Untertaͤhnigste Zuschrifft
Der Durchleuchtigsten/ Großmaͤch=
tigsten und
Sieghaftesten Fuͤrstin
und Fraͤulein/
Fr[äulein] CHRISTINEN/
Der Schweden/Gohten und Wenden Koͤnigin/
Großfuͤrstin in Finland/ Hertzogin
zu Brehmen/
Verden/ Pommern/ Ehesten und Carellen Fuͤrstin
zu Ruͤgen/
Fraͤulein uͤber Wismar und Jngerman=
land/ etc Seiner gnaͤdigsten Koͤnigin
und Fraͤulein
vohn
M[agister] Samuel Gerlach.
O Du Grosse Koͤniginne/ deines großen Vaters Bild!
Die du bißher seine Stelle/ mit dem blanken Schwerd und Schild/
Aber mehr noch mit Verstand/ hast/ im Deutschen Reich/ vertretten/
die so sehr betrengte Kirch auß dem Elend zu erretten/
und auff freihen Fuß zusetzen/ es auch so hinaus gefuͤhrt/
daß/ allweil Welt Welt wird bleiben/ dihr die Nachwelt danken wird.
Sih/ der alleringste koͤmt unter denen die beschuͤtzet/
und/ durch deinen starken Arm/ nun sind wider unterstuͤtzet/
denen du die Bahn hinwider in ihr Vaterland gemacht/
und den unerschaͤtzten Frieden/ uͤber Hoffen/ hast gebracht.
Jch/ der alleringste/ komm/ mein Dankopffer dihr zu bringen/
Ach wie gern wolt' ich dazu dihr ein Sigs=Liedlein singen
Aber meine schwache Zunge gleicht der Nachtigal sich nuhn/
die ihr=sunsten=helle Stimme hat gehemmt/ und ist davohn/
weis fast selber nicht wohin; wolt ich dann dem Kuckuk gleichen/
seinen sehr verachten Tohn singen/ muͤst ich doch erbleichen/
weil er seine Kukuks Stimme nuhn auch gaͤntzlich unterlaͤst;
Wer dann solt mich lehren singen; darum ists das allerbaͤst'/
alles singen einzustellen. Gleichwol soll ich mich erzeigen
dankbahr/ und nachdem ich nichts bey mir finde/ so mein eigen/
wil ich/ Theure Koͤniginne/ dihr ein gaͤntzlich fremdes Werk/
ob es wohl bey dihr kein fremdes/ zu eim sichern Dankgemerk/
uͤbergeben; fremd ists nicht wegen deiner/ dann es ruͤhret
aus deim Pommerlande her/ welches billig dihr gebuͤhret/
ist/ und bleibet auch dein eigen; Niemand kan das Heilge Grab
gantz und gahr vergebens huͤten/ daß er nichtes dafuͤr hab.
Diß doch ist das ringste noch/ welches wihr dihr koͤnnen geben/
Wihr sind dihr mit Guht und Bluht/ ja mit unserm Leib und Leben
selbst verbunden und verpflichtet. Ach! Ach wann wir alle doch
wohl bedaͤchten/ wie so treulich du des Leibs und Seelen=Joch
uns genommen ab den Hals/ und der schwaͤren Last entrissen/
daß sich unsre Treiber nu selber ewig schaͤmen muͤßen/
weil ihr Stecken sey zubrochen. Daruͤm/ sag ich/ ist das Land
Pomern/ un noch mehr/ dein eigen/un wirst nuhn ein großer Stand
unsers Edlen Deutschen Reichs; diß doch laß ich andre schlichten/
die es besser koͤnnen tuhn. Mich itzt wil ich wider richten
dahin/ wo ich erst gezihlet; dises Werk ist billich dein/
weil es her aus Pommern kommet/ wessen solt es sonsten seyn?
Dein/ dein ist es widerum/ weil es bey uns unerhoͤret/
und durchaus was neues ist: Bistu selbst nicht/ die man ehret
nunmehr auff dem gantzen Runden/ wegen deiner Wundergaben/
vihler Sprache[n]/ Weißheit/ Kunst/daß die Maͤner nichts mehr haben/
Dir worinnen vohrzugehen/ du vernichtst der Helden Ruhm/
der Gelehrten Lorbeer=Kraͤntze machstu dihr zum Eigenthum.
Dein/ dein ist es noch einmahl/ weil eß seinen Uhrsprung nimmet
her vohn einem Jungfern=Bild/ als in deren hat geglimmet/
wie ein Feuer in der Aschen/ lauter Tugend/ Scham und Zucht;
Du bist/ Koͤnigliches Fraͤulein/ un Koͤn'ginne selbst/ die Frucht/
so die Keuschheit selbsten hat/ vohn der Keuschheit/ ihr gezeuget;
Diß nuhn ist die Uhrsach/ daß sich zu deinen Fuͤßen neiget
dises Werk in tiefster Demuht/ und ich mich mit ihm dazu/
daß wir alle beyde moͤgen finden Sicherheit und Ruh/
unter deinem starcken Schutz wider alle Laͤster=Zungen;
Finden wihr die nuhr bey dihr! So ist uns wohl gelungen!
Welcher wil/ und wird wohl moͤgen dises Buch auß deiner Hand
reissen? ja wer wird sich wollen steken in ein solche Schand/
mich aus Koͤniglicher Gnad' aus zustossen/ auszutreiben?
Alle beyde werden wohl frey und sicher ewig bleiben:
Momus wird sich selber scheuen/ seinen hart und stumpfen Zahn
dran zu setzen und zu wetzen/ Schimpf wird seyn sein Lohn. Wolahn
Friedens=Koͤniginne/ leb/ lebe lange Fridens=Zeiten/
daß wihr deinen Fridens=Ruhm moͤgen ewiglich außbreiten!
Fraͤulein CHRISTINEN/
Koͤniginne in Schweden usf.
durch versetzte Buchstaben C. in Z.
Auf!
dein Reich/ wo es seyn kan/ steh
fein lang in Nuz.
Erklaͤhret in einem
Zirkel=Gedicht/
Ruf/ wer nuhr kan immer ruffen/ als ein frommer Hertzens=Christ/
dieser/ sag ich/ ruf und bitte den/ der in dem Himmel ist/
Der da selnen Ehren=Stuhl hat so hoch gesetzet droben/
uͤber alles Sternen=Heer/ und auch selbst so hoch erhoben
ist/ weit uͤber alle Goͤtter/ doch der Frommen nicht vergist/
sondern ihr Gebeht erhoͤret/ und wann/ ohne falsche List/
Sie vohn hertzen ihn anruffen/ ihnen hilfft in kurzer frist/
Darumb bitt ich alle nu/ daß zu unserm Gott dort oben
Ruf wer nuhr kan immer ruffen!
Was dann/ Große Koͤniginne? daß bey dihr nicht werd gemiss't/
wo es seyn kan/ Ruh' und Friden; daß kein Fehde Krig noch Zwist/
inner deinen Grentzen sey; daß/ gleich wie der Sprey/ zerstoben
deine Feinde moͤgen seyn/ dein Reich/ vor ihrem toben/
Fein lang lang in Nuzen stehe! daß wihrs moͤgen seyn vergwist/
Ruf/ wer nuhr kan immer ruffen!Geschriben zu Osterwyk im Danziger Werder/ den 18. Julij
N. Kal. war der
Tag Christinen/ nach M. Fuhrmans Kalender/
dises 1650.
Jahres.
Vohrrede
an den Ehrengeneigten Leser.
ICh uͤbergebe dihr/ lieb= und geneigter Leser/ein Werklein/
dergleichen du
vohn einer Weibspersohn zu unser Zeit/in
unserm Vaterland/und deutscher
Mutter=Sprache/vihl=
leicht wenig/ auch wohl gahr nicht gesehen hast. Nemlich
den
Ersten Theil etlicher poëtischer Gedichten/ der weiland Edlen/
Gottsfuͤrchtigen/ vihl= Ehr= und Tugendreichen Jungfer/ Si=
byllen/ des auch weiland
Edlen/ Wohlehrnvesten/ Großacht=
bahren/ Hochgelehrten un Hochweisen H. Christian Schwartzen/
Fuͤrstl. Pomerischen lezt=hinterblibenen geheimen Landrahts/
auch
wohlverdienten Burgermeisters der loͤblichen Stadt
Greifswald in Vohr
Pomern/Eheleiblicher Tochter/un berich=
te dich/daß alle solche Gedichte/auß
ihre eignen Handschrifften/
vohn Worte zu Worte/ja fast vohn Buchstaben zu
Buchstaben/
ohne/ was etwan in eile/ oder sonsten vohn dem Schriftsetzer
mag versehen seyn/ genommen/ und auch das geringste darinnen
nicht
geaͤndert worden/ also/ daß man/ob wol an einem paar
Orten der Verstand nicht
eigentlich koͤnen gefast werden/ doch
Jhr gern in allem nachgeben/un/ so ein
Fehler begangen ware/
solchen vihl lieber ihrer eignen Eilfertigkeit im
Schreiben/ oder
andern unbekandten Uhrsachen/zurechnen/ als verbaͤssern wol=
len/ wie man dan auch etliche Worte/ die sie/ nach ihres Ortes
Außsprache/ohne unterscheid gesezet/ als: Mich und mihr/ dich
und
dihr/moͤgt und moͤcht/tag und tach und tagk/mag und mach/ge=
nug und genuch/ in
sicherer hofnung lebend/ der aufrichtige Leser
ihr solches gern zu guht halten
werde/ eben also stehen lassen/
damit man Jhr nichts/was nicht Jhr
eigen/andichte. Jm uͤbri=
gen wird man Sie/ ob es wohl bey vihlen Kluͤglingen
Nasen=
rumpfens (so man aber gar nicht achtet) genug geben mag/
verhoffentlich nicht vihl loben doͤrfen/sondern das Werck/ nach
dem
bekanten Sprichwort/ den Meister oder Meisterin selber
am besten loben/ und
sich/daß dise Gedichte vohn der Seeligen
Jungfer im dreyzehenden und folgenden Jahren/ bis an das
sibenzehende/
worinnen Sie seeligen Tods verblichen/ und also
fast zureden/ in Jhrer zarten
Jugend/ gemachet worden/ am
mehrsten zu verwundern seyn: Was nu fuͤr mehrere
Gaben/
bey Jhren laͤngern Jahren/ sich wuͤrden geeussert haben/ ist
auß
disen wenigen ohnschwaͤr abzunehmen.
Solchem Ersten Theil Jhrer Gedichten hat man auch nuhr
drey Jhrer Sendeschreiben
vorher zusetzen/ nicht undienlich er=
achtet/ damit du sehen moͤchtest/ 1. wie
sie so wol in ungebund=
als gebundener Rede einen schoͤnen Brieff gestellet. 2.
Wie sie
sich/ wegen ihrer Poesey/ wider ihre Verleumder/ so artlich zu
schuͤtze[n] wissen/ 3. wie sie vohn aller Ehrsucht gahr ferne gewesen/
und
wegen diser Jhrer seltenen Gaben/ den geringsten Nach=
ruhm zuerjagen nicht
begehret/sondern/ ob sie schon auf unter=
schiedlich=Ehrnfleissiges Ansuchen/
daß etliche ihrer Gedichten
dem Druk duͤrften untergeben werden/ endlich
bewilliget/ den=
noch ihres Namens/ dessen Sie sich sonsten gar nicht zu schaͤ=
men gehabt/ durchaus zuverschweigen begehret: worinnen
man dan ihr gern
folge leisten/ und das Werklein unter dem
Anagrammatismo oder verdekten Namen
Sibyllen Wachsester=
nin vohn Wildesfragen/ herauß geben wollen/ dahin auch rc.
H.
D. Pastorii schoͤnes Ehrengedicht gezihlet/daß man/ um seiner
artlichen
Erfindung willen/ zwahr ungeendert stehen lassen/
aber weil die seelige Jungfer
nunmehr lengsten allem Neid/und
ihrer Fretauischen Froͤhligkeit schaͤndlichen
Feinden seeliglich
entgangen/un ihnen hoch genug gesessen/da sie alle diese
Feiand
(als solche vohn Jhr pflegten genennet zu werden) froͤlich ver=
lachet/ hat man solches Werklein unter ihrem deutlichen Na=
men herauß
zugeben kein bedenkens mehr getragen.
Lebe nuhn/ guͤnstig=lieber Leser/ mit disem Ersten Theil so
lang wohl/ und
erwarte/ wan man dein Belieben an ihme ver=
merken/ und mehrere/ wie man erster
Zeit gewaͤrtig ist/ vohn
der ansehnlichen Freundschafft erlangen wird/in kurzem
auch des Andern Theils.
Nachschrift
An den Leser.
GUnstig=Geneigter Leser/ Eß geht mihr in disem/ wie
in andern meinen
außgelassenen Werklein/ ja wie fast
einem jeden/der/ abwesend/etwas dem Druk
untergibet/ und
also die Aufsicht einem andern/ ob er auch der baͤste Freund/
oder der gelehrteste Mensch waͤre/ anvertrauen muß. Dan
da nimmet der eine
ihm nicht so vihl Zeit/ oder hat nicht so
vihl Uhrteil bey sich/ daß er das Werk
mit der Haͤuptschrift
fleissig und genau uͤberschlagen/ oder auf alle Worte/
Syl=
ben/Zwerchstreichlein/(Commata) Punctstrichlein; (Se=
mi commata)
Doppelpuncten: Puncten. Fragpuncten?
Verwunderungs=Klag= und Freudpuncten!
Grosse Buch=
staben u. a. m. noͤtige achtung geben moͤchte/ oder koͤnte/
sondern er sihet/ohne einige richtige Gedanken oder Nachse=
hung/ nuhr
uͤber die Brille wegk/ wohruͤber dan dem ganzen
Werk nicht allein ein haͤslicher
Unschein gegeben/ sondern
auch mehrmahl aller reiner Verstand und eigentliche
Mey=
nung benommen wird. Ein ander wil dagegen seine eigne
Kunst und
Weißheit alzuvihl dabey sehen lassen/ nach deren
er alles zu aͤndern und zu
verbaͤssern/ oder vihlmehr zu verboͤ=
sern sich unterstehet/ und/ wegen guhter
Vertrauligkeit mit
dem Verfasser oder Außfertiger/ dessen guhten Fug zu ha=
ben vermeynet/ dahero dan diser oftmahls sein eigen Werk
fast nicht mehr
fuͤr das seinige erkennen kan. Eben also ist
eß mihr/ oder vihlmehr diser seel.
Jungfer/mit ihrem Werk=
lein ergangen/ daß sie auch noch nach ihrem Tod/ vohn
de=
nen/ die ihre Ehre am meisten retten und verteidigen sollen/
fast
schaͤndlich beflekket/ und auß Achtlosigkeit/ oder/ das
ein wenig baͤsser
klinget/ Unachtsamkeit der Aufseher/ mit
vihlen Flecken/ Makkeln/ Rizen/ Wunden/
und andern
uͤbelstaͤndigen Masern fast uͤbel zugerichtet ist/ welche alle zu
vertreiben und außzuheilen/ eß vihl Flekwasser/ Meissel/
Wund= und
Heilpflaster erfordern/das ist: Alle Fehler auf=
zusezen und zu endern man wohl
einen ganzen Bogen Pa=
pyr beduͤrftig seyn wuͤrde. Also hat man das meiste dihr
/
Guͤnstig=Geneigter/ und der Schriftscheidung verstaͤndi=
ter Leser/
solches selber zu verbaͤssern/ das außgelassene ein=
zu schieben/ und das
unverstaͤndlich=nebeneingeschlichene
außzumustern/ wider Willen/ doch
unumgaͤnglich/ uͤber=
lassen muͤßen/ und nuhr das vohrnehmste davohn herauß=
nehmen/ und/ wie eß zu endern/ hieher sezen wollen. Als
Jn der Ersten Zuschrift
- a ij. 8. Zeile lise Carelien.
- 27. Siges.
- a ij v. 12. billich.
- 19. dem
- a iij 10. seze Ey vohr So.
- a iij v. 13. und vohr dern.
- a iv. v. 1. lise in fuͤr an.
- 11. Poesy.
Jn dem Andern Teil
- A iv. v 1. und 2. Z. solten die Wor= te: Jch troͤste und Schmerzen seyn
also stehen: ich Troͤste und Schmerzen Seyn
- B 6. seze das/ beyselbst nach dem folge= den nicht
- 11. außgestoßenem
- 12. ihrem
- B iv. 19 an fuͤrin
- B v. 19. an fuͤr in
- B ij. 27. verfertigte
- B ij. v. 4. schluͤssig
- 13. solte Faunus/ wie in allen Unterschriften gebraͤuchlich/ weiter
nach dem Rande gesezet werden
- B iij. 18. kam
- B iij. v. 10. Daphne/ fuͤr 1.
- B iv. 25. Vaters
- B iv. v. 2. angst
- 3. reichts
- 21. uͤbergroßer
- C v. 4. Freude
- 10. erstarretem
- C ij v. 11. gedeucht
- daselbst lesche/ nach nicht auß
- C iv. v 7. Ort.
- D. 10. seze 5 nach hir
- 32. seze. nach Herzen fuͤr;
- D v. 13. Eurem Throne
- 17. die
- 19. mir fuͤr mit
- Dij. 18. kuͤrzet
- Dij. v. 14. solten
- 17. solten
- D iij. 6. lasse
- D iij. v. 10. Grimmen fuͤr Drinnen
- 13. Grimm fuͤr Drinn
- 16. wil fuͤr reich
- 18. sezt: nach wohl fuͤr/
- 23. wenn fuͤr wem
- 24. Sodom fuͤr Eudom
- D iv. 8. arm fuͤr um
- 17 andrer
- D iv. v. 3. eim fuͤr ein'n
- 21. lesche/ ans nach dem ersten was
- E 2. Cloris
- 23. Freunde
- E v. 29. beruͤhret
- C ij.l. des fuͤr das
- 9. mir fuͤr nur
- 16. dan hin schon ist
- E ij v. 4. eim
- 12. wilt du
- E iij. 10. seze noch nach was.
- E iij v. 4. le= sche auß noch kan.
- E iv. 9. bloßer
- 24. Kuglen/ Stuͤcken/
- 25. seze/ nach Lanzen
- G 30 muͤße
- G v.1. diesem
- G ij.v 5. wuͤndsch
- G iij. 20. mir
- G iv.v. 3 der
- H. 3. dazu
- 24. Tancken
- H v. 26. zun
- H ij. v. 19. seze/ nach das
- H iij. 18. P. fuͤr B.
- H iij. v. 3. angehencket
- 10. Zweig
- 16. fliegen
- H iv. v. 17. diesem/
- J 9. einzig
- 17. Elvers
- Nach dern 24. zeilen seze Und was den mehrsten wohl am mehrsten
misgelingt;
- J v. 7. Elver
- 18. Glaubens
- J ij. 8. lesche/ auß nach nennen.
- 9. liese manchem.
- J ij. v. 7. Jhr
- J iij. 30 nuhr fuͤr durch
- J iij. v. 4. lesche/ auß nach seinen
- J iv. 2. wir fuͤr wider
- 14. verlas= sen
- 19. nun fuͤr nur
- 24. Ortes
- J iv. v. 11. Circe
- 19. mihr fuͤr nuhr
- 20. Frewde.
- K 10. steige
- K ij. v. 9. darumb
- K iv. v. 31. seze an nach dich.
- L 13. seze/ nach Lob
- 19. nicht
- 20. macht
- L b. 27. gesessen
- 19. gradem
- L ij. 4. Radt fuͤr Stadt
- 6. Baͤncke
- 15. bald
- L iij. 15. lustig
- L jv. v. 21. gefellt.
- M. v. 16. klagen.
- M ij. v 23. vohrzuziehen
- M iij. 15. Meine fuͤr Feine
- M iij. v. 16. seze etliche nach wiewohl
- M iv. v. 14. seze daher nach nicht. daselbsten lise hoͤchstes
- 24. bringet.
- N 1. lesche/ auß nach seyn
- N iij. v. 12. sahen
- N. iv. 9. lesche/ auß nach un= schuldig
- N. iv. v. 6. seze nach Jedoch dises: wird eß
In
Sibylle Teutonicae Poëmata posthuma,
â
Viro Clarissimo,
Samuele Gerlachio,
post editum ab eodem
Germanae Poëseos Theatum,
publicata.
QUae modo Teutonicas, malè dissita Numina, Musas
Collegit claris ignibus acta manus,
Haec nunc Undecimae vitam post fata Sibyllae
Reddit, & exuvijs dat superesse suis.
Virgo reviviscit; doctumque perambulat Orbem,
Et passim vates implet amore sui.
Sed dubio celat se tegmine: dumque perennem
Dat foetum, Matris nomina Virgo fugit.
Si vis scire, parens huic docta Modestia proli est,
Hoc alijs major, quò minor ipsa sibi.Joachimus Pastorius
M[edicinae] D[octor]
Historiogr[aphus] S.R.Maj[estatis] Polon[iensis]
Nahmens=Wechsel.
Jst zwar'n Lybes=Licht.
LJcht und Flammen wuͤndsch ich mir/
Da ich sol ein Licht besingen/
Dessen Glanz und helle Zier
Jn verklaͤhrte Sinnen dringen!
Eine Jungfrau/ die von fern
Leuchtet als der Venus=Stern/
Die bey ihren Ahnen stehet/
Ein Fackel hoch erhoͤhet.
Die in tugendhaffter Welt
Wie die Himmels=Sonne strahlet/
Wan Sie Waͤlder/ Wieß und Feld
Mit verliebtem Schein bemahlet.
O ein schoͤnes Tugen=Bild/
Mit vihl Ehr und Zucht erfuͤlt/
So auch andern Glantz und Leben
Durch ihr helles Licht gegeben.
Wie der Mond auff seiner Wach/
Wan die Nacht den Tag verdunckelt/
An dem blauen Himmels=Dach/
Untern schoͤnen Sternen funckelt:
So ist sie bey ihrer Zahl/
Auff dem heilgen Gottes=Sahl/
Stets ein Liebes=Licht geschienen/
Unter denen die GOTT dienen.
Auff dem deutschen Helikon/
Wo die klugen Schwestern wohnen/
Haben laͤngst mit Ehr und Wonn
Sie gezieret manche Kronen.
Sappho laͤsset ihr den
Preiß/
Auff der Billigkeit Geheiß/
Weil sie ist auff ihrer Floͤten
Licht und Glantz auch der Poeten.
Hoͤr die Leyer diser Zeit/
Wie so wol gestimmt sie klinget/
Voller Kunst und Liebligkeit;
Wie dem Opiz sie
nachsinget/
Dessen Ruhm und Nahmens Zier
Groß wird bleiben fuͤr und fuͤr.
Er haͤtt selbst ihr/ solt er leben/
Unvergaͤngligkeit gegeben.
Sie zwar ist'n Lybes=Licht/
So da flammet auff der Erden/
Nicht nur wo's an Schein gebricht/
Sondern das geliebt muß werden/
Wo die Kunst und Tugend leucht/
und der Sternen Glantz erbleicht/
Wo viel hohe Geister gluͤhen/
Und die Sinnen nach sich ziehen.
Aber/ leyder! nunmehr ist
Außgelescht die Lebens=Kerze/
Die ihm mancher haͤtt erkiest/
So zulieben als sen Herze.
Ach! wie Schade scheints zu seyn/
Daß der Sonn= und Monden=Schein/
Diser Stern/ das Licht der Tugend
Untergeht in bester Jugend!
Doch! sie leuchtet auff der Schul/
Wo die hellen Straphinen
Singen vor des Lammes=Stuhl/
Jn die Himmels Violinen.
Dir ist wohl du liebes=Licht!
Vor des HERREN Angesicht/
Da du magst mit David dichten/
Das kein Momus mehr kan richten.
Billich ihr/ Herr
Gerlach/ meldt/
Und last schallen hin und wieder/
Jn der Edlen deutschen Welt/
Die Gedicht und schoͤnen Lieder/
So uns die Sibylle
sang.
Wo man hoͤret ihren Klang/
Da wird man/ mit wolbehagen/
Auch von Eurem Nahmen sagen.Dieses schrieb der Seel. Jungfrawen zum gebuͤhrlichen
Nachruhm; und dem
H[errn] M[agister]
Gerlach/ der etliche
ihrer poëtischen Schrifften ans Tages=Licht
befoͤr=
dert/ zum freundlichen Wolgefallen
MICHAEL ALBINUS,
Pred[iger]
zu S[ankt] Cathar[inen] in Danzig.
ANte fuisse decem memorantur in Orbe SIBYLLAE;
Undecimam Tellus en Pomerana tulit!
Pristina quid jactas aetas certamina vatum.
Istarum oraclis carminibusvè suis?
Carmine sola novem reliquas Erythraea SIBYLLAS
Vicit, at has omnes Undecima Una decem.
Aliud.
Hoc tulit acceptum Matri, morata SIBYLLA
Quod fuit; hoc, studijs quòd benè culta, Patri.
MOrtua sit quamvis tenero sub flore Juventae
Virgo, quae longum vivere digna fuit;
Dum tamen ipsius jucunda Poemata luci
Sacras, per studium sit rediviva tuum.Scripsit
ERASMUS
ROTHMALER
P[oeta] L[aurea] C[oronatus]
HAec fuerat , si quà potuisset rumpere fata,
Teutonici Virgo gloria prima Chori.
Quos olim cantus, annis profecta, dedisset ,
Tam docto tangens ungve Puella chelyn?f[ecit]
JOH[ANNES]
PETR[US] TITIVS.
Lieber Leser/
Lise/ wie du fleissig gebehten wirst/ ja zu aller erst die/ dem gan=
zen Werk zu
lezt hindan/ gesezte Fehler/ und verbaͤssere sie erstlich/
ehe du jenes zu
lesen anfangest/ damit du nicht dem Außfertiger eini=
ge Schuld seines
Unfleisses/ unzeitig/zumaͤssest.
Das Erste Buch
Das Erste Antwortschreiben vohm
10. Apr. des
1637
Jahrs. als Er uͤm Nachricht gebehten hatte j. ob die
uͤberschickte
Gedichte mit ihrer eignen Hand geschrieben ij.
was der dreyen uͤbergesetzten
Buuchstaben H. L. G.
Meynung iij. ob eß ihr gefaͤllig waͤhre/ wann solche
dem offnen Druk uͤbergeben wuͤrden
H. L. G.!
Nach vohrhergesetzem
Juͤngstgemachtes/ wohlbeneustes und schlechtes Gedich=
te hab ich selbst mit
eigner Hand abgeschrieben/ die Auf=
schrifft aber nicht daraus gemacht. Die
Buchstaben H. L.
G. bedeuten: Hilff Lieber Gott usf. Ob der Edle Lieb=
haber der Teutschen Poesey das uͤberschickte Ehrengetichte
will den
offentlichen Druck undtergeben/ stell ich zwar
in seinen eignen Gefallen/ weil
aber der gemeine Poͤbel und
der Neidt auch etwas/ das der guhten Meinung zu
wiedern/
davon unzeitig urtheilen moͤchte/ hielt ich fuͤr rahtsam/ das
nur
der Nahme etwa verkehret/ oder gahr ausgelassen/ und
an dessen stat ein anderer
gesetzet wuͤrde; dafern aber noch et=
liche Gedichte die Opitz oder der andern Poeten
einer aus=
gehn lassen/ bey den H[err]n M[agister] S[amuel] Gerl[ach]
anzutreffen/ solte es
mich eine sonderbahre Frewde seyn/ wen ich dieselben lesen
moͤgte/ weil ich nichts liebers wuͤnsche/ als nur solche Sa=
chen zu lesen
wolte sie auch/ nebenst andern unwuͤrdigen/
die ich selbst gemacht/ Jhme bey
erster gelegenheit gerne wie=
der uͤberschicken. G. G.
S
[ibylla] S
[chwarz]
Das Andere
Sendeschriben vohm
24 Jul ob=
gedachten
Jahrs/ wohrinnen Sie unter anderm/
sich/ wegen
Jhrer Poesij/ wider die
Laͤstermaͤuler beschuͤtzet.
Gott mit Uns!
HOchgeehrter Herr Magister/ insonders geneigter Eh=
rengoͤnner/ vermittelst
wuͤnschung vieler Gluͤcksehlig=
keiten/ kan ich nicht umbhin/ denselben mit
einen Schreiben
zu verunruhen/ bitte nur/ er woͤlle mir solches nicht verargen/
sondern vielmehr freundlich zu guhte halten! gaͤbe ihn an=
fangs
Ehrenfreundlich zu vernaͤhmen/ das mich seine Poe=
tische Sachen ( welche er mir
auf mein freundlich Bitten/
zu geschickte:) wohl und zu getrewen Henden
eingeliefert sein/
da den auch ich dieselben/ wen eß meine gelegenheit leiden
wollen/ durchzu lesen nicht seumich gewesen bin/ undt thu
mich
Ehrendienstlich bedancken/ daß er die Muͤhewaltung
auff sich naͤhmen/ und mir
dieselben heruͤber verschaffen wol=
len/ habe solches auch fuͤr eine grosse/
wiewol unverdiente
Freundtschafft zu erkennen/ und moͤchte wuͤnschen/ das ich
ihme hinwiederuͤm getrewe Ehrendienste zuerzeigen/ so wol
gelegenheit/ als
den guhten Willen/ habenkuͤndte/ muß un=
dter dessen solches den Verhengnuß
heimbgestellet seyn las=
sen/ undt thu ihme die Buͤcher(in Hoffnung/ eß werde
der=
selben keines beschaͤdigt oder verlohren seyn/ ohn das/ in mei=
nen
Abwesen/ eines von seinen verleget/ in dessen staht ich ei=
nes von den/ welche
er mir verehret hat/ davohr ich mich
gleichfals Ehrenfreundlich bedancken thu/
wiederumb bey=
gefuͤget habe) hiemit wiedruͤm freundlich uͤbersenden/ pitte
danebst mir nicht zuverdencken/ das ich dieselbe etwa gahr zu
ange bey mir
behalten/ sindtemahl es mir nur an bequemli=
cher Pottschafft ermangelt hatt; Hab auch kein bedencken
getragen/ etliche
von meinen ungepfefferten Gedichten/ und
eines/ welches ein ander gemachet/ mit
zu uͤberschicken/ wol=
te auch wol mehr des Ungezieffers abgeschrieben haben/
wen
ich nicht besorgt/ es wuͤrde ihme weit verdrießlicher zu lesen/
als mir
zu schreiben seyn/ es hat aber im uͤbrigen die gefluͤgel=
te Zeit mir nicht
erlauben wollen/ noch eins oder zwey von
den besten abzuschreiben/ daruͤm ich
die/ von denen ich eine
Copey gehabt/unangesehen/daß selbe die schlechtesten
undter
den schlechtesten seyn/ nur habe uͤbersenden muͤssen; wo ich
kuͤnfftiger Zeit noch etwas verfertigen werde/ so soll ihm das=
selbe/ wo
ers begehret/ gerne zu gesichte kommen/ bin noch
guͤngsten auß
Jacobus Catzen Niederlaͤndischen
sachen(des=
sen gantzes opus meinem Bruder zugeschickt) etwas zu ver=
teutschen schluͤßligk worden/ allein darumb/ weil solches al=
len Feinden
der edlen Leyer zuwiedern geschrieben wahr/ und
mich der unwerstaͤndige Neidt
leider der massen auch betruͤ=
bet/ das ich schier meiner Poesey guhte Nacht
gegeben/ wen
demselben nicht durch etliche Verstaͤndige Leute vohrgeba=
wet
wehre; eß ist aber meines bedenckens/ noch die Zeit/
welche an derogleichen
Ausschreibung gewendet/ nicht so
uͤbel angelegt/als wen ich etwa meiner Jugendt
in den Laby=
rinthe der Kaͤlber Libe einen Flecken angehenget hette/ wie
andere/die unsere Poesey wol fuͤr ein unuͤtzes uͤbel schelte[n] duͤrf=
fen/und doch vieleicht sich selber wahrnehme[n]/ un fuͤr uͤbelerm
uͤbel
huͤten solten; kan aber auch nicht verfechte[n]/ das ich nicht
hochstraffbahr
wehre/ we[n] ich d Poesey mehr/als aderer Jūg=
ferlicher Arbeit obliegen/un die
gescheffte meines Beruffs an=
dern sache[n] zu den Fuͤßen legen wolte/ muß aber
dakege[n] beken=
nen/ daß die Poesey eine Ursacherin vieles guhten bey mir
gewesen/ und ich sie dero halben (noch zur Zeit) fuͤglich also
beybehalten
kan/ das dadurch andere gescheffte nicht hindan
gesetzet/ oder seumich verichtet werden. Damit ich aber den
Hn. Magister
mit diesem meinem schlechten Schreiben
(welches mich die Einfalt selbst in
hoͤchster eiliger eile in die
Feder gethan) auch nicht von noͤtigern Geschefften
abhalten
magk/ thu ich hiemit uns allerseits der getrewen Obacht
Gottes
getrewlich empfehlen. Eilig Eilig usf.
D. H
[errn] M
[agister]E. W.
S
[ibylla] S
[chwarz]
Das dritte Schreiben vohm
18 Mertz. des 1638.
Jahrs/ dahrinnen Sie wiederuͤm/ daß Jhre Gedichte
moͤgen gedruckt
werden/ mit gewißen
Bedinge einwilliget.
Hilff Herr!
HOchgehrter Herr Magister/ insonders ge=
neigter Ehrengoͤnner/ dessen an mir
gethanes Schreiben
vom 22. Novemb. hab Jch fuͤr
wenig Tagen zurecht erhal=
ten/ damit Er nun nicht Ursache habe/ sich uͤber die
nachles=
sigkeit meiner Feder zu beschweren/ hab Jch Jhme dergestalt
wiedruͤmb zu entgelten nicht entseyn kuͤnnen. Thu mich zu
erst fuͤr
uͤberschickte sinnreiche Verse Ehrendienstlich/ bedan=
cken/ undt uͤbersende
Jhme hinwiederuͤm etliche von meinen
unreiffen Fruͤchten/ welche in hoͤchster
Wahrheit des beige=
legten Lobs nicht wuͤrdig seyn/ bitte/ mit denselben freund=
lich vorlieb zu nehmen/ sintemahl andre Privat gescheffte
mir nurten die
geringste Zeit an derogleichen Außschreibung
haben wenden lassen. Den Titul/
welcher vor bewustes solte
gedruckt werden/ hette der H[er]r.
M[agister] nicht besser und verdeck=
ter machen kuͤnnen.
Demnach mir aber noch unvergessen/ das Jch vor die=
sem dem H[err]n
M[agister] etliche sehr schlechte/ und fast des nahmens
nicht wuͤrdige
Reime/ welche meine Ersten gewesen/ auff H.
M. Z. fleissigstes suchen/
zugesandt/ unter welchen eins auff
M[artin] Opitzen Ankunfft
seyn wird/ geschiehet an den H[err]n M[agister]
mein Ehrenfleissiges Bitten/ Er wolle doch dieselbe in keine
frembde Augen
kommen lassen/ weil mich schier selbst/ wen
ich sie von Ohngefehr wieder sehe/
dafuͤr eckelt. Der H[err] M[agister]
als ein verstendiger wirt hierin wol das beste zutreffen wis=
sen/ und ob
zwarten keines von den meinigen wuͤrdig ist das
es von so vielen Leuten gelesen
werde/ so magk dennerst der
H[err] M[agister] mit etlichen/ seinem
belieben nach/ verfahren/ mit
dem bedinge/ das sie dergestalt verendert/ undt
alle bekandte
Nahmen verdecket werden/ das Niemand/ er sey wer er wol=
le/
wißen moͤge/ von welchem Baume sie gefallen seyn/ weil
ich (ob schon mir solches
keine Schande gebe) dennoch aller=
ley bedencken darinnen finde usf.
Die Entschuldigung/ wegen vermeinter Weitleuͤfftig=
keit des Schreibens ist mehr
hoͤflich als noͤtig. wofern sonst
dem H[err]n M[agister] etwas
newes beiwohnet/ woll Er mir auch die
Copey davon mittheilen und nur solches H.
M. Z. zuferti=
gen/ welcher eß mir wol fuͤglich zuschicken wird. Ein meh=
rers zuschreiben verbietet auff dißmahl Zeit undt gelegen=
heit/ besehl uns
hiemit (nebst fr. Begruͤßung) Goͤttlicher
pflege/ Eyligst usf.
D. H
[err] M
[agister]E W.
S
[ibylla] S
[chwarz]
Ein Gesang wieder den Neidt.
HAtt zwar die Mißgunst tausendt Zungen/
Und mehr dan tausend ausgestreckt/
Und kompt mit macht auf mich gedrungen/
So werd ich dennoch nicht erschreckt;
Wer Gott vertrawt in allen dingen/
Wirdt Weldt/ wird Neidt/ wird Todt bezwingen.
Hoͤr ich gleich umb und umb mich singen
Die sehr vergifftete Siren;
So soll mich dennoch nicht bezwingen
Jhr lieblichs Gifft/ und hell gethoͤn;
Jch will die Ohren mir verkleben/
und fuͤr sie frey fuͤruͤber schweben.
Gefellt dir nicht mein schlechtes Schreiben/
Und meiner Feder edles Safft/
So laß nur balt das Laͤsen bleiben/
Eh dan es dir mehr unruh schafft;
Das/ was von anfang ich geschrieben/
Wird kein verfalschter Freund belieben.
Weistu mich gleich viel für zuschwetzen/
Von meiner Leyer ab zustehen;
So soll mich doch allzeit ergetzen
Das Arbeitsahme muͤssig gehen:
Laß aber du dein Leumbden bleiben/
Damit du mich meinst auff zureiben.
Jch weiß/ es ist dir angebohren/
Den Musen selbst abholt zu sein/
Doch hat mein Phoebus nie verlohren/
Durch deine List/ den hellen Schein:
Die Tugend wird dennoch bestehen/
Wen du/ und alles wirst vergehen.
Ein grimmes Thier hat dich erzeuget/
Die Hoͤllgoͤttinnen haben dich
An ihrer harten Brust geseuget/
Und Momus nennt dein Vater sich;
Dein Vaterland ist in der wuͤsten/
Da Basilisk und Eulen nisten.
Solt ich uͤm deinet willen hassen
Den allzeit gruͤnen Helicon/
und mich zu dir herrunter laßen/
So hett ich warlich schlechten Lohn.
Nein/ ich bleib auf Parnaßus Spitzen/
Du magst in Plutons Reiche sitzen.
Was wuͤrde wol mein Phoͤbus sagen/
Wen ich das gruͤne Lohrberlaub
Mir wuͤrde selbst vom Haͤupte schlagen/
Und werffen in der Erdenstaub?
Euterpen wuͤrd es ja verdruͤßen/
Wenn Jhre Magd wehr außgerißen.
Thalia wuͤrd es hoch empfinden/
Und Clio wuͤrde zuͤrnen sehr/
Ließ ich die werthe Leyer hinden/
Und liebte Neid und Leuͤmbden mehr:
Druͤm laß nur ab mit deinen Rencken/
Mein zartes Alter baß zu krencken/
Vermeynstu/ daß nicht recht getroffen/
Daß auch dem weiblichen Geschlecht
Der Pindus allzeit frey steht offen/
So bleibt es dennoch gleichwohl recht/
Daß die/ so nur mit Demuht kommen/
Von Phoebus werden angenommen.
Jch darf nun auch nicht weitergehen/
Und bringen starcke Zeugen ein;
Du kanst es gnug an disem sehen/
Daß selbst die Musen Maͤgde sein:
Was lebet soll Ja Tugendt lieben/
Und niemandt ist davon vertrieben.
Gantz Holland weiß dir fuͤr zusagen
Von seiner Bluhmen Tag und Nacht;
Herrn Catzen magstu
weiter fragen/
Durch den sie mir bekant gemacht;
Cleobulina wird wol
bleiben/
Von der viel kluge Federn schreiben.
Was Sappho fuͤr ein
Weib gewesen
Von vielen/ die ich dir nicht nenn/
Kanstu bey andern weiter lesen/
Von den ich acht und fuͤnffzig kenn/
Die nimmer werden untergehen/
Und bey den Liechten Sternen stehen.
Sollt ich die Nadel hoch erheben/
Und uͤber meine Poesey/
So muß ein kluger mir nachgeben/
Daß alles endlich reisst entzwey;
Wer kan so kuͤnstlich Garn auch drehen/
Das es nicht sollt in stuͤcken gehen:
Bring alles her auß allen Enden/
Was je von Menschen ist bedacht/
Was mit so klugen Meister Haͤnden
Jst jemahls weit und breit gemacht/
Und laß eß tausend Jahre stehen/
So wird es von sich selbst vergehen.
Wo ist Dianen Kirch geblieben
Des Jupters Bild ist schon davon;
Sind nicht vorelngst schon auffgerieben
Die dicken Mauren Babilon
Was damahls teuer gnug gegolten/
Wird jetzt fuͤr Asch und Staub gescholten.
Doch daß/ was Naso hat
geschrieben/
Was Aristoteles gesagt
/
Jst heut bey uns noch uͤberblieben/
Und wird auch nicht ins Grab gelagt/
Sie leben stets und sind gestorben/
Und haben ewigs Lob erworben
Was uns die Schar der Klugen lehret/
Wird heut noch durch der Feder Macht/
Auff Fama Pfeiffen angehoͤret/
Und uns zur Nachricht fuͤrgebracht/
Jhr Lob wird weit und breit erschallen/
Bis alles wird zu Boden fallen.
Wan selbst das weite Rund von innen
Auch wehre lauter schwartze Dint/
So wird es doch nicht leschen koͤnnen/
Wes man von den geschrieben findt/
Die mit gefluͤgelten Gedancken
Nicht von der Weißheit bahne wancken
Mein Opitz (dem das Lob
gebuͤhret/
Das Teutschlandt/ seiner Sprachen Pracht
Und edlen Leyer halben fuͤhret/
Weil Er den anfang hat gemacht)
Wird billig oben an geschrieben
Bey den/ die Kunst und Tugend lieben.
Sein Lob wird nicht verdecket werden/
Kein Neid verbirget seinen Preiß/
Weil selbst das große Rund der Erden
Mit seiner Kunst zu pralen weiß;
O moͤcht ich halb so guht nur singen/
Und so den Thon der Leyer zwingen
Laß nur/ O Neid dein Leumbden bleiben/
Jch weiß es ohn dich mehr als wol/
Wen ich nicht mehr Poetisch schreiben/
Undt dieses hinterlassen soll.
Jch wil mich in die Zeit wol schicken/
Du solt mich doch nicht unterdruͤcken.
Jch wil hinfuͤro GOTT vertrawen/
Von dem soll sein mein Tichten all/
So kan mich auch fuͤr dir nicht grawen/
Druͤm sag ich billig noch einmahl:
Wer GOTT vertrawt in allen Dingen/
Wird Welt/ wird Neid/ wird Todt bezwingen.
ACh/ ach/ wie muͤssen doch in diesen letzen Tagen/
Da nichtes als Kriegen ist/ die wehrten Musen klagen
Apollo weynet selbst und tregt ein Trauerkleid/
Die drey mahl dreye stehn/ und klagen wie das Leid
Von allen Seiten her sie ietzundt hab umbgeben/
Sie wuͤnschen sich den Todt fuͤr solch ein toͤdtlich Leben/
Und weynen bitterlich/ die Clio schreibt es an/
Was ihn 'n die Moͤrderinn/ die Zeit/ hat angethan.
Der nimmerstille Mars steht ihn'n zur einen seiten/
Verlacht ihr Seitenspihl/ lobt nur allein sein Streiten/
Und frisst sich nimmer satt an so viel Christen Bluht/
Doch ist das minste das/ von allen/ was er thut;
Er pfleget ihn'n durch Mort die Thuͤr und Thor zu weisen/
Drumb will die kluge Schar itz weit von hinnen reisen/
Und steht nur auf dem Sprungk/ ist wegk zu zieh'n bereit/
Und weiß doch nicht/ wohin/ weil alle Welt voll Streit.
Doch klagen sonderlich sie/ daß der Held gestorben/
Mit dem das Land noch guht/ ohn/ den es war verdorben/
Sie nehmen sich auch an des Vaterlandes Noth/
Undt trauren Tagk und Nacht uͤmb unsers Fuͤrsten Todt.
Da das Palladium in Troja war zu finden/
Hat sie der Griechen Macht nicht koͤnnen uͤberwinden/
So bald sich das verlohr/ ward Troja aufgeheert/
Und was darinnen war/ durch Mort und Brandt verzehrte
So lang wir unserm Schirm/ und Landes Vatter hetten/
Wahr ja noch Fried und Ruh/ wer will uns nun vertretten?
Wer nimpt sich unser an/ nun ist es mit uns auß/
Es kracht/ es bricht/ es fellt/ es liegt der Hoffnung Hauß.
Das ist noch nicht genuch/ den steht zur andern Seiten
Des bleichen Neides Schar/ und wil auch mit uns streiten
Nechst deme koͤmpt zu letzt Her Momus auch heran/
Der alles tadlen zwar/ doch nichtes machen kan.
Und das empfinden auch insonderheit fuͤr allen
Die/ so die Poesey sich lassen wohl gefallen;
Die edle Poesey/ die selbst der Himmel giebt/
Wird jetzo mehr gehast/ gelaͤstert/ als geliebt.
Der Neid/ ihr aͤrgster Feind weiß gnugsahm fuͤrzugeben/
Dardurch der hohen Lust genomen wirt das Leben;
Sein Her ist gahr zu starck/ wer kan ihm wiederstehen
Doch wehr er noch so groß/ er muß doch untergehn/
Die Leyer zwinget ihn/ sie dringt durch alle Sachen/
Die einen Menschen Sonst gahr balt verderbet machen
Sie ist das/ was den Sinn macht fliegend und entzuͤckt/
Die ist das werthe Pfandt/ das uns Apollo schickt;
Sie ist der Sprachen Ruhm/ die Tugendt aller Tugendt:
Sie ist der Kuͤnsten Kunst/ Sie ist die Zierd der Jugendt.
Sie lebt/ wen alles stirbt/ und kan nicht untergehn/
Wen gleich die grosse Welt nicht laͤnger kan bestehn.
Jch/ die Jch nicht begehr durch dis beruͤmt zu werden/
Was mir Apollo giebt/ noch dadurch von der Erden
Will hoch erhoben sein biß an des Himmels dach/
Das ob es selbst schon hoch/ nicht hochheit leiden mach
Jm gleichen auch nicht will/ daß Fama mir soll geben.
Den Nahmen/ daß ich kan auch nach dem Tode leben.
(Den das ist mir zu hoch/ begehr ich das zu lohn/
So geht es mich gewiß/ wie vor dem Phaeton
Kan doch/ so schlecht ich bin/ die Leyer nimmer haßen/
Wen ich sie lassen soll/ so muß ich selbst mich laßen/
Das sagt mich die Nathur/ und kan ich ja nicht mehr
Jhr sonst zu dienste seyn/ so lieb ich sie doch sehr.
Und weil auch Phebus den n/ die seine sachen lieben/
Eß sey so viel eß wil/ doch etwas hat verschrieben/
So zwinget mir die Lust/ die alles zwingen kan/
Das/ was der Himmel giebt/ zu nehmen willig an.
Eß ist mir eine Lust/ wen ich den Pierinnen/
Den dreyen Gratien/ den dreymahl drey Goͤttinnen/
Kan zu den fuͤssen stehn/ und wuͤnsche nur allein
Der Musen Maͤgde Magd/ und denen lieb zu seyn/
Die auch der edlen Lust der Poesey verbunden/
Da dan noch zweiffels frey derselben viel gefunden/
Die theils mir ohne das/ theils durch den Ruhm bekant/
Der mir/ wiewohl ich sein nicht werth/ ist zugewandt/
Dafuͤhr ich danckbahr noch will jederzeit erscheinen/
Und was ich nicht kan thun/ giebt Phebus selbst den seinen/
Die ob sie zwar wol itzt verfolgt seyn weit und breit/
Doch kriegen einen Krantz/ den nicht entlaubt die Zeit.