Übersetzung

[338 recto]


Die vor red in dem bůch aller verpot
en kůnst vngelaůben vnd der zaůbereÿ


Ewige weÿßhaÿtt gettliche meÿistatt ursa¬
ch aller gesatztten Sach prechendes liecht
vnd Rechtte compaß des waren wegs der
ÿmmer werend Sallig kaÿtt võ dir enttspriessen
vnd fliessen gnad haÿll säld vernunft, vnd aller
kunst maÿstershaft, gerÿch mir docttory Hartt¬
lieben
mitt taÿllen deÿner weÿshaÿtt stiür,
hilff vnd lere, das ich geschrÿeben vnd besammen
můg manniger hand vnzalberlich vngelauben
die mit spehen liste der trůgerÿ in gůttem Sch¬
eÿn getriben werden, dan důrch dein haÿllige tri¬
nitatt enterett vnd vershmachtt wirtt, wan Seÿd
dů gottlichs ÿmmer werend das wesen aller ding
warer Schöpffer vnd vrsach pist vnd an dein gn¬
ade nichts wesen noch vollend werden mag/ So
irett vnd miß gatt laÿder gar vast maniger leÿ
chtter diett, der dein geschepft vnd Hand getått für
dich erett vnd anpett/ Dar zů dan raÿtzt hilft vnd
stiürt der daůsett listig böß list erdichtter vnd
erfinder Sathanas, erbfeind alles menschlichs
geschlechts da mitt er verlaitt, verkert, verfůrt vnd ver¬
weÿst menschlich Kind/ das nach dir gepild vnd
geformiertt ist/ auch mitt der pitteren martter
gottes/ vnd seinem haÿligen plůtt vergiessen erlo¬
st vnd erarnett ist.

das ander Capitel der vor redt


Sollig Zaubereÿ vnd vngelaube vnd tieff¬
els gespenst laÿder manigen höchen vnd nid¬
ern menschen herzen gewůrtzeltt vnd gepflanzt
ist/ Ich wille hab zů schreÿben vnd melden důrch
bett haÿssen vnd geschaft des důrchleÿchttigen vnd
gepornen vnd höchsgeloptten fůrste margraffen Jo¬
hannsen zu brandenpurg
, ein Rechtter lieb haber
warer vnd Rechtter kůnst, vnd ains getriüwen mit¬
tleyders aller irgeenden vnd dar umb das alle
cristen menschen sich dar vor wissen zu Hůtten/ vnd
allain nach volgen der kůnstigen kůnst vnd ma¬
ÿterschaft, die dan in der nattůr verborgen/ aůch dů¬
rch die cristenlichen Kirchen erlaubtt ist/ dar in So vill
verporgener kůnst vnd hůbschhaÿt sind/ Sell leÿb vnd
gemůtt zů erlusten das nitt ist die verpotten kůnst
(p. 3067. 63. i. )

[338 verso]


vnd vnglauben zuͦ treÿben noch ze haltten dar mitt mir
suͦnder aller zweÿffell gottlich meÿistatt schwerlich
erzirnen/ durch leÿchttiger hoͧch geporner fuͦrst vnd
schwager, suͦn des aller cristenlichisten fuͦrsten mar
graffen Friderichs ains rechtter liebhabers aller ga
ÿstlichen diet vnd werder priesterschaft/ seÿd dein
höchst vernuͦnft so begirlich begehrt suͦcht vnd er
fragtt alle kuͦnst und verporgen list vnd aller volko
menhaÿtt in dir kain mangell noch geprechen
ist/ dan allain mangell latteinischer zungen/ so
wer imer und imer zu klagen, soltt dein tieffe
weÿsshaÿtt in zauberlisten vnd vngelauben verknü
pft versencktt od vertieft werden/ dar umb såmell
vnd schreÿb ich docktter harttlieb dir meÿnem
aller genedigisten heren vnd Schwager am ersten
die siben verpotten kůnst mitt namen Nigraman
cia/ Geomancia/ Ÿdromancia, Aremancia und
Spatůlamancia/ dar nach all andere des geleÿ
chen uvnglauben vnd gespenst des tieffels/ als vill
ich dan mein tag hab horen lessen nennen vnd
pratticieren/ vnd pitt dein gnad das puͦch mitt ta
yllen allen deinen guͦtten fruͦnden/ wan ich suͦn
der zweÿffell bin, es werd dar duͦrch vill bösser
gewonhaÿtt vnd vngelauben nider gelegtt vnd
verschmechtt werden der zaubereÿ.

das dritt capitel der vorred vnd


wem vnd duͦrch wen das buͦch ge
samelt vnd gemacht ist
Rechtter cristenlicher glaub ist ain wares lie
chtt der sell vnd fürtt zuͦ vnserem lesten
begeren des ewigen lebens/ vnd so wir das erla
ngen so haben wir Rü/ vnd Rast sünst nimmer
wan wir alzeÿtt stan in sorghaftigkaÿtt. Der Re
chtt gelaubentt mensch soll all vngelauben zaub
ereÿ gespenst des tieffell meÿden/ vnd auͦch verpo
tten kuͦnst fliehen und schÿühen/ wan der dauͦsse
nd listig kuͦnstler der hatt unzalber list vnd kuͦnst
dar mitt er verlaÿtt verweÿst/ vnd verfuͦrtt die menschen
nemlich/ vnd suͦnderlich die meschen dÿe dan
sind leÿchtt verttig vnd ring wanckell an ir
em gemuͦtt/ und die all ain irdische und zergen
ckliche sach lieb habent/ vnd die ewigen entlo
sen ding leicht vertilich verachtten/ sallich sach
zuͦ erleuttern/ ist gar ain grosse frag võ den doctorn

[339 recto]


der gottlichen geschrift/ die dan liecht send der haÿ
ligen cristenhaÿtt/ ob der tieffell mitt seinem ge
spenst vnd trůcknůß die menschen müg geraÿtzen
vnd laÿtten zů bossënn od gůttůn dingen/ Riett sch
üb oder hilff datt vnd geb/ ob im zů folgen seÿ vnd
ob sein dienst dem menschen send aůff zů nemen

das viertt Capittell was Rechtter gelaub vnd was nütz dar võ komp


Seÿd nun Red vnd wider Red ainem iegh
chen ding sein grůnttlich warhaÿtt thůtt
offenbaren vnd erkennen, so ist billich das man
Red dar ain aůff baÿde taÿll vnd dar nach dan
die warhaÿtt haltt vnd beschirme/ Am ersten zů
haltten das der tieffell in kains menschen gemütt se
ll noch vernunft/ kain ding genötten noch pringen
müg/ wan der mensch ist so edell und höch gefo
rmiert võ gott vnd nach seiner bildůng vnd
form geschaffen/ das alle gespenst des tiuffell in
nitt genötten und gezwingen můgen/ der mensch
geb dan dar zů seinen willen/ das ander argůment
ist/ mochtt der tieffell des menschen gemütt zwingen
oder notten so möchtt der mensch nichtt anders th
ůn dan was der tieffell woltt/ das merck

das fůnft Capittel das der tieffel
kaÿnen menschen můg genotten
weder zů gůttem noch zů vbell


Seyd nun der tieffell allzeÿtt weÿll und stůn
ndtt nůr böß vnd gůtt wircktt vnd handlett/ so
mechtt der mensch kain gůttzs thuͦn das alles nit
ist/ wan der mensch hatt seien freÿen willen böß
und guͦtzs zů thůn/ dar umb ist nitt billich/ das kain
mensch kaÿnerlaÿ handell würck od thů nach
des tieffels ratt od ein plassen/ das ander taÿll der
frag ob der tieffell gůtzs riett/ od ainem ain gůtten
dienst datt war vm man im nitt folgen soltt/ als Se
neca
der höchgelehrte spricht/ achtt nitt wer rett/
merck nůr waß man redt/ ob nůn der tieffell ett
was riett das gůtt bedeÿttett/ warům soltt man im
nitt volgen, das andern argumentt/ ain mensch mag
woll hilff vnd stiür nemen võ den bössen schnö
den menschen/ warum soltt er dan ainen gůtten ratt
od dienst võ ainem tieffell aůff nemen

[339 verso]

das sechst Capittel das nematt an
groß döttsuͦnd den tieffel rat fragen mag


Zuͦ sollicher red vnd wider red ist kuͦrzlichen
der haÿlligen geschrift enttliche anttwuͦrtt
das kain Mensch ratt hilff od stiür dienst
oder fuͦrderuͦng võ dem tieffell nemen noch empfachen
soll/ wan wie woll der mensch guͦtzs verstatt/ so ist do
ch der tieffell so dauͦssentt listig das er kain sach th
uͦtt dan allain dem menschen luͦg vnd strick zuͦ se
zen/ dar in er in verknüpffen vnd verbinden will/ dar
vm solman sich namlich huͦtten vor den bössen gaÿ
sten/ wan in warhaÿtt der tieffell ist ain vatter
aller luͦg und bößhaÿtt/ vnd wer so leÿchttverttig ist
das er an sein ratt vnd hilff gelauben hatt/ der
mag durch sein groß list vnd gescheÿdigkaÿtt
nur mer schanden gespott vnd schaden nitt empfl
iehen noch entrinnen/ es mag auͦch sollich vnd rat
des tieffels nemett suͦnder groß suͦnd auͦff gen
eme/ als geschrieben statt am vierten buͦch der kuͦnst
am ersten Capittell/ das der kuͦng Israhell vast ge
straft und gepainigett ward/ dar um das er ratt
gefraget hett den apgott Actaron/ wer dan dienst
od ratt nimmptt od empfachtt võ dem dieffell/ der
gibtt sich selb in grosse sorg/ vnd thuͦtt allweg ain
dött suͦnd/ dar um höch geloptter fuͦrst thuͦtt vnd
schafft die sach zuͦ meyden.

das sibent Capittel wie dem tieff- ell ettliche ding verhengtt werden vnd warn das got verhengtt


Es sind noch par vill frag/ wie der tieff
ell die leÿchttferttige menschen betreÿgtt/ wie er
sÿ besitztt/ wie dier tieffell die leÿtt raÿtztt vnd
betriuegtt/ das alles vind dein gnad in dem nach
geschriben vnglawben/ doch so wißt für ain enttliche
beschliessuͦng/ das der tieffell mag kainen menschen
toren betriegen noch an waÿgeren/ der mensch geb
dan sein suͦndere willen dar zuͦ od es geschach vō
gottes Verhenckuͦng/ die dan allen meschen verporgen
ist/ doch sprichtt bona ventuͦra und santt Thoman
in der achtteten distinction und in der ersten frag
das gott dem Tieffell uber kainen menschen verhang/ Es
geschech dan sein glori zuͦ offenbaren/ od das er die
suͦnd od den suͦnder straffen will/ od das die w
erck der gottlichen eren erscheÿnne/ võ wellicher
aber sach das allain beschech/ das ist menschlichem
kind verporgen/ wan die urtaÿll gottes sind verholen
/doch sind sÿ nicht vngerecht/ dar beÿ woll ??? ist

[340 recto]


das der tieffell vō im selber/ suͦnder des meschen
willen kain ain fall irruͦng od bekuͦmeruͦng thuͦn
mag/ dar vmb höch geloptter fuͦrst/ gib deinen willen
nitt anders dan zuͦ gott/ so miessen dich die tieffell
dan fliechen wa duͦ bist

das achtett Capittel ob der tieffel
die gedanck der herzen wiß od nitt


Item mer ist ain frag/ ob der tieffell die ged
anck der herzen wiß und verstand/ dar auͦff anttw
uͦrttentt die haÿlligen doctoren/ das der tieffell kain
menschen gedanck kennen noch wissen muͦg/ zuͦ dem
andren gebaren gar vill Rede vnd wider Rede das ich be-
schneyd/ wan es den laÿen kain fruͦchtt pringtt

das newntt Capittel ain ler wie
man dem tieffel wider stan muͦg


Ob ettlich leÿchtt lewtt sprechen/ ich wirtt vō dem
bossem tieffell so vast vnd ser angefochtten/ ich besorg
das ich im nit wider stan muͦg/ dar wider rett sa
nntt Joranimuͦg/ das es nuͦr ain leÿchtter sin vnd
ain tawber muͦt seÿ/ noch mer ist ain frag/ ob die
tieffell künftig ding wissen/ dar auͦff anttwuͦrett die
haÿllig geschrift/ das den tieffell ir nattuͦr nitt gen
omen seÿ in irem wessen/ besuͦnder die gottlich gn
ad seÿ inen genomen

das zechatt Capittel wie ettliche di
ng nattirlich send vnd etlich võ tieffel send


Dar zuͦ ist zuͦ wissen das ettliche ding kuͦnftig se
nd/ vnd geschehen muͦgen wan sÿ in aÿgen ursach ha
*ben/ die nitt anders gesein muͦgen/ als die eclip
sis sollis ett luͦna/ auͦch der sonnen auͦffgang all mo
rgen/ die ding muͦgen wissen die tieffell vnd die me
nschen als die sternen seher/ so send ettlich sach kunf
zig als obs wachssen vnd körnen wachssen/ das mag ab
vnd an seÿn/ die mag nematt gantz wissen/ weder
tieffell noch der mensch/ wan allai gott/ es send auͦch
ettlich ding die bich haltten zuͦ ja und naÿn/ als alles das
in des menschen freÿen willen statt/ des mag nematt
dan gott allain wissen/ das solttuͦ woll mercken meÿn
*aller genadigestier her vnd schwager// das vill Steren
secher sich vnder winden anttwuͦrtten zuͦ allen fragen
/dar in ir doratt vnd vnkuͦnst höch zuͦ straffen ist als
/als dein gnad her noch woll hören vnd mercken/ so ich
schreÿb von der kunstmantic

das aÿlft capitel ob der tieffel guͦtz

[340 verso]

riett ob im zuͦ volgen seÿ oder nitt


Aber ain frag zuͦ enttschaÿden/ ob der tieffell
einand stuͦiwer od hilff dått zuͦ guͦtten erberen
dingen/ ob im zuͦ folgen vnd sein dienst auͦff zuͦ ne
men seÿ/ dar in ist die maÿnuͦng der doctoren der
haÿlligen geschrift/ das nematt weder ratt noch
stiür hillff noch anweÿssuͦng vō den bössen gaÿsten
nemen oder empfachen soll/ wan der tiefell allain
meschlichem kind/ so gehas vnd veind ist/ das er
zuͦ aller zeÿtt und weÿll nichts anders betrachtt vnd
tuͦtt dan wie er dem meschen lag vnd strick leg
das er sÿ verfuͦre vnd verlaitt/ vnd wie woll er ains
zwar vnd zuͦ merer mall tuͦtt/ das dann an sein
gespenst gelawben guͦtt vnd nuͦtz wiett/ vnd ist
ÿe doch so thuͦtt er das nitt anders dan das man dar
in an in vnd an sein list glawb/ dar mitt er zuͦ
lest die lewtt verfuͦrett vnd verlaittett

das zwelft Capittel ayn guͦtt beÿsp
ill vō dem tieffell vnd aÿn Rechtter
gelawb vō aÿnem ritter merck


man list in dem buͦch der zwaÿ red Ce¬
sarÿ vō den wuͦnderen wie ain ritter kriegtt
mitt zwaÿen graffen/ vnd fuͦrtten ain tottlichem
krieg/ der graffen macht bezwang den ritter das
er groß schaden duͦldett an seinen ???
vnd guͤtter/ der ritter gewan mangell an knech¬
tten/ zuͦ ainer zeÿtt begegnett dem ritter ain w¬
olgestaltten jüngling/ der sprach zuͦ dem ritter her
begertt ir meÿner dienst/ ich will eÿch geren vnd
trewlichen thienen/ der ritter nam in auͦff/ der
jüngling der waß so willig vnd denstpar das der
ritter nie auͦff od ab saß der knecht hieltt im den
stegraÿff/ vnd der andren denst waren an zall vil
die er vor anderen lewtten seinem heren theͣtt/
knechtt
der ritter der gewan zuͦ dem knechtt groß getrawen
wan die weÿll er im thienett/ die weÿll gela
ng dem ritter in allen sachen woll

das treÿzechett Capittel wie der
tieffell vnd der ritter allaÿn ritten


Zuͦ ainer zeÿtt nam der ritter den jüng¬
ling allain mitt im/ vnd woltt der veind lan¬
d vnd wessem erfaren/ da kamen an in sein
veind/ die jägtten den ritter vnd seÿnen kne¬
chtt/ vnd vmb gaben in so vast/ das er gar ann
ain groß wasser wartt genott und getruͦngen/ der

[341 recto]


ritter sprach zuͦ dem jüngling nuͦn seÿ wir baÿd
tod/ da ist kain trost noch hilff mer/ der knecht sprach
her gehaptt aÿch woll/ ich waÿß ain gutten fuͦrtt duͦrch
das wasser/ den ich oft geritten bin/ der ritter sprach li
eber knecht es waß nie kain fuͦrtt duͦrch das wasser/
der knecht sprach/ her ich Reÿtt eÿch forr/ leÿbs nott
bezwang den ritter/ der ritter volgtt dem knecht/ sÿ
kamen baÿd mitt guͦtter ruͦ suͦnder alle müe duͦrch
das wasser/ die veind waren nuͦn eÿllen auͦff dem
gestatt/ vnd namen grossen wuͦnder ab seinem kn¬
echtt/ doch hieltt er die sach tauͦgen

das vierzechett Capittel wie des Ri-
tters weÿb siech wartt meck


In kuͦrczer zeÿtt dar nach wartt des ritters weÿb
döttlicher kranckhaÿtt beladen/ die weÿssen arzett
wuͦrden besendt/ sÿ erfuͦnden in iren künsten nitt and¬
ers dan das die fraw des morgens sterben soltt/ sÿ
sagtten das dem ritter/ die fraw was mitt aller cristen¬
lichen rechtten versehen/ der ritter ging gar trawigkliche
um auͦff dem sall/ das erparmett den knecht/ er gi¬
ng zu seinem heren vnd sprach lieber herr waß
gepricht aÿch das ir so laÿdig vnd betriebtt seÿtt/ der
ritter sprach lieber getreuer knecht duͦ magst mich
nitt getrosten/ wan mein weÿb dar an mir aller
trost leÿtt/ die soll mörgen sterben nach sag der weÿ¬
ssen ärzentt/ der knecht sprach lieber her last mich
meÿn frawen auͦch sehen/ ob ich ir mocht ratt od hi¬
lff thuͦn/ der her fuͦrtt den knecht zuͦ seÿnner gema¬
hell/ vnd riett ir wie her nach stett

das fuͦnfzechentt capittek wie der
tieffell ratt gab vmb der frawen kranckhaÿt


Der knecht graÿff ir den puͦls vnd foderett den
heren vir die thuͦr vnd sprach herr meÿn fraw
hatt ain primett vieber/ mocht sÿ haben leo millich
sÿ wuͦrett vō stuͦnd an gesuͦnd/ der ritter sprach
lieber knecht nuͦ hastuͦ mich vester bettriebett wa so¬
ltten wir nemen leo millich so in maniger meÿll
kain Leo wontt/ der knechtt sprach ist es ewr will
ich will aÿch bald leo millich pringen/ der her red
als ainer der im laÿd verstricktt was vnd sprach ja/
der knecht nam ain gefeß vnd kam wider in treÿ
stuͦnden vnd pracht die leo millich/ er bestrich dem
frawen dar mitt/ die frawe wartt gesuͦnd zuͦ der selben
stuͦnd/ sÿ ging zuͦ irem heren und trost in/ der rit¬
ter wartt fro/ vnd besantt den juͦngling/ vnd sprach
lieber knecht wa hastuͦ die leo nillich so bald genomen

[341 verso]


der knechtt sprach her ich west in arabia ain leonin
die zwelff jungen sagtt da hab ich sÿ genomen vnd
gemolcken vnd pracht/ der her sprach lieber kne¬
chtt, wie bistuͦ so bald komben/ so doch mannig huͦn¬
dertt meÿll von hinnen ist in arabia/ der knechtt
sprach wes fragtt ir mein fraw ist gesuͦnd

das sechzechentt Capittell, wie der
ritter fragtt den tieffell wer er seÿ
vnd waß sein wessen wer


Der her sprach lieber knecht ich frag dich
auͦff dein aÿd/ wer duͦ seÿest/ der juͦngling sprach
ich pin aÿn triewer knecht/ der her sprach ich ge¬
peÿtt dir beÿ gott vnd seiner haÿlligen martter
das duͦ mir sagest wer duͦ seÿest/ der juͦngling
sprach ich pin ain tieffell/ der her sprach nuͦn
sag mir waß dein lon seÿ/ ich tar vnd will di¬
ch nitt mer haltten/ wan meÿn gelawb verpiuͦt
gemaÿnschaft der tieffell/ der juͦngling sprach lie¬
ber her behaltt mich/ ich will aÿch trewlich thienen
vnd die weÿll ich beÿ aÿch pin so soll aÿe sach ge¬
licklich gann/ der her sprach naÿnn in kainem
weg sag mir was ist dein lonn duͦ hast mich beÿ
leben behaltten an dem wasser/ so hastuͦ meÿnen
döttliche hausfraw gesuͦnd gemacht/ begerstuͦ ha¬
lbs meÿns guͦtzs ich will es dir gern geben/ der kn¬
echtt sprach her behaltt mich ich will aÿch reichen
und meren an guͦtt eren und frewden/ vnd will
auͦch all eÿr feynd vnderthennig machen/ der ritter
sprach naÿn in kain weg/ der juͦngling sprach
her seÿd ir mich nitt weltt behaltten so beger ich
vir all meÿn denst nitt mer dan fuͦnff schilling
dar umb kauͦff ain glogklin/ vnd wan man den
hösten in der meß wandlett das man das glogklin
klenck/ das es die virgenden hören/ vnd in loben
/der her sprach gern es soll geschehen/ in angesicht
der stuͦnd verschwand der juͦngling

das sibenttzechentt Capittel, wie
man nach volgen soll erberkaÿtt


Dùrchleÿchttiger höchgeporner fuͦrst und sch¬
wager sich an den cristelichen ritter/ der duͦrch ka¬
in sach des tieffels hilff haben wolltt/ vnd herr
dich võ aller zawbereÿ vnd võ des tieffels vnd an¬
der verpotten künsten die all des tieffels gespenst send
acht ir nitt es ist ai dand prauͦch dein höch vernuͦ
nft die die gott geben hatt zuͦ dem willen gotz/ vnd zuͦ
dem nattürlichen kuͦnsten der die gott über manigen

[342 recto]


gegeben hatt/ gerůch fliechen all zawbereÿ so wirtt
dir gemertt glick haÿll vnd seltt/ duͦ hast frůmm
getriew ritter und knechtt die dich vnd dem land
beschirmen/ duͦ hast getrewe landlewtt die dich neren
/duͦ vast verstentthnuͦg in höchen nattirlichen künsten
/aber ander lewett gelertt vnd laÿen/ dar um thuͦ
vō die des tieffels boß gespenst vnd fliechtt die truͦg¬
ereÿ der an Zall send/ ÿee doch willich dir nach den
siben verpotten kuͦnsten die man nentt Nigra¬
mancia dreÿ vnd achtzig beschreÿbuͦng/ die all wi¬
der gott vnd rechtten cristenlichen gelawben send

das achttzechett Capittell wie aÿns
iettlichen cristen sell zuͦ got vermehlet ist


Tit dem so wiß höch geloptter fuͦrst das gott
der herr als santt Wilhelmuͦs/ schreÿbtt zuͦ im ver¬
måheltt hatt all cristen sell zuͦ rechttem gespuͦns
recht als ain man sein weÿb vermaͤglett/ soltt nuͦn
ain man sehen kainerlaÿ arckwon/ der sich zuͦ
er pruͦch zuͦg od naÿgtt der man wurtt vmb das we¬
ÿb eÿfferen als billich ist/ wan es ist nitt genuͦg das
ain weÿb ir ee statt behaltt/ sÿ soll sich auͦch huͦtten
vor allem denn das gibtt bossen arckwon od boß ge¬
leychnuͦß/ ebenpild zuͦ dem ee pruͦch od vnstat/ also
ist auͦch gott dem waren erkenner aller hertzen/ er
will nitt das kain vnglawb od arg gedanck seÿen
zwischen im vnd seinen gespuͦnssen vnd gemahell

das newnzechett Capittel wie der
tieffell die meschen besitzt vnd in fuͦrt


Eß ist noch ain claine frag vnd dann ain
end wie der tieffell die menschen besitzt vnd in
ir gemuͦtt vnd sÿnn verlaitt/ dar auͦff verleÿh deÿn
höch gepflanzten vernuͦnft zuͦ mercker das der tie¬
ffell kam menschen genotten mag od kan aber er
raÿtzt den menschen mitt bossen geleÿchnuͦssen vnd
eben pilden/ vnd als pald der mensch seinen willen
dar zuͦ gibtt als bald erdicht er alles dar in/ dan
die menschen ain wollgefallen hatt/ vnd stuÿrett vnd
lertt vnd hilft darzuͦ/ vnd wechst dan des men¬
schen will so vast/ das er nimer dar vō gelassen
mag/ das merck an aller hochverttigen ir hoffartt
mertt sich/ die selben hatt besessen der teÿffer der
hoffartt/ all geÿttig ir geÿtt/ des geleÿchen hörtt nitt
auͦff wan der Tieffell der geÿttigkaitt hatt sÿ bessen

das zwaÿnzigist Capittell aber
geleÿchnuͦß send zemeÿden

Dein gnad mag des nemen am ebenpild an

[342 verso]


allen keÿuschen frawen vnd manen/ aůch leÿder
wie oft vintt man man vnd weÿb die wen statt
statt zerprechen mitt gar vill schnoden personen
an leÿb vnd gestaltt wan ir recht gemahell send/
wie groß schand vnd laster ist dar vō haben/ so mů¬
gen sÿ doch dar vō nitt gelassen/ das macht das ir
gemůtt vnd sin behaft vnd besessen send mitt den
bossen gaÿsten der unkeÿusch/ also besiztt der teÿffel
alle die in sollicher sůnden vnd schanden verrůcken
und verharen send/ wie woll wer das aller adell soll¬
ich misse dätt freÿ und ledig wer/ so můst dan das
gemain volck aůch die vnd ander sůnd lassen

das ainvndzwonzigist Capittel ain
ebenpild vnd lere boß sitten fliechen
vnd meÿden das merck her nach


Glaůb mir höch geloptter fůrst das manig ge¬
maÿn mensch vō den bossen eben pilden des adels
verlaÿtt und verfůrtt wirtt/ dar vmb dan iee der adel
biessen soll und můß/ dar vor hiett dich höch gelop¬
tter fůrst/ und fier dein leben also das sich alle die
deinen nach dir boͤssern das wirtt dir der host schaz
den dů hinder dir gelassen magst

das zwaÿ vnd zwaÿntzigost Capittel
das ist võ der ersten kůnst nigrama¬ (da fach ann)
ncia die haÿst die schwarz kůnst


Nigramancia ist die erst verpotten kuͦnst/ vnd
man haÿst sÿ die schwarzen kuͦnst/ die kuͦnst ist
die aller böst/ wan sÿ gatt zuͦ mitt dem opffer vnd
densten die man dem tieffell thuͦn muͦst/ wer in der
kuͦnst arbaÿtten will/ der muͦst den tieffellen man¬
iger hand opffer geben/ auͦch mitt den tiefflen
geluͦptt vnd verpintnuͦß machen/ dan so sind im die
tieffell gehorsam/ nnd verpringen den willen des ma¬
ÿsters/ als ver in das võ gott verhengtt wirtt// merck
zwaÿ grosst ubell in der kuͦnst/ das erst das der ma¬
ÿster muͦß sein opffer vnd zinß geben dem tieffell
dar mitt er gottes verlauͦgnett vnd den teffell anlegt
gottliche ere wan wir allain gott der vns beschaffen
hatt mitt seiner martter er arnatt hatt opfferen
sollen// das andere das er sich mitt in verpinett mit
den tiefflen/ der dan ist der grest veind aller meschen

das treÿ vnd zwenzigost Capittel w¬
ie man ai gat in die kuͦnst Nigra¬
mancia zuͦ leren das merck


Der ain gan will in die lere und schuͦll der
schwarzen kuͦnst/ der pind in dem selben puͦch

[343 recto]


gar vill verporgner vnd vnkuͦndiger wortt vnd die
kain geschrift lertt/ vnd waÿst wie man die wortt
gar andachtigklichen sprechen soll/ vnd dar zuͦ Rach
machen/ vnd manicher hand armateÿ prennen/ auͦch
ettliche thier opfferen mitt den wortten ergibtt sich
der Mensch mitt leÿb und mitt sell dem bössen ga¬
ÿst mitt dem rauͦch und opffer verschmecht er gott vnd
gibtt dem bössen gaÿst seiem grossen veind die
gottlich err /vmb sollich groß suͦnd verhengtt dan gott
dem tieffell/ das under waÿll des maÿsters will geschicht

das vier vnd zwontzigost Capittell võ
maniger hand sachen die man nu¬
tzt in der kuͦnst Nigramancia


Zuͦ sollichen sachen prauͦchen die maÿster dissen
kuͦnst gar manigerlaÿ puͦcher vnd viguͦr vnd kar¬
acter ains haÿssen sÿ sigillum salomonis// das
ander Clavicuͦlam Salomomis// das tritt Jerarch¬
iam// das viertt Schamphoras vnd suͦnst caracter
gar manigerlaÿ mitt den carattern vnd unkuͦn¬
den wortten/ verpintt sich der mensch mitt dem
tiefell/ das der tieffell mitt dem menschen/ die selb
geschrift der bossen gaÿst kuͦnst lertt// wie man den
tieffell pannen muͦg// vnd soll mitt den karacte¬
ren vnd verporgen wortten/ das ist alles ain danntt/
wan kain ding ist in der nattuͦr das die gaÿst zwingen
od notten muͦg als die haÿllig geschrift sagtt

das fünff vnd zwaÿngzigost Capittel
wie der tieffell sein maÿster in der
schwarzen kuͦnst laicht vnd betruͦigt


Der tieffell duͦtt zuͦ seinem maÿster als ob er
groß leÿden hab das er zuͦ im komben muͦß vnd p¬
lagtt sich vast/ O duͦ leÿdigest mich groß vnd schw¬
erlich/ O duͦ armer maÿster/ wie jamerlich last
duͦ dich verlaÿtten und verfuͦeren den dauͦssentt listigen
tieffell/ er thuͦtt des geleÿchen als ob er laÿden vnd
peÿn hab vō deÿnnen beschweren vnd pannen/
maÿn eer zwar er hatt dar an groß frewd und
wollgefallen/ Er frewtt sich das er dein sell dem
hosten gott anzaÿgen vnd benomen hatt/ also
wirt duͦ verlaitt vnd in ewiger peÿn gefuͦrtt

das sechs vnd zwaÿntzigost Capittel
võ ettlichen puͦcher in der schwarzen kuͦnst


Es send auͦch ettliche puͦcher in der kuͦnst
die leren wie man soll mitt kreÿttern edlen staÿ¬
nen vnd wuͦrzen die tieffell pannen vnd beschw¬
weren/ als das buͦch kyrannidorum/ das lertt
wie man soll kreÿtter stain vnd visch vnd gefuͤgell

[343 verso]


zuͦ samen thuͦn in ain mettall das dan auͦch dar zuͦ
geaÿgnett/ dar mitt soll man dan erlangen gar groß
võ dem tieffell/ das alles ist ain ungelawb/ vnd der
tieffell vermist sich dan dar ain/ vnd verlaÿtt alle die
die dar an glawben/ wan wiß in warhaÿtt das all
kraft der nattuͦr clain ist gegen der kraft der tieffell
/noch vill mer der guͦtten engell als Job spricht/ es ist
kain gewaltt auͦff erden der den tieffell muͦg geleÿchen
/duͦ mochttest sprechen: Nuͦn list man doch im thobia
wie die leber im visch gelegt auͦff ain gluͦtt kollenn
vertreÿb den tieffell/ da frag die Rechtten gloß Nicolaÿ de
lyra
auͦch santt Thomas das nitt der rauͦch der leber
suͦnder das angedechttig gepett thobÿe des juͦngen die
tieffell auͦs trib vonn Raguell

das siben vnd zwaÿntzigost Capittel võ mer buͦcher
der schwarzen kuͦnst die merck eben


Es send auͦch mer buͦcher in der kuͦnst als th¬
ebit
ptholomeuͦsLuͦipolduͦs deauͦstria Arno¬
olduͦs/ auͦch alle buͦcher die dan geschriben haben
võ den wilden der vast vill ist/ wie man zuͦ ÿeglichen
zeÿtt der plannetten vnd gestiren soll machen pild
die dan groß kuͦnst haben/ zuͦ lieb vnd laÿd sig un̄
geluͦck/ das alles ain dannd ist/ wan zuͦ den sachen
gar vill verporgner wortt auͦch karacktter/ und rauͦch
vnd opffer gehortt/ das alles vnkristenlich ist// es ist
aber ain puͦch das nenttman deannulis inpensis
das schreÿbtt man zuͦ Arnolde denova villa/ das groß
ding lertt/ aber sÿ send alle vermist mitt vngelaw¬
ben/ Albertuͦs vnd thomas haben auͦch võ den pilden
vnd himlischen fluͦssen geschriben als man sagtt das
alles verpotten ist/ doch gelawb ich ÿee nitt das sollich
höch gelerett doctores solich thorhaitt vnd vngelawben
geschriben haben/ ich maÿn ganzlich, das es in zuͦ ge¬
sagtt seÿ/ wan nemlich albertuͦs mangnuͦs wider
all solliche verpotten buͦcher vnd lerer beschriben hatt
/das selb buͦch hebtt sich also an/ occasione quͦorun
dam librorum/ dar in vind man vill der verpotten kuͦnst
und buͦcher auͦch des geleÿchen

das achtt vnd zwaÿntzigost Capittel vō dem gesegn¬
atten buͦch in der Schwvartzen kuͦnst


Es ist noch ain buͦch in disser verpotten schwarzen
kuͦnst/ das haÿst mān das gesegnatt buͦch vnd
man weÿchst auͦff den höchen wilden bergen
da selb mitt dem buͦch werden all verlaÿtt vnd verfuͦrtt
alle die dar mitt vmb gand/ wan sÿ muͦssen sich
dem tieffell ergeben/ vnd iettlicher mitt sein selbs
pluͦtt/ dem tieffell sich zinßbar machen vnd verschreÿben
vnd machen deren selben amptt der tieffell sechsvnd

[344 recto]


vierzig /auͦch muͦß der maÿster ÿeden amptt sein
besuͦnder opffer geben/ das ist das aller schnodest buͦch
das in der kuͦnst ist/ auͦch wie oft vnd vill wirtt da
gott vnd sein haÿlliger nam geuͦnerett vnd verschmecht
das selb buͦch liber Consecratus hatt all list vnd auͦff
sach in im die man in der Nigramantia erdencken
mag/ die maÿster des buͦchs haben dar võ wes sÿ be¬
geren zuͦ thun/ das thuͦnd sÿ doch allain was es gott
verhengtt/ sÿ geben ir lebtag ain zeÿtt/ dar nach send
sÿ billch ÿmer vnd ewigklich irr/ irr verzweÿffluͦng
ist so groß das selltten erhörtt is/, das ir ainer wider
zuͦ gnaden komben ist/ so gar send sÿ an gott verzw¬
eyfflett/ das ist der aller böst artickell aller Nigraman¬
tia/ wan man das wortt soll auͦs legen als ÿsiders
erwecken die tötten/ die dan kuͦnftig vnd vergangen ding
sagen/ aber genemtt das wortt Nigramantia Ni¬
gemain vnd beruͦertt da mitt gar vill stuͦck der unge¬
lawben vnd zawbereÿ

das newn vnd zwaÿntzigost Capittel vō der kuͦnst die
da haÿst Nottareÿ die merck auͦch


Under den namen ist auͦch ain kuͦnst die haÿst
Nottareÿ/ das ainer durch ettlich wortt viguͦr
vnd caracter alle kuͦnst lerna macht/ die
kuͦnst ist mitt mangell der verpinttuͦß der bössenn
tieffell/ wan die verporgen wortt machen gesellschaft
vnd gemain zwischen dem tieffell vnd dem menschen
/wie woll die kuͦnst zuͦ gatt mitt vasten petten vnd
rainem keÿuschem leÿb/ ÿer doch ist sÿ verpotten vnd
suͦnd/ wan in dissem gutten scheÿn verpergen die
bössen gaÿst in verlaÿttuͦng vnd verfuͦeruͦng der armen
menschen/ dar umb duͦrch leÿchttiger fuͦrst fluͦich die
kuͦnst wan sÿ vō der haÿlligen kirchen vertamptt ist

Das Capittell zuͦ aÿnnem beÿ zaÿchem merck


Haÿlligen kirchen verdamptt/ man list in dem buͦch
der wuͦnder Cesarÿ/ wie ain schwarzer muͦn¬
ich in töttlicher kranckhaÿtt lag/ der selb man
was vast herttes sins vnd vngelertt er hett doch
geren gelertt/ der tieffell kam zuͦ im in der kranck¬
haÿtt/ vnd sprach zuͦ im wilduͦ dich mir ergeben so
will ich dir dissen stain geben/ war duͦ den beÿ dir
hast so kanstuͦ alle kuͦnst/ der minich sprach ich wil
mich allain gott ergeben/ der tieffell fuͦr hin vnd
ließ den stain ligen/ der minich huͦb auͦff den stain
/da kuͦnd er aller kuͦnst mer dan ÿendertt ain ma¬
ÿster inpareÿß/ mengklich wartt dar ab wuͦnderen
//in kuͦrzer zeÿtt starb der minich er wartt vertamptt

[344 verso]


dar beÿ merck aller höch geloptter fůrst/ wie sched¬
lich ist mitt dem tieffell vm gegann/ vnd zů schaffen haben

das dreÿssigost Capittell võ dem bůch Raselis


Es ist noch ain bůch das haÿst liber Raselis/ das
lertt gar vill wůnderlicher sach in den kuͦnsten
vnd gatt zů alles mitt ainem schein/ alls we¬
eren es haÿllig engell/ den man dan vasten petten vnd
opffer prennen muͦß/ der scheÿn verlaÿtt mannigen
guͦtten cristen/ fuͦrst ich sag dein gnaden/ das manig
mensch an dissen bössen vngelawben grossen glaw¬
ben hatt/ das buͦch Raselis vnd all stuͦck die man
dar auͦs zuͦicht/ als opuͦs vrionis soll dein gnad me¬
ÿden vir war es ist ain töttlich gaÿst der armen sell

Das ains vnd dreÿssigost Capittell von dem vierenn
oder vonn dem farenn in denn luͦftenn


In der bössen schnoden kuͦnst Nigramancia ist
noch ain dorhaÿtt/ das die lewtt machen mit
iren zawberlisten roß die komben dan in
ain alltes hauͦs/ so der man will so sitz er auͦff od
dar auͦff und reÿtt in kuͦrzen zeÿtten gar vill meÿll/
wan er absitzen will so rittlett er de zauͦm so kompt
das roß wider/ das roß ist in warhaÿtt der rechtt tie¬
fell/ zuͦ sollicher zawbereÿ gehortt fledermauͦß pluͦtt
bar mitt muͦß sich der Mensch dem tieffell mitt un¬
kuͦnden wortten verschreÿben als debra ebra/ das
stuͦck ist beÿ ettlichen fuͦrsten gar gemaÿn/ vor dem
soll sich dein fuͦrstlich gnad huͦtten/ wan es wer mi¬
er schad soltt dein hoche vernuͦnftt mitt dissem oder
des gleÿchen densten verknuͦpft sein vnd verlaÿtt werden

Das zwaÿ vnd dreÿssigost Capittell wie daß vieren
in dem luͦftenn in der kuͦnst zuͦ gang


Zuͦ sollichem faren nuͦtzen auͦch man vnd weÿb
nemlich die unholden ain salb die haÿst vnge¬
ntuͦm pharelis/ die machens auͦs siben kreÿtter
/vnd prechen iettlichs krauͦtt an ainem tag/ der dan
dem selben krauͦtt zuͦ gehörtt/ als am suͦntag prechen
vnd graben sÿ solsequͦium/ am montag luͦnaria/
am erthag verbenam/ am mittwuͦchen Mercuͦri¬
alem/ am dorstag barban Jovis/ am freÿstag capil¬
les veneris/ am samstag dar auͦs machen
sÿ dan salben mitt mischuͦng ettlichs pluͦtzs vō vögel
/auͦch schmalz vō thieren/ das ich als nitt schreÿb
das nematt dar vō soll geergertt werden/ wann
sÿ dan wellen so bestreÿchen sÿ banck vnd stiell
vnd rechen und offengablen/ vnd varen da hin/
das alles ist recht// Nigramancia/ vnd vast groß verpotten ist

das trey vnd treÿssigost Capittel ain groß zaÿchen
vonn der zawbereÿ das merck her nach eben


Erenreÿcher fůrst ich sag dir ain sach die ich
vnd manig man zuͦ Rom gesehen vnd gehortt
haben/ es waß in dem sechsten jar als pabst
marttini geset ward/ da stand aůff zuͦ Rom ain
vngelawb das ettlich weÿb vnd man sich verwandl¬
ett in katzen vnd töttett gar vill kinder zuͦ Rom/ zuͦ
ainer zeÿtt da kam ain katz in ains puͦrgers hauͦß
vnd biß sein kind in der wiegen das schraÿ/ der
vatter huͦb sich bald auͦff vnd nam ain messer vnd
schluͦg die katzen als sÿ zuͦ ainem venster auͦs wo¬
ltt duͦrch das hauͦptt/ des morgens gar fruͦ thett sich
die fraw berichtten mitt dem haÿligen saterment
/die nachpawren klagttentt sÿ irer kranckhaÿtt als
dan da sitt ist/ der nachpawr klagtt sÿ auͦch der die
katzen geschhagen hett/ da anttwuͦrtt sÿ im/ wer
dir laÿd meÿn kranckhaÿtt duͦ hettest mir das nit
gethann/ an dem tritten tag erschall das die fraw ain
wuͦnden in dem hauͦptt hett/ der nachpawr ged¬
achtt an die katzen und auͦch ann die wortt die sÿ
gesprochen hett/ vnd er pracht das an den senat/ die
fraw ward gefangen vnd veriach/ sÿ syrach vor dem
dem capittell uber lauͦtt/ hett sÿ ir salb sÿ weltt hin
faren/ O wee hett ich vnd maniger Cuͦrtisan gesehen
/das man ir die salb geben hett/ da stuͦnd auͦff ain
doctor vnd sprach das man ir die salb nitt geben
solltt werden/ wan der tieffell mocht mitt gotz ver¬
hencknuͦß groß iruͦng machen/ die fraw wartt ver¬
prenntt das hab ich gesechen
Item zuͦ Rom waß die sag das der lewtt gar vill
weren/ man sagtt auͦch wie ettlich altte weÿb ainen
man auͦff kolberin böken fuͦren kuͦnden/ ist dem
also so bis suͦnder zweÿffell das es der tieffell thuͦt
vnd nitt anders er well dan die menschen verlaÿtten
vnd verfuͦren// dein genad mocht fragen waruͦm
thuͦnd das mer die altten weÿb dan die man/ dar
auͦff anttwuͦrtt der maÿster/ das gewonlich die w¬
eÿb leÿchtter send an irem gemuͦtt vnd glawben
dar umb mist sich der tieffell vester zu in daner
zuͦ dem manen thuͦtt//

Das vier vnd dreÿssigost Capittel von hagell und
schawr zuͦ machen da merck dar vonn


Hagell vnd schawr zuͦ machen ist auͦch der kuͦn¬
st aine/ wan wer dar mitt vmb gan will
der muͦst nitt allain sich dem tiefell ergeben
suͦnder auͦch gotzs des haÿlligen tauͦffs vnd

[345 verso]

aller cristenlicher gnad vnd ordnůng verlaugnen
/die kůnst thůnd vnd treÿben nitt mer dan die alten
weÿb die an gott verzagtt vnd verzweÿfflentt send/ hör
vnd merck höch goloptter fůrst/ ain grosse sach die
mir selb begegnatt ist/ vnd geschechen ist/ da man
zalltt võ cristůs gepůrd ??? Jar da wůrdentt ett¬
lich frawen zů Haÿdelberg verprentt vmb zaubereÿ Ir
rechtter lermaÿster kam dar von/ dar nachin dem
andren Jar kam ich in pottschaft vō munichen zuͦ
dem důrchleÿchttigen höchgeporen pfalzgraffen herz¬
ig lůttwig dem gott gnad/ wan soll ain fůrst duͦrch
sein trew behaltten werden so ist er ÿe beÿ gott/ In
den selben tagen kamen mal wie die maÿsterin
gefangen wer/ ich pade sein gnad das er mich zů ir
ließ der fůrst waß willig/ er thett die frawen aůch
den keger maÿster mir zů pringen in ain Staͤthin
goͤtscham in seins Hoffmaÿsters Haůß genantt petter
võ Tulhaÿn/ ich erwarb vō dem fůrsten die gnad/
wan mich die fraw lernatt Schaůr vnd hagell ma¬
chen das er sÿ leben woltt lassen doch das sÿ sein
land vschweren soltt/ alß ich zuͦ der frauen vnd zuͦ
zuͦ dem keger maÿster in ain stůben allain kamb
vnd begertt ir lere/ die fraw sprach sÿ mocht mich
die sach nitt gelerna ich weltt dan alles thuͦn das
sÿ mich lernatt/ ich fragtt was das wer dar mitt ich
gott nitt erzirnatt vnd wider cristenlichen glawben
thett das woltt ich thuͦn/ sÿ lag mitt ainem fůß in
ainem eÿssen vnd sprach zuͦ mir disse wortt/ lieber
suͦn duͦ muͦst am ersten gott verlaugnen/ vnd kain
trost vnd hilff võ im nimer begeren/ dar nach muͦ¬
stuͦ verlauͦgnen des tauͦffs vnd aller sacermentt dar
mitt duͦ gesalbtt vnd bezaÿchnett bist/ dar nach muͦ¬
stuͦ verlauͦgnen aller gottes haÿllung vnd vor auͦs seÿ¬
ner mutter maria/ dar nach muͦstuͦ dich mitt
leÿb vnd mitt sell er geben den treÿen tieffell die
ich dir nenn/ vnd die geben dir ain zeÿtt zuͦ leben
/vnd versprechen dein willen zuͦ laÿsten/ als lang bis
die zeÿtt vollentt wirtt/ ich sprach zuͦ der frawen w¬
aß muͦß ich mer thuͦn/ die fraw sprach nitt mer/
wan duͦ der sach begerst so gang ann ain gehaÿ¬
in vnd rieff den gaÿsten vnd opffer in das. N./
so komben sÿ vnd machen dir in ainer stuͦnd
hagell wa duͦ wild/ ich sagtt der frawen das ich der
sach kaine thuͦn weltt/ wan ich vor gerett mecht sÿ
mich sollich kuͦnst mitt taÿllen das ich gott nitt er¬
zirnett auͦch wider cristenlichen gelawben nitt thett

[346 recto]


so weltt ich sÿ ledig machen/ sÿ sprach das sÿ die sach
nitt anders kůnd/ die fraw wartt wider geanttw¬
ůrtt Hannssen võ Talhain der thett sÿ verprennen
da er sÿ gefangen hett/ O tůgentt erenreÿcher fůrst
her vnd merck wie groß schwar sůnd das ist vnd
wa es an dich kom so leÿd der weÿber kaine/ es se¬
nd ettlich leÿtt die das martter pild ??? in ain
tieffs wasser versencken/ vnd treÿben dar mitt ir zauͦ¬
bereÿ das ain grosse kegereÿ vnd ungelawben ist/ zuͦ
die lewtt verfuͦrtt/ vnd in ewig pein verlaÿtt

das fuͦnff vnd treÿssigost Capittel von dem buͦch
das da haÿst piccatrix das merck auͦch her nach


Es ist noch gar ain mercklich buͦch in der Nig¬
ramancia/ das hebtt sich an adlauͦdem dei
ett gloriosissime virginis maria/ haÿst piccatrix
das ist das volkombest buͦch das ich iee gesach in der
kuͦnst/ das selbig puͦch ist ainem kuͦnig vō Hisspan¬
ican gesamlett worden duͦrch ainen höchen docter
/sunder zweÿffell wan er hatt die kuͦnst also duͦ¬
grund mitt nattürlicher aÿgenschaft/ vnd mitt spr¬
ichen der haÿlligen geschrift/ das maniger woll ge¬
lertter man ganz glauͦbtt das es nitt suͦnd seÿ
/das buͦch verfuͦrtt gar vill lewtt zuͦ ewiger vertain¬
nuͦs/ vor dem buͦch soll sich dein fuͦrstlich gnad huͦ¬
tten/ wan under seinen suͦssen wortten ist der
pitter gift vermist das buͦch piccatrix ist gresser dan
treÿ psaltter/ O waß höcher list vnd gespenst hatt
gehabtt Sathanas bis er das buͦch ain plassen hatt

das sechs vnd dreÿssigost Capittel vō dem buͦch
der haÿlligen treÿ kuͦnigen das dan also haÿst


Es ist noch ain buͦch das spreÿbtt man zuͦ den
haÿlligen treÿ kuͦnigen vnd heptt sich also
an/ Inn egÿptten waren treÿ kuͦng/ das
buͦch hatt auͦch die recht zawbereÿ vnd vngelawben
gar mitt spehen listen vnd sprichen versetztt vnd al¬
wegen zuͦgen dar ain die kuͦnst des gestirens /vnd
wer sich mitt woll verstatt in den sachen/ der maÿnt
das es an alle suͦnd werr/ also maÿsterlich es gesa
mlett ist/ an dem buͦch hab ich selb gesechen das mi¬
verwuͦnderett als manigerlaÿ/ wie es also war vnd
gerecht sein möcht/ das macht alles der tauͦssentt
listig tieffell der die menschen raÿtz zuͦ verlaÿttenn
/vor dem buͦch soll sich dein fuͦrstlich genad huͦtten/
wan sein anfang ist suͦß/ aber sein end ist der sel
bitter ewige vertampnuͦs ymer ann end

[346 verso]

Das 37 Capittel vō dem totten hauͦptt das red vnd antwuͦrt geb


Das 37 Capittel vō dem totten hauͦptt das red vnd antwuͦrt geb
es ist noch ain boͤsser schneder list der kuͦnst Nigra¬
mancia das gatt zuͦ mitt ainem totten hauͦptt
das beschwertt man vnd macht dar zuͦ gutt woll¬
schmeckatt Rauͦch duͦrch kerzen/ dan so gibtt das ha¬
uͦptt anttwuͦrtt/ o armer maÿster dein vernuͦnft un̄
sinn duͦ maÿnst das hauͦptt anttwuͦrtt so ist es der
böß gaÿst dar in/ der anttwuͦrtt die/ er sagtt dir offt
war bis er dich verfuͦrtt vnd verlaÿtten mag/ aber gna¬
digister fuͦrst vnd schwager huͦtt dich vor der bossen
zauͦbereÿ wan sicher ich waÿs ain fuͦrsten deÿns
pluͦtzs/ der duͦrch das stuͦck gar schwerlich verfuͦrtt
worden ist/ O kuͦnst vnd sinn reÿcher fuͦrst dein
gnad soll wissen/ das nematt vermag all arttickell
der schwarzen kuͦnst gar zuͦ schreÿben/ so gar in man¬
iglistigkaitt die bossen tieffell das den menschen ain
gepild vnd formierett hatt

Aber ain Capittell vō der straff der bossenn kuͦnst


Tuͦgentt reÿcher fuͦrst vnd lieb haber aller kuͦn¬
st/ es ist gar ain grosse schware sach in
der kuͦnst Nigramancia/ das gatt alß zuͦ wan ain
ainfelttiger mensch in zuͦgen leÿtt vnd sterben will
so beschwertt man seÿn gaÿst das er herr wider ko¬
mb vnd dem menschen dien vnd beÿ wonn die be¬
nantten Jar/ vnd nimptt der maÿster des sterben¬
tten trew vnd aÿdt/ vnd beschwertt in mitt gar gr¬
oͤsser beschweruͦnge, die dan dar zuͦ gehoren/ das selb
stück ist in warhaÿtt vast besorcklich/ wan wer
waÿß ob der gaÿst des selben menschen ist/ od ob es
ain tieffell seÿ/ Ich gelawb iee das es seÿ ain tief
fell/ der suͦnder allain zweÿffell den menschen verlaÿt
/Ob es nuͦn der gaÿst wer den die maÿster der kuͦn¬
st haÿssen spiritu famuͦlante/ doch ist es suͦnd vnd
verpotten huͦtt dich dar vor als vor töttlichem gift me¬
ÿn schwager wan duͦ vnd ich gotz knecht sein we¬
den vnd nitt des tieffels knechtt

Aber ain Capittel vō der straff der bossen kuͦnst


Item mer ist ain grosse frag/ Ob ain mensch ainen
sterbetten menschen muͦg wider geladen/ das
er komb wischen dem 30. tagen/ vnd im sag
wie es umb in ain gestaltt hab/ dar in soll dein fuͦr¬
stlich gnade gar woll besintt sein vnd sich dar vor
huͦtten/ wan sÿ ist vast schedlichen/ wan der tieff¬
ell mist sich vast dar ain/ das ist mir wissenlichen
/ÿe doch sprecher ettlich maÿster das sollichs woll ge¬
sein muͦg/ wan man dar inen nitt anders dan der
sell erloͤssuͦng dar inen suͦcht/ O ich tar nitt sagen

[347 recto]


waß ich selb dar mitt versuͦchtt hab vnd gesehen vnd
gehörtt hab/ wan ich pin noch in zweÿffell/ aber solt
ich nach dem gewisseren taÿl spillen od reden/ so ma¬
ÿn ich das die sach gar truͦglich seÿ/ vnd in mischuͦ¬
ng der bössen gaÿst nitt mangell

Waß Nigramancia seÿ/ vnd ander boß vngelauͦben


Ich will aber dein fuͦrstlich gnaden den gruͦnd
schreÿben/ dar in dein höche vernuͦnft woll erken¬
nen mag was der Nigramancia zuͦ gehartt
/wiß meÿn gnedigister her vnd forchttsamer fuͦrst
waß kuͦnst mitt opfferen seÿ/ es seÿen lebentig oder
tötte opffer geben an der wegschaÿd vnder die thir¬
schuͦbel vnd kerzen prennen vnd rauͦch machen/ auͦch
mitt sein selbs pluͦtt Caracter od viguͦr zemachen
/das alles send stuͦck und artickell der rechtten schw¬
arzen kuͦnst/ vor dem allem soll dich dein fuͦrstlich
gnad nitt allain huͦtten/ als vor bössen aÿtter giftigen
wuͦrm/ suͦnder duͦ soltt auͦch nitt gestatten das die
sach in deinem fuͦrsten thuͦmb getriben vnd pratt¬
iciertt werden/ lieber schwager huͦtt dich vor den bö¬
ssen tiefflen vnd laß sÿ all unseld haben/ wan sÿ
gottes vnd vnsser aller töd hauͦptt veind send/ auͦch
hoff ich zuͦ gott mich an innen zuͦ rechen/ thuͦ dein
cristallen auch vō dir/ das ratt ich dir trewlich/ so
ich schreÿb vō der viertten kuͦnst pÿromancia/ so will
ich dir die nottuͦrft ruͦren vnd straffen/ das seÿ vonn
der Nigramancia gesagtt/ nuͦn will ich schreÿbenn
vō der andren verpotten kuͦnst/ die da haÿst in latte¬
ÿn Geomancia vnd ist geschwistergott mitt der astro¬
nomey als da dan her nach woll horen wirst

Das 38. Capittel võ der andren kuͦnst die mann
nentt Geomancia vnd ist võ der haÿlligen kirchen verpotten


GEomancia ist ain verpottne kuͦnst/ mitt der ver¬
(geomancia)
maÿnentt ir maÿster alle kuͦnftige vnd ver¬
gangne ding zuͦ erfragen vnd gewar werden
die kuͦnst gatt zuͦ mitt erden od mitt sandt od mitt cr¬
eÿden auͦff ain prett od suͦnst mitt dintten auͦff pap¬
ier od wie man gerad od ungerad puͦncktten erken¬
en mag/ doch nach rechtter auͦs leguͦng des worttes
geomancia/ so haÿst es waÿssaguͦng der erden/ wan
geo ist erd mancia das ist weÿssaguͦng der erden/ die
kuͦnst hatt ain scheÿnn mitt iren heÿsseren als die ast¬
ronameÿ/ Inn der kuͦnst machtt man am ersten vier
auͦs den lesten vier virguͦren machtt man zwen zeÿgen
auͦs dem zuͦigen ain richtter/ in den viguͦren meÿnen
die maÿster disser kuͦnst alle ding kuͦnftige vnd vergang¬
ne erfragen vnd gewar werden

Das 39. Capittel waß grosser arwaÿtt vnd sinn zuͦ
der Geomancia gehortt das merck her nach ebenn


DIe kuͦnst betarff vill sinn/ vnd wie man in der
astronomeÿ urtaÿltt/ also haben sÿ auͦch alle
hie den modum in allen angesichtten vnd coniuͦnctti¬
on/ Albertuͦs mangnuͦg spricht das under allen verpot¬
ten kuͦnsten kain gerechttere seÿ dan die kuͦnst geom¬
ancia/ Iee doch soll dein fuͦrstlich gnad wissen das
disse kuͦnst suͦnd ist vnd verpotten vnd gar kain gruͦnd
hatt/ das mag ich also beweren laß zwen od treÿ groß
maÿster Inn der kuͦnst ain frag werffen wer den str¬
eÿtt/ zwischen zwaÿen heren gewin/ duͦ wirst gewar
das ainer nitt sagtt als der ander/ mer laß ainen ma¬
ÿster ain frag zwaÿer thuͦn er vintt sÿ nitt geleÿch
//noch mer die kuͦnst hatt kain gruͦnd dan puͦntcen
machen gerad od ungerad/ das alles geschicht von
loß werffen ist verpotten duͦrch die haÿllig geschrift/ vnd
nemlich in seiner suͦnderen capittell de sortilegio/ mer
waß kraft soltten die viguͦren od was soltten sÿ bedeÿtten
/so man sÿ machen will so haben sÿ die frag der sÿ
begeren zuͦ wissen in irem sin/ vnd maÿnen das die
himmlischen eÿnfluͦß ir naÿguͦng dar ain geben/ das ist
aber ain dannt/ wan doch duͦrch alle steren seher kuͦ¬
nst all maÿster nitt mer erfragen muͦgen noch kuͦn¬
den/ dan das ganz nattirlich ist/ als dein gnad herr
noch woll horen wirtt/ wie mercktt dan das gestiren
geben das es selb nitt hatt

Wie die kuͦnst Geomancio zuͦ gang das merck


Ich will dein fuͦrstlichen gnaden sagen wie die
kuͦnst gang/ so der maÿster disser kuͦnst ain
nattirlichen sachen kuͦnst/ vnd sin verzweÿfflett/
so feltt er in ainen vngelawben vnd maÿntt mitt
böß zuͦ erfragen seinen willen/ das ist schwerlich w¬
ider gott/ wan waß wir mitt unseren sinnen vnd vern¬
uͦnft nitt erlangen muͦgen/ so sellen wir allain
an ruͦffen gott den heren der mag vnd kan vnser
vernuͦnft vnd sinn woll lerenn vnd nematt anders/ Ist
aber der maÿster so ir an seinen sinen vnd in seÿ¬
ner vernuͦnft also verduͦnckeltt/ das er anders dann
gott ratt frag/ so verhengtt gott duͦrch sein vngelawben
dem bossen gaÿst/ der mist sich dan in das lössen vnd
viguͦr machen/ vnd so der maÿster die viguͦr gem¬
acht vnd sein sÿnn dar ain spitzt vnd scherpfft/ aler
erst ist der tieffell da inn einplassen der frag entsch¬
aÿden/ vnd sagtt gar oft vnd vill war vnd geleÿch
zuͦ/ das thuͦtt der tieffell dar umb das er den maÿsten
/auͦch alle die an in gelawben dester vester verleÿtt vnd
verfuͦrtt in ewige vertamnuͦs/so verhengtt dan gott der
almechttig das dar umb die suͦnde vnd der suͦndere

[348 recto]


gestraft werde vnd gepeÿnigett werde

Das 40. Capittel wie gros suͦnd seÿ verpotten kuͦnst treÿben


O höch geporener fuͦrst gang gang in dein tieffe vernuͦ¬
nft vnd verstand/ wie groß suͦnd das ist das ain me¬
nsch seins gottes vergist vnd suͦcht hilff vnd stiür in
den tiefflischen kuͦnsten/ gott hatt auͦch das heftigklichen
verpotten in dem fuͦnften buͦch maÿsÿ das man haÿst
Utronomÿ in dem 23. Capittel spricht er also huͦtt dich
Jsrahel das duͦ nicht nach volgest den vngelavbenn
der haÿden/ vnd kainer soll sein vnder aÿch der die
warsager frag od der die träm auͦs leg/ es soll auͦch vnd
aÿch sein weder beschweruͦng vnd beschwerer noch zauͦb¬
erer/ od kainer soll sein ratt fragen die valschen warsagen
/noch kuͦnftig ding erkuͦnden/ noch eÿr kainer soll die
warhaÿtt erfragen vō den tötten/ wan alle disse ding
hassett gott gar vast umb sollichen vngelawben wirtt got
vertilgen aingang des gelobtten lands/ man die haÿden
haben vnd volgentt sollichen vngelawben zauͦbereÿ vnd
war sagenn/ aber duͦ Israhel bist anders gelertt von
denn waren dingen der gettlichen kuͦnst

Das 41. Capittel wie gott allaÿn gibtt die rechten weÿssaguͦng


Gott hatt gesprochen er well die erwecken auͦs deÿ¬
nnem geschlecht vnd volck ainen waren ppheten
den selben solttuͦ fragen vnd im volgen/ Nuͦn sagen
all doctores da Jesus Christi der war gottes suͦn seÿ selbs
der pphet den selben solttuͦ ratt fragen vnd im volgen
wan mer sprechentt die doctores das ain gerechtter men¬
sch der an suͦnd seÿ er mag umb gott verthiennen was er
will/ auͦch alle kuͦnftig vnd vergangne ding woll erfra¬
gen/ als dan die alltten pphetten auͦch die lieben haÿ¬
lligen gethann haben die triben die rechtten kuͦnst/ den
tieffell zenetten und zuͦ pannen mitt der waren kraft/ als
Pauͦluͦs bezwang den tieffell zuͦ arwaÿtt santt marg¬
retta santt Juͦliana vnd mer frawen haben den tieff¬
ell genett vnd bezwongen allain mitt der hilff gotz/
also mag noch ain recht cristenmensch mitt seinen
andechtingen gepett die tieffell woll netten vnd zwingen
suͦnst solttuͦ hoch geporner fuͦrst glawben das kain
ding den tieffell zwingen mag dan ain rain gemuͦtt
an selligen menschen/ vnd suͦnder der gewaltt gotzs

Das 42. Capittel ob loͤssen zimlich seÿ oder nit


Es ist ain grosse frag ob loͤssen zimlich seÿ ze¬
treÿben/ als dan oft gelost wirtt vmb land vnd
leÿtt auͦch oft vnd dick vmb erb vnd umb aÿgen/
auͦch umb wein vnd ander kauͦffmanschaft so dan
die kauͦffleÿtt in ainem gemaÿmen kauͦff thuͦnd
vnd lessen wes der od disser taÿll seÿ/ dar auͦff ant¬
wuͦrtten die lerer der haÿlligen geschrift vnd sprechen

[348 verso]


das maniger laÿ loͤsß seÿ als umb erb aÿgen vnd kaůf¬
manschaft vnd des geleÿchen das selb loͤß seÿ nitt sůnd
vnd erlaůbtt/ wan aber loͤß geschich vmb haÿmlich
ding zů fragen als umb důbstall wellicher vnder dissem
gestollen hab/ od ob ainer leͤssen weltt ob sein gemachel
sein statt vnd ee zerprochen hett das vnd umb soll¬
ich sach seÿ es verpotten vnd vast sůnd/ vnd ist der
doctores maÿnůng/ also wan i allen zweÿffell
vermist sich der teÿffell vnd der boͧsz gaÿst/ des geleÿ¬
then in allen wancklen vnd vnstätten sinnen ratt¬
ÿtzt hilft vnd stiůrtt allwegen zů dem boͤssen/ vnd
wa er die vnschůldigen in verleÿmůng vnd arckw¬
onn pringen mocht das thett er vast geren/ dar
umb sich die menschen versůnden dar an

Das 43. Capittel ob löß aÿns od zwaÿ geriett


Aůch ob das loͤß ain mall od zwaÿ geleÿch wer
vnd recht zuͦ gesagtt/ noch ist dar an nitt zuͦ
gelawben/ wan der tieffell das geschechenn
last allain dar vmb das in die menschen dester mer
und stercker an sollichen vngelawben vnd zauͦbereÿ
glawben/ wiß auͦch aller genadigister her/ das gott
zwissen seinem gespuͦns das ist die sell kainen arck¬
won haben noch leÿden will/ er will das man in
allain eree vnd lieb hab vnd in in allen notten ann
ruͦff/ vnd nitt sei hand getät vnd geschepff/ das
soll dein gnad woll merken wan es wirtt also oft
gemeltt so ich vō den clainen kuͦnsten sagen wirt

Das 44. Capittel von dem loͤß buͦcherenn


Es ist ain gemaÿn puͦch das haÿst man ain
löß puͦch ettlichs wirft mann mitt wirfflen
ettlichs treÿbtt man vmb biß auͦff ain zall na¬
ach der zall suͦchtt man dan die frag war vmb der
mensch gefragtt hatt es seÿ võ weÿben vich od ere
od amptt zuͦ erwerben od suͦnst gar manigerlaÿ
ob der siech sterb od genes ob der ellend pald ko¬
mp od der Mensch in dissen od den sachen geluͦck od
ungeluck haben soll/ die posshaÿtt ist so weÿtt auͦs
getaÿltt mitt iren fragen das kain ding in der weltt
ist man find es in dissen fragen/ nach dem kom¬
ptt man an ainen altten der weÿst in dan zuͦ aÿ¬
nnem rechtten der legtt auͦs die selbig frag/ das
als ain vngelawb vnd vast wider gott wan es hatt
kainen gruͦnd weder gaÿstlich noch nattirlich vnd
ist vast verpotten võ der haÿlligen kirchen in decre¬
tis/ die loͤß buͦcher soll dein gnad vnd ain iettlicher
cristen mensch meÿden vnd fluchen vir war

Das 45. Capittel das auͦß rede kain hilff ist in dem
vngelawbenn zuͦveranttwuͦrttenn das merck


Ob dein fuͦrstlich gnad od emantt anders spr¬
ech ich han kainen gelauͦben an solliche kuͦ¬
nst ich treÿb allain kuͦrtzweÿll dar mitt/ O lieber
fuͦrst es ist genuͦg/ es mecht ain ainfelttiger men¬
sch dar beÿ staun der villeÿcht maÿnnett vnd glauͦ¬
btt es wer war/ nemlich waß die fuͦrsten thuͦnd
das haben ir underthann alles rechtt gethann/ des
selben meschen sell war dan ewig verloren/ merck
meÿnn aller liebster herr was grosser verluͦst vō aÿn¬
em clainen ding geschech od geschicht/ so doch ain
sell besser vnd eder ist dan alle weltt vnd als ird¬
isch guͦtt die wirtt verloren vmb ainen clainen vnge¬
lauͦben/ merck was istzs dan in den grossen sachen
dar in man gott verlagnett dem tieffell opfferen vnd
da ain mensch sich dem dieffell vir aÿgen gibtt/ da¬
ruͦmb soltt billich ain ganze statt versincken/ lieber
fuͦrst leÿd das kaines in deinem land so wirtt dir
gott belonna tauͦssentt felttenklich

Das 46. Capittel wie die haÿlligen 12 potten erlost haben


Deÿnn gnad möcht auͦch sprechen die haÿlligen
zwelffpotten haben gelöst vmb mathÿan war v¬
mb soltt ich nitt auͦch lössen/ dar auͦff reden die doc¬
tores der haÿlling geschrift/ wa man gottes eree suͦ¬
chtt und sein lob zeweÿttren/ da mag man mitt vo¬
rechtt gottes woll lossen, ✳ als ob du bettest woll gele¬
ett priester die dich umb ai uffar betten ✳ da mag
dem genadt woll lössen wellicher besser seÿ dem
gemaÿnnen volck/ das loß ist nitt suͦnd/ also haben
gethann die lieben zwelffpotten/ mer soll dein gnad
wissen das ettlich ding in der altten ee auͦch in dem
ersten anfang cristenlicherr kirchen nitt suͦnd seÿ
/dar vmb das die haÿllig kirch verpotten hatt/ wan wir
sellen vnd miessen der heÿlligen kirchen gehorsam
sein/ wellen wir anders behaltten werden

Das 47. Capittel ain löß mitt dem kempffen wellich¬
vnder zwemien ob oder vnden werd ligem


Es sende ettlich zauͦberer die wellen wissenn
wellicher an dem kampff ob lig/ die schreÿ¬
ben paÿd namen auͦff zwen zettell vnd uber ziechen
sÿ mitt laim od wachs vnd werffen das dan in aÿn
beck voll wasser/ das ist gar ain grosser vngelawb vnd
vast suͦnd vnd verpotten/ wan es mag sich ainer tr¬
oͤsten des gespenst/ der suͦnst nimer fechttett/ der mag
dan gesigen od nitt/ wan die kuͦnst ist ain tand

Das 48. Capittel ain specher suͦnderlichen list vō loͤssen


Es ist noch ain gemainer specher list den die
bössen gaÿst vnd ir gesellen ertacht habenn
auͦff sollichs auͦß rechen/ wer ob lig am stechen
vnd rennen od vechten/ das gatt laÿder gar suͦntt¬
lich zuͦ wan man dar zuͦ vill dedencktt der rainen
keÿusche Juͦnckfrawen maria in denen der vngelauͦb
od arckwann od zweÿffell an cristenlichem glauͦben
kämen/ wan da alle liecht in allen zwelffpotten erfa¬
schen da pran das ir lauͦtter/ die rain muͦtter gottes
magtt nitt vertragen sein sÿ werd auͦch vermist in di¬
ssen bössen valschen vngelawben/ Auͦch der haÿllig Ri¬
tter santt Jörg der groß martterer/ duͦrch gottes vnd
cristenliches gelawbens erluͦtten hatt/ er wartt auͦch
gemist in die bossen zawbereÿ vnd vngelawben/ w¬
an die maÿster/ disser kuͦnst sprechen/ da ettlich namen
zuͦ gehoren der raina magtt maria vnd haben ettli¬
ch tag ir der wuͦchen/ als samstag afftermontag dar¬
stag die sollen sein vnsser frawen/ so sollen die
andren tag zuͦ gehören santt Jörgen/ dar mitt so re¬
chnett sÿ wellicher ob lig/ das ist woll zuͦ erbarma/
das man die rain keÿusch maÿd maria/ auͦch den
haÿlligen cristenlichen ritter santt Jörg zu sollichen bössen
schneden vngelawben nemen soll

Das 49. Capittel võ pictagoras loß böcher merck


Es send noch mer buͦcher die zuͦ sollichen re¬
then gehören/ als die buͦcher pictagoras der
hatt gar vill buͦchstaben vnd viguͦr geseztt/ auͦ¬
ch auͦff iettlichen buͦchstaben ain zall od ettlich zall dar
mitt rechnett sÿ dan wellicher ob lig/ das woll ain
vngelauͦb ist/ noch mer ist der selben buͦch ains das
auͦch Pictagoras zuͦ geschriben ist/ das lernatt wollichs
vnder den ee lewtten ee sterb/ das selb buͦch hatt oft
vnd vill groß iruͦng gemacht zwischen eelewten/ das
hartt zuͦ erparma vnd groß zuͦ klagen ist/ duͦrchleÿ¬
chttiger fuͦrst in deiem fuͦrstenn thuͦmb nitt gestat¬
ten/ wan dein gnad das erfrag wan nach sag der
haÿlling geschrift so soll ain iettlicher die suͦnd we¬
nden die er woll gewenden mag vnd wer das nicht
thuͦtt der ist selb schuͦldig an der suͦnd das schreÿbtt
zedat der lerer vir war

Das 50. Capittel was suͦnd seÿ so man zaubereÿ vm
duͦbstall das gestollen wirtt vnd vm ain der ding


Es ist aber ai vngelawb wan man ain verluͦst
thuͦtt/ so send lewtt die beschweren ain prot
od ain sib mitt ainer scherr/ od huͦffnagell/ vnd
steckett dar ain trew messer in trew Kreÿtz vnd aÿn
spindell vnd ainen enspin dar an/ vnd haltten das

[350 recto]


zwo psonn auͦff den ungenantten vinger/ vnd besch¬
werentz beÿ den haÿlling zwelffpott das ist gar suͦnd
wan oft vnd vill ain unschuͦldig mensch verarckwand
wirtt das er bis an sein töd unlewnt muͦß haben/ dar
an bistuͦ maÿster schuͦldig warlich/ wie wilduͦ das im¬
er biessen/ wan duͦ muͦst immer pein leÿden/ od aber de¬
m seinen arckwan ab thuͦn/ O wie schwer das ist es
send mer lewtt die sollich löß treÿben vnd gott versuͦchen
mitt ainem psaltter vnd pindett dar umb ain stol das ist
zwifacher vngelawb/ wan haÿllige vnd geweÿchtte
ding nuͦtzen zu suͦnden/ vnd wider die gesatztt der ha¬
ÿlligen kirchen das ist ain grosse ketzereÿ vnd ain bosser
ungelawb das sag ich dir in der warhaÿtt

Das 51. Capittel vonn dem kas zuͦsegna das merck


Mer fintt man leÿtt die ainen käs segnatt vnd ma¬
ÿnett wer schuldig seÿ an dem duͦbstall der
muͦg des kaß nitt essen/ wie woll ettlichen dar
in faÿssen vir käß geben wirtt noch ist es suͦnd/ wann
es geschicht gar oft das vast grosser vnlewnt vnd bössen
arckwan dar auͦs komptt dar vor solttuͦ dich huͦtten der
ding send vast vill vnd ann zall die nematt all beschr¬
eÿben mag doch so ist ain enttlich beschliessuͦng vnd auͦ¬
ch maÿnuͦng der haÿlling geschrift/ das nematt kinft¬
ig oder haime ding mitt loß sagen soll wie das seÿ mit
fragen od erfaren soll/ wan gott ist der recht erkenner
aller ding den sollman eren vnd anruͦffen mitt rainen
lauttren gepett der offenbartt seinen lieben auͦsserw¬
ellten was sÿ begeren/ auͦch suͦnderlich in allen sol¬
lichen bössen lössen vnd verpotten kuͦnsten vermist sich der
böß feÿnd und erb veind aller menschait/ und verlaÿtt
vnd verfuͦrtt dan die armen menschen

Das 52. Capittel waruͦ zaubereÿ vaͤlt vn̄ doch nit vaͤlt


Duͦ möchttest sprechen wie komptt das sollich kuͦn¬
st zuͦ ainem mall zuͦ gand vnd nitt zuͦ dem
andren mall/ dar auͦff solttuͦ wissen das der tieffel
zuͦ sollichen dingen vnder weÿllēn verziechen thuͦtt/ dar
vmb das duͦ in dester mer vnd gresser ere an legest
vnd das er dich dester mer und tieffer zuͦ seinem
denst verknuͦpff vnd verpuͦnd/ wan als des tieffels thuͦn
vnd lassen ist nitt anders dan dem menschen lang st¬
arck zuͦ legen/ dar in er die armen leÿchttuͦertigen
menschen nach vnd ansich ziech danne dar vor/ vnnd
vor allem löß soll sich dem fuͦrstlich gnad huͦtten/ wā
ettlich lewtt suͦndett dar in unwissenlich vnd gela¬
uͦben nitt das es suͦnd seÿ/ die stuͦck seÿen deinen
genaden gesagtt vō der kuͦnst Geomancia

Das 53. Capittel wie die vier verpotten kuͦnst mitt
denn vier Elementen genand senid das merck eben


Deÿnn fůrstlich gnad soll gar woll merckenn
das die vier kůnst . Geomancia .ÿdromancia .ar¬
eomancia. vnd. pÿromancia. nach den vier ele¬
mentten genantt send/ wan .Geomancia. ist die
weÿssagůng vō der erden/ so ist .ÿdromancia die we¬
ÿssagůng vō dem wasser/ so ist .Aremancia. die weÿs¬
sagůng vō dem lůft/ so ist .pÿromancia. die weÿssag¬
ůng vō dem fewe/ merck woll eben höchgeloptter
fůrst wie die vier elementt mitt des pössen gaÿsts listen
vnd gespensten send/ das laÿder gar vill menschen in
den haÿden und cristen da mitt vertamptt werdenn
/Ach und ach nÿematt ist so fast schůldig dar ann
als die leÿchttverttigen fůrsten die kainen rechtten
waren glawben an gott haben/ Ainer will schatz gr¬
aben der ander will ains fůrsten gehaÿm erfarenn
od erfragen/ Ainer will võ des tieffels kůnst sighaft
werden/ der ander will mitt sollicher zawbereÿ puͦl¬
len lieb vnd veindschaft macht/ das alles ist in war¬
haÿtt ain damtt vnd schwerlich wider gott/ Ach me¬
ÿn aller liebster herr vnd schwager wer mag gelawben
das der groß veind aller menschaÿtt das ist der tieffell
kaÿnnerlay gůttzs thůn mag/ naÿn er zwar/ er mag
dir woll vor hönig sůs sach erzaÿgen/ aber warlich
sein end ist pitter dan gift gallen/ Ja genadigester
fůrst hastů od ÿemantt ÿe gehörtt das kainen menschen
gůtzs an leÿb od gůtt vō dem tieffell wider varen seÿ
od geschechen seÿ/ das aber manigem mān kůnigen
fůrsten grossen bischoffen vill laÿds vō dem tieffell ge¬
schechen seÿ/ das woltt ich dir groß Hÿstori vō schreÿben
doch so ist das nitt nott wan ich zweÿffels an bin de¬
ÿn gnad wiß das selb aůch gar woll

Das 54. Capittell võ der tritten verpotten kůnst ÿdromancia


Nůn will ich schreÿben vō der tritten kůnst die dan
verpotten ist võ gott vnd der haÿlligen kichen ÿdrom¬
ancia/ die gatt mitt dem wasser zuͦ/ die maÿster
disser kůnft haben ain grůnd dar in große irůng ist
an dem gelawben/ wan sÿ sprechen das gott das wassen
nitt beschaffen hab vnd nemen vir sich die wibell/ das
erst bůch vō den geschepfftten/ da statt geschriben wie der
gaÿst des heren aůff dem wasser schwebtt/ vnd sÿ m¬
aÿnen das sůnder gaÿst seÿen die in dem wasser ri¬
nen/ vnd die kůndentt dan alle kůnftige vnd verga¬
ngne ding/ vnd der gröst vnd der mechttigest vnder
den gaÿsten allen die nennen sÿ salathiel/ und wan
sÿ ir kůnst treÿben wellen so opfferen sÿ dem selben
gaÿst mitt kertzen zuͦ prennen vnd des geleÿchen ain

[351 recto]

stůck des vngelawbens/ vnd das das aller maÿst vnd grost ist

Das 55. Capittel wie die kůnst ÿdromancia zuͦ gang


Wan der meÿster in disser kůnst will erfragen
diebstall schetz graben od sůnst waß er dan ha¬
mlich wissen will/ so gatt er am sůntag vor der son¬
nen aůffgang zuͦ treÿen fliessetten prinnen vnd schepft
auͦs iettlichem ain weng in ain lauͦtters liechtzs glas
dab sauber polliertt seÿ/ und tregtt es haim in seinen
schonnen gemach da prenntt er dan kerzen vor vnd
legtt dem wasser err an sam gott selber/ sicher das
ist ain grosse sůnd vnd ketzereÿ vnd vngelawben/ dar
nach nimmptt er ain raÿnn kind vnd setztt das aůff
aÿnnen schonnen stůll vir des wasser/ O wie fro ist der
boß tieffell wan man im sollichen denst mitt raÿnn¬
en kinden thůtt/ O du höchferttiger beliall das dů wol
vō dem himmlischen ewigen tron vnd noch dein höffart
nitt last dů begerst die rainen kind aůch zuͦ verfůren
vnd maÿnst dů habest lob so dir die raine kind gottliche
eree die allain gott zu gehören an legen/ zwar dein vn
seldt wirtt nůr dester grosser das wirstů gewar

Das 56. Capittel wie das kind sitzt zuͦ dˀ kuͦnst ÿdromancia


Wann man das kind da nůn seztt so statt der
zawbermaÿster hinder im/ vnd spricht im nůr
ettliche vnerkändliche wortt in die ören/ dar nach list
er vnerkantte wortt/ vnd haÿst im das rain kind die
wortt nach sprechen/ waß die wortt bedeÿtten kan ich no¬
th kain maÿster aůslegen/ dan das der mensch mitt so¬
llichen verporgen wortten sich selb gott nimmptt vnd sich
dem bössen gaÿst gibtt/ O her gott erparma dich vüber
das vnschůldig rain kind/ Gelaůb mir höch gelobtten
fůrst das ich der sach gar vill hab gesechen und geme¬
rcktt wan man die wortt trib das die kind merck¬
lich geprechen da vō empfengen/ warlich her in der
kůnst ist kain warhaÿtt/ vnd ist imer schad das die pr¬
iester den vngelawben vnd aůch zawbereÿ mitt der fů¬
rsten hilff vnd beÿstand nitt vester verpütten vnd weren

Das 57. Capittel wie der maÿster den knaben fragtt


Wan nůn der maÿster den knaben also vor im
hatt so haÿst er im sachen was er sech vnnd
fragtt dan nach denn schatz důbstall od sůnst
war nach er dan will/ die ainfaltt des kindes macht
das es spricht es sech diß od das dar inn/ vermist sich dan
der böß gaÿst vnd last erscheÿnnen oft die vnwarhaÿtt vir
das war/ das thůtt er allain dar umb das er die menschen
dester mer verleÿtt vnd in bössen arckwan pringtt/ dar
mitt sich ains mitt dem andren versůnd/ wan alle des
tieffels werck hilff vnd ratt gand all dar aůs das er

[351 verso]


den menschen verfůr vnd in vnglawben pringen můg
dar mitt er seÿnns gottzs aůch verlaůgnett

Das 58. Capittel wie man das wass schepf zuͦ dˀ kuͦnst ÿdromancia


Es send noch gar vill weg wie man das wasser
schepffen soll/ wan ettlich nemen es in flůssetten
wasseren das lassen sÿ aůch gefallen vnd ettlich die
nemen regen wasser vnd thůnd das in ain glaß/ ett¬
lich hollen sollich wasser in stenden weÿeren und sied¬
en das ellweg in den eren der gaÿst die dan sÿ maÿnen
gewaltt zů haben/ aber vber die wasser aller ist her vnd
fůrst . salathiel. als die maÿster sprechen es ist aber aÿn
vngelawb wan gott allain her ist vber Wasser und alle
ding wan er hatt sÿ aůs nichtten gemacht/ das mag
der tieffell nicht thůn/ der tieffell mag woll aÿnnen
scheÿn machen wan im das vō gott důrch vnsser suͦnd
vnd vngelawben verhengtt wirtt/ Er mag aber in war¬
haÿtt das clainest ding das ÿee wartt nitt gemachen
vō newem/ er mag auͦch kain ding in das ander we¬
ssenlich verwandlen dan allain nach beduͦncken vnd na¬
chs dem scheÿn/ O wie oft vnd wie fill wirtt ain fru-
mer man mitt sollichen kuͦnsten verarckwantt vnd
vngelewmbtt vmb suͦnst allain duͦrch des bössenn
gaÿstes gespenst/ das muͦst duͦ maÿster alles biessen
od ewigklich verloren sein/ das send die wortt der
haÿlligen geschrift/ die suͦnd wirtt nitt vergebenn
duͦ gebest dan wider das duͦ entwertt hast O wie
magst duͦ ainem seinen lewinden widen geben sich wol auͦf

Das 59. Capittel wie man die kuͦnst ÿdromancia auͦ¬
ch treÿb mitt dem weÿchpruͦnnenn wasser


Es ist nitt genuͦg dem bössen gaÿst das er die m¬
enschen verlaÿtt mitt dem elementtischen wasser
er thuͦtt das auͦch mitt dem geweÿchtten wasser
/wan es send laÿder gar vill lewtt die groß zauͦbereÿ
vnd vnglawben treÿben mitt dem haÿlligen weÿchw¬
asser das allain geweÿcht ist vnssere suͦnden die lesslich
suͦnd dar mitt ab zuͦ waschen das miß praucht maning me¬
nsch zuͦ ungelawben vnd zauͦbereÿ/ Es geschicht seltten
ain zauͦbereÿ die maÿster und die alltten weÿb nützen
dar zuͦ weÿchwasser item ettlich leÿtt die geben das weÿch¬
wasser irem vich zuͦ trincken vnd maÿnett das es die
wolff nitt essen noch geschedigett muͦgen/ das ist vn¬
gelawb wan das wasser ist dem menschen geweÿchtt vnd
nitt das mans dem vich geb

Das 60. Capittel wie die altten weÿb ir krauͦtt be¬
sprengett vir die wuͦruͦm das sÿs nitt essen


Ettlich weÿb besprengett ir krauͦtt oder pflantzen
dar mitt/ vnd maÿnentt das die krauͦtt wuͦ¬

[352 recto]


ruͦm mitt dar ain komben sollen/ das ist als ain un¬
gelawb/ das solttuͦ bischoff pffarer vnd ander priester w¬
wenden/ es send ettlich hofflewtt wan die new spo¬
ren haben so stossentt sÿ die mitt den Redlach in ain
weÿchprunnen vnd sprechentt waß sÿ dar mitt hawen
das geschwell nimmer mer das ist alles ain vngelawb
/Ettlich zauberer die gend zuͦ ainem muͦll rad vnd
vachentt das wasser in dem luͦft das võ dem rad auͦff
springtt/ auͦs dem selben wasser treÿben sÿ manig¬
erlaÿ zauͦberaÿ zuͦ lieb vnd zuͦ veÿndschaft/ auͦch wer
nitt guͦtt man gesein mag dem helffen/ sÿ da mitt
das er guͦtt man sein mag/ das ist alles ain vngela¬
wb/ ettlich mischen in das wasser ander ding/ vnd
machentt dar auͦs gar manigerlaÿ zauͦbereÿ das aÿ¬
nner nitt mag oder des gleÿchen/ das alles ain gr¬
osser vngelawb ist vnd des tieffels truͦcknuͦs

Das 61. Capittel wie man gar mit vill wass zauͦberett


Auͦch send ettlich poß cristen die mitt manig¬
er hand wasser zaubereÿ treÿben als võ dem
gesegnatten geweÿchtten tauͦff dar an all cristen
haÿl vnd seltt ligtt dar mitt zauͦberen sÿ vnd machen
gar vill dar mitt das mitt zeschreÿben ist/ Ja wellich¬
es altt weÿb mag gehaben den tauͦff das maÿntt das
sÿ hab den hannen erdanzt waß dar võ zeschreÿben
wer das laß ich ligen wie woll ich waÿß das dein fuͦ¬
rstlich gnad so höch mitt vernuͦnft vnd weÿsshaÿtt
võ gott begabtt ist das sich dein gnad dar ab nitt erer¬
gertt suͦnder an allen cristenlichen wercken dester mer
gestercktt wuͦrd/ ÿee doch besarg ich das puͦch kuͦmb
in leÿchttuͦerttiger lewtt hend od gewaltt die dar
ab auͦch geergertt wuͦrdenn

Das 62. Capittel wie ettlich zauͦberer pleÿ giessen in wass


Item es send ettlich maÿster in der kuͦnst ÿdro¬
mancia die ir list treÿben mitt wasser dar ain
giessen sÿ haÿß pleÿ oder zinn vnd luͦgen dan
gar genaw wie gar vill plattren vnd schåm das wa¬
sser auͦff werff/ dar mitt treÿben sÿ dan iren vnge¬
lawben vnd zauͦber list vnd weÿssagen dan da mitt
wan sÿ das wasser ansechen so haÿst es dan ÿdroma¬
ncia/ wan sÿ aber das pleÿ od zinn ansechen vnd dar
mitt ir weÿssaguͦng machen so haÿst die kuͦnst pÿra¬
mancia von der ich nach dissen kuͦnsten sagen will

Das 63. Capittel wie man mitt schwimen zauͦberett


Aber ain zauͦber list von dem wasser ettlich nem¬
en zwaÿ ding als holtzlin od hällimlin od ringe
minz als haller vnd nemen aÿns nach ainer psonn
vnd das ander nach der andren psonn vnd wan die
zwaÿ ding zuͦ samen Rinen auͦff dem wasser in aÿnem

[352 verso]


beckin so sollen die zwaÿ zů samen komben/ flůicht
aber ains vō dem andren/ so sollen sÿ nitt zů samen
komben/ vnd wellichs am vesten flůicht des soll die sch¬
ůld sein/ die maÿster des vngelawbens versůchen aůch
dar mitt wellichs vnder zwaÿen ee leÿtten ee sterben
soll wan sÿ maÿnen wellichs ee versinck das soll am
ersten sterben das dan alles ain vngelawben ist

Das 64. Capittel wie man umb kampff zaůberett


Si thůnd aůch das mitt kempffen als ich vor
vō dem loß gesagtt hab das ist alles ain grosser vn¬
gelawb vnd das maÿst das dar in ist/ das die lewtt
die sach geren thůnd an den haÿlligen nachtten so wan
gott thienen soll so gand sÿ mitt dissem vngelaůben
vmb nemlich an santt Thomas nacht in den treÿen
dorstag neͣchtten vor weÿenneͣchtten/ Aůch in den haÿ¬
lligen weyenneͣchtten vnd ander rach nachtten das
ist nůn in ettlichen landen so gemaÿn/ das jůngs vn̄d
altzs maÿntt es seÿ kain sůnd/ es ist aber nitt wan es
ist ain vngelawb den die haÿden vor langen jaren ge¬
triben haben vnd noch treÿben/ Aůch so ist es verpotten
võ der haÿlligen kirchen das nitt seÿn soltt

Das 65. Capittel von santt blassÿs wasser merck


Item man segnatt aůch wasser an santt blas¬
ÿs tag das nůtztt man aůch anders dan gesetztt
ist võ der kirchen/ wer das thůtt der treÿbtt aÿn
vngelaůben vnd ist ain töd sůnd allweg/ es send aů¬
ch ettlich lewtt die segna wasser vnd haÿllentt dar
mitt die wůnden/ vnd maÿnnen das die wůnden hin
vir nitt geschwellen můg/ das ist alles ain vngelaůb
wan der segen gibtt dem wasser kain kraft/ dan
allain das die haÿllig kirch gesetztt hatt/ sůnder an¬
der wasser zemachen aůs krewtter aůs wůrzen vnd
sůnst vō manigen tingen das ist kain zweÿffell die
wasser haben kraft vnd nemlich die kraft die die di¬
ng haben dar aůs das wasser gemacht wirtt/ das ist
aber alles nattirlich vnd gatt nitt zuͦ mitt segen oder
mitt wortten/ des geleÿchen machen auͦch die auͦgen
arzett wasser zuͦ den augen die vast guͦtt send/ m¬
an soll auͦch die wasser nitt machen an suͦnderen
tagen/ als ob sÿ ains tags mer kraft hetten dan an
denn andren/ wer das anders thuͦtt der thuͦtt allweg
ain töd suͦnd vnd ist ain vngelawben

Das 66. Capittel wie man zauͦberet so man krauͦt grebt


Des gleÿchen auͦch kreÿtter graben der thuͦtt al¬
weg ain töd suͦnd vnd ist ain vngelauͦb/ wer
so kuͦnst reÿch ist das er iettlichs krauͦtt in seÿnnen
monatt geebtt das ist woll zuͦ thuͦn/ auͦch an vollem
man oder so der man abnimptt so send auͦch die

[353 recto]


kreÿtter zuͦ graben auͦch holtz zuͦ schlagen vnd des ge¬
leÿchen das alles nitt suͦnd ist wan es nattirlich zuͦ gat
/duͦ soltt mercken daß sünst gar manigerlaÿ loß vnd vn¬
gelawben mitt wasser getriben werden das ich alles
vō kuͦrz wegen under wegen laß vnd ab schneÿd

Das 67. Capittel võ der viertten kuͦnst die haÿst aremancia


Nuͦn will ich schreÿben võ der viertten kuͦnst die ver¬
potten ist vnd haÿst Aremancia die gatt zuͦ mitt
dem fuͦrst auͦch waß dar in strebtt vnd lebtt/ die kuͦnst
ist gar vast beÿ den haÿden die haben auͦch dar in
sollich groß vngelawben das sÿ das eren vnd anpetten
das in ain ersten erscheÿntt vnd das eren sÿ dann des
selben tags vir iren gott/ die bessen cristen treÿben nit
der kuͦnst vill vngelauͦbens/ wan sÿ wenen wan aÿ¬
nem ain has begegnatt es seÿ vngeluͦck/ und wan
ainem ain wolff begegnatt so soll es groß gluͦck seÿn
der ungelawb send gar vill in manigen thieren/ Es
send leÿtt die maÿnent wan ainem die vögell fluͦgen
zuͦ der rechtten hand so soll es bedewtten groß gewin/ vn̄d
wan sÿ fluͦgen zuͦ der lingken seÿtten so soll es vngeluͦck
vnd verlust bedewtten das alles ist ain vngelawb/ Es send
lewtt die groß glawben habent an den aren vnd maÿ¬
nen iee wan er daschen halb fluͦg es soll bedewtten groß
geluͦck oder groß gewin vnd des gleÿchen

Das 68. Capittel aber ain straff von der bössen kuͦnst


Es send lewtt die haben grossen gelawben
da von das sÿ die taschen an die ander seÿtten
keren wan sich dan der arr auch umb kertt
das oft võ geschichtt kombtt/ aller erst behaltten sÿ grossen
glawben vnd maÿnett das er nitt vaͤll/ Ob sÿch nuͦn
der tieffell in die kuͦnst verwandlett das er die menschen
verlaÿtt und verfuͦrtt ja suͦnder zweÿffell der tieffell ist
der kuͦnst rechtter erthichtter vnd ainplasser/ Er verw¬
andlett sich auͦch selbs in sollich gefuͤgell dar umb
das er die lewtt betrieg/ dar vor soll sich ain iettlich
cristen mensch huͦtten wan es wider gott ist gar vast

Das 69. Capittel wie ettlich lewtt ann sünderen tagen
paÿssen vnd jägen das ist ain grosser ungelawbe nn


Es send auͦch ettlich fuͦrsten vnd heren arum vnd
reÿch die ir geiaÿd haltten auͦff ettlich tag vnd
wan der oder disser windtt thuͦtt wäen das ist alles vn¬
gelawb/ doch als die maÿster der Jäger woll wissen
wie sÿ vor dem wind richtten/ sollen auͦch hetzen na¬
dem winde das ist nitt suͦnd wan eb ist nattuͦrlich vnd
ist der Jäger greste kuͦnst/ Ettlich lewtt tragen höch
federen in den huͦtten das thuͦnd sÿ darumb das sÿ w¬
issen vō wanen der wund gang/ vnd maÿnen das sy
in ettlichen sachen geluͦck haben wider den wind

[353 verso]


vnd in ettlichen anderen sachen haben sÿ geluͦck vnd
dem wind das ist alles ain vngelawb vnd zaubereÿ vnd
soll nemantz dar an glawben/ Ains fromen menschen
geluͦck ist in allen örtten der weltt

Das 70. Capittel wie man mit vederen zauͦbrat


Der ungelawb ist so vast nuͦn worden das hofflewt
auͦch frawen vnd Juͦnckfrawen die vederen tragen
vnd wissen selb nitt war umb/ vnd wie woll das um¬
wissentt ist ÿe doch so hatt der boͤß gaÿst ain woll gefa¬
llen dar an vnd verleÿtt vill seiner menschen da mitt
das die maÿster disser kuͦnst dester vngemeltter disse
kuͦnst treÿben muͦgen das alles vnd waß sich zuͦichtt
zuͦ vngelawben/ das soll dein fuͦrstlich gnad nitt gesta¬
tten vnd duͦ das thuͦst als der weÿssest vnd elttest fuͦr¬
st aller tewster landen/ so werdentt dan die Jungen
auͦch nach deÿnner regieruͦng thuͦn/ Also gewinst duͦ
lon vnd gnad vō gott vnd groß er vnd wierde vō aller welt

Das 71. Capittel ain guͦtte lerr võ dem Ruͦlanden


Man list in der hÿstorÿ Carel des grossen wie Ruͦ¬
landt elÿphier vnd bischoff tuͦrpin in gallicia
verliehen vnd carel widis auͦs zöch wie sich der
veind auͦff thatt vnd Rulanden duͦrch die veind halff
auͦch vō seinem hören das die luͦft bewegtt so er das
plies/ dein fuͦrstlich gnad soll mir das glawben das die
mantuͦÿ dar an groß gelawben haben vnd iren gruͦnd
disser kuͦnst ain aller maÿst auͦff diß worten setzenn
/der wind thett sich auͦff vnd halff Ruͦlannden duͦrch
die veind/ nuͦn waÿß dein fuͦrstlich gnad woll das
Carel der groß Ruͦland vnd ander gettlich cristen bisch¬
off vnd fuͤrsten all zuͤgen in dem dienst Jesu Christi vnd
nicht anders begertten dan seiner genaden/ wie m¬
ochtten sÿ dan vngelawben od zawbereÿ getribenn
haben/ sÿ haben all ir thuͦn vnd lassen in gotzs gew¬
altt geseztt als wir cristen all thuͦnd vnd thuͦn sollen
/warlich sÿ haben kain kuͦnderfaitt in vngelauͦben
nie gehabtt wan der war gott ist allzeÿtt beÿ in gew¬
essen als an dem lesten streÿtt in Ruͦnzenfall an
den greberen auͦch woll schein ist

Das 72. Capittel ain ler sich vor dem tieffel zuͦ huͦtten


Merck aber vnd verstand tuͦgenttreÿcher fuͦrst wie der
tieffell so manigvelttig ist vnd list suͦcht vnd er¬
dichtt dar mitt er die menschen in vngelawben
vnd in sein gepenst verlaÿtt er hatt seÿnen maÿstern
ain geplassen wie die haÿlligen kempffer gottes/ als
Carel vnd Ruͦland auͦch an die bossen schneden verpo¬
tten kuͦnst gelauͦptt haben dar mitt dan die armen
menschen verfuͦrtt vnd verlaÿtt werdentt

Das 73. Capittel wie man mitt niessen hat vnglauͦben


Es ist noch ain vngelawben in der kuͦnst der ist
also wan ain mensch niesett das ist nattirlich/ das
es das hiren raÿnngett das haben sÿ vir ain groß zaÿchen
gluͦck od ungeluͦck/ vnd nementt dar auͦs ir weÿssaguͦng
als ob der niesser treÿ send so send vier duͦb umb das
hauͦs/ Ist ir dan zwen so soll der mensch wider auͦf st¬
stan vnd sich anders legen schlaffen/ ist ir aber treÿze¬
chen so soll es vast guͦtt sein/ vnd waß in die nacht
erscheÿntt/ das soll im alles in guͦtt war werden/ Auͦch
des morges so der Mensch vō dem bett gatt so bedeÿtten
die niesser aber anders/ der ding send gar vill vnd das
alles ist ain rechtter vngelawb/ wan all maÿster der
ertzneÿ wissen woll war vmb der mensch niessen wirt
/das niessen kombtt võ warmem luͦft der in dem ha¬
uͦptt wirtt vnd duͦrch engelöcher gar behendt auͦs gatt
dar vmb so macht er so ain grossen hall/ als ÿppocras
sprach ir seien sechsten buͦch am phorismeruͦm
das alles ist nattirlich vnd bedeÿtt weder gluͦck noch
vngeluͦck in den andren dingen/ das sich das hauͦptt
dar mitt ringertt vnd raÿnigett

Das 74. Capittel das sagtt wass niessenn seÿ


Es sprechen auͦch ettlich nattirlich maÿster/ das
ettlich niessentt gar vast nachatt dem schlag w¬
an soltten die groben wind in dem hiren versch¬
optt pleÿben vnd nitt auͦs gan den menschen schluͦg
der schlag als zuͦ hand/ wan dar umb haÿssen das ettl¬
ich maÿster die mÿnnder applexia das ist der clain
schlag/ wan so der mensch niest so ist er vill sein¬
er gelider mdhamen weg gewalttig/ aber vō denn
genaden gottes so wertt es nitt lang das ist das best

Das 75. Capittel võ den Cameten vnd zaÿchen in den luͦften


In dem luͦft erscheÿnen auͦch vnderweÿllen gar
vill wuͦnderlicher zaÿchen steren/ vnd das die
gemaÿn lewtt haÿssen tracken/ Aber die kuͦnst
Astronomeÿ die haÿst die zaÿchen Cometten/ der
selben muͦgen wissen zecherlaÿ figuͦr vnd foruͦm/ dar
võ hatt ptholomeuͦs gar vill beschriben auͦch albuͦm¬
asar/ doch so ist ir beteÿttung nitt anders dan nattirl¬
ich vnd bedewtten nattirlich eÿnfluͦß die duͦrch natt¬
irlich vrsach beschechen/ die kuͦnst zuͦ treÿben gehortt
zuͦ dem rechtten sterensecher vnd wan sÿ die zaÿchen
auͦs legen nach ir nattirlichen vrsach so ist es nitt
suͦnd noch verpotten/ wer aber anders dar ain mischen
will/ das maglett nitt des tieffels gespenst/ doch soltuͦ
steren secher dar in gar sichttig pald vnd woll bedacht
sein/ das ratt ich doctorhartt lieb/ wan ich waÿs woll
groß maÿster die dar mitt vast ungelewind worden
send vnd auͦch dar mitt zuͦ schanden komben



XML: unbekannt
XSLT: unbekannt