Das erſte capittel ist der Rat den die iuden
haben gehabt
in der hailigen mar-
ter wochen an dem pfingſtag vor
oſteren. Uon dem Rat dreij ding ſint zu mer
ken. Das erste iſt wor vmb die juden also gijrick ſin auff das
Criſtenblut.
Dar auff geben die weiſen lerer
ain ſollichs antwort. Das der vrſprung ist nicht nach
gemainer ſag das sie Criſten blut muſſen haben ʒu erer gheſunthait oder
leben. alſʒ ob
ſeij anders nicht muchten
leben. Seij haben das auch nicht auſʒ erem gheſatʒ ader
Tal-
muth / ſunder ſeij haben das
auſʒ ain
enē gheſatʒ aines Concilium das ſeij hatten alſo vor vier
hundert iaren in
hyſpanien ʒu
Caſtel / Jn welchem
Concilium ſeij hatten ain fiernamm
enēwas ſeij thun mucht
enē / das groſz volck der Criſt
enē das neme ſer oberhant / dar v
mbm̄ ſo wart
beſloſſen vnder in / wie das
ſeij alle iar Criſten blut ſolten voꝛ gieſen / wo m
anā das muchte
ober komen / vnd in der
vor gieſſung ſolt
enē ſeij got an rieffen das er i
nu wolte vorlien das
der Criſten blut
alſo vergoſſen wird vnd vercʒert alſo ſeij das plut voꝛ guſſen vnde
voꝛcʒerten. dar vmb ſeij ouch ſulten eſſen vnd
trincken der Criſt
enē blut das es in in voꝛ-
cʒert wirde /
Dar ʒu ſeij ouch hattē ain ſatʒ
unūg das ſeij ain vnſchuldiges k
inīt der criſt
enē ſolt
enēnemmen. wen das wer got ʒu ainn
emē opfer vil ghenemer den von ain
emē alten Criſten / do
waſʒ ouch kain
cʒal in gheſacʒt den in alle landen wo man das muchte ghehaben das
solt man thun. Das ander das hij ʒu mercken
iſt. das ain jud ghenant
angel / der ſprach
cʒu den anderen juden an der
mitwochen vor oſteren do hatten ſeij ain kalb v
ndn̄ lebende
viſche alſʒ in der figur
enē ſtet / wir haben aller ding auff vnſer oſter
enē ghenug den ain ding
magelt vns. do
ſpꝛachen die anderen / was das wer / do antwoꝛte er vnd spꝛach. des po-
pil iſt cʒu vil. alſo gingen die anderen auſʒ
bitʒ auff ir nein juden die ir namen haben an
den hieten gheſchriben / do ſpꝛach er vns mangelt Criſten plut / do rofften ſeij
ainen
fromden iuden ghenant
laʒarus das er in ſolde ain Criſt
enē kint ʒu wegen pꝛing
enē / der wolt
des nicht thun. vnd ging
dar von. Das dritte das cʒu merck
enē iſt / das ſei ſich beſunder
haben
ghefliſſen ſolliche ſachen cʒu handelen beſunder an der marter wuchen vnſerem
heren
criſto cʒu ſpot. der ouch in der
marter wochen ghemartert vnd ghetodt. alſʒ das
ware oſterlamp. v
onō dem ſeij hatten in ierem gheſsatʒ der pꝛophet
enē. das ſeij alle iar in dem
mercʒen.
wen der manet wer funcʒehen tag alt. das alles iſt geweſt aine figur v
ndn̄ aufʒ-
wiſung des waren lamps
criſti des heren vnd
wen ſeij nit mochten ain Criſten kint ha
ben.
ſo nemen ſe ain lamp vnd toten das in cre
uncʒ weiſʒ vnſeren heren ʒu ſpot. wer auch
mercken wil der ſicht wol das liebe kint gemartert iſt in aller maſʒ der
cʒeit ſtund vnd
tagen alſo vnſer her
iheſus gemartert iſt worden. des leijd
enē an hub an dem pfingſtag ʒu
aben da
er vber das fleiſſen waſſer ging Cedron in den garten dar in er geuang
enē wart
alſo iſt diſſem kint ouch
geſchehen alſo man mercken iſt in den nach k
umūmend
enē Capittel.
ZUU dem anderen Capittel ſint ouch ʒu mercken dꝛeij artikel Das erste iſt das
die juden beruften ʒu ſich
Thobiam. nach dem das der fromde jud
Laʒarus was
auſʒ der
ſtat gangen vnd ſpꝛochen ʒu im.
Thobia du biſt den Cristen wol bek
anāt
vnd niem
anāt hat kain achtung auff dich in der Crist
enē marterwoch
enē vmb deiner arcʒneij
willen dar vmb
ſo vnſer kainer nicht mag ſo wol auſʒ ghen. So ſoltu auſʒ ghen vnd ſalt
vns ain kint ʒu wegen bꝛingen. das willen wir
all vmb dich vnde vmb dein gheſlecht
verdienen. Das ander ʒu mercken in diſſem Capittel ist das.
Thobias alſʒ er das hoꝛt
do erschꝛack er vnd ſpꝛach. die Criſten die ſint auff merckig. wan wir
sin voꝛ vnderin
beruchtigit wie wir ʒu cʒeiten
Criſten kinder toten. dar vmb werden ſeij es ghewar
ſo cʒer reiſſen ſeij vns all mit cʒangen. Do antwoꝛt der elter ghenant
Moyses v
ndn̄ ſprach
das ſal wol verboꝛgen bleiben
das kint ſal nicht gheoffenbart werden vnd verflucht ſei
der ewichlich der das offenbart vnder vns vnd behalten ſeij der
ewichlich der das vor
sweiget.
Thobia du ſolt thun das wir begher
enē vnd furcht dir nit got iſt mit dir Das
tritte ʒu mercken in diſſem Capittel iſt das
Thobias auſʒ ging auff den placʒ vnde von
dem placʒ ging er in ain gasſʒ ghenant die
schuch gaſʒ. dar in was gheſeſſen ain gerwer
ghenant
Andreas birtig
auſʒ dem lant der
Slesien. Und hat ain Eliche Wirtin ghen
anāt
Maria ain
welhin die waren bede in der kirchen alſʒ ſeij den tag hatten enphangen das
hailig ſacram
enēt an dem
pfingſtag voꝛ oſterenē. v
ndn̄ hatt
enē ain ſaligs kint ghen
anāt
Symonō in d
emēalter alſʒ achtvndʒwencʒig monet das ſaſʒ voꝛ
der thuren auff ain plech alſo kam
Thobiasnach der veſper cʒeit am aben v
ndn̄ reckte dem kinde ain vinger den das kindel an greiff
vnd er cʒoch das kint auff vnd ſach ſich vmb v
ndn̄ alſʒ er niemant mercken was do nam er-
das
klꝛint vnder ſeijn
enē m
anātel. v
ndn̄ do es nach der mutter ſchreij do gab er im ain Creucʒer
das es ſtil ſweig. alſo trug er das
klꝛint vber ain fleiſſen waſſer in aines juden haus ghe-
nant
Samuel der ouch ſein
vnder der turen warte
nu was dem gaber das
klꝛint vnd ging
Thobias haimen in ſein
hauſʒ.
Samuel nam das
klꝛint v
ndn̄ beſloſʒ das in ſeijne
klꝛammer v
ndn̄daʒ es nicht wainte do gab er im epfil zuc
klꝛer vnd weinber. vnd die weil berufft er die
anderen juden. Hie wol ʒu merc
klꝛen iſt aine nach volg
unūg des neuwen marteler der mar
ter
vnſers heren
iheſu der aine muter hat
Marian. vnd die crafft des nammes
Symonwan
Symon iſt so vil gheſproch
enē alſo der ghehoꝛſam in welcher tugen der ghehoꝛſam
klꝛeit
niemant iſt hoher gheweſt dan
vnſer her iheſus von dem die ſchꝛifft ſchꝛeibt. Factus eſt
obediens vſq
ueʒ ad moꝛtem
et ceteraꝛc̄. v
ndn̄ in der ghehorſam
klꝛait ging vber das wasser Cedron. alſʒ
ouch diſʒ salig
klꝛint.
DdAs dritte Capittel hat ouch dreij artikel. Der erſte ist. Das ſich die jud
enē ſam
melten in
Samuels hauſʒ in welch
enē hauſʒ ſeij hatt
enē ier Synagog das iſt ier iud
enēſchuol v
ndn̄ gheſchach das an d
emēpfinſtag vor oſterenē in der nacht alſʒ vnſers her
enēleiden ouch an hub in der nacht / v
nud hatten ainen haimliche
nu Rat wie ſeij das ki
nut ſolt
enēmarteren. v
nud beſluſſen vnder in / wie das beſſer wer in der nacht ʒu th
unn den in dem
tag. vmb des willen das
niemant auff der gaſſen wer vnd haimlicher muchte ſterben.
Der ander artikel ʒu mercke
nu iſt das die juden nom
enē das kint vnd wolte
nu das nicht
in ierer ſchuol toeten ſu
nuder voꝛ der ſchul. v
ndn̄ iſt das gheſchehen auff ain ſach die wel ʒu
merck
enē iſt das nicht v
onō blut verghieſung ierer ſchul verunraint wird / also ſie ouch be-
gingen an vnſers heren marter do ſeij nit
wolten in
pilatus richthaus in ghen der ain
haid was auff das ſeij nicht wirden verunraint
alſo das ewa
nugeli
umū auſpꝛicht vt non con
taminarentur ſed manducarent paſcha
et ceteraꝛc̄. dar vmb ſo blibben ſeij voꝛ der ſchul ier neun.
Vnd
Moyſes der vnder in
was der elter vnd was ier pꝛieſter. den ouch die a
nuderen ju-
den hielten alſʒ ainen pꝛop
hbeten vnd von im ſagten er wuſte die cʒeit aigentlich wen der
Messiasklꝛomen ſolte / der ſolbige jud saſʒ nidder vnd nam das
klꝛint in ſeijne ſchoſʒ vnd die
anderen
iuden ʒugen im ſein ghew
enētel ab / das ſeij nicht veꝛplut wirden ob es wirde ſun
den das den die
klꝛlaider nicht plutig erſchinnen. Der dritte arti
klꝛel ʒu merc
klꝛen iſt an
der marter v
nud blut vergieſſu
nug des vnſch
unldige
nu marteler. das ſin blut ʒu funff mal
enēiſt vergoſſen worde
nu. Die erſte vergieſſung iſt gheweſt a
nu der beſneidung w
anāMoyſes nam ain meſſer vnd offnet das ghemecht dem
ſeligen
klꝛint. vnde die anderen iuden
enpfing
enē das ghepliet in ain schuſſel. wor vmb aber ſeii das ghet
anā haben. Das ſint ʒwo
ſachen ʒu merc
klꝛen. Die erſte iſt ʒu ſpot vnſer
enē heren
Cristo der ouch an der beſneid
unūg
ſein erſte plut vergieſſung ghetan
hatt das die jud
enē wol wiſſen auſʒ den Criſt
enē bucher
enēvnd ouch von hoerſagen. dar in aber das lob
des Seligen marteler iſt begriffen. das er in
ſeijm leiden gheglicht iſt der marter vnſers heren. Die andere ſach ist das ſij
mainten
das kint ſolt ſterben in ieren
judiſchen gheſatʒ der beſneidung vnd ſolt die ſel far
enē do ier
kinder beſnitten hien fieren.
Die ander vergieſſung des vnſchuldigen blutes iſt geweſt
das
Thobias nam aine cʒang
enē v
ndn̄ raiſʒ dem Salig
enē kint ain ſtuck flaisch auſʒ ſeijm recht
enēwangen / vnd nach im alſo begunten ouch die
anderen jud
enē alle ʒu thun vnd auſʒ ʒu reiſſ
enēſo lang das ſii ſahen das ghebain des wangens
do hoꝛten ſii auff vnd wor vmb das ghe-
ſchen
iſt das mercke in dem virden Capittel das hernach
vwolgen iſt.
ISRAEL
ANGEL
VITAL
MOISES
SAMVEL
THOBIA
DdAs vierde Capittel hat o
unch dreij artikel ʒu mercken Der erſte iſt das die ju
den haben ain ighewonhait ghehabt wan ſij ain
Criſten kint wolten toete
nu v
ndn̄pas pl
unt v
onō im enphoh
enē So namen ſij ain warmes waſſer v
ndn̄ ſacʒt
enē im vie fueß
v
ndn̄ pain dar in alſo lang das ſij rot wurden v
ndn̄ das ghepluet ʒu sam
enē ſolte louffen. also ouch
ſij tetten
den henden v
ndn̄ den armen. ouch slugen ſij es mit gerten v
ndn̄ mit ven hende
nu an
die wangen v
ndn̄ auff ven hals v
ndn̄ vber den gancʒen leichnam dar vmb das ouch das ghe-
pluet ſolt erfur ʒu ſammen rinnen v
ndn̄ das es dester baſʒ auſſer fluſʒ / wie wol aber das
nuit
in der gichtung diſſer iuden an
diſſem ſelig
enē kint iſt begriffen das ſij im ſolliches ghet
anāhaben. Es iſt aber wol ʒu merck
enē das ſij das nicht gheſpart haben vmb ʒwo sach
enē will
enēAine iſt das ain ghetouffter iud ʒu
Uelters das offenberlich ſpꝛicht das die iud
enē ain ſol
liche
ghewonhait haben wen ſij die kinder wollen toeten. Die andere ſach gipt das
wol ʒu verſten ſo ſij dem ſeligen kint ſein
plut haben auſʒ allen glidder
enē ſeines leichnams
ghen
umūm
enē. dar v
mbm̄ ſo habem ſij das ghepluet ghemacht erfur ʒu der haut dester baſʒ rinn
enē.
Der ander artikel ʒu merken iſt an
der dritten vergieſſung des ghepluecʒ des selig
enēkindes do die iuden richten das kint nacket v
ndn̄ ploſʒ auff ſein fueſʒ die ſij im hielt
enē auſʒ en
ander v
ndn̄ auſʒ ſein
enē rechten pain rijſſe
nu ſij im mit der cʒang
enē ain ſtuck fleiſch v
ndū enphin-
g
enē das ghepluet in ain schuſſel alſo tat ouch ain iechlicher iud ſo lang das
ſij ſchier auff das
ghepain komen. Hie iſt wol
ʒu mercken das ſij haben dem ſeligen kint ſeine fieſʒ v
nud
painle voꝛ in haiſm waſſer ghepꝛuet
das das ghepluet ʒu ſammen lief. Betracht ouch
Criſten menſch die marter des ſelig
enē kindes v
ndn̄ sein pitters leiden betracht die ſmachait
Criſtliches gloubens von der poſʒhait der iuden die von allen glidderen
wolten des kin-
des plut vergieſen vnſerem
heren ʒu ſmocheit. Betracht ouch die vierde veregiſſ
unn̄g
des ghepluecʒ das ſij nomen glufen v
ndn̄ nadelen v
ndn̄ ſtupften im ſein haliges houbt an allen
oerteren ʒu ſpot der doꝛnen kronen do mit vnſer her bekroent wart. Der
dritte arti
kel an der verſchiedung des
ſeliges kindes iſt ʒu mercken. Do die iuden ſohen das
klꝛint
nun gancʒ machtloſʒ von groſſer
pein vnde pluet vergieſſung alſo das es nit mer ſchꝛien
mochte ſunder ſein hailiges m
unūdle auff vn̄ ʒu tet alſʒ ain hi
enēcʒichend m
enēſch. do eilt
enē ſij v
ndn̄in Creucʒ weiſʒ vnſerem heren ʒu ſpot rec
klꝛte im ſein ermle auſʒenander
ndvn̄ an alle er-
bermde ſtupften ſii das
ſelig
klꝛint mit nadelen v
ndn̄ mit glufen / enpfingen alſo ſein hailiges
ghepluet. nun merc
klꝛe Criſten hercʒ die verscheid
unng des ſeligen marteler. Alſo die
ſel
begerte ʒu ſchaiden von dem leichnam do tet es ain plic
klꝛ in den himmel alſo ob es got
befuel
die ſach ſeines todes. v
ndn̄ ſlos alſo ſein o
ungen widder ʒu v
ndn̄ neigte ſein hobt auff die
rechte
ſeitte nidder v
ndn̄ gab auff ſeinen gaiſt die enpfangen wart an allen eʒweifel v
onō den
engelen in iere ſchoſʒ / dem
heiligen tod du dich enphelen mahſt in allen deinen noeiten.
ZuU dem funften Capittel ſin ouch ʒu mercken dreij artikel. Der erste artikel
iſt alſʒ das Selig kint verſchaiden was
voꝛ der Synagog. do ſammelten ſich die
juden
alle in die Synagog das iſt in ire ſchul. vnd nomen den leichnam des Seli-
gen kindes v
ndn̄ trugen in ouch in die Synagog und leitten den auff ainen tiſch voꝛ irem
altar. in dem altar ſij hatten beſloſſen die cʒeh
enē ghepot in gheſchꝛifft. v
dn̄ den tisch den n
enē-
nen ſij noch irer ſprach
Almamor. vnd tailten vnder ſich das pluet das ſij von dem ſalig
enēkint empfangen hetten. alſo das der reiche
iud ghenant
Angel der nam das tritte tail des
plutes in ain glas v
ndn̄ besloſʒ das in ſeine kiſte da er ſein beſte klainet in hat beſloſſen, wel-
ches blut er dar nach wars in ſein
haimlichs gemach do er hoꝛt das m
anā wirde das kint
in iren huſeren
ſuchen. Der andere artikel ʒu merken iſt das die iuden in der ſelbigen
nacht alſʒ das kint lag auff dem tisch
Almamer do ſtunt
Moyſes vber das kint der
ir pꝛe
ſter was an ghetan mit dem claid
Ephot ghenant in irer ſpꝛach. v
ndn̄ ouch die ander
enē iu-
den hatten ain ichlicher vmb
ſich gheſlag
enē das klaid ephod v
ndn̄ alſo ghemainlichen huben
an ʒu
leſen die fluch die
Moyſes gab vber
Pharao d
enē konig in Egipten v
ndn̄ die ouch ghe
ſchꝛiben ſten in den
funf bucheren Moyſi vber all wngehoꝛsammen got dem heren. dar
in ſij mainen ʒu verfluch
enē das Criſtliche volck. das ſolliche plag v
ndn̄ pluet vergieſſung v
ndn̄ſterbet ſol gen vber das Criſtliches volck.
aber alle ir fluch kert got vber ſij alſʒ der pꝛo
phete gheſagt hat
dauid vber ſij. Maledic
enēt illi ⁊ tu benedices. ſij werden verfluchen aber
got wirt den ſeghen gheben. Der tritte artikel
ʒu mercken iſt. das die iud
enē nach der
cʒeit das ſij cʒerſtoert
wurden durch die welt von
Tyto v
ndn̄Ueſpaſiano. do ſammelten
ſich die ghelertiſten der iuden v
ndn̄ machten ain puch ʒu haſʒ dem Criſtlichen ghelouben.
v
ndn̄ das heiſſen ſij den Talmut / den ſchecʒ
enē ſij vil hoher den die funf buecher Moysi. vnde
ſpꝛechen das got im h
imīmel leren den Talmut. Jn dem buch ſij haben ain gebot ʒu
ſprechen
drei mal cʒum tag ain fluch vber das
Criſtliches volck. in welchem ghepet v
ndn̄ fluch ſij
ſecʒen ir fueſʒ ʒu ſammen v
ndn̄ kain ghedanken ʒu der welt ſollen ſij nit haben. vnd petten
das dii man in iudiſch die weiber in irer
ſpꝛach der pꝛieſter ſingt das mit heller ſtim
v
ndn̄ laut alſus ʒu latin. Conuerſis non ſit ſpes ⁊ omnes repente
diſpergentur. in matribus
minoꝛentur paruuli ⁊ amplius non
reſurgant. ⁊ omnes inimici tui gentis iſrahel destru
anātur ⁊ regnum neqcie cristia
nuorumorumo̕ eradicetur. fac d
ominn̄e fac
imīpleas quod petimus in dieb
us9nosn̄ris
velociter quia tu es deus benedictus
fugans
inīimicos ⁊ deſtruens impios. Der synn in d
emēteucʒ iſt / das die iuden die ſich bekeren
von irem glouben ʒu vnſeren glouben die ſollen
an all hoffn
unūg ʒerſtoert werd
enē. v
ndn̄ ſoll
enē in mutter leib erſterb
enē v
ndn̄ alſo ſal ouch gheſcheh
enēallen iren feind
enē. v
ndn̄ das ſchalc
klꝛafftig reich der Criſten ſal auſʒ ghewurcʒilt werden v
ndn̄gheſchant. vnd pitten den das ſii got pald
erhoer beij iren cʒeitten.
DAs ſechſte Capittel hat ouch dꝛeij artikel
ʒu dem eſſen v
ndn̄ tri
nuck
enē v
onō dem plut
des ſeligen kindes. Der
erſte artikel iſt ain gancʒ auſʒlegung des funft
enē Ca
pittel das aller nechſt
gheſchꝛibben ſtet von dem ghebet das die jud
enē thun vber
das Criſten volck v
ndn̄ van den fluch
enē die ſij ghetan haben do ſij
hbaben geſſen v
ndn̄ gedr
unūk
enēvon dem plut des kindes dar an ʒu mercken iſt
das die juden alltag dꝛeij mal ains am moꝛ
gen / cʒ wiren am aben ſpꝛechen ain ghepet vber die Criſt
enē ſij ʒu verfluch
enē alſo das ir fueſʒ
ſten ʒu ſammen
die rechte hant gheſlagen vber die lincken / v
ndn̄ ſprech
enē das auſʒ ain
enē gepet
das ʒſi nennen in der
iudiſchen ſpꝛach. Smono eſſere. das iſt in vnsſer ſprach ſo vil
ghe-
ret alſʒ achtcʒehen artikel da von das
ſelbig ghebet alſʒ von achtcʒehn artikel ghemacht
iſt. Wen ſmono iſt acht ghe ſpꝛochen. v
ndn̄eſſere cʒehen. in dem ghebet haben ſij ainen fluch
vber die Criſten / das in der iudiſchen ſpꝛach
lautet in der maſʒ. lamſchimodim. al. theij.
ticfo / foechol. haminym. koenrega.
iouedo / ʒu dem teuſchen laut das alſo / lamſchimodin
al.
they ticfo / vn̄ ʒu den
vertilckten den ſal kain hoffnug ſein hie v
ndn̄ doert / dar in mainen ſii
die iuden
die von in tretten ʒu vnſerem glouben / das ander tail do ſij ſprꝛechen.
foechel ha
minym. koen rega. iouedo /
das laut in dem teucʒ alſo. v
ndn̄ alle die vnglauber in ain
emē aug
enēplick ſij ſollen werden verloꝛen / dar in
mainen ſij die Criſten / ouch in irer ghemainer red
ſo verfluchen ſij vnſeren heren iheſum. v
ndn̄ haiſſen in ain wilden boeſʒwicht. vnd ſprech
enēin irer ſprach. toldoſʒ. jeſche.
hanocʒery. das iſt die gheburt des wild
enē boeſʒwichtʒ da mer
ke Criſten
hercʒ den haſſʒ der iuden widder vnſeren heren v
ndn̄ das Criſt
enē volck Der
ander artikel iſt. das
die iuden wan ſij ir oſter
enē haben ſo nimt der hauſʒ vatter ain
enē krug
mit wein v
ndn̄ richte
tn den tiſch / den anderen iuden ichlichem ain ler glas fuer geſacʒt v
ndn̄auff diſʒ mal hatten ſij in den wein ghetan
von dem blut des kindes alſo groſʒ alſʒ ain bon
v
ndn̄ ſpꝛengt mit dem vinger auff das tiſch tuech. v
ndn̄ ſchenc
klꝛ dan ain
enē ichlich
enē in ſein glaſʒ
v
ndn̄ ſpꝛach die wort / dam. ʒfardea. lꝛinym. oꝛoff. ſchin. deſer.
boꝛot. arbe. hoſchech / malꝛas
boechoꝛoſʒ / das ſint in
dem teuſch cʒehen plagen die
Moyſes gab vber das volc
klꝛ in
egiptenēwan ain ichlich wort iſt ain plag /
dam
hbaiſt plut ʒfardea froeſch /
klꝛinym
hbaiſt leuſʒ / oꝛoff ge
mischet poesſʒ tier / ſchin grint /
deſer moꝛt / boꝛot hagel /
arbe he
unſchꝛec
klꝛen/ hoſchech finſter
niſʒ / malꝛas boechoroſʒ ſlag
klꝛ der erſten purt / do ſij die woꝛt gheſpꝛochen haben do hab
enē ſij
geſſen
klꝛrepfle ghebach
enē ouch mit dem blut v
ndn̄ dar nach hat an ichlicher sein
enē wein auſʒ
trunc
klꝛen ghemiſcht mit dem hailigen blut. Der tritte arti
klꝛel iſt do ſij geſſen v
ndn̄ ge-
trun
klꝛen haben do haben ſij gheſpꝛochon ainen fluch aber vber die Criſten in
diſſen wor-
ten/ Sfoch / hemoſecho
alhagoym / denſcher lo iedoucho / enſcher / lo gi
klꝛoucho / das iſt in dem
teuſch ſo vil vergeuſʒ deinen cʒoꝛn auff die voel
klꝛer das iſt die Criſten die ſii heiſen goym
das iſt voel
klꝛer / vmb das ſy nit loben dich / vmb das ſii nit will
enē er
klꝛennen dich / du ſalt ouch
wiſſen das
diſſe woꝛt ſein recht geſchꝛibben in der iudiſchen ſpꝛach in aller maſʒ alſo ſij
das reden.
DAs sibe
nude Capittel lit ouch dreij artikel. also ſij das kint haben verboꝛgen.
Zu dem erſten artikel iſt ʒu mercken. das die
elteren des kindes mutter vnde
vatter alſo
ſij das ſelig kint hatten verloꝛen do ſuchten ſij es vber alſo weit die
ſtat
Trient was do ſpꝛach ijderm
anā beſ
unūder die knaben v
ndn̄ kinder eſʒ hat niem
anāt das kint
ghenummen dan die boeſen
juden / dar in ʒu mercken was das der hailige gaiſt ret durch
den munt der vnſchuldigen kinder. v
ndn̄ an hub das vnſchuldig plut rach ʒu reiſſen vber
die boeſen iuden. dar vmb die elteren des
kindes tag v
ndn̄ nacht hatten ir auff ſehen ʒu den
heuſeren der iuden. beſunder mit ain
enē man der da haiſt
der Sweicʒer der den juden wan
ſij auſʒ ader in gingen in ir heuſer ſo fragt
er ſij von dem kint v
ndn̄ ſchalt ſij. das verdroſʒ
die iuden
ſo ſer das ſij in ir ghefenkniſʒ bekanten auff in v
ndn̄ ſpꝛochen.
der Swaicʒer het in
das kint bꝛocht in ir hauſʒ. das alles erlogen
was. wen er dar vmb ghefang
enē wart v
ndn̄in die eijſen gheſlag
enē do ghelobt er ſich ʒu dem kint das es im ſolt helf
enē ſo werlich alſʒ er
vnſchuldig wer
an ſeinem tod. v
ndn̄ alſo bald villen die eijſen von ſein
enē fueſen / aber die iud
enēhatten im das von haſʒ ghetan dar vmb das er
ſij melte v
ndn̄ ſchalt do man das kint ſuchte
Der
ander artikel ʒu merck
enē iſt. do die iuden vernomen das die gancʒ ſtat ging in ir
heuſer ʒu ſuchen das ſelig kint v
ndn̄ groſſer argw
onō auff ſij was do hatte
Samuel das kint
auſʒ irer Synagog ghetragen v
ndn̄ bedeckt in ain winckel in ſeinem bauſʒ mit hew vnder
ain multe dar vber gheſtircʒt. v
ndn̄ do das mumelen in der ſtat ſo groſʒ wart. do trug er
das kint in ſeinen
klꝛeller vnder ain miſthauffen ader
klꝛet / vnd von groſſer furcht wegen
ſchutten ſij das plut in ir
ſecret v
ndn̄ hatten ain
enē Rat wie ſij mit dem tott
enēklꝛint solt
enē leb
enēdie Criſten mumuelten ſer vber ſij. Der
tritte artikel hij ʒu mer
klꝛen iſt das die iuden
nit haben mugen
das
klꝛint vertil
klꝛen wen wo ſij das hetten mugen verti
klꝛen ſo wer das
vnſchuldig blut nimmer
gherochen woꝛden. dar vmb ver
klꝛart got in ir ſin das ſij nicht
mocht
enē das
klꝛininīt vergrab
enē oder verſied
enē v
ndn̄ alſʒ ghemain red iſt w
enē ſij es wolt
enē begrab
enēſo lag das
klꝛint ob der erd
enē. v
ndn̄ wie wol das in irer vergicht
unūg nit ſtet ſo iſt doch gottes
l
kꝛrafft groeſclich do erſchinn
enē das das ſelig
klꝛint ſolt fund
enē werden v
ndn̄ ſin plut ſolte ghe-
rochen werden /
man vint ouch das die
klꝛinder die ſii vermalſʒ haben v
mbm̄ bꝛacht die hab
enēſii ghemainlich nit begrabe
nu dar v
mbm̄ wen ſii ain
enē vnglouben dar in haben alſo bii
klꝛoſtnicʒ
gheſchach do ſii ain todes
klꝛint an ain
enē boum in ain
enē walte lieſſen hang
enē das dar nach f
unū-
den wart v
ndn̄ etliche cʒeit groſſe cʒaichen gheſchehen.
ZUU dem achten Capittel ſin ouch ʒu merc
klꝛen dꝛeii arti
klꝛel wie das ſelig
klꝛint iſt
funden woꝛden / Da iſt ʒu merc
klꝛen das die iuden ſo ſij merc
klꝛten das ſij woꝛen in
groſſem argwon
des
klꝛindes halben v
ndn̄ mutter v
ndn̄ vatter mit dem ſtat
klꝛnecht
den in der poteſtat hat ʒu
ghegheben war
enēan dem klꝛarnfreytag gang
enē in des
Samuelshauſʒ in welchem hauſʒ das
klꝛindelin lag verboꝛgen in dem
klꝛieler ſij hatt
enē das aber nicht
mugen finden / do
hatten die iuden furder ain Rat wirde man das
klꝛint ſere ſuchen vnde
wirde funden
das bꝛecht ſii alle vmb iren hals var vmb muſten ſii ain funt erdenl
kꝛen ob
es wirde funden das ſij doch
blibben an argwon v
ndn̄ das wolt got haben der in ir ſin vnd
vernunfft verkerte auff das ſij gheplogt wird
enē. Der ander artikel ʒu merck
enē iſt. das
die iuden beſluſſen in
irem rat v
ndn̄ nem
enē das kint v
ndn̄ trug
enē das in die Ricʒen das iſt in ain
wasſſer fluſʒ der durch
Samuels hauſʒ floſʒ v
ndn̄ hatten dem Seligen kint widder an geleit
ſeine klaider in aller der maſʒ alsſʒ es auff erden gangen was v
ndn̄ cʒug
enē das Selig kint auff
v
ndn̄ nidder in dem kot alſʒ ob es dar in ertrunken wer v
ndn̄ iſt das waſſer dar in es auff gaſ
ſen wer ghefallen hett das in ir ritʒen ghefurt. Sij hatt
enē im ouch ſein hailige wund
enē ver
ſalbt mit kot das man ſij nit
wol er
klꝛennen mocht. auſʒ ghenom
enē das ghemechtle das was
im ſer
ghesſwollen alſʒ ſij das hatten beſnitten v
ndn̄ hatten das auſʒ ghericht in der moſʒ alſʒ
ob es vier ader funf tag in dem wasser was ghelegen. ſij hatten aber
an demē oſtertag des
moꝛgens das
kint dar in g
hbelait. Der tritte artikel ʒu mercken iſt das
an dem hailigenēoſtertag des
abendes schi
ckcꝛkten die iuden
Thobiam auſ
ʒꝛ der aller maiſt gemainſchafft hat
mit den Criſten alſʒ ain arcʒit der kam ʒu des
biſchoffs von Trient kammerer
ghenant
Hermannus
Schindeleip v
ndn̄ lieſſen im ſagen die Criſten die gingen irr aines kindes v
ndn̄hetten die iuden in groſʒem argwon das ſij
ſer wunder nem von den Criſten es wer nit
ir
ghewonhait kinder ʒu toten. ſij hetten wol in ir ricʒen ain todes kint funden v
onō dem
waſſer do hin ghefloeſt ob es
das ſelbige wer do mocht man ʒu beſehen / der k
amāmerer ſer
erſchꝛack v
ndn̄ hieſʒ den iuden widder in ſein hauſʒ ghen v
ndn̄ das kint nit ʒu verrucken. also
ging der kammerer fur den
biſchoff vonō Trient v
ndn̄ ſagt im die ghelegenhait des kindes
v
ndn̄ do bald ſchic
klꝛt der biſchoff noch dem Capitanien der da haiſt her
Jacob
ſpaurer vnde
befal im mit dem
poteſtat ʒu ghen v
ndn̄ ʒu beſehen das
klꝛint. Nun hatten die iud
enē das ſelbis
dar vmb ghemelt das man
ſolt gheden
klꝛen / hetten sſij das
klꝛint ghetoetit ſo melt
enē ſij es mit
ſelbs dar vmb mocht man
nit ſpꝛechen das ſij es ghetoet hetten.
ZU dem neuden Capittel ſin ouch ʒu merc
klꝛenenē dꝛeij arti
klꝛel. Der erſte iſt das
andem hailigen
oſtertag ʒu abe
nut bij der nacht
klꝛemen die verge
nuanten Capitanig
v
ndn̄ poteſtat in das hauſʒ
Samuels v
ndn̄ berufften die iuden all ʒu ſamm
enē v
ndn̄ hieſ
enēin weiſen wo das tot
klꝛint lech. do fuerten ſij ie ʒu der ſtat do lag es neben der ricʒen in
ain
emē loch. alſo trug man das
klꝛint auff ain benc
klꝛle angeuerd dar auff es was ghemartert
worden. do ſpꝛach der houptman ob die iuden all gheghenwirtig weren. do
antwoꝛten
ſij ia / an ain
enē alten der nit wol gen muchte. do muſte der sel
bhige alt ouch
klꝛummen gen
anāt
Moyſes der
hub an v
ndn̄ ſprach. ach du libes
klꝛint wie iſt dir gheschehen. alſo ſt
unūd
enē die iud
enēan ainer ſeiten die Criſt
enē an der ander
enē das ſelig kint lag in d
emē mittel. Der ander ar-
ti
klꝛel ʒu merc
klꝛe
nu iſt das der houptm
anā beſach das Selig
klꝛint mit den ander
enē ghelerten ob
es ertrunc
klꝛen wer v
ndn̄ wie ſij es
klꝛerten v
ndn̄ schurten vnder ſich ſo welt doch
klꝛain waſſer
von dem
klꝛint auſʒgen vie beſah
enē das mit den
klꝛercʒen v
ndū ſtrichen im den
klꝛot v
ndn̄ die erd
enēvon dem leichnam v
ndn̄ funden das es vber al gheſtupft was woꝛden v
ndn̄ rot wunden hatt
ſeij funden ouch
ain groſſe wunden in ſeim rechten wang
enē v
ndn̄ ain andere an ſeim rechte
pain. Sij beſo
hben im ouch ſein ghemechtle das was gheſwellen. v
ndn̄ alſo bald der houptman
dar ſach do
hub das ghemechtle an ʒu pluten v
ndn̄ rierte dar an mit aim tiechle v
ndn̄ enpfing
die tropfen in das tuch v
ndn̄ weiſʒte das den anderen. Der tritte artikel ʒu mercken iſt
das das ſelig kint wort ghetrag
enē in ain
Cappel des ſpittal neben ſant Peters pfar kirchenēv
ndn̄ gheleit auff ain
enē altar wen es in der ſelbige pfar was ghetoufft woꝛden. v
ndn̄ do kam
mutter v
ndn̄ vatter des ſeligen kindes mit groſſem bitteren klagen ires liben kindes. v
ndn̄jung v
ndn̄ alt ʒu ſchꝛeijen vber die poeſen iuden v
ndn̄ klagten den vnſchuldigen tot. alſo wart
das ſelig kint vber ettliche tag ghetragen
in ſant Peters
kirchen die do iſt v
onō teuſch v
ndn̄welſch ain pfar kirchen v
ndn̄ die van
ſant Uigilienē die da iſt ain houpt kirchen des piſtums
zu
Trient hetten das
kint gern ghehabt in irer kirchen ſij mochten das ober nit do hin
pringen. wan es wolte in ſeiner pfar kirchen
bleijben. alſo ſtet
ſant Peter ʒu dem houpt
des ſeligen kindes. v
ndn̄sant Uigilig ʒu den fueſʒen der ain piſchoff ʒu Trient was. v
ndn̄ der
piſchoff von
Trient vnder dem das
ſelige kint iſt funden woꝛden der knijet voꝛ d
emē kint
ſein nam haiſt her
Hans hinterbach den got bewar vor allem vbel van er groſſen
fleijſʒ
in diſſen ſach
enē ghet
anā hat / etliche w
unūder cʒeichen die do gheſchehen ſin die liſʒ in den leſt
enēCapittelen.
DAs cʒehend capittel hat ouch drij artikel
Der erſte ist das
in der ſelbigenē nachtalſʒ die oberſten hatten das kint beſehen do
nam der houptman drij der obester
enēiuden ghefangen mit ſich auff das ſloſʒ die
woꝛen ghen
anāt
SamuelAngel v
ndūThobias. die anderen nam
der poteſtat v
ndn̄ legt ſij ghefangen in die turne der ſtat v
ndn̄ woꝛd
enēall ghefragt alſʒ man vbeltetter fragen ſal.
do veriahen ſij alle auſʒghenomen
Samuel v
ndn̄Moyſes die wolten nit
veriehen. ſo lang das ʒwen iuden
Thobias v
ndn̄Iſrahel die wurd
enēʒu in ghefurt. v
ndū ſpꝛ
anchen was welt ir dar auſʒ mach
enē ir wiſt doch wol das wir an dem
kint ſchuldig ſein. Sint en mal das ir das gheſagt habt ſo wil ich die rechte
warhait ſag
enēv
ndn̄ hab da an v
ndn̄ ſagt mer den die anderen nier
klꝛant hatten. v
ndn̄ des gleich
enē tett ouch
Sa-muel der beſunder
ghefragt wart der da begert welt man in pꝛennen nach
klꝛaiſerlichem
recht ſo wolte er ouch
ſagen die rechte warhait. alſo ſagt er von moꝛgen bicʒ auff den ab
enēglich alſʒ die anderen gheſagt hatten. Der
ander arti
klꝛel iſt das man ir ghichtung nit
wolte auff nemen ſij hetten den drij iudiſch aijd gheſwoꝛen das alle ir vergichtung
war
wer v
ndn̄ wolten dar auff ſterben das tetten die iuden v
ndn̄ ſworen drij iudisch aijd das alles
war wer was ſii hatten veriehen. v
ndn̄ die ander
enē iuden in welschem landen die wolt
enēdenēfurſten von oſtereich hercʒog
Sijgmunt geben mer den hundert tuſent gulden das er ſii
ſolt bii dem leben gelaſen haben er tat aber
alſʒ ain Criſtlicher furſt v
ndn̄ schꝛeib d
emēbiſchoff von Trient bii ſeinen reten das er lieſʒ das recht vber
die iuden ghen. Der tritte ar-
ti
klꝛel iſt alſʒ man ſolt die iuden richten
an dem
mitwuchen den nechstenē tag voꝛ den cʒehenētauſent ritter tag
do was
Moyſes gheſtoꝛben in der ghefen
klꝛniſʒ v
ndn̄ in mainung er hab
ſich ſelbs
ghetot. der wart auſʒ ghefurt auff ain pꝛet v
ndn̄ verurtelt auff ain ratt vnd alſo
verpꝛant. Die anderen drii
SamuelAngel v
ndn̄Thobias die bant man auff ainen wag
enē v
ndn̄mit cʒangen wurden ſii cʒerrisse
nu.
vwon aller erſten wart dem
Thobias auſʒ ſein
enē wang
enēgheriſſen ain ſtuc
klꝛ. dar vmb das er der erſte was der dem ſelig
enēklꝛint hatte ain ſtuc
klꝛ ge
riſſen auſʒ ſeinen hailigen wang
enē. v
ndn̄ alſo gesſchach ouch den ander
enē v
ndn̄ alſo wurd
enē ſii ghe
furt durch die ſtat v
ndn̄ voꝛ iren heuſeren vber al gheriſſen mit gliegenig
enē cʒangen. Dem
Thobias wolt m
anā ain h
anāt ab gheslag
enē haben voꝛ der gassen dar in er das ſelig k
inīt gen
umūm
enēhatt das doch nicht gheſach dar vmb das er
villicht gheſtoꝛben wer.
ZUU dem eilfften Capittel ſin ouch ʒu mercken drij artikel wie die iuden ſin
ghe-
pꝛant woꝛden. Der erſte iſt das die
haben ain gewonhait das ſij vnder aller
pein
die man mack in an thun ſo begber
enē ſij in ſunderhait das fur woꝛ v
mbm̄ das iſt
das wolten ſii nit bekenn
enē. die ghelerten die main
enē ſii thun das dar v
mbm̄ das
Abꝛaham von
dem die iudiſchait enſpꝛungen iſt der wart auſʒ dem fuer in
kaldea erloſt do er das fuer
nit wolte anbetten alſʒ die bibel auſʒ weiſt ſo thun ſii das alſʒ ob ſii ir
enē vatter willen nach
volg
enē das er ſii nem in ſein ſchoſʒ / Hie iſt aber d
enē iud
enē das fuer ʒu gheteilt nicht durch er
begher ſunder durch das recht. alſo felſcher des gloubens auſʒ den kaiſerliche
nu rechten.
Der ander artikel ʒu
mercken iſt das diſſen iuden dꝛierleij pein iſt an ghetan geweſt
Die erſte iſt das ſii mit glueden cʒangen
ſeint verpꝛant v
ndn̄ cʒerriſſen. woꝛ vmb aber-
das
gheſchehen iſt. v
ndn̄ allein iren dꝛien gheſchehen iſt da iſt ʒu mercken das vnder diſſen
iuden ſin irer dꝛii gheweſt alſʒ die oberſten
SamnuelAngel v
ndūThobias.
Moyſes der wer
ouch bii in ʒu cʒerriſſen woꝛden der was in
der ghefenckniſʒ ſtorben alſo voꝛ gheschꝛibb
enēiſt. die hat man dar vmb czerriſſen mit
cʒangen das ſii hetten das ſelig kint o
unch mit
cʒerriſſen hatten an den
wangen v
ndn̄ pain. Die ander pein iſt das ſii alſʒ die moerder
wurden auff die reder gheleit das ſii das
ſelig kint ghemoꝛt hatten Die tritte pein iſt
das ſii auff den rederen verpꝛant wurden dar vmb das ſij das ſelig kint ʒu ſmocheit
dem-
Criſtlichen glouben ghemartert hatten.
Der tritte artikel ʒu mercken die figur
enē do
ir ſechs auff rederen ligen. das
nit auff ain
enē tag all ſechs verpꝛant wurden. wan
denē erstenētag an der cʒehent
tuſent ritter abent do wurden ir vier verpꝛant. die drij die fuer ghe-
schꝛibben stan
SamuelAngel v
ndn̄Thobias. Der vierde der was ain iunger v
ndn̄Samuelsſ
unn v
ndn̄ hieſʒ
Iſrahbel alſʒ vmb treiſich iar der hat ghetan was in die anderen
alten hatten
vnderweiſt der wart gheſleifft
durch die ſtat die wil die anderen wurd
enē cʒerriſſen mit
cʒang
enē. v
ndn̄ wart ouch mit den drijen auff ain rat ghebunden alſo das den ſelbigen tag
worden ir vier die ob ghenante verpꝛant.
Moyſes der voꝛ gheſtoꝛben was der wart
an ain
enē ſundere
nu end verpꝛant v
ndn̄ durch ain ſunder vrtail / Die anderen cʒwen die da be
ſunder ligen auff rederen die heiſen
Uital v
ndn̄Mayer die wurden verpꝛant
des
anderentages ſij
wurden ouch ghepunden auff ain
enē wagen aber nit cʒerriſſen mit cʒang
enē ſij wur
den aber ſo ſere ghewoꝛffe
nu mit kot v
ndn̄ mit ſtain
enē v
ndn̄ cʒerriſſen mit dorꝛnen das ſij kain
enēmenſchen gleich woren vor kot v
ndn̄ plot das von in ran alſo das ſij doch hatt
enē ouch dꝛierle
pein dar nach
ghepunden auff reder vnd verpꝛant.
DAs cʒwelffte Capittel hat auch drij artikel.
Der erſte artikel iſt das vnder
den gefang
enē iuden ſint gheweſt cʒween iung iuden die alle bed hieſſen
Saligmanāauff das teusch ader boneuentura auff welsch
der iunger
iunger was alſʒ bij acht
cʒehen iaren v
ndn̄ was des
Mayer ſun der mit dem leſten verpꝛ
anāt wart. Der ander was
in dem elter
alſʒ funfvndecʒ
wbeenc
ʒʒgig iar v
ndn̄ was ain fromder iud v
ndn̄ in
Samuels hauſʒ
was er koch der anderen iuden v
ndn̄ was ouch der auff den die iuden hatten bekant er het
das kint funden in der
ricʒen alſʒ er wolte waſſer holen auſʒ der ricʒſen
ſi hatten das aber
mit im an gheleit er hatt
auch be
klꝛant das er achte ſtich dem ſeligen
klꝛint gheben het. v
ndn̄die anderen hatten in auſʒ der
klꝛuchen dar ʒu gherufft. Der ander arti
klꝛel iſt das der
klꝛoch von dem aller erſten tag alſʒ er gefangen wart do aſſ er
klꝛain iudisch ſpeyſʒ alſʒ die
anderen.
ſunder er begherte Criſten ʒu werden alle tag ſo lang er gefangen lag bicʒ in
die treiʒehen wuchen vn in der cʒeit lerent er
das ghepet pater noſter v
ndn̄ den glouben
durch die pꝛieſter die im ouch ſageten er
ſolt nit gheden
klꝛen das er welte da mit entgh
enēdem tot das er Criſten wurde man er muſte
ſterben. do antwort er alle cʒeit / er tett das
dar vm
bh allein das er ain Criſte erſterben wolte. Der ander des
Mayers ſun der beeger
te Criſten ʒu werden an dem tag alſʒ man in auſʒ furte mit dem ander
enē v
ndn̄ man ſii richt
enēſolt / das was
an denē tag der cʒehe tauſent ritter alſʒ ouch ſin vatter mit dem
Uital verpꝛ
anāt
wurden voꝛ iren ougen. Der tritte arti
klꝛel ʒu merc
klꝛe iſt das
an dem haligen tagder cʒehent tauſent
ritter wurden die cʒwen auſʒ ghefurt v
ndn̄ wiſʒt
enē anders nicht ſij wir
den ghericht
alſʒ bald das ſij ghetoufft wurd
enē. alſo lieſʒ man ſij ʒu ſeh
enē wie die cʒwen ver
pꝛant wirden. dar
nach cʒoch man ſij nac
klꝛet auſʒ ir
klꝛlaider v
ndn̄klꝛnyet
enē nidder in ain flieſſ
enēwaſſer das da haiſt die
perſing v
ndn̄ ſpꝛach in fuer alles das in nott was ʒu dem Crist
enē glou
ben v
ndn̄ wurden ghetoufft v
onō der pꝛieſterſchafft. alſo das dem
klꝛoch wart ghegheben der
name
achacius dar vmb wen der dach was ſein v
ndn̄ er ain furſt was der cʒehen tauſent rit
ter / dem iungeren der nam
Sixtus dem ba
bhiſt ʒu eren / alſo wart in gnad g
hbetan das ſi
nit ghericht wurden den
tag vmb der eren des ſacramentis des ta
unfis aber
an dem an-deren tag
wurden ſij auſʒ ghefurt v
ndn̄vwan erſten wart g
hbericht der iunger
iunger sixtus9.dar nach der ander
achacius der ſterb ſo ritterlich in dem gloub
enē den im der pꝛieſter voꝛ
alſʒ im
ſein ougen woꝛen voꝛpunden doiknyet do der preiſter der das creucʒ
hilt der da
ſprach ghekꝛucʒt gheſtoꝛben v
ndn̄ er ouch ſprach gheſtoꝛben. do ſtarb er v
ndn̄ ſlog der richter
das houbt ab
an dem freytag vmb die cʒeit alſʒ unſer her an dem
haligen creucʒ ſtarb.
alſo woꝛden ſij pede
tot verpꝛant das das recht ain vurganck hette.
ZUU dem aller leʒtten Capittel iſt ouch ʒu mercken an vil artikelen Zu dem er
ſten das der al nechtig got lieſʒ groſſe w
unūder cʒeich
ene gescheh
ene an allerlaij kranck
enēleuten blinden lame ſt
umūmen toub
enē waſſerſuchtigen. v
ndn̄ ouch toten menſchen alſʒ
her noch
geſchꝛiben ſtet / S
unūder die weiſen leerer hab
enē ſich tijef erfrogt vnder in. woꝛ v
mbm̄got ſolliche wunder cʒaichen lieſʒ geſchehen
/ So doch vor molſʒ ouch kinder weren von
in
ghetoet woꝛden v
ndn̄ ſelten ſolliche cʒaichen ſo groſʒ vnde ſo vil nit beren gheſchehen do
wart beſloſſen vnder den lerer der mer den
cʒwelff doctoꝛes teuſch v
ndn̄ welſch weren ʒu
Trient bieenander
von des ſeligen kindes begen. Das vmb trijerle ſachen willen die
wvununūder cʒaichen gheſchehen. Die erſte iſt dar
vmb ſein unſchuldigs bluet ſolte gherochen
wewrden wen ſo ſij das kint ʒu ſmocheit got v
ndn̄ dem Criſtlich
enē glouben ghetoet alſʒ in den
voꝛderen Capittel ſu mercken iſt. vnd got gheſpꝛochen hat. Was man tuet ainem von
den
aller minſten der ſeinen das tuet man im
ſelber. dar vmb ſo hat got das gherochen alſʒ ob
es ſein bluet vergieſſen
wver. Die ander ſach iſt das in groſʒ verboꝛgen boſʒhait die lan-
ge cʒeit verboꝛgen iſt ghebeſt alſʒ ſy die
Criſten haſſen v
ndn̄ verfluchen alſʒ voꝛ geſchꝛibb
enēiſt die ſolt gheoffenbart
wberden v
ndn̄ der groſʒ vberemuet den ſij ghetribben haben vnder
den Criſten ſolt ghenydert werden v
ndn̄ das ſy ſolten ghehalten
wberden alſʒ iuden v
ndn̄ toet-
feinde vnſers heren. Die
tritte ſach iſt das die Criſte
nu ſoll
enē merck
enē in ghemeinſchafft
furder ʒ
un meiden
wben alle recht verpieten den Criſten kain ghemainſchafft ʒu halten mit
den iuden das leider gar
wbinicʒig iſt ghehalten
wowrden. dar v
mbm̄ kain lant kan die leng glick
ader
hail an ghen da die iuden
wbonhafftig innen sein. Ouch iſt hij ʒu mercken das die
iuden ſin mit gancʒ ʒu vertilk
enē. wan die gheschꝛifft
hbeiſt / das man die iud
enē nit sal gancʒ ver
tilken aber
ſtroffen ſal man ſij w
anā ſij das verſchulden / v
mbm̄ treijerle ſache willen ſint ſij nie-
gancʒ ʒu vertilken. Uon erſten dar vmb das der Criſten biecher ſin vnde
ghedechtniſʒ
der hailigen martir Criſti / ſo
wir die ſehen voꝛ vns ghen die vnſeren heren ghetoet ha-
ben alſʒ die schꝛifft ouch ſagt /
Dens oſtendit mihi ſu
perp inmicos meos ne occidas eos nequan
do obliuiſcantur populi mei ſupple
paſſionis
criſtxpi dauidpſal. xxxix. Die ander ſach ist w
anāſy alle noch dem ende Criſt kurcʒ voꝛ dem
iungeſten tag bekert werden ʒu dem hailig
enēCriſtlichen glouben do v
onō aber die furder gheſchrifft ſpricht Conuertent̕ ad veſperam
et
ſamē ſupple verbi dei pacient̕ vt
canes. Die tritte ſach iſt das unſer her ouch
mariav
ndn̄ Criſtlicher gloub auſʒ den iuden enſpꝛungen iſt dar vmb ſpꝛicht die
gheſchrifftSaluss
ex iudeis eſt. Aber
dennach ſol m
anā die iuden halt
enē alſʒ iuden / das ſi cʒach
enē an trag
enē v
ndn̄ aꝛ-
beiten / vnd w
enē es not tet die scheiſʒheuſʒer keren v
ndn̄ miſt auſʒ furen das leider wincʒig
geſchicht.
Ouch iſt hie cʒu mercken das die
wunder cʒaichen huben an. an etliche
nuperpſon
enē die
das kint in ire armen nomen do
ain fraw vier iar ain krebs an der pruſt het. alſo
bald ſij das kint an dem arme trug do verſwant der krebiſʒ dar nach
komen ander frau-
wen die da lam woren ni der
ſtat ʒu
Trient die alle gheſunt wurden alſo vil das es auſʒ
bꝛach in alle lant do kom
meēn auſʒ welſchen v
ndn̄ teuſchen landen / das der cʒaichen ſo vil ghe-
ſchehen ſin das ain groſʒ buech do von ʒu
ſchreiben wer die alle bij den aijd den ſij ſwer
enēmuſten die do gheſunt wurden er
klꝛant haben. vnder den vil ʒaichen ettliche
ʒg ʒu berier
enēiſt das ain ſtum was neun jar gheweſt. alſo
bald er voꝛ den marteler
klꝛam do wart er re
den. Ain ander der treiczeh
enē iar blint was gheweſt der wart ſehen. Ain
klꝛint bij
mantuain dem waſſer lag bij ʒwo ſtunden v
ndn̄ tod was das ſelbige wart ghelobt ʒ
un dem ſeligen
klꝛint. alſo bald wart es widder leben. Uil
klꝛinder die lam in henden in armen ettlich die
nit ghen auff die fueſʒ trett
enē noch ghen mochten die alle geſunt wurd
enē. v
ndn beſunder hat
es vil cʒaigen an den
vnſchuldigen
klꝛinderen ghetan die an ſunde ſint v
ndn̄ das ſelige
k lꝛint
ouch an ſunde gheweſt iſt. Das
ſij dir ſeliges
klꝛint gheſchꝛibb
enē ʒu deinem lob v
ndn̄ eren die
nit auſʒ ʒu ſpꝛechen iſt
do mit ich mich befiel in deine beſchirmung Amen. U
ndn̄ das hat
ghedruc
klꝛt
Albertus duderſtat von denē Eiklꝛſvelt ʒu Trient in d
enē iar alſʒ m
anā die iud
enē hat
verpꝛant do man schꝛeib
tauſende vierhundertvndn̄funfvndn̄ſibncʒ iar an dem mitwuchē voꝛvnser lieben fraunwen tage der purt.1475Laus deo.
Diſe aufgedrukchte geſchꝛift vnd gemel iſt vngeuerlichen beſchehen von d
enē auffdrug-
keren vnd maleren in
aller der maſʒ wie ſie das lantmer weiſe vnde von dem gemain
enēvolk in der ſtat ʒu
Trient geſagt vnde
geblaten iſt worden da mit der warhait der hy
ſtoꝛie nicht abgenemen noch verʒigen als die in den gerichts pucheren vnd
aufſchriben
vermerket und aus geſchꝛib
enē ist Tar auff wir vns gancʒ ſetʒ
enē vnd diſſe vnſer geſchꝛif
te vnd gemele ſchꝛiben vnd verlaſſen.