Text

diplomatische Wiedergabe | modernisierte Wiedergabe

➨ Hinweis: Die Edition ist in Bearbeitung und daher nur eingeschränkt zitierfähig.

Bis Ende 2019 sind Änderungen und Korrekturen am Text und in den Apparaten möglich.

Danach werden etwaige Korrekturen und Ergänzungen in einem Änderungsregister gelistet.

Augsburger Religionsfrieden (25. September 1555)

[Blatt: A1r] aAbſchiedtAbschiedt
2Der RoͤmiſchenRömischen KoͤniglichenKöniglichen
3MaieſtatMajestat
/ vndund gemeiner1 Stendt /, auff
4dem Reichßtag zu AugſpurgAugspurg / Anno Do-
5mini M. D. LV. auffgericht.

6Sampt /
7Der KeyſerlichenKeyserlichen MaieſtatMajestat Cam̄ergerichtsCammergerichts Ordnung /,
8wie die auff dieſemdiesem Reichßtag / durch die KoͤniglicheKönigliche
9MaieſtatMajestat
/ vndund gemeine Stendt / widerumb erſehenersehen /,
10ernewerterneuert / vndund an vilen orten geendert.

11Mit Roͤm.Röm[isch] KoͤniglicherKöniglicher MaieſtatMajestat gnad vndund
12PriuilegioPrivilegio, inn ſechssechs Jaren nicht nach zůtruckenzutrucken.

13Getruckt inn der ChůrfuͤrſtlichenChurfürstlichen Stadt
14Meyntz / durch FranciſcumFranciscum Behem /, Anno
15Domini M. D. LV.


[Blatt: A1v]

[Blatt: A2r] WJRWir, Ferdinanndt, Von
17Gottes genaden / RoͤmiſcherRömischer
18KoͤnigKönig, zu allen zeiten mehꝛermehrer
19des Reichs /, in Germanien /,
20zu Hungern /, BoͤhaimBöhaim /, Dal-
21matien
/, Croatien vndund Scla-
22uonien
Scla-
22vonien
/ ꝛc.etc. KoͤnigKönig, JnfanntInfannt2 in
23HyſpanienHyspanien /, Ertzhertzog zu OſterꝛeichOsterreich /, Hertzog
24zu Burgundi /, Steyer /, KhaͤrntenKhärnten /, Crain vn̄und Wür-
25temberg
/ ꝛc.etc., GraueGrave zu Tyrol / ꝛc.etc., Bekennen
26vndund thun kundt allermenniglich3 / vndund ſonderlichsonderlich4
27allen vndund jeden BůchtruckernBuchtruckern /, wo vndund welcher oꝛ-
28ten
or-
28ten
die im Heiligen Reych geſeſſengesessen ſeinsein., Das vnſereunsere
29vn̄und des Reichs lieben getrewengetreuen Frantz Behem vndund
30Theobald Spengel, Bürgere zu Meyntz /, vnnsunns zu
31vnderthenigſterunderthenigster gehoꝛſambgehorsamb / ſichsich vndernommenundernommen ha-
32ben /, den AbſchiedAbschied ditz jetzgehaltenen Reichßtags /
33in Truck zu bꝛingenbringen. Damit Sie dann ſoͤlchersölcher jrerirer
34mühe vndund arbeit halben in keinen nachtheil vnndunnd
35Schaden gefürt werden., So gepieten wir demnach
36Euch allen vndund jeden in ſondeꝛheitsonderheit hiemit / bey peen5
37vndund Straff Zehen Marck loͤtigslötigs6 Golts /, vnnsunns halb
38in vnſerunser vndund des Reychs Cammer / vndund den andern
39halben theyl gedachten7 Frantz Behem vndund Theo-
40balden Spengeln
vnabloͤßlichunablößlich zu bezalen /, vndund woͤl-
41len
wöl-
41len
, daß jrir / oder einicher8 auß euch / durch ſichsich ſelbſtselbst /
42oder ſonſtsonst jemandts von EwrentEurent wegen den berür-
43ten9 AbſchidAbschid / gemelten10 Frantz Behem vnndunnd Theo-
44balden Spengeln
/ inn Sechs Jaren /, den naͤchſtennächsten
45nacheinander volgent /, nit nachtrucket / oder zu
46 [Blatt: A2v] feylem11 kauff habet / oder auffleget / bey verlierung
47obgemelter12 peen / vndund deſſelbendesselben ewerseuers Trucks /, den
48auch genante Frantz Behem vndund Theobald Spen-
49gel
durch ſiesie ſelbſtselbst / oder JreIre BeuelhaberBevelhaber / von jrentirent
50wegen /, wo ſiesie die bey EwerEuer jedem finden würden /,
51auß eygnem gewalt / ohne verhinderung mennig-
52lichs13 / zu ſichsich nemen / vndund damit nach IhꝛemIhrem gefal-
53len handlen vndund thuen /, daran ſiesie auch nit gefraͤfeltgefräfelt14
54haben ſollensollen / ſondersonder15 alle gefaͤrdegefärde16 /. Mit vrkundturkundt ditz
55Brieffs, BeſiegeltBesiegelt mit vnſeremunserem KoͤniglichenKöniglichen auff-
56getruckten JnnſigelInnsigel., Der geben iſtist inn vnſerunser
57vnndunnd des Heyligen Reichs Stadt AugſpurgAugspurg /, den
58DreyvndzwantzigſtenDreyundzwantzigsten tag Septembris / Anno / ꝛc.etc.
59im Fünff vndund füntzigſtenfünftzigsten /, vnſererunserer Reiche des Roͤ-
60miſchen
Rö-
60mischen
im Fünff vndund zwantzigſtenzwantzigsten / vndund der an-
61deren im Neun vndund zwantzigſtenzwantzigsten.

FERDINANDVSFerdinandus.

63Ad Mandatum dn̄iAd Mandatum d[omi]nni
64Regis propriumRegis proprium.

65I. Ionas. D.J. Jonas, D[oktor],
66vicevice cantzler.

67L. KhirchſchlagerKhirchschlager

68R:[egistra]ta.ta: C. VnngeltUnngelt.[er] V.[on] TheiſenhauſenTheisenhausen.a


[Blatt: 1r] WJrWir, Fer-
70dinandt
, von Got-
71tes Genaden Roͤmi-
72ſcher
Römi-
72scher
KoͤnigKönig /, zu allen
73zeytten / bMehrer des
74Reychs /, inn Germa-
75nien
/, zu Hungern /,
76BoͤheimBöheim /, DalmatiēDalmatien /,
77Croatien / vndund Scla-
78uonien
Scla-
78vonien
/ ꝛc.etc. KoͤnigKönig /, JnfanntInfannt inn HiſpanienHispanien., Ertz-
79hertzog zu OſterꝛeichOsterreich /, Hertzog zu Burgundi /, zu Bra-
80bandt
/, zu Steyer /, zu Kernten /, zu Crain /, zu Lützem-
81burg
vndund zu Wirtemberg /, Ober vndund Nider SchleſienSchlesien,
82FürſtFürst zu Schwaben /, MarggraueMarggrave des heyligen Roͤ-
83miſchen
Rö-
83mischen
Reichs zu BurgawBurgau /, zu Merern /, Ober vnndunnd
84Nider Laußnitz /, GefürſterGefürster GraueGrave zu HabſpurgHabspurg /, zu
85Tyrol /, zu PfirtPfirt /, zu Kyburg / vndund zu GoͤꝛtzGörtz / ꝛc.etc., Landt-
86graff im ElſaßElsaß /, HerꝛHerr auff der WindiſchenWindischen Marck /, zu
87PoꝛtenawPortenau / vndund zu Salins /b ꝛc.etc., Bekennen offent-
88lich vndund thun kundt allermenniglich.: Nach dem die Roͤ-
89miſch
Rö-
89misch
KeyſerlichKeyserlich MaieſtatMajestat
/, VnſerUnser lieber Bruder vndund
90HerꝛHerr /, auß hochdꝛingendenhochdringenden, bewegenden17 vrſachenursachen /, für-
91nemlich aber darumb /, dieweil jrir May[esta]t. befunden /, daß
92des heyligen Reychs Satzungen /, OꝛdnungenOrdnungen / vnndunnd
93AbſchiedenAbschieden / mit geſambtemgesambtem genedigem, getrewemgetreuem vndund
94ernſtlichemernstlichem /, durch jhrihr Liebd[en]18 vndund Keyſ.Keys[erliche] May[esta]t., vnſernunsern /
95vndund des heyligen Reychs Stendt vnndunnd glieder fuͤrfür ge-
96wendtem19 fleyß /, mühe vndund arbeyt / biß her die begertt
97vndund gewündſchtgewündscht frucht vndund wirckungc /, wie es die hohe
98notturfft20 wol erfoꝛderterfordert /, nit erlangt /, auch ſichsich viel wi-
99derwertigkeiten21 / vndund vnruheunruhe / im heyligen Reych zů-
100getragē
zu-
100getragen
., Zu dem der JuſtitienJustitien halb / auch in andern jrerirer
101Liebd[en] vndund Keyſ.Keys[erlichen] May[esta]t., vnſerunser / vndund des Reichs Rech-
102 [Blatt: 1v] ten /, gerechtigkeiten22 /, oꝛdnungenordnungen /, ſatzungensatzungen /, alten ge-
103wonheiten /, herkōmenherkommen / verhinderung / vndund aller handt
104vnrichtigkeitenunrichtigkeiten23 /, beſchwerdenbeschwerden /, mengel vndund gepꝛechengeprechen /
105fuͤrfür gefallen vndund eingeriſſeneingerissen /, ein gemeinen24 Reychßtag
106vffuff die hieuoꝛhievor zu PaſſawPassau gepfloͤgenegepflögene25 handlung26 vnndunnd
107vertrag27 / durch jrir L.[iebden] vndund Keyſ.Keys[erliche] May[esta]t. vndund vnſerunser gene-
108dige befuͤrderungbefürderung /, auch in betrachtung vndund erinnerung
109jhrihr L.[iebden] vnndunnd Keyſ.Keys[erlichen] May[esta]t. obliegenden28 vnndunnd tragenden
110Ampts /, vffuff den Sechzehenden tag des Monats Au-
111guſti
Au-
111gusti
/ verſchienesverschienes dꝛeydrey vndund fuͤnfftzigſtenfunfftzigsten Jars / der we-
112niger Zall29 / in jrerirer L.[iebden] vndund Keyſ.Keys[erlichen] May[esta]t., vnſerunser / vnndunnd des
113hey. Reichß Statt VlmUlm / auß geſchꝛiebengeschrieben /, angeſetztangesetzt vndund
114fürgenom̄enfürgenommen30 /, auch des endtlichen31 voꝛhabensvorhabens geweſengewesen /,
115ſoͤlchensölchen angeſetztenangesetzten Reichßtag / vermittelſtvermittelst GoͤttlicherGöttlicher
116hülff ſelbſtselbst eygener perſonperson gewißlich zůbeſuchenzubesuchen / vnndunnd
117fuͨrfür gehn zůlaſſenzulassen.




[Art. 1] VndUnd aber auß fuͤrfallendenfürfallenden verhinderungen
119vndund enſtandnenentstandnen kriegs vbungenubungen /, die ſichsich damals gantz
120gefahꝛlichgefahrlich im heyl.[igen] Reich TeutſcherTeutscher Nation ereugt32 /, die
121obernant33 JrerIrer L.[iebden] vndund Keyſ.Keys[erlichen] May[esta]t. angeſetztangesetzt zeit zu hal-
122ten / vndund den außgeſchꝛiebenenaußgeschriebenen Reychßtag der ſelbenselben
123gemeß zůbeſüchenzubesüchen / JnnInn betrachtung aller vmbſtendeumbstende
124vndund gelegenheit34 der ſelbigenselbigen zeit / nit allein beſchwer-
125lich
beschwer-
125lich
/, ſondersonder auch vnmoͤglichunmöglich geweſengewesen. VndUnd doch
126jrir eL.[iebden] vndund Keyſ.Keys[erliche]e May[esta]t. nit allein für ein hoch vnuermei-
127denliche
unvermei-
127denliche
notturfft erachtet /, ſoͤlchensölchen angeſetztenangesetzten Reichß-
128tag inn alle wege / fuͤrgehnfürgehn35 zůlaſſenzulassen /, Sonnder auch im
129grundt befunden vnndunnd erkent36 /, auch endtlich37 darfür ge-
130halten /, daß ohn ein ſoͤlchesölche gemeyne verſamlungversamlung / die ge-
131meine obliegenden38 beſchwerdenbeschwerden nicht abgewendet /
132 [Blatt: 2r] oder der gemein fried /, růheruhe / vndund wolfart / im heiligen
133Reich gefuͤrdertgefürdert vndund erhalten werden kontf.


[Art. 2] Demnach haben jrir L.[iebden] vndund Key.[serliche] MaieſtatMajestat / auß
135jetzt gemelten vrſachenursachen / vndund jremirem allergnedigſtemallergnedigstem wil-
136len / vndund vaͤtterlichemvätterlichem gemüt /, ſoso ſiesie zu dem Reich Teut-
137ſcher
Teut-
137scher
Nation
tragen /, anzuhangēanzuhangen39 /, den berürten Reichß-
138tag in ferꝛerferrer40 zeit / vndund biß vffuff den erſtenersten tag volgendts
139Monats Octobris verlengert vn̄und erſtreckterstreckt41 /, auch noch-
140mals, als die entſtandenentstanden KriegßempoͤrungenKriegßempörungen zu jetzt-
141bemelter42 zeit / nit aller ding geſtiltgestilt / vn̄und eben die vorigen
142verhinderungen / im wege gelegen / vndund jrir Liebd[en] vnndunnd
143Key.[serliche] Maieſt.Majest[at] deren nider Erblanden halben43 mit groſ-
144ſen
gros-
144sen
vnndunnd ſchwerenschweren KriegßrüſtungenKriegßrüstungen / tringenlich ver-
145hafft44 geweſengewesen /, ferꝛerferrer Prorogation45 fürgenomen /, auch
146ſoͤlchensölchen Reichßtag / inn jrerirer L.[iebden] vndund Key.[serlichen] Maieſt.Majest[at], auch
147vnſerunser / vndund des heiligen gReichß ſtattstattg AugſpurgAugspurg /, als ein
148gelegener malſtatmalstat46 / tranßferiert /, verꝛücktverrückt47 / vndund verlegt.



[Art. 3] VndUnd wiewol jrir L.[iebden] vndund Key.[serliche] Mai.Maj[estät] der entlichen48
150vndund ſchließlichenschließlichen meynung49 vndund vorhabens geweſengewesen /,
151ſoͤlchensölchen Reichßtag, inn maſſenmassen50 ſiesie das gnediglich ver-
152ſprochen
ver-
152sprochen
/, mit hilff vnndunnd verleihung des Almechtigen /
153ſelbsselbs eygner perſonperson zubeſuchenzubesuchen /, demſelbigendemselbigen beyzůwo-
154nen
beyzuwo-
154nen
/, aufzuwartenh51 /, in allen obliegen52 vndund beſchwerun-
155gen
beschwerun-
155gen
/ des heiligen Reichß TeutſcherTeutscher Nation / vatterli-
156chen vn̄und hoͤchſtenhöchsten fleiß / mit vngeſparterungesparter mühe vn̄und arbeit
157jremirem Key.[serlichen] Ampt vndund hoͤchſtemhöchstem vermoͤgenvermögen nach fürzu-
158wenden /, vffuff das alle ſachensachen fürderlich53 zu einem gůtenguten
159beſchlußbeschluß54 gebracht /, vndund diſerdiser Reichßtag ein fruchtbar-
160lichs55, guts ende erlangen moͤchtmöcht., So ſeindseind doch jrir Liebd[en]
161 [Blatt: 2v] vndund KeiſerlicheKeiserliche MaieſtatMajestat jrir leibs vnuermoͤglicheitunvermöglicheit56 vn̄und
162andere offenbare vngelegenheitungelegenheit dermaſſendermassen obgelegen57 /,
163daß ſiesie ſichsich vffuffi ſoͤlchesölche weite, ſchwereschwere reiß / vberlanduberland / der-
164zeit nicht begeben doͤrffendörffen /, alſoalso daß ſiesie dardurch wider
165jrenwillenirenwillen / verhindert /, auff dieſemdiesem Reichßtag zuer-
166ſcheinen
zuer-
166scheinen
.


[Art. 4] Damit aber derſelbigderselbig nicht deſtodesto weniger ſeinsein
168würcklichen fürgang58 entlich erlangtej / vndund ferner mit
169mercklicher beſchwerungbeschwerung /, gefahr / vndund nachtheil / des
170heiligen Reichs vnndunnd deſſelbendesselben obliegen / keines wegs
171eingeſtelteingestelt59 / oder weiter vffgeſchobēuffgeschoben vn̄und erſtreckterstreckt60 würd /,
172wie dan̄dann jrir L.[iebden] vn̄und Key.[serliche] Mai.Maj[estät] für ein hohe vnuermeyden-
173liche
unvermeyden-
173liche
notturfft geacht, dem wachſendenwachsenden vnratunrat61 / vn̄und allen
174verſtehendenverstehenden gefarlicheiten62 / vn̄und ſorgfeltigkeitensorgfeltigkeiten63 / deſtodesto
175zeitlicher mit ernſternst /, vermitelſtvermitelst GoͤttlicherGöttlicher hilff vn̄und gna-
176den /, zubegegnen / vndund an jrerirer L.[iebden] vndund Key.[serlichen] Mai.Maj[estät] in allem
177dem /, ſoso dem heiligen Reich /, ſonderlichsonderlich dem geliebten
178Vaterlandt TeutſcherTeutscher Nation / zu ehren /, nutz, wolfart /
179vndund gůtemgutem /, auch fried /, rhůerhue / vndund einigkeit / erſchießlicherschießlich64
180vn̄und dienſtlichdienstlich ſeinsein moͤchtmöcht /, kein verzug /, mangel / oder ver-
181hinderung / erſcheynenerscheynen zůlaſſenzulassen /, daß dieſerdieser Reichßtag
182ſeinsein entlichen fürgang erreicht., So haben jrir Liebd[en] /
183vn̄und Key.[serliche] MaieſtatMajestat / vnsuns als RoͤmiſchenRömischen KoͤnigKönig / freunt-
184lich vndund brüderlich erſůchtersucht /, daß wir in jrerirerk MaieſtatMajestat
185abſeinabsein / jrir L.[iebden] vndund Key.[serliche] Mai.Maj[estät] verweſenverwesen65 / vn̄und diſemdisem Reichß-
186tag beiwonen wolten., VnsUns auch volmechtigen66, abſoluteabsolute
187vn̄und one hinderſichhindersich bringen67 / gewalt68 gegeben, mit Chůr-
188fürſten
Chur-
188fürsten
/, FürſtenFürsten / vn̄und gemeinēgemeinen Stenden /, auch der abwe-
189ſenden
abwe-
189senden
Reten, BotſchafftenBotschafften vn̄und geſandengesanden / alles das für-
190zunemen /, zuhandlenl / vn̄und zuſchlieſſenzuschliessen /, daß dem heiligen
191Reich
/ zu ehren /, auffnemen69 /, nutz / vnndunnd gůtemgutem / vnndunnd
192zu abſtellungabstellung vn̄und verhüttung / aller verdechtlichen vn-
193 [Blatt: 3r] růhe
un-
193 [Blatt: 3r] ruhe
/, widerwertigkeyt70 vn̄und gefaꝛlicheytengefarlicheyten /, auch befuͤr-
194derung
befür-
194derung
/, pflantzung vnndunnd erhaltung / beſtendigsbestendigs frie-
195dens / vndund gemeiner wolfart / jmmerimmer gereychen moͤchtmöcht.,
196Zu dem vnsuns auch jreire Key.[serlichen] CommiſſarienCommissarien zůgeoꝛdnetzugeordnet /,
197vnsuns in allen fuͤrfallendenfürfallenden handlungen allen gůtenguten bey-
198ſtandt
bey-
198standt
/ von jrerirer L.[iebden] vndund Key.[serlichen] May.[estät] wegen zůleiſtenzuleisten.




[Art. 5] Darauff wir vnsuns, Gott dem Allmechtigen zu lob
200vndund zůehrenzuehren / vndund jrir L.[iebden] vndund Key.[serlichen] MaieſtatMajestat zu freuntli-
201chem vndund BruͤderlichemBrüderlichem gefallen /, auch des genaͤdigengenädigen,
202milten71 willens vndund voꝛhabensvorhabens /, des Heyligen Reychs
203mTeutſcherTeutscher Nation /, vnſersunsers geliebten Vatterlands /, vn-
204ſer
un-
204ser
vndund des Heyligen Reychsm / gemeyner StaͤndeStände / vndund
205VnderthonenUnderthonen nutz /, wolfart /, gedheyen / vndund auffnemen
206zůbefurdernzubefurdern / vndund die voꝛſtehendenvorstehenden72 ſoꝛglichesorgliche73 zerꝛüttun-
207gen
zerrüttun-
207gen
/ nach moͤglicheytenmöglicheyten abzůwendenabzuwenden /, wilfarig74 erzey-
208get /, die ſachensachen auß gnedigem /, getrewemgetreuem /, vatterlichem,
209wolmeynendem gemüt / auff vnsuns genommen.



[Art. 6] Wiewol wir nun auff die letſtletst jrerirer L.[iebden] vnndunnd Keyſ.Keys[erlichen]
211Maie.Maje[stät]
PꝛorogationProrogation, vffuff Martini nechſthinnechsthin75 angeſetztangesetzt /,
212vorhabens geweſengewesen76 /, allhie77 PerſoͤnlichPersönlich einzůkommeneinzukommen78 /
213vn̄und in Namen / JrerIrer L.[iebden] vndund Key.[serlichen] May.[estät] ſoͤlchemsölchem Reychß-
214tag ein gluͤcklichenglücklichen eingangk zugeben., So ſeyndseynd
215wir doch ettlichern hoher vnſerunser /, vnſererunserer KoͤnigreychKönigreych /
216vndund Landt oobliegen / vndundo notturfften halben / daran
217verhindert / vndund getrungen worden /, voꝛvor vndund ehe wir
218vnsuns von denſelbigendenselbigen vnſerenunseren KoͤnigreychenKönigreychen vndund Lan-
219den / ſoso ein verꝛenverren79, weyten wege hierauff begeben /, aller
220 [Blatt: 3v] handt geſchefftgeschefft vndund ſachensachen zůuerrichtenzuverrichten / vndund notwen-
221dige veroꝛdnungverordnung zůthunzuthun /, damit angeregt80 vnſerunser Koͤ-
222nigreych
Kö-
222nigreych
vndund Landt / deſtodesto beſſerbesser verſehenversehen81 / vndund für82 ein
223vndund vberfalluberfall / der genachtbarten gewaltigen Feyndt /,
224ſouilsovil moͤglichmöglich, verhuͤttetverhüttet werden moͤchtenmöchten. Gleich-
225wol haben wir dannocht83 /, vnangeſehenunangesehen aller vnſerunser vn-
226gelegenheit
un-
226gelegenheit
84 /, vnnsunns ſoso viel gefürdert85 /, das wir auff den
227Neun vndund zwentzigſtenzwentzigsten Decembris nechſtuerſchienennechstverschienen86 /
228vermittels GoͤttlicherGöttlicher genaden / gluͤcklichglücklich alhie ankom-
229men /, JnIn meinung vndund willen /, des Heyligen Reichs ſa-
230chen
sa-
230chen
p vnndunnd obliegen /, ſoso auff diſemdisem Reychßtag für geno-
231men vnndunnd tractiert87 werden müſſenmüssen /, mit ChůrfürſtenChurfürsten /,
232FüꝛſtenFürsten / vndund Stenden / des heyligen Reychs / vndund der
233abuerſentenabversentenq88 Rethen vnndunnd BottſchafftenBottschafften / zůmzum beſtenbesten
234vndund getrewiſtengetreuisten handlen89 /, ſchlieſſenschliessen / vndund ins werck rich-
235ten vndund bringen zůhelffenzuhelffenr /, wie ſoͤlchesölche obliegende90 Pun-
236cten vndund Artickel des KeyſerlichenKeyserlichen außſchreibensaußschreibens / vndund
237erfolgte PꝛorogationProrogation zu dieſemdiesem Reychßtag weytter
238nach der lengdt inhalten vndund vermoͤgenvermögen91.



[Art. 7] VndUnd als der ChůrfürſtenChurfürsten geoꝛdnetegeordnete92 Rhete /, et-
240lich FuͤrſtenFürsten vndund Stende des heyligen Reychs eygner
241PerſonPerson / vn̄und etlich durch jreire BotſchafftenBotschafften mit volkome-
242nem gewaldt / bey vnsuns gehoꝛſamblichgehorsamblich erſchienenerschienen /, vndund
243wir vnsuns mit jneninen /, an welchen Puncten am meyſtenmeysten ge-
244legen / vndund welcher geſtaltgestalt die berathſchlagungberathschlagung für zů-
245nemen
zu-
245nemen
/, zůuorderſtzuvorderst erinnert93 /, hatt ſichsich gleych als bald /
246wie auch vffuff etlichen voꝛgehaltenenvorgehaltenen94 Reychßtagen / er-
247funden95 /, daßs der Artickel der ſpaltigenspaltigen96 Religion /, dar-
248auß nun mehr ein gůtegute zeit allerhandt vnrathunrath /, vnfalunfal97
249vndund widerwertigkeit / im Reych TeutſcherTeutscher Nation er-
250folgt /, vnterunter andern des Heyligen Reichs beſchwerli-
251 [Blatt: 4r] chen
beschwerli-
251 [Blatt: 4r] chen
obliegen. Nochmals der fürnembſtfürnembst98, trefflichſttrefflichst / vndund
252hochwichtigiſthochwichtigist /, an dem allen Stenden vndund vndthonenundthonen99
253zu dem hoͤchſtenhöchsten gelegen /, vnerledigtunerledigt fuͤrſtundefürstunde100.



[Art. 8] Darauß dann der ChůrfürſtenChurfürsten Rethe /, die er-
255ſcheynende
er-
255scheynende
FuͤrſtenFürsten /, Stende /, BottſchafftenBottschafften vndund Ge-
256ſandten
Ge-
256sandten
/ auff vnſerunser PꝛopoſitionProposition101 dieſesdieses Reychßtags
257jneninen genedigklich fuͤrgehaltenfürgehalten /, zu vorderſtvorderst dieſendiesen hoch-
258wichtigen Artickel fürzunemen / vndund zu handlen wol-
259bedacht geweſengewesen.



[Art. 9] Als ſichsich aber gleich als bald in der berathſchla-
261gung
berathschla-
261gung
ereugt102 /, das nach gꝛoſſegrosse vndund weytleufftigkeyt di-
262ſer
di-
262ser
Tractation103 vberuber die haupt Artickel vndund ſachensachen / vn-
263ſers
un-
263sers
heyligen ChriſtlichenChristlichen Glaubens /, Ceremonien /
264vndund Kirchen gebreuchen / die endtlich104 vergleichung tdi-
265ſes
di-
265ses
trefflichen Artickelst in weniger zeyt nit wol zůfin-
266den
zu-
266finden
/ vndund dann alle gelegenheitten105 ſichsich dermaſſendermassen anſe-
267hen
anse-
267hen
laſſenlassen /, das noch wol allerhandt vnrůheunruhe vn̄und Krigs-
268empoͤrungen
Krigs-
268empörungen
u106 /, dardurch gemeine ſicherheytsicherheyt zerſtoͤrtzerstört
269werden /, im heyligen Reych TeutſcherTeutscher Nation endſte-
270hen
endste-
270hen
/, dadurch auch /, wo nit zuuorzuvor ein beſtendigerbestendiger fried /,
271Execution vndund handthabungv107 deſſelbigendesselbigen im Heyligen
272Reych
auffgericht /, die Stende vndund BotſchafftenBotschafften von
273ſoͤlchersölcher fürgenomener heylſamerheylsamer Tractation vndund Be-
274rathſchlagung
Be-
274rathschlagung
/ wol abgehalten oder verhindert wer-
275den moͤgenmögen.,


[Art. 10] So iſtist durch die Stende, BottſchafftenBottschafften vnndunnd
277 [Blatt: 4v] GeſandtenGesandten / auß jetzt erzeltenw108 bedencken vnndunnd erhey-
278ſchender
erhey-
278schender
109 noth / fuͤrfür RathſamRathsam /, fürtreglich110 / vndund notwen-
279dig angeſehenangesehen /, auch vnsuns in vnderthenigkeytunderthenigkeyt vermeldet111,
280das die Tractation dieſesdieses Artickels der Religion / auff
281andere gelegen zeyt einzuſtelleneinzustellen112.



[Art. 11] VndUnd haben demnachx den Artickel des Friedens,
283wie gemeine RweRue vndund ſicherheitsicherheit in TeutſcherTeutscher Nation
284zůerlangenzuerlangen /, zůerbawenzuerbauen / vnndunnd zůerhaltenzuerhalten /, wie auch
285ChůrfürſtenChurfürsten /, FürſtenFürsten / vnndunnd Stende in ein gůtsguts ver-
286trawen
ver-
286trauen
gegen einander zůſetzenzusetzen /, dardurch ferꝛerferrer nach-
287theil /, ſchadenschaden vnndunnd verderben / abgewendet werden /,
288Auch die KeyſerlicheKeyserliche MaieſtatMajestat, vnſerunser lieber BrůderBruder
289vndund HerꝛHerr /, wir / vnndunnd ſiesie, die Stende des Reychs, in ge-
290liebtem friden / andere merfeltige113 obliegen / des Reichs
291TeutſcherTeutscher Nation
ſouilsovil deſtodesto ſtatlicherstatlicher114 /, ſicherersicherer / vnndunnd
292fruchtbarlicher bey nochwerendem115 Reichßtag oder zu
293anderer zeyt tractiren vnndunnd handlen moͤchtenmöchten /, in be-
294rathſchlagung
be-
294rathschlagung
gezogen.



[Art. 12] Wiewol nun auff vorigen ReichßtaͤgenReichßtägen / der
296Landfried116 fuͤrgenomenfürgenomen /, erwegen117 /, gebeſſertgebessert / vndund in ge-
297mein vffgerichtuffgericht /, dadurch im heiligen Reich verhoffent-
298lich118 ein friedlich weſenwesen zůerhaltenzuerhalten., So hat doch die er-
299farnus119 nach der hand120 mit ſichsich bꝛachtbracht /, daß derſelbigderselbig vff-
300gericht
uff-
300gericht
Landfrid / vn̄und die darin verordnet handhabung,
301vnruheunruhe vndund empoͤrungenempörungen zůuerhüttenzuverhütten /, nit genugſamgenugsam /
302vndund ſichsich auch des zůziehenszuziehens121 halben /, wie die anſtoſſen-
303den
anstossen-
303den
122 vnndunnd genachparte / den beleidigten zůhilffzuhilff komen
304ſoltensolten /, ſonderlichesonderliche beſchwerungenbeschwerungeny vn̄und verhinderungen
305 [Blatt: 5r] zůgetragenzugetragen., Derwegen wir ſiesie, die ſtendestende vn̄und botſchaff-
306ten
botschaff-
306ten
, erſuchtersucht vn̄und vermant /, etlich mengel des landtfridens
307auß begegneten123 / vn̄und noch vor augen / ſtehendenstehenden dingen /
308ſtatlichstatlich zuerwegen / vndund auff mittel zůgedenckenzugedencken /, dar-
309durch zu gewiſſergewisser vndund ſtandhafftigerstandhafftiger handhabung vn̄und
310erhaltung des gemeinen fridens zůkomenzukomen / vn̄und ob ſoͤlchesölche
311beſſerungbesserung der hieuorhievor darüber auffgerichten Conſtitu-
312tion
Constitu-
312tion
/ in angezognen124 mengeln / oder in andere erſchieß-
313liche
erschieß-
313liche
wege / fürſehenfürsehen werden moͤchtmöcht., Damit alſoalso die vn-
314ruigen
un-
314ruigen
abſcheuchabscheuch hetten /, den gemeinen friden zůbetrü-
315ben
zubetrü-
315ben
125 /, vndund die gehorſamengehorsamen ein troſttrost wüſtenwüsten /, wan̄wann ſiesie ver-
316gewaltigt werden126 wolten /, daß jneninen gewiſſegewisse hülff vndund
317rettung beſcheenbescheen würd.



[Art. 13] JnIn ſoͤlchersölcher fürgezogener BerathſchlagungBerathschlagung des
319Friedens / haben ſichsich gleich als bald auß der erfarnuß /
320vndund dem jenigen, ſoso hieuorhievor fürgangen /, der ChůrfürſtenChurfürsten
321Rehte /, erſcheynendeerscheynende FürſtenFürsten /, Stendt /, BottſchafftenBottschafften
322vndund GeſandtenGesandten erinnert.: Dieweyl auff allen
323von DreyſſigDreyssig oder mehr Jarenz gehaltenen Reychß-
324taͤgen
Reychß-
324tägen
vndund etlichen mehr Particular verſamblungenversamblungen127 /
325von einem gemeinen, beharlichen vnndunnd beſtendigenbestendigen
326Frieden /, zwiſchenzwischen des Heyligen Reychs Stenden /
327der ſtrittigenstrittigen Religion halben / auffzůrichtenauffzurichten /, viel-
328faltig gehandlet /, gerathſchlagtgerathschlagt / vndund etlich mal Fried-
329ſtende
Fried-
329stende
128 auffgericht woꝛdenworden.,129 Welche aber zůerhaltungzuerhaltung
330des Friedens niemals genugſamgenugsam geweſengewesen /, ſondersonder,
331deren / vnangeſehenunangesehen, die Stende des Reychs / für vnndunnd
332für130 in widerwillen vndund mißuertrawenmißvertrauen gegen einander
333ſtehenstehen bliebenaa /, darauß nicht geringer vnrathunrath / ſeinseinab vr-
334ſprung
ur-
334sprung
erlanget., Wo ferꝛferr131 dann inn werender Spal-
335tung der Religion ein ergentzte Tractation vndund hand-
336 [Blatt: 5v] lung des fridens / in beden, der Religion /, PꝛophanProphan / vndund
337weltlichen ſachensachenac /, nichtad fürgenomen würdt / vnndunnd in
338alle wege dieſerdieser Artickel dahin geaꝛbeitgearbeit vnndunnd ver-
339glichen /, damit beyder ſeytsseyts Religionen hernach zuuer-
340melden
zuver-
340melden
/ wiſſenwissen moͤchtenmöchten /, weß einer ſichsich zu dem andern
341endtlich zuuerſehenzuversehen /, daß die Stende vndund vnderthonenunderthonen
342ſichsich beſtendigerbestendiger /, gewiſergewiser / ſicherheitsicherheit nit zůgetroͤſtenzugetrösten132 /,
343sondersonder für vndund für ein jeder in vntꝛeglicheruntreglicher133 gefar / zwei-
344fenlich ſtehnstehn muͤſtmüst. SoͤlcheSölche nachdenckliche134 vnſicher-
345heit
unsicher-
345heit
auffzůhebenauffzuheben /, der Stende vnndunnd vnderthonenunderthonen ge-
346müter widerumb in rhůgerhuge vndund vertrawenvertrauen gegen ein-
347ander zůſtellenzustellen /, die TeutſchTeutsch Nation, vnſerunser geliebt Vat-
348terlandt, voꝛvor endtlicher zertrennung vnndunnd vndergangundergang
349zůuerhüttenzuverhütten., Haben wir vnsuns mit der ChůrfürſtenChurfürsten
350Rheten vndund GeoꝛdnetenGeordneten /, den erſcheinnendenerscheinnenden FürſtenFürsten /
351vn̄und Stenden /, der abweſendenabwesenden BotſchafftenBotschafften vn̄und geſand-
352ten
gesand-
352ten
/ vndund ſiesie hinwider ſichsich mit vnsuns vereinigt135 vndund vergli-
353chen.:


[Art. 14] Setzen136 demnach /, oꝛdnenordnen /, woͤllen wöllen vndund gebieten /,
355das hinfüro137 niemands /, was wüꝛdenwürden /, ſtandtsstandts oder we-
356ſen
we-
356sen
der ſeysey /, vmbumb keinerley vrſachenursachenae willen /, wie die Na-
357men haben moͤchtenmöchten /, auch inn was geſuchtemgesuchtem138 ſcheinschein /
358das geſchehegeschehe /, den andern beuhedenbevheden139 /, bekrigen /, beꝛaubenberauben,
359fahen140 /, vberziehenuberziehen141 /, belegern /, auch darzu für ſichsich ſelbsselbs /
360oder jemants andern von ſeinetseinet wegen nit dienen /, noch
361einich142 Schloß /, Stet /, Marckt /, BeueſtigungBevestigung /, DoͤꝛfferDörffer /,
362HoͤffeHöffe / vndund Weiler / abſteygenabsteygen143 / oder on des andern wil-
363len / mit gewaltiger144 that / freuentlichfreventlich einnemen oder ge-
364farlich mit Brandt oder in andere wege beſchedigenbeschedigen /
365noch jemandts ſoͤlchensölchen Thetern rhat /, huͤlffhülff / vndund in kein
366ander weiß beyſtendtbeystendt oder fuͤrſchubfürschub145 thun /, auch ſiesieaf
367wiſſentlichwissentlich vnndunnd gefarlich146 nicht herberigen /, behauſenbehausen /,
368 [Blatt: 6r] aͤtzenätzen147 /, trencken /, endthalten148 / oder gedulten /, ſondersonder
369ein jeder den andern mit rechter freundtſchafftfreundtschafft vndund
370ChriſtlicherChristlicher lieb meinen149 /, auch kein Standt noch gliedt
371des heyligen Reychs dem andern /, ſoso an gebuͤrendengebürenden oꝛ-
372ten
or-
372ten
Recht leyden150 mag /, den freyen zůgangzugang der Pꝛofi-
373ant
Profi-
373ant
/, narung /, gewerb /, Renth /, GuͤltGült / vndund einkomen ab-
374ſtricken
ab-
374stricken
151 / noch auffhalten152 /, Sonder inn alle wege die
375KeyſerlicheKeyserliche MaieſtatMajestat / vn̄und wir / alle Stende / vndund hin-
376widerumb die Stende / die KeyſerlicheKeyserliche MaieſtatMajestat, vnsuns /,
377auch ein Standt den andern bey dieſendiesen nachfolgenden
378Religions /, auch gemeiner ConſtitutionConstitution des vffgerich-
379ten
uffgerich-
379ten
Landtfriedens alles inhalts bleiben laſſenlassen ſollensollen.



[Art. 15] VndUnd damit ſoͤlchersölcher friedt / auch der ſpaltigenspaltigen Re-
381ligion halben /, wie auß hie voꝛvor vermelten vndund angezo-
382genen vꝛſachenursachen / die hohe notturfft153 des heyligen Reichs
383TeutſcherTeutscher Nation
erfoꝛderterfordert /, deſtodesto beſtendigerbestendiger zwi-
384ſchen
zwi-
384schen
der RoͤmiſchenRömischen KeyſerlichenKeyserlichen MaieſtatMajestat /, vnsuns /, auch
385ChůrfuͤrſtenChurfürsten /, FuͤrſtenFürsten vn̄und Stenden des heiligen Reichs
386TeutſcherTeutscher Nation
angeſteltangestelt154 /, auffgericht / vndund erhalten
387werden moͤchtenmöchten., So ſollensollen die KeyſerlicheKeyserliche MaieſtatMajestat /,
388wir /, auch ChůrfuͤrſtenChurfürsten /, FürſtenFürsten vndund Stende des heili-
389gen Reichs
/ keinen ſtandstand des Reichs155 / von wegen der
390AugſpurgiſchenAugspurgischen ConfeſſionConfession / vn̄und der ſelbigenselbigen lehr /, Reli-
391gion / vnndunnd glaubens halb / mit der thatt / gewaltiger
392weiß vbeꝛziehenuberziehen /, beſchedigenbeschedigen /, vergewaltigen / oder in
393andeꝛeandere wege / wider ſeinsein ConſcientzConscientz156 /, gewiſſengewissen / vndund wil-
394len / von diſerdiser AugſpurgiſchenAugspurgischen ConfeſſionsConfessions Religion /,
395Glauben /, Kirchen gebreuchen /, OꝛdnungenOrdnungen / vnndunnd
396Ceremonien /, ſoso ſiesie auffgericht / oder nochmals157 auff-
397richten moͤchtenmöchten158 /, in JrenIren FürſtenthumenFürstenthumen /, Landen / vndund
398HerꝛſchafftenHerrschafften / tringen oder durch Mandat / oder inn
399 [Blatt: 6v] eyniger159 anderer geſtaltgestalt beſchwaͤꝛenbeschwären / oder verachten.,
400Sonder bey ſoͤlchersölcher Religion /, Glauben /, Kirchen Ge-
401breuchen /, Ordnungen vnndunnd Ceremonien /, auch jhrenihren
402Haab /, güttern, liegendt vndund farendt160 /, Landt /, Leuthen /,
403HerꝛſchafftenHerrschafften /, Obrigkeyten /, HerꝛlicheytenHerrlicheyten161 / vndund ge-
404rechtigkeyten162 / rüglich163 vndund friedlich bleiben laſſenlassen / vndund
405ſollsoll die ſtreitigstreitig Religion nicht / anderſtanderst dann durch
406ChriſtlicheChristliche /, freundtliche /, fꝛiedlichefriedliche / mittel vnndunnd wege /
407zu einhelligem, ChꝛiſtlichemChristlichem verſtandtverstandt vndund vergleych-
408ung gepracht werden /, alles bey KeyſerlichenKeyserlichen vnndunndag
409KoͤniglichenKöniglichen würden /, FürſtlichenFürstlichen ehren /, waren woꝛ-
410ten
wor-
410ten
vndund peen164 des Landtfriedens.165


[Art. 16] Dargegen166 ſollensollen die Stende /, ſoso der Augſpür-
412giſchen
Augspür-
412gischen
ConfeſſionConfession verwandt167 /, die RoͤmiſcheRömische Keyſer-
413liche
Keyser-
413liche
MaieſtatMajestat
/, vnsuns / vndund ChůrfuͤrſtenChurfürsten /, FürſtenFürsten vnndunnd
414andere des Heyligen Reychs Stende, der allten Re-
415ligion anhengig /, GeyſtlichGeystlich vndund Weltlich /, ſamptsampt vndund
416mit jhrenihren Capiteln / vnndunnd andern GeyſtlichsGeystlichs ſtandtsstandts /,
417auch vngeachtetungeachtet /, ob vndund wohin ſiesie ahjhreihre ReſidentzenResidentzenah
418verrückt oder gewendet168 hetten (doch das es mit beſtel-
419lung
bestel-
419lung
169 der MiniſterienMinisterien170 gehallten werde /, wie hie vndenunden
420daruondarvon ein ſoͤnderlichersönderlicher Artickel geſetztgesetzt171), gleycher ge-
421ſtalt
ge-
421stalt
bey jhꝛerihrer Religion /, glauben /, Kirchen gebreuchen,
422Ordnungen / vnndunnd Ceremonien /, auch jhrenihren Haab /,
423Güttern /, liegend vndund farendt /, Landen /, Leuthen /, Herꝛ-
424ſchafften
Herr-
424schafften
/, Obrigkeyten /, HerꝛlicheytenHerrlicheyten / vndund gerech-
425tigkeiten /, Renthen /, ZinſenZinsen /, Zehenden / vnbeſchwerdtunbeschwerdt
426pleyben / vndund ſiesie derſelbigenderselbigen friedtlich vndund ruͤglichrüglich ge-
427brauchen /, genieſengeniesen /, vnweigerlichunweigerlich folgen laſſenlassen / vndund ge-
428trewlichen
ge-
428treulichen
darzůdarzu verholfenai172 ſeinsein /, auch mit der that /
429oder ſonſtsonst in vngutemungutem gegen demſelbigendemselbigen nichts fürne-
430 [Blatt: 7r] men /, ſondersonder jnin allwege, nach laut vndund außweyſungaußweysung173 des
431Heiligen Reychs Rechten /, Ordnungen /, AbſchiedenAbschieden /
432vndund auffgerichtem Landfrieden, jeder ſichsich gegen dem
433andern an gepuͤrendengepürenden, oꝛdenlichenordenlichen Rechten benügen174
434laſſenlassen /, alles bey FuͤrſtlichenFürstlichen EhꝛenEhren /, waren woꝛtenworten /
435vndund vermeydung der Peen, in dem vffgerichtenuffgerichten Landt-
436frieden begriffen175.


[Art. 17] Doch ſollensollen alle andere /, ſoso obgemelten176 bede
438Religionen nit anhaͤngiganhängig /, JnIn dieſemdiesem frieden / nit ge-
439meint /, ſondersonder gentzlich auß geſchloſſengeschlossen ſeinsein.177



[Art. 18] VndUnd nachdem bey vergleichung dieſesdieses friedens
441ſtrittstritt furgefallēfurgefallen /, Wo der GeyſtlichenGeystlichen eyner oder mehꝛmehr /
442von der alten Religion abtretten wuͤrdenwürden /, wie es der
443von jhnenihnen biß daſelbſtdaselbst hin beſeſſenenbesessenen / vndund eingehabten
444Ertzbiſtum̄Ertzbistumm /, Biſtum̄Bistumm /, PꝛelaturnPrelaturn vnndunnd beneficien178 halb /
445gehallten werden ſollesolle /, welches ſichsich aber beder Reli-
446gions ſtendestende nit haben vergleichen koͤnnenkönnen., Dem-
447nach haben wir JnnInn Krafft hochgedachter179 Roͤmi-
448ſcher
Römi-
448scher
KeyſerlicherKeyserlicher MaieſtattMajestatt
/ vnnsunns gegebenen vol-
449macht vnndunnd heimſtellungheimstellung180 erklert vnndunnd geſetztgesetzt /, Thun
450auch ſoͤllichssöllichs hiemit wiſſentlichwissentlich
181 /, AlſoAlso, wo ein Ertzbi-
451ſchoff
Ertzbi-
451schoff
/, BiſchoffBischoff /, PꝛelatPrelat / oder ein anderer GeyſtlichsGeystlichs
452ſtandtsstandts / von vnſerunser alten Religion abtretten wurdt /,
453das derſelbigderselbig ſeinsein Ertzbiſtum̄Ertzbistumm /, Biſtum̄Bistumm /, PꝛelaturPrelatur vndund
454andere beneficia, auch damit alle frucht vndund einkom̄eneinkommen /,
455ſoso er dauondavon gehabt, als baldt ohn eyniche verwide-
456rung182 / vndund verzugk /, jedoch ſeinenseinen EhꝛenEhren onnachteylig /,
457verlaſſenverlassen /, auch den Capiteln / vndund denen es von gemei-
458nemaj Rechten oder der Kirchen vndund Stifft gewonhei-
459 [Blatt: 7v] ten zůgehoͤꝛtzugehört /, ein PerſonPerson, der alten Religion verwandt,
460zu woͤlenwölen vnndunnd zůoꝛdnenzuordnen183 zu gelaſſengelassen ſeinsein /, welche auch
461ſamptsampt der GeyſtlichenGeystlichen Capiteln vndund andern Kirchen /
462bey der Kirchen vndund Stifft fundationen184 /, Electionen185 /,
463PꝛeſentationenPresentationen186 /, Confirmationen187 /, altem herkomen /,
464gerechtigkeitten / vndund güttern /, liegendt vndund farendt /,
465vnuerhindertunverhindert vnndunnd friedlich gelaſſengelassen werden ſollensollen /,
466Jedoch künfftiger ChꝛiſtlicherChristlicher, freuntlicher vn̄und entlich-
467er188 vergleichung der Religion vnuergrifflichunvergrifflich189.




[Art. 19] Dieweil aber etliche Stende vnndunnd derſelbigenderselbigen
469voꝛfarnvorfarn / etliche Stifft /, CloͤſterClöster / vndund andere GeyſtlicheGeystliche
470gütter eingezogen / vndund dieſelbigendieselbigen zu Kirchen /, Schu-
471len /, milten190 / vnndunnd andern ſachensachen / angewendt /, So ſollensollen
472auch ſoͤlchesölche eingezogene gütter /, welche den jenigen, ſoso
473dem Reich ohn mittel191 vnderwoꝛffenunderworffen / vn̄und Reichs Sten-
474de ſeinsein, nit zůgehoͤꝛigzugehörig / vndund dero PoſſeſſionPossession192 / die geyſtli-
475chen
geystli-
475chen
zu Zeyt des PaſſawiſchenPassauischen vertrags / oder ſeytheroseythero
476nit gehabt /, in dieſemdiesem friedſtandtfriedstandt / mit begriffen vndund
477eingezogen ſeinsein / vnndunnd bey der veroꝛdnungverordnung, wie es ein
478jeder Standt mit obberürten193 eingezogenen / vndalbe-
479reit
und albe-
479reit
194 verwendten güttern / gemacht /, gelaſſengelassen werden /,
480vn̄und die ſelbigenselbigen Stende dernhalb weder in noch auſſer-
481halb
ausser-
481halb
Rechtens zu erhaltung eines beſtendigenbestendigen, ewigen
482friedens
nit beſpꝛochēbesprochen195 noch angefochten196 werden. Der
483halben befelhen vndund gepieten wir hiemit vndund in krafft
484dieſesdieses AbſchiedtsAbschiedts / derak KeiſerlichēKeiserlichen MayeſtatMayestat alCham̄erChammer
485Richteral vndund beſitzernbesitzern /, das ſiesie dieſerdieser eingezogener vndund
486verwendter gütter halben / kein Citation197 /, Mandat /
487vndund PꝛoceßProceß erkennen198 vndund decerniren199 ſollensollen.200

[Blatt: 8r] [Art. 20] Damit auch obberuꝛteobberurte201 bederſeitsbederseits Religions ver-
489wandte / ſovillsovill mer in beſtendigembestendigem frieden / vndund gutter
490ſicherheitsicherheit / gegen vnndunnd bey einander ſitzensitzen202 vnndunnd pley-
491ben moͤgenmögen /, So ſollsoll die GeyſtlichGeystlich Jurisdiction (doch
492den GeyſtlichenGeystlichen ChurfurſtenChurfursten /, FuͤrſtenFürsten / vndund Stenden /,
493Collegien /, CloſternClostern / vnndunnd oꝛdensordens leuthen / an jhꝛenihren
494Renthen /, gült /, Zins vndund zehenden /, Weltlichen Lehen-
495ſchafften
Lehen-
495schafften
/, auch andern Rechten vnndunnd gerechtigkeiten /,
496wie obſteetobsteet203 /, vnuergriffenunvergriffen204) wider der AugßſpurgiſchenAugßspurgischen
497ConfeſſionsConfessions[verwandten]am Religion /, glauben /, beſtellungbestellung der Mini-
498ſterien
Mini-
498sterien
/, Kirchen gepꝛeuchengepreuchen /, OꝛdnungenOrdnungen / vnndunnd Ceri-
499monien /, ſoso ſiesie vffgerichtuffgericht / oder vffrichtenuffrichten moͤchtenmöchten /, biß
500zu endtlicher205 vergleichung der Religion nit exercirt206 /,
501gepꝛauchtgepraucht oder geübtan werden /, ſondersonder derſelbigenderselbigen Reli-
502gion /, Glauben /, Kirchen gepꝛeuchengepreuchen /, OꝛdnungenOrdnungen /, Ce-
503remonien / vndund beſtellungbestellung der MiniſterienMinisterien /, wie hievon
504nachuolgendsnachvolgends ein beſondererbesonderer Articul geſetztgesetzt /, jreniren gang
505laſſenlassen / vnndunnd kein hindernuß oder eintrag207 dardurch be-
506ſcheen
be-
506scheen
/ vndund alſoalso hierauffao, wie obgemelt /, biß zu endtli-
507cher ChꝛiſtlicherChristlicher vergleichung der Religion / die Geyſt-
508liche
Geyst-
508liche
Jurisdiction růhenruhen /, eingeſtelteingestelt / vndund ſupendirtsupendirt208 ſeinsein
509vnndunnd pleiben /, Aber in andern ſachensachen vnndunnd fellen, der
510AugsſpurgiſchenAugsspurgischen ConfeſſionConfession Religion /, glauben /, Kir-
511chen gepꝛeüchengepreüchen /, OꝛdnungenOrdnungen /, Cerimonien / vndund beſtel-
512lung
bestel-
512lung
der MiniſterienMinisterien nit anlangendt /, ſollsoll vndund mag die
513GeyſtlichGeystlich Jurisdiction / durch die ErtzbiſchoffErtzbischoff /, Biſ-
514choff
Bis-
514choff
/ vndund andere PꝛelatenPrelaten /, wie deren Exercitium an
515einem jeden oꝛtort hergepꝛachthergepracht / vnndunnd ſiesie deren in vbungubung /,
516gepꝛauchgeprauch / vndund PoſſeſſionPossession ſeinsein /, hinfur wie bißherꝛbißherr vn-
517uerhindert
un-
517verhindert
Exercirt /, geübt / vndund gepꝛauchtgepraucht werden.,209


[Art. 21] Alß210 auch den Stenden, der alten Religion ver-
519wandt /, alle jreire zůſtendigezustendige Renht /, Zins /, Gültap / vnndunnd
520 [Blatt: 8v] Zehenden /, wie oblauth211, volgen212 ſollensollen /, So ſolsol doch ey-
521nem jedem Standt, vnderunder dem die Renth /, Zins /, Gül-
522te /, Zehenden / oder Gütter gelegen /, an denſelbigendenselbigen
523Güttern / ſeinsein Weltliche ObꝛikeitObrikeit /, Recht vnndunnd Gerech-
524tigkeit /, ſoso er voꝛvor anfang dieſesdieses Stryts inn der Religi-
525on / daran gehabt / vndund im pꝛauchprauch geweßen /, voꝛbehal-
526ten
vorbehal-
526ten
/ vndund dardurch den ſelbenselben nichts benom̄enbenommen ſeinsein /. vndund
527ſollensollen dannocht von ſoͤlchensölchen obgenanten213 Güttern / die
528Notturfftige MiniſteriaMinisteria214 der Kirchen /, Pfarhen vnndunnd
529Schulen /, auch die Almußen vndund HoſpitaliaHospitalia, die ſiesie voꝛ-
530mals
vor-
530mals
beſteltbestelt vnndunnd zůbeſtellenzubestellen ſchüldigschüldig /, von ſoͤlchensölchen ob-
531gemelten Güttern /, wie ſoͤlchesölche MiniſteriaMinisteria der Kirchen
532vnndunnd Schulen voꝛmalsvormals beſteltbestelt /, auch nachmalsaq beſteltbestelt /
533vndund verſehenversehen werdēwerden /, vngeachtungeacht, was Religion die ſeienseien.




[Art. 22] VnndUnnd ob ſoͤlchersölcher beſtellungbestellung halb / ZwyſpaltZwyspalt vnndunnd
535mißuerſtandtmißverstandt fuͤrfielenfürfielen /, So ſollensollen ſichsich die Partheyen
536etlicher ſchiedlicherschiedlicher215 PerſonenPersonen (deren jedertheil eyne
537oder zwo zůbenennenzubenennenar, vnndunnd da216 ſichsich dieſelbigendieselbigen nit ver-
538gleichen kontenas /, ein vnpartheiſchenunpartheischen Obman217 zůerwelnzuerweln /,
539der nochmals mit jhnenihnen den zuſetzenzusetzen218, die ſachensachen zůendt-
540ſcheiden
zuendt-
540scheiden
)at vergleichen /, die nach ſum̄ariſchersummarischer verhoͤrungverhörung
541beder theil / in ſechssechs Monaten erkennen /, was vndund wie
542viel / zu vnderhaltungunderhaltung obgemelter219 MiniſterienMinisterien vnndunnd
543ſtückstück / gegeben werden ſolsol., Doch das die jenigen /, ſoso der
544vnderhalthungunderhalthung halben der MiniſterienMinisterien angefochten
545werden /, ehe vnndunnd dan dieſerdieser Gütlicher Außtrag220 oder
546beſcheidtbescheidt der ſchidtsschidts perſonenpersonen /, vn̄und vffuff den fall Obmans221,
547erfolgt /, des jreniren, ſoso ſiesie in PoſſeßPosseß222 ſeinsein /, nicht endſetztendsetzt223 / oder
548auch ArreſtirtArrestirt noch vffgehaltenuffgehalten werden /, DeſtoDesto we-
549niger aber nit / ſoso ſollensollen doch mitler weil / die jenigen /, ſoso
550wie obgemelt /, denēdenen die Renth /, Gült224 /, Zins, ZehendēZehenden / vn̄und
551 [Blatt: 9r] Güter /, dauondavon von alters hero die MiniſteriaMinisteria der Kir-
552chen / verſehenversehen woꝛdenwordenau / vndund die ſoͤlchsölch Onus225 auff jneninen ge-
553habt /, zůſteenzusteen226 /, biß zu außtrag der ſachensachen /, was ſiesie von
554alters hero zu ſoͤlchensölchen MiniſterienMinisterien gegeben haben /,
555auch fürter227 endtrichten.




[Art. 23] Es ſolsol auch kein Standt den andern /, noch deſſel-
557ben
dessel-
557ben
vnderthonenunderthonenav / zu ſeynerseyner Religion tringen /, ab pꝛac-
558ticiren
prac-
558ticiren
228 / oder wieder jreire Oberkeyt in Schutz vndund ſchirmschirm229
559nemen / noch vertheidingen in keinen weg., VndUnd ſolsol hie-
560mit den Jhenigen, ſoso hievoꝛhievor von alters Schutz vnndunnd
561Schirm HerꝛnHerrn / anzůnemenanzunemen gehabt /, hierdurch nichts
562benom̄enbenommen / vndund dieſelbigendieselbigen nit gemeint ſeinsein.




[Art. 24] Wo aber vnſereunsere /, auch der ChurfurſtenChurfursten /, FuͤrſtenFürsten /
564vnndunnd Stende / vnnderthonenunnderthonenaw, der alten Religion oder
565AugſpurgischenAugspurgischen ConfeſſionConfession anhengig /, von ſoͤlchersölcher jrerirer
566Religion wegen / auß vnſernunsern /, auch der ChůrfurſtenChurfursten /,
567FürſtenFürsten / vndund Stende des Heyligen Reichs Landen.,
568FürſtentumbenFürstentumben /, Stetten oder Flecken mit jreniren Weyb
569vndund Kindern / an andere oꝛtort Ziehen / vndund ſichsich nider thun
570woͤltenwölten /, denen ſolsol ſolchersolcher ab vndund zu zuck /, auch verkauf-
571fung jrerirer Haab vndund güter / gegen zimblichem, billichem
572abtrag230 der LeibaigenſchafftLeibaigenschafft / vndund nachſtewernachsteuer231 /, wie es
573jedes oꝛtsorts von alters anheroax vblichenublichen, herpꝛachtherpracht / vndund
574gehalten woꝛdenworden iſtist /, vnuerhindertunverhindert menigklichs232 zůge-
575laſſen
zuge-
575lassen
vn̄und bewilligt /, auch an jꝛeniren ehꝛnehrn vn̄und pflichten / aller
576ding vnentgoltēunentgolten233 ſeinsein. Doch ſolsol den ObꝛigkeitēObrigkeiten an jreniren
577 [Blatt: 9v] gerechtigkeiten / vndund herkom̄enherkommen der Leibeignen halben /,
578dieſelbigendieselbigen ledig zu zelen234 / oder nit /, hirdurch nichts ab-
579gepꝛochen
ab-
579geprochen
oder benomen ſeinsein /.235


[Art. 25] VnndUnnd nachdem ein vergleichung der Religion
581vnndunnd glaubens ſachensachen durch zimbliche vndund gepürliche
582wege geſuchtgesucht werdēwerden ſollesolle /, Vn̄Und aber one beſtendigenbestendigen fri-
583den / zu ChꝛiſtlicherChristlicher, freuntlicher vergleichung der Re-
584ligion nit wol zůkom̄enzukommen., SohabenSo haben wir /, auch der
585ChurfurſtenChurfursten Rhete / an Stat der ChurfurſtenChurfursten /, er-
586ſcheynende
er-
586scheynende
FürſtēFürsten /, Stende / vn̄und der abweßenden Pott-
587ſchafften
Pott-
587schafften
vndund geſandtengesandten /, GeyſtlichGeystlich vndund Weltlich, die-
588ſen
die-
588sen
FryedtſtandtFryedtstandt236 / von geliebts Fryedens wegen /, das
589hochſchaͤdlichhochschädlich mißvertrawenmißvertrauen im Reych aufzůhebenaufzuheben /,
590dieſediese loͤblichelöbliche Nation voꝛvor endlichem verſteendemversteendem237 vnder-
591gang
under-
591gang
zůuerhüttenzuverhütten /, vndund damit man deſtodesto ehe zu Chꝛiſt-
592licher
Christ-
592licher
, freüntlicher vnndunnd endtlicher vergleichung der
593Spaltigen Religion kom̄enkommen moͤgemöge /, bewilligt /, ſoͤlchensölchen
594Frieden / in allen obgeſchꝛiebnenobschriebnen238 Articuln / biß zu Chꝛiſt-
595licher
Christ-
595licher
/, Freundlicher / vndund endtlicher vergleychung der
596Religion vnndunnd glaubens ſachensachen239 / Stet /, VeſtVest / vnndunnd vn-
597uerpꝛüchlich
un-
597verprüchlich
/ zuhalten / vndund demſelbigendemselbigen treülich nach
598zůkom̄enzukommen. Wo dan ſoͤlchesölche vergleichung durch die we-
599ge des general / Conciliumbs /, National verſamblungversamblung /,
600Colloquien / oder ayReichs handlungenay240 nit erfolgen
601würde /, Sol alsdann nicht deſtowenigerdestoweniger diſerdiser Friedt-
602ſtandt
Friedt-
602standt
in allen oberzelten241 Puncten vnndunnd Articuln bey
603Krefften / biß zu endtlicher vergleichung / der Religion
604vnndunnd Glaubens ſachensachen / beſtehnbestehn vnndunnd pleiben /, VndUnd ſolsol
605alſoalso hiemit obberürter geſtaltgestalt / vndund ſonſtsonst in alle andere
606wegen / ein beſtendigerbestendiger, behaͤrlicherbehärlicher, vnbedingterunbedingter /, für
607vnndunnd für / ewig werender / Friedt / auffgericht vnndunnd be-
608ſchloſſen
be-
608schlossen
ſeinsein vndund pleiben.

[Blatt: 10r] [Art. 26] VnndUnnd in ſoͤlchemsölchem frieden ſollensollen die freien Ritter-
610ſchafft
Ritter-
610schafft
, welche ohn mittel der KeiſerlicheKeiserliche MayſtatMaystat /
611vnndunnd vnsuns / vnderwoꝛffenunderworffen /, auch begriffen242 ſeinsein., AlſoAlso
612vnndunnd der geſtaltgestalt /, das ſiesie obbemelteraz243 beder Religion
613halb / auch vōvon niemandt vergwaltiget /, betrangt / noch
614beſchwerdtbeschwerdt ſoͤllensöllen werden.



[Art. 27] Nachdem aber in vielen Frey vndund ReichßſtettenReichßstetten /
616die bede Religioenen., Nemlich vnſerunser alte Religion /
617vnndunnd der AugsſpurgiſchenAugspurgischen ConfeſſionConfession verwandten
618ReligiōReligion /, ein zeit hero im gang vndund gepꝛauchgeprauch geweſengewesen /,244
619So ſollensollen dieſelbigendieselbigen hinfuro auch alſoalso pleyben / vndund
620in denſelbigendenselbigen Stetten gehalten werden / vnndunnd der ſel-
621ben
sel-
621ben
frey vndund ReichßſtetReichßstet Burger vndund andere einwoner,
622GeyſtlichGeystlich vnndunnd Weltlichs Standts /, Friedlich vnndunnd
623Rübig245 / bey vnndunnd neben einander wonen / vnndunnd kein
624Theyl des andern Religion /, Kirchen gepꝛeuchgepreuch / oder
625Cerimonien abzůthunabzuthun / oder jneineba daruondarvon ZůtringenZutringen
626vnderſtenundersten /, ſondersonder jeder theyl den andern, lauth dieſesdieses
627friedens, bey ſolchersolcher ſeinerseiner Religion /, Glauben /, Kir-
628chen gepꝛeuchēgepreuchen /, OꝛdnungēOrdnungen vndund Cerimonien /, auch ſeynēseynen
629haab vndund güttern / vndund allem andeꝛnandern, wie hieoben beder
630Religion ReichſtendtReichstendt halb veroꝛdnetverordnet vnndunnd geſetztgesetzt246
631worden /, Ruwiglich vndund friedlich bleiben laſſenlassen.247




[Art. 28] VndUnd ſolsol alles, das in hieuoꝛigenhievorigen Reichs Abſchie-
633den
Abschie-
633den
/, OꝛdnungenOrdnungen / oder ſonſtsonst begriffen248 vnndunnd verſehenversehen /,
634So dieſemdiesem FriedſtandtFriedstandt in allem ſeynemseynem begriff249 /, arti-
635culn / vn̄und puncten zůwiderzuwider ſeinsein oder verſtandenverstanden werden
636 [Blatt: 10v] mochte /, dem ſelbigenselbigen nichts benemen /, derogiren250 / noch
637abbꝛechenabbrechen /, auch dagegen kein declaration251 / oder etwas
638anders, ſoso denſelbigendenselbigen verhindern / oder verendern
639moͤchtmöcht, nicht gegeben /, erlangt / noch angenomen /, oder
640ob252 es ſchonschon gegeben /, erlanget oder angenomen wur-
641de /, dannocht von vnwurdenunwurden253 vndund vncrefftenuncrefften ſeinsein /, vnndunnd
642daruff weder in noch auſſerausser Rechtens / nichts gehand-
643let / oder geſpꝛochengesprochen werden.254




[Art. 29] Solchs alles vndund jedes, ſoso abgeſchꝛiebenabgeschrieben255 vndund in
645einem jeden Artickel namhafftig gemacht256 / vnndunnd die
646KeiſerlicheKeiserliche MayeſtatMayestat vnndunnd vnsuns anruͤretanrüret /, ſollensollen vnndunnd
647woͤllenwöllen jreire Liebd[en] vndund KeiſerlicheKeiserliche MayeſtatMayestat vndund wir
648bey jreniren KeiſerlichenKeiserlichen vndund vnſernunsern KoͤniglichenKöniglichen würden
649vn̄und woꝛtenworten fur vnsuns vndund vnſereunsere nachkomen / ſtetstet /, vnuer-
650pꝛüchlich
unver-
650prüchlich
vndund vffrichtiguffrichtig halten vnndunnd volntziehen /, dem
651ſtrackstrack257 vndund vnwegerlichunwegerlich nachkomen vndund geleben / vndund
652darwiderbb jetzt oder künfftiglich weder auß volnkomen-
653heyt / oder vnderunder eynichem258 anderm ſcheynscheyn259 /, wie der na-
654men haben moͤchtmöcht /, nicht260 furnemen /, handlen oder auß-
655geen261 laſſenlassen / noch jemandt andern von jhꝛerihrer Liebd[en] vndund
656KeiſerlicherKeiserlicher MayeſtatMayestat vnndunnd vnſerntwegenunserntwegen zůthunzuthun
657geſtattengestatten.



[Art. 30] VndUnd wir, die veroꝛdneteverordnete der ChurfurſtenChurfursten Rethe /
659an ſtattstatt jrerirer ChůrfurſtlichenChurfurstlichen gnaden /, auch fur jrir nach-
660komen vnndunnd Erben /, wir, die erſcheynendeerscheynende FürſtenFürsten /,
661PꝛelatenPrelaten /, GrauenGraven / vnndunnd HerꝛnHerrn /, auch der abweſendenabwesenden
662FürſtenFürsten /, PꝛelatenPrelaten /, Grafen vndund HerꝛnHerrn / vndund des Heyli-
663gen Reychs
bcFrey vndund Reichsbc Stet geſandtegesandte, potſchaff-
664 [Blatt: 11r] ten
potschaff-
664 [Blatt: 11r] ten
vnndunnd Gewalthaber262 an ſtattstatt vndund von wegen vnſerunser
665HerꝛſchafftenHerrschafften / vndund Obern, auch fuͤrfür jreire nochkomen vndund
666Erben /, willigen vndund verſpꝛechenversprechen bey fürſtlichenfürstlichen ehren
667vndund wuͤrdenwürden / JnIn rechten, gůtenguten trewentreuen / vnndunnd im wort
668der warheyt /, auch bey trawtrau vndund glauben /, ſouilsovil ein je-
669den betrifft / oder betreffen mag /, wie allenthalben263 ob-
670ſtet
ob-
670stet
/, ſtettstett /, veſtvest /, auffrichtig vnndunnd vnuerbruͤchlichunverbrüchlich zůhal-
671ten
zuhal-
671ten
/ vndund dem getrewlichgetreulichen vndund vnweygerlichunweygerlich nachzůko-
672men
nachzuko-
672men
/ vndund zugeleben.




[Art. 31] Verner verpflichten vndund verbinden264 wir vnsuns zu
674allen theiln /, daß die KeyſerlicheKeyserliche MaieſtatMajestat /, wir / vnndunnd
675kein Stand den andern /, mit was geſůchtemgesuchtem ſcheynscheyn265 das
676geſchehengeschehen moͤchtmöcht /, mit der that / oder ſonſtsonst eyniger ge-
677ſtalt
ge-
677stalt
, heimlich oder offentlich /, durch vnsuns ſelbſtselbst oder an-
678dere von vnſertunsert wegen beſchwerenbeschweren /, vberziehenuberziehen266 /, ver-
679gewaltigen /, bekriegen /, tringen /, beleydigen oder be-
680truͤben
be-
680trüben
ſollensollen oder woͤllenwöllen /; vndund ſoso auch eynig theyl oder
681ſtandtstandt / wider ſoͤlchensölchen auffgerichten frieden / den andern
682(als doch nit ſeinsein ſollsoll) jetzt oder künfftiglich mit thatli-
683cher267 handlung /, die geſchehegeschehe heimlich oder offentlich /,
684vergewaltigen oder betrangen würden /, daß die Kei-
685ſerliche
Kei-
685serliche
MaieſtatMajestat
/, wir vndund ſiesie /, auch vnſerunser vn̄und jreire Nach-
686komen vndund Erben /, alß dan̄dann nicht allein dem vergewal-
687tiger / oder ſoso thatlich handlung füꝛgenomenfürgenomen / oder für-
688nem /, keinen Rath /, hülff / oder beyſtandtbeystandt leiſtenleisten /, ſondersonder
689auch dem andern theil oder ſtandtstandt /, ſoso wider diſendisen frie-
690den vergewaltiget /, vberzogenuberzogen oder bekriegt würdt /,
691wider den vergwaltiger oder der ſichsich thattlicher hand-
692lung vndernimptundernimpt, hülff vn̄und beyſtandtbeystandt leiſtenleisten woͤllenwöllen vndund
693ſollensollen /, alles getrewlichgetreulich vndund vngefarlichungefarlich268.

[Blatt: 11v] [Art. 32] Wir befelhen vndund gebiten auch hiemit vndund inn
695krafft diſesdises vnſersunsers Reichß AbſchiedtsAbschiedts / denbd KeiſerlichenKeiserlichen
696Cam̄erCammer Richter vndund BeyſitzernBeysitzern /, daß ſiesie ſichsich diſemdisem frid-
697ſtandt
frid-
697standt
gemeß halten / vndund erzeygen /, auch den anrůffen-
698den
anruffen-
698den
269 Partheien darauff, vngeachtungeacht / welcher der obge-
699melten270 Religion / die ſeienseien, gebürliche vndund nottürfftige271
700hülff des Rechtens mittheilen272 / vndund wider ſoͤlchssölchs alles
701kein Proceß / noch Mandat decerniren273 / oder auch ſonſtsonst
702in eynichen andern wege thun noch handlen ſollensollen.274



[...]

VNd damit jetzgeſetzter Friedſtandt / vber den Ar-
704tickel der ſpaltigen Religion betheidingt / vnd be-
705ſchloſſen / auch der gemeine Fried ſonſt inn andern Pro-
706phan vnnd weltlichen ſachen / neben vnd mit des heili-
707gen Reichs Landfrieden deſto beſtendiger zuerhalten
708auch in mehr würckliche richtigkeit zůbrengen.


¶ So haben wir vnns mit der Chůrfürſten Reh-
710ten / erſcheynenden Fürſten / Stenden / der abweſenden
711Bottſchafften vnd Geſandten / vnnd ſie hinwider ſich
712mit vns verglichen vnd entſchloſſen. Setzen demnach /
713ordnen vnd woͤllen das in allen Chůrfürſtenthumben /
714Fürſtenthumben / Landen / Obrikeiten / vnnd gebieten /
715die vergadderungen vnd verſamlungen / des Kriegs -
716volcks welches ſich / für ſich ſelbs eygens vorhabens on
717verwiſſen vnd erlaubnuß der ordenlichen Oberkeit zů-
718ſamen ſchlagen moͤcht / vn̄ ſonſt andere verbotene Pra-
719cticken / gewerb / vnd auffwigklungen / auch alle that-
720liche handlungen / deren ſo im heiligen Reich / gleich vn̄-
721 [Blatt: 12r] Recht / nit leiden moͤchten / darauß nach geſtalt vnd ge -
722legenheit der ſachen / vnd dieſer obliegenden zeit vnnd
723leufft / anders nichts / dann vnrůhe empoͤrungen / auff -
724rur / verderben / vnd verhoͤrrungen / der Landt vnnd
725Leut zůgewarten iſt / keins wegs geduldet / ſonder mit
726allem fleiß dagegen getrachtet / vn̄ gegen denen / ſo hie-
727ruͤber vngehorſam oder ſeumig erſcheinen / auff nach-
728beſtimpte peen vn̄ ſtraff / vnd ſonſt mit allem ernſt pro-
729cedirt / gehandlet / vnd volnfarn werden ſoll.

¶ Vnd damit angeregte vergadderung / verſam-
731lung / auffwiglung / vnd zůſamen lauffen der Knecht /
732deſto ſtattlicher vorkomen / vnd ehe ſie ſich heuffen jhr
733nachteiliger fürſatz / mit weniger beſchwerd gebrochē /
734So ſollen alle vnd jede Stende in jren Fürſtenthum-
735ben / Gꝛaffſchafften / Herꝛſchafften / Oberkeyten / vnnd
736giebeten / inn Stetten / Maͤrckten / Flecken / Doͤrffern /
737vnd Gerichten / mit allem fleiß beſtellen / vnd durch jre
738Amptleut vnnd Befelhaber acht nemen / wo einer oder
739mehr ſoͤlcher vmblauffenden gardenden Knecht / in ey-
740nichs kreiß Standts Obrigkeit vnd gebieten auff der
741Garde betretten würde / vnnd vber das Garden ſonſt
742weitter nichts mißhandlet / oder verſchuldet hett / das
743der oder dieſelben durch jeder Stende vnd Herꝛſchafft
744Oberkeit / verglübdt werden / weitter in einicher Her-
745ſchafft Oberkeit / oder gebiete des Kreiß / darin er oder
746ſie / mit dem garden betreten / ſich des gardens nit zůge-
747brauchen / mit der angehengkten betroͤung / wo er oder
748ſie darüber in eins oder des andern ſoͤlcher Kreiß Ob-
749rigkeiten / vnd gebieten / mit dem garden weiter betret-
750ten / daß der oder ſie / als dann gefengklich angenomen /
751vnd in das nechſt hochordenlich Gericht gefürt / vn̄ ge-
752gen jm oder jnen als meineidigen gehandlet werdē ſoll.

[Blatt: 12v] ¶ Würde ſich aber bey eynem oder mehr befin-
754den / das ſie jemands mit gewalt daß ſein abgetrungen /
755oder inn andere wege / wider den Landfrieden verge-
756waltigt hetten / daß dieſelbigen als offentliche Landt-
757friedbrecher vnd nottrenger vermog gemeyner Recht
758vnnd des Reichß Conſtitutionen vnd Ordnungen ge-
759ſtrafft werden.


¶ Wo ſich aber eyner oder mehr der Obrigkeyt mit
761gewalt zůwiderſetzen vnderſtehn würden / gegen den
762ſelben ſoll mit nacheylen / biß er oder ſie / zůhanden vnd
763hafften gebracht / vnd als dann abermals gegen jhnen
764mit ſtraff vermoͤg gemeiner des Reichs Rechten / vnnd
765Conſtitutionen / auch jedes orts gewonheitten / Frey-
766heitten / vnd altem herkomen / handlung fürgenommen
767werden.


¶ Es ſollen auch die Stende vnnd Obrigkeyten
769jren Vnderthonen / verwandten / vn̄ zůgehoͤrigen / Jn-
770ſonderheit bey namhaffter ſtraff gebieten / daß dieſel-
771ben jre Vnderthonen / Verwandte / vnd Zůgehoͤrige /
772ſolchen vmblauffenden vn̄ gardenten Knechten nichts
773geben / noch ſie hauſen vnd herberigen / ſonder jeder zeit
774on eyniche gaab abweiſen / Do ſie ſich aber nicht woͤlten
775gütlich abweiſen laſſen / Als dann ſie greiffen vnd fol-
776gendts jhren ordenlichen Ampleuten / die gepuͤr gegen
777jnen diſer Ordnung gemeß / fürzůnemen / vnd zuuerfü-
778gen / vberantworten. Vnd alle vnderſchleiff der Gar-
779tenden Knecht / in jren Stetten / Maͤrckten / Doͤrffern /
780 [Blatt: 13r] vnd Flecken / abſchaffen / vn̄ keins wegs geſtatten / das
781ſolche Garden Knecht / was ſie an einem ort von den
782armen Vnderthonen abſchetzen / vn̄ für ſich ſelbs nemen
783an einem andern ort verzeren.




¶ Als dann viel Reiſige vnd Fußknecht ſeyn / die
785eins theyls keine Herꝛschafft haben / aber etliche mit
786dinſten verpflicht / darin ſie ſich weſentlich doch nit hal-
787ten / oder die Herꝛſchafften / darauff ſie ſich verſprechen
788jr zů recht vnnd billicheit nit mechtig ſein / Sonder inn
789Landen jrem vortheil vnd Reutterey nachreytten. So
790ſollen hinfürter ſolche Reyſige vnd Fußknecht / in dem
791heiligen Reich / nit geduldet oder auffenthalten / ſon-
792der wo man die betretten mag / angenomen / hertiglich
793gefragt / vnd vmb jr mißhandlung mit ernſt geſtrafft /
794vnd auff das wenigiſt / Jr hab vnnd gůt eingezogen /
795gepeuttet / vnd ſie mit eyden vnnd burgſchafften nach
796notuꝛfftverbunden / auch die jenigen ſo vnbeſeſſen / oder
797kein heußlich weſen oder wonung / oder kein ſchriefft-
798lichen ſchein eynes nachlaß an jedes ort Oberkeit fürzů-
799legen haben / von niemandt / bey namhaffter ſtraff / ge-
800hauſet / geherberigt / oder in eyniche wege / auffgehal-
801ten werden.



¶ Wo auch im heiligen Reych Teutſcher Nation /
803in was Oberherrlicheitten vnnd gebieten das were
804jemandts zů Roß oder Fuß gefahrlich halten / reyt -
805 [Blatt: 13v] ten / oder ziehen geſehen oder geſpürt würde. So
806ſollen die Stende vnd Obrigkeiten jedes orts die er-
807ſprießliche Ordnung / vnd fürſehung thun / daß dieſel-
808ben ſo alſo gefarlich vermerckt / gerechtfertigt / vnd wo
809ſie alßdann argkwoniſchs erfunden / Jnn eines jeden
810Obrigkeit angenommen / gefangen / vnnd vermoͤg des
811Landtfriedens vnnd des heiligen Reychs Recht / auch
812eynes jedens orts gewonheyten / freyheiten / vnd alten
813herkommen / gegen denſelbigen gehandlet werden.



¶ Vnnd dieweil jetzangeregte Reiſige vnd Fuß-
815knecht / an vilen orten Teutſcher Nation / leichtlich auß
816einem Gebiet inn das ander komen / vnd von einer Ob-
817rigkeit vngeſeumbt / die andere zuerlangen / oder zůer-
818reichen / vnd alſo enttrinnen / vnnd dauon kom̅en. So
819moͤgen die genachtbarten Chůrfürſten / Fürſten / vnnd
820Stende des nacheylens halben / ſich nach jrer gelegen-
821heit vnd gefallen vergleichen.



¶ Vnnd damit ſich niemandt der vnwiſſenheyt /
823deſſen ſo obgeſetzt vnnd ſtatuiert zůendtſchuͤldigen /
824So haben ſich der Chůrfürſten Rethe / erſcheynende
825Fürſten / Stende / Bottſchafften vnd Geſandten mit
826vnns eines Offenen Mandats hierüber inn das Reich
827auß zůkunden / vnnd in allen / vnd jeden Fürſtenthum-
828ben / Landtſchafften / Stetten / Flecken / vnd gebieten /
829offentlich anzuſchlagen verglichen.

[Blatt: 14r] ¶ Wir ſetzen / oꝛdnen / woͤllen / vnd gebieten auch /
831auff beſchehene vergleichung / von Roͤmiſcher Keyser-
832licher vnnd Koͤniglicher macht ernſtlich vnd wollen /
833das niemandt was Standts oder weſens der ſey / be-
834ſonder vnnd fürnemblich keyne Obriſte / Rittmeiſter /
835Hauptleuth / Befelhaber / vnnd gemeyne Kriegs-
836leuth / vnnd alle die / ſo ſoͤlcher Vergadderung zůſa-
837men lauffen / oder heuffen / auch anderer Werbun-
838gen vnnd beſtallungen der Knecht / Anfenger / Vrſa-
839cher / Auffwigler ſein / vnnd ſich darzů gebrauchen laſ-
840ſen / bey der pflicht / damit ein jeder hochgedachter Kei-
841ſerlicher Maieſtat / vns / vnd dem heyligen Reych vnd
842ſonſt ſeiner Obrigkeyt zůgethon / vnnd verwandt iſt /
843auch vermeidung jrer Maieſtat / vnſer / vn̄ des Reichs
844auch ſeiner Obrigkeit ſchweren vngenad vnnd ſtraff /
845Priuirung vnnd endtſetzung aller Regalien / Lehen /
846Freyheiten / Priuilegien / Gnaden / ſchutz / vnd ſchirm /
847ſouil ein jeder des von der Keyſerlichen Maieſtat /
848vnns / dem Heyligen Reych vnnd ſeiner Obrigkeyt
849hatt / ſich zů eynichem Krieg / vnd vnfriedtlicher that-
850licher handtlung oder fürnemen zůdienen / wider die
851Roͤmiſche Keyserliche Maieſtat / vns / oder eynichen
852gehorſammen / Standt des Heyligen Reychs one jrer
853Liebd / vnnd Keyserlicher Maieſtat / vnſer oder ſeiner
854Obrigkeit vorwiſſen / vn̄ bewilligung / in vnd bey jetzi-
855gen geſchwinden ſoͤrglichen zeiten vnd Leufften / auch
856künfftiglich beſtellen oder bewegen laſſe / noch heimlich
857noch offentlich wider hochgedachte Keiſerliche Maie-
858ſtat / vns / oder die Stende des Reichs zůziehe / noch
859einiche hülff oder beyſtandt / fürderung oder fuͤrſchub
860thue / oder ſich ſonſt im heiligen Reich in eyniche ver-
861gadderung / oder vngebürliche verſamlung eynichs
862krigßuolcks / zu Roß oder zů fůß begebe / ſonder ein je-
863der ſich des alles gentzlich enthalte. Daß auch ein
864 [Blatt: 14v] jeder Standt des Heiligen Reychs / auff die Per-
865ſonen / ſo verbottene Kriegßgewerb / vnd andere ſorg-
866liche Praticken zůtreyben / verdachtet ſein / oder die
867ſonſt hin vnd wider in Stetten / vnd Flecken müſſig lie-
868gen / jhren pfenning zeren / von denen mann aber nicht
869weiß / was jr thun vnd laſſen iſt / wol auffmercke / vnnd
870was jhr fuͤrnemen ſey / erfare / vnd ſo der argewon vn-
871gerechter ſachen wider ſie ſo groß were / ſie auch wo-
872mit ſie vmbgehn / nach gůter gelegenheyt beſprechen
873vnd von jnen verſicherung nemen laſſe.


¶ Das auch die Obrigkeiten in jren Chůrfürſten-
875thumben / Fürſtenthumben / Landen / Stetten / Flecken
876vnnd gebieten / ein vleiſſig ernſtlichs auffſehen haben /
877vnd alle jhre Lehenman / Hinderſaſſen / Vnderthonen /
878Zůgehoͤrigen vn̄ Verwandten dahin weiſen vnd hal-
879ten / auch daneben jnen mit ernſt / vnd bey ſchwerer peen
880vnd ſtraff / als nemblich verwürckung vnd Confiſci-
881rung / eines jeden haab / vnd guͤter / Lehen / vnd eygen /
882beweglichen / vnnd vnbeweglichen / auch nach geſtalt
883vnnd gelegenheit der ſachen / vnd Perſonen mit nach-
884ſchickung Weyb vnnd Kinder / gebieten / daß ſie ſich in
885keinen weg rottiren / vergaddern / oder zu eynicher ver-
886ſamlung wider die Roͤmiſche Keyserliche Maieſtat /
887vns / noch eynichen Standt des Reychs weder heim-
888lich noch offentlich begeben / beſtellen / oder annemen
889laſſen / auch die ſo ſich albereit inn ſoͤlche dienſt begeben
890haben moͤchten / oder für ſich ſelbſt im heiligen Reych
891Teutſcher Nation / ſich rottiert / vergaddert / oder zů-
892ſamen geſchlagen hetten / oder nochmals rottiren / ver-
893gaddern / oder zůſamen thun würden / von ſtundt an
894widerumb bey obberürten peenen abmanen / vnd ob
895 [Blatt: 15r] alſo eyner oder mehꝛ hierüber vngehoꝛſam / vnnd dem
896obgeſetzten nit geleben / vnnd in jren Fuͤrſtenthumben /
897Landen / Herꝛſchafften Steten / Flecken / Oberkeiten
898vnnd gepieten / betretten wuͤrden. Alsdan gegen dem
899oder den ſelben mit obgemelten Straffen / oder inn an-
900dere wege mit allem ernſt nach vngenaden handlen vn̄
901fürnemē / vnd daſſelbig den jren zůuolnziehen ernſtlich
902befelhen / vnd zůthun verfügen vnnd verſchaffen.



¶ Als ſich dan auch zůvielmaln / vnd an vielen oꝛten
904im Heyligen Reich zůtregt / das etliche vnderthonen /
905ſo zů zanck vnnd vnruhe geneygt ſein / vnd luſt haben /
906můtwilliger weyß außtretten / vnd vnder dem geſuch-
907tem ſchein / als ſolte jhnen von andern die pillicheit nit
908widerfarn moͤgen / etwa ſondern Perſonen / etwa gan-
909tzen Com̄unen vnnd gemeinden / abclag / oder abſagen /
910zuſchicken / oder an die Thoꝛ der Flecken vnnd heußer
911anſchlagen / darin ſie dieſelben betroͤen / wo ſie ſich mit
912jnen jres gefallens nit vertragen würden / das ſie es an
913jren Leib vnd Güttern /einkom̄en/ vnd mit pꝛandt oder
914in andere wege verderben woͤllen / etliche auch fremb-
915de anſpꝛach an ſich kauffen / darauff außtretten / vnnd
916jnen daher / ſoͤlchen mutwillen vnnd gewalt zůtreiben
917vꝛſach ſchoͤpffen. Wiewol nun in der Keyserlichen
918Mayeſtat vnſern vnd des Heyligen Reichs Oꝛdnun-
919gen vnd Conſtitutionen verſehen / das keyn Obꝛigkeyt
920noch derſelben vndethonen / des andern außgetrettene
921vnderthonen hauſen / herbergē / vnderſchleiffen / aͤtzen /
922trencken / noch in andere wege endthalten / oder fuͤr-
923ſchieben ſoͤllen. So befindt ſich doch das deſſen /
924vnangeſehen ſoͤlche außgetrettene abſager / beuehder
925 [Blatt: 15v] vnnd Landtzwinger / an viel oꝛten / geduldet / vnnd der
926gepur nach nit geſtrafft werden / darauß dan denvn-
927derthonen mit Pꝛandt vnnd in andere wege viel ſcha-
928dens zugefügt wurdet / auch ſoͤlche mutwillige außge-
929trettene / zů allerhandt empoꝛungen / vergadderungen /
930vnd vffwigklungen vꝛſacher ſein.


¶ Sollichs alles abzuſtellen vnd zůfürkom̄en / ha-
932ben wir vns abermals mit der Chůrfürſten Rhete /
933erſcheinenden Fürſten / Stenden / Potſchafften vnnd
934geſandten vereinigt vnd verglichen. Vnnd woͤllen /
935das anfaͤngklich die Obꝛigkeiten darunter ſich ſolche
936außgetrettene halten / ſo ſie ſoͤlche betroͤung vernom̄en
937vnd verſtanden haben / diſelbigen zu pflichten an̄emen /
938ſich oꝛdenlichs Rechtens voꝛ jrer Herſchafft bennügen
939zůlaſſen / vn̄ thaͤtliche handlung zuuermeiden / auch ein
940Obꝛigkeit der andern wider ſoͤlche außgetretene Per-
941ſonen zu ſchleunigem Rechten / vnd mit wenigſtem vn-
942koſtē verholffen ſein / darfür die außgetrettene betroͤer
943kein freiheit ſchützen oder ſchirmen ſoll / Doch das jnen
944die Herſchafften notturfftig gleit für gewalt zů Recht
945geben / auch fürderlichs gepürlichs Rechtens geſtatten
946vnd verhelffen / alles nach außweißung des Keyſerli-
947chen Cham̄errichts oꝛdnung im andern theil / vnder
948dem Tittul / Das wider die ſo außgetretene vndertho-
949nen / ꝛc. Jm fall aber da ſoͤlche außgetrettene kein Recht
950annemē / noch ſich rechtēs ſettigen laſſen woltē / das als
951dan hinfuro die Stende vnd Obꝛigkeiten gewiſſe oꝛd-
952nungfürnemē / vn̄ beſtellen / damit die mutwillige auß-
953getrettene vnderthonen / nit allein an keinem oꝛt jrer
954gepiet geduldet / gehaußet / geherberget / geaͤtzt / ge -
955trencket / oder inn andere wege endthalten / oder
956 [Blatt: 16r] fuͤrgeſchobē werdē / ſondern das ſie auch allē vleiß fur-
957wenden / vff das ſoͤlche außgetrettene abſager vnnd
958Landtzwinger zůhanden vnnd hafft gepracht / beyge-
959fangt / vnd jnen den Obꝛigkeiten / zů gepürlicher ſtraff
960eingeſtelt / vnnd vberandtwoꝛt / vnnd gegen den ſelben
961als Landtzwingern mit ſtrengem Rechten volnfarn
962vnnd gehandlet. vnd ob eyniche Stende / Obꝛigkeit /
963vnnd vnderthonen dieſer Oꝛdnung zůwider / ſoͤlche
964außgetrettene vnderthonen / hauſen / heꝛberigen / aͤtzen /
965trencken vnderſchleiffen / oder in andere wege / endhal-
966ten oder fürſchieben wurden / So ſollen ſoͤlche vnder-
967ſchleiffer / endthalter / vnnd fürſchieber mit gleicher
968ſtraff wie die außtretter / geſtrafft / vnd dieſe Oꝛdnung
969nit allein vff die außgetrettene / ſonder auch die vnder-
970ſchleiffer vnnd endthalter verſtanden vnnd volnzogen
971werden.


¶ Vnnd damit dieſe Oꝛdnung deſto ſtaͤtlicher vnd
973wercklicher volnzogen. So ſollen alle vnd jede Com̄u-
974nen vnnd Flecken jre außgetrettene der Obꝛigkeit mit
975jren Thauff / vnnd zunamen / verzeichnet zůſtellen / vnd
976namhafft machen / vnd die Stende vnnd Obꝛigkeyten
977Mandata in jren fürnemſten Stetten vnd Flecken of-
978fentlich anſchlagen / vnd mennigklich vff ſoͤlche außge-
979trettene / mutwillige Landtzwinger / auch derſelben
980endthalter vnderſchleiffer vnd fuꝛſchieber acht zugebē
981ſie nider zuwerffen / vnd den Obꝛikeiten / zugepürlicher
982ſtraff zůuberandtwoꝛten / gepieten.

¶ Wir ſetzen / oꝛdnen / ſtatuiren / vnd wollen auch /
984das ſoͤlche abſager vnnd Landtzwinger in fellen da
985 [Blatt: 16v] eyner oder mehr die leuth wider recht vnd pillicheit be-
986troͤen / endtweichen vnd außtretten / vnnd ſich an endt /
987oder zůſoͤlchen leuten thun / da mütwillige beſchediger
988enthalt / hülff / furſchub / vnd beiſtandt finden / von de-
989nen die leuth je zů zeitē wider recht vn̄ pillicheit meꝛgk-
990lich beſchedigt werden / auch gefar vnnd beſchedigung
991von denſelbigen leichtfertigen Perſonen warten muſ-
992ſen / die auch mehꝛmals die leuth / durch ſolche troͤe vnd
993foꝛcht / wider recht vn̄ pillicheit / tringen / auch an gleich
994vnd recht / ſich nit laſſen benügen / derhalben ſolche für
995recht Landtzwinger gehalten werden ſollen. Hierumb
996wo dieſelbigen an verdechtliche ende als obſtet außtre-
997ten / die leuth bey zimblichen rechten vnd pillichheit nit
998pleiben laſſen / ſonder mit bemeltem außtretten / von
999dem rechten vnd pillicheit / zůbetroͤen oder ſchꝛecken vn-
1000derſteen / wo ſie in gefengknus kōmen / Sollen mit dem
1001ſchwerdt / als Landtzwinger von dem leben zum Todt
1002gericht werden / vnangeſehen ob ſie ſonſt nit anderſt
1003mit der that gehandlet hettē. Das es auch deßgleichen
1004gehalten werde / gegen den jenen die ſich ſonſt durch et-
1005liche werck mit der that zůhandlen vnderſteen. Wa
1006aber jemand auß foꝛcht eins gewalts / vnd nit der mei-
1007nung jemādt vom rechten zůtꝛingen / an vnuerꝛdechtige
1008ende endtwiche / der ſol dardurch diſe vorgemelte ſtraff
1009nit verwurckt haben. vnd ob darin eynicherlei zweif -
1010fel einfiel / Soll es vmb weitter vnderrichtung an die
1011rechtuerſtendigen gelangen.




¶ Wo ſich aber vber diß alles / künfftiglich zůtrü-
1013ge / das ſich in eines Chůrfürſten / Fürſten / oder anderer
1014 [Blatt: 17r] Stēde Geyſtlicher vn̄ Weltlicher Fürſtētumb Landt /
1015Stetten / oder gepieten frembds Kriegßuolck zů Roß
1016oder zů Fuß / es were eintzig oder Rotten weiß / oder
1017ſonſt in groſſer anzal auſſer der Chůrfürſten / Fürſten /
1018oder der Herꝛſchafften eins jeden oꝛts willen vnd zů-
1019geben / zůlegen vnnd zůgarden / vnderſteen wurden /
1020So ſoll der Chůrfürſt / Fürſt / oder Standt / in des
1021Fürſtenthumb / Landt / oder gepiet ſolch Kriegßuolck
1022ſich verſamblet / ſie beſpꝛechen laſſen / welchem Herꝛn
1023ſie zůgutt gefurt werden / vnnd ſo fer ſie ſich vff
1024Keyſerliche Mayeſtat oder vns anſagten / vnnd deſ -
1025ſelben einen gutten ſchein vnnd vꝛkundt haben wur-
1026den / So ſol man ſie gehoꝛſamblich vff jhꝛen Koſtē paſ-
1027ſiren laſſen / So wollen die Keyſerliche Mayeſtat / vnd
1028wir auch vnſern Haupt vnnd befelchsleuthen / ſo
1029offt ſie vmbſchlagen / vnnd Knecht annemen wol-
1030len / zůvor den Obrigkeiten jedes orts jhre befelchs-
1031prieff auffzulegen genedigſt befelhen / vnnd das
1032einſehens thun / auff das gemeiner Reichß Stende
1033mit muſterpletzen / durch vnnd vber zugen / vnnd
1034andern beſchwerungen / verſchont werde.


¶ Wo ſie aber keine Herꝛn oder verſpꝛecher hetten
1036anzuzeigen / oder ſich auch mit grundt / auff einen
1037Herꝛn anſagten / aber das derſelbig ſolch Krigßuolck /
1038es ſey wem es woͤlle zugutem / auß der Keyſerliche
1039Mayeſtat zugeben vnnd erlaubnuß oder wiſſenlich
1040oder betranglihen redlicher vꝛſach einichen fug zůzu-
1041füren hab / kein anzeig zuthun wüſte. Alsdan ſoll
1042der Churfürſt / Fürſt / oder Standt / in des Fürſten-
1043thumb / Landt / oder gepiet ſie liegen / allen moͨglichen
1044vleyß fürwenden / die verſamblung vergadderung
1045 [Blatt: 17v] vnd leuff / ſie geſcheen eintzig oder Rottenweiß alspaldt
1046one verzugk vnnd ehe ſolch fewer vberhandt nimpt /
1047ſeins beſten vermoͨgens abzuwenden / zůtrennen vnnd
1048zůfürkom̄en.




¶ So fer im aber ſolchs voꝛ ſich ſelbs nit moͤglich
1050were / Als dan ſol er des Kreyß vnder dem er begrif-
1051fen / Obꝛiſten / vnd zůgeordnete (derwegen in nachfol-
1052gender diſpoſition meldung beſchicht) erſuchen / jme
1053nach gelegenheit der zaal vnd macht des verſamble-
1054ten / herrnloſen vnnd anderen Kriegsuolcks / vff maß
1055vnd geſtalt wie abermals in nachgeender Diſpoſition /
1056von der Obꝛiſten befelch / vnd beſtimbter Kreyßhülff
1057begriffen / hülff zůerweyßen / zůleiſten / vnd ſolch ver-
1058ſamblet hernloß oder zweifenlich Kriegßuolck / wie
1059voꝛ ſteet / mit güte oder der that zůtrennen vnnd one
1060meniglichs nachteil vnnd ſchaden / auſſer landts ſo viel
1061müglich zůpꝛingen / vnd die Haupt vnd andere befelchs
1062leüth / vnnd fürer / ſo fehr ſie voꝛhanden / oder wo die
1063hernachmals an andern oꝛten / betretten / anzůhalten /
1064nicht allein den armē vnderthonē / jren ſchaden zůkeꝛen /
1065trewlich behülfflich vn̄ beiſtendig zůſein / ſonȣ auch ſol-
1066che Haͤupt vnd befelchsleuth auch redlins fürer / vn̄ vff
1067wickler / zůgepurlicher ſtraff anzůnemen. Vnd wan
1068auch gleichwol Kriegßuolck auß oberzalten zůgelaſ-
1069ſenen vꝛſachen geduldet würdet / So ſollen die Ob-
1070riſt Haupt vnnd befelchßleuth / vmb die bezalung vnd
1071Pꝛofiandt gutt ſein / zůſolchem auch bey pflichten vnnd
1072eyden an / vnd darzůgehalten werden.

[Blatt: 18r] ¶ Vnnd damit ſoͤlche vmblauffende vnd ſich ſelbſt
1074vngebürlicher weiß verſamblende Knecht jres ver-
1075ſamblens vergadderns / deſto weniger vꝛſach haben /
1076vnd ſich ſouiel minder darzů bewegen laſſen. So ſollen
1077weder Keiſerliche Mayeſtat noch wir / auch Chůrfür-
1078ſten / Fürſten vnd Stende jetzbemelter weiß zůſamen
1079gelauffene vnd verheuffte Knecht / in jre oder vnſere
1080beſtallung oder beſoldung nit auff oder annemen / ſon-
1081der viel mer vff obgeſetzte wege / gegen jnen zůhandlen
1082verſchaffen.



¶ Jm fall auch ſolch Krigßuolck eynichen Standt
1084oder deſſelbigen Landen vnnd Leuthen vnpilliche be-
1085ſchwerung zůfügen / oder keine gepürliche bezalung /
1086oder auch die verſicherūg nit thun wurde. Dißfals ſoll
1087dem beſchwerdten Standt / auch den beſchedigten zů-
1088gelaſſen ſein / ſich ſolchen ſchadens an den Obꝛiſten / Rit-
1089meiſtern / vnnd Haͤuptleuten / zů jrer gelegenheit / wie
1090ſich gepürt zuerholen.



¶ Nachdem aber die hieuoꝛ angeregte ver-
1092gadderung vnnd verſamlungen der Kriegßleuth zů
1093Roß vnnd Fuß / darauß nun mehꝛ ettliche Jhar hero
1094den Stenden inn Theudtſcher Nation hochſchedliche
1095nachtheil erfolgt / vnnd nit weniger beſchwernuß hin-
1096furter derwegen denſelben zůbefarn / dieſer geſchwin-
1097den beſoꝛglichen zeitt gantz genieyn / vnnd dann das
1098Krigßuolck hin vnnd wider leichtlich vffzupꝛingen.
1099 [Blatt: 18v] Damit nun dieſem beſchwerlichem obliegendem laſt /
1100noch ſo viel mer / in andere fuͤrtre gliche wege zůbegeg-
1101nen. Haben wir vns mit der Churfuͤrſten Rethe er-
1102ſcheinenden Fuͤrſten / Stenden / Potſchafften / vnnd ge-
1103ſandten / vber das hieuoꝛ geſetzt / endtſchloſſen. Woͤllen
1104vnd gepieten / daß Churfüſten / Fürſten / vnnd Stende
1105ein jeder für ſich ſelbs / jme / ſeinen vnderthonen / ange-
1106hoͤꝛigen vnnd verwandten / auch gemeiner wolfart zů
1107guttem / wie dieſen der Theütſchen Nation füꝛ andern
1108obliegenden beſchwerlicheiten zůſtewern / ein ernſtlich
1109vleißig nachdenckens haben ſollen / darzu nit wenig
1110erſpꝛißlich / vnd im fall der noth furtreglich ſein mag /
1111das ein jeder Churfürſt / Fürſt / vnd Standt in gutter
1112bereitſchafft ſitze / auch in ſeinen Fürſtenthumben / Lan-
1113den / Herſchafften / Obꝛikeiten vnnd gepieten / ſoͤlche
1114embſige verſehung thue / das er vnnd die ſeinen dan-
1115nocht dermaſſen gefaſt / damit ſie ſich vnuerſehens
1116vberfals ſelbs etwas zuendſchütten / vnd ſich ein jeder
1117dermaſſen mit den ſeinen anzuſtellen / vnd in die ſachen
1118zurichten / vff das er vnd die ſeinen / in ſoͤlchen notfellen /
1119zuſamen lauffen / vnd verſamblungē eins jeden Kriegs
1120volcks / ſeinen genachpartten fuͤrderliche vnd fuͤrtregli-
1121che rettung leiſten / vnd hin wider von andern troͤſtli-
1122chen beiſtandt vnd endtſatzung erwarten moͤge. Jnn-
1123dem weiter ein jeder Standt vnnd genachparte auch
1124andere weitgeſeſſene Obꝛigkeiten ein ander mit rech-
1125ten / guten / waꝛen / vnd gantzen trewen meinen / halten /
1126vnd fürdern ſollē / auch in ſoͤlcher guten Coꝛreſpondentz
1127verſtendtnüs vnnd verwandtnüs ſteen / das jhe einer
1128was er verſtendigt oder vernimbt / ſo dem andern zů-
1129beſchwerden vnnd nachtheyl fürgeen moͤchte / deſſelbi-
1130gen zů demfürderlichſten verwarne / auch für ſich ſelbs
1131ſeins beſten verſtands vnnd vermoͤgens / voꝛ dem / ehe
1132die ſachen zů thaͤttlicher beſchedigung gelangen / abzů-
1133 [Blatt: 19r] wenden geneygt / gůtwillig vnd befliſſen ſein ſoll.



¶ Jn dem allem ſich jeder zeit nach gelegenheit der
1135ſachen / vnd notturfft ein jeder dermaſſen freuntlich vn̄
1136mitleydenlich gegen dem anderen erweiſen ſoll / wie ein
1137jeder vermoͤg der natuͤrlichen / Voͤlcker / vnd gemeinen
1138Rechten / des heiligen Reichs Landtfrieden / Conſtitu-
1139tionen / Ordnungen / vn̄ Satzungen / auch Chriſtlicher
1140Brüderlicher lieb zůthun ſchuͤldig vnd verbunden iſt.



¶ Vnnd damit abgeſetzte Ordnung deſto ſteiffer
1142gehalten / auch die Stende vnnd vnderthonen / ſich ſo-
1143viel mehr gewiſſer ſicherheytt zů getroͤſten / vnnd des
1144heiligen Reichs Landfrid / in mehr fürtraͤgliche würck-
1145licheit geſtelt. So ſoll ferꝛner zu eyner beſtendiger
1146handthabung / Execution vnnd würcklicher volnzie-
1147hung deſſelbigen in ſonderheit in eynem jeden Kreyß /
1148ein Obriſter durch die Stend deſſelbigen Kreiß erwoͤ-
1149let werden / vnd zů eines jeden Kreiß / nach der Stende
1150deſſelbigen gelegenheit vnd gefallen ſtehn / endtweder
1151eynen Fürſten / der den Kreyß zůbeſchreiben / oder ey-
1152nen andern fürnemen Standt auß demſelbigen Kreyß
1153oder ſonſt ein taugliche Perſon dem Kreyß angenemb /
1154vff den dieſelbigen Stend ein gůt vertrawen zůſetzen /
1155ſampt etlichen zůgeordneten / auch wieuil zůgeordne-
1156te in einem jeden Kreyß für nottwendig vnd gůt ange-
1157ſehen / auß jnen den Kreiß Stenden zůziehen / anzůne-
1158men / vnnd zůwoͤlen.

[Blatt: 19v] ¶ Vnnd auff den fall ein außſchreibender Kreyß
1160Chůrfürſt / Fürſt / oder ein anderer fürnemer Standt /
1161zů dem Ampt eins Obriſten gezogen. So ſoll derſel-
1162big / der ſich ſoͤlchs Ampts vndernimbt / dem gemeinen
1163nutzen zů gůtem / on waꝛtgelt oder belonung / demſelbi-
1164gen vorſein. Do aber ein Kreiß ein ſonderbare Per-
1165ſon auſſerthalben der Kreiß Stende zu ſoͤlchem Ampt
1166beſtellen wuͤrde / mit demſelbigen / haben ſie auch wie
1167ſie moͤgen zůuberkomen. Gleychergeſtalt ſoll
1168es mit den Zůgeordneten auch gehalten werden / Nem-
1169lich da inn einem Kreiß / einer oder mehr Chůrfürſt /
1170Fürſt oder Stende zůgeordnet wuͤrden / daß die
1171auch on Wartgelt dieſem Ampt vorſein. Da aber inn
1172einem Kreiß auß den andern Stenden / als Prelaten /
1173Grafen / Herꝛn / vnnd Stetten / Perſonen zůgeordnet /
1174Sollen dieſelben mit den jhren / ſo ſie auß jhrem mittle
1175darſtellen / nach jhrer gelegenheit vberkommen.




¶ Vnnd da ein Chůrfürſt / Fürſt / oder anderer
1177fürnemer Standt / in einem Kreyß zu eynem Obriſten
1178gezogen / oder zůgeordnet würde / vnnd derſelbig
1179Chůrfürſt / Fürſt / oder Standt / den ſachen ſeines
1180Ampts nit eygner Perſon vorſein konte oder woͤlte /
1181derſelbig Chůrfürſt / Fürſt / oder Standt ſoll alßdann
1182an ſein ſtatt ein andere tapffere / tauglich / redliche krigß
1183erfarne Perſon darſtellen / vnnd die Chůrfürſten / oder
1184Stende / ſo zu obgemelten aͤmptern / inn eynem jeden
1185Kreyß gewoͤlet oder fürgeſetzt / auch die jenigen / ſo
1186wie jetzt angeregt / dieſelbigen Chůrfürſten / Fürſten /
1187oder Stende ahn jhr ſtatt verodnen moͤchten / oder
1188 [Blatt: 20r] auch der jenig / ſo ein Kreyß ſeines gefallens zu dem
1189Ampt des Obriſten ſetzte oder beſtelte / gleich als bald
1190auff den gewalt vnnd befelch / oder die Ordnung jres
1191thuns / vnd wes ſie von wegen der Chůrfürſten / Für-
1192ſten / oder Stende inn einem jeden Kreiß zuuerichten
1193macht haben / wie dieſes nachfolgendt auch ſtatuiert /
1194geſetzt / vnd beſtimbt. Vnd dann daß ſie ſamptlichen
1195vnd ſonderlichen jeder in ſeinem Kreyß in fürfallenden
1196ſachen / was zuerhaltung vnd handhabung des Land-
1197friedens / not vnnd gůt ſein würdet / nach jhrer beſten
1198verſtendtnuß vnnd Raht fürnemmen handlen / vnnd
1199in dem keynen Standt / er ſey Geyſtlich oder Welt-
1200lich / vor dem andern anſehen / ſonder ſich gegen allen
1201gleychmeſſig halten / auch jhres Kreyß Hülff nicht
1202in eygen / ſonder des Kreyß vnnd deſſelbigen Stende
1203gemeynen Sachen / darzů ſie von dem Kreiß bewilligt
1204vnd erſtattet / gebrauchen ſollen / verbunden ſein / vnnd
1205pflicht thůn / Dergeſtalt daß die ſo Fuͤrſtlichs Stands
1206oder weſens bey verſprechung vnd zůſage jrer Fuͤrſt-
1207lichen Würden / vnd waren wortten gelaſſen. Aber
1208die andern vber obgemeltes einen leyblichen Eydt
1209beyde die Obriſten vnnd zůgeordneten den Stenden
1210der Kreiß / von denen ſie erwoͤlet oder angenommen /
1211ſchweren. Dergleychen ſoll es auch mit den vn-
1212dergeſetzten der Obriſten vn̄ zůgeordneten der pflicht
1213vnd Eydt halben gehalten werden.




¶ Vnnd ſollen die jenigen / ſo inn den Kreyſen zu
1215Obriſten gewoͤlet vnnd fürgeſetzt / auch denen / zůge-
1216ordnete vnnd die jenigen / ſo dieſe / an jhre ſtatt / wie ob
1217 [Blatt: 20v] gemelt / ordnen / oder darſtellen moͤchten / auch die
1218Obriſten / ſo ein Kreyß jme ſeines gefallens beſtellen
1219würdt / zuuor vnd ehe ſie obgeſetzte pflicht den Kreiſ-
1220ſen thun / aller anderer pflichten / Eyden / Verbündt-
1221nuſſen / Verſprüchnuſſen / vnnd Obligationen / wie die
1222genent werden / oder ſich erhalten moͤchten / gegen
1223wem das were / kein andere weder allein die pflicht /
1224damit ſie der Roͤmiſchen Keyſerlichen Maieſtat / vnnd
1225dem heyligen Reych zůgethan / vnnd verwandt ſein /
1226hierin außgenommen vnnd vorbehalten / inn verwal-
1227tung dieſer jhrer aͤmpter vnd befelch auch zu würckli-
1228cher volnziehung alles das ſo ſoͤlche aͤmpter erfordern /
1229ſo lang ſie dieſe Kreyß verwaltigung tragen / frey-
1230ſteen / derſelbigen ledig gezelt ſein / vnd daran nicht ge-
1231hindert noch geirꝛet werden / ſondern in dieſen Kreyß-
1232ſachen / Jnhalt jhrer Pflicht vnnd Eyde / die ſie den
1233Kreyſſen gethon / nach jhren beſten verſtendtnuß
1234Rathen vnnd handlen. Aber auſſerhalben dieſer
1235Kreyßſachen / darauff ſie ſonſt verpflicht oder je-
1236mandts inn verwandtnuß zůgethon / moͤgen ſie wol
1237in denſelbigen Pflichten vnnd verwandtnuſſen ſtehn
1238vnd bleiben.




¶ Vnd ſoll der geſetzt Obriſt / jme Zůgeordnete /
1240vnnd die andern Stende eynes jeden Kreyß / Jede inn
1241jhren Gebieten / vnnd ein jeder für ſich ſelbſt jhr fleiſſig
1242auffmerckens haben. Ob vnd wo ſich eyniche Kriegß
1243empoͤrung / Muſterpletz / vnnd andere Rottierungen /
1244in demſelbigen Kreyß ereugen woͤlten / daß der geord -
1245net Obriſt für ſich ſelbſt ſolcher ding war nemme /
1246 [Blatt: 21r] Das auch die jme Zůgeordnete ein jeder für ſich gleicher
1247geſtalt acht darauff gebe / auch andere Kreyßſtende
1248ſonderlich nicht weniger ſorgfeltigs auffſehens haben /
1249vnnd was ſie jedeßmals ſcheynbarlich befinden / das
1250zu angeregten Empoͤrungen / Muſterpletzen / andern
1251Rottierungen / vnnd thattlichen Handtlungen / ſey-
1252nen Fürgang erreychen woͤllt / dem Obriſten vnuer-
1253zuͤglich anbringen / auff welches ſo jhnen den Obri-
1254ſten ſoͤlches wie obgemelt ſelbſt angelangt / oder jhme
1255durch einen der Zůgeordenten oder andere Stende
1256ſeines Kreyß anbracht. Soll alßdann derſelbig
1257Obriſt zum fürderlichſten / auch auff anſuchen eines
1258Standts ſeynem Kreyß zůgewendt / gegen dem ſich
1259beſchwerlichs oder gefahrlichs zutruͤge oder ereugt /
1260oder für ſich ſelbſt vnerſucht / nach gelegenheyt der
1261fuͤrſtehender beſorgter Gefahrlicheyt / vnuerlenget
1262jhme Zůgeordnete / ahn ein gelegen Ortt / zuſamen
1263erfordern / welche auch fuͤrderlich erſcheynen / ſampt-
1264lichen zuberathſchlagen / vnnd zuerwegen / wie ſtarck /
1265auff die gewiſſe beſtimbte Huͤlff / dauon hieunden mel -
1266dung beſchicht / die Sachen fuͤrzunemmen / Nemlich
1267ob die zum Vierdten / dritten / halben / oder gantzen
1268Theyl / auffzumanen / vnnd zugebrauchen / darauff
1269ſie auch inn demſelben jhrem Kreyß / ſoͤlche Huͤlff durch
1270ſie bedacht / von eynem jeden Standt ſeines antheyls
1271zuerfordern macht haben / vnnd ein jeder Standt nach
1272ſeiner Gebuͤr ſoͤlche huͤlff auff zeyt vnd malſtatt / wie
1273es durch den Obriſten vnnd ſeine Zůgeordnete be-
1274dacht / zuleyſten / vnnd zuſchicken ſchuͤldig ſein ſoll / da-
1275mit ſie ſich wo moͤglich demſelbigen jhrem Kreyß für-
1276ſtehender beſchwerlicheyt zuendtſchuͤtten.


[Blatt: 21v] ¶ Auff daß aber die Stende jedes Kreiß nit ver-
1278gebentlich bemuͤhet / vnd in vnnoͤttigen Coſten gefürt.
1279So ſollen in dieſen vnd folgenden fellen / die Obriſten
1280die auffmanung nicht fürnemen / Sie haben dann vor-
1281ſtehender gefar vnd nottwendigkeyt / gewiſſe Kundt-
1282ſchafft zuuor empfangen vnd eingenomen.



¶ Jm fall aber beruͤrte Kriegßempoͤrung / Mu-
1284ſterpletz andere Rottierungen / vnnd thatliche verge-
1285waltigungen gegen einem oder mehr Stenden / oder
1286einem gantzen Kreiß ſich dermaſſen ereugten / daß deß-
1287ſelbigen Kreyß Obriſter vnd zugeordnete die ſachen
1288ſo beſchwerlich befunden / daß jhres Kreyß beſtimbte
1289hülff dargegen nicht genugſam / ſie auch ſich one hülff
1290der andern Kreyß Stende jhres ermeſſens nit zuend-
1291ſetzen / oder widerſtandt zuthun / Alßdann ſollen ſie ſich
1292nicht deſto weniger inn jhrem Kreyß wie vorſtehet /
1293inn bereydtſchafft ſtellen / zu widerſtandt gefaſt ma-
1294chen / vnnd darzů vnd damit macht haben / der andern
1295jnen nechſt anreynenden zweyer Kreyß Obriſte vn̄ de-
1296nen zugeordnete / vmb hülff anzůruffen / vnnd ſie ahn
1297gelegene malſtatt / auff ein beſtimpte zeytt / zu berath-
1298ſchlagung nottwendiger hülff zůerfordern / darauff
1299auch die erforderte Kreyß Obriſte vnd zugeordnete /
1300durch ſich ſelbſt / oder wo eyner Fürſtlichs Standts
1301were / durch einen Verſtendigen vnnd der Kriegß-
1302ſachen erfarnen Rath / vnweygerlich / vnnd one ey-
1303niche auffzuͤgige außflucht oder außrede / alß ob ſie
1304nicht die nechſtgeſeſſene Kreyß weren / oder was
1305dergleychen / vnder was geſuchtem Scheyn es zu-
1306endtſchuͤldigung erdacht werden moͤcht / zůerſchey-
1307 [Blatt: 22r] nen / vnnd die maß oder hülff warauff vnd wie hoch
1308die zůſtellen / ſamptdes anrůffenden Kreiß Obriſten
1309vnnd deme zůgeordneten / zuberathſchlagen vnnd
1310zubeſchlieſſen ſchuͤldig ſein.



¶ Wo nun dieſer des anruffenden vnd der andern
1312zweyer erforderten vnnd jhrer zůgeordneten Kreyß /
1313beſtimpte hülff / auch nicht ſtarck genug weren / die
1314mehrberürte Kriegßempoͤrung / Muſterpletz / andere
1315Rottierungen / vnnd thatliche vergewaltigungen / ſo
1316fürſtunden / ſich gegen denſelben zuendtſetzen / zutren-
1317nen / vnd abzuwenden. Alßdann ſollen ſie ſich nicht
1318deſto weniger mit jrer hülff in Rüſtung vnnd bereidt-
1319ſchafft ſtellen / auch nach moͤglicheyt den Widerſachern
1320vergewaltigern oder beſchedigern begegnen. Vnnd
1321dannocht dabeneben macht vnnd gewalt haben / noch
1322zweier anderer Kreiſſen / die den vorigen dreien nicht
1323zum weyttiſten endtlegen / Obriſten / vn̄ jnen zugeord-
1324nete furter auch zuſich zuerfordern / ferꝛer zuberath-
1325ſchlagen vnd zuſchlieſſen / wie vnd welcher geſtalt / vnd
1326auff was maß mit derſelbigen zweyer nach geforder-
1327ter Kreißhülff ſie ſich des obliegenden laſts zuerretten
1328vnd zuerweren. Vnd ſollen abermals dieſe zwen
1329Obriſten / ſampt jhren zugeordneten auff der vorigen
1330dreyen erfoꝛdern / one außrede als ob andere Kreiß ne -
1331her dan die jhre geſeſſen / oder eynicher anderer Endt-
1332ſchüldigung / zuerſcheynen / mit zůhandlen / zurath-
1333ſchlagen / vnd zůſchlieſſen ſchuͤldig ſein.

¶ Vnd ſollen in oberzelten Fellen / Nemlich da eins
1335 [Blatt: 22v] oder dreyer vnd auch fünffer Kreyß hülff vermoͤg die-
1336ſer Ordnung in anzugk vnd ins felt geſtelt / derſelbigen
1337Kreiß Obriſten vnd zůgeordnete / die Keiſerliche Ma-
1338ieſtat / oder in deren abweſen auß dem Reich / vns / jres
1339vorhabens vn̄ was ſie darzů verurſacht in Schrifften
1340vnuerzuͤglich vnd inn vnderthenigkeit der ſachen wiſ-
1341ſens zůhaben / verſtendigen / vnd vergewißſigen / vnnd
1342nit deſto weniger mit der fürgenomenen gegenwehr
1343dieſer Ordnung gemeß fürſchreitten.




¶ So ſich dan̄ abermals die ſachen noch beſchwer-
1345licher vnd ſo ein groſſe empoͤrung ereugte / das des be-
1346ſchwerdten Kreiß vn̄ der andern vier Kreiß beſtimpte
1347hülff dagegen nit fürtreglich oder ſtarck gnug / vn̄ die-
1348ſelben Kreiß Obriſten / vnd jnen zůgeordnete ermeſſen
1349würden / das aller Kreiß hülff von noͤtten ſein wolt /
1350Alßdan ſollen dieſer fünff Kreiß Obriſten vn̄ zůgeord-
1351nete wie die ſachen geſchaffen vnd fürgehn / mit allem
1352notwendigem bericht / der ſchwebenden empoͤrungen
1353vnnd ſoͤrglicheitten vnſerm Neuen vnnd Chůrfürſten
1354dem Ertzbiſchoffen zů Meintz / ꝛc. daſſelbig vnuerzüg-
1355lich inn Schriefften zůerkennen geben / Deſſen Liebd
1356wir auch an ſtatt der Keyſerlichen Maieſtat / vnnd für
1357vns ſelbs als Roͤmiſcher Koͤnig hiemit befehlen. Se-
1358tzen / ordnen vnd woͤllen / daß ſein Liebd als Ertzcantz-
1359ler des Reichs inn namen vnd von wegen der Keyſer-
1360lichen Maie. vn̄ wo die auſſerthalb des Reichs were /
1361vnſert wegen / vnd an vnſer ſtatt die anderenChůrfür-
1362ſten / auch von den Fürſten Sechs / Nemlich vnns als
1363Ertzhertzogen zů Oſterreich / Melchiorn Biſchoffen
1364 [Blatt: 23r] zu Würtzburg / Wilhelmen Biſchoffen zu Münſter /
1365Hertzog Albꝛechten in Bayrn / ꝛc. Hertzog Wilhelm zu
1366Gülch / ꝛc. Vnnd Landtgraff Philipſen zu Heſſen / ꝛc.
1367Vnnd dann Gerwigken Apt zu Weingarten vnnd
1368Ochſſenhauſen von der Pꝛelaten / Friderichen Graf-
1369fen zu Fürſtenberg / ꝛc. Von der Graffen vnnd Herꝛn /
1370Von der Stett we-
1371gen / auff ein beſtimpten tag / gen Franckfurt an Meyn
1372zůſammen beſchreiben vnnd erfoꝛderen / vnnd damit
1373auch gleich alspaldt allen beꝛicht / wie der ſeiner Liebd /
1374von den Fünff Kreyß Obriſten vnnd Zugeoꝛdneten
1375vbeꝛſchickt / der Keyserliche Mayeſtatt oder wo die
1376auſſerthalb des Reichs were / Vnns / mit benennung
1377des angeſetzten Tags ghen Franckfurt / wie voꝛuer-
1378melt ohne alles verziehen / ſchrifftlich anzeigen / vnnd
1379zufertigen / damit jhre Liebd vnnd Keiſerliche Maye-
1380ſtat / jre / oder wir / vnſere Com̄iſſarien / auch zůſchicken
1381wiſſen / vnd ſollen die beſchꝛibne Churfürſtē / Fürſten /
1382Pꝛelat / Graff vnnd Statt Perſonlich oder durch jhre
1383volmechtige erſcheynen / vn̄ die ſachen verner notwen-
1384dig zubefürderung gemeyner wolfart berathſchlagen
1385vnd vō wegen jr ſelbs auch anderer Stende bewegen /
1386ob vnd wieuiel auß den vbꝛigen fuͤnff Kreiſen / oder
1387die alle zuerfoꝛdern.

¶ Vnnd im fall da die Keiſerliche Mayeſtat jhre /
1389oder wir vnſere Com̄iſſarien / auch dahin zu der beꝛath-
1390ſchlagung vn̄ handlung ſchickē. Alsdan ſollen die Chur-
1391furſten / deputirte Fürſten vnd Stende jre Rathliche
1392bedenckē jeder zeit an die ſelbigen jrer Liebd vn̄Keiſer-
1393lichen Mayeſtat oder vnſere Com̄iſſarien gelangē laſ-
1394ſen / vnd daruber ſich jre Liebd vnd ſie mit jnen an ſtatt
1395der Keiſerlichen Mayeſtat oder vnſer / als der heupter
1396 [Blatt: 23v] wie pꝛeuchig vnnd herkommen vergleichen vnnd ver-
1397einigen. Vnnd da beſchloſſen / das der andern fuͤnff
1398Kreiß / deren etlicher / oder aller hülff / auch vffzůfoꝛ-
1399dern / So ſollen dieſelbig verrer vffgefoꝛderte Kreiß /
1400jr beſtimpt hülff auch vnwegerlich zůſchicken ſchüldig
1401ſein.


¶ Vnnd ſo abermals die verſambleten Chůrfür-
1403ſten / deputirte Fürſten / vnd Stende / ſampt der Kei-
1404ſerlichen Mayeſtat oder vnſern Com̄iſſarien ermeſſen
1405wuꝛden / das aller Kreißbeſtimpte hülff auch nit gnug-
1406ſam. Alsdan ſollen ſie furter die ding an die Keiſerliche
1407Mayeſtat vnd vns gelangen / damit jr Liebd vnd Kei-
1408ſerliche Mayeſtat / auch wir / als Roͤmiſcher Koͤnig
1409in ſoͤlchen beſchwerlicheiten / vnſern hohentragenden
1410aͤmptern nach / vns / den Stenden des Reichs berath-
1411lich / vnnd hülfflich haben zůerweiſen / vnnd da es vff
1412anzeig vnd guttachten der Chůrfürſten die notturfft
1413erfoꝛdern ſollt / one allen verzůgk ein gemeine Reichß-
1414uerſamblung haben fürzůnemen vnd außzůſchꝛeiben.



¶ Es ſollen auch die erſcheinende Chůrfürſten / de-
1416putirte Fürſten / vnd Stendt / oder deren abgefertigte
1417befelhaber vnnangeſehen / ob gleich auß jhnen eyner
1418oder mehꝛ außplieben / oder die jren nit ſchickten in ſa-
1419chen vngehindert vff angeſetzt zeit Pꝛocediren / voln-
1420farn / vnnd ſchließlich handlen / aller maſſen / als ob ſie alle
1421zůgegen.

[Blatt: 24r] ¶ Vnnd damit die Obꝛiſten vnd jnen zůgeoꝛdnete
1423jre befelch vnd aͤmpter deſto richtiger vnnd furderli-
1424cher zůnoluſtrecken / wo dan vff erfoꝛderung jhr der
1425Obꝛiſter eyner oder mehꝛZůgeoꝛdnete auß ehaffter
1426veꝛhinderung nit erſcheinen koͤnten / So ſollen nicht de-
1427ſtoweniger der oder die Obꝛiſten / mit den erſcheynen-
1428den vnd gegenwürtigen (deren doch nit weniger dan
1429dꝛei eines jeden Kreiß ſein ſollen) in vorſteender Kreiß-
1430ſach / die notturfft jrem zůgeſtelten befelch gemeß zů-
1431handlen macht vn̄ gewalt haben / vnd was alſo durch
1432den oder die Obꝛiſten ſampt jhren zůgeoꝛdneten / wie
1433obſtet durch das mehꝛ beſchloſſen würdt / getrewlich
1434nit weniger als ob ſie alle beyſammen geweßen / voln-
1435zogen werden.




¶ Verner ſollen der Obꝛiſt / vnd die zůgeoꝛdneten /
1437nit allein im fall / da ein Kreyßſtandt / mit der thatt al-
1438bereit wider den Landtfrieden bekꝛiegt / belegert / vber-
1439zogen / oder ſonſt beſchedigt were / ſich jres Ampts wie
1440obgeſetzt gepꝛauchen / ſonder auch ſo ein offenbar ge-
1441werb vnnd empoꝛung / welche vber ein Kreyß oder
1442Standt deſſelben gehen ſolten / kündtlich vnd wiſenlich
1443voꝛ augen / vnnd danocht kein angriff beſchen were /
1444wie auch künfftiger voꝛſtehender vnrath abgewendet
1445vnnd fürkommen werden moͤcht. Vnnd dan welcher
1446geſtalt / da ein verſamblet Kriegßuolck / zum theil oder
1447gentzlich zertrent / verſehung zuthun / das ſich daſſel-
1448big nit widerumb zůſammen ſchlage / erwegen / vnnd
1449was ſie endtgegen fürzůnemmen / für gutt achten vnnd
1450ſchlieſſen / das ſoll (doch nit vber die beſtmipte hülff
1451 [Blatt: 24v] hierunden zůuermelden) würcklich volntzogen werden
1452vnnd dan auch eins beſchwerten Kreyß / oder dem be-
1453ſchwernus fürſtehet / Obꝛiſter / vnnd jme zůgeoꝛdnete /
1454gleich alßpalt vff jetzigen vnd obgeſetzten fellen gleych
1455zů anfang der einfallenden handlung anderer nechſtge-
1456ſeſſenen Kreyß Obꝛiſten vnd zůgeoꝛdnete zů ſich zů er-
1457foꝛdern macht haben / alle ſachen mit jrem Rath zů di-
1458rigiren vnd fürzůnemen.



¶ Vnnd nachdem auch zůerhaltung vnd ſtatlicher
1460volntziehung dieſer oꝛdnung von noͤtten / das die Obꝛi-
1461ſten / vnd jnen zůgeoꝛdnete nit allein in oberzelten fellen
1462vnd obberürter maß / ſich jres Ampts vnd befelchs ge-
1463pꝛauchē / Sonder auch gegen den Landtfriedbꝛechern /
1464vnd andern die Keiſerliche geſpꝛochne Acht vꝛtheyl vn̄
1465andere peen vnnd ſtraff / ſo ſie oꝛdenlicher weyß darin
1466gefallen zůſein / mit Recht erkent vnd erklert werden /
1467zůexequiren / So iſt der weg der Execution / in der Cā-
1468mergerichts ordnung hievoꝛ darin geſtelt vnd begrif-
1469fen / reuidirt / beſichtigt / verrer berathſchlagt / vnd auff
1470dieſe handthabung auch zu reguliren verglichen / wie
1471vnder dem Tittul. Von Execution vnd volnziehung
1472der vrtheil. Vnnd was dem anhangt begriffen.



¶ Ob auch der Obꝛiſt vnnd jme zugeoꝛdnete nach
1474gelegenheit der ſachen zubefürderung gemeines frie-
1475dens / vnnd fürkommung weiters vnraths für Rath-
1476ſam vnnd gut anſehen wurden / ein Anſtandt oder frie-
1477 [Blatt: 25r] den zumachen oder anzunemen / Darauff ſollen ſie inn
1478beyſein der beſchedigten / vnd der jenigen / ſo die ſachen
1479mit belangt zuhandlen / vnnd ſolchen Anſtandt oder
1480frieden / doch anderſt nit / dan mit bewilligung der be-
1481ſchedigten / einzugeen / vnd vffzurichten / macht haben.



¶ Vnd obwol (wie obgemelt) die Obꝛiſten auß den
1483Kreißſtenden nach eines jeden Kreyß gelegenheit
1484zůerwoͤllen / vnnd jnen obgeſetzter gewalt vnnd befelch
1485zůzůſtellen / So ſollen doch die ſelbigen Chůrfürſten /
1486Fürſten / oder Stende / ſo zůſolchē Ampt gezogen hier-
1487durch ſich keiner hocheit vber andere Stende an̄emen /
1488oder ſich vnder dem ſchein dieſes Ampts verwaltung /
1489in eyniche ſupperioritet / vber die andern einzůtringen /
1490oder ferrers gewalts vnnd machts vber ſie / dan jhnen
1491vermog dieſer Ordnung zugeſtelt / anmaſſen.



¶ Neben dem ſol es auch jeder zeit zu der Kreyß-
1493ſtende willen vnnd gefallen ſteen / jhrer gelegenheit
1494nach / einen Obꝛiſten ſeins Ampts zuuerlaſſen / vnd ein
1495andern an ſein ſtat zuſetzen. Endgegen auch der Obꝛiſt
1496zu ſolchem Ampt nit für vnd für verpundē / ſonder daſ-
1497ſelbig nit lenger dan ſein gelegenheit (doch nit weni-
1498ger als ein Jar lang) ſolchs zůtragen ſchuldig ſein.

[Blatt: 25v] ¶ Vnnd da eyner dieſem Ampt nit lenger voꝛſein
1500wollte / ſoll er dem außſchꝛeibenden Kreyßfürſten
1501ſolchs Sechs Monat zůuoꝛ zuerkennen geben / die an-
1502dern Kreyßſtende haben zubeſchꝛeiben / Oder da der
1503außſchꝛeibendt Kreyßfürſt / ſelbſt ein Obꝛiſter were /
1504das er auch zůuoꝛ die andern deſſelbigen Kreyßſtende
1505gleychergeſtalt beſchꝛeibe / vn̄ voꝛ jnen ſein Ampt auff-
1506ſage / darauff ſie alßpalt ein andern an des abgeſtande-
1507nen ſtat zůſetzen.



¶ Vnd ob einer der zůgeoꝛdnetē mit thodt abgien-
1509ge oder ſonſt auß ehaffter verhinderung ſeines be-
1510folhenen Ampts nit außwarten koͤnte / oder aber ſich
1511ſeines Ampts endſchlagen / vnnd keinen andern an ſein
1512ſtat darſtellen würde. So ſoll der Kreyß welcher den-
1513ſelbigen geoꝛdnet / alspalt vnnd in zeit wie bey dem
1514Obꝛiſten vermeldet / ein andern an ſein ſtat geben / dar-
1515ſtellen / vnd den Obꝛiſten benampt machen / welcher als
1516dan vnuerzuglich ſeine pflicht wie oben gemelt thun /
1517vnnd zů dieſen dingen gezogen werden / damit daran
1518kein mangel erſcheine. Nicht deſtoweniger / da wie
1519voꝛgemelt eyner oder mehꝛ der zůgeoꝛdneten thods
1520abgiengen / oder jhres Ampts nit außwarten künten /
1521Soll der Obꝛiſt ſampt den andern zůgeoꝛdneten mit-
1522ler weil biß andere an der abgeſtoꝛbenen|ſtat nachge-
1523oꝛdnet / wie obſtett zůhandlen / vnnd fürzůſchꝛeitten
1524macht haben.



[Blatt: 26r] ¶ Wo ſich auch zůtrüge das in einem Kreyß ein
1526Obꝛiſter ſelbſt gegen einem andern Standt deſſelbi-
1527gen / oder eins andern Kreyß thatliche handtlungē für-
1528neme / Rottirung oder verſamblung eines Kriegß-
1529uolcks zů Roß vnnd Fuß verurſachte / oder in was
1530wege das ſein mocht / wider den Landtfrieden ſich
1531empoͤꝛtte / oder auch in ſeinem ampt ſeumig were / vff
1532anzeig vnd anruffen der Stende / auch anderer Kreyß
1533Obriſten ſich der ſachen nicht annemen / inn noth fellen
1534ſeins Amptsſich nit woͤllt finden laſſen / auſſer Landt
1535thete / oder todts verfiele / dardurch den jenigen / ſo
1536andere zůbeſchedigen / oder den gemeinen frieden zůbe-
1537trüben voꝛhetten / ſtat vnd raum jr voꝛhaben fürzůſe-
1538tzen gegeben würde / vnd ſie deſto vngehinderter auff-
1539kommen / vnnd jhr voꝛhaben fürtringen moͤchten / Auff
1540diſe fell der verhinderung vnnd hinderlicher volntzie-
1541hung dieſes Ampts verwaltung des Obꝛiſten. Soll
1542in einem jeden Kreyß / eyner auß den Zůgeoꝛdneten be-
1543felch haben / da der Obꝛiſt alſo ſein Ampt auff anzeig
1544vnd anruffen / nit thete / thun koͤnte / oder woͤlte / das
1545einer auß den Zůgeoꝛdneten deſſelbigen Kreyß / auch
1546Specialiter darzů gleichalßpalt inn annemung des
1547Obꝛiſten zůbenennen / auff anruffen / eins Standts
1548oder Kreyß ſich des Obꝛiſten / der ſich wie obgemellt
1549alſo ſewmig erwieſe / gewalts zůunderfangen / vnd an
1550des Obꝛigſten ſtatt / als ein nachgeoꝛdneter die ſachen
1551zůuertretten.

¶ Als dan ferner die notturfft erfoꝛdert / ſon-
1553derlichen inn Kriegßſachen vnnd verſamblung eines
1554Kriegßuolcks im feldt zůgepꝛauchen / das einer vff
1555welchen die andern ein vffſehens zůhaben / vnoꝛdnung
1556zůfürkommen / fürgeſetzt ſey. Haben wir vns mit der
1557Churfürſten Rethe erſcheinenden Fürſten / Stenden /
1558 [Blatt: 26v] vnd Potſchafften / vn̄ ſie ſich endtgegē mit vns weitter
1559endtſchloſſen / auff die fell da dꝛeier oder auch funffer
1560Kreyß Obꝛiſten vnd denen zugeoꝛdnete / wie voꝛſteen-
1561de beſchwerlicheiten abzuwenden / zuberathſchlagen /
1562die hülff ins feldt zubꝛingen / vn̄ dan gegen dem vheind
1563oder beſchedigern zuhandelen / zuſamen kommen / das
1564vmb merer Richtigkeit willen / der Obriſt des Kreyß
1565der die andern erſtlich erfoꝛdert / vnder jnen den Obꝛi-
1566ſten ein fügeſetzter Obriſter ſein / darfur gehalten / die
1567ſachen in berathſchlagungen Pꝛoponiren / vmbfragen /
1568die letzſt ſtim haben / vnd dirigiren / auch in Kriegsſa-
1569chen / da ſie jhre hülff zuſammen ſtoſſen / im feldt gegen
1570den feinden / beſchedigern / oder die ſich zuſam̄en Rot-
1571tiren / vnd andern obgeſetzten fellen / als der Obrigſt
1572Hauptman ſein / vnd gehalten werden ſoll. Doch das
1573er ſoͤlchs alles mit Rath vn̄ voꝛwiſſen der andeꝛn Obꝛi-
1574ſten vnd zugeoꝛdneten / ſo vill der beihanden fürneme /
1575vnnd handle / auff den auch die andern bey jme erſchey-
1576nende Obriſten / vnd zugeoꝛdnete / ein vffſehens / vnd
1577dieſen als jhren für geſetzten Obꝛiſten haben vnnd hal-
1578ten ſollen.


¶ Da aber vff verſambleter fuͤnff Kreyß Obꝛi-
1580ſten anlangen / die Cůrfürſten / deputirte Fürſten vnnd
1581Stende / zůſamen beſchꝛieben / in jren berathſchlagun-
1582gen für Rathſam erachten vnd ſchlieſſen würden / das
1583auch der ander Kreyß beſtimpte hülff / den voꝛigen
1584fuͤnffen zůzůthun / vnd ins feldt zůpꝛingen. So ſollen
1585auch ſie die Chůrfürſten / deputirte Fürſten vnd Sten-
1586de / ſich in ſoͤlchem gemeynen werck zůendtſchlieſſen /
1587vnnd zuuergleichen haben / wenn ſie als dan zu eynem
1588 [Blatt: 27r] Obriſten inn gemein gebrauchen / vnd wie ſie denn mit
1589gebürlichem ſtaat vnderhalten woͤllen.


¶ Verner alß hie vor vilfaltig von einer gewiſ-
1591ſen beſtimptē hülff ſo ein jeder Kreyß in obgeſetzten fel-
1592len leyſten ſoll / meldung beſchehen / vnd für nuͤtzlich vn̄
1593fürtreglich angeſehen / das auch alhie auff gegenwer-
1594tigem Reichßtag dieſelbig auff ein gewiſſes zůſetzen.
1595So ſoll dieſe hülff auff des heiligen Reichß Anſchleg /
1596dergeſtalt in eynem jeden Kreiß geleiſtet werden. Das
1597ein jeder Kreyßſtandt ſein Anzall zu Roß vnd Fuß
1598jme angeſetztem Anſchlag nāch / auff des Obriſten ſeins
1599Kreyß erfordern / vnweigerlich vnd vnſeumblich / an
1600das ort dahin er beſcheyden / vnd zu benambter zeit ab-
1601fertigen / vnd ſoll kein Standt die hülff vber die Anzall
1602des einfachen Anſchlags / one verner vergleichung der
1603Chůrfürſten / Depuͤtirten Fürſten / Stende / oder auch
1604gemeiner Reichßuerſamlung zuleiſten oder zůſchicken
1605ſchuͤldig ſein.



¶ Vnd demnach ein Kriegßuolck zu Roß vnd fuß
1607zu volnſtreckung für genomenes wercks im feldt vnnd
1608ſonſt / nach gelegenheit ſeiner Anzall etlichs Geſchuͤtz /
1609Artelerey / Munition / vnnd was darzu gehoͤrig von
1610noͤtten. So ſollen die Stende eines jeden Kreyß ſich
1611mit eyner gewiſſen zimblichen Anzall Geſchuͤtz / inn ge-
1612mein zugebrauchen gefaſt machen / oder ſich bey wem
1613ſie vnder jnen jeder zeyt ſoͤlchs finden / vnnd nemen moͤ-
1614gen / vergleichen vnnd endtſchlieſſen / damit ſie im fall
1615 [Blatt: 27v] der nott deſſen nicht inn mangel ſtehn / auch ein Kreyß
1616dem andern / wo es die ſachen erfordern / fürſetzen vnnd
1617zuſtewer komen moͤge.

¶ Dieweyl nun dieſe hülff zuuolnziehung des
1619hieuor geſetzte Friedſtandts Execution vnd handt-
1620habung des Landtfriedens zuerhaltung gemeiner
1621ſicherheyt vnnd Rhue / das auch ein jeder bey dem ſey-
1622nen deſto getroͤſter bleiben moͤge / fürgenommen / vnnd
1623die Stende des Reychs vnd Obrigkeiten / dieſem heil-
1624ſamen fürnemen deſto ſteyffer nachſetzen / auch des je-
1625nigen / ſo zu gemeiner wolfart vnnd eins jeden gedeyen
1626gelangen eruolgen vnd erſchwingen moͤgen. So ha-
1627ben wir vns mit den Stenden vnd Bottſchafften / vnd
1628ſie hinwider ſich mit vns vergliechen vn̄ endtſchloſſen /
1629das derwegen / ein jede Obrigkeyt macht haben ſoll /
1630jre Vnderthonen Geyſtlich vnnd Weltlich / ſie ſeyen
1631Exempt / oder nicht Exempt / gefreyt oder nicht ge-
1632freit / mit ſtewer zůbelegen. Doch hoͤher vnd weitter
1633nit / dann ſo ferꝛ einer jeden Obrigkeit gebuͤrendt an-
1634theil / auff des Reychß Anſchlege jedes mals / ſo vnnd
1635wan̄ die hülff / vn̄ wie lang die zůleiſten ſich erſtreckt /
1636vnnd die Vnderthonen hierin zugehorſamen ſchuͤldig
1637ſein / denen auch die beſtimpt maß / derſelbigen hülff zu-
1638vorderſt eigentlichen vnd außtruͤcklichen kundtpar vn̄
1639namhafft gemacht werdē ſoll. Das auch der Keiſerlich
1640Fiſcall gegen den vngehorſamen vor dem Keyſerlichen
1641Cam̄ergericht / wie gewoͤnlich vnd ſich gebürt / proce-
1642dieren / vnd die zu bezalung anhalten ſoll.

¶ Damit auch ferꝛer inn eynem jeden Kreyß des
1644Reychß Anſchlege / wie die in der Matrickul befunden
1645 [Blatt: 28r] deſto volliger geſchickt / vnd dieſe angeſtelt beſtimpt /
1646zu erhaltung gemeines Friedens hochnotwendige
1647hülff / ſouil deſto ſtatlicher / anſehenlicher vnd fürtreg-
1648licher / ins werck gebracht werden moͤge. So ſollen
1649die Stende ſo durch andere außgezogen vnnd nicht
1650in poſſeſſione uel quaſi libertatis ſein / ein jeder neben an-
1651dern Stenden ſein gepürendt Anlag / vermoͤg des
1652Reychs Anſchlege inn dieſen hülffen ſelbſt endtrichen /
1653oder aber die außziehende Stende für ſie vnabbrüchig
1654zubezalen ſchüldig ſein. Doch den Eximenten / oder
1655außziehenden Stenden in andern fellen an jrer gerech-
1656tigkeit nichts benommen.


¶ Vnd damit obgedingter Friedtſtand / der auff-
1658gericht Landtfriedt / vnnd was hieuor in dieſer Ord-
1659nung ſtatuiert vn̄ geſetzt / zuerhaltung gemeiner ſicher-
1660heit deſto beſtendiger vnnd gantz vnuerhinderlicher
1661auch vnmangelhafftiger gehandthabt / vnnd inn dem
1662allem ſtattliche volnziehung beſchehe. So ſoll auch
1663ein jeder Kreiß in gemein auff nottwendige vnd taug-
1664liche Befelchßleuth / in Kriegßſachen vnd handlungen
1665neben ſeinen Obriſten vnd zůgeordneten bedacht / vnd
1666derſelbigen im fall der notturfft ſie zůgebrauchen /
1667vergewiſt vnd hebig ſein / Jn dem ein jeder Kreiß nach
1668ſeiner gelegenheit / vber das ſo einem jedē Kreißſtandt
1669ſeinen Anſchlegen nachinſonderheit obligt / gebürliche
1670vnd nottwendige fürſehung thun ſoll.


¶ Derwegen dann wir auch ein gemeine Reichß
1672beſtallung vn̄ Artickelßbrieff auff gemeine des Reichß
1673 [Blatt: 28v] breuch wie vnnd war auff Reutter vnd Knecht im fall
1674der nott anzunemen vnd zuunderhalten mit Rath vnd
1675zůthůn der Stendt vnd Bottſchafften / ſtellen vnd be-
1676greyffen laſſen / vnnd ſollen die Reutter vnnd Knecht /
1677wann ſie von einem jeden Kreyß auff den Obriſten deſ-
1678ſelben Kreyß beſcheyden ſein / auch demſelbigen von
1679wegen des Kreyß vnd gemeyner Stende des Reychß
1680geloben vnd ſchweren.


¶ Als dann zuuerrichtung alles was obgeſetzt /
1682eines jeden Standes vnnd Kreyß inſonderheyt / vnnd
1683dann auch aller Kreyß ſamptlich in der gemein / auß ga-
1684ben vnnd darlegen / von noͤtten. So ſollen die Stende
1685eines jeden Kreyß / daß jenig ſo auff die Befelchßleuth
1686zůbeſtellen / vn̄ dann in verſamblung der Obriſten vnd
1687zůgeordneten zuuerrichtung jeder zeit in fürfallenden
1688Kreißſachen / vnd ſonſt anderer nottwendigkeitten an-
1689zůwenden / vnd auffgeen würd / Jn jrem Kreiß für ſich
1690ſelbſt tragen vnd abrichten / darauff ſie die Stende ei-
1691nes jeden Kreyß nach jrer gelegenheit / wes ſie anfeng-
1692lich vnd füꝛter jeder zeit auß erheiſchender notturfft zu
1693ſoͤlchen außgaben vff die anſchlege eines jeden Stands
1694zůerlegen / ſich ſelbſt vnder jnen zůuergleichen vnd zů-
1695endtſchlieſſen haben.


¶ Nachdem aber ein jeder Chůrfuͤrſt / Fürſt / vn̄
1697Standt ſein Chůr vnd Fürſtenthumb / Landt vnd Ge-
1698biet / Straſſen rein / vnd darzů nottuͤrfftige ſtreif-
1699fende Rotten / zůerhalten / vn̄ die verſehung / damit ſich
1700nit mutwillige Leut in ſeiner Obrigkeit zůſamenſchla-
1701 [Blatt: 29r] gen / vnd andere beſchaͤdigen / zuthůn ſchuͤldig. Was
1702dan̄ einem jeden hierauff lauffen oder auffgehn würd /
1703ſoͤlches ſoll auff gemeine Kreyßſtaͤnde nit gelegt wer-
1704den / ſonder es derſelbig Chůrfürſt / Fürſt / oder Stand
1705für ſich vnd auff ſein eigen koſten verrichten.



¶ Woſich dann die vergadderungen / auffwigk-
1707lungen / zůſamenlauffen / Rottierungen der Kriegß-
1708leuth / vn̄ andere thatliche handlungen in einem Kreiß /
1709den Friedtſtandt / Landt / auch gemeinen Frieden zůbe-
1710trüben / vnnd dem zůendtgegen jemandt zůbeleydigen
1711dermaſſen zůtruͤgen / daß der Obriſt vnd zůgeordnete
1712deſſelbigen Kꝛeiß hülff habendem obgeſetztem jrem be-
1713felch nach / zůſamen erfordern thetten / vn̄ zu Feldt zie -
1714hen würden. Als dann ſoll ein jeder Standt des
1715Kreyß ſein antheil auff die Anſchlege wie obbeſtimbt
1716zu Roß vn̄ fůß ſchicken / dieſelben auch auß ſeinem Se-
1717ckel vnderhalten vnd verſolden. Was aber auff di-
1718ſem fall in gemein auff Haupt vnd Befelchßleut / Arte-
1719lerey / Munition / Kundtſchafft vn̄ anders auffzůwen-
1720den / das ſollen die Stende deſſelbigen Kreiß auch inn
1721gemein / doch ein jeder ſeyner gebürnuß auff die An-
1722ſchlege endtrichten vnd bezalen / auch jeder zeyt damit
1723in diſen gemeinen Außgaben vnrichtigkeiten nit einfal-
1724len / zů der notturfft gefaſt vnd darzu bereidt ſein / dar-
1725uͤber ſich auch die Kreißſtende zůuergleichen.


¶ Da aber eim vorſtehenden vnrath / wachſendem
1727Fewer / vnnd thattlichen beſchedigungen zůbegegnen /
1728 [Blatt: 29v] zweyer / dreyer oder fünff Kreiß hülff vff ermeſſen der
1729Obriſten vnnd zůgeordneten zůſamen erfordert vnnd
1730gebracht wuͤrden. Als dann ſollen den gantzen koſten /
1731ſo auff ein ſolch Expedition oder werck anzůwenden /
1732alle des Reichß Kreiß ſamptlich zutragen vnd zubeza-
1733len ſchuͤldig ſein.



¶ Damit aber in diſem / da das gelt nit gleich als
1735bald zu vnderhaltung des Kriegßuolcks / vnd kriegs-
1736handlung auß allen Kreiſen nach eines jeden antheilen
1737außzutheilen / vnd zuſamen zubringen / vnrichtigkey-
1738ten / vnd dem für genomenen werck zerrüttungen nicht
1739erfolge. So ſollen die Stende derſelben erforderten
1740Kreiß ein jeder ſein Anzal zu Roß vn̄ fůß / auff die An-
1741ſchlege auß ſeinem Seckel zufuͤrauß / vnderhalten vnd
1742verſolden. Was dann in gemein / wie auch bey nechſt
1743vorgeſetztem Fall geſtellet / auzuwenden / das ſollen
1744derſelbigen Dreyer oder Fünff Kreyß Stende / auch
1745inn gemein auff vorangeregte wege zůſamen tragen /
1746endtrichten / vorauß erlegen / vnd aber nochmals alles
1747was die Stende der erforderten Kreiß inſonderheit
1748vnd gemein erlegt / endtricht / verſoldet vnd bezalt / Jn
1749werender handlung oder nach volender ſachen / wie
1750inn dem die gelegenheit zůtreffen in ein Summa vnnd
1751glaubwürdige vnderſchiedliche Rechnung zůſamen
1752gebracht / vn̄ durch die Obriſten vnd Zůgeordneten vff
1753alle des Reychs Kreyß vnd deren Stende (doch einem
1754jeden ſeinen Anſchlegen nach) außgetheilt / auffgelegt /
1755vnd von einem jeden ſein gebuͤrnuß / die er auch zů geben
1756ſchuͤldig ſein ſoll / eingebracht vnd an beſtimbt ort er-
1757legt werden.

[Blatt: 30r] ¶ Verner da ſich die ſachen dermaſſen vn̄ ſo ſoꝛg-
1759ſam im heyligen Reych ereugten / das auff der fünff er-
1760forderten Kreiß Obriſten vn̄ Zůgeordneten anlangen /
1761(als hieuor von diſem verſehung beſchehen) die Chůr-
1762fürſten / Deputierte Fürſten / vnd Stende / zůſamen be-
1763ſchrieben / vnnd auff gepflogne beratſchlagen vnd ver-
1764gleichen der vbrigen Kreiß hülffen auch auffgemandt
1765würden. Auff diſen fall ſollen abermals die Stende ei-
1766nes jeden Kreyß / ein jeder ſein Anzall zů Roß vnd fuß
1767auß ſeinem Seckel / wie bey obgemelten fellen vermel-
1768det / auch vnderhalten / vnd verſolden. Was aber in
1769gemein zuuerwenden / das ſoll auff alle Kreyß vnd je-
1770den ſeines theils vermoͤg der Anſchlege auch außge-
1771theilt aufferlegt / vnd von einem jeden ſeines antheyls /
1772nach abzug deſſen ſo er zuvuor erlegt / bezalt / vnd endt-
1773richt werden.



¶ Jnn fall aber da vber die Fünff Kreyß / etlich
1775mehr der andern / aber doch nit alle auffgefordert oder
1776auffgemandt wuͤrden. So ſoll es abermals des vn-
1777koſtens halben / wie bey den fünff Kreyſſen dauon ver-
1778meldet / denſelbigen auff alle des Reichßkreiß außzů-
1779theilen gehalten werden.



¶ Vnd damit in allen oberzelten fellen / vnder den
1781Kreiſſen vnd derſelben Stend ein gleiche außtheilung
1782geſchehe. So ſoll vnder den Stenden der Kreiß zwi-
1783ſchen denen ſo die hülff zeitlich oder langſam geſchickt /
1784 [Blatt: 30v] keyn vnderſchied gemacht nach gehalten / ſonder alle
1785Stende ſie haben zeitlich oder langſam geſchickt / zu-
1786gleich belegt werden.

¶ Auff das auch deſtoweniger in zweiffel zůſtel-
1788len / in was ſachen die hülff eines oder mehr Kreiß / eim
1789Standt oder Kreyß auff ſein anſůchen zůleiſten / So
1790ſoll diſe ordnung wie hieuor angeregt / wider alle ver-
1791gadderung / auffwigklung vnd verſamblung Reutter
1792vnnd Knecht / auch alle thatliche handlungen / der jeni-
1793gen ſo ſich im heyligen Reych an gleich vnnd Recht nit
1794benügen laſſen / vnd da jnen ſoͤlchs für geſchlagen / daß-
1795ſelbig nicht geben oder nemen woͤlten / verſtanden wer-
1796den.


¶ Doch ſoll hiemit denen die hiebeuor oder her-
1798nach wider den Landfrieden beſchwerdt / oder des jren
1799entſetzt / an allem was jnen der hieuor auffgericht vnd
1800erklert Landtfriedt / auch die gemeine beſchriebene
1801Recht zugeben nichts benomen oder abgebrochen / ſon-
1802der vermoͤg beruͤrts Landtfriedens zůgelaſſen ſein.



¶ Es ſoll auch dieſe Ordnung vnnd Handtha-
1804bung des Friedtſtandts vnd Landfriedens / gegen den
1805jenigen / ſo im heiligen Reich Teutſcher Nation ver-
1806gadderungen / verſamblungen / auffwigklungen vnnd
1807Rottierungen / der Kriegßleut zů Roß vnd fůß anſtiff-
1808ten / auch wider die jenigen welche die Stende des
1809 [Blatt: 31r] Reichs / ſo jetzbemeltem der KeiſerlichenMayeſtat vn-
1810ſerm / vnnd des Heyligen Reichs Landtfrieden vnder-
1811woꝛffen / vnnd in Landtfriedbꝛüchigen ſachen an dem
1812Keiſerlichen Chammergericht recht nemen vnd geben /
1813vergewaltigen / bekriegen / vberziehen / jhr Landt vnd
1814Leuth haab vnd gütter wider berürten Landtfrieden
1815einzůnemen vnd ſie zubeſchedigen vnderſtunden / auch
1816verſtanden vnd volntzogen werden.



¶ Verner nachdem es ein gantz veꝛgebenlich werck /
1818gute vnd vernunfftige Oꝛdnungen / Conſtitutionen vn̄
1819ſatzungen vffzurichten / wo die ſelbigen nit gehandt-
1820habt wüꝛcklich volnzogen / vnd die vngehoꝛſamen odeꝛ
1821ſeumigen mit ernſt darzu angehalten / vnd dieſer hoch-
1822notwendiger handthabung / vnnd Execution / deſto
1823veſtiglicher nachgeſetzt / vnd die ſo vil weniger zu nicht
1824gemacht werden moͤge. So haben wir vns mit
1825der Churfürſten Rethe / erſcheinenden Fürſten / Sten-
1826den / Potſchafften vnnd geſandten entſchloſſen / do einer
1827oder mehꝛ Churfürſt / Fürſt / oder Standt / vff erſuchē
1828des Obꝛiſten / vnd der Zugeoꝛdneten ſeins Kreyß / ſein
1829anzal zu Roß vnd Fuß / vff obgeſtimpte zeit / vnd mal-
1830ſtat / nit ſchickte / vnd ſonſt was jm zu andern gemeinen
1831außgabē gepürt / jeder zeit nit erlegte (wie er in Krafft
1832diſer oꝛdnung / Conſtitutiō / vnd ſatzung ſchül-
1833dig / pflichtig vnd verpunden ſein ſol) ſonder ſich in dem
1834vngehoꝛſam oder ſeumig erwieſen / Das alsdan der
1835Obꝛiſt vn̄ zugeoꝛdnete deſſelbigē Kreyß / den vngehoꝛ-
1836ſamen oder ſeumigen Standt / vber das erſt heſcheen
1837erfoꝛdern weiter erſuchen / vnnd ermannen ſollen / ſein
1838oder jre gepürnus zuthun / vnd was er oder ſie ſchuldig
1839 [Blatt: 31v] zůerſtatten / dardurch jme oder jnen ſelbſt für ſchaden
1840vnd nachtheil zůſein / Jm fall aber er oder ſie abermals
1841vff ſein oder jrer vngehoꝛſam verhartten / vnd weitter
1842ſeumig weren / So ſoll der Obꝛiſt von wegen des
1843gantzen Kreyß Intereſſe / vnnd mag der Standt / dem
1844außſolcher ſaumbnus vnd vngehoꝛſam ſchaden / zuge-
1845ſtanden were / von wegen empfangenen ſchadens / ge-
1846gen dem ſeumigen oder vngehoꝛſamen / an dem Keiſer-
1847lichen Cham̄ergericht klagen / vnnd gegen jme biß zu
1848endtlichem ſpꝛuch fürſchꝛeiten / vnnd was erkant / durch
1849den Obꝛiſten mit Rath ſeiner zugeoꝛdneten (darzu ſie
1850auch andere Kreiß vff maß vnd weiß wie obgeſetzt
1851zůerfoꝛdern) wurcklichen exequirt vnnd volnzogen
1852werden.



¶ Vnd befelhen hieruff vnd gepieten den Keiſerli-
1854chen Cham̄errichter vnnd beyſitzern / das ſie in dieſen
1855faͤllen auff anruffen der jetzgemelten Klagenden theyl /
1856zu dem ſchleunigſten ſum̄arié, ſimpliciter & de plano alle
1857vergebliche Exceptionen abzuſchneiden Procediren
1858vnd volnfaren.



¶ Gleicher geſtalt da ein Obꝛiſter / oder dem Nach-
1860geoꝛdneter in verwaltung jres Ampts vnd befelchs /
1861ſich ſeumig oder vngehoꝛſam ertzeigten / ſollen die an-
1862dern deſſelbigen Kreyß zugeoꝛdnete / den oder die / erſu-
1863chen vnd vermanen / das ſie ſich jrem Ampt vnd befelch
1864vnuerzücklich gemeß erweiſen. Jm fall aber dieſe vber
1865 [Blatt: 32r] beſcheene vermanung vnd anlangen / vff jrer vngehoꝛ-
1866ſam / vnd in der ſaumbnus beſtunden / vnd verhartten /
1867So ſoll nachmals gegen dieſen ebenmeſſig als jetzt
1868vermelt von einem vngehoꝛſamen Standt Pꝛocediert
1869vnd volnfaren werden.



¶ Anlangendt ein gantzen Kreyß / vff den fall ſich
1871eyner vngehoꝛſam oder ſeumig erzeigte / So ſoll es zů
1872der Chůrfürſten / deputirten Fürſten / vnnd Stende /
1873Conſultation / berathſchlagung / vnd bedencken ſtehen /
1874was jedesmals nach gelegenheyt der zeit vnnd leufft
1875gegen eim ſoͤlchem Kreyß fürzůnemen / was auch ſie ſich
1876hierüber enttſchlieſſen vnd vergleichen / dem ſoll fürter
1877nach geſetzt werden.



¶ Vnd ſoll wider alles / was obgeſetzt / niemandts
1879was würden / Standts / oder weſens der ſey / eyniche
1880gnad / Pꝛiuilegien / Freiheyt / Herkommen / Bundtnuß /
1881vnd pflicht / von der Keiſerlichen Mayeſtat / vns / oder
1882andern hieuoꝛ außgangen vnd verfaſt / in dem / vnd die
1883in eyniche weyß / wider dieſe oꝛdnung geſein / oder thun
1884mochten / mit was woꝛten / clauſuln vnd meynungen /
1885die geſetzt vnnd verpflichtet weren / ſchützen / ſchirmen /
1886verandwoꝛten / befreihē / oder außziehen / in kein weiß.

¶ Damit dan was obuerglichene oꝛdnung vnnd
1888ſatzungen den Kreiſen zůuerrichten vfflegen / auch vn-
1889 [Blatt: 32v] uerzüglich ins werck geꝛicht werde / vn̄ ein jeder Kreiß
1890zů vfferlegten notwendigkeiten ſich gefaſt machen vnd
1891ſein moͤge. So ſollen die Chůr vn̄ Fürſten / ſo die Kreiß
1892zůbeſchꝛeiben / vnuerlengt / nach dato dieſes Reichs-
1893tags Abſchied jnnerhalb zweier Monat / ſich in allem
1894vnd jedem was jnen obgeſetzte oꝛdnung vnd ſatzungen
1895vfflegen / in bereitſchafft ſchicken / Obꝛiſten / denen zů-
1896geoꝛdnete weelen / befelchßleuth beſtellē / auch warauff
1897wie hoch / vn̄ wie ſie ſich mit gellt / zů notwendigen eins
1898jeden Kreyß außgaben / zůbelegen / vnd daſſelbigzů-
1899ſammen zůtragen / anzůſtellen / auch vber das alhie al-
1900bereit beſcheen / nachſehens haben / wie hoch ſich der
1901Stende jres Kreyßhülff zů Roß vnnd Fuß dieſer zeyt /
1902noch richtig / vnnd würcklich geleiſt werden moͤge.
1903Vnd ſoll demnach hierauff ein Kreyß den andern
1904verſtendigen / welche er zů Obꝛiſten vnd Zugeoꝛdnete
1905gewelet / vnnd wie hoch ſich eines jeden hülff / zů Roß
1906vnd Fuß / vffden einfachen Reichs Anſchlag / erſtrecke /
1907deren ding vnnd bey wem ein jeder in obligenden be-
1908ſchwernuſſen anzuſuchen auch ein jeder wie hoch ſich
1909die hülff erſtrecken / wiſſens haben moͤge.



[Art. 104] Ferner, nachdembe obgeſetzterobgesetzter275 vergleichener vnndunnd
1911gepotener276 FriedſtandtFriedstandt in Religion /, pꝛophanprophan vndund welt-
1912lichen ſachensachen, auch handthabung277 vndund volnziehung deſ-
1913ſelbigen
des-
1913selbigen
/ on ein beſtendigbestendig /, OꝛdenlichOrdenlich Recht / nit woll
1914zůerhaltenzuerhalten /, vnndunnd dan in derbf PaſſawiſchenPassauischen vertrags
1915handlung / etlich mengel, die Cham̄ergerichtsChammergerichts oꝛdnungordnung
1916betreffenbg /, mit eingezogen278 /, darauff die ſachensachen derwegen
1917in dem vertrag daſelbſtdaselbst, den ſechtzehendēsechtzehenden JulijJulii Anno / ꝛc.etc.bh
1918 [Blatt: 33r] im zwei vndund fuͤnfftzigſtenfünffzigsten / auffgericht /, dahin geſteltgestelt /,
1919da etwas beſchwerlichsbeschwerlichs oder bedencklichs in dieſerdieser
1920OꝛdnungOrdnung ſichsich ereugen279 wollt., Dieweil die mit gemeiner
1921Stende bewilligung in gemeiner ReichßuerſamblungReichsßversamblung
1922vffgerichtuffgericht vnndunnd beſchloſſenbeschlossen /, das die beſtendiglichbestendiglich nit /
1923dan durch die KeiſerlicheKeiserliche MayeſtatMayestat vnndunndbi gemeine
1924Stende / in gemein / oder aber, ſovielsoviel es die gelegen-
1925heit erleyden280 /, durch den OꝛdenlichenOrdenlichen wege der Viſita-
1926tion
Visita-
1926tion
gemelts Cham̄ergerichtsChammergerichts oder ſonſtsonst mocht geen-
1927dert vndund erledigt werden /,281 VnndUnnd dan die befürderung282
1928vndund abhandlung geſcheengescheen ſoltsolt /, das die verwandtēverwandten der
1929AugſpurgiſchenAugspurgischen ConfeſſionConfession / am KeiſerlichenKeiserlichen Cham̄er-
1930gericht
Chammer-
1930gericht
nit außgeſchloſſenaußgeschlossen wurden /,283 zůdemzudem in gemeltem
1931vertrag einuerleibteinverleibt /, das die foꝛmform der beyſitzerbeysitzer vndund an-
1932dern PerſonenPersonen vndund partheien Aidts / zu Gott vndund den
1933Heyligen oder zu Gott vndund vffuff das heylig EuangelionEvangelion
1934zůſchwerenzuschweren, denen, ſoso ſchwerenschweren ſolltensollten /, hinfuro Frey
1935zůlaſſenzulassen.284




[Art. 105] Demnachbj haben wir / ſamptsampt der ChůrfürſtenChurfürsten
1937Rethen /, erſcheynendenerscheynenden FürſtenFürsten /, Stenden vnndunnd Pott-
1938ſchafften
Pott-
1938schafften
/ angeregt285 oꝛdnungordnung / zůüberſehenzuübersehen286 für genomēgenomen /
1939vnndunnd vnsuns mit jhnenihnen / in derſelbigenderselbigen etliche enderungen /,
1940Emendationen287 vnndunnd zůſetzzusetz zůthunzuthun / verglichen vnndunnd
1941endtſchloſſenendtschlossen.:




[Art. 106] Als vnderunder anderm /, das hinfuro der Chammer-
1943richter vnndunnd BeyſitzerBeysitzer ſamptlichsamptlich vnndunnd ſonderlichsonderlich, der-
1944gleichen alle andern PerſonenPersonen des Chammergerichts
1945 [Blatt: 33v] von beden, der alten Religion / vndund der AugſpurgiſchenAugspurgischen
1946ConfeſſionConfession, PꝛeſentirtPresentirt288 vnndunnd geoꝛdnetgeordnet289 werden moͤgenmögen.290





[Art. 107] VnndUnnd dan /, dieweil beiderſeitsbeiderseits Religions ver-
1948wandte / an dem KeiſerlichenKeiserlichen Cham̄ergerichtChammergericht anzůne-
1949men
anzune-
1949men
/, Aber ſichsich der ein theil den gewonlichen Aidt / inn
1950der foꝛmform, zu Gott vnndunnd den Heyligen ZůſchwerenZuschweren /, be-
1951ſchweꝛdt
be-
1951schwerdt
/, derwegen im PaſſawiſchenPassauischen vertꝛagvertrag die foꝛmform
1952der BeiſitzerBeisitzer vnndunnd ander PerſonPersonbk Aidt, zu Gott vnndunnd
1953den Heyligen / oder zu Gott vndund vffuff das Heilig Euan-
1954gelium
Evan-
1954gelium
zůſchweꝛenzuschweren /, denen, ſoso ſchwerēschweren ſollensollen /, freigeſteltfreigestelt.,
1955Das die foꝛmform des Aidts oder Juraments291 (allerhandt
1956vngeraumbtsungeraumbts292, ſoso auß dieſendiesen zweyſpaltigenzweyspaltigen foꝛmenformen / am
1957KeiſerlichenKeiserlichen Chammergericht künfftiglich erfolgen
1958moͤchtmöcht) zůuermeidenzuvermeiden /, vffuff ein gewiſſegewisse maß /, Alß nemlich /
1959vffuff Gott vnndunnd das Heylig EuangeliumEvangelium zůſtellenzustellen., Zů-
1960dem
Zu-
1960dem
das Cham̄errichterChammerrichter vndund BeyſitzerBeysitzer vffuff den obge-
1961ſetzten
obge-
1961setzten
Frieden / vndund FriedſtandtFriedstandt / in Religion vnndunnd an-
1962dern ſachensachen /, auch handthabung des friedens /, ſoso wol
1963als vffuff andere ConſtitutionenConstitutionen des Reichs / ſpꝛechensprechen vndund
1964erkennen293 ſollensollen.294





[Art. 108] Das auch in der verfaſſungverfassung / von Execution vndund
1966volnziehung der vꝛtheilurtheil in dieſerdieser Chammergerichts
1967oꝛdnungordnung blin etlichēetlichenbl Articul derſelbigēderselbigen, vffuff die oꝛdnūgordnung der
1968handthabung vndund Execution des FriedtſtandtsFriedtstandts vndund
1969Landtfriedens obgeſetztobgesetzt /, notwendig enderung geſche-
1970hen
gesche-
1970hen
ſollsoll.

[Blatt: 34r] [Art. 109] Solche als fürnemliche295 vnndunnd etliche andere mehꝛmehr
1972Articul, derowegen alhie vffgegenwertigenuffgegenwertigen Reichs-
1973tag vergleichung getroffen., Sollen der Cham̄erge-
1974richts
Chammerge-
1974richts
oꝛdnungordnung an jreniren gepürlichen oꝛtenorten einuerleibteinverleibt /,
1975zugeſetztzugesetzt / vnndunnd dieſelbigdieselbig von neüwen in truck verfer-
1976tigt werden.




[Art. 110] AlßdāAlßdan etlich mer Articul in der Cham̄ergerichts-
1978oꝛdnung
Chammergerichts-
1978ordnung
auch zubewegen296 fürpꝛachtfürpracht /, in denſelbigendenselbigen
1979aber auſſerthalbausserthalb beſtendigsbestendigs beꝛichtsberichts / der Cham̄erꝛich-
1980ters
Chammerrich-
1980ters
vnndunnd beyſitzerbeysitzer / dißmals enderung einzufüren nit
1981für RathſamRathsam angeſehenangesehen /, Haben wir die in ein Memo-
1982rialzettel297 zuſam̄enzusammen faſſenfassen laſſenlassen / vndund vnsuns mit der Chur-
1983fürſten
Chur-
1983fürsten
Rethe /, erſcheynendenerscheynenden FürſtenFürsten vndund PotſchafftēPotschafften
1984endtſchloſſenendtschlossen /, das vffuff dēden erſtenersten tag des Monats MaijMaii
1985ſchirſtkünfftigschirstkünfftig298 / das KeiſerlichenKeiserlichen Chammergericht oꝛ-
1986denlicherweyß
or-
1986denlicherweyß
/ durch der KeiſerlichenKeiserlichen MayeſtatMayestat Cō-
1987miſſarien
Com-
1987missarien
/ vndund der Stende ViſitatoresVisitatores299 /, denen dißmals
1988die andern ChůrfürſtēChurfürsten /, ſoso zu dieſerdieser ViſitationVisitation / vermog
1989derbm ChamįergerichtsChammergerichts OꝛdnūgOrdnung oꝛdenlichordenlich nit beſchꝛibenbeschriben300 /,
1990auch von den GeyſtlichenGeystlichen vndund Weltlichen FürſtenFürsten / der
1991ErtzbiſchoffErtzbischoff zu Saltzburg / vnndunnd Hertzog zu wirtem-
1992berg
Wirtem-
1992berg
/, Von den PꝛelatenPrelaten der Apt zu Sanct CoꝛneliusCornelius
1993MünſterMünster
/, der Graffen vndund HerꝛnHerrn / bnWilhelm Graff zu
1994NaſſawNassau vndund Catzenelnpogen / ꝛc.etc.bn vnndunnd die Stat VlmUlm
1995von der Frey vndund ReichßſtetReichßstet wegen / bey angeregter
1996ViſitationVisitation zuſeinzusein / oder jhreihre Rethe vndund befelhaber301 da-
1997hin zuſchickenzuschicken / vndund dieſediese voꝛſteendevorsteende ViſitationVisitation gepür-
1998licher weyß volnpꝛingenvolnpringen zuhelffen /, Zugeordnet /, ver-
1999moge vnndunnd inhalt der OꝛdnungOrdnung ViſitirtVisitiert werden ſollensollen.302

[Blatt: 34v] [Art. 111] VnndUnnd ſollensollen neben andern /, was in ſolchersolcher Viſita-
2001tion
Visita-
2001tion
zuuerrichtenzuverrichten /, ſiesie, die Com̄iſſarijCommissarii /, ViſitatoresVisitatores / vndund
2002ZugeoꝛdneteZugeordnete /, vberuber die puncktēpunckten, in angeregtem Mēmo-
2003rialzettel
Memmo-
2003rialzettel
begriffen, von Cham̄errichterChammerrichterbo vndund BeiſitzernBeisitzern
2004jreniren bericht / vndund Rathlichs bedencken nemenbp /, anhoͤrenanhören
2005vndund darauff, inhalt dieſes dieses MemoꝛialzetelsMemorialzetels fürnemen /,
2006handlen vndund verrichten.




[Art. 112] ZůdemeZudeme vndund vberuber ſolchssolchs Cham̄errichterChammerrichter vndund bei-
2008ſitzer
bei-
2008sitzer
ferrer303 beſpꝛechenbesprechen /, was ſiesie mehr für mengel vnndunnd
2009gepꝛechengeprechen304 haben /, dieſelbigendieselbigen in ſchꝛifftenschrifften jneninen, den Cō-
2010miſſarien
Com-
2010missarien
/, ViſitatoꝛnVisitatorn vndund veroꝛdnetenverordneten /, mit jremirem Raht
2011vndund gutbedenckēgutbedencken, wie denſelbendenselben zubegegnen /, zuvberge-
2012ben
zuuberge-
2012ben
. VndUnd ſolsol daruber durch ſiesie, die Com̄iſſarienCommissarien vnndunnd
2013ViſitatoꝛnVisitatorn, gepürendt einſehungeinsehung305 vnndunnd veroꝛdnungverordnung / biß
2014vffuff weiter andere der KeiſerlicheKeiserliche MayeſtatMayestat oder ge-
2015meiner Stende des Reichs veroꝛdnungverordnung / geſcheengescheen.
2016Weren aber die ſelbigenselbigen mengel vndund ſachensachen / alſoalso wich-
2017tig /, das ſiesie ſichsich darüber / eynige verendrung zuthun nit
2018vnderfahenunderfahen306 wolten., So ſollensollen ſiesie dieſelbendieselben an die Roͤ-
2019miſche
Rö-
2019mische
KeiſerlicheKeiserliche MayeſtatMayestat gelangen laſſenlassen /, damit
2020jrir MayeſtatMayestat die zunechſterzunechster Reichs verſamblungversamblung für-
2021zupꝛingen
für-
2021zupringen
/ vndund, was ſichsich gepürt, daruber mit ſamptsampt den
2022Stenden des Reichs zuendtſchlieſſenzuendtschliessen vnndunnd zuueroꝛd-
2023nen
zuverord-
2023nen
wiſſenwissen moͤgenmögen.



[Art. 113] Dieweil auch in dieſerdieser Cham̄erChammer gerichts OꝛdnungOrdnung:
2025Von der vndeꝛhaltungunderhaltung vndund beſoldungbesoldung des Keiſerli-
2026chen
Keiserli-
2026chen
Cham̄ergerichtsChammergerichts perſonenpersonen
/ den Stenden des
2027 [Blatt: 35r] Reichs vorgeſetztvorgesetzt307 iſtist /, auff wege zůgedenckenzugedencken /, wie die
2028vnderhaltungunderhaltung des Cam̄ergerichtsCammergerichts on der KeyserlichenKeyserlichen
2029MaieſtatMajestat /, auch der ChůrfürſtenChurfürsten /, FürſtenFürsten / vndund Sten-
2030de des Reychß / beſchwerdenbeschwerden / hinfürter308 beſchehenbeschehen309
2031moͤchtmöcht /, vnndunnd in dem AbſchiedAbschied des Reychßtags, Alhie /
2032Anno / ꝛc.etc. JmIm achtunduirtzigiſtenachtundvirtzigisten / auffgericht /, hieuonhievon
2033auch meldung beſchichtbeschicht / vnndunnd geſetztgesetzt /, daß die Stende
2034die vnderhaltungunderhaltung des Cam̄ergerichtsCammergerichts / ſoso lang auff ſichsich
2035genomen /, biß dieſelbigdieselbig in andere wege richtig gemacht
2036werden moͤchtmöcht / vnndunnd ſoͤlchesölche Tractation310 auff nechſtuer-
2037ſchienen
nechstver-
2037schienen
311 Reychßtag verlegt /,312 aber daſelbſtdaselbst auch hieuonhievon
2038frůchtbarlichfruchtbarlich nicht gehandlet werden moͤgenmögen /, wie glei-
2039cher geſtaltgestalt auff gegenwertigem Reychßtag anderer
2040beſchwerlichenbeschwerlichen, hochnotwendigen obliegen313 halben / di-
2041ſer
di-
2041ser
ſachensachen / nit abzůwarttenabzuwartten geweſengewesen., So iſtist auff
2042der ChůrfürſtenChurfürsten Rethe /, erſcheinendenerscheinenden FürſtenFürsten /, Stend
2043vndund BotſchafftenBotschafften rathlich bedenckenbq vnſerunser meinung /,
2044das auff nechſtnechst künfftigen Reychßtag dieſerdieser Arti-
2045ckel mit andern notwendigkeitten in berathſchlagungberathschlagung
2046zuerledigen eingezogen314 / vndund nit lenger eingeſtelteingestelt315 / oder
2047anderer ſachensachen halbenbr / zůrückzurück geſetztgesetzt werde.316



[Art. 114] Dieweyl auch ſoͤlchesölche Ordnung /, wie angeregt /,
2049vffuff gegenwertigem Reichßtag reuidiertrevidiert /, darin etwas
2050namhaffter enderungen vndund zůſetzzusetz geſchehengeschehen /, der vor-
2051rigen Ordnung, darauff die Cam̄ergerichtsCammergerichts PerſonenPersonen
2052gelobt vnndunnd geſchworngeschworn, etwas vngleichungleich317., So ſollensollenbs
2053Cam̄errichterCammerrichter vndund BeyſitzerBeysitzer bey jreniren Eyden vn̄und pflich-
2054ten /, damit ſiesie der KeiſerlichenKeiserlichen MaieſtatMajestat / vn̄und dem Cam-
2055mergericht zůgethonzugethon /, hiemit befolhen / vndund eingebun-
2056den318 ſeinsein /, ſichsich der alhieigen ernewertenerneuerten Cam̄ergerichtsCammergerichts
2057Ordnung in alle wege gemeß zuerweiſenzuerweisen.

[...]

[Blatt: 35v] ¶ Neben obgeſetzten hochwichtigen des heyli-
2059gen Reichß obliegen / Religion / Friedt / vnd Recht be-
2060langendt. Seind wir / auch der Chůrfürſten Rehte /
2061erſcheinende Fürſten / Stendt vn̄ Botſchafften / vff et-
2062licher hoher vn̄ niderer Stend in nit geringer Anzall /
2063vmb ringerung jrer Anſchlege beſchehen anſuchen vnd
2064ſuppliciern / widerum̄ vn̄ von newen eins Moderation
2065tags halben nachdenckens zuhaben bewegt vnnd ver-
2066vrſacht worden.


¶ Vnd wiewol auff vilfaltige voriger Reichß-
2068tage berathſchlagung. Letzlich im Acht vnd virtzigſten
2069Jar / alhie zu Augſpurg ein endtlich vergleichung der
2070Moderation für gangen / vnd ein gewiſſer wege vnnd
2071außtrag zů diſem handel ſtatuiert / geſetzt / dem Reichß
2072Abſchied / deſſelbigen jars auffgericht / einuerleibt / vnd
2073doch durch einfallende verhinderung nichts frůchtbaꝛ-
2074lichs oder außtreglichs in der Moderation darauff er-
2075folgt. Der wegen vff Jüngſtem Reichßtag / im einvnd-
2076fünfftzigſten Jar gehalten / abermals der Moderation
2077halben handlung für gangen / darauff auch dieſelbig jr
2078endtſchafft vermoͤg der Reichß Abſchieden in bemelten
2079Acht vnd virtzigſten / vnnd Ein vnd fünfftzigiſten Jarn
2080erlangt / dabey es dieſes Artickels halben auch wol zů-
2081laſſen. Deſto weniger aber nit / dieweil abermals
2082auff jetzigen Reichßtag / als angeregt / ein gůte Anzall
2083der Stendt ſich jhrer Anſchleg beſchwerdt / vnnd vmb
2084ringerung ſuppliciert. Zu dem von wegen der beder
2085Ober vnd Nider Saͤchſiſchen Kreyß auch anbracht /
2086daß die Stende in denſelbigen Kreiſen begriffen / in der
2087für gangenen Moderation nit gehört / vnnd jrer An-
2088ſchlege halben / kein außſpruch geſchehen / darauff auch
2089jrenthalben begert vnd gebetten worden / daß ſie auch
2090 [Blatt: 36r] ſolten derwegen bedacht werden. Damit dann nie-
2091mandts / vnder was ſcheyn das geſchehen moͤcht / ſich /
2092als ob er vnbedacht / vbergangen / vnd derhalben ver-
2093meynter vngegründter weyß / in des heyligen Reichß
2094vnnd gemeinen der Stendt notwendigkeitten ſeyne
2095Anſchlaͤg zuuerweygern vrſach ſchöpffe. So ha-
2096ben wir mit der Chůrfürſten Rheten / erſcheynenden
2097Fürſten / Stenden / Bottſchafften / vnnd Geſandten /
2098für gůt angeſehen / das widerumb von Newem ein
2099Moderation tag fürzůnemen / vnnd anzůſtellen / alles
2100auff Form / Maß / Weiß / außtraͤg / vnd wege / wie hie-
2101vor inn den beden angeregten Reychß Abſchieden
2102des Acht vnd virtzigiſten / vnnd Ein vndfünfftzigiſten
2103Jars verglichen / Statuiert / geſetzt / vnnd geordnet
2104iſt.




¶ Nemlich vnd außtrückenlich wie folgt. Wo einer
2106oder mehr Stendt weren / ſo ſich in vorigen Anſchlä-
2107gen zu hoch beſchwerdt zůſein erachten / vnnd noch nit
2108geringert / oder weytter ringerung begerten / daß der
2109oder dieselben Stende / alle jhre beſchwernuſſen / mit
2110der vrſachen / warumb jme oder jnen die begerte Rin-
2111gerung geſchehen ſolle / auch wie weit er oder dieſel-
2112ben ſich geringert zu werden / begern / nach außgang
2113dieſes gegenwertigen Reichßtags / vnd Dato diß Ab-
2114ſchiedts / inwendig den Nechſten vier Monaten one
2115lengern verzugk / in den oder die Kreyß / darunder der /
2116oder dieſelben Beſchwerdten gehoͤrig / denen ſo die
2117Kreyß zůbeſchreyben haben / in Schrifften verſchloſ-
2118ſen / vbergeben ſollen.

[Blatt: 36v] ¶ Vnd ſolle alßdann / nach ſoͤlcher vbergebung /
2120vnd nach außgang der vier Monaten / der oder die ſo
2121alleyn die Kreyß / darin beſchwerungen vbergeben
2122ſeind / zůbeſchreiben haben fürtter jnnerthalb zweyer
2123Monaten ein jeder / ſeinen Kreyß / darein der / oder die
2124Beſchwerdten gehoͤrig an gelegen malſtatt vn̄ auff ein
2125nemblichen tag. (Jnnerthalb jetztbeſtimpter zweyer
2126Monat / zůbenemen) beſchreyben / vnd erfordern / wel-
2127che Kreyßſtende darin ſoͤlche Beſchwerungen fürkom-
2128men / vnnd obberürter maſſen beſchrieben ſein / auff er-
2129nenten tag / wie obſteht / an beſtimpter Malſtatt / vn-
2130geweigert erſcheinen vnnd zůſamen inkommen ſollen /
2131Wo aber einer / ſo der Kreyß einen zůbeſchreyben / ſelbs
2132beſchwerdt ſein / vnnd Ringerung begeren würde / der
2133ſoll ſeine beſchwerungen / alßdann auff ſoͤlchem Kreiß-
2134tag / fürbringen.

¶ Nachdem dann jeder Kreyß / darinn beſchwe-
2136rungen fürkom̄en / alſo beſchrieben / vn̄ deſſelben Kreiß-
2137ſtende auff zeyt vnnd Malſtatt / jhnen wie obſteht / be-
2138nent / ankommen ſein / ſo ſollen durch jedes Kreiß ver-
2139wandten / alßdann / zwo Verordnungen / für genom-
2140men werden / vnd geſchehen. Erſtlich ſollen ſie alßbald
2141verordnen / auß jedem Kreiß darin beſchwerungen
2142fürgefallen / etliche Perſonen / welche die erkuͤndigung
2143der beſchwernuſſen / ſo inn demſelben Kreiß darauß die
2144Veroꝛdneten genomen / fuͤrbracht ſein / zum fleiſſigſten
2145zuthun auffgelegt werden ſolle. Zum andern ſollen ſie
2146auch alßbald veroꝛdnē / auch jeglichē Kreiß zwo perſo-
2147nen / eine auß den Geyſtlichen / vnnd die ander auß den
2148Weltlichen Stenden / denen nach beſchehener erkün-
2149digung alle einbrachte beſchwernuſſen / ſampt deren
2150erkündigungen / |vō den erſten Verordneten (dardurch
2151 [Blatt: 37r] die erkündigung geſchehen) ſollen zůgeſtelt vnd vber-
2152geben werden / die Ringerung vnd Moderation / inn
2153maſſen wie hernach folgt / darauff fürzůnemmen.


¶ Vnd ſollen in dieſen beyden verordnungen / die
2155Verordneten jhrer Eydt vnnd pflicht / damit ſie jhren
2156Herſchafften verwandt / ſouil dieſe handlung belangt /
2157ledig geſtelt vnd erlaſſen / vnd folgendts mit beſondern
2158pflichten / wie vormals zů Wormbs geſchehen / dieſer
2159ſachen halben beladen werden / darin jhnen auch ſoͤn-
2160derlich aufferlegt werden ſoll / die Beſchwerungen der
2161Stende / ſo jhnen wie hernach geſetzt / verſchloſſen zů-
2162geſtelt inn der geheim zubehalten / vnd niemand dann
2163den es der Erkündigung oder ſonſt anderer nottwen-
2164diger vrſachen halben gebürt / zůoffenbaren.


¶ So dann ſoͤlche beyde verordnungen dermaſ-
2166ſen durch die Kreißſtende geſchehen / ſollen die erſten
2167Verordneten zů der erkündigung alsbald / nach auß-
2168gang der zweyer Monat ſo zu der Kreiß beſchreibung
2169zůgelaſſen / die erkündigung für die handt nemen. Vnd
2170ſollen nemblich die beſchwerungen vnd vrſachen / ſo inn
2171jedem Kreiß verſchloſſen fürbracht / allein von den ver-
2172ordneten auß demſelben Kreyß (als denen / der Sten-
2173de jres Kreyß gelegenheit am beſten bewuſt) alßdann
2174erbrochen / zům fleiſſigiſten erkündiget / vnd ſölche er-
2175kündigungen alle zůmal / vn̄ in allen den Kreiſſen / daꝛ-
2176in beſchwerungen fürbracht / in ſechs Monaten geſche-
2177hen / vnd volnbracht werden.

[Blatt: 37v] ¶ Vnd demnach ſoͤlche erkündigung vnd erfor-
2179ſchung in den angeſetzten letſten ſechs Monaten / obbe-
2180ruͨrter geſtalt zum fleiſſigiſten geſchehen. So ſollen als
2181bald die erſten Verordneten dardurch die erkündigung
2182geſchehen / noch vor außgang / derſelbigen ſechs Mo-
2183naten / den andern Kreiß Verordneten zu der Modera-
2184tion (wie obgemelt) deputirt vnd geſetzt / alle inbrachte
2185beſchwerungen / vnd darauff gehabte erkuͤndigungen /
2186wie die in jedem Kreiß geſchehen / füꝛderlich vnter jrem
2187Siegel verſchloſſen / vberſchicken. Vnd ſollen als dan̄
2188die Verordneten zu der Moderation nach außgang der
2189obgemelten letſten ſechs Monat jn̄erhalb zweier Mo-
2190nat / ſich in die Statt Wormbs verfügen / alſo daß ſie
2191vff den letſten tag / der jetzgemelter zweyer Monat alle
2192in genanter Statt Wormbs erſcheinen ſollen / alle be-
2193ſchwerungen vnd erkündigungen / ſo jnen vberſchickt /
2194mit ſich bringen / vn̄ als dan̄ ſie alle / oder ſouil jr erſchei-
2195nen werden / dieſelben für die hand neme / vnd ob die
2196beſchwerungen vnd vrſachen / dardurch die ringerung
2197begert (Es ſeien gemeine oder beſondere) notwendig /
2198erheblich / ob auch dieſelben inn der erkündigung / alſo
2199war ſein befunden / eygentlich bedencken vnd erwegen.
2200Auff das auch ſoͤlche Moderation / deſto ſtattlicher ge-
2201ſchehen moͤge / vnd ſich die verordneten ſouil deſto beſ-
2202ſer darin zuhalten. So haben gemeine Stende vn̄ der
2203abweſenden Rehte vn̄ Geſandten nach folgend vn̄ der-
2204gleichen vrſachen / inn dieſer ſachen für erheblich geach-
2205tet / Nemlich wo ein Stand nach vorigem beſchehenem
2206Anſchlage / von etlichen ſeinen Landen vnd Leuten ko-
2207men / oder jme villeicht daß ſein genommen were / oder
2208ſonſt etwan andern ſein Landtſchafft vbergeben / vnd
2209zůgeſtelt hette / oder was dergleychen fell vnd erheb-
2210liche vrſachen / aller anderer vorigen Anſchlege hal-
2211ben / ſein moͤchten. Deß gleichen wo jemandt dermaſſen
2212 [Blatt: 38r] vnfall vnnd vngluͤck / mitler zeyt were zůgeſtanden /
2213dardurch er in ſölche beſchwerungen vnd vnuermuͤgen
2214kommen / daß er billich im Anſchlag ſolt geringert
2215werden.


¶ Wann dann die beſchwerungen vnd vrſachen /
2217dermaſſen erheblich (auch in der erkündigung alſo war
2218ſein) von den Verordneten befunden. So ſollen ſie als-
2219dann die Moderation Ex æquo & bono iuxta arbitrium
2220boni viri, fürnemen vnd thůn. Der geſtalt / wo ſie einen
2221oder mehr Standt / in jhren Anſchlaͤgen zůringeren /
2222vnd zůerleychtern zu ſein beſinden / vnnd den oder die-
2223selben ringern würden / das ſoͤlche Ringerung vnnd
2224wie vil der oder die Beſchwerdten durch ſie geringert /
2225außtruͤcklich vermeldet / vn̄ dem oder denſelben Sten-
2226den / als bald widerumb ein eigentlicher gewiſſer An-
2227ſchlag durch ſie gemacht. Deßgleichen denen Sten-
2228den / den die Landtleut / vnd nutzungen der Beſchwerd-
2229ten zůkommen / vnd zůgewachſen / der gebuͤr nach / auch
2230zůgelegt werde.



¶ Wo aber die für gewendten beſchwerungen
2232vnd vrſachen zu der begerten Ringerung vnerheblich /
2233oder ſich nicht alſo erfinden wuͤrden. So ſollen als
2234dann dieſelben Verordneten / ſo ſoͤlche beſchwerungen
2235vnd vrſachen vnerheblich geachtet / den oder die ſo rin-
2236gerung begert / bey ſeinen oder jren vorigen Anſchlaͤ-
2237gen bleyben laſſen / vnnd jhnen die Ringerung ab-
2238ſchlagen.

[Blatt: 38v] ¶ Wuͤrde dann nach ſoͤlcher geſchehener Moder-
2240ration der verordneten / oder aber (wo die vrſachen nit
2241erheblich geachtet) nach abſchlagung der begerten rin-
2242gerung ein oder mehr Standt durch gedachte Mode-
2243ration oder deren abſchlagung ſich nachmals be-
2244ſchwerdt zůſein beſinden / vnd es darbey nit wolt bley-
2245ben laſſen / dem oder denſelben / ſoll vnbenommen ſein /
2246ſich für das Keyserlich Cammergericht zuberuffen / vn̄
2247in Jars friſt die ſach am ſelben Keyſerlichen Cammer-
2248gericht / anhengig zumachen / daſelbſt endtlichs / vnuer-
2249zuͤglichs außtrags zůgewarten / dabey es on weitter
2250erſuchen eroͤrttert werden / vnd bleiben ſoll.



¶ Vnd damit ſoͤlche Appellanten wiſſen moͤgen /
2252wie ſie inn dieſen AppellationSachen den gerichtlichen
2253Proceß zů inſtituieren / vnnd im Rechten zůuolnfaren.
2254So ſoll nach gelegenheit diſes handels dergeſtalt pro-
2255cedirt vn̄ volnfaꝛen werdē. Daß der / ſo ſich beſchwerdt
2256befindt ſeine eingebrachte Grauamina ſampt darauff
2257gefolgter erkündigung an den ortten / da die wideꝛumb
2258durch die Moderation eines jeden Kreyß beſchloſſen /
2259hinderlegt / erfoꝛder / dieſelbigen am Keiſerlichen Cam-
2260mergericht / ſampt ſeiner ſummariſchen Petition (doch
2261one eyniche newer beſchwerden einfürung / vber die ſo
2262zuuor den Moderatoribus fürbracht) gerichtlich ein-
2263bring / vnd die Sachen zu ferꝛer des Gerichts erkant-
2264nuß ſtelle. Wo dann Cam̄errichter vnd Beyſitzer er-
2265meſſen würden / das jnen etwas weitters zu jrer Jnfoꝛ-
2266mation von noͤtten were / So geben wir jnen hiemit /
2267auff der Chůrfürſten Rehte erſcheynenden Fürſten vn̄
2268Stende / vnd der abweſenden Botſchafften vnd Ge-
2269 [Blatt: 39r] ſandten vergleichen vnd bewilligen gewalt vn̄ macht /
2270das ſie daſſelbig durch gepürliche Compulſoriales, de-
2271nen auch menigklich Pariren vnnd gehoꝛſamen ſoll /
2272an oꝛten da es behalten / zůhanden pꝛingen mogen.



¶ Vnnd demnach vff obgemelte beſchꝛeibung der
2274Kreyß / deren zůſammen kommen / auch vff die erkundi-
2275gungen vnnd vnderhalthung der deputirten / zů der
2276Moderatiō ein groſſer vnkoſten vfflauffen würdet / vn̄
2277dan zůbeſoꝛgen / wo derſelbig allein vff die beſchwerd-
2278ten geſchlagen werden ſollt / das ettliche vnuermügli-
2279che Stende auß foꝛcht ſolchs vnkoſtens jhre beſchwe-
2280rungen. Vill ehe verſchweygen / dan gedachten vnko-
2281ſter ertragen / daraus dan erfolgen / des dem Heyligen
2282Reich / derſelbigen beſchwerdten Stendt. Anſchlege
2283auß vnuermoͤglicheit abgeen würden. Herwiderumb
2284aber / wo die beſchwerdten Partheien des vnkoſtens
2285gentzlich endthaben / gar viel befunden werden moch -
2286ten / die Ringerung begern wurden / haben gemeine
2287Stende vnd der abweſenden Potſchafften ſich veꝛglie-
2288chen / das der vnkoſten / ſo erſtlich zů der beſchꝛeibung
2289der Kreyß vnd deren zu ſam̄en kom̄en / vnnd nachmals
2290zů vnderhaltung der deputirten zů der Moderation
2291vffgewendt wurdt / von den Kreyßen ſelbs getragen /
2292vnd in dieſem / mit den beſchwerdtē ein freündtlich mit-
2293leiden gehabt / der vnkoſtē aber / ſo vff die erkündigung
2294geen würt / von den beſchwerdten Partheien ſelbs ge -
2295tragen vnd erlegt werden ſolle.


[Blatt: 39v] ¶ Weitter nachdem die vier Chůrfürſten am Rein /
2297in einem Kreyß begriffen / vnd deren etliche (als in den
2298voꝛigen anſchlegen zůuill beſchwerdt) erleichtert woꝛ-
2299den / etlich aber noch geringert zůwerden begern moͤch-
2300ten. Darauff haben ſich gemeine Stendt / vnd der
2301abweſenden Rethe vnd geſandten / vergliechen / das ein
2302jheder obgemelter Chůrfürſt / auß ſeinen Rethen ein
2303oder zwen veroꝛdnen / vnd dieſelbigen jrer pflicht ledig
2304zelen / woͤlchen veroꝛdneten (deren alßdan vier oder
2305acht ſein würden) der beſchwerdten grauamina / vber-
2306geben werden / vnd von jhnen gepürliche erkündigung
2307darauffgeſcheen / volgendts aber die beſchwerungen
2308ſampt deren vꝛſachen / vnd erkündigungen den Kreyß-
2309ueroꝛdneten / zů der Moderation in maſſen wie oben
2310daruon gemeldet zůgeſchickt werden ſollen.



¶ Vnnd damit dieſem werck der beſchꝛeibung der
2312Kreyß halben / kein ferrer verhinderung fürfalle. So
2313ſeindt die Fürſten / ſo derwegen ſtrittig / dermaſſen ver-
2314gliechen das ſolch außſchreiben vnabꝛüchig eynes jeden
2315gerechtigkeit ſein gewiſſen fürgang in beſtimpter zeit
2316gewinenſoll.



¶ Vnd ſol ſolche Moderation vff die alten wormb-
2318ſiche anſchlege des ein vnd zwentzigſten Jhars / ange-
2319ſtalt / vnd für genommen werden:


[Blatt: 40r] ¶ Es ſolle auch vff kunfftigem Moderationtag
2321der Moderatorn auß den Kreyßen zu dieſem werck ge-
2322ordneten ſtim vnnd Seſſion / auch der Kreyß einpꝛach-
2323ten beſchwerden halben / wie die in jren Oꝛdenung ab-
2324zuhandlen / dem bꝛauch nach / wie ſunſt in des Reichß-
2325verſamblungen herpꝛacht / auch gehalten werden.



¶ Vnd ob eyniche jrrung zwüſchen etlichen Sten-
2327den der Seſſion wer / So ſoll doch die Seſſion / wie
2328die gehaltē wurdt keinem teil / an ſeinem Rechten nach-
2329theilich ſein / deꝛgleichen den Kreyßen an jren heꝛpꝛach-
2330ten Seſſion / auch keinnen nachtheil oder voꝛtheil /
2331geperen.

¶ Vnd wiewol wir vns mit der Chůrfürſten Re-
2333the Fürſten / vnd Stenden / auch der abweßenden Re-
2334the / Potſchafften vnd geſandten verſehen. Es werden
2335zů künfftiger zeit / die Moderatores in ſo einem hoch-
2336wichtigem nottwendigen werck darzů ſie auß ſondern
2337der Stendt / eins jeden Kreyß vertrawen / geoꝛdnet /
2338ſich fürfallende ringfügige zweiffel nit jrren laſſen /
2339oder ſich derwegen wol wißen zůuereinigen. Nicht
2340deſtoweniger da ſich je ſolche zůtrügen / wie auch gleich
2341woll aus vnuerſehenen vꝛſachen / dergleichen jrthumb
2342bey derweyl enſteen mogen / Damit dan die Modera-
2343tores in volnfürung diſes wercks nit gehindert wer-
2344den / wo ſie ſich dan in angeregten jrrigen zweiffeln nit
2345ſelbſt vergleichen koͤnndten / So thun wir hiemit
2346den Chůrfürſtlichen Rethen / Fürſten vnnd Stenden /
2347vnnd der abweßenden Potſchafften vnnd geſandten /
2348 [Blatt: 40v] auff jhre gutwilliche heimſtellung genediglich bewil-
2349ligen / da den Moderatoꝛn ſollche zweiffel / wellche den
2350Ordinem oder modum procedendi vnnd wie ſie in der
2351Moderation volnfaren ſolten / einfielen betreffendt /
2352die ſie an die Keiſerlichen Mayeſtat oder jhrer Liebd
2353vnd Keiſerlichen Mayeſtat abweſens auß dem Reich /
2354an vns gelangen lieſſen / das wir jnen auff jhr anſüchen
2355fürderlichen endtſcheidt geben vnnd zůkommen laſſen
2356wollen.

¶ Was aber deciſionem vnnd endtlich erorterung
2358ſolcher Moderation belangen thut / laſſen wir es ſampt
2359der Chůrfürſten Rethe / erſcheinende Fürſten / Sten-
2360de / vnd der abweſenden Potſchafften vnnd geſandten /
2361ſolcher deciſion halben / bey dem ſo hie voꝛgeſetzt / be-
2362wenden.


¶ Ferner haben wir vns auch mit der Chůrfür-
2364ſten Rethe / den erſcheynenden Fürſten / Stenden vnd
2365Potſchafften der Policey oꝛdnung / Ob etwas derwe-
2366gen auff dieſem Reichßtag zůberathſchlagen erinnert /
2367vnd befunden / dieſelbig hieuoꝛ ſo zeitig / ſtatlich vnnd
2368wolbedechtlich geſtelt / das dißmals daran nichts
2369zůuerbeſſern / Allein deren inn jhren puncten vnnd
2370Artickeln hin vnnd wieder wenig gelebt / vnnd nach-
2371kommen werde / derwegen dan auch vff dieſem vnſerm
2372gehalltenem Reichßtage / vns innſonderheytt vnder
2373anderm furpꝛacht / Wiewoll hochgedachte Roͤmiſche
2374Keiſerliche Mayeſtat vnſer lieber Bꝛuder vnnd Herꝛ /
2375auß gantz Vatterlicher vnnd genediger Liebe / ſo jhr
2376Liebd vnnd Keiſerlichen Mayeſtat zu dem Heyligen
2377 [Blatt: 41r] Reich Theütſcher Nation jhrem Vatterlandt tragen /
2378zůeralthung ſolcher gutten Pollicey vnnd Oꝛdnung /
2379auch zů abſtrickung des groſſen mißpꝛauchs / eygen-
2380nutzigen voꝛkauffs vnd verfürung der wollen in fremb
2381de Nation auff voꝛrigen / vund zůletzſt alhie in vnſer
2382vnnd des Reichs Statt Augſpurg gehaltenen jhren
2383Reichßtaͤgen / mit Rathe / wiſſen / vnd bewilligung / der
2384damals erſchyenenden Chůrfürſten / Fürſten / vnnd
2385Stenden / vnnd der abweßenden Pottſchafften / vnd
2386geſandten in krafft angeregter vnd daſelbſt refoꝛmirtē
2387Pollicey Oꝛdnung neben anderm / allen vnnd jeden
2388Oberkeiten mit gnaden aufferlegt vnd befolhen.




¶ Nachdem im Heyligen Reich Teütſcher Nation
2390gutte wüllen Tücher gemacht wurden / alſo das man
2391frembder Nation Tücher woll endtrathē / vn̄ das gellt
2392ſo für die ſelbige frembte Tücher gegeben / in Teütſcher
2393Nation behalten mochte / das ſie in dem ſolch gute oꝛd-
2394nung furnemen ſolten / damit die wullenweber an wol-
2395len nit mangel lieden / ſonder dieſelbigen vmb eynen
2396zimblichen kauff bekommen mochten / Vnnd die wollen
2397nit alſo mit hauffen inn frembde Nationen verfurt
2398wurden / das deſſen doch vnangeſehen der ſchaͤdlich
2399vnnd verderblich mißpꝛauch des vorkauffs vnnd
2400verfurung der wollen / jhe lenger jhe mehr vberhandt
2401neme / der geſtallt das nit alleyn durch ſolche ver-
2402furung der wollen inn frembde Nation die Welſchen
2403Thucher vnnd wathe / dardurch gefelſcht / vnnd vol-
2404gendts in der Theutſchen Nation mit dopletem werth
2405bezalet werden. Sonder auch alſo in derſelben Nation
2406 [Blatt: 41v] verthewert / das kein meiſter des wüllen handtwercks
2407zůgleichmeſſigem kauff der wollen mehr komen moͤge /
2408der wegen die inlendiſchen Tuch ſteygen / der gemein
2409man dardurch zů ſeiner notturfft beſchwerdt / vn̄ dan-
2410nocht gedacht handtwerck in die lengdt vnnd zůletzſt /
2411in entlichen abfal gerathen müſſe / wo ſolchs nit durch
2412ernſtlich einſehen fürkom̄en vnd abgeſtelt werdē ſolte.
2413Dieweil vns dan in Krafft von hochermelter Keiſerli-
2414chen Mayeſtat habenden volmacht an jrer Liebd vnnd
2415Keiſerlichen Mayeſtatt / auch für vns ſelbs als Roͤmiſ-
2416cher Koͤnig / auß erheiſchung obligendē Ampts gepürt /
2417hierin einſehens zůthun. So haben wir vns mit der
2418Chůrfürſten Rethen / anweſenden Fürſten / Stenden /
2419vnd der abweſenden Potſchafften vnnd geſandten / ſo
2420alhie vff dieſen Reichßtag bey vns verſamblet / vnd ſie
2421ſich hinwiderumb mit vns verglichen vnd vereinigt /
2422das obgedacht Pollicey Oꝛdnung vnnd Conſtitution /
2423wie dieſelbig vff voꝛigen Reichßtagen auffgericht / vn̄
2424am Acht vnd viertzigſten jar alhie Refoꝛmirt woꝛden
2425iſt / nit allein verkauffung vnnd verfürung wegen der
2426Wollen / wie vermeldet / Sonder auch inn allen jhren
2427Puncten. Articuln / inhaltungen vnd meinungen wide-
2428rumb zuernewern / vnnd in gepürliche würcklicheit
2429zupꝛingen ſeye / Als wir dan dieſebige hiemit auch in
2430Krafft diſes vnſers Abſchiedts alles inhalts ernewern.
2431Setzen oꝛdnen vnd woͤllen das ein jeder / was wür-
2432den / Standts oder weſens der ſey ſo vill jnen dieſe vn-
2433ſere Pollicey betꝛifft / betreffen oder belangen mag / der-
2434ſelbigen würckliche volntziehung thu / ſich deren gemeß
2435halte / vnd gehoꝛſamblich gelebe / auch hinfür niemand /
2436wer der in oder auſſerthalb des Reichs ſeie / einich wol-
2437len bey verluſt derſelbē wollē / vn̄ dan einer zweifachen
2438odeꝛ gedupleten geltſtraff / ſo vill diſelbig wollen wert
2439iſt / auß dem Heiligen Reich Theüthſcher Nation / mit
2440 [Blatt: 42r] hauffen verkauffe / verfüre / vertreibe / oder verhandle /
2441Sonder das ſolche wollen im ſelbigen Reich Teütſcher
2442nation behalten / vnnd dem Jnlendiſchem handtwerck
2443der Geſchlachtwander / wandtmecher / wüllenweber /
2444oder andern / die dieſelbigen zům thuch weben / oder
2445ſonſt zů andern nutzbarlichen ſachen verarbeiten vnnd
2446gepꝛauchen / vmb ein zimblichs verkaufft / vnnd dar-
2447durch das jenig / ſo einem groſſem theyl Theütſcher Na-
2448tion hoch nützlich vnnd Erpꝛeyßlich / gefürdert weꝛde /
2449Alles bey peen vnnd ſtraff in obangeregter Pollicey
2450Oꝛdnung vnnd Conſtitution verleibt vnnd begriffen /
2451auch der Kerſerlichen Mayeſtat vnſern vn̄ des Reichs
2452ſchwere vngnade zuuermeiden.


¶ Wiewol auch gemeiner Stende des Heyligen
2454Reichs / hohe notturfft erfoꝛdert / das nach ſo viel be-
2455rathſchlagungen vnnd handlungen / von wegen einer
2456beſtendigen gemeiner Reichs Müntz / auff den gehal-
2457tenen Müntz vnd Valuation / auch Reichßtaͤgen gepflo-
2458gen / nun mehꝛ die Müntz Oꝛdnung in würckliche voln-
2459ziehung gepꝛacht vnnd darob zubefürderungdes ge-
2460meinen Nutz veſtiglich gehandthabt werde / So ha-
2461ben wir doch auß etlichen für gefallenen verhinderun-
2462gen / vnd ſonderlich / das etlicher fürnemen glieder des
2463Heyligen Reichs Raͤthe vnnd Pottſchafften mit gnug-
2464ſamen gewaldt vnnd Jnſtruction nit gefaſt geweſen /
2465dißmal darzu nit kommen koͤnden / vnnd darumb vns /
2466mit der Churfürſten Rheten / auch Stenden vnnd
2467Pottſchafften / vnnd ſie ſich hinwieder mit vns ver-
2468glichen vnnd vereynigt / das ſolchs Müntz Articuls
2469Ordnung vnnd darrauff erfolgten Keyſerlichen
2470Edicts Richtigmachung vnnd würcklicher voln-
2471 [Blatt: 42v] volntziehung halben / auffkünfftigem Reichstag / endt-
2472lich geſchloſſen vnnd würckliche volntziehung alſo palt
2473darauff erfolgen ſol / ohn eyniche vernern verzůgk vnd
2474weigerung / Darumb auch Chůrfürſten / Fürſten vnd
2475Stende / jhre darzů notwendige Müntz verſtendige
2476Perſonen / mit ſich pꝛingen vnnd alſo gefaſt erſcheynen
2477ſollen / das ſolch nutz vnnd notwendig werck nit len-
2478ger eingeſtalt ſonder endtlich in das werck gepꝛacht
2479werde.


¶ Vnnd damit hiezwüſchen vnnd des künfftigen
2481Reichſtags beſchluß der voꝛtheylig vngepürlich ge-
2482ſuch vnd gewin ſo biß hero von etlichen Aigennutzigen
2483Leuthen / inn dem Müntzwerck / auch mit Saigern /
2484Granaliren / vnd pꝛechung der gůtten Müntzen / vnnd
2485dan auch mit verſchwertzung vn̄ verfürung der vnge-
2486müntzten Silber auß dem Reich Theütſcher Nation /
2487zů gemeiner Stendt nachtheil vnd ſchaden gepꝛaucht /
2488gentzlich abgeſtelt / vnd die verpꝛecher jrem verdienen
2489nach / vnd andern zů abſchewlichem ebenbildt geſtrafft
2490werden. So haben wir derhalb auff voꝛgepflognen
2491ſtatlichen Rath bewilligung / vnnd gutt anſehen / ge-
2492meiner Stendt vnd der abweſenden Rethe vnd Pott-
2493ſchafften ein offen general Mandat verfaſſen / vnd auß-
2494geen laſſen / darin nottürfftig veroꝛdnet / vnd voꝛſehen
2495würdt / wie es mittlerweil / abberürter punctē halb ge-
2496halten werden ſoll / vff das ſich menigklich darnach zů-
2497richten / vnnd voꝛſchaden zůuerhütten wüſſe.

[Art. 139] Alsdan auch auff dieſemdiesem ReichſtagReichstag fürgenomen319 /,
2499gerathſchlagtgerathschlagt vnndunnd veroꝛdnetverordnet werden ſollensollen /, durch
2500 [Blatt: 43r] was zimbliche vnndunnd gebuͤrlichegebürliche wege / die notwendig
2501vndund heilſamheilsam vergleichung vndund eynigkeit / inn der ſtrit-
2502tigen
strit-
2502tigen
Religion vndund glaubens ſachensachen / geſuchtgesucht / vndund ver-
2503mittelſt
ver-
2503mittelst
GoͤttlicherGöttlicher gnaden getroffen vndund erlangt wer-
2504den moͤgmög /, welchs aber von wegenbt vieler vndund zum theil
2505obuermelterobvermelter320 vrſachenursachen jetzo auch nit beſchehenbeschehen moͤgenmögen.,




[Art. 140] So haben ſichsich der ChůrfürſtenChurfürsten Rhete /, diebu er-
2507ſcheinenden
er-
2507scheinenden
FürſtenFürsten /, Stendt / vn̄und der abweſendenabwesenden Bot-
2508ſchafften
Bot-
2508schafften
vndund GeſandtenGesandten / mit vnsuns / vnndunnd wir hinwider
2509mit jhnenihnen vereiniget vndund entſchloſſenentschlossen /, dieſesdieses Artickels
2510erledigung auff künfftige Reichß verſamblungversamblung zuuer-
2511ſchieben
zuver-
2511schieben
., AlſoAlso vnndunnd mit ſoͤlchersölcher beſcheydenheytbescheydenheyt321 /, das
2512von wegen hinlegung322 der ſchedlichenschedlichen Spaltung vndund
2513Trennung in vnſerunser heyligen ChriſtlichenChristlichen Religion / vn̄und
2514Glaubens ſachensachen / die RoͤmiſcheRömische KeyſerlicheKeyserliche MaieſtatMajestat,
2515vnſerunser lieber BrůderBruder vnndunnd HerꝛHerr /, vndund wo jrir Liebd[en] vnndunnd
2516KeyſerlicheKeyserliche MaieſtatMajestat daran verhindert wuͤrdewürde /, von
2517jrerirer Liebd[en] vndund KeiſerlicherKeiserlicher MaieſtatMajestat wegen / wir eig-
2518ner PerſonPerson ſoͤlchensölchen Reychßtag beſůchenbesuchen vnndunnd dem bey-
2519wonen., Dergleichen ChůrfürſtenChurfürsten vndund FürſtenFürsten / auch in
2520eygnen PerſonenPersonen erſcheynenerscheynen / vndund auſſerhalbenausserhalben323 kündt-
2521licher324 Leybs ſchwacheitschwacheit vn̄und vnuermoͤglicheitunvermöglicheit325 /, auch an-
2522dern Ehehafften326 vrſachenursachen nit außbleybēaußbleyben ſollensollen. DarzůDarzu
2523auch jeder mit ſeinenseinen Gelerten vndundbv TheologisTheologis, ſichsich mit-
2524ler weil dermaſſendermassen verfaſſenverfassen327 / vndund in ReitſchafftReitschafft328 ſchickenschicken,
2525damit nit allein von dem wege vndund maß /, dardurch die
2526vergleichung zůſuchenzusuchen, gerathſchlaggerathschlag /, ſondersonder auch alß-
2527bald / darauff / inn der hauptſachhauptsach, ſouilsovil jmmerimmer moͤglichmöglich /,
2528fürgeſchrittenfürgeschrittenbw /, würcklich vnndunnd frůchtbarlichfruchtbarlich gehand-
2529 [Blatt: 43v] let vnndunnd geſchloſſengeschlossen329 werden moͤgemöge /, doch alles vermog
2530vndund inhalt des PaſſawiſchenPassauischen vertrags.


[Art. 141] VnndUnnd wiewol etlicher vnſerunser vndund des heyligen
2532Reichß
ChůrfürſtenChurfürsten verordnete RhaͤteRhäte / JnnInn einen
2533künfftigen Reichßtag / mit beſtim̄ungbestimmung gewiſſergewisser zeit vn̄und
2534malſtatmalstat330 von jreniren Liebden nit abgefertigt / vndund derhal-
2535ben mangel jresires gewalts331 vndund befelchs darin nit willi-
2536gen koͤnnenkönnen., Nachdem ſeintemallseintemall332 wir kuͤrtzuerſchienerkürtzverschiener333
2537tagen / von wegen haltung eines künfftigen Reychß-
2538tags / vnndunnd verſchiebungverschiebung deren ſachensachen /, ſoso alhie füglich
2539nit erledigt werden moͤgenmögen /, zu jreniren LiebdēLiebden vnſereunsere eige-
2540ne GeſandtenGesandten abgefertigt / vndund auff derhalben beſche-
2541hen
besche-
2541hen
Werbung334 / von denſelbigendenselbigen ſouilsovil vermerckt335 / vndund in
2542antwort empfangen /, daß wir vnsuns nit verſehēversehen336 /, daß jrerirer
2543bxeinig jmeimebx die beſtim̄ungbestimmung vn̄und anſetzungansetzung gewiſſergewisser zeyt vn̄und
2544MallſtattMallstatt zu ſoͤlchemsölchem Reychßtag zuwider ſeinsein laſſenlassen
2545werd. Darumb vndund auff daß ſoͤlchsölch nottwendig werck /,
2546daran nit allein byaller zeytlichenby wolfart /, ſondernsondern auch
2547vnſerunser ſeelenseelen heil vn̄und ſeligkeitseligkeit zum hoͤchſtenhöchsten viel gelegen /,
2548in keinen vnnotwendigenunnotwendigen verzug geſteltgestelt werde., So
2549haben wir in namen vnndunnd ſtattstattbz hochgedachter Keiſer-
2550licher
Keiser-
2550licher
MaieſtatMajestat
/ vnsuns endtſchloſſenendtschlossen /, daß ſoͤlchersölcher künffti-
2551ger Reichßtag / auff ſchirſtschirst künfftigen erſtenersten tag des
2552Monats MartijMartii337 / inn vnſerunser vnndunnd deß heiligen Reychß
2553Statt RegenſpurgRegenspurg / fuͤrfür genomen vndund gehalten wer-
2554den. VndUnd hiemit in krafft diſesdises AbſchiedsAbschieds / ChůrfürſtenChurfürsten /,
2555FürſtenFürsten / vndund Stenden des heiligen Reychß / one eynich
2556ferꝛnerferrner erſuͤchenersüchen vndund außſchreibenaußschreiben / alſoalso beſtimptbestimpt vnndunnd
2557angeſetztangesetzt ſeinsein ſollsoll. Darauff fürnemblich von Chriſtli-
2558cher
Christli-
2558cher
vergleichung vnſererunserer heiligen Religion vn̄und glau-
2559bens ſachensachen338 / vndund dann auch von endtlicher339 Richtigma-
2560chung vn̄und würcklicher volnziehung der newenneuen Müntz -
2561 [Blatt: 44r] Ordnung / vndund KeiſerlichenKeiserlichen Edicts /, vn̄und was ſonſtsonst mit-
2562ler weil vor mehr obliegen340 vndund ſachensachen fürfallen wer-
2563den /, dauondavon hochgedachter KeiſerlicherKeiserlicher MaieſtatMajestat /, vnsuns /
2564vn̄und gemeinen Stenden des heiligen Reichs, daſelbſtdaselbst zu
2565handlenca / vn̄und erledigung zůthunzuthun /, nutz oder not ſeinsein wür-
2566detcb /, ſchleunigeschleunige berathſchlagungberathschlagung /, vergleichung / vndund er-
2567ledigung beſchehenbeschehen ſollsoll.


[Art. 142] Es ſollsoll auch die SeſſionSession341 vn̄und ſtim̄stimm /, auch die Sub-
2569ſcription
Sub-
2569scription
342, zu ende dieſes dieses AbſchiedsAbschieds beſchehenbeschehen /, eynem je-
2570den / an ſeinemseinem herbrachten gebrauch / vnndunnd gerechtig-
2571keit / gantz vnnachteilichunnachteilich, vnſchedlichunschedlich vn̄und vnuergrifflichunvergrifflich
2572ſeinsein.


[Art. 143] SoͤlchsSölchs alles vndund jedes, ſoso obgeſchriebenobgeschrieben343 ſtehtsteht /
2574vnndunnd die KeyſerlicheKeyserliche MaieſtatMajestat /, vnſernunsern lieben BrůderBruder
2575vndund HerꝛnHerrn /, vndund vnsuns anruͤrtanrürt /, gereden344 vndund verſprechenversprechen
2576wir an ſtattstatt vndund in namen der KeyserlichenKeyserlichen MaieſtatMajestat /
2577vndund für vnnsunns ſelbſtselbst / ſtehedtstehedt /, feſtfest /, vnuerbrüchlichunverbrüchlich vnndunnd
2578auffrichtig zůhaltenzuhalten / vndund zůuolnziehenzuvolnziehen /, dem ſtracktsstrackts345
2579vndund vngeweigertunverweigert nachzůkommennachzukommen / vndund zůgelebenzugeleben /, ſon-
2580der
son-
2580der
346 alle geferde347. Deß zůurkundtzuurkundt haben wir vn-
2581ſer
un-
2581ser
KoͤniglichKöniglich JnſiegelInsiegel an diſendisen AbſchiedAbschied thůnthun hencken.



[Art. 144] VnndUnnd wir, die Verordneten ChůrfürſtlichenChurfürstlichen
2583Rhete /, erſcheynendenerscheynenden FürſtenFürsten /, Prelaten /, Graffen vndund
2584HerꝛnHerrn /, auch der abweſendenabwesenden FürſtenFürsten /, Prelaten /, Graf-
2585fen vndund HerꝛnHerrn / vndund des heiligen Reichß frey vn̄und Reichs
2586Stett / GeſandtenGesandten /, BottſchafftenBottschafften / vndund Gewalthaber348,
2587hernach benent., Bekennen auch offentlich mit dieſemdiesem
2588 [Blatt: 44v] AbſchiedtAbschiedt /, das alle vn̄und jede obgeſchriebenobgeschrieben Puncten vndund
2589Artickel / alſoalso, wie obſtehetobstehet349 /, mit vnſermunserm gůtenguten willen /,
2590wiſſenwissen / vn̄und Rhat fürgenomen vndund beſchloſſenbeschlossen ſeinsein /; wil-
2591ligen auch dieſelbigendieselbigen alle / ſamptsampt vndund ſoͤnderlichsönderlich hiemit
2592vndund in krafft diß Brieffs., Gereden vndund verſprechenversprechen
2593auch inn gůtenguten, waren trewentreuen /, die /, ſouilsovil einen jeden ſeinsein
2594HerꝛſchafftHerrschafft oder Freunde /, von denen er geſchicktgeschickt oder
2595gewalthabendt350 iſtist /, betrifft / oder betreffen mag /, war,
2596ſtehtsteht /, feſtfest /, auffrichtig / vndund vnuerbꝛochenunverbrochen351 zůhaltenzuhalten /, zu-
2597volnziehen / vnndunnd demcc / nach allem vnſermunserm vermoͤgenvermögen
2598nachzůkomennachzukomen / vnndunnd zůgelebenzugeleben /, ſondersonder geferde.

VndUnd ſeindseind dieſediese hernach geſchriebengeschriebencd /, wir, der
2600ChůrfürſtenChurfürsten Rhete /, FürſtenFürsten /, Prelaten /, Graffen /, Her-
2601ren / vnndunnd der abweſendenabwesenden Stende /, auch des heiligen
2602Reichß
frey vndund Reichß Stett / BotſchafftenBottschafften vndund ge-
2603walthaber.

Der ChůrfuͤrſtenChurfürsten BotſchafftenBotschafften vn̄und Rhete /,
2605Von wegen.:

Danieln, erwoͤltenerwölten zu ErtzbiſchoffenErtzbischoffen zu Meintz /,
2607des Heyligen RoͤmiſchenRömischen Reychs durch Garmanien
2608Ertzcantzlern vnndunnd ChůrfürſtenChurfürsten /: Marquardt vom
2609Stein
, DhomprobſtDhomprobst der hohen DhomſtifftDhomstifft / Meyntz /,
2610Bamberg / vn̄und AugſpurgAugspurg /, Dhomher zu Saltzburg / ꝛc.etc.ce,
2611Johan Andreas Moßbach von Lindenfels, Dhomde-
2612chant vndund Chammerer zu Meintz /, Philips von Kop-
2613penſtein
Kop-
2613penstein
, DhomherꝛDhomherr zu Meintz /, ChriſtoffChristoff Matthias,
2614der Rechten Licentiat /, Cantzler /, Johan Brendel von
2615Homburg
der Elter /, des heyligēheyligen Reichs Burgraff zu
2616Friedbergcf /, SebaſtianSebastian Rüdt von Collenberg /, Ampt-
2617man zu BiſchoffßheimBischoffsßheim /, Hanß Leonhard Kotwitzcg chvon
2618Aulnbachch, Amptman zu Clingenberg /, Peter Echter zu [Blatt: 45r]
2619Meßbelborn, Amptman zu ProttſeldenProttselden /, Georg Bohe-
2620mus
ci, Theologiæ LicentiatusTheologiae Licentiatus, Diether Kauff / vn̄und Stef-
2621fan Herden
, bede der Rechten DoctoresDoctores.;

Johan, ErtzbiſchoffenErtzbischoffen zu Trier /, des heyligen
2623RoͤmiſchenRömischen Reychs
durch Gallien / vndund das Koͤnig-
2624reich
König-
2624reich
Arelaten
cj Ertzcantzler vndund ChůrfürſtenChurfürsten /: Georg
2625von Eltz
, Amptman zu MünſterMünster Meinfeldt /, Philips
2626von Reiffenberg
, Amptman zu Cochme /, Niclaß von
2627EnſchringenEnschringen
/, Heinrich von Buchelck, Schultheis zu
2628Trier /, bede der Rechten Licentiaten /, vn̄und Jacob HenſelHenselcl,
2629Doctor.;

Adolffen, ErtzbiſchoffenErtzbischoffen zu CoͤllenCöllen /, des Heili-
2631gen RoͤmiſchenRömischen Reychs
durch JtalienItalien Ertzcanzlercm vndund
2632ChůrfürſtenChurfürsten /, Hertzogen zu WeſtphalenWestphalen vndund Engern /:
2633Wilhelm von Breitbach cnzu Boritzheimcn, Amptman zu
2634Bon̄Bonn /, Georg von der Leyen, Amptman zu Andernach /,
2635Frantz Burckhart, der Rechten Doctor /, vnndunnd Johan
2636Kurtzrock
.;

Friderichen, Paltzgraffen bey Rheyn /, Hertzo-
2638gen in Beyren /, des heiligen Roͤm.Römischen Reichs Ertztruckſeſ-
2639ſen
Ertztruckses-
2639sen
352 vn̄und ChůrfürſtenChurfürsten /: Johan von Dienheim, Amptman
2640zu Creutzennach /, Eberhard von Graerodt353, Amptman
2641zu Oppenheim /, Philips Heyleß /, Melchior DrechſelDrechsel
2642vndund HartmānusHartmannus HartmāniHartmannico, alle drey DoctoresDoctores.;

AuguſtenAugusten, Hertzogen zu SachſenSachsen, des heiligen
2644RoͤmiſchenRömischen Reichs
ErtzmarſchalckenErtzmarschalcken354 vn̄und ChůrfürſtenChurfürsten /,
2645Landgraffen in DoͤringenDöringen / vn̄und MargꝛaffenMargraffen zu MeiſſenMeissen /:
2646AſmusAsmuscp von Konneritz vffuff LobſchitzLobschitz /, Frantz Kram / vn̄und
2647Laurentius Lindenman, bedecq DoctoresDoctores, vnndunnd Erich
2648Volckmar von BerlebſchsBerlebschs
.;

Joachimen, Margraffen zu Brandenburg /, des
2650heiligen Roͤm.Römischen Reichs Ertzcam̄erernErtzcammerern355 vn̄und ChůrfürſtenChurfürsten /,
2651zu Stettin /, Pomern /, der CaſſubenCassuben /, WendēWenden vn̄und Schle-
2652ſien
Schle-
2652sien
/, zu CroſſeCrossecr Hertzogen /, Burgraffen zu NuͨrmbergNürmberg /
2653 [Blatt: 45v] vndund FürſtenFürsten zu RuͤgenRügencs /: Jacob Schilling, Amptman zu
2654Sarmundt /, ChriſtoffChristoff vōvon der StraſſenStrassen /, Thimotheus
2655Jung
/ vndund Lampert diſtelmeyerDistelmeyer, alle drey DoctoresDoctores.;

Deß Hauß OſterreichsOsterreichs /: Wilhelm der JuͤngerJünger,
2657des heiligen RoͤmiſchenRömischen Reichs ErbtruckſeßErbtruckseß vn̄und Frey-
2658herꝛ
Frey-
2658herr
zu Waldburg /, Georg JlſungIlsungct vōvon Tratzberg, Land-
2659vogt in obern vndund nidern Schwaben /, vndundcu Johan Vl-
2660rich
Ul-
2660rich
ZaſiusZasius
, der Rechten Doctor /, alle drey der Roͤmi-
2661ſchen
Römi-
2661schen
KoͤniglichenKöniglichen MaieſtatMajestat
RhaͤteRhäte.

GeyſtlicheGeystliche FuͤrſtenFürsten perſoͤnlichpersönlich /,
2663cvVon Gottes Gnaden.:cv

Michael, ErtzbiſchoffErtzbischoff zu Saltzburg / ꝛc.etc.;

Melchior, BiſchoffBischoff zu WuͤrtzbergWürtzbergcw.;

Eberhardt, BiſchoffBischoff zu EichſtadtEichstadt.;

Otto, der heiligen RoͤmiſchenRömischen Kirchen Tituli
2668ſanctæsanctae SabinæSabinae
Tituli
2668ſanctæsanctae SabinæSabinae
PrieſterPriester., Cardinal vnndunnd BiſchoffBischoff zu
2669AugſpurgAugspurg.;

Wolffgang, Apt zu Kempten.

GeyſtlicherGeystlicher FuͤrſtenFürsten BottſchafftenBottschafften /,
2672Von wegen.:

SigiſmundenSigismunden, PoſtuliertenPostulierten vndund beſtettigtenbestettigen
2674ErtzbiſchoffenErtzbischoffen zu Magdenburg /, Primaten in Germa-
2675nien356 / ꝛc.etc.,cx Margraffen zu Brandenburg / ꝛc.etc.cy: Albrecht
2676Kracht
/, DhomherꝛDhomherr zu Magdenburg /, vnndunnd Johan
2677Trauttenbuel
/, der Rechten Doctor.;

Wolffgangen, AdminiſtratorsAdministrators357 des HochmeyſterHochmeyster
2679ampts in PreuſſenPreussen vndund MeiſterMeister TeutſchsTeutschs Ordens / ꝛc.etc.:
2680Sigmundt von HornſteinHornstein /, Land Comenthür358 der Ba-
2681ley359 ElſaßElsaß vnndunnd Burgundi /, Johan von Ehingen, Co-
2682menthür zu Blomenthallcz /, Thomas MeierhoͤfferMeierhöffer Doc.[tor];

Weiganden, BiſchoffenBischoffen zu Bamberg /: Andreas
2684Kebitz
da, Doctor /, vn̄und Friderich vōvon Retwitz zu TuſchnitzTuschnitz.;

[Blatt: 46r] Dietherichen, BiſchoffenBischoffen zu Wormbs /: Philips
2686von Rechberg zu hohen Rechberg
, DhomprobſtDhomprobst zu
2687Wormbs / vnndunnd DhomherꝛDhomherr zu AugſpurgAugspurg /, vndund Lucas
2688LandtſtraßLandtstraß
/, Doctor.;

Rudolffen, BiſchoffenBischoffen zu Speyer vndund Prob-
2690ſten
Prob-
2690sten
zu WeiſenburgWeisenburg /: Lucas LandtſtraßLandtstraß /, Doctor /, vnndunnd
2691Wendel Bergdb, Licentiat.;

EraſmenErasmen, BiſchoffenBischoffen zu Straßburg vn̄und Land-
2693graffen in ElſaßElsaß /: ChriſtoffChristoff WelſingerWelsinger /, Doctor.;

ChriſtoffenChristoffen, BiſchoffenBischoffen zu CoſtentzCostenz360 vndund HerꝛnHerrn
2695der ReichenawReichenau /: Boppelin vomdc Stein /, HoffmeiſterHoffmeister361.;

Leo, BiſchoffenBischoffen zu FreyſingenFreysingen /: Wolffgang
2697Hunger
, Doctor, Cantzler /, ddvndund Georg GuͤldenGülden, Doctor,
2698PaſſawiſcherPassauischer Cantzlerdd.;

Georgen, BiſchoffenBischoffen zu RegenſpurgRegenspurg /: Johan
2700Lorichius
, Doctor, Cantzler.;

Wolffgangen, BiſchoffenBischoffen zu PaſſawPassau /: Georg
2702GuͤldenGülden
/, Doctor, Cantzlerde.;

Wilhelmen, BiſchoffenBischoffen zu MünſterMünster /: JobſtJobst von
2704Dincklagen
df, DhomherꝛDhomherr zu Oßnabrug vndund Padelborn362.;

Johans, BiſchoffenBischoffen zu Oßnabrug /: JobſtJobst von
2706Dincklagen
dg, DhomherꝛDhomherr zu Oßnabrug vndund PadelboꝛnPadelborn,
2707vndund von wegen Remberten, BiſchoffenBischoffen zu Padelborn.;

Georgen, BiſchoffenBischoffen zu Lüttich /, Hertzogen zu
2709Bulliondh vn̄und Graffen zu LoͤwenLöwendidj /: Wolff Andres Rem von
2710Ketz
, DhomherꝛDhomherr zu AugſpurgAugspurg /, ProbſtProbst / ꝛc.etc., vnndunnd VlrichUlrich
2711Rem von Ketz
.;

ChriſtoffenChristoff, Cardinals vn̄und BiſchoffenBischoffen zu Trient:
2713Hercules RoͤttingerRöttinger, Doctor, DhomherꝛDhomherr zu AugſpurgAugspurg
2714vndund zudk Brixen.;

JulijJulii, BiſchoffenBischoffen zur Naumburg /: Johan Topf-
2716fer
, MerſenbürgiſcherMersenbürgischer Secretari.;

Michaeln, BiſchoffenBischoffen zu MoͤrſenburgMörsenburg /: Johan
2718Topffer
, Secretari.;

NiclaſenNiclasen, BiſchoffenBischoffen zu MeiſſenMeissen /: MagiſterMagister
2720Sinfridus363 Nuntz.;

[Blatt: 46v] Dechant vndund Capitel zu Mindendl /: Veit Krum364 /,
2722ProbſtProbst vndund Syndicus365.;

JohanſenJohansen, BiſchoffenBischoffen zu ChůrlandChurland / vndund Admi-
2724niſtrators
Admi-
2724nistrators
des Stiffts Otzel /: Leopald Dick /, Doctor.;

Wolffgangen, Apts zu Fulda /: Valentin
2726Klingkhart
, FuldiſcherFuldischer Rath.;

Johan Rudolffen, Apts zu Murbach und Lu-
2728ders
/: Rochius Mertz von Staffelfeldt zum Schram-
2729berg
/ vndund ChriſtoffChristoff WelſingerWelsinger, Doctor.;

Georgen von Hohenheim, genant BombaſtBombast /,
2731MeiſtersMeisters S.[anct] Johans Ordens in TeutſchenTeutschen Landen /:
2732Appollinarius KirſchenKirschen, Doctor /, Cantzler /, vndund Chri-
2733ſtoff
Chri-
2733stoff
WelſingerWelsinger
, D.[octor];

dmTeutſchßmeiſtersTeutschßmeisters inn Liefflandtdn /: Georg inndo
2735Siebergdp zu WiſchlungWischlung, Campthur zu Riga TeutſchsTeutschs
2736Ordens.;

Otten, Cardinals vn̄und BiſchoffenBischoffen zu AugſpurgAugspurg /,
2738Als ProbſtProbst vndund HerꝛnHerrn zu Elwangen /: Ludwig Frey-
2739her zu GraueneckGraveneck /, DhomherꝛDhomherr zu AugſpurgAugspurg /, vn̄und Wen-
2740del Berg
, L.[icentiat].

Weltliche FuͤrſtenFürsten perſoͤnlichpersönlich,
2742dqvon Gottes Gnadendq.:

Albrecht, Pfaltzgraff bey Rheyn /, Hertzog inn
2744obern vndund nidern Beyern / ꝛc.etc.;

ChriſtoffChristoff, Hertzog zu Wirtemberg vndund Teck /,
2746Graff zu Mumpelgart / ꝛc.etc.dr;

Karl, Margraff zu Baden vndund Hochberg.;

Philibertds, Margraff zu Baden vndund Graff zu
2749Spanheim.;

Emanuel Philibert, Hertzog zu Saphoi366 / vndund
2751Printz in Piemontdt / ꝛc.etc.;

Heinrich der Elter, des heiligen RoͤmiſchenRömischen
2753Reichß
Burgraff zu MeiſſenMeissen /, Graff zum HartenſteinHartenstein
2754 [Blatt: 47r] vndund HerꝛHerr zu PlawenPlauen, voꝛſichvorsich vndund ſeinenseinen BꝛůderBruder Hein-
2755richen den JůngernJungern
.

Weltlicher FuͤrſtenFürsten PotſchafftenPotschafften.,
2757Von wegen.:

Ottheinrichs, Pfaltzgraffen bey Rein /, Hertzo-
2759gen in Niedern vndund Obern Beyrn.: Adam von hohen-
2760eck
Hohen-
2760eck
zu hoheneckHoheneck
, HoffmeiſterHoffmeister, vnndunnd Henrich Helffandt /,
2761Licentiat.;

Johans, Pfaltzgraffen bey Rhein /, Hertzogen inn
2763Beyrn vndund Graffen zu Spanheimdu.: SebaſtianSebastian Meyer,
2764Licentiat vndund SchůltheisSchultheis zu Creützenachdv.;

Wolffgangen, Pfaltzgraffen bey Rhein /, Hertzo-
2766gen in Beyern vnndunnd Graffen zu Veldentz /: ChꝛiſtoffChristoff
2767LandtſchadtLandtschadt von Steynach
, HoffmeiſterHoffmeister /, Michel Han /,
2768Kantzler /, VlrichUlrich Sintzinger, Doctor, vnndunnd Heinrich
2769Lerßner
, D.[octor], HeſſiſcherHessischer Cantzler.;

Johans Friederichen des Mittlern /, Johans
2771Wilhelmen
/ vnndunnd Johans Friderichen des Jüngern,
2772gepꝛüderngeprüdern /, Hertzogen zu SachſenSachsen / ꝛc.etc.: Eberhart von
2773der Than
/ vndund Lucas Thaniegell367 /, DoctoꝛDoctor.;

JohanſenJohansen, Margraffen zu BꝛandēburgBrandenburg / ꝛc.etc.dw: Bar-
2775tholdt von MandeßloͤeMandeßlöe
vndund AndꝛeasAndreas Zachdx, DoctoꝛDoctor.;

GeoꝛgGeorg Friederichs, Margraffen zu Bꝛanden -
2777burg
Branden-
2777burg
/ ꝛc.etc.dy: Heinrich von MuſchloͤeMuschlöe368, Amptman zu
2778Schwabach /, Wernher EyſenEysen, D.[octor], vndund CaſparCaspar Etzel /,
2779Licentiat.;

Henrichen dzdes Jungerndz /, Hertzogen zu Braun-
2781ſchweig
Braun-
2781schweig
vnndunnd Lünenburgea: M.[agister]eb Veitt Krummer.;

Wilhelm, Hertzogen zu Gülch369 /, CleueCleve vndund Berge /,
2783Graffen zu der Marck vnndunnd RauenſpurgRavenspurg /, Hern zu
2784RauenſteinRavenstein /: Wilhelm von NewenhoffenNeuenhoffen, genant Ley /,
2785HoffmeiſterHoffmeister370 /, Wilhelm von ReiſchenbergReischenbergec vnndunnd Hein-
2786rich von der Recke
.;

[Blatt: 47v] Barnims zu Stettin /, Pomern /, der CaſſubenCassuben
2788vndund Wenden Hertzogen /, FürſtenFürsten zu Rugen / vndund Graf-
2789fen zu GutzkawGutzkau /: AuthoꝛAuthor Schwalenberg, der Rechten
2790DoctoꝛDoctor.;

PhilipſenPhilipsen zu Stetin /, Pomern /, der CaſſubenCassuben vn̄und
2792Wenden Hertzogen /, FürſtenFürsten zu Rugen vndund Graffen
2793zu GutzgawGutzgau /: Heinrich NoꝛmanNorman /, ChꝛiſtianChristian Kuſſen-
2794wein
Kussen-
2794wein
/ vndund Valentin von EickſtedenEicksteden.;

PhilipſenPhilipsen, Landtgraffen zu HeſſenHessen /, Graffen zu
2796Catzenelnpogen, zu Ditz /, Ziegenheim vndund Nida /: Hein-
2797rich LerſenerLersener
, Cantzler, vn̄und JuſtusJustus diedemairDiedemair /, Doctores.;

Wolffen, FürſtenFürsten zu Anhallt /, Graffen zu Aßca-
2799nien
ed vnndunnd HerꝛnHerrn zu Bernburg /: Marcus Zimmerman,
2800DoctoꝛDoctor.;

Joachimsee vnndunnd ſeinerseiner VnmundigenUnmundigen Vettern /,
2802FürſtenFürsten zu Anhallt, Graffen zu Aßcanien vndund HerꝛnHerrn zu
2803Bernburg /: Marcus Zimmerman /, DoctoꝛDoctor.;

Wilhelmen, Graffen vndund Hern zu Hennenberg /:
2805Eberhardt von der Than / vnndunnd Lucas Thaniegell /,
2806DoctoꝛDoctor.

Prelaten PerſonlichPersonlich.:

Gerwick, Apt zu WeingartēWeingarten vn̄und OchſenhauſenOchsenhausen.;

Johans, Apt zu KeyſſerßheimKeysserßheim.;

Sigmundt von HoꝛnſteinHornstein, Landt Comenthur
2811der Baley ElſaßElsaß vndund Burgundi.;

SebaſtianSebastian, Apt zu Elchingen:.

Prelaten PottſchafftenPottschafften.,
2814Vonwegen.:

JohanſenJohansen zu Salmansweiler /; SebaſtianSebastian zu
2816YrſinYrsin /; GeoꝛgenGeorgen zu Rogenburg /; Veyten zu Rott /;
2817ThomaſſenThomassen zu VꝛſpergUrsperg /; AndꝛeaſſenAndreassen zu MinderawMinderau /;
2818Benedicten zu SchuſſenriedeSchussenriede / vnndunnd ChꝛiſtoffenChristoffen zu
2819 [Blatt: 48r] Marckthallef /, alle Apte berurter371 GottßheuſerGottßheuser.: ChꝛiſtoffChristoff
2820von HauſenHausen
/, DoctoꝛDoctor.;

Crafften, Apts zu HirſchsfeldtHirschsfeldt372 /: Henrich Lerßner,
2822HeſſiſcherHessischer Cantzler, vnndunnd JuſtusJustus Diedemair /, DoctoꝛDoctor.;

Albrechts von Wachtendungkeg, Apts zu Sanct
2824CoꝛnelienCornelien MünſterMünster
vffuff der JndenInden /: Wilhelm von Reu-
2825ſchenberg
Reu-
2825schenberg
eh, GülchiſcherGülchischer Rath.;

EraſmuſſenErasmussen, Apt zu Sanct Heymeran zu Re-
2827genſpurg
Re-
2827genspurg
/: Steffan Gottsperger, Secretari.;

Des Gottshauß WaldtſachſenWaldtsachsen vn̄und des PꝛobſtsProbsts
2829vnndunnd Stiffts zu Seltz /: ekJohan von Dienheim, Ampt-
2830man zu Creützenach, Eberhardt von Grarodt /, Ampt-
2831man zu Oppenheim /, Pfilips Heyleß /, MelchioꝛMelchior Drech-
2832ſell
Drech-
2832sell
vnndunnd HartmānusHartmannusei HartmāniHartmanni, alle Drei Doctores /,
2833PfalzgraffiſchePfalzgraffischeej ChurfürſtlicheChurfürstliche Retheek.;

ChꝛiſtoffenChristoffen, Apts zu Prunheim vnndunnd Stabell /:
2835Heinrich von Buchell /, Licentiat, Schulteis373 zu Trier.;

Wolffgangen, PꝛobſtenProbsten vnndunnd ErtzpꝛiſtersErtzpristers374 zu
2837Berchtersgaden /: Hans Greyner, Landtrichter.;

Gebhardten, Apts zu PetershauſenPettershausen /: Mang
2839Steger
, Secretari.

AbbatiſſinAbbatissin PottſchafftenPottschafften.,
2841Vonwegenel.:

Anna, AbtiſſinAbtissin zu HerꝛuoꝛdenHerrvorden /: Wilhelm von
2843NewenhoffenNeuenhoffen
, genant Ley, CleuiſcherClevischer HoffmeiſterHoffmeisterem /,
2844Amptman zu OꝛſoyOrsoyen vndund Ruerorteo /, Wilhelm von Reu-
2845ſchenberg
Reu-
2845schenberg
vndund Heinrich von der Reck.;

Barbara, AbtiſſinAbtissin zu ObermünſterObermünster in Regen-
2847ſpurg
Regen-
2847spurg
/: Steffan GottsſpergerGottssperger, Secretari.;

Anna, des Freien Weltlichen Stifftsep zu Ge-
2849ronroda
eq AbtiſſinAbtissin / ervndund GepoꝛneGeporne von Kittlitzer /: Marcus
2850Zimmerman
, Doctor.

[Blatt: 48v] esAnna, AbtiſſinAbtissin zu Quedlinburg, gepoꝛnegeporne Graͤf-
2852fin
Gräf-
2852fin
zu Stolberg /: Marcus Zimmerman, Doctor.es

Graffen vndund HerꝛnHerrn PerſonlichPersonlich.:

Ludwig der Elter /, Wolffgang vndund Friederich,
2855alle Graffen zu Ottingen.;

Joachim, Graffe zu Orttenburg / ꝛc.etc.;

Henrich, der Junger RewßReuß von PlawenPlauen /, HerꝛHerr
2858zu Graitz, Cranchfeldt vnndunnd Gera, für ſichsich vnndunnd ſeineseine
2859Brüder, Heinrichen, den Eltern vnndunnd Mitlern / Rewſ-
2860ſen
Reus-
2860sen
von PlawenPlauen /, HerꝛnHerrn zu Graitz / ꝛc.etc.;

Gottfridt von WolffſteinWolffstein /, FreiherꝛFreiherr zu Obern-
2862ſültzberg
Obern-
2862sültzberg
/, zu Bamburg vnndunnd AugſpurgAugspurg DhomherꝛDhomherr /,
2863voꝛvor ſichsich ſelbsselbs vnndunnd mit gewaltt375 HerꝛnHerrn Hanßen vnndunnd
2864HerꝛnHerrn Barmet von WolffſteinWolffstein /, FreiherꝛnFreiherrn zu Obern
2865Sültzberg
/, ſeinerseiner gepꝛüdergeprüder.;

Hans GeoꝛgGeorg vnndunnd DauidtDavidt von Paumgarten /,
2867Freihern zu Hohen SchwangawSchwangau vndund Erbach.

Graffen vnndunnd HerꝛnHerrn PottſchafftenPottschafften.,
2869Vonwegen.:

Friderichs, Graffen zu FürſtenbergFürstenberg, Heyligen-
2871berg
vndund Werdenberg, Landtgraffen in Bare / ꝛc.etc.eu; Hü-
2872gen
ev, Graffen zu MontfoꝛttMontforttew vndund Rottenfels /, HerꝛnHerrn zu
2873Tettnang vn̄und Argen / ꝛc.etc.; Wilhelmen, Graffen zu Eber-
2874ſtein
Eber-
2874stein
/; Jos NiclaſenNiclasen, Graffen zu Hohen Zollern, des
2875Heyligenex Reichs Erb Cammerern376 / ꝛc.etc.ey; GeoꝛgenGeorgen, Se-
2876baſtian
Se-
2876bastian
vnndunnd VlrichenUlrichen /, Graffen zu HelffenſteinHelffenstein vnndunnd
2877FreiherꝛnFreiherrn zu Gundelfingen, gepꝛüderngeprüdern /; Wilhelmen,
2878Graffen zu Sültz vndund Landtgraffen im KleckawKleckau /; Jo-
2879achimen
vnndunnd Eitell Friderichen, Graffen zu Lüpffen /
2880vndund Landtgraffen zu Stülingen /; Froben ChꝛiſtoffenChristoffen,
2881Graffen vndund HerꝛnHerrn zu Zym̄ernZymmern / ꝛc.etc.; Margrethen, Abtiſ-
2882ſin
Abtis-
2882sin
des Stiffts PuchawPuchauez, gepoꝛnegeporne GraͤffinGräffin zu [Blatt: 49r] -
2883
[Blatt: 49r] -
2883
fa /; Wilhelm, des Heyligen Reichs ErbtruchſaſſenErbtruchsassen377,
2884FreiherꝛnFreiherrn zu Waldtpurg des altern /; Johan Jacoben,
2885FreiherꝛnFreiherrn zu KoͤnigseckKönigseck vndund AllendoꝛffAllendorff /; GeoꝛgenGeorgen vndund
2886Henrichen, gevettern /, des Heyligen Reichs Erbtruch-
2887ſaſſen
Erbtruch-
2887sassen
, FreiherꝛnFreiherrn zu Waltpurg /; Quirin Gangolffen /,
2888HerꝛnHerrn zu Hohen Geroltzeck /, vndund GeoꝛgenGeorgen von Frunt-
2889ſperg
Frunt-
2889sperg
/, Freihern zu Mindelnheim /: Hans Schletz, Ober-
2890uogt
Ober-
2890vogt
zu Trochtelfingen vnndunnd VoꝛſterVorsterfb zu JngawIngau, vnndunnd
2891Peter Andres gutheGuthefc.;

Wilhelm, Graffen zu NaſſawNassau, Catzenelnpogen /,
2893Vianden vn̄und Ditz /; PhilipſenPhilipsen, Graffen zu NaſſawNassau, Hern
2894zu Wißbaden vndund JtzſteinItzstein /; PhilipſenPhilipsen, Graffen zu Naſ-
2895ſaw
Nas-
2895sau
vndund zu SarbꝛuckenSarbrucken /; Johan, Graffen zu NaſſawNassau /
2896vndund Herrn zu BeielſteinBeielstein /; Reinharten, PhilipſenPhilipsen vnndunnd
2897Friderich MagnuſſenMagnussen, Graffen zu Solms / vndund HerꝛnHerrn
2898zu Mintzenberg /; Anthoni vndund Reinhartten von Yſen-
2899berg
Ysen-
2899berg
, geuetterngevettern /, Graffen zu Büdingen /; Ludwig, Graf-
2900fen zu Stolberg, KoͤnigſteinKönigstein vn̄und RutſchenfoꝛtRutschenfort / ꝛc.etc.fd, HeꝛnHern
2901zu EpſteinEpstein vndund Mintzenberg / ꝛc.etc.fe; PhilipſenPhilipsen, Graffen zu
2902HanawHanauff /, Hern zu Lichtenberg /; JohāJohan, Graffen zu Wit-
2903da
fg, Hern zu Rünckel vndund YſenbergYsenberg:; PhilipſenPhilipsen, Graffen
2904zu HanawHanau vndundfh Hern zu Mintzenberg: Johan Liberich
2905von Crofftelbach
fi378, SolmbſiſcherSolmbsischer Rath vndund Secretari.;

Günther vndund Hans Günter, gepꝛüderngeprüdern, Graffen
2907zu Schwartzenberg, Hern zu ArnſtatArnstat vnndunnd Sunderß-
2908hauſen
Sunderß-
2908hausen
: Günter von DrāmDrammfj, Secretari.;

Ludwigen /, HeinrichēHeinrichen /, AlbꝛechtenAlbrechten / GeoꝛgenGeorgen vndund
2910ChꝛiſtoffenChristoffen, gepꝛüderngeprüdern, fürſichfürsich vndundfk voꝛmundſchafftvormundschafft jrerirer
2911Jungen vnmundigenunmundigen Vettern /, Weilandt Graff Wolff-
2912gangs
, jresires BꝛudersBruders, ſeligenseligenfl hinderlaſſenenhinderlassenen Sonen /, al-
2913le Graffen zu Stolberg /, KoͤnigſteinKönigstein /, RuttſchenfoꝛttRuttschenfortt
2914vndund Wernigenroda /, HerꝛnHerrn zu EpſteinEpstein /, Mintzenberg /,
2915Breubergfm / vndund Aigmont /: Johan Liberich von Croff-
2916telbach
fn, SolmſiſcherSolmsischer Secretari vnndunnd Rhat.;

[Blatt: 49v] AlbꝛechtenAlbrechten, Graffen vnndunnd HerꝛnHerrn zu Manßfelt /:
2918AndꝛeasAndreas SawrerSaurer.;

Hans GeoꝛgenGeorgen vnndunnd Hans AlbꝛechtenAlbrechten, Graf-
2920fen zu Manßfeldt, Edle Hern zu HeldꝛungenHeldrungen /: Wilhelm
2921PerſchenPerschen
fo.;

PhilipſenPhilipsen, Reinhardten vndund GeoꝛgenGeorgen, Graffen
2923zu Leynigenfp, HerꝛnHerrn zu WeſterburgWesterburg vndund Schaumberg,
2924gepꝛüdergeprüder /: Johan Liberich von Crofftelbachfq /, Solmſi-
2925ſcher
Solmsi-
2925scher
Secretari.;

Conraden, Graffen zu Teckelnbergfr, HerꝛnHerrn zu
2927Rede / ꝛc.etc.fs: Johan Liberich ftvon Crofftelbachft, Solmſi-
2928ſcher
Solmsi-
scher
Secretari.;

Bernhardten, Graffen zu der Lippe /: Herman
2930Frieß
.;

HanſenHansen von Thaun, Graffen zu FalckenſteinFalckenstein /,
2932HerꝛnHerrn zu OberſteinOberstein vnndunnd Bruch /: SebaſtianSebastian Meier /,
2933Licentiat vndundfu Schultheis zu Creützenach.;

Rudolffen, Graffen zu Dipholt vnndunnd Bruck-
2935horſt
Bruck-
2935horst
fv /, HerꝛnHerrn zu Berckenlohefw /: Joachim Lewefx /, Se-
2936cretari.;

Wolffgangen, Graffen vnndunnd HerꝛnHerrn zu Barbey
2938vndund Mülingen /: Marcus Zimmerman /, Doctor.;

Albrechten, Graffen zurfy Hoia /: Herman Frieß.;

Heinrichen von FleckenſteinFleckenstein /, FreyherꝛnFreyherrnfz zu
2941DagſtullDagstull / ꝛc.etc.ga: Veitt Moll, StattſchꝛeiberStattschreiber zu HagenawHagenau:;

Ludwigen von Freiberg, Als JnhaberInhaber der
2943HerꝛſchafftHerrschafft JuſtingenJustingen /: Hans Ehingergb /, JobſtJobst Weick-
2944man
.

Der Frey vnndunnd ReichßtaͤttReichßtätt /
2946GeſandtenGesandten.:

[Blatt: 50r] RheyniſcheRheynische Banck.:

Aichgc379 /: Gerlacus Redermacher, DoctoꝛDoctor /, Sindi-
2949cus.;

Straßburg: Heinrich von Mulheim, Staͤtmei-
2951ſter
Stätmei-
2951ster
380., Hans von BꝛoßBroß, AmmeiſterAmmeister381 /, Ludwig Grempgd,
2952DoctoꝛDoctor /, vndund Jacob Herman.;

WoꝛmbsWormbs: Petter Birling, alter StaͤtmeiſterStätmeister /,
2954vndund Hans MelchioꝛMelchior Seitherge /, StatſchꝛeiberStatschreiber vnndunnd
2955Syndicus.;

Speyer /: Adam Sueß, Rathsverwandter382.;

Franckfurtt /: Conradt HumpꝛachtHumprachtgf, Doctor, vndund
2958Anthoni zůmzum Jungen /, mit befelch der Stat WetzſlarWetzslar.;

HagenawHagenau vndund die Stett in die LandtuogteyLandvogtey -
2960HagenawHagenau GehoͤꝛigGehörig /, Nemlich Colmar /, SchlettſtattSchlettstatt /,
2961Weißenburg /, LandawLandau /, Ober Ehenheim /, Keiſers-
2962berg
Keisers-
2962berg
/, MünſterMünster in Sanct Gregorien Thal /, Roßheim /
2963vndund Thürckeim /: Veitt Moll, StattſchꝛeiberStattschreiber zu Hage-
2964naw
Hage-
2964nau
/, vndund BalthaſarBalthasar von helnHelmgg, StattſchꝛeiberStattschreiber zu Col-
2965mar
.;

Gelnhaußen /: giJohan von Dienheim, Amptman
2967zu Creützenach| /, Eberhardt von Graerodtgh, Ampt-
2968man zu Oppenheim /, Philips Heyleß /, MelchioꝛMelchior Dreg-
2969ſell
Dreg-
2969sell
/ vnndunnd HartmānusHartmannus HarttmāniHarttmanni, alle dꝛeidrei Doctores,
2970PfaltzgraffiſchePfaltzgraffische ChůrfürſtChurfürst:[liche] Rethe.;gi

MülhauſenMülhausen in Dhüringen /: MagiſterMagister Lucas
2972Ottho
, Syndicus.;

Goßlar /: ChꝛiſtoffChristoff Trauttenbuel, DoctoꝛDoctor vnndunnd
2974Syndicus.;

Fridberg inn der WederawWederau /: Johan Brendell
2976von Homburg der Elter
, Burgraff gjzu Fridberggj.

[Blatt: 50v] SchwaͤbiſcheSchwäbische Banck.:

RegenſpurgRegenspurg /: N. PoꝛttnerPorttner, StaͤttStätt Cham̄ererChammerer /,
2979Johan offendroſchOffendrosch, DoctoꝛDoctor /, vn̄und Nicolaus Dutzelgk, Ma-
2980giſter
Ma-
2980gister
/, Sindicus.;

Nürmberg /: Sebaldt Haller von HallerſteinHallerstein /,
2982ChꝛiſtoffChristoff Gugell, glder Rechtengl DoctoꝛDoctor /, Jocob Muffel /
2983vndundgm GeoꝛgGeorg Volckheymer383 /, mit befelch der Statt Wind-
2984ſcheim
Wind-
2984scheim
vnndunnd WeiſenburgWeisenburg amgn NoꝛggawNorggau.;

VlmUlm /: GeoꝛgGeorg PeſſererPesserer /, Hans Krafft /, geheimego
2986Rethe /, Hans Ehingergp, BürgemeiſterBürgermeister, vnndunnd JobſtJobst
2987WeickmāWeickman
/, mit befelch der Stat Alen /, GengēGengen /, Wimpf-
2988fen
., BibꝛachBibrach /, DünckelſpuhellDünckelspuhell /, Leutkirch /, Pfullen-
2989doꝛff
Pfullen-
2989dorff
, BuchawBuchau am FederſeheFedersehe.;

SchwaͤbiſchenSchwäbischen Hall: GoͤꝛgGoerg Rudolff widmanWidman,
2991DoctoꝛDoctor vndund AduocatAdvocat daſelbſtdaselbst.;

Rottenburg an der Tauber /: Günther Bock, gqder
2993Rechtengq DoctoꝛDoctor, Sindicus, mit befelch der Statt
2994Schweinfurt.;

Eßlingen: Hieronimus PꝛeglinPreglingr, BurgemeiſterBurgemeister /,
2996vndund Johan Machtolff /, Licentiat.;

NoꝛdlingenNordlingen /: Hans Reutter, BurgermeiſterBurgermeister.;

Reutlingen /: Hans RockenſtillRockenstill.;

SchwaͤbichsSchwäbischs Gemundt /: Paulus GoltſteinerGoltsteiner,
3000StaͤttmeiſterStättmeister.;

Memmingen /: Lutz von Freiburg384, Raths Ver-
3002wandter /, vndund Felix PfoͤſtPföst.;

LindawLindau.: Hieronimus Pappusgs, Burgermei-
3004ſter
Burgermei-
3004ster
, vndund CaſparCaspar von Kirch.;

RauenſpurgRavenspurg /: MelchioꝛMelchior Addelgeyß.;

Kempten /: Bartholomeus Schmidt, Statt-
3007ſchꝛeiber
Statt-
3007schreiber
.;

[Blatt: 51r] KauffbewernKauffbeuern /: BlaſyBlasy Gerhardt, Rathßuerwan-
3009ter
Rathßverwan-
3009ter
/, Leo Thanergt, BurgermeiſterBurgermeister, vndund Leonhardt Ban-
3010reutter
.;

JßnyIßny /: Hans BꝛawmeyerBraumeyergu /, RathßuerwandterRathßverwandter.;

Giengen /: Hans Seger, BurgermeyſterBurgermeyster.;

Bopfingen /: GeoꝛgGeorg Enßlingv, des geheymen Raths,
3014vndund Johan Franck, StattſchꝛeiberStattschreiber daſelbſtdaselbst.;

Weyll /: Valentinus Remminger vnndunnd GabꝛielGabriel
3016Lutz
, StattſchꝛeiberStattschreiber.;

Donawerdt /: Hans Buchergw, BurgermeyſterBurgermeyster /, vndund
3018WolffdiſchingerWolff Dischinger, StattſchꝛeiberStattschreiber.;

HeilpꝛonHeilpron /: Wolff Bettle, BurgermeyſterBurgermeyster, vndund Am-
3020bꝛoſius
Am-
3020brosius
Becht
, RathßuerwandterRathßverwandter.;

AugſpurgAugspurg /: Conradt Meyer, BurgermeyſterBurgermeyster /,
3022Johan BaptiſtaBaptista Heintzell /, Hieronimus gxim Hoffgx vnndunnd
3023SebaſtianSebastian ChꝛiſtoffChristoff Rhelingergy, DoctoꝛDoctor /, mit befelch
3024der Stett NoꝛdthauſenNordthausen, VberlingenUberlingen vndund BuchoꝛnBuchorngz.




DEsDes zu vꝛkundturkundt haben wir, Mar-
3026quardt vom
ha Stein, zu Meyntz /, Bam-
3027berg
vn̄und AugſpurgAugspurg ThompꝛobſtThomprobst /, Eber-
3028hardt von Groenrod
hb, Amptman zu Op-
3029penheym
, MeyntziſcheMeyntzische vndund Pfaltzgraͤfi-
3030ſche
Pfaltzgräfi-
3030sche
hc ChůrfürſtlicheChurfürstliche geoꝛdnetegeordnete vndund Reth
3031zu dieſemdiesem Reichßtag /, an ſtatstat vnſerunser genedigſtengenedigsten HerꝛnHerrn /
3032vndund der andern ChůrfůrſtenChurfursten /, Michael, ErtzbiſchoffErtzbischoff zu
3033Saltzburg /, Legat des StůlsStuls zu Rom /, vnndunnd AlbꝛechtAlbrecht,
3034Pfaltzgraff bey Rhein, Hertzog in Obern vndund Nidern
3035BaͤyernBäyern
/, von vnſerunser vndund der GeyſtlichenGeystlichen vndund WeltlichēWeltlichen
3036FürſtenFürsten wegen /, ChꝛiſtoffChristoff von HauſenHausen, DoctoꝛDoctor, von we-
3037gen der PꝛelatenPrelaten /, Peter AndꝛesAndres Gueth von wegen der
3038Graffen vndund Hern / vndund wir, BurgermeyſterBurgermeyster vndund Rath
3039 [Blatt: 51v] zu AugſpurgAugspurg, von vnſerunser vndundhd der Frey vndund ReichßſtettReichßstett
3040wegen vnſereunserehe JnſigelInsigel an diſendisen AbſchiedtAbschiedt thůnthun hencken.



Geben inn vnſerunser KoͤnigKönig Ferdinandi / vnndunnd des
3042Heyligen hfReichß ſtattstatthf AugſpurgAugspurg / vffuff den Fünff vnndunnd
3043ZwentzigſtenZwentzigsten tag des Monats SeptembꝛisSeptembris / nach
3044ChꝛiſtiChristi, vnſersunsers Lieben HerꝛnHerrn, geburdt / im Fünff-
3045tzehen Hundert vnndunnd Fünff vnndunnd fünff-
3046tzigſtem
fünff-
3046tzigstem
Jar /, vnſererunserer Reich des Roͤmi-
3047ſchen
Römi-
3047schen
im Fünff vndund ZwentzigſtenZwentzigsten /
3048vnndunnd der andern imm Neun
3049vnndunnd ZwentzigſtenZwentzigsten.

hg

FERDINANDVSFerdinandus.











Ia.Ja[kob] IonasJonas., D.[oktor], Vi-
3052ce Cantzler ꝛcetc:.hg

[...]

[Blatt: 1r] DEr Roͤmiſchen
3054Kayſ. Maieſtat
3055vnd gemeiner Stende des
3056Heiligen Reichs angenommene vnd bewil-
3057ligte Cammergerichts Ordnung / zů befuͤrderung ge-
3058meines nutzens / auß allen alten Cammergerichts Oꝛd-
3059nungen vnd Abſchieden / auff dem Reichßtag zů Aug-
3060ſpurg Anno M. D. XLVIII. von newem zůſam-
3061men gezogen / gemehꝛt vnd gebeſſert / vnd auff jetzigem
3062Reichßtag zů Augſpurg. Anno M. D. LV. gehal-
3063ten / durch die Roͤm. Koͤn. May. vnd
3064gemeine Stendt widerumb
3065erſehen / ernewert / vnd
3066an vielen oꝛten
3067geendert.



3068Mit Roͤm. Koͤn. May. Gnade vnd
3069Freyheit / in Sechs Jharn nit
3070nachzůtrucken.


3071Gedrůckt in der Chůrfürſtlichen Stadt Meyntz /
3072durch Franciſcum Behem / Jm Jar.
3073M. D. LV.

[Blatt: 1v]


3074 [Blatt: 2r] WJr Ferdinandt von Got-
3075tes Gnaden / Roͤmiſcher Koͤnig
3076zů allenn zeytten Mehrer des
3077Reichs / inGermanien / zů Hun-
3078gern / Boͤhaim / Dalmatien / Croatien vnd Scla-
3079uonien / ꝛc. Koͤnig Jnfannt in Hyſpanien / Ertz-
3080hertzog zů Oſterꝛeich / Hertzog zů Burgundi /
3081Steyer / Khaͤrnten / Crain vnnd Würtem-
3082berg / ꝛc. Graue zů Tyrol / ꝛc. Bekennen
3083vnd thun kundt allermenniglich / vnd ſonderlich
3084allen vnd jeden Bůchtruckern / wo vnd welcher oꝛ-
3085ten die im Heiligen Reych geſeſſen ſein. Das vnſere
3086vn̄ des Reichs lieben getrewen Frantz Behem vnd
3087Theobald Spengel Bürgere zů Meyntz / vnns zů
3088vnderthenigſter gehoꝛſamb / ſich vndernommen ha-
3089ben / die Cammergerichts Ordnung / So auff jetz-
3090gehaltenem Reichßtag / in ettlichen zůſetzen vnnd
3091verenderungen ernewert / vnd inn Truck zů bꝛin-
3092gen. Damit Sie dann ſoͤlcher Jhrer mühe vnd
3093arbeit halben inn keinen nachtheil vnnd Scha-
3094den gefürt werden. So gepieten wir demnach
3095Euch allen vnd jeden in ſondeꝛheit hiemit / bey peen
3096vnd Straff Zehen Marck loͤtigs Golts / vnns halb
3097in vnſer vnd des Reychs Cammer / vnd den andern
3098halben theyl gedachten Frantz Behem vnd Theo-
3099balden Spengeln vnabloͤßlich zů bezalen / vnd woͤl-
3100len daß jr / oder einicher auß euch / durch ſich ſelbſt /
3101oder ſonſt jemandts von Ewrent wegen die berürte
3102Cam̄ergerichts Ordnung / gemeltē Frantz Behem
3103vn̄ Theobalden Spengeln / in ſechs Jarn / den nech-
3104 [Blatt: 2v] ſten nacheinander volgent nit nachtrucket / oder zů-
3105feylem kauff habet / oder auffleget / bey verlierung
3106obgemelter peen / vnd deſſelben ewers Trucks / den
3107auch genante Frantz Behem vnd Theobald Spen-
3108gel durch ſie ſelbſt / oder Jre Beuelhaber / von jrent-
3109wegen / wo ſie die bey Ewer jedem finden würden /
3110auß eygnem gewalt / ohne verhinderung mennig-
3111lichs / zů ſich nemen / vnd damit nach Jhꝛem gefal-
3112len handlen vnd thuen / daran ſie auch nit gefraͤfelt
3113haben ſollen / ſonder alle gefaͤrde / Mit vrkundt ditz
3114Brieffs Beſiegelt mit vnſerem Koͤniglichen auff-
3115getruckten Jnnſigel. Der geben iſt inn vnſer
3116vnnd des Heyligen Reichs Stadt Augſpurg / den
3117Dreyvndzwantzigſten tag Septembris / Anno / ꝛc.
3118im Fünff vnd fünfftzigſten / vnſerer Reiche des Roͤ-
3119miſchen im Fünff vnd zwantzigſten / vnd der an-
3120deren im Neun vnd zwantzigſten.

3121FERDINANDVS.:


3122Ad Mandatum dn̄i
3123Regis proprium.

3124I.Ionas.D.
3125vice cantzler.

3126L.Khirchſchlager.
R:ta. C.Vnngelt̄. von Theiſenhauſen


3128 [Blatt: 3r] WJr Ferdinandt von Gottes
3129gnaden Roͤmiſcher Koͤnig zů allen
3130zeytten / Mehꝛer des Reichs / inn
3131Germanien / zů Hungern / Boͨhem /
3132Dalmatien / Croatien / vnnd Scla-
3133uonien / ꝛc. Koͨnig / Jnnfandt / inn Hiſpanien / Ertzher-
3134tzog zů Oſterꝛeych / Hertzog zů Burgundi / zů Bꝛobant
3135zů Steyer / zů Kerndten / zů Crain / zů Lutzenburg / vnd
3136zů Württemberg / Ober / vnnd Nider Schleſien / Fürſt
3137zů Schwaben / Margraffe des Heyligen Roͤmiſchen
3138Reichs zů Burgaw / zů Merhern / Ober / vnnd Nider
3139Laußnitz / gefürſter Graffe zu Habſpurg / zu Tiroll / zu
3140Phirt / zu Kyburg vnnd zu Goͤꝛtz / ꝛc. Landtgraff inn
3141Elſas / Herꝛ auff der Windiſchen Marckt / zu Poꝛtte-
3142naw / vnd zu Salins / ꝛc. Thun kundt / vnd bekennen
3143hiemit offentlich / wiewoll durch weylandt vnſern
3144Lieben Herꝛn / vnnd Anherꝛn / Kaͤyſer Maximilian im
3145Jhar als man von Chꝛiſti vnſers Seligmachers ge-
3146purt zalt / Tauſendt Vierhundert vnd Fünff vnd Neün-
3147tzig Jhar zu Woꝛmbs ein oꝛdnung des Keiſerlichen
3148Cam̄ergerichts auffgericht / auch dieſelbig auff ettlich-
3149en nachuolgenden Reichßtagen in etlichen Articuln er-
3150klert / vnd Gepeſſert / Desgleichen auch die Keiſerliche
3151Mayeſtatt vnſer Lieber Bꝛuder vnd Herꝛ / im Thau-
3152ſendt Fünffhundert vnnd ein vnd Zwentzigſten Jar zu
3153Woꝛmbs / vnd volgendts auff ettlichen andern Reichß-
3154taͤgen diſelbig oꝛdnung vernewret vnd in etlichen Arti-
3155culn geendert / in etlichen andern aber erklert / gemehrt /
3156vnd gebeſſert / auch letzlich auff Jrer Liebd / vnd Keiſer-
3157lichen Mayeſtatt alhie im Thauſendt Fünffhundert / vn̄
3158Acht vnd Viertzigſtem Jhar gehaltenem Reichßtage /
3159auß den hohen vnd treffentlichen vꝛſachen / Das ſolche
3160Cammergerichts oꝛdnung / hin vnnd wider in den
3161Reichs / vnd Cammergerichts oꝛdnung etwas vnder-
3162 [Blatt: 3v] ſchiedtlich / vnd vnoꝛdenlich geſtelt vnd begriffen / Alſo
3163das ſich Jrer Liebd vnd Keiſerlichen Mayeſtatt Cam-
3164merꝛichter / vnd Beiſitzer / auch die Aduocaten / Pꝛocu-
3165ratoꝛes vnd die Partheien gedachts Cammergerichts /
3166vnd ſonſt allenthalben im̄ Heyligen Reich / darauß der
3167notturfft nach / nit wol / ſonder mit etwas mühe / vnnd
3168beſchwerden haben verrichten moͤgen / Das auch etlich
3169zweiffenlich Articul darein begꝛiffen / die wol einer
3170erleütterung / ettliche auch Newer oꝛdnung / vnd deci-
3171ſion bedürffen / wiedann ſollichs Jhrer Liebd vnd Kei-
3172ſerlichen Mayeſtatt vnd gemeinen Stenden des Reichs
3173auff ettlichen Reichßtaͤgen / fürgebꝛacht / vnd darauff
3174ettlich mall für ein hohe notturfft bedacht / das alle
3175Newe vnd Alte oꝛdnung Declaration vnd Peſſerung
3176des Cammergerichts / durch ettlich Verſtendige / in ein
3177Bůch zůſammen gezogen / vnnd gebꝛaucht werden ſol-
3178ten / vnd dann berürtte Cammerꝛichter / Beiſitzer / Ad-
3179uocaten / Pꝛocuratoꝛes vnnd Partheyen / zů demſelbi-
3180gen Cammergericht / vnd ſonſt im̄ Reich ſolcher richti-
3181gen zůſammen gefaßten oꝛdnung zům hoͤchſten not-
3182turfftig geweſen / vnd nit wol geratten künden / Hoch-
3183gedachte Jre Liebd vnd Kaiſerliche Mayeſtatt durch
3184ettliche Rechtgelerten / auch des Cammergerichts ge-
3185wonnheytten / Vnnd gepꝛeüchen geübt / vnnd erfarne
3186Perſonen / die Alte / vnnd Newe ordnung / vnnd ſatzung
3187fürhandt zůnemmen / vnd dieſelbig mit allem fleyß zů-
3188erwegen / vnd in ein richtige foꝛm zůbꝛingen / auch was
3189ſolcher oꝛdnung desmals gemangelt / daſſelbig hin zů
3190zů ſetzen / die zweiffellichen / vnd vnerledigten Puncten /
3191dem rechten / vnnd des Keiſerlichen Cam̄ergerichts ge-
3192bꝛauch vnd ſtylo gemeß zůerleutern / vnd in ſolchem al-
3193lem jhr bedencken in ein Bůch zuſtellen veroꝛdnet / wie
3194dann dauon / der damalß anweſenden Churfürſten /
3195Fürſten / vnd Stenden / Oꝛdenliche / vnd richtige Rela-
3196 [Blatt: 4r] tion beſchehen. Auch gemeine Stendeſolche durch jetz-
3197gemelte veroꝛdnete geſtelte ordnung / in allen vnd jden
3198jren theilen vnd puncten / mit allem fleiß erwegen / vnd
3199fuͤrther jrer Liebd vnd Kayſ. May. diſelbige durch ein
3200ſondere Conſtitution zů beſtettigen / vnd in das Reych
3201zůkuͨnden / zů publicieren / vnd offentlichen außgehn zu
3202laſſen / Widerumb zugeſtelt / vnd darauff mit rathe zu-
3203thun vn̄ vergleichung bemelter Churfuͤrſten / Fürſten
3204vnd der Stende ſoͤlche ernewerte oꝛdnung obberurter
3205maſſen vnd durch ein ſondere Conſtitution / in das hei-
3206lig Reich publicieren laſſen. So haben wir doch inn
3207krafft hochgedachter Roͤm. Kayſ. May. vnſers lieben
3208Bruders vnnd Herrn / Vns gegebner volmacht / vnnd
3209heimſtellung / auch voꝛ vns ſelbſtals Roͤmiſcher Koͤ-
3210nig / vff den zu Paſſaw den Sechzehenden Julij nechſt
3211verſchienen zwey vnd Fuͨnfftzigſten Jars außgerich-
3212ten vertrag / auch alhie auff dieſem vnſerm Reichßtag
3213auffgerichten verglichenen vnd verabſchiedten friden /
3214in Religion / Weltlichen vnd andern ſachen / handtha-
3215bung vnnd Execution deſſelbigen / jetzt angeregt / letzt
3216ernewert / vnd gepeſſerte Ordnung / ſampt der Chur-
3217fürſten Rethen / erſcheinenden Fuͤrſten / Stenden / vnd
3218der abweſenden Pottſchafften vnd geſandten / wider-
3219umb erſehen / vn̄ ettlicher enderungen halben / auch daß
3220diſe oꝛdnung derwegen widerumb von newem alſo zu
3221publicieren / vns mit jnen / vnd ſie ſich hinwiderum̄ mit
3222vns vereinigt vnd verglichen.


¶ Setzen oꝛdnen vnd woͤllen / in krafft beruͤrter
3224der Kayſ. Maie. haimſtellung / auch für vns ſelbſt als
3225Roͤmiſcher Koͤnig gebietendt. Das ſoͤlche Ord-
3226nung inmaſſen wie oblaut auff den Paſſawiſchen ver-
3227 [Blatt: 4v] trag / auch alhie auffgerichten frieden in Religion vnd
3228Weltlichen ſachen / vnnd handthabung deſſelbigen /
3229in etlichen puncten geendert / hinfüran an vilbemeltem
3230Kayſerlichem Cam̄ergericht. Als der Kayſ. May. vn-
3231ſer vnd des Reychs Recht vnd Ordnung in allen jhren
3232jnnhaltungen / Articuln vnd Puncten gehalten werden
3233ſoll. Daß auch Cammerꝛichter / Beyſitzern /
3234Verwalter / Prothonotarien / Fiſcal / auch allen / vnnd
3235jeden Aduocatē / Procuratoꝛn / Cantzley Notarien / Le-
3236ſern / Secretarien / Jngroſſiſten / Copiſten / Cammer-
3237bottenmayſter / Botten / Pedellen / Notarien / Auch den
3238Partheien / ſo an dem Kayſ. Cammergericht jetzt vnnd
3239hinfüro ſein / oder zů handlen haben werden vnd woͤl-
3240len. Daß ſie diſe Cammergerichts Ordnung / inn allen
3241vnd jeden puncten vnd Articuln / ein jeder ſouil jnen die
3242ſelben berüren würdt / bey vermeydung der ſtraff vnd
3243peen darinn verleibt / veſtiglich vnd vnuerpꝛochenlich
3244halten / vnnd darwider nichts fuͤrnemen noch handlen
3245ſollen / inn kein weiß. Dagegen ſollen auch alle andere
3246hieuoꝛ auffgerichte oꝛdnungen vnd ſatzungen / ſo diſer
3247oꝛdnung zů wider verſtanden werden moͤchten. Hie-
3248mit caſſirt vnd abgethon ſein. Die wir auch hiemit inn
3249krafft wie oblaut caſſieren vnd abthun / Alſo / Daß die-
3250ſelben / auch alle reſcripta, comiſſiones, aduocationes, iuſ-
3251ſiones vnd beuelch / ſo dawider von der Kay. May. vns
3252oder andern / wie das erdacht oder fuͤrgenommen wer-
3253den moͤcht / außgeen würden. An volnziehung derſel-
3254ben nicht jrꝛen noch verhindern ſollen.



3255VNnd zůrichtigem vnd lauterm verſtandt / dieſer
3256Kayſerlichen Cammergerichts oꝛdnung / Jſt die-
3257ſelbig in drey vnderſchiedtlich theil vnd tractaͤt geſun-
3258 [Blatt: 5r] dert vnd vertheilt / in deren erſtem / von Perſonen / im̄
3259andern von der Jurisdiction / vnd im dꝛitten von dem
3260Proceß / deß Kayſerlichen Cammergerichts / gehan-
3261delt wirdt.


3262Vnd ſeind im Erſten Theil dieſe
3263nachuolgende Tittel begrieffen.



3264WJe das Kayſerlich Cam̄ergericht mit Rich-
3265tern vnd Vrtheilern beſetzt / vnnd wieuiel
3266derſelben ſein ſollen. Tit.I.Fol.I.


3267Die ſechs Kreyß / die zu pꝛeſentiren haben.
3268tit. II. fo. II


3269Von geſchicklichkeit der Perſonen des Cammer-
3270richters vnd der Beiſitzer. tit.III.fo.II


3271Wie an der abkommenden Cammerꝛichter vnnd
3272Beyſitzer ſtatt / andere geoꝛdnet werden / vnd wie die-
3273ſelben geſchickt ſein ſollen. tit.IIII.fo.IIII


3274Von vntuͤglichkeit der Beiſitzer / vnd wie die ab-
3275geſchafft ſollen werden. tit.V.fo.VI


3276Das Cammerꝛichter vn̄ Beiſitzer / dem Cammer-
3277gericht alleyn außwarten ſollen. tit.VI.fo.VI


3278Von vrlaubnemung des Cammerꝛichters vnnd
3279der Beyſitzer. tit.VII:fo.VII


3280Von kleydung vn̄ anderm wandel der Beyſitzer.
3281tit.VIII.fo.VIII


3282 [Blatt: 5v] Von des Keyſerlichen Cammergerichts Ampt in
3283der gemeyn. tit.IX.fo.VIII


3284Von des Cammerꝛichters Ampt im̄ Rath.
3285tit.X.fo.IX


3286Von des Cammerꝛichters Ampt in der gerichtli-
3287chen Audientz. tit.XI.fo.XV


3288Wellichem in abweſen des Cammerꝛichters der
3289Stab vnd Richter Ampt beuohlen werden ſoll.
3290tit.XII.fo.XVII


3291Von der Beyſitzer Ampt im Rath.
3292tit.XIII. fo. XVII


3293Von der Beyſitzer Ampt im Gericht.
3294tit.XIIII.fo. XXI


3295Von annemung des Keyſerlichen Fiſcals / vn̄ ſei-
3296nes Aduocaten / auch derſelben geſchicklichkeit.
3297tit.XV.fo.XXII


3298Von des Keyſerlichen Fiſcals Ampt / auſſerhalb
3299des Gerichts vnnd von ſeinen deputaten.
3300tit.XVI.fo.XXIII


3301Von des Keyſerlichen Fiſcals Ampt / inn der Ge-
3302richtlichen Audientz. tit.XVII.fo.XXIIII


3303Von Perſonen der Aduocaten vnd Procuratoꝛn /
3304wie ſie geſchickt / vnnd wieuiel deren ſein ſollen.
3305tit.XVIII.fo.XXV


3306Wie man Procuratores vnd Aduocaten beſtellen /
3307wieuil / vnnd was ſachen ein jeder annemen ſoll.
3308tit.XIX.fo.XXV


3309Von ſubſtituirten vn̄ nachgeſetzten Procuratoꝛn
3310vnd vbergebung der ſachen. tit.XX.fo.XXVII


3311 [Blatt: 6r] Wie Procuratores mit genůgſamen gewalt / rati-
3312ficierung / vnnd ſonſt in andere wege verſehen ſein ſol-
3313len. tit.XXI.fo.XXVII


3314Von der Aduocaten vnd Procuratoꝛn Ampt voꝛ
3315Rath. tit.XXII.fo.XXVIII


3316Von der Aduocaten vnnd Procuratoꝛ Ampt voꝛ
3317Gericht. tit,XXIII.fo.XXIX


3318Von der Aduocaten vnnd Procuratoꝛ Ampt voꝛ
3319der Cantzley. tit,XXIIII.fo.XXXI


3320Ob die Partheien eigne Redner haben moͤgen.
3321tit.XXV.fo.XXXII


3322Von des Keyſerlichen Cammergerichts Cantzley-
3323perſonen / vnd wiedieſelbige angenommen ſollen wer-
3324den. tit.XXVI.fo.XXXII


3325Von des Verwalters Ampt vnd beſelch.
3326tit.XXVII.fo.XXXIII


3327Von der zweien Prothonotarien Ampt im Rath
3328Gericht / vnd Cantzley. tit.XXVIII fo.XXXV


3329Von der Notarien Ampt. tit. XXIX.fo.XXXVI


3330Von der zweyen Leſer Ampt. tit.XXX.
3331fo. XXXVII


3332Von der Secretarien / Jngroſſiſten / vnnd Copi-
3333ſten Ampt. tit.XXXI.fo.XXXIX


3334Vom Cantzley knecht. tit.XXXII.fo.XXXIX


3335Von Tax der Cantzley gefell. tit.XXXIII.
3336fo.XXXIX


3337Vom Pedellen Ampt. tit.XXXIII.fol.XL


3338 [Blatt: 6v] Von der Botten deputaten / vnd des Bottenmei-
3339ſters Ampt. tit.XXXV.fo.XLI


3340Von den Cammergerichts Botten / vnd wie die
3341beſtelt vnd angenommen ſollen werden. tit.XXXVI.
3342fo.XLIIII


3343Von der Botten Ampt. tit.XXXVII.fo.XLIIII


3344Wie vnd welcher geſtalt ein jeder Bott die Pro-
3345ceß exequiren vnd derhalben Relation thůn ſoll.
3346tit.XXXVIII.fo.XLVI


3347Von den Notarien / welcher geſtalt ſie exequiren
3348ſollen. tit.XXXIX.fo.LI


3349Von dem Pfennigmeiſter vnd ſeinem Ampt.
3350tit.XL.fo.LII


3351Von den armen partheien: tit.XLI.fo.LIII


3352Von der vnderhaltung vnd beſoldung des Key-
3353ſerlichen Cammergerichts Perſonen. tit.XLII.fo.LIIII


3354Von des Keyſerlichen Cammerꝛichters vnd der
3355Beyſitzer Beſoldung. tit.XLIII.fo.LV


3356Von Beſoldung des Keyſerlichen Cammerge-
3357richts Cantzley perſonen. tit.XLIIII.fo.LV


3358Von des Keiſerlichen Fißcals vnnd des Fiſci Ad-
3359uocaten beſoldung. tit.XLV.fo.LVI


3360Von beſoldung der Aduocaten vnd Pꝛocuratoꝛn:
3361tit.XLVI.fo.LVI


3362Von des Cammergerichts Pedellen vnd Botten
3363beſoldung. tit.XLVII.fo.LVI


3364Von des Pfennigmeiſters Beſoldung.
3365tit.XLVIII.fo.LVII


3366 [Blatt: 7r] Von freyheyten / ſicherheyt vnd geleith der perſo-
3367nen deß Kayſ. Cam̄ergerichts. tit.XLIX:fo:LVIII


3368Von der Viſitation / Refoꝛmation vnd ſtraff der
3369perſonen des Kayſerlichen Cammergerichts inn der
3370gemeyn. tit.L.fo.LVIII


3371Von ſtraff der Beyſitzer vnnd wie gegen jnen der
3372geſpꝛochnen vrtheil halb gehandelt werden moͤge
3373tit.LI fo,LX


3374Von ſtraff der Aduocaten vnd Procuratoꝛn.
3375tit.LII.fo.LXI


3376Daß die gelt peenen den armen zů gut außgeben
3377werden ſollen, tit.LIII.fo.LXI


3378Von ſtraff der Cantzley perſonen. tit.LIIII.fo.LXII


3379Von ſtraff der Botten. tit.LV.fo.LXII


3380Von ſtraff der armen partheien. tit.LVI.fo.LXII


3381Von Eyden der Cammergerichts perſonen vnnd
3382der partheien / ſo daran zů handlen haben. tit.LVII
3383fo, LXII


3384Von des Kayſerlichen Cammerꝛichters vnd der
3385Beyſitzer Eydt. tit.LVII fo.LXII


3386Deß Verwalters Eydt. tit.LVIII.fo.LXIII


3387Der Gerichtſchꝛeiber vnd Leſer Eydt. tit.LIX.
3388fo.LXIII


3389Des Fißcals Eydt. tit.LX.fo.LXIIII


3390Deß Fiſcals Aduocaten Eydt. tit, LXI.fo.LXIIII


3391Iuramentum Aduocatorum in iudicio Cameræ Im-
3392perialis. tit.LXII.fo.LXV


3393 [Blatt: 7v] Der Procurator Eydt. tit.LXIII.fo.LXV


3394Der Aduocaten Eydt. tit.LXIIII.fo.LXVI


3395Wie die Procuratores Iuramentum Calumniæ
3396ſchweren ſollen. tit.LXV.fo.LXVI


3397Wie die Procuratores ſchweren ſollen / ſo ſie die
3398Taxirten koſten bey dem Eydt erhalten woͤllen.
3399tit.LXVI.fo.LXVII

Ein ander Eydt. tit.LXVII.fo.LXVII


3401So der Principal dieſen Eydt ſelbſt thut.
3402tit.LXVIII.fo.LXVII


3403Volget der Eydt / ſo des Clegers Anwaldt ſeine
3404artickel mittel des Eydts vbergibt.
3405tit.LXIX.fo LXVII


3406Form des Eydts / ſo der Cleger ſelbſt ſeine articu-
3407los mittel des Eyds vbergibt. tit.LXX.fo.LXVIII


3408Der Eydt des beklagten vff des Klegers Articul
3409ſo der beklagt ſelbſtzugegen iſt. tit. LXXI.fo.LXVIII


3410Ein ander Eydt. tit.LXXII:fo.LXVIII


3411Der Eydt ſo des beclagten Anwaldt / auff des
3412Klegers Anwalts Artickul antwoꝛt geben ſoll.
3413tit.LXXIII.fo.LXVIII


3414Der Eidt der Boßheit / genant Iuramentum mali-
3415tiæ, den der pꝛocuratoꝛ in ſein ſelbſt vn̄ ſeiner partheien
3416Seelen ſchwerdt. tit.LXXIIII.fo.LXVIII


3417Der Eydt ſo einer wirdt zu einem Curator zum
3418Krieg geben. tit.LXXV.fo.LXIX


3419 [Blatt: 8r] Der eydt ſo einer oder mehꝛ zů Voꝛmuͤnden ge-
3420ben werden / vnd durch einen Procuratoꝛn geſchwoꝛn
3421wirdt. tit.LXXVI.fo.LXIX


3422Foꝛm der Zeugen Eydt. tit.LXXVII·fo.LXIX


3423Eydt der armen: tit.LXXVIII.fo.LXX


3424Des Cammergerichts Secretarien / Ingroſſiſten
3425vnd Copiſten Eydt. tit.LXXIX.fo.LXX


3426Des Pedellen Eydt. tit.LXXX.fo.LXX


3427Des Cammergerichts Pfennigmeiſters Eydt.
3428tit.LXXXI.fo.LXXI


3429Des Bottenmeiſters Eydt. tit.LXXXII.
3430fo.LXXI


3431Des Cammergerichts Cantzley knechts Eydt.
3432tit.LXXXIII.fo.LXXI


3433Der Cammer Botten Eydt. tit.LXXXIIII
3434fo.LXXII


3435Der Eydt ſo ein Artzt / Barbirer / oder einer an-
3436dern kunſt erfarner ſchwert / vber das / ſo jme auß erfa-
3437rung ſeiner kunſt bewuſt iſt. tit.LXXXV.fo.LXXII


3438Oꝛdnung vn̄ foꝛm des Juden Eydts. tit.LXXXVI
3439fo.LXXII


3440Tittel deß anderen theyls dieſer
3441Ordnung / von gewalt vnnd Ge-
3442richtßwang deß Keyſerlichenn
3443Cammergerichts.


3444ERſtlich von perſonen vnd ſachen / ſo nit dem
3445Reich one mittel / ſonder andern Gerichten
3446vnderwoꝛffen / vnd an das Cammergericht
3447in erſter inſtantz nit gehoͤꝛig. tit.I.fo.LXXV


3448Von Perſonen vnd ſachen / ſo dem Reych one mit-
3449tel vnderwoꝛffen / vn̄ in erſten Jnſtantz an das Cam̄er-
3450gericht nit gehoͤꝛig / vnd erſtlich. tit.II.fo.LXXVI


3451 [Blatt: 8v] WJe vnnd voꝛ welchen Richtern / Chůrfür-
3452ſten / Fuͨrſten vnd Fürſtmeſſigen / einander
3453zů recht foꝛdern ſollen. tit.II.fo.LXXVI


3454Wie vnnd voꝛ welchem Richter Chůrfuͤrſten /
3455Fürſten vnnd Fürſtmeſſigen / die Pꝛelaten / Graffen /
3456Herꝛn vnnd den Adel / dem Reich ohne mittel vnder-
3457woꝛffen / zů recht foꝛdern ſollen. tit.III.fo.LXXVII


3458Wie vnnd voꝛ wellichem Richter die Prelaten /
3459Graffen / Freien / Herꝛn / die vom Adel vnd die Stett /
3460die Chůrfuͤrſten Fuͤrſten vnd Fuͤrſtmeſſiigen zů recht
3461foꝛdern ſollen. tit.IIII.fo.LXXVIII


3462Wie vn̄ voꝛ welichen Richter die Pꝛelaten / Graf-
3463fen / Freien vnnd die vom Adel / dem Reich ohne mittel
3464vnd ſonſt keiner andern geruͨchtbarkeit vnderwoꝛffen /
3465einander zů Recht foꝛdern ſollen. tit.V.fo.LXXXII


3466Wie es mit verlegung der nidergeſetzten Raͤth /
3467vergleitung der partheien / Appellation vnd anderm /
3468gehalten werden ſoll. tit.VI.fo.LXXXII


3469Wie vmb Fuͤrſtenthumb vnd Graffſchafften / ꝛc.
3470in recht gehandelt ſoll werden. tit.VII.fo.LXXXIII

Wie vnnd voꝛ welchem Richter entſetzung halb /
3472die nit Landtfridbꝛuͤchig / gehandelt ſoll werden.
3473tit.VIII.fo.LXXXIII


3474Von perſonen vnd ſachen / die von jhrer art vnnd
3475eygenſchafft wegen / vngeachtet / ob ſie mit oder ohne
3476mittel dem Reich vnderwoꝛffen / inn erſter Jnſtantz
3477an das Keyſerlich Cammergericht gehoͤꝛig / vnnd erſt-
3478lich. tit.IX.fo.LXXXVIII


3479 [Blatt: 9r] Das vonn wegen vberfarung des Keyſerlichen
3480Landtfriedens am Cammergericht geclagt moͤg wer-
3481den. tit.IX.fo.LXXXVIII


3482Wie gegen denen die des Friedtbꝛuchs / oder das
3483ſie den Friedtbꝛechern heymlich zůſchub gethan / ver-
3484dacht ſein / gehandelt / vnnd ad purgandum pꝛocedirt
3485werden ſoll. tit.X.fo.XC


3486Von purgation deren / die jhre güter geuerlicher
3487weiß vereuſſern / oder die ſolche guͤter von andern der-
3488geſtalt annemen. tit.XI.fo.XCIII


3489Das wider die / ſo der Echter güter / den Echtern
3490zů gůt / annemen / am Keyſerlichen Cammergericht ge-
3491handlet werden moͤg, tit.XII.fo.XCIIII


3492Das wider die Ganerben / ſo die Echter zů jhrer
3493Ganerbſchafft zůlaſſen / am Cam̄ergericht gehandelt
3494werden ſoll. tit.XIII.fo.XCIIII


3495Das wider die / ſo außgedꝛetne vnderthanen / wi-
3496der jr Oberkeyt enthalten / am Cammergericht gehan-
3497delt werden moͨge. tit.XIIII.fo.XCIIII


3498Das wider die Obrigkeit / die wider die Hernlo-
3499ſen Knecht / andere nit hülff thun / am Cammergericht
3500geclagt moͤge werden. tit.XV.fo.XCV


3501Das vmb die coſten vnnd ſchaͤden / von wegen
3502handthabung friedens vnnd rechtens auffgewent / am
3503Cammergericht gehandelt werden moͤge. tit.XVI.
3504fo.XCVI


3505Von des Keyſerlichen Cammergerichts macht
3506vnd befelch / der Friedbꝛecher halb / wider die einer ſtat-
3507lichen hilff von noͨten. tit.XVII.fo.XCVI


3508 [Blatt: 9v] Wie vnnd wo vmb Abſolution der Acht gehan-
3509delt ſoll werden. tit.XVIII.fo.XCVII


3510Das wider der Echter / auſſerhalb Fridbꝛuchs /
3511haab vnnd gůt / am Cammergericht pꝛocedirt werden
3512ſoll. tit.XIX.fo.XCVII


3513Das alle vnnd jede Fiſcaͤliſche ſachen vnd felle / an
3514dem Keiſerlichen Cammergericht gerechtfertigt wer-
3515den ſollen / vnnd welliches ſolliche feil vnd ſachen ſein.
3516tit.XX.fo.XCVIII


3517Das die ſachen der ſtrittigen poſſeſſion / zwiſchen
3518den partheyen / ſo dem Reich one mittel vnderwoꝛffen /
3519am Keiſerlichen Cammergericht gerechtfertigt / vnnd
3520wie es darinn gehandelt werden ſoll. tit.XXI.fo.C


3521Das von pfandung vnnd gefangen wegen / am
3522Keiſerlichen Cammergericht gehandelt werden moͤg.
3523tit.XXII.fo.CI


3524Von Mandaten / vnnd inn was fellen dieſelben /
3525ohne oder mit iuſtificatoꝛi Clauſel erkent werden moͤ-
3526gen. tit.XXIII. fo.CII


3527Von Relaxation der Eydt ad effectum agendi.
3528tit. XXIIII. fo.CII


3529Welcher geſtalt am Cammergericht / Ex L· dif-
3530famari gehandelt werden moͤg. tit.XXV.fo CIII


3531Von ſachen die durch verſagt oder verzogen
3532Recht / an das Cammergericht erwachſen.
3533tit. XXVI.fo.CIIII


3534Das alle perſonen vnd ſachen / die ohne mittel der
3535Keiſerlichen Jurißdiction vnderwoꝛffen / vnd von der
3536ſelben nit durch ſondere außtraͤge außgenommen / an
3537dem Cammergericht fürgenommen werden ſollen.
3538tit. XXVII. fo.CV


3539 [Blatt: 10r] Von ſachen ſo inn der andern Jnſtantz / durch Ap-
3540pellation / an das Kayſerlich Cammergericht erwach-
3541ſen vnd gehoͤꝛen. tit. XXVIII.fo. CV


3542Von wellichen Richtern / in was ſachen / vnd von
3543welchen vrtheylen / and das Keyſerlich Cammergericht
3544appellirt werden ſoll oder nit. tit.XXVIII.fo.CV


3545Wie vnd welcher geſtalt die appellationes an das
3546Keyſerlich Cammergericht geſchehen ſollen.
3547tit.XXIX.fo. CVII


3548Jn was zeit ein jede Appellation an dem Keyſer-
3549lichen Cammergericht anbracht werden ſoll.
3550tit.XXX.fo. CVIII


3551Wie vnnd welcher geſtalt die Richter erſter Jn-
3552ſtantz / die acta zů edirn ſchuͤldig / vnnd das derhalben
3553wider ſie Compulſoriales am Cammergericht erkendt /
3554vnd vff die peen derſelben pꝛocedirt werden mag.
3555tit.XXXI.fo. CX


3556Durch wieuiel Perſonen die bey vnd endurtheyl
3557verfaßt werden moͤgen. tit. XXXII, fo. CXIII


3558Von Vacantz vnd Ferien. tit.XXXIII.
3559fo.CXIII


3560Daß das Cammergericht / fürhin zů Speyer ge-
3561halten werden ſoll. tit.XXXIIII.fo. CXIIII


3562Daß dem Cammergericht ſein ſtracker lauff / ge-
3563laſſen werden ſoll. tit.XXXV.fo.CXV


3564Von gewalt ferꝛer fürſehung vn̄ declaration deß
3565Cammergerichts Ordnung / ſouil den Pꝛoceß belangt
3566tit.XXXVI.fo. CXV


3567 [Blatt: 10v] Tittel des dritten theils dieſer oꝛd-
3568nung von dem Gerichtlichen Pꝛo-
3569ceß.

VOn Gerichtlicher Audientz / zů welcher zeit /
3571vnnd wieuiel tag inn der wochen / dieſelbig
3572gehalten werden ſolle. tit.I.fo.CXVI


3573Von abwechſelung der Audientz ordinariarum
3574vnd extra ordinariarum. tit.II.fo.CXVI

Cauſæ extraordinariæ. tit.III.fo.CXVII

Cauſæ ordinariæ. tit.IIII.fo.CXVIII

Wieuiel vmbfragen inn einer jeden Gerichtlichen
3578Audientz geſchehen ſollen. tit.V.fo.CXVIII


3579Was / vnd wie auff die erſte vmbfrag auff eroͤff-
3580nete vrtheyl gehandelt ſoll werden. tit.VI.fo.CXIX


3581Was ſachen In Nouis gehandelt werden ſollen.
3582tit.VII.fo.CXX


3583Was ſachen in præfixis gehandelt werden ſollen.
3584tit.VIII.fo.CXX


3585Was in ordinarijs gehandelt werden ſoll.
3586tit.IX.fo.CXXI

Wie inn den zweien letſten vmbfragen contuma-
3588tiarum gehandelt werden ſoll. tit.X.fo.CXXI

Was ſachen voꝛ den deputaten nach der Gericht-
3590lichen Audientz gehandelt werden ſollen. tit.XI.
3591fo.CXXIII


3592Von Terminen in erſter Jnſtantz am Keyſerlich-
3593en Cam̄ergericht / vnd anfenglich. tit.XII.fo.CXXIIII


3594 [Blatt: 11r] Von dem erſten Termin / wie vnd was in demſel-
3595ben gehandelt werden ſoll. tit.XII.fo. CXXIIII


3596Von dem zweyten Termin in erſter Jnſtantz / wie
3597vnnd was inn demſelben gehandelt werden ſoll.
3598tit.XIII.fo. CXXVII


3599Von dem dꝛitten Termin / wie vnd was inn dem-
3600ſelben gehandelt werden ſoll. tit.XIIII.fo.CXXVIII


3601Von dem vierdten Termin / auch wie vnd was in
3602demſelben gehādelt werden ſoll. tit.XV.fo.CXXVIII


3603Von dem fuͤnfften Termin / auch wie vnnd was
3604inn demſelben gehandelt werden ſoll. tit.XVI.
3605fo.CXXX


3606Von dem Sechſten Termin / auch wie vnnd was
3607inn demſelben gehandelt werden ſoll. tit.XVII
3608fo.CXXXII


3609Von dem ſiebenden Termin / auch wie vnnd was
3610in demſelben gehandelt werden ſoll. tit.XVIII.
3611fo.CXXXII


3612Von dem achten Termin / wie vnd was inn dem-
3613ſelben gehandelt werden ſoll. tit.XIX.fo.CXXXIII


3614Von dem neundten Termin / wie vnd was in dem-
3615ſelben gehandelt werden ſol. tit.XX.fo.CXXXIII


3616Vom dem zehenden Termin / wie vnnd was inn
3617demſelben gehandelt werden ſoll. tit.XXI.
3618fo.CXXXIII


3619Von dem eylfften Termin / wie vnd was in dem-
3620ſelben gehandelt werden ſoll. tit.XXII
3621fo.CXXXIII


3622Von muͤndlichen beſchluͤſen / wie vnd wann die-
3623ſelben geſchehen ſollen. tit.XXIII.fo.CXXXIIII


3624 [Blatt: 11v] Vō Terminen in außzügen / ſo die hauptſach auff-
3625halten / vnd nit gar abſchneiden / genant dilatoriæ.
3626tit.XXIIII.fo.CXXXV


3627Von dem erſten Termin in dilatorijs, tit.XXIIII.
3628fo. CXXXV


3629Von dem andern Termin in dilatorijs. tit.XXV.
3630fo.CXXXV


3631Von dem dꝛitten Termin in dilatorijs. tit.XXVI
3632fo.CXXXV


3633Von Terminen in endtlichen außzügen / genannt
3634Exceptiones peremptoriæ. tit.XXVII
3635fo. CXXXVI


3636Von dem erſten Termin inn endlichen außzügen.
3637tit.XXVII.fo.CXXXVI

Von dem zweyten Termin / in entlichen exception
3639tit.XXVIII.fo. CXXXVII


3640Von dem dꝛitten vnd andern nachuolgenden Ter-
3641minen / in endlichen exception. tit.XXIX.fo.CXXXVII


3642Von der gegen Clag / wie inn derſelben pꝛocedirt
3643werden ſoll. tit.XXX.fo. CXXXVIII


3644Von Terminen zweiter Jnſtantz / ſo von bey oder
3645endtvꝛtheil an das Keyſerlich Cammergericht appel-
3646lirt wirdt. tit.XXXI. fo.CXXXVIII


3647Von erſtem Termin in zweyter Jnſtantz / wie vn̄
3648was inn dem ſelben gehaudelt werden ſoll.
3649tit, XXXI.fo.CXXXVIII


3650Von dem zweyten Termin / inn der andern Jn-
3651ſtantz / wie vnnd was in dem ſelben gehandelt werden
3652ſoll. tit.XXXII.fo.CXLI


3653Von dem dritten vnd ander nachuolgenden Ter-
3654minen / inn der andern Jnſtantz / wie vnd was in denſel-
3655ben gehandelt werden ſoll. tit.XXXIII.fo.CXLII


3656 [Blatt: 12r] Von nullitet vnnd nichtigkeyt ſachen / wie vnnd
3657welcher geſtalt inn denſelben pꝛocedirt vnd gehandelt
3658werden ſol. tit.XXXIIII.fo.CXXXXIII


3659Wie vff Supplicationes inn Gericht gebandelt
3660werden ſol. tit.XXXV.fo.CXXXXIIII


3661Das auch inn handlungen / ſo inn det oꝛdnung nit
3662gemelt / die beſtimpten Terminen / gehalten werden ſol-
3663len. tit.XXXVI.fo.CXXXXIIII


3664Die Terminen zůhalten bey eyner.
3665tit.XXXVII.fo.CXXXXIIII


3666Von meſſigung der obbeſtimpten Terminen.
3667tit.XXXVIII.fo.CXLV


3668Wie die nit gehalten Termin gebeſſert / reitterirt
3669vnd erholt werden ſollen. tit.XXXIX.fo.CXLV


3670Von ſchꝛifftlichen vnd mündtlichen fürtregen vnd
3671Receſſen / wie vnnd inn was oꝛdnung dieſelbigen ge-
3672ſchehen ſollen. tit.XL.fo.CXLV


3673Von vngehoꝛſam der erſcheinenden partheien vn̄-
3674verzuͤglichen handlung derſelben. tit.XLI.fo.CXLVII


3675Von Contumatien vnnd vngehoꝛſame der nit er-
3676ſcheynenden partheyen / vnnd wie in derſelben gehan-
3677delt werden ſoll. tit.XLII.fo.CXLVII


3678Jnn des nit erſcheynenden Klegers vngehoꝛſam
3679inn erſter Jnſtantz. tit.XLIII.fo.CXLVII


3680Von des nit erſcheynenden antwurters vngehoꝛ-
3681ſam inn erſter Jnſtantz. tit.XLII.fo.CXLVIII


3682Von des nit erſcheynenden appellanten vngehoꝛ-
3683ſam. tit.XLIII.fo.CXLIX


3684 [Blatt: 12v] Von des nit erſcheinenden Appellaten vngehoꝛ-
3685ſam. tit.XLV.fo.CL


3686Ob der vngehoꝛſam hernach erſchiene / wie es ge-
3687halten werden ſoll. tit.XLVI.fo.CL


3688Von vꝛtheyln / wie vnd inn was zeyt / auch durch
3689wieuil Vrtheiler dieſelbig geſpꝛochen / vnnd eroͤffnet
3690werden ſoll. tit.XLVII.fo.CLI

Von Execution vnd volnziehung der Vrtheyl.
3692tit.XLVIII.fo.CLII


3693Erclaͤrung obberuͤrter Articul / auch weithere
3694fuͤrſehung der Execution des Keyſerlichen Landtfri-
3695dens vnd geſpꝛochner vrtheyl. tit.XLIX.
3696fo.CLV


3697Von den Gerichtlichen coſten / Taxation vnd meſ-
3698ſigung derſelben. tit.L.fo.CLVII


3699Das von vrtheiln des Keyſerlichen Cammerge-
3700richts nit appellirt oder ſupplicirt werden moͤge.
3701tit.LI.fo.CLIX


3702Von Reſtitution wider die vrtheyl des Cammer-
3703gerichts. tit.LII.fo.CLIX


3704Von Reuiſion vnd beſichtigung der acta vnd ge-
3705ſpꝛochenen vrtheyln am Keyſerlichen Cammergericht /
3706auch Syndicat der Vꝛtheyler / vnd wie es mit dem al-
3707lem gehalten werden ſoll. tit.LIII.fo.CLX


3708Das der Pꝛoceß in andern fellen / vermoͤg gemei-
3709ner Recht / gehalten werden ſoll: tit.LIIII
3710fo.CLXIII

Ende deß Regiſters.

[Blatt: 13r] [Blatt: 13v]


3712 [Blatt: 1r] DEr erſt theil des Kei-
3713ſerlichen Cammerge-
3714richts ordnung / von Per-
3715ſonen deß Cam̄ergerichts





3716Wie das Keyſerlich Cammergericht
3717mit Richtern vnd vrtheilern beſetzt /
3718vnd wieuil derſelben ſein ſollen. I




3719ERſtlich ſo ſoll das Keiſerlich Cā-
3720mergericht jeder zeit mit einem redlichen
3721verſtendigen Cammerrichter / der eyn
3722Fürſt / Geyſtlich oder Weltlich / oder
3723auffs wenigſt ein Graff oder Freyherꝛ /
3724darzů geſchickt vnd erfarn ſey. Doch mit eynem Welt-
3725lichen voꝛ einem Geyſtlichen / ſeines ſtandts / wo der zu-
3726bekom̄en / auch mit vier vnd zwentzig Beyſitzern / auß
3727dem Reich Teutſcher Nation beſetzt werden.


3728¶ Vnd damit gleicheit in beſetzungen ſoͤlchs Kei-
3729ſerlichen Cam̄ergerichts beſchehe / vn̄ ein jeder Standt
3730wener verordnen ſoll / wiſſens trage. So ſollen Cam-
3731 [Blatt: 1v] merꝛichter / auch die vier vnd zwentzig Beyſitzer ge-
3732ſetzt / vnd geordnet werden / wie nachfolgt.


3733¶ Nemlich woͤllen die Roͤmiſch Keyſerlich Ma-
3734ieſtat / vnſer lieber Brůder vnd Herꝛ / als Roͤmiſcher
3735Keyſer / oder im fall daß jhre Liebd / vnnd Keyſerliche
3736Maieſtat / nit im Reich / oder der Nehe weren / Wir als
3737Roͤmiſcher Koͤnig / jeder zeyt / den Cam̄erꝛichter / vnnd
3738zwen auß den Graffen / oder Freyherꝛn / vnnd darzů
3739zwo tugentlich Perſonen / als Roͤmiſcher Keyſer / oder
3740Koͤnig / von der Recht gelerten / vnnd dann die Keyſer-
3741liche Maieſtat / zwo von der Ritterſchafft / von wegen
3742jrer Liebd / vn̄ Keiſerlicher Maieſtat Erbland / ſo ſie
3743vnder oder vom Reych haben. Vnd ſollen die Sechs
3744Chůrfürſten / ſechs / vnd die ſechs Kreyß zwoͤlff / auß
3745den Chůrfürſtenthumben vnd Kreiſſen / vnder den al-
3746len der halb theil der Recht gelert / vnd der ander halb -
3747theil auß der Ritterſchafft / die da qualificiert vnd ge-
3748ſchickt ſeyen / wie hernach folgt / Zu Beyſitzern be-
3749nemen / vnd ordnen / vnd ſo offt ein Perſon / auß obge-
3750melten / Cammerꝛichter / Graffen / oder Freiherꝛn / vnd
3751den andern Beyſitzern abkom̄en würdet. Alßdan woͤl-
3752len vnd ſollen die Keyſerliche Maieſtat die ſechs Chůr-
3753fürſten / vnd Kreiß an derſelbigen ſtat andere / vn̄ nem-
3754lich ein jeder Geiſtlicher Chůrfürſt einen / der Rechten
3755gelert / vnnd gewürdigt / wie obſteht / ſie weren von
3756der Ritterſchafft oder nicht / vnnd ein jeder auß den
3757Weltlichen Chůrfürſten einen / Auß der Ritterſchafft
3758geborn ernemmen / vnd preſentieren.


3759¶ Deßgleichen ſollen die Sechs Kreyß / zwoͤlff /
3760vnnd ein jeder derſelbigen zwo perſonen / Nemlich eyne
3761 [Blatt: 2r] der Recht gelehrt / vnnd gewürdigt / vnd eine von der
3762Ritterſchafft geben.


3763Die ſechs Kreyß / die zu Pre-
3764ſentieren haben. II.





3765DEr Erſt Kreyß zeygt an / Bam-
3766berg / Würtzburg / Eyſtet / Margraffe von
3767Brandenburg / Burgraffe zu Nuͤꝛmberg /
3768Graffen / Freyherꝛn / vnd Reichß Stedt /
3769vmb vnd bey jnen geſeſſen / vnd gelegen.




3770¶ Der ander Kreyß zeygt an / Ertzbiſtumb
3771Saltzburg / Freyſing / Regenſpurg / Paſſaw / Fürſten-
3772thumb Beyern.




3773¶ Der dritt Kreyß zeygt an / Coſtentz / Aug-
3774ſpurg / Chůr Biſthumb / Hertzogthumb Wirtenberg /
3775Margraff zu Baden.



¶ Der Vierdt Kreyß zeygt an / Wormbs /
3777Speyer / Straßburg / Baſel / Apt zu Fulda / Hertzog
3778 [Blatt: 2v] Hanß vnd Wolffgang von Beyern / Lottring / Weſte-
3779rich / Heſſen / Wederaw.




3780¶ Der fünfft Kreyß zeygt an / Padeborn / Lüt-
3781tich / Verden / Münſter / Hertzog von Gülich / Berg /
3782vnd Cleue / Geldern / Gꝛaffen von Naſſaw / Graffe
3783von Sain / Graffe von Firnberg / Nider Eyſſenberg /
3784Niderlandt biß an vnd vber die Maß / in dieſen Kreiß
3785gehoͤrig.




3786¶ Der ſechſt Kꝛeyß zeygt an / Fürſtenthumb
3787Sachſſen / Marggraffen zu Brandenburg / Braun-
3788ſchweig / Doͤringen / Meckelburg / Stettin / Pom̄ern /
3789Ertzbiſthumb Magdenburg / Bremen / Hildeßheym /
3790Halberſtatt / Merſeburg / Neumberg / Meychſſen /
3791Brandenburg / Lübeck / Hauelburg.



¶ Vnd ſoll durch dieſe außtheylung der Kreiß /
3793vnnd benennung der Stendt / niemandts nichts be-
3794nommen ſein / ſonder inn jedem der obgemelten Kreyß /
3795die jenigen Preſentieren / die von Rechts wegen zu
3796Preſentieren haben / oder deſſen biß hero im gebrauch
3797geweſen.


3798Von geſchicklichkeyt der Perſo-
3799 [Blatt: 3r] nen
3800des Cammerrichters vnnd
3801Der Beyſitzer. III.




3802VNd dieweyl auch das Keyſerlich
3803Cammergericht / das oͤberſt vnnd letſt Ge-
3804richt im Reych / dauon / laut dieſer ordnung /
3805nit Appelliert werden ſoll / vnd vnſer gemüt
3806vnd meinung iſt / das ſoͤlch Gericht jederzeyt
3807mit tüglichen Perſonen beſetzt werden ſoll. So ord-
3808nen / ſetzen / vnd woͤllen wir / daß der Keiſerlichen Ma-
3809ieſtat Cammerꝛichter / ein dapffer Perſon / auß dem
3810Reich Teutſcher Nation geborn / derſelben herkomen /
3811loͤblicher gebreuch vnnd gůter gewonheyt / nicht allein
3812wolkündig vnnd erfaren / ſonder auch verſtendig / die
3813Rechtliche Proceß zůdirigieren / vnd die Partheyen zu
3814außtrag vnnd eroͤrterung trewlich zůfürdern. Vnd
3815ſonſt alſo geſchickt ſein ſoll / auff den alle des Cammer-
3816gerichts Perſonen / ein forcht vnnd auffſehen haben /
3817der ſich auch dermaſſen inn verwaltung ſeines Ampts
3818halte / das des Cammergerichts Perſonen / jhme ge-
3819bürliche gehorſam zůleyſten / deſto mehr bewegt wer-
3820den moͤgen.




3821¶ Deßgleichen ſollen die Beyſitzer alle / eines er-
3822baren weſens vnnd wandels / auch rechter Natürli-
3823cher / ehrlicher Geburt. Vnd inſonderheit aber / die
3824zwen Graffen oder Freyherꝛn alſo geſchickt ſein / de-
3825ren einer des Cam̄errichters ſtadt / in ſeinem abweſen /
3826oder ſo er auß ehafft verhindert / jederzeyt verweſen
3827 [Blatt: 3v] vnnd verdretten moͤge. So ſollen die Beyſitzer / ſo
3828der Rechten gelehrt / vnnd gewürdigt / jhrem Namen
3829gemeß / jhr ſtadt vertretten / dapffer / gelehrt / erfarn /
3830auch tüglich / verſtendig / qualificiert Perſonen / auß
3831Teutſcher Nation geboꝛn vn̄ derſelbē Nation gebꝛeuch
3832vnd gůten gewonheyten erfaren / vnd die fürgebrach-
3833ten rechtlichen Sachen zůreferieren geſchickt ſein /
3834auch zuuor / vnnd ehe ſie zů Beyſitzer genommen / inn
3835Vniuerſiteten / welche zum wenigſten von vnſern voꝛ-
3836faren Roͤmiſchen Keyſern / vnnd Koͤnigen / die jetzige
3837Keyſerliche Maieſtat oder vns Confirmiert / geleſen /
3838oder zum wenigſten fünff Jar lang im Rechten ſtu-
3839diert / auch in Gerichtlichen Hendlen Aduociert vnnd
3840Practiciert haben. Aber die andern / ſo auß der
3841Ritterſchafft angenommen / Ob gleych dieſelben der
3842Rechten nicht gewürdiget / ſollen ſie doch gleicher ge-
3843ſtalt / auch der Rechten gelehrt / vnd gerichtlicher Sa-
3844chen geübt / vnd erfaren / vnd die gerichtlichen Sachen
3845zůreferieren / den andern gleich tüglich vnnd geſchickt
3846ſein. So ferꝛ aber dieſelben obberürter maſſen
3847geſchickt / nicht bekommen werden moͤchten / Sollen
3848an derſelben Stadt andere der Recht gelehrte / vnnd
3849gewürdigte / auch erfarne / vnnd der Practick geübte
3850Perſonen / ob ſie gleich nicht von der Ritterſchafft we-
3851ren / wie oblaut genommen werden moͤgen.





3852¶ Vnnd inn ſonderheyt / ordnen vnnd woͤllen
3853wir / das Cammerrichter vn̄ Beyſitzer / ſamentlich vn̄
3854ſoͤnderlich / ſo hinfüro durch die Keiſerliche Maie-
3855ſtat / oder jhrer Liebd / vnnd Keyſerlicher Maieſtat
3856 [Blatt: 4r] abweſens wie oblaut vns / die Chůrfürſten vnd Kreiß
3857jederzeyt Preſentiert vnd geordnet werden. Der-
3858gleichen alle andere Perſonen des Cammergerichts /
3859von beden der alten Religion / vnd dann der Augſpur-
3860giſchen Confeſſion Preſentiert / vnd geordnet werden
3861moͤgen / vnd derwegen nicht außzůſchlieſſen ſein. Vnd
3862ſollen dieſe dergleichen alle andere Perſonen des Cam-
3863mergerichts / ſich der Alten Religion / oder berürten
3864Augſpuͤrgiſchen Confeſſion gemeß halten / vnnd ſich
3865keyner ſondern Secten anhengig machen. Dann
3866wo ſie inn deme vngehorſam erfunden wuͤrden / Es
3867were wer es woͤlle / ſoll der Cammerꝛichter befelch /
3868vnd macht haben / den oder dieſelbigen / von ſeinem
3869oder jhrem Ampt mit Rhate / vnd vorwiſſen der an-
3870dern Beyſitzern zuerlauben / vnd abzuſetzen / dem auch
3871gedachter Cammerrichter der Keiſerlichen Maieſtat
3872vngenad zuuermeiden / alſo ſtrengigklich nachkom-
3873men ſoll. Vnnd ſollen auch bederſeytz Religion /
3874Aſſeſſores vnnd Cammergerichts Perſonen / Keiner
3875den andern derwegen verachten / verſchmehen / oder
3876einichs vnwillens / ſich gegen einander anmaſſen /
3877Sonder vil mehr freundtlichs vn̄ gůtē willens befleiſ-
3878ſen / vnnd inn alle wege erweiſen / auff daß ſie friedtlich
3879vnd ruiglich / bey einander ſein / vnd bleiben moͤgen.





Wie an der abkommenden Cam-
3881merꝛichter vnnd Beyſitzer ſtatt /
3882
3883 [Blatt: 4v] andere geordnet werden / vnd wie
3884dieſelben geſchickt ſein ſollen. IIII.





3885SO ſich auch begebe / daß der Cam-
3886merrichter mit todt abgehn / oder ſonſt vō
3887ſeinem Ampt abſtehen würde / So ſoll der
3888Keiſerlichen Maieſtat / oder im fall / daß
3889jre Liebd / vnd Keyſerliche Maieſtat nit im Reich oder
3890der nehe weren / vnnd als Roͤmiſchen Koͤnig / ſoͤlches
3891durch die Beyſitzer zum fürderlichſten angezeygt / vnd
3892zuwiſſen gethan werden. Darauff jre Liebd vnd Key-
3893ſerliche Maieſtat / oder an dero ſtatt / wir als Roͤmi-
3894ſcher Koͤnig / einen andern Cammerꝛichter an des ab -
3895gangnen ſtadt ſetzen / vnd ordnen ſollen. Vnd damit
3896mitler zeit das Cam̄ergericht / nit in einen Stillſtandt
3897erwachs / vnd nit feyren doͤꝛff. So ferꝛ dann der ab -
3898gangen Cammerꝛichter / bey ſeinem Leben / mit Rhat
3899vnnd willen der Beyſitzer / keinen an ſein ſtadt verord-
3900net / ſollen die Beyſitzer der Graffen oder Herꝛen einen /
3901ſo vnder jhnen ſein / an ſtadt des Cammerꝛichters kie-
3902ſen / Welcher dann das Ampt / biß auff weitter der Kei-
3903ſerlichē Mai: oder vnſere verordnūg / verweſen ſol. Vn̄
3904im fall / das derſelben Graffen oder Herꝛen einer / die
3905am Cammergericht ſitzen / durch die Keyſerliche Ma-
3906ieſtat / oder vnns als Roͤmiſchen Koͤnig / zů einem be-
3907ſtendigen Cammerꝛichter verordnet würde. Alßdann
3908ſoll alsbald deſſelbigen Beyſitzers ſtadt / mit einem
3909andern Graffen oder Herꝛen / durch jre Liebd / vnnd
3910Keiſerliche Maieſtat / oder der abweſens / vns als Roͤ-
3911miſchen Koͤnig erſetzt werden.


3912 [Blatt: 5r] ¶ Wo aber der gemelten Beyſitzer einer / von ſei-
3913nem Beyſitzer ſtandt abſtehen wolt / ſoll er ſoͤlch ſein
3914abſtehen / dem Cammerrichter vnnd Beyſitzern / ſechs
3915Monat zůuoꝛ verkünden vnd anzeygen / auch dieſelbi-
3916ge ſechs Monat / nach der auffkündung in ſeinem Bei-
3917ſitzer Ampt zůbleyben vnd verharꝛen ſchuldig ſein / Es
3918were dann / daß voꝛ außgang der ſechs Monat / ein an-
3919derer an ſein ſtadt pꝛeſentiert / der alßpaldt an deſſelbi-
3920gen abkommenden ſtadt anſtehen vnnd bleiben wolt:
3921Alßdann ſoll zů des abſtehenden willen ſtehn / dem / ſo
3922an ſein ſtadt pꝛeſentiert / voꝛ außgang der ſechs Mo-
3923nat zůentweichen / oder aber die zeit auß / inn ſeinem
3924Ampt zůbleiben.


3925¶ Wo auch alſo der Beyſitzer einer / wie jetztge-
3926melt / abſtehen / oder mit todt abgehn würde / Alßdann
3927ſoll der Cam̄erꝛichter vngeſeümbt / ſollchs dem Standt
3928oder Kreyß / von dem der abgeſtanden oder abgangen
3929Aſſeſſoꝛ / geben oder benent geweſen / zůſchꝛeiben vnnd
3930verkünden / vnd denſelbigen Standt oder Kreyß erſů-
3931chen / vermoͤg dieſer oꝛdnung / in ſechs Monaten / ande-
3932re an des abgeſtanden oder abgangnen ſtat zůpꝛeſenti-
3933ren / mit dem anhang / Wo ſolchs nit beſchehe / das er
3934der Cham̄rrichter vnnd die Beiſitzer / nach außgang
3935der zeit / eyn geſchickte perſon / nach inhalt dieſer oꝛd-
3936nung annemen wolten. Vff ſollich erſůchen ſoll alßdan
3937derſelbig Stand oder Kreyß / an deß abgeſtanden oder
3938abgangenen Beiſitzers ſtadt / innerhalb ſechs Monat /
3939nach beſchehener verkündigung / zwo oder dꝛei ander
3940redlich / geſchickt / erfarne / vnd obgemelter maſſen qua-
3941lificierte perſonen pꝛeſentieren / Jn welcher pꝛeſentation
3942wir auch gentzlich vermitten haben woͤllen / das dieſel-
3943bige perſonē nit auß gunſt / pꝛactick / oder ſunſt Pꝛomo-
3944 [Blatt: 5v] uiert / ſonder allein die tügligkeyt oder geſchickligkeyt
3945der perſonen angeſehen werde.

¶ Auß denſelben / ſo alſo pꝛeſentirt / ſollen alßdann
3947Cammerꝛichter vnnd Beiſitzer / eynen zů eynem Aſſeſſ-
3948ſoꝛn / an des abgangnen ſtadt kießen. Doch zůuoꝛ fleiſ-
3949ſig nachfoꝛſchung haben / welcher vnder denſelben pꝛe-
3950ſentierten / der gelehꝛteſt / geſchickteſt / vnd zů der Aſſeſ-
3951ſorei am tüglichſten vnnd bꝛeüchlichſten ſey / Vnnd ſon-
3952derlich das der / ſo von jhnen erkoꝛn / in Vniuerſitate ge-
3953leſen / oder zům wenigſten fünff Jhar lang / inn den
3954Rechten ſtudiert / darzů inn gerichtlichen hendeln Ad-
3955uociert vnnd pꝛachticiert hab: Vnnd wo deren keyner
3956vnder jnen befunden / vnd die pꝛeſentierte frembd / jnen
3957vnbekandt / vnnd zů Beiſitzern nit geſchickt geacht / ſol-
3958len alßdann Cammerꝛichter vnnd Beiſitzer ſollichs
3959(ſouerꝛ die zeyt der ſechs Monat noch nit herumb)
3960den Stenden oder Kreyß / ſo dieſelben pꝛeſentiert het-
3961ten / anzeygen vnnd bitten / andere geſchickte zů pꝛeſen-
3962tieren.

¶ Vnnd wo vber ſollichs obgemelte Stendt
3964oder Kreyß / an ernennung vnnd pꝛeſentierung ſolcher
3965perſonen vber ſechs Monat nach erſt beſchehener ver-
3966kündung ſeümig / oder aber inn der zeit / nit tüglich / ge-
3967ſchickte Perſonen / die vermoͤg dieſer oꝛdnung quali-
3968ficiert / pꝛeſentieren würden / Alßdann ſollen Cammer-
3969richter vnd Beiſitzer yetzo vnd hinfuro eynen auß deſ-
3970ſelbigen Standts oder Kreyß Landtsart vnnd Zirck
3971(wie obſtehet) wo die darinn funden werden moͤgen /
3972Wo nit / auß andern nechſt anſtoſſenden Kreyßen / an
3973des abgangnen Beiſitzers ſtadt / anzůnemen macht ha-
3974 [Blatt: 6r] ben. Vnnd damit das Cammergericht jederzeyt an
3975perſonen nit mangel hab / ſoll dieſer oꝛdnung fürhin
3976ſtracks nachgangen vnnd gelebt werden.



3977¶ Vnnd ob ſich begebe / das inn obgemeltem fall /
3978do zwen oder dꝛey an des abgangen ſtatt preſentiert
3979werden ſolten / nit mehr dann eyner alleyn pꝛeſentiert
3980würde / vnnd derſelbig / vermoͤg dieſer Oꝛdnung / ge-
3981ſchickt befunden / ſollen Cammerꝛichter vnnd Beiſitzer
3982den ſelben anzůnemen macht haben.



3983Von vntůglichkeyt der Beiſi-
3984tzer / vnd wie die abgeſchafft ſol-
3985len werden. V





3986ES ſollen auch nit allein in obgemeltem fall /
3987die pꝛeſentirten perſonen / ſo zů dem Bei-
3988ſitzer Standt vntüglich befunden / nit
3989angenommen / ſonder auch ob ſchon eyner
3990angenommen vnnd volgents im̄ referiren
3991vnnd votis nit gnůg gelehrt / geübt vnnd erfarn / oder
3992ſunſt ſeines weſens / oder ander ſachen halb / vntüglich
3993angeſehen / durch Cammerꝛichter vnnd Beiſitzer / bey
3994jren pflichten / widerumb abgeſchafft werden.

[Blatt: 6v] ¶ Demnach ſoll der Cammerrichter demſelben
3996ſo alſo vntüglich befunden / erſtmals inn gegenwirtig-
3997keyt zweyer oder dꝛeier Aſſeſſoꝛn / Vnnd ſo ſolchs nit
3998helffen wolte / Alßdann inn beyſein aller Aſſeſſoꝛn / ſolch
3999ſein vnfleyß / vntüglichkeyt vnnd mengel eroͤffnen / vnd
4000darauff warnen / mit anzeyg / das er lauth der oꝛdnung
4001gegen jhme handlen müeß / Vnnd darumb ſelbſt vff -
4002wege gedecht vnnd furueme / damit jhme vnnd dem
4003Gericht keyn verwiß derhalben endtſtünde / wo er
4004aber darauß ſich nit beſſern / oder das abſtellen würde /
4005Alßdann ſoll ſolchs yederzeyt der Cammerꝛichter /
4006mit rath vnnd voꝛwiſſen der Beiſitzer / der Herꝛſchafft
4007oder Kreyß / ſo denſelben geoꝛdnet gehabt / zůerkennen
4008geben / Darauff derſelbig Standt oder Kreyß / das
4009Cammergericht mit eynem andern tüglichen / inn ob-
4010gemelter zeyt der ſechs Monadt / verſehen / vnnd erſe-
4011tzen. Souerꝛ aber das durch denſelben inn zeyt der
4012ſechs Monat nit geſchehe / ſonder vnder laſſen / Alßdan
4013ſoll inn dem der oꝛdnung / in nechſt obgeſetztem Articul
4014gemelt / nachgangen werden.



4015Das Cammerꝛichter vnnd Bei-
4016ſitzer / dem Cammergericht al-
4017leyn außwarten ſollen. VI





4018WJr oꝛdnen vnnd ſetzen auch / das
4019Cammerrichter vnd Beiſitzer alleyn dem
4020Cammergericht außwarten / vnd ſich ſunſt
4021aller geſchefft / kauff vnnd anderer hendel / darzů ad-
4022 [Blatt: 7r] nocierens vnnd Rathgebens inn andern Gerichten
4023vnd ſachē / gentzlich enthalten / das ſie auch hinfuro mit
4024ſonderlichen Commiſſion / von der Keiſerlichen Ma-
4025yeſtat Hoffe / oder ſunſt / vnbeleſtigt bleyben ſollen.


4026¶ Es ſoll auch Cammerrichter vnnd Beiſitzer an
4027dem rechtlichen erkennen / vnnd an allem dem / wie ob
4028vnnd hernach gemelt / keyn andere pflicht verbinden
4029oder jhꝛren.


4030Von vꝛlaubnemung deß Cammer-
4031richters vnd der Beiſitzer. VII





4032NAch dem auch etlich zeit her / Cam-
4033merꝛichter vnnd Aſſeſſores, neben der Va -
4034cantz / im̄ Jhar ſechs wochen gehabt / darin
4035ſie jhrer geſchefft halben haben abweſendt ſein moͤ-
4036gen / Vnnd ſich aber befunden / das ſollichs groſſe vn-
4037oꝛdnung vnd verhinderung geberet. So oꝛdnen
4038wiꝛ / das dieſelbige ſechs wochen gefallen vnnd abſein /
4039Vnnd ſollen hinfürther Cammerꝛichter vnd Beiſitzer /
4040ſich dem Gericht nit enttziehen / auch ohne erlaubnuß
4041(welcher der Cammerꝛichter von den Beiſitzern / vnnd
4042die Beiſitzer von dem Cammerꝛichter / nemen ſollen)
4043nit abweſendt ſein / vnnd keinem Beiſitzer ohne redlich
4044vꝛſachen / die er jederzeyt Cammerꝛichtern vnnd Bei-
4045ſitzern anzeygen ſoll / auch ohne voꝛwiſſen vnd rath der
4046 [Blatt: 7v] Beiſitzer / erlaubt werden: Doch ſollen die / ſo in der
4047Vacantz / in faſſung der vrtheyl bey handen bleyben /
4048voꝛ andern voꝛtheyl haben / vnnd jm̄ erlauben voꝛ an-
4049dern bedacht werden. So auch alſo eynen erlaubt /
4050vnd er vber die zeyt ſeiner erlaubnuß außbleyben wür-
4051de / ſoll jhme die vbrig zeyt / nach anzall / an ſeiner be-
4052ſoldung abgetzogen / Vnnd derſelbig abzůg vnder die
4053gegenwürtigen Cammergerichts Aſſeſſoꝛn / dieweill
4054ſie inn ſeinem abweßen die arbeyt thun / vnnd den laſt
4055tragen müſſen / getheylt: Hinwieder auch keyn fürge-
4056ſchꝛifft oder fürderung / von wem / oder wie die er-
4057langt / angeſehen werden / oder dem abweſenden zů -
4058ſtatten kommen.


4059¶ Vnd ſoll ſolche erlaubnuß in gegenwürtigkeyt
4060eynes Pꝛothonotarien geſchehen / welcher dann die
4061zeyt / wann vnd wie lang ſollich erlaubnuß geſchehen /
4062Dergleichen wann der / dem erlaubt / wider ankom-
4063men / fleiſſig auffzeychen / vnd ſollichs dem Pfennigmei-
4064ſter yederzeyt anzeygen / der ſoll alßdann dem ſelben
4065Beiſitzer / alßlang er vber die erlaubt zeyt auſſen blye-
4066ben / ſein beſoldung abzyehen / vnd fürther jedes quar-
4067thal / vermoͤg der oꝛdnung / vnder die andern / ſo nit ab-
4068weſendt der zeit geweßen / theylen.

¶ Es ſoll auch nit vielen / vnnd ſonderlich vber
4070zweyen / dꝛeyen / oder vieren Aſſeſſoꝛn / zů eyner zeyt
4071nit erlaubt werden.

¶ Weiter ſoll auch der Cammerꝛichter / ſo eynem
4073erlaubet / einſehens haben / ob er etliche Acta hinder
4074 [Blatt: 8r] jhme hett / ſo die eil erfoꝛderten / vnd ſeiner widerkunfft
4075nit erwarten moͤchten / das dieſelbige von jme genom-
4076men / vnnd andern zů referiren zůgeſtelt / Aber ſunſt
4077andere Acten / den leſern / biß vff ſein wiederkunfft be-
4078folhen werden.




4079¶ Vnd dieweill der Cammerꝛichter das Haupt /
4080durch welches alle ſachen vnd hendel / vermoͤg der oꝛd-
4081nung / dirigiert vnnd geſchafft werden / Vnnd alſo an
4082jme hoch vnd vill gelegen / ſoll er ſich jetzgemelter oꝛd-
4083nung / ſeins abweſens halb / auch halten: Doch ſollen
4084jme neben vnnd zu der groſſen Vacantz / im̄ Jar vier
4085wochen zugelaſſen ſein / die er auß ehafften vꝛſachen /
4086welche er den Aſſeſſoꝛn jedeßmals anzeygen ſoll / vnnd
4087mit derſelben wiſſenvnnd willen / abſein mag.




4088Von Kleidung vnnd anderm
4089wandel der Beiſitzer. VIII





ES ſollen ſich auch innſonder die Beiſitzer / in
4091betrachtung / das ſie von der Keiſerlichen
4092Mayeſtat / auch Churfürſten / Fürſten vnd
4093Stenden deß Heyligen Roͤmiſchen Reichs /
4094an ſollich hoch Juſtitien veroꝛdnet / vund an jhrer
4095ſtadt ſitzen / mit zierlicher ehrlichen Kleydung / auch
4096ſunſt allem weſen vnnd wandel / voꝛ andern alſo ſtat-
4097lich / erbarlich vn̄ dapfferlich halten vnd erzeygen / da-
4098mit ſie Jrer Liebd vnd Keiſerlichen Mayeſtatt vnd den
4099 [Blatt: 8v] Stenden des Reichs zů ehꝛen / gegen menigklich in eüſ-
4100ſerlichem ſchein / darfür angeſehen / wie billich / geacht
4101vnd gehalten werden / wie ſich auch jrem ſtandt nach /
4102wol zimpt vnd gebürt.

Von deß Keyſerlichen Cham-
4104merꝛichters Ampt inn der ge-
4105meyn. IX




4106Nachdem der Cammerꝛichter / wie obgemelt /
4107das haupt / vnd fürnemlich ſeins Ampts iſt /
4108alle ſachen / Pꝛoceß vn̄ handlung im̄ Rath /
4109Gericht vnd ſonſt / vermoͤg diſer oꝛdnung /
4110zů dirigieren / vnd anzůſtellen. So woͤllen wir / das er
4111dieſe Keyſerliche Cammergerichts oꝛdnung eygentlich
4112wiſſen / verſteen / vnd derſelben wolkündig vnd erfarn
4113ſein / vnd im̄ Gericht / Rath / vnd ſunſt zům trewlichſtē
4114auffſehens haben ſoll / das die ſelbigen in allen jren Ar-
4115ticuln vnnd puncten / veſtiglich gehalten / volntzogen /
4116vnd derſelben entgegen vnd zůwider nichts gehandelt
4117oder fürgenommen werde / vnd zů jeder zeit bey ſeinen
4118gethanen pflichten vnd Eydt ſchüldig ſein / die gerichts-
4119perſonen / jrer ſeümnuß vnd vberfarung halb / vnnach-
4120leßlich zůſtraffen / vnnd was geltſtraff ſein / durch den
4121Pedellen einzihen zůlaſſen / vnd ſollichs vmb keynerley
4122vꝛſach willen / zů vmbgehen / Sonder ſich in dem allem
4123halten vnd erzeygen / das er von Beiſitzern vnd andern
4124perſonen / in ehꝛ vnd achtung gehalten / vnd ſeinem be-
4125uelch oder geſchefften / auß gebürlicher foꝛcht / allent-
4126halb deſto ſtattlicher nachkommen werde.

[Blatt: 9r] Von deß Cammerrichters Ampt
4128im Rath. X.




4129ERſtlich / damit der Cam̄erꝛichter
4130jeder zeyt die ſachen / ſo im Rhat zůbe-
4131rathſchlagen / oder zureferieren für geno-
4132men / ſouil moͤglich / verſtehen / vnd dar-
4133neben wiſſen moͤg / welche Aſſeſſores inn
4134jhren relationibus vnd votis geſchickt vnd fleiſſig ſeyen
4135oder nicht / ſich darauff ſeines Ampts haben zůgebrau-
4136chen. Soll derſelbig / dergleichen die andern Graf-
4137fen vnnd Herꝛn / ſo an ſein / deß Cammerꝛichters ſtadt /
4138in neben Rhaͤten preſidieren / zu jeder zeit auff die rela-
4139tiones vnd vota der Beyſitzer gůt acht vnd fleiſſig auff-
4140merckens haben / vnd darob ſein vnd halten / daß ſolch
4141relationes vnd vota ordentlicher weiß / mit fleiß geſche-
4142hen. vnd ſo in denſelben eynicher vnfleyß / vnordnung /
4143oder vnnottürfftige vnd vberflüſſige diſputationes vn-
4144dienſtliche allegationes vnnd repetitiones, dardurch die
4145Sachen auffgehalten / vnd andere relationes verhin-
4146dert / wolten gebraucht werden / ſollen ſie ſoͤlches nicht
4147geſtatten / ſonder hierinn ſich jres Ampts gebrauchen /
4148vnnd in allweg ein ſoͤllich einſehen thůn / damit in den
4149relationibus fürderlich fürgangen / vnnd die zeyt deß
4150Rhats / nit vnnütz vnd vergeblich hingebracht werde.



4151¶ Damit auch die ſachen / ſo zureferieren ſein / vn -
4152der die Beyſitzer deſto gleicher außgetheilt / vn̄ orden-
4153lich referiert / auch inn dem kein gefehrlicher oder vn-
4154 [Blatt: 9v] nottürfftiger verzug gebraucht werde / Ordnen vnnd
4155ſetzen wir / das fürhin die acta, in denen auff geringe be-
4156ſcheydt alleyn beſchloſſen / inn der Cantzley fürderlich
4157compliert / vnd voꝛ dem nechſten Gerichtßtag hernach
4158jederzeit ad referendum vbergeben werden. Aber die
4159andern acta, in denen diffinitiue oder ſonſt auffwichtige
4160Jnterlocutorien beſchloſſen / ſoll der Cammerrichter
4161alle Sambſtag / durch den Leſer / vnder die Beyſitzer /
4162in gegenwertigkeit derſelben / nach der Ordnung auß-
4163theylen / vnd ſich jedes mals zuuor in ſeinem Regiſter /
4164welches er beyhanden haben ſoll / wie hernach geſetzt
4165wirdt / erſehen / oder aber bey den Beyſitzern erfragen /
4166was ein jeder für ſachen hab / vnd ſoͤnderlich ob etwan
4167eyner ein groſſe ſach vnder handt hett / mit der er ein
4168zeitlang zuthůn haben würde. Alßdann denſelben mit-
4169lerzeit mit andern diffinitiuen nicht beſchweren / oder
4170verhindern / ſonder jne derſelben groſſen Sachen auß-
4171warten laſſen / vnd jme die zeit / biß er mit derſelben ge-
4172recht wirdt / alleyn Interlocutorias vnd beſcheydt zu re-
4173feriren befelhen / vnd ſonſt nach gelegenheit der ſachen /
4174vnd geſchicklichkeit der Aſſeſſorn / ſoͤlliche außtheylung
4175dermaſſen fürnemen vnd machen / damit nicht alleyn
4176gleycheit / ſouil jmmer moͤglich / vnd geſtalt der ſachen
4177erleyden woͤllen / vnder den Aſſeſſorn gehalten / vnnd
4178keiner vor dem andern mit viele der hendeln beladen /
4179ſonder auch die Partheyen in jren ſachen nit verkürtzt /
4180vernachtheylt / oder beſchwerlicher weyß auffgehal-
4181ten werden. vnd ſonderlich ſollen in ſoͤlcher außthei-
4182lung / die Eltiſte / oder ſonſt gefreyte ſachen / es ſeyen
4183endt oder bey vrtheil / fürgehen / vnd vor andern zu re-
4184ferieren befolhen werden.

¶ Es ſoll ſich auch der Cammerꝛichter / ſouiel
4186moͤglich / inn ſoͨllicher außtheylung befleyſſen / daß die
4187 [Blatt: 10r] acta diffinitiuè den jhenigen zůreferieren zůgeſtelt wer-
4188den / die hieuor Interlocutoriè ſie referieret haben.



4189¶ So ſoll auch der Cammerꝛichter / die acta / inn
4190den diffinitiue oder ſonſt auff Interlocutorien / die inn
4191wichtigen ſachen eyn Endturtheil auff jhr tragen / be-
4192ſchloſſen / jeder zeit zweyen Aſſeſſorn zůreferieren ge-
4193ben / vnnd ſo der erſt / nemlich der Referent / dieſelbige
4194geleſen / ſoll er die dem Cammerꝛichter wider zůſtellen /
4195Darauff der Cammerꝛichter dieſelbige eynem andern
4196Aſſeſſorn / ad correferendum vberantworten / vnnd ſo
4197dieſelbige alſo durch beide Referenten vnd Corꝛeferen-
4198ten mit ernſtem fleyß durchleſen / ſoll die Relatiō durch
4199ſie ſamentlich geſchehen / vnnd von den Beyſitzern key-
4200ner / ſonderlich deren die new ankommen / oder des Re-
4201ferierens ſonſt nit gar geübt / alleyn one eynen Corꝛefe-
4202renten / zů referieren zůgelaſſen werden.




4203¶ So auch jetzt angezeygter geſtalt / die acta be-
4204ſichtigt / vn̄ referirt / ſollen dieſelbige gefehrlicher weiß /
4205durch den Cam̄erꝛichter weitter zůreferieren nit befol-
4206hen werden / Es were dann daß der handel alſo wich-
4207tig / darzu ſo mercklichen vrſachen vorhanden / daß ſol-
4208lichs die notturfft thet erfordern. Doch ſoll dardurch
4209den Beyſitzern / die bey der Relation ſein / wo die ey-
4210nichen zweyffel inn den ſachen hetten / ſich inn den actis
4211wider zuerſehen / vnnd da ſie etwas anders oder wey-
4212ters / dann referiert / befinden / ſollichs im Rath in jren
4213votis anzůzeigen / nit allein nicht benom̄en / ſonder auch
4214jnen ſoͤlchs zuthůn hiemit aufferlegt ſein.


4215 [Blatt: 10v] ¶ Es ſoll auch der Cammerꝛichter inn dem ein
4216fleyſſig auffſehen haben / damit die acta, ſo den Beyſi-
4217tzern zůreferieren vbergeben / ehe vnnd zuuor ſie expe-
4218diert / on ſein vorwiſſen in ſein gewelb nit geantwort /
4219oder vom Leſer angenommen werden.




4220¶ Vnd damit der Cammerꝛichter jeder zeyt wiſ-
4221ſen moͤge / was die Beyſitzer für acta hinder jhnen ha-
4222ben / auch wie fleiſſig ein jeder im Referieren ſey / ſo ſol-
4223len ſoͤllicher außtheylung halben / zwey Regiſter ge-
4224macht werden / deren eins der Cammerꝛichter / vnnd
4225das ander der Leſer haben ſoll / darinnen dieſelben acta,
4226wann / auff welche zeyt / vnnd war auff darin beſchloſ-
4227ſen / vnd ſie einem jeden Aſſeſſorn zůreferieren oder coꝛ-
4228referieren vbergeben ſeyen / geſchrieben vnd auffge-
4229zeychnet werden.




4230¶ Vnnd nachdem vnſer befelch vnnd meynung /
4231daß die erſt beſchloſſen ſachen / mit erſt / ſouil moͤglich /
4232mit vrtheyl endtſcheyden werden. So ſoll der Cam-
4233merꝛichter / ſo offt ein Sach im Rhat zůreferieren für-
4234genommen / ſich inn ſoͤllichem ſeinem Regiſter (wel-
4235ches er jederzeyt im Rhat bey der Handt haben ſoll)
4236erſehen / vnd fleyſſig auffmercken haben / daß dem alſo
4237feſtigklich nachgangen / vnd die alten Sachen / voꝛ den
4238jüngſt beſchloſſen / referiert vnnd expediert werden.
4239Vnnd da eyn Beyſitzer ein new beſchloßne Sach / vor
4240eineꝛ alten herfür ziehen wolt / ſoll er jme ſoͤllichs nicht
4241 [Blatt: 11r] geſtatten / ſonder jme aufflegen / die eltiſten ſachen am
4242erſten fürhandt zunemen / vnd die ſachen / die jme zůge-
4243ſtelt / ein jede in jhr Ordnung zůreferieren. Es were
4244dann daß derſelbig Beyſitzer die eltiſte / vnd darfür be-
4245ſchloſſene Sachen ad correferendum vbergeben / oder
4246die new beſchloſſen ſachen ein ſpolium antreffe / oder
4247ſonſt vor andern / vermoͤg der Recht / vnd diſer Ord-
4248nung / priuilegiert vnd begünſtiget / oder durch denſel-
4249ben Beyſitzer / andere erhebliche vrſachen angezeygt
4250würden / darumb dieſelben Sachen / vor andern ſolten
4251gefürdert werden. Alßdann ſoll ſoͤllichs / vnnd ob er
4252auß angezeygten vrſachen zůzelaſſen / zů des Cammer-
4253richters / vnd der andern Beyſitzer ermeſſen ſtehen.




4254¶ Es ſoll auch der Cammerꝛichter / den Par-
4255theyen oder jren Procuratorn / ſo je zuzeiten vngeſtüm̄
4256vmb vrtheyl anhalten / nit anzeygen / daß jre Sachen
4257ad referendum einem fleyſſigen oder vnfleiſſigen Refe-
4258renten vbergeben / auch den ſelben Partheyen kein ſon-
4259dere vertroͤſtung thůn / die Sachen anderer geſtalt /
4260dann daß die in jrer Ordnung referiert werden ſollen /
4261zůfürdern. Sonder ſich gegen den ſelben jederzeyt / mit
4262antwort / vnnd ſonſt alſo halten vnd erzeygen / daß ſie
4263darauß nicht mercken oder arckwonen künden / wer die
4264Referenten ſeyen / oder zu welcher zeyt / vnd inn wel-
4265chem Rhat jhre Sachen fürgenommen / vnd referiert
4266werden ſollen.


4267¶ Ferner ordnen wir / daß die Beyſitzer / nachdem
4268jrer vil oder wenig bey dem Gericht ſein / in zwen oder
4269 [Blatt: 11v] drey diffinitiuè Rhaͤt vertheilt / vnd in einen jeden acht
4270Beyſitzer / vnd ein Graffe oder Herꝛ / durch den Cam-
4271merꝛichter verordnet / vnd die vberige Beyſitzer zu den
4272Fiſcaͤliſchen ſachen / vnd den Gerichtlichen beſcheyden
4273vnd Jnterlocutorien / gebraucht werden. vnd inn
4274ſoͤlcher außtheilung ſoll der Cammerꝛichter ſondern
4275fleyß fürwenden / daß die Referenten vnd Corꝛeferen -
4276ten / ſouil moͤglich / zůſamen inn einen Rhat geordnet /
4277vnd ſonſt der Perſonen halb gleycheit gehalten. Son-
4278derlich daß die Alte erfarne / vnd geübte Beyſitzer / vnd
4279die / ſo vor andern fleiſſig / auch die der alten Religion /
4280oder Augſpürgiſchen Confeſſion ſein / nicht zuſamen
4281in einen Rhat / ſonder in die zwen oder drey Rhaͤt ein-
4282getheilt werden.





4283¶ Vnd ſo ſoͤlche außtheylung der geſtalt einmal
4284geſchehen / ſoll dieſelbig nicht ſo baldt / one ſondere vr-
4285ſach / geendert / oder die Perſonen abgewechſelt / ſonder
4286zum wenigſten ein halb Jar / drey viertheil Jars / oder
4287auch / da es für gůt angeſehen / ein gantz Jar alſo gehal-
4288ten werden / damit allerhandt vnordnung / vnnd ver-
4289hinderung des referierens halben / ſo mit verenderung
4290der Rhaͤte / je zu zeiten fürfelt / vermitten bleib.



¶ Vnd ſo ſoͤlliche außtheylung geſchehen / ſoll der
4292Cammerꝛichter darob ſein / das moꝛgens zu Rhat zeyt
4293ein jeder Beiſitzer an ſein ort gehe / vnd zuuor in gemei-
4294ner Rhatſtůben nicht zůſamen kommen.


4295 [Blatt: 12r] ¶ Es ſollen auch der Cammerꝛichter vnnd die
4296Graffen oder Herꝛen / die in den Rhaͤten Preſidieren /
4297gůten fleiß vnd achtung haben / das mit dem referieren
4298gůte Ordnung gehalten / vnd ſoͤnderlich daß die Bey-
4299ſitzer inn der Ordnung / wie ſie erſtmals geſeſſen / alſo
4300biß zu abwechſelung der Rhaͤte / jederzeyt im Rhat ſi-
4301tzen bleyben / vnd darauff in ſoͤllicher Ordnung zuuo-
4302tieren / vnd referieren angehalten werden. vnd ſo
4303ein Beyſitzer in ſoͤlcher Ordnung das referieren vber-
4304gehn wolt / ſoll er durch den Cammerꝛichter / oder Pre-
4305ſidenten derhalben angeredt / vnnd von jme vrſach ſei-
4306nes nicht referierens angehoͤrt werden.




4307¶ Vnd ſo der Cammerꝛichter oder Preſident be-
4308finde / daß ſoͤlliche vrſachen nicht erheblich / oder gnůg-
4309ſam / vnd ſoͤllichs mehr dann einmal geſchehe / vnnd al-
4310ſo ein Beyſitzer inn ſeinem Ampt vnfleyſſig oder ſeum-
4311mig were / Alßdann ſoll er ſich gegen demſelben / inhalt
4312dieſer Ordnung / inmaſſen oben vnder dem Tittel / von
4313vntüglichkeit der Beyſitzer ꝛc. gemelt / erzeygen vnnd
4314halten.



¶ Wo auch ein Beyſitzer inn den zweyen oder
4316dreyen diffinitiuè Rhaͤten / in ſeiner Ordnung referiert /
4317vnd vber das Jnterlocutorien / oder beſcheydt hinder
4318jme hette / mit denen er gefaßt were / ſoll jme als dann
4319der Cammerꝛichter oder Preſident / auß demſelben
4320Rhat / in den beſcheydt Rhat / ſo lang biß er mit den-
4321 [Blatt: 12v] ſelben beſcheyden gerecht würde / erlauben / vnd darge-
4322gen einen Beyſitzer auß dem Beſcheydt Rhat / die zeyt
4323an ſein ſtadt / in den diffinitiue Rhat verordnen.


4324¶ Jtem es ſoll auch der Cammerꝛichter die Aſ-
4325ſeſſorn inn relationibus vnd votis nit hindern / vnd dar-
4326neben treuwlichs auffſehens haben / daß die Beyſitzer
4327eynander in jren relationibus fleyſſig hoͤren / keiner dem
4328andern inn ſein ſtimme einrede / damit mißuerſtandt /
4329vnd dergleichen vnformliche widerwertige beſcheydt
4330verhüt werden. Jtem daß ſie von einander nit auff-
4331ſtehen / vmbgehen / noch einer mit dem andern andere
4332ding rede / oder leſe / vnnd im reſerieren nichts anders
4333eingefürt / ſonder dem mit fleiß alleyn außgewartet
4334werde.


4335¶ Es ſoll auch inn faſſung der ende vnnd beyvr-
4336theylen / keyn Supplication / oder ſonſt andere ſachen
4337fürgenomen / oder vndergemiſcht / ſonder durch Cam-
4338merꝛichter vnd Beyſitzer / zu den Supplicationen vnd
4339beſcheyden / eyn ſonder gewiß / bequemlich zeyt vnnd
4340ſtundt fürgenommen / vnnd fleyſſig auffgeſehen wer-
4341den / daß dieſelbige gefürdert / vnd nicht drey oder vier-
4342tag ligen bleyben.



4343¶ Der Cammerꝛichter ſoll auch darob halten /
4344das auff ſoͤlche Supplicationes die decreta vnd beſcheidt /
4345durch einen Notarium / vnd nicht die Beiſitzer / geſchri-
4346ben werden.


4347 [Blatt: 13r] ¶ Jtem es ſoll der Cammerꝛichter daran ſein / das
4348ein jeder Beiſitzer zů der Raths ſtundt / dergleichen ein
4349Prothonotarius inn den Rath ſich zeytlich verfüge / vnd
4350derhalb ohne ehafft vꝛſachen keyn entſchuldigung an-
4351nemmen



4352¶ Jtem ſo inn eyner ſach eyn ende / oder ſunſt
4353wichtige vꝛtheyl beſchloſſen / ſoll der Cammerꝛichter
4354den Beiſitzern auß dem Rath nit erlauben / dieſelbig
4355ſei dann zůuoꝛ gefaßt / im̄ Rath alßbald offentlich ge-
4356leſen / inn eyn ſonder Bůch eingeſchꝛieben / vnd durch die
4357referenten ſubſcꝛibirt.


¶ So ſoll auch ſunſt der Cammerꝛichter nit ge-
4359ſtatten / die ſachen inn gantzem vollem Rath aller Bei-
4360ſitzer zůberathſchlagen / Es ſey dann das die notturfft
4361der ſachen zům hoͤchſten erfoꝛder / vnnd das jhne vnnd
4362die Beiſitzer ſollichs gemeynlich für gůt anſehe / in maſ-
4363ſen hieunden vnder dem Titul / von der Beiſitzer Ampt
4364im̄ Rath / weitter gemelt iſt.


¶ Weitter ſoll der Cammerꝛichter / ſo eynem Bei-
4366ſitzer erlaubt würde / einſehens haben / das die acta, ſo
4367derſelbig hinder jhme hette / mittler zeyt inn das ge-
4368welb gelegt / vnnd zů ſeiner ankunfft jme wieder zůge-
4369ſtelt werden / Doch do vnder denen eyne oder mehꝛ
4370ſachen weren / ſo die eyl erfoꝛderten / oder inn denen vff
4371Jnterlocutoꝛien vnd beſcheydt beſchloſſen / vnnd ſeiner
4372 [Blatt: 13v] wider ankunfft nit erwarten moͤchten / dieſelben ſollen
4373eynem andern mitlerzeit zůreferiren befolhen werden /
4374wie hieoben vnder dem Titul / von vꝛlaubnemung deß
4375Cam̄erꝛichters vnd der Beiſitzer / geſetzt iſt.



4376¶ Es ſoll auch darumb der Keyſerlich Cammer-
4377richter / oder auch die Pꝛeſidenten an ſeiner ſtatt / vff die
4378Vota deſto fleiſiger acht haben / damit ſie wiſſen moͤ-
4379gen / ob vnnd wann nach beſchehener vmbfrag imm
4380Rath / der andernvmbfrag von noͤtten / dann ſolche an-
4381dere vmbfrag mit gůtter voꝛbetrachtung geſchehen
4382ſoll / damit dieſelbig / nachdem die Beiſitzer eynander
4383inn jhꝛen ſtimmen gehoͤꝛt / auch im̄ fall / do gleich inn er-
4384ſter vmbfrag eyn mehꝛers gemacht / do es für gůtt an-
4385geſehen / nit vmbgangen / im̄ fall ab er do die nit von noͤ-
4386ten / die zeyt vergeblich nit verloꝛn werde.



4387¶ Jnn ſolcher andern oder dꝛitten vmbfrag / der
4388Cammerꝛichter auch eynſehens thun ſoll / damit ſich
4389die Beiſitzer inn jren Votis der kürtz befleyſſen / vnd ſon-
4390derlich das jhenig / das hieuoꝛ durch ſie oder andere im̅
4391Rath fürbꝛacht / nit widerumb nach der leng erholt /
4392vnnd repetiert werde.



4393¶ Es ſoll auch der Cammerꝛichter ernſtlich eyn-
4394ſehens thun / vnnd inn allwege verhüten / das die Bey-
4395ſitzer im̄ Rath ſich mit ſchmehe / oder andern hitzigen
4396woꝛten vnd reden / gegen eynander nit einlaſſen / Vnnd
4397 [Blatt: 14r] ſo das beſchehe / alßdann gegen denen / die ſich des be-
4398fleyſſigen / vnd jhe zů zeytten zů vnwillen vnd zanck vꝛ-
4399ſach geben / mit Rath vnnd voꝛwiſſen der andern Bey-
4400ſitzern / ſich ſeines Ampts mit ernſt gebꝛauchen / vnnd
4401jederzeit diewege ſůchen vnd fürnemen / dardurch zwi-
4402ſchen den Beyſitzern keyn ſpaltung entſtehe / ſonder gů-
4403te freundtſchafft vnd eynigkeyt erhalten / aller vnwill
4404verhüttet / vnnd abgeſchnitten werde.



4405¶ Nachdem auch bißher ettlicher Stendt Bott-
4406ſchafften vnnd geſandten / ſo an Cammerꝛichter vnnd
4407Beiſitzer abgefertigt / in jhꝛen werbungen inn gantzem
4408Rath gehoͤꝛt / vnnd aber dardurch andere Raths ge-
4409ſchefft / vnnd der partheyen ſachen merklich verhindert
4410worden / Sollen fürhin ſolche Bottſchafften vnnd ge-
4411ſandten / ſouerꝛ es jmmer müglich / vnd die ſachen erley-
4412den moͨgen / der beſcheydenheyt ſein / jhꝛe werbung inn
4413ſchꝛifften fürzůbꝛingen / Wo aber der Keiſerlichen
4414Mayeſtatt vnſere / oder auch eyns Chůrfürſten / Für-
4415ſten oder Standts des Reichs Bottſchafften der ge-
4416ſtalt abgefertiget / jhre werbung der ſachen notturfft
4417nach / mündtlich anzůbꝛingen / Alßdann ſollen diſelben /
4418durch Cammerꝛichter vnnd Beyſitzer im̄ Rath gehoͤꝛt /
4419vnnd der gebür nach wider beantwurt vnnd abge-
4420fertiget werden.



4421¶ Damit auch nit alleyn inn der Partheyen / ſon-
4422der auch andern des Gerichts notwendigen ſachen
4423nicht verſeümbt / vnd was jederzeit berathſchlagt / der
4424gebür nach volnzogen werde: Jſt vnſer meynung vnd
4425 [Blatt: 14v] befelch / das fürhin der Cammerꝛichter / neben dem
4426Regiſter der acta / von dem obgemelt / noch eyn Regi-
4427ſter oder Directorium haben vnnd halten / Dareyn er
4428alle vnnd jede Raths ſachen vnnd geſchefften / ſo jhme
4429Ampts halben zůuerrichten gebüren / vffſchꝛeiben / vnd
4430verzeychnen ſoll / vnd ſonderlich ſo auſſerhalb der par-
4431theyen ſachen / andere ſachen / das gericht / oder deſſelbi-
4432gen perſonen betreffendt / zůberathſchlagen von noͤten /
4433das er die wiß zů der zeyt / do der partheien ſachen dar-
4434durch nit ſonderlich verhindert / im̄ Rath fürzůbꝛingen
4435vnd zů pꝛoponieren: Dergleichen ſo ſollichs vnd andere
4436ſachen eiumal berathſchlagt vnnd beſchloſſen / das die -
4437ſelbige volgendts nit inn vergeß geſtelt / vnnd vber
4438ein zeyt hernach wider von neüwem inn Rath bꝛacht /
4439ſonder alßbaldt nach gethanem beſchluß / durch jhne
4440den Cammerꝛichter auß gericht / vnnd volntzogen wer-
4441den. Vnd fürnemlich ſoll der Cammerꝛichter mit fleyß
4442mercken / vnd inn ſolchem Directorio vffzeychnen / alle
4443die ſachen die zůreferieren oder berathſchlagen / eynmal
4444fürgenomen / vnd aber volgendts / durch abweſen der
4445referenten / Beiſitzer oder ſunſt anderer verhinderung
4446halben / nit continuirt / vnnd vollendet werden moͤgen /
4447Dergleichen ſo etwann die Beiſitzer nach gethoner Re-
4448lation die ſachen inn bedencken ziehen / damit nůn ſol-
4449lich ſachen volgendts nit ſtecken bleyben / vnd man her-
4450nach von neüwem dieſelbige fürzůnemen / vnd zů refe-
4451riren getrungen werde / ſoll der Cammerꝛichter jheder -
4452zeyt / ſo baldt die Beiſitzer wider gegenwürtig / oder
4453aber die veꝛhinderungen nit mehꝛ veꝛhanden / diſelbige
4454wider im̄ Rath anregen / v nd die Beiſitzer in denen für-
4455zůfaren vnnd zůbeſchlieſſen anhalten.



4456 [Blatt: 15r] Von deß Cammeꝛichters Ampt in̄
4457der Gerichtlichen Audientz. XI





4458ANfengklich ſoll der Cammerꝛichter
4459vnnd die Beiſitzer im̄ anfang des Gerichts
4460ſolche oꝛdnung fürnemen vnnd machen / da -
4461mit inn fürbꝛingung der alten vnnd neüwen ſachen / inn
4462der gerichtlichen Audientz / gůte oꝛdnung vnnd rich-
4463tigkeyt gehalten werde.



4464¶ Vnnd nachdem bißher inn geringen ſchlechten
4465rechtſetzen / als auff begerte dilation vnnd Termin ꝛc.
4466bedacht genomen / vnnd volgendts inn Rath gezo-
4467gen / vnnd darauff gerathſchlagt woꝛden / darauß ge-
4468uolgt / das ſich dieſelben geringen Rechtſetz gehaufft /
4469die partheyen vnnd ſachen damit auffgezogen / vnd inn
4470faſſung der endt vꝛtheyl groſſe hinderung geberet:
4471Oꝛdnen vnd ſetzen wir / das nůhn hinfürter der Cam-
4472merꝛichter / auff ſolche ſchlechte / geringe rechtſetz / als
4473begerter dilation / vnd dergleichen / do beſichtigung der
4474Gerichts Pꝛothocoll nit begert / noch von noͤten keyn
4475auffſchub oder bedacht nemen / ſonder alßbaldt für ſich
4476ſelbſt alleyn / oder mit rath der nechſt bey jme ſitzenden
4477Beiſitzer / mündtlichen beſcheydt geben vnd fellen ſoll.



4478¶ Jtem nachdem ſich zům offtermals zůtregt /
4479das durch die Procuratores vill vnnützer vnnd vnnot-
4480 [Blatt: 15v] türfftiger rechtſatz / oder ſubmiſſiones beſchehen / et-
4481wann eynander zů neydt / damit keyner dem andern ſei-
4482nen willen thüe / oder jchts nachlaß / welchs ſie als
4483rechtgelerten billich ſelbſt verſtehen / vnnd ſich deß ent-
4484halten ſollen / Sollichs zůfürkommen / vnnd vnnot-
4485türfftig beſcheydt abzůſchneyden / So oꝛdnen wir / das
4486hinfürther eyn jeglicher Pꝛocuratoꝛ ſein Pꝛotocoll / bey
4487ſeinen gethanen pflichten beſichtigen / vnnd deßhalben
4488keynen vnnottürfftigen rechtſatz thůn / vnd damit dem
4489alſo nachkommen werde / das der Cammerꝛichter hier-
4490inn eyn ernſtlichs einſehens haben / vnd dieſelben in ex-
4491penſis moræ, auß jrem Seckel / vnd ohne der partheyen
4492nachtheyl zůbezalen / condemnieren vnnd ſtraffen ſoll.



4493¶ Jnn offentlichen Audientzen ſoll der Cammer-
4494richter ernſtlich darob ſein / das keyn gerüff / geſchwetz /
4495oder geſchlege / von niemandts / er ſey wer er woͤll / ge-
4496duldet / ſonder die Audientz ſtattlich / vnnd zům ſtilſten /
4497damit eyn Pꝛocuratoꝛ den andern hoͤꝛen / vnnd die
4498Pꝛothonotarien die fürtrege deſto fleyſſiger auffschꝛei-
4499ben moͤgen / gehalten werden / auch inn nottürfftigen
4500fürtregen / die Pꝛothonotarien imm auffschꝛeyben nit
4501vbereylen laſſen / Vnnd ſollen die vberfarer jederzeyt
4502vnnachleſſig geſtrafft werden / nach geſtalt der vber-
4503farung.


4504¶ Als mann auch hieuoꝛ zům offtermals in viſitati-
4505onibus befunden / das die langen mündtlichen fürtreg /
4506Receß vnnd beſchluß / nit die wenigſt vꝛſach der ver-
4507lengerung vnnd verzůgs der Gerichtlichen Audientz
4508vnd pꝛoceß ſein / So ſoll der Cammerꝛichter vnd Bey-
4509 [Blatt: 16r] ſitzer fürhin den Pꝛocuratoꝛn ſollich mündtlich für -
4510trege / vnd vnnottürfftig Receß / keins wegs geſtatten
4511oder zůlaſſen / ſonder jhnen alßbaldt im̄ Gericht mit
4512ernſt jederzeit einreden / vnd ſich derſelben zůenthalten /
4513vnnd jhr notturfft in ſchꝛifften fürzůbꝛingen / vfflegen /


¶ Nachdem auch inn der oꝛdnung hieuoꝛ / vilfaltig
4515verſehen vnd verbotten / das die Procuratores ſchimpff
4516vnnd ſpott wort / oder ſunſt hitzige vnnd vndinſtliche
4517vnd vnnütze rede / im̄ Gericht voꝛ den veroꝛdneten Aſ-
4518ſeſſoꝛn / der Cantzley oder Pꝛothonotarien / vermeiden /
4519vnnd niemandts weder mündtlich noch ſchꝛifftlich
4520ſchumpffieren / ſonder jre ſachen züchtig / kürtzlich / vnd
4521mit dienſtlichen woꝛten / oder inn ſchꝛifften fürtragen
4522ſollen: Woͤllen wir das der Cammerꝛichter ob die-
4523ſer oꝛdnung halten / vnd wo eynicher Pꝛocuratoꝛ / der-
4524ſelben nit nachkommen / ſonder voꝛ Gericht / den ver-
4525oꝛdenten Aſſeſſoꝛn / der Cantzley oder Pꝛothonotarien
4526vngeſchicklich mit ſchelten vnnd andern vnehꝛlichen
4527woꝛten / oder ſunſt ſich vngebürlich halten würde / das
4528alßdann der Cammerꝛichter demſelben Pꝛocuratoꝛn
4529einreden / vnd ſollichs nit geſtatten / Auch gegen jhme
4530gebürlich ſtraff / innmaſſen hieunden von ſtraff der
4531Pꝛocuratoꝛn geſetzt / fürnemen ſoll.


-
4532¶ Der Cammerꝛichter ſoll auch die Pꝛocurato-
4533res darzů halten / das ſie jederzeyt zů der Gerichts-
4534ſtundt / vnnd voꝛ eroͤffnung der vꝛtheyl / im̄ Gericht
4535erſcheinen / auch darauß one erlaubnuß nit gehen / ſon-
4536der dem Gericht biß zů endt / vnnd ſonderlich den con-
4537 [Blatt: 16v] tumacijs / biß dieſelbige herumb kommen / außwarten /
4538vnnd in jhrer oꝛdnung ſtehen bleyben / Vnnd ſo ſie auß
4539dem Gericht gehen / das von jret wegen / fürhin andere
4540Pꝛocuratoꝛes / ſub ſpe ratificationis (wie bißher beſche-
4541hen) nit gehoͤꝛt werden.



4542¶ Nachdem auch eyn ſonderer articul inn der oꝛd-
4543nung hernach geſetzt / das eyn Pꝛocuratoꝛ / der die oꝛd-
4544nung in der handlung vbergehen leſt / hernach den an-
4545dern nit eynfallen / oder derhalben weitter gehoͤꝛt wer-
4546den ſoll / biß die oꝛdnung / wider an jnen kompt / woͤllen
4547wir / das ob ſolcher oꝛdnung der Cammerꝛichter für-
4548hin halten / vnd im̄ Gericht keynen Pꝛocuratoꝛ anderſt
4549dann inn ſeyner oꝛdnung hoͤꝛen ſoll.



4550¶ Vnnd nachdem den Pꝛothonotarien gebürt / al-
4551le der Pꝛocuratoꝛn rede vnnd woꝛt / im̄ Gericht vffzů-
4552ſchꝛeiben / vnnd zů pꝛothocollieren / Soll der Cammer-
4553richter jederzeyt die Procuratores dahin halten / das ſie
4554ſich der neben woꝛt / die der ſachen nit dienſtlich / vnnd
4555inn die feder zůreden nit gebüren / gentzlich enthalten /
4556vnnd ſunſt die Pꝛothonotarien / mit der feder nit vber-
4557eylen / ſonder was ſie fürzůtragen / das ſie ſollichs ver-
4558ſtendtlich / vnnd dergeſtalt reden / damit die Pꝛothono-
4559tarien daſſelbig ſchꝛeiben vnnd Pꝛothocolliren koͤn-
4560nen.



4561 [Blatt: 17r] Welchem inn abweſen deß Cammer-
4562richters / der Stab vnnd richter Ampt
4563befolhen werden ſoll. XII.






4564VNd im fall daß der Cammer-
4565richter abweſendt / oder ſonſt durch
4566kranckheyt / oder merckliche ehafften /
4567des Cam̄ergeꝛichts zůwaꝛten / ein zim-
4568lich zeyt verhindert würde. So ſoll er
4569ſeinen gewalt / mit wiſſen vnd willen
4570der Beyſitzer / der Graffen oder Herꝛen einem / die Bei-
4571ſitzer ſein / oder ſo auch derſelben keiner vorhanden ſein
4572würde / einem andern Beyſitzer / durch der Geyſtlichen
4573oder Weltlichen Chůrfürſten einen Preſentiert / befel-
4574hen / derſelbig ſampt den Beyſitzern / ſollen in des Cam-
4575merrichters / oder auch der dreyer oder vier Beyſitzer
4576abweſen / dan̄och vrtheyl zůſprechen / vnd anders / was
4577jnen gebürt / zůhandlen macht haben / als ob ſie alle zů-
4578gegen weren. Doch ſoll in ſachen Chůrfürſten / Für-
4579ſten / vnd Fürſtmeſſigen betreffen / der Cammerꝛichter
4580ſelbſt / oder ſeines abweſens / der Graffen oder Herꝛen
4581einer ſitzen. Vnnd ſo deren auch keiner vorhanden /
4582ſoll der Cammerꝛichter inn ſoͤllichen Sachen eynen an-
4583dern Fürſten / Graffen / oder Herꝛn / an ſein ſtadt ſetzen /
4584derſelbig Fürſt / Graffe / oder Herꝛ / auch alßdan̄ zuuor
4585den gewoͤnlichen Eydt / des Cammerꝛichters ſchwe-
4586ren / der jnen binden ſoll / ſo lang er den Cammerꝛichter
4587verweſen wirt.


4588 [Blatt: 17v] Von der Beyſitzer Ampt im
4589Rhat. XIII.





4590DJe Beiſitzer des Cammergerichts
4591ſollen in keiner Sach / ſie ſey als gering / als
4592ſie jmmer woͤlle / allein auff jhr gůt bedün-
4593cken / oder eines jeden erwegen billigkeit /
4594oder eygen fürgenomen / vnd nicht dem rechten gemeß /
4595informierten gewiſſen / ſonder auff des Reichß gemeine
4596Recht / Abſchied / vnd den jetztbewilligten / vnd auff di-
4597ſem Reychßtage auffgerichten Frieden / in Religion /
4598vnd andern Sachen / auch handhabung des Fꝛiedens /
4599vnd erbare Laͤndiſche Ordnungen / Statuten / vnd red-
4600liche erbare gewonheiten / der Fürſtenthumben / Herꝛ-
4601ſchafften vnd Gericht (die für ſie gebracht werden) wie
4602ſollichs von alter jederzeyt Cammerꝛichter / vnd Bey-
4603ſitzern aufferlegt vnd gehalten worden iſt / nach ver-
4604moͤg vnd außweiſung jres eydts / wie der hieunden ge-
4605ſetzt / vrtheil faſſen vnd außſprechen.





4606¶ Es ſollen auch die Beyſitzer an ſoͤllichem ſich /
4607weder forcht / drawe / gewalt / befelch / geſcheffte / oder
4608andere Sachen / von wem / oder in was namen daß jm-
4609mer geſchehen moͤcht / daran verhinderen laſſen / ſonder
4610meniglichem / was würden oder Standts der ſey / one
4611einich ſondere Affection / bey vnd vermoͤg obangereg-
4612ter jrer pflichten / gleichmeſſig recht ſprechen / vnd mit-
4613theilen.


4614 [Blatt: 18r] ¶ So auch der Cammerꝛichter vnnd Beyſitzer
4615ſehen vn̄ vermercken werden / daß eyner oder mehr vn-
4616der jnen ſich in faſſung der vrtheil / anderſt / dann jetzt -
4617gemelt Ordnung vnd pflicht jme aufflegen / halten vn̄
4618erzeygen / oder ſich one rechtmeſſig gegrunde vrſachen /
4619offentlichen inn ſeinen votis, der ſingularitet / gefehrli-
4620cher weyß offtmals vnnd pertinaciter befleiſſen würde /
4621Denſelben ſollen ſie bey jnen nit gedulden / ſonder vom
4622Gericht hinweg weiſen / vnd gegen jme / vermoͤg obge-
4623ſetzter Ordnung / vnder dem Tittel / von vntüglichkeit
4624der Beyſitzer ꝛc. handlen vnd volnfaren.




4625¶ Die Beyſitzer ſollen auch jhren Emptern im
4626Rhat / vnd ſonſt alleyn außwarten / ſich keyner andern
4627Geſchefften vnderfahen / im Rhat oder ſonſt nichts
4628arbeyten / ſchreyben / leſen / oder ſtudieren / daß jhnen an
4629beſichtigung / Relation / fleiſſiger zuhoͤꝛung / vnd erwe-
4630gung / der Gerichtßhaͤndel / verhinderungen bringen
4631moͤcht. Sonder jrem ſtudieren im Rechten / Referiren /
4632Votieren / vnnd vrtheyl faſſung / mit hoͤchſtem trewem
4633fleyß obſein / damit die Partheyen gefürdert / vnd ab-
4634gefertigt werden moͤgen.




4635¶ Wir ordnen / ſetzen / vnd woͤllen auch / daß die
4636Aſſeſſoren hinfüro mit ſonderlicher Commiſſion / von
4637der Keyſerlichen Maieſtat Hoffe / oder ſonſt / vnbele-
4638ſtiget ſein ſollen.


4639 [Blatt: 18v] ¶ Es ſollen auch die Beyſitzer in jhren relatio-
4640nibus, einander fleiſſig hoͤren / keyner den andern hin-
4641dern / vnd in ſein ſtim̄ eynreden. Jtem / von einander
4642nicht auffſtehen / vmbgehen / oder mit eynander von
4643andern ſachen reden / damit in Relationibus nichts / den
4644Partheyen zu nachtheyl / vberhoͤret / oder verſeumbt
4645werde.


¶ Jtem / es ſoll ſich auch kein Beyſitzer vor dem
4647andern / mit ſeinen Relationibus eintringen / ſonder der
4648Ordnung / biß ſie an jhnen koͨmpt / erwarten. Es were
4649dann / daß er deß vrſach zuuor anzeygt / Welche alß-
4650dann zů des Cammerꝛichters vnd der Beiſitzer ermeſ-
4651ſen ſtehen ſoll.



4652¶ Es ſoll auch ein jeder Beyſitzer / zů der Rhat
4653ſtundt im Rhat ſein / vnd ſich daran nichts|anders / dan̄
4654ehafft verhindern laſſen / damit durch ſein langſam ko-
4655men oder abweſen / im Rhat die Relationes nicht ver-
4656hindert werden.



4657¶ Vnd damit deſto dapfferer vnd fürſichtiger in
4658faſſung der Vrtheyl gehandelt werden moͤg. So ſe-
4659tzen vnnd woͤllen wir / daß inn allen groſſen wichtigen
4660ſachen / beſichtigung der acta, oder Gerichtßhandlung /
4661ſo zu ſchoͤpffung der Vrtheil nottürff ſein / alle zeit zum
4662wenigſten zweien Beyſitzern von dem Cammerꝛichter
4663befolhen werden ſollen / inmaſſen hieoben vnder dem
4664 [Blatt: 19r] Tittel / von des Cammerꝛichters Ampt im Rhat / ge-
4665ſetzt iſt. Alſo / das jeder der zweyer / dieſelben acta einer
4666nach dem andern leſen / nottürfftiglich beſichtigen vnd
4667ermeſſen ſollen / vnd alßdann die Relation dauon thůn.





4668¶ Weyter ordnen / ſetzen / vnd woͤllen wir auch /
4669daß im Rhat zu verfaſſung der Endturtheyl / mit den
4670Graffen vnd Freyherꝛn / nit minder dann acht / vnd der
4671Beyurtheil / vier / fünff / oder ſechs / nach dem dieſelbige
4672groß vnd wichtig / zu Supplication vier / vnd Taxa-
4673tion der expens / drey oder vier Beiſitzer ſein ſollen. Wo
4674aber etwas beſchwerlichs oder zweiffelhafftigs für-
4675fallen würde / daß alßdann die andern zum theyl / oder
4676gar / nach gelegēheyt / groſſe vnd wichtigkeit der Sa-
4677chen / auch erfordert / vnd mit derſelben Rhat beſchloſ-
4678ſen werden ſoll. Vnd ſo ſichs begebe / daß die Aſ-
4679ſeſſores in votis ſpennig / vnnd inn zwey gleych Theyl
4680zerfielen / oder aber daß vnder achten / drey / auß wich-
4681tigen anſehenlichen vnd dappfferen vrſachen / eyner an-
4682dern vnd ſonder meinung ſein wuͤrden. So ſoll
4683alßdann die Sach oder der Punct / darin ſie ſtrittig / an
4684den Cammerꝛichter / vnd die andere Aſſeſſores gelan-
4685gen. Vnd zu derſelben ermeſſenheit ſtehen / zu ſollicher
4686ſtrittigen Sachen oder Puncten / nach gelegenheyt /
4687groͤſſe vnd wichtigkeit derſelben / etlich auß den Bey-
4688ſitzern zuuerordnen / oder aber dieſelben / in dem andern
4689diffinitiuè Rhat / oder ſo es für gůt angeſehen / in vol-
4690lem Rhat fürzunemen / die Relationes widerumb anzu-
4691hoͤren / vnd ſich einer vrtheyl zuuergleichen / vnd was
4692alſo in einer jeden Sachen / erzelter maſſen gehandelt /
4693 [Blatt: 19v] vnd erkendt / das ſoll alſo beſtendig vnnd krefftig ſein /
4694vnd darfür gehalten / vnd ſonſt keinſach / in der ein mal /
4695vermoͤg dieſer Ordnung / in eim Rhat geſchloſſen / one
4696treffenlich vnd bewegliche vrſachen / in einen andern
4697Rhat gezogen werden.




4698¶ Vnd ſollen die Referenten / nach geſchehenen
4699votis vnd beſchluß / die vrtheyl / ſo zuuor offentlich ver-
4700leſen / ehe ſie an andere ort verrucken / vn̄ ehe mann eini-
4701che weitere acta oder Haͤndel fürnimbt / ſubſcribieren.





4702¶ Nachdem zuzeyten ſich zutregt / das Sachen /
4703in denen diffinitiuè beſchloſſen / Referiert / vnd in denſel-
4704ben durch die Vrtheyler auff Jnterlocutorien / die der
4705endvrtheil fürgehen ſollen / geſchloſſen wirt. Dergley-
4706chen in etlichen Sachen / durch die Partheien / allein vff
4707Jnterlocutorien ſubmiſsiones geſchehen / vnd doch ſol-
4708lich interlocutoriæ der art vnd alſo geſchaffen / das inn
4709Relation derſelben / die Vrtheyler ſich der diffinitiuè, ſo
4710ſollicher Jnterlocutorien inn einen oder andern wege
4711nachfolgen ſoll / entſchlieſſen moͤgen. Damit dan̄ an bei-
4712den fellē / ſolche ſachen nit vō newem diffinitiuè referirt /
4713vnd alſo zwifachte arbeit auffgewendt werden müſſe /
4714ordnen vnd ſetzen wir / daß ſoͤliche Sachen jederzeyt
4715in beyſein acht Beyſitzer Referiert / vnd neben der Bei-
4716vrtheil die diffinitiue ſo derſelben Beyurtheil auff einen
4717oder den andern fall / gewißlich nachfolgen ſoll / ge-
[Blatt: 20r] faſt / auch durch den Prothonotarium in ſein Protho-
4718coll eingeſchrieben / vnd folgents nach entlichem be-
4719ſchluß eroͤffnet werden ſoll.




4720¶ Jtem ordnen wir / ſo ein Beyſitzer eyner Par-
4721they mit Sipſchafft / Schwagerſchafft / oder ſonſt
4722dergeſtalt (daß der de iure moͤcht recuſiert werden) ver-
4723wandt / oder ſonſt inn denſelben Sachen / einem theil
4724Aduociert / Conſuliert / oder in andere wege gedient / ſo
4725ſoll er ſoͤlchs Cammerꝛichter vnd Beyſitzern anzeigen /
4726vnd ſich darauff derſelben ſachen gentzlich entſchlagen /
4727vnnd ob einer oder mehr von den Aſſeſſoren / ſoͨllichs
4728vmbgehen würde / Moͤgen die Procuratores die ver-
4729wantnus dem Cammerꝛichter zum füglichſten vnnd
4730inn geheim anzeygen / der alßdann gebürlichs einſe-
4731hen thun ſolt.




4732¶ Vnd damit allerley nachred vnd verdacht für-
4733kom̄en vnd vermitten werde. Woͤllen wir / das weder
4734der Key. Maieſt. Cam̄erꝛichter / noch einicher Beiſitzer
4735Prothonotari / Notari / oder Leſer / einiche Parthey /
4736Procuratorn / redner / ſollicitatorn / oder wie die namen
4737haben moͤgen / bey jnen im Hauß weſenlich / oder in der
4738koſt haben noch halten / oder bey jnen an andern orten
4739zů koſt gehen / oder ſonſt inn andere wege / mit jne teg-
4740liche vnd argwoͤnige gemeinſchafft vnnd Familiaritet
4741haben / noch viel weniger die Partheyen / ſo am Cam-
4742mergericht rechthengige ſachen haben / zu diener anne-
4743 [Blatt: 20v] men / ſonder ſich derſelben in allweg enteuſſern. Deß-
4744gleichen herwiderumb ſoll ein Procurator / Redner /
4745oder Aduocat des Cam̄ergeꝛichts / keinen Aſſeſſorem /
4746Prothonotarium / Notarium / oder Leſern / bey jme im
4747Hauß / oder inn der Koſt haben / oder ſonſt bey jme zu
4748Koſt gehen / damit Cammerrichter vnnd Beyſitzer
4749alles verdachts entladen / vnnd niemandts ſie obge-
4750melter maſſen zůrecuſieren vrſach gegeben werde.




4751¶ Es ſollen auch die Beyſitzer in denen Sachen /
4752darin ſie zůuor / ehe ſie Beyſitzer worden / Aduociert /
4753oder ſonſt in andere wege ſich gebrauchen laſſen / die
4754zeyt ſie im Beyſitzer ſtandt ſein / weitter Aduocierens
4755oder Conſulierens enthalten / vnd ſich derſelben gentz-
4756lich entſchlagen. Es were dann / das die ſachen jren
4757einen ſelbſt / oder die jenigen / die jme mit nechſter Sip-
4758schafft oder ſchwagerſchafft verwandt / antreffe / in de-
4759nen jnen zůrathen vnuerbotten ſein ſoll.




¶ Es ſollen auch die Richter vnd Beyſitzer bey
4761jhren gethanen glübden vnnd eyden / alles ſo im Rhat
4762gehandelt / votiert / vnd geurtheylt wirdt / in ewig zeit
4763inn gůter geheim halten / vnd niemandts offenbaren
4764ſie werden dann ſollichs durch die Keyſerliche Maie-
4765ſtat / oder vns als Roͤmiſchen Koͤnig ſoͤnderlich beſchei-
4766den vnd geheiſſen.


4767 [Blatt: 21r] ¶ Jtem es ſollen die Aſſeſsores / die acta vnnd ge-
4768richtliche hendel / ſo jnen zů referiren gegeben / inn jhrer
4769behauſung / nit voꝛ den dienern vnnd haußgeſindt ligen
4770laſſen / ſonder inn gůter geheym vnnd verwarung hal-
4771ten / Vnnd ſoll alſo vnnd dermaſſen durch alle perſonen
4772fürſehung beſchehen / damit die parteyen vnd Procura-
4773tores nit erfaren moͤgen / wer die referenten ſein / vnnd
4774was die vꝛtheyl voꝛ eroͤffnung innhalten / Sonder ſol-
4775len Cammerꝛichter / Aſſeſsores / Pꝛothonotarien / vnnd
4776andere der Cantzlei perſonen / alle Rathſchlege vff das
4777geheymiſt bey jhnen behalten.



4778¶ Damit auch die ſachen / nachdem inn denſelben
4779diffinitiue oder interlocutorie beſchloſſen / durch die refe-
4780renten / nit vertzogen / oder vffgehalten werden / Oꝛd-
4781nen vnnd ſetzen wir / das erſtlich vff geringe rechtſetz /
4782als ratione termini / oder dergleichen / die Beiſitzer jeder-
4783zeyt ſolche relationes vber einen tag / nachdem jhnen die
4784acta zůgeſtelt / nit verziehen / ſonder dieſelben voꝛ dem
4785nechſten Gerichtßtag thůn / vnd darüber beſcheydt er-
4786oͤffnen laſſen ſollen: Was aber ſunſt voꝛ Jnterlocutoꝛi-
4787en ſein / in denen nicht alleyn beſichtigung des Gericht-
4788lichen Pꝛothocols / ſonder auch der Acten gantz oder
4789zům theyl von noͤten / dieſelben ſollen die Beiſitzer vber
4790acht / viertzehen tag / oder vffs lengſt eynen Monat
4791hernach / hinder jhnen nit behalten / ſie zeygen dann
4792dem Cammerꝛichter groͤſſe der ſachen / oder andere vꝛ -
4793ſach an / warumb ſolche ſachen inn der zeyt nit referirt
4794werden moͤgen. Was aber endtvꝛtheyl ſein / wiewol
4795die ſachen vngleich / vnnd inn denſelben nit wol durch-
4796auß ein gewiſſe maß vnnd zeyt zůſetzen / So woͤllen
4797wir doch / das ſich die Beiſitzer / ſouill immer müglich /
4798 [Blatt: 21v] befleiſſigen ſollen / ein yede ſachen inn ſechs Monatten /
4799nach gethanem entlichen beſchluß / auß zůrichten: Do
4800aber ſollichs die groͤſſe vnnd wichtigkeyt der ſachen nit
4801erleyden moͤchten / oder ſunſt andere verhinderung voꝛ-
4802handen / das alßdann die Beiſitzer / ſo ſolche acta hinder
4803jhnen haben / ſolchs dem Cammerꝛichter anzuzeygen
4804ſchuldig ſein ſollen.



4805¶ Vnnd ſollen die Beiſitzer die acta / die jhnen zu-
4806referieren zugeſtelt / ehe vnnd zuuoꝛ ſie dieſelben refe-
4807riert / ohne voꝛwiſſen deß Cammerrichters / nit wider
4808inn das gewelb legen / oder von ſich geben: Der gleichen
4809ſollen ſie auch keyn ſach zu referieren anemen / oder foꝛ-
4810dern / Es were jnen dann dieſelbige mit voꝛwiſſen deß
4811Cammerrichters zugeſtelt / vnnd beuolhen.



4812Von der Beiſitzer Ampt im̄ Ge-
4813richt. XIIII




4814WJewol hieuoꝛ inn den alten Reichs-
4815oꝛdnungen verſehen / das yedes Gerichtß-
4816tags zwo ſtundt voꝛ / vnd zwo nach mittag
4817voꝛ allen Beiſitzern Gerichtliche Audientz gehalten
4818werden ſoll. So befinden wir doch / das die menig der
4819ſachen alſo zugefallen / vnnd voꝛ augen ſein / das dar-
4820durch die ſachen nit gefürdert / ſonder vill mehꝛ gehin-
4821dert / angeſehen / das die Beiſitzer der zeyt voꝛ mittag /
4822 [Blatt: 22r] alleyn zů referirung der ſachen nottürfftig / vnd jrer al-
4823len gegenwürtigkeyt in der Gerichtlichen Audientz von
4824vnnoͤtten. Demnach oꝛdnen vnd ſetzen wir / das für hin
4825inn eroͤffnung der vꝛtheyl / neben dem Cammerꝛichter
4826alle Beiſitzer gegenwürtig ſein / Aber nach eroͤffneten
4827vꝛtheyln vnnd beſcheyden / in der oꝛdenlichen Audientz
4828neben dem Cammerꝛichter acht Beiſitzer / vnnd vnder
4829denen / der Graffen oder Herꝛn einer / Volgendts in der
4830Andientz contumaciarum / ein Graffe oder Herꝛ / an des
4831Cammerꝛichters ſtatt / vnnd vier Beiſitzer ſitzen /
4832Vnnd nach gehaltener Audientz / zwen oder mehꝛ Bei-
4833ſitzer deputirt vnnd veroꝛdnet werden ſollen / die Pro-
4834curatores inn jhrem für bꝛingen / inn ſachen / wie hernach
4835im̄ dꝛitten theyl dieſer oꝛdnung / vnder dem Tittel / was
4836ſachen voꝛ den deputierten ꝛc. gehoͤꝛig / zůhoͤꝛen / vnnd
4837darauff wie ſich gebürt / beſcheydt zůgeben: vnd ſollen
4838die voꝛige Beiſitzer / ſo abtretten / mittler zeyt die
4839Supplicationes im̄ Rath außrichten / Vnnd wo nit
4840Supplicationes / oder derſelbig wenig voꝛhanden / taxa-
4841tiones expenſarum / oder andere geringe beſcheydt
4842machen: Vnnd jederzeyt inn ſolcher veroꝛdnung deren /
4843die inn der gerichtlichen Audientz ſitzen / mit abwech-
4844ſelung der Perſonen / gleychheyt der bürden gehal-
4845ten / vnnd keyner voꝛ dem andern beſchwerdt wer-
4846den.



4847Von annemung deß Keiſerli-
4848chen Fiſcals / vnnd ſeins Aduo-
4849caten / auch derſelben geſchick-
4850lichkeyt. XV.


4851 [Blatt: 22v] WEiter / zů beſetzung des Keiſerli-
4852chen Cam̄ergerichts General Fiſcal Ampts /
4853Soͨllen vnd woͤllen die Keiſerliche Maye-
4854ſtatt vnſer Lieber Bꝛuder vnnd Herꝛ oder
4855Jrer Liebd / vnnd Keiſerlichen Mayeſtatt abweſens
4856wir als Roͤmiſcher Koͤnig / daſſelbig jederzeit / mit einer
4857redlichen / gelehꝛten / verſtendigen / vnnd der recht ge-
4858wirdigten perſonen / die do wyß vnnd verſtehe / was
4859Fiſcaͤliſch ſachen ſeyen / besetzen vnd beſtellen / welche je
4860zůzeyten dem Cammerꝛichter an der Keiſerlichē Maye-
4861ſtatt ſtadt / ſeins Ampts halben geloben vnnd ſchweren
4862ſollen / inhalt des Eydts her nach geſetzt.

¶ Die Roͤmiſche Keiſerliche Mayeſtatt / oder Jrer
4864Liebd vnnd Keiſerliche Mayeſtatt abweſens wir als
4865Roͤmiſcher Koͤnig / woͤllen auch gemeltem Fiſcal in al-
4866len ſeinen notturfftigen hendeln / ein gelehꝛt / geſchickt
4867perſon / zů einem Aduocaten jederzeyt zůoꝛdnen / wel-
4868che gleychmeſſigen Eydt / wie hernach geſetzt / thůn
4869ſoll.


4870¶ Vnnd nachdem jetzgedachts Keiſerlichen Fiſ-
4871cals / vnd ſunſt eins andern Pꝛocuratoꝛs Ampt / nit wol
4872bey einander beſtehen moͤgen / angeſehen / das ein Pꝛo-
4873curatoꝛ priuatorum ſeyner partheyen heymligkeyt zů-
4874uerſchweygen / Vnnd aber ein Fiſcal ſeines Ampts hal-
4875ben / etwan ſollichs zůeroͤffnen / vnnd zůrechtfertigen
4876ſchüldig iſt / vnnd ſich auch teglich begibt / das ein Pꝛo-
4877curatoꝛ wider den Fiſcal vnd fiſcum, cauſas priuatorum
4878defendirt / So oꝛdnen wir / das hinfuro der Fiſcal vnd
4879ſein Aduocat / allein den Fiſcaͤliſchen hendeln auß-
4880warten / vnnd nit andere ſachen annemen: Vnnd ſo der
4881 [Blatt: 23r] Fiſcal ſollichem ſeinem Ampt / ſelbſt außzůwarten / auß
4882ehafften vꝛſachen verhindert / das er daſſelbig ſeinem
4883Aduocaten befelhen / vnnd in Fiſcaͤliſchen ſachen / ſeinen
4884Aduocaten / vnd ſunſt keynen anderen Pꝛocuratoꝛ oder
4885reduer / gebꝛauchen ſoll.


4886Von des Keiſerlichen Fiſcals
4887Ampt auſſerhalb des Gerichts /
4888vnd von ſeinen Deputaten. XVI.




4889ES ſollen auch iederzeit durch Cam-
4890merꝛichter vnnd Beiſitzer / zwen Beiſitzer
4891dem Keiſerlichen Fiſcal / als deputaten / zů-
4892geoꝛdnet werden / ohn deren rath / wiſſen vnd willen /
4893bemelter Fiſcal niemandts vmb Fiſcaͤliſche ſachen oder
4894ſtraff fürnemen ſoll / ſonder ſolchs thůn mit jhrem rath
4895vnd willen: Dieſelben deputaten ſollen auch bey jhren
4896pflichten / mit denen ſie der Keiſerlichen Mayeſtatt
4897Cammergericht zůgethan / jederzeyt in ſolchen Fiſcaͤ-
4898liſchen ſachen / das beſt / jhrer verſtendtnuß nach / zůra-
4899then / vnd was jhnen / vermoͤg dieſer oꝛdnung / gebürt /
4900treüwlich zůuerrichten ſchuldig ſein / auch ohne merck-
4901lich vꝛſach nit verkert / noch abgewechſelt werden.



4902¶ Vnnd was alſo durch die deputaten jederzeyt
4903für gůr angeſehen / vnnd dem Fiſcal fürzůnemen / vnnd
4904zůhandlen befolhen wirdt / dem ſoll bemelter Fiſcal / bey
4905ſtraff / nach ermeſſung des Cammergerichts / ſtracks
4906geleben vnd nachkommen / vnd in ſolchem allem keynen
4907 [Blatt: 23v] gefehꝛlichen verzůg oder ſtillſtandt ſuchen / noch ge-
4908bꝛauchen / Aber one Rathe ſolcher deputaten / vnnd des
4909Aduocaten fiſci / ſoll er keyn ſach fürnemen: Wo er aber
4910das thet / vnd den partheien vnrecht beſchehe / alßdann
4911ſoll er inn die expens / nach meſſigung des Cammer-
4912gerichts / von ſeinem gůt zůbezalen / condemnirt wer-
4913den. So aber die ſachen mit voꝛgehabtem Rath / vnnd
4914auß befelch (wie voꝛlaut) fürgenomen / vnnd nichts de-
4915ſto minder etwan auß vnrechtem bericht / oder andern
4916vꝛſachen / der Fiſcal der rechtfertigung niderleg / Soll
4917es alßdann je nach gelegenheyt vnd geſtalt der ſachen /
4918der expens halben / auß dem fiſco zůbezalen / oder nit
4919nach erkandtnuß deß Cam̄ergerichts gehalten werden.



4920¶ Vnnd nachdem ſich jhe zů zeytten zůtregt / das
4921mann ſich der Fiſcaͤliſchen ſachen vnnd ſtraff halben /
4922voꝛ vnnd nach den vꝛtheylen / mit den ſtraffwürdigen /
4923nach geſtalt jrer vberfarung / vnnd auch jres vermoͤ-
4924gens thut vertragen: Oꝛdnen / ſetzen vnnd woͤllen wir /
4925das ſich der Fiſcal / mit keyner ſtraffwürdigen parthei-
4926en / ohne wiſſen vnnd willen ſeiner zůgeoꝛdenten Beiſi-
4927tzer / vertragen / noch mit jre einichen pact / oder geding
4928annemen oder machen ſoll / zůmal inn keyn weg.


¶ Darzů ob ſich Fiſcaͤliſche ſachen / vmb Fürſten-
4930thumb / Graffſchafften / Herꝛſchafften / Landtſchafften /
4931Stedt / Schloß / oder dergleichen / begeben würden /
4932die ſollen ohne der Keiſerlichen Mayeſtatt oder Jhrer
4933Liebd / vnd Keiſerliche Mayeſtatt abweſens vnſer als
4934Roͤmiſchen Koͤnigs voꝛwiſſen vnd beuelch / nit verthe-
4935dingt werden.


4936 [Blatt: 24r] ¶ Der Keiſerlich Fiſcal / ſoll auch fürhin ſeinem
4937Ampt alleyn außwarten / vnnd ſich keyner andern ſach-
4938en beladen / vnnd ſonderlich vff die Fiſcaͤliſche ſachen
4939allenthalben fleyſſigs vffmercken haben / vnnd der hal-
4940ben imm Reich hin vnnd wider von den gefellen des
4941Fiſci / gute kundſchafft machen / vnnd darauff ſich jeder-
4942zeyt von Ampts wegen inn Fiſcaͤliſchen ſachen / vnnd
4943ſonderlich da ſich empoͤꝛung im Reich / dem Keiſerlichen
4944Landtfriden zuwider ereügen würdē / für ſich ſelbſt on-
4945ſucht einlaſſen / vnnd ſich ſeins Ampts gebꝛauchen /
4946Auch fürhin alle peen fell / keyne auß genommen / oder
4947hindann geſetzt / fürderlich einziehen / darzu jhme auch
4948Cammerrichter vnnd Beiſitzer / wie ſich gebürt / ver -
4949holffen ſein ſollen.



4950¶ Vnnd ſollen von ſolchen des Keiſerlichen
4951fiſci gefellen yederzeyt / was zu verkündung der Fiſcaͤ-
4952liſchen pꝛoceß / vnd anderer Keiſerlichē bꝛieue / auch auff
4953die Fiſcaͤliſche ſachen hin vnd wider kundtſchafft zuma-
4954chen / auffgehett / vnnd ſunſt alle andere extraordinari
4955außgaben / genommen vnd entricht werden / vnd der-
4956halben inn der Jhaͤrlichen viſitation / den veroꝛdenten
4957Commiſſarien / vnnd Viſitatoꝛn / alles innemens vnnd
4958außgebens auffrichtige rechnung geſchehen / vnnd auff
4959der Keiſerlichen Mayeſtatt beger Jhrer Liebd vnnd
4960Keiſerlichen Mayeſtatt oder dero beuelhabern / jeder-
4961zeyt ein Regiſter ſolcher rechnung zugeſtelt / vnd vom
4962reſt / ſo voꝛhanden / etwas zukünfftiger außgabe / onge-
4963fehrlich auff ein Jhar im̄ voꝛrath behalten / v nnd das
4964vberig Jrer Liebd vnnd Keiſerlichen Mayeſtatt / oder
4965wem ſie das veroꝛdnen / geuolgt werden.


4966 [Blatt: 24v] Von deß Keiſerlichen Fiſcals
4967Ampt inn der Gerichtlichen Au-
4968dientz. XVII.





4969WJr oꝛdnen vnd ſetzen das bemelter
4970Keiſerlich Fiſcal / in der oꝛdenlichē Audientz
4971in Fiſcaliſchen ſachē / jederzeit / es ſei in ordi-
4972narijs oder extraordinarijs / zůgelaſſen / vnd
4973am erſten voꝛ andern Procuratoꝛn gehoͤꝛt werden / Je-
4974doch ſoll er in ſcriptis handlen / vnd in ſeinen mündtlich-
4975en fürtregen ſich der kürtz befleiſſen / vnd ſunſt in allwe-
4976ge der oꝛdnung gemeß / wie andere Procuratores / hal-
4977ten.


4978¶ Vnd nachdem die Anſchleg ſachen / nit alleyn im̄
4979Rath / ſonder auch imm Gericht / nit kleyne verhinde-
4980rung vnnd vffzůg geberen / woͤllen wir das inn denſel-
4981ben fürhin ſchleüniger / dann bißher geſchehen / pꝛoce-
4982dirt / die Procuratores vff die auß gangen vn̄ verkündten
4983Monitoꝛien vnnd pꝛoceß / in termino anderer geſtalt
4984nit / dann ſo ſie anzeygen / das den Monitorijs gelebt /
4985oder aber vꝛſachen / warumb ſolchs nit beſchehen /
4986mündtlich mit der kürtz / oder aber ſchꝛifftlich fürbꝛin-
4987gen woͤllen / gehoͤꝛt / vnnd jnen derhalben weitter keyn
4988Termin oder dilation zůgelaſſen werden. Vnnd ſollen
4989inn ſolchen Anſchleg ſachen inn der wochen zwo /
4990oder zům wenigſten ein ſondere Audientz am Samb-
4991ſtag / voꝛ oder nachmittag / wie das die deputaten vnd
4992den Fiſcal jederzeyt für gůt anſehen wirdt / gehalten
4993werden.


4994 [Blatt: 25r] Von Perſonen der Aduocaten vn̄
4995Pꝛocuratoꝛn / wie ſie geſchickt vnd
4996wieuil deren ſein ſollen. XVIII





4997ALs wir auch mercklich klag vermer-
4998cken / das vil partheyen in jren ſachen / durch
4999vngeſchickt vnnd vngelehꝛt Procuratores /
5000groͤßlich zů uerluſt vnd ſchaden kommen / ſeind wir be-
5001wegt / dem fürſehung zůthůn: Setzen / oꝛdnen / vnnd
5002woͤllen demnach / das fürhin durch Cammerꝛichter
5003vnnd Beiſitzer / vber vier vnnd zwentzig Aduocaten
5004vnnd Procuratores nit angenommen / darzů das dieſel-
5005bige / ehe vnd zůuoꝛ ſie zůgelaſſen oder angenommen /
5006durch Cammerꝛichter vnd Aſſeſſoꝛn jrer lehꝛ / geſchick-
5007lichkeyt / redlicheyt / rechter natürlicher ehelicher ge-
5008bůrt / weſens vnd haltens halb / vnnd ob ſie der rechten
5009gewürdigt / vnd an welchem oꝛt / wol examinirt / vnnd
5010derhalben gnůgſam erfunden / vnnd erkandt werden
5011ſollen / Mit denen es der Religion halben / wie hieuoꝛ /
5012von den Aſſeſſoꝛn vnd Beiſitzern geoꝛdnet / auch zůhal-
5013ten.


¶ Vnnd ſo einer angenommen / vnnd hernach vn-
5015geſchickt / vnfleyſſig / oder ſunſt vntüglich befunden /
5016ſoll derſelbig jederzeyt / durch Cammerꝛichter vnnd
5017Beiſitzer wider beurlaubt / vnnd an ſein ſtadt ein ande-
5018rer angenommen werden.


5019 [Blatt: 25v] Wie mann Pꝛocuratoꝛes vnnd
5020Aduocaten beſtellen / wieuill / vnnd
5021was ſachen eyn yeder annemmen
5022ſoll. XIX.




5023ES ſoll keyn parthey mehꝛ dan einen
5024Aduocaten oder redner / dem Cammerge-
5025richt verwandt / inn einer ſachen auffnemen
5026vnnd beſtellen / damit die ander parthey auch Aduoca-
5027ten vnd redner moͤg bekommen / vnd ſoll darin kein ge-
5028fehꝛlichkeyt gebꝛaucht werden. Darumb ſoll auch keyn
5029Aduocat oder redner eynicher parthey inn jhꝛen ſachen
5030rathen / dieſelbig parthey woͤlle jhnen dann zů eim Ad-
5031uocaten oder redner inn der ſach auffnemmen.


¶ Jtem nachdem ſich teglich begibt / das eyn
5033Pꝛocuratoꝛ des andern Pꝛocuratoꝛ Aduocat ſeyn
5034will / vnnd aber der redner oder Pꝛocuratoꝛ / vnnd der
5035Aduocaten Empter vnnd erſchiedlich ſeyndt / auch die
5036Procuratores von menige der ſachen wegen / beden
5037Emptern nit woll voꝛ ſein moͤgen: Oꝛdnen vnnd ſe-
5038tzen wir / das hinfuro keyn Pꝛocuratoꝛ ſich des Ad-
5039uocaten Ampts / inn ſachen inn denen er nit Pꝛocura-
5040toꝛ iſt / dergleychen keyn Aduocat / der zů einem Pꝛo-
5041curatoꝛ nit auffgenommen / ſich des Pꝛocuratoꝛ Ampts
5042vnderfahen ſoll / Vnnd ſo ein Parthey zů jhrem Pꝛo-
5043curatoꝛ einen Aduocaten gebꝛauchen wolt (welches
5044dann zů jhꝛem willen ſtehen ſoll) mag ſie einen auß den
5045geſchwoꝛnen Aduocaten des Cammergerichts / oder
5046 [Blatt: 26r] anderer oꝛt / nemen: Neben dem durch den Cammerꝛich-
5047ter ernſtlichs einſehen geſchehen ſoll / das die Pꝛocura-
5048toꝛes die partheyen nit vnderweyſen / oder mit troͤſt-
5049lichen woꝛten dahin bereden / keynen Aduocaten zune-
5050men / ſonder das jederzeyt ſollichs zu der partheyen
5051freyen willen vnnd gefallen geſtelt werde.



5052¶ Dergleichen ſoll nit zugelaſſen werden / wie biß-
5053her beſchehen / das die Pꝛocuratoꝛes mehꝛ ſachen anne-
5054men / dann ſie außrichten moͤgen / Sonder ſoll Cam̄er-
5055richter vnnd Beiſitzer jhe zu zeyten ſich bey den Pꝛocu-
5056ratoꝛn erkündigen / auch jnen bey jren pflichten vfflegen
5057anzuzeygen / wieuill ein jeder ſachen hab / darauff ſie
5058auch bey jhren pflichten die warheyt zu ſagen ſchüldig
5059ſein ſollen / Vnnd ſo ſie befinden / das etwann einer mit
5060ſachen zuuill vberladen / Alßdann demſelben befelhen /
5061ſollichen ſeinen ſachen mit fleyß außzuwarten / vnnd ſo-
5062lang biß ſolche ſachen zum theyl eroͤꝛtert / andere neüwe
5063ſachen / ſonderlich ohne voꝛwiſſen vnnd willen Cam-
5064merꝛichters vnnd der Beiſitzer / nit anzunemen / damit
5065die partheyen in jhren ſachen durch die Pꝛocuratoꝛes /
5066vmb ville willen der ſachen / nit verkürtzt oder vffge-
5067halten / vnd die ſachen vnder die Pꝛocuratoꝛes etlicher-
5068maſſen eingetheylt / vnnd dardurch deſtomehꝛ gefür-
5069dert werden.


¶ Es ſollen auch die Pꝛocuratoꝛes jhren Emp-
5071tern / ann dem Keiſerlichen Cammergericht alleyn
5072außwarten / vnnd ſich des pꝛocurierens an andern Ge-
5073richten / in vnd auſſerhalb der Stadt Speyer / enthal-
5074 [Blatt: 26v] ten / auſſerhalb deren ſachen / darin ſie hieuoꝛ pꝛocurirt /
5075oder aduocirt hetten / Doch ſo die jungen vnnd ankom-
5076menden Pꝛocuratoꝛn / ſo noch mit vilen ſachen nit bela-
5077den / an andern Gerichten ſich auch gebꝛauchen laſſen
5078wolten / ſollen ſie daſſelbig mit voꝛwiſſen des Cammer-
5079richters / vnnd ohne verſeümnuß jrer Cammergerichts-
5080ſachen zuthun macht haben: Vnnd ſollen ſunſt die Pꝛo-
5081curatoꝛes inn Reichß ſachen / vnnd auff Reichßtaͤgen /
5082von keynem Standt vollmacht annemen / oder ſich zu
5083Reichs oder andern taͤgen / inn gütlicher oder gericht-
5084lichen handlungen gebꝛauchen laſſen.



5085¶ Auff das auch niemants armůth halber recht-
5086loß gelaſſen werde / ſo ſoll der Cammerꝛichter / ſo zů zei-
5087ten ſein wirdt / die ſachen der armen / die jrer armůth /
5088vꝛkundt oder anzeyg bꝛingen / vnd den eyt der armůth
5089inmaſſen wie vnden geſetzt / erſtatten / den Aduocaten
5090vnnd Pꝛocuratoꝛn / jnen darin zůrathen / vnd zům be-
5091ſten im Rechten fürzůbꝛingen / beuelhen / vnd welchem
5092Aduocaten oder Pꝛocuratoꝛ alſo ſollich ſachen befolhen
5093werden / der ſol ſchuldig vnd pflichtig ſein / bey der peen
5094entſetzung ſeins Ampts / die ohne widerꝛede anzůnemen
5095vnnd nit mit wenigerm fleyß / dann anderer ſeiner par-
5096theyen ſachen / zuhandlen vnd fürzubꝛingen / dieſelbig
5097auch keynem andern Pꝛocuratoꝛ zů vbergeben / oder
5098vffhencken: Doch ſollen ſolche der armen partheyen
5099ſachen vnder die Aduocaten vnd Pꝛocuratoꝛes zugleich
5100getheylt / vnnd in demſelben ſolche oꝛdnung fürgenom-
5101men vnd gehalten werden / das keyner voꝛ dem andern
5102mit denſelben beſchwerdt werde.


5103 [Blatt: 27r] Von ſubſtituirten vnnd nachge-
5104ſetzten Procuratoꝛn / vnnd vber-
5105gebung der ſachen. XX.




5106NAchdem auch bißher die Procu-
5107ratoꝛes / wann ſie von dem Gericht abge-
5108ſtanden / jhre ſachen andern Pꝛocuratoꝛn /
5109jres gefallens / one voꝛwiſſen der partheyen / inn krafft
5110der Clauſel ſubſtituendi vbergeben / Der gleichen zu zei-
5111ten ſachen angenomen / vnd fürther dieſelbigen andern
5112Pꝛocuratoꝛn gantz befolhen / den partheyen zuvntreg-
5113lichem koſten: So oꝛdnen vnnd ſetzen wir / das hinfür-
5114ther die Pꝛocuratoꝛes / ſo ſie vom Cammergericht ab-
5115ſtehen / oder ſunſt ſich der ſachen / ſo ſie eynmal angeno-
5116men / oder darauff von den partyeyen gelt empfangen /
5117gentzlich entſchlagen woͤllen / one voꝛwiſſen vndwillen
5118jrer partheyen zuſubſtituiren / oder andern die ſachen
5119zuvbergeben nit macht haben ſollen / Sonder jren par-
5120theyen frey ſtellen / in jhren ſachen nach jhrem gefallen
5121Pꝛocuratoꝛes anzunemen.



5122¶ Jm fall aber das ein Pꝛocuratoꝛ mit erlaub-
5123nuß des Cammerꝛichters / im Gericht nit erſcheinen /
5124noch ſein Termin verſtehen moͤchte / vnnd derſelbig ſich
5125hieuoꝛ mit gewalt zu der ſachen legittimirt hett / Soll
5126derſelbig voꝛ vnd nach der Kriegßbeueſtigung / eynen
5127oder mehꝛ Pꝛocuratoꝛes deß gerichts / biß zu ſeiner an-
5128kunfft vnnd gegenwirtigkeyt / von ſeinet wegen inn ſa-
5129chen zuhandlen / zuſubſtituirn fug vnnd macht haben /
5130 [Blatt: 27v] Welche ſubſtitution / wo die inn der Cantzley / oder
5131funſt voꝛ den Prothonotarijs beſchehen / im Gericht
5132durch den Prothonotarium, auch die ſubſtituirten Pro-
5133curatores / bey einer jeden ſach ſonderlich vermeldt /
5134oder ſo ſollich ſubſtitutio nit voꝛ den Prothonotarijs ge-
5135ſchehen / Copey derſelben zů einer jeden ſachen gelegt /
5136vnnd auch alſo Pꝛothocollirt werden ſoll.



5137¶ Vnnd ſoll fůrohin keyn Pꝛocuratoꝛ von deß
5138andern wegen ſub ſpe ratificationis zůhandlen / zůge-
5139laſſen werden.



5140Wie Procuratores mit gnůgſamen
5141gewalt / ratificierung / vnnd ſonſt
5142inn ander wege versehen ſein ſol-
5143len. XXI.




5144WJr ſetzen vnnd oꝛdnen auch / das
5145keyn Pꝛocuratoꝛ einiche ſach zůhandlen /
5146oder im Gericht fürzubꝛingen / ſich vnder-
5147fahen ſoll / er hab dann derhalb gnugſamen gewalt.
5148Wo er aber nit gnugſamen gewalt hett / ſoll er ſollichs
5149anzeygen vnnd beſtandt thun / ohne ferꝛer inrede oder
5150diſputation / Vnnd ſo er das nit thun wolt / ſoll er ſtill-
5151ſchweygen / vnd ſich ferꝛer der ſachen nit vnderwinden.


5152 [Blatt: 28r] ¶ Weiter ſetzen vnd oꝛdnen wir / ſo die Procurato-
5153res inn recht erſcheinen / mit innbꝛingung der ladung /
5154Jnſtrumenten / acta vnnd anders der voꝛigen inſtantz /
5155vnnd darneben zůbeſtandt ſich erbieten / das dieſelben
5156auff jren beſtandt de rato, in præparatorijs iudiciorum /
5157biß zů beueſtigung deß Kriegß zůgelaſſen werden
5158die inn mitler zeyt / trewen fleyß fürwenden ſollen / von
5159jhren Pꝛincipaln ratification jhrer voꝛigen handlung /
5160vnnd fürther gewalts zů der gantzen ſachen zůerlan-
5161gen: Vnnd ſo eyniger von jhnen in dem ſeümig würde /
5162der ſoll alßdann koſten vnnd ſchaͤden ſo auff die ſach
5163gangen / von dem ſeynen außrichten vnnd bezalen / vnd
5164zů weitter handlung inn der hauptſach nit zůgelaſſen
5165werden / ohne erlaubnuß deß Gerichts.



5166¶ So aber die Procuratores auff voꝛgethane
5167caution / one ferꝛer gewalt vnnd erlaubnuß / den Krieg
5168beueſtigen / vnnd handeln / vnnd voꝛ beſchluß der ſach /
5169keyn gnůgſam Ratification / für ſich vnnd jhrer vnder-
5170ſaͤtzte Anwalde vnnd andere die von jhꝛent wegen ge-
5171handelt hetten / inn recht bꝛechten / Sollen dieſelben
5172nit alleyn / inn die Gerichtßkoſten / ſonder auch inn an-
5173der ſchaͤden vnnd nachtheyl / ſo dem Gericht vnnd par-
5174theyen darauß entſtanden / ſouill recht iſt / von dem jren
5175zůuergnügen vnnd zubezalen / ertheylt werden.



5176¶ Vnd ſo die gemelten Procuratores generalia man-
5177data procuratoria / oder ander ſchꝛifftlich vnnd bꝛieff-
5178lich vꝛkundt / inn eyner ſachen eyngelegt hetten / wel-
5179cher ſie ſich inn andern ſachen auch gebꝛauchen wol-
5180 [Blatt: 28v] ten: Sollen ſie fürhin allweg gleichlautendt Copeien
5181derſelben mandata, vnd bꝛiefflicher vꝛkünden / zů derſel-
5182ben ſachen vnnd faͤllen / darinn ſie ſich deren gebꝛauchen
5183woͤllen / fürther zůcollationiren / einlegen / vnnd ſich zů-
5184derſelben ſachen / inn denen die originalia fürbꝛacht / inn
5185jhren terminen referieren.



5186Von der Aduocaten vnd Procu-
5187ratoꝛ Ampt voꝛ Rath. XXII.




5188ERſtlich ſollen hinfuͤrther die Procura-
5189tores / in außbꝛingung der ladung / vn̄ Pꝛoceß
5190in ſachen / da viua voce appelliert qualitates
5191ſententiæ, vnd von was vꝛtheylen appellirt / darzů auch
5192ob die ſumma der oꝛdnung gemeß ſei / in ſupplicationibus
5193anzeygen.



5194¶ Jtem es ſoll keyn Pꝛocuratoꝛ von eynem Rath
5195in den andern ſupliciren / ſonder jedesmal ſein Suplicatio-
5196nes in den Rechten Rath / darin der Cam̄erꝛichter iſt / vnd
5197nit inn die neben Raͤth vberantwurten laſſen.



5198¶ Jtem ſo ein parthey / oder derſelbigen Pꝛocura-
5199toꝛ / dem ein oder mehꝛmals / Pꝛoceß abgeſchlagen /
5200widerumb auß newem fürbꝛingen vnd vꝛſachen / oder
5201vff andere wege ſuppliciren will / die ſollen alßdann die
5202 [Blatt: 29r] vorige Supplicationes mit jren vffgeſchriebenen De-
5203creten / wo ſie die beihanden haben / wo nicht / derſelben
5204Copey mit vnnd neben derſelbigen letſten Supplica-
5205tion vbergeben.



¶ Jtem / welcher auch vmb ladung / oder andere
5207Proceß / wider Vormünder / Erben / Helffer / helffers
5208Helffer / vnd dergleichen anzuhalten hett / der ſoll die
5209Namen derſelbigen inn der Supplication anzeygen /
5210vnd nicht / wie bißher geſchehen / die in Executione zůbe-
5211nennen / vorbehalten.



¶ Jtem / ſo die Procuratores vmb vrtheyl vnnd
5213beſcheydt anhalten woͤllen / ſollen ſie ſolchs in Schriff-
5214ten / durch Supplicationes thůn / in denſelben / auff was
5215zeit vnd worauff beſchloſſen / vnd vngeferlich was die
5216Sachen antreffen / mit wenigen worten anzeygen / da-
5217mit der Cammerꝛichter bey den Beyſitzern / ſo ſoͤlliche
5218Sachen hinder jnen haben / wiſſe anzůnemen.




5219¶ Es ſoll auch ein jeder Procurator / der vmb
5220Proceß inn Rhat ſuppliciert / neben vnd mit der Sup-
5221plication / ſeinen gewalt / oder ein glaubwirdigē ſchein
5222ſeines befelchs / von ſeiner Partheyen vbergeben / oder
5223ſonſt de rato wie ſich gebürt / cauieren.


5224 [Blatt: 29v] ¶ Jtem ſo ſoll keyn Pꝛocurator vnder dem namen
5225der partheien / die nit perſoͨnlich zůgegen / vnnd ſolliche
5226ſupplicationes ſelbſt nit vbergeben / ſuppliciren / ſonder
5227ſich ſelbſtals Anweldt in ſupplicationibus ſubſcribiren.



5228¶ Jtem ſoll keyn Pꝛocurator / inn ſachen ſo gericht-
5229lich eynmal eingefürt / in Rath vmb Proceß / oder ſunſt
5230anderer geſtalt / dan̄ vmb vꝛtheyl ſupplicieren / ſonder
5231inn den rechthengigen ſachen jederzeit / was er zůbege-
5232ren vnd fürzůbꝛingen / daſſelbig gerichtlich thůn ſoll.




5233¶ Vnd ob eyn Pꝛocuratoꝛ / eynen auß den Bei-
5234ſitzern / auß rechtmeſſigen vꝛſachen / in eyner ſachen veꝛ-
5235daͤchtig hielt / ſoll er ſolch vꝛſachen des veꝛdachts dem
5236Cam̄erꝛichter zům füglichſten vnd in geheym anzeigen
5237der alß dan wie obgeſetzt / gebürlich einſehen thůn ſoll.



5238Von der Aduocaten vnd Procu-
5239ratoꝛ Ampt voꝛ Gericht. XXIII.





5240WJr oꝛdnen vnd ſetzen / das fuͤr hin
5241ein jeder Pꝛocuratoꝛ eines yeden Gerichts-
5242tags zů jeder Gerichtſtundt / ehe vnd zůuor
5243 [Blatt: 30r] die vrtheil vnd beſcheydt eroͤffnet / im Gericht erſchey-
5244nen / auß demſelben on erlaubnuß des Cammerꝛichters
5245nit gehen / ſonder darin biß zum endt deſſelbigen in ſey-
5246ner Ordnung ſtehen bleiben ſoll / vnd ſonſt erbarkeit
5247voꝛ Gericht / vermoͤg ſeiner pflicht / gebrauchen / vnnd
5248ſich vnzüchtiger Geberden / wort vnnd handlung ent-
5249halten.



5250¶ Es ſoll auch ein jeder Procurator ſchimpff-
5251wort / oder ſonſt vndienſtlich vnnd vnnütze reden / im
5252Gericht / voꝛ Cammerꝛichter / Preſidenten / den veror-
5253denten Aſſeſſoren / der Cantzley vnd Prothonotarien /
5254vermeiden / vn̄ niemants weder mündlich noch ſchrifft-
5255lich ſchumpffieren / ſonder ſein ſachen züchtig / kürtzlich /
5256vnd mit dienſtlichen worten / oder inn Schrifften für-
5257tragen.




5258¶ Jtem / ſollen die Procuratores hinfürther vn-
5259der der Gerichtlichen Audientz / ſich viel redens vnder
5260jnen ſelbs / oder mit andern vmbſtenden / enthalten / vn̄
5261auff die Gerichtliche handlung vnnd fürtraͤg / fleyſſig
5262auffmercken haben / damit ein jeder / wann in ſeiner ſa-
5263chen einer gehandelt / oder ein fürtrag geſchicht / alß-
5264bald one angemant wiß ſeyner Partheyen notturfft
5265dar gegen für zůbringen.


5266¶ Jtem / ſollen die Procuratores alle jre Mate-
5267rien vnd handlung inn Schrifften für bringen / vnd inn
5268 [Blatt: 30v] vbergebung der Schrifften nichts anders / dann also
5269oder dergleichen meinung reden / Jn Sachen zwiſchen
5270A. vnd B. geb ich dieſe Geſchrifft / Nemlich Libel / Ex-
5271ception / Duplick ꝛc. vnd ſonſt in litis conteſtationibus &
5272concluſionibus ſich der wort / die hieunden im dritten
5273theil vom Proceß gemelt / gebrauchen.




5274¶ Vnd dieweil die lange mündliche Receß vnnd
5275fürtrag / ſonſt nirgent zu dienſtlich / dann zuuerlenge-
5276rung des gerichtlichen Proceß / vnd verhinderung der
5277Sachen. Woͤllen wir / daß die Procuratores / ſich
5278derſelben in allen jren Handlungen / zůmal gar enthal-
5279ten / vnd in Schrifften jederzeyt jre notturfft / wie ob-
5280gemelt / fürbringen ſollen.



5281¶ Vnd ob ſie etwas vermoͤg dieſer Ordnung
5282mündtlich für zůtragen hetten / daß ſie ſoͤlliches inn die
5283Feder jederzeit der geſtalt reden / daß die Prothonota-
5284rij (welche dann alle jre reden vnd wort / auffzuſchrey-
5285ben ſchüldig) ſolliches von wort zu wort prothocol-
5286lieren / vn̄ auffſchreiben moͤgen. vnd ſich ſonſt aller ne-
5287ben reden / ſo der Sachen nit dienſtlich / vnd inn die Fe-
5288der nicht gehoͤren / gentzlich enthalten.



¶ Darzu ſoll kein Procurator dem andern inn
5290ſeiner Oꝛdnung fürgreyffen / es ſey auff die vrtheyl /
5291 [Blatt: 31r] in nouis, pręfixis, ordinarijs oder andern vmbfragen /
5292ſonder nach einander wie ſie in jhrer Ordnung ſtehen /
5293vnd ein jeder in ſeiner Ordnung / die fürtraɤg thůn.


5294¶ Jtem / ſoll keyn Procurator dem anderen ein-
5295reden / sonder ſo einer in nouis oder ſonſt / ſein Ordnung
5296vbergehen leſt / vnd nicht handelt / der ſoll ſich dieſelbig
5297Audientz / vnd ſo lang biß die Ordnung / in der jme wi-
5298der inn denſelben Sachen zůhandlen gebüret / an jne
5299koͤmpt / weiterer handlung enthalten.




5300¶ So ſoll auch kein Procurator / ſo in ordinarijs
5301gehandelt wirdt / extraordinarias eynmiſchen / ſonder
5302der Ordnung in extraordinarijs, biß die jhne erꝛeychet /
5303erwarten.



5304¶ Jtem / als auch je zuzeyten / durch die Procura-
5305tores vnnottürfftige Rechtſetz geſchehen / dardurch die
5306Sachen im Rhat vnd Gericht mercklich verhindert /
5307ſolliches zůuerkommen / So ordnen wir / daß fuͤrhin
5308ſeglicher Pꝛocurator ſein Pꝛothocoll / bey ſeinen getha-
5309nen pflichten / beſichtigen / vnd keinen vnnottürfftigen
5310Rechtſatz thůn / vnnd daß derhalben der Cammerꝛich-
5311ter ernſtlichs einſehens thůn ſoll.


5312¶ So ſollen auch die Procuratores nit friuolas
5313exceptiones, oder ſonſt andere vnnottürfftige hand-
5314 [Blatt: 31v] lung fürbringen / oder in Sachen eynichen verzug ſů-
5315chen / ſonder jren pflichten / vnd dieſer Ordnung gemeß
5316die Sachen fürdern / vnd ſich ſonſt durchauß voꝛ Ge-
5317richt / in jren Gerichtlichen fürtraͤgen / handlung vnnd
5318Proceß / erzeygen vnd halten / wie ſolliches hernach im
5319Tractat / vō dem Gerichtlichen Proceß / angezeygt iſt /
5320Auch ſonſt jnen jres Ampts halben / vermoͤg der Recht /
5321zuthůn gebürt vnd zůſtehet.


Von der Aduocaten vnd Pro-
5323curator Ampt vor der Cantz-
5324ley. XXIIII.





5325AVß beweglichen Vrſachen Ordnen
5326wir / daß die Procuratores vnd Partheyen
5327auß der Keyſerlichen Cam̄ergerichts Cantz-
5328ley / alle Copias atteſtationum zunemen vnd zuloͤ-
5329ſen ſchüldig ſein ſollen / vnd dieſelben / auch ſonſt andere
5330Copeyen / nicht von den armen Partheyen (welchen
5331ſoͤlliche Copiæ vergebens auß der Cantzley gefolgt wer-
5332den) oder von den Procuratoren der widerparthey
5333abſchreiben laſſen.


¶ Gleicher geſtalt ſollen die Procuratores auch
5335andere Copias, Proceß / vrtheils Brieff / vnnd alles /
5336daß ſie zuſchreyben / vnd zuuerfertigen befolhen vnnd
5337ſollicitiert / jederzeyt / alßbald ſolchs verfertigt / auß der
5338 [Blatt: 32r] Cantzley / ohne widerſprechen / auch ohne daß ſie die
5339Cantzley auff die Partheyen / wie bißher geſchehen /
5340verweyſen / zůloͤſen ſchüldig ſein. Auch durch Cammer-
5341richter vnd Beyſitzern darzu angehalten / vnd alſo der
5342Cantzley jederzeyt zů fürderlicher bezalung verholffen
5343werden.



5344¶ Es ſollen auch fürhin die Procuratores das
5345gelt / ſo ſie von den Partheyen empfangen / der Cantzley
5346zůſtendig / nit hinder jnen behalten / ſonder daſſelbig je-
5347derzeyt / bey jren gethanen Eyden vnd pflichten / in die
5348Cantzley fürderlich zůvberantworten ſchüldig ſein.
5349vnd da einer oder mehr ſollichs vberfaren / gegen dem
5350oder denſelben / ſoll der Cammerꝛichter nach geſtalt
5351der verwirckung / gebürlich ſtraff fürnemen.



5352¶ Vnd ſo die Procuratores jhre Partheyen oder
5353Subſtituten / ſoͤlliche oder andere Copias / Proceß / vnd
5354vrtheils Brieff / zu ſollicitiren / oder ſonſt in der Cantz-
5355ley zuſchaffen haben. So ſollen ſie inn der Cantzley
5356vber die auffgerichten ſchrancken nicht gehen / damit
5357ſie die heimligkeit der Cantzley / den Partheien zu nach-
5358theyl / nicht erfaren / auch die Cantzley perſonen / in jrem
5359ſchreyben vnd geſchefften nicht jrꝛen.



5360¶ Dergleichen ſollen auch die Procuratores / jre
5361Partheien oder Subſtituten / oder ſonſt jemandts / der
5362zu den actis nicht geſchworen / in die Gewelb / darin die
5363 [Blatt: 32v] Gerichts acta verwart werden / nicht gehen / ſonder
5364darauſſen mit den Leſern jr notturfft reden vnd hand-
5365len.


5366Ob die Partheyen eygne Redner
5367haben moͤgen. XXV.




5368JTem / ob Fuͤrſten / Prelaten /
5369Graffen / Freyherꝛn / Ritterſchafft / oder
5370Stedt / durch jhre Anweldt oder Redner /
5371die ſie mit jhnen bracht oder ſchicken / oder
5372andere / doch ehrlich vnd tüglich Perſonen / in jr ſelbſt
5373Sachen wolten reden oder handlen / daß ſollen ſie zu -
5374thůn macht haben / doch daß dieſelben geloben vnnd
5375ſchweren / de calumnia & malitia vitanda prout de iure,
5376dieſelben Eydt jede Parthey / oder jre Anwelde / auff
5377des widertheyls oder des Richters begern / auch thůn
5378ſollen.


5379Von deß Keyſerlichen Cammer-
5380gerichts Cantzley Perſonen / vnd
5381wie dieſelbige angenommen ſollen
5382werden. XXVI.




5383NAchdem durch menig der Perſo-
5384nen vnd Sachen / die arbeit bey der Cam-
5385mergerichts Cantzley / viel groͤſſer / dann
5386 [Blatt: 33r] hieuor / ſein wirdt. Ordnen vnd woͤllen wir / daß durch
5387vnſern Neuen den Ertzbiſchoffen zu Meyntz / als Ertz-
5388cantzler / ein erbar / fleyſſig / verſtendig / gelehret / ge-
5389ſchickt / vnnd geübt Perſon / zu dem man eyn ſonder ge -
5390horſams auffſehens haben / vn̄ daß der mit allem thůn
5391vnd weſen / der Cantzley fürſtehen moͤg / zu einem Ver-
5392walter. Dergleichen ſechs redlich Perſonen / deren zwo
5393Prothonotarij / vnd zwo Notarij / vnd zwo Leſer des
5394Cammergerichts ſein ſollen / zů jederzeit auff vnnd an-
5395genommen werden.




5396¶ Es ſollen auch weiter zwen Secretarij / zwen
5397Jngroſſiſten / drey Copiſten / vnd ein Cantzley Knecht /
5398durch den Verwalter / mit wiſſen vnd willen vnſers
5399freunds / des Ertzbiſchoffen zu Meyntz / zu jeder zeyt
5400auffgenommen / vnd wider geurlaubt werden.



5401¶ Auß obbemelten Perſonen des Cammerge-
5402richts Cantzley / ſollen Bottenmeyſter vnd Eynnemer
5403geordnet werden.

¶ Damit auch dieſelbige der Cantzley verwand-
5405ten Perſonen / alle deſto mehr bewegnuß vnnd vrſach
5406ſchoͤpffen moͤchten / in jren Sachen fleyß anzuwenden /
5407vnd ſich geſchickt zůmachen. So ſetzen / ordnen / vnnd
5408woͤllen wir / wo der forderen Perſonen eine todts ab -
5409gienge / oder ſonſt von Gericht kem / daß die nechſtfol-
5410gende Perſon / ſo ſie darzu geſchickt erfunden / vnd ſich
5411 [Blatt: 33v] weſentlich gehalten hett / an derſelben ſtadt geruckt /
5412vnd vor dieſelbige eyn ander auffgenommen werde.

¶ Vnd ſollen alle obgemelte vnd andere Cantz-
5414ley Perſonen / der Keiſerlichen Maieſtat / oder an jrer
5415Liebd / vnd Keiſerlichen Maieſtat / vnſerem Cammer-
5416gericht / jhre eydt vnnd pflichten thůn / vnnd demſelben
5417wie andere Cammergerichts Perſonen / verwant vnd
5418zůgethan ſein.


5419Von des Verwalters Ampt vnd
5420befelch. XXVII.


5421DJeweyl dem Cantzley Verwalter
5422alle der Cantzley geſchefften zu dirigieren
5423gebürt. Soll er voꝛ allen dingen fleyſſigs
5424vffſehens haben / damit zuuerꝛichtung ſol-
5425cher der Cantzley geſchefften / gůte richtige Ordnung
5426gehalten / vnd daß die Perſonen jren aͤmptern mit fleiß
5427außwarten / zu rechter vnnd gewoͤnlicher zeyt embſig
5428in der Cantzley vnd im Rhat ſeyen / darin bleyben / vnd
5429daß jenig / eynem jeden Ampts halben gebürt / oder jme
5430ſonſt durch jhne den Verwalter / inn den Cantzley ge-
5431ſchefften / außfürfallenden vrſachen / zuthun befolhen /
5432fürderlich vnd mit fleyß verfertige vnd außrichte.


5433¶ Sonderlich ſoll der Verwalter darob ſein /
5434das nach eynem jeden Gerichtßtag / alßbald die acta,
5435 [Blatt: 34r] vnd derſelben Prothocollen / ſonderlich inn denen auff-
5436geringe beſcheydt beſchloſſen / compliert / vnd ſolliches
5437nicht / wie bißher geſchehen / von eynem Gerichtßtag
5438zum andern / bleyb anſtehen. Daß auch in ſolchem com-
5439plieren moͤglicher fleyß gebraucht vnd fürgewendt /
5440damit im complieren nichts vberſehen / oder verſeumbt
5441vnnd ſo die acta compliert / daß dieſelbige nicht hinder-
5442halten / ſonder alßbald darauff ad referendum vberge-
5443ben werden.


5444¶ Dergleichen daß die Proceß / vrtheils vnd an-
5445dere Brieff jederzeyt inn der Cantzley / zům ehiſten es
5446moͤglich / verfertiget / mit denſelben die Partheyen nicht
5447lang auffgehalten werden. Darzu auch der Verwal-
5448ter andern Cantzley Perſonen / ſelbſt jederzeyt da es
5449von noͤten / in groſſen vnd ſchweren ſachen verholffen /
5450vnnd zu ſoͤllichem vnnd anderem concipieren / inn des
5451Keyſerlichen Cam̄ergerichts geſchefften / or anderen
5452geſchickt ſein / vnd ſich gebrauchen laſſen ſoll.



5453¶ Vnd ſoll der Verwalter / ſo er zugegen / alle ſol-
5454liche Proceß / vrtheyls vnnd andere Brieff / die inn der
5455Keyſerlichen Maieſtat Namen / vnnd vnder jrer Lieb /
5456vnd Keyſerlichen Maieſtat Keyſerlichem Jnſiegel / am
5457Cammergericht außgehen / ſelbſt zu reuidieren vnd
5458ſubſcribieren ſchüldig ſein.

¶ Souil auch gemelt der Keyſerlichen Maie-
5460ſtat Siegel antrifft / ſoll der Verwalter vnd andere /
5461 [Blatt: 34v] den ſollich ſiegel durch vnſern Neuen den Ertzbiſchoffen
5462zu Meyntz / als Ertzcantzlern / befolhen / bey jren pflich -
5463ten / daſſelbig in gůter acht vn̄ verwarung zuhaben / vn̄
5464zuhalten ſchüldig / vnd darob ſein / daß daſſelbig zů kei-
5465nen andern Sachen / dann in denen zuuor durch Cam-
5466merꝛichter vn̄ Beyſitzer im Gericht oder Rhat erkant-
5467nuß geſchehen / gebraucht werde.



5468¶ Weiter ſoll der verwalter jederzeit vff die men-
5469gel der Cantzley fleyſſigs auffmerckē haben / vn̄ ſo er ei-
5470nichen mangel / es ſey an Perſonen / oder ſonſt / womit es
5471woͤll / dardurch die arbeyt vnd geſchefften der Cantzley
5472gehindert / befünde / ſoll er dieſelbige / ſouil moͤglich /
5473beſſeren vnd abſchaffen / oder ſo er daß nit thůn kündt.
5474Alßdann ſolliches vnſerem Neuen dem Ertzbiſchoffen
5475zu Meintz anzeygen / Welcher alßdann gebürlichs ein-
5476ſehens zuthůn / vnd ſo ferꝛ ſolliche mengel alſo geſtalt /
5477das in denen eyner gemeynen Reformation der Cantz-
5478ley vō oͤten / Es were in Proceſen / Taxen / oder ſonſt /
5479Alßdann mit rhat der Commiſarien vnd Viſitatorn /
5480ſo jaͤrlichs zu der Viſitation des Cammergerichts ver-
5481ordnet werden ſollen / zůbeſſern vnnd zureformieren
5482ſchüldig ſein.



Von der zweyen Prothonota -
5484rien / Ampt im Rhat / Gericht /
5485vnd Cantzley. XXVIII.


5486 [Blatt: 35r] ES ſollen die Pꝛothonotarij yren
5487aͤmptern mit jren ſelbſteygnen Perſonen
5488fürſtehen / mit getrewem fleyß außwar-
5489ten / vnnd die durch kein andere Perſon /
5490ſie weren dan̄ mit Kranckheyt beladen /
5491oder hetten andere ehafft vrſach / vngefehrlich auff ein
5492kleyne zeyt / mit erlaubtnuß des Verwalters beſtellen
5493vnd verſehen laſſen / vnd darüber geloben vnd ſchwe-
5494ren / vnnd ſich halten / wie der Eydt hieunden geſetzt /
5495außweyſet.


5496¶ Nemlich ſoll der Prothonotarien einer / jeder
5497zeit morgens zů der Rhat ſtundt / zeitlich im Rhat ſein /
5498die vota der Beyſitzer / vnd was jederzeyt in Sachen /
5499ſonderlich in denen mann endturtheyl faſſen will / be-
5500ſchloſſen / fleyſſig auffſchreyben / vn̄ auß dem / das meh-
5501rer iſt / ehe die Beiſitzer von einander gehen die vrthei-
5502len concipieren / ſtellen / vnd den Beyſitzern fürleſen / vn̄
5503dieſelbige durch die Rerferenten ſubſcribieren laſſen.
5504Vnnd ſo mann im Rhat etwo in Relationibus ſtünde /
5505oder ſonſt andere geſchefften vor der handt hett / bey
5506denen er nicht ſein doͤrfft. Alßdan̄ ſoll er / doch mit vor-
5507wiſſen des Cam̄erꝛichters / auß dem Rhat in die Cantz-
5508ley gehen / daſelbſt neben dem andern Prothonotarien /
5509den geſchefften der Cantzley außwarten.


5510¶ Ferner ſetzen vnd ordnen wir / auß ſondern vr-
5511ſachen / vns darzu bewegende / daß die Prothonotarien
5512des Keiſerlichen Cam̄ergerichts drey Bücher machen
5513ſollen / Nemlich vnd zum erſten ein Rhats Prothocoll /
5514 [Blatt: 35v] darein ſie alle vrtheyl vnnd beſcheydt / ſo hinfüro am
5515Keiſerlichen Cammergericht außgehen / ſchreyben ſol-
5516len mit ſampt den Namen der Aſſeſſoren vnd Vrtheiler
5517ſo ſolliche vrtheil haben helffen faſſen vnd beſchlieſſen.
5518vnd ſonderlich ſo die Beyſitzer der Sententz nicht ey-
5519nig / ſonder getheylt ſein werden / ſollen ſie die beweg-
5520lichen Vrſach / darauß die vrtheyl geſprochen iſt / mit-
5521ſampt der Namen der jhenen / ſo das mehrer ſolcher vr-
5522theyl gemacht / dabey zeichen vnd ſchreyben. Das alles
5523wie obgemelt / ſollen die Prothonotarien bey jren ge-
5524thanen glübden vnd Eyden / in ewig zeyt / in gůter ge-
5525heym halten vnd niemandts offenbaren. Sie werden
5526dann des durch die Keyſerliche Maieſtat / oder den ſo
5527an jrer Liebd / vnd Keiſerlichen Maieſtat ſtat in veror-
5528denten Reychs Rhat ſitzen wirdt / beſcheyden vnnd ge-
5529heyſſen. Zům andern / ſollen die Prothonotarien
5530vnd Notarien / die vrtheylen vnnd beſcheydt / ſo jeder
5531zeyt im Rhat beſchloſſen / auß jren Rhats Prothocol-
5532len / inn ein ſonder Bůch ſchreyben / vnnd auß demſel-
5533bigen folgendts nach mittag / voꝛ der Audientz die be-
5534ſchloßne vnd gefaſte Vrtheyl / ſo in derſelben Audientz
5535eroͤffnet werden ſoll / widerumb in aller gegenwirtig-
5536keyt aller Beyſitzer verleſen. Zům dritten / ſollen alle
5537vrtheyl / ſo eines jeden Jars / vnd durch das gantz Jar
5538auß / im Gericht eroͤffnet / durch einen Jngroſſiſten inn
5539ein ſonder Bůch geſchrieben / vnd dieſelben Bücher bey
5540des Keyſerlichen Cammergerichts Cantzley behalten
5541werden.



5542¶ Es ſoll auch jederzeit im Rhat / da einem Bei-
5543ſitzer erlaubt wirdt / durch einen Prothonotarium /
5544die zeit wann jhme erlaubt / vnd wie lang / auch wann
5545 [Blatt: 36r] er wider ankommen / auffgezeychnet / vnd folgendts
5546jederzeyt dem Pfennigmeyſter angezeygt weꝛden.



5547¶ Weyter ordnen wir / das alles fürbringen /
5548vnnd was fuͤr Gericht geredt / vnnd gehandelt wirdt /
5549durch die Prothonotarien / oder einen auß jnen / mit ei-
5550nem Notarien / mit hoͤchſtem fleyß auffgeſchriben wer-
5551den ſoll. Alſo das die Acten / oder gerichtlich handlung /
5552auß jhren beyden Prothocollen ſtatlich moͤgen Com -
5553pliert / vnnd darauß beſcheydt gefaſt werden / das auch
5554die Prothonotarien vnnd Notarien / alß bald nach der
5555Audientz / die Prothocoll conferieren vnd veꝛgleychen.



5556¶ Jtem / ſo die Prothonotarien etwas in Protho-
5557collis finden / darin̄en geirꝛet were / ſollen ſie des Cam-
5558merꝛichter vnnd Beyſitzer mit gůter beſcheydenheit er-
5559innern / vnnd ſich ſonſt im Rhat / einredens / inn die Vr-
5560theyl oder beſcheidt / enthalten.



5561¶ Jtem / ſollen die Prothonotarij oder Notarij /
5562ſo im Gericht ſitzen / jederzeyt die geringe ſubmiſſiones /
5563in denen beſichtigung der acta nicht von noͤten / ſonder-
5564lich notieren / vnnd folgendts den andern tag dieſelbige
5565im beſcheydt Rhat / auß jhren Prothocollis leſen / vnnd
5566anzeygen / damit alßbald auff dieſelbige / beſcheydt auß
5567dem Prothocoll gemacht / vnnd in nechſter Audientz
5568hernach eroͤffnet werden moͤge.



5569 [Blatt: 36v] ¶ Vnd ſo der Prothonotarien eyner abweſend /
5570oder ſonſt Schwacheyt oder anderer verhinderung
5571halben / dem Prothocollieren im Gericht nit außwar-
5572ten koͤnt / ſoll alßdann durch den Verwalter an ſein ſtat
5573der Notarien eyner verordnet werden.


5574¶ Jn der Cantzley iſt fürnemblich der Prothono-
5575tarien Ampt / vrtheyls Brieffe / vn̄ ſonſt andere Brieff /
5576zů concipieren vnd verfertigen / auch da die ingroſſirt /
5577dieſelbigen zureuidieren vnd ſubſcribieren / welchem ſie
5578auch jederzeyt / getrewlich nachkommen ſollen. Vnd
5579damit auch die acta, jederzeyt fürderlich compliert weꝛ-
5580den moͤgen / ſollen ſie jre Regiſter fleiſſig halten / vnd die
5581beſchloſſen ſachen darein ſchreiben. Auch dieſelben den
5582Leſern vber geben / vnd daran ſein / damit auß denſelben
5583die acta in der Cantzley zum fürderlichſten Compliert
5584vnd gefertigt werden moͤgen.


5585¶ Es ſollen auch die Prothonotarien / vnnd die
5586im Rhat jhr ſtadt vertretten / den Procuratoren / die
5587mengel jhrer Supplication / darauff jnen die begerten
5588Proceß abgeſchlagen / nicht offenbaren.


5589Von der Notarien Ampt. XXIX.


5590DJe Notarien ſollen yren aͤmptern
5591ſelbſt eygner Perſon mit fleyß außwarten /
5592dieſelbigen andern nit on ehafften vrſachen
5593befelhen / vn̄ ſich halten in aller maſſen von
5594den Prothonotarien oben geſetzt iſt.

[Blatt: 37r] ¶ Sie ſollen auch ſich nit allein im Rath / ſo ſie da-
5596rein erfoꝛdert / oder beſcheyden / Sonder auch im Ge-
5597richt vnd der Cantzley / jederzeyt vff gůt bedüncken vnd
5598beuelch des Verwalters / allermaſſen ſich gebꝛauchen
5599laſſen / wie oben von den Pꝛothonotarien gemelt vnnd
5600angezeygt iſt / vnd ſich in dem alſo üben vnd bꝛauchen /
5601damit ſie mit der zeyt zů den Pꝛothonotariat aͤmptern /
5602gezogen vnd gebꝛaucht werden moͤgen.



5603¶ Sonderlich ſollen die Notarien inn beſchloſſen
5604ſachen die acta fürderlich / ſampt den beyden Leſern /
5605compliren. Jtem ein gůt vffſehens haben / das beſchloſ-
5606ſen beſcheydt / Cauſæſpolij, purgati onum vn̄ executionum,
5607voꝛ andern / ſouil müglich / gefürdert / vn̄ ad referendum
5608vbergeben werden.


5609Von der zweyē Laͤſer Ampt. XXX.




5610DJe zwen Leſer ſollen den Nota-
5611rijs in complirung der acta verholffen ſein /
5612vnnd nachdem zů zeyten die ſachen inn vill
5613puncten getheylt / vnd diuerſæ ſubmiſsiones nach einan-
5614der geſchehen / ſollen die Leſer ein fleyßſigs vffſehens
5615haben / auff welchen puncten ein jede ſach beſchloſſen /
5616vnd ſollichs mit kurtzen woꝛten auff die acta ſchꝛeiben /
5617damit ſich der referent darnach hab zůrichten: Vnd ſol-
5618len gleichwol ſunſt bey einem jeden puncten / ſeine pꝛo-
5619ducten vnnd Receß geoꝛdnet vnnd gelegt / vnnd wo die
5620Relation vber voꝛbeſchloſſen puncten / inn einer ſachen
5621nit beſchehen / die nachuolgende ſubmiſsiones dem refe-
5622 [Blatt: 37v] renten auch zůgeſtelt werden / damit in denſelben ſub-
5623miſsionibus eins mit dem andern außgeſpꝛochen wer-
5624de.


5625¶ Auß den Leſern ſoll jhe einer vmb den andern /
5626wie ſie ſich des vergleichen / inn der Audientz ſitzen / die
5627producta entfangen / die ſigniren / vnnd wie pfleglich
5628darauff ſchꝛeiben / auch inn allen ſachen auff die be-
5629ſcheydt vnnd beſchlüß / ſo inn jederzeyt der Audientz ge-
5630ſchehen / acht haben / vnnd woꝛauff die ſachen beſchloſ-
5631ſen / oder berůhen / auff die acta ſchꝛeiben / damit ſich die
5632Referenten darnach richten moͤgen.



5633¶ Nachdem ſich auch befunden / das ſich die ſach-
5634en vnd hendel des Cammergerichts / faſt mehꝛen vnnd
5635hauffen / vnd one zweiffenlich / die weil ein bleiblichſtat
5636veroꝛdnet / jmmer hauffen vnnd zůtragen werden.
5637Derhalb wir auß erzelten vꝛſachen vnd notturfft ver-
5638oꝛdnet / das nůhn hinfürther die acten durchauß inn
5639zwey gewelb getheylt werden: Vnnd ſoll das erſt ge-
5640welb in jhme haben / alle vnexpedirte ſachen fiſci, man-
5641datorum, fracte pacis, vergwaltigung vnnd entſetzung
5642der Geiſtlichen vnnd Weltlichen aller oder mehꝛer-
5643theyls jrer güter / poſſeſſion / gerechtigkeyt vnnd her-
5644kommens ꝛc. ſimplicis querele / compꝛomiß oder be-
5645willigung an das Keiſerlich Cammergericht / inuoca-
5646tionis Brachij ſecularis oder executionum der Geyſt-
5647lichen / auch execution der compꝛomiſſarien vꝛtheyll
5648vnnd andere / ſo nit durch Appellation / ſonder durch
5649andere wege dahin erwachſen.


5650 [Blatt: 38r] ¶ Das ander gewelb / ſoll inn jhm haben / alle Ap-
5651pellation ſachen / vnnd was denſelbigen anhengig / oder
5652zůfallen mag / als attentatorum, declarationum ob non
5653paritionem Compulſorialium vnnd inhibitionum / der-
5654gleichen jhꝛer aller execution.



5655¶ Zů den zweyen gewelben ſein veroꝛdnet zwen
5656Leſer / die beyde alle acta inn gleichem beuelch haben /
5657vnnd eyner dem andern trewlich helffen ſolle / vnnd jhe
5658einer den andern vertretten / damit allezeit vnd ſtundt /
5659ſo mann der acten im Rath oder Cantzley nottürfftig /
5660keyn mangel erſchein.



5661¶ Es ſollen auch die zwen Leſer auß bewillichen
5662vꝛſachen / verdacht zůuerhüten / keynen Pꝛocuratoꝛ /
5663derſelben ſubſtituten / oder jemandts ſo zu den actis nit
5664gehoͤꝛen / in das gewelb füren / oder gehen / ſonder dar-
5665noꝛ ſtehen laſſen / vnnd darauſen ſein notturfft mit jnen
5666reden oder handlen / bey ſtraff vnd peen eynes Gülden /
5667ſo offt jhꝛ eyner in ſolchem vberfehꝛet.



5668¶ Jtem als etwan von den partheyen bꝛieff / acta,
5669Regiſter / vnd andere ſchꝛifften / daran jhnen groß vnd
5670vill gelegen iſt / inn gericht gelegt / vnd dieſelben zů zey-
5671ten inn der Cantzley verlegt oder verſert werden / Vnd
5672aber die partheyen derſelben / jhe zů zeyten ann andern
5673oꝛten nottürfftig. Oꝛdnen wir / das die partheyen / wi-
5674der die ſollich einlag beſchicht / ſollen moͤgen vnd' macht
5675 [Blatt: 38v] haben / ſollich bꝛieff vnnd ſchꝛifften zůbeſichtigen / vnnd
5676jhre eynrede / ob ſie die wider ſichtbarlich argwoͤnig-
5677keyt oder gebꝛüch der Siegel / ſigneten oder ſchꝛiff-
5678ten derſelben hetten / von ſtundt an deſelben gerichts
5679fürzůwenden: Es were dann / das der Cammerꝛichter
5680auß vꝛſchen lenger zeyt darzů gebe / Vnnd darnach
5681ſoll den partheyen jhꝛe Oꝛiginal bꝛieff / auff jhr oder
5682jhrs Pꝛocuratoꝛs begern / wider gegeben werden:
5683Doch das dauon allwegen glaubwirdig abſchꝛifften /
5684die durch der Leſer eynen oder Prothonotarium collati-
5685onirt ſey / bey den acten vnnd der Cantzley bleyben.




5686¶ Vnnd damit hinfürther das gelt / ſo jhe zů zey-
5687ten hinder Cammerꝛichter vnd Beiſitzer deponirt / oder
5688erlegt / deſter ſtattlicher verwart / vnd verſehen werdt:
5689So oꝛdnen wir / das zů ſollichem gelt / durch Cammer-
5690richter vnnd Beyſitzer ein ſonderer Kaſt oder Trůhen
5691veroꝛdent / welcher im gewelb der acten ſtehen / vnnd
5692darein das jenig / ſo algereydt deponirt / oder künfftig-
5693lich erlegt wirt / gethan / vnd wol verwart werden / zů
5694welcher Trůhen vier ſchlüſel ſein / welcher der Cam-
5695merrichter eynen /vnd die eltiſten der Chůrfürſten Bei-
5696ſitzer eynen / die Beiſitzer der Kreyß eynen / vnnd der
5697Cantzley Verwalter eynen / haben ſollen.



5698Von der Secretarien / Jngroſſi-
5699ſten / vn̄ Copiſten Ampt. XXXI.


5700 [Blatt: 39r] DJe Secretari / Jngroſſiſten
5701vnnd Copiſten / ſollen zů allen zeytten /
5702was jhnen durch den Verwalter / Pꝛo-
5703thonotarien / oder auch Notarien / zů -
5704ſchꝛeiben / oder ſunſt durch den Verwal-
5705ter inn vnnd auſſerhalb der Cantzley zůthůn beuolhen /
5706mit fleyß / wie ſich gebürt / ſchꝛeiben / vnnd außrichten /
5707nach ſollichem jhꝛem beuelch / die zeyt ſo ſie jedeßmals
5708auß veroꝛdnung des Verwalters / inn der Cantzley
5709ſein ſollen / vnnd ſunſt mit fleyß außwarten.


5710Vom Cantzley knecht. XXXII.


5711DEr Cantzley knecht ſoll ſich ſchick -
5712en / vnnd befleyßſen / das zů rechter vnd ge-
5713woͤnlicherzeyt / jedesmal die Cantzley ge-
5714oͤffnet / vnd wider zůgethan / vnd wol verwart werde /
5715vnnd inn vnnd voꝛ der Cantzley vffwarten / vnnd was
5716er jederzeyt geheyſſen wirdt / demſelben mit fleyß nach -
5717kommen.


5718Von Tax der Cantzley ge-
5719fell. XXXIII:


5720VNd ſoll die Tax der Cantzley gefell
5721nachfolgender maſſen geſchehen vnd gehal-
5722ten werden / Nemlich ſoll für ein ſchlechte Ci-
5723tation ein gülden vn̄ ein oꝛt / darin ein inhibi-
5724 [Blatt: 39v] tion inſerirt wirdt / zwen gülden ein oꝛt / für ein Com-
5725pulſoꝛial / oder zwangs bꝛieff / zwen gülden ein oꝛth /
5726für ein gebots bꝛieff / dꝛey gülden ein oꝛth / Vnd ſo dem-
5727ſelben ein ladung einuerleibt / vier gülden ein oꝛth / für
5728ein Commiſſion kundtſchafft oder gezeügnuß zůuerhoͤ-
5729ren / ſechs gülden ein oꝛt geben werden.


¶ Jtem ob auch ſunſt gebott oder andere bꝛieff /
5731durch rechtliche erkantnuß zůgeben gebürt / oder ſunſt
5732auff anſůchen vnd notturfft den partheyen auſſerhalb
5733rechtlicher erkantnuß gegeben / außgehen werden / die
5734ſelben ſollen auch nach zimlicher leidelicher weyß vnnd
5735erkantnuß deß Verwalters taxirt / vnnd die partheyen
5736darumb nit vberſetzt oder beſchwert werden.



5737¶ Vnnd nachdem biß anher von den parthey-
5738en amm Keiſerlichen Cammergericht / jhe zůzeyten
5739klag entſtanden / das ſie inn ſachen / darinn ſie gegen
5740jhren widertheylen imm rechten obgeſiget / vꝛtheyl
5741bꝛieff (deren ſie doch nicht notturfftig) zůnemen / vnnd
5742die mit ſchwerem koſten durch gemelts des Cam-
5743mergerichts Cantzley zůloͤßen getrungen / Das auch
5744derhalben die gerichtlich eingeben expens zettel etwan
5745hinderhalten / vnd zů referieren vnd taxieren nit vber-
5746geben / oder wo ſie taxiert / jnen doch diegebürliche exe-
5747cutoꝛial nit geuolget werden / dardurch die partheyen
5748mit taxation oder meſſigung der expenß / auch den
5749nottürfftigen executoꝛialn / vffgezogen / vnd zů fürder-
5750licher erlangung der condemnaten nit komen moͤgen:
5751So oꝛdnen vnnd woͤllen wir / damit die ergangen vꝛ-
5752 [Blatt: 40r] theyl der hauptſachen vnnd expens halben / mit eynan-
5753der vnd volnkommenlich volnzogen / vnd die parthey-
5754en mit vnnottürfftigen koſten / nit beſchwerdt werden /
5755das hinfürther keyn parthey / vꝛtheylbꝛieff / deren ſie
5756nit nottürfftig / noch die begern / vnnd darumb inn des
5757Keiſerlichen Cammergerichts Cantzley ſollicitiren
5758würde / zůnemen ſchüldig ſein / Sonder inn eyner jeden
5759partheyen freyen willen ſtehen ſol / die vꝛtheylbꝛieff zů -
5760nemen oder nit / das ſie auch darzů durch die Cantzley
5761mit veꝛhaltung der expens oder executoꝛial nit getꝛun-
5762gen werden / Sonder die Leſer bey jhren pflichten ſol-
5763liche expens zettel inn endtſcheydnen ſachen fürderlich
5764vbergeben ſollen / damit darauff dieſelben taxirt / vnnd
5765jhnen der condemnaten vnnd gemeſſigten koſten / vnnd
5766ſcheden halben / mit einem executoꝛial verholffen wer-
5767den moͤgen: Doch dieweil billich vnnd recht iſt / das da-
5768neben die Cantzley vmb jhr gehabte mühe vnd arbeyt /
5769in einer jeglichen ſachen bedacht / vnd darumb zimliche
5770belonung emptfahe / So ſollen die obſiegenden parthei-
5771en / denen die expens zůertheylt / in allen ſachen / darinn
5772ſie nit vꝛtheylbꝛieff zůnemen bedacht / ſchüldig ſein / ſich
5773mit dem Verwalter vmb angeregte mühe vnd arbeyt /
5774vff deſſelben taxation (die er jederzeyt nach groͤſe vnd
5775geſtalt derſelben / auch gelegenheyt der ſachen vnd par-
5776theyen / zimlicher vnnd leidlicher weiß thůn ſoll) zůuoꝛ
5777vnd ehe die expens zů taxiren vber geben / oder die exe-
5778cutoriales auß der Cantzley den partheyen geuolgt wer-
5779den / zůuergleichen / vnd wo die expens an dem Keiſer-
5780lichen Cammergericht compenſirt vnd verglichen wer-
5781den / beyde partheyen zůgleich ſich derhalben zůuertra-
5782gen / gleicher geſtalt pflichtig ſein / Vnnd im fall ſie ſich
5783der Tax halben mit eynander nit vereynichen moͤchten /
5784vnnd ſich die partheyen vbermeſſigung derſelben be-
5785ſchweren würden / Cammerꝛichter vnd Beiſitzer darin
5786 [Blatt: 40v] nottürfftigs einſehens haben / vnd nach befindung der
5787ſachen ſollich Tax moderiren vnd meſſigen / dergeſtalt
5788das ſich niemandt eynicher vberſetzung oder beſchwe-
5789rung hab zůbeklagen.



5790¶ Wo auch die partheyen ſelbſt / oder durch jhꝛe
5791Procuratores die vꝛtheylbꝛieff / inn der Cantzley zů-
5792fertigen begert vnnd ſollicitirt / ſollen ſie dieſelben / wie
5793bißher vilmals geſchehen / nit ligen laſſen / ſonder inn
5794ſolchem fall / ohne widerꝛede / zůnemmen vnnd loͤßen
5795ſchüldig ſein / vnnd darzů vff begeren des Verwal-
5796ters / durch Cammerꝛichter vnnd Beiſitzer angehalten
5797werden.


5798Vom Pedellen Ampt.XXXIIII.





5799DEßgleichen ſoll der Pedell des
5800Cammergerichts jederzeyt voꝛ der Rath-
5801ſtůben fleyßſig auffwarten / dieſelbig zů
5802rechter vnd gewoͤnlicher zeyt / vn̄ ſonſt ſo offt jhme das
5803durch den Cammerꝛichter oder Beiſitzer befolhen oͤff-
5804nen vnd zůſchlieſſen / auch was jme jederzeyt befolhen /
5805getreüwlich vnnd fleyßſig außrichten.


5806¶ Es ſoll der Pedell zů Rathßzeyten / ſo mann
5807 [Blatt: 41r] referirt / nicht auß vnnd einlauffen / auch ſunſt nit inn der
5808Rathſtůben ſein / ſonder ſo er imm Rath ſupplicationes
5809oder anders zů vberantwurten / an der Rathſtůben zů-
5810uoꝛ anklopffen.



5811¶ Weiter ſoll er mit dem anſagen der Beiſitzer / die
5812jedes Gerichtstags inn der Audientz ſitzen ſollen / gůte
5813oꝛdnung halten / vnnd derhalben ſein eygne verzeych-
5814nüß vnd Regiſter haben / damit mit dem ſitzen gleichheyt
5815gehalten / vnnd keyner voꝛ dem andern beſchwerdt
5816werde.



5817¶ Jnn der Gerichtlichen Audientz / ſoll er vff die für-
5818trege der Pꝛocuratoꝛn fleiſſig achtung haben / vnnd die
5819pꝛoducten vnnd ſchꝛifften / ſo ſie einlegen / onuerzüglich
5820von jnen empfangen / vnnd dem Leſer / ſo inn der Au-
5821dientz ſitzt / vberantwoꝛten / vnd acht nemen / das die Au-
5822dientz mit offner thür / vnd zum ſtillſten gehalten werde.




5823¶ Die růffen / ſo yederzeit inn dem Gericht erkandt
5824werden / ſollen von ſtundtan / auch ehe die vmbfrag vff
5825vꝛtheyl vnnd beſcheydt zůhandlen geſchicht / durch den
5826Pedellen am gewoͤnlichen oꝛt geſchehen / vnd dauon Re-
5827lation gethan werden.


5828 [Blatt: 41v] Von der Botten deputaten /
5829vnd des Bottenmeyſters ampt.
5830XXXV.




5831NAchdem wir bericht / das etlich Jar
5832her / in den executionibus des Keyſerlichen Cā-
5833mergerichts bꝛiefen vnd pꝛoceſſen / vil mengel /
5834auch der Botten vnfleiß befunden / auß welchem den par-
5835theien nit geringer nachtheyl erwachſſen / vnd dann auch
5836die Botten ſich vil vnnd offtmals beklagt / das ſie wider
5837hieuoꝛ auffgerichte oꝛdnung / inn vilerley wege verhin-
5838dert / verfoꝛtheylt vnd beſchwert / darzů das jhenig / ſo
5839jnen gebürt / durch etliche eingriff entzogen / vnnd andern
5840perſonen / die der Keyſerlichen Mayeſtat / vns oder dem
5841Cammergericht dergeſtalt nit verwandt ſein / vergündt
5842werde.



5843¶ Soͤlchem zůbegegnen / auch damit fürohin mit den
5844bꝛiefen vnnd Pꝛoceſſen / ſo am Keyſerlichen Cammerge-
5845richt außgehen / deſto ſicherer gehandelt / die executiones
5846derſelben gefürdert / auch die Botten bei jrer gebürlichen
5847vnd oꝛdenlichen vnderhaltung vnd beſoldung erhalten
5848werden moͤgen: Setzen oꝛdnen vnd woͤllen wir / das der
5849Bottenmeyſter die Pꝛoceß / wann ſie verfertigt werden /
5850zů ſeinen handen nemen / vnnd eynen reittenden Cam-
5851merbotten / an welchem der rieth iſt / oder ſein wirdt /
5852damit abfertigen / vnnd nit den Procuratoribus geſtatten
5853ſoll / ſolliche Pꝛoceß inn der Cantzley ligen zůlaſſen / oder
5854 [Blatt: 42r] dieſelbige hinweg zůnemen / vnnd jres gefallens / als eyn
5855zeitlang geſchehen / wider die oꝛdnung / wann / vnd durch
5856wen ſie woͤllen / verkünden laſſen.



5857¶ Es ſoll auch der Bottenmeyſter mit den Botten
5858gůte oꝛdnung vnd gleicheyt halten / damit dieſelben gleich
5859außgetheylt / vnnd keyner voꝛ dem andern beſchwerdt /
5860oder befoꝛtheylt werde / vnd wann er eynen Botten ab-
5861fertigt / alle Pꝛoceß vnd bꝛieff / die er jme zůfüren vnd exe-
5862quiren befilcht / inn eyn Regiſter auffzeychnen / vnnd den
5863Botten / das er die von ime empfangen / inn daſſelbig Re-
5864giſter vnderſchꝛeiben laſſen / vnnd dann zů des Botten
5865widerkunfft Relation von jme nemen / die auch (wie her-
5866kom̄en) einſchꝛeiben / mit ſampt dem tag ſeiner ankunfft /
5867vnnd das den Botten / wie oben gemelt / vnderzeychnen
5868laſſen / Auch ſo baldt den Botten anhalten das jhenig /
5869das er vber ſein gebürlich belonung von den gefürten
5870Proceſſen innen hat / zůberechnen / vnnd inn die Büchs
5871einzůlegen / vnd daſſelbig den Botten / wie von alter her
5872der bꝛauch geweſen / alle quattember verꝛechnen / vnnd
5873vnder ſie zůgleich außtheylen.




5874¶ Der Bottenmeyſter ſoll auch mit allem ernſt daran
5875ſein / ſo ein Cammerbott durch jnen mit bꝛieffen vnd Pꝛo-
5876ceſſen abgefertigt / vnnd ſeinen rith empfangen hat / das
5877derſelb Bott zum fürderlichſten von dannen reith / ſei-
5878nem befelch getreüwlich vnd fleiſſig nachkomme / vn̄ nit /
5879wie bißher vielfeltig beſchehen / zwen / vier / ſechs oder
5880mehꝛ tag / heymlich verboꝛgen ligen bleib.


5881 [Blatt: 42v] ¶ So aber eyn parthei oder Pꝛocuratoꝛ die auß-
5882bꝛachte Pꝛoceß / nit durch eynen geſchwoꝛnen reitenden
5883Cammerbotten wolt verkünden laſſen / ſonder durch ey-
5884nen Notarien / das ſoll jme / wie das diſe oꝛdnung auch
5885zůleſſet / durch eynen offnen glaubwirdigen Notarien zů -
5886thůn / vergündt ſein.



5887¶ Vnd nachdem durch hinleſſigkeyt der Bottenmey-
5888ſter / den Botten die Concoꝛdien auß der büchſen entzo-
5889gen / vnnd eyn zeitlang nit eingefoꝛdert woꝛden ſeindt /
5890welliches ſich dann die Keyſerlichen Cammerbotten zum
5891hoͤchſten beſchwerdt haben: So iſt vnſer meynung / das
5892der Bottenmeyſter hinfüro von allen den jhenigen / die jr
5893Pꝛoceß nit durch Keyſerliche Cammerbotten exequiren
5894laſſen woͤllen / wie von alters herkommen / Concoꝛdien /
5895Nemlich von zehen meilen fünff batzen / oder ſunſt nach
5896geſtalt der ſachen / vnnd gelegenheyt eyns jeden weſens
5897vnd vermoͤgens / foꝛdern vnd einbꝛingen ſolle. Nemlich
5898ſoll der Bottenmeyſter nach geſtalt der ſachen / vnnd ge-
5899legenheyt eyns jeden weſens vnd vermoͤgens / die Pꝛo-
5900ceſſen beſtellen vnd vergünnen zů exequiren / vnnd auch
5901volgendts dieſelbigen Concoꝛdien fleiſſig auffſchꝛeiben /
5902vnd was die partheien oder der Pꝛocuratoꝛ voꝛ die Con-
5903coꝛdi bezalt / dieſelbig Poſt durch die partheien oder den
5904Pꝛocuratoꝛ vnderſchꝛeiben laſſen / inn die büchs legen /
5905alle viertheyl Jars verꝛechnen / vnnd vnder die Botten
5906außtheylen.


¶ Ferner ſoll der Bottenmeyſter alle Gerichtstaͤg
5908inn der Audientz ſein / biß die oꝛdnung in nouis herumb-
5909 [Blatt: 43r] kompt / vnnd wo ſich befünde / das eynicher Pꝛoceß ein -
5910gebracht würde / deß execution nit durch den jhenigen / ſo
5911er damit abgefertigt / oder die execution zůthůn zůgelaſſen
5912hett / geſchehen / das er ſoͤllichs im̄ Rath den andern tag
5913ohn verzug anzeygen ſoll.



¶ So ſollen auch Cammerichter / Beiſitzer / auß red-
5915lichen vnd beweglichen vrſachen / hinfür nit mehꝛ geſtat-
5916ten / die Keyſerlichen Pꝛoceß durch bey oder fůß Botten
5917zůverkünden / Es trüg ſich dann zů / das inn abweſen der
5918reittenden vnd geſchwoꝛnen Cammerbotten / Pꝛoceß er-
5919kandt vnd abgefertigt wuͤrden / welcher execution keynen
5920verzug leiden moͤcht / Inn diſem fall ſoll der Bottenmey-
5921ſter macht haben / mit voꝛwiſſen jederzeit des Keyſer-
5922lichen Cammerꝛichters vnd der Beiſitzer / eyn bey oder
5923fůß Botten zůbeeydigen / vnd jme ſoͤlliche Pꝛoceß zůver-
5924kuͤnden befelhen.



¶ Es ſollen auch die Procuratores vnd partheien /
5926den bey vnnd fůß Botten der Keyſerlichen Mayeſtatt
5927Büchs / die ſeien von ſilber / kupffer oder holtz / hinfürther
5928nit anhencken / vnd ſich auch die bey vnd fůß Botten / die-
5929ſelbigen von den Pꝛocuratoꝛn / partheien / oder für ſich
5930ſelbſt anzůnemen oder zůtragen müſſigen vnd enthalten.
5931Würde aber eyn bey oder fůß Bott darüber bedꝛetten /
5932oder glaubwirdiglich angezeygt / das er die Keyſerliche
5933Büchs von eynem andern angenommen / oder wider diſe
5934oꝛdnung für ſich ſelber angehengt hette / gegen ſoͤllichem
5935 [Blatt: 43v] vberfarer ſoll ſtraff fürgenommen werden / das ſie an-
5936dern eyn exempel ſein ſollen.



5937¶ Wo aber eyn Pꝛocuratoꝛ oder Parthei eynen bey
5938oder fůß Botten / auſſerhalb der Keyſerlichen Proceß /
5939mit Miſſiuen oder inn andern notwendigen geſchefften /
5940zur notturfft abzufertigen hette / vnnd verſchicken wolt /
5941vnd von wegen mehꝛer ſicherheyt deß wegs halber / den
5942Botten ſeinen befelch vnder der Keyſerlichen Mayeſtat
5943büchſen außrichten zůlaſſen vermeynten / das ſoll dem
5944Procuratoꝛ oder der partheien vnbenommen ſein: Doch
5945mit der maß / das der Pꝛocuratoꝛ oder die parthei den
5946Bottenmeyſter vmb ſoͤlche Keyſerliche büchs anſuche /
5947der ſoll auch befelch haben / eynem jeden anſuchenden auß
5948den Pꝛocuratoꝛn vnd Partheien eyne mitzůtheylen / doch
5949das der Pꝛocuratoꝛ / parthei / der bey oder Fůßbott / nach
5950vollentem rith oder lauff / die empfangen büchs dem Bot
5951tenmeyſter on allen verzug wider antwurte / vnnd ſich
5952derſelbigen weither zůtragen enthalt.




5953¶ Vnd demnach bißher ſich mancherley vnoꝛdnung /
5954mengel vnnd jrꝛung vnder den Botten / auch zwiſchen
5955den Botten vnnd Pꝛocuratoꝛn / partheien vnd ſunſt / mit
5956verꝛichtung jrer Empter / vnnd inn ander weg zůgetra-
5957gen / darauß dem Gericht vnnd den partheien nicht ge-
5958ringe beſchwerung vnnd nachthel entſtanden / Da-
5959mit nun ſollichs künfftiglich / ſouil müglich / verhütet /
5960auch jederzeit hierinn gebürlichs einſehens beſchehe:
5961Jſt der Verwalter des Keyſerlichen Cammergerichts
5962 [Blatt: 44r] Cantzlei den Botten vnnd Bottenmeyſter zů eym depu-
5963taten veroꝛdnet / welcher gewalt vnnd befelch haben
5964ſoll / dieſelben ſolcher jrꝛung / ſo je zůzeiten vnder jnen
5965ſelbſt / oder zwiſchen jnen vnnd den partheien / oder an-
5966dern / fürfallen moͤchten / zůentſcheyden: Auch mit allem
5967fleiß vnnd ernſt darob zůſein / damit diſe oꝛdnung der
5968Bottenmeyſter vnd Botten halb / vnnd ſonderlich mit
5969abfertigung / Execution vnd Relation derſelben / gehal-
5970ten vnd gehandthabt / vnd alle mengel derhalben künff-
5971tiglich verhütet werden.



5972Von den Cammergerichts
5973Botten / vnnd wie die beſtelt
5974vn̄ angenommen ſollen wer-
5975den. XXXVI.



5976NAchdem an des Cammergerichts
5977Botten nit wenig / ſonder vil gelegen / ange-
5978ſehen das jnen in̄ jren relationibus geglaubt /
5979vnd darauff jederzeit die Pꝛoceß wider die
5980vngehoꝛſamen in contumaciam angeſtelt werden / Woͤl-
5981len wir das fürhin Cammerꝛichter vnnd Beiſitzer key-
5982nen zů eynem Botten annemen / oder eynich büchſen
5983zůſtellen vnnd vertrawen ſoͤllen / ſie haben dann darfür
5984gůte erkündigung gehabt / das er glaubhafft / fromm /
5985redlich / vnnd zům Botten ampt tüglich ſey / vnnd für-
5986nemlich / das er zimlich ſchꝛeiben vnnd leſen koͤnn / Wo
5987auch eyner oder mehꝛ angenommen / die hernach vn-
5988tüglich befunden / die ſollen durch Cammerꝛichter vnnd
5989 [Blatt: 44v] Beiſitzer jederzeyt widerumb geurlaubt vnnd abge-
5990ſchafft / vnnd hierin keyn gunſt / fürderung / für ge-
5991ſchꝛifft / wie oder von wem die ſey / angeſehen werden.



5992¶ Vnnd ſollen fürohin der Botten zwoͤlff ange-
5993nommen / vnd dieſelben beſoldet werden / wiehieunden
5994von der beſoldung der Botten gemelt iſt / Vnnd ob
5995vber die zwoͤlff noch mehꝛ Botten von noͤten ſein wür-
5996den / die ſollen Cammerꝛichter vnnd Beiſitzer jederzeyt
5997anzůnemmen macht haben.


5998Von der Botten Ampt: XXXVII.



5999ERſtlichs oꝛdnen vnd ſetzen wir / das
6000alle vnnd jede des Keiſerlichen Cammerge-
6001richts geſchwoꝛne Botten ſich beritten hal-
6002ten / vnnd ſelbſtverkoſten / ſollen.



6003¶ So ſoll ein jeder Bott zimlich vnnd nach not-
6004turfft ſchꝛeiben vnnd leſen koͤnen / alſo das er ſeine exe-
6005cutiones ſelbſt verſtendtlich zůſchꝛeiben geſchickt ſey.



6006¶ Vnnd an wellichem Botten jederzeyt die oꝛd-
6007nung des reittens iſt / der ſoll voꝛ vnnd nach mittag voꝛ
6008der Cantzley warten / damit ſo ſich zůtrüg jhnen mit
6009 [Blatt: 45r] Pꝛoceſſen abzůfertigen / das nit von noͤtten jhnen zůſů-
6010chen / oder jhme nachzůlauffen.



6011¶ Vnnd wellichen Botten alſo die oꝛdnung des
6012reittens begreifft / der ſoll ſich zů der reyß / die ſei be-
6013ſchwerlich oder nit / willig finden laſſen / vnd derſelben
6014getreüwlich außwarten.


6015¶ Es ſoll auch ein jeder Bott / an dem der rieth iſt /
6016ſich ehe vnd zůuoꝛ er abgefertigt / zů der reyß geſchickt
6017machen / vnd ſo bald er durch den Bottenmeyſter ab-
6018gefertigt / ongeſeumbt / vnd von ſtundan reiten / vnd nit
6019vff ander mehꝛ Pꝛoceß warten / oder die reyß vff den
6020andern oder dꝛittentag verziehen: Es were dan̄ das er
6021kündliche ehaffte vnd vꝛſachen hett / vnd jhme darauff
6022durch den deputaten zůuerziehen / vergündt würde.


6023¶ Weitter woͤllen wir / das keyn Bott Keiſerliche
6024pꝛoceß oder bꝛieff / zůexequiren annemen ſoll / er hab ſie
6025dann auß deß Bottenmeyſters handen oder ſeinem be-
6026uelch empfangen / vn̄ ſey von demſelbigen abgefertigt /
6027Auch das er mit ſollichen Pꝛoceſſen abgefertigt / ſich in
6028des Bottenmeyſters Regiſter vnderſchꝛieben.



6029¶ Vnnd alßbaldt eyn Bott ſeyn rith volnbꝛacht /
6030vnd wider ankompt / ſoll er ſich von ſtundan dem Bot-
[Blatt: 45v] tenmeyſter anzeygen / ſein relation thun / vnd ſich in des
6031Bottenmeyſters Regiſter / darein ſolliche executiones
6032geſchꝛieben werden / vnderzeychnen.


6033¶ So ſollen ſie auch das gelt / ſo ſie / vermoͤg dieſer
6034oꝛdnung / in die büchs zůlegen ſchüldig / bey jnen nit be-
6035halten / ſonder alßbaldt dem Bottenmeyſter daſſelbig
6036verꝛechnen / vnd vberantwurten / vnd dem Bottenmei-
6037ſter weder mit woꝛten noch mit wercken / derhalben /
6038oder auch ſunſt ſeines Ampts halben / beleydigen oder
6039vbergeben.


¶ Dergleychen wo ein Bott gelt oder anders von
6041den partheyen jren Procuratoribus zůbꝛingen / empfan-
6042gen / das ſoll er vnuerzüglich / wie ers empfangen / vber-
6043antwurten / oder anfenglich ſollichs anzůnemen vnder -
6044laſſen.


¶ Wir woͤllen auch / das die Botten / an denen oꝛ-
6046ten / do ſie executiones thun / ſich dergebür vnd guter be-
6047ſcheydenheyt halten / vnnd niemandt mit woꝛten oder
6048wercken beſchweren oder beleydigen / Vnnd ob jhnen
6049gleich durch die jenige / den ſie exequiren / oder jre diener
6050mit vnbeſcheydnen woꝛten begegnet würde / das ſie
6051ſich dargegen beſcheydenlich halten / vnnd mit freündt -
6052lichen woꝛten anzeygen ſollen / das ſie ſollichs zůthůn
6053beuelch haben / vnd ſo ſie dem nit nachkemen vnd gemeß
6054handelten / das ſie darumben geſtrafft würden.


6055 [Blatt: 46r] ¶ So iſt vnſer ernſtlicher will vnnd meynung das
6056die Botten vber jhr beſtimpt gebürlich beſoldung / die
6057partheyen in vil oder wenig nit beſchweren oder vber-
6058nemen / darzů gegen denſelben / auch vnder jhnen ſelbſt /
6059einiche finantz in ein oder andere wege / wie der erdacht
6060werden moͤcht / nicht gebꝛauchen / ſonder ein jeder ſich
6061ſeiner beſoldung / die jhme / wie hernach von der beſol-
6062dung der Botten geoꝛdnet iſt / ſettigen laſſen ſoll.



6063¶ Vnd ſollen ſunſt die Botten mit jren executioni-
6064bus gebüꝛlichen fleiß thůn / die Pꝛoceß die jnen zůexequi-
6065ren befolhen / den jenigen / wider die ſie außgehen / ob ſie
6066fůglich moͤgen / zůhanden / oder aber in jhre gewonlich
6067behauſung / oder heymweſen / oder ſunſt an die oꝛt / inn
6068denſelben Pꝛoceſſen angezeigt / oder wie ſie durch Cam-
6069merꝛichter / Beiſitzer / oder deputaten beſcheyden wer-
6070den / treüwlich verkünden vnnd vberantwurten / vnnd
6071derhalben gründtliche vnnd eigentliche Relation ſelbſt
6072thůn / dieſelbige beyden theylen vff die Oꝛiginal vnnd
6073Copey der Pꝛoceß ſchꝛeiben / alles inmaſſen wie hernach
6074vnderſchyedtlich geſetzt vnnd geoꝛdnet iſt.


Wie vnnd welcher geſtalt ein yeder
6076Bott die Pꝛoceß exequiren vnd der-
6077halb relation thůn ſol. XXXVIII.





6078 [Blatt: 46v] ERſtlichs / ſo eyn Bott / Fiſcaͤliſche
6079oder andere pꝛoceß / auß des Botenmeiſters
6080handen empfangen / vnnd dieſelbige eynem
6081Chůrfürſten / Fürſten oder Fürſtmeſſigen /
6082Geyſtlich oder Weltlich / zůuerkünden abgefertigt
6083würdt / Soll der Bott ongeſeümbt an das oꝛt reitten /
6084do derſelbig Chůrfürſt / Fürſt oder Fürſtmeſſig / ſein ge-
6085woͤnliche hoffhaltung helt / vnnd ſich des zůuoꝛ wol er-
6086kündigen / alſo das er wiß vnnd nit wene / vnd ſo er den
6087Chůrfürſten oder Fürſten / an demſelben oꝛth findt /
6088ſoll er ſich mit gebürlicher beſcheydenheyt anzeygen
6089vnd vernemen laſſen / wie er Keiſerliche bꝛieff oder Pꝛo-
6090ceß vnd derhalben befelh hab / diſelbē ſeinen Chůrfurſt-
6091lichen oder Fürſtlichen genaden / ſelbſt zu vberantwur-
6092ten / Vn̄ ſo der Bot alſo voꝛ denſelben Chur oder Fürſten
6093perſoͤnlich kommen kan / ſol er demſelben die außgangen
6094bꝛieff oder Pꝛoceß / vnder augen verkünden / vnd jhme
6095das Oꝛiginal / oder ſo er ſunſt mehꝛ verkündung zu-
6096thun / ein gleichlautend Copey dauon vberantwurten /
6097vnd das Oꝛiginal zeigen / vnd leſen laſſen / So aber der
6098Bott den Churfürſten / Fürſten oder Fürſtmeſſigen an
6099dem oꝛt / do er ſunſt ſein gewonlich hoffhaltunghelt / nit
6100findt / oder one ſtilligen ſelbſtperſoͤnlich nit für jnen kō-
6101men kan: So ſoll der Bott an demſelben oꝛt der gewon-
6102lichen hoffhaltung / die bꝛieff oder Pꝛoceß / dem Cantz-
6103ler / Hoffmeyſter / oder den Statthaltern / oder wo die
6104nit voꝛhanden / den fürnemſten beuelhabenden perſo-
6105nen vberantwurten / vnd wie obgemelt / ſein execution
6106thun.



6107¶ Würde jhme aber ſollichs auch geweigert / oder
6108das ſoliche oder dergleichen befelhabende perſonē auch
6109 [Blatt: 47r] nit voꝛhanden / Alßdann vnd nit ehe / ſoll vnd mag der
6110Bott ſollich vnſer Keiſerlich bꝛieff oder Pꝛoceß einer
6111mindern perſonen auß dem hoffgeſindt / oder auch dem
6112pfoͤꝛtner am ſelben oꝛth / vberantwurten / vnnd ſo mann
6113die von jhme nit annemen wolt / alßdann dieſelbige ann
6114das thoꝛ ſtecken / oder darfür augenſcheynlich liegen
6115laſſen / vnd keynes wegs die bꝛieffe oder pꝛoceß wider-
6116umb mit jhme füren.



6117¶ Vnnd nachdem ſich etwo zůtregt / das ein Chůr-
6118fürſt / Fürſt oder Fürſtmeſſig / nit alwegen an eynem
6119oꝛth / ſonder je zů zeyten an dem / vnd dann an einem an-
6120dern oꝛt / ſein hoffhaltung hat / in diſem fall / ſoll ſich der
6121Bott zů foꝛderſt woll erkündigen / anwelchem oꝛt der-
6122ſelbig Chůrfürſt / Fürſt oder Fürſtmeſſig ſich den
6123mehꝛer theyl des jars mit ſeiner hoffhaltung enthelt /
6124vnd dann daſelbig oꝛt für ſich nemen / vnnd obgemelter
6125maſſen ſein execution thun: Doch ſo der Bott eygent-
6126lich wiſte / das der Chůrfürſt / Fürſt / oder Fürſtmeſſig
6127an eynem andern oꝛt / ſein hoff mit dem hoffgeſindt zů-
6128halten angefangen hett / ſoll er ſollich ſein Execution /
6129wie obgemelt / an demſelben oꝛt thun.


¶ Würde aber der Bott / den Chůrfürſten / Fürſten
6131oder Fürſtmeſſigen / auſerhalb ſeiner gewoͤnlichē hoff-
6132haltung an einem andern oꝛth perſoͤnlich antreffen / ſo
6133mag er jme alßdan̄ die Keiſerliche Cam̄ergerichts bꝛieff
6134vnnd pꝛoceß / vnder augen perſoͤnlich verkünden / Aber
6135ſunſt auſerhalb des Chůrfürſten / Fürſten oder Fürſt-
6136meſſigē eigner perſon / Sol der Bott in diſem fal / vn̄ an
6137 [Blatt: 47v] dem oꝛt / do die hoffhaltung vnd Cantzley nit iſt / keinem
6138andern / er ſey Cantzler / Hoffmeyſter / Statthalter /
6139oder gleich auch des Chůrfürſten oder Fürſten eygner
6140Sonn / gemahel / Bꝛüder / oder andere / were die ſein /
6141die Pꝛoceß zůſtellen oder verkünden.



6142¶ Vnd ſoll der Bott / in eym jeden der obgemelten
6143fell / ſelbſt vnd in ſeinem namen oꝛdenlich nach der leng /
6144wie er gehandelt / was jme geantwoꝛt oder ſunſt begeg-
6145net / ſein namen / das Jar / Monat / vnd den tag / Deß-
6146gleichen das oꝛt / do er die execution gethan / mit benen-
6147nung des Chůrfürſten / Fürſten oder Fürſtmeſſigen
6148tauffnamens / eigentlich in ſein Relation ſchꝛeiben / vnd
6149dabey anzeygen vnnd vermelden / ob an dem oꝛt / da die
6150verkündung geſchehen / der Chůrfürſt / Fürſt oder
6151Fürſtmeſſig ſein gewoͤnlich hoffhaltung hab / vnd ſol-
6152lich Execution nicht alleyn dem Cleger / von des wegen
6153er abgefertigt / ſonder auch dem Chůrfürſten / Fürſten
6154oder Fürſtmeſſigen / dem er die bꝛieff oder Pꝛoceß vber-
6155antwurt / vff das Oꝛiginal oder Copey / die er jme zů-
6156geſtelt / ſchꝛeyben / vnnd hierinn keyn fleyß noch arbeyt
6157ſparen.



6158¶ Zům andern / ſo eynem Botten Keiſerliche pꝛo-
6159ceß oder bꝛieff / eynem Pꝛelaten / Abt / Pꝛelatin / Pꝛobſt /
6160Abtiſſin / vnd dergleichen zůexequiren durch den Bot-
6161tenmeyſter vffgeben vnnd beuolhen woꝛden / Soll der
6162Bott denſelben Pꝛelaten oder Pꝛelatin im Cloſter ſů-
6163chen / vnd ſo er die anheyms findt / jhnen alßdann ſolche
6164vnſer Keiſerliche bꝛieff oder Pꝛoceß / obgemelter maſ-
6165 [Blatt: 48r] ſen vnder augen verkünden vnd vberantwurten. Wo
6166aber Pꝛelat oder Pꝛelatin nit voꝛhanden / oder der Bott
6167one ſtilligen ſelbſt perſoͤnlich nit zů jnen kommen koͤndt /
6168alßdann ſol er die bꝛieff oder Pꝛoceß dem Verweſer des
6169Pꝛelaten / dem Pꝛioꝛ / Secretari / oder ſunſt einer beuel-
6170habende Perſon im Cloſter / vnnd nicht andern gerin-
6171gern / vnachtbarn Perſonen vberantwurten / Es we-
6172re dann / das dieſelbigen auch nicht voꝛhanden / oder
6173ſollich Pꝛoceß anzůnemmen ſich weygerten: Alßdann
6174ſoll er die dem Pfoͤꝛtner geben / ann das Thoꝛ ſtecken /
6175oder darfür augenſcheynlich liegen laſſen.



6176¶ Ob auch der Bott den Pꝛelaten oder Pꝛelatin /
6177auſerhalb des Cloſters perſoͤnlich würde antreffen /
6178ſo mag er jnen vnder augen ſelbſtperſoͤnlich die verkün-
6179dung ob angezeygter geſtalt thůn / Aber auſſerhalb
6180des Pꝛelaten oder Pꝛelatin eygner perſon / ſoll die ver-
6181kündung niemandt anderem / Es ſey Pꝛioꝛ / Statthal-
6182ter / Secretari / oder gleich andere beuelhabende perſo-
6183nen / auſerhalb des Cloſters beſchehen.



6184¶ Vnnd ſoll der Bott darauff beyden theylen die
6185execution oꝛdenlich vff die Pꝛoceß vnnd derſelben Co-
6186peyen ſchꝛeyben / innmaſſen hieoben geoꝛdnet iſt.



6187¶ Zům dꝛitten / ſo wider Graffen / Freihen oder
6188Herꝛn / Pꝛoceß außgeben / ſollen die Botten dieſelben
6189exequiren / verkünden / vnd der Execution vnnd Rela-
6190 [Blatt: 48v] tion halben thůn vnd handlen / in aller maſen wie hie-
6191oben von Chůrfürſten / Fürſten vnd Fürſtmeſſigen / ge-
6192ſetzt vnnd verſehen iſt.



6193¶ Zům vierdten / wan Pꝛoceß wider Bürgermey-
6194ſter vnd Rath einer Statt oder fleckens außgehen / vnd
6195eym Botten zůuerkünden durch den Bottenmeyſter
6196vffgeben werden / Soll der Bott inn dieſelbige Statt
6197oder flecken reiten / vnd ſouer er den Rath do ſelbſtver-
6198ſamblet findt / Alßdan̄ die Pꝛoceß in ſitzendem Rath ver-
6199künden / das Oꝛiginal / oder aber ſo er mehꝛ verkün-
6200dung zůthun hett / Copei dauon mit verleſung deß Oꝛi-
6201ginals / vberantwurten: Wo aber der Rath nit gleich /
6202wann der Bott in die Statt kompt / verſamblet / vnnd
6203dem Botten do zuuerharꝛen nit gelegen were / Soll er
6204ſich dem Bürgermeyſter / oder Verweſern des Ampts /
6205anzeigen / mit beger das er etliche des Raths zu jme be-
6206ruff / vnnd ſo das beſchicht / ſoll der Bott dem Bürger-
6207meyſter / inn beyſein derſelben Raͤth / die verkündung
6208thun: würde jhme aber ſolichs abgeſchlagen (das doch
6209nit ſein ſoll) ſo ſol er die Pꝛoceß jme dem Bürgermeyſter
6210alleyn obgemeltermaſen verkünden vnd vberantwur-
6211ten: vnd wo derſelbig die auch nit annemen wolt / alß-
6212dann die Pꝛoceß voꝛ jne legen / vnd alſo voꝛ jme liegen
6213laſſen.

¶ Aber auſerhalb der Statt / ob er gleich den
6215Bürgermeyſter vnnd etlich des Raths fuͤnde / ſoll der
6216Bott die Pꝛoceß jnen nit verkünden / ſonder ſolich Exe-
6217cution in der Statt thun wie obgemelt.


6218 [Blatt: 49r] ¶ Vnd ſoll der Bott darauff beyden theylen die
6219Execution / inn allermaſen wie obgeſetzt / eygentlich
6220ſchreiben / vnd in derſelben / den Namen vnnd Zůnamen
6221des Bürgermeyſters vnnd der Rhaͤt / die er zu jme er-
6222fordert / außtrücklich vermelten vnd anzeygen.



6223¶ Zům fünfften / wann ein Bott eynem Gericht /
6224compulſoriales, inhibitiones, mandata oder andere Pro-
6225ceß zůuerkünden durch den Bottenmeiſter abgefer-
6226tigt. Soll der Bott dieſelbige dem gantzen Gericht / ſo-
6227ferꝛ es bey einander were / am ſelben ort verkünden /
6228demſelben das Original / oder ſo er mehr verkündung
6229zuthůn hett / ein Copey dauon / mit verleſung des Ori-
6230ginals / vberantworten. Were aber das Gericht nit
6231beyeinander / ſoll der Bott an dem ort / da daſelbig
6232Gericht gewoͤnlich beſeſſen / vnd gehalten wirdt / nach
6233dem Richter / Amptman / Scheffenmeiſter / Schul-
6234theiß / oder Meyer / als dem haupt des gerichts / wie er
6235nach gelegenheyt eines jeden orts genent wirdt / oder
6236ſo der nicht vorhanden / ſeinem Amptßuerweſer / oder
6237dem Eltiſten des Gerichts fragen / demſelben anzey-
6238gen / daß er Keyſerliche Brieff einem Gericht hab zů-
6239verkünden / mit beger / daß er zwen / drey oder vier / des
6240Gerichts zů jme neme / vnd ſo das beſchicht / ſoll der
6241Bott jme in gegenwirtigkeyt derſelben ſein Execution
6242vnd verkündung thůn / wie obgemelt. Wo jme aber
6243das abgeſchlagen / Alßdann dem Richter / Hauptman /
6244Schultheyſen / Meyer / oder dem Amptßuerweſer
6245die Proceß vberantworten / oder wo er die auch nicht
6246annemen wolt / alßdann dieſelbige vor jne legen / vnnd
6247alſo vor jme liegen laſſen.


6248 [Blatt: 49v] ¶ Vnd ſoll der Bott folgendts inn ſeiner Rela-
6249tion / wie er gehandelt / was jme begegnet / darzů den
6250Namen vnnd Zůnamen des Richters / Amptmans /
6251Schulteyſen oder Meyers / dergleychen der Schef-
6252fen / denen er die verkündung gethan / anzeygen / vnnd
6253ſonſt ſein Execution ordenlich beyden theylen auff das
6254Original vnd Copey ſchreyben / inmaſſen hieoben ge-
6255ſetzt / vnd geordnet iſt.


6256¶ Zům ſechſten / ſo wider ein gantze gemeyn pro-
6257ceß außgehen / ſollen dieſelbigen den Bürgermeyſter
6258vnd Rath / wie obgemelt / durch den Botten verkündt
6259werden. vnd dann dieweil in des Botten macht nit
6260ſtehet / ein gemein zuberůffen / auch nicht zůuerſichtig-
6261lich / daß dieſelbig auff ſein beger verſamblet werde /
6262Soll der Bott die Keyſerliche Brieff oder Proceß /
6263zwifach an das Rhathauß daſelbſt / oder ſo in dem-
6264ſelben Flecken kein Rhathauß iſt / an die Pfarkirchen /
6265oder an einander offen gemein ort / anſchlagen / vnnd
6266darauff ſein Relation / wie vnd welcher geſtalt er ſoͤl-
6267liche Execution gethan / obgemelter maſen ordenlich
6268beſchreiben.



6269¶ Zům ſibenden / wann ein Bott mit Citation /
6270Jnhibition / Mandata oder andern dergleichen Pro-
6271ceſſen / die nicht wider ein Chůrfürſten / Fürſten / Pre-
6272laten / Graffen / Herꝛn / oder Commun / ſonder widereyn
6273ſonder Priuat Perſon außgehen / durch den Botten-
6274meyſter abgefertigt würde / ſoll der Bott an das ort /
6275da der jhenig / wider den die Proceß außgehen / ſein
6276haußhaltung hat / oder mit hauß ſitzt / reyten / jhme ge-
6277 [Blatt: 50r] trewlich nachfragen. Vnd ſo er jne haben mag / jme die
6278außgangen Proceß vnder augen verkünden / das Ori-
6279ginal / oder im fall daß er der Bott ſonſt mehr verkün-
6280dung zuthůn hett / ein gleychlautende Copey dauon
6281vberantworten / vnd jme das Original zeygen vnd le-
6282ſen: Were es aber ſach daß der Bott one ſtilligen die
6283Parthey nicht bekommen moͤcht / ſo ſoll er die Proceß
6284in derſelben Parthey gewonliche behauſung / doch nit
6285einem Kind / ſonder ſeiner Haußfrawen / oder eynem
6286andern ſeiner ehalten / ſo jetzt zu ſeinen Jaren kommen /
6287zůſtellen vnnd befelhen / die fürther auffs fürderlichſt
6288dem Haußherꝛn zů vberantworten / oder mit gewiſer
6289Bottſchafft zůuberſchicken / koſten vnd ſchaͤden / ſo jm
6290ſonſt darauß erfolgen moͤchten / zůuerhüten.




6291¶ Begebe ſich aber / das niemandt ſollich Pꝛoceß
6292von dem Botten wolt annemen / ſoll er dieſelbigen in
6293ſeiner behauſung ligen laſſen / doch in beyſein eynes auß
6294dem Haußgeſindt.



6295¶ So aber das Hauß vor jme beſchloſſen / oder
6296daß er nicht eingelaſſen würde / vnnd villeicht ſich nie-
6297mandt wolt ſehen laſſen / ſoll der Bott einen oder zwen
6298der nachtbarn / ſo er vngefehrlich haben mag / zů jme
6299berůffen / vnnd die Brieff oder Proceß an das Hauß
6300kleyben oder anſchlagen. Wo aber jemandt vorhan-
6301den / vnd doch nicht auffthůn wolt / alßdann ſoll er die
6302Brieff oder Proceß an die thür / Fenſter oder an eyn
6303ander ort des Hauß / legen oder ſtecken / vnnd dauon
6304gehen.


6305 [Blatt: 50v] ¶ Vnd ſoll darauff der Bott ſolliche ſeine getha-
6306ne Execution auff das Original oder Copey / die er
6307der Partheyen / wider die ſolliche Proceß außgangen /
6308vberautwort / dergleychen der andern Parthey / die
6309ſollich Proceß außbracht / vnd alſo dem Actori vn̄ Reo,
6310appellanti vnd appellato, auff wellichen tag / Monat /
6311vnd Jar / auch ob die vnder augen / oder in ſein Hauß /
6312vnd ſonſt wellicher geſtalt die geſchehen / wer die Pro-
6313ceß von jme empfangen / dergleychen ſein Namen / auch
6314des jenigen / dem er die verkündung gethan / alles or-
6315denlich ſchreyben vnnd hierin keyn fleyß oder arbeyt
6316ſparen.



6317¶ Zům achten / ſo eynem Botten Edicta, Acht /
6318vnd dergleychen offene Brieffe zuuerkünden befolhen
6319würde / ſoll der Bott dieſelbige an denen ortten / die inn
6320ſollichen offenen Edicten vnnd Brieffen benent / oder
6321aber ſonſt / wie er durch den Cammerꝛichter / Beyſitzer /
6322Fiſcal / den Verwalter oder Bottenmeyſter beſcheyden
6323würde / offentlich anſchlagen vnd verkünden / vnd ſich
6324hierin der gebür halten / vnd wo eyn Bott nicht gnůg-
6325ſamen bericht hat / wie er ſich mit der verkündung hal-
6326ten / ſoll er ehe vnd zůuor er außreyt / ſich deſelbigen
6327wol erkündigen / damit aller jrthumb derhalb verhü-
6328tet werde.



6329¶ Nachdem auch bißher etlich Botten im brauch
6330gehabt / jre Executiones aller erſt nach vollendtem rith /
6331wann ſie wider anheymiſch kom̄en / in gegenwirtigkeit
6332der Procuratorn / oder villeicht zůzeyten auß jrer vn-
6333 [Blatt: 51r] derweiſung zůſtellen / zůendern vnnd zů Corrigiren /
6334oder ſoͤlliche Executiones andere ſtellen vnnd conci-
6335piren zůlaſſen / Vnd aber ſollichs jren Eiden vnd pflich-
6336ten zůwider. Meinen vnd woͤllen wir / das fürhin die
6337Botten ſich deſſen enthalten / vnnd jre Executiones, alß-
6338bald ſie dieſelben gethan / vnd alle handlung in friſcher
6339gedechtnuß haben / Jn allermaſſen die geſchehen / ſelbſt
6340ſchreiben / vnd dieſelben keynen andern ſtellen / oder wie
6341er die ſtellen ſoll / vnderweiſſen laſſen ſoll / Auch ſollich
6342Execution zů forderſt / vnd ehe er die eynichen Men-
6343ſchen ſehen leſt / dem Bottenmeyſter vber antworten /
6344vnd darneben / weß er gehandelt / vnnd jme begegnet /
6345mündliche Relation vnd bericht thůn. Vnd wellicher
6346Bott ſollichs vnderlaſſen würde / der ſoll darumben
6347ernſtlich geſtrafft werden / inmaſſen hieunden / von
6348ſtraff der Botten / geordnet iſt.



6349¶ Wir woͤllen auch das alle vnnd jede Botten
6350dieſe Ordnung mit verkündung der Proceß vnd Re-
6351lation derſelben / alſo feſtiglich halten ſollen / Da aber
6352einer dieſelbig in eynem oder mehr Puncten vbertret-
6353ten / vn̄ derſelben gemeß nit exequiren würde / das alß -
6354dann ſeine Execution vnd Relation nit angenommen /
6355vnnd der Bott zu ſampt der ſtraff die Execution oder
6356verkündung (im̄ fall da die citirt Parthey nit erſchey-
6357nen / oder pariren würde) widerumb von neuwen / auff
6358ſein ſelbſt koſten / vnd one nachtheyl der Parthey / zů-
6359thůn angehalten werden ſoll.


6360Von den Notarien / welcher geſtalt
6361ſie exequiren ſollen. XXXIX:


6362 [Blatt: 51v] NAchdem vermoͤg dieſer Ordnung /
6363wie obgemelt / die Proceß des Keiſerlichen
6364Cammergerichts nicht allein durch die ge-
6365ſchworne Botten / ſonder auch offne Nota-
6366rien verkündet werden moͤgen. Vnd aber in ſoͤllichen
6367verkündungen / |so bißher je zůzeyten / von vnbekand-
6368ten / oder villeicht vntüglichen Notarien beſchehen / ſich
6369teglichs einrede vn̄ jrꝛung zwiſchen den Partheyen / zů
6370verletzung jrer ſachen / begeben / dardurch auch die ſa-
6371chen nit wenig auffgehalten / vnd verhindert worden.
6372Soͤllichem zůbegegnen / Ordnen vnd ſetzen wir / das
6373fürhin keyn Notarius in executionibus der Proceß zůge-
6374laſſen werden ſoll / Er hab dann zůuor glaublich vr-
6375kund von ſeinem Fürſten / Hern Commun / oder Obrig-
6376keyt / daß er fidelis vnd legalis, vnd auch darfür gehal-
6377ten ſey / darzů ſein Handt vnnd Signet / dem Keyſer-
6378lichen Cammergericht vberſchickt / vnd darauff in das
6379Rotul / darin dann alle Notarien / die jetzgemelter maſ-
6380ſen vrkundt haben / geſchrieben werden ſollen / einge-
6381ſchrieben vnd verzeychnet. Ob aber einer vrkundt zů-
6382bringen nicht vermoͤchte / ſo ferꝛ ſich dann derſelbig
6383durch das Cammergericht examiniren laſſen / vnd alß-
6384dann approbirt würde / ſoll er auch in das Rotul ge-
6385zeychnet / vnd hinfür zůgelaſſen werden. Wie dann
6386derhalb inſonderheyt Edict im Reych außgangen
6387vnd verkündet / ſollichs alles weyter inhalten.




6388¶ Als ſich auch bißher neben obgemelten Men-
6389gel der Notarien halb/ ſich auch der befunden / daß ſie
6390ſich nicht allein des Notariat Ampts / ſonder auch ſol-
6391 [Blatt: 52r] licitierens / procurirens / vnd dergleichen in denen ſa-
6392chen / darin ſie ſich als Notari gebꝛauchen laſſen / vndeꝛ-
6393fangen / Welchs dan̄ wider recht / darzu den Partheien
6394zům hoͤchſten nachtheyl vnnd beſchwerde gereycht:
6395Soͤllichs zůuor kommen / woͤllen wir neben ſollichen
6396Edict allen Notarien / bey einer namhafften peen /
6397gebieten / ſich füꝛohin jres Ampts zůhalten / vnnd in ſa-
6398chen / darin ſie als Notarien gebrauch / des ſollicitie-
6399rens / procurirens / vnd dergleichen / gentzlich vnnd al-
6400ler ding zůentſchlagen.



6401¶ Vnnd ſollen die Notarien / ſo die Keyſerliche
6402Brieff vn̄ Proceß / auff der Partheyen erſůchen / zůexe-
6403quiren an̄emen / ſich mit der verkündung / vberantwor-
6404tung oder anſchlagung ſollicher Proceß / es ſey gegen
6405Fürſten / Prelaten / Graffen / Herꝛn / Com̄unē / oder an-
6406dern priuat Perſonen / in aller maß halten / vn̄ erzeigen /
6407wie hieoben von den Cam̄erbotten / in allen diſen fellen
6408vnderſchidlich geordnet vn̄ verſehen iſt / daꝛzů nach be-
6409ſchehener verkündung die execution dem theil / dem die
6410verkündung geſchehen / mit vermeldung des tags /
6411Monats / vnd Jars / auff das zůgeſtelt Original oder
6412Copey ſchreiben / vnd dan̄ fürther vber ſollich ſein exe-
6413cution glaubwirdige Inſtrumenta / mit einuerleibung
6414der verkündten Proceß vnd anzeyg / wie vnd welcher
6415geſtalt / an was orten / vnnd auff welchen tag / Monat
6416vn̄ Jar er die execution gethan / vnd was jme von dem-
6417jenigen / dem die execution geſchehen / geantwort / oder
6418ſonſt begegnet / verfertigen / vnd dieſelbige nicht alleyn
6419der Partheyen / die ſolliche Proceß außbracht / ſonder
6420auch dem andern theyl / wider die ſolliche Proceß auß-
6421gangen / auff ſein anſůchen / geben vnd mittheylen.


6422 [Blatt: 52v] Von dem Pfennigmeyſter vnd
6423ſeinem Ampt. XL.





6424NAchdem die Chůrfuͤrſten / Fuͤrſten
6425vnnd Stende des Reychs der Keyſerlichen
6426Maieſtat / zů vnderthenigem gefallen / vnnd
6427dem heyligen Reych zů gůtem / das Keyſerlich Cam-
6428mergericht auff jre eygen koſten vnd darlegen / zu vn-
6429derhaltung bewilliget / biß andere beſtendige wege
6430ſollicher vnderhaltung funden werden / vnnd dann zu
6431empfahung ſolchs gelts / eynes einnemers vnd auß ge-
6432bers von noͤten. Setzen vnd woͤllen wir / das jederzeyt
6433ein redlich Perſon zu Pfen̄igmeister / durch die Stendt
6434des Reichs auffgenommen werde / der das Gelt von
6435den Stenden des Reychs empfahe / vnd daruon zůbe-
6436zalung der geordenten beſoldung deß Cam̅ergerichts /
6437Beyſitzer / vnnd anderer Cammergerichts Perſonen /
6438außgebe / vnnd darumb ordenliche / auffrichtige rech-
6439nung thue.



6440¶ Weiter / als auch Chůrfürſten / Fürſten / vnnd
6441Stende / ſich obgemelter vnderhaltung halb vereint
6442vnd verglichen / dieſelbig fürhin zů jeder Franckfurter
6443Meß / zum halben theyl zu bezalen vnd hinder Buͤr-
6444germeyſter vnd Rhat der Stedt Augſpurg / Franck-
6445furt / vnnd Nürmberg / oder aber des Cammerge-
6446richts Pfennigmeyſter gehn Speyer / onuerzüglich
6447vnnd vnwiderſetzlich zuerlgegen. Welliche auch ſollich
6448Gelt zuempfahen / vnd die Stendt / ſo es erlegen / zů
6449 [Blatt: 53r] quittiren / vnnd die obbemelte Stedt dem veroꝛdenten
6450einnemer oder Pfennigmeyſter / gegen gebürlicher quit-
6451tung / zůvberantwoꝛten / gewalt vn̄ befelch haben: Dem-
6452nach ſo ſoll gemelter Pfennigmeyſter zů jeder Jaͤrlichen
6453viſitation / den veroꝛdenten viſitatoꝛn / alles ſeins einne-
6454mens vnd außgebens / Erbar vnd vffrichtige rechnung
6455thůn / vnnd zů jeder gebürender zeit / bey den gedachten
6456Stetten vnnd ſunſt eygentlich erkuͤndigen / ob ein oder
6457mehꝛ Stende / jre gebürende Anſchlege nit erlegt hetten /
6458vnd welche er alſo vngehoꝛſam findt / dieſelben ſoll er
6459jederzeit dem Keyſerlichen Fiſcal anzeygen / der auch alß-
6460baldt gegen demſelben zům fuͤrderlichſten pꝛocediren / vn̄
6461ſie zů ſolicher bezalung / wie recht iſt / anhalten ſoll / alles
6462vermoͤg des gedachten Anſchlags / ſo dem Pfennigmey-
6463ſter vn̄ Keyſerlichen Fiſcal auß der Meyntziſchen Cantz-
6464ley zůgeſtelt woꝛden.


¶ Vnd damit auch Cammerꝛichter vnd Beiſitzer je-
6466derzeit wiſſen moͤgen / wieuil gelts erlegt ſey / vnd alſo de-
6467ſter fürderlicher von dem Pfennigmeyſter jederzeit jrer
6468erdienten beſoldung bezalt werden. So ſollen gemelte
6469Bürgermeyſter vnd Raͤthe / jedesmals dem Pfennig-
6470meyſter / neben lieferung des erlegten gelts / eyn vrkundt
6471an den Cammerrichter vnd Beiſitzer mit geben / darinn
6472vermelden / wieuil gelts ſie dem Pfennigmeyſter vberge-
6473ben / vnd an was Müntz.


¶ Was auch der Pfennigmeyſter für gelt alſo ein-
6475nimpt / das ſoll er mit ſambt dem vrkundt inn eyn Trů-
6476hen / die inn Cammerrichters vnd Beiſitzer verwarung
6477 [Blatt: 53v] ſtehen / aber alleyn der Pfennigmeyſter den ſchlüſſel dar-
6478zů haben ſoll / vnuerzüglich einlegen / vnd biß zů außthey-
6479lung vnd bezalung des Cammergerichts perſonen / ligen
6480laſſen.



6481¶ Wes aber für gelt diſes Anſchlags halb zů Speier
6482dem Pfennigmeyſter / oder aber an dem Keyſerlichen
6483Cammergericht / von den Pꝛocuratoꝛn vbergeben wür-
6484de / das ſoll der Pfennigmeyſter dem Cammerꝛichter vn-
6485uerzüglich anzeygen / oder inn beiſein deſelben oder eyns
6486andern / dem ers beuilcht / inn die veroꝛdenten Trůhen
6487legen / wie dann jederzeit eyn Pfennigmeyſter darüber
6488gemeynen Stenden gebürende Eydt vnnd pflicht / inn-
6489maſſen hernach gemelt / thůn ſoll.


6490Von den armen partheien. XLI.



6491DAmit den armen / den / wie obge-
6492melt / Aduocaten vn̄ Pꝛocuratoꝛ zůgeoꝛdent /
6493vnnd vergebens gedient werden ſollen / der
6494wege freuenlichs vnd můtwilligs vmbtrei-
6495bens / in̄ dem ſie ſich zů zeiten jrer freiheyt zůuil getroͤſten /
6496fürkommen werde / Soll der arm / ehe er zůgelaſſen / ſei-
6497ner armůt vn̄ vermögens eyn vꝛkundt von ſeiner Obꝛig-
6498keyt / oder andern glaubwirdigen perſonen / bꝛingen / oder
6499aber zum wenigſten etlicher maſſen anzeyg vnnd ſcheine
6500ſeiner armůth darthůn / vnd darauff den gewonlichen
6501Eydt der armůt / wie der hieunden vnder den Eyden
6502der Cammergerichts perſonen geſetzt iſt / ſchweren / vnd
6503ſo er das gethan / alßdann jme ladung / inhibition / oder
6504 [Blatt: 54r] andere nottürfftig Pꝛoceß / vff ſein beger / erkent werdē /
6505doch inn ſachen / inn denen der arm an das Cammerge-
6506richt oꝛdenlicher weiß appellirt / ſollen ehe vnd zůuoꝛ jme
6507gemelte Pꝛoceß mit getheylt werden / an den Vnderꝛich-
6508ter compulſoriales außgeen / inn welichen der Vnderꝛich-
6509ter erſucht werde / dem armen / die weil er armůt geſchwo-
6510ren / vff ſein beger die gerichts acta dißmals vergebens
6511mitzůtheylen / mit voꝛbehaltung / ſo der arme zů beſſerer
6512vermüglichkeyt keme / das er alßdann der gebür vmb die
6513erlangte acta außrichtung thůn / oder ſich mit jme derhal-
6514ben vertragen ſoll.



6515¶ Vnd ſollen ſolche acta volgendts durch zwen Aſſeſ-
6516ſores, oder dꝛey beſichtigt werden / vnd von dem armen /
6517was er newes fürzůwenden / bericht genom̄en / Welches
6518er in̄ ſchꝛifften / die jme ſein zůgeoꝛdenter Pꝛocuratoꝛ ſtel-
6519len ſoll / vbergeben / vnd ſo auß dem allem nit befunden /
6520das der arm der ſachen fůg oder recht hett / Alßdann jme
6521weiter ladung oder Pꝛoceß nit erkent / ſonder er vom Ge-
6522richt hinweg gewieſen werden / damit ſein gegentheyl
6523durch ſollich můtwillig oder vngegründte rechtuerti-
6524gung / nit inn ſchaden / des er ſich an dem armen nit zůer-
6525holen / gefuͤrt werde.



6526¶ So auch eyn arme parthei eyniche ladung oder an-
6527dere pꝛoceſſen außbꝛingen / vnnd darauff andere hohes
6528oder nidern ſtandts / den ſie volgendts den coſten nit zů -
6529bezalen hetten / můtwilliglich vnnd vnbillicher weiß / inn
6530recht vmbziehen vnd beſchweren wuͤrde: Woͤllen wir
6531das Cammerꝛichter vnnd Beiſitzer macht vnnd beuelch
6532 [Blatt: 54v] haben ſollen / dieſelben / bey denen ſoͤllicher můtwill be-
6533funden würde / vnd die den coſten nit zůbezalen hetten /
6534mit dem thurn vnd anderer ſtraff / nach groͤſſe vnd gele-
6535genheyt der Perſonen vnd verhandlung / zůſtraffen.


6536Von der vnderhaltung vnd beſol-
6537dung deß Keyſerlichen Cammer-
6538gerichts Perſonen. XLII.



6539DAmit aber das Keyſerlich Cammer-
6540gericht hinfüro deſto ſtadtlicher vnnd bleiblicher
6541vnderhalten / auch die oꝛdnung deſelben deſto
6542weſenlicher gehandthabt / vnnd aller notturfften deſſel-
6543ben deſto baß fuͤrſehen werden moͤg / So haben ſich die
6544Chůrfuͤrſten / Fuͤrſten vnd Stende des Reichs / auß gů-
6545tem freihen willen / der Keyſerlichen Mayeſtat zů vnder-
6546thenigem gefallen / vnd dem Heyligen Reych zů gůtem /
6547bewilligt / daß ſie das Cammergericht hinfuͤro von jrem
6548gelt / vnd auff jr darlegen vnnd coſten vnderhalten woͤl-
6549len / doch ſoll den Stenden des Reichs hiemit voꝛgeſetzt
6550ſein / auff wege zůgedencken wie die vnderhaltung des
6551Cammergerichts ohn jrer L. vnd Keyſerlichen Mayeſt.
6552auch der Chůrfuͤrſten / Fuͤrſten vnd Stende des Reichs
6553beſchwerden hinfuͤrther beſchehen moͤg.


6554¶ Was aber / auſſerhalb der vnderhaltung vnnd be-
6555ſoldung der Cammergerichts perſonen / zů anderer not-
6556turfft des Cammergerichts / vnd extraordinari außgaben
6557jederzeit von noͤten ſein wirdt / das ſoll von den gefellen
6558 [Blatt: 55r] des Keyſerlichen Fiſci genommen / vnd entricht / Auch da-
6559mit gehalten werden / wie hieoben vnder dem Titul / von
6560des Keyſerlichen Fiſcals Ampt auſerhalb des Gerichts /
6561geoꝛdent iſt.



Von des Keyſerlichen Cammer-
6563richters vnnd der Beiſitzer beſol-
6564dung. XLIII.




6565DAmit auch das Keyſerlich Cammer-
6566gericht der Keyſ. Mayeſtat / vns vn̄ dem heyligen
6567Reich vnd Teütſcher Nation zů ehꝛen vnd wol-
6568fart / deſto beſtendiger / vnd die Perſonen deſſelben deſto
6569bleiblicher ſeyn / auch jren Amptern deſto baß außwarten
6570moͤgen: Oꝛdnen vnd ſetzen wir / das Cammerꝛichter vnd
6571Beiſitzer nach eynes jeden ſtandt vn̄ gelegenheit beſoldet /
6572Vn̄ das es mit der beſoldung alſo gehalten werde: Nem-
6573lich / das hinfuͤro eynem Cam̄erꝛichter / wo er eyn Gꝛaue
6574oder Herꝛ were / zwey tauſendt / eynem Gꝛauen oder Her-
6575ren der eyn Beiſitzer iſt / Siebenhundert / Vnnd eynem
6576Doctoꝛ / Licentiaten oder Edelman / fünffhundert güldē /
6577den güldē zů ſechtzehen Batzen / ſo lang biß man̄ ſich eyner
6578gleichmeſſigen Müntz im̄ Reich vergleichen wirdt / ge-
6579rechnet / gegeben werden ſollen: Vnd ſol die beſoldung
6580eynes Fürſten / ſo der eyn Cammerꝛichter were / mit
6581erhoͤhung vnnd gelegenheyt ſeines ſtandts auch weiter
6582bedacht werden.


6583 [Blatt: 55v] Von beſoldung des Keyſerlichen
6584Cammergerichts Cantzlei per-
6585ſonen. XLIIII.


6586DEr verwalter vnd andere perſonen
6587der Cantzley / ſollen durch vnſern Neuen den
6588Ertzbiſchoffen zů Meyntz Chůrfuͤrſten / als
6589vnſern vnd des Heyligen Reichs durch Ger-
6590manien Ertzcantzler / beſoldet vnd vnderhalten werden /
6591vnd dermaſſen mit tüglichen vnnd geſchickten perſonen
6592verſehung geſchehen / damit ſie ſich der beſoldung halben
6593nit zůbeclagen haben / vnd inn der Cantzeley vnd gericht
6594keyn mangel erſcheine.



6595¶ Doch ſoll dem Verwalter von wegen des deputa-
6596ten Ampts / ſo jme vermoͤg diſer oꝛdnung neben dem Ver-
6597walter Ampt beuolhen / hundert gülden / vnd dem Bot-
6598tenmeyſter zů beſoldung ſeines Bottenmeyſters Ampts /
6599ſo jme neben ſeinem Cantzley Ampt befolen / dꝛeiſſig gül-
6600den zů ſechtzehen batzen zů jrer beſoldung die ſie von der
6601Cantzlei haben / durch den veroꝛdenten einnemer vnnd
6602Pfennigmeyſter / von des Cammergerichts vnderhal-
6603tung / jerlichs entricht vnd bezalt werden.


6604Von des Keyſerlichen Fiſcals
6605vnd des Fiſci Aduocaten beſol-
6606dung. XLV.

[Blatt: 56r] DEr Keyſerlich Fiſcal ſol mit eyns Bei-
6608ſitzers beſoldung / vnd der Aduocat inn Fiſcaͤli-
6609ſchen ſachen mit dꝛeihundert gülden zů ſechtzehen
6610batzen verſoldet werden.



6611Von beſoldung der Aduocaten
6612vnd Pꝛocuratoꝛn. XLVI.




6613WJr ſetzen / oꝛdnen vnd woͤllen auch /
6614das hinfüro die Aduocaten vnnd Procurato-
6615res inn allen vn̄ jeden ſachen / was jnen durch
6616Cammerꝛichter vnd Beiſitzer taxirt / wirt /
6617zůbelonuug ſich benügen laſſen / vnnd die partheien dar-
6618über nit weither beſchweren / noch eynich ſonder geding
6619mit jnen deßhalben machen ſollen inn keyn weiß / Wo ſie
6620aber darüber jchts von partheien genom̄en oder empfan-
6621gen hetten / das ſollen ſie jnen wider geben / vnd das alles
6622zůhalten / inn jren Eyden ſchweren.



6623¶ Vnnd damit inn ſoͤlicher Tax nit alleyn die groͤſſe
6624der Pꝛoducten / ſonder auch vnd vil mehꝛ der fleiß vnnd
6625die geſchicklichkeyt eynes jeden Aduocaten angeſehen /
6626vnd der billichkeyt nach die Tax beſchehen moͤg: Woͤl-
6627len wir das fürhin / durch die beyde Referenten inn eyner
6628jeden ſach alßbaldt inter referendum die ſchꝛifft vnnd
6629pꝛoducten / ſo ſie referiren / Taxirt / vnnd die Tax / vff eyn
6630jedes pꝛoduct / durch ſie gezeychnet vnnd beſchꝛieben
6631werde.


6632 [Blatt: 56v] ¶ Jnn ſollicher Tax woͤllen wir auch / das den Pꝛo-
6633curatoꝛn / fuͤr vnnottürfftig mündtliche Receß vnd fuͤr-
6634traͤg oder andere handlung / die diſer vnſer oꝛdnung zů-
6635wider / nichts taxirt werden ſoll.



6636¶ Vnd ſollen voꝛ eyner jeden Tax expenſarum die Pro-
6637curatores / was ſie von den partheien auff die ſachen zů-
6638belonung empfangen haben / bey peen zwentzig gülden /
6639anzůzeygen ſchüldig ſein.



6640Von des Cammergerichts Pedellen
6641vnd Botten beſoldung. XLVII.




6642DEr Pedell des Cammergerichts
6643ſoll Jaͤrlichs viertzig gülden zů beſoldung
6644vnd von einem růffen neben andern zůfellen /
6645eyn gülden haben / Doch der Fiſcaͤliſchen růf-
6646fen halben / gehalten werden / wie es von alter herkom̄en



6647¶ So ſoll eynem jeden der zwoͤlff Cam̄ergerichts
6648geſchwoꝛnen Botten / Jaͤrlichs zwoͤlff gülden von der
6649bewilligten vnderhaltung / vnnd dan jedes mals / ſo jme
6650vom Bottenmeyſter Citation / Pꝛoceß oder andere ge-
6651richtsbꝛieff zůverkünden befolhen / jhe von acht meilen
6652wegs / biß an die ſtatt der verkündung / vnnd nit wider
6653herumb / eyn gülden zů ſechtzehen batzen / vnd darzů fuͤr
6654 [Blatt: 57r] die verkündung ſollicher ladung / ſo ferꝛ nit mehr dan
6655eyn Perſon darin̄ beſtimpt were / eynen halben gülden.
6656Wo aber mehr dann ein Perſon / wieuil auch der dar-
6657über / in der ladung beſtimpt weren / ſo ſoll von der er-
6658ſten ſtadt oder endt ſollicher verkündung / ſo ferꝛ mehr
6659dann eyn Perſon inn der ladung beſtimpt / daſelbſt ge-
6660ſeſſen / oder wonent were / von denſelben allen eyn Rei-
6661niſcher gülden gegeben / Würde ſich aber begeben / das
6662menig halben der Perſon / ſo inn derſelben ladung be-
6663ſtimpt / vnd nicht an einem ort geſeſſen weren / der Bott
6664mit ſollicher ladung weyter reyten / vnd an andern or-
6665ten auch verkündung thůn müſt / ſo ſoll zů ſampt dem
6666Reyniſchen gülden / von jegklichem endt / oder ort da-
6667hin er weyter reyten / vnd verkündung thůn müſt / eyn
6668ort eynes Reyniſchen gülden / für die verkündung jme
6669gegeben werden.



6670¶ So auch eyn Bott auff einem Rith / mehr dan̄
6671von eyner Parthey Citation oder ander Proceß füren
6672vnd verkünden würde / ſoll jm von jeder Parthey / ver-
6673moͤg obberuͤrter Ordnung / das Reith vnd verkündt
6674Gelt bezalt werden. Doch ſoll der Bott nit mehr dann
6675ein Reithgelt / ſampt allen verkündungen innen behal-
6676ten / vnd die vberige Reithgelt / die er von andern ge-
6677fürten vnd verkünten Proceſſen eingenommen / bey ſei-
6678nen gethanen pflichten dem Bottenmeiſter zůantwor-
6679ten ſchüldig ſein: Vnd ſoll der Bottenmeyſter ſollich
6680gelt jedesmals eygentlich auffſchreyben / vnnd inn die
6681Büchſen einlegen / vnd daſelbige ſampt dem / was von
6682den Concordien in die Büchſen gefallen / alle Quattem-
6683ber vnder alle Botten zů gleych außtheylen / vnd einem
6684jeden ſein gebürnuß dauon zůſtellen.


6685 [Blatt: 57v] ¶ Vnd dieweyl vermoͤg dieſer Ordnung ein je-
6686der Bott ſein Execution dem jhenigen / wider den die
6687Proceß außgehen / nicht alleyn vnder augen / ſonder
6688auch in ſein gewoͤnliche Behauſung / vnd ſonſt in allen
6689fellen / one einiche verhinderung oder auffhalten thůn
6690mag / vnd jnen von den Execution neben dem Reyth-
6691gelt gelont wirdt. So woͤllen wir / daß die Botten
6692fürhin / vmb ſtilligen von den Partheyen nichts for-
6693dern ſollen / Es were dann / daß ſie ſondern befelh ſtill
6694zůligen von den Partheien empfangen hetten.



6695¶ Zů dem ſollen ſie ſonſt auch in andere weg die
6696Partheien vber ſollich jr beſtimpt ordenlich beſoldung
6697nicht beſchweren oder vbernemen / vnd wo das bey ei-
6698nem oder mehr Botten geſpürt / oder befunden wüꝛde /
6699der oder die ſollen darumb mit entſetzung jres Ampts
6700oder in andere weg / wie hernach geſetzt / ernſtlich ge-
6701ſtrafft werden.


6702Von des Pfennigmeyſters Be-
6703ſoldung. XLVIII.


6704JTem / es ſoll des Keyſerlichen Cā-
6705mergerichts Pfennigmeyſter jaͤrlichs mit
6706zwey hundert gülden beſoldet werden.


6707Von freyheiten / ſicherheyt vnd gleich
6708der Perſonen des Keiſerlichen Cam-
6709mergerichts. XLIX.


6710 [Blatt: 58r] JTem / das Cammergericht ſoll ge-
6711halten werden zů Speyer / vnd ſollen da-
6712ſelbſt Cammerꝛichter / Vrtheyler / Aduo-
6713caten / Redner / Schreyber / Botten / vnd
6714alle andere Perſonen / zům Cam̄ergericht
6715gehoͤrendt / ſo lang ſie jre heußlich anweſen
6716bey vnd an dem Keyſer. Cam̄ergericht haben / ſampt
6717allem jhrem Haußgeſindt / vnnd Haußhaltung / Auch
6718jren verlaſſenen Witwen / ſo lang ſie ſich der ort / nicht
6719inn die Bürgerſchafft verheuraten oder begeben / vn-
6720gelts / datz / Zols / vnd aller beſchwerung / auch anderer
6721Gerichtßzweng frey ſein / vnd damit durch jemandts
6722in keyn weg beſchwerdt werden. Doch ſollen ſie ga-
6723ſtung oder Kaufftmanſchafft nit gebrauchen / vngefer-
6724lich / auch die Partheien jre Anweldt vnd geſchickten /
6725die am Cammergericht zůhandlen / ſicherheyt vnnd
6726gleyt haben.


6727¶ Es ſollen auch die jungen Doctores, Licentia-
6728ten / vnd andere Perſonen / ſo ſich zů dem Cammerge-
6729richt / die Practigk daſelbſt zů lehrnen begeben / wie
6730jetzunder von den Perſonen zu dem Cam̄ergericht ge-
6731hoͤrig / geordnet / auch freygelaſſen / vnd gehalten wer-
6732den.

¶ Jtem / die geſchwornen Botten / auch die No-
6734tarien / ſo execution thůn / ſollen allenthalben im Reich /
6735auch in der Keiſerlichen Maieſtat / vnſers lieben Brů-
6736ders vn̄ Herꝛn / vnſern / vnd allen andern Chůrfürſten-
6737thumben / Fürſtentumben / Graffſchafften / Herꝛſchaff-
6738ten / vnnd Oberkeyten jeglichs Chůrfürſten / Fürſten /
6739Prelaten / Graffen / Herꝛn vn̄ anderer geleit / ſicherheit
6740vnd ſchirm haben.


6741 [Blatt: 58v] ¶ So woͤllen die Keyſerliche Maieſtat / alle vn̄
6742jede des Keyſerlichen Cammergerichts Perſonen / inn
6743jrer Liebd / vnnd Keyſerliche Maieſtat / vnd des heyli-
6744gen Reichs verſproch / ſchutz vnnd ſchirm hiemit auff-
6745genom̄en/ Auch allen Chůrfürſten / Fürſten / Stenden /
6746vnd Städten / vnd ſonderlich den nechſtgeſeſſenen des
6747orts / da das Cammergericht jederzeyt gehalten wirt /
6748obgemelten Perſonen bey ſollichem der Keyſerlichen
6749Maieſtat / vnd des Reychs ſchutz vnd ſchirm / zůhandt-
6750haben vnd zůerhalten hiemit ernſtlich auff gelegt vnnd
6751befolhen haben.



6752Von der Viſitation / Reforma-
6753tion vnd ſtraff der Perſonen des
6754Keyſerlichen Cammergerichts in
6755der gemeyn. L.




6756FVrter vnd zů mehrer beſtendigkeyt
6757dieſes Cammergerichts / Ordnen / ſetzen /
6758vnd woͤllen wir / das hinfürter jaͤrlich das
6759Cammergericht durch der Keyſerlichen
6760Maieſtat / oder jhrer Liebd / vnnd Keyſerlichen Ma-
6761ieſtat abweſens / vnſere als Roͤmiſchen Koͤnigs /
6762auch der Chůrfürſten / Fürſten vnnd Stende / veror-
6763dente Commiſſari vnd Raͤth / alle jar den erſten Maij /
6764an dem ort / da es gehalten / viſitirt / werden ſoll / darzu
6765hochgedachte Keyſerliche Maieſtat jrer Liebd / vnnd
6766Keyſerlichen Maieſtat / oder wir / vnſer anſehenliche
6767Commiſſarien / vnnd vnſer Neue der Ertzbiſchoff zů
6768 [Blatt: 59r] Meyntz / als Ertzcantzler des Roͤmiſchen Reichs / vnd
6769neben ſeyner lieb noch ein Chůrfürſt / jeder einen Rath /
6770darzů zwen Fürſten / Eyn Geyſtlicher vnd ein Welt-
6771licher / deren das erſt Jar der Geyſtlich eygner Perſon /
6772vnd der Weltlich eynen Rath / vnd das ander Jar der
6773Weltlich eygner Perſon / vnnd der Geyſtlich eynen
6774Rath / vnnd alſo hinfürther nach ſeiner Ordnung / wie
6775die inn vnſerem vnnd des Reychs Rath jhre Stim̄
6776vnnd Seſſion haben. Deßgleychen die Prelaten /
6777Graffen vnd Stedt / auch jeder Standt eynen Rath /
6778zů ſolcher jaͤrlichen Viſitation verordnen. vnd ſollen
6779die Chůrfürſten Geiſtlich vnd Weltlich / Fürſten / Pre-
6780laten / Graffen / vnnd Stedt / auff des Ertzbiſchoffs
6781zů Meyntz Ertzcantzlers erfordern / ſie vnd die jhren /
6782alſo nach Ordnung jhrer Seſſion im Reych / auff jhr
6783koſten erſcheynen / vnd die jhren ſchicken. Vnd jm fall /
6784das neben der Viſitation jhnen vermoͤg dieſer vnſer
6785Ordnung / eynich Syndicat oder Reuiſion zůgeſchrie-
6786ben / alßdann jhre treffenliche / erfarne / gelehrte / ge-
6787ſchickte / vnnd geübte Perſonen / darzů gebrauchen.
6788Doch ſo es dem Fürſten / an wellichem die Ordnung
6789ſein würdt / auß redlichen Vrſachen / eygner Perſon
6790zůerſcheynen / nicht gelegen / ſoll demſelben zůgelaſſen
6791ſein / eynen andern Fürſten / die Viſitation eygner Per-
6792ſon zůbeſuchen / an ſeyn ſtadt zůerbitten vnnd zůuer-
6793moͤgen.




6794¶ Vnnd wo etlichder gemelten Commiſſa-
6795rien dem angeſetzten tag der Viſitation Leybßnoth
6796halben / welches ſie allein entſchüldigen ſoll / nicht er-
6797ſcheinen würdē / ſollen nichts deſto weniger die erſchei-
6798 [Blatt: 59v] nenden / mit der Viſitation fürfaren / vnd was die not-
6799turfft derſelben erfordert / zů jederzeyt handlen vnnd
6800ſchlieſſen. Die verordenten Commiſſarien ſollen von
6801der Roͤmiſchen Keyſerlichen Maieſtat / oder vnns als
6802Roͤmiſchen Koͤnig / auch Chůrfürſten / Fürſten / vnnd
6803Stende wegen / volligen gewalt vnnd befelh haben /
6804denen wir jnen auch hiemit geben / das Keiſerlich Cam-
6805mergericht an Perſonen / vom obriſten biß zům vnder-
6806ſten / vnd ſonſt in allen andern mengeln vnd gebrechen /
6807zů viſitiren / vnd zům beſten jres gůtbedünckens zůcor-
6808rigiren vnd Reformiren / Vn̄ welcher vnder den Cam-
6809mergerichts Perſonen ſich ſolcher Viſitation / Corꝛe-
6810ction / vnd Reformation weygern / oder ſonſt bey jnen
6811jrer lehre / geſchicklichkeyt / redlichkeit vnd weſens hal-
6812ben / vntauglich erfunden oder geacht / vom obriſten
6813biß zům vnderſten / den oder dieſelben / ſie ſeyen der Kei-
6814ſerlichen Maieſtat / vns / den Chůfürſten oder Krey-
6815ſen verwant / hinweg zůſchaffen / vnd jhre Liebd vnnd
6816Keyſerliche Maieſtat / vnns / den Chůrfürſten oder
6817Kreyß / von denſelben / ſo abgeſchafft werden ſollen /
6818geſetzt weren / zůbeſchreyben vnd zůbeſuchen / ander
6819tüglich Perſon an der abgeſchafften ſtadt / vermoͤg ge-
6820melts Cammergerichts Ordnung / vnnd obgemelter
6821auffgerichter Reformation / zů preſentiren.





6822¶ Vnd ſoll alſo jedeßmals / wann die Viſitation
6823fürgenommen / inn vnd mit derſelben dieſe Ordnung
6824gehalten / vnnd derſelben vnd ſonſt keyner anderer / ſo
6825hieuor auff andern Reychßtagen ins Reych publicirt
6826ſein moͤcht / nachgegangen werden.


6827 [Blatt: 60r] ¶ Es ſollen auch der Augſpurgiſchen Confeſ-
6828ſion Verwandten / welche vermoͤg des Paſſawiſchen
6829vertrags / vnnd alhie auffgerichten friedens neben der
6830alten Religion Perſonen zů preſendieren / inn dieſer
6831Reichß verſamlung zůgelaſſen / durch ſoͤlche Viſitation
6832vil nachmals außgeſchloſen werden.



6833¶ Wo auch eynicher Chůrfürſt / Fürſt / oder
6834Standt eynichen mangel oder beſchwerde hett / ſo jme
6835ongebürlich vom Cammergericht begegnet were / ſoll
6836vnd mag ein jeglicher ſein beſchwerde den Verorden-
6837ten Commiſſarien / auff den erſten tag Martij zůſchi-
6838cken vnnd zůerkennen geben / Die ſollen ſampt anderen
6839Viſitatoren derhalben befelch haben / gebürlichs einſe-
6840hens vnd Reformation zuthůn.


6841¶ Weyter ſo ſich von den Perſonen / zům Cam-
6842mergericht gehoͤrig / oderden Partheien / jren anweld-
6843ten oder geſchickten / die am Cammergericht zůhand-
6844len hetten / freueln oder Malefitz begeben. Woͤllen wir
6845daß die Obrigkeyt deſelben endts / die alßbald anne-
6846men laſſen / vnd zů jederzeyt dem Cammerꝛichter vnnd
6847vrtheylern vnuerzüglich beſtellen zůantworten / den
6848ſelben ſoll ein thurn oder gefengknuß zůgeben werden /
6849darin ſie ſolche Mißhendler enthalten / oder ſonſt nach-
6850mals jrer verhandlung nach ſtraffen moͤgen. Auch ſoll
6851dem beleydigten durch den Cammerrichter vnnd Vr-
6852theyler zů vernügung verholffen werden / oder ob die
6853ſach leibſtraff erheyſchte / vnd ſollichs offenbar / oder
6854ſich das ſonſt auß redlichen anzeygungen befünde / der-
6855 [Blatt: 60v] halben dann auch Cammerꝛichter vnd Beyſitzer zůuor
6856gůte erkündigung haben ſollen / alßdann der Obrig-
6857keyt gemelter Stadt / wie ſich gebürt / zůberechtigen
6858vnd zůſtraffen / befelhen.



6859Von ſtraff der Beyſitzer vnd wie
6860gegen yhnen der geſprochen Vr-
6861theyl halb gehandelt werden moͤ-
6862ge. LI.


6863WJe vnd welcher geſtalt gegen vr-
6864theylern / die vngerechte oder nichtige vr-
6865theyl geben / durch Reuiſion der acta vnnd
6866ſyndicat gehandelt / auch was ſtraff gegen
6867jnen fürgenommen werden ſoll / Jſt hieunden im̄ drit-
6868ten theyl dieſer Ordnung / vnder dem Titul / von Reui-
6869ſion der acta geordnet vnd fürſehen.


6870¶ So iſt auch weitter / wie gegen den Beyſitzern
6871jrer vntüglicheyt / vngeſchicklichkeyt / oder vnfleiß hal-
6872ben gehandelt werden ſoll / hieoben geſetzt / vnder dem
6873Titul / von der vntüglichkeyt der Beyſitzer.

Von ſtraff der Aduocaten vnnd
6875Procuratoren. LII.



6876 [Blatt: 61r] NAchdem auch inn dieſer Oꝛdnung
6877mehꝛ dann an eynem oꝛth verſehen / wie der
6878Keiſerlich Fiſcal / vnnd andere Aduocaten
6879vnnd Pꝛocuratoꝛn / ſich voꝛ Rath / in der Cantzley vnd
6880voꝛgericht / ſonderlich in jren mündtlichen vnd ſchꝛifft-
6881lichen handlungen vnnd fürtregen / auch haltung der
6882Terminen / eynlegung der Pꝛoducten / vnder eyner ge-
6883wiſſen anzall / fürbꝛingung jrer gewelt / vnd ander ge-
6884ſchꝛifften / beueſtigung des Kriegs / Mündtlichen be-
6885ſchlüſſen / vn̄ ſunſt allen andern fürbꝛingen halten: Auch
6886wie / wann vnd mit was maß vnnd oꝛdnung das alles
6887beſchehen / vnnd ſonderlich das ſie ſich vnnützer / vber-
6888flüſſiger / ohnnottüfftiger woꝛt in jren fürtregen ent-
6889halten / keyner den andern ſchꝛifftlich oder Mündtlich
6890ſchumpffiren / ſonder ſich der Erbarkeyt voꝛ gericht
6891gebꝛauchen ſollen. Damit nůn dem allem deſter ehe ge-
6892lebt / vnnd nachkommen: Setzen vnnd oꝛdnen wir / wo
6893eyner oder mehꝛ vnder jhnen in obangeregten oder an-
6894dern fellen / ſollich oꝛdnung in eynem oder mehꝛ puncten
6895nit halten / ſonder derſelben zůgegen etwas fürnemen /
6896oder handlen würde / das er jederzeyt / ſo offt das ge-
6897ſchicht / ſouer er nach gelegenheyt der verwürckung /
6898vermoͤg diſer oꝛdnung vnd gemeiner Recht / keyn groͤſ-
6899ſere peen verſchuldt / einen gülden zůſtraff geben / darzů
6900ſein handlung nit angenommen / ſonder offentlich ver-
6901woꝛffen / vnd jme darfür nichts taxirt / oder ſunſt nach
6902geſtalt vnnd gelegenheyt der ſachen geſtrafft werden
6903ſoll.



6904¶ Vnnd vber das alles ſoll Cammerꝛichter
6905vnnd Beiſitzer voꝛbehalten ſein / vnnd zů jhrer macht
6906 [Blatt: 61v] vnd beſcheydenheyt ſtehen / einem jeden Aduocaten
6907vnd Pꝛocuratoꝛn ſeiner vberfarung vnd ander vnge-
6908ſchicklichkeyt halben / in oder auſerhalb gerichts / Auch
6909mit ſtraff der recht / hoher gelt peen / oder mit ſtrickung
6910etlicher tag inn einem gemach / ſo darzů veroꝛdnet / zů-
6911bleyben / doch das man bey jme ab vnd zů gehen moͤge /
6912oder ſunſt mit dem Thurn / zeytlicher oder gentzlicher
6913entſetzung ſeins Ampts / oder enderung ſeiner ſtatt im
6914Pꝛocuratoꝛ ſtandt / nach meſſigung des Gerichts / zů-
6915ſtraffen.



6916¶ Welcher Pꝛocuratoꝛ auch obgemelter maſſen
6917geſtrafft / der ſoll bey ſeinen Pflichten vnnd Eyden / die
6918er zům Cammergericht gethan / von ſeinem Clientulo
6919oder partheyen ſollich ſtraff jhme wider zugeben oder
6920zuerſtatten / nit begern / oder auch / do jme dieſelbigan-
6921gebotten / welicher geſtalt oder inn was ſchein das be-
6922ſchehe / nit annemen.



6923Das die gelt peenen den armen zů
6924gůt außgeben werden ſollen. LIII.




6925WJr oꝛdnen vnd ſetzen auch / das al-
6926le gelt peenen / dauon hieoben meldung ge-
6927ſchicht / hinfüro zu hilff der armen parthey-
6928en / die zuuerkündung jhrer ladung vnnd andern Ge-
6929richtsbꝛiffen den Botten nit zulohnen haben / denſelben
6930 [Blatt: 62r] vnnd ſunſt nach eynes gerichts beſcheydt / außgeben
6931werden ſollen.


6932Von ſtraff der Cantzley perſonen
6933LIIII.




6934OB auch des Keiſerlichen Cammer-
6935gerichts Cantzley perſonen / jhren ampten nit
6936außwarten / ſonder in den die oꝛdnung vberfaren wür-
6937den / die ſollen nach groͤſe vnnd gelegenheyt derſelben /
6938durch den Verwalter / oder ſo es groͤſe der mißhand-
6939lung erfoꝛdert / auch durch den Cammerꝛichter vnd die
6940Beiſitzer geſtrafft werden.



6941Von ſtraff der Botten LV.




6942WO der Bottenmeyſter oder die
6943Botten in verꝛichtung jrer aͤmpter ſeümig /
6944dieſe vnſer oꝛdnung in einem oder mehꝛ ar-
6945ticuln vbertretten oder nit halten / vnd ſonderlich ſo ſie
6946vber jr beſtimpt beſoldung die partheyen beſchweren /
6947oder eynichen voꝛtheyl vnnd finantz ſůchen / oder ſich
6948ſunſt ongebürlich halten würden / ſollen dieſelben durch
6949den Keiſerlichen Cam̄erꝛichter mit rath der Beiſitzer /
6950oder aber ſo die vberfarung gering / durch jren deputa-
6951 [Blatt: 62v] ten / nach geſtalt der ſachen / mit dem Thurn / entſetzung
6952jhres ampts / oder ſunſt in ander weg onnachleſſig vnd
6953mit ernſt geſtrafft werden.



6954Von ſtraff der armen parthey-
6955en. LVI.




6956WElchermaſſen der armen parthey-
6957en halb einſehens beſchehen / vnnd ſie / jhrer
6958můtwilichen ſachen halb / geſtrafft werden
6959ſollen Jſt hieoben vnder dem Titul der armen parthey-
6960en verſehen.



6961Von Eyden der Cam̄ergerichts-
6962perſonen vn̄ den partheyen / ſo da-
6963ran zůhandlen haben.


Von deß Keiſerlichen Cāmerꝛich-
6965ters vn̄ der Beiſitzer Eydt. LVII.




6966ES ſollen auch Cammerꝛichter vn̄ die
6967Beiſitzer ein jeder / zůuoꝛ vnd ehe / er auffge-
6968nomen wirdt / ein Eydt zů Gott vnnd auff
6969das Heylig Euangelium ſchweren / dem Keiſerlichen
6970 [Blatt: 63r] Cam̄ergericht getrewlich vnd mit fleyß obzůſein / vnd
6971nach des Reichs gemeynen Rechten / Abſchiedt vnnd
6972den jetzbewilligten / vnd auff diſem Reichßtag auffge-
6973richten frieden inn Religion vnnd andern ſachen auch
6974hanthabung des friedens / vnd nach redlichen erbaren
6975vnd lendiſchen oꝛdnungen / ſtatuten vnd gewonheyten
6976der Fuͤrſtenthumben / Herſchafften vnd Gericht / die voꝛ
6977ſie bꝛacht werden / dem hohen vnnd nidern / nach ſeiner
6978beſten verſtentnuß / gleich zůrichten / vnd keyn ſach ſich
6979dagegen bewegen laſſen / Auch von den partheien oder
6980jemandts andern keyner ſachen halben / ſo im gericht
6981hangt / oder hangen würde / keyn gab ſchenck oder ey-
6982nichen nůtz / durch ſich ſelbſt / oder andere / wie das men-
6983ſchen ſinn erdencken moͤchten / zůnemen oder nemen laſ-
6984ſen / Auch keyn ſonder parthey im Gericht / oder anhang
6985vnd zůfal in vꝛtheyl zůſuchen oder zůmachen / vn̄ keiner
6986parthey rathen oder warnen / vnnd was in Rathſchle-
6987gen vnd ſachen gehandelt wirdt / den partheyen oder
6988niemandts zůeroͤffnen / voꝛ oder nach der vꝛtheyl / Die
6989ſachen auch auß boͤſer meynung nit auffhalten / oder
6990verziehen / darzů keyn ſach wie die genant / auſſerhalb
6991der Fiſcaͤliſchen / ſo er darzů veroꝛdnet / vnd deren darin̄
6992jme zů vꝛtheylen von rechts wegen nit gezimpt / vnnd
6993ohne das abzůtretten ſchüldig / annemen noch darinn
6994rathſchlagen / Es ſoll jne auch an allen puncten dieſes
6995Eydts / kein ander pflicht oder Bündtnus verhinders /
6996ohn alle geuerde.


6997Deß Verwalters Eydt. LVIII.





6998 [Blatt: 63v] DEr Verwalter ſoll der Keiſerlichen
6999Mayeſtatt oder an jrer Liebd vnd Keiſer-
7000lichen Mayeſtatt ſtadt dem Keiſerlichen
7001Cammergericht geloben vnd zů Gott vnd
7002auff das Heylig Euangelium ſchweren / ſeinem Ampt
7003getrewlich obzůſein / auff die mengel der Cantzley fleiſ-
7004ſigs auffmercken zůhaben / vnnd dieſelbige / ſouil müg-
7005lich / an perſonen vnd ſunſt zůbeſſern vnd abzůſchaffen /
7006auch jeder zeyt gebürlichs einſehen zůthun / damit die
7007perſonen jren Amptern mit fleyß außwarten / vnſer Si-
7008gel an ſtat vnſerß Neuen vnd Churfürſten des Ertzbi-
7009ſchoffen zu Meyntz in guter verwarung zuhaben / vnd
7010daſſelbig in keinē andern ſachen / dan̄ in denn durch das
7011Cam̄ergericht erkantnuß geſchehen / zugebꝛauchē / oder
7012gebꝛauchen zulaſſen / Auch die heymliche gerichts hen-
7013del / vn̄ was in ſachē jeder zeyt gerathſchlagt / niemands
7014zueroͤffnen / vnd zudemſelben keyner parthey wider die
7015ander rathen / noch eynich ſchenck nemen / oder jhme zu-
7016nutz nemen laſſen / alles getrewlich vnd vngeuerlich.


7017Der Geꝛichtſchꝛeiber vnnd Leſer
7018Eydt. LIX.





7019JTem die Prothonotarij / Notarij vnnd
7020Leſer / ſollen der Keiſerlichen Mayeſtat oder
7021dem Cammerꝛichter an jhrer Liebd vnnd Keiſerlichen
7022Mayeſtatt ſtat geloben vnd zů Gott vnd auff das Hei-
7023lig Euangelium ſchweren / jren ampten getrewlich ob-
7024zůſein mit vffſchꝛeyben / leſen vn̄ anderm / auch die bꝛieff
7025 [Blatt: 64r] vnd vꝛkundt / die in gericht bꝛaucht werden / getreulich
7026bey dem Gericht zůbewaren / vnnd den partheyen oder
7027niemandts andern zů oͤffnen / was von den ſachen / inn
7028Rathſchlegen / des Richters vnd der Vꝛtheyler / gehan-
7029delt wirdt / auch die heymlichkeyt der Gerichtshendel
7030niemandts zůoͤffnen / leſen oder ſehen laſſen / vnnd keyn
7031Copey von den einbꝛachten bꝛieffen vnd ſchꝛifften den
7032partheyen geben / ohne erlaubnuß vnd erkandtnuß des
7033Gerichts / Auch keyner partheyen wider die andern ra-
7034ten / noch warnen / keyn ſchenck nemen / noch jhme zů
7035nutz nemen laſſen / wie menſchen ſinn das erdencken
7036moͤchten / ſonder ſich jhres lohns benügen laſſen / ohne
7037alle argeliſt.


7038¶ Vnd nachdem in ſollichem Eydt ſtehet / das von
7039eyngelegten bꝛieffen vnd ſchꝛifften / den partheyen keyn
7040Copey one erlaubung vnd erkantnuß des gerichts ge-
7041geben werden ſoll: Vnd aber ſollich erkantnuß / wo die
7042in einer jeden ſach geſchehen ſolt / ein merckliche verlen-
7043gerung bꝛingen würde: Jſt ſolicher Eydt gemeſſigt vnd
7044erclert / dergeſtalt / das auch die Prothonotarij ohne
7045Gerichtliche erkantnus / auff beſchydt des Cammer-
7046richters aller einlag abgeſchꝛifft den partheyē vff jr be-
7047ger geben moͤgen / wie dann ſolches auch die gemeyne
7048Recht außweyßſen.

Deß Fiſcals Eydt. LX.


7050DEr Fiſcal ſoll geloben / vnnd eyn
7051Eydt zů Gott vnd auff das Heylig Euan-
7052gelium ſchweren / das er alle vnd jede ſach-
7053en vnnd hendel / So jhme befolhen ſeindt /
7054 [Blatt: 64v] oder werden / oder die jme als Fiſcal fürkommen / vnnd
7055ampts halben zůhandlen gebüren / mit gantzen vnnd
7056rechten trewen meynen / der Keiſerlichen Mayeſtatt vn̄
7057dem Fiſco zů gůt / nach ſeinem beſten verſtendtnuß / mit
7058fleyß fürbꝛingen vnd handlen / darin keyns voꝛ dem an-
7059dern verſchonen / vnnd wiſſentlich keynerley falſch oder
7060vnrecht gebꝛauchen / noch eynichen geuerlichen ſchub
7061noch dilation / zůuerlengerung der ſachen / ſuchen / auch
7062mit den widerpartheyen / keyn voꝛgeding / oder voꝛ-
7063woꝛt / auſerhalb ſonderlich wiſſen vnnd beuelch des
7064Cammerꝛichters vnd zweyer Beiſitzer / machen / heym-
7065lichkeyt / vnderꝛicht vnnd behelff / ſo er in den ſachen er-
7066kundt vnd erferth / dem Fiſco zůſchaden / nit offenbaren /
7067das Gericht vnd geꝛichts perſonen eheren vnd fürdern /
7068voꝛ Gericht erbarkeyt gebꝛauchen / vnnd leſterung bey
7069peen vnnd ermeſſung des gerichts / ſich enthalten / Auch
7070ſeines ampts vnnd den Fiſcaͤliſchen ſachen halber / keyn
7071gabe / ſchenck oder eynichen nutz / durch ſich ſelbſt oder
7072andere / wie das Menſchen ſinn erdencken moͤchten /
7073nemen / oder jemandts von ſeinet wegen nemen laſſen /
7074Darzů alleyn den Fiſcaͤliſchen ſachen auß warten / vnnd
7075mit keynen andern hendeln / dar innen zůrathſchlagen
7076oder zůhandeln / ſich beladen / vnnd ſunſt die oꝛdnung /
7077ſeins ampts halben auffgericht / halten / alles getrew-
7078lich vnnd vngeuerlich.


Des Fiſcals Aduocaten Eydt. LXI.


7080DErgleichen ſoll des Fiſcals Aduo-
7081cat geloben / vnd einen Eydt zů Gott vn̄ vff
7082das Heylig Euangelium ſchweren / das er
7083alle vnd jegliche ſachen vn̄ hendel ſo jme durch den Key.
7084 [Blatt: 65r] Cammer Pꝛocuratoꝛ general Fiſcal beuolhen ſeind oder
7085werden / oder die jme des Fiſcals halb fuͤrkommen / vnnd
7086ampts halben zůhandlen gebüren / mit gantzen vnd rech-
7087ten trewen meynen / vnd der Keyſerlichen Maieſtat vnd
7088dem Fiſco zů gůt / nach ſeinem beſten verſtendnuß / mit
7089fleiß fuͤrbꝛingen vnd handeln / darinn wiſſentlich keyner-
7090ley falſch oder vnrecht gebꝛauchen / noch eynich geuerlich
7091ſchub vnd dilation / zů verleugerung der ſachen / ſuchen /
7092Auch mit den widerpartheien keynerley voꝛgeding / oder
7093voꝛwoꝛt / auſſerhalb ſonderlichs wiſſens vnnd beuelhs
7094der Keyſerlichen Maieſtat / oder jrer Lieb vnd Keyſer-
7095lichen Mayeſtat Abweſens vnſer als Roͤmiſchen Koͤ-
7096nigs / oder des general Fiſcals / machen: Heymlichkeyt /
7097vnderꝛichtung vnd behelffung / ſo er in der ſachen erkundt
7098vnd erfert / dem Fiſco zůſchaden nit / offenbaren / Das ge-
7099richt vnd gerichts Perſonen ehꝛen vnd fuͤrdern / voꝛ ge-
7100richt erbarkeyt Gebꝛauchen / vnd leſterung / bey peen nach
7101ermeſſung des gerichts / ſich enthalten woͤlle / Alles ge-
7102trewlich vnd vngeuerlich.




7103IVRAMENTVM ADVOCATO-
7104rum in iudicio Cameræ Imperialis. LXII.



7105ADuocati iudicij Camere inperialis iurabunt, quód cau-
7106ſas eorū, quorū, patrociniū, ſuſcipiūt, bona fide, ad ipſorū
7107vtilitatem prudenter diligenterque tractabunt, nullā ſini-
7108ſtrāmachinationē, fraudē, dolumúe in ijs cōmittentes,
7109neque de quota litis, quam peragendam habent, paciſ-
7110cendo, nequè interpoſitis callidè conuentionibus quicquàm illicitè
7111extorquendo: Sed nec ſecreta cauſarum, quę litigantes partesúe ipſis
7112ſunt commiſſuri, vel quæ ipſi in tractatione animaduertere poterunt,
7113vlli hominum pandent. Honorem præterea Imperialis Iudicij & eo-
7114rum, qui ei tribunali præſunt præſidendo aſſidendoque vt par eſt, pro-
7115mouere, ac id omnibus modis cohoneſtare velint, Eo loci moderaté
7116 [Blatt: 65v] honeſteque ſe gerentes, & ab omni intemperantia & conuitijs, ſub poe-
7117na à Iudicibus infligenda, penitus abſtinentes: Salarium etiam atque
7118mercedem, ipſis iuxta huius Iudicij conſtitutionem debitam, nullis
7119pactionibus adaugebunt: Et ſi controuerſia inter ipſos & litigatores
7120ſuper mercede ſuboriatur, quicquid hoc caſu à iudice, eisque quo sex
7121aſſeſſoribus ſibi aſſumpſerit, aut quibus hoc munus iniunxerit, ſue-
7122rit decretum, eo ſtare debebunt, Quin & patrocinia, quæ ſemel ſu-
7123ſceperint, ſine iuſta cauſa & uenia nō imittent, Sed ad definitionem
7124ſuſceptæ causæ in eiſdem perſeuerabunt, In quibus omnibus dolus
7125malus abeſſe debebit.





7126Der Pꝛocuratoꝛ Eydt. LXIII.



7127DJe Procuratores / ſo das gericht zů ſoͤlchem Ampt
7128auffnimpt / ſollen verſtendig ſeyn / vnd der Key-
7129ſerlichen Mayeſtat / oder dem Cammerꝛichter an
7130jrer L. vnd Keyſerlichen Mayeſtat ſtatt geloben / vnd ein
7131Eyd zů Gott vnd auff das Heylig Euangelium ſchwe-
7132ren / das ſie die partheien / der ſachen zůhandlen ſie anne-
7133men / inn denſelben ſachen mit gantzen vn̄ rechten trewen
7134meynen / vnd ſolliche ſachen nach jrem beſten verſtehen /
7135der Partheien zů gůt / mit fleiß fürbꝛingen vnd handlen /
7136vnd darin wiſſentlich keynerley falſch oder vnrecht ge-
7137bꝛauchen / noch geuerlich ſchub vnd dilation zů verlenge-
7138rung der ſachen ſuchen / vnd des die Partheien zůthůn
7139oder zůſuchen nit vnderweiſen / auch mit den partheien
7140keynerley voꝛgeding / oder voꝛwoꝛt machen / eynen theyl
7141von der ſach / dero ſie im̄ rechten redner ſeindt / zůhaben
7142oder zůwarten / Auch heymlichkeyt vnd behelff / ſo ſie von
7143den partheien empfangē / oder vnderꝛichtung der ſachen /
7144die ſie von jnen ſelbſtmercken werden / jren partheien zů-
7145ſchaden/ niemandts offenbaren / das gericht vnd gerichts-
7146perſonen ehꝛen vnd fürdern / vnd voꝛ gericht Erbarkeyt
7147 [Blatt: 66r] gebꝛauchen / vnd leſterung bey peen / nach ermeſſung des
7148Gerichts / ſich enthalten: Darzů auch die partheien vber
7149den lohn / der jnen nach laut der oꝛdnung vber das Cam-
7150mergericht / gebürt / mit mehrung oder anderm geding /
7151nit beſchweren oder erhoͤhen woͤllen / vnd ob des ſoldts
7152oder lohns halben / zwiſchen jnen vnd den partheien / jr-
7153rung vnd ſpenn entſtünden / derſelben bey dem Cammer-
7154richter vnd vrtheylern zůbleiben / die er zů jme neme / oder
7155den er das beuelhen wuͤrdt / vnnd wie ſie durch dieſelben
7156entſcheyden werden / des benügig zůſein / vnnd es dabey
7157bleyben zůlaſſen / das ſie ſich auch der ſachen / ſo ſie ange-
7158nommen hetten / oder nach annemen würden / one redlich
7159vꝛſach / vnd deß rechten erlaubnuß / nit woͤllen entſchla-
7160gen / Sonder jren partheien getrewlich / biß zů endt des
7161rechten / handlen / one alle geuerde.


Der Aduocaten Eydt. LXIIII.




7163DJe Aduocaten des Keyſerlichen Cam-
7164mergerichts ſollen geloben / vnd eynen Eydt zů
7165Gott vnnd auff das Heylig Euangelium ſchwe-
7166ren / das ſie die partheien / dero ſachen ſie zůhandlen anne-
7167men / mit gantzen vnd rechten trewen meynen / in ſolchen
7168ſachen / nach jrem beſten verſtendtnuß / den partheien zů
7169gůt mit fleiß handlen / vnnd darinn wiſſentlich keynerley
7170falſch / geuerde noch vnrecht bꝛauchen / Auch mit den par-
7171theien keynerley voꝛgeding / oder voꝛwoꝛt eyn theyl von
7172der ſachen / deren ſie Aduocaten ſein / zůwarten / oder zů-
7173warten machen / Auch heymlichkeit vnd behelff / ſo ſie von
7174den partheien empfahen / oder vnderrichtung der ſachen /
7175 [Blatt: 66v] die fie von jnen ſelbſt mercken werden / jren partheien zů-
7176ſchaden niemandts offenbaren / das gericht vnd Gerichts-
7177perſonen ehꝛen / fuͤrdern / vn̄ erbarkeyt voꝛ gericht bꝛauch-
7178en / vnd leſterung / bey peen nach ermeſſung deß Gerichts /
7179ſich enthalten / Auch die partheien vber den Soldt / oder
7180Lohn / der jnen nach laut der Oꝛdnung vber das Cam-
7181mergericht gebürt / mit mehꝛung oder anderm geding / nit
7182beſchweren oder erhoͤhen / vnd ob des ſolts / oder lohns
7183halben zwiſchen jnen vnd den partheien jrꝛung oder ſpen̄
7184entſtünden / deſſelben bleiben bey dem Cammerrichter vn̄
7185vꝛtheylern / die er zů jme nemen / oder denen er das beuel-
7186hen wirdt / Vnd wie fie durch dieſelben entſcheyden wer-
7187den / das ſie des genügig ſein / vnd es dabey bleiben lafſen /
7188Sich auch der ſachen / ſo ſie angenommen haben / one red-
7189lich vꝛſach nit entſchlagen / ſonder jren partheien biß zů
7190endt des rechten handlen woͤllen / ohn alle geuerde.



7191Wie die Procuratores Iuramentum ca-
7192lumniæ ſchweren ſollen. LXV.




7193DEr Eydt fuͤr geuerde ſoll den Procu-
7194ratoꝛn inn nachuolgender foꝛm fuͤrgeleſen wer-
7195den. Jhr werdet ſchweren eynen Eydt zů Gott
7196vnd auff das Heylig Euangelium / inn ewer partheien
7197vnd ewer eygen Seel / das jr glaubt / eyn gůte ſach zůha-
7198ben / das jhr auch keyn vnnottürfftigen geuerlichen ſchub
7199der ſachen begern / Vnnd ſo offt jhꝛ im̄ rechten gefragt
7200werdent / die warheyt nit verhalten / Auch in̄ diſer ſachen
7201niemandts andern / dann den ienigen ſo das recht zůleſt /
7202jchts geben oder verheyſſen woͤllent / damit jr die vrtheyl
7203 [Blatt: 67r] erlangen vnd erhalten moͤgent / alles getrewlich vnd vn-
7204geuerlich / Gleycher weiß ſoll der Pꝛincipal den Eydt
7205auch ſchweren.



7206Wie die Procuratores ſchweren ſollen /
7207ſo ſie die Taxirten koſten bei dem
7208Eydt erhalten woͤllen. LXVI.




7209JR werdent ſchweren / Einen Eydt
7210zů Gott vnd auff das Heylig Euangelium in̄
7211ewer partheien Seel / das ſie inn diſer ſachen
7212N. gülden Reiniſch / darob vnd nit darunder /
7213gerichts coſten außgeben / vnnd erlitten hat / vnnd inn
7214ewer eygen Seel / das jr das alſo zůthůn von jre gewalt
7215empfangen vnd vnderꝛicht ſeid / one alle geuerde.




7216Ein ander Eydt. LXVII.




7217AVff mein einbꝛachten gewalt / inn
7218deſſelben gewaltgebers Seel / ſchwere ich /
7219das er in̄ diſer ſachen / N. gülden Reiniſch / dar-
7220ob vnd nit darunder / gerichts coſten auß ge-
7221ben / vnd erlitten hab / inn mein eygen Seel / das ich das
7222alſo zůthůn von jm gewalt empfangen hab vnd vnder-
7223richt ſey / vngeuerlich.



7224 [Blatt: 67v] So der Pꝛincipal diſen Eydt.
7225ſelbſt thůt. LXVIII.




7226DAs ich inn diſer ſachen N. guͤlden ge-
7227richts coſten außgeben vnd erlitten hab / vngeuer-
7228lich.





7229Volgt der Eydt / ſo deß Clegers
7230Anwaldt ſeine artickel mittel des
7231Eydts vbergibt. LXIX.




7232JR als Anwaldt werdent ſchweren eyn̄
7233Eydt zů Gott vnd auff das Heylig Euangelium /
7234das die Articul von euch inn diſer ſachen geben /
7235vnd vberantwurt / ſouil die ſelben ewer parthei eygen ge-
7236ſchicht / oder that berüren / wahꝛ ſein / Souer aber dieſel-
7237ben frembdt / vnnd andere that oder geſchicht betreffen /
7238das jr glaubt die wahꝛ vnd bewerlich zůſein.





7239Foꝛm des Eydts / ſo der Cleger
7240ſelbſt ſeine Articulos mittel des Eyds
7241vbergibt. LXX.



7242 [Blatt: 68r] DAs die Articul von meinet wegen / inn
7243diſer ſachen einbꝛacht / ſouil die meyn eygen ge-
7244ſchicht betreffen wahꝛ ſein / vnnd ſouil die frembt
7245geſchicht betreffen / das ich die glaub wahꝛ vnnd bewer-
7246lich ſein / on alle geuerde.



7247Der Eydt des beklagten vff deß
7248Klegers Articul / ſo der beklagt
7249ſelbſt zůgegen iſt. LXXI.


7250JR werdent ſchweren eynen Eydt
7251zů Gott auff das Heylig Euangelium / das
7252jr auff des widertheyls einbꝛacht vnd zůge-
7253laſſene poſition vnd Articul / vnd jeden beſon-
7254dern / die warheyt antwurten woͤllet / ob jr die glaubt
7255oder nit glaubt wahꝛ ſein / one alle geuerde.



7256Eyn ander Eydt. LXXII.




7257DAs ich auff alle poſition vnd Articul /
7258vom widertheyl inn diſer ſachen gegen mir ein-
7259bꝛacht / die warheyt antwurten woͤll / ob ich die
7260glaub oder nit one alle geuerde.


7261 [Blatt: 68v] Der Eydt ſo deß beklagten An-
7262waldt / auff des Klegers Anwalts
7263Articul antwort geben ſoll.
7264LXXIII.




7265JR als Anwaldt / ſollent bei euwerm
7266Eydt / den jr jtzo thůn werdent / zů den Arti-
7267cul / durch eüwern widertheyl inn diſer ſachen
7268einbꝛacht vnd euch vbergeben / vermittels di-
7269ſer woꝛt das jr glaubt dieſelben wahꝛ oder nit wahꝛ
7270ſein / antwurten / alle geuerd außgeſchloſſen.



7271Der Eydt der Boßheyt / gnant
7272Iuramentum malitiæ, den der Pꝛocu-
7273ratoꝛ inn ſein ſelbſt vnnd ſeiner
7274partheien Seelen ſchwerdt.
7275LXXIIII.





7276DEr Eydt der Boßheyt / genant
7277Iuramentum malitiæ, ſoll dem Pꝛocuratoꝛ inn
7278nachfolgender foꝛm̄ fuͤrgeleſen werden: Jhꝛ
7279werdent inn ewer partheien vnd ewer eygen
7280Seelen ſchweren eynen Eydt zů Gott vnnd auff das
7281Heylig Euangelium / ob jr das inn eüwer gewiſſenheyt
7282 [Blatt: 69r] thůn moͤgendt / daß jr das jenig / daß jr fürbringt vnnd
7283begert / nit auß geferden / oder boͤſer meinung noch ver-
7284lengerung der ſachen / ſonder allein zur notturfft thůt /
7285vn̄ daß jr das alſo zuthůn von ewer Partheien vnder-
7286richtung vnd gewalt empfangen habt.


7287Der Eydt ſo einer wirt zů einem Cu-
7288rator zům Krieg geben. LXXV.





7289JR werdent ſchweren einen Eydt zů
7290Gott / vnd auff das heylig Euangelium / daß jr
7291alles vnnd jedes / ſo N. denen jr zů Curator ge-
7292ben ſeyt / in jren angezeigten ſachen / gut vnnd nützlich
7293iſt / noch euwren beſten verſtenduuß getrewlich hand-
7294len / volnbringen vnd vben / euch der warheyt gebrau-
7295chen / vnnd des nit ſeumig noch hinderſtendig ſein / was
7296auch vnnützlich vnd ſchedlich iſt / verhüten / nit gebrau-
7297chen / noch geſtatten / gebraucht werden / vnd alles das
7298in diſer ſachen zu ewren handen koͤmpt / dem ehe genan-
7299ten N. gentzlich vbergeben / alles one geuerde.




7300Der Eidt ſo einer oder mehr zů
7301Vormuͤnden gegeben werden / vnd
7302durch einen Procuratorn geſchwo-
7303ren wirdt. LXXVI.


7304 [Blatt: 69v] JR N. von N. als Anwalt N. vnd
7305N. ſollet auff euwern einbrachten gewalt /
7306von wegen derſelben N. vnd N. in jre ſeele
7307geloben / vnd zu Gott / vnd auff das heylig
7308Euangelium ſchweren / daß ſie alles vnnd jedes / ſo C.
7309von D. verlaſſen Sone / des Vormundſchafft ſie beſtet-
7310tigung begeren / was gut vnnd nützlich iſt thůn vnnd
7311handlen / was vnnütz vnd ſchedlich vermeyden / vnder-
7312laſſen vnd verhüten / deſſelben jungen guͨter vnnd Per-
7313ſon / zu ſeinem nutz in gutem glauben vnd treuwen ver-
7314tretten / vnd im beſten verſehen / Inuentarium von ſeinen
7315haben vnnd güter machen / laſſen / jrer Adminiſtration
7316vnd handlung zu gebürlicher vn̄ rechter zeyt rechnung
7317thun / mit volkommender vberliefferung alles des / ſo
7318der Vormuͤnderſchafft halb zu jhren handen kommen /
7319vnd dem jungen zuſtehen würdt / vnd daß ſie jme ſchül-
7320dig bleyben / vnnd ſonſt alles das thun woͤllen / das ge-
7321trewen Vormünden zugehoͤrt / alles bey verpfendung
7322jrer hab vnd güter / one alle geuerde.


7323Form der Zeugen Eydt. LXXVII.


7324JR ſollent ſchweren einen Eydt zů
7325Gott / vnd auff das heilig Euangelium / daß
7326jr auff die Artickel in Recht zugelaſſen / vnnd
7327inn der gantzen ſachen zwiſchen N. vnd N. woͤllent ſa-
7328gen / vor beyde Partheien / keyner zu lieb noch zu leydt /
7329die warheit ſo euch dauon wiſſent / jr beſinnet vnnd ge-
7330fragt werdent zuſagen / vnd das nit laſſen / vmb einiche
7331ſchenck / gab / nutz / gunſt / haß / freundtſchafft / forcht /
7332oder anders / wie menſchen ſin̄ das erdencken moͤcht / on
7333geuerde.


7334 [Blatt: 70r] Eydt der Armen. LXXVIII.




7335JR N. ſollet ſchweren / ein Eidt zů Gott
7336vnd auff das heylig Euangelium / daß jhr alſo
7337arm ſeit / auch nit an ligender oder farender hab /
7338noch ſchulden vermoͤgent / daß jhr die Cantzley vmb
7339nottuͤrfftig Brieff / noch euwern Aduocaten vnd Pro-
7340curatoren bezalen oder belohnen moͤgent. Daß jr auch
7341darumb ewere Hab vnd Güter / gefehrlicher weyß nit
7342vereuſſert / oder vbergeben habt / vnd ſo jr euwer Sa-
7343chen mit recht behalten / oder ſonſt zů beſſerm vermoͤ-
7344gen kommen werdet / daß jr alßdann jedem nach ſeiner
7345gebür bezalung / vnd außrichtung thůn woͤllent / alles
7346getrewlich vnd vngefehrlich.


7347Des Cammergerichts Secreta-
7348rien / Jngroſſiſten vnd Copiſten
7349Eydt. LXXIX.




7350DJe Secretarien / Jngroſſiſten vn̄
7351Copiſten / in die Keiſerliche Cam̄ergerichts
7352Cantzley verordnet / ſollen der Keiſerlichen
7353Maieſtat / oder an jrer Liebd / vnd Keyſer-
7354lich Maieſtat / dem Cammerꝛichter geloben / vnd einen
7355Eidt zů Gott / vn̄ auff das heylig Euangelium ſchwe-
7356ren / daß ſie jren Emptern mit ſchreyben / leſen / Jngroſ-
7357ſiren vnd Copiren / nach beſcheidt des Verwalters vnd
7358 [Blatt: 70v] der Prothonotarien mit gantzen trewen vnd fleyß ob-
7359ſein / darin keyn geferde gebrauchen / die heimligkeyt
7360der Cantzley / als gefaſter vrtheil / einbrachter kundt-
7361ſchafft / Prothocollen / Gerichtßhandlung vn̄ Schriff-
7362ten / niemandts eroͤffnen / leſen hoͤren oder leſen laſſen /
7363noch dauon Copey geben / anders dann mit erlaubnuß
7364eines Verwalters / Prothonotarien oder Notarien /
7365vnd darumb kein ſchenck von niemandts fordern / hey-
7366ſchen oder nemen.


7367Deß Pedellen Eydt. LXXX.




7368DEr Pedell ſoll geloben vn̄ ſchwe-
7369ren / daß er woͤll ſeinem Pedellenampt /
7370mit allen trewen vnd fleyß fürſein / dem
7371Keyſerlichen Cam̄erꝛichter vn̄ Gericht
7372gehorſam vn̄ gewertig zůſein / dieſelbe
7373Cam̄erꝛichter vnd Gerichts Perſonen
7374ehren vn̄ fürdern / vn̄ ob er der heymlichkeit des Raths
7375jchts hoͤren / vernemen oder erfarn würde / daſſelbig
7376verſchweigen / vnd niemants oͤffnen / vō den Partheien
7377vber ſeinen gewoͤnlichen vnd gebürlichen lohn nichts
7378nemen / auch keinerley Paꝛtheien / der andern zů ſchaden
7379oder zu nachtheyl warnen / rathen / oder ſonſt fürſchub
7380thůn / vnd ſonſt alles das thůn / das einem Pedellen zu-
7381thůn gebürt / alles getrewlich vnd vngeferlich.


7382Des Cammerꝛichters Pfennig-
7383meyſters Eydt. LXXXI.



7384 [Blatt: 71r] JR ſollet ſchweren ein eydt zů Gott /
7385vn̄ auff das heilig Euangelium / daß jr al-
7386len fleiß fürwenden woͤllet / die Anſchlaͤg /
7387ſo bey den verordneten Stetten / oder von
7388den Stenden / zů vnderhaltung des Key-
7389ſerlichen Cammergerichts hinderlegt ſein
7390oder werden / mit allen geringſten koſten / vnd beſtem
7391fůge / ſo fürderlich als euch moͤglich / zu ewern handen /
7392vn̄ in die verordnete Trůhen zůbringen / vn̄ damit key-
7393nen verwechſel / außleihung / oder andere handtirung
7394haltē oder thůn / ſonder die gentzlich one verendert / biß
7395zu jeder außtheilung / ſo euch von Cam̄erꝛichtern vnnd
7396Beiſitzern zuthůn befolhen werden / getrewlich beiein-
7397ander verwart bleiben laſſen / vn̄ in berürten außthei-
7398lung dieſelben Anſchleg / nach den quartaln an golt vnd
7399müntz / wie jr ſolchs einnemen vn̄ empfangen werdent /
7400vnder die perſonen des Keyſ. Cammergerichts / jedem
7401nach ſeiner gebür / vff jr beſoldung außtheilen / vn̄ gegē
7402einem wie dem andern gleicheit darin halten / auch zu
7403jeder zeit / vō den Raͤthen der verordenten Stedt / oder
7404wem ſie die einnam ſolcher Anschleg fürter befelch ge-
7405geben / vrkundt vnd gnůgſam ſchein / was an golt / vnd
7406müntz / in berürte anſchlaͤg vō jnen empfangen / nemen /
7407vnd in zeit jeder außtheilung darlegen. vnd was vber
7408ſolche obberürte des Cam̄ergerichts perſonen beſoldūg
7409mehr zu der notturfft des Cam̄ergerichts außzugeben
7410ſein wirt / in dem / Cam̄erꝛichters vnd der Beiſitzer be-
7411ſcheidts halten / vn̄ obberürter ein̄amen vnd außgaben
7412ordenliche vn̄ gebürliche Regiſter vn̄ rechnūg halten /
7413vn̄ dauō Cam̄erꝛichtern vn̄ Beiſitzern erbare verſten-
7414dige anzeigung (ſo offt das von euch begert wirt) thůn
7415vn̄ ſonſt wes euch die ordnūg vfflegt / thůn. Vn̄ ewerm
7416ampt / dem Keiſ. Cam̄ergericht zum beſten / mit gantzen
7417vnd rechten treuwen / nach ewerm verſtentnuß fürſein
7418woͤllet.


7419 [Blatt: 71v] Deß Bottenmeiſters Eydt.
7420LXXXII.


7421DEr Bottenmeyſter ſoll dem Keyſerli-
7422chen Cam̄erꝛichter / an ſtadt Keyſerlicher Ma-
7423ieſtat geloben / vnd einen Eydt zu Gott vn̄ auff
7424das heilig Euangelium ſchweren / daß er dem Botten-
7425meiſter Ampt zům trewlichſten fürſein woͤlle / die Bot-
7426ten mit den Keyſerlichen Proceſſen auffs fürderlichſt
7427abfertigen. Das Gericht vnd Gerichts perſonen ehren
7428vnd fürdern / vnd ſonſt allem dem / ſo jme die Ordnung
7429auffleget / fleiſſig vnd getrewlich nachkommen woͨlle /
7430vngefehrlich.


7431Deß Cammergeꝛichts Cantzley
7432Knechts Eydt. LXXXIII.




7433DEr ſoll geloben vnnd ſchweren / ſolchem
7434ſeinem Ampt vnd dienſt mit auff vn̄ zů chlieſſen
7435warten / vnnd dienſten der Cantzley fleyſſiglich
7436vn̄ getrewlich fürzůſein / Weß von gefaſten Vrtheyln /
7437einbrachter kundtſchafften / Acten / Prothocollen / Re-
7438giſtern vnd Schrifften darin weren / oder weß heim-
7439ligkeit er darin erfaren würde / one erlaubnuß eynes
7440Cammerꝛichters / Verwalters / Prothonotarien oder
7441Notarien niemandts zueroͤffnen oder leſen zůlaſſen /
7442deßhalben gar keyn ſchenck zůnemen / vnnd anders zu-
7443thůn / daß ein frommer getrewer Cantzleyknecht thůn
7444ſoll / alles getrewlich vnd vngefehrlich.


7445 [Blatt: 72r] Der Cammer Botten Eydt.
7446LXXXIIII.




7447JTem die Botten / ſo zů dem Keiſerli-
7448chen Cammergericht beſtelt vnd auffgenom̄en
7449werden / ſollen geloben vnd einen Eydt zu Gott
7450vnnd auff das heylig Euangelium ſchweren / vnſerm
7451Cammerꝛichter vnd Vrtheilern / gewertig vnd gehoꝛ-
7452ſam zůſein / jr Bottſchafft / Citation vnd Gerichtßbrieff
7453ſo jnen von dem Cammerꝛichter / Vrtheylern / jren De-
7454putaten oder Bottenmeyſter / zu jederzeyt befolhen
7455oder vbergeben werden / getreuwlich vnd mit fürder-
7456lichem fleyß außzůrichten / vnnd den Perſonen / an die
7457ſolliche Brieff ſtehen / in jhr eygen Perſon / oder heuß-
7458lich wonung / oder ſonſt nach Ordnung deß Rechten /
7459zůantworten vnd zůuerkünden / ſolcher vberantwor-
7460tung tag vnd malſtatt darauff zuſchreyben / dem Bot-
7461tenmeiſter des glaublich Relation / auch ſonſt alles
7462das thůn vnd handlen / daß jnen inhalt der Ordnung /
7463gebürt / alles getrewlich vnd vngefehrlich.



7464Der Eydt ſo eyn Artzt / Barbi-
7465rer / oder eyner andern kunſt er-
7466farner ſchwerdt / vber das / ſo yhme
7467außerfarnngſeiner Kunſt bewuſt
7468iſt LXXXV.



7469 [Blatt: 72v] JR werdent ſchweren / daß yr inn dieſer
7470Sachen / darumb jr erforder / ſouil jhr das auß
7471erfarung euwerer Kunſt erlehrnt / vnd mit eu-
7472wern leyblichen ſinnen erkündet ſeind / niemandts zů
7473lieb noch zu leydt / weder vmb neydt / haß / meydt / gunſt
7474oder gab / ſonder alleyn der gerechtigkeyt zu fürderung
7475vnd wie jr geſtalt der ſachen erfindet / die warheyt ſa-
7476gen woͤllent / vnd daß jr glaubet / daß dem alſo ſey / als
7477euch Gotthelff vnd das heylig Euangelium


7478Ordnung vnnd form des Juden
7479Eydts. LXXXVI.



7480SO einem Juden ein Eydt auffge-
7481legt wirdt / ſoll er zůuor / ehe er den Eydt
7482thůt / vorhanden vnd vor augen haben / ein
7483Bůch / darin die Gebott Gottes / die dem
7484Moyſe auff dem Berg Sinay von Gott geſchrieben /
7485geben ſeind / vnd mag darauff den Jüden bereden vnnd
7486beſchweren / mit den nachfolgenden worten.


7487¶ Jud / ich beſchwer dich bey dem einichen leben-
7488digen vnd Allmechtigen Gott / Schoͤpffer der Himel
7489vnd des Erdtrichs / vnd aller ding / vnd bey ſeinem To-
7490rach vnd Geſetz / das er gab ſeinem Knecht Moſe auff
7491dem Berg Sinay / daß du woͤlleſt warlichen ſagen vn̄
7492veriegen / ob diß gegenwertig Bůch / ſey daß Bůch /
7493darauff ein Jud einem Chriſten / oder einem Juden ey-
7494nen rechten gebürlichen Eydt thůn / vnnd volnfüren
7495moͤg vnd ſoll.


7496 [Blatt: 73r] ¶ So dann der Jud auff ſoͤllich beſchwerung bekent
7497vn̄ ſagt / das es daſſelbig Bůch ſei / ſo mag jne der Chͤiſt
7498der den Eydt von jme erfoꝛdert / oder an ſeiner ſtatt der /
7499der jme den Eydt gibt / fuͤrhalten vnd voꝛleſen / diſe nach-
7500folgende frag / vnd vermanung / Nemlich / Jud ich ver-
7501kündt dir warhafftiglichen / das wir Chꝛiſten anbetten
7502den eynichen / Allmechtigen vnnd lebendigen Gott / der
7503Hymel vnd Erden / vnd alle ding beſchaffen hat / vnnd
7504das wir auſſerhalb deß / keynen andern Gott habē / ehꝛen
7505noch anbetten / Das ſag ich dir darumb / vnd auß der vr-
7506ſach / das du nit meyneſt / das du wereſt entſchüldigt voͤ
7507Gott / eynes falſchen Eydts / inn dem das du weneſt / vn̄
7508halten moͤchteſt / das wir Chꝛiſten eynes vnrechten glau-
7509bens weren / vnd frembde Goͤtter anbetten / das doch nit
7510iſt / vn̄ darumb ſeindtmal / das die Neſie oder Hauptleuth
7511des volcks Jſrahel ſchüldig geweſen ſeindt / zůhalten /
7512das ſo ſie geſchwoꝛen hetten den mennern von Giffan /
7513die doch dienten den frembden Goͤttern / vil mehꝛ biſtu
7514ſchüldig / vns Chꝛiſten / als denen die do anbetten eynen
7515lebendigen vnd Allmechtigen Gott / zůſchweren vnd zů-
7516halten / eynen warhafftigen vnd vnbetrüglichen Eydt.



7517¶ Darumb Jüed frag ich dich / ob du das glaubeſt das
7518eyner ſchendet vnnd leſtert den Allmechtigen Gott / inn
7519dem ſo er ſchwerdt eynen falſchen vnnd vnwarhafftigen
7520Eydt / So ſpꝛech der Jüed jha.



7521¶ Spꝛicht der Chꝛiſt / Jüed ich frag dich ferner ob
7522du auß wolbedachtem můt / vnd one alle argeliſt / vnd be-
7523trieglicheyt / den eynigen lebendigen vnnd Allmechtigen
7524 [Blatt: 73v] Gott woͤlleſt anruffen zů eynem Zeugen der Warheyt /
7525das du inn diſer ſach / darumb dir eyn Eydt auffgelegt iſt /
7526keynerley vnwarheyt falſch oder betrieglicheyt reden
7527noch gebꝛauchen woͤlleſt / inn eynich weiß / So ſpꝛech der
7528Jüed ja.


7529¶ So das alles beſchehen iſt / ſo ſoll der Jud ſein
7530rechthand / biß an den knorꝛen / legen inn das voꝛgemelt
7531Bůch / vnnd nemlich vff die woꝛt des Geſetzs vnd Ge-
7532botts Gottes / Welche woꝛt vnd Gebott inn Hebꝛeyſch
7533alſo lautendt: Loſiſſa etſchen Adonay eloecha Laſchaff
7534Kilo ienaqqe Adonay etaſcher iſſa etſchemo Laſchoff,
7535Teütſch: Nit erheb den namen des Herꝛen deines Got-
7536tes vnnützlich / dan̄ nit wirdt vnſchüldig oder vngeſtrafft
7537laſſen der Herꝛ den / der do erhebt ſeinen namen vn-
7538nützlich.


7539¶ Alßdann vnd daruff / vnnd ehe der Jud den Eydt
7540volnfürt / ſoll der Jud dem Chꝛiſten / dem er den Eydt
7541thůn ſoll / oder an ſeiner ſtadt / dem / der jme den Eydt
7542auffgibt / diſe woꝛt nachſpꝛechen.


7543¶ Adonay ewiger Allmechtiger Gott / eyn Herꝛ vber
7544alle Melachim / eyn eyniger Gott meiner Vaͤtter / der du
7545vns die Heyligen Toꝛach gegeben haſt / Jch rüff dich vnd
7546deinen Heyligen namen Adonay / vnnd dein Allmechtig-
7547keyt an / das du mir helffeſt beſtetten meinen eydt / den ich
7548jtzo thůn ſoll / vnd wo ich vnrecht oder betrieglich ſchwe-
7549 [Blatt: 74r] ren werde / ſo ſey ich beraubt aller gnaden des ewigen
7550Gotts / vnd mir werden auffgelegt alle die ſtraff vn̄ fluch
7551die Gott den verflůchten Juden auffgelegt hat / vnd mein
7552Seel vnd Leib haben / auch nit mehꝛ eynich theyl an der
7553verſpꝛechung / die vns Gott gethon hat / vnd ich ſoll auch
7554nit theyl haben an Meſſias / noch am verſpꝛochnen erdt -
7555rich des Heyligen ſeligen Landts.


7556¶ Jch verſpꝛich auch vnd bezeüg das / bey dem ewigen
7557Gott Adonay / das ich nit will begerē / bitten oder auffne-
7558men / eynich erklerung / außlegung / abnemung oder verge-
7559bung von keynem Juden / noch andern menſchen / wo ich
7560mit diſem meinem Eydt / ſo ich jetzt thůn / werde eynichen
7561menſchen betriegen / Amen.


7562¶ Darnach ſo ſchwere der Jud / vnd ſpꝛech dem Chꝛi-
7563ſten nach diſen Eydt. Adonay eyn Schoͤpffer der Hymel
7564vnd deß Erdtrichs / vnnd aller ding auch mein vnd der
7565menſchen die hie ſtehendt / Jch rüeff dich an durch dei-
7566nen Heyligen Namen / auff diſe zeit zů der warheyt /
7567Als vnnd der N. mir zůgeſpꝛochen hat / vmb den oder
7568den handel / ſo bin ich jme darumb oder daran gantz nit
7569ſchuldig oder pflichtig / vnd hab auch inn diſem handel /
7570keynerley falſchheit / oder vnwarheit gebꝛaucht / ſonȣ wie
7571es verlaut hat / vmb hauptſach / ſchuldt oder ſunſt / was
7572die ſach iſt / Alſo iſt es wahꝛ ohn alles geuerde / argeliſt
7573vnd verboꝛglicheyt / Alſo bitt ich mir Gott Adonay zů-
7574helffen / vnd zůbeſtettigen diſe warheyt: Wo ich aber nit
7575recht oder wahꝛ hab / inn diſer ſachen / ſonder eynich vn -
7576warheyt / falſch oder betrieglichheyt darin gebꝛaucht /
7577 [Blatt: 74v] So ſey ich Heram vnd verflucht ewigklich / wo ich auch
7578nit wahꝛ vnnd recht hab inn diſer ſach / das mich dann
7579vbergehe vnd verzere das feüwer / das Sodoma vnnd
7580Gomorꝛa vber gieng / Vn̄ alle die flüch die an der Toꝛach
7581geſchꝛiben ſtehen / vnnd das mir auch der wahꝛ Gott / der
7582laub vnd graß / vnd alle ding beſchaffen hat / nimmermehꝛ
7583zů hilff noch zůſtatten komme / in eynichen meinen
7584ſachen vnd noͤten: Wo ich aber wahꝛ vnd
7585recht hab inn diſer ſach / Alſo helff mir
7586der wahr Gott Adonay.







7587 [Blatt: 75r] DEr Ander theyl deß
7588Keyſerlichen Cam-
7589mergerichts Oꝛdnung|
7590vom Gewalt vnnd Ge-
7591richtßwang deß Keyſer-
7592lichen Cam̄ergerichts inn
7593erſter Jnſtantz.




7594Erſtlich von perſonen vnd ſach-
7595en / ſo nit dem Reich one mittel /
7596ſonder andern Gerichten vnder-
7597woꝛffen / vn̄ an das Cammerge-
7598richt inn erſter Jnſtantz nit ge-
7599hoͤꝛig. I.



7600ERſtlich oꝛdnen vnnd ſetzen wir /
7601das alle deß Heyligen Reichs verwandte
7602vnnd vnderthanen bey jren oꝛdenlichen in-
7603lendiſchen Rechten vnnd Gerichten (auſ-
7604 [Blatt: 75v] ſerhalb der fell / die nach laut diſer oꝛdnung an das Cam-
7605mergericht one mittel gehoͤꝛen) gelaſſen / Alſo das ein je-
7606der in dem Gericht / darein er one mittel geſeſſen / vnd ge-
7607hoͤꝛig iſt / fuͤrgenommen / doch das nach anſůchen der par-
7608theien / jnnerhalb eynes Monats / das Recht vffgethan /
7609vnd mit dem Pꝛoceß / vermoͤg deſſelben vndergerichts-
7610oꝛdnung / vnd gewonheyt / vn̄ ſunſt hierin gehalten wer-
7611de / nach eyns jeden Fuͤrſtenthumbs / Gꝛaffſchafft / Herꝛ-
7612ſchafft vn̄ Obꝛigkeyt loͤblichen herkom̄en vn̄ gebꝛeuchen:
7613Doch ſoͤllen daneben alle vnd jede Geyſtliche vnd Welt-
7614liche Obꝛigkeyten eyn gebürlichs einſehens thůn vnnd
7615verſchaffen / das die mißbꝛeuch vn̄ vnoꝛdnung der Geyſt-
7616lichen vn̄ Weltlichen Gerichten abgeſtelt / an denſelbigen /
7617vermoͤg gemeyner rechten / oꝛdenlich vnd foꝛmlich gehan-
7618delt vnd pꝛocedirt werde / vnd je eyns das ander bey
7619ſeinem Pꝛoceß vnd lauff bleiben laſſen / allerhandt vn-
7620rath / widerwill / vnweſen / auch nichtigkeyten deß pꝛoceß /
7621ſo darauß erwachſen / damit zůfürkommen.


7622¶ Es ſoll auch demnach das Keyſerlich Cammer-
7623gericht inn erſter Jnſtantz / oder rechtfertigung / vff nie-
7624mandts Clag oder anſůchen / ladung erkennung oder ge-
7625ben / gegen den jhenen / die der Keyſerlichen Maieſtat / vn̄
7626dem Reich nit one mittel vnderwoꝛffen ſein / vnd doch
7627ſunſt jren oꝛdenlichen Richter haben / vnnd ſo vber das
7628jemandt ſollich ladung oder Citation erlangt / ſo ſoll
7629die mit allem / was darauff geuolgt / nichtig / vnbündig
7630vnd vnkꝛefftig ſein: Es were dann ſach / das eyner die
7631oꝛdenliche vndergericht vmb recht erſůcht / vnd jme dar-
7632auff inn zeit eins Monats / nach beſchehenem erſůchen /
7633zů recht nit verholffen / oder jme das kündtlich verſagt /
7634oder mit geuerden verzogen were: Jnn welchem fall
7635 [Blatt: 76r] dan̄ der / dem das recht alſo gewegert oder verzogen / deſ-
7636ſelben vndergerichts nechſte oberkeyt vnd Herꝛſchafft /
7637jme rechtens zůuerhelffen anſuchen / vnd do jme daſelbſt
7638auch nit zum rechten / wie ſich gebürt verhoffen / ſolchs
7639dem Keyſerlichen Cammergericht anbꝛingen mag / da-
7640ſelbſt jme alßdann verholffen werden ſoll / Jnnmaſſen
7641hieunden inn eynem ſondern articul / vom geweigerten
7642Rechten / dauon meldung geſchicht.



7643Von̄ perſonen vnnd ſachen / ſo
7644dem Reich ohne mittel vnder-
7645woꝛffen / vnnd inn erſter Jn-
7646ſtantz an das Cammergericht
7647nit gehoͤꝛig / vnd Erſtlich.



7648Wie vnnd voꝛ welchen Rich-
7649tern / Chůrfuͤrſten / Fuͤrſten /
7650vnd Fuͤrſtmeſſigen / eynander
7651zů Recht foꝛdern ſollen. II.



7652JTem mit rechtuertigung Chůrfuͤr-
7653ſten / Fürſten vnnd Fuͤrſtmeſſigen / Geyſtlicher
7654vnnd Weltlicher vmb ſpꝛuch vnd foꝛderung /
7655die jr eyner zum andern hett / oder gewünne / Soll es
7656alſo gehalten werden: Welche ſonderlich gewilkurt
7657Rechtlich außtrege gegen eynander haben / der ſollen ſie
7658ſich laut derſelben gegen eynander gebrauchen / welche
7659 [Blatt: 76v] aber dieſelbige außtrege gegen eynander nit hetten / ſoll
7660der clagendt Chůrfuͤrſt / Fuͤrſt oder Fuͤrſtmeſſig / den
7661Chůrfuͤrſten / Fuͤrſtē oder Fürſtmeſſigen / Geyſtlich oder
7662Weltlich / an den er ſpꝛuch oder foꝛderung vermeynt zů-
7663haben / beſchꝛeiben / vnd jme ſeine ſpꝛuch oder foꝛderung
7664inn ſolcher ſchꝛifft anzeygen / mit erſuchung jme darumb
7665rechts zůpflegen.


7666¶ Darauff ſoll der beſchꝛieben vnd erfoꝛdert Chůr-
7667fuͤrſt / Fuͤrſt oder Fuͤrſtmeſſig / Geyſtlich oder Weltlich /
7668in vier wochen den nechſten nach ſoͤllicher erfoꝛderung /
7669dem Cleger vier regierendt Chůrfuͤrſten / Fuͤrſten oder
7670Fuͤrſtmeſſigen / halb Geyſtlich vnd halb Weltlich / die nit
7671auß eynem Hauß geboꝛen ſein / vngeuerlich benennen /
7672darauß der Kleger eynen zum Richter kieſen / vnd dem-
7673ſelben den angeſpꝛochen Chůrfuͤrſtē / Fuͤrſten oder Fuͤrſt-
7674meſſigen / auch in vier wochen nach der benennung obge-
7675melt / vngeuerlich durch ſein khundtlich ſchꝛifft an ſeinem
7676hofe verkuͤnden / vnd ſie von beydentheylen alßdann den-
7677ſelben inn vierzehen tagen den nechſten darnach vmb an-
7678nemung vnd tagſatzung bitten / das auch derſelbig anzů-
7679nemen vn̄ volnfuͤrung ſchuldig ſein ſoll / als Keyſerlicher
7680Commiſſarius in crafft der Commiſſion / die wir als Roͤ-
7681miſcher Koͤnig an ſtadt der Keyſ. May. in Krafft jhꝛer
7682Liebd vnd Keyſerlichen Maye. vns gegebener volmacht
7683vnd heimſtellung hiemit eynem jeden gethan haben woͤl-
7684len / vnd ſoll derſelbig Keyſerlicher erkoꝛn Commiſſa-
7685rius fuͤrderlich / vnnd Rechttag ſetzen / inn eyne ſeiner
7686Stedt vngeuerlich / vnnd mit ſampt ſeinen vnpar-
7687theiſchen Rethen / die ſach zů recht verhoͤꝛen / vnnd
7688wie ſich inn recht gebüren wirdt / entſcheyden / doch
7689ſoll keyner parthei die Appellation fuͤr das Keyſerlich
7690 [Blatt: 77r] Cammergericht benommen oder abgeſtrickt ſein / nach
7691laut des articuls / von den appellation / welche angeno-
7692men werden ſollen oder nit / hieunden begriffen: Vnnd
7693ob der erkoꝛn Commiſſarius abgieng / ehe die ſach zům
7694endtkem / Soll der Cleger auß den andern dꝛeien für-
7695geſchlagnen Chůrfürſten / Fürſten oder Fürſtmeſſigen /
7696eynen andern kieſen / der ſoll es auch anzůnemen vnd zů-
7697uolnfüren ſchüldig ſein / als Keiſerlicher Commiſſarius
7698wie der articul hiuoꝛ angezeygt / vn̄ das voꝛ den bꝛacht
7699werde / was voꝛ dem abgangnen Chůrfürſten / Fürſten
7700oder Fürſtmeſſigen / in recht gehandelt woꝛden / vnnd
7701ferꝛer in der ſach ergehen vnd geſchehe / was recht iſt.


7702¶ Vnd ſollen die gemelten Commiſſarien jeder / ſo
7703es an jnen kompt / zům fürderlichſten in ſachen / handlen
7704vnd keyn geuerlicher außzůg gebꝛaucht oder zůgelaſ-
7705ſen werden: So aber der antwurter / die benennung
7706der Chůrfürſten / Fürſten / oder Fürſtmeſſigen in obbe-
7707ſtimpter zeyt nit thet / oder dem ſo obſtehet / nit nach
7708uolgt: So ſoll er dem Cleger vmb ſein foꝛderung / voꝛ
7709dem Keiſerlichen Cammergericht fürderlich rechtens
7710pflegen.


7711Wie vnnd voꝛ welchem Richter
7712Chůrfuͤrſten / Fuͤrſten vn̄ Fuͤrſt -
7713meſſigen / die Prelaten / Graffen /
7714Herꝛn / vnd den Adel / dem Reich
7715 [Blatt: 77v] one mittel vnderwoꝛffen / zů Recht
7716foꝛdern ſollen. III.




7717ES ſollen auch herwiderumb die
7718Pꝛelaten / Graffen / Freien / Ritter oder
7719andere deß Adels / die ohne mittel dem
7720Reich vnderwoꝛffen / den Chůrfürſten /
7721Fürſten oder Fürſtmeſſigen zů Recht ſtehen / Alſo das
7722der clagent Churfüſt / Fürſt oder Fürſtmeſſig macht
7723hab / einen vnpartheijſchen Commiſſari ſeines ſtandts /
7724doch dem Antwurter vber zwoͤlff meyll nit entlegen
7725oder entſeſſen / zuerlangen / voꝛ demſelben laut der oꝛd-
7726nung / wie hernach ſtehet / wie Churfürſten / Fürſten
7727vnd Fürſtmeſſigen beklagt / vnd gerechtfertigt werden
7728ſollen / pꝛocedirt werde. Oder ſoll der Churfürſt / Fürſt
7729oder Fürſtmeſſig von denſelben Pꝛelaten / Graffen /
7730Herꝛn / Ritter oder andern deß Adels zuerfoꝛdern ha-
7731ben: Jme dꝛey Churfürſten / Fürſten oder Fürſtmeſſi-
7732gen / die / wie hernach ſtehet / vnpartheijſch / vnnd dem
7733Cleger vber zwoͤlff meil nit entſeſſen ſein / zubenennen /
7734darauß der klagendt Churfürſt / Fürſt oder Fürſtmeſ-
7735ſig / einen erwelen / voꝛ denen er nach laut der oꝛdnung
7736clagen vnd pꝛocediren ſoll vnd moͤge.


7737Wie vnnd voꝛ wellechem Richter
7738die Pꝛelaten / Graffen / Freien /
7739Herꝛn / die vom Adel vnnd die
7740Stett / die Chůrfuͤrſten / Fuͤrſten
7741 [Blatt: 78r] vnd Fuͤrſtmeſſigen zůrecht foꝛde-
7742ren ſollen. IIII.




7743ERſtlich / ſo Pꝛelaten / Graffen /
7744Hern die vom Adel oder Stett / eynen
7745Chůrfürſten / Fürſten oder Fürſtmeſſigen /
7746Geyſtlich oder Weltlich mit recht wolten beklagen /
7747Warumb oder was vꝛſachen das were / So der Cleger
7748den Chůrfürſten / Fürſten / oder Fürſtmeſſigen obge-
7749melt erſuchen / jme darumb rechtens voꝛ ſeinen Rethen
7750zů pflegen / Alßdann ſoll in dem nechſtuolgendem Mo-
7751nat / der erfoꝛdert Chůrfürſt / Fürſt oder Fürſtmeſſig
7752den Cleger voꝛ ſeine Rethe an ſeinem hoffe vngeuerlich
7753zů recht fürbeſcheyden / vnd auff denſelben vnd andern
7754nachuolgenden gerichtßtaͤgen / neun ſeiner treffenlichen
7755Rethe an ſeinem hoffe zů Recht niderſetzen / die auß
7756dem Adel vn̄ den gelehꝛten genom̄en werdē ſollen / onge-
7757uerlich: Doch das der Amptman / der in der ſach wider
7758den Cleger mit der that gehandelt hett / nit nidergſetzt
7759werde. Vnd ſoll einer auß den neun Rethen / den der be-
7760klagten für einen Richter annemen werde / in beyweſſen
7761deß Clegers / oder ſeins Anwaldts / von den acht Re-
7762then / vnnd der eltiſt vnder den acht Rethen / wider von
7763jme einen Eydt empfahē / in ſollichen ſachē / nach beider-
7764theyl fürbꝛingen / vnnd beſten verſtendnuß / recht zů-
7765ſpꝛechen / vnnd darumb keynerley gefaͤhꝛligkeyt zůge-
7766bꝛauchen / oder ſich daran nichts verhindern zůlaſſen.

¶ Dieſelben neün Raͤthe ſollen auch aller gelübdt
7768vnd Eydt / in oder der andern ſachen / die für ſie bꝛacht
7769werden / ſo lang die vnentſcheiden hangen / ledig ſein vn̄
7770 [Blatt: 78v] bleyben / ſouil ſie ſollich glübt vnnd Eydt / darinn recht
7771zuſpꝛechen / verhindern ſoll oder moͤcht / Auch ſoll die
7772Clagendt parthey nit in widerꝛecht / für die Rethe ge-
7773zogen werden / vnd ſol ſolich Recht / von dem Gerichtß-
7774tag anzurechnen / als die klag in Gericht bꝛacht wirt /
7775in nachuolgendem halben jar zu endt kommen / Es be-
7776geb ſich dann durch rechtlich ſchub vnnd erkantnuß fer-
7777rer erlengerung / So ſol es doch in Jar vnd tag zu endt
7778reichen. Es ſoll auch der beklagt Churfürſt / Fürſt oder
7779Fürſtmeſſig dem Cleger vnnd denen / ſo er vngeuerlich
7780mit jme bꝛingen / oder von ſeinet wegen ſchicken wirdt /
7781zu den Gerichtstaͤgen zukommen / dabey zuſein / vnnd
7782wider an jr gewarſam / ſein vngeuerlich gleydt zuſchꝛei-
7783ben / Doch ſoll der Cleger niemandts mit jhme bꝛingen
7784oder ſchicken / der ein verbꝛecher were des Keiſerlichen
7785Landtfridens / oder deſſelben Churfürſten / Fürſtē oder
7786Fürſtmeſſigen offener abgeſagter feindt oder beſchedi-
7787ger / Wolt aber der Churfürſt / Fürſt / oder Fürſtmeſ-
7788ſig / Geyſtlich oder Weltlich / voꝛ ſeinen Rethen / obge-
7789melter maß / nit zu Recht kommen / oder dem Kleger
7790wie obſtehet / nit verhelffen: Soll dem Kleger zugelaſ-
7791ſen ſein / denſelben Churfürſten / Fürſten oder Fürſtmeſ-
7792ſiger mit dem Keiſerlichen Cam̄ergericht fürzunemen /
7793nach diſer oꝛdnung vber das Cammergericht gemacht.


7794¶ Vnnd nachdem ſich die Pꝛelaten / Graffen /
7795Herꝛn / die von der Ritterſchafft vnnd Stett / dieſes
7796Rechtlichen außtrags / gegen den Churfurſten / Fur-
7797ſten / vnd Furſtmeſſigen / etwas hoch beſchwert / das ſie
7798dardurch nit furderlich recht erlangen moͤchten / Vnnd
7799darumb vmb oꝛdnung vnd ſatzung eines gleichen / bil-
7800lichen / furderlichen Rechtens / hefftiglich angeſucht vnd
7801gebetten.


7802 [Blatt: 79r] ¶ Vnd wiewol Chůrfürſten vnd Fürſten / ſich auß
7803ſolcher voꝛauffgerichter oꝛdnung außtreglichs rech-
7804tens / vn̄ jrer Chůrfürſtlichen vnd Fuͤrſtlichen freiheyt /
7805zůbegeben / etwas beſchwert / Aber dan̄ocht / damit bey
7806geacht / oder darfuͤr gehalten werde / das ſich des rech-
7807tens ſchewe tragen / darinn eynichen voꝛtheyl ſůchen
7808oder jemandt auffhalten / oder vmbtreiben wolten /
7809Haben ſie ſich gegen den Pꝛelaten / Graffen / Freiherꝛn /
7810Ritterſchafft vnnd Stetten / deßhalb nachuolgenden
7811außtreglichen rechtens begeben vnnd verglichen.



7812¶ Erſtlich / das der articul mit den neun Rethen /
7813inmaſſen der hieoben geſetzt / bleyben / vnd ſtatt haben /
7814mit dem zůſatz / das vnder denſelben neun Rethen /
7815zům wenigſten fuͤnff vom Adel ſein ſollen.



7816¶ Zům andern / ob eynicher Klagenden partheyen
7817nit gefellig / voꝛ ſouil Rethen zůhandlen / das diſelbig /
7818auß gedachten neun nidergeſetzten Rethen / ſieben oder
7819fuͤnff zůerkieſen vnd zůerwelen / die dann nach laut jtz-
7820gemelter oꝛdnung gleichermaſſen / wie die neun Rethe
7821zůhandlen / vnd zůſpꝛechen / macht haben.


¶ Vnnd ſollen Chůrfuͤrſten / Fuͤrſten vnnd Fuͤrſt-
7823meſſige / inn obgemelten zweyen fellen / jhre Rethe zu-
7824uerl egen ſchuldig ſein.



7825 [Blatt: 79v] ¶ Zům dꝛitten / das der Chůrfürſt / Fürſt oder Fürſt-
7826meſſig / dꝛey vnpartheyſch Fürſten benennen / außde-
7827nen der Cleger eynen zůerwoͤlen vnd zůerkieſen macht
7828haben / der dann laut voꝛ auffgerichter oꝛdnung / auch
7829pꝛocediren vnnd ſpꝛechen ſoll.



7830¶ Zům vierdten / wie wol ſolchs jnen den Chůrfür-
7831ſten vnnd Fürſten / auch für beſchwerlich geachtet / ſo
7832ſoll doch der Clagenden parthey erlaubt ſein / einen vn-
7833partheyſch Commiſſari / der zům wenigſten eynes ho-
7834hen Pꝛelaten ſtandts / oder ein Graffe ſey / von der Kei-
7835ſerlichen Mayeſtatt / wo jrer Liebd vnnd Keiſerlichen
7836Mayeſtat im Reich ſein würden / oder in dero abweſen
7837vns als Roͤmiſchem Koͤnig zůerlangen / voꝛ welchem /
7838laut obgemelter oꝛdnung / gehandelt ſoll werden.



7839¶ Zům fünfften / ſoll der Cleger dem beklagten
7840neun redlich vnuerleumbt perſonen anzeygen / darauß
7841der beklagt zwo perſonen erwelen / herwiderumb ſoll
7842der beklagt wo der ein Chůrfürſt / Fürſt oder Fürſtmeſ-
7843ſiger were / neun auß ſeinen Rethē oder andern benen̄en /
7844darauß der Cleger dꝛey erwelen / diſelben fünff fürther
7845in ſachen / nach laut der oꝛdnung / von den neun Rethen
7846angezeygt / redlich Pꝛocediren / thun vnnd handlen
7847ſollen.



7848¶ Zům ſechſten / So ſoll oder mag der Cleger
7849zwen vnpartheyſch Erbar / vnnd redlich / dergleichen
7850 [Blatt: 80r] der beclagt Churfürſt / Fuͤrſt oder Fürſtmeſſig / auch
7851zwen auß ſeinen Rethen / oder andere geſchickte / wie
7852obſtehet / oꝛdnen vnd ſetzen / voꝛ denen in erſter Inſtantz
7853nach laut obgemelter oꝛdnung / gehandelt vnnd pꝛoce-
7854dirt weden / vn̄ ob diſelben vier in vꝛtheyln zwiſpaltig
7855würden / vn̄ ſich mit wiſſen vn̄ willen der partheiē / eins
7856Obmans nit vereinigen moͤchten / Alßdann ſo ſollen
7857wir / oder vnſers abweſens / vnſer lieber Bꝛuder der
7858Roͤmiſch Koͤnig / auff beder oder eyner partheyen an-
7859ſuchen / Eynen vnpartheyſchen Obman zugeben vnnd
7860zuoꝛdnen ſchüldig ſein / welcher eynem theyl eynen zu-
7861fall thun / oder aber / ſo er ſollichs auß treffenlichen vꝛ-
7862ſachen / vnnd mit gutem gewiſſen nit thun moͤcht / ein
7863ſonders / das jhne ſeines verſtandts vnd gewiſſen / dem
7864Rechten gemeß ſein bedünckt / ſpꝛechen ſoll / doch das
7865jede parthey: ſeine zwen zuſetz auff ſeinen / vnd der Ob-
7866man auff gemeynen koſten / geſetzt werden.



7867¶ Zum ſiebenden / ſoll vnnd mag der Cleger auß
7868des beklagten Churfürſten / Fürſten oder Fürſtmeſſi-
7869gen Rethen / fünff erkieſen vnd erwelen / die dann nach
7870vermoͤg der verſetzten oꝛdnung / von den neun Rethen
7871zuſpꝛechen vnnd zuhandlen macht haben ſollen / doch
7872das der beklagt / zuuoꝛ vnd ehe der Cleger ſollich fünff /
7873wie gemelt / erwelt / einen oder zwen / von ſeinen Re-
7874then / ſo jme in gemelter ſachen zugebꝛauchen gemeynt
7875ſeint / voꝛzubehalten / vnd auß zunemen macht habe.



7876¶ Wo aber der Churfürſt / Fürſt oder Fürſt-
7877meſſig / nit ſouil Reth inn ſeiner hoffhaltung hett / So
7878 [Blatt: 80v] ſoll der Cleger auß den beclagten Amptleüthen / Vog-
7879ten / Pflegern / Lehenmann des Adels / die vberig ſum̄
7880ergentzen vnd erſetzen.


7881¶ Zům achten / Soll oder mag ein Chůrfürſt /
7882Fürſt oder Fürſtmeſſig / Neun Reth / vnder welchen
7883zům wenigſten fünff von der Ritterſchafft ſein ſollen /
7884ernennen vnd ſetzen / Voꝛ denen neun die hauptſach vnd
7885execution inn erſter Jnſtantz gehoͤꝛt / vnnd in ſchꝛifften /
7886dero ein jeder theyl vier vnd nit mehꝛ thun / gehandelt /
7887vnd ſollich ſchꝛifften von vier wochen zů vier wochen
7888nacheynander gezwifacht eyngelegt / vnd zům wenig-
7889ſten in der dꝛitten ſchꝛifften / alle der partheyen noturfft
7890auch exception / einred / vnnd was er inn der ſachen imm
7891rechten zůgeniſſen vermeynt / eingefürt / Vnnd inn der
7892vierdten ſchꝛifft von beyden theylen beſchloſſen / vnnd
7893von keynem theyl / inn derselben vierdten vnnd letzten
7894ſchꝛifft / newerung eingefürt weꝛden: Wo aber darü-
7895ber die vꝛtheyler inn ſolcher vierdten ſchꝛifft / vnnd bey
7896jnen ſelbſt ermeſſen / vnnd erkennen künten / das die dem
7897Cleger vnwiſſendt / vnd er in ſeinen voꝛigen ſchꝛifften /
7898dargegen ſein notturfft nit hett moͤgen fürbꝛingen / So
7899ſollen ſie auch dieſelbig erfunden newerung / die alſo
7900dem Cleger zů nachtheyl in die letzte ſchꝛifft geſpart / nit
7901vꝛtheylen: Wo auch einem Cleger auß ferꝛe des wegs /
7902obgemelte zeyt / zů einbꝛingung der ſchꝛifft / zů kurtz we-
7903re / ſoll der Antwurter auff beger des Clegers / jhme
7904derhalben noch vierzehen tag / zů eyner jeder ſolchen
7905einlag / zůlaſſen / So auch eynicher theyl kundtſchafft
7906zůuerhoͤꝛen notturfftig ſein / vnnd begeren würde / die-
7907ſelben ſollen durch eyner Commiſſarien / von beyden
7908theylen erwelt / vnd bewiligt / verhoͤꝛt werden. Ob ſich
7909aber die partheyen eines Commiſſarien nit vergleichen
7910 [Blatt: 81r] So ſoll jeder theyl / eynen Verhoͤꝛer / ſampt eynem
7911ſchꝛeiber darzůueroꝛdnen / der ſollich kuntſchafft auff-
7912zunemen / vnnd zuuerhoͤꝛen macht haben. Vnnd ſo alſo
7913ein oder bedetheyl / vꝛkunt oder kuntſchafft einbꝛingen /
7914ſol ein jeder theyl zubeſchutzung ſolcher ſeiner einbꝛach-
7915ten vꝛkundt vnnd kundtſchafft / ein ſchꝛifft / vnd wider-
7916theyls furbꝛacht vꝛkundt vnd kundtſchafft zuexcipiren
7917vnnd einred zuthun / auch ein ſchꝛifft / vnnd nit mehꝛ /
7918inn vier wochen den nechſten / nachdem als ſollich eyn-
7919bꝛackten vꝛkundt vnnd kundtſchafft gerichtlich eroͤff-
7920net / vnnd beyden theylen daruon abſchꝛifften gegeben
7921iſt / zuthun macht haben / Vnnd damit abermals endt-
7922lich beſchloſſen ſein. Vnnd in beyden jetzgemelten fellen /
7923ſoll der eltiſt vnder bemelten neun des beklagten Chur-
7924fuͤrſten / Fuͤrſten oder Fuͤrſtmeſſigen Rethen / inn bey-
7925ſein des Klegers / oder ſeines Anwaldts / von eynem
7926jeden / die andern acht Rethe / vnnd dann der eltiſt vn-
7927der denſelben andern acht Rethen / widerumb von jme
7928eynen Eydt empfahen / das er inn ſollicher ſachen / nach
7929beydertheyl fuͤrbꝛingen / vnnd ſeiner beſten verſtendt-
7930nuß recht ſpꝛechen / darinn keynerley geuerligkeyt ge-
7931bꝛauchen / vnnd ſich daran nichts verhindern laſſen
7932woͤll.



7933¶ Dieſelben neun Reth / ſollen auch von dem be-
7934klagten / aller glubt vnnd Eydt / inn der ſach oder ſach-
7935en / die alſo für ſie inn recht bꝛacht werden / ſo lang die
7936vnentſcheyden hangen / ledig ſein / vnd bleyben / ſouil ſie
7937ſollich geluͤbt vnnd Eydt darinn recht zuſpꝛechen ver-
7938hindern ſolt oder moͤcht.


7939 [Blatt: 81v] ¶ So dann die partheyen ſich / wie obſtehet / zů-
7940uerhoͤꝛung der kundtſchafft / keynes Commiſſari ver-
7941gleichen koͤndten / ſollen eynes jeden theyls veroꝛdenter
7942Verhoͤꝛer vnd Schꝛeiber / den eltiſten auß obgemelten
7943neun Rethen / pflicht vnnd Eydt thun wie hernach
7944volgt / Nemlich / das ſie inn verhoͤꝛung ſollicher kundt-
7945ſchafft beidentheylen gleich vnd gemeyn ſein / kein theyl
7946voꝛ dem andern verfoꝛtheylen / ſonder ſollich kundt-
7947ſchafft getrewlich vnnd fleyſſig verhoͤꝛen / vnnd auff-
7948ſchꝛeiben / vnd keynen Zeügen an ſeiner ſag verhindern /
7949Auch ſollich Zeügen ſag keynem theyl eroͤffnen / ſonder
7950inn geheym halten / vnd den obgedachten neun Rethen /
7951als Richtern / vnder jrer der zweier verhoͤꝛer / Jnſiegeln
7952verſchloſſen vberſenden woͤllen ohn geuerde. Es ſoll
7953auch der Kleger / ſo ein Pꝛelat / Graff / Freiherꝛ / Ritter
7954eyner vom Adel oder Statt / wie gemelt / inn jtzigen
7955nechſten zweyen voꝛgehenden articuln / den Chůrfuͤr-
7956ſten / Fürſten vnd Fuͤrſtmeſſigen / als beklagten / keynes
7957widerꝛechten ſein / Aber inn den obgemelten articuln /
7958ſoll das widerꝛecht ſtatt haben.



7959¶ Jtem es ſoll zů der Klagenden partheyen wil-
7960len vnnd wol gefallen ſtehen / vnnd er obgemelten Acht
7961wegen eynen zůerwelen / welchen er wil / den der Chůr-
7962fürſt / Fürſt oder Fürſtmeſſig / anzůnemen / dem zůgele-
7963ben vnnd nachkommen / ſchüldig ſein ſoll.



7964¶ Vnnd ſollen ſolche außtrege der Pꝛelaten / Graf-
7965fen / Herꝛen / Ritterſchafft vnnd Staͤtt / inn allermaſſen
7966wie die obgeſetzt / Auch mit den Bürgern / Bawern vnd
7967 [Blatt: 82r] andern vnderthanen / gegen den Fürſten vnnd Fürſt-
7968meſſigen ſtatt haben / vnnd wie obgemelt / gehalten
7969werden.


7970Wie vnd voꝛ welichen Richter die
7971Pꝛelaten / Graffen / Freien / vnd
7972die vom Adel / dem Reich one mit-
7973tel vn̄ ſunſt keyner anderen gericht-
7974barkeyt / vnderwoꝛffen / eynander
7975zů Recht foꝛdern ſollen. V.





7976HErwiderumb / ſo vn̄ wan̄ ein Pꝛelat /
7977Graff / Herꝛ / Edelmann oder knecht dem
7978Reich one mittel vnderwoꝛffen / gegen einem Pꝛelaten /
7979Graffen / Herꝛen / Edelmann oder anderen deß Adels /
7980der oder die dem Reich ohne mittel vnderwoꝛffen /
7981ſpꝛuch vnd fürderung hat / ſol der beklagt ſchüldig ſein /
7982vff des Klegers anſůchen vnd verkündung / dꝛey Chůr-
7983fürſten / Fürſten oder Fürſtmeſſigen / die vnpartheijſch
7984vnd dem Kleger vber zwoͤlff meyll nit entſeſſen ſeint /
7985zůbenennen / darauß der Kleger eynen erwelen / der dan̄
7986an gelegne malſtat tag fürnemen / die ſachen hoͤꝛen / vnd
7987laut der oꝛdnung (wie im nechſten Articul hieoben / im
7988verſicul anfahendt / zům dꝛitten / das der Chůrfürſt ꝛc.
7989geſetzt iſt) handlen vnnd pꝛocediren ſoll / oder wo jhme
7990deſſelbig nit annemlich were / eynen vnpartheyſchen
7991Commiſſari von der Keiſerlichen Mayeſtatt oder jrer
7992Liebd / vnd Keiſerlichen Mayeſtatt abweſens aus dem
7993Reich / von vns als Roͤmiſchen Koͤnig / erlangen / voꝛ
7994 [Blatt: 82v] demſelbigen nach jetziger obberürter oꝛdnung / wie
7995Chůrfürſten / Fürſten vnd Fürſtmeſſigen beklagt vnnd
7996gerechtfertigt werden ſollen / auffgericht / gehandelt
7997werden.



7998¶ Vnnd ſoll ſunſt ein jeder dem Reich ohne mit-
7999tel nit / ſonder anderer Herſchafft vnderwoꝛffen / oder
8000aber ſolcher ſachen halben / die inn eynes Chůrfürſten /
8001Fürſten oder Herſchafft gericht ohne mittel gehoͤꝛig /
8002bey demſelben ſeinem oꝛdenlichen Richter / laut der oꝛd-
8003nung / bleyben.


Wie es mit verlegung der nider-
8005geſetzten Raͤth / vergleytung der
8006partheyen / Appellation vnnd an-
8007derm / gehalten werden ſoll. VI.






8008ES ſoll auch inn allen voꝛgemelten
8009Articuln / jedemtheyl an das Keiſerlich
8010Cam̄ergericht zů appelliren zůgelaſſen ſein /
8011wie dann inn obgeſetzter oꝛdnung der neun Raͤth / vnd
8012ſunſt begriffen / vnd einem jeden deß Reichs verwand-
8013ten zůgelaſſen iſt / vnd ſo alſo von ergangnen vꝛtheyln
8014an das Cammergericht appelirt / ſo ſoll voꝛ dem Cam-
8015mergericht nichts neüwes einbꝛacht werden / es were
8016dann durch die Parthey bey dem Eydt / den ſie dem
8017 [Blatt: 83r] Cammerꝛichter ſelbſt / oder durch jre volmechtige An-
8018waͤlde thun ſoll / erhalten / das ſie ſolches inn erſter Jn-
8019ſtantz nit wiſſens gehabt / oder das nit moͤgen einbꝛin-
8020gen / auch darfür halt / das jme ſoliche neüwe einbꝛingen
8021zů erhaltung ſeiner gerechtigkeyt dienſtlich ſey / vnd ſol
8022alſo in allen voꝛgemelten Rechtfertigungen der erſten
8023vnd ander Jnſtantz pꝛocedirt / gehandelt vnd gehalten
8024werden / wie voꝛ / der beklagten Fürſten halben / ge-
8025ſetzt iſt.



8026¶ Es ſollen auch Chůrfürſten / Fürſten vnnd
8027Fürſtmeſſigen jre Raͤthe dahin vermoͤgen / ſich der ſa-
8028chen / obgemelten / zůbeladen / vnnd darinn zůſpꝛechen /
8029auch dieſelbige jre Raͤthe verlegen / Darzů ſollen ſie die
8030Klaͤger / vnnd die / ſo ſie vngefehꝛlich mit ſich bꝛingen
8031werden / mit notturfftigem gleyth zůuerſehen ſchül-
8032dig ſein.



8033¶ Doch eynem jeden Chůrfürſten / Fürſten oder
8034Fürſtmeſſigen / auch Pꝛelaten / Graffen / Freyhern / Rit-
8035tern oder andern deß Adels / ſo dieſelbigen beſonder ge-
8036ding / gewonheyt / oder herkommen mit jren Ritter-
8037ſchafften / vnderthanen oder Landtgeſeſſen hetten / ge-
8038gen denſelben den jren / auſſerhalb der obgeſchꝛieben ar-
8039ticul / daran vnabbꝛüchig.


8040Wie vm̄b Fuͤrſtenthumb vnnd
8041Graffſchafften ꝛc. inn Rechtge-
8042handelt ſoll werden. VII.


8043 [Blatt: 83v] OB auch ſachen fuͤrfielen / Fuͤrſten-
8044thumb / Herꝛtzogthumb / Graffſchafft ꝛc. be-
8045langent / ſo vom Reich zů lehen rüren / ſo ey-
8046nem theyl gentzlich vnnd entlich abgeſpꝛochen werden
8047ſolten / derſelbigen erkandtnuß woͤllen wir der Keiſer-
8048lichen Mayeſtatt oder jhrer Liebd / vnnd Keiſerlichen
8049Mayeſtatt abweſens / vns als Roͤmiſchen Koͤnig / hie-
8050rinn / doch ſunſt in andern ſachen dieſer oꝛdnung vnab-
8051bꝛüchig / voꝛbehalten haben / doch dieſelben auß dem
8052Reich Teütſcher Nation nit ziehen.




8053Wie vnnd voꝛ wellichem Richter
8054entſetzung halb/die nit Landfridt-
8055bꝛuͤchig / gehandelt ſoll werden.
8056VIII.




8057NAchdem ſich der gemeynen ſchlech-
8058ten ſpolien halben / ſo nit mit gewaltiger
8059that / aber doch wider recht geſchehen /
8060Welche dem Keiſerlichen Landtfrieden / vnnd deſſelben
8061ſtraff vnnd peen / nit vnderwoꝛffen / vilerhandt jrꝛung
8062im Heyligen Reich künfftigklich zůtragen moͤchten:
8063Haben Chůrfürſten / Fürſten vnnd gemeyne Stende /
8064auch der abweſender Bottſchafften / Raͤthe vnnd ge-
8065ſandten / ſich wol erinnert / das zůerhaltung beſtendigs
8066friedens vnnd gleichmeſſigs Rechtens von noͤten ſein
8067woͤll / den entſetzten in ſolchen fellen zůſchleünigem auß-
8068trag zůuerhelffen / damit dieſelben / ſo ſie vnbillich ſpo-
8069 [Blatt: 84r] lijrt werde / zů dem jhꝛen fürderlich widerumben kom-
8070men moͤgen / Wie dann ſolliches inn gemeynen beſchꝛi-
8071ben Rechten / heylſamlich fürſehen. Doch dem articul
8072von dem Religion frieden auff dieſem Reichßtag be-
8073ſchloſſen / vnnd verglichen / alles ſeines inhalts vnab-
8074bꝛüchig.


8075¶ Vnd darumb zu fürderung eins gleichmeſſigen
8076vnuerzüglich Rechten / Haben Chůrfürſten / Fürſten /
8077Fürſtmeſſigen / Pꝛelaten / Graffen / Freihen / Hern / vnd
8078Stedt / der Keiſerlichen Mayeſtatt zůunderthenigſten
8079ehꝛen vnnd gefallen / ſich der außtrege / wie die inn des
8080Reichs vnd diſer Cam̄ergerichts oꝛdnung jrenhalben
8081verſehē ſein / in diſen ſachen / gemeine ſchlechte entſetzun-
8082gen belangendt / etlicher maſſen begeben / diſelbigē auch
8083alſo neher ingezogen / vn̄ auß billichem mitleiden / ſo mit
8084den entſetzten zůhaben / die außtrege inn erzelten fellen
8085dahin gericht / damit der entſetzt durch gebürliche hülff
8086deß Rechten / zů billicher Reſtitution deß ſeinen / fürder-
8087lich widerumb kommen moͤge / nachuolgender geſtalt.


8088¶ Wo hinfuro einicher Chůrfürſt / Fürſt oder
8089Fürſtmeſſiger / ſo dem Reich one mittel vnderwoꝛffen /
8090einen andern Geiſtlichen oder Weltlichen Chůrfürſten /
8091Fürſten / Pꝛelaten / Graffen / Herꝛn / vom Adel / Stedt /
8092Bürger oder Bawer / oder ſo ein Chůrfürſt / Fürſt oder
8093Fürſtmeſſig / eines anderen Chůrfürſten / Fürſten oder
8094Standts vnderthanen / oder eynen ſeiner eigen vnder-
8095thanen / vnder jhme ſelbſt geſeſſen / Er were Geyſtlich
8096oder Weltlich / vom Adel oder nit vom Adel / deß ſeinen /
8097wie das namen haben moͨchte / nichts außgenommen /
8098oder ſeyner habenden poſſeſſion vnnd gewehꝛe entſetz-
8099en würde.

[Blatt: 84v] ¶ So ſol der entſetzt Chůrfürſt / Fürſt oder Fürſt-
8101meſſiger / gegen dem entſetzer / wo er ſeines ſtandts we-
8102re / ſich des außtrags / ſo Chůrfürſten / Fürſten oder
8103Fürſtmeſſigen / vermoͤg des Reichs oꝛdnung gegen
8104eynander haben / gebꝛauchen / Doch vff ſolche fürder-
8105liche vnd vnuerzügliche maß vnd eroͤꝛterung / wie her-
8106nach erzelt vnnd außgefüret wirdt: Wo aber der ent-
8107ſetzt ein Pꝛelat / Graff / Freiherꝛ / vom Adel / Stadt /
8108Bürger / Bawꝛ / oder ein vnderthan / Geyſtlich oder
8109Weltlicher were / ſo ſoll er macht haben / der außtraͤge
8110eynen / der ſich Chůrfürſten / Fürſten oder Fürſtmeſſi-
8111gen / wie obſtehet / gegen den Graffen vnnd der Ritter-
8112ſchafft begeben haben / nach ſeinem gefallen / zůerwe-
8113len / Darauff er auch dem Chůrfürſten / Fürſten oder
8114Fürſtmeſſig / der jhnen obgemelter geſtalt entsetzt
8115hett / ſolchen wege lauter vnnd vnderſchiedlich anzey-
8116gen / vnnd darauff bitten ſoll / jme / demſelben erwelten
8117wege gemeß / die neun oder andere Raͤthe / oder die er-
8118welten oder veroꝛdente perſonen ſampt den Raͤthen /
8119nider zůſetzen.




8120¶ Vnnd ſoll derſelbig Chůrfürſt / Fürſt oder
8121Fürſtmeſſig ſchüldig ſein / inn eynem Monat den nechſt-
8122uolgenden / oder ſo er redliche enthebliche verhin-
8123derung hett / auffs lengſt inn ſechs wochen / nachdem
8124er durch den Kleger erſucht were / jhme dem Kleger
8125ſein neun oder andere Raͤthe / oder die erwelten oder
8126veroꝛdenten perſonen / ſampt den Raͤthen / dem wege
8127inn allweg gemeß / ſo der Kleger fürgeſchlagen hett /
8128nider zůſetzen / Alſo das der Kleger ſein rechtfertigung
8129inn Monats friſt / oder ſechs wochen / wie obgemelt
8130 [Blatt: 85r] nachdem er den entſetzer erſůcht hett / durch außbrin-
8131gung gewoͤnlicher Citation anfahen / vnd daruff pro-
8132cedirn moͤge / wie ſich in Recht gebürt.



8133¶ Wo auch der Klaͤger / Aduocaten vnd Procu-
8134ratores / nicht bekommen oder vnuermoͤglich were / die
8135von anderen enden mit ſich zůbringen / ſoll der Chůr-
8136fürſt / Fürſt / oder Fürſtmeſſig / jhme dem Kleger auff
8137ſein anſůchen / geſchickte / verſtendige / gelehrte Perſo-
8138nen / vnder jme dem Chůrfürſten / Fürſten / oder Fürſt-
8139meſſigen geſeſſen / Compelliren / jme dem Klaͤger / vmb
8140zimliche beſoldung / oder wo er armut ſchweren wolt /
8141vermoͨg der Recht / treuwlich zuaduociren / zuprocu-
8142riren / vnnd zůdienen wie ſich gebürt / Welche auch der
8143Chůrfürſt / Fürſt / oder Fürſtmeſſig jrer pflicht in diſem
8144fall erlaſſen ſoll.


8145¶ Vnd ſollen die nidergeſetzten in ſollichen ſachen
8146gemeine ſpolia belangen / Summarię nach Ordnung der
8147Recht procediren / vnnd die Rechtfertigung alſo zů be-
8148ſchluß fürdern / daß der Klaͤger in Jars friſt / nach dem
8149die ſachen vor jnen in Recht anhengig gemacht were /
8150zůeroͤrterung gelangen / vnd dem Klaͤger ſein endtur-
8151theyl / on alle verhinderung vnd auffzüge / mitgetheylt
8152werde.



8153¶ Würde aber der Klaͤger den Erſetzer erſuchen /
8154jme / vermoͨge bemelter wege vnd außtraͤge / drey vn-
8155partheiſch Fürſten zůbenennen / dar auß einen zů Rich-
8156 [Blatt: 85v] terhaben zuerwoͤlen / dem ſoll der Chůrfürſt / Fürſt /
8157oder Fürſtmeſſig / ſo er alſo darumb erſůcht würde / vn-
8158geweygert volnziehung thůn / vnd dem Klaͤger drey
8159vnpartheiſche Fürſten / vermoͤg obgemelter Ordnung
8160fürſchlagen. Auch den ſo der Klaͤger erwoͤlen würde /
8161alßdann inn viertzehen tagen / nach ſolcher erwoͤlung /
8162erſůchen / ſich der ſachen zůbeladen. Vnd in dieſem fall /
8163oder ſo der Klaͤger nach außweiſung jetztgemelter
8164Ordnung eynen Commiſſarien erlangt hett / welches
8165er auch macht haben / ſoll der erwoͤlt Fürſt oder Com-
8166miſſari ſchüldig ſein / dem Klaͤger auff ſein anſuchen in
8167Monats friſt / ladung zůerkennen / die ſachen anhengig
8168zůmachen / vnd jme / wie vorgemelt / in jars friſt / zůent-
8169licher eroͤrterung zuuerhelffen.



8170¶ Vnd ſo daß vrtheyl für den Klaͤger / vnd wider
8171den beklagten geſprochen / vnd dauon ordenlicher weiß
8172nicht appellirt / auch der Klaͤger in zeit der Cammer-
8173gerichts Ordnung / vermoͤge des vrtheils / nit Reſti-
8174tuirt würde. Alßdann ſoll auff anſůchen des Klaͤgers /
8175vnd gewinnenden theils / durch das Keyſerlich Cam-
8176mergericht / auff gebürliche Execution bemelter Vr-
8177theyl procedirt vnd gehandelt / vnd dem Klaͤger ver-
8178holffen werden / in allermaſſen / als wer ſolch Vrtheyl
8179von gemeltem Cammergericht außgeſprochen vnnd
8180ergangen.


8181¶ Wo aber der beklagt Chůrfürſt / Fürſt / oder
8182Fürſtmeſſig / das Vrtheyl verlieren / vnd dauon orden-
8183licher weiß / vermoͤge der Recht / appelliren würde / ſo
8184ſoll er ſchüldig ſein / ſein Appellation in dreien Mona-
8185 [Blatt: 86r] ten / von zeyt der ordenlichen Jnterponirten Appella-
8186tion an zů rechnen / am Keyſerlichen Cammergericht
8187anzůbringen / vnd anhengig zumachen. Vnd ſoll dem
8188Appellanten in ſolcher andern Jnſtantz nichts neuwes
8189einzůbringen zugelaſſen werden / er thue dan den eydt /
8190derwegen in diſer Cammergerichts Ordnung / bey vil-
8191gemelten außtraͤgen beſtimpt vnd außgetrückt / ſonder
8192ſoll durch gemelt Cammergericht fürderlich vnnd vn-
8193verzüglich procedirt werden.



8194¶ Würde aber in erſter Jnſtantz wider den Klaͤ-
8195ger / vnd für den beklagten geſprochen / ſoll der Klaͤger
8196an das Keiſerlich Cammergericht / wie recht iſt / zu
8197appelliren / vnd ſein Appellation zu proſequiren macht
8198haben / der ende jme auch fürderlich vnd vnuerzüglich
8199zu außtrage der ſachen verholffen werden. Doch ſoll
8200er ſein Appellation gleicher weiß / wie hieuor gemelt /
8201in dreien Monaten anzubringen vnd anhengig zuma-
8202chen ſchüldig ſein.



8203¶ Wo ſich aber begeben / daß der Entſetzer dem
8204Klaͤger die neun oder andere Raͤthe / oder die erwelten
8205oder die verordenten Perſonen / ſampt den Raͤhten in
8206Monats friſt / oder im fall redlicher verhinderung inn
8207ſechs Wochen auffs lengſt / wie obgemelt / nicht nider-
8208ſetzen / oder ſo der erwelt Fürſt / oder erlangt Commiſ-
8209ſari / dem Klaͤger auff ſein anſuchen in Monats friſt la-
8210dung nicht erkennen wolt / damit er der Klaͤger in be-
8211ſtimpter zeit / ſein rechtfertigung anfahen moͤcht / oder
8212wo der erſucht Chůrfürſt / Fürſt / oder Standt / dem
8213 [Blatt: 86v] Klaͤger drey vnpartheiſche Fürſten alßbald nicht be-
8214nennen / oder ſo er dem Klaͤger auff ſein anſuchen / Ad-
8215uocaten vnd Procuratoꝛes nit compelliren würde. So
8216ſoll alßdann die Sachen der ſchlechten entſetzung / wie
8217vorgemelt / alßbald ipſo iure an das Keyſerlich Cam-
8218mergericht deuoluirt ſein / vnnd dem Klaͤger auff ſein
8219anſuchen ladung erkent. Auch wider den Entſetzer /
8220welcher an bemeltem Keyſerlichen Cammergericht /
8221diß falß zu Recht zůſtehen ſchüldig / fürderlich voln-
8222faren vnnd procedirt werden ſoll / wie ſich von Rechts
8223wegen gebürt.



8224¶ Gleycher weyß wo ſich zůtragen würde / daß
8225die neun Raͤthe / oder die Erwoͤlten / oder verordenten
8226Perſonen / ſampt den Raͤthen / oder der erlangt Com-
8227miſſari / oder erwoͤlt Fürſt / dem Klaͤger in Jars friſt /
8228nachdem die Sach anhengig gemacht were / zů entli-
8229chem außtrage / rechtſpruch vnnd vrtheil nit verhelf-
8230fen würden. So ſoll nach außgang des Jars / die Sa-
8231chen abermals an das Keyſerlich Cammergericht ipſo
8232iure deuoluirt ſein / Vnnd auff anſuchen des Klaͤgers
8233durch das bemelt Keiſerlich Cammergericht inn dem
8234Standt / wie vor den nidergeſetzten oder dem erlang-
8235ten Commiſſari / oder dem erwoͤlten Fürſten gelaſſen
8236were / Reaſſumirt werden. vnd ſollen die nider geſetz-
8237ten / oder der Commiſſari / oder der erwoͤlt Fürſt ſchül-
8238dig ſein / auff des Klaͤgers anſuchen / alle ergangen Ge-
8239richts acta in ſechs Wochen auffs lengſt herauß zůge-
8240ben / auff des entſetzers koſten.


8241¶ Würden ſie aber daran ſeumig ſein / ſoll das
8242Keyſerlich Cammergericht alßdann Compulſorial er-
8243 [Blatt: 87r] kennen / vnd ſie bey peen des Rechten / anhalten / ſolche
8244Acta von ſich zůgeben / wie obgemelt / vnnd fürder im
8245Handel fürderlich Procediren / Damit der Klaͤger die
8246leng nicht auffgehalten / ſonderlich fürderlich außtrag
8247bekommen moͤge / wie ſich in diſen fellen der entſetzung
8248gebürt.




8249¶ Ferꝛer wo ein Prelat / Graffe / oder eyner vom
8250Adel / ſo dem Reych ohne mittel vnderworffen / eynen
8251Chůrfürſten oder Fürſtmeſſigen / er were Geyſtlich
8252oder weltlich / oder ein andern Prelaten / Graffen / oder
8253vom Adel / ſo dem Reych on mittel auch vnderworffen
8254des ſeinen on gewaltige Landfriedbrüchige that / doch
8255wider Recht entſetzen würde. So mag der Klaͤger den
8256Entſetzer derwegen mit Recht fürnemen / vnd ſich des
8257außtrags gebrauchen. Wellichen die Reichs Ordnung
8258bemelten Chůrfürſten / Fürſten / vnd Fürſtmeſſigen /
8259gegen den Prelaten / Graffen / vnd vom Adel / vnd den
8260Prelaten / Graffen / vn̄ vom Adel / gegen einander ſelbſt
8261vnderſchiedlich zugibt. Doch ſoll der Proceß inn aller-
8262maß Jnſtituirt / fürderlich procedirt / vnd dem Klaͤger
8263in jars friſt / zů außtrag verholffen werden. Vnd im
8264fall des verzugs / die Sach an das Keyſerlich Cam-
8265mergericht deuoluirt ſein / wie ſolliches hierinn nach
8266lengſt verſehen vnd geordnet iſt.




8267¶ Wo ſich aber zwiſchen eines Chůrfürſten /
8268Fürſten / oder Standts vnderthanen / darunder beyde
8269partheien geſeſen / oder zwiſchen den vnderthanen / da
8270 [Blatt: 87v] der Klaͤger vnder einem / vnnd der Antworter vnder
8271eynem andern Chůrfürſten / Fürſten / oder Standt ge-
8272ſeſſen / jrꝛung zůtragen würden / bemelter ſchlechten vn̄
8273gemeinen Spolien halben / welche keyn friedbruch / vff
8274jnen trügen / die ſollen inn erſter Jnſtantz vor den Or-
8275denlichen Gerichten eroͤrtert vnd außgetragen wer-
8276den / wie ſich von rechts wegen gebürt.




8277WO vor diſer zeyt yemandts entſetzt /
8278vn̄ noch nit widerumb Reſtituirt / es were
8279inn Landtfriedbrüchigen oder gemeynen
8280ſchlechten Spolien / denſelben ſoll hiemit
8281vnbenommen / ſonder vorbehalten ſein / jhr foͤrderung
8282vnnd Reſtitution gebürlicher weyß zuſůchen / vnnd zů
8283außtrag zubringen / doch dem Antworter ſein einrede
8284vnd Exception vorbehalten.




8285Von Perſonen vnd Sachen /
8286die von yhrer Art vnd Eygen-
8287ſchafft wegen / vngeachtet / ob
8288ſie mit oder ohne mittel dem
8289Reych vnderworffen / in erſter
8290Jnſtantz ahn das Keyſerlich
8291Cammergericht gehoͤrig / vnnd
8292Erſtlich.


8293 [Blatt: 88r] Das von wegen vberfarung des
8294Keyſerlichen Landfriedens / am
8295Cammergericht geklagt moͤge
8296werden. IX.


8297NAchdem auch auff hieuor zů Wormbs
8298Anno Eynvndzwentzig gehaltenem Reychß-
8299tag / die Keyſerliche Maieſtat mit gůter vor-
8300betrachtung / auch eynmütigem Rath / jrer Liebd / vnd
8301Keiſerlicher Maieſtat / vnſerer vnd deß Reichs Chůr-
8302fürſten / Fürſten / vnd Stenden / ein gemeinen Landfri-
8303den auffgericht / auch mit hohen vnd groſſen peenen vn̄
8304ſtraffen verpeendt / vnd denſelben folgents zu den an-
8305dern hernach / vnd ſonderlich auff dem allhie zů Aug-
8306ſpurg im acht vnd viertzigſten jars gehaltenen Reichß-
8307tagen / mit etlichen notwendigen zuſetzen vnd erklerun-
8308gen erweitert vnd erklert. Jnmaſſen dann ſolliche Con-
8309ſtitution des Landfriedens / ſo ſolchen Reichs Abſchie-
8310den einuerleibt / ſollichs außweiſen / Damit dann auch
8311derſelbig alſo feſtiglichen gehandhabt vnd volnzogen.
8312Jſt auch in demſelben notwendige verſehung gethan /
8313wie gegen den verbrechern vnd vberfaren deſſelbigen /
8314nicht allein in friſcher that / mit der gegenwehr / ſonder
8315auch mit Denunciation / erklerung vnd einbringung
8316der peen vnnd ſonſt / gehandelt vnd procedirt werden
8317moͤge / in allermaſſen wie hernach folgt / vnd nemlich.


8318¶ So jemandts hoch oder Nidern Weltlichs
8319Standts / wer der oder die weren / wider deren eines
8320 [Blatt: 88v] oder mehr / ſo in gemeltem Keyſerlichem Landfrieden
8321geſetzt / handlen / oder zůhandlen vnderſtehen würde /
8322oder aber die Ordnung vnnd verpflichtung gemelts
8323Landfriedens / in einem oder mehr Articuln / verachten
8324der nit folg thůen vnd verſchaffen / ſonder darin leſſig
8325vnnd ſeumig erſcheynen / der oder dieſelben / ſollen mit
8326der that von recht in die peen des friedbruchs / ſonder-
8327lich in der Keiſerlichen Maieſtat / vnſer vnnd des heili-
8328gen Reychs Acht / ſampt andern peenen / gefallen ſein /
8329den oder die wir auch / wo ſollich verbrechung oder
8330vberfarung / kundtlich vnd offenbar ſein würde / in be-
8331rürte peen gefallen ſein / hiemit erkleren. vnd das ge-
8332gen dem oder denſelben mit Denunciation / erklerung
8333ſoͤlcher Execution vnd einbringung / ſollicher peen vnd
8334anderer ſtraff / durch die Keyſerliche Maieſtat / vnns
8335als Roͤmiſchen Koͤnig / oder das Keyſerlich Cam̄erge-
8336richt / auff anſůchen der beſchedigten Partheyen des
8337Keyſerlichen Fiſcals / oder für ſich ſelbſt / von Ampts
8338wegen ſtrengklich vn̄ vnabloͤßlich procedirt / fürgeno-
8339men / vnd wie recht gehandelt vnd volnfaren werden.
8340So bald auch der oder dieſelben thetter vnd friedbre-
8341cher / alſo durch die Keiſerliche Maieſtat / vns als Roͤ-
8342miſchen Koͤnig / oder das Keiſerlich Cam̄ergericht mit
8343vorgehender Citation oder fürheiſchung / alſo in die
8344vermelt Acht gefallen ſein / declarirt vnd erklert. Sol-
8345len des oder derſelben leib vnd gůt / allermenigklich er-
8346laubt ſein: Vnd niemants daran frefeln oder verhand-
8347len koͤnnen oder moͤgen. Darzů alle verſchreybung /
8348pflicht vnd bündtnuß / jne zůſtehendt / vnnd darauff ſie
8349foͤrderung oder zůſpruch haben moͤchten / gegen den je-
8350nen die jnen verhafft weren / ab vnd todt / Auch die Le-
8351hen / ſouil der vberfarer gebraucht / den Lehenherꝛn
8352verfallen ſein / vnnd ſie dieſelben Lehen oder derſelben
8353theyl / ſo lang der Friedbrecher lebt / jme oder andern
8354 [Blatt: 89r] Lehens erben nit leihen / noch dem ſeinen theyl oder ab-
8355nützung volgen laſſen. Doch ſoll der Lehenherꝛ / die ab-
8356nützung derſelben Lehengüter / ſouil der vber nottürfftig
8357fuͤrſehung vn̄ beſtellung jaͤrlich vberbleiben würdt / dem
8358Cleger oder beſchedigten auff meſſigung des Cammerge-
8359richts zůgeben / vnd zůantwoꝛten ſchuldig ſein / ſo lang
8360der friedbꝛecher lebt / oder biß jetzgemelter friedbꝛecher
8361mit dem beſchedigtē ſich vereynigt vn̄ vertragen hett / vn̄
8362er der ſach erledigt iſt / Aber den beſchedigtē / ſampt ſeinen
8363verwandten vnnd helffern / ſoll inn mitler zeit / auch voꝛ
8364vn̄ ehe / die declaration volgt / gegen denſelben thettern
8365vnd friedbꝛechern / auch den jren vnd deren mithelffern
8366vnd enthaltern / ſein gegen wehꝛ vnd verfolgung zůthůn /
8367zů friſcher that / oder wann er ſein freundt vnnd helffer
8368haben mag: Solichs auch allenthalben an Chůrfürſten /
8369Fürſten vnd Stendt des Reichs deß wiſſens zůhaben /
8370außzuſchꝛeiben / vnd zůuerkünden / vnbenomen nit ver-
8371botten / ſonder gentzlich voꝛbehalten ſein.



8372¶ Vnd ob ſich zůtrüge / das jemant diſem Landtfri-
8373den zů wider / den andern mit Heeres Krafft / oder ſunſt
8374gewaͤltigklich vberziehen wuͤrde. Sollen vnd woͤllen
8375die Keyſerliche Mayeſtat als dann / oder inn jrer Liebd
8376vnd Keyſerlichen Mayeſtatt abweſen wir als Roͤmi-
8377ſcher Koͤnig / oder aber das Keyſerlich Cammergericht /
8378vff anſuchen deß / der vberzugs beſoꝛget / vnd ſich gebür-
8379lichs rechtens erbüte / oder aber des Keyſerlichen Fiſcals /
8380denen / ſo inn werbung vnd rüſtung ſtünden / bey der peen
8381vnd ſtraff der acht gebieten / von ſolichem jrem gewalti-
8382gen thaͤtlichen fürnemen vnd vberzug / abzůſtehen / vnd
8383ſich gebürlichs rechtens benügen zůlaſſen.


8384 [Blatt: 89v] ¶ Wo aber der / oder die / denen alſo gebotten / vnge-
8385hoꝛſam ſein wuͤrdē / ſoll alßbaldt der Keyſerlicher Fiſcal /
8386gegen dem oder denſelbigen vngehoꝛſamen zů der decla-
8387ration / vff obgemelt Mandat / vnuerzüglich vnnd zum
8388fürderlichſten Pꝛocediren vnd volnfaren / Auch dieſel-
8389bigen vngehoꝛſamen durch die Keyſerliche Mayeſtat
8390vns als Roͤmiſchen Koͤnig / oder das Cammergericht / in
8391die Acht vnd andere peen deß Landtfridens / wie ſich ge-
8392bürt / erkendt vnd erklert werden. Vnd neben ſoͤlchem
8393nichts deſtominder jre Liebd vnd Keyſerliche Mayeſtat /
8394wir als Romiſcher Koͤnig / oder das Cammeꝛgericht ge-
8395gen allen vnnd jeden helffern / des oder der jenen / ſo / wie
8396obgemelt / inn rüſtung vnnd fuͤrnemen deß gewaltigen
8397vberzugs ſtünden / eyn gemeine abfoꝛderung / bey peen der
8398Acht / auch zum fürderlichſtē außgehen laſſen: Dergleich-
8399en die andere anſtoſſende / zů handthabung alles wie ob-
8400ſtehet / erfoꝛdern vnd ermanen / dem oder den jenen / ſo alſo
8401vberzogen vnd vergewaltigt werden wolten / mit thaͤt-
8402licher hilff zůziehen / vnd rettung thůn.



8403¶ Wir woͤllen auch / das im̄ fall do eyner Geyſtlichs
8404oder Weltlichs Standts / wer der were / Landtfried-
8405bꝛüchiger weiß beſchedigt / vergwaltigt / oder deß ſeinen /
8406wie das namen haben mocht / nicht außgenommen / dem
8407Landtfriden zůwider / entſetzt würde / Das alßdann zů
8408deſſelbigen voꝛgwaltigten / beſchedigten / oder entſetzten
8409willen vnd gefallen ſtehen ſoll / den thetter vnd Landt-
8410friedbꝛecher vff die peen der rechten vn̄ des Keyſerlichen
8411Landtfriedens / ſamptlich / oder deren eyne inn ſonder-
8412heyt / darzů vmb die zůgefügt vergwaltigung / beſche-
8413digung / oder entſetzung / mit vn̄ neben obgemelten peenen /
8414oder aber alleyn / vn̄ inn ſonderheyt an dem Keyſerlichen
8415 [Blatt: 90r] Cammergericht fuͤrzůnemen vnd zůbeklagen / Darauff
8416jme auch durch Cammerꝛichter vn̄ Beiſitzer fuͤrderlichen
8417Rechtens / wie ſich gebürt / verholffen vnd geſtattet wer-
8418den ſoll: Doch inn allweg dem Keyſerlichen Fiſco ſeiner
8419gerechtigkeyt der verwirckten peen halben / onuergreif-
8420fenlich.



8421¶ Vnd ſo alſo an dem Cammergericht angeregter ge-
8422ſtalt / der beſchedigung oder entſetzung halb neben ver-
8423wirckter peen geklagt wuͤrde / vnd der beklagt bey anhan-
8424gender vnnd onvollendter rechtfertigung / voꝛ oder nach
8425der Kriegßbeueſtigung / mit Todt abgehen wuͤrde / alß-
8426dann ſoll die Jnſtantz vnd rechtfertigung / berürter be-
8427ſchedigung oder entſetzung halb / vff deß beklagten nach-
8428gelaſſene erben kommen vnd fallen / vnd die erben ſchül-
8429dig ſein / dieſelbig rechtfertigung vnnd Jnſtantz inn dem
8430Standt / wie ſie die befunden / zů continuieren / vnd was
8431derhalben mit recht erkandt wirdt / zůuolnziehen / oder
8432ſich ſunſt inn ander wege mit dem Klaͤger zůuertragen.



8433Wie gegen denen / die deß frid-
8434bꝛuchs / oder das ſie den fridbre-
8435chern heymlich zůſchub gethan /
8436verdacht ſein / gehandelt / vnnd
8437ad purgandum pꝛocedirt werden
8438ſoll. X.



8439 [Blatt: 90v] VNd ob jemandt von Chůrfuͤrſten / Fuͤrſten Pꝛela-
8440ten / Gꝛauen / Herꝛn / Ritterſchafft / Stedt / oder
8441andern / was|wirden oȣ weſens der were / Geyſt-
8442lich oȣ Weltlich / oder die jren / wider diſen Landt-
8443friden angriffen / heymlich hinweg gefuͤrt / gefenglich
8444enthalten / andern verkaufft / vbergebē / ſeine Schloß /
8445Stedt / vnnd heüſer heymlich abſtigen / mit onrechtmeſſi-
8446gen fuͨrſetzlichen Todtſchlegen / moꝛdt / bꝛandt / oder inn
8447ander weg / an ſeinem Leib vnnd gütern wider Recht /
8448vnȣ den Landtfriden beſchedigt oder vergewaltigt wür-
8449de / inn was wege das beſchehe / vnd die thetter nit offen-
8450bar / auch der Kleger ſie das nit beweiſen wolt oder
8451koͤndt / vnnd dieſelbige doch auß redlichen erheblichen
8452gnůgſamen anzeygungen inn verdacht ſtünden / oder
8453daruon eyn offentlich gerücht vnnd geſchꝛey were / oder
8454aber / ſo auß dergleichen anzeygungen jemandt inn ver-
8455dacht ſtünde / das er ſollichen thettern oder beſchedi-
8456gern wider gemelten Landtfriden hilff / beiſtandt / fuͤr-
8457ſchub / vnder oder durchſchleuff / eſſen / trincken oder
8458ander vergünſtigung geben / oder gethan / dieſelbige
8459gehauſet / geherbergt oder enthalten hett / vnnd doch
8460ſoͤllichs nit offenbar were: Woͤllen wir damit inn ſol-
8461lichen vnnd dergleichen fellen / der beſchuldiger zů ſei-
8462ner Klag / vnnd der beſchuldigt zů außfürung ſeiner
8463ſchuldt oder vnſchuldt deſto fuͤrderlicher / vnnd mit we-
8464nigerm koſten kommen moͤge / das der beſchedigt gůt
8465fůg vnnd macht haben ſoll / den der alſo der that oder
8466deß zůſchiebens / oder zůſehens verdacht / voꝛ ſeinem
8467des verdachten oꝛdenlichen Richter / oder aber voꝛ der
8468Keyſerlichen Mayeſtat / vns als Roͤmiſchen Koͤnig / oder
8469dem Keyſerlichen Cammergericht / entſchuldigung mit
8470dem Eydt zůthůn / fürzůnemen: Doch das er dem
8471Richter / den er erwelen wirt / zůuoꝛ Articuls weiß zůer-
8472 [Blatt: 91r] kennen gebe / auß was veſachen er den beſchedigten inn
8473verdacht hab / Vnnd ſo der Richter die vrſachen vnnd
8474anzeyg deß verdachts für erheblich / vnnd der ſachen für-
8475ſtendig vnd zůleßlich anſehen wuͤrde / ſoll er ladung erken-
8476nen / vn̄ derſelben die Articul deß verdachts einuerleiben /
8477vnd alſo den verdachten vff eyn genanten tag Citiren vn̄
8478fuͤrheyſchen / wo er keyn Chůrfürſt oder Fuͤrſt / perſoͤnlich
8479zůerſcheinen / auff die Articul des verdachts im̄ Rechten
8480antwoꝛt zůgeben / vnnd ſich darauff ſelbſt perſoͤnlich
8481mit dem Eydt zůpurgieren / vnnd alſo ſein vnſchuldt
8482darzůthůn / Auch mit vnnd neben ſolcher ladung / dem
8483verdachten / an ſtadt der Keyſerlichen Mayeſtat / vnnd
8484deß Heyligen Reichs eyn vngefehrlich Gleydt / fuͨr jhne
8485vnnd alle die jhenigen / ſo er mit jme zů ſoͤllichem tag
8486bꝛingen wirdt / vngefehꝛlich zů / bey / vnnd von ſol-
8487chem tag / biß wider an jhr jedes gewahꝛſam / zůſchꝛei-
8488ben: Welche ladung auch im̄ fall / das dieſelbig dem
8489Citirten nit vnder augen / oder inn ſein gewonliche
8490behauſung verkündt werden moͤcht / an zweyen oder
8491dꝛeien enden / da ſie dem Citirten zůuerſehenlich zůwiſſen
8492kommen moͤcht / angeſchlagen werden ſoll / darauff auch
8493der Citirt / wo er keyn Chůrfuͤrſt / oder Fuͤrſt / perſoͤnlich:
8494Wo er aber ein Chůrfürſt / oder Fürſt / durch ſeinen vol-
8495mechtigen Anwaldt / zůerſcheinen / vnd vff die Articul zů-
8496antwoꝛten ſchüldig ſein ſoll / Vnnd ſo er die verneynen
8497würde / ſo ferꝛ dann die klagendt parthei den verdacht /
8498durch gnůgſam anzeyg / oder eyn gerücht / leumůth / oder
8499aber durch eynen Zeugen / der von der that / fuͤrſchub /
8500beyſtandt / oder zůſehen kundtſchafft gebe / anzeygt /
8501Oder aber / wo der verdacht gerings ſtandts / vnnd
8502der Klaͤger eyn hohe ehꝛliche Perſon / die jres glau-
8503bens / ſtandts / herkommens / vnnd haltens bekandt
8504were / vnnd darauff ſein eingeben Articul / das er die
8505 [Blatt: 91v] wahꝛ glaubt / mit dem Eydt erhalten / vnnd beſtettigen
8506wuͤrde / So ſoll alßdann der verdacht ſchüldig ſein / vnd
8507jme mit vꝛtheyl vfferlegt werden / ſich perſoͤnlich mit
8508dem Eydt derhalben zůpurgiren / Es were dann / das
8509der Richter auß redlichen ehafften vꝛſachen / die jme inn
8510Recht dargethan / bewegt wuͤrde / jemandts zů Com-
8511miſſarien zůgeben / voͤ welchen der verdacht in ſeiner be-
8512hauſung / oder ſunſt an gelegnen oꝛten / den Eydt ſeiner
8513purgation perſoͨnlich thet / welches jme hiemit zůgelaſſen
8514ſein ſoll: Wuͤrde aber eyn Commun / ſie were Geyſtlich
8515oder Weltlich dermaſſen fuͤrgenommen / ſoll der zwey-
8516theyl des Raths derſelben Commun voꝛ dem Commiſſa-
8517rien / ſo derhalb veroꝛdnet werden ſoll / perſoͤnlich / wie
8518ſich rechtlicher oͤdnung nach gebürt / zůſchweren ſchüldig
8519ſein / vnd wo darunder ettlich beſonder verdechtig per-
8520ſon des Raths / durch den Kleger benent wuͤrden / die ſol-
8521len vnder gemeltē zweyen theylen auch zůſchwerē einge-
8522zogen werden: Wo aber ettlich derſelben Stadt oder
8523gemeyn verwandte / als ſonder perſonen / ſie ſein inn oder
8524auſſerhalb Raths / alſo verdacht wuͤrden / Soll es der-
8525halben / wie mit andern ſondern Perſonen / obgemelter
8526maſſen gehalten werden: Vnd ob der beſchuldigt alſo
8527groͤßlich verdacht / das der mit purgatorn von noͤten / ſo
8528ſoll zů beſcheydenheyt des Richters ſtehen / jme die vffzů-
8529legen / oder nit / Die dan̄ ſchweren ſollen das ſie glauben /
8530das der oder die / ſo ſich mit dem Eydt entſchüldigt / recht
8531geſchwoꝛen haben / vnd ſo er ſollich purgation gethan
8532hat / ſoll er des verdachts ledig ſein / vnnd alßdann bede
8533Eydt fuͤr recht geſchwoꝛn gehalten werden / ſo lang biß
8534der beſchuldigt inn Recht der that vberwunden wirdt /
8535Alßdann ſoll vnd mag gegen dem vberwunden / als der
8536that ſchüldig / vnnd eynem meyneydigen / mit der ſtraff
8537vnnd ſunſt / wie ſich gebürt / pꝛocedirt vnnd gehandelt
8538werden.


8539 [Blatt: 92r] ¶ Wuͤrde ſich aber der beſchuldigt der purgation oder
8540entſchüldigung inn eynigen wege widern / oder aber vff
8541die fuͤrheyſchung vnd vertagung perſoͤnlich one glaublich
8542anzeyg ehehaffter verhinderung / nit erſcheinen / So ſoll
8543er alßdan deß / daꝛin̄ er veꝛdacht / oder beſchüldigt woꝛdē /
8544ſchüldig erhalten vnd erkendt / auch darauff dem Klaͤger /
8545oder dem Keyſerlichen Fiſcal ladung / zůſehen vnd zůhoͤ-
8546ren / ſich ſoͤlcher that halben / inn die Acht vnnd peen des
8547Landtfridens gefallen ſein zůerklaͤren vnd denuncieren /
8548mitgetheylt / auch darauff ohne weyter beweyſung der
8549beſchuldigten that (es were dann das der beklagt ſein vn-
8550ſchuldt darzůthůn gefaßt were / inn welchem er dann ge-
8551hoͤꝛt werden ſoll) inn die peen des Keyſerlichen Landt-
8552fridens erklaͤrt / denunciert / vnd ſunſt iſt ſolichem wie ſich
8553gebürt / pꝛocedirt vnd gehandelt werden.



8554¶ Vnd wo er deßhalben alſo inn die Acht declarirt /
8555So ſollen die Keyſerliche Maye. noch wir / auch eynicher
8556Chůrfuͤrſt / Fuͤrſt / Gꝛaue / Herꝛ / Obꝛigkeyt / oder je-
8557mandts anders / jhne wiſſentlich inn ſeinem Hofe / hauß
8558oder ſunſt nit enthalten / hauſen / herbergen / aͤtzen noch
8559trencken / heymlich noch offentlich / Sonder jhne / die zeit
8560er inn der Acht iſt / ſcheüwen / für vnredlich achten vnd
8561halten / vnd von meniglichen gegen jme gehandelt werden
8562moͤgen / wie ſich nach lauth vnd vermoͤg des vffgerichten
8563Landtfridens / gebürt.



8564¶ Wo aber der jhenig / ſo alſo / wie obgemelt / Ci-
8565tirt / ſeins leibs gelegenheyt halben / oder ſunſt auß kündt-
8566 [Blatt: 92v] lichen ehafften ſelbſtperſoͤnlich nit erſcheinen / koͤndt /
8567Soll er derhalben von ſeiner / oder aber von der nechſt
8568neben jme geſeſſenen Herꝛchafft oder Obꝛigkeyt / eyn
8569glaublich vrkundt / vnder derſelben Oberkeyt Jnſiegel /
8570dem Richter vberſchicken / vnd alſo ſeins nit erſcheinens
8571vꝛſachen vnd entſchüldigung fuͤrbꝛingen laſſen / darauff
8572der Richter jme weitere dilation (wo anderſt verhoffen-
8573lich das die verhinderung inn kurtz auffhoͤꝛen oder nach-
8574laſſen werde) zůlaſſen vnd anſetzen / wo nit / mit veroꝛd-
8575nung der Commiſſarien obgemelter maſſen in̄ der ſachen
8576fürgehen vnd handlen.



8577¶ Were aber der verdacht eyn Chůrfürſt oder Fuͤrſt /
8578der moͤcht ſoͤllichen Eydt voꝛ dem Richter / durch deß-
8579halb ſeinen vollmechtigen Anwaldt / der zum wenig-
8580ſten eyner vom Adel ſein ſoll / inn ſein Seel ſchwe-
8581ren laſſen.



8582¶ Vnd ſoll inn ſollichen ſachen ſummariè, wie dann
8583deß Reichs oꝛdnung / fridbꝛuchs halben gemacht / ver-
8584mag / allzeyt pꝛocedirt werden.



8585¶ Es ſollen vnd moͤgen auch die Keyſerliche Maye-
8586ſtat wir als Roͤmiſcher Koͤnig / oder das Keyſerlich Cam-
8587mergericht / nicht alleyn vff anruffen der partheien / oder
8588des Keyſerlichen Fiſcals / ſonder auch auß eyner beweg-
8589nuß / vnd von Ampts wegen / ſolliche purgation vnd ent-
8590ſchüldigung fürnemen / vnnd dieſelb den jhenen / ſo obge-
8591 [Blatt: 93r] melter maſſen / inn verdacht ſtünden / zůthůn vfflegen /
8592wie dann deß alles ein ſonderer articul inn dem Keiſer-
8593lichen Landtfrieden außweyſt.


¶ Vnnd ſol auch einem jeden / der den andern nicht
8595alleyn / das er der that oder fürſchubs / wie obgemelt /
8596verdechtig / ſonder auch das er derſelben ſchüldig wer /
8597beklagen / vnd jnen des weiſſen wolt / voꝛbehalten ſein /
8598ſolchs voꝛ dem Keiſerlichen Cammergericht / oder an-
8599dern oꝛdenlichen gerichten / dohin ſollich ſach gehoꝛren /
8600zůthůn vnnd fuͤrzůnemen / daſelbſt jme auch fürderlich
8601verholffen werden ſol.




8602¶ Wo aber jemandts den andern one rechtmeſſig
8603vꝛſach verdechtig machen / vnd verleumen / vnd denſel-
8604ben verdacht im Rechten nit außfüren wolt / So ſol
8605der / wie jetzgemelt / verdechtig zůmachen vnderſtan-
8606den were / macht haben / den / ſo jnen dermaß verdechtig
8607zůmachen vnderſtanden het / an dem Keiſerlichen Cam-
8608mergericht / oder ſeinen oꝛdenlichen Gericht deßhalb
8609fürzůnemen / daſelbſt jhme auch recht / fürderlich ver-
8610holffen vnd geſtatt werden ſoll / vnd woͤllen hiemit al-
8611ler Obꝛigkeyt vnentzogen / ſo deß macht haben / wider
8612die / ſo in Malefitz hendeln verdacht ſein / das dieſelben
8613Obꝛigkeyt moͤgen handlen / wie an eynem jeden oꝛth
8614herkommen vnnd recht iſt.




8615 [Blatt: 93v] Von Purgation deren / die yre guͤ-
8616ter geuerlicher weyß vereuſſern /
8617oder die ſoliche guͤter von andern
8618der geſtalt annemen. XI.




8619JTem declariren / oꝛdnen / ſetzen vnd
8620woͤllen wir / zůhandthabung vnd volnzie-
8621hung des Keiſerlichen Landtfriedens / ob je-
8622mandts / von was Würden / Standts oder weſens der
8623were / auß redlichen anzeygungen inn verdacht ſtünde /
8624das er ſein Schloß / Stett / beueſtigung / hab oder gü-
8625ter geuerlicher meynung / jhme zu voꝛtheyl verkaufft /
8626vereuſſert / verendert / oder jemandts in ſchirmbs oder
8627ander weyß zugeſtelt vnd eingeben / in was ſchein oder
8628geſtalt / das beſchehen were / Vnnd dem Landtfrieden
8629darauff vberfaren vnd gebꝛochen hett / Das alßdann
8630die Keiſerliche Mayeſtatt wir als Roͤmiſcher Koͤnig /
8631oder das Cammergericht von ampts wegen / oder auff
8632anruffen der beſchedigten partheyen / oder des Keiſer-
8633lichen Fiſcals / macht vnd gewalt haben ſollen / den ver-
8634kauffer vnnd kauffer / verenderer / eingeber vnnd anne-
8635mer / oder ſchirmherꝛn / ſo angezeygter geuerligkeyt vn̄
8636betrugs / wie oben berürt / verdacht weren / für ſich inn
8637allermaß / wie in nechſtem articul gesetzt zucitiren / zu-
8638foꝛdern vnd beſchꝛieben / ſich ſolcher gedachten geuer-
8639licheyt zuexpurgiren / Vnnd wo er oder ſie / ſo ſollicher
8640maſſen beſchꝛieben weren / perſonlich nit erſcheynen /
8641oder die purgation nit thun würden / Soll alßdann
8642vmb ſollicher jhrer vngehoꝛſam willen / vermoͤg obbe-
8643rürten articuls / gegen jhnen gehandelt vnnd pꝛocedirt
8644werden.


8645 [Blatt: 94r] Das wider die / ſo der aͤchter guͤ-
8646ter / den aͤchtern zů gůt / annemen
8647am Keiſerlichen Cammergericht
8648gehandelt werden moͤg. XII.


8649DEßgleichen ſetzen / oꝛdnen vnd woͤllen
8650wir / hiemit ernſtlich gebietendt / Ob ein erkler-
8651ter Echter oder Friedtbꝛecher ſein hab vnd gut /
8652eynichem Fürſten / Obꝛikeyten / Communen oder an-
8653dern / in ſchirmbs oder ander weyß / zuſtellen oder ein-
8654geben wolt / oder würde / das ſollich hab vnd gütter /
8655durch ſollich Fürſten / Obꝛikeyt / Commun / oder ander
8656nit angenommen / oder von jhnen ſelbſt den Echtern
8657oder friedtbꝛechern zu gut nit eingenommen werden
8658ſollen: Wo es aber darüber geſchehe / ſo declariren / er-
8659kennen / oꝛdnen vnnd woͤllen wir / das ſollich zuſtellen /
8660ingeben / oder ſollich innemen / den erklerten Echtern /
8661oder friedbꝛechern vnfürtreglich vnſtewꝛlich ſein / auch
8662des nit gemeſſen noch frewen / vnnd dieſelben Fürſten /
8663Obꝛikeyten / oder Commun / durch ſollichs mit der that
8664in die Acht vnnd andere peen / wider die friedtbꝛecher
8665geſetzt / gefallen ſein / Vnnd daruff durch die Keiſerliche
8666Mayeſtatt vns als Roͤmiſchen Koͤnig / oder das Cam-
8667mergericht / alſo denuncijrt vnnd verkhündt werden
8668ſollen.


8669Das wider die Ganerben / ſo die
8670Echter zů yrer Ganerbſchafft zů-
8671laſſen / am Cammergericht gehan-
8672delt werden ſoll. XIII.


8673 [Blatt: 94v] VNnd nachdem inn dem Keiſerlichen
8674Landtfrieden / ein articul / inn dem verſehen / das
8675gemeyne Ganerben / die Echter oder fridbꝛecher
8676zů der gemeynſchafft vnd gerechtigkeyt / die ſie mit jnen
8677haben / nit zůgelaſſen werden ſollen / Wie dann ſollichs
8678der bemelt articul deß Landtfriedens mit bꝛingt. Woͤl-
8679len / oꝛdnen / ſetzen vnd declariren wir / wo die gemeyne
8680Erben / die Echter oder friedbꝛecher jres theyls gemei-
8681nes enthalts oder gerechtigkeyt nieſſen vnnd bꝛauchen
8682lieſſen / vnnd hierinn vngehoꝛſam erſcheynen / das ſie
8683durch ſollich jhr vngehoꝛſam in die peen / in diſem Kei-
8684ſerlichen Landtfrieden / hanthabung vnnd declaration
8685begriffen / gefallen ſein / vnd daruff in die Acht vn̄ peen
8686des Landtfriedens / durch die Keiſerliche Mayeſtatt
8687vns als Roͨmiſchen Koͤnig / oder das Cammergericht /
8688erklert / verkündt vnd denuncijrt werden ſollen.



8689Das wider die / ſo außgedꝛettne
8690vnderthanen / wider yhꝛ Oberkeyt
8691enthalten / am Cammergericht
8692gehandelt werden moͤge. XIIII.





8693VNnd nachdem ſich manigfeltig im
8694Reich begibt / das etlich leichtfertige Vndertha-
8695nen / vmb verſchulte ſachen / von jrer Herſchafft
8696abtretten vnnd reümig werden / dem rechten zůentflie-
8697hen / oder ſunſt vnbillicher weyß jhre Herꝛschafft oder
8698 [Blatt: 95r] derſelbigen vnderthanen betrawen / vnnd vmb jhre
8699vermeynte foꝛderung / nit oꝛdenlich billich recht nemen
8700woͤllen / Haben wir denſelben zůbegegnen / geoꝛdnet
8701vnnd geſetzt / das hinfuro niemandts dieſelben wiſſent-
8702lich fürſchieben / enthalten / hauſen / herbergen / oder
8703gleytten / ſonder ſoll die Obꝛigkeyt / darunder ſich ſollch
8704außgetrettne hielten / ſo ſie ſolch trawe vernommen
8705oder verſtanden hetten / dieſelbigen zůpflichten anne-
8706men / ſich oꝛdenlichs rechtens voꝛ jhrer Herſchafft be-
8707nügen zůlaſſen / vnnd thetlich handlung zůuermeyden /
8708Auch ein Obꝛigkeyt der ander / wider ſolliche außge-
8709dꝛettne perſonen / zů ſchleünigem rechten / vnnd mit we-
8710nigſtem vnkoſten / verholffen ſein / darfür diſelben auß-
8711gedꝛetten traͤwer / keyn freiheit / ſchützen oder ſchirmen /
8712Doch ſoll jme die Herꝛſchafft nottürfftig gleyt für ge-
8713walt zůrecht geben / auch fürderlichs gebürlichs rech-
8714tens geſtatten vnd verhelffen: Welche Obꝛigkeyt aber
8715hiewider jemandts enthielt / vergleytet / oder nit / wie
8716obſtehet / zů pflichten annemen / ſo ſie des ermant / wür-
8717de: Die ſoll mit ſampt dem enthalten vnnd vergleyten /
8718für eynen friedbꝛecher zůachten / vnd gegen jr / Voꝛ der
8719Keiſerlichen Mayeſtatt vns als Roͤmiſchen Koͤnig /
8720oder dem Keiſerlichen Cammergericht / vff die peen deß
8721Landtfrieden / pꝛocedirt vnd gehandelt werden.


8722Das wider die Obꝛigkeyt die wider
8723die Herꝛnloßen knecht / andern
8724nit hilff thůen / am Cammerge-
8725richt geclagt moͤge werden. XV.


8726 [Blatt: 95v] WO ſich auff kuͤnfftiglich zůtruͤge /
8727das ſich in eynicher vnſerer Chůrfürſten /
8728Fürſten / oder anderer Stendt / Geyſtlich
8729oder Weltlich / Fürſtentumb / Landt / ſtet-
8730ten oder gebieten / frembts kriegß volcks zů roß oder
8731zů fůß / es were eintzlich / rotten weiß oder ſunſt in groſ-
8732ſer anzal / auſſer deß Chůrfürſten / Fürſten oder Her-
8733ſchafft eines jeden oꝛts willen / vnnd zůgeben / zůlegern
8734vnd gardten vnderſtehen würden: So ſoll der Chůr-
8735fürſt / Fürſt oder Standt / in des Chůrfürſtenthumb /
8736Landt oder gebiet ſolch kriegßvolck ſich verſamblet /
8737ſie beſpꝛechen laſſen / welchem Herꝛn zů gůt ſie zůgefürt
8738werden / Vnd ſouerꝛ ſie ſich auff die Keiſerliche Maye-
8739ſtat oder vns auſagen / vnd deſſelben einen gůten ſchein
8740vnd vꝛkundt haben würden: So ſoll mann ſie gehoꝛ-
8741ſamplich vff jren koſten paſſiren laſſen: Wo ſie aber kei-
8742nen Herꝛn oder verſpꝛecher hetten anzůzeigen oder ſich
8743auch mit grundt auff eynen Herꝛn anſagten / Aber das
8744derſelb ſolch kriegß volck / es ſey wem es woͤll / zůgůtem
8745auß der Keiſerlichen Mayeſtatt oder vnſerm zugeben
8746vnd erlaubnuß / oder wiſſenden vnnd betrangten redli-
8747chen vꝛſachen / einfug zufüren habe / keyn anzeygung
8748zuthun wüſte. Alßdann ſoll der Churfürſt / Fürſt oder
8749Standt / inn des Fürſtenthumb / Landt oder gebiet ſie
8750liegen / allen müglichen fleyß fürwenden / die verſamb-
8751lung / vergaderung vnd lauff / die geſchehen entzig oder
8752Rottenweyß / abzuwenden vnd zuuoꝛkom̄en. Souerꝛ
8753jme aber ſolchs für ſich ſelbſt nit müglich were / Alßdan̄
8754ſoll er wie ſich die ding erhalten vnnd zutragen / dem
8755Obꝛiſten ſeines Kreyß zuerkennen geben / vnnd vmb
8756hülff anſuchen / darauff auch Alßpalt der Obꝛiſt / ſampt
8757jhme zugeoꝛdenten ſich ſeines Ampts gebꝛauchen / vnd
8758was jhnen der Friedtſtandt / die oꝛdnung der hantha-
8759 [Blatt: 96r] bung vnnd Execution deſſelbigen / auch gemeyner
8760Landtfriede / alhie begriffen / aufflegt / würklich voln-
8761ziehen.


8762Das vmb die koſten vnnd ſchaͤden /
8763von wegen hanthabung friedens
8764vnnd rechtens auffgewent / am
8765Cammergericht gehandelt wer-
8766den moͤge. XVI.




8767VNd ob yemandts zůhandthabung
8768vnd volnziehung friedens vnnd rechtens /
8769dem anderen / vermoͤg / des Keiſerlichen
8770Landtfriedens / zugezogen oder hülff gethan / vnnd
8771derhalben eynichen koſten vnd ſchaden vff gewert vnd
8772erlitten / Soll jme der Theter oder vergewaltiger / die-
8773ſelben abzutragen vnd zuerſtatten ſchüldig ſein / vnd in
8774deſſelben helffers willen ſtehen / den Vergwaltiger alß-
8775balt / zu ablegung des koſten vnnd ſchadens zuuermoͤ-
8776gen / oder vffmeſſigung des Cammergerichts / mit peen
8777der Acht / ſollichs von jme zubꝛingen / darzu auch jhme
8778das Cammergericht alſo fürderlich / vnnd vngewey-
8779gert verholffen ſeyn ſoll.


8780Von deß Keyſerlichen Cammer-
8781gerichts macht vnnd beuelch / der
8782friedtbꝛecher halb / wider die eyner
8783ſtatlichen hilff von noͤtten. XVII.



8784 [Blatt: 96v] VNnd ob der Echter eynich Schloß
8785oder beueſtigung hett / die man̄ dem Kleger
8786nit einantwurten moͤcht / oder aber das der
8787Echter dermaſſen fürſchub vnd gunſt hett /
8788oder ſunſt die ſachen dermaſſen geſtalt / das eyner ſtatt-
8789lichen hilff vn̄ Veldtzugs von noͤtten / Auch ob jemandt
8790in dem Keiſerlichen Landtfrieden begriffen / von was
8791ſtandts / wirden oder weſens der were / Geyſtlich oder
8792Weltlich / von jemandts anderm / den ſolcher Landtfrid
8793nit begreiffen würde / beuehdt / beklagt / oder ſunſt be-
8794ſchedigt / oder die thetter vnd beſchediger hauſen: ent-
8795halten / oder denen hilff vnnd beylegung thůn würde /
8796So ſol das alles durch die beſchedigten oder das Cam-
8797mergericht an vnſerm Neuen vnnd Chůrfürſten den
8798Ertzbiſchoffen zů Meyntz gebꝛacht werden darauff
8799in Krafft alhie auffgerichts Reichs Abſchiedts / vnd ſei-
8800ner Liebd darinn zůgeſteltem beuelchs inn namen / vnd
8801von wegen der Keiſerlichen Mayeſtatt oder wo diſel-
8802big auſſerhalb Reichs were / vnſert wegen / vnnd an
8803vnſere Statt / die andern Chůrfürſten / auch von den
8804Fürſten ſechs / Nemlich / vnns als Ertzhertzogen zů
8805Oſterꝛeich / Melchioꝛ Biſchoff zu Würtzburg / Wil-
8806helm Biſchoffen zů Münſter / Hertzog Albꝛechten inn
8807Baͤyrn ꝛc. Hertzog Wilhelmen zů Gülich / ꝛc. vnnd
8808Landtgraff Philipſen zů Heſſen / ꝛc. vnd dann Gerwi-
8809cken Abt zů Weingarten / von der Pꝛelaten / Frideri-
8810chen Graffen zů Fürſtenberg / von der Graffen / vnnd
8811die Statt. von der Stett wegen /
8812auff ein nambhaffte zeyt gehn Franckfurth an Mayn
8813zůbeſchꝛeibē / vn̄ damit auch gleich alßpalt allen bericht /
8814wie der ſeiner liebe von obgemelten beſchedigten / oder
8815dem Cam̄ergericht vberſchickt / der Kayſerlichen Ma-
8816ieſtat / oder wo dieſelbige auſſerhalb Reichs were / vns
8817mit benennung des angeſetzten tags geen Franckfurt
8818 [Blatt: 97r] wie vermeldetſchrifftlichen anzůzeigen / vnd zůzefer-
8819tigen / auch jre Liebd vnd Keyſerliche Maieſtat / oder
8820wir vnſere Commiſſarien / dahin auch zuſchicken wiſ-
8821ſen / Fürter was noch geſtalt der Sachen / vnnd auß-
8822weiſung des fridens / handhabung deſſelben / vnd alhie
8823auffgerichten Reychß Abſchiedts / zům beſten angeſe-
8824hen würdet / fürzůnemen / zůberathſchlagen / vnnd zů-
8825beſchlieſſen haben.


8826Wie vnd wo vmb Abſolution der Acht
8827gehandelt ſoll weꝛden. XVIII.




8828JTem / welcher alſo durch verwirck-
8829ung des Landfriedens / wie obſtehet / in die
8830Acht kom̄en würde / der ſoll von dem Key-
8831ſerlichen Cammergericht / oder auch durch
8832die Keyſerliche Maieſtat / oder vns als Roͤm. Koͤnig /
8833nach empfangnem bericht / von dem Cammergericht
8834vnd anderſt nicht / abſoluirt werden / dann mit willen
8835des beſchedigten / er brecht ſich dann mit recht darauß.


8836¶ So auch der jenig / der vmb verbrechung des
8837Landtfriedens / oder anderer mißhandlung in die Acht
8838kommen / ſich mit ſeinem gegentheyl zůuertragen er-
8839boͤtte / vnd ſich aber mit jme gütlich derhalben nit ver-
8840gleichen koͤndt / vnd darauff vmb Abſolution anſuchen
8841würde. Soll alßdann zu der Keyſerlichen Maieſtat /
8842vnnd vnſerem alß Roͤmiſchen Koͤnigs / oder des Cam-
8843 [Blatt: 97v] mergerichts / an welchem ort die Acht ergangen / er-
8844kantnuß vnd meſſigung ſtehen. Ob vnd wie derſelbig
8845der Acht zůerledigē / auch welcher geſtalt er ſeiner veꝛ-
8846brechung der erlitten koſten / ſchaͤden / Intereſſe, vnd an-
8847derer forderung halben / ſeinem gegentheyl / vnd dem
8848Keyſerlichen Fiſco, abtrag vn̄ erſtattung zuthůn ſchül-
8849dig ſey. Vnd ſo alſo darüber erkentnuß geſchehen / vnnd
8850der Echter das jenig / jme mit vrtheyl aufferlegt / er-
8851ſtattet hett / ſoll er alßdann vnd nit ehe von der Acht
8852abſoluirt vn̄ erledigt / vnd des Echters eygen vnd Le-
8853hengüter halb gehalten werden / wie in vnſern vnnd
8854des Reychs gemeinen Rechten / vnnd auffgerichten
8855Landtfrieden / des orts weyter geordnet vnd verſehen
8856iſt. Doch ſollen Cammerꝛichter vnd Beyſitzer in tref-
8857fenlichen vnnd wichtigen fridbrüchen / darauß etwan
8858weytterungen folgen moͤchten / zu erhaltung der Key-
8859ſerlichen Maieſtat gebürlichen Reputation / die Abſo-
8860lution von der Acht / anderſt nicht / dann mit jrer Liebd
8861vnd Keyſerlichen Maieſtat / oder dero abweſens / vn-
8862ſerm alß Roͤmiſchen Koͤnig vorwiſſen vnd willen zů-
8863laſſen.


8864Das wider der aͤchter / auſſerhalb frid-
8865bruchs hab vnd gůt / am Cammerge-
8866richt procedirt werden ſoll. XIX.




8867JTem erklaͤren / ſetzen / ordnen / vnnd
8868woͤllen wir / inmaſſen auff dem gehaltenen
8869Reychßtag zu Freyburg auch Declarit vnd
8870geſetzt woden iſt / daß der Klaͤger / auff das anrůffen
8871 [Blatt: 98r] jemandt von ſchuld / vngehorſam / oder anderer ſachen
8872wegen / den friedbruch nicht betreffen / an dem Cam-
8873mergericht inn die Acht komme weren / gůt recht vnnd
8874macht haben ſoll / ſollichs Echters Hab vnnd Gůt vor
8875dem Keyſerlichen Cammergericht zůbenemen / vnnd
8876darein geſetzt zuwerden / zubegeren / Daꝛauff auch jnen
8877der Cammerrichter mit rechtlicher erkantnuß inn des
8878Echters hab vnnd gůt einſetzen. Vnd ſoll ein jeder
8879Fürſt / Oberkeyt / oder Commun / vnder dem oder den-
8880ſelben der Echter geſeſſen / oder ſein hab vnd gůt / we-
8881ſend oder gelegen iſt / auff des Cammergerichts erkan-
8882den Proceß / dem Klaͤger des Echters hab vnnd gůt
8883folgen laſſen / vnnd jme darin̄ keine verhinderung / ſon-
8884der ſchirmung vnd handhabung thůn. Was aber Le-
8885hengüter weren / derſelben güter jaͤrliche abnützung
8886ſoll der Lehenherꝛ / ſouil derſelben vber nottüꝛfftig ver-
8887ſehung vnd beſtellung ſoͤlcher güter / vberwerden / dem
8888Klaͤger reichen vnd folgen laſſen / ſo lang der Echter
8889in der Acht iſt.


8890Das alle vnd yede Fiſcaͤliſche ſa-
8891chen vnd felle / an dem Keiſerlichen
8892Cammergericht gerechtfertigt wer-
8893den ſollen / vnd welchs ſolche fell vnd
8894Sachen ſein. XX.




8895NAchdem in den Keyſerlichen vn̄ des
8896Reichs Rechten / ſatzungen vn̄ ordnungen
8897auffgericht / fürſehen vnnd außgedruckt /
8898welche Sachen vnd fell dem Keyſerlichen
8899 [Blatt: 98v] Fiſco zůrechtfertigen zůſtehen. Ordnen / ſetzen / vn̄ woͤl-
8900len wir / daß dieſelbige fell alle durch den Keyſerlichen
8901Fiſcal / mit Rath / vorwiſſen vnd willen der zweier ge-
8902ordenten Beyſitzer / alß Deputaten / jederzeyt an dem
8903Keyſerlichen Cammergericht / mit recht fürgenommen
8904vnd vermoͤg gemeiner Recht / vnd des Cam̄ergerichts
8905Ordnung / tractirt werden ſollen.



8906¶ Als nemlich für das erſt / ſo jemandt wider die
8907Gülden Bull / oder den Keyſerlichen Landtfrieden /
8908handlen / oder zuhandlen vnderſtehen / oder ſonſt der
8909Keyſerlichen Maieſtat / oder des Keyſerlichen Cam-
8910mergerichts Gebotten nit gebürliche gehorſam leyſten
8911würde / ſoll der Fiſcal gegen demſelben auff die Peen
8912des Landtfridens / oder ſonſt andere peen / an vorge-
8913meltem Cammergericht / zuprocediren vnd zůhandlen
8914ſchüldig ſein.



8915¶ Jtem / ſo jemandt mit erlegung des Heyligen
8916Reychs bewilligten anlagen vnnd anſchlegen ſeumig
8917würde / gegen demſelben ſoll gleycher geſtalt durch den
8918Keiſerlichen Fiſcal am Cam̄ergericht / wie ſich gebürt /
8919procedirt vnd gehandelt werden.



8920¶ Jtem / nachdem ſich die Keyſerliche Maieſtat /
8921mit Chůrfürſten / Fürſten / vnd Stenden deß heyligen
8922Reychs auff dem alhie zu Augſpurg im Achtvndvier-
8923tzigiſten Jar gehaltenem Reychßtag / eyner Pollicey /
8924Reformation / vnd Oꝛdnung verglichen / dieſelbig auch
8925 [Blatt: 99r] inn Druck außgehen / vnd ins Reych Publiciren laſſen /
8926auch bey namhaffter peen zůhalten / wir auch ſolche
8927Ordnung inn gegenwürtigem Reychßtags Abſchied /
8928ernewert vnd widerumb ſouil die ein jeden betrifft de-
8929ren zůgeleben gebotten. So woͤllen wir / daß der Fiſ-
8930cal / vermoͤg vnd inhalt ſollicher Pollicey vnd ordnung
8931gegen den vberfarern derſelben / jederzeyt wie ſich ge-
8932bürt / auff die darin verleybte peen / an dem Keyſerli-
8933chen Cam̄ergericht handlen vnd procediren / ſoll.



8934¶ Weytter / ob ſich jemandt inn hilff / Rath / oder
8935anſchleg der Türcken / oder ander / ſo mit der that / oder
8936ander weyß / wider die Chriſtenheit / das Reych Teut-
8937ſcher Nation / geben würden / dieſelben ſollen auß dem
8938Reych geſchloſſen / jhr hab vnd Gůt confiſcirt / vnd der-
8939maſſen offentlich publicirt / vnnd durch den Fiſcal wie
8940ſich gebürt / eingezogen werden.



8941¶ Jtem / ſo ſoll keyner / vermoͤg der Keyſerlichen
8942Conſtituton / die hieuor der Widerteuffer halb / im
8943Reych publicirt / vnnd auff etlichen hernach gehalte-
8944nen Reychßtaͤgen wider verneuwert / des andern Vn-
8945derthanen / oder verwandten / ſo des Widerteuffs hal-
8946ben von jrer Obrigkeyt gewichen oder außgetretten /
8947enthalten / vnderſchleyffen / oder fürſchieben. Sonder
8948alßbald dieſelbig Obrigkeyt / darunder ſich der entwi-
8949chen enthelt / ſollicher vberfarung innen oder gewahꝛ
8950wirdt / gegen demſelben / ſo entwichen / laut obberürter
8951Keyſerlicher ſatzung / ſtrengklich handlen / vnd ſie dar-
8952vber wiſſentlich nit bey ſich leidē / oder dulden / alles bei
8953 [Blatt: 99v] Peen der Acht. Vnd welcher dieſe Ordnung vnd ſatz-
8954ung wiſſentlich vbertretten / vnd nicht halten würde /
8955gegen demſelben ſoll vnnd mag an dem Keyſerlichen
8956Cammergericht / auff die Acht gehandelt vnd volnfa-
8957ren werden. Wo aber Widertauffer onwiſſend hin-
8958der einer Obrigkeit weren / alßdanſoll dieſelbig Obrig-
8959keit in ſolchen nit gefart / oder mit Proceſſen vbereylt /
8960ſonder zů forderſt durch den Fiſcal verwarnt werden.




8961¶ Jtem / nachdem auch ſonderlich in dem Keiſer-
8962lichen Landtfrieden / allhie zů Augſpurg auffgericht /
8963verſehen wie ein Obrigkeit der andern gegen den Her-
8964renloſen Knechten / ſo ſich vnderſtehen zůuerſamblen /
8965vnnd die armen Leut zůbeſchweren / zůziehen ſoll / bey
8966vermeydung viertzig Marck loͤttigs golts / vns zůbe-
8967zalen. Soll der Fiſcal ſolche peen von den vngehor-
8968ſamen an dem Cammergericht / wie ſich gebürt / einzů-
8969bringen / hiemit befelch haben.




8970¶ Jtem / alß der heymlichen Gericht vnnd Frey-
8971ſcheffen halben zu Weſtuahlen / inn etlichen Reychs
8972Abſchieden ſondere Conſtitutiones, wie es derhalben
8973gehalten werden ſoll / auffgericht / auch mit zehen
8974Marck golts vnnd anderen peen verpeent ſein. Soll
8975der Keyſerlicher Fiſcal jederzeyt / ſo wider dieſelben
8976wiſſentlich gehandelt / die verwürckt peen / ſo zům hal-
8977ben theyl dem Keyſerlichen Fiſco zůgehoͤrig / eynzůzie-
8978hen ſchüldig ſein.


8979 [Blatt: 100r] ¶ Vnd in der Gemeyn ſollen vber oberzelte auch
8980alle ſachen vnd fell / die vermoͤg der Keyſerlichen Ma-
8981ieſtat / vn̄ des Reychs gemeinen Rechten / Satzung vn̄
8982Ordnūg / dem Keyſerlichen Fiſco zůgehoͤren / oder dem
8983Keyſerlichen Fiſcal zurechtfertigen / zůuertheydingen
8984oder zůuerſprechen zůſtehen / durch denſelben Fiſcal /
8985an dem Keiſerlichen Cammergericht one mittel für ge-
8986nommen / gerechtfertigt / vnd jme auch jederzeyt / durch
8987Cammerꝛichter vnd Beyſitzer fürderlichen Rechtens /
8988wie ſich gebürt / verholffen werden.



8989Daß die ſachen der ſtrittigen Poſ-
8990ſeſſion / zwiſchen den Partheyen / ſo
8991dem Reych on mittel vnderworffen /
8992am Keyſerlichen Cam̄ergericht ge-
8993rechtfertigt / vnd wie es darin gehal-
8994ten werden ſoll. XXI.


8995VNd nachdem ſich offtmals im
8996heiligen Reych begibt / daß der ſtrit-
8997tigen Poſſeß oder gewehr halben / ſpen̄
8998vnd zu zeiten vffrůr vn̄ widerwertig-
8999keit entſtehen. Haben wir demſelbigen
9000zůbegegnen / geordnet vnd geſetzt / vnd
9001thůn das hiemit / ob hinfüro zwen oder mehr / ſo dem
9002heiligen Reych one mittel vnderworffen weren / jrꝛig
9003vn̄ ſtrittig würden / vmb inhaben oder Poſſeſſion eines
9004gůts / oder gerechtigkeit / alſo daß ſich jeglicher für einē
9005 [Blatt: 100v] Beſitzer des beſtreyttigen gůts oder Gerechtigkeit
9006hielt / vnd des redlich anzeyg hett / des ſollen bede theil
9007zu entlichem außtrag für das Keyſerlich Cammerge-
9008richt kommen / vnd ſollicher jrꝛung / oder ſtrittigen ge-
9009wehr oder Poſſeß / ſich daſelbſt entlich mit rech entſchei-
9010den laſſen / vnd deßhalb keyn theyl mit oder gegen dem
9011andern / zu thaͤtlicher handlung / auffrhůren / vheden
9012oder angriffen kommen / in einich weiß. Doch ſoll ſol-
9013lichs keinem an ſeiner Poſſeß / wie obſtehet / oder ge-
9014wehr / die zeyt / dieweyl die Partheien diß ſtreits hal-
9015ben vnentſcheyden hangen / jchts geben oder nemen.



9016¶ Wo auch zwiſchen Partheyen / die mit mittel
9017dem Reych vnderworffen / der Poſſeß / wie obſtehet /
9018ſtreytt entſtünde / vnd die güter oder gerechtigkeit der
9019Poſſeſſion halben / wie obſtehet / darumb ſtreytt were /
9020nit vnder einem Herꝛn oder Obrigkeit gelegen weren /
9021alſo / das jedertheyl vermeinen woͤlt / dieſelben güter
9022oder Gerechtigkeit legen inn ſeiner oder ſeins Herꝛn /
9023oder anderer Obrigkeyt. Darumb ſollen die Partheien
9024auch für das Keyſerlich Cammergericht kommen / vnd
9025wie obſtehet / gehandelt werden / vnd ſo die Sach der
9026ſtrittigen Poſſeß oder gewehr / ahn dem Cammer-
9027gericht geendet iſt. Vnd dann die Partheyen ſollicher
9028Güter oder Gerechtigkeit halben / ſonſt weytter ſpruch
9029vnd anfoͤrderung zůhaben mermeynten / das ſoll vor
9030dem ordenlichen Richter / ſollichs Gůts oder Gerech-
9031tigkeyt halber / fürgenommen vnnd geſůcht werden.
9032Wo aber etlich Stendt weren / die ſonſt derhalben
9033rechtliche außtraͤg zwiſchen jhnen hetten / die ſollen
9034gehalten werden / vnnd hierdurch denſelben kein ab-
9035bruch gethon ſein.


9036 [Blatt: 101r] ¶ Ob auch in obberürtem fall / zwiſchen den par-
9037theyen / die one mittel dem Reych vnderworffen / die
9038gewehr Poſſeſſion oder quaſi auß redlichen anzeygung
9039zweyffelich / vnd ſorgliche empoͤrung / weyterung oder
9040auffrůr darauß zůbeſorgen. Sollen Cammerꝛichter
9041vnd Beyſitzer gewalt vnd macht haben / auff anrůffen
9042der partheyen / oder für ſich ſelbſt ex officio die Poſſeſ-
9043ſion zuſequeſtiren / oder aber der quaſi Poſſeſſion hal-
9044ben / an ſtatt der Sequeſtration / beyden theylen zuge-
9045bietten / ſich derſelben zuenthalten / vnnd alßbald dar-
9046auff ſummarię, one eynichen gerichtlichen Proceß / oder
9047andere weitlauffige außfürung der Sachen / zůerken-
9048nen / welchem theyl die Poſſeſſion oder quaſi eynzuge-
9049ben / oder zůinhibiren ſey / ſich derſelben biß zu entli-
9050chem außtrag / des entlichen Rechtens / in poſſeſsorio
9051oder petitorio zuenthalten. Vnd ſo das beſchehen / ſoll
9052alßdann ſollichs keinem theyl an ſeinem inhaben oder
9053Beſitz / in recht nachtheylig ſein.



9054Das von Pfandung vnd Gefan-
9055gen wegen / am Keiſerlichen Cam-
9056mergericht gehandelt werden moͤ-
9057ge. XXII.





9058NAchdem auch nit alleyn in obgemel-
9059tem fall / ſonder auch auß dem / das einer / den
9060anderen pfendt / jhne oder die ſeyne fahet / ge-
9061meynlich alle thaͤttliche handlungen / empoͤ-
9062 [Blatt: 101v] rungen vnd auffrüren im Reych entſtehen / vnd erfol-
9063gen. Soͤllichem zůbegegnen / ſetzen / vnnd ordnen wir /
9064das hinfüro inn ſollichem fall / da eyner / der dem Reych
9065on mittel vnderworffen / durch ſich ſelbſt / oder die ſeine
9066einen andern / der dem Reych gleycher geſtalt vnder-
9067worffen / oder die ſeine pfendē oder fahen würde / war-
9068umb / oder vmb was Sachen willen (allein Malefitz
9069Sachen außgenommen) das beſchehe / das alßdan̄ auff
9070anrůffen des jhenigen / der oder des Vnderthanen alſo
9071gepfendt oder gefangen / dem Thaͤtter durch das Key-
9072ſerlich Cammergericht / bey einer namhafften peen / vnd
9073ſine Clauſula Iuſtificatoria, mandirt / vnd gebotten wer-
9074den ſoll / one verzug auch eyniche inrede / die pfandung
9075wider zůgeben / vnd die gefangen auff alte gewoͤnliche
9076vrphed / doch anderſt nicht / dann auff widerſtellen /
9077Jm fall ſolchs mit Recht erkent würde / ledig zůlaſſen /
9078mit angehengter ladung inn einer beſtimpten zeyt am
9079Cam̄ergericht zuerſcheinen / Erſtlich / daß er ſollichem
9080Mandat gehorſamlich gelebt / anzuzeygen. Vnd dann
9081weyter ſein Gerechtigkeyt / der pfandung oder fahens
9082halb / im̄ Rechten / wie ſich gebürt / fürzůbringen vnnd
9083darzů thůn oder aber zuſehen vnnd hoͤren / ſich inn die
9084Peen des außgangen Mandats / ſeiner vngehorſam
9085halben / mit Vrtheyl vnnd Recht zuerklaͤren vnd zuer-
9086kennen. Vnd ſoll darauff an dem Cammergericht die
9087Sach / der pfandung oder fahens halb / auch von we-
9088gen verwirckter peen / im̄ fall da dem Mandat nicht
9089gelebt were / auff das aller ſchleunigſt mit Recht ent-
9090ſcheyden werden. Vnd im fall da ſich erfünde / daß der
9091Klagendt theyl ſeiner klag nicht fůg / noch Recht hett /
9092vnd das fahen oder pfenden von dem beklagten billich
9093beſchehen were. So ſollen jme die pfandung oder ge-
9094fangnen / die er auff des Keyſerlichen Cammerge-
9095richts Gebott hinauß geben / oder ledig gelaſſen / zů
9096 [Blatt: 102r] ſampt auffgelauffnen Koſten vnd ſchaͤden / widerumb
9097eingeantwort / vnd die gefangen ſich wider einzůſtel-
9098len angehalten werden / doch beydentheyln jre gerech-
9099tigkeyt der haupt ſachen halb / angebürlichen orten vn̄
9100enden / weyter mit Recht außzůfüren / vorbehalten
9101ſein.



9102Von Mandaten / vnnd inn was
9103fellen dieſelben / one oder mit Ju-
9104ſtificatori Clauſel erkendt werden
9105moͤgen. XXIII.




9106NAchdem auch in den Keyſerlichen
9107Rechten / gar wol geoꝛdnet vnd verſehen /
9108das in gerichtlichen Sachen / nicht an der
9109Execution vnnd Mandaten angefangen
9110werden ſoll. Setzen / ordnen / vnd woͤllen wir / das an
9111dem Keyſerlichen Cammergericht die Mandata vnnd
9112Gebott / nit anderſt / dann mit einuerleybung Clauſulæ
9113Iuſtificatoriæ, dardurch den widertheyln / wider die
9114ſolliche Mandata außgehen / vorgeſetzt wirdt / vrſa-
9115chen / warumb dieſelben nit ſtatt haben ſollen / fürzů-
9116bringen / vnd inn Sachen / vnd zwiſchen Partheien / an
9117das Cammergericht gehoͤrig / erkendt werden ſollen.
9118Es were dann daß die Sach vnd handlung / darüber
9119die Keyſerliche Mandata zůerkennen gebetten / an jr
9120ſelbſt von rechts oder gewonheyt wegen gebotten. Vn̄
9121wo dieſelbig begangen / auch on eyniche weiter erkant -
9122nuß / für ſtraffwürdig oder vnrechtmeſſig zuhalten /
9123 [Blatt: 102v] oder das dardurch dem anrůffenden theyl eyn ſollich
9124beſchwerd auffgelegt / vnnd zugefügt würde / die nach
9125begangner that nit wider zůbringen / oder daß die ſach
9126wider den gemeynen Nutz were / oder keynen verzug
9127leyden moͤcht / dann in ſollichen vnd ſonſt andern fellen /
9128in denen vermoͤge der Recht à præcepto, one vorgeende
9129erkantnuß / angefangen weꝛden mag / ſollen vnd moͤgen
9130durch Cammerrichter vnnd Beyſitzer Mandata one
9131Iuſtificatori Clauſel erkant / vnd one eynich widerꝛede
9132oder verhinderung volnzogen. Vnd darauff wider die
9133ſo ſolliche Mandata vbertretten / auff die darinn ver-
9134leibte peenen / wie ſich gebürt / procedirt / vnd gehan-
9135delt werden. Wolte aber in angeregtē fellen / der theyl /
9136wider den ſollich Mandata erkandt / nach volnziehung
9137derſelben / oder ſo er von wegen ſeiner vngehorſam / in
9138die peen des Mandats erklert / nach entrichtung der-
9139ſelben / auffgeſetzten peen vnd ſtraff / dargegen jchtzit
9140fürtreglichs fürbringen / das ſoll jm an orten / da es ſich
9141ordenlicher weyß gebürt / zůgelaſſen / da gegen ſein wi-
9142dertheyl inn Recht gehoͤrt / vnd auff beyder theyl für-
9143bringen / was billich vnd recht iſt / gehandelt vnnd er-
9144kent werden. Was aber die Execution der geſprochen
9145Vrtheil vnd Executorialbrieff belanget / damit ſoll es /
9146vermoͤg gemeyner Recht / vnnd dieſer Ordnung / wie
9147hernach im dritten theyl geſetzt iſt / gehalten werden.


9148Von Relaxation der Eyd /
9149ad effectum agendi. XXIIII.




9150NAchdem ſich auch ye zůzeyten zutregt /
9151das etwan mißhandler / auß verſchůlter Sa-
9152chen vrpheden vber ſich geben / vnd volgents
9153 [Blatt: 103r] durch Cammmerꝛichter vnd Beyſitzer ad effectum agen-
9154di abſoluirt / vnd dardurch die Obrigkeyt můtwilligen
9155mit dem Rechten vmbgetrieben / vnnd inn Koſten
9156bracht werden. Damit nun ſollichem gůte Ordnung
9157vnnd maß gegeben / Ordnen vnd ſetzen wir / das Cam-
9158merꝛichter vnd Beyſitzer hinfürter den jenen / ſo verur-
9159phedet / ad effectum agendi nicht abſoluiren / noch gegen
9160den jenen / ſo ſie alſo verurphedt haben / Citation oder
9161Mandaten erkennen vn̄ außgehen laſſen. Sonder ſol-
9162len derſelbigen Obrigkeyt vorhin ſchreyben / jhre des
9163Klaͤgers anbringen zuerkennen geben / vnd darauff der
9164vrſachen / warumb es beſchehe / einen ſtandthafftigen
9165grüntlichē bericht begerē. Befünd ſich dan̄ auß ſolchem
9166bericht / lauter vn̄ klar / daß der Klaͤger vmb begangne
9167verhandlung oder miſſethat / gefenglich angenom̄en /
9168oder ſonſt geſtrafft / vnnd derhalben billich verurphe-
9169det. Sollen Cammerꝛichter vnnd Beyſitzer darauff
9170nichts ferꝛers erkennen / ſonder den Klaͤger dahin wei-
9171ſen / ſich ſeiner gethanen vrphedt zuhalten. Aber ſonſt /
9172als ſo eyner wider des Reychs Landtfrieden vnd Oꝛd-
9173nung würde verurphedet / mag nach vermoͤg der
9174Recht / vnnd des Reychs Ordnung / darinn gehandelt
9175werden.


9176Welcher geſtalt am Cammerge-
9177richt / Ex L. diffamari gehandelt wer-
9178den moͤg. XXV.




9179ALß auch durch die Proceß Ex L. diffamari
9180die Sachen jhe zů zeyten anhengig gemacht /
9181vnnd darnach auff jhnen ſelbſtrůhen bleyben /
9182 [Blatt: 103v] auch dardurch den Partheien / wider der Keiſerlichen
9183Maieſtat / vnd des Reichs Ordnung / jr ordenlich Ge-
9184richt vnd Jnſtantz abgeſchnitten vn̄ entzogen werden.
9185Demnach ſetzen vnnd ordnen wir / das Lex diffamari an
9186dem Cammergericht verſtanden vnd gebraucht wer-
9187den ſoll / in friedbrüchigen / ſchmach vnnd andern der-
9188gleichen ſachen / in denen ſollich Diffamation gefehrli-
9189cher / betrieglicher weiß / oder in ander wege / dem an-
9190dern theyl zu nachtheil vnnd beſchwerung beſchehen /
9191auch nit anders / dann ſo die anſuchendt Parthey / die in
9192der hauptſach Antworter / der Keiſerlichen Maieſtat /
9193vnd dem Reych ſonſt on mittel vnderworffen / oder an
9194das Cammergericht / vermoͤg der Keyſerlichen Maie-
9195ſtat / vn̄ des Reychs Ordnung / on mittel gehoͤrig. Das
9196auch Cammerrichter vnd Beyſitzer / ehe vnd zuuor ſie
9197ſollich Proceß erken̄en / der Diffamation halben / durch
9198Schrifftlich oder ander glaublich vrkundt vnd anzeig
9199informirt vnnd bericht ſein / vnnd ſo ſollich Proceß er-
9200kendt / vnd darauffdie Diffamation / wie ſich gebüꝛt / in
9201Recht dargethan. Soll alßdann dem Diffamanten /
9202ſo der diffamirt dem Cam̄ergericht / in erſter Jnſtantz /
9203one mittel vnderworffen / oder ſonſt die Sachen jrer
9204Natur nach dahin gehoͤrig / vor demſelbigen Cammer-
9205gericht / wo aber der Diffamirt one mittel dem Reich /
9206aber inn erſter Jnſtantz dem Cam̄ergericht nit vnder-
9207worffen / vor dem Richter / dahin die Sach ordenlich
9208gehoͤrt / eyn genante zeit ſein klag fürzůbringen / mit
9209dem anhang / wann er das nit thet / daß jme eyn ewig
9210ſtillſchweigen auffgelegt ſein ſoll / angeſetzt / vnd ſonſt
9211vermoͤg der Keyſerlichen Maieſtat / vnnd des Reychs
9212gemeinen rechten / vn̄ ordnung gehandelt vn̄ procedirt
9213werdē. Wo aber der diffamat dem Reich nit on mittel
9214vnderwoꝛffen / auch der oder die ſach / jrer natur nach /
9215dahin in erſter Jnſtantz nit gehoͤrig / ſoll auff anhalten
9216 [Blatt: 104r] derſelbē parthei an dem Cam̄ergericht wider die diffa-
9217manten / vnangeſehen was Obrigkeyt derſelb vnder -
9218worffen / keyn Proceß erkendt / Sonder die ſach in bey-
9219den Puncten / der Diffamation vnd hauptſach / vor die
9220ordenlich gericht gewieſen werden.


9221Von Sachen die durch verſagt oder
9222verzogen Recht / an das Cammer-
9223gericht erwachſen. XXVI.



9224NAchdem inn dieſer vnd des Reychs
9225Ordnung verſehen / das alle der Keiſerli-
9226chen Maieſtat / vn̄ des Reychs Verwand-
9227ten / bey obgemelten außtregen / vnnd or-
9228denlichen Rechten gelaſſen / vn̄ eyn jeder vor dem Rich-
9229ter / vor den er inn erſter Jnſtantz gehoͤrig / fürgenom-
9230men werden ſoll / vnd ſich aber vielmals zutregt / daß
9231den klagenten Partheyen / die ſich ſolcher außtrege vnd
9232ordenlichen Rechtens gebrauchen woͤllen / in beſtimp-
9233ter zeyt / oder ſonſt / wie ſich gebürt / nit verholffen / vnd
9234jhnen das Recht verſagt / oder gefehrlich verzogen
9235würd. Setzen vnnd ordnen wir / daß ein jeder / dem
9236alſo auff ſein anſuchen / nicht / wie ſich gebürt / verholf-
9237fen / ſonder das Recht kündtlich verſagt / oder verzo-
9238gen / macht vnd gewalt haben ſoll / das nechſt Ober-
9239gericht / Oberkeyt oder Herꝛſchafft vmb rechtlich hilff
9240zůerſuchen / vnd wo jme durch dieſelbig auch nicht ver-
9241holffen / oder aber ſonſt die ſach on mittel an das Cam-
9242mergericht gehoͤrig / an demſelben Cammergericht an-
9243zubringen / daſelbſt jhme auch fürderlichen Rechtens
9244geſtattet vnd verholffen werden ſoll.


9245 [Blatt: 104v] ¶ Vnd nachdem ſich bißher an dem Keyſerlichen
9246Cammergericht zu vilmalen zugetragen / daß die Par-
9247theyen Promotoriales, von des wegen / daß jhnen bey
9248Chůrfürſten / Fürſten / Stenden / vnd andern Obrig-
9249keiten / vermoͤg dieſer Ordnung / nicht zů Recht ver-
9250holffen worden / an gemeltem Cam̄ergericht erlangt /
9251vnnd auch wie ſich gebürt / verkünden laſſen. Vnnd
9252ſich aber folgents beklagt / daß jnen nach beſchener ver-
9253kündung / inn zeyt der Ordnung / nicht allein nit ver-
9254holffen / ſonder auch die Notarien / in deren gegenwür-
9255tigkeyt der Chůrfürſt / Fürſt / oder Standt / inhalt der
9256Promotorial / requiriert werden ſollen / wider Recht
9257vnd billicheit vergewaltigt / vnd beſchwerdt woꝛden /
9258darauß dann gefolgt / daß die Notarien je zů zeiten ſich
9259zu ſollicher Requiſition nicht mehr gebrauchen woͤl-
9260len laſſen / vnnd alſo die armen Partheyen / Requiſitio-
9261nem vnnd Denegationem Iuſtitiæ nicht beweyſen koͤn-
9262nen / vnnd dardurch rechtloß geſtelt werden. Damit
9263nůn ſollichem der billigkeyt nach begegnet / auch dar-
9264neben die armen Partheyen mit vberflüſſigem Koſten /
9265ſo jhnen vber beſchene Execution ſolcher neuwen Re-
9266quiſition halben auffgehet / nicht beſchwerdt werden.
9267Soll hinfürter eyn jeder Chůrfürſt / Fürſt / Standt /
9268oder Obrigkeyt / dem obgemelter maſſen Promotoria-
9269les verkündt / vnd einmal Jnſinuirt werden / in zeit der-
9270ſelbigen / one weytere Requiſition oder erſuchen dem
9271klagenten theyl rechtens zuuerhelffen / den Richter
9272oder Rechtßtag zuernennen / vnd anzuſetzen / vnd ſonſt
9273inhalt vn̄ vermoͤg des Promotorials zuhandlen ſchül-
9274dig ſein. Vnnd da ſollichs der geſtalt nit beſchehe / ſoll
9275alßdann dem klagenden theyl an dem Cam̄ergericht/
9276ongeachtet / ob gleich kein weitere vrkundt des gewei-
9277gerten Rechtens fürbracht würde / zu recht / wie ſich
9278gebürt / verholffen werden.


9279 [Blatt: 105r] Das alle perſonen vnd ſachen / die
9280ohne mittel der Keyſerlichen Ju-
9281risdiction vnderwoꝛffen / vnd von
9282derſelben nit durch ſondere außtraͤ-
9283ge außgenommen / an dem Cam-
9284mergericht fuͨrgenommen werden
9285ſollen. XXVII.






9286WEyter oꝛdnen / ſetzen vnnd woͤllen
9287wir / das alle vnd jede perſonen vnd ſachen /
9288die der Keyſerlichen Jurisdiction on mittel
9289vnderwoꝛffen / vnd durch ſondere außtraͤge
9290diſer oꝛdnung / oder andere Pꝛiuilegien freiheyten / gewil-
9291khure / vnd rechtmeſſige gewonheyten / nit außgenommen
9292ſein / an dem Keyſerlichen Cammergericht fuͤrgenommen
9293vnd gerechtfertigt werden ſollen.




9294Von ſachen ſo inn der andern Jn-
9295ſtantz / durch Appellation / an das
9296Keyſerlich Cammergericht erwach-
9297ſen vnd gehoͤꝛen.


9298 [Blatt: 105v] Von wellichen Richtern / in was
9299ſachen / vnd von welchen vꝛthey-
9300len / an das Keyſerlich Cammer-
9301gericht appellirt werden ſoll oder
9302nit. XXVIII.




9303ES ſoll nicht alleyn von den vꝛthey-
9304len / durch die oꝛdenliche vndergericht dem
9305Keyſerlichen Cammergericht / one mittel vn-
9306derwoꝛffen / außgeſpꝛochen / ſonder auch inn
9307den Rechtfertigungen / ſo gegen Chůrfuͤrſten / Fuͤrſten /
9308Fürſtmeſſigen / Pꝛelaten / Gꝛauen / Herꝛn vnnd Ritter-
9309ſchafften / durch andere / oder vnder jnen ſelbſt fuͤrgenom-
9310men vnd geübt / eynem jeden theyl / der ſich mit geſpꝛoch-
9311nen vꝛtheyln beſchwerdt befindt / an das Keyſerlich Cam-
9312mergericht zůappelliren zůgelaſſen ſein / innmaſſen hie-
9313oben inn den rechtlichen außtraͤgen / inn erſter inſtantz /
9314weither geoꝛdnet vnd verſehen iſt / Doch eynem jeden ſein
9315Pꝛiuilegien vnd freiheyten derhalben voꝛbehalten.



9316¶ Vnd dieweyl bißher etlich Stend jre vndertha-
9317nen mit eydt vnd pflicht dahin gezwungen / von jren vꝛ-
9318theylen nit zůappelliren / Vnnd ſo die partheien darüber
9319appellirt / dieſelben als meyneydig zůſtraffen vnderſtan-
9320den / welliches aber nit allein dem Rechten zůwider / ſon-
9321der auch dem Keyſerlichen Cammergericht / vnd deſſel-
9322ben Jurisdiction zum hoͤchſten abbꝛüchig: So woͤllen /
9323oꝛdnen vnd ſetzen wir / das hinfuͤro keyner bezwungen
9324 [Blatt: 106r] werden ſoll / ſich des appellirens zůenthalten / oder von
9325gethaner appellation abzůſtehen / Vnd ſo ſoͤllichs beſche-
9326he / das alßdann ſollich verpflichtung an jr ſelbſt onbün-
9327dig ſein / vnd das die partheien / ſo ſich beſchwerdt befin-
9328den / zů appelliren / vnd jre appellation zů pꝛoſequiren /
9329nicht deſto weniger one eyniche verletzung jrer ehren / fug
9330vnd macht haben ſollen: Es were dann / das eyner ſich
9331freiwillig vn̄ ongetrungen / voꝛhin der appellation bege-
9332ben / oder aber das er vermoͤg eyns rechtmeſſigen Pꝛiuile-
9333gien ſeiner Obꝛigkeyt oder Richters / auch ſunſt von
9334Rechts wegen nit appelliren koͤndt / oder moͤcht / Jnn
9335welchem fall dann jeder zeit durch das Cammergericht
9336erkendt vnd geſchehen ſoll / was ſich / vermoͤg der Recht /
9337vnd diſer Reichs oꝛdnung / zůthůn gebürt.




9338¶ Darzů dieweil je zů zeiten die partheien mehꝛ auß
9339můtwillen / vnnd zů vffhaltung vnnd verhinderung der
9340execution geſpꝛochner vrtheyl / vnnd damit ſie etwa jre
9341gegentheyl zů endtlichem verderben / vnd verlaſſung der
9342ſachen / oder zů vngebuͤrlichen vertraͤgen tringen / oder
9343deſto lenger inn nieſſung der güter ſitzen bleiben / dann
9344auß notturfft appelliren: Sollichem zůbegegnen / oꝛdnen
9345vnd woͤllen wir / das Cammerꝛichter vnd Beiſitzer fuͤr-
9346hin in faſſung der vrtheyl vff ſoͤlches fleiſſig vffmerckens
9347haben ſollen / vnd ſo ſie ſolch vnd dergleichen freuenliche
9348vnd můtwillige appellationes befinden / Alßdann die ap-
9349pellanten nit alleyn inn die expens condemniren / Son-
9350der auch gegen denſelben / nach gelegenheyt vnnd geſtalt
9351der ſachen vnd partheien / die gebürlich ſtraff der Rech-
9352ten fuͤrnemen.


9353 [Blatt: 106v] ¶ Vnd ſonderlich ſetzen / oꝛdnen vnd woͤllen wir / das
9354die appellation ſachen / ſo vnder fünfftzig gülden haupt-
9355gůts weren / an dem Keyſerlichen Cammergericht nit
9356angen ommen / auch von dem Richter voꝛiger Jnſtantzen
9357nit zůgelaſſen / ſonder die vꝛtheyl / vff anſuchen der par-
9358theien / von jme exequirt vnnd volnzogen werden: Doch
9359ſollen hierinn die ſachen iniuriarum, inn denen vff wider-
9360růff geklagt / auch andere / ſo vff gelt / aber nit vnder fuͤnff-
9361tzig gülden / durch den Kleger inn ſeiner klag æſtimirt
9362werden / auch Obꝛigkeyt / gerechtigkeyt / perſoͤnlich vnd
9363veldtdienſtbarkeyt / ewige vnabloͤßliche gült / zinß vnnd
9364nůtzung / auch andere dergleichen / ſo nit gewiß achtung
9365hetten / ob ſie gleich vnder der beſtimpten Summen den
9366fuͤnfftzig gülden weren / außgenommen ſein / Vnd wo eyn
9367zweiffel zwiſchen den partheien einfiel / das die ſach / der -
9368halben die rechtuertigung geweſt / fuͨnfftzig oder vnder
9369fünfftzig gülden werth ſein ſoll: So dann der Richter
9370erſter Jnſtantz / oder das Cammergericht deßhalb keyn
9371gründtlich wiſſen hett / oder daran zweiffeln würde / ſoll
9372dem appellanten auffgelegt werden / bey dem Eydt / ſo er
9373darumb voꝛ dem Richter erſter Jnſtantz / oder voꝛ dem
9374Cammergericht voꝛ allen dingen erſtatten ſoll / zů behal-
9375ten / das er vil lieber fuͤnfftzig gülden von dem ſeinen ver-
9376lieren / oder ſouil nit gewinnen / dan̄ das er ſich der haupt
9377vnd appellation ſach begeben woͤlt: So ſollicher eydt
9378von dem appellanten beſchicht / alßdann vnd nit ehe / ſoll
9379der Richter inn erſter Jnſtantz der appellation ſtatt ge-
9380ben / vnd die appellation an dem Cammergericht ange-
9381nommen werden: Doch ſoll andern wol erlangten / recht-
9382meſſigen Pꝛiuilegien der vndergerichten / die vff hoͤhere
9383Summen / dann fuͤnfftzig gülden / ſich erſtrecken / durch
9384diſe oꝛdnung nichts entzogen / oder benommen / ſonder
9385deren mit den appellationibus, auch zůlaſſung derſelben /
9386gehalten / vnd demſelben gemeß gehandelt werden.


9387 [Blatt: 107r] ¶ Jtem nachdem auch dem alten herbꝛachten gebꝛauch
9388im̄ Heyligen Reich zůwider / das inn peinlichen ſachen
9389appellation zůgelaſſen werden ſollen: Oꝛdnen vnd woͤl-
9390len wir / das hinfürther inn peinlichen ſachen die leibſtraff
9391vff jnen tragen am Keyſerlichen Cammergericht / keyn
9392appellation angenommen / ſonder angeregtem gebꝛauch
9393nach gehalten werde: Doch ob ſich ymandt an dem Cam-
9394mergericht beklagen wuͤrde / das inn peinlichen ſachen /
9395auch leibſtraff belangendt / ſein vnerfoꝛdert vnd vnuer-
9396hoͨꝛt / vn̄ alſo nichtigklich oder ſunſt wider natürlich ver-
9397nunfft vnd billigkeyt wider jne pꝛocedirt / gehandelt vnd
9398geurtheylt / vnd derhalben pꝛincipaliter vff die nullitet
9399vmb Pꝛoceß anſuchen wuͨrde / Souerꝛ dann der Richter /
9400des handlung ſich die parthei obberürter maſſen beklagt /
9401dem Cammergericht ohne mittel vnderwoꝛffen / Soll
9402alßdan der anſuchenden parthey ſollicher nichtigkeyt hal-
9403ben ladung erkandt / vnnd darauff rechtliche hilff mitge-
9404theylt / vnd ſo ſich inn außfürung der ſachen befünde / das
9405obberürter maſſen nichtiglich gehandelt vnd geurtheylt /
9406alßdan̄ die hauptſach wider an die oꝛdenliche Obꝛigkeyt /
9407foꝛmlich vnd rechtmeſſigklich darinn zůhandelen / zůpꝛo-
9408cediren vnd zů vꝛtheylen / remittirt werden.




9409¶ Jtem / als teglich durch vnnottürfftig vnd freuen-
9410lich appellation / die von beyvꝛtheylen / interlocutoriæ
9411gnant / gefehꝛlich / vnd vmb verlengerung des Rechten
9412geſchehen / vil koſten vnd ſcheden erlitten werden / So
9413ſoll hinfüro das Cammergericht die appellation von ſol-
9414lichen interlocutorien nit annemen / wo die beſchwerung
9415inn der appellation beſtimpt / durch die appellation von
9416 [Blatt: 107v] der endtvꝛtheyl der hauptſach moͤcht erſtatt vnd herwi-
9417der gebꝛacht werden / wie das inn Keyſerlichen Rechten
9418geoꝛdnet vnd begriffen iſt:


9419Wie vnd welcher geſtalt die Appel-
9420lationes an das Keyſerlich Cam̄er-
9421gericht geſchehen ſollen. XXIX.



9422JTemes ſol keyn appellation an dem
9423Keyſerlichen Cammergericht angenommen
9424werden / die nit gradatim geſchehen / vnnd die
9425einen nehern Richter hett / Es were dan / das
9426der nechſt vnderꝛichter dem appellanten kündtlich das
9427Recht verſagt / oder der ſachen verwandt / oder ſunſt auß
9428rechtmeſſigen vꝛſachen inn der ſachen nit Richter ſein
9429koͤndt / oder woͤllt.



9430¶ So ſollen auch die appellationes, vermoͤg der Rech-
9431ten / innerhalb zehen tagen beſchehen. Vnd nachdem ſich
9432im̄ Heyligen Reich offt zůtragen / ſonderlich bey vnuer-
9433ſtendigen Richtern / das dieſelben nach außgeſpꝛochner
9434vrtheyl dem verlierenden theyl vber die zehen tag / ſo im̄
9435Rechten zůappelliren zůgelaſſen / lenger zeit gegeben:
9436Woͤllen wir / das der Termin der zehen tag / inn welchen
9437dem verlierenden theyl / von gemeynem Rechten / zůap-
9438pelliren gebuͤrt / keyns wegs vberſchꝛitten / gelengert oder
9439gekuͤrtzt werde / vn̄ derhalben keyn Richter auff der par-
9440theien anſüchen vnd begern / lengern Termin / dann zehen
9441tag bedacht zů appelliren / geben ſoll.


9442 [Blatt: 108r] ¶ Vnd ſo von beyvꝛtheylen / die krafft eyner endtvꝛ-
9443theyl hetten / appellirt wuͤrde / So ſoll der appellant inn
9444ſchꝛifften ex interuallo / oder mündtlich incontinenti / wie
9445von andern endtvꝛtheyln / zů appelliren macht haben.



9446Wo aber von andern Jnterlocutoꝛien vnd beſchwe-
9447rungen / die durch mittel der appellation von der endtvꝛ-
9448theyl nit wider bꝛacht werden moͤgen / appellirt wuͤꝛde /
9449So ſoll ſollich Appellation inn ſchꝛifften / vnd mit anzey-
9450gung der vꝛſach der beſchwerden / geſchehen / angeſehen /
9451das dieſelbig auß andern vꝛſachen nit mag gerechtfertigt
9452werden.


9453¶ Item ſo ſoll eynem jeden / der ſich mit vꝛtheyl be-
9454ſchwerdt befindt / nicht alleyn voꝛ dem Vnderꝛichter / vn̄
9455inn ſeiner gegenwirtigkeyt / Sonder auch inn abweſen /
9456voꝛ eynem glaubwirdigen vnnd appꝛobirten Notario
9457vnd zeugen / zů appelliren zůgelaſſen / Vnnd der Vnder-
9458richter / ſo jme ſollich appellation / wie ſich gebuͤrt / inſi-
9459nuirt / ſich mit gebung der Apoſtel / anſetzung der zeit / vnd
9460ſunſt allermaſſen / als ob voꝛ jme ſelbſtwere appellirt
9461woꝛden / zůhalten ſchüldig ſein: So aber ſollich appel-
9462lation dem Vnderꝛichter nit inſinuirt / ſoll dieſelbig nichts
9463deſto weniger an dem Cam̄ergericht angenom̄en: Doch ſo
9464der Vnderꝛichter inn diſem fall / vffanrůffen der parthei /
9465mit der execution / oder ſunſt im̄ Rechten fuͤrfaren wuͤrde /
9466ſoll daſſelbig / das alſo durch jne / ehe vnd züuoꝛ jme durch
9467das Keyſerlich Cammergericht inhibirt / gehandelt / nit
9468fuͤr attenta geachtet / Auch der appellant derhalben ſuper
9469atttentatis nit gehoͤꝛt / ſonder in puncto appellationis, wie
9470ſich gebürt / zůpꝛocediren / vnnd zůhandlen angehalten
9471werden.


9472 [Blatt: 108v] ¶ Wo auch die vndergericht mit ſondern rechtmeſſigē
9473pꝛiuilegien / wie vnnd welcher geſtalt von derſelben vꝛ-
9474theyl appellirt werden ſoll / verſehen / woͤllen wir / das
9475die appellanten / die ſollicher freiheyten wiſſens haben /
9476denſelben voꝛ den Richtern vnnd Notarien / voꝛ denen
9477ſie appelliren / nachzůkommen vn̄ zůgeleben ſchüldig ſein:
9478Wo jhnen aber ſoͤlliche freiheyten vnnd andere gebꝛeuch /
9479als das die appellanten / ehe vnnd zůuoꝛ jr appellation
9480angenommen / golt oder gelt vfflegen ſollen / oder der-
9481gleichen gewonheyten vnbewuſt / das alßdann dieſelbi-
9482gen jnen an jren appellationen keyn verhinderunge bꝛin-
9483gen ſollen.



9484
Jnn was zeit eyn yede appella-
9485tion an dem Keyſerlichen Cam -
9486mergericht anbꝛacht werden ſoll.
9487XXX.




9488DAmit auch geuerlicheyt inn voln-
9489fürung der appellation / ſo an dem Keyſerlich-
9490en Cammergericht beſchehen / fuͤrkommen /
9491Soll eynem jeden appellantē frey ſtehn / nach
9492gethaner appellation Apoſtolos zůbitten oder nit: Vnd
9493im̄ fall das er Apoſtolos gebetten / jme durch den oder die
9494Richter inn voꝛiger Jnſtantzen / inn antwurtung vnd ge-
9495bung der Reſutatorien oder Reuerential Apoſteln / oder
9496im̄ fall / do der Richter weder Reuerentiales noch refuta-
9497torios gebe / zeit von eynem / zweyen / dꝛeien / biß inn ſechs
9498Monat / von zeit an der Interponirten appellation zů-
9499 [Blatt: 109r] rechnen / vnnd nit darüber / wie das der oder die Rich-
9500ter jedeßmalß nach gelegenheyt der ſachen / partheyen
9501vnnd wege ermeſſen / angeſetzt vnd vffgelegt werden /
9502dazwiſſen ſein appellation am Cammergericht anzů-
9503bꝛingen / vnnd durch außziehung / verkündung vnnd
9504wider eynbꝛingung der ladung / anhengig zůmachen.



9505¶ Würde aber durch den Richter dem Appellan-
9506ten keyn zeyt ernent / oder angeſetzt / So ſoll dannocht
9507der Appellant / er hett Apoſtolos gebetten oder nit / oder
9508jhme weren refutatorij / reuerential / oder gleich deren
9509keyns für Apoſtoli gegeben / die ſechs Monat haben /
9510ſolch ſein Appellation obgemelter maſſen am Cammer-
9511gericht anhengig zůmachen: Vnnd imm fall / das von
9512wegen entlegenheyt der Landt / vnnd ferꝛe deß wegs /
9513inn ſolcher zeyt der ſechs Monat / die ladung nit ver-
9514kündt / vnnd mit jhrer execution obgemelter maſſen re-
9515pꝛoducirt werden moͤcht: Sollen alßdann Cammer-
9516richter vnnd Beiſitzer / vff anſůchen der partheyen /
9517nach empfangnem bericht / ſolche zeyt der ſechs Mo-
9518nat zůpꝛoꝛogiren vnnd zůerſtrecken / macht vnnd ge-
9519walt haben.




9520¶ Dergleichen / ſo eyner nit voꝛ dem Richter /
9521ſonder voꝛ Notarien vnnd Zeügen Appellirt / vnnd
9522ſein Appellation dem Richter inſinuirt hett / So ſoll
9523jme obgemelter maſſen / zů zeyt der inſinuirung ſolcher
9524Appellation / durch den Richter / von eynem biß inn
9525ſechs Monat / zeyt angeſetzt werden / Vnnd ſo ſollichs
9526 [Blatt: 109v] durch den Richter nit geſchehe / oder die Appellation
9527dem Richter nit inſinuirt würde / ſoll der Appellant
9528ſechs Monat / wie obgemelt / haben.


9529¶ Vnnd ſollen in obgemelten fellen / jhe für eynen
9530Monat dꝛeyßſig tag gerechnet werden.


9531¶ Vnd ſo alſo in einem oder andern fall der appel-
9532lant / dem allem / wie obgeſetzt / nit nach kommen / vnd in
9533obbeſtimpter zeyt / ſeyn Appellation am Cammerge-
9534richt / durch wider eynbꝛingung der außgangen vnnd
9535verkündten ladung / in angeſetztem termino nit anhen-
9536gig machen würde: So ſoll alßdann ſein appellation /
9537für deſert geacht vnd gehalten werden / vnd appellatus /
9538dem die citation verkündt / voꝛ dem Cammergericht
9539zůerſcheynen / vnd auff die deſertion ſollicher appellati-
9540on zůhandlen vnd zů pꝛocediren / macht haben / zů wel-
9541chem er auch zůgelaſſen werden ſol / Doch ſo er nach der
9542deſertion auch weyther begeren würde / die auß geſpꝛo-
9543chen vꝛtheyl zůbeſtedigen vnnd zůconfirmiren / ſoll er
9544inn demſelben nicht gehoͤꝛt / vnd ſunſt mit der execution
9545der geſpꝛochen Haupt vꝛtheyl / an die Richter / voꝛi-
9546ger Jnſtantz / ſo ferꝛ dieſelben / vermoͨg der Recht vnnd
9547dieſer oꝛdnung / jhre vꝛtheyl zů exequiren haben / re-
9548mittirt vnnd gewieſen werden: Wo nicht / Alßdann
9549das Cammerꝛichter auff anrůffen der partheyen / auch
9550die Haupt vꝛtheyl zů exequiren macht vnnd gewalt
9551haben.


9552¶ Vnnd dieweyl ſich die partheyen zům offter-
9553mals vnwiſſenheyt der Cammergerichts Oꝛdnung /
9554 [Blatt: 110r] vnnd ſonderlich des obgesetzten Articuls / wie inn ap-
9555pellation ſachen / vnnd der Apoſtel gebung halb gehan-
9556delt werden ſoll / beklagen / Vnnd aber ſollich oꝛdnung
9557auff hieuoꝛ auch inn dem acht vnnd viertzigſtem Jhar
9558alhie zů Augſpurg gehaltenem Reichßtag / gemeynem
9559bꝛauch nach / voꝛ Chůrfürſten / Fürſten vnnd Stenden
9560offentlich verleſen / darzů inns Reich publicirt / vnd auff
9561jetzigem Reichßtag widerumb erſehen / vnnd von neü-
9562wem in druck zůgeben beuolhen alſo das ſich niemandt
9563derhalben vnwiſſenheyt zůentſchüldigen hat: Dem-
9564nach woͤllen wir / das ſich Cammerꝛichter vnnd Bey-
9565ſitzer / vnangeſehen der partheyen vermeynter vnwiſ-
9566ſenheyt / inn dieſem fall ſolcher auffgerichten / verkünd-
9567ten / vnd publicirten oꝛdnung halten / darauff erkennen /
9568ſich auch keynen andern vermeynten gebꝛauch / darinn
9569jrꝛen oder verhindern laſſen ſollen.




9570Wie vnnd welcher geſtalt die
9571Richter erſter Jnſtantz / die acta
9572zů ediren ſchuͤldig / vnnd das der-
9573halben wider ſie compulſoriales am
9574Cammergericht erkendt / vnnd
9575auff die peen derſelben pꝛocedirt
9576werden mag. XXXI.






9577 [Blatt: 110v] ES ſoll auch ferꝛer zů fuͤrderung der
9578appellation ſachen gleichwol der appellant
9579ſchüldig ſein / es würden jhme Reuerential /
9580refutatoꝛij oder deren keyns für Apoſteln
9581geben / vnder den dꝛeiſſig tagen / nach beſchehener ap-
9582pellation / bei dem oder den voꝛigen Richter / oder Rich-
9583tern / auch deß oder derſelben Gerichtſchꝛeiber / vmb ver-
9584fertigung der ergangen Gerichts hendel / fleiſſig anzů-
9585ſuchen / vnd dargegen ſicherung / vmb zimlich belonung
9586derſelben acten zůthun / Darauff auch der oder die
9587Richter / vnnd jhre Gerichtsſchꝛeiber jhme die vnuer-
9588züglich zůuerfertigen / vnd vmb zimliche belonung zů
9589behendigen ſchuldig / vnnd verbunden ſein / damit der
9590appellant zů außbꝛingung vnnd verkündung der Com-
9591pulſoꝛial bꝛieff nit verurſacht / Sonder zů fürderlicher
9592außfürung ſeyner appellation ſachen deſter ehe ſtatt
9593geben werde / vnnd ſich deß nit zůbeklagen hab.



9594¶ Daneben iſt nicht minder für noth vnnd gůt er-
9595meſſen / das allenthalben an den Fürſtrn Hoͤffen /
9596vnnd andern Commun gerichten inn ſchꝛifften gehan-
9597delt / oder das mündlich fürtragen / jederzeyt eygentlich
9598vffgeſchꝛieben werde / damit die Gerichtshendel / in der
9599appellation / ſo an das Cammergericht erwachſen / der
9600endt mit minderm verdacht / vnnd deſto fürderlicher
9601erlangt moͨgen werden.

¶ Dieweil auch zů mehꝛmaln / inn appellation ſa-
9603chen / ſo die acta erſter vnnd anderer Jnſtantz am Cam-
9604mergericht ein bꝛacht / die voꝛ eingelegt oder gegeben
9605 [Blatt: 111r] gewaͨlt / oder Mandata / der kriegenden partheyen nit
9606inſerirt oder befunden / dardurch die ſachen der gewalt-
9607haber in verlengerung gezogen werden: Sollichs zů-
9608uerhüten / woͤllen wir / das die acta nit mangelhafftig /
9609ſonder mit gantzer einleybung / der voꝛgegeben gewaͤlt
9610vberantwurt werden.



9611¶ Würde ſich aber erfinden / das die acta inn dem
9612oder ſunſt inn ander wege mangelhafftig / oder das inn
9613verfertigen derſelben geirꝛt: Sollen alßdann die Vn-
9614derꝛichter / oder jre ſchꝛeiber / dieſelben vff jren ſelbſtey-
9615gen koſten / ohne nachtheyll der partheyen zů reintegri-
9616ren / oder widerumb zůſchꝛeiben / vnnd der partheyen
9617volkommen mit zůtheylen ſchüldig ſein.


¶ Vnd nachdem etlich Richter vnbillicher weyß /
9619oder auß hinleſſigkeyt jrer ſchꝛeiber / den tag des Mo-
9620nats / vnd ſtundt außgeſpꝛochner vꝛtheyl vnderlaſſen:
9621Oꝛdnen vnnd woͤllen wir / das die Vnderꝛichter / von
9622wellichen an das Cammergericht appellirt / der tag deß
9623Monats / vnnd nit nach dem Sontag oder Feſt / Deß-
9624gleichen auch / ſouil müglich / die ſtundt der geſpꝛochen
9625vꝛtheyl / vnnd aller handlung vnderſchiedlich / lauter /
9626beſtimmen vnnd die actis anzeygen ſollen.



9627¶ Weither / alß bißher ettlich Vnderꝛichter imm
9628bꝛauch gehabt / jhre acta vff Bergamen zůſchꝛeyben
9629daher ſich offtmals begeben / das die partheyen zwey
9630 [Blatt: 111v] oder dꝛey / vierhundert gülden / vnnd darüber / vmb die
9631acta zugeben getrungen woꝛden / ſo doch Hauptſach
9632etwann nit noch ſouil antroffen: So oꝛdnen vnnd ſetzen
9633wir / das nun fürhin inn allen Gerichten die acta nicht
9634vff Bergamen geſchꝛieben / ſonder vff papier geſchieben / oder ſo ſie
9635vff Bergamen geſchrieben / das ſie hoͤꝛen nicht / dann
9636als ob ſie vff papier geſchꝛieben / Taxirt / vnnd die par-
9637theyen mit vberflüſſigen koſten derhalben nicht be-
9638ſchwerdt werden ſollen.



9639¶ Nachdem auch der Frantzoͤſiſchen acten halb /
9640ein zeyt herꝛ ſich aller handt beſchwerung zugetragen /
9641ſonderlich das jhe zu zeyten inn der tranſlation derſel-
9642ben geirꝛet / darauß dann nit geringer jrꝛſal / inn erledi-
9643gung der ſachen eruolgen moͤgen / Zu dem das ſolliche
9644tranſlatores nit zu jederzeyt zůbekommen / vnnd dar-
9645durch die Perſonen des Gerichts / ſo jhnen ſollch trans-
9646lation beuolhen / an jreꝛ oꝛdenlichen arbeyt verhindert
9647die ſachen merglich verlengert / vnd dann auch die par-
9648theien mit doppeln coſten beſchwert werden / inn dem
9649ſie die acta inn Frantzoͤſiſcher ſprach loͨſen / vnnd vber
9650das auch die tranſlation bezalen müſſen. So woͤllen
9651wir / das nůn hinfürter die vnderꝛichter / an denen oꝛten
9652ſolliche acta ſelbſt / oder aber durch andere vnparthey-
9653ſche tranſlatores, die der ſpꝛachen kündig / auß der Fran-
9654tzoͤſiſchen ſpꝛach inn die Lateiniſch transferiren zůlaſſen
9655Vnnd alſo acta tranſlata zů ediren / vnnd den partheyen
9656mit zůtheylen ſchüldig ſein ſollen.

¶ Als ſich auch die partheyen offt beklagen / das
9658ſie inn außbꝛingung der acta voꝛ ergangner Jnſtantz /
9659 [Blatt: 112r] durch die Vnderꝛichter vbernommen werden ſollen.
9660Woͤllen wir / das bey denſelben die acta voꝛ jnen ergan-
9661gen / dermaſſen Taxirt / damit ſich niemandt / vber bil-
9662licheyt zůbeklagen hab.



9663¶ Vnnd nachdem ſich jhe zů zeytten / die parthey-
9664en der Tax / ſo nicht durch die Vnderꝛichter / ſonder jhre
9665Gerichtſchꝛeiber / obgemelter oꝛdnung zůwider / ge-
9666ſchicht / beſchweren / Vnnd ſich alſo zůtregt / das der
9667verluſtigt theyl (der ſeynem gegentheyl an dem Cam-
9668mergericht / die Gerichtßkoſten beder Jnſtantzen / vnnd
9669alſo auch berürte acta zůentrichten fellig ertheylt) ſol-
9670liche Tax zů moderiren begert / Vnnd dann Cammer-
9671richter vnnd Beiſitzer nicht wiſſen moͤgen / ob die Tax
9672durch die Vnderꝛichter dermaſſen / wie von dem oblie-
9673genden theyl angeben / geſchehen ſey / Vnnd derhalben
9674jhe bey weylen / die ſach widerumb an die Vnderꝛichter
9675gewieſen / vnnd darzwiſchen mit den executoꝛial / biß
9676mann ſolcher Tax voꝛgewiſt / ſtillgeſtanden wirt / dar-
9677durch dann die partheyen an der execution der erlang-
9678ten vꝛtheyl / verhindert vnnd vffgehalten werden. So
9679woͤllen / ſetzen vnnd oꝛdnen wir / das nůn für hin die vn-
9680derꝛichter gebürlichs einſehens thun ſollen / damit die
9681partheyen / ſo von jhnen Appelliren / mit vbermeſſiger
9682Tax der acta nit beſchwerdt / vnnd ſollich Tax auff die
9683acta oder aber zu endt derſelben verzeychnet vnnd ge-
9684ſchꝛieben werdt.

¶ Damit auch der koſten den partheyen / von we-
9686gen der Compulſoꝛial / vmb erlangung der acta er-
9687ſpart / auch deſter ſchleuniger inn ſachen moͤg volnfaren
9688 [Blatt: 112v] werden. Woͤllen wir ein gemeyn Keiſerlich Edict / an
9689die zůgethanen des Cammergerichts / vnd vnderꝛich-
9690ter / bey peen zwentzig margk goldts / außgehen laſſen /
9691der geſtalt / das ſie auff erfoꝛderung der partheyen vnd
9692verſicherung zimlicher belonung / die acten fürderlich /
9693on geuerlich verziehen / foꝛmblich vnnd volkomenlich
9694des jenen / ſo voꝛ jnen einbꝛacht vnd gehandelt / es ſeyen
9695gewalt / klag / Antwurt oder Zeügen ſag / vnd alles an-
9696ders ſchꝛifftlich mit vꝛkundt / vnder jhrem Sigel vnnd
9697dato des tags / Monats vnd jars / wie ſich gebürt / ge-
9698ben vnd behendigen / Deß gleichen jre Schꝛeiber darzů
9699halten / das ſie der partheyen fürtreg vnnd alle hand-
9700lung / ſonderlich in ſachen dauon apellirt werden moͤcht
9701auffſchꝛeiben.



9702¶ Es ſollen vnnd moͤgen auch nicht deſtoweniger
9703Compulſoꝛial bꝛieff / vff anhalten der partheyen / gleich
9704neben vnnd mit der latung / wider die Richter voꝛiger
9705Jnſtantzen / vnnd andere / ſo ſolche acta vnnd Gerichts-
9706handlung hinder jhnen hetten / erkandt werden / damit
9707auß mangel derſelben / die ſachen nicht verhindert oder
9708vffgehalten werden: Wo aber ſollichs nicht beſchehe /
9709vnd ſolche Compulſoꝛial / gleich anfangs nit außbꝛacht
9710werden: So ſollen alßdann die Procuratores bey jhꝛen
9711pflichten ſchüldig ſein / jhre partheyen zůberichten / alß-
9712bald voꝛ oder nach der execution der ladung / oder vffs
9713wenigſt mitler zeit des angeſetzten Termin / bei den vo-
9714rigen Richtern / vmb die acta anzůhalten / die zůerlang-
9715en / oder aber eynen gnůgſamen ſcheyn / in was zeyt die
9716Richter jnen dieſelbigen zůgeben vertroͤſtung gethan /
9717auß zůbꝛingen: Wo aber das alles vnderlaſſen / Soll
9718alßdann der appellant auffs lengſt in primo termino
9719 [Blatt: 113r] compulſoriales zůnemen ſchüldig ſein / Vnd ſo ſollichs
9720auch nit beſchehe / ſoll vnuerzüglich der Appellat / auff
9721ſein bitt vnd anhalten / von der außgangen ladung / ab-
9722ſoluirt werden.



¶ Vnd damit auch diſem Articul gelebt / auch die Par-
9724theien durch die Vnderꝛichter mit voꝛhaltung der acta, nit
9725vnbillich vmbgetrieben werden. Woͤllen wir / das jeder-
9726zeit wider dieſelben / So alſo dem Keyſerlichen Edict
9727oder außgangen Compulſoꝛial / nit geleben vnd nachkom-
9728men werden / an dem Cam̄ergericht durch die partheien
9729auch den Keyſ. Fiſcal / vff die peen / pꝛocedirt vn̄ gehandelt
9730werdē moͤg / in dem auch das Cam̄ergericht / den parthei-
9731en vn̄ dem Fiſcal / mit gebürlicher declaration vnd einzie-
9732hung ſoͤlcher peen / wie ſich vermoͤg der recht vn̄ diſer oꝛd-
9733nung zůthůn gebürt / verholffen ſein ſoll. Neben dem die
9734Vnderꝛichter / ſo alſo die acta zů ediren vnbillich weigern
9735oder verziehen / den partheien den ſchaden vn̄ coſten / dar-
9736ein ſie durch ſoͤlich weigerung oder voꝛhaltung der acta
9737gefürt werden / nach erkandtnuß des Keyſerlichen Cam-
9738mergerichts / abzůlegen ſchüldig ſein ſollen




9739¶ Wir oꝛdnen vnd ſetzen auch / das es mit den appel-
9740lationen / inn allen fellen vnd ſachen / dauon inn diſer oꝛd-
9741nung nit ſonder fuͤrſehung geſchicht / vermoͤg der gemey-
9742nen Recht gehalten werden ſoll.


9743 [Blatt: 113v] Durch wieuil Perſonen die bei
9744vnd endtvꝛtheyl verfaßt werden
9745moͤgen. XXXII.




9746DVrch wieuil Aſſeſſoꝛn yederzeit die
9747vꝛtheylen / referirt vnd gefaßt werden ſollen:
9748Jſt hieoben im̄ erſten theyl vnder dem titul /
9749von der Beiſitzer ampt im̄ Rath / geoꝛdnet
9750vnnd verſehen.


Von Vacantz vnd Ferien. XXXIII.





9751WOllen auch / das nun hinfuͤrther die
9752Vacantz oder Ferien gehalten werden ſollen
9753wie hernach volgt.


9754¶ Jtem von dem viervndzwentzigſten tag Decem-
9755bꝛis / biß vff den ſechſten tag Januarij / inſchließlich des
9756ſechſten tags.


9757¶ Jtem zů Faßnacht von dem Sontag Eſto mihi, biß
9758vffden Sontag Inuocauit.


9759 [Blatt: 114r] ¶ Vom Palmtag biß vff Quaſimodogeniti.


9760¶ Vom Sontag Vocem Iocunditatis, biß auff den
9761Sontag Exaudi, voꝛ mittag alleyn / ſo anderſt Gerichts-
9762tag weren.



9763¶ Vom Pfingſtag abent biß an den Sontag Trinita-
9764tis, alles eingeſchloſſen.



9765¶ Vom achten tag Iulij biß auff den vierzehenden tag
9766Auguſti incluſiuè.



9767¶ Vnd darzů alle Feiertaͤg / inn Gottes vnd der Hey-
9768ligen ehꝛ gebannet durch das gantz Jar.



9769¶ Sunſt ſollen andere Vacantz / Feſta Palacij, oder
9770andere newe vngebante fuͤrgenommene Feſt / nit gehal-
9771ten werden.



9772¶ Vnd damit die Partheien vnd jre ſachen jederzeit
9773gefuͤrdert. Woͤllen wir hiemit declarirt vnnd zůgelaſſen
9774haben / das zů zeitten der Vacantz / oder ſunſt (doch auſ-
9775ſerhalb des Sontags vnnd anderer hohen Feſt) Cam-
9776 [Blatt: 114v] merꝛichter vnd Beiſitzer / nit allein im Rath referiren vn̄
9777vꝛtheyl faſſen / Sonder auch ſupplicationes annemen /
9778Ladung vn̄ Pꝛoceß erkennen vnd außgehen laſſen moͤgen:


9779Daß das Cammergericht fuͤr-
9780hin zů Speier gehalten werden
9781ſoll. XXXIIII.




9782¶ Nachdem auch bißanher vil alte glehꝛte perſonen /
9783an das Keyſerlich Cammergericht auß der vꝛſach nit zů-
9784bewegen / oder ſo ſie daran geweſt ſein ſich widerumb da-
9785uon gethan haben / Dieweil daſſelb Cammergericht / keyn
9786bleiblich oꝛt vnnd beſtendig ſtatt gehabt / Damit nůn
9787fuͤrhin ſolche perſonen deſter ehe zůbewegen / vnd andern
9788die zů ſolchem Ampt vntüglich nit ſtatt gegeben werde:
9789Haben ſich die Keyſerliche Mayeſtat mit Chůrfuͤrſten /
9790Fuͤrſten vnd Stenden / des Reichs verglichen / Vnnd
9791woͤllen das nun hinfuͤrter das Cammergericht ſtettig zů
9792Speier bleiblich ſein vnd gehalten / vnd ſonſt nirgendts
9793anderſtwohin verendert werden ſoll / Es beſchehe dann
9794auß redlichen vꝛſachen / mit der Keyſerlichen Mayeſtat
9795oder jrer Liebd vnd Keyſerlichen Mayeſtat abweſens
9796vnſerm als Roͤmiſchen Koͤnigs, auch Chůrfuͤrſten / Fuͤr-
9797ſten vn̄ Stendt wiſſen vnd willen. Doch / ſo ſterben oder
9798Kriegßleufft einfielen / derhalben das Gericht nit ſicher
9799an dem oꝛt gehalten werden moͤcht: Sollen Cammer-
9800richter vnd Beiſitzer macht haben / mit dem gericht an an-
9801dere ſicher vnd gelegene oꝛt zůuerꝛücken / ſo lang / biß ſolich
9802ſterben vnd kriegßleufft auffhoͤꝛen / vnd das Gericht wi-
9803derumb an berürter ſeiner gewonlichen ſtatt / gehalten
9804werden mag.


9805 [Blatt: 115r] Das dem Cammergericht ſein
9806ſtracker lauff / gelaſſen werden
9807ſoll. XXXV.



9808NAchdem die Keyſerliche Mayeſtat
9809vermoͤg hieuoꝛ vffgerichtē Reichs oꝛdnung /
9810ſampt Chůrfuͤrſten / Fuͤrſten vnd Stenden
9811bewilligt vnd zůgeben / das dem Keyſerlich-
9812en Cammergericht / vnuerhindert eynicher Reſtitution
9813Supplication / aduocation oder anderer ſuſpenſion / vnd
9814auffſchleg / ſein freier ſtracker vnuerhinderter lauff gelaſ-
9815ſen / vnnd darwider nicht gegeben werden: Auch das
9816Chůrfuͤrſten / Fürſten / vnd gemeyne Stendt / derſelben
9817gebuͤrliche gehoꝛſam leyſten ſollen / ꝛc. So dann daſſelb
9818vnſer Cammergericht / wider mit haupter vnd glidern /
9819auch andern verwanten perſonen / ſtatlich vnd wol / diſer
9820oꝛdnung gemeß / beſetzt vnd vffgericht. Woͤllen wir / das
9821es derhalben bey jetzt angeregter bewilligung / auch der
9822execution / vnd beſtendiger handthabung halben bleiben
9823ſoll / wie dann das jtzt / ſonderlich wider vō newem durch
9824vns / vnd die Stend zůgelaſſen vn̄ bewilligt / vnd ob et-
9825was dem zůwider außgehen / oder erlangt würde / daſſel-
9826big ſoll vnwirdig / krafftloß vnd nichtig ſein vnd gehal-
9827ten / Auch keyns wegs / durch das Cammergericht ange-
9828nommen werden.


9829Von gewalt ferꝛer fuͤrſehung
9830vnd declaration des Cam̄erge-
9831richts oꝛdnung / ſouil den Pꝛo-
9832ceß belangt. XXXVI.



9833 [Blatt: 115v] JTem ob diſer oꝛdnung deß Pꝛoceß
9834halben deß Cammergerichts zweiffel einfal-
9835len / oder weitere oꝛdnung vnd fuͤrſehung zů-
9836thůn von noͤten ſein wuͤrde. Woͤllen wir Cā-
9837merrichter vnnd Beiſitzern beuolhen haben /
9838jederzeit wan̄ es die notturfft erfoꝛdert / des Pꝛoceß halb /
9839diſe oꝛdnung jres beſten verſtendtnuß zů declariren / zů-
9840beſſern / auch weitere notwendige fürſehung vn̄ oꝛdnung
9841fürzůnemen vnd zůmachen / vnd dieſelbig alſo biß zů der
9842jerlichen viſitation des Keyſerlichen Cammergerichts
9843zůhalten beuelhen / vnnd alßdann dieſelbigen ſampt
9844andern mengeln / den veroꝛdenten Commiſſa-
9845rien vnd Viſitatoꝛn fürzůbꝛingen / die dan̄
9846dieſelbig appꝛobirn / oder ſunſt der-
9847halben gebürlichs einſehen
9848thůn ſollen.





9849 [Blatt: 116r] VOlgt der dꝛittheyl
9850des Cam̄ergerichts
9851Oꝛdnung / von dem Ge-
9852richtlichen Pꝛoceß.






9853Von Gerichtlicher Audientz / zů
9854welcher zeit / vnd wieuil tag in der
9855wochen / dieſelbig gehalten wer-
9856den ſolle. I.




9857WJr oꝛdnen / ſetzen vnd woͤl-
9858len / das voꝛ Cammerꝛichtern vnnd
9859Beiſitzern / dꝛey tag inn der wochen /
9860Nemlich / Montag / Mitwoch vnnd
9861Freitag / jedes tags nach mittag / inn
9862der angeſetzten ſtundt / mit geoͤffneter
9863thür / Gericht vnd Audientz gehalten werden: Vnnd
9864nemlich / ſollen anfenglich die vꝛtheyl vnnd beſcheydt
9865inn eyner jeden audientz / ſouerꝛ die gemacht vnnd voꝛ-
9866handen / voꝛ Cammerꝛichter / oder an deſſelben ſtatt ey-
9867nem Gꝛauen oder Herꝛen / als pꝛeſidenten / vnnd allen
9868Beiſitzern eroͤffnet / vnnd volgendts die oꝛdenliche audi-
9869entz voꝛ dem Cammerꝛichter vnd acht Beiſitzern / vnnd
9870 [Blatt: 116v] die audientz cōtumatiarum voꝛ eynem Gꝛauen oder Herꝛn /
9871vnd vier Beiſitzern / gehalten werden / Was aber ſachen
9872ſein / die nach den contumatijs fuͤrzůbꝛingen / die ſollen voꝛ
9873zweyen in ſonderheyt darzů veroꝛdneten vnd deputirten
9874Beiſitzern / fuͤr bꝛacht vnd gehandlet werden / wie hernach
9875geſetzt vnd geoꝛdnet iſt: Vnd in dem allem / ſollen außge-
9876ſcheyden ſein die Feiertaͨg / So Gott zů lob / oder zů not-
9877turfft der menſchen gebant ſein / vff denen dann keyn Ge-
9878richt gehalten werden ſoll.



9879¶ So ſollen inn der wochen / eynmal oder zwey Fiſcaͤ-
9880liſche Gericht / voꝛ oder nach mittag / wie das jeder zeit
9881den Cammerrichter vnd den Fiſcal oder ſeine deputaten
9882fuͨr gůt anſehen / vnd die notturfft erfoꝛdern würdt / ge-
9883halten / inn denen der anſchlaͨg / vnd anderer des Reichs /
9884bewilligter hülff halben gehandlet werden ſoll / innmaſ-
9885ſen hioben im̄ erſten theyl diſer oꝛdnnng / vnder dem
9886Tittel von des Fiſcals ampt inn Gericht / geoꝛdent vnd
9887verſehen iſt.



9888Von abwechſelung der Audientz
9889Ordinariarum vnd extraordinariarum.




9890VNd damit die ſachen zůgleich / vnd
9891inn gůter oꝛdnung gehandlet / auch Cauſæ ex-
9892traordinariæ, ſo vermoͤg diſer oꝛdnung gefrei-
9893het ſein ſollen / für andern gefuͤrdert werden.
9894Oꝛdnen vn̄ ſetzen wir / das hinfuͤrther mit den audientzen
9895 [Blatt: 117r] in ordinarijs vn̄ extraordinarijs abgewechſelt / vn̄ diſelbi-
9896gē je eynen tag vmb den andern gehalten werden. Vnd
9897dieweil die Procuratores bißher / ſich je zu zeytten inn
9898ſolcher abwechſelung geirꝛet / ſollen die Prothonotarij
9899eines jeden Gerichtßtags / in jrer Gerichts Prothocoll
9900verzeychnen. Jn was Sachen gehandlet werden ſoll /
9901vnnd ſollichs jederzeyt / wann die vmbfrag durch den
9902Cammerꝛichter beſchicht / inn der Andientz offentlich
9903vermelden vnd anzeygen.




9904¶ Vnnd ſoll ſoͤlche abwechſelung / allein inn der
9905dritten vnd vierdten vmbfrag / gnant in pręfixis vnnd
9906ordinarijs dergleychen in contumatijs ſtatt haben. Aber
9907auff vrtheyl vnd inn nouis ſolle one vnderſcheydt in ey-
9908ner jeden Audientz / in ordinarijs & extraordinarijs, ge-
9909handlet werden moͨgen.



9910¶ Vnnd damit mann wiſſen moͤge / was Cauſæ
9911extraordinarię oder ordinarię ſeyen / So ſeind dieſelben
9912hernach geſetzt.


9913EXTRAORDINARIAE.



9914NEmlich ſo eyner fuͨrwendet / daß das
9915Cammergericht nit ſein ordenlich Gericht ſey /
9916begert ſich zůremittiren vor ſeinen Richter.


9917¶ Jtem / ſo die formalitet der Appellation ange-
9918fochten wirdt.


9919 [Blatt: 117v] ¶ Jtem / ſo vmb edirung vnd einbringung der Acten
9920vnd peen der Compulſorial gehandlet wirt.


9921¶ Jtem / Sachen Attentatorum vnd inhíbitíonum:


9922¶ Jtem / Sachen des friedtbruchs.


9923¶ Jtem / Sachen gewaltſamer entſetzung / genant
9924Cauſæ ſpolij.


9925¶ Jtem da das jenig / darumb der Span iſt / von
9926auffenthaltung der rechtuerdigung moͤcht verderben.


9927¶ Jtem Sachen / auß welcher verzug eyn groſ-
9928ſer ſchade erwachſen mage.


9929¶ Jtem wann die Rotul der Zeugen ſag fürbracht
9930vnnd wider ſollich Rotul vor eroͤffnung gehandlet
9931wirdt.


9932¶ Jtem ſo einer begert die ander oder dritt Ter-
9933min zu der beweyſung.


9934¶ Jtem Taxation den Gerichtßkoſten vnd ſche-
9935den.


9936¶ Jtem ſo eyn parthey begert leybßnarung.


9937¶ Jtem ſachen der Liquitation / Execution vnd
9938volnziehung der Vrtheyl.


9939¶ Jtem alle ſachen Mandatorum pœnalium:


9940¶ Jtem ſachen der ſtrittigen Poſſeſſion.


9941¶ Jtem ſachen L diffamari.


9942 [Blatt: 118r] ¶ Jtem / ſachen relaxationis Iuramenti ad effectum
9943agendi.

¶ Jtem ſachen der nullitet wider Proceß vnd
9945vrtheyl.

¶ Jtem Tutorum & Curatorum petitio & admini-
9947ſtratio.


9948¶ Jtem ſi petatur ſequeſtratio inn ſachen / die am
9949Cam̄ergericht ſonſt nit rechthengig.


9950¶ Jtem ſachen / in denen begert wirt Decreti inter
9951poſitio.


9952¶ Jtem inſinuationes donationum.


9953¶ Jtem Confirmationes dotium.


9954¶ Jtem Exemplationes priuilegiorum.


9955¶ Jtem miſsio ex primo Decreto.


9956¶ Jtem miſsio ex edicto D. Apriani.


9957¶ Jtem ſi mulier ventris nomine in poſſeſſionem
9958mittatur.


9959¶ Jtem noui operis nunciatio.


9960¶ Jtem Cautiones damni infecti.


9961¶ Jtem Appellation Sachen / in welchen / obbe-
9962ſtimpter extraordinari Sachen halb / in erſter Jnſtantz
9963geklagt vnd gehandlet worden.


9964 [Blatt: 118v] CAVSAE ORDINARIAE.


¶ Alle andere ſachen / die vnder obgemelten extra-
9966ordinarijs nit benentlich angezeygt / die ſeyen ſimplicis
9967querelę oder Appellationes, ſollen vnder den ordinarijs
9968begriffen / auch in Gerichtlicher Audientz ordinariarum
9969gehandlet werden.




9970Wieuil vmbfragen in eyner yeden
9971Gerichtlichen Audientz geſchehen
9972ſollen. V.





9973WJr ſetzen / oꝛdnen / vnd woͤllen auch
9974das in einer jedē gerichtlichen audientz / nach
9975eroͤffnūg der vrtheil vn̄ beſcheyd / ſechs vm̄-
9976fragen beſchehen ſollen. Die erſt / ob jemand
9977vff die eꝛoͨffnete vrtheil zuhandlē. Die ander ob jemand
9978in newen ſachen / in nouis genant / etwas fürzubringen.
9979Die dritte / ob jemandt durch vrtheyl zuhandlen auff-
9980gelegt / oder ſonſt ſeiner eygen bewilligung nach zůhan
9981deln ſchüldig / gnant in pręfixis. Die vierdt / ob jemandts
9982vermoͤg des heiligen Reichs Ordnung / zuhandlen /
9983oder zubeſchlieſſen / genant in ordinarijs. Die fünfft iſt
9984in contumacijs, nemlich ob jemandt vrſachen / warumb
9985er auff in Contumacijs erhalten oder angeſetzte termin
9986nicht gehandelt / fürzubringen / oder auff vrſachen zů-
9987beſchlieſſen. Die ſechſt / ob jemandt des andern vnge-
9988horſam zubeklagen hett.


9989 [Blatt: 119r] ¶ Vnd nachdem bißher die Procuratores je zu-
9990zeitten die Ordnung / mit fürbringung jrer ſachen / inn
9991obbeſtimpten vmbfragen / nit gehalten / Sonder ſolche
9992vmbfragen / vndereynander vermiſcht / vnd alſo vnor-
9993denlich vnd Confuſe gehandelt. Darauß dann nit kleine
9994vnrichtigkeyt / auch verhinderung der ſachen erfolgt:
9995Soͤllichs zufürkommen woͤllen wir / das hinfürꝛo ein je-
9996de Sach / inn der vmbfrag / darein ſie gehoͤrt / durch die
9997Procuratores ordenlich gehandelt vnnd fürgetragen /
9998vnd nicht geſtattet werden ſoll / das ſolche vmbfragen
9999confundirt / vnnd obgemelter maſſen / vnordenlich ge-
10000handelt werde.



10001¶ So ſoll auch der Keyſerlich Cammerꝛichter
10002darob ſein / das eines jeden Gerichtßtags zum wenig -
10003ſten / ſouil moͤglich / auff vrtheylin der erſten / vnd in no-
10004uis in den andern / der gleychen in den entſchüldigung / in
10005der fünfften vmbfrag / alle Procuratores vom Obri-
10006ſten Procurator herab biß zu endt / inn jhrer Ordnung
10007gehoͤrt werden. Vnd ſo mann inn den andern vmbfra-
10008gen / nicht gar herumb kom̄en moͤcht / das zum wenig-
10009ſten / in einer jeden derſelben vm̄fragen / die Procurato-
10010res zum theyl obgemelter maſſen / in jrer handlung ge-
10011hoͤrt / vnnd den andern Gerichtßtag hernach die vmb-
10012fragen wider bey dem Procurator / an dem die hand-
10013lung hieuor blieben / angefangen / vnd alſo hierumb in
10014der ordnung biß zu endt continuirt werde. Vnd damit
10015der Cammerꝛichter wiſſen moͤge / an welchem Procu-
10016rator inn einer jeden vmbfrag anzufangen. Sollen die
10017Prothonotarij innjren Porthocolla, an welchem Pro-
10018curator jedeßmals die vmbfragen blieben / verzeych-
10019nen / vnnd ſolches hernach im Gericht anzeygen.


10020 [Blatt: 119v] Was / vnnd wie auff die erſte vmb-
10021frag auff eroͤffnete vrtheil gehan-
10022delt ſoll werden. VI.





10023VFf geſprochene vrtheil / ſollē die
10024Procuratores inn jrer Ordnung nach
10025einander auff kein ander vrtheil oder
10026beſcheydt / dann die des tags / vnd inn
10027derſelben Audientz eroͤffnet vnd verle-
10028ſen / auff die erſten vmbfrag handlen /
10029oder zuhandlen zugelaſſen werden.



10030¶ So woͤllen wir auch / wo fürhin den Procura-
10031toren handlung oder ſonſt Brieff / Jnſtrumenten / Ge-
10032waͤlte oder anders fůrzůbringen / durch vrtheil vnnd
10033beſcheydt aufferlegt / daß jnen alßbald inn der vrtheyl
10034zeit zu ſolchem angeſetzt / oder ſo ſollichs vnderlaſſen /
10035das alßdann die Procuratores zeit der Ordnung ha-
10036ben / vnd weyter derhalben mit vnnottürfftigem bege-
10037ren der zeyt halben nit gehoͤrt werden ſollen. Es were
10038dann / das einer auß erheblichen vrſachen / inn zeyt der
10039Ordnūg nit handlen / oder das jenig / ſo jme mit vrtheil
10040aufferlegt / fürbringen koͤndt / alßdann ſoll jme weytter
10041zeit in ſolcher erſter vmbfrag zubitten / zugelaſſen ſein.


10042¶ Dergleichen wo eyniche Parthey mit vrtheyl
10043zubeweiſen zugelaſſen / der ſoll alßbald nach eroͤffnung
10044der vrtheil terminum probandi zubitten vergünt ſein.


10045 [Blatt: 120r] ¶ Da aber eynem Procurator litem zu Conteſti-
10046ren / zu concludieren / oder etwas anders auff dem ſelbi-
10047gen Gerichts tag zůhandlen mit vꝛtheyl vfferlegt / der
10048ſoll ſolchs alßbaldt inn ſolcher vmbfrag / oder hernach
10049in præfixis / zůthůn ſchüldig ſein.




10050¶ Vnd ſo andem Cammergericht vꝛtheyl auß-
10051geſprochen / ſollen hinfüro vꝛtheyls bꝛieff oder andere
10052proceß / nach eroͤffneter vꝛtheyl weiters im̄ Gericht
10053durch die Procuratores nit begert / Sonder jnen dieſel-
10054bige auff jr anſuchen / auß der Cammergerichts Cantz-
10055lei geuolgt werden.


10056Was ſachen in Nouis gehandelt
10057werden ſollen. VII




10058JN Nouis ſollen anderſt nicht dan̄ ne-
10059we ſachen / vnd was zu denſelbigen gehoͤrig /
10060gehandelt werden / Alß nemlich Citationum,
10061Inhibitionum, Compuſorialium, Mandatorum, pœnaliū
10062vnd andere dergleychen Proceſſen. Jtem Mandatorum
10063Procuratoriorū, Inſtrumentorum appellationum, petiti-
10064onum executorialium, Libellorum ſupplicationum, pro-
10065ductionum actorū & reproductionū eorundem. Item rotu-
10066lorum examinum. Jtem wan der Apellant auß ehaffter
10067verhinderung vn̄ mengel der acta, weitter zeit vnd ter-
10068minum ad producendum Libellum vnnd acta erlangt / vn̄
10069ſonſt weytter kein andere handlung eingemiſcht wer-
10070den.


10071 [Blatt: 120v] ¶ Vnd ſoll in obgemelten Sachen / ſie ſeyen Or-
10072dinariæ oder extraordinariæ one vnderſcheydt eines je-
10073den Gerichtßtags in nouis zůhandlen / zůgelaſſen ſein.



10074Was Sachen in Pręfixis gehandelt
10075werden ſollen. VIII.





10076NAchdem offtermals ſich zutregt / daß
10077den Procuratoren / welche zeit der Ordnung
10078erhalten / vn̄ in derſelben nit gehandelt / wei-
10079tere zeyt vnd Dilation zůhandlen durch vrtheyl vnnd
10080beſcheydt angeſetzt / oder daß die Procuratores ſelbſt /
10081in einer beſtimpten zeyt zůhandlen / annemen vnd wil-
10082ligen. Was nůn jhnen den Procuratoren / inn krafft
10083ſolcher außgeſprochnen beſcheydt / oder eygner bewil-
10084ligung / auff angeſetzte oder bewilligte Termin / oder
10085ſo ſie ſoͤllichs anderer einfell halben vnderlaſſen / her-
10086nach zůhādlen gebürt / das ſol in ſolcher drittē vm̄frag
10087genant in Pręfixis, gehandelt vn̄ fürbracht werdē / Alſo
10088das hinfüro alweg poſt nouas cauſas, der oͤberſt Procu-
10089rator im ſtandt / inn ſolchem angeſetzten oder bewillig-
10090ten Termin anfangen / vnnd alſo herab nach der Ord-
10091nung biß zu endt / vnd die mündliche beſchlüß mit den-
10092ſelben Pręfixis, gehandelt werden ſollen.


10093Was in Ordinarijs gehandelt wer-
10094den ſoll. IX.


10095 [Blatt: 121r] WElcher Pꝛocuratoꝛ aber in ſachen
10096zůhandlen oder zůbeſchlieſſen / zeyt der oꝛd-
10097nung genom̄en oder erhalten / vnnd alſo vff
10098dem Termin dieſer oꝛdnung handlen wolt /
10099der ſoll ſolch handlung in diſer vierten vmbfrag inordi-
10100narijs gnant / zůthůn vnd fürzůbꝛingen ſchüldig ſein.



10101¶ Doch ſol ein jder / dem auch auſſerhalb der zeit der
10102oꝛdnung / mündlich zůbeſchliſſen / durch vꝛtheil / oder
10103ſeiner bewilligung nach / gebürt / ſolchs inn dieſer vmb-
10104frag zůthůn fůg vnnd macht haben.


10105Wie inn den zweyen letſten vmb-
10106fragen contumatiarum gehandlet
10107werden ſoll. X.





10108VNnd als ettlich zeyt hero / alßbalt nach
10109der oꝛdenlichen Audientz / der Cammerꝛichter vn̄
10110Beiſitzer auffgeſtanden / vnd alleyn zwen von Aſſeſſoꝛn
10111do blieben / welche die Audientz der Contumatien ge-
10112halten / darauß aber groſſe vnoꝛdnung geuolgt / zů
10113verlengerung der ſachen / vnnd dem Cammergericht zů
10114verachtung vnnd verkleynerung: So oꝛdnen wir /
10115das nach gehaltner oꝛdenlicher Audientz / eyner von den
10116zweyen Graffen oder Herꝛen / zů den ſondern veroꝛden-
10117ten der Audientz contumatiarum / der nuhn hinfüro vier
10118ſeyn ſollen / an des Cammerrichters ſtatt ſitzen / vnnd
10119 [Blatt: 121v] die ſachen contumaciarum voꝛ den ſelben vier deputaten
10120verhoͤꝛn / vnnd vff eines jeden fürbꝛingen vnnd begern /
10121ſouil müglich / nach gelegenheyt der ſachen / beſcheydt
10122geben.



10123¶ Vnnd ſollen demnach hinfüro in contumacijs
10124zwo vmbfrag beſchehen / innmaſſen hieoben gemelt /
10125vnnd in der erſten vmbfrag / ein jeder Pꝛocuratoꝛ / ſo in
10126derſelbigen Audientz / auff hieuoꝛ in contumacijs ange-
10127ſetzten / oder ſunſt erhalten Termin / gehandlet ſolt ha-
10128ben / vꝛſachen / warumb er nit gehandlet / wie hernach
10129gemelt / fürzůbꝛingē ſchüldig ſein / Auch ſolch erſte vmb-
10130frag auff einen jeden Gerichtstag gehalten werden / vn-
10131angeſehen das die vmbfragen der oꝛdenlichen Audientz
10132daruoꝛ nicht volendet werden moͤgen. Jnn der andern
10133vmbfrag / ſol eynem jeden deß andern vngehoꝛſam / der
10134in termino ordinationis nit gehandelt / oder der hernach
10135weitter zeit erhalten / vnd ſich ſeyner nit handlung halb
10136in der erſten vmbfrag nit entſchüldigt / Jnnmaſſen her-
10137nach gemelt / zůbeklagen zugelaſſen ſein: Doch das
10138er mit kurtzen woꝛten anzeyg / was der / deß vngehoꝛ-
10139ſam er beklagt / hett handlen ſollen.



10140¶ Vnnd zu weitter erklaͤrung / wie vnnd was inn
10141ſolchen beyden vmbfragen contumaciarum gehandelt
10142werden ſoll: Setzen / ordnen vnnd woͤllen wir / das
10143hinfürther ſich eyn jeder Pꝛocuratoꝛ / ſeyn Termin / in
10144der jhme / vermoͤg dieſer oꝛdnung / zuhandlen gebürt /
10145zuhalten befleyſſen: Wo aber er die auß fürfallenden
10146verhindernuſſen nit gehalten hett / Sol ſein gegentheil
10147 [Blatt: 122r] ſein vngehoꝛſam inn der anderen vnnd letzten vmbfrag
10148contumaciarum zůbeklagen macht haben / Vnnd ſo
10149darauff der beklagt weitter zeyt nicht / dann in proxi-
10150mam / inn ſeyn nechſt handlung bitten würde / ſoll jhme
10151ſollichs pro prima vice durch ſeyn gegentheyl zůgelaſ-
10152ſen werden.




10153¶ Wo aber derſelbig vngehoꝛſam / vff ſeynes ge-
10154gentheyls erſt beſchehen anrůffen / weytter zeyt vnnd
10155dilation / dann ad proximam / bitten wolt / Soll er deſen
10156rechtmeſſige erhebliche vꝛſachen / ſampt der entſchüldi-
10157gung ſeyner vngehoꝛſam / alßbaldt nach beſchehenem
10158anrůffen / mündtlich mit wenig woꝛten / oder ſo es der-
10159geſtalt nicht geſchehen koͤndt / in ſchꝛifften fürzůbꝛingen
10160gefaßt ſeyn.



10161¶ Vff welche fürbꝛachte mündtliche oder ſchꝛifft-
10162liche entſchüldigung vnnd vꝛſachen / die anrůffend par-
10163they / gleych in derſelbigen Audientz / ohne ferꝛer ſchꝛiff-
10164ten vnd lang rede / per genaralia, handlen vnd beſchlieſ-
10165ſen / vnnd derhalben beſcheydts erwarten ſolle.



10166¶ Begebe ſich aber / das der beklagt Pꝛocuratoꝛ
10167abermals vff ſolche weyther enthaltne Termin / oder in
10168der zeyt / ſo jme vff obernente ſubmiſſion durch vꝛtheyl
10169angeſetzt / auß rechtmeſſigen erheblichen vnnd gegrün-
10170ten vꝛſachen / nicht handlen koͤndt / ſoll er alßdann ſollich
10171ſeyn vꝛſachen vnnd entſchüldigung / vff den Termin / do
10172 [Blatt: 122v] er gehandelt ſolt haben / inn der erſten vmbfrag contu-
10173maciarum / ſchꝛifftlich oder mündtlich fürzůbꝛingen /
10174vnnd ſein gegentheyl darauff / alles inmaſſen wie oben
10175gemelt / zůhandlen vnnd zůbeſchlieſſen ſchüldig ſeyn:



¶ Vnnd wo derſelbig Pꝛocuratoꝛ ſolch vꝛſach vnd
10177ſeyn entſchüldigung inn erſter vmbfrag contumatiarum
10178nit thet / vnnd darüber ſeyn witertheyl weitter wider
10179jhne anrůffen würde / Soll er alßdann vnnachleßlich
10180die ſtraff der oꝛdnung geben / vnd doch nicht deſtowe-
10181niger vff beyder theyl ſubmiſſion der begerten weyt-
10182tern dilation halben / beſcheydts erwarten.



10183¶ So dann derſelbig beklagt durch einen beſcheidt
10184oder auß bewilligung ſeynes gegentheyls / vber das
10185alles noch weyther dilation vnnd zeyt erhalten / vnnd
10186doch abermals dieſelbig zeyt ohne handlung fürgehen /
10187vnnd verſcheynen laſſen würde / Soll alßdann inn der
10188hauptſachen nach gelegenheyt derſelbigen vff ſeynes
10189gegentheyls anrůffen in contumacijs ergeben / vnnd er-
10190kandt werden was recht iſt / darzů die ſtraff nach er-
10191meſſen voꝛbehalten ſeyn / Es were dann ſach das der
10192vngehoꝛſam ſeyner nit handlung halben kündtlich vnd
10193erheblich entſchüldigung hett / welche jhme abermals
10194obermelter maſſen fürzůbꝛingen onbenommen ſein ſoll.


10195¶ Vnnd ſollen die Procuratores in ſolcher audientz
10196contumatiarum / nicht anderſt dann nach jhrer oꝛdnung
10197 [Blatt: 123r] gehoͤꝛt werden / vn̄ eyner deß andern contumacien vffs
10198kürtz beklagen / auch inn ſollichen vnnottürfftig reden
10199vnd handlung / als mit erzelung ergangner vꝛtheyl vn̄
10200receß vermeyden: Wo aber die hohe notturfft je thet
10201erfoꝛdern / lenger verantwurtung zůthůn / ſo ſoll ſolchs
10202ad proximam inn ſchꝛifften beſchehen / vnnd darauff
10203durch den andern theyl alßbaldt mündlich beſchloſſen /
10204vnd weyter ſchꝛifften vnd handlung nit zůgelaſſen wer-
10205den / bey peen vnnd ſtraff der oꝛdnung / Welcher ſtraff
10206auch der jenen vnderwoꝛffen ſein ſol / ſo vnbillich / vnnd
10207dieſer oꝛdnung entgegen / deß ander contumaciam be-
10208klagt / Dann ſich die Procuratores hierinn obgemelter
10209oꝛdnung gemeß halten ſollen.


10210Was ſachen voꝛ den deputaten
10211nach der Gerichtlichen Audientz
10212gehandelt werden ſollen. XI.



10213VNnd ſollen allweg nach Gerichtli-
10214cher Audientz zwen von den Beiſitzern durch
10215den Cammerꝛichter deputirt vnd veꝛoꝛdnet
10216werden / die Procuratores inn jhrem fürbꝛingen / inn ſa-
10217chen wie hernach gemelt / für die deputirten gehoͤꝛig / zů
10218hoͤꝛn / vnnd vff geringe Rechtſetz alßbaldt / wie ſich ge-
10219bürt / beſcheidt zůgeben / oder aber derhalben volgents
10220im Rath relation zůthůn.


10221¶ Erſtlich als mit beſichtigung der Siegel / zey-
10222chen der Notarien / handt / oder anderer geſchꝛifften /
10223 [Blatt: 123v] durch die Procuratores offtmals im Gericht / vil vnnot-
10224türfftige vnd vndinſtlicherede / den partheyen zů ſcha-
10225den vnd zůuerlengerung der ſachen gebꝛaucht werden:
10226Woͤllen wir das ſolliche beſichtigung vnd erkandtnuß
10227der Siegel / Notarien handt vnnd ſchꝛifften / hinfür nit
10228im Gericht / ſonder nach der Audientz / voꝛ den deputa -
10229ten beſchehen ſollen.




10230¶ Jtem ſo eyner zů volnfürung ſeyner vffgelegten
10231beweiſung / Commiſſarien begeren vnd ernennen wolt
10232das ſoll durch die partheyen / inn jhren productis / ne-
10233ben anderen handlung / oder aber voꝛ obgemelten de-
10234putaten in gegenwirtigkeyt deß andern theyls Pꝛocu-
10235ratoꝛs geſchehen / Vnnd ob ſich beyde theyl derſelben
10236nit vergleychen koͤndten / alßdann dem andern theyl inn
10237oꝛdenlicher audientz ſein einrede fürzůbꝛingen zůgelaſ-
10238ſen / vnd darauff gerichtlicher beſcheit gegebē werden.



10239¶ Jtem wann die Procuratores anzeygen woͤllen /
10240das inn anhangen der ſachen / jre partheyen verſtoꝛben
10241oder inn gütlicher handlung ſtünden / oder vertragen
10242werden / das ſollen ſie nit im Gericht / ſonder vnder jnen
10243ſelbſt / oder voꝛ den deputaten zůthůn ſchüldig ſeyn.


¶ Jtem als auch inn dieſer oꝛdnung an anderen
10245oꝛthen verſehen / das ſecunda oder tertia dilatio abſque
10246cauſę cognitione, vnnd anzeyg gnůgſambs fleyß / nit ge-
10247 [Blatt: 124r] geben werden ſoll: Woͤllen wir / wo eyn Pꝛocuratoꝛ
10248redlich vꝛſachen dieſelbigen zůbegeren hette / das er
10249ſolchs voꝛ den deputaten thun / vnd auß was vꝛſachen
10250inn den voꝛigen dilation / die beweyſung nit geſchehen
10251koͤnnen / anzeygen ſoll.


10252Von Terminen in erſter inſtantz
10253am Keyſerlichen Cammerge-
10254richt / vnnd anfengklich.




10255Von dem erſten Termin / wie vnd
10256was inn demſelben gehandelt wer-
10257den ſoll. XII.




10258AVff den erſten Rechtstag inn auß-
10259gangner ladung beſtimpt / In ſachen ſimpli-
10260cis quęrelæ, ſoll der Kleger durch ſich ſelbſt /
10261oder ſeynen volmechtigen Anwaldt erſcheynen / Vnnd
10262erſtlich die außgangen ladung / Mandat oder Pꝛoceß /
10263mit jrer verkündung oder execution / Doch ohne benen-
10264nung deß / der exequirt hat / dergleichen ſeyn klag inn
10265ſchꝛifften / vnd dan̄ ſo er durch eynen Anwaldt erſcheynt
10266eynen gnugſamen gewalt / alles ſamptlich mit einander
10267mit kurtzen woꝛten fürbꝛingen vnnd fürlegen:


10268¶ Vnnd erſtlich was die ladung / Mandata vnnd
10269andere Pꝛoceß antrifft / ſollen diſelbigen nit außgehen /
10270 [Blatt: 124v] ſie ſeien dann zůuoꝛ durch Cammerꝛichter vnnd Beiſi-
10271tzer auff anſuchen des Pꝛincipals / ſeynes volmechtigen
10272Anwalts / oder eines deß Keiſerlichen Cammergerichts
10273geſchwoꝛnen Aduocaten vnnd Pꝛocuratoꝛn / der deß
10274Pꝛincipals Iura vnd bericht hinder jme dar zů Caution
10275gethan hett / auff die erſt Termin gnůgſamen gewalt /
10276vnd im fall der notturfft Ratification voꝛgeübter hant-
10277lung einzůbꝛingen erkandt / vnd durch einen Notarien
10278des Cammergerichts regiſtrirt / Doch wo deß Pꝛinci-
10279pals Anwalt / der nit ein geſchwoꝛner deß Cammerge-
10280richts Aduocat oder Pꝛocuratoꝛ iſt / vmb ladung ſup-
10281pliciren wolt / Soll dieſelbige ſupplication durch eynen
10282geſchwoꝛnen Pꝛocuratoꝛ oder Aduocaten vnder ſchꝛie-
10283ben werden.



10284¶ Vnnd ſollen inn ſollichen ladungs bꝛieffen / vnnd
10285pꝛoceſſen / die ſachen / darumb jemandts citirt oder für-
10286geheyſſen wirdt / beſtimpt werden / dermaſſen / das der
10287citirt oder antwurter auff angeſetzten tag gefaßt er-
10288ſcheinē / oder ſeinem Anwalt / was er vff die klag hand-
10289len ſoll / bericht thun moͤg / vnnottürfftig dilationes vnd
10290verlengerung der ſachen damit abzůſchneyden.



10291¶ Als auch nach bꝛauch des Keiſerlichen Cammer-
10292gerichts inn den ladungs bꝛieffen ein anzaltag / als vff
10293den dꝛeiſſigſten tag nach der verkündung ꝛc. geſetzt
10294wiꝛdt. Vnnd ſich aber begibt / das etwan mehꝛ dann ein
10295perſon derſelben ſachen verwant / die nit an einem oꝛth
10296geſeſſen / vnd denen die citation eins tags nicht moͤgen
10297verkünt werden / Darauß dan̄ zweiffelung vnd jrꝛung
10298 [Blatt: 125r] entſtehet / ſo die verkündung nit eyns tags beſchicht / Ob
10299der Rechtstag nach der erſten / oder andern nachfolgen-
10300den verkuͤndungen ſoll gerechnet werden: Daſſelbig zů-
10301fuͤrkommen / woͤllen wir / das hinfüro inn ſolchem fall /
10302eyn gereumbter vnd benenter tag in̄ den ladungs bꝛiefen /
10303nach ermeſſung des Cammergerichts / auff den die Citir-
10304ten alle kommen moͤgen vnd ſollen / beſtimpt / vnnd jnen
10305allen wie ſich gebürt / durch die oꝛiginalbꝛieff verkündt /
10306Auch eynem jeden derſelben / eyn gleychfoꝛmig Copei /
10307darauff die execution durch den beſchwoꝛn Botten oder
10308Notarien / der ſolch verkündung gethan / geſchꝛieben / vn̄
10309fürther das oꝛiginal durch den Kleger / mit ſeiner execu-
10310tion in termino gerechtlich geantwurt werden ſoll.


10311¶ Vnd ſo ſolche Citation vnd andere Gerichtsbꝛieff /
10312durch das Cammergericht jetzgemelter maſſen erkendt /
10313ſollen dieſelbig inn der Keyſerlichen Mayeſtat namen
10314vnd tittel / auch vnderm Keyſerlichen Jnſiegel außgehen.


10315¶ Vnd wo alſo inn eyner ladung vil partheien benent
10316ſein / vnd ſich von derſelbigen aller wegen eyn Pꝛocuratoꝛ
10317alleyn einlaſſen wolt / So ſoll er auß denſelbigen nit mehꝛ
10318dann eynen / vnd nemlich den erſten vnder denſelben mit
10319namen nennen vnnd anzeygen: Doch mit diſem anhang
10320(vnd ander in der ladung beſtimpt) die ſach alſo intituli-
10321ren / vnd vo gendts inn pꝛoceſſen bey ſoͤlcher erſter intitu-
10322lation der ſachen / biß zů endt derſelbigen / oder ſo lang
10323der benent in lite iſt / bleiben: So aber eyn Pꝛocuratoꝛ nit
10324von aller wegen in citatione benent / ſich einlaſſen will / ſoll
10325jme alßdann die jhenigen / von deren wegen er erſcheint /
10326mit namen anzůzeygen onbenommen ſein.


10327 [Blatt: 125v] ¶ So auch volgendts eyn Pꝛocuratoꝛ inn hangenden
10328ſachen von eyns dꝛitten wegen / ſich gerichtlich einlaſſen
10329wolt / ſol er ſolch ſach mit der erſten intitulation anzey-
10330gen / vnd bey derſelben bleiben laſſen.



10331¶ Zum andern / ſouil die klag belangt / ſo inn diſem er-
10332ſten Termin der Claͤger fuͤrbꝛingen ſoll: Woͤllen wir ey-
10333nem jeden Claͤger frey gelaſſen vnnd heimgeſtelt haben /
10334dieſelbig ſein clag / articuls weiß zůſtellen / oder aber ſum-
10335mariè fürzůbꝛingen / vnd volgendts / wie ſich gebürt / in
10336termino articulandi zůarticulirn: Doch das ſolchs nit
10337mündtlich / ſonder inn ſchꝛifften geſchehe.



10338¶ Souil dann fuͤr das dꝛitt die Gewaͤlt betrifft / ſo
10339bey der parthey Procuratores fürbꝛingen / ſollen dieſelbi-
10340gen nit ad vnum actum, ſonder zů der gantzen ſachen ge-
10341ſtelt ſein / vnd anderer geſtalt fuͤr gnůgſam nit angenom-
10342men werden.



10343¶ Vnd ſo ein Pꝛocuratoꝛ ſich inn krafft eynes gemey-
10344nen gewalts / deß oꝛiginal zůuoꝛ inn andern ſachen ein-
10345kommen were / einlaſſen woͤlt / Soll er deſſelben Copei /
10346durch eynen Pꝛothonotarien oder leſer collacionirt / fuͤr-
10347bꝛingen / vnd darauff die zeit vnd ſach / do das oꝛiginal
10348einkommen / ſchꝛeiben / vnd ſollichs weiter mündtlich zů-
10349uermelden vnderlaſſen: Dergleichen ſoll es mit Priuile-
10350gien / Inſtrumenten / vnd andern bꝛiefen / deren oꝛiginal
10351inn andern ſachen zůuoꝛ fürbꝛacht woꝛden / gehalten
10352werden.


10353 [Blatt: 126r] ¶ Im̄ fall aber das ein Pꝛocuratoꝛ angezeygter ge-
10354ſtalt / nit gnůgſamen gewalt / doch ſonſt von den parthei-
10355en / ſich inn der ſachen einlaſſen beuelh hett / der ſoll auff
10356ſein erbieten / gewalt inn eyner beſtimpten zeit fürzůbꝛin-
10357gen / zůbeſtandt zůgelaſſen werden / Inmaſſen hieoben im̄
10358erſten theyl vnder dem Titul / wie Procuratores mit
10359gnůgſamen gewalt / ratificirung / vnd ſonſt in andere we-
10360ge verſehen ſein ſollen / geoꝛdnet iſt.




10361¶ Vnnd ſollen beyder theyl Procuratores alſo in pri-
10362mo termino, jre geweldt fuͤrbꝛingen / vn̄ ſich zů der ſachen
10363legittimiren / Es were dann das eynem Pꝛocuratoꝛ ſein
10364gewalt oder anders / ſo jme in primo termino fuͤrzůbꝛin-
10365gen gebürt / nach verſcheinung deſſelbigen / aller erſt zů-
10366keme: Jn welchem fall derſelb Pꝛocuratoꝛ nit ſonder zeit /
10367als ad proximam nemen / oder bitten / noch derhalben ey-
10368nichen ſondern Receß hernach halten / ſonder dieſelben /
10369ſo er ſunſt in der ſachen / vermoͤg diſer oꝛdnung / handlen
10370wuͤrde / einbꝛingen ſoll.




10371¶ Wuͤrde dann der Citirt / auff diſen erſten Termin /
10372wie ſich gebürt / nit erſcheinen: Soll alßdann dem erſchei-
10373nenden Cleger / růffen zůbitten / vnnd darauff in contu-
10374maciam zůhandlen vnnd zůuolnfaren / vergünt ſein / Jn-
10375maſſen hieunden von vngehoꝛſam des Antwurters ver-
10376ſehen iſt.


10377 [Blatt: 126v] ¶ Gleicher geſtalt ſoll dem Antwurter zůgelaſſen ſein /
10378gegen dem nit erſcheinenden Cleger zů pꝛocedirn / wie her-
10379nach von des Clegers vngehoꝛſam ſonderlich geoꝛdent
10380iſt.



10381¶ Es ſoll auch hinfuͤrther keyn Pꝛocuratoꝛ / des ſo la-
10382dung oder Pꝛoceß außgebꝛacht / ſich ante terminum Cita-
10383tionis gerichtlich einlaſſen / vnd wie bißher geſchehen / al-
10384leyn de diligentia ohne ferꝛer handlung pꝛoteſtirn / Son-
10385der der Termin / außgangner vnnd verkünter ladung er-
10386warten / vnd alßdann handlen / wes ſich von rechts we-
10387gen / vnd vermoͤg der oꝛdnung gebürt.


10388¶ Deßgleichen ſol auch eyn jeder Pꝛocutatoꝛ des Ci-
10389tirten zůthůn ſchüldig ſein / Es were dann das jme Ter-
10390minus comparitionis nit eygentlich bewiſt / ſein wider-
10391theyl nit erſchiene / vnd er doch vermůtlich achten moͤcht /
10392das ſolcher Terminus voꝛhanden were.


10393¶ Vnd als ſich auch biß anher / vilmals begeben / das
10394vff den erſten Termin / weder der Cleger noch Antwur-
10395ter / ſich gerichtlich eingelaſſen / Vnnd aber hernach vber
10396etlich tag der Cleger erſchienen / vnnd gegen dem nit er-
10397ſcheinenden Antwurter / růffen gebetten / daruff dann der
10398Circumduction termini halb/zweiffel fuͤrgefallen. Oꝛd-
10399nen vnd woͤllen wir / das fuͤrhin im̄ fall / do der Cleger
10400vff den andern oder dꝛitten Gerichtstag / nach dem der
10401terminus verſchienen / obgemelter maſſen erſcheinen / vnd
10402vff ſeins gegenteyls begern ſeins außbleibens vꝛſachen
10403 [Blatt: 127r] anzeygen wuͤrde: das er alßdann zůgelaſſen werden ſoll /
10404in allermaſſen / als ob er in angeſetzten termin erſchienen
10405were / Wuͤrden aber mehꝛ dann dꝛey Gerichtstaͤg nach
10406angeſetztem Termin verſcheinen / vnnd ſich niemandt im̄
10407Gericht einlaſſen: So ſoll alßdann der Terminus pro
10408circumducto gehalten werden / vnd die außgangen Cita-
10409tion gefallen ſein.


10410Von dem zweyten Termin inn
10411erſter Jnſtantz / wie vnnd was
10412inn demſelben gehandelt werden
10413ſoll. XIII.



10414WJewol der antwurter inn diſem
10415fall / do die ſach vnd clag inn der ladung be-
10416ſtimpt / ſich vff die ſelben wol bedencken / oder
10417ſeinem Anwaldt bericht geben mag / Vnnd
10418derwegen vermoͤg der recht / auch hieuoꝛ vffgerichten
10419oꝛdnung / gleich vff ſoͤlchen erſten Termin zůantwoꝛten
10420vn̄ litem conteſtirn ſchüldig / Die weil aber nach gebꝛauch
10421des Keyſerlichen Cammergerichts bißher ſolchs nit ge-
10422halten / vnd gemeynlich ſolches vff den zweyten Termin
10423geſchehen. So oꝛdnen vn̄ ſetzen wir / ſouerꝛ nach einbꝛin-
10424gung der klag / der antwurter nit dilatorias oder andere
10425exceptiones, dardurch das recht verhindert / oder auffge-
10426ſchoben / oder die kriegßbeueſtigung verhindert würde /
10427fuͤrzůbꝛingen hett / Das alßdann derſelbig in ordinarijs /
10428inn der zwoͤlfften / vnd in extraordinarijs in der ſechſten
10429audientz / auff die clag zůantwurten / vnd den kriege zůbe-
10430ueſtigen ſchüldig ſein ſoll.
10431


10432 [Blatt: 127v] ¶ Dergleichen ſo der Eydt für geuerde / durch eyn
10433oder beyde theyl erfoꝛdert / ſoll derſelbig alßbald darauff /
10434inn diſem Termin oder darnach / wann derſelbig erfoꝛ-
10435dert / auch erſtattet werden.



10436¶ Dargegen ſoll der Cleger nach gethaner kriegßbe-
10437ueſtigung / auch geſchwoꝛnem Eydt fuͤr geuerde / ſein ar-
10438ticulirt clag / an ſtatt der articuln repetirn / oder ſo ſein
10439nit articuls weiß einkommen / zeit auff die nechſt termin
10440bitten / die jme auch zůgelaſſen werden ſoll.



10441¶ Vnd nachdem bißher die Procuratores in litis con-
10442teſtationibus jhe zů zeiten vil vnnotürfftiger vnnd vber-
10443flüſſiger woꝛt gebꝛaucht / dardurch die Gerichtlichen Au-
10444dientz verlengert / vnd andere ſachen verhindert woꝛden.
10445Woͤllen wir / das fuͤrhin eyn jeder Pꝛocuratoꝛ / der inn
10446diſen ſachen ſimplicis querelæ, mit nit geſtehen / vff die
10447clag antwurten / vnd alſo litem negatiuè conteſtirn will /
10448andere oder mehꝛ woꝛt nit gebꝛauchen ſoll / dann nemlich
10449alſo: Jn ſachen N. contra N. Bin ich der clag nit geſten-
10450dig / bit mich von derſelbigen mit abtrag coſten vnd ſchaͤ-
10451den zůerledigen / vnd mit diſen woꝛten / ſoll der Krieg / ob
10452auch der Litis conteſtation / nit außtrücklich meldung ge-
10453ſchehe / beueſtigt zů ſein / gehalten vn̄ verſtanden werden:
10454Dargegen des Clegers Anwaldt oder Pꝛocuratoꝛ nicht
10455anders oder weiters / mündtlich fürtragen ſoll / dann
10456nemlich alſo / Jnn angeregter ſach / repetir ich mein arti-
10457culirt clag / an ſtatt der articul / Bit inhalt derſelben /
10458Oder ſo die clag nit articulirt / alſo / Jnn angeregter ſach
10459erhole ich mein clag / vnd bitt zeit zů ferꝛer handlung laut
10460der oꝛdnung.


10461 [Blatt: 128r] ¶ Daruff inn beyden fellen / Als nemlich / do der Cle-
10462ger ſein articulirt Clag / an ſtatt der articul repetirt / dem
10463beclagten zůantwurtē / oder ſo die clag nit articulirt / dem
10464Cleger zůarticuliren zeit / vff nechſten Termin zůgelaſſen
10465ſein ſoll.



10466¶ Hette aber der Antwurter verzügliche oder andere
10467exception / voꝛ der kriegßbeueſtigung fürzůwenden / ſoll er
10468ſolches vff diſen zweyten Termin thůn / vnnd hierinn
10469handlen / wie hernach von den dilatorijs ſonderlich geoꝛ-
10470dent iſt.



10471Von dem dꝛitten Termin / wie
10472vnnd was inn demſelben ge-
10473handelt werden ſoll. XIIII.





10474¶ Jm̄ fall aber ſo der Cleger ſein clag nit articuls
10475weiß ſuͤrbꝛacht / oder ſunſt vber ſoͤlch articulirt clag /
10476additionales articulos einzůbꝛingen hett / ſoll er ſolchs in
10477ordinarijs in der zwoͤlfften / aber in extraordinarijs in der
10478ſechſten Audientz / nach gethaner kriegßbeueſtigung / zů-
10479thůn ſchüldig ſein.


10480¶ Vnnd ſollen ſoͤlche des Clegers articul der ein-
10481gebꝛachten clag gemeß geſtelt / vnnd darauß gezogen /
10482 [Blatt: 128v] Auch ſunſt alle poſitiones vnd articuli, von welchem theyl
10483die einkommen / zůuoꝛ durch die Procuratores quottirt
10484ſein / damit in reſponſionibus, ſo daruff volgen ſollen nit
10485geirꝛet werden moͤg.


10486¶ Es ſollen auch die Procuratores fürhin / ſouil moͤg-
10487lich / vnd die ſachen jmmer erleyden moͤgen / ſich befleiſſen /
10488jre articul eynsmals mit eynander vff diſen termin fuͤr-
10489zůbꝛingē / vnd nit additionales additionalium, additionales
10490ſupra additionales, vn̄ dergleichen wie bißher geſchehen /
10491zůübergeben / vnrichtigkeyt des pꝛoceß zůuerhüten.


10492¶ Vnd ſo alſo articul durch den Cleger / vff diſe Ter-
10493min fuͤrbꝛacht / ſol dem Antwurter zeit / zů weiterer hand-
10494lung / biß vff nechſten termin hernach / zůgelaſſen ſein.


10495
Von dem vierdten Termin / auch
10496wie vnnd was in demſelben gehan-
10497delt werden ſoll. XV.




10498SO ſoll der Antwurter / inn der ſech-
10499ſten volgenden Audientz in extraordinarijs /
10500vnd inn der zwoͤlfften in ordinarijs Nachdem
10501die articulirt clag / nach beſchehener Kriegß-
10502ueſtigung / repetirt / oder ſonſt des Clegers articul her-
10503 [Blatt: 129r] nach einkommen / ſein exceptiones contra artitulos, ſouer
10504er einiche fürzůbꝛingen hett / wo nit / ſeine reſponſiones
10505vff des Klegers articul / vnnd darneben ſeyne articulos
10506defenſionales, peremptoriales, eleſiuos, oder wie die ſunſt
10507namen haben moͤchten / obgemeltermaſſen quotirt /
10508für zůbꝛingen ſchüldig ſein / Auch das Iuramentum arti-
10509culorum, ſouer daſſelbig durch ein oder beyde theyl be-
10510gert / erſtattet / vnnd voꝛmittelſt deſſelben / die articul
10511vnnd reſponſiones wider repetirt werden.



10512¶ Vnd erſtlich / ſouil die exceptiones contra articulos
10513belangt / dieweil man hißher befunden / das dieſelbigen
10514mehꝛ zů vffzůg / dann auß notturfft der ſachen / jhe zů-
10515zeyten fürbꝛacht / vnnd die Vꝛtheyler mit vergeblicher
10516beſichtigung / vnd Relation der gantzen ſachen / bemü-
10517het woꝛden. Woͤllen wir / das fürhin die Procuratores
10518ohne erhebliche / anſehenliche / vnd gegründte vꝛſachen
10519wider die articul nit excipirn / oder / ſo ſie auß jetz an ge-
10520zeygten vꝛſachen zů excipirn hetten / das ſie ſolchs nicht
10521mündtlich per generalia contra, ſonder in ſchꝛifften mit
10522vnderſchidlicher ſpecification vnnd anzeygter vꝛſachen
10523thůn ſollen / bey vermeidung der gewoͤnlichen ſtraff.


10524¶ Vnd ſo alſo wider Articul excepciones fürbꝛacht
10525ſoll dem Kleger vff dieſelbigen mündtlich zůbeſchliſſen /
10526oder aber / ſo er wil / in ſchꝛifften zůrepliciren biß zů der
10527ſechſten audientz vnd darzwiſchen vergünt / vnnd ſunſt
10528weyter ſchꝛifftlich handlung derhalben nit zůgelaſſen /
10529Sonder alßbalt / nach vbergebner replication / durch
10530beyde theyl vff denſelben oder nechſt volgenden ge-
10531richßtag / beſchloſſen werden.


10532 [Blatt: 129v] ¶ Zům andern die reſponſiones betreffen / dieweil
10533auch derſelben halben / zwiſchen den partheyen offter-
10534mals / ob die gnugſam oder nit / ſtreit fürfelt / dardurch
10535die ſachen den partheien zů nachtheil vffgehalten wer-
10536den. Woͤllen wir / das fürhin ein jede parthey oder jhr
10537Pꝛocuratoꝛ / vff alle Articul die nit iuris ſonder facti,
10538durch das woꝛt / glaub oder nit glaub war ſein / on an-
10539hang / vnd ſonderlich one die woꝛt / wie geſetzt / vnder-
10540ſchiedlich vnd vff ein jeden inſonder heyt / inn ſchꝛifften /
10541doch ſaluo iure impertinentium &c. antwurten ſol / Vnd
10542ſo der Antwurter eynen Articul an eynem oꝛt glaubt /
10543vnd an dem andern oꝛt nit glaubt: Soll er alßdann inn
10544ſeiner Antwurt den articul diſtinguiren / vnd wo er jnen
10545glaubt / oder nit glaubt / vnderſchiedlich anzeygen /
10546alles vermoͤg der recht / vnnd hieuoꝛ auffgerichter
10547Reichs oꝛdnung.


10548¶ So auch jetzangeregter geſtalt / oder ſunſt vff
10549eynen oder mehꝛ articul nit gnůgſam reſpontirt / Soll
10550dem andern theyl wider ſolch reſponſiones zůexcipiren
10551vnd vff welche articul nit gnůgſam reſpontirt / vnder-
10552ſchidlich anzůzeygen / alßbalt nach vbergebnen reſpon-
10553ſion / oder vff den nechſten oder anderen Gerichtstag
10554hernach zůgelaſſen ſein / darauff auch ohne weitter Re-
10555plication erkantnuß beſchehen ſoll.


10556¶ Dieweil auch auß hinleſſigkeyt der Pꝛocura-
10557toꝛn / der reſponſion halben / vil vnnotturfftig Recht-
10558ſetz / ob gnůgſam geantwoꝛt ſey oder nit / beſchehen /
10559Sollen die Procuratores die reſponſiones bey jhꝛen
10560pflichten beſichtigen / vnnd deßhalb keyn vnnottürffti-
10561gen Rechtſatz thůn / Darauff auch der Cammerꝛich-
10562 [Blatt: 130r] ter vnd Beyſitzer gut fleyß vnnd acht haben ſollen / das
10563dem alſo nachkommen / vnnd die vberfahꝛer geſtrafft
10564werden.


10565¶ Begebe ſich aber / das ein theyl / ſo Gerichtlich ein-
10566mal erſchienen / vnnd litem conteſtirt / vber das jhme
10567ſolchs mit vꝛtheyl vfferlegt / nit antwurten / ſonder inn
10568dem vngehoꝛſam erſcheynen würde / ſollen alßdann des
10569andern theyls articul fürbekant angenommen / vnnd
10570ferꝛer darauff / wie recht / pꝛocedirt werden.


10571¶ Zům dꝛitten / was deß antwurters defenſion be-
10572langt / nach dem vermoͤg der Recht / ſolche defenſional
10573articul / ſo die deß Klegers articul widerwertig / voꝛ
10574eroͤffnung vnnd publication deß Klegers Zeügen ſag /
10575vbergeben / vnd auch bewieſen werden ſollen / vnd aber
10576vnderm ſcheyn der rechten / des oꝛths beweilen vnnot-
10577türfftiger verzug der ſachen geſucht wirdt / in dem das
10578ſolliche defenſional articul jhe zů zeyten ſo lang / biß des
10579Klegers Zeügen alle verhoͤꝛt / verzogen / vnnd alßdann
10580allererſt fürbꝛacht werden / die publication derſelben
10581Zeügen ſag damit zůuerhindern: Woͨllen wir / das fü-
10582rohin ein jeder antwurter / ſolliche ſeine widerwertige
10583defenſional articul / vffdiſem Termin / nebē den reſponſi-
10584onibus / oder zům lengſten ehe vn̄ zůuoꝛ dem Kleger pri-
10585ma dilatio zůglaſſen oder angeſetzt / vbergeben ſol / Vnd
10586ſo er das nit thet / das jme alßdan̄ ſollchs fürher zůthůn
10587benommen ſeyn ſoll: Es were dann das er bey ſeynem
10588Eydt erhalten koͤndt / das er ſollichs nit auß geuerden /
10589noch zůuerlengerung der ſachen ſo lang verzogen /
10590Sonder derhalben allererſt bericht empfangen hett.


10591 [Blatt: 130v] ¶ Was aber andere peremptoriales articulos an-
10592trifft / die ſoll der Antwurter gleicher geſtalt vff dieſem
10593Termin ſamptlich fürbꝛingen: Doch wo er ſollichs auß
10594rechtmeſſigen vꝛſachen nicht thun koͤndt / ſich deſſen inn
10595der erſten vmbfrag contumatiarum entſchüldigen.

¶ Vnnd ſoll ſunſt ſolcher peremptoꝛien exception
10597halben / gehandelt vnnd pꝛocedirt werden / innmaſſen
10598hieunden ſonderlich von peremptorijs / geoꝛdent vnnd
10599verſehen iſt.


10600¶ Weyther ſoll vff dieſem Termin vnd ſunſt zů je-
10601derzeit / wan̄ die partheyen ſich zůbeweiſung anbieten /
10602zů beydertheyl willen vnnd gefallen ſtehen / alßbaldt
10603Commiſſarien zůernennen / vnnd dilationem probandi
10604zůbitten / oder derhalben zeyt vff nechſten Termin zu-
10605nemmen.


10606Von dem fuͤnfften termin / auch
10607wie vnnd was inn demſelben ge-
10608handelt werden ſoll. XVI.




10609SO alſo der antwurter auff deß Klegers
10610articul geantwurt: Wo dann der Kleger inn
10611demſelben Termin gleich darauff nicht Commiſſarien
10612ernent / oder dilationem probandi genommen / Soll
10613jhme das inn der ſechſten Audientz hernach / voꝛ den
10614deputaten / nach der Gerichtlichen Audientz / wie oben
10615geſetzt / zuthun zugelaſſen ſeyn.


10616 [Blatt: 131r] ¶ Dagegen der ander theyl zuhandlen / vnnd wi-
10617der die ernente Commiſſarien / ſouer beyde theyl ſich
10618derſelben voꝛ den deputaten nit verglichen / zuexcipi-
10619ren / zeyt in ordinarijs biß auff die zwoͤlfft / vnd in extra-
10620ordinarijs biß auffdie ſechſt Audientz / vnnd der Kleger
10621dargegen zurepliciern / auch ſouil zeyt haben ſoll.


10622¶ Vnnd ſo derhalben ſubmiſſiones beſchehen / ſoll
10623darauff durch Cammerꝛichter vnnd Beyſitzer fürder-
10624lich beſcheyd eroͤffnen / vnd dem Kleger nach ermeſſung
10625deß Gerichts ſeyne articul / ſouer die verneynt / zůbe-
10626weyſen zeyt beſtimpt werden.


10627¶ Dieweil auch an ſolchen Commiſſarien / ſo durch
10628Cammerꝛichter vnnd Beyſitzer jhe zů zeyten veroꝛdnet
10629werden / nicht weniger dann an dem Richter gelegen:
10630So oꝛdnen wir / das hinfürther niemandts / er ſey was
10631ſtandts er woͤll / zů Commiſſarien veroꝛdnet werden
10632ſoll / Er ſey dann darzů für tüglich vnnd geſchickt er-
10633kendt vnnd geachtet.


10634¶ So ſollen auch fürohin die Procuratores des
10635Cammergerichts / ſonderlich die jhenigen / ſo ſunſt mit
10636viel ſachen beladen ſeyn / zů Commiſſarien ſich nicht ge-
10637bꝛauchen laſſen / Sonder jhꝛen ſachen vnnd partheyen /
10638am Gericht außwarten.


10639¶ Was aber die dilationes probandi, vnnd pro-
10640rogationes derſelben antrifft / Sollen dieſelben nach ge-
10641ſtalt vnnd gelegenheyt der ſachen vnnd partheyen / ge-
10642 [Blatt: 131v] meſſigt / vnnd hinfürther / keynem Pꝛocuratoꝛ ſecunda
10643oder tertia dilacio, oder derſelben pꝛoꝛogation / abſque
10644cauſæ cognitione vnnd anzeyge gnůgſambs fleyß / ge-
10645geben / Aber mit der vierdten dilation gehalten werden
10646vermoͨg vnnd innhalt der gemeynen Recht.


10647¶ So dann alſo die partheyen zubeweyſung zu-
10648gelaſſen / ſol jnen voꝛ einbꝛingung derſelben beweiſung
10649ferꝛer keyn ſchꝛifft inn Recht fürzuwenden geſtattet
10650werden / Es were dann auß beweglichen dapffern vꝛ-
10651ſachen zuuoꝛ durch deß Cammerꝛichters vnd der Bey-
10652ſitzer Decret vnnd erkantnuß zugelaſſen.


10653¶ Souer aber der Kleger ſich zu keyner bewey-
10654ſung erbotten / oder Cammerꝛichter vnnd Beiſitzer auß
10655dem Pꝛoceß vnnd fürtrag befunden / das keyner bewei-
10656ſung ferꝛer von noͤten / Soll der Kleger auff voꝛgemelt
10657des antwurters einbꝛacht handlung inordinarijs inn
10658der zwoͤlfften / vnnd in extraordinarijs inn der ſechſten
10659Audientz / ſeyn nachſchꝛifft / Dergleichen alles / was er
10660weythers in der ſachen fürzubꝛingen / gerichtlich vber-
10661geben / auch alßbaldt in derſelben ſchꝛifft beſchlieſſen.



10662Von dem Sechſten Termin / auch
10663wie vnnd was inn demſelben ge-
10664handelt werden ſoll. XVII.


10665 [Blatt: 132r] NAch verſcheynung der zeyt / ſo dem
10666Kleger zů beweyſung geben / ſoll durch jne
10667Kleger / ſo baldt jhne die oꝛdnung treffen
10668wirdt / publication vnnd oͤffnung der Zeü-
10669gen ſag vnd kundtſchafft / ſo durch jnen gefürt woꝛden /
10670begert / auch andere ſeyne Iura vnnd Jnſtrumenten eyn-
10671bꝛacht / vnd dem widertheyl derſelben abſchꝛifft / vnnd
10672ober wolt / wider diſelben vn̄ alles anders / ſo eingelegt
10673woꝛden were / zůreden vnd zůhandlen / zeyt vff nechſt-
10674uolgenden Termin zůgelaſſen werden: Doch ſo dieſelb
10675parthey alßbalt gemeyne einrede darwider fürwenden
10676vnd weiter dargegen in ſchꝛifften nit handlen wolt / ſoll
10677ſie vff dieſe / oder hernach volgende Termin / ſolchs zu-
10678thun macht haben.




10679¶ Jm fall aber / das dem Kleger keyn beweyſung
10680vffgelegt / oder derſelbigen nit von noͤtten / ſoll alßdann
10681dem antwurter / vff des Klegers voꝛig einbꝛingen / in
10682ordinarijs inn der zwoͤlfften / vnnd in extraordinarijs
10683inn der ſechſten Audientz hernach ſchꝛifftliche conclu-
10684ſiones fürzubꝛingen zugelaſſen / vnd darauff bede theyl
10685mündtlich zubeſchlieſſen / wie hernach geſetzt iſt / ſchül-
10686dig ſeyn.



10687Von dem ſieben den Termin / auch
10688wie vnnd was in demſelben gehan-
10689delt werden ſoll. XVIII.



10690 [Blatt: 132v] SO alſo die beweiſung Gerichtlich ein-
10691bꝛacht / ſoll dem Antwurter dargegen ſein ein-
10692rede / exception vnnd außzůg / zeyt inordinarijs
10693vff die zwoͤlff / in extraordinarijs vff die ſechſt Audientz /
10694von dem tag anzůrechnen / als jhme die Copey obbe-
10695rürter einbꝛachter beweyſung / auß deß Cammerge-
10696richts Cantzley auff ſeyn fleyßſig anhalten / behendigt
10697woꝛden / zůgelaſſen ſeyn: Doch ſo das Rotul / vnnd die
10698atteſtationes ſo groß / oder ſunſt gelegenheyt der ſachen
10699alſo geſtalt / das der antwurter eyner lenger zeytnot-
10700türfftig ſeyn würde / ſoll jhme dieſelbig / nach ermeſſen
10701Cammerꝛichters vnnd der Beyſitzer / angeſetzt wer-
10702den.



10703¶ Damit mann auch wiſſen moͤg ob vnnd wann
10704die procuratores / vmb ſolche Copey inn der Cantzley
10705angeſucht / vnnd jhnen dieſelbig zůgeſtelt ſey / ſollen die
10706Copiſten ſolchs jederzeyt vffzeychnen / auch ſo bald die
10707Copię gefertigt / ſolchs den Procuratoribus beyder par-
10708theyen anſagen / vnnd darauff den Prothonotarijs daſ-
10709ſelbig vffzůſchꝛeiben / vnd daruon / ſo es von noͨten / Re-
10710lation zůthůn / anzeygen. Vnnd ſoll alſo nach derſelben
10711zeyt terminus excipiendi, wie obgemelt / angehen vnnd
10712lauffen.



10713Von dem achten Termin / wie
10714vnnd was inn demſelben gehan-
10715delt werden ſoll. XIX.


10716 [Blatt: 133r] AVff ſolch des Antworters einbracht
10717Exceptionſchrifft / ſoll dem Klaͤger hernach
10718in ordinarijs / in der zwoͤlfften / vn̄ in extraordi-
10719narijs inn der ſechſten Audientz / ſein Replick
10720vnd gegenſchrifft auch omnia zu produciren / zugelaſ-
10721ſen ſein.


10722Von dem neunten Termin / wie
10723vnd was inn demſelben gehandelt
10724werden ſoll. XX.




10725DAgegen der Antworter hernach inn
10726der zwoͤlfften Audientz in Ordinarijs / vnd in der
10727ſechſten inn extraordinarijs / ſein duplick ſchrifft
10728einzulegen / vn̄ in derſelben omnia zuproduciren / ſchül-
10729dig ſein ſoll.


10730Von dem zehenden Termin / wie
10731vnnd was inn demſelben gehandelt
10732werden ſoll. XXI.




10733DArauff ſoll der Klaͤger hernach inn
10734Ordinarijs in der zwoͤlfften / vnd in extraordina-
10735rijs in der ſechſten Audientz / ſein ſchrifftliche con-
10736 [Blatt: 133v] cluſiones, inn welcher er doch nichts neuwes / dann was
10737er aller erſt erfaren / auch alſo mit ſeynem Eydt erhal-
10738ten mag / fürwenden ſoll / einzubringen macht vnnd ge-
10739walt haben.


10740Von dem eylfften Termin / wie vnd
10741was in demſelben gehandelt werden
10742ſoll XXII.




10743GLeycher geſtalt ſoll der Antworter
10744ſein ſchrifftliche Concluſiones, in denen er /
10745obberürter maſſen / auch nichts newes für-
10746bringen ſoll / hernach inn ordinarijs inn der
10747zwoͨlfften / vnd in extraordinarijs inn der ſechſten Audi-
10748entz einzulegen / oder aber auff des Klaͨgers Conclu-
10749ſion Schrifft / mündtlich alßbald zubeſchlieſſen / zuge-
10750laſſen werden.


10751¶ Vnd ſollen die Schrifftliche Concluſiones or-
10752dinariarum cauſarum in ordinarijs, vnd extraordinaria-
10753rum in extraordinarijs gehandelt / aber mündtliche be-
10754ſchlüß jederzeyt gehoͤrt werden.


10755Von muͤndtlichen beſchluͤſſen / wie
10756vnnd wann dieſelbigen geſchehen
10757ſollen. XXIII.


10758 [Blatt: 134r] VNnd ſo alſo der Antworter /
10759ſchrifftlich oder mündlich in der ſachen
10760beſchloſſen / ſoll der Klaͤger dargegen /
10761auff den mündtlichen beſchluß / noch in
10762derſelbigen Audientz / oder vff ſchrifft-
10763lichen Concluſiones inn derſelben / oder
10764hernach in der ſechſten Audientz / vnd dazwiſchen wan̄
10765er will / es ſey inn ordinarijs oder extraordinarijs / auch
10766mündlich beſchlieſſen.


10767¶ Gleycher geſtalt / ſo der Antworter hieuor /
10768wie obgemelt / nicht mündtlich beſchloſſen. Soll er von
10769ſtundt an / auff des Klaͤgers mündtlichen beſchluß auch
10770beſchlieſſen / vnd derhalben weytter zeyt nit / dan auffs
10771lengſt / auff den nechſten hernach folgenden Gerichtß-
10772tag / nemen vnd bitten.


10773¶ Vnd welcher theyl alſo zůbeſchlieſſen zeyt ge-
10774nommen / der ſoll ſolchs ad proximam pręciſè in præfixis
10775zuthůn ſchüldig ſein.


10776¶ Wo aber einem Procurator mündtlich zube-
10777ſchlieſſen / durch vrtheyl aufferlegt / ſo ſoll er on weyt-
10778tern verzug oder Dilation / ſolcher vrtheyl in derſelben
10779Audientz folg thůn / wo nicht / die ſach für beſchloſſen
10780angenommen ſein.


10781¶ Vnd ſollen hinfürter ſolche beſchlüß / durch die
10782Procuratores mündtlich beſchehen / vnd keyn ſchrifft-
10783 [Blatt: 134v] lich beſchuß / alß ob er mündtlich beſchehen / vbergeben
10784noch angenommen werden. So ſollen auch ſolche
10785mündtliche beſchlüß mit kurtzen worten / vnd nicht mit
10786ſonderlicher Repetirung des jenen / ſo vorhin durch ſie
10787gnůgſam fürtragen / oder auch mit einfürung etwas
10788neuwes / ſonder mit dieſen oder dergleychen wenigen
10789worten vnd reden beſchehen / Nemlich in ſachen N. con-
10790tra N. ſag ich wider des gegentheyls handlung gemei -
10791ne einrede / vnnd erhole mein vorig handtlung / ſetz die
10792Sach zuerkantnuß / ꝛc.



10793¶ So aber etwas neuwes in der Sachen / vor
10794oder nach dieſem mündtlichen beſchluß / fürgefallen / vn̄
10795ſollichs der ein theil mit ſeinem Eidt betheüren moͤcht /
10796Soll jm ſollichs in Schrifften fürzubringen / vnnd im
10797fall da beſchloſſen / Reſciſſionem concluſionis zubitten /
10798onbenommen / ſonder vorbehalten ſeyn / Auch durch
10799Cammerꝛichter vnnd Beyſitzer / derhalben erkent wer-
10800den / was recht iſt.


10801¶ Es mag auch ein jede Parthey / wann durch
10802jhren gegentheyl nichts neuwes fürbracht / alßbaldt
10803mündtlich beſchlieſſen / vnnd ſo daß beſchicht / alßdann
10804ſein gegentheil auch gleicher geſtalt ſchüldig ſein / münd-
10805lich beſchlieſſen vnd zuhandlen ohne weitere Termin /
10806es were dann etwas neuwes / ſo er mit ſeinem Eydt
10807bethewren moͤcht / fürgefallen.


10808¶ So aber auſſerhalb des / ein Parthey die ander /
10809mit ſchneller beſchlieſſung vbereilen wolt / Soll jr das
10810nit geſtatet / ſonder hierin̄ dieſer ordnung nachgangen
10811werden.


10812 [Blatt: 135r] ¶ Es ſoll auch kein Procurator / hinfürter mit
10813dem andern diffinitiuè beſchlieſſen / es ſeyen dann zůuor
10814beder theyl Procuratores / mit gnůgſamen geweldten
10815zu der ſachen legitimirt.



10816¶ Vnd moͤgen ſolche mündliche beſchlüß allezeit
10817es ſey in ordinarijs oder extraodinarijs beſchehen.



10818¶ Vnd ſo die Procuratores in ſachen beſchloſſen
10819vnnd darüber weyter Receß halten / ſollen ſie in denſel-
10820ben Receſſen / vorige mündtliche Beſchlüß nicht ver-
10821ſchweigen / ſonder dieſelben außtrücklich melden vnnd
10822anzeygen.



10823Von Terminen in außuͤgen / ſo
10824die Hauptſach auffhalten / vnnd
10825nicht gar abſchneiden / genant
10826Dilatoriæ.





10827Von dem erſten Termin /
10828in dilatorijs. XXIIII.




10829WO der Antworter / nach einlegung der
10830Klag dilatorias oder peremptorias exceptiones
10831in uim dilatoriarum fürzůwenden hett / die
10832 [Blatt: 135v] ſoll er in ordinarijs in der zwoͤlfften / vnd inn extraordi-
10833narijs inn der ſechſten Audientz / nachdem die Klag ein-
10834kommen fürbringen.


¶ Vnnd ſollen auff ſolchen Termin / alle ſolche ex-
10836ceptiones / ſamptlich mit einander inn Schrifften arti-
10837culirt / im Gericht vberantwort werden.



10838Von dem andern Termin /
10839in dilatorijs. XXV.




10840DArauff ſoll der Klaͤger inn der
10841zwoͤlfften Audientz in ordinarijs vnd ex-
10842traordinarijs inn der ſechſten / ſein vnder-
10843ſchiedtlich antwort vnd Reſponſiones
10844oder im fall / da er ſolch exceptiones nicht
10845vermeynen / Sonder mit Replication
10846anfechten wolt. Alßdann ſoll ſein Replick articulirt /
10847oder ſummariè für zubringen / ſchüldig ſein.


10848Von dem dritten Termin /
10849in dilatorijs. XXVI.




10850SO alſo der Klaͤger auff des Antworters
10851Exceptional Articul geantwort / vnd dieſelben
10852vermeynt ſo ferꝛ ſie dann Releuantes vnd zuleſſig
10853 [Blatt: 136r] ſoll der Antworter zu beweiſung derſelbigen zugelaſ-
10854ſen / hierin procedirt vnnd gehandelt werden / wie hie
10855oben bey der hauptſach / auß getruckt vn̄ angezeygt iſt.


10856¶ Wo aber der Klaͤger die Exceptional Arti-
10857cul nit verneint / Sonder dargegen replicatorios articu-
10858los vbergeben hett / ſoll der antworter auff dieſelbigen
10859zuantworten / oder wo die Replick ſummarie fürbracht
10860zu duplicirn / auff dieſen Termin ſchüldig ſein. Vnnd ſo
10861dieſelbig Replication verneynt dem Replicanten / be-
10862weiſung derſelbigen zugelaſſen / Vnnd mit ſolcher be-
10863weiſung obgemelter maſſen gehalten werden.


10864Wo aber die Replicatori Articul nit verneynt /
10865alßdann ſoll auff ſolch duplick der Klaͤger alßbald inn
10866derſelben / oder hernach in der ſechſten Audientz. Es ſey
10867in ordinarijs oder extraordinarijs zubeſchlieſſen ſchüldig
10868ſein / vnnd derhalben weitter Geſchrifften / nicht zuge-
10869laſſen werden.



10870¶ Vnd ſonderlich woͤllen wir / das hinfürter die
10871Procuratores die hauptſach in dilatorijs oder declina-
10872torijs. vnd alſo ante litis conteſtationum, nach der leng /
10873vergebenlich nicht diſputiren / ſonder allein das jenig /
10874das zu außfürung ſolcher Exception von noͤten / für-
10875bringen ſollen.


10876 [Blatt: 136v] ¶ So ſoll auch hinfürter kein Procurator ſuper
10877dilatorijs, oder Competentia beſchlieſſen / es ſeyen dann
10878zuuor beyde theyl / mit gnůgſamen gewelten / zu der
10879ſachen Legitimirt.

¶ Vnd ſo nach gethanem beſchloß / ſolch exceptio-
10881nes dilatoriæ, vnd verzüglich inrede geoͤrtert / vn̄ durch
10882vrtheil abgeſchnitten ſein. Soll alßbald darauff der
10883Antworter in derſelben Audientz / one weitern verzug
10884oder Dilation / den Krieg zubefeſtigen ſchüldig ſein /
10885wo nit / der Krieg ſür befeſtiget angenomen / vnd dar-
10886auff weytter in der ſach gehandlet vnd procedirt wer-
10887den / Jnmaſſen hieoben bey der hauptſach geordnet iſt.


10888Von Termin in entlichen außzuͤgen
10889genant Exceptiones peremptorię.




10890Von dem erſten Termin inn ent-
10891lichen außuͤgen. XXVII.


10892SO der beklagt / entliche vnd Perempto-
10893rias fürzůbringen hett / die hieuor nit abge-
10894ſchnitten / die ſoll er nach gethaner Kriegß-
10895befeſtigung / auff dem vierdten Termin /
10896neben vnd mit ſeinen reſponſionibus / auff des Klaͤgers
10897Artickul / vnnd in Schrifften einzulegen ſchüldig ſeyn /
10898Jnmaſſen hieoben bey dem vierdten Termin / inn der
10899hauptſach angezeygt iſt.


10900 [Blatt: 137r] ¶ Vnd ſollen ſolche Peremptorial articul / alle in ey-
10901nem Termin / vnd zů eynem mal / ſam̄entlich mit eynan-
10902der / fürgewendt werden: Es were dann das hernach
10903ſich etwas von newem begeben / oder der partheien zů-
10904wiſſen woꝛden were / vnd ſie ſolchs / mit dem Eydt be-
10905heturen vnd erhalten moͤcht.



10906Von dem zweyten Termin / inn
10907endtlichen exception. XXVIII.




10908VNd ſo der Antwurter alſo ſein ex-
10909ceptional oder defenſional articul fürbꝛacht /
10910Soll dargegen der Cleger in ordinarijs inn
10911der zwoͤlfften / vnd in extraordinarijs inn der
10912ſechſten Audientz / ſein Antwurt vnd reſponſiones / oder
10913im̄ fall er ſolch Peremptoꝛial articul nit verneynen / ſon-
10914der ſunſt mit Replication anfechten wolt / ſeine repli-
10915cas vnnd was er ſunſt wider ſolch Peremptorial articul
10916fuͤrzůwenden hat / auff diſe Termin inn ſchꝛifften eyn-
10917legen.



10918Von dem dꝛitten vnd andern nach-
10919uolgenden Termin / inn endtlichen
10920exception. XXIX.



10921 [Blatt: 137v] ¶ Vnnd ſouerꝛ der Klaͤger vff ſoͤlche Peremptorial
10922Articul / ſein antwurt einbꝛacht / vnd dieſelben verneynt /
10923wo dann die releuantes vnd zůleſſig / ſoll der Antwurter
10924zů beweiſung derſelben zůgelaſſen / vnd hierinn pꝛocedirt
10925vnd gehandelt werde / wie hieoben bey der hauptſach ge-
10926ſetzt iſt.


10927¶ Wo aber der Klaͤger ſoͤlche peremptoꝛial articul nit
10928verneynt / ſonder dagegen replicatorios articulos in voꝛi-
10929gem Termin vbergeben hett / ſoll der Antwurter auffdie-
10930ſelbig zůantwurten / vff diſe Termin ſchüldig ſein / Vnnd
10931ſo dieſelbig Replication durch den Antwurter verneynt /
10932dem Replicanten beweyſung derſelben zůgelaſſen / vnd
10933mit ſoͤlcher beweiſung obgemelter maſſen gehaltē werdē.


10934¶ Wo aber ſoͤllich des Klaͤgers Replicatori articuli nit
10935verneynt / ſonder der Antwurter duplicas dargegen vber-
10936geben / Alßdan̄ ſoll vff ſolch duplicken der Cleger alßbaldt
10937inn derſelben / oder hernach inn der ſechſten Audientz in
10938extraordinarijs / vnd in ordinarijs inn der zwoͤlfften Au-
10939dientz / ſein triplick vnd Concluſionſchꝛifft ſuͤrzůbꝛingen /
10940auch beyde theyl darauff mündtlich zůbeſchlieſſen ſchül-
10941dig ſein / vnnd keyn theyl weitere ſchꝛifften einzůlegen
10942macht haben.


10943Von der gegen Clag / wie inn
10944derſelben pꝛocedirt werden ſoll.
10945XXX.



10946 [Blatt: 138r] SO der beclagt / den Cleger will inn
10947das widerꝛecht verfaſſen / ſoll er ſoͤllich ſein
10948gegenclag voꝛ der Kriegßbeueſtigung / oder
10949hernach ad proximam oder ſecundam für bꝛin-
10950gen / Vnd darauff zůgleich pꝛocedirt / vnd eyn Termin vm̄
10951die ander gehalten werden: So aber ſolch gegenclag her-
10952nach / vnd doch voꝛ beſchluß der ſachen fürbꝛacht würde /
10953Alßdann ſollen beyde ſachen der Clag vnd gegenclag ver-
10954theylt vnderſchiedlich / vnd ein jede fuͤr ſich ſelbſtalleyn /
10955vermoͤg diſer oꝛdnung / gehandelt werden.


10956Von Terminen zweyter Jn-
10957ſtantz / ſo vō bei oder endtvꝛtheyl
10958an das Keyſerlich Cammerge-
10959richt appellirt wirdt.




10960Von erſtem Termin inn zwey -
10961ter Jnſtantz / wie vnd was inn
10962demſelben gehandelt werden
10963ſoll. XXXI.




10964AVff den erſten Reichstag in auß-
10965gangner ladung beſtimpt / ſoll der Appellant
10966ſelbſt / oder durch ſeinen Pꝛocuratoꝛ / welcher
10967obgemelter maſſen / ſeinen gewalt alßbaldt
10968 [Blatt: 138v] darlegen / oder ſich ſunſt zů der ſachen legittimiren ſoll / er-
10969ſcheinen / vnd anfencklich die ladung / dergleichen inhibitio-
10970nes vnd compulſoriales, ſouerꝛ die außgangen / mit jrer
10971verkuͤndung / doch one benennung deſſen / der exequirt
10972hat / vnd darneben Inſtrumenta appellationis, acta voꝛiger
10973Jnſtantzen / vnd alßbaldt darauff ſein Appellation clag /
10974alles ſamptlich mit eynander in recht fuͤrbꝛingen vnnd
10975einlegen.



10976¶ Vnd ſoll das alles / auch anders / ſo die partheien in
10977dem erſten Termin fuͤrzůbꝛingen / ſamenthafft / wie ge-
10978melt / fuͤrbꝛacht / vnd daſſelbig mit Buchſtaben ſignirt / vn̄
10979wie die ſignirt / angezeygt / auch der inhalt derſelben wei-
10980ter nit gemeldet oder repetirt werden: So aber der Ap-
10981pellant die acten in ſolchem Termin nit fuͤrbꝛingen koͤndt /
10982ſoll es derhalben gehalten werden / wie hernach volgt.




10983¶ Vnd was erſtlich die außgangen ladung / deßgleich-
10984en die gewelt / auch wie ſich die Procuratores einlaſſen ſol-
10985len / betrifft / ſoll es mit demſelben gehalten werden / wie
10986hieuoꝛ bey dem erſten Termin inn erſter Jnſtantz / geoꝛd-
10987net iſt.



10988¶ So ſollen für das ander / die formalia appellationis,
10989durch fuͤrbꝛingung der acta, oder ſo coram notario appel-
10990lirt / das Inſtrumentum appellationis alßbaldt bewieſen
10991vnd iuſtificirt werden.


10992 [Blatt: 139r] ¶ Derwegen dann auch der Appellant durch ſeinen
10993Pꝛocuratoꝛ erinnert werden / vnnd ſchüldig ſein ſoll / nach
10994interponirter appellation / alßbaldt den Richter voꝛiger
10995Jnſtantz vmb die acta, wie ſich gebürt zůerſůchen / vnnd
10996zimlicher belonung halb ſicherung zůthůn / Vn̄ ſouerꝛ jme
10997dieſelbigen vff den erſten Termin nit gefertigt / vnd mit
10998getheylt werden moͤchten: Soll er eynen gnůgſamen
10999ſchein / inn was zeit jme der Richter dieſelbigen zůgeben /
11000vertroͤſtung gethan / auff dieſem erſten Termin fuͤrbꝛin-
11001gen / oder wo das alles vnderlaſſen / auffs lengſt in diſem
11002erſten Termin compulſoriales außzůbꝛingen vnd zůne-
11003men ſchüldig ſein / Vnd ſo ſoͤlchs auch nit beſchehe / noch
11004andere ehafft verhinderūg noch erkantnuß deß Richters
11005dargethan wuͤrden / ſoll vnuerzüglich der Appellat / auff
11006ſein bitt vnd anhalten / von außgangner ladung abſoluirt
11007werden.


11008¶ Wo aber der voꝛig Richter / vber das er vmb die
11009acta erſucht / vnd jme compulſoriales verkündt weren / die
11010acta volkom̄en / vn̄ wie ſich vermoͤg diſer oꝛdnung gebürt /
11011zů ediren weigern oder verziehen wuͤrde / Alßdann ſoll
11012dem appellanten vff die peen der Compulſorial / auch ſunſt
11013gegen jme zůhandeln / vn̄ zůpꝛocediren zůgelaſſen ſein / in
11014allermaſſen / wie hieoben im̄ andern theyl diſer vnſer orꝛ-
11015nung / vnder dem Tittel / wie vmb edirunge der acta ꝛc.
11016geoꝛdent vnd verſehen iſt.



11017¶ Vnd ſoll inn ſoͤlchem der peen vnd edirung der acta
11018halb/ wie inn andern Cauſis extraordinarijs / vnangeſe-
11019hen / ob gleich ſunſt die Cauſa appellationis ordinaria we-
11020re / gehandelt werden.


11021 [Blatt: 139v] ¶ So alſo dem Pꝛocuratoꝛ des Appellanten / voꝛ er-
11022ſtem Termin / die acta durch den Vnderꝛichter zůgeſtelt
11023ſoll er darauff mit denſelben ſein Appellation clag vff den
11024erſten Termin / wie obgemelt / einbꝛingen: Vnd ſo ſolche
11025acta jme beſchloſſen zůkommen. Soll er dieſelben / ſo baldt
11026jme die behendigt ſein / alſo beſchloſen / bey ſeinen pflich-
11027ten vnd Eyden / dem Cammerꝛichter zů tragen / Die dan̄
11028daruff / durch eynen oder mehꝛ veroꝛdneten / inn beyſein
11029eyns Pꝛothonotari oder Notarien / one verletzung der
11030Sigel eroͤffnet / vnd jme dem Pꝛocuratoꝛ wider behen-
11031digt werden ſollen / damit er auff den erſten Termin ſein
11032clag einbꝛingen moͤg.




11033¶ Wo aber der Appellant / auff ſolch erſt Termin die
11034acta nit / ſonder alleyn Compulſoriales oder eynen ſchein /
11035das er darumb angeſucht / fuͤr bꝛacht / Soll er alßdann /
11036zeit biß zů einbꝛingung ſolcher acta / zů libelliren haben /
11037vnd darfuͤr ſeins nit libellirens halben / wider jne nit an-
11038gerufft werden.



11039¶ Vnnd ſouerꝛ von eyner beſchwerung oder beyvꝛ-
11040theyl / die nit krafft eyner endtvꝛtheyl hett / appellirt woꝛ-
11041den were / Soll der appellant an ſtatt der Appellation
11042klag / ſeine Inſtrumentum oder ſcædulam appellationis
11043mündtlich oder in ſchꝛifften repetirn / Vnnd darauff mit
11044wenig woꝛten begern zůerkennen / das nichtiglich oder
11045vbel geurtheylt / vnd woll Appellirt ſey ꝛc.


11046 [Blatt: 140r] ¶ Wo aber von eyner endtvꝛtheyl oder eyner bey-
11047vꝛtheyl / die crafft eyner endtvꝛtheyl hett / appellirt / Soll
11048der Appellant ſein Appellation clag / in gemeyner weiß /
11049oder aber mit außfuͤrung ſeiner beſchwerden / articuls
11050weiß / in ſchꝛifften fuͤrbꝛingen / darinn er beſchlieſſen / bit-
11051ten / vnd begeren ſoll / zůerkennen / das nichtiglich oder
11052vbel geurtheilt vnd wol Appellirt / vnnd wo von eyner
11053endtvꝛtheyl appellirt were / den widertheyl / laut ſeiner
11054Clag / in erſter inſtantz zůcondemniren / ꝛc.



11055¶ So mit vnd neben der ladung inhibitiones außgan-
11056gen vnd verkündt woꝛden / ſoll der Appellant dieſelbigen
11057auff diſem Termin einzůbringen / vnd ſo demſelbigen ent-
11058gegen etwas fuͤrgenommen / vff die peen derſelben / wie
11059ſich gebürt / zůclagen / oder im̄ fall do keyn inhibition auß-
11060gangen / vnd aber ſunſt attentirt woꝛden were / ſoͤlcher
11061attentaten halben / inn ſchꝛifften zůhandlen / vnd zůbege-
11062ren / dieſelbigen abzůthun / vnd zůwiderꝛuffen / macht vnd
11063gewalt haben.


11064¶ Vnd ſollen ſolche ſachen / attentatorum vnnd inhibi-
11065tionum in extraordinarijs / wie obſtehet / gehandelt / vnnd
11066inn denſelbigen zum ſchleunigſten fuͤrgangen vnd pꝛoce-
11067dirt werden.



11068¶ Vnnd dieweil bißher auß dem / das die Cauſa
11069attentatorum jhe zů zeiten ohne die hauptſach eroͤꝛttert
11070woꝛden / nit geringer verzug der ſachen eruolgt iſt.
11071 [Blatt: 140v] Oꝛdnen vnd ſetzen wir / das fuͤrhin Cauſa attentatorum,
11072mit vnd neben der hauptſach gehandelt / vnd keyne durch
11073die andern verhindert / oder vffgehalten werden ſoll: Es
11074were dann / das die attentaten offenbar / oder ſonſt incon-
11075tinenti moͤchten dargethan vnnd bewieſen werden / in
11076welchem fall dann dieſelbigen voꝛ allen dingen renuoirt
11077vnd abgethan / oder aber / da vff die peen der inhibition
11078geclagt / gehandelt vnd erkent werden ſoll was recht iſt.


11079¶ Weiter ſoll dem appellaten / ſo auff diſem erſten Ter-
11080min erſcheynt / auff ſolch des appellanten fürbꝛingen zů-
11081handlen / zeit biß zů nechſtem Termin zůgelaſſen / auch jme
11082vff ſein begern acta ad exſcribendum communicirt / vnnd
11083zeit / nach groͤſſe der acta / dieſelbigen wider zů repꝛoduci-
11084ren / angeſetzt werden.


11085¶ Vnd ſollen die Procuratores ſolliche acta, ſo ſie ſonſt
11086hernach inn ſachen handlen / vnd Termin halten / repꝛo-
11087duciren / vnd nit ſondere Receß derhalben halten.


11088Von dem zweyten Termin / inn
11089der andern Jnſtantz / wie vnnd
11090was in demſelben gehandelt wer-
11091den ſoll. XXXII.




11092 [Blatt: 141r] VFf dieſen zweyten Termin / ſoll der
11093Appellatus wo er die formalia appellationis anzu-
11094fechten / vnd contra deuolutionem oder ſonſt an-
11095deꝛe veꝛzügliche einꝛede fürzuwenden hett / ſolchs in der
11096ſechſten Audientz extraordinariarum inn Schrifften ar-
11097ticulirt fürbringen / auff welche dann weiter inn Recht
11098procedirt / gehandelt vnd volnfaren werden ſoll / in al-
11099len maſſen / wie hieoben von den Dilatorijs in cauſis ex-
11100traordinarijs angezeygt vnd geordnet iſt.


11101¶ Vnd ſonderlich ſollen inn ſollichen Exceptioni-
11102bus wider die Appellation oder Deuolution / die haupt-
11103ſach nicht eingezogen / vn̄ vnnottürfftiglichen diſputirt
11104werden.


11105¶ So ſollen auch die Procuratores / bey ſtraff
11106der Ordnung / fürhin die Formalia appellationis nicht
11107anfechten / mit den oder dergleichen worten: Jch ge-
11108ſtandt dem widertheil keiner Appellation / aber ſo ſich
11109die Formalien erfinden / will ich litem conteſtirt haben /
11110ꝛc. Sonder ſo ſie der Appellation nicht geſtünden / oder
11111die anfechten wolten / Sollen ſie anzeygen / warumb
11112ſie der nicht geſtanden / oder wo ſie jhres bedenckens
11113mangelhafftig vnnd von vnwürden ſey / vnd nicht alſo
11114dunckler weiß die Appellation anfechten / vnd litem daꝛ-
11115auff conditionaliter conteſtiren / vn̄ damit Cam̄erꝛich-
11116ter vnnd Beyſitzer mit vberflüſſiger beſichtigung der
11117acta beladen.


11118¶ Wo aber der Appellat / ſolche oder dergleichen
11119Exceptiones vnd eynrede / nit für zuwenden / vnd der Ap-
11120 [Blatt: 141v] pellant die Formalia obgemelter maſſen bewieſen / vnnd
11121Juſtificirt hett / ſoll der Appellat in der ſechſten Audi-
11122entz / ſo ferꝛ die Hauptſach extraordinaria, oder wo ſie or-
11123dinaria, in zwoͤlffter Audientz / vff die Appellation klagt
11124zu antworten / vnd litem zůconteſtiren / ſchüldig ſein.

¶ Vnnd ſollen ſolche Kriegßbefeſtigung / auch in
11126gemeyner weyß / vnnd mit wenig worten geſchehen /
11127Als nemlich alſo: Jn ſachen N. contra N. bin ich der Ap-
11128pellation klag nicht geſtendig / bitt zůerken̄en / das wol
11129geurtheylt vnd vbel appellirt / oder / ich bitt die vrtheil
11130zu Reformiren vnnd zuerkennen / das an dem ort wol /
11131aber an dem ort vbel oder nichtiglich geurtheilt / mit
11132erſtattung koſten vnd ſchaͨden. Dargegen der Appel-
11133lant weytter nichts dann mit dieſen worten fürwen-
11134den ſoll: Jch erhole mein Articulirt klag an ſtatt der
11135Articul oder Grauaminum, bitt inhalt derſelben zuer-
11136kennen. So aber die klag nicht articulirt / ſonder inn
11137gemeyner weyß fürkommen / mit dieſen worten: Dar-
11138gegen erhole ich mein Appellation klag / vnnd bitt zeit
11139zu ferꝛer handlung laut der Ordnung. Oder aber
11140ſo der Appellant nichts neuwes fürbringen noch be-
11141weyſen / ſonder alßbald auff die Acta erſter Jnſtantz be-
11142ſchlieſſen wolt / welches dann jme zůgelaſſen / ſoll er ſol-
11143lichs mit dieſen oder dergleychen worten thůn / nem-
11144lich: Dagegen erhol ich mein Appellation klag / auch
11145Acta voriger Jnſtantz loco grauaminum, bitt zuerken-
11146nen / wie in der Appellation klag gebetten / vnnd ſetz die
11147Sach zu entlicher erkantnuß.


11148¶ Vnnd ſoll alßbald darauff das Iuramentum ca-
11149lumniæ, auff der Partheyen oder jhr eyner begeren /
11150 [Blatt: 142r] vnangeſehen / ob gleych ſolcher Eydt in erſter Jnſtantz
11151auch geſchehen / geſchworen werden.

¶ So alſo der Krieg befeſtigt / ſoll der Ap-
11153pellanten oder dem Appellaten / ſo ferꝛ der Appellant
11154auffgethane Kriegßbefeſtigung / alßbald beſchloſſen /
11155zeyt zu ferꝛer handlung zugelaſſen ſein.


11156Von dem dritten vnnd ander nach-
11157folgenden Termin / inn der an-
11158dern Jnſtantz / wie vnnd was inn
11159denſelben gehandelt werden ſoll.
11160XXXIII.




11161SO die Partheyen in diſer zweiten Jn-
11162ſtantz nichts newes fürbringen / noch daß jenig /
11163das inn erſter Jnſtantz einbracht / beweiſen wol-
11164ten / ſoll der Appellant / wo er nach gethaner Kriegßbe-
11165feſtigung ſein articulirt klag / oder aber die Acten erſter
11166Jnſtantz / nicht repetirt / vnd damit beſchloſſen / hernach
11167in ordinarijs in der zwoͤlfften / vnd in extraordinarijs inn
11168der ſechſten Audientz / obgemelter maſſen mündtlich zu
11169beſchlieſſen / oder aber ſeine ſchrifftliche concluſiones, vn̄
11170darin omnia zu produciren zugelaſſen. Dargegen der
11171appellatus ſolchs gleicher geſtalt alßbald darauff / oder
11172aber in ſouil zeyt hernach zuthůn ſchüldig ſein / vn̄ wei-
11173tere Geſchrifften nicht zugelaſſen werden.


11174 [Blatt: 142v] ¶ Wo aber in obgemeltem fall / ſo die Partheyen
11175nichts neuwes fürzubringen / der Appellant gleych
11176nach gethaner Kriegßbefeſtigung ſein Appellation
11177klag / oder Acten erſter Jnſtantz loco grauaminum repe-
11178tirt / vnd darauff beſchloſſen / ſoll der Appellatus in die-
11179ſem Termin auff dieſelbige zuantworten / omnia zu-
11180produciren / vn̄ damit in ſchrifften zu concludiren / oder
11181aber alßbald dargegen mit gemeiner einrede mündlich
11182zubeſchlieſſen ſchüldig ſein.



11183¶ Jm fall aber da der Appellant oder Appellatus
11184etwas neuwes oder weyters / dann inn erſter Jnſtantz
11185einkommen / fürzubringen vnnd zu beweiſen hett / oder
11186das jenig / ſo in voriger Jnſtantz fürbracht / noch weit-
11187ter darthůn vnd beweiſen wol. Soll er ſolchs ſchrifft-
11188lich durch Articul auff dieſen Termin einzubringen /
11189oder ſo der Appellant ſein klag articulirt hieuor für-
11190bracht / vnnd nach der Kriegßbefeſtigung an ſtatt der
11191Articul repetirt / der Appellatus darauff an dieſem Ter-
11192min zuantworten ſchüldig ſein / vnnd darauff weiter /
11193mit der beweyſung vnd ſonſt / procedirt / gehandelt vn̄
11194volnfaren werden / inn allermaſſen / wie oben inn erſter
11195Jnſtantz außgetruckt iſt.



11196¶ Dergleychen / ſo die ander Parthey perempto-
11197rias oder andere exceptiones von neuwem einbringen /
11198vnnd beweyſen wolt. Soll es derhalben / mit den Ter-
11199minen vnnd ſonſt / gehalten werden / wie hieoben von
11200den peremptorijs angezeygt iſt.


11201 [Blatt: 143r] ¶ Vnd ſoll inn ſolchen Sachen / dauon endt oder
11202beyurtheyln / ſo krafft einer endturtheyl haben / Appel-
11203lirt / ſolche beweiſung / ſouil deren zu Juſtification / vnd
11204volnfürung der Appellation dinlich / nit allein auß den
11205Acten voriger Jnſtantz / ſonder auch auß newen vrſa-
11206chen zuſchoͤpffen zugelaſſen. Doch daß die neuwen
11207Articul der klag / in erſter Jnſtantz eingebracht / gemeß
11208vnd auß derſelbigen gezogen ſeyen / vnd nit auff andere
11209klagen oder ſachen / darum̄ nit geklagt / geſtelt werden.



11210¶ Wo aber obgemelter maſſen / die Partheyen
11211nichts fürzubringen oder zubeweyſen hetten / Soll
11212jnen Acta voriger Jnſtantzien zu articuliren nit geſtat-
11213tet / ſonder inn der ſachen fürderlichen mündtlich zube-
11214ſchlieſſen / auffgelegt werden.


11215¶ Vnd ſollen ſolche mündtliche beſchlüß / inn die-
11216ſer andern Jnſtantz / dergeſtalt vnd mit denen worten
11217geſchehen / wie oben von den mündtlichen beſchlüſſen
11218in erſter Jnſtantz geordnet vnd verſehen iſt.


11219Von Nullitet vnd nichtigkeyt ſa-
11220chen / wie vnd welcher geſtalt in den
11221ſelben procedirt vnd gehandelt wer
11222den ſoll. XXXIIII.


11223 [Blatt: 143v] NAchdem ſich auch ye zuzeiten nich-
11224tigkeyten vnd Nulliteten der Proceß oder
11225Vrtheyl / an den vnderꝛichten ergangen /
11226befinden. Woͤllen wir / wo jemants an vn-
11227ſerem Cammergericht ſolche Nullitet oder
11228nichtigkeyt voriger Rechtfertigung oder geſprochner
11229Vrtheil fürzuwenden gedecht / daß er ſolchs ſampt der
11230Klag / auff die iniquitet / beſchwerde vnd vngerechtig-
11231keit derſelben vrtheil / ob er eyniche zuhaben verneynt /
11232alternatiue vnd mit einander gleich eynzubringen ſchül-
11233dig ſein ſoll / vnnd bitten / vber die Nullitet zuerkennen.
11234Vnd ob die nicht gegründt befunden / alßdann vnnd nit
11235ehe / auff die andern klag der Jniquitet vnd vngerech-
11236tigkeyt des vorigen Rechtßſpruchs zuuꝛtheiln / ꝛc. Da-
11237mit der verzug zweyfeltiger rechtfertigung / ſo an dem
11238Keyſerlichen Cammergericht bißher nach einander
11239hat beſchehen moͤgen / abgeſchnitten / vnnd gefehrlich
11240verlengerung vermitten werde. Vnd ſo der Cammer-
11241richter vnd Beyſitzer ſolche angezogen nichtigkeyt nit
11242der geſtalt erfunden / das dardurch der Parthey in der
11243Hauptſach / eyn vnwiderbringlich vnrecht geſchehe /
11244ſolten dieſelbigen vorigen Proceß / anderer vnformli-
11245cheyt halben / alß nichtig nit verworffen / ſonder dar-
11246auff inn der Hauptſach erkent werden was recht iſt.


11247¶ Vnd ſoll alſo die Nullitet / ſo Jncidenter vnnd
11248nit Principaliter fürgenom̄en/ neben vnd mit der Jni-
11249quitet zugleich auff alle Termin außgefürt / vnd inmaſ-
11250ſen wie oben von Appellation ſachen geſetzt iſt / proce-
11251dirt vnd gehandelt werden. Es were dan ſach / das ſich
11252auß den Actis erſter Jnſtantz ein oͤffentliche nullitet be-
11253fünde / welche in anderer Jnſtantz nicht ratificirt wer-
11254 [Blatt: 144r] den moͤcht. Alßdann ſollen vnſer Cammerꝛichter vnnd
11255Beiſitzer / auch vor der Kriegßbefeſtigung / vnd ex offi-
11256tio, darüber entlich zůſprechen vnd zuerkennen gewalt
11257vnd macht haben.


11258¶ Wo aber von vrtheyl nicht appellirt / ſonder
11259auff die Nullitet Principaliter vnd alleyn geklagt wür-
11260de / ſoll derſelben halben in extraordinarijs, wie inn an-
11261dern dergleichen Sachen ſimplicis querelæ, fürtgefaren
11262vnd procedirt werden.


11263¶ Vnd ſollen die Procuratores die vrſachen der
11264Nullitet / derhalben principaliter oder incidenter ge-
11265handelt wirt / ſpecificè außzutrucken vnd zůbeſtimmen
11266ſchüldig ſein.


11267Wie auff Supplicationes inn Gericht
11268gehandelt werden ſoll. XXXV.




11269SO in anhangender rechtfertigung /
11270ein theil vmb Citationes, inhibitiones, Proceß
11271oder anders / ſuppliciren wolt / ſoll er ſolchs
11272in nouis zuthůn / vnd ſein gegentheyl darge-
11273gen auff den nechſten Gerichtßtag hernach gleicher
11274geſtalt in nouis zuhandlen ſchüldig ſein.


11275 [Blatt: 144v] ¶ Vnnd ſo der halben beſchlüß geſchehen / ſol dar-
11276auff fürhin zům lengſten ad ſecundam audientiam, be-
11277ſcheydt gegeben / vnd nit lenger vffgehalten werden.


11278Das auch inn handlungen / ſo inn
11279der oꝛdnung nicht gemelt / die be-
11280ſtimpten Terminen / gehaldten
11281werden ſollen. XXXVI.



11282¶ Jtem wo inn eynicher ſach / andere eynrede oder
11283notwendige handlungen / dann voꝛ beſtimpt iſt / inn
11284dem Gerichtlichen Pꝛoceß eynfallen würden / Sollen
11285dieſelbigen jhrer arth vnd eigenſchafft nach / in ordina-
11286rijs oder extraordinarijs fürbꝛacht / vnnd inn derſelben
11287obgemelte oꝛdnung gehalten werden.


11288Die Termin zůhalten bey
11289einer peen. XXXVII.



11290WEither oꝛdnen vnd woͤllen wir / das
11291ein jeder Pꝛocuratoꝛ / in fürbꝛingung vnnd
11292volnfürung der ſachen / ſich obgemelter oꝛd-
11293nung / mit haltung der Terminen gebꝛauchē / doch die-
11294ſelbige / nachdem die ſachen einmal eingefürt / zů antici-
11295pirn macht haben ſoll / vnd ſunſt ein jeder ſich diſer oꝛd-
11296nung halten / bey peen eynes Reiniſchen gülden / ſo offt
11297darwider geſchehen / zůbezalen.


11298 [Blatt: 145r] Von meſſigung der obbeſtimp-
11299ten Termin. XXXVIII.


11300WJewol dieſe hieuoꝛ geſchꝛiebne oꝛd-
11301nung / mit fürbꝛingung der ſachen / auch
11302haltung der Terminen / durch die parthey-
11303en vnd jhre Procuratores / alſo ſtrenglich gehalten wer-
11304den ſol / nichts deſtominder / dieweil je zů zeyten die ſach-
11305en alſo geſtalt ſein / das die Terminen zům theyl gekürtzt
11306vnd abgeſchnitten / oder weitter Termin vnnd dilation
11307gegeben werden moͤgen / So ſollen Cam̄erꝛichter vnd
11308Beiſitzer / macht vnnd gewalt haben / auff anrůffen der
11309partheyen / oder für ſich ſelbſt ex officio, nach geſtalt /
11310gelegenheyt vnd notturfft der ſachen / hendel vnd par-
11311theyen / obbeſtimpte Terminen zůmeſſigen / mehꝛ oder
11312weniger Termin vnnd dilationes zůgeben / Auch wey-
11313tere ſchꝛifften / dann dieſe oꝛdnung vermag / Als nem-
11314lich / Triplicas, Quadruplicas, vnnd dergleichen / doch
11315in eyner gewiſſen anzal / vnnd beyden theylen zůgleych
11316zůgelaſſen / vnd derhalben die partheien / das ſolchs jhr
11317notturfft erfoꝛdere / mit dem Eydt zůerhalten / vffzů-
11318legen.


11319Wie die nit gehalten Termin ge-
11320beſſert / reiterirt vnnd erholt wer-
11321den ſollen.
11322




11323 [Blatt: 145v] OB ſich begebe / das die Procuratores die
11324ſubſtantial Termin / ſo ſie vermoͤge der Recht
11325vnnd dieſer oꝛdnung zůhalten ſchüldig / vn-
11326derlaſſen / oder nach jhꝛer oꝛdnung nicht gehalten / oder
11327ſonſt onfoꝛmblich gehandelt hetten (welliches ſie doch
11328bey peen der oꝛdnung vermeiden ſollen) vnd ſie ſolchs /
11329nichtigkeyt zůuerhüten / beſſern vnnd erholen wolten:
11330Sollen ſie ſolches nicht thun / mit dargebung oder her-
11331fürbꝛingung der voꝛigen ſchꝛifften / Sonder mit wenig
11332woꝛten / die Termin / ſo nit recht oder gar nit gehalten /
11333von newem / dem rechten vnnd dieſer oꝛdnung gemeß
11334halten: Vnd alßdann darauff / wes ſunſt hernach durch
11335ſie foꝛmblich gehandelt vnnd fürbꝛacht / mit ſchlechten
11336woꝛten repetirn / vernewen / bewilligen vn̄ bekrefftigen
11337vnd darauff in der ſachen / wie ſich gebürt / concludiren.


11338Von ſchꝛifftlichen vnnd muͤndli-
11339chen fuͤrtraͤgen vnnd Receſſen /
11340wie vnnd inn was oꝛdnung die-
11341ſelbigen geſchehen ſollen. XL.





11342WJr oꝛdnen vnd ſetzen / das zů fuͤr-
11343derilcher verfertigung der ſachen / auch ge-
11344wißheyt der partheien fürbꝛingen / hinfür-
11345ther durch die Procuratores alle jre materien vnd hand-
11346lungen inn ſchꝛifften fürgewendt / ſolche ſchꝛifften durch
11347ſie ſubſcribirt / doppel eingelegt / dauon die ein Copey
11348dem gegentheyl / die ander dem Gericht / vbergeben /
11349 [Blatt: 146r] Vnnd jhnen weitter eynicher mündlicher fürtrag oder
11350anders zůreden nit geſtattet werden ſoll / dann alſo /
11351oder der gleichen meynung / Jnn der ſachen zwiſchen
11352A. Vnnd B. gib ich dieſe geſchꝛifft / Nemlich Libell /
11353exceptiones, articulos, replicas, duplicas, &c. Dargegen
11354auch der ander theyl weither nichts reden ſoll / dan mit
11355kurtzen woꝛten / Copias vnnd zeyt der oꝛdnung begern:
11356Was er auch alſo darwider ſagen oder fürwenden wil
11357das ſoll er thun in ſchꝛifften vff ſein erhalten Termin /
11358oder anticipando terminum, daruoꝛ wan̄ er wil in ſeiner
11359oꝛdnung / Doch ſol hiemit niemants abgeſchnitten ſein
11360wider gewalt / wo es mit kurtzen woꝛten beſchehen kan
11361zůreden / oder das die partheien vertragen oder geſtoꝛ-
11362ben ſein / mit der kürtz voꝛ den deputaten anzůzeygen /
11363ſigilla zůbeſichtigen / zů recognoſciren / oder ſunſt der-
11364gleichen zůhandlen vnd fürzůbꝛingen: Vnd ſo ein Pꝛo-
11365curatoꝛ dem zůwider zůhandlen / onnottürfftige oder
11366lange Receß vnd mündtliche fürtrege zůthůn / vnder-
11367ſtehen würde / ſoll jme ſolchs keyns wegs geſtatet / ſon-
11368der dieſelben inn oͤffner Audientz / mit voꝛbehaltung der
11369ſtraff / verwoꝛffen / vnd dem Pꝛocuratoꝛ darfür nichts
11370Taxirt werden.



11371¶ Was aber die ſchꝛifftlich handlung antrifft /
11372ſollen dieſelben als Libell / exceptiones peremptoriæ,
11373dilatorię, wider kundtſchafft oder ſunſt / auch Replick /
11374Duplick / Triplick / wie die genant ſein oder fürbꝛacht
11375werden moͤgen / Doch inn beſtimpter anzal / articuls
11376oder punctens weyß / einbꝛacht / Vnnd ſolche articul
11377pꝛincipaliter vff die geſchicht oder that / vnnd nicht vff
11378das gemeyn recht / geſetzt vnnd geſtelt werden: Es we-
11379re dann / das eyner das gemeyn Recht / ſo auß voꝛ-
11380 [Blatt: 146v] articulirter that fleußt / anzeygen wolt / wellches dann
11381jme vnbenommen ſein ſoll / doch das er die Recht nicht
11382vberflüſſig vnnd vnnottürfftig allegir / damit dem wi-
11383dertheyl zů diſputirn / vn̄ zů cauilirn nit vꝛſach gegeben
11384werde.


11385¶ Wo auch die procuratores die geſetzt anzal / mit
11386einbꝛingung der geſchꝛifften / würden vbergehen / ſollen
11387dieſelben nit angenom̄en/ ſonder von den acten gethan /
11388vnnd ſie darumb geſtrafft werden.


11389¶ Als ſich auch offtermals begibt / das die Procu-
11390ratores / ſo ſie von jrer voꝛgeübten handlung veꝛgeſſen /
11391oder jre prothocolla vn̄ acta nit recht vberſehē haben / ſich
11392deßhalb im Gericht / auff deß Gerichts Prothocolia oder
11393acta referiren. Woͤllen wir / das der Pꝛocuratoꝛ / ſo
11394vngerecht befunden / derhalb die peen der vberfarung
11395dieſer oꝛdnung bezalen ſoll.


11396¶ Vnnd ſoll ſunſt ein jeder Pꝛocuratoꝛ / vom Obꝛi-
11397ſten an biß vff den vnderſten / inn der oꝛdnung / darinn
11398er ſtehet / handlen / Vnnd keyner dem andern / inn ſeynen
11399fürtregen fürgreiffen / auch Cauſas ordinarias vnd extra
11400ordinarias / Vnnd ſunſt die oꝛdnungen mit den vmbfra-
11401gen / nit confundirn / ſonder dieſer oꝛdnung gemeß hand-
11402len / ſeine ſachen züchtig / kürtzlich / vnnd mit dienſtlichen
11403woꝛten fürbꝛingen / vnd ſich ſonſt erzeygen vnd halten /
11404wie es jme ſeynes Ampts halben zůthůn gebürt / vnnd
11405hieoben im erſten theyl diſer oꝛdnung vnder dem Titul /
11406von der Pꝛocuratoꝛ Ampt voꝛ Gericht / noch|weyther
11407angezeygt iſt.


11408 [Blatt: 147r] Von vngehoꝛſam der erſcheynen-
11409den partheyen vnnd verzuͤglichen
11410handlung derſelben. XLI.





11411SO eyner partheyen / ſo ſelbſt oder durch
11412jhren Anwaldt zůgegen / handlung vffgelegt /
11413oder ſo ſie vermoͤg dieſer oꝛdnung zůhandlen ſchüldig /
11414vnnd inn dem ſeümig vnnd vngehoꝛſam erſcheynen /
11415oder ſonſt verzüglich handlen würde / ſoll alßdann vff
11416ſollich vngehoꝛſam / zuſambt des peen den gemeynen
11417rechten / die wider parthey zů ferrer handlung / vnnd in
11418der ſachen zupꝛocediren zu gelaſſen / vnnd der vngehoꝛ-
11419ſam inn koſten vnnd ſchaͤden derhalben vffgewendt /
11420condemnirt / vnnd ſo er dieſelbig nach meſſigung deß
11421Richters / entricht / alßdan̄ allererſt zu ferꝛer handlung
11422inn dem ſtandt / wie er die ſachen / vnnd Pꝛoceß findet /
11423zugelaſſen werden.


11424¶ Wo auch der verzugk auß freuenlichen außzü-
11425gen / ſchuldt / verſeumung / oder vnwiſen / der Pꝛocura-
11426toꝛ ſcheynbarlich befunden würde / ſo ſollen dieſelben
11427ſolche koſten / on nachtheyl jhrer partheyen außzurich-
11428ten vnnd zubezalen ſchüldig ſeyn / vnnd dem alſo durch
11429Cammerꝛichter vnnd Beyſitzer ſtrenglich nach ge-
11430gangen werden.



11431 [Blatt: 147v] Von contumatien vnnd vngehoꝛ-
11432ſame der nicht erſcheynenden par-
11433theyen / vnnd wie inn derſelben ge-
11434handelt werden ſoll.



11435Von des nicht erſcheynenden Kle-
11436gers vngehoꝛſam inn erſter Jn-
11437ſtantz. XLII.




11438ERſtlich ſo der Kleger / der Citation
11439oder Pꝛoceß außbꝛacht / in termino Citationis
11440nicht erſcheynt / ſo mag von deß Antwur-
11441ters oder Citirten wegen deß Klegers vngehoꝛſam be-
11442klagt / darauff ein růffen begert / vnd nach verſcheinung
11443dꝛeier der nechſten Gerichstaͤg / nachdem das růffen er-
11444kent / begert werden / ſich von der Jnſtantz dem gericht-
11445ſtant / oder von der ladung / mit ablegung Gerichts ko-
11446ſten vnnd ſchaͤden / ledig zůerkennen / Darauff er auch
11447durch Cammerrichter vn̄ Beiſitzer / abſoluirt vnd ledig
11448erkendt werden ſoll.


11449¶ Wo aber der Kleger ein oder mehꝛmals imm
11450Rechten erſchienen / vnnd ſein klag fürbꝛacht / vnnd voꝛ
11451der Kriegßbeueſtigung vngehoꝛſam ſeyn würde / ſoll
11452nach erkandtem vnnd beſchenem růffen / auch verſchey-
11453nung der dꝛeier Gerichtstaͤg / zů des antwurters willē
11454vnnd gefallen ſtehen / obgemelter maſſen abſolutionem
11455 [Blatt: 148r] von Jnſtantz dem gerichtſtandt / oder außgangner la-
11456dung zůbitten / oder aber den krieg vff die fürbꝛacht
11457klag zůbefeſtigen / vnnd darauff in der hauptſach inn
11458Recht / ſouil darzůthůn / das er entlich von derſelben le-
11459dig erkent werden moͤge.


11460¶ Würde aber der Kleger / nachdem die ſach mit
11461klag vnd antwurt verfaßt / vnd der krieg befeſtigt / vn-
11462gehoꝛſam erſcheynen ſollen alßdan̄ vff deß antwurters
11463begern Cammerꝛichter vnnd Beyſitzer mit endtlicher
11464erkantnuß fürfarn / vnd nach geſtalt der ſachen für den
11465Kleger oder antwurter erkennen vnd vꝛtheylen / was
11466recht ſein wirt / doch in alwege der gehoꝛſam / ob gleich
11467derſelb die vꝛtheyl verloꝛn hett / den Gerichtskoſten ab-
11468zůlegen nit ſchüldig ſeyn.



11469Von des nit erſcheynenden ant-
11470wurters vnngehoꝛſam inn erſter
11471Jnſtantz. XLIII.





11472SO der antwurter inn erſter rechtferti-
11473gung deß Kriegs / vngehoꝛſam ſein / vnd darauff
11474das růffen auff deß erſcheynenden Klegers begern er-
11475kendt / auch nach demſelbigen dꝛey Gerichtßtaͤg vber-
11476ſcheynen würden / ſoll dem Kleger vergündt vnnd zů-
11477gelaſſen ſein / gegen dem vngehoꝛſamen vnd nit erſchei-
11478nenden antwurter / zů der Acht vnnd aber Acht / oder zů
11479dem einſatz / nach gelegenheyt der ſachen / ex primo de-
11480 [Blatt: 148v] creto, oder aber inn der hauptſach ordenlicher weiß biß
11481zu endt / welches deren jme dem Klaͤger am gelegniſten
11482ſein will / zuprocediren / vnd welchen wege er alſo für-
11483nemen wirt / darzu ſoll jm durch Cammerrichter vnnd
11484Beyſitzer verholffen werden.




11485¶ Doch wo der Klaͤger alſo zu der Acht wider
11486den vngehorſamen procediren wolt / ſoll er denſelben
11487von neuwem / darzu wie ſich gebürt / vnnd nemlich zů-
11488ſehen vnd hoͤren / ſich vmb ſolche ſein vngehorſamen in
11489die Acht vnd aber Acht zuerkennen / oder vrſachen dar-
11490wider fürzuwenden / laden vnd citiren laſſen. Vnd ſo
11491er darauff außbleiben / vnd abermals vngehorſam ſein
11492würde / Alßdann allererſt / nach erkandtem vnd beſche-
11493nem ruffen / auch verſcheynung der dreyen Gerichtßtaͤg
11494hernach / in die Acht erklaͤrt / vnd erkendt werden.




11495¶ Vnnd ſo alſo der Antworter vmb ſeiner vnge-
11496horſam willen / inn die Acht erklaͤrt worden / ſoll der
11497Klaͤger gůt Recht vnd macht haben / ſolches Echters
11498Hab vnd Gůt / vor dem Keyſerlichen Cammergericht
11499vnderſchiedtlich zubenennen / vnnd darein geſetzt zů-
11500werden zubegeren. Darauff auch jne der Cammer-
11501richter mit rechtlicher erkantnuß / in des Echters Hab
11502vnd Güter einſetzen / vnd ſoll ein jeder Fürſt / Oberkeyt
11503oder Commun / vnder dem oder denſelben der Echter
11504geſeſſen / oder ſein hab vnd gůt weſent oder gelegen iſt /
11505auff des Cammerrichters erkant Proceß / dem Klaͤger
11506des Echters hab vnd gůt folgen laſſen / vnnd jme darin
11507 [Blatt: 149r] keyn verhinderung / ſonder ſchirm vnnd handthabung
11508thůn / innmaſſen hernach / von execution geſpꝛochner vꝛ-
11509theyl / geoꝛdent iſt: Was aber Lehengüter weren / derſel-
11510ben güter Jaͤrlich abnutzūg ſoll der Lehenherꝛ / ſouil der-
11511ſelben vber nottürfftig fürſehung vnd beſtellung ſolcher
11512güter vberig ſein werden / dem Klaͤger reychen vnd vol-
11513gen laſſen / ſo lang der Echter inn der Acht iſt.



11514¶ Wo aber der Klaͤger diſen weg / mit erclaͤrung der
11515Acht / auch den andern mit der einſatzung ex primo decre-
11516to fallen laſſen / vnd inn der hauptſach fuͤrfarn wolt / ſoll
11517auff ſein anrůffen / nach beſchenem růffen / auch verſchei-
11518nung der dꝛeien Gerichts taͤg / der krieg in contumaciam
11519fuͤr beueſtigt angenommen / vnd darauff biß zů nechſtem
11520Gerichtstag zů articulirn friſt gegeben werden: Doch
11521moͤcht er alßbaldt / one weitern ſchub / ſein eingelegt Li-
11522bell / ſouerꝛ das articulirt were / an ſtatt der articuln repe-
11523tirn / mit anclagung des widertheyls vngehoꝛſam (es we-
11524re dann das der Richter auß bewegenden vꝛſachen / nach
11525geſtalt vn̄ gelegenheyt der anklagten vngehoꝛſam / ſolchs
11526zum nechſten Gericht zůthůn beſchiede) vnd alßbald dar-
11527nach bitten / ſich vnd dieſelben articul zůbeweiſen zůzů-
11528laſſen / Vn̄ ſoll alßdann der Richter auff ſollich anrůffen /
11529ſouerꝛ ſolche articul zůleſſig / vnd pertinentes / darüber er
11530dann zůfoꝛderſt erkennen ſoll / zů ſolcher beweiſung friſt /
11531nach ermeſſigung eyns Gerichts / beſtimmen vnd geben /
11532vnnd alſo des Klaͤgers kundtſchafft / vnnd andere fuͤr-
11533bꝛingen hoͤꝛen / volnfaren / vnnd endtlich vꝛtheyl geben /
11534vnd ob fuͤr den vngehoꝛſamen theyl wuͤrde geſpꝛochen /
11535ſoll doch der gehoꝛſam Klaͤger der koſten vnd ſcheden er-
11536ledigt werden.


11537 [Blatt: 149v] ¶ Doch ſoll in diſem fall / ſo dermaſſen inn der haupt-
11538ſach pꝛocedirt wuͤrde / der vngehoꝛſam voꝛ außtrag vnd
11539endt des Rechtens inn die koſten vnd ſchaͤden der vnge-
11540hoꝛſam / nit vertheylt werden.



11541Von deß nit erſcheinenden appel-
11542lanten vngehoꝛſam. XLIIII.





11543SO der appellant nach außgangner
11544ladung nit erſcheinen / oder ſo er eynmal er-
11545ſchienen / voꝛ oder nach der Kriegßbeueſti-
11546gung vngehoꝛſam ſein würde / ſoll dem ap-
11547pellaten zůgelaſſen ſein / ſich der weg / wie hieoben / von
11548des Klegers vngehoꝛſam inn erſter Jnſtantz / geſetzt iſt /
11549gegen jme zůgebꝛauchen.



11550¶ Neben dem ſoll dem appellaten / ſo er ſich der appel-
11551lation behelffen wolt / gegen dem vngehoꝛſamen appel-
11552lanten / ſo inn Recht nit erſchienen / zůlibelliren / vnd dar-
11553auff / wie ſich inn Recht gebürt / zůpꝛocedirn / zůgelaſſen
11554ſein.


11555¶ Doch ſoll inn diſem fall der appellat / ſo alſo auff
11556vngehoꝛſam des andern theyls handlen wolt / zůfoꝛderſt
11557die formalia appellationis, zůbegründung der Juriſdiction
11558beweiſen / vnd darnach allererſt ſein meynung vn̄ begern /
11559 [Blatt: 150r] wie obſtehet / darzů acta erſter Jnſtantz / fuͤrbꝛingen / Vnd
11560ſo er nichts neüwes einzůbꝛingen hett / ſoll er inn eynem
11561Termin alle Termin zůhalten / vnd auff voꝛige acta zůbe-
11562ſchlieſſen fůg vnd macht haben: Es were dann / das der
11563Richter des vngehoꝛſamen / biß zů neherm Gericht er-
11564warten wolt / oder ſunſt eyn anders erkennen wuͤrde.


11565¶ Wo aber der appellat etwas neüwes einzůlegen
11566oder zůbeweiſen hett / ſoll es damit gehalten werden / wie
11567deß oꝛts hieoben / von deß antwurters vngehoꝛſam / auß-
11568gedꝛuckt vnd verſehen iſt.


11569Von des nit erſcheinenden ap-
11570pellaten vngehoꝛſam. XLV.




11571¶ So aber der appellat nit erſcheinen / vnd vngehoꝛ-
11572ſam ſein wuͤrde / Soll alßdann dem appellanten zůge-
11573laſſen ſein / eynen der dꝛeien wege / wie hieoben von des
11574antwurters vngehoꝛſam geſetzt iſt / fuͤrzůnemen / vnnd
11575inn demſelben obgemelter maſſen zůpꝛocedirn vnnd zů-
11576handlen.



11577¶ Doch ſo er inn der hauptſach in contumaciam voln-
11578faren wolt / ſoll ſolchs mit der maß geſchehen / wie von
11579dem appellaten des oꝛts aller nechſt hieuoꝛ geoꝛdent iſt.


11580 [Blatt: 150v] ¶ Vnd ſonderlich wann ein appellans auff vngehoꝛ-
11581ſam des andern theyls in der hauptſach handlen vn̄ voln-
11582faren woͤlt / ſoll er nachdem das ruffen nach oꝛdnung
11583des Gerichts geſchehen iſt / auff den nechſten Termin
11584hernach / die formalia ſeiner appellation voꝛ allen dingen
11585beweiſen vnd rechtfertigen / darnach ſein Libell vnd klag
11586thůn / vnd darauff handlen / innmaſſen als voꝛ von dem
11587appellato / gegen vngehoꝛſam des appellanten außge-
11588dꝛuckt iſt.


11589Ob der vngehoꝛſam hernach er-
11590ſchiene / wie es gehalten werden
11591ſoll. XLVI.



11592SOuerꝛ aber der vngehoꝛſam er-
11593ſcheint / es were nach eyner oder anderer Ter-
11594min / ſo ſoll derſelbig / es were Kleger oder
11595Antwurter / inn dem ſtandt / wie er die ſach
11596vnnd Pꝛoceß / voꝛ dem endtlichen beſchluß findet / ferrer
11597zůhandlen zůgelaſſen vnnd gehoͤꝛt werden / Doch zů den
11598gehaltnen Terminen keynen zůgang haben / darzů zůuoꝛ
11599dem gehoꝛſamen theyl alle coſten vnd ſcheden ſeiner vn-
11600gehoꝛſamen halb erlittē / nach des Gerichts ermeſſigung /
11601außrichten / vnd ſoll ſolches alles inn allen vnd jeden vn-
11602gehoꝛſamen / es ſey durch außbleiben / oder wie ſich die
11603ſunſt im̄ anfang / mittel vnd endt der ſach / begeben wirdt /
11604allwegen alſo gehalten werden: Wo er aber nach endt-
11605lichem beſchluß kem / vnd die concluſion zů reſcindiren be-
11606geren würde / ſoll er nit one redlich vꝛſachen / vnnd dan-
11607nocht auch inn ſolchem fall nit anderſt / dann mit abtrag
11608koſten vnd ſchaͤden / zůgelaſſen werden.


11609 [Blatt: 151r] ¶ Wo auch jemandt vmb vngehoꝛſam willen inn die
11610Acht kommen / vnd ſich volgendts vmb ſollicher vngehoꝛ-
11611ſam willen / mit ſeinem gegentheyl zůuertragen erboͤtte /
11612vnnd aber ſich derhalben mit jme gütlich nit vergleichen
11613kündt / ſoll alßdann ſolch vngehoꝛſam / auch wie dieſelbig
11614abzůtragen / zů des Cammerꝛichters vnnd der Beiſitzer
11615meſſigung vnd erkantnuß ſtehen / Vnd ſo nach ſolcher er-
11616kantnuß der vngehoꝛſam / das jenig ſo jme aufferlegt / er-
11617ſtatten vnd erlegen wuͤrde / ſoll er alßdann von der Acht
11618widerumb abſoluirt vnd erledigt / auch jme das jenig / ſo
11619vermoͤg der Acht eingenommen / inn dem werth / wie es
11620derzeit befunden wirdt / Doch auſſerhalb der eingenom-
11621men vnd empfangnen nůtzungen vnd früchten / widerum̄
11622zůgeſtelt vnd eingeantwurt werden. Aber dem Keyſer-
11623lichen Fiſcal / Soll er zůthůn nichts ſchüldig ſein / Er
11624were dan̄ in ſonderheyt dem Fiſcal neben der Partheien
11625in einige peen condemnirt woꝛden / darumb ſoll er ſich der
11626gepür mit jme verwagen.




11627Von vꝛtheyln / wie vnnd inn was
11628zeit / auch durch wieuil vꝛtheyler die-
11629ſelbig geſpꝛochen / vnnd eroͤffnet
11630werden ſoll. XLVII.





11631ES ſollen im̄ Rath zů verfaſſung der Endt-
11632vꝛtheyl mit dem Gꝛauen oder Freiherꝛn / nit
11633minder dann acht / vnd der beyvꝛtheyln / vier /
11634fünff oder ſechs / Taxation der expens oder
11635 [Blatt: 151v] Supplication / dꝛey oder vier Beiſitzer ſein: Wo aber et-
11636was zweiffeligs oder |beſchwerlichs fuͤrfallen / oder das
11637dieſelben ſich eyner vꝛtheyl nit vergleichen moͤchten / das
11638alßdann die andern auch erfoꝛdert / vnnd mit derſelben
11639Rath beſchloſſen / vnd was alſo oberzelter maß gehan-
11640delt vnd erkent / das ſolchs alles nichts weniger / dann als
11641ob es durch alle Beiſitzer geſpꝛochen vnd außgangen / be-
11642ſtendig vn̄ krefftig ſein vnd darfuͤr gehalten werden ſoll /
11643alles innmaſſen wie hieoben im̄ erſten theyl / vnder dem
11644Tittel / von der Beiſitzer Ampt im̄ Rath / noch weiter
11645fuͤrſehen vnd geoꝛdent iſt.



11646¶ Vnd ſollen inn deß Cammerꝛichters / auch etlicher
11647der Beiſitzer abweſen / die vberigen / doch inn der anzal /
11648wie obgemelt / vꝛtheyl zůfaſſen außzůſpꝛechen / vnnd inn
11649recht zůhandlen macht haben / als ob ſie alle zůgegen
11650weren.



11651¶ Weiter iſt vnſer befelch vnd meynung / das die erſt
11652beſchloſſen ſachen / auch mit erſtem / ſouil müglich / jeder-
11653zeit mit vꝛtheyl entſcheyden werden: Doch ſoll der Cam-
11654merꝛichter inn dem gebuͤrlich einſehen thůn / damit cauſæ
11655fractæ pacis, die ſpolien / execution vnd andere gefreihten
11656ſachen / für andern gefuͤrdert / vnd darinn vꝛtheyl zůuer-
11657faſſen / vnd zů referiren / außgetheylt / vnd inn der gemeyn
11658alle ſachen / in den diffinitiuè oder Interlocutoriè beſchloſ-
11659ſen / zů gebürender zeit / mit vꝛtheyl entſcheyden werden /
11660in allermaſſen wie hieoben inn dem erſten theyl / vnder
11661den beyden Titteln / von des Cammerꝛichters Ampt im̄
11662Rath / vnd der Beiſitzer Ampt im̄ Rath / geoꝛdnet iſt.


11663 [Blatt: 152r] ¶ So alſo die endt vnd beyvꝛtheyl im̄ Rath beſchloſ-
11664ſen vnnd verfaßt / ſollen dieſelben inn beiſein Cammer-
11665richters vnd aller Beiſitzer / ſouil deren inn der audientz
11666gegenwürtig ſein / eroͤffnet werden.



11667¶ Vnnd ſoll ſoͤlche eroͤffnung der vꝛtheyl nach altem
11668gebꝛauch vnnd herkommen / mit geoͤffneter thür geſche-
11669hen / vnnd darauff die audientz angefangen vnd gehalten
11670werden.



11671Von execution vnd volnziehung
11672der vꝛtheyl. XLVIII.




11673DJeweil eyn yede vꝛtheyl / ſo der nit
11674gebürlich volnſtreckung geſchicht / wenig
11675frucht bꝛingt: Damit dann an der execution
11676außgeſpꝛochner vꝛtheyl keyn mangel erſchei-
11677ne / vnd hinfuͤrther meniglich ſeins erlangten Rechtens /
11678an dem Keyſerlichen Cammergericht deſter fuͤrderlicher
11679volnziehung vnd execution bekommen moͤg: So haben
11680wir mit Rath vnd bewilligung der Stendt / geoꝛdent
11681vnd geſetzt / Oꝛdnen vnd ſetzen hiemit / das eynem jeden
11682auff ſein anrůffen / der vꝛtheyl vn̄ Recht doſelbſt erlangt
11683vnd erhalten / an die parthei / ſo der vꝛtheyl verlüſtigt iſt
11684woꝛdē / ein gebots bꝛieff vn̄ Executoꝛial / bei einer nemlich-
11685en peen / nach geſtalt der ſachen / durch vnſer Cam̄erꝛichter
11686vn̄ Beiſitzer erkendt werden ſoll / halb dem Fiſco, vn̄ halb
11687 [Blatt: 152v] dem gewinnendē theyl zůbezalen / nach vberantwurtung
11688diſes gebottsbꝛieff inn N. zeit / ſolchem erlangten vꝛtheyl
11689zum fuͤrderlichſten volg zůthůn: Vnd ſo ſolch Executo-
11690rial außgangen vnd verkündt / ſoll alßdann der condem-
11691natus ſchüldig ſein / inn angeſetztem Termin anzůzeygen /
11692ob er denſelben parirt hab oder nit / vnnd jme derhalben
11693weitere zeit der oꝛdnung nit gegeben werden / Vnd wo er
11694den executoꝛial / in beſtimpter zeit keyn volnziehüng thett /
11695ſollen alßdann Cammerꝛichter vn̄ Beiſitzer auff anrůffen
11696deß gewinnenden theyls / arctiores executoriales / bey peen
11697der Acht erkennen / auch inn denſelben den verlierenden
11698theyl / im̄ fall das er nachmals nit pariren wuͤrde / endt-
11699lich erfoꝛdern vnd citiren / auffeynen nemlichen tag zůer-
11700ſcheinen / zůſehen vnd zůhoͤꝛen / ſich inn die Acht vnd peen /
11701in executorialibus begriffen / zůerkennen vnd zůerkleren /
11702oder vꝛſach anzůzeygen / warumb das nit beſchehen ſoll.



11703¶ Vnd wann der verluſtigt theyl auff angeſetzten tag
11704vꝛſach fuͤr bꝛingen / die fuͤr entheblich bey dem Cammer-
11705gericht angeſehen wuͤrden / Sollen dem gewinnenden
11706theyl alßbaldt / oder auff die nechſt audientz / ſein einrede
11707inn eyner ſchꝛifft dagegen für zůbꝛingen voꝛbehalten ſein /
11708vnd one weiter ſchꝛifft oder mündtliche fuͤrtraͤge / darauff
11709geſchehen was recht iſt / Es geben dann Cammerꝛichter
11710vnd Beiſitzer / auß mercklichen erfunden ehafften vꝛſach-
11711en / mit eyner geſetzten fürderlichen maß / weiter zeit fuͤr
11712vnd einzůbꝛingen.



11713¶ Würde aber der verlüſtigt theyl ſolchen gebotten
11714vngehoꝛſam / oder ſein einreden onentheblich erfunden /
11715 [Blatt: 153r] ſoll er zum fürderlichſten / nach vermoͤg der vorigen
11716Gebots brieff / ſo auch bey kraͤfften bleyben ſollen / inn
11717die benant peen vnnd Acht / ſampt koſten vnd ſchaͤden /
11718geſprochen vnd erklaͤrt werden.




11719¶ Es ſoll auch das Cammergericht / auff ferꝛer
11720anruffen des gewinnenden theyls / zu mehrer ſtraff
11721der vngehorſamen vnnd verlüſtigten Partheyen / mit
11722der Acht / wie recht iſt / zu procediren / vnnd derhalben
11723nottürfftig Proceß zuerkennen vnnd zugeben / vnuer-
11724züglich vnd fürderlich zuthůn ſchüldig ſein.



11725¶ Vnnd ſo alſo der verlüſtigt theyl / vmb ſolcher
11726ſeiner vngehorſame willen / in die Acht erklaͤrt / ſoll der
11727gewinnendt theyl / gůt recht vnd macht haben / ſolches
11728Echters hab vnnd güter vor dem Keyſerlichen Cam-
11729mergericht vnderſchiedtlich zubenennen / vnnd darein
11730geſetzt zuwerden / zubegern. Darauff auch Cammer-
11731richter vnd Beyſitzer denſelben mit rechtlicher erkant-
11732nuß / in ſolchs des Echters hab vnd güter einſetzen. Vn̄
11733ſo darauff der gewinnendt theyl ferrer anzeygen wür-
11734de / daß die verlüſtigt Parthey / eynes Geiſtlichen oder
11735Weltlichen / Chůrfürſten / Fürſten / Prelaten / Graffen /
11736Herꝛn / Commun / oder anderer Obrigkeyt vnderthan
11737oder landtſeß were / vn̄ darauff bitte / dieſelben Obrig-
11738keyt für Executoꝛn / vnd volnzieheꝛn der erlangten vr-
11739theil / Recht / peen / faͤll vnd Acht jme zugeben. Alß-
11740dann ſoll das Cammergericht den oder dieſelben zu
11741Executorn vnd volnziehern geben / vnd jnen gebieten /
11742zuuolnziehung der erlangten vrtheil / verfallen peen
11743 [Blatt: 153v] vnnd Acht / zůuerhelffen. Darauff auch dieſelb Obrig-
11744keyt vnder der / der Echter geſeſſen / oder ſein hab vnnd
11745güter weſendt oder gelegen / auff ſolch des Cammer-
11746gerichts erkant Proceß / dem gewinnendentheyl / des
11747Echters hab vnd güter folgen laſſen / vnd jme darinn
11748kein verhinderung / ſonder ſchirm vnnd handthabung
11749thůn ſoll. Doch was Lehengüter weren / derſelben gü-
11750ter jaͤrliche abnützung / ſoll der Lehenherꝛ / ſouil der-
11751ſelben vber notturfftig fürſehung vnd beſtellung ſol-
11752cheꝛ güter / vbrig ſein werden / dem andern theyl rey-
11753chen vnnd folgen laſſen / ſo lang der Echter in der Acht
11754iſt.


11755¶ Es ſoll auch dieſelbig Obrigkeit dem Cam-
11756mergericht / in einem Monat / den nechſten nach vber-
11757antwortung ſolcher Brieff / antwort geben / darauß
11758das Cammergericht lauter wiſſen empfahe / ob dieſelb
11759Obrigkeyt / dem volg thůn woͤll oder nit.


11760¶ So ferꝛ ſolch Obrigkeyt vnder jrem Siegel /
11761dem Cammergericht inn obbeſtimpter zeyt ſchreyben /
11762vnnd ſich entſchüldigen würde / daß ſie on mercklichen
11763nachtheyl / auß ehafften / redtlichen vrſachen / die ſie inn
11764jrer ſchrifftlichen antwort dem Cammergericht anzů-
11765zeygen ſchüldig / wider den verluſtigen theil / zu ſolcher
11766Execution nit verhelffen kündt / ſo ſollen ſie das alleyn
11767zuthůn erlaſſen werden.


11768¶ Vnd mag alßdann der gewinnendt theyl / wan̄
11769jme daß gelegen / dem Obriſten des Kreyß / vnder dem
11770die Oberkeiten / ſo für Executorn / vnd volnziehern der
11771 [Blatt: 154r] erlangten vrtheyln / Recht / peen / fell / vnnd Acht / jhme
11772durch das Keyſerlich Cam̄ergericht gegeben begriffen
11773vmb ferner außtraͤgliche hülff vnd volnziehung anſu-
11774chen / der ſoll ſampt jme zůgeordneten zum fürderlich-
11775ſten / als nach gelegenheit der ſach moͤglich iſt / jren tra-
11776genden emptern / vn̄ aufferlegten befelch nach / dem an-
11777růffenden hilff mittheilen / alles vermoͤg vn̄ inhalt an-
11778geregter ordnung / vber die handhabung des fried-
11779ſtands / vnd Landfridens verglichen / vnd auffgericht.


11780¶ Vnd ob die Obriſten / vnd zůgeordneten / eins
11781oder mehr Kreiß / biß auff die fünff / oder nachmals die
11782ſechs Chůrfürſten / deputirte Fürſten vn̄ Stendt / oder
11783aber die Roͤm. Key.Maieſ. vnd wir / Nachdem die ſa-
11784chen in jrer Ordnung / vermoͤg vnnd nach außweiſung
11785mehr berüꝛter Oꝛdnung / vber die handhab des fried-
11786ſtands / vnd Landfriedens alhie auffgericht / An ſie die
11787Key.Maieſ. vnd vns gelangten / oder bꝛacht wüꝛden /
11788auff des gewin̄enden theyls anruffen / füꝛ außtꝛaͤglich /
11789vnd rathſam anſehen / das zu ſolcher volnziehung der
11790Geiſtlich Ban̄ / gegen der verlüſtigten Paꝛthey ge-
11791bꝛaucht würde. Alßdann ſoll der / zu ſtꝛaff vnd zwang
11792des vngehoꝛſamen / auff das füꝛderlichſt jhme mit ge-
11793theylt weꝛden. Doch ſoll in des gewinnenden theilß / ſo
11794er der Acht erlagt hat / macht vnd willen ſtehen / die ge
11795melten executoꝛ oder Geiſtlichen Ban̄ / außgehenzulaſ-
11796ſen zubegern / vnd die Key. Mai. oder jrer. L. vnd Key.
11797Mai. abweſens / vns als Roͤ. Koͤnig / oder das Cam̄er-
11798gericht / vmb ferꝛer hilff der execution / ſampt oder ſon-
11799der zůbitten / vn̄ die zuerlangen / vn̄ wil die Key.Mai.
11800fleyß haben / bey Baͤpſtlicher heyligkeyt zuerlangen /
11801das ſolcher Ban̄ nach der Bulla Reimundi / derhalben
11802hieuoꝛ außgangen / duꝛch Cam̄erꝛichter oder Beyſitzer
11803ſo Geiſtlich weren / erkant werden moͤcht.


11804 [Blatt: 154v] ¶ Vnd nachdem in dieſer Ordnung der Execu-
11805tion / nit außgetruckt wirdt / ob der vngehoꝛſame theyl
11806ſo der vrtheyl verluſtigt würd / auſſerhalb des Reichs
11807oder vnder keinem Chůrfürſten / Fürſten / oder Stand
11808des Reychs geſeſſen / oder denſelben verwandt / oder
11809aber die Execution / wider einen Chůrfürſten / Fürſten
11810Geiſtlichen oder Weltlichen / wider ein mechtige Com-
11811mun / oder einen oder mehr / ſo volnſtreckung der vr-
11812theyln mit gewalt fürſetzen wolten / beſchehen / wie es
11813gehalten werden ſolt. So iſt deßhalb für gůt ange-
11814ſehen / die Execution zu volnziehen / wie in volgendem
11815Titul erklerung obberürter Articul / Auch weitter für-
11816ſehung der Execution des Keyſerlichen Landfriedens /
11817vnd geſprochner vrtheil im Articul / Nemlich inn dieſen
11818oberzelten beyden fellen / ꝛc. verſehung geſchehen iſt.



11819¶ Ob auch auff einicher Parthey erlangt Proceß
11820am Cam̄ergericht ergangen / verſchiner zeyt wider je-
11821mandt ſo demſelbigen Cammergericht one alles mittel
11822nicht vnderwoꝛffen / ſonder inn frembder Nation geſeſ-
11823ſen were / Execution gethan. So ſoll doch dieſelbe
11824wider die verwandten des heyligen Reychs / vmb ey-
11825nich theylhafftig machung vnnd Participation / nicht
11826geübt noch gebraucht werden / wir haben dann zuuor
11827ein General Edict oder verbott außgehen laſſen / das
11828die Reichs verwandte / an daſſelbig ort / wider daß der
11829Proceß erlangt were / nicht weiter handtiren / oder ge-
11830meinſchafft oder Participation haben / das auch den
11831Reichs verwandten eyn geraume zeyt beſtimpt / damit
11832ſie ſich mit leib vnd gůt von demſelben ort thůn ſolten
11833vnd moͤchten. vnd ſoll dieſer nechſtgeſetzter Articul /
11834wie obſtehet / allein auff voraußgangne vrtheyl am
11835 [Blatt: 155r] Cammergericht verſchiener zeit beſchehen / verſtanden
11836werden / vnd nit in künfftiger zeit. Dann Cammerrich-
11837ter vnd Beyſitzer vber die / ſo dem Reich nicht vnder-
11838woꝛffen / vnnd inn deſſelben Grenitz nicht ſitzen / hinfür-
11839ter keyn Proceß / one der Keiſerlichen Maieſtat / oder
11840in jrer Liebd vnd Keyſerlichen Maieſtat abweſen / vn-
11841ſer als Roͨmiſchen Koͤnigs bewilligung / außgehen
11842laſſen ſollen.


11843Erklaͤrung obberuͤrter Articul /
11844auch weytere fuͤrſehung der Exe-
11845cution deß Keyſerlichen Landt-
11846friedens vnnd geſprochner Vr-
11847theyl. XLIX.



11848NAchdem auch die Execution des land-
11849friedens / vff der gemeyn Execution des Cam-
11850mergerichts / volnziehung geſprochner vr-
11851theil betreffendt / berůhet / damit dann eyn gewiſſe /
11852beſtendige Execution / dann bißher / beyder des Key-
11853ſerlichen Landtfriedens / vnnd geſprochner vrtheyl /
11854an dem Keyſerlichen Cammergericht eruolge / haben
11855wir mit Rath vnnd willen der Chůrfürſten / Fürſten /
11856vnnd Stendte / obgemelte Ordnung erklaͤrt vnnd ge-
11857beſſert / thůn auch das hiemit / wie nach folgt. Vnnd
11858erſtlich / wie in gemelter des Cammergerichts Execu-
11859tion geordnet / ſo die verluſtigt Parthey / vnder eynem
11860Chůrfürſten / Fürſten / oder Standt geſeſſen / das auff
11861bitt des gewinnenden theyls / demſelben Chůrfürſten /
11862Fürſten oder Standt / gebotten werden ſoll / die erlang-
11863ten vrtheil / verfallen peen / vnd Acht / zůuolnſtrecken /
11864alſo ſolt es auch gegen den Echtern / ſo friedtbruchs /
11865 [Blatt: 155v] oder vberfarung / der Ordnung halben in die Acht er-
11866kent / vnnd vnder einem Chůrfürſten / Fürſten / oder
11867Standt geſeſſen weren (doch auſſeꝛhalb der einſatzung
11868in des aͤchters güter welche diß falß nit von noͤten) ge-
11869halten werden. Alſo daß der ſelb Chůrfürſt / Fürſt oder
11870Standt / die acht vnd verfallen peen / gegen dem fried-
11871brecher oder vberfarer der oꝛdnung / nemlich ſo er noch
11872in ſeinem Fürſtenthumb oder gebiet gegenwürtig / ge-
11873gen ſeinem leib hab vnnd güter / ſo er aber auſſer landts
11874were / allein gegen ſeinen hab vnd gütern / zuexequiren
11875ſchüldig ſein ſolt. Doch mit nachfolgenden zuſetzen / vff
11876ſein eigen koſten / on nachtheyl vn̄ beſchwerung des ge-
11877winnenden theils / das auch daß Cam̄ergericht demſel-
11878ben Chůrfürſten / Fürſten oder Standt / auff anſuchen
11879des gewinnenden theils / bey einer nemlichen geltpeen /
11880nach geſtalt der perſon vn̄ ſachen / durch gedacht Cam-
11881mergericht zumeſſigen / zugebieten haben ſoll / die er-
11882gangen vrtheil / acht / peen / vnd ſtraff / zůuolnſtrecken.
11883Wo er aber darüber vngehorſam ſein würde / ſollen
11884Cammerꝛichter vnnd Beyſitzer / auff des gewinnenden
11885theils / oder des Keyſerlichen Fiſcals anrůffen / gegen
11886dem vngehorſamen Chůrfürſten / Fürſtē oder Stand
11887der bemelten peen halben / rechtlich procediren vn̄ voln-
11888faren / wie ſich gebürt. Vnd nichts deſto weniger dem
11889Obriſten / vn̄ jme zůgeordneten des Kreiß / vnder wel-
11890chen der vngehorſam Chůrfürſt / Fürſt / oder Standt
11891geſeſſen. Die Execution alßbald beuelhen vnd gebiet-
11892ten / Welcher Kreyß Obriſter vnnd jme zugeordnete /
11893auch ſolche Execution / auff ſich zunemmen / vnnd des
11894gewinnenden theils vrtheil / vnnd Recht allermaſſen /
11895wie jnen die vil angeregt Ordnung / vber die handhab
11896des friedſtandts / vnd Landfriedens alhie auffgericht
11897aufflegt (gleichwol darüber vff die Mandata des Cā-
11898mergerichts nicht zuſchreitten) zůuolnſtrecken ſchüldig
11899 [Blatt: 156r] ſein ſoll / doch wo vber gebürlich volnſtreckung des vꝛ-
11900theils / endtrichtung auffgewendts vnnd gemeſſigten
11901Gerichtßkoſtens / vnnd erlangter peen / jchts von des
11902aͤchters güter vbrig ſein würde / das ſoll der Chůrfürſt
11903Fürſt oder Standt / oder der Kreyß / ſo die Execution
11904gethan / einzunemen vnd zugebrauchen macht haben /
11905bißſolang der aͤchter Abſolution der Acht erlangt / vnd
11906den koſten der Execution halben auffgelauffen / gebür-
11907licher weiß entricht hett.


11908¶ Ferꝛner / wiewol auch hieoben weitter verſe-
11909hen / wo ſich der Chůrfürſt / Fürſt oder Standt / vnder
11910ſeynem Siegel entſchüldigen würde / daß er die Exe-
11911cution gegen dem / ſo vnder jme geſeſſen / one merckli-
11912chen nachtheyl nicht thůn kündt / daß er dann derſelben
11913erlaſſen werden ſolt. So woͤllen wir doch / daß die ent-
11914ſchüldigung hinfüro nit anderſt ſtat haben / noch ange-
11915nommen werden ſoll / dann inn zweyen vnderſchiedtli-
11916chen fellen / zům erſten / wo die Execution wider ein
11917Stadt oder Commun / ſo einichem Chůrfürſten / Für-
11918ſten oder Standt vnderthaͤnig ſein ſolt / oder vnder jm
11919geſeſſen / des aber derſelb Chůrfürſt / Fürſt oder Stant
11920nicht mechtig / jhme auch nicht moͤglich were / die Acht
11921gegen derſelben zůuolnſtrecken / oder ſo der Echter
11922gleich ein priuat Perſon were / vn̄ aber ein ſolche ſtaꝛcke
11923befeſtigung hett / die one treffelichen groſſen koſten nit
11924erobert werden / welcher koſten auch / von dem Echter
11925nicht einzubringen were / in diſen beyden fellen / ſoll der
11926Chůrfürſt / Fürſt / oder Standt / dem Execution ge-
11927bürt / dieſelben allein vnd für ſich ſelbſt zuthůn erlaſſen.
11928Vnd dieſelbig durch das Cammergericht / eynem oder
11929mehr Kreyſen des Reichs befolhen werden / wie her-
11930nach weiter außgefürt würdet.


11931 [Blatt: 156v] ¶ Nemlich / in diſen oberzelten beyden fellen / oder
11932ſo die Execution wider einen Chůrfürſten / Fürſten /
11933oder Standt / Geyſtlichen oder Weltlichen / oder wi-
11934der ein mechtig Commun / oder einen / ſo auſſerhalb des
11935Reychs geſeſſen / aber gleychwol dem Reych vnder-
11936worffen were / beſchehen ſolt / eines nechſt geſeſenen
11937Kreiß Obriſten dieſelbig befolhen werden / Welcher
11938ſampt jme zůgeordneten fürtter nach zweyer Kꝛeyß
11939Obriſten / die nechſt geſeſſenen vermoͤg der handthab /
11940vnd Execution Ordnung zu ſich zubeſchreiben / die mit-
11941einander berathſchlagen ſollen / wie die Execution ge-
11942gen dem Echter fruchtbarlich vnd erſchießlich fürzu-
11943nem̄en. Zu ſolchem auch der dreier verſambleter Kreiß
11944Obriſten vn̄ zůgeoꝛdneten (wo von noͤten) noch zweier
11945Kreiß Obriſten vn̄ zugeordneten beſchreyben moͤgen /
11946auff ein nemblich zeyt bey jnen zuerſcheynen / ſamptlich
11947habē zu rathſchlagen / vn̄ zůſchlieſſen / vff was maß vn̄
11948wege / duꝛch die beſtimpt hülff die Execution zuuoln-
11949ſtrecken / Auch im fall da noch mehr / vnd ferꝛner / vber
11950der fünff Kreyß hülff von noͤten / die ding vermoͤg an-
11951geregter Ordnung fürtter durch beſtimpten wege / an
11952die ſechs Chůrfürſten / Deputierte Fürſten / vn̄ Stende
11953zůbringen / ſich ferꝛner angeregter Oodnung gemeß
11954zuerweiſen.


11955¶ Vnnd ſo die Execution geſchehen / vnnd dem
11956Echter ſeine güter eingezogen ſeind / Sollen die Execu-
11957tores alßbald dem gewinnenden theyl / ſein erlangt vr-
11958theyl vn̄ recht volnſtrecken / Jnen einſetzen / oder Klag-
11959loß machen / mit erſtattung alles erlangten vnd gemeſ-
11960ſigten Gerichtßkoſten vnd peen fall / bey dem allen / jnen
11961auch ſein Obrigkeyt handthaben vnnd behaltne / jme
11962auch keinen koſten / ſo auff die Execution gelauffen we-
11963re / rechnen noch abziehen ſoll.


11964 [Blatt: 157r] ¶ Aber alle andere vberige deß Klegers hab vnd
11965gütter / ligendt vnd farendt / ſollen vnd moͤgen die / ſo die
11966volnſtreckung gethan haben / zůhanden nemen / gebꝛau-
11967chen / nützen vnd nieſſen / biß ſolang der Echter gebürli-
11968che abſolution der Acht oꝛdenlicher weyß / erlangt / die
11969aufferlegt peen volkommenlich entricht / auch jnen den
11970volnſtreckern allen müglichen koſten / ſollcher execution
11971halben vffgelauffen / volkomenlich entricht vnd bezalt
11972hett.


11973¶ Jm fall aber / das ſich obgemelte deß Echters
11974gütter / ſo weit nit erſtrecken / das daruon der koſten /
11975der Execution halben vffgelauffen / moͤcht entricht wer-
11976den / oder ſo vber das / ſo dem gewin̄enden theil gebürt /
11977gar nichts vberig were: Sollen alle Kreyß / auff an-
11978ſuchen der jenigen / ſo volnſtrecknng obgeſchꝛibner maß
11979gethan haben / die jren zů jnen zůſchicken / ſchüldig vnnd
11980pflichtig zů ſein / ſich deß koſten / ſo man̄ bey dem Echter
11981nit hebig ſein / zůuergleichen / der auch vnder alle Kreiß
11982zů gleich getheilt / alſo / das kein ſtandt voꝛ dem andern
11983beſchwert werden ſoll: Welchen koſten auch die Kreyß
11984one weigerung erlegen / vnd gegen den vngehoꝛſamen /
11985durch den Keiſerlichen Fiſcal pꝛocedirt vnd volnfaren
11986werden ſol / die zů gebürlicher bezalung anzůhalten.


11987¶ Vnnd wo ſich zůtrüge / das eynicher oder mehꝛ
11988Kreyß / oder die Kreyß alle / welches doch nit ſein ſoll /
11989die Execution nit auff ſich nemen / ſonder ſich derſelben
11990widerſetzen würden: Sollen Cammerꝛichter vnd Bei-
11991ſitzer ſolchs an die Keiſerlichen Mayeſtatt / oder jhrer
11992Liebd vnnd Keiſerlichen Mayeſtatt / abweſens an vns
11993als Roͤmiſchen Koͤnig / eilendts gelangen / in ſolchem ge-
11994bürliche verſehung zůthůn wiſſen.


11995 [Blatt: 157v] ¶ Weyther / wo jemandts auſſerhalb des Reichs
11996eynen dem Reich vnderwoꝛffen / voꝛ dem Keiſerlichen
11997Cammergericht beklagen wolt / ſoll der beklagt den
11998Kleger / gnůgſam Caution zůthůn / anhalten / wie die
11999recht das zůlaſſen / damit inn ſollichen fellen / auſſerhalb
12000deß Reichs / Execution zuthůn ohne not ſey.


12001Von den Gerichtlichen koſten /
12002Taxation vnnd meſſigung derſel-
12003ben. L.


12004CAmmerꝛichter vnd Beiſitzer ſollen
12005in eroꝛterten / entſcheydenen vnd Executi-
12006on ſachen ſondern fleyß haben / das die ex-
12007pens fürderlich taxirt / damit die partheyen zů erlang-
12008ung der condemnaten / vnd den Taxirten expens / ſo mit
12009wenigerm koſten / vnd einem Executorial kommen moͤ-
12010gen / vnd die ergangnen endtvꝛtheyl obgemelter maſ-
12011ſen / fürderlich exequirt vnnd volnzogen / auch ſollen die
12012Leſer ein gůt auffſehens haben / das ſolch beſchloſſenen /
12013entſchieden vnd Execution ſachen / ad referendum für-
12014derlich vbergeben werden.


¶ Wir woͤllen auch zůuerhuͤtung / vberiger mü-
12016he vnd koſtens / das hinfuro in allen ſachen vnd fellen
12017der expens halben / keyn newe ladung gegeben oder ge-
12018nommen werden ſoll.


12019 [Blatt: 158r] ¶ Zů dem ſollen die Procuratores in krafft jrer ge-
12020welt / ſo ſie inn der hauptſachen haben / ob gleych in den-
12021ſelben von den expens / vnd der Execution ſachen / keyn
12022außtrückliche meldung beſchicht / in ſolchen expens vnd
12023Execution ſachen zůhandlen zůgelaſſen werden: Doch
12024ſo einer expens mit dem Eydt erhalten / oder voꝛ diſel-
12025bigen quittirn wolt / der ſoll zů ſolchem nit alleyn auß-
12026trücklichen gewalt vnd beuelch / ſonder auch zůuoꝛ von
12027ſeyner parthey ſondern bericht empfangen haben.



12028¶ Weyther oꝛdnen vnnd ſetzen wir auch / das der
12029verluſtigt theyl / ſolch Taxirte expens / an dem Keyſer-
12030lichen Cammergericht zůerlegen ſchüldig ſeyn / Vnnd
12031hinfür in die vꝛtheyl der expens / alwege geſetzt werden
12032ſoll / das die parthey / ſo in den koſten ertheylt / ſollichen
12033koſten der behaltenden parthei / in einer beſtimpten zeit
12034an dem Keiſerlichen Cammergericht außrichten ſoll.



12035¶ Dieweil auch zů zeyten an dem Cammergericht
12036in Appellation ſachen / in denen geurtheylt / vnd voꝛige
12037vꝛtheyl beſtettigt woꝛden / die Execution derſelben vꝛ-
12038theyl / deßgleychen Taxation der expens / inn der erſten
12039Jnſtantz ergangen / begert wirt / Wiewol bey etlichen
12040bißher ein zweiffel geweſen / ob ſolch Taxation vnd exe-
12041cution der voꝛergangnen Jnſtantzen / für die voꝛdern
12042Richter gewieſen werden ſoll: So woͤllen wir doch /
12043Oꝛdnen vnnd ſetzen auch hiemit / das ſollch Execution /
12044Taxation expenſarum der voꝛdern Jnſtantzen / inn allen
12045ſachen / die durch Appellation an das Keiſerlich Cam-
12046mergericht erwachſen / doſelbſt beſchehen ſollen.


12047 [Blatt: 158v] ¶ Wo aber Appellationes am Keiſerlichen Cam-
12048mergericht fürgenom̄en/ welche volgendt deſert / oder
12049ſunſt vnrechtmeſſig befunden / vnnd alſo an das Cam-
12050mergericht nit erwachſen / auch doſelbſt nit angenom-
12051men würden / Jnn denſelben ſollen alleyn die expens / ſo
12052ſolcher vermeynten appellation halben auffgangen / an
12053demſelben Cammergericht Taxirt / auch derhalben dem
12054andern theyl mit execution / wie ſich gebürt / verholffen
12055werden: Aber der hauptſach vnnd expens halben /
12056ſo voꝛ den voꝛigen Richtern ergangen / ſoll die obligent
12057parthey die voꝛige Richter vmb Taxation vnnd Exe-
12058cution (ſouer ſie dieſelbig zůthůn hetten) wie ſich ge-
12059bürt / anzůſůchen ſchüldig ſeyn.



12060¶ Wir woͤllen auch alle partheyen vnd Pꝛocura-
12061toꝛ / hiemit gewarnt vnnd erinnert haben / das alle die
12062jenen / ſo mit beyvꝛtheyl verlüſtigt würden / deßhalben
12063vnd auch von wegen des verzogen Rechtens / wie recht
12064iſt / in koſten vnd ſchaͤden ertheylt vnd geſpꝛochen wer-
12065den ſollen / Vnd wo ſollchs auß freuenlichen außzügen /
12066 ſchuldt / verſaumbnuß oder vnwiſſen der Pꝛocuratoꝛ
12067geſchehen / ſcheynbar vnnd clerlich befunden würde /
12068So ſollen dieſelben Procuratores ſollichen koſten / ohn
12069nachtheyl oder ſchaden jhꝛer partheyen / ſelbſt außzů-
12070richten vnnd zůbezalen ſchüldig ſeyn.



12071¶ Weyther / ſoll den Aduocaten vnnd Pꝛocura-
12072toꝛn / erſtlichs jre pꝛoducten vn̄ ſchꝛifften / in referirung
12073der ſachen / wie hieoben im erſten theyl dieſer oꝛdnung
12074gemelt / vnd ſunſt jre andere gehabte mühe vnd arbeyt
12075 [Blatt: 159r] inn ſolcher tax expenſarum taxirt / vnnd die tax inn der
12076vꝛtheyl expenſarum außgedꝛuckt werden / Derwegen
12077ſie dann antè taxam expenſarum anzeygen ſollen / weß ſie
12078von den partheyen auff die ſachen zůbelonung empfan-
12079gen haben / bey peen zwentzig gülden.


12080¶ Vnnd ſoll fürhin ſolch tax expenſarum durch
12081dꝛey oder vier Beyſitzer geſchehen: Es were dann / das
12082die expens ſo groß / oder die ſach ſo wichtig / das den
12083Cammerꝛichter für gůt anſehen würde / mehꝛ Beiſitzer
12084darzů zuueroꝛdnen.


12085Das von vꝛtheylen deß Keyſer-
12086lichen Cammergerichts nicht Ap-
12087pellirt oder Supplicirt werden
12088moͤge. LI.




12089WJr oꝛdnen / ſetzen vnd woͤllen auch
12090das von den vꝛtheylen am Keiſerlichen
12091Cammergericht ergangen / vnnd außge-
12092ſpꝛochen / keyn theyl weytter zu appelliren / oder zu ſup-
12093plicirn macht haben ſoll: Ob aber eyniche parthey ſich
12094durch die vꝛtheyl deß Keiſerlichen Cammergerichts
12095beſchwert zuſein vermeint / der ſol gegen Cam̄erꝛichter
12096vnd Beiſitzern den weg der gemeinē Recht / vn̄ hernach
12097geſetzter Oꝛdnung / von der Reuiſion vnd Syndicat /
12098fürzunemen zugelaſſen vnd voꝛbehalten ſein.


12099 [Blatt: 159v] Von Reſtitution wider die vꝛtheyl
12100deß Cammergerichts. LII.




12101NAchdem auch ſich befunden / das
12102die Procuratores reſtitution wider erlangte
12103endtvꝛtheyl vilfeltiglich pflegen zůbitten /
12104welches zůuerhinderung der Execution vnd merckli-
12105chen ſchaden der gewinnenden partheyen thůt reychen:
12106Sollen Cammerꝛichter vnd Beiſitzer ein fleyßſigs ein-
12107ſehens haben: Vnd wo ſie befünden / das die Reſtituti-
12108on calumnioſè oder geuerlicher weiß / oder auß vꝛſachen
12109ſo voꝛmals in Gerichtshendel angezogen vnd deducirt
12110woꝛden weren / oder ſunſt auß newen vnrechtmeſſigen
12111vnnd vnerheblichen vꝛſachen begert / ſolcher gebetner
12112Reſtitution vnangeſehen / inn der Execution / vermoͤge
12113der Recht / fürfarn / vnnd den Pꝛocuratoꝛ vnnd die par-
12114theyen / Welches vnder jhnen daran ſchüldig / in expens
12115condemniren: Wo aber jhe eyniche parthey die Reſti-
12116tution auß rechtmeſſigen erheblichen vꝛſachen zůbitten
12117voꝛ hett / ſol daſſelbig articulatim geſchehen / damit ſich
12118die Richter / vermoͤg der Rechten / darnach wiſſen zů-
12119halten.


12120Von Reuiſion vnnd beſichtigung
12121der acta vnnd geſpꝛochenen vꝛ-
12122theylen am Keyſerlichen Cam-
12123mergericht / auch Syndicat der
12124vꝛtheyler / vnnd wie es mit dem al-
12125lem gehandelt werden ſoll. LIII.


12126 [Blatt: 160r] DAmit auch Cammerꝛichter vnnd
12127Beiſitzer deſto fleiſſiger ſein / ſo ſie beſoꝛgen
12128müſſen / das die acta volgendts nach ge-
12129ſpꝛochner vꝛtheyl auch beſichtigt / vnd nie-
12130mandt an dem Cammergericht vnrecht geſchehe: Se-
12131tzen / oꝛdnen vnd woͤllen wir / wo einiche parthey hin-
12132fürther vermeynt / das ſich durch Cammerꝛichter vnnd
12133Beiſitzer beſchwert / vnnd vnrechtmeſſig oder nichtig
12134vꝛtheyl / wider ſie geſpꝛochen vn̄ eroͤffnet / vnd derhalb
12135gedechte / vmb ſtraff vngerechter Richter / oder Refoꝛ-
12136mation vnd beſſerung ſolcher vꝛtheyl / anzůhalten / das
12137derſelben parthey ſollichs zůthůn zůgelaſſen ſeyn ſoll /
12138dergeſtalt / das ſie ſollichs vnſerm Neuen dem Ertzbi-
12139ſchoffen zu Meyntz / als deß Reichs Ertzcantzler / an der
12140Keiſerlichen Mayeſtatt ſtadt / zwen Monat voꝛ primæ
12141Maij, zu jederzeyt inn ſchꝛifften zuerkennen geben / dar-
12142auff gedachter Ertzbiſchoff Jhꝛer Liebd vnd Keiſer-
12143lichen Mayeſtatt oder derer abweſens vns als Roͤmi-
12144ſchen Koͤnig / auch den Churfürſten / Fürſten / Pꝛelaten /
12145Graffen vnd Stetten / ſo zu der Jaͤrlichen viſitation
12146veroꝛdnet / ſchꝛeiben / jr oder vns vnd jnen ſolchs anzey-
12147gen / mit beger / neben jrer Liebd vnd Keiſerlichen Ma-
12148yeſtatt oder vnſern Commiſſarien jre treffeliche / erfar-
12149ne / geſchickte vnd gelehꝛte Raͤthe zuſchicken / in ſollchen
12150ſachen / neben denſelben veroꝛdenten Com̄iſſarien / auch
12151dem Pꝛeſidenten vnnd Beiſitzern / durch welche die vꝛ-
12152theil / gefelt vnd geſpꝛochē / alle vn̄ jde Gerichts acta ſol-
12153cher ſachen / mit fleyß zureuidirn vnd beſichtigen / vnnd
12154darauff / vermoͤg der recht zuhandlen / vnd die billich-
12155heyt zuuerfügen: Wo aber voꝛ der zeyt geſpꝛochner vꝛ
12156theyl / biß vff die prima Maij, nit zwen Monat beuoꝛ /
12157Alßdann ſoll ſollich außſchꝛeiben bey zwen Monat voꝛ
12158prima Maij, deß nechſt darnach volgenden Jhars / ge-
12159ſchehen. Ob auch eyner oder mehꝛ der Vꝛtheyler / ſo
12160 [Blatt: 160v] bey verfaſſung ſolcher vꝛtheyl geweſen / von dem Cam-
12161mergericht abgeſtanden / oder ſunſt abweſend weren /
12162denſelben ſoll Cammerꝛichter vnd Beiſitzer angeſetzten
12163tag auch verkünden.



12164¶ Vnd damit in ſolchem der partheyen Calumnien
12165vnnd můtwillen / den ſie mehꝛ / das Cammergericht zů-
12166betrüben / dann ſich eynicher beſchwerden zůerholen
12167gebꝛauchen moͤchten / fürkommen / vnnd gebürlicher
12168weyß geſtrafft werden / Sollen ſolche anhaltende par-
12169theyen / zůuoꝛ vnnd ehe ſolche Reuiſion für genommen /
12170ein ſum̄a gelts / welche nach gelegenheyt der perſonen
12171vnnd ſachen / durch die veroꝛdnete viſitatoꝛn gemeſſigt
12172werden ſol / im fall / das die geſpꝛochen vꝛtheyl gerecht
12173erfunden / dem Keiſerlichen fiſco zu ſtraff / zuentꝛichtung
12174deß koſtens / ſo jederzeyt vff ſolche Syndicat vnd reui-
12175ſion gehet / erlegen / vnnd darfür gnugſamlich verbür-
12176gen / Vnnd ſol ſolche reuiſion vnnd handlung nachfol-
12177gender maſſen für genommen werden.




12178¶ Erſtlich ſoll die klagendt parthey / ob ſie will /
12179die vꝛſachen jrer beſchwerden / inn eyner / vnd dagegen
12180jhr widertheyl / jhr notturfft / auch inn eyner ſchꝛifft /
12181vnnd doch inn ſollichen beyden ſchꝛifften nichts newes /
12182ſonder alleyn die jrꝛſall vnnd ableynung derſelben für-
12183bꝛingen / vnnd keynem theyl weyther oder mehꝛ ſchꝛiff-
12184ten zugelaſſen werden.


12185 [Blatt: 161r] ¶ Darauff ſollen alßdann der Keyſerlichen Mayeſtat
12186oder vnſere als Roͤmiſchen Koͤnigs / veroꝛdente Com-
12187miſſari / die veroꝛdente Raͤthe / ſampt den Pꝛeſidenten vn̄
12188Beiſitzern / ſo ſoͤlche vꝛtheyl geſpꝛochen / bey jren pflichten
12189vn̄ Eyden / ſo ſie inn annemung jrer Empter geſchwoꝛn /
12190vnd die Commiſſari vnnd Raͤthe von newem zů ſolcher
12191ſachen / innmaſſen hernach volgt / ſchweren ſollen: Erſt-
12192lich / alle vnd jede Gerichts acta ſolcher ſachen / mit allem
12193fleiß reuidirn / beſichtigen vn̄ erwegen / auch die Beiſitzer /
12194ſo die vꝛtheyl gefelt vnd geſpꝛochen / inn beiſein derſelben
12195die vꝛſachen vn̄ gründe / darauß ſollich vꝛtheyl geſchoͤpfft
12196iſt / anzeygen / vnd volgendts die Raͤthe alleyn / auſſerhalb
12197der Aſſeſſoꝛn darüber erkennen / vnd ſolliche vꝛtheyl / ſo
12198ſie gerecht erfunden / widerumb confirmiren vnd bekreff-
12199tigen / oder ſo jchtzit durch die vꝛtheyler vberſehen vnnd
12200geirꝛt / oder ſoͤllich vꝛtheyl ſunſt nichtig / oder dem Rech-
12201ten nit gemeß were / refoꝛmiren: Vn̄ im̄ fall do die vꝛtheyl
12202auß vberſehen der Richter / als nichtig oder vngerecht re-
12203foꝛmirt wuͤrden / ſoll der parthey jr erlegt gelt widerumb
12204zůgeſtelt / vnnd mit der execution ſolcher refoꝛmirten vr-
12205theyl / an dem Cammergericht volnfaren werden.




12206¶ Vnd ob ſolch nichtigkeyt oder vngerechtigkeit erſt-
12207geſpꝛochner vꝛtheyl / nit auß betrug oder argeliſt / ſonder
12208alleyn auß vberſehen / vnfleiß / vnwiſſenheyt / oder jrꝛſall
12209der Pꝛocuratoꝛ oder Richter geuolgt: Soll gegen denſel-
12210ben / bey denen ſolcher vnfleiß befunden / durch der Keyſ.
12211Mayeſtat oder vnſere als Roͤmiſchen Koͤnigs / veroꝛden -
12212te Commiſſari vnd Viſitatoꝛ / vermoͤg voꝛiger oꝛdnung /
12213vnd wie ſunſt recht vn̄ billich ſein wirt / gehandelt: Aber
12214 [Blatt: 161v] ſunſt mit derſelben geſpꝛochen vrtheyl der Vꝛtheyler
12215halben / gleich wie mit andern Vnderꝛichtern / von deren
12216vrtheyl ſupplicirt oder appellirt wirdt / gehalten wer-
12217den.


12218¶ Ob ſich aber auß der partheien fuͤrbꝛingen / oder
12219ſunſt ſouil befinden / das der vꝛtheyler einer oder mehꝛ / in
12220ſolcher ſachen / von geſchenck / miedt / gab / bitt / freündt-
12221ſchafft / feindtſchafft / oder ander dergleichen vꝛſach eyn
12222nichtige oder vngerechte vꝛtheyl geben / oder das die Pro-
12223curatores von der gegen parthey / Dergleichen miedt /
12224ſchenck vnd gabe genommen / oder innander wege preua-
12225ricirt / oder ſunſt inn offnem betrug befunden würden /
12226Soll der Partheien nit alleyn jr erlegt gelt vnnd ſtraff
12227widerumb zůgeſtelt / ſonder auch dieſelben / darumb / wie
12228ſich gebürt / zůbeklagen / vnnd gegen den Vꝛtheylern das
12229Syndicat / innmaſſen hernach gemelt / fürzůnemen / voꝛ-
12230behalten ſein / vn̄ nit deſto weniger durch die Keyſerliche
12231Mayeſtat / oder Jrer Liebd vnd Keyſerlichen Mayeſtat
12232abweſens vns als Roͤmiſchen Koͤnig / gegen den Vꝛthey-
12233lern / oder durch das Cammergericht gegen den ſelben
12234Pꝛocuratoꝛn / vmb ſolch jr betrügliche argeliſtig hand-
12235lung / gebürliche ſtraff fuͤrgenommen werden.



12236¶ Jm̄ fall aber / do die vꝛtheyl durch die veroꝛdente
12237bekrefftigt / ſoll es dabey vngeweygert / on weiter appel-
12238lirn / ſupplicirn vnd reuidirn bleiben / vnd mit Execution
12239ſolcher erſtgeſpꝛochner vꝛtheyl an dem Keyſerlichen Cam-
12240mergericht fürgefarn / auch die klagendt parthey das er-
12241legt gelt / zů ablegung des koſtens / auch ſtraff jres můt-
12242willens / verloꝛn haben.


12243 [Blatt: 162r] ¶ Ob auch die Reuiſion / auff zeit in dem außſchꝛeiben
12244gemeldet / auß mangel nit erſcheinens der Commiſſarien
12245oder Raͤthe / oder das ſie mit ſoͤlcher reuiſion nit fuͤrfaren
12246wuͤrden / ſeinen fürgang nit erꝛeychen wuͤrde / Sollen
12247Cammerꝛichter oder Pꝛeſident vnnd Beiſitzer / weiter
12248derhalben inn verwart zůſtehen nit ſchüldig ſein / ſonder
12249mit execution der erſt geſpꝛochen vꝛtheyl / ohne eyniche
12250verhinderung / an dem Keyſerlichen Cammergericht fuͤr-
12251gangen werden. Doch anderer geſtalt nit / dann da ſich
12252kundtbarlich / vnd erweißlich erfunde / das die anruffende
12253parthey / vmb die Reuiſion an jrem beſten fleiß / vnd an-
12254derm notwendigen anhalten vnd verfuͤgen / die verſam-
12255lung der Commiſſarien vnd Retten zůbefürdern inn ett-
12256warm ſeümig oder mangelhafftig erfunden würden /
12257dann ſunſt da der Mangel / an der anruffenden parthey
12258in nichten geſtanden / Soll jr die ſaumbnuß oder nit er-
12259ſcheinen der Commiſſarien vnd Raͤthe an diſem Benefi-
12260cio Reuiſionis nichts benom̄en ſonder von newem zů der
12261Reuiſion geoꝛdnet / dieſelb fuͤr die handt genommen / vnd
12262darinn allenthalben nach laut diſer oꝛdnung fuͤrgefaren
12263werden.


12264¶ Vnd ſollen der Keyſerlichen Mayeſtat oder dero
12265abweſens vnſere als Roͤmiſchen Koͤnigs veroꝛdnete
12266Commiſſari / vnd die Raͤthe / vnd Reuiſores oder Syndi-
12267catores, eynen Eydt zů Gott vnd auff das Heylig Euan-
12268gelium ſchweren / das ſie inn ſolcher ſachen hieuoꝛ nit ge-
12269rathen / das ſie auch die voꝛigen Richter inn ehꝛen halten /
12270alle vnd jede voꝛ einkom̄en Gerichts acta / auch weß durch
12271die partheien / vermoͤg dieſer oꝛdnung fuͤrbꝛacht woꝛden /
12272mit allem fleiß reuidiren beſichtigen vnd erwegen / auch
12273die vꝛſachen / darauß die erſt vrtheyl geſpꝛochen / von den
12274 [Blatt: 162v] vꝛtheylern anhoͤꝛen / vnnd auff ſollichs alles / nach des
12275Reichs gemeynen Rechten / nach jrer beſten verſtendnuß /
12276vnd nit auß eygen geſůchten / vnd nit auß den Rechten in-
12277foꝛmirten gewiſſen / gleich richten vnd vꝛtheylen / vnd ſich
12278keyn ſach dagegen bewegē laſſen / auch von den partheien /
12279oder jemandts anders ſolcher ſachen halben / keyn gab /
12280ſchenck oder eynichen nutzē / durch ſich ſelbſt oder andere /
12281wie das menſchen ſinn erdencken moͤchten / nemen oder
12282nemen laſſen / woͤllen / one alle geuerde.



12283¶ Wo aber eyniche parthey vermeyndt / oder ſich auß
12284der reuiſion / wie obgeſetzt / befünde / das auß betrug oder
12285argeliſt / von ſchenck / miet / gab / bitt / freündſchafft / feind-
12286ſchafft oder ander dergleichen vꝛſachen wegen / eyn nich-
12287tige oder vngerechte vꝛtheyl gefelt vnd geben were / die-
12288ſelb parthey ſoll inn diſem fall / jederzeit ſich nit alleyn der
12289Reuiſion / wie obgemelt / zůgebꝛauchen / ſonder auch fůg
12290vnd macht haben / die vꝛtheyler / ſo angezeygter geſtalt
12291gehandelt / ad Syndicatum zůſtellen / vn̄ wie ſich deß oꝛts /
12292vermoͤg der Recht / gebürt / gegen jnen zůhandlen: Doch
12293dergeſtalt / das die parthey / ſo ſollich Syndicat / fürzů-
12294nemē willens / ſolchs vnſerm Neuen dem Ertzbiſchoffen
12295zů Meyntz / Chůrfuͤrſten / zwen Monat voꝛ prima Maij
12296zůerkennen geb / darauff gedachter Ertzbiſchoff die Key-
12297ſerliche Mayeſtat oder Jrer Liebd vn̄ Keyſerlichen Ma-
12298yeſtat abweſens vns als Roͤmiſchen Koͤnig / auch den
12299Chůrfuͤrſten / Fuͤrſten / Pꝛelaten / Grauen vnd Stedten /
12300ſo zů der Jaͤrlichen viſitation veroꝛdnet / ſchꝛeiben / Jrer
12301Liebd vnnd Keyſerlichen Mayeſtat / oder vns vnd jnen
12302ſollichs anzeygen / mit begeren / vnſere Commiſſarien /
12303auch jre treffenliche / erfarne / geſchickte vnd gelehꝛte Raͤ-
12304the / zůſchickē / in ſolcher ſach / vermoͤg der Recht / zůhand-
12305 [Blatt: 163r] len / vnnd die billigkeyt zůuerfügen / auch den pꝛoceß der-
12306halben fuͤrzůnemen / inmaſſen hieoben / der reuiſion hal-
12307ben / geſetzt / vnd ſich ſonſt nach oꝛdnung der Keyſerlichen
12308Mayeſtat vnſer vnd des Reichs gemeynen Rechten / zů-
12309thůn gebürt.


12310Das der Pꝛoceß in andern fellen
12311vermoͤg gemeyner Recht / gehal-
12312ten werden ſoll. LIIII.



12313WJr ſetzen / oꝛdnen vnd woͤllen / das
12314in allen vnd jeden fellen / die hieoben mit ſon-
12315derlich vnd außdꝛücklich inn diſer oꝛdnung
12316des Gerichtlichen Pꝛoceß halben verſehen / das gemeyn
12317Recht ſtatt haben / vnd vermoͤg deſſelben / gehandelt vnd
12318pꝛocediret werden ſoll.



12319¶ Solchs alles vnd jedes / ſo obgeſchꝛiben ſtett / Ha-
12320ben wir Koͤnig Ferdinandt in krafft hochgedachter Roͤ -
12321miſchen Keyſerlichē Mayeſtat vnſers lieben Bꝛüders /
12322vnd Herꝛn / vns gegebner volmacht / vnd heimbſtellung
12323an Jrer L. vnd Keyſ. Mayeſtat ſtatt / auch fuͤr vns ſelbſt
12324als Roͤmiſcher Koͤnig / vns mit der Chůrfuͤrſten Raͤthe /
12325erſcheinenden Fuͤrſten / Stenden / vnnd der abweſenden
12326Bottſchafften vnd geſandten / vnd ſie hinwiderumb mit
12327vns / alſo zůhalten vnnd zů volnziehen vereint / vnd ver-
12328glichen. Deſſen zů vꝛkundt haben wir vnſer Koͤnig-
12329lich Jnnſigel mit rechter wiſſen an diſe vnſere vnnd des
12330Heyligen Reychs geenderte oꝛdnung thůn hencken.


12331 [Blatt: 163v] ¶ Vnd Wir der Chůrfürſten Raͤthe / Fürſten / Pꝛela-
12332ten / Grauen vnd des Heyligen Reichs Frey / vnd Reichs
12333Stedt / geſandte Bottſchafften / vnd gewalthaber / Be-
12334kennen oͤffentlich / Das alle vnd jede obgeſchꝛieben punct
12335vnd Articul / mit vnſerm gůtten wiſſen / willen / vnd Ra-
12336the fürgenommen / geſchehen / auffgericht vnnd bewilligt
12337ſein / Bewilligen die auch in krafft diſes Bꝛieues.



12338DEß zů vꝛkundt / habē wir Marquart vom Stain /
12339zů Meyntz / Bamberg vn̄ Augſpurg / Dhombꝛobſt /
12340Eberhart von Gꝛoennrodt / Amptman zů Oppenheim /
12341Meyntziſche vnd Pfaltzgreuiſche / Chůrfürſtliche / geoꝛd-
12342nete / vnd Reth zů diſem Reichstag / an ſtatt vnſerer ge-
12343nedigſten Herꝛn / vnd der andern Chůrfuͤrſten / Michael
12344Ertzbiſchoff zů Saltzburg / Legat des Stuls zů Rom /
12345vnd Albꝛecht Pfaltzgraff beym Reyn / Hertzog in Obern
12346vnd Nidern Beyrn / von vnſer / vnd der Geyſtlichen / vnd
12347Weltlichen Fürſtē wegen / Chꝛiſtoff vō Hauſen Doctoꝛ /
12348von wegen der Pꝛelaten Peter Andꝛes Guett / von we-
12349gen der Grauen / vn̄ Herꝛen / vnd Wir Burgermeyſter /
12350vnnd Rath zů Augſpurg / von vnſer vnnd der frey vnd
12351Reichs Stedt wegen / vnſer Jnſigel an diſe Cammerge-
12352riths oꝛdnung thůn hencken. Geben in vnſer Koͤnig
12353Ferdinandi / vnnd des Heyligen Reichsſtatt Augſpurg /
12354auff den fünffvndzweintzigſten tag des Monats Sep-
12355tembꝛis / Nach Chꝛiſti vnſers lieben Herꝛn Gepurt im̄
12356Fuͤnffzehenhundert / fünff vnnd fünffzigſten Jar /
12357vnſerer Reiche des Roͤmiſchen im̄ fünff vnd
12358zwentzigſten / vnd der andern im Neun-
12359vnd zwentzigſten.


Textapparat

a–a Fehlt DRTA.JR 20,4, S. 3103, Z. 1.
b–b Fehlt DRTA.JR 20,4, S. 3103, Z. 1. In der ausgefertigten Fassung des Reichsabschieds erfolgt die lange Königstitulatur (vgl. DRTA.JR 20,4, S. 3103, Anm. a-a).
c DRTA.JR 20,4, S. 3103, Z. 8: wurckhungen.
d DRTA.JR 20,4, S. 3103, Z. 11-12: verhinderungen.
e–e Fehlt DRTA.JR 20,4, S. 3104, Z. 13.
f DRTA.JR 20,4, S. 3104, Z. 18: khonndte.
g–g Korrigiert nach DRTA.JR 20,4, S. 3104, Z. 26: Reichs stat; Textvorlage: ReichßſtattReichßstatt.
h Korrigiert nach DRTA.JR 20,4, S. 3104, Z. 31 aus: außzuwarten.
i Fehlt DRTA.JR 20,4, S. 3105, Z. 1.
j DRTA.JR 20,4, S. 3105, Z. 5: erlangt.
k DRTA.JR 20,4, S. 3105, Z. 15: danach folgend ksl.
l DRTA.JR 20,4, S. 3105, Z. 19: handlen.
m–m Fehlt DRTA.JR 20,4, S. 3105, Z. 27.
n DRTA.JR 20,4, S. 3105, Z. 34: endtlicher.
o–o DRTA.JR 20,4, S. 3105, Z. 34-35: obligenden.
p DRTA.JR 20,4, S. 3106, Z. 6: sach.
q DRTA.JR 20,4, S. 3106, Z. 8: abwesenden.
r DRTA.JR 20,4, S. 3106, Z. 9: helfen.
s DRTA.JR 20,4, S. 3106, Z. 17: des.
t–t DRTA.JR 20,4, S. 3106, Z. 28: diser treffenlichen articl.
u DRTA.JR 20,4, S. 3106, Z. 30: kriegsemperung.
v DRTA.JR 20,4, S. 3106, Z. 32: handthab.
w DRTA.JR 20,4, S. 3106, Z. 35: erzeltem.
x Korrigiert aus: denmach; DRTA.JR 20,4, S. 3107, Z. 3: dernach.
y DRTA.JR 20,4, S. 3107, Z. 17: beschwörung.
z DRTA.JR 20,4, S. 3107, Z. 29: danach folgend der.
aa DRTA.JR 20,4, S. 3107, Z. 35: beleiben.
ab Fehlt DRTA.JR 20,4, S. 3107, Z. 35.
ac DRTA.JR 20,4, S. 3108, Z. 2: danach folgend des fridens.
ad Korrigiert aus: nchit.
ae DRTA.JR 20,4, S. 3108, Z. 15: ursach.
af DRTA.JR 20,4, S. 3108, Z. 22: die.
ag DRTA.JR 20,4, S. 3109, Z. 12: danach folgend unsern.
ah–ah DRTA.JR 20,4, S. 3109, Z. 17: irer residenz.
ai Korrigiert nach DRTA.JR 20,4, S. 3109, Z. 24 aus: verhoffen.
aj DRTA.JR 20,4, S. 3110, Z. 4: gemainen.
ak DRTA.JR 20,4, S. 3110, Z. 21: danach folgend röm.
al–al DRTA.JR 20,4, S. 3110, Z. 22: camerrichtern.
am Ergänzt nach DRTA.JR 20,4, S. 3110, Z. 29.
an DRTA.JR 20,4, S. 3110, Z. 32: gelebt.
ao DRTA.JR 20,4, S. 3110, Z. 35-36: hierauß.
ap DRTA.JR 20,4, S. 3111, Z. 8: gülten.
aq DRTA.JR 20,4, S. 3111, Z. 17: nochmalen.
ar Korrigiert aus: zůbenemenzubenemen; in DRTA.JR 20,4, S. 3111, Z. 21 folgt eine schließende Klammer.
as DRTA.JR 20,4, S. 3111, Z. 21: khönndten.
at Schließende Klammer fehlt DRTA.JR 20,4, S. 3111, Z. 23.
au DRTA.JR 20,4, S. 3111, Z. 31: werden.
av Korrigiert aus: vnderunder thonen.
aw Korrigiert aus: vnnderhonenunnderhonen.
ax DRTA.JR 20,4, S. 3112, Z. 5: hero.
ay–ay DRTA.JR 20,4, S. 3112, Z. 23: reichßversamblungen.
az DRTA.JR 20,4, S. 3112, Z. 31: obberürter.
ba DRTA.JR 20,4, S. 3113, Z. 2: inen.
bb DRTA.JR 20,4, S. 3113, Z. 19 aus: darüber.
bc–bc Fehlt DRTA.JR 20,4, S. 3113, Z. 27.
bd DRTA.JR 20,4, S. 3114, Z. 13: dem.
be Korrigiert nach DRTA.JR 20,4, S. 3136, Z. 29 aus: Nachden.
bf Korrigiert nach DRTA.JR 20,4, S. 3136, Z. 31 aus: den.
bg DRTA.JR 20,4, S. 3136, Z. 32-33: betreffendt.
bh Fehlt DRTA.JR 20,4, S. 3136, Z. 34.
bi Korrigiert aus: vunduund.
bj DRTA.JR 20,4, S. 3137, Z. 10: Dannach.
bk DRTA.JR 20,4, S. 3137, Z. 20: personen.
bl–bl DRTA.JR 20,4, S. 3137, Z. 30: etlich.
bm DRTA.JR 20,4, S. 3138, Z. 8: deß.
bn–bn DRTA.JR 20,4, S. 3138, Z. 11: Friderich Gf. zu Furstenberg. – Nennt die der Edition in DRTA.JR zugrundegelegte Kopie des Reichsabschieds den Grafen von Fürstenberg, wird im Konzept des Reichsabschieds ebenso wie im vorliegenden Druck der Graf von Nassau-Dillenburg angeführt.
bo DRTA.JR 20,4, S. 3138, Z. 18: camerrichtern.
bp Fehlt DRTA.JR 20,4, S. 3138, Z. 19.
bq DRTA.JR 20,4, S. 3139, Z. 8: danach folgend und.
br Fehlt DRTA.JR 20,4, S. 3139, Z. 10.
bs DRTA.JR 20,4, S. 3139, Z. 14: soll.
bt Fehlt DRTA.JR 20,4, S. 3148, Z. 23.
bu Fehlt DRTA.JR 20,4, S. 3148, Z. 24.
bv Fehlt DRTA.JR 20,4, S. 3148, Z. 34.
bw DRTA.JR 20,4, S. 3148, Z. 37: danach folgend und.
bx–bx DRTA.JR 20,4, S. 3149, Z. 4: ainem.
by–by DRTA.JR 20,4, S. 3149, Z. 6: alle zeittliche.
bz DRTA.JR 20,4, S. 3149, Z. 8: anstatt.
ca DRTA.JR 20,4, S. 3149, Z. 18: behandlen.
cb DRTA.JR 20,4, S. 3149, Z. 19: wird.
cc DRTA.JR 20,4, S. 3150, Z. 1: danach folgend allem.
cd DRTA.JR 20,4, S. 3150, Z. 3: geschribne.
ce Fehlt DRTA.JR 20,4, S. 3150, Z. 9.
cf Korrigiert nach DRTA.JR 20,4, S. 3150, Z. 12: Fridberg; Textvorlage: Friedburg.
cg DRTA.JR 20,4, S. 3150, Z. 13: Rhottwiz.
ch–ch Fehlt DRTA.JR 20,4, S. 3150, Z. 13.
ci DRTA.JR 20,4, S. 3150, Z. 15: Bernuß.
cj DRTA.JR 20,4, S. 3150, Z. 18: danach folgend etc.
ck DRTA.JR 20,4, S. 3150, Z. 20: Bühel.
cl Korrigiert nach DRTA.JR 20,4, S. 3150, Z. 21: Hensl; Textvorlage: HeuſelHeusel.
cm Korrigiert aus: Ertzcanler.
cn–cn Fehlt DRTA.JR 20,4, S. 3150, Z. 23.
co DRTA.JR 20,4, S. 3150, Z. 29: danach folgend von Eppingen.
cp Korrigiert nach DRTA.JR 20,4, S. 3151, Z. 2: Aßmus; Textvorlage: AſinusAsinus.
cq DRTA.JR 20,4, S. 3151, Z. 3: danach folgend der rechten.
cr DRTA.JR 20,4, S. 3151, Z. 6: Crossaw.
cs DRTA.JR 20,4, S. 3151, Z. 7: danach folgend etc.
ct Korrigiert nach DRTA.JR 20,4, S. 3151, Z. 11: Ilsung; Textvorlage: JlſingIlsing.
cu Fehlt DRTA.JR 20,4, S. 3151, Z. 12.
cv–cv Fehlt DRTA.JR 20,4, S. 3151, Z. 14.
cw DRTA.JR 20,4, S. 3151, Z. 15: danach folgend etc.
cx DRTA.JR 20,4, S. 3151, Z. 20: danach folgend und.
cy Fehlt DRTA.JR 20,4, S. 3151, Z. 20.
cz DRTA.JR 20,4, S. 3151, Z. 24: danach folgend und.
da DRTA.JR 20,4, S. 3151, Z. 26: Kheviz.
db DRTA.JR 20,4, S. 3152, Z. 2: Peckh.
dc DRTA.JR 20,4, S. 3152, Z. 4: von.
dd–dd Fehlt DRTA.JR 20,4, S. 3152, Z. 6.
de Fehlt DRTA.JR 20,4, S. 3152, Z. 8.
df DRTA.JR 20,4, S. 3152, Z. 9: Tunckhlagen.
dg DRTA.JR 20,4, S. 3152, Z. 11: Tunckhlagen.
dh DRTA.JR 20,4, S. 3152, Z. 13: Bullan.
di Korrigiert aus: LoͤenLöen.
dj DRTA.JR 20,4, S. 3152, Z. 13: Loy.
dk Fehlt DRTA.JR 20,4, S. 3152, Z. 16.
dl DRTA.JR 20,4, S. 3152, Z. 20: Munda.
dm DRTA.JR 20,4, S. 3153, Z. 1: zusätzlich N.
dn DRTA.JR 20,4, S. 3153, Z. 1: Lieffandt [sic!].
do DRTA.JR 20,4, S. 3153, Z. 1: von.
dp DRTA.JR 20,4, S. 3153, Z. 1: Sieber.
dq–dq Fehlt DRTA.JR 20,4, S. 3153, Z. 5.
dr Fehlt DRTA.JR 20,4, S. 3153, Z. 7.
ds Korrigiert aus: Philibret.
dt DRTA.JR 20,4, S. 3153, Z. 9: Biemundt.
du DRTA.JR 20,4, S. 3153, Z. 15: danach folgend etc.
dv DRTA.JR 20,4, S. 3153, Z. 16: danach folgend etc.
dw Fehlt DRTA.JR 20,4, S. 3153, Z. 23.
dx Korrigiert nach DRTA.JR 20,4, S. 3153, Z. 24 aus: Zoch.
dy Fehlt DRTA.JR 20,4, S. 3153, Z. 25.
dz–dz Fehlt DRTA.JR 20,4, S. 3153, Z. 27.
ea DRTA.JR 20,4, S. 3153, Z. 27: danach folgend deß jüngern.
eb Fehlt DRTA.JR 20,4, S. 3153, Z. 27.
ec Korrigiert aus: ReuſchenbergReuschenberg.
ed DRTA.JR 20,4, S. 3154, Z. 5: Aschtganien [sic!].
ee DRTA.JR 20,4, S. 3154, Z. 7: danach folgend für sich.
ef DRTA.JR 20,4, S. 3154, Z. 18: Marchteil.
eg DRTA.JR 20,4, S. 3154, Z. 22: Wachtenthumb.
eh DRTA.JR 20,4, S. 3154, Z. 23: Reischenburg.
ei Korrigiert aus: HarrmānusHarrmannus.
ej Korrigiert aus: PfatzgraffiſchePfatzgraffische.
ek–ek DRTA.JR 20,4, S. 3154, Z. 26-27: die pfalzgravische kfstl. räte, obgemelt.
el Fehlt DRTA.JR 20,4, S. 3155, Z. 1.
em DRTA.JR 20,4, S. 3155, Z. 3: danach folgend und.
en DRTA.JR 20,4, S. 3155, Z. 3: Orshy.
eo DRTA.JR 20,4, S. 3155, Z. 3: Rhaworn.
ep Fehlt DRTA.JR 20,4, S. 3155, Z. 7.
eq DRTA.JR 20,4, S. 3155, Z. 7: danach folgend stifts.
er–er Fehlt DRTA.JR 20,4, S. 3155, Z. 7.
es–es Fehlt DRTA.JR 20,4, S. 3155, Z. 8.
et DRTA.JR 20,4, S. 3155, Z. 15: Börmb.
eu Fehlt DRTA.JR 20,4, S. 3155, Z. 19.
ev DRTA.JR 20,4, S. 3155, Z. 20: Haugen.
ew DRTA.JR 20,4, S. 3155, Z. 20: Mundtfurt.
ex DRTA.JR 20,4, S. 3155, Z. 21: danach folgend Röm.
ey Fehlt DRTA.JR 20,4, S. 3155, Z. 22.
ez DRTA.JR 20,4, S. 3155, Z. 25: Buchen.
fa DRTA.JR 20,4, S. 3155, Z. 26: Mundtfort.
fb DRTA.JR 20,4, S. 3155, Z. 30: Vogt.
fc DRTA.JR 20,4, S. 3155, Z. 31: Gwid.
fd Fehlt DRTA.JR 20,4, S. 3156, Z. 4.
fe Fehlt DRTA.JR 20,4, S. 3156, Z. 4.
ff DRTA.JR 20,4, S. 3156, Z. 4: danach folgend und.
fg DRTA.JR 20,4, S. 3156, Z. 4: danach folgend und.
fh Fehlt DRTA.JR 20,4, S. 3156, Z. 6.
fi DRTA.JR 20,4, S. 3156, Z. 6: Chrefflbach.
fj DRTA.JR 20,4, S. 3156, Z. 9: Dhron.
fk DRTA.JR 20,4, S. 3156, Z. 11: danach folgend in.
fl Fehlt DRTA.JR 20,4, S. 3156, Z. 12.
fm Korrigiert nach DRTA.JR 20,4, S. 3156, Z. 13: Preuberg; Textvorlage: Brenberg.
fn DRTA.JR 20,4, S. 3156, Z. 14: Crefflbach.
fo DRTA.JR 20,4, S. 3156, Z. 17: Porschen.
fp DRTA.JR 20,4, S. 3156, Z. 18: Leumingen.
fq DRTA.JR 20,4, S. 3156, Z. 19: Crefflbach.
fr DRTA.JR 20,4, S. 3156, Z. 21: Deckhenburg.
fs Fehlt DRTA.JR 20,4, S. 3156, Z. 21.
ft–ft Fehlt DRTA.JR 20,4, S. 3156, Z. 21.
fu Fehlt DRTA.JR 20,4, S. 3156, Z. 25.
fv DRTA.JR 20,4, S. 3156, Z. 26: Prunckherscht.
fw DRTA.JR 20,4, S. 3156, Z. 26: Perckhenlor.
fx DRTA.JR 20,4, S. 3156, Z. 26: Löb.
fy DRTA.JR 20,4, S. 3156, Z. 29: zu.
fz DRTA.JR 20,4, S. 3156, Z. 30: H. [= Herrn].
ga Fehlt DRTA.JR 20,4, S. 3156, Z. 30.
gb DRTA.JR 20,4, S. 3156, Z. 33: danach folgend und.
gc DRTA.JR 20,4, S. 3157, Z. 3: Ach.
gd DRTA.JR 20,4, S. 3157, Z. 5: Grempf.
ge Korrigiert nach DRTA.JR 20,4, S. 3157, Z. 6 aus: Senher.
gf Korrigiert aus: HimpꝛachtHimpracht.
gg Korrigiert nach DRTA.JR 20,4, S. 3157, Z. 14: Hellm; Textvorlage: Heln.
gh Korrigiert aus: Graenrodt.
gi–gi DRTA.JR 20,4, S. 3157, Z. 15: pfalzgrävische kfstl. rät obgemelt.
gj–gj DRTA.JR 20,4, S. 3157, Z. 18-19: daselbßt.
gk DRTA.JR 20,4, S. 3157, Z. 22: Ditzel.
gl–gl Fehlt DRTA.JR 20,4, S. 3157, Z. 23.
gm Fehlt DRTA.JR 20,4, S. 3157, Z. 23.
gn DRTA.JR 20,4, S. 3157, Z. 24: in.
go Korrigiert aus: gehieme.
gp Korrigiert nach DRTA.JR 20,4, S. 3157, Z. 26 aus: Ehniger.
gq–gq Fehlt DRTA.JR 20,4, S. 3157, Z. 30.
gr DRTA.JR 20,4, S. 3158, Z. 1: Bregl.
gs Korrigiert nach DRTA.JR 20,4, S. 3158, Z. 6: Bappuß; Textvorlage: Rappus.
gt DRTA.JR 20,4, S. 3158, Z. 9: Bainer.
gu DRTA.JR 20,4, S. 3158, Z. 11: Braunmair.
gv DRTA.JR 20,4, S. 3158, Z. 13: Enßle.
gw DRTA.JR 20,4, S. 3158, Z. 16: Buechler.
gx–gx DRTA.JR 20,4, S. 3158, Z. 18: Imhof.
gy DRTA.JR 20,4, S. 3158, Z. 19: Rechlinger.
gz DRTA.JR 20,4, S. 3158, Z. 20: Buchau.
ha DRTA.JR 20,4, S. 3158, Z. 21: von.
hb DRTA.JR 20,4, S. 3158, Z. 22: Grawenratt.
hc DRTA.JR 20,4, S. 3158, Z. 23: pfälzische.
hd Fehlt DRTA.JR 20,4, S. 3158, Z. 28.
he DRTA.JR 20,4, S. 3158, Z. 29: unser.
hf–hf Korrigiert nach DRTA.JR 20,4, S. 3158, Z. 30: Reichs statt; Textvorlage: ReichßſtattReichßstatt.
hg–hg Fehlt DRTA.JR 20,4, S. 3158, Z. 32.

Sachliche Anmerkungen

1 aller.
2 Titel des spanischen Prinzen.
3 jedermann.
4 insbesondere.
5 Strafe.
6 unvermischten, mit dem richtigen Gewicht versehenen.
7 erwähnten.
8 irgendjemand.
9 genannten.
10 erwähnten.
11 verfügbaren, verkäuflichen.
12 oben erwähnter.
13 jegliches.
14 gegen das Gesetz verstoßen.
15 ohne.
16 Hinterlist.
17 begründeten, zwingenden.
18 Anrede für Karl V. - Euer / Ihre Liebden wurde von Fürsten für Personen gleichen Stands als Anrede verwendet und teilweise von Königen und Kaisern für fürstliche Personen, teilweise dann auch Deine Liebden (vgl. Grammatisch-kritisches Wörterbuch 2, Sp. 2057, Art. Liebden).
19 aufgewendetem.
20 Notwendigkeit.
21 Streitigkeiten.
22 obrigkeitlichen Rechten.
23 Unrechtmäßigkeiten.
24 allgemeinen.
25 betriebene.
26 Verhandlung.
28 als Aufgabe, Pflicht zufallenden.
29 Gemeint ist, dass bei der vorangegangenen Jahresangabe das Jahrhundert nicht genannt wird. Nur die Zehner und Einer werden angegeben.
30 bestimmt. - Abdruck vom Ausschreiben des Reichstags: DRTA.JR 20,1, S. 143-146, Nr. 7.
31 festen.
32 gezeigt, erwiesen.
33 oben genannte.
34 Verhältnisse.
35 stattfinden.
36 entschieden.
37 entschieden.
38 zu erledigenden, anstehenden.
39 um ihrem ... anzuhängen.
40 fernere.
41 hinausgeschoben.
42 eben erwähnter.
43 wegen.
44 gebunden.
45 Vertagung.
46 passendere Versammlungsstätte.
47 verlegt.
48 endgültigen.
49 Absicht.
50 wie.
51 bis zum Ende abzuwarten.
52 Anliegen.
53 eilend, förderlich.
54 Ende.
55 nutzbringendes.
56 Unvermögen, Schwäche.
57 Beschwerden bereitet.
58 tatsächliche Umsetzung.
59 vertagt.
60 verschoben.
61 Verderben.
62 bevorstehenden Gefahren.
63 Besorgnissen.
64 nützlich.
65 vertreten.
66 mit Vollmacht versehene, hier im Sinne von: umfassende.
67 ohne Berichts- und Vorlagepflicht gegenüber der höheren Instanz, dem Kaiser.
68 Vollmacht.
69 Wohlergehen.
70 Zwietracht.
71 gütigen, gnädigen.
72 bevorstehenden.
73 Sorgen erregenden.
74 willig.
75 Dem nächsten Martinstag, d.h. 11. November 1554. - Vgl. zur Vertagung (Prorogation) des Reichstags: DRTA.JR 20,1, S. 376-378, Nr. 67, hier S. 377.
76 wir (sind) ... Vorhabens gewesen, d.h. wir haben vorgehabt.
77 hierselbst.
78 zu erscheinen.
79 weiten.
80 erwähntes.
81 geschützt, gerüstet.
82 vor.
83 dennoch.
84 Unannehmlichkeit.
85 beeilt.
86 als nächstes folgend.
87 be-/verhandelt.
88 abgesandten.
89 ver-/aushandeln.
90 zu erledigende, anstehende.
91 bestimmen, enthalten. - Zu den Beratungsgegenständen, besonders dem Landfrieden, vgl. das kaiserliche Ausschreiben (24. Mai 1553): DRTA.JR 20,1, S. 143-146, Nr. 7; erste Prorogation (1. August 1553): ebd., S. 157-159, Nr. 12; zweite Prorogation (12. September 1553): ebd., S. 159-161, Nr. 13; dritte Prorogation (22. Januar 1554): ebd., S. 166-168, Nr. 17; vierte Prorogation (1. Oktober 1554): ebd., S. 376-378, Nr. 67.
92 abgeordnete.
93 bedacht.
94 zuvor abgehaltenen.
95 herausgestellt.
96 gespaltenen.
97 Unglück.
98 vordringlichste.
99 Untertanen.
100 voranstehe.
101 Tagesordnung des Reichstags, die gewöhnlich der Kaiser festlegte. - Die Proposition für den Augsburger Reichstag 1555 wurde zwischen Karl V. und Ferdinand ausgehandelt (vgl. die Einleitung).
102 gezeigt, erwiesen.
103 Verhandlung.
104 endgültige.
105 Umstände.
106 kriegerischer Aufruhr.
107 Schutz, Bewahrung.
108 vorgetragenen.
109 dringender.
110 nützlich.
111 bekannt gemacht.
112 passende Zeit zu vertagen. - Vgl. unten Anm. #.
113 vielfältige.
114 angemessener.
115 fortdauerndem.
116 Der Landfrieden umfasste die Einigung von Herrschaftsträgern, auf Selbsthilfe zu verzichten und zur Verfolgung ihrer Rechtsansprüche und erlittenen Unrechts eine Reihe rechtlicher Regelungen sowie bestimmte Gerichts- oder Schiedsinstanzen als verbindlich anzuerkennen. Neben den rechtlichen Regelungen, die den Frieden durchsetzen und sichern sollten, waren Sanktionen vorgesehen, um Verstöße zu ahnden. – Zum Zustandekommen der Landfriedensexekutionsordnung und ihrer Einordnung vgl. weiterführend: Kohler, Sicherung.
117 erwogen.
118 erhofft (wird).
119 Erfahrung.
120 nachher, weiterhin.
121 (militärischen) Zuhilfekommens.
122 angrenzenden.
123 vergangenen.
124 angeführten.
125 zu beeinträchtigen.
126 Gewalt erleiden.
127 Teilversammlungen der Reichsstände (u.a. Kurfürstentage).
128 Frieden.
129 Vor dem Augsburger Religionsfrieden wurden mit dem Nürnberger Anstand und Kaiserlichen Mandat (1532), dem Frankfurter Anstand (1539), Speyrer Reichsabschied (1544) und Passauer Vertrag (1552) bereits Regelungen im Reich zu einzelnen strittigen Fragen in der Religion erreicht (vgl. Kohnle, Nürnberg, S. 5-15).
130 immerzu.
131 falls.
132 sich ... verlassen.
133 unerträglicher.
134 Bedenken erregende.
135 einen gemeinsamen Beschluss gefasst, sich geeinigt.
136 (Wir) legen fest.
137 künftig.
138 als Vorwand gebrauchtem.
139 bekriegen.
140 gefangen nehmen.
141 überfallen, angreifen.
142 irgendein.
143 besetzen.
144 gewaltsamer.
145 Unterstützung.
146 absichtlich, vorsätzlich.
147 verköstigen.
148 aufnehmen.
149 zugetan sein.
150 eine Rechtsverletzung erleiden.
151 gewaltsam berauben.
152 zurückhalten.
153 dringende Notwendigkeit.
154 zustande gebracht.
155 In seiner Überarbeitung des Ständegutachtens fügte Ferdinand den Zusatz „des Reichs“ ein, um zu präzisieren, dass der Religionsfrieden nur für die Reichsstände gelten sollte (vgl. DRTA.JR 20,3, S. 2027, Nr. 213).
156 Gewissen.
157 nachher.
158 Diese Formulierung, dass für die weltlichen Reichsstände auch künftig die freie Religionswahl zulässig sei, war auf Initiative Kursachsens in den Religionsfrieden aufgenommen worden. Hieraus begründeten die evangelischen Landesherren das Reformationsrecht in ihren Territorien (vgl. Schneider, Ius, S. 153; Heckel, Deutschland, S. 47). Es war umstritten, ob auch die Frei- und Reichsstädte, insofern sie nicht unter die Sonderregelung des Art. 27 fielen, das Reformationsrecht für sich beanspruchen konnten (vgl. unten Anm. #).
159 irgendeiner.
160 unbeweglich und beweglich.
161 Herrschaften.
162 obrigkeitlichen Rechten.
163 ruhig.
164 Strafe.
165 Bereits in den Passauer Verhandlungen 1552 einigten sich Ferdinand und die Reichsstände auf eine ähnliche Rechtsversicherung für die Stände der Augsburgischen Konfessionsverwandten (vgl. Lutz, Christianitas afflicta, S. 367; Text des Passauer Vertrags), jedoch mit einem wichtigen Unterschied: Der explizite Verweis, dass Verstöße nach der Landfriedensordnung geahndet werden, war im Passauer Vertrag nur in dem Parallelartikel für die altgläubigen Stände enthalten (vgl. den Text des Passauer Vertrags).
166 Dafür, Im Gegenzug.
167 angehörig. - Die Bezeichnung „Augsburger Konfessionsverwandte“ wurde in den Religionsfrieden des Reichs seit dem Frankfurter Anstand verwendet (vgl. den Text des Frankfurter Anstands).
168 woanders hin verlegt.
169 Einrichtung.
170 Kirchendienste, Predigtämter.
171 festgelegt. - Vgl. unten.
172 in der Hoffnung.
173 Darlegung.
174 genügen.
175 enthalten.
176 oben erwähnten.
177 Für alle Religionen im Reich, die nicht explizit unter den Schutz des Religionsfriedens gestellt worden waren, galt weiterhin der Ketzertatbestand im kirchlichen Strafrecht (vgl. Heckel, Deutschland, S. 46).
178 Die Einkommen, die mit Kirchenämtern verbunden sind.
179 vorher erwähnter.
180 Überlassung zur Entscheidung.
181 machen ... bekannt. – Zu dem Zustandekommen des umstrittenen Artikels vgl. die Einleitung sowie ebd.
182 Weigerung.
183 einzusetzen.
184 kirchlichen Stiftungen.
185 Wahlen.
186 Vorschlägen.
187 Bestätigungen.
188 endgültiger.
189 jedoch ohne ... zu behindern.
190 wohltätigen.
191 D.h. sie waren reichsunmittelbar.
192 Besitz.
193 oben genannten.
194 bereits.
195 (vor Gericht) zur Rechenschaft gezogen.
196 belangt.
197 gerichtliche Ladung.
198 beschließen.
199 anordnen.
200 Nach altgläubiger Lesart bedeutete dieser Artikel im Augsburger Religionsfrieden, dass keine Einziehung landsässigen Kirchenguts nach 1552 zulässig war. Aus evangelischer Sicht durfte der Landesherr auf Grundlage des Reformationsrechts gegen alles, was der jeweiligen evangelischen Kirchenordnung entgegenstand, vorgehen (vgl. Gotthard, Augsburger Religionsfrieden, S. 13; Holzem, Christentum 1, S. 62).
201 oben genannte.
202 dauerhaft bleiben.
203 oben steht.
204 unbeschadet.
205 endgültiger.
206 ausgeübt.
207 Beeinträchtigung.
208 ausgesetzt.
209 Von altgläubiger Seite wurde die Aussetzung des Ketzertatbestands im kirchlichen Strafrecht und der geistlichen Jurisdiktion in evangelischen Territorien im Reich als übergangsweise „Notrechtsordnung“ angesehen, während prinzipiell das kanonische Recht weiterhin galt (vgl. Strohm, Konfessionsspezifische Zugänge, S. 131f.; Heckel, Deutschland, S. 59).
210 Wenn.
211 oben erwähnt.
212 aushändigen.
213 oben genannten.
214 Kirchendienste, Predigtämter.
215 Schieds-.
216 wo.
217 obersten Schiedsmann.
218 dann tagt.
219 oben erwähnter.
220 Urteil.
221 gegebenenfalls (des) obersten Schiedsmanns.
222 Besitz.
223 enthoben.
224 Abgaben.
225 Last.
226 gehören.
227 weiter.
228 zum Abfall bewegen.
229 Verteidigung, Schutz.
230 angemessene Ablösung, Bezahlung.
231 Abzugsgeld, das bei Emigration aus einem Territorium bzw. aus einer Stadt an den Landesherren bzw. die städtische Obrigkeit zu zahlen war.
232 von jedermann.
233 ohne Schaden.
234 für frei zu erklären.
235 Den altgläubigen Untertanen von Landesherrn, die zur Reformation übergetreten waren, wurde bereits 1530 ein Abzugsrecht zugestanden. Dies wird nun also auf andersgläubige Untertanen beider Religionen ausgeweitet (vgl. Asche, Auswanderungsrecht, S. 83f.). Anders als die evangelische Seite lasen die Altgläubigen in dem Artikel auch eine Auswanderungspflicht andersgläubiger Untertanen und das Recht der Obrigkeit, diese Untertanen wegen ihrer Religion auszuweisen, heraus (vgl. Asche, Auswanderungsrecht, S. 84f.; Gotthard, Augsburger Religionsfrieden, S. 11).
236 Frieden.
237 bevorstehendem.
238 oben geschriebenen.
239 Vgl. dagegen zur ewigen Gültigkeit des Religionsfriedens unten Art. 19 sowie Art. 25
240 Verhandlungen.
241 oben vorgetragenen.
242 einbezogen, eingeschlossen.
243 oben erwähnter.
244 Nach dem kaiserlichen Sieg im Schmalkaldischen Krieg und während des Augsburger Interims entstanden in einigen Reichsstädten im Süden, die sich der neuen Lehre angeschlossen hatten, altgläubige Minderheitengemeinden unter kaiserlichem Schutz (vgl. Gotthard, Augsburger Religionsfrieden, S. 14f.).
245 ruhig.
246 festgelegt.
247 Dass beide Religionen in den Städten, in denen sie bereits praktiziert wurden, auch weiterhin gestattet werden mussten, bewerteten die Evangelischen als Einschränkung des Reformationsrechts der Frei- und Reichsstädte. Allerdings bestritt die altgläubige Seite, dass den Reichsstädten ein eigenes Reformationsrecht zukomme, da der Kaiser eigentlicher Stadtherr sei (vgl. Hoffmann, Reichsstädte, S. 303f., 306; Gotthard, Augsburger Religionsfrieden, S. 16). Straßburg legte als einzige Stadt auf dem Augsburger Reichstag Protest gegen den Artikel ein (vgl. Aulinger, Einleitung Augsburg, S. 87; Friedensburg, Protokoll der Reichsstädte, S. 79; Pfeiffer, Augsburger Religionsfrieden, S. 269-271). Die Regelung zu den Reichsstädten ließ offen, ob die geschützte Minderheitengruppe eine bestimmte Größe erreichen oder als Kirchengemeinde verfasst sein musste und enthielt keine konkreten Umsetzungsbestimmungen, so dass sich nach 1555 ein Streit um die Auslegung des Artikels etwickelte (vgl. Hoffmann, Reichsstädte, S. 298).
248 enthalten.
249 Inhalt.
250 einschränken.
251 Erklärung.
252 wenn.
253 Nichtigkeit.
254 Zur Derogationsklausel: Regelungen sowohl in früheren als auch späteren Reichsabschieden, Ordnungen etc., welche der vorliegenden Regelung widersprachen, diese veränderten oder einschränkten, sollten ungültig sein. – Mit der Derogationsklausel wurde der Verfassungsrang des Augsburger Religionsfriedens eingefordert (vgl. Heckel, Staat, S. 211).
255 oben geschrieben.
256 namentlich benannt.
257 strikt.
258 irgendeinem.
259 Vorwand.
260 nichts.
261 öffentlich erklären, bekannt machen.
262 Bevollmächtigte.
263 überall.
264 verpflichten.
265 unter welchem Vorwand auch immer.
266 überfallen, angreifen.
267 handgreiflicher, gewalttätiger.
268 ohne Hinterlist.
269 Klage führenden.
270 oben erwähnten.
271 hinreichende.
272 gewähren.
273 anordnen.
274 Dieser Artikel wurde in der Reichskammergerichtsordnung 1555 (Teil 1, Tit. 13 § 1) aufgenommen (vgl. den Text der Reichskammergerichtsordnung).
275 oben festgelegter.
276 an-, festgesetzer.
277 Schutz, Bewahrung.
278 einbezogen.
279 zeigen, erweisen.
280 gestattet.
282 Erledigung.
285 erwähnte.
286 zu prüfen.
287 Verbesserungen.
288 vorgeschlagen.
289 abgeordnet, gesandt.
290 Dieser Artikel wurde in der Reichskammergerichtsordnung 1555 (Teil 1, Tit. 3 § 3) aufgenommen (vgl. den Text der Reichskammergerichtsordnung). Die Zulassung beider Religionen bedeutete keine paritätische Besetzung des Reichskammergerichts (vgl. Laufs, Reichskammergerichtsordnung, S. 22).
291 Eids.
292 Schwierigkeiten.
293 entscheiden.
294 Die Änderung des Eids wurde in der Reichskammergerichtsordnung 1555 (Teil 1, ab Tit. 57) aufgenommen (vgl. den Text der Reichskammergerichtsordnung).
295 vordringliche.
296 zu ändern.
297 Schriftliche Anweisung über die zu erledigenden Aufgaben und Gravamina. - Vgl. den Abdruck des Memorials: DRTA.JR 20,3, S. 2505-2510, Nr. 264.
298 als nächstes folgend.
299 Ständische Kontrolleure des Reichskammergerichts.
300 eingeladen.
301 Bevollmächtigte.
302 Die nächste Visitation des Reichskammergerichts (Visitationsabschied vom 18. Mai 1556) erledigte eine gemischte Kommission, die aus den hier gelisteten außerordentlichen Visitatoren und den ordentlichen Visitationskommissionsmitgliedern bestand (vgl. Mencke, Visitationen, S. 92f.).
303 ferner.
304 Mängel, Probleme.
305 Prüfung.
306 unterfangen, sie darüber ... unternehmen.
307 (zur Bearbeitung) vorgelegt.
308 fortan.
309 erfolgen.
310 Verhandlung.
311 den als nächstes folgenden.
312 Im Augsburger Reichsabschied von 1548 (Art. 30) übernahmen die Stände vorübergehend die Finanzierung des Reichskammergerichts, worüber der nächste Reichstag beraten sollte (vgl. DRTA.JR 18,3, S. 2661, Nr. 372 b).
313 Anliegen.
314 einbezogen.
315 liegen gelassen.
316 Zu den weiteren Schritten, um die Misstände am Reichskammergericht abzustellen, vgl. Neuhaus, Repräsentationsformen, S. 458-461.
317 anders (als die vorherige Ordnung).
318 eingeschärft.
319 bestimmt.
320 oben bekannt gemachter.
321 Bestimmung, Bedingung.
322 Beseitigung.
323 ausgenommen.
324 offenkundiger.
325 Unvermögen, Schwäche.
326 zwingenden.
327 vorbereiten.
328 Bereitschaft.
329 beschlossen.
330 Versammlungsstätte.
331 Vollmacht.
332 weil.
333 jüngst vergangener.
334 Überbringung der Botschaft.
335 erfahren.
336 befürchten.
337 D.h. 1. März 1556.
338 Auf dem Reichstag in Regensburg 1556 kam der von Ferdinand angestrebte Religionsvergleich nicht zustande. Ferdinand drängte auf ein neues Religionsgespräch in Worms (vgl. Kohler, Ferdinand I. 1503-1564, S. 251-256). Weiterführend: Bundschuh, Wormser Religionsgespräch.
339 endgültiger.
340 Anliegen.
341 Sitz auf dem Reichstag.
342 Unterzeichnung.
343 oben geschrieben.
344 geloben.
345 sofort.
346 ohne.
347 Hinterlist.
348 Bevollmächtigte.
349 oben steht.
350 bevollmächtigt.
351 unverbrüchlich.
352 Der Truchsess war ein für die Verpflegung des Hofes zuständiges Ehrenamt. Er hatte die Oberaufsicht über die Hofverwaltung und das Hofpersonal inne.
353 Groroth.
354 Der Marschall war ein für die Stallungen und Pferde des Hofes zuständiges Ehrenamt.
355 Der Kämmerer war ein für die Haushaltsführung des Hofes zuständiges Ehrenamt. Dies beinhaltete auch die Hoffinanzen.
356 Ehrentitel des bedeutendsten Bischofs im Reich.
357 Verwalter. - Mit dem Titel wurden die Ansprüche auf den säkularisierten Ordensstaat (Herzogtum Preußen) aufrechterhalten.
358 Niederlassung eines Ritterordens.
359 Verwaltungsbezirk bzw. Ordensprovinz eines Ritterordens.
361 Der Vorgesetzte eines Hofes.
363 Seifried.
364 Krummer.
365 Rechtsbeistand.
367 Thangel.
368 Mußlohe.
370 Der Vorgesetzte eines Hofes.
371 genannter.
373 Amtsträger mit administrativen und richterlichen Aufgaben.
374 Oberster Priester einer Kirche.
375 Vollmacht.
376 Verwalter der Schlüssel und Schatzkammer.
377 Verwalter der Tafel und Oberaufseher der Hofhaltung.
378 Kröffelbach.
380 Bürgermeister in Straßburg.
381 Oberhaupt der städtischen Verwaltung.
382 Zugehöriger einer städtischen Ratsbehörde.
383 Volckamer.
384 Freyberg.

XML: unbekannt
XSLT: unbekannt
Ferdinand I. Heiliges Römisches Reich Kaiser
weiterführende Informationen
Franz Behem
Anm.: Drucker in Mainz
weiterführende Informationen
Theobald Spengel
Anm.: Verleger in Mainz
weiterführende Informationen
Jakob Jonas
Anm.: Vizekanzler von Ferdinand I.
weiterführende Informationen
Leopold Kirchschlager
Anm.: kaiserlicher Rat, Hofsekretär
Christoph Ungelter von Deisenhausen
Anm.: Kanzlist und Registrator der königlichen Kanzlei
Karl V. Heiliges Römisches Reich Kaiser
weiterführende Informationen
Michael von Salzburg Erzbischof
Anm.: Michael von Kuenburg
weiterführende Informationen
Christoph von Württemberg Herzog
weiterführende Informationen
Albert von Kornelimünster Abt
Anm.: Albert von Wachtendonck
Wilhelm von Nassau-Dillenburg Graf
Anm.: Graf von Katzenelnbogen
weiterführende Informationen
Friedrich II. von Fürstenberg Graf
Anm.: Landgraf in der Baar
weiterführende Informationen
Daniel von Mainz Erzbischof
Anm.: Daniel Brendel von Homburg; Domherr, dann Erzbischof von Mainz
weiterführende Informationen
Marquard von Hattstein
Anm.: Dompropst in Mainz, Bamberg und Augsburg
weiterführende Informationen
Johann Andreas Mosbach von Lindenfels
Anm.: Domdekan und Kämmerer zu Mainz
Philipp von Koppenstein
Anm.: Kurmainzischer Rat; Domherr zu Mainz
Christoph Matthias
Anm.: Kurmainzischer Kanzler
Johann von Friedberg Burggraf
Anm.: Johann Brendel von Homburg
Sebastian Rüdt von Collenberg
Anm.: Amtmann zu Bischofsheim
weiterführende Informationen
Hans Leonhard Kottwitz
Anm.: Amtmann zu Klingenberg; auch Hans Leonhard Rotwitz
Peter Echter von Mespelbrunn
Anm.: Amtmann in Prozelten; Kurmainzischer Geheimrat
weiterführende Informationen
Georg Bohemus
Anm.: Kurmainzischer Theologe und Gesandter; auch Georg Bernuß
Dieter Kauff
Anm.: Kurmainzischer Rat
Stephan Herder
Anm.: Kurmainzischer Rat
Johann von Trier Erzbischof
Anm.: Johann V. von Isenburg
weiterführende Informationen
Georg von Eltz
Anm.: Kurtrierischer Amtmann von Münstermaifeld
Philipp von Reifenberg
Anm.: Kurtrierischer Amtmann in Cochem
Nikolaus von Enschringen
Anm.: Gesandter Kurtriers beim Augsburger Reichstag 1555
Heinrich von Büchel
Anm.: Schultheiß zu Trier
Jakob Hensel
Anm.: Gesandter Kurtriers beim Augsburger Reichstag 1555
Wilhelm von Breidbach zu Bürresheim
Anm.: Kurkölnischer Amtmann in Bonn
Georg von der Leyen
Anm.: Amtmann in Andernach; kurtrierischer Rat
weiterführende Informationen
Franz Burkhard
Anm.: kurkölnischer Kanzler
weiterführende Informationen
Johann Kurzrock
Anm.: Gesandter Kurkölns beim Augsburger Reichstag 1555
Friedrich II. von der Pfalz Kurfürst
weiterführende Informationen
Johann von Dienheim
Anm.: kurpfälzischer Rat; Amtmann in Bad Kreuznach
weiterführende Informationen
Eberhard von Groroth
Anm.: Amtmann zu Oppenheim; auch Eberhard von Grärod
Philipp Heiles
Anm.: kurpfälzischer Rat
weiterführende Informationen
Melchior von Drechsel
Anm.: kurpfälzischer Rat; Kanzler des Pfalzgrafen von Pfalz-Neuburg
weiterführende Informationen
Hartmannus Hartmanni d.J. (von Eppingen)
Anm.: kurpfälzischer Hofgerichtsrat
weiterführende Informationen
August von Sachsen Herzog
weiterführende Informationen
Erasmus von Könneritz auf Lobschwitz
Anm.: Kursächsischer Rat
Franz Kram
Anm.: kursächsischer Rat
weiterführende Informationen
Lorenz Lindemann
Anm.: kursächsicher Rat
weiterführende Informationen
Erich Volkmar von Berlepsch
Anm.: Kursächsischer Rat
weiterführende Informationen
Joachim II. von Brandenburg Kurfürst
weiterführende Informationen
Jakob Schilling
Anm.: Kurbrandenburgischer Rat; Amtmann zu Saarmund
Christoph von der Strassen
Anm.: Kurbrandenburgischer Rat
weiterführende Informationen
Timotheus Jung
Anm.: Kurbrandenburgischer Rat
weiterführende Informationen
Lamprecht Distelmeyer
Anm.: Rat, seit 1558 Kanzler des Kurfürsten von Brandenburg
weiterführende Informationen
Wilhelm Truchsess von Waldburg Freiherr
weiterführende Informationen
Georg Ilsung von Tratzberg
Anm.: Landvogt in Schwaben
weiterführende Informationen
Johann Ulrich Zasius
Anm.: Hofrat von Ferdinand I., ab 1565 Reichsvizekanzler
weiterführende Informationen
Melchior von Würzburg Bischof
Anm.: Melchior Zobel von Giebelstadt
weiterführende Informationen
Eberhard II. von Eichstätt Bischof
Anm.: Eberhard von Hirnheim
weiterführende Informationen
Otto von Augsburg Bischof
Anm.: Otto Truchsess von Waldburg; Kardinal
weiterführende Informationen
Wolfgang von Kempten Fürstabt
Anm.: Wolfgang von Grünenstein
weiterführende Informationen
Sigismund von Magdeburg Erzbischof
Anm.: Sigismund von Brandenburg; Sigismund von Hohenzollern
weiterführende Informationen
Albrecht von Kracht
Anm.: Domherr zu Magdeburg
weiterführende Informationen
Johann Trautenbühl
Anm.: Hofrat, dann Kanzler des Erzstifts Magdeburg
weiterführende Informationen
Wolfgang Schutzbar, genannt Milchling Administrator des Hochmeistertums in Preußen und Deutschmeister
weiterführende Informationen
Sigmund von Hornstein
Anm.: Landkomtur der Ballei Elsass-Burgund des Deutschen Ordens
weiterführende Informationen
Johann von Ehingen
Anm.: Komtur der Kommende Blumenthal des Deutschen Ordens
Thomas Maierhofer
Anm.: Gesandter des Deutschen Ordens beim Augsburger Reichstag 1555
Weigand von Bamberg Bischof
Anm.: Weigand von Redwitz
weiterführende Informationen
Andreas Kebitz
Anm.: Gesandter des Bischofs von Bamberg beim Augsburger Reichstag 1555; auch Andreas Kevitz
Friedrich von Redwitz
Anm.: Gesandter des Bischofs von Bamberg beim Augsburger Reichstag 1555
Dietrich von Worms Bischof
Anm.: Dietrich von Bettendorf
weiterführende Informationen
Philipp von Rechberg von Hohenrechberg
Anm.: Domprobst zu Worms; Domherr zu Augsburg
weiterführende Informationen
Lukas Landstraß
Anm.: Rat des Augsburger Hochstifts; Gesandter der Bischöfe von Worms und Speyer beim Augsburger Reichstag 1555
Rudolf von Speyer Bischof
Anm.: Rudolf von Frankenstein
weiterführende Informationen
Wendelin Berg
Anm.: Gesandter der Bischöfe von Speyer und Augsburg beim Augsburger Reichstag 1555
Erasmus von Straßburg Bischof
Anm.: Erasmus von Limburg
weiterführende Informationen
Christoph Welsinger
Anm.: Kanzler des Bistums Straßburg
Christoph von Konstanz Bischof
Anm.: Christoph Metzler von Andelberg
weiterführende Informationen
Boppelin vom Stein
Anm.: Hofmeister des Bischofs von Konstanz
Leo von Freising Bischof
Anm.: Leo Lösch von Hilkertshausen
weiterführende Informationen
Wolfgang Hunger
Anm.: Kanzler des Bischofs von Freising
weiterführende Informationen
Georg Gülden
Anm.: Kanzler des Bischofs von Passau
Georg von Regensburg Bischof
Anm.: Freiherr Georg von Pappenheim-Biberach
weiterführende Informationen
Johannes Lorichius
Anm.: Kanzler des Bischofs von Regensburg
weiterführende Informationen
Wolfgang I. von Passau Bischof
Anm.: Wolfgang von Salm-Neuburg
weiterführende Informationen
Wilhelm von Münster Bischof
Anm.: Wilhelm von Ketteler
weiterführende Informationen
Jobst von Dinklage
Anm.: Domherr zu Osnabrück und Paderborn
Johann IV. von Osnabrück Bischof
Anm.: Graf Johann von Hoya
weiterführende Informationen
Rembert von Paderborn Bischof
Anm.: Rembert von Kerssenbrock
weiterführende Informationen
Georg von Lüttich Bischof
Anm.: Erzherzog Georg von Österreich
weiterführende Informationen
Wolfgang Andreas Rem von Kötz
Anm.: Domherr und Propst zu Augsburg
Ulrich Rem von Kötz
Anm.: Gesandter des Bischofs von Lüttich beim Augsburger Reichstag 1555
Christoph von Trient Bischof
Anm.: Christoph von Madrutsch; Bischof von Brixen
weiterführende Informationen
Martin Hercules Rettinger
Anm.: Domherr zu Augsburg und Brixen; ab 1556 Bischof von Sankt Andreas im Lavanttal
weiterführende Informationen
Julius von Naumburg Bischof
Anm.: Julius von Pflug
weiterführende Informationen
Johann Topfer
Anm.: Sekretär des Hochstifts Merseburg
Michael von Merseburg Bischof
Anm.: Michael Sidonius Helding
weiterführende Informationen
Nikolaus II. von Meißen Bischof
Anm.: Nikolaus von Carlowitz
Seifried Nuntz
Anm.: Gesandter des Bischofs von Meißen beim Augsburger Reichstag 1555
Veit Krummer
Anm.: Rat des Herzogs von Braunschweig-Wolfenbüttel; Propst und Syndikus des Hochstifts Minden; auch Veit Grommer
Johannes IV. von Kurland Bischof
Anm.: Johannes von Münchhausen; Administrator von Ösel
weiterführende Informationen
Leopold Dick
Anm.: Gesandter des Bischofs von Kurland beim Augsburger Reichstag 1555
Wolfgang Dietrich von Fulda Fürstabt
Anm.: Wolfgang Dietrich von Eusigheim
Valentin Klinghart
Anm.: Rat des Fürstabtei Fulda
Johann Rudolf Murbach-Lüders Abt
Anm.: Johann Rudolf Stoer von Stoerenberg
Rochus Merz von Staffelfeld zum Schramberg
Anm.: Gesandter der Abtei Murbach-Lüders
weiterführende Informationen
Georg II. von Hohenheim, genannt Bombast
Anm.: Großprior des Johanniterordens
weiterführende Informationen
Apollinarius Kirscher
Anm.: Kanzler des Großpriors des Johanniterordens
Heinrich von Galen
Anm.: Hochmeister des Deutschen Ordens in Livland
weiterführende Informationen
Georg Sieberg zu Wischlingen
Anm.: Komtur des Deutschen Ordens in Riga
Ludwig d.Ä. von Grafeneck Freiherr
Anm.: Domherr zu Augsburg
Albrecht V. von Bayern Herzog
weiterführende Informationen
Karl II. von Baden-Durlach-Hachberg Markgraf
weiterführende Informationen
Philibert von Baden-Baden Markgraf
weiterführende Informationen
Emanuel Philibert von Savoyen Herzog
weiterführende Informationen
Heinrich IV. Reuß von Plauen Herr
Anm.: Heinrich d.Ä.; Burggraf von Meißen; königlicher Rat
weiterführende Informationen
Heinrich Reuß von Plauen Herr
Anm.: Heinrich d.J.; Burggraf von Meißen
weiterführende Informationen
Ottheinrich von Pfalz-Neuburg Pfalzgraf
weiterführende Informationen
Adam von Hoheneck
Anm.: Hofmeister des Pfalzgrafen von Pfalz-Neuburg
Heinrich Helfand
Anm.: Rat des Pfalzgrafen von Pfalz-Neuburg
Johann II. von Pfalz-Simmern Pfalzgraf
weiterführende Informationen
Sebastian Meier
Anm.: Schultheiß in Kreuznach
Wolfgang von Pfalz-Zweibrücken Pfalzgraf
weiterführende Informationen
Christoph Landschad von Steinach
Anm.: Hofmeister des Pfalzgrafen von Pfalz-Zweibrücken
Michael Han
Anm.: Kanzler des Pfalzgrafen von Pfalz-Zweibrücken
Ulrich Sinzinger
Anm.: Gesandter des Grafen von Pfalz-Zweibrücken beim Augsburger Reichstag 1555
Heinrich Lersner
Anm.: Kanzler des Landgrafen von Hessen
weiterführende Informationen
Johann Friedrich II. von Sachsen Herzog
Anm.: Johann Friedrich, der Mittlere
weiterführende Informationen
Johann Wilhelm von Sachsen-Weimar Herzog
weiterführende Informationen
Johann Friedrich III. von Sachsen Herzog
Anm.: Johann Friedrich der Jüngere
weiterführende Informationen
Eberhard von der Thann
Anm.: Rat des Herzogs von Sachsen-Weimar
weiterführende Informationen
Lukas Thangel
Anm.: Gesandter des Herzogs von Sachsen-Weimar
Johann I. von Brandenburg-Küstrin Markgraf
weiterführende Informationen
Berthold von Mandelsloh
Anm.: Rat des Markgrafen von Brandenburg-Küstrin
Andreas Zach
Anm.: Rat des Markgrafen von Brandenburg-Küstrin
weiterführende Informationen
Georg Friedrich I. von Brandenburg-Ansbach Markgraf
weiterführende Informationen
Heinrich von Mußlohe
Anm.: Amtmann in Schwabach
weiterführende Informationen
Werner Eisen
Anm.: Gesandter des Herzogs von Brandenburg-Ansbach beim Augsburger Reichstag 1555
weiterführende Informationen
Kaspar Etzel
Anm.: Statthalter des Markgrafen von Brandenburg-Ansbach
Heinrich von Braunschweig-Lüneburg-Wolfenbüttel Herzog
Anm.: Heinrich der Jüngere
weiterführende Informationen
Wilhelm V. von Jülich-Kleve-Berg Herzog
weiterführende Informationen
Wilhelm Bertram von Neuhof, genannt Ley
Anm.: Hofmeister des Herzogs von Jülich-Kleve-Berg
weiterführende Informationen
Wilhelm von Reischenberg
Anm.: Gesandter des Herzogs von Jülich-Kleve-Berg beim Augsburger Reichstag 1555
Heinrich von der Recke
Anm.: Rat des Herzogs von Jülich-Kleve-Berg
Barnim IX. von Pommern-Stettin Herzog
Anm.: Barnim der Ältere
weiterführende Informationen
Autor von Schwalenberg
Anm.: Rat des Herzogs von Pommern-Stettin
Philipp I. von Pommern-Wolgast Herzog
weiterführende Informationen
Heinrich von Normann
Anm.: Landvogt von Rügen
Christian Kussenwein
Anm.: Gesandter des Herzogs von Pommern-Wolgast beim Augsburger Reichstag 1555
Valentin von Eickstedt
Anm.: Rat, ab 1557 Kanzler des Herzogtums Pommern-Wolgast
weiterführende Informationen
Philipp I. von Hessen Landgraf
weiterführende Informationen
Justus Diedemayer
Anm.: Rat des Landgrafen von Hessen
Wolfgang von Anhalt-Köthen Fürst
weiterführende Informationen
Markus Zimmermann
Anm.: Advokat in Augsburg; Bevollmächtigter des Fürsten von Anhalt-Köthen, des Grafen von Barby und Mühlingen, der Äbtissinnen von Gernrode und Quedlinburg sowie der Stadt Quedlinburg beim Augsburger Reichstag 1555
Joachim I. Anhalt-Dessau Fürst
weiterführende Informationen
Wilhelm IV. von Henneberg Graf
weiterführende Informationen
Gerwig von Weingarten Abt
Anm.: Gerwig Blarer von Görsberg; Abt von Ochsenhausen
weiterführende Informationen
Johann VI. von Kaisheim Abt
Anm.: Johann Zauer
Sebastian von Elchingen Abt
Anm.: Sebastian Eberlin
Johann V. von Salmannsweiler Abt
Anm.: Johann Michel
Sebastian I. von Irsee Abt
Anm.: Sebastian Steiger
Georg II. von Roggenburg Abt
Anm.: Georg Ermann
Veit von Rot an der Rot Abt
Anm.: Veit Weber
Thomas von Ursberg Abt
Anm.: Thomas Mang
Andreas von Weißenau Abt
Anm.: Andreas Rietmann
Benedikt von Schussenried Abt
Anm.: Benedikt Wall
Christoph I. von Marchtal Abt
Anm.: Christoph Boner
Christoph von Hausen
Anm.: Bevollmächtiger der schwäbischen Prälaten auf dem Augsburger Reichstag 1555
Kraft I. von Hersfeld Abt
Anm.: Kraft Myle, Crato Miles
weiterführende Informationen
Erasmus II. von Sankt Emmeram Abt
Anm.: Erasmus Nittenauer
Stefan Gottsperger
Anm.: Sekretär der Reichsabtei Sankt Emmeram in Regensburg
Christoph von Prüm Abt
Anm.: Graf Christoph von Manderscheid-Keil; Abt von Stablo
Wolfgang II. von Berchtesgaden Propst
Anm.: Wolfgang Griesstätter
weiterführende Informationen
Hans Greiner
Anm.: Landrichter zu Berchtesgaden
Gebhard II. von Petershausen Abt
Anm.: Gebhard Dornsberger
Mang Steger
Anm.: Sekretär des Klosters Petershausen in Konstanz
Anna II. von Herford Äbtissin
Anm.: Anna von Limburg
weiterführende Informationen
Barbara II. von Obermünster Äbtissin
Anm.: Barbara von Sandizell
Anna II. von Gernrode Äbtissin
Anm.: Anna von Kittlitz
Anna II. von Quedlinburg Äbtissin
Anm.: Gräfin Anna von Stolberg
weiterführende Informationen
Ludwig XV. von Oettingen-Oettingen Graf
weiterführende Informationen
Wolfgang II. von Oettingen-Oettingen Graf
Friedrich V. von Oettingen-Wallerstein Graf
weiterführende Informationen
Joachim von Ortenburg Graf
weiterführende Informationen
Gottfried von Sulzbürg Freiherr
Anm.: Gottfried von Wolfstein; Domherr zu Bamberg und Augsburg
Hans von Sulzbürg Freiherr
Anm.: Hans von Wolfstein
Barm von Sulzbürg Freiherr
Anm.: Barm von Wolfstein
Hans Georg von Baumgarten Freiherr
weiterführende Informationen
David von Baumgarten Freiherr
weiterführende Informationen
Hugo von Montfort Graf
Anm.: Haug von Montfort; Graf von Rothenfels
weiterführende Informationen
Wilhelm von Eberstein Graf
Jobst Nikolaus II. von Hohenberg Graf
Anm.: Jobst Nikolaus von Hohenzollern
weiterführende Informationen
Georg II. von Helfenstein Graf
weiterführende Informationen
Sebastian von Helfenstein Graf
Ulrich von Helfenstein Graf
Wilhelm von Sulz Graf
Anm.: Landgraf des Klettgaus
Joachim von Lupfen Graf
Anm.: Landgraf von Stühlingen
Eitel Friedrich von Lupfen Graf
Anm.: Landgraf von Stühlingen
Froben Christoph von Zimmern Graf
weiterführende Informationen
Margarethe II. von Buchau Äbtissin
Anm.: Margarethe von Montfort
Johann Jakob von Koenigsegg Freiherr
weiterführende Informationen
Georg Truchsess von Waldburg Freiherr
Heinrich Truchsess von Waldburg Freiherr
Quirin Gangolf von Hohengeroldseck Freiherr
weiterführende Informationen
Georg von Mindelheim-Frundsberg Freiherr
Hans Schletz
Anm.: Overvogt zu Trochtelfingen, Vogt zu Inngau
Peter Andreas Guthe
Anm.: Peter Andreas Guett; Gesandter der schwäbischen Grafen und Herren auf dem Augsburger Reichstag 1555
Philipp I. von Nassau-Wiesbaden-Idstein Graf
weiterführende Informationen
Philipp II. von Nassau-Saarbrücken Graf
weiterführende Informationen
Johann III. von Nassau-Beilstein Graf
weiterführende Informationen
Reinhard von Solms-Lich Graf
Anm.: Herr von Münzenberg
weiterführende Informationen
Philipp von Solms-Braunfels Graf
Anm.: Herr von Münzenberg
weiterführende Informationen
Friedrich Magnus I. von Solms-Laubach Graf
Anm.: Herr von Münzenberg
weiterführende Informationen
Anton d.Ä. von Isenburg Graf
weiterführende Informationen
Reinhard von Isenburg Graf
Ludwig zu Stolberg Graf
weiterführende Informationen
Philipp IV. von Hanau-Lichtenberg Graf
weiterführende Informationen
Johann von Wied Graf
Anm.: Herr zu Runkel und Isenburg
weiterführende Informationen
Philipp III. von Hanau-Münzenberg Graf
weiterführende Informationen
Johann Lieberich von Kröffelbach
Anm.: Rat und Sekretär der Grafen von Solms
Günther XLI. von Schwarzburg Graf
weiterführende Informationen
Johann Günther I. von Schwarzburg Graf
weiterführende Informationen
Günther von Dram
Anm.: Sekretär der Grafen von Schwarzburg; Günther von Dhron
Heinrich von Stolberg Graf
Anm.: Graf von Wernigerode
weiterführende Informationen
Albrecht Georg von Stolberg Graf
weiterführende Informationen
Christoph zu Stolberg Graf
Anm.: Graf von Wernigerode
Wolfgang zu Stolberg Graf
Anm.: Graf von Wernigerode
weiterführende Informationen
Albrecht von Mansfeld Graf
weiterführende Informationen
Andreas Saurer
Anm.: Gesandter des Grafen von Mansfeld beim Augsburger Reichstag 1555
Johann Georg I. von Mansfeld Graf
Anm.: Johann Georg von Mansfeld-Vorderort
weiterführende Informationen
Hans Albrecht von Mansfeld Graf
Anm.: Hans Albrecht von Mansfeld-Vorderort
weiterführende Informationen
Wilhelm Perschen
Anm.: Gesandter der Grafen von Mansfeld beim Augsburger Reichstag 1555; Wilhelm Porsch
Philipp I. Leiningen-Westerburg Graf
weiterführende Informationen
Reinhard II. Leiningen-Westerburg Graf
weiterführende Informationen
Georg I. Leiningen-Westerburg Graf
weiterführende Informationen
Konrad von Tecklenburg-Schwerin Graf
weiterführende Informationen
Bernhard VIII. von der Lippe Graf
weiterführende Informationen
Hermann Frieß
Anm.: Gesandter der Grafen von Lippe und Hoya auf dem Augsburger Reichstag 1555
Johann von Dhaun-Falkenstein Graf
Rudolf IX. von Diepholz Graf
Anm.: Graf von Brunkhorst
Joachim Löwe
Anm.: Sekretär des Grafen von Diepholz; auch Joachim Löb
Wolfgang von Mühlingen Graf
Anm.: Graf von Barby
weiterführende Informationen
Albrecht von Hoya Graf
Heinrich von Fleckenstein-Dagstuhl Freiherr
Veit Moll
Anm.: Stadtschreiber von Hagenau
Georg Ludwig d.Ä. von Freyberg
Anm.: Herr von Justingen; Rat in Memmingen
weiterführende Informationen
Hans Ehinger
Anm.: Bürgermeister von Ulm
Jobst Weickmann
Anm.: Gesandter von Georg Ludwig von Freyberg und Ulm beim Augsburger Reichstag 1555
Gerlach Redermacher
Anm.: Syndikus in Aachen
Heinrich von Mülheim
Anm.: Stettmeister in Straßburg
Hans von Broß
Anm.: Ammeister in Straßburg
Ludwig Gremp von Freudenstein
Anm.: Straßburger Rat und Stadtadvokat
weiterführende Informationen
Jakob Hermann
Anm.: Gesandter Straßburgs beim Augsburger Reichstag 1555
Peter Birling
Anm.: Stettmeister von Worms
weiterführende Informationen
Johann Melchior Seither
Anm.: Stadtschreiber und Syndikus von Worms
Adam Süß
Anm.: Ratsverwandter zu Speyer
Conrad von Humbracht
Anm.: Ratsherr in Frankfurt am Main
Anton zum Jungen
Anm.: Ratsherr in Frankfurt am Main
Balthasar von Helm
Anm.: Stadtschreiber Colmars
Lukas Otto
Anm.: Syndikus in Mühlhausen
Christoph Trautenbühl
Anm.: Syndikus von Goslar
Nikolaus Portner
Anm.: Stadtkämmerer in Regensburg
Johann Offendrosch
Anm.: Gesandter von Regensburg auf dem Augsburger Reichstag 1555
Nikolaus Dutzel
Anm.: Syndikus in Regensburg
Sebald Haller von Hallerstein
Anm.: kaiserlicher Rat und Sekretär, dann Nürnberger Diplomat
weiterführende Informationen
Christoph Fabius Gugel
Anm.: Ratskonsulent in Nürnberg
weiterführende Informationen
Jakob von Muffel
Anm.: Nürnberger Ratsherr
weiterführende Informationen
Georg Volckamer
Anm.: Gesandter Nürnbergs beim Augsburger Reichstag 1555
Georg Besserer
Anm.: geheimer Rat von Ulm
Hans Krafft
Anm.: geheimer Rat von Ulm
weiterführende Informationen
Georg Rudolf Widmann
Anm.: Gesandter von Schwäbisch-Hall beim Augsburger Reichstag 1555
weiterführende Informationen
Günther Bock
Anm.: Syndikus in Rothenburg ob der Tauber
Hieronymus Preglin
Anm.: Bürgermeister von Esslingen
Johann Machtolf
Anm.: Gesandter von Esslingen beim Augsburger Reichstag 1555
Hans Reuter
Anm.: Bürgermeister von Nördlingen
Hans Rockenstill
Anm.: Gesandter von Reutlingen auf dem Augsburger Reichstag 1555
Paul Goldsteiner
Anm.: Bürgermeister von Schwäbisch Gmünd
Felix Pfest
Anm.: Brügermeister von Memmingen
Hieronymus Pappus
Anm.: Bürgermeister von Lindau
Kaspar von Kirch
Anm.: Gesandter Lindaus beim Augsburger Reichstag 1555
Melchior Adelgeiß
Anm.: Gesandter Ravensburgs beim Augsburger Reichstag 1555
Bartholomäus Schmidt
Anm.: Stadtschreiber in Kempten
Blasius Gerhard
Anm.: Rat in Kaufbeuren
Leo Thaner
Anm.: Bürgermeister in Kaufbeuren; Leo Bainer
Leonhard Banreuter
Anm.: Gesandter Kaufbeurens beim Augsburger Reichstag 1555
Hans Braunmeyer
Anm.: Rat in Isny
Hans Seger
Anm.: Bürgermeister von Giengen
Georg Enßle
Anm.: Geheimrat in Bopfingen
Johann Franck
Anm.: Stadtschreiber in Bopfingen
Valentin Remminger
Anm.: Gesandter von Weil der Stadt beim Augsburger Reichstag 1555
Gabriel Lutz
Anm.: Stadtschreiber von Weil der Stadt
Hans Bucher
Anm.: Bürgermeister von Donauwörth
Wolf Dischinger
Anm.: Stadtschreiber von Donauwörth
Wolfgang Bettle
Anm.: Bürgermeister von Heilbronn
Ambrosius Becht
Anm.: Rat in Heilbronn
Konrad Mair
Anm.: Bürgermeister von Augsburg
Johann Baptist Haintzel
Anm.: Gesandter von Augsburg beim Augsburger Reichstag 1555, dann Bürgermeister und geheimer Rat
weiterführende Informationen
Hieronymus Imhoff
Anm.: Rat von Augsburg
Sebastian Christoph Rehlinger
Anm.: Rat von Augsburg
Augsburg
weiterführende Informationen
Mainz
weiterführende Informationen
Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation
weiterführende Informationen
Ungarn, Königreich
weiterführende Informationen
Böhmen, Königreich
weiterführende Informationen
Dalmatien
weiterführende Informationen
Kroatien-Slawonien, Königreich
weiterführende Informationen
Spanien, Königreich
weiterführende Informationen
Österreich, Erzherzogtum
weiterführende Informationen
Burgund, Herzogtum
weiterführende Informationen
Steiermark, Herzogtum
weiterführende Informationen
Kärnten, Herzogtum
weiterführende Informationen
Krain, Herzogtum
weiterführende Informationen
Württemberg, Herzogtum
weiterführende Informationen
Tirol, Grafschaft
weiterführende Informationen
Brabant, Herzogtum
weiterführende Informationen
Luxemburg, Herzogtum
weiterführende Informationen
Ober- und Niederschlesien, Herzogtum
weiterführende Informationen
Schwaben, Reichslandvogtei
weiterführende Informationen
Burgau, Markgrafschaft
weiterführende Informationen
Mähren, Markgrafschaft
weiterführende Informationen
Oberlausitz, Markgrafschaft
weiterführende Informationen
Niederlausitz, Markgrafschaft
weiterführende Informationen
Habsburg, Grafschaft
weiterführende Informationen
Pfirt, Grafschaft
weiterführende Informationen
Kyburg, Grafschaft
weiterführende Informationen
Görz, Grafschaft
weiterführende Informationen
Elsass, Landgrafschaft
Windische Mark, Herrschaft
weiterführende Informationen
Portenau, Herrschaft
Salins, Herrschaft
Passau
weiterführende Informationen
Ulm
weiterführende Informationen
Sachsen, Kurfürstentum
weiterführende Informationen
Straßburg (Strasbourg)
weiterführende Informationen
Salzburg, Erzstift
weiterführende Informationen
Kornelimünster, Reichsabtei
weiterführende Informationen
Nassau, Grafschaft
weiterführende Informationen
Katzenelnbogen, Grafschaft
weiterführende Informationen
Regensburg
weiterführende Informationen
Worms
weiterführende Informationen
Mainz, Kurfürstentum (Erzstift)
weiterführende Informationen
Germanien (Reichsteil)
Bamberg, Hochstift
weiterführende Informationen
Augsburg, Hochstift
weiterführende Informationen
Burggrafschaft Friedberg (Hessen)
weiterführende Informationen
Tauberbischofsheim
weiterführende Informationen
Klingenberg am Main
weiterführende Informationen
Stadtprozelten
weiterführende Informationen
Trier, Kurfürstentum (Erzstift)
weiterführende Informationen
Gallien (Reichsteil)
Arelat, Königreich
weiterführende Informationen
Münstermaifeld
weiterführende Informationen
Cochem
weiterführende Informationen
Trier
weiterführende Informationen
Köln, Kurfürstentum (Erzstift)
weiterführende Informationen
Reichsitalien
Herzogtum Westfalen (und Engern)
weiterführende Informationen
Bonn
weiterführende Informationen
Andernach
weiterführende Informationen
Pfalz, Kurfürstentum
weiterführende Informationen
Bayern, Herzogtum
weiterführende Informationen
Bad Kreuznach
weiterführende Informationen
Oppenheim
weiterführende Informationen
Thüringen, Landgrafschaft
weiterführende Informationen
Meißen, Markgrafschaft
weiterführende Informationen
Brandenburg, Kurfürstentum
weiterführende Informationen
Stettin, Herzogtum
weiterführende Informationen
Kaschubien
weiterführende Informationen
Wenden (Slawien)
Crossen, Herzogtum
Nürnberg
weiterführende Informationen
Rügen, Fürstentum
weiterführende Informationen
Saarmund
weiterführende Informationen
Waldburg, Freiherrschaft
Würzburg, Hochstift
weiterführende Informationen
Eichstätt, Hochstift
weiterführende Informationen
Kempten, Fürststift
weiterführende Informationen
Magdeburg, Erzstift
weiterführende Informationen
Brandenburg, Markgrafschaft
Preußen, Ordensstaat
weiterführende Informationen
Elsass-Burgund, Ballei des Deutschen Ordens
weiterführende Informationen
Blumenthal, Kommende des Deutschen Ordens
weiterführende Informationen
Worms, Hochstift
weiterführende Informationen
Speyer, Hochstift
weiterführende Informationen
Weißenburg, Kloster
weiterführende Informationen
Straßburg, Hochstift
weiterführende Informationen
Konstanz, Hochstift
weiterführende Informationen
Reichenau, Herrschaft
Freising, Hochstift
weiterführende Informationen
Regensburg, Hochstift
weiterführende Informationen
Passau, Hochstift
weiterführende Informationen
Münster, Hochstift
weiterführende Informationen
Osnabrück, Hochstift
weiterführende Informationen
Paderborn, Hochstift
weiterführende Informationen
Lüttich, Hochstift
weiterführende Informationen
Bouillon, Herzogtum
weiterführende Informationen
Löwen, Grafschaft
weiterführende Informationen
Trient (Trento), Hochstift
weiterführende Informationen
Brixen, Hochstift
weiterführende Informationen
Naumburg, Hochstift
weiterführende Informationen
Merseburg, Hochstift
weiterführende Informationen
Meißen, Hochstift
weiterführende Informationen
Minden, Hochstift
weiterführende Informationen
Kurland, Hochstift
Ösel, Stift
Fulda, Hochstift
weiterführende Informationen
Fulda
weiterführende Informationen
Murbach-Lüders, Fürstabtei
Livland, Ballei des Deutschen Ordens
Riga, Kommende des Deutschen Ordens
weiterführende Informationen
Ellwangen, Fürstpropstei
Grafeneck, Freiherrschaft
Teck, Herzogtum
weiterführende Informationen
Mömpelgard, Grafschaft
weiterführende Informationen
Markgrafschaft Baden-Durlach
weiterführende Informationen
Markgrafschaft Hachberg
weiterführende Informationen
Baden-Baden, Markgrafschaft
weiterführende Informationen
Sponheim, Grafschaft
weiterführende Informationen
Savoyen, Herzogtum
weiterführende Informationen
Piemont
Meißen, Burggrafschaft
Hartenstein, Grafschaft
Plauen, Herrschaft
Veldenz, Grafschaft
weiterführende Informationen
Brandenburg-Küstrin, Markgrafschaft
Brandenburg-Ansbach, Markgrafschaft
weiterführende Informationen
Schwabach
weiterführende Informationen
Braunschweig, Herzogtum
weiterführende Informationen
Lüneburg, Herzogtum
weiterführende Informationen
Jülich, Herzogtum
weiterführende Informationen
Kleve, Herzogtum
weiterführende Informationen
Berg, Herzogtum
weiterführende Informationen
Mark, Grafschaft
weiterführende Informationen
Ravensberg, Grafschaft
weiterführende Informationen
Ravenstein, Herrschaft
weiterführende Informationen
Pommern, Herzogtum
weiterführende Informationen
Gützkow, Grafschaft
Hessen, Landgrafschaft
weiterführende Informationen
Diez, Grafschaft
weiterführende Informationen
Ziegenhain, Grafschaft
weiterführende Informationen
Nidda, Grafschaft
weiterführende Informationen
Anhalt, Fürstentum
weiterführende Informationen
Askanien, Grafschaft
Bernburg, Herrschaft
Henneberg, Grafschaft
weiterführende Informationen
Weingarten, Reichsabtei
weiterführende Informationen
Ochsenhausen, Abtei
weiterführende Informationen
Kaisheim, Reichsabtei
Elchingen, Reichsabtei
weiterführende Informationen
Salem (Salmannsweiler), Reichsabtei
weiterführende Informationen
Irsee, Reichsabtei
weiterführende Informationen
Roggenburg, Reichsabtei
weiterführende Informationen
Rot an der Rot, Reichsabtei
weiterführende Informationen
Ursberg, Reichsabtei
weiterführende Informationen
Weißenau (Minderau), Reichsabtei
weiterführende Informationen
(Bad) Schussenried, Reichsabtei
weiterführende Informationen
Marchtal, Reichsabtei
weiterführende Informationen
Hersfeld, Reichsabtei
weiterführende Informationen
Sankt Emmeram, Reichsabtei in Regensburg
weiterführende Informationen
Waldsassen, Abtei
weiterführende Informationen
Selz im Elsass, Kollegiatstift
Prüm, Reichsabtei
Stablo, Kloster
Berchtesgaden, Fürstprobstei
Petershausen, Reichsabtei
weiterführende Informationen
Herford, Fürstabtei
weiterführende Informationen
Orsoy (Rheinberg)
weiterführende Informationen
Ruhrort (Duisburg)
weiterführende Informationen
Obermünster (Regensburg), Reichsabtei
Gernrode, Reichsabtei
weiterführende Informationen
Quedlinburg, Fürstabtei
weiterführende Informationen
Stolberg im Harz, Grafschaft
weiterführende Informationen
Oettingen, Grafschaft
weiterführende Informationen
Ortenburg, Grafschaft
weiterführende Informationen
Greiz, Herrschaft
Ober-Kranichfeld, Herrschaft
Reuß-Gera, Herrschaft
weiterführende Informationen
Sulzbürg, Freiherrschaft
weiterführende Informationen
Hohenschwangau, Freiherrschaft
weiterführende Informationen
Erbach, Freiherrschaft
Fürstenberg, Grafschaft
weiterführende Informationen
Heiligenberg, Grafschaft
weiterführende Informationen
Werdenberg, Grafschaft
weiterführende Informationen
Baar, Landgrafschaft
weiterführende Informationen
Montfort, Grafschaft
weiterführende Informationen
Rothenfels, Grafschaft
weiterführende Informationen
Tettnang, Herrschaft
weiterführende Informationen
Argen, Herrschaft
Eberstein, Grafschaft
weiterführende Informationen
Hohenzollern, Grafschaft
weiterführende Informationen
Helfenstein, Grafschaft
Hohengundelfingen, Freiherrschaft
weiterführende Informationen
Sulz, Grafschaft
Klettgau, Landgrafschaft
weiterführende Informationen
Lupfen, Grafschaft
Stühlingen, Landgrafschaft
weiterführende Informationen
Zimmern, Grafschaft
Buchau, Reichsabtei
weiterführende Informationen
Königsegg, Freiherrschaft
weiterführende Informationen
Aulendorf, Freiherrschaft
Hohengeroldseck, Herrschaft
Mindelheim, Freiherrschaft
weiterführende Informationen
Trochtelfingen, Herrschaft
Inngau, Obervogteiamt
Vianden, Grafschaft
Wiesbaden, Herrschaft
Idstein, Herrschaft
Saarbrücken, Grafschaft
weiterführende Informationen
Beilstein, Herrschaft
weiterführende Informationen
Solms, Grafschaft
weiterführende Informationen
Münzenberg, Herrschaft
Isenburg-Büdingen, Grafschaft
weiterführende Informationen
Königstein, Grafschaft
weiterführende Informationen
Rochefort, Grafschaft
Eppstein, Herrschaft
Hanau, Grafschaft
weiterführende Informationen
Hanau-Lichtenberg, Grafschaft
weiterführende Informationen
Wied, Grafschaft
weiterführende Informationen
Runkel, Herrschaft
Isenburg, Grafschaft
weiterführende Informationen
Schwarzburg, Grafschaft
weiterführende Informationen
Arnstadt, Herrschaft
Sondershausen, Herrschaft
Wernigerode, Grafschaft
weiterführende Informationen
Breuberg, Herrschaft
weiterführende Informationen
Egmond, Grafschaft
Mansfeld, Grafschaft
weiterführende Informationen
Heldrungen, Herrschaft
Leiningen-Westerburg, Grafschaft
Westerburg, Herrschaft
weiterführende Informationen
Schaumburg, Herrschaft
weiterführende Informationen
Tecklenburg, Grafschaft
weiterführende Informationen
Rheda, Herrschaft
Lippe, Grafschaft
weiterführende Informationen
Falkenstein, Grafschaft
weiterführende Informationen
Oberstein, Herrschaft
weiterführende Informationen
Bruch, Herrschaft
Diepholz, Grafschaft
weiterführende Informationen
Brunkhorst, Grafschaft
Berckenlohe, Herrschaft
Barby, Grafschaft
weiterführende Informationen
Mühlingen, Grafschaft
Hoya, Grafschaft
weiterführende Informationen
Dagstuhl, Freiherrschaft
weiterführende Informationen
Hagenau (Haguenau)
weiterführende Informationen
Justingen, Herrschaft
weiterführende Informationen
Aachen
weiterführende Informationen
Speyer
weiterführende Informationen
Frankfurt (Main)
weiterführende Informationen
Wetzlar
weiterführende Informationen
Hagenau im Elsass, Landvogtei
Colmar
weiterführende Informationen
Schlettstadt (Sélestat)
weiterführende Informationen
Weißenburg (Wissembourg)
weiterführende Informationen
Landau in der Pfalz
weiterführende Informationen
Oberehnheim (Obernai)
weiterführende Informationen
Kaysersberg
weiterführende Informationen
Münster im Elsass (Munster)
weiterführende Informationen
Rosheim
weiterführende Informationen
Türkheim (Turckheim)
weiterführende Informationen
Gelnhausen
weiterführende Informationen
Mühlhausen (Thüringen)
weiterführende Informationen
Goslar
weiterführende Informationen
Friedberg
weiterführende Informationen
Windsheim
weiterführende Informationen
Weißenburg in Bayern
weiterführende Informationen
Aalen
weiterführende Informationen
Gengenbach
weiterführende Informationen
Bad Wimpfen
weiterführende Informationen
Biberach (an der Riß)
weiterführende Informationen
Dinkelsbühl
weiterführende Informationen
Leutkirch
weiterführende Informationen
Pfullendorf
weiterführende Informationen
Buchau
weiterführende Informationen
Schwäbisch Hall
weiterführende Informationen
Rothenburg ob der Tauber
weiterführende Informationen
Schweinfurt
weiterführende Informationen
Esslingen
weiterführende Informationen
Nördlingen
weiterführende Informationen
Reutlingen
weiterführende Informationen
Schwäbisch Gmünd
weiterführende Informationen
Memmingen
weiterführende Informationen
Lindau
weiterführende Informationen
Ravensburg
weiterführende Informationen
Kempten (Allgäu)
weiterführende Informationen
Kaufbeuren
weiterführende Informationen
Isny im Allgäu
weiterführende Informationen
Giengen
weiterführende Informationen
Bopfingen
weiterführende Informationen
Weil der Stadt
weiterführende Informationen
Donauwörth
weiterführende Informationen
Heilbronn
weiterführende Informationen
Nordhausen
weiterführende Informationen
Überlingen
weiterführende Informationen
Buchhorn
weiterführende Informationen
Vatikan
weiterführende Informationen
Aulinger, Rosemarie / Eltz, Erwein H. / Machoczek, Ursula (Hg.), DRTA.JR, Bd. 20: Der Reichstag zu Augsburg 1555, Teilbd. 4, München 2009Adelung, Johann Christoph (Hg.), Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Bd. 2, Wien 1811 [Digitalisat]Aulinger, Rosemarie / Eltz, Erwein H. / Machoczek, Ursula (Hg.), DRTA.JR, Bd. 20: Der Reichstag zu Augsburg 1555, Teilbd. 1, München 2009Kohler, Alfred, Die Sicherung des Landfriedens im Reich. Das Ringen um eine Exekutionsordnung des Landfriedens 1554/1555, in: MIÖG 24 (1971), S. 140-168Kohnle, Armin, Nürnberg - Passau - Augsburg: Der lange Weg zum Religionsfrieden, in: Schilling, Heinz / Smolinsky, Heribert (Hg.), Der Augsburger Religionsfrieden 1555. Wissenschaftliches Symposion aus Anlaß des 450. Jahrestages des Friedensschlusses, Augsburg 21. bis 25. September 2005, Gütersloh 2007 (SVRG 206), S. 5-15Aulinger, Rosemarie / Eltz, Erwein H. / Machoczek, Ursula (Hg.), DRTA.JR, Bd. 20: Der Reichstag zu Augsburg 1555, Teilbd. 3, München 2009Schneider, Bernd Christian, Ius reformandi. Die Entwicklung eines Staatskirchenrechts von seinen Anfängen bis zum Ende des alten Reichs, Tübingen 2001 (JusEcc 68)Heckel, Martin, Deutschland im konfessionellen Zeitalter, 2. durchges. und bibl. erw. Ausg., Göttingen 2001 (Deutsche Geschichte 5)Lutz, Heinrich, Christianitas afflicta. Europa, das Reich und die päpstliche Politik im Niedergang der Hegemonie Karls V. (1552-1556), Göttingen 1964Gotthard, Axel, Der Augsburger Religionsfrieden, Münster 2004 (RST 148)Holzem, Andreas, Christentum in Deutschland 1550-1850. Konfessionalisierung - Aufklärung - Pluralisierung, Bd. 1, Paderborn 2015Strohm, Christoph, Konfessionsspezifische Zugänge zum Augsburger Religionsfrieden bei lutherischen, reformierten und katholischen Juristen, in: Schilling, Heinz / Smolinsky, Heribert (Hg.), Der Augsburger Religionsfrieden 1555. Wissenschaftliches Symposion aus Anlaß des 450. Jahrestages des Friedensschlusses, Augsburg 21. bis 25. September 2005, Münster 2007 (RST 150), S. 127-156Asche, Matthias, Auswanderungsrecht und Migration aus Glaubensgründen. Kenntnisstand und Forschungsperspektiven zur ius emigrandi Regelung des Augsburger Religionsfriedens, in: Schilling, Heinz / Smolinsky, Heribert (Hg.), Der Augsburger Religionsfrieden 1555. Wissenschaftliches Symposion aus Anlaß des 450. Jahrestages des Friedensschlusses, Augsburg 21. bis 25. September 2005, Münster 2007 (RST 150), S. 75-104Hoffmann, Carl A., Die Reichsstädte und der Augsburger Religionsfrieden, in: Schilling, Heinz / Smolinsky, Heribert (Hg.), Der Augsburger Religionsfrieden 1555. Wissenschaftliches Symposion aus Anlaß des 450. Jahrestages des Friedensschlusses, Augsburg 21. bis 25. September 2005, Münster 2007 (RST 150), S. 297-320Aulinger, Rosemarie, Einleitung, in: Aulinger, Rosemarie / Eltz, Erwein H. / Machoczek, Ursula (Hg.), DRTA.JR, Bd. 20: Der Reichstag zu Augsburg 1555, Teilbd. 1, München 2009, S. 51-109Friedensburg, Walter (Hg.), Das Protokoll der auf dem Reichstag von 1555 versammelten Vertretreter der freien und Reichsstädte über die Reichstagsverhandlungen, in: ARG 34 (1937), S. 36-86Pfeiffer, Gerhard, Der Augsburger Religionsfrieden und die Reichsstädte, in: ZHVS 61 (1955), S. 213-321Heckel, Martin, Staat und Kirche. Nach den Lehren der evangelischen Juristen Deutschlands in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts, München 1968 (Jus ecclesiasticum 6)Laufs, Adolf (Hg.), Die Reichskammergerichtsordnung von 1555, Köln 1976 (Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich 3)Mencke, Klaus, Die Visitationen am Reichskammergericht im 16. Jahrhundert. Zugleich ein Beitrag zur Entstehungsgeschichte des Rechtsmittels der Revision, Köln u.a. 1984 (Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich 13)Machoczek, Ursula (Hg.), DRTA.JR, Bd. 18: Der Reichstag zu Augsburg 1547/1548, Teilbd. 3, München 2006Neuhaus, Helmut, Reichsständische Repräsentationsformen im 16. Jahrhundert. Reichstag - Reichskreistag - Reichsdeputationstag, Berlin 1982 (Schriften zur Verfassungsgeschichte 33)Kohler, Alfred, Ferdinand I. 1503-1564. Fürst, König und Kaiser, München 2003Bundschuh, Benno von, Das Wormser Religionsgespräch von 1557. Unter besonderer Berücksichtigung der kaiserlichen Religionspolitik, Münster 1988 (RST 124)