diff --git a/ed000276/texts/introduction.xml b/ed000276/texts/introduction.xml
index 6f671c405ab440913c03c875fb6118e5897ca3c9..7ea1cc63f4994faa1f64b2f1c1ffdb35ae43f77f 100644
--- a/ed000276/texts/introduction.xml
+++ b/ed000276/texts/introduction.xml
@@ -6,7 +6,7 @@
    <teiHeader>
       <fileDesc>
          <titleStmt>
-            <title>Title</title>
+            <title>Einleitung zu Johann Hartliebs Buch der verbotenen Künste</title>
          </titleStmt>
          <publicationStmt>
             <p>Publication Information</p>
@@ -19,17 +19,17 @@
    <text>
       <body>
          <head>Zu der vorliegenden Transkription</head>
-         <p>Diese diplomatische Transkription des schwäbisch-südrheinfränkischen Codex, Cod. Guelf.
-            50.5 Aug. 2 ° entstand im Rahmen eines Praktikums in der Abteilung Neuere Medien und
+         <p>Diese diplomatische Transkription des schwäbisch-südrheinfränkischen Codex, <ref target="http://diglib.hab.de/mss/50-5-aug-2f/start.htm">Cod. Guelf.
+            50.5 Aug. 2°</ref> entstand im Rahmen eines Praktikums in der Abteilung Neuere Medien und
             Digitale Bibliothek an der Herzog August Bibliothek im Zusammenhang mit dem
             Masterstudiengang Kultur der technisch-wissenschaftlichen Welt an der Technischen
             Universität Braunschweig. Sie wurde herausgegeben, transkribiert und mit Anmerkungen
-            versehen von Lea Sasse. Die technische Bearbeitung erfolgte durch Lea Sasse und Marcus
-            Baumgarten. </p>
+            versehen von Lea Sasse. Die technische Bearbeitung erfolgte durch Lea Sasse und <ref target="https://d-nb.info/gnd/1192832655">Marcus
+            Baumgarten</ref>.</p>
          <p> Für das Projekt wurde der zweite Teil des Codex, genauer das Buch aller verbotenen
             Kunst von Johannes Hartlieb, transkribiert. Der nicht transkribierte, erste Teil des
-            Codex, das Buch der Natur von Konrad von Megenberg, wurde hier nicht angeführt. </p>
-         <p> Der Codex besteht aus 372 Blättern, die in zwei Teilen zusammengebunden sind. </p>
+            Codex, das Buch der Natur von Konrad von Megenberg, wurde hier nicht angeführt.</p>
+         <p> Der Codex besteht aus 372 Blättern, die in zwei Teilen zusammengebunden sind.</p>
          <p> Der transkribierte Text beginnt auf Blatt 338 recto und endet auf Blatt 364 verso. Die
             Handschrift ist in einem vorzüglichen Zustand. Sie besteht aus Papier und es sind kaum
             Gebrauchsspuren vorhanden. Wie der Schreiber selbst angibt, ist die Handschrift ad. 1.
@@ -44,6 +44,8 @@
             Sinneinheiten nicht immer nachvollziehbar sind. Die Kapitelüberschriften kennzeichnen
             sich durch Rubrizierungen aus. Jeder Kapitelbeginn wird durch rote Lombarden angezeigt.
          </p>
+         <p>Die <ref target="http://diglib.hab.de/?db=mss&amp;list=ms&amp;id=50-5-aug-2f&amp;catalog=Heinemann">detaillierte Handschriftenbeschreibung</ref> im Katalog der Augusteischen Handschriften von Otto v. Heinemann befindet sich in der Handschriftendatenbank der HAB.</p>
+         <p>Der Text wurde mit <ref target="https://app.transkribus.eu/">Transkribus</ref> erfasst und im XML-Format nach dem Schema des <ref target="https://tei-c.org/">TEI-Konsortiums</ref> ausgezeichnet. Dabei wurden Entitäten (Personen und Orte) mit den Normdaten der Deutschen Nationalbibliothek verknüpft.</p>
       </body>
    </text>
 </TEI>