diff --git a/stammb_psn.xml b/stammb_psn.xml new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..757536a6c2ab0fe1e2861cbab54011ed41974b91 --- /dev/null +++ b/stammb_psn.xml @@ -0,0 +1,8009 @@ +<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?> +<?xml-model href="http://www.tei-c.org/release/xml/tei/custom/schema/relaxng/tei_all.rng" type="application/xml" schematypens="http://relaxng.org/ns/structure/1.0"?> +<?xml-model href="http://www.tei-c.org/release/xml/tei/custom/schema/relaxng/tei_all.rng" type="application/xml" schematypens="http://purl.oclc.org/dsdl/schematron"?> +<?xml-stylesheet type="text/css" href="https://git.hab.de/digitale-editionen/stammbuch-public/-/raw/main/personenregister.css"?> +<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0"> + <teiHeader> + <fileDesc> + <titleStmt> + <title>Personenregister zu: Philipp Hainhofer: Das Große Stammbuch. Kommentierte digitale Edition eines bedeutenden Album Amicorum aus der Zeit um 1600 [Wolfenbütteler Digitale Editionen, Nr. 6], herausgegeben, transkribiert, übersetzt und kommentiert von Sabine Jagodzinski, Wolfenbüttel: Herzog August Bibliothek 2024, https://stammbuch.hab.de/stammbuch</title> + <editor xml:id="editor"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/139390367"> + <forename>Sabine</forename> + <surname>Jagodzinski</surname> + </persName> + </editor> + <respStmt> + <resp ref="https://id.loc.gov/vocabulary/relators/dtm.html">Digital-Humanities-Mitarbeiter</resp> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1095143719"> + <forename>Martin</forename> + <surname>de la Iglesia</surname> + </persName> + </respStmt> + </titleStmt> + <publicationStmt> + <publisher>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel</publisher> + <date when-iso="2024"/> + <availability> + <licence target="https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/"> + <p>Attribution-ShareAlike 4.0 International (CC BY-SA 4.0)</p> + </licence> + </availability> + </publicationStmt> + <sourceDesc> + <p>Born digital: no previous source exists.</p> + </sourceDesc> + </fileDesc> + <encodingDesc> + <classDecl> + <taxonomy xml:id="kategorien"> + <category xml:id="fuersten"> + <catDesc>Fürst*innen</catDesc> + </category> + <category xml:id="adlige"> + <catDesc>Adlige</catDesc> + </category> + <category xml:id="geistliche"> + <catDesc>Geistliche</catDesc> + </category> + <category xml:id="militaer"> + <catDesc>Militärs</catDesc> + </category> + <category xml:id="gesandte"> + <catDesc>Gesandte</catDesc> + </category> + <category xml:id="patrizier"> + <catDesc>Patriziat und Kaufleute</catDesc> + </category> + <category xml:id="gelehrte"> + <catDesc>Gelehrte</catDesc> + </category> + <category xml:id="hofbeamte"> + <catDesc>Hofbeamte</catDesc> + </category> + <category xml:id="kuenstler"> + <catDesc>Künstler*innen</catDesc> + </category> + <category xml:id="sonstige"> + <catDesc>Sonstige</catDesc> + </category> + </taxonomy> + </classDecl> + </encodingDesc> + </teiHeader> + <text> + <body> + <listPerson> + <person xml:id="hans_von_aachen" role="Künstler"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="aachen_hans_von"><forename>Hans + von</forename><surname>Aachen</surname></term> + </persName> + <birth when-iso="1552"/> + <death when-iso="1615"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#kuenstler">Künstler*innen</occupation> + <occupation scheme="#kategorien" code="#hofbeamte">Hofbeamte</occupation> + <faith>katholisch</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten"/> + </noteGrp> + <ptr type="ph-reisen" + target="https://hainhofer.hab.de/register/personen/hans_von_aach"/> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/118643525"/> + <note type="weitere_Angaben">Hans von Aachen, geboren 1552 in Köln, war ein schon zu + Lebzeiten hochgeschätzter Maler. Er war unter anderem als kaiserlicher Kammermaler + für Rudolf II. tätig, wofür er 1594 geadelt wurde. Zu seinen Arbeiten zählen neben + religiösen auch Genrebilder, Porträts sowie mythologische und allegorische + Darstellungen. Von 1588 bis 1601 wirkte Hans von Aachen am Hof Wilhelms V. von + Bayern als Hofkammermaler. Von seinen etwa 200 bekannten Gemälden sind viele heute + nur noch als zeitgenössische Kupferstiche überliefert. <rs type="person" + ref="#philipp_hainhofer">Philipp Hainhofer</rs> erwähnte ihn in den + Auflistungen der Künstler für sein Stammbuchs immer an erster Stelle, nicht + aufgrund des Alphabets, sondern als Ausdruck der Wertschätzung. So äußerte er sich + etwa 1610: „Wer von <rs type="person" ref="#hans_von_aachen">Hanß von Aach</rs> + waß hat, mags Ime lassen lieb sein“ (<bibl><ref + target="lit:doering_beziehungen_1894">Doering 1894</ref></bibl>, S. 15). + Eine lavierte Federzeichnung von ihm als Kopie nach einem Gemälde, das auch als + Stich reproduziert wurde, befindet sich in Hainhofers <bibl><ref + target="lit:hainhofer_stammenbuch_augsburg">Augsburger + Stammbuch</ref></bibl>, fol. 84v. Ein solcher Stich nach Hans von Aachen von + Johann Sadeler (1550–1600) befindet sich im Stammbuch des <rs type="person" + ref="#paul_jenisch">Paul Jenisch</rs> (Württembergische Landesbibliothek + Stuttgart, <ref + target="http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz332487253/page/207">Cod. hist. + 4° 298, fol. 102r</ref>.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr target="lit:wenzel_handeln_2020"/> + <citedRange>S. 127</citedRange> + </bibl> + </listBibl> + </person> + <person xml:id="adolf_schleswig_holstein_gottorf" role="Inskribent"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="adolf_schleswig_holstein_gottorf"><name>Adolf, Herzog + (Schleswig-Holstein-Gottorf)</name></term> + </persName> + <persName type="variant"> + <term sortKey="adolff_erbe_zu_nohrwegen"><name>Adolff. Erbe zu Nohrwegen Herzog zu + Schleswig Holstein</name></term> + </persName> + <birth when-iso="1600"/> + <death when-iso="1631"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#adlige">Adlige</occupation> + <occupation scheme="#kategorien" code="#militaer">Militärs</occupation> + <faith>lutherisch</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten">Bruder von Herzog <rs type="person" + ref="#johann_schleswig_holstein_gottorf">Johann von + Schleswig-Holstein-Gottorf </rs>(<ref target="stammbuch.xml#s112">S. + 112</ref>), Schwager von Herzog <rs type="person" + ref="#joachim_ernst_schleswig_holstein_sonderburg_ploen">Joachim Ernst von + Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön</rs> (<ref target="stammbuch.xml#s100">S. + 100</ref>) und <rs type="person" ref="#august_pfalz_sulzbach">August von + Pfalz-Sulzbach</rs> (S. <ref target="stammbuch.xml#s090">90</ref>–<ref + target="stammbuch.xml#s091">91</ref>).</note> + </noteGrp> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/136183247"/> + <note type="weitere_Angaben">Adolf war der zweitgeborene Sohn von Herzog Johann Adolf + von Schleswig-Holstein-Gottorf (1575–1616), Fürstbischof von Lübeck und Erzbischof + von Bremen. 1616 bis 1620 hielt er sich zu Studienzwecken in Italien auf. Er + verkörperte die konfessionellen Konflikte seiner Zeit. Lutherisch getauft, mit + einer streng lutherischen Mutter und einem dem Calvinismus zugeneigten Vater trat + er selbst als Oberst in kaiserliche, das heißt katholische Dienste, nachdem er + seit 1621 Koadjutor des Bistums Lübeck gewesen war. Wegen seines Einsatzes auf der + katholischen Seite unter anderem gegen <rs type="person" + ref="#christian_04_daenemark">Christian IV. von Dänemark und Norwegen</rs> + geriet er in Konflikt mit seinem älteren Bruder Friedrich III. (1597–1659). Ein + weiterer Bruder war Herzog <rs type="person" + ref="#johann_schleswig_holstein_gottorf">Johann von Schleswig-Holstein-Gottorf + </rs>(<ref target="stammbuch.xml#s112">S. 112</ref>). Durch die Ehe ihrer + Schwester Dorothea Augusta von Schleswig-Holstein-Gottorf (1602–1682) wurde <rs + type="person" ref="#joachim_ernst_schleswig_holstein_sonderburg_ploen">Herzog + Joachim Ernst von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön</rs> (<ref + target="stammbuch.xml#s100">S. 100</ref>) sein Schwager. Durch die Ehe der + Schwester Hedwig von Schleswig-Holstein-Gottorf (1603–1657) mit <rs type="person" + ref="#august_pfalz_sulzbach">August von Pfalz-Sulzbach</rs> wurde dieser sein + Schwager. Adolf erlag 1631 nach der Schlacht bei Breitenfeld seinen Verletzungen. + Sein Bruder <rs type="person" ref="#johann_schleswig_holstein_gottorf">Johann</rs> + folgt ihm daraufhin im Amt als Koadjutor des Fürstbischofs von Lübeck nach.</note> + </person> + <person xml:id="agnes_wuerttemberg" role="Inskribent"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="agnes_wuerttemberg"><name>Agnes, Herzogin (Württemberg)</name></term> + </persName> + <persName type="variant"> + <term sortKey="agnes_sachsen_lauenburg"><name>Agnes, Herzogin (Sachsen-Lauenburg)</name></term> + </persName> + <birth when-iso="1592"/> + <death when-iso="1629"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#adlige">Adlige</occupation> + <faith>lutherisch</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten">Schwester von <rs type="person" + ref="#anna_wuerttemberg">Anna</rs> (<ref target="stammbuch.xml#s045">S. + 45</ref>), <rs type="person" ref="#barbara_wuerttemberg">Barbara</rs> (<ref + target="stammbuch.xml#s045">S. 45</ref>), <rs type="person" + ref="#johann_friedrich_wuerttemberg">Johann Friedrich</rs> (<ref + target="stammbuch.xml#s039">S. 39</ref>), <rs type="person" + ref="#ludwig_friedrich_wuerttemberg_moempelgard">Ludwig Friedrich</rs> (<ref + target="stammbuch.xml#s069">S. 69</ref>), <rs type="person" + ref="#friedrich_achilles_wuerttemberg_neuenstadt">Friedrich Achilles</rs> + (<ref target="stammbuch.xml#s100">S. 100</ref>) von Württemberg und + Schwägerin von <rs type="person" ref="#barbara_sophia_wuerttemberg">Barbara + Sophia</rs> von Württemberg (<ref target="stammbuch.xml#s043">S. + 43</ref>).</note> + </noteGrp> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/1114069078"/> + <note type="weitere_Angaben">Agnes war eine Tochter von Friedrich I. Herzog von + Württemberg und Graf von Mömpelgard (1557–1608) und seiner Gemahlin Sibylla von + Anhalt (1564–1614). 1620 heiratete sie Franz Julius von Sachsen-Lauenburg + (1584–1634), der nach einem Vergleich um die Regierung mit seinem älteren + Halbbruder Herzog August (1577–1656) trotz seiner lutherischen Konfession als + kaiserlicher Kammerherr und Gesandter in den Dienst des Wiener Hofes trat und + möglicherweise später konvertierte. Ihre Geschwister <rs type="person" + ref="#anna_wuerttemberg">Anna</rs> (<ref target="stammbuch.xml#s045">S. + 45</ref>), <rs type="person" ref="#barbara_wuerttemberg">Barbara</rs> (<ref + target="stammbuch.xml#s045">S. 45</ref>), <rs type="person" + ref="#johann_friedrich_wuerttemberg">Johann Friedrich</rs> (<ref + target="stammbuch.xml#s039">S. 39</ref>), <rs type="person" + ref="#ludwig_friedrich_wuerttemberg_moempelgard">Ludwig Friedrich</rs> (<ref + target="stammbuch.xml#s069">S. 69</ref>) und <rs type="person" + ref="#friedrich_achilles_wuerttemberg_neuenstadt">Friedrich Achilles</rs> (<ref + target="stammbuch.xml#s100">S. 100</ref>) sowie ihre Schwägerin <rs + type="person" ref="#barbara_sophia_wuerttemberg">Barbara Sophia</rs> (<ref + target="stammbuch.xml#s043">S. 43</ref>) trugen sich ebenfalls in das Große + Stammbuch ein.</note> + </person> + <person xml:id="alexander_heinrich_schleswig_holstein_sonderburg" role="Inskribent"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="alexander_heinrich_schleswig_holstein_sonderburg"><name>Alexander + Heinrich, Herzog (Schleswig-Holstein-Sonderburg)</name></term> + </persName> + <birth when-iso="1608"/> + <death when-iso="1667"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#adlige">Adlige</occupation> + <occupation scheme="#kategorien" code="#militaer">Militärs</occupation> + <faith>lutherisch</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten"/> + </noteGrp> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/13764938X"/> + <note type="weitere_Angaben">Alexander Heinrich war ein Sohn Alexanders von + Schleswig-Holstein-Sonderburg (1573–1627) und Dorothea von + Schwarzburg-Sondershausen (1579–1639). Noch 1632 ist er im Gefolge von König <rs + type="person" ref="#gustav_02_adolf">Gustav II. Adolf</rs> nachzuweisen. Zu + einem späteren Zeitpunkt trat er in kaierliche Dienste und konvertierte zum + Katholizismus, womit er die sogenannte katholische Linie des Hauses Holstein + begründete. 1643 heiratete er morganatisch Dorothea Cathrine Maria Heshus, die + Tocher des Sonderburger Hofpredigers <ref + target="https://www.geni.com/people/Edzardus-Etzardus-Heshusius/6000000071626708409" + >Edzard Heshus (Edzardus Heshusius, 1596–1639)</ref>. Ihre neun Kinder waren + von der Holsteinischen Erbfolge ausgeschlossen, die Söhne wurden Geistliche oder + Militärs, die Töchter heirateten in den österreichischen Adel.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr target="lit:puetter_1796"/> + <citedRange + target="https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10560812?page=186">S. + 150–151 </citedRange> + </bibl> + <bibl> + <ptr target="lit:velde_unequal_2004"/> + <citedRange + target="https://www.heraldica.org/topics/royalty/g_morganat.htm#Holstein-Heshus" + >Holstein</citedRange> + </bibl> + </listBibl> + </person> + <person xml:id="anna_hrr" role="Sonstige"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="anna_hrr"><name>Anna, Kaiserin (HRR)</name></term> + </persName> + <birth when-iso="1585"/> + <death when-iso="1618"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#fuersten">Fürst*innen</occupation> + <occupation scheme="#kategorien" code="#adlige">Adlige</occupation> + <faith>katholisch</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten"/> + </noteGrp> + <ptr type="ph-reisen" target="https://hainhofer.hab.de/register/personen/anna_hrr"/> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/115862625"/> + <note type="weitere_Angaben">Erzherzogin Anna von Österreich-Tirol war die Tochter + von Erzherzog Ferdinand II. von Tirol (1529–1595) und dessen zweiter Gemahlin Anna + Katharina Gonzaga (1566–1621). 1611 heiratete sie ihren Cousin <rs type="person" + ref="#matthias_hrr">Matthias</rs> und wurde somit Kaiserin des Heiligen + Römischen Reiches von 1612 bis 1618. Ihre Ehe blieb kinderlos.</note> + </person> + <person xml:id="anna_mecklenburg" role="Inskribent"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="anna_mecklenburg"><name>Anna, Herzogin (Mecklenburg)</name></term> + </persName> + <persName type="variant"> + <term sortKey="anna_pommern_wolgast"><name>Anna, Herzogin (Pommern-Wolgast)</name></term> + </persName> + <birth when-iso="1554"/> + <death when-iso="1626"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#fuersten">Fürst*innen</occupation> + <occupation scheme="#kategorien" code="#adlige">Adlige</occupation> + <faith>lutherisch</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten">Schwägerin von <rs type="person" + ref="#anna_maria_pommern_stettin">Herzogin Anna Maria von + Pommern-Stettin</rs> (<ref target="stammbuch.xml#s109">S. 109</ref>)</note> + </noteGrp> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/121930785"/> + <ptr type="ph-reisen" + target="https://hainhofer.hab.de/register/personen/pommern_anna_von"/> + <note type="weitere_Angaben">Anna war eine Tochter des Greifenherzogs Philipp I. von + Pommern-Wolgast (1515–1560) und der Maria von Sachsen (1515–1583). Anna wurde + durch Heirat mit Herzog Ulrich III. (1527–1603), der zugleich Administrator des + Bistums Schwerin war, seit 1588 als dessen zweite Gemahlin Herzogin von + Mecklenburg(-Güstrow). Sie verwitwete 1603. Ihr Bruder Barnim X. heiratete <rs + type="person" ref="#anna_maria_pommern_stettin">Anna Maria von + Brandenburg</rs>, die damit Herzogin von Pommern-Stettin (<ref + target="stammbuch.xml#s109">S. 109</ref>) wurde. Ihre Schwägerin verwitwete im + selben Jahr wie sie.</note> + </person> + <person xml:id="anna_pommern" role="Sonstige"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="anna_pommern"><name>Anna, Herzogin (Pommern)</name></term> + </persName> + <persName type="variant"> + <term sortKey="croy_anna"><forename>Anna + von</forename><surname>Croÿ</surname></term> + </persName> + <birth when-iso="1590"/> + <death when-iso="1660"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#adlige">Adlige</occupation> + <faith>lutherisch</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten"/> + </noteGrp> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/10431351X"/> + <note type="weitere_Angaben">Anna von Pommern war die jüngste Tochter des Herzogs <rs + type="person" ref="#bogislaw_13_pommern">Bogislaw XIII. von Pommern</rs> und + seiner Gemahlin <rs type="person" ref="#klara_braunschweig_lueneburg">Klara von + Braunschweig-Lüneburg</rs> und lebte zeitweilig bei ihrer gleichnamigen Tante + <rs type="person" ref="#anna_mecklenburg">Anna</rs>, die durch Heirat Herzogin + von Mecklenburg(-Güstrow) wurde. Sie heiratete 1619 den katholischen Herzog Ernst + von Croÿ und Aarschot (1588–1620) der bereits 1620, kurz nach der Geburt des + einzigen Sohnes Ernst Bogislaw starb. Als Witwe lebte sie meist in Stettin und + Stolp. Anna war die jüngste Schwester von Herzog <rs type="person" + ref="#philipp_02_pommern">Philipp II. von Pommern-Stettin</rs>, die auch einen + 1614 von <rs type="person" ref="#hans_georg_panzer">Hans Panzer</rs> gemalten und + heute in Privatbesitz erhaltenen Beitrag mit ihrm Wappen und zwei mehrdeutigen + allegorischen Frauenfiguren im größtenteils verlorenen Stammbuch Philipps II. + hinterlassen hat (<bibl><ref target="lit:kraemer_wappenminiaturen_2008">Krämer + 2008</ref></bibl>, S. 33, Abb. 9, <bibl><ref + target="lit:kraemer_miniaturen_2014">Krämer 2014m</ref></bibl>, S. 196–197, + Kat. Nr. 10.5). Die ebenfalls von Panzer gemalte ursprünglich dazugehörige + Fußwaschungsszene (<ref target="https://www.bibleserver.com/LUT/Johannes13">Joh. + 1,13–17</ref>) ist verloren.</note> + </person> + <person xml:id="anna_pfalz_neuburg" role="Sonstige"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="anna_pfalz_neuburg"><name>Anna, Pfalzgräfin (Pfalz-Neuburg) + </name></term> + </persName> + <persName type="variant"> + <term sortKey="anna_juelich_kleve_berg"><name>Anna, Prinzessin (Jülich-Kleve-Berg) + </name></term> + </persName> + <birth when-iso="1552"/> + <death when-iso="1632"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#adlige">Adlige</occupation> + <occupation scheme="#kategorien" code="#fuersten">Fürst*innen</occupation> + <faith>lutherisch</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten"/> + </noteGrp> + <ptr type="ph-reisen" + target="https://hainhofer.hab.de/register/personen/anna_pfalz-neuburg"/> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/104183829"/> + <note type="weitere_Angaben">Anna war die zweitälteste Tochter von Herzog Wilhelm von + Jülich-Kleve-Berg (1516–1592) und dessen Gemahlin Maria von Habsburg (1531–1581). + Sie wurde anders als ihre (katholischen) Brüder im lutherischen Glauben erzogen + und heiratete 1574 <rs type="person" ref="#philipp_ludwig_pfalz">Philipp Ludwig + von Pfalz-Neuburg</rs>. Aus der Ehe gingen mehrere Kinder hervor, darunter die + Söhne <rs type="person" ref="#wolfgang_wilhelm_pfalz">Wolfgang Wilhelm</rs> (<ref + target="stammbuch.xml#s078">S. 78</ref>), <rs type="person" + ref="#august_pfalz_sulzbach">August</rs> (S. <ref target="stammbuch.xml#s090" + >90</ref>–<ref target="stammbuch.xml#s091">91</ref>) und <rs type="person" + ref="#johann_friedrich_pfalz_hilpoltstein">Johann Friedrich</rs>.</note> + </person> + <person xml:id="anna_wuerttemberg" role="Inskribent"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="anna_wuerttemberg"><name>Anna, Herzogin (Württemberg)</name></term> + </persName> + <birth when-iso="1597"/> + <death when-iso="1650"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#adlige">Adlige</occupation> + <faith>lutherisch</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten">Schwester von <rs type="person" + ref="#agnes_wuerttemberg">Agnes</rs> (<ref target="stammbuch.xml#s045">S. + 45</ref>), <rs type="person" ref="#barbara_wuerttemberg">Barbara </rs>(<ref + target="stammbuch.xml#s045">S. 45</ref>), <rs type="person" + ref="#johann_friedrich_wuerttemberg">Johann Friedrich</rs> (<ref + target="stammbuch.xml#s039">S. 39</ref>), <rs type="person" + ref="#ludwig_friedrich_wuerttemberg_moempelgard">Ludwig Friedrich</rs> (<ref + target="stammbuch.xml#s069">S. 69</ref>), <rs type="person" + ref="#friedrich_achilles_wuerttemberg_neuenstadt">Friedrich Achilles</rs> + (<ref target="stammbuch.xml#s100">S. 100</ref>) von Württemberg und + Schwägerin von <rs type="person" ref="#barbara_sophia_wuerttemberg">Barbara + Sophia von Württemberg</rs> (<ref target="stammbuch.xml#s043">S. + 43</ref>).</note> + </noteGrp> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/1018388370"/> + <note type="weitere_Angaben">Anna war die jüngste Tochter der 15 Kinder von Friedrich + I. Herzog von Württemberg und Graf von Mömpelgard (1557–1608) und seiner Gemahlin + Sibylla von Anhalt (1564–1614). Annas Geschwister <rs type="person" + ref="#agnes_wuerttemberg">Agnes</rs> (<ref target="stammbuch.xml#s045">S. + 45</ref>), <rs type="person" ref="#barbara_wuerttemberg">Barbara</rs> (<ref + target="stammbuch.xml#s045">S. 45</ref>), <rs type="person" + ref="#johann_friedrich_wuerttemberg">Johann Friedrich</rs> (<ref + target="stammbuch.xml#s039">S. 39</ref>), <rs type="person" + ref="#ludwig_friedrich_wuerttemberg_moempelgard">Ludwig Friedrich</rs> (<ref + target="stammbuch.xml#s069">S. 69</ref>) und <rs type="person" + ref="#friedrich_achilles_wuerttemberg_neuenstadt">Friedrich Achilles</rs> (<ref + target="stammbuch.xml#s100">S. 100</ref>) sowie ihre Schwägerin <rs + type="person" ref="#barbara_sophia_wuerttemberg">Barbara Sophia</rs> (<ref + target="stammbuch.xml#s043">S. 43</ref>) trugen sich ebenfalls in das Große + Stammbuch ein.</note> + </person> + <person xml:id="anna_maria_pommern_stettin" role="Inskribent"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="anna_maria_pommern_stettin"><name>Anna Maria, Herzogin + (Pommern-Stettin)</name></term> + </persName> + <persName type="variant"> + <term sortKey="anna_maria_brandenburg_ansbach"><name>Anna Maria, Markgräfin + (Brandenburg-Ansbach)</name></term> + </persName> + <birth when-iso="1567"/> + <death when-iso="1618"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#fuersten">Fürst*innen</occupation> + <occupation scheme="#kategorien" code="#adlige">Adlige</occupation> + <faith>lutherisch</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten">Schwägerin der <rs type="person" + ref="#anna_mecklenburg">Herzogin Anna von Mecklenburg</rs> (<ref + target="stammbuch.xml#s108">S. 108</ref>)</note> + </noteGrp> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/1251920225"/> + <note type="weitere_Angaben">Anna Maria war eine Tochter des brandenburgischen + Markgrafen und Kurfürsten Johann Georg (1525–1598) aus dessen zweiter Ehe mit + Sabina von Brandenburg-Ansbach (1548–1575). Sie heiratete 1581 Herzog Barnim X. + von Pommern (1540–1603). Nach seinem Tod wohnte sie in ihrem Wittum Wollin. Ihre + Schwägerin <rs type="person" ref="#anna_mecklenburg">Herzogin Anna von + Mecklenburg</rs> (<ref target="stammbuch.xml#s108">S. 108</ref>) verwitwete im + selben Jahr wie sie.</note> + </person> + <person xml:id="hermann_attems" role="Inskribent"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="attems_hermann"><forename>Hermann + von</forename><surname>Attems</surname></term> + </persName> + <persName type="variant"> + <term sortKey="attimis_hormann"><forename>Hormann + von</forename><surname>Attimis</surname></term> + </persName> + <persName type="variant"> + <term sortKey="attems_hoerman"><forename>Hörman Van + </forename><surname>Attems</surname></term> + </persName> + <birth when-iso="1564"/> + <death when-iso="1611"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#adlige">Adlige</occupation> + <occupation scheme="#kategorien" code="#hofbeamte">Hofbeamte</occupation> + <faith>katholisch</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten"/> + </noteGrp> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/119926346X"/> + <note type="weitere_Angaben">Hermann Freiherr von Attems auf Heiligenkreuz wurde als + Sohn des Obersthofmeisters Jakob Adam von Attems (1526–1590) und der Katharina von + Breisach zu Katzenzungen (*1538) geboren. Die Attems waren ein ursprünglich aus + dem Friaul stammendes Geschlecht. Hermann heiratete 1588 Ursula Freiin von Breuner + zu Stübing (1568–1641) und hatte mit ihr vier Söhne. Er war vor 1606 Kämmerer des + späteren Kaisers <rs type="person" ref="#ferdinand_02_hrr">Ferdinand II.</rs> und + ab 1607 Geheimer Rat.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr target="lit:kaiserhof_2017ff."/> + <citedRange target="https://kaiserhof.geschichte.lmu.de/13004">Attems, + Hermann</citedRange> + </bibl> + </listBibl> + </person> + <person xml:id="august_pfalz_sulzbach" role="Inskribent"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="august_pfalz_sulzbach"><name>August, Pfalzgraf + (Pfalz-Sulzbach)</name></term> + </persName> + <persName type="variant"> + <term sortKey="augustus_pfalzgrave"><name>Augustus Pfalzgrave</name></term> + </persName> + <birth when-iso="1582"/> + <death when-iso="1632"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#adlige">Adlige</occupation> + <occupation scheme="#kategorien" code="#fuersten">Fürst*innen</occupation> + <faith>lutherisch</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten">jüngerer Bruder von <rs type="person" + ref="#wolfgang_wilhelm_pfalz">Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg</rs> (<ref + target="stammbuch.xml#s078">S. 78</ref>), Schwager von <rs type="person" + ref="#adolf_schleswig_holstein_gottorf">Adolf von + Schleswig-Holstein-Gottorf</rs> (<ref target="stammbuch.xml#s050">S. + 50</ref>) und <rs type="person" ref="#johann_schleswig_holstein_gottorf" + >Johann von Schleswig-Holstein Gottorf</rs> (<ref + target="stammbuch.xml#s112">S. 112</ref>)</note> + </noteGrp> + <ptr type="ph-reisen" + target="https://hainhofer.hab.de/register/personen/august_pfalz-sulzbach"/> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/102111014"/> + <note type="weitere_Angaben">August von Pfalz-Sulzbach war ein jüngerer Sohn des + Pfalzgrafen <rs type="person" ref="#philipp_ludwig_pfalz">Philipp Ludwig von + Pfalz-Neuburg</rs> und dessen Gemahlin <rs type="person" + ref="#anna_pfalz_neuburg">Anna von Jülich-Kleve-Berg</rs>. Nach dem Tod seines + Vaters im Jahr 1614 erhielt August Sulzbach, der jüngste Bruder <rs type="person" + ref="#johann_friedrich_pfalz_hilpoltstein">Johann Friedrich</rs> bekam + Hilpoltstein, der älteste Bruder <rs type="person" ref="#wolfgang_wilhelm_pfalz" + >Wolfgang Wilhelm</rs> (<ref target="stammbuch.xml#s078">S. 78</ref>) behielt + Neuburg und die Landeshoheit. Als Wolfgang Wilhelm zum Katholizismus konvertierte + und auch in Sulzbach die Gegenreformation einleiten wollte, kam es zu heftigen + Konflikten unter den Brüdern. Am 30. Juni 1616 übernahm August unter anderem + zusammen mit <rs type="person" ref="#august_02_braunschweig">Herzog August II. von + Braunschweig-Lüneburg</rs> das Amt des Taufpaten für <rs type="person" + ref="#philipp_hainhofer">Philipp Hainhofers</rs> Tochter Augusta. Im Jahr 1620 + heiratete Pfalzgraf August Hedwig von Schleswig-Holstein-Gottorf (1603–1657), eine + Schwester der Herzöge <rs type="person" ref="#adolf_schleswig_holstein_gottorf" + >Adolf von Schleswig-Holstein-Gottorf</rs> (<ref target="stammbuch.xml#s050">S. + 50</ref>) und <rs type="person" ref="#johann_schleswig_holstein_gottorf">Johann + von Schleswig-Holstein Gottorf</rs> (<ref target="stammbuch.xml#s112">S. + 112</ref>).</note> + </person> + <person xml:id="august_sachsen" role="Inskribent"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="august_sachsen"><name>August, Herzog (Sachsen)</name></term> + </persName> + <persName type="variant"> + <term sortKey="august_sachsen_weißenfels"><name>August, Herzog + (Sachsen-Weißenfels)</name></term> + </persName> + <persName type="variant"> + <term sortKey="augustus_saxoniae"><name>Augustus, Saxoniæ, Juliæ, Cliviæ & + Montium Dux</name></term> + </persName> + <birth when-iso="1614"/> + <death when-iso="1680"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#adlige">Adlige</occupation> + <occupation scheme="#kategorien" code="#fuersten">Fürst*innen</occupation> + <faith>lutherisch</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten">Bruder von <rs type="person" + ref="#johann_georg_02_sachsen">Johann Georg</rs>, <rs type="person" + ref="#christian_sachsen">Christian</rs> und <rs type="person" + ref="#moritz_sachsen">Moritz</rs> von Sachsen (S. <ref + target="stammbuch.xml#s094">94</ref>–<ref target="stammbuch.xml#s095" + >95</ref>)</note> + </noteGrp> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/119025299"/> + <note type="weitere_Angaben">August aus der albertinische Linie der Wettiner war ein + Sohn von <rs type="person" ref="#johann_georg_01_sachsen">Kurfürst Johann Georg I. + von Sachsen</rs> und dessen zweiter Gemahlin <rs type="person" + ref="#magdalena_sibylle_sachsen">Magdalena Sibylla von Preußen</rs>. Er war + zugleich Herzog von Jülich-Kleve-Berg. Seit 1638 war er Administrator des + Erzstifts Magdeburg. Er regierte nach dem Tod seines Vaters das Teilherzogtum + Sachsen-Weißenfels. Sein älterer Bruder war der spätere Kurfürst <rs type="person" + ref="#johann_georg_02_sachsen">Johann Georg II</rs>., seine jüngeren Brüder + waren <rs type="person" ref="#christian_sachsen">Christian</rs> und <rs + type="person" ref="#moritz_sachsen">Moritz</rs>, die Herzöge der + Teilherzogtümer Sachsen-Merseburg und Sachsen-Zeitz, die sich auf derselben + Doppelseite (S. <ref target="stammbuch.xml#s094">94</ref>–<ref + target="stammbuch.xml#s095">95</ref>) des Großen Stammbuchs eintrugen.</note> + </person> + <person xml:id="august_02_braunschweig" role="Inskribent"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="august_braunschweig_lueneburg"><name>August II., Herzog + (Braunschweig-Lüneburg)</name></term> + </persName> + <persName type="variant"> + <term sortKey="august_braunschweig_wolfenbuettel"><name>August II. Fürst + (Braunschweig-Wolfenbüttel)</name></term> + </persName> + <persName type="variant"> + <term sortKey="augustus_junior_dux_brunsvicensis"><name>Augustus junior Dux + Brunsvicensis & Luneburgensis</name></term> + </persName> + <birth when-iso="1579"/> + <death when-iso="1666"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#fuersten">Fürst*innen</occupation> + <occupation scheme="#kategorien" code="#adlige">Adlige</occupation> + <faith>lutherisch</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten"><rs type="person" ref="#philipp_02_pommern" + >Philipp II. von Pommern-Stettin</rs> (S. <ref target="stammbuch.xml#s036" + >36</ref>–<ref target="stammbuch.xml#s037">37</ref>) stellte den Kontakt + zwischen <rs type="person" ref="#philipp_hainhofer">Philipp Hainhofer</rs> und + <rs type="person" ref="#august_02_braunschweig">August II. von + Braunschweig-Lüneburg</rs> (<ref target="stammbuch.xml#s058">S. 58</ref>) + her (<bibl><ref target="lit:wenzel_handeln_2020">Wenzel 2020</ref></bibl>, S. + 81). Augusts erste Gemahlin und Schwester Philipps II. war <rs type="person" + ref="#clara_maria_braunschweig_lueneburg">Clara Maria von Pommern</rs> (<ref + target="stammbuch.xml#s065">S. 65</ref>).</note> + </noteGrp> + <ptr type="ph-reisen" + target="https://hainhofer.hab.de/register/personen/august_02_braunschweig"/> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/118505076"/> + <note type="weitere_Angaben">August II. oder der Jüngere, Regent von Hitzacker, + Herzog von Braunschweig-Lüneburg und ab 1634, nach Verhandlungen mit seinen + Brüdern, Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel war der Sohn von Herzog Heinrich von + Braunschweig-Dannenberg (1533–1598) und Ursula von Sachsen-Lauenburg + (1552/53–1620). Er war wissenschaftlich interessiert und leidenschaftlicher + Büchersammler. 1607 heiratete er <rs type="person" + ref="#clara_maria_braunschweig_lueneburg">Clara Maria von Pommern</rs> + (1574–1623), die Schwester <rs type="person" ref="#philipp_02_pommern">Philipps + II. von Pommern-Stettin</rs>. In zweiter und dritter Ehe war er mit Dorothea + von Anhalt-Zerbst (seit 1623) und Sophie Elisabeth von Mecklenburg (seit 1635) + verehelicht. Seit 1613 bis zu seinem Tod 1647 war <rs type="person" + ref="#philipp_hainhofer">Philipp Hainhofer</rs> für August II. als Agent, + politischer Korrespondent, Buch- und Kunsthändler tätig, 1625 ernannte der Herzog + ihn zum Rat. Als Gesandter war Hainhofer für ihn 1625 am Wiener Kaiserhof, 1630 + auf dem Regensburger Kurfürstentag. Zwei von Hainhofers Schwiegersöhnen traten + ebenfalls in Augusts Dienste. Ungeachtet ihrer sehr regen Korrespondenz trafen + sich August II. und Hainhofer nur einmal, im Jahr 1613, persönlich (<bibl><ref + target="lit:wenzel_handeln_2020">Wenzel 2020</ref></bibl>, S. 101). August + II. übernahm zusammen mit <rs type="person" ref="#august_pfalz_sulzbach">August + von Pfalz-Sulzbach</rs> und anderen am 30. Juni 1616 das Taufpatenamt für + Hainhofers Tochter Augusta.</note> + </person> + <person xml:id="barbara_wuerttemberg" role="Inskribent"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="barbara_wuerttemberg"><name>Barbara, Herzogin + (Württemberg)</name></term> + </persName> + <persName type="variant"> + <term sortKey="barbara_baden_durlach"><name>Barbara, Markgräfin + (Baden-Durlach)</name></term> + </persName> + <birth when-iso="1593"/> + <death when-iso="1627"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#adlige">Adlige</occupation> + <occupation scheme="#kategorien" code="#fuersten">Fürst*innen</occupation> + <faith>lutherisch</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten">Schwester von <rs type="person" + ref="#agnes_wuerttemberg">Agnes</rs> (<ref target="stammbuch.xml#s045">S. + 45</ref>), <rs type="person" ref="#anna_wuerttemberg">Anna</rs> (<ref + target="stammbuch.xml#s045">S. 45</ref>), <rs type="person" + ref="#johann_friedrich_wuerttemberg">Johann Friedrich</rs> (<ref + target="stammbuch.xml#s039">S. 39</ref>), <rs type="person" + ref="#ludwig_friedrich_wuerttemberg_moempelgard">Ludwig Friedrich</rs> (<ref + target="stammbuch.xml#s069">S. 69</ref>), <rs type="person" + ref="#friedrich_achilles_wuerttemberg_neuenstadt">Friedrich Achilles</rs> + (<ref target="stammbuch.xml#s100">S. 100</ref>) von Württemberg und + Schwägerin von <rs type="person" ref="#barbara_sophia_wuerttemberg">Barbara + Sophia von Württemberg</rs> (<ref target="stammbuch.xml#s043">S. + 43</ref>).</note> + </noteGrp> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/120812703"/> + <note type="weitere_Angaben">Barbara war eine Tochter von Friedrich I. Herzog von + Württemberg und Graf von Mömpelgard (1557–1608) und seiner Gemahlin Sibylla von + Anhalt (1564–1614). Am 21.12.1616 heiratete sie als dessen erste Gemahlin <rs + type="person" ref="#friedrich_05_baden">Friedrich V. von Baden-Durlach</rs>, + der als Markgraf von 1622 bis 1659 regierte, aber im Dreißigjährigen Krieg viele + territoriale Einbußen erlitt. Ihre Geschwister <rs type="person" + ref="#agnes_wuerttemberg">Agnes</rs> (<ref target="stammbuch.xml#s045">S. + 45</ref>), <rs type="person" ref="#anna_wuerttemberg">Anna</rs> (<ref + target="stammbuch.xml#s045">S. 45</ref>), (<ref target="stammbuch.xml#s038">S. + 38</ref>), <rs type="person" ref="#johann_friedrich_wuerttemberg">Johann + Friedrich</rs> (<ref target="stammbuch.xml#s039">S. 39</ref>), <rs + type="person" ref="#ludwig_friedrich_wuerttemberg_moempelgard">Ludwig + Friedrich</rs> (<ref target="stammbuch.xml#s069">S. 69</ref>) und <rs + type="person" ref="#friedrich_achilles_wuerttemberg_neuenstadt">Friedrich + Achilles</rs> (<ref target="stammbuch.xml#s100">S. 100</ref>) sowie ihre + Schwägerin <rs type="person" ref="#barbara_sophia_wuerttemberg">Barbara Sophia von + Württemberg</rs> (<ref target="stammbuch.xml#s043">S. 43</ref>) trugen sich + ebenfalls in das Große Stammbuch ein.</note> + </person> + <person xml:id="barbara_sophia_wuerttemberg" role="Inskribent"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="barbara_sophia_wuerttemberg"><name>Barbara Sophia, Herzogin (Württemberg) + </name></term> + </persName> + <persName type="variant"> + <term sortKey="barbara_sophia_brandenburg"><name>Barbara Sophia, Markgräfin + (Brandenburg) </name></term> + </persName> + <birth when-iso="1584"/> + <death when-iso="1636"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#fuersten">Fürst*innen</occupation> + <occupation scheme="#kategorien" code="#adlige">Adlige</occupation> + <faith>lutherisch</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten">Gemahlin von <rs type="person" + ref="#johann_friedrich_wuerttemberg">Johann Friedrich von Württemberg</rs> + (<ref target="stammbuch.xml#s039">S. 39</ref>), Schwägerin von <rs + type="person" ref="#barbara_wuerttemberg">Barbara</rs>, <rs type="person" + ref="#agnes_wuerttemberg">Agnes</rs> und <rs type="person" + ref="#anna_wuerttemberg">Anna</rs> (<ref target="stammbuch.xml#s045">S. + 45</ref>), <rs type="person" + ref="#ludwig_friedrich_wuerttemberg_moempelgard">Ludwig Friedrich</rs> (<ref + target="stammbuch.xml#s069">S. 69</ref>) und <rs type="person" + ref="#friedrich_achilles_wuerttemberg_neuenstadt">Friedrich Achilles</rs> + (<ref target="stammbuch.xml#s100">S. 100</ref>) von Württemberg</note> + </noteGrp> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/120065487"/> + <note type="weitere_Angaben">Barbara Sophia war die Tochter des Kurfürsten Joachim + Friedrich von Brandenburg (1546–1608). Seit 1609 war sie mit Herzog <rs + type="person" ref="#johann_friedrich_wuerttemberg">Johann Friedrich von + Württemberg</rs> (<ref target="stammbuch.xml#s039">S. 39</ref>) verheiratet und + nach dessen Tod 1628 Vormund für ihren minderjährigen Sohn, den späteren Herzog + Eberhard III. von Württemberg (1614–1674), weshalb sie 1632 von ihren Witwensitzen + Schloss Kirchheim und Schloss Brackenheim nach Stuttgart zurück zog. Aufgrund der + Plünderung Württembergs nach der Niederlage der protestantischen Stände floh der + Hof nach Straßburg, wo Barbara Sophia zwei Jahre später starb. Ihr Gemahl Johann + Friedrich, ihre Schwägerinnen <rs type="person" ref="#barbara_wuerttemberg" + >Barbara</rs>, <rs type="person" ref="#agnes_wuerttemberg">Agnes</rs> und <rs + type="person" ref="#anna_wuerttemberg">Anna</rs> (<ref + target="stammbuch.xml#s045">S. 45</ref>) sowie ihre Schwäger <rs type="person" + ref="#ludwig_friedrich_wuerttemberg_moempelgard">Ludwig Friedrich</rs> (<ref + target="stammbuch.xml#s069">S. 69</ref>) und <rs type="person" + ref="#friedrich_achilles_wuerttemberg_neuenstadt">Friedrich Achilles</rs> (<ref + target="stammbuch.xml#s100">S. 100</ref>) von Württemberg trugen sich ebenfalls + in das Große Stammbuch ein.</note> + </person> + <person xml:id="barnim_10_pommern" role="Sonstige"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="barnim_10_pommern"><name>Barnim X., Herzog + (Pommern-Stettin)</name></term> + </persName> + <birth when-iso="1549"/> + <death when-iso="1603"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#adlige">Adlige</occupation> + <occupation scheme="#kategorien" code="#fuersten">Fürstinnen</occupation> + <faith>lutherisch</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten"/> + </noteGrp> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/102324204"/> + <note type="weitere_Angaben">Barnim X., nach älterer Zählung Barnim XII., war das + sechste Kind von Herzog Philipp I. von Pommern-Wolgast (1515–1560) und Maria von + Sachsen (1515–1583). Durch die Neuordnung der pommerschen Gebiete und den Tod + seines älteren Bruders Johann Friedrich wurde er 1600 Herzog von Pommern-Stettin. + Seit 1581 war er mit <rs type="person" ref="#anna_maria_pommern_stettin">Anna + Maria von Brandenburg</rs> (<ref target="stammbuch.xml#s109">S. 109</ref>) + verheiratet. Die Ehe blieb kinderlos.</note> + </person> + <person xml:id="hieronymus_bechler" role="Sonstige"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="bechler_hieronymus" + ><forename>Hieronymus</forename><surname>Bechler</surname></term> + </persName> + <birth when-iso="1570"/> + <death when-iso="1620"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#hofbeamte">Hofbeamte</occupation> + <faith>lutherisch</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten"/> + </noteGrp> + <ptr type="ph-reisen" + target="https://hainhofer.hab.de/register/personen/bechler_hieronymus"/> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/1243968850"/> + <note type="weitere_Angaben">Der in Augsburg gebürtige und wie die Familie Hainhofer + nach Ulm übersiedelte Hieronymus Bechler war seit 1590 Student an der Universität + Tübingen und war der Präzeptor von <rs type="person" ref="#philipp_hainhofer" + >Philipp</rs> und <rs type="person" ref="#hieronymus_hainhofer">Hieronymus + Hainhofer</rs> auf ihrer Studienreise durch Italien 1594–1596. Danach ging er + in badische Dienste, zunächst in Pforzheim für <rs type="person" + ref="#georg_friedrich_baden">Markgraf Georg Friedrich von Baden-Durlach</rs>; + später trat der promovierte Jurist als Kammerrat in württembergische Dienste. Für + seine Dienstherren war er als politischer Korrespondent und Gesandter tätig. 1598 + heiratete er Anna Grimm und ließ sich in Stuttgart nieder. Bechler vermittelte + 1610 den Kontakt zwischen <rs type="person" ref="#philipp_02_pommern">Philipp II. + von Pommern-Stettin</rs> und <rs type="person" ref="#philipp_hainhofer">Philipp + Hainhofer</rs>, mit dem er zeitlebens im Briefwechsel stand.</note> + </person> + <person xml:id="sebald_beham" role="Sonstige"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="beham_sebald" + ><forename>Sebald</forename><surname>Beham</surname></term> + </persName> + <birth precision="high" when-iso="1500"/> + <death when-iso="1550"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#kuenstler">Künstler*innen</occupation> + <faith>lutherisch</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten"/> + </noteGrp> + <ptr type="ph-reisen" + target="https://hainhofer.hab.de/register/personen/beham_hans_sebald"/> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/118508326"/> + <note type="weitere_Angaben">Sebald Beham (Beheim, Böhem) war ein Nürnberger + Zeichner, Radierer und Kupferstecher, der bei Albecht Dürer gelernt hatte. Er + wurde wie sein Bruder Barthel (1502–1540) und Georg Pencz (um 1500–1550) im Januar + 1525 wegen radikalreformatorischen und aufrührerischen Ideen und Betätigungen + zeitweilig aus der Stadt verbannt. Sein Werk ist besonders in der Druckgraphik und + Buchillustration verbreitet.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr target="lit:akl_online"/> + <citedRange + target="https://www.degruyter.com/database/AKL/entry/_20001347/html">Beham, + Sebald</citedRange> + </bibl> + <bibl> + <ptr target="lit:wenzel_reiserelationen_2020ff."/> + <citedRange + target="https://hainhofer.hab.de/register/personen/beham_hans_sebald">Hans + Sebald Beham</citedRange> + </bibl> + </listBibl> + </person> + <person xml:id="hans_georg_beheim" role="Künstler"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="beheim_hans_georg"><forename>Hans + Georg</forename><surname>Beheim</surname></term> + </persName> + <birth when-iso="1569" precision="high"/> + <death when-iso="1616" precision="low"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#kuenstler">Künstler*innen</occupation> + <faith>unbekannt</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten"/> + </noteGrp> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/1312108061"/> + <note type="weitere_Angaben">Hans Georg Beheim (Behem) war ein in Nürnberg gebürtiger + Maler. Er war der Sohn des Malers Hieronymus Beheim des Jüngeren (1538–1583) und + somit der Neffe von dessen Bruder Christoph Beheim (1544–1596), der ebenfalls + Maler aus Nürnberg war. Nach dem Tod seines Vaters wurde Alexius Lindner sein + Vormund und möglicher Lehrmeister. 1591 gab Hans Georg Beheim sein Bürgerrecht in + Nürnberg auf und wird 1615 als Maler und Bürger in Regensburg erwähnt. Anders als + Hans Georg Beheim wird der Nürnberger Maler Hans Sebald Beheim (1500–1550) 1611 + von Hainhofer als ein Miniaturmaler für sein Stammbuch erwähnt (<bibl><ref + target="lit:wenzel_reiserelationen_2020ff.">Wenzel 2020ff.</ref></bibl>, + <ref target="https://hainhofer.hab.de/reiseberichte/muenchen1611#fol170v" + >München 1611, fol. 170v</ref>).</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr target="lit:akl_online"/> + <citedRange + target="https://www.degruyter.com/database/AKL/entry/_20001352/html">Beheim, + Hans Georg</citedRange> + </bibl> + <bibl> + <ptr target="lit:akl_online"/> + <citedRange + target="https://www.degruyter.com/database/AKL/entry/_20001348/html">Beheim, + Christoph</citedRange> + </bibl> + <bibl> + <ptr target="lit:akl_online"/> + <citedRange + target="https://www.degruyter.com/database/AKL/entry/_20001354/html">Beheim, + Hieronymus</citedRange> + </bibl> + </listBibl> + </person> + <person xml:id="hugold_behr" role="Inskribent"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="behr_hugold"><forename>Hugold + von</forename><surname>Behr</surname></term> + </persName> + <persName type="variant"> + <term sortKey="beer_hugoldt"><forename>Hugoldt</forename><surname>Beer auf + Hugoldsdorf</surname></term> + </persName> + <birth when-iso="1573"/> + <death when-iso="1620"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#adlige">Adlige</occupation> + <occupation scheme="#kategorien" code="#hofbeamte">Hofbeamte</occupation> + <occupation scheme="#kategorien" code="#gelehrte">Gelehrte</occupation> + <faith>lutherisch</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten"/> + </noteGrp> + <ptr type="ph-reisen" target="https://hainhofer.hab.de/register/personen/behr_hugold"/> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/1033925977"/> + <note type="weitere_Angaben">Hugold Behr (auch Beer) war der Sohn von N. Behr auf + Hugoldsdorf und Anna von Levetzow. Er studierte in Rostock, Marburg, Tübingen und + Straßburg und bereiste England und Frankreich. Er war Erbherr auf Hugoldsdorf und + Cavelsdorf. Zunächst trat er als Prinzenführer in pommersche Dienste und war + später Geheimer Rat und Gesandter des Herzogs Philipp Julius von Pommern-Wolgast + (1584–1625), einem Cousin des Herzogs <rs type="person" ref="#philipp_02_pommern" + >Philipp II. von Pommern-Stettin</rs>. Anschließend trat er in die Dienste von + Herzog <rs type="person" ref="#wolfgang_wilhelm_pfalz">Wolfgang Wilhelm von + Pfalz-Neuburg</rs>, nahm aber nach dessen Übertritt zum katholischen Glauben + seinen Abschied. Schließlich war er bei Herzog Adolf Friedrich I. zu Mecklenburg + (1588–1658) Geheimer Rat und Hauptmann auf Ivenack. Hugold Behr und <rs + type="person" ref="#philipp_hainhofer">Philipp Hainhofer</rs> waren befreundet; + sie hielten sich 1613 gemeinsam in München und am pfalzgräflichen Hof in Neuburg + auf, als Hainhofer sich dort auf der Durchreise befand und trafen sich auch in + Pommern 1617, wo Hainhofer Beer als gelehrten Adligen beschrieb (<bibl><ref + target="lit:medem_reise-tagebuch_1834">Medem 1834</ref></bibl>, S. + 35).</note> + </person> + <person xml:id="adam_gottfried_berka" role="Inskribent"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="berka_adam_gottfried"><forename>Adam + Gottfried</forename><surname>Berka von Dubá und Leipa</surname></term> + </persName> + <persName type="variant"> + <term sortKey="berka_adam_bohumir"><forename>Adam BohumÃr</forename><surname>Berka + z Dubé a Lipé</surname></term> + </persName> + <persName type="variant"> + <term sortKey="berca_adamus_gottfredus"><forename>Adamus + Gottfredus</forename><surname>Berca Baro de Dúba et Lippa</surname></term> + </persName> + <birth precision="high" when-iso="1594"/> + <death precision="high" when-iso="1626"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#adlige">Adlige</occupation> + <faith>lutherisch</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten"/> + </noteGrp> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/1055504273"/> + <note type="weitere_Angaben">Adam Gottfried war der Sohn von <rs type="person" + ref="#wenzel_berka">Wenzel (Václav) Berka von Dubá und Leipa, dem Älteren</rs> + und dessen erster Gemahlin. Der Vater heiratete 1604 erneut, nämlich Anna Barbara + (Barbora) z Lobkovic (1570–1610). Wenzel war ein böhmischer Adliger, der 1620 zu + den ständischen Direktoren gehörte, bei der Wahl zum König von Böhmen für <rs + type="person" ref="#friedrich_05_pfalz">Friedrich V. von der Pfalz</rs> votiert + hatte und nach der Schlacht am Weißen Berg 1620 Böhmen verließ. Er wurde in + Abwesenheit zum Tode verurteilt und seine Güter konfisziert. Adam Gottfried wurde + von Hauslehrern, unter anderem <rs type="person" ref="#maximilian_olemann" + >Maximilian Olemann</rs> aus Braunschweig ausgebildet, u. a. in Meißen + (1613), Zittau (1614) und Tübingen (1615–1616). Später reiste er zur Ausbildung + nach Westeuropa, 1617 war er in Trier, 1618–1619 ist sein Aufenthalt in Orléans + dokumentiert, 1620–1621 in Paris, 1620 war er zudem in Enkhuizen (Niederlande) und + 1621 in Wien. Den Stammbucheintrag für Hainhofer schrieb er 1616 in Stuttgart, + wahrscheinlich machte er dort Halt, um an der Stuttgarter Kindstaufe teilzunehmen, + als er auf dem Weg von Tübingen nach Trier und weiter nach Frankreich war. Auf + einem Fourierzettel wird er dort unter den „Collegiaten von Tübingen“ erwähnt + (<bibl><ref target="lit:summarische_verzeichnuss_1616">Summarische + Verzeichnuß 1616</ref></bibl>, <ref + target="http://diglib.hab.de/mss/ed000221/start.htm?image=00538">S. 2:18</ref>) + und als Ritter Teilnehmer in einem Festturnier (<bibl><ref + target="lit:assum_relation_1616">Assum 1616</ref></bibl>, <ref + target="http://diglib.hab.de/drucke/36-17-3-geom-2f-2/start.htm?image=00096">S. + 52</ref>). Ab 1622 war er Landeshauptmann in Glatz, wo er 1626 auch starb. + Seine Bemühungen um die Rückerlangung seines Eigentums in Böhmen waren vergeblich. + Adam Gottfried war wie sein Vater Protestant, wenngleich andere Vertreter der + Familie katholisch waren. <bibl><ref target="lit:seibold_freunde_2014">Seibold + 2014</ref></bibl>, S. 187 gibt seine Lebensdaten mit 1602–1641 an und + benennt einen Georg (JiÅ™Ã) von Berka (er starb 1641) als Vater. Bei jenem Adam + handelt es sich jedoch um einen anderen Adam Berka von Dubá und Leipa (vgl. dazu + den Eintrag zu Berka in <ref + target="https://www.myheritage.cz/names/adam_berka%20z%20dub%C3%A9" + >MyHeritage</ref>.)</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr target="lit:watzel_boehmisch_leipa_1860"/> + <citedRange target="https://books.google.de/books?id=7IkO5C5FYOIC&pg=PA23" + >S. 8, Anm. 2</citedRange> + </bibl> + <bibl> + <ptr target="lit:myheritage_2022"/> + <citedRange target="https://www.myheritage.cz/names/adam_berka%20z%20dub%C3%A9" + >Adam Berka z Dubé</citedRange> + </bibl> + <bibl> + <ptr target="lit:mauserová_doksy_2003"/> + <citedRange>S. 28, 29, 65</citedRange> + </bibl> + <bibl> + <ptr target="lit:myheritage_2022"/> + <citedRange target="https://www.myheritage.de/names/vaclav_berka%20z%20dube" + >Vaclav Berka z Dube</citedRange> + </bibl> + <bibl> + <ptr target="lit:kaiserhof_2017ff."/> + <citedRange target="https://kaiserhof.geschichte.lmu.de/13028">Berka von der + Duba, Adam Gottfried</citedRange> + </bibl> + <bibl> + <ptr target="lit:holy_ve_sluzbach_slechty_2011"/> + <citedRange>S. 245</citedRange> + </bibl> + <bibl> + <ptr target="lit:raa_1998-2022"/> + <citedRange>Berka von Duba</citedRange> + </bibl> + </listBibl> + </person> + <person xml:id="wenzel_berka" role="Sonstige"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="berka_wenzel"><forename>Wenzel</forename><surname>Berka von Dubá + und Leipa</surname></term> + </persName> + <persName type="variant"> + <term sortKey="berka_vaclav"><forename>Václav</forename><surname>Berka z Dubé a + Lipé</surname></term> + </persName> + <birth when-iso="1570" precision="low"/> + <death when-iso="1625"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#adlige">Adlige</occupation> + <occupation scheme="#kategorien" code="#hofbeamte">Hofbeamte</occupation> + <faith>lutherisch</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten"/> + </noteGrp> + <note type="weitere_Angaben">Wenzel (Václav) Berka von Dubá und Leipa der Ältere, aus + der Linie der Berka von KuÅ™Ãvody (gest. 1625), war der Vater von <rs type="person" + ref="#adam_gottfried_berka">Adam Gottfried</rs>. Es gibt mehrere namensgleiche + Verwandte [einen weiteren mit dem Beinamen „der Ältere“ (1536–1575), außerdem + Wenzel (Václav) den Jüngeren (1570/72–1608), Wenzel (Václav) den Ältesten + (1554–1600), Václav Ignaz (1608–1647), Václáv (1607–1621)]. Wenzel heiratete 1604 + in zweiter Ehe eine entfernte Verwandte namens Anna Barbara (Barbora) z Lobkovic + (1570–1610). Er gehörte 1620 zu den ständischen Direktoren, der bei der Wahl zum + König von Böhmen für <rs type="person" ref="#friedrich_05_pfalz">Friedrich V. von + der Pfalz</rs> votiert hatte und floh nach der Niederlage bei der Schlacht am + Weißen Berg nach Breslau. Seine Güter wurden konfisziert und von Adam von + Waldstein gekauft. </note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr target="lit:myheritage_2022"/> + <citedRange target="https://www.myheritage.de/names/vaclav_berka%20z%20dube" + >Vaclav Berka z Dube</citedRange> + </bibl> + <bibl> + <ptr target="lit:mauserová_doksy_2003"/> + <citedRange>S. 28, 29, 65</citedRange> + </bibl> + <bibl> + <ptr target="lit:kaiserhof_2017ff."/> + <citedRange target="https://kaiserhof.geschichte.lmu.de/11398">Berka von der + Duba, Wenzel</citedRange> + </bibl> + <bibl> + <ptr target="lit:bergmannsche_exulantensammlung"/> + <citedRange + target="https://www.exulanten.geschichte.uni-muenchen.de/index.php?module=results&class=details&pid=70171&" + >Wenzeslaus Berka von d. Daube u. Leippe d. Ältere</citedRange> + </bibl> + </listBibl> + </person> + <person xml:id="tobias_bernhard" role="Künstler"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="bernhard_tobias" + ><forename>Tobias</forename><surname>Bernhard</surname></term> + </persName> + <birth when-iso="1578" precision="low"/> + <death when-iso="1621"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#kuenstler">Künstler*innen</occupation> + <faith>lutherisch</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten"/> + </noteGrp> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/133261867"/> + <ptr type="ph-reisen" + target="https://hainhofer.hab.de/register/personen/bernhard_tobias"/> + <note type="weitere_Angaben">Tobias Bernhard (Bernhart) war ein Augsburger Zeichner + und Graphiker, der bei seinem Vater Johann Wolfgang Bernhard (1542– nach 1623) + gelernt hatte. 1611 erwarb er das Meisterrecht und übernahm die väterliche + Werkstatt. Er illustrierte 15 Blätter in dem unter <rs type="person" + ref="#philipp_hainhofer">Philipp Hainhofers</rs> Aufsicht ab 1612 angelegten + Stammbuch für Herzog <rs type="person" ref="#philipp_02_pommern">Philipp II. von + Pommern-Stettin</rs>, darunter ein Englischer Gruß nach <rs type="person" + ref="#hans_rottenhammer">Hans Rottenhammer</rs>, das Herzog <rs type="person" + ref="#wilhelm_05_bayern">Wilhelm V. von Bayern</rs> dem Stammbuchhalter + verehrte und eine Darstellung Jesus unter den Schriftgelehrten als Geschenk des + Bischofs von Eichstätt<rs type="person" ref="#johann_konrad_gemmingen">Johann + Konrad von Gemmingen</rs>. Für Hainhofers Großes Stammbuch schuf Bernhard laut + Hainhofers Aussage gegenüber Philipp II. seinen eigenen, zweiten Eintrag (mit + „symbolum“ und „emblema“). Auch andere Stücke soll Bernhard dafür gemalt haben, + darunter für <rs type="person" ref="#joachim_ernst_brandenburg">Joachim Ernst von + Brandenburg-Ansbach</rs> und <rs type="person" ref="#giovanni_medici">Giovanni + de’ Medici</rs>, diese haben sich jedoch im Stammbuch nicht erhalten. Während + <rs type="person" ref="#philipp_hainhofer">Philipp Hainhofer</rs> 1611 sich + über seine ersten Aufträge an Bernhard noch vorsichtig äußerte, rühmte er ihn 1617 + schon als einen der besten Miniaturmaler in Augsburg (<bibl><ref + target="lit:timann_philipp_2024">Timann 2024</ref></bibl>, S. 16). Hainhofer + war Taufpate von Bernhards Tochter. </note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr target="lit:akl_online"/> + <citedRange + target="https://www.degruyter.com/database/AKL/entry/_10120709/html" + >Bernhard, Tobias</citedRange> + </bibl> + <bibl> + <ptr target="lit:kraemer_miniaturen_2014"/> + <citedRange>S. 189, Nr. 10.1</citedRange> + </bibl> + </listBibl> + </person> + <person xml:id="marguerite_bethune_rohan" role="Inskribent"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="bethune_marguerite_rohan"><forename>Marguerite + de</forename><surname>Béthune, Herzogin (Rohan)</surname></term> + </persName> + <persName type="variant"> + <term sortKey="rohan_marguerite_01"><forename>Marguerite + de</forename><surname>Rohan, Herzogin (Rohan)</surname></term> + </persName> + <persName type="variant"> + <term sortKey="bethune_marguerite_sully"><forename>Marguerite de + </forename><surname>Béthune, Herzogin (Sully)</surname></term> + </persName> + <birth when-iso="1595"/> + <death when-iso="1660"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#adlige">Adlige</occupation> + <occupation scheme="#kategorien" code="#fuersten">Fürst*innen</occupation> + <faith>reformiert</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten">Mutter von <rs type="person" + ref="#marguerite_rohan">Marguerite de Rohan</rs> (<ref + target="stammbuch.xml#s119">S. 119</ref>)</note> + </noteGrp> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/12016342X"/> + <note type="weitere_Angaben">Marguerite de Béthune war die Tochter von Maximilien de + Béthune, Herzog von Sully (1559–1641) und seiner zweiten Gemahlin Rachel de + Cochefilet. Sie heiratete 1605 <rs type="person" ref="#henri_02_rohan">Herzog + Henri II. de Rohan</rs>, der bis 1629 an der Spitze der Hugenotten stand und + als Feldherr im Dreißigjährigen Krieg 1638 fiel. Die einzige legitime Tochter des + Paares, <rs type="person" ref="#marguerite_rohan">Marguerite de Rohan</rs> + (1617–1684), die sich auf <ref target="stammbuch.xml#s119">S. 119</ref> des Großen + Stammbuchs eingetragen hat, erbte nach dem Tod ihres Vaters 1638 das Herzogtum. + Marguerite de Béthunes außerehelicher Sohn <ref + target="https://d-nb.info/gnd/1019752203">Tancrède</ref> (1630–1649), den sie + vergeblich zu legitimieren suchte, wurde von seiner Halbschwester nicht anerkannt. + Im <bibl><ref target="lit:großes_stammbuch_wikipedia">Wikipediaeintrag zum Großen + Stammbuch</ref></bibl> ist Marguerites Todesjahr irrtümlich mit 1661 + angegeben.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr target="lit:biographisches_lexikon_1874"/> + <citedRange + target="http://www.literature.at/viewer.alo?objid=11775&viewmode=fullscreen&scale=3.33&rotate=&page=286" + >S. 279</citedRange> + </bibl> + </listBibl> + </person> + <person xml:id="abraham_bloemaert" role="Künstler"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="bloemaert_abraham" + ><forename>Abraham</forename><surname>Bloemaert</surname></term> + </persName> + <birth when-iso="1566"/> + <death when-iso="1651"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#kuenstler">Künstler*innen</occupation> + <faith>reformiert</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten"/> + </noteGrp> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/118910906"/> + <note type="weitere_Angaben">Abraham Bloemaert war ein zu Lebzeiten sehr geschätzer + niederländischer Maler und Zeichner, dessen Werke oft gestochen wurden. Er lernte + u. a. bei seinem Vater Cornelis Bloemaert (um 1540–1593), dann in Paris und + war danach in Utrecht tätig. Er nahm in seinem langen Schaffen viele + Stilrichtungen auf. Kennzeichnend sind sein kräftiges Kolorit, ausgeprägte Umrisse + und monumentale Figuren.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr target="lit:akl_online"/> + <citedRange + target="https://www.degruyter.com/database/AKL/entry/_10129186/html" + >Bloemaert, Abraham (1566)</citedRange> + </bibl> + </listBibl> + </person> + <person xml:id="gyorgy_bocskay" role="Künstler"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="bocskay_györgy" + ><forename>György</forename><surname>Bocskay</surname></term> + </persName> + <birth when-iso="1510"/> + <death when-iso="1575"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#kuenstler">Künstler*innen</occupation> + <occupation scheme="#kategorien" code="#hofbeamte">Hofbeamte</occupation> + <faith>unbekannt</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten"/> + </noteGrp> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/119101122"/> + <note type="weitere_Angaben">György Bocskay war ein Kalligraph und Hofschreiber + kroatisch-ungarischer Herkunft, der mindestens seit 1561 im Dienst der ungarischen + Hofkanzlei stand. Seit den 1560er Jahren lebte er mit seiner Familie in Wien, wo + er für den Kaiserhof arbeitete und auch verstarb. Er arbeitete bei + kalligraphischen Buchprojekten zuweilen mit <rs type="person" + ref="#joris_hoefnagel">Joris Hoefnagel</rs> zusammen.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr target="lit:bocskay_heraldikai_lexikon"/> + <citedRange + target="https://hu.wikibooks.org/wiki/Heraldikai_lexikon/Bocskay_Gy%C3%B6rgy" + >Bocskay, György</citedRange> + </bibl> + <bibl> + <ptr target="lit:gulyas_bocskay_2020"/> + <citedRange/> + </bibl> + <bibl> + <ptr target="lit:akl_online"/> + <citedRange + target="https://www.degruyter.com/database/AKL/entry/_10130450/html" + >Bocskay, Georg</citedRange> + </bibl> + </listBibl> + </person> + <person xml:id="bogislaw_13_pommern" role="Sonstige"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="bogislaw_13_pommern"><name>Bogislaw XIII., Herzog + (Pommern)</name></term> + </persName> + <birth when-iso="1544"/> + <death when-iso="1606"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#fuersten">Fürst*innen</occupation> + <occupation scheme="#kategorien" code="#adlige">Adlige</occupation> + <faith>lutherisch</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten"/> + </noteGrp> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/10235913X"/> + <ptr type="ph-reisen" + target="https://hainhofer.hab.de/register/personen/bogislaw_13_pommern"/> + <note type="weitere_Angaben">Bogislaw XIII., von 1569 bis 1606 Herzog von Pommern, + war in erster Ehe mit der verwitweten <rs type="person" + ref="#klara_braunschweig_lueneburg">Klara von Braunschweig-Lüneburg</rs> + verheiratet, mit der er mehrere Kinder hatte, darunter als ältesten Sohn den ihm + in der Regierung nachfolgenden <rs type="person" ref="#philipp_02_pommern">Philipp + II. von Pommern-Stettin</rs> und als jüngste Tochter <rs type="person" + ref="#anna_pommern">Anna von Croÿ</rs>. Seine zweite Ehe mit Anna von + Schleswig-Holstein-Sonderburg (1577–1616) blieb kinderlos.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr target="lit:ndb_online_2020"/> + <citedRange + target="https://www.deutsche-biographie.de/pnd10235913X.html#ndbcontent" + >Bogislaw XIII.</citedRange> + </bibl> + </listBibl> + </person> + <person xml:id="jacques_bongars" role="Inskribent"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="bongars_jacques" + ><forename>Jacques</forename><surname>Bongars</surname></term> + </persName> + <persName type="variant"> + <term sortKey="bongarsius_chesnayus_jacobus" + ><forename>Jacobus</forename><surname>Bongarsius Chesnayus</surname></term> + </persName> + <birth when-iso="1554"/> + <death when-iso="1612"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#gesandte">Gesandte</occupation> + <occupation scheme="#kategorien" code="#gelehrte">Gelehrte</occupation> + <faith>reformiert</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten"/> + </noteGrp> + <ptr type="ph-reisen" + target="https://hainhofer.hab.de/register/personen/botschafter_franzoesische"/> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/117618349"/> + <note type="weitere_Angaben">Jacques Bongars de Bauldry, Seigneur de la Chesnaye, war + der Sohn von Girard, Seigneur de Bauldry et de la Chesnaye und Marie Lequeux. Er + stammte aus eine Hugenottenfamilie und hatte in Deutschland, Frankreich seine + Ausbildung genossen sowie das Osmanische Reich bereist. Er war Humanist, Jurist + und Staatsmann. In den 1580er Jahren bis 1610 war er Diplomat im Dienst Heinrichs + IV. von Frankreich (1553–1610), u. a. als Gesandter in Konstantinopel und im + Heiligen Römischen Reich. Er begründete die Bibliotheca Bongarsiana (sie wird + heute in Bern aufbewahrt). <rs type="person" ref="#philipp_hainhofer">Philipp + Hainhofer</rs> war in der Nachfolge seines Onkels Hieronymus Hörmann + (1544–1607) als Korrespondent und Agent für die Gesandten Frankreichs tätig, bei + den protestantischen Fürsten im Heiligen Römischen Reich war dies als eine der + wichtigsten Personen Jacques Bongars.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr target="lit:wenzel_handeln_2020"/> + <citedRange>S. 93–94</citedRange> + </bibl> + <bibl> + <ptr target="lit:mittenhuber_jacques_bongars_2012"/> + <citedRange>S. 9–14</citedRange> + </bibl> + </listBibl> + </person> + <person xml:id="philipp_van_den_bossche" role="Künstler"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="bossche_philipp"><forename>Philipp van + den</forename><surname>Bossche</surname></term> + </persName> + <birth/> + <death/> + <floruit notBefore-iso="1604" notAfter-iso="1615">zwischen 1604 und 1615</floruit> + <occupation scheme="#kategorien" code="#kuenstler">Künstler*innen</occupation> + <faith>unbekannt</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten"/> + </noteGrp> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/132381168"/> + <note type="weitere_Angaben">Philipp (Filip) van den Bossche (auch Bosch) war ein + wohl flämischer Zeichner und Seidensticker, der zwischen 1604 und 1615 in Prag + (bis zum Tod <rs type="person" ref="#rudolf_02_hrr">Rudolfs II.</rs> 1612) und + Augsburg tätig war. Er stickte vor allem Landschaften und Stillleben mit Blumen + und Vögeln, wie aus dem Kunstkammerinventar Rudolfs II. hervorgeht (<bibl><ref + target="lit:bauer_haupt_kunstkammerinventar_1976">Bauer/Haupt + 1976</ref></bibl>). Er schuf mindestens eine, wahrscheinlich mehre + Seidenstickereien für das Stammbuch Philipps II. von Pommern-Stettin. Auch seine + Tochter Elisabeth war Seidenstickerin, ebenso wie deren Gemahl H. Cappelmann auf + demselben Gebiet tätig war.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr target="lit:akl_online"/> + <citedRange + target="https://www.degruyter.com/database/AKL/entry/_10136628/html" + >Bossche, Philipp van den</citedRange> + </bibl> + <bibl> + <ptr target="lit:jagodzinski_als_2024"/> + <citedRange>S. 173–178</citedRange> + </bibl> + <bibl> + <ptr target="lit:bukovinska_bossche_2015"/> + <citedRange/> + </bibl> + </listBibl> + </person> + <person xml:id="per_brahe" role="Inskribent"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="brahe_per"><forename>Per</forename><surname>Brahe der + Jüngere</surname></term> + </persName> + <persName type="variant"> + <term sortKey="brahe_peder" + ><forename>Peder</forename><surname>Brahe</surname></term> + </persName> + <persName type="variant"> + <term sortKey="brahe_petrus"><forename>Petrus </forename><surname>Brahe Comes de + Wisingsborg</surname></term> + </persName> + <birth when-iso="1602"/> + <death when-iso="1680"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#adlige">Adlige</occupation> + <occupation scheme="#kategorien" code="#militaer">Militärs</occupation> + <occupation scheme="#kategorien" code="#gelehrte">Gelehrte</occupation> + <faith>lutherisch</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten"/> + </noteGrp> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/116395117"/> + <note type="weitere_Angaben">Per Brahe der Jüngere Graf zu Visingsborg war der Sohn + von Abraham Pedersson Brahe (1569–1630) und Elsa Gyllenstierna (1577–1650) sowie + ein Enkel von Per Brahe dem Älteren. 1629 wurde er zum Landmarschall und 1630 zum + Reichsrat gewählt. Zwischen 1637 und 1641 sowie zwischen 1648 und 1654 war er + Generalgouverneur von Finnland. Er war maßgeblich an der Gründung der Akademie zu + Turku beteiligt, deren Kanzler er wurde. 1641 wurde er zum schwedischen + Reichsdrost (oberster Staatsbeamter) ernannt. Auf dem von seinem Vater ererbten + Anwesen erbaute er in den 1640er Jahren Schloss Bogesund. Per Brahe war zweimal + verheiratet, 1628 bis 1650 mit Christina Catharina Stenbock, nach deren Tod von + 1653 bis 1680 mit Beata De la Gardie. Er war ein entfernter Verwandter des + dänischen Astronomen Tycho Brahe (1546–1601).</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr target="lit:svenskt_biografiskt_lexikon_1917ff"/> + <citedRange target="https://sok.riksarkivet.se/sbl/Presentation.aspx?id=18054" + >Per Brahe</citedRange> + </bibl> + </listBibl> + </person> + <person xml:id="paul_bril" role="Künstler"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="bril_paul"><forename>Paul</forename><surname>Bril</surname></term> + </persName> + <birth when-iso="1554"/> + <death when-iso="1626"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#kuenstler">Künstler*innen</occupation> + <faith>katholisch</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten"/> + </noteGrp> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/119179466"/> + <ptr type="ph-reisen" target="https://hainhofer.hab.de/register/personen/bril_paul"/> + <note type="weitere_Angaben">Paul Bril war ein flämischer Maler und Zeichner. Geboren + in Antwerpen kam er über Lyon nach Rom, wo er bis zu seinem Tod lebte. Dort + arbeitete er mit <rs type="person" ref="#hans_rottenhammer">Hans Rottenhammer</rs> + zusammen, der vermutlich den Kontakt zwischen <rs type="person" + ref="#philipp_hainhofer">Philipp Hainhofer</rs> und <rs type="person" + ref="#paul_bril">Paul Bril</rs> vermittelte. Rottenhammer komponierte in Brils + Landschaften die Figuren hinein. Umgekehrt fügte Bril Rottenhammers figürlichen + Szenen die Landschaften hinzu. Brils Schaffen umfasst Landschaftsbilder, + mythologische und religiöse Gemälde sowie Miniaturen und Radierungen. Mit + Hainhofer, der ihn sehr schätzte, verbanden ihn rege geschäftliche Beziehungen, + sie kannten sich jedoch nicht persönlich.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr target="lit:gobiet_briefwechsel_1984"/> + <citedRange>S. 52, Anm. 5</citedRange> + </bibl> + <bibl> + <ptr target="lit:timann_philipp_2024"/> + <citedRange>S. 18</citedRange> + </bibl> + </listBibl> + </person> + <person xml:id="george_buchanan" role="Sonstige"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="buchanan_george" + ><forename>George</forename><surname>Buchanan</surname></term> + </persName> + <birth when-iso="1506"/> + <death when-iso="1582"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#adlige">Adlige</occupation> + <occupation scheme="#kategorien" code="#gelehrte">Gelehrte</occupation> + <occupation scheme="#kategorien" code="#hofbeamte">Hofbeamte</occupation> + <faith>lutherisch</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten"/> + </noteGrp> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/117638498"/> + <note type="weitere_Angaben">George Buchanan war ein schottischer Humanist, Dichter + und Historiker. Er stammte aus einer alten, verarmten Adelsfamilie, lernte und + lehrte in Paris, war in Schottland und England Erzieher und Hausleher am + schottischen Hof und saß mehrfach wegen kleruskritischer und politischer Schriften + im Gefängnis. Zumeist von der Gunst widerstreitender Parteien abhängig, starb er + verarmt in Edinburgh.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr target="lit:bbkl_1990-2021"/> + <citedRange + target="https://www.bbkl.de/index.php/frontend/lexicon/B/Bu-By/buchanan-george-53868" + >Buchanan, George</citedRange> + </bibl> + </listBibl> + </person> + <person xml:id="philippe_canaye" role="Inskribent"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="canaye_philippe" + ><forename>Philippe</forename><surname>Canaye</surname></term> + </persName> + <persName type="variant"> + <term sortKey="canaeus_a_fraxinis_philippus" + ><forename>Philippus</forename><surname>Canæus à Fraxinis</surname></term> + </persName> + <birth when-iso="1551"/> + <death when-iso="1610"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#gesandte">Gesandte</occupation> + <occupation scheme="#kategorien" code="#gelehrte">Gelehrte</occupation> + <faith>katholisch</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten"/> + </noteGrp> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/121208125"/> + <ptr type="ph-reisen" + target="https://hainhofer.hab.de/register/personen/botschafter_franzoesische"/> + <note type="weitere_Angaben">Philippe Canaye, Sieur de Fresnes (1551–1610) war ein + französischer Diplomat. Er stammte aus einer reformierten Kaufmannsfamilie, + studierte Jura, bereiste Deutschland, Italien und Konstantinopel und war seit 1584 + im Dienst Heinrichs von Navarra (1553–1610); nach dessen Thronbesteigung als + Heinrich IV. sein Gesandter, von 1601 bis 1607 in der Republik Venedig. 1601 + konvertierte er zum Katholizismus, möglicherweise aus pragmatischen Gründen vor + seiner Tätigkeit als Botschafter in Venedig, wo er im Konflikt zwischen der + Republik und Papst Paul V. bei der Abgrenzung weltlicher und geistlicher Belange + vermittelte, wovon seine posthum veröffentlichten „Lettres et ambassade“ zeugen. + <rs type="person" ref="#philipp_hainhofer">Hainhofer</rs> war in der Nachfolge + seines Onkels Hieronymus Hörmann (1544–1607) als Agent für die Gesandten + Frankreichs, darunter auch Philippe Canaye in Venedig, tätig. Die beiden führten + eine rege Korrespondenz, worin Canaye Hainhofer als „agent pour le Roy vers les + Princes dʼAllemagne“ bezeichnete (<bibl><ref target="lit:wenzel_handeln_2020" + >Wenzel 2020</ref></bibl>, S. 91–96). Canaye hinterließ neben Briefen auch + den Reisebericht „Le voyage du Levant“ (1573).</note> + </person> + <person xml:id="christian_01_anhalt_bernburg" role="Sonstige"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="christian_01_anhalt_bernburg"><name>Christian I., Fürst + (Anhalt-Bernburg)</name></term> + </persName> + <birth when-iso="1568"/> + <death when-iso="1630"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#fuersten">Fürst*innen</occupation> + <occupation scheme="#kategorien" code="#adlige">Adlige</occupation> + <faith>reformiert</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten"/> + </noteGrp> + <ptr type="ph-reisen" + target="https://hainhofer.hab.de/register/personen/christian_01_anhalt"/> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/119118416"/> + <note type="weitere_Angaben">Christian I. war seit 1586 Fürst von Anhalt-Bernburg und + verbrachte längere Zeit am sächsischen Hof in Dresden. 1595 heiratete er Anna von + Bentheim-Tecklenburg (1579–1624). Im selben Jahr wurde er zudem Statthalter der + Oberpfalz, wo er als Ratgeber einen großen Einfluss auf den Thronfolger, + Kurfürsten und späteren Königs von Böhmen („Winterkönig“) <rs type="person" + ref="#friedrich_05_pfalz">Friedrich V. von der Pfalz</rs> hatte. <rs + type="person" ref="#philipp_hainhofer">Philipp Hainhofer</rs> präsentierte sein + Stammbuch am 15./25. bzw. 18./28. März 1616 in Stuttgart den anwesenen Fürsten. + Darunter waren Kurfürst <rs type="person" ref="#friedrich_05_pfalz">Friedrich + V.</rs>, Markgraf <rs type="person" ref="#joachim_ernst_brandenburg">Joachim + Ernst von Brandenburg-Ansbach</rs>, Markgraf <rs type="person" + ref="#georg_friedrich_baden">Georg Friedrich von Baden-Durlach</rs> und Fürst + Christian I. von Anhalt-Bernburg (<bibl><ref target="lit:wenzel_handeln_2020" + >Wenzel 2020</ref></bibl>, S. 136–137). Von ihm ist jedoch im Gegensatz zu + den anderen kein Eintrag überliefert.</note> + </person> + <person xml:id="christian_brandenburg_kulmbach" role="Sonstige"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="christian_brandenburg_kulmbach"><name>Christian, Markgraf + (Brandenburg-Kulmbach)</name></term> + </persName> + <birth when-iso="1581"/> + <death when-iso="1655"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#fuersten">Fürst*innen</occupation> + <occupation scheme="#kategorien" code="#adlige">Adlige</occupation> + <faith>lutherisch</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten"/> + </noteGrp> + <ptr type="ph-reisen" + target="https://hainhofer.hab.de/register/personen/christian_brandenburg_kulmbach"/> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/118676040"/> + <note type="weitere_Angaben">Christian von Brandenburg-Kulmbach (ab 1604 auch + Christian von Brandenburg-Bayreuth) war ein Sohn des brandenburgischen Kurfürsten + Johann Georg (1525–1598) und dessen dritter Frau Elisabeth von Anhalt (1563–1607). + Er war von 1603 bis 1655 Markgraf des fränkischen Fürstentums Bayreuth. Als + Mitbegründer der Protestantischen Union nahm sein Fürstentum an der Seite + Schwedens am Dreißigjährigen Krieg teil und litt stark unter den + Truppendurchmärschen. 1635 setzte Kaiser <rs type="person" ref="#ferdinand_02_hrr" + >Ferdinand II.</rs> Christian ab, der dessen ungeachtetet + weiterregierte.</note> + </person> + <person xml:id="christian_sachsen" role="Inskribent"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="christian_sachsen"><name>Christian, Herzog (Sachsen)</name></term> + </persName> + <persName type="variant"> + <term sortKey="christian_01_sachsen_merseburg"><name>Christian I., Herzog + (Sachsen-Merseburg)</name></term> + </persName> + <persName type="variant"> + <term sortKey="christianus_saxoniae"><name>Christianus, Saxoniæ, Juliæ, Cliviæ + & Montium Dux</name></term> + </persName> + <birth when-iso="1615"/> + <death when-iso="1691"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#fuersten">Fürst*innen</occupation> + <occupation scheme="#kategorien" code="#adlige">Adlige</occupation> + <faith>lutherisch</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten">Bruder von <rs type="person" + ref="#johann_georg_02_sachsen">Johann Georg</rs>, <rs type="person" + ref="#august_sachsen">August</rs> und <rs type="person" + ref="#moritz_sachsen">Moritz von Sachsen</rs> (S. <ref + target="stammbuch.xml#s094">94</ref>–<ref target="stammbuch.xml#s095" + >95</ref>)</note> + </noteGrp> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/104174420"/> + <note type="weitere_Angaben">Christian aus der albertinischen Linie der Wettiner war + ein Sohn von Kurfürst <rs type="person" ref="#johann_georg_01_sachsen">Johann + Georg I. von Sachsen</rs> und dessen zweiter Gemahlin <rs type="person" + ref="#magdalena_sibylle_sachsen">Magdalena Sibylla von Preußen</rs>. Er war + zugleich Herzog von Jülich-Kleve-Berg und Administrator des Hochstifts Merseburg. + Er regierte nach dem Tod seines Vaters als Christian I. das Teilherzogtum + Sachsen-Merseburg. Sein älterer Bruder war Kurfürst <rs type="person" + ref="#johann_georg_02_sachsen">Johann Georg II.</rs>, seine jüngeren Brüder + waren die Herzöge von <rs type="person" ref="#august_sachsen" + >Sachsen-Weißenfels</rs> und <rs type="person" ref="#moritz_sachsen" + >Sachsen-Zeitz</rs>. Christian heiratete am 19. November 1650 in Dresden + Christiana von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg (1634–1701). Deren + Schwester Sophie Hedwig (1630–1652) heiratete gleichzeitig Christians Bruder <rs + type="person" ref="#moritz_sachsen">Moritz</rs>.</note> + </person> + <person xml:id="christian_04_daenemark" role="Inskribent"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="christian_04_daenemark"><name>Christian IV., König (Dänemark und + Norwegen)</name></term> + </persName> + <persName type="variant"> + <term sortKey="christianus_04"><name>Christianus IIII</name></term> + </persName> + <birth when-iso="1577"/> + <death when-iso="1648"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#fuersten">Fürst*innen</occupation> + <occupation scheme="#kategorien" code="#adlige">Adlige</occupation> + <faith>lutherisch</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten">Christian IV. (<ref target="stammbuch.xml#s021" + >S. 21</ref>) trug sich auch in das Stammbuch <rs type="person" + ref="#philipp_02_pommern">Philipps II. von Pommern-Stettin</rs> (S. <ref + target="stammbuch.xml#s036">36</ref>–<ref target="stammbuch.xml#s037" + >37</ref>) ein.</note> + </noteGrp> + <ptr type="ph-reisen" + target="https://hainhofer.hab.de/register/personen/christian_04_daenemark"/> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/118676059"/> + <note type="weitere_Angaben">Christian IV. war als ältester Sohn von Friedrich II. + von Dänemark und Norwegen (1534–1588) und Sophie von Mecklenburg (1557–1631) seit + dem Tod seines Vaters 1588 König von Dänemark und Norwegen, regierte jedoch erst + seit 1596. Seine Regentschaft war durch das Streben nach einer Großmachtrolle, die + Einführung einer absolutistischen Herrschaft und die stetigen Auseinandersetzungen + mit dem Erzrivalen Schweden geprägt. Dabei verlor Dänemark jedoch zunehmend an + Einfluss und musste im Kampf um die Vorherrschaft im Ostseeraum hinter Schweden + zurücktreten. <rs type="person" ref="#philipp_hainhofer">Philipp Hainhofer</rs> + und Christian IV. kannten sich höchstwahrscheinlich nicht persönlich. Hainhofer + erhoffte sich vergeblich Aufträge zur Kunstvermittlung von Seiten des dänischen + Königshofes.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr target="lit:doering_beziehungen_1894"/> + <citedRange>S. 289</citedRange> + </bibl> + </listBibl> + </person> + <person xml:id="christian_05_daenemark" role="Sonstige"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="christian_05_daenemark"><name>Christian V., König (Dänemark und + Norwegen)</name></term> + </persName> + <birth when-iso="1646"/> + <death when-iso="1699"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#fuersten">Fürst*innen</occupation> + <occupation scheme="#kategorien" code="#adlige">Adlige</occupation> + <faith>lutherisch</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten"/> + </noteGrp> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/119175800"/> + <note type="weitere_Angaben">Christian V. war der Sohn Friedrichs (Frederik) III. + (1609–1670) und der Sophie Amalie von Braunschweig-Lüneburg (1628–1685). Als + Kronprinz heiratete er 1667 Charlotte Amalie von Hessen-Kassel (1650-1714). Von + 1670 bis 1699 war er in Personalunion regierender König von Dänemark und Norwegen, + dazu Graf von Oldenburg und Delmenhorst.</note> + </person> + <person xml:id="christine_toskana" role="Sonstige"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="christine_toskana"><name>Christine, Großherzogin + (Toskana)</name></term> + </persName> + <birth when-iso="1565"/> + <death when-iso="1636"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#adlige">Adlige</occupation> + <occupation scheme="#kategorien" code="#fuersten">Fürst*innen</occupation> + <faith>katholisch</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten"/> + </noteGrp> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/119429411"/> + <note type="weitere_Angaben">Christine von Lothringen, Tochter von Herzog Karl III. + von Lothringen (1543–1608) und der französischen Prinzessin Claudia von Valois + (1547–1575), wurde durch ihre Heirat mit Großherzog Ferdinand I. (1549–1609) + Großherzogin der Toskana und war die Mutter des <rs type="person" + ref="#cosimo_02_medici">Cosimo II. deʼ Medici</rs> (S. <ref + target="stammbuch.xml#s030">30</ref>–<ref target="stammbuch.xml#s031">31</ref>) + und nach seinem Tod Mitregentin für ihren minderjährigen Enkel Ferdinando + (1610–1670).</note> + </person> + <person xml:id="clara_maria_braunschweig_lueneburg" role="Inskribent"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="clara_maria_braunschweig"><name>Clara Maria, Herzogin + (Braunschweig-Lüneburg)</name></term> + </persName> + <persName type="variant"> + <term sortKey="clara_maria_pommern"><name>Clara Maria, Herzogin (Pommern)</name></term> + </persName> + <birth when-iso="1574"/> + <death when-iso="1623"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#adlige">Adlige</occupation> + <occupation scheme="#kategorien" code="#fuersten">Fürst*innen</occupation> + <faith>lutherisch</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten">Schwester von <rs type="person" + ref="#philipp_02_pommern">Philipp II. von Pommern-Stettin</rs>, (S. <ref + target="stammbuch.xml#s036">36</ref>–<ref target="stammbuch.xml#s037" + >37</ref>), Gemahlin von <rs type="person" ref="#august_02_braunschweig" + >August II. von Braunschweig-Lüneburg</rs> (<ref target="stammbuch.xml#s058" + >S. 58</ref>)</note> + </noteGrp> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/122574230"/> + <ptr type="ph-reisen" + target="https://hainhofer.hab.de/register/personen/pommern_clara_maria"/> + <note type="weitere_Angaben">Clara Maria von Pommern war eine Schwester <rs + type="person" ref="#philipp_02_pommern">Philipps II. von Pommern-Stettin</rs> + (S. <ref target="stammbuch.xml#s036">36</ref>–<ref target="stammbuch.xml#s037" + >37</ref>). Sie war in erster Ehe von 1593 bis 1600 mit Sigismund August, + Herzog von Mecklenburg (1560–1600), und nach dessen Tod in zweiter Ehe von 1607 + bis 1623 mit <rs type="person" ref="#august_02_braunschweig">August dem Jüngeren + zu Braunschweig-Lüneburg</rs> (<ref target="stammbuch.xml#s058">S. 58</ref>) + verheiratet.</note> + </person> + <person xml:id="francesco_contarini" role="Inskribent"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="contarini_francesco" + ><forename>Francesco</forename><surname>Contarini</surname></term> + </persName> + <persName type="variant"> + <term sortKey="contarenvs_franciscvs" + ><forename>Franciscvs</forename><surname>Contarenvs</surname></term> + </persName> + <birth when-iso="1554"/> + <death when-iso="1624"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#adlige">Adlige</occupation> + <occupation scheme="#kategorien" code="#fuersten">Fürst*innen</occupation> + <occupation scheme="#kategorien" code="#gesandte">Gesandte</occupation> + <faith>katholisch</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten"/> + </noteGrp> + <ptr type="ph-reisen" + target="https://hainhofer.hab.de/register/personen/contarini_francesco"/> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/133857999"/> + <note type="weitere_Angaben">Francesco Contarini war der älteste Sohn des Bertucci + Contarini aus dem Zweig della Porta di Ferro (von der eisernen Tür) und der Lucia + Dolfin. Er hatte an der Universität Padua Rhetorik, Philosophie und Jura studiert + und vertrat seit 1587 als Diplomat (Orator) die Republik Venedig am Vatikan und an + vielen Höfen, so 1602–1604 in Konstantinopel und 1611 in England. König Heinrich + IV. von Frankreich (1553–1610) ernannte ihn zum Ritter. Von 1623 bis 1624 war er + der 95. Doge von Venedig. <rs type="person" ref="#philipp_hainhofer">Philipp + Hainhofer</rs> und Contarini kannten sich vielleicht schon seit Hainhofers + Paduaner Studienzeit (1594–1596), das zur Republik Venedig gehörte und wo auch + Contarini studiert hatte, denn schon 1610 korrespondierten die beiden geschäftlich + über zu handelnde Kunstwerke und 1613 bezeichnete Hainhofer den Venezianer bereits + als alten Bekannten. Sie trafen sich auch auf der Durchreise Contarinis von + England, die ihn im April durch Augsburg führte. Contarini erkrankte dort und nahm + Hainhofers Hilfe in Form einer Sänfte zur Weiterreise nach Venedig in + Anspruch.</note> + </person> + <person xml:id="dominicus_custos" role="Künstler"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="custos_dominicus" + ><forename>Dominicus</forename><surname>Custos</surname></term> + </persName> + <birth when-iso="1559" precision="low"/> + <death when-iso="1615"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#kuenstler">Künstler*innen</occupation> + <faith>katholisch</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten"/> + </noteGrp> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/122235800"/> + <ptr type="ph-reisen" + target="https://hainhofer.hab.de/register/personen/custos_dominicus"/> + <note type="weitere_Angaben">Dominicus Custos, Sohn des Malers und Dichters Pieter + Balten (1527–1584), war ein in Antwerpen geborener niederländischer Zeichner, + Kupferstecher und Verleger. Seit 1579 im Dienst von Erzherzog Ferdinand II. von + Tirol (1529–1595) verbrachte Dominicus Custos mehrere Jahre in Innsbruck. 1588 + heiratete er in Augsburg die Witwe des Goldschmieds Bartholomäus Kilian des + Älteren (gest. 1583). In seiner neuen Heimatstadt entfaltete er eine umfangreiche + Tätigkeit als Verleger und Stecher. Hierbei wirkten auch seine drei Söhne Raphael, + David und Jacob sowie seine zwei Stiefsöhne <rs type="person" ref="#lucas_kilian" + >Lucas</rs> und <rs type="person" ref="#wolfgang_kilian">Wolfgang Kilian</rs> + mit. Im Jahr 1607 ist Custos vorübergehend in Prag im Dienst von Kaiser Rudolf II. + nachweisbar. Sein Werk umfasst vor allem Bildnisse, aber auch religiöse und + allegorische Themen. Custos hatte vor 1610 in Augsburg ein Schmuckblatt für <rs + type="person" ref="#francesco_contarini">Francesco Contarini</rs> im Großen + Stammbuch geschaffen, das aber offenbar verloren ist, da der erhaltene Eintrag von + 1610 (S. <ref target="stammbuch.xml#s122">122</ref>–<ref + target="stammbuch.xml#s123">123</ref>) einem italienischen Maler zugeschrieben + wird: „in Venedig gemahlt“ (<bibl><ref target="lit:doering_beziehungen_1894" + >Doering 1894</ref></bibl>, S. 30).</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr target="lit:akl_online"/> + <citedRange + target="https://www.degruyter.com/database/AKL/entry/_10177480/html">Custos, + Dominicus</citedRange> + </bibl> + </listBibl> + </person> + <person xml:id="gerhard_doenhoff" role="Sonstige"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="doenhoff_gerhard"><forename>Gerhard + von</forename><surname>Dönhoff</surname></term> + </persName> + <persName type="variant"> + <term sortKey="denhoff_gerard" + ><forename>Gerard</forename><surname>Denhoff</surname></term> + </persName> + <birth when-iso="1590"/> + <death when-iso="1648"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#adlige">Adlige</occupation> + <occupation scheme="#kategorien" code="#gesandte">Gesandte</occupation> + <occupation scheme="#kategorien" code="#militaer">Militärs</occupation> + <faith>reformiert</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten"/> + </noteGrp> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/128449438"/> + <note type="weitere_Angaben">Gerhard von Dönhoff (pl. Gerard Denhoff) war ein + polnischer Adliger und Militär aus einer livländischen Familie. Als Vertrauter des + Kronprinzen <rs type="person" ref="#wladyslaw_04_polen">WÅ‚adysÅ‚aw Zygmunt</rs> + nahm er an dessen Kavalierstour teil. Ab 1635 beaufsichtigte er die königliche + Flotte, wurde 1642 Kastellan von Danzig und 1643 Wojewode von Pommern. Nachdem der + Thronfolger als Wladyslaw IV. den polnischen Thron bestiegen hatte, blieb er + dessen und der Königin Luisa (Ludwika) Maria Gonzaga Verrtrauter und war mehrmals + als Gesandter tätig. 1633 wurde er von Kaiser <rs type="person" + ref="#ferdinand_02_hrr">Ferdinand II.</rs> in den Reichsgrafenstand erhoben. Er + war zweimal verheiratet. </note> + </person> + <person xml:id="georg_donauer" role="Künstler"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="donauer_georg" + ><forename>Georg</forename><surname>Donauer</surname></term> + </persName> + <persName type="variant"> + <term sortKey="thonauer_georg" + ><forename>Georg</forename><surname>Thonauer</surname></term> + </persName> + <birth precision="high" when-iso="1571"/> + <death when-iso="1634"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#kuenstler">Künstler*innen</occupation> + <faith>katholisch</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten"/> + </noteGrp> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/129002593"/> + <note type="weitere_Angaben">Georg Donauer (auch Thonauer, Thonawer) war ein aus + München gebürtiger Maler und Zeichner, der vor allem Porträts und + Festausstattungen schuf. Nach einer Italienreise trat er in den Dienst Herzog + Friedrichs I. von Württemberg (1557–1608); um 1600 ist er in München, dann wieder + in Württemberg nachweisbar, so 1611–1613 in Stuttgart als „Hof-Konterfator“. Von + ihm stammen neben der Stammbuchminiatur für <rs type="person" + ref="#johann_friedrich_wuerttemberg">Johann Friedrich von Württemberg</rs> + (<ref target="stammbuch.xml#s039">S. 39</ref>) im Stammbuch <rs type="person" + ref="#philipp_02_pommern">Philipps II. von Pommern-Stettin</rs> auch die + Zeichnungen zu einer Stichfolge zur Vermählung Johnann Friedrichs mit <rs + type="person" ref="#barbara_sophia_wuerttemberg">Barbara Sophia von + Brandenburg</rs> (<ref target="stammbuch.xml#s043">S. 43</ref>) zu Stuttgart + 1609, die 1611 von Balthasar Kuchler herausgegeben wurde, sowie zur Stuttgarter + Kindstaufe 1616.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr target="lit:akl_online"/> + <citedRange + target="https://www.degruyter.com/database/AKL/entry/_10192667/html" + >Donauer, Georg</citedRange> + </bibl> + <bibl> + <ptr target="lit:gobiet_briefwechsel_1984"/> + <citedRange>S. 732, Anm. 8</citedRange> + </bibl> + </listBibl> + </person> + <person xml:id="dorothea_anhalt_zerbst" role="Sonstige"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="dorothea_anhalt_zerbst"><name>Dorothea, Prinzessin + (Anhalt-Zerbst)</name></term> + </persName> + <persName type="variant"> + <term sortKey="dorothea_braunschweig_lueneburg"><name>Dorothea, Herzogin + (Braunschweig-Lüneburg)</name></term> + </persName> + <birth when-iso="1607"/> + <death when-iso="1634"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#adlige">Adlige</occupation> + <occupation scheme="#kategorien" code="#fuersten">Fürst*innen</occupation> + <faith>lutherisch</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten"/> + </noteGrp> + <ptr type="ph-reisen" + target="https://hainhofer.hab.de/register/personen/anhalt-zerbst_dorothea"/> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/104376546"/> + <note type="weitere_Angaben"> Dorothea war eine Tochter des Fürsten Rudolf von + Anhalt-Zerbst (1576–1621) aus dessen erster Ehe mit Dorothea Hedwig von + Braunschweig-Wolfenbüttel (1587–1609). Sie wurde am 26. Oktober 1623 die zweite + Gemahlin von <rs type="person" ref="#august_02_braunschweig">Herzog August d. J. + zu Braunschweig-Lüneburg</rs> (<ref target="stammbuch.xml#s058">S. + 58).</ref></note> + </person> + <person xml:id="dorothea_maria_pfalz_sulzbach" role="Inskribent"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="dorothea_maria_pfalz_sulzbach"><name>Dorothea Maria, Pfalzgräfin + (Pfalz-Sulzbach)</name></term> + </persName> + <persName type="variant"> + <term sortKey="dorothea_maria_wuerttemberg"><name>Dorothea Maria, Herzogin + (Württemberg)</name></term> + </persName> + <birth when-iso="1559"/> + <death when-iso="1639"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#adlige">Adlige</occupation> + <faith>lutherisch</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten">Mutter von <rs type="person" ref="#susanna_pfalz" + >Susanna</rs> und <rs type="person" ref="#sabina_pfalz">Sabina von + Pfalz-Sulzbach</rs> (<ref target="stammbuch.xml#s085">S. 85</ref>), + Schwiegermutter von <rs type="person" ref="#johann_georg_wartenberg">Johann + Georg von Wartenberg</rs> (<ref target="stammbuch.xml#s153">S. + 153</ref>)</note> + </noteGrp> + <ptr type="ph-reisen" + target="https://hainhofer.hab.de/register/personen/pfalz-sulzbach_dorothea_maria"/> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/123625408"/> + <note type="weitere_Angaben">Dorothea Maria ware eine Tochter von Herzog Christoph + von Württemberg (1515–1568) und Anna Maria von Brandenburg-Ansbach (1526–1589). + Von 1582 bis 1604 war sie die Gemahlin des Pfalzgrafen Otto Heinrich (Ottheinrich) + von Pfalz-Sulzbach, mit dem sie 13 Kinder hatte, darunter <rs type="person" + ref="#susanna_pfalz">Susanna</rs> und <rs type="person" ref="#sabina_pfalz" + >Sabina</rs> (<ref target="stammbuch.xml#s085">S. 85</ref>), welch letztere <rs + type="person" ref="#johann_georg_wartenberg">Johann Georg von Wartenberg</rs> + (<ref target="stammbuch.xml#s153">S. 153</ref>) heiratete. Otto Heinrich + überließ Hilpoltstein seiner Gemahlin als Witwensitz, das sie zu diesem Zweck zu + einem bequemen Renaissanceschloss ausbauen ließ. Dorthin zog sie zwei Jahre nach + seinem Tod mit drei Töchtern für über dreißig Jahre, während die Pfalz durch ihren + Neffen, Pfalzgraf Johann Friedrich (1587–1644), regiert wurde. Während des + Dreißigjährigen Krieges widersetzte sie sich gegenreformatorischen + Strömungen.</note> + </person> + <person xml:id="elisabeth_pfalz" role="Inskribent"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="elisabeth_pfalz"><name>Elisabeth, Kurfürstin (Pfalz)</name></term> + </persName> + <persName type="variant"> + <term sortKey="stuart_elizabeth"><forename>Elizabeth</forename><surname>Stuart, + Prinzessin (England und Schottland)</surname></term> + </persName> + <persName type="variant"> + <term sortKey="elisabeth_boehmen"><name>Elisabeth, Königin (Böhmen)</name></term> + </persName> + <birth when-iso="1596"/> + <death when-iso="1662"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#fuersten">Fürst*innen</occupation> + <occupation scheme="#kategorien" code="#adlige">Adlige</occupation> + <faith>lutherisch</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten">Gemahlin von <rs type="person" + ref="#friedrich_05_pfalz">Friedrich V., Kurfürst (Pfalz)</rs> (S. 27)</note> + </noteGrp> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/119352540"/> + <note type="weitere_Angaben">Die als Elizabeth Stuart, Prinzessin von England und + Schottland, geborene Tochter von König Jakob (James) I. (1566–1625) und Prinzessin + Anna von Dänemark (1574–1619) wurde 1613 durch ihre Hochzeit mit <rs type="person" + ref="#friedrich_05_pfalz">Kurfürst Friedrich V.</rs> (<ref + target="stammbuch.xml#s027">S. 27</ref>) Kurfürstin von der Pfalz. Ihre Mutter + missbilligten die Wahl ihres Gemahls, ihr Vater dessen spätere politische + Ambitionen. Ab 1619 war sie aufgrund der Wahl Friedrichs zum König von Böhmen + kurzzeitig Königin von Böhmen („Winterkönigin“). </note> + </person> + <person xml:id="ludwig_erbach" role="Inskribent"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="erbach_ludwig"><forename>Ludwig + von</forename><surname>Erbach</surname></term> + </persName> + <persName type="variant"> + <term sortKey="erpacensis_ludouicus_comes"><forename>Ludouicus + Comes</forename><surname>Erpacensis</surname></term> + </persName> + <persName type="variant"> + <term sortKey="ludwig_01_erbach"><name>Ludwig I., Graf (Erbach)</name></term> + </persName> + <birth when-iso="1579"/> + <death when-iso="1643"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#adlige">Adlige</occupation> + <occupation scheme="#kategorien" code="#militaer">Militärs</occupation> + <faith>lutherisch</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten">Schwager des Grafen <rs type="person" + ref="#ludwig_eberhard_oettingen">Ludwig Eberhard von + Oettingen-Oettingen</rs> (<ref target="stammbuch.xml#s137">S. 137</ref>) + </note> + </noteGrp> + <ptr type="ph-reisen" + target="https://hainhofer.hab.de/register/personen/ludwig_1_erbach"/> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/1012548104"/> + <note type="weitere_Angaben">Ludwig war der Sohn von Reichsgraf Georg III. zu Erbach + (1548–1605) und dessen zweiter Ehefrau Gräfin Anna von Solms-Laubach (1557–1586). + Nach einem Studium im Ausland trat er 1593 in den Militärdienst. Er war Erbschenk + des Kurfürstentums der Pfalz. Aus konfessionellen Gründen wechselter er aus dem + reformierten kurpfälzischen in den Dienst des Lutheraners <rs type="person" + ref="#johann_friedrich_wuerttemberg">Johann Friedrich von Württemberg</rs> + (<ref target="stammbuch.xml#s039">S. 39</ref>), von welchem er 1608 zum Rat und + Obervogt ernannt wurde und den er 1616 bei der Stuttgarter Kindstaufe aktiv + begleitete. Seit 1606 war Ludwig regierender Graf von Erbach und Freienstein und + vermählte sich im selben Jahr mit Gräfin Juliane von Waldeck-Wildungen + (1587–1622). Mit ihr stiftete er 1620 in Erbach eine Lateinschule Augsburgischer + Konfession. In zweiter Ehe war er mit Gräfin Johannette zu Sayn und Wittgenstein + (1604–1666) verheiratet. Er hinterließ keine ihn überlebenden Nachkommen. Aufgrund + der Ehe seiner Schwester Margareta (Margarethe) von Erbach (1576–1635) mit Graf + <rs type="person" ref="#ludwig_eberhard_oettingen">Ludwig Eberhard von + Oettingen-Oettingen</rs> (<ref target="stammbuch.xml#s137">S. 137</ref>) wurde + er 1598 dessen Schwager.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr target="lit:summarische_verzeichnuss_1616"/> + <citedRange target="http://diglib.hab.de/mss/ed000221/start.htm?image=00546">S. + 2:26</citedRange> + </bibl> + <bibl> + <ptr target="lit:assum_relation_1616"/> + <citedRange + target="http://diglib.hab.de/drucke/36-17-3-geom-2f-2/start.htm?image=00008" + >S. 4, 17, 18</citedRange> + </bibl> + </listBibl> + </person> + <person xml:id="johann_fasold" role="Künstler"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="fasold_johann" + ><forename>Johann</forename><surname>Fasold</surname></term> + </persName> + <birth precision="low" when-iso="1570"/> + <death precision="low" when-iso="1619"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#kuenstler">Künstler*innen</occupation> + <occupation scheme="#kategorien" code="#hofbeamte">Hofbeamte</occupation> + <faith>lutherisch</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten"/> + </noteGrp> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/131241555X"/> + <note type="weitere_Angaben">Johann Fasold aus Radeberg war Maler und Zeichner, in + Dresden seit 1591 tätig, wo er um 1619 auch starb. Seit 1606 war Fasold als + Hofmaler am Kurfürstlichen Hof bestallt. Er schuf vor allem Jagd- und + Historienszenen, auch als Wandmalerei, war aber zugleich als Bildnis- und + Miniaturmaler beschäftigt.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr target="lit:akl_online"/> + <citedRange + target="https://www.degruyter.com/database/AKL/entry/_00071056/html">Fasold, + Johann</citedRange> + </bibl> + </listBibl> + </person> + <person xml:id="ferdinand_bayern" role="Sonstige"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="ferdinand_01_bayern"><name>Ferdinand von Bayern, Kurfürst und + Erzbischof (Köln)</name></term> + </persName> + <birth when-iso="1577"/> + <death when-iso="1650"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#fuersten">Fürst*innen</occupation> + <occupation scheme="#kategorien" code="#geistliche">Geistliche</occupation> + <occupation scheme="#kategorien" code="#adlige">Adlige</occupation> + <faith>katholisch</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten"/> + </noteGrp> + <ptr type="ph-reisen" + target="https://hainhofer.hab.de/register/personen/kurfuerst_ferdinand"/> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/118532537"/> + <note type="weitere_Angaben">Ferdinand von Bayern war ein Sohn Herzog <rs + type="person" ref="#wilhelm_05_bayern">Wilhelms V. von Bayern</rs> und dessen + Gemahlin Renata von Lothringen (1544–1602). Einer seiner Brüder war Kurfürst <rs + type="person" ref="#maximilian_01_bayern">Maximilian I. von Bayern</rs>. Früh + für die geistliche Laufbahn bestimmt, wurde Ferdinand von Jesuiten erzogen, war + von 1612 bis 1650 Kurfürst und Erzbischof von Köln und ein führender Vertreter der + Gegenreformation. Durch die Heirat seiner Schwester Maria Anna (1574–1616) mit + Erzherzog Ferdinand, dem späteren Kaiser <rs type="person" ref="#ferdinand_02_hrr" + >Ferdinand II.</rs>, wurde er dessen Schwager. Zu <rs type="person" + ref="#philipp_hainhofer">Philipp Hainhofer</rs> pflegte er trotz des + Konfessionsgegensatzes ein vertrautes Verhältnis. Das Stammbuchblatt, das + Ferdinand als Koadjutor mit seiner Unterschrift und Wahlspruch im März 1612 von + <rs type="person" ref="#anton_mozart">Anton Mozart</rs> für Hainhofers Großes + Stammbuch anfertigen ließ, ist heute in der <ref + target="https://emp.graphische-sammlung.mwn.de/">Staatlichen Graphischen + Sammlung München</ref> erhalten (Inv.-Nr. 5691 Z). Ferdinands Vater, <rs + type="person" ref="#wilhelm_05_bayern">Wilhelm V. von Bayern</rs>, hatte sich + mit Datum 16. November 1611 auch in Hainhofers Großem Stammbuch verewigt, wie + Hainhofer im Sommer 1636 erwähnt; sein Beitrag, ein Doppelblatt mit Bild- und + Wappenseite, hat sich darin jedoch nicht erhalten (<bibl><ref + target="lit:gobiet_briefwechsel_1984">Gobiet 1984</ref></bibl>, S. 6624, Nr. + 1183; <bibl><ref target="lit:doering_reisen_1901">Doering 1901</ref></bibl>, S. + 285, Nr. 8 und 9).</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr target="lit:rudelius-kamolz_mozart_1995"/> + <citedRange>S. 173–174, Kat.-Nr. 2.A.5</citedRange> + </bibl> + <bibl> + <ptr target="lit:seibold_freunde_2014"/> + <citedRange>S. 126–127</citedRange> + </bibl> + </listBibl> + </person> + <person xml:id="ferdinand_02_hrr" role="Sonstige"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="ferdinand_02_hrr"><name>Ferdinand II., Kaiser (HRR)</name></term> + </persName> + <birth when-iso="1587"/> + <death when-iso="1637"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#fuersten">Fürst*innen</occupation> + <occupation scheme="#kategorien" code="#adlige">Adlige</occupation> + <faith>katholisch</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten"/> + </noteGrp> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/118532510"/> + <ptr type="ph-reisen" + target="https://hainhofer.hab.de/register/personen/ferdinand_2_hrr"/> + <note type="weitere_Angaben">Ferdinand war seit 1590 Erzherzog von Innerösterreich, + ab 1617 König von Böhmen, 1618 auch König von Ungarn und ab 1619 Kaiser des + Heiligen Römischen Reiches. Von Jesuiten erzogen, verfolgte er eine streng + katholische Politik, die insbesondere in Böhmen und Oberösterreich rasch zu + Konflikten führte. Die Auseinandersetzungen mit den protestantischen Böhmen + sollten schließlich maßgeblich zum Prager Fenstersturz beitragen, der den + Dreißigjährigen Krieg (1618–1648) einleitete. Seit 1600 war Ferdinand mit Maria + Anna von Bayern (1574–1616), der Tochter <rs type="person" + ref="#wilhelm_05_bayern">Herzog Wilhelms V.</rs>, verheiratet. Dadurch wurde er + zum Schwager <rs type="person" ref="#ferdinand_bayern">Ferdinands von Bayern</rs>, + der Erzbischof und Kurfürst von Köln war. In zweiter Ehe heiratete er 1622 + Eleonora Gonzaga (1598–1655). Ein Stammbuchblatt Ferdinands noch als Erzherzog, + das er mit einigen Anweisungen 1612 von <rs type="person" ref="#anton_mozart" + >Anton Mozart</rs> für Hainhofers Großes Stammbuch anfertigen ließ, hat sich in + der <ref target="https://emp.graphische-sammlung.mwn.de/">Staatlichen Graphischen + Sammlung München</ref> erhalten (Inv.-Nr. 5692 Z). Ein zweites, bereits als + Kaiser, beauftragte er 1619 zum Preis von 200 Goldgulden bei <rs type="person" + ref="#johann_koenig">Johann König</rs>, der es bis 1625 fertigstellte. Das + Blatt ist verschollen. Auf der Durchreise von Frankfurt im Jahr 1624 besichtigte + Ferdinand II. zusammen mit Herzog <rs type="person" ref="#maximilian_01_bayern" + >Maximilian von Bayern</rs> und dessen Bruder Herzog Albrecht (VI.) von Bayern + (1584–1666) im Augsburger Haus eines Herrn Fugger Hainhofers Stammbuch. </note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr target="lit:wenzel_reiserelationen_2020ff."/> + <citedRange target="https://hainhofer.hab.de/register/personen/ferdinand_2_hrr" + >Ferdinand II., Kaiser (HRR)</citedRange> + </bibl> + <bibl> + <ptr target="lit:rudelius-kamolz_mozart_1995"/> + <citedRange>S. 175–177, Kat.-Nr. 2.A.6</citedRange> + </bibl> + <bibl> + <ptr target="lit:seibold_freunde_2014"/> + <citedRange>S. 126, 128</citedRange> + </bibl> + <bibl> + <ptr target="lit:timann_philipp_2024"/> + <citedRange>S. 18</citedRange> + </bibl> + </listBibl> + </person> + <person xml:id="franz_02_lothringen" role="Inskribent"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="franz_02_lothringen"><name>Franz II., Herzog + (Lothringen)</name></term> + </persName> + <persName type="variant"> + <term sortKey="francois_02_lorraine"><name>François II., Duc de Lorraine + </name></term> + </persName> + <persName type="variant"> + <term sortKey="franz_02_vaudemont"><name>Franz II., Graf (Vaudémont)</name></term> + </persName> + <birth when-iso="1572"/> + <death when-iso="1632"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#fuersten">Fürst*innen</occupation> + <occupation scheme="#kategorien" code="#adlige">Adlige</occupation> + <occupation scheme="#kategorien" code="#militaer">Militärs</occupation> + <faith>katholisch</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten"/> + </noteGrp> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/123635500"/> + <ptr type="ph-reisen" + target="https://hainhofer.hab.de/register/personen/franz_02_lothringen"/> + <note type="weitere_Angaben">Franz II. von Lothringen, Graf von Vaudémont, war ein + Sohn des Herzogs Karl III. von Lothringen (1543–1608) und der Claudia von Valois + (1547–1575). Franz war 1625 für fünf Tage Herzog von Lothringen und Bar, bevor er + zugunsten seines Sohnes abdankte, nicht wie <bibl><ref + target="lit:christies_history_2006">Christie’s 2006</ref></bibl>, S. 340 und + <bibl><ref target="lit:seibold_freunde_2014">Seibold 2014</ref></bibl>, S. + 202 irrtümlich schreiben, für mehrere Monate. Im Herbst 1606 war er in + diplomatischem Auftrag seines Vaters in England bei König Jakob (James) I. + (1566–1625). 1621 kämpfte er in Deutschland auf Seiten des Kaisers gegen die + Protestanten. Er ist nicht zu verwechseln mit <rs type="person" + ref="#francois_lorraine_guise">François de Lorraine, Herzog von Guise</rs>, der + 1563 ermordet wurde (Darstellung <ref target="stammbuch.xml#s209">S. 209</ref>). + Franzʼ ältere Schwester Elisabeth Renata (1574–1635) heiratete <rs type="person" + ref="#maximilian_01_bayern">Maximilian I. von Bayern</rs>.</note> + </person> + <person xml:id="friedrich_01_hessen" role="Inskribent"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="friedrich_01_hessen_darmstadt"><name>Friedrich, Landgraf + (Hessen-Darmstadt)</name></term> + </persName> + <persName type="variant"> + <term sortKey="friedrich_01_hessen_homburg"><name>Friedrich I., Landgraf + (Hessen-Homburg)</name></term> + </persName> + <persName type="variant"> + <term sortKey="friderich_01_landtgraff_zu_hessen"><name>Friderich Landtgraff zu + Hessen</name></term> + </persName> + <birth when-iso="1585"/> + <death when-iso="1638"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#fuersten">Fürst*innen</occupation> + <occupation scheme="#kategorien" code="#adlige">Adlige</occupation> + <faith>lutherisch</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten">Bruder von <rs type="person" + ref="#ludwig_05_hessen_darmstadt">Landgraf Ludwig V. von Hessen-Darmstadt</rs> + (<ref target="stammbuch.xml#s055">S. 55</ref>)</note> + </noteGrp> + <ptr type="ph-reisen" + target="https://hainhofer.hab.de/register/personen/friedrich_1_hessen"/> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/118693492"/> + <note type="weitere_Angaben">Friedrich war der jüngste Sohn des Landgrafen Georg I. + von Hessen-Darmstadt (1547–1596) aus dessen erster Ehe mit Magdalena Gräfin zur + Lippe (1552–1587) und wurde 1622 der erste Landgraf von Hessen-Homburg, da in + Hessen-Darmstadt die Primogeniturordnung galt. Thronfolger in Hessen-Darmstadt war + sein älterer Bruder <rs type="person" ref="#ludwig_05_hessen_darmstadt" + >Ludwig</rs> (<ref target="stammbuch.xml#s055">S. 55</ref>). Friedrich regierte + somit über Hessen-Homburg nicht reichsunmittelbar unter den Hoheitsrechten von + Hessen-Darmstadt. 1622 heiratete er Margarete Elisabeth von Leiningen-Westerburg + (1604–1667).</note> + </person> + <person xml:id="friedrich_05_baden" role="Sonstige"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="friedrich_05_baden"><name>Friedrich V., Markgraf + (Baden-Durlach)</name></term> + </persName> + <birth when-iso="1594"/> + <death when-iso="1659"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#fuersten">Fürst*innen</occupation> + <occupation scheme="#kategorien" code="#adlige">Adlige</occupation> + <faith>lutherisch</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten"/> + </noteGrp> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/115857400"/> + <ptr type="ph-reisen" + target="https://hainhofer.hab.de/register/personen/friedrich_05_baden-durlach"/> + <note type="weitere_Angaben">Markgraf Friedrich V. war der Sohn von <rs type="person" + ref="#georg_friedrich_baden">Georg Friedrich von Baden-Durlach</rs> (<ref + target="stammbuch.xml#s062">S. 62</ref>) und dessen Gemahlin Juliana Ursula von + Salm-Neufville (1573–1614). Er regierte von 1622 bis 1659 und erlitt im + Dreißigjährigen Krieg viele territoriale Einbußen. In seiner ersten von insgesamt + fünf Ehen heiratete Friedrich am 21. Dezember 1616 <rs type="person" + ref="#barbara_wuerttemberg">Barbara von Württemberg</rs> (<ref + target="stammbuch.xml#s045">S. 45</ref>), mit der er sieben Kinder + hatte.</note> + </person> + <person xml:id="friedrich_05_pfalz" role="Inskribent"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="friedrich_05_pfalz"><name>Friedrich V., Kurfürst (Pfalz)</name></term> + </persName> + <persName type="variant"> + <term sortKey="friedrich_01_boehmen"><name>Friedrich I., König (Böhmen)</name></term> + </persName> + <birth when-iso="1596"/> + <death when-iso="1632"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#fuersten">Fürst*innen</occupation> + <occupation scheme="#kategorien" code="#adlige">Adlige</occupation> + <faith>reformiert</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten">Gemahl von <rs type="person" + ref="#elisabeth_pfalz">Elisabeth, Kurfürstin (Pfalz)</rs> (<ref + target="stammbuch.xml#s024">S. 24</ref>), Dienstherr von <rs type="person" + ref="#johann_georg_wartenberg">Johann Georg von Wartenberg</rs> (<ref + target="stammbuch.xml#s153">S. 153</ref>), der mit <rs type="person" + ref="#sabina_pfalz">Sabina von Pfalz-Sulzbach</rs> (<ref + target="stammbuch.xml#s085">S. 85</ref>) verheiratet war und von Graf <rs + type="person" ref="#johann_albert_01_solms_braunfels">Johann Albert I. von + Solms-Braunfels</rs></note> + </noteGrp> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/118693522"/> + <ptr type="ph-reisen" + target="https://hainhofer.hab.de/register/personen/friedrich_05_pfalz"/> + <note type="weitere_Angaben">Friedrich V. stammte aus dem calvinistischen Zweig des + Hauses Wittelsbach. Als ältester Sohn des pfälzischen Kurfürsten Friedrich IV. + (1574–1610) und Luise Juliane von Nassau-Oranien (1576–1644) war er von 1610 bis + 1624 Pfalzgraf und Kurfürst von der Pfalz sowie als Friedrich I. ab 1619 + kurzzeitig König von Böhmen („Winterkönig“). 1613 heiratete er die englische + Prinzessin <rs type="person" ref="#elisabeth_pfalz">Elizabeth Stuart</rs> (<ref + target="stammbuch.xml#s024">S. 24</ref>). Sein Mundschenk war <rs type="person" + ref="#johann_georg_wartenberg">Johann Georg von Wartenberg</rs> (<ref + target="stammbuch.xml#s153">S. 153</ref>), der 1625 die <rs type="person" + ref="#sabina_pfalz">Pfalzgräfin Sabina</rs> (<ref target="stammbuch.xml#s085" + >S. 85</ref>) heiratete. Beide haben sich ebenfalls im Großen Stammbuch + verewigt. <rs type="person" ref="#philipp_hainhofer">Philipp Hainhofer</rs> und + Friedrich V. verkehrten 1632 in Augsburg miteinander, u. a. als <rs type="person" + ref="#gustav_02_adolf">Gustav II. Adolf</rs> den für ihn bestimmten + Kunstschrank besichtigte (<bibl><ref target="lit:wenzel_handeln_2020">Wenzel + 2020</ref></bibl>, S. 19, 194, 304–305).</note> + </person> + <person xml:id="friedrich_achilles_wuerttemberg_neuenstadt" role="Inskribent"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="friedrich_achilles_wuerttemberg_neuenstadt"><name>Friedrich + Achilles, Herzog (Württemberg-Neuenstadt)</name></term> + </persName> + <birth when-iso="1591"/> + <death when-iso="1631"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#fuersten">Fürst*innen</occupation> + <occupation scheme="#kategorien" code="#adlige">Adlige</occupation> + <faith>lutherisch</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten">Bruder von <rs type="person" + ref="#agnes_wuerttemberg">Agnes</rs> (<ref target="stammbuch.xml#s045">S. + 45</ref>), <rs type="person" ref="#anna_wuerttemberg">Anna</rs> (<ref + target="stammbuch.xml#s045">S. 45</ref>), <rs type="person" + ref="#barbara_wuerttemberg">Barbara</rs> (<ref target="stammbuch.xml#s045" + >S. 45</ref>), <rs type="person" ref="#johann_friedrich_wuerttemberg">Johann + Friedrich</rs> (<ref target="stammbuch.xml#s039">S. 39</ref>), <rs + type="person" ref="#ludwig_friedrich_wuerttemberg_moempelgard">Ludwig + Friedrich</rs> (<ref target="stammbuch.xml#s069">S. 69</ref>) von + Württemberg und Schwager von <rs type="person" + ref="#barbara_sophia_wuerttemberg">Barbara Sophia von Württemberg</rs> (<ref + target="stammbuch.xml#s043">S. 43</ref>).</note> + </noteGrp> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/100180388"/> + <note type="weitere_Angaben">Friedrich Achilles war der zweitjüngste Sohn von + Friedrich I. Herzog von Württemberg und Graf von Mömpelgard (1557–1608) und seiner + Gemahlin Sibylla von Anhalt (1564–1614). Er erhielt nach dem Fürstbrüderlichen + Vergleich von 1617 Neuenstadt am Kocher als Wohnsitz, interressierte sich für + Wissenschaften und Künste und besaß eine stattliche Büchersammlung. Während des + Dreißigjährigen Krieges lebte er zwischen 1621 und 1628 in Stuttgart. Er starb + unverheiratet in Neuenstadt. Seine Geschwister <rs type="person" + ref="#agnes_wuerttemberg">Agnes</rs>, <rs type="person" + ref="#anna_wuerttemberg">Anna</rs>, <rs type="person" + ref="#barbara_wuerttemberg">Barbara</rs> (alle <ref target="stammbuch.xml#s045" + >S. 45</ref>), <rs type="person" ref="#johann_friedrich_wuerttemberg">Johann + Friedrich</rs> (<ref target="stammbuch.xml#s039">S. 39</ref>), und <rs + type="person" ref="#ludwig_friedrich_wuerttemberg_moempelgard">Ludwig + Friedrich</rs> (<ref target="stammbuch.xml#s069">S. 69</ref>) sowie seine + Schwägerin <rs type="person" ref="#barbara_sophia_wuerttemberg">Barbara + Sophia</rs> (<ref target="stammbuch.xml#s043">S. 43</ref>) trugen sich + ebenfalls in das Große Stammbuch ein.</note> + </person> + <person xml:id="friedrich_casimir_ortenburg" role="Inskribent"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="friedrich_casimir_ortenburg"><name>Friedrich Casimir, Reichsgraf + (Ortenburg)</name></term> + </persName> + <persName type="variant"> + <term sortKey="friderich_casimir_des_aelttern_geschlechts_graff_zu_orttenburg" + ><name>Friderich Casimir des Älttern Geschlechts Graff zu + Orttenburg</name></term> + </persName> + <birth when-iso="1591"/> + <death when-iso="1658"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#fuersten">Fürst*innen</occupation> + <occupation scheme="#kategorien" code="#adlige">Adlige</occupation> + <occupation scheme="#kategorien" code="#kuenstler">Künstler*innen</occupation> + <faith>reformiert</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten">Cousin von <rs type="person" + ref="#georg_04_ortenburg">Georg IV. zu Ortenburg</rs> (<ref + target="stammbuch.xml#s146">S. 146</ref>)</note> + </noteGrp> + <ptr type="ph-reisen" + target="https://hainhofer.hab.de/register/personen/friedrich_kasimir_ortenburg"/> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/136532438"/> + <note type="weitere_Angaben">Friedrich Casimir war der älteste Sohn von Graf Heinrich + VII. von Ortenburg (1556–1603) und dessen zweiter Gemahlin Johannetta Freiin von + Winneberg-Beilstein. Er war künstlerisch tätig, studierte vermutlich auch Malerei + in Amberg und Heidelberg und bereiste Belgien, Frankreich und England. 1603–1627 + regierte er gemeinsam mit seinem Vetter, <rs type="person" + ref="#georg_04_ortenburg">Georg IV. zu Ortenburg</rs> (1573–1627), dem + Inskribenten der <ref target="stammbuch.xml#s146">S. 146</ref> im Großen + Stammbuch, nach dessen Tod 1627 allein. Friedrich Casimir war calvinistischen + Bekenntnisses, übte aber in der Grafschaft Toleranz gegenüber den Lutheranern. Als + Kaiser <rs type="person" ref="#ferdinand_02_hrr">Ferdinand II.</rs> 1624/1625 die + Protestanten aus dem Land ob der Enns vertrieb, gewährte Friedrich Casimir den + Exulanten Asyl in Ortenburg. Er starb unverheiratet und kinderlos. Hainhofers + Bericht vom Regensburger Reichstag 1613 erwähnt ihn (<bibl><ref + target="lit:wenzel_reiserelationen_2020ff.">Wenzel 2020ff.</ref></bibl>, + <ref target="https://hainhofer.hab.de/reiseberichte/regensburg1613#fol57v109r" + >Regensburg 1613, fol.57v109r</ref>).</note> + </person> + <person xml:id="daniel_froeschl" role="Künstler"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="froeschl_daniel" + ><forename>Daniel</forename><surname>Fröschl</surname></term> + </persName> + <birth when-iso="1563"/> + <death when-iso="1613"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#kuenstler">Künstler*innen</occupation> + <occupation scheme="#kategorien" code="#hofbeamte">Hofbeamte</occupation> + <faith>lutherisch</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten"/> + </noteGrp> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/123994470"/> + <ptr type="ph-reisen" + target="https://hainhofer.hab.de/register/personen/froeschl_daniel"/> + <note type="weitere_Angaben">Daniel Fröschl (auch Fröschlin, Fröschlein, Fröschel) + war ein Augsburger Miniaturmaler. Ab 1591 arbeitete er für die Familie Fugger und + später in Italien, u. a. in Florenz, wo er bei <rs type="person" + ref="#jacopo_ligozzi">Jacopo Ligozzi</rs> lernte, für die Medici. Dort schuf er + vor allem botanische Illustrationen und Miniaturen in feiner Punktiertechnik. Ab + 1603 war er als Miniaturmaler am Hof <rs type="person" ref="#rudolf_02_hrr" + >Rudolfs II.</rs> in Prag tätig und seit 1607 auch als sein Antiquar und + Verfasser eines Kunstkammerinventars (1607–1611).</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr target="lit:akl_online"/> + <citedRange + target="https://www.degruyter.com/database/AKL/entry/_00077274/html" + >Fröschl, Daniel</citedRange> + </bibl> + </listBibl> + </person> + <person xml:id="marx_fugger" role="Inskribent"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="fugger_marx" + ><forename>Marx</forename><surname>Fugger</surname></term> + </persName> + <persName type="variant"> + <term sortKey="fugger_freyherr_zue_kirchberg_und_weissenhorn_marx" + ><forename>Marx</forename><surname>Fugger Freiherr zu Kirchberg und + Weissenhorn</surname></term> + </persName> + <birth when-iso="1564"/> + <death when-iso="1614"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#adlige">Adlige</occupation> + <occupation scheme="#kategorien" code="#hofbeamte">Hofbeamte</occupation> + <occupation scheme="#kategorien" code="#patrizier">Patriziat und + Kaufleute</occupation> + <faith>katholisch</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten"/> + </noteGrp> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/122851447"/> + <ptr type="ph-reisen" target="https://hainhofer.hab.de/register/personen/fugger_marx"/> + <note type="weitere_Angaben">Marx (Markus) Freiherr Fugger zu Kirchberg und + Weißenhorn, Herr zu Kirchheim und Schmiechen stammte aus der Linie Fugger von der + Lilie. Er war der Sohn von Elisabeth Nothaft von Weißenstein (1539–1582) und + Johann (Hans) Fugger Herr zu Kirchberg, Glött, Mickhausen, Stettenfels und + Schmiechen (1531–1598). 1584 trat Marx Fugger bei Erzherzog Ernst von Österreich + (1553–1595) in den Hofdienst und wurde Kämmerer. Im Jahr 1588 wechselte er zum + Reichskammergericht, dessen Präsident er von 1589 bis 1594 war. Ferner war er + kaiserlicher und herzoglich bayerischer Rat sowie Pfleger zu Landsberg und + Stadtpfleger in Augsburg. In erster Ehe war er seit 1589 mit Gräfin Anna Maria von + Hohenzollern-Sigmaringen (1573–1598) verheiratet. 1606 logierte <rs type="person" + ref="#wilhelm_05_bayern">Wilhelm V. von Bayern</rs> in seinem Haus in Augsburg, + als er dort als erster Fürst u. a. Hainhofers Kunstkammer besichtigte.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr target="lit:wember_2019ff."/> + <citedRange target="https://www.heinz-wember.de/gen/fugger/">Marx (Marcus), + Freiherr Fugger</citedRange> + </bibl> + </listBibl> + </person> + <person xml:id="zacharias_geizkofler" role="Inskribent"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="geizkofler_zacharias" + ><forename>Zacharias</forename><surname>Geizkofler</surname></term> + </persName> + <persName type="variant"> + <term sortKey="geizcofler_de_reiffenegg_zacharias" + ><forename>Zacharias</forename><surname>Geizcofler de + Reiffenegg</surname></term> + </persName> + <birth when-iso="1560"/> + <death when-iso="1617"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#patrizier">Patrizier</occupation> + <occupation scheme="#kategorien" code="#militaer">Militärs</occupation> + <occupation scheme="#kategorien" code="#hofbeamte">Hofbeamte</occupation> + <occupation scheme="#kategorien" code="#adlige">Adlige</occupation> + <faith>lutherisch</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten"/> + </noteGrp> + <ptr type="ph-reisen" + target="https://hainhofer.hab.de/register/personen/geizkofler_zacharias"/> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/12449224X"/> + <note type="weitere_Angaben">Zacharias Geizkofler von Reiffenegg zu Gailenbach, + Haunsheim, Moos und Wäschenbeuren stammte aus Brixen, siedelte als Lutheraner mit + seiner Familie 1567 nach Augsburg um und studierte die Rechte. Von 1597 bis 1603 + war er Generalproviantmeister der kaiserlichen Armee in Ungarn und von 1589 bis + 1603 Reichspfennigmeister des Heiligen Römischen Reichs, als der unter anderem für + die sogenannten Türkensteuern zuständig war. Er diente mit seinem diplomatischem + Geschick als Rat den Kaisern <rs type="person" ref="#rudolf_02_hrr">Rudolf + II.</rs> und <rs type="person" ref="#matthias_hrr">Matthias</rs> und wurde zum + Reichsritter ernannt. Im Jahr 1600 kaufte er Haunsheim und führte dort 1603 die + evangelisch-lutherische Konfession ein. Im selben Jahr trat er von allen seinen + Ämtern zurück. Verheiratet war er mit Maria Jakobine von Rehlingen (†1600) mit + der er einen Sohn Ferdinand hatte. <rs type="person" ref="#philipp_hainhofer" + >Philipp Hainhofer</rs> und Zacharias Geizkofler kannten sich als bedeutende + Augsburger wahrscheinlich schon geraume Zeit vor dem Eintrag Geizkoflers (<ref + target="stammbuch.xml#s192">S. 192</ref>) in das Große Stammbuch.</note> + </person> + <person xml:id="georg_01_hessen_darmstadt" role="Sonstige"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="georg_01_hessen_darmstadt"><name>Georg I., Landgraf + (Hessen-Darmstadt)</name></term> + </persName> + <birth when-iso="1547"/> + <death when-iso="1596"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#fuersten">Fürst*innen</occupation> + <occupation scheme="#kategorien" code="#adlige">Adlige</occupation> + <faith>lutherisch</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten"/> + </noteGrp> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/118690493"/> + <note type="weitere_Angaben">Georg I. erbte wie seine Brüder einen Teil der + Landgrafschaft Hessen und begründete damit die Linie Hessen-Darmstadt, in der er + zielstrebig Residenzbauten errichten ließ. Er war strenger Lutheraner und führte + flächendeckend Schulunterricht als Voraussetzung für die Konfirmation ein. Seiner + Ehe mit Gräfin Magdalena zur Lippe (1552-1587) entsprangen zehn Kinder, darunter + <rs type="person" ref="#ludwig_05_hessen_darmstadt">Ludwig</rs> (<ref + target="stammbuch.xml#s055">S. 55</ref>) und <rs type="person" + ref="#friedrich_01_hessen">Friedrich</rs> (<ref target="stammbuch.xml#s116">S. + 116</ref>), die sich in Hainhofers Großes Stammbuch eintrugen.</note> + </person> + <person xml:id="georg_02_hessen_darmstadt" role="Inskribent"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="georg_02_hessen_darmstadt"><name>Georg II., Landgraf + (Hessen-Darmstadt)</name></term> + </persName> + <birth when-iso="1605"/> + <death when-iso="1661"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#fuersten">Fürst*innen</occupation> + <occupation scheme="#kategorien" code="#adlige">Adlige</occupation> + <faith>lutherisch</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten">Sohn von Landgraf <rs type="person" + ref="#ludwig_05_hessen_darmstadt">Ludwig V. von Hessen-Darmstadt</rs> (<ref + target="stammbuch.xml#s095">S. 95</ref>), Schwager der Herzöge von Sachsen + <rs type="person" ref="#johann_georg_02_sachsen">Johann Georg (II.)</rs>, + <rs type="person" ref="#august_sachsen">August</rs>, <rs type="person" + ref="#christian_sachsen">Christian</rs> und <rs type="person" + ref="#moritz_sachsen">Moritz</rs> (S. <ref target="stammbuch.xml#s094" + >94</ref>–<ref target="stammbuch.xml#s095">95</ref>)</note> + </noteGrp> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/118884352"/> + <note type="weitere_Angaben">Georg war ein Sohn des Landgrafen <rs type="person" + ref="#ludwig_05_hessen_darmstadt">Ludwig V. von Hessen-Darmstadt</rs> (S. 95) + und dessen Gemahlin <rs type="person" ref="#magdalena_hessen_darmstadt">Magdalena + von Brandenburg</rs>. Durch seine Heirat mit <rs type="person" + ref="#sophie_eleonore_hessen-darmstadt">Sophie Eleonore von Sachsen </rs> 1627 + wurde er Schwiegersohn des Kurfürsten <rs type="person" + ref="#johann_georg_01_sachsen">Johann Georg I. von Sachsen</rs> und zugleich + Schwager der Herzöge von Sachsen <rs type="person" ref="#johann_georg_02_sachsen" + >Johann Georg (II.)</rs>, <rs type="person" ref="#august_sachsen">August</rs>, + <rs type="person" ref="#christian_sachsen">Christian</rs> und <rs type="person" + ref="#moritz_sachsen">Moritz</rs> (S. <ref target="stammbuch.xml#s094" + >94</ref>–<ref target="stammbuch.xml#s095">95</ref>). Im Dreißigjährigen Krieg + bewahrte der dem lutherischen Bekenntnis anhängende, aber Kaiser <rs type="person" + ref="#ferdinand_02_hrr">Ferdinand II.</rs> loyale Georg Neutralität und diente + nach dem Prager Frieden als Vermittler. Sein durch den Krieg zerstörtes Land + suchte er er ab 1650 nach Kräften wieder zu beleben. 1659 trat er dem + antikaiserlichen Rheinischen Bund bei.</note> + </person> + <person xml:id="georg_04_ortenburg" role="Inskribent"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="georg_04_ortenburg"><name>Georg IV., Reichsgraf (Ortenburg)</name></term> + </persName> + <birth when-iso="1573"/> + <death when-iso="1627"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#fuersten">Fürst*innen</occupation> + <occupation scheme="#kategorien" code="#adlige">Adlige</occupation> + <occupation scheme="#kategorien" code="#hofbeamte">Hofbeamte</occupation> + <faith>katholisch</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten"> Cousin von <rs type="person" + ref="#friedrich_casimir_ortenburg">Friedrich Casimir zu Ortenburg</rs> (<ref + target="stammbuch.xml#s152">S. 152</ref>)</note> + </noteGrp> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/142712019"/> + <ptr type="ph-reisen" + target="https://hainhofer.hab.de/register/personen/ortenburg_georg_iv_graf"/> + <note type="weitere_Angaben">Georg IV. zu Ortenburg, der Sohn von Ulrich zu Ortenburg + (1532–1586) und dessen zweiter Gemahlin Katharina Freiin von Waldburg (1545–1590) + war seit 1603 amtierender Reichsgraf der (verpfändeten) Reichsgrafschaft von + Ortenburg, herzoglich-bayerischer Rat und 1612 Kämmerer Herzog <rs type="person" + ref="#maximilian_01_bayern">Maximilians I. von Bayern</rs>. Er war zu einem + ungewissen Zeitpunkt aus einer finanziellen Notlage heraus vom lutherischen zum + katholischen Glaubensbekenntnis konvertiert. Bei <bibl><ref + target="lit:mehrmann_geschichte_1863">Mehrmann 1863</ref></bibl>, <ref + target="https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10376521?page=83">S. + 71</ref>, der zwar Georg V. schreibt, aber Georg IV. meint, und auf den sich + auch der <ref target="https://de.wikipedia.org/wiki/Georg_IV._(Ortenburg)" + >Wikipedia-Eintrag</ref> zur Person Georgs IV. beruft, wird als Jahr der + Konversion um 1603, bei <bibl><ref + target="lit:wieland_die_katholischen_grafen_2013">Wieland 2013</ref></bibl>, + S. 216 hingegen 1624 angegeben. Seine Grafschaft blieb jedoch in jedem Fall + protestantisch. Als Kaiser <rs type="person" ref="#ferdinand_02_hrr">Ferdinand + II.</rs> 1624/1625 die Protestanten aus dem Land ob der Enns vertrieb, gewährte + Georgs Cousin <rs type="person" ref="#friedrich_casimir_ortenburg">Friedrich + Casimir</rs> (<ref target="stammbuch.xml#s152">S. 152</ref>) den Exulanten Asyl + in Ortenburg. Dies erzürnte den mittlerweile Kurfürst gewordenen <rs type="person" + ref="#maximilian_01_bayern">Maximilian I.</rs> und Kaiser <rs type="person" + ref="#ferdinand_02_hrr">Ferdinand II.</rs>, so dass sie Georg aufforderten, + weiteren Zuzug zu verhindern. Der Reichsgraf leistete dem widerwillig Folge, die + bereits angesiedelten Glaubensflüchtlinge durften jedoch bleiben. Ab 1625 wurde + Georg Hauptmann von Burghausen und Pfleger von Wasserburg und danach von + Eggenfelden. Er war seit 1602 mit Anna Maria von Leiningen (gest. nach 1631) + verheiratet und hatte mit ihr sieben Kinder, darunter die Söhne Georg Reinhard + (1607–1666) und Christian (1616–1684), die ihrem Vater als Reichsgrafen + nachfolgten.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr target="lit:mehrmann_geschichte_1863"/> + <citedRange + target="https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10376521?page=83">S. + 71</citedRange> + </bibl> + <bibl> + <ptr target="lit:wieland_die_katholischen_grafen_2013"/> + <citedRange>S. 216–217</citedRange> + </bibl> + </listBibl> + </person> + <person xml:id="georg_friedrich_baden" role="Inskribent"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="georg_friedrich_01_baden"><name>Georg Friedrich, Markgraf + (Baden-Durlach)</name></term> + </persName> + <birth when-iso="1573"/> + <death when-iso="1638"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#fuersten">Fürst*innen</occupation> + <occupation scheme="#kategorien" code="#adlige">Adlige</occupation> + <occupation scheme="#kategorien" code="#militaer">Militärs</occupation> + <faith>lutherisch</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten"/> + </noteGrp> + <ptr type="ph-reisen" + target="https://hainhofer.hab.de/register/personen/georg_friedrich_von_baden"/> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/11871693X"/> + <note type="weitere_Angaben">Georg Friedrich (<ref target="stammbuch.xml#s062">S. + 62</ref>) war als jüngster Sohn Karls II. von Baden-Durlach (1529–1577) und + dessen zweiter Gemahlin Anna von Veldenz (1540–1586) von 1604–1622 Markgraf von + Baden-Durlach und als strenger Lutheraner einer der Hauptvertreter des politischen + Protestantismus im frühen 17. Jahrhundert in Deutschland. Sein Wirken als + Landesfürst endete mit der Niederlage bei Wimpfen, seine militärische Aktivität + aus seiner antikaiserlich-antikatholischen Haltung heraus jedoch nicht. In erster + Ehe war er mit Juliane Ursula von Salm-Neufville (1573–1614) vermählt. <rs + type="person" ref="#philipp_hainhofer">Philipp Hainhofer</rs> war seit dem + ersten Zusammentreffen mit Georg Friedrich auf der Frankfurter Herbstmesse 1608 + als Nachrichtenkorrespondent und Agent in seinem Dienst und verkehrte mit ihm + recht vertraut 1616 in Stuttgart während der Tauffeierlichkeiten im + württembergischen Herzogshaus. Das gute Verhältnis zum Markgrafen kommt in den + ersten Fassung von Hainhofers Stuttgarter Reisebericht noch zum Ausdruck, in den + endgültigen Reinschriften sind die entsprechenden Aussagen getilgt (vgl. + <bibl><ref target="lit:wenzel_reiserelationen_2020ff.">Wenzel + 2020ff.</ref></bibl>, <ref + target="https://hainhofer.hab.de/reiseberichte/stuttgart-1616/">Stuttgart + 1616</ref>).</note> + </person> + <person xml:id="georg_friedrich_hardegg" role="Inskribent"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="georg_friedrich_01_hardegg"><name>Georg Friedrich, Graf (Hardegg, + Glatz, Machland)</name></term> + </persName> + <persName type="variant"> + <term sortKey="georg_friderich_graue_zu_hardegg_zu_glatz_und_im_machlandt" + ><name>Georg Friderich Graue zu Hardegg zu Glatz und Im + Machlandt</name></term> + </persName> + <birth when-iso="1568" precision="low"/> + <death when-iso="1628"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#adlige">Adlige</occupation> + <occupation scheme="#kategorien" code="#hofbeamte">Hofbeamte</occupation> + <faith>lutherisch</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten"/> + </noteGrp> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/1161572872"/> + <note type="weitere_Angaben">Georg Friedrich, reichsunmittelbarer Graf zu Hardegg, zu + Glatz und im Machland stammte aus niederösterreichischem Adel aus dem Herzogtum + Österreich unter der Enns und war vor 1608 Kämmerer des späteren Kaisers <rs + type="person" ref="#matthias_hrr">Matthias</rs> und ab 1620 Kämmerer von dessen + Nachfolger Kaiser <rs type="person" ref="#ferdinand_02_hrr">Ferdinand II.</rs>, + und das trotz seines evangelischen Glaubens. Er war seit 1592 mit Sidonia von + Herberstein (um 1575–1608) verheiratet, mit der er zehn Kinder hatte. Der + gemeinsame Sohn Julius (III.) trat ebenfalls in kaiserliche Dienste.</note> + </person> + <person xml:id="georg_gustav_pfalz" role="Sonstige"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="georg_gustav_pfalz"><name>Georg Gustav, Pfalzgraf + (Pfalz-Veldenz)</name></term> + </persName> + <birth when-iso="1564"/> + <death when-iso="1634"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#fuersten">Fürst*innen</occupation> + <occupation scheme="#kategorien" code="#adlige">Adlige</occupation> + <faith>lutherisch</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten"/> + </noteGrp> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/136697437"/> + <note type="weitere_Angaben">Georg Gustav war der älteste Sohn des Pfalzgrafen Georg + Johann I. von Pfalz-Veldenz (1543–1592) und dessen Gemahlin Anna Maria + (1545–1610), Tochter von König Gustav I. Wasa von Schweden. Ebenso war er der + ältere Bruder der jung verwitweten Herzogin <rs type="person" + ref="#ursula_wuerttemberg">Ursula von Württemberg</rs> (<ref + target="stammbuch.xml#s059">S. 59</ref>), die sich im Großen Stammbuch verewigt + hat.</note> + </person> + <person xml:id="ferdinando_gonzaga" role="Inskribent"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="gonzaga_ferdinando" + ><forename>Ferdinando</forename><surname>Gonzaga, Markgraf (Castiglione + delle Stiviere)</surname></term> + </persName> + <persName type="variant"> + <term sortKey="ferdinando_01_castiglione"><name>Ferdinando I. Gonzaga, Fürst + (Castiglione delle Stiviere)</name></term> + </persName> + <persName type="variant"> + <term sortKey="gonzaga_ferdinandus" + ><forename>Ferdinandus</forename><surname>Gonzaga</surname></term> + </persName> + <birth when-iso="1614"/> + <death when-iso="1675" precision="low"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#adlige">Adlige</occupation> + <occupation scheme="#kategorien" code="#fuersten">Fürst*innen</occupation> + <faith>katholisch</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten">Bruder von <rs type="person" ref="#luigi_gonzaga" + >Luigi Gonzaga</rs> (<ref target="stammbuch.xml#s075">S. 75</ref>)</note> + </noteGrp> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/1114929867"/> + <note type="weitere_Angaben">Ferdinando war der jüngste Sohn von Francesco Gonzaga + (1577–1616) und Bibiana von Pernstein (1578–1616). Er war Markgraf von Castiglione + delle Stiviere und studierte in Rom, da er für die kirchliche Laufbahn bestimmt + war. 1621 wurde er gemeinsam mit seinem älteren Bruder<rs type="person" + ref="#luigi_gonzaga"> Luigi</rs> (<ref target="stammbuch.xml#s075">S. 75</ref>) + und ihrem Präfekten, dem Studenten beider Rechte <ref + target="https://oberdeutsche-personendatenbank.digitale-sammlungen.de/Datenbank/Richel,_Christoph" + >Christoph Richel</ref> zum Studium nach Ingolstadt geschickt, teilte sich mit + seinem Bruder auch eine Seite für ihre Einträge im Großen Stammbuch und kehrte + 1630 nach Castiglione zurück. Nach Luigis frühem Tod folgte Ferdinando ihm 1636 + als Fürst von Castiglione delle Stiviere nach und heiratete 1644 Olimpia Sforza + Visconti (1628–?). Er war an Literatur und Astronomie interessiert.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr target="lit:worldcat_entities_2001ff."/> + <citedRange + target="https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PBJmHK9vKdVCMbbYYhg8Hmd" + >Castiglione, Ferdinando Gonzaga principe di 1614–1675</citedRange> + </bibl> + <bibl> + <ptr target="lit:marek_gonzaga_2004"/> + <citedRange target="http://www.genealogy.euweb.cz/gonzaga/gonzaga10.html" + >Gonzaga</citedRange> + </bibl> + </listBibl> + </person> + <person xml:id="luigi_gonzaga" role="Inskribent"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="gonzaga_luigi"><forename>Luigi</forename><surname>Gonzaga, Fürst + (Castiglione delle Stiviere)</surname></term> + </persName> + <persName type="variant"> + <term sortKey="luigi_castiglione"><name>Luigi Gonzaga, Fürst (Castiglione delle + Stiviere)</name></term> + </persName> + <persName type="variant"> + <term sortKey="gonzaga_aloysius"><name>Aloysius Gonzaga</name></term> + </persName> + <birth when-iso="1611"/> + <death when-iso="1636"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#fuersten">Fürst*innen</occupation> + <occupation scheme="#kategorien" code="#adlige">Adlige</occupation> + <faith>katholisch</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten">Bruder von <rs type="person" + ref="#ferdinando_gonzaga">Ferdinano Gonzaga</rs> (<ref + target="stammbuch.xml#s075">S. 75</ref>)</note> + </noteGrp> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/1211553124"/> + <note type="weitere_Angaben">Luigi (lat. Aloysius) Gonzaga war der älteste Sohn von + Franceso Gonzaga (1577–1616) und Bibiana von Pernstein (1578–1616) und seit seinem + siebten Lebensjahr (unter Vormundschaft seines Onkels und seines Cousins) Fürst + von Castiglione delle Stiviere und Markgraf von Medole. 1621 wurde er gemeinsam + mit seinem jüngeren Bruder <rs type="person" ref="#ferdinando_gonzaga" + >Ferdinando</rs> (<ref target="stammbuch.xml#s075">S. 75</ref>) und ihrem + Präfekten, dem Studenten beider Rechte <ref + target="https://oberdeutsche-personendatenbank.digitale-sammlungen.de/Datenbank/Richel,_Christoph" + >Christoph Richel</ref> zum Studium nach Ingolstadt geschickt, teilte sich mit + seinem Bruder auch eine Seite für ihre Einträge im Großen Stammbuch und kehrte + erst 1628/29 volljährig nach Castiglione zurück. 1630 heiratete er Laura del Bosco + Ventimiglia (oder Ventimiglia del Bosco della Cattolica, 1610–1664). Nach seinem + frühen Tod 1636 wurde folgte ihm Ferdinando als Fürst von Castiglione delle + Stiviere nach.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr target="lit:marek_gonzaga_2004"/> + <citedRange target="http://www.genealogy.euweb.cz/gonzaga/gonzaga10.html" + >Gonzaga</citedRange> + </bibl> + </listBibl> + </person> + <person xml:id="jeremias_guenther" role="Künstler"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="guenther_jeremias" + ><forename>Jeremias</forename><surname>Günther</surname></term> + </persName> + <persName type="variant"> + <term sortKey="guenther_hieronymus" + ><forename>Hieronymus</forename><surname>Günther</surname></term> + </persName> + <birth precision="high" notBefore-iso="1575" notAfter-iso="1580"/> + <death precision="high" notBefore-iso="1633" notAfter-iso="1640"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#kuenstler">Künstler*innen</occupation> + <occupation scheme="#kategorien" code="#hofbeamte">Hofbeamte</occupation> + <faith>katholisch</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten"/> + </noteGrp> + <ptr type="ph-reisen" + target="https://hainhofer.hab.de/register/personen/guenther_jeremias"/> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/1222693585"/> + <note type="weitere_Angaben">Jeremias (seltener auch Hieronymus) Günther (auch + Günter, Ginter) war ein Zeichner und (Miniatur-)Maler. Über seine Ausbildung ist + nichts bekannt. Nach einiger Zeit in Prag in der künstlerischen Umgebung von <rs + type="person" ref="#joseph_heintz">Joseph Heintz dem Älteren</rs> war er seit + dem 1. Januar 1604 unter <rs type="person" ref="#rudolf_02_hrr">Kaiser Rudolf + II.</rs> (S. <ref target="stammbuch.xml#s016">16</ref>–<ref + target="stammbuch.xml#s017">17</ref>) und ab 1612 bis 1619 unter <rs + type="person" ref="#matthias_hrr">Kaiser Matthias</rs> (<ref + target="stammbuch.xml#s020">S. 20</ref>) kaiserlicher Kammermaler und + „Conterfetter“, zuerst in Prag, dann zusammen mit <rs type="person" + ref="#hans_von_aachen">Hans von Aachen</rs> in Wien. Seit 1612 stand er in + Kontakt mit <rs type="person" ref="#philipp_hainhofer">Philipp Hainhofer</rs> + wegen dessen Stammbuch und des Stammbuchs Herzog <rs type="person" + ref="#philipp_02_pommern">Philipps II. von Pommern-Stettin</rs>. Stammbuch. Er + malte Matthias’ Wappen für das Stammbuch Philipps II., außerdem eine Erschaffung + der Welt und ein Paradies (<bibl><ref target="lit:seibold_freunde_2014">Seibold + 2014</ref></bibl>, S. 80) und gestaltete auch die Einträge von <rs + type="person" ref="#leopold_05_tirol">Erzherzog Leopold V.</rs> (<ref + target="stammbuch.xml#s040">S. 41</ref>) und <rs type="person" + ref="#matthias_hrr">Kaiser Matthias’</rs> (<ref target="stammbuch.xml#s020">S. + 20</ref>) in <rs type="person" ref="#philipp_hainhofer">Hainhofers</rs> Großem + Stammbuch. <rs type="person" ref="#ferdinand_02_hrr">Kaiser Ferdinand II.</rs> + übernahm Günther anschließend nicht als Kammermaler. Kaiser Rudolfs II. + Kunstkammerinventar deckt auf, dass Günther nicht nur malte, sodern sich auch mit + sogenannten Spickelarbeiten befasste, einer applizierenden und collagierenden + Stoffklebetechnik, die Bilder aus kleinsten Seidenstückchen entstehen ließ + (<bibl><ref target="lit:bauer_haupt_kunstkammerinventar_1976">Bauer/Haupt + 1976</ref></bibl>, fol. 59r).</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr target="lit:wenzel_reiserelationen_2020ff."/> + <citedRange + target="https://hainhofer.hab.de/register/personen/guenther_jeremias" + >Günter, Jeremias</citedRange> + </bibl> + <bibl> + <ptr target="lit:seibold_freunde_2014"/> + <citedRange>S. 80</citedRange> + </bibl> + <bibl> + <ptr target="lit:akl_online"/> + <citedRange + target="https://www.degruyter.com/database/AKL/entry/_00069968/html" + >Günther, Jeremias</citedRange> + </bibl> + </listBibl> + </person> + <person xml:id="francois_lorraine_guise" role="Sonstige"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="guise_lorraine_françois"><forename>François de Lorraine + de</forename><surname>Guise</surname></term> + </persName> + <birth when-iso="1519"/> + <death when-iso="1563"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#adlige">Adlige</occupation> + <occupation scheme="#kategorien" code="#militaer">Militärs</occupation> + <occupation scheme="#kategorien" code="#fuersten">Fürst*innen</occupation> + <faith>katholisch</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten" + ><?oxy_custom_start type="oxy_content_highlight" color="255,255,0"?></note><?oxy_custom_end?> + </noteGrp> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/10190505X"/> + <note type="weitere_Angaben">François de Lorraine de Guise stammte aus einem jüngeren + Zweig des Hauses Lothringen (Lorraine) und folgte 1550 seinem Vater Claude als + Herzog nach. Die Guise waren entschiedene Gegner der Hugenotten. Verheiratet war + François mit Anna dʼEste (1531–1607), der Tochter des Herzogs von Ferrara. + François durchlief eine glänzende militärische Karriere im Dienst der Könige von + Frankreich. Besonders unter Franz I. (1494–1547) und Franz II. (1544–1560) war er + ein einflussreicher Staatsmann.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr target="lit:bbkl_1990-2021"/> + <citedRange + target="https://www.bbkl.de/index.php/frontend/lexicon/G/Gs-Gy/guise-franzoesisches-herzogsgeschlecht-57440" + >Bd. XXIII (2004), Sp. 568–593</citedRange> + </bibl> + </listBibl> + </person> + <person xml:id="henri_lorraine_guise" role="Sonstige"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="guise_lorraine_henri"><forename>Henri de Lorraine + de</forename><surname>Guise</surname></term> + </persName> + <birth when-iso="1550"/> + <death when-iso="1588"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#adlige">Adlige</occupation> + <occupation scheme="#kategorien" code="#fuersten">Fürst*innen</occupation> + <faith>katholisch</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten"/> + </noteGrp> + <ptr type="ph-reisen" + target="https://hainhofer.hab.de/register/personen/henri_de_guise"/> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/102478996"/> + <note type="weitere_Angaben">Henri de Lorraine de Guise war der älteste Sohn von <rs + type="person" ref="#francois_lorraine_guise">François de Lorraine de Guise</rs> + und seiner Gemahlin Anna dʼEste (1531–1607), Tochter des Herzogs von Ferrara. Wie + sein Vater war er Herzog von Lothringen und Anführer der katholischen Partei + während der Hugenottenkriege in Frankreich. Auf Veranlassung König Heinrichs III. + von Frankreich (1551–1589), der seine Autorität von ihm bedroht fühlte, wurde er + von dessen Leibgarde ermordet.</note> + </person> + <person xml:id="gustav_02_adolf" role="Sonstige"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="gustav_02_adolf"><name>Gustav II. Adolf, König + (Schweden)</name></term> + </persName> + <birth when-iso="1594"/> + <death when-iso="1632"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#fuersten">Fürst*innen</occupation> + <occupation scheme="#kategorien" code="#militaer">Militärs</occupation> + <occupation scheme="#kategorien" code="#adlige">Adlige</occupation> + <faith>lutherisch</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten"/> + </noteGrp> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/118543733"/> + <note type="weitere_Angaben">Gustav II. Adolf aus dem Haus Wasa war der Sohn Karls + IX. (1550–1611) und dessen zweiter Ehefrau Christine von Holstein-Gottorp + (1573–1625). Er war ab 1611 König von Schweden und eine der wichtigsten Akteure + des Dreißigjährigen Krieges. Er brachte Schweden eine Hegemonialstellung in Nord- + und Mitteleuropa und sicherte den Protestantismus gegenüber dem + kaiserlich-habsburgischen Katholizismus. Zudem war er umfassend humanistisch und + militärisch ausgebildet. Mit seiner Gemahlin Maria Eleonora von Brandenburg + (1599–1655) hatte er eine Tochter Christina (1626–1689), die ihm auf dem Thron + nachfolgte.</note> + </person> + <person xml:id="christoph_hainhofer" role="Sonstige"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="hainhofer_christoph" + ><forename>Christoph</forename><surname>Hainhofer</surname></term> + </persName> + <birth when-iso="1565"/> + <death when-iso="1616"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#patrizier">Patrizier</occupation> + <faith>lutherisch</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten"/> + </noteGrp> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/1312671947"/> + <ptr type="ph-reisen" + target="https://hainhofer.hab.de/register/personen/hainhofer_christoph"/> + <note type="weitere_Angaben">Christoph Hainhofer war der älteste Bruder <rs + type="person" ref="#philipp_hainhofer">Philipp Hainhofers</rs>. Er führte die + Handelsgeschäfte in Augsburg nach dem Tod des Vaters zusammen mit seinem Vetter + Melchior III. Hainhofer (1560–1626) weiter, als seine Mutter mit den jüngeren + Geschwistern zeitweilig nach Ulm übersiedeln musste. Er überwachte auch die + (Auslands-)Ausbildung seiner jüngeren Brüder. 1588 heiratete er Jakobina Rembold + (1567–1635). Seit 1586 lebte er u. a. in Italien, vor allem in Florenz, wo er eine + wichtige Kontaktperson und Agent für Philipp Hainhofer war.</note> + </person> + <person xml:id="hieronymus_hainhofer" role="Sonstige"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="hainhofer_hieronymus" + ><forename>Hieronymus</forename><surname>Hainhofer</surname></term> + </persName> + <birth when-iso="1579"/> + <death when-iso="1632"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#patrizier">Patrizier</occupation> + <faith>lutherisch</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten"/> + </noteGrp> + <ptr type="gnd" target="http://d-nb.info/gnd/1313259195"/> + <ptr type="ph-reisen" + target="https://hainhofer.hab.de/register/personen/hainhofer_hieronymus"/> + <note type="weitere_Angaben">Hieronymus war ein jüngerer Bruder <rs type="person" + ref="#philipp_hainhofer">Philipp Hainhofers</rs>. Die beiden absolvierten + zusammen und mit ihrem Präzeptor <rs type="person" ref="#hieronymus_bechler" + >Hieronymus Bechler</rs> von 1594 bis 1596 eine Sprach- und Studienreise nach + Italien. Nach ihrer Rückkehr blieb Hieronymus in Augsburg und wurde 1600 auf die + Herrenstube geschrieben. 1602 heiratete er Maria Haintzel (1582–1639), mit der er + den Sohn Hieronymus II. hatte, der später vor allem in England Geschäftskontakte + für Philipp Hainhofer vermittelte. 1605 wurden beide Brüder Mitglieder im + Augsburger Großen Rat. Seit 1614 arbeitete Hieronymus I. für die Firma Honoldt und + 1615 wurde er ein Jahr nach seinem Bruder Philipp an das Strafgericht + gesetzt.</note> + </person> + <person xml:id="philipp_hainhofer" role="Sonstige"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="hainhofer_philipp" + ><forename>Philipp</forename><surname>Hainhofer</surname></term> + </persName> + <birth when-iso="1578"/> + <death when-iso="1647"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#patrizier">Patrizier</occupation> + <occupation scheme="#kategorien" code="#gesandte">Gesandte</occupation> + <faith>lutherisch</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten"/> + </noteGrp> + <ptr type="ph-reisen" + target="https://hainhofer.hab.de/informationen-zur-edition/ueber-philipp-hainhofer"/> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/118700804"/> + <note type="weitere_Angaben">Philipp Hainhofer wurde als elftes Kind in eine + Augsburger Kaufmannsfamilie geboren. Nach dem Tod des Vaters ist er zeitweilig in + Ulm aufgewachsen. Nach seiner Rückkehr absolvierte er zusammen mit seinem jüngeren + Bruder Hieronymus (1579–1632) und ihrem Präzeptor <rs type="person" + ref="#hieronymus_bechler">Hieronymus Bechler</rs> eine Kavalierstour und + Studienreise nach Italien (1594–1596) und anschließend in die Niederlande, um die + Rechte und Sprachen zu studieren. 1601 kehrte er nach Augsburg zurück, heiratete + Regina Waiblinger (1582–1633), mit der er vier Töchter und zwei Söhne hatte. Er + baute ein Handelsunternehmen mit Kunstobjekten und eine eigene Kunstkammer auf. + Darüber hinaus war er seit 1607, zunächst in der Nachfolge seine Onkels Hieronymus + Hörmann (1544–1607) Korrespondent für französische Diplomaten, dann ab 1608 auch + Agent für <rs type="person" ref="#georg_friedrich_baden">Georg Friedrich von + Baden-Durlach </rs>und ab 1610 für<rs type="person" ref="#philipp_02_pommern"> + Philipp II. von Pommern-Stettin</rs>. 1611 war er für <rs type="person" + ref="#wilhelm_05_bayern">Wilhelm V. von Bayern</rs> tätig und ab 1613 für<rs + type="person" ref="#august_02_braunschweig"> August den Jüngeren von + Braunschweig-Lüneburg</rs>. Für seine Auftraggeber, insbesondere für Philipp + II. und August II. war er viel diplomatisch auf Reisen. So kam er z. B. + 1611 nach Eichstätt, 1611, 1612 und 1613 zur Hochzeit <rs type="person" + ref="#wolfgang_wilhelm_pfalz">Wolfgang Wilhelms von Pfalz-Neuburg</rs> mit + Magdalena von Bayern (1587–1628) am 11. November 1613 nach München, 1612 zum + Einzug des Kaisers <rs type="person" ref="#matthias_hrr">Matthias</rs> nach + Nürnberg, 1613 zum Reichstag nach Regensburg, 1613 und 1614 nach Neuburg an der + Donau sowie 1616 zur Taufe im württembergischen Herzogshaus (erwähnt als „Philips + Heimhofer Patricius Augustanus“, <bibl><ref + target="lit:summarische_verzeichnuss_1616">Summarische Verzeichnuß + 1616</ref></bibl>, <ref + target="http://diglib.hab.de/mss/ed000221/start.htm?image=00548">S. 2:28</ref>) + und 1621 jeweils nach Stuttgart. Von diesen Reisen fertigte er umfangreiche + Berichte an. Daneben konzipierte und beauftragte er mehrere Kunstschränke, sowie + viele kleinere Kunstwerke. Seine zahlreichen Kontakte zu Persönlichkeiten des + gesellschaftlichen Lebens hielt er von Anfang an in seinen auf Reisen stets + mitgeführten, auch Alba Amicorum genannten Stammbüchern fest und nutzte die + leidenschaftlich gesammelten und oft kunstvoll illustrierten Einträge der zumeist + hochrangigen Inskribent*innen zur Erlangung und Vermittlung von weiteren + Kunstaufträgen und umgekehrt. Ab 1620 verschlechterte sich infolge des + Dreißgjährigen Krieges Hainhofers wirtschaftliche wie gesellschaftliche Lage. Die + Vormachtstellung <rs type="person" ref="#gustav_02_adolf">Gustav II. Adolfs</rs> + 1631/32 und dessen Einzug in Augsburg ließen den Protestanten Hainhofer kurze Zeit + wieder hoffen. In dieser Zeit, zwischen 1632 und 1635, war er Angehöriger des + Patriziats. Dessen ungeachtet wurde er auch sonst häufig „Patrizier“ genannt und + akzeptierte dies auch gern bis zu einem gewissen Grad, korrigierte aber seinen + Stand selbst als „civis nobilis“ (edler Bürger), um sich nicht dem Vorwurf einer + eigenmächtigen Standeserhöhung auszusetzen (<bibl><ref + target="lit:wenzel_handeln_2020">Wenzel 2020, S. 87</ref></bibl>). Ab 1634 + konnte er jedoch nicht mehr an die Erfolge und den Einfluss der Vorkriegszeit + anknüpfen. Hinzu kam, dass sich seine gesundheitlichen Probleme verstärkten. Im + Alter von 69 Jahren verstarb Philipp Hainhofer in Augsburg. </note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr target="lit:wenzel_handeln_2020"/> + <citedRange>S. 16–20</citedRange> + </bibl> + </listBibl> + </person> + <person xml:id="jakob_heilbrunner" role="Sonstige"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="heilbrunner_jakob" + ><forename>Jakob</forename><surname>Heilbrunner</surname></term> + </persName> + <birth when-iso="1548"/> + <death when-iso="1618"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#gelehrte">Gelehrte</occupation> + <occupation scheme="#kategorien" code="#geistliche">Geistliche</occupation> + <faith>lutherisch</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten"/> + </noteGrp> + <ptr type="ph-reisen" + target="https://hainhofer.hab.de/register/personen/heilbronner_jacob"/> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/116651326"/> + <note type="weitere_Angaben">Dr. Jakob (Jacob) Heilbrunner (auch Heilbronner), + geboren in Eberdingen bei Vaihingen, war ein streng lutherischer Theologe, der + mehrfach aus Gründen des Bekenntniswechsels seiner Dienstherren den Tätigkeitsort + wechseln musste. Von 1588 bis 1614 war er Hofprediger in Neuburg am Hofe des + Pfalzgrafen <rs type="person" ref="#philipp_ludwig_pfalz">Philipp Ludwig</rs> bzw. + dessen Witwe Anna von Hessen (1529–1591) in Höchstädt an der Donau, weil Philipp + Ludwigs ältester Sohn und Nachfolger <rs type="person" + ref="#wolfgang_wilhelm_pfalz">Wolfgang Wilhelm</rs> zum Katholizismus + konvertiert war. 1616 wurde er Abt zu Anhausen und später zu Bebenhausen.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr target="lit:ndb_online_2020"/> + <citedRange target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz28800.html">Jacob + Heilbronner</citedRange> + </bibl> + </listBibl> + </person> + <person xml:id="heinrich_wenzel_muensterberg" role="Inskribent"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="heinrich_wenzel_muensterberg"><name>Heinrich Wenzel, Herzog + (Münsterberg)</name></term> + </persName> + <persName type="variant"> + <term sortKey="podiebrad_heinrich_wenzel"><forename>Heinrich Wenzel + von</forename><surname>Podiebrad</surname></term> + </persName> + <persName type="variant"> + <term sortKey="jindrich_vaclav_minstrberk"><forename>JindÅ™ich Václav + z</forename><surname>Minstrberka</surname></term> + </persName> + <birth when-iso="1592"/> + <death when-iso="1639"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#adlige">Adlige</occupation> + <occupation scheme="#kategorien" code="#fuersten">Fürst*innen</occupation> + <faith>lutherisch</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten">Bruder von <rs type="person" + ref="#karl_friedrich_muensterberg_oels">Karl Friedrich von + Münsterberg-Oels</rs> (<ref target="stammbuch.xml#s068">S. 68</ref>)</note> + </noteGrp> + <ptr type="ph-reisen" + target="https://hainhofer.hab.de/register/personen/heinrich_wenzel_muensterberg"/> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/118014145"/> + <note type="weitere_Angaben">Heinrich Wenzel aus dem bömischen Geschlecht der + Podiebrad war der Sohn von Herzog Karl II. von Münsterberg (1545–1617) und + Elisabeth Magdalena, Herzogin von Brieg (1562–1630). 1608 wurde er Rektor der + Brandenburgischen Universität Frankfurt. Nach einer Bildungsreise durch Europa + wurde er kaiserlicher Armeekommissar für Schlesien und Kaiserlicher Rat. Seit 1617 + führte er die Titel Herzog von Bernstadt, Münsterberg und Graf von Glatz. 1619 + leitete er mit seinem jüngeren Bruder <rs type="person" + ref="#karl_friedrich_muensterberg_oels">Karl Friedrich von + Münsterberg-Oels</rs> (<ref target="stammbuch.xml#s068">S. 68</ref>) eine + schlesische Gesandtschaft, um den neu gewählten König von Böhmen <rs type="person" + ref="#friedrich_05_pfalz">Friedrich I.</rs> (<ref target="stammbuch.xml#s027" + >S. 27</ref>) nach Breslau einzuladen. Beide hießen den König 1620 in Sternberg + willkommen. 1627 nahm Heinrich Wenzel an der Krönung des späteren Kaisers + Ferdinand III. zum König von Böhmen in Prag teil. Gegen die Zusage der freien + Religionsausübung für sein Land ernannte König Ferdinand III. 1629 Heinrich Wenzel + zum Oberhauptmann von Schlesien. Er trat nicht wie sein Bruder <rs type="person" + ref="#karl_friedrich_muensterberg_oels">Karl Friedrich</rs> 1633 zusammen mit + anderen protestantischen schlesischen Herzögen und dem Rat der Stadt Breslau unter + den Schutz von Sachsen, Brandenburg und Schweden und behielt dadurch die + kaiserliche Gunst.</note> + </person> + <person xml:id="joseph_heintz" role="Künstler"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="heintz_joseph"><forename>Joseph</forename><surname>Heintz der + Ältere</surname></term> + </persName> + <birth notBefore-iso="1563" notAfter-iso="1564"/> + <death when-iso="1609"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#kuenstler">Künstler*innen</occupation> + <occupation scheme="#kategorien" code="#hofbeamte">Hofbeamte</occupation> + <faith>lutherisch</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten"/> + </noteGrp> + <ptr type="ph-reisen" + target="https://hainhofer.hab.de/register/personen/heintz_joseph"/> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/118709917"/> + <note type="weitere_Angaben">Der in Basel gebürtige Joseph Heintz (Hainz) der Ältere + war Baumeister, Architekt und Fassadenmaler, Zeichner und Kammermaler, lebte + zeitweilig in Rom, ab 1591 am Hof Kaiser <rs type="person" ref="#rudolf_02_hrr" + >Rudolfs II.</rs> (S. <ref target="stammbuch.xml#s016">16</ref>–<ref + target="stammbuch.xml#s017">17</ref>). Er lebte in Prag und um 1597 in + Augsburg, wo er im Folgejahr eine Goldschmiedstochter heiratete und trotz + wiederholten Aufenthalts in Prag das Bürgerrecht behielt. <rs type="person" + ref="#philipp_hainhofer">Philipp Hainhofer</rs> schätzte Joseph Heintz sehr. + Seine Arbeiten waren schwer zu bekommen. Heintz arbeitete in Prag zeitweise mit + <rs type="person" ref="#jeremias_guenther">Jeremias Günther</rs> zusammen und + schuf unter anderem das Bildnis <rs type="person" ref="#fernando_mattioli" + >Fernando Mattiolis</rs> im Großen Stammbuch (<ref target="stammbuch.xml#s215" + >S. 215</ref>).</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr target="lit:akl_online"/> + <citedRange + target="https://www.degruyter.com/database/AKL/entry/_00095925/html">Heintz, + Joseph (1564)</citedRange> + </bibl> + </listBibl> + </person> + <person xml:id="caspar_heuchelin" role="Sonstige"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="heuchelin_caspar" + ><forename>Caspar</forename><surname>Heuchelin</surname></term> + </persName> + <birth when-iso="1571"/> + <death when-iso="1626"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#hofbeamte">Hofbeamte</occupation> + <occupation scheme="#kategorien" code="#gelehrte">Gelehrte</occupation> + <faith>lutherisch</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten"/> + </noteGrp> + <ptr type="ph-reisen" + target="https://hainhofer.hab.de/register/personen/heuchelin_caspar"/> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/12230506X"/> + <note type="weitere_Angaben">Dr. Caspar Heuchelin stammte aus Lauingen, studierte die + Rechte und war als Rat und Vizekanzler am Hof des Herzogs und Pfalzgrafen<rs + type="person" ref="#philipp_ludwig_pfalz"> Philipp Ludwig</rs> und Lehrer <rs + type="person" ref="#wolfgang_wilhelm_pfalz">Wolfgang Wilhelms von + Pfalz-Neuburg</rs> (<ref target="stammbuch.xml#s078">S. 78</ref>) und seiner + Brüder in Neuburg tätig, anschließend als Syndikus in Heilbronn. Er vermittelte + <rs type="person" ref="#philipp_hainhofer">Philipp Hainhofer</rs> Berichte über + mehrere feierliche Ereignisse in München.</note> + </person> + <person xml:id="sebastian_hepp" role="Künstler"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="hepp_sebastian" + ><forename>Sebastian</forename><surname>Hepp</surname></term> + </persName> + <birth/> + <death/> + <floruit notBefore-iso="1613" notAfter-iso="1618">zwischen 1613 und 1618</floruit> + <occupation scheme="#kategorien" code="#hofbeamte">Hofbeamte</occupation> + <occupation scheme="#kategorien" code="#kuenstler">Künstler*innen</occupation> + <faith>unbekannt</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten"/> + </noteGrp> + <ptr type="ph-reisen" + target="https://hainhofer.hab.de/register/personen/hepp_sebastian"/> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/1042653259"/> + <note type="weitere_Angaben">Sebastian Hepp war ein deutscher Maler des späten 16. + und frühen 17. Jahrhunderts. Werke von ihm sind für die Jahre 1613–1618 belegt, + überliefert in Stichen von <rs type="person" ref="#lucas_kilian">Lucas + Kilian</rs>: Bildnisse <rs type="person" ref="#philipp_02_pommern">Philipps II. + von Pommern-Stettin</rs> (S. <ref target="stammbuch.xml#s036">36</ref>–<ref + target="stammbuch.xml#s037">37</ref>) und seiner Gemahlin <rs type="person" + ref="#sophie_pommern">Sophie von Schleswig-Holstein-Sonderburg</rs>, beide + Blätter von 1613, die in Hainhofers Reiserelationen eingebunden sind. Hepp war + Maler am Hof des Herzogspaares. Er erscheint aber nicht unter den von Martin + Wehrmann 1910 aufgelisteten pommerschen Hofmalern. Ein Tischler Esaias Hepp, der + 1636 in Stettin für Elisabeth von Schleswig-Holstein-Sonderburg (1580–1653), + Gemahlin von Bogislaw XIV. von Pommern (1580–1637), einen Altar fertigte, stammte + aus Augsburg. Denkbar wäre, dass auch Sebastian Hepp von dort kam und eventuell + mit jenem verwandt war. Aber auch in Fulda und Coburg waren Maler dieses Namens + tätig.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr target="lit:akl_online"/> + <citedRange + target="https://www.degruyter.com/database/AKL/entry/_00096570/html">Hepp, + Sebastian</citedRange> + </bibl> + <bibl> + <ptr target="lit:wenzel_reiserelationen_2020ff."/> + <citedRange target="https://hainhofer.hab.de/register/personen/hepp_sebastian" + >Sebastin Hepp</citedRange> + </bibl> + <bibl> + <ptr target="lit:bethe_kunst_1937"/> + <citedRange>S. 86</citedRange> + </bibl> + </listBibl> + </person> + <person xml:id="matthias_hoe_hoenegg" role="Inskribent"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="hoe_hoenegg_matthias"><forename>Matthias</forename><surname>Hoë von + Hoënegg</surname></term> + </persName> + <persName type="variant"> + <term sortKey="hoe_von_hoenegg_matthias"><forename>Matthias</forename><surname>Hoe + von Hoenegg</surname></term> + </persName> + <birth when-iso="1580"/> + <death when-iso="1645"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#geistliche">Geistliche</occupation> + <occupation scheme="#kategorien" code="#gelehrte">Gelehrte</occupation> + <occupation scheme="#kategorien" code="#hofbeamte">Hofbeamte</occupation> + <faith>lutherisch</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten">Cousin von <rs type="person" + ref="#hans_paul_wolzogen">Hans Paul</rs> und <rs type="person" + ref="#hans_sigismund_wolzogen">Hans Sigismund von Wolzogen</rs> (<ref + target="stammbuch.xml#s190">S. 190</ref>)</note> + </noteGrp> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/119521431"/> + <note type="weitere_Angaben">Matthias Hoë von Hoënegg war ein in Wien gebürtiger + lutherischer Theologe, der in Wittenberg studiert hatte. Bereits mit 22 Jahren, im + Jahr 1602, wurde er dritter kursächsischer Hofprediger, im selben Jahr heiratete + er Elisabeth Heidelberg (auch Heidelberger, 1581–1644). 1611 war er im Direktorium + der deutschen Kirche in Prag und 1613 wurde er zum Oberhofprediger in Dresden und + Konsistorialassessor berufen. Er vertrat eine streng lutherische Linie und äußerte + sich sehr polemisch gegen Katholiken und Reformierte gleichermaßen. Er protegierte + seine Cousins, die Halbbrüder <rs type="person" ref="#hans_paul_wolzogen">Hans + Paul</rs> und <rs type="person" ref="#hans_sigismund_wolzogen">Hans Sigismund + von Wolzogen</rs> (<ref target="stammbuch.xml#s190">S. 190</ref>), die aus + Bekenntnisgründen in Kursachsen Zuflucht gesucht hatten.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr target="lit:bbkl_1990-2021"/> + <citedRange + target="https://www.bbkl.de/index.php/frontend/lexicon/H/Ho/hoe-von-hoenegg-matthias-58391" + >Hoë von Hoënegg, Matthias</citedRange> + </bibl> + </listBibl> + </person> + <person xml:id="jakob_hoefnagel" role="Künstler"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="hoefnagel_jakob" + ><forename>Jakob</forename><surname>Hoefnagel</surname></term> + </persName> + <birth when-iso="1573"/> + <death notBefore-iso="1632" notAfter-iso="1633"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#kuenstler">Künstler*innen</occupation> + <occupation scheme="#kategorien" code="#hofbeamte">Hofbeamte</occupation> + <faith>reformiert</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten"/> + </noteGrp> + <ptr type="ph-reisen" + target="https://hainhofer.hab.de/register/personen/hufnagel_joris"/> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/124500153"/> + <note type="weitere_Angaben">Jakob Hoefnagel war der in Antwerpen geborene Sohn des + bekannteren Malers <rs type="person" ref="#joris_hoefnagel">Joris Hoefnagel</rs>. + Er war Miniaturmaler und Kupferstecher sowie seit Herbst 1602 Hofkammermaler bei + <rs type="person" ref="#rudolf_02_hrr">Rudolf II.</rs> (S. <ref + target="stammbuch.xml#s016">16</ref>–<ref target="stammbuch.xml#s017" + >17</ref>). Um 1613 zog Hoefnagel nach Prag, 1614 wurde er Bürger der Prager + Kleinseite. Bis 1616 erscheint er in den Hofakten, zuletzt als gewesener + Kammermaler Rudolfs II. bezeichnet. Er war ein aktives Mitglied der reformierten + Gemeinde und musste nach der Schlacht am Weißen Berg aus Böhmen fliehen, nachdem + er am 17. Februar 1621 in Abwesenheit zum Tode verurteilt worden war und seine + Besitzungen eingezogen worden waren; er hielt sich damals in den Niederlanden auf. + Später lebte er in Göteborg, Altona und Hamburg, kam aber häufig in die + Niederlande. Im Oktober 1632 war er noch am Leben, am 6. April 1633 wird seine + Witwe erwähnt.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr target="lit:akl_online"/> + <citedRange + target="https://www.degruyter.com/database/AKL/entry/_00106352T/html" + >Hoefnagel, Jakob (1573)</citedRange> + </bibl> + </listBibl> + </person> + <person xml:id="joris_hoefnagel" role="Künstler"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="hoefnagel_joris" + ><forename>Joris</forename><surname>Hoefnagel</surname></term> + </persName> + <birth precision="low" when-iso="1542"/> + <death precision="high" when-iso="1600"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#kuenstler">Künstler*innen</occupation> + <faith>reformiert</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten"/> + </noteGrp> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/119024845"/> + <note type="weitere_Angaben">Joris (auch Georg) Hoefnagel war ein bekannter + flämischer Miniaturmaler aus Antwerpen, der bei Hans Bol gelernt hatte und mehrere + Jahre in Frankreich und Spanien verbrachte. Infolge des Achtzigjährigen Krieges + verließ Hoefnagel Antwerpen, reiste 1577 über Augsburg und München nach Venedig + und Rom und nahm eine Stelle als Hofmaler am bayerischen Herzogshof an. 1591 war + er wegen seines reformierten Glaubens gezwungen, München zu verlassen und + arbeitete fortan für Kaiser <rs type="person" ref="#rudolf_02_hrr">Rudolf II.</rs> + in Wien und Prag. Er illustrierte meisterhaft und mit botanischer und zoologischer + Präzision vor allem naturkundliche Themen, aber auch topographische und + mythologische Werke. Er arbeitete bei Buchprojekten zuweilen mit dem Kalligraphen + <rs type="person" ref="#gyorgy_bocskay">György Bocskay</rs> zusammen. Jorisʼ + Sohn <rs type="person" ref="#jakob_hoefnagel">Jakob</rs> wurde Hofkammermaler bei + <rs type="person" ref="#rudolf_02_hrr">Rudolf II.</rs></note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr target="lit:akl_online"/> + <citedRange + target="https://www.degruyter.com/database/AKL/entry/_957cde1b-f253-4484-b403-18a14ee1a5b2/html" + >Hoefnagel, Joris</citedRange> + </bibl> + </listBibl> + </person> + <person xml:id="gustav_horn" role="Inskribent"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="horn_gustav" + ><forename>Gustav</forename><surname>Horn</surname></term> + </persName> + <persName type="variant"> + <term sortKey="horn_gustaf_carlsson"><forename>Gustaf + Carlsson</forename><surname>Horn</surname></term> + </persName> + <persName type="variant"> + <term sortKey="horn_gustavus" + ><forename>Gustavus</forename><surname>Horn</surname></term> + </persName> + <birth when-iso="1592"/> + <death when-iso="1657"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#adlige">Adlige</occupation> + <occupation scheme="#kategorien" code="#militaer">Militärs</occupation> + <faith>lutherisch</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten"/> + </noteGrp> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/121217760"/> + <note type="weitere_Angaben">Gustav (Gustaf) Karlsson Horn, Graf von Björneborg war + der jüngste Sohn des schwedischen Feldmarschalls, Statthalters und Reichsrats Carl + Henriksson Horn (um 1550–1601) und der Agnes von Dellvig (gest. 1611). Er hatte in + Deutschland studiert und war dann schwedischer Offizier, General, Feldherr und + Statthalter im Dreißigjährigen Krieg unter <rs type="person" + ref="#gustav_02_adolf">Gustav II. Adolf</rs>. 1630 kam er mit ihm nach + Deutschland, 1648 war er Rittmeister, das heißt Oberbefehlshaber eines + Kavalleriekornetts in schwedischen Diensten und Kommandeur der schwedischen Armee + in Deutschland. Er war zweimal verheiratet und hatte elf Kinder.</note> + </person> + <person xml:id="jakob_houthuis" role="Sonstige"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="houthuis_jakob" + ><forename>Jakob</forename><surname>Houthuis</surname></term> + </persName> + <persName type="variant"> + <term sortKey="houthuisius_jacobus" + ><forename>Jacobus</forename><surname>Houthuisius</surname></term> + </persName> + <persName type="variant"> + <term sortKey="honthuis_jacques" + >h<forename>Jacques</forename><surname>Honthuis</surname></term> + </persName> + <birth/> + <death/> + <floruit precision="high" notBefore-iso="1590" notAfter-iso="1598">um 1590 bis um + 1598</floruit> + <occupation scheme="#kategorien" code="#gelehrte">Gelehrte</occupation> + <faith>unbekannt</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten"/> + </noteGrp> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/104295686"/> + <note type="weitere_Angaben">Jakob Houthuis (auch Jacobus Houthusius, Jacques + Honthuis) war ein aus Antwerpen oder Brabant stammender und in Köln, Elbersfeld + und Amsterdam tätiger Privatlehrer, der eine Schule unterhielt. Philipp Hainhofer + lebte von Dezember 1596 bis September 1598 als Schüler in seinem Hause und hatte + bei ihm Sprach- und Schreibunterricht, ebenso wie Stunden in Lautenspiel und + Gesang.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr target="lit:luedtke_lautenbuecher_1999"/> + <citedRange>S. 18, 21–27</citedRange> + </bibl> + </listBibl> + </person> + <person xml:id="andreas_huber" role="Sonstige"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="huber_andreas" + ><forename>Andreas</forename><surname>Huber</surname></term> + </persName> + <birth when-iso="1600" precision="low"/> + <death precision="low" when-iso="1675"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#patrizier">Patriziat und Kaufleute</occupation> + <faith>unbekannt</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + </noteGrp> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/120186349"/> + <note type="weitere_Angaben">Andreas Huber war ein Augsburger Kaufmann. Er war mit + Juliana Waldreich vermählt, mit der er den Sohn Marcus/Marx Huber (1629–1677) + hatte, der ebenfalls Kaufmann, Ratsherr und Bürgermeister von Augsburg + wurde.</note> + </person> + <person xml:id="esaias_van_hulsen" role="Künstler"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="hulsen_esaias_van"><forename>Esaias + van</forename><surname>Hulsen</surname></term> + </persName> + <persName type="variant"> + <term sortKey="hulsius_esaias" + ><forename>Esaias</forename><surname>Hulsius</surname></term> + </persName> + <birth notBefore-iso="1570" notAfter-iso="1580"/> + <death notBefore-iso="1624" notAfter-iso="1626"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#kuenstler">Künstler*innen</occupation> + <faith>reformiert</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten"/> + </noteGrp> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/117056219"/> + <note type="weitere_Angaben">Esaias van Hulsen war ein vielseitiger Künstler + niederländischer Herkunft, geboren in Middelburg, der als Glaubensflüchtling aus + den spanischen Niederlanden mit seiner Familie nach Deutschland gekommen war. Er + war Goldschmied und Bossierer, Zeichner, Maler und Kupferstecher, ebenso als + Drucker und Verleger (in Frankfurt am Main) tätig. Weiterhin schuf er + Architekturentwürfe. Bereits vor 1611 war er Hofkünstler in Stuttgart.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr target="lit:akl_online"/> + <citedRange + target="https://www.degruyter.com/database/AKL/entry/_00104618T/html" + >Hulsen, Esaais van</citedRange> + </bibl> + </listBibl> + </person> + <person xml:id="pieter_isaacsz" role="Sonstige"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="isaacsz_pieter" + ><forename>Pieter</forename><surname>Isaacsz</surname></term> + </persName> + <birth precision="high" when-iso="1569"/> + <death when-iso="1625"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#kuenstler">Künstler*innen</occupation> + <faith>unbekannt</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten"/> + </noteGrp> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/119553848"/> + <note type="weitere_Angaben">Pieter (Fransz.) Isaacsz war ein niederländischer Maler + dänischer Herkunft. Er lernte bei Cornelis Ketel und <rs type="person" + ref="#hans_von_aachen">Hans von Aachen</rs>, den er nach Italien und + Deutschland begleitete. 1608 kehrte er mit Zwischenaufenthalten in den + Niederlanden nach Dänemark zurück. Als Hofmaler König <rs type="person" + ref="#christian_04_daenemark">Christians IV. von Dänemark und Norwegen</rs> + (<ref target="stammbuch.xml#s021">S. 21</ref>) schuf er unter anderem Porträts + von diesem. Er folgte auch seinem Vater als Kommissar und Agent zur Beschaffung + von Baumaterial und Kunstobjekten nach. Seine Werke zeichnen sich durch + Farbenfreude, Stofflichkeit und Lichtwirkung, seine Porträts durch besondere + Eleganz aus.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr target="lit:akl_online"/> + <citedRange + target="https://www.degruyter.com/database/AKL/entry/_00084164/html" + >Isaacsz., Pieter Fransz.</citedRange> + </bibl> + </listBibl> + </person> + <person xml:id="paul_jenisch" role="Sonstige"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="jenisch_paul" + ><forename>Paul</forename><surname>Jenisch</surname></term> + </persName> + <birth when-iso="1558"/> + <death when-iso="1647"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#geistliche">Geistliche</occupation> + <occupation scheme="#kategorien" code="#patrizier">Patriziat und Kaufleute</occupation> + <faith>lutherisch</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten"/> + </noteGrp> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/117101915"/> + <note type="weitere_Angaben">Paul Jenisch stammte aus einer Augsburger + Handelsfamilie, wurde zunächst ebenfalls Kaufmann, widmete sich dann aber dem + Studium der Theologie. Nach Streitigkeiten mit der Kirchenführung ging er nach + Stuttgart und fand eine Anstellung als Lautenist in der Hofkapelle von Herzog <rs + type="person" ref="#johann_friedrich_wuerttemberg">Johann Friedrich von + Württemberg</rs>. Er komponierte, widmete sich weiterhin theologischen Studien + und führte ein reich ausgeschmücktes, zweibändiges Stammbuch, das später an seinen + Sohn Joseph überging (Württembergische Landesbibliothek Stuttgart, <ref + target="http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz332487253">Cod. hist. 4° + 298</ref> und <ref target="http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz323945740" + >Cod. hist.4° 299</ref>). Paul Jenisch ist nicht zu verwechseln mit dem + gleichnamigen <ref + target="https://hainhofer.hab.de/register/personen/jenisch_paul">Augsburger + Arzt</ref> oder dem <ref target="https://d-nb.info/gnd/119469804">sächsischen + Theologen</ref>.</note> + </person> + <person xml:id="joachim_ernst_brandenburg" role="Inskribent"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="joachim_ernst_brandenburg"><name>Joachim Ernst, Markgraf + (Brandenburg-Ansbach) </name></term> + </persName> + <birth when-iso="1583"/> + <death when-iso="1625"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#fuersten">Fürst*innen</occupation> + <occupation scheme="#kategorien" code="#adlige">Adlige</occupation> + <occupation scheme="#kategorien" code="#militaer">Militärs</occupation> + <faith>lutherisch</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten"/> + </noteGrp> + <ptr type="ph-reisen" + target="https://hainhofer.hab.de/register/personen/joachim_markgraf_ansbach"/> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/118712179"/> + <note type="weitere_Angaben">Joachim Ernst war ein Sohn des Kurfürsten Johann Georg + von Brandenburg (1525–1598) und dessen dritter Gemahlin Elisabeth von + Anhalt-Zerbst (1563–1607). Er war von 1603 bis 1625 Markgraf des fränkischen + Fürstentums Ansbach. 1608 beteiligte er sich an der Gründung der Protestantischen + Union, wurde deren militärischer Führer und unterstützte den Unabhängigkeitskampf + der Niederlande gegen Spanien. Nach Auflösung der Union 1621 distanzierte Joachim + Ernst sich jedoch von seinen ehemaligen Verbündeten, als er von katholischer Seite + für den Kriegsausbruch verantwortlich gemacht wurde. Sein Eintrag im Großen + Stammbuch stammt aus dem Gründungsjahr der Protestantischen Union, als sich <rs + type="person" ref="#philipp_hainhofer">Philipp Hainhofer</rs> und er auf der + Frankfurter Messe begegneten. Joachim Ernst und Hainhofer trafen noch einmal im + März 1616 bei der Stuttgarter Taufe zusammen, wo der Markgraf unter den Fürsten + war, die gemeinsam das Stammbuch betrachteten (<bibl><ref + target="lit:wenzel_handeln_2020">Wenzel 2020</ref></bibl>, S. 137). </note> + </person> + <person xml:id="joachim_ernst_schleswig_holstein_sonderburg_ploen" role="Inskribent"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="joachim_ernst_schleswig_holstein_sonderburg_ploen"><name>Joachim Ernst, + Herzog (Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön)</name></term> + </persName> + <birth when-iso="1595"/> + <death when-iso="1671"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#fuersten">Fürst*innen</occupation> + <occupation scheme="#kategorien" code="#adlige">Adlige</occupation> + <occupation scheme="#kategorien" code="#militaer">Militärs</occupation> + <faith>lutherisch</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten">Schwager der Herzöge <rs type="person" + ref="#adolf_schleswig_holstein_gottorf">Adolf von + Schleswig-Holstein-Gottorf</rs> (<ref target="stammbuch.xml#s050">S. + 50</ref>) und <rs type="person" ref="#johann_schleswig_holstein_gottorf" + >Johann von Schleswig-Holstein-Gottorf</rs> (<ref + target="stammbuch.xml#s112">S. 112</ref>).</note> + </noteGrp> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/128556315"/> + <note type="weitere_Angaben">Joachim Ernst war ein Sohn des Herzogs Johann von + Schleswig-Holstein-Sonderburg (1545–1622) und dessen zweiter Gemahlin Agnes Hedwig + von Anhalt (1573–1616). Seine Kavalierstour führte ihn durch England, die + Niederlande, Frankreich und Italien. Nach dem Tod seines Vaters wurde das + Herzogtum in fünf Teilherzogtümer aufgeteilt. Aus Anlass seiner Vermählung mit + Dorothea Augusta (1602–1682), Tochter von Johann Adolf von + Schleswig-Holstein-Gottorf (1575–1616), ließ er 1633–1636 das Plöner Schloss + anstelle der alten Burg errichten. Durch seine Ehe war er Schwager der + herzoglichen Brüder <rs type="person" ref="#adolf_schleswig_holstein_gottorf" + >Adolf von Schleswig-Holstein-Gottorf</rs> (<ref target="stammbuch.xml#s050">S. + 50</ref>) und <rs type="person" ref="#johann_schleswig_holstein_gottorf">Johann + von Schleswig-Holstein-Gottorf</rs> (<ref target="stammbuch.xml#s112">S. + 112</ref>).</note> + </person> + <person xml:id="johann_schleswig_holstein_gottorf" role="Inskribent"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="johann_01_schleswig_holstein_gottorf"><name>Johann, Herzog + (Schleswig-Holstein-Gottorf)</name></term> + </persName> + <persName type="variant"> + <term sortKey="hans_10_luebeck"><name>Hans X., Bischof (Lübeck)</name></term> + </persName> + <persName type="variant"> + <term sortKey="hanns_schleswig_holstein_gottorf"><name>Hanns Schleswig Holstein + Gottorf</name></term> + </persName> + <birth when-iso="1606"/> + <death when-iso="1655"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#adlige">Adlige</occupation> + <occupation scheme="#kategorien" code="#geistliche">Geistliche</occupation> + <occupation scheme="#kategorien" code="#fuersten">Fürst*innen</occupation> + <faith>lutherisch</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten">Bruder von <rs type="person" + ref="#adolf_schleswig_holstein_gottorf">Herzog Adolf von + Schleswig-Holstein-Gottorf</rs> (<ref target="stammbuch.xml#s050">S. + 50</ref>), Schwager von <rs type="person" + ref="#joachim_ernst_schleswig_holstein_sonderburg_ploen">Herzog Joachim + Ernst von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön</rs> (<ref + target="stammbuch.xml#s100">S. 100</ref>) und <rs type="person" + ref="#august_pfalz_sulzbach">Pfalzgraf August von Pfalz-Sulzbach</rs> (S. + <ref target="stammbuch.xml#s090">90</ref>–<ref target="stammbuch.xml#s091" + >91</ref>)</note> + </noteGrp> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/118712292"/> + <note type="weitere_Angaben">Johann von Schleswig-Holstein-Gottorf, genannt Bischof + Hans, war als Johann X. seit 1634 protestantischer Fürstbischof des Fürstbistums + Lübeck. Er war ein jüngerer Sohn des Herzogs Johann Adolf von + Schleswig-Holstein-Gottorf (1575–1616) und folgte im Bischofsamt seinem Onkel <rs + type="person" ref="#johann_friedrich_schleswig_holstein_gottorf">Johann + Friedrich</rs> nach, nachdem er bereits 1631 dessen Koadjutor und somit + designierter Amtsnachfolger geworden war. Er wohnte im Schloss Eutin und rettete + bei den Verhandlungen zum Westfälischen Frieden die Existenz des Fürstbistums + Lübeck. Zwischen 1640 und 1653 (Scheidung) war er mit Julia Felicitas von + Württemberg-Weiltingen (1619–1661) verheiratet. Johanns Bruder Herzog <rs + type="person" ref="#adolf_schleswig_holstein_gottorf">Adolf von + Schleswig-Holstein-Gottorf</rs> (<ref target="stammbuch.xml#s050">S. 50</ref>) + und seine Schwäger Pfalzgraf <rs type="person" ref="#august_pfalz_sulzbach">August + von Pfalz-Sulzbach</rs> (S. <ref target="stammbuch.xml#s090">90</ref>–<ref + target="stammbuch.xml#s091">91</ref>) und Herzog <rs type="person" + ref="#joachim_ernst_schleswig_holstein_sonderburg_ploen">Joachim Ernst von + Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön</rs> (<ref target="stammbuch.xml#s100">S. + 100</ref>) trugen sich ebenfalls in das Große Stammbuch ein.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr target="lit:biolex_digital_2020"/> + <citedRange + target="https://files.wachholtz-verlag.de/openaccess/9783529025624.pdf#page=1084" + >HANS (JOHANN)</citedRange> + </bibl> + </listBibl> + </person> + <person xml:id="johann_albert_01_solms_braunfels" role="Inskribent"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="johann_albert_01_solms_braunfels"><name>Johann Albert I., Graf + (Solms-Braunfels)</name></term> + </persName> + <persName type="variant"> + <term sortKey="johann_albrecht_01_solms_braunfels"><name>Johann Albrecht I., Graf + (Solms-Braunfels)</name></term> + </persName> + <birth when-iso="1563"/> + <death when-iso="1623"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#adlige">Adlige</occupation> + <occupation scheme="#kategorien" code="#hofbeamte">Hofbeamte</occupation> + <faith>reformiert</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten">Berater und Vertrauter von <rs type="person" + ref="#friedrich_05_pfalz">Kurfürst Friedrich V. von der Pfalz</rs> und + seiner Gemahlin <rs type="person" ref="#elisabeth_pfalz">Kurfürstin + Elisabeth</rs></note> + </noteGrp> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/117462004"/> + <ptr type="ph-reisen" + target="https://hainhofer.hab.de/register/personen/solms_graf_von"/> + <note type="weitere_Angaben">Johann Albert Graf von Solms-Braunfels war der älteste + Sohn Konrads von Solms-Braunfels (1540–1592) und Elisabeths von Nassau-Dillenburg + (1542–1603). Nach dem Studium war er Mitregent seines Vaters und ab 1602 + kurpfälzischer Großhofmeister. Als solcher wurde er zum engen Berater des + Kurfürsten <rs type="person" ref="#friedrich_05_pfalz">Friedrich V. von der + Pfalz</rs> und Geheimer Rat in den Diensten des dann böhmischen Königs und + seiner Gemahlin <rs type="person" ref="#elisabeth_pfalz">Elisabeth</rs>. Beiden + folgte er 1621 ins Haager Exil, wo er auch starb. Johann Albert war zweimal + verheiratet, von 1590 bis 1617 mit Agnes Gräfin von Sayn-Wittgenstein (1568–1617), + mit der er mehrere Kinder hatte, und von 1619 bis zu seinem Tod mit Juliana Gräfin + von Nassau-Dillenburg (1565–1630). Die zweite Ehe blieb kinderlos.</note> + </person> + <person xml:id="johann_christoph_westerstetten" role="Inskribent"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="johann_christoph_eichstaett"><name>Johann Christoph von + Westerstetten, Bischof (Eichstätt)</name></term> + </persName> + <persName type="variant"> + <term sortKey="joannes_christophorus_episcopus_eÿstettensis"><name>Joannes + Christophorus Episcopus Eÿstettensis</name></term> + </persName> + <birth when-iso="1563"/> + <death when-iso="1637"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#adlige">Adlige</occupation> + <occupation scheme="#kategorien" code="#geistliche">Geistliche</occupation> + <occupation scheme="#kategorien" code="#fuersten">Fürst*innen</occupation> + <faith>katholisch</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten">Traupfarrer von <rs type="person" + ref="#wolfgang_wilhelm_pfalz">Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg</rs> (<ref + target="stammbuch.xml#s078">S. 78</ref>).</note> + </noteGrp> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/115772316"/> + <ptr type="ph-reisen" + target="https://hainhofer.hab.de/register/personen/johann_christoph_bischof_eichstaett"/> + <note type="weitere_Angaben">Johann Christoph von Westerstetten war der Sohn von + Wolfgang Rudolf von Westerstetten zu Altenberg (ca. 1525–1567) und dessen zweiter + Gemahlin Ursula von Riedheim zu Wasseralfingen (ca. 1530–). Zunächst Kanoniker und + Dekan in Ellwangen und Eichstätt war er ab 1600 auch Dekan des Augsburger + Domkapitels. 1603–1613 wurde er zum Propst des Stiftes Ellwangen und schließlich + 1612 zum Fürstbischof von Eichstätt gewählt und am 14. April 1613 vom Augsburger + Bischof geweiht. Im November des Jahres 1613 führte er die Trauung des + konvertierten Pfalzgrafen <rs type="person" ref="#wolfgang_wilhelm_pfalz">Wolfgang + Wilhelm von Pfalz-Neuburg</rs> (<ref target="stammbuch.xml#s078">S. 78</ref>) + mit Magdalena von Bayern (1587–1628) durch. Das Bistum Eichstätt profitierte + davon, dass unter Wolfgang Wilhelm sein Territorium und schließlich auch die von + Kurfürst <rs type="person" ref="#maximilian_01_bayern">Maximilian I. von + Bayern</rs> annektierte Oberpfalz rekatholisiert wurde. 1617 führte Johann + Christoph sein Bistum der Katholischen Liga zu, zu deren Gründungsmitgliedern er + gehörte. In seine Amtszeit fallen zahlreiche Hexenprozesse.</note> + </person> + <person xml:id="johann_conrad_salm_dhaun" role="Inskribent"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="salm_dhaun_johann_conrad"><forename>Johann Conrad + von</forename><surname>Salm-Dhaun</surname></term> + </persName> + <persName type="variant"> + <term sortKey="johann_conradt_wilt_und_rheingraue"><name>Johann Conradt Wilt und + Rheingraue</name></term> + </persName> + <birth when-iso="1591"/> + <death when-iso="1625"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#adlige">Adlige</occupation> + <faith>unbekannt</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten"/> + </noteGrp> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/1312966505"/> + <ptr type="ph-reisen" + target="https://hainhofer.hab.de/register/personen/salm_dhaun_johann_konrad"/> + <note type="weitere_Angaben">Wild- und Rheingraf Johann Conrad (Konrad) von + Salm-Dhaun war ein jüngerer Sohn von Adolf Heinrich, Wild- und Rheingraf von + Dhaun-Neufviller, Graf zu Salm (1557–1606) und Juliana von Nassau-Dillenburg + (1565–1630). Er begleitete <rs type="person" ref="#friedrich_05_pfalz">Kurfürst + Friedrich V. von der Pfalz</rs> zur Kindstaufe nach Stttgart (<bibl><ref + target="lit:summarische_verzeichnuss_1616">Summarische Verzeichnuß + 1616</ref></bibl>, <ref + target="http://diglib.hab.de/mss/ed000221/start.htm?image=00522">S. 2:2</ref>). + Von 1622 an war er Kapitän eines Schweizer Unternehmens auf den Vertrieb von + Friesland. Er verstarb wohl ledig in Den Haag.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr target="lit:rijksmuseum"/> + <citedRange target="https://www.rijksmuseum.nl/en/collection/SK-A-560">Johann + Conrad von Salm</citedRange> + </bibl> + </listBibl> + </person> + <person xml:id="johann_friedrich_pfalz_hilpoltstein" role="Sonstige"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="johann_friedrich_pfalz_hilpoltstein"><name>Johann Friedrich, + Pfalzgraf (Pfalz-Hilpoltstein)</name></term> + </persName> + <birth when-iso="1587"/> + <death when-iso="1644"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#fuersten">Fürst*innen</occupation> + <occupation scheme="#kategorien" code="#adlige">Adlige</occupation> + <faith>lutherisch</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten">Bruder von <rs type="person" + ref="#wolfgang_wilhelm_pfalz">Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg</rs> (<ref + target="stammbuch.xml#s078">S. 78</ref>) und <rs type="person" + ref="#august_pfalz_sulzbach">August von Pfalz-Sulzbach</rs> (S. <ref + target="stammbuch.xml#s090">90</ref>–<ref target="stammbuch.xml#s091" + >91</ref>)</note> + </noteGrp> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/118144588"/> + <ptr type="ph-reisen" + target="https://hainhofer.hab.de/register/personen/johann_friedrich_pfalz-hilpoltstein"/> + <note type="weitere_Angaben">Johann Friedrich war der jüngste Sohn von <rs + type="person" ref="#philipp_ludwig_pfalz">Pfalzgraf Philipp Ludwig</rs> und + dessen Gemahlin <rs type="person" ref="#anna_pfalz_neuburg">Anna von + Jülich-Kleve-Berg</rs>. Er war somit der jüngere Bruder von <rs type="person" + ref="#wolfgang_wilhelm_pfalz">Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg</rs> (<ref + target="stammbuch.xml#s078">S. 78</ref>) und <rs type="person" + ref="#august_pfalz_sulzbach">August von Pfalz-Sulzbach</rs> (S. <ref + target="stammbuch.xml#s090">90</ref>–<ref target="stammbuch.xml#s091" + >91</ref>). Nach dem Tod seines Vaters im Jahr 1614 erhielt August Sulzbach, + Johann Friedrich bekam Hilpoltstein, Heideck und Allersberg, der älteste Bruder + Wilhelm erhielt Neuburg und behielt die Landeshoheit. Als Wolfgang Wilhelm zum + Katholizismus konvertierte, kam es zu heftigen Konflikten unter den Brüdern. 1624 + heiratete Johann Friedrich Sophie Agnes von Hessen-Darmstadt (1604–1664). Da + keines seiner Kinder ihn überlebte, fiel Hilpoltstein nach seinem Tod 1644 an + Pfalz-Neuburg zurück.</note> + </person> + <person xml:id="johann_friedrich_schleswig_holstein_gottorf" role="Sonstige"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="johann_friedrich_schleswig_holstein_gottorf"><name>Johann + Friedrich, Herzog (Schleswig-Holstein-Gottorf)</name></term> + </persName> + <persName type="variant"> + <term sortKey="johann_friedrich_luebeck_bischof"><name>Johann Friedrich, + Erzbischof (Bremen), Fürstbischof (Lübeck), Bischof (Verden)</name></term> + </persName> + <birth when-iso="1579"/> + <death when-iso="1634"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#fuersten">Fürst*innen</occupation> + <occupation scheme="#kategorien" code="#adlige">Adlige</occupation> + <occupation scheme="#kategorien" code="#geistliche">Geistliche</occupation> + <faith>lutherisch</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten"/> + </noteGrp> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/115823239"/> + <note type="weitere_Angaben">Johann Friedrich war der jüngste Sohn des Herzogs Adolf + I. von Schleswig-Holstein-Gottorf (1526–1586) und der Christine von Hessen + (1543–1604). Als sein älterer Bruder Johann Adolf von Schleswig-Holstein-Gottorf + (1575–1616) im Jahr 1590 Herzog geworden war, gab er 1596 die Erzbischofswürde von + Bremen an Johann Friedrich ab. Als dieser 1599 dennoch seinen Erbanteil an den + Herzogtümern verlangte, versprach er im Gegenzug den Söhnen Johann Adolfs die + Nachfolge in seinen Bistümern. 1607 wurde Johann Friedrich anstelle seines Bruders + auch Fürstbischof von Lübeck und 1631 zusätzlich Bischof von Verden. Seit jenem + Jahr war er auch mit Schweden verbündet. 1621 wurde sein Neffe <rs type="person" + ref="#adolf_schleswig_holstein_gottorf">Adolf</rs> (<ref + target="stammbuch.xml#s050">S. 50</ref>) sein Koadjutor und nach dessen frühem + Tod 1631 sein jüngerer Bruder <rs type="person" + ref="#johann_schleswig_holstein_gottorf">Johann</rs> (<ref + target="stammbuch.xml#s112">S. 112</ref>). Letzterer folgte Johann Friedrich + 1634 als Fürstbischof von Lübeck nach. Johann Friedrich war unverheiratet, aber + hinterließ mehrere illegitime Kinder.</note> + </person> + <person xml:id="johann_friedrich_wuerttemberg" role="Inskribent"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="johann_friedrich_wuerttemberg"><name>Johann Friedrich, Herzog + (Württemberg)</name></term> + </persName> + <birth when-iso="1582"/> + <death when-iso="1628"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#fuersten">Fürst*innen</occupation> + <occupation scheme="#kategorien" code="#adlige">Adlige</occupation> + <faith>lutherisch</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten">Gemahl von <rs type="person" + ref="#barbara_sophia_wuerttemberg">Barbara Sophia geb. Markgräfin von + Brandenburg</rs> (<ref target="stammbuch.xml#s043">S. 43</ref>), Bruder von + <rs type="person" ref="#barbara_wuerttemberg">Barbara</rs>, <rs + type="person" ref="#agnes_wuerttemberg">Agnes</rs> und <rs type="person" + ref="#anna_wuerttemberg">Anna von Württemberg</rs> (<ref + target="stammbuch.xml#s045">S. 45</ref>) sowie <rs type="person" + ref="#ludwig_friedrich_wuerttemberg_moempelgard">Ludwig Friedrich von + Württemberg-Mömpelgard</rs> (<ref target="stammbuch.xml#s069">S. 69</ref>) + und <rs type="person" ref="#friedrich_achilles_wuerttemberg_neuenstadt" + >Friedrich Achilles von Württemberg-Neuenstadt</rs> (<ref + target="stammbuch.xml#s100">S. 100</ref>).</note> + </noteGrp> + <ptr type="ph-reisen" + target="https://hainhofer.hab.de/register/personen/johann_friedrich_wuerttemberg"/> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/118712381"/> + <note type="weitere_Angaben">Johann Friedrich war das älteste Kind von Friedrich I. + Herzog von Württemberg und Graf von Mömpelgard (1557–1608) und seiner Gemahlin + Sibylla von Anhalt (1564–1614). Er war von 1608 bis zu seinem Tod 1628 regierender + Herzog von Württemberg und Gründungsmitglied der Protestantischen Union. Johann + Friedrich hatte als Ältester noch mehrere jüngere Brüder. Im Fürstbrüderlichen + Vergleich vom 28. Mai 1617 überließ er seinem Bruder <rs type="person" + ref="#ludwig_friedrich_wuerttemberg_moempelgard">Ludwig Friedrich</rs> die + rechtlich unabhängige Grafschaft Mömpelgard mitsamt den elsässischen Herrschaften + Reichenweier und Horburg. Der Bruder Julius Friedrich (1588–1635) erhielt die + Besitzungen Brenz und Weitlingen. Die Brüder <rs type="person" + ref="#friedrich_achilles_wuerttemberg_neuenstadt">Friedrich Achilles</rs> und + <rs type="person" ref="#magnus_wuerttemberg">Magnus</rs> hielten für kurze Zeit + die Schlösser Neuenstadt bzw. Neuenbürg. Auf Einladung Johann Friedrichs von + Württemberg nahm <rs type="person" ref="#philipp_hainhofer">Philipp Hainhofer</rs> + im Auftrag <rs type="person" ref="#philipp_02_pommern">Philipps II. von + Pommern-Stettin</rs> (S. <ref target="stammbuch.xml#s036">36</ref>–<ref + target="stammbuch.xml#s037">37</ref>) im Jahr 1616 an der Taufe seines Sohnes + Friedrich (1615–1682) in Stuttgart teil (<bibl><ref + target="lit:wenzel_handeln_2020">Wenzel 2020</ref></bibl>, S. 17). Johann + Friedrichs Gemahlin <rs type="person" ref="#barbara_sophia_wuerttemberg">Barbara + Sophia</rs>, eine geborene Markgräfin von Brandenburg (<ref + target="stammbuch.xml#s043">S. 43</ref>), seine drei Schwestern <rs + type="person" ref="#barbara_wuerttemberg">Barbara</rs>, ab 1616 verheiratet mit + Markgraf <rs type="person" ref="#friedrich_05_baden">Friedrich V. von + Baden-Durlach</rs>, <rs type="person" ref="#agnes_wuerttemberg">Agnes</rs> und + <rs type="person" ref="#anna_wuerttemberg">Anna</rs> (<ref + target="stammbuch.xml#s045">S. 45</ref>) sowie seine Brüder <rs type="person" + ref="#ludwig_friedrich_wuerttemberg_moempelgard">Ludwig Friedrich von + Württemberg-Mömpelgard</rs> (<ref target="stammbuch.xml#s069">S. 69</ref>) und + <rs type="person" ref="#friedrich_achilles_wuerttemberg_neuenstadt">Friedrich + Achilles von Württemberg-Neuenstadt</rs> (<ref target="stammbuch.xml#s100">S. + 100</ref>) trugen sich ebenfalls in das Große Stammbuch ein.</note> + </person> + <person xml:id="johann_georg_01_sachsen" role="Sonstige"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="johann_georg_01_sachsen"><name>Johann Georg I., Kurfürst + (Sachsen)</name></term> + </persName> + <birth when-iso="1585"/> + <death when-iso="1656"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#fuersten">Fürst*innen</occupation> + <occupation scheme="#kategorien" code="#adlige">Adlige</occupation> + <faith>lutherisch</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten"/> + </noteGrp> + <ptr type="ph-reisen" + target="https://hainhofer.hab.de/register/personen/johann_georg_01_sachsen"/> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/100029752"/> + <note type="weitere_Angaben"> Johann Georg I. von Sachsen aus der albertinischen + Linie des Hauses Wettin war seit 1611 Kurfürst von Sachsen und Erzmarschall des + Heiligen Römischen Reiches. Er folgte als Zweitgeborener seinem ohne Nachkommen + verstorbenen älteren Bruder Christian II. (1583–1611) in der Regierung nach. In + seiner Regierungszeit verstärkten sich die Konflikte zwischen Katholiken und + Protestanten, wobei er sich um Ausgleich der Spannungen bemühte. Seit 1607 war er + in zweiter Ehe mit <rs type="person" ref="#magdalena_sibylle_sachsen">Magdalena + Sibylla von Preußen</rs> verheiratetet, mit der er zehn Kinder hatte, darunter + <rs type="person" ref="#johann_georg_02_sachsen">Johann Georg (II.)</rs>, <rs + type="person" ref="#august_sachsen">August</rs>, <rs type="person" + ref="#christian_sachsen">Christian</rs> und <rs type="person" + ref="#moritz_sachsen">Moritz</rs>.</note> + </person> + <person xml:id="johann_georg_02_sachsen" role="Inskribent"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="johann_georg_02_sachsen"><name>Johann Georg, Herzog (Sachsen)</name></term> + </persName> + <persName type="variant"> + <term sortKey="johann_georg_02_sachsen"><name>Johann Georg II., Kurfürst + (Sachsen)</name></term> + </persName> + <persName type="variant"> + <term sortKey="johannes_georgius_saxoniae"><name>Johannes Georgius, Saxoniæ, + Juliæ, Cliviæ & Montium Dux</name></term> + </persName> + <birth when-iso="1613"/> + <death when-iso="1680"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#fuersten">Fürst*innen</occupation> + <occupation scheme="#kategorien" code="#adlige">Adlige</occupation> + <faith>lutherisch</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten">Bruder von <rs type="person" + ref="#august_sachsen">August</rs>, <rs type="person" + ref="#christian_sachsen">Christian</rs> und <rs type="person" + ref="#moritz_sachsen">Moritz von Sachsen</rs> (S.<ref + target="stammbuch.xml#s094"> 94</ref>–<ref target="stammbuch.xml#s095" + >95</ref>)</note> + </noteGrp> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/119100320"/> + <note type="weitere_Angaben">Johann Georg aus der albertinische Linie der Wettiner + war der älteste Sohn von Kurfürst <rs type="person" ref="#johann_georg_01_sachsen" + >Johann Georg I. von Sachsen</rs>, Herzog von Jülich-Kleve-Berg und dessen + zweiter Gemahlin <rs type="person" ref="#magdalena_sibylle_sachsen">Magdalena + Sibylla von Preußen</rs> und wurde nach dem Tod seines Vaters Kurfürst von + Sachsen als Johann Georg II. sowie Erzmarschall des Heiligen Römischen Reiches. + Johann Georg II. heiratete 1638 Magdalena Sibylla von Brandenburg-Bayreuth + (1612–1687) und hatte mit ihr drei Kinder. Seine drei jüngeren Brüder <rs + type="person" ref="#august_sachsen">August</rs>, <rs type="person" + ref="#christian_sachsen">Christian</rs> und <rs type="person" + ref="#moritz_sachsen">Moritz von Sachsen</rs> (S.<ref + target="stammbuch.xml#s094"> 94</ref>–<ref target="stammbuch.xml#s095" + >95</ref>), die sich mit ihm zusammen in das Große Stammbuch eintrugen, erhielten + die vom Vater 1652 testamentarisch verfügten, von Kursachsen abgetrennten + Teilherzogtümer Sachsen-Merseburg, Sachsen-Weißenfels und Sachsen-Zeitz.</note> + </person> + <person xml:id="johann_konrad_gemmingen" role="Sonstige"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="johann_konrad_eichstaett"><name>Johann Konrad von Gemmingen, + Bischof (Eichstätt)</name></term> + </persName> + <persName type="variant"> + <term sortKey="johann_konrad_gemmingen"><forename>Johann Konrad + von</forename><surname>Gemmingen</surname></term> + </persName> + <birth when-iso="1561"/> + <death when-iso="1612"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#adlige">Adlige</occupation> + <occupation scheme="#kategorien" code="#geistliche">Geistliche</occupation> + <occupation scheme="#kategorien" code="#fuersten">Fürst*innen</occupation> + <faith>katholisch</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten"/> + </noteGrp> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/121734862"/> + <ptr type="ph-reisen" + target="https://hainhofer.hab.de/register/personen/johann_konrad_bischof_eichstaett"/> + <note type="weitere_Angaben">Johann Konrad von Gemmingen war seit 1594 (geweiht 1595) + Fürstbischof von Eichstätt. Er hatte Theologie und Jura in Freiburg im Breisgau, + Dillingen, Pont-à -Mousson, Paris, Siena, Perugia und Bologna studiert, sprach + Latein, Italienisch und Französisch. Neben dem Umbau der bischöflichen Residenz + Willibaldsburg und der Anlage prunkvoller Gärten ist er vor allem für die + Finanzierung einer Pflanzenenzyklopädie (<ref + target="https://hainhofer.hab.de/informationen-zur-edition/bibliographie/besler_hortus_1613" + >Hortus Eystettensis</ref>) bekannt, die seinerzeit als eines der + umfangreichsten Pflanzenbücher überhaupt galt. Er galt alls Kunstliebhaber und + versprach <rs type="person" ref="#philipp_hainhofer">Philipp Hainhofer</rs> einen + Beitrag im Wert von mehreren hundert Talern zu seinem Stammbuch. Beim gemeinsamen + Betrachten desselben im Jahr 1611 riet er ihm, dieses auf mehrere Tage zu + strecken, um den Kunstgenuss zu erhöhen (<bibl><ref + target="lit:wenzel_reiserelationen_2020ff.">Wenzel 2020ff.</ref></bibl>, + <ref target="https://hainhofer.hab.de/reiseberichte/eichstaett1611#fol26v" + >Eichstätt 1611, fol. 26v</ref>, vgl. auch <bibl><ref + target="lit:rublack_duerers_2023">Rublack 2023</ref></bibl>, S. 336–338). </note> + </person> + <person xml:id="johann_schweikhard_cronberg" role="Inskribent"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="johann_schweikhard_mainz"><name>Johann Schweikhard von Cronberg, + Erzbischof und Kurfürst (Mainz)</name></term> + </persName> + <persName type="variant"> + <term sortKey="cronberg_johann_schweikhard"><forename>Johann Schweikhard + von</forename><surname>Cronberg</surname></term> + </persName> + <persName type="variant"> + <term sortKey="joannes_suicardus_archiepiscopus_moguntinus"><name>Joannes + Suicardus ArchiEpiscopus Moguntinus</name></term> + </persName> + <birth when-iso="1553"/> + <death when-iso="1626"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#adlige">Adlige</occupation> + <occupation scheme="#kategorien" code="#geistliche">Geistliche</occupation> + <occupation scheme="#kategorien" code="#fuersten">Fürst*innen</occupation> + <faith>katholisch</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten">Günstling Kaiser <rs type="person" + ref="#rudolf_02_hrr">Rudolfs II.</rs> (S. <ref target="stammbuch.xml#s016" + >16</ref>–<ref target="stammbuch.xml#s017">17</ref>), krönte Kaiser<rs + type="person" ref="#matthias_hrr"> Matthias</rs> (<ref + target="stammbuch.xml#s020">S. 20</ref>)</note> + </noteGrp> + <ptr type="ph-reisen" + target="https://hainhofer.hab.de/register/personen/johann_schweikhard_cronberg_von"/> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/118712497"/> + <note type="weitere_Angaben">Johann Schweikhard (auch Schweickhardt) von Cronberg + (auch Kronberg) war 1604–1626 Erzbischof und Kurfürst von Mainz und Erzkanzler des + Heiligen Römischen Reiches. Er war der dritte Sohn des Kurmainzer Marschalls, + Großhofmeisters und Oberamtmanns zu Höchst und Hofheim Hartmut XIII. (1517–1591) + und seiner ersten Frau Barbara von Sickingen (1519–1567). 1618 wurde die + alteingesessene Familie Cronberg in den Freiherrenstand erhoben. Johann + Schweikhard wurde früh in das Mainzer Domkapitel aufgenommen, studierte in Rom und + kehrte danach nach Mainz zurück. 1609 schloss er sich der Katholischen Liga an, + vertrat aber im Dreißigjährigen Krieg eine gemäßigte katholische Position und + bemühte sich um ein gutes Verhältnis zu den protestantischen Reichsständen. + Während er ein Günstling <rs type="person" ref="#rudolf_02_hrr">Kaiser Rudolfs + II.</rs> (S. <ref target="stammbuch.xml#s016">16</ref>–<ref + target="stammbuch.xml#s017">17</ref>) war, blieb er dessen Bruder und + Nachfolger <rs type="person" ref="#matthias_hrr">Matthias</rs> (<ref + target="stammbuch.xml#s020">S. 20</ref>) gegenüber nach dessen Thronbesteigung + reserviert. Beide Kaiser sind als nächste Inskribenten direkt nach ihm im + Stammbuch verewigt. Als Erzbischof von Mainz und Erzkanzler krönte er 1612 Kaiser + Matthias und 1619 <rs type="person" ref="#ferdinand_02_hrr">Kaiser Ferdinand + II.</rs></note> + </person> + <person xml:id="johann_wilhelm_sachsen_altenburg" role="Inskribent"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="johann_wilhelm_sachsen_altenburg"><name>Johann Wilhelm, Herzog + (Sachsen-Altenburg)</name></term> + </persName> + <persName type="variant"> + <term sortKey="johann_wilhelm_02_sachsen_weimar"><name>Johann Wilhelm II., Herzog + (Sachsen-Weimar-Altenburg)</name></term> + </persName> + <birth when-iso="1600"/> + <death when-iso="1632"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#adlige">Adlige</occupation> + <occupation scheme="#kategorien" code="#militaer">Militärs</occupation> + <faith>lutherisch</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten"/> + </noteGrp> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/121908631"/> + <note type="weitere_Angaben">Johann Wilhelm war der zweite Sohn des ernestinischen + Wettinerherzogs Friedrich Wilhelm I. von Sachsen-Weimar (1562–1602) und dessen + zweiter Gemahlin Anna Maria von Pfalz-Neuburg (1575–1643). 1602 erbte er gemeinsam + mit seinen Brüdern das Herzogtum Sachsen-Altenburg. Sie einigten sich 1618 auf die + alleinige Regierung durch den ältesten Johann Philipp. Nach dem Jülich-Klevischen + Erbfolgestreit waren die Brüder mit Jülich, Kleve und Berg belehnt worden, waren + jedoch lediglich nominell Herzöge und führten das Wappen. Seine Ausbildung genoß + Johann Wilhelm an der Universität Leipzig und auf einer ausgedehnten + Kavalierstour, wo er neben Sprachen das Kriegs- und Fortifikationshandwerk lernte. + Im Dreißigjährigen Krieg diente Johann Wilhelm als Oberst in kursächsischen + Diensten und starb unverheiratet und ohne Nachkommen im Feldlager bei + Brieg.</note> + </person> + <person xml:id="johann_matthias_kager" role="Künstler"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="kager_johann_matthias"><forename>Johann + Matthias</forename><surname>Kager</surname></term> + </persName> + <birth when-iso="1575"/> + <death when-iso="1634"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#hofbeamte">Hofbeamte</occupation> + <occupation scheme="#kategorien" code="#kuenstler">Künstler*innen</occupation> + <faith>katholisch</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten"/> + </noteGrp> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/118559273"/> + <ptr type="ph-reisen" target="https://hainhofer.hab.de/register/personen/kager_hans"/> + <note type="weitere_Angaben">Johann (Hans) Matthias (Mathias) Kager war ein in + München geborener Maler. Nach seiner Ausbildung zunächst im Dienst des bayerischen + Hofs und mit der Ausmalung der Münchner Residenz und der Jesuitenkirche + beschäftigt, wurde er Hofmaler beim Sohn <rs type="person" + ref="#wilhelm_05_bayern">Wilhelms V. von Bayern</rs>, Herzog und Kurfürst <rs + type="person" ref="#maximilian_01_bayern">Maximilian I. von Bayern</rs>, der + seit 1597 regierte. Für ihn sollte er auch einen Eintrag für <rs type="person" + ref="#philipp_hainhofer">Philipp Hainhofers</rs> Stammbuch gestalten (vgl. + <bibl><ref target="lit:wenzel_reiserelationen_2020ff.">Wenzel + 2020ff.</ref></bibl>, <ref + target="https://hainhofer.hab.de/reiseberichte/muenchen1611#fol170r">München + 1611, fol. 170r</ref>). Für Hainhofers Großes Stammbuch schuf Kager laut + Hainhofers Aussage gegenüber <rs type="person" ref="#philipp_02_pommern">Philipp + II. von Pommern-Stettin</rs> seinen eigenen Eintrag (mit „symbolum“ und + „emblema“). 1597 wurde Kager Meister, ging dann aber nach Augsburg, wo er 1604 das + Bürgerrecht und das Meisterrecht erwarb und seit 1615 Stadtmaler von Augsburg war. + 1631 wurde er Bürgermeister. Er arbeitete mehrfach mit Hainhofer zusammen, wirkte + z. B. an der Ausstattung der Stammbücher Philipp Hainhofers und Philipps + II. von Pommern-Stettin mit und ebenso wie <rs type="person" ref="#anton_mozart" + >Anton Mozart </rs> am künstlerischen Entwurf für den Pommerschen Kunstschrank + (und dessen Silberornamente) sowie am Entwurf und der farbigen Gestaltung des + Meierhofs für den Herzog von Pommern-Stettin. </note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr target="lit:akl_online"/> + <citedRange + target="https://www.degruyter.com/database/AKL/entry/_00094775/html">Kager, + Johann Mathias</citedRange> + </bibl> + </listBibl> + </person> + <person xml:id="karl_friedrich_muensterberg_oels" role="Inskribent"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="karl_friedrich_muensterberg_oels"><name>Karl Friedrich, Herzog + (Münsterberg-Oels)</name></term> + </persName> + <persName type="variant"> + <term sortKey="karel_bedrich_minstrberk"><forename>Karel BedÅ™ich + z</forename><surname>Minstrberka</surname></term> + </persName> + <persName type="variant"> + <term sortKey="podiebrad_karl_friedrich"><forename>Karl Friedrich + von</forename><surname>Podiebrad</surname></term> + </persName> + <persName type="variant"> + <term sortKey="carolus_fridericus_dux_monsterbergensis"><name>Carolus Fridericus + Dux Monsterbergensis</name></term> + </persName> + <birth when-iso="1593"/> + <death when-iso="1647"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#fuersten">Fürst*innen</occupation> + <occupation scheme="#kategorien" code="#adlige">Adlige</occupation> + <occupation scheme="#kategorien" code="#gesandte">Gesandte</occupation> + <faith>lutherisch</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten">Bruder von <rs type="person" + ref="#heinrich_wenzel_muensterberg">Heinrich Wenzel von Münsterberg</rs> + (<ref target="stammbuch.xml#s080">S. 80</ref>)</note> + </noteGrp> + <ptr type="ph-reisen" + target="https://hainhofer.hab.de/register/personen/karl_friedrich_muensterberg-oels"/> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/120182955"/> + <note type="weitere_Angaben">Karl Friedrich aus dem Münsterberger Familienzweig des + böhmischen Adelsgeschlechts Podiebrad war als Sohn Herzog Karls II. von + Münsterberg (1545–1617) und der Elisabeth Magdalena, Herzogin von Brieg + (1562–1630) und letzter männlicher Nachkomme ab 1617 Herzog von Oels und ab 1639 + Herzog von Bernstadt. Zudem führte er die Titel Herzog von Münsterberg und Graf + von Glatz. 1618 ehelichte er Anna Sophie von Sachsen-Altenburg (1598–1641), die + Schwester des <rs type="person" ref="#johann_wilhelm_sachsen_altenburg">Johann + Wilhelm von Sachsen-Altenburg</rs>. 1619 leitete er mit seinem älteren Bruder + <rs type="person" ref="#heinrich_wenzel_muensterberg">Heinrich Wenzel</rs> + (<ref target="stammbuch.xml#s080">S. 80</ref>) eine schlesische Gesandtschaft, + um den neu gewählten König von Böhmen <rs type="person" ref="#friedrich_05_pfalz" + >Friedrich I.</rs> (<ref target="stammbuch.xml#s027">S. 27</ref>) nach Breslau + einzuladen. Beide hießen den König 1620 in Sternberg willkommen. Zur Verteidigung + der Glaubensfreiheit stellte er sich mit anderen schlesischen Fürsten und dem + Breslauer Stadtrat 1633 unter den Schutz von Sachsen, Brandenburg und Schweden, + was ihn, anders als seinen neutral bzw. dem Kaiser gegenüber loyal agierenden + Bruder <rs type="person" ref="#heinrich_wenzel_muensterberg">Heinrich Wenzel</rs>, + die kaiserliche Gunst kostete.</note> + </person> + <person xml:id="adam_kazanowski" role="Sonstige"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="kazanowski_adam" + ><forename>Adam</forename><surname>Kazanowski</surname></term> + </persName> + <birth when-iso="1599" precision="low"/> + <death when-iso="1649"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#adlige">Adlige</occupation> + <faith>katholisch</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten"/> + </noteGrp> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/142431095"/> + <note type="weitere_Angaben">Adam Kazanowski war ein polnischer Adliger. Seine Eltern + waren Zygmunt Kazanowski (1563–1634) und dessen zweiter Ehefrau Elżbieta Humnicka. + Als enger Vertrauter des späteren Königs <rs type="person" + ref="#wladyslaw_04_polen">WÅ‚adysÅ‚aw IV. Wasa</rs> + <ref target="stammbuch.xml#s010">(S. 10</ref>), mit dem zusammen er erzogen worden + war, begleitete er diesen als Kronzprinz auf seiner Kavalierstour und auf + Kriegszügen. Durch dessen Wohlwollen wurde er nicht nur Inhaber mehrerer + Starosteien und politischer Ämter, darunter Kämmerer der Krone und Kronmarschall, + sondern auch zu einem der reichsten Magnaten der Rzeczpospolita. Er heiratete dank + der Unterstützung WÅ‚adysÅ‚aws IV. im Jahr 1633 Elżbieta SÅ‚uszczanka (1619–1671), + was ihm eine große Mitgift und wertvolle Kontakte einbrachte. Er starb ohne + Nachkommen.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr target="lit:ipsb_2014_2024"/> + <citedRange + target="https://www.ipsb.nina.gov.pl/a/biografia/adam-kazanowski-ur-ok-1599-zm-1649-kasztelan-sandomierski-etc" + >Adam Kazanowski</citedRange> + </bibl> + </listBibl> + </person> + <person xml:id="lucas_kilian" role="Künstler"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="kilian_lucas" + ><forename>Lucas</forename><surname>Kilian</surname></term> + </persName> + <birth when-iso="1579"/> + <death when-iso="1637"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#kuenstler">Künstler*innen</occupation> + <faith>lutherisch</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten"/> + </noteGrp> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/122132807"/> + <ptr type="ph-reisen" + target="https://hainhofer.hab.de/register/personen/kilian_lucas"/> + <note type="weitere_Angaben">Lucas Kilian war ein Augsburger Zeichner und + Kupferstecher, außerdem Ratsmitglied. Nach längerem Aufenthalt in Italien, vor + allem in Venedig, arbeiteten sowohl er als auch sein Bruder <rs type="person" + ref="#wolfgang_kilian">Wolfgang</rs> ab 1604 im Verlag seines Stiefvaters <rs + type="person" ref="#dominicus_custos">Dominicus Custos</rs> in Augsburg. Lucas + Kilian schuf vorwiegend Porträtstiche, so etwa von Fürsten und Fürstinnen, + Augsburger Ratsherren und Angehörigen der Familie Fugger. <rs type="person" + ref="#philipp_hainhofer">Philipp Hainhofer</rs> arbeitete in Augsburg häufiger + mit Kilian zusammen. So nutzte er dessen gedruckte Fürstenporträts zur Ausstattung + seiner Reiserelationen und beauftragte ihn mit dem Entwurf der Musen für den + Pommerschen Kunstschrank (<bibl><ref target="lit:wenzel_handeln_2020">Wenzel + 2020</ref></bibl>, S. 172, 225). Lucas und Wolfgang Kilian haben auch am + „Hortus Eystettensis“ von Basilius Besler mitgewirkt.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr target="lit:akl_online"/> + <citedRange + target="https://www.degruyter.com/database/AKL/entry/_20010735/html">Kilian, + Lucas</citedRange> + </bibl> + </listBibl> + </person> + <person xml:id="wolfgang_kilian" role="Künstler"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="kilian_wolfgang" + ><forename>Wolfgang</forename><surname>Kilian</surname></term> + </persName> + <birth when-iso="1581"/> + <death when-iso="1662"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#kuenstler">Künstler*innen</occupation> + <faith>lutherisch</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten"/> + </noteGrp> + <ptr type="ph-reisen" + target="https://hainhofer.hab.de/register/personen/kilian_wolfgang"/> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/118822748"/> + <note type="weitere_Angaben">Wolfgang Kilian war ein Augsburger Kupferstecher, + Kartograph und Verleger. Er lernte wie sein Bruder <rs type="person" + ref="#lucas_kilian">Lucas</rs> bei seinem Stiefvater <rs type="person" + ref="#dominicus_custos">Dominicus Custos</rs>, bereiste ebenso Italien (Mantua, + Mailand, Venedig, Rom) und arbeitete im Verlag seines Stiefvaters mit. Nach dessen + Tod 1616 gründete er seinen eigenen Verlag, wo er weiterhin mit seinem Bruder + Lucas zusammenarbeitete. Er stach viele Porträts und Historienbilder sowie Karten. + Lucas und Wolfgang Kilian haben auch am „Hortus Eystettensis“ von Basilius Besler + mitgewirkt.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr target="lit:akl_online"/> + <citedRange + target="https://www.degruyter.com/database/AKL/entry/_20010555/html">Kilian, + Wolfgang</citedRange> + </bibl> + </listBibl> + </person> + <person xml:id="klara_braunschweig_lueneburg" role="Sonstige"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="klara_braunschweig"><name>Klara, Herzogin + (Braunschweig-Lüneburg)</name></term> + </persName> + <persName type="variant"> + <term sortKey="klara_pommern"><name>Klara, Herzogin (Pommern)</name></term> + </persName> + <persName type="variant"> + <term sortKey="klara_anhalt"><name>Klara, Herzogin (Anhalt)</name></term> + </persName> + <birth when-iso="1550"/> + <death when-iso="1598"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#fuersten">Fürst*innen</occupation> + <occupation scheme="#kategorien" code="#adlige">Adlige</occupation> + <faith>lutherisch</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten"/> + </noteGrp> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/12275672X"/> + <note type="weitere_Angaben">Klara (Clara), geboren als Tochter des Herzogs Franz von + Braunschweig-Lüneburg (1508–1549) und der Klara von Sachsen-Lauenburg (1518–1576), + war in erster Ehe mit Bernhard VII. von Anhalt (1540–1570) verheiratet gewesen. + Sie heiratete 1572 in zweiter Ehe Herzog <rs type="person" + ref="#bogislaw_13_pommern">Bogislaw XIII. von Pommern</rs>. Die beiden hatten + mehrere gemeinsame Kinder, darunter als ältesten Sohn <rs type="person" + ref="#philipp_02_pommern">Herzog Philipp II. von Pommern-Stettin</rs> (S. <ref + target="stammbuch.xml#s036">36</ref>–<ref target="stammbuch.xml#s037" + >37</ref>), der seinem Vater in der Regierung nachfolgte, und als jüngste Tochter + <rs type="person" ref="#anna_pommern">Anna von Croÿ</rs>.</note> + </person> + <person xml:id="johann_koenig" role="Künstler"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="koenig_johann" + ><forename>Johann</forename><surname>König</surname></term> + </persName> + <persName type="variant"> + <term sortKey="koenig_hans" + ><forename>Hans</forename><surname>König</surname></term> + </persName> + <birth when-iso="1586"/> + <death when-iso="1642"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#kuenstler">Künstler*innen</occupation> + <faith>lutherisch</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten"/> + </noteGrp> + <ptr type="ph-reisen" target="https://hainhofer.hab.de/register/personen/koenig_hans"/> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/122837916"/> + <note type="weitere_Angaben">Johann (Hans) König (Conigh, Künig) war der Sohn eines + Nürnberger Goldschmieds. Er ging früh nach Augsburg, ist dort 1605 als + Stammbuchminiaturmaler nachweisbar, arbeitete anschließend längere Zeit + u. a. in Venedig, wo er wohl (seinen Lehrer?) <rs type="person" + ref="#hans_rottenhammer">Hans Rottenhamer</rs> traf, 1610 bis 1614 in Rom und + anschließend in Augsburg. 1614 erwarb er in Augsburg die Malergerechtigkeit. + Zahlreiche Aufträge bekam er durch <rs type="person" ref="#philipp_hainhofer" + >Philipp Hainhofers</rs> Vermittlung, z. B. die Mitarbeit am + Kunstschrank für <rs type="person" ref="#gustav_02_adolf">Gustav II. Adolf</rs> + und am Stammbuch <rs type="person" ref="#philipp_02_pommern">Philipps II. von + Pommern-Stettin</rs>, denn Hainhofer schätzte Johann König sehr. 1629 verließ + er die Stadt aufgrund der Glaubenskämpfe und kehrte nach Nürnberg zurück. König + malte kleinformatige Landschaften auf Kupfer und Pergament, aber auch + großformatige Historienbilder für das Augsburger Rathaus. </note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr target="lit:gobiet_briefwechsel_1984"/> + <citedRange>S. 154, Nr. 216, Anm. 5</citedRange> + </bibl> + <bibl> + <ptr target="lit:akl_online"/> + <citedRange + target="https://www.degruyter.com/database/AKL/entry/_00105591/html">König, + Johann (1586)</citedRange> + </bibl> + <bibl> + <ptr target="lit:timann_philipp_2024"/> + <citedRange>S. 16–18</citedRange> + </bibl> + </listBibl> + </person> + <person xml:id="christoph_kriechingen" role="Sonstige"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="kriechingen_christoph"><forename>Christoph + von</forename><surname>Kriechingen</surname></term> + </persName> + <birth precision="low" when-iso="1540"/> + <death when-iso="1622"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#adlige">Adlige</occupation> + <faith>katholisch</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten"/> + </noteGrp> + <note type="weitere_Angaben">Der saarländische Adlige Christoph Freiherr von + Kriechingen war von 1604 bis 1622 Amtmann für die Ballei Deutsch-Lothringen in + Wallerfangen. 1617 wurden die Freiherren von Kriechingen in den erblichen + Reichsgrafenstand erhoben. Er war verheiratet mit Anna Bayer von Boppard (ca. + 1545–ca. 1625) und hatte mit ihr vier Kinder, darunter als ältesten Sohn <rs + type="person" ref="#peter_ernst_kriechingen">Peter Ernst von Kriechingen</rs> + (<ref target="stammbuch.xml#s198">S. 198</ref>).</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr target="lit:saarlaendische_biografien_2007"/> + <citedRange + target="http://www.saarland-biografien.de/frontend/php/ergebnis_detail.php?id=2321" + >Kriechingen Christoph von</citedRange> + </bibl> + </listBibl> + </person> + <person xml:id="georg_02_kriechingen" role="Sonstige"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="kriechingen_georg_02"><forename>Georg II. + von</forename><surname>Kriechingen</surname></term> + </persName> + <birth when-iso="1529"/> + <death when-iso="1609"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#adlige">Adlige</occupation> + <faith>lutherisch</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten"/> + </noteGrp> + <note type="weitere_Angaben">Georg II. Freiherr von Kriechingen studierte in + Heidelberg und Freiburg und hatte ab 1567 die Regentschaft von Kriechingen inne. + Er begründete die protestantischen Linie Kriechingen-Püttlingen-Bacourt. Seit dem + 11. April 1573 war er mit Esther Katharina von Mansfeld (ca. 1550–ca. 1603) + verheiratet und hatte mit ihr drei Kinder, darunter einen Sohn Peter Ernst (geb. + 1580).</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr target="lit:saarlaendische_biografien_2007"/> + <citedRange + target="http://www.saarland-biografien.de/frontend/php/ergebnis_detail.php?id=2323" + >Kriechingen Georg II. von</citedRange> + </bibl> + </listBibl> + </person> + <person xml:id="peter_ernst_kriechingen" role="Inskribent"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="kriechingen_peter_ernst"><forename>Peter Ernst + von</forename><surname>Kriechingen</surname></term> + </persName> + <persName type="variant"> + <term sortKey="crichingen_peter_ernst"><forename>Peter Ernst + von</forename><surname>Crichingen</surname></term> + </persName> + <persName type="variant"> + <term sortKey="crehingen_undt_pittingen_peter_ernst"><forename>Peter Ernst + von</forename><surname>Crehingen und Pittingen</surname></term> + </persName> + <birth when-iso="1570" precision="low"/> + <death precision="low" when-iso="1633"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#adlige">Adlige</occupation> + <occupation scheme="#kategorien" code="#militaer">Militärs</occupation> + <occupation scheme="#kategorien" code="#hofbeamte">Hofbeamte</occupation> + <faith>katholisch</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten"/> + </noteGrp> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/1312682698"/> + <note type="weitere_Angaben">Peter Ernst von Kriechingen (frz. Créhange) und + Pittingen (Püttlingen) war ein Sohn von <rs type="person" + ref="#christoph_kriechingen">Christoph von Kriechingen</rs> und Anna Bayer von + Boppard (ca. 1545–ca. 1625) aus saarländischem Adel. 1606 heiratete er Anna + Sybilla von Nassau-Saarbrücken (1575–1658). Im selben Jahr übernahm er die + Regenschaft von Kriechingen und überließ Püttlingen und Saarwellingen seiner + Gemahlin. 1617 wurde er mit seiner Familie durch <rs type="person" + ref="#matthias_hrr">Kaiser Matthias</rs> in den erblichen Reichsgrafenstand + erhoben. 1622–1633 war er Amtmann für den Bezirk Deutsch-Lothringen in + Wallerfangen.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr target="lit:fuggerzeitungen_2011-2015"/> + <citedRange + target=" https://fuggerzeitungen.univie.ac.at/personen/kriechingen-peter-ernst-von" + >Kriechingen, Peter Ernst von</citedRange> + </bibl> + <bibl> + <ptr target="lit:saarlaendische_biografien_2007"/> + <citedRange + target="http://www.saarland-biografien.de/frontend/php/ergebnis_detail.php?id=2329" + >Kriechingen Peter Ernst von</citedRange> + </bibl> + </listBibl> + </person> + <person xml:id="bonaventura_de_lafont" role="Inskribent"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="lafont_bonaventura"><forename>Bonaventura + de</forename><surname>Lafont</surname></term> + </persName> + <birth/> + <death/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#adlige">Adlige</occupation> + <faith>unbekannt</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten"/> + </noteGrp> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/1312981520"/> + <note type="weitere_Angaben">Über die Identität von Graf Bonaventura de Lafont ist + bisher nichts weiter bekannt. Er trug sich 1608 in <rs type="person" + ref="#philipp_hainhofer">Philipp Hainhofers</rs> Großes Stammbuch ein. </note> + </person> + <person xml:id="hans_lam" role="Künstler"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="lam_hans"><forename>Hans</forename><surname>Lam</surname></term> + </persName> + <persName type="variant"> + <term sortKey="lamb_jakob" + ><forename>Jakob</forename><surname>Lamb</surname></term> + </persName> + <birth/> + <death/> + <floruit precision="high" notBefore-iso="1602" notAfter-iso="1619">um 1610</floruit> + <occupation scheme="#kategorien" code="#hofbeamte">Hofbeamte</occupation> + <occupation scheme="#kategorien" code="#kuenstler">Künstler*innen</occupation> + <faith>lutherisch</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten"/> + </noteGrp> + <ptr type="ph-reisen" target="https://hainhofer.hab.de/register/personen/lam_hans"/> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/1222766973"/> + <note type="weitere_Angaben">Jakob (auch Jacob) Lamb war 1602 ein kurpfälzischer + Kanzlist und Sekretär, der von <rs type="person" ref="#philipp_hainhofer">Philipp + Hainhofer</rs> auch häufig als Hans Lam bezeichnet wurde. So schrieb Hainhofer + 1608 vom kurfürstlichen Sekretär „Jacob Lam“ (HAB, Cod. 60.21 Aug. 8°,<ref + target="https://diglib.hab.de/mss/60-21-aug-8f/start.htm?image=00443">fol. + 217r</ref>), hingegen 1610 an <rs type="person" ref="#philipp_02_pommern" + >Philipp II. von Pommern-Stettin</rs> am 5./15. September 1610 von „Hanß Lam“. + Demnach war dieser Geheimsekretär des Kurfürsten und Pfalzgrafen Friedrich IV. von + der Pfalz (1574–1610), dem Vater <rs type="person" ref="#friedrich_05_pfalz" + >Friedrichs V. von der Pfalz</rs>. Lam konnte nach Hainhofers Ansicht gut + zeichnen, jedoch nur kopieren und nicht nach eigenen Ideen arbeiten und habe auch + für den Kurfürsten und Bischof von Mainz, <rs type="person" + ref="#johann_schweikhard_cronberg">Johann Schweikhard von Cronberg</rs> einige + Stücke gefertigt (HAB, Cod. Guelf. 17.23 Aug 4°, fol. <ref + target="https://diglib.hab.de/mss/17-23-aug-4f/start.htm?image=00336" + >167v</ref>–<ref + target="http://diglib.hab.de/mss/17-23-aug-4f/start.htm?image=00337" + >168r</ref>, vgl. auch <bibl><ref target="lit:doering_beziehungen_1894">Doering + 1894</ref></bibl>, S. 32). In dem von 1610 stammenden Verzeichnis seiner bis + dahin existierenden Stammbucheinträge erwähnte Hainhofer: „Ain badentes weiblin + schön mit der feder gerissen vom Hanß Lam.“ (<bibl><ref + target="lit:doering_beziehungen_1894">Doering 1894</ref></bibl>, S. + 35).</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr target="lit:doering_beziehungen_1894"/> + <citedRange>S. 32–35</citedRange> + </bibl> + </listBibl> + </person> + <person xml:id="leopold_05_tirol" role="Inskribent"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="leopold_05_tirol"><name>Leopold V., Erzherzog + (Österreich-Tirol)</name></term> + </persName> + <persName type="variant"> + <term sortKey="leopoldus_archidux_austriae "><name>Archidux Austriae Episcopus + Argentorati et Passavium</name></term> + </persName> + <birth when-iso="1586"/> + <death when-iso="1632"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#fuersten">Fürst*innen</occupation> + <occupation scheme="#kategorien" code="#adlige">Adlige</occupation> + <occupation scheme="#kategorien" code="#geistliche">Geistliche</occupation> + <faith>katholisch</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten"/> + </noteGrp> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/118938363"/> + <ptr type="ph-reisen" + target="https://hainhofer.hab.de/register/personen/leopold_05_tirol"/> + <note type="weitere_Angaben">Leopold war ein Sohn Erzherzog Karls II. von + Innerösterreich (1540–1590) und der Maria Anna von Bayern (1551–1608) und damit + ein Bruder des späteren Kaisers <rs type="person" ref="#ferdinand_02_hrr" + >Ferdinand II.</rs> Er war Fürstbischof von Passau und Erzbischof von + Straßburg, außerdem ab 1619 Statthalter von Tirol und Vorderösterreich. 1626 + verzichtete er zu Gunsten seines Neffen Leopold Wilhelm (1614–1662) auf seine + Bistümer und trat als Tiroler Landesherr in den weltlichen Stand. Am 19. April + 1626 heiratete er die verwitwete Claudia de’ Medici (1604–1648). Der Eintrag + Leopolds im Großen Stammbuch stammt schon von 1612. In den Jahren 1625 und 1626 + (beim zweiten Mal zusammen mit seiner Gemahlin Claudia de’ Medici) besichtigte + Leopold bei <rs type="person" ref="#philipp_hainhofer">Philipp Hainhofer</rs> in + Augsburg die Kunstkammer und Raritätensammlung sowie den heute in den Florentiner + Uffizien aufbewahrten sogenannten Stipo Tedesco. Ein Gegenbesuch an Leopolds Hof + in Innsbruck fand 1628 statt. Er diente der Übergabe des Kunstschrankes und + schloss eine Besichtigung des Stammbuchs am Ostersonntag unter Anwesenheit von + Leopolds Neffen, dem Großherzog Ferdinando II. de’ Medici (1610–1670), für den der + Schrank als Geschenk diente, und seines Bruders ein (<bibl><ref + target="lit:wenzel_handeln_2020">Wenzel 2020</ref></bibl>, S. 18, 44, 48, + 128, 143; <bibl><ref target="lit:gobiet_briefwechsel_1984">Gobiet + 1984</ref></bibl>, S. 478, Nr. 876).</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr target="lit:wenzel_reiserelationen_2020ff."/> + <citedRange target="https://hainhofer.hab.de/register/personen/leopold_5_tirol" + >Leopold V., Erzherzog (Österreich-Tirol)</citedRange> + </bibl> + </listBibl> + </person> + <person xml:id="jacopo_ligozzi" role="Künstler"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="ligozzi_jacopo" + ><forename>Jacopo</forename><surname>Ligozzi</surname></term> + </persName> + <birth when-iso="1547" precision="low"/> + <death when-iso="1626"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#kuenstler">Künstler*innen</occupation> + <faith>katholisch</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten"/> + </noteGrp> + <ptr type="ph-reisen" + target="https://hainhofer.hab.de/register/personen/ligozzi_jacopo"/> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/119147262"/> + <note type="weitere_Angaben">Jacopo Ligozzi war ein italienischer Buchmaler, + Graphiker, Maler und Kupferstecher aus Verona, der für seine naturgetreuen + Darstellung, minutiöse Ausführung und Leuchtkraft der Farben bekannt wurde. + Gelernt hatte er wohl bei seinem Vater. Ab 1577 bis 1593 arbeitete er als Hofmaler + für den Habsburg nahestehenden Großherzog der Toskana, Francesco I. de’ Medici in + Florenz. Danach wandte er sich auch anderen Aufgaben vor allem im religiösen + Motivbereich zu. Ligozzi fertigte im Auftrag von <rs type="person" + ref="#cosimo_02_medici">Großherzog Cosimo II.</rs> (S. <ref + target="stammbuch.xml#s030">30</ref>–<ref target="stammbuch.xml#s031">31</ref>) + und <rs type="person" ref="#giovanni_medici">Giovanni de’ Medici</rs> (<ref + target="stammbuch.xml#s131">S. 131</ref>) Miniaturen für <rs type="person" + ref="#philipp_hainhofer">Philipp Hainhofers</rs> Großes Stammbuch und war als + Kunstvermittler tätig. Er wirkte auch malerisch am Kunstschrank für <rs + type="person" ref="#gustav_02_adolf">Gustav II. Adolf</rs> mit (<bibl><ref + target="lit:wenzel_handeln_2020">Wenzel 2020</ref></bibl>, S. 266). Als + Kontaktvermittler diente Philipps älterer Bruder <rs type="person" + ref="#christoph_hainhofer">Christoph Hainhofer</rs>, der in Florenz lebte + (<bibl><ref target="lit:seibold_freunde_2014">Seibold 2014</ref></bibl>, S. + 61).</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr target="lit:akl_online"/> + <citedRange + target="https://www.degruyter.com/database/AKL/entry/_00089627/html" + >Ligozzi, Jacopo</citedRange> + </bibl> + </listBibl> + </person> + <person xml:id="georg_michael_lingelsheim" role="Sonstige"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="lingelsheim_georg_michael"><forename>Georg + Michael</forename><surname>Lingelsheim</surname></term> + </persName> + <birth when-iso="1556"/> + <death when-iso="1636"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#gelehrte">Gelehrte</occupation> + <faith>lutherisch</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten"/> + </noteGrp> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/117032107"/> + <note type="weitere_Angaben">Georg Michael Lingelsheim aus Straßburg war ein + promovierter Jurist und einflussreicher Gelehrter des Späthumanismus, der sich für + den Ausgleich der protestantischen Konfessionen gegenüber dem Katholizismus + einsetzte. Ab 1583/84 war er am kurpfälzischen Hof tätig, zunächst als Hauslehrer + und Erzieher Friedrichs IV., dessen Wendung zur Reformation er beförderte, später + als Mitglied des Oberrats. Er sorgte wohl mit dafür, dass Philipp Hainhofer die + Einträge Kurfürst <rs type="person" ref="#friedrich_05_pfalz">Friedrichs V.</rs> + und dessen Gemahlin <rs type="person" ref="#elisabeth_pfalz">Elisabeth</rs> + erhielt. Nach der Einnahme der Kurpfalz durch <rs type="person" + ref="#ferdinand_02_hrr">Ferdinand II.</rs> 1621 musste er nach Straßburg + emigieren.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr target="lit:wenzel_reiserelationen_2020ff."/> + <citedRange + target="https://hainhofer.hab.de/reiseberichte/wildbadheidelbergdurlach1615#fol220v" + >fol.2020v, Anm. 80</citedRange> + </bibl> + </listBibl> + </person> + <person xml:id="johann_kasimir_loewenstein" role="Inskribent"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="loewenstein_johann_kasimir"><forename>Johann Kasimir + von</forename><surname>Löwenstein</surname></term> + </persName> + <persName type="variant"> + <term sortKey="lewenstain_johann_casimir"><forename>Johann Casimir + von</forename><surname>Lewenstain</surname></term> + </persName> + <persName type="variant"> + <term sortKey="johan_casimir_grave_zue_lewenstein"><name>Johan Casimir Grave zue + Lewenstein</name></term> + </persName> + <birth when-iso="1588"/> + <death when-iso="1622"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#adlige">Adlige</occupation> + <occupation scheme="#kategorien" code="#militaer">Militärs</occupation> + <faith>lutherisch</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten"/> + </noteGrp> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/137855729"/> + <note type="weitere_Angaben">Johann Kasimir von Löwenstein (auch Lewenstain, + Löwenstein-Wertheim oder Löwenstein-Scharfeneck) war ein Militär in wechelnden + Diensten u. a. für Venedig, die Böhmischen Stände, die Pfalz und + Braunschweig. Er war 1617 Obristleutnant im Regiment seines Bruders Georg Ludwig + Graf von Löwenstein. Er heiratete Elisabeth Dudley, eine Hofdame von Kurfürstin + Elisabeth. Da er 1618 den Böhmischen Aufstand unterstützte, steht zu vermuten, + dass er protestantischen Bekenntnisses war. Anfang 1622 kommandierte er im Heer + Christians von Braunschweig 4000 Mann. Er ertrank nach der Schlacht von Höchst am + 20. Juni 1622 im Main. Höchstwahrscheinlich hatten sich <rs type="person" + ref="#philipp_hainhofer">Philipp Hainhofer</rs> und Johann Kasimir von + Löwenstein anlässlich der Festivitäten zur herzoglichen Kindstaufe im März 1616 in + Stuttgart getroffen. In einem gedruckten Fourierzettel (des Kurfürsten <rs + type="person" ref="#friedrich_05_pfalz">Friedrich V. von der Pfalz</rs>) ist es + wohl er, der unter den Anwesenden als „Herr Casimir Graff zu Lewenstein Herr zu + Scharpfeneck“ geführt (<bibl><ref target="lit:summarische_verzeichnuss_1616" + >Summarische Verzeichnuß 1616</ref></bibl>, <ref + target="http://diglib.hab.de/mss/ed000221/start.htm?image=00521">S. 2:1</ref>) + und bei Assum unter „Herr Casimir Graff zu Leonstein, Herr zu Scharpffeneck“ + (<bibl><ref target="lit:assum_relation_1616">Assum 1616</ref></bibl>, <ref + target="http://diglib.hab.de/drucke/36-17-3-geom-2f-2/start.htm?image=00021">S. + 17</ref>).<?oxy_custom_start type="oxy_content_highlight" color="255,255,0"?></note><?oxy_custom_end?> + <listBibl> + <bibl> + <ptr target="lit:acta_pacis_westphalicae_digital"/> + <citedRange + target="https://apw.digitale-sammlungen.de/biopics/query.html?gnd=GND137855729&tree=012%3A147&q=L%C3%B6wenstein-Scharfeneck,%20Graf%20Johann%20Kasimir" + > Löwenstein-Scharfeneck, Graf Johann Kasimir</citedRange> + </bibl> + <bibl> + <ptr target="lit:warlich_krieg_2010"/> + <citedRange + target="https://www.30jaehrigerkrieg.de/lowenstein-johann-casimir-graf-von/" + >Löwenstein, Johann Casimir Graf von</citedRange> + </bibl> + <bibl> + <ptr target="lit:wenzel_reiserelationen_2020ff."/> + <citedRange + target="https://hainhofer.hab.de/reiseberichte/stuttgart-1616#fol229v11r" + >Stuttgart 1616, fol. 229v11r</citedRange> + </bibl> + </listBibl> + </person> + <person xml:id="ludwig_05_hessen_darmstadt" role="Inskribent"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="ludwig_05_hessen_darmstadt"><name>Ludwig V., Landgraf + (Hessen-Darmstadt)</name></term> + </persName> + <persName type="variant"> + <term sortKey="ludwig_05_hessen_darmstadt"><name>Ludwig, Landgraf + (Hessen-Darmstadt)</name></term> + </persName> + <persName type="variant"> + <term sortKey="ludwig_getreue"><name>Ludwig der Getreue</name></term> + </persName> + <birth when-iso="1577"/> + <death when-iso="1626"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#adlige">Adlige</occupation> + <occupation scheme="#kategorien" code="#fuersten">Fürst*innen</occupation> + <faith>lutherisch</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten">Vater von <rs type="person" + ref="#georg_02_hessen_darmstadt">Georg II. von Hessen-Darmstadt </rs> (<ref + target="stammbuch.xml#s106">S. 106</ref>), Schwiegervater von <rs + type="person" ref="#ludwig_friedrich_wuerttemberg_moempelgard">Ludwig + Friedrich von Württemberg</rs> (<ref target="stammbuch.xml#s069">S. + 69</ref>)</note> + </noteGrp> + <ptr type="ph-reisen" + target="https://hainhofer.hab.de/register/personen/ludwig_5_hessen"/> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/102119538"/> + <note type="weitere_Angaben">Ludwig war ein Sohn des Landgrafen Georg I. von + Hessen-Darmstadt (1547–1596) und dessen Gemahlin Magdalena Gräfin zur Lippe + (1552–1587). Ab 1596 war er Landgraf von Hessen-Darmstadt. 1598 heiratete er <rs + type="person" ref="#magdalena_hessen_darmstadt">Magdalena von Brandenburg</rs>. + Als Gegenpol zur calvinistisch dominierten Universität Marburg gründete er 1607 + die Universität Gießen. Den Beinamen „der Getreue“ erhielt der Lutheraner Ludwig + wegen seiner Loyalität zum Kaiser. Mit dem reformierten Landgraf Moritz von + Hessen-Kassel führte er Streit um den Besitz der Landgrafschaft Hessen-Marburg, + die Ludwig 1622 nach dem Sieg der katholischen Seite bei der Schlacht von Wimpfen + zugesprochen bekam. Er war der Vater von <rs type="person" + ref="#georg_02_hessen_darmstadt">Georg II. von Hessen-Darmstadt </rs> (<ref + target="stammbuch.xml#s106">S. 106</ref>), und zwischen 1617 und 1624 der + Schwiegervater von <rs type="person" + ref="#ludwig_friedrich_wuerttemberg_moempelgard">Ludwig Friedrich von + Württemberg</rs> (<ref target="stammbuch.xml#s069">S. 69</ref>) durch dessen + Heirat mit Ludwigs Tochter Elisabeth Magdalena von Hessen-Darmstadt + (1600–1624).</note> + </person> + <person xml:id="ludwig_friedrich_wuerttemberg_moempelgard" role="Inskribent"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="ludwig_friedrich_wuerttemberg_moempelgard"><name>Ludwig Friedrich, Herzog + (Württemberg-Mömpelgard)</name></term> + </persName> + <birth when-iso="1586"/> + <death when-iso="1631"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#fuersten">Fürst*innen</occupation> + <occupation scheme="#kategorien" code="#adlige">Adlige</occupation> + <faith>lutherisch</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten">Bruder von <rs type="person" + ref="#agnes_wuerttemberg">Agnes</rs>, <rs type="person" + ref="#anna_wuerttemberg">Anna</rs>, <rs type="person" + ref="#barbara_wuerttemberg">Barbara</rs> (alle <ref + target="stammbuch.xml#s045">S. 45</ref>), <rs type="person" + ref="#johann_friedrich_wuerttemberg">Johann Friedrich</rs> (<ref + target="stammbuch.xml#s039">S. 39</ref>) , <rs type="person" + ref="#friedrich_achilles_wuerttemberg_neuenstadt">Friedrich Achilles</rs> + (<ref target="stammbuch.xml#s100">S. 100</ref>) von Württemberg und Schwager + von <rs type="person" ref="#barbara_sophia_wuerttemberg">Barbara Sophia</rs> + von Württemberg (<ref target="stammbuch.xml#s043">S. 43</ref>). 1617–1624 war + er der Schwiegersohn von <rs type="person" ref="#ludwig_05_hessen_darmstadt" + >Ludwig V. von Hessen-Darmstadt</rs> (<ref target="stammbuch.xml#s055">S. + 55</ref>) durch die Heirat mit Ludwigs V. Tochter Elisabeth Magdalena + (1600–1624).</note> + </noteGrp> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/1243965061"/> + <note type="weitere_Angaben">Ludwig Friedrich war der zweitälteste, das Kindesalter + überlebende Sohn von Friedrich I. Herzog von Württemberg und Graf von Mömpelgard + (1557–1608) und seiner Gemahlin Sibylla von Anhalt (1564–1614). Er begründete 1617 + durch den Fürstbrüderlichen Vergleich die Seitenlinie Württemberg-Mömpelgard (frz. + Montbéliard) des württembergischen Herzogshauses. Sein Territorium wurde vom + Dreißigjährigen Krieg und dem Restitutionsedikt schwer getroffen. 1628 wurde er + Vormund seines minderjährigen Neffen Eberhard III. von Württemberg (1614–1674). + Ludwig Friedrichs Geschwister <rs type="person" ref="#agnes_wuerttemberg" + >Agnes</rs>, <rs type="person" ref="#anna_wuerttemberg">Anna</rs>, <rs + type="person" ref="#barbara_wuerttemberg">Barbara</rs> (alle <ref + target="stammbuch.xml#s045">S. 45</ref>), <rs type="person" + ref="#johann_friedrich_wuerttemberg">Johann Friedrich</rs> (<ref + target="stammbuch.xml#s039">S. 39</ref>) und <rs type="person" + ref="#friedrich_achilles_wuerttemberg_neuenstadt">Friedrich Achilles</rs> (<ref + target="stammbuch.xml#s100">S. 100</ref>) von Württemberg, seine Schwägerin <rs + type="person" ref="#barbara_sophia_wuerttemberg">Barbara Sophia</rs> von + Württemberg (<ref target="stammbuch.xml#s043">S. 43</ref>) und sein Schwiegervater + <rs type="person" ref="#ludwig_05_hessen_darmstadt">Ludwig V. von + Hessen-Darmstadt</rs> (<ref target="stammbuch.xml#s055">S. 55</ref>) – durch + die Heirat mit dessen Tochter Elisabeth Magdalena (1600–1624) im Jahr 1617 – + trugen sich ebenfalls in das Große Stammbuch ein.</note> + </person> + <person xml:id="magdalena_hessen_darmstadt" role="Sonstige"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="magdalena_hessen_darmstadt"><name>Magdalena, Landgräfin + (Hessen-Darmstadt)</name></term> + </persName> + <persName type="variant"> + <term sortKey="magdalena_brandenburg"><name>Magdalena, Prinzessin (Brandenburg) </name></term> + </persName> + <birth when-iso="1582"/> + <death when-iso="1616"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#adlige">Adlige</occupation> + <occupation scheme="#kategorien" code="#fuersten">Fürst*innen</occupation> + <faith>lutherisch</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten"/> + </noteGrp> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/120812746"/> + <note type="weitere_Angaben">Magdalena war eine Tochter des Kurfürsten Johann Georg + von Brandenburg (1525–1598) und durch Heirat mit <rs type="person" + ref="#ludwig_05_hessen_darmstadt">Ludwig V. von Hessen-Darmstadt</rs> ab 1598 + Landgräfin von Hessen-Darmstadt. Gemeinsam hatte das Paar zwölf Kinder.</note> + </person> + <person xml:id="magdalena_sibylle_sachsen" role="Sonstige"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="magdalena_sibylla_sachsen"><name>Magdalena Sibylla, Kurfürstin + (Sachsen)</name></term> + </persName> + <persName type="variant"> + <term sortKey="magdalena_sibylla_preußen"><name>Magdalena Sibylla, Herzogin + (Preußen)</name></term> + </persName> + <birth when-iso="1586"/> + <death when-iso="1659"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#fuersten">Fürst*innen</occupation> + <occupation scheme="#kategorien" code="#adlige">Adlige</occupation> + <faith>lutherisch</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten"/> + </noteGrp> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/101041535"/> + <note type="weitere_Angaben">Magdalena Sibylla war die jüngste Tochter des Herzogs + Albrecht Friedrich von Preußen (1553–1618) und wurde 1607 durch Heirat mit <rs + type="person" ref="#johann_georg_01_sachsen">Johann Georg I.</rs> als dessen + zweite Gemahlin Kurfürstin von Sachsen. Mit diesem hatte sie zehn Kinder, darunter + <rs type="person" ref="#johann_georg_02_sachsen">Johann Georg II.</rs>, <rs + type="person" ref="#august_sachsen">August</rs>, <rs type="person" + ref="#christian_sachsen">Christian</rs> und <rs type="person" + ref="#moritz_sachsen">Moritz</rs> von Sachsen. Die gläubige Protestantin hielt + sich während des Dreißigjährigen Krieges konsequent an die schwedische Seite unter + König <rs type="person" ref="#gustav_02_adolf">Gustav II. Adolf</rs>, während ihr + Gemahl sich mit dem Prager Frieden 1635 von diesem abwandte.</note> + </person> + <person xml:id="magnus_wuerttemberg_neuenbuerg" role="Sonstige"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="magnus_wuerttemberg_neuenbuerg"><name>Magnus, Herzog + (Württemberg-Neuenbürg)</name></term> + </persName> + <birth when-iso="1594"/> + <death when-iso="1622"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#fuersten">Fürst*innen</occupation> + <occupation scheme="#kategorien" code="#adlige">Adlige</occupation> + <occupation scheme="#kategorien" code="#militaer">Militärs</occupation> + <faith>lutherisch</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten"/> + </noteGrp> + <ptr type="ph-reisen" + target="https://hainhofer.hab.de/register/personen/magnus_wuerttemberg"/> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/124741029"/> + <note type="weitere_Angaben">Magnus von Württemberg-Neuenbürg war das dreizehnte Kind + und der jüngste Sohn von Friedrich I. Herzog von Württemberg und Graf von + Mömpelgard (1557–1608) und seiner Gemahlin Sibylla von Anhalt (1564–1614). er + erhielt eine standesgemäße und militärische Ausbildung und diente anschließend in + Venedig und der Protestantischen Union bis er Obrist der württembergischen Truppen + wurde. Nach dem Tod seines Vaters und dem fürstbrüderlichen Vergleich erhielt er + für kurze Zeit Herrschaft und Schloss Neuenbürg. Im Dreißigjährigen Krieg fiel er + ohne Erben in der Schlacht bei Wimpfen, woraufhin seine Linie wieder erlosch. + Begraben liegt er in der Stuttgarter Stiftskirche.</note> + </person> + <person xml:id="philipp_ernst_mansfeld" role="Inskribent"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="mansfeld_philipp_ernst"><forename>Philipp Ernst + von</forename><surname>Mansfeld-Artern</surname></term> + </persName> + <birth when-iso="1560"/> + <death when-iso="1631"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#adlige">Adlige</occupation> + <occupation scheme="#kategorien" code="#hofbeamte">Hofbeamte</occupation> + <faith>lutherisch</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten"/> + </noteGrp> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/128562536"/> + <note type="weitere_Angaben">Graf Philipp Ernst von Mansfeld-Artern trat als dritter + Sohn von Johann Hoyer II. (1525–1585) und Martha Gräfin von Mansfeld-Hinterort + (1535–1590) in die Dienste Kursachsens. Seit 1602 lebte er als kurfürstlicher + Amtshauptmann in Eilenburg. Der Überlieferung nach war er höfischen Festen sehr + zugetan. Er starb kinderlos. Mit <rs type="person" ref="#philipp_hainhofer" + >Philipp Hainhofer</rs> traf er vermutlich anlässlich von dessen + Delegationsreise nach Sachsen im Jahr 1629 zusammen, wo auch sein Eintrag in das + Große Stammbuch entstand.</note> + </person> + <person xml:id="maria_magdalena_oesterreich" role="Sonstige"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="maria_magdalena_oesterreich"><name>Maria Magdalena, Erzherzogin + (Österreich)</name></term> + </persName> + <birth when-iso="1587"/> + <death when-iso="1631"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#fuersten">Fürst*innen</occupation> + <occupation scheme="#kategorien" code="#adlige">Adlige</occupation> + <faith>katholisch</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten"/> + </noteGrp> + <ptr type="ph-reisen" + target="https://hainhofer.hab.de/register/personen/oesterreich_maria_magdalena"/> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/136431070"/> + <note type="weitere_Angaben">Maria Magdalena war eine Tochter des Erzherzogs Karl II. + von Innerösterreich-Steiermark (1540–1590) und der Maria Anna von Bayern + (1574–1616). Durch ihre Heirat mit <rs type="person" ref="#cosimo_02_medici" + >Cosimo II. de’ Medici </rs> (S. <ref target="stammbuch.xml#s030">30</ref>–<ref + target="stammbuch.xml#s031">31</ref>) im Jahr 1608 wurde sie Großherzogin der + Toskana. Zwischen 1621 und 1628 war sie gemeinsam mit ihrer Schwiegermutter <rs + type="person" ref="#christine_toskana">Christine von Lothringen</rs> und + mehreren Räten Regentin des Großherzogtums für ihren minderjährigen Sohn + Ferdinando II. (1610–1670). Kaiser <rs type="person" ref="#ferdinand_02_hrr" + >Ferdinand II.</rs> war ihr Bruder.</note> + </person> + <person xml:id="martin_marstaller" role="Künstler"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="marstaller_martin" + ><forename>Martin</forename><surname>Marstaller</surname></term> + </persName> + <birth when-iso="1561"/> + <death when-iso="1615"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#gelehrte">Gelehrte</occupation> + <occupation scheme="#kategorien" code="#kuenstler">Künstler*innen</occupation> + <occupation scheme="#kategorien" code="#hofbeamte">Hofbeamte</occupation> + <faith>lutherisch</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten"/> + </noteGrp> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/121568415"/> + <note type="weitere_Angaben">Der in Braunschweig geborene Martin Marstaller hatte in + verschiedenen Städten Medizin und Philosophie studiert. Er praktizierte als + Leibarzt Wilhelms von Braunschweig in Celle und kam über seinen älteren Bruder + Gervasius (gest. 1578), der ebenfalls Mediziner war, nach Pommern und in Kontakt + mit Herzog <rs type="person" ref="#bogislaw_13_pommern">Bogislaw XIII. von + Pommern</rs> und dessen Gemahlin <rs type="person" + ref="#klara_braunschweig_lueneburg">Klara aus dem Haus + Braunschweig-Lüneburg</rs>. Er wurde Erzieher ihrer Söhne, u. a. des + späteren Herzogs <rs type="person" ref="#philipp_02_pommern">Philipp II. von + Pommern-Stettin</rs>, den er auf seiner Kavalierstour durch Italien begleitete + und dessen Neigung zu Kunst und Wissenschaft er förderte. 1603 wurde Marstaller + Verwalter des Amtes Lauenburg und Kammerrat in Stettin, ab 1606 in Diensten + Philipps II. Im Jahr 1610 wurde er in den Pfalzgrafenstand erhoben. Zu <rs + type="person" ref="#philipp_hainhofer">Philipp Hainhofer</rs> stand er + bezüglich Philipp II. in einem Konkurrenzverhältnis, was sich besonders in den + beiden unterschiedlichen Programmentwürfen für den Pommerschen Kunstschrank + zeigte, die sie dem Herzog vorlegten. </note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr target="lit:wenzel_handeln_2020"/> + <citedRange>S. 231–237</citedRange> + </bibl> + <bibl> + <ptr target="lit:moedersheim_emblematik_1994"/> + <citedRange>S. 268–274</citedRange> + </bibl> + </listBibl> + </person> + <person xml:id="matthias_hrr" role="Inskribent"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="matthias_hrr"><name>Matthias, Kaiser (HRR)</name></term> + </persName> + <birth when-iso="1557"/> + <death when-iso="1619"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#fuersten">Fürst*innen</occupation> + <occupation scheme="#kategorien" code="#adlige">Adlige</occupation> + <faith>katholisch</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten">Bruder von <rs type="person" ref="#rudolf_02_hrr" + >Rudolf II.</rs> (S. <ref target="stammbuch.xml#s016">16</ref>–<ref + target="stammbuch.xml#s017">17</ref>)</note> + </noteGrp> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/119400839"/> + <ptr type="ph-reisen" + target="https://hainhofer.hab.de/register/personen/matthias_1_hrr"/> + <note type="weitere_Angaben">Der Habsburger Matthias war als vierter Sohn des Kaisers + Maximilian II. (1527–1576) und dessen Gemahlin Maria von Spanien (1528–1603) + Nachfolger seines Bruders <rs type="person" ref="#rudolf_02_hrr">Rudolf II.</rs> + (S. <ref target="stammbuch.xml#s016">16</ref>–<ref target="stammbuch.xml#s017" + >17</ref>) als Kaiser des Heiligen Römischen Reiches von 1612 bis 1619. + Zugleich war er König von Ungarn und Kroatien (ab 1608), König von Böhmen (ab + 1611) und Erzherzog von Österreich (ab 1612). Nachdem Matthias maßgeblich an der + Verdrängung Rudolfs II. vom Kaiserthron mitgewirkt hatte, wurde sein + gegenreformatorischer politischer Kurs zu weiten Teilen von seinem Kanzler + Melchior Khlesl (1552–1630) gelenkt. 1611 heiratete er seine Cousine <rs + type="person" ref="#anna_hrr">Erzherzogin Anna von Tirol</rs>. Die Ehe blieb + kinderlos.</note> + </person> + <person xml:id="fernando_mattioli" role="Inskribent"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="mattioli_fernando" + ><forename>Fernando</forename><surname>Mattioli</surname></term> + </persName> + <persName type="variant"> + <term sortKey="matthioli_ferdinand" + ><forename>Ferdinand</forename><surname>Matthioli</surname></term> + </persName> + <persName type="variant"> + <term sortKey="ferdinando_matthiolo_doctor"><name>Ferdinando Matthiolo + Doctor</name></term> + </persName> + <birth when-iso="1562" notBefore-iso="1561" notAfter-iso="1562"/> + <death when-iso="1625"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#gelehrte">Gelehrte</occupation> + <occupation scheme="#kategorien" code="#hofbeamte">Hofbeamte</occupation> + <faith>katholisch</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten"/> + </noteGrp> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/1019763906"/> + <note type="weitere_Angaben">Fernando Mattioli (oft auch Ferdinand Matthioli) war ein + Sohn des Trienter Humanisten und Arztes Pietro Andrea Mattioli (1501–1578) und + dessen zweiter Ehefrau Girolama di Varmo. Er studierte Medizin, war 1587 Doktor + der Medizin in Padua und wurde 1592 in Augsburg in das Collegium Medicum + Augustanum aufgenommen. Sein Vater war von 1554–1562 in Prag Leibarzt Kaiser + Ferdinands I. (1503–1564) bzw. für dessen Sohn Erzherzog Ferdinand II. von Tirol + (1529–1595). Das Amt des kursächsischen und kaiserlichen Leibarztes wird auch + Fernando Mattioli zugeschrieben. Auch als Ratgeber Erzherzog Karls II. von + Innerösterreich (der allerdings 1590 starb) wird er bezeichnet. Fernando Mattioli + betätigte sich zudem erfolgreich als Kunstsammler und Kunsthändler in Augsburg, + der auf Kommissionsbasis arbeitete und damit sowohl Konkurrent Hainhofers, als + auch – als künstlerisch Gleichgesinnter, Zwischenhändler und Kontaktperson – + wichtiger Teil seines Netzwerks war (<bibl><ref target="lit:wenzel_handeln_2020" + >Wenzel 2020</ref></bibl>, S. 54, 59). 1596 war Mattioli gemeinsam mit <rs + type="person" ref="#philipp_hainhofer">Philipp Hainhofer</rs> in Neapel. 1598 + heiratete er Anna Rehlinger von Horgau (1576–?).</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr target="lit:mortzfeld_portraetsammlung_2015"/> + <citedRange target="http://portraits.hab.de/werk/28592/">A 27028</citedRange> + </bibl> + <bibl> + <ptr target="lit:kaiserhof_2017ff."/> + <citedRange target="https://kaiserhof.gwi.uni-muenchen.de/11884">Mattioli, + Ferdinand</citedRange> + </bibl> + </listBibl> + </person> + <person xml:id="maximilian_01_bayern" role="Sonstige"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="maximilian_01_bayern"><name>Maximilian I., Herzog (Bayern) und + Kurfürst</name></term> + </persName> + <birth when-iso="1573"/> + <death when-iso="1651"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#fuersten">Fürst*innen</occupation> + <occupation scheme="#kategorien" code="#adlige">Adlige</occupation> + <faith>katholisch</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten"/> + </noteGrp> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/118579355"/> + <ptr type="ph-reisen" + target="https://hainhofer.hab.de/register/personen/herzog_maximilian"/> + <note type="weitere_Angaben">Maximilian war ein Sohn <rs type="person" + ref="#wilhelm_05_bayern">Wilhelms V. von Bayern</rs> und der Renata von + Lothringen (1544–1602). Nach der Abdankung seines Vaters war er ab 1597 + regierender Herzog von Bayern und ab 1623 Kurfürst. Er heiratete 1595 Elisabeth + Renata von Lothringen (1574–1635), die Schwester des <rs type="person" + ref="#franz_02_lothringen">Franz II. von Lothringen</rs> (<ref + target="stammbuch.xml#s103">S. 103</ref>). Auf Geheiß <rs type="person" + ref="#rudolf_02_hrr">Kaiser Rudolfs II.</rs> (S. <ref + target="stammbuch.xml#s016">16</ref>–<ref target="stammbuch.xml#s017">17</ref>) + besetzte Maximilian 1607 die protestantische Reichsstadt Donauwörth. Als die + Protestanten daraufhin 1608 eine Union gründeten, bildete Maximilian 1609 dagegen + die Katholische Liga, was die konfessionellen Gegensätze verschärfte. <rs + type="person" ref="#philipp_hainhofer">Philipp Hainhofer</rs> begegnete + Maximilian erstmals am 27. September 1612, hatte aber schon früher durch die + Vermittlung <rs type="person" ref="#wilhelm_05_bayern">Wilhelms V. von Bayern</rs> + mit ihm gelegentlich geschäftlich zu tun, bis das Verhältnis nach der Plünderung + der Münchner Kunstkammer durch die Schweden 1632 zerbrach. Maximilian empfing 1636 + Hainhofer als Gesandten Herzog <rs type="person" ref="#august_02_braunschweig" + >Augusts d. J. zu Braunschweig-Lüneburg</rs> nicht mehr persönlich und ist + sogar für den Verlust einiger Stammbuchblätter verantwortlich. Nachdem Augsburg + 1635 an die bayerischen Truppen übergeben worden war, hat Maximilian vom + Klosterstift Ranshofen aus von Hainhofer die Herausgabe der drei Stammbücher + fordern lassen. Und als jener zwei von dreien im März 1637 endlich zurück erhalten + hatte, fehlten zu seiner Bestürzung nicht nur Maximilians Beitrag, sondern auch + die Stücke, Wappen und Unterschriften einiger anderer Personen (<bibl><ref + target="lit:timann_philipp_2024">Timann 2024</ref></bibl>, S. 19).</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr target="lit:timann_philipp_2024"/> + <citedRange>S. 19</citedRange> + </bibl> + </listBibl> + </person> + <person xml:id="nicolaus_meckenhauser_jun" role="Sonstige"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="meckenhauser_nicolaus_jun" + ><forename>Nicolaus</forename><surname>Meckenhauser jun.</surname></term> + </persName> + <persName type="variant"> + <term sortKey="meckenhaeuser_nikolaus" + ><forename>Nikolaus</forename><surname>Meckenhäuser</surname></term> + </persName> + <birth/> + <death/> + <floruit precision="high" notBefore-iso="1701" notAfter-iso="1753">zwischen 1701 und + 1753</floruit> + <occupation scheme="#kategorien" code="#sonstige">Sonstige</occupation> + <faith>unbekannt</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten"/> + </noteGrp> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/1052297439"/> + <note type="weitere_Angaben">Nicolaus Meckenhauser jun. war ein Papiermacher, der in + Röthenbach b. Sankt Wolfgang tätig war. Wohl sein Vater Nikolaus (gest. 1695) + hatte die Witwe des Röthenbachers Papiermachers Conrad Heerdegen geheiratet. + Nicolaus selbst erwarb 1701 die Papiermühle Röthenbach von seinem Stiefbruder + Sebastian Heerdegen, der die Mühle seit 1695 besessen hatte. In seinem Testament + verzeichnete Nicolaus Meckenhauser die kostspieligen und für einen Papiermacher + unverzichtbaren Papierschöpfformen, darunter vier Paar Bischofs-Formen, die mit + seinen Initialen NMH bei den Papieren im Großen Stammbuch zum Einsatz kamen. Die + Formen erbte seine Witwe. Sein wohl gleichnamiger Sohn (gest. 1771) heiratete + Margareta Haglauer und war ebenfalls Papiermacher, später an der Weidenmühle in + Nürnberg tätig.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr target="lit:dbsm_dnb"/> + <citedRange>Besitzerlister Papiermühle Röthenbach, + DBSM-L-Re-24030617410</citedRange> + </bibl> + </listBibl> + </person> + <person xml:id="cosimo_02_medici" role="Inskribent"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="medici_cosimo_02"><forename>Cosimo II. de’ + </forename><surname>Medici, Großherzog (Toskana)</surname></term> + </persName> + <persName type="variant"> + <term sortKey="cosimo_02_medici"><name>Cosimo II., Großherzog + (Toskana)</name></term> + </persName> + <persName type="variant"> + <term sortKey="cosmus_02_magnus_dux"><name>Cosmus II Magnus Dux + Etruriæ</name></term> + </persName> + <birth when-iso="1590"/> + <death when-iso="1621"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#fuersten">Fürst*innen</occupation> + <occupation scheme="#kategorien" code="#adlige">Adlige</occupation> + <faith>katholisch</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten">Neffe von <rs type="person" + ref="#giovanni_medici">Giovanni de’ Medici</rs> (<ref + target="stammbuch.xml#s131">S. 131</ref>)</note> + </noteGrp> + <ptr type="ph-reisen" + target="https://hainhofer.hab.de/register/personen/cosimo_2_toskana"/> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/124843778"/> + <note type="weitere_Angaben">Cosimo II. de’ Medici war von 1609 bis zu seinem Tod + 1621 Großherzog der Toskana als Nachfolger seines Vaters Ferdinando I. + (1549–1609). Er war Schüler Galileo Galileis, den er später an seinem Hof als + Mathematiker und Philosoph beschäftigte und vor der Inquisition schützte. Cosimo + heiratete 1608 <rs type="person" ref="#maria_magdalena_oesterreich">Maria + Magdalena von Österreich</rs> (1589–1631), Tochter von Erzherzog Karl II. von + Innerösterreich, und hatte mit ihr acht Kinder. Ein zu dem ihres Gemahls analog + gestaltetes Stammbuchblatt von ihr für das Große Stammbuch ist offenbar verloren. + Aufgrund seiner schwachen Gesundheit übertrug Cosimo viele Regierungsaufgaben an + Verwandte und Minister, darunter seinen Onkel <rs type="person" + ref="#giovanni_medici">Giovanni de’ Medici</rs> (<ref + target="stammbuch.xml#s131">S. 131</ref>). <rs type="person" + ref="#philipp_hainhofer">Philipp Hainhofer</rs> ließ 1611/1612 für Cosimos + Gemahlin Maria Magdalena einen (heute verschollenen) Kabinettschrank fertigen und + bot dem Großherzog über dessen Sekretär Camillo Guidi (1555–1623) weitere + vergleichbare Kunstwerke zum Kauf an. (<bibl><ref target="lit:wenzel_handeln_2020" + >Wenzel 2020</ref></bibl>, S. 31–32, 38).</note> + </person> + <person xml:id="giovanni_medici" role="Inskribent"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="medici_giovanni"><forename>Giovanni + de’</forename><surname>Medici</surname></term> + </persName> + <persName type="variant"> + <term sortKey="medices_joannes" + ><forename>Joannes</forename><surname>Medices</surname></term> + </persName> + <!--<persName type="variant"> + <term sortKey=""/> + </persName>--> + <birth when-iso="1567"/> + <death when-iso="1621"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#adlige">Adlige</occupation> + <occupation scheme="#kategorien" code="#militaer">Militärs</occupation> + <occupation scheme="#kategorien" code="#gesandte">Gesandte</occupation> + <occupation scheme="#kategorien" code="#kuenstler">Künstler*innen</occupation> + <faith>katholisch</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten">Onkel von <rs type="person" + ref="#cosimo_02_medici">Cosimo II. de’ Medici</rs> (S. <ref + target="stammbuch.xml#s030">30</ref>–<ref target="stammbuch.xml#s031" + >31</ref>)</note> + </noteGrp> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/128728760"/> + <note type="weitere_Angaben">Giovanni war der außerehelich geborene, aber später + legitimierte Sohn von Cosimo I. de’ Medici, Großherzog der Toskana, (1519–1574) + und der Eleonora degli Albizzi (1543–1634). Er wird deshalb auch nach seiner + Mutter Don Giovanni degli Albizzi genannt. Er machte in Spanien Karriere als + Militär und Botschafter, 1617 wurde er General in toskanischen und venezianischen + Diensten. Daneben war er als Architekt tätig. Er wirkte als Premierminister + zunächst seines Bruders Ferdinando I. und dann seines durch Krankheit geschwächten + Neffen <rs type="person" ref="#cosimo_02_medici">Cosimo II. de’ Medici</rs> (S. + <ref target="stammbuch.xml#s030">30</ref>–<ref target="stammbuch.xml#s031" + >31</ref>).</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr target="lit:dizionario_biografico_2009"/> + <citedRange + target="https://www.treccani.it/enciclopedia/giovanni-de-medici_(Dizionario-Biografico)/" + >Medici, Giovanni de’</citedRange> + </bibl> + </listBibl> + </person> + <person xml:id="matthaeus_merian" role="Künstler"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="merian_matthaeus"><forename>Matthäus</forename><surname>Merian der + Ältere</surname></term> + </persName> + <birth when-iso="1593"/> + <death when-iso="1650"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#kuenstler">Künstler*innen</occupation> + <faith>unbekannt</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten"/> + </noteGrp> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/118581090"/> + <note type="weitere_Angaben">Matthäus Merian der Ältere war ein + schweizerisch-deutscher Glasmaler, Zeichner, Kupferstecher und Verleger aus Basel, + der in Zürich, Straßburg, Nancy und Paris gelernt hatte. Er schuf zahlreiche + Radierungen, gab vor allem Landkarten, historische und Stadtansichten heraus. + Matthäus Merian heiratete die ältese Tochter des Verlegers Johann Theodor de Bry + und wurde der Vater des Künstlers und Verlegers Matthäus Merian d. J. sowie der + Naturforscherin und Künstlerin Maria Sybilla Merian.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr target="lit:akl_online"/> + <citedRange + target="https://www.degruyter.com/database/AKL/entry/_00117592T/html" + >Merian, Matthaeus (1593) d.Ä.</citedRange> + </bibl> + </listBibl> + </person> + <person xml:id="hans_mores" role="Sonstige"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="mores_hans" + ><forename>Hans</forename><surname>Mores</surname></term> + </persName> + <birth notBefore-iso="1578" notAfter-iso="1579"/> + <death when-iso="1629"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#kuenstler">Künstler*innen</occupation> + <faith>lutherisch</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten"/> + </noteGrp> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/1312671009"/> + <note type="weitere_Angaben">Hans Mores (auch Moersen, Morsen) war ein Sohn des + Hamburger Goldschmieds Jakob Mores des Älteren (ca. 1540–ca. 1612) und der Bruder + des Goldschmieds und Kunsthändlers <rs type="person" ref="#jakob_02_mores">Jakob + Mores des Jüngeren</rs>. Er stammte aus einer Goldschmiedfamilie, war aber + selbst vor allem als Kaufmann im Juwelenhandel und als Bankier tätig. </note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr target="lit:wenzel_handeln_2020"/> + <citedRange>S. 64</citedRange> + </bibl> + <bibl> + <ptr target="lit:akl_online"/> + <citedRange + target="https://www.degruyter.com/database/AKL/entry/_00235632/html">Mores, + Hans</citedRange> + </bibl> + </listBibl> + </person> + <person xml:id="jakob_02_mores" role="Sonstige"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="mores_jakob_02"><forename>Jakob</forename><surname>Mores der + Jüngere</surname></term> + </persName> + <birth when-iso="1580"/> + <death when-iso="1649"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#kuenstler">Künstler*innen</occupation> + <faith>lutherisch</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten"/> + </noteGrp> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/124202349"/> + <note type="weitere_Angaben">Jakob Mores (auch Moersen, Morsen) der Jüngere war ein + Hamburger Goldschmied, Sohn des gleichnamigen Goldschmieds Jakob Mores des Älteren + (ca. 1540–ca. 1612) und Bruder des Goldschmieds <rs type="person" + ref="#hans_mores">Hans Mores</rs>. Er wurde 1606 Meister, gab aber wohl 1622 + seine Werkstatt auf, um in den Juwelenhandel seines Bruders einzutreten.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr target="lit:gobiet_briefwechsel_1984"/> + <citedRange>S. 276</citedRange> + </bibl> + <bibl> + <ptr target="lit:akl_online"/> + <citedRange + target="https://www.degruyter.com/database/AKL/entry/_00235631/html">Mores, + Jakob (1580)</citedRange> + </bibl> + </listBibl> + </person> + <person xml:id="moritz_nassau_oranien" role="Inskribent"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="moritz_nassau"><name>Moritz, Graf (Nassau)</name></term> + </persName> + <persName type="variant"> + <term sortKey="moritz_oranien"><name>Moritz, Prinz (Oranien)</name></term> + </persName> + <persName type="variant"> + <term sortKey="maurice_de_nassau"><name>Maurice de Nassau</name></term> + </persName> + <birth when-iso="1567"/> + <death when-iso="1625"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#fuersten">Fürst*innen</occupation> + <occupation scheme="#kategorien" code="#adlige">Adlige</occupation> + <occupation scheme="#kategorien" code="#militaer">Militärs</occupation> + <faith>reformiert</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten"/> + </noteGrp> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/118736515"/> + <note type="weitere_Angaben"> Geboren als Sohn Wilhelms I. von Oranien (1533–1584), + genannt „der Schweiger“, und dessen zweiter Gemahlin Anna von Sachsen (1544–1577) + war Moritz (ndl. Maurits) Graf von Nassau(-Dillenburg) und ab 1618 nach dem Tod + seines älteren Halbbruders Philipp Wilhelm (1554–1618) Prinz von Oranien, aber + schon vorher unter diesem Titel bzw. als „Prins Maurits“ bekannt. Er wurde ab 1584 + schrittweise Statthalter der Sieben Vereinigten Provinzen und General der + niederländischen Armee, als welcher er die Spanier mit seiner modernen Kriegs- und + Belagerungstaktik zurückschlug. Er starb unverheiratet, hinterließ jedoch mehrere + außereheliche Nachkommen.</note> + </person> + <person xml:id="moritz_sachsen" role="Inskribent"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="moritz_sachsen"><name>Moritz, Herzog (Sachsen)</name></term> + </persName> + <persName type="variant"> + <term sortKey="moritz_sachsen_zeitz"><name>Moritz, Herzog (Sachsen-Zeitz)</name></term> + </persName> + <persName type="variant"> + <term sortKey="mauritius_saxoniae"><name>Mauritius, Saxoniæ, Juliæ, Cliviæ, et + Montium Dux</name></term> + </persName> + <birth when-iso="1619"/> + <death when-iso="1681"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#fuersten">Fürst*innen</occupation> + <occupation scheme="#kategorien" code="#adlige">Adlige</occupation> + <faith>lutherisch</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten">Bruder von <rs type="person" + ref="#johann_georg_02_sachsen">Johann Georg</rs>, <rs type="person" + ref="#august_sachsen">August</rs> und <rs type="person" + ref="#christian_sachsen">Christian</rs> von Sachsen (S. <ref + target="stammbuch.xml#s094">94</ref>–<ref target="stammbuch.xml#s095" + >95</ref>)</note> + </noteGrp> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/102305889"/> + <note type="weitere_Angaben">Moritz aus der albertinische Linie der Wettiner war ein + Sohn von Kurfürst <rs type="person" ref="#johann_georg_01_sachsen">Johann Georg I. + von Sachsen</rs> und dessen zweiter Gemahlin <rs type="person" + ref="#magdalena_sibylle_sachsen">Magdalena Sibylla von Preußen</rs>. Er war + zugleich Herzog von Jülich-Kleve-Berg und regierte nach dem Tod seines Vaters das + Teilherzogtum Sachsen-Zeitz. Er war Administrator des Stifts Naumburg und seit + 1647 Verwalter der Ballei Thüringen des deutschen Ordens. Seine älteren Brüder + waren <rs type="person" ref="#johann_georg_02_sachsen">Kurfürst Johann Georg + II.</rs> und die Herzöge von Sachsen-Weißenfels und Sachsen-Zeitz, <rs + type="person" ref="#august_sachsen">August</rs> und <rs type="person" + ref="#christian_sachsen">Christian</rs>, die sich mit ihm zusammen im Großen + Stammbuch (S. <ref target="stammbuch.xml#s094">94</ref>–<ref + target="stammbuch.xml#s095">95</ref>) verewigten. Moritz heiratete am 19. + November 1650 in Dresden Sophie Hedwig von + Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg (1630–1652). Deren Schwester Christiana + (1634–1701) heiratete gleichzeitig Moritzʼ Bruder <rs type="person" + ref="#christian_sachsen">Christian</rs>.</note> + </person> + <person xml:id="anton_mozart" role="Künstler"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="mozart_anton" + ><forename>Anton</forename><surname>Mozart</surname></term> + </persName> + <birth precision="high" notBefore-iso="1572" notAfter-iso="1573"/> + <death when-iso="1625"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#kuenstler">Künstler*innen</occupation> + <faith>lutherisch</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten"/> + </noteGrp> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/118785176"/> + <ptr type="ph-reisen" + target="https://hainhofer.hab.de/register/personen/mozart_anton"/> + <note type="weitere_Angaben">Anton Mozart (auch Motzart, Matzert) war ein Augsburger + Maler. 1598 erhielt er die Malergerechtigkeit von seinem Vater, bei dem er gelernt + hatte. Er schuf kleinformatige Kabinettbilder und Kunstkammerstücke, häufig auf + Kupfer. Außerdem war er ein vielbeschäftigter Miniatur- und Wappenmaler für + Stammbücher. Zusammen mit <rs type="person" ref="#johann_matthias_kager">Johann + Matthias Kager</rs> arbeitete er 1615/16 an dem im Zweiten Weltkrieg zerstörten + Pommerschen Kunstschrank und schuf dessen noch erhaltene Gemäldeausstattung. Er + hielt auch die Übergabe des Kabinettschranks in einem Gemälde (1615/16) fest. + Künstlerisch wurde er von <rs type="person" ref="#hans_rottenhammer">Hans + Rottenhammer</rs> und <rs type="person" ref="#joseph_heintz">Joseph Heintz dem + Älteren</rs> beeinflusst. <rs type="person" ref="#philipp_hainhofer">Philipp + Hainhofers</rs> Gemahlin Regina Waiblinger (1582–1632) trat mehrfach als + Taufpatin für die Kinder des Ehepaares Anton und Anna Euphrosina Mozart (geb. + Prestler) auf.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr target="lit:rudelius-kamolz_mozart_1995"/> + <citedRange/> + </bibl> + <bibl> + <ptr target="lit:akl_online"/> + <citedRange + target="https://www.degruyter.com/database/AKL/entry/_00124952/html">Mozart, + Anton</citedRange> + </bibl> + </listBibl> + </person> + <person xml:id="ludwig_eberhard_oettingen" role="Inskribent"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="oettingen_ludwig_eberhard"><forename>Ludwig Eberhard + von</forename><surname>Oettingen</surname></term> + </persName> + <persName type="variant"> + <term sortKey="ludwig_eberhard_oettingen_oettingen"><name>Ludwig Eberhard, Graf + (Oettingen-Oettingen)</name></term> + </persName> + <persName type="variant"> + <term sortKey="oettingen_ludouicus_eberhardus_comes"><forename>Ludouicus + Eberhardus Comes</forename><surname>Öttingen</surname></term> + </persName> + <birth when-iso="1577"/> + <death when-iso="1634"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#adlige">Adlige</occupation> + <faith>lutherisch</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten">Schwager von <rs type="person" + ref="#ludwig_erbach">Ludwig von Erbach</rs> (S. 140) </note> + </noteGrp> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/138679584"/> + <note type="weitere_Angaben">Ludwig Eberhard entstammte als Sohn von Graf Gottfried + von Oettingen-Oettingen (1554–1622), der von <rs type="person" + ref="#philipp_hainhofer">Philipp Hainhofer</rs> in einem Bericht vom + Regensburger Reichstag 1613 erwähnt wird (<bibl><ref + target="lit:wenzel_reiserelationen_2020ff.">Wenzel 2020ff.</ref></bibl>, + <ref target="https://hainhofer.hab.de/reiseberichte/regensburg1613#fol57v106v" + >Regensburg 1613, fol. 57v106v</ref> u. a.), und dessen erster Gemahlin + Gräfin Johanna von Hohenlohe (1557–1585) der evangelischen Linie des + reichsunmittelbaren Grafengeschlechts. Er heiratete am 17. Mai 1598 Margareta + (Margarethe) von Erbach (1576–1635), wodurch er Schwager des Grafen <rs + type="person" ref="#ludwig_erbach">Ludwig von Erbach</rs> (<ref + target="stammbuch.xml#s140">S. 140</ref>) wurde. Hainhofer und Ludwig Eberhard + von Oettingen hatten zeitgleich in Padua studiert und sich wohl dort + kennengelernt.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr target="lit:wenzel_reiserelationen_2020ff."/> + <citedRange + target="https://hainhofer.hab.de/register/personen/oettingen-oettingen_gottfried_von" + >Gottfried von Oettingen-Oettingen</citedRange> + </bibl> + </listBibl> + </person> + <person xml:id="maximilian_olemann" role="Sonstige"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="olemann_maximilian" + ><forename>Maximilian</forename><surname>Olemann</surname></term> + </persName> + <birth/> + <death/> + <floruit notBefore-iso="1595" notAfter-iso="1619">zwischen 1595 und 1619</floruit> + <occupation scheme="#kategorien" code="#gelehrte">Gelehrte</occupation> + <faith>lutherisch</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten"/> + </noteGrp> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/119777452"/> + <note type="weitere_Angaben">Maximilian Olemann aus Braunschweig war der Präzeptor + des junge böhmischen Adligen <rs type="person" ref="#adam_gottfried_berka">Adam + Gottfried Berka von Dubá und Leipa</rs>. Olemann war mit ihm wahrscheinlich + schon 1613 in Meißen, 1614 in Zittau und später mit Sicherheit in Tübingen + (1615–1616) und 1618–1619 in Orléans. Olemann widmete dem jungen Berka und seinen + Verwandten mehrere Gelegenheitsdrucke.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr target="lit:holy_ve_sluzbach_slechty_2011"/> + <citedRange>S. 245</citedRange> + </bibl> + </listBibl> + </person> + <person xml:id="alessandro_orsini" role="Inskribent"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="orsini_alessandro" + ><forename>Alessandro</forename><surname>Orsini</surname></term> + </persName> + <persName type="variant"> + <term sortKey="alexander_cardinalis_ursinus"><name>Alexander Cardinalis + Ursinus</name></term> + </persName> + <birth when-iso="1592"/> + <death when-iso="1626"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#adlige">Adlige</occupation> + <occupation scheme="#kategorien" code="#geistliche">Geistliche</occupation> + <faith>katholisch</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten"/> + </noteGrp> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/140950338"/> + <note type="weitere_Angaben">Alessandro Orsini, wahrscheinlich geboren 1592 in der + Burg Bracciano bei Rom (nach anderen Quellen bereits 1555) war ein römischer + Kardinal aus dem Braccianer Zweig der adligen Familie Orsini. Er wurde am Hofe + seines Großonkels, dem Großherzog der Toskana Ferdinand I. (1549–1609), erzogen + und studierte an den Universitäten von Siena und von Pisa. 1615 wurde er + Kardinaldiakon und Kardinal. Am Konklave im Jahr 1621, aus dem Gregor XV. + (1554–1623) als Papst hervorging, nahm er teil. Am Konklave des Jahres 1623, das + <rs type="person" ref="#urban_08_papst">Urban VIII.</rs> als Papst verließ, + konnte Kardinal Orsini nicht teilnehmen, da er zu jener Zeit durch Deutschland + reiste. Er war Patron von Galileo Galilei. Sein Wunsch, die Kardinalswürde + abzulegen und dem Jesuitenorden beizutreten, wurde ihm vom Papst verwehrt.</note> + </person> + <person xml:id="paolo_giordano_02_orsini" role="Sonstige"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="orsini_paolo_giordano_02"><forename>Paolo Giordano + II.</forename><surname>Orsini</surname></term> + </persName> + <birth when-iso="1591"/> + <death when-iso="1656"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#fuersten">Fürst*innen</occupation> + <occupation scheme="#kategorien" code="#adlige">Adlige</occupation> + <faith>katholisch</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten"/> + </noteGrp> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/102417237"/> + <note type="weitere_Angaben">Paolo Giordano II. Orsini, Herzog von Bracciano war ein + italienischer Adliger. Er wuchs in Florenz am Hof der Medici auf und regierte seit + dem Tod seines Vaters 1615 das kleine bei Rom liegenden Herzogtums Bracciano. 1622 + heiratete er die verwitwete Isabella Appiani (1577–1661). Er war ein Kunstsammler + und Mäzen und malte auch selbst.</note> + </person> + <person xml:id="otto_heinrich_pfalz_sulzbach" role="Sonstige"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="otto_heinrich_pfalz_sulzbach"><name>Otto Heinrich, Pfalzgraf + (Pfalz-Sulzbach)</name></term> + </persName> + <birth when-iso="1556"/> + <death when-iso="1604"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#fuersten">Fürst*innen</occupation> + <occupation scheme="#kategorien" code="#adlige">Adlige</occupation> + <faith>lutherisch</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten"/> + </noteGrp> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/115835008"/> + <note type="weitere_Angaben">Herzog und Pfalzgraf Otto Heinrich (Ottheinrich) von + Pfalz-Sulzbach war ein jüngerer Sohn von Herzog und Pfalzgraf Wolfgang von + Pfalz-Zweibrücken (1526–1569) und Anna von Hessen (1529–1591) . Er übernahm nach + dem Tod seines Vaters das Herzogtum Sulzbach und heiratete 1582 <rs type="person" + ref="#dorothea_maria_pfalz_sulzbach">Dorothea Maria von Württemberg</rs> (<ref + target="stammbuch.xml#s084">S. 84</ref>), mit der unter anderem die Töchter <rs + type="person" ref="#sabina_pfalz">Sabina</rs> und <rs type="person" + ref="#susanna_pfalz">Susanna</rs> (<ref target="stammbuch.xml#s085">S. + 85</ref>) hatte. Da er ohne überlebende männliche Nachkommen starb, fiel Sulzbach + zurück an seinen ältesten Bruder <rs type="person" ref="#philipp_ludwig_pfalz" + >Philipp Ludwig von Pfalz-Neuburg</rs>.</note> + </person> + <person xml:id="giovanni_battista_paggi" role="Sonstige"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="paggi_giovanni_battista"><forename>Giovanni + Battista</forename><surname>Paggi</surname></term> + </persName> + <persName type="variant"> + <term sortKey="johann_baptist_paggius"><forename>Johann + Baptist</forename><surname>Paggius</surname></term> + </persName> + <birth when-iso="1554"/> + <death when-iso="1627"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#kuenstler">Künstler*innen</occupation> + <faith>katholisch</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten"/> + </noteGrp> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/133105644"/> + <note type="weitere_Angaben">Giovanni Battista Paggi (Johann Baptist Paggius) aus + Genua war Maler und Kunsttheoretiker. Geboren als Sohn eines geadelten + Salzhändlers war er humanistisch gebildet und Autodidakt, der sich für die Malerei + als „ars libera“ einsetzte. Er floh nach einer tätlichen Auseinandersetzung auf + toskanisches Territorium und war lange für die Medici in Florenz tätig, später + wieder in Genua. Paggi schuf viele religiöse (Wand-)Gemälde. Seine Bilderfindungen + hielt Paggi gern in lavierten Federzeichnungen fest, zu denen er oft Auftraggeber, + Ort und Jahr vermerkte. Diese Erinnerungsblätter (ital. ricordi) wurden + ursprünglich in Heften zusammengefasst.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr target="lit:akl_online"/> + <citedRange + target="https://www.degruyter.com/database/AKL/entry/_00099170/html">Paggi, + Giovanni Battista</citedRange> + </bibl> + </listBibl> + </person> + <person xml:id="hans_georg_panzer" role="Künstler"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="panzer_hans_georg"><forename>Hans + Georg</forename><surname>Panzer</surname></term> + </persName> + <persName type="variant"> + <term sortKey="pantzer_johann" + ><forename>Johann</forename><surname>Pantzer</surname></term> + </persName> + <birth/> + <death/> + <floruit notBefore-iso="1598" notAfter-iso="1630">nachweisbar zwischen 1598 und + 1630</floruit> + <occupation scheme="#kategorien" code="#kuenstler">Künstler*innen</occupation> + <faith>unbekannt</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten"/> + </noteGrp> + <ptr type="ph-reisen" + target="https://hainhofer.hab.de/register/personen/pantzer_hans_georg"/> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/1194586791"/> + <note type="weitere_Angaben">Hans (Johann) Georg Panzer (Pantzer, Bantzer) war + (Miniatur-)Maler und lebte um die Wende zum 17. Jahrhundert. Er lieferte mehrere + Miniaturen für das Stammbuch Herzog <rs type="person" ref="#philipp_02_pommern" + >Philipps II. von Pommern-Stettin</rs>. Er ist identisch mit dem am 19. Juli + 1598 der Augsburger Malerzunft vorgestellten Lehrjungen Hans Jerg (Jörg) Bantzer, + der das Bürgerrecht besaß und die Ausbildung bereits am 1. Februar des Jahres + begonnen hatte. Er lernte zunächst bei Balthasar Kober, dann bei Elias Schemel. Am + 17. Oktober 1610 erwarb er die Malergerechtigkeit. Am 24. Mai 1615 trug sich Hans + Georg Panzer mit einer Landschaftsminiatur in das Stammbuch des Wolfenbütteler + Seidenstickers Heinrich Julius Altermann ein, das im selben Jahr 1615 begonnen + worden war (HAB, <ref + target="https://diglib.hab.de/?db=mss&list=ms&id=1155-1-novi">Cod. + Guelf. 1155.1 Novi</ref>).</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr target="lit:akl_online"/> + <citedRange + target="https://www.degruyter.com/database/AKL/entry/_00099749/html">Panzer, + Hans (1613)</citedRange> + </bibl> + </listBibl> + </person> + <person xml:id="jean_phélypeaux" role="Inskribent"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="phelypeaux_jean" + ><forename>Jean</forename><surname>Phélypeaux</surname></term> + </persName> + <persName type="variant"> + <term sortKey="phelipeaux_jehan" + ><forename>Jehan</forename><surname>Phelipeaux</surname></term> + </persName> + <birth notAfter-iso="1590" notBefore-iso="1570"/> + <death when-iso="1660"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#hofbeamte">Hofbeamte</occupation> + <occupation scheme="#kategorien" code="#adlige">Adlige</occupation> + <faith>katholisch</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten"/> + </noteGrp> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/1312949082"/> + <note type="weitere_Angaben">Jean oder Jehan Phélypeaux (auch Phelipeaux), Herr von + Villesavin, Plaisance und Argy, Graf von Buzançais war Berater von Heinrich IV. + (1553–1610), dem seit 1589 ersten und einzigen hugenottischen König Frankreichs, + der 1593 vom reformierten zum katholischen Bekenntnis konvertiert war und bis zu + seiner Ermordung 1610 regierte. Jean Phélypeaux war weiterhin „Secrétaire des + Commandements“ der Königin Maria de’ Medici (1575–1642) sowie Inhaber einiger + anderer Ämter im höfischen Finanzwesen. Er stammte aus einer sehr + aufstiegswilligen Familie und war mit Isabelle Blondeau verheiratet, mit der er + eine überlebende Tochter Anne (1611/13–1627) hatte.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr target="lit:boisnard_phélypeaux_1986"/> + <citedRange>S. 23, 27, 28</citedRange> + </bibl> + <bibl> + <ptr target="lit:betencourt_noms_1867"/> + <citedRange>S. 358</citedRange> + </bibl> + <bibl> + <ptr target="lit:pattou_phelypeaux_2004-2023"/> + <citedRange target="http://racineshistoire.free.fr/LGN/PDF/Phelypeaux.pdf" + >Phélypeaux</citedRange> + </bibl> + </listBibl> + </person> + <person xml:id="philipp_02_pommern" role="Inskribent"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="philipp_02_pommern"><name>Philipp II., Herzog (Pommern-Stettin)</name></term> + </persName> + <persName type="variant"> + <term sortKey="philippus_02_dux_pomeranorum"><name>Philippus II. Dux + Pomeranorum</name></term> + </persName> + <birth when-iso="1573"/> + <death when-iso="1618"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#fuersten">Fürst*innen</occupation> + <occupation scheme="#kategorien" code="#adlige">Adlige</occupation> + <faith>lutherisch</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten">Bruder von <rs type="person" + ref="#clara_maria_braunschweig_lueneburg">Clara Maria von + Braunschweig-Lüneburg</rs> (<ref target="stammbuch.xml#s065">S. 65</ref>), + Schwager von <rs type="person" ref="#august_02_braunschweig">August II. von + Braunschweig-Lüneburg</rs> (<ref target="stammbuch.xml#s058">S. + 58</ref>)</note> + </noteGrp> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/102120137"/> + <ptr type="ph-reisen" + target="https://hainhofer.hab.de/register/personen/philipp_II_pommern-stettin"/> + <note type="weitere_Angaben">Geboren als Sohn des Herzogs <rs type="person" + ref="#bogislaw_13_pommern">Bogislaw XIII.</rs> und dessen erster Gemahlin <rs + type="person" ref="#klara_braunschweig_lueneburg">Klara von + Braunschweig-Lüneburg</rs> war Philipp bereits seit 1603 Statthalter des + Teilherzogtums Stettin. 1606 trat der humanistisch gebildete Philipp die Nachfolge + seines Vaters als Herzog von Pommern-Stettin an. Zuvor hatte er mehrjährige + Bildungsreisen u. a. nach Italien unternommen. Philipp II. förderte Künste + und Wissenschaften. 1607 heiratete er <rs type="person" ref="#sophie_pommern" + >Sophie von Schleswig-Holstein-Sonderburg</rs>. Die Ehe blieb kinderlos. <rs + type="person" ref="#philipp_hainhofer">Philipp Hainhofer</rs> diente ihm ab + 1610 bis zu seinem Tod als politischer und Kunstagent und stellte eine wichtige + Verbindung zwischen Pommern und den Zentren des Reiches dar. Philipp II. hatte + 1610 über <rs type="person" ref="#hieronymus_bechler">Hieronymus Bechler</rs> zu + Hainhofer Kontakt aufgenommmen, „weil Sie beide einen Namen haben, beyde + Wildemänner im Wappen führen und beide Linguisten und Liebhaber der Künsten + seyen“, wie bei <bibl><ref target="lit:medem_reise-tagebuch_1834">Medem + 1834</ref></bibl>, S. XXII überliefert wird. Hainhofer beriet den Herzog beim + Aufbau seiner Sammlungen, ließ für ihn mit dem Pommerschen Kunstschrank und dem + Meierhof zwei Hauptwerke der angewandten (vornehmlich Augsburger) Kunst des frühen + 17. Jahrhunderts anfertigen und führte als ein Aushandlungsmedium der politischen + wie kulturellen Interessen Philipps II. für ihn ein Stammbuch (1612–1618, in + Einzelblättern erhalten, heute in Teilen im Landeshauptarchiv Schwerin, LHAS + 6.11-2/2, und in Augsburger Privatbesitz sowie anderen Sammlungen), von dem er oft + eine Liste der Inskribent*innen mit sich führte. Von den Einträgen in seinem + eigenen Stammbuch übersandte Hainhofer Herzog Philipp ein Verzeichnis bzw. + Abzeichnungen (<bibl><ref target="lit:wenzel_handeln_2020">Wenzel + 2020</ref></bibl>, S. 124). Hainhofers zahlreiche Reisen im Auftrag des Herzogs + als einem seiner wichtigsten Auftraggeber und ihre rege Korrespondenz zeugen von + einem außergewöhnlich engen Verhältnis. Sie sahen sich aber nur einmal persönlich, + das war während der Pommernreise Hainhofers anlässlich der Übergabe des + Pommerschen Kunstschranks 1617 (so <bibl><ref target="lit:wenzel_handeln_2020" + >Wenzel 2020</ref></bibl>, S. 49). Durch Philipp II. von Pommern-Stettin kam + Hainhofer in Kontakt mit <rs type="person" ref="#august_02_braunschweig">August + II. von Braunschweig-Lüneburg</rs> (<ref target="stammbuch.xml#s058">S. + 58</ref>), der 1607 Philipps Schwester <rs type="person" + ref="#clara_maria_braunschweig_lueneburg">Clara Maria</rs> (<ref + target="stammbuch.xml#s065">S. 65</ref>) heiratete und für den er dann + ebenfalls bis zu seinem Tod tätig wurde.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr target="lit:christies_history_2006"/> + <citedRange>S. 335</citedRange> + </bibl> + <bibl> + <ptr target="lit:quaritch_catalogue_1931"/> + <citedRange>S. 82</citedRange> + </bibl> + <bibl> + <ptr target="lit:seibold_freunde_2014"/> + <citedRange>S. 114, 232</citedRange> + </bibl> + <bibl> + <ptr target="lit:wenzel_handeln_2020"/> + <citedRange>S. 226–237</citedRange> + </bibl> + <bibl> + <ptr target="lit:schleinert_stammbuch_2004"/> + <citedRange>S. 10–12</citedRange> + </bibl> + <bibl> + <ptr target="lit:wenzel_reiserelationen_2020ff."/> + <citedRange + target="https://hainhofer.hab.de/register/personen/philipp_II_pommern-stettin" + >Philipp II., Herzog (Pommern-Stettin)</citedRange> + </bibl> + <bibl> + <ptr target="lit:kraemer_miniaturen_2014"/> + <citedRange/> + </bibl> + </listBibl> + </person> + <person xml:id="philipp_ludwig_pfalz" role="Sonstige"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="philipp_ludwig_pfalz_neuburg"><name>Philipp Ludwig, Pfalzgraf + (Pfalz-Neuburg)</name></term> + </persName> + <birth when-iso="1547"/> + <death when-iso="1614"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#adlige">Adlige</occupation> + <occupation scheme="#kategorien" code="#fuersten">Fürst*innen</occupation> + <faith>lutherisch</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten"/> + </noteGrp> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/118593951"/> + <ptr type="ph-reisen" + target="https://hainhofer.hab.de/register/personen/philipp_ludwig_pfalz-neuburg"/> + <note type="weitere_Angaben">Philipp Ludwig war der älteste Sohn von Herzog Wolfgang + von Pfalz-Zweibrücken und Pfalz-Neuburg (1526–1569) und dessen Gemahlin Anna von + Hessen (1529–1591). 1569 wurde er Landesherr im Fürstentum Pfalz-Neuburg. 1574 + heiratete er <rs type="person" ref="#anna_pfalz_neuburg">Anna von + Jülich-Kleve-Berg</rs>. Hiermit begründete er seine Ansprüche auf die Erbfolge + im Jülich-Klevischen Erbfolgestreit. Philipp Ludwig trug sich im Jahr 1613 ebenso + wie seine Söhne <rs type="person" ref="#wolfgang_wilhelm_pfalz">Wolfgang + Wilhelm</rs> (<ref target="stammbuch.xml#s078">S. 78</ref>) 1613 und <rs + type="person" ref="#august_pfalz_sulzbach">August </rs> (S. <ref + target="stammbuch.xml#s090">90</ref>–<ref target="stammbuch.xml#s091">91</ref>) + 1614 in das Stammbuch <rs type="person" ref="#philipp_02_pommern">Philipps II. von + Pommern-Stettin</rs> ein; alle drei Einträge sind im Schweriner + Landeshauptarchiv erhalten (Schwerin, LHAS 6.11-2/2, Sign. 5). Sein ältester Sohn + <rs type="person" ref="#wolfgang_wilhelm_pfalz">Wolfgang Wilhelm</rs> war vor + seiner Hochzeit im Jahre 1613 mit Magdalena von Bayern (1587–1628) gegen den + Willen seines Vaters und zunächst heimlich zum katholischen Glauben + übergetreten.</note> + </person> + <person xml:id="jean_poltrot" role="Sonstige"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="poltrot_jean"><forename>Jean + de</forename><surname>Poltrot</surname></term> + </persName> + <birth when-iso="1537"/> + <death when-iso="1563"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#adlige">Adlige</occupation> + <occupation scheme="#kategorien" code="#militaer">Militärs</occupation> + <faith>reformiert</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten"/> + </noteGrp> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/121183165"/> + <note type="weitere_Angaben">Jean de Poltrot, Sieur de Méré war ein französischer + Adliger reformierten Glaubens. Durch die konfessionellen Auseinandersetzungen und + die begonnenen Hugenottenkriege radikalisiert, ermordete er den Anführer der + katholischen Partei, <rs type="person" ref="#francois_lorraine_guise">François de + Lorraine de Guise</rs>, aus einem Hinterhalt. Dafür wurde er + hingerichtet.</note> + </person> + <person xml:id="daniel_prasch" role="Sonstige"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="prasch_daniel" + ><forename>Daniel</forename><surname>Prasch</surname></term> + </persName> + <birth/> + <death/> + <floruit precision="low" when-iso="1620">zwischen 1600 und 1630</floruit> + <occupation scheme="#kategorien" code="#gelehrte">Gelehrte</occupation> + <faith>unbekannt</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten"/> + </noteGrp> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/124869440"/> + <note type="weitere_Angaben">Daniel Prasch war ein in der ersten Hälfte des 17. + Jahrhunderts in Augsburg tätiger Gelehrter. Sein Stammbuch wird in der + Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart (<ref + target="http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz420412670">Cod. Don. 898</ref>) + aufbewahrt.</note> + </person> + <person xml:id="johann_christoph_puchheim" role="Inskribent"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="puchheim_johann_christoph"><forename>Johann Christoph + von</forename><surname>Puchheim</surname></term> + </persName> + <persName type="variant"> + <term sortKey="puchaim_johannes_christophorus"><forename>Johannes + Christophorus</forename><surname>Baro à Puchaim et Dominus in + Gollerstoff</surname></term> + </persName> + <birth when-iso="1578"/> + <death when-iso="1619"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#adlige">Adlige</occupation> + <occupation scheme="#kategorien" code="#hofbeamte">Hofbeamte</occupation> + <occupation scheme="#kategorien" code="#militaer">Militärs</occupation> + <faith>katholisch</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten">Hofbeamter von <rs type="person" + ref="#matthias_hrr">Kaiser Matthias</rs> (<ref target="stammbuch.xml#s020" + >S. 20</ref>)</note> + </noteGrp> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/1161615520"/> + <note type="weitere_Angaben">Freiherr Johann Christoph (II.) von Puchheim [auch einer + seiner drei Söhne trug den Vornamen Johann Christoph (III.)], Herr auf Göllersdorf + stammte aus österreichischem Adel und war mit Eva Susanna von Hofkirchen + (1580–1624) verheiratet. Er war Kämmerer und Hofkriegsrat unter Kaiser <rs + type="person" ref="#matthias_hrr">Matthias</rs> und wurde 1613 in den + Reichsgrafenstand erhoben. <rs type="person" ref="#philipp_hainhofer">Philipp + Hainhofer</rs> und Puchheim waren sich offenbar während ihrer Studienzeit in + Padua begegnet. Die Angabe der Lebensdaten des Inskribenten als 1578–1657 bei + <bibl><ref target="lit:seibold_freunde_2014">Seibold 2014</ref></bibl>, S. + 233 vermischt irrtümlich die von Vater <rs type="person" + ref="psn:johann_christoph_puchheim">Johann Christoph II. von Puchheim</rs> + (1578 Göllersdorf – 1619 Wien) und Sohn Johann Christoph III. von Puchheim (1605 + Göllersdorf – 1657 Prag).</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr target="lit:kaiserhof_2017ff."/> + <citedRange target="http://kaiserhof.geschichte.lmu.de/10728">Puchheim, Johann + Christoph (1578–1619), Hofkriegsrat</citedRange> + </bibl> + </listBibl> + </person> + <person xml:id="albrycht_stanislaw_radziwill" role="Sonstige"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="radziwill_albrycht_stanislaw"><forename>Albrycht + StanisÅ‚aw</forename><surname>Radziwiłł</surname></term> + </persName> + <birth when-iso="1593"/> + <death when-iso="1656"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#adlige">Adlige</occupation> + <occupation scheme="#kategorien" code="#hofbeamte">Hofbeamte</occupation> + <faith>katholisch</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten"/> + </noteGrp> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/100385923"/> + <note type="weitere_Angaben">Albrycht StanisÅ‚aw Radziwiłł, ein polnisch-litauischer + Hochadliger wurde von Jesuiten erzogen und war streng katholisch. Er war + Staatsmann und Verfasser von religiösen und politischen Denkschriften. Seit 1623 + war er Kanzler des Großfürstentums Litauen. 1624–1625 begleitete er als Hofmeister + Kronprinz <rs type="person" ref="#wladyslaw_04_polen">WÅ‚adysÅ‚aw Zygmunt</rs> (<ref + target="stammbuch.xml#s010">S. 10</ref>) auf seiner Kavalierstour durch Europa, + die auch nach Augsburg führte. 1619 heiratete er die Hofdame Regina von Eisenreich + (um 1589–1637), Witwe des Wojewoden von Brest, MichaÅ‚ DziaÅ‚yÅ„ski (1560–1617). 1632 + unterzeichnete Radziwiłł für <rs type="person" ref="#wladyslaw_04_polen">WÅ‚adysÅ‚aw + IV.</rs> und 1648 für dessen Bruder und Nachfolger Jan II. Kazimierz (Johann + II. Kasimir) die jeweiligen Wahlbedingungen (pacta conventa) der neu gewählten + Könige. Er starb ohne Nachkommen.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr target="lit:feuss_dynastische_2021"/> + <citedRange + target="https://www.porta-polonica.de/de/atlas-der-erinnerungsorte/dynastische-hochzeiten-zwischen-polnischen-und-deutschen-12?page=1#body-top" + >Albrycht StanisÅ‚aw Radziwiłł</citedRange> + </bibl> + <bibl> + <ptr target="lit:ipsb_2014_2024"/> + <citedRange + target="https://www.ipsb.nina.gov.pl/a/biografia/albrycht-stanislaw-radziwill-1593-1656-kanclerz-wielki-litewski-historyk" + >Albrycht StanisÅ‚aw Radziwiłł</citedRange> + </bibl> + </listBibl> + </person> + <person xml:id="servatius_reichel" role="Inskribent"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="reichel_servatius" + ><forename>Servatius</forename><surname>Reichel</surname></term> + </persName> + <persName type="variant"> + <term sortKey="reichell_servatius" + ><forename>Servatius</forename><surname>Reichell</surname></term> + </persName> + <birth notBefore-iso="1573" notAfter-iso="1575"/> + <death when-iso="1624"/> + <floruit notBefore-iso="1594" notAfter-iso="1603">1594 bis 1603</floruit> + <occupation scheme="#kategorien" code="#gelehrte">Gelehrte</occupation> + <faith>reformiert</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten"/> + </noteGrp> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/119800209"/> + <note type="weitere_Angaben">Servatius Reichel hatte in Frankfurt/Oder und Jena die + Rechte studiert und war als Assessor am Landesgericht des Fürstentums Breslau + tätig. 1603 hielt er sich in Paris auf und traf dort mit Jean Hotman zusammen, der + aus einer nach Frankreich ausgewanderten schlesischen Familie stammte und als + „agent du roy“ in Frankreich gemeinsam mit <rs type="person" + ref="#jacques_bongars">Jacques Bongars</rs> (<ref target="stammbuch.xml#s183" + >S. 183</ref>) und anderen als Informant für König Heinrich IV. (1553–1610) + tätig war. Servatius Reichel hatte mindestens einen Namensvetter: den am 20. + Dezember 1569 verstorbenen Landeshauptmann des Fürstentums Breslau. Ein + Verwandtschaftsverhältnis konnte bislang nicht ermittelt werden.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr target="lit:garloff_verwandtschaft_2016"/> + <citedRange>S. 47, Anm. 58, S. 48</citedRange> + </bibl> + <bibl> + <ptr target="lit:koehler_chronik_1711"/> + <citedRange>S. 647</citedRange> + </bibl> + </listBibl> + </person> + <person xml:id="nikolaus_reusner" role="Sonstige"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="reusner_nikolaus"><forename>Nikolaus + von</forename><surname>Reusner</surname></term> + </persName> + <birth when-iso="1545"/> + <death when-iso="1602"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#gelehrte">Gelehrte</occupation> + <faith>unbekannt</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten"/> + </noteGrp> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/100069983"/> + <note type="weitere_Angaben">Nikolaus (von) Reusner war ein schlesischer + Rechtsgelehrter und Schriftsteller, der in Wittenberg und Leipzig studiert und in + Basel promoviert hatte. 1565 und 1582 lebte er in Augsburg, danach unterrichtetet + er an den Universitäten in Straßburg und Jena. 1566–1582 war er Lehrer und Rektor + am Gymnasium in Lauingen. Seit 1589 war er in Jena tätig. Im Jahr 1594 war er im + Zusammenhang mit den Türkenkriegen Teil einer Gesandtschaft nach Krakau und wurde + infolgedessen im selben Jahr geadelt. Er war mit Magdalena Weihenmaier + verheiratet, die Ehe blieb kinderlos.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr target="lit:ndb_online_2020"/> + <citedRange target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz76263.html">Reusner, + Nikolaus von</citedRange> + </bibl> + </listBibl> + </person> + <person xml:id="johann_wilhelm_riedheim" role="Inskribent"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="riedheim_johann_wilhelm"><forename>Johann Wilhelm + von</forename><surname>Riedheim</surname></term> + </persName> + <persName type="variant"> + <term sortKey="riethaim_hanns_wilhelm"><forename>Hanns Wilhelm + von</forename><surname>Rietheim</surname></term> + </persName> + <birth when-iso="1565"/> + <death when-iso="1618"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#adlige">Adlige</occupation> + <faith>lutherisch</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten"/> + </noteGrp> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/1163975435"/> + <note type="weitere_Angaben">Johann Wilhelm von Riedheim (Rietheim), Freiherr von + Angelberg, war ein bayerisch-schwäbischer Adliger, dessen Familie seit 1590 den + Reichsfreiherrenstand erlangte. Seine Eltern waren der Kaiserliche Rat Konrad von + Riedheim zu Angelberg (1540–1599) und Euphrosina vom Stein zu Jettingen + (1545–1589) (<bibl><ref target="lit:seibold_freunde_2014">Seibold + 2014</ref></bibl>, S. 237 unter Bezug auf die am 5. März 1618 gehaltene und + 1619 bei Rößlin im Druck erschienene Leichenpredigt auf Johann Wilhelm von + Riedheim: Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek, <ref + target="http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz480093474/page/16" + >Fam.Pr.oct.K.20884, S. 16</ref>). Johann Wilhelm war seit 1587 verheiratet mit + Kunigunda von Gemmingen zu Neuhausen aus schwäbischem Adel. Die Ehe blieb + kinderlos. Er war mehrfach Kunde <rs type="person" ref="#philipp_hainhofer" + >Philipp Hainhofers</rs>.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr target="lit:seibold_freunde_2014"/> + <citedRange>S. 237</citedRange> + </bibl> + <bibl> + <ptr target="lit:mylius_leichpredigt_1619"/> + <citedRange target="http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz480093474" + >Leichenpredigt Riedheim</citedRange> + </bibl> + </listBibl> + </person> + <person xml:id="kunigunda_riedheim" role="Sonstige"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="riedheim_kunigunda"><forename>Kunigunda von + </forename><surname>Riedheim</surname></term> + </persName> + <persName type="variant"> + <term sortKey="gemmingen_kunigunda"><forename>Kunigunda + von</forename><surname>Gemmingen-Neuhausen</surname></term> + </persName> + <birth/> + <death/> + <floruit notBefore-iso="1587" notAfter-iso="1619">vor 1587 und nach 1619</floruit> + <occupation scheme="#kategorien" code="#adlige">Adlige</occupation> + <faith>lutherisch</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten"/> + </noteGrp> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/1163963739"/> + <note type="weitere_Angaben">Kunigunda von Gemmingen zu Neuhausen war seit 1587 die + Gemahlin von <rs type="person" ref="#johann_wilhelm_riedheim">Johann Wilhelm von + Riedheim</rs> (auch Rietheim), Freiherr von Angelberg. Die Ehe blieb kinderlos. + Über ihre Lebensdaten ist nur bekannt, dass sie nach 1619 starb. Ihr Eintrag im + Großen Stammbuch ist verloren.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr target="lit:mylius_leichpredigt_1619"/> + <citedRange target="http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz480093474/page/18" + >Leichenpredigt Riedheim</citedRange> + </bibl> + </listBibl> + </person> + <person xml:id="henri_02_rohan" role="Sonstige"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="rohan_henri_02"><forename>Henri II., + (Herzog)</forename><surname>Rohan</surname></term> + </persName> + <birth when-iso="1579"/> + <death when-iso="1638"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#fuersten">Fürst*innen</occupation> + <occupation scheme="#kategorien" code="#adlige">Adlige</occupation> + <occupation scheme="#kategorien" code="#militaer">Militärs</occupation> + <faith>reformiert</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten"/> + </noteGrp> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/119336839"/> + <note type="weitere_Angaben">Herzog Henri II. de Rohan-Gié, Fürst von Léon und seit + 1603 Pair von Frankreich war unter dem lange kinderlosen König Heinrich IV. + (1553–1610) als Thronerbe in Navarra auserkoren. Dies scheiterte durch Heinrichs + Ermordung. Das Haus Rohan leitete seine fiktive Abkunft von den britischen Königen + als Herrscher über die keltischen Gebiete her, was die Stellung des Hauses über + den französischen Hochadel hinaus erheben sollte. Zugleich stammten die Herzöge + von Rohan vom Haus Albret ab (den letzten Königen von Navarra vor dem Bourbonen + Heinrich IV.). Zwischen 1610 und 1629 war Henri de Rohan ein militärischer + Anführer der Hugenotten und im Dreißigjährigen Krieg französischer Feldherr. 1605 + heiratete er <rs type="person" ref="#marguerite_bethune_rohan">Marguerite de + Béthune</rs> (<ref target="stammbuch.xml#s118">S. 118</ref>) und hatte mit ihr + eine Tochter, ebenfalls mit Namen <rs type="person" ref="#marguerite_rohan" + >Marguerite</rs> (<ref target="stammbuch.xml#s119">S. 119</ref>).</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr target="lit:biographisches_lexikon_1874"/> + <citedRange + target="http://www.literature.at/viewer.alo?objid=11775&viewmode=fullscreen&scale=3.33&rotate=&page=285" + >S. 278</citedRange> + </bibl> + </listBibl> + </person> + <person xml:id="marguerite_rohan" role="Inskribent"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="rohan_marguerite_02"><forename>Marguerite de + </forename><surname>Rohan, Herzogin (Rohan)</surname></term> + </persName> + <persName type="variant"> + <term sortKey="rohan_chabot_marguerite"><forename>Marguerite de + </forename><surname>Rohan-Chabot, Herzogin (Rohan)</surname></term> + </persName> + <birth when-iso="1617"/> + <death when-iso="1684"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#adlige">Adlige</occupation> + <faith>reformiert</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten">Tochter von <rs type="person" + ref="#marguerite_bethune_rohan">Marguerite de Béthune</rs>, Herzogin von + Rohan (<ref target="stammbuch.xml#s118">S. 118</ref>)</note> + </noteGrp> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/1122852932"/> + <note type="weitere_Angaben">Marguerite war die einzige Tochter von Herzog <rs + type="person" ref="#henri_02_rohan">Henri II. de Rohan</rs> und seiner Gemahlin + <rs type="person" ref="#marguerite_bethune_rohan">Marguerite de Béthune</rs> + (<ref target="stammbuch.xml#s118">S. 118</ref>) und somit Erbin des Herzogtums + Rohan. Die Tochter des Anführers der französische Protestanten ging 1645 eine + Liebesheirat mit dem katholischen Adligen Henri de Chabot (1615–1655) ein, wofür + sie einwilligen musste, die Kinder aus dieser Verbindung katholisch zu erziehen. + Sie setzte durch, dass er den Titel Herzog von Rohan führen durfte. Ihren + außerehlich geborenenen Halbbruder <ref target="https://d-nb.info/gnd/1019752203" + >Tancrède</ref> (1630–1649) erkannte sie als einen um Rohan konkurrierenden + Thronerben nicht an.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr target="lit:biographisches_lexikon_1874"/> + <citedRange + target="http://www.literature.at/viewer.alo?objid=11775&viewmode=fullscreen&rotate=&scale=3.33&page=286" + >S. 279</citedRange> + </bibl> + </listBibl> + </person> + <person xml:id="johann_conrad_rosenbach" role="Inskribent"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="rosenbach_johann_conrad"><forename>Johann Conrad + von</forename><surname>Rosenbach</surname></term> + </persName> + <birth when-iso="1571"/> + <death when-iso="1643"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#adlige">Adlige</occupation> + <occupation scheme="#kategorien" code="#geistliche">Geistliche</occupation> + <occupation scheme="#kategorien" code="#militaer">Militärs</occupation> + <faith>lutherisch</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten"/> + </noteGrp> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/1312957883"/> + <note type="weitere_Angaben">Johann Conrad von Rosenbach stammte aus einem + weitverzweigten niederen fränkischen Uradelsgeschlecht. Er war Angehöriger des + evangelischen Johanniter-Ordens und Komtur in der Komturei Rothenburg ob der + Tauber, Reichardsroth und Kleinerdlingen (bei Nördlingen) sowie Angehöriger der + Ballei Mark Brandenburg.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr target="lit:rosenbach_wikipedia"/> + <citedRange + target="https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rosenbach_(Adelsgeschlecht)&oldid=207522747" + >Rosenbach</citedRange> + </bibl> + </listBibl> + </person> + <person xml:id="hans_rottenhammer" role="Künstler"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="rottenhammer_hans" + ><forename>Hans</forename><surname>Rottenhammer</surname></term> + </persName> + <persName type="variant"> + <term sortKey="rottenhammer_johann" + ><forename>Johann</forename><surname>Rottenhammer</surname></term> + </persName> + <birth precision="low" when-iso="1564"/> + <death when-iso="1625"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#kuenstler">Künstler*innen</occupation> + <faith>katholisch</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten"/> + </noteGrp> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/118858955"/> + <ptr type="ph-reisen" + target="https://hainhofer.hab.de/register/personen/rottenhammer_hans"/> + <note type="weitere_Angaben">Hans (Johann, Johannes) Rottenhammer (der Ältere) war + Maler. Er lernte von 1582 bis 1588 in München bei Hans Donauer dem Älteren, wo er + mit den Werken von Friedrich Sustris, Peter Candid oder Hans von Aachen in + Berührung kam. Nach einem langen Italienaufenthalt (ab 1591 Venedig und Rom), wo + er insbesondere als Figurenmaler bekannt wurde, war er ab 1606 in Augsburg tätig. + 1607 erhielt er dort die Malergerechtigkeit und kam 1611 in den Großen Rat. Er war + ein sehr gefragter Künstler, wirkte u. a. am Pommerschen Kunstschrank mit, + doch wurde aufgrund seines Alkoholkonsums seine Arbeit immer stärker + beeinträchtigt. Er starb verarmt 1625. Mit seiner venezianischen Ehefrau + Elisabetta de Fabris hatte er mehrere Kinder, von denen Hans Rottenhammer (der + Jüngere) und Dominikus Rottenhammer ebenfalls Maler wurden. Rottenhammer + vermittelte warscheinlich den Kontakt zwischen <rs type="person" + ref="#philipp_hainhofer">Philipp Hainhofer</rs> und <rs type="person" + ref="#paul_bril">Paul Bril</rs>.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr target="lit:akl_online"/> + <citedRange + target="https://www.degruyter.com/database/AKL/entry/_00121822T/html" + >Rottenhammer, Hans (1564)</citedRange> + </bibl> + <bibl> + <ptr target="lit:timann_philipp_2024"/> + <citedRange>S. 18</citedRange> + </bibl> + </listBibl> + </person> + <person xml:id="rudolf_02_hrr" role="Inskribent"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="rudolf_02_hrr"><name>Rudolf II., Kaiser (HRR)</name></term> + </persName> + <birth when-iso="1552"/> + <death when-iso="1612"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#fuersten">Fürst*innen</occupation> + <occupation scheme="#kategorien" code="#adlige">Adlige</occupation> + <faith>katholisch</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten">Bruder von <rs type="person" ref="#matthias_hrr" + >Matthias</rs> (<ref target="stammbuch.xml#s020">S. 20</ref>)</note> + </noteGrp> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/118603701"/> + <ptr type="ph-reisen" + target="https://hainhofer.hab.de/register/personen/rudolf_2_hrr"/> + <note type="weitere_Angaben">Rudolf II. war als Sohn von Kaiser Maximilian II. + (1527–1576) und dessen Gemahlin Maria von Spanien (1528–1603) von 1576 bis 1612 + Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, zudem König von Böhmen (ab 1565), König von + Ungarn (ab 1572) und Erzherzog von Österreich (ab 1576). Er trug sich ebenso wie + sein Bruder und Nachfolger <rs type="person" ref="#matthias_hrr">Matthias</rs> + (<ref target="stammbuch.xml#s020">S. 20</ref>) in <rs type="person" + ref="#philipp_hainhofer">Philipp Hainhofers</rs> Großes Stammbuch ein. Rudolf + war ein Förderer von Künsten und Wissenschaften, konnte sich aber als Herrscher + nicht gegen seinen Bruder Matthias und andere Mitglieder des Habsburgerhauses + durchsetzen.</note> + </person> + <person xml:id="sabina_pfalz" role="Inskribent"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="sabina_pfalz"><name>Sabina, Pfalzgräfin + (Pfalz-Sulzbach)</name></term> + </persName> + <persName type="variant"> + <term sortKey="wartenberg_sabina"><forename>Sabina + von</forename><surname>Wartenberg</surname></term> + </persName> + <birth when-iso="1589"/> + <death notBefore-iso="1645" notAfter-iso="1661"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#adlige">Adlige</occupation> + <faith>lutherisch</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten">Schwester von <rs type="person" + ref="#susanna_pfalz">Susanna von Pfalz-Sulzbach</rs> (<ref + target="stammbuch.xml#s085">S. 85</ref>), Tochter von <rs type="person" + ref="#dorothea_maria_pfalz_sulzbach">Dorothea Maria von Pfalz-Sulzbach</rs> + (<ref target="stammbuch.xml#s084">S. 84</ref>), Gemahlin von <rs + type="person" ref="#johann_georg_wartenberg">Johann Georg von + Wartenberg</rs> (<ref target="stammbuch.xml#s153">S. 153</ref>).</note> + </noteGrp> + <ptr type="ph-reisen" + target="https://hainhofer.hab.de/register/personen/wartenberg_sabina"/> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/120100428"/> + <note type="weitere_Angaben">Pfalzgräfin Sabina zu Sulzbach war wie <rs type="person" + ref="#susanna_pfalz">Susanna</rs> (<ref target="stammbuch.xml#s085">S. + 85</ref>) eine Tochter von <rs type="person" ref="#otto_heinrich_pfalz_sulzbach" + >Pfalzgraf Otto Heinrich (Ottheinrich)</rs> und dessen Gemahlin <rs + type="person" ref="#dorothea_maria_pfalz_sulzbach">Dorothea Maria</rs> (<ref + target="stammbuch.xml#s084">S. 84</ref>). Sie heiratete 1625 <rs type="person" + ref="#johann_georg_wartenberg">Johann Georg Freiherr von Wartenberg</rs> (<ref + target="stammbuch.xml#s153">S. 153</ref>), der als Erbschenk des Königs von + Böhmen („Winterkönig“) <rs type="person" ref="#friedrich_05_pfalz">Friedrich V. + von der Pfalz</rs> 1620 ins Exil gegangen war.</note> + </person> + <person xml:id="jan_pietersz_saenredam" role="Künstler"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="saenredam_jan_pietersz"><forename>Jan + Pietersz.</forename><surname>Saenredam</surname></term> + </persName> + <birth when-iso="1565"/> + <death when-iso="1607"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#kuenstler">Künstler*innen</occupation> + <faith>reformiert</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten"/> + </noteGrp> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/138085803"/> + <note type="weitere_Angaben">Jan Piertersz. Saenredam war ein niederländischer + Kupferstecher und Kartenzeichner aus Assendelft, der lange bei Hendrick Goltzius + lernte und vor allem seine Vorlagen, aber auch eigene und Entwürfe von <rs + type="person" ref="#abraham_bloemaert">Abraham Bloemaert</rs> und anderen in + Kupfer stach. Biblische, mythologische und allegorische Themen gehörten ebenso wie + Porträts und Karten zu seinem Repertoire. Er wurde auch als Verleger tätig. Mit + seiner Ehefrau Anna Pauwelsdr. hatte er einen Sohn, den Architekturmaler Pieter + Jansz. Saenredam. </note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr target="lit:akl_online"/> + <citedRange + target="https://www.degruyter.com/database/AKL/entry/_00125737/html" + >Saenredam, Jan Pietersz.</citedRange> + </bibl> + </listBibl> + </person> + <person xml:id="michael_saurau" role="Sonstige"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="saurau_michael"><forename>Michael + von</forename><surname>Saurau</surname></term> + </persName> + <birth when-iso="1535" precision="low"/> + <death when-iso="1572"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#adlige">Adlige</occupation> + <occupation scheme="#kategorien" code="#gesandte">Gesandte</occupation> + <faith>unbekannt</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten"/> + </noteGrp> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/120844907"/> + <note type="weitere_Angaben">Michael von Saurau gehörte einem alten + niederösterreichischen Adelsgeschlecht aus der Steiermark an und war als Gesandter + und Reiseschriftsteller tätig. Er verfasste die „Orttenliche Beschreybung der + Rayss gehen Constantinopel, mit der Pottschafft von Kaysser Maxmillian dem anderen + in die Dürgkey abgeferdigt, anno. im 15:67“.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr target="lit:kaiserhof_2017ff."/> + <citedRange target="http://kaiserhof.geschichte.lmu.de/11838">Saurau, + Michael</citedRange> + </bibl> + <bibl> + <ptr target="lit:saurau_beschreybung_1567"/> + <citedRange/> + </bibl> + </listBibl> + </person> + <person xml:id="rudolf_saurau" role="Sonstige"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="saurau_rudolf"><forename>Rudolf von</forename><surname>Saurau auf + Reichenegg</surname></term> + </persName> + <death when-iso="1623"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#adlige">Adlige</occupation> + <faith>unbekannt</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten"/> + </noteGrp> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/1333277512"/> + <note type="weitere_Angaben">Rudolf von Saurau in Reichenegg war der älteste Sohn des + Johann Freiherr von Saurau aus einem alten niederösterreichischen Adelsgeschlecht + aus der Steiermark. Rudolfs Mutter war wahrscheinlich dessen erste Gemahlin + Felizitas von Lichtenberg (oder die zweite: Barbara von Concin). Er heiratete + Rosina von Neuhaus als deren dritter Gemahl und wurde dadurch zwischen 1605 und + 1613 Mitbesitzer des Kurbades Neuhaus an der Töplitz (sloven. Dobrna). Rudolf + starb 1623. Aus seinem Eintrag in <rs type="person" ref="#philipp_hainhofer" + >Philipp Hainhofers</rs> + <bibl><ref target="lit:hainhofer_stammenbuch_augsburg">Augsburger + Stammbuch</ref></bibl> können wir schließen, dass er sich 1596 vermutlich zu + Studienzwecken in Padua aufgehalten und wohl dort Hainhofers Bekanntschaft gemacht + hat.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr target="lit:seibold_freunde_2014"/> + <citedRange>S. 240</citedRange> + </bibl> + <bibl> + <ptr target="lit:siebmacher_wappenbuch_1918"/> + <citedRange>S. 24</citedRange> + </bibl> + <bibl> + <ptr target="lit:wichner_steiermark_1885"/> + <citedRange>S. 91–92</citedRange> + </bibl> + </listBibl> + </person> + <person xml:id="hans_albrecht_schad" role="Sonstige"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="schad_hans_albrecht"><forename>Hans + Albrecht</forename><surname>Schad</surname></term> + </persName> + <death when-iso="1652"/> + <floruit notBefore-iso="1596" notAfter-iso="1652"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#patrizier">Patriziat und Kaufleute</occupation> + <faith>unbekannt</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten"/> + </noteGrp> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/1011893436"/> + <note type="weitere_Angaben">Hans Albrecht Schad gehörte einer Ulmer Patrizierfamilie + an. 1616 war er Ratsherr in Ulm, Fleisch- und Brotschauer und wurde auch + Bürgermeister der Stadt. Verheiratet war er mit Anna Kallhart und hatte mit ihr 13 + Kinder.</note> + </person> + <person xml:id="johann_schoenbrunner" role="Künstler"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="schoenbrunner_johann" + ><forename>Johann</forename><surname>Schönbrunner</surname></term> + </persName> + <persName type="variant"> + <term sortKey="schoenbrunn_hans" + ><forename>Hans</forename><surname>Schönbrunn</surname></term> + </persName> + <birth/> + <death/> + <floruit precision="high" notBefore-iso="1583" notAfter-iso="1615">tätig etwa + zwischen 1583 und 1615</floruit> + <occupation scheme="#kategorien" code="#kuenstler">Künstler*innen</occupation> + <faith>unbekannt</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten"/> + </noteGrp> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/1312417307"/> + <note type="weitere_Angaben">Johann (Hans) Schönbrunner (auch Schonbrunner, + Schönbrunn) war ein Sticker, der Bildstickereien für das Stammbuch <rs + type="person" ref="#philipp_02_pommern">Philipps II. von Pommern-Stettin</rs> + ausgeführt hat (für <rs type="person" ref="#clara_maria_braunschweig_lueneburg" + >Clara Maria</rs> und <rs type="person" ref="#august_02_braunschweig">August + II. von Braunschweig-Lüneburg</rs>), welche jedoch nicht erhalten sind. Viel + ist über ihn nicht bekannt, im <bibl><ref target="lit:akl_online">AKL</ref></bibl> + findet sich kein Eintrag. 1583 hat ein Augsburger Seidensticker namens Hans + Schönbrunner, der mit ihm identisch sein dürfte, Stickereien für ein Messgewand an + den Augsburger Handelsherrn Octavianus Secundus Fugger von Kirchberg und + Weissenhorn (1549–1600) geliefert, so <bibl><ref + target="lit:gobiet_briefwechsel_1984">Gobiet 1984</ref></bibl>, S. 19 mit + Verweis auf <bibl><ref target="lit:wilckens_textilien_1980">Wilckens + 1980</ref></bibl>, S. 67.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr target="lit:wilckens_textilien_1980"/> + <citedRange>S. 67</citedRange> + </bibl> + </listBibl> + </person> + <person xml:id="christoph_schwarz" role="Sonstige"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="schwarz_christoph" + ><forename>Christoph</forename><surname>Schwarz</surname></term> + </persName> + <birth notBefore-iso="1545" notAfter-iso="1548"/> + <death when-iso="1592"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#kuenstler">Künstler*innen</occupation> + <faith>katholisch</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten"/> + </noteGrp> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/119369303"/> + <ptr type="ph-reisen" + target="https://hainhofer.hab.de/register/personen/schwarz_christoph"/> + <note type="weitere_Angaben">Christoph Schwarz (Schwartz) war als Sohn eines Münchner + Goldschmieds Maler und Zeichner in München. Er hatte bei Melchior Bocksberger (um + 1530–1587) gelernt und 1569 das Meisterrecht erlangt. Sei Stil zeugt von der + Auseinandersetzung mit der venzianischen Malerei. Unter der Regierung Herzog <rs + type="person" ref="#wilhelm_05_bayern">Wilhelm V. von Bayern</rs> avancierte er + zum Hofmaler, gefragt waren besonders Arbeiten im Zusammenhang mit der + katholischen Konfessionalisierung. Ab 1579 verlor er allerdings seine + vorherrschende Rolle am Münchner Hof an Friedrich Sustris (1540–1599). <rs + type="person" ref="#philipp_hainhofer">Philipp Hainhofer</rs> schätzte Schwarz + als Maler sehr.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr target="lit:akl_online"/> + <citedRange + target="https://www.degruyter.com/database/AKL/entry/_00220999T/html" + >Schwarz, Christoph</citedRange> + </bibl> + </listBibl> + </person> + <person xml:id="christoph_schwarzenberg" role="Inskribent"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="schwarzenberg_christoph"><forename>Christoph + von</forename><surname>Schwarzenberg</surname></term> + </persName> + <persName type="variant"> + <term sortKey="christophorus_comes_a_schwarzenberg"><name>Christophorus Comes à + Schwarzenberg. L. B. in Hohenlandsperg</name></term> + </persName> + <birth when-iso="1581"/> + <death when-iso="1611"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#adlige">Adlige</occupation> + <faith>katholisch</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten">Bruder von <rs type="person" + ref="#johann_friedrich_schwarzenberg">Johann Friedrich von + Schwarzenberg</rs> (<ref target="stammbuch.xml#s162">S. 162</ref>)</note> + </noteGrp> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/119827433"/> + <note type="weitere_Angaben">Christoph III. Graf zu Schwarzenberg und Freiherr zu + Hohenlandsberg stammte aus einem fränkischen Uradelsgeschlecht, das seit dem 15. + Jahrhundert vor allem in Böhmen begütert war und viele Persönlichkeiten im Dienst + der Habsburger hatte. 1599 wurden die Schwarzenberg zu Reichsgrafen, 1670 zu + Reichsfürsten erhoben. Christoph war der Sohn von Christoph II. Graf von + Schwarzenberg, Pfleger in Natternberg (1550–1596) und Anna Kärgl zu Fürth und + Siessenbach (1553–1622). Christoph war herzoglich bayerischer Rat und Mundschenk + und mit Maria Barbara von Thun verheiratet. Er war der jüngere Bruder von <rs + type="person" ref="#johann_friedrich_schwarzenberg">Johann Friedrich von + Schwarzenberg</rs>, der sich auf <ref target="stammbuch.xml#s162">S. 162</ref> + des Großen Stammbuchs verewigte.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr target="lit:seibold_freunde_2014"/> + <citedRange>S. 244</citedRange> + </bibl> + </listBibl> + </person> + <person xml:id="johann_friedrich_schwarzenberg" role="Inskribent"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="schwarzenberg_johann_friedrich"><forename>Johann Friedrich + von</forename><surname>Schwarzenberg</surname></term> + </persName> + <persName type="variant"> + <term sortKey="joannis_fridericus_comes_a_schwarzenberg"><name>Joannis Fridericus + Comes à Schwarzenberg L. B. in Hohenlandsperg</name></term> + </persName> + <birth when-iso="1577"/> + <death when-iso="1611"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#adlige">Adlige</occupation> + <faith>katholisch</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten">Bruder von <rs type="person" + ref="#christoph_schwarzenberg">Christoph von Schwarzenberg</rs> (<ref + target="stammbuch.xml#s165">S. 165</ref>)</note> + </noteGrp> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/11982745X"/> + <note type="weitere_Angaben">Johann Friedrich Graf zu Schwarzenberg und Freiherr zu + Hohenlandsberg stammte aus einem fränkischen Uradelsgeschlecht, das seit dem 15. + Jahrhundert vor allem in Böhmen begütert war und viele Persönlichkeiten im Dienst + der Habsburger hatte. 1599 wurden die Schwarzenberg zu Reichsgrafen, 1670 zu + Reichsfürsten erhoben. Johann Friedrich war der Sohn von Christoph II. Graf von + Schwarzenberg, Pfleger in Natternberg (1550–1596) und Anna Kärgl zu Fürth und + Siessenbach (1553–1622). Er war der ältere Bruder von <rs type="person" + ref="#christoph_schwarzenberg">Christoph von Schwarzenberg</rs>, der sich auf + <ref target="stammbuch.xml#s165">S. 165</ref> des Großen Stammbuchs + verewigte.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr target="lit:seibold_freunde_2014"/> + <citedRange>S. 244</citedRange> + </bibl> + </listBibl> + </person> + <person xml:id="johann_schwegler" role="Künstler"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="schwegler_johann" + ><forename>Johann</forename><surname>Schwegler</surname></term> + </persName> + <birth notBefore-iso="1530" notAfter-iso="1540"/> + <death when-iso="1606"/> + <floruit notBefore-iso="1579" notAfter-iso="1606">1579 bis 1606</floruit> + <occupation scheme="#kategorien" code="#kuenstler">Künstler*innen</occupation> + <faith>lutherisch</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten"/> + </noteGrp> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/131266973X"/> + <note type="weitere_Angaben">Johann Schwegler war ein Augsburger Goldschmied. Seine + Tätigkeit wird 1579 erwähnt, er starb 1606. Möglicherweise war er der Vater oder + Onkel der Brüder Ulrich und <rs type="person" ref="#johannes_schwegler">Johannes + Schwegler</rs>.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr target="lit:akl_online"/> + <citedRange + target="https://www.degruyter.com/database/AKL/entry/_00707560/html" + >Schwegler, Johann</citedRange> + </bibl> + <bibl> + <ptr target="lit:wenzel_handeln_2020"/> + <citedRange>S. 346, Anm. 172; S. 393, Anm. 1436</citedRange> + </bibl> + </listBibl> + </person> + <person xml:id="johannes_schwegler" role="Künstler"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="schwegler_johannes" + ><forename>Johannes</forename><surname>Schwegler</surname></term> + </persName> + <birth/> + <death precision="high"/> + <floruit precision="high" notBefore-iso="1589" notAfter-iso="1622">zwischen 1589 und + 1622</floruit> + <occupation scheme="#kategorien" code="#kuenstler">Künstler*innen</occupation> + <faith>lutherisch</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten"/> + </noteGrp> + <ptr type="ph-reisen" + target="https://hainhofer.hab.de/register/personen/schwegler_hans"/> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/1194488722"/> + <note type="weitere_Angaben">Johannes (auch Hans) Schwegler war höchstwahrscheinlich + der Bruder und 1589 bis 1594 Gehilfe des Goldschmieds Ulrich Schwegler, der von + 1588 bis 1596 am bayerischen Herzogshof in München tätig war, vorher jedoch in + Augsburg erwähnt wird. Deshalb ist anzunehmen, dass beide ursprünglich aus + Augsburg stammen. Johannes Schwegler arbeitete als (Wachs-)Bossierer und + Bildschnitzer, fertigte auch Federarbeiten an und wirkte ab 1605/1610 für + Hainhofer, u. a. am Pommerschen Kunstschrank und am Meierhof mit, beides Werke, + die Hainhofer im Auftrag Herzog <rs type="person" ref="#philipp_02_pommern" + >Philipps II. von Pommern-Stettin</rs> anfertigen ließ. Spätestens 1604 war + Schwegler (wieder) in Augsburg ansässig. Von 1607 bis 1622 stand Hainhofer + mindestens achtmal dort für seine Kinder Pate. Als „Thierlenmacher“ ist Johannes + Schwegler auf dem Gemälde von Anton Mozart: „Die Übergabe des Pommerschen + Kunstschranks“ (1615/1616, Berlin, Staatliche Mussen Preußischer Kulturbesitz, + Kunstgewerbemuseum) verewigt. Der ältere <rs type="person" ref="#johann_schwegler" + >Johann Schwegler</rs> (gest. 1606) könnte der Vater oder Onkel der Brüder + gewesen sein.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr target="lit:wenzel_reiserelationen_2020ff."/> + <citedRange target="https://hainhofer.hab.de/register/personen/schwegler_hans" + >Johannes Schwegler</citedRange> + </bibl> + <bibl> + <ptr target="lit:wenzel_handeln_2020"/> + <citedRange>S. 291, S. 346, Anm. 172; S. 393, Anm. 1436</citedRange> + </bibl> + </listBibl> + </person> + <person xml:id="constantino_servi" role="Sonstige"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="servi_constantino"><forename>Constantino + de’</forename><surname>Servi</surname></term> + </persName> + <birth when-iso="1554"/> + <death when-iso="1622"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#kuenstler">Künstler*innen</occupation> + <occupation scheme="#kategorien" code="#gesandte">Gesandte</occupation> + <faith>katholisch</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten"/> + </noteGrp> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/132227711"/> + <note type="weitere_Angaben">Geboren als Sohn eines Diplomaten war Constantino + (Costantino) de’ Servi Gartengestalter und Architekt, Bildhauer und Maler sowie + Gesandter, der für die Florentiner Medici und verschiedene europäische Höfe + arbeitete, unter anderem für Jakob (James) I./VI. König von England und Schottland + (1566–1625). Nur wenige seiner Werke sind erhalten. Er reiste viel. Unter anderem + deswegen wird von Davide Martino vermutet (<ref + target="https://www.theguardian.com/education/2016/dec/26/cambridge-student-discovers-hidden-life-renaissance-spy" + >The Guardian, 26.12.2016</ref>), dass er auch geheimer Agent für die Medici + tätig war. Sein verschollenes, 119 Blatt Papier umfassendes Stammbuch weist einige + Überschneidungen mit den hochrangigen Inskribent*innen von <rs type="person" + ref="#philipp_hainhofer">Philipp Hainhofers</rs> Großem Stammbuch auf, + beschränkte sich aber auf Wappen und Unterschriften. Hainhofer hatte sich selbst + auch in de’ Servis Stammbuch eingetragen.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr target="lit:wenzel_handeln_2020"/> + <citedRange>S. 132</citedRange> + </bibl> + </listBibl> + </person> + <person xml:id="sigismund_03_polen" role="Sonstige"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="sigismund_03_polen"><name>Sigismund III. Wasa, König (Polen)</name></term> + </persName> + <birth when-iso="1566"/> + <death when-iso="1632"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#fuersten">Fürst*innen</occupation> + <occupation scheme="#kategorien" code="#adlige">Adlige</occupation> + <faith>katholisch</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten"/> + </noteGrp> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/119383845"/> + <note type="weitere_Angaben">Sigismund (Zygmunt) III. Wasa, über seine Mutter + Katharina Jagiellonica (1526–1583) zugleich ein Jagiellone, war ab 1587 gewählter + König von Polen und Großfürst von Litauen und zudem von 1592 bis 1599 Erbkönig + sowie bis zu seinem Tod Titularkönig von Schweden. Sein Sohn <rs type="person" + ref="#wladyslaw_04_polen">WÅ‚adysÅ‚aw Zygmunt</rs> (<ref + target="stammbuch.xml#s010">S. 10</ref>) aus seiner ersten Ehe mit Anna von + Österreich (1573–1598) folgte ihm auf dem polnischen Thron nach, ebenso später + sein Sohn Jan II Kazimierz (Johann II. Kasimir, 1609–1672) aus seiner zweiten Ehe + mit Constanze von Österreich (1588–1631).</note> + </person> + <person xml:id="sophie_pommern" role="Sonstige"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="sophie_pommern"><name>Sophie, Herzogin (Pommern-Stettin)</name></term> + </persName> + <persName type="variant"> + <term sortKey="sophia_schleswig_holstein_sonderburg"><name>Sophia, Herzogin + (Schleswig-Holstein-Sonderburg)</name></term> + </persName> + <birth when-iso="1579"/> + <death when-iso="1658"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#fuersten">Fürst*innen</occupation> + <occupation scheme="#kategorien" code="#adlige">Adlige</occupation> + <faith>lutherisch</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten"/> + </noteGrp> + <ptr type="ph-reisen" + target="https://hainhofer.hab.de/register/personen/pommern_sophia"/> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/1019725400"/> + <note type="weitere_Angaben">Sophie (Sophia) war die vierte Tochter des Herzogs + Johann von Schleswig-Holstein-Sonderburg (1545–1622) und seiner Gemahlin Elisabeth + von Braunschweig-Grubenhagen (1550–1586). Sie wurde 1607 durch Heirat mit <rs + type="person" ref="#philipp_02_pommern">Philipp II.</rs> (S. <ref + target="stammbuch.xml#s036">36</ref>–<ref target="stammbuch.xml#s037">37</ref>) + Herzogin von Pommern-Stettin. Ihre Ehe blieb kinderlos. Während <rs type="person" + ref="#philipp_hainhofer">Philipp Hainhofers</rs> Pommernreise 1617 nahm sie + sich mehrfach seiner gesundheitlichen Unpässlichkeiten an und hinterließ einen + Eintrag in seinem <bibl><ref + target="lit:hainhofer_pommersches_reisebuechlein_1616-1646">Pommerschen + Reisebüchlein</ref></bibl>, <ref + target="http://diglib.hab.de/drucke/84-5-aug-12f/start.htm?image=00022">S. + 10</ref>.</note> + </person> + <person xml:id="sophie_eleonore_hessen-darmstadt" role="Sonstige"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="sophie_eleonore_hessen_darmstadt"><name>Sophie Eleonore, Landgräfin + (Hessen-Darmstadt) </name></term> + </persName> + <persName type="variant"> + <term sortKey="sophie_eleonore_sachsen"><name>Sophie Eleonore, Prinzessin + (Sachsen)</name></term> + </persName> + <birth when-iso="1609"/> + <death when-iso="1671"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#adlige">Adlige</occupation> + <occupation scheme="#kategorien" code="#fuersten">Fürst*innen</occupation> + <faith>lutherisch</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten"/> + </noteGrp> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/101421796"/> + <note type="weitere_Angaben">Sophie Eleonore war das älteste Kind des Kurfürsten von + Sachsen, <rs type="person" ref="#johann_georg_01_sachsen">Johann Georg I.</rs>, + und dessen zweiter Gemahlin <rs type="person" ref="#magdalena_sibylle_sachsen" + >Magdalena Sibylla von Preußen</rs> und somit die Schwester der sächsischen + Herzöge <rs type="person" ref="#johann_georg_02_sachsen">Johann Georg</rs>, <rs + type="person" ref="#august_sachsen">August</rs>, <rs type="person" + ref="#christian_sachsen">Christian</rs> und <rs type="person" + ref="#moritz_sachsen">Moritz</rs>. Durch Heirat mit <rs type="person" + ref="#georg_02_hessen_darmstadt">Georg II. von Hessen-Darmstadt</rs> (<ref + target="stammbuch.xml#s106">S. 106</ref>) wurde sie 1627 Landgräfin von + Hessen-Darmstadt und hatte mit ihrem Gemahl 15 Kinder.</note> + </person> + <person xml:id="susanna_pfalz" role="Inskribent"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="susanna_pfalz_sulzbach"><name>Susanna, Pfalzgräfin + (Pfalz-Sulzbach)</name></term> + </persName> + <persName type="variant"> + <term sortKey="susanna_veldenz_luetzelstein_guttenberg"><name>Susanna, Pfalzgräfin + (Veldenz-Lützelstein-Guttenberg)</name></term> + </persName> + <birth when-iso="1591"/> + <death when-iso="1661"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#adlige">Adlige</occupation> + <faith>lutherisch</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten">Schwester von <rs type="person" + ref="#sabine_pfalz">Sabina von Pfalz-Sulzbach </rs> (<ref + target="stammbuch.xml#s085">S. 85</ref>), Tochter von <rs type="person" + ref="#dorothea_maria_pfalz_sulzbach">Dorothea Maria von Pfalz-Sulzbach</rs> + (<ref target="stammbuch.xml#s084">S. 84</ref>), Schwägerin von <rs + type="person" ref="#johann_georg_wartenberg">Johann Georg von + Wartenberg</rs> (<ref target="stammbuch.xml#s153">S. 153</ref>).</note> + </noteGrp> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/117393363"/> + <ptr type="ph-reisen" + target="https://hainhofer.hab.de/register/personen/pfalz-luetzelstein_susanna"/> + <note type="weitere_Angaben">Pfalzgräfin Susanna zu Sulzbach war wie <rs + type="person" ref="#sabina_pfalz">Sabina</rs> (<ref target="stammbuch.xml#s085" + >S. 85</ref>) eine Tochter von Pfalzgraf <rs type="person" + ref="#otto_heinrich_pfalz_sulzbach">Otto Heinrich (Ottheinrich)</rs> und dessen + Gemahlin <rs type="person" ref="#dorothea_maria_pfalz_sulzbach">Dorothea + Maria</rs> (<ref target="stammbuch.xml#s084">S. 84</ref>). Sie heiratete 1613 + Pfalzgraf Georg Johann II. von Veldenz-Lützelstein-Guttenberg (1586–1654).</note> + </person> + <person xml:id="lamoral_von_taxis" role="Inskribent"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="taxis_lamoral"><forename>Lamoral + von</forename><surname>Taxis</surname></term> + </persName> + <persName type="variant"> + <term sortKey="tassis_lamoral"><forename>Lamoral + de</forename><surname>Tassis</surname></term> + </persName> + <birth when-iso="1557"/> + <death when-iso="1624"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#adlige">Adlige</occupation> + <occupation scheme="#kategorien" code="#hofbeamte">Hofbeamte</occupation> + <faith>unbekannt</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten"/> + </noteGrp> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/138596468"/> + <note type="weitere_Angaben">Lamoral von Taxis wurde als Sohn des Brüsseler + Generalpostmeisters Leonhard I. von Taxis (Leonard de Tassis, 1522–1612) und + dessen zweiter Gemahlin Louise Boisot de Rouha (gest. 1610) in Brüssel geboren und + heiratete Genoveva, die minderjährige Tochter des Augsburger Postmeisters auf der + Niederländischen Postroute Seraphin II. von Taxis (1538–1582). Seit 1584 + unterstützte er seinen Vater im Postdienst. Ungeachtet einiger Intrigen, die man + ihm nachgewiesen hat, rnannte <rs type="person" ref="#rudolf_02_hrr">Kaiser Rudolf + II.</rs> ihn und seinen Vater im Jahre 1606 zu Kaiserlichen Kämmerern und 1608 + zu Reichsfreiherren. 1611 erhielt Lamoral von Taxis das erbliche Amt des + Generaloberstpostmeisters und wurde 1624 in den erblichen Reichsgrafenstand + erhoben.</note> + </person> + <person xml:id="antonio_tempesta" role="Künstler"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="tempesta_antonio" + ><forename>Antonio</forename><surname>Tempesta</surname></term> + </persName> + <birth when-iso="1555" precision="low"/> + <death when-iso="1630" precision="high"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#kuenstler">Künstler*innen</occupation> + <faith>unbekannt</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten"/> + </noteGrp> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/118801600"/> + <note type="weitere_Angaben">Antonio Tempesta war ein in Florenz gebürtiger + italienischer Maler und Zeichner, Kupferstecher und Radierer. Er hatte in Florenz + bei dem aus Brügge gebürtigen Jan van der Straet (Giovanni Stradano) gelernt. Ab + 1577/78 lebte und arbeitete vor allem in Rom, wurde Mitglied und Lehrer beim + Vorläufer der 1593 gegründeten Accademia di San Luca. Tempesta gilt als Meister + des Frühbarock, seine Radierungen biblischer, historischer und mythologischer + Themen und Bildkompositionen wirkten vorbildhaft auf zahlreiche Künstler des 17. + und 18. Jahrhunderts. Insbesondere Schlachten- und Pferdedarstellungen zeichnen + ihn aus. </note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr target="lit:akl_online"/> + <citedRange + target="https://www.degruyter.com/database/AKL/entry/_00151527/html" + >Tempesta, Antonio</citedRange> + </bibl> + </listBibl> + </person> + <person xml:id="simon_toelmann" role="Sonstige"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="toelmann_simon" + ><forename>Simon</forename><surname>Toelmann</surname></term> + </persName> + <persName type="variant"> + <term sortKey="taelman_simon" + ><forename>Simon</forename><surname>Taelman</surname></term> + </persName> + <birth when-iso="1563"/> + <death when-iso="1630"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#gelehrte">Gelehrte</occupation> + <faith>lutherisch</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten"/> + </noteGrp> + <ptr type="ph-reisen" + target="https://hainhofer.hab.de/register/personen/toelmann_simon"/> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/120539438"/> + <note type="weitere_Angaben">Simon Toelmann (Tölmann, Tölemann, Tällmann) aus + Stralsund war nach seinem Studium der Jurisprudenz in Köln zunächst Rat und + Advokat in Augsburg und Doktor beider Rechte. Dann war er in Rostock Stadtsyndikus + und von 1621 bis 1630 außerordentlicher Professor der Rechte. In Kontakt mit <rs + type="person" ref="#philipp_hainhofer">Philipp Hainhofer</rs> stand er seit + 1610. Toelmann war im Auftrag <rs type="person" ref="#philipp_02_pommern">Herzog + Philipps II. von Pommern-Stettin</rs> an dessen Bildnis in Mikrographie (<ref + target="stammbuch.xml#s037">S. 37</ref>) in Hainhofers Großem Stammbuch + beteiligt, wahrscheinlich war er aber nur als Autor für die panegyrischen Zeilen + auf dem Blatt verantwortlich, ebenso wie für die beiden Widmungsgedichte in + Hainhofers Großem Stammbuch (S. <ref target="stammbuch.xml#s004">4</ref>–<ref + target="stammbuch.xml#s005">5</ref>). Er verfasste häufiger, und nicht immer + pünktlich, Auftragsverse und Übersetzungen, auch für <rs type="person" + ref="#august_02_braunschweig">August II. von Braunschweig-Lüneburg</rs> (vgl. + z. B. <bibl><ref target="lit:gobiet_briefwechsel_1984">Gobiet + 1984</ref></bibl>, S. 98, Nr. 119; S. 117, Nr. 153; S. 170, Nr. 246). Für + Herzog Philipp II. trat er im Jahr 1612 stellvertretend als Pate für Hainhofers + ältesten Sohn Philipp (der knapp sechsjährig an den Pocken verstarb) und für + August II. im Jahr 1616 stellvertretend als Pate für Hainhofers Tochter Augusta + auf (<bibl><ref target="lit:gobiet_briefwechsel_1984">Gobiet 1984</ref></bibl>, S. + 173, Nr 252; S. 344, Nr. 598). Am 24. Juni 1617 trug er sich in Stettin in + Hainhofers <bibl><ref target="lit:hainhofer_pommersches_reisebuechlein_1616-1646" + >Kleines Pommersches Reisebüchlein</ref></bibl> ein (<ref + target="http://diglib.hab.de/drucke/84-5-aug-12f/start.htm?image=00281">S. + 269</ref>). Toelmann war außerdem Gutachter bei einem Rechtsstreit zwischen + einem Dr. Hämmerl und einem Inskribenten im Großen Stammbuch, <rs type="person" + ref="#zacharias_geizkofler">Zacharias Geizkofler</rs> (<ref + target="stammbuch.xml#s192">S. 192</ref>). Verheiratet war Toelmann mit + Margareta Wilkenhusius, die 1620 verstarb.</note> + </person> + <person xml:id="ulrich_03_mecklenburg" role="Sonstige"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="ulrich_03_mecklenburg"><name>Ulrich III., Herzog + (Mecklenburg)</name></term> + </persName> + <birth when-iso="1527"/> + <death when-iso="1603"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#fuersten">Fürst*innen</occupation> + <occupation scheme="#kategorien" code="#adlige">Adlige</occupation> + <faith>lutherisch</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten"/> + </noteGrp> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/102120390"/> + <ptr type="ph-reisen" + target="https://hainhofer.hab.de/register/personen/ulrich_3_mecklenburg"/> + <note type="weitere_Angaben">Ulrich III. war Herzog zu Mecklenburg(-Güstrow) sowie + als Ulrich I. und strenggläubiger Lutheraner Administrator (nicht Bischof) des + Bistums Schwerin. In erster Ehe war er mit Elisabeth von Dänemark (1524–1586) + verheiratet, in zweiter Ehe heiratete er 1588 <rs type="person" + ref="psn:anna_mecklenburg">Anna von Pommern-Wolgast</rs>, Tochter von + Greifenherzog Philipp I.</note> + </person> + <person xml:id="urban_08_papst" role="Sonstige"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="urban_08_papst"><name>Urban VIII., Papst</name></term> + </persName> + <birth when-iso="1568"/> + <death when-iso="1644"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#geistliche">Geistliche</occupation> + <occupation scheme="#kategorien" code="#adlige">Adlige</occupation> + <faith>katholisch</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten"/> + </noteGrp> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/118625586"/> + <note type="weitere_Angaben">Urban VIII., geboren als Maffeo Barberini in die + bedeutende Florentiner Kaufmannsfamilie, studierte in Rom und schlug dann dort + eine geistliche Laufbahn ein. Nach Aufenthalten als Gesandter und Nuntius in + Frankreich wurde er 1606 Kardinal und pflegte seit jener Zeit freundschaftliche + Kontakte zu Galileo Galilei. Von 1623 bis 1644 war er Papst der katholischen + Kirche. Als Papst agierte er politisch sehr eigenständig und unternahm viele + kostspielige Baumaßnahmen in Rom.</note> + </person> + <person xml:id="ursula_wuerttemberg" role="Inskribent"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="ursula_wuerttemberg"><name>Ursula, Herzogin + (Württemberg)</name></term> + </persName> + <persName type="variant"> + <term sortKey="ursula_pfalz"><name>Ursula, Pfalzgräfin + (Pfalz-Veldenz-Lützelstein)</name></term> + </persName> + <persName type="variant"> + <term sortKey="ursula_hertzogin_zu_wuertenberg"><name>Ursula Hertzogin Zu + Würtenberg geborne pfaltzgräfin beÿ Rein wittwe</name></term> + </persName> + <birth when-iso="1572"/> + <death when-iso="1635"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#adlige">Adlige</occupation> + <faith>lutherisch</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten"/> + </noteGrp> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/120092239"/> + <note type="weitere_Angaben">Ursula war eine Tochter des Pfalzgrafen Georg Johann I. + von Pfalz-Veldenz (1543–1592) und seiner Gemahlin, der schwedischen Prinzessin + Anna Maria (1545–1610). Mit dreizehn Jahren heiratete sie als dessen zweite + Ehefrau Herzog Ludwig von Württemberg (1554–1593), genannt der Fromme, der bereits + acht Jahre später starb. Die junge kinderlose Witwe zog auf ihren Witwensitz nach + Nürtingen, trauerte zeitlebens um ihren Gemahl und widmete sich der Armen- und + Krankenfürsorge.</note> + </person> + <person xml:id="franz_christoph_teuffenbach" role="Inskribent"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="teuffenbach_franz_christoph"><forename>Franz Christoph + von</forename><surname>Teuffenbach</surname></term> + </persName> + <persName type="variant"> + <term sortKey="teuffenbach_franciscus_christophorus"><forename>Franciscus + Christophorus à </forename><surname>Teuffenbach</surname></term> + </persName> + <birth when-iso="1586"/> + <death when-iso="1651"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#adlige">Adlige</occupation> + <faith>lutherisch</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten">Gemahl von <rs type="person" + ref="#sybilla_teuffenbach">Sybilla von Teuffenbach</rs> (<ref + target="stammbuch.xml#s148">S. 148</ref>), Bekannter von <rs type="person" + ref="#christoph_welz">Christoph von Welz zu Eberstein</rs> (<ref + target="stammbuch.xml#s148">S. 148</ref>)</note> + </noteGrp> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/1019761806"/> + <note type="weitere_Angaben">Franz Christoph Freiherr von Teuffenbach stammte als + Sohn des Gallus von Teuffenbach (gest. 1634) und dessen erster Gemahlin Eva von + Idungspeug (Idungsperg, geb. 1554) aus altem steiermärkischem landständischen + Adel, wo er Hof- und Landrichter war. Er hatte in Tübingen und Padua studiert. + Nachdem er wie andere Familienmitglieder aus Bekenntnisgründen seine Heimat + verlassen musste, lebte er seit den 1620er Jahren als protestantischer Exulant in + Regensburg und Ulm. Durch die schwedische Oberherrschaft wurde er 1633 zum + Administrator der Benediktinerabtei Prüfening eingesetzt. Später lebte er mit + seiner Gemahlin <rs type="person" ref="#sybilla_teuffenbach">Sybilla, geborene + Freiin von Herberstein</rs>, ebenfalls eine steiermärkische Exulantin, in + Nürnberg. Das Ehepar teilt sich die <ref target="stammbuch.xml#s148">S. 148</ref> + des Großen Stammbuchs zusammen mit der Inskription eines weiteren steiermärkischen + Exulanten: <rs type="person" ref="#christoph_welz">Christoph von Welz zu + Eberstein</rs>. Auch Franz Christoph von Teuffenbach führte mehrere + Stammbücher, die erhalten sind (z. B. Rom, Biblioteca Casanatense, Ms. Cas. + N 1418 Ms. cart.).</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr target="lit:posch_1971"/> + <citedRange>S. 47</citedRange> + </bibl> + <bibl> + <ptr target="lit:seibold_freunde_2014"/> + <citedRange>S. 141–143</citedRange> + </bibl> + <bibl> + <ptr target="lit:wenzel_reiserelationen_2020ff."/> + <citedRange + target="https://hainhofer.hab.de/reiseberichte/regensburg1613#fol20r" + >Teuffenbach</citedRange> + </bibl> + </listBibl> + </person> + <person xml:id="sybilla_teuffenbach" role="Inskribent"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="teuffenbach_sybilla"><forename>Sybilla + von</forename><surname>Teuffenbach</surname></term> + </persName> + <persName type="variant"> + <term sortKey="teuffenbach_sibylle"><forename>Sibylle + von</forename><surname>Teuffenbach</surname></term> + </persName> + <persName type="variant"> + <term sortKey="herberstein_sybilla"><forename>Sybilla + von</forename><surname>Herberstein</surname></term> + </persName> + <persName type="variant"> + <term sortKey="deuffenbacho_sybilla"><forename>Sybilla von + </forename><surname>Deuffenbacho</surname></term> + </persName> + <birth when-iso="1589"/> + <death when-iso="1667"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#adlige">Adlige</occupation> + <faith>lutherisch</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten">Gemahlin von <rs type="person" + ref="#franz_christoph_teuffenbach">Franz Christoph von Teuffenbach</rs> + (<ref target="stammbuch.xml#s148">S. 148</ref>), Bekannte von <rs + type="person" ref="#christoph_welz">Christoph von Welz zu Eberstein</rs> + (<ref target="stammbuch.xml#s148">S. 148</ref>).</note> + </noteGrp> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/130340650"/> + <note type="weitere_Angaben">Sybilla von Teuffenbach, geborene Freiin von + Herberstein, verwitwete von Steinach, war ein steiermärkische Adlige, die wegen + ihres protestantischen Glaubens in den 1620er Jahren ihre Heimat verlassen musste. + Sie lebte mit ihrem ebenfalls aus steiermärkischem Adel stammenden Gemahl <rs + type="person" ref="#franz_christoph_teuffenbach">Franz Christoph von + Teuffenbach</rs> als Exulantin zunächst in Regensburg, dann in Nürnberg. Das + Ehepaar teilt sich die <ref target="stammbuch.xml#s148">S. 148</ref> des Großen + Stammbuchs zusammen mit der Inskription eines weiteren steiermärkischen Exulanten: + <rs type="person" ref="#christoph_welz">Christoph von Welz zu Eberstein</rs>. + Möglicherweise bestanden zu ihm von ihrer Seite her verwandtschaftliche + Beziehungen, denn Sybillas Mutter Magdalena war eine geborene Freiin Welz zu + Eberstein.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr target="lit:seibold_freunde_2014"/> + <citedRange>S. 249</citedRange> + </bibl> + </listBibl> + </person> + <person xml:id="charles_valois" role="Inskribent"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="valois_charles"><forename>Charles de</forename><surname>Valois, + Herzog (Auvergne und Angoulême)</surname></term> + </persName> + <persName type="variant"> + <term sortKey="carolus_valesius"><name>Carolus Valesius</name></term> + </persName> + <persName type="variant"> + <term sortKey="angoulême_charles_valois"><forename>Charles de Valois + dʼ</forename><surname>Angoulême</surname></term> + </persName> + <birth when-iso="1573"/> + <death when-iso="1650"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#adlige">Adlige</occupation> + <occupation scheme="#kategorien" code="#militaer">Militärs</occupation> + <occupation scheme="#kategorien" code="#gesandte">Gesandte</occupation> + <faith>katholisch</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten"/> + </noteGrp> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/100730019"/> + <note type="weitere_Angaben">Charles [Bâtard] de Valois, Pair de France, Graf von + Auvergne und ab 1619 Herzog von Angoulême war ein außerehelicher Sohn von König + Karl (Charles) IX.von Frankreich und Marie Touchet (1549–1638). Er war von 1586 + bis zu seinem Rücktritt 1589 Abt von La Chaise-Dieu und Saint-André zu Clermont. + Seit 1589 war er Graf von Clermont und Auvergne, Baron de La Tour, Comte de La + Chaise, de Lauraguais, de La Landemage et de Carcassonne. 1589 wurde er Großprior + des Malteserordens von Frankreich, Gouverneur von Auvergne, 1591 Comte d’Alais, + 1619 Comte de Penthièvre, Januar 1620 Herzog von Angoulême, Graf von Ponthieu, + Seigneur de Cognac et de Merpins. Am 13. April 1620 wurde er legitimiert. Tätig + war er als Gesandter und Oberstleutnant. Zweimal war er Colonel général der + leichten Kavallerie. 1620 war er als Gesandter bei Kaiser <rs type="person" + ref="#ferdinand_02_hrr">Ferdinand II.</rs>, 1635/16 wurde er General bzw. + Generalleutnant der französischen Armee. Er war zweimal verheiratet und hinterließ + mehrere Kinder. Charles galt als Anhänger Heinrichs IV. (1553–1610), wurde jedoch + mehrfach wegen Verschwörungen verhaftet und sogar zum Tode verurteilt, aber am + Ende begnadigt. </note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr target="lit:lundy_peerage_2019"/> + <citedRange target="https://www.thepeerage.com/p10526.htm#i105254">Charles de + Valois</citedRange> + </bibl> + </listBibl> + </person> + <person xml:id="georg_christoph_urschenbeck" role="Inskribent"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="urschenbeck_georg_christoph"><forename>Georg Christoph + von</forename><surname>Urschenbeck</surname></term> + </persName> + <persName type="variant"> + <term sortKey="ursenbeckh_georg_christoph"><forename>Georg Christoph + von</forename><surname>Ursenbeckh</surname></term> + </persName> + <persName type="variant"> + <term sortKey="ursenpeck_georg_christoff"><forename>Georg + Christoff</forename><surname>Ursenpeckh</surname></term> + </persName> + <birth when-iso="1579"/> + <death when-iso="1634"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#adlige">Adlige</occupation> + <occupation scheme="#kategorien" code="#hofbeamte">Hofbeamte</occupation> + <faith>unbekannt</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten"/> + </noteGrp> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/1161570101"/> + <note type="weitere_Angaben">Georg Christoph, Freiherr von Urschenbeck (auch + Ursenbeck, Ursenpeckh) stammte als Sohn von Georg Bernhard von Urschenbeck + (1551–1618), der Landmarschall und Obersthofmeister im Dienste <rs type="person" + ref="#rudolf_02_hrr">Rudolfs II.</rs> tätig war und Anna Maria Paumgartner aus + einer steiermärkischen gräflichen Familie. Er bekleidete traditionsgemäß das Amt + des Erbstabelmeisters in der Steiermark. 1605 heiratete Georg Christoph Anna von + Harckheimb und hatte mit ihr die Söhne Georg Bernhard (1608–1633) und Wolff + Bernhard. <rs type="person" ref="#philipp_hainhofer">Philipp Hainhofer</rs> und + Urschenbeck absolvierten gleichzeitig ihre Studienreise in Italien und lernten + sich dort kennen.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr target="lit:kaiserhof_2017ff."/> + <citedRange target="https://kaiserhof.geschichte.lmu.de/10816">Urschenbeck, + Georg Bernhard</citedRange> + </bibl> + <bibl> + <ptr target="lit:zedler_lexikon_1732-1754"/> + <citedRange + target="https://www.digitale-sammlungen.de/view/bsb10326099?page=284,285" + >Bd. 51, Sp. 529–530</citedRange> + </bibl> + </listBibl> + </person> + <person xml:id="jan_vermeyen" role="Künstler"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="vermeyen_jan" + ><forename>Jan</forename><surname>Vermeyen</surname></term> + </persName> + <birth precision="low" when-iso="1559"/> + <death when-iso="1606" precision="low"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#kuenstler">Künstler*innen</occupation> + <faith>unbekannt</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten"/> + </noteGrp> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/1192875052"/> + <note type="weitere_Angaben">Jan (Hans) Vermeyen (Vermayen) war ein flämischer + Goldschmied und Juwelier. Als Sohn des Malers Jan Cornelisz Vermeyen in Brüssel + geboren, lernte er in Antwerpen, ging dann nach Frankfurt am Main und war ab 1597 + in Wien und Prag als Goldschmied, Juwelier, Wachsbossierer und Medailleur Kaiser + <rs type="person" ref="#rudolf_02_hrr">Rudolfs II.</rs> tätig. Zu seinen + berühmtesten Werken gehören ein Diamantenporträt des Kaisers und die bis 1918 als + Kaiserkrone in Gebrauch gewesene Krone Rudolfs II.von 1602 (heute im + Kunsthistorischen Museum in Wien, <ref + target="https://www.khm.at/objektdb/detail/100360">Inv. Nr.: Schatzkammer, WS + XIa 1</ref>).</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr target="lit:akl_online"/> + <citedRange + target="https://www.degruyter.com/database/AKL/entry/_00706304/html" + >Vermeyen, Hans</citedRange> + </bibl> + </listBibl> + </person> + <person xml:id="johann_adam_voehlin" role="Inskribent"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="voehlin_johann_adam "><forename>Johann + Adam</forename><surname>Vöhlin von Frickenhausen</surname></term> + </persName> + <persName type="variant"> + <term sortKey="voehlin_von_frikenhaußen_hannß_adam"><forename>Hannß + Adam</forename><surname>Vöhlin von Frikhenhaußen</surname></term> + </persName> + <birth when-iso="1586"/> + <death when-iso="1637"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#adlige">Adlige</occupation> + <occupation scheme="#kategorien" code="#hofbeamte">Hofbeamte</occupation> + <occupation scheme="#kategorien" code="#patrizier">Patriziat und Kaufleute</occupation> + <faith>katholisch</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten"/> + </noteGrp> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/121878816X"/> + <ptr type="ph-reisen" + target="https://hainhofer.hab.de/register/personen/voehlin_hans_adam"/> + <note type="weitere_Angaben">Johann (Hans) Adam Vöhlin von Frickenhausen, Freiherr + auf Illertissen und Herr auf Neuburg stammte aus einer erfolgreichen Memminger + Kaufmanns- und Patrizierfamilie. Er war bei den Kaisern <rs type="person" + ref="#matthias_hrr">Matthias </rs>und <rs type="person" ref="#ferdinand_02_hrr" + >Ferdinand II.</rs> sowie bei Herzog <rs type="person" + ref="#maximilian_01_bayern">Maximilian I. von Bayern</rs> und Markgraf Karl zu + Burgau (1560–1618) Rat und Kammerherr. Er war seit 1606 mit Gräfin <rs + type="person" ref="#katharina_voehlin">Catharina Fugger</rs> verheiratet. Ihr + gemeinsamer Sohn Heinrich Ferdinand starb jung, womit die Neuburger Linie der + Vöhlin erlosch.</note> + </person> + <person xml:id="katharina_voehlin" role="Sonstige"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="voehlin_katharina"><forename>Katharina</forename><surname>Vöhlin + von Frickenhausen</surname></term> + </persName> + <persName type="variant"> + <term sortKey="fugger_Catharina" + ><forename>Catharina</forename><surname>Fugger</surname></term> + </persName> + <birth notBefore-iso="1585" notAfter-iso="1587"/> + <death when-iso="1635"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#adlige">Adlige</occupation> + <occupation scheme="#kategorien" code="#patrizier">Patrizier</occupation> + <faith>katholisch</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten"/> + </noteGrp> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/1033178942"/> + <note type="weitere_Angaben">Katharina (Catharina) Fugger aus dem Familienzweig der + Fugger von der Lilie war die Tochter von Severin Fugger (1551–1601) und Katharina + von Helfenstein-Wiesensteig (1563–1627). Sie heiratete 1606 <rs type="person" + ref="#johann_adam_voehlin">Johann Adam Vöhlin von Frickenhausen</rs> (<ref + target="stammbuch.xml#s195">S. 195</ref>). Ihr gemeinsamer Sohn Heinrich + Ferdinand (geb. 1607) starb bereits 1631. Ihr Eintrag im Großen Stammbuch ist + verloren oder blieb unvollendet.</note> + </person> + <person xml:id="johann_georg_wartenberg" role="Inskribent"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="wartenberg_johann_georg"><forename>Johann Georg + von</forename><surname>Wartenberg</surname></term> + </persName> + <persName type="variant"> + <term sortKey="warttenbergk_hanß_georg"><forename>Hanß Georg + von</forename><surname>Warttenbergk</surname></term> + </persName> + <persName type="variant"> + <term sortKey="vartenberk_jan"><forename>Jan Jiřà + z</forename><surname>Vartenberka</surname></term> + </persName> + <birth precision="low" when-iso="1591"/> + <death notBefore-iso="1632" notAfter-iso="1647"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#adlige">Adlige</occupation> + <occupation scheme="#kategorien" code="#hofbeamte">Hofbeamte</occupation> + <faith>lutherisch</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten">Gemahl von <rs type="person" ref="#sabina_pfalz" + >Sabina von Pfalz-Sulzbach</rs> (<ref target="stammbuch.xml#s085">S. + 85</ref>), Hofbeamter von <rs type="person" ref="#friedrich_05_pfalz" + >Friedrich V. von der Pfalz</rs> (<ref target="stammbuch.xml#s027">S. + 27</ref>)</note> + </noteGrp> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/120096749"/> + <note type="weitere_Angaben">Johann Georg von Wartenberg (tschech. z Vartenberka) auf + Rohosecz (tschech. Rohosec) und Zbirow (tschech. Zbiroh), dann auch auf Neuschloss + (tschech. Nový Zámek) und von Böhmisch Leipa (tschech. ÄŒeská LÃpa) war der letzte + männliche Nachkomme der Linie Tetschen (tschech. DÄ›ÄÃn) des freiherrlichen + böhmischen Hauses von Wartenberg. Er war als erblicher Oberstmundschenk am Prager + Königshof 1617–1622 Erbschenk <rs type="person" ref="#friedrich_05_pfalz" + >Friedrichs V. von der Pfalz</rs> (<ref target="stammbuch.xml#s027">S. + 27</ref>) während dessen kurzer Zeit als König von Böhmen. Nach dessen Niederlage + am Weißen Berg (1620) wurde Johann Georg von Wartenberg wie viele andere böhmische + Adlige lutherischen Glaubens durch <rs type="person" ref="#ferdinand_02_hrr" + >Kaiser Ferdinand II.</rs> enteignet und ins Exil gezwungen. 1623 ist er in + Pirna nachgewiesen, in den 1630er Jahren mehrfach in Prag und Karlsbad, wo er in + schwedische Dienste trat. Am 17. März 1625 heiratete er in Rottau im Elsaß <rs + type="person" ref="#sabina_pfalz">Sabina von Pfalz-Sulzbach</rs> (<ref + target="stammbuch.xml#s085">S. 85</ref>). Er starb nach 1635 im Exil.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr target="lit:bergmannsche_exulantensammlung"/> + <citedRange + target="https://www.exulanten.geschichte.uni-muenchen.de/index.php?module=results&class=details&pid=4234&" + >Hans Georg von Wartenberg</citedRange> + </bibl> + </listBibl> + </person> + <person xml:id="christoph_welz" role="Inskribent"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="welz_christoph"><forename>Christoph von</forename><surname>Welz zu + Eberstein</surname></term> + </persName> + <persName type="variant"> + <term sortKey="christophorus_dominus_a_welz_l_bab_eberstein"><name>Christophorus + Dominus a Welz L.Bab Eberstein</name></term> + </persName> + <birth when-iso="1596"/> + <death when-iso="1659"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#adlige">Adlige</occupation> + <faith>lutherisch</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten">Bekannter von <rs type="person" + ref="#sybilla_teuffenbach">Sybilla</rs> und <rs type="person" + ref="#franz_christoph_teuffenbach">Franz Christoph von Teuffenbach</rs> + (<ref target="stammbuch.xml#s148">S. 148</ref>)</note> + </noteGrp> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/1312969849"/> + <note type="weitere_Angaben">Christoph von Welz (Weltz) zu Eberstein war ein + steiermärkischer Adliger, der wegen seines protestantischen Glaubens in den 1620er + Jahren seine Heimat verlassen musste. Als Exulant lebte er danach in Ulm und + Straßburg. Er teilt sich die <ref target="stammbuch.xml#s148">S. 148</ref> des + Großen Stammbuchs mit den Inskriptionen zwei weiterer steiermärkischer Exulanten, + dem Ehepaar <rs type="person" ref="#sybilla_teuffenbach">Sybilla</rs> und <rs + type="person" ref="#franz_christoph_teuffenbach">Franz Christoph von + Teuffenbach</rs>. Möglicherweise bestanden zu ihnen verwandtschaftliche + Beziehungen, denn Sybillas Mutter Magdalena war eine geborene Freiin Welz zu + Eberstein.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr target="lit:seibold_freunde_2014"/> + <citedRange>S. 249, 254</citedRange> + </bibl> + </listBibl> + </person> + <person xml:id="wilhelm_05_bayern" role="Sonstige"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="wilhelm_05_bayern"><name>Wilhelm V., Herzog (Bayern)</name></term> + </persName> + <birth when-iso="1548"/> + <death when-iso="1626"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#fuersten">Fürst*innen</occupation> + <occupation scheme="#kategorien" code="#adlige">Adlige</occupation> + <faith>katholisch</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten"/> + </noteGrp> + <ptr type="ph-reisen" + target="https://hainhofer.hab.de/register/personen/herzog_wilhelm"/> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/118771841"/> + <note type="weitere_Angaben">Wilhelm V. war ab 1579 regierender Herzog von Bayern. Er + vertrat eine gegenreformatorische Ausrichtung und förderte die Jesuiten. Er war + Bauherr verschiedener Sakral- und Profanbauten. Verheiratet war er mit Renata von + Lothringen (1544–1602). 1597 dankte er zugunsten seines Sohnes <rs type="person" + ref="#maximilian_01_bayern">Maximilian I.</rs> ab. Herzog Wilhelm besichtigte + 1606 als erster fürstlicher Besucher <rs type="person" ref="#philipp_hainhofer" + >Philipp Hainhofers</rs> Kunstsammlung in Augsburg und wurde sowohl sein Kunde + als er ihn auch mit Gesandtschaften beauftragte. Nach Fortschreiten des + Dreißigjährigen Krieges brach der Fürst 1623 aus politisch-konfessionellen Gründen + den Kontakt zu Hainhofer ab, nachdem jener angeblich an antikatholischen + Aktivitäten beteiligt gewesen sein soll.</note> + </person> + <person xml:id="wladyslaw_04_polen" role="Inskribent"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="wladyslaw_zygmunt_polen"><name>WÅ‚adysÅ‚aw Zygmunt Wasa, Kronprinz + (Polen)</name></term> + </persName> + <persName type="variant"> + <term sortKey="wladyslaw_04_polen"><name>WÅ‚adysÅ‚aw IV. Wasa, König + (Polen)</name></term> + </persName> + <persName type="variant"> + <term sortKey="vladislaus_sigismundus"><name>Vladislaus Sigismundus</name></term> + </persName> + <birth when-iso="1595"/> + <death when-iso="1648"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#fuersten">Fürst*innen</occupation> + <occupation scheme="#kategorien" code="#adlige">Adlige</occupation> + <faith>katholisch</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten"/> + </noteGrp> + <ptr type="ph-reisen" + target="https://hainhofer.hab.de/register/personen/wladislaw_04_polen"/> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/118834657"/> + <note type="weitere_Angaben">Kronprinz WÅ‚adysÅ‚aw Zygmunt Wasa war der älteste Sohn + von König <rs type="person" ref="#sigismund_03_polen">Sigismund III. Wasa</rs> und + Anna von Österreich (1573–1598). Er war 1610–1613 erwählter Zar von Russland + (Titularzar bis 1634) und Erbkönig von Schweden, was zu Konflikten zwischen Polen + und Schweden führte. Nach dem Tod seines Vaters regierte er ab 1632 als WÅ‚adysÅ‚aw + IV. Wasa als gewählter König von Polen und Großfürst von Litauen und Titularkönig + von Schweden. In erster Ehe war er mit Cäcilia Renata (1611–1644), der jüngsten + Tochter <rs type="person" ref="#ferdinand_02_hrr">Ferdinands II.</rs> verheiratet, + in zweiter Ehe mit Luisa Maria Gonzaga (1611–1667). Er hinterließ keine + überlebenden Nachkommen.</note> + </person> + <person xml:id="wolfgang_wilhelm_pfalz" role="Inskribent"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="wolfgang_wilhelm_pfalz"><name>Wolfgang Wilhelm, Pfalzgraf und + Herzog (Pfalz-Neuburg)</name></term> + </persName> + <birth when-iso="1578"/> + <death when-iso="1653"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#fuersten">Fürst*innen</occupation> + <occupation scheme="#kategorien" code="#adlige">Adlige</occupation> + <faith>lutherisch</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten">Bruder von <rs type="person" + ref="#august_pfalz_sulzbach">August von Pfalz-Sulzbach</rs> (S. <ref + target="stammbuch.xml#s090">90</ref>–<ref target="stammbuch.xml#s091" + >91</ref>)</note> + </noteGrp> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/118634895"/> + <ptr type="ph-reisen" + target="https://hainhofer.hab.de/register/personen/wolfgang_wilhelm_pfalz_neuburg"/> + <note type="weitere_Angaben">Wolfgang Wilhelm war der älteste Sohn von <rs + type="person" ref="#philipp_ludwig_pfalz">Philipp Ludwig, Pfalzgraf und Herzog + von Neuburg</rs>, und <rs type="person" ref="#anna_pfalz_neuburg">Anna von + Jülich-Kleve-Berg</rs>. Er wurde 1614 Herzog von Pfalz-Neuburg. Am 19. Juli + 1613 konvertierte er heimlich vom lutherischen zum katholischen Glauben und + heiratete am 11. November 1613 in München Magdalena von Bayern (1587–1628). Von + ihr existiert kein Eintrag in den Stammbüchern <rs type="person" + ref="#philipp_hainhofer">Philipp Hainhofers</rs>. Jener nahm im Auftrag <rs + type="person" ref="#philipp_02_pommern">Philipps II. von Pommern-Stettin</rs> + 1613 an der Hochzeit teil. Erst am 25. Mai 1614 machte Wolfgang Wilhelm seinen + Glaubenswechsel öffentlich und führte nach dem Tod seines Vaters kurz darauf in + seinem Territorium den Katholizismus wieder ein. Die Konversion des Pfalzgrafen + wird meist politisch motiviert aufgefasst. Über seine Mutter war Wolfgang Wilhelm + Protagonist im Jülich-Klevischen Erbfolgestreit, die anderen waren die + protestantischen Kurfürsten von Brandenburg und Sachsen. Seine jüngeren Brüder <rs + type="person" ref="#august_pfalz_sulzbach">August von Pfalz-Sulzbach</rs> (S. + <ref target="stammbuch.xml#s090">90</ref>–<ref target="stammbuch.xml#s091" + >91</ref>) und <rs type="person" ref="#johann_friedrich_pfalz_hilpoltstein" + >Johann Friedrich von Pfalz-Hilpoltstein</rs> blieben Lutheraner, weshalb + Wolfgang Wilhelms Konversion zu erheblichen Konflikten unter den Brüdern führte. + Wolfgang Wilhelm hatte sich auch in das verschollene Stammbuch des <rs + type="person" ref="#constantino_de_servi">Constantino de’ Servi</rs> + eingetragen, das Einträge zwischen 1603 und 1619 enthielt, und jeweils 1613, noch + vor seiner Konversion, mit einem protestantischen Bildprogramm auch in das + Stammbuch <rs type="person" ref="#philipp_02_pommern">Philipps II. von + Pommern-Stettin</rs> (vgl. Schwerin, LHAS 6.11-2/2, Sign. 6).</note> + </person> + <person xml:id="hans_paul_wolzogen" role="Inskribent"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="wolzogen_hans_paul"><forename>Hans Paul + von</forename><surname>Wolzogen</surname></term> + </persName> + <persName type="variant"> + <term sortKey="wolzogen_hanß_paull"><forename>Hanß Paull + </forename><surname>Wolzogen</surname></term> + </persName> + <birth when-iso="1591"/> + <death when-iso="1658"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#adlige">Adlige</occupation> + <occupation scheme="#kategorien" code="#hofbeamte">Hofbeamte</occupation> + <faith>lutherisch</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten">Halbbruder von <rs type="person" + ref="#hans_sigismund_wolzogen">Hans Sigismund von Wolzogen</rs> (<ref + target="stammbuch.xml#s190">S. 190</ref>), Cousin von <rs type="person" + ref="#matthias_hoe_hoenegg">Matthias Hoë von Hoënegg</rs> (<ref + target="stammbuch.xml#s203">S. 203</ref>)</note> + </noteGrp> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/1163366986"/> + <note type="weitere_Angaben">Hans Paul I. Freiherr von Wolzogen war der Sohn des + Hofpostmeisters Hans (Johann) Christoph Freiherr von Wolzogen (1557–1620) und + dessen ersten Gemahlin Dorothea Lackner. In den Jahren 1607 bis 1609 unternahm + Hans Paul mit mehreren Gefährten eine Kavalierstour, die über Frankreich nach + Mailand, in die Lombardei, nach Genua, Padua, Rom und Neapel führte. 1613 ging er + mit <rs type="person" ref="#matthias_hrr">Kaiser Matthias</rs> als Truchsess nach + Regensburg. Lutherisch getauft blieb er auch unter kaiserlichem Druck zur + Konversion nach 1628 weiterhin Protestant und wanderte deshalb gemeinsam mit + seinen (Halb-)Brüdern <rs type="person" ref="#hans_sigismund_wolzogen">Hans + Sigismund</rs> (<ref target="stammbuch.xml#s190">S. 190</ref>) und Hans Ludwig + nach Meißen aus. Am Hof des dortigen Kurfürsten <rs type="person" + ref="#johann_georg_01_sachsen">Johann Georg I.</rs> von Sachsen war <rs + type="person" ref="#matthias_hoë_hoënegg">Dr. Matthias Hoë von Hoënegg</rs> + (<ref target="stammbuch.xml#s203">S. 203</ref>), Hans Pauls Cousin und + Protektor, als lutherischer Oberhofprediger tätig. Verwitwet und ohne einträgliche + Güter trat er 1645 als Rat in den Dienst des Markgrafen Christian von + Brandenburg-Bayreuth (1581–1655) und ging nach Kulmbach, wo er verstarb. </note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr target="lit:wolzogen_geschichte_1859"/> + <citedRange + target="https://www.digitale-sammlungen.de/view/bsb10481649?page=244">S. + 224–251</citedRange> + </bibl> + </listBibl> + </person> + <person xml:id="hans_sigismund_wolzogen" role="Inskribent"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="wolzogen_hans_sigismund"><forename>Hans Sigismund + von</forename><surname>Wolzogen</surname></term> + </persName> + <persName type="variant"> + <term sortKey="wolzogen_hannß_sigmundt"><forename>Hannß + Sigmundt</forename><surname>Wolzogen zu Neuhauß</surname></term> + </persName> + <birth when-iso="1606"/> + <death when-iso="1632"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#adlige">Adlige</occupation> + <occupation scheme="#kategorien" code="#militaer">Militärs</occupation> + <faith>lutherisch</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten">Halbbruder von <rs type="person" + ref="#hans_paul_wolzogen">Hans Paul von Wolzogen</rs> (<ref + target="stammbuch.xml#s190">S. 190</ref>), Cousin von <rs type="person" + ref="#matthias_hoe_hoenegg">Matthias Hoë von Hoënegg</rs> (<ref + target="stammbuch.xml#s203">S. 203</ref>)</note> + </noteGrp> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/1312980850"/> + <note type="weitere_Angaben">Hans Sigismund Freiherr von Wolzogen war der Sohn des + Hofpostmeisters Hans (Johann) Christoph Freiherr von Wolzogen (1557–1620) und + dessen zweiter Gemahlin Sophia von Dietrichstein (gest. 1612). Er wanderte als + Protestant gemeinsam mit seinen (Halb-)Brüdern <rs type="person" + ref="#hans_paul_wolzogen">Hans Paul</rs> + <ref target="stammbuch.xml#s190">(S. 190</ref>) und Hans Ludwig aus Österreich aus + und trat wie Hans Paul wohl infolge der Protektion ihres Cousins, dem lutherischen + Oberhofprediger <rs type="person" ref="#matthias_hoe_hoenegg">Dr. Matthias Hoë von + Hoënegg</rs> (<ref target="stammbuch.xml#s203">S. 203</ref>) in den Dienst des + Kurfürsten <rs type="person" ref="#johann_georg_01_sachsen">Johann Georg I.</rs> + von Sachsen. Er fiel, wohl unverheiratet, im Gefecht als Regimentshauptmann + während des Dreißigjährigen Krieges in Schlesien.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr target="lit:wolzogen_geschichte_1859"/> + <citedRange + target="https://www.digitale-sammlungen.de/view/bsb10481649?page=328">S. + 302–303</citedRange> + </bibl> + </listBibl> + </person> + <person xml:id="wratislaw_fuerstenberg" role="Inskribent"> + <persName type="preferred"> + <term sortKey="fuerstenberg_wratislaw"><forename>Wratislaw + von</forename><surname>Fürstenberg</surname></term> + </persName> + <persName type="variant"> + <term sortKey="fuerstenberg_wratislaus"><forename>Wratislaus + von</forename><surname>Fürstenberg</surname></term> + </persName> + <persName type="variant"> + <term sortKey="wratislaus_graff_zu_firstemberg"><name>Wratislaus Graff zu + Firstemberg</name></term> + </persName> + <birth when-iso="1584"/> + <death when-iso="1631"/> + <occupation scheme="#kategorien" code="#adlige">Adlige</occupation> + <occupation scheme="#kategorien" code="#militaer">Militärs</occupation> + <occupation scheme="#kategorien" code="#hofbeamte">Hofbeamte</occupation> + <faith>katholisch</faith> + <noteGrp type="Personenverhältnis"> + <note type="Hainhofer"/> + <note type="Künstler"/> + <note type="andere_Inskribenten"/> + </noteGrp> + <ptr type="ph-reisen" + target="https://hainhofer.hab.de/register/personen/fuerstenberg_wratislav_von"/> + <ptr type="gnd" target="https://d-nb.info/gnd/1017811121"/> + <note type="weitere_Angaben">Wratislaw (auch Wratislaw I. oder der Ältere genannt) + war der zweite Sohn des Grafen Albrecht I. von Fürstenberg (1557–1599) aus der + jüngeren Kinzigtaler Linie und der Elisabeth Freiin von Pernstein (1560–1610). + Nach dem Tod seines Vaters erfolgte eine Erbteilung und er erhielt die Herrschaft + Möhringen. Zunächst in Prag ausgebildet, studierte er das Kriegshandwerk in den + Niederlanden und trat danach zunächst in spanische und schließlich in kaiserliche + Dienste. Er war an der Niederschlagung der Aufständischen in Böhmen beteiligt und + führte diplomatische Missionen aus. Unter Kaiser <rs type="person" + ref="#ferdinand_02_hrr">Ferdinand II.</rs> wurde er Geheimer Rat und + schließlich Präsident des Reichshofrates. 1618 wurde er in den Orden vom Goldenen + Vlies aufgenommen.</note> + </person> + </listPerson> + </body> + </text> +</TEI>