diff --git a/stammbuch.xml b/stammbuch.xml index c3f5c222ddf43db411cb2e2339367303c9d1c996..ac5b3b3f82e190f38b440241a6d83cb237724ee6 100644 --- a/stammbuch.xml +++ b/stammbuch.xml @@ -1863,7 +1863,7 @@ </p> </div> <div type="Ort"> - <p>Naher Osten?</p> + <p>Ostasien?</p> </div> <div type="Name"> <p/> @@ -1884,8 +1884,8 @@ </div> <div type="Deutung"> <p>Aufgrund der fehlenden Rippen und Stege in der Papierstruktur, die europäischem - Büttenpapier eigen sind, ist die Herkunft des Papiers aus dem Nahen Osten bzw. dem - islamischen Kulturkreis zu vermuten.</p> + Büttenpapier eigen sind, ist die Herkunft des Papiers aus Ostasien zu + vermuten.</p> </div> <div type="Besonderheiten"> <p>Rectoseite<lb/>Die Seiten <ref target="#v-r">Vr</ref>/<ref target="#v-v" @@ -1929,7 +1929,7 @@ </p> </div> <div type="Ort"> - <p>Naher Osten?</p> + <p>Ostasien?</p> </div> <div type="Name"> <p/> @@ -1951,8 +1951,8 @@ </div> <div type="Deutung"> <p>Aufgrund der fehlenden Rippen und Stege in der Papierstruktur, die europäischem - Büttenpapier eigen sind, ist die Herkunft des Papiers aus dem Nahen Osten bzw. dem - islamischen Kulturkreis zu vermuten.</p> + Büttenpapier eigen sind, ist die Herkunft des Papiers aus Ostasien zu + vermuten.</p> </div> <div type="Besonderheiten"> <p>Versoseite<lb/>Die Seiten <ref target="#v-r">Vr</ref>/<ref target="#v-v" @@ -2451,7 +2451,7 @@ </p> </div> <div type="Ort"> - <p>Naher Osten?</p> + <p>Ostasien?</p> </div> <div type="Name"> <p/> @@ -2472,8 +2472,8 @@ </div> <div type="Deutung"> <p>Aufgrund der fehlenden Rippen und Stege in der Papierstruktur, die europäischem - Büttenpapier eigen sind, ist die Herkunft des Papiers aus dem Nahen Osten bzw. dem - islamischen Kulturkreis zu vermuten.</p> + Büttenpapier eigen sind, ist die Herkunft des Papiers aus Ostasien zu + vermuten.</p> </div> <div type="Besonderheiten"> <p>Rectoseite<lb/>Die Seiten <ref target="#v-r">Vr</ref>/<ref target="#v-v" @@ -2518,7 +2518,7 @@ </p> </div> <div type="Ort"> - <p>Naher Osten?</p> + <p>Ostasien?</p> </div> <div type="Name"> <p/> @@ -2539,8 +2539,8 @@ </div> <div type="Deutung"> <p>Aufgrund der fehlenden Rippen und Stege in der Papierstruktur, die europäischem - Büttenpapier eigen sind, ist die Herkunft des Papiers aus dem Nahen Osten bzw. dem - islamischen Kulturkreis zu vermuten.</p> + Büttenpapier eigen sind, ist die Herkunft des Papiers aus Ostasien zu + vermuten.</p> </div> <div type="Besonderheiten"> <p>Versoseite<lb/>Die Seiten <ref target="#v-r">Vr</ref>/<ref target="#v-v" @@ -2856,7 +2856,7 @@ unterschiedlichen Rang, den Hainhofer seinen Stammbüchern zumaß.</p> </div> <div type="Anmerkungen"> - <p>Fol. 5/6: 19,8 × 13,3 cm und fol. 52/53: 20,6 × 12,8 cm</p> + <p/> </div> <figure> <graphic url="img:355_Noviss_8_V17b.jpg"> @@ -3472,7 +3472,7 @@ <term ref="https://d-nb.info/gnd/4129456-7">Harfe</term> </item> <item> - <term ref="https://d-nb.info/gnd/4221413-0">Axt</term> + <term ref="https://d-nb.info/gnd/4072487-6">Hieb- und Stoßwaffe</term> </item> <item> <term ref="https://d-nb.info/gnd/4315474-8">Lafette</term> @@ -3492,6 +3492,9 @@ <item> <term ref="https://d-nb.info/gnd/4047497-5">Prosa</term> </item> + <item> + <term ref="https://d-nb.info/gnd/4065596-9">Werkzeug</term> + </item> </list> </div> <div type="Deutung"> @@ -3665,7 +3668,7 @@ Übersetzungen.</p> </div> <div type="Anmerkungen"> - <p><?oxy_custom_start type="oxy_content_highlight" color="255,255,0"?></p><?oxy_custom_end?> + <p/> </div> <div type="Literatur"> <listBibl> @@ -4092,11 +4095,18 @@ target="http://diglib.hab.de/mss/6-6-aug-2f/start.htm?image=01561">Beschreibung eines Schreibtischfutterals</ref> (<bibl><ref target="lit:wenzel_handeln_2020" >Wenzel 2020</ref></bibl>, S. 381, Anm. 1177, vgl. <bibl><ref - target="lit:doering_reisen_1901">Doering 1901</ref></bibl>, S. 130). - Außerhalb des Hainhoferʼschen Kontexts begegnet uns die Bezeichnung einmal bei der - Beschreibung der textilen Ausschmückung einer Karosse, die Friedrich I. in Preußen - aus Turin erwerben wollte. Der Interessent berichtet in einem Brief an Kurfürstin - Sophie von Hannover am 25. Mai 1701: „Das ander ist alles Zammet<note + target="lit:doering_reisen_1901">Doering 1901</ref></bibl>, S. 130). Auch in + Textilien kommt er vor, als Hainhofer die Pferde <rs type="person" + ref="psn:philipp_02_pommern">Philipps II. von Pommern-Stettin</rs>, die ihm im + 1617 in Stettin vorgeführt werden, beschreibt als „mit hüpschen, gefärbten Decken + bedeckt, (darein die pommerischen Wappen und rondeschen werk genähet und gestikt + sein, und sehr prächtig außsehen)“ (<bibl><ref + target="lit:medem_reise-tagebuch_1834">Medem 1834</ref></bibl>, S. 30; + <bibl><ref target="lit:makala_residenz_2023">MakaÅ‚a 2023</ref></bibl>, S. + 72). Außerhalb des Hainhoferʼschen Kontexts begegnet uns die Bezeichnung einmal + bei der Beschreibung der textilen Ausschmückung einer Karosse, die Friedrich I. in + Preußen aus Turin erwerben wollte. Der Interessent berichtet in einem Brief an + Kurfürstin Sophie von Hannover am 25. Mai 1701: „Das ander ist alles Zammet<note type="Anmerkung" xml:lang="de">Samt.</note> und alles auf das stattlichste mit trop[hei], eat fenate<note type="Anmerkung" xml:lang="de">„fenate“ könnte eventuell vom italienischen „venato“ (gemasert, geädert) hergeleitet @@ -4429,11 +4439,18 @@ target="http://diglib.hab.de/mss/6-6-aug-2f/start.htm?image=01561">Beschreibung eines Schreibtischfutterals</ref> (<bibl><ref target="lit:wenzel_handeln_2020" >Wenzel 2020</ref></bibl>, S. 381, Anm. 1177, vgl. <bibl><ref - target="lit:doering_reisen_1901">Doering 1901</ref></bibl>, S. 130). - Außerhalb des Hainhoferʼschen Kontexts begegnet uns die Bezeichnung einmal bei der - Beschreibung der textilen Ausschmückung einer Karosse, die Friedrich I. in Preußen - aus Turin erwerben wollte. Der Interessent berichtet in einem Brief an Kurfürstin - Sophie von Hannover am 25. Mai 1701: „Das ander ist alles Zammet<note + target="lit:doering_reisen_1901">Doering 1901</ref></bibl>, S. 130). Auch in + Textilien kommt er vor, als Hainhofer die Pferde <rs type="person" + ref="psn:philipp_02_pommern">Philipps II. von Pommern-Stettin</rs>, die ihm im + 1617 in Stettin vorgeführt werden, beschreibt als „mit hüpschen, gefärbten Decken + bedeckt, (darein die pommerischen Wappen und rondeschen werk genähet und gestikt + sein, und sehr prächtig außsehen)“ (<bibl><ref + target="lit:medem_reise-tagebuch_1834">Medem 1834</ref></bibl>, S. 30; + <bibl><ref target="lit:makala_residenz_2023">MakaÅ‚a 2023</ref></bibl>, S. + 72). Außerhalb des Hainhoferʼschen Kontexts begegnet uns die Bezeichnung einmal + bei der Beschreibung der textilen Ausschmückung einer Karosse, die Friedrich I. in + Preußen aus Turin erwerben wollte. Der Interessent berichtet in einem Brief an + Kurfürstin Sophie von Hannover am 25. Mai 1701: „Das ander ist alles Zammet<note type="Anmerkung" xml:lang="de">Samt.</note> und alles auf das stattlichste mit trop[hei], eat fenate<note type="Anmerkung" xml:lang="de">„fenate“ könnte eventuell vom italienischen „venato“ (gemasert, geädert) hergeleitet @@ -5324,7 +5341,7 @@ dass auch die erhaltene Eintragsseite von <rs type="person" ref="psn:johann_koenig">Johann König</rs> gestaltet worden sein kann, wenngleich nicht immer beide Teile eines Stammbuchbeitrags von demselben Künstler - gefertigt wurden, sondern genau so häufig die Dekoration der Unterschriftenseite + gefertigt wurden, sondern genauso häufig die Dekoration der Unterschriftenseite und die Anfertigung der Seite mit dem Kunststück an zwei unterschiedliche Meister vergeben wurde.<lb/>WÅ‚adysÅ‚aw Zygmunt hatte sich ebenso wie sein Vater <rs type="person" ref="psn:sigismund_03_polen">Sigismund III.</rs> bereits zwischen @@ -5346,12 +5363,12 @@ 252</ref>, Nr. 11).</p> </div> <div type="Anmerkungen"> - <p>Siegerkranz und Palme wie z. B. im Eintrag Herzog Johanns von + <p>Siegerkranz und Palme sind etwas wie im Eintrag Herzog Johanns von Braunschweig-Lüneburg-Harburg (1573–1625) im Stammbuch Philipp II. von 1615 Schwerin, LHAS 11.6-2/2, Sign. 18, habe ich dort aber nicht bestellt, deswegen - auch keine Abb. hier drin. es gibt auch keine sinnhafte Verbindung, die eine - erforderlich machen - würde.<?oxy_custom_start type="oxy_content_highlight" color="255,255,0"?></p><?oxy_custom_end?> + auch keine Abb. hier drin, denn es gibt auch keine sinnhafte Verbindung, die eine + erforderlich + machte.<?oxy_custom_start type="oxy_content_highlight" color="255,255,0"?></p><?oxy_custom_end?> </div> <figure> <graphic url="img:Kilian_L_Wladyslaw_Sigismund_vor1631_HAB.jpg"> @@ -6516,7 +6533,7 @@ dessen Erneuerung bezogen, sondern lässt auch die Landschaft wieder ergrünen. Dieses Motiv fügt sich in das im frühen 17. Jahrhundert oft thematisierte Kommens eines neuen Zeitalters.<note type="Anmerkung" xml:lang="de">Frdl. Auskunft - Dr. Werner Telesko, Wien, 15.06.2022. Vgl. auch <bibl><ref + Univ.-Doz. Mag. Dr. Werner Telesko, Wien, 15.06.2022. Vgl. auch <bibl><ref target="lit:vocelka_propaganda_1981">Vocelka 1981</ref></bibl>, Tafel 5b und <bibl><ref target="lit:vocelka_rudolf_1985">Vocelka 1985</ref></bibl>, S. 48–49.</note><lb/>Die Multiplikation von Würdeformeln auf die Person des @@ -6921,7 +6938,7 @@ ref="psn:christian_05_daenemark">Christian V.</rs></p> </div> <div type="Anmerkungen"> - <p><?oxy_custom_start type="oxy_content_highlight" color="255,255,0"?></p><?oxy_custom_end?> + <p/> </div> <figure> <graphic url="img:spamers_illustrierte_weltgeschichte_06_175.jpg"> @@ -7425,9 +7442,8 @@ <p/> </div> <div type="Anmerkungen"> - <p><?oxy_custom_start type="oxy_content_highlight" color="255,255,0"?></p><?oxy_custom_end?> + <p/> </div> - </div> <div type="Eintrag" xml:id="s027"> <div type="Seite"> @@ -8365,20 +8381,27 @@ target="http://diglib.hab.de/mss/6-6-aug-2f/start.htm?image=01561">Beschreibung eines Schreibtischfutterals</ref> (<bibl><ref target="lit:wenzel_handeln_2020" >Wenzel 2020</ref></bibl>, S. 381, Anm. 1177, vgl. <bibl><ref - target="lit:doering_reisen_1901">Doering 1901</ref></bibl>, S. 130). - Außerhalb des Hainhoferʼschen Kontexts begegnet uns die Bezeichnung einmal bei der - Beschreibung der textilen Ausschmückung einer Karosse, die Friedrich I. in Preußen - (1657–1713) aus Turin erwerben wollte. Der Interessent berichtete in einem Brief - an seine Gemahlin Kurfürstin Sophie von Hannover (1668–1705) am 25. Mai 1701: „Das - ander ist alles Zammet<note type="Anmerkung" xml:lang="de">Samt.</note> und alles - auf das stattlichste mit trop[hei], eat fenate<note type="Anmerkung" xml:lang="de" - >„fenate“ könnte eventuell vom italienischen „venato“ (gemasert, geädert) - hergeleitet sein.</note> & rondesche di <foreign xml:lang="it">alto - rilievo<note type="Übersetzung" xml:lang="de">Hochrelief.</note></foreign>, - von Silber gesticket nach dem Köstlichen und Schönsten.“ (<bibl><ref - target="lit:meckel_kutschen_2013">Meckel 2013</ref></bibl>, S. 38). Mangels - einer bildlichen Überlieferung ist das genaue Aussehen deses Dekors bislang jedoch - nicht näher zu bestimmen gewesen.</p> + target="lit:doering_reisen_1901">Doering 1901</ref></bibl>, S. 130). Auch in + Textilien kommt er vor, als Hainhofer die Pferde <rs type="person" + ref="psn:philipp_02_pommern">Philipps II. von Pommern-Stettin</rs>, die ihm im + 1617 in Stettin vorgeführt werden, beschreibt als „mit hüpschen, gefärbten Decken + bedeckt, (darein die pommerischen Wappen und rondeschen werk genähet und gestikt + sein, und sehr prächtig außsehen)“ (<bibl><ref + target="lit:medem_reise-tagebuch_1834">Medem 1834</ref></bibl>, S. 30; + <bibl><ref target="lit:makala_residenz_2023">MakaÅ‚a 2023</ref></bibl>, S. + 72). Außerhalb des Hainhoferʼschen Kontexts begegnet uns die Bezeichnung einmal + bei der Beschreibung der textilen Ausschmückung einer Karosse, die Friedrich I. in + Preußen (1657–1713) aus Turin erwerben wollte. Der Interessent berichtete in einem + Brief an seine Gemahlin Kurfürstin Sophie von Hannover (1668–1705) am 25. Mai + 1701: „Das ander ist alles Zammet<note type="Anmerkung" xml:lang="de">Samt.</note> + und alles auf das stattlichste mit trop[hei], eat fenate<note type="Anmerkung" + xml:lang="de">„fenate“ könnte eventuell vom italienischen „venato“ (gemasert, + geädert) hergeleitet sein.</note> & rondesche di <foreign xml:lang="it" + >alto rilievo<note type="Übersetzung" xml:lang="de" + >Hochrelief.</note></foreign>, von Silber gesticket nach dem Köstlichen und + Schönsten.“ (<bibl><ref target="lit:meckel_kutschen_2013">Meckel + 2013</ref></bibl>, S. 38). Mangels einer bildlichen Überlieferung ist das genaue + Aussehen deses Dekors bislang jedoch nicht näher zu bestimmen gewesen.</p> </div> <div type="Anmerkungen"> <p/> @@ -9242,9 +9265,8 @@ 11</ref>, gedruckte Paginierung).</p> </div> <div type="Anmerkungen"> - <p><?oxy_custom_start type="oxy_content_highlight" color="255,255,0"?>Kager punktiert - ähnlich wie manchmal Mozart, aber weicher/ wie - "weichgezeichnet"<?oxy_custom_end?></p> + <p>Kager punktiert ähnlich wie manchmal Mozart, aber weicher, wie + "weichgezeichnet".</p> </div> <figure> <graphic url="img:Kilian_L_Philipp2_1613_HAB.jpg"> @@ -10056,7 +10078,7 @@ Abb. 5</ref>).</p> </div> <div type="Anmerkungen"> - <p><?oxy_custom_start type="oxy_content_highlight" color="255,255,0"?></p><?oxy_custom_end?> + <p/> </div> <figure> <graphic url="img:LHSN_11.6-2-2_37.jpg"> @@ -10429,7 +10451,7 @@ 2020</ref></bibl>, S. 101). </p> </div> <div type="Anmerkungen"> - <p><?oxy_custom_start type="oxy_content_highlight" color="255,255,0"?></p><?oxy_custom_end?> + <p/> </div> <div type="Literatur"> <listBibl> @@ -11077,7 +11099,7 @@ Wimpfen. </p> </div> <div type="Anmerkungen"> - <p><?oxy_custom_start type="oxy_content_highlight" color="255,198,140"?></p><?oxy_custom_end?> + <p/> </div> <div type="Literatur"> <listBibl> @@ -11376,7 +11398,7 @@ Wimpfen. </p> </div> <div type="Anmerkungen"> - <p><?oxy_custom_start type="oxy_content_highlight" color="255,255,0"?></p><?oxy_custom_end?> + <p/> </div> <div type="Literatur"> <listBibl> @@ -12019,6 +12041,9 @@ <item> <term ref="https://d-nb.info/gnd/4697367-9">Palmzweig</term> </item> + <item> + <term ref="https://d-nb.info/gnd/4065596-9">Werkzeug</term> + </item> </list> </div> <div type="Deutung"> @@ -12080,7 +12105,7 @@ 1834</ref></bibl>, S. XXVII).</p> </div> <div type="Anmerkungen"> - <p><?oxy_custom_start type="oxy_content_highlight" color="255,255,0"?></p><?oxy_custom_end?> + <p/> </div> <div type="Literatur"> <listBibl> @@ -14958,9 +14983,9 @@ es der 24. Juni 1624 war, sondern den in katholischen Ländern gültigen neuen gregorianischen Kalender (stylus novus), nach dem man bereits den 4. Juli 1624 schrieb.<lb/>Bei dem Schreibgrund handelt es sich um kostbares, dünnes, - ungeleimtes Papier mit Goldschnitt, das aus dem Nahen Osten bzw. dem islamischen - Kulturkreis stammt. Weil das Papier ungeleimt ist, verlief darauf die Tinte, - während die bindemittelhaltige Miniatur nicht verlief. </p> + ungeleimtes Papier mit Goldschnitt, das wohl aus Ostasien stammt. Weil das Papier + ungeleimt ist, verlief darauf die Tinte, während die bindemittelhaltige Miniatur + nicht verlief. </p> </div> <div type="Besonderheiten"> <p>Rectoseite<lb/>Einzelblatt mit Stub<note type="Glossar" xml:lang="de">Stub: @@ -14972,8 +14997,7 @@ >76</ref>) zu einer Lage<note type="Glossar" xml:lang="de">Lage: ineinander gelegte Doppelblätter, die bei der Bindung der Handschrift zusammengeheftet werden </note> verklebt, alle aus dem gleichen Papier im gleichen kleineren - Format.<lb/>dünnes, ungeleimtes Papier aus dem Nahen Osten bzw. dem islamischen - Kulturkreis<lb/>Goldschnitt</p> + Format.<lb/>dünnes, ungeleimtes, wohl ostasiatisches Papier<lb/>Goldschnitt</p> </div> <div type="Bezug_Stammbuch"> <p>S. <ref target="#s071">71</ref>–<ref target="#s076">76</ref> bestehen aus dem @@ -15037,7 +15061,7 @@ ausgeführt wurden oder zu den Verlusten zählen, muss derzeit offen bleiben.</p> </div> <div type="Anmerkungen"> - <p><?oxy_custom_start type="oxy_content_highlight" color="255,255,0"?></p><?oxy_custom_end?> + <p/> </div> <div type="Literatur"> <listBibl> @@ -15087,9 +15111,9 @@ </div> <div type="Bildbeschreibung"> <p>Die Seite ist bis auf die Bleistiftpaginierung leer, aber das kostbare, dünne, - ungeleimte Papier mit Goldschnitt, das aus dem Nahen Osten bzw. dem islamischen - Kulturkreis stammt, zeigt den Durchschlag der umseitig (<ref target="#s071">S. - 71</ref>) aufgebrachten, verlaufenen Tinte.</p> + ungeleimte Papier mit Goldschnitt, das wohl aus Ostasien stammt, zeigt den + Durchschlag der umseitig (<ref target="#s071">S. 71</ref>) aufgebrachten, + verlaufenen Tinte.</p> </div> <div type="Verschlagwortung"> <list> @@ -15114,8 +15138,7 @@ >76</ref>) zu einer Lage<note type="Glossar" xml:lang="de">Lage: ineinander gelegte Doppelblätter, die bei der Bindung der Handschrift zusammengeheftet werden </note> verklebt, alle aus dem gleichen Papier im gleichen kleineren - Format.<lb/>dünnes, ungeleimtes Papier aus dem Nahen Osten bzw. dem islamischen - Kulturkreis<lb/>Goldschnitt</p> + Format.<lb/>dünnes, ungeleimtes, wohl ostasiatisches Papier<lb/>Goldschnitt</p> </div> <div type="Bezug_Stammbuch"> <p>S. <ref target="#s071">71</ref>–<ref target="#s076">76</ref> bestehen aus dem @@ -15254,10 +15277,9 @@ mythologische Vogel schien ein geeigenetes Identifikationsobjekt für den Inskribenten zu sein, der mehrfach verhaftet und sogar zum Tode verurteilt worden war, aber letztendlich immer wieder zu Ehren gelangte.<lb/>Bei dem Schreibgrund - handelt es sich um kostbares, dünnes, ungeleimtes Papier mit Goldschnitt, das aus - dem Nahen Osten bzw. dem islamischen Kulturkreis stammt. Weil das Papier ungeleimt - ist, verlief darauf die Tinte, während die bindemittelhaltige Miniatur nicht - verlief. </p> + handelt es sich um kostbares, dünnes, ungeleimtes Papier mit Goldschnitt, das wohl + aus Ostasien stammt. Weil das Papier ungeleimt ist, verlief darauf die Tinte, + während die bindemittelhaltige Miniatur nicht verlief. </p> </div> <div type="Besonderheiten"> <p>Rectoseite<lb/>Einzelblatt<lb/>ist zusammen mit einem weiteren Einzelblatt mit @@ -15269,8 +15291,8 @@ >76</ref>) zu einer Lage<note type="Glossar" xml:lang="de">Lage: ineinander gelegte Doppelblätter, die bei der Bindung der Handschrift zusammengeheftet werden </note> verklebt, alle aus dem gleichen Papier im gleichen kleineren - Format.<lb/>dünnes, ungeleimtes Papier aus dem Nahen Osten bzw. dem islamischen - Kulturkreis<lb/>Goldschnitt<lb/>Blattkante am Vorderschnitt beschädigt + Format.<lb/>dünnes, ungeleimtes, wohl ostasiatisches + Papier<lb/>Goldschnitt<lb/>Blattkante am Vorderschnitt beschädigt (ausgefranst)</p> </div> <div type="Bezug_Stammbuch"> @@ -15293,11 +15315,7 @@ 80</ref>).</p> </div> <div type="Anmerkungen"> - <p><?oxy_custom_start type="oxy_content_highlight" color="255,255,0"?> evtl. offline - Reisebericht Stuttgart 1621 prüfen, sobald sie bei den hainhofers verfügbar ist. - tut es in der WDB: http://diglib.hab.de/mss/ed000221/start.htm aber da ist nichts - drin (ein gedrucktes verzeichnis der anwesenden kinddtauff 10. März 1616 ab hier: - http://diglib.hab.de/mss/ed000221/start.htm?image=00519</p><?oxy_custom_end?> + <p/> </div> <div type="Literatur"> <listBibl> @@ -15351,9 +15369,9 @@ </div> <div type="Bildbeschreibung"> <p>Die Seite ist bis auf die Bleistiftpaginierung leer, aber das kostbare, dünne, - ungeleimte Papier mit Goldschnitt, das aus dem Nahen Osten bzw. dem islamischen - Kulturkreis stammt, zeigt Abdrücke der umseitig (<ref target="#s073">S. 73</ref>) - aufgebrachten, verlaufenen Tinte.</p> + ungeleimte Papier mit Goldschnitt, das wohl aus Ostasien stammt, zeigt Abdrücke + der umseitig (<ref target="#s073">S. 73</ref>) aufgebrachten, verlaufenen + Tinte.</p> </div> <div type="Verschlagwortung"> <list> @@ -15378,8 +15396,8 @@ >76</ref>) zu einer Lage<note type="Glossar" xml:lang="de">Lage: ineinander gelegte Doppelblätter, die bei der Bindung der Handschrift zusammengeheftet werden </note> verklebt, alle aus dem gleichen Papier im gleichen kleineren - Format.<lb/>dünnes, ungeleimtes Papier aus dem Nahen Osten bzw. dem islamischen - Kulturkreis<lb/>Goldschnitt<lb/>Blattkante am Vorderschnitt beschädigt + Format.<lb/>dünnes, ungeleimtes, wohl ostasiatisches + Papier<lb/>Goldschnitt<lb/>Blattkante am Vorderschnitt beschädigt (ausgefranst)</p> </div> <div type="Bezug_Stammbuch"> @@ -15544,10 +15562,10 @@ target="lit:hainhofer_stammensbeschreibung" >„Stammens-Beschreibung“</ref></bibl>, die einige Besuche verzeichnet, wird von einem Beusch der Gonzagas allerdings nichts erwähnt.<lb/>Bei dem Schreibgrund - handelt es sich um kostbares, dünnes, ungeleimtes Papier mit Goldschnitt, das aus - dem Nahen Osten bzw. dem islamischen Kulturkreis stammt. Es ist weniger - vorbereitungsintensiv als beispielsweise Pergament. Weil das Papier ungeleimt ist, - verlief darauf die Tinte, während die bindemittelhaltige Miniatur nicht verlief. </p> + handelt es sich um kostbares, dünnes, ungeleimtes Papier mit Goldschnitt, das wohl + aus Ostasien stammt. Es ist weniger vorbereitungsintensiv als beispielsweise + Pergament. Weil das Papier ungeleimt ist, verlief darauf die Tinte, während die + bindemittelhaltige Miniatur nicht verlief. </p> </div> <div type="Besonderheiten"> <p>Rectoseite<lb/>Einzelblatt mit Stub<note type="Glossar" xml:lang="de">Stub: @@ -15563,8 +15581,7 @@ durchgeschlagen ist – das heißt, die Anordung der beiden Blätter war schon zum Zeitpunkt des Eintrags die jetzige.<lb/>Blattkante unten rechts beschädigt.<lb/>An einigen Stellen (z. B. Rahmen) ist eine Vorzeichnung sichtbar.<lb/>dünnes, - ungeleimtes Papier aus dem Nahen Osten bzw. dem islamischen - Kulturkreis<lb/>Goldschnitt</p> + ungeleimtes, wohl ostasiatisches Papier<lb/>Goldschnitt</p> </div> <div type="Bezug_Stammbuch"> <p>S. <ref target="#s071">71</ref>–<ref target="#s076">76</ref> bestehen aus dem @@ -15579,7 +15596,7 @@ <p/> </div> <div type="Anmerkungen"> - <p><?oxy_custom_start type="oxy_content_highlight" color="255,255,0"?></p><?oxy_custom_end?> + <p/> </div> <div type="Literatur"> <listBibl> @@ -15639,9 +15656,9 @@ </div> <div type="Bildbeschreibung"> <p>Die Seite ist bis auf die Bleistiftpaginierung leer, aber das kostbare, dünne, - ungeleimte Papier mit Goldschnitt, das aus dem Nahen Osten bzw. dem islamischen - Kulturkreis stammt, zeigt Durchschläge der umseitig (<ref target="#s075">S. - 75</ref>) aufgebrachten, verlaufenen Tinte.</p> + ungeleimte Papier mit Goldschnitt, das wohl aus Ostasien stammt, zeigt + Durchschläge der umseitig (<ref target="#s075">S. 75</ref>) aufgebrachten, + verlaufenen Tinte.</p> </div> <div type="Verschlagwortung"> <list> @@ -15666,8 +15683,7 @@ zu einer Lage<note type="Glossar" xml:lang="de">Lage: ineinander gelegte Doppelblätter, die bei der Bindung der Handschrift zusammengeheftet werden </note> verklebt, alle aus dem gleichen Papier im gleichen kleineren - Format.<lb/>dünnes, ungeleimtes Papier aus dem Nahen Osten bzw. dem islamischen - Kulturkreis<lb/>Goldschnitt</p> + Format.<lb/>dünnes, ungeleimtes, wohl ostasiatisches Papier<lb/>Goldschnitt</p> </div> <div type="Bezug_Stammbuch"> <p>S. <ref target="#s071">71</ref>–<ref target="#s076">76</ref> bestehen aus dem @@ -15902,6 +15918,12 @@ <item> <term ref="https://d-nb.info/gnd/4140367-8">Unterschrift</term> </item> + <item> + <term ref="https://d-nb.info/gnd/4505452-6">Amboss</term> + </item> + <item> + <term ref="https://d-nb.info/gnd/4179809-0">Schmiedehammer</term> + </item> </list> </div> <div type="Deutung"> @@ -17711,15 +17733,15 @@ 256</ref>, Nr. 73).</p> </div> <div type="Anmerkungen"> - <p><?oxy_custom_start type="oxy_content_highlight" color="255,255,0"?>ist mehr über - hans schönbrunner oder occone oder maria röth(in) rauszukriegen? im AKL und den - reiseberichten nichts, nur Bosch ist prager bildsticker!<lb/>Hat Philipp II dem - Hainhofer veilleicht die Stickerei von August überlassen??? als einziges? scheint - aj möglich zu sein, erst gestickt, dann unterschrieben, s. Occone, passt aber - nicht ganz von den maßen, dend die bei philipp alle genau 17,78 cm hoch und 13,2 - cm breit plus rand (Mörner 1665, <ref + <p>Ist noch mehr über Hans Schönbrunner oder N. Occo(ne) oder Maria Röth(in) + herauszufinden? Im AKL und den Reiseberichten nichts, nur Bosch ist als Prager + Bildsticker nachzuweisen.<lb/>Hat Philipp II. Hainhofer veilleicht die Stickerei + von Pfalzgraf August überlassen? Scheint theoretisch denkbar zu sein, erst + gestickt, dann unterschrieben, siehe Occone, passt aber nicht ganz von den Maßen; + die bei Philipp II. sind alle genau 17,78 cm hoch und 13,2 cm breit plus Rand + (Mörner 1665, <ref target="https://www.digitale-sammlungen.de/view/bsb10014495?page=264">S. - 258</ref>)</p><?oxy_custom_end?> + 258</ref>) und die hier 18 x 15 cm.</p> </div> <figure> <graphic url="img:LHSN_11.6-2-2_11.jpg"> @@ -18142,17 +18164,15 @@ 256</ref>, Nr. 73).</p> </div> <div type="Anmerkungen"> - <p><?oxy_custom_start type="oxy_content_highlight" color="255,255,0"?>ist mehr über - hans schönbrunner oder occone oder maria röth(in) rauszukriegen? im AKL und den - reiseberichten nichts, nur Bosch ist prager bildsticker! keine belege.<lb/>Hat - Philipp II dem Hainhofer veilleicht die Stickerei von August überlassen??? als - einziges? scheint ja möglich zu sein, erst gestickt, dann unterschrieben, s. - Occone, passt aber nicht ganz von den maßen, denn die bei philipp alle genau 17,78 - cm hoch und 13,2 cm breit plus rand (Mörner 1865, <ref + <p>Ist noch mehr über Hans Schönbrunner oder N. Occo(ne) oder Maria Röth(in) + herauszufinden? Im AKL und den Reiseberichten nichts, nur Bosch ist als Prager + Bildsticker nachzuweisen!<lb/>Hat Philipp II. Hainhofer veilleicht die Stickerei + von Pfalzgraf August überlassen? Scheint theoretisch denkbar zu sein, erst + gestickt, dann unterschrieben, siehe Occone, passt aber nicht ganz von den Maßen; + die bei Philipp II. sind alle genau 17,78 cm hoch und 13,2 cm breit plus Rand + (Mörner 1665, <ref target="https://www.digitale-sammlungen.de/view/bsb10014495?page=264">S. - 258</ref>)<?oxy_custom_end?> - <?oxy_custom_start type="oxy_content_highlight" color="255,255,0"?>und die hier 18 - x 15 cm</p><?oxy_custom_end?> + 258</ref>) und die hier 18 x 15 cm.</p> </div> <figure> <graphic url="img:LHSN_11.6-2-2_11.jpg"> @@ -18554,10 +18574,9 @@ Wolzogen</rs> (<ref target="#s190">S. 190</ref>). </p> </div> <div type="Anmerkungen"> - <p><?oxy_custom_start type="oxy_content_highlight" color="255,255,0"?>### Hainhofer - Korrespondenz prüfen: gabs mal einen Eintrag von Kurfürst Johann Georg? Woanders? - bisher in den reisebricten nichts gefunden - vielleicht in Dresden 1629; bei - doering und reiserelationen nichts gefunden ### <?oxy_custom_end?></p> + <p>Hainhofers Korrespondenz prüfen: gab es jemals einen Eintrag von Kurfürst Johann + Georg? Es sieht bisher nicht so aus, nichts gefunden. In den Reiseberichten nichts + gefunden. Vielleicht in Dresden 1629; bei Doering nichts gefunden.</p> </div> <div type="Literatur"> <listBibl> @@ -20186,9 +20205,8 @@ resultiert hatte.</p> </div> <div type="Anmerkungen"> - <p><?oxy_custom_start type="oxy_content_highlight" color="255,255,0"?>doering nicht, - häutle nicht, gobiet nicht, oechelhäuser nicht, reiserelationen nicht, mehr - prüfen?<?oxy_custom_end?></p> + <p>Bei Doering nicht, Häutle nicht, Gobiet nicht, Oechelhäuser nicht, Reiserelationen + nicht.</p> </div> <div type="Literatur"> <listBibl> @@ -20291,10 +20309,10 @@ fehlen.</p> </div> <div type="Anmerkungen"> - <p><?oxy_custom_start type="oxy_content_highlight" color="255,60,255"?>### die seiten - mit den farbschnitt / farbspuren könnte man ausmessen und gruppen zu bilden - versuchen - ersteres ist zu viel arbeit, aber letzteres würden frau Corbach und - frau mähler machen ### tun/schaffen sie aber nicht.</p><?oxy_custom_end?> + <p>Die Seiten mit dem vermeintlichen Farbschnitt / den Farbspuren könnte man + ausmessen und Gruppen zu bilden versuchen - das würden ggf. Frau Corbach und Frau + Mähler machen, schaffen sie aber zeitlich nicht. Ist auch wenig + erfoolgversprechend weil Menge der Verluste unbekannt.</p> </div> </div> @@ -21395,12 +21413,9 @@ etwa auf zwischen dem 23. April und 31. Mai 1632 eingrenzen.</p> </div> <div type="Anmerkungen"> - <p><?oxy_custom_start type="oxy_content_highlight" color="255,255,0"?>Künstler - ermittelbar?<?oxy_custom_end?><lb/><?oxy_custom_start type="oxy_content_highlight" color="255,255,0"?>Anton - Mozart kann es nicht sein, der starb schon 1625<?oxy_custom_end?>. - <?oxy_custom_start type="oxy_content_highlight" color="255,255,0"?>ein Augsburger - dürfte es schon sein aufgrund der Zeitlichen politischen Lage. Kager? wie bie s. - 50 vermutet?<?oxy_custom_end?></p> + <p>Künstler noch zu ermitteln? Anton Mozart kann es nicht sein, der starb schon 1625. + Ein Augsburger dürfte es schon sein aufgrund der zeitlich bedingten politischen + Lage. Evtl. Kager? Wie bei S. 50 vermutet? Sehr vage.</p> </div> <div type="Literatur"> <listBibl> @@ -21635,10 +21650,9 @@ >Stammens-Beschreibung</ref></bibl> die Person Alexander Heinrichs.</p> </div> <div type="Anmerkungen"> - <p><?oxy_custom_start type="oxy_content_highlight" color="255,255,0"?>Anton mozart - kann es nicht sein, der starb schon - 1625<?oxy_custom_end?>,<?oxy_custom_start type="oxy_content_highlight" color="255,255,0"?> - aber vielleicht Kager?<?oxy_custom_end?></p> + <p>Künstler noch zu ermitteln? Anton Mozart kann es nicht sein, der starb schon 1625. + Ein Augsburger dürfte es schon sein aufgrund der zeitlich bedingten politischen + Lage. Evtl. Kager? Wie bei S. 50 vermutet? Sehr vage.</p> </div> <div type="Literatur"> <listBibl> @@ -22611,13 +22625,12 @@ diesbezüglichem <bibl><ref target="lit:hainhofer_diarium_1632-1635" >Diarium</ref></bibl> (<bibl><ref target="lit:emmendoerffer_diarium_2014" >Emmendörffer 2014</ref></bibl>, S. 509–512, 520) erwähnt wird. Die wie ihre - Eltern dem reformierten Bekenntnis angehörende Marguerite heiratete 1645 später - den Katholiken Henri de Chabot (1615–1655) und musste dafür zustimmen, die Kinder - aus dieser Verbindung katholisch erziehen zu lassen.</p> + Eltern dem reformierten Bekenntnis angehörende Marguerite heiratete 1645 den + Katholiken Henri de Chabot (1615–1655) und musste dafür zustimmen, die Kinder aus + dieser Verbindung katholisch erziehen zu lassen.</p> </div> <div type="Anmerkungen"> - <p><?oxy_custom_start type="oxy_content_highlight" color="255,255,0"?>Augsburger? - künstlerNamen herausfinden? <?oxy_custom_end?></p> + <p>Wohl Augsburger Künstler. Lässt sich Künstlername noch herausfinden? </p> </div> <div type="Literatur"> <listBibl> @@ -23493,7 +23506,7 @@ für Figurendarstellungen bekannt war.</p> </div> <div type="Anmerkungen"> - <p><?oxy_custom_start type="oxy_content_highlight" color="255,255,0"?></p><?oxy_custom_end?> + <p/> </div> <figure> <graphic url="img:Kager_Kilian_Portraet_Bischof_Westerstetten_1613_HAB.jpg"> @@ -23803,8 +23816,7 @@ keine.</p> </div> <div type="Anmerkungen"> - <p><?oxy_custom_start type="oxy_content_highlight" color="255,255,0"?>in stuttgarter - reise 1616 wird moritz nicht persönlich erwähnt</p><?oxy_custom_end?> + <p>In Stuttgarter Reise 1616 wird Moritz nicht namentlich erwähnt.</p> </div> <div type="Literatur"> <listBibl> @@ -23949,10 +23961,8 @@ Belege gibt es dafür jedoch bislang keine. </p> </div> <div type="Anmerkungen"> - <p><?oxy_custom_start type="oxy_content_highlight" color="255,255,0"?>kontexte<?oxy_custom_end?>: - <?oxy_custom_start type="oxy_content_highlight" color="255,255,0"?>doering nicht, - gobiet nicht, häutle nicht, oechelhäuser und krapf/Wagenknecht nicht (wegen evtl - stuttgarter kindstaufe)<?oxy_custom_end?></p> + <p>Kontexte? Doering nicht, Gobiet nicht, Häutle nicht, Oechelhäuser und + Krapf/Wagenknecht nicht, Reiserelationen nicht (Stuttgart 1616).</p> </div> <div type="Literatur"> <listBibl> @@ -24259,10 +24269,10 @@ ist.</p> </div> <div type="Anmerkungen"> - <p><?oxy_custom_start type="oxy_content_highlight" color="255,255,0"?>Vergleichen: S. - 4, 5, 131, 137, 140, 179, 182, ob selbe Herkunft des Pergaments? Struktur, Farbe, - Beschnitt?) zu wenig vergelichsblätter ### Bordürenblätter Provenienz - herauszufinden?###<?oxy_custom_end?></p> + <p>Überlegung zu vergleichen: S. 4, 5, 131, 137, 140, 179, 182, ob dieselbe Herkunft + des Pergaments? Struktur, Farbe, Beschnitt? Aber es existieren zu wenig + Vergleichsblätter. Lässt sich noch Provenienz der Bordürenblätter + herausfinden?</p> </div> <div type="Literatur"> <listBibl> @@ -24644,12 +24654,10 @@ Albert I. gehandelt hat, konnte bislang nicht geklärt werden.</p> </div> <div type="Anmerkungen"> - <p><?oxy_custom_start type="oxy_content_highlight" color="255,255,0"?>### doering und - häutle nicht, bei oechelhäuser ist er drin ###, zur Auflösung der devise eventuell - porträtstich mit inschrift finden.?! bisher nicht### künstler S. 134 und S. 135 - wohl identisch - eventuell noch mehr seiten von stuttgart 1616?<?oxy_custom_end?> - <?oxy_custom_start type="oxy_content_highlight" color="255,255,0"?>die sind aber - anders oder signiert odeer evtl. Kager!?<?oxy_custom_end?></p> + <p>Doering nicht, Häutle nicht, bei Oechelhäuser ist er genannt. Zur Auflösung der + Devise eventuell Porträtstich mit Inschrift zu finden? Bisher nicht. Künstler S. + 134 und S. 135 wohl identisch - eventuell noch mehr Seiten von Stuttgart 1616? Die + sind aber meist anders oder signiert oder evtl. Kager?</p> </div> <div type="Literatur"> <listBibl> @@ -24926,12 +24934,11 @@ überwinden.</p> </div> <div type="Anmerkungen"> - <p><?oxy_custom_start type="oxy_content_highlight" color="255,255,0"?> doering und - häutle nicht, oechelhäuser nennt berca, aber nicht mehr<?oxy_custom_end?>. - <?oxy_custom_start type="oxy_content_highlight" color="255,255,0"?>künstler S. 134 - und S. 135 wohl identisch - eventuell noch mehr seiten von stuttgart 1616? die - sind aber anders oder signiert odeer evtl. - Kager!?<?oxy_custom_end?><?oxy_custom_start type="oxy_content_highlight" color="255,60,255"?></p><?oxy_custom_end?> + <p>Doering nicht, Häutle nicht, bei Oechelhäuser ist er genannt. Zur Auflösung der + Devise eventuell Porträtstich mit Inschrift zu finden? Bisher nicht. Künstler S. + 134 und S. 135 wohl identisch - eventuell noch mehr Seiten von Stuttgart 1616? Die + sind aber meist anders oder signiert oder evtl. + Kager?<?oxy_custom_start type="oxy_content_highlight" color="255,60,255"?></p><?oxy_custom_end?> </div> <figure> <graphic url="img:p135_Farbe-ueber-Schrift.jpg"> @@ -25650,10 +25657,8 @@ 229–230).</p> </div> <div type="Anmerkungen"> - <p><lb/><?oxy_custom_start type="oxy_content_highlight" color="255,255,0"?>doering - und häutle nichts - weiter<?oxy_custom_end?><?oxy_custom_start type="oxy_content_highlight" color="255,255,0"?><lb/>Künstler - identifizierbar??? <?oxy_custom_end?></p> + <p>Doering und Häutle nichts weiter dazu. Reiserelationen nicht. Künstler noch zu + identifizieren? </p> </div> <figure> <graphic url="img:aufsicht-pag-138-139_bk.jpg"> @@ -25936,11 +25941,8 @@ 229–230).</p> </div> <div type="Anmerkungen"> - <p><lb/><?oxy_custom_start type="oxy_content_highlight" color="255,255,0"?>doering - und häutle nichts - weiter<?oxy_custom_end?><?oxy_custom_start type="oxy_content_highlight" color="255,255,0"?><lb/>Künstler - identifizierbar??? - <?oxy_custom_end?><?oxy_custom_start type="oxy_content_highlight" color="255,60,255"?></p><?oxy_custom_end?> + <p>Doering und Häutle nichts weiter dazu. Reiserelationen nicht. Künstler noch zu + identifizieren?<?oxy_custom_start type="oxy_content_highlight" color="255,60,255"?></p><?oxy_custom_end?> </div> <figure> <graphic url="img:aufsicht-pag-138-139_bk.jpg"> @@ -26267,13 +26269,12 @@ eingetragen.</p> </div> <div type="Anmerkungen"> - <p><?oxy_custom_start type="oxy_content_highlight" color="255,255,0"?>Wann, warum und - von wem wurde die Schrift nachgezogen? weiß man nicht. <lb/>wer war von den dreien - bzw fünfen oder sechsen (Puchheim auch) wann in Padua, Siena und Neapel war: - Hainhofer Mai 1594 bis Ende April 1596 Padua, Ende April 1596 bis November 1596 - Siena, September 1596 Rom und Neapel, zurück über Trient, Bozen, Brixen bis - Augsburg Anfang November 1596. also macht 1597 überhaupt keinen sinn<lb/>doering - nicht<?oxy_custom_end?></p> + <p>Wann, warum und von wem die Schrift nachgezogen wurde, weiß man nicht. <lb/>Wer + war von den dreien bzw. fünfen oder sechsen (Puchheim auch) wann in Padua, Siena + und Neapel: Hainhofer Mai 1594 bis Ende April 1596 Padua, Ende April 1596 bis + November 1596 Siena, September 1596 Rom und Neapel, zurück über Trient, Bozen, + Brixen bis Augsburg Anfang November 1596. Also macht 1597 überhaupt keinen + Sinn.</p> </div> <figure> <graphic url="img:054v_9898.jpg"> @@ -26627,9 +26628,7 @@ anderen Charakter gehabt oder gar nicht stattgefunden.</p> </div> <div type="Anmerkungen"> - <p> - <?oxy_custom_start type="oxy_content_highlight" color="255,255,0"?>doering und - häutle nicht<?oxy_custom_end?></p> + <p></p> </div> <div type="Literatur"> <listBibl> @@ -26934,7 +26933,7 @@ oberen und in der unteren Kartusche deuten jedoch eher darauf hin, dass die Inskriptionen zeitgleich verfasst wurden. Warum die Diskrepanz der Datierung besteht und von wem möglicherweise doch die Devise bzw. das Datum geschrieben - wurde, muss zum jetztigen Zeitpunkt offen bleiben.</p> + wurde, muss derzeit offen bleiben.</p> </div> <div type="Besonderheiten"> <p>Versoseite <lb/>Einzelblatt<lb/>bildet mit den S. <ref target="#s145" @@ -26961,14 +26960,12 @@ <p/> </div> <div type="Anmerkungen"> - <p><lb/><?oxy_custom_start type="oxy_content_highlight" color="255,255,0"?>häutle und - doering und oechelhäuser und gobiet nichts zu den inskribenten - ###<?oxy_custom_end?><?oxy_custom_start type="oxy_content_highlight" color="255,255,0"?><lb/>S. - 146, 147, 148 gleiche Hand? wegen der camaieu dor figuren (aber die nciht bei s. - 146) eventuell auch S. 190 und s. 203? bei denen nicht nur Ort und Zeit des - Eintrags übereinstimmen sondern deren allegorische Dekorfiguen und Girlanden - darauf hindeuten, dass sie künstlerisch miteinander in Verbindung stehen. Nur die - Farbgebung des Dekors weicht ab.</p><?oxy_custom_end?> + <p>S. 146, 147, 148 gleiche Hand? Wegen der camaïeu d’or Figuren (aber die + nicht bei S. 146!) eventuell auch S. 190 und S. 203? Bei denen nicht nur Ort und + Zeit des Eintrags übereinstimmen, sondern deren allegorische Dekorfiguren und + Girlanden darauf hindeuten, dass sie künstlerisch miteinander in Verbindung + stehen. Nur die Farbgebung des Dekors weicht + ab.<?oxy_custom_start type="oxy_content_highlight" color="255,255,0"?></p><?oxy_custom_end?> </div> <div type="Literatur"> <listBibl> @@ -27217,10 +27214,7 @@ <p/> </div> <div type="Anmerkungen"> - <p><?oxy_custom_start type="oxy_content_highlight" color="255,255,0"?><lb/>S. 146, - 147, 148 gleiche Hand? - eventuell<?oxy_custom_start type="oxy_content_highlight" color="255,255,0"?> auch - 190 und 203?<?oxy_custom_end?> 147 entstand auch in dresden</p><?oxy_custom_end?> + <p/> </div> <div type="Literatur"> <listBibl> @@ -27534,10 +27528,7 @@ verifzieren, ist aber sehr wahrscheinlich.</p> </div> <div type="Anmerkungen"> - <p><?oxy_custom_start type="oxy_content_highlight" color="255,255,0"?>Doering, - häutle, oechelhäuser nicht<lb/>S. 146, 147, 148 gleiche Hand? - eventuell<?oxy_custom_start type="oxy_content_highlight" color="255,255,0"?> auch - 190 und 203?<?oxy_custom_end?></p><?oxy_custom_end?> + <p/> </div> <div type="Literatur"> <listBibl> @@ -27773,11 +27764,10 @@ das vergleichsweise frühe Entstehungsjahr würden dazu passen.</p> </div> <div type="Anmerkungen"> - <p><?oxy_custom_start type="oxy_content_highlight" color="255,255,0"?>Eine - Bekanntschaft zu den lutherischen Österreichern deren Einträge auf den Seiten S. - 147 und S. 148 sind, könnte noch geprüft werden Georg Friedrich war auch - Lutheraner. Die deutlich frühere Entstehungszeit und das Einzelblatt sprechen aber - trotzdem für gänzlich unabhängige Entstehung. <?oxy_custom_end?> + <p>Eine Bekanntschaft zu den lutherischen Österreichern deren Einträge auf den Seiten + S. 147 und S. 148 sind, könnte noch geprüft werden. Bisher noch nichts. Georg + Friedrich war auch Lutheraner. Die deutlich frühere Entstehungszeit und das + Einzelblatt sprechen aber trotzdem für gänzlich unabhängige Entstehung. <?oxy_custom_start type="oxy_content_highlight" color="255,255,0"?></p><?oxy_custom_end?> </div> <div type="Literatur"> @@ -28078,10 +28068,7 @@ <p/> </div> <div type="Anmerkungen"> - <p> - <?oxy_custom_start type="oxy_content_highlight" color="255,255,0"?>doering und - häutle und quaritch und oechelhäuser nicht und gobiet nicht zu - inskribenten<?oxy_custom_end?></p> + <p/> </div> <div type="Literatur"> <listBibl> @@ -28264,8 +28251,7 @@ <p/> </div> <div type="Anmerkungen"> - <p><?oxy_custom_start type="oxy_content_highlight" color="255,255,0"?>doering, - quaritch, oechelhäuser, reiserelationen nicht<?oxy_custom_end?></p> + <p/> </div> <div type="Literatur"> <listBibl> @@ -28599,12 +28585,8 @@ namentlich nennt.</p> </div> <div type="Anmerkungen"> - <p><?oxy_custom_start type="oxy_content_highlight" color="255,255,0"?>Quaritch, - Oechelhäuser, doering, häutle, reisereationen nicht. evtl. Beziehung nachspüren – - was hatte Hainhofer mit Rosenbach zu - tun?<?oxy_custom_end?>###<?oxy_custom_start type="oxy_content_highlight" color="255,255,0"?>waren - sie befreundet? genauere angaben? bisher nicht. stuttgart 1616? eher nicht, denn - sie trafen sich ja vorher.</p><?oxy_custom_end?> + <p>Noch mehr zur Beziehung Rosenbach - Hainhofer + herauszufinden?<?oxy_custom_start type="oxy_content_highlight" color="255,255,0"?></p><?oxy_custom_end?> </div> <div type="Literatur"> <listBibl> @@ -28773,9 +28755,7 @@ <p/> </div> <div type="Anmerkungen"> - <p><?oxy_custom_start type="oxy_content_highlight" color="255,255,0"?>Quaritch, - Oechelhäuser, doering, häutle, reisereationen nicht. siehe Anm s. 156 – was hatte - Hainhofer mit Rosenbach zu tun? bisher unklar.<?oxy_custom_end?></p> + <p>Noch mehr zur Beziehung Rosenbach - Hainhofer herauszufinden?</p> </div> <div type="Literatur"> <listBibl> @@ -29146,8 +29126,7 @@ einstmals enge Verbindung der beiden Alben.</p> </div> <div type="Anmerkungen"> - <p><?oxy_custom_start type="oxy_content_highlight" color="255,255,0"?>quaritch, - Doering, häutle, oechelhäuser, reiserelationen nicht<?oxy_custom_end?></p> + <p/> </div> <figure> <graphic url="img:355_Noviss_8_159b.jpg"> @@ -29369,14 +29348,11 @@ fehlen.</p> </div> <div type="Anmerkungen"> - <p><?oxy_custom_start type="oxy_content_highlight" color="255,255,0"?>quaritch, - Doering, häutle, oechelhäuser, reiserelationen nicht<?oxy_custom_end?>, im - Hollstein - nichts<lb/><?oxy_custom_start type="oxy_content_highlight" color="255,255,0"?>Im - Augsburger Stammbuch, fol. 54v und 55r gibt es auch ähnliche Tulpen-Tier-Rahmen - und eine solche Fenstermontierung, wenngleich im Querformat auf einer Doppelseite - (Abb. Seibold 2014, S. 376–377)<?oxy_custom_end?> ABER: die dort sind in - punktierter Manier, hier nicht. in beiden fällen farbschnitt.</p> + <p>in der Lit. dazu nichts, im Hollstein nichts.<lb/>Im Augsburger Stammbuch, fol. + 54v und 55r gibt es auch ähnliche Tulpen-Tier-Rahmen und eine solche + Fenstermontierung, wenngleich im Querformat auf einer Doppelseite (Abb. Seibold + 2014, S. 376–377). ABER: die dort sind in punktierter Manier, hier nicht. In + beiden Fällen Farbschnitt.</p> </div> <figure> <graphic url="img:007v_9840.jpg"> @@ -29863,15 +29839,13 @@ fehlen.</p> </div> <div type="Anmerkungen"> - <p><lb/><?oxy_custom_start type="oxy_content_highlight" color="255,255,0"?>Die Tulpen - und einige Tiere haben Ähnlichkeit mit den Bordüren der Seiten Ad Librum und Ad - Lectorem des Augsburger Stammbuchs aber das ist definitiv nicht der selbe maler, - nur der schreiber und das Motiv.<?oxy_custom_end?> - <?oxy_custom_start type="oxy_content_highlight" color="255,255,0"?>Im Augsburger - Stammbuch, fol. 52v und 53r gibt es auch denen hier stilistisch sehr ähnliche - Tulpen-Tier-Rahmen und solche Fenstermontierungen (Abb. Seibold 2014, S. 376–377) - - aber die augsburger sind etwas gröber als die im GS – könnte aber auch an den - Aufnahmen oder rauerem Pergament lieg<?oxy_custom_end?>en</p> + <p>Die Tulpen und einige Tiere haben Ähnlichkeit mit den Bordüren der Seiten Ad + Librum und Ad Lectorem des Augsburger Stammbuchs, aber das ist definitiv nicht + derselbe Maler. Im Augsburger Stammbuch, fol. 52v und 53r gibt es auch denen hier + stilistisch sehr ähnliche Tulpen-Tier-Rahmen und solche Fenstermontierungen (Abb. + Seibold 2014, S. 376–377) - aber die Augsburger sind etwas gröber als die im GS – + das könnte aber auch an den Aufnahmen oder rauerem Pergament liegen und haben + punktierte Manier.</p> </div> <figure> <graphic url="img:355_Noviss_8_163b.jpg"> @@ -30072,13 +30046,11 @@ fehlen.</p> </div> <div type="Anmerkungen"> - <p> - <?oxy_custom_start type="oxy_content_highlight" color="255,255,0"?>Im Augsburger - Stammbuch, fol. 54v und 55r gibt es auch denen hier stilistisch ähnliche - Tulpen-Tier-Rahmen und solche Fenstermontierungen (Abb. Seibold 2014, S. 376–377) - – aber die augsburger sind etwas gröber als die im GS – könnte aber auch an den - Aufnahmen oder rauerem Pergament liegen<?oxy_custom_end?> und haben punktierte - manier</p> + <p> Im Augsburger Stammbuch, fol. 54v und 55r gibt es auch denen hier stilistisch + ähnliche Tulpen-Tier-Rahmen und solche Fenstermontierungen (Abb. Seibold 2014, S. + 376–377) – aber die Augsburger sind etwas gröber als die im GS – das könnte aber + auch an den Aufnahmen oder rauerem Pergament liegen und haben punktierte + Manier.</p> </div> <figure> <graphic url="img:355_Noviss_8_163b.jpg"> @@ -30364,12 +30336,11 @@ einstmals enge Verbindung der beiden Alben.</p> </div> <div type="Anmerkungen"> - <p><?oxy_custom_start type="oxy_content_highlight" color="255,255,0"?>Im Augsburger - Stammbuch, fol. 54v und 55r gibt es auch denen hier stilistisch ähnliche - Tulpen-Tier-Rahmen und solche Fenstermontierungen (Abb. Seibold 2014, S. 376–377) - - aber die augsburger sind etwas gröber als die im GS – könnte aber auch an den - Aufnahmen oder rauerem Pergament liegen<?oxy_custom_end?>. und haben punktierte - manier</p> + <p>Im Augsburger Stammbuch, fol. 54v und 55r gibt es auch denen hier stilistisch + ähnliche Tulpen-Tier-Rahmen und solche Fenstermontierungen (Abb. Seibold 2014, S. + 376–377) - aber die Augsburger sind etwas gröber als die im GS – das könnte aber + auch an den Aufnahmen oder rauerem Pergament liegen und haben punktierte + Manier.</p> </div> <figure> <graphic url="img:355_Noviss_8_165b.jpg"> @@ -30788,10 +30759,8 @@ >Pommerschen Reisebüchlein</ref></bibl>).</p> </div> <div type="Anmerkungen"> - <p><?oxy_custom_start type="oxy_content_highlight" color="255,255,0"?>Woher kannten - die beiden sich? Wie war ihr - Verhältnis?<?oxy_custom_end?><lb/><?oxy_custom_start type="oxy_content_highlight" color="255,255,0"?>Quaritch, - Doering, Häutle, Oechelhäuser, reiserelationen nichts <?oxy_custom_end?></p> + <p>Woher kannten die beiden sich? Wie war ihr Verhältnis? Literatur bisher nichts + dazu.</p> </div> <figure> <graphic url="img:KWSt_S.70_00092_Brahe.jpg"> @@ -30987,9 +30956,7 @@ >Stuttgart 1616, fol. 229v11v</ref>)</p> </div> <div type="Anmerkungen"> - <p><lb/><?oxy_custom_start type="oxy_content_highlight" color="255,255,0"?>Doering, - häutle, quaritch oechelhäuser - nich<?oxy_custom_end?>ts<?oxy_custom_start type="oxy_content_highlight" color="255,255,0"?></p><?oxy_custom_end?> + <p/> </div> <div type="Literatur"> <listBibl> @@ -31250,7 +31217,9 @@ <div type="weitere_Kontexte"> <p/> </div> - <div type="Anmerkungen"><p><?oxy_custom_start type="oxy_content_highlight" color="255,255,0"?></p><?oxy_custom_end?></div> + <div type="Anmerkungen"> + <p/> + </div> <div type="Literatur"> <listBibl> <bibl> @@ -32051,8 +32020,7 @@ Philippe Canaye war zweifellos einer davon. </p> </div> <div type="Anmerkungen"> - <p><?oxy_custom_start type="oxy_content_highlight" color="255,255,0"?>Doering, - oechelhäuser, Häutle nicht<?oxy_custom_end?></p> + <p/> </div> <figure> <graphic url="img:CodGuelf210Extrav_S.236_00260.jpg"> @@ -32378,8 +32346,7 @@ 42v</ref>).</p> </div> <div type="Anmerkungen"> - <p><?oxy_custom_start type="oxy_content_highlight" color="255,255,0"?>doering, - häutle, oechelhäuser nicht<?oxy_custom_end?></p> + <p/> </div> <figure> <graphic url="img:p179_Farbe-ueber-Schrift.jpg"> @@ -32609,13 +32576,7 @@ wurden.</p> </div> <div type="Anmerkungen"> - <p><lb/>s<?oxy_custom_start type="oxy_content_highlight" color="255,255,0"?>tichhaltige - Belege für italienische Proveninenz?<?oxy_custom_end?> - K<?oxy_custom_start type="oxy_content_highlight" color="255,255,0"?>ünstler - identifizierbar? Herkunft des Pergaments? - nein<?oxy_custom_end?><lb/><?oxy_custom_start type="oxy_content_highlight" color="255,255,0"?>doering - und häutle und oechelhäuser nichts - weiter<?oxy_custom_end?><?oxy_custom_start type="oxy_content_highlight" color="255,255,0"?></p><?oxy_custom_end?> + <p><?oxy_custom_start type="oxy_content_highlight" color="255,255,0"?></p><?oxy_custom_end?> </div> <figure> <graphic url="img:aufsicht-pag-180-181_bk.jpg"> @@ -32825,14 +32786,7 @@ wurden.</p> </div> <div type="Anmerkungen"> - <p><lb/>s<?oxy_custom_start type="oxy_content_highlight" color="255,255,0"?>tichhaltige - Belege für italienische provenienz?<?oxy_custom_end?> - k<?oxy_custom_start type="oxy_content_highlight" color="255,255,0"?>ünstler - identifizierbar? Herkunft des Pergaments? - nein<?oxy_custom_end?>,<lb/><?oxy_custom_start type="oxy_content_highlight" color="255,255,0"?>doering - und häutle und oechelhäuser nichts - weiter<?oxy_custom_end?><lb/><?oxy_custom_start type="oxy_content_highlight" color="255,255,0"?><lb/>TODO - KOMMENTAR: GLEICHE BESCHREIBUNG WIE VORHERIGE SEITE</p><?oxy_custom_end?> + <p><?oxy_custom_start type="oxy_content_highlight" color="255,255,0"?></p><?oxy_custom_end?> </div> <figure> <graphic url="img:aufsicht-pag-180-181_bk.jpg"> @@ -33052,9 +33006,7 @@ dieser Aufgabe vertreten hatte.</p> </div> <div type="Anmerkungen"> - <p><?oxy_custom_start type="oxy_content_highlight" color="255,255,0"?>doering, - häutle, oechelhäuser, gobiet und seibold auch - nicht<?oxy_custom_end?><?oxy_custom_start type="oxy_content_highlight" color="255,255,0"?>.<?oxy_custom_end?></p> + <p/> </div> <figure> <graphic url="img:054v_9898.jpg"> @@ -33276,9 +33228,8 @@ target="lit:seibold_freunde_2014">Seibold 2014</ref></bibl>, S. 189).</p> </div> <div type="Anmerkungen"> - <p><?oxy_custom_start type="oxy_content_highlight" color="255,255,0"?>noch klären: - <lb/>Bedeutung der Kürzels und Hand des Zusatzes „Hainhofero“? kann man - schreiberhand klären? <?oxy_custom_end?></p> + <p>Kann man Bedeutung der Kürzel und Hand des Zusatzes „Hainhofero“ und Schreiberhand + klären?</p> </div> <div type="Literatur"> <listBibl> @@ -33661,14 +33612,11 @@ fehlen.</p> </div> <div type="Anmerkungen"> - <p><?oxy_custom_start type="oxy_content_highlight" color="255,255,0"?>häutle, - oechelhäuser - nicht<?oxy_custom_end?><?oxy_custom_start type="oxy_content_highlight" color="255,255,0"?><lb/>Papiertechnologische - Untersuchungen könnten eventuell ergeben, ob der Innenteil der Fenstermontierung - von S. 187 und das Blatt auf dem die weibliche Figur dargestellt ist, dieselbe - Provenienz haben / aus derselben Papiermühle / aus demselben Bogen stammen. da es - aber kein wasserzeichen hat, höchstens anhand er gitternetzlinien, das ist aber - sehr schwieri<?oxy_custom_end?>g</p> + <p>Könnten papiertechnologische Untersuchungen ergeben, ob der Innenteil der + Fenstermontierung von S. 187 und das Blatt auf dem die weibliche Figur dargestellt + ist, dieselbe Provenienz haben / aus derselben Papiermühle / aus demselben Bogen + stammen? Eher nicht, da es kein Wasserzeichen hat, höchstens anhand der + Gitternetzlinienabstände, das ist aber sehr schwierig.</p> </div> <figure> <graphic url="img:p186_Durchlicht_b.jpg"> @@ -33938,14 +33886,7 @@ einstmals enge Verbindung der beiden Alben.</p> </div> <div type="Anmerkungen"> - <p><?oxy_custom_start type="oxy_content_highlight" color="255,255,0"?><lb/>Papiertechnologische - Untersuchungen könnten ergeben, ob der Innenteil der Fenstermontierung und das - Blatt auf dem die weibliche Figur dargestellt ist, dieselbe Provenienz haben / aus - derselben Papiermühle / aus demselben Bogen stammen. anhand der - gitternetzlinienabstädne, ist aber schwierig, mit Augsburger /Kl. Wolfenbütteler - wasserzeichen (wenn da sind) der fenstermontierungen vergelichen ob alles - augsburger „Rahmen“ mit „italienischen“ Innenteilen<?oxy_custom_end?> Ja sind sie - / haben sie!.</p> + <p/> </div> <figure> <graphic url="img:355_Noviss_8_187b.jpg"> @@ -34417,18 +34358,17 @@ des <rs type="person" ref="psn:philipp_ernst_mansfeld">Philipp Ernst von Mansfeld-Artern</rs> entstanden fast zeitgleich während der Gesandtschaftsreise der Augsburger Delegation in Dresden (Ende September und Anfang Oktober). Die - Seite der Wettiner setzt sich künstlerisch ab. Außer der sehr ähnlichen S. 203 - weisen auch die Figuren der S. <ref target="#s146">146</ref>–<ref target="#s148" - >148</ref> eine gewisse Ähnlichkeiten in der Linienführung zu der hier - vorliegenden auf und unterscheiden sich nur farblich. Es wäre also dieselbe - Werkstatt oder sogar derselbe Künstler möglich.</p> + Seite der Wettiner setzt sich künstlerisch ab. Außer der sehr ähnlichen <ref + target="#s203">S. 203</ref> weisen auch die Figuren der S. <ref target="#s146" + >146</ref>–<ref target="#s148">148</ref> eine gewisse Ähnlichkeiten in der + Linienführung zu der hier vorliegenden auf und unterscheiden sich nur farblich. Es + wäre also dieselbe Werkstatt oder sogar derselbe Künstler möglich.</p> </div> <div type="weitere_Kontexte"> <p/> </div> <div type="Anmerkungen"> - <p><?oxy_custom_start type="oxy_content_highlight" color="255,255,0"?>doering, - häutle, oechelhäuser nicht<?oxy_custom_end?></p> + <p/> </div> <div type="Literatur"> <listBibl> @@ -35009,8 +34949,7 @@ 1896</ref></bibl>, S. 116).</p> </div> <div type="Anmerkungen"> - <p><?oxy_custom_start type="oxy_content_highlight" color="255,255,0"?>oechelhäuser, - häutle nicht</p><?oxy_custom_end?> + <p/> </div> <div type="Literatur"> <listBibl> @@ -35309,8 +35248,7 @@ >117r</ref>).</p> </div> <div type="Anmerkungen"> - <p><?oxy_custom_start type="oxy_content_highlight" color="255,255,0"?>doering, - oechelhäuser nicht<?oxy_custom_end?></p> + <p/> </div> <div type="Literatur"> <listBibl> @@ -35592,8 +35530,7 @@ Kriechingen</rs> zu identifizieren.</p> </div> <div type="Anmerkungen"> - <p><?oxy_custom_start type="oxy_content_highlight" color="255,255,0"?>Doering, - häutle, oechelhäuser, reiserelationen nicht<?oxy_custom_end?></p> + <p/> </div> <div type="Literatur"> <listBibl> @@ -35902,8 +35839,7 @@ Meinung der beiden anderen teilte.</p> </div> <div type="Anmerkungen"> - <p>d<?oxy_custom_start type="oxy_content_highlight" color="255,255,0"?>oering, - oechlehäuser<?oxy_custom_end?> nicht</p> + <p/> </div> <div type="Literatur"> <listBibl> @@ -36138,7 +36074,7 @@ fehlen.</p> </div> <div type="Anmerkungen"> - <p><?oxy_custom_start type="oxy_content_highlight" color="255,255,0"?></p><?oxy_custom_end?> + <p/> </div> <div type="Literatur"> <listBibl> @@ -36482,12 +36418,8 @@ type="Abbildungsverweis">s. Abb.</ref>).</p> </div> <div type="Anmerkungen"> - <p><?oxy_custom_start type="oxy_content_highlight" color="255,255,0"?>Häutle, - oechelhäuser - nicht<?oxy_custom_end?><lb/><?oxy_custom_start type="oxy_content_highlight" color="255,255,0"?>Äußert - sich Hainhofer zum zusammenhang Hoe und der mariendarstellung? zu dem zusammenhang - de beiden blätter? in dresdener reise 1629 nach döring nicht.<lb/>S. 190 und 203 - gleiche Hand – eventuell auch 146, 147, 148?</p><?oxy_custom_end?> + <p>Äußert sich Hainhofer zum Zusammenhang Hoe und Mariendarstellung? In Dresdener + Reise 1629 nicht.</p> </div> <figure> <graphic url="img:KPR_S.110_00122_Hoenegg.jpg"> @@ -36745,10 +36677,8 @@ <p/> </div> <div type="Anmerkungen"> - <p><?oxy_custom_start type="oxy_content_highlight" color="255,255,0"?>Döering, - oechelhäuser, häutle nicht<lb/>Materialfragen noch zu - klären?<lb/><?oxy_custom_start type="oxy_content_highlight" color="255,255,0"?>Abgezeichnet? - Vorlage? Vergleichs<?oxy_custom_end?>bilder? bisher nicht</p><?oxy_custom_end?> + <p>Materialfragen noch zu klären? Abgezeichnet? Vorlage? Vergleichsbilder? Bisher + nichts.<?oxy_custom_start type="oxy_content_highlight" color="255,255,0"?></p><?oxy_custom_end?> </div> <figure> <graphic url="img:S.205_00225_gespiegelt_b.jpg"> @@ -37081,9 +37011,7 @@ 187, 14. Oktober 1615).</p> </div> <div type="Anmerkungen"> - <p><?oxy_custom_start type="oxy_content_highlight" color="255,255,0"?>doering, - häutle, oechelhäuser, reiserelationen - nicht<?oxy_custom_end?><?oxy_custom_start type="oxy_content_highlight" color="255,255,0"?></p><?oxy_custom_end?> + <p/> </div> <div type="Literatur"> <listBibl> @@ -37267,13 +37195,9 @@ <p/> </div> <div type="Anmerkungen"> - <p><?oxy_custom_start type="oxy_content_highlight" color="255,255,0"?>Doering, - Reiserelationen, Häutle, Oechelhäuser, Medem, reiserelationen - nicht<?oxy_custom_end?><?oxy_custom_start type="oxy_content_highlight" color="255,215,0"?><lb/>wegen - der Guise evtl. Christoph Brachmann kontaktieren (Tipp Evelin Wetter), der dazu - forscht. vielleicht kennt er Vorlage für Merianstich?<?oxy_custom_end?><?oxy_custom_start type="oxy_content_highlight" color="255,255,0"?> - <lb/>die Funktion der braunen Tinte-Linie erschließt sich nicht. - begrenzung?</p><?oxy_custom_end?> + <p>Vorlage für Merianstich zu ermitteln? evtl. über Christoph Brachmann, der zu Guise + forschte? Funktion der braunen Tinte-Linie erschließt sich + nicht.<?oxy_custom_start type="oxy_content_highlight" color="255,255,0"?></p><?oxy_custom_end?> </div> <figure> <graphic url="img:355_Noviss_8_209b.jpg"> @@ -37354,7 +37278,7 @@ <p/> </div> <div type="Anmerkungen"> - <p><?oxy_custom_start type="oxy_content_highlight" color="255,255,0"?></p><?oxy_custom_end?> + <p/> </div> <figure> <graphic url="img:355_Noviss_8_209b.jpg"> @@ -37475,8 +37399,7 @@ Hainhofer</rs> ist bislang nichts bekannt.</p> </div> <div type="Anmerkungen"> - <p><?oxy_custom_start type="oxy_content_highlight" color="255,255,0"?>doering, - häutle, oechelhäuser, medem, reiserelationen nicht<?oxy_custom_end?></p> + <p/> </div> <div type="Literatur"> <listBibl> @@ -37830,7 +37753,7 @@ target="lit:doering_beziehungen_1894">Doering 1894</ref></bibl>, S. 55).</p> </div> <div type="Anmerkungen"> - <p><?oxy_custom_start type="oxy_content_highlight" color="255,255,0"?></p><?oxy_custom_end?> + <p/> </div> <div type="Literatur"> <listBibl> @@ -38527,10 +38450,10 @@ Hainhofers zu einem eigenständigen Album geworden.</p> </div> <div type="Anmerkungen"> - <p><?oxy_custom_start type="oxy_content_highlight" color="255,60,255"?><lb/>normale - Fotos gibt es vom Augsburger nur von fol. 107r-108r!!! - von den andern nur - platzhalter. auf Frau Mähleres wasserzeichenfotoso ist auch kaum was zu erkennen, - nicht einfügen.</p><?oxy_custom_end?> + <p>Fotos gibt es vom Augsburger nur von fol. 107r-108r!!! - von den andern nur + Platzhalter. Auf Frau Mähleres Wasserzeichenfotos ist auch kaum was zu erkennen, + nicht geeignet zum + Einfügen.<?oxy_custom_start type="oxy_content_highlight" color="255,60,255"?></p><?oxy_custom_end?> </div> <figure> <graphic url="img:355_Noviss_8_217b.jpg"> @@ -39644,7 +39567,7 @@ Stammbuch.<?oxy_custom_start type="oxy_content_highlight" color="255,255,0"?></p><?oxy_custom_end?> </div> <div type="Anmerkungen"> - <p><?oxy_custom_start type="oxy_content_highlight" color="255,255,0"?></p><?oxy_custom_end?> + <p/> </div> <figure> <graphic url="img:002v_9835.jpg">