
Emblem E017296
- PURL
- http://hdl.handle.net/10111/EmblemRegistry:E017296
- Darstellungen / shown at
- http://diglib.hab.de/drucke/th-4f-13/start.htm?image=00241
- Enthalten in / part of
- Augen- und Hertzens-Lust. Das ist/ Emblematische Fürstellung der Sonn- und Festtäglichen Evangelien : In welcher zu finden Erstlich/ der Inhalt der Evangelien; Zum Andern/ die fürnehmste darinnen enthaltene Lehren; Zum Dritten/ ein darauf gerichtetes Gebethlein; Zum Vierdten ein Lied/ so auf das Evangelium/ und auf das Emblema/ oder Sinnbild/ gerichtet
- Thema / subject
- Cherubim, d.h. Kinderköpfe mit Flügeln · Durstige tränken (sitiens potatur) als eines der (sieben) Werke der Barmherzigkeit · Ernährung, Nahrung · Hungrige speisen (esuriens cibatur) als eines der (sieben) Werke der Barmherzigkeit · Nackte bekleiden (nudus vestitur) als eines der (sieben) Werke der Barmherzigkeit · Obdachlose beherbergen (hospes colligitur) als eines der (sieben) Werke der Barmherzigkeit · Profanarchitektur; Gebäude; Wohnräume, außen · Reichtümer erlangen · Sprichwörter, Redewendungen, etc. · Tetragramm (in lateinischer oder hebräischer Schrift) als Symbol für Gottvater · belohntes Wohlverhalten · die Armen
- Iconclass
- 11C13 · 11G1911 · 11V1 · 11V2 · 11V3 · 11V4 · 41A1 · 41C · 46A15 · 46A161 · 57B11 · 86(DORT DER GUTHTHÄTER ERST ERFÄHRT: WIE GOTT HAB SEINE WERCK GEEHRT)
- Motto
Dort der Guththäter erst erfährt: Wie Gott hab seine werck geehrt.