Emblem E000161

PURL
http://hdl.handle.net/10111/EmblemRegistry:E000161
Darstellungen / shown at
http://diglib.hab.de/drucke/th-2951/start.htm?image=00172
http://diglib.hab.de/drucke/th-2951/start.htm?image=00173
Enthalten in / part of
Theatrum Mortis Humanae Tripartitum. I. Pars. Saltum Mortis. II. Pars. Varia genera Mortis. III. Pars. Poenas Damnatorum continens. Cum Figuris Aeneis Illustratum Das ist: Schau-Bühne Deß Menschlichen Todts in drey Theil : 1. Theil Der Toden-Tantz. 2. Theil Underschidliche Todts-Gattungen. 3. Theil Der Verdambten Höllen-Peyn/ vorstellend ; Mit schönen Kupffer-Stichen geziehrt und an Tag gegeben
Thema / subject
(Personifikationen der) Vanitas; die Vergänglichkeit des menschlichen Lebens; Ripa: Fragilità humana, Fugacità delle grandezze & della gloria mondana, Meditatione della morte, Opera vana, Piacere vano, Vana gloria, Vanità · Bilderrahmen, etc. · Brücke · Einsturz eines Gebäudes · Leben vs. Tod · Oberbefehlshaber, General, Marschall · Sprichwörter, Redewendungen, etc. · Tod durch die Folgen eines Sturzes · auf einem Pferd, Esel, Maultier, etc. reiten; Reiter(in) · der Traum des heiligen Konstantin vor der Schlacht an der Milvischen Brücke: ein Engel mit einem Kreuz erscheint ihm und prophezeit seinen Sieg · männliche Personen der klassisch-antiken Geschichte
Iconclass
11H(CONSTANTINE)341 · 11R5 · 31E225 · 31E5 · 45D311 · 46C112 · 46C131 · 47G91 · 48C5156 · 86(MAXENTIUS) · 98B(MAXENTIUS)68
Motto
Maxentius.
Der Maxentius.