From 2279e9260c422386d687a3332e7d9f768cf4cb23 Mon Sep 17 00:00:00 2001
From: Marie Adler <adler@hab.de>
Date: Fri, 24 Nov 2023 11:09:55 +0000
Subject: [PATCH] Upload New File

---
 mitgliederdaten_fruchtbringer.xml | 31313 ++++++++++++++++++++++++++++
 1 file changed, 31313 insertions(+)
 create mode 100644 mitgliederdaten_fruchtbringer.xml

diff --git a/mitgliederdaten_fruchtbringer.xml b/mitgliederdaten_fruchtbringer.xml
new file mode 100644
index 0000000..17dc1c2
--- /dev/null
+++ b/mitgliederdaten_fruchtbringer.xml
@@ -0,0 +1,31313 @@
+<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
+<TEI xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance"
+     xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0"
+     xsi:schemaLocation="http://www.tei-c.org/ns/1.0 https://diglib.hab.de/rules/schema/tei/P5/v2.8.0/tei-p5-transcr.xsd"
+     xml:id="fg_db">
+   <teiHeader>
+      <fileDesc>
+         <titleStmt>
+            <title>Mitgliederdaten Fruchtbringende Gesellschaft</title>
+            <respStmt>
+               <resp>erstellt und bearbeitet von</resp>
+               <name>Gabriele Ball</name>
+               <name>Klaus Conermann</name>
+               <name>Andreas Herz</name>
+               <name>Timo Steyer</name>
+               <name>Alexander Zirr</name>
+               <name>Sebastian Barnstorf</name>
+               <name>Nico Dorn</name>
+               <name>Michael Kiel</name>
+               <name>Christian Knoop</name>
+            </respStmt>
+            <respStmt>
+               <resp>Transformation nach TEI/P5 durch</resp>
+               <name>Maximilian Görmar</name>
+            </respStmt>
+         </titleStmt>
+         <publicationStmt>
+            <publisher>
+               <name type="org">Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel</name>
+               <ptr target="https://www.hab.de"/>
+            </publisher>
+         </publicationStmt>
+         <sourceDesc>
+            <p>
+               <ref target="http://www.die-fruchtbringende-gesellschaft.de/index.php?category_id=15&amp;article_id=16">http://www.die-fruchtbringende-gesellschaft.de/index.php?category_id=15&amp;article_id=16</ref>
+            </p>
+         </sourceDesc>
+      </fileDesc>
+   </teiHeader>
+   <text>
+      <body>
+         <listPerson>
+            <person xml:id="fg001">
+               <idno type="gnd">121486001</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Teutleben</surname>
+                  <forename>Caspar von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">1</idno>
+               <persName type="fg">Der Mehlreiche</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Ein Sack voll Weitzenkorn/ zu mahlen sich einschüttend/ un(d) unter das Mehl außm Beutel fallend</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Hierin find Sichs</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1617-08-24">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Bei Gründung der FG in Weimar anwesend, deren Gründung er angeregt haben soll. Aufnahmeort: <placeName>Weimar</placeName>
+                  </desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1576-03-27</date>
+                  <placeName>Laucha</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1629-02-11</date>
+                  <placeName>Wenigensömmern</placeName>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Sachsen-Weimar</residence>
+               <socecStatus>Adel; Hofmarschall.</socecStatus>
+               <education>Erhielt Privatunterricht; 1593-97 U. Jena; 1598–1601 Italien: U. Padua, Florenz, 1599 U. Siena, 1600/01 Rom, Neapel, Florenz; 1603 als Hofmr. Rückkehr nach Italien.</education>
+               <note>
+                  <p>1608 Hofmr. der sachs.-weimar. Prinzen Friedrich (FG 4) und Wilhelm (FG 5), daneben seit 1611 Hofgerichtsassessor in Jena; 1613/14 Reisebegleiter Prinz Johann Ernsts d. J. von Sachsen-Weimar; ab 1616 Hofmarschall in Weimar; seit 1620 Geh. Rat in Coburg; seit 1621 auch weimar. Geh. Rat von Haus aus.</p>
+                  <p>Geh. Rat; Mitinitiator der FG.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3 und 2: 24f), Bircher (1992, 2); Boblenz in: Animo italo-tedesco 1995, 28f.</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=00014"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg002">
+               <idno type="gnd">118574868</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Anhalt-Köthen</surname>
+                  <forename>Ludwig von</forename>
+                  <roleName>Fürst</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">2</idno>
+               <persName type="fg">Der Nährende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Ein wol ausgebacken Weitzen-Brodt in einer Schüssel</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Nichts Bessers</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1617-08-24">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Bei Gründung der FG in Weimar anwesend. F. Ludwig nahm auch an der Académie des Parfaits Amants teil und unterstützte seine Schwester Gfn. Anna Sophia v. Schwarzburg-Rudolstadt (TG 1) u. a. in der Abfassung eines GB der TG. Aufnahmeort: <placeName>Weimar</placeName>
+                  </desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1579-06-17</date>
+                  <placeName>Dessau</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1650-01-07</date>
+                  <placeName>Köthen</placeName>
+               </death>
+               <faith>Reformiert</faith>
+               <residence>Köthen, Anhalt-Köthen</residence>
+               <socecStatus>Reichsfürst</socecStatus>
+               <education>1596/97 Reise in die Niederlande, England und Frankreich; 1598-1602 Reise in die Schweiz und Italien (1599 u. 1600 U. Siena; 1599-1601 Florenz, 1600 Aufnahme in die Accademia della Crusca; Rückweg über Österreich, Ungarn, Prag und die Oberpfalz); bis 1606 weitere Reisen durch die Niederlande, Frankreich u. England.</education>
+               <note>
+                  <p>1606 Antritt der Regentschaft im Teilft. Anhalt-Köthen. Spiritus rector u. erstes Oberhaupt der FG. Ratichianische Bildungs- und Schulreform mit Lehrbuchprogramm in eigener Fürstlicher Druckerei (1618/ 19); schwedischer Statthalter der Stifte Magdeburg und Halberstadt (1631-35). 
+F. Ludwig war mit der ref. Gfn. Amoena Amalia v. Bentheim, TG-Mitstifterin (AL. TG 2) u. in zweiter Ehe mit der ref. Gfn. Sophia zur Lippe (AL. TG 38), in der FG "Die Nährende", vermählt. 
+Literar. Leistungen: Krit. Arbeit an sehr vielen Werken der FG-Mitglieder, u. a. Opitz' (FG 200) <title>Psalmen Davids</title> (1637) u. Wartenslebens (FG 108) Du Bec-Crespins-Übersetzung (Tamerlan. 1639). Gesellschaftswerke, wie die Poetik <title>Kurtze Anleitung Zur Deutschen Poesi</title> u. Gesellschaftsbücher, daneben Übersetzungen aus dem Italienischen des Francesco Petrarca u. Giovan Batista Gelli, auch biblische Dichtungen, wie <title>Das Buch Hiob</title> (1638) u. <title>Der gekrönte David</title> (1648). 1638 bis zu seinem Tod Moderator der fruchtbringerischen Sprachdebatte.
+</p>
+                  <p>Regent des Teilft. Anhalt-Köthen; Leiter der FG u. der (ratichianischen) Bildungs- und Schulreform in Köthen, Übersetzer, bes. aus dem Ital. u. Frz. Er ist auf der Darstellung einer FG-Versammlung durch Peter Isselburg (1622) zu sehen. S. DA Köthen I.1, 86.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3 und 2: 24f), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=00016"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg003">
+               <idno type="gnd">102239452</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Sachsen-Weimar</surname>
+                  <forename>Johann Ernst d. J. von</forename>
+                  <roleName>Herzog</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">3</idno>
+               <persName type="fg">Der Käumling</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Das Korn in der Erden käumend theils außgewachsen</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Betrückt doch nit erstickt</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1617-08-24">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Bei Gründung der FG in Weimar anwesend. Aufnahmeort: <placeName>Weimar</placeName>
+                  </desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1594-11-21</date>
+                  <placeName>Altenburg</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1626-07-06</date>
+                  <placeName>Markt St. Martin (Burgenland/Ungarn)</placeName>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Weimar, Sachsen-Weimar</residence>
+               <socecStatus>Reichsfürst</socecStatus>
+               <education>Ab 1608 U. Jena; 1613/14 Frankreich, England und die Niederlande.</education>
+               <note>
+                  <p>Seit 1615 Regent des Hzt. Sachsen-Weimar, Mitfinanzierung der Ratichianischen Reformen in Köthen (vgl. FG 2) und gemeinsam mit seiner Mutter, Hzn. Dorothea Maria, Förderung der Köthener (s. F. Ludwig) u. Weimarer Schulreform des Hofpredigers Johannes Kromayer (Schulbücher, Schulordnungen, Druckereifiliale in Weimar bis Ende 1623 Johann Weidner, danach Hofbuchdruckerei Johann Weischner); 
+seit Jan. 1620 kurpfälz. Obrist; danach niederländ. Rittmeister; dän. Generallt.
+</p>
+                  <p>Mitgründer der FG; Regent des Hzt. Sachsen-Weimar; Förderer der ratichianischen Schulreform in Köthen u. Weimar.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3 und 2: 24f), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Johann Siebmacher: Das Erneuerte und vermehrte Teutsche Wappenbuch, Bd.1, Nürnberg [nach 1666] [Online-Ausg. der Stadtbibl. Koblenz: urn:nbn:de:0128-7-522]</bibl>
+                  <graphic url="http://www.dilibri.de/stbkodfg/content/pageview/365622"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg004">
+               <idno type="gnd">104206497</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Sachsen-Weimar</surname>
+                  <forename>Friedrich von</forename>
+                  <roleName>Herzog</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">4</idno>
+               <persName type="fg">Der Hoffende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Eine halb reiffe Kirsche </figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Es soll noch werden</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1617-08-24">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Bei Gründung der FG in Weimar anwesend. Aufnahmeort: <placeName>Weimar</placeName>
+                  </desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1596-03-01</date>
+                  <placeName>Altenburg</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1622-08-19</date>
+                  <placeName>Fleury (Belgien)</placeName>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Sachsen-Weimar</residence>
+               <socecStatus>Reichsfürst</socecStatus>
+               <education>Reiste 1617 mit seinem Bruder Wilhelm (FG 5) nach Oberdeutschland u. in die Niederlande bzw. 1618/19 nach Frankreich. Präzeptor Tobias Adami (FG 181).</education>
+               <note>
+                  <p>1622 pfälz. Obrist unter Hz. Christian v. Braunschweig-Wolfenbüttel u. Peter Ernst II. v. Mansfeld.</p>
+                  <p>Mitgründer der FG.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3 und 2: 24f), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=00020"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg005">
+               <idno type="gnd">102104387</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Sachsen-Weimar</surname>
+                  <forename>Wilhelm IV. von</forename>
+                  <roleName>Herzog</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">5</idno>
+               <persName type="fg">Der Schmackhafte</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Eine Birn am Baum mit der Wespe und jhrem stich hangend</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Erkandte Guete</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1617-08-24">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Bei Gründung der FG in Weimar anwesend. Er ist auf der Darstellung einer FG-Versammlung durch Peter Isselburg (1622) dargestellt. S. DA Köthen I.1, 86. W. gehörte ebenso wie seine ihm am 25. 3. 1625 vermählte Gattin Pzn. Eleonora Dorothea v. Anhalt-Dessau (TG 4) der Académie des Parfaits Amants an. Aufnahmeort: <placeName>Weimar</placeName>
+                  </desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1598-04-02</date>
+                  <placeName>Altenburg</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1662-05-17</date>
+                  <placeName>Weimar</placeName>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Sachsen-Weimar</residence>
+               <socecStatus>Reichsfürst</socecStatus>
+               <education>U. Jena; reiste 1617 mit seinem Bruder Friedrich (FG 4) nach Oberdeutschland u. in die Niederlande bzw. 1618/19 nach Frankreich. Präzeptor Tobias Adami (FG 181).</education>
+               <note>
+                  <p>Pfälz. Obrist unter Peter Ernst II. von Mansfeld und Mgf. Georg Friedrich von Baden-Durlach, General unter Hz. Christian von Braunschweig-Wolfenbüttel;
+seit 1651 bis 1662 zweites Oberhaupt der FG. Seine literarischen Leistungen beschränken sich auf zwei Kirchenlieder und ein Gedicht auf den Tod Diederichs v. dem Werder (FG 31). 
+</p>
+                  <p>Mitgründer der FG; 1651-1662 zweites Oberhaupt der FG. Man erblickt ihn auf einer Darstellung eines FG-Treffens (1622) durch Peter Isselburg. S. DA Köthen I.1, 86.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3 und 2: 24f), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=00022"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg006">
+               <idno type="gnd">124281729</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Anhalt-Köthen</surname>
+                  <forename>Ludwig d. J. von</forename>
+                  <roleName>Fürst</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">6</idno>
+               <persName type="fg">Der Saftige</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Eine WasserMelone auffgeschnitte(n) und in stücklein abgetheilt</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Unaußgesogen taugs nit</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1617-08-24">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Bei Gründung der FG in Weimar anwesend. Aufnahmeort: <placeName>Weimar</placeName>
+                  </desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1607-10-19 a. St.</date>
+                  <placeName>Köthen (?)</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1624-03-15</date>
+                  <placeName>Köthen</placeName>
+               </death>
+               <faith>Reformiert</faith>
+               <residence>Anhalt-Köthen</residence>
+               <socecStatus>Reichsfürst</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Kurz vor seinem Tod im Januar 1624 Teilnahme an Gesellschaftstreffen "auff Gottbotts scheideweg". Mitübersetzer des ital. "Novellino".</p>
+                  <p>Mitstifter der FG; Übersetzer (aus dem Italienischen).</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3 und 2: 24f), Bircher (1992, 2), Seelbach (1985)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=00024"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg007">
+               <idno type="gnd">136535372</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Krosigk</surname>
+                  <forename>(Albrecht) Christof von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">7</idno>
+               <persName type="fg">Der Wohlbekommende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Sechs Gerstenährn aus einem Korn gewachsen</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Jm Gutten Lande</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1617-08-24">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Bei Gründung der FG in Weimar anwesend. Man erblickt ihn auf der Darstellung einer FG-Versammlung durch Peter Isselburg (1622). S. DA Köthen I.1, 86. Aufnahmeort: <placeName>Weimar</placeName>
+                  </desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1576-12-05</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>kurz vor 1638-08-18</date>
+                  <placeName>Dessau?</placeName>
+               </death>
+               <faith>Reformiert</faith>
+               <residence>Anhalt-Dessau</residence>
+               <socecStatus>Adel; anhalt. Kammerrat, Hofmarschall u. Amtshauptm. zu Dessau.</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Anhalt. Kammerrat, Hofmarschall u. Amtshauptm. zu Dessau, zeitweilig Capitain im anhalt. Defensionswerk (1623) und Unterdirektor des anhalt. Landtags (1628);
+Teilnahme an mehreren Gesellschaftstreffen (9. 1. u. 10.7. 1624, vgl. auch die auf dem Kupferstich Peter Isselburgs abgebildete Zusammenkunft). Ist er der Vf. eines mit CK gezeichneten Gedichts in der Tasso-Übersetzung (1626) Werders (FG 31), Bl. 259r?
+</p>
+                  <p>Hof- und Regierungsamt; Mitgründer der FG.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3 und 2: 24f), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=00026"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg008">
+               <idno type="gnd">136535380</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Krosigk</surname>
+                  <forename>Bernhard von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">8</idno>
+               <persName type="fg">Der Reinliche</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Eine außgeblüete weisse Lilge</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Ungerührt bestehts</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1617-08-24">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Bei Gründung der FG in Weimar anwesend. Aufnahmeort: <placeName>Weimar</placeName>
+                  </desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1582-04-13</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1620-11-08</date>
+                  <placeName>bei Prag</placeName>
+               </death>
+               <faith>Reformiert</faith>
+               <residence>Maxdorf, Badegast (b. Köthen), Köthen; Anhalt-Köthen</residence>
+               <socecStatus>Adel, Rittmeister.</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Page und Reisebegleiter F. Ludwigs v. Anhalt-Köthen (FG 2); anhalt.[-köth.] Rittmeister; Obristlt. unter Gf. Georg Friedrich v. Hohenlohe-Neuenstein-Weikersheim (FG 44), fiel in diesem Regiment in der Schlacht am Weißen Berg auf protestantischer Seite.</p>
+                  <p>Mitgründer der FG, Reisebegleiter F. Ludwigs, Offizier.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3 und 2: 24f), Bircher (1992, 2), PersReg, Akte</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=00028"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg009">
+               <idno type="gnd">104173327</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Anhalt-Dessau</surname>
+                  <forename>Johann Georg I. von</forename>
+                  <roleName>Fürst</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">9</idno>
+               <persName type="fg">Der Wohlriechende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Eine außgeblüete Mayblume</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Mit süß vermischt</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1617">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Wurde vermutlich gemeinsam mit seinem Sohn Johann Casimir von Anhalt-Dessau (FG 10) aufgenommen.</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1567-05-09</date>
+                  <placeName>Harzgerode</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1618-05-24</date>
+                  <placeName>Dessau</placeName>
+               </death>
+               <faith>Reformiert</faith>
+               <residence>Dessau, Anhalt-Dessau</residence>
+               <socecStatus>Reichsfürst</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Bis 1606 regierte er im Namen der jüngeren Brüder ganz Anhalt, erhielt dann 1606 auf der Grundlage des Teilungsabkommens den Dessauer Anteil u. das Seniorat.
+Bruder FG 26, Halbbrüder FG 2, FG 12, FG 46. Seine zweite Gattin Dorothea, eine Pfalzgfn. v. Simmern, war TG-Mitglied (TG 24), 300320 (einschl. Impresenentwürfe, S. 184f.).
+Der Fürst galt als sehr belesen u. besaß eine große Bibliothek (3000 Werke) und war insbes. Liebhaber der Astrologie u. Alchemie. </p>
+                  <p>Mitgründer der FG; bis 1606 Regent (im Namen seiner Brüder) des Ft. Anhalt, danach Regent des Teilft. Anhalt-Dessau. </p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3 und 2: 25), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=00030"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg010">
+               <idno type="gnd">100858457</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Anhalt-Dessau</surname>
+                  <forename>Johann Casimir von</forename>
+                  <roleName>Fürst</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">10</idno>
+               <persName type="fg">Der Durchdringende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Ein Dattelbaum/ darauff ein Gezimmer so jhn beschwert</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Beschweret doch erwehret</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1617">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Wurde vermutlich gemeinsam mit seinem Vater Johann Georg I. von Anhalt-Dessau (FG 9) aufgenommen. Er ist auf der Darstellung einer FG-Versammlung durch Peter Isselburg (1622) dargestellt. S. DA Köthen I.1, 86.</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1596-12-07</date>
+                  <placeName>Dessau</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1660-07-15</date>
+                  <placeName>Dessau</placeName>
+               </death>
+               <faith>Reformiert</faith>
+               <residence>Anhalt-Dessau</residence>
+               <socecStatus>Reichsfürst</socecStatus>
+               <education>1608/09 Studium Genf unter der Anleitung der Hofmeister Peter v. Sebottendorf (FG 57) u. Marcus F. Wendelin; Vf. lat. Schulreden in Genf u. Zerbst (1612).</education>
+               <note>
+                  <p>Regierungsantritt in Dessau 1618; ein Jagdunfall im Herbst 1652 schwächte ihn körperlich dauerhaft; positive Aufnahme Zesens (FG 521) 1653 an seinem Hof.
+</p>
+                  <p>Regent des Teilft. Anhalt-Dessau. Teilnahme an Gesellschaftstreffen, beispielsweise am 18.5.1623, 9.1. u. 10.7.1624.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3 und 2: 25), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url=""/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg011">
+               <idno type="gnd">1020090618</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Bentheim-Steinfurt</surname>
+                  <forename>Wilhelm Heinrich von</forename>
+                  <roleName>Graf</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">11</idno>
+               <persName type="fg">Der Kräftige</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Eine außgeblüete volle Nelcke</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Jm Geruch vnd Wesen</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1617-11-02">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Bei Gelegenheit seiner Hochzeit mit Anna Elisabeth, der Tochter Johann Georgs I. (FG 9) u. Dorotheas v. Anhalt-Dessau (TG 24), geb. Pfalzgfn. v. Simmern, aufgenommen.</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1584-02-04</date>
+                  <placeName>Bentheim</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1632-10-06</date>
+                  <placeName>Burgsteinfurt (?)</placeName>
+               </death>
+               <faith>Reformiert</faith>
+               <residence>Steinfurt, Bentheim-Steinfurt</residence>
+               <socecStatus>Reichsgraf </socecStatus>
+               <education>Er besuchte 4 Jahre das Gymn. Arnoldinum in Steinfurt, seit Dez. 1598 die Hofschule Lgf. Moritz v. Hessen-Kassel (FG 80). Dort hielt er 1601 Akademiereden u. wurde zum Kanoniker des Stifts gewählt; Studium Straßburg, wo er 1603 eine "methodica dispositio" über Verträge u. Bündnisse in Druck gab.</education>
+               <note>
+                  <p>Domherr in Straßburg; seit 1606 gemeinsame Regierung mit seinen älteren Brüdern, ab 1610 Alleinregierung in Steinfurt (Sitz eines ref. Gymn. illustre);
+er konnte neben Lat. u. Frz. auch Griech., liebte das Dt. und las täglich im griech. NT.
+Schwager F. Ludwigs (FG 2; 1. Ehe) u. F. Christians I. v. Anhalt-Bernburg (FG 26), s. Bruder (FG 106). 
+</p>
+                  <p>Regent der Teilgft. Steinfurt (ref. Gymn. illustre in Burgsteinfurt). </p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3 und 2: 25), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=00034"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg012">
+               <idno type="gnd">115710264</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Anhalt-Zerbst</surname>
+                  <forename>Rudolph von</forename>
+                  <roleName>Fürst</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">12</idno>
+               <persName type="fg">Der Süße</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Fünff Stenglein von Zuckerröhr auff einem Teller</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Jm Außsaugen</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1618">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1576-10-28</date>
+                  <placeName>Harzgerode</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1621-08-20</date>
+                  <placeName>Zerbst</placeName>
+               </death>
+               <faith>Reformiert</faith>
+               <residence>Zerbst, Anhalt-Zerbst</residence>
+               <socecStatus>Reichsfürst</socecStatus>
+               <education>1596/97 Reise zur dän. Königskrönung nach Kopenhagen; 1600 über die Oberpfalz nach Italien (bis nach Sizilien; mit F. Ludwig von Anhalt-Köthen (FG 2) ein Jahr Florenz; 1601 U. Siena; 1602 über die Schweiz nach Dessau zurück.</education>
+               <note>
+                  <p>Seit 1603 residierte er in Zerbst, wo er das gesamtanhalt. Gymn. durch Stiftung einer Bibliothek unterstützte; 1610 Gesandter des Reichs in Kopenhagen.
+Brüder FG 2 u. FG 46, Halbbrüder FG 9 u. FG 26.
+Interesse für Bibel u. histor. Schriften. </p>
+                  <p>Regent des Teilft. Anhalt-Zerbst; er unterstützte das Gymnasium illustre in Zerbst durch die Stiftung einer Bibliothek.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=00036"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg013">
+               <idno type="gnd">1038382351</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Krage</surname>
+                  <forename>Heinrich (von)</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">13</idno>
+               <persName type="fg">Der Gemäste(te)</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Ein Scheffel voll Bonen</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Hiermitt</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1618">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Er ist auf der Darstellung einer FG-Versammlung durch Peter Isselburg (1622) zu finden. S. DA Köthen I.1, 86.</desc>
+               </event>
+               <death>
+                  <date>1630-07-08</date>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch</faith>
+               <residence>Halberstadt</residence>
+               <socecStatus>Adel; Domherr zu Halberstadt.</socecStatus>
+               <education>1588 u. 1590 U. Leipzig.</education>
+               <note>
+                  <p>Hofmr. Fn. Dorothea Hedwigs v. Anhalt-Zerbst (bis 1609), Gattin F. Rudolphs (FG 12); Rat F. Augusts v. Anhalt-Plötzkau (FG 46) u. Domherr zu Halberstadt.</p>
+                  <p>Lehramt, Hofamt, Geistlicher.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2), 271209 K I 3, Akte</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=00038"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg014">
+               <idno type="gnd">1038499062</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Wuthenau</surname>
+                  <forename>Hans Heinrich von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">14</idno>
+               <persName type="fg">Der Gerade</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Ein langer/ starcker/ gerader Fichtenbaum</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Winter vnd Sommer grün</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1618">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Er ist auf der Darstellung einer FG-Versammlung durch Peter Isselburg (1622) zu sehen. S. DA Köthen I.1, 86.</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1583-08-24</date>
+                  <placeName>Meinsdorf (b. Roßlau)</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1630-06-07</date>
+                  <placeName>Stauf (b. Thalmässing)</placeName>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch</faith>
+               <residence>Cösitz (b. Radegast, Anhalt), Anhalt-Dessau</residence>
+               <socecStatus>Adel; Hofamt.</socecStatus>
+               <education>1598 U. Wittenberg.</education>
+               <note>
+                  <p>um 1609 Hofdiener Mgf. Ernsts v. Brandenburg (1583-1613); um 1622/26 fl. brandenburg-ansbach. Geh. Rat und Oberhofmarschall sowie Amtmann zu Stauf und Landeck; Erbherr auf Cösitz und Weidenfeld.</p>
+                  <p>Hofmarschall; Teilnahme an einem Gesellschaftstreffen; F. Ludwig v. Anhalt-Köthen (FG 2) ermächtigte ihn 1627, neue Mitglieder aufzunehmen.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2), PersReg, Akte; http://gw.geneanet.org/cvpolier?lang=de&amp;p=hans+heinrich&amp;n=von+wuthenau</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=00040"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg015">
+               <idno type="gnd">1033764272</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Winckel</surname>
+                  <forename>Hans Ernst aus dem</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">15</idno>
+               <persName type="fg">Der Austeilende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Ein Eichbaumn voller reiffen Eicheln/ deren etliche abfallen/ etliche unten beym Baum liegen</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Mast ohne mühe</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1618">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1585</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1667-12-21</date>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch</faith>
+               <residence>Schierau (b. Dessau), Anhalt-Dessau</residence>
+               <socecStatus>Adel; Stallmeister.</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Zeitweilig Stallmeister von F. August von Anhalt-Plötzkau (FG 46). Am 19. 11. 1656 schritt er als im Leichkondukt für Pz. Friedrich v. Sachsen-Weimar (FG 432) an der Seite der Hzn. Eleonora Dorothea, geb. Fn. v. Anhalt-Dessau.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=00042"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg016">
+               <idno type="gnd">1038499771</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Proeck</surname>
+                  <forename>Wilhelm von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">16</idno>
+               <persName type="fg">Der Räuchernde</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Ein angezündter Wacholderstrauch mit seinen Beerlein</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Jn böser Lufft</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1618">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1585-08-01</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1654</date>
+                  <placeName>Zerbst</placeName>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch</faith>
+               <residence>Anhalt-Plötzkau</residence>
+               <socecStatus>Adel; Rat u. Kriegskommissar.</socecStatus>
+               <education>Nach zweijährger Tätigkeit als Hofjunker unter F. August v. Anhalt-Plötzkau (FG 46) Reise nach Frankreich.</education>
+               <note>
+                  <p>Militärchargen unter Ks. Rudolph II., Mgf. Christian I. v. Brandenburg-Bayreuth (FG 145) und ab 1607 unter F. August v. Anhalt-Plötzkau (FG 46); anschließend dessen Hof- und Kammerjunker, seit 1615 Rat u. Stallmeister. Seit 1623 zusätzlich anhalt. Rittmeister und Kriegskommissar.
+Im Juni 1648 Treffen der FG in Weimar unter Vorsitz Hz. Wilhelms IV. v. Sachsen-Weimar (FG 5); er gab als anhalt. Hofmann F. Ludwig (FG 2) am 14.2.1650 das letzte Geleit.</p>
+                  <p>1648 Teilnahme an einem großen Gesellschaftstreffen unter Hz. Wilhelm IV. v. Sachsen-Weimar (FG 5).</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=00044"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg017">
+               <idno type="gnd">102109036</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Sachsen-Eisenach</surname>
+                  <forename>Albrecht von</forename>
+                  <roleName>Herzog</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">17</idno>
+               <persName type="fg">Der Unansehnliche</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Ein beschnittener Weinstock</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Bringt den edelsten safft</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1619">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Er ist auf der Darstellung einer FG-Versammlung durch Peter Isselburg (1622) abgebildet. S. DA Köthen I.1, 86.</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1599-07-27</date>
+                  <placeName>Altenburg</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1644-12-20</date>
+                  <placeName>Eisenach</placeName>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Weimar, Sachsen-Weimar</residence>
+               <socecStatus>Reichsfürst</socecStatus>
+               <education>U. a. von Caspar v. Teutleben (FG 1) u. Friedrich Hortleder (FG 343) erzogen; 1619-21 Kavalierstour in die Schweiz u. nach Frankreich in Begleitung Hz. Johann Friedrichs (FG 18), Botzheims (FG 28) u. Adamis (FG 181).</education>
+               <note>
+                  <p>Ab 1627 Administrator der thüring. Ordensballei. Nach dem Abkommen mit seinen Brüdern Wilhelm (FG 5) u. Ernst (FG 19) erhielt er 1641 den eisenach. Teilstaat, er hinterließ keine Erben. </p>
+                  <p>1641-1644 Regent d. Teilft. Sachsen-Eisenach. </p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=00046"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg018">
+               <idno type="gnd">122252802</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Sachsen-Weimar</surname>
+                  <forename>Johann Friedrich von</forename>
+                  <roleName>Herzog</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">18</idno>
+               <persName type="fg">Der Entzündete</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Die stoppeln auffm feldt angezündet/ halb abgebrant</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Verderbet vnd erhelt</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1619">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1600-09-19</date>
+                  <placeName>Altenburg</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1628-10-17</date>
+                  <placeName>Weimar</placeName>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Sachsen-Weimar</residence>
+               <socecStatus>Reichsfürst</socecStatus>
+               <education>U.a. von Caspar v. Teutleben (FG 1) u. Friedrich Hortleder (FG 343) erzogen; 1619-21 Kavalierstour in die Schweiz u. nach Frankreich in Begleitung Hz. Albrechts (FG 17), Botzheims (FG 28) u. Adamis (FG 181). </education>
+               <note>
+                  <p>Militärcharge unter Hz. Bernhard v. Sachsen-Weimar (FG 30), dann Obrist Hz. Johann Ernsts d. J. v. Sachsen-Weimar (FG 3). 1625 geriet er mit beiden o. g. Brüdern in Streit und wurde 1625 u. 1627 von diesen arretiert. 1628 wurde er, nach einem schriftlichen Geständnis, mit dem Teufel paktiert zu haben, tot im Kerker aufgefunden.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Johann Siebmacher: Das Erneuerte und vermehrte Teutsche Wappenbuch, Bd.1, Nürnberg [nach 1666] [Online-Ausg. der Stadtbibl. Koblenz: urn:nbn:de:0128-7-522]</bibl>
+                  <graphic url="http://www.dilibri.de/stbkodfg/content/pageview/365622"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg019">
+               <idno type="gnd">118530887</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Sachsen-Gotha</surname>
+                  <forename>Ernst I. von</forename>
+                  <roleName>Herzog</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">19</idno>
+               <persName type="fg">Der Bittersüße</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Eine Jüden Kirsche mit jhrem Häußlein auffgethan</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Auff Beide recht</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1619">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1601-12-25</date>
+                  <placeName>Altenburg</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1675-03-26</date>
+                  <placeName>Gotha</placeName>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Sachsen-Weimar</residence>
+               <socecStatus>Reichsfürst</socecStatus>
+               <education>U.a. von Caspar v. Teutleben (FG 1) u. Friedrich Hortleder (FG 343) erzogen. </education>
+               <note>
+                  <p>Schwed. Obrist (1631/32), Statthalter für Hz. Bernhard v. Sachsen-Weimar (FG 30) im Hzt. Franken; 
+Fortführung der Ratichianischen Bildungsreformbestrebungen mit Unterstützung Andreas Reyers ("Schulmethodus" 1642) im Sinne Gräfin Anna Sophias von Schwarzburg-Rudolstadt, Leiterin der "Tugendlichen Gesellschaft" (TG 1. Die Getreue) und Tante Hz. Ernsts. 
+</p>
+                  <p>Fortführung der ratichianischen Bildungsreform.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2), Ball: Tugendliche Gesellschaft (2010)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=00050"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg020">
+               <idno type="gnd">118680161</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Dohna</surname>
+                  <forename>Christoph von</forename>
+                  <roleName>Burggraf und Herr</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">20</idno>
+               <persName type="fg">Der Heilende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Der Dictam mit seiner Blumen</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Von Natur vnd kräfften</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1619-08">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Auf Durchreise in Anhalt aufgenommen.</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1583-06-27</date>
+                  <placeName>Mohrungen/ Preußen</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1637-07-01</date>
+                  <placeName>Orange (Vaucluse)</placeName>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch (lutherisch erzogen, s.1600 reformiert)</faith>
+               <residence>Neuburg, Kurpfalz-Oberpfalz</residence>
+               <socecStatus>Burggraf; Gouverneur des Ft. Orange.</socecStatus>
+               <education>1597 U. Rostock; 1598 U. Altdorf; 1599 U. Heidelberg; 1601 U. Siena; 1602 U. Perugia; 1604 U. Genf; 1606 U. Heidelberg; 1613 U. Padua. </education>
+               <note>
+                  <p>Im Dienst F. Christians I. v. Anhalt-Bernburg (FG 26), kurpfälz. Diplomat, seit 1615 Rat Kf. Friedrichs V. von der Pfalz, 1619 Landvogt in Neuburg, 1620 böhm. Oberstkämmerer; seit 1630 Gouverneur des Ft. Orange. Seine Gattin Ursula, geb. Gfn. v. Solms-Braunfels, war TG-Mitglied (TG 43. AL).</p>
+                  <p>Regierungsamt; biblische Dichtung <title>Jonas</title>, Übersetzungen aus dem Lat., dt. ital. u. lat. Gedichte.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2), Akte</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=00052"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg021">
+               <idno type="gnd">104250380</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Schilling</surname>
+                  <forename>Friedrich von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">21</idno>
+               <persName type="fg">Der Langsame</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Ein außschlahender oder grünender Maulbeerbaum</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Jn rechter Zeit</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1619">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Er ist auf der Darstellung einer FG-Versammlung durch Peter Isselburg (1622) abgebildet. S. DA Köthen I.1, 86.</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1586 oder 1584</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1637-10-09</date>
+               </death>
+               <faith>Reformiert</faith>
+               <residence>Anhalt-Köthen</residence>
+               <socecStatus>Adel; Hofmarschall u. Geh. Rat.</socecStatus>
+               <education>1597/08 U. Altdorf; 1599/1600 U. Tübingen, 1602 U. Marburg; 1609 Studium Lyon; reiste 12 Jahre durch Deutschland, die Niederlande, England, Schottland, Irland, Ungarn, Spanien, Frankreich, Italien, Griechenland, die Türkei, Palästina, Arabien, Ägypten, das heutige Rumänien, Polen, Schweden, Norwegen, Dänemark u. wiederum England, Schottland, Irland u. die Niederlande.</education>
+               <note>
+                  <p>Seit 1617 Hofmr. F. Ludwigs d. J. v. Anhalt-Köthen (FG 6); seit 1624 Hofmarschall und Geh. Rat in Köthen.
+Berater F. Ludwigs (FG 2) in der ratichian. Bildungsreform; Übersetzer aus dem Ital. (Firenzuola).</p>
+                  <p>Hofamt; assistierte der FG-Leitung bei fruchtbringerischen Angelegenheiten. F. Ludwig (FG 2) verfaßte anläßlich seines Todes ein Gesellschaftssonett (371027 II).</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2), DA Kö I/4, Ball FG (2008)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=00054"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg022">
+               <idno type="gnd">133089118</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Randow</surname>
+                  <forename>Jost Andreas von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">22</idno>
+               <persName type="fg">Der Leimende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Ein halb verdorter Apfelbaum/ so den Mispel oder Kenster trägt</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Von Angehencktem schmeiß</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1619">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <residence>Anhalt</residence>
+               <socecStatus>Adel; Hofmann.</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>anhalt.[-plötzk.] Hofmann.</p>
+                  <p>Die geistreiche Auslegung seiner Imprese erschien 1623 in Köthen <title>Der Fruchtbringenden Gesellschafft Abgegangenes Schreiben An den Leimenden Vnd dessen Antwort An die gantze Gesellschafft auch Des Grünen darauff erfolgter Send-brieff</title>.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2), PersReg, Akte</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=00056"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg023">
+               <idno type="gnd">123890438</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Schwarzburg-Rudolstadt</surname>
+                  <forename>Carl Günther von</forename>
+                  <roleName>Graf</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">23</idno>
+               <persName type="fg">Der Vermehrende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Türkisch korn mit unterschiedenen auffgethane(n) ähren erwachsen</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Hundertfeltig</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1619-09-05">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Der Gf. könnte anläßlich der von seiner Gattin Gfn. Anna Sophia, geb. Anhalt (TG 1) und acht anderen Fürstinnen und Gräfinnen am 5. September 1619 gegründeten Tugendlichen Gesellschaft (TG) im Schloß zu Rudolstadt aufgenommen worden sein. Aufnahmeort: <placeName>Rudolstadt (?)</placeName>
+                  </desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1576-11-06</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1630-09-24</date>
+                  <placeName>Kranichfeld</placeName>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Schwarzburg-Rudolstadt</residence>
+               <socecStatus>Reichsgraf</socecStatus>
+               <education>1593-96 U. Jena; 1597 U. Leipzig; 1598-[1600] Ak. Straßburg; sein Lehrer Melchior Junius lobte seinen ungewöhnlichen Studiereifer in den "Orationes".</education>
+               <note>
+                  <p>1605 Regierungsnachfolge; 1610 vorläufiger und 1624 endgültiger Abtritt eines Teils der ererbten Gebiete an die Brüder Albrecht Günther (Frankenhausen) u. Ludwig Günther (Stadtilm); 1609-11 Schulbau in Rudolstadt; mit o. g. hochgebildeten fl. Pzn. u. Schwester F. Ludwigs (FG 2) Anna Sophia vermählt, welche die ratichianische Bildungsreform in Rudolstadt (u. später in Kranichfeld) vorantrieb.</p>
+                  <p>Bis 1624 alleiniger Regent, danach Teilregent mit den Brüdern Albrecht Günther u. Ludwig Günther (FG 29) der Gft. Schwarzburg-Rudolstadt; Förderer des Schulwesens in Rudolstadt. Gatte der jüngsten Schwester F. Ludwigs (Anna Sophia v. Anhalt, s. o.).</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=00058"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg024">
+               <idno type="gnd">104173270</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Anhalt-Dessau</surname>
+                  <forename>Georg Aribert von</forename>
+                  <roleName>Fürst</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">24</idno>
+               <persName type="fg">Der Anmutige</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Ein PomerantzenBaum mit reiffen Pomerantzen</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Jm geruch vnd schmack</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1619">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Teilnahme an FG-Treffen wie denen vom 9.1. u. 10. 7.1624. Um diese Zeit auch Mitglied der Académie des Parfaits Amants (PA).</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1606-06-03</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1643-11-14</date>
+               </death>
+               <faith>Reformiert</faith>
+               <residence>Anhalt-Dessau</residence>
+               <socecStatus>Reichsfürst</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>1625-29 ksl. Kriegsdienste. Seit 1625 gleichberechtigte Regentschaft mit seinem Bruder F. Johann Casimir (FG 10) im Teilft. Anhalt-Dessau; 1632 erhielt er u. a. Wörlitz (Residenz). Wegen einer unstandesgemäßen Ehe mit Johanna Elisabeth v. Krosigk, der Tochter des Dessauer Hofmarschalls Christof v. K. (FG 7) genossen diese und der Nachkomme Christian Aribert (Gf. v. Bähringen) nicht den fl. Stand.</p>
+                  <p>Mitregent</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=00060"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg025">
+               <idno type="gnd">120079291</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Hübner</surname>
+                  <forename>Tobias</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">25</idno>
+               <persName type="fg">Der Nutzbare</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Ein Rübensaat-Stengel mit reiffer frucht</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Jn vielfältigkeit</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1619">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1578-04-05</date>
+                  <placeName>Halle/Saale</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1636-05-05</date>
+                  <placeName>Dessau</placeName>
+               </death>
+               <faith>Reformiert</faith>
+               <residence>Anhalt-Dessau</residence>
+               <socecStatus>Adel; Justizamt.</socecStatus>
+               <education>Studium Gymn. Zerbst; 1587 U. Leipzig; 1596 U. Frankfurt/O. Jura; 1600 U. Heidelberg; Reise nach Frankreich; 1603 U. Jena; 1608-10 U. Genf und Saumur; mit F. Christian I. v. Anhalt-Bernburg (FG 26) Paris u. Jülich.</education>
+               <note>
+                  <p>Hofmr. F. Joachim Ernsts von Anhalt-Dessau (1608-10); Hofmann Mgf. Joachim Ernsts v. Brandenburg-Ansbach (1610-13); noch 1614 poln. u. schwed. Hauptmann u. Rat F. Christians I. v. Anhalt-Bernburg (FG 26); nach 1614 Geh. Rat und Hofmr. in Dessau; nach 1618 Kammer- und Justizienrat F. Johann Casimirs v. Anhalt-Dessau (FG 10), seit 1620 Mitglied des engeren Ausschusses der Landschaft. 
+Saluste du Bartas-Übersetzer, anhalt. Dichter.</p>
+                  <p>Übersetzer des maßgeblichen Schöpfungsepos <title>Les Sepmaines</title> des Saluste sieur Du Bartas, so z. B. <title>Die Andere Woche</title> (1622) und <title>Die Erste Woche</title> (1631), die schließlich postum v. F. Ludwig v. Anhalt-Köthen (FG 2) u. Diederich v. dem Werder (FG 31) hg. wurden. </p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=00062"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg026">
+               <idno type="gnd">119118416</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Anhalt-Bernburg</surname>
+                  <forename>Christian I. von</forename>
+                  <roleName>Fürst</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">26</idno>
+               <persName type="fg">Der Sehnliche</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Ein langer stengel voll sonnenblume(n) sich nach d(er) sonne(n) wende(n)de</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Nach dir</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1619">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1568-05-11</date>
+                  <placeName>Bernburg</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1630-04-17</date>
+                  <placeName>Bernburg</placeName>
+               </death>
+               <faith>Reformiert</faith>
+               <residence>Amberg, Kurpfalz-Oberpfalz</residence>
+               <socecStatus>Reichsfürst; Statthalter in Amberg.</socecStatus>
+               <education>vielseitig gebildet, 1582 Reise nach Konstantinopel.</education>
+               <note>
+                  <p>1591 Führer eines Expeditionskorps für Heinrich von Navarra; 1592 Straßburger Fehde; 1610 Unionsgeneral im klevisch-jülischen Krieg; 1595-1620 oberpfälzischer Statthalter in Amberg. Nach der Schlacht am Weißen Berge (1620) Flucht u. dän. Exil in Flensburg. Nach der Aussöhnung mit dem Kaiser (1624) Regent im Teilft. Anhalt-Bernburg. 
+Brüder FG 2, FG 9, FG 12, FG 46. Seine Gattin Anna, geb. Gfn. v. Bentheim (TG 16. AL) führte zs.  mit seiner Tochter Hzn. Eleonora Maria v. Mecklenburg-Güstrow (TG 17. AL) seit 1617 eine  Gesellschaft hochadeliger ref. Damen, La Noble Acaémie des Loyales oder Getreue Gesellschaft (AL).</p>
+                  <p>Regent d. Teilft. Bernburg.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=00064"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg027">
+               <idno type="gnd">101933665X</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Schulenburg</surname>
+                  <forename>Levin von der</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">27</idno>
+               <persName type="fg">Der Liebliche</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Ein Rosenstock mit einer leibfarben schönen Rosen außgeblüet</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Durchauß</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1619">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1581-11-09</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1640-12-23</date>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch</faith>
+               <residence>Mansfeld</residence>
+               <socecStatus>Adel; Landrat. </socecStatus>
+               <education>Gymn. Halle; 1598-1605 U. Leipzig und U. Wittenberg; 1607 Kavalierstour nach Frankreich, kehrte krank zurück. </education>
+               <note>
+                  <p>Sein theolog. Interesse veranlaßte ihn, 1604 sein Haus Schochwitz für eine Disputation zwischen dem Eislebener Rektor Dr. Albertus Grauerus, einem Lutheraner, u. dem Zerbster Superintendenten Dr. Wolfgang Amling zu öffnen, der dem Reformiertentum in Anhalt den Weg geebnet hatte. Das Religionsgespräch gab Anlaß zur Abfassung von Streitschriften. Landrat und Mitglied des Engeren Ständeausschusses im Ft. Anhalt. Vgl. FG 452 (sein Mündel).</p>
+                  <p>Regierungsamt</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=00066"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg028">
+               <idno type="gnd">1028434138</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Botzheim</surname>
+                  <forename>Hans Bernd von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">28</idno>
+               <persName type="fg">Der Kühlende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Ein Erdbeer mit jhrem Kräudicht</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Jn der Hitze</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1619">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <death>
+                  <date>1631-08-18</date>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch</faith>
+               <residence>Weimar, Sachsen-Weimar</residence>
+               <socecStatus>Adel; Hofmeister. </socecStatus>
+               <education>1619-21 als Hofmr. der weimar. Herzöge Albrecht v. Sachsen-Eisenach (FG 17) u. Johann Friedrich v. Sachsen-Weimar (FG 18) Kavalierstour in die Schweiz u. nach Frankreich.</education>
+               <note>
+                  <p>Sächs.-weimar. Kammerjunker (1617); 1619-21 Hofmr. der weimar. Herzöge Albrecht v. Sachsen-Eisenach (FG 17) und Johann Friedrich v. Sachsen-Weimar (FG 18); später weimar. Hofmarschall Hz. Wilhelms IV. v. Sachsen-Weimar (FG 5).</p>
+                  <p>Hofamt</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=00068"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg029">
+               <idno type="gnd">12105800X</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Schwarzburg-Rudolstadt</surname>
+                  <forename>Ludwig Günther von</forename>
+                  <roleName>Graf</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">29</idno>
+               <persName type="fg">Der Stärkende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Eine Citron an einem Baum</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Vor Andern</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1619">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1581-06-27</date>
+                  <placeName>Rudolstadt</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1646-11-04</date>
+                  <placeName>Rudolstadt</placeName>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Schwarzburg-Rudolstadt</residence>
+               <socecStatus>Reichsgraf</socecStatus>
+               <education>Erziehung zusammen mit dem jüngeren Bruder Albrecht Günther durch den  Lehrer Thomas Brömel; 1598-[1600] U. Jena; 1601/02 Akademie Straßburg; 1602-1604 Kavalierstour in Frankreich; 1606 Frankreich; 1607/08 Spanien und Portugal; 1609/10 England, Schottland. Von der Englandreise ist ein Tagebuch erhalten. </education>
+               <note>
+                  <p>1610 erhält er Frankenhausen, 1624 Erhalt von Stadtilm; nach 1634 Alleinregierung zu Rudolstadt; vermählt mit Gfn. Aemilia Antonia v. Oldenburg-Delmenhorst (TG 5b), Tante u. Schwiegermutter der Kirchenlieddichterin Gfn. Aemilia Juliana v. Schwarzburg-Rudolstadt (1637-1706).
+Er überließ seine Büchersammlung testamentarisch der von ihm gestifteten Rudolstädter Kirchenbibliothek.</p>
+                  <p>Seit 1634 alleiniger Regent der Gft. Rudolstadt.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2), Horst Fleischer 2004 (Die Grafen von Rudolstadt), S. 133.</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=00070"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg030">
+               <idno type="gnd">118656368</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Sachsen-Weimar</surname>
+                  <forename>Bernhard von</forename>
+                  <roleName>Herzog</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">30</idno>
+               <persName type="fg">Der Austrucknende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Eine reiffe Quitte</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Jn seiner Wirckung</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1620">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Bis spätestens Mitte des Jahres 1620 aufgenommen. Er ist auf der Darstellung einer FG-Versammlung durch Peter Isselburg (1622) abgebildet. S. DA Köthen I.1, 86. Vgl. auch sein Porträt im Kontext der anläßlich seines Todes verfaßten Trauergedichte DA Köthen I.5,  196 (390800).</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1604-08-06</date>
+                  <placeName>Weimar</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1639-07-08</date>
+                  <placeName>Neuenburg/ Rhein</placeName>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Sachsen-Weimar</residence>
+               <socecStatus>Reichsfürst; General.</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>1632 schwed. General; 1633 kurzlebiges schwed. Hzt. in Franken. Hz. Bernhard gehörte als "Aristander" der Académie des Parfaits Amants (PA) an.</p>
+                  <p>Offizier; es ist kein Gesellschaftsbrief überliefert. Die Verbindung mit der FG besteht in dem stark protestantisch getragenen u. seit 1635 sich überkonfessionell-säkular verstehenden Reichs- und Kulturpatriotismus.  </p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=00072"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg031">
+               <idno type="gnd">118767038</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Werder</surname>
+                  <forename>Diederich von dem</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">31</idno>
+               <persName type="fg">Der Vielgekörnte</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Ein reiffer Granatapffel aufgeborste(n) darinne(n) man die körner siht</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Abkülend stercket</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1620">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Er ist auf der Darstellung einer FG-Versammlung durch Peter Isselburg (1622) abgebildet. S. DA Köthen I.1, 86. Vgl. auch sein Porträt (?) in DA Köthen I. 5, 129 (390115).  </desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1584-01-17</date>
+                  <placeName>Werdershausen (Anhalt)</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1657-12-18</date>
+                  <placeName>Reinsdorf (Anhalt)</placeName>
+               </death>
+               <faith>Reformiert</faith>
+               <residence>Kassel, Hessen-Kassel</residence>
+               <socecStatus>Uradel; Geh. Rat u. Oberhofmarschall Lgf. Moritz' v. Hessen-Kassel (FG 80).</socecStatus>
+               <education>Stud. Collegium Mauritianum Kassel; 1596 U. Leipzig; 1598 U. Jena; 1605 U. Marburg Theologie u. Jurisprudenz; Kavalierstour nach Frankreich u. Italien (1609/ 1610 U. Siena resp. U. Padua)</education>
+               <note>
+                  <p>Page Lgf. Moritz' v. Hessen-Kassel (FG 80), dann Stallmeister, Kammerjunker und Rittmeister (1610), später Geh. Rat u. Oberhofmarschall (bis 1622), 1623 anhalt. Kapitän, 1631-35 schwed. Obrist, ab 1639 Unterdirektor der anhalt. Landschaft, seit 1645 kurbrandenburg. Obrist, Geh. Rat von Haus aus u. Amtshauptmann zu Alt-Gatersleben. 
+
+Literarische Leistungen: Mitarbeit an Gesellschaftswerken, z. B. Du Bartas' <title>Die erste und andere Woche</title> (1640) u. Malvezzis <title>Der Verfolgete David</title> (1643), Tasso- und Ariost-Übersetzungen (<title>Gottfried von Bulljon, Oder Das Erlösete Jerusalem</title> 1626, <title>Die Historia vom Rasenden Roland</title> 1632-36), geistliche Dichtungen, Gelegenheits- und Scherzgedichte. Hervorzuheben ist schließlich die Übersetzung (Teilparaphrase) der <title>Querela pacis</title> des Erasmus von Rotterdam (<title>Friedensrede</title> 1639 u. ö.), die von seinem Sohn Paris (FG 339. Der Friedfertige. 1639) vorgetragen wurde. W. gehörte als "Sylvander" der Académie des Parfaits Amants (PA) an. Seine zweite Gattin, Juliana Ursula v. Peblis, verw. Krosigk, wurde in der FG die "Vielgekörnte" genannt; auch sie war ein Mitglied der PA.
+
+ </p>
+                  <p>Ritterschaftl. Vertretungsamt; Vertrauter F. Ludwigs (FG 2) u. Beförderer der Ziele der FG durch Übersetzungen aus dem Ital., Lat. u. Franz. Sein Ansehen in der FG war bis zuletzt ungebrochen, vgl. etwa die Widmung der 3. Abt. in Georg Neumarks (FG 605) <title>Fortgepflantztem Musikalisch-Poetischen Lustwald</title> (Jena 1657).</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=00074"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg032">
+               <idno type="gnd">1038499933</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Lehndorf</surname>
+                  <forename>Christoph von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">32</idno>
+               <persName type="fg">Der Reinigende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Ein Holunderbaum mit seiner Blüt und Beerlein</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Durch alle wege</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1620">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <death>
+                  <date>1625-06</date>
+               </death>
+               <faith>Reformiert</faith>
+               <residence>Wundlaken, Preussen</residence>
+               <socecStatus>Adel; Rat von Haus aus.</socecStatus>
+               <education>1584 U. Königsberg; 1589 U. Altdorf; 1590 U. Siena; 1598 Begleitung . Ludwigs I. v. Anhalt-Köthen (FG 2) nach Italien: 1599 U. Siena.</education>
+               <note>
+                  <p>1605-13 Geh. Rat und Hofmr. in Köthen, seit 1613 anhalt. Rat von Haus aus.</p>
+                  <p>Hofamt; Hofmr. Pz. Ludwigs v. Anhalt-Köthen (FG 2),  u. a. in Italien (1598–1602).</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=00076"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg033">
+               <idno type="gnd">13609239X</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Knoch</surname>
+                  <forename>Caspar Ernst (von)</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">33</idno>
+               <persName type="fg">Der Ausbreitende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Ein Lindenbaum</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Jn wirckender Blüet</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1620">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1582-03-07</date>
+                  <placeName>Bleckendorf (b. Wanzleben)</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1641-12-30</date>
+               </death>
+               <faith>Reformiert</faith>
+               <residence>Harzgerode, Anhalt-Bernburg</residence>
+               <socecStatus>Adel; dessauischer Geh. Rat, Hofmarschall u. Amtshauptmann zu Sandersleben und Freckleben.</socecStatus>
+               <education>Ab ca. 1591 von der Familie Curt v. Börstels erzogen; 1601 U. Helmstedt</education>
+               <note>
+                  <p>Hofmann F. Christians I. v. Anhalt-Bernburg (FG 26), 1606-32 bernburg. Amtshauptm. zu Harzgerode u. Gütersberge; 1632-36 schwed. Beamter in Magdeburg u. Halberstadt; 1639-41 dessauischer Geh. Rat, Hofmarschall u. Amtshauptmann zu Sandersleben und Freckleben. Seine Söhne Hans Ludwig und Christian Ernst (v.) Knoch wurden ebenfalls Mitglieder der FG (FG 252 bzw. 268). </p>
+                  <p>Hof- u. Regierungsamt.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=00078"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg034">
+               <idno type="gnd">1038745640</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Sandersleben</surname>
+                  <forename>Heinrich von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">34</idno>
+               <persName type="fg">Der Erfreuende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Eine Weinpresse daraus roter Wein in ein Glaß läufft</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Jn rechtem Gebrauch</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1620">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <death>
+                  <date>1650</date>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch</faith>
+               <residence>Weimar, Sachsen-Weimar</residence>
+               <socecStatus>Adel; wohl Schloßhauptmann oder Gardekapitän.</socecStatus>
+               <education>1596 U. Jena.</education>
+               <note>
+                  <p>Er lebte schon 1609 in Weimar. Bei der Bestattung v. Hz. Friedrich Wilhelm v. Sachsen-Weimar (30. 8. 1619) war er - wohl als Schloßhauptmann oder Gardekapitän - mit der Verwahrung der Residenz beauftragt. </p>
+                  <p>Hofamt u. militär. Amt.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=00080"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg035">
+               <idno type="gnd">133089126</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Winckel</surname>
+                  <forename>Curt Dietrich aus dem</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">35</idno>
+               <persName type="fg">Der Grüne</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Stechpalm oder Walddisteln samt ihren Beerlein</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Nicht ohne Leim</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1621">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>nach 1585</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>nach 1630</date>
+               </death>
+               <residence>Anhalt-Zerbst</residence>
+               <socecStatus>Adel; Küchenmeister.</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Küchenmeister F. Rudolphs v. Anhalt-Zerbst (FG 12); Ausschußmitglied des anhalt. Landtags (1628). </p>
+                  <p>Regierungs- u. Hofamt; am 30. 4. 1623 sandte der Grüne der FG ein Dankschreiben für die Behandlung seines Gesellschaftsnamens u. Gesellschaftsworts in einer Schrift Jost Andreas v. Randows, des Leimenden (FG 22), u. interpretierte darin seine eigene Imprese.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=00082"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg036">
+               <idno type="gnd">1038746000</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Brand von Lindau</surname>
+                  <forename>Benno Friedrich</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">36</idno>
+               <persName type="fg">Der Steife</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Ein Buchbaum</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Jm feüchten</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1621">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Wahrscheinlich zusammen mit Johann v. Rohr (FG 37) aufgenommen.</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1571-02-01</date>
+                  <placeName>Wiesenburg</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1625-12-25</date>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Wittenberg, Kursachsen</residence>
+               <socecStatus>Adel; Assessor am sächs. Hofgericht.</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Assessor am sächs. Hofgericht in Wittenberg. Wegen seines großen Güterbesitzes "der Reiche" genannt. 1591 sträubte sich B. gegen die kryptokalvinistische Abschaffung des Exorzismus. B. trat wohl zugleich mit einem Schwiegersohn (FG 37) in die FG ein. Andere Schwiegersöhne: FG 35, FG 154 u. FG 250. Neumark nennt B. in seinen Listen Bernd-Friedrich.</p>
+                  <p>Justizamt</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=00084"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg037">
+               <idno type="gnd">135848725</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Rohr</surname>
+                  <forename>Johann von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">37</idno>
+               <persName type="fg">Der Friedsame</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Ein Oelbaum</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Jn gelindigkeit</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1621">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Wahrscheinlich zusammen mit Benno Friedrich Brand v. Lindau (FG 36) aufgenommen.</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1579-11-19</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1624-09-11</date>
+                  <placeName>Magdeburg</placeName>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch</faith>
+               <residence>Ziesar, Kurbrandenburg</residence>
+               <socecStatus>Adel; Amtshauptmann.</socecStatus>
+               <education>Ab dem 9. Lebensjahr zusammen mit den Söhnen v. Kf. Johann Georg v. Brandenburg erzogen; 1598 U. Leipzig; 1601-03 Kavalierstour in Frankreich, England und den Niederlanden.</education>
+               <note>
+                  <p>1603-05 Kammerjunker Mgf. Christians v. Brandenburg-Bayreuth (FG 145); 1605-08 Kammerjunker Kurpz. Johann Sigismunds v. Brandenburg, seit 1608 dessen Amtshauptmann zu Ziesar (bis 1623).</p>
+                  <p>Regierungsamt</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=00086"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg038">
+               <idno type="gnd">102017433</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Braunschweig-Wolfenbüttel</surname>
+                  <forename>Friedrich Ulrich von</forename>
+                  <roleName>Herzog</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">38</idno>
+               <persName type="fg">Der Dauerhafte</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Ein Cedernbaum</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Jn allem wetter</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1621">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1591-04-05</date>
+                  <placeName>Wolfenbüttel</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1634-08-11</date>
+                  <placeName>Braunschweig</placeName>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Braunschweig-Wolfenbüttel</residence>
+               <socecStatus>Adel; Reichsfürst.</socecStatus>
+               <education>1603 U. Helmstedt; später Tübinger Collegium; dann Kavalierstour durch Frankreich, England und die Niederlande.</education>
+               <note>
+                  <p>1613 Antritt einer insgesamt wenig erfolgreichen Regierung. Mit F. U. starb das mittlere Haus der Welfen aus. Mißlungene Eroberung Braunschweigs 1615. Das Landdrostenregiment brachte Münzverschlechterung, ungerechte Steuern u. Korruption über das Land. Die Abhängigkeit von seinem Oheim Kg. Christian IV. v. Dänemark, die Rücksichtlosikeit seines Bruders, des Tollen Christian, u. a. führten zu militär. Niederlagen, der Besetzung des Lands, Gebietsverlust (Großes Stift Hildesheim). Die Entdeckung einer Liebschaft seiner Gattin Anna Sophia v. Brandenburg (TG 2b) mit Hz. Julius Heinrich v. Sachsen-Lauenburg (FG 311) demütigte F. U. u. führte zur Trennung des Ehepaars.
+</p>
+                  <p>Regent</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bepler: Tugend- und Lasterbilder einer Fürsten (L'Homme 1997) </bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=00088"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg039">
+               <idno type="gnd">1038747422</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Marwitz</surname>
+                  <forename>Siegmund von der</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">39</idno>
+               <persName type="fg">Der Anlockende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Ein Ebereschbaum mit seinen Beerlein</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Zum Vogeln</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1621">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>nach 1586</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1660</date>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch</faith>
+               <residence>Neumark, Pommern, Stift Magdeburg</residence>
+               <socecStatus>Adel; Jägermeister.</socecStatus>
+               <education>1602 U. Frankfurt/O.</education>
+               <note>
+                  <p>1614 Jägermeister Mgf. Christian Wilhelms v. Brandenburg zu Halle.</p>
+                  <p>Hofamt</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=00090"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg040">
+               <idno type="gnd">1038748011</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Rieder</surname>
+                  <forename>Philipp Wilhelm (von)</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">40</idno>
+               <persName type="fg">Der Sträubliche</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Eine Wassernuß wie sie wächst</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Jm Wasser</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1621">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <death>
+                  <date>1622</date>
+               </death>
+               <residence>Zerbst, Anhalt-Zerbst</residence>
+               <socecStatus>Adel; Hofmarschall.</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>1610 Rat und Stallmeister F. Rudolphs v. Anhalt-Zerbst (FG 12), 1618 auch dessen Hofmarschall; er blieb unverheiratet; mit ihm starb sein Geschlecht aus.</p>
+                  <p>Hofamt</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=00092"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg041">
+               <idno type="gnd">128609966</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Börstel</surname>
+                  <forename>Hans Ernst von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">41</idno>
+               <persName type="fg">Der Bittere</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Wermuth</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Treibet die gifft</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1621">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>ca. 1585/90</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>kurz vor 1654-10-14</date>
+                  <placeName>Hoym</placeName>
+               </death>
+               <faith>Reformiert</faith>
+               <residence>Hessen-Kassel, Anhalt</residence>
+               <socecStatus>Adel; Amtshauptmann.</socecStatus>
+               <education>1601 U. Helmstedt; 1611 U. Heidelberg; 1623/24 Italien.</education>
+               <note>
+                  <p>Hess.-kassel. Rat; 1623/24 Hofmr. F. Christians II. v. Anhalt-Bernburg (FG 51), dann Hofmr. von F. Ernst v. Anhalt-Bernburg (FG 47); ab 1632 anhalt.-bernburg. Rat u. Amtshauptmann zu Harzgerode. Verdeutschte <title>Le Cabinet des saines affections</title> von Marie Le Gendre Dame de Rivery (Schatzkämmerlein Heilsamer Zuneigungen. Köthen 1621; Ndr. ebd. 1641).</p>
+                  <p>Hof- u. Regierungsamt, Übersetzer.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3); 230809 u. 270406 K 12.</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=00094"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg042">
+               <idno type="gnd">124934943</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Hahn</surname>
+                  <forename>Werner (von)</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">42</idno>
+               <persName type="fg">Der Forttreibende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Ein Artischock</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Zur Zucht</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1621">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Als Teilnehmer einer FG-Versammmlung am 10. 7. 1624 bezeugt.</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1583-01-20</date>
+                  <placeName>Seeburg</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1634-03-30</date>
+                  <placeName>Seeburg</placeName>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch</faith>
+               <residence>Mecklenburg, Braunschweig-Wolfenbüttel, Erzstift Magdeburg</residence>
+               <socecStatus>Adel; Hauptmann.</socecStatus>
+               <education>Mit seinem Bruder Levin Ludwig v. H. (FG 131) zusammen unterrichtet: Privatschulung; ca. 1593-96 Gymn. Halle; 1596 U. Leipzig; 1597-1600 U. Wittenberg; 1601-03 Niederlande u. Frankreich; 1604 Führung des Leibkornetts in Ungarn unter Hz. Ulrich v. Schleswig-Holstein; später drei Jahre in Frankreich u. Italien (1609 U. Siena), wo er die Landessprachen gut erlernte. In Gießen disputierte er unter dem Juristen Hunne <title>De rerum divisione et acquirendo ipsarum dominio</title> (1616).</education>
+               <note>
+                  <p>Am 23. 9. 1613 fiel ihm in der Erbteilung Remplin allein zu, während die Güter zu Basedow u. Seeburg weiter gemeinschaftlich verwaltet wurden. In Seeburg, dessen Amtsbezirk die Hahns innehatten, residierte er mit seinem Bruder. Kammerjunker Hz. Friedrich Ulrichs von Braunschweig-Wolfenbüttel (FG 38); 1615 folgte er Hz. Friedrich Ulrichs Schwester Dorothea bei ihrer Vermählung mit dem magdeburg. Administrator Christian Wilhelm v. Brandenburg als Stallmeister nach Halle a. d. S. Er wurde auch als Gesandter zum Kaiser (1625) geschickt u. ist als Hauptmann über ein Fähnlein Hochdeutscher (zu Fuß) bezeugt. 1630 verweigerte H. Wallenstein, dem neuen Hz. v. Mecklenburg, die Huldigung, u. er verlor zeitweilig seine Güter.</p>
+                  <p>Hofamt, Offizier.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3); 240700; LP StadtA BS, Nr.2153.</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=00096"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg043">
+               <idno type="gnd">1038748593</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Tietz gen. Schlüter</surname>
+                  <forename>Hermann (von)</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">43</idno>
+               <persName type="fg">Der Schließende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Ein weisser Kohlkopff</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Jn seiner süsse</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1621">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <death>
+                  <date>frühestens 1646</date>
+                  <placeName>Schöningen (?)</placeName>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch</faith>
+               <residence>Braunschweig-Wolfenbüttel</residence>
+               <socecStatus>Adel; Rat, Hofmeister.</socecStatus>
+               <education>1589 U. Wittenberg; 1604 U. Siena; 1607 Kammerjunker Hz. Friedrich Ulrichs v. Braunschweig-Wolfenbüttel (FG 38) auf dessen Kavalierstour.</education>
+               <note>
+                  <p>1607 Kammerjunker Hz. Friedrich Ulrichs v. Braunschweig-Wolfenbüttel (FG 38), seit 1614 dessen Rat, später wohl Rat und Hofmr. der Hzn.-Wwe. Anna Sophia v. Braunschweig-Wolfenbüttel (TG 2b) in Schöningen.</p>
+                  <p>Regierungsamt</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=00098"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg044">
+               <idno type="gnd">118706292</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Hohenlohe-Neuenstein-Weikersheim</surname>
+                  <forename>Georg Friedrich von</forename>
+                  <roleName>Graf</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">44</idno>
+               <persName type="fg">Der Getreue</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Das Kraut Mannstrew genannt</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Stercket den man</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1621-01-22">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Wurde zur Zeit seiner Ächtung durch den Kaiser aufgenommen.</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1569-09-05</date>
+                  <placeName>Neuenstein</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1645-07-07</date>
+                  <placeName>Langenburg</placeName>
+               </death>
+               <faith>Reformiert</faith>
+               <residence>Weikersheim u. Langenburg (Hohenlohe), Böhmen, Schwaben</residence>
+               <socecStatus>Reichsgraf, Generalstatthalter.</socecStatus>
+               <education>1586-90 Stud. in Genf, Frankreich und Italien (u.a. Siena und Padua). G. F. sprach gut Französisch und Italienisch und liebte theolog. Gespräche.</education>
+               <note>
+                  <p>Erste Kriegserfahrungen im Krieg Heinrichs v. Navarra gegen die Ligue, seit 1595 ksl. Obrist gegen die Türken (1605 Generalwachtmeister in Ungarn). Als Generaloberstlt. der böhm. Stände zählte er unter die Verlierer der Schlacht am Weißen Berg. 1621 geächtet, 1623 vom Kaiser pardonniert, 1632 schwed. Generalstatthalter des Schwäbischen Kreises (1633 schwed. Statthalter Augsburgs). Erneut geächtet, verlor er 1637 das 1610 geerbte Weikersheim an den Deutschen Orden. G. F. verfaßte Gebete, auch Geistl. Psalmen und Kirchengesänge, welche u. a. Johann Jeep vertonte.</p>
+                  <p>General, Statthalter, geistl. Dichter.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=00100"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg045">
+               <idno type="gnd">1035126508</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Rautenberg</surname>
+                  <forename>Barthold von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">45</idno>
+               <persName type="fg">Der Blühende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Ein blühender Roßmarinstock</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Zur Stärckung</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1621">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <death>
+                  <date>1647-02-11</date>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Braunschweig-Wolfenbüttel</residence>
+               <socecStatus>Adel; Statthalter, Geh. Rat, Berghauptmann u. Drost.</socecStatus>
+               <education>1594 U. Helmstedt.</education>
+               <note>
+                  <p>Hofmann Hz. Heinrich Julius' v. Braunschweig-Wolfenbüttel; Statthalter, Geh. Rat, Berghauptmann u. Drost zu Lauenstein unter Hz. Friedrich Ulrich v. Braunschweig-Wolfenbüttel (FG 38). Gehörte seit 1616 der den Herzog entmachtenden Landdrostenregierung an, öffnete den Dänen 1626 die Festung Wolfenbüttel. Letzter seines Geschlechts.</p>
+                  <p>Beamter</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3); Helmut Samse: Die Zentralverw. in den südwelfischen Landen, Hildesheim/Leipzig 1940, S.255.</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=00102"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg046">
+               <idno type="gnd">12105876X</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Anhalt-Plötzkau</surname>
+                  <forename>August von</forename>
+                  <roleName>Fürst</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">46</idno>
+               <persName type="fg">Der Sieghafte</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Das Kraut Allermann Harnisch</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Zu seiner Zeit</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1621">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1575-07-14</date>
+                  <placeName>Dessau</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1653-08-22</date>
+                  <placeName>Plötzkau</placeName>
+               </death>
+               <faith>Reformiert</faith>
+               <residence>Anhalt</residence>
+               <socecStatus>Reichsfürst</socecStatus>
+               <education>1593/94 Berliner Hof; ab 1596 mehrere Jahre Italien.</education>
+               <note>
+                  <p>In der brüderl. anhalt. Teilung von 1603/06 war A. mit Geld abgefunden worden, erhielt aber 1611 Schloß u. Amt Plötzkau und heiratete 1618 auch die ref. Gfn. Sibylla v. Solms-Laubach (TG 23. AL). Seit 1630 vertrat A. als Senior Anhalts das Fürstentum vor dem Reich. 
+Brüder FG 2, FG 12, Halbbrüder FG 9, FG 26. Seine Söhne Lebrecht (FG 321) u. Emanuel (FG 486) traten nach dem Aussterben der Linie F. Ludwigs v. Anhalt-Köthen (FG 2) 1665 die Nachfolge in diesem Teil des Landes an. Der theolog. gebildete Fürst trieb wie Lgf. Moritz v. Hessen-Kassel (FG 65) Alchemie (Labor in Zerbst), sammelte viele mag., astrolog., rosenkreuzer. u. chiliast. Manuskripte, verkehrte u. a. mit Carl Widemann, Adam Haslmayr u. Tobias Hess u. ließ einschlägige Arbeiten Haslmayrs u. Daniel Sudermanns drucken. Die ihm von Hess angetragene Führerschaft der Rosenkreuzer schlug er aus.</p>
+                  <p>Regent, theolog. Gelehrter, Alchemist u. Mäzen.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Carlos Gilly: Haslmayr; ders.: Cimelia rhodostaurotica</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=00104"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg047">
+               <idno type="gnd">104173238</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Anhalt-Bernburg</surname>
+                  <forename>Ernst von</forename>
+                  <roleName>Fürst</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">47</idno>
+               <persName type="fg">Der Wohlbewahrte</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Eine Welsche Nuß auffgeschnitten mit jhren Schalen</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Zur Vollkommenheit</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1621">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1608-05-19</date>
+                  <placeName>Amberg</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1632-12-03</date>
+                  <placeName>Naumburg</placeName>
+               </death>
+               <faith>Reformiert</faith>
+               <residence>Anhalt-Bernburg</residence>
+               <socecStatus>Prinz</socecStatus>
+               <education>1618–21 am Brieger Hof durch Peter v. Sebottendorf (FG 57) erzogen. 1622 Reise zum niederländ. Kriegsschauplatz, später an den dän. Hof; 1623-25 zu seinem Bruder F. Christian II. v. Anhalt-Bernburg (FG 51) nach Italien (Padua, Florenz, Livorno). </education>
+               <note>
+                  <p>1626/27 Gesandtschaften nach Wien u. Dresden. In drei Reisen zu Wallenstein erreichte er 1627 den Abzug von Truppen aus Anhalt. 1628 zum Obristen eines ksl. Reiterregiments bestellt, kämpfte er 1629 bis Ostern 1631 in Italien. 1631 wechselte er als Obrist in kursächs. Dienste. Er starb an den in der Schlacht von Lützen empfangenen Verwundungen. </p>
+                  <p>Offizier; er führte ein Tagebuch.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=00106"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg048">
+               <idno type="gnd">1038749026</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Rabe von Pappenheim</surname>
+                  <forename>Hans Christoph</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">48</idno>
+               <persName type="fg">Der Brennende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Welsche Nesseln</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Erzeigt sich bald</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1621">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1595-06-26</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1632-11-18</date>
+               </death>
+               <faith>Reformiert</faith>
+               <residence>Hessen-Kassel</residence>
+               <socecStatus>Hofmarschall</socecStatus>
+               <education>Studium Collegium Mauritianum Kassel</education>
+               <note>
+                  <p>1612 Truchseß Lgf. Moritz' v. Hessen-Kassel (FG 80) in Offenbach anläßlich der Krönung Ks. Matthias', später Hofmarschall in Kassel. P. half F. Ludwig v. Anhalt-Köthen (FG 2) bei der Verteilung des GB 1629 und der Organisation der Subskription (291200).</p>
+                  <p>Hofamt</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=00108"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg049">
+               <idno type="gnd">122461576</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Hardenberg</surname>
+                  <forename>Hans Christoph von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">49</idno>
+               <persName type="fg">Der Erwärmende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>KrauseMüntze</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Hilfft der dauligkeit</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1621">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1581</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1645-05</date>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch</faith>
+               <residence>Braunschweig-Wolfenbüttel</residence>
+               <socecStatus>Adel; Kriegsrat.</socecStatus>
+               <education>1590 Schule Witzenhausen; 1591/92 Göttingen; Kriegslehre bei einem Junker v. Bockelnhagen.</education>
+               <note>
+                  <p>1605 braunschweig.-wolfenb. Lt. und Kammerjunker; 1606 Rittm. Gf. Moritz' von Nassau; 1610 Rittm. Hz. Heinrich Julius' v. Braunschweig-Wolfenbüttel; 1615 Obristlt. unter dessen Sohn Hz. Friedrich Ulrich (FG 38) bei der Belagerung Braunschweigs; 1619 Kriegsrat; 1623 Obrist u. Generalkriegskommissar. Als H. 1625 gegen Wallenstein mit einem kleinen Korps nichts ausrichten konnte u. nur mit Mühe Schutz in Göttingen fand, stieß er allerseits auf Kritik. 1628 Reichsacht u. Konfiskation von Hardenberg. Hz. Wilhelm IV. v. Sachsen-Weimar (FG 5) konnte als schwed. Generallt. H. 1631 wieder den Besitz Hardenbergs verschaffen. F. Ludwig v. Anhalt-Köthen (FG 2) sandte H. 1642 ein Exemplar des GB 1641, damit dieser seinen Gesellschaftsnamen nicht mehr vergesse (421029).</p>
+                  <p>Offizier</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=00110"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg050">
+               <idno type="gnd">104202793</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Drachsdorf</surname>
+                  <forename>Hans Friedrich von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">50</idno>
+               <persName type="fg">Der Beständige</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Ein ElrenBaum</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Jm Nassen</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1621">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1564-07-25</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1629-02-22</date>
+                  <placeName>Weimar</placeName>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch</faith>
+               <residence>Weimar, Sachsen-Weimar</residence>
+               <socecStatus>Adel; Hauptmann.</socecStatus>
+               <education>Seit 1574/75 Page Gf. Heinrichs zu Eisenberg; seit 1581 fast zwei Jahre in Frankreich; Dienst bei Hzn.-Witwe Dorothea Susanna v. Sachsen. </education>
+               <note>
+                  <p>Seit 1584 Kriegsdienste auf Seiten Heinrichs v. Navarra unter dem Rheingf. Friedrich; 1587-90 Dienst unter Gf. Albrecht v. Nassau-Ottweiler; 1590-92 Reisebegleiter Gf. Philipps v. Eberstein in Italien; ab 1592 Kammerjunker Hz. Johanns v. Sachsen in Altenburg, 1596-1604 auch Stallmeister. 1604-11 Hofmarschall in Weimar (während der vormundschaftl. Regentschaft Kf. Christians II. v. Sachsen); 1622-24 Hofmarschall Hz. Johann Philipps v. Sachsen-Altenburg (FG 183), anschließend altenburg. Hauptmann über die Ämter Dornburg u. Camberg/ Saale.</p>
+                  <p>Hofmarschall, Offizier.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), PersReg, Akte</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=000112"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg051">
+               <idno type="gnd">119130947</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Anhalt-Bernburg</surname>
+                  <forename>Christian II. von</forename>
+                  <roleName>Fürst</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">51</idno>
+               <persName type="fg">Der Unveränderliche</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Ein Cypressenbaum</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Dringet in die Höhe</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1622-02-25">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Im Anschluss an eine Versammlung bei F. Ludwig in Köthen, bei der sich auch F. Johann Casimir v. Anhalt-Dessau (FG 10) sowie die Räte Heinrich v. Börstel (FG 78), Christof v. Krosigk (FG 7), Tobias Hübner (FG 25), Dr. Gottfried Müller (FG 353), Ernst v. Freyberg (FG 75) und Johannes Stalmann (FG 214) befunden hatten. Aufnahmeort: <placeName>Köthen</placeName>
+                  </desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1599-08-10</date>
+                  <placeName>Amberg</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1656-09-22</date>
+                  <placeName>Bernburg</placeName>
+               </death>
+               <faith>Reformiert</faith>
+               <residence>Bernburg, Anhalt</residence>
+               <socecStatus>Reichsfürst</socecStatus>
+               <education>Ab 1605 in Dessau erzogen; 1608-10 Studium in Genf u. Lyon unter der Leitung Peters v. Sebottendorf (FG 57) u. Marcus Friedrich Wendelins; 1613/14 und 1616/17 Italien (Volontär im savoyischen Heer); 1617 England.</education>
+               <note>
+                  <p>Unter seinem Vater F. Christian I. (FG 26) Obrist gegen Ks. Ferdinand II. in der Schlacht am Weißen Berg; bis Ende 1622 Gefangenschaft. Mit Hans Ernst v. Börstel (FG 41) 1623/24 in Italien (u. a. U. Padua; Florenz); 1625–27 mit seiner Gattin Hzn. Eleonora Sophia v. Schleswig-Holstein-Sonderburg (TG 39) meist in Rouen und Harderwijk; 1627-30 Residenz in Ballenstedt. 1630 Regierungantritt; Residenz Bernburg. – Ch. hinterließ ein riesiges Tagebuchwerk; übersetzte aus dem Ital. einen Fürstenspiegel (Mambrino Roseo nach Antonio de Guevara; <title>Die Unterweisung Eines Christlichen Fürsten</title>. Cöthen 1639) und aus dem Frz. die zuerst griech. verfaßte Unterweisung Ks. Manuels II. Palaeologus für seinen Sohn <title>Hundert Königliche Lehren</title>. O. O. 1650. Aus dem Frz. übertrug Ch. ein Erbauungsbuch Charles Drelincourts (<title>Von der Beharligkeit der Außerwehlten</title>. Cöthen 1641; mit einem Bericht von "den letzten stunden des Herren von Plessis Mornay") u. aus dem Lat. vielleicht Adam Hartmanns Martyriologie <title>Die Geschichte Der Böhmischen Kirchen Verfolgungen</title>. O. O. 1649. Gelegenheitsdichtung.</p>
+                  <p>Regent, Offizier, Verfasser eines Tagebuchs, Übersetzer, Dichter.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3); Editionsdesiderate; </bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=000114"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg052">
+               <idno type="gnd">120182688</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Erlach</surname>
+                  <forename>Burkhard von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">52</idno>
+               <persName type="fg">Der Gesunde</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Rauten</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Scheüet keine gifft</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1622">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Das GB 1622 enthält als letztes, 52. Mitglied B. v. E.</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1566-10-28</date>
+                  <placeName>Bern</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1640-12-24</date>
+                  <placeName>Bernburg (?)</placeName>
+               </death>
+               <faith>Reformiert</faith>
+               <residence>Burgund, Dessau, Amberg, Anhalt-Bernburg</residence>
+               <socecStatus>Hofmarschall</socecStatus>
+               <education>Kindheit in Burgund; ab dem 14. Lebensjahr am Dessauer Hof mit Pz. Christian I. v. Anhalt-Bernburg (FG 26) erzogen. </education>
+               <note>
+                  <p>Begleiter F. Christians I. v. Anhalt(-Bernburg) nach Italien, Frankreich, England, Holland, auch in dessen Krieg auf der Seite Heinrichs v. Navarra. Als Christian als kurpfälz. Statthalter nach Amberg ging, bekleidete er in der Oberpfalz mehrere Ämter. Ab 1624 Hofmarschall F. Christians I. bzw. Christians II. (FG 51) in Bernburg.</p>
+                  <p>Hofamt</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=000116"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg053">
+               <idno type="gnd">1038749220</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Börstel</surname>
+                  <forename>Ludwig von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">53</idno>
+               <persName type="fg">Der Wirkende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Wolaußgeblüheter braun und weisser Wiesenklee</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Zu milch und honig</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1622">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Er dürfte Hz. Georg Rudolph in Schlesien (FG 58) und Peter v. Sebottendorf (FG 57) 1622 in die FG aufgenommen und dabei Tobias Hübners (FG 25) Saluste Du Bartas-Übersetzung "Die andere Woche" überreicht haben (220824).</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>ca.1585</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>Ende 1631</date>
+                  <placeName>in der Oder ertrunken</placeName>
+               </death>
+               <faith>Reformiert</faith>
+               <residence>Kurbrandenburg</residence>
+               <socecStatus>Uradel; Rat und Amtshauptmann</socecStatus>
+               <education>1594 U. Wittenberg; 1599 U. Leipzig; 1601 U. Genf; 1604 U. Siena.</education>
+               <note>
+                  <p>kurbrandenburg. Rat und Amtshauptmann zu Lebus und Fürstenwalde.</p>
+                  <p>Regierungsamt</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=000118"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg054">
+               <idno type="gnd">1038749530</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Trotha</surname>
+                  <forename>Wolf Friedrich von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">54</idno>
+               <persName type="fg">Der Durchstärkende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Das Kraut Bachbonen</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Jn gliedern</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1622">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1583 (?)</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1637-09-19</date>
+                  <placeName>Staßfurt</placeName>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Anhalt-Bernburg</residence>
+               <socecStatus>Adel; Fähnrich.</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Fähnrich zu Fuß. Mit seinem Bruder Melchior Andreas (FG 156) versuchte T. vergeblich, gegen das ref. Konsistorium einen lutherischen Geistlichen in der Patronatspfarre Hecklingen durchzusetzen.</p>
+                  <p>Landadeliger; Offiziersanwärter.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=000120"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg055">
+               <idno type="gnd">121332772</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Kospoth</surname>
+                  <forename>Friedrich von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">55</idno>
+               <persName type="fg">Der Helfende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Das Kraut Poley</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Jn Nöthen</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1622">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Ein Kupferstich Peter Isselburgs (DA Köthen I.1, 86) zeigt eine Versammlung der FG, bei der der Helfende 1622 in die Akademie aufgenommen worden sein kann.</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1569-03-05</date>
+                  <placeName>Schilbach (b. Schleiz)</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1632-06-09</date>
+                  <placeName>Jena</placeName>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Sachsen-Weimar</residence>
+               <socecStatus>Adel; Kammerrat, Direktor der hzl. Regierung, Hofrichter u. Stadthauptmann.</socecStatus>
+               <education>Mgfl. brandenburg. Schule zu Hof; 1584-86 U. Jena; Ak. Straßburg; 1590 U. Tübingen; Basel; 1590-92 U. Padua Jura; 1592 U. Siena.</education>
+               <note>
+                  <p>Prinzenhofmr. in Altenburg; 1603 Beisitzer am Hofgericht in Jena; auch Hofrat, ab 1618 Geh. Kammerrat u. 1619 Direktor der Regierung unter Hz. Johann Ernst d. J. v. Sachsen-Weimar; Hofrichter (ab 1621) und Stadthauptmann (ab 1627) in Jena u. fl. Vertreter bei der Universität unter Hz. Wilhelm IV. v. Sachsen-Weimar (FG 5).</p>
+                  <p>Hof-, Finanz-, Justiz-, Regierungsamt, Stadtkommando. Er lernte bei Wolfgang Ratke Hebräisch.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=000122"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg056">
+               <idno type="gnd">1038749743</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Scherl (Scharle)</surname>
+                  <forename>Jakob</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">56</idno>
+               <persName type="fg">Der Sauerhafte</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Rothe JohansBeer</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Erfrischt und sterckt</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1622">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <residence>Sachsen-Weimar</residence>
+               <socecStatus>Oberlt.</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Oberlt. unter Hz. Johann Ernst I. v. Sachsen-Weimar (FG 3); 1627 im Feldzug Wallensteins auf den dän. Inseln gefangen.</p>
+                  <p>Offizier u. Gesandter; 1624 u. 1625 Teilnehmer auf FG-Versammlungen und höf. Festen (s. 240109, 240710 u 250305).</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=000124"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg057">
+               <idno type="gnd">1038750008</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Sebottendorf</surname>
+                  <forename>Peter von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">57</idno>
+               <persName type="fg">Der Wohlgemute</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Das Kraut Wolgemuth</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Zertreibt das böse</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1622-08">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Wohl von F. Ludwigs I. v. Anhalt-Köthen (FG 2) Vertreter Ludwig v. Börstel (FG 53) aufgenommen. Aufnahmeort: <placeName>Frankfurt/O.</placeName>
+                  </desc>
+               </event>
+               <death>
+                  <date>1632</date>
+                  <placeName>Saumur</placeName>
+               </death>
+               <faith>Reformiert</faith>
+               <residence>Schlesien (Liegnitz)</residence>
+               <socecStatus>Adel; Hofmr. u. Rat. </socecStatus>
+               <education>1579 U. Leipzig; 1597 U. Siena; traf in Florenz als Hofmr. von Gf. Hans Wilhelm v. Wied Pz. Ludwig v. Anhalt (FG 2); 1608-10 Studienreise mit Pz. Johann Casimir v. Anhalt-Dessau (FG 10) und Pz. Christian II. v. Anhalt-Bernburg (FG 51) nach Genf und Lyon.  1621-24 in Frankfurt/O. Hofmr. der Söhne Hz. Johann Christians in Schlesien zu Brieg, die er um 1631 auf die Akademie in Saumur begleitete.</education>
+               <note>
+                  <p>Ab 1603 Prinzenhofmr. und Rat in Dessau; 1614 Hofmr. Fn. Sophia Elisabeth in Schlesien zu Liegnitz, geb. Fn. v. Anhalt; Hofmr. und Rat von Hz. Johann Christian in Schlesien zu Brieg.</p>
+                  <p>Hofamt. Schrieb für seine Schüler Lehrbücher und verfaßte Pläne für Ritterakademien und Gymnasien, u. a. eine von der FG zu finanzierende Ritterschule. Seine Bibliothek ist erhalten (BU Wroclaw).</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=000126"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg058">
+               <idno type="gnd">120065703</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Schlesien zu Liegnitz und Wohlau</surname>
+                  <forename>Georg Rudolph in</forename>
+                  <roleName>Herzog</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">58</idno>
+               <persName type="fg">Der Wunderbare</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Das Kraut Christwurtz im schnee</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Jn seiner blüeht</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1622">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1595-01-22</date>
+                  <placeName>Ohlau</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1653-01-14</date>
+                  <placeName>Breslau</placeName>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch (1616 ref., 1621 erneut luther.)</faith>
+               <residence>Schlesien (Liegnitz)</residence>
+               <socecStatus>Fürstenstand im kgl. Schlesien; aus dem Königsgeschlecht der Piasten: Oberhauptmann der beiden Schlesien.</socecStatus>
+               <education>Am Oelser Hof erzogen; 1611/12 U. Frankfurt/O.; 1613/14 Reise durch Deutschland, die Schweiz, Italien, Frankreich und die Niederlande. </education>
+               <note>
+                  <p>In der Teilung der piast. Lande erhielt Georg Rudolph 1611 Liegnitz u. Wohlau (1613 L. Residenz). Ab 1621–29 Oberhauptmann der beiden Schlesien. 1633 Parteinahme für Schweden und Sachsen, Nach dem Exil in Thorn und Ostpreußen machte der Herzog seinen Frieden mit dem Kaiser.</p>
+                  <p>Georg Rudolph muß seinem Hofdiener Martin Opitz (FG 200), der für seinen hzl. Mäzen u. a. "Die Episteln Der Sontage vnd ... Feste" (1624) schrieb, den Weg in die FG geebnet haben. Nach seinem Ausscheiden aus dem Dienst des ksl. Kammerpräsidenten Dohna (1632) blieb Opitz bis um 1635 im Dienst der Piasten (u. ev. schles. Stände). Georg Rudolphs reiche Bibliothek befindet sich heute in der BU Wroclaw.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=000128"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg059">
+               <idno type="gnd">138806853</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Uslar</surname>
+                  <forename>Georg von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">59</idno>
+               <persName type="fg">Der Erfrischende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Eine Melone</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Zum Durst</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1622">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Schon 1621 Mitglied im Orden der Beständigkeit Hz. Wilhelms V. v. Sachsen-Weimar (FG 5).</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1584-09-10</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1638-03-02</date>
+                  <placeName>Wake (b. Göttingen)</placeName>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch</faith>
+               <residence>Sachsen-Weimar</residence>
+               <socecStatus>Adel; Generalmajor.</socecStatus>
+               <education>Schule im thüringischen Mühlhausen u. Langensalza</education>
+               <note>
+                  <p>1595-97 Page Gf. Ernst Casimirs v. Nassau-Dietz u. Hz. Johanns v. Schleswig-Holstein-Sonderburg; 1601 Aventurier; 1602 Fähnrich; 1603/4 Hof- und Kammerjunker des Mainzer Kf.; 1604 Fähnrich; 1615 Hauptmann; 1620 Obristlt. unter Hz. Johann Ernst d.J. v. Sachsen-Weimar (FG 3), dann Offizier Peter Ernsts II. v. Mansfeld unter Hz. Wilhelm IV. v. Sachsen-Weimar (FG 5), dann Mgf. Georg Friedrichs v. Baden-Durlach; 1623 Obristlt. unter Hz. Christian v. Braunschweig-Wolfenbüttel; 1626 dän. Obrist; schwed. Reiterobrist; 1632 Generalmajor unter Hz. Bernhard (FG 30) u. Hz. Wilhelm IV. v. Sachsen-Weimar, nach dem Prager Frieden unter Lgf. Wilhelm V. v. Hessen-Kassel (FG 65) u. schließlich unter Hz. Georg v. Braunschweig-Calenberg (FG 231).</p>
+                  <p>Offizier</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=000130"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg060">
+               <idno type="gnd">1038750288</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Buschhausen</surname>
+                  <forename>Nicolaus von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">60</idno>
+               <persName type="fg">Der Heilsamste</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Das H. Wundkraut Taback genant</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Zu allen Schäden</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1622">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>1625 Teilnahme an dem FG-Treffen zur Aufnahme Hz. Friedrichs v. Sachsen-Altenburg (FG 103). Johann v. Mario (FG 100) beschaffte Buschhausens Wappen (für GB) 1631 durch dessen Bruder.</desc>
+               </event>
+               <death>
+                  <date>(vor 1632)</date>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch</faith>
+               <residence>Anhalt-Köthen</residence>
+               <socecStatus>Adel; Capitain.</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Als anhalt. Adliger noch 1626 im Gefolge F. Ludwigs v. Anhalt-Köthen (FG 2) genannt; (ndl.?) Capitain.</p>
+                  <p>Offizier, Landadeliger.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=000132"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg061">
+               <idno type="gnd">1038750679</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Börstel</surname>
+                  <forename>Ernst von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">61</idno>
+               <persName type="fg">Der Truckene</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Mawer oder SteinRauten</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Nicht zu durchnetzen</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1623">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>(nach 1585)</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1623</date>
+               </death>
+               <faith>Reformiert</faith>
+               <residence>Hessen-Kassel</residence>
+               <socecStatus>Adel, Geh. Rat, Oberhofmarschall und Schulpräfekt</socecStatus>
+               <education>1594 U. Wittenberg; 1609 U. Siena; 1614-16 u.a. mit Lgf. Wilhelm V. v. Hessen-Kassel (FG 65) als Hofmr. nach Straßburg, U. Basel, Genf. </education>
+               <note>
+                  <p>1612 Hof- oder Kammerjunker Lgf. Moritz' von Hessen-Kassel (FG 80); Prinzenhofmr. Lgf. Wilhelms V. von Hessen-Kassel (FG 65); seit 1618 Präfekt des Collegium Mauritianum; Geh. Rat und Oberhofmarschall.</p>
+                  <p>Hof- u. Regierungsamt, Schulaufseher. B. empfahl F. Ludwig v. Anhalt-Köthen (FG 2) den Basler Prof. Ludwig Lucius für die ratichian. Bildungsreform, beschaffte 1619 Bücher für den Fürsten und wurde von diesem mit einem Geschenk von (Köthener) Drucken bedacht.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=000134"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg062">
+               <idno type="gnd">102042632</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Anhalt-Harzgerode</surname>
+                  <forename>Friedrich von</forename>
+                  <roleName>Fürst</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">62</idno>
+               <persName type="fg">Der Stetsgrünende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Wintergrün</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Jn heilsamer kühlung</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1623">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1613-11-16</date>
+                  <placeName>Ensdorf (Oberpfalz)</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1670-06-30</date>
+               </death>
+               <faith>Reformiert</faith>
+               <residence>Anhalt-Bernburg</residence>
+               <socecStatus>Reichsfürst; Senior des anhalt. Hauses</socecStatus>
+               <education>1630/31 mit Hofmr. Hans Ludwig (v.) Knoch (FG 252) Frankreichreise (1631 U. Bourges); 1649–56 Harzfahrt und Europareise (theolog. Gespräche Genf u. Rom). Er vertrat, von John Durie beeinflußt, iren. Ideen.</education>
+               <note>
+                  <p>1634-35 Obrist unter Johan Banér (FG 222); 1635 Landesteilung mit seinem Bruder F. Christian II. v. Anhalt-Bernburg (FG 51) u. Polenreise; 1637-42 hess.-kass. Generalmajor in Westfalen. 1660 anhalt. Senior.</p>
+                  <p>Regent; General; Naturbeobachter; Reisender; theol. Interessen. 1651 Gründung der Confraternitas Constantis Amicitiae in Venedig.  Nach dem Tode Hz. Wilhelms V. v. Sachsen-Weimar (FG 5) wollte er sich nicht mit der Leitung der FG belasten. Vgl. Friedr. Hoffmann: Väterliche Ermahnungen des Durchl. F. Friedrich zu Anhalt an seinen Sohn, den F. Wilhelm zu Anhalt. O. O. u. J.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=000136"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg063">
+               <idno type="gnd">1015336760</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Schlick, Graf von Passaun (Bassano), Herr von Weißkirchen</surname>
+                  <forename>Johann Albin</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">63</idno>
+               <persName type="fg">Der Ausgetruckte</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>JohannisKraut</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Heilet die wunden</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1623">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Während seines Exils wohl zusammen mit Matyáš Jizbický z Jizbice (FG 64) aufgenommen.</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1579</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1640</date>
+               </death>
+               <residence>Böhmen (Herkunft)</residence>
+               <socecStatus>Graf u. böhm. Herr</socecStatus>
+               <education>1591 Gymn. Altdorf (Schüler v. Konrad Rittershusen); 1594 U. Ingolstadt; 1595 U. Padua und U. Perugia; 1596 U. Siena; 1597 U. Jena; 1598 U. Tübingen</education>
+               <note>
+                  <p>Einer der Prager Direktoren (böhm. Herrenstand), Gesandter des Winterkönigs an F. Gabriel Bethlen v. Siebenbürgen, Kommissar der böhm. Landesverteidigung u. Münzmeister. 1621 in Böhmen in Abwesenheit geächtet u. enteignet. Exulant in Sachsen.</p>
+                  <p>Böhm. Direktor u. Exulant</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2), PersReg, Akte</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=000138"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg064">
+               <idno type="gnd">1038760119</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Jizbický z Jizbice</surname>
+                  <forename>Matyáš</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">64</idno>
+               <persName type="fg">Der Holdselige</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Das Kraut Vergiß mein nicht</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Jn stetem gedächtnuß</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1623">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Während seines Exils wohl zusammen mit Johann Albin Schlick, Graf von Passaun, Herr von Weisskirchen (FG 63) aufgenommen.</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>um 1585</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>um 1640</date>
+               </death>
+               <faith>Protestant (neuutraquistisch)</faith>
+               <residence>Böhmen (Herkunft)</residence>
+               <socecStatus>Böhm. Adel; Obrist</socecStatus>
+               <education>1599 U. Altdorf (imm. zusammen mit dem neulat. Dichter Pavel J. z J.)</education>
+               <note>
+                  <p>Sohn eines nobilitierten böhm. Kammerrats. 1627 wegen des Rekatholisierungsdekrets des böhm. Königs exiliert. Schwed. Kriegsdienste: 1633 Major im Regiment Diederichs v. dem Werder (FG 31), ebd. 1634-35 Obristlt.; 1635 Kommandant v. Dömitz, später Obrist und Kommandant Pirnas. 1636/37 in Anhalt u. Halle/S. eingesetzt. Am 20.10.1639 bei Bautzen schwer verletzt.</p>
+                  <p>Offizier, Exulant</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2), 370113 K 1, Akte</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=000140"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg065">
+               <idno type="gnd">118807331</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Hessen-Kassel</surname>
+                  <forename>Wilhelm V. von</forename>
+                  <roleName>Landgraf</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">65</idno>
+               <persName type="fg">Der Kitzliche</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Wol außgeblüeter Schwartzdorn ohne blätter</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Zur Blüetzeit</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1623-05-18">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Bei Gelegenheit der Vermählung seiner Schwester Agnes mit F. Johann Casimir v. Anhalt-Dessau (FG 10) zusammen mit einer Gruppe hess., anhalt. und anderer Hochzeitsgäste (vgl. FG 66 - FG 74) in Dessau aufgenommen.</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1602-02-13</date>
+                  <placeName>Kassel</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1637-09-21</date>
+                  <placeName>Leer</placeName>
+               </death>
+               <faith>Reformiert</faith>
+               <residence>Hessen-Kassel</residence>
+               <socecStatus>Reichsfürst (Regent)</socecStatus>
+               <education>Seit 1608 U. Marburg; 1614-16 Ak. Straßburg, U. Basel, Ak. Genf; dann Kasseler Collegium. Der Kasseler Hof seines Vaters Moritz des Gelehrten (FG 80) war ein kulturelles Zentrum, an dem u. a. Heinrich Schütz und Wilhelms  dichtende u. komponierende Schwester Elisabeth (Gattin Hz. Johann Albrechts II. v. Mecklenburg-Güstrow, FG 158) und sein hochbegabter Bruder Herrmann IV. (FG 374) erzogen wurden.</education>
+               <note>
+                  <p>Administrator von Hersfeld (seit 1617). Seit 1623 spannungsgeladene Verhandlungen Wilhelms mit den Ständen (Einmarsch Tillys), seinem Vater, seiner Stiefmutter u. deren Söhnen (Ansprüche auf Teile des Lands) u. den Darmstädter Verwandten. 1627 Resignation Lgf. Moritz', Regierungsantritt Wilhelms, Verlust Hessen-Marburgs und Hersfelds. 1631 Abschluß eines Bündnisses mit den Schweden und Führung eines eigenen kleinen Heers bis zum frühen Tod des Geächteten. Wilhelms kluge Gattin Amalia Elisabeth rettet die Eigenständigkeit Hessen-Kassels und ermöglicht später die Nachfolge Wilhelms VI. (FG 694).</p>
+                  <p>Regent, Heerführer, Dichter, Übersetzer, Musikliebhaber. 1623 Mitglied der Académie des Parfaits Amants. Verfaßte Gedichte u. Kartelle, übersetzte aus der frz. u. ital. Bibel, übertrug erbauliche Verhaltensliteratur (1635 J. Puget de La Serre, 1636 J. du Bosc) und eine "novela bizantina Lopes de Vega (El peregrino en su patria) nach der frz. Bearb. von Vital d'Audiguier.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=000142"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg066">
+               <idno type="gnd">1038761417</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Callenberg</surname>
+                  <forename>Ludwig Heidenreich von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">66</idno>
+               <persName type="fg">Der Gelinde</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Das grosse Wullkraut oder KönigsKertz</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Jn- und außwendig</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1623-05-18">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Bei Gelegenheit der Hochzeit F. Johann Casimirs v. Anhalt-Dessau (FG 10) mit Lgfn. Agnes v. Hessen-Kassel zusammen mit einer Gruppe hess., anhalt. und anderer Hochzeitsgäste (vgl. FG 65 - FG 74) in die FG aufgenommen. </desc>
+               </event>
+               <death>
+                  <date>1637-10-27</date>
+                  <placeName>Stettin (?)</placeName>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch</faith>
+               <residence>Hessen-Kassel</residence>
+               <socecStatus>Adel, Obrist</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>1612 bei der Krönung Ks. Matthias'im Gefolge Lgf. Moritz' v. Hessen-Kassel (FG 80). Ab 1621 Offizier des Mgf. Georg Friedrich v. Baden-Durlach; Obrist Mgf. Christian Wilhelms v. Brandenburg (bis 1626), dann in dän. Dienst; 1631 Obrist Lgf. Wilhelms V. v. Hessen-Kassel (FG 65), dessen Generalkriegskommissar, Statthalter von Paderborn, Bundesrat im Heilbronner Bund. Gestorben als Kommandeur der Hessen im Heere Johann Banérs (FG 222).</p>
+                  <p>Offizier. C. erbot sich, "das anmuthige und wohlbekannte Hetzrecht" (240109) zu beschreiben. Diederich v. dem Werder (FG 31) nennt ihn 1626 im Vorwort seiner Tasso-Übertragung "Gottfried von Bulljon" einen Nachfahren des Kreuzritters "Galle von Caleberg" und einen "ehrlichen Mann vnd rechtschaffenen Soldaten".</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2), PersReg, Akte</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=000144"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg067">
+               <idno type="gnd">1038762480</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Keudell</surname>
+                  <forename>Christoph Friedrich (von)</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">67</idno>
+               <persName type="fg">Der Säuberende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Spargeln</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Mit Lust</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1623-05-18">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Bei Gelegenheit der Hochzeit F. Johann Casimirs v. Anhalt-Dessau (FG 10) mit Lgfn. Agnes v. Hessen-Kassel (TG 25) zusammen mit einer Gruppe hess., anhalt. u. anderer Hochzeitsgäste (vgl. FG 65 - FG 74) aufgenommen.</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>lange nach 1582</date>
+               </birth>
+               <faith>Reformiert</faith>
+               <residence>Hessen-Kassel</residence>
+               <socecStatus>Adel, Obristwachtmeister. 1624 vielleicht Hofmeister.</socecStatus>
+               <education>1608 Paed. Herborn; 1609-11 Paed. Marburg</education>
+               <note>
+                  <p>1622 Rittmeister Hz. Christians v. Braunschweig-Wolfenbüttel; 1623 im Gefolge Lgf. Wilhelms V. v. Hessen-Kassel (FG 65); Febr. 1630 im Gefolge Hz. Wilhelms V. v. Sachsen-Weimar (FG 5) auf einer Dresdner Fürstenhochzeit; 1631 ksl. Obristwachtmeister des Altsächs. Regiments unter Feldmarschall Pappenheim.</p>
+                  <p>Offizier, Hofamt (?). Verfasser einer Geschichte seines Geschlechts.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=000146"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg068">
+               <idno type="gnd">1033765457</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Wallwitz</surname>
+                  <forename>Esche von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">68</idno>
+               <persName type="fg">Der Reizende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Ein Eschbaum darauff Spanisch Fliegen</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Mit und ohne sie</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1623-05-18">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Vermutlich bei Gelegenheit der Hochzeit F. Johann Casimirs v. Anhalt-Dessau (FG 10) mit Lgfn. Agnes v. Hessen-Kassel (TG 25) zusammen mit einer Gruppe hess., anhalt. und anderer Hochzeitsgäste (vgl. FG 65 - FG 74) aufgenommen. Auch Teilnehmer der FG-Versammlungen am 9. 1. u. 10. 7. 1624.</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1588</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1653-12-11</date>
+                  <placeName>Dessau</placeName>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch</faith>
+               <residence>Anhalt-Dessau</residence>
+               <socecStatus>Adel; Leutnant; Kammerjunker</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Leutnant (1630/1641 genannt); Kammerjunker F. Johann Casimirs v. Anhalt-Dessau (FG 10), auch dessen Kriegskommissar und Hofmeister.</p>
+                  <p>Militär- u. Hofamt. Teilnahme an weiteren FG-Treffen wie dem vom 9. 1., 10.7.1624 u. 5. 3. 1625 nachgewiesen.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=000148"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg069">
+               <idno type="gnd">120779048</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Bodenhausen</surname>
+                  <forename>Cuno Ordomar von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">69</idno>
+               <persName type="fg">Der Bequeme</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Ein Rüster</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Zur arbeit</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1623-05-18">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Bei Gelegenheit der Hochzeit F. Johann Casimirs v. Anhalt-Dessau (FG 10) mit Lgfn. Agnes v. Hessen-Kassel (TG 25) zusammen mit einer Gruppe hess., anhalt. u. anderer Hochzeitsgäste (vgl. FG 65 - FG 74) aufgenommen.</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1598-08-07</date>
+                  <placeName>Görzig (Anhalt)</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1654-10-02</date>
+                  <placeName>Görzig (Anhalt)</placeName>
+               </death>
+               <faith>Reformiert</faith>
+               <residence>Anhalt-Dessau</residence>
+               <socecStatus>Adel; Landrat</socecStatus>
+               <education>1609 U. Wittenberg; 1614 U. Jena; 1618 U. Leipzig; Kavalierstour in die Niederlande, nach Frankreich, Italien (Rom, Padua, Venedig, 1622 U. Siena) und Spanien.</education>
+               <note>
+                  <p>Anhalt. Landrat, Kriegskommissar u. Gesandter</p>
+                  <p>Ritterschaftl. Landesamt, Gesandter. Er verfaßte einen scherzhaften Lobbrief über die Gicht (380000).</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=000150"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg070">
+               <idno type="gnd">115388508</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Barby u. Mühlingen</surname>
+                  <forename>Albrecht Friedrich von</forename>
+                  <roleName>Graf</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">70</idno>
+               <persName type="fg">Der Dienliche</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Creutzbeer</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Zur Öffnung</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1623-05-18">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Vermutlich bei Gelegenheit der Hochzeit F. Johann Casimirs v. Anhalt-Dessau (FG 10) mit Lgfn. Agnes v. Hessen-Kassel (TG 25) zusammen mit einer Gruppe hess., anhalt. u. anderer Hochzeitsgäste (vgl. FG 65 - FG 74) aufgenommen.</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1597-02-28</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1641-12-07</date>
+                  <placeName>Rosenburg</placeName>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch</faith>
+               <residence>Barby-Mühlingen</residence>
+               <socecStatus>Reichsgraf</socecStatus>
+               <education>1605 U. Wittenberg.</education>
+               <note>
+                  <p>Regierte zusammen mit seinem Bruder Jost Günther (FG 213). Vermählt mit Gfn. Sophia Ursula (TG 46). Mit dem Sohn August Ludwig starb das Geschlecht 1659 im Mannesstamm aus; die Tochter Aemilia Juliana (v. Schwarzburg-Rudolstadt) hat sich als Kirchenlieddichterin verdient gemacht.</p>
+                  <p>Regent. In Kartographie, Theologie und selbst in der Dichtkunst nach opitian. Manier versiert.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=000152"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg071">
+               <idno type="gnd">1038762758</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Münchhausen</surname>
+                  <forename>Hilmar Ernst von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">71</idno>
+               <persName type="fg">Der Verträgliche</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Melissen</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Zur Stillung</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1623-05-18">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Vermutlich bei Gelegenheit der Hochzeit F. Johann Casimirs v. Anhalt-Dessau (FG 10) mit Lgfn. Agnes v. Hessen-Kassel (TG 25) zusammen mit einer Gruppe hess., anhalt. und anderer Hochzeitsgäste (vgl. FG 65 - FG 74) aufgenommen.</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>nach 1578</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1671</date>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch</faith>
+               <residence>Anhalt-Zerbst</residence>
+               <socecStatus>Adel; Landkomtur</socecStatus>
+               <education>1595 U. Jena; Bildungsreise 1602 nach Paris</education>
+               <note>
+                  <p>Landkomtur der Johanniter in Wietersheim; 1613 Drost zu Grohnde; mehrfach anhalt. Kriegskommissar und Gesandter.</p>
+                  <p>Ordensritter; Landesamt</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=000154"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg072">
+               <idno type="gnd">1038762995</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Schlegel</surname>
+                  <forename>Wolf (von)</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">72</idno>
+               <persName type="fg">Der Unentbehrliche</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Flachs</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Hatt viel mühe</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1623-05-18">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Vielleicht bei Gelegenheit der Hochzeit F. Johann Casimirs v. Anhalt-Dessau (FG 10) mit Lgfn. Agnes v. Hessen-Kassel (TG 25) zusammen mit einer Gruppe hess., anhalt. und anderer Hochzeitsgäste (vgl. FG 65 - FG 74) aufgenommen.</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1584-08-14</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1658-11-26</date>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch</faith>
+               <residence>Anhalt-Köthen</residence>
+               <socecStatus>Adel; Hofmeister</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Hofmr. Gf. Wolfgangs v. Barby (bis spätestens 1615); 1624 [anhalt.] Hofmr.; später gelegentlich auch anhalt. Kriegskommissar.</p>
+                  <p>Hof- u. Landesamt</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=000156"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg073">
+               <idno type="gnd">115827366</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Bodenhausen</surname>
+                  <forename>Kraft von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">73</idno>
+               <persName type="fg">Der Hochtreibende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Weisse Cartuffeln</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Von unterster krafft</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1623-05-18">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Vielleicht bei Gelegenheit der Hochzeit F. Johann Casimirs v. Anhalt-Dessau (FG 10) mit Lgfn. Agnes v. Hessen-Kassel (TG 25) zusammen mit einer Gruppe hess., anh. und anderer Hochzeitsgäste (vgl. FG 65 - FG 74) aufgenommen.</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1568-10-20</date>
+                  <placeName>Rhoda (b. Erfurt)</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1626-12-29</date>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Kursachsen</residence>
+               <socecStatus>Adel; Obrist</socecStatus>
+               <education>Ca. 1571-75 von der Schwester seines Vaters, Barbara v. Ebeleben, dann von seiner Familie erzogen; 1578 Paed. Marburg; 1579/80 U. Jena</education>
+               <note>
+                  <p>1587-91 Page, dann Hofjunker in Marburg; 1591/92 Kornett F. Christians I. v. Anhalt-Bernburg (FG 26); ab 1594 Rittmeister in Ungarn; 1599 Rittmeister unter Lgf. Moritz v. Hessen-Kassel (FG 80); 1612 kfl. mainz. Rat und Assessor von Haus aus; Rittmeister und Obrist Kf. Johann Georgs I. von Sachsen (ab 1622); seit 1624 sächs. Amtshauptmann von Torgau und Liebenwerda und Gesandter in Braunschweig.</p>
+                  <p>Dresden (Militäramt). Er traf Martin Opitz (FG 200) u. überbrachte dessen Brief 260831 Diederich v. dem Werder (FG 31).</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=000158"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg074">
+               <idno type="gnd">1038763142</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Keudell</surname>
+                  <forename>Wilhelm (von)</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">74</idno>
+               <persName type="fg">Der Umwicklende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Ephew am baum</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Helt sie Feste</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1623-05-18">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Vielleicht bei Gelegenheit der Hochzeit F. Johann Casimirs v. Anhalt-Dessau (FG 10) mit Lgfn. Agnes v. Hessen-Kassel (TG 25) zusammen mit einer Gruppe hess., anhalt. und anderer Hochzeitsgäste (vgl. FG 65 - FG 74) aufgenommen.</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1582-09-22</date>
+                  <placeName>Sontra</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1637-11-09</date>
+                  <placeName>Mühlhausen</placeName>
+               </death>
+               <faith>Reformiert</faith>
+               <residence>Hessen-Kassel</residence>
+               <socecStatus>Adel; Hofmeister.</socecStatus>
+               <education>1596 Paed. Herborn.</education>
+               <note>
+                  <p>1601 Silberaufseher Lgf. Moritz' v. Hessen-Kassel (FG 80), seit 1627 dessen Hofmr. in Eschwege.</p>
+                  <p>Kassel (Hofamt). 1629 war K. beauftragt, von den hess. u. waldeckschen FG-Mitgliedern die Kosten des GB 1629 einzutreiben (291200).</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=000160"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg075">
+               <idno type="gnd">103876431X</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Freyberg</surname>
+                  <forename>Ernst von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">75</idno>
+               <persName type="fg">Der Hochgefärbte</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Hanbutten</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Zertheilt und stilt</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1623">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1578-07-11</date>
+                  <placeName>Köthen</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1626-08-27</date>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch</faith>
+               <residence>Anhalt-Köthen</residence>
+               <socecStatus>Adel; Landrat u. Geh. Rat.</socecStatus>
+               <education>1591/99 U. Wittenberg.</education>
+               <note>
+                  <p>1607 Hofjunker, später Geh. Rat F. Ludwigs v. Anhalt-Köthen (FG 2); anhalt. Landrat; seit 1619 Deputierter und Inspektor der Köthener Schul- und Bildungsreform.</p>
+                  <p>Regierungsamt; Ständevertretung; Schulaufsicht</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=000162"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg076">
+               <idno type="gnd">128451769</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Wülcknitz</surname>
+                  <forename>Carl von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">76</idno>
+               <persName type="fg">Der Unschädliche</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Feigenbaum</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Fruchtet ohne blüet</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1623">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Teilnehmer einer FG-Versammlung am 9. 1. 1624.</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1589-11-10</date>
+                  <placeName>Crüchern (zu Köthen)</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1624-01-28</date>
+                  <placeName>Köthen</placeName>
+               </death>
+               <faith>Reformiert</faith>
+               <residence>Anhalt-Köthen</residence>
+               <socecStatus>Stallmeister u. Aufseher über den Hof F. Ludwigs v. Anhalt-Köthen (FG 2).
+
+</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Page Benno Friedrich Brands v. Lindau (FG 36); Hofjunker (1614), seit 1617 Stallmeister und Aufseher über den Hof F. Ludwigs v. Anhalt-Köthen (FG 2); Kornett der Ritterschaft in Köthen.</p>
+                  <p>Hof- u. Ritterschaftsämter. Zeichnete sich in Ritterspielen aus. In der von Adam Streso verfaßten Leichenpredigt finden sich Verse, die auf seine FG-Mitgliedschaft anspielen, so z. B. ein Sonnet <title>Vber den Vnschädlichen</title>.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2), Streso: LP auf W: HAB: 519.15 Theol (7), Bl. [E iiij]</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=000164"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg077">
+               <idno type="gnd">1038763576</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Mücheln</surname>
+                  <forename>Hans Georg von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">77</idno>
+               <persName type="fg">Der Erleichternde</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Majoran</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Den Athem</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1623">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1579-01-21</date>
+                  <placeName>Gröbzig (Anhalt)</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1634-01-28</date>
+                  <placeName>Rehsen (Anhalt)</placeName>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch</faith>
+               <residence>Gräfenhainichen (b. Bitterfeld, Kursachsen)</residence>
+               <socecStatus>Adel</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Sohn eines anhalt. Hofmarschalls. Mit einer anhalt. Adeligen verheiratet.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=000166"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg078">
+               <idno type="gnd">11564170X</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Börstel</surname>
+                  <forename>Heinrich von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">78</idno>
+               <persName type="fg">Der Eilende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Pfirsigbaum</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Zur Frucht</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1623">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Vermutlich zur Zeit seiner 2. Eheschließung (mit der Köthener Hofjungfer Susanna v. Rhemen) am 13./14.12.1623 in die FG aufgenommen. Aufnahmeort: <placeName>Köthen</placeName>
+                  </desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1581-09-[14]</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1647-03-26</date>
+                  <placeName>Plötzkau</placeName>
+               </death>
+               <faith>Reformiert</faith>
+               <residence>Anhalt-Bernburg</residence>
+               <socecStatus>Adel; Regierungspräsident, Amtshauptmann u. Kammerrat</socecStatus>
+               <education>1594 U. Wittenberg; 1598 U. Heidelberg; 1600 U. Siena; 1601 U. Genf</education>
+               <note>
+                  <p>Seit 1612 Helfer seines Vaters, des bernburg. Oberhauptmanns Curt v. B. († 1619); 1623 Regierungspräsident, Amtshauptmann und Kammerrat zu Bernburg, auch Kommissar des Landesdefensionswerks.</p>
+                  <p>Regierungsamt</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2); LP durch Rudolph Stubenrauch (Zerbst 1647) [VD17 23:684966X]</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=000168"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg079">
+               <idno type="gnd">117256145</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Weyhe</surname>
+                  <forename>Eberhard von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">79</idno>
+               <persName type="fg">Der Wehrende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Myrten</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Dem Scorpion gifft</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1623">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Vielleicht auf einer Reise F. Ludwigs v. Anhalt-Köthen (FG 2) im Herbst 1623 in die FG aufgenommen.</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1553-05-28</date>
+                  <placeName>Hannover</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1643-11</date>
+               </death>
+               <faith>Reformiert</faith>
+               <residence>Braunschweig-Wolfenbüttel</residence>
+               <socecStatus>Adel; Geh. Rat und Kanzler.</socecStatus>
+               <education>1570 U. Wittenberg; 1572 U. Rostock; 1576 U. Marburg; reiste im Gefolge von Hz. Otto Heinrich v. Braunschweig-Lüneburg u.a. Fürsten nach Italien; Studium in Frankreich und der Schweiz.</education>
+               <note>
+                  <p>1580 Professor in Wittenberg; 1583 kursächs. Hofgerichtsassessor; 1585/86 holstein-gott. Rat; 1587 Professor in Wittenberg, dort 1589 u. 1591 Rektor; 1594 Kanzler in Kassel; 1605 holstein-schaumb. Kanzler in Bückeburg, später Landdrost zu Pinneberg; 1614 ksl. Rat; 1615-26 Geh. Rat und Kanzler in Wolfenbüttel unter Hz. Friedrich Ulrich (FG 38), später (noch 1636) Rat von Haus aus unter Hz. August d.J. von Braunschwig-Wolfenbüttel (FG 227)</p>
+                  <p>Regierungsamt. Fruchtbarer lat., jurist., politischer u. moral.-theolog. Autor. Im Okt. 1633 verlor er durch einen Truppenüberfall seine reiche Bibliothek.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2); Helmut Samse: Die Zentralverwaltung in den südwelfischenLanden, 1940, S.148.</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=000170"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg080">
+               <idno type="gnd">11858412X</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Hessen-Kassel</surname>
+                  <forename>Moritz von</forename>
+                  <roleName>Landgraf</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">80</idno>
+               <persName type="fg">Der Wohlgenannte</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Spindelbaum</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Jn fleissiger übung</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1623">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>M. wurde Ende 1623 in die FG aufgenommen. Er beteiligte sich an einem Treffen der FG "auff Gottbotts scheideweg" und unterzeichnete dabei einen Gesellschaftsbrief an seinen Sohn Wilhelm (FG 65), vgl. 240109. 1601 hatte er in Heidelberg einen Orden Temperantiae gestiftet. M. errichtete das erste stehende Theater in Kassel (1603–06), verfaßte Dramen u. lat. Dichtungen u. komponierte Madrigale, Tänze, Motetten u. Kirchenlieder. Er entwarf Bauten, las Dante u. verfaßte gelehrte Arbeiten zur Enzyklopädie, Philosophie, Mathematik, Poetik, Grammatik und dt.-frz. Lexikographie. 1598 erweiterte er seine Pagenschule zum bürgerl.-adligen Collegium Mauritianum (Schüler Heinrich Schütz), das er jedoch 1618 zu einer modernen adligen Ritterakademie umgestaltete. Wie F. August v. Anhalt-Plötzkau (FG 46), trieb M. Alchemie, sammelte u. schrieb esoter. Texte und ließ rosenkreuzer. Schriften drucken (Fama Fraternitatis 1614; Confessio 1615). Die ihm von Tobias Hess angetragene Führerschaft der Rosenkreuzer schlug er aus.</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1572-05-25</date>
+                  <placeName>Kassel</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1632-03-15</date>
+                  <placeName>Eschwege</placeName>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch, seit 1605 Reformiert</faith>
+               <residence>Hessen</residence>
+               <socecStatus>Reichsfürst (Regent)</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Im philippist. Geist erzogen und um die Einheit der luth. u. ref. Protestanten besorgt, suchte er doch unter dem Einfluß seiner Gattinnen das Reformiertentum in Hessen-Kassel und im marburg. Landesteil durchzusetzen. Widerstand der luth. Stände und der Darmstädter Vettern, an die er den Marburg Anteil verlor. Auf der dt. u. europ. Bühne aktiv, pflegte M. seit 1602 den Kontakt zu Frankreich und Schweden, vermittelte 1609 im Dortmunder Vertrag den Ausgleich zw. Pfalz-Neuburg und Kurbrandenburg, förderte die protestant. Union, scheiterte aber im 30jähr. Krieg damit u. mit seinem Landesdefensionswerk (Besetzung Waldecks 1621). Seine eigenen Landstände, die die Festungen Tilly öffneten, und die Widerstände in der eigenen Familie, zwangen ihn 1627 zum Rücktritt von der Regierung (Refugium Plesse). </p>
+                  <p>Dichter, Gelehrter, Komponist.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Ausstellungskatalog Kassel 1997</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=000172"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg081">
+               <idno type="gnd">1014190541</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Krosigk</surname>
+                  <forename>Gebhard Friedrich von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">81</idno>
+               <persName type="fg">Der Wohlbedeckte</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Ein Castanienbaum</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Umb und umb rauch</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1623">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1579-04-12</date>
+                  <placeName>Beesen a. d. Saale</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1630-01-18</date>
+                  <placeName>Hohenerxleben (Anhalt)</placeName>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Anhalt-Bernburg</residence>
+               <socecStatus>Adel</socecStatus>
+               <education>Schule in Halle/S.; 1595 U. Helmstedt; 1598 U. Wittenberg; 1602 Reise nach Polen, dann Kriegsdienst in Ungarn (bis 1603) und den Niederlanden (1604); Reise nach England und Frankreich; 1606/07 Italien (1607 U. Siena).</education>
+               <note>
+                  <p>Mitglied des Ständeausschusses</p>
+                  <p>Güterverwaltung; ritterschatl. Vertretung</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=000174"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg082">
+               <idno type="gnd">122942884</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Stammer</surname>
+                  <forename>Henning (von)</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">82</idno>
+               <persName type="fg">Der Hitzige</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Ein Mandelbaum</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Mehret die Natur</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1623">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1581-01-21</date>
+                  <placeName>Querfurt</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1660-07-03</date>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch</faith>
+               <residence>Anhalt-Bernburg</residence>
+               <socecStatus>Adel; Hauptmann.</socecStatus>
+               <education>1596 U. Erfurt; 1598 U. Jena; 1602 U. Wittenberg; 1602-04 Frankreichreise; später mit Adrian Arnd (v.) Stammer (FG 153) nach Frankreich, England und die Niederlande.</education>
+               <note>
+                  <p>1604–1606 span. Kriegsdienste in den Niederlanden (Hauptmann); Reise mit Adrian Arnd v. Stammer durch Frankreich, England u. die Niederlande; ca. 1610-18 kursächs. Kammerjunker; seit 1619 in Anhalt, Mitglied des engeren Ständeausschusses, gelegentlich Kriegskommissar.</p>
+                  <p>Güterverwaltung; ritterschaftl. Vertretung.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=000176"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg083">
+               <idno type="gnd">115866620</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Hagen</surname>
+                  <forename>Siegmund von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">83</idno>
+               <persName type="fg">Der Bewährte</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Ehrenpreiß</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Jn allem Zufall</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1624">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1564-06-18</date>
+                  <placeName>Naulin (Pommern)</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1631-09-14</date>
+                  <placeName>Eisleben</placeName>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Anhalt-Köthen</residence>
+               <socecStatus>Adel; Geh. Rat, Oberkämmerer, Hofmeister</socecStatus>
+               <education>Partikularschulen zu Stettin und Landsberg; 1576-[80] U. Frankfurt/O.; 1584 U. Jena; als Hofmr. 6 Jahre in Diensten Frh. Ludwigs v. Putbus an den UU. Leipzig und Frankfurt/O., anschließend mit Frh. Erdmann v. P. in Italien (bis 1598). 1599-1608 Rat u. Prinzenhofmr. in Berlin, Frankfurt/ O. (1604–6) u. am Collegium illustre in Tübingen, anschließend mit Mgf. Christian Wilhelm v. Brandenburg Tour durch Frankreich, England u. die span. Niederlande.</education>
+               <note>
+                  <p>1598 Regierungsrat u. Amtshauptmann der Johanniter zu Sonnenburg; 1599-1608 Rat u. Hofmr. der kurbrandenburg. Prinzen Christian Wilhelm u. Friedrich; 1608-17 Geh. Rat, Oberkämmerer u. Hofmr. des postulierten Administrators Christian Wilhelm v. Brandenburg im Erzstift Magdeburg. 1617 im Streit mit dem Markgrafen über die Kammerrechnung ausgeschieden. Schon seit 1612 Besitzer eines Guts in Seeben (b. Halle), erwarb er 1623 Biendorf (b. Köthen). Seit 1626 kursächs. Oberaufseher der Gft. Mansfeld und Amtshauptmann v. Sangerhausen.</p>
+                  <p>Regierungsamt; Erzieher</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=000178"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg084">
+               <idno type="gnd">103876372X</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Brandenstein</surname>
+                  <forename>Georg Friedrich von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">84</idno>
+               <persName type="fg">Der Vertreibende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Wasserpfeffer oder Flöhkraut</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Die Flöhe</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1624">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1596-03-21</date>
+                  <placeName>Liebenwerda</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1635</date>
+                  <placeName>Erfurt</placeName>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch</faith>
+               <residence>Sachsen-Weimar</residence>
+               <socecStatus>Adel; Obrist</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>1627 im sächs.-weimar. Dienst. 1631 Obristlt., 1632-35 Obrist unter dem schwed. Generallt. Hz. Wilhelm IV. v. Sachsen-Weimar (FG 5).</p>
+                  <p>Offizier</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=000180"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg085">
+               <idno type="gnd">1038763908</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Hartlow</surname>
+                  <forename>Christoph von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">85</idno>
+               <persName type="fg">Der Nankletternde</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Je lenger je lieber</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Mit Hülffe</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1624">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <death>
+                  <date>vor 1637</date>
+               </death>
+               <residence>Hessen-Kassel</residence>
+               <socecStatus>Adel; Stallmeister</socecStatus>
+               <education>Collegium in Kassel; 1622 U. Straßburg (Jura)</education>
+               <note>
+                  <p>Aus Kurland; am Hof Lgf. Moritz' des Gelehrten v. Hessen-Kassel (FG 80) erzogen, Hofjunker, später Stallmeister.</p>
+                  <p>Hofamt. H.s Witwe Anna Dorothea, geb. v. Schenck, galt dem ehemaligen Kasseler Hofmann Diederich v. dem Werder (FG 31) als "geschickte vndt löbliche Geselschafterin", die "ehre vndt nutzen des Ertzschreins" mehren wollte und deshalb auch das Wappen ihres Gatten gezeichnet und gestickt nach Köthen senden würde (371110).</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=000182"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg086">
+               <idno type="gnd">121561682</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Werder</surname>
+                  <forename>Heinrich von dem</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">86</idno>
+               <persName type="fg">Der Fortkommende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Pappelbaum</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Jn kurtzer Zeit</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1624">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1578</date>
+                  <placeName>Gröbzig (Anhalt)</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1636-05</date>
+               </death>
+               <faith>Reformiert</faith>
+               <residence>Anhalt-Köthen</residence>
+               <socecStatus>Adel; Kammerrat F. Ludwigs v. Anhalt-Köthen (FG 2); Landrat/ Mitglied des anhalt. Ständeausschusses.</socecStatus>
+               <education>(1590?) U. Helmstedt; 1596 U. Jena.</education>
+               <note>
+                  <p>Bruder Diederichs (FG 31) u. Cuno Hartwigs (FG 164); Land- u. Kammerrat (bis 1635) F. Ludwigs v. Anhalt-Köthen (FG 2); war am 19.5.1636 als verstorben genannt, wird am 22.9. begraben</p>
+                  <p>Regierungsamt; ritterschaftl. Amt. Für die FG scheint er gelegentlich Aufgaben wie das Beschaffen von Mitgliederwappen übernommen zu haben (271228).</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2); TB Christian II (19.5.1636, 14.9.1636)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=000184"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg087">
+               <idno type="gnd">1038764726</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Laminger von Albenreuth</surname>
+                  <forename>Wolf Joachim</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">87</idno>
+               <persName type="fg">Der Zeitige</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Birckenbaum</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Jm außschlagen</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1624">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <death>
+                  <date>nach 1630</date>
+               </death>
+               <faith>Protestant</faith>
+               <residence>Böhmen (Herkunft)</residence>
+               <socecStatus>Adel</socecStatus>
+               <education>1615 Padua; 1616 U. Siena.</education>
+               <note>
+                  <p>Der aus dem böhm. Zweig eines oberpfälz. uradeligen Geschlechts stammende L. verließ nach der Niederlage des Winterkönigs Böhmen, doch konnte sein Bruder, der Reichshofrat Wolf Wilhelm, Wolf Joachims Herrschaft Weißensulz an sich bringen. Der Exulant taucht noch 1630 auf einer kursächs. Hochzeit im Ringrennen auf.</p>
+                  <p>Anhänger des Winterkönigs.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=000186"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg088">
+               <idno type="gnd">115635203</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Knesebeck</surname>
+                  <forename>Hempo von dem</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">88</idno>
+               <persName type="fg">Der Gute</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Das Graß</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>So grün alß dröge</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1624">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1595-04-14</date>
+                  <placeName>Tylsen (Altmark)</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1656-06-19</date>
+               </death>
+               <faith>Reformiert</faith>
+               <residence>Anhalt-Bernburg</residence>
+               <socecStatus>Adel; Geh. Rat. </socecStatus>
+               <education>Häusl. Unterricht im Lat. u. Griech. Mit seinen Brüdern Levin (FG 107) u. Thomas (FG 524) 1607 U. Helmstedt; 1608 U. Frankfurt/O.; 1612 U. Wittenberg; 1612-15 U. Marburg; 1615/16 U. Heidelberg; 1616-18 Kavalierstour mit seinen Brüdern nach Genf, Italien, Frankreich, England und in die Niederlande. </education>
+               <note>
+                  <p>seit 1618 Kammerjunker und Stallmeister F. Christians I. v. Anhalt-Bernburg (FG 26) in Amberg, wenig später Geh. Rat; viele Gesandtschaften: nach Ungarn, Livland, Stockholm, Flensburg. Nach dem Tode seines Vaters Thomas (1625) 1626 Rückzug auf das Gut Tylsen; seit 1626 altmärk. Kriegskommissar; 1646 altmärk. Landeshauptmann u. Direktor der altmärk. Ritterschaft.</p>
+                  <p>Regierungsamt; Gesandtschaften. Interessengebiet Theologie.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2), LP Roloff</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=000188"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg089">
+               <idno type="gnd">1038765862</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Friesen</surname>
+                  <forename>Dietrich Wilhelm von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">89</idno>
+               <persName type="fg">Der Erregende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Weisse Niesewurtz</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Das Niesen</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1624-04-05">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Bei Gelegenheit der Bestattung Prinz Ludwigs d. J. v. Anhalt-Köthen (FG 6) aufgenommen. Aufnahmeort: <placeName>Köthen</placeName>
+                  </desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1593 (?)</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1650-10-16</date>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch</faith>
+               <residence>Sachsen-Weimar</residence>
+               <socecStatus>Adel; Stallmeister.</socecStatus>
+               <education>1608 U. Jena; 1613/14 Kavalierstour mit Hz. Johann Ernst d. J. von Sachsen-Weimar (FG 3) durch Frankreich, England und die Niederlande.</education>
+               <note>
+                  <p>Weimar., später eisenach. Stallmeister.</p>
+                  <p>Hofamt. Noch am 30.8.1649 nahm er in Weimar an einer Zusammenkunft der FG teil.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2), PersReg, Akte</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=000190"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg090">
+               <idno type="gnd">1038766923</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Merlau</surname>
+                  <forename>Hans Heinrich (von)</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">90</idno>
+               <persName type="fg">Der Stillende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Das Kraut Wegereich oder Wegebreit</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Flüssige Gebresten</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1624">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <residence>Hessen</residence>
+               <socecStatus>Adel; Leutnant.</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Im dän.-niedersächs. Krieg Leutnant. Bei einer Gasterei im Hause Hoym (s. Julius v. H., FG 271) attackierte M. Pz. Christian II. v. Anhalt-Bernburg (FG 51), wurde verletzt, konnte sich aber offenbar ohne ernste Konsequenzen der Verantwortung entziehen. Vgl. 280721.</p>
+                  <p>Offizier</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2), 280721, Akte</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=000192"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg091">
+               <idno type="gnd">11746158X</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Solms-Laubach zu Sonnewalde und Pouch</surname>
+                  <forename>Heinrich Wilhelm von</forename>
+                  <roleName>Graf</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">91</idno>
+               <persName type="fg">Der Würzende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Hopffen</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Das Bier</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1624">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1583-03-21</date>
+                  <placeName>Laubach</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1632-03-21</date>
+                  <placeName>Schweinfurt</placeName>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Solms-Laubach</residence>
+               <socecStatus>Reichsgraf; Feldmarschall.</socecStatus>
+               <education>Kasseler Hofschule; Kriegslehre in der Kompanie seines Bruders Friedrich (1600, Schlacht v. Nieuwpoort).</education>
+               <note>
+                  <p>1603 im Türkenkrieg Rittmeister unter Gf. Georg Friedrich v. Hohenlohe-Neuenstein-Weikersheim (FG 44); 1608 Offizier unter Mgf. Joachim Ernst v. Brandenburg-Ansbach; Reiterobrist im jülich.-klev. Erbfolgestreit; bis 1624 in ansbach. Dienst als Obrist, Hofmarschall (1615), Oberamtmann u. Geh. Rat (1618); als Anhänger des Winterkönigs 1619 böhm. Feldmarschall u. Landvogt der Niederlausitz; 1624 vom Kaiser pardonniert; Rückkehr nach Sonnewalde; 1631 schwed. Kavalleriegeneral. Starb an den zu Bamberg von Truppen Tillys zugefügten Wunden.
+Erbte in Sonnewalde (Niederlausitz) die reiche Bibliothek Gf. Ottos († 1612).</p>
+                  <p>General </p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=000194"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg092">
+               <idno type="gnd">121335739</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Keudell</surname>
+                  <forename>Heinrich (von)</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">92</idno>
+               <persName type="fg">Der Färbende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Blaw und Braune Korn blumen</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Dem Leib ohne schaden</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1624">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>nach 1583</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>Nach 1656</date>
+               </death>
+               <faith>Reformiert</faith>
+               <residence>[Hessen-Kassel]</residence>
+               <socecStatus>Adel; Amtshauptmann.</socecStatus>
+               <education>Klosterschule zu Donndorf (b. Artern); 1606 U Jena; 1608 Paed. Herborn; 1609 Paed. Marburg.</education>
+               <note>
+                  <p>1656 braunschw.-lüneburg. Amtshauptmann u. Inhaber des Amtes Stiege (Unterharz).</p>
+                  <p>Landesverwaltung</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=000196"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg093">
+               <idno type="gnd">1038768365</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Meysenbug</surname>
+                  <forename>Curt von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">93</idno>
+               <persName type="fg">Der Abwehrende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Gemeine Weiden</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Die Unkeüschheit</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1624">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <residence>Hessen-Kassel</residence>
+               <socecStatus>Adel; Stallmeister.</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Stallmeister Lgf. Wilhelms V. v. Hessen-Kassel (FG 65).</p>
+                  <p>Hofamt. Sein Wappen mußte 1638 eigens von Cuno Ordomar v. Bodenhausen (FG 69) für das GB und den Wappenteppich in Köthen beschafft werden.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=000198"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg094">
+               <idno type="gnd">1038768527</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Peterswald</surname>
+                  <forename>Siegmund von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">94</idno>
+               <persName type="fg">Der Scharfsprützende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Wilden Cummer</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Wan er gerührt</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1624">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <residence>Hessen-Kassel</residence>
+               <socecStatus>Adel; 1620 Geh. Rat.</socecStatus>
+               <education>1614 U. Leipzig; 1615 U. Marburg; Collegium Mauritianum in Kassel.</education>
+               <note>
+                  <p>Aus schles. Adel; 1620 Geh. Rat Lgf. Moritz' v. Hessen-Kassel (FG 80).</p>
+                  <p>Regierungsamt. Er veröffentlichte 1618 eine Rede auf Lgf. Moritz v. Hessen-Kassel (FG 80) Wahlspruch "Virtutis et Consilii Palaestram".</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=000200"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg095">
+               <idno type="gnd">136293018</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Brandenburg</surname>
+                  <forename>Johann von</forename>
+                  <roleName>Markgraf</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">95</idno>
+               <persName type="fg">Der Abwendende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Tausentgüldenkraut</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Hitzige Zufälle</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1624">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1597-07-13</date>
+                  <placeName>Cölln/Spree</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1627-09-13</date>
+                  <placeName>Steinburg (Holstein)</placeName>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch</faith>
+               <residence>Kurbrandenburg</residence>
+               <socecStatus>Reichsfürst; Markgraf u. Obrist.</socecStatus>
+               <education>1612/13 Kavalierstour in Frankreich und Italien.</education>
+               <note>
+                  <p>Sohn von Kfs. Johann Georg v. Brandenburg (1525-1598) aus dessen Ehe mit Elisabeth v. Anhalt und dadurch Neffe von F. Ludwig (FG 2); lebte an an den Hohenzollernhöfen in Ansbach u. Bayreuth und diente als ksl. Obrist im niedersächs.-dän. Krieg.</p>
+                  <p>Fürst; Offizier.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2); LP durch Joh. Stumpf (Coburg 1628) [VD17 23:335982M]</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=000202"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg096">
+               <idno type="gnd">1038768780</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Vitzenhagen</surname>
+                  <forename>Thilo von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">96</idno>
+               <persName type="fg">Der Abtreibende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>WiesenKümmel</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Die Winde</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1624">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <residence>Anhalt-Dessau (Sandersleben)</residence>
+               <socecStatus>Adel; Hofmeister.</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Hofmr. von Fn. Dorothea v. Anhalt-Dessau (TG 24) in Sandersleben; diente seit 1628 F. Christian II. v. Anhalt-Bernburg (FG 51) als Frauenhofmr. von Haus aus.</p>
+                  <p>Hofamt</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=000204"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg097">
+               <idno type="gnd">115497773</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Pfalz-Simmern</surname>
+                  <forename>Ludwig Philipp von</forename>
+                  <roleName>Pfalzgraf</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">97</idno>
+               <persName type="fg">Der Gefährliche</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Schlangenmord</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Den Schlangen</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1624-06-11">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>In Begleitung Cunos v. Alvensleben (FG 98) durch F. Johann Casimir v. Anhalt-Dessau (FG 10) gegen den anfänglichen Widerstand Christofs v. Krosigk (FG 7) und im Beisein verschiedener Gesellschafter (FG 7, 24, 25, 30, 31, 42, 56, 67, 68, 84) in die FG aufgenommen. Aufnahmeort: <placeName>Dessau</placeName>
+                  </desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1602-11-23</date>
+                  <placeName>Heidelberg</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1655-01-08</date>
+                  <placeName>Crossen</placeName>
+               </death>
+               <faith>Reformiert</faith>
+               <residence>Pfalz-Simmern</residence>
+               <socecStatus>Reichsfürst; Administrator der Kurpfalz</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Erbte lt. Testament Sponheim u. das  Ft. Simmern, welches jedoch gemäß dem Abkommen von 1653 nach dem Tod L. P.s u. seiner Gattin an den Kurfürsten zurückfallen sollte. L. P. war seinem Bruder, dem Winterkönig, in den böhm. Krieg und in das ndl. Exil gefolgt. Nach dem Siegeszug der Schweden und dem Tod des Bruders (1632) wurde L. P. Vormund von dessen Kindern u. Administrator der Kurpfalz, mußte sich nach der Niederlage von Nördlingen (1634) jedoch in die Feste Frankenthal und nach Sedan zurückziehen, bevor er in seine pfälz. Residenz (Kaiserslautern) zurückkehren konnte.</p>
+                  <p>Regent. 1646 nahm L. P. in seiner Residenz Kaiserslautern 14 Personen in die FG auf (FG 460–63, 469–78).</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=000206"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg098">
+               <idno type="gnd">122971264</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Alvensleben</surname>
+                  <forename>Cuno von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">98</idno>
+               <persName type="fg">Der Reifende </persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Mißpeln</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Mit Zeit und stro</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1624-06-11">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>In Begleitung Pgf. Ludwig Philipps v. Simmern (FG 97) durch F. Johann Casimir v. Anhalt-Dessau (FG 10) gegen den anfänglichen Widerstand Christofs v. Krosigk (FG 7) und im Beisein verschiedener Gesellschafter (FG 7, 24, 25, 30, 31, 42, 56, 67, 68, 84) in die FG aufgenommen. (240717). Aufnahmeort: <placeName>Dessau</placeName>
+                  </desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1588</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1638-03-13</date>
+                  <placeName>Calbe/Saale</placeName>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Magdeburg</residence>
+               <socecStatus>Adel; Senior des Erzstifts Magdeburg.</socecStatus>
+               <education>1604 U. Wittenberg; 1609 U. Siena</education>
+               <note>
+                  <p>Seit 1610 magdeburg. Domherr, später Senior des Erzstifts Magdeburg.</p>
+                  <p>Kirchenamt</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=000208"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg099">
+               <idno type="gnd">103876890X</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Laurwaldt</surname>
+                  <forename>Magnus</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">99</idno>
+               <persName type="fg">Der Schöne</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Tulipan</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Jn vielerlei farben</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1624-06-14">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Durch F. Johann Casimir v. Anhalt-Dessau (FG 10) im Beisein Tobias Hübners (FG 25) aufgenommen (240717), weil das nach seiner Aussage der abwesende F. Ludwig v. Anhalt-Köthen (FG 2) versprochen und Laurwaldt bereits in dt. Versen Fortschritte gemacht hatte (240717). Aufnahmeort: <placeName>Dessau</placeName>
+                  </desc>
+               </event>
+               <residence>Halle/ S.</residence>
+               <socecStatus>Bürger; Major</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Wohl Sohn oder Verwandter des hall. Kammerschreibers Christoph L. 1624 im Rang eines "Capitain" in Diensten Mgf. Christian Wilhelms v. Brandenburg (postulierter Administrator des Stifts Magdeburg); 1628 als Major Gesandter Hz. Wilhelms IV. v. Sachsen-Weimar an Hz. Johann Casimir v. Sachsen-Coburg; 1631 niederländ. Militär in Duisburg.</p>
+                  <p>Hofamt; Offizier.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=000210"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg100">
+               <idno type="gnd">120267209</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Mario zu Gammerslewe (Gammanotorn)</surname>
+                  <forename>Johann von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">100</idno>
+               <persName type="fg">Der Goldgelbe</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Saffran mit der blüht</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Zur hertz sterckung</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1624">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <placeName>Italien</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>nach 1650-01-14</date>
+               </death>
+               <faith>Reformiert</faith>
+               <residence>Anhalt-Bernburg</residence>
+               <socecStatus>Adel; Obrist, Hofmeister.</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Seit 1598 lebte der Italiener M. in den Niederlanden, 1619/20 Obristlt. Gf. Georg Friedrichs v. Hohenlohe-Neuenstein-Weikersheim (FG 44) bzw. F. Christians I. v. Anhalt-Bernburg (FG 26) im böhm. Krieg, später (1625) Hofmr. u. Reisebegleiter Pz. Christians II. v. Anhalt-Bernburg (FG 51), seit 1622 in Diensten F. Moritz' bzw. F. Friedrich Heinrichs v. Oranien, Diplomat u. militär. Kommissar.</p>
+                  <p>Hofamt; Offizier. Trug sich am 3. 9. 1632 in Gröningen (b. Halberstadt) in das GBKö. ein. Als Agent berichtete der dem Oranier dienende Mario Friedrich v. Schilling (FG 21) u. F. Ludwig v. Anhalt-Köthen (FG 2) über polit., militär., konfessionelle u. höf. Ereignisse aus Den Haag und der westeurop. u. kolonialen Welt, auch über neue Bücher. 1649 bat er vergeblich für seinen Sohn Johann Heinrich, ndl. Capitainleutnant unter Gf. Heinrich v. Nassau, Obrist u. Gouverneur v. Hulst, um die Aufnahme in die FG.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2), 250218 K 15, 300410 K 1</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=000212"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg101">
+               <idno type="gnd">128556315</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön</surname>
+                  <forename>Joachim Ernst von</forename>
+                  <roleName>Herzog</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">101</idno>
+               <persName type="fg">Der Sichere</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Ein Lorberbaum</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Fürm Donnerschlag</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1625-02-28">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Wurde bei Gelegenheit der Hochzeit seiner Schwester Eleonora Sophia (TG 39) mit F. Christian II. v. Anhalt-Bernburg (FG 51) auf seiner Residenz in Ahrensbök aufgenommen. Im Köthener Schloß befanden sich gerahmte Impresen der ersten 101 FG-Mitglieder. Der Herzog gehörte zu den in Aussicht genommenen Finanziers des (nicht erschienenen) illustrierten GB 1641 (401228A).</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1595-08-29</date>
+                  <placeName>Sonderburg</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1671-10-05</date>
+                  <placeName>Plön</placeName>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön</residence>
+               <socecStatus>Fürst</socecStatus>
+               <education>1608 U. Gießen und Collegium illustre Tübingen; ab 1615 europäische Kavalierstour (1620 U. Siena).</education>
+               <note>
+                  <p>Parteinahme für den Winterkönig. Nach dem Tode des Vaters fiel J. E. ein Duodez-Hzgt. zu, das u. a. aus den Ämtern Plön, Ahrensbök u. Reinsfeld bestand. Dem Anspruch, daß Plön "sein rechtmäßiges Antheil an der Gft. Holstein" sei, wurde von seiten des dän. Kg. widersprochen. J. E. u. sein Sohn mußten 1671 Dänemark ihre Gebiete gegen eine Entschädigung einräumen, obwohl der Ks. die Erbberechtigung der Plöner Linie anerkannt hatte. J. E. war ein sehr gebildeter u. in verschiedenen Sprachen versierter Mann, er besaß zudem mathemat. u. staatswissenschaftl. Kenntnisse.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2), 250218 K 15</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=000214"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg102">
+               <idno type="gnd">1038769086</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Peblis</surname>
+                  <forename>Georg Hans von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">102</idno>
+               <persName type="fg">Der Sanfte</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Wegewart oder Sonnenwirbel</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Jn Kühlung</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1625">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1577/78</date>
+                  <placeName>Durlach?</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1650-04-08</date>
+                  <placeName>Zürich</placeName>
+               </death>
+               <faith>Reformiert</faith>
+               <residence>Pfalz (Herkunft)</residence>
+               <socecStatus>Adel; Obrist. </socecStatus>
+               <education>1599 U. Heidelberg.</education>
+               <note>
+                  <p>Aus einem nach Österreich ausgewanderten, dann in Baden-Durlach tätigen schott. Geschlecht. 1604 fsl.-badischer Kammerjunker, seit 1612 im Dienst der engl. Pzn. Elisabeth Stuart (spätere Kfn. von der Pfalz u. Kgn. v. Böhmen), wird 1613 im Gefolge F. Christians I. v. Anhalt-Bernburg (FG 26) genannt; kurpfälz. Obristlt. u. Obrist (1621-22); anschließend Dienst unter Peter Ernst II. v. Mansfeld, seit 1626 zugl. dän. Kriegskommissar; 1626-29 im Dienst des Hz. v. Buckingham; 1629-31 im Dienst der Republik Zürich; schwed. Obrist unter Johan Banér (FG 222), um 1633/34 Mitglied des Consilium formatum, des Leitungsgremiums des Heilbronner Bundes,
+dann kurzzeitig in kurpfälz. Dienst (bis 1635) u. anschließend in Zürich.
+ </p>
+                  <p>Offizier, viell. Übersetzer. P. sandte F. Christian II. v. Anhalt-Bernburg (FG 51) ein aus dem Italienischen (von P?) übersetztes Buch, dessen Deutsch  F. Ludwig v. Anhalt-Köthen (FG 2) trotz der Fremdwörter für gut befand (Okt. 1643). P. gilt auch als Vf. einer <title>Consideratio speculi falso dicti veritatis</title>, die ein <title>Speculum</title> (1634) Erasmus Brochmanns angriff, welches den Wechsel des magdeburg. Administrators Christian Wilhelm v. Brandenburg zum kath. Bekenntnis zu rechtfertigen suchte.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2), 250218A K VII 1, Akte</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=000216"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg103">
+               <idno type="gnd">128569840</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Sachsen-Altenburg</surname>
+                  <forename>Friedrich II. von</forename>
+                  <roleName>Herzog</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">103</idno>
+               <persName type="fg">Der Derbe</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Newstädter Rüblein</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Hilfft Zumtrunck</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1625-03-04">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Wurde zusammen mit seinem Stallmeister Schard(e) (FG 104) von einer Gruppe Gesellschafter unter der Leitung Hz. Wilhelms IV. v. Sachsen-Weimar (FG 5) aufgenommen.S. 250305 (Gedicht Tobias Hübners, FG 25). Aufnahmeort: <placeName>Dessau</placeName>
+                  </desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1599-02-12</date>
+                  <placeName>Torgau</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1625-10-25</date>
+                  <placeName>Seelze</placeName>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Altenburg, Sachsen-Altenburg</residence>
+               <socecStatus>Reichsfürst; Offizier.</socecStatus>
+               <education>Unter Aufsicht des Hofmr. Caspar Facius erzogen; 1612 U. Leipzig.</education>
+               <note>
+                  <p>Folgte zusammen mit seinen 3 Brüdern seinem Vater Friedrich Wilhelm unmündig schon 1602. Nach dem Ende der kursächs. Vormundschaft (1618) überließ er seinem Bruder Johann Philipp (FG 183) die Regierung und versuchte in abenteuerlichem Wechsel der Fahnen sein Glück im Kriege. In kursächs. und span. Kriegsdienst, dann unter Hz. Christian v. Braunschweig-Wolfenbüttel (bis 1623); 1624-25 dän. Obrist. Fiel in der Schlacht von Seelze.
+</p>
+                  <p>Bruder von Johann Philipp, Johann Wilhelm II. u. Friedrich Wilhelm II. v. S.-A. (FG 183, 188 bzw. 577)</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Johann Siebmacher: Das Erneuerte und vermehrte Teutsche Wappenbuch, Bd.1, Nürnberg [nach 1666] [Online-Ausg. der Stadtbibl. Koblenz: urn:nbn:de:0128-7-522]</bibl>
+                  <graphic url="http://www.dilibri.de/stbkodfg/content/pageview/365622"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg104">
+               <idno type="gnd">1041288557</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Schard (Scharde)</surname>
+                  <forename>Dietrich (von)</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">104</idno>
+               <persName type="fg">Der Geschwinde</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Bornkresse</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Jm Wachsthumb</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1625-03-04">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Wurde in Dessau zusammen mit seinem jungen Herrn Hz. Friedrich II. v. Sachsen-Altenburg (FG 103) von einer Gruppe Gesellschafter unter der Leitung Hz. Wilhelms IV. v. Sachsen-Weimar (FG 5) aufgenommen.S. 250305 (Gedicht Tobias Hübners, FG 25).  Aufnahmeort: <placeName>Dessau</placeName>
+                  </desc>
+               </event>
+               <death>
+                  <date>25. 10. 1625?</date>
+                  <placeName>Seelze?</placeName>
+               </death>
+               <residence>Sachsen-Altenburg</residence>
+               <socecStatus>Adel; Stallmeister. </socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Stallmeister Hz. Friedrichs II. v. Sachsen-Altenburg (FG 103), kämpfte 1623 bei Stadtlohn u. wurde mit seinem Herzog gefangen. Im März 1625, nach seiner Freilassung, mit diesem in die FG aufgenommen.</p>
+                  <p>Hofamt</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=000220"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg105">
+               <idno type="gnd">1017980500</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Marschall</surname>
+                  <forename>Hans Wilhelm (von)</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">105</idno>
+               <persName type="fg">Der Taugliche</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Blaw Violen</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Zum Safft</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1625">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1585-01-10</date>
+                  <placeName>Dannheim (b. Arnstadt)</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1662-09-20</date>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch</faith>
+               <residence>Schwarzburg-Rudolstadt</residence>
+               <socecStatus>Adel; Stallmeister; Rittmeister.</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Page Gf. Wolfgangs v. Mansfeld (1603-05); ab 1606 Hofjunker Gf. Wolfgangs II. v. Castell; seit 1611 Stallmeister Gf. Carl Günthers v. Schwarzburg-Rudolstadt (FG 23); 1622 kursächs. Rittmeister; später im Dienst Gf. Ludwig Günthers (FG 29) v. Schwarzburg-Rudolstadt, ab 1647 Stallmeister von Haus aus.</p>
+                  <p>Hofamt</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2), 290329</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=000222"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg106">
+               <idno type="gnd">1041288603</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Bentheim-Alpen</surname>
+                  <forename>Friedrich Ludolph von</forename>
+                  <roleName>Graf</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">106</idno>
+               <persName type="fg">Der Ergetzende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Kappern</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Miltz und Leber</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1626-04-16">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Bei einem Besuch F. Ludwigs von Anhalt-Köthen (FG 2) wohl von diesem selbst aufgenommen. Aufnahmeort: <placeName>Bentheim?</placeName>
+                  </desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1587-08-29</date>
+                  <placeName>Bentheim</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1629-01-08</date>
+               </death>
+               <faith>Reformiert</faith>
+               <residence>Alpen, Bentheim-Alpen</residence>
+               <socecStatus>Reichsgraf</socecStatus>
+               <education>Nach Privaterziehung Besuch des Gymnasium Arnoldinum in Steinfurt, 1599-1605 der Kasseler Hofschule. Imm. 1602 U. Marburg. Lgf. Moritz der Gelehrte v. Hessen-Kassel (FG 80) schrieb über den schwächlichen, aber intelligenten jungen Grafen "Corpore qui minimus maximus ingenio." Bildungsreise nach Frankreich u. Genf. Er konnte gut Latein u. Französisch. </education>
+               <note>
+                  <p>Wurde in der Teilung des väterlichen u. mütterlichen Erbes mit der Hft. Alpen (Niederrhein) und der Gft. Limpurg abgefunden, blieb jedoch unverheiratet, so daß diese Linie nicht fortbestand.
+Bruder der ersten Gattin F. Ludwigs, Amoena Amalia (TG 2. AL) u. der Gattin F. Christian I. v. Anhalt-Bernburg (FG 26), Anna (TG 16. AL). Mit F. Christian reiste F. L. zweimal nach Frankreich. 1609 reiste er durch Deutschland und England. Er litt 14 Jahre an einer verkrüppelnden Krankheit und starb nach der Einnahme eines chymischen Pulvers. </p>
+                  <p>Er vertrat die Ansicht, die Religion verbinde nur Gott und Mensch, so daß sie nicht in die Zuständigkeit der Obrigkeit falle.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2), 260419 K 1</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=000224"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg107">
+               <idno type="gnd">120598647</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Knesebeck</surname>
+                  <forename>Levin von dem</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">107</idno>
+               <persName type="fg">Der Antreibende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Eisenkraut</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Zur Fröligkeit</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1626">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1597-05-18</date>
+                  <placeName>Tylsen (Altmark)</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1638-08-21</date>
+                  <placeName>Drossen (Neumark)</placeName>
+               </death>
+               <faith>Reformiert</faith>
+               <residence>Cölln/ Spree, Kurbrandenburg</residence>
+               <socecStatus>Adel; Geh. Rat.</socecStatus>
+               <education>Breit angelegte Studien: 1607 U. Helmstedt; 1608 Frankfurt/O.; 1612 U. Wittenberg; 1612-15 U. Marburg; 1615/16 U. Heidelberg. Zu seinen Lehrern gehörten Henning Arnisaeus, Hermann Vultejus, Janus Gruterus u. Johannes Goeddaeus, unter dem K. disputierte. 1616-18 Kavalierstour nach Genf, Italien, Frankreich, England u. in die Niederlande.</education>
+               <note>
+                  <p>Brandenburg. Rat an der neumärk. Kammer zu Küstrin (ab 1618), ab 1620 Geh. Rat in Cölln/Spree; 
+K. soll vergiftet worden sein, weil er dem Kurfürsten von einer Verheiratung Pz. Friedrich Wilhelms (FG 401) mit einer Habsburgerin abriet.</p>
+                  <p>Regierungsamt. Der umfassend gebildete K. zeichnete in einem "Formularien-Buch" elf dt. u. lat. Reden auf, die er auf der Reise zu Gabriel Bethlen 1625/26 hielt. Anläßlich der Torgauer Verhandlungen der Kurfürsten v. Sachsen u. Brandenburg trat K. 1632 mit dem Grundsatz einer Duldung aller drei großen christl. Konfessionen hervor.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=000226"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg108">
+               <idno type="gnd">104128876X</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Wartensleben</surname>
+                  <forename>Johann Joachim von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">108</idno>
+               <persName type="fg">Der Beschlossene</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Ein Rosenknopff</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Breit sich doch auß</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1626">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1594</date>
+                  <placeName>Exten (b. Rinteln)</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1633-02-21</date>
+                  <placeName>Dresden</placeName>
+               </death>
+               <faith>Reformiert</faith>
+               <residence>Anhalt-Bernburg</residence>
+               <socecStatus>Adel; Geh. Hof- u. Kanzleirat</socecStatus>
+               <education>1622 U. Siena; 1623-25 Italien.</education>
+               <note>
+                  <p>1623-25 Hofmr. und Reisebegleiter F. Ernsts v. Anhalt-Bernburg (FG 47), dann anhalt.-bernburg. Rat u. Gesandter; seit 1627 Rat u. Gesandter Hz. Johann Albrechts II. v. Mecklenburg-Güstrow (FG 158); seit 1630 dän. Hofrat und Gesandter, starb als Geh. Hof- u. Kanzleirat.</p>
+                  <p>Hofamt; Übersetzung von Jean Du Bec-Crespins <title>Histoire du grand Empéreur Tamerlanes</title>, die F. Ludwig (FG 2) nach seinem Tod abschloß u. unter dem Titel <title>Denckwürdige Geschichte Des grossen Tamerlanis</title> drucken ließ.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2), 271209 K I 15</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=000228"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg109">
+               <idno type="gnd">117114189</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Wahl</surname>
+                  <forename>Joachim Christian von (der)</forename>
+                  <roleName>Graf</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">109</idno>
+               <persName type="fg">Der Anhenkende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Kletten</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Am Strauben</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1626">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>um 1590</date>
+                  <placeName>bei Allstedt (Thüringen)</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1644-08-31</date>
+                  <placeName>bestattet in Ingolstadt</placeName>
+               </death>
+               <faith>lutherisch erzogen, vor 1618 katholisch</faith>
+               <residence>(Kur)bayern</residence>
+               <socecStatus>Adel (Graf d.d. 1636-11-11); Feldmarschall; ksl. u. kurbayer. Geh. Rat; Statthalter v. Ingolstadt</socecStatus>
+               <education>1618 U. Siena.</education>
+               <note>
+                  <p>Ligist. Offizier. Verlor 1620 als Hauptmann in der Schlacht am Weißen Berg seinen linken Arm, sein linkes Bein war seit 1622 steif, 1626 Obristwachtmeister, seit 1627 Obrist, später bayer. Generalwachtmeister, Generalfeldzeugmeister (ab 1637) u. Feldmarschall (1639-44); 1643 Übergabe seines Oberbefehls an Franz v. Mercy (FG 364). Seit 1636(-11-11) Graf.</p>
+                  <p>Offizier</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2), 370421 K 4</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=000230"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg110">
+               <idno type="gnd">130472700</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Lippe-Detmold</surname>
+                  <forename>Simon VII. zur</forename>
+                  <roleName>Graf</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">110</idno>
+               <persName type="fg">Der Lange</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Jndianischer Flachs oder Süsser Aloe</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Jn sterckenden blättern</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1626">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Wurde bei Gelegenheit der Hochzeit seiner Schwester Sophia (TG 38. AL) mit F. Ludwig (FG 2) von diesem bei dessen Besuch aufgenommen; ebenso eine Reihe anderer lipp. Adliger u. Amtsträger (FG 111-112 u. FG 117-123). Aufnahmeort: <placeName>Detmold</placeName>
+                  </desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1587-12-30</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1627-03-26</date>
+                  <placeName>Detmold</placeName>
+               </death>
+               <faith>reformiert</faith>
+               <residence>Detmold, Lippe-Detmold</residence>
+               <socecStatus>Reichsgraf</socecStatus>
+               <education>Auf Schloß Brake u. an der Kasseler Hofschule erzogen; mit Hofmr. Hans Adam v. Hammerstein (FG 111) Frankreichreise.</education>
+               <note>
+                  <p>Nach dem Primogeniturrecht folgte S. seinem Vater in der Regierung, wogegen die Brüder mit Paragiatsgebieten bedacht wurden. Ein Versuch, die Stadt Lemgo seiner Botmäßigkeit zu unterwerfen, scheiterte 1617.
+S. war in zweiter Ehe mit Maria Magdalena (TG 44. AL), Tochter v. Gf. Christian v. Waldeck-Wildungen (FG 113) vermählt. Sie führte Tagebuch (1627–).</p>
+                  <p>Regent; Korrespondenz mit dem Schwager F. Ludwig (FG 2) über FG-Angelegenheiten, wobei S. vorschlug, silberne statt goldene Gesellschaftspfennige herzustellen.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=000232"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg111">
+               <idno type="gnd">124844626</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Hammerstein</surname>
+                  <forename>Hans Adam von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">111</idno>
+               <persName type="fg">Der Erhaltende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Heide</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Schaff und Bienen</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1626">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Wurde bei Gelegenheit einer der Besuche F. Ludwigs (FG 2) anläßlich dessen Hochzeit mit der Schwester Gf. Simons VII. zur Lippe-Detmold (FG 110), Sophia (TG 38. AL), aufgenommen. Aufnahmeort: <placeName>Detmold</placeName>
+                  </desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1579-07-19 (n. St.)</date>
+                  <placeName>Zur Oyge</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1653-02-10</date>
+                  <placeName>Schloß Altburchhausen (Gft. Hoya)</placeName>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch, dann reformiert</faith>
+               <residence>Detmold, Lippe-Detmold</residence>
+               <socecStatus>Adel; Landdrost der Ober- u. Niedergft. Hoya.</socecStatus>
+               <education>1595 U. Heidelberg.</education>
+               <note>
+                  <p>Am kurpfälz. Hofgericht; Hofmr. der Grafen zur Lippe (seit 1605; 1606 Frankreichtour); 1614 lipp. Rat, 1621 auch lipp. Drost, 1628-33 Rat v. Haus aus u. Drost zu Varenholz. 1617 braunschweig-lüneburg. Landdrost der Ober- u. Niedergft. Hoya; seit 1629 cellischer Drost u. Pfandinhaber von Altbruchhausen. </p>
+                  <p>Regierungsamt</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=000234"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg112">
+               <idno type="gnd">116245662</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Borch</surname>
+                  <forename>Johann von der</forename>
+                  <roleName>Freiherr</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">112</idno>
+               <persName type="fg">Der Gedeihende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Der Schwaden am schoßgraß</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Vom Himmelthaw</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1626">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Wurde bei Gelegenheit einer der Besuche F. Ludwigs (FG 2) in Detmold anläßlich dessen Hochzeit mit Sophia (TG 38. AL), der Schwester Gf. Simons VII. zur Lippe-Detmold (FG 110), aufgenommen.</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1567</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1643-4-12</date>
+               </death>
+               <faith>kathol., dann reformiert</faith>
+               <residence>Varenholz (bei Lemgo), Lippe</residence>
+               <socecStatus>Adel; Landdrost.</socecStatus>
+               <education>1584 Paed. Marburg; mit seinem Bruder Franz Dietrich, der ihn zum ref. Glauben brachte, aber auf einer Reise mit seinem Bruder nach Italien in dessen Todesjahr 1600 wieder konvertierte. F. Ludwig v. Anhalt-Köthen (FG 2) traf ihn im März 1599 in Neapel.</education>
+               <note>
+                  <p>Oberamtmann in der Gft. Hanau; Hofmarschall und Oberlandvogt unter Lgf. Moritz v. Hessen-Kassel (FG 80); Rat und Hofmr. Kurprinz Georg Wilhelms v. Brandenburg (FG 307), 1619 brandenburg. Kammerdirektor, Hauptmann der Leibgarde u. Drost; nach 1621 7 Jahre lipp. Drost u. Landdrost zu Varenholz.</p>
+                  <p>Regierungsamt</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=000236"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg113">
+               <idno type="gnd">1041288840</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Waldeck-Wildungen</surname>
+                  <forename>Christian von</forename>
+                  <roleName>Graf</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">113</idno>
+               <persName type="fg">Der Betauete</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Das Kräutlein Sonnenthaw</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Tag und nacht</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" notBefore="1626-08" notAfter="1626-09">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Während oder nach dem Wildunger Kuraufenthalt F. Ludwigs v. Anhalt-Köthen (FG 2) aufgenommen (vgl. FG 113-116).</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1585-12-25</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1637-12-31</date>
+               </death>
+               <faith>Protestant, dem Reformiertentum nahestehend</faith>
+               <residence>Wildungen, Waldeck-Wildungen</residence>
+               <socecStatus>Adel; Kammerherr Ks. Ferdinands II.</socecStatus>
+               <education>C. wurde zeitweilig am Kasseler Hof erzogen.</education>
+               <note>
+                  <p>C. trat 1604 die Regierung an u. teilte 1607 die Erblande mit seinem Bruder Wolrad (FG 114). Mit Hilfe ihres Kanzlers Vietor versuchten die beiden Brüder die Forderungen nach Anerkennung der hess. Lehnsoberhoheit zurückzuweisen. Ein Streit der beiden mit ihrer Stadt Korbach lieferte Lgf. Moritz v. Hessen-Kassel (FG 80) 1621 den Anlaß zu einer Besetzung der Gft., welche jedoch rückgängig gemacht wurde.
+Seine Gattin Elisabeth (1584–1661), Tochter Gf. Johanns II. v. Nassau-Siegen, gehörte der AL an.</p>
+                  <p>Regent, Hofamt; verhandelte 1616 mit Wolfgang Ratke über die Abfassung von Büchern für einen Schulversuch.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=000238"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg114">
+               <idno type="gnd">104194650</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Waldeck-Eisenberg</surname>
+                  <forename>Wolrad IV. von</forename>
+                  <roleName>Graf</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">114</idno>
+               <persName type="fg">Der Frühespate</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Der Corneelbaum mit blüth und beer</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>So blühend als reiffend</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" notBefore="1626-08" notAfter="1626-09">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Von F. Ludwig v. Anhalt-Köthen (FG 2) bei einem Kuraufenthalt in Wildungen aufgenommen (vgl. FG 113-116).</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1588-07-07</date>
+                  <placeName>Eisenberg (Burg Eisenberg)</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1640-10-06</date>
+                  <placeName>Arolsen</placeName>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Arolsen, Waldeck-Eisenberg</residence>
+               <socecStatus>Adel</socecStatus>
+               <education>1603 U. Heidelberg; 1604-06 mit Hofmr. Siegmund v. Götzen (FG 490) in die Schweiz und Frankreich. </education>
+               <note>
+                  <p>Regierung (seit 1607) des ihm durch das Abkommen mit seinem Bruder (FG 113) zugefallenen Eisenberger Anteils. Das Aussterben der Grafen v. Gleichen macht ihn 1625 zum Erben der kleinen Gft. Pyrmont.
+Übersetzer lat. Verse, die von F. Ludwig korrigiert wurden (390630, 390701).</p>
+                  <p>Regent; reger und am Bücheraustausch interessierter FG-Korrespondent. Bei einem Wildunger Kuraufenthalt F. Ludwigs v. Anhalt-Köthen (FG 2) im Jahre 1639 übergab er diesem einen frz. Alexander, den F. Ludwig zu übersetzen beabsichtigte (391200).</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=000240"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg115">
+               <idno type="gnd">1041290675</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Oeynhausen</surname>
+                  <forename>Heinrich von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">115</idno>
+               <persName type="fg">Der Währende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Reiffe borstorffer am baum und hinterlegt</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Bis zum Newen</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" notBefore="1626-08" notAfter="1626-09">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>F. Ludwig v. Anhalt-Köthen (FG 2) nahm O. beim oder kurz nach dem Kuraufenthalt in Wildungen auf. (vgl. FG 113-116).</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>[um 1565]</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1646-06-26</date>
+                  <placeName>Arolsen</placeName>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch</faith>
+               <residence>Arolsen, Waldeck-Eisenberg</residence>
+               <socecStatus>Adel; Hofmeister. </socecStatus>
+               <education>1591 Polenreise.</education>
+               <note>
+                  <p>Ritter und Drapierer des Deutschen Ordens in Marburg (1582-89); Wegen Verletzung des Keuschheitsgelübdes mußte O. in den weltl. Stand zurücktreten. 1615-24 und 1628-44 Hofmr. Gf. Wolrads IV. v. Waldeck-Eisenberg (FG 114).</p>
+                  <p>Hofamt; zu O.s Mitgliedschaft läßt sich noch ein Befehl des hess. Lgf. Wilhelm (FG 65) anführen, der am 20. 4. 1630 O. aufforderte, bis zum 9. Mai endlich die für ein Exemplar des Gesellschaftsbuches (GB 1629) verlangten vier Reichstaler zu zahlen.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=000242"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg116">
+               <idno type="gnd">104129087X</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Meysenbug</surname>
+                  <forename>Georg Philipp von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">116</idno>
+               <persName type="fg">Der Runde</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Stabelerbsen</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Jn Schoten</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" notBefore="1626-08" notAfter="1626-09">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Von F. Ludwig v. Anhalt-Köthen (FG 2) bei einem oder kurz nach einem Kuraufenthalt in Wildungen aufgenommen (vgl. FG 113-116).</desc>
+               </event>
+               <residence>Eilhausen, Waldeck-Eisenberg</residence>
+               <socecStatus>Uradel; Drost und Amtmann zu Eilhausen.</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Seit 1621 Drost und Amtmann zu Eilhausen für die Grafen v. Waldeck (FG 113, FG 114). </p>
+                  <p>Regierungsamt; erhielt 1630 v. Lgf. Wilhelm v. Hessen (FG 65) den Befehl zur Zahlung der für das Gesellschaftsbuch v. 1629 veranschlagten vier Reichstaler.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=000244"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg117">
+               <idno type="gnd">1041290993</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Lippe-Alverdissen</surname>
+                  <forename>Philipp zur</forename>
+                  <roleName>Graf</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">117</idno>
+               <persName type="fg">Der Annehmliche</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Jaßmini weiß</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Jn Liebligkeit</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1626">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Wurde vielleicht bei Gelegenheit einer der Besuche F. Ludwigs v. Anhalt-Köthen (FG 2) in Detmold anläßlich der Hochzeit des Fürsten mit seiner Schwester Sophia zur Lippe (TG 38. AL) aufgenommen. Philipp hielt sich allerdings auch bis Jan. 1627 in Köthen auf (270129).</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1601-07-18</date>
+                  <placeName>Brake (b. Lemgo)</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1681-04-10</date>
+                  <placeName>Bückeburg</placeName>
+               </death>
+               <faith>Reformiert</faith>
+               <residence>Lippe-Alverdissen</residence>
+               <socecStatus>Reichsgraf</socecStatus>
+               <education>P. verbrachte acht Jahre, tw. mit seinem Bruder Otto (FG 121), in der Schweiz (1617 U. Genf), Frankreich (1618 u. 1628); Italien (1623 U. Padua u. U. Siena) u. Spanien.  </education>
+               <note>
+                  <p>Rittmeister Christians v. Braunschweig-Wolfenbüttel (ca. 1620); 1630 in England u. im Haag, wo er sich 1642 beim Statthalter nochmals um eine Reiterkompanie bewarb u. häufig mit Johann v. Mario zu Gammerslewe (FG 100) verkehrte. Er erhielt die Ämter Alverdissen, Lipperode u. das Schloß Ulenburg als Paragium. Nach dem Aussterben des holstein.-schaumburg. Hauses vermachte Gfn. Elisabeth, die Mutter des verstorbenen Gfn. Otto (FG 198) u. Philipps Schwester, diesem den u. a. v. Bruder Otto beanspruchten Allodialbesitz. Im Interessenausgleich mit Hessen-Kassel, den der Westfälische Friedensschluß sanktionierte, konnte P. einen Teil der Gft. behaupten, wodurch er zum Gründer der Gft. u. Linie Schaumburg-Lippe wurde.</p>
+                  <p>Regent</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=000246"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg118">
+               <idno type="gnd">1041291159</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Pretlack</surname>
+                  <forename>Caspar von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">118</idno>
+               <persName type="fg">Der Mildernde</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Lampertsche Haselnüsse</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Den Husten</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1626">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Wurde bei Gelegenheit einer der Besuche F. Ludwigs von Anhalt-Köthen (FG 2) in Detmold anläßlich dessen Hochzeit mit der Schwester Gf. Simons VII. zur Lippe-Detmold (FG 110), Sophia (TG 38. AL), aufgenommen.</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>um 1589 </date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1644</date>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch</faith>
+               <residence>Alverdissen , Lippe-Alverdissen</residence>
+               <socecStatus>lipp. Hofmann (?)</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Wohl ein lipp. Hofmann, der zusammen mit Gf. Philipp (FG 117) u. einigen lipp. Amtsträgern (FG 119 u. FG 120) in die FG eintrat.</p>
+                  <p>Hofamt</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=000248"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg119">
+               <idno type="gnd">1041291248</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Leliwa</surname>
+                  <forename>Friedrich von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">119</idno>
+               <persName type="fg">Der Leschende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Waldmeister</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Den Brand</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1626">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Wurde bei Gelegenheit einer der Besuche F. Ludwigs von Anhalt-Köthen (FG 2) in Detmold anläßlich dessen Hochzeit mit der Schwester Gf. Simons VII. zur Lippe-Detmold (FG 110), Sophia (TG 38. AL), aufgenommen.</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1585-02-14</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1652-01-10</date>
+                  <placeName>Kemme (b. Hildesheim)</placeName>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Detmold, Lippe-Detmold</residence>
+               <socecStatus>Adel; Schloßhauptmann. </socecStatus>
+               <education>Als Knabe kam L., der einem preuß., aus Polen stammenden Geschlecht angehörte, zu Hans v. Mingerod nach Königsberg u. von dort nach Berlin, wo er 3 Jahre bei Johann v. Löben u. Albrecht v. Schlieffen zubrachte. Nach kurzem Aufenthalt zu Hause, war er Page bei Gf. Friedrich v. Öttingen (1656-1615). Dort erlernte er die Jagdkunst u. wurde wehrhaft gemacht. </education>
+               <note>
+                  <p>Jägermeister Gf. Friedrichs von Öttingen (s. Bildungsweg); Fahnenjunker Mgf. Georg Friedrichs von Baden-Durlach; Forst- und Jägermeister Gf. Christians von Waldeck-Wildungen (FG 113); Hauptmann und Drost von Pyrmont; 1625-27 Schloßhauptmann Gf. Simons VII. zur Lippe-Detmold (FG 110). Nach dessen Tod zog er sich 1627 auf das ihm v. Hans Adam v. Hammerstein (FG 111) auf sechs Jahre verpachtete Gut Equord zurück. Den Rest seines Lebens verbrachte er als Pächter u. Meier.
+Er schrieb religiöse Gedichte, von denen zwei in seiner Leichenpredigt abgedruckt sind.</p>
+                  <p>Hofamt</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2), LP Stolberg II, 15070</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=000250"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg120">
+               <idno type="gnd">1041291590</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Blettlau</surname>
+                  <forename>Hans Adam von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">120</idno>
+               <persName type="fg">Der Tröstende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Augentrost</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Die Augen</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1626">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Wurde bei Gelegenheit einer der Besuche F. Ludwigs v. Anhalt-Köthen (FG 2) in Detmold anläßlich dessen Hochzeit mit der Schwester Gf. Simons VII. zur Lippe-Detmold (FG 110), Sophia (TG 38. AL) aufgenommen.</desc>
+               </event>
+               <residence>Lippe (?)</residence>
+               <socecStatus>Adel; lipp. Hofmann (?).</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Die Reihenfolge des Eintritts weist B. wohl als lipp. Hofmann aus.</p>
+                  <p>Hofamt (?)</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=000252"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg121">
+               <idno type="gnd">189408685</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Lippe-Brake</surname>
+                  <forename>Otto zur</forename>
+                  <roleName>Graf</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">121</idno>
+               <persName type="fg">Der Braune</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Braunkohl</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Zur Gesundheit</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1626">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Wurde bei Gelegenheit einer der Besuche F. Ludwigs von Anhalt-Köthen (FG 2) in Detmold anläßlich dessen Hochzeit mit der Schwester Gf. Simons VII. zur Lippe-Detmold (FG 110), Sophia (TG 38. AL) aufgenommen.</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1589-12-21</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1657-11-18</date>
+               </death>
+               <faith>Reformiert</faith>
+               <residence>Lippe-Brake</residence>
+               <socecStatus>Reichsgraf; Rittmeister</socecStatus>
+               <education>Reisen nach Frankreich, Italien (1611 u. 1625 U. Siena), in die Niederlande u. Polen.</education>
+               <note>
+                  <p>1617 niederl. Rittmeister, führte dem Mansfelder 1618 zwei Kompanien zu, kehrte sich von ihm jedoch zwei Jahre später nach dem Verlust Böhmens ab u. begab sich - mit seinem Bruder Philipp - erneut auf eine Kavalierstour. Von seinem Vater erbte O. als dritter Sohn nur Paragiatsbesitz. Nach dem Aussterben der Grafen v. Holstein-Schaumburg bemühte sich O. vergeblich, gg. seinen Bruder Philipp (FG 117) seine Ansprüche durchzusetzen.</p>
+                  <p>Um eine Konfiskation seiner Erbgüter wegen seiner Teilnahme am Böhmischen Krieg und den Zügen des Mansfelders zu verhindern, bestach er den Präsidenten des ksl. Geheimen Rats, F. Johann Ulrich v. Eggenberg, mit einer mittelalterlichen Bibel und seltenen ausländischen Drucken.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=000254"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg122">
+               <idno type="gnd">1041291949</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Exterde</surname>
+                  <forename>Anton Heidenreich von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">122</idno>
+               <persName type="fg">Der Günstige</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Gunster</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Zur Leschung</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1626">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Wurde bei Gelegenheit einer der Besuche F. Ludwigs v. Anhalt-Köthen (FG 2) in Detmold anläßlich dessen Hochzeit mit der Schwester Gf. Simons VII. zur Lippe-Detmold (FG 110), Sophia (TG 38. AL), aufgenommen.</desc>
+               </event>
+               <death>
+                  <date>(spätestens) 1646</date>
+               </death>
+               <residence>Sternberg (bei Lemgo), Lippe-Brake</residence>
+               <socecStatus>Adel; lipp. Drost.</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>1622 lipp. Drost zu Sternberg (b. Lemgo), erneut bestallt am 15. 12. 1636. Seine Gattin Anna v. Saldern lebte 1646 verwitwet in Salzuflen.</p>
+                  <p>Regierungsamt</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=000256"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg123">
+               <idno type="gnd">1041292147</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Haxthausen</surname>
+                  <forename>Heinrich Lutter von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">123</idno>
+               <persName type="fg">Der Bebende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Ein Espen</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Jn seinem Laub</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1626">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Wurde bei Gelegenheit einer der Besuche F. Ludwigs von Anhalt-Köthen (FG 2) in Detmold anläßlich dessen Hochzeit mit der Schwester Gf. Simons VII. zur Lippe-Detmold (FG 110), Sophia (TG 38. AL), aufgenommen.</desc>
+               </event>
+               <residence>Schwalenberg, Lippe</residence>
+               <socecStatus>Adel; lipp. Drost.</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Lipp. Drost zu Schwalenberg.</p>
+                  <p>Regierungsamt</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=000258"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg124">
+               <idno type="gnd">136729630</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Lippe-Detmold</surname>
+                  <forename>Simon Ludwig zur</forename>
+                  <roleName>Graf</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">124</idno>
+               <persName type="fg">Der Durchsuchende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Die frucht anacordion oder Malakische hertz bonen</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Hertz und Gehirn</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1626">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Wegen der Vermählung F. Ludwigs v. Anhalt-Köthen (FG 2) mit Gfn. Sophia zur Lippe wurde S. L. wohl bei einem der Besuche des Fürsten in Detmold in die FG aufgenommen.</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1610-03-14</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1636-08-08</date>
+               </death>
+               <faith>Reformiert</faith>
+               <residence>Detmold, Lippe-Detmold</residence>
+               <socecStatus>Reichsgraf</socecStatus>
+               <education>Er verließ bereits 1627 Detmold, um zeitweise am Hof F. Ludwigs v. Anhalt-Köthen (FG 2) in Köthen zu leben u. von März bis August 1628 auf einer Kavalierstour in Frankreich zu verbringen. 1630 hielt er sich in Paris, England, Flandern, Brabant und den nördl. Niederlanden (Den Haag) auf.</education>
+               <note>
+                  <p>1631 trat er nach dem Primogeniturrecht seine fünfjährige Regierungszeit an. Seine Witwe Catharina, Tochter Gf. Christians v. Waldeck-Wildungen (FG 113), konnte ihre Regentschaft u. die Vormundschaft über die unmündigen Kinder zunächst nicht u. später nur mit Unterstützung Gf. Wahls (FG 109) behaupten.</p>
+                  <p>Regent (1631-1636).</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=000260"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg125">
+               <idno type="gnd">1041292236</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Baur</surname>
+                  <forename>Johann Christoph von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">125</idno>
+               <persName type="fg">Der Wärmende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Baumwolle wie sie wächst</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Mit bequemligkeit</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1626">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>um 1598</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1676-01-11</date>
+               </death>
+               <faith>Reformiert</faith>
+               <residence>Anhalt-Köthen</residence>
+               <socecStatus>Adel; Geh. Rat.</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Rat und Stallmeister F. Ludwigs von Anhalt-Köthen (FG 2). Dabei nahm er zur Zeit der Statthalterschaft F. Ludwigs in den Stiften Magdeburg u. Halberstadt die Ämter eines schwed. Kriegskommissars u. Oberhauptmanns wahr. In dieser Stellung sollte er 1633 sogar auf dessen Rücktritt hinwirken; später Geh. Rat in kurpfälz. Dienst.</p>
+                  <p>Hofamt</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=000262"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg126">
+               <idno type="gnd">121091317</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Zerssen</surname>
+                  <forename>Heinrich Julius von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">126</idno>
+               <persName type="fg">Der Erwartende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Ein pflaumen zweiglein auff einem schlehendorn</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Ein Bessers</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1626">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1583-06</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1648-12-02</date>
+                  <placeName>Rinteln</placeName>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Celle, Schaumburg</residence>
+               <socecStatus>Adel; Hofjunker.</socecStatus>
+               <education>Privatunterricht; Klosterschule zu Möllenbeck; Schule zu Hannover; 1593 U. Helmstedt.</education>
+               <note>
+                  <p>Nach dem Tod des Vaters Aufgabe des Studiums u. Page bei Gf. Ernst II. v. Braunschweig-Celle (bis 1611) u. - nachdem er wehrhaft gemacht worden war - Hofjunker des Nachfolgers Hz. Christians (bis 1633). Z. wohnte zumeist auf dem Hof vor dem Rintelner Ostertor. Ein Gemälde in der Stadtkirche Rinteln bewahrt sein u. seiner Gattin Bild.</p>
+                  <p>Hofamt</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=000264"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg127">
+               <idno type="gnd">1041292309</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Wrede</surname>
+                  <forename>Philipp Eberhard von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">127</idno>
+               <persName type="fg">Der Luftende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Rettig</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Jm Auffsteigen</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1626">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <residence>Minden</residence>
+               <socecStatus>Adel; Obristleutnant.</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Lipp. Hofmann u. Drost zu Varenholz (1609); mindenscher Obristleutnant (1622-1629).</p>
+                  <p>Hof- u. Regierungsamt, Offizier.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=000266"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg128">
+               <idno type="gnd">1041292422</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Wrede</surname>
+                  <forename>Rembert von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">128</idno>
+               <persName type="fg">Der Widerstehende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Angelica</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Der Seüche</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1626">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <residence>Schellenstein (zu Olsberg), Westfalen</residence>
+               <socecStatus>Adel; lipp. Hofmann.</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Bis 1624 stand er in lipp. Diensten und wurde kostenhalber entlassen. Später scheint er jedoch wieder angestellt worden zu sein, da er 1626 als Gesandter Gf. Simon Ludwigs nachweisbar ist.</p>
+                  <p>Hofamt; zur Zeit der Eintragung in das GB fungierte er als Gesandter Gf. Simon Ludwigs zur Lippe-Detmold (FG 124) an F. Ludwig v. Anh.-Köthen (FG 2).</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=000268"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg129">
+               <idno type="gnd">1041301375</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Werpup</surname>
+                  <forename>Johann Adolph (von)</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">129</idno>
+               <persName type="fg">Der Bessernde</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Petersilgen</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Die Speisen</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1626">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <death>
+                  <date>1646</date>
+               </death>
+               <residence>Osnabrück</residence>
+               <socecStatus>Adel; Drost.</socecStatus>
+               <education>1607 U. Helmstedt; 1609 U. Gießen.</education>
+               <note>
+                  <p>Seit 1631 Drost des osnabrück. Amts Iburg, zeitweilig unter den Schweden auch Landkommissar.</p>
+                  <p>Regierungsamt</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=000270"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg130">
+               <idno type="gnd">1041303564</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Donop</surname>
+                  <forename>Levin von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">130</idno>
+               <persName type="fg">Der Steurende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Löffelkraut</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Der Schwermut</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1626">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1567</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1641</date>
+                  <placeName>Kassel (?)</placeName>
+               </death>
+               <faith>Reformiert</faith>
+               <residence>Lippe-Detmold</residence>
+               <socecStatus>Adel; Geh. Rat u. Landdrost.</socecStatus>
+               <education>Schule in Celle; U. Wittenberg u. Marburg; bereiste die Niederlande, Frankreich, England, die Schweiz u. Italien; 1599 Rat der dt. Nation in der jurist. Fakultät der U. Padua</education>
+               <note>
+                  <p>Hess.-kassel. Hofjunker u. Kanzleiassessor; dann Kammerjunker u. Kanzleirat Lgf. Moritz' v. Hessen-Kassel (FG 80); nach D.s Heirat mit Lucia Magdalena v. Haxthausen (Schwester v. Tönnies Wulf v. H., FG 277) am 10. 2. 1606 lipp. Geh. Rat u. Landdrost, seit 1629 auch hessen-kassel. Geh. Rat u. Drost v. Zierenberg</p>
+                  <p>Hof- u. Regierungsamt</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=000272"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg131">
+               <idno type="gnd">103112898</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Hahn</surname>
+                  <forename>Levin Ludwig (von)</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">131</idno>
+               <persName type="fg">Der Zusammenziehende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Saurach</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Jm Leibe</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1626">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>H. wurde wohl im Zusammenhang mit der Vermählung Pzn. Eleonora Marias v. Anhalt-Bernburg (TG 17. AL) mit Hz. Johann Albrecht II. v. Mecklenburg-Güstrow (FG 158) [7. 5. 1626], an deren Vorbereitung H. beteiligt war, in die FG aufgenommen.</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1579-12-03</date>
+                  <placeName>Seeburg</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1635-05-18</date>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch</faith>
+               <residence>Seeburg, Mecklenburg-Güstrow, Quedlinburg u. Kursachsen</residence>
+               <socecStatus>Adel; Hauptmann des Stifts Quedlinburg.</socecStatus>
+               <education>Gymnasial- u. Universitätsunterricht zusammen mit seinem Bruder Werner v. H. (FG 42); 1600 U. Straßburg; 3 Jahre Frankreich, wo er gut Frz. u. Ital. lernte.</education>
+               <note>
+                  <p>1604 zog er mit dem Bruder in den ungar.-türk. Krieg, wurde gefangen u. zu Istanbul eingekerkert. Er kam nach einigen Fluchtversuchen frei u. erreichte 1606 (Pfingstmontag) Seeburg. Nach dem Tod seiner Frau Anna v. Veltheim lebte H. über zwei Jahre in Prag (bis 1618). 1619 empfing er vom Kaiser für Hz. Johann Albrecht II. v. Mecklenburg-Güstrow die Lehen. 1623 begleitete er seinen Sohn Cuno nach Frankreich, England u. in die Niederlande. Der sächs. Kf. Johann Georg I. machte ihn zum Kammerjunker u. 1628 zum Hauptmann des Stifts Quedlinburg. </p>
+                  <p>Hof- u. Regierungsamt.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=000274"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg132">
+               <idno type="gnd">120385058</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Callenberg</surname>
+                  <forename>Otto Heinrich von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">132</idno>
+               <persName type="fg">Der Erweichende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Zwirbelnüsse</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Die Brust</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1626">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1601-10-20</date>
+                  <placeName>Wettesingen (b. Volkmarsen, Hessen)</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1644-11-23</date>
+                  <placeName>Lucklum (b. Wolfenbüttel)</placeName>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch</faith>
+               <residence>Hessen</residence>
+               <socecStatus>Adel; Administrator (Ballei) u. Komtur.</socecStatus>
+               <education>Nach dem Tod des Vaters besuchte C. die Schule zu Kassel. Er wurde 1613 v. Lgf. Moritz v. Hessen-Kassel (FG 80) in das Collegium Mauritianum aufgenommen, in dem er sich u. a. die frz. Sprache aneignete. </education>
+               <note>
+                  <p>1615-17 Silberpage in Kassel, 1617-19 Silberpage bei Hz. Johann Albrecht v. Mecklenburg (FG 158) in Güstrow. Aventurier unter Ludwig Heidenreich v. C. (FG 66) im Unionsheer (1619-21); 1621-25 Kriegsdienste unter Christian v. Halberstadt; hess.-kass. Landkommissar (ab 1625); Rittmeister Lgf. Wilhelms V. v. Hessen-Kassel (FG 65) seit 1631, ab 1633 Obristlt. Nachdem er nach zweiwöchiger Belagerung die ihm anvertraute Festung Hamm an die Kaiserlichen übergeben hatte, wurde er vor ein Kriegsgericht gestellt u. zog sich 1636 trotz Freispruchs vom Kriegsdienst zurück; im September 1638 trat er dem Deutschen Orden bei, in dem er als Administrator und Komtur wirkte.</p>
+                  <p>Regierungsamt</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=000276"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg133">
+               <idno type="gnd">1041303939</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Stöcker</surname>
+                  <forename>Johann</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">133</idno>
+               <persName type="fg">Der Vortreffliche</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Teuffels abbiß</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Zu vielen kranckheiten</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1626">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Vermutl. zusammen mit Gf. Otto zur Lippe-Brake (FG 121) aufgenommen.</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1588/89 (?)</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1651</date>
+                  <placeName>Brake b. Lemgo</placeName>
+               </death>
+               <residence>Lemgo, Holstein-Schaumburg</residence>
+               <socecStatus>Bürger; Leibarzt, Professor.</socecStatus>
+               <education>1616 U. Leiden.</education>
+               <note>
+                  <p>Doktor der Medizin; fl. anh. u. gfl. holstein.-schaumburg. bzw. lippischer Leibarzt. Er war u.a. Leibarzt bei dem Gfn. von Oldenburg und Delmenhorst, dann bei Gfn. Elisabeth v. Holstein-Schaumburg, verehel. Gfn. zur Lippe, und deren Sohn, Gf. Otto zur Lippe-Brake (FG 121).</p>
+                  <p>Hofamt; am 12. 8. 1649 widmete er Gf. Anton Günther v. Oldenburg (FG 351) sein neunstrophiges Lied auf Psalm 86. Auch seine Verse im GBKö. zeugen von poet. Fähigkeiten im Deutschen.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2); http://www.lemgo-brake.de/index.htm?http://www.lemgo-brake.de/Dorf/Haeuser/Resid/resid16.htm
+Friedrich Wilhelm Strieder: Grundlage zu einer Hessischen Gelehrten- und Striftsteller-Geschichte. Von der Reformation bis 1806, Bd.16, hrsg. v. Ludwig Wachler, Marburg 1812, S.30.</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=000278"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg134">
+               <idno type="gnd">1041304153</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Travelmann</surname>
+                  <forename>Gottfried (von)</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">134</idno>
+               <persName type="fg">Der Dicke</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Ein starcker grosser Kürbiß</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Gibt gutten Schatten</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1626">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <death>
+                  <date>1659</date>
+               </death>
+               <residence>Anhalt-Köthen</residence>
+               <socecStatus>Adel; Stallmeister.</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Stallmeister F. Ludwigs v. Anhalt-Köthen (FG 2).</p>
+                  <p>Hofamt</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=000280"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg135">
+               <idno type="gnd">1041304269</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Ziegesar</surname>
+                  <forename>Hans von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">135</idno>
+               <persName type="fg">Der Vermischte</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Dreyfaltigkeitkraut</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Jn dreyerlei farben</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1626">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <death>
+                  <date>Zwischen 1626 u. 1630</date>
+               </death>
+               <residence>Anhalt-Dessau</residence>
+               <socecStatus>Adel; anh. Hofmann (?).</socecStatus>
+               <education>1593 U. Wittenberg.</education>
+               <note>
+                  <p>Anh. Hofmann (?).</p>
+                  <p>Hofamt (?). An der Bestattung F. Ludwigs d. J. v. Anhalt (FG 6) nahm am 5. 4. 1624 ein Ziegesar unter den Hofleuten teil. Ob es H. v. Z. war, muß unbestimmt bleiben. Dieser scheint zwischen 1626 u. 1630 gestorben zu sein oder sein Gut verlassen zu haben, da er sich nicht mehr in das GB eintragen konnte. Sein Schwiegersohn war Siegmund Wiprecht v. Zerbst (FG 466).</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2); Zedler LXII (1749), Sp.685.</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=000282"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg136">
+               <idno type="gnd">1269124110</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Brincken</surname>
+                  <forename>Johann von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">136</idno>
+               <persName type="fg">Der Gerührte</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Das kräutlein rühr mich nicht</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Springt Dahin</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1626">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>Frühestens 1601</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1634</date>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch</faith>
+               <residence>Lippe-Brake</residence>
+               <socecStatus>Adel; Hofjunker.</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Im Mai 1629 sandte Gf. Otto zur Lippe-Brake (FG 121) seinen Hofjunker B. an Mgf. Johann Georg v. Brandenburg.</p>
+                  <p>Hofamt</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=000284"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg137">
+               <idno type="gnd">121427927</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Stammer</surname>
+                  <forename>Hermann Christian (von)</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">137</idno>
+               <persName type="fg">Der Erweckende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Borragen mit jhrer blüht</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Freüde</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1627">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1603-07-17</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1636-03-15</date>
+                  <placeName>Bernburg</placeName>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch</faith>
+               <residence>Anhalt-Bernburg</residence>
+               <socecStatus>Adel; Hofmann.</socecStatus>
+               <education>1614 U. Wittenberg; 1619 U. Jena; 1625 U. Siena.</education>
+               <note>
+                  <p>1623 Kammerjunker F. Christians II. v. Anhalt-Bernburg (FG 51), 1623-25 für F. Ernst v. Anhalt-Bernburg (FG 47), seit 1625 schloß er sich erneut Christian II. in Rouen an, diente nach der Rückkehr dessen Vater Christian I. (FG 26) u. begleitete F. Ernst auf seinen Gesandtschaftsreisen. F. Christian II. hatte vergeblich versucht, ihn an sich zu binden. Nach einigen Jahren, in denen er seinen Besitz bewirtschaftete, kehrte er 1635 als Hof- und Stallmeister in den Dienst F. Christians II. in Bernburg zurück. Bei der Plünderung des Bernburger Schlosses durch kursächs. Soldaten wurde S. durch einen Kinnschuß tödlich verletzt.</p>
+                  <p>Hofamt</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=000286"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg138">
+               <idno type="gnd">1043450157</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Einsiedel</surname>
+                  <forename>Georg Haubold von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">138</idno>
+               <persName type="fg">Der Übertreffende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Der würtznäglein baum</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Jm starcken geruch</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1627">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1587-03-22</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1642-02-13</date>
+                  <placeName>Ertrunken in der Saale bei Plötzkau</placeName>
+               </death>
+               <faith>Reformiert</faith>
+               <residence>Anhalt-Bernburg</residence>
+               <socecStatus>Adel; Hofmeister.</socecStatus>
+               <education>1603 Akademie Altdorf (zs. mit dem Bruder Heinrich Friedrich [FG 265]).</education>
+               <note>
+                  <p>Seit Anfang 1625 Hofmr. Pz. Christians II. v. Anhalt-Bernburg (FG 51). Anschließend Hofmr. des "Frauenzimmers" in Bernburg. Christian entließ ihn am 7. 2. 1628 wegen Tätlichkeiten gegen C. v. Trautenburg gen. v. Beyern (FG 167), jedoch diente E. ihm noch bis zu seinem Tode. Seine Reisen führten ihn bis nach Indien.
+
+</p>
+                  <p>Hofamt</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2), 280721 K 13</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=000288"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg139">
+               <persName>
+                  <surname>Münster</surname>
+                  <forename>Johann von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">139</idno>
+               <persName type="fg">Der Arzneiende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Das kraut Post</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Jm Biere</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1627">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <death>
+                  <date>vor 1644</date>
+               </death>
+               <residence>Anhalt-Bernburg</residence>
+               <socecStatus>Adel; Stall- u. Hofmeister. </socecStatus>
+               <education>U. Heidelberg (1613) u. U. Groningen (1619) (?).</education>
+               <note>
+                  <p>Seit 1626 Kammerjunker F. Christians II. v. Anhalt-Bernburg (FG 51) bei dessen Aufenthalt in Harderwijk, ab 1628 Stall- u. Hofmeister in Ballenstedt.  Ende 1628 zog M. nach Bentheim u. Paris.</p>
+                  <p>Hofamt. Im Auftrag F. Ludwigs v. Anhalt-Köthen (FG 2) verbesserte er eine nicht näher bekannte Übersetzung (280304). Am 6. 4. 1628 beteiligte sich M. an der Aufnahme A. v. Stammers (FG 153). 1648 ließ sich ein Unbekannter bei einem Gesellschaftstreffen in Weimar den Namen des Arzneienden gefallen, so daß F. Ludwig gg. die Anmaßung der FG-Mitgliedschaft einschreiten mußte.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=000290"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg140">
+               <idno type="gnd">121580830</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Freyberg</surname>
+                  <forename>Hans Ernst von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">140</idno>
+               <persName type="fg">Der Ausführende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Engelsüß</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Schwer Geblüt</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1627">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <death>
+                  <date>1669-11-27</date>
+                  <placeName>Dessau</placeName>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch</faith>
+               <residence>Anhalt-Köthen</residence>
+               <socecStatus>Adel; Hofmeister.</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Hof- oder Kammerjunker F. Ludwigs v. Anhalt-Köthen (FG 2); Mitte 1630 auch köth. Stallmeister und Kriegskommissar; 1646 Hofmr. in Harzgerode; später dess. Hofmr. und Wittumsrat und Direktor des anh. Stipendienwerks.</p>
+                  <p>Hofamt</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=000292"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg141">
+               <idno type="gnd">1269159917</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Rath</surname>
+                  <forename>Wilhelm (von)</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">141</idno>
+               <persName type="fg">Der Abkratzende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Karten distel</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Das Rauhe</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1627">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <death>
+                  <date>1641-04-27</date>
+                  <placeName>Wieskau (b. Köthen)</placeName>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Anhalt-Köthen</residence>
+               <socecStatus>Adel; Kriegskommissar.</socecStatus>
+               <education>1601 U. Leipzig.</education>
+               <note>
+                  <p>Kriegskommissar F. Ludwigs v. Anhalt-Köthen (FG 2); von diesem am 10. 1. 1627 zum Befehlshaber (Kornett) der von der Ritterschaft gestellten berittenen Landespatrouille ernannt. R. wurde von Straßenräubern erschossen. Seine Enkelin Agnes (1669–1740), Tochter Balthasar Wilhelms R., wurde durch ihre eheliche Verbinding mit F. Emanuel Lebrecht v. Anhalt-Köthen 1699 zur Reichsfürstin. Sie verschaffte dem Luthertum in Anhalt-Köthen Gleichberechtigung.</p>
+                  <p>Regierungsamt</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=000294"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg142">
+               <idno type="gnd">1043450483</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Troilo</surname>
+                  <forename>Nicolaus (von)</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">142</idno>
+               <persName type="fg">Der Widerstrebende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Entzian</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Dem Gifftigen</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1627-12">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Vermutlich auf Bitte u. im Beisein Hz. Georg Rudolphs in Schlesien zu Liegnitz (FG 58) von F. Ludwig v. Anhalt-Köthen (FG 2) aufgenommen (271215). Aufnahmeort: <placeName>Köthen (?)</placeName>
+                  </desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1582-01-25</date>
+                  <placeName>Breslau</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1640-12-03 n. St.</date>
+                  <placeName>Breslau</placeName>
+               </death>
+               <faith>Katholisch</faith>
+               <residence>Breslau</residence>
+               <socecStatus>Adel; Dechant der Kathedralkirche St. Johannes und des Doms in Breslau; päpstl. Geh. Kämmerer; ksl. Rat; Scholastikus Glogau; Comes palatinus.</socecStatus>
+               <education>Troilo entstammte einer 1572 in den schlesischen Landadel eingeheirateten Adelsfamilie italienisch-südtiroler Herkunft, die 1617 in den böhmischen Adel aufgenommen wurde. Begünstigt von ksl. u. katholischer Protektion gewann die Familie in Breslau und Schlesien einen bemerkenswerten Status. Nikolaus war geprägt von einem kulturell offenen Späthumanismus — so war er ein Kenner alter Handschriften und mäzenatisch aufgeschlossen — und einem kompromißfähigen Reformkatholizismus. Besuch des Jesuitengymnasiums in Prag, zusammen mit dem späteren schlesischen Kammerpräsidenten und Opitz‘ Dienstherren Karl Hannibal zu Dohna. Es folgte 1600 ein Studium des Kirchen- u. Zivilrechts in Rom. </education>
+               <note>
+                  <p>1598 Breslauischer Kanonikus, 1606 Dechant u. Domdekan bis zu seinem Tod 1640 (Kathedralkirche St. Johannes bzw. Dom zu Breslau). Weitere geistliche und weltliche Würden, wie der Titel eines ksl. Hofpfalzgrafen 1628 und die Funktion eines Rates Ehz. Maximilians v. Österreich gesellten sich hinzu. Unter dem Druck der Verhältnisse leistete Troilo am 22. 10. 1619 im Breslauer Rathaus den Eid auf die antihabsburgische böhmische Konföderation, im Februar 1620 huldigte er für das Domkapitel dem Winterkönig. Nach dessen Niederlage unterstützte er die Rekatholisierung Schlesiens, verstand sich aber gut mit dem führenden Kopf der schlesischen Politik, Hz. Georg Rudolf in Schlesien zu Liegnitz u. Wohlau (FG 58), und stand mit Opitz in regem Kontakt. Seine FG-Imprese (Der Widerstrebende — Dem Gifftigen) und das darauf verfaßte Reimgesetz lassen sich als Aufforderung lesen, mäßigend auf die gegenreformatorische Bedrückung Schlesiens einzuwirken.</p>
+                  <p>Prälat; ksl. Hofpfalzgraf. T. erlaubte im April 1629 Martin Opitz (FG 200), Caspar Cunrad zum ksl. gekrönten Poeten zu erheben (Opitz Bfw. 290427). Zu Troilos Tod verfaßte ein unbekannter G. H. R. ein Alexandrinergedicht, das auch F. Ludwig v. Anhalt-Köthen geschickt wurde.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2), 271211 K 3, KL III, 50;
+Norbert Conrads: Der Aufstieg der Familie Troilo. Zum kulturellen Profil des katholischen Adels in Schlesien zwischen Späthumanismus und Gegenreformation. In: Zeitenwenden. Herrschaft, Selbstbehauptung und Integration zwischen Reformation und Liberalismus. FS Arno Herzig zum 65. Geb. Hg. Jörg Deventer u. a. Münster [u. a.] 2002, 273–305.</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c, </bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=000296"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg143">
+               <idno type="gnd">1043451064</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Wartenberg</surname>
+                  <forename>Hans Georg von</forename>
+                  <roleName>Freiherr</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">143</idno>
+               <persName type="fg">Der Fortjagende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Rittersporn</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Das Wiedrige</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1627-12">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Während seines Exils in Köthen von F. Ludwig v. Anhalt-Köthen (FG 2) im Beisein Hz. Georg Rudolphs in Schlesien zu Liegnitz u. Wohlau (FG 58) und Gf. Joachim Christian v. (der) Wahl (FG 109) aufgenommen.</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>nach 1576</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1647-06-04</date>
+                  <placeName>Bamberg</placeName>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch</faith>
+               <residence>Böhmen</residence>
+               <socecStatus>Adel; Kommissar im böhm. Heer. </socecStatus>
+               <education>1599 U. Tübingen; Collegium illustre; 1603 Avignon; 1629 Wien; 1632 Hanau; 1632 Frankfurt/M.; 1641 Düsseldorf.</education>
+               <note>
+                  <p>Erbherr auf Großrohosetz und Zbiroh; kgl.-böhm. Kommissar; 1617-1622 Mundschenk des böhm. "Winterkönigs" Friedrichs V. v.d. Pfalz. Trotz der Fürsprache des sächs. Kf. wurde nach der Niederlage am Weißen Berg gegen ihn ein Prozeß eröffnet. W. verlor seinen Besitz, den Wallenstein an sich gebracht hatte. Er konnte diesen auch nach dem kursächs. Einmarsch in Böhmen 1631 nicht wiedererlangen, weil der Feldmarschall des Kurfürsten, Hans Georg v. Arnim (FG 255), dem ksl. General aus pol. Gründen eine Salva Guardia erteilt hatte. Mit W. starb sein Geschlecht im Mannesstamm aus.</p>
+                  <p>Offizier. Am 1. 9. 1638 wandte sich W. mit der Bitte um ein GB 1629 an das Oberhaupt. Da dieses Werk vergriffen war, schickte ihm der Fürst ein Gedicht u. versprach ihm eine Sendung von anderen Büchern der FG. Noch ein etwa Ende 1646 geschriebener Brief Harsdörffers (FG 368) übermittelte F. Ludwig die Grüße des Fortjagenden aus Nürnberg.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2), 271211 K 3; Roman von Procházka: Genealogisches Handbuch erloschener böhmischer Herrenstandsfamilien, Neustadt a.d. Aisch 1973, S.334 bzw. Erg.bd., München 1990, S.148; http://www.30jaehrigerkrieg.de/wartenberg-auf-grosrohosetz-und-zbiroh-johann-georg-graf-von/</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=000298"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg144">
+               <idno type="gnd">1043461345</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Hanau-Münzenberg</surname>
+                  <forename>Philipp Moritz von</forename>
+                  <roleName>Graf</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">144</idno>
+               <persName type="fg">Der Faselnde</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Rapuntzeln</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Am Berge</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1627-12-16">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Bei Gelegenheit seiner Hochzeit mit Sibylla Christina, der Tochter von F. Johann Georg I. v. Anhalt-Dessau (FG 9), in die FG aufgenommen. Aufnahmeort: <placeName>Dessau</placeName>
+                  </desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1605-08-25</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1638-08-03</date>
+                  <placeName>Hanau</placeName>
+               </death>
+               <faith>Reformiert</faith>
+               <residence>Hanau</residence>
+               <socecStatus>Reichsgraf</socecStatus>
+               <education>Schule im ehem. Kloster Schlüchtern; 1616 U. Basel; 1618 U. Genf; Akad. Sedan; 1624 U. Padua Jura; 1624 U. Siena; bis 1626 Kavalierstour durch Frankreich und Italien.</education>
+               <note>
+                  <p>Folgte seinem Vater, Gf. Philipp Ludwig II. (1576-1612), in der Gft. Hanau-Münzenberg, lt. väterlichem Testament unter der Vormundschaft seiner Mutter Catharina Belgica v. Nassau-Oranien (1578-1648). Der Streit Philipp Moritz' mit seiner Mutter über Aufhebung ihrer Mitregierung, die sie auch nach Erreichen seiner Volljährigkeit weiter beanspruchte, konnte nie juristisch beigelegt werden, jedoch trat der Graf 1626 die Herrschaft an. Die schwierige Lage, in der sich die Grafschaft als Folge der Parteinahme für die Union und den Winterkönig befand, drückte sich in der erzwungenen Restitution des Klosters Schlüchtern (1624) und in der Werbung einer ksl. Besatzung für die Festung Hanau aus, die ihm nominell als Obristen unterstellt wurde (1629). Der siegreiche Schwedenkönig ernannte P. M. 1632 mit noch geringeren Befugnissen zu seinem Obristen. Nach der Niederlage von Nördlingen (1634) floh der Graf nach Metz und in die Niederlande, während die Hauptstadt einer langen Belagerung (1635/36) verfiel, aus welcher sie schließlich P. M.s Schwager Lgf. Wilhelm V. v. Hessen-Kassel (FG 65) befreite. P. M. kehrte erst am 15. 12. 1637 in seine Residenz zurück, nachdem Verhandlungen Hoffnung auf den Pardon des Kaisers erweckt hatten. Ein Überfall auf den schwed. Kommandanten Ramsay verschaffte P. M. am 13. 2. 1638 wieder die Macht in Hanau, jedoch starb er noch im selben Jahr.</p>
+                  <p>Regent; Militär.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2), 280106</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=000300"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg145">
+               <idno type="gnd">118676040</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Brandenburg-Bayreuth</surname>
+                  <forename>Christian von</forename>
+                  <roleName>Markgraf</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">145</idno>
+               <persName type="fg">Der Vollblühende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Volle rothe Peonien</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Vortrefflicher wirckung</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1627-12">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Im Auftrag von F. Ludwig von Anhalt-Köthen (FG 2) durch Hans Heinrich von Wuthenau (FG 14) und Gf. Heinrich Wilhelm von Solms-Laubach zu Sonnewalde und Pouch (FG 91) zusammen mit Gf. Friedrich von Solms-Laubach zu Rödelheim und Assenheim (FG 146), Gf. Eberhard v. Rappoltstein (FG 147) u. Reichserbschenk Erasmus II. Herr v. Limpurg (FG 148).</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1581-01-30</date>
+                  <placeName>Cölln/Spree</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1655-05-30</date>
+                  <placeName>Bayreuth</placeName>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Bayreuth</residence>
+               <socecStatus>Reichsfürst; Markgraf.</socecStatus>
+               <education>1596 Reise zur Krönung Christians IV. nach Dänemark, anschließend Kavalierstour durch Italien. </education>
+               <note>
+                  <p>1598 Rektor U. Frankfurt/O. 1603 Regierungsantritt im Kulmbacher Ober- und Unterland (ab 1606 Residenz Bayreuth). 1606 Wahl zum fränk. Kreisobristen; 1608 Teilnahme an der Gründung der Union; 1611 Vermittler im Jülich-Klevischen Erbfolgestreit; Zurückhaltung während des Böhmischen Krieges u. auch späterhin. C. verhandelte zwar mit Kg. Gustav Adolf, schloß aber  zunächst keinen Pakt mit ihm ab u. unterstützte auch nach dem Beitritt zum Heilbronner Bund Bestrebungen zur Beilegung des Konflikts (Lgf. Georg v. Darmstadt, Kontakte mit Wallenstein). 1635 Beitritt zum Prager Frieden. C. liebte die Jagd u. die Künste, vor allem die Musik (Gründung einer Kapelle, Johann Staden Hoforganist 1603-16, Stiftung einer 1619 v. Schütz, Scheidt u. M. Praetorius geprüften Orgel in der Stadtkirche). Die starke Belastung des Landes durch die Einquartierung bes. ksl. u. ligist. Truppen ließ diese frühe Blüte einer Musikkultur in Bayreuth jedoch rasch verwelken. </p>
+                  <p>Regent</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2), 280106</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=000302"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg146">
+               <idno type="gnd">13846894X</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Solms-Laubach zu Rödelheim und Assenheim</surname>
+                  <forename>Friedrich von</forename>
+                  <roleName>Graf</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">146</idno>
+               <persName type="fg">Der Wertgeachte</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Süßholtz</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Den Jnnerlichen gliedern</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1627-12">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Im Auftrag von F. Ludwig v. Anhalt-Köthen (FG 2) durch Hans Heinrich v. Wuthenau (FG 14) u. Gf. Heinrich Wilhelm v. Solms-Laubach zu Sonnewalde u. Pouch (FG 91) zusammen mit Mgf. Christian v. Brandenburg-Bayreuth (FG 145), Gf. Eberhard v. Rappoltstein (FG 147) u. Reichserbschenk Erasmus II. Herr v. Limpurg (FG 148) aufgenommen. Aufnahmeort: <placeName>Dessau</placeName>
+                  </desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1574-11-30</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1635-09-05</date>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Solms-Laubach</residence>
+               <socecStatus>Reichsgraf; Obrist; ksl. Rat u. Kämmerer.</socecStatus>
+               <education>1591 U. Tübingen; 1593 U. Jena. 2 Stammbücher (1588–96 u. 1604-7) des Grafen in der LB Karlsruhe.</education>
+               <note>
+                  <p>1607 erhielt er u. a. die Ämter Rödelheim (Frankfurt/ M.) u. Assenheim (Wetterau). Im Jülich-Klevischen Erbfolgestreit amtierte F. als Gouverneur von Düren u. nahm verschiedene Orte ein. 1615 gelang es ihm, im Auftrag der Hanse die v. Hz. Friedrich Ulrich v. Braunschweig-Wolfenbüttel (FG 38) belagerte Stadt Braunschweig zu entsetzen. Während des Böhmischen Kriegs trat F. als Obrist in das Unionsheer ein u. führte 1621 eine Gesandtschaft des Bundes nach Wien. Der Kaiser, der dem Obristen schon 1614 die Anrede "Wohlgeboren" zugestanden hatte, ernannte ihn auch zu seinem Kämmerer u. Rat. Nach dem Tode v. Mgf. Joachim Ernst v. Brandenburg-Ansbach unterstützte F. als Mitvormund die Regierung der Witwe, seiner Schwester Sophia. </p>
+                  <p>Regent; Offizier</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2), 280106</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=000304"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg147">
+               <idno type="gnd">143935135</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Rappoltstein</surname>
+                  <forename>Eberhard von</forename>
+                  <roleName>Graf</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">147</idno>
+               <persName type="fg">Der Schärfende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Der deutsche Jngber</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Den Magen</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1627-12">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Im Auftrag von F. Ludwig von Anhalt-Köthen (FG 2) durch Hans Heinrich von Wuthenau (FG 14) und Gf. Heinrich Wilhelm von Solms-Laubach zu Sonnewalde und Pouch (FG 91) zusammen mit Mgf. Christian v. Brandenburg-Bayreuth (FG 145), Gf. Friedrich v. Solms-Laubach zu Rödelheim u. Assenheim (FG 146) u. Reichserbschenk Erasmus II. Herr v. Limpurg (FG 148) aufgenommen. Zincgref u. Rompler (370900) priesen auch die poet. Fähigkeiten des Grafen. Aufnahmeort: <placeName>Dessau</placeName>
+                  </desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1570-03-12</date>
+                  <placeName>Gemar (b. Colmar)</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1637-08-27</date>
+                  <placeName>Straßburg</placeName>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch</faith>
+               <residence>Elsaß</residence>
+               <socecStatus>Graf</socecStatus>
+               <education>Schule in Straßburg; 1587 U. Tübingen.</education>
+               <note>
+                  <p>1606 gab E. als Oberhaupt der Musikerbruderschaft derselben neue Statuten. Zincgref, der Hg. v. Opitz' (FG 200) Gedichtsammlung "Teutsche Poemata" (1624), widmete dem "Röm. Kay. May. Cämmerer vnd der U. Oe. [Unterelsäss.] Landstände Praesidenten" dieses Werk. Rappoltstein verbrachte seine letzten Jahre in Straßburg in der Gesellschaft des dorthin geflüchteten protestant. Adels.</p>
+                  <p>Regent; Offizier; ksl. Gesandter; Förderer der Künste. </p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2), 280106</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=000306"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg148">
+               <idno type="gnd">124105522X</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Limpurg</surname>
+                  <forename>Erasmus II. von</forename>
+                  <roleName>Schenk</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">148</idno>
+               <persName type="fg">Der Verwelkte</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Welcke Rüben</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Zum Außwerffen</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1627-12">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Im Auftrag von F. Ludwig von Anhalt-Köthen (FG 2) durch Hans Heinrich von Wuthenau (FG 14) und Gf. Heinrich Wilhelm von Solms-Laubach zu Sonnewalde und Pouch (FG 91) zusammen mit Mgf. Christian von Brandenburg-Bayreuth (FG 145), Gf. Friedrich von Solms-Laubach zu Rödelheim u. Assenheim (FG 146) u. Gf. Eberhard v. Rappoltstein (FG 147) aufgenommen.</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1576-08-11</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1653-05-29</date>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch</faith>
+               <residence>Schwäb. Hall</residence>
+               <socecStatus>Adel; Reichserbschenk.</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Aus der jüngeren, sog. Speckfelder Linie. Miterbe der Hft. Sontheim (b. Schwäb. Hall). </p>
+                  <p>Regent</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2), 280106; K. O. Müller. Das Geschl. d. Reichserbschenken zu Limpurg bis z. Aussterben d. Mannesstammes (1713), in: Zs. f. württ. Landesgesch. 5 (1941), S. 215-243.</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=000308"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg149">
+               <idno type="gnd">1118528158</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Masan</surname>
+                  <forename>Gaspard Simon de</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">149</idno>
+               <persName type="fg">Der Verhindernde</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Der Morellenbaum</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Hitzige dämpffe</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" notBefore="1627" notAfter="1628">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Bei Gelegenheit der Hochzeit Gf. Philipp Moritz' v. Hanau-Münzenberg in Dessau (u. demnach bereits im Dezember 1627) aufgenommen. Die gedruckten GBB v. 1628, 1629 u. 1629/30 geben 1628 als Aufnahmejahr an, die späteren ab 1641 berichtigen das Jahr als 1627.</desc>
+               </event>
+               <residence>Hanau-Münzenberg</residence>
+               <socecStatus>Adel</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Agent d. frz. Königs; Rat Gf. Philipp Moritz' v. Hanau-Münzenberg; 1627 vertrat er in Paris eine alte Schuldforderung Lgf. Moritz' v. Hessen (FG 80) u. bemühte sich erfolglos um eine Übersiedlung des zurückgetretenen Fürsten nach Paris. Noch 1635/37 ist M. als gfl. Rat u. frz. Resident in Hanau belegt.</p>
+                  <p>Hofamt</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2), 280106 K 6, 331223 K I 2</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=000310"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg150">
+               <idno type="gnd">1269414240</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Kraft</surname>
+                  <forename>Friedrich Wilhelm (von)</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">150</idno>
+               <persName type="fg">Der Genießliche</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Sperberbaum oder Elsbeer</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Jn seiner weiche</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" notBefore="1627" notAfter="1628">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Wurde wahrscheinlich bereits Ende 1627 in die FG aufgenommen, auch wenn die gedruckten GBB 1628 als Aufnahmejahr führen.</desc>
+               </event>
+               <death>
+                  <date>nach 1655</date>
+               </death>
+               <socecStatus>Adel</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Aus einem ritterbürtigen Geschlecht, das in Passau, in der Steiermark u. in Oberösterreich ansässig war. K. lebte noch 1655 im Hzt. Sachsen-Gotha.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2), Akte, 280216A K I 12, 280106, 331223 K I 2</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=000312"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg151">
+               <idno type="gnd">104117206</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Schulenburg</surname>
+                  <forename>Joachim Johann Georg von der</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">151</idno>
+               <persName type="fg">Der Erfüllende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Das edle Leberkraut</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Die Adern</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1628">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1561-11-29</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1633-12-25</date>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Halberstadt</residence>
+               <socecStatus>Adel</socecStatus>
+               <education>Von Kf. August v. Sachsen nach Schulpforta geschickt (Imm. 19. 10. 1573).</education>
+               <note>
+                  <p>1587 Domkapitular des Stifts zu Halberstadt, dort wurde er 1593 Cellarius, 1598 Subsenior, 1600 Senior. Daneben fungierte er als bfl. Rat u. geistl. Commissarius. Unter dem kath. Bf. Erzhz. Leopold Wilhelm verlor er 1629 seine Ämter.</p>
+                  <p>Geistlicher</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=000314"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg152">
+               <idno type="gnd">1043461736</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Bodenhausen</surname>
+                  <forename>Bodo von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">152</idno>
+               <persName type="fg">Der Hübsche</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Die Königes Krone</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Jn Zierligkeit</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1628">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1603-04-02</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1636-12-02</date>
+                  <placeName>Hamburg</placeName>
+               </death>
+               <faith>Reformiert</faith>
+               <residence>Anhalt-Köthen</residence>
+               <socecStatus>Obristleutnant</socecStatus>
+               <education>1609 U. Wittenberg (Augustus Buchner, FG 362, stellte ca. 1613 ein Testimonium für B. aus); 1614 U. Jena; 1618 U. Leipzig. Zus. mit seinem Vetter Curt (FG 192) zog B. um Ostern 1623 nach Frankreich u. stud. dort vielleicht bis zum Frühjahr 1626.</education>
+               <note>
+                  <p>1632 weimar. Rittmeister unter Hz. Bernhard v. Sachsen-Weimar (FG 30); kursächs. Obristlt. unter Taubadel; 1635 aus dem Kriegsdienst ausgeschieden; 1636 Gesandter F. Ludwigs v. Anhalt-Köthen (FG 2).</p>
+                  <p>Offizier; zu Gabriel Voigtländers Trauergedicht auf Bodenhausen s. 370305.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=000316"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg153">
+               <idno type="gnd">1043461868</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Stammer</surname>
+                  <forename>Adrian Arnd (von)</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">153</idno>
+               <persName type="fg">Der Erquickende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Die Hinbeeren</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Jn mattigkeit</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1628-04-06">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Interimistisch aufgenommen auf dem Schloß zu Ballenstedt v. F. Christian II. v. Anhalt-Bernburg (FG 51), F. Friedrich v. Anhalt-Harzgerode (FG 62) u. Johann v. Münster (FG 139). F. Christian II. hatte die Aufnahme Stammers angeregt, vgl. 280208.</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1563/64</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1636</date>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch</faith>
+               <residence>Mansfeld</residence>
+               <socecStatus>Adel</socecStatus>
+               <education>Ca. 1608/09 Kavalierstour durch England, Frankreich u. die Niederlande.</education>
+               <note>
+                  <p>Er widmete sich der Bewirtschaftung seines Besitzes. S. gehörte zu den Mitunterzeichnern des anh. Landtagsabschieds vom 13. 6. 1628. </p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=000318"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg154">
+               <idno type="gnd">121937984</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Metzsch</surname>
+                  <forename>Joachim Christian (von)</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">154</idno>
+               <persName type="fg">Der Düchtige</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Der Waid</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Zur Farbe</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1628">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1587/88</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1640-09-06</date>
+                  <placeName>Zerbst</placeName>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch</faith>
+               <residence>Anhalt-Zerbst</residence>
+               <socecStatus>Anh. Rat u. Amtshauptmann.</socecStatus>
+               <education>Er zeichnete sich in ritterlichen Übungen aus.</education>
+               <note>
+                  <p>Anh. Kammerrat, Amtshauptmann von Roßlau, Zerbst u. Lindau, zeitweilig anh. Kriegskommissar.</p>
+                  <p>Hofamt</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=000320"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg155">
+               <idno type="gnd">122371100</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Dieskau</surname>
+                  <forename>Rudolf von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">155</idno>
+               <persName type="fg">Der Niedrige</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Quendel</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Bey der Erden</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1628">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1593-02-05</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1656-07-20</date>
+                  <placeName>Dresden</placeName>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch</faith>
+               <residence>Sachsen-Weimar</residence>
+               <socecStatus>Adel; Hofmeister f. Kurprz. Johann Georg (II.) v. Sachsen (FG 682) eingerichteten Hofstaats. </socecStatus>
+               <education>1609 U. Jena.</education>
+               <note>
+                  <p>Ab 1625 weimar. Hofmr.; 1628-31 Geh. Rat, Kammerrat und Oberkammerjunker Hz. Wilhelms IV. v. Sachsen-Weimar (FG 5); 1631-33 Rat und Kammerjunker Kf. Johann Georgs I. v. Sachsen, 1633-40 Amtshauptmann von Weißenfels, 1636 kursächs. Kriegskommissar; 1639-56 Rat und Hofmr. Kurprinz Johann Georgs II. v. Sachsen (FG 682).Auch Oberhofmr. v. Hz. Moritz v. Sachsen-Zeitz (FG 1645).</p>
+                  <p>Hofamt; veröffentlichte unter dem Pseudonym Damian v. Rudelstadt einen Hofmannsspiegel in Form einer Prosaschäferei <title>Frühlings-Gedichte</title> u. unter dem Namen Randolphus van Duysburg eine satirische Erzählung über die Lage der Bauern und das Hofleben <title>LEGATION oder Abschickung der Esell in Parnassum</title>; Anerkennung durch F. Ludwig v. Anhalt-Köthen (FG 2), s. z. B. 280220 u. 380221.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=000322"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg156">
+               <idno type="gnd">120014181</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Trotha</surname>
+                  <forename>Melchior Andreas von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">156</idno>
+               <persName type="fg">Der Rote</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Rohte Heinrich</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Gegen roht</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1628">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <death>
+                  <date>1634-12-10</date>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Anhalt-Bernburg</residence>
+               <socecStatus>Adel; anh. Landrat.</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Anh. Landrat. Zusammen mit Wolf Friedrich v. Trotha (FG 54) stritt er vergebens für eine freie Ausübung seiner Konfession in der Patronatspfarre Hecklingen. Sein gelehrter Sohn Friedrich Gebhard ließ 1672 zu Magdeburg ein Werk des Vaters drucken <title>Kriegs-Tractat, oder Beschreibung, wo im Fall ein großer Herr Krieg führen müsse, wie derselbe wol anzufangen, recht zu führen, und glücklich zu enden</title>.</p>
+                  <p>ritterschaftliches  Vertretungsamt. Sein Exemplar des GB 1629 ist erhalten.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=000324"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg157">
+               <idno type="gnd">104346235X</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Passow</surname>
+                  <forename>Hartwig (von)</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">157</idno>
+               <persName type="fg">Der Krause</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Krauser voller Lattich</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Grün Zugeniessen</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1628">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Aufgenommen nach der Vertreibung Hz. Adolph Friedrichs aus Schwerin im Exil in Anhalt.</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1599-09-08</date>
+                  <placeName>Zehna (b. Güstrow)</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1644-09-14</date>
+                  <placeName>Rostock</placeName>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Mecklenburg-Schwerin</residence>
+               <socecStatus>Geh. Rat Hz. Adolph Friedrichs I. v. Mecklenburg-Schwerin (FG 175).</socecStatus>
+               <education>Zu Hause und in Güstrow erzogen; 1616-19 U. Rostock; dann Studium in Straßburg und am Tübinger Collegium, 1622 Reise nach Genf und Frankreich (1623 U. Bourges); 1624 über die Niederlande zurück.</education>
+               <note>
+                  <p>1625 Hofjunker Hz. Adolph Friedrichs I. v. Mecklenburg-Schwerin (FG 175), dann Kanzleirat, später Geh. Rat (bis 1636 und 1638-44); 1636-1638 vormundschaftlicher Regimentsrat für Pz. Gustav Adolph v. Mecklenburg-Güstrow (FG 511).</p>
+                  <p>Hofamt</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=000326"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg158">
+               <idno type="gnd">10142552X</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Mecklenburg-Güstrow</surname>
+                  <forename>Johann Albrecht II. von</forename>
+                  <roleName>Herzog</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">158</idno>
+               <persName type="fg">Der Vollkommene</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Der achtzeilige Weitzen</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Jn Ähren</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1628">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Seit Ende Mai in der Heimat seiner dritten Gattin Fn. Eleonora Maria v. Anhalt-Bernburg (AL 2, TG 17) im Exil in Bernburg. J. A. wurde wohl zusammen mit seinem Rat (FG 159) und Leibarzt (FG 160) aufgenommen.</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1590-05-05</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1636-04-23</date>
+               </death>
+               <faith>Reformiert</faith>
+               <residence>Mecklenburg-Güstrow</residence>
+               <socecStatus>Adel</socecStatus>
+               <education>1607 U. Leipzig; Studienreise in Frankreich, der Schweiz und Italien. Chymische Interessen. Drechselarbeiten.</education>
+               <note>
+                  <p>Koadjutor von Hz. August v. Braunschweig-Wolfenbüttel (FG 227) im Stift Ratzeburg (1616). 1621 erhielt J. A. Mecklenburg-Güstrow. Die Unterstützung für den Dänenkönig trug beiden Brüdern 1628 den Verlust des Herzogtums ein, das der Kaiser Wallenstein auslieferte. Die beiden Herzöge versuchten zunächst, sich in einer gedr. "Apologia" zu rechtfertigen u. mit Unterstützung des Reichs ihre Wiedereinsetzung durch den Kaiser zu erlangen. Sie konnten ihr Land erst durch die militär. Unterstützung Kg. Gustav Adolfs v. Schweden zurückgewinnen, für den sie seit Mai 1631 offen Partei ergriffen. Im März 1632 mußten sie den Preis für die Hilfe zahlen: ein Bündnisvertrag, der u. a. die Anerkennung des schwed. Jus superioritatis einschloß. Im Juli 1635 unterwarfen sich die Herzöge dem Kaiser, traten dem Prager Frieden bei u. erlangten die ksl. Neubelehnung am 1. 9. 1635. Seine Witwe Eleonora Maria stritt lange, aber vergeblich mit ihrem Schwager Hz. Adolph Friedrich v. Mecklenburg-Schwerin (FG 175) über die reformierte Erziehung ihres Sohns Gustav Adolph (FG 511).</p>
+                  <p>Regent</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=000328"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg159">
+               <idno type="gnd">134228359</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Preen</surname>
+                  <forename>Otto (von)</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">159</idno>
+               <persName type="fg">Der Verborgene</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Die Eberwurtzel</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Jm trüben wetter</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1628">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Mit Hz. Johann Albrecht II. v. Mecklenburg-Güstrow (FG 158) und dessen Leibarzt (FG 160) zusammen im Exil in Bernburg aufgenommen.</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1579-12-03</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1634-10-21</date>
+                  <placeName>Güstrow</placeName>
+               </death>
+               <residence>Mecklenburg-Güstrow</residence>
+               <socecStatus>Adel; Rat und Amtshauptmann von Güstrow, Schwaan und Sternberg unter Hz. Johann Albrecht II. v. Mecklenburg-Güstrow (FG 158).</socecStatus>
+               <education>Privatunterricht; 1595 U. Rostock; 1595 U. Wittenberg; 1596-99 Italien (Studium und Consiliarius der dt. Nation a.d. U. Padua; 1598 U. Siena; ein Jahr im Kg.reich Neapel)</education>
+               <note>
+                  <p>Ab 1612 Rat und Amtshauptmann von Güstrow, Schwaan und Sternberg unter Hz. Johann Albrecht II. v. Mecklenburg-Güstrow (FG 158), Geh. Rat und u. Direktor des "Staats". Er ließ seine Familie zurück u. nahm die Konfiskation seiner Güter auf sich, um seinem 1628 vom Kaiser geächteten Fürsten ins anh. u. lübische Exil folgen zu können. Die Allianz Johann Albrechts u. seines Bruders (FG 175) mit Kg. Gustav Adolf v. Schweden ermöglichte P. 1631 die Rückkehr nach Güstrow u. verschaffte ihm wieder den Besitz seiner Güter. Er starb überraschend an einem Schlaganfall.</p>
+                  <p>Hofamt</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=000330"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg160">
+               <idno type="gnd">119076101</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Sala</surname>
+                  <forename>Angelo</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">160</idno>
+               <persName type="fg">Der Lindernde</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Camillenblüht</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Die Schmertzen</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1628">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Mit Hz. Johann Albrecht II. v. Mecklenburg-Güstrow (FG 158) u. dessen Rat (FG 159) zusammen im Exil in Bernburg aufgenommen.</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1576</date>
+                  <placeName>Vicenza (?)</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1637-10-02</date>
+                  <placeName>Bützow</placeName>
+               </death>
+               <faith>Reformiert</faith>
+               <residence>Mecklenburg-Güstrow</residence>
+               <socecStatus>Handwerkersohn. Leibarzt Hz. Johann Albrechts II. v. Mecklenburg-Güstrow (FG 158).</socecStatus>
+               <education>keine med. Ausbildung, Apotheker, Chemiater. </education>
+               <note>
+                  <p>1602 Arzt in Dresden, 1604 Sondrino, 1606 Nürnberg, 1607 Frauenfeld, 1609 Genf, 1610 Feldarzt Gf. Johanns v. Nassau, 1612/17 Den Haag; 1617-20 Leibarzt u. Aufseher über das Apothekenwesen Gf. Anthon Günthers v. Oldenburg (FG 351) u. 1620-25 als "Chymiater" in Hamburg. 1625-28 Prof. an der U. Rostock, wo ihn u. a. Rist (FG 467) hörte. Durch die Empfehlung Lgf. Moritz' v. Hessen-Kassel (FG 80) wurde er 1625(-36) Leibarzt Hz. Johann Albrechts II. v. Mecklenburg-Güstrow (FG 158); mit der fl. Familie im Exil (1628 Berburg, 1629(-32) Lübeck). F. Christian I. v. Anhalt (FG 26) kannte S. schon aus Genf 1609; 1636/37 Leibarzt u. Hofm. Pz. Gustav Adolphs v. Mecklenburg-Güstrow (FG 511), der vom Oheim Hz. Adolph Friedrich v. Mecklenburg (FG 178) im Streit über die religiöse Erziehung des Prinzen entführt wurde.
+Neunzehn, meist auf lat. dt. frz. u. it. verfaßten wissenschaftl. Schriften,darunter eine dt. "Tartarologia" (1636). Lat. Sammelausgabe 1647 (u. 1659, 1672, 1712) in Frankfurt/ M. <title>Angeli Salae Opera medico-chymica...omnia</title>. 1614 berichtete er in seiner kleinen Schrift  'Septem Planetarum Terrestrium Spagricia Recensio' (1614), daß pulverisiertes Silbernitrat bei Licht schwarz werde, ebenso das darum gewickelte Papier. Er entdeckte somit eine Voraussetzung für Photographie und Film.Auch analysierte er das Vitriol. Nach der Entführung Pz. Gustav Adolphs starb S., offenbar schwer erkrankt, an den Folgen eines Selbstmordversuchs.</p>
+                  <p>Hofamt. Vf. wissenschaftl. Schriften, s. bes. 371009 u. I–III (u. Abb. S. 216).</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=000332"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg161">
+               <idno type="gnd">104346252X</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Zanthier</surname>
+                  <forename>Christoph Albrecht (von)</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">161</idno>
+               <persName type="fg">Der Fette</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Portulack Salat</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>An ihm selbst</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1628">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1602</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1667</date>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch</faith>
+               <residence>Anhalt-Dessau</residence>
+               <socecStatus>Hofmr.  F. Georg Ariberts v. Anhalt-Dessau (FG 24).</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Kriegsdienst unter Mgf. Carl v. Baden-Durlach, ab 1621 unter Peter Ernst II. v. Mansfeld, 1623/24 in der niederländ. Marine; 1625-29 Hofmr. F. Georg Ariberts v. Anhalt-Dessau (FG 24); 1629-31 Hofmr. Fn. Dorotheas v. Anhalt-Dessau (TG 24) und anh.-dess. Gesandter.</p>
+                  <p>Hofamt, Offizier.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=000334"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg162">
+               <idno type="gnd">1269419951</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Kannacher</surname>
+                  <forename>Ludwig von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">162</idno>
+               <persName type="fg">Der Behülfliche</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Cardebenedicten</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Wieder seiten weh</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1628">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <residence>Ostpreußen (Herkunft)</residence>
+               <socecStatus>Adel</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Aus einem ostpreuß. der Überlieferung nach aus Nassau stammenden Geschlecht.</p>
+                  <p>Am 20. 10. 1628 fragte F. Christian II. v. Anhalt-Bernburg (FG 51) seinen Onkel F. Ludwig v. Anhalt-Köthen (FG 2) in einem frz. Brief, wer "Louys de Kannacher L'accomodent' sei. Leider ist die Antwort nicht erhalten.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2), Akte, 281020</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=000336"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg163">
+               <idno type="gnd">121975959</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Bülow</surname>
+                  <forename>Julius von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">163</idno>
+               <persName type="fg">Der Zerteilende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Jsops kraut</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Was Zähe ist</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1628">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1575-10-01</date>
+                  <placeName>Wolfenbüttel</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1639-01-07</date>
+                  <placeName>Hannover (?)</placeName>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch</faith>
+               <residence>Braunschweig-Lüneburg</residence>
+               <socecStatus>Adel; Geh. u. Kammerrat, Hofmeister. </socecStatus>
+               <education>Privatunterricht; Imm. 1592 U. Helmstedt; Imm. 1595 U. Wittenberg; Imm. 1598 U. Marburg; 1600-02 Italien (Imm. 1601 U. Siena).</education>
+               <note>
+                  <p>1605-07 Geh. Rat u. Hofmr. Hz. Augusts d. J. v. Braunschweig-Wolfenbüttel (FG 227); 1608 Hofmr. Gf. Friedrich Casimirs v. Ortenburg (FG 316); ab 1610 Geh. Rat u. Hofmr. Hz. Julius Ernsts v. Braunschweig-Lüneburg zu Dannenberg; ab 1612 Geh. u. Kammerrat Hz. Christians d. Ä. v. Braunschweig-Lüneburg zu Celle, welcher in ebenfalls zum Hauptm. v. Campen (Kr. Braunschw.) bestellte u. im April 1615(-1637) zu seinem Statthalter erhob. 
+Die Leichenpredigt weist ihn als erfahrene Juristen, Historiker u. Theologen aus.</p>
+                  <p>Hofamt; in das GB scheint sich B. im Herbst des Jahres 1631 bei einem Besuch eingetragen zu haben, den F. August v. Anhalt-Plötzkau (FG 46) der Stadt Celle abstattete.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=000338"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg164">
+               <idno type="gnd">1043462686</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Werder</surname>
+                  <forename>Cuno Hartwig von dem</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">164</idno>
+               <persName type="fg">Der Gemeine</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Hasenpappeln</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Zur Erweichung</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1628">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1575</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1640-10</date>
+               </death>
+               <faith>Reformiert</faith>
+               <residence>Anhalt-Bernburg</residence>
+               <socecStatus>Adel; Rittmeister.</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Die Fürsten v. Anhalt griffen im Febr. 1623 auf W. als fähigen Militär zurück u. bestellten ihn im Rahmen des Landesdefensionswerks zum Rittmeister über 100 Arkebusiere zu Pferde. Auch in späteren Jahren wurde der älteste, unverheiratet gebliebene Bruder Diederichs (FG 31) u. Heinrichs (FG 86) zu Gesandtschaften u. anderen Aufgaben herangezogen. </p>
+                  <p>Offizier</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=000340"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg165">
+               <idno type="gnd">1043462961</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Hübner</surname>
+                  <forename>Christian</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">165</idno>
+               <persName type="fg">Der Benehmende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Alantwurtzel</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Böse feüchtigkeit</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1628">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Tobias Hübners (FG 25) Bruder traf am 6. Juni 1628 mit dem Regiment Verdugo in Anhalt ein u. dürfte bei dieser Gelegenheit aufgenommen worden sein.</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>vor 1578</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>nach 1644</date>
+               </death>
+               <faith>Reformiert</faith>
+               <residence>Anhalt-Dessau</residence>
+               <socecStatus>Adel; Obrist </socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Obristlt. und ksl. Kommissar in Wallensteins Armee unter Johann v. Aldringen (vor 1628-29); Ausscheiden wegen Räumung Gottorfs. Obristlt. Hz. Friedrichs III. v. Schleswig-Holstein-Gottorf (FG 388) (ab 1629). 1641 vom Herzog verdächtigt, flieht er, schreibt eine "Retorsion und Ehren-Rettung" u. bittet die anhalt. Fürsten um Interzession. Als ksl. Obrist u. Kdt. der Festung Spiegelberg zu Brünn erwähnt.</p>
+                  <p>Offizier. Auf einer Gesandtschaftsreise nach Kursachsen u. Böhmen konnte er sich 1636 in das GB Kö. eintragen. Kaum der Verfasser des poetolog. Gedichts "Poetischer Friedens-Grusz" in Balthasar Kindermanns "Der Deutsche Poet" (1664).</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=000342"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg166">
+               <idno type="gnd">1046125710</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Quingenberg</surname>
+                  <forename>Adam Heinrich von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">166</idno>
+               <persName type="fg">Der Aufrechte</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Herbstrosen oder Glocken blumen</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Voller Blüett</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1629">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>um 1600</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1631</date>
+                  <placeName>Werben (b. Havelberg)</placeName>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch</faith>
+               <residence>Anhalt-Zerbst</residence>
+               <socecStatus>Adel; anh. Hofmr. u. Amtshauptmann.</socecStatus>
+               <education>1614 U. Wittenberg; 1616 U. Jena.</education>
+               <note>
+                  <p>Anh. Hofmr. u. Amtshauptmann zu Coswig. Im Febr. 1630 geriet er mit dem in Coswig einquartierten wallensteinischen Hauptm. Kluge in einen solchen Streit, daß es der Androhung des Arrests durch F. Christian I. v. Anhalt-Bernburg (FG 26) bedurfte, um Q. von einem Duell abzubringen, welches der bereits schwer geplagten Bevölkerung weitere Nachteile zu bringen drohte. Q.s Sterbeort könnte andeuten, daß er sich damals auf einer Gesandtschaft zu dem in Werben weilenden Kg. Gustav Adolf v. Schweden (Mitte Juli-Anfang Aug. 1631) befand oder sogar unter schwed. Fahnen fechtend starb.</p>
+                  <p>Hofamt</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=000344"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg167">
+               <idno type="gnd">1043463224</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Trautenburg gen. von Beyern</surname>
+                  <forename>Curt von der</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">167</idno>
+               <persName type="fg">Der Aufhelfende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Das Zapffenkraut</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Den Zapffen</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1629-02-03">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Von F. Ludwig v. Anhalt-Köthen (FG 2) u. F. Christian II. v. Anhalt-Bernburg (FG 51) aufgenommen. Aufnahmeort: <placeName>Ballenstedt</placeName>
+                  </desc>
+               </event>
+               <death>
+                  <date>1639-09</date>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch</faith>
+               <residence>Halberstadt</residence>
+               <socecStatus>Adel</socecStatus>
+               <education>1609 U. Helmstedt; 1616 U. Wittenberg; Begleitung F. Christians II. v. Anhalt-Bernburg auf dessen niederl., frz., ital. und dt. Reisen.</education>
+               <note>
+                  <p>Bis 1628 Stallmeister und Kammerjunker F. Christians II.; er lebte später im holst. Herzogtum Hz. Joachim Ernsts v. Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön (FG 101) auf einem Pachtgut; Erbherr auf Hornhausen, Derenburg und Ottleben</p>
+                  <p>Hofamt. F. Christian II. schrieb auf seine Vermählung ein zwölfstrophiges Hochzeitslied, welches F. Ludwig korrigierte.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=000346"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg168">
+               <idno type="gnd">132701855</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Cothmann</surname>
+                  <forename>Johann</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">168</idno>
+               <persName type="fg">Der Beharrliche</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Wintergrün</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Jn hitz und kälte</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1629">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Im Gefolge Hz. Johann Albrechts II. v. Mecklenburg-Güstrow (FG 158) im anh. Exil am 5./6. 2. 1629 aufgenommen.</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1588</date>
+                  <placeName>Lemgo</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1661</date>
+                  <placeName>Güstrow</placeName>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch</faith>
+               <residence>Mecklenburg-Güstrow</residence>
+               <socecStatus>Bürger; Kanzler Hz. Johann Albrechts II. v. Mecklenburg-Güstrow (FG 158).</socecStatus>
+               <education>Studium in Gießen; 1604 U. Rostock; 1617 U. Orléans; 1628 U. Marburg jurist. Doktorgrad</education>
+               <note>
+                  <p>1624-36 Rat und Kanzler Hz. Johann Albrechts II. v. Mecklenburg-Güstrow (FG 158). Nach der Vertreibung der mecklenburg. Herzöge im Jahre 1628 folgte er seinem Herrn ins Exil. Er vertrat die Sache der Herzöge auf Gesandtschaften nach Wien. Nach dem Tod von Johann Albrecht (1636) stellte sich C. in dem Streit zw. der Witwe Eleonora Maria (TG 17) u. Hz. Adolph Friedrich v. Mecklenburg-Schwerin (FG 175) über die Administration des Landes u. die Vormundschaft über Pz. Gustav Adolph (FG 511) auf die Seite des Schweriner Herzogs. Er half am 17. 1. 1637 eigenhändig bei der gewaltsamen Trennung des Prinzen von seiner Mutter u. verfaßte auch ein "Consilium" wider die Ansprüche Eleonora Marias. C. blieb in seinem Amt u. diente auch noch Hz. Gustav Adolph nach dessen Regierungsantritt (1654).</p>
+                  <p>Regierungsamt; ksl. Pfalzgraf (ernannt am 20. 2. 1626)</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=000348"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg169">
+               <idno type="gnd">115682147</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Schleinitz</surname>
+                  <forename>Hans Georg Haubold von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">169</idno>
+               <persName type="fg">Der Öffnende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Wilder Mohn oder Klaprosen</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Den Schlund</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1629">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1599-01-30</date>
+                  <placeName>Kospoda (b. Neustadt an der Orla)</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1666-04-08</date>
+                  <placeName>Zeitz</placeName>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Kursachsen</residence>
+               <socecStatus>Adel; Hofmarschall.</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Kriegsdienst im kursächs. Regiment Schlieffen (1619-22); 1625 dän. Korporal unter Hz. Friedrich v. Sachsen-Altenburg (FG 103), Kornett im Regiment Schlawata, dann Lt. unter Hz. Bernhard v. Sachsen-Weimar (FG 30); ksl. Lt. unter Gf. Mansfeld (1628-30); 1631/32 kursächs. Rittmeister unter F. Ernst v. Anhalt-Bernburg (FG 47), dann kursächs. Obrist (1634-46); ab 1647 kursächs. Amtshauptmann in Weida, Arnshaugk u. Ziegenrück; für Kf. Johann Georg II. v. Sachsen auch Kriegsrat, Kammerherr u. Obrist und für Hz. Moritz v. Sachsen-Zeitz (FG 450) ab 1662 auch Hofmarschall.</p>
+                  <p>Offizier</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=000350"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg170">
+               <idno type="gnd">102837422</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Nassau-Hadamar</surname>
+                  <forename>Johann Ludwig von</forename>
+                  <roleName>Fürst</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">170</idno>
+               <persName type="fg">Der Erklärende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Weisser Andorn</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Das Gesichte</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1629">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1590-08-12</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1653-03-16</date>
+               </death>
+               <faith>reformiert; 1629 katholisch</faith>
+               <residence>Nassau-Hadamar</residence>
+               <socecStatus>Reichsgraf; seit 1650 Reichsfürst. Span. Ritter des Goldenen Vlieses (1647).</socecStatus>
+               <education>Hohe Schule zu Herborn; 1602-05 Studium Heidelberg, Sedan und Genf; später Kavalierstour durch Italien, Frankreich, England u. die Niederlande. J. L. galt als hochgebildet und in Sprachen versiert.</education>
+               <note>
+                  <p>Niederländ. Hauptmann; J. L. lebte lange am Kasseler Hof Lgf. Moritz' v. Hessen (FG 80), nahm am jülich-klev. Erbfolgekrieg u. dem ndl. Krieg gegen Spanien  (als Beobachter) teil. Er unterstützte seinen Jugendfreund, den pfälz. Kf. Friedrich V., den er zu dessen Eheschließung nach England begleitet hatte, im böhm. Krieg, konnte den daraus resultierenden Fiskalprozeß vor dem ksl. Hofgericht und den Verlust der Lehen aber nur durch seine Konversion abwehren. Er führte die Gegenreformation in seinen Landen durch. Ksl. Kammerherr, Hof- u. Geh. Rat. An den zum Westfäl. Frieden führenden Verhandlungen war er seit 1638 beteiligt u. wurde 1645 Leiter der ksl. Delegation.</p>
+                  <p>Regent, Offizier, Diplomat</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=000352"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg171">
+               <idno type="gnd">1269625985</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Kessler (von Kessel)</surname>
+                  <forename>Hans Andreas</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">171</idno>
+               <persName type="fg">Der Befördernde</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Die Rose von Jericho</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Das Zeitige</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1629">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <placeName>Oberpfalz (?)</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>nach 1641</date>
+               </death>
+               <residence>Oberpfalz (Herkunft)</residence>
+               <socecStatus>Adel (?); Oberst</socecStatus>
+               <education>1592 Studium Altdorf; 1604 U. Marburg; 1606 U. Heidelberg.</education>
+               <note>
+                  <p>Um 1617 in Amberg (Sitz des kurpfälz. Statthalters F. Christians I. v. Anhalt-Bernburg, FG 26); 1629 unter Pz. Ernst v. Anhalt-Bernburg (FG 47) Obristlt. in Schweinfurt; ebd. 1638 bfl. würzburg. Obrist; 1636-1641 Kommandant der Reichsstadt Schweinfurt. 1637/38 bemühte sich F. Ludwig v. Anhalt-Köthen (FG 2) durch seinen Neffen Christian II. v. Anhalt-Bernburg (FG 51) u. den Franken Hans Philipp Geuder (FG 310) eine Wappen-Zeichnung zu erlangen. Christian hatte K. als Kdt. von Schweinfurt getroffen. Die Wappenzeichnung gab nicht die Farben an. Christian fand 1649 offenbar das Gerücht glaubhaft, K. "seye kein guter von Adel, sondern eines Kisters oder Meßners Sohn, vndt mag wol kein recht wapen haben."</p>
+                  <p>Offizier</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2), Akte, 371209; Heinrich Christian Beck (Hg.): Chronik der Reichsstadt Schweinfurt Bd.1,2, Schweinfurt 1836, Sp.38f.
+http://www.30jaehrigerkrieg.de/kessler-von-kessel-kessel-johann-hans-andreas-von-2/</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=000354"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg172">
+               <idno type="gnd">104348348</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Kalcheim gen. Lohausen</surname>
+                  <forename>Wilhelm von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">172</idno>
+               <persName type="fg">Der Feste</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Brasilgen holtz</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Jm Stande</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1629">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1584-03-04</date>
+                  <placeName>Lohausen (b. Düsseldorf)</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1640-01-30</date>
+                  <placeName>Rostock</placeName>
+               </death>
+               <faith>reformiert</faith>
+               <residence>Bremen</residence>
+               <socecStatus>Adel; Generalmajor</socecStatus>
+               <education>Ab dem 7. Lebensjahr am Zweibrückener Hof erzogen; Kavalierstour in Frankreich.</education>
+               <note>
+                  <p>Hofjunker in Pfalz-Zweibrücken; ab 1602 ksl. Kriegsdienst; 1610 kurbrand. Lt. im Regiment Kracht; 1614 Hauptmann v. Hz. Friedrich Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (FG 38); 1615-20 Kapitän der kfl.-brandenburg. Leibgarde; Obristlt. der schles. Stände; Obrist Mgf. Johann Georgs von Brandenburg-Jägerndorf (1622); 1622-25 Oberst, Geh. Rat. u. Statthalter Gf. Anthon Günthers von Oldenburg (FG 351); 1625-26 dän. Kriegsrat, Oberst u. Generalkriegskommissar; 1628-29 Oberst der Stadt Bremen; 1630-32 Kriegsrat u. Oberst Hz. Adolph Friedrichs I. v. Mecklenburg-Schwerin (FG 175); 1632-36 in schwed. Dienst als Kdt. von Wismar, Sergeant-Major-General der niedersächs. Armee, Kdt. von Magdeburg; ab 1636 in mecklenb. Dienst als Geh. u. Kriegsrat, Obristfeldwachtmeister, Kdt. von Rostock.
+Vf. zahlreicher Schriften, z. B. eine Pgf. Johann v. Zweibrücken gewidmete <title>Zusamfassung Etlicher Geometrischer Angaben: So Durch die Rechenkunst allein aufzulösen, Benebenst kurtzen Bericht von zehendzahlen</title> (1629), s. bes. 381028 u. I-IV. </p>
+                  <p>Offizier; Förderung der dt. Sprache als Vf. einer Sallust-Übersetzung <title>C. CRISP. SAL. Von Catilinischer rottierung vnd Jugurthinischem Krieg verteutscht: Sambt Etlichen Anmerckungen Vnd Angehengten Kriegs Discoursen</title> u. der Übertragung einer aus der Bibel gezogenen 'politischen' Schrift: <title>Der Verfolgte David/ Auß Italianischem/ Herrn Margrafen Virgilio Malvezzi</title> (1638). Von F. Ludwig v. Anhalt-Köthen (FG 2) in sprachlich verbesserter Form erneut veröffentlicht (Köthen 1643).</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=000356"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg173">
+               <idno type="gnd">1059420708</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Wietersheim</surname>
+                  <forename>Ludwig von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">173</idno>
+               <persName type="fg">Der Blaue</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Blau schwartze Heidelbeere</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Ferbet Baldt</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1629">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>um 1590</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1638-10-04</date>
+                  <placeName>Ochsenfeld (b. Thann u. Sennheim, Elsaß)</placeName>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch</faith>
+               <residence>Anhalt-Köthen</residence>
+               <socecStatus>Adel; Kanzler, Obrist.</socecStatus>
+               <education>1611 U. Rostock. Am 1. 4. 1622 als Rittmeister im Stift Halberstadt erwähnt. Am 6. 2. 1631 befand er sich auf dem Leipziger Konvent im Gefolge Hz. Bernhards v. Sachsen-Weimar (FG 30). Er fiel als Obrist des Blauen (!) Reiterregiments beim Treffen gegen die Kaiserlichen unter dem Hz. v. Lothringen.</education>
+               <note>
+                  <p>1622 halberst. Rittmeister; 1630 anh. Rittmeister; 1631 im Dienst Hz. Bernhards v. Sachsen-Weimar; 1638 lothring. Obrist</p>
+                  <p>Hofamt, städtisches Amt, Offizier.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2), Akte, 300509 K 2</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=000358"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg174">
+               <idno type="gnd">1269627678</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Wild</surname>
+                  <forename>Hans Thomas (von)</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">174</idno>
+               <persName type="fg">Der Rötliche</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Rohte Heidel oder Cronsbeer</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Hilfft Jnnerlich</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1629">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <death>
+                  <date>vor 1638</date>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch</faith>
+               <residence>Kursachsen (Herkunft)</residence>
+               <socecStatus>Adel; kursächs. Major.</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>1632 kursächs. Rittmeister im Regiment Hz. Johann Wilhelms II. v. Sachsen-Altenburg (FG 188). Erbte 1634 zusammen mit seinem Bruder Jobst Christoph Leibsdorf (b. Augustusburg). F. Ludwig v. Anhalt-Köthen (FG 2) schenkte seiner Witwe am 4.5.1638 Opitz' Werk <title>Die Psalmen Davids</title> (1637).</p>
+                  <p>Offizier</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=000360"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg175">
+               <idno type="gnd">100014704</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Mecklenburg-Schwerin</surname>
+                  <forename>Adolph Friedrich I. von</forename>
+                  <roleName>Herzog</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">175</idno>
+               <persName type="fg">Der Herrliche</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Betonjenkraut</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>In Tugendt</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1629">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Seit der Vertreibung durch Wallenstein im Exil aufgenommen, zusammen mit seinem Rat (FG 176).</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1588-12-15</date>
+                  <placeName>Schwerin</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1658-02-27</date>
+                  <placeName>Schwerin</placeName>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Mecklenburg-Schwerin</residence>
+               <socecStatus>Adel</socecStatus>
+               <education>1604 U. Leipzig; 1606/07 Kavalierstour durch Frankreich, Italien und die Schweiz.</education>
+               <note>
+                  <p>1618 entwickelte er ein Reformprogramm, das auch das Deutsche als Sprache der Gesetze vorsah, jedoch fielen viele Verbesserungen den Kriegszeiten zum Opfer. Im Mai 1628 von Wallenstein vertrieben, fand F. A. im kursächs. Reinharz u. von Juli 1629 an in Hamfelde (b. Lübeck) bzw. in Lübeck selbst Zuflucht. Von den Schweden restituiert, konnten die mecklenburg. Herzöge doch 1635 ihren Frieden mit dem Kaiser machen. Nach dem Tode des Bruders (1636) entfachte A. F. einen Vormundschaftsstreit mit Johann Albrechts Witwe Eleonora Maria (TG 17; s. FG 158 u. FG 511). Es gelang ihm, die lutherische Erziehung des Neffen Gustav Adolph zu erzwingen u. die Regierung des Güstrower Landesteils bis zur Großjährigkeit desselben zu behaupten. Im Westfälischen Frieden mußte A. F. Wismar, die Festung Walfisch u. die Ämter Neukloster u. Poel (z. Tl.) an Schweden abtreten; dafür wurden die Stifte Schwerin u. Ratzeburg u. die Komturei Mirow säkularisiert u. neben einem Elbzoll u. anderen Vergünstigungen dem Hzt. Mecklenburg-Schwerin überlassen.</p>
+                  <p>Regent; schrieb ein Reformprogramm (Discours de présent l'estat de Meckelburg, 1618), in dem er das Deutsche als Sprache der Gesetze vorsah.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=000362"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg176">
+               <idno type="gnd">1050674383</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Marwitz</surname>
+                  <forename>Moritz d.Ä. von der</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">176</idno>
+               <persName type="fg">Der Wiederbringende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Lavendel</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Natürliche Wärme</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1629">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Folgte seinem von Wallenstein vertriebenen Hz. Adolph Friedrichs I. v. Mecklenburg-Schwerin (FG 175) ins Exil. M. wurde offenbar zusammen mit seinem Herrn aufgenommen.</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1597</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1651</date>
+               </death>
+               <faith>lutherisch</faith>
+               <residence>Mecklenburg-Schwerin</residence>
+               <socecStatus>Adel; Rat und Hofmarschall. </socecStatus>
+               <education>Die folgenden Immatrikulation können sich auch auf Moritz d. J. v. der Marwitz († 1636) beziehen: 1609 U. Gießen; 1611 U. Heidelberg; 1614 U. Siena.</education>
+               <note>
+                  <p>Hofmeister von Dorothea v. Braunschweig-Wolfenbüttel, der Frau von Mgf. Christian Wilhelm v. Brandenburg, Administrator des Erzstifts Magdeburg, in Halle; 1621 Kämmerer, dann 1622-34 Rat, Hofmr. bzw. Hofmarschall bei Hz. Adolph Friedrichs I. v. Mecklenburg-Schwerin; von diesem 1637 zum Hofmeister von dessen Mündel, Hz. Gustaf Adolph v. Mecklenburg-Güstrow (FG 511), bestimmt. 1641 verließ er diese Stellung und kehrte in seine märkische Heimat zurück, wo er starb.</p>
+                  <p>Hofamt</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2); Berthold Schmidt: Geschichte des Geschlechts von Maltzan u. von Maltzahn, Bd.2, Schleiz 1913, S.128f.</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=000364"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg177">
+               <idno type="gnd">1269639307</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Oepp</surname>
+                  <forename>Ferdinand (von)</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">177</idno>
+               <persName type="fg">Der Austreibende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Ageleyen</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Die Flecken</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1629">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <death>
+                  <date>1637</date>
+               </death>
+               <residence>Anhalt-Dessau</residence>
+               <socecStatus>Adel; ksl. Obristwachtmeister.</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Das Geschlecht stammte aus Ungarn; die anh. Linie nannte sich nach ihren Gütern Oepp v. Scheuder u. Hohsdorf. 1629 ksl. Obristwachtmeister unter Tilly. Aus dem Lager vor Magdeburg ließ der Offiier Tillys 1631 den anh. Fürsten wichtige Nachrichten zukommen u. verwandte sich auch bei dem Feldherren für eine schonende Behandlung Anhalts. Er gehörte dem Regiment Hz. Rudolph Maximilians v. Sachsen-Lauenburg (FG 383) an, als er am 19. 5. 1632 aus Regensburg F. Johann Casimir v. Anhalt-Dessau (FG 10) bat, auf den Kanzler Johann Stalmann (FG 214) einzuwirken, damit er ihm seine Güter wiedergebe. Im Juli 1634 war der Obristlt. O. Mitglied des Kriegsgerichts, das die Kollaboration Hz. Julius Heinrichs v. Sachsen-Lauenburg (FG 311) u. anderer mit Wallenstein untersuchte. Noch am 16. 7. 1637 berichtete er F. Ludwig v. Anhalt-Köthen (FG 2) über den Rückzug Johan Banèrs (FG 222).</p>
+                  <p>Offizier</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=000366"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg178">
+               <idno type="gnd">1046126458</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Gersdorff</surname>
+                  <forename>Peter von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">178</idno>
+               <persName type="fg">Der Erjagende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Hirschzunge</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Milde Güete</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1629">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1581-04-20</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1634-10-21</date>
+                  <placeName>Weimar</placeName>
+               </death>
+               <residence>Sachsen-Weimar</residence>
+               <socecStatus>Adel; Hofmarschall, Geh. Rat.</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Kammerpage Hz. Johanns v. Sachsen-Altenburg (1596), wurde mit 21 Jahren wehrhaft; 1614 sachsen-weimar. Stallmeister u. 1616 Jägermeister; nach dem Tode Bernd v. Botzheims (FG 28, gest. 1631) übernahm G. als Hofmarschall die Aufsicht über den Hof Hz Wilhelms IV. v. Sachsen-Weimar (FG 5). Geh. Rat u. 1634 Hofmarschall.</p>
+                  <p>Hof- u. Regierungsamt</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=000368"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg179">
+               <idno type="gnd">137703996</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Reuß zu Gera, Lobenstein, Saalburg u. Schleiz</surname>
+                  <forename>Heinrich III.</forename>
+                  <roleName>Herr</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">179</idno>
+               <persName type="fg">Der Ermunternde</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Die Haselwurtz</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Die Pferde</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1629">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Wurde während seines langen Aufenthalts am Hof Hz. Wilhelms IV. v. Sachsen-Weimar (FG 5) aufgenommen.</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1603-10-31</date>
+                  <placeName>Gera (Schloss Osterstein)</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1640-06-12</date>
+                  <placeName>Karlsbad</placeName>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Reuß</residence>
+               <socecStatus>Reichsstand</socecStatus>
+               <education>1617 Gymn. Gera; 1620 U. Leipzig; Kavalierstour durch dt. Reichsstädte u. die Niederlande (monatelang in Amsterdam und Den Haag); 1626 Reise durch Italien u. halbjähriges Studium in Padua (bis 1627).</education>
+               <note>
+                  <p>Nach dem Tod des Vaters (1635) regierte H. zusammen mit seinen Brüdern in Gera,  Schleiz, Lobenstein u. Saalburg bis zum eigenen frühen Ende. </p>
+                  <p>Regent; Sohn von Heinrich II. Reuß Postumus (FG 201)</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=000370"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg180">
+               <idno type="gnd">1046126628</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Witzleben</surname>
+                  <forename>Hans Ernst von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">180</idno>
+               <persName type="fg">Der Gekochte</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Salbey</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Fürs Jücken</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1629">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1598</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1660-06-19</date>
+                  <placeName>Gerstungen (b. Eisenach)</placeName>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch</faith>
+               <residence>Sachsen-Eisenach</residence>
+               <socecStatus>Adel; Amtshauptmann u. Jägermeister.</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Weimar. Jägermeister zu Eisenach; Amtshauptmann von Volkenrode (1635-37) bzw. Gerstungen (ab 1641). Als einer der hzl. Deputierten war W. an dem am 2. 4. 1652 getroffenen gothaisch-eisenachschen Vergleich über den Grenzort Ruhla beteiligt. Er verwaltete die Grundherrschaft seines Vaters zu Liebenstein (b. Arnstadt) pachtweise, ließ sich jedoch am 1. 11. 1648 - nach Rückzug des Vaters - von seinem Bruder mit einer Geldsumme abfinden, die er offenbar zum Kauf eines Guts zu Gerstungen benutzte. Dort starb er im Rang eines weimar. Oberjägermeisters u. Amtshauptmanns zu G. u. Breitenbach (Ft. Eisenach). Als ältestes der anwesenden Mitglieder der FG fungierte W. am 18. 8. 1658 zu Weimar als Marschall bei der feierlichen Aufnahme Kf. Johann Georgs II. v. Sachsen (FG 682) u. sieben weiterer Personen des kursächs. Gefolges (FG 683-689) in die FG.</p>
+                  <p>Hofamt</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=000372"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg181">
+               <idno type="gnd">122420217</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Adami</surname>
+                  <forename>Tobias</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">181</idno>
+               <persName type="fg">Der Gehärte</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Corallen</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Wan Er Auskomt</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1629">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1581-08-30</date>
+                  <placeName>Werda (Vogtland)</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1643-11-29</date>
+                  <placeName>Weimar</placeName>
+               </death>
+               <residence>Sachsen-Weimar</residence>
+               <socecStatus>Bürger; weimar. Hofrat.</socecStatus>
+               <education>1597-99 U. Leipzig Cursus philosophicus, später Medizin und Jura. </education>
+               <note>
+                  <p>1607-16 Hofmr. Rudolphs von Bünau (FG 346); 1611-1616 Mittelmeerreisen, 1613 in Neapel (Freund des von der Inquisition eingekerkerten Tommaso Campanellas, der ihm die meisten seiner philosophisch-politischen Manuskripte anvertraut). 1616 in Tübingen im Kreise Johann Valentin Andreaes (Wilhelm v. der Wense, Christoph Besold), der Campanella-Gedichte übersetzt und durch Wense und Adami von der Civitas Solis genannten Idee eines christlichen Collegium (spätere Societas christiana)angesteckt wird. Besold verdeutscht und erweitert Campanellas "Von der spanischen Monarchie" (1620/22). F. Ludwig läßt Campanellas Gedichte in Adamis Ausgabe in Köthen drucken (1622). Seit 1617 in weimar. Dienst, 1619-21 auch hzl. Reisebegleiter, ab 1626 Hofrat.</p>
+                  <p>Hofamt</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2); Conermann: Art. Adami in Verf.lex.</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=000374"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg182">
+               <idno type="gnd">1059469464</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Gersdorff</surname>
+                  <forename>Heinrich Eberhard von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">182</idno>
+               <persName type="fg">Der Breite</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Rahbarbar</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Nit Zuverbessern</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1629">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Vermutlich durch die Vermittlung seines Onkels Peter v. Gersdorff (FG 178) in die FG gekommen.</desc>
+               </event>
+               <residence>Sachsen-Weimar; Oberlausitz</residence>
+               <socecStatus>Adel</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Angehöriger eines weitverzweigten u. mitgliederstarken Adelsgeschlechts, vielleicht der in der Überlieferung nur Heinrich gen. Gersdorff, den der kinderlose Peter v. G. (FG 178) zu seinem Erben machte u. welcher so die von Peter begonnene thür. Linie fortsetzen konnte. Dieser Heinrich v. G. war der Sohn v. Peters Bruder Heinrich, auf Zschorna (b. Löbau, Oberlausitz).</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2), PersReg, Akte</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=000376"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg183">
+               <idno type="gnd">102109176</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Sachsen-Altenburg</surname>
+                  <forename>Johann Philipp von</forename>
+                  <roleName>Herzog</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">183</idno>
+               <persName type="fg">Der Köstlichste</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Balsamöpfelein</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Zum Wunden</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1629">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1597-01-25</date>
+                  <placeName>Torgau</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1639-04-01</date>
+                  <placeName>Altenburg</placeName>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Sachsen-Altenburg</residence>
+               <socecStatus>Reichsfürst</socecStatus>
+               <education>Ab 1604 von Hofmr. Caspar Facius erzogen; 1612 U. Leipzig.</education>
+               <note>
+                  <p>Bis 1618 standen J. P. u. seine Brüder unter kursächs. (u. zuächst auch weimar.) Vormundschaft. Die Pfleger vollzogen im Namen der unmündigen Brüder 1603 eine Teilung der von den Herzögen Friedrich Wilhelm u. Johann vorher gemeinsam regierten Lande. Die Gft. Henneberg, die U. Jena, das Hofgericht u. anderes blieben aber weiterhin in gemeinsamer Verantwortung. Der Präzedenzstreit zw. Altenburg u. Weimar, der gleich nach der Teilung ausbrach, belastete das Verhältnis beider Linien auf Dauer. 1618 Regierungsantritt, Alleinherrschaft. Da J. P. zu einem aktiven Vorgehen Macht u. Entschlußkraft fehlten, wurde er im Kriege zu einem Spielball der jeweils durchziehenden Truppen. Der Überfall der Schweden auf Altenburg (23. 3. 1639) versetzte dem kränkelnden J. P. einen solchen Stoß, daß er wenige Tage darauf starb. Durch die Verheiratung Hz. Ernsts v. Sachsen-Gotha (FG 19) mit Pzn. Elisabeth Sophia (TG 69b), dem einzigen Kind aus J. P.s Ehe mit Hzn. Elisabeth v. Braunschweig-Wolfenbüttel (TG 13), gelangten nach dem Aussterben der Altenburger Linie (1672) deren Territorien größtenteils an Sachsen-Gotha.</p>
+                  <p>Regent; Bruder von Friedrich II., Johann Wilhelm II. u. Friedrich Wilhelm II. v. S.-A. (FG 103, 188 bzw. 577)</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=000378"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg184">
+               <idno type="gnd">129031305</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Kirchberg</surname>
+                  <forename>Georg von</forename>
+                  <roleName>Reichs- und Burggraf</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">184</idno>
+               <persName type="fg">Der Erweiternde</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Odermennig</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Die Artt</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1629">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1569-01-10</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1641-11-03</date>
+                  <placeName>Farnroda (b. Eisenach)</placeName>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch</faith>
+               <residence>Farnroda b. Eisenach</residence>
+               <socecStatus>Reichsgraf</socecStatus>
+               <education>1585 Akad. Genf; 1586 U. Basel, dann Straßburg; Reise nach Frankreich; 1589 U. Heidelberg.</education>
+               <note>
+                  <p>Großjährig geworden, folgte G. seinem Vater in der Regierung der kleinen Hft. Farnroda. Am 6. 11. 1620 brannte sein neuerbautes Schloß zu Farnroda bis auf einen Turm ab. 1632 wurde seine Residenz geplündert.
+</p>
+                  <p>Regent. Er wurde als Mäzen und aufgrund seiner Gelehrsamkeit sehr geschätzt. F. Ludwig v. Anhalt-Köthen (FG 2) schickte ihm über seine Schwester Gfb. Anna Sophia v. Schwarzburg-Rudolstadt (TG 1) das GB 1629 (300203).</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=000380"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg185">
+               <persName>
+                  <surname>Scheidingen</surname>
+                  <forename>Heinrich Balthasar von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">185</idno>
+               <persName type="fg">Der Liebende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Liebstock</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Seinen Stock</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1629">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <death>
+                  <date>nach 1629</date>
+               </death>
+               <socecStatus>Adel</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Auch v. Scheiding. Angehöriger eines inzwischen ausgestorbenen sächs., thür. u. anh. Geschlechts, das auch seit 1582 dem schwed. Adel angehörte.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2), PersReg, Akte</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=000382"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg186">
+               <idno type="gnd">12854046X</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Riesse (Riese, Rieß)</surname>
+                  <forename>Johann</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">186</idno>
+               <persName type="fg">Der Schwarze</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Ein Schwartzer Brambeerstock</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Dem Halse dienlich</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1629">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <placeName>aus Eisenach</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1632-08</date>
+               </death>
+               <residence>Hessen-Kassel, Sachsen-Weimar</residence>
+               <socecStatus>Obrist.</socecStatus>
+               <education>1615 U. Jena, 27. 6. 1616 U. Wittenberg. R. wählte die militär. Laufbahn.</education>
+               <note>
+                  <p>Im Juni 1626 erbat Hz. Johann Ernst v. Sachsen-Weimar (FG 3) vom dän. König den Obristen R. u. dessen Regiment für seinen Zug nach Ungarn. Auf halbem Weg zurückgelassen, besetzte R. Troppau (Opeva), Jägerndorf (Krnow) u. Leobschütz (Glubczyce). Er wechselte später in hess.-kasseler Dienste über. Im Febr. 1630 als Obristlt. im Gefolge Hz. Wilhelms v. Sachsen-Weimar (FG 5)auf der Hochzeit Pzn. Maria Elisabeths  v. Sachsen mit Hz. Friedrich III. v. Schlesw.-Holst.-Gottorf(FG 388)in Dresden. Er trat im Febr. 1632 als Obrist mit seinem Regiment aufgrund eines Tauschabkommens unter das Kommando des schwed. Generallt.s Hz. Wilhelm v. Sachsen-Weimar u. bereitete die Verteidigung Thüringens gegen  Pappenheim vor.</p>
+                  <p>Offizier</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2), PersReg, Akte</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=000384"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg187">
+               <idno type="gnd">1055593225</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Trost von Tieffenthal</surname>
+                  <forename>Johannes</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">187</idno>
+               <persName type="fg">Der Verwahrende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Schafmüllen</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Die Keüschheit</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1629">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <death>
+                  <date>vor 1641</date>
+               </death>
+               <faith>protestantisch</faith>
+               <residence>Prag, Böhmen (Herkunft); Sachsen-Weimar</residence>
+               <socecStatus>Sohn eines geadelten kgl. böhm. Sekretärs; Obristlt.</socecStatus>
+               <education>1608 Akad. Prag; 1608 Gymn. Altdorf (1609 in d. 1. Klasse versetzt); 1610 U. Gießen; 1612 U. Heidelberg; 1614 U. Leiden (?); 1616 U. Siena.</education>
+               <note>
+                  <p>Im Febr. 1630 im Gefolge Hz. Wilhelms V. v. Sachsen-Weimar (FG 5) als Capitain und Kammerjunker auf der Hochzeit Pzn. Maria Elisabeths v. Sachsen mit Hz. Friedrich III. v. Schlesw.-Holst.-Gottorf (FG 388) in Dresden genannt. Wohl identisch mit dem Verteidiger Magdeburgs (1631), dem Obristlt. u. Festungsbauingenieur T.</p>
+                  <p>Offizier</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2), PersReg, Akte; Ditmar Schneider: Die Alte Stadt Magdeburg zwisachen den Fronten 1618-1631, in: Peter Petsch/Maik Hattenhorst: Magdeburg. Die Geschichte der Stadt 805-2005, 2005, S.369-394, hier S.385.</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=000386"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg188">
+               <idno type="gnd">121908631</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Sachsen-Altenburg</surname>
+                  <forename>Johann Wilhelm II. von</forename>
+                  <roleName>Herzog</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">188</idno>
+               <persName type="fg">Der Teuere</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Scharlackbeeren</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Helt die Farbe</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1629">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1600-04-13</date>
+                  <placeName>Torgau</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1632-12-02</date>
+                  <placeName>Brieg</placeName>
+               </death>
+               <faith>lutherisch</faith>
+               <residence>Sachsen-Altenburg</residence>
+               <socecStatus>Reichsfürst; Offizier.</socecStatus>
+               <education>Von Hofmr. Caspar Facius erzogen, besuchte er mit seinen Brüdern 1612 U. Leipzig; 1614-16 mit seinem Bruder Hz. Friedrich Wilhelm II. v. Sachsen-Altenburg (FG 577) u. dem Hofmr. Wilhelm v. der Wense, einem Freund Johann Valentin Andreaes (FG 464), in Italien; 1616-20 zusammen mit Friedrich Wilhelm u. Wense Studium am Tübinger Collegium illustre; mit diesem Bruder 1620-21 Reise nach Italien (1621 U. Siena, Consiliarius der dt. Nation); 1624-26 Holland (Belagerung von Breda), England, Brüssel, Paris; 1627 Wien und Ungarn. </education>
+               <note>
+                  <p>J. W. fogte 1602 zusammen mit seinen Brüdern, wurde jedoch nach Aufhebung der kursächs. Vormundschaft (1618) vom ältesten Bruder Johann Philipp (FG 183) vorläufig mit einer Apanage abgefunden. J. W. trat 1631 als Kürassieroberst in kursächs. Dienste, zeichnete sich in der Schlacht von Leipzig aus, nahm an der Eroberung von Prag teil, vertrieb den Feind aus dem Vogtland und der Lausitz, starb aber anschließend im Brieger Feldlager an einem "hitzigen Fieber".</p>
+                  <p>Bruder von Friedrich II., Johann Philipp u. Friedrich Wilhelm II. v. S.-A. (FG 103, 183 bzw. 577)</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=000388"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg189">
+               <idno type="gnd">121300781</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Nismitz</surname>
+                  <forename>Georg von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">189</idno>
+               <persName type="fg">Der Ausbündige</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Tormentilwurtzel</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Im Blutstillen</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1629">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1575-12-30</date>
+                  <placeName>Nebra (an der Unstrut)</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1654-10-23</date>
+                  <placeName>Nebra</placeName>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Kursachsen (Freyburg); Nebra a. d. Unstrut</residence>
+               <socecStatus>Adel; Hofmeister, kursächs. Rat, Amtshauptmann, Schulinspektor.</socecStatus>
+               <education>Privatunterricht; 1585 in das Haus des gelehrten Juristen Heinr. v. Bülow, Stiftshauptm. v. Merseburg; 1586/87 U. Leipzig; 1587-91 U. Helmstedt; 1591/92 U. Jena; 1593 von Leipzig nach Frankfurt/M.; studierte kurze Zeit in Marburg; 1594 über Straßburg u. Basel nach Genf, Italien (1595 U. Siena), Kroatien, Ungarn und Wien; 1596-99 zweite Kavalierstour, die ihn nach Prag, in die Generalstaaten, nach England, Frankreich, in die Span. Niederlande u. über Jülich, Köln u. Leipzig wieder nach Nebra (5.5.1599) brachte. </education>
+               <note>
+                  <p>1600-06 Hofmr. u. Reisebegleiter Kf. Johann Georgs I. v. Sachsen, Amtshauptmann der Bezirke Freyburg und Eckartsberga (1606-32), ab 1606 zugleich Assessor des Oberhofgerichts in Leipzig und Oberhofrichter (ab 1638); seit 1607 Inspektor von Schulpforta; seit 1644 kursächs. Obersteuereinnehmer und kursächs. Rat (seit 1638). Kriegsläufte wie die Einäscherung der Stadt Nebra u. die Besetzung des Schlosses zwangen N., bis 1648 in den umliegenden großen Städten Zuflucht zu suchen. Als Liebhaber der Musik förderte er durch Stipendien die Thomaskantorei. Wie N. die Italienreise Hz. Johann Georgs aufzeichnete, so hat er nach dem Zeugnis der Leichenpredigt "seine geistreiche Gedancken zusammen gefasset".</p>
+                  <p>Hofamt</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=000390"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg190">
+               <idno type="gnd">1055723390</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Eschwege</surname>
+                  <forename>Heinrich Wilhelm von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">190</idno>
+               <persName type="fg">Der Fröhliche</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Basilien kraut</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Begossen</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1629">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <death>
+                  <date>1651/2</date>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch</faith>
+               <residence>Hessen-Kassel (u. a. Sontra)</residence>
+               <socecStatus>Adel; Obrist.</socecStatus>
+               <education>1599 Paed. Marburg; 2. Sem. 1605 U. Jena.</education>
+               <note>
+                  <p>1612 im Dienst Lgf. Moritz' v. Hessen-Kassel (FG 80) bei der Krönung Ks. Matthias' in Frankfurt/ M. Er nahm auf protestant. Seite am Krieg in Böhmen teil, unterstützte die Winterkönigin bei der Flucht nach Frankfurt/ O. u. diente Christian v. Halberstadt später als Obrist. 1645 veräußerte er Ulfen (b. Sontra) u. erwarb 1651 Aue (b. Eschwege).</p>
+                  <p>Offizier</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2), PersReg, Akte</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=000392"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg191">
+               <idno type="gnd">1046133934</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Manteuffel gen. Szoege</surname>
+                  <forename>Eberhard (von)</forename>
+                  <roleName>Freiherr</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">191</idno>
+               <persName type="fg">Der Saurliche</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Sauerampfer</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>In sanfter wirckung</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1629">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1590</date>
+                  <placeName>Kurland (?)</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1637-12-24</date>
+                  <placeName>Königsberg (Niederschlesien)</placeName>
+               </death>
+               <residence>Kurland; Schlesien</residence>
+               <socecStatus>Böhm. Adel (Standeserhebung am 22. 5. 1636); ksl. Hauptmann, Obrist. </socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Poln. Fähnrich unter Gf. Magnus Ernst von Dönhoff; sieben Jahre als ksl. Hauptmann im würzburg. Regiment. Er befand sich zur Zeit der Eroberung Magdeburgs unter Tillys Truppen; als Obristlt. unter Hz. Adolph v. Schleswig-Holstein wurde er in der Schlacht von Breitenfeld verwundet u. gefangen. Ausgelöst, konnte er in Mähren die Reste der Truppe wiederum zu einem Regiment zu Fuß aufstocken u. als Obrist dessen Kommando übernehmen. 1633 besetzte M. den Paß Frankfurt/O. Als in der Schlacht von Wittstock (1636) sein Regiment dezimiert wurde, entschloß er sich zum Rückzug aus dem Kriegsleben, nahm aber erneut eine ksl. Kommission als Obrist an. Wieder gefangen u. ranzioniert, reiste er 1637 zur Resignation nach Wien. Da er bereits auf der Rückreise tödlich erkrankte, konnte er die geplante Ehe mit Anna Catharina, Tochter v. Gf. Johann Georg v. Hohenzollern, nicht mehr schließen. Am 12. 4. 1636 hatte er sich zu Breslau mit der Gräfin, der späteren Gattin von Frh. Moritz August v. Rochow (FG 363), verlobt. M. wurde d. d. 22. 5. 1636 in den böhm. Freiherrenstand erhoben.</p>
+                  <p>Offizier</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2), PersReg, Akte; Geneal. Handbuch der baltischen Ritterschaften, Teil 3,1: Kurland, Görlitz o.J., S.353f. bzw. 366.</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=000394"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg192">
+               <idno type="gnd">122972147</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Bodenhausen</surname>
+                  <forename>Curt von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">192</idno>
+               <persName type="fg">Der Erläuternde</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Fenchel</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Dunckele Augen</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1629">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1604-02-09</date>
+                  <placeName>Wülfingeroda</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1632-06-10</date>
+                  <placeName>Bautzen</placeName>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Kursachsen; Hohenstein</residence>
+               <socecStatus>Adel; Kriegsdienst in der kursächs. Armee u. im Militär der Generalstaaten.</socecStatus>
+               <education>1620-22 erlernte B. unter seinem Vater das Waffenhandwerk in der kursächs. Armee. Er verbrachte den Winter 1622/23 in Radis u. zog um Ostern 1623 mit seinem Vetter Bodo (FG 152) nach Frankreich, woher er erst im Juni 1626 nach Hause kam.</education>
+               <note>
+                  <p>Nach dem Tod des Vaters Ende 1626 übernahm er mit seinem Bruder Hans die Wirtschaft. Am 18. 7. 1629 brachen Hans u. Curt auf u. dienten etwa zwei Jahre zusammen im Militär der Generalstaaten. Der nach dem Eingreifen des Schwedenkönigs Gustav Adolf neu aufgelebte Krieg trieb C. v. B. in die Heimat zurück. Er hatte gerade etwa 2 Monate im kursächs. Regiment des Prinzen Ulrich v. Dänemark verbracht, als ihn am 8. 6. 1632 ein Offizier zu einem Pistolenduell zu Pferde herausforderte u. in einem Moment der Wehrlosigkeit hinterrücks so schwer mit dem Degen verletzte, daß er starb.</p>
+                  <p>Offizier</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2), PersReg, Akte</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=000396"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg193">
+               <idno type="gnd">1269647997</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Wallwitz</surname>
+                  <forename>Christoph von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">193</idno>
+               <persName type="fg">Der Demütige</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Timian</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Wehrt dem Auffsteigen</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1629">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>um 1590</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1668-12-13</date>
+                  <placeName>Dessau</placeName>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch</faith>
+               <residence>Anhalt-Dessau (Herkunft)</residence>
+               <socecStatus>Adel; Hofmeister.</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Als W. am 14. 2. 1650 in Köthen an der Bestattung F. Ludwigs v. Anhalt-Köthen (FG 2) teilnahm, wirkte er als dessauischer Hofmr. </p>
+                  <p>Hofamt</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2), PersReg, Akte</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=000398"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg194">
+               <idno type="gnd">122811364</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Sachsen-Lauenburg</surname>
+                  <forename>Franz Albrecht von</forename>
+                  <roleName>Herzog</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">194</idno>
+               <persName type="fg">Der Weiße</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Weisse Narcissen</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Trotz den Rosen</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1629-08-02">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Wahrscheinlich bei einem Besuch in Köthen in die FG aufgenommen. </desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1598-10-31</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1642-06-10</date>
+                  <placeName>Schweidnitz</placeName>
+               </death>
+               <faith>lutherisch, später katholisch</faith>
+               <residence>Sachsen-Lauenburg</residence>
+               <socecStatus>Reichsfürst; Feldmarschall.</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>F. A. trat während des böhm. Aufstands in die Leibkompanie Gf. Thurns ein, wechselte jedoch unter dem Einfluß seines Bruders Julius Heinrich (FG 311) in ligist. Dienste über. Er nahm ab 1621 im Regiment des Bruders die Stelle eines Obristlt. wahr. Am 26. 6. 1626 rieben Parteigänger des Tollen Christian, darunter Hz. Johann Ernst v. Sachsen-Weimar (FG 3), bei Göttingen das Regiment F. A. fast völlig auf. Dabei erbeuteten sie Briefe, die die Liebschaft zwischen F. A. und Hzn. Anna Sophia, der Gattin Hz. Friedrich Ulrichs v. Braunschweig-Wolfenbüttel (FG 38), enthüllten und zur Trennung des Ehepaars führten. Unter Wallenstein diente F. A. seit Juni 1625 als Obrist mehrerer Regimenter, stand zeitweilig in Halle u. Anh. (1626, 1628, 1640, 1641), zog 1629 mit Gallas nach Italien, wurde am 17. 8. 1631 zum ksl. Generalwachtm. ernannt, nahm jedoch am 23. 12. 1631 wohl infolge einer Zurücksetzung durch Wallenstein seinen Abschied. Er schwankte im Folgejahr dennoch zwischen diesem u. dem Schwedenkönig, welchem er sich schließlich im Oktober 1632 nur als Begleiter anschließen konnte, da Oxenstierna (FG 232) und andere ihm mißtrauten. Bald nach der Schlacht von Lützen, in der F. A. des Mords am König verdächtigt wurde, konnte F. A. am 4. 12. 1632 zum kursächs. Feldmarschall aufsteigen (unter Generallt. Arnim [FG 255]). Er führte u. a. im Auftrag der Dresdner u. Berliner Kurfürsten neben Arnim Verhandlungen mit Wallenstein. Auf dem Rückweg von einem konspirativen Treffen mit Hz. Bernhard v. Sachsen-Weimar (FG 30) ließ ihn der Ks. am 28. 2. 1634 verhaften u. bis zum Dez. 1635 in der Wiener Neustadt gefangen setzen. Nach seiner Befreiung privatisierte F. A., ließ sich jedoch 1639 von Arnim in den Bannkreis der kursächs. Politik einer dritten Partei ziehen. Er knüpfte 1639 für den Ks. Separatverhandlungen mit den Schweden an; in Arnims Auftrag vermochte er aber auch im Febr. 1641 den Ks. zur Aufstellung einer Armee in Schlesien unter Arnims Führung zu bewegen. Der plötzliche Tod Arnims verschaffte F. A. das Kommando der Truppen als ksl. Feldmarschall (6. 7. 1641). Nachdem er die Lausitz u. Schlesien erobert u. seine Armee in die Winterquartiere geschickt hatte, zwang ihn das Vorrücken Torstensons, ohne den Nachschub Piccolominis (FG 356) Schweidnitz zu schützen. F. A. unterlag, wurde verwundet u. starb 10 Tage später in schwed. Gefangenschaft. </p>
+                  <p>Offizier</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=000400"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg195">
+               <idno type="gnd">1059411415</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Gleissenthall</surname>
+                  <forename>Hans Jacob von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">195</idno>
+               <persName type="fg">Der Ausfütternde</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Haber</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Die Rosse</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1629-08-02">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Vermutlich im Gefolge Hz. Franz Albrechts v. Sachsen-Lauenburg (FG 194).</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>frühestens 1590</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>vor 1650</date>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch</faith>
+               <residence>Oberpfalz (Herkunft)</residence>
+               <socecStatus>Adel; Reiteroffizier.</socecStatus>
+               <education>Zusammen mit seinem älteren Bruder Georg Christoph (1589-1650) besuchte G. Schulen in der Oberpfalz (Cham) u. der neuburg. Pfalz, stud. auch mit ihm in Jena (Imm. 2. Sem. 1608) u. Heidelberg (Imm. 16. 9. 1611). Eine Kavaliersreise führte sie u. a. nach Frankreich u. Holland. </education>
+               <note>
+                  <p>Dem Reimgesetz nach war G. Reiteroffizier. Er diente vielleicht in der Armee Wallensteins, da er in der Reihenfolge des Eintritts hinter Hz. Franz Albrecht v. Sachsen-Lauenburg erscheint.</p>
+                  <p>Offizier</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2), 240718 K 16, Akte</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=000402"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg196">
+               <idno type="gnd">1269649388</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Frost</surname>
+                  <forename>Georg</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">196</idno>
+               <persName type="fg">Der Harte</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Buxbaum</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Fault nit balde</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1629-08-02">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Vermutlich im Gefolge Hz. Franz Albrechts v. Sachsen-Lauenburg (FG 194).</desc>
+               </event>
+               <socecStatus>Bürger</socecStatus>
+               <education>Imm. 3. 10. 1603 U. Helmstedt, zusammen mit (seinem älteren Bruder?) Christian Frost (gest. 1631), einem späteren schwed. Major u. Feldzeugmeister. </education>
+               <note>
+                  <p>Ob die beiden F. zum Gefolge des am selben Tage eingeschriebenen Hz. Friedrich Ulrich v. Braunschweig-Wolfenbüttel (FG 38) gehörten, muß offen bleiben.</p>
+                  <p>Offizier (?)</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2), PersReg, Akte</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=000404"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg197">
+               <idno type="gnd">1269649787</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Droste zu Möllenbeck</surname>
+                  <forename>Everwin von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">197</idno>
+               <persName type="fg">Der Labende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Die Fleckenkraut</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Die Lunge</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1629">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1592 oder wenig später</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1661</date>
+               </death>
+               <residence>Münster (Westf.) (Herkunft); Köthen</residence>
+               <socecStatus>Adel; Kammerjunker.</socecStatus>
+               <education>Imm. 13. 11. 1604 U. Freiburg i. Br. </education>
+               <note>
+                  <p>1618/19 Kammerjunker (vielleicht auch Hofmr.) F. Ludwigs v. Anhalt-Köthen (FG 2) bezeugt. Er erscheint damals u. a. bei den Trauerfeiern von F. Johann Georg I. v. Anhalt-Dessau (FG 9) u. von Hz. Friedrich Wilhelm v. Sachsen-Weimar.  D. erbte Mollenbeck (im Münsterschen) u. scheint dort sein späteres Leben verbracht zu haben.</p>
+                  <p>Hofamt. Wie andere Hofleute wurde D. zur Mitarbeit bei der ratichianischen Reform in Köthen verpflichtet. Ein Heft mit Paradigmen dt. u. lat. Wörter scheint seinen Namen zu tragen.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2), PersReg, Akte</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=000406"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg198">
+               <idno type="gnd">10211546X</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Holstein-Schaumburg</surname>
+                  <forename>Otto V. von</forename>
+                  <roleName>Graf</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">198</idno>
+               <persName type="fg">Der Werte</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Die Muscatennus</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>In vielen dingen</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1629">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1614-03-01</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1640-11-15</date>
+                  <placeName>Bückeburg</placeName>
+               </death>
+               <faith>protestantisch</faith>
+               <residence>Schaumburg</residence>
+               <socecStatus>Reichsgraf</socecStatus>
+               <education>Er verlebte seine Kindheit wohl auf dem schaumburg. Hof in Minden. Imm. 1631 U. Bourges (Frankreich).</education>
+               <note>
+                  <p>1633 begab sich Otto an den Hof seines Vormunds F. Ludwig v. Anhalt-Köthen (FG2). Erst am 31. 12. 1635 zog O., der am 3. 12. 1635 vom Ks. für mündig erklärt worden war, aus den Niederlanden kommend in Bückeburg ein, um die Nachfolge seines Vetters Jobst Hermann in der Regierung anzutreten. Der Streit über das O. entzogene braunschweig. Lehen Lauenau führte am 20. 9. 1636 zur Besetzung Bückeburgs durch Hz. Georg v. Braunschweig-Calenberg (FG 231). F. Ludwig setzte sich persönlich für eine Beilegung des Streits u. eine Neuordnung des Schuldenwesens u. der Verwaltung ein. Als O. am 24. 3. 1637 aus seiner Hft. Gemen (b. Borken) nach Bückeburg zurückkehren wollte, fingen ihn Kaiserliche, die Rinteln u. andere Landesteile besetzt hielten, u. gaben ihn erst gegen 5000 Taler Lösegeld frei. O. starb - vielleicht vergiftet - bald nach seiner Teilnahme an dem berüchtigten Hildesheimer Gastmahl, einem Treffen dt., frz. u. schwed. Fürsten u. Offiziere, welches O. besucht hatte, um der Gft. bessere Behandlung im Kriege zu sichern. Mit O. erlosch das Geschlecht im Mannesstamm; das Land wurde im Westfälischen Frieden aufgeteilt (s. FG 117). Vgl. 401204 K 6 u. K 7.</p>
+                  <p>Regent</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=000408"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg199">
+               <idno type="gnd">1269650343</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Ruess</surname>
+                  <forename>Hanns (von)</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">199</idno>
+               <persName type="fg">Der Adeliche</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Fahrenkraut</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>An der Würtzel</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1629">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Obwohl die Zusage der Aufnahme Ruess' in die FG vor der von Opitz (FG 200) erfolgt sein muß (s. 290909), wird die Aufnahmefeier für R. erst kurz vor dem 28. 10. 1629 abgehalten worden sein.</desc>
+               </event>
+               <death>
+                  <date>nach 1630</date>
+               </death>
+               <faith>protestantisch?</faith>
+               <residence>Anhalt-Bernburg; Krain (Herkunft)</residence>
+               <socecStatus>Adel; Hofamt.</socecStatus>
+               <education>Imm. 1603 U. Leipzig (ohne Schwur); R. trug sich am 13. 2. 1609 - offenbar auf einer Kavaliersreise - in Venedig in ein Stammbuch ein. </education>
+               <note>
+                  <p>Viell. österreich. Exulant. 30. 7. 1629 Bestallung zum Hofmeister Pz. Christians II. v. Anhalt-Bernburg (FG 51) in Ballenstedt (291028 K 2). Zusammen mit Caspar Pfau (FG 412) wurde R. im Sept. 1630 wegen der Einquartierung Holks in Bernburg zum ksl. Generalwachtm. Frh. Johann v. Virmont nach Halberstadt gesandt.</p>
+                  <p>Hofamt</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=000410"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg200">
+               <idno type="gnd">118590111</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Opitz von Boberfeld</surname>
+                  <forename>Martin</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">200</idno>
+               <persName type="fg">Der Gekrönte</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Ein Lorbeerbaum mit breiten blettern</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Mitt Diesem</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1629">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Opitz' Reise nach Anhalt u. die Widmung seiner ersten eigenen Gedichtsammlung führten 1625 wegen verschiedener Umstände noch nicht zur Aufnahme in die FG (Häufung von Trauerfällen in der Familie F. Ludwigs v. Anhalt-Köthen, FG 2; zeitweiliger Verlust der Gunst von Opitz' Mäzen Hz. Georg Rudolph in Schlesien, FG 58). Auch sah Tobias Hübner (FG 25) Opitz' Anspruch auf zeitlichen Vorrang in der Dichtungsreform kritisch, während Diederich v. dem Werder (FG 31) Opitz schon 1625 anerkannt zu haben scheint. F. Ludwig nahm O. im Sommer 1629 in die FG auf, erteilte ihm einen ehrenvollen Gesellschaftsnamen und schenkte ihm das GB 1629/30.</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1597-12-23</date>
+                  <placeName>Bunzlau</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1639-08-20</date>
+                  <placeName>Danzig</placeName>
+               </death>
+               <faith>luth., dann reform.</faith>
+               <residence>Breslau/ Schlesien; Danzig</residence>
+               <socecStatus>Ksl. gekr. Poet 1625; Reichsadel 1628; schles. Hofmann; Sekretär des ksl. Kammerpräsidenten 1626–1632; danach in diplomat. Diensten der Piasten u. anderer protestant. schles. Stände; seit 1636 kgl. poln. Historiograph; poln. u. schwed. Agent.</socecStatus>
+               <education>Seit 1605 städt. Lateinschule in Bunzlau; 1613 Imm. U. Frankfurt/ O.; 1614 Maria-Magdalenen-Gymn. Breslau; 1617 Akad. Gymn. zu Beuthen/O.; 1619 U. Heidelberg.</education>
+               <note>
+                  <p>Hofmann Hz. Georg Rudolphs in Schlesien; 1622/23 Prof. am Akad. Gymn. Weißenburg (Siebenbürgen); 1626–32 Sekretär des kath. ksl. Kammerpräsidenten Karl Hannibal zu Dohna; seit 1633 nur im protestant. schles. Dienst, schwed. Agent; 1636 auch kgl.-poln. Historiograph u. Agent.</p>
+                  <p>Wegbereiter der dt. Renaissancedichtung, bis ins 18. Jh. in vielen Gattungen vorbildlich; Übersetzer, lat. Dichter u. Antiquar (Inschriften der Dacia antiqua). O.s Korrespondenz erschließt ein europaweites Netz geistiger Beziehungen.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677c</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-3b/start.htm?image=000412"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg201">
+               <idno type="gnd">104254173</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Reuß gen. Postumus zu Gera, Lobenstein, Saalburg u. Schleiz</surname>
+                  <forename>Heinrich II.</forename>
+                  <roleName>Herr</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">201</idno>
+               <persName type="fg">Der Speisende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Rocken und Brot darvon</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Jns gemein</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1630">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1572-06-10</date>
+                  <placeName>Gera (Schloss Osterstein)</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1635-12-03</date>
+                  <placeName>Gera (Schloss Osterstein)</placeName>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Gera</residence>
+               <socecStatus>Reichsstand</socecStatus>
+               <education>Geraer Stadt- und Ratsschule; 1587 U. Jena; 1588 Ak. Straßburg; 1591-1594 u. a. auf Reisen.</education>
+               <note>
+                  <p>6. 5. 1595 Antritt der Nachfolge. H. setzte die kluge Erwerbspolitik seiner Vormünder fort und vereinigte schließlich in seiner Hand die Hftt. Gera, Lobenstein, (Ober-)Kranichfeld mit Schauenforst u. z. T. Reichenfels u. die Hft. Schleiz mit den davon abhängenden Gebieten. Durch konsequente Schuldentilgung, Zusammenfassung der Verwaltungsaufgaben u. Anlehnung an den Kaiser im 30j. Krieg konnte H. seine Herrschaft festigen u. das Fundament für den Kleinstaat der jüngeren Linie Reuß legen. Die Ks. Rudolf II., Matthias u. Ferdinand II. verliehen ihm 1607, 1616 bzw. 1624 den Ratstitel und beauftragten ihn bei Gelegenheit mit Reichs- und Kriegsgeschäften. Über alle Vorgänge gab sich H. in einem umfänglichen Tagebuch Rechenschaft. Er war in zweiter Ehe verheiratet mit Gfn. Magdalena v. Schwarzburg-Rudolstadt (TG 11); Sohn: Heinrich III. Reuss Herr von Plauen zu Gera (FG 179).</p>
+                  <p>Regent. Erließ 1599 eine flacianische "Confeßionsschrift". Stiftete 1608 das Gymnasium illustre zu Gera. Wiederholt bekundete er Interesse für die ratichianische Pädagogik, ohne sie jedoch an seinem Gymnasium einzuführen. Besondere Förderung ließ der Musikliebhaber H. R., auf den Heinrich Schütz <title>Musikalische Exequien</title> komponierte, dem Chorgesang der Gymnasiasten angedeihen.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677a</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-1b/start.htm?image=00010"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg202">
+               <idno type="gnd">129321036</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Witzleben</surname>
+                  <forename>Friedemann Ludwig von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">202</idno>
+               <persName type="fg">Der Naufwachsende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>MaurPfeffer</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Vertreibt die Kröpfe</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1630">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <death>
+                  <date>1634</date>
+               </death>
+               <socecStatus>Adel</socecStatus>
+               <education>1619 U. Jena; 1625 U. Straßburg jur. Fakultät.</education>
+               <note>
+                  <p>Lt. Kopie von 21. 1. 1623 wurde W. zusammen mit seinen Brüdern Erich Friedrich, Christoph Wilhelm, Christian Adolph (recte: Rudolph) und Johann Melchior u. den Söhnen des Heinrich v. W. von Gf. Hans Ludwig v. Gleichen belehnt.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677a</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-1b/start.htm?image=00012"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg203">
+               <idno type="gnd">139341315</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Wense</surname>
+                  <forename>Georg von der</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">203</idno>
+               <persName type="fg">Der Erste</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Körbel</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Zum Frühlings gemüse</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1631">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1582-05-20</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1641-08-02</date>
+                  <placeName>Celle (?)</placeName>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch</faith>
+               <residence>Braunschweig-Lüneburg</residence>
+               <socecStatus>Adel; Amtshauptmann in Fallersleben.</socecStatus>
+               <education>1593 U. Jena; 1595-98 Schule in Hamburg; 1602 Studium Genf; 1603 Frankreich; 1604-06 England; 1606/07 Köln; 1607 Antwerpen, dann die nördl. und südl. Niederlande; 1608 U. Altdorf (mit seinem Bruder Wilhelm, dem Freund J. V. Andreaes [FG 464]); 1609-11 Italien; widmete sich der Güterverwaltung (bei seiner Mutter) "da er sehr fleissig in Sacris vnd Profanis gelesen" (Leichenpredigt Stolberg); 1616/17 Reisebegleiter Hz. Georgs v. Braunschweig-Calenberg (FG 231) in Grubenhagener Angelegenheiten beim Kaiser in Prag. </education>
+               <note>
+                  <p>1619 Hauptmann d. Amts Fallersleben, 1623 von der Landschaft zum Landrat gewählt, Gesandter Hz. Christians v. Braunschweig-Lüneburg nach Wien (1623) u. zum Dänenkönig (1625/26), Legat des Niedersächs. Kreises an Christian v. Halberstadt u. Tilly (1623), 1634-40 braunschw.-lüneburg. Geh. u. Kammerrat, auch - wie schon sein gleichnamiger Großvater - Großvogt. Im Jahre 1640 gab W. zu Ostern alle diese Ämter aus gesundheitl. Gründen auf.</p>
+                  <p>Regierungsamt</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677a</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-1b/start.htm?image=00014"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg204">
+               <idno type="gnd">1270045806</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Boineburg gen. von Hohenstein</surname>
+                  <forename>Friedrich von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">204</idno>
+               <persName type="fg">Der Anziehende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Spanischer Holder</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Spanische Fliegen</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1631">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <residence>Braunschweig (?)</residence>
+               <socecStatus>Adel; Rittmeister (?).</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Wohl der braunschw. Offizier gleichen Namens. 1622 braunschw. Rittmeister; am 8. 1. 1623 in Dresden. </p>
+                  <p>Offizier; in der FG auch v. Benneberg gen. v. Honstein geheißen.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677a</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-1b/start.htm?image=00016"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg205">
+               <idno type="gnd">120188686</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Pfalz-Birkenfeld-Bischweiler</surname>
+                  <forename>Christian I. von</forename>
+                  <roleName>Pfalzgraf</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">205</idno>
+               <persName type="fg">Der Schnabelnde</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Storchschnabel</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Wie er Bezeichnet</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1632">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1598-08-24</date>
+                  <placeName>Birkenfeld</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1654-08-27</date>
+                  <placeName>Neuenstein</placeName>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Pfalz</residence>
+               <socecStatus>Adel; schwed. Obrist, Kavalleriegeneral.</socecStatus>
+               <education>1615 Kavalierstour durch die Schweiz, Frankreich (bis 1618), England u. die Niederlande.  </education>
+               <note>
+                  <p>Rittmeister (1619); 1622 unter Mgf. Georg Friedrich v. Baden-Durlach, begleitete 1623 als Reiterobrist Hz. Johann Ernst d. J. v. Sachsen-Weimar (FG 3) nach Ungarn; wurde vom dän. König zum St. Georgsritter erhoben, trat nach Kg. Gustav Adolfs Eingreifen in den Krieg 1631 als Obrist, dann als Kavalleriegeneral in schwed. Kriegsdienste u. kommandierte ein schwed. Reiterkorps am Rhein u. im Elsaß. Er eroberte Heidelberg u. besiegte den Hz. v. Lothringen vor Pfaffenhofen. Nach der Schlacht von Nördlingen zog sich C. aus dem Kriegsdienst zurück, schloß Frieden mit dem Kaiser, nahm in Straßburg Wohnung u. siedelte 1640 auf das Schloß der kleinen, von den Kaiserlichen zerstörten Stadt Bischweiler (nördlich Straßburg) über. Die Hft. B. nahm C. von seinem Schwager Pfg. Friedrich v. Zweibrücken (FG 476) zu Pfand, baute das Residenzschloß aus u. siedelte auch Verwandte der Augsburg. Konfession in der reformierten Stadt an.</p>
+                  <p>Offizier</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677a</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-1b/start.htm?image=00018"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg206">
+               <idno type="gnd">120824787</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Ponickau</surname>
+                  <forename>Tobias von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">206</idno>
+               <persName type="fg">Der Aufschließende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Die Schlüsselblumen</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Zur Frülings Zeit</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1632">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <death>
+                  <date>1637-06-18</date>
+                  <placeName>Dijon</placeName>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch</faith>
+               <residence>Sachsen-Weimar</residence>
+               <socecStatus>Adel; Geheimer Rat.</socecStatus>
+               <education>1615 U. Leipzig; 1617 U. Heidelberg; 1622 U. Siena zusammen mit FG 69 u. FG 108.</education>
+               <note>
+                  <p>Geh. Rat Hz. Bernhards v. Sachsen-Weimar (FG 30) und - nach dem Rücktritt Hz. Ernsts v. Sachsen-Weimar (FG 19) - 1634 dessen Statthalter in den Stiften Würzburg und Bamberg. Im Oktober 1635 handelte er mit Frankreich den Vertrag von St. Germain aus, der Hz. Bernhard v. Sachsen-Weimar neben den Mitteln, die er für den Unterhalt eines Heeres benötigte, auch die Landgft. Elsaß u. die Ballei Hagenau einbrachte.</p>
+                  <p>Hof- und Regierungsamt.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677a</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-1b/start.htm?image=00020"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg207">
+               <idno type="gnd">115857400</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Baden-Durlach</surname>
+                  <forename>Friedrich V. von</forename>
+                  <roleName>Markgraf</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">207</idno>
+               <persName type="fg">Der Verwandte</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Biesem Hiacint</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Dem Biesem</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1632">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1594-07-06</date>
+                  <placeName>Sulzburg (Kr. Breisgau-Hochschwarzwald)</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1659-09-08</date>
+                  <placeName>Durlach</placeName>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Baden-Durlach</residence>
+               <socecStatus>Markgraf</socecStatus>
+               <education>Ausbildung in den Wissenschaften unter Superintendent J. Weininger in Sulzburg; 1613/14 Kavalierstour durch Frankreich, England und die Niederlande. </education>
+               <note>
+                  <p>Der ungünstige Entscheid des Reichshofrats, der die Mgft. Baden-Baden endgültig den Erben Eduard Fortunats zuzuweisen drohte, veranlaßte F.s Vater Georg Friedrich, der am 22. 4. 1622 zugunsten F.s abdankte, sein Heil ohne weitere feudale Rücksichten in den Waffen zu suchen. Nach der Niederlage wurde die F. verbleibende untere Mgft. besetzt. Erst 1627 konnte F. unter schweren Auflagen die ksl. Belehnung erlangen. Vom Restitutionsedikt bedrängt u. von der Verpflichtung belastet, die ehemaligen Erträge der oberbadischen Mgft. zurückzuerstatten, schloß sich F. nach der Landung Kg. Gustav Adolfs den Schweden an und erneuerte auch nach dem Zusammenbruch der schwed. Stellung in der Schlacht von Nördlingen das Bündnis mit Schweden und Frankreich (1635). Exiliert lebte F. 1634-38 in Straßburg und darauf bis 1649 in Basel. Im Nebenrezeß des Prager Friedens und auf dem Reichstag von 1640 von der Amnestie ausgeschlossen, konnte der Geächtete erst im Westfälischen Frieden seine verwüsteten Stammlande (außer Oberbaden) zurückerlangen. </p>
+                  <p>Regent. Seine Mußestunden pflegte F. mit mechanischen und mathematischen Studien zu verbringen. 1623 gründete F. zu Ehren des bei Wimpfen gefallenen Hz. Magnus v. Württemberg einen Orden. 1649 trat er dem Sonnenorden Pgf. Karl Gustavs v. Kleeburg (Kg. Karl X. Gustav v. Schweden, FG 513) bei.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677a</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-1b/start.htm?image=00022"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg208">
+               <idno type="gnd">1046134353</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Tiesenhausen</surname>
+                  <forename>Dietlof von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">208</idno>
+               <persName type="fg">Der Vorkommende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Mariendisteln</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Dem herzstechen</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1632">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>um 1597</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>nach 1684-10-06</date>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch</faith>
+               <residence>Aus Kurland; Schweden; Sachsen-Weimar; Kursachsen; Westpreußen.</residence>
+               <socecStatus>Adel; poln. Oberst u. Kammerherr.</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Schwed. Obristlt. (1630, Blockade von Kolberg). Er versuchte - inzwischen Oberst -, Anfang 1633 auf Befehl Hz. Georgs v. Braunschweig (FG 231) sein Regiment im Göttingischen zu ergänzen, wurde im Frühjahr 1633 von F. Ludwig v. Anhalt-Köthen der Armee Hz. Wilhelms v. Sachsen-Weimar (FG 5) zugeteilt, scheiterte am 16. 6. 1633 schwer verwundet bei der Belagerung der Festung Kronach u. kämpfte nach der Genesung im Heer Herzog Bernhards v. Sachsen-Weimar (FG 30). 1635 in die kursächs. Armee übergetreten, resignierte er im April 1636 nach einem Streit mit General Willdorf u. reiste nach Hamburg, offenbar um sich nach Danzig einzuschiffen. T. übernahm nun die Bewirtschaftung eines Guts in der Nähe der Stadt (Nassenhuben). Hier verkehrte er mit Opitz (FG 200).</p>
+                  <p>Offizier; Briefwechsel mit Opitz (FG 200) u. F. Ludwig v. Anhalt-Köthen (FG 2), der ihm u. a. ein "Reimgedicht" übersandte und den Auftrag erteilte, Wappenzeichnungen für das Gesellschaftsbuch zu besorgen.  </p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677a</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-1b/start.htm?image=00024"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg209">
+               <idno type="gnd">1270164643</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Dieskau</surname>
+                  <forename>Hieronymus von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">209</idno>
+               <persName type="fg">Der Verneuerende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Schafgarbe</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Den Haber</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1632">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1591</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1641-11-16</date>
+               </death>
+               <faith>Reformiert</faith>
+               <residence>Kursachsen</residence>
+               <socecStatus>Adel</socecStatus>
+               <education>1609 U. Leipzig.</education>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677a</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-1b/start.htm?image=00026"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg210">
+               <idno type="gnd">124717101</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Schulenburg</surname>
+                  <forename>Matthias von der</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">210</idno>
+               <persName type="fg">Der Salzhafte</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Das Saltzkraut</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Zeigt seinen Brunnen</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1632">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1578-11-14</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1656-01-16</date>
+                  <placeName>Altenhausen (b. Magdeburg)</placeName>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch</faith>
+               <residence>Magdeburg</residence>
+               <socecStatus>Adel</socecStatus>
+               <education>1590 U. Helmstedt; 1597 U. Frankfurt/O.; Kavalierstour durch Frankreich und Italien (1603 U. Siena).
+</education>
+               <note>
+                  <p>Seinen Sitz Altenhausen mußte S. während des Krieges oft vor den durchziehenden Truppen verlassen. Als er starb, mußten seine Erben für die ruinierten Güter Konkurs anmelden. Kg. Gustav Adolf v. Schweden hatte S. zum Rat u. Oberhauptm. des Holzkreises ernannt. Nach dem Krieg wirkte S. im Erzstift Magdeburg als Landrat. </p>
+                  <p>Offizier, ritterschaftliches Vertretungsamt.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677a</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-1b/start.htm?image=00028"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg211">
+               <idno type="gnd">1046134787</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Colonna, Herr von Völs</surname>
+                  <forename>Caspar</forename>
+                  <roleName>Graf</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">211</idno>
+               <persName type="fg">Der Zertreibende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Erdrauch oder Taubenkörbel</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Die Galle</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1632">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1594</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1666-03-31</date>
+                  <placeName>Oppeln</placeName>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Böhmen</residence>
+               <socecStatus>Reichsgraf (böhm. Bestätigung 8. 10. 1657); schwed. Kämmerer u. Obrist, Comes Palatinus Caesareus Perpetuus (d. d. 2. 8. 1656).</socecStatus>
+               <education>1620 Ak. Altdorf.</education>
+               <note>
+                  <p>Als schwed. Reiterobrist (bis 1635) kämpfte er unter Gf. Thurn vor dem Prager Frieden gegen den Kaiser, unterwarf sich später jedoch u. wurde d. d. 2. 8. 1656 sogar in den Reichsgrafenstand erhoben. Am 7. 10. 1664 in Brieg vertrat er den Kaiser u. König von Böhmen bei der Bestattung der Gattin Hz. Georgs in Schlesien (FG 520).</p>
+                  <p>Offizier</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677a</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-1b/start.htm?image=00030"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg212">
+               <idno type="gnd">130485861</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Dieskau</surname>
+                  <forename>Hans von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">212</idno>
+               <persName type="fg">Der Tilgende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Die weisse Seeblumen</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Hitze und entzündung</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1632">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1594-06-18</date>
+                  <placeName>Queis (b. Delitzsch)</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1680-11-10</date>
+               </death>
+               <faith>Reformiert</faith>
+               <residence>Halle</residence>
+               <socecStatus>Adel; ritterschaftliches Vertretungsamt.</socecStatus>
+               <education>1609-12 Hofschule Lgf. Moritz' v. Hessen-Kassel (FG 80).</education>
+               <note>
+                  <p>1612-13 in Diensten Gf. Johann Ludwigs von Nassau-Hadamer (FG 170), begleitete mit ihm zusammen auf ein halbes Jahr (bis Febr. 1613) Kf. Friedrich V. v. d. Pfalz nach England, um dessen Braut heimzuführen. 1614 folgte D. dem kurbrandenburg. Gesandten Christian v. Bellin nach Paris, der ihn als Boten an den Kurprinzen in Kleve schickte. Kf. Georg Wilhelm v. Brandenburg (FG 307) machte ihn 1615 zum Hofjunker u. 1616 zum Kammerjunker. Von 1619 bis etwa 1631 bewirtschaftete D. seine Güter, versah dann bis zum Prager Frieden unter dem schwed. Statthalter F. Ludwig v. Anhalt-Köthen die Stelle eines Amtshauptmanns von Giebichenstein. 1634 wechselte D. aus dem Großen in den Kleinen Ausschuß der magdeburg. Landschaft u. übernahm "in Mangel eines Land-Raths im Saal-Kreiß das Directorium in Landschafft-Sachen". Erwies im Juli 1680 hochbetagt dem verstorbenen letzten Oberhaupt der FG, Hz. August v. Sachsen-Weißenfels (FG 402), noch die letzte Ehre.</p>
+                  <p>Regierungsamt; wichtiger Unterstützer F. Ludwigs v. Anhalt-Köthen (FG 2). Er regte Samuel Scheidt zu Kompositionen über Gedichte von Martin Opitz (FG 200) u. a. an, überschickte dem Nährenden Bücher, wurde vom Oberhaupt nicht nur wie ein Agent bei der Vermittlung von Sendungen u. Kontakten eingesetzt, sondern auch selbst zur Begutachtung der grammatischen u. orthographischen Arbeiten von Gueintz (FG 361) herangezogen. </p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2); LP Stolberg 19503 (Hz. August v. S.-Weiß., FG 402)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677a</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-1b/start.htm?image=00032"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg213">
+               <idno type="gnd">10414193X</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Barby und Mühlingen</surname>
+                  <forename>Jost Günther von</forename>
+                  <roleName>Graf</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">213</idno>
+               <persName type="fg">Der Güldene</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Gold oder Ringelblumen</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Jn Kraft und Farbe</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1632">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1598-10-15</date>
+                  <placeName>Mühlingen/Großmühlingen (b. Bernburg)</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1651-04-19</date>
+                  <placeName>Walternienburg</placeName>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch</faith>
+               <residence>Barby</residence>
+               <socecStatus>Graf</socecStatus>
+               <education>1605 U. Wittenberg.</education>
+               <note>
+                  <p>Regierte zusammen mit dem Bruder, jedoch seit der Teilung von 1641 kurze Zeit allein. Der Tod Albrecht Friedrichs im selben Jahr machte J. G. zum Alleinregenten u. zum Vormund der Nichten u. des Neffen August Ludwig, mit dem das Geschlecht 1659 im Mannesstamm erlosch. J. G., der nie eine Bestallung annahm u. sich nicht vermählte, scheint getreu seinem Symbolum "Vt fert divina voluntas" gelebt zu haben. </p>
+                  <p>Regent; gute Lateinkenntnisse.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677a</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-1b/start.htm?image=00034"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg214">
+               <idno type="gnd">1046135155</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Stalmann</surname>
+                  <forename>Johannes</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">214</idno>
+               <persName type="fg">Der Abgezogene</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Schel- oder Schwalbenkraut</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Sieht weiter</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1632">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Wohl zusammen mit Burchard von Esebeck (FG 215), Niclas von Rossow (FG 216), Hans Ernst (von) Jagemann (FG 217) und Johann Schneidewind (FG 218) aufgenommen.</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1577-09-17</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1635</date>
+               </death>
+               <faith>Reformiert</faith>
+               <residence>Erzbistum Magdeburg, Bistum Halberstadt.</residence>
+               <socecStatus>1631-34 Kanzler der Stifte Magdeburg und Halberstadt unter F. Ludwig.</socecStatus>
+               <education>Schule in Lennep (Stadt Remscheid) und Köln; 1591 Reise nach Straßburg; 1591/92 Schule in Emmerich; 1592-94 Paed. Herborn; später Gymn. in Burgsteinfurt; 1601-03 Fortsetzung des 1596 in Steinfurt begonnenen Jurastudiums in Herborn. </education>
+               <note>
+                  <p>1603-09 Advokat u. Dozent in Herborn; 1609-12 gfl. isenburg. Oberschultheiß in Büdingen; 1612-28 Rat u. Kanzler F. Ludwigs v. Anhalt-Köthen (FG 2); dann dän. Generalkriegsauditeur; 1630 reiste er im Dienst Mgf. Christian Wilhelms v. Brandenburg (abgesetzter postulierter Administrator der Stifte Magdeburg u. Halberstadt) nach Schweden, landete mit Kg. Gustav II. Adolf in Deutschland und suchte die Stadt Magdeburg auf dessen Seite und die des Markgrafen zu ziehen; 1631-34 schwed. Kanzler der Stifte Magdeburg und Halberstadt unter dem schwed. Statthalter F. Ludwig v. Anhalt-Köthen. Übergriffe des schwed. Feldmarschalls Banér (FG 222), der S.s Gut an sich riß, und die Einführung der luther. Kirchen- und Schulordnung Bf. Botvidis in den Stiften drängten S. im Febr. 1634 aus seinem Amt. Er reiste nach Wien, verschwor sich nach seiner Rückkehr, mit weimar. Reitern Banér auszuheben, floh nach der Entdeckung, wurde gefangen, konnte jedoch nach einem Selbstmordversuch wieder auf ksl. Gebiet entkommen, wo er auf einer Reise von Wien nach Prag starb. S. 350800. Seine Söhne Johannes u. Philipp Emmerich, die in schwed. Kriegsdiensten gestanden hatten, konvertierten - nach eigenen persönlichen Schwierigkeiten in Köthen - zusammen mit ihrer Schwester Amoena Amalia zum kath. Glauben.</p>
+                  <p>Regierungsamt. Der älteren Geschichtsschreibung "ein politischer Abenteurer der schlimmsten Art" (ADB IV, 166), enthüllt sich sein politisches Agieren als reichspatriotisch motiviert und als signifikant für die FG der Zeit vor dem Prager Frieden.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677a</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-1b/start.htm?image=00036"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg215">
+               <idno type="gnd">1270169122</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Esebeck</surname>
+                  <forename>Burchard von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">215</idno>
+               <persName type="fg">Der Wegnemende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Gelbe Violen</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Die Lämung</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1632">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Wohl zusammen mit Johannes Stalmann (FG 214), Niclas v. Rossow (FG 216), Hans Ernst (v.) Jagemann (FG 217) und Johann Schneidewind (FG 218) aufgenommen.</desc>
+               </event>
+               <death>
+                  <date>1666-01-22</date>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch</faith>
+               <residence>Magdeburg</residence>
+               <socecStatus>Adel; schwed. Befehlshaber des ritterschaftlichen Kavallerieaufgebots des Stifts Magdeburg.</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Zeitweilig Bürgermeister d. adl. Rats der Stadt Groß Selze (Tl. v. Schönebeck, Magdeburg), Oberinspektor der Kirche und Schule; 1631-35 schwed. Befehlshaber des ritterschaftlichen Kavallerieaufgebots der Stifte Magdeburg und Halberstadt unter F. Ludwig v. Anhalt-Köthen (FG 2).</p>
+                  <p>Offizier</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677a</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-1b/start.htm?image=00038"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg216">
+               <idno type="gnd">104353643</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Rossow</surname>
+                  <forename>Niclas von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">216</idno>
+               <persName type="fg">Der Zermalmende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Flachskraut</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Den Stein</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1632">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Wohl zusammen mit Johannes Stalmann (FG 214), Burchard v. Esebeck (FG 215), Hans Ernst (v.) Jagemann (FG 217) u. Johann Schneidewind (FG 218) aufgenommen.</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1588/89</date>
+               </birth>
+               <residence>Magdeburg</residence>
+               <socecStatus>Adel; Oberstlt.</socecStatus>
+               <education>1603 U. Helmstedt; 1613 U. Leiden.</education>
+               <note>
+                  <p>Schwed. Offizier im Erzstift Magdeburg unter Statthalter F. Ludwig v. Anhalt-Köthen (FG 2); 1634 schwed. Obristlt. unter Hz. Bernhard von Sachsen-Weimar (FG 30) in Dinkelsbühl.</p>
+                  <p>Offizier</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677a</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-1b/start.htm?image=00040"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg217">
+               <idno type="gnd">121401707</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Jagemann</surname>
+                  <forename>Hans Ernst (von)</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">217</idno>
+               <persName type="fg">Der Bunte</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Papageyfedern</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Lindert</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1632">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Wohl zusammen mit Johannes Stalmann (FG 214), Burchard v. Esebeck (FG 215), Niclas v. Rossow (FG 216) u. Johann Schneidewind (FG 218) aufgenommen.</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1584-02-18</date>
+                  <placeName>Helmstedt (?)</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1647</date>
+                  <placeName>Hainspitz (b. Eisenberg)</placeName>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch</faith>
+               <residence>Magdeburg (?)</residence>
+               <socecStatus>Adel; Hauptmann.</socecStatus>
+               <education>1592 U. Helmstedt.</education>
+               <note>
+                  <p>Kammerjunker und Hauptmann; vermutlich schwed. Offizier im Erzstift Magdeburg unter F. Ludwig v. Anhalt-Köthen (FG 2); Gutsbesitzer von Hainspitz.</p>
+                  <p>Offizier. 1632 gelangte bei der schwed.-protestant. Eroberung Münchens ein Band von Jacopo Stradas großer Sammlung gezeichneter Medaillenrückseiten in seinen Besitz (heute in HAAB Weimar).</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677a</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-1b/start.htm?image=00042"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg218">
+               <idno type="gnd">138181187</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Schneidewind</surname>
+                  <forename>Johann</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">218</idno>
+               <persName type="fg">Der Wegräumende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Osterlucey</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Die Engbrüstigkeit</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1632">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Wohl zusammen mit Johannes Stalmann (FG 214), Burchard v. Esebeck (FG 215), Niclas v. Rossow (FG 216) und Hans Ernst (v.) Jagemann (FG 217) aufgenommen.</desc>
+               </event>
+               <death>
+                  <date>1639-05</date>
+                  <placeName>Leitmeritz (Böhmen)</placeName>
+               </death>
+               <residence>Stifte Magdeburg u. Halberstadt</residence>
+               <socecStatus>Generalmajor</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>auch genannt Schneidewein; er diente den Niederländern, befehligte als Oberstlt. nachweislich von 1625/26 die Truppen Magedeburgs, wurde - als Vertreter der prodänischen Politik - am 28. 8. 1626 entlassen u. am 10. 10. 1626 vom Rat verhaftet. Er saß bis zum Juni 1629 auf dem Rathaus in Gefangenschaft, wurde darauf unter Hausarrest gestellt, bewerkstelligte aber offenbar im Einklang mit der Aktionspartei die Rückkehr des vertriebenen Administrators Mgf. Christian Wilhelm v. Brandenburg, der ihn sofort (6. 8. 1630) zum Obristen ernannte u. ihm zur Entschädigung Lehnsgüter versprach. Die Übergabe der unhaltbaren Stadt Neuhaldensleben an Pappenheim (15. 12. 1630) trug S. eine Vorladung vor das Kriegsgericht ein. Obwohl er mit 900 Mann zu dem ksl. General übergewechselt war, bestellte ihn Kg. Gustav Adolf am 17. 9. 1631 zum Kommandanten von Halle. Im Heere Banérs (FG 222) stand S. im April 1632 vor Augsburg. Er starb als Generalmajor im westfäl. Kriegsstaat der Schweden.</p>
+                  <p>Offizier</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677a</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-1b/start.htm?image=00044"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg219">
+               <idno type="gnd">115614540</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Winckel</surname>
+                  <forename>Johann Georg aus dem</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">219</idno>
+               <persName type="fg">Der Rettende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Das Kraut/ Heil' alle Welt</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Vom verderben</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1633">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1596-08-01</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1639-02-18</date>
+                  <placeName>Hildesheim</placeName>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch</faith>
+               <residence>Anhalt</residence>
+               <socecStatus>Adel; Geh. Kriegsrat, Generalwachtm., Kommandant der Festungen u. Obrist des Leibregiments v. Hz. Georg v. Braunschweig-Calenberg (FG 231).</socecStatus>
+               <education>Er kam mit 13 Jahren zu F. August v. Anhalt-Plötzkau (FG 46) u. wurde von ihm an den Weimarer Hof empfohlen. Begleitete Hz. Friedrich v. Sachsen-Weimar (FG 4) 1617 u. 1618/19 auf Reisen durch die Niederlande, England u. Frankreich.
+
+</education>
+               <note>
+                  <p>Kriegsdienst unter dem Prinzen von Oranien, später unter Gf. Heinrich Matthias v. Thurn und Peter Ernst II. von Mansfeld (1626), dann schwed. Major und Gardeobristlt., seit 1630 Obrist, 1633/34 Kommandant von Augsburg, dann Generalmajor (bis 1635), ab 1637 im Dienst Hz. Georgs von Braunschweig-Calenberg (FG 231).</p>
+                  <p>Offizier</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677a</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-1b/start.htm?image=00046"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg220">
+               <idno type="gnd">1270195980</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Heyden</surname>
+                  <forename>Wolf Heinrich von (der)</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">220</idno>
+               <persName type="fg">Der Fortstellende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Pimpernüsse</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Die notturft</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1633">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Im Jahr der Aufnahme in die FG sandten H. G. v. Arnim (FG 255) bzw. Kf. Georg Wilhelm v. Brandenburg (FG 307) den Offizier an Oxenstierna (FG 232) bzw. Hz. Wilhelm v. Sachsen-Weimar (FG 5). Nach dem Jahr 1635 verlieren sich seine Spuren.</desc>
+               </event>
+               <death>
+                  <date>nach 1635</date>
+               </death>
+               <residence>Kurbrandenburg</residence>
+               <socecStatus>Adel; kurbrandenburg. Oberst.</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Kurbrand. Oberst, auch schwed. Resident in Berlin; 1626 Obristlt., 1629 Inhaber einer Kompanie der kfl. Leibgarde, 1632 Oberst Kg. Gustav Adolfs von Schweden in Nürnberg, 1633 kurbrandenburg. Gesandter.</p>
+                  <p>Offizier</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677a</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-1b/start.htm?image=00048"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg221">
+               <idno type="gnd">12971481X</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Heusner von Wandersleben</surname>
+                  <forename>Sigismund</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">221</idno>
+               <persName type="fg">Der Räumende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Semisblätter</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Wie ers findet</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1633">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1592-04-17</date>
+                  <placeName>Coburg</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1645-04-12</date>
+                  <placeName>Wittenberg</placeName>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch</faith>
+               <residence>Sachsen-Weimar</residence>
+               <socecStatus>Adel; schwed. Generalkriegskommissar und weimar. Rat.</socecStatus>
+               <education>Schule in Coburg; ab 1600 im Haus des pgfl. Rats Preterott in Heidelberg; bezog 1608 U. Jena; 1615 U. Heidelberg; Studium in Leiden; später eigene Frankreichreise.</education>
+               <note>
+                  <p>Hofmr. eines poln. Freiherrn in Frankreich; Geheimsekretär Hz. Johann Ernsts d. J. von Sachsen-Weimar (FG 3), ab 1626 Rat des Bruders, Hz. Wilhelm IV. von Sachsen-Weimar (FG 5); schwed. Generalkriegskommissar (1631-38); ab 1638 in ksl. Diensten (Rat u. Resident in Basel, Konstanz und Lindau), ab 1641 ksl. Generalkriegskommissar. Er übte dieses Amt bei der Hauptarmee u. in den beiden sächs. Kreisen (zeitweilig Resident in Magdeburg) aus.</p>
+                  <p>Regierungsamt</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677a</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-1b/start.htm?image=00050"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg222">
+               <idno type="gnd">116048611</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Banér</surname>
+                  <forename>Johan</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">222</idno>
+               <persName type="fg">Der Haltende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Jndianisch Rohr</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Das Regiment</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1633">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Vermutlich zusammen mit Joachim (v.) Mitzlaff (FG 223) im Frühjahr 1633 von F. Ludwig v. Anhalt-Köthen (FG 2) in Anhalt aufgenommen.</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1596-06-23</date>
+                  <placeName>Djursholm (b. Stockholm)</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1641-05-10</date>
+                  <placeName>Halberstadt</placeName>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Magdeburg</residence>
+               <socecStatus>schwed. Adel; schwed. General.</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>schwed. Kapitänlt. (1620), Kdt. von Riga (1625/26) u. Danzig (1626-29), Kommissar in Verhandlungen mit Polen (1627-29), Gouverneur von Memel (1629-30), Reichsrat (1630); als Infanteriegeneral 1632 in Schwaben, ab 1633 in Magdeburg, ab 1634 Feldmarschall für Hz. Georg v. Braunschweig-Calenberg (FG 231); 1635-41 Feldzüge mit schwed. Mandat.</p>
+                  <p>Offizier, Regierungsamt; F. Ludwig v. Anhalt-Köthen (FG 2) bedankte sich 1639 für die "gutthaten" des Feldherrn, indem er ihm durch Werder (FG 31) eine dt. Übersetzung von Du Bec-Crespins Timur-Geschichte überreichen ließ (s. FG 108).</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677a</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-1b/start.htm?image=00052"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg223">
+               <idno type="gnd">1017270996</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Mitzlaff</surname>
+                  <forename>Joachim (von)</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">223</idno>
+               <persName type="fg">Der Offene</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Goldwurtz</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Wie er ist</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1633">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Vermutlich zusammen mit Johan Banér (FG 222) im Frühjahr 1633 von F. Ludwig v. Anhalt-Köthen (FG 2) in Anhalt aufgenommen.</desc>
+               </event>
+               <death>
+                  <date>nach 1654</date>
+               </death>
+               <faith>Reformiert</faith>
+               <residence>Pommern-Stettin</residence>
+               <socecStatus>Adel; Obrist und Generalkriegskommissar.</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Generalkriegskommissar Kg. Christians IV. v. Dänemark bis 1627; von einem dän. Kriegsgericht zum Tode verurteilt, aber nach Abfassung einer Verteidigungsschrift begnadigt; wohl noch 1630 schwed. Obrist und Kriegsrat; ab 1634 für Hz. Wilhelm IV. v. Sachsen-Weimar (FG 5) tätig; 1635/36 kfl.-sächs. Obrist; ab 1639 ksl. Obrist, 1642 ksl. Generalkriegskommissar in der schles. Armee.</p>
+                  <p>Offizier</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677a</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-1b/start.htm?image=00054"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg224">
+               <idno type="gnd">1046139231</idno>
+               <persName>
+                  <surname>King</surname>
+                  <forename>James</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">224</idno>
+               <persName type="fg">Der Verbleibende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Spanische Ochsenzunge</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Durchs gantze Jahr</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1633">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>FG-Aufnahme zusammen mit Johan Banér (FG 222) u. anderen schwed. Offizieren.</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1589</date>
+                  <placeName>Schottland (?)</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1652-06-09</date>
+                  <placeName>Stockholm</placeName>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch</faith>
+               <residence>Magdeburg; Schottland.</residence>
+               <socecStatus>Lord Eythin and Kerrey (d. d. 28. 3. 1642), 1644 schwed. Baron Sandshult; schwed. Oberst.</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Seit 1615 in schwed. Militärdienst (1622 Capitain, 1632 Oberst, 1634 Generalmajor), 1633 sandte der magdeburg.-halberstädt. Statthalter F. Ludwig v. Anhalt-Köthen (FG 2) Kings Regiment dem schwed. Generallt. Hz. Wilhelm v. Sachsen-Weimar (FG 5) zu. Dieser setzte es vergeblich bei der Belagerung von Kronach (Juni 1633) ein u. schickte King nach empfangenem Loyalitätsversprechen mit 2 Reiterregimentern im Dezember 1633 nach Brandenburg. Oxenstierna (FG 232) zog K. im Frühjahr 1634 wieder an sich, um ihn bei der Belagerung von Hildesheim zu verwenden, jedoch verstärkte das Korps aus Truppen Hz. Wilhelms die Kräfte Hz. Georgs v. Braunschweig-Calenberg (FG 231) und schlug eine große ksl. Einheit bei Bevern. King wurde im Juni 1634 von Wilhelm nach Thüringen zurückgerufen. Er blieb den schwed. Fahnen nach dem Prager Frieden treu, wurde Gouverneur von Vlotho u. Generallt. Seine dem pfälz. Kurprätendenten Karl Ludwig unterstellten Truppen wurden am 17. 10. 1638 bei Vlotho (s. FG 226) von Hatzfeld mit geschlagen. Im Januar 1640 von Kg. Karl I. nach England gerufen, führte er - nach seiner Rückkehr nach Hamburg (Juli 1640) - diesem jedoch zunächst nicht wie verlangt Truppen zu, begab sich nach Stockholm u. kehrte erst  im Januar 1641 mit dem Nachschub auf die Insel zurück, wo er als Generallt. Stellvertreter des Marquis von Newcastle in der Nordarmee wurde. Nach der Niederlage des kgl. Heers bei Marston Moor (2. 7. 1644) floh King nach Schweden. Zwar wollte er sich auch noch 1650 an Montroses letzter Expedition beteiligen, kehrte jedoch nicht mehr in seine Heimat zurück.</p>
+                  <p>Offizier</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677a</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-1b/start.htm?image=00056"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg225">
+               <idno type="gnd">1270198475</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Ihlenfeld</surname>
+                  <forename>Andreas (von)</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">225</idno>
+               <persName type="fg">der Braunliche</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Rosinen, Grosse</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Erweichet</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1633">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>um 1590</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>vor 1656</date>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch</faith>
+               <residence>Magdeburg (?)</residence>
+               <socecStatus>Adel; schwed. Obrist.</socecStatus>
+               <education>1603 U. Greifswald; 1610 U. Gießen.</education>
+               <note>
+                  <p>Schwed. Offizier, der Ende 1633 - als Obristlt. unter Kalcheim gen. Lohausen (FG 172) - vom schwed. Statthalter der Stifte Magdeburg u. Halberstadt, F. Ludwig v. Anhalt-Köthen (FG 2), zum Obristen eines für die Truppen Hz. Wilhelms v. Sachsen-Weimar (FG 5) vorgesehenen anh. Regiments ernannt wurde. Im Februar 1634 von Oxenstierna (FG 232) - auf Banérs (FG 222) Empfehlung - F. Ludwig entzogen u. zum Obristen eines unter Banér eingesetzten mecklenburg. Regiments bestellt. Herbst 1634/ Anfang 1635 war Ihlenfeld mit seinem Regiment in Anhalt einquartiert.</p>
+                  <p>Offizier</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677a</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-1b/start.htm?image=00058"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg226">
+               <idno type="gnd">1046139479</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Brossard</surname>
+                  <forename>Pierre de</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">226</idno>
+               <persName type="fg">Der Lösende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Güldne Rute</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Den grieß</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1633">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <death>
+                  <date>1638-10-17</date>
+                  <placeName>gefallen bei Vlotho</placeName>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch</faith>
+               <residence>Sachsen-Weimar; Frankreich.</residence>
+               <socecStatus>Adel; schwed. Obrist.</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Er diente bereits 1627 als schwed. Dragonerkapitän, 1629/ 30 als Major in Altpreußen gegen die Polen. Am 6. 12. 1633 ernannte der schwed. Generallt. Hz. Wilhelm v. Sachsen-Weimar (FG 5) Obristlt. Brossard zum Obristen seines Leibregiments zu Roß u. sandte ihn u. King (FG 224) nach Brandenburg. Nachdem er zeitweilig von Oxenstierna (FG 232) für die Belagerung von Hildesheim abgezogen worden war, rief Wilhelm ihn, der dem Herzog ausschließlichen Gehorsam gelobt hatte, wieder nach Thüringen. Als Wilhelm 1635 aus dem Krieg ausschied, weigerte er sich wider Protestanten zu kämpfen u. blieb den schwed. Fahnen treu. Er fiel bei einer Niederlage schwed.-kurpfälz. Truppen gegen Hatzfeld (s. FG 224). </p>
+                  <p>Offizier</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677a</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-1b/start.htm?image=00060"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg227">
+               <idno type="gnd">118505076</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Braunschweig-Wolfenbüttel</surname>
+                  <forename>August d. J. von</forename>
+                  <roleName>Herzog</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">227</idno>
+               <persName type="fg">Der Befreiende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Gamanderle</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Vom schlage</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1634-02">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Bei Gelegenheit des Niedersächs. Kreistags Anfang Februar 1634 zusammen mit einigen anderen politischen und militärischen Würdenträgern (FG 228 - FG 233) aufgenommen. Aufnahmeort: <placeName>Halberstadt?</placeName>
+                  </desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1579-04-10</date>
+                  <placeName>Dannenberg</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1666-09-17</date>
+                  <placeName>Wolfenbüttel</placeName>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Braunschweig-Lüneburg</residence>
+               <socecStatus>Reichsfürst; Sammler, Autor.</socecStatus>
+               <education>1594 Studium Rostock; 1595-98 Studium Tübingen; 1598 Studium Straßburg; 1598-1600 Italienreise; 1602/03 Niederlande, England und Frankreich.</education>
+               <note>
+                  <p>Büchersammler (Bestand der ursprünglichen Bibliotheca Selenica, später Bibliotheca Augusta zum Zeitpunkt seines Todes 40.000 Bände, viele Handschriften (heute in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Kunstkammerstücke meist im Herzog Anton Ulrich Museum, Braunschweig), seit 1604 Stadt u. Amt Hitzacker, wiss. Arbeit u. Korrespondenz mit Gelehrten, z. B. Andreae (FG 464), Kircher, Conring  u. Calixt, Agenten wie Philipp Hainhofer; seit 1635 Nachfolge im Ft. Wolfenbüttel (Residenz bis 1643 Braunschweig), 1651 Gft. Blankenburg.  -  Verfasser: 
+Das Schach- oder König-Spiel (1616) und sein Werk über Geheimschriften (Kryptographia, 1624 unter dem Pseudonym Gustavus Selenus), langjährige Arbeit an (unveröffentlichter) Bibelübersetzung, Verf. v. Bibelsummarien und Evangelienharmonien.</p>
+                  <p>Regent. Der augusteische Wolfenbütteler Hof war nach Köthen und Weimar das wichtigste Zentrum der FG mit so herausragenden Mitgliedern wie Hille (FG 302), Knesebeck (FG 396), Schottelius (FG 397), Glasenapp (FG 451) u. Birken (FG 681), innerhalb der Familie die Söhne Anton Ulrich (FG 716), Rudolf August (FG 754) u. Ferdinand Albrecht (FG 842); Mitfinanzierung des GB 1646, der Bibelpredigten Daniel Sachses u. a.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677a</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-1b/start.htm?image=00062"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg228">
+               <idno type="gnd">102556873</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Stolberg-Stolberg</surname>
+                  <forename>Hans Martin von</forename>
+                  <roleName>Graf</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">228</idno>
+               <persName type="fg">Der Bestehende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Einbeer</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Jn gift-zeit</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1634-02">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Bei Gelegenheit des Niedersächs. Kreistags Anfang Februar 1634 in Halberstadt zusammen mit einigen Anderen (FG 228 - FG 233) aufgenommen.</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1594-11-04</date>
+                  <placeName>Gedern (Kr. Büdingen)</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1669-05-22</date>
+                  <placeName>b. Nordhausen</placeName>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Stolberg</residence>
+               <socecStatus>Reichsgraf; Rittmeister.</socecStatus>
+               <education>Er lebte in seiner Jugend lange am Hof des magdeburg. u. halberstädt. (postulierten) Administrators Mgf. Christian Wilhelm v. Brandenburg in Halle.</education>
+               <note>
+                  <p>Er führte beim Eingreifen des o.g. Markgrafen in den Krieg als Rittmeister eine Kompanie adliger Reiter, gab jedoch nach dem Fall Magdeburgs u. der Gefangennahme des Mgf. Christian Wilhelm (10. 5. 1631) die militärische Tätigkeit auf. Nach dem Tod des Vaters regierte er zuerst zusammen mit seinem Bruder Heinrich Ernst, seit der Teilung von 1645 alleine (Gft. Stolberg, Anteil Kelbra, Honstein, Hering, Ortenberg usw.).</p>
+                  <p>Offizier</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677a</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-1b/start.htm?image=00064"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg229">
+               <idno type="gnd">1046139606</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Gans</surname>
+                  <forename>Friedrich Wilhelm (von)</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">229</idno>
+               <persName type="fg">Der Verhaltende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Pimpinelle</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Das bluten</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1634-02">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Bei Gelegenheit des Niedersächs. Kreistags Anfang Februar 1634 in Halberstadt zusammen mit einigen anderen Mitgliedern (FG 228 - FG 233) aufgenommen.</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1585-01-06</date>
+                  <placeName>Weimar</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1648-02-11</date>
+                  <placeName>Braunschweig</placeName>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Braunschweig-Wolfenbüttel</residence>
+               <socecStatus>Adel; Land- u. Schatzrat, Obristlt. </socecStatus>
+               <education>1597 U. Helmstedt. </education>
+               <note>
+                  <p>Page Oberst Frh. von Rheydt (1598/99), Kammerpage und Soldat Gf. Ernst Casimirs von Nassau-Dietz (1600-02), dann in niederländ. Militärdienst, Englandreise wohl 1603 mit der niederländ. Gesandtschaft, Hofjunker Prinz Moritz' von Oranien; 1613-16 Kammerjunker und Hauptmann Hz. Friedrich Ulrichs v. Braunschweig-Wolfenbüttel (FG 38); Hauptmann unter Marschall Henri de Schomberg (1616-19); ab 1620 Land- und Schatzrat, seit 1623 auch Obristlt. in der neuen niedersächs. Kreisarmee; erbgesessen zu Lutter am Barenberg, Inhaber des Amts Oebisfelde.</p>
+                  <p>Offizier</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2); Kat. LP Roth, R 8407.</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677a</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-1b/start.htm?image=00066"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg230">
+               <idno type="gnd">1035147645</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Solms-Lich zu Hohensolms</surname>
+                  <forename>Philipp Reinhard von</forename>
+                  <roleName>Graf</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">230</idno>
+               <persName type="fg">Der Verhütende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Wasser oder Lachen Knobelauch</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Die fäulung</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1634-02">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Bei Gelegenheit des Niedersächs. Kreistags Anfang Februar 1634 in Halberstadt zusammen mit einigen anderen Mitgliedern (FG 228 - FG 233) aufgenommen.</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1593-07-24</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1635-06-18</date>
+                  <placeName>Frankfurt am Main</placeName>
+               </death>
+               <faith>Reformiert</faith>
+               <residence>Solms-Lich</residence>
+               <socecStatus>Reichsgraf; Präsident des Geh. Rats im Dienst des schwed. Königs Gustav Adolf.</socecStatus>
+               <education>1610 U. Heidelberg.</education>
+               <note>
+                  <p>Reiterobrist unter Hz. Christian v. Braunschweig-Wolfenbüttel u. Kg. Christian IV. v. Dänemark (Kommandant v. Wolfenbüttel 1627), seit 1628 im Dienst Kg. Gustav Adolfs v. Schweden, der ihn zum Präsidenten des Geh. Rats beförderte. Er warb auf Gesandtschaften für die Unterstützung des Königs durch die dt. Protestanten, handelte mit den Herzögen Wilhelm (FG 5) u. Bernhard (FG 30) v. Sachsen-Weimar das Abkommen von Reichardsbrünn (8. 4. 1631) aus u. arbeitete seit seiner Dresdner Legation (1632) entschieden gegen die von Arnim (FG 255) betriebene Politik der dritten Partei. Er blieb den Schweden treu u. starb bald nach dem Zerfall des Heilbronner Bundes, in dessen Direktorium er Oxenstiernas (FG 232) Stelle vertreten hatte. </p>
+                  <p>Regierungsamt</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677a</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-1b/start.htm?image=00068"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg231">
+               <idno type="gnd">119137356</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Braunschweig-Calenberg</surname>
+                  <forename>Georg von</forename>
+                  <roleName>Herzog</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">231</idno>
+               <persName type="fg">Der Fangende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Hanf und allerley Fisch- und Vogelnetze</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Darzu bereitet</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1634-02">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Bei Gelegenheit des Niedersächs. Kreistags Anfang Februar 1634 in Halberstadt zusammen mit einigen Anderen (FG 228 - FG 233) aufgenommen.</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1582-02-17</date>
+                  <placeName>Celle</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1641-04-02</date>
+                  <placeName>Hildesheim</placeName>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Braunschweig-Calenberg</residence>
+               <socecStatus>Herzog; schwed. und niedersächs. General.</socecStatus>
+               <education>1591-96 U. Jena; 1606 Reise nach Brüssel; 1608 nach Frankreich; 1609-11 Italien.</education>
+               <note>
+                  <p>Dän. Obrist bzw. Generalwachtmeister im dän.-schwed. Krieg (1611/12); 1619-24 General des Niedersächs. Kreises; in ksl. Militärdienst 1626-29; schwed. General (1630-35), seit 1634 auch wieder des Niedersächs. Kreises. 
+Nach dem Aussterben des mittleren Hauses Braunschweig eröffnete sich G., welcher als einziger unter sieben Brüdern - aufgrund einer 1611  getroffenen Abmachung - zur Fortsetzung seiner Linie befugt war, die Aussicht auf eine weitere Konzentrierung welfischer Macht in seiner Hand. Abkommen mit seinen Verwandten (1635/36), besonders Hz. August d. J., verschafften ihm nun das Ft. Calenberg(-Göttingen). G. begann, Hannover zur Residenz auszubauen u. die Zentralverwaltung straff zu organisieren. Unter dem Druck seiner Brüder trat er dem Prager Frieden bei (31. 8. 1635) und übernahm 1636 zur Durchsetzung einer Politik der bewaffneten Neutralität den Befehl über eine kleine unabhängige Welfenarmee. Gegensätze zum Kaiser, vor allem in der Hildesheimer Angelegenheit, führten 1639 zu einem Bündnis mit Hessen-Kassel u. 1640 zur Vereinigung mit den schwed., kassel. u. frz.-weimar. Truppen. - Militärische Entscheidungen zeitigte dies allerdings nicht.</p>
+                  <p>Regent</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677a</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-1b/start.htm?image=00070"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg232">
+               <idno type="gnd">118738925</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Oxenstierna af Södermöre</surname>
+                  <forename>Axel</forename>
+                  <roleName>Greve</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">232</idno>
+               <persName type="fg">Der Gewünschte</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Zimmetrinde</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Jn ängsten</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1634-02">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Bei Gelegenheit des Niedersächs. Kreistags Anfang Februar 1634 zusammen mit einigen Anderen (FG 228 - FG 233) aufgenommen. Aufnahmeort: <placeName>Halberstadt</placeName>
+                  </desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1583-06-16</date>
+                  <placeName>Fånö (auf Uppland)</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1654-08-28</date>
+                  <placeName>Stockholm</placeName>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <socecStatus>Adel (schwed. Freiherr zu Kimito u. Nynas [Söd.], Herr zu Fiholm u. Tidö [Vm.]; schwed. Gf. d. d. 1645-11-19); Reichskanzler u. Koordinator der schwed. Kriegspolitik.</socecStatus>
+               <education>1599 U. Rostock; 1600 U. Wittenberg; 1601-03 U. Jena.</education>
+               <note>
+                  <p>Kgl. schwed. Kammerjunker (1604), Reichsrat (1609), Reichskanzler (1612), Legat Kg. Gustav Adolfs in Deutschland (1631). 1632 übernahm O. die Koordinierung der schwed. Kriegspolitik, die er nach dem Tod des Königs defensiv führte. Die protestantische Union, zu deren Direktor ihn der Heilbronner Bund dt. Protestanten gamacht hatte, zerfiel nach der Niederlage von Nördlingen 1634. Seit dem Herbst 1633-35 versuchte O. - zunächst vergeblich -, F. Lduwig v. Anhalt-Köthen (FG 2) zum Rücktritt von seinem Amt als schwed. Statthalter der Stifte Halberstadt u. Magdeburg zu bewegen. O. führte jedoch, von Frankreich subdsidiert u. mit geringer dt. Unterstüztung, den Krieg bis zum Erwerb dt. Territorien u. einer Garantiefunktion im Westfälischen Frieden fort. Nach der Abdankung Kgn. Christines, der Tochter Gustav Adolfs, diente O. noch deren Nachfolger Karl X. Gustav.</p>
+                  <p>Staatsmann; Schulgründungen (fünf Gymnasien); Kenntnis der Wissenschaften u. mehrerer Sprachen (u. a. des Deutschen), Interesse an der Ratichianischen Schulreform (s. 300320), Briefwechsel mit dem Pariser schwed. Residenten Hugo Grotius u. mit seinem Agenten Martin Opitz (FG 200), der ihm seine Psalmlieder schickte.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677a</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-1b/start.htm?image=00072"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg233">
+               <idno type="gnd">104207620</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Kracht</surname>
+                  <forename>Dietrich (von)</forename>
+                  <roleName>Freiherr </roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">233</idno>
+               <persName type="fg">Der Beißende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Merrettich</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Jm gaumen</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1634-02">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Bei Gelegenheit des Niedersächs. Kreistags Anfang Februar 1634 in Halberstadt zusammen mit einigen Anderen (FG 228 - FG 233) aufgenommen.</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1603-04-27</date>
+                  <placeName>Brahme (Weichbild von Cottbus)</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1657-06-26</date>
+                  <placeName>Schlabendorf (b. Cottbus)</placeName>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Kurbrandenburg (?)</residence>
+               <socecStatus>Freiherr (d. d. 1642-11-06); Obrist.</socecStatus>
+               <education>Schule in Cottbus, Page in adligen Häusern u. Erziehung im Krieg (unter Johann Georg v. Jägerndorf bzw. Christian v. Halberstadt).</education>
+               <note>
+                  <p>Niederländ. Fähnrich (1622); seit 1626 im kurbrandenburg. Dienst; Nach der Landung Kg. Gustav Adolfs trat K. 1630 als Capitain in das schwed. Regiment Melchior v. Dargitz' ein, kämpfte 1631 bei Breitenfeld im Regiment Gersdorff als Major mit, wurde im Dezember als Obristlt. unter Georg v. Uslar (FG 59) beim Sturm auf Heiligenstadt (Eichsfeld) verwundet, diente Hz. Wilhem v. Sachsen-Weimar (FG 5) kurz als Artillerieoffizier, erhielt unter Banér (FG 222) ein Infanterieregiment. Nach Abschluss des Prager Friedens schied er aus dem schwed. Dienst aus. Führte nun als Obristlt. das Leibregiment des kursächs. Generalwachtmeisters Hans Caspar v. Klitzing, eroberte im August 1637 Dömitz (a.d. Elbe, Mecklenb.), trat mit diesem 1637 in kurbrandenburg. Dienste, warb ein eigenes Regiment u. wurde Kommandant von Berlin. Da sein Befehl, die Vorstädte Berlins und Cöllns Anfang Februar 1641 abzubrennen, u. der Widerstand gegen die Auflösung seines Regiments  seine Stellung unter dem neuen Kurfürsten (FG 401) erschütterten, wechselte K. als Obrist in die ksl. Armee unter Hz. Franz Albrecht v. Sachsen-Lauenburg (FG 194) über. Trotz der Niederlagen von Schweidnitz u. Leipzig zeichnete sich K. persönlich aus u. wurde im selben Jahr vom Kaiser zum Freiherrn erhoben. Von 1642 bis 1650 war er Kommandant von Breslau.</p>
+                  <p>Offizier; Verfasser von Gebeten.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677a</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-1b/start.htm?image=00074"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg234">
+               <idno type="gnd">1046139797</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Sachsen-Lauenburg</surname>
+                  <forename>Franz Heinrich von</forename>
+                  <roleName>Herzog</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">234</idno>
+               <persName type="fg">Der Scharfe</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Senf</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Jm gehirne</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1634">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1604-04-09</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1658-11-26</date>
+                  <placeName>Franzhagen</placeName>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Sachsen-Lauenburg</residence>
+               <socecStatus>Reichsfürst; Offizier.</socecStatus>
+               <education>Studium Tübinger Collegium illustre, wie drei seiner Brüder (FG 269, 283, 311).</education>
+               <note>
+                  <p>Er übernahm später ein schwed. Regiment. Obwohl er zur Zeit des Prager Friedensschlusses sein Kommando nicht niederlegte, war dies nicht Ausdruck seines religiösen oder politischen Engagements, sondern - wie wohl bei so manchem Nachgeborenen in den Familien des hohen Adels - nur eines von mehreren standesgemäßen Mitteln, den eigenen Rang und Anspruch aufrechtzuerhalten. </p>
+                  <p>schwed. Offizier</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2), Peter von Kobbe: Geschichte und Landesbeschreibung des Herzogthums Lauenburg, Bd.2, Altona 1836, S.419.</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677a</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-1b/start.htm?image=00076"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg235">
+               <idno type="gnd">1270209817</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Rabiel</surname>
+                  <forename>Rudolph (von)</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">235</idno>
+               <persName type="fg">Der Legende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Stabwurtz</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Des Leibes wehthun</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1634">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <residence>Erzstift Magdeburg</residence>
+               <socecStatus>Adel; Obrist.</socecStatus>
+               <education>1608 und 1611 U. Wittenberg; 1616 U. Jena.</education>
+               <note>
+                  <p>aus einem Adelsgeschlecht slawischer Herkunnft. Zur Zeit der Statthalterschaft F. Ludwigs v. Anhalt-Köthen (FG 2) in den Stiften Magdeburg u. Halberstadt diente er zeitweilig als Obristleutnant der dem Fürsten unterstellten Truppen. Im Oktober 1635 benutzte ihn der sächs. Kurfürst, in dessen Armee der Obristleutnant übergewechselt war, für eine Gesandtschaft an Hz. Georg v. Braunschweig-Calenberg (FG 231). Er diente auch dem Kaiser als Obrist. Er war vermutl. verwandt mit dem Hauptmann (Cuno) Rabiel, der 1640 nach der Einnahme der Moritzburg (Halle. a. S.) deren kursächs. Kommandant wurde. </p>
+                  <p>Offizier</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2), Gauhe: Hl. Röm. Reichs Genealog.-Histor. Adels-Lexicon II, Sp.1767; Johann Jacob Vogel: Leipzigisches Geschicht-Buch, Leipzig 1714, S.570.</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677a</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-1b/start.htm?image=00078"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg236">
+               <idno type="gnd">1046140124</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Hagen gen. Geist</surname>
+                  <forename>Bernd von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">236</idno>
+               <persName type="fg">Der Sauersüße</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Sauersüsse äpfel</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Jn Grün und Weis</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1634">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>um 1590</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1642-09</date>
+                  <placeName>Braunschweig</placeName>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch</faith>
+               <residence>Halberstadt</residence>
+               <socecStatus>Adel; Obrist.</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Dän. Hofmann, Hofjunker (1613-21), Küchenmeister (1613-15), Mundschenk (1615-21); seit 1625 dän. Obrist unter Hz. Johann Ernst d. J. von Sachsen-Weimar (FG 3); H. wurde in der Schlacht von Lutter verwundet u. gefangen, konnte aber ausgelöst werden. Er zog sich als halberstädt. Amtshauptmann nach Gröningen (Kr. Oschersleben) zurück. Spätestens 1632 Kontaktaufnahme mit dem schwed. Statthalter des Stifts, F. Ludwig v. Anhalt-Köthen (FG 2). H. behielt die dän. Obristenbestallung, diente seinem König aber hautpsächlich - wie schon früher - als Diplomat.</p>
+                  <p>Regierungs- u. Hofamt.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677a</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-1b/start.htm?image=00080"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg237">
+               <idno type="gnd">1046140329</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Baur</surname>
+                  <forename>Friedrich von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">237</idno>
+               <persName type="fg">Der Strenge</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Sinnau oder Löwentap</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Trucknet</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1634">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <death>
+                  <date>1667-01-18</date>
+               </death>
+               <faith>Reformiert</faith>
+               <socecStatus>dän. Obrist</socecStatus>
+               <education>Schule in Düsseldorf; 1622 Paed. Herborn, Immatrikulation an der Hochschule Herborn nach dem 12. 8. 1623.</education>
+               <note>
+                  <p>Er zeichnete sich bei den Kämpfen der schwed. Armee aus, dankte - versehen mit einer Pension u. einem Geldgeschenk - 1641 als Obrist ab, trat jedoch sofort darauf als Generalmajor in dän. u. schleswig-holstein.-gottorf. Dienste. Als im schwed.-dän. Krieg von 1643-45 auch die Kaiserlichen aus Holstein vertrieben wurden, fiel ein Verdacht auf B. Er wurde in Rendsburg von einem Kriegsgericht zum Tode verurteilt, jedoch von Kg. Christian IV. begnadigt. Den Generalleutnant  ernannte Kf. Friedrich Wilhelm v. Brandenburg (FG 401) 1656 zum Kriegsrat (1658 Wirkl. Kriegsrat). B. nahm am 29. 3. 1661 seinen Abschied.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677a</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-1b/start.htm?image=00082"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg238">
+               <idno type="gnd">116262788</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Innhausen und Knyphausen</surname>
+                  <forename>Enno Wilhelm von</forename>
+                  <roleName>Freiherr</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">238</idno>
+               <persName type="fg">Der Verfolgende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Pestilentzwurtzel</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Seinen Feind</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1634">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1586-03-28</date>
+                  <placeName>Norden (Schloss Lütetsburg, Ostfriesland)</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1656-11-16</date>
+                  <placeName>Norden (Schloss Lütetsburg, Ostfriesland)</placeName>
+               </death>
+               <faith>Reformiert</faith>
+               <residence>Hamburg</residence>
+               <socecStatus>Freiherr aus friesischem Häuptlingsgeschlecht; Kommandant der ganzen Hamburgischen Garnison u. dän. Generalquartiermeister.</socecStatus>
+               <education>Unter dem Hofmr. u. Präzeptor Johann v. Knipfenberg, besuchte er zusammen mit seinen älteren Brüdern, dem gelehrten Tido u. dem späteren schwed. Feldmarschall Dodo, das Paed. Herborn (1593) u. 1594 U. Marburg; 1600 U. Heidelberg; lernte 1602-04 in der niederländ. Kompanie Dodos das Kriegshandwerk u. verbrachte die Folgejahre zu Hause, am ostfries. Hof u. auf Reisen in Frankreich, Italien (1607 U. Siena), der Schweiz und den Niederlanden.</education>
+               <note>
+                  <p>Hofmr. und Geh. Rat Gf. Ennos von Ostfriesland (1612-15); 1615 Teilnahme am Entsatz Braunschweigs durch Gf. Friedrich v. Solms (FG 146). Ab 1617 Administrator des Kollegiums der ostfries. (ritterschaftl.) Gemeinen Landeskollekten, ab 1618 auch hamburg. Hauptmann (1618 von Haus aus, ab 1620 aktiv) bzw. Kommandant der ganzen hamburg. Garnison. Am 18. 2. 1625 zum dän. Generalquartiermeister ernannt, geriet I. in der Schlacht bei Lutter in Gefangenschaft, wurde aber ausgelöst u. quittierte den kgl. Dienst (28. 2. 1627). I. übernahm wieder die hamburg. Garnison (1632 Obristlt.), bewährte sich 1630 im Krieg mit Dänemark u. harrte auf diesem Posten bis zu seinem Rückzug nach Lütetsburg (8. 4. 1643) aus.  Seine Übernahme dieser Hft., die der älteste Bruder Tido als Erblasser eigentlich Dodos Sohn Enno Adam zugedacht hatte, entfachte einen langen Familienzwist. In seinen späteren Lebensjahren diente I. als ostfries. Gesandter - u. a. auf dem Friedenskongreß in Münster (zus. mit Frydag [FG 239]) u. auf dem Reichstag von Regensburg (1653). Seit seiner Aufnahme in die FG versorgte I. fast wie ein Hamburger Agent F. Ludwig  laufend mit politischen Nachrichten. </p>
+                  <p>Offizier; Vermittler politischer Nachrichten an das FG-Zentrum Köthen und wichtiger Korrespondent F. Ludwigs v. Anhalt-Köthen (FG 2), s. 340628 K 0, 370715, 390814, 390909 u. I u. ö.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677a</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-1b/start.htm?image=00084"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg239">
+               <idno type="gnd">1046140396</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Frydag</surname>
+                  <forename>Franz Ico von</forename>
+                  <roleName>Freiherr</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">239</idno>
+               <persName type="fg">Der Läuternde</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Frauenhaar</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Unrein geblüt</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1634-05">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Wurde von F. Ludwig v. Anhalt-Köthen (FG 2) bei Gelegenheit einer Reise nach Hamburg aufgenommen, ebenso wie Sir Robert Anstruther (FG 240) und Frh. Philipp Wilhelm v. Innhausen u. Knyphausen (FG 241).</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1606-02-09</date>
+                  <placeName>Gödens</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1652-09-12</date>
+                  <placeName>Gödens</placeName>
+               </death>
+               <faith>Reformiert</faith>
+               <residence>Oldenburg</residence>
+               <socecStatus>Reichsfrh. d. d. 18. 1. 1646; Obrist.</socecStatus>
+               <education>1621 U. Franeker; 21. 8. 1625 imm. U. Orléans.</education>
+               <note>
+                  <p>Obrist auf schwed.-protestant. Seite (bis 1635); Herr zu Gödens und Drost zu Leer (Ostfriesl.) und ostfries. Gesandter, u. a. zusammen mit E. W. v. Innhausen u. Knyphausen (FG 238) auf dem Westfälischen Friedenskongreß.</p>
+                  <p>Offizier</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2), D. Möhlmann (Hg.): Alexander von Werdum's Stammregister derer Hauptlingen von Gödens etc., Stade &amp; Harburg 1845, S.41; Johann Samuel Ersch/J.G. Gruber (Hg.): Allgem. Encyclopädie der Wissenschaften und Künste, I.25, Leipzig 1856, S.475f.</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677a</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-1b/start.htm?image=00086"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg240">
+               <idno type="gnd">1014062136</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Anstruther</surname>
+                  <forename>Robert</forename>
+                  <roleName>Sir</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">240</idno>
+               <persName type="fg">Der Fleißige</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Peterskraut</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Jederzeit</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1634-05">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Wurde von F. Ludwig v. Anhalt-Köthen (FG 2) bei Gelegenheit einer Reise nach Hamburg aufgenommen, ebenso wie Frh. Franz Ico v. Frydag (FG 239) und Frh. Philipp Wilhelm v. Innhausen und Knyphausen (FG 241).</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1578-04-23</date>
+                  <placeName>Anstruther Wester, Fife</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>kurz vor 1645-01-09 (n. St.)</date>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch</faith>
+               <residence>Hamburg</residence>
+               <socecStatus>Adel; englischer Gesandter und Resident.</socecStatus>
+               <education>St Salvator's College, University of St Andrews</education>
+               <note>
+                  <p>Teilweise am dän. Hof erzogen wurde er 1589 Page dort. 1603 brachte er Falken als Geschenk des Dänenkönigs Christian IV. an den schott. Kg. James VI. Seit 1606 war A. dän. Agent am Hof der schott. Könige aus dem Hause Stuart. Daneben übernahm er diplomat. Aufgaben (u.a. vermittelte er 1612/13 den dän.-schwed. Frieden von Knäred). Nach dem Ausbruch des 30-jährigen Krieges war A. in Dänemark und dem Hl. Röm. Reich Chefunterhändler von  Kg. James(VI.) I. v. England, ab 1621 unter dem Titel eines "Gentleman of the Bedchamber". Später diente er dessen Nachfolger, Kg. Charles I. v. England, unter dem Titel eines "Privy Councillor", als Gesandter in Dänemark u. im Hl. Röm. Reich. Er wurde 1645-01-09 in der Westminster Abbey begraben. </p>
+                  <p>Diplomat</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2), Steve Murdoch, ‘Anstruther, Sir Robert (1578–1644/5?)’, Oxford Dictionary of National Biography, Oxford University Press, 2004; online edn, May 2012 [http://www.oxforddnb.com/view/article/63416, accessed ]</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677a</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-1b/start.htm?image=00088"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg241">
+               <idno type="gnd">1016529783</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Innhausen und Knyphausen</surname>
+                  <forename>Philipp Wilhelm von</forename>
+                  <roleName>Freiherr</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">241</idno>
+               <persName type="fg">Der Verliebte</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Liebesäpfel</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Nicht weiter</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1634-05">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Wurde von F. Ludwig v. Anhalt-Köthen (FG 2) bei Gelegenheit einer Reise nach Hamburg aufgenommen, ebenso wie Frh. Franz Ico v. Frydag (FG 239) und Sir Robert Anstruther (FG 240).</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1591-03-20</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1652-05-05</date>
+               </death>
+               <faith>Reformiert</faith>
+               <residence>Hamburg</residence>
+               <socecStatus>Frei- und Panierherr zu Eltern und Vogelsang, Erbmaier zu Bastenach (Bastogne, Belgien).</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Erbte 1609 Inhausen (Sengwarden, Kr. Friesland) u. das von Oldenburg beanspruchte Kniphausen (Wilhelmshaven). Gf. Anton Günther v. Oldenburg (FG 391) lließ, nachdem er I. fälschlich als einen gegen den Kaiser kämpfenden Obristen angeschwärzt hatte, beide Herrschaften mit ksl. Erlaubnis 1623 besetzen. Er zwang I. 1624 gegen eine Rente zum Verzicht, den dieser - gegen den Widerstand der Familie - um 1648 bestätigte. I. lebte ab 1623 abwechselnd in Bremen, Stade, Hamburg u. Altona, ohne sich militärischen oder politischen Aufgaben zu widmen.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677a</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-1b/start.htm?image=00090"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg242">
+               <idno type="gnd">104353635</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Rasche</surname>
+                  <forename>Christoph Ludwig (von)</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">242</idno>
+               <persName type="fg">Der Guttuende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Paradisholtz</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Dem schwachen Magen</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1634">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1584-10-05</date>
+                  <placeName>Magdeburg</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1645-11-12</date>
+                  <placeName>Walle (zu Bremen)</placeName>
+               </death>
+               <faith>Reformiert</faith>
+               <residence>Bremen</residence>
+               <socecStatus>Reichsadel u. schwed. Adel (d. d. 1622-05-05); Assessor des Evangelischen Bundes.</socecStatus>
+               <education>Studium U. Helmstedt, Marburg, Heidelberg, Basel und - nach fünfjährigem venezian. Kriegsdienst - U. Frankfurt/O.</education>
+               <note>
+                  <p>Kurbrandenburg. Rat und Kammersekretär Kf. Johann Sigismunds von Brandenburg (1616-19); seit 1620 als Hofrat und Diplomat im Dienst Kg. Gustav Adolfs von Schweden, dessen Verlobung mit einer brandenburg. Prinzessin er gg. die Opposition der Kurfürstin 1620 in Berlin durchzusetzen verstand. R. wurde mit vielen diplomatischen Missionen betraut, die ihn u. a. nach Danzig (1623), Kopenhagen (1621-32 große diplomat. Reise in die Hansestädte u. die Niederlande, nach Frankreich, Venedig u. der Schweiz). Seit 1632 Assessor des Evangelischen Bundes durch Oxenstierna (FG 232) und schwed. Legat bei der Armee des Niedersächs. Kreises. Der Verdacht, sich durch Verkauf schwed. Munition bereichern zu wollen, u. die konspirativen, gg. Banér (FG 222) gerichteten Kontakte zu Stalmann (FG 214) erschütterten 1634 seine Stellung. Er entzog sich der Verhaftung durch die Flucht u. ließ sich Ende 1635 auf seinem Gut Walle nieder. 1637 begab sich R. aber nach Schweden; er konnte das Land erst nach zeitweiliger Gefangenschaft und langwieriger Untersuchung im Winter 1640/41 verlassen. Im Mai 1641 fing ihn eine ksl. Streife, so daß R. wiederum bis zu seiner Auslösung im Jahr 1644 in Gefangenschaft leben mußte.</p>
+                  <p>Hof- u. Regierungsamt; Vf. von zwei (anonym erschienenen) Flugschriften im Zusammenhang der Werbungen gg. habsburg. Ostseepläne 1628.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677a</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-1b/start.htm?image=00092"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg243">
+               <idno type="gnd">121715183</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Mansfeld(-Vorderort-Eisleben)</surname>
+                  <forename>Johann Georg (II.) von</forename>
+                  <roleName>Graf</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">243</idno>
+               <persName type="fg">Der Auserlesene</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Geisraute</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Jn fäul' und fiebern</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1634">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1593-05-15</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1647-02-19</date>
+                  <placeName>Schraplau</placeName>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Mansfeld</residence>
+               <socecStatus>Graf; Obristleutnant.</socecStatus>
+               <education>1605 U. Helmstedt; U. Tübingen; U. Straßburg; U. Poitiers.</education>
+               <note>
+                  <p>Er kämpfte auf ksl. Seite gegen die mansfeld.-weimar. Truppen in Ungarn u. gegen die Dänen, in deren Gefangenschaft der Obristlt. 1627 geriet. Er schloß sich 1631 den Protestanten an, stritt b. Leipzig, engagierte sich jedoch später nicht mehr im Kampf. </p>
+                  <p>Offizier; schrieb Prosa und Gedichte, Hang zu masoretischen Studien.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677a</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-1b/start.htm?image=00094"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg244">
+               <idno type="gnd">1046140515</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Wuthenau</surname>
+                  <forename>Heinrich von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">244</idno>
+               <persName type="fg">Der Schwimmende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Wasserlinsen auf einem Teiche</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Oben</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1634">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1598</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1652-04-29</date>
+                  <placeName>Großpaschleben (Anhalt)</placeName>
+               </death>
+               <residence>Anhalt-Köthen</residence>
+               <socecStatus>Adel; Kriegskommissar F. Ludwigs.</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Am 1. 9. 1616 übernahm der Märker Wuthenau, nachdem er am 24. 10. 1614 zusammen mit zwei anderen Erben die gen. Güter seines verstorbenen Onkels Heinrich den anh. Fürsten zum Kauf angeboten hatte, doch deren Bewirtschaftung. 1634 bestellte ihn F. Ludwig zum Kriegskommissar. Wohl aus Kriegsgründen wohnte er später nicht mehr auf Großpaschleben, sondern im schallaunischen Viertel von Köthen (1648 erwähnt).</p>
+                  <p>Offizier; am 14. 2. 1650 nahm er an der Bestattung F. Ludwigs v. Anhalt-Köthen (FG 2) teil.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677a</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-1b/start.htm?image=00096"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg245">
+               <idno type="gnd">120525755</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Anhalt-Plötzkau</surname>
+                  <forename>Ernst Gottlieb von</forename>
+                  <roleName>Fürst</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">245</idno>
+               <persName type="fg">Der Starke</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Der Lerchenbaum</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Jn seinem safte</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1634">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1620-09-04</date>
+                  <placeName>Plötzkau</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1654-03-07</date>
+                  <placeName>Plötzkau</placeName>
+               </death>
+               <faith>Reformiert</faith>
+               <residence>Anhalt-Plötzkau</residence>
+               <socecStatus>Reichsfürst</socecStatus>
+               <education>1641/42 Italienreise; 1652/53 mit F. Emanuel v. Anhalt-Köthen (FG 486) Reise nach Frankreich. </education>
+               <note>
+                  <p>Mit F. Lebrecht v. Anhalt-Köthen (FG 321) nahm er 1640 als Gesandter am Regensburger Reichstag teil; 1653 folgte er mit seinen Brüdern dem Vater (FG 46) in der Regierung.</p>
+                  <p>Regent; laut Briefwechsel arbeitet er an einer Übersetzung der Beschreibung des Königreichs China aus dem Lateinischen ins Deutsche, s. 380427; er unterzeichnete außerdem die Berufung des Schmackhaften (FG 5) zum Oberhaupt der FG.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677a</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-1b/start.htm?image=00098"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg246">
+               <idno type="gnd">132657791</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Trotha</surname>
+                  <forename>Franz von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">246</idno>
+               <persName type="fg">Der Gebende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Der Balsambaum mit einem angehenckem glase</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Nach Vermögen</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1634">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>vor 1600</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1638-11-28</date>
+                  <placeName>Gotha</placeName>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Magdeburg</residence>
+               <socecStatus>Adel; fl. Rat u. Oberhauptmann.</socecStatus>
+               <education>1604 U. Leipzig.</education>
+               <note>
+                  <p>1634 Kammerpräsident der Stifte Magdeburg und Halberstadt durch Oxenstierna (FG 232), Regierungsdirektor der Magdeburg. Regierung in Halle (1635); kursächs. Kriegskommissar (1635); später sächs.-eisenach. Rat und Oberhauptmann von Gotha.</p>
+                  <p>Regierungsamt</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677a</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-1b/start.htm?image=00100"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg247">
+               <idno type="gnd">1270229125</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Kötschau</surname>
+                  <forename>Georg von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">247</idno>
+               <persName type="fg">Der Prangende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Die Calcedonische Lilie</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Jn seiner Schöne</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1634">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <death>
+                  <date>1659</date>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch</faith>
+               <residence>Friemar b. Gotha</residence>
+               <socecStatus>Adel; Haushofmeister.</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>1636-52 Haushofmr. Hz. Ernsts I. von Sachsen-Gotha (FG 19). 1655 beteiligte er sich noch an der ständischen Umlage für die hzl. Stiftung eines Ritterschulprogramms.</p>
+                  <p>Hofamt</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2), Joh. Friedr. Gauhe: Hl. Röm. Reichs Geneal.-Histor. Adels-Lexicon, Leipzig 1740, Sp.1071.</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677a</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-1b/start.htm?image=00102"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg248">
+               <idno type="gnd">116556161</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Krosigk</surname>
+                  <forename>Adolph Wilhelm von</forename>
+                  <roleName>Freiherr</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">248</idno>
+               <persName type="fg">Der Zerstöbernde</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Anis</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Was unruhe macht</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1634">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>frühestens 1608</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1665</date>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch</faith>
+               <socecStatus>Frei- und Panierherr (d. d. 1656-03-11); Geh. Ratspräsident.</socecStatus>
+               <education>1624 U. Wittenberg; 1630 U. Bourges (Praeses der Natio German. et Belg.).</education>
+               <note>
+                  <p>1632 Capitain Hz. Wilhelms IV. v. Sachsen-Weimar (FG 5); 1636 in Diensten Lgf. Wilhelms V. v. Hessen-Kassel (FG 65), später Geh. Rat in Kassel; 1644-49 hess.-kassel. Gesandter beim Westf. Friedenskongreß; 1650-52 Resident in Wien; 1653-54 hess.-kassel. Gesandter beim Reichstag in Regensburg; Präsident des hess.-kassel. Geh. Rats.</p>
+                  <p>Regierungsamt</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677a</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-1b/start.htm?image=000104"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg249">
+               <idno type="gnd">128520698</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Callenberg</surname>
+                  <forename>Curt Reinicke von</forename>
+                  <roleName>Graf</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">249</idno>
+               <persName type="fg">Der Durchwachsende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Durchwachs</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Ergentzt was brüchig</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1635">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1607-09-07</date>
+                  <placeName>Wettesingen (b. Volkmarsen, Hessen)</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1672-04-27</date>
+                  <placeName>Muskau (Bad M. a. d. Neiße)</placeName>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Wettesingen b. Volkmarsen, Hessen-Kassel.</residence>
+               <socecStatus>Reichsfreiher (1651), Reichsgraf (1654, ausgefertigt am 18. 6. 1671); kfl. Oberhofmarschall.</socecStatus>
+               <education>Witzlebische Frei- und Landesschule zu Roßleben (a. d. Unstrut), die er mit guten Lateinkenntnissen verließ.</education>
+               <note>
+                  <p>Militärdienst unter Wallenstein (1629 Fähnrich, 1630/31 Lt., 1631 Capitainlt., 1632-34 Hauptmann); kursächs. Obristwachtm. unter Dietrich von Taube (1635), Obristlt. (1638), Obrist (1642), Generalwachtm. (1645); seit 1645 oberlausitz. Landvogt (bis etwa 1667), 1652 kursächs. Geh. Rat und Kammerherr, 1664 kfl. Oberhofmarschall.</p>
+                  <p>Offizier</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677a</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-1b/start.htm?image=000106"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg250">
+               <idno type="gnd">116454741</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Hanow</surname>
+                  <forename>Augustus von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">250</idno>
+               <persName type="fg">Der Glänzende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Orientalischer Hiacint</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Jn Himmels Farbe</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1635">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Er wurde zusammen mit Friedrich Seifert v. Ponickau (FG 251), Georg Nitzschky (FG 261), Achatius v. Quitzow (FG 262) u. Seifried v. Kayn (FG 263) während der Stationierung in Anhalt (Dez. 1634 bis Aug. 1635) in die FG aufgenommen.</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1591-08-10</date>
+                  <placeName>Greifenberg (Gryfice, Pommern)</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1661-08-24</date>
+                  <placeName>Gamig (Kr. Pirna)</placeName>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Kursachsen</residence>
+               <socecStatus>Adel; kursächs. Obristlt.</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>1603-16 Page an thüring., pommer., dän. und holstein. Höfen; 1616 Aventurier unter Joachim v. Rehden; 1618-31 abwechselnd Kammerjunker der Kfn.-Witwe Hedwig v. Sachsen und Soldat; 1631-35 kursächs. Dienst unter Rudolph v. Bindauf, Prinz Ulrich v. Dänemark u. Hz. Franz Albrecht v. Sachsen-Lauenburg (FG 194) u. Hans Georg v. Arnim (FG 255), dabei Aufstieg vom Rittmeister zum Obristen; 1634/35 in Anhalt stationiert; 1641 kursächs. Generalwachtmeister, geriet 1642 in Schlesien in schwed. Gefangenschaft (bis Ende 1644), wurde 1645 reaktiviert u. bis 1647 in Schlesien, Böhmen und der Oberpfalz als Befehlshaber der kursächs. Reiter in der ksl. Armee eingesetzt. 1647-51 diente er in Kursachsen u. wurde 1651 Generalwachtm. u. Obrist von Haus aus; 1655-60 Oberhauptm. in Thüringen und Amtshauptmann von Langensalza, Thamsbrück und Weißensee.</p>
+                  <p>Offizier</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677a</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-1b/start.htm?image=000108"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg251">
+               <idno type="gnd">1271410907</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Ponickau</surname>
+                  <forename>Friedrich Seifert von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">251</idno>
+               <persName type="fg">Der Sättigende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Reis</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Mit Anmut</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1635">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Gemeinsam mit Augustus v. Hanow (FG 250), Georg Nitzschky (FG 261), Achatius v. Quitzow (FG 262) u. Seifried v. Kayn (FG 263) während der Stationierung in Anhalt (Dez. 1634 bis Aug. 1635) aufgenommen.</desc>
+               </event>
+               <death>
+                  <date>1651</date>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch</faith>
+               <residence>Kursachsen</residence>
+               <socecStatus>Adel; kursächs. Obristwachtm.</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Kurbrandenburg. Hauptmann (1624); als kursächs. Obristwachtmeister (s. o.) in Anhalt einquartiert (1634 und unter Hanow auch 1635).</p>
+                  <p>Offizier</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677a</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-1b/start.htm?image=000110"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg252">
+               <idno type="gnd">1046140655</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Knoch</surname>
+                  <forename>Hans Ludwig (von)</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">252</idno>
+               <persName type="fg">Der Platte</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Linsen</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Schmecket wol</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1635">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1607</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>nach 1641/vor 1656</date>
+               </death>
+               <faith>Reformiert</faith>
+               <socecStatus>Adel; Geh. Rat.</socecStatus>
+               <education>1624 U. Jena; 1627 U. Straßburg Jura; 1628 U. Genf.</education>
+               <note>
+                  <p>Sohn von Caspar Ernst (v.) Knoch (FG 33); 1638 Hofmr. F. Christians II. v. Anhalt-Bernburg (FG 51); seit 1641 Hofmr. u. Geh. Rat Gf. Friedrich Casimirs v. Hanau-Lichtenberg (FG 695); Übersetzer.</p>
+                  <p>Hofamt; Anfang 1639 Übersetzung des 1. Kap. u. weiterer Teile von Cervantes' <title>Don Quijote</title> (390119, 390121). Auftrag F. Ludwigs ein <title>büchlein von der erkäntnus Gottes</title> aus dem lat. Original zu übersetzen.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2), 450417 Merian an Knaudt</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677a</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-1b/start.htm?image=000112"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg253">
+               <idno type="gnd">142169110</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Starschedel</surname>
+                  <forename>Ernst Dietrich von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">253</idno>
+               <persName type="fg">Der Stete</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Ein Tannenbaum</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Jm grünen</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1635">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <death>
+                  <date>1646</date>
+                  <placeName>Oberpfalz</placeName>
+               </death>
+               <residence>Kursachsen</residence>
+               <socecStatus>Adel; kursächs. Obristleutnant.</socecStatus>
+               <education>1623 U. Leipzig.</education>
+               <note>
+                  <p>Ritter und kursächs. Obristlt.</p>
+                  <p>Offizier</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677a</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-1b/start.htm?image=000114"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg254">
+               <idno type="gnd">119479850</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Stålhandske</surname>
+                  <forename>Torsten</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">254</idno>
+               <persName type="fg">Der Verjüngernde</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Die spitzen von den Fichten</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Was alt im leibe</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1635">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1594</date>
+                  <placeName>Hummelsund (Borga, Finnland)</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1644-04-21</date>
+                  <placeName>Hadersleben (Nord-Schleswig, Dänemark)</placeName>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Schweden; Finnland.</residence>
+               <socecStatus>Schwed. Adel; schwed. Generalmajor.</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Von Jugend auf (Page d. Obristen Patrick Ruthwen, den er zu Werbungen nach Schottland begleitete) nahm S. an den dän., russ., poln. u. dt. Kriegen Schwedens teil: Unteroffizier in der Leibgarde, 1622 schwed. Fähnrich in Livland; 1627 Major im Regiment Arvid Horns; 1629 Obristlt. (zuletzt in Preußen); Nach Kg. Gustav Adolfs Landung zeichnete er sich bei der Erstürmung Frankfurts/ O. und als Führer einer finnischen Schwadron bei Breitenfeld aus, auch bewies er ab 1632 als Obrist über die finnische Reiterei (die Hakkapeliten) Tapferkeit in vielen Treffen; 1632 Obrist; 1634 Generalmajor; 1636 Kommandeur des linken Flügels in der Schlacht von Wittstock; 1637 Eroberer Torgaus, 1639-42 Befehlshaber in Schlesien; 1643 Generallt. der Kavallerie, Teilnehmer an Torstenssons Einfall in Jütland.  Sein Grabmal hat sich im Dom zu Turku erhalten.</p>
+                  <p>Offizier. Wie Pappenheim, Thomas Stakenbroek, Jan van Werth oder Königsmarck (FG 515) einer der großen Reiter-Kommandanten des 30j. Krieges.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677a</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-1b/start.htm?image=000116"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg255">
+               <idno type="gnd">115793615</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Arnim</surname>
+                  <forename>Hans Georg von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">255</idno>
+               <persName type="fg">Der Gepriesene</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Die wurtzel Contrayerva</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Gegen gift</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1635">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1583</date>
+                  <placeName>Boitzenburg (Kr. Templin)</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1641-04-28</date>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Kursachsen</residence>
+               <socecStatus>Adel; kursächs. Feldmarschall.</socecStatus>
+               <education>1599 U. Frankfurt/O.; 1600 U. Leipzig; 1606 U. Rostock.</education>
+               <note>
+                  <p>Den 1612 in Königsberg angetretenen Hofdienst verließ A. 1613 wegen eines Duells, bot 1614 Kg. Gustav Adolf v. Schweden die Werbung eines Regiments gegen Rußland an, geriet in Verdacht, konnte dennoch als Gesandter in Berlin die Heirat des Königs vorbereiten (s. FG 242), trat 1621 in poln. Kriegsdienste u. von 1626-29 in ksl. unter Wallenstein (1628 Feldmarschall). Als einzigem dt. General gelang A. - zusammen mit Kosaken u. Polen - 1629 ein großer Sieg über den Schwedenkönig (b. Honigfelde), jedoch gab er sofort danach - als Brandenburger u. Lutheraner - die Partei des Kaisers u. Polens auf u. befürwortete, am 21.6.1631 zum kursächs. Feldmarschall ernannt, ein Bündnis mit Gustav Adolf. Als Schwedens eigene Interessen stärker in den Vordergrund rückten, betrieb der reichspatriotisch gesinnte A. eine auf einen umfassenden Frieden abzielende Politik. Er verstand es auch, in Verhandlungen Wallensteins Bestrebungen u. die Schwächen der großen Mächte auszunutzen, mußte aber schließlich im Prager Teilfrieden die Unzulänglichkeit der eigenen Voraussetzungen feststellen. Enttäuscht lebte A., der dennoch als eine der großen politischen Naturen seines Jahrhunderts einzuschätzen ist, fortan als Privatmann in Wittstock bzw. Boitzenburg, wo Oxenstierna (FG 232) A. am 17. 3. 1637 überfallen u. nach Schweden entführen ließ. In abenteuerlicher Flucht (vgl. FG 223) gelangte A. im Dez. 1638 nach Hamburg zurück u. vereinbarte nun mit dem Kaiser u. Kursachsen die Aufstellung einer großen Armee zur Vertreibung der Schweden u. Franzosen. A. starb jedoch, bevor er das Kommando in Schlesien antreten konnte.</p>
+                  <p>Offizier; Kenntnis des Frz., Ital., Griech. u. Span. Lektüre der Schriften Xenophons, Josephus' u. Machiavellis, rhetor. begabt. Vf. polit. u.  philos. Aufsätze u. meist geistl. Gedichte (ungedruckt), z. B. <title>Bibelbüchlein oder Ein Biblisches Summarium vndt Handbüchlein</title> (1641). Diederich v. dem Werder (FG 31) ehrte ihn als "frommen Und weisen tapfern Man".</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2) zum Bibelbüchlein: HAUM: Kos 565 in: Heusinger: Die Handzeichnungssammlung. Gesch. u. Best. Kat. zu Tafelbd. I, BS 1997, 163f.</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677a</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-1b/start.htm?image=000118"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg256">
+               <idno type="gnd">1271474255</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Winckel</surname>
+                  <forename>Christoph aus dem</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">256</idno>
+               <persName type="fg">Der Verzehrende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Kreutzkraut</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Die gelbe galle</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1635">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1581</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1636-05-20</date>
+                  <placeName>Halle</placeName>
+               </death>
+               <residence>Magdeburg</residence>
+               <socecStatus>Adel; Landrat.</socecStatus>
+               <education>1607 U. Siena.</education>
+               <note>
+                  <p>Landrat im Erzstift Magdeburg unter F. Ludwig v. Anhalt-Köthen (FG 2).</p>
+                  <p>Ritterschaftliches Vertretungsamt.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677a</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-1b/start.htm?image=000120"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg257">
+               <idno type="gnd">1016618638</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Krockow</surname>
+                  <forename>Joachim Ernst von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">257</idno>
+               <persName type="fg">Der Wichtige</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Ein Langer Kürbis</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Jn seiner Länge</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1635">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1601</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1645</date>
+                  <placeName>Danzig</placeName>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch</faith>
+               <residence>Magdeburg, Halle.</residence>
+               <socecStatus>Adel; schwed., dann ksl. Offizier; Kommandant.</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Als pommer. Obristlt. mußte K. 1630 die Schanze Greifenhagen an die Kaiserlichen übergeben. Er übernahm bald darauf ein Kommando unter Kg. Gustav Adolf v. Schweden, wurde nach der Eroberung v. Windsheim (1.11.1631) Obrist u. operierte z. Tl. in Schlesien (beteiligt an Thurns Niederlage b. Steinau 1.10.1633; 22.12.1633 Sieg über Gf. Puchheim, FG 516). Im Jahr seiner Aufnahme in die FG (1635) befand sich K. als Kommandant v. Magdeburg u. Halle in der Nähe Anhalts. Dort hielt er sich sogar im Juni u. - auf einer Gesandtschaftsreise an den sächs. Kurfürsten - Anfang September auf. K. scheint zur Zeit des Prager Friedens zunächst Oxenstierna (FG 232) seiner Treue versichert zu haben, verließ jedoch, mit Banér (FG 222) zerfallen, bald nach der Schlacht von Wittstock (25.9.1636) die schwed. Armee. 1641 unterstützte er die Aufstellung einer ksl.-kursächs. Armee unter Arnim (FG 255) bzw. Hz. Franz Albrecht v. Sachsen-Lauenburg (FG 194). 1643 als ksl. Generalwachtm. reaktiviert, versuchte K., durch seinen Zug von Böhmen über Schlesien nach Pommern Torstensson aus dem Königreich zu locken, wurde jedoch von dem nachfolgenden Königsmarck (FG 515) zurückgetrieben. K. geriet in Mißkredit u. nahm seinen Abschied. </p>
+                  <p>Offizier</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2); Zedler XV, Sp.1952f.</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677a</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-1b/start.htm?image=000122"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg258">
+               <idno type="gnd">1138658162</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Pforte</surname>
+                  <forename>Hans von der</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">258</idno>
+               <persName type="fg">Der Bemeisternde</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Die Meisterwurtzel</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>So gift als Seuchen</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1635">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <death>
+                  <date>1651-01</date>
+                  <placeName>Puschwitz (b. Torgau)</placeName>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch</faith>
+               <residence>Kursachsen</residence>
+               <socecStatus>Adel; kursächs. Obrist.</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Kursächs. Offizier: 1621 in Schlesien unter Oberst Goldstein; 1631 Obtistlt. u. Kommandant v. Leipzig, welches er am 6.9. Tilly bedingungsweise übergab; am 3.5.1634 als Obrist unter Arnim (FG 255) in der siegreichen Schlacht vor Liegnitz; Teilnahme an der Gesandtschaft zum Abschluß eines Waffenstillstands mit dem Kaiser (Laun, d. d. 28.2.1635 n. St.); 1637 Kommandant v. Wittenberg.</p>
+                  <p>Offizier</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2); http://www.30jaehrigerkrieg.de/pforte-von-der-pfordt-pfordten-pforten-pfordta-hans-johann-von-der-2/
+Kneschke VII (1867), S.134.</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677a</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-1b/start.htm?image=000124"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg259">
+               <idno type="gnd">1046140701</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Lüchau</surname>
+                  <forename>Wolf Siegmund von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">259</idno>
+               <persName type="fg">Der Gewisse</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Bingelkraut</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Seiner art</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1635">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1604-01-28</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1646-09-28</date>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch</faith>
+               <residence>Kursachsen (?)</residence>
+               <socecStatus>Adel; Obrist.</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Ein kursächs. Rittmeister dieses Geschlechtsnamens, der sich Anfang 1634, mit anderen Truppen Hz. Franz Albrechts v. Sachsen-Lauenburg (FG 194) in Anhalt befand, wurde von seinen Kameraden nach Dresden gesandt, um über die vorzugsweise Einquartierung schwed. Truppen in diesem Fürstentum beim Kurfürsten Klage zu führen. - W. S. v. L. scheint, da er bereits 1635 im Rang eines Obristlt. stand, sich bald nach dem Prager Friedensschluß aus dem Kriegsleben zurückgezogen zu haben. Er starb im Rang eines mgfl. bayreuth. Kriegsrats, Obristleutnants u. Oberamtmanns zu Streitberg, Baiersdorf u. Erlangen.</p>
+                  <p>Offizier</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677a</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-1b/start.htm?image=000126"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg260">
+               <idno type="gnd">1046140868</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Schieck</surname>
+                  <forename>Dietrich (von)</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">260</idno>
+               <persName type="fg">Der Dienstliche</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Brunellen</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Wieder die Bräune</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1635">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1601-07</date>
+                  <placeName>Reinsdorf (zu Landsberg b. Halle) (?)</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1654-06-22</date>
+                  <placeName>Krosigk (b. Halle)</placeName>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch</faith>
+               <residence>Kursachsen</residence>
+               <socecStatus>Adel; Obristwachtmeister.</socecStatus>
+               <education>Seit 1615 3 Jahre auf der witzlebischen Frei- u. Landesschule Roßleben (a. d. Unstrut); seit 1619 fast 4 Jahre an der U. Wittenberg, wo er bei Augustus Buchner (FG 362) zu Tisch ging u. dessen Privatunterricht empfing. Auch respondierte er öffentlich.</education>
+               <note>
+                  <p>1622 dän. Fähnrich unter Hz. Johann Ernst d. J. v. Sachsen-Weimar (FG 3); 1628 Leutnant in Stralsund; 1630 magdeburg. Hauptmann Mgf. Christian Wilhelms v. Brandenburg; 1631 kurbrandenburg. Hauptmann; 1632 Obristwachtmeister.</p>
+                  <p>Offizier</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677a</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-1b/start.htm?image=000128"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg261">
+               <idno type="gnd">1271476444</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Nitzschky (Nitzschke)</surname>
+                  <forename>Georg</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">261</idno>
+               <persName type="fg">Der Wohltuende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Rosmüntze</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Den Adern</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1635">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Während der Stationierung in Anhalt (Dez. 1634 bis Aug. 1635) zusammen mit Augustus v. Hanow (FG 250), Friedrich Seifert v. Ponickau (FG 251), Achatius v. Quitzow (FG 262) u. Seifried v. Kayn (FG 263) in die FG aufgenommen.</desc>
+               </event>
+               <death>
+                  <date>nach 1643</date>
+               </death>
+               <residence>Kursachsen</residence>
+               <socecStatus>Kursächs. Rittmeister.</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>1634/35 als kursächs. Rittmeister unter Hanow (s. o.) in Anhalt stationiert; 1642 als Obristwachtmeister unter dem kursächs. Obergeneralkriegskommissar Joachim v. Schleinitz in Leipzig.</p>
+                  <p>Offizier</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677a</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-1b/start.htm?image=000130"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg262">
+               <idno type="gnd">131668811</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Quitzow</surname>
+                  <forename>Achatius von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">262</idno>
+               <persName type="fg">Der Beistehende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Beyfus</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Jn speis´ und artzeney</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1635">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Wahrscheinlich während der Stationierung in Anhalt (Dez. 1634 bis Aug. 1635) zusammen mit Augustus v. Hanow (FG 250), Friedrich Seifert v. Ponickau (FG 251), Georg Nitzschky (FG 261) u. Seifried v. Kayn (FG 263) in die FG aufgenommen.</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1606-08-08</date>
+                  <placeName>Wiedelah (Kr. Goslar)</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1653-10-03</date>
+                  <placeName>Braunschweig</placeName>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch</faith>
+               <residence>Kursachsen</residence>
+               <socecStatus>Adel; kursächs. Rittmeister.</socecStatus>
+               <education>1617 U. Helmstedt; 1617 U. Leipzig; 1623 U. Leiden; 1625-28 Kavalierstour durch Italien (1627 U. Siena), Frankreich u. England.</education>
+               <note>
+                  <p>1628-31 Verwaltung der Güter. Im Dez. 1631 schloß sich Q. der kursächs. Armee unter Arnim (FG 255) an, übernahm bald eine Reiterkompanie im holstein. (Prinz Ulrich v. Dänemark), sachsen-lauenburg. (FG 194) bzw. hanowschen (FG 250) Regiment u. diente bis zu seinem Abschied (1640) als Rittmeister, Obristwachtmeister (Herbst 1636) bzw. Obristlt. Nach dem Rückzug aus dem Kriegsleben bewirtschaftete er seinen Landbesitz.</p>
+                  <p>Offizier</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677a</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-1b/start.htm?image=000132"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg263">
+               <idno type="gnd">127147736X</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Kayn</surname>
+                  <forename>Seifried von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">263</idno>
+               <persName type="fg">Der Aufgelegte</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Rottich</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Den Adern</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1635">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Wahrscheinlich während der Stationierung in Anhalt (Dez. 1634 bis Aug. 1635) zusammen mit Augustus v. Hanow (FG 250), Friedrich Seifert v. Ponickau (FG 251), Georg Nitzschky (FG 261) u. Achatius v. Quitzow (FG 262) in die FG aufgenommen.</desc>
+               </event>
+               <death>
+                  <date>nach 1635</date>
+               </death>
+               <residence>Kursachsen</residence>
+               <socecStatus>Adel; kursächs. Rittmeister.</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Kursächs. Rittmeister unter Hanow (s. o.) 1634/35 in Anhalt stationiert. (Ein Obrist Kayn diente 1620 unter den Truppen F. Christians I. v. Anhalt-Bernburg (FG 26) in Niederösterreich.)</p>
+                  <p>Offizier</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677a</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-1b/start.htm?image=000134"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg264">
+               <idno type="gnd">120872811</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Bose</surname>
+                  <forename>Carl (von)</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">264</idno>
+               <persName type="fg">Der Bewahrende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Traubelkraut</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Für allerhand gewürme</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1635-08-27">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Im Sommer 1635 in Anhalt einquartiert, schrieb er sich wahrscheinlich bei seiner Aufnahme in die FG (27.8.1635) auch in deren GB ein. </desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1596-08-10</date>
+                  <placeName>Langenhessen (b. Werdau)</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1657-01-12</date>
+                  <placeName>Schweinsburg (b. Crimmitschau)</placeName>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch</faith>
+               <residence>Kursachsen</residence>
+               <socecStatus>Adel; kursächs. Obristlt.</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Militärdienst als Page (etwa 1608 beim Bf. v. Bamberg, später bei Wolf Dietrich v. Crailsheim auf Thon) u. als Pikenier in 2 Leibregimentern des frz. Königs (zu Metz, ab 1614 18 Monate; zu Paris, ab 1616 16 Monate, gefreiter Korporal). 1618-20 stieg er bei den Zügen des Mansfelders schnell vom Fähnrich zum Capitainlt. auf, leistete 1620 dem sächs. Kurfürsten Lehnsfolge (Capitain) u. diente 1621-25 als Obristwachtmeister dem Kaiser. 1631 trat er als Obristlt. in die kursächs. Armee ein, beteiligte sich am Zug des schwed. Königs nach Süddtl. u. übernahm 1632 das Regiment zu Fuß Budlitz, das u. a. am 13.5.1634 zu Arnims (FG 255) Sieg b. Liegnitz beitrug. Im Sommer 1635 war er in Anhalt einquartiert (s. o.). Am 31.1.1636 machte B., nun Obrist zu Roß u. Fuß, trotz der Anwesenheit F. Christians II. v. Anhalt-Bernburg (FG 51) auf das von Schweden besetzte Bernburger Schloß einen (vergeblichen) Überfall. 1638 nahm er seinen Abschied, diente jedoch seinem Kurfürsten noch als Gesandter, Amtshauptm. (ab 1649 für Zwickau u. Werdau, ab 1653 auch für Stolberg) u. Oberster des thüring., erzgebirg. u. vogtländ. Defensionswerks.</p>
+                  <p>Offizier</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677a</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-1b/start.htm?image=000136"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg265">
+               <idno type="gnd">1046140973</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Einsiedel</surname>
+                  <forename>Heinrich Friedrich von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">265</idno>
+               <persName type="fg">Der Gleiche</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Gelbe Seeblumen mit ihren blettern</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Macht gelbe haar</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1635">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1582-06-26</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1653-07-10</date>
+                  <placeName>Bernburg</placeName>
+               </death>
+               <faith>Reformiert</faith>
+               <residence>Anhalt-Bernburg</residence>
+               <socecStatus>Adel; bernburg. Hofmr.</socecStatus>
+               <education>1603 U. Altdorf.</education>
+               <note>
+                  <p>1623 Hofmann F. Christians I. v. Anhalt-Bernburg (FG 26); langjähriger Rat u. Hofmr. (mind. bis 1650) des Sohnes, F. Christians II. v. Anhalt-Bernburg (FG 51).</p>
+                  <p>Hofamt; als bernburg. Hofmr. nahm er an der Bestattungsfeier für F. Ludwig v. Anhalt-Köthen (FG 2) teil.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677a</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-1b/start.htm?image=000138"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg266">
+               <idno type="gnd">120049988</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Wietersheim</surname>
+                  <forename>Heinrich Julius (Wolf) von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">266</idno>
+               <persName type="fg">Der Ausziehende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Naterwurtzel</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Die zahnflüsse</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1635">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1584-12-05</date>
+                  <placeName>Stadthagen</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1645-10-10</date>
+                  <placeName>Opperode (b. Ballenstedt, Anhalt)</placeName>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch</faith>
+               <residence>Sachsen-Altenburg</residence>
+               <socecStatus>Adel; Geh. Rat u. Stiftshofmr. der Quedlinburger Äbtissin Hzn. Dorothea Sophia v. Sachsen-Altenburg (TG 28).</socecStatus>
+               <education>1600 U. Marburg; 1604 U. Leiden; später U. Padua.</education>
+               <note>
+                  <p>1611 Rat H. Heinrich Julius' v. Braunschweig-Wolfenbüttel; ab 1616 im Dienst Hz. Christians v. Braunschweig-Wolfenbüttel; ab 1618 dessen Hofmr. u. Kammerrat; um 1622 Rittmeister u. ab 1623 halberstädt. Stiftshauptmann u. Amtshauptmann zu Gatersleben (b. Quedlinburg) u. Niendorf (b. Oebisfelde); 1630-37 Geh. Rat u. Stiftshofmr. der Quedlinburger Äbtissin Hzn. Dorothea Sophia v. Sachsen-Altenburg (TG 28).</p>
+                  <p>Hofamt</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677a</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-1b/start.htm?image=000140"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg267">
+               <idno type="gnd">1271479648</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Zanthier</surname>
+                  <forename>Ernst von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">267</idno>
+               <persName type="fg">Der Notfeste</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Wilde Möhren</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Ret sein geschlechte</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1636">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Der Notfeste scheint zum Dank für seine vielfache Hilfe während der Stationierung in Anhalt in die FG aufgenommen worden zu sein.</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>nach 1602</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>nach 1636</date>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch</faith>
+               <residence>Anhalt</residence>
+               <socecStatus>Adel; kursächs. Obristwachtm. </socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Dieser anh. Adlige kam als Obristwachtm. im Regiment Ramsdorf 1636 mit den kursächs. Truppen in seine Heimat. Er gewährte dem in seinem Schloß Bernburg von anderen sächs. Einheiten überfallenen F. Christian II. v. Anhalt-Bernburg (FG 51) militärischen Begleitschutz auf dem Wege nach Dessau u. sorgte für die Sicherheit Anh.-Köthener Güter. Er war Erbherr auf Brösigk sowie jüngerer Bruder von Christoph Albrecht v. Z. (FG 161). </p>
+                  <p>Offizier</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3); Bircher (1992, 2); Johannes-Francisucs Buddeus: Allgemeines historisches Lexicon, in welchem das Leben und die Thaten ..., Bd.4, Leipzig 1732, S.283.</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677a</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-1b/start.htm?image=000142"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg268">
+               <idno type="gnd">120325535</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Knoch</surname>
+                  <forename>Christian Ernst (von)</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">268</idno>
+               <persName type="fg">Der Weichende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Die Wurtzel Alraun</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Helffenbein</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1636">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Auf einer seiner häufigen Gesandtschaftsreisen nahm K. im Juli 1648 Hz. Ludwig in Schlesien u. 2 Begleiter (FG 508-510) in die FG auf. Knoch war an der Verbesserung von Reimgesetzen u. anderen Geschäften der FG beteiligt. Er bereitete 1651 die Übertragung der Leitung auf den Schmackhaften (FG 5) vor.</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1608-07-10</date>
+                  <placeName>Harzgerode</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1655-12-03</date>
+                  <placeName>Plötzkau</placeName>
+               </death>
+               <faith>Reformiert</faith>
+               <residence>Anhalt</residence>
+               <socecStatus>Adel; Geh. Rat.</socecStatus>
+               <education>1624 U. Helmstedt; 1624 U. Jena; 1627 U. Straßburg Jura; 1628 U. Genf.</education>
+               <note>
+                  <p>Sohn von Caspar Ernst (v.) Knoch (FG 33); in Kriegsdiensten (1631-39), Aufstieg bis zum Obristlt. zu Roß; Er nahm im April 1639 seinen Abschied, wurde 1641 Landeshauptmann von Anhalt-Zerbst, 1643 anh. Gesamtrat, 1645 Geh. Rat F. Ludwigs v. Anhalt-Köthen (FG 2) bis zu dessen Tod im Jan. 1650, danach bis 1655 Direktor der Köthener  Vormundschaftsregierung für F. Wilhelm Ludwig v. Anhalt-Köthen (FG 358). Zu Knoch s. 380320A u. ö.</p>
+                  <p>Hofamt</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677a</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-1b/start.htm?image=000144"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg269">
+               <idno type="gnd">136198368</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Sachsen-Lauenburg</surname>
+                  <forename>Franz Carl von</forename>
+                  <roleName>Herzog</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">269</idno>
+               <persName type="fg">Der Schönste</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Die doppelte Granatenblüht</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Jn hoher voller blüht'</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1636">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Wahrscheinlich bei einem Besuch in Köthen; weitere Aufenhalte dort 1637 und neun Jahre später, als der Neffe Franz Erdmann (FG 459) in die FG aufgenommen wurde.</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1594-05-02</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1660-11-30</date>
+               </death>
+               <faith>Katholisch (bis 1630 Lutherisch)</faith>
+               <residence>Sachsen-Lauenburg; Kursachsen.</residence>
+               <socecStatus>Reichsfürst; Offizier.</socecStatus>
+               <education>Studium am Tübinger Collegium illustre wie drei andere Brüder (s. FG 234). Dort wurde er angeleitet, Akademiereden zu halten.</education>
+               <note>
+                  <p>Er diente in den Heeren der Union u. des Mansfelders, dem er mit seinem Regiment nach der Schlacht an der Dessauer Brücke (1626) - wo er u. a. seinem Bruder Julius Heinrich (FG 311) gegenüberstand - nach Schlesien u. Ungarn (vgl. FG 3) folgte. Von Bethlen Gabor (dem Gatten seiner späteren 2. Gemahlin) überfallen, entrann er nur mit wenigen Begleitern, vermochte auch nicht im Folgejahr sein Glück zu verbessern, sondern mußte den verlustreichen Rückzug der dän. Truppen bis nach Jütland mitmachen u. bei Aalborg im Oktober 1627 kapitulieren. Nach der Landung Kg. Gustav Adolfs schloß er sich demselben an, wurde jedoch schon am 9.10.1630 in Ratzeburg von Pappenheim wiederum zur Übergabe gezwungen. Er wechselte als kurbrandenburg. u. kursächs. Obrist bzw. ab 1634 als Generalmajor in die Armee Arnims (FG 255) über, betätigte sich jedoch nicht so sehr militärisch als vielmehr diplomatisch im Zusammenwirken mit seinen Brüdern. </p>
+                  <p>kursächs. Generalmajor</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677a</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-1b/start.htm?image=000146"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg270">
+               <persName>
+                  <surname>Brincken</surname>
+                  <forename>Wilhelm von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">270</idno>
+               <persName type="fg">Der Beregnete</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Der Wolriechende wilde rosenstrauch</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Leßt sich weit riechen</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1636">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1586 (?)</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1642-04-12 (bestattet)</date>
+               </death>
+               <residence>Anhalt</residence>
+               <socecStatus>Adel; kursächs. Obrist.</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>1630 kämpfte B. als schwed. Major in Preußen gegen Polen. Am 12.9.1633 bat Bernhard v. Weimar (FG 30) Oxenstierna (FG 232), den Obristlt. B. bei der schwed. Fahne zu halten. Nach der Niederlage von Nördlingen übertrug Bernhard ihm kurz das Kommando in Würzburg. Offenbar im Jahr des Prager Friedensschlusses (1635) wechselte er jedoch als Obristlt. in die kursächs. Armee über. Von etwa Ende März bis Ende Juli 1636 in Anhalt einquartiert, wurde dem damals zum Obristen beförderten  B. u. a. der Schutz des Fürstentums aufgetragen. Er kam den anh. Fürsten bei der Erfüllung dieser Aufgaben sehr entgegen u. mag daher wohl auch zum Dank in die FG aufgenommen worden sein. B. scheint, von den Anhaltinern bestärkt, nur widerwillig den Befehl zum Abzug seiner Dragoner befolgt zu haben; er nahm unmittelbar danach seinen Abschied. Nach der Belagerung der bfl. würzburgischen Festung Königshofen trat er in ksl. Dienste. Über sein Ende berichtet das Theatrum Europäum für 1637-10-13: "ist er endlich in Schwachheit deß Leibs und Gemüths gerathen/ und solcher gestalt rasend und unsinnig worden/ daß man ihn anlegen/ und mit 4. Ketten binden müssen/ darüber er also in rasender Dollheit und Unsinnigkeit verstorben/ unnd von dieser Welt abgeschieden" (TE III (1670), S.861).</p>
+                  <p>Offizier</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3); Bircher (1992, 2); http://www.30jaehrigerkrieg.de/brink-princk-brinken-wilhelm-von-der-den-2/
+Theatrum Europäum III (1670), S.861; Gesa 00 WBIS 00 DAKö 00</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677a</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-1b/start.htm?image=000148"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg271">
+               <persName>
+                  <surname>Hoym</surname>
+                  <forename>Julius von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">271</idno>
+               <persName type="fg">Der Verbessernde</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Scharley</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Des Weins geschmack</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1636">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>ca. 1581</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1651-07-23 (bestattet)</date>
+                  <placeName>Esbeck</placeName>
+               </death>
+               <residence>Braunschweig-Wolfenbüttel</residence>
+               <socecStatus>Adel</socecStatus>
+               <education>1591 U. Helmstedt.</education>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2); Gesa 00, WBIS 00</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677a</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-1b/start.htm?image=000150"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg272">
+               <idno type="gnd">1046141163</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Ditfurth</surname>
+                  <forename>Anthon von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">272</idno>
+               <persName type="fg">Der Ungefehrte</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Das schöne Frauenhaar</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Fürs Wasser</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1636">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Von F. Ludwig v. Anhalt-Köthen (FG 2) im Herbst 1636 auf seiner norddt. Reise bei einem Besuch Gf. Ottos V. v. Holstein-Schaumburg (FG 198) in der Gft. Schaumburg aufgenommen.</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1588-11-26</date>
+                  <placeName>Stadthagen</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1650-05-07</date>
+                  <placeName>Stadthagen</placeName>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch</faith>
+               <residence>Schaumburg</residence>
+               <socecStatus>Adel; Drost, Geh. Rat.</socecStatus>
+               <education>1597-1600 Page u. Mitschüler Gf. Julius' v. Holstein-Schaumburg in Stadthagen, nach dessen Fortgang er privat unterrichtet wurde. Imm. 24.10.1604 U. Marburg (bis 1606); 1606-08 Kavaliersreise durch Frankreich, England u. die Niederlande.</education>
+               <note>
+                  <p>1608-14 Hofjunker Gf. Ernsts v. Holstein-Schaumburg in Stadthagen bzw. Bückeburg, 1614-18 Drost zu Stadthagen, wo er im akadem. Gymnasium "fast täglich" (LP Stolberg) Kollegs u. Disputationen besuchte. Etwa 1622-44 auch Geh. Rat v. F. Ernsts Witwe Hedwig. </p>
+                  <p>Städtisches Amt; Hofamt.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677a</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-1b/start.htm?image=000152"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg273">
+               <idno type="gnd">12111709X</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Wietersheim</surname>
+                  <forename>Anthon von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">273</idno>
+               <persName type="fg">Der Umfahende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Gürtelkraut</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Hält inne</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1636">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Von F. Ludwig von Anhalt-Köthen (FG 2) im Herbst 1636 auf seiner norddt. Reise anläßlich der Huldigung für Gf. Otto V. v. Holstein-Schaumburg (FG 198) in der Gft. Schaumburg aufgenommen. Johann Rist (FG 467), der die Huldigung verfolgte und F. Ludwig traf, verfaßte auf W. drei Gedichte. </desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1587-07-14</date>
+                  <placeName>Stadthagen</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1647-01-21</date>
+                  <placeName>Barmstedt (Gft. Pinneberg)</placeName>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch</faith>
+               <residence>Schaumburg</residence>
+               <socecStatus>Adel; Kanzler, Geh. Rat u. Drost.</socecStatus>
+               <education>Imm. 7.7.1603 U. Marburg. </education>
+               <note>
+                  <p>1618-24 Geh. Rat u. Kanzler Hz. Christians v. Braunschweig-Wolfenbüttel, Bischof v. Halberstadt; 1622 mußte er dem Domkapitel seinen Eid aufkündigen, konnte aber noch einige Zeit unter dem Tollen Christian amtieren. 1621 hatte er von seinem späteren Schwager Albrecht v. Belzig drei verschuldete Güter in Anhalt gekauft, zögerte die Bezahlung aber hinaus, so daß sich seine Schwiegermutter an den Kaiser wandte. Um 1633 wurde er v. Gf. Jobst Hermann zum holstein-schaumburg. Kanzler ernannt, machte jedoch bereits 1637 Anstalten, dessen jungen Nachfolger Gf. Otto V. (FG 198) in politisch schwieriger Lage im Stich zu lassen, zumal dieser auch sein Gehalt u. andere Schulden nur langsam zu bezahlen vermochte. Er nahm daher eine Stelle als Kanzler, Geh. Rat u. Drost (zu Barmstedt) Hz. Friedrichs III. v. Holstein-Gottorf (FG 388) an. Ks. Ferdinand III. verlieh ihm das Palatinat ad personam (d. d. 29.3.1642). </p>
+                  <p>Regierungsamt; F. Ludwig konnte 1642 eine großzügige Spende des Umfahenden für den Druck des GB 1646 verzeichnen. Auf W.s Tod  schrieb Rist eine <title>Ode oder Loblied/ über den ... Ümfahenden</title>, in der es u. a. heißt: "weil man seinen witz gekennet/ Jst ümfahend Er genennet."</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677a</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-1b/start.htm?image=000154"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg274">
+               <idno type="gnd">1046145169</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Redinghoven</surname>
+                  <forename>Henrich von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">274</idno>
+               <persName type="fg">Der Erhitzende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Die frucht Ananas</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Was erkältet</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1636">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Von F. Ludwig v. Anhalt-Köthen (FG 2) im Herbst 1636 auf seiner norddt. Reise bei einem Besuch bei Gf. Otto V. v.  Holstein-Schaumburg (FG 198) in der Gft. Schaumburg aufgenommen.</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>ca. 1596/97</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1666</date>
+                  <placeName>Maarssen (b. Utrecht) (bestattet)</placeName>
+               </death>
+               <faith>Reformiert</faith>
+               <socecStatus>Adel; Gouverneur der Westind. Kompanie.</socecStatus>
+               <education>Schule in Köln; 1611/12 Paed. Herborn; später U. Herborn; 1627 U. Leiden.</education>
+               <note>
+                  <p>1631/32 Major der Westind. Kompanie in Brasilien; 1641 Gouverneur derselben in Angola.</p>
+                  <p>Offizier</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677a</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-1b/start.htm?image=000156"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg275">
+               <idno type="gnd">121561909</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Ditfurth</surname>
+                  <forename>Franz von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">275</idno>
+               <persName type="fg">Der Rotbraune</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Raden mit der blühte</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Verzeret die kröpfe</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1636">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Von F. Ludwig v. Anhalt-Köthen (FG 2) im Herbst 1636 auf seiner norddt. Reise bei einem Besuch bei Gf. Otto V. v. Holstein-Schaumburg (FG 198) in der Gft. Schaumburg aufgenommen.</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1590-10-12</date>
+                  <placeName>Stadthagen</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1654-02-20</date>
+                  <placeName>Hagenburg (b. Stadthagen)</placeName>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch</faith>
+               <residence>Schaumburg</residence>
+               <socecStatus>Adel; Drost.</socecStatus>
+               <education>Bis zum Jahr 1606 teilte er die Erziehung seines älteren Bruders Anthon (FG 272). </education>
+               <note>
+                  <p>Nach 1606 widmete er sich der Bewirtschaftung von Gut Dankersen (b. Rinteln), diente 1607-12 - abgesehen von einer militärischen Ausbildung in den Niederlanden (1609) - als Hofjunker Gf. Hermanns v. Holstein-Schaumburg; 1612-16 Hofmr. des Bruders, Gf. Georg Hermann v. Holstein-Schaumburg; 1616 Rittmeister Gf. Ottos zur Lippe-Brake (FG 121), dann dessen Hofmr. (1616-18) und Arkebusierlt. (1618-21); Drost der Ämter Sachsenhagen, Hagenburg, Lauenau, Bokeloh und Mesmerode Gf. Hermanns v. Holstein-Schaumburg (1622-30, von Haus aus 1630-34). Nach dessen Tod 1634 Verwalter der beiden ersten Ämter für die Witwe Gf. Hermanns u. der übrigen für Gf. Otto V. v. Holstein-Schaumburg; seit 1636 auch Landdrost für Gf. Otto.  Nach dem Aussterben des Grafenhauses im Jahre 1640 ließen ihm die Welfen das Drostenamt zu Bokeloh u. Mesmerode. </p>
+                  <p>Hof- u. Regierungsamt.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677a</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-1b/start.htm?image=000158"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg276">
+               <idno type="gnd">117668710</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Kalcheim gen. Leuchtmar</surname>
+                  <forename>Gerhard Romilian von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">276</idno>
+               <persName type="fg">Der Ausheilende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Schwartz oder Walwurtz</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Zu grunde</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1636">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Von F. Ludwig von Anhalt-Köthen (FG 2) auf seiner norddt. Reise im Herbst 1636 in Hamburg aufgenommen.</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1589-12-05</date>
+                  <placeName>Spich (b. Siegenburg)</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1644-10-18</date>
+                  <placeName>Berlin</placeName>
+               </death>
+               <faith>Reformiert</faith>
+               <residence>Kalkum b. Düsseldorf</residence>
+               <socecStatus>Adel; Geh. Rat.</socecStatus>
+               <education>Schule in Duisburg; 1607-13 U. Köln; 1613-17 Reise nach Frankreich, Italien, England u. die Niederlande.</education>
+               <note>
+                  <p>1620-21 Fähnrich Kalcheims gen. Lohausen (FG 172) im Böhm. Krieg, wo er zu diplomatischen Zwecken eingesetzt wurde; 1622-24 Rat und Kämmerer Mgf. Johann Georgs v. Brandenburg; 1626-28 Rat und Hofmr. Prinzessin Catharinas in Siebenbürgen bei der Eheschließung mit Bethlen Gabor; Hof- und Kammergerichtsrat, Direktor der Kriegssachen, Geh. Rat u. Amthauptmann der Gft. Ruppin (bis 1636) für Kf. Georg Wilhelm v. Brandenburg (FG 307); nach dem Prager Frieden drängte Gf. Schwarzenberg K. - ähnlich wie Götzen (FG 490) - wegen proschwed. Einstellung aus dem Amt. 1638 Gesandter Pgf. Ludwig Philipps v. Simmern (FG 97); ab 1641 Geh. Rat. Im Sommer 1641 schloß er zu Stockholm in Verhandlungen u. a. mit Erskein (FG 421) einen Waffenstillstand mit der schwed. Macht ab.</p>
+                  <p>Hof- u. Regierungsamt.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677a</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-1b/start.htm?image=000160"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg277">
+               <persName>
+                  <surname>Haxthausen</surname>
+                  <forename>Tönnies Wulf von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">277</idno>
+               <persName type="fg">Der Prächtige</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Die Persianische Lilge</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Jn schöner ausblüht</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1636">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Von F. Ludwig von Anhalt-Köthen (FG 2) auf seiner norddt. Reise im Herbst 1636 in Hamburg aufgenommen.</desc>
+               </event>
+               <death>
+                  <date>1665</date>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch</faith>
+               <residence>Hessen-Kassel</residence>
+               <socecStatus>Adel; Hofmarschall u. Oberamtmann.</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>1633 verwandte sich Lgf. Wilhelm V. v. Hessen-Kassel (FG 65) bei Oxenstierna (FG 232) für seinen Kammerjunker H., da dessen Güter im Stift Paderborn großen Schaden erlitten hatten. Er bat für ihn um eine Entschädigung aus konfisziertem katholischen Kirchengut u. sandte ihn mit der Botschaft vom Sieg zu Hessisch Oldendorf an den Reichskanzler. Der Prächtige stieg mit der Zeit zum Kassler Hofmarschall u. zum Oberamtmann von Homburg auf.</p>
+                  <p>Hofamt</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2), 370517 K I</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677a</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-1b/start.htm?image=000162"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg278">
+               <idno type="gnd">119532239</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Rantzau</surname>
+                  <forename>Christian (von)</forename>
+                  <roleName>Graf</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">278</idno>
+               <persName type="fg">Der Gezierte</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Das Jndische Jasimin</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Jn auserlesenen farben</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1636">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>In die FG wurde er Ende 1636 bei Gelegenheit der Reise aufgenommen, welche F. Ludwig v. Anhalt-Köthen (FG 2) zur Ordnung der holstein-schaumburg. Herrschaft (s. FG 198) von Bückeburg (vgl. FG 272) u. a. nach Hamburg, Holstein u. vielleicht nach Mecklenburg führte.</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1614-05-02</date>
+                  <placeName>Schloß Hadersleben</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1663-11-08</date>
+                  <placeName>Kopenhagen</placeName>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Breitenburg b. Itzehoe (Holstein)</residence>
+               <socecStatus>Domprobst zu Hamburg; Reichsgrafenstand d. d. 16.11.1650 n. St.; Präsident des Staatskollegiums (Kopenhagen).</socecStatus>
+               <education>1627-29 Ritterakademie Sorø (Mathematiklehrer Joh. Lauremberg).</education>
+               <note>
+                  <p>1627 ließ Wallenstein Rantzaus vom Vater ererbtes Schloß Breitenburg (b. Itzehoe) stürmen u. die berühmte Bibliothek plündern. 1629/30 zu Gessingholm auf Jütland, wo seine Blatternerkrankung den Tod der Mutter verursachte. 1630 Reise mit der dän. Delegation zum Kurfürstentag nach Regensburg u. weiter nach den Niederlanden u. Frankreich. 21.6.1634 dän. Hofjunker, bald darauf Kammerjunker (bis 22.6.1636). Nach seiner Heirat zog sich R. zunächst auf Breitenburg zurück, nahm jedoch 1639 bzw. 1640 Bestallung als kgl. Amtmann (zu Rendsburg) u. Landrat an. Von 1643-45 diente er auch als dän. Generalkriegskommissar, mußte sich aber vor dem Kriegsgericht verantworten. Nach dem Tode Kg. Christians IV. ernannte ihn desen Nachfolger im August 1648 zum Geh. Rat u. Statthalter der Hztt. kgl. Anteils, schlug ihn am 26.11.1648 zum Ritter des Elefantenordens u. ernannte ihn zum Inspektor (1648) u. Amtmann (1648) zu Steinburg wie auch zum Landvogt (1649) in Süderdithmarschen. 1649/50 erstand er durch Tausch u. Kauf vom Gottorfer Hz. Friedrich (FG 388) das ehedem holstein-schaumburg. Amt Barmstedt u. den Flecken Elmshorn (Kr. Pinneberg), worauf der Kaiser - bei Gelegenheit einer Gesandtschaftsreise Rantzaus nach Wien - dessen Erhebung in den Reichsgrafenstand gründete. Die Karriere des 1651 an den Hof in Kopenhagen Berufenen erreichte 1661 dank Kg. Friedrichs Bedürfnis, sein absolutistisches Herrschaftsstreben auf einen ergebenen, nicht zum dän. Adel gehörigen Vornehmen zu stützen, ihren Höhepunkt: Assessor in allen neueingerichteten Kollegien, Reichsrat, Oberstatthalter mit Funktion eines Premierministers, Präsident des Staatskollegiums. -  Als kgl. Vertreter beim Dresdner Begräbnis der dän. Prinzessin u. sächs. Kfn.witwe Hedwig kam er im Sommer 1642 auch nach Anhalt (1. 7. 1642 nach Köthen). Auf der Rückreise vom Regensburger Reichstag gelangte er Anfang Nov. 1653 auch nach Weimar, wo er mit Hz. Wilhelm (FG 5) u. a. Verhandlungen über die Pachtung des weimar. Amts Oldisleben anknüpfte.</p>
+                  <p>Hofamt; Rist (FG 467), Pastor im nahen Wedel (Kr. Pinneberg), feierte ihn in einer <title>Lobrede</title> (1646) u. einer <title>Willkommrede</title> (1658). Der Briefwechsel dieses wohl reichsten Adligen des dän. Königreichs erwähnt neben polit. Gefälligkeiten u. praktischen Verehrungen an Dynasten u. a. immer wieder von ihm gesammelte, getauschte oder verschenkte Miniaturporträts, selten jedoch auch einmal etwas Literarisches (s. FG 286). Johann Rist (FG 467) verbrachte bei ihm auf Breitenburg 1642 4 Tage, erhielt Geld u. einen Silberbecher. Er widmete R. Dichtungen (Friedens-Posaune). Georg Neumark (FG 605) setzte ihm aus Anlass einer Reise durch Weimar ein Willkommensgedicht auf (in G. N.: <title>Fortgepflantzter Musikalisch-Poetischer Lustwald</title>, Jena 1657, 2. Abt., S. 194-196).</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677a</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-1b/start.htm?image=000164"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg279">
+               <persName>
+                  <surname>Wietersheim</surname>
+                  <forename>Ernst von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">279</idno>
+               <persName type="fg">Der Einfache</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Stendelwurtzel</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Jn Doppleter Kraft</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1636">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Von F. Ludwig v. Anhalt-Köthen (FG 2) auf seiner norddt. Reise aufgenommen.</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>wohl vor 1600</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1638</date>
+                  <placeName>ertrunken vor Glückstadt</placeName>
+               </death>
+               <residence>Holstein-Schaumburg</residence>
+               <socecStatus>Adel; Drost.</socecStatus>
+               <education>1611 U. Rostock.</education>
+               <note>
+                  <p>Am 6.2.1631 im Gefolge Hz. Bernhards v. Sachsen-Weimar (FG 30) auf dem Leipziger Konvent; dän. Rittmeister; holstein-schaumburg. Drost v. Pinneberg.</p>
+                  <p>Offizier; Hof- u. Regierungsamt. 1637 versprach Innhausen (FG 238) F. Ludwig v. Anhalt-Köthen (FG 2), Wietersheim eine Kopie des Gedichtes <title>Kurtze Beschreibung Des Erdichteten Cupidinis</title> zukommen zu lassen. F. Ludwig, der nichts von W.s Tod erfahren hatte, erinnerte Innhausen 1640 daran, daß der Einfache noch nicht die neue Ausgabe des Du Bartas (s. FG 25) subskribiert habe. Rist (FG 467) schrieb auf W. ein Trauergedicht.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2), 370517 K I</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677a</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-1b/start.htm?image=000166"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg280">
+               <persName>
+                  <surname>Rantzau</surname>
+                  <forename>Detlev (von)</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">280</idno>
+               <persName type="fg">Der Ausgesuchte</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Muscaten Röselein</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Unter den meisten</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1636">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Von F. Ludwig v. Anhalt-Köthen (FG 2) auf seiner norddt. Reise aufgenommen.</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1577-08-10</date>
+                  <placeName>Putlos (Kr. Oldenburg, Holstein)</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1639-03-19</date>
+                  <placeName>Drage (D.-Friedrichsruhe, Kr. Steinburg)</placeName>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Schleswig-Holstein-Glückstadt</residence>
+               <socecStatus>Adel; Landdrost. </socecStatus>
+               <education>1595 U. Heidelberg; 1596 U. Rostock; später Akademie Straßburg (<title>Oratio pro armis</title>, 1597 unter Melchior Junius gehalten u. danach dreimal gedruckt); dann vielleicht wieder in Rostock; später Kavalierstour durch die Niederlande, England, Frankreich, Italien u. Spanien.</education>
+               <note>
+                  <p>1604-10 dän. Hofjunker und Hofmarschall (1610-13); Im Kalmar-Krieg führte er 1611/12 die Hoffahne; Ende 1616 ernannte ihn Kg. Christian IV. zum Ritter der Elefanten- u. Danebrog-Orden. Dem Rückzug aus dem Hofdienst folgten bald nach der Eheschließung neue Verpflichtungen als kgl. Amtmann (ab 1614 Steinburg, ab 1615 Süderdithmarschen, vgl. FG 278 u. 281); 1619 Mitglied des Kriegsrates; ab 1624 Landrat; 1626-[29] Kriegskommissar und Landdrost (ab 1627); von 1627 an besaß er auch die Pfründe eines Propstes der Hamburger Domkirche, in welcher ihm später sein Schwiegersohn Christian (FG 278) folgte. Kg. Christian delegierte ihn auch zu Kommissionen u. Gesandtschaften (1629 bei den Lübecker Friedensverhandlungen).</p>
+                  <p>Regierungsamt</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677a</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-1b/start.htm?image=000168"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg281">
+               <idno type="gnd">121778029</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Pentz</surname>
+                  <forename>Graf Christian (von)</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">281</idno>
+               <persName type="fg">Der Ansehnliche</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Die Nadelblume</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Jn hoher vieler blüht</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1636">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>F. Ludwig v. Anhalt-Köthen (FG 2) nahm den sprachbegabten u. juristisch gebildeten Hofmann Ende 1636 auf seiner norddt. Reise auf. </desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1600</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1651-09</date>
+                  <placeName>Flensburg</placeName>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Schleswig-Holstein; Glückstadt.</residence>
+               <socecStatus>Graf (6.6.1636 n. St.); Gouverneur, Amtmann, dän. Gesandter; Domherr in Lübeck.</socecStatus>
+               <education>1619 U. Rostock; 1620 U. Leipzig; 1623 Akademie Orléans; 1624-26 U. Padua; später Reise nach Frankreich, Italien u. Spanien.</education>
+               <note>
+                  <p>1626-29 dän. Hofjunker; 1628 Kdt. von Fehmarn; 1630-48 Gouverneur von Glückstadt, wo er sich 1630 im Krieg mit Hamburg u. 1643-46 bei der Verteidigung Holsteins gegen die Schweden auszeichnete. 1644 konnte er aber nicht die Eroberung Glückstadts durch die Schweden verhindern. Kg. Christian ernannte ihn auch zum Amtmann von Rendsburg (bis 1639) u. Steinburg (ab 1639, vgl. FG 278 u. 280). 1631/32 verhandelte er heimlich mit kurbayer. Beauftragten über eine teilweise dän. Besetzung des Ebt. Bremen. Von 1636-38 verfolgte der prokaiserlich gesinnte Pentz, den Diplomaten seiner Zeit für einen verkappten Papisten hielten, auf häufigen Gesandtschaften (1636 Dresden u. Wien, 1637 Bonn, Dresden u. Wien, 1638 München u. Wien) nicht nur die Anerkennung seines Köngis als Friedensvermittler, sondern darüber hinaus auch recht eigenmächtig Pläne für eine ksl.-dän. Allianz gegen Schweden. Er wurde von Kg. Christian IV. bei seiner Verheiratung einer unehelichen Tochter des Königs bereits mit dem Elefantenorden geehrt u. erlangte vom Kaiser wegen der Hoffnung auf ein Bündnis sogar den Grafenstand (Reich u. Erblande, s. u.). 1639 nahm er als dän. Vertreter an den Friedensgesprächen zu Hamburg teil. Anfälle von Tobsucht, die durch den Wechsel der kgl. Favoritinnen u. dem dadurch verursachten Parteienstreit am Hof geschürt wurden, führten 1645 kurzfristig zu seiner Amtsenthebung. 1648 mußte er seine Posten zu Steinburg u. Glückstadt abgeben, wurde pro forma Amtmann zu Flensburg, lebte jedoch tatsächlich verarmt u. zeitweilig unter Arrest bis zum baldigen Tod.</p>
+                  <p>Regierungsamt. Johann Rist (FG 467) schrieb Gedichte in P.’ Auftrag, widmete ihm als Retter Holsteins seinen Kriegs- und Friedens Spiegel (1640) u. erhielt von ihm einen goldenen Becher. Als Harsdörffer (FG 368) auf Betreiben Rists F. Ludwig am 14.5.1648 vorschlug, sich u. a. der Dienste des Ansehnlichen zu bedienen, um Kg. Friedrich III. für den Eintritt in die Akademie zu gewinnen, scheiterte der Versuch.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677a</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-1b/start.htm?image=000170"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg282">
+               <persName>
+                  <surname>Milchling von Schönstadt</surname>
+                  <forename>Carl</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">282</idno>
+               <persName type="fg">Der Fertige</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Weidewinde</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Jn seinem Laufe</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1636">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Von F. Ludwig von Anhalt-Köthen (FG 2) auf seiner norddt. Reise aufgenommen.</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>um 1605</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1642/43</date>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch</faith>
+               <residence>Schönstadt b. Marburg</residence>
+               <socecStatus>Adel</socecStatus>
+               <education>14.5.1620 Imm. Paed. Herborn; 1626 U. Marburg; zwischen 9.10.1629 u. 9.1.1630 U. Bourges; 1634 U. Kassel.</education>
+               <note>
+                  <p>Bei der Aufnahme in die FG 1636 könnte er in dänischen Diensten gestanden haben.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677a</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-1b/start.htm?image=000172"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg283">
+               <idno type="gnd">133619656</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Sachsen-Lauenburg</surname>
+                  <forename>Rudolph Maximilian von</forename>
+                  <roleName>Herzog</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">283</idno>
+               <persName type="fg">Der Rotgelbe</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Türckische Röselein</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Jn Höchster Farbe</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1636">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Von F. Ludwig von Anhalt-Köthen (FG 2) auf seiner norddt. Reise aufgenommen.</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1596-06-18/19(?)</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1647-10-01</date>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch, später Katholisch</faith>
+               <residence>Sachsen-Lauenburg</residence>
+               <socecStatus>Reichsfürst; Offizier.</socecStatus>
+               <education>Studium am Collegium illustre Tübingen (wie drei andere Brüder, s. FG 234), wo er u. a. auch unter Th. Lansius 1613 eine <title>Oratio contra Galliam</title> hielt. </education>
+               <note>
+                  <p>Der ältere Bruder Hz. Julius Heinrich von Sachsen-Lauenburg (FG 311) machte ihn 1622 zum Kommandeur eines seiner beiden ksl. Regimenter. 1626 wurde er in Lüttich bei der Werbung von ksl. Volk im Handgemenge mit Bürgern der Stadt verwundet. 1631 nahm er im Range eines Obristen an Tillys Belagerung u. Einnahme Magdeburgs teil. Am 27.3.1632 mußte er an der Spitze der kleinen Garnison von Donauwörth vor dem anrückenden Schwedenkönig fliehen. </p>
+                  <p>Obrist</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677a</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-1b/start.htm?image=000174"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg284">
+               <persName>
+                  <surname>Sehested</surname>
+                  <forename>Claus (von)</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">284</idno>
+               <persName type="fg">Der Sonderbare</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Wolriechende Kornblumen</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Jn Anmütigem geruche</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1636">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Von F. Ludwig von Anhalt-Köthen (FG 2) auf seiner norddt. Reise aufgenommen.</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1612</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1649-01-27</date>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch</faith>
+               <residence>Dänemark</residence>
+               <socecStatus>Adel; Hofmarschall, dän. Amtmann.</socecStatus>
+               <education>1629-31 Akademie Sorø; 1634 U. Straßburg. </education>
+               <note>
+                  <p>1635/36 dän. Hofjunker, darauf Hofmarschall des brem. Ebf. Friedrich v. Dänemark (1648 Kg. Friedrich III. v. Dänemark). 1643 wurde er Amtmann zu Hindsgavl.</p>
+                  <p>Hof- u. Regierungsamt. Johann Rist widmete S. seine Alamodesatire „Rettung der Edlen Teütschen Hauptsprache“ (1642) u. schrieb auf S.s Hochzeit mit Christenza v. Lindenow 1643 eine poet. "Hochzeit-Rede".</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677a</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-1b/start.htm?image=000176"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg285">
+               <persName>
+                  <surname>Wietersheim</surname>
+                  <forename>Gabriel von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">285</idno>
+               <persName type="fg">Der Feiste</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Fethenne</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Zum Verwundeten Därmen</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1636">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Von F. Ludwig von Anhalt-Köthen (FG 2) auf seiner norddt. Reise aufgenommen.</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>nach 1587</date>
+                  <placeName>Stadthagen</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1652-02-18</date>
+                  <placeName>Lübeck</placeName>
+               </death>
+               <residence>Lübeck</residence>
+               <socecStatus>Adel; Domherr, Scholasticus und Structuarius in Lübeck.</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>1607 Lübecker Domherr; 1627 übernahm er die Aufsicht über die Domschule (Scholasticus) u. das dazugehörige Finanzwesen (Structuarius); 1639 Großvogt des Bf.s Hans von Lübeck (Hz. v. Schleswig-Holstein, FG 286).</p>
+                  <p>Stiftsherr. Ende 1637 widmete Johann Rist (FG 467. 1647) u. a. W. seine Gedichtsammlung „Poetischer Lust-Garten.“</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677a</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-1b/start.htm?image=000178"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg286">
+               <idno type="gnd">118712292</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Lübeck, Herzog von Schleswig-Holstein </surname>
+                  <forename>Hans von</forename>
+                  <roleName>Bischof</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">286</idno>
+               <persName type="fg">Der Nützliche</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Muscaten Müntze</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Vors Magenwehe</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1636">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Von F. Ludwig v. Anhalt-Köthen (FG 2) auf seiner norddt. Reise aufgenommen.</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1606-03-18</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1655-02-18</date>
+                  <placeName>Eutin</placeName>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Eutin</residence>
+               <socecStatus>Herzog; Bischof v. Lübeck.</socecStatus>
+               <education>Vom Herbst 1625 bis zum Herbst 1629 unternahm H. mit seinem Hofmr. Curt v. Einsiedel (FG 417) eine große Kavaliersreise: Niederlande, Winter 1625/26 Paris, Frühjahr 1626 England, Sommer 1626 bis Frühjahr 1627 Blois (im Herbst Frankreichtour), darauf nach Padua, Herbst 1627 bis Frühjahr 1629 U. Siena (Herbst 1628 nach Rom u. Neapel), bis Sommer 1629 U. Padua. Reise nach Den Haag, Frankreich u. Spanien. </education>
+               <note>
+                  <p>Nach der o. g. Reise wurde er als Nachfolger seines gefallenen Bruders Adolph 1631 Koadjutor u. am 7.11.1634 als Nachfolger seines Oheims Johann Friedrich Bf. v. Lübeck (Residenz Eutin).</p>
+                  <p>Geistlicher u. Regent. Er besaß eine Bibliothek (heute in UB Kiel) u. unterhielt eine Hofschule, verbesserte noch als Bischof sein Latein u. Griechisch u. konstruierte Uhren u. Himmelskugeln. Korrespondenz mit dem Astronomen Hevelius; er hinterließ Manuskripte mathemat. u. histor. Inhalts. Dank an Gf. Rantzau (FG 278) für eine ihm gesandte, aber nicht näher gekennzeichnete "comedi". Adam Olearius (FG 543) veröffentlichte ein lat. Trauergedicht auf Bf. Hans u. setzte ihm ein Denkmal in seinem Werk <title>Kurtzer Begriff Einer Holsteinischen CHRONIC</title> (1663). </p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677a</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-1b/start.htm?image=000180"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg287">
+               <persName>
+                  <surname>Hennin</surname>
+                  <forename>Franz von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">287</idno>
+               <persName type="fg">Der Saure</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Der grosse Sauerampfer</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Jn Bestendigkeit</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1636">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Von F. Ludwig v. Anhalt-Köthen (FG 2) auf seiner norddt. Reise aufgenommen.</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1600/1601</date>
+                  <placeName>Bistum Metz</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>ca. 1645</date>
+                  <placeName>b. Olmütz</placeName>
+               </death>
+               <faith>Katholisch</faith>
+               <residence>Böhmen?</residence>
+               <socecStatus>Adel; ksl. Generalleutnant.</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Er stand von Jugend auf in militär. Diensten, zunächst im 2. frz. kgl. Leibregiment (1617/18), darauf kurzfristig in Böhmen, in der Armee von Erzhz. Leopold v. Österreich u. unter span. Fahne in den Niederlanden. Er trat nach zweijähriger Pause als Aventurier um 1624 in Ungarn in den Dienst Hz. Franz Albrechts v. Sachsen-Lauenburg (FG 294), mit dessen Schicksal sich fortan das seinige verknüpfte. In einem Regiment des Hz.s wurde er in Pommern zum Rittmeister befördert. Er kämpfte unter Arnim (FG 255) in Preußen, konnte wegen einer Infektion 1629 nicht mit Franz Albrecht in den Mantuan. Erbfolgekrieg (1629/30) ziehen, begab sich aber anschließend wieder zum Herzog, welcher ihn unter dem Vorwand eines Paßbegehrens im Frühjahr 1632 nach Donauwörth zu Kg. Gustav Adolf v. Schweden sandte, um diesem das Ausscheiden Franz Albrechts aus dem ksl. Dienst anzuzeigen. Wegen der Verhandlungen des Herzogs mit Wallenstein wurde  auch H. 1634 verhaftet u. in Wien in ksl. Gewahrsam gehalten. Nach der Entlassung Franz Albrechts aus ksl. Haft (Dez. 1635) müßte auch er befreit worden sein. Er trat nach seiner Aufnahme in die FG (s. o.) wieder in ksl. Dienste, kämpfte u. a. 1643 als Obrist in Böhmen u. stieg bis zum ksl. Generallt. auf. Er fiel auf einem Zug in Mähren bei Olmütz.</p>
+                  <p>Offizier</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677a</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-1b/start.htm?image=000182"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg288">
+               <idno type="gnd">104357541</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Deichmann</surname>
+                  <forename>Christoph</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">288</idno>
+               <persName type="fg">Der Lautere</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Kalmus</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Jn seiner grüne</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1636">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1576</date>
+                  <placeName>Burgsteinfurt</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1648</date>
+                  <placeName>Hamburg</placeName>
+               </death>
+               <faith>Reformiert</faith>
+               <residence>Mecklenburg-Güstrow</residence>
+               <socecStatus>Bürger; Kanzler.</socecStatus>
+               <education>Studium am Gymn. Burgsteinfurt, an der U. Köln sowie 1595 U. Herborn, 1598 U. Wittenberg u. schließlich 1599 U. Marburg; Gelehrtenreise durch Frankreich, die Niederlande u. Italien; 1605 U. Marburg Disputation u. Promotion. </education>
+               <note>
+                  <p>Sohn von Rütger D., Bürgermeister von Steinfurt (Gft. Bentheim); er trat am 23.10.1605 in Marburg (s. Bildungsweg) mit einer <title>Oratio de docendi ac discendi Juris necessitate</title> eine Professur der Rechtswissenschaft an (bis 1.5.1621), nachdem er am 15.4.1605 Christina, die Tochter seines Lehrers Hermann Vultejus, geheiratet hatte. Lgf. Moritz v. Hessen (FG 80) zog ihn in seine Dienste, entließ ihn jedoch 1621 wegen eigenmächtigen Aushandelns der Binger Übereinkunft mit dem span. General Spinola, welche das gefährdete Hessen-Kassel von der Union trennte. Er fand im August 1621 eine neue Stellung als gfl. lipp. Kanzler u. Vizepräsident des Hofgerichts zu Detmold, wo er während der Unmündigkeit Gf. Simon Ludwigs (FG 124) von 1627-31 u. a. auch mit F. Ludwig v. Anhalt-Köthen (FG 2) als einem der Vormünder geschäftlich zu verkehren hatte. Nach dem Eintritt Schwedens in den Krieg wurde er Gesandter der nord. Macht im Westfäl. Kreis sowie Resident in Osnabrück. Noch von Hz. Johann Albrecht II. v. Mecklenburg-Güstrow (FG 158) zum Kanzler ernannt, mußte ihn dessen Witwe in ihrer Bedrängnis (FG 175 u. 511) schon 1639 wieder entlassen. Lgfn. Amalia Elisabeth v. Hessen-Kassel (FG 65) bestellte ihn zum Geheimen Rat und Residenten in Hamburg, wo er ab 1644 auch Kurbrandenburg vertrat.</p>
+                  <p>Hofamt</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3); Bircher (1992, 2), PersReg; LP Roth, R 2072 (LP auf seinen Sohn Rütger Clemens).</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677a</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-1b/start.htm?image=000184"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg289">
+               <idno type="gnd">1055704221</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Goltz</surname>
+                  <forename>Georg von der</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">289</idno>
+               <persName type="fg">Der Verdauende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Knobloch</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Was hart ist</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1636">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Von F. Ludwig v. Anhalt-Köthen (FG 2) auf seiner norddt. Reise aufgenommen.</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1588-03-12</date>
+                  <placeName>Mellen (b. Regenwalde, Hzt. Pommern)</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1662-10-10</date>
+                  <placeName>Reinfeld (Hzt. Schleswig-Holstein-Plön)</placeName>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch</faith>
+               <residence>Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön</residence>
+               <socecStatus>Adel; Geh. Rat u. Amtmann.</socecStatus>
+               <education>Er wuchs 1590-96 bei seinem Oheim Christoph v. Manteuffel zu Kerstin auf, besuchte 1596-98 die Schule im pommer. Dramburg, wurde nach weiterem Stud. 1602 auf das Gymn. Merseburg geschickt u. studierte ab 1603 an den UU. Leipzig u. Frankfurt/O. (Imm. März 1605). 1607-10 Student am Tübinger Collegium.</education>
+               <note>
+                  <p>Seit 1610 auch Hofmr. u. Reisebegleiter Hz. Joachim Ernsts v. Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön (FG 101); seit 1622 dessen Geh. Rat und Amtmann zu Reinfeld.</p>
+                  <p>Regierungsamt; er trieb mathemat. Studien, erregte mit seinen Erfindungen in höfischen Kreisen Aufmerksamkeit u. stellte auch die Universalhistorie in praktischen Tabellen zusammen. Unter den Manuskripten fanden sich nach seinem Tod auch geistliche Gedichte. Er las das Neue Testament auf griechisch u. liebte Gespräche über nichtkontroverse theolog. Themen.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677a</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-1b/start.htm?image=000186"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg290">
+               <persName>
+                  <surname>Biswang</surname>
+                  <forename>Jürgen (von)</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">290</idno>
+               <persName type="fg">Der Häusliche</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Zwiebeln</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Zum meisten speisen</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1636">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Von F. Ludwig v. Anhalt-Köthen (FG 2) auf seiner norddt. Reise aufgenommen. Das Reimgesetz scheint anzudeuten, daß der Häusliche vor nicht zu langer Zeit geheiratet u. die Bewirtschaftung seines Besitzes übernommen hatte.</desc>
+               </event>
+               <death>
+                  <date>ca.1649</date>
+               </death>
+               <residence>Mecklenburg</residence>
+               <socecStatus>Adel</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>stammte aus der ursp. aus Schwaben kommenden in Mecklenburg ansässigen adl. Familie Bieswang/Bischwang</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3); Bircher (1992, 2); Michael Peschke (bearb.): Internationale Enzyklopädie der Pseudonyme/Encyclopédie Internationale Des Pseudonymes, Bd.1, München 2006, S.292; Kneschke I, S.442; WBIS 00, GESA Maria v. Biswang gest. 1624</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677a</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-1b/start.htm?image=000188"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg291">
+               <idno type="gnd">129178128</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Rantzau</surname>
+                  <forename>Paul (von)</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">291</idno>
+               <persName type="fg">Der Eingemachte</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Gurcken</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Wird so genossen</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1636">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Von F. Ludwig v. Anhalt-Köthen (FG 2) auf seiner norddt. Reise aufgenommen.</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1598</date>
+                  <placeName>Kiel</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1670</date>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Schleswig-Holstein-Gottorf</residence>
+               <socecStatus>Adel; Kammerjunker, Landrat u. Amtmann.</socecStatus>
+               <education>1610 U. Gießen; 1610 U. Heidelberg; 1617 U. Jena; 1620 U. Wittenberg; 1621 U. Leipzig; U. Padua; 1624 U. Siena.</education>
+               <note>
+                  <p>Er diente dem Halberstädter (Hz. Christian v. Braunschweig-Wolfenbüttel) als Aventurier u. dem dän. König als Hofjunker. Er wurde später gottorf. Kammerjunker (bestallt 24.7.1625), Landrat u. Amtmann zu Kiel. </p>
+                  <p>Städtisches Amt.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677a</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-1b/start.htm?image=000190"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg292">
+               <persName>
+                  <surname>Lowtzow</surname>
+                  <forename>Adam (von)</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">292</idno>
+               <persName type="fg">Der Schwarzbraune</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Schwartzbraune Zwieselbeer</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Dient für den schlag</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1636">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Von F. Ludwig v. Anhalt-Köthen (FG 2) auf seiner norddt. Reise aufgenommen. Die gedruckten Mitgliederlisten der Akademie entstellen den Geschlechstnamen des Schwarzbraunen wohl infolge eines Lesefehlers so sehr, daß schon zu Lebzeiten F. Lduwigs seine Zugehörigkeit zur FG verborgen bleiben mußte.</desc>
+               </event>
+               <death>
+                  <date>1641(?)</date>
+               </death>
+               <residence>Schleswig-Holstein-Gottorf</residence>
+               <socecStatus>Adel; Jägermeister u. Kammerjunker.</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Kammerpage Hz. Adolphs von Schleswig-Holstein-Gottorf. 1627 als mecklenburg. Jägermeister in Güstrow belegt. Später gottorf. Kammerjunker u. in Diensten hzl. Witwe Augusta (gest. 5.2.1639) in Husum.</p>
+                  <p>Hofamt</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2), GESA 00, WBIS 00</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677a</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-1b/start.htm?image=000192"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg293">
+               <idno type="gnd">1013240472</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Cramm</surname>
+                  <forename>Franz von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">293</idno>
+               <persName type="fg">Der Bedeckte</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Silgen</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Erweißt sich wol</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1636">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Von F. Ludwig v. Anhalt-Köthen (FG 2) auf seiner norddt. Reise aufgenommen.</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1610-01-04</date>
+                  <placeName>Volkersheim (b. Wolfenbüttel)</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1661-10-19</date>
+                  <placeName>Plön (?)</placeName>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch</faith>
+               <residence>Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön</residence>
+               <socecStatus>Adel; Stallmeister.</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Stallmeister Hz. Joachim Ernsts v. Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön (FG 101).</p>
+                  <p>Hofamt</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677a</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-1b/start.htm?image=000194"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg294">
+               <idno type="gnd">121733955</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Sachsen-Lauenburg</surname>
+                  <forename>August von</forename>
+                  <roleName>Herzog</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">294</idno>
+               <persName type="fg">Der Hundertfältige</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Die Hundertbletterige Rose</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Ausblühet nützlich</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1636">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Von F. Ludwig v. Anhalt-Köthen (FG 2) auf seiner norddt. Reise aufgenommen.</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1577-02-17</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1656-01-18</date>
+                  <placeName>Lauenburg</placeName>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Sachsen-Lauenburg</residence>
+               <socecStatus>Herzog; Reichsfürst.</socecStatus>
+               <education>Er lernte Latein u. erhielt eine Chance zur militär. Ausbildung, als er 1604 in den Türkenkrieg zog. </education>
+               <note>
+                  <p>Als ältester von 10 heranwachsenden Söhnen Hz. Franz' II. folgte er seinem Vater 1619 in der Regierung, während die übrigen Brüder meist ihr Glück im Feld u. in der Diplomatie versuchten. Da das Schloß zu Lauenburg abgebrannt war, wurde unter Hz. August Ratezeburg zur Residenzstadt des im 30jährigen Krieg ohnmächtigen Kleinstaats, welcher - zus. mit Anhalt - den Rest des askanischen Erbes darstellte.</p>
+                  <p>Regierungsamt</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677a</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-1b/start.htm?image=000196"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg295">
+               <persName>
+                  <surname>Görne</surname>
+                  <forename>Thomas von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">295</idno>
+               <persName type="fg">Der Wachsende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Hausloch</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Auf dem dache</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1636">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Von F. Ludwig v. Anhalt-Köthen (FG 2) auf seiner norddt. Reise aufgenommen.</desc>
+               </event>
+               <socecStatus>Adel</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Görne muß in fremden (sachsen-lauenburg., mecklenburg. oder schlesw.-holstein.?) Diensten gestanden haben, da er nach der Aussage des Reimgesetzes die Heimat verlassen hatte.</p>
+                  <p>Hofamt?</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2), PersReg, Akte</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677a</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-1b/start.htm?image=000198"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg296">
+               <persName>
+                  <surname>Berg</surname>
+                  <forename>Ernst von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">296</idno>
+               <persName type="fg">Der Bedeutende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Aufgeschnittene frische Galäpfel</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Der Dreyen Eines</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1636">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Von F. Ludwig v. Anhalt-Köthen (FG 2) auf seiner norddt. Reise aufgenommen.</desc>
+               </event>
+               <residence>Uckermark</residence>
+               <socecStatus>Adel</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>In der FG war er unter dem Namen v. Berchen bekannt.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2), GESA 00, WBIS 00</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677a</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-1b/start.htm?image=000200"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg297">
+               <idno type="gnd">121431827</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Plessen</surname>
+                  <forename>Daniel von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">297</idno>
+               <persName type="fg">Der Reine</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Das Jrländische Holtz in gezimmertem Gewölbe</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Von spinn- und würmen</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1636">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Von F. Ludwig v. Anhalt-Köthen (FG 2) auf seiner norddt. Reise aufgenommen.</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1606-01-03</date>
+                  <placeName>Hoikendorf (b. Wismar)</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1672-03-08</date>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Mecklenburg-Schwerin</residence>
+               <socecStatus>Adel; Hofmr. u. mecklenburg. Landrat.</socecStatus>
+               <education>1616 U. Rostock; U. Leiden; 1624 U. Groningen; U. Oxford; er verbrachte ein Jahr in London u. bereiste Frankreich (1629).</education>
+               <note>
+                  <p>1633-35 mecklenburg. Hauptmann unter Fritz von Ihlenfeld (FG 304); dann wohl zur Zeit des Prager Friedensschlusses (1635) mecklenburg. Rat u. Amtmann von Schwerin (s. FG 175); 1641-44 Hofmr. Hz. Christians (Louis); seit 1650 mecklenburg. Landrat.</p>
+                  <p>Hof- u. Regierungsamt; rednerisch begabt.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677a</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-1b/start.htm?image=000202"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg298">
+               <persName>
+                  <surname>Zülow</surname>
+                  <forename>Christoph (von)</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">298</idno>
+               <persName type="fg">Der Faslich(t)e</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Der Wunderbaum/ wie er in samen scheust</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Treibet wol aus</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1636">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Von F. Ludwig v. Anhalt-Köthen (FG 2) auf seiner norddt. Reise aufgenommen.</desc>
+               </event>
+               <residence>Mecklenburg-Schwerin; Braunschweig-Calenberg (?).</residence>
+               <socecStatus>Adel; Offizier (?).</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Bei o. g. handelt es sich wahrscheinlich um den 1599 bezeugten, auf Zülow (b. Schwerin) gesessenen u. mit Anna v. Lützow vermählten Christoph (v.) Zülow oder einen Verwandten. 
+Unter den Truppen Hz. Georgs v. Braunschweig-Calenberg (FG 231) befand sich im Lager vor Hildesheim im Frühjahr 1632 auch ein mecklenburg. Oberstlt. Zülow mit seinen fünf Reiterkompanien.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2), GESA 00, WBIS 00</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg299">
+               <persName>
+                  <surname>Vintzelberg</surname>
+                  <forename>Joachim von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">299</idno>
+               <persName type="fg">Der Vierblätterige</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Ein vierfaches Kleeblat</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Felt glücklich</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1636">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Von F. Ludwig v. Anhalt-Köthen (FG 2) auf seiner norddt. Reise aufgenommen.</desc>
+               </event>
+               <residence>Mecklenburg (?)</residence>
+               <socecStatus>Adel</socecStatus>
+               <education>Studium am Collegium illustre in Tübingen.</education>
+               <note>
+                  <p>Es erscheint zweifelhaft, daß er mit dem protestant. Pfarrer (zu Münstedt b. Peine, Stift Hildesheim) u. Liederdichter J. V. identisch ist.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2), GESA 00, WBIS 00</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg300">
+               <idno type="gnd">1044327499</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Raben</surname>
+                  <forename>David (von)</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">300</idno>
+               <persName type="fg">Der Wohlgefällige</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Rohtes Tausendschön</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Jn augen</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1636">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Von F. Ludwig v. Anhalt-Köthen (FG 2) auf seiner norddt. Reise aufgenommen.</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>kurz vor 1600</date>
+               </birth>
+               <residence>Mecklenburg (?)</residence>
+               <socecStatus>Adel</socecStatus>
+               <education>1611 U. Greifswald; 1615 U. Rostock; 1617 U. Leipzig; 1622 Tübinger Collegium illustre. </education>
+               <note>
+                  <p>Sohn des Jürgen v. Raben auf Stuck (b. Grabow), meckl. Landrat</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2), GESA 00, WBIS 00</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677a</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-1b/start.htm?image=000208"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg301">
+               <persName>
+                  <surname>Lancken</surname>
+                  <forename>Olof von der</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">301</idno>
+               <persName type="fg">Der Scheuchende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Gauchheil oder Rohte Mirrhe</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Der wunden zufälle</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1636">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Von F. Ludwig v. Anhalt-Köthen (FG 2) auf seiner norddt. Reise zusammen mit Carl Gustav v. Hille (FG 302), Hans Zacharias v. Rochow (FG 303), Fritz (v.) Ihlenfeld (FG 304), Georg (v.) Peccatel (FG 305) u. Rickwan v. der Lancken (FG 306) in Mecklenburg (Güstrow?) aufgenommen.</desc>
+               </event>
+               <death>
+                  <date>1668</date>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch, später reformiert</faith>
+               <residence>Mecklenburg-Güstrow</residence>
+               <socecStatus>Rat, Hofmr. u. Hofmarschall der Hzn.-Witwe Eleonora Maria v. Mecklenburg-Güstrow (TG 17. AL).</socecStatus>
+               <education>Reisen nach Frankreich, Italien u. durch Deutschland.</education>
+               <note>
+                  <p>Militärdienst in der ksl. u. frz. Armee; mecklenburg. Stallmeister; mecklenburg.-güstrower Amtshauptmann v. Ivenack, Strelitz u. Wanzka; 1631-36 Hofmr. Hz. Johann Albrechts II. (FG 158) u. Gustav Adolphs v. Mecklenburg-Güstrow (FG 511). Nach dem Tod Johann Albrechts entließ dessen Bruder Adolph Friedrich (FG 175) im Zusammenhang mit dem Vormundschaftsstreit auch den zum reformierten Bekenntnis übergetretenen Lancken. Dieser scheint der Witwe Eleonora Maria jedoch bis zu deren Tod weiter als Rat u. Hofmr. bzw. Hofmarschall gedient zu haben.</p>
+                  <p>Hof- u. Regierungsamt in Güstrow; wurde zusammen mit Georg v. Peccatel (FG 305) von F. Ludwig am 3.8.1648 durch dessen Geh. Rat Christian Ernst v. Knoch (FG 268) zur Aufnahme neuer Mitglieder (FG 508-510) in Strelitz eingeladen.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677a</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-1b/start.htm?image=000210"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg302">
+               <idno type="gnd">129300454</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Hille</surname>
+                  <forename>Carl Gustav von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">302</idno>
+               <persName type="fg">Der Unverdrossene</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Beerenklau</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Jn heilsamen wirckungen </p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1636">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Von F. Ludwig v. Anhalt-Köthen (FG 2) auf seiner norddt. Reise zusammen mit Olof v. der Lancken (FG 301), Hans Zacharias v. Rochow (FG 303), Fritz (v.) Ihlenfeld (FG 304), Georg (v.) Peccatel (FG 305) u. Rickwan v. der Lancken (FG 306) in Mecklenburg (Güstrow?) aufgenommen. Aufnahmeort: <placeName>Güstrow (?)</placeName>
+                  </desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>vor 1590</date>
+                  <placeName>Zachan (b. Stargard/ Pommern)</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1647-09</date>
+                  <placeName>Allersheim (b. Holzminden)</placeName>
+               </death>
+               <faith>Reformiert</faith>
+               <residence>Mecklenburg-Güstrow</residence>
+               <socecStatus>Adel; hzl.-braunschweig-wolfenbüttelscher Hofmeister.</socecStatus>
+               <education>Page am kurbrandenburg. Hof (Berlin); 1609 Studienreise durch Deutschland, U. Wittenberg; 1612 U. Rostock.</education>
+               <note>
+                  <p>Engl. Herkunft. Vater James Hill als Söldner in schwed. Dienst bis 1608, danach verschiedene zivile u. militär. Funktionen vielleicht in mecklenburg., gewiss in kurbrandenburg. (Berlin) u. lgfl.-hess. Diensten (Kassel), 1627 begleitete C. G. seinen Vater nach England (London). C. G. war Edelknabe am kurbrandenburg. Hof in Berlin, um 1626 Hofjunker in Kassel (bis 1627), in diesem Jahr Reise nach Güstrow; 1627-28 in Paris, 1628 u. 1629 in Güstrow u. in den Niederlanden, 1628/29 in England, ebenso 1630 u. 1633. Hofjunker in Güstrow, das er im Zuge des Vormund- u. Regentschaftsstreits nach dem Tode Hz. Johann Albrechts II. v. Mecklenb.-Güstrow (FG 158) 1636 verlassen mußte. 1639 Hofmr. Hzn. Sophia Elisabeths v. Braunschweig-Wolfenbüttel, geb. Hzn. v. Mecklenb.-Güstrow (TG 42b. AL). Er blieb in dieser Stellung bis kurz vor seinem Tod. 1646 Erwerb von Grundbesitz: Lalendorf (b. Güstrow).</p>
+                  <p>Hofämter. H. verfaßte unter Beteiligung von Harsdörffer (FG 368) u. Schottelius (FG 397) das erste Buch über die FG, <title>Der teutsche Palmbaum</title> (1647). Mit F. Ludwig v. Anhalt-Köthen (FG 2) wechselte er häufig Briefe. Etliche Bücher aus Hilles nachgelassener Sammlung kaufte Hz. August d. J. v. Braunschweig-Wolfenbüttel (FG 227) 1648 für seine Bibliothek an. </p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677a</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-1b/start.htm?image=000212 "/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg303">
+               <idno type="gnd">121597601</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Rochow</surname>
+                  <forename>Hans Zacharias von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">303</idno>
+               <persName type="fg">Der Trucknende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Ackerwurtzel oder die gelbe Lilge</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Ohne hitze</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1636">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Von F. Ludwig von Anhalt-Köthen (FG 2) auf seiner norddt. Reise zusammen mit Olof v. der Lancken (FG 301), Carl Gustav v. Hille (FG 302), Fritz (v.) Ihlenfeld (FG 304), Georg (v.) Peccatel (FG 305) u. Rickwan v. der Lancken (FG 306) in Mecklenburg (Güstrow?) aufgenommen.</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1603-10-23</date>
+                  <placeName>Grüneiche (b. Brandenburg)</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1654-[09 oder 11]-07</date>
+                  <placeName>Heidelberg</placeName>
+               </death>
+               <faith>Reformiert</faith>
+               <residence>Mecklenburg-Güstrow</residence>
+               <socecStatus>Adel; Geh. Rat u. Kanzler.</socecStatus>
+               <education>Besuch der Gelehrtenschule zu Joachimsthal (Kr. Angermünde/Eberswalde).</education>
+               <note>
+                  <p>Niederländ. u. schwed. Militärdienst; 1631-36 Geh. Rat Hz. Johann Albrechts II. v. Mecklenburg-Güstrow (FG 158); 1638-40 Geh. Rat Gf. Ottos V. v. Holstein-Schaumburg (FG 198) u. dessen Statthalter zu Pinneberg; anschließend im Dienst der Hzn.-Witwe Christina Margarethe v. Sachsen-Lauenburg (bis 1650); seit 1651 Geh. Rat u. Kanzler des pfälz. Kf. Karl Ludwigs I. </p>
+                  <p>Regierungsamt</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677a</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-1b/start.htm?image=000214"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg304">
+               <idno type="gnd">1037996437</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Ihlenfeld</surname>
+                  <forename>Fritz (von)</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">304</idno>
+               <persName type="fg">Der Verkriechende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Holwurtz</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Nach der Meyzeit</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1636">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Von F. Ludwig v. Anhalt-Köthen (FG 2) auf seiner norddt. Reise zusammen mit Olof v. der Lancken (FG 301), Carl Gustav v. Hille (FG 302), Hans Zacharias v. Rochow (FG 303), Georg (v.) Peccatel (FG 305) u. Rickwan v. der Lancken (FG 306) in Mecklenburg (Güstrow?) aufgenommen.</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1588-09-22</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1655-03-22</date>
+                  <placeName>Gülzow (Kr. Güstrow)</placeName>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Mecklenburg-Güstrow</residence>
+               <socecStatus>Adel; Hofmeister.</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>1602 Page bei Christoph v. Lindsteden; 1609 kurbrandenburg. Pikenier; 1610 Dienst unter Friedr. Heinr. v. Oranien; 1612-14 dän. Gefreiter Korporal; 1614-18 Dienst unter Jürgen v. Lübbersdorff; 1618 bayer. Kornett u. 1622 Lt.; mecklenburg.-güstrower Capitainlt.; 1625-28 Kommissar u. Amtshauptmann zu Stargard; 1628-31 Gesandter in Stockholm; 1631-34 Kommandeur eines Reiterregiments u. 1634/35 niedersächs. Kreisrat; 1636-43 Hofmr. Hz. Gustav Adolphs v. Mecklenburg-Güstrow (FG 511), währenddessen auch Rat der Prinzenmutter Hzn.-Witwe. Eleonora Maria (TG 17. AL) u. Kommandant von Güstrow.</p>
+                  <p>Hofamt</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677a</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-1b/start.htm?image=000216"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg305">
+               <persName>
+                  <surname>Peccatel</surname>
+                  <forename>Georg (von)</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">305</idno>
+               <persName type="fg">Der Behaltende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Coriander Samen</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Das fleisch von maden</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1636">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Von F. Ludwig v. Anhalt-Köthen (FG 2) auf seiner norddt. Reise zusammen mit Olof v. der Lancken (FG 301), Carl Gustav v. Hille (FG 302), Hans Zacharias v. Rochow (FG 303), Fritz (v.) Ihlenfeld (FG 304) u. Rickwan v. der Lancken (FG 306) in Mecklenburg (Güstrow?) aufgenommen.</desc>
+               </event>
+               <death>
+                  <date>nach dem 23.8.1657 (s. u.)</date>
+               </death>
+               <faith>Reformiert?</faith>
+               <residence>[Mecklenburg-Güstrow]</residence>
+               <socecStatus>Adel; Hofbeamter.</socecStatus>
+               <education>1614 U. Rostock; 1620 U. Greifswald.</education>
+               <note>
+                  <p>In dem Dokument der Leichprozession der Güstrower Herzoginwitwe Eleonora Maria (TG 17. AL) ist er am 23.8.1657 als einer ihrer Beamten bezeugt.</p>
+                  <p>Hofamt; P. wurde zusammen mit Olof v. der Lancken (FG 301) von F. Ludwig am 3.8.1648 durch dessen Geh. Rat Christian Ernst (v.) Knoch (FG 268) zur Aufnahme neuer Mitglieder (FG 508-510) in Strelitz eingeladen.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677a</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-1b/start.htm?image=000218"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg306">
+               <persName>
+                  <surname>Lancken</surname>
+                  <forename>Rickwan von der</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">306</idno>
+               <persName type="fg">Der Zugeeignete</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Hertzgesper oder Hertzgespan</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Dem hertzen</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1636">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Von F. Ludwig v. Anhalt-Köthen (FG 2) auf seiner norddt. Reise zusammen mit Olof v. der Lancken (FG 301), Carl Gustav v. Hille (FG 302), Hans Zacharias v. Rochow (FG 303), Fritz (v.) Ihlenfeld (FG 304) und Georg (v.) Peccatel (FG 305) in Mecklenburg (Güstrow?) aufgenommen.</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>vor 1584</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>zw. 1644-06 und 1647-01</date>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch</faith>
+               <residence>Mecklenburg-Güstrow</residence>
+               <socecStatus>Adel; Hofbeamter.</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>1589/91 diente er am pommer. Hof (als Page?). </p>
+                  <p>Hofamt in Güstrow; am 3.7.1648 wußte F. Ludwig noch nichts von seinem Tod, da er ihn noch an der Aufnahme neuer Mitglieder in Strelitz teilnehmen lassen wollte.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677a</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-1b/start.htm?image=000220"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg307">
+               <idno type="gnd">102116156</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Brandenburg</surname>
+                  <forename>Georg Wilhelm von</forename>
+                  <roleName>Kurfürst</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">307</idno>
+               <persName type="fg">Der Aufrichtende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Grüne Zirbelnüß oder Pistacchi</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Was fast zergangen</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1637">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1595-11-03</date>
+                  <placeName>Cölln/Spree</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1640-12-01</date>
+                  <placeName>Königsberg</placeName>
+               </death>
+               <faith>Reformiert (bis 1613 Lutherisch)</faith>
+               <residence>Kurbrandenburg</residence>
+               <socecStatus>Reichsfürst; Kurfürst u. souveräner Hz. v. Preußen.</socecStatus>
+               <education>Imm. WS 1611 U. Frankfurt/ O. (Wahl zum Rektor 16.10.1611).  </education>
+               <note>
+                  <p>Ab 1614 jülich-klev. Statthalter. Im 30jährigen Krieg vermochte der willensschwache Fürst mit seiner Neutralitätspolitik nicht die weit auseinander liegenden Landesteile gegen fremde Okkupation, Durchzüge u. Kontributionen zu schützen. Nachdem Jägerndorf, die Stifte Magdeburg u. Halberstadt u. die preuß. Häfen schon seinem Hause verlorengegangen waren, schloß sich G. W. 1627 unter dem Einfluß seines leitenden Ministers, des kath. Grafen Adam v. Schwarzenberg, dem Kaiser an, kehrte jedoch unter dem Eindruck des Restitutionsedikts 1630 zur Neutralität zurück u. ließ sich nach Gustav Adolfs Einfall in der Mark sogar auf die schwed. Seite ziehen. 1635 trat G. W. dem Prager Frieden bei, scheiterte aber mit der von Schwarzenberg ab 1636 betriebenen aktiven Verteidigungspolitik gegen Schweden, so daß er sich 1638 in das relativ sichere Königsberg zurückziehen mußte.</p>
+                  <p>Regent</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677a</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-1b/start.htm?image=000222"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg308">
+               <idno type="gnd">117386669</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Brandenburg</surname>
+                  <forename>Siegmund von</forename>
+                  <roleName>Markgraf</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">308</idno>
+               <persName type="fg">Der Treffliche</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Wilder Galgan</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Dem Munde dienlich</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1637">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1592-11-20</date>
+                  <placeName>Cölln/Spree (?)</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1640-04-30</date>
+                  <placeName>Schloss Kleve</placeName>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Kurbrandenburg</residence>
+               <socecStatus>Reichsfürst; Markgraf.</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Sohn von Kfs. Johann Georg v. Brandenburg (1525-1598) aus dessen Ehe mit Elisabeth v. Anhalt und dadurch Neffe von F. Ludwig (FG 2); er erhielt kein eigenes Territorium, sondern wurde aus den Einkünften der Mark Brandenburg unterhalten. Er fungierte zeitweilig als klevischer Statthalter (1639) u. übernahm dieses Amt auch mehrmals (1637, 1632, 1636) auf einige Jahre in der Mark, wenn Kf. Georg Wilhelm (FG 307) vor fremden Heeren ausweichen mußte. Er vollzog den Wechsel Kf. Johann Sigismunds zum reformierten Bekenntnis nicht mit u. bewahrte auch politisch - darin Georg Wilhelms Minister Schwarzenberg (s. FG 307) verwandt - eine traditionell reichspatriotische, kaiserfreundliche Einstellung. Dennoch erreichte er 1628/ 29 von Wallenstein ebensowenig eine Schonung der Mark wie später von den Schweden, gegen die Schwarzenberg ab 1636 mit unzureichenden Mitteln Krieg führte.</p>
+                  <p>Regent; Kalcheim gen. Lohausen (s. FG 172) widmete ihm bereits 1629 seine Salluste-Übersetzung.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2); LP (Königsberg 1642) [VD17 14:074158W]</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677a</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-1b/start.htm?image=000224"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg309">
+               <persName>
+                  <surname>Quetz</surname>
+                  <forename>Zacharias (von)</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">309</idno>
+               <persName type="fg">Der Gebräuchliche</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Gunderman</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Jm essen</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1637">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <death>
+                  <date>nach 1641</date>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch</faith>
+               <residence>Mecklenburg-Güstrow</residence>
+               <socecStatus>Adel; Kreisrat, Rat u. Hofmeister.</socecStatus>
+               <education>1612 U. Leipzig; 1629 U. Siena.</education>
+               <note>
+                  <p>Er wurde niedersächs. Kreisrat, auch Rat u. Hofmr. der Hzn.-Witwe Maria Eleonora v. Mecklenburg-Güstrow (TG 17. AL), welche ihn u. Milagius (FG 315) am 17.8.1640 mit der Vertretung ihres Vormundschaftsanspruchs (FG 175 u. FG 511) auf dem Regensburger Reichstag von 1640/41 beauftragte. Hier feierte Milagius Quetz' Vermählung mit Felicitas Stettner (21.2.1641) durch ein dt. Gedicht. In Regensburg verkehrte er auch mit dem Bruder der Hzn., F. Christian II. Anhalt-Bernburg (FG 51), u. mit Georg Hans v. Peblis (FG 102). Anschließend reiste er in derselben Angelegenheit zum Kaiser nach Wien.</p>
+                  <p>Hof- u. Regierungsamt.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677a</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-1b/start.htm?image=000226"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg310">
+               <idno type="gnd">1015426611</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Geuder</surname>
+                  <forename>Hans Philipp (von)</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">310</idno>
+               <persName type="fg">Der Ergänzende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Sanickel</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Was verwundet</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1637-05-25">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Die Aufnahme erfolgte auf Vorschlag F. Christians II. v. Anhalt-Bernburg (FG 51) (Brief vom 17.5.1637) durch F. Ludwig v. Anhalt-Köthen (FG 2) in Köthen in absentia, vermutlich in Anwesenheit von Caspar Ernst v. Knoch (FG 33), Cuno Hartwig v. dem Werder (FG 164), Wolf (v.) Schlegel (FG 72) u. Hans Ernst v. Freyberg (FG 140). F. Ludwig schickte F. Christian am 12.11.1637 viele Köthener Drucke der FG.</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1597</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1650</date>
+               </death>
+               <residence>Nürnberg; Franken.</residence>
+               <socecStatus>Adel; Ritterschaftsdirektor, Rat u. Hofmeister. </socecStatus>
+               <education>Studienaufenthalte u. Reisen in den Niederlanden, Frankreich, Italien (1614 U. Siena) u. Spanien.</education>
+               <note>
+                  <p>stammte aus der Nürnberger Patrizierfamilie "Geuder v. Heroldsberg"; nach einer Militärzeit als ksl. Leutnant (im Regiment der fränk. Reichsritterschaft) u. Rittmeister wurde G. Rat des Kantons Gebürg, sodann Hofmr. u. Kanzleidirektor v. Gf. Wolf Ernst v. Löwenstein-Wertheim. Im dt. Krieg Kg. Gustav Adolfs v. Schweden trat er eine Rittmeisterstelle an, fungierte jedoch bald als schwed. Kriegsrat im fränk. Kreis u. Gesandter der fränk. Ritterschaft (ab Mai 1634 auch Vertreter der Grafen im fränk. Kreisrat des Heilbronner Bunds). Nach dem Prager Friedensschluß (1635) bestellte ihn F. Christian II. v. Anhalt-Bernburg zum Rat u. Hofmr. u. schickte ihn 1636 zur Wahl Kg. Ferdinands nach Regensburg, wo er den  Ritterschlag empfing u. auch zum Rat (v. Haus aus) Mgf. Christians v. Brandenburg-Bayreuth (FG 145) ernannt wurde. Später stieg er zum Hauptmann des reichsritterschaftl. Orts Gebürg auf, erlangte dadurch den Titel eines ksl. Rats, übernahm auf Lebenszeit das Direktorium der fränk. Reichsritterschaft u. führte sodann auch das Generaldirektorium der reichsunmittelbaren Ritterschaftskreise Franken, Schwaben u. Rheinstrom.</p>
+                  <p>Ständisches Amt. Schon am 16.8.1637 konnte F. Ludwig seinem Neffen F. Christian II. v. Anhalt-Bernburg, der fortan einen großen Teil des Brief-, Bücher- u. Nachrichtenaustauschs mit Geuder in Nürnberg abwickelte, befriedigt eine Probeübersetzung des neuen Gesellschafters zurücksenden. Die von G. in Angriff genommene Übers von Quevedos <title>Suenos</title> (in der frz. Übertragung Scarrons) wurde anscheinend nicht abgeschlossen oder gedruckt, so daß ein anderer, nämlich der erst 1645 in die Akademie aufgenommene Moscherosch (FG 436), 1640 mit einer solchen Arbeit an die Öffentlichkeit treten konnte. </p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2), 370517 K 6</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677a</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-1b/start.htm?image=000228 "/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg311">
+               <idno type="gnd">121400719</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Sachsen-Lauenburg</surname>
+                  <forename>Julius Heinrich von</forename>
+                  <roleName>Herzog</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">311</idno>
+               <persName type="fg">Der Glückhafte</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Güldener Widerthon</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Den Miltzsüchtigen</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1637">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Eintragung in das GBKö. 1637. Um den 22.11.1646 besuchte J. H. anläßlich der FG-Aufnahme seines Sohns Franz Erdmann (FG 439) F. Ludwig v. Anhalt-Köthen (FG 2) nochmals einen Besuch ab. Aufnahmeort: <placeName>Köthen</placeName>
+                  </desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1586-04-09</date>
+                  <placeName>Wolfenbüttel</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1665-11-10</date>
+                  <placeName>Prag</placeName>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch, ab 1640 katholisch</faith>
+               <residence>Sachsen-Lauenburg.</residence>
+               <socecStatus>Reichsfürst; Militär.</socecStatus>
+               <education>1600 U. Helmstedt; Collegium illustre Tübingen.</education>
+               <note>
+                  <p>Ksl. Regimentsführer u. Diplomat, 1634–35 lag er mit seinem Bruder Hz. Franz Albrecht (FG 194) in der Wiener Neustadt gefangen. Teilnahme am Friedenskongreß in Osnabrück. 
+In 2. Ehe vermählt mit Elisabeth Sophia, Tochter v. Kf. Johann Georg v. Brandenburg, verw. Radziwill (TG 32); seit 1656 Regent Sachsen-Lauenburgs.</p>
+                  <p>Regent; Diplomat. </p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677a</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-1b/start.htm?image=000230"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg312">
+               <persName>
+                  <surname>Vitzthum von Eckstädt</surname>
+                  <forename>Dam</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">312</idno>
+               <persName type="fg">Der Abhelfende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Wasserdosten oder Künigundkraut</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Den Schäden</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1637-07-27">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Im Zusammenhang mit verschiedenen kursächs. Einquartierungen u. Durchzügen in Anhalt während eines Besuchs in Köthen von F. Ludwig v. Anhalt-Köthen (FG 2) aufgenommen, zusammen mit Georg Hermann v. Schweinitz (FG 313), Johann Friedrich v. Veltheim (FG 314) u. dem anh. Rat Milagius (FG 315).</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1595-09-10</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1638-03-10</date>
+                  <placeName>Warnemünder Schanze</placeName>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch</faith>
+               <residence>Magdeburg</residence>
+               <socecStatus>Adel; kursächs. Obrist, Generalfeldwachtmeister, Kommandant u. Statthalter des Erzstifts Magdeburg.</socecStatus>
+               <education>1602 U. Leipzig; 1608 U. Jena honoris causa.</education>
+               <note>
+                  <p>1628 ksl. Obristwachtmeister u. Kommissar; 1631 kursächs. Obristlt.; 1633 Obrist u. Generalkriegskommissar; 1635 Generalfeldwachtmeister; am 14.6.1634 war er an Arnims (FG 255) Sieg über Colloredo bei Lindenbusch vor Liegnitz mitbeteiligt (vgl. FG 258 u. FG 264). Nach dem Pirnaer Vorfrieden musterte er am 24.8.1634 die ihm von Mitzlaff (FG 223) übergebenen Truppen Hz. Wilhelms v. Sachsen-Weimar (FG 5). Da er nach der kursächs. Eroberung Magdeburgs 1636 zum  Statthalter des Erzstifts ernannt wurde u. im Folgejahr Truppendurchzüge u. Einquartierungen Anhalt in Mitleidenschaft zogen, versuchten die benachbarten anh. Fürsten ihn durch die Aussicht auf ein Geldgeschenk günstig zu stimmen. Als im nahen Wettin ein Truppenrendezvous bevorstand, kam er am 27.7.1637 zu einem eiligen Besuch nach Köthen (s.o. Aufnahme). In den folgenden Monaten war er maßgeblich an den Erfolgen des ksl.-kursächs. Heeres im Magdeburg., Brandenburg., Braunschweig-Lüneburg. u. Pommerschen (Demmin u. Wolgast im Dez. 1637) beteiligt, wurde jedoch am 9.3.1638 bei der Belagerung der Warnemünder Schanze so schwer verletzt, daß er am folgenden Tag starb. </p>
+                  <p>Offizier, Regierungsamt.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2), 371221 K 6, 370517 K 5</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677a</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-1b/start.htm?image=000232"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg313">
+               <idno type="gnd">104313471</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Schweinitz</surname>
+                  <forename>Georg Hermann von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">313</idno>
+               <persName type="fg">Der Bringende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Rohte Rüben</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Lust zum essen</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1637-07-27">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Als Hauptmann im Regiment Dam Vitzhums v. Eckstädt (FG 312) wurde er zusammen mit ihm, mit Johann Friedrich v. Veltheim (FG 314) u. Martinus Milagius (FG 315) von F. Ludwig v. Anhalt-Köthen (FG 2) in Köthen aufgenommen.</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1602-02-24</date>
+                  <placeName>Krain (b. Strzelin, Schlesien)</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1667-04-30</date>
+                  <placeName>Breslau</placeName>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch</faith>
+               <residence>Kursachsen</residence>
+               <socecStatus>Adel; kursächs. Hauptmann.</socecStatus>
+               <education>Ab 1617 Schule in Jauer (Schlesien); Begleitung Hz. Franz Carls v. Sachsen-Lauenburg (FG 269) durch das Reich, Frankreich u. die Niederlande. </education>
+               <note>
+                  <p>1622/23 Militärdienst im Heer Hz. Christians v. Braunschweig-Wolfenbüttel; 1634 kursächs. Hauptmann, nahm 1622 am Durchbruch von Fleury (vgl. FG 4) u. am Entsatz von Bergen-op-Zoom teil u. geriet am 27.7.1623 in der Schlacht von Stadtlohn in Gefangenschaft. Nach seiner Auslösung kehrte er zur Mutter in die Heimat zurück, heiratete u. ergriff erst wieder 1634 als Hauptmann zu Fuß in der kursächs. Armee die Waffen (1638 Oberstwachtm.; 1641 Oberstlt.). Als tapferer u. umsichtiger Verteidiger Freibergs gegen die große schwed. Armee (27.12.1642-17.2.1643) bis zum Entsatz durch Piccolomini (FG 356) erlangte er großen Ruhm. Zum Obristen befördert, blieb er bis nach dem Friedensschluß Kommandant von Freiberg. Darauf wurde er zum kursächs. Kammerherrn, Kriegsrat u. Amtshauptmann (Stolpen, Radeberg u. Hohnstein, Bez. Dresden) befördert. Angesichts der Türkengefahr ernannte ihn die Stadt Breslau 1663 zu ihrem Befehlshaber.</p>
+                  <p>Offizier</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677a</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-1b/start.htm?image=000234"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg314">
+               <idno type="gnd">131692771</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Veltheim</surname>
+                  <forename>Johann Friedrich von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">314</idno>
+               <persName type="fg">Der Genesende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Die wurtzel Olsenig</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Durch Schweis</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1637-07-27">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Zusammen mit Dam Vitzhums v. Eckstädt (FG 312), Georg Hermann v. Schweinitz (FG 313) u. Martinus Milagius (FG 315) von F. Ludwig v. Anhalt-Köthen (FG 2) aufgenommen. Aufnahmeort: <placeName>Köthen</placeName>
+                  </desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1616-03-30</date>
+                  <placeName>Harbke (Kr. Haldensleben/Oschersleben)</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1641-08-19</date>
+                  <placeName>Halle/Saale</placeName>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch</faith>
+               <residence>Harbke (b. Haldensleben)</residence>
+               <socecStatus>Adel</socecStatus>
+               <education>1631 U. Wittenberg.</education>
+               <note>
+                  <p>Nach dem Lebensbericht seiner Funeralschrift übte sich der Landedelmann V. gern durch anregende Gespräche mit Gelehrten, Offizieren u. anderen Leuten von Welt.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2), GESA: LPs Db 4893 (7), Alv: Nh 203 (6); WBIS 00</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677a</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-1b/start.htm?image=000236"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg315">
+               <idno type="gnd">115795685</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Milagius</surname>
+                  <forename>Martinus</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">315</idno>
+               <persName type="fg">Der Mindernde</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Das Seiffenkraut</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Die Miltz</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1637-07-27">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Zusammen mit Dam Vitzhums v. Eckstädt (FG 312), Georg Hermann v. Schweinitz (FG 313) u. Johann Friedrich v. Veltheim (FG 314) von F. Ludwig v. Anhalt-Köthen (FG 2) aufgenommen. Aufnahmeort: <placeName>Köthen </placeName>
+                  </desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1598-03-11</date>
+                  <placeName>Triestewitz (b. Torgau)</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1657-06-28</date>
+                  <placeName>Dessau</placeName>
+               </death>
+               <faith>Reformiert</faith>
+               <residence>Anhalt</residence>
+               <socecStatus>Bürger; Lic. jur, Rat u. Kanzler.</socecStatus>
+               <education>Schule in Torgau, ab 1608 in Colditz, 1610-12 in Freiberg, 1612/13 in Zerbst, 1613-15 in Stettin, 1615-19 Bremen; 1619 U. Frankfurt/O. Jura, disputierte unter Cyriacus Herdesianus "de Expensis" u. erlangte im selben Jahr (1622) das Lizentiat. Schrieb Utilissima Expensarum tam Extra-Judicialium, quam Judicialium materia quatuor Disputationibus exhibita (1623).</education>
+               <note>
+                  <p>1623-26 Advokat in Zerbst; ab 1626 Amtmann F. Christians I. v. Anhalt-Bernburg (FG 26); 1632-34 Halberstädter Rat unter Statthalter F. Ludwig v. Anhalt-Köthen (FG 2), dann Rat F. Ludwigs u. F. Augusts von Anhalt-Plötzkau (FG 46) u. schließlich anh. Gesamtrat (1635-57); daneben zeitweilig auch Rat der Hzn.-Witwe Eleonora Maria v. Mecklenburg-Güstrow (TG 17. AL), 1637 Kanzler v. Anhalt-Zerbst, 1650 Vormundschaftsrat Hz. Wilhelm Ludwigs v. Anhalt-Köthen (FG 358) und 1654-57 anh.-dess. Kanzler F. Johann Casimirs (FG 10). In zahlreichen Gesandtschaften vertrat er Anhalt (u. a. 1634 Frankfurter Konvent, Reichstag zu Regensburg 1640/41, ab 1645 bei den Friedensverhandlungen in Osnabrück, 1652/53 Reichstag in Regensburg), Mecklenburg-Güstrow u. außerdem mit bestimmten Aufträgen Kurbrandenburg, Hessen-Kassel u. - bei den Verhandlungen zum Westfälischen Frieden - die pfälz. Linien Simmern (FG 97) u. Zweibrücken (FG 476). </p>
+                  <p>Regierungsamt; geistl. Liederdichter <title>Der Singende Jesaia</title> (Bremen 1646). Ein Anhang zu diesem Werk enthält 33 fremde, teils revidierte alte, teils neue Lieder (u. a. von Opitz [FG 200] u. Werder [FG 31] u. F. Ludwig). Trotz seiner diplomatischen u. administrativen Tätigkeit fand er noch Zeit, sich an der orthographisch-grammatischen Diskussion der FG, an der Durchsicht fremder Werke wie F. Ludwigs Beschreibung der ital. Reise, an den Reimgesetzen (FG 479, 512 u. 524) u.  an anderen Geschäften der Akademie wie den Verhandlungen mit Zesen (FG 521) zu beteiligen. Er verteidigte im Zusammenhang mit den Verhandlungen zum Westfäl. Frieden die Ansprüche Anhalts auf askan. Lande im Stift Halberstadt: Manifestum Ascaniense, in: Vindiciae Anhaltinae.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677a</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-1b/start.htm?image=000238"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg316">
+               <idno type="gnd">136532438</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Ortenburg</surname>
+                  <forename>Friedrich Casimir von</forename>
+                  <roleName>Graf</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">316</idno>
+               <persName type="fg">Der Verharrende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Die wurtzel China</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Jm besten wesen</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1637">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Sein alter Bekannter aus der Amberger Jugendzeit, F. Christian II. v. Anhalt-Bernburg (FG 51), verwandte sich am 19.12.1637 bei F. Ludwig v. Anhalt-Köthen (FG 2) für die Aufnahme des Grafen in die FG. Vergeblich jedoch versuchte F. Christian F. Ludwig dazu zu bewegen, dem Reichsgrafen nachträglich die Stelle vor dem fränk. Reichsritter Geuder (FG 310) einzuräumen.</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1591-01-23</date>
+                  <placeName>Burg Waldeck (b. Kemnath, Oberpfalz)</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1658-03-02</date>
+                  <placeName>Dorfbach (b. Passau) (?)</placeName>
+               </death>
+               <faith>Reformiert</faith>
+               <residence>Ortenburg/Bayern</residence>
+               <socecStatus>Reichsgraf</socecStatus>
+               <education>Bildung in Amberg; U. Heidelberg; Kavalierstour durch das Reich, die span. Niederlande, Frankreich u. England. Hierbei war Juluis v. Bülow (FG 163) zeitweilig sein Hofmr. (1608/09 Reichstag zu Regensburg, Akademie von Sedan). </education>
+               <note>
+                  <p>Die am 13.3.1616 getroffene ksl. Entscheidung des ortenburg. Erbschaftsstreits bestimmte ihn zum Erben der Grafschaft (1628). Er versuchte die seit 1601 verpfändete Grafschaft vergeblich von dem ksl. Hofkanzler Gf. Hans Joachim v. Sinzendorf einzulösen. Den Rest seiner Tage verlebte der Graf auf Alt-Ortenburg bzw. auf dem von ihm nach 1652 verschönerten Schloß Dorfbach. F. Christian v. Anhalt-Bernburg besuchte ihn im Juli 1636, Dez. 1637 u. im März u. Okt. 1638.</p>
+                  <p>Regent; begabter Aquarellist und Entworfszeichner (Garten; Decke).</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677a</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-1b/start.htm?image=000240"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg317">
+               <idno type="gnd">130617385</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Rochow</surname>
+                  <forename>Hans von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">317</idno>
+               <persName type="fg">Der Beliebte</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Die vollblüende Anemone Röselein</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Unter den Schönsten</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1638-01">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc> Aufnahmeort: <placeName>Köthen?</placeName>
+                  </desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1596-08-18</date>
+                  <placeName>Zinna (b. Jüterbog)</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1660-09-16</date>
+                  <placeName>Stülpe (b. Luckenwalde)</placeName>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch</faith>
+               <residence>Kursachsen</residence>
+               <socecStatus>Adel; kursächs. Obrist.</socecStatus>
+               <education>1613-16 U. Padua; 1614 U. Siena. Er besuchte anschließend Paris u. wartete kurz einem La Rochefoucauld, Gouverneur v. Poitiers, u. in Bristol einem Gf. v. Emden" (Ostfriesl.?) auf.</education>
+               <note>
+                  <p>Im Regiment des kursächs. Generalleutnants Wolf v. Mansfeld stieg er von 1620 bis etwa 1623 zum Rittm. auf, begab sich danach auf sein vom Vater ererbtes Gut Plessow, begleitete 1626 die kurbrandenburg. Prinzessin Catharina zur Hochzeit mit Bethlen Gabor nach Siebenbürgen (vgl. FG 276) u. diente darauf kurz in einer von Kf. Georg Wilhelm (FG 307) geworbenen Truppe als Rittmeister. 1631 in der kursächs. Armee als Rittm. reaktiviert, wurde R. schnell zum Major u. 1632 zum Obristlt. u. Führer des Regiments Arnim (FG 255) befördert. Ende 1634 u. im Sommer 1635 waren Kompanien des Obristen R. in Anhalt einquartiert. 1641 beteiligte sich R., dessen Regiment der sächs. Kurfürst inzwischen Kurbrandenburg überlassen hatte, an der Finanzierung einer neuen ksl. Armee (FG 194 u. 255). Nach seinem Ausscheiden aus diesem Heer übernahm er als Obrist ein kurbrandenburg. Regiment (genannt 23.5.1644). Später wurde er als Obrist von Haus aus, als Amtshauptmann zu Lehnin u. als Kammerherr Kf. Friedrich Wlhelms v. Brandenburg (FG 401) geführt. </p>
+                  <p>Offizier</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677a</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-1b/start.htm?image=000242"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg318">
+               <persName>
+                  <surname>Dehn-Rotfelser</surname>
+                  <forename>Moritz Adolph von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">318</idno>
+               <persName type="fg">Der Geschickte</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Buchampfer</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Wider hitz´ und gift</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1638">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>um 1580</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1639</date>
+               </death>
+               <faith>Reformiert</faith>
+               <residence>Kursachsen</residence>
+               <socecStatus>Adel; kursächs. Amtshauptmann.</socecStatus>
+               <education>D-R. diente von der Pike auf.</education>
+               <note>
+                  <p>Kursächs. Offizier. Wurde am 1.10.1633 unter Gf. Thurn als Obrist eines Reiterregiments aus Arnims (FG 255) Armee an der Steinauer Brücke durch Wallenstein mitgeschlagen, konnte sich aber auf Breslau zurückziehen. Anfang 1634 kam es wegen der Einquartierung zu Reibereien zwischen Hz. Wilhelm v. Sachsen-Weimar (FG 5) als schwed. Generalleutnant u. dem Kursachsen D. Auch sein Einmarsch in Anhalt im Sept. 1635 bereitete F. Ludwig v. Anhalt-Köthen (FG 2) Quartierprobleme, jedoch scheint sich D. schließlich als anpassungswillig erwiesen zu haben. Nach dem Prager Friedensschluß diente er als Generalwachtmeister weiter in der kfl. Armee. Ende 1637 resignierte er offenbar aus gesundheitlichen Gründen u. unterstellte sein Regiment Rochows (FG 317) Befehl. Knoch (FG 268), der etwa am 6.2.1638 - u. a. mit einem Auftrag u. Grußbrief F. Ludwigs an D. versehen - als Gesandter nach Dresden u. in die Lausitz reiste, könnte den alten Offizier bei dieser Gelegenheit in die FG aufgenommen haben. Er starb schon im Folgejahr unverheiratet als kursächs. Hauptmann der Ämter Stolpen u. Radeberg (östl. Dresden).</p>
+                  <p>Militär; Landessamt.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg319">
+               <idno type="gnd">136849474</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Nassau-Dillenburg</surname>
+                  <forename>Georg Ludwig von</forename>
+                  <roleName>Fürst</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">319</idno>
+               <persName type="fg">Der Wackere</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Schwartze Tartufeln oder Erdäpfel</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Genossen</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1638">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>1649 Mitglied des Sonnenordens des schwed. Thronfolgers, Pgf. Karl Gustavs v. Kleeburg (FG 513).</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1618-03-04</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1656-02-19</date>
+               </death>
+               <faith>Reformiert</faith>
+               <residence>Nassau-Dillenburg</residence>
+               <socecStatus>Reichsfürst</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Gelangte nicht mehr zur Regierung, pflanzte jedoch die Dillenburger Linie fort.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677a</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-1b/start.htm?image=000246"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg320">
+               <idno type="gnd">1053181698</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Plotho, Freiherr von Engelmünster auf Parey und Weissand</surname>
+                  <forename>Wolfgang Edler Herr von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">320</idno>
+               <persName type="fg">Der Aufhebende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Specklilgen</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Die Müdigkeit</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1638">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Am 22.4.1638 Aufnahme in die FG durch F. Ludwig v. Anhalt-Köthen (FG 2). P. brachte danach Frh. Enno Wilhelm v. Innhausen u. Knyphausen (FG 238) eine frz. Liste der Gesellschaftsnamen der FG-Mitglieder. Am 22.5.1638 mußte sich F. Ludwig v. Anhalt-Köthen (FG 2) an Plothos Schwager Bodenhausen (FG 69) mit der Bitte wenden, ihm Plothos Wappen für das GB zu besorgen. Aufnahmeort: <placeName>Köthen</placeName>
+                  </desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1590-06-01</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1657-11-06</date>
+                  <placeName>Parey</placeName>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch</faith>
+               <residence>Magdeburg</residence>
+               <socecStatus>Herrenstand; 1643 Reichsfreiherr, ksl. Bestätigung des Herrenstands u. Verleihung des Reichsfreiherrenstands 13.9.1643 n. St.; Landrat. </socecStatus>
+               <education>1603 U. Wittenberg.</education>
+               <note>
+                  <p>1611 erbte er die belg. Herrschaft Ingelmunster, die er ab 1618 gegen die verwandte Fam. v. Wulfen in einem Erbschaftsstreit für sein Geschlecht behaupten konnte. 1641 wurde er vom Administrator des Erzstifts Magdeburg, Hz. August v. Sachsen (FG 402), zum Landrat des Kreises Jerichow ernannt, jedoch trat er bald von diesem Amt zurück, um in größerer Sicherheit vor dem Krieg mit seiner Familie in Zerbst zu leben.</p>
+                  <p>Offizier</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677a</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-1b/start.htm?image=000248"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg321">
+               <idno type="gnd">118144693</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Anhalt-Köthen</surname>
+                  <forename>Lebrecht von</forename>
+                  <roleName>Fürst</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">321</idno>
+               <persName type="fg">Der Angenehme</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Stern Hiacint</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Jm anblick' und geruche</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1638">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1622-04-08</date>
+                  <placeName>Plötzkau</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1669-11-07</date>
+                  <placeName>Köthen</placeName>
+               </death>
+               <faith>Reformiert</faith>
+               <residence>Anhalt-Plötzkau</residence>
+               <socecStatus>Reichsfürst</socecStatus>
+               <education>Reisen nach Regensburg u. Italien; 1645 lebte er am Hof des Großen Kurfürsten (FG 402; vgl. FG 386). Vom 19.5.1650-2.4.1651 studierte er - abgesehen von einem kurzen Ausflug nach Savoyen, Grenoble und Lyon - in Genf, reiste sodann in Frankreich, machte monatelang in Paris Station u. kehrte 1653 über die Niederlande in die Heimat zurück. </education>
+               <note>
+                  <p>Im August 1653 folgte er mit seinen Brüdern in Plötzkau seinem Vater in der Regierung. Nach dem Tod von F. Ludwigs Sohn (FG 358) übernahmen er u. sein Bruder Emanuel (FG 486) 1665 den Köthener Teilstaat in gemeinschaftlicher Regierung, während Plötzkau an Bernburg zurückfiel. Er hinterließ aus seiner Ehe keinen Erben.</p>
+                  <p>Regent</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677a</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-1b/start.htm?image=000250"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg322">
+               <idno type="gnd">102367604</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Anhalt-Dessau</surname>
+                  <forename>Johann Georg II. von</forename>
+                  <roleName>Fürst</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">322</idno>
+               <persName type="fg">Der Gefüllte</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Gefülte gelbe Rosen</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Jm guten ansehen</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1638">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1627-11-07</date>
+                  <placeName>Dessau</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1693-08-17</date>
+                  <placeName>Berlin</placeName>
+               </death>
+               <faith>Reformiert</faith>
+               <residence>Anhalt-Dessau</residence>
+               <socecStatus>Reichsfürst</socecStatus>
+               <education>1645-47 bereiste er mit Hofmr. Freyberg (FG 439) die Niederlande, Frankreich u. Italien. </education>
+               <note>
+                  <p>Er nahm 1655-58 Dienste unter dem Schwedenkönig (FG 513) u. focht in dessen Polenfeldzug. 1658 wechselte er als Kavalleriegeneral in die Armee des Großen Kurfürsten (FG 401) über, der ihn auch zum Statthalter der Mark bestellte u. mit der Schwester seiner Gattin vermählte. Er folgte 1660 seinem Vater in der Regierung v. Anhalt-Dessau, jedoch war er meist als Statthalter (z. B. Behauptung der Mark gg. Schweden 1674/75), wirkl. Geh. Staats- u. Kriegsrat, Gesandter (z. B. 1672 Abschluß einer Allianz zwischen Kf. u. Ks.) u. Feldmarschall (seit 1670) in Berlin u. andernorts (z. B. 1683 Beobachter der Verteidigung Wiens) beschäftigt. Zu seinen kulturellen u. politischen Leistungen in Anhalt gehören kaum die bloße Führung des fstl. Seniorats (ab 1670) u. das (vergebliche) Bemühen um die Nachfolge im askanischen Sachsen-Lauenburg nach dem Aussterben des hzl. Hauses (1689), eher schon unterschiedliche wirtschaftliche Reformen, die Herbeiführung des kurbrandenburg. Verzichts auf die Lehnsoberhoheit über Teile Anhalts, Bildungsmaßnahmen u. Akte religiöser Toleranz (Zerbster Konfessionsvergleich 1679; Abkommen über das anh. Gymn. 1681; Erlaubnis, in Dessau eine Synagoge u. eine luther. Kirche zu errichten, 1686 bzw. 1691) u. schließlich ab 1683 der Bau eines Barockschlosses, das seiner Gattin zu Ehren Oranienbaum genannt wurde.</p>
+                  <p>Regent</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677a</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-1b/start.htm?image=000252"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg323">
+               <persName>
+                  <surname>Halck</surname>
+                  <forename>Hans Albrecht von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">323</idno>
+               <persName type="fg">Der Wohlschmeckende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Frauen Müntze</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Grün und gebacken</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1638">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <death>
+                  <date>1658-04-04</date>
+                  <placeName>Crossen (Neumark)</placeName>
+               </death>
+               <faith>Reformiert</faith>
+               <residence>Anhalt</residence>
+               <socecStatus>Adel; anh. Hofmann.</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>F. Johann Casimir v. Anhalt-Dessau (FG 10) u. F. Christian II. v. Anhalt-Bernburg (FG 51) empfahlen am 6.6. bzw. 8.6.1646 H., der bis dahin Christian in Bernburg als Kammerjunker u. Major gedient hatte, der Lgfn. Amalia Elisabeth v. Hessen-Kassel (vgl. FG 65) vergeblich zur Anstellung. Er befand sich schon im folgenden Jahr in Berlin. Er wurde zum Stallmeister der Witwe Kf. Georg Wilhelms (FG 307), Pfgn. Elisabeth Charlotte, ernannt u. starb in deren Dienst zu Crossen.
+Belegt ist ein (Stellen-)Vermittlungsversuch des o. g. F. Christians II. an Kf. Friedrich Wilhelm v. Brandenburg (Der Untadeliche) bereits aus dem Jahre 1644 „[Halck] hatt auch seine Exercitia vndt die Frantzösische Sprach zimblich gelernet, kämpfte 1620 bei Prag, unter dem Mansfelder und Kg. Gustav II. Adolf, dient seit 4 Jahren F. Christian ohne Tadel. Der Kf. möge ihn zu Hofe oder sonstwie anstellen".</p>
+                  <p>Hofamt</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2); STA Merseburg, Rep. XI, 1-18, Bl. 85 (s. FG Quellen)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677a</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-1b/start.htm?image=000254"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg324">
+               <idno type="gnd">115390022</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Börstel</surname>
+                  <forename>Curt von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">324</idno>
+               <persName type="fg">Der Bestreitende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Hauhechel</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Sein gegen theil</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1638">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1611-03-22</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1645-06-05</date>
+               </death>
+               <faith>Reformiert</faith>
+               <residence>Anhalt-Plötzkau</residence>
+               <socecStatus>Adel; Rat u. Hofmr. F. Augusts v. Anhalt-Plötzkau  (FG 46).</socecStatus>
+               <education>1627 U. Wittenberg; 1627 U. Leipzig; seit 1627 U. Marburg; ca. 1629-31 Reise nach Frankreich. In Marburg hielt B.1628 eine Oratio, qua studium peregrinationum futuropolitico utile essere demonstratur.</education>
+               <note>
+                  <p>Bis zu seiner Ernennung zum Rat u. Hofm. v. F. August v. Anhalt-Plötzkau (FG 46) im Jahre 1635 lebte er bei seinem Vater. Während dieser Zeit wurde er wiederholt bei wichtigen Gesandtschaften eingesetzt. So reiste er im Sept. 1634 mit Milagius (FG 315) zum Frankfurter Konvent, u. F. Ludwig v. Anhalt-Köthen (FG 2) schickte ihn im Febr. 1635 zu Gesprächen über seine Statthalterschaft zu Lgf. Wilhelm v. Hessen (FG 65) u. Oxenstierna (FG 232).</p>
+                  <p>Hof- und Regierungsamt.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677a</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-1b/start.htm?image=000256"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg325">
+               <persName>
+                  <surname>Schenk von Winterstedt</surname>
+                  <forename>Friedrich</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">325</idno>
+               <persName type="fg">Der Treibende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Zitwer wurtzel</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Den Schweis</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1639">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1603-06-26</date>
+                  <placeName>Schloß Sulzburg (Kr. Breisgau-Hochschwarzwald)</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1659-07-16</date>
+                  <placeName>Aachen</placeName>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Braunschweig-Celle</residence>
+               <socecStatus>Adel; Kammerpräsident u. Statthalter.</socecStatus>
+               <education>Auf dem Durlacher Gymn. besuchte er 15jährig Lectiones publicae, stud. Mathemathik, Zivil- u. Militärarchitektur u. erlernte daneben Französisch u. Italienisch.</education>
+               <note>
+                  <p>1620-26 Kriegsdienst (Musketier unter Oberst Gaudecker im Unionsheer, nach der Abdankung des Regiments Eintritt in die niederländ. Miliz, Wechsel in das Heer des Mansfelders, von etwa 1624 bis zum Frieden von Morzon unter venezian. Fahne). Nach seiner Heimkehr wartete er kurz Mgf. Friedrich v. Baden-Durlach (FG 207) auf, entschloß sich jedoch, als Capitainlt. unter Oberst Horneck wieder in den Krieg zurückzukehren. Noch während der Werbungen nahm sein Lebensweg eine unerwartete Wende: 1629 Berufung zum Hofm. der Söhne Hz. Georgs v. Braunschw.-Calenberg (FG 231), 1633-39 braunschw.-cellescher Amtshauptm. u. Kdt. zu Gifhorn, ab 1639 zu Hannover Geh. Kammerrat Hz. Georgs bzw. Hz. Christian Ludwigs (FG 372), seit 1641 Kammerpräsident u. ab 1645 außerdem Statthalter. Als Christian Ludwig sein Fürstentum gegen das cellesche eintauschte (1648), verlieh er ihm hierin die entspechenden Ämter. Nach Georgs Tod setzte er desen politisches Werk fort u. trug maßgeblich zur Einrichtung eines stehenden Heeres u. zur Festigung der lüneburg. Vorrangstellung in Niedersachsen bei. Er starb auf der Rückreise von einer Kur in Spa.</p>
+                  <p>Regierungs- u. Militäramt.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677a</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-1b/start.htm?image=000258"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg326">
+               <idno type="gnd">121930882</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Hessen-Braubach</surname>
+                  <forename>Johann von</forename>
+                  <roleName>Landgraf</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">326</idno>
+               <persName type="fg">Der Stattliche</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Die grosse Citronat</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Gibt stärck' und kraft</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1639">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Wurde an der Spitze einer Gruppe hessischer Adliger, Hofleute u. Offiziere in die FG aufgenommen (FG 326 - FG 338).</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1609-06-17</date>
+                  <placeName>Darmstadt</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1651-04-01</date>
+                  <placeName>(Bad) Ems</placeName>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Hessen-Braubach</residence>
+               <socecStatus>Reichsfürst; Offizier</socecStatus>
+               <education>Kavalierstour nach Frankreich u. Italien (1627/28 Consiliar der dt. Nation, U. Siena).</education>
+               <note>
+                  <p>Er stellte für Kg. Gustav Adolf v. Schweden nach dessen Landung ein Reiterregiment auf u. kämpfte bis 1636 auf schwed. Seite (s. FG 329). Er wechselte in die Welfenarmee Hz. Georgs (FG 231) über, nach dessen Tod der - im Verein mit seiner Schwester Anna Eleonora, der Witwe Georgs - zwar den Kampf im Bündnis mit Schweden, Frankreich u. Hessen-Kassel fortsetzte, auch Wolfenbüttel weiter belagerte, jedoch zugleich erfolgreich auf einen Verständigungsfrieden mit dem Kaiser hinwirkte (s. auch FG 227). Im Teilungsabkommen mit seinen Brüdern erhietl er 1643 Eppstein, Katzenelnborgen u. Braubach, wo er während seiner Regentschaft die Festungsanlagen der Marksburg verstärkte. Sein früher Tod machte die Hoffnung gegenstandslos, durch seine Gemahlin Erbe des Saynschen Besitzes zu werden.</p>
+                  <p>Der gelehrte Büchersammler Johann Christian v. Boineburg diente dem Landgrafen 1647–1651 in Braubach. Johann Balthasar Schupp war 1646–1649 braubach. Hofprediger u. Konsistorialrat. Sch., der Prediger der schwed. Gesandtschaft, vertrat auf dem Westfäl. Friedenskongreß die Interessen des Landgrafen in der Marburger Erbschaftssache u. gegen die Primogenituransprüche von Johanns älterem Bruder, Lgf. Georgs II. v. Hessen-Darmstadt.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677a</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-1b/start.htm?image=000260"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg327">
+               <persName>
+                  <surname>Geyso</surname>
+                  <forename>Ludwig</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">327</idno>
+               <persName type="fg">Der Zernichtende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Schwartzer Andorn</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Den tollen Hundsbis</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1639">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>In die FG wurde er im Gefolge Lgf. Johanns v. Hessen (FG 326) aufgenommen u. Johann Ludwig Geise genannt.</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>um 1600</date>
+                  <placeName>Borken (Hess.)</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1644-01-05</date>
+                  <placeName>Kassel</placeName>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch</faith>
+               <residence>Hessen-Kassel</residence>
+               <socecStatus>Obrist</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Eigentlich: Johann Ludwig Geyso. Er stammte aus dem hess. Borken, wo sein Vater Rentmeister war, und war der jüngere Bruder von Johann v. G. (1593-1661), des Generalquartiermeisters von Lgf. Wilhelm V. v. Hess.-Kassel (FG 65) u. späteren Generalleutnants. Um 1632 als Major (Oberstwachtmeister) u. um 1634 als Obristleutnant genannt starb Ludwig v. G. als hess.-kassel. Obrist zu Roß. Erbherr auf Grebenau a.d. Fulda</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3); Bircher (1992, 2); http://www.30jaehrigerkrieg.de/geyso-ludwig/
+Berthold Jäger: Amt und Konfession. Zur Personal- und Religionspolitik der hessen-kasselischen Regierung in Fulda während des Dreißigjährigen Krieges 1631-1634. In: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 59 (2007), S.251-325, hier S.312.</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677a</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-1b/start.htm?image=000262"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg328">
+               <idno type="gnd">116730145</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Schlitz gen. von Görtz</surname>
+                  <forename>Otto Hartmann von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">328</idno>
+               <persName type="fg">Der Erhellende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Siegmars wurtzel</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Trübe augen</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1639">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Wurde zusammen mit Lgf. Johann v. Hessen-Braubach (FG 326) u. einer Gruppe hess. Adliger, Hofleute u. Offiziere aufgenommen (FG 327–338).</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1604-04-08</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1657-10-08</date>
+                  <placeName>Schlitz (Kr. Lauterbach, Hessen)</placeName>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Hessen-Butzbach u. -Darmstadt</residence>
+               <socecStatus>Adel; Rat, Marschall u. Statthalter.</socecStatus>
+               <education>Bezog zwölfjährig das Paed. Gießen, stud. ab 1622 am Tübinger Collegium illustre (Politik, Geschichte, Recht u. bes. Theologie) u. kehrte nach einem kurzen Studium an der U. Marburg 1625 heim, unternahm 1627-29 seine Kavalierstour in die Schweiz (Imm. 19. 3. 1628 U. Genf) u.  Frankreich. </education>
+               <note>
+                  <p>1638-43 Hofmr. u. Rat Lgf. Philipps v. Hessen-Butzbach. 1645 Geh. Wittumsrat u. Marschall der Hzn.-Witwe Anna Eleonore v. Braunschweig-Calenberg, der Witwe Hz. Georgs (FG 231); zugleich Rat Lgf. Georgs II. v. Hessen-Darmstadt. In den Verhandlungen über die Nachfolge Hz. Friedrichs v. Braunschweig-Lüneburg vertrat er dessen Neffen Georg Wilhelm. Lgf. Georg, der ihn in vielen Gesandtschaften einsetzte, ernannte ihn 1648 zum Vizestatthalter u. 1650 zum Statthalter.</p>
+                  <p>Regierungsamt</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677a</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-1b/start.htm?image=000264"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg329">
+               <idno type="gnd">1012854825</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Bülow</surname>
+                  <forename>Augustin von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">329</idno>
+               <persName type="fg">Der Niederdrückende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Wilde wicken</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Den Soht</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1639">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Wurde zusammen mit einer Gruppe hessischer Adliger, Hofleute u. Offiziere aufgenommen (FG 326 - FG 338).</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1601</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1650-04-03</date>
+                  <placeName>Bensheim (Kr. Bergstraße)</placeName>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch</faith>
+               <residence>Hessen-Braubach </residence>
+               <socecStatus>Adel; Amtmann.</socecStatus>
+               <education>1621 U. Jena.</education>
+               <note>
+                  <p>Er begab sich an den pommer. Hof, nahm darauf niederländ. u. schließlich dän. Kriegsdienste. Etwa 1631 trat er in das für Kg. Gustav Adolf v. Schweden geworbene Reiterregiment Lgf. Johanns v. Hessen (FG 326) ein. Dieser ernannte ihn 1633 zu seinem Stallm. B. nahm mit dem Fürsten an den Zügen Hz. Bernhards v. Sachsen-Weimar (FG 30) teil, u. a. an der Schlacht von Nördlingen (1634). Nach dem Ausscheiden Johanns (1636) blieb er bei ihm u. begleitete ihn 1638 auf eine Reise in die Niederlande u. nach England. 1639/40-44 Stallm. Lgf. Georgs II. v. Hessen-Darmstadt (häufige Gesandtschaften zur schwed. Armee), 1644-48/49 Amtmann v. Lichtenberg (Kr. Dieburg). Er starb infolge eines Sturzes von seinem Pferd. </p>
+                  <p>Hofamt u. städtisches Amt.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677a</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-1b/start.htm?image=000266"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg330">
+               <idno type="gnd">102025615X</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Wied-Runkel</surname>
+                  <forename>Hans Ernst von</forename>
+                  <roleName>Graf</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">330</idno>
+               <persName type="fg">Der Rauche</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Der Schlafkuntze an einem wilden Rosenstocke</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Befördert den schlaf</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1639">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Wurde zusammen mit einer Gruppe hessischer Adliger, Hofleute u. Offiziere aufgenommen (FG 326 - FG 338).</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1623-05-01</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1664-07-07</date>
+                  <placeName>Stettin</placeName>
+               </death>
+               <faith>Reformiert</faith>
+               <residence>Hessen-Kassel</residence>
+               <socecStatus>Graf; Kavallerist.</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Er wurde offenbar im Gefolge Lgf. Johanns v. Hessen (s. FG 326) in die FG aufgenommen (s.o.). Er führte später ein Reiterregiment für Hessen-Kassel. 1653 folgte er in der Regierung der verschuldeten Obergft. Wied-Runkel, lebte aber meist auf den pommer. Gütern seiner Gattin.</p>
+                  <p>Regent; Offizier.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg331">
+               <persName>
+                  <surname>Geringer</surname>
+                  <forename>Hans Jacob</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">331</idno>
+               <persName type="fg">Der Eintreibende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Bruchkraut</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Was ausgegangen</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1639">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Er scheint im Gefolge Lgf. Johanns v. Hessen-Braubachs (FG 426) oder Gf. Hans Ernsts v. Wied-Runkel (FG 330) in die FG aufgenommen worden zu sein. </desc>
+               </event>
+               <socecStatus>Adel. Dass. Wappen wie der 1610 geadelte Jacob Geramb (Gering, Gerung) in Freistadt/ Oberösterreich. Ein Lindauer Patrizier namens Hans Jacob Gering wird 1623 erwähnt.</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Pz. Christian II. v. Anhalt-Bernburg (FG 51) korrespondierte 1624 mit „Hans Geringen“.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677a</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-1b/start.htm?image=000270"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg332">
+               <persName>
+                  <surname>Hertingshausen</surname>
+                  <forename>Moritz von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">332</idno>
+               <persName type="fg">Der Abkühlende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Hünerdarm</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Allerhand hitze</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1639">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Er scheint im Gefolge Lgf. Johanns v. Hessen, zusammen mit anderen hess. Adeligen, Hofleuten u. Offizieren (FG 326 - FG 338), in die FG aufgenommen worden zu sein. </desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1613</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1678-11-17</date>
+                  <placeName>Darmstadt</placeName>
+               </death>
+               <residence>Hessen-Darmstadt</residence>
+               <socecStatus>Adel; Geh. Rat, Obermarschall u. Oberhauptmann.</socecStatus>
+               <education>1625 Imm. Paed. Marburg.</education>
+               <note>
+                  <p>Er wurde hess.-darmstädt. Geh. Rat, Obermarschall u. Oberhauptmann zu Darmstadt. Am 16.8.1675 als darmstädt. Gesandter an Kurmainz belegt, muß er bald darauf gestorben sein, da das hess. Erbküchenmeisteramt bereits 1680 auf seinen Sohn Ludwig Wilhelm übertragen wurde. Mit diesem erlosch das Geschlecht schon 1689 im Mannesstamm.</p>
+                  <p>Regierungsamt</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3); Bircher (1992, 2); Georg Landau: Die hessischen Ritterburgen und ihre Besitzer, Bd.2. Luckhard, Kassel 1833, S. 218–250.</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677a</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-1b/start.htm?image=000272"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg333">
+               <idno type="gnd">130494836</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Waldeck-Wildungen</surname>
+                  <forename>Philipp VI. von</forename>
+                  <roleName>Graf</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">333</idno>
+               <persName type="fg">Der Zarte</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Prunellen</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Jn sich</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1639">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Er scheint im Gefolge Lgf. Johanns v. Hessen, zusammen mit anderen hess. Adeligen, Hofleuten u. Offizieren (FG 326 - FG 338), in die FG aufgenommen worden zu sein. </desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1613-11-25</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1645-02-24</date>
+                  <placeName>Jankau (b. Tábor/Böhmen)</placeName>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Waldeck-Wildungen</residence>
+               <socecStatus>Graf; Obrist.</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Er folgte seinem Vater 1638 in die Regierung, auch erhielt er die aus dem Erbe der Grafen von Gleichen stammende thüring. Herrschaft Tonna. Er nahm für den Kaiser gegen die Schweden Partei, die Tonna völlig verwüstet hatten. Er wurde als Obrist von den siegreichen Schweden in der Schlacht von Jankau gefangen u. anschließend erschossen. </p>
+                  <p>Offizier</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677a</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-1b/start.htm?image=000274"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg334">
+               <persName>
+                  <surname>Linsingen</surname>
+                  <forename>Johann Gottfried von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">334</idno>
+               <persName type="fg">Der Unempfindliche</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Wilder FeldSafferan</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Beym Scorpionstiche</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1639">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Er scheint im Gefolge Lgf. Johanns v. Hessen, zusammen mit anderen hess. Adeligen, Hofleuten u. Offizieren (FG 326 - FG 338), in die FG aufgenommen worden zu sein. </desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1608-11-16</date>
+                  <placeName>Marburg</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1655-02-22</date>
+                  <placeName>Dresden</placeName>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Hessen-Darmstadt</residence>
+               <socecStatus>Adel; lgfl. Frauenzimmer-Hofmr. u. Amtmann zu Lichtenberg.</socecStatus>
+               <education>1626 U. Marburg; 1628-30 Peregrination nach Frankreich (Paris, Lyon, Orléans, Blois, Bourges, Saumur) u. Genf.</education>
+               <note>
+                  <p>Bis 1637 hessen-darmst. Hof- bzw. Kammerjunker; seit 1643 lgfl. Frauenzimmmer-Hofmr.; seit 1653 auch Amtmann zu Lichtenberg (Kr. Dieburg).</p>
+                  <p>Hofamt</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677a</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-1b/start.htm?image=000276"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg335">
+               <idno type="gnd">1042780358</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Engelhardt</surname>
+                  <forename>Michael</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">335</idno>
+               <persName type="fg">Der Sänftigende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Der volle Mohn </figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Was schmertzt im leibe</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1639">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Er scheint im Gefolge Lgf. Johanns v. Hessen, zusammen mit anderen hess. Adeligen, Hofleuten u. Offizieren (FG 326 - FG 338), in die FG aufgenommen worden zu sein. </desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>nach 1601</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>nach 1684</date>
+               </death>
+               <faith>Reformiert</faith>
+               <socecStatus>Bürger; Leibarzt, Bibliothekar u. Bergrat.</socecStatus>
+               <education>Mediziner</education>
+               <note>
+                  <p>Wohl jüngerer Sohn des aus Straßburg stammenden Köthener Stadtarztes und Leibmedikus F. Ludwigs v. Anhalt-Köthen (FG 2) und F. Augusts v. Anhalt-Plötzkau (FG 46), Matthias Engelhardt. Er könnte jedoch auch ein Sohn des aus Korbach stammenden Köthener Superintendenten Daniel Angelocrator gewesen sein. Michael E. wurde hess.-kassel. Hof- u. Leibarzt, Bibliothekar u. Bergrat. </p>
+                  <p>Arzt. Vielleicht schenkte der hier identifizierte E. Martin Opitz eine hochmittelalterliche Juvencus-Handschrift. </p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2), WBIS 00, GESA 00</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677a</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-1b/start.htm?image=000278"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg336">
+               <persName>
+                  <surname>Geismar</surname>
+                  <forename>Jost Wilhelm von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">336</idno>
+               <persName type="fg">Der Eröffnende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Die Goldwurtz mit rohter blüht</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Das verstopfte</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1639">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Er scheint im Gefolge Lgf. Johanns v. Hessen (FG 326) in die FG aufgenommen worden zu sein. </desc>
+               </event>
+               <residence>Hessen</residence>
+               <socecStatus>Adel; Hofrat</socecStatus>
+               <education>Er wurde hessen-homburg. Hofrat.</education>
+               <note>
+                  <p>Aus einem reichsritterl., im Kanton Rhön u. Werra immatrikulierten Geschlecht.</p>
+                  <p>Hofmann</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2), GESA 00, WBIS 00</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677a</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-1b/start.htm?image=000280"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg337">
+               <persName>
+                  <surname>Berlepsch</surname>
+                  <forename>Burkhardt von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">337</idno>
+               <persName type="fg">Der Kurzweilige</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Weisse Kiechern</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Geöfnet</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1639">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Er scheint im Gefolge Lgf. Johanns v. Hessen, zusammen mit anderen hess. Adeligen, Hofleuten u. Offizieren (FG 326 - FG 338), in die FG aufgenommen worden zu sein. </desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1619</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1691-09-06</date>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch</faith>
+               <residence>Hessen-Braubach</residence>
+               <socecStatus>Adel; Erbkämmerer.</socecStatus>
+               <education>1634 Imm. Paed. Marburg; 1636 U. Kassel.</education>
+               <note>
+                  <p>22. hess. Erbkämmerer.</p>
+                  <p>Hofamt</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677a</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-1b/start.htm?image=000282"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg338">
+               <persName>
+                  <surname>Rüxleben</surname>
+                  <forename>Hans Caspar von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">338</idno>
+               <persName type="fg">Der Zermahlende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Wildes Gras</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Den gesamleten steine</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1639">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Er scheint im Gefolge Lgf. Johanns v. Hessen, zusammen mit anderen hess. Adeligen, Hofleuten u. Offizieren (FG 326 - FG 338), in die FG aufgenommen worden zu sein. </desc>
+               </event>
+               <socecStatus>Adel, das Geschlecht gehört zum thür. Uradel.</socecStatus>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2), GESA 00, WBIS 00</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677a</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-1b/start.htm?image=000284"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg339">
+               <idno type="gnd">121547906</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Werder</surname>
+                  <forename>Paris von dem</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">339</idno>
+               <persName type="fg">Der Friedfertige</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Der grosse zame Olivenbaum</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Geräht wol</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1639">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1623-06-12</date>
+                  <placeName>Dessau</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1674-01-12</date>
+                  <placeName>Reupzig (Anhalt)</placeName>
+               </death>
+               <faith>Reformiert</faith>
+               <residence>Anhalt</residence>
+               <socecStatus>Adel; Rat.</socecStatus>
+               <education>Entgegen dem Standeskomment hielt der Vater den zu Ritterspielen begabten einzigen Sohn vom Kriegsdienst fern, vermittelte ihm eine Pagencharge am Dessauer Hof u. sandte ihn 1646 für zwei Jahre auf eine Bildungsreise (Friedensverhandlungen in Osnabrück; Frankreich). Schon am 25.5.1631 hatte er sich zusammen mit Veltheim (FG 314) u. anderen an der U. Wittenberg immatrikuliert. Wichtiger dürfte die Schulzeit gewesen sein, die er unter Rektor Gueintz (FG 361) am Hallenser Gymn. verbrachte.</education>
+               <note>
+                  <p>Anh.-dessauischer Page u. Rat.
+</p>
+                  <p>Hofamt; an verschiedenen Höfen Vortrag der von seinem Vater Diederich (FG 31) übersetzten u. bearbeiteten <title>Querela pacis</title> des Erasmus von Rotterdam (Friedensrede. 1639 u. ö.), s. 390904. 
+— Übersetzung des ersten Teils der insgesamt 40 "Femmes illustres" der Madeleine de Scudéry (Zwantzig Heroische Hochdeutsche Frauen-Reden 1659).
+</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677a</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-1b/start.htm?image=000286"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg340">
+               <persName>
+                  <surname>Wies</surname>
+                  <forename>Johann David</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">340</idno>
+               <persName type="fg">Der Zunehmende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Welsche Hirse oder Sorgsamen</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Für Menschen vnd Vieh</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1639">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1594</date>
+                  <placeName>Worms</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1643-11-08</date>
+                  <placeName>Köthen</placeName>
+               </death>
+               <faith>Reformiert</faith>
+               <residence>Anhalt-Köthen</residence>
+               <socecStatus>Kammerrat</socecStatus>
+               <education>Stud. an der adligen kurpfälz. Schule zu Neuhausen (Worms) u. an der U. Heidelberg, schloß sich darauf in Speyer Sebastian Naevius an.</education>
+               <note>
+                  <p>Er folgte diesem nach Erfurt u. wurde 1614 Botenmeister in der Kanzlei F. Ludwigs v. Anhalt-Köthen (FG 2), 1622 fl. Sekretär, 1633 Hof- u. Amtsrat, 1635 Nachfolger H. v. d. Werders (FG 86) als Kammerrat. Ein unglücklicher Sturz beeinträchtigte von 1636 an seine Arbeitskraft. </p>
+                  <p>Hof- u. Regierungsamt.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677a</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-1b/start.htm?image=000288"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg341">
+               <idno type="gnd">120016990</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Krosigk</surname>
+                  <forename>Heinrich Philibert von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">341</idno>
+               <persName type="fg">Der Mäßigende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Ammey</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Spanischer fliegen hitz</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1639">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <death>
+                  <date>1642-11</date>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch</faith>
+               <residence>Sachsen-Weimar</residence>
+               <socecStatus>Adel; Kammerjunker u. Rat.</socecStatus>
+               <education>1635 U. Leipzig; im 1. Sem. 1636 U. Jena, wo er 1638 unter Erasmus Ungepaur <title>De regalibus</title> respondierte. </education>
+               <note>
+                  <p>Ab 1639 wird K. als Kammerjunker u. Rat Hz. Wilhelms v. Sachsen-Weimar (FG 5) genannt. Auf einer Dienstreise verletzte er am 7.11.1642 seinen Daumen u. starb am Wundfieber. Hz. Wilhelm ließ auf ihn eine Münze mit dem Spruch prägen "Ein treuer Herr, u. treuer Knecht, seind hier gelobt u. dort gerecht." Vgl. FG 28.</p>
+                  <p>Hofamt</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677a</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-1b/start.htm?image=000290"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg342">
+               <idno type="gnd">102109028</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Sachsen-Weimar</surname>
+                  <forename>Johann Ernst von</forename>
+                  <roleName>Herzog</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">342</idno>
+               <persName type="fg">Der Richtigste</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Chinesischer Jngwer</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Dem blöden magen</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1639-08">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Diederich v. dem Werder (FG 31) nahm den Prinzen Mitte August 1639 bei einer Gesandtschaftsreise nach Sachsen-Weimar zusammen mit Friedrich Hortleder (FG 343), Rudolph v. Drachenfels (FG 344), Carl v. Brietzke (FG 345) u. Rudolph v. Bünau (FG 346) auf.</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1627-09-11</date>
+                  <placeName>Weimar</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1683-05-15</date>
+                  <placeName>Weimar</placeName>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Sachsen-Weimar</residence>
+               <socecStatus>Reichsfürst</socecStatus>
+               <education>1635 U. Jena; 1646-48 Kavalierstour durch Frankreich u. Italien.</education>
+               <note>
+                  <p>Nach dem Tode seines Vaters führte er ab 1662 das Seniorat in dem mit seinen drei überlebenden Brüdern (FG 433, 424, 427) geteilten Hzt. Sachsen-Weimar. Seinen eigenen Anteil konnte der in Weimar residierende J. E. durch den mainzisch-kursächs. Vergleich über Erfurt (1665), durch das Aussterben der Eisenacher Linie (s. FG 423) u. schließlich durch das erst nach heftiger Auseinandersetzung (vgl. FG 427) erreichte Altenburger Abkommen (1672) mit seinem Oheim Ernst (FG 19) vergrößern, welches eine erneute Teilung mit seinen Brüdern Johann Georg (FG 424) u. Bernhard (FG 427) nach sich zog. </p>
+                  <p>Regent; 1655 hielt er in Gotha über dem von den Franzosen schließlich freigegebenen Leichnam Hz. Bernhards (FG 30) eine <title>oratio funebris</title>. 1667 führte er im Einvernehmen mit seinen Brüdern die Verhandlungen zur Bestellung des 3. Oberhauptes der FG (FG 402). Georg Neumark (FG 605), den sein Vater, Wilhelm, das 2. Oberhaupt der Akademie, zu seinem Erzschreinhalter gemacht hatte u. den er als Geh. Sekretär weiterhin beschäftigte, spielte am Weimarer Hof die Rolle eines Hofdichters u. verfaßte hier u. d. T. <title>Der Neu-Sprossende Teusche Palmbaum</title> die bis heute umfassendste Darstellung der FG.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677a</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-1b/start.htm?image=000292"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg343">
+               <idno type="gnd">117011312</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Hortleder</surname>
+                  <forename>Friedrich</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">343</idno>
+               <persName type="fg">Der Einrichtende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Linen</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Verruckte glieder</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1639-08">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Diederich v. dem Werder (FG 31) nahm H. vor der Mitte August 1639 bei einer Gesandtschaftsreise nach Sachsen-Weimar zusammen mit Hz. Johann Ernst v. Sachsen-Weimar (FG 342), Rudolph v. Drachenfels (FG 344), Carl v. Brietzke (FG 345) u. Rudolph v. Bünau (FG 346) in die FG auf. Aufnahmeort: <placeName>Weimar</placeName>
+                  </desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1579-03-02</date>
+                  <placeName>Ampfurth (b. Wanzleben)</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1640-06-05</date>
+               </death>
+               <residence>Sachsen-Weimar</residence>
+               <socecStatus>Bürger; Hofrat.</socecStatus>
+               <education>1585 U. Wittenberg, 1599 U. Jena, U. Helmstedt (?) Jura.</education>
+               <note>
+                  <p>Seit 1608 sachs.-weimar. Präzeptor der älteren (FG 3, FG 4) u. jüngeren (FG 5, FG 17, FG 18, FG 19, FG 30) Prinzen; seit 1617 Hofrat u. Leiter des fl. Archivs; Vf. rechtsgeschichtl. u. staatsrechtl.</p>
+                  <p>Geschichtsschreiber, Archivar, Jurist, Prinzenerzieher; Verfasser der Aktensammlung zur ernestin. Geschichte von 1546–1558 (1618), die sein Schwiegersohn Prüschenk v. Lindenhofen (FG 418) fortsetze (1645); Textrevision u. Drucklegung der <title>Friedensrede</title> Diederichs v. dem Werder (FG 31) mit dem Druckort Friedland (d. i. Weimar) 1640, s. 390904 I.</p>
+               </note>
+               <bibl>Aug. Beck: Hz. Ernst d. Fromme II, S. 35f.; Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677a</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-1b/start.htm?image=000294"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg344">
+               <persName>
+                  <surname>Drachenfels</surname>
+                  <forename>Rudolph von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">344</idno>
+               <persName type="fg">Der Stoßende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Erdnüsse</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Die Gall' oben aus</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1639-08">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Diederich v. dem Werder (FG 31) nahm D. vor Mitte August 1639 bei einer Gesandtschaftsreise nach Sachsen-Weimar zusammen mit Hz. Johann Ernst v. Sachsen-Weimar (FG 342), Friedrich Hortleder (FG 343), Carl v. Brietzke (FG 345) u. Rudolph v. Bünau (FG 346) in die FG auf. </desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1582-06-04</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1656-02-01</date>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch</faith>
+               <residence>Sachsen-Weimar</residence>
+               <socecStatus>Adel; sachs.-weimar. Kammerjunker.</socecStatus>
+               <education>1608 U. Jena; 1613 Kavalierstour als Begleiter Hz. Johann Ernsts d. J. v. Sachsen-Weimar (FG 3) nach Frankreich, England u. in die Niederlande. </education>
+               <note>
+                  <p>1608-15 Hof- u. Kammerjunker u. Reisebegleiter der Hz.e Johann Ernst (FG 3) u. Friedrich v. Sachsen-Weimar (FG 4); anschließend weimar. Kammerjunker u. dort 1647-55 Hofmarschall u. Rat; Erbherr auf Markvippach u. Dielsdorf; Vater von Wilhelm Ernst v. Dr. (FG 711)</p>
+                  <p>Hofamt</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677a</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-1b/start.htm?image=000296"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg345">
+               <idno type="gnd">1012347249</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Brietzke</surname>
+                  <forename>Carl von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">345</idno>
+               <persName type="fg">Der Setzende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Sternkraut</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Die geschwulst</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1639-08">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Diederich v. dem Werder (FG 31) nahm B. vor Mitte August 1639 bei einer Gesandtschaftsreise nach Sachsen-Weimar zusammen mit Hz. Johann Ernst v. Sachsen-Weimar (FG 342), Friedrich Hortleder (FG 343) u. Rudolph v. Drachenfels (FG 344) auf.</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1603-06-25</date>
+                  <placeName>Halberstadt</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1647-11-12</date>
+                  <placeName>Weimar</placeName>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch</faith>
+               <residence>Sachsen-Weimar</residence>
+               <socecStatus>Adel; Stallmeister.</socecStatus>
+               <education>1615/16 Studium an der U. Leipzig; Imm. 1617[!].</education>
+               <note>
+                  <p>1616-18 Page Gf. Johann Georgs v. Mansfeld (FG 243), 1618 zum Reitlehrer Jacob Liebe nach Dresden; 1620 als Leibpage Hz. Johann Ernsts d. J. v. Sachsen-Weimar (FG 3); 1620-27 Kriegsdienst unter Johann Ernst d. J.; Kammerjunker Hz. Ernsts I. v. Sachsen-Gotha (FG 19), 1632 dessen Leutnant u. 1634 Stallmeister; seit 1636 Stallmeister Hz. Wilhelms IV. v. Sachsen-Weimar (FG 5).</p>
+                  <p>Hofamt</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677a</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-1b/start.htm?image=000298"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg346">
+               <idno type="gnd">122942965</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Bünau</surname>
+                  <forename>Rudolph von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">346</idno>
+               <persName type="fg">Der Versorgende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Spelt</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Mit guter nahrung</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1639-08">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Diederich v. dem Werder (FG 31) nahm B. vor Mitte August 1639 bei einer Gesandtschaftsreise nach Sachsen-Weimar zusammen mit Hz. Johann Ernst v. Sachsen-Weimar (FG 342), Friedrich Hortleder (FG 343), Rudolph v. Drachenfels (FG 344) u. Carl v. Brietzke in die FG auf.</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1593-10-07</date>
+                  <placeName>Treben (Sachsen-Altenburg)</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1647-12-12</date>
+                  <placeName>Altenburg</placeName>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch</faith>
+               <residence>Sachsen-Altenburg</residence>
+               <socecStatus>Rat der Witwe Hz. Johann Philipps v. Sachsen-Altenburg (FG 183) u. deren Amtshauptmann zu Dornburg (b. Jena).</socecStatus>
+               <education>1607 U. Leipzig; 1608 U. Altdorf; 1611-16 Reise mit Hofmr. Tobias Adami (FG 181) nach Südeuropa u. den Nahen Osten.</education>
+               <note>
+                  <p>Bis 1631 fl.-sächs. Hofrat, vielleicht auch weimar. Kammerrat; später Rat der Wwe. Hz. Johann Philipps v. Sachsen-Altenburg (FG 183) u. deren Amtshauptmann zu Dornburg (b. Jena).</p>
+                  <p>Regierungsamt; Reisender (Bekannter Campanellas und Galileis).</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677a</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-1b/start.htm?image=000300"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg347">
+               <persName>
+                  <surname>Meyer </surname>
+                  <forename>Bernhard</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">347</idno>
+               <persName type="fg">Der Gültige</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Pfennigkraut</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Jn heilung der Wunden</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1639-09">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Von F. Ludwig v. Anhalt-Köthen (FG 2) bei einem Besuch etwa im September 1639 aufgenommen. Aufnahmeort: <placeName>Köthen</placeName>
+                  </desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1599-04-22 (Taufe)</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>nach 1640</date>
+               </death>
+               <residence>Mecklenburg-Güstrow</residence>
+               <socecStatus>Patrizier; Gesandter.</socecStatus>
+               <education>Imm. Sept. 1613 U. Basel.</education>
+               <note>
+                  <p>Angehöriger des Basler Achtbürger- u. Ratsgeschlechts Meyer zum Pfeil. Ende Sept. 1639 reiste der Obristleutnant zusammen mit D. v. d. Werder (FG 31) zum Kaiser, um im mecklenburg. Vormundschaftsstreit (s. FG 168, 175, 511) die Sache Hzn. Eleonora Marias (TG 17. AL; s. FG 158), einer geb. Anhaltinerin, zu vertreten. Etwa im Januar 1640 begab er sich als mecklenburg.-güstrow. Gesandter zum schwed. Reichskanzler Oxenstierna (FG 232).</p>
+                  <p>Hofamt; Offizier.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677a</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-1b/start.htm?image=000302"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg348">
+               <persName>
+                  <surname>Koseritz</surname>
+                  <forename>Hans Jacob von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">348</idno>
+               <persName type="fg">Der Bindende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Die Binsen</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Junge Weinrancken</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1639">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>F. Ludwig v. Anhalt-Köthen (FG 2) nahm ihn im Oktober 1639 auf Bitten F. Johann Casimirs v. Anhalt-Dessau (FG 10) in die FG auf, s. 391000. In das Köthener GB trug er sich am 18.11.1639 ein. K. gehörte im Oktober zur Reisegesellschaft zweier Söhne F. Augusts v. Anhalt-Plötzkau (FG 46): Gottlieb (FG 245) u. Lebrecht (FG 321). Aufnahmeort: <placeName>Köthen</placeName>
+                  </desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1610-03-10</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1648-04-10</date>
+                  <placeName>Wittenberg</placeName>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Kursachsen</residence>
+               <socecStatus>Adel</socecStatus>
+               <education>1618 U. Wittenberg; 1634 U. Leiden.</education>
+               <note>
+                  <p>In der FG wurde er v. Köseritz genannt.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677a</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-1b/start.htm?image=000304"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg349">
+               <persName>
+                  <surname>Walthausen</surname>
+                  <forename>Erich von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">349</idno>
+               <persName type="fg">Der Feurige</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Der wilde Hanenfus</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Jm streite</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1639">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>In das Köthener GB zeichnete Walthausen sich am 18.12.1642 ein.</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1583</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1661-06-13</date>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Braunschweig-Calenberg</residence>
+               <socecStatus>Adel</socecStatus>
+               <education>1594 U. Helmstedt; 1598 U. Leipzig; 1602 U. Basel; dann Italien (1604 U. Siena, 1605 U. Padua, stud. Jura, 1607 Venedig). </education>
+               <note>
+                  <p>aus einem alten Geschlecht aus Hameln stammend, 1556 in den Reichsadel erhoben; Sohn Jobst v. W. (1507/08-1592), des braunschweig.-calenbergischen Kanzlers, aus dessen zweiter Ehe mit Lucia Pawel (1555-1616).
+Auf das ihm 1614 in der Erbteilung mit seinen Brüdern Jobst Andreas (1579-1636) u. Julius v. W. (1586-1653) zugefallene Lockumer Lehen (Hof Großmunzel/ Hannover) ließ er sich von denselben 10291 Reichstaler zahlen u. lebte vielleicht in der Folgezeit auf Reisen. Im Alter scheint er zu Großmunzel gewohnt zu haben. Er starb unverheiratet, hinterließ aber zwei außereheliche Kinder: neben einer Tochter einen Sohn namens Hans Christoph v. W., den späteren Brigadier u. Kommandanten von Nienburg.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3); Bircher (1992, 2); Max Bär: Geschichte der Familie von Walthausen in Niedersachsen. 2 Bde., Hildesheim/Leipzig 1929, hier Bd.2, S.442-450.</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677a</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-1b/start.htm?image=000306"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg350">
+               <persName>
+                  <surname>Wulfferodt</surname>
+                  <forename>Albrecht Georg von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">350</idno>
+               <persName type="fg">Der Graue</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Genserich</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Allezeit</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1640-11-03">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Bei einem Besuch Hzn. Christine Margarethes v. Sachsen-Lauenburg (Gattin v. Hz. Franz Albrecht, FG 194) in Köthen aufgenommen.</desc>
+               </event>
+               <death>
+                  <date>nicht vor 1652</date>
+               </death>
+               <residence>Sachsen-Lauenburg</residence>
+               <socecStatus>Adel, er stammte aus einem wenig bekannten, bereits 1672 ausgestorbenen Adelsgeschlecht;  Hofjunker.</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Hofjunker der Hzn. Christine Margarethe v. Sachsen-Lauenburg (s. FG 194).</p>
+                  <p>Hofamt</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677a</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-1b/start.htm?image=000310"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg351">
+               <idno type="gnd">118736183</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Oldenburg und Delmenhorst</surname>
+                  <forename>Anthon Günther von</forename>
+                  <roleName>Graf</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">351</idno>
+               <persName type="fg">Der Unbetriegliche</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Kleine Cypresse</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Wan gift verhanden</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1640">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Am 7.11.1640 erteilte eine Gesellschafterversammlung (s. 401107) unter Vorsitz F. Ludwigs v. Anhalt-Köthen (FG 2) Christian Ernst (v.) Knoch (FG 268) den Auftrag zur Aufnahme Gf. Anthon Günthers in die FG. Aufnahmeort: <placeName>Gft. Oldenburg</placeName>
+                  </desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1583-11-01</date>
+                  <placeName>Oldenburg</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1667-06-19</date>
+                  <placeName>Rastede (b. Oldenburg)</placeName>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Oldenburg</residence>
+               <socecStatus>Reichsgraf</socecStatus>
+               <education>Er lernte durch den Rektor der Oldenburger Lateinschule, Mag. Hermann Velstein, gut Latein; Lgf. Moritz v. Hessen (FG 80) nahm ihn 1601 auf zwei Jahre mit an sein Kasseler Collegium. Der Regierungsantritt im Jahr 1603 ließ ihm zunächst keine Zeit für die übliche Kavalierstour, jedoch konnte er bereits 1606 viele dt. Städte (u. a. das belagerte Braunschweig u. Dresden), den Kaiser (Prag) u. Norditalien besuchen. 1609, nach einer weiteren Reise durch das Reich (1608), unternahm er eine Tour nach Frankreich, England u. in die beiden Niederlande. </education>
+               <note>
+                  <p>Als Regent mehrte er nicht nur politisch den Besitz u. die Einkünfte der Grafschaft (1623 ksl. Anerkennung eines Weserzolls u. durch reichskammergerichtl. Entscheid Verleihung der Herrlichkeit Kniphausen; vgl. FG 241), sondern verstand es auch vor allem als einer der wenigen dt. Dynasten, durch strikte Neutralitätspolitik gegenüber dem Kaiser (Ausquartierung der 1626 u. erneut von Dez. 1627 bis April 1631 eingelagerten Truppen Tillys; Anerkennung der Neutralität durch den Kaiser auf Fürsprache der Kurfürsten im Nov. 1630), der protestant. Union, dem Grafen v. Mansfeld (1622), dem Tollen Christian (1622), dem eigenen Haus Oldenburg (Kg. Christian IV. im dän.-niedersächs. Kriegsabschnitt), den Schweden (1630/31), Niederländern u. Hessen (ab 1637 im benachbarten Ostfriesland) die wirtschafltiche u. kulturelle Blüte seines Landes durch den verheerenden 30jährigen Krieg hindurch zu wahren u. zu fördern. Dies wäre sicher ein noch schwierigeres Unternehmen gewesen, hätte er sich, der ein besonderes Interesse an der Reitkunst besaß (Bau des Rasteder Marstalls 1612, Einrichtung einer Hofreitschule), nicht durch den Aufbau einer groß angelegten Pferdezucht ein sicheres politisches Mittel verschafft, um durch Verschenkung von fast 4500 Rössern über 40 Jahre hin das Wohlwollen der Mächtigen zu erhalten. </p>
+                  <p>Regent; er unterhielt eine Kapelle, förderte Malerei (u. a. Wolfgang Heimbach) u. Bildschnitzerei (Ludwig Münstermann), besaß eine Bibliothek, einen Hofgeschichtsschreiber (Hans Just Winkelmann, Vf. sowohl einer oldenburg. Chronik wie auch einer <title>Beschreibung der americanischen Neuen Welt</title>), Leibärzte (darunter 1617-20 Sala, s. FG 160), Apotheken u. eine Druckerei (Heinrich Conrad u. Johann Erich Zimmer).</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg352">
+               <persName>
+                  <surname>Rindtorf</surname>
+                  <forename>Abraham von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">352</idno>
+               <persName type="fg">Der Kurze</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Weisse wilde Tausendschön/ oder Maslieblein</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Zeigt gute weide</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1640-12-31">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Aufnahme in die FG durch F. Ludwig v. Anhalt-Köthen (FG 2) anläßlich eines Besuchs seines Herrn, F. Christian II. v. Anhalt-Bernburg (FG 51). Noch im Juli 1641 schrieb Ludwig an Christian: „Die Einnemung des Kurtzen Kammergesellen betreffende, wiewol er sich durch keine verdeutschung, als er gleichwol dessen fehig, darzu geschickt und verdient gemacht, so stehet es doch zue El.[Euer Liebden] freundlichem gefallen, und kan Er der grobe, ich habe mich verschrieben, grosse oder hohe gar wol heissen, wan El. nur ein bequemes frucht gemälde [Impresenbild] darzu ihme auslesen, und er sein wapen und gemählde sticken zu lassen sich erkleret ...“  Aufnahmeort: <placeName>Köthen</placeName>
+                  </desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>zw. 1598 u. 1616</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>nach 1672</date>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch</faith>
+               <residence>Anhalt-Bernburg</residence>
+               <socecStatus>Adel; Hofjunker; Stallmeister.</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Hofjunker F. Christians II. v. Anhalt-Bernburg, später auch dessen Stallmeister. 1634 war er mit F. Christian nach Den Haag, Paris, Orange, Turin und Wien gereist. Noch im März 1650 ist er als Hofjunker nachgewiesen.</p>
+                  <p>Hofamt</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2), GESA 00, WBIS 00</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677a</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-1b/start.htm?image=000314"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg353">
+               <persName>
+                  <surname>Müller</surname>
+                  <forename>Gottfried</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">353</idno>
+               <persName type="fg">Der Aufweckende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Wacholderbeer</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Das Alter</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1641">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1577</date>
+                  <placeName>Aschersleben</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1654-09-18</date>
+                  <placeName>Dessau</placeName>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch</faith>
+               <residence>Anhalt-Dessau</residence>
+               <socecStatus>Bürger; Dr. utr. jur; Rat u. Kanzler.</socecStatus>
+               <education>1593 U. Helmstedt; 1596 U. Jena; 1599 U. Wittenberg.</education>
+               <note>
+                  <p>Diente bis 1618 F. Johann Georg I. v. Anhalt-Dessau (FG 9) u. ab 1616 Johann Casimir v. Anhalt-Dessau (FG 10) (Rat u. Kanzler).</p>
+                  <p>Hof- u. Regierungsamt; Der allzu gemeine bürgerliche Name des Aufweckenden mag am Hof zu Wolfenbüttel zu den von Hille (FG 302) erwähnten "Streittigkeiten" über die Identität Müllers geführt haben, so daß F. Ludwig (FG 2) die Auskunft gab: "Der Aufweckenden ist ietziger Cantzler Zu Deßau, ein alter gelehrter mann, und Doctor oder gelehrter in den Rechten."
+</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677a</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-1b/start.htm?image=000316"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg354">
+               <persName>
+                  <surname>Sigershoven</surname>
+                  <forename>Maximilian von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">354</idno>
+               <persName type="fg">Der Abstechende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Die Cardinalblume</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Die Farben</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1641">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <death>
+                  <date>1669-05</date>
+               </death>
+               <residence>Kurbayern</residence>
+               <socecStatus>Adel; Obristlt.</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>1639/40 Truchseß, Leutnant der kurbayer. Leibgarde zu Fuß, ligist. Hauptmann im Regiment Gf. Götz'. Er stieg zum Obristlt. auf, erhielt bei Kriegsende die Pflege Cham (1649 oder 9.5.1650 n. St.) u. wurde auch zum Kämmerer u. Kriegsrat seines Kurfürsten ernannt.</p>
+                  <p>Offizier</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677a</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-1b/start.htm?image=000318"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg355">
+               <idno type="gnd">1013739779</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Rouyer</surname>
+                  <forename>Franz von</forename>
+                  <roleName>Freiherr</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">355</idno>
+               <persName type="fg">Der Herbe</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Das Pfefferkraut</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Nicht ohne anmut</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1641">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1602/03</date>
+                  <placeName>Luxemburg</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1671-03-24 (n. St.)</date>
+               </death>
+               <faith>Katholisch</faith>
+               <residence>Kurbayern</residence>
+               <socecStatus>Adel, der Kaiser verlieh ihm den Titel eines Obristen zu Fuß u. d. d. 25.7.1650 n. St. den Freiherrnstand für das Reich u. die Erblande.</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>In der Jugend Page am pfalz-neuburg. Hof. 1624/25 im Gefolge Pgf. Wolfgang Wilhelms Reise nach Madrid, Paris u. Breda. Seit 1629 im kurbayer. Heer Kriegsdienst von der Pike auf. Als kurbayer. Obrist u. Kriegskommissar kam er mit den vereinigten ksl. u. bayer. Armeen (s. FG 356 u. 108) im Mai 1641 wohl auch nach Anhalt. am 26.9.1646 n. St. führte er Truppen ins belagerte Augsburg u. verteidigte es bis zur Befreiung am 13.10.1646. 1647 ernannte Kf. Maximilian v. Bayern den damaligen Pfleger von Mindelheim (1645-49) zum Obristlandzeugmeister, später auch zum Pfleger zu Ried, Kämmerer u. Hauptm. seiner Leibgarde. </p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677a</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-1b/start.htm?image=000320"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg356">
+               <idno type="gnd">118594214</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Piccolomini d'Aragona, Duca d'Amalfi </surname>
+                  <forename>Octavio</forename>
+                  <roleName>Fürst</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">356</idno>
+               <persName type="fg">Der Zwingende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Die kleine Monraute</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Zu entwafnen</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1641-06-21">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>F. Ludwig v. Anhalt-Köthen (FG 2) nahm ihn wohl noch im Sommer 1641 in die FG auf.</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1599-05-[16] (n. St.)</date>
+                  <placeName>Florenz</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1656-08-10 (n. St.)</date>
+                  <placeName>Wien</placeName>
+               </death>
+               <faith>Katholisch</faith>
+               <residence>Italien (b. Neapel), Nachod (b. Königgrätz).</residence>
+               <socecStatus>Reichsfürst (1650); Kavalleriegeneral.</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Noch nicht 17jährig, begann P. im Kleinen Lombardischen Krieg seine militär. Karriere, die ihn abwechselnd für die Sache der span. u. österreich. Habsburger fechten ließ: in Böhmen (meist in einem toskan. Regiment, 1618-24), in Norditalien (unter Pappenheim bzw. Feria), im Heer Wallensteins (ab 1627 ksl. Obrist, Capitain der Leibgarden W.s) u. (meist als Gesandter) im Mantuan. Erbfolgekrieg, ab Ende 1631 wieder im 2. Heer W.s (Beförderung zum Generalwachtm. am 31.12.1632, Kavalleriegeneral 1633), in der siegreichen Schlacht von Nördlingen (1634), mit wechselndem Glück auf dem niederländ.-lothring. (Sieg v. Diedenhofen 1639) u. dt. Kriegsschauplatz (unter Erzhz. Leopold Wilhelm, Niederlage v. Breitenfeld 1642) u. danach wieder in den Niederlanden. Piccolomini, schon lange Vertauensmann der Kurie u. Spaniens in der Armee des Friedländers, organisierte die durch Schillers Drama <title>Wallensteins</title> allgemein bekanntgewordene Verschwörung gegen den Generalissimus u. wurde vom Kaiser wegen dieses Beweises seiner Treue zum Haus Österreich mit Nachod, 100 000 Gulden u. dem Stab des Feldmarschalls belohnt. Das Ziel seines soldatischen Ehrgeizes, das Amt des ksl. Generallt.s, erreichte P. nach vielen Zurücksetzungen jedoch erst am 28.6.1648.  </p>
+                  <p>Offizier; von Klaj in Gedichten und von Birken (FG 681) durch ein Friedensspiel u. eine Festbechreibung gefeiert, durfte P. als Prinzipalkommissar die Exekutionsbestimmungen des Westfälischen Friedens aushandeln.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2), 410621</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677a</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-1b/start.htm?image=000322"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg357">
+               <persName>
+                  <surname>Einsiedel</surname>
+                  <forename>Christian Friedrich von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">357</idno>
+               <persName type="fg">Der Berötete</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Das kraut Tschurlen oder die Schminckwurtzel</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Bricht geronnen blut</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1641">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>um 1621</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>bald nach 1649-02-19</date>
+                  <placeName>Guarapes (Brasilien)</placeName>
+               </death>
+               <faith>Reformiert</faith>
+               <residence>Anhalt-Bernburg (Herkunft)</residence>
+               <socecStatus>Adel; Rittmeister.</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>1641 in anh. Dienst; 1645 Hofmr. eines Prinzen von Oranien; 1647 niederländ. Rittmeister im Regiment van Eltze. Er starb an der im Gefecht von Guarapes gegen die Portugiesen erlittenen Verwundung.</p>
+                  <p>Hofamt; Offizier.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2), 410621</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677a</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-1b/start.htm?image=000324"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg358">
+               <idno type="gnd">104173572</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Anhalt-Köthen</surname>
+                  <forename>Wilhelm Ludwig von</forename>
+                  <roleName>Fürst</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">358</idno>
+               <persName type="fg">Der Erlangende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Der kleine Dattelbaum</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Den wohlverwahrten kern</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1641">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1638-08-03</date>
+                  <placeName>Köthen</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1665-04-13</date>
+                  <placeName>Köthen</placeName>
+               </death>
+               <faith>Reformiert</faith>
+               <residence>Anhalt-Köthen</residence>
+               <socecStatus>Reichsfürst</socecStatus>
+               <education>Unterricht durch Gottfried Sturmius im Heidelberger Katechismus, in Geschichte, Ars politica, Latein u. Griech. Im Mai 1651 reiste er mit Freyberg (FG 439) zur Übertragung der FG-Leitung (s. FG 5) nach Weimar. Am 16.3.1653 hielt er auf dem Zerbster Gymn. zur Einführung des neuen Rektors eine Rede <title>De Cura &amp; Custodia Scholarum</title>, die auch im Druck erschien. Da er noch unter der Vormundschaft F. Augusts v. Anhalt-Plötzkau (FG 46) u. F. Johann Caimirs v. Anhalt-Dessau (FG 10) stand u. die Vormundschaftsräte Knoch (FG 268), Milagius (FG 315) u. Schumacher (FG 359) die Regierungsarbeit leisteten, konnte er von Sept. 1656 bis Ende August 1658 mit seinem Rat u. Hofmr. Thomas v. d. Knesebeck (FG 778) eine Reise durch das Elsaß, die Schweiz u. Burgund nach Paris u. von da zum Stud. nach Saumur u. Blois unternehmen. Über Paris, Rouen u. Holland kehrte er nach Dessau zurück. Von Sept. bis Dez. 1659 bereitete er sich durch einen Aufenthalt bei der brandenburg. Armee in Pommern auf den Militärdienst vor u. richtete schließlich im Herbst 1660 seinen Hofstaat in Köthen ein.</education>
+               <note>
+                  <p>In den Folgejahren (1660ff.) unternahm er nochmals weite Reisen nach Kleve (1661 zum Großen Kurfürsten, FG 401) u. nach England (1662), Krankheit zwang ihn jedoch im Dez. 1662 zur Rückkehr. W. L. heiratete, setzte aber die von seinem Vater begonnene Linie nicht fort, so daß das Land nach seinem frühen Tod an die Plötzkauer Vettern (FG 321 u. FG 486) überging.</p>
+                  <p>Regent; Übersetzung lat. Erbauungsbücher v. Johann Gerhard, Thomas a Kempis u. Otto Casmannus; Übertragung dreier frz. geistlicher Traktate.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg359">
+               <persName>
+                  <surname>Schumacher</surname>
+                  <forename>Heinrich</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">359</idno>
+               <persName type="fg">Der Arbeitsame</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Die Cassia mit ihren röhrlein</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Zum guten zwecke</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1641">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1606-09-05</date>
+                  <placeName>Bremen</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1675-07-28</date>
+               </death>
+               <faith>Reformiert</faith>
+               <residence>Anhalt-Köthen</residence>
+               <socecStatus>Bürger; Hofrat (1637-1650), später Vormundschaftsrat (1650-1660) u. Kanzleidirektor (1660-1665), schließlich  Vizekanzler.</socecStatus>
+               <education>1626 U. Greifswald Lizentiat; 1633 U. Groningen; 1635 U. Bourges.</education>
+               <note>
+                  <p>Sekretär des Bremer Ebf.s Pz. Friedrich v. Dänemark, Hofrat F. Ludwigs v. Anhalt-Köthen (FG 2), Vormundschaftsrat (1650-60) u. Kanzleidirektor (1660-65) F. Wilhelm Ludwigs v. Anhalt-Köthen (FG 358), ab 1665 Vizekanzler F. Emanuels von Anhalt-Köthen (FG 486).</p>
+                  <p>Hofamt</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677a</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-1b/start.htm?image=000328"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg360">
+               <idno type="gnd">138263027</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Nostitz</surname>
+                  <forename>Carl Heinrich von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">360</idno>
+               <persName type="fg">Der Glatte</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Ein Ahorner Tisch</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Zu recht gehobelt</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1641-08-14">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Während eines Besuchs F. Christians II. v. Anhalt-Bernburg (FG 51), seiner Gemahlin Eleonora Sophia (TG 39) und seiner Schwestern bei F. Ludwig und seiner Familie in Köthen. N. hatte an diesem Tage die beiden Söhne F. Christians, Erdmann Gideon und Victor Amadeus (FG 589) aus Dessau abgeholt und nach Köthen geführt, wo man "den gantzen Tag mit frewden zugebracht". (Christian: Tageb. XVI, 128r f.; 410727). Aufnahmeort: <placeName>Köthen</placeName>
+                  </desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1613-07-18</date>
+                  <placeName>Kleindehsa (b. Löbau, Oberlausitz)</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1684-03-23</date>
+                  <placeName>Kleinbautzen (?)</placeName>
+               </death>
+               <faith>Reformiert</faith>
+               <residence>Oberlausitz</residence>
+               <socecStatus>Adel; Landeskomnmissar u. kursächs. Kammerherr.</socecStatus>
+               <education>Gymn. Bautzen; Page (um 1631).</education>
+               <note>
+                  <p>Hofjunker, Kammerjunker 1637 bzw. 1639 Stallmeister u. Reisebegleiter F. Christians II. v. Anhalt-Bernburg (FG 51).
+Er begleitete den Fürsten auf Reisen in Polen, den Niederlanden, dem Reich u. Frankreich, wo er anschließend unter Dohnas (FG 20) Aufsicht im Ft. Orange als Musketier, Student der Ritterakademie u. Kammerjunker weilte (1634-36). 1638/ 39 u. endgültig ab Herbst 1641 in die Oberlausitz zurückgekehrt, übernahm er 1644 das Amt eines Landeskommissars im Kr. Bautzen, wurde 1650 auch Hofgerichtsassessor u. 1672 kursächs. Kammerherr. Er führte zeitlebens Tagebuch.</p>
+                  <p>Hofamt u. städt. Amt; er war 1677 unter seinem Gesellschaftsnamen Beiträger zur LP auf Elisabeth v. A.-Bernburg, geb. Pgfn. bei Rhein, der Ehefrau von F. Viktor Amadeus v. A.-Bernburg (FG 589) [VD17 1:033382P].</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677a</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-1b/start.htm?image=000330"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg361">
+               <idno type="gnd">120777193</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Gueintz</surname>
+                  <forename>Christian</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">361</idno>
+               <persName type="fg">Der Ordnende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Mechoacana</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Jedes an seinen ort</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1641">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1592-10-13</date>
+                  <placeName>Kohlo (Gubener Distrikt)</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1650-04-03</date>
+                  <placeName>Halle</placeName>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Halle</residence>
+               <socecStatus>Bürger; Rektor des Gymnasiums zu Halle.</socecStatus>
+               <education>1608/09 Schule in Cottbus, Guben, Crossen/O., 1609-12 Sorau, 1612 Bautzen u. Paed. Stettin; 1615 U. Wittenberg, 1616 Magister.</education>
+               <note>
+                  <p>Ab 1617 hielt G. Collegia über Rhetorik, Logik, Physik, Ethik u. Politik (1618 Adjunkt der Phil. Fakultät) u. disputierte über theolog. Themen. Sein Lehrer Jacob Martini dürfte ihn F. Ludwig v. Anhalt-Köthen (FG 2) für die ratichianischen Schul- u. Bildungsreformen empfohlen haben. 1619/22 unterrichtete G. in Köthen.  Dort übertrug G. Ratkes <title>Grammatica Universalis</title> ins Griechische (1619) u. gab ein griech. Lesebuch heraus, das er auch ins Deutsche übersetzte. Anschließend Rückkehr nach Wittenberg, Jurastudium u. 1623 Anstellung als Advokat des dortigen Konsistoriums. Am 4.4.1627 Berufung zum Rektor des Gymnasiums zu Halle u. Lehrer einer ganzen Schülergeneration (FG 339, 386, 479, 487, 514, 521, 522, 607). Das 1641 in Köthen publizierte u. F. Ludwig v. Anhalt-Köthen u. Hz. August v. Braunschweig-Wolfenbüttel (FG 227) gewidmete Werk <title>Christian Gueintzen/ Deutscher Sprachlehre Entwurf</title> stellt einen ersten, terminologisch an Ratke anknüpfenden grammatischen Versuch der FG dar. In Halle erschien 1645 <title>Die Deutsche Rechtschreibung</title>, die ein Vorhaben der FG darstellte u. besonders mit Blick auf die konkurrierenden Bestrebungenen Justus Georg Schottelius' (FG 397) u. Georg Philipp Harsdörffers (FG 362), die die Sprachnatur der Sprachgewohnheit vorzogen, zu regen Diskussionen innerhalb der FG führte. Neben einem Kirchenlied u. Gelegenheitsgedichten sind ein kriegskritisches Schäfergedicht <title>ECLOGA oder Gespräch zweyer Hirten</title> (1639) u. das Gedicht <title>Lob Der Edlen vnd nützlichen Druckerey-Kunst</title> (1640) erwähnenswert.</p>
+                  <p>Lehramt; seit 1638 kursierte das Manuskript seiner Grammatik zur Durchsicht u. Verbesserung unter der FG (FG 2, 31, 200, 212, 227).</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg362">
+               <idno type="gnd">118913859</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Buchner</surname>
+                  <forename>Augustus</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">362</idno>
+               <persName type="fg">Der Genossene</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Das kraut Musa</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Je mehr ie lieber</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1641">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1591-11-02</date>
+                  <placeName>Dresden</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1661-02-12</date>
+                  <placeName>Pollensdorf (b. Wittenberg)</placeName>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Kursachsen</residence>
+               <socecStatus>Universitätsprofessor</socecStatus>
+               <education>Er empfing seinen ersten Unterricht in der Schule zu Dresden, besuchte 1604-10 Schulpforta (Imm. 17.11.1604) u. stud. 1610-16 an der U. Wittenberg (Imm. 19.11.1610), wo er als Schüler Taubmanns 1616 die Magisterwürde empfing. </education>
+               <note>
+                  <p>Er wurde am 19.3.1616 zum Poeseos Professor Publicus berufen u. ab 1632  als ordentl. Prof. der Rhetorik (1618, 1632 u. 1654 Rektor). Schwerpunkt seines Schaffens war die lat. Sprache und Literatur.</p>
+                  <p>Dichter, Poetiker; seine eigentliche Bedeutung entfaltete sich im Briefverkehr (<title>Epistolae</title>, 1679 u. ö.) u. Gespräch mit literar. Freunden, Konkurrenten oder "Schülern" wie Opitz (FG 200), Hübner (FG 25), Gueintz (FG361), Schottelius (FG 397), S. Dach, P. Fleming, P. Gerhardt, Ch. Keimann, J. Klaj, Z. Lund, J. S. Mitternacht, D. Schirmer, J. Schwieger, J. Siber, J. P. Titz, A. Tscherning u. Zesen (FG 521). Großen Einfluß auf die Weiterentwicklung u. Verbreitung der opitianischen Kunstdichtung gewann er auch durch die bei seinen Schülern u. den Mitgliedern der FG kursierenden Handschriften seiner Poetik (1638). Er stand seit 1625 durch seinen Briefwechsel in Kontakt mit Hübner u. bald auch mit Diederich v. d. Werder (FG 31), hatte zunächst vergeblich versucht, die metrische Reform u. die Dichtung seines Freundes Opitz den Anhaltinern schmackhaft zu machen. Diese verlangten von ihm andere Proben seiner Nützlichkeit, bevor sie ihn - darin einem anderen Gelehrten, nämlich Gueintz, vergleichbar - in die FG aufnahmen. Während Gueintz erst eine dt. Sprachlehre verfassen u. sie sodann allen möglichen Gutachtern - darunter Buchner - unterbreiten mußte, ließ sich F. Ludwig v. Anhalt-Köthen (FG 2) etwa zur selben Zeit (1638-41) erst seine Poetik vorlegen, diskutierte mit ihm über den darin propagierten Gebrauch des dt. Daktylus (u. Anapästs) u. verlangte außer der Kritik der erwähnten Grammatik auch noch ein Gutachten über die <title>Kurtze Anleitung Zur Deutschen Poesi</title> (s. FG 2), ehe er ihn gleich nach Gueintz in die Akademie aufnahm. Seitdem bekundete er trotz seiner besonders für den preziösen Stil der Nürnberger wichtigen Auffassung vom Daktylus eher einen auch von F. Ludwig geteilten klassizist. Geschmack, so daß z. B. Harsdörffers (FG 368) orthograph. u. lexikal. Ideen u. Schottelius' Schriften auf wenig Verständnis bei ihm stießen. Allerdings trug er durch die Fürsprache für seinen Schüler u. Bewunderer Zesen dazu bei, daß dieses experimentierfreudiges Enfant terrible den Dissens in der Akademie verschärfte. 
+Als Freund des Komponisten Heinrich Schütz war er auch Autor des Librettos zu dessen Ballettoper <title>Von dem Orpheo und der Eurydice</title> (1638). </p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg363">
+               <idno type="gnd">1031181199</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Rochow</surname>
+                  <forename>Moritz August von</forename>
+                  <roleName>Freiherr</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">363</idno>
+               <persName type="fg">Der Behende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Zeiland</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Gegen viel unraht</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1641-08">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Aufgenommen von F. Ludwig v. Anhalt-Köthen (FG 2) im Anhaltischen, nach Verhaftung durch seinen Landesherrn Kf. Friedrich Wilhelm v. Brandenburg (FG 401) u. anschließender Flucht.</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1609-06-28</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1653-08-25</date>
+                  <placeName>Kynsburg (Zamek Grodno, Schlesien)</placeName>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch</faith>
+               <residence>Kurbrandenburg</residence>
+               <socecStatus>Reichsfreiherr (d. d. 1640-01-17), ksl. Generalfeldwachtm.</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>1631 kurbrandenburg. Major. Er focht auf schwed. Seite, übernahm aber im Sommer 1637 im ksl. u. kurbrandenburg. Auftrag Werbungen für ein Infanterieregiment, wurde Kommandant v. Peitz in schwed. Gefangenschaft, konnte im Mai 1639 Landsberg entsetzen, scheiterte aber am 28.7.1640 beim Sturm auf Frankfurt/ O. R., der angesichts seiner bevorstehenden Heirat auf Bitte Kf. Georg Wilhelms (FG 307) vom Kaiser d. d. 17.1.1640 in den Reichsfreiherrnstand erhoben worden war, verschwor sich im Folgejahr als Kommandant von Spandau mit anderen Obristen (vgl. FG 223, 404, 411 u. 495) u. dem jungen Grafen Schwarzenberg gg. den neuen Kurfürsten (FG 401), der etliche Regimenter, auch das R.s, auflösen wollte. Kritik an seinen Finanzgebaren, der Vorsorgungsmangel, eine Meuterei der Soldaten u. die Schwäche der Festung trugen dazu bei, daß R. die Spandauer Bevölkerung u. Kf. Friedrich Wilhelm unter Druck setzen konnte, indem er im Falle eines schwed. Angriffs Spandau zu sprengen drohte u. unter Hinweis auf seine doppelte Verpflichtung auf Kaiser u. Landesherrn die Vereidigung auf letzteren verweigerte. R. wurde Ende Mai 1641 verhaftet, vermochte jedoch Anfang August zu entfliehen. Er konnte noch im selben Monat damit beginnen, im Anhaltischen sein Regiment wieder zu sammeln. Ein Brief des anh. Rats Milagius (FG 315) rät etwa zur selben Zeit F. Johann Casimir v. Anhalt-Dessau (FG 10), R. "bey guthem willen Zuerhalten" u. ihm die zu Köthen unverzüglich verlangten 150 Taler diskret auszahlen zu lassen. Eine ähnliche Absicht scheint auch F. Ludwig dazu bewogen zu haben, R. damals in die FG aufzunehmen. - 1642 zum ksl. Generalfeldwachtm. befördert, scheiterte R. aber bereits am 4.5. bei der vergeblichen Verteidigung Glogaus gegen Torstensson u. geriet wieder in schwed. Gefangenschaft. - Er starb als Landesältester der Fürstentümer Schweidnitz u. Jauer.</p>
+                  <p>Offizier</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg364">
+               <idno type="gnd">124365639</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Mercy</surname>
+                  <forename>Franz von</forename>
+                  <roleName>Freiherr</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">364</idno>
+               <persName type="fg">Der Anzeigende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Die Paßion-blume</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Das Leiden</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1642">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1597 (?)</date>
+                  <placeName>Longwy</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1645-08-03 (n. St.)</date>
+                  <placeName>Alerheim (b. Nördlingen)</placeName>
+               </death>
+               <faith>Katholisch</faith>
+               <residence>Kurbayern</residence>
+               <socecStatus>Adel; ksl. u. bayer. Generalfeldmarschall. </socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Er nahm lothring. Kriegsdienste an, aus denen er in die ksl. Armee Wallensteins gelangte. Im Mai 1628 reiste der Hauptm. von Württemberg zu seinem gefangenen Generalwachtm. (Gf.) Hannibal v. Schauenburg nach Holstein, in dessen Regiment er kurz darauf die Stelle eines Obristwachtm.s u. später eines Obristlt.s übernommen zu haben scheint. Er focht unter Piccolomini (FG 356) bei Breitenfeld (1631), verteidigte als Obrist 1634 Rheinfelden mit Zähigkeit, kämpfte - 1635 zum Generalwachtm. befördert - bis 1637 im Elsaß (Belagerung v. Kolmar), wechselte im Sept. 1638 als Generalzeugmeister in kurbayer. Dienste, zwang 1641 Banér (FG 222) bei Regensburg zum Rückzug u. kam bei dessen Verfolgung im Mai mit der ksl.-bayer. Armee unter Erzhz. Leopold Wilhelm bzw. Piccolomini u. Wahl (FG 108) durch Anhalt. 1642 zum Kommandeur in Schwaben ernannt, verlegte der am 31.5.1643 n. St. als Nachfolger Wahls zum ksl. u. bayer. Generalfeldmarschall Beförderte der Armee Guébriants den Weg nach Bayern, überfiel Rantzau bei Tuttlingen (25.11.1643 n. St., vgl. FG 365), eroberte Freiburg (27.7.1644 n. St.) u. behauptete dort seine Armee in furchtbarer Abwehrschlacht gg. Turenne u. Enghien. Der Lothringer M. wurde damit unversehens zum allesentscheidenenden Verteidiger des Kaisers, der Liga u. sogar in gewisser Hinsicht des Reichs. Er schlug die Franzosen bei Mergentheim (5.5.1645 n. St.), fiel aber in der Schlacht von Alerheim.</p>
+                  <p>Offizier</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2); Aug. Beck: Ernst d. Fromme II, S. 45f.; noch: Gauhe: Helden-Lexicon (1716), S. 1058 (HAB: Da 166).</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg365">
+               <idno type="gnd">137090447</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Mercy</surname>
+                  <forename>Caspar von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">365</idno>
+               <persName type="fg">Der Hehre</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Die Hornungs blume/ oder weisse Mertzensblume</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Mit dem ersten</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1642">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Die Zusage zur Aufnahme M.s u. seines Bruders (FG 364) mag F. Ludwig schon um den 10.12.1641 gegeben haben, s. Werdegang.</desc>
+               </event>
+               <death>
+                  <date>1644-08-05 (n. St.)</date>
+                  <placeName>b. Freiburg im Breisgau</placeName>
+               </death>
+               <faith>Katholisch</faith>
+               <residence>Kurbayern</residence>
+               <socecStatus>Adel; kurbayer. Generalwachtmeister.</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Die Aufnahmezusage F. Ludwigs an die beiden Brüder Mercy steht im Zusammenhang mit dessen eiliger Reise zu Erzhz. Leopold Wilhelm ins Hauptquartier der vereinigten ksl.-bayer. Armee (Querfurt). Leopolds Neffe Johann Casimir (FG 10) befand sich zwar Anfang Januar noch ebenfalls dort, doch geriet M. bereits am 6.1.1642 auf der Kempener Heide (im Kölner Erzstift) bei der Niederlage Lamboys in frz.-weimar. Gefangenschaft, aus der er offenbar erst im Sommer entlassen wurde, um sein Lösegeld selbst zu beschafften. M. kehrte in die 1643 seinem Bruder unterstellte bayer. Armee zurück, trug am 25.11.1643 n. St. bei Tuttlingen zum erfolgreichen Überfall auf Rantzau bei, fiel aber in der blutigen Schlacht von Freiburg gegen die Franzosen.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg366">
+               <idno type="gnd">101826499X</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Schäffer</surname>
+                  <forename>Johann Bartholomäus</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">366</idno>
+               <persName type="fg">Der Dringende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Der wilde GartenSafran</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Zum Weichen</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1642">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <death>
+                  <date>1655</date>
+               </death>
+               <faith>Katholisch</faith>
+               <residence>Kurbayern</residence>
+               <socecStatus>Bürger; bayer. Kriegsrat im Generalkommissariat.</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Seit 1624 in den bayer. Kanzleien zu München u. Amberg tätig, stieg S. zum Kriegsrat im Generalkriegskommissariat auf. Durch die bayer. Armee unter Gf. Wahl (FG 108), die sich mit dem ksl. Heer (s. FG 356) vereinigt hatte, kam S. nach Anhalt. Er wurde offenbar bei einer der vielen Verhandlungen über die Erleichterung der drückenden Einquartierungen u. Durchzüge in die FG aufgenommen. Ende 1646 kam er nach Ulm, um dort neben zwei anderen bayer. Räten mit frz. u. schwed. Gesandten (u. a. Mortaigne [FG 419] u. Douglas [FG 420]) einen folgenreichen Waffenstilllstand (Abschluß 15.3.1647 n. St.) auszuhandeln. Nach dem Krieg diente S. als Regimentsrat in Amberg.</p>
+                  <p>Offizier</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg367">
+               <idno type="gnd">1031167498</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Spiegel zum Desenberg</surname>
+                  <forename>Lips Curt (Philipp Konrad)</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">367</idno>
+               <persName type="fg">Der Silbergraue</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Der wilde Oelbaum</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Jn blüt und blettern</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1642">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <death>
+                  <date>1642</date>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch</faith>
+               <residence>Paderborn </residence>
+               <socecStatus>Adel; ksl. Obrist.</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Stammte aus einem westfäl. Adelsgeschlecht. Mit der ksl. Armee unter Piccolomini (FG 356) hielt sich der Obrist S. bereits vom 8.-13.5.1641 in Anhalt auf, wobei er in der Funktion eines Generalmajors mehrere Regimenter kommandierte. Sein eigenes Regiment wurde vom 3.3.-16.5.1642 im Dessauischen einquartiert. Damals würdigte F. Ludwig v. Anhalt-Köthen (FG 2) S. als einzigen ksl. Offizier der Mitgliedschaft in der FG. Als S. bald darauf bei Verhandlungen über einen Gefangenenaustausch Douglas (FG 420) angriff u. verwundete, wurde er von dessen schwed. Kameraden niedergehauen.</p>
+                  <p>Offizier</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677a</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-1b/start.htm?image=000344"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg368">
+               <idno type="gnd">118546139</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Harsdörffer</surname>
+                  <forename>Georg Philipp</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">368</idno>
+               <persName type="fg">Der Spielende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Die kleinen bunten Englischen oder Welschen Böhnlein</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Auf manche art</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1641-11">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Von Hans Philipp (v.) Geuder (FG 310) bereits im November 1641 aufgenommen, erhielt F. Ludwig v. Anhalt-Köthen (FG 2) davon erst im März 1642 Nachricht, woraufhin Harsdörffer erst an 368. Stelle in das Gesellschaftsbuch eingetragen wurde.</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1607-11-01</date>
+                  <placeName>Fischbach (b. Nürnberg)</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1658-09-17</date>
+                  <placeName>Nürnberg</placeName>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Nürnberg (Reichsstadt)</residence>
+               <socecStatus>Nürnberger Patrizier, Ratsherr.</socecStatus>
+               <education>Besuch Nürnberger Stadtschulen u. Privatunterricht; 1623 U. Altdorf; 1626 U. Straßburg Jura; 1627-32 Reise nach Genf, Frankreich, in die Niederlande, nach England u. Italien (1630 U. Siena).</education>
+               <note>
+                  <p>Bescheidene Karriere im Nürnberger Stadtregiment: Seit 1634 Assessor am nürnberg. Untergericht; ab 1637 am Stadtgericht; ab 1655 Mitglied des Kleinen oder Inneren Rats.
+Dichter, Übersetzer u. Gelehrter, Popularisator enzyklopädischen Wissens; Mitgründer des PBO u. seit 1644 Mitglied der DG; aktive Beteiligung an der Sprachdiskussion innerhalb der FG: <title>SPECIMEN PHIlOLOGIAE GERMANICAE</title> (1646), <title>Frauenzimmer Gesprächspiele</title> (1641-49, 8 Tle.), sammelte Akten des Wahlvorgangs Hz. Wilhelms v. Sachsen-Weimar (FG 5) zum zweiten Vorsitzenden der FG u. d. T. <title>Fortpflantzung der Hochlöblichen Fruchtbringenden Geselschaft</title> (1651), <title>Poetischer Trichter</title> (3 Tle. 1647/48/53), <title>Kunstverständiger Discurs, von der edlen Mahlerey</title> (1652), <title>Teutscher Secretarius</title> (2 Tle. 1655/59). </p>
+                  <p>Wirtschaftlich unabhängig, hinterließ H. ein imposantes u. vielseitiges literar. u. kulturpolit. Lebenswerk vor dem Hintergrund eines weitgespannten Kontaktnetzes mit Schriftstellern, Künstlern u. Gelehrten im In- u. Ausland.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Geschlecht Buch deß Heiligen Reichs Stat Nürnberg, o.O. 1610 [HAAB Weimar]</bibl>
+                  <graphic url="     http://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:32-1-10001245044"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg369">
+               <persName>
+                  <surname>Rogendorff und Mollenburg</surname>
+                  <forename>Georg Ehrenreich von</forename>
+                  <roleName>Freiherr</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">369</idno>
+               <persName type="fg">Der Gedüldige</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Das Tartarische Lam  gewächse</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Helt seine stelle</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1642">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1596-01-13</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1652-08-28 (n. St.)</date>
+                  <placeName>Wien</placeName>
+               </death>
+               <faith>Reformiert</faith>
+               <residence>Österreich</residence>
+               <socecStatus>Adel; kursächs. Geh. Rat am Kaiserhof.</socecStatus>
+               <education>1612 U. Padua; 1613 U. Siena. Dort lernte er den Prinzen Christian v. Anhalt-Bernburg (FG 51) kennen. </education>
+               <note>
+                  <p>F. Christian II. wurde späterhin sein Gönner u. zog ihn in die FG. Er traf R. am 3.6.1620 als Führer einer mährischen Gesandtschaft in Niederösterreich wieder. R.s Parteinahme für die aufständischen Böhmen kostete ihn seine mähr. Güter u. das in seiner Familie erbliche Landhofmeisteramt in Österreich unter der Enns. Ins Exil gezwungen, kehrte er nicht vor den ersten Erfolgen des schwed. Kg.s Gustav Adolf nach Österreich zurück u. lebte seitdem in Wien. Nach dem Westfälischen Frieden wurde R. zum kursächs. Geh. Rat, Kammerherrn u. Gesandten am Kaiserhof ernannt. Christian traf ihn im Dez. 1641 auf dem Reichstag zu Regensburg wieder und erwog, R. u. Starhemberg (FG 489) in Wien die Vertretung seiner Schwester Eleonora Maria (TG 17) im mecklenburg. Vormundschaftsstreit (s. FG 168, 175 u. 511) zu übertragen. Hz. August v. Braunschweig-Wolfenbüttel (FG 227) versorgte der ältere R. mit pol. höf., religiösen u. literar. Nachrichten.</p>
+                  <p>Hofamt; er plante eine lat. Übersetzung von Hilles (FG 302) Lobschrift <title>Der Teutsche Palmbaum</title>. Ob er es ins Werk setzte, ist unbekannt.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677a</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-1b/start.htm?image=000348"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg370">
+               <persName>
+                  <surname>Warnstedt</surname>
+                  <forename>Bernd Henrich von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">370</idno>
+               <persName type="fg">Der Schuppichte</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Das kräutlein und seine blüt Venus Nabel genannt</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Stärckt das gehirn</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1642">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <death>
+                  <date>nach 1650</date>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch</faith>
+               <residence>Anhalt-Köthen</residence>
+               <socecStatus>Adel; Legat.</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Hofjunker F. Ludwigs, den dieser 1642 zum Legaten an die schwed. Generale L. Torstensson u. Hans Christoph v. Königsmarck (FG 515) bestimmte. </p>
+                  <p>Offizier; am 14.2.1650 nahm er in Köthen am Leichenzug F. Ludwigs v. Anhalt-Köthen (FG 2) teil.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677a</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-1b/start.htm?image=000350"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg371">
+               <idno type="gnd">1049174186</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Solms-Rödelheim und Assenheim</surname>
+                  <forename>Johann August von</forename>
+                  <roleName>Graf</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">371</idno>
+               <persName type="fg">Der Liebreiche</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Gefülte freundlich sonst Lichnis Chalcedonica</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Jm süssen anblicke</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1642">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1623-06-07</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1680-11-23</date>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Solms-Rödelheim</residence>
+               <socecStatus>Adel</socecStatus>
+               <education>1635 Studium Wittenberg.</education>
+               <note>
+                  <p>Er stiftete die Linie zu Rödelheim (Frankfurt/ M.) u. Assenheim (Wetterau; Kr. Friedberg) u. residierte auf dem Schloß zu Rödelheim. Durch Vertrag mit Gf. Heinrich Wilhelms (FG 91) Sohn Georg Friedrich hatte J. A. d. d. 25.8.1653 die restlichen 5/6 der Hft. R. erlangt. Gegen seinen Bruder Johann Friedrich, der 1676 zu Laubach in der Regierung gefolgt war, strengte er einen lange über seinen Tod hinaus andauernden Prozeß wegen Vorenthaltung seines Anteils an dieser Erbschaft an.</p>
+                  <p>Regent</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg372">
+               <idno type="gnd">102117977</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Braunschweig-Celle</surname>
+                  <forename>Christian Ludwig von</forename>
+                  <roleName>Herzog</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">372</idno>
+               <persName type="fg">Der Reinherzige</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Die Citronen blüt</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Labt und stärcket</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1642-07-20">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Von F. Ludwig v. Anhalt-Köthen (FG 2) in Hannover auf einer Reise durch Norddeutschland (Juli-September 1642), die ihn nach Hannover, Bückeburg, wiederum Hannover, Celle, Hamburg, Plön, Gottorf u. Braunschweig führte, aufgenommen, zusammen mit Bodo v. Hodenberg (FG 373) im Beisein von Hans Christoph v. Hardenberg (FG 49), Heinrich von Börstel (FG 78), Schenks v. Winterstedt (FG 325), F. Wilhelm Ludwigs v. Anhalt-Köthen (FG 358) u. Heinrich Schumachers (FG 359).</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1622-02-25</date>
+                  <placeName>Herzberg (Harz)</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1665-03-15</date>
+                  <placeName>b. Celle</placeName>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Braunschweig-Calenberg</residence>
+               <socecStatus>Reichsfürst</socecStatus>
+               <education>Von 1629-33 leitete Schenk v. Winterstedt (FG 325) C. L.s Erziehung. 1640/41 unternahm der Prinz mit dem Hofmr. Hodenberg (FG 373) eine Reise in die Niederlande, deren Fortsetzung (nach England) der Tod des Vaters vereitelte. </education>
+               <note>
+                  <p>C. L. folgte am 5.5.1641 in der Regierung Calenbergs (Residenz Hannover), schloß sich unter dem Einfluß seiner Mutter u. seines hess. Oheims (FG 326) den Bestrebungen Hz. Augusts v. Braunschweig-Wolfenbüttel (FG 227) an u. unterzeichnete am 9.4.1642 den in Goslar ausgehandelten Separatfrieden mit dem Kaiser. Dieser verschaffte den welfischen Landen zwar de facto Neutralität, mußte aber entgegen der Absicht v. C. L.s Vater mit territorialen Zugeständnissen u. einer Schwächung der Position bei den allgem. Friedensverhandlungen in Münster u. Osnabrück erkauft werden. Der Tod seines Oheims Friedrich machte C. L. 1648 vertragsgemäß - gegen Übergabe Calenbergs an seinen Bruder Georg Wilhelm - zum Erben Lüneburgs (Residenz Celle), Grubenhagens, Diepholz' u. der Untergft. Hoya. Ein Vergleich mit Hz. August über das Harburger Erbe vergrößerte C. L.s Territorium 1651 nochmals. Mit der Übersiedlung nach Celle begann er, eine disziplinierte Politik zu verfolgen, welche - offenbar unter dem Einfluß des befreundeten Großen Kurfürsten (FG 401) - die eigene Macht gegenüber den Ständen u. fremden Staaten verstärkte. </p>
+                  <p>Regent; er eröffnete in Lüneburg eine Ritterschule (1656) u. ein Gymnasium (1660) u. beteiligte sich an der Umlage für den Druck des GB 1646, erhielt auch in Köthen gedruckte Schriften der FG u. deren Mitgliederliste, jedoch scheint sein Interesse wenig beständig oder intensiv gewesen zu sein. Das von Rist (FG 467) verfaßte u. von Stephan Körner vertonte anon. Ballett <title>Die Triumphirende Liebe/ umgeben Mit den Sieghafften Tugenden</title>, das zu C. L.s Hochzeit in Celle am 12.10.1653 aufgeführt u. mit Radierungen Conrad Bunos prachtvoll gedruckt wurde, stellt immerhin einen vereinzelten Höhepunkt des Celler Hoflebens unter diesem Herzog dar.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677a</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-1b/start.htm?image=000354"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg373">
+               <idno type="gnd">121433986</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Hodenberg</surname>
+                  <forename>Bodo von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">373</idno>
+               <persName type="fg">Der Enthärtende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Tamarisken</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Die ausgetrucknete Miltz</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1642-07-20">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Von F. Ludwig v. Anhalt-Köthen (FG 2) auf einer Reise durch Norddeutschland (Juli-September 1642) in Hannover aufgenommen, zusammen mit Hz. Christian Ludwig v. Braunschweig-Celle (FG 372, s. dort) u. anderen.</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1604-04-03</date>
+                  <placeName>Hudemühlen (Kr. Fallingbostel)</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1650-[09]-20</date>
+                  <placeName>Osterode</placeName>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch</faith>
+               <residence>Braunschweig-Calenberg</residence>
+               <socecStatus>Adel; Hofmarschall u. Geh. Rat.</socecStatus>
+               <education>Er lernte vom 6. Lebensjahr an in den Schulen von (Kloster) Möllenbeck (Kr. Gft. Schaumburg), Verden und Hannover (Partikularschule) Latein u. Griech., studierte 1617-20 an der U. Gießen, wo er neben den Wissenschaften auch Musik trieb, kehrte zu seinem Vater zurück, schrieb sich am 2.6.1622 an der U. Helmstedt u. 1626 an der U. Marburg ein.</education>
+               <note>
+                  <p>1630 Kornett im ksl. Regiment Holk; 1631 Resident Hz. Christian Ludwigs v. Braunschweig-Lüneburg (FG 372) bei der schwed. Armee; 1634-36 Gesandter u. Rat von Haus aus des Bruders, Hz. August d. Ä., 1636 dessen Regierungsrat in Grubenhagen; 1638 von Hz. Friedrich v. Braunschweig-Lüneburg zum Mitglied des Consilium formatum bestallt; Hofmr. u. Reisebegleiter der Hz.e Christian Ludwig (FG 372) u. Georg Wilhelm v. Braunschweig-Calenberg; ab 1641 Hofmarschall u. Geh. Rat Hz. Christian Ludwigs in Hannover, ab 1646 Landdrost u. Berghauptmann in Grubenhagen.</p>
+                  <p>Hofamt; er gilt als  der Dichter des erbaulichen Liedes <title>Fvr deinen Thron trett ich hiemit</title>. Der Wortakzent ist hierin noch nicht nach der Vorschrift von Opitz (FG 200) befolgt.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677a</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-1b/start.htm?image=000356"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg374">
+               <idno type="gnd">100098355</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Hessen-Rotenburg</surname>
+                  <forename>Hermann IV. von</forename>
+                  <roleName>Landgraf</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">374</idno>
+               <persName type="fg">Der Fütternde</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Zahme Wicken</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Mit Rahte</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1642-08-08">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Von F. Ludwig v. Anhalt-Köthen (FG 2) auf dessen Reise durch Norddeutschland (Juli-September 1642) vermutlich in Bückeburg aufgenommen.</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1607-08-15</date>
+                  <placeName>Kassel</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1658-03-25</date>
+                  <placeName>Rotenburg a.d. Fulda</placeName>
+               </death>
+               <faith>Reformiert</faith>
+               <residence>Hessen-Kassel</residence>
+               <socecStatus>Reichsfürst (Paragiat)</socecStatus>
+               <education>Der mit einem verkümmerten linken Bein geb. Sohn Moritz' des Gelehrten u. seiner geistreichen Gemahlin Juliana sprach schon als Fünfjähriger fließend Französisch, erwies später auch unter seinem Präzeptor Joh. Georg Grob auf der Hofschule u. von 1618 bis um 1623 am Collegium Mauritianum ungewöhnliche Fähigkeiten im Erlernen von Sprachen (Lat. Ital.), Wissenschaften u. Künsten - bes. der Mathematik, Astronomie, Geographie, Historie u. Musik.</education>
+               <note>
+                  <p>Nach dem Abkommen vom 12.2.1627 war die Rotenburger Quart für die (3) jüngeren Söhne v. Lgf. Moritz bestimmt. Als Ältester der nachgeborenen Söhne verwaltete H. das Gebiet von 1627-48 allein oder mit seiner Mutter zusammen. 1640 verlegte er seine Residenz aus Kassel nach Rotenburg u. teilte die Quart 1648 mit seinen Brüdern Ernst u. Friedrich. Er widmete sich der Wiederherstellung des vom Krieg ruinierten Landes u. übernahm auch in den letzten Jahren seines Lebens die Aufsicht über die gesamthess. Hospitäler. </p>
+                  <p>Regent; Besitzer einer auserlesenen Privatbibliothek; Vf. astronomischer u. astrolog. Exzerpte u. Aufsätze u. fünf gedruckter Werke, z. B. eine Übersetzung aus dem Frz. <title>Hexameron ... Sechs-Tägiges Gespräch vber etzliche schwere Puncten in verschiedenen Wissenschaften</title>, die unter seinem Gesellschaftsnamen 1652 in Kassel mit einer Widmung an F. August v. Anhalt-Plötzkau (FG 46) erschien. Er versuchte die Kluft zwischen lat. Gelehrsamkeit u. dem Wissensstand des Volkes zu überbrücken.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg375">
+               <idno type="gnd">1034678272</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Oldenburg-Delmenhorst</surname>
+                  <forename>Christian IX. von</forename>
+                  <roleName>Graf</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">375</idno>
+               <persName type="fg">Der Vergüldete</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Die vergüldete Rosmarin</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Natürlicher tugend</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1642-08">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Von F. Ludwig v. Anhalt-Köthen (FG 2) auf dessen Reise durch Norddeutschland (Juli-September 1642) aufgenommen.</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1612-09-26</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1647-05-23</date>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Oldenburg-Delmenhorst</residence>
+               <socecStatus>Reichsgraf</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Seine Mutter führte nach dem Tode des Gatten bis zu ihrem eigenen Ableben 1630 die vormundschaftliche Regierung in der Gft. Delmenhorst-Varel. Der Abschluß eines seit Jahrzehnten überfälligen Erbvertrags (4.4.1633) mit seinem Vetter Anthon Günther (FG 351) verschaffte C. - neben verschiedenen Vorwerken u. einer Entschädigung für verlorene Einkünfte - zusätzlich das  Land Würden u. die Hälfte der Steuer u. Gefälle aus dem Stad- u. Butjadinger Land. Im 30jährigen Krieg vermochte C. im Anschluß an seinen Vetter die Neutralität seines Landes zu bewahren. Allerdings mußte die Festung Delmenhorst 1639 dem Kaiser geöffnet werden. C. starb unvermählt infolge eines Sturzes vom Pferd. </p>
+                  <p>Regent</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg376">
+               <idno type="gnd">173286216</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Nassau-Hadamar</surname>
+                  <forename>Moritz Heinrich von</forename>
+                  <roleName>Fürst</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">376</idno>
+               <persName type="fg">Der Hegende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Der Jndianische Feigenbaum mit den grossen blettern</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Die hochrohtfärbende würmelein</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1642-08">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Von F. Ludwig v. Anhalt-Köthen (FG 2) auf dessen Reise durch Norddeutschland (Juli-September 1642) wohl zusammen mit Johann Wilhelm v. Knippenburg (FG 377) aufgenommen.</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1626-04-[23/24]</date>
+                  <placeName>Hadamar</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1679-01-24 (n. St.)</date>
+                  <placeName>Hadamar</placeName>
+               </death>
+               <faith>Katholisch</faith>
+               <residence>Nassau-Hadamar</residence>
+               <socecStatus>Reichsfürst</socecStatus>
+               <education>Er absolvierte die militär. Lehre im hess.-darmstädt. Heer, geriet aber im Nov. 1646 bei Frankenberg in hess.-kassel. Gefangenschaft.</education>
+               <note>
+                  <p>Am 10.3.1654 wurde er als Nachfolger seines Vaters in das Reichsfürstenkollegium aufgenommen. Von den Erwerbungen seines Vaters mußte er 1667 das Kirchspiel Willmenrod an Leiningen-Westerburg zurückgeben, erhielt dafür aber Wilsenroth u. Pottum. </p>
+                  <p>Regent</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg377">
+               <persName>
+                  <surname>Knippenburg</surname>
+                  <forename>Johann Wilhelm von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">377</idno>
+               <persName type="fg">Der Ausholende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Der Holder schwam/ oder Judas ohr</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Die hitze</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1642-08">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Von F. Ludwig v. Anhalt-Köthen (FG 2) auf dessen Reise durch Norddeutschland (Juli-September 1642) zusammen mit F. Moritz Heinrich v. Nassau-Hadamar (FG 376) aufgenommen.</desc>
+               </event>
+               <death>
+                  <date>nach 1643</date>
+               </death>
+               <residence>Nassau-Hadamar</residence>
+               <socecStatus>Adel; Hofmeister.</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Aus rhein. Adelsgeschlecht stammend; vermutl. Sohn v. Dr. jur. Johann v. der Knippenburg (+ 1633), Bürgermeister von Wesel. Er ist ab 1643 als Hofmr. Gf. Johann Ludwigs v. Nassau (FG 170), des Leiters der ksl. Delegaton bei den Verhandlungen zum Westfälischen Frieden, in Münster bezeugt. Zur Zeit seiner Aufnahme (1642) könnte er der Hofmr. von F. Moritz Heinrich v. Nassau-Hadamar (FG 376) gewesen sein.</p>
+                  <p>Hofamt</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677a</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-1b/start.htm?image=000364"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg378">
+               <idno type="gnd">121804607</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Ditfurth</surname>
+                  <forename>Ernst Ludwig von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">378</idno>
+               <persName type="fg">Der Auflösende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Waldkümmel</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Was gefangen</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1642-08">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Von F. Ludwig v. Anhalt-Köthen (FG 2) auf dessen Reise durch Norddeutschland (Juli-September 1642) wahrscheinlich im Schaumburgischen aufgenommen.</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1597-07-29</date>
+                  <placeName>Stadthagen</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1647-05-12</date>
+                  <placeName>Dankersen (b. Rinteln)</placeName>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch</faith>
+               <residence>Schaumburg</residence>
+               <socecStatus>Adel; Kammerjunker.</socecStatus>
+               <education>Am 14.3.1612 wurde er von Gf. Ernst v. Holstein-Schaumburg an seinem Hof aufgenommen, dieser machte ihn 1614 zum Kammerpagen u. erlaubte ihm 1616, ihn nach Italien zu begleiten. Imm. 15.7.1617 U. Padua.</education>
+               <note>
+                  <p>Als Kammerjunker setzte er anschließend unter den Gf.en Ernst u. Otto V. v. Holstein-Schaumburg (FG 198) seine Dienste fort. </p>
+                  <p>Hofamt</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg379">
+               <persName>
+                  <surname>Wartensleben</surname>
+                  <forename>Hermann Simon von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">379</idno>
+               <persName type="fg">Der Gewöhnliche</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Dragon</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Jm Sallate und trincken</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1642-08">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Von F. Ludwig v. Anhalt-Köthen (FG 2) auf dessen Reise durch Norddeutschland (Juli-September 1642) wahrscheinlich im Schaumburgischen aufgenommen.</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>vor 1594 </date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1654-01-19</date>
+               </death>
+               <faith>Reformiert</faith>
+               <residence>Schaumburg</residence>
+               <socecStatus>Adel; Hofmeister u. Schatzrat.</socecStatus>
+               <education>Imm. 28.6.1609 U. Siena; Stammbuch-Eintragung v. 28.9.1610 aus Padua.</education>
+               <note>
+                  <p>Hofmr. Gf. Ernsts v. Holstein-Schaumburg, 1622-1644 Hofmr. (zu Stadthagen bzw. Rinteln) der Witwe, Gfn. Hedwig, geb. Lgfn. v. Hessen-Kassel; ab 1650 Schatzrat der Ämter Bückeburg u. Arensberg; war Erbherr auf Exten.</p>
+                  <p>Hof- u. Regierungsamt.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg380">
+               <idno type="gnd">12839529X</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Schönberg</surname>
+                  <forename>Andreas von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">380</idno>
+               <persName type="fg">Der Schmäuchende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Gerolter Taback</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Das Gehirn durch</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1642-08-17">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Von F. Ludwig v. Anhalt-Köthen (FG 2) auf dessen Reise durch Norddeutschland (Juli-September 1642) wohl in Celle aufgenommen.</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1600-02-22</date>
+                  <placeName>Wolkenstein (a. d. Zschopau, Erzgebirge)</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1688-08-03</date>
+                  <placeName>Dresden</placeName>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch</faith>
+               <residence>Braunschweig-Calenberg</residence>
+               <socecStatus>Adel; Obristlt. u. Kdt. von Hannover.</socecStatus>
+               <education>Bis 1618 Schulbesuch (1610-13 Freiberg) u. Pagendienst (1615-18 Leipzig).</education>
+               <note>
+                  <p>1618-20 Soldat in Frankreich (1619/20 im kgl. Leibregiment in Paris). 1620-23 kursächs. Hofjunker, Truchseß u. Kürassier in der kfl. Leibkompanie (Teilnahme an der Eroberung der Lausitzen u. Schlesiens), 1623/24 Kornett in der Niedersächs. Kreisarmee; 1624 Hofdienst bei Mgf. Friedrich V. v. Baden-Durlach (FG 207); ab 1626-29 im dän. Heer erst ab 1628 Charge als Wachtm.lt. zu Glückstadt; 1629-32 niederländ. Offizier (1631 Capitain); 1634-39 Obristwachtm. im Reiterregiment Georg Ernst Wurms bzw. (ab 1638) Joh. Georg aus dem Winckels (FG 219) in der Armee Hz. Georgs v. Braunschweig-Calenberg (FG 231); 1640 ebd. Obristlt.; Einsatz bei militär.  Gesandtschaften u. Verhandlungen; infolge des Goslarer Friedens (s. FG 227 u. 372) Bestellung zum Kdt. von Hz. Christian Ludwigs v. Braunschweig-Celle(FG 372) Residenzstadt Hannover (2. 4. 1643); 1646 als Nachfolger von Tietz (FG 381) Obrist, Kdt. v. Hameln u. Inspektor der Infanterie; 1649 infolge des Ländertausches der Söhne Hz. Georgs Kdt v. Celle (wieder im Dienst Hz. Christian Ludwigs); ab 1650 auch von Nienburg, später Kriegsrat u. Amtshauptmann von Gifhorn (1652); 1661 Kriegsrat, Obrist und Kdt. von Wolfenbüttel für Hz. August d. J. v. Braunschweig-Wolfenbüttel (FG 227), in dieser Stellung ab 1666 für Hz. Rudolph August v. Braunschweig-Wolfenbüttel (FG 754) tätig; 1666 auch Inspektor der Miliz; 1671 u. 1673 zeitweiliger, ab 1674 wirkl. Gouverneur von Braunschweig und Kdt. von Braunschweig u. Wolfenbüttel; 1675 Reise zu seinem Landesherrn, Kf. Johann Geog II. v. Sachsen (FG 682); am 9.3.1676 Vereidigung als dessen Generalwachtm. u. Kriegsrat; zugleich Kdt. von Königstein, Alt- und Neudresden, Hauptmann der Dt. Leibgarde zu Fuß, Geh. Rat u. Kammerherr (1677). Rücktritt am 5.12.1685 aus Altersgründen.</p>
+                  <p>Offizier; F. Ludwig gab dem Kammerpräsidenten Schenk v. Winterstedt (FG 325) am 29.11.1642 den Auftrag, dem Schmäuchenden ein GB 1641 zuzustellen.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677a</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-1b/start.htm?image=000370"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg381">
+               <idno type="gnd">121946304</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Tietz gen. Schlüter</surname>
+                  <forename>Wilhelm (von)</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">381</idno>
+               <persName type="fg">Der Leuchtende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Faul Holtz</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Bey der Nacht</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1642-08-17">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Von F. Ludwig v. Anhalt-Köthen (FG 2) auf dessen Reise durch Norddeutschland (Juli-September 1642) wohl in Celle im Beisein Erich v. Walthausens (FG 349) u. anderer aufgenommen.</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1601</date>
+                  <placeName>Burgwedel (Ft. Lüneburg)</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1646-01-20</date>
+                  <placeName>Hameln</placeName>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch</faith>
+               <residence>Braunschweig-Calenberg</residence>
+               <socecStatus>Adel; Obrist.</socecStatus>
+               <education>Ab 1618 zweijährige Kriegsschule beim niederländ. Feldmarschall Gf. Ernst Casimir v. Nassau.</education>
+               <note>
+                  <p>1620 trat er als Fähnrich in die Kompanie des niedersächs. Kreisobristlt. Rohde ein, diente wiederum über 2 Jahre in den Niederlanden (unter Hauptm. Frisello) u. nahm bald darauf eine span. Leutnantsstelle u. später eine Hautpmannsbestallung (im Regiment Hz. Georgs v. Braunschweig-Calenberg [FG 231]) an. Nach 5 Jahren wechselte er als Hauptm. in das kurbrandenburg. Regiment Kötteritz über, wurde bald nach seiner Hochzeit zum Obristwachtm. befördert, trat jedoch schon 1 Jahr später als Obristlt. in das Regiment Strahlendorf ein. Er quittierte nach 
+dreijährigem Dienst (etwa 1635) diese Stelle u. zog sich nach Burgwedel zurück. Hz. Georg ernannte ihn aber bald darauf zum Obristen. Nach 8 Jahren bestellte ihn dessen Nachfolger Hz. Christian Ludwig (FG 372) zum Kdt. von Hameln.  </p>
+                  <p>Offizier</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg382">
+               <idno type="gnd">121442187</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Lüdinghausen gen. Wolf</surname>
+                  <forename>Wilhelm von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">382</idno>
+               <persName type="fg">Der Enthebende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Die Pfaffenröhrlein</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Vom Fieber</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1642-08-26">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Von F. Ludwig v. Anhalt-Köthen (FG 2) auf dessen Reise durch Norddeutschland (Juli-September 1642) in Hamburg zusammen mit Rembert Wilhelm v. Wrede (FG 383) aufgenommen.</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1596-12-28</date>
+                  <placeName>Buschhof (Kurland)</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1647-07-26</date>
+                  <placeName>Eger</placeName>
+               </death>
+               <faith>Reformiert</faith>
+               <residence>Kurland (Herkunft)</residence>
+               <socecStatus>Adel; schwed. Generalmajor.</socecStatus>
+               <education>1610 (Page) am Heidelberger Hof, 1613 im Dienst des Duc de Bouillon (Sedan).</education>
+               <note>
+                  <p>Auch Kammerjunker des o. g. Duc de Bouillon u. später Fähnrich in den Niederlanden; 1625 schwed. Obristlt. im Regiment Hz. Franz Carls v. Sachsen-Lauenburg (FG 269); dann Obrist unter Hz. Georg v. Braunschweig-Calenberg (FG 231) u. 1634-36 Kdt. von Minden; darauf als Nachfolger deines gefallenen Schwiegervaters (Jan. 1636) schwed. Generalmajor, 1643 Kdt. v. Nienburg u. Vizegouverneur im 'Westfälischen Estat'. Sein letzter Zug war die Teilnahme an der blutigen Eroberung Egers durch Wrangel (FG 523).</p>
+                  <p>Offizier</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677a</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-1b/start.htm?image=000374"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg383">
+               <persName>
+                  <surname>Wrede</surname>
+                  <forename>Rembert Wilhelm von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">383</idno>
+               <persName type="fg">Der Fegende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Kantelkraut</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Bis aufs glentzen</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1642-08-26">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Von F. Ludwig v. Anhalt-Köthen (FG 2) auf dessen Reise durch Norddeutschland (Juli-September 1642) in Hamburg zusammen mit Wilhelm v. Lüdinghausen (FG 382) aufgenommen.</desc>
+               </event>
+               <death>
+                  <date>1645-05-17</date>
+                  <placeName>Lemgo</placeName>
+               </death>
+               <residence>Westfalen</residence>
+               <socecStatus>Adel; schwed. Capitain, dann Major.</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Der Sohn von Rembert v. Wrede (FG 128) 
+war 1627-1636 unter Gf. Simon Ludwig zur Lippe (FG 124) Hauptmann der Schloßwache in Detmold. Nach dessen Tod (1636) stellte er sich gegen die Vormundschaft durch dessen Witwe, Gfn. Katharina v. Waldeck (+ 1649) und trat daraufhin als Capitain (Hauptmann) in schwed. Dienste, in welcher Funktion er u.a. 1638 unter Hz. August d. J. v. Braunschweig-Wolfenbüttel (FG 227) sowie 1641 im braunschw.-lüneburg. Regiment Oberst Wilhelm (v.) Tietz' (FG 381) erwähnt wurde. Im Mai 1640 wurde er von ksl. Truppen gefangengenommen und in Lemgo inhaftiert. Er starb als Obristwachtmeister (Major) des "Burnovillschen" Regiments.</p>
+                  <p>Offizier; in der FG: de Vrede.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3); Bircher (1992, 2); http://www.inschriften.net/lemgo/inschrift/nr/di059-0220.html</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg384">
+               <persName>
+                  <surname>Lenthe</surname>
+                  <forename>Jobst Heimart von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">384</idno>
+               <persName type="fg">Der Schönblühende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Das Zwiebelgewächse Giuoca </figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Jede drey jahr</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1642-08">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Von F. Ludwig v. Anhalt-Köthen (FG 2) auf dessen Reise durch Norddeutschland (Juli-September 1642) zusammen mit Johann Rauch (FG 385) aufgenommen. Aufnahmeort: <placeName>Plön</placeName>
+                  </desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>nach 1590</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>Anfang 1649</date>
+                  <placeName>Wolfenbüttel (?)</placeName>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch</faith>
+               <residence>Württemberg</residence>
+               <socecStatus>Adel; Stallmeister.</socecStatus>
+               <education>1607 U. Helmstedt.</education>
+               <note>
+                  <p>1622-28 württemberg. Kammerjunker; 1625-28 Vizestallm. u. Stallm. (bis 1643) in württemb. Diensten; ab 1643 Stallmeister für Hz. August d. J. v. Braunschweig-Wolfenbüttel (FG 227).</p>
+                  <p>Hofamt</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg385">
+               <persName>
+                  <surname>Rauch</surname>
+                  <forename>Johann</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">385</idno>
+               <persName type="fg">Der Nachkommende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Kielrocken</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Mit einerley arbeit</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1642-08">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Von F. Ludwig v. Anhalt-Köthen (FG 2) auf dessen Reise durch Norddeutschland (Juli-September 1642) zusammen mit Jobst Heimart v. Lenthe (FG 384) in Plön aufgenommen.</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1610</date>
+                  <placeName>Berlin</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1679</date>
+                  <placeName>Berlin</placeName>
+               </death>
+               <residence>Sorö</residence>
+               <socecStatus>Prof., kurbrandenburg. Hofbibliothekar u. Generalschulinspektor</socecStatus>
+               <education>U. Wittenberg (Schüler v. Augustus Buchner, FG 362)</education>
+               <note>
+                  <p>Der Sohn des gleichnamigen Berliner Diakons (1578–1631) und Bruder des Orientalisten Christian R. Er wurde Prof. der Eloquenz in Erfurt(U. Erfurt1633, Akad.), Sorö ((Ritter-Akad, Prof. der Geographie, Chronologie, Eloquenz u. Logik; 1646 abgesetzt), Danzig (Akad. Gymn.) und Berlin (Joachimsthaler Gymn.), 1659 auch Bibliothekar Kf. Friedrich Wilhelms v. Brandenburg (FG 401).</p>
+                  <p>Philologe, Bibliothekar. Er teilte die pädagog. Ansichten von Comenius und vertrat in Danzig die grammatische Lehrweise von Johannes Buno (Kurtzer Bericht. 1649). Er schrieb lat. u. griech. Epigramme (1632), Gelegenheitsgedichte, gab den Cornelius Nepos heraus und publizierte über Logik.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677a</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-1b/start.htm?image=000380"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg386">
+               <idno type="gnd">131738356</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Werder</surname>
+                  <forename>Gebhard Paris von dem</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">386</idno>
+               <persName type="fg">Der Zeitigende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Eibisch</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Unreiffe geschwer</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1642-09">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Begleitete F. Ludwig v. Anhalt-Köthen (FG 2) auf dessen Reise durch Norddeutschland (Juli-September 1642) u. wurde von diesem in Holstein aufgenommen.</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1621-04-19</date>
+                  <placeName>Gröbzig (Anhalt)</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1679-02-19</date>
+                  <placeName>Gröbzig (Anhalt)</placeName>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Anhalt-Bernburg</residence>
+               <socecStatus>Adel; Unterdirektor der anhalt. Landschaft.</socecStatus>
+               <education>Imm. 21.4.1631 U. Wittenberg. Anfang 1632 begab sich W. auf das von Gueintz (FG 361) geleitete Gymn. zu Halle, jedoch mußte er schon im November vor den Kaiserlichen aus der Stadt fliehen. Er bezog nun die U. Jena u. bald darauf für mehrere Jahre die U. Helmstedt.</education>
+               <note>
+                  <p>1645 hielt er sich mit F. Lebrecht v. Anhalt-Köthen (FG 321) am Hof des Großen Kurfürsten (FG 401) auf. Er wurde zum Rat in Plötzkau ernannt u. zog als Geh. Rat nach Köthen, als F. Lebrecht u. F. Emanuel (FG 486) 1665 Anh.-Köthen erbten. Für den postum geb. Sohn F. Emanuels übernahm er als Vormundschaftsrat, Kammerpräsident u. Landeshauptmann die wichtigsten Regierungsaufgaben. Daneben wurde er in Gesandtschaften eingesetzt, so 1673 beim Empfang der anh. Lehen aus der Hand Ks. Leopolds I. u. 1675 in einer Legation nach Berlin. W., auf den 1658 nach dem Tode seines Vetters Diederich (FG 31) das Amt eines Unterdirektors der anh. Landschaft fiel, vereinigte auch den ges. W.schen Güterbesitz in Anhalt in seiner Hand (Werdershausen, Reinsdorf, Neuwerder u. Gröbzig), dazu das braunschw. Gut Bisperode (Kr. Holzminden).</p>
+                  <p>Ritterschaftliches Vertretungsamt</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg387">
+               <persName>
+                  <surname>Kardorf</surname>
+                  <forename>Hermann (von)</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">387</idno>
+               <persName type="fg">Der Schönweiße</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Die volle weisse Tausendschön</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Gehet andern gleich</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1642-09">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Von F. Ludwig v. Anhalt-Köthen (FG 2) auf dessen Reise durch Norddeutschland (Juli-September 1642) in Holstein aufgenommen.</desc>
+               </event>
+               <death>
+                  <date>1677</date>
+                  <placeName>Krempe</placeName>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch</faith>
+               <residence>Mecklenburg-Güstrow</residence>
+               <socecStatus>Adel; dän. Obristlt. u. Kommandant.</socecStatus>
+               <education>1622 stand der noch unmündige K. im Dienst des Hz.s Philipp Julius v. Pommern.</education>
+               <note>
+                  <p>Im Krieg stieg er schnell zum Obristlt. (1630?) auf. Vom 12.6.1643-7.1.1644 ist er als kgl. dän. Hofjunker belegt. Er starb als dän. Obristlt. u. Kdt. von Krempe (Kr. Steinburg).</p>
+                  <p>Offizier</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg388">
+               <idno type="gnd">11870320X</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Schleswig-Holstein-Gottorf</surname>
+                  <forename>Friedrich III. von</forename>
+                  <roleName>Herzog</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">388</idno>
+               <persName type="fg">Der Hochgeachte</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Die Persianische Tulipan</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Uber die andern</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" notBefore="1642-09-03">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Von F. Ludwig v. Anhalt-Köthen (FG 2) auf dessen Reise durch Norddeutschland (Juli-September 1642) zusammen mit einigen Hofleuten (FG 389-395) in Gottorf aufgenommen. Aufnahmeort: <placeName>Wohl in Gottorf</placeName>
+                  </desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1597-12-22</date>
+                  <placeName>Schloß Gottorf (Schleswig)</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1659-08-10</date>
+                  <placeName>Tönning</placeName>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch</faith>
+               <residence>Schleswig-Holstein-Gottorf</residence>
+               <socecStatus>Reichsfürst</socecStatus>
+               <education>Er wurde von Joh. Pincier am Hof erzogen. Der Tod des Vaters zwang ihn, seine Kavalierstour (165/16) durch Deutschland (Nürnberg, Regensburg, Augsburg, Straßburg) u. Frankreich (Paris, Orléans, Studium Angers) abzubrechen.</education>
+               <note>
+                  <p>Er trat daher gemäß der väterlichen Primogeniturordnung (1608) die Herrschaft 1616 unter Ausschaltung des ständischen Wahlrechts u. Umgehung des dän. Lehnsvorbehalts (für die gottorfische Herrschaft in Schlesw.) an. F.s spätere Politik ist von Versuchen gekennzeichnet, Zerstörung u. Ausbeutung im hzl. Anteil v. Schlesw.-Holstein durch Verständigung mit dem Gegner zu begrenzen (1627-29 Tilly bzw. Wallenstein; 1644/45 Einfall Torstenssons) oder gar durch Verbindung mit den Feinden des dän. Vetters (1654 schwed.-gottorf. Heirat, 1657 geheimes Abkommen mit Schweden, Erlangung der Souveränität gegenüber Dänemark im Frieden von Roeskilde 1658) die Bedeutung u. den Spielraum Gottorfs zu vergrößern. Damit verknüpfen sich die Maßnahmen zur Förderung der Wirtschaft u. konfessionellen Toleranz (1621 Gründung v. Friedrichstadt u. Ansiedlung niederländ. Remonstranten, später auch anderer Glaubensgemeinschaften; ab 1633 bzw. 1635 Gesandtschaften nach Rußland u. Persien, um den osteurop. Warenverkehr u. bes. den Seidenhandel über das Hzt. zu leiten) u. die Entwicklung des Bildungswesens u. der Hofkultur (Reform der Domschule in Schlesw. u. des Bordesholmer Gymn.s; Plan einer U.; Ausbau der hzl. Bibliothek, vgl. FG 286; Einrichtung einer Kunstkammer; Riesenglobus in einem Gartenhaus von pers. Stil; Anlage des Schloßparks Neuwerk; Pflege der bildenden Kunst u. Musik), um das Bild eines modernen, trotz aller Rückschläge durch ksl. u. schwed. Einquartierungen oder dän. Strafexpeditionen zäh u. ehrgeizig entwickelten Fürstenstaats zu entwerfen. Dessen mathematisch begabter u. polyglotter Herzog, der wie F. Ludwig das Alte Testament in der Ursprache las u. mit Athanasius Kircher korrespondierte, hinterließ Proben seiner Gelehrsamkeit sogar auf dem Feld der Sibyllinischen Sprüche u. bei der Widerlegung des Platonischen Akademikers Proklos Diadochos. Zu den bedeutenden Persönlickeiten, die an F.s Hof wirkten, gehörte Adam Olearius (FG 543), Astronom, Hofmathematiker, Bibliothekar, Chronist, Polyhistor, Paul-Fleming-Hg., Dichter, Sa'adi-Übersetzer u. Vf. eines der berühmtesten Werke seines Jahrhunderts: <title>Offt begehrte Beschreibung der Newen ORIENTALischen REJSE/ So durch Gelegenheit einer Holsteinischen Legation an den König in Persien geschehen</title> (1647). </p>
+                  <p>Regent; er zahlte einen Druckkostenbeitrag von 200 Talern für das Meriansche GB 1646 an F. Ludwig. Am 2.12.1642 überschickte der Nährende ihm <title>Das Buch Hiob</title> u. mehrere in Köthen gedruckte Werke, um den in Gottorf begonnenen Gesprächsfaden mit dem gelehrten Herzog fortzuspinnen.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677a</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-1b/start.htm?image=000386"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg389">
+               <persName>
+                  <surname>Günderode</surname>
+                  <forename>Ernst Christoph von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">389</idno>
+               <persName type="fg">Der Besteckende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Weisse Nelcken</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Die Kräntze mit</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" notBefore="1642-09-03">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Von F. Ludwig v. Anhalt-Köthen (FG 2) auf dessen Reise durch Norddeutschland (Juli-September 1642) im Gefolge Hz. Friedrichs III. v. Schleswig-Holstein-Gottorf (FG 388) zus. mit einigen weiteren Hofleuten (FG 390-395) in Gottorf aufgenommen.</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1595</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1664-03-21</date>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch</faith>
+               <residence>Schleswig-Holstein-Gottorf</residence>
+               <socecStatus>Adel; Hofmarschall u. Obrist.</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Seit 1630 Stallmeister u. ab 1632 Oberstallm. Hz. Friedrichs III. v. Schleswig-Holstein-Gottorf (FG 388) (bis 1659), zugleich dessen Hofmarschall (seit 1631). G., der auch als Obrist betitelt wird, kommandierte 1632/33 die hzl. Leibkompanie u. eine Freikompanie (1630-36).</p>
+                  <p>Offizier u. Hofamt.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3); Bircher (1992, 2); NDB 7 (1966), S.259f.</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677a</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-1b/start.htm?image=000388"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg390">
+               <persName>
+                  <surname>Buchwald</surname>
+                  <forename>Paul von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">390</idno>
+               <persName type="fg">Der Ähnliche</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Weisser Spanischer Hoder</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Der Pommerantzen blüt</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" notBefore="1642-09-03">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Von F. Ludwig v. Anhalt-Köthen (FG 2) auf dessen Reise durch Norddeutschland (Juli-September 1642) im Gefolge Hz. Friedrichs III. v. Schleswig-Holstein-Gottorf (FG 388) zus. mit einigen weiteren Hofleuten (FG 389-395) in Gottorf aufgenommen.</desc>
+               </event>
+               <death>
+                  <date>nach 1649</date>
+               </death>
+               <residence>Schleswig-Holstein-Gottorf</residence>
+               <socecStatus>Adel; Rat.</socecStatus>
+               <education>1635 U. Siena.</education>
+               <note>
+                  <p>Erbherr auf Sierhagen. Hz. Friedrich III. v. Schlesw.-Holstein-Gottorf (FG 388) ernannte ihn am 19.5.1642 zum Rat. In dieser Stellung ist er noch 1647 bezeugt. 1648 könnte sich B. vom Hof auf das Land zurückgezogen haben, da er damals Hasselburg v. Detlev v. Rantzaus (FG 280) Witwe kaufte. </p>
+                  <p>Hofamt; er war als holstein. Rat Widmungsempfänger eines von Adam Olearius (FG 543) 1649 hrsg. Gedichts von Paul Flemming [VD17 1:078251R].</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg391">
+               <idno type="gnd">1049186761</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Meding</surname>
+                  <forename>Georg (von)</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">391</idno>
+               <persName type="fg">Der Bedüngete</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Buchweitzen</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Mit Heide</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" notBefore="1642-09-03">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Von F. Ludwig v. Anhalt-Köthen (FG 2) auf dessen Reise durch Norddeutschland (Juli-September 1642) im Gefolge Hz. Friedrichs III. v. Schleswig-Holstein-Gottorf (FG 388) zus. mit einigen weiteren Hofleuten (FG 389-395) in Gottorf aufgenommen.</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1601</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1666</date>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch</faith>
+               <residence>Schleswig-Holstein-Gottorf</residence>
+               <socecStatus>Adel; Major u. Kammerjunker.</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Nach dem Tode seines letzten Bruders (1655) trug er den vom Vater ererbten Titel eines braunschw.-lüneburg. Landmarschalls. 1631-35 Hofjunker Hz. Friedrichs III. v. Schleswig-Holstein-Gottorf (FG 388); 1636 Hauptm. einer gottorf. Kompanie; 1643, 1653/54 u. 1661 wird er als Major Hz. Friedrichs erwähnt. Von 1638-55 nennen ihn die Hofakten Kammerjunker. Am 31.1.1661 schritt M. noch als einer von drei Marschällen im Trauerzug bei der Bestattung seines Fürsten. </p>
+                  <p>Offizier; Hofamt.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677a</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-1b/start.htm?image=000392"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg392">
+               <idno type="gnd">101975933X</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Uechtritz</surname>
+                  <forename>Hans Christoph von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">392</idno>
+               <persName type="fg">Der Giftige</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Das Nerion blühend</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Hat seine Gegengift</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" notBefore="1642-09-03">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Von F. Ludwig v. Anhalt-Köthen (FG 2) auf dessen Reise durch Norddeutschland (Juli-September 1642) im Gefolge Hz. Friedrichs III. von Schleswig-Holstein-Gottorf (FG 388) zus. mit einigen weiteren Hofleuten (FG 389-395) in Gottorf aufgenommen.</desc>
+               </event>
+               <death>
+                  <date>1671</date>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch</faith>
+               <residence>Schleswig-Holstein-Gottorf</residence>
+               <socecStatus>Adel; Kammerjunker.</socecStatus>
+               <education>Als Page am Hof Hz. Friedrichs III. v. Schleswig-Holstein-Gottorf (FG 388) erzogen (belegt 1631 u. 1634), beteiligte sich U. 1635-37 an der 2. Gesandtschaftsreise Adam Olearius' (FG 543), die über den Zarenhof nach Isfahan führte. Seit seiner Rückkehr lebte U. mind. bis 1661 als hzl. Kammerjunker am Gottofer Hof, übernahm gelegentlich die Aufgaben eines Kriegskommissars oder Diplomaten u. leitete 1654 den Zug der Przn. Hedwig Eleonora (s. FG 388) zu ihrem schwed. Gemahl (FG 513).</education>
+               <note>
+                  <p>Page bei Hz. Friedrich III. von Schleswig-Holstein-Gottorf (FG 388); 1635-37 Teilnehmer der Gesandtschaftsreise Adam Olearius`(FG 543) nach Russland u. Persien; bis 1661 hzl. Kammerjunker u. gelegentlich Kriegskommissar u. Diplomat</p>
+                  <p>Hofamt</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg393">
+               <persName>
+                  <surname>Brockdorff</surname>
+                  <forename>Heinrich von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">393</idno>
+               <persName type="fg">Der Deckende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Die volle Climatis</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Mit voller blüt</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" notBefore="1642-09-03">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Von F. Ludwig v. Anhalt-Köthen (FG 2) auf dessen Reise durch Norddeutschland (Juli-September 1642) im Gefolge Hz. Friedrichs III. v. Schleswig-Holstein-Gottorf (FG 388) zusammen mit einigen weiteren Hofleuten (FG 389-395) in Gottorf aufgenommen.</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1600-01-01</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1671-04-04</date>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch</faith>
+               <residence>Schleswig-Holstein-Gottorf</residence>
+               <socecStatus>Obristlt., Rittm. u. Obrist Hz. Friedrichs III. von Schleswig-Holstein-Gottorf (FG 388).</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>1640-57 Obristlt., Rittm. u. Obrist Hz. Friedrichs III. v. Schleswig-Holstein-Gottorf (FG 388); bis 1658 auch Kdt. von Gottorf u. Amtmann von Apenrade (1655, 1658).</p>
+                  <p>Offizier</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg394">
+               <persName>
+                  <surname>Blome</surname>
+                  <forename>Hans (von)</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">394</idno>
+               <persName type="fg">Der Auslassende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Die volle Monat Rose</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Jedes Monats</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" notBefore="1642-09-03">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Von F. Ludwig v. Anhalt-Köthen (FG 2) auf dessen Reise durch Norddeutschland (Juli-September 1642) im Gefolge Hz. Friedrichs III. v. Schleswig-Holstein-Gottorf (FG 388) zusammen mit einigen weiteren Hofleuten (FG 389-395) in Gottorf aufgenommen.</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1618-02-24 (n. St.)</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1689-08-28</date>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch</faith>
+               <residence>Schleswig-Holstein-Gottorf</residence>
+               <socecStatus>Adel; Amtmann.</socecStatus>
+               <education>1633 U. Groningen.</education>
+               <note>
+                  <p>1643/51 Kammerjunker u. ab 1651 Jägermeister Hz. Friedrichs III. v. Schleswig-Holstein-Gottorf (FG 388); dessen Nachfolger Hz. Christian Albrecht bestallte ihn 1662 zum Amtmann von Schwabstedt u. Lügumkloster; seit 1671 Apenrade u. seit 1679 Cismar; ab 1671 auch Inspektor auf Fehmarn.</p>
+                  <p>Hofamt</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg395">
+               <idno type="gnd">120583224</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Osterhausen</surname>
+                  <forename>Hans Georg von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">395</idno>
+               <persName type="fg">Der Hochverliebte</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Der gelbe wolriechende Narcis</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Anmutigsten geruchs</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" notBefore="1642-09-03">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Herr auf Gatterstädt (b. Querfurt). Von F. Ludwig v. Anhalt-Köthen (FG 2) auf dessen Reise durch Norddeutschland (Juli-September 1642) im Gefolge Hz. Friedrichs III. v. Schleswig-Holstein-Gottorf (FG 388) zusammen mit einigen weiteren Hofleuten (FG 389-394) in Gottorf aufgenommen.</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1603</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>nach 1660</date>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch</faith>
+               <residence>Schleswig-Holstein-Gottorf</residence>
+               <socecStatus>Adel; Hofjunker. </socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Seit 1640 Hofjunker Hz. Friedrichs III. v. Schleswig-Holstein-Gottorf (FG 388), ab 1651 Vorschneider, zwischen 1655 u. etwa 1660 Küchenmeister.</p>
+                  <p>Hofamt</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg396">
+               <idno type="gnd">102524653</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Knesebeck</surname>
+                  <forename>Franz Julius von dem</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">396</idno>
+               <persName type="fg">Der Geheime</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Modelgeer die kleine kreutzwurtz</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Wieder streich/ stich und schos</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1642-09-25">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Von F. Ludwig v. Anhalt-Köthen (FG 2) auf dessen Reise durch Norddeutschland (Juli-September 1642) zusammen mit Justus Georg Schottelius (FG 397) in Braunschweig aufgenommen.</desc>
+               </event>
+               <death>
+                  <date>ca. 1663</date>
+               </death>
+               <residence>Braunschweig-Wolfenbüttel</residence>
+               <socecStatus>Adel; Hofmarschall, Geheimer Kammerrat, Kriegsrat, Gardehauptmann</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>1636-53/54 Hofmarschall Hz. Augusts d. J. v. Braunschweig-Wolfenbüttel (FG 227) (Anwartschaft 1635), zudem dessen Geh. Kammerrat u. Kriegsrat, Kdt. von Wolfenbüttel u. 1636-47 Hauptmann der hzl. Leibgarde zu Ross und Fuß; 1653/54 Hofmarschall (bis 1658) u. hzl. Rat von Haus aus (noch bis 1663 besoldet); seit 1643 Pfandinhaber des Amtes Neuhaus.</p>
+                  <p>Hofamt, Offizier; er verfaßte u. d. T. <title>Dreiständige Sinnbilder Zu Fruchtbringendem Nutze, und beliebender ergetzlichkeit</title> (1643) nach dem <title>Theatrum Emblematicum</title> des Gregor Kleppis ein (von Conrad Buno gestochenes?) Emblembuch mit dt. Devisen u. Versen. Um es dem Nährenden widmen zu können, bat er F. Ludwig wiederholt durch Hille (FG 302), ihm sein Porträt zu schicken, beauftragte schließlich sogar am 8.2.1643 einen Trompeter mit der Abholung.  </p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677a</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-1b/start.htm?image=000402"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg397">
+               <idno type="gnd">118610554</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Schottelius</surname>
+                  <forename>Justus Georg</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">397</idno>
+               <persName type="fg">Der Suchende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Gemsenwurtzel / oder Schwindelkraut</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Reine dünste</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1642-09-25">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Von F. Ludwig von Anhalt-Köthen (FG 2) auf dessen Reise durch Norddeutschland (Juli-September 1642) zusammen mit Franz Julius v. dem Knesenbeck (FG 396) in Braunschweig aufgenommen. Aufnahmeort: <placeName>Braunschweig</placeName>
+                  </desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1612-06-23</date>
+                  <placeName>Einbeck</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1676-10-25</date>
+                  <placeName>Wolfenbüttel</placeName>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Braunschweig-Wolfenbüttel</residence>
+               <socecStatus>Promovierter Jurist; Präzeptor u. Hofgerichtsassessor.</socecStatus>
+               <education>Schule in Einbeck; Gymn. Andreanum Hildesheim; 1628 U. Helmstedt; 1630-33 Ak. Gymn. Hamburg; [bis 1635 U. Groningen]; 1635 U. Leiden Jura; 1636-38 U. Wittenberg. </education>
+               <note>
+                  <p>Weferlingen (b. Wolfenbüttel) (Besitz, ab 1638), Esbeck (Kr. Helmstedt) (Besitz, ab 1651); 1638-46 Präzeptor Prinz Anthon Ulrichs von Braunschweig-Wolfenbüttel (FG 716), seit 1642 Hofgerichtsassessor, ab 1646 Hof-, Kammer- u. Konsistorialrat Hz. August d. J. von Braunschweig-Wolfenbüttel (FG 227); 1646 Aufnahme in den Pegnesischen Blumenorden; seit 1645 Kanonikus des Stifts St. Blasius in Braunschweig. <title>Teutsche Sprachkunst</title> (1641 u. 1651), <title>Ausführliche Arbeit von der Teutschen Haupt-Sprache</title> (1663); <title>Teutsche Vers- oder Reime-Kunst</title> (1645), Gedichtsammlung <title>Fruchtbringender Lustgarten</title> (1647) u. a. m.; Spätwerke einer recht düsteren lutherischen Eschatologie.</p>
+                  <p>Als Inhaber eines Hof- u. Justizamts zu Braunschweig bzw. Wolfenbüttel konnte er ganz seinen literarischen u. gelehrten Interessen u. Neigungen nachgehen; bedeutendster dt. Sprachgelehrter des 17. Jahrhunderts; Mitbegründer einer deutschen Rechtsgeschichte; Hofdichtungen, Schriften zur dt. Sprache, insbes. zur dt. Grammatik, Ethik u. zur Theologie; Sch. hatte wesentlichen Anteil, daß Wolfenbüttel ein Zentrum der FG wurde. </p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2); Jürgensen (2006)</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg398">
+               <idno type="gnd">102309833</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Anhalt-Zerbst</surname>
+                  <forename>Johann von</forename>
+                  <roleName>Fürst</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">398</idno>
+               <persName type="fg">Der Wohlgestalte</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Jndianische Kresse mit ihrer schönen blüt</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Anmutiger schärffe</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1642-11-04">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Aufgenommen in Köthen in Begleitung Conrad Balthasar Pichtels (FG 399) u. Joachim v. Boeselagers (FG 400).</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1621-03-24</date>
+                  <placeName>Zerbst</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1667-07-04</date>
+                  <placeName>Zerbst</placeName>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Anhalt-Zerbst</residence>
+               <socecStatus>Reichsfürst</socecStatus>
+               <education>Unter dem Einfluß seiner luther. Mutter zunächst in Zerbst, Coswig, Wittenberg u. seit 1633 in Oldenburg (s. G 351) erzogen.</education>
+               <note>
+                  <p>Er reformierte nach Antritt der Regierung sein Teift. zum Leidwesen der anderen Askanier im luther. Sinne. Die Durchsetzng dieser Reformation ist übrigens in mancher Hinsicht mit seinem Streben nach Durchsetzung seines fl. Herrschaftsanspruchs auch gegenüber seinen Ständen, bes. der Stadt Zerbst, verbunden. Auseinandersetzungen über F. Augusts (FG 46) Patrimonialforderung u. Vormunschaftsführung, auch über gesamtanh. Belange einschließlich des Steuer- u. Kontributionssystems, konnten erst nach langen Verhandlungen durch Vermittlung des Kaisers u. der beiden benachbarten Kurfürsten beigelegt werden. Durch die Übernahme der Hft. Jever - aus oldenburg. Allodialbesitz (S. FG 351) -, den Heimfall der Lehen Mühlingen (s. FG 70) u. Dornburg u. die vertragliche Angliederung des sächs. Lehens Walternienburg vermochte J. sein Territorium merklich zu vergrößern. </p>
+                  <p>Regent</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg399">
+               <idno type="gnd">122800664</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Pichtel</surname>
+                  <forename>Conrad Balthasar</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">399</idno>
+               <persName type="fg">Der Überwindende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Das Zahnkraut</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Die Not</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1642-11-04">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Aufgenommen in Köthen, zusammen mit  F. Johann v. Anhalt-Zerbst (FG 398) u. Joachim v. Boeselager (FG 400), kurz vor dem Einzug des o. g. Fürsten in Anhalt-Zerbst.</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1605-05-27</date>
+                  <placeName>Amberg</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1656-12-13</date>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch</faith>
+               <residence>Oldenburg</residence>
+               <socecStatus>Bürger; Geh. Rat.</socecStatus>
+               <education>1617 wurde er zum Stud. des Griech. u. Lat. zum Bruder der Mutter nach Nürnberg geschickt (Imm. 12.7.1617 U. Altdorf). Er kehrte nochmals für zwei Jahre auf die Schule in Amberg zurück, um dann 1620 das philos. Stud. in Altdorf aufzunehmen. Anschließend studierte er die Rechte in Wittenberg (Imm. 13.5.1623), Leipzig u. Frankfurt/ Oder, unternahm eine Reise durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, Frankreich u. die Niederlande.</education>
+               <note>
+                  <p>Er ließ sich kurz am Reichskammergericht nieder, zog jedoch noch 1628 nch Wittenberg zurück. 1629/30 praktizierte er in Dresden, wo er sich dem von seiner Vermählung (21.2.1630) nach Gottorf heimkehrenden Hz. Friedrich III. v. Schlesw.-Holstein (FG 388) anschloß, um dann in Holstein eine Praxis einzurichten. Am 24.5.1632 erwarb er in Marburg den jurist. Doktorgrad u. vermählte sich ebd. mit der Enklein des Hermann Vultejus. 1635 wurde er von Gf. Anthon Günther v. Oldenburg (FG 351) zum Geh. Rat u. Praetor Pupillaris ernannt. Der Graf entsandte ihn am 13.5.1645 neben Hermann Mylius zum Westfälischen Friedenskongreß. </p>
+                  <p>Hofamt; Abfassung von Epigrammen u. anderen Gelegenheitsgedichten.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg400">
+               <persName>
+                  <surname>Boeselager</surname>
+                  <forename>Joachim von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">400</idno>
+               <persName type="fg">Der Aufhaltende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Der schwartzen Nessel wurtzel</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Was blutet</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1642-11-04">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Aufgenommen beim Einzug u. Regentschaftsantritt des in Oldenburg erzogenen F.en Johann v. Anhalt-Zerbst (FG 398) in Anhalt, den B. zusammen mit dem oldenburg. Rat Conrad Balthasar Pichtel (FG 399) begleitete. Aufnahmeort: <placeName>Köthen</placeName>
+                  </desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1608-10-16 (getauft)</date>
+                  <placeName>Jever</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1668-04-21</date>
+                  <placeName>Jever</placeName>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch</faith>
+               <residence>Oldenburg/ Gft. Oldenburg</residence>
+               <socecStatus>Adel; Hofjunker u. Gesandter.</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>1624 Page am gfl. Hof in Oldenburg; Fähnrich, zuletzt Capitainlt. im Regiment Josias v. Rantzau; 1638-49 Hofjunker und Gesandter Gf. Anthon Günthers v. Oldenburg (FG 351). Missionen führten ihn nach England (1639), Schweden (1645), Gravenhage (1647), Wien u. Regensburg. 1649 scheint er den Hofdienst quittiert zu haben, um sich der Bewirtschaftung seines Besitzes zu widmen, u. a. der ihm 1649 von Gf. Anthon Günther geschenkten Sparenburg. 1655 Jeverscher Deichgraf.</p>
+                  <p>Hofamt</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677a</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-1b/start.htm?image=000410"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg401">
+               <idno type="gnd">11853596X</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Brandenburg</surname>
+                  <forename>Friedrich Wilhelm von</forename>
+                  <roleName>Kurfürst</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">401</idno>
+               <persName type="fg">Der Untadeliche</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Der Mirabolanen frucht und baum </figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Kräftiger tugend</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1643">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1620-02-06</date>
+                  <placeName>Cölln/Spree</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1688-04-29</date>
+                  <placeName>Potsdam</placeName>
+               </death>
+               <faith>Reformiert</faith>
+               <residence>Berlin/ Brandenburg</residence>
+               <socecStatus>Reichsfürst; Kurfürst u. souveräner Hz. v. Preußen.</socecStatus>
+               <education>Privaterziehung u. Schulung des Prinzen vorwiegend in Küstrin; 1634 Bildungsreise durch die Niederlande, u. a. mit Aufenthalten an der U. Leiden und am Oranierhof in Den Haag.</education>
+               <note>
+                  <p>Sohn Kf. Georg Wilhelms v. Brandenburg (FG 307); in der Krise des brandenburg. Staatswesen Übersiedlung des Prinzen 1627 in die Festung Küstrin; Dez. 1640 Regentschaftsantritt; Juli 1641 eigenmächtiger Waffenstillstand mit Schweden; März 1643 Übersiedlung des Hofes von Königsberg/ Preußen nach Berlin; im Westfälischen Frieden 1648 Verlust Vorpommerns an Schweden, entschädigt durch die Bistümer Halberstadt, Minden, Kammin u. (in Anwartschaft) Magdeburg (Anfall 1680); 1657 Erhalt der Souveränität des Hzt.s Preußen; Ausbau u. absolutistische Verdichtung der Landesherrschaft; allmähl. Aufstieg Brandenburg-Preußens zu einer europ. Macht; häufig wechselnde Bündnisse ohne den erhofften Rückgewinn Vorpommerns; 1685 Edikt von Potsdam (Ansiedlung verfolgter Hugenotten).</p>
+                  <p>Regent, Beiname "der Große Kurfürst"; tolerant in Religionsfragen, den Künsten u. Wissenschaften aufgeschlossen, ohne engere Bindung an die Ziele u. Aufgaben der FG.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677b</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-2b/start.htm?image=00008"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg402">
+               <idno type="gnd">119025299</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Sachsen-Weißenfels</surname>
+                  <forename>August von</forename>
+                  <roleName>Herzog</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">402</idno>
+               <persName type="fg">Der Wohlgeratene</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Die wurtzel Bibenel</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Jn güte tugendhaft</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1643">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1614-08-13</date>
+                  <placeName>Dresden</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1680-06-04</date>
+                  <placeName>Halle</placeName>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Halle/ Ebt. Magdeburg</residence>
+               <socecStatus>Reichsfürst (Herzog), Erzbischof von Magdeburg.</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Zweitältester Sohn Kf. Johann Georgs I. v. Sachsen, gründete A. die albertin. Sekundogenitur Sachsen-Weißenfels; Erzbischof; seit 1647 Administrator von Magdeburg (1628 gewählt, 1638 gehuldigt, 1642 dauerhaft in Halle niedergelassen, das er zu einer kulturell florienden Residenz ausbaute); mit seinem Tod fiel das Ebt. Magdeburg dem Westfäl. Frieden zufolge an Kurbrandenburg. 1660 Baubeginn der Augustusburg, 1664 Gründung des Gymn. illustre in Weißenfels, das ebenfalls zu einem Zentrum barocker Hofkultur wird. 1667 zum Oberhaupt der FG gewählt, verblasst diese vollends zu einem passiven, wenig ambitionierten höfischen "Palm-Orden".</p>
+                  <p>3. Oberhaupt der FG (1667-1680), ein Liebhaber der Baukunst u. des frühen dt. Musiktheaters; hinterließ umfangreiche Hoftagebücher.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677b</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-2b/start.htm?image=00010"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg403">
+               <persName>
+                  <surname>Brincken</surname>
+                  <forename>Johann Dietrich von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">403</idno>
+               <persName type="fg">Der Tötende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Mutterkraut</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Was sticket</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1643">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1606</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1661</date>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch</faith>
+               <residence>Schaumburg</residence>
+               <socecStatus>Adel; Rat.</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Hess. und holstein-schaumburg. Rat, Drost zu Schaumburg und Rodenberg.</p>
+                  <p>Hofamt</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677b</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-2b/start.htm?image=00012"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg404">
+               <idno type="gnd">121697703</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Burgsdorff</surname>
+                  <forename>Conrad von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">404</idno>
+               <persName type="fg">Der Einfältige</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Ein Blat</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Hat viel in sich</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1643">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Im Gefolge Kf. Friedrich Wilhelms v. Brandenburg (FG 401) aufgenommen. Mit diesem trug er sich auch ein Jahr später (1644) in das GB Kö. ein.</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1595-12-01</date>
+                  <placeName>Hohenzieten (b. Potsdam)</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1652-02-01</date>
+                  <placeName>Berlin</placeName>
+               </death>
+               <faith>Reformiert</faith>
+               <residence>Kurbrandenburg</residence>
+               <socecStatus>Adel; Geh. Rat u. Oberkammerherr Kf. Friedrich Wilhelms v. Brandenburg (FG 401); Ritter des Johanniterordens u. Kommendator zu Lagaw, Domprobst des Hochstifts zu Brandenburg, Geheimer Regierungs- u. Amtskammerrat der Neumark, Oberkammerherr, Oberst u. Oberkommandant über die Festungen der Kur u. Mark Brandenburg, Oberhauptmann zu Küstrin.</socecStatus>
+               <education>Von 1609 an wurde er zusammen mit dem Kurprinzen Georg Wilhelm (FG 307) am brandenburg. Hof erzogen. Er begab sich mit diesem 1612 auf die U. Frankfurt/ O. u. folgte ihm auch 1613 nach Kleve.</education>
+               <note>
+                  <p>Nach mehrjährigem Kriegsdienst (1614-17), u. a. für den frz. König gegen die Hugenotten) u. einer Kavalierstour durch Frankreich u. England wurde B. vom neuen Kf. Georg Wilhelm 1620 zum Capitain der Leibgarde (vgl. FG 172) ernannt. Das Vertrauen u. die Gunst des Fürsten blieben ihm, der in seiner Jugend den Wechsel zum reformierten Bekenntnis mitvollzogen hatte, auch in der Folgezeit erhalten, so daß er zum Obristlt. des brandenburg. Reiterkontingents im Obersächs. Kreisheer (1623) bzw. zum Kommandeur des Leibregiments zu Fuß (1626) aufrücken, Verhandlungen über Einquartierungen mit Wallenstein u. Tilly führen u. schließlich sogar unbescholten die schmähliche Kapitulation seiner Soldaten gegenüber Kg. Gustav Adolf (b. Mohrungen 1627) überstehen konnte. Der Kriegseintritt Brandenburgs auf Seiten Schwedens verschaffte ihm 1631 einen Sitz im neuen Kriegsrat, den Rang eines Obristen u. eine Kommission zur Aufstellung zweier Regimenter. Nachdem B.s Einfall in Schlesien (1632) u. die schles. Operationen der Verbündeten (Niederlage v. Steinau 1633) gescheitert waren, riet B. seinem Fürsten zu einer unabhängigen, an Arnim (FG 255) bzw. Wallenstein angelehnten Politik. Nach einem weiteren Feldzug in Schlesien kam es jedoch nur zum Bruch mit Schweden u. zum Abschluß des Prager Friedens (1635), während B.s Intimfeind Gf. Adam v. Schwarzenberg das Kurhaus enger an den Kaiser band. B., von Schwarzenberg verleumdet, wurde sogar als Kommandant nach Küstrin verbannt (Oktober 1638). Seine Feindschaft gegen den Grafen empfahl ihn nach Georg Wilhelms Tod (Dez. 1640) jedoch dessen Nachfolger Friedrich Wilhelm (FG 401), der B. zum Geh. Rat (1641), Befehlshaber der märk. Festungen u. höchsten Hofbeamten (Oberkammerherr, März 1642) ernannte. Durch sein entschiedenes Auftreten in der Festung Spandau verhinderte er eine Rebellion (vgl. FG 233, 363, 411), führte in Abkehr von Schwarzenbergs Politik die Verminderung der Truppen durch, warb 1646 für seinen Herrn um die Hand der Oranierin Louise Henriette, handelte 1647 mit Pgf. Wolfgang Wilhelm einen Vergleich über die jülich-klevische Erbschaft aus u. setzte sich 1647 auf einer Gesandtschaft an die Welfen u. nach Dresden für ein Bündnis auf der Grundlage einer bewaffneten Neutralität ein. Im Oktober 1651 kam B.s steile Karriere durch die Feindschaft der oranischen Hofpartei anläßlich eines Streits mit Gf. Georg Friedrich v. Waldeck zu einem plötzlichen Ende. Friedrich Wilhelm erlaubte dem Todkranken nur noch, am 31.1.1652 ein Entlassungsgesuch an ihn zu richten. 
+
+
+</p>
+                  <p>Offizier</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677b</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-2b/start.htm?image=00014"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg405">
+               <idno type="gnd">1017717680</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Polhelm</surname>
+                  <forename>Winand von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">405</idno>
+               <persName type="fg">Der Entnehmende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Ochsenzunge</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Jnnerliche unsauberkeit</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1643">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Scheint zusammen mit Conrad Rötger v. Diepenbroick (FG 406) aufgenommen worden zu sein. Er bedankte sich am 9.8.1644 von Kassel aus bei F. Ludwig v. Anhalt-Köthen (FG 2) für sein Reimgesetz. </desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>ca. 1612</date>
+                  <placeName>Düsseldorf</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1657-07-28</date>
+                  <placeName>Rotenburg a. d. Fulda</placeName>
+               </death>
+               <residence>Hessen-Kassel</residence>
+               <socecStatus>Adel; Geh. Rat.</socecStatus>
+               <education>Der aus dem Bergischen stammende P. schrieb sich im Nov. 1630 an der U. Basel ein u. erwarb hier am 8.1.1631 den Grad eines Licentiatus Utriusque Iuris; 1636 U. Oxford (Mag. Artium); Mitte 1638 resp. Sept. 1639 U.smatrikeln Bourges u. Basel.</education>
+               <note>
+                  <p>Vermutl. Verwandter (evtl. der Enkel) von Winand v. P., der 1594 Bürgermeister von Düsseldorf wurde u. 1599 starb. Er trat in die Dienste Lgf. Wilhelms V. v. Hessen-Kassel (FG 65) u. repräsentierte diesen, wie auch später (ab 1637 bis nach 1656) die Regentin Amalia Elisabeth, auf zahlreichen Gesandtschaften. 1635 versuchte er, in langen vergeblichen Verhandlungen, Hz. Georg v. Braunschweig-Calenberg (FG 231) vom Beitritt zu dem sich damals abzeichnenden Prager Friedensschluß mit dem Kaiser abzuhalten. Als hess. Rat u. Hofmr. schrieb sich P. am 14.10.1636 an der U. Oxford ein. Die Matrikeln der Universitäten Bourges u. Basel verzeichneten seinen Namen (s. o.), letztere in seiner Eigenschaft als Hofmr. des Kasseler Prinzen Friedrich (FG 566), Christian u. Ernst. Am 25.6.1643 sprach P. als Gesandter Lgfn. Amalia Elisabeths im schwed. Skenäs bei Pgf. Johann Casimir vor. Im Rang eines Geh. Rats hielt er sich 1643/44 als Vertreter der Stadt Straßburg u. seiner Fürstin in Paris auf, kehrte jedoch spätestens im Sommer 1644 nach Kassel zurück. Spätestens im Sommer 1645 befand sich P. jedoch wieder in Paris, wo er mit Johann Michael Moscherosch (FG 436) zusammentraf. 
+Winand v. P. hatte enge Beziehungen zum frz. Hof, wo sein Bruder Tilemann v. P. seit 1637 hess.-kasselscher Resident war. Von dessen Tod berichtete Mazarin im März 1646 den frz. Gesandten auf dem Westfäl. Friedenskongress. Wohl ein weiterer Bruder war Bertram v. P. (+ 1655), hessen-kassel. Major und Amtmann</p>
+                  <p>Hofamt; aus dem Briefwechsel ist zu erkennen, daß er ein frz. Werk ins Deutsche übertragen wollte, das "nicht nach der Papisterey oder abergläubischem Münchswesen, sondern nur nach wollrichenden Lehren vnd gesetzen der Weisen schmecke". Er versuchte vergeblich, durch Hans Schütz in der Residenzstadt zwei ihm vom Fürsten gesandte Manuskripte verlegen zu lassen, darunter eine dt. Übersetzung des <title> Traité de la puissance du Pape</title> des Calvinisten Marc de Vulson Sieur de La Colombière.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2); Georg Bloos: Die Bürgermeister von Düsseldorf. In: Beiträge zur Geschichte des Niederrheins 6 (1892), S. 20–27; https://gedbas.genealogy.net/person/show/1166257864</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677b</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-2b/start.htm?image=00016"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg406">
+               <persName>
+                  <surname>Diepenbroick</surname>
+                  <forename>Conrad Rötger von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">406</idno>
+               <persName type="fg">Der Süßliche</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Die Zuckerwurtzel</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Jst Niedlich</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1643">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Zusammen mit Winand v. Polhelm (FG 405) aufgenommen, der dem Fürsten auch am 9.8.1644 den Dank des Süßlichen für sein überschicktes Reimgesetz melden konnte.</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>nach 1610</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1678</date>
+               </death>
+               <residence>Hessen-Kassel</residence>
+               <socecStatus>Adel; Hofmeister.</socecStatus>
+               <education>Imm. 21.1.1636 U. Groningen.</education>
+               <note>
+                  <p>1640 Hofmr. Lgf. Hermanns IV. v. Hessen-Rotenburg (FG 374).</p>
+                  <p>Hofamt</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677b</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-2b/start.htm?image=00018"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg407">
+               <idno type="gnd">120709767</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Börstel</surname>
+                  <forename>Christian Heinrich von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">407</idno>
+               <persName type="fg">Der Erlängernde</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Haarstrang</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Die Haare</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1644">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1617-03-04</date>
+                  <placeName>Plötzkau</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1661-01-03</date>
+                  <placeName>Köthen</placeName>
+               </death>
+               <faith>Reformiert</faith>
+               <residence>Anhalt-Dessau</residence>
+               <socecStatus>Adel; Geh. Rat u. Hofmr.</socecStatus>
+               <education>Imm. Febr. 1627 U. Wittenberg (zus. mit FG 324), WS 1634 U. Leipzig (imm. 17.11.1634). Am 24.5.1630 hielt B. im Zerbster Gymn. eine <title>Oratio funebris</title> auf F. Christian I. v. Anhalt-Bernburg (FG 26). 1638/40 Peregrinatio durch die Niederlande und Frankreich.</education>
+               <note>
+                  <p>Ab Jan 1641 dessauischer Rat u. Hofmr. für F. Johann Georg II. (FG 322) (Febr. 1642 u. Okt. 1643 bestätigt). 1648 bezeichnete sich B. im Stammbuch des Job v. Bomstorff als anh. Geh. Rat u. Hofmr. Nach Tod des Vaters, Heinrich v. B. (FG 78), im Febr. 1648 außer Dienst getreten u. Rückzug auf die ererbten Güter. Ab Juli 1657 wurde er anh. Gesamtrat u. Hofmr. von Haus aus für F. Viktor I. Amadeus von Anhalt-Bernburg. Er war Direktor des Testamentwerks für F. Wilhelm Ludwig v. Anhalt-Köthen (FG 358). </p>
+                  <p>Hofamt; bei der Bestattung F. Ludwigs v. Anhalt-Köthen (FG 2) führte er in Köthen am 14.2.1650 zusammen mit Diederich v. dem Werder (FG 31) die verw. Fürstin. Er unterzeichnete die vom 8.1.1651 datierte Berufung Hz. Wilhelms v. Sachsen (FG 5) zum Nachfolger des Nährenden.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2); LP durch Andreas Hesius (Köthen 1661) [VD17 1:030012P]</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg408">
+               <persName>
+                  <surname>Zerbst</surname>
+                  <forename>Albrecht von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">408</idno>
+               <persName type="fg">Der Ballernde</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Der kleine blaue Baldrian</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Blühend genoßen</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1644">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <death>
+                  <date>nach 1650</date>
+               </death>
+               <residence>Anhalt-Plötzkau</residence>
+               <socecStatus>sehr altes anh. Adelsgeschlecht; im Dienst F. Augusts v. Anhalt-Plötzkau (FG 46).</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>F. August v. Anhalt-Plötzkau setzte ihn u. a. gelegentlich als Gesandten an Offiziere ein, die in Anhalt einquartiert waren. </p>
+                  <p>Hofamt; bei der Bestattung F. Ludwigs v. Anhalt-Köthen (FG 2) führte er noch am 14.2.1650 in Köthen die plötzkau. Prinzessin Johanna.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677b</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-2b/start.htm?image=00022"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg409">
+               <idno type="gnd">142403636</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Berlepsch</surname>
+                  <forename>Otto Wilhelm von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">409</idno>
+               <persName type="fg">Der Nangehende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Die Gichtwurzel</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Fast unvermerckt</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1644">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1613 oder 1618</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1683-10-29</date>
+                  <placeName>St. Pölten</placeName>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch</faith>
+               <residence>Hessen-Thüringen</residence>
+               <socecStatus>Adel; ksl. u. sächs. Generalwachtmeister.</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>B. wurde kurbrandenburg. Obrist, Schloßhauptm. zu Cölln/ Spree (belegt 1665-72), Kriegsrat, Oberster Kriegskommissar (1673) u. Generalquartiermeister (1675). Häufig wurde er zu diplomat. Sendungen (1662/63 Hessen-Kassel/-Darmstdt, Kurpfalz; 1667, 1672, 1674 Kursachsen; 1668 Sachsen-Gotha) verwandt. B. trat nach 1675 in sachsen-weimar. (1676 Gesandter nach Wien) bzw. -gothaische (Kdt. v. Gotha, 1678/80 Gesandter an Kurbrandenburg) Dienste. 1683 kämpfte er vor Wien als ksl. u. sächs. Generalwachtmeister gegen die Türken, starb aber auf der Rückreise nach Thüringen.</p>
+                  <p>Offizier</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg410">
+               <persName>
+                  <surname>Lüninck</surname>
+                  <forename>Niclas Henrich (von)</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">410</idno>
+               <persName type="fg">Der Befestende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Weisse Weidewinde</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Versehrte Adern</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1644">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Vermutlich zusammen mit Marcus v. der Lütke (FG 411) aufgenommen.</desc>
+               </event>
+               <socecStatus>westfäl. Uradel; Offizier.</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Wohl ksl. oder kurbrandenburg. Offizier.</p>
+                  <p>Offizier</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677b</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-2b/start.htm?image=00026"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg411">
+               <idno type="gnd">121783103</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Lütke</surname>
+                  <forename>Markus von der</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">411</idno>
+               <persName type="fg">Der Steigende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Das blau Glockenblümelein</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Jn die Höhe</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1644">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Vermutlich zusammen mit Niclas Henrich (v.) Lüninck (FG 410) aufgenommen.</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1603-07-25</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>[1679 oder 1686]</date>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch</faith>
+               <residence>Kurbrandenburg</residence>
+               <socecStatus>Adel; Generalmajor.</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>1632 kurbrandenburg. Major; 1639 Obristlt. im Kürassierregiment Jung-Burgsdorff (s. FG 491), aus dem er nach der Niederlage von Bernau (29.5.1639) seine eigene Eskadron formte. Als der neue Kf. Friedrich Wilhelm (FG 401) 1641 seine Armee verringerte, gehörte L. anfangs zur meuternden Partei (vgl. FG 233 u. 363), beugte sich dann aber dem Befehl u. reihte seine Eskadron dem Regiment Bursgdorff (FG 491) ein. Im selben Jahr scheint er mit einem Regiment wohl der neuen ksl. Armee unter Hz. Franz Albrecht v. Sachsen-Lauenburg (FG 194) zugezogen zu sein. L. kehrte später in das Heer des Großen Kurfürsten zurück. Am 1.7.1672 zum kurbrandenburg. Generalmajor ernannt, hatte er ab 1674 ein Reiterregiment inne, mit dem er u. a. in der Schlacht von Fehrbellin (18.6.1675) u. 1679 im Feldzug gegen Frankreich kämpfte.</p>
+                  <p>Offizier</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677b</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-2b/start.htm?image=00028"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg412">
+               <persName>
+                  <surname>Pfau</surname>
+                  <forename>Caspar</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">412</idno>
+               <persName type="fg">Der Anhaltende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Fenichsamen und kraut</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Den starcken ausfluß</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1644">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1596-11-08</date>
+                  <placeName>Warmsdorf (Amesdorf, Anhalt)</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1658-12-02</date>
+                  <placeName>Harzgerode</placeName>
+               </death>
+               <faith>Reformiert</faith>
+               <residence>Anhalt</residence>
+               <socecStatus>Bürger; Hofrat.</socecStatus>
+               <education>Über seine Erziehung ist nur bekannt, daß ihn seine Vormünder nach dem frühen Tod der Eltern zum "Studieren" anhielten. </education>
+               <note>
+                  <p>1622 in Stellung bei Caspar Ernst (v.) Knoch (FG 33) in Harzgerode, dieser verwandte ihn in militär. Gesandtschaften, so daß F. Christian I. v. Anhalt-Bernburg (FG 26) auf sein Geschick aufmerksam wurde, ihn 1625 mehrmals zu Wallenstein nach Halberstadt schickte u. 1626 zum Amtmann von Großalsleben ernannte. Nach Christians Tod (1630) machten ihn die anh. Fürsten zu ihrem Gesamtrat, verliehen ihm auch die Amtmannsstelle zu Gernrode u. benutzten ihn zu zahlreichen Gesandtschaften. "Er war sehr laborios, u. in steter bewegung", heißt es in seiner Leichenpredigt. Von 1645 bis zu seinem Tode trat die diplomat. Tätigkeit jedoch hinter das neue Amt eines Hofrats F. Friedrichs zurück. </p>
+                  <p>Regierungsamt; er gehörte zu den 24 Mitgliedern der FG, welche die vom 8.1.1651 datierte Berufung Hz. Wilhelms v. Sachsen-Weimar (FG 5) zum Nachfolger F. Ludwigs v. Anhalt-Köthen (FG 2) als Oberhaupt der Akademie unterzeichneten.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677b</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-2b/start.htm?image=00030"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg413">
+               <idno type="gnd">1068296593</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Knigge</surname>
+                  <forename>Jodok Hilmar (von)</forename>
+                  <roleName>Freiherr</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">413</idno>
+               <persName type="fg">Der Berühmete</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Die Krebsblume</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Heilt freßende schäden</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1644-06-23">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Vermutlich zusammen mit Frh. Detloff v. Kappell (FG 414) u. Fhr. Conrad Gumprecht v. Aldenbrück gen. Velbrück (FG 415) am 23. Juni 1644 aufgenommen. Aufnahmeort: <placeName>verm. Köthen</placeName>
+                  </desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1605</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1683</date>
+               </death>
+               <faith>Katholisch (?)</faith>
+               <residence>Braunschweig-Calenberg</residence>
+               <socecStatus>Adel; ksl. Generalfeldmarschallt.</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Erbherr zu Leveste u. Dahlen - Der ksl. Reiterobrist Knigge brachte es bis zum ksl. Generalfeldmarschallt. u. langjährigen Kdt.en der Festung (Groß-)Glogau. Der Kaiser verlieh d. d. 19.6.1665 n. St. dem damaligen Oberstfeldwachtmeister u. seinem jüngeren Bruder Friedrich Ulrich den Freiherrnstand für das Reich u. die Erblande.</p>
+                  <p>Offizier</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677b</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-2b/start.htm?image=00032"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg414">
+               <idno type="gnd">1018530797</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Kappell</surname>
+                  <forename>Detloff von</forename>
+                  <roleName>Freiherr</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">414</idno>
+               <persName type="fg">Der Eingezogene</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Roshuf</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Fürs Keuchen</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1644-06-23">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Vermutlich zusammen mit Frh. Jodok Hilmar (v.) Knigge (FG 413) u. Fhr. Conrad Gumprecht v. Aldenbrück gen. Velbrück (FG 415) am 23. Juni 1644  aufgenommen. Aufnahmeort: <placeName>verm. Köthen</placeName>
+                  </desc>
+               </event>
+               <death>
+                  <date>nach 1662</date>
+               </death>
+               <socecStatus>Adel; ksl. Reiterobrist.</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Ksl. Reiterobrist. Der Kaiser verlieh ihm u. seinem jüngeren Bruder Caspar Victor d. d. 5.7.1662 n. St. den Freiherrnstand.</p>
+                  <p>Offizier</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677b</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-2b/start.htm?image=00034"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg415">
+               <idno type="gnd">107586092X</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Aldenbrück gen. Velbrück</surname>
+                  <forename>Conrad Gumprecht von</forename>
+                  <roleName>Freiherr</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">415</idno>
+               <persName type="fg">Der Dienende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Heiderichsamen</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Jn brustkranckheiten</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1644-06-23">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Vermutlich zusammen mit Frh. Jodok Hilmar (v.) Knigge (FG 413) u. Frh. Detloff v. Kappell (FG 414) aufgenommen. Aufnahmeort: <placeName>verm. Köthen</placeName>
+                  </desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1624-05-22</date>
+                  <placeName>Düsseldorf (Taufe in St. Lambertus)</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1672-01-22</date>
+                  <placeName>Düsseldorf</placeName>
+               </death>
+               <faith>Katholisch</faith>
+               <residence>Hzt. Berg</residence>
+               <socecStatus>Freiherr; Offizier</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Herr zu Richrath, Erbherr zum Graven, Lanquit u. Mauel. - spätestens 1644 Offizier in ksl. Diensten, zuletzt als Obristwachtmeister (bis 1647), später Offizier in pfalz-neuburg. Diensten, anfangs als Rittmeister, zuletzt als Generalwachtm. der Kavallerie, zugleich auch pfalz-neuburg. Geheimer Rat u. Kämmerer, Amtmann zu Lülsdorf u. Löwenberg, später zu Windeck, zuletzt auch jülich-bergischer Landrentmeister sowie Obristhofmeister der Pfgfn. Elisabeth Amalia Magdalena (1635-1709). Als neuburg. Gesandter wird er später häufig erwähnt (Details zum Werdegang dank freundl. Informationen von Annelies Rejek bzw. Dirk Klotz).</p>
+                  <p>Offizier, Regierungsämter</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)
+Zur Geschiche der Wasserburg Haus Graven 1. Aufl. 2016 (AH)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677b;
+</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-2b/start.htm?image=00036"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg416">
+               <idno type="gnd">12194154X</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Zastrow</surname>
+                  <forename>Niclaus von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">416</idno>
+               <persName type="fg">Der Schwere</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Das Ebenholtz</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Gibt gute arbeit</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1644">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1602-10-15</date>
+                  <placeName>Kölpin (b. Neustettin)</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1672-04-04</date>
+                  <placeName>Weißenfels</placeName>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Magdeburg</residence>
+               <socecStatus>Adel; Amtshauptmann.</socecStatus>
+               <education>Er wuchs seit 1614 am pommer. Hof auf (1614 b. Hzn. Elisabeth, 1616-19 Kammerpage Hz. Bogislavs XIV.). 1619 schloß er sich Hz. Ernst v. Croy-Aerschot als Page an, der ihn mit Rheingf. Otto u. a. nach Paris ziehen ließ.</education>
+               <note>
+                  <p>Nach dem frühen Tod Ernsts (7.10.1620) durchlief Z. eine in ihrer Wechselhaftigkeit für viele Adlige der Zeit typische Karriere: 1621 Einspänniger im mgfl. Ansbach-Regiment der Union, 1621/22 in venezian. Diensten (ohne Einsatz), 1622 im Heer Mgf. Georg Friedrichs v. Baden (Teilnahme an der Schlacht b. Wimpfen), 1622/23 Gefreiter Korporal in der nürnberg. Stadtgarnison, 1623/24 in Tillys Armee (Schlacht b. Stade), 1624/25 span. Korporal im Krieg gegen Savoyen, anderthalb Jahre lang weiter in Italien, bis 1628 Wachtmeister in verschiedenen ksl. Regmientern in Schwaben, Lothringen, im Elsaß, am Bodensee u. in Ungarn, anschließend zumeist im privaten Dienst böhm. Herren (Schwanberg u. Colonna, Fähnrich im frz. Regiment v. Gf. Cratz), 1631-37 kursächs. Kriegsdienste (Wachtm.; Schlacht v. Leipzig, 15.9.1631 Lt.; böhm. Feldzug; ab 1632 Rittm. in Schlesien unter Arnim [FG 255]; 1634 Schlacht v. Liegnitz, Obristwachtm.; 1636 Obristlt. im Regiment Rochow [FG 317]; Schlacht v. Wittstock; 1637 Resignation). 1638 trat Z. in die Dienste des magdeburg. Administrators Hz. August v. Sachsen (FG 402), wurde 1640 Kdt. der Moritzburg in Halle, 1648 Hofmarschall, 1657 daneben Amtshauptmann von Jerichow u. Sandau. Die Hofcharge gab Z. 1663 zugunsten der Oberhauptmannschaft in Thüringen u. der Amtshauptmannsstelle zu Weißenfels auf.</p>
+                  <p>Hof- u. Verwaltungsamt. </p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677b</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-2b/start.htm?image=00038"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg417">
+               <idno type="gnd">137650469</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Einsiedel</surname>
+                  <forename>Curt von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">417</idno>
+               <persName type="fg">Der Ersprießliche</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Schwalbenwurtz</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Den Waßersüchtigen</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1644">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1597-05-09</date>
+                  <placeName>Torgau</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1668-02-08</date>
+                  <placeName>Halle/Saale</placeName>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch</faith>
+               <residence>Magdeburg</residence>
+               <socecStatus>Adel; Geh. Rat, Hofmarschall u. Amtshauptmann.</socecStatus>
+               <education>Er zog, nachdem ihn Donat Hoffmann im Lat. unterrichtet hatte, schon 1605 nach Leipzig (Imm. SS 1605), wo er den Unterricht des Juristen Joh. Richter u. des Historikers Hieron. Megiserus genoß u. täglich Umgang mit Tob. Adami (FG 181) pflegte. Petrus Syrigus, Verfasser eines Werks <title>De Pace Religionis...sub regimine D. Karuli V. Caesaris...anno 1555</title> (1607), war 1607/08 sein Hauslehrer. Schon bald erweiterte sich der Erfahrungskreis des Jungen auch räumlich: Imm. 7.10.1608 U. Heidelberg; 1609/10 Reise nach Frankreich u. im Gefolge einer kursächs. Gesandtschaft von Paris aus nach England, Brüssel u. Den Haag. Weitere Stud. in Jena (1. Sem. 1610-12, Jura) u. Wittenberg (Imm. 22.6.1613, über 2 Jahre) schloß er mit einem Traktat <title>De regalibus, sive juribus ad imperatoris romanoteutonici majestatem pertinentibus</title> ab. </education>
+               <note>
+                  <p>1620 wurde er Kammerjunker der sächs. Kfn.-Wwe. Hedwig auf Schloß Lichtenberg (Prettin, b. Torgau), die ihm auch von Michaelis 1623 an eine einjähr. Italienreise (Imm. U. Siena 24.12.1623) u. das Stud. der Landessprache ermöglichte. 1625-29 unternahm er als gottorf. Rat u. Hofmr. mit Hz. Hans v. Schlesw.-Holstein (s. FG 286) eine Kavalierstour, auf der er u. a. mit dem Stud. des Spanischen begann. Z. Zt. der Dresdner Hochzeit des Gottorfer Herzogs Friedrich III. (s. FG 388) wurden ihm die Ämter eines kursächs. Appellationsrats u. Hofmeisters des Kurprinzen u. seiner Brüder angeboten. Er übernahm seine neue Aufgabe im Jahr 1631 u. warb schon im Febr. 1632 in Mainz vor Kg. Gustav Adolf v. Schweden vergeblich für den Friedesnplan Kf. Joh. Georgs I. Ab 1638 diente er dem Bruder des Kurprinzen, dem magdeburg. Administrator August (FG 402), als Geh. Rat, daneben auch als Amtshauptm. des Giebichensteins u. Hofmarschall (bis 1648). 1668 trat er von seinen Ämtern zurück, verfaßte eine in seiner Leichenpredigt gedruckte Lebensbeschreibung u. starb.</p>
+                  <p>Hof- u. Regierungsamt; wahrscheinlich übersetzte er eines von Girolamo de Cavalcoabo ursprünglich ital. verfaßten, von ihm aber aus dem Frz. des Jacques de Villamont u. d. T. <title>Neves kvnstliches Fecht-Buch</title> (Leipzig 1612) übertragenes Werk. Es verwundert nicht, daß F. Ludwig v. Anhalt-Köthen (FG 2) den gelehrten u. sprachgewandten Ersprießlichen sowohl zur Durchsicht seiner Malvezzi-Übersetzungen, als auch der <title>Deutschen Rechtschreibung</title>, die der Hallenser Rektor Gueintz (FG 361) verfaßt hatte, heranziehen konnte.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg418">
+               <idno type="gnd">100878962</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Prüschenk von Lindenhofen</surname>
+                  <forename>Zacharias</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">418</idno>
+               <persName type="fg">Der Fördernde</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Jndianischer Pfeffer</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Die Dauung</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1644-10-10">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Von F. Ludwig v. Anhalt-Köthen (FG 2 ) in Köthen aufgenommen.</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1610-01-19</date>
+                  <placeName>Sulzbach (b. Amberg)</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1678-05-03</date>
+                  <placeName>Jena</placeName>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch</faith>
+               <residence>Weimar/ Hzt. Sachsen-Weimar</residence>
+               <socecStatus>Adel; Hofrat, Geheimer Rat u. Regierungspräsident.</socecStatus>
+               <education>1627 Gymn. Neustadt (Oberpfalz); 1628 U. Altdorf; 1630 U. Jena; 1632-35 Promotion zum Dr. beider Rechte.</education>
+               <note>
+                  <p>Auf Berka (am Hainich). 1635-41 Professor in Jena; 1635 Beisitzer des Jenenser Hofgerichts; seit 1639 auch Rat der Witwe Hz. Friedrich Wilhelms I. v. Sachsen-Altenburg (FG 577), seit 1641, nach dem Tod Hortleders, Hofrat Hz. Wilhelms IV., ab 1645 Landesdirektor des Fürstentums Eisenach und Geh. Rat; unter Hz. Johann Georg I. v. Sachsen-Eisenach (FG 424) Präsident der Regierung und des Konsistoriums (1672-75), dann Geh. Rat u. Regierungspräsident (ab 1675).</p>
+                  <p>Jurist u. Diplomat in hohen Regierungsämtern. Georg Neumark (FG 605) widmete ihm in seinem <title>Fortgepflantzten Musikalisch-Poetischen Lustwald</title>, Jena 1657, ein Gelegenheitsgedicht aus Anlaß seiner Reise zum Reichstag in Regensburg (2. Abt., S. 201-203). 1645 gab er Hortleders (FG 343) Reichsgeschichte stark erweitert heraus, fügte einen dann allerdings vom Hz. Wilhelm IV. v. Sachsen-Weimar (FG 5) unterdrückten 3. Teil hinzu, arbeitete - wie offenbar schon Hortleder - an einer Cassiodor-Ausgabe u. schuf für den Herzog schließlich ein <title>Wappenbuch</title> der sächs. Orte u. Gebiete. Unter den zahlreichen Schriften meist jurist. Inhalts ragen seine Beiträge zum theolog. Synkretismus-Streit hervor, mit denen er auf der Seite Calixts u. der Verständigung der Konfessionen auf den altchristl. Kern des Glaubens trat. U. d. T. <title>Gottes zweyfache Bundes-Lade Deus cum hominibus iniit</title>. Die <title>Soliloquia</title> Caspar v. Barths u. dessen kommentierte Ausgabe des Dialogs <title>Theophrastos </title> von Aineas v. Gaza übersetzte er ebenfalls unter dem Gesellschaftsnamen aus dem Lat.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677b</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-2b/start.htm?image=00042"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg419">
+               <idno type="gnd">137571186</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Mortaigne dit de Pottelles</surname>
+                  <forename>Gaspard Corneille</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">419</idno>
+               <persName type="fg">Der Gewidmete</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Der Weirauch</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Zur Andacht</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1644">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Zusammen mit Greve Robert Douglas (FG 420) u. Frh. Alexander Erskein (FG 421) aufgenommen.</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1608-10</date>
+                  <placeName>Den Haag</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1647-07-08</date>
+                  <placeName>vor Rheinfels</placeName>
+               </death>
+               <faith>Reformiert</faith>
+               <residence>Den Haag</residence>
+               <socecStatus>fläm. Adel; hessen-kasselscher Generalleutnant und Obrist zu Ross und Fuß.</socecStatus>
+               <education>Er besuchte die reformierte Akademie Sedan, jedoch verleideten ihm nach Aussage der Leichenpredigt Sehschwierigkeiten das weitere Stud. Lgf. Philipp v. Hessen-Kassel nahm ihn darauf als Pagen an.</education>
+               <note>
+                  <p>Nach dem Tod Lgf. Philipps in der Schlacht bei Lutter (17.8.1626) trat er in die oran. Leibgarde ein u. brachte es schnell bis zum niederländ. Kapitänlt., wechselte aber schon nach der Einnahme von 's-Hertogenbosch 1629 als Kapitän über eine Kompanie zu Fuß unter die Fahnen Kg. Gustav Adolfs v. Schweden. Hier setzte er seine Karriere zügig fort: spätestens 1636 Obrist, 1641 Generalmajor, nach Banérs (FG 222) Tod 1641/42 einer der Anführer der unzufriedenen Offiziere, als Infanterieführer an den schwed. Siegen b. Leipzig (1642) u. Jankau (1645) beteiligt. Später kgl.-schwed. Generalleutnant, schließlich General der Infanterie übernahm M. 1646 das Kommando über die Infanterie Hessen-Kassels, schloß 1647 zus. mit Douglas (FG 420) im Namen Schwedens den Ulmer Waffenstillstand mit Kurbayern (s. FG 366) ab, übernahm darauf den Oberbefehl (Generallt.) über das ges. Heer der Lgfn. Amalia Elisabeth, starb aber schon bald nach einem erfolgreich eröffneten Feldzug gg. Hessen-Darmstadt an den Folgen einer Beinverletzung, die ihm eine Kanonenkugel vor der Feste Rheinfels am 29.6.1647 zufügte.</p>
+                  <p>Offizier in Diensten Schwedens und Hessen-Kassels; Schwager von Wolf Albrecht v. Weidenbach (FG 574).</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677b</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-2b/start.htm?image=00044"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg420">
+               <idno type="gnd">116190809</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Douglas</surname>
+                  <forename>Robert</forename>
+                  <roleName>Greve</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">420</idno>
+               <persName type="fg">Der Lebhafte</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Die baum Gänse</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Vom waßer berührt</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1644">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Zusammen mit Gaspard Corneille de Mortaigne dit de Pottelles (FG 419) und Frh. Alexander Erskein (FG 421) aufgenommen.</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1611-03-17</date>
+                  <placeName>Standingstone (Schottland)</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1662-05-28</date>
+                  <placeName>Stockholm</placeName>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch</faith>
+               <residence>Schweden (Herkunft)</residence>
+               <socecStatus>Adel (schwed. Friherre till Skälby [b. Kalmar] d. d. 29.3.1651, schwed. Greve till Skänninge [ebd.] d. d. 28.5.1654); schwed. Generalmajor.</socecStatus>
+               <education>Wie seine Brüder William, Archibald u. Richard trat Robert - nach über 2jährigem Pagendienst bei Pgf. Johann Casimir in Schweden (1627-29) - in das schwed. Heer ein. </education>
+               <note>
+                  <p>In schott. Regimentern stieg er schnell zum Capitain (1632) auf, schloß sich 1633 im selben Rang der Dragonergarde Hz. Wilhelms v. Sachsen (FG 5) an (1634 Oberstlt. u. Kommandeur), wurde im Okt. 1633 zur Auskundschaftung der kursächs. Politik (vgl. FG 194 u. 255) nach Dresden geschickt, blieb nach Wilhelms Beitritt zur Partei des Prager Friedens den Schweden treu, warb 1635/36 als Obrist für Banér (FG 222) ein Kavallerieregiment, nahm ab 1637 an dessen Zügen teil, focht nach Banérs Tod (1641) weiter unter Torstensson, wurde 1642 bei Verhandlungen über Gefangenenaustausch vom Obristen Spiegel (FG 367) schwer verletzt, konnte aber schon im selben Jahr b. Leipzig mitkämpfen, wurde wohl 1643 zum Generalmajor der Kavallerie u. 1646 zum Gouverneur in Schwaben ernannt, fungierte als einer der schwed. Unterhändler (FG 419) des Ulmer Waffenstillstands mit Kurbayern (1647) u. begab sich nach dem Abschluß der Nürnberger Friedensverhandlungen 1650 nach Schweden. Die weiteren Stationen seiner Karriere, zu der auch die anfangs gen. Standeserhöhungen zählen, sind: 1652-54 schwed. Reichsstallm., 1655-57 Teilnahme am schwed.-poln. Krieg, 1656 Feldmarschallt., 1657 Einsatz im Krieg gg. Dänemark u. Beförderung zum Feldmarschall, 1658-61 Oberbefehlshaber in Livland u. Estland.
+
+</p>
+                  <p>Offizier</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg421">
+               <idno type="gnd">11853095X</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Erskein</surname>
+                  <forename>Alexander</forename>
+                  <roleName>Friherre</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">421</idno>
+               <persName type="fg">Der Fürsichtige</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Attichwurtzel</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Für den Natterbiß</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1644">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Zusammen mit Gaspard Corneille de Mortaigne dit de Pottelles (FG 419) u. Greve Robert Douglas (FG 420) zur Zeit der Einquartierung der schwed. Armee aufgenommen.</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1598-10-31</date>
+                  <placeName>Greifswald</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1656-07-[24/28]</date>
+                  <placeName>Zamość (Polen)</placeName>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch</faith>
+               <residence>Schottland (Herkunft)</residence>
+               <socecStatus>Schott. Uradel (schwed. Adel 1643; Frh. 1655 [ohne Introduktion]); schwed. Kriegsrat.</socecStatus>
+               <education>Imm. 5.10.1611 U. Greifswald, 8.8.1617 U. Wittenberg, Stud. u. a. in Leipzig u. Jena. </education>
+               <note>
+                  <p>Aus dem Dienst der dän. Kgn. Sophia wechselte er bald in den Kg. Gustav Adolfs v. Schweden, wurde Sekretär, 1628 Hofrat u. Agent in Stralsund, 1632 Resident in Erfurt, 1634 Kriegsrat der Hauptarmee, 1637 pommer. Assistenzrat, 1642 Kriegsrat (1648 Präsident) im Heer, 1643 Präsident des pommer. Appellationsgerichts, 1647/48 beim Westfäl. Friedenskongreß Vertreter der von der Armee erhobenen Entschädigungsansprüche, 1648 Reichsrat, 1649/50 Unterhändler auf dem Nürnberger Exekutionstag. Nach dem Krieg übernahm er Aufgaben in den schwed. Hztt. Bremen u. Verden (1653 Kriegs- und Etatspräsident; außerdem Erbkämmerer) u. errichtete bei Schwinge ein prächtiges Schloß. Von Kg. Karl X. Gustav ab 1655 wieder im Krieg gg. Polen eingesetzt, wurde er bei der Üergabe von Krakau entgegen der Kapitulationsvereinbarung von den Polen arretiert. Er starb als Gefangener auf der Festung von Zamość.</p>
+                  <p>Offizier; wie er auf dem Friedenskongress zu Münster Johann Balthasar Schupp anvertraute, nutzte er seine Tätigekit als Kriegskommissar dazu aus, um gleich nach der Besetzung eines Orts Archivalien zu beschlagnahmen, mit deren Lektüre er seine Mußestunden verbrachte. Auch eine ausgezeichnete Bibliothek gelangte bei der Eroberung der Prager Kleinseite (1648) auf diesem Wege in seinen Besitz.
+Ein poetisch-musikal. Glückwunsch auf seine zweite Vermählung geriet Werder (FG 31) zu einem Friedenslied: "Vaterland erkenne dies, | Dieser Friede, diese Freude, | Diese Hochzeit seindt gewis | Nicht allein nuhr für Sie beide: | Nein, Sie können nicht allein, | Und ohn deinen Frieden, sein."</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677b</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-2b/start.htm?image=00048"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg422">
+               <persName>
+                  <surname>Delaporte</surname>
+                  <forename>Jean</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">422</idno>
+               <persName type="fg">Der Artende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Die gelben Möhren</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Nach der Luft und erdreich</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1644">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Wahrscheinlich als Angehöriger der schwed. Armee Torstenssons oder als deren Gesandter zusammen mit einer Gruppe schwed. Offiziere u. Beamter (FG 419 - FG 421) im Spätherbst 1644 in die FG aufgenommen.</desc>
+               </event>
+               <socecStatus>Adel; Angehöriger der schwed. Armee.</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Er kam höchstwahrscheinlich mit der schwed. Armee Torstenssons nach Anhalt.</p>
+                  <p>Offizier</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677b</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-2b/start.htm?image=00050"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg423">
+               <idno type="gnd">102322376</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Sachsen-Eisenach</surname>
+                  <forename>Adolph Wilhelm von</forename>
+                  <roleName>Herzog</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">423</idno>
+               <persName type="fg">Der Edele</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Das kraut Gottes genade oder die kleine Schelwurtz</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Aus Oberer kraft</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1645-02">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Von F. Ludwig v. Anhalt-Köthen (FG 2) zusammen mit einigen anderen bei einem Besuch in Weimar aufgenommen (vgl. FG 424 - FG 428).</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1632-05-[14/15]</date>
+                  <placeName>Weimar</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1668-11-22</date>
+                  <placeName>Eisenach</placeName>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Sachsen-Eisenach</residence>
+               <socecStatus>Reichsfürst</socecStatus>
+               <education>Imm. 1639 U. Jena. 1650-52 Kavalierstour (Genf, Lyon, Paris, Orléans, Tour). </education>
+               <note>
+                  <p>Er warb 1656 für Kg. Karl X. Gustav v. Schweden (FG 513) ein Regiment u. kämpfte bei Bremervörde, Stade u. auf Fünen bis zu seiner Gefangennahme am 25.11.1659. Nach seiner Befreiung beförderte ihn der König zwar zum Generalmajor, jedoch vereitelte der Tod seines Vaters die Fortsetzung der Militärkarriere. Ab 1662 residierte er in Eisenach. Da sein postum geb. Sohn Wilhelm August bereits 1671 starb, fiel bei dem Teilungsabkommen seiner Brüder (FG 342, 424, 427) Eisenach 1672 an Hz. Johann Georg.</p>
+                  <p>Regent</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg424">
+               <idno type="gnd">102816964</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Sachsen-Eisenach</surname>
+                  <forename>Johann Georg I. von</forename>
+                  <roleName>Herzog</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">424</idno>
+               <persName type="fg">Der Trachtende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Der Wurtzelbaum</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Nach erweiterung</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1645-02">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>In die FG scheint er bei einem Besuch F. Ludwigs v. Anhalt-Köthen (FG 2) in Weimar eingetreten zu sein (vgl. FG 423 - FG 428).</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1636-07-12</date>
+                  <placeName>Weimar</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1686-09-19</date>
+                  <placeName>Eckardtshausener Wald b. Eisenach</placeName>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Sachsen-Weimar</residence>
+               <socecStatus>Reichsfürst</socecStatus>
+               <education>Imm. 1. Sem. 1639 U. Jena. Er trat 1652 eine Kavalierstour in die Niederlande u. nach Frankreich an. </education>
+               <note>
+                  <p>Als Obrist (1659 Generalwachtm.) des Großen Kurfürsten (FG 401) nahm er 1656-60 an den Kriegen gegen Polen u. Schweden teil, zeichnete sich auch 1659 in der Schlacht von Nyborg aus. Nach dem Frieden von Oliva resignierte er, vermählte sich u. schlug seine Residenz zunächst im erheirateten Friedewald, darauf 1662 in dem von seinem Vater ererbten Marksuhl auf. Das Aussterben der Eisenacher (s. FG 423) u. Altenburger Linien verschaffte ihm 1672 das stark vergrößerte Gebiet des neuen Hzt. Sachsen-Eisenach, wo die von ihm begründete Linie bis zu ihrem eigenen Aussterben im Jahre 1741 regierte. Im Reichskrieg gg. Frankreich kehrte er noch einmal 1674 an der Spitze eines Korps im Elsaß in den aktiven Dienst zurück, wofür ihn der Kaiser mit dem Feldmaschallsstab belohnte.</p>
+                  <p>Regent; am 8.5.1651 nahm er in Weimar an der feierlichen Übertragung des Vorsitzes der FG auf seinen Vater teil.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg425">
+               <idno type="gnd">121510913</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Goechhausen</surname>
+                  <forename>Samuel (von)</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">425</idno>
+               <persName type="fg">Der Behägliche</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Der Mastixbaum und sein Hartz</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Dem Magen und Gehirn</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1645-02">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Von F. Ludwig v. Anhalt-Köthen (FG 2) zusammen mit einigen anderen bei einem Besuch in Weimar aufgenommen (vgl. FG 423 - FG 428).</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1577 (?)</date>
+                  <placeName>Stade</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1658-02-04</date>
+                  <placeName>Buttelstedt (b. Erfurt)</placeName>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch</faith>
+               <residence>Sachsen-Weimar</residence>
+               <socecStatus>Adel; Kanzler.</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Er war Professor extraordinarius an der U. Jena, ehe er 1618 zum sachsen-weimar. Regierungsrat u. Präsidenten des Konsistoriums berufen wurde. Von 1625 bis zu seinem Tode bekleidete er das Kanzleramt.
+Er bewohnte in Weimar das Freihaus am Markt 16, in dem J. S. Bach später seine Dienstwohnung haben sollte. Vgl. Eustachius v. Brincken (FG 529) u. Volkmar Happe (FG 814).</p>
+                  <p>Regierungsamt; nach Neumark (FG 605) hat er "viel schöne Reden in teutscher Sprache aufgesetzet/ so zum theil in Drukk zusehen." Am 8.5.1651 nahm er in Weimar an der Übertragung des Gesellschaftsvorsitzes auf Hz. Wilhelm IV. v. Sachsen-Weimar (FG 5) teil.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677b</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-2b/start.htm?image=00056"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg426">
+               <persName>
+                  <surname>Legell</surname>
+                  <forename>Christian</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">426</idno>
+               <persName type="fg">Der Bemühete</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Die Springkörner</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Zum austreiben</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1645-02">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Von F. Ludwig v. Anhalt-Köthen (FG 2) zusammen mit einigen anderen bei einem Besuch in Weimar aufgenommen (vgl. FG 423 - FG 428).</desc>
+               </event>
+               <death>
+                  <date>nach 1656</date>
+               </death>
+               <residence>Sachsen-Weimar</residence>
+               <socecStatus>Bürger; Rittmeister.</socecStatus>
+               <education>Imm. 2. Sem. 1624 U. Jena.</education>
+               <note>
+                  <p>Rittmeister. Am 19. 11. 1656 schritt er im Leichkondukt für Pz. Friedrich v. Sachsen-Weimar (FG 432). </p>
+                  <p>Offizier</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677b</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-2b/start.htm?image=00058"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg427">
+               <idno type="gnd">10230887X</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Sachsen-Jena</surname>
+                  <forename>Bernhard von</forename>
+                  <roleName>Herzog</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">427</idno>
+               <persName type="fg">Der Nachfolgende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Ein schön Junges birnenreis</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Seinem Stamme</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1645-02">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Von F. Ludwig von Anhalt-Köthen (FG 2) zusammen mit einigen anderen bei einem Besuch in Weimar aufgenommen (vgl. FG 423 - FG 428).</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1638-02-21</date>
+                  <placeName>Weimar</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1678-05-03</date>
+                  <placeName>Jena</placeName>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Sachsen-Weimar</residence>
+               <socecStatus>Reichsfürst</socecStatus>
+               <education>Er studierte zus. mit seinem Bruder Friedrich (FG 432) unter Hofmeister Heinrich v. Schwechhausen (FG 532) an der U. Jena u. unternahm 1658/59 unter dem Gouverneur Hans aus dem Winckel eine Kavalierstour, die über Basel nach Frankreich (u. a. Paris u. Blois) führte.</education>
+               <note>
+                  <p>Sein Vater wies ihm 1662 Jena als Residenz zu. 1672 verschaffte ihm das Teilungsabkommen mit den überlebenden Brüdern (FG 342, 424) das nur 552 qkm große Hzt. Sachsen-Jena. </p>
+                  <p>Regent; am 8.5.1651 nahm er in Weimar an der feierlichen Übertragung des Vorsitzes der FG auf seinen Vater teil. Der musikfreudige Herzog holte Adam Drese an seinen Hof.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg428">
+               <idno type="gnd">117536563</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Frantzke</surname>
+                  <forename>Georg</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">428</idno>
+               <persName type="fg">Der Gleichende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Der Sevenbaum</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Dem Weirauche</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1645-02">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Von F. Ludwig v. Anhalt-Köthen (FG 2) zus. mit einigen anderen bei einem Besuch in Weimar aufgenommen (vgl. FG 423 - FG 427).</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1594-04-15</date>
+                  <placeName>Leobschütz (Hzt. Jägerndorf/Schlesien)</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1659-01-15</date>
+                  <placeName>Gotha</placeName>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Sachsen-Gotha</residence>
+               <socecStatus>Bürger; Geh. Rat, Kanzler u. Konsistorialpräsident.</socecStatus>
+               <education>Ab 1609 Gymn. Brieg; 1612/13 U. Frankfurt/O.; 1613 U. Königsberg; ab 1619 Hofmr. an der U. Jena; 1622 jurist. Doktorgrad, seine Bemühungen um einen Lehrstuhl (Jena, Königsberg) scheiterten jedoch.</education>
+               <note>
+                  <p>Ab 1626 Hofgerichtsassessor in Jena; seit 1629 Rat Gf. Carl Günthers v. Schwarzburg-Rudolstadt (FG 23), ab 1630 im Dienst der Witwe Anna Sophia, Leiterin der Tugendlichen Gesellschaft (TG 1); ab 1633 sachs.-weimar. Rat. In dieser Position konnte er u. a. zur Beilegung des Präzedenzstreits mit Sachsen-Altenburg, zur Abwicklung der Coburger u. Eisenacher Erbfälle u. zur Errichtung eines Teilungsabkommens unter den weimar. Brüdern (FG 5, 17, 19) beitragen. 1640 vertrat er Weimar auf dem Frankfurter Konvent u. beim Empfang der Lehen auf dem Regensburger Reichstag. 1641 wechselte F. als Geh. Rat, Kanzler u. Konsistorialpräsident in den Dienst Hz. Ernsts v. Sachsen-Gotha (FG 19), wurde dazu auch 1659 zum einzigen ordentlichen Mitglied der neuen Geh. Ratskammer ernannt. Er trug in diesen Stellungen wesentlich zur Entwicklung des Gothaer Modells eines absolutistischen Kleinstaats luther. Prägung bei. Unter seinen zahlreichen jurist. Arbeiten, deren humanist. Methode noch der historischen Schule von Bourges verpflichtet ist, seien seine oft gedruckten <title>Exercitationes iuridicae XIII in quibus CXV controversiae iuris eruuntur</title> (1623) u. sein dem Kaiser gewidmeter <title>Commentarius in XXI libros pandectarum iuris civilis</title> (1644) erwähnt, welcher ihm am 20.6.1646 den Reichsadelsstand u. das Palatinat ad personam eintrug. Unter dem Pseud. Christianus Philometer veröffentlichte F. 1656 <title>Libri duo sacrorum carminum</title>.</p>
+                  <p>Regierungsamt; zahlreiche juristische Arbeiten.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg429">
+               <persName>
+                  <surname>Witzleben</surname>
+                  <forename>Georg Friedrich von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">429</idno>
+               <persName type="fg">Der Anklebende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Das Klebekraut</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Wiederstehet dem Natterbiße</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1645">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1601-01-08</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1651</date>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch</faith>
+               <residence>Magdeburg</residence>
+               <socecStatus>Adel; Rittmeister.</socecStatus>
+               <education>Imm. 2. Sem. 1618 U. Jena.</education>
+               <note>
+                  <p>Wohl der Rittmeister Georg Friedrich v. Witzleben. Letzter der alten Wolmirstedter Linie des Geschlechts.</p>
+                  <p>Offizier</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg430">
+               <idno type="gnd">120216744</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Werthern</surname>
+                  <forename>Dietrich von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">430</idno>
+               <persName type="fg">Der Aufklärende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Der Hagenbuchen Späne</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Trüben wein</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1645">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1613-04-22</date>
+                  <placeName>Frohndorf (b. Altenburg, Sachsen)</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1658-10-17</date>
+                  <placeName>Dresden</placeName>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Kursachsen</residence>
+               <socecStatus>Adel; Geh. Rat.</socecStatus>
+               <education>Zus. mit seinen Brüdern Christoph u. Wolfgang besuchte er die UU. Erfurt (Imm. nach dem 1.6.1627), Leipzig (1628-31) u. Straßburg (Imm. 19.8.1631, wenig Monate Jura-Stud.), bereiste Frankreich (1631-34, stud. an der U. Angers, Tod Christophs ebd.) u. kehrte 1635 über England u. Holland in die Heimat zurück. </education>
+               <note>
+                  <p>Am 15.11.1636 als kursächs. Appellationsrat vereidigt, stieg er zum Kammerdirektor (1648), Bergrat, Geh. Rat u. Obersteuereinnehmer (1655) auf. </p>
+                  <p>Hof- u. Regierungsamt; am 18.8.1658, kurz vor seinem Tode, nahm er in Weimar noch an der Aufnahme seines Kurfürsten in die FG teil.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677b</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-2b/start.htm?image=00066"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg431">
+               <idno type="gnd">124442455</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Selmnitz</surname>
+                  <forename>Ernst Friedemann von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">431</idno>
+               <persName type="fg">Der Frische</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Der Lebensbaum</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Jmmerzu</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1645">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1620-04-28</date>
+                  <placeName>Steinburg (Kr. Eckartsberga/Naumburg)</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1678-04-13</date>
+                  <placeName>Straußfurt (Kr. Weißensee)</placeName>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch</faith>
+               <residence>Reuß</residence>
+               <socecStatus>Adel; Geh. Rat.</socecStatus>
+               <education>Er empfing Privatunterricht, auch während seines Aufenthalts an der U. Leipzig (Imm. SS 1628). 1634-36 Stud. an der U. Straßburg (Jura u. phil. Fächer), 1636 an der U. Genf. Eine etwa zweijährige Reise verschaffte ihm Gelegenheit, in Angers u. Paris Franz. u. kavaliersmäßige Exerzitien zu treiben, sechs Monate an der U. Orléans zu studieren, Hugo Grotius, Richelieu u. - bei der Rückkehr - Daniel Heinsius zu sprechen. </education>
+               <note>
+                  <p>Vom Herbst 1638 an widmete er sich der Verwaltung seiner Güter. Er übernahm ihm vom sächs. Kurfürsten gegebene Aufträge wie 1649 die Abführung feindlicher Truppen, erhielt 1651 die Amtshauptmannschaft Sangerhausen, 1657 das Oberaufseheramt in der Gft. Mansfeld, 1658 den Kammerherrnschlüssel u. 1677 den Titel eines Geh. Rats. </p>
+                  <p>Regierungsamt; am 18.8.1658 nahm der Frische bei einem Gesellschaftstreffen in Weimar an der feierlichen Aufnahme des jungen Kf. Johann Georg II. (FG 682) in die FG teil.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2), Akte</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677b</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-2b/start.htm?image=00068"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg432">
+               <idno type="gnd">104176202</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Sachsen-Weimar</surname>
+                  <forename>Friedrich von</forename>
+                  <roleName>Herzog</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">432</idno>
+               <persName type="fg">Der Friedenreiche</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Ein Junger sätzling Vom Öhlbaume</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Bekomt leichtlich</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1645">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1640-03-19</date>
+                  <placeName>Weimar</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1656-08-19</date>
+                  <placeName>Weimar</placeName>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Sachsen-Weimar</residence>
+               <socecStatus>Reichsfürst</socecStatus>
+               <education>Er wurde 1654 zus. mit seinem Bruder Bernhard (FG 427) unter der Aufsicht des Hofmr. Heinrich v. Schwechhausen (FG 532) zur weiteren Ausbildung an die U. Jena gesandt. Auf seinem Leichkondukt wurde am 19. 11. 1656 ein vergoldetes Buch getragen, „worinnen des verstorbenen Printzen sonderbahre Meditationes und gesammelte Lateinische- Frantzösische- und Teutsche Moralia enthalten waren“ (J. S. Müller: Annales. Weimar 1700, S. 411). </education>
+               <note>
+                  <p>Am 8.5.1651 nahm er in Weimar an der feierlichen Übertragung des Vorsitzes der FG auf seinen Vater teil. Zu seinem Ableben wurde eine aufwendige, mit vielen Beiträgen aus der FG versehene Funeralschrift zusammengestellt. </p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg433">
+               <idno type="gnd">122687981</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Wesenbeck</surname>
+                  <forename>Matthaeus (von)</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">433</idno>
+               <persName type="fg">Der Fähige</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Der Terpentinbaum mit seinem Hartz und öhl</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Zur gliederstärckung</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1645">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1600-08-11</date>
+                  <placeName>Bremen</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1659-04-24</date>
+                  <placeName>Bremen</placeName>
+               </death>
+               <faith>Reformiert</faith>
+               <residence>Kurbrandenburg</residence>
+               <socecStatus>Adel; Wirkl. Geh. Rat.</socecStatus>
+               <education>Er studierte an den UU. Marburg (1622), Frankfurt/ O. (Imm. SS 1622), Wittenberg (Imm. 13.3.1624) u. Altdorf (Imm. 5.8.1624) u. erwarb 1627 wohl das Lizentiat beider Rechte.</education>
+               <note>
+                  <p>Er wurde am 10.6.1630 zum Rat der neumärk. Regierung in Küstrin ernannt. 1634 erhielt er dazu die "Hoff Advocatura Fisci". 1639 zog er als Kriegs-, Hof- u. Kammergerichtsrat nach Cölln bzw. Berlin um, begann jedoch schon 1640 seine diplomat. Tätigkeit, welche zu seiner eigentl. Lebensaufgabe werden sollte: Sommer 1640 - Okt. 1641 Führung der pommer. Stimme auf dem Reichstag in Regensburg, Mai 1643 - Mai 1645 Gesandter auf dem Reichsdeputationstag zu Frankfurt/ M. Sept. 1645 - Febr. 1649 einer der brandenburg. Vertreter auf dem Westfälischen Friedenskongreß, April 1649 - Dez. 1650 Gesandter auf dem nürnberg. Exektuionstag. </p>
+                  <p>Regierungsamt</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg434">
+               <idno type="gnd">120163594</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Koseritz</surname>
+                  <forename>Hans Georg von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">434</idno>
+               <persName type="fg">Der Entbindende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Weissen Steinbrech mit seiner blüet</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Vom Steine</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1645">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Möglicherweise wurde er zus. mit seinem Nachfolger Ebeleben (FG 435) in die FG aufgenommen.</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1611</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1669-06-18</date>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Kursachsen</residence>
+               <socecStatus>Adel; Kreissteuereinnehmer u. Hofgerichtsassessor.</socecStatus>
+               <education>Imm. 27.5.1629 U. Wittenberg.</education>
+               <note>
+                  <p>Er wurde, selbst Sohn eines Wittenberger Hofrichters, kursächs. Kreissteuereinnehmer und Hofgerichtsassessor.</p>
+                  <p>Justizamt u. städtisches Amt.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg435">
+               <idno type="gnd">115431225</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Ebeleben</surname>
+                  <forename>Hans Christoph von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">435</idno>
+               <persName type="fg">Der Redliche</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Die Indianische Narden wurtzel</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Zur köstlichsten salbung</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1645">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Aufnahme während seines Wirkens als kursächs. Vermittler (s. Werdegang).</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1578-06-23</date>
+                  <placeName>Wartenburg (Kr. Wittenberg)</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1651-11-07</date>
+                  <placeName>Dresden</placeName>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch</faith>
+               <residence>Kursachsen</residence>
+               <socecStatus>Adel; Hofrichter u. Amtshauptmann.</socecStatus>
+               <education>Er besuchte die U. Wittenberg (Imm. 31.12.1589, 1590-95 unter der Aufsicht des Juristen Valentin Wilhelm Förster, 1597-1602) u. Leipzig (1595-97).</education>
+               <note>
+                  <p>Er bewirtschaftete darauf seine Güter u. ließ sich - nachdem er frühere Berufungen an das Hofgericht u. an den Dresdner Hof abgelehnt hatte - erst 1635 zum Assessor, 1638 zum Hofrichter in Wittenberg ernennen. Damals vertraute ihm Kf. Johann Georg I. v. Sachsen auch die Amtshauptmannschaften von Wittenberg, Gommern, Belzig u. Elbenau an. In den Auseinandersetzungen zwischen F. Johann v. Anhalt-Zerbst (FG 398) mit seinem Oheim August (FG 46) fungierte er 1644-47 als kursächs. Vermittler. Mit ihm starb das Geschlecht im Mannesstamm aus.</p>
+                  <p>Justizamt </p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677b</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-2b/start.htm?image=00076"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg436">
+               <idno type="gnd">118641182</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Moscherosch</surname>
+                  <forename>Johann Michael</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">436</idno>
+               <persName type="fg">Der Träumende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Nachtschatten</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Hohe sachen</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1645">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Von F. Ludwig v. Anhalt-Köthen (FG 2) auf Vorschlag Georg Philipp Harsdörffers (FG 368) u. Diederichs v. dem Werder (FG 31) aufgenommen.</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1601-03-07</date>
+                  <placeName>Willstätt (Ortenaukr.)</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1669-04-04</date>
+                  <placeName>Worms</placeName>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Straßburg</residence>
+               <socecStatus>Bürger; städtisches Amt.</socecStatus>
+               <education>Er besuchte 1612-21 das Gymn., darauf die U. Straßburg, wo u. a. Caspar Brülovius bzw. Matthias Bernegger zu seinen Lehrern gehörten. Unter Berneggers Vorsitz verteidigte er im Sept. 1623 u. d. T. <title>IN C. SUETONII TRANQUILLI XII. CAESARES DIATRIBE XV.</title> seine Diss. über die Erklärung, welche er den Kapiteln 85-89 der Caesar Biographie Suetons gegeben hatte. Nach seiner Promotion zum Magister (8.4.1624) begab er sich an die U. Genf (Imm. Okt. 1624), woher er im März 1625 nach Paris reiste. </education>
+               <note>
+                  <p>Nach seiner Rückkehr (in Straßburg Juni 1626) begann er eine wechselvolle, durch Zeitumstände, Intrigen u. eigene Schwächen (Anklagen wegen Roheit, Diebstahl u. Ehebruch) oft unterbrochene Laufbahn, die ihn u. a. in ein Hofmeisteramt (Gf. Joh. Phil. II. v. Leiningen-Dagsburg, auf der Hardenburg, 1626-28), in die Stellung eines Amtsmanns bei Gf. Peter Ernst v. Kriechingen (b. Metz, 1631-35) bzw. Hz. Ernst Bogislav v. Croy-Aerschot in Vinstingen/ Saar (1636-41/42), in die Positionen eines schwed. Sekretärs in der Festung Benfeld (b. Straßburg, 1643-45), eines Frevelvogts (Fiskal) der Stadt Straßburg (1645-55), eines Rats u. Regierungsadvokaten (1656-60) Gf. Friedrich Casimirs v. Hanau-Lichtenberg u. Münzenberg (FG 695) u. - nach einer Unterbrechung (b. Gf. Cratz 1663/64) - schließlich eines Amtsmanns (um 1664-69) Wild- u. Rheingf. Johann Ludwigs v. Dhaun u. Kirburg (Kr. Kreuznach) führte. </p>
+                  <p>Dichter. 
+Berühmtheit erlangte er schon zu seiner Zeit als Vf. der <title>VISIONES DE DON QUEVEDO. Wunderliche vnd Warhafftige Gesichte Philanders von Sittewald</title> (pseud.), einer Sammlung kulturpatriotischer Satiren, die aus seiner Übertragung von <title>Suenos</title> Quevedos (nach der frz. Übers. Paul Scarrons) hervorgegangen war (s. FG 310). Seine Stellung in der alten Reichsstadt Straßburg wie auch seine sich aus dem humanist. Lob der Patria nährende Vaterlandsbegeisterung machten ihn zum geeigneten (ersten) Hg. v. Jakob Wimphelings historisch-pädagogischer Schrift <title>Tutschland</title> (1648), der er 1649 u. d. T. <title>CIS RHENUM GERMANIA</title> das schon 1501 erschienene lat. Gegenstück  folgen ließ (<title>Germania. Ad Rempublicam Argentinesem</title>). Es überrascht daher nicht, daß er noch neben zahlreichen anderen lat. Gedichten auch 600 lat. Epigramme schrieb. Es verdient dagegen hervorgehoben zu werden, daß er auch frz. dichtete, eine poetische <title>Méditation sur La Vie de Jésus Christ</title> vermehrt herausgab (1646), ein u. d. T. <title>TECHNOlOGIE Allemande &amp; Françoise/ Das ist/ Kunst-übliche Wort-Lehre.</title> (1656) veröffentlichtes dt.-frz. Wörterbuch begann (das Hans Caspar Herrmann vollendete) u. eine <title>Anleitung Zu einenm Adelichen Leben.</title> (Staßburg 1645), die Johann Georg Schill nach Samuel Bernards <title>TABLEAV DES ACTIONS DV IEVNE GENTILHOMME, Diuisé en forme de Dialogues</title> (ebd. 1607) übersetzt hatte, zus. mit dem frz. Original u. einer ital. Übertragung zum Studium der Sprachen u. des adligen Verhaltens herausbrachte - übrigens ein Werk, dessen frz. Text schon F. Ludwig v. Anhalt-Köthen (FG 2) ohne Nennung des Autors 1620 der Köthener Presse übergeben hatte. Dieser nahm ihn 1645 auf Vorschlag Harsdörffers (FG 368) u. mit Unterstützung Werders (FG 31) in die FG auf. Zu einer eigentlichen Korrespondenz Moscheroschs mit F. Ludwig kam es wegen der Entfernung u. Kriegsumstände nicht. Da beide Seiten Harsdörffers Vermittlung in Anspruch nahmen, gelangten zwar einige eigene Stücke Moscheroschs wie sein Dankbrief für die Aufnahme in die FG u. sein Wappen selbst nach Anhalt, die meisten Nachrichten fanden dagegen nur in den Schreiben des Spielenden Erwähnung. Zu einer unmittelbaren Teilnahme an der sprachlichen oder literar. Diskussion der Akademie kam es so nicht. Zu diesem Umstand trug er allerdings auch dadurch bei, daß er angesichts der sich verzögernden Neuauflage seiner <title>Gesichte</title> - die der Fürst mehrmals verlangt hatte - anscheinend auch keinen älteren Druck oder ein anderes Werk nach Köthen sandte. Dennoch könnte sein langer, an Harsdörffer am 18.8.1645 aus Paris geschriebener Brief erweisen, daß auch dem fernen Träumenden zur Zeit seines Eintretens in die FG eine Idee vorschwebte, deren Erfüllung diese Akademie zu versprechen schien. "[...]  eine staatstragenden, politisch relevante Rolle der gelehrten Intelligenz, ein Bündnis von Kunst u. Politik, getragen vom Sachverstand u. vom Engagement der Machthaber, Basis einer Mitsprache- u. Mitgestaltungsmöglichkeit."</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2), Akte</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677b</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-2b/start.htm?image=00078"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg437">
+               <persName>
+                  <surname>Biedersehe</surname>
+                  <forename>Matthias von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">437</idno>
+               <persName type="fg">Der Niederlegende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Hünerbiss</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Harte brunst</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1645">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <death>
+                  <date>nach 1650</date>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch</faith>
+               <residence>Anhalt-Köthen</residence>
+               <socecStatus>Adel; Kriegskommissar.</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Langjähriger Kriegskommissar F. Ludwigs v. Anhalt-Köthen (FG 2), dessen Verhalten Heinrich v. Börstel (FG 78) das Lob spendete: "Matthias v. Beudersee thut gewiß das seinige. Er ist vigilant, treu vnd fleißig [...]". Im Mai 1650 wurde er zum Aufseher über die Ämter v. Anhalt-Köthen ernannt.</p>
+                  <p>Regierungsamt; schon am 4.5.1624 einer der Träger der Leiche Pz. Ludwigs d. J. (FG 6), führte er noch am 14.2.1650 bei der Bestattung von dessen Vater (FG 2) eine Schar Lehnsleute.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg438">
+               <persName>
+                  <surname>Börstel</surname>
+                  <forename>Curt Christoph von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">438</idno>
+               <persName type="fg">Der Wiederfindende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Tille</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Versogene Milch</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1645">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <death>
+                  <date>1655</date>
+               </death>
+               <faith>Reformiert</faith>
+               <residence>Mansfeld</residence>
+               <socecStatus>Adel</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Er diente dem Hause Anhalt gelegentlich als Gesandter. Im Dezember 1633 schickte ihn F. Ludwig v. Anhalt-Köthen (FG 2) zu Verhandlungen über seine Statthalterschaft an Oxenstierna (FG 232). Er wird im Jan. 1636 als kursächs. Kornett erwähnt. </p>
+                  <p>Offizier</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2), Akte, PersReg</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg439">
+               <idno type="gnd">109035178X</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Freyberg</surname>
+                  <forename>Wilhelm Heinrich von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">439</idno>
+               <persName type="fg">Der Gleichgefärbete</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Die Reinblume</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Jmmerdar</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1645">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1617-10-22</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1696-01-14</date>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch</faith>
+               <residence>Anhalt-Dessau</residence>
+               <socecStatus>Adel; Geh. Rat.</socecStatus>
+               <education>Er besuchte Schulen in Bremen u. Altpreußen, bereiste Frankreich u. die Niederlande, trat in die Garde Pz. Friedrich Heinrichs v. Oranien ein. </education>
+               <note>
+                  <p>Er nahm als Hofmr. des jungen Pfalzgf. Moritz mit diesem zus. im August 1642 im engl. Bürgerkrieg Dienste auf Seiten Kg. Karls I., kehrte aber nach einer schweren Verwundung in seine anh. Heimat zurück. Hier übernahm er - nach kurzem Dienst am Hof F. Ludwigs v. Anhalt-Köthen (FG 2) - als Hofmr. die Aufsicht über den Dessauer Erbprinzen Johann Georg (II.) (FG 322), den er 1645-47 in die Niederlande, nach Frankreich u. Italien begleitete. Nach der Rückkehr ernannte ihn dessen Vater Johann Casimir (FG 10) zu seinem Rat u. Hofmr. Er vertrat Gesamtanhalt auf den Reichstagen zu Regensburg 1653/54 (zus. mit Milagius, [FG 315]) u. 1663. F. Johann Georg II. v. Anhalt, dessen Eheverbindung mit der Oranierin Henriette Catherine (1659) er vorbereitet hatte, erhob seinen ehemaligen Hofmr. nach seinem Regierungsantritt zum Geh. Rat u. dessauischen Landshauptmann. Im Laufe der Zeit wurde er außerdem anh. Geh. Gesamtrat, Landrat u. - nach Johann Georgs Tod (1693) - Geh. Vormundschaftsrat. Er förderte als dessauischer Landeshauptmann die Glasmacherei, besonders die Manufaktur von Kristallgläsern. </p>
+                  <p>Hof- u. Regierungsamt. In England hatte er bereits während seiner Genesung mit der Übersetzung einer Sammlung religiöser u. moralischer Reflexionen Joseph Henshaws begonnen. F. Ludwig v. Anhalt-Köthen (FG 2) überprüfte diese Versuche u. beauftragte ihn sodann, das Werk zu vollenden. Vermehrt um eigene, in Henshaws Manier geschriebene Überlegungen u. einige Gedichte, in denen er z. Tl. seinen Gesellschaftsnamen auslegte, konnte die flüssige Übersetzung 1652 u. d. T. <title>HORAE SVCCISIVAE, Oder Spar-stunden Etlicher Betrachtungen/ Gerichtet auf unsere schuldigkeit Gegen GOTT/ Unsern nähesten/ Uns selbsten</title> in Köthen erscheinen. Er widmete seine Arbeit den anh. Fürsten u. Hz. Wilhelm v. Sachsen (FG 5). Dieser hatte am 8.5.1651 aus der Hand des Gleichgefärbeten in Weimar auch das Akademiesiegel, die Urkunden u. die Berufung zur Übernahme des Vorsitzes der FG empfangen.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg440">
+               <persName>
+                  <surname>Wolfframsdorff</surname>
+                  <forename>Wolff Ernst von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">440</idno>
+               <persName type="fg">Der Einschläfernde</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Das Bilsen oder Schlaffkraut</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Eußerlich aufgeleget</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1645">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <death>
+                  <date>nach 1645</date>
+               </death>
+               <socecStatus>Adel; in anh. oder Schwarzburg-Sondershausener Diensten.</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Unbekannter Angehöriger eines ursprünglich vogtländ. uradligen Geschlechts. Die Reihenfolge der Aufnahme erlaubt die Frage, ob er in anh. (vgl. FG 439) oder Schwarzburg-Sondershausener Diensten (vgl. FG 441, 442) stand.</p>
+                  <p>Hofamt</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677b</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-2b/start.htm?image=00086"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg441">
+               <persName>
+                  <surname>Buch</surname>
+                  <forename>Otto Wedige von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">441</idno>
+               <persName type="fg">Der Wohlstehende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Die Damasken Blümelein</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Jn gärten</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1645">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Wohl zus. mit Wolff Melchior v. Griesheim (FG 442), vielleicht auch mit anderen schwarzburg. Hofleuten in die FG aufgenommen</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>um 1614</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1681-04-07</date>
+                  <placeName>Tornow (Kr. Prenzlau)</placeName>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch</faith>
+               <residence>Schwarzburg-Sondershausen</residence>
+               <socecStatus>Kriegskommissar für die Gf.en Schwarzburg-Sondershausen.</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Bis 1647 Schwarzburg-Sondershausener Kriegskommissar. Dann zog er sich aus dem gefährlichen Geschäft des machtlosen Kriegskommissars zurück u. übernahm bald darauf das Amt eines Hofmarschalls Gf. Anthon Günthers v. Oldenburg (FG 351). 1661 wechselte er in die Stellung eines Kammerpräsidenten Hz. Gustav Adolphs v. Mecklenburg-Güstrow (FG 511) über, bei dem er später auch das Amt eines Hofmarschalls ausübte.</p>
+                  <p>Regierungsamt</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg442">
+               <idno type="gnd">1017378975</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Griesheim</surname>
+                  <forename>Wolff Melchior von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">442</idno>
+               <persName type="fg">Der Bereite</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Harthau</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Heilt kräftiglich</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1645">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Zusammen mit Otto Wedige von Buch (FG 441), Johann Theobald von Schönfeldt (FG 443) u. vielleicht auch anderen Mitgliedern (vgl. FG 440, 444) aufgenommen.</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1595-07-25</date>
+                  <placeName>Griesheim (Kr. Arnstadt)</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1668-05-21</date>
+                  <placeName>Arnstadt</placeName>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch</faith>
+               <residence>Schwarzburg-Sondershausen</residence>
+               <socecStatus>Adel; Rat u. Oberamtmann.</socecStatus>
+               <education>Er wurde zunächst zu Hause u. vom achten Lebensjahr an ein Jahr in der Schule zu Stadtilm unterreichtet. Er schrieb sich im 2. Sem. 1604 an der U. Jena ein, begab sich aber bald darauf für vier Jahre als Page an den Hof Gf. Josts v. Barby in Mühlingen u. Rosenburg. Nach dessen Tod (1609) verbrachte er ein Jahr als Page bei dem pfalzgf. neuburg. Rat u. Pfleger zu Feldburg, Hans Adam v. Elrichhausen, u. einige Monate bei seinem Verwandten Oberst Sebastian Schabilitzky. </education>
+               <note>
+                  <p>Dann kehrte er nach Hause zurück u. pachtete nach sechs Jahren von seinem Vater das Gut Dörnfeld. Gf. Christian Günther v. Schwarzburg-Sondershausen ernannte ihn am 1.6.1634 zum Rat u. Oberamtmann in Arnstadt. Er nahm seine Aufgaben auch unter dessen Nachfolgern (FG 447, 448 bzw. Gf. Christian Günther II. [FG 546]) bis 1658 wahr. Am 19. 11. 1656 begleitete er im Leichkondukt für Pz. Friedrich v. Sachsen-Weimar Hzn. Elisabeth, die Gemahlin Pz. Johann Ernsts v. Sachsen-Weimar (FG 342).</p>
+                  <p>Regierungsamt</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg443">
+               <persName>
+                  <surname>Schönfeldt</surname>
+                  <forename>Johann Theobald von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">443</idno>
+               <persName type="fg">Der Beruhigende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Kunraht</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Das Zipperle</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1645">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>F. Ludwig v. Anhalt-Köthen (FG 2) scheint ihn zugleich mit einer Gruppe anderer Schwarburg. Hofleute (s. FG 441 u. 442) in die FG aufgenommen zu haben. </desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1617-12-17</date>
+                  <placeName>Rudolstadt</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1658-10-20</date>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch</faith>
+               <residence>Schwarzburg-Rudolstadt</residence>
+               <socecStatus>Adel; im Dienst o. g. Witwe Anna Sophia.</socecStatus>
+               <education>Er empfing Privatunterricht durch den Pfarrer Paul Röder (Großkochberg) u. nach dem Tode seines Vaters durch einen Präzeptor im Hause des verwandten Reinhard v. Eschwege auf Roßdorf (Rhön?). 1632 bezog er unter der Aufsicht seines Hofmeisters Ernst Ludwig Avemann, eines Jura-Studenten u. späteren Rats Hz. Ernst des Frommen (FG 19), die U. Erfurt. 1634/35 setzte er seine Studien an der U. Jena (Imm. 1. Sem. 1634, 2. Sem. 1635) fort.</education>
+               <note>
+                  <p>Schließlich trat er - bevor die Bewirtschaftung seiner Güter seine Anwesenheit erforderte - für eine Reihe von Jahren in den Dienst der verwitw. Gfn. Anna Sophia v. Schwarzburg-Rudolstadt (s. FG 23), Leiterin der Tugendlichen Gesellschaft (TG 1). Am 19. 11. 1656 schritt er im Leichkondukt für Pz. Friedrich v. Sachsen-Weimar (FG 432).</p>
+                  <p>Hofamt; er war ein Liebhaber geistlicher Musik, der seiner Patronatskirche zu Großkochberg auch eine Orgel stiftete. Er fand seine Erbauung bei der Niederschrift "andächtige[r] HertzensGedancken/ HerztenSeufftzer/ die ihm Gott der H. Geist vielmals eingegeben", namentlich bei der Abfassung geistlicher Lieder.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg444">
+               <persName>
+                  <surname>Tangel</surname>
+                  <forename>Georg Wolff (von)</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">444</idno>
+               <persName type="fg">Der Führende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Die blaue Florentinische Kleine Schwertel</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Das waßer aus</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1645">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <residence>Schwarzburg-Rudolstadt</residence>
+               <socecStatus>Adel; wahrscheinlich in schwarzburg. Diensten.</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Aus uraltem thür. Adel. Vgl. FG 628 Georg Heinrich v. Tangel. Die Reihenfolge des Eintritts in die FG erlaubt die Vermutung, daß er in schwarzburg. Diensten stand.</p>
+                  <p>Hofamt</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677b</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-2b/start.htm?image=00094"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg445">
+               <persName>
+                  <surname>Mörsberg zu Blankenhain und Kranichfeld</surname>
+                  <forename>Ludwig Friedrich von</forename>
+                  <roleName>Graf</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">445</idno>
+               <persName type="fg">Der Tätige</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Der Große Baldrian mit seiner Wurtzel</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Wieder böse luft</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1645">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>ca. 1620/22</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1664</date>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch</faith>
+               <residence>Sachsen-Weimar</residence>
+               <socecStatus>Adel</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Sein Großvater Frh. Hieronymus v. Mörsperg u. Beffort hatte schuldenhalber Mörsberg (Mörsperg/Morimont im elsäss. Sundgau) u. andere Lehen verkaufen müssen, sein Vater Frh. Georg (gest. 1648), seit 1619 vermählt mit Gfn. Dorothea Susanna v. Gleichen (gest. 1638), der Erbin von Blankenhain und Kranichfeld, ließ sich in Thüringen nieder. Er selbst starb dort unvermählt u. beschloß die Linie des Geschlechts. Seine Schwester Sophia (1624-1685), die mit Gf. Christian Günter II. v. Schwarzburg-Arnstadt (FG 546) vermählt war, war Mitglied der Tugendlichen Gesellschaft (TG 29b).</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2); Lt. Conermann starb er 1661, lt. Schwennicke 1664.</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg446">
+               <persName>
+                  <surname>Eberstein</surname>
+                  <forename>Hans Georg von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">446</idno>
+               <persName type="fg">Der Abtuende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Die Melde und ihr Sahme,</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Die gelbsucht</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1645">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1594</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1665</date>
+                  <placeName>Oldisleben (Kr. Artern)</placeName>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch</faith>
+               <residence>Sachsen-Weimar</residence>
+               <socecStatus>Adel; Obristlt.</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Er starb im Rang eines Obristleutnants. Am 19. 11. 1656 fungierte er als ein Marschall im Leichkondukt für Pz. Friedrich v. Sachsen-Weimar (FG 432).</p>
+                  <p>Offizier</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg447">
+               <idno type="gnd">102764603</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Schwarzburg-Sondershausen</surname>
+                  <forename>Anthon Günther von</forename>
+                  <roleName>Graf</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">447</idno>
+               <persName type="fg">Der Vielgültige</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Johannis brot</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Mildert die hitze</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1645">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Mit seinem Bruder Gf. Ludwig Günther v. Schwarzburg-Arnstadt (FG 448) zusammen aufgenommen. </desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1620-01-09</date>
+                  <placeName>Ebeleben</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1666-08-19</date>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Schwarzburg-Sondershausen</residence>
+               <socecStatus>Reichsgraf</socecStatus>
+               <education>Mit seinem Hofmr. Joh. Heinr. v. Zerssen begab er sich am 15.2.1637 auf eine Kavaliersreise, die über Delmenhorst (s. FG 375), Oldenburg u. Emden in die Generalstaaten, nach England, Frankreich, Italien, Wien, Regensburg u. Nürnberg u. zurück nach Rudolstadt (4.7.1640) führte. </education>
+               <note>
+                  <p>1641 als schwarzburg. Vertreter zum Reichstag in Regensburg. Nach dem Tode des Vaters regierte er zunächst zusammen mit seinen Brüdern Christian Günther (FG 546) u. Ludwig Günther. Das Erbabkommen vom 13.5.1651 bestimmte für ihn den Anteil Sondershausen, wo er sich u. a. für den Ausbau der Kirchen u. bes. für die Einrichtung einer Schloßkirche einsetzte. Als ksl. Kommissar nahm er mit gr. Gefolge im Juni 1660 die Huldigung Goslars u. im August 1661 die Nordhausens ab. Am 18.8.1658 beteiligte er sich in Weimar an der feierlichen Aufnahme des sächs. Kf. Johann Georg II. (FG 682). Vgl. Brüder FG 448, 546 u. FG 23, FG 29, Brüder seiner Mutter Anna Sibylla (TG 5).</p>
+                  <p>Regent</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg448">
+               <idno type="gnd">102816956</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Schwarzburg-Arnstadt</surname>
+                  <forename>Ludwig Günther von</forename>
+                  <roleName>Graf</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">448</idno>
+               <persName type="fg">Der Entlähmende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Genseblumen</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Die glieder</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1645">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Mit seinem Bruder Gf. Anthon Günther von Schwarzburg-Sondershausen (FG 447) zusammen aufgenommen.</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1621-03-02</date>
+                  <placeName>Ebeleben</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1681-07-20</date>
+                  <placeName>Arnstadt</placeName>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Schwarzburg-Sondershausen</residence>
+               <socecStatus>Reichsgraf</socecStatus>
+               <education>Er lernte Französisch u. Latein. 1642/43 mit Hofmr. Eustachius v. Brinken (FG 529) nach England, in die Generalstaaten u. nach Frankreich. Der Tod seines Vaters hielt ihn von einer Ausweitung der Kavalierstour nach Italien ab.</education>
+               <note>
+                  <p>Er kehrte am 26.8.1643 nach Sondershausen zurück, regierte zunächst zusammen mit seinen Brüdern u. erhielt am 13.6.1651 eine kl. eigene Herrschaft mit der Residenz in Ebeleben. 1669 erbte er gmeinsam mit seinen Neffen Christian Wilhelm u. Anthon Günther II. Hft. u. Residenz Arnstadt. Am 18.8.1658 beteiligte er sich in Weimar an der feierlichen Aufnahme des sächs. Kf. Johann Georg II. (FG 682) in die FG. Vgl. die Brüder FG 447 u. FG 546; s. auch FG 23, FG 29, Brüder seiner Mutter Anna Sibylla (TG 5).</p>
+                  <p>Mitregent in Sondershausen, kleine eigene Herrschaft (Städte Greußen u. Großenehrich, Ämter Ebeleben u. Keula, etc.) u. Mitregent Arnstadt.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg449">
+               <idno type="gnd">102474575</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Dieskau</surname>
+                  <forename>Carl von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">449</idno>
+               <persName type="fg">Der Wendende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Der Wilde Galgan und seine Wurtzel</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Den Mundgeruch</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1645">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1596 oder 1601-04-17</date>
+                  <placeName>Knauthain</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1667-10-02</date>
+               </death>
+               <residence>Kursachsen</residence>
+               <socecStatus>Adel; Kriegskommissar.</socecStatus>
+               <education>Seine wichtigsten Lehrer waren bis in sein 13. Lebensjahr in Leipzig (Imm. SS 1609 U. Leipzig) der spätere Superintendent Christian Lange u. darauf an der U. Jena, wo er fünf Jahre bei Theodor Moestel, I. U. D., zu Tische ging, der Jurist Valentin Riemer. </education>
+               <note>
+                  <p>Im ritterschaftlichen Aufgebot leistete er dem sächs. Kurfürsten während des Böhmischen Krieges Lehnsfolge, begab sich darauf für mehrere Jahre nach Frankreich, wo er an der U. Bourges stud. (Imm. 1624), um 1625/26 zus. mit Moscherosch (FG 436) in Paris lebte u. in der kgl. Garde diente. Der Tod der Eltern im Jahre 1626 veranlaßte ihn zur Heimkehr u. zur Übernahme des ererbten Gutes Knauthain. - 1633 Ernennung zum kursächs. Kriegskommissar im Leipziger Kreis; 1636 vor den einfallenden Schweden Übersiedlung in die Stadt; 1640 Einzug in den Engeren Landesausschuß; 1642 vom Feind gefangen, offenbar bald ranzioniert.</p>
+                  <p>Offizier</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg450">
+               <idno type="gnd">102305889</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Sachsen-Zeitz</surname>
+                  <forename>Moritz von</forename>
+                  <roleName>Herzog</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">450</idno>
+               <persName type="fg">Der Sittsame</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Die Wurtzel Julapium</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Jm wircken</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1645">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1619-03-28</date>
+                  <placeName>Dresden</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1681-12-04</date>
+                  <placeName>Zeitz</placeName>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Dresden/ Kft. Sachsen</residence>
+               <socecStatus>Reichsfürst</socecStatus>
+               <education>Als jüngster Sohn Kf. Johann Georgs I. v. Sachsen wuchs er am Hof in Dresden zus. mit seinen drei Brüdern Johann Georg II. (FG 682), August (FG 402) u. Christian (FG 643) auf u. wurde von Präzeptoren u. Hofmeistern (darunter ab  Sept. 1632 C. v. Einsiedel [FG 417]) erzogen. 
+Von August 1642 bis Sept. 1645 bereiste er mit seinem Bruder Christian zus. Schleswig-Holstein, Dänemark, die Generalstaaten, Flandern u. Brabant. </education>
+               <note>
+                  <p>1647 übernahm er die Ballei Thür. des Dt. Ordens. Hauptsächlich erhielt er jedoch kraft des väterlichen Testaments (1652) u. des Erbvergleichs mit seinen Brüdern (1657) das Stiftsgebiet v. Naumburg-Zeitz (Einführung schon 1653; Residenz Naumb. bis 1663), dazu den albertin. Teil der Gft. Henneberg (mit Reichsstandschaft; u. a. Schleusingen u. Suhl; 1660 erweitert), thür. Gebiet (Tautenburg, Niedertrebra, Frauenprießnitz), vogtländ. u. osterländ. Besitz (u. a. Plauen, Weida, Ziegenrück) u. nachträglich durch Kauf Stadt u. Amt Pegau (1662). Er erbaute Schloß Moritzburg u. residierte dort ab 1663. Seine fl. Rolle blieb auf den Aufgabenbereich eines Sekundogeniturfürstentums beschränkt. Obwohl er seinerzeit als reisender Kavalier "in domahliger hochberühmter Holländischer Krieges-Schule" Pz. Friedrich Heinrichs v. Oranien militär. Erfahrungen gesammelt hatte, sollte er später (1674/75) - im Reichskrieg gg. Frankreich - sein Korps nicht einmal über den Rhein ins elsässische Kampfgebiet führen.</p>
+                  <p>Regent einer Nebenlinie des sächs. Kurhauses. An seinem kleinen Hof wirkte der Staatsrechtler Veit Ludwig v. Seckendorff (FG 615) u. der Schuldramatiker Johann Sebastian Mitternacht; auch wurde die kirchenmusikal. Tradition gepflegt. Georg Neumark (FG 605) widmete ihm die <title>Ecloge Aretine</title> aus Anlaß seiner Hochzeit mit Dorothea Maria, jüngster Tochter Hz. Wilhelms IV. v. Sachsen-Weimar (FG 5) am 3.7.1656. Kürzlich (Frühjahr 2011) wurde im Antiquariatshandel ein Exemplar von Georg Neumarks <title>Palmbaum</title> (1668) mit einer eigenhändigen Widmungszuschrift Neumarks (FG 605) an Hz. Moritz angeboten.</p>
+               </note>
+               <bibl>LP Stolberg 19578; Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg451">
+               <idno type="gnd">128735872</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Glasenapp</surname>
+                  <forename>Joachim von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">451</idno>
+               <persName type="fg">Der Erwachsende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Gemeine Hirse</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Jm feuchten erdreich</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1646">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Auf Rat Hz. Augusts d. J. v. Braunschweig-Wolfenbüttel (FG 227) u. Carl Gustav v. Hilles (FG 302) von F. Ludwig v. Anhalt-Köthen (FG 2) aufgenommen.</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1600</date>
+                  <placeName>Gramenz</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1667</date>
+                  <placeName>Gramenz</placeName>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch</faith>
+               <residence>Pommern</residence>
+               <socecStatus>Adel; Rat.</socecStatus>
+               <education>Imm. SS 1618 U. Frankfurt/O.; 1621 Paed. Stettin.</education>
+               <note>
+                  <p>Der juristisch gebildete Glasenapp wurde Hofmr. u. Rat der Witwe Hz. Ulrichs v. Pommern, geb. Hzn. Hedwig v. Braunschweig-Wolfenbüttel (1595-1650), in Neustettin, auch Schloßhauptmann zu Saatzig, Burgrichter u. kurbrandenburg. Rat. Als pommer. Gesandter gehörte er zum Kreis der Gelehrten u. Literaten um Hz. August.</p>
+                  <p>Hofamt; durch den Helmstedter Theologen Georg Calixt beraten, schrieb er im Herzogtum des Befreienden, Hz. Augusts d. J., vier Bücher geistl. Dichtung u. Exegese, daneben auch einzelne Gedichte auf den Geburtstag oder die Evangelienharmonien des Herzogs. Dessen Gattin Sophia Elisabeth (TG 42b) vertonte seine Lieder für die zweite Auflage des <title>VINETUM EVANGELICUM</title> (Wolfenbüttel 1651), zu dessen Publikation der Herzog - wie auch bei anderen Büchern Glasenapps - den Weg ebnete. Er stellte ebenfalls die Verbindung Glasenapps zu Harsdörffer (FG 368) u. Andreae (FG 464) her. Nach seiner Rückkehr nach Pommern veröffentlichte Glasenapp noch weitere Werke (z. B. <title>NOVA &amp; VETERA...</title>. Alten Stettin 1653; 2. u. 3. Abt. Colberg [1659]; <title>Vitis Christi oder Weinstock Christi</title> Wolfenbüttel 1660 u. <title>Wein-Trauben/ Durch Glauben/ Zu rauben, Für die Reisende: Die durch das Jammerthal gehen</title> Colberg 1665).</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677b</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-2b/start.htm?image=000108"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg452">
+               <idno type="gnd">121333000</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Krosigk</surname>
+                  <forename>Vollrad Ludolph von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">452</idno>
+               <persName type="fg">Der Liebe</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Der kleine Storchschnabel mit runden rot- und weis gestreiften Blümlein</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Jm ersten anblicke</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1646">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1620-04-24</date>
+                  <placeName>Beesen</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1671-01-28</date>
+                  <placeName>Beesen</placeName>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch</faith>
+               <residence>Magdeburg</residence>
+               <socecStatus>Adel; Mitglied der anh. Landschaft.</socecStatus>
+               <education>Der Krieg beeinträchtigte seine Ausbildung. 1633 war er Page bei Christoph Vitzthum v. Eckstädt. </education>
+               <note>
+                  <p>Nach mehrjährigem Kriegsdienst in den Niederlanden widmete er sich ab 1641 dem Wiederaufbau seiner Güter. Ab 1651 gehörte er dem Ausschuß der anh. Landschaft an.</p>
+                  <p>Ritterschaftliches Vertretungsamt; am 14.2.1650 nahm er an der Bestattung F. Ludwigs v. Anhalt-Köthen (FG 2) teil. </p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg453">
+               <idno type="gnd">104220554</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Knoch</surname>
+                  <forename>Hans Friedrich (von)</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">453</idno>
+               <persName type="fg">Der Beste</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Der Scham Morchel genannt</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Zur Fortzucht</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1646">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1603-03-21</date>
+                  <placeName>Sollnitz (Anhalt)</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1660-05-12</date>
+                  <placeName>Senftenberg (Lausitz)</placeName>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch</faith>
+               <residence>Kursachsen</residence>
+               <socecStatus>Adel; Obrist.</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Er nahm früh Kriegsdienste u. wurde als Obristlt. am 16.4.1639 zum Kommandeur des 2. kursächs. Leibregiments ernannt. Um 1645 wird er als Obrist, Kommandant u. Amtshauptm. v. Senftenberg erwähnt. Der sächs. Kurfürst verlieh ihm auch den Kammerherrnschlüssel.</p>
+                  <p>Offizier</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg454">
+               <idno type="gnd">121781127</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Mücheln</surname>
+                  <forename>Job Bernhard von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">454</idno>
+               <persName type="fg">Der Findende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Das Kölblins oder Blutkraut</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Stillung</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1646">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1611-12-05</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1678-04-09</date>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch</faith>
+               <residence>Braunschweig-Calenberg</residence>
+               <socecStatus>Adel</socecStatus>
+               <education>Imm. 19.9.1621 U. Wittenberg.</education>
+               <note>
+                  <p>Er wurde braunschw.-lüneburg. Obrist zu Fuß, Kdt. zu Hannover u. später zu Hameln. Er nahm auch als Obrist am Türkenkrieg von 1663-65 teil u. zeichnete sich bei der Eroberung von Fünfkirchen aus. 1655 bat Mücheln, der damals als Major in der lüneburg. Festung Harburg (heute in Hamburg) stationiert war, F. Christian II. v. Anhalt-Bernburg (FG 51) um Beistand bei der Eintreibung eines Darlehens von 1500 Talern, das sich Werder (FG 31) von Müchelns erster Gattin Margaretha Catharina (v. Bergen) geliehen hatte.
+</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg455">
+               <idno type="gnd">136723845</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Lippe</surname>
+                  <forename>Jost Hermann zur</forename>
+                  <roleName>Graf</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">455</idno>
+               <persName type="fg">Der Zuträgliche</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Das fremde Leberkraut</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Der Leber</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1646">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1625-02-09</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1678-07-06</date>
+               </death>
+               <faith>Reformiert</faith>
+               <residence>Lippe-Detmold</residence>
+               <socecStatus>Adel; Kanonikus.</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Der Bremer Kanonikus erhielt als jüngster Sohn nur Paragialbesitz (Sternberg, Schwalenberg). 1671 erbte er von seiner Mutter Maria Magdalena, geb. Gfn. v. Waldeck, das Amt Biesterfeld u. erbaute dort ein Herrenhaus. Er ist der Ahnherr der nach ihm benannten Linie Lippe-Biesterfeld, die 1905 im Fürstentum zur Regierung gelangte.</p>
+                  <p>Geistlicher</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg456">
+               <persName>
+                  <surname>Haxthausen</surname>
+                  <forename>Johann von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">456</idno>
+               <persName type="fg">Der Mildere</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Die Römische oder Pontische Wermut</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Doch gleicher wirckung</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1646">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Wohl im Gefolge Gf. Jost Hermanns zur Lippe (FG 455) aufgenommen.</desc>
+               </event>
+               <residence>Lippe-Detmold</residence>
+               <socecStatus>Adel</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>"Johann v. H., hat zu viel studirt u. wurde hernach verrückt im Kopf. Man nannte ihn verrückter Junker Johann."</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg457">
+               <persName>
+                  <surname>Wallwitz</surname>
+                  <forename>Hans von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">457</idno>
+               <persName type="fg">Der Bewegende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Die wurtzel Turbit</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Der Feuchtigkeit überflus</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1646">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Wurde zusammen mit seinem Bruder, Bastian v. Wallwitz (FG 458), aufgenommen.</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1611-01-17</date>
+                  <placeName>Freiberg (Kursachsen)</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1677-12-16</date>
+                  <placeName>Dobritz (Anhalt-Zerbst)</placeName>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch</faith>
+               <residence>Anhalt-Zerbst</residence>
+               <socecStatus>Adel</socecStatus>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg458">
+               <persName>
+                  <surname>Wallwitz</surname>
+                  <forename>Bastian von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">458</idno>
+               <persName type="fg">Der Gesetzte</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Römischer Sallat der in Sahmen scheusst</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Zum Sahmen</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1646">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Wurde zusammen mit seinem Bruder, Hans v. Wallwitz (FG 457), aufgenommen.</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>zw. 1611 u. 1618</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>nach 1656</date>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch</faith>
+               <residence>Anhalt-Zerbst</residence>
+               <socecStatus>Adel; anh. Lehensträger.</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Als anh. Lehensträger ist er häufig in Landesangelegenheiten aufgeboten worden, u. a. beim feierlichen Einzug F. Johanns v. Anhalt-Zerbst (FG 398) in Zerbst (7.11.1642), bei der Eintreibung von Kontributionssteuern (1642) u. bei den Bestattungen F. Ludwigs v. Anhalt-Köthen (FG 2) in Köthen (14.2.1650) u. Fn. Magdalenas v. Anhalt in Zerbst (22.5.1657).</p>
+                  <p>Lehensträger</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg459">
+               <idno type="gnd">1014477336</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Sachsen-Lauenburg</surname>
+                  <forename>Franz Erdmann von</forename>
+                  <roleName>Herzog</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">459</idno>
+               <persName type="fg">Der Fortwuchernde</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Der Orientalische wolrüchende wurtzel Hyacint</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Reucht weit und Lieblich</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1646-11-22">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Bei einem gemeinsamen Besuch mit Hz. Julius Heinrich v. Sachsen-Lauenburg (FG 311) u. Hz. Franz Carl v. Sachsen-Lauenburg (FG 269) bei F. Ludwig v. Anhalt-Köthen (FG 2) von diesem in Köthen aufgenommen.</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1629-02-25</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1666-08-09</date>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Sachsen-Lauenburg</residence>
+               <socecStatus>Reichsfürst</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Noch als Prinz erbaute er ein Schloß zu Groß-Grönau (Kr. Hzt. Sachsen-Lauenburg) u. vergrößerte durch Ansiedlung vieler Gewebetreibender das Dorf zur Stadt (mit Rathaus, Buchdruckerei u. Münze). Er folgte seinem Vater 1665 in der Regierung, starb aber bereits knapp 10 Monate später, ohne Nachkommen zu hinterlassen. </p>
+                  <p>Regent; 1665 veröffentlichte er u. d. T. <title>Lebensbeschreibung Castrucci Castracani</title> seine Übersetzung von Machiavellis "politischer Biographie" <title>Vita di Castruccio</title>.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3 und 3: 352 u. 553f.), Bircher (1992, 2)</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg460">
+               <idno type="gnd">1019738634</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Kolb von Wartenberg</surname>
+                  <forename>Johann Casimir</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">460</idno>
+               <persName type="fg">Der Bessere</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Die Hindleuft mit weisser blüht</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Alles sonst gemein</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1646-10-24">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Zusammen mit Pawel (FG 461), Lopez de Villa Nova (FG 462) u. Sickingen (FG 463) von Pgf. Ludwig Philipp v. Simmern (FG 97) in die FG aufgenommen. Ludwig Philipp war am 23.4.1646 von F. Ludwig v. Anhalt-Köthen (FG 2) zur Aufnahme von 13 Kandidaten (FG 460–463, 469–478) bevollmächtigt worden. Aufnahmeort: <placeName>Kaiserslautern?</placeName>
+                  </desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1584-07-19</date>
+                  <placeName>Kaiserslautern</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1661-09-22</date>
+               </death>
+               <faith>Reformiert</faith>
+               <residence>Kurpfalz, Metz</residence>
+               <socecStatus>Adel; Vogt; Generalkriegskommissar; Geh. Rat; Statthalter.</socecStatus>
+               <education>1602 U. Heidelberg; 1603 Reise nach Frankreich, Italien, in die Niederlande u. England.</education>
+               <note>
+                  <p>Aus Kaiserslautern; 1608 kurpfälz. Kammerjunker u. Rat, später auch Amtmann u. Vogt von Stromberg u. Bretten, ab 1620 Generalkriegskommissar, Begleiter des Winterkönigs; danach Geh. Rat des Administrators der Kurpfalz Pgf. Ludwig Philipp v. Simmern (FG 97); 1634-46 im Exil in Metz; Gesandter der frz. Hugenotten; ab 1655 pfalz-simmerscher Geh. Rat u. Statthalter zu Kaiserslautern.</p>
+                  <p>Diplomat, Landesverwalter. Verfasser einer an seine Söhne gerichteten Schrift: Getreu-Vätterliche Instruction oder Vnterweisung Gottselig u. Gewissenhafftig zu leben (1674), mit Liedern K.s.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg461">
+               <persName>
+                  <surname>Pawel</surname>
+                  <forename>Carl Friedrich von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">461</idno>
+               <persName type="fg">Der Diensame</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Die blühende Reinweiden</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Zum Mundwasser</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1646-10-24">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Zusammen mit Kolb v. Wartenberg (FG 460), Lopez de Villa Nova (FG 462) u. Sickingen (FG 463) von Pgf. Ludwig Philipp v. Simmern (FG 97) in die FG aufgenommen. Ludwig Philipp war am 23.4.1646 von F. Ludwig v. Anhalt-Köthen (FG 2) zur Aufnahme von 13 Kandidaten (FG 460–463, 469–478) bevollmächtigt worden. Aufnahmeort: <placeName>Kaiserslautern?</placeName>
+                  </desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1621</date>
+                  <placeName>Heidelberg (?)</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1693</date>
+               </death>
+               <faith>Reformiert</faith>
+               <residence>Pfalz-Simmern; Gft. Hanau.</residence>
+               <socecStatus>Adel; Rat, Oberamtmann.</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Braunschweig. Geschlecht; sein Vater (1568-1626) war kurpfälz. Geh. Rat u. Hofmr.; C. F. v. P. wurde kurmainz. Rat u. hanau. Oberamtmann von Bockenheim (Stadt Frankfurt am Main); in Diensten Pgf. Ludwig Philipp v. Simmern.</p>
+                  <p>Beamter</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg462">
+               <persName>
+                  <surname>Lopez de Villa Nova</surname>
+                  <forename>Fridericus Justus</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">462</idno>
+               <persName type="fg">Der Honighafte</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Der gelbe Honigklee</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Dient zum halßpflaster</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1646-10-24">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Zusammen mit Kolb v. Wartenberg (FG 460), Pawel (FG 461) u. Sickingen (FG 463) von Pgf. Ludwig Philipp v. Simmern (FG 97) in die FG aufgenommen. Ludwig Philipp war am 23.4.1646 von F. Ludwig v. Anhalt-Köthen (FG 2) zur Aufnahme von 13 Kandidaten (FG 460–463, 469–478) bevollmächtigt worden. Aufnahmeort: <placeName>Kaiserslautern?</placeName>
+                  </desc>
+               </event>
+               <faith>Reformiert (?)</faith>
+               <residence>Pfalz-Simmern</residence>
+               <socecStatus>Adel (?)</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Span. Geschlecht (Marane[?]); in Diensten Pgf. Ludwig Philipp v. Simmern (FG 97).</p>
+                  <p>Hofmann (?)</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg463">
+               <persName>
+                  <surname>Sickingen</surname>
+                  <forename>Eberhard von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">463</idno>
+               <persName type="fg">Der Nachstellende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Die grosse Stechende Winde</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Allerley gift</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1646-10-26">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Zusammen mit Kolb v. Wartenberg (FG 460), Pawel (FG 461) u. Lopez de Villa Nova (FG 462) von Pgf. Ludwig Philipp v. Simmern (FG 97) in die FG aufgenommen. Ludwig Philipp war am 23.4.1646 von F. Ludwig v. Anhalt-Köthen (FG 2) zur Aufnahme von 13 Kandidaten (FG 460–463, 469–478) bevollmächtigt worden. Aufnahmeort: <placeName>Kaiserslautern (?)</placeName>
+                  </desc>
+               </event>
+               <death>
+                  <date>vor Ende 1651</date>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch</faith>
+               <residence>Pfalz-Simmern</residence>
+               <socecStatus>Adel</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Begütert im Saarland u. bei Kaiserslautern; in Diensten Pgf. Ludwig Philipps v. Simmern (FG 97).</p>
+                  <p>Hofmann (?)</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg464">
+               <idno type="gnd">118502883</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Andreae</surname>
+                  <forename>Johann Valentin</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">464</idno>
+               <persName type="fg">Der Mürbe</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Moos unter Bäumen</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Bleibet doch frisch</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1646-12-17">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Auf Empfehlung Hz. Augusts d. J. v. Braunschweig-Wolfenbüttel (FG 227) im September 1646 in die FG aufgenommen. Wie im Falle Troilos (FG 142) u. Rists (FG 467) befürchtete F. Ludwig v. Anhalt-Köthen (FG 2) oder Hz. A. bzw.  auch bei A. nicht die unter Theologen weitverbreitete Streitlust. A. korrespondierte regelmäßig mit dem Herzog u. dessen Kindern u. förderte im fruchtbringerischen Sinne auch die schriftstellerischen Versuche der jungen Freiin Margaretha Maria v. Buwinghausen, die ihrerseits Stubenberg (FG 500) bei A. einführte.</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1586-08-17</date>
+                  <placeName>Herrenberg (b. Tübingen)</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1654-06-27</date>
+                  <placeName>Stuttgart</placeName>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Württemberg</residence>
+               <socecStatus>Ehrbar; D. theol., Hofprediger u. Konsistorialrat, Generalsuperintendent, Abt.</socecStatus>
+               <education>1602-05, 1606-7 (Relegation wegen eines Skandals), 5 Reisen durch Süddtl. (u.a. Straßburg, Heidelberg, Frankfurt/M., Dillingen) nach Genf, Paris, Österreich und Italien (Stud. in Padua; Rom, Venedig); theol. Studienabschluß 1613/14 U. Tübingen (1641 Promotion).  </education>
+               <note>
+                  <p>Enkel des württemberg. Reformators Jakob Andreae (Konkordienformel). 1614–20 Diakon in Vaihingen; 1620–1638 Superintendent in Calw; 1634 Verlust des Hauses, der Bibliothek u. der übrigen Sammlungen A.; 1639 Hofprediger und Konsistorialrat in Stuttgart; 1641 D. theol. (U. Tübingen); 1650 Generalsuperintendent u. Abt von Bebenhausen. 1654 Abt zu Adelberg (nicht mehr angetreten). </p>
+                  <p>Reformschriftsteller, Dichter, Theologe. A.s Interessen erstreckten sich von Mechanik, Mathematik, Chemie, Pharmazie u. Städtebau über Philologie u. Literatur bis zur Politik u. Lebensreform. Er ist wohl der Hauptverfasser rosenkreuzerischer Manifeste, interessierte sich für Campanella (s. Adami, FG 181) u. versuchte die Gründung von christlichen Gesellschaften. Zu seinen zahlreichen, tolerante Aufklärung mit praktischer Frömmigkeit verbindenden Schriften zählen die Utopie <title>Reipublica Christianopolitanae descriptio</title> (1619), das faustische Spiel <title>Turbo</title> (1616), der allegorische Roman <title>Chymische Hochzeit: Christiani Rosencreutz Anno 1459</title> (1616), die Dialoge <title>Menippus sive Dialogorum Satyricorum Centuria Inanitatum Nostratium speculum</title> (1617), <title>Turris Babel</title> (1619) u. <title>Theophilus</title> (1649), die Versallegorie <title>Die Christenburger Schlacht</title> (1619), die Barclay-Fortsetzung <title>Veritatis lacrymae sive Euphormionis Lusinini continuatio</title> (1621) und eine Teilübersetzung des auch von Hübner (FG 25) verdeutschten Epos’ <title>Les Sepmaines</title> von Du Bartas.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2); Porträt in: Seleniana Augustalia Johannis Valentini Andreae, S. T. D.: Una cum opusculis aliis. Ulmae Suevorum 1649 (HAB: 143.4 Rhet.)=PS A 373</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg465">
+               <idno type="gnd">121326764</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Krage</surname>
+                  <forename>Casimir Dietrich (von)</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">465</idno>
+               <persName type="fg">Der Wohlbestehende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Der Schwartzkümmel mit voller blüht</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Gegen Wind</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1647">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1614-12-04</date>
+                  <placeName>Reupzig (Anhalt)</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1667-04-11</date>
+                  <placeName>Zerbst</placeName>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Anhalt-Zerbst</residence>
+               <socecStatus>Adel; Kammerrat, Hofmarschall, Landeshauptmann.</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Kammerjunker F. Johanns v. Anhalt-Zerbst (FG 398), 1658 Hauptmann der Zerbster Ämter, 1665 Hofmarschall, Landeshauptmann u. Kammerrat.</p>
+                  <p>Hofmann u. Beamter.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg466">
+               <persName>
+                  <surname>Zerbst</surname>
+                  <forename>Siegmund Wiprecht von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">466</idno>
+               <persName type="fg">Der Gemäße</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Die Hindleuft mit rohter blüht</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Der blutreinigung</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1647">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1606-01-01</date>
+                  <placeName>Thießen (Amt Coswig, Anhalt)</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1682-09-09</date>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Anhalt-Zerbst</residence>
+               <socecStatus>Adel; Landrat, Unterdirektor der Landschaft.</socecStatus>
+               <education>Page bei Kf. Johann Georg I. v. Sachsen;1614 U. Wittenberg.</education>
+               <note>
+                  <p>Verwaltung der Güter seines Geschlechtes; 1639 Größerer Ausschuß u. 1647 Engerer Ausschuß Anhalts; Landrat, ab 1680 Unterdirektor der anh. Landschaft.</p>
+                  <p>Landbesitzer u. Ständevertreter. Sein Schwiegervater war Hans v. Ziegesar (FG 135).</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2); Zedler LXII (1749), Sp.685.</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg467">
+               <idno type="gnd">118745425</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Rist</surname>
+                  <forename>Johann</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">467</idno>
+               <persName type="fg">Der Rüstige</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Das heilige holtz, der baum Guajacum genant</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Worzu man sein bedarf</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1647">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Auf Empfehlung Georg Philipp Harsdörffers (FG 368) gegen den Brauch, Theologen auszusparen, von F. Ludwig v. Anhalt-Köthen (FG 2) im Frühjahr 1647 in die FG aufgenommen. Rists Versuche, den dän. Thronfolger Friedrich (III.) u. zwei Angehörige des hamburg. Patriziergeschlechts Möller in die FG zu bringen, mißlangen. 1645 Mitglied von Harsdörffers, Klajs u. Birkens (FG 681) Pegnes. Blumenordens; R. gründete mit dem Elbschwanenorden 1658 selbst eine Vereinigung von meist gekrönten Poeten, die er als Pflanzschule der FG auffaßte. In die Deutschgesinnete Genossenschaft Zesens (FG 521) trat R., der Zesen auf der Bühne angriff, nicht ein. Außer zu den Pegnitzschäfern stand R. zu den adligen schlesw.-holstein. Mitgliedern der FG, zum Hofe Hz. Augusts d. J. v. Braunschweig-Wolfenbüttel (FG 227; s. Schottelius, FG 397), zu Moscherosch (FG 436) u. vielen anderen Fruchtbringern in engen Beziehungen.</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1607-03-08</date>
+                  <placeName>Ottensen (Hamburg-Altona)</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1667-08-31 (1667-09-01?)</date>
+                  <placeName>Wedel (Kr. Pinneberg, b. Hamburg)</placeName>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Holstein</residence>
+               <socecStatus>Geadelt; Pastor, P. L. C., Hofpfalzgraf.</socecStatus>
+               <education>Spätestens ab 1619 Hamburger Johanneum; ab 1626 Gymn. illustre zu Bremen; seit 1626 U. Rostock; 1629 U. Rinteln; ca. 1630/31 U. Leiden und U. Utrecht. R. stud. neben Theologie Botanik, Pharmazie, auch Alchemie; geschickter Zeichner.</education>
+               <note>
+                  <p>1633/34 Hauslehrer in Heide, seit 1635 Pastorat in Wedel, 1646 Krönung, Wappenverleihung und Nobilitierung durch Ks. Ferdinand III.; 1653 Comes palatinus.</p>
+                  <p>Pastor; fruchtbarer weltl., geistl. u. Gelegenheitsdichter, dessen Kirchenlieder noch heute gesungen werden. Als Sprach- u. Sittensatiriker (Bapstistae Armati ... Rettung der Edlen Teutschen Hauptsprache, 1642), als Moralist (z. B. Holstejns Erbärmiches Klag- und Jammer-Lied, 1648; Holstein vergiß eß nicht, 1648) u. als Dramatiker (Irenaromachia, 1630; Das Friedewünschende Teutschland, 1647; Das Friedejauch[z]ende Teutschland, 1653) verwandte er sich für den Frieden. Die Bandbreite seiner Themen reicht von der Alchemie (Philosophischer Phœnix, 1638) u. der Hauswirtschaft (Der Adeliche Hausvatter, 1650) bis zur Konversation des Salons (Monatsgespräche wie "Das AllerEdeldelste Leben der gantzen Welt", 1663).</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2); Jürgensen (2006)</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg468">
+               <idno type="gnd">136032893</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Reinhard</surname>
+                  <forename>Johann Georg</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">468</idno>
+               <persName type="fg">Der Vergnügte</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Die deutsche Beerenklau</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Jn Speise und tranck</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1647-03-29">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Als R. neben Hans Christoph v. Ebeleben (FG 435) u. Hempo v. dem Knesebeck (FG 88) als kurbrandenburg. Vermittler in einem konfessionspolit. Streit zwischen F. August v. Anh.-Plötzkau (FG 46) u. F. Johann v. Anh.-Zerbst (FG 398) nach Anhalt kam, wurde er von F. Ludwig v. Anhalt-Köthen (FG 2) in die FG aufgenommen. Aufnahmeort: <placeName>Anhalt</placeName>
+                  </desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1606-03-05</date>
+                  <placeName>Berlin</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1672-07-06</date>
+                  <placeName>Cölln/Spree</placeName>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch (?)</faith>
+               <residence>Kurbrandenburg; Erzstift Magdeburg</residence>
+               <socecStatus>Adel; Konsistorial-, Hof- Kammergerichtsrat; Geh. Rat; Kanzler.</socecStatus>
+               <education>Schule in Berlin (lernte privat Latein u. Griech.); 1622/23 U. Wittenberg (Philosophie, Politik, Ökonomie); 1623-25 U. Frankfurt/O., hörte die Institutionen privatim bei Milagius (FG 315);  ab 1626 U. Leiden, seit 1631 U. Wittenberg, U. Leipzig, U. Leiden (1633–35), Tour durch die Niederlande, England, Frankreich (1635–1637) u. Italien (1637), Paris (1638).</education>
+               <note>
+                  <p>1625 Begleitung von Levin v. dem Knesebeck (FG 107) nach Dänemark und zur Hochzeit einer brandenburg. Prinzessin nach Siebenbürgen; ab 1628/29 Hofmeister in Frankreich (U. Orléans, Paris) u. Heinrichs d. J. v. Friesen (FG 683); 1638 Konsistorialrat in Berlin, 1639 Hof- u. Kammergerichtsrat (ab 1640 in der märk. Zentralverwaltung), ab 1653 Appellationsgerichtsrat für die kurbrandenburg. Gft. Ravensberg, ab 1658 in der Justizkommission des Geh. Rats. Nach seiner Entlassung (1668) 1670 Geh. Rat Hz. Augusts v. Sachsen-Weißenfels (FG 402).</p>
+                  <p>Hof- u. Regierungsamt; U. Orléans Aufseher der Bibl. d. dt. Nation.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg469">
+               <persName>
+                  <surname>Leiningen-Westerburg zu Rixingen</surname>
+                  <forename>Philipp II. von</forename>
+                  <roleName>Graf</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">469</idno>
+               <persName type="fg">Der Inhaltende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Teschelkraut</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Heftigeß bluten</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1646-11-26">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Von Pgf. Ludwig Philipp v. Simmern (FG 97) in die FG aufgenommen. Ludwig Philipp war am 23.4.1646 von F. Ludwig v. Anhalt-Köthen (FG 2) zur Aufnahme von 13 Kandidaten (FG 460–463, 469–478) bevollmächtigt worden. Aufnahmeort: <placeName>Kaiserslautern (?)</placeName>
+                  </desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1591-01-05</date>
+                  <placeName>Oberbronn (b. Hagenau, Unterelsaß)</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1668-02-09</date>
+                  <placeName>Grünstadt (Kr. Frankenthal)</placeName>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch</faith>
+               <residence>Gft. Leiningen</residence>
+               <socecStatus>Reichsgraf; ksl. Geh. Rat; Reichskammergerichtspräsident.</socecStatus>
+               <education>Ak. Straßburg; Reisen nach Italien, Frankreich, Niederlande, England; 1612 Besuch des Wahl- u. Krönungskonvent Ks. Matthias' in Frankfurt/M.</education>
+               <note>
+                  <p>1623–1667 Hft. Mörsberg und Gft. Rixingen; 1635 Miterbe der Gft. Leiningen; 1638 Antritt der Erbfolge; 1652 Teilung des Erbes (Residenz Altleiningen); 1660 Ernennung zum ksl. Geh. Rat u. zu einem der drei Präsidenten des Reichskammergerichts zu Speyer (1665 Rücktritt zugunsten seines Sohns Ludwig Eberhard). </p>
+                  <p>Regent</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg470">
+               <persName>
+                  <surname>Cronberg</surname>
+                  <forename>Hartmut von</forename>
+                  <roleName>Freiherr</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">470</idno>
+               <persName type="fg">Der Kleine</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Der kleine Ungarische mandelbaum</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Giebt solche frucht</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1646-12-25">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Zusammen mit seinem Bruder Johann Daniel (FG 471) wurde H. v. C. von Pgf. Ludwig Philipp v. Simmern (FG 97) in die FG aufgenommen. Ludwig Philipp war am 23.4.1646 von F. Ludwig v. Anhalt-Köthen (FG 2) zur Aufnahme von 13 Kandidaten (FG 460–463, 469–478) bevollmächtigt worden. Aufnahmeort: <placeName>Kaiserslautern (?)</placeName>
+                  </desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>getauft 1618</date>
+                  <placeName>Taufort Iben (Kr. Alzey)</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>bestattet 21. 3. 1685</date>
+                  <placeName>Iben</placeName>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Kr. Alzey u. Unterlahnkreis im histor. Ritterkreis Rhein.</residence>
+               <socecStatus>Reichsfreiherr (Freiherr seit 1623); Jägermeister.</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Geschlecht benannt nach der Burg Kronberg im Taunus. Der Versuch des Oheims, des Kf. Joh. Schweikart v. Mainz, Kronberg zu rekatholisieren, führte zu endlosen Streitigkeiten zwischen den luth. Brüdern H. u. J. D. einerseits u. dem kath. Vetter Joh. Nicolaus andererseits. Die ev. Schutzmacht Kronbergs war Hessen-Darmstadt. 1649 ist H. v. C. als kurpfälz. Obristjägermeister erwähnt. Seit 1650 residierte er in Limburg/ L. Um 1668 soll ein Duell mit seinem Bruder Frh. Johann Daniel bei Iben (Kr. Alzey) stattgefunden haben, bei dem ein Knecht das Leben verlor.</p>
+                  <p>Dynast</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg471">
+               <persName>
+                  <surname>Cronberg</surname>
+                  <forename>Johann Daniel von</forename>
+                  <roleName>Freiherr </roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">471</idno>
+               <persName type="fg">Der Wegtreibende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Die blaue Scabiose oder grindkraut</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Den grind und Kretze</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1646-12-25">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Zusammen mit seinem Bruder Hartmut (FG 470) wurde J. D. v. C. von Pgf. Ludwig Philipp v. Simmern (FG 97) in die FG aufgenommen. Ludwig Philipp war am 23.4.1646 von F. Ludwig v. Anhalt-Köthen (FG 2) zur Aufnahme von 13 Kandidaten (FG 460–463, 469–478) bevollmächtigt worden. Aufnahmeort: <placeName>Kaiserslautern?</placeName>
+                  </desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>um 1621</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>nach 1671</date>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Kreis Alzey u. Unterlahnkreis im histor. Ritterkreis Rhein.</residence>
+               <socecStatus>Reichsfreiherr (seit 1623)</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Das Geschlecht nannte sich nach der Burg Kronberg im Taunus. Der Versuch des Oheims, des Kf. Joh. Schweikart v. Mainz, Kronberg zu rekatholisieren, führte zu endlosen Streitigkeiten zwischen den luth. Brüdern H. u. J. D. einerseits u. dem kath. Vetter Joh. Nicolaus andererseits. Um 1688 soll ein Duell mit seinem Bruder Hartmut bei Iben (Kr. Alzey) stattgefunden haben, bei dem ein Knecht starb.</p>
+                  <p>Dynast</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg472">
+               <idno type="gnd">136176216</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Hohenlohe-Waldenburg-Bartenstein</surname>
+                  <forename>Christian von</forename>
+                  <roleName>Graf</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">472</idno>
+               <persName type="fg">Der Niedliche</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Die Haber wurtzel oder Bocksbart</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Wol Zugerichtet</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1646-12-19">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Pgf. Ludwig Philipp v. Simmern (FG 97), der 1646 von F. Ludwig v. Anhalt-Köthen (FG 2) eine Vollmacht zur Aufnahme der Mitglieder FG 460–463 u. 469–478 erhalten hatte, verleibte auch Ch. der Gesellschaft ein. Aufnahmeort: <placeName>Kaiserslautern?</placeName>
+                  </desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1627-08-31</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1675-06-13</date>
+                  <placeName>Neumarkt (Oberpfalz)</placeName>
+               </death>
+               <faith>Reformiert, ab 16.10.1667 Katholisch</faith>
+               <residence>Hohenlohe-Waldenburg-Bartenstein</residence>
+               <socecStatus>Adel</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>In der Jugend Dienst in der frz. Armee unter Turenne; regierte zusammen mit seiner Mutter u. seinen überlebenden Brüdern. Der mit der Katholikin Gfn. Lucia v. Hatzfeld verheiratete Ch. wurde nach seiner Konversion vom Kaiser zum Reichsritter geschlagen u. zum Kammerherrn ernannt, erhielt 1672 vom bayr. Kurfürsten den Kammerherrnschlüssel u. die Pflege u. das Statthalteramt zu Neumarkt.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg473">
+               <persName>
+                  <surname>Geispitzheim</surname>
+                  <forename>Wolf Bernhard von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">473</idno>
+               <persName type="fg">Der Umbringende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Wandleusekraut</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Die Wandleuse</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1647-01-17">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Pgf. Ludwig Philipp v. Simmern (FG 97), der 1646 von F. Ludwig v. Anhalt-Köthen (FG 2) eine Vollmacht zur Aufnahme der Mitglieder FG 460–463 u. 469–478 erhalten hatte, verleibte auch G. der Gesellschaft ein. Aufnahmeort: <placeName>Kaiserslautern?</placeName>
+                  </desc>
+               </event>
+               <faith>Reformiert (?)</faith>
+               <residence>Pfalz-Simmern</residence>
+               <socecStatus>Adel; Geh. Rat u. Oberamtmann.</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Schon 1638 pfalz-simmer. Rat u. Amtmann zu Bolanden, später Geh. Rat, 1660–69 Oberamtmann zu Simmern, 1667 war er auch Oberamtmann zu Kreuznach.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg474">
+               <idno type="gnd">124938965</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Pfalz-Birkenfeld</surname>
+                  <forename>Georg Wilhelm von</forename>
+                  <roleName>Pfalzgraf</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">474</idno>
+               <persName type="fg">Der Andere</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Spanischer Körbel</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Jn wirckung stärcker</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1647-01-20">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Pgf. Ludwig Philipp v. Simmern (FG 97), der 1646 von F. Ludwig v. Anhalt-Köthen (FG 2) eine Vollmacht zur Aufnahme der Mitglieder FG 460–463 u. 469–478 erhalten hatte, verleibte Pgf. Georg Wilhelm u. Gf. Johann Ludwig v. Nassau-Saarbrücken-Ottweiler (FG 475) im Beisein von 22 fürstl. Personen der Gesellschaft ein. Aufnahmeort: <placeName>Kaiserslautern?</placeName>
+                  </desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1591-08-06</date>
+                  <placeName>Ansbach</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1669-12-25</date>
+                  <placeName>Birkenfeld (Hunsrück)</placeName>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Gft. Sponheim</residence>
+               <socecStatus>Reichsfürst</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>1600 Erbe der Ämter Birkenfeld, Frauenberg, Allenbach der hinteren Gft. Sponheim, 1609 aus der Vormundschaft entlassen, 1616 Übernahme der Regierung. G. W. baute das Schloß Birkenfeld weiter aus u. stiftete eine Kapelle.</p>
+                  <p>Regent</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg475">
+               <idno type="gnd">101740089X</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Nassau-Saarbrücken-Ottweiler</surname>
+                  <forename>Johann Ludwig von</forename>
+                  <roleName>Graf</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">475</idno>
+               <persName type="fg">Der Dünne</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Garten Kreße</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Voller Saft und kraft</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1647-01-20">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Zusammen mit Pgf. Georg Wilhelm v. Birkenfeld (FG 474) von Pgf. Ludwig Philipp v. Simmern (FG 97) aufgenommen. Pgf. Ludwig Philipp hatte 1646 von F. Ludwig v. Anhalt-Köthen (FG 2) eine Vollmacht zur Aufnahme der Mitglieder FG 460–463 u. 469–478 erhalten.</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1625-05-24</date>
+                  <placeName>Saarbrücken</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1690-02-09 (n. St.)</date>
+                  <placeName>Reichelsheim (Wetterau)</placeName>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch</faith>
+               <residence>[Nassau-Saarbrücken-Ottweiler]</residence>
+               <socecStatus>Reichsgraf</socecStatus>
+               <education>Seit seinem 11. Jahr im Exil erzogen (Metz, 1642 Studium Ak. Saumur).</education>
+               <note>
+                  <p>1644/45 Gesandtschaft nach Paris; 1648 u. 1656 Errichtung v. Regimentern für die frz. Krone; nach gemeinsamer Regierung mit seinen Brüdern 1659 regierender Graf zu Ottweiler (mit Anteil Jungenheim und Wöllstein). Zur Vermeidung einer Huldigung an den frz. König 1680 Übergabe der Regierung an seinen Sohn Friedrich Ludwig; ab 1681 Generalwachtm. der Oberrheinischen Kreistruppen gegen Frankreich. </p>
+                  <p>Regent</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg476">
+               <persName>
+                  <surname>Pfalz-Zweibrücken</surname>
+                  <forename>Friedrich von</forename>
+                  <roleName>Pfalzgraf</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">476</idno>
+               <persName type="fg">Der Artige</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Der astichte blaue Hyacint</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Wan er blühet</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1647-02-28">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Zusammen mit Georg Friedrich v. Pawel (FG 477) u. Friedrich Casimir v. Günderode (FG 478) von Pgf. Ludwig Philipp v. Simmern (FG 97) in die FG aufgenommen. Ludwig Philipp war am 23.4.1646 von F. Ludwig v. Anhalt-Köthen (FG 2) zur Aufnahme von 13 Kandidaten (FG 460–463, 469–478) bevollmächtigt worden. Aufnahmeort: <placeName>Kaiserslautern?</placeName>
+                  </desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1616-04-05</date>
+                  <placeName>Zweibrücken</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1661-07-09</date>
+                  <placeName>Nohfelden (Kr. St. Wendel)</placeName>
+               </death>
+               <faith>Reformiert</faith>
+               <residence>Pfalz-Zweibrücken</residence>
+               <socecStatus>Reichsfürst</socecStatus>
+               <education>Reise in Begleitung seines Hofmeisters Balthasar Venator in die Schweiz (Stud. U. Genf 1632), Niederlande u. nach Frankreich. 1633 Rückkehr nach Zweibrücken.</education>
+               <note>
+                  <p>1635 Flucht nach Metz (ksl. Besatzung seines Herzogtums); nach zeitweiliger Residenz in Meisenheim 1645 Rückkehr nach Zweibrücken; vor lothring. Einquartierung 1652/53 Verlegung des Hofes nach Kirkel (Kr. Homburg). — Auf dem Westfäl. Friedenskongreß vertrat Milagius (FG 315) die Interessen des Herzogtums.</p>
+                  <p>Regent</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg477">
+               <persName>
+                  <surname>Pawel</surname>
+                  <forename>Georg Friedrich von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">477</idno>
+               <persName type="fg">Der Lustige</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Das Fingerkraut mit brauner bluht</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Anzusehen und in sich</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1647-02-28">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Zusammen mit Pgf. Friedrich v. Zweibrücken (FG 476) u. Friedrich Casimir v. Günderode (FG 478) von Pgf. Ludwig Philipp v. Simmern (FG 97) in die FG aufgenommen. Ludwig Philipp war am 23.4.1646 von F. Ludwig v. Anhalt-Köthen (FG 2) zur Aufnahme von 13 Kandidaten (FG 460–463, 469–478) bevollmächtigt worden. Aufnahmeort: <placeName>Kaiserslautern?</placeName>
+                  </desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>um 1610/15</date>
+                  <placeName>Heidelberg (?)</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1680</date>
+                  <placeName>Bergzabern</placeName>
+               </death>
+               <faith>Reformiert</faith>
+               <residence>Pfalz-Zweibrücken</residence>
+               <socecStatus>Adel; Hofmr.; Geh. Rat; Oberamtmann. </socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Braunschweig. Geschlecht; sein Vater Carl v. P. (1568-1626) war kurpfälz. Geh. Rat u. Hofmr.; G. F. v. P. wurde Hofmr. Pgf. Johanns v. Zweibrücken, später Geh. Rat u. Oberamtmann in Bergzabern.</p>
+                  <p>Hofmann; Beamter.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg478">
+               <persName>
+                  <surname>Günderode</surname>
+                  <forename>Friedrich Casimir von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">478</idno>
+               <persName type="fg">Der Leichte</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Korck oder Pantoffelholtz</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Jst dichte und schwimmet</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1647-02-28">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Zusammen mit Pgf. Friedrich v. Zweibrücken (FG 476) u. Georg Friedrich v. Pawel (FG 477) von Pgf. Ludwig Philipp v. Simmern (FG 97) in die FG aufgenommen. Ludwig Philipp war am 23.4.1646 von F. Ludwig v. Anhalt-Köthen (FG 2) zur Aufnahme von 13 Kandidaten (FG 460–463, 469–478) bevollmächtigt worden. Aufnahmeort: <placeName>Kaiserslautern?</placeName>
+                  </desc>
+               </event>
+               <death>
+                  <date>1662</date>
+               </death>
+               <residence>Pfalz-Zweibrücken</residence>
+               <socecStatus>Adel; Amtmann.</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Ab 1645 pfalz-zweibrück. Amtsmann v. Lichtenberg.</p>
+                  <p>Beamter</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg479">
+               <idno type="gnd">119436094</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Alvensleben</surname>
+                  <forename>Gebhard von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">479</idno>
+               <persName type="fg">Der Ausjagende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Thamarinden</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Verbrante feuchtigkeit</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1647">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1618-12</date>
+                  <placeName>Beeskow (b. Eisenhüttenstadt)</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1681-10-01</date>
+                  <placeName>Neuhaldensleben (Haldensleben)</placeName>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Erzstift Magdeburg</residence>
+               <socecStatus>Adel; Geh. Rat u. Amtshauptmann.</socecStatus>
+               <education>Privaterziehung durch Georg Luther; 1632 Gymn. Halle (Lehrer Gueintz, FG 361); 1634-36 bei seiner Mutter (Begleiterin u. Hofmeisterin der 2. Gattin F. Ludwigs v. Anhalt-Köthen [FG 2]) in Köthen; 1636–1639 in Halle bei seinem gelehrten Oheim Hans v. Dieskau (FG 212); 1639-42 Küstrin privates Studium der Rechte (Reisen in Brandenburg und Polen); zus. mit Matthias v. Krosigk (FG 522) 1644-46 Kavalierstour (Münster, Niederlande [Stud. U. Leiden], Frankreich [Sprachstud. Orléans]); 15 Monate U. Leiden. Er lernte neben Lat. u. Frz. auch Span. u. Ital.</education>
+               <note>
+                  <p>1647 Anstellung beim Administrator des Erzstifts Magdeburg Hz. August v. Sachsen-Weißenfels (FG 402) in Halle a. d. S., 1649 Hof- u. Justizienrat, Teilnahme am Nürnberger Exekutionstag (vgl. Sandrarts [FG 863] "Friedensmahl") u. Verkehr mit Harsdörffer (FG 368) u. Wolfsberg (FG 525); 1656 Geh. Rat, 1659 Amtshauptmannschaften Giebichenstein u. Moritzburg. Resignierte 1668, lebte fortan auf Neugattersleben.</p>
+                  <p>Hofamt; histor. Schriftsteller (geograph.-histor. Beschreibung des Erzstifts Magdeburg; Stemmatographia Alvenslebeniana; Autobiographie <title>Curriculum vitae seel. H Gebhard v. Alvensleben</title>) u. geistl. Dichter; Mäzen der (Bücher-)Sammlung Alvensleben, subventionierte dieselbe, ordnete sie neu u. erstellte einen Katalog.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2), Arnold: Adelsbildung in Mitteldtl. (1997), Hahn: Kriegswirren und Amtsgeschäfte 1996, zu Konfession: 26</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg480">
+               <idno type="gnd">120322293</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Fischer</surname>
+                  <forename>Johannes</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">480</idno>
+               <persName type="fg">Der Reiche</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Die Rote feurlilge</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Jn dreyerley sahmen</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1647">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1590-01-03</date>
+                  <placeName>Berlin</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1659-09-10</date>
+                  <placeName>Berlin</placeName>
+               </death>
+               <faith>Reformiert</faith>
+               <residence>Kurbrandenburg</residence>
+               <socecStatus>Bürger; Rat.</socecStatus>
+               <education>1608-10 Gymn. Ansbach, 1610 Amberg; 1610 U. Altdorf; 1611-13 Präzeptor auf einer Studien- u. Kavalierstour (U. Tübingen, U. Heidelberg, Ak. Straßburg, Frankreich, U. Genf, Österreich); seit 1614 Hofmr. der Söhne Frh. Erasmus' d. Ä. v. Starhemberg; 1624-29 Bildungsreise (U. Straßburg, Basel, Genf, Frankreich u. Italien); 1631 Begleiter der Frf. Margarethe v. Ungnad von Linz in die Niederlande u. ins Exil nach Emden. </education>
+               <note>
+                  <p>Sohn eines Kapellmeisters Mgf. Christians v. Brandenburg-Bayreuth (FG 145); ab 1632 Agent Kf. Georg Wilhelms v. Brandenburg (FG 307) bei Axel Oxenstierna (FG 232); 1636 Advokat beim kfl. Kammergericht, 1636/37 Sekretär bei Mgf. Siegmund v. Brandenburg (FG 308), 1641 Geh. Kammersekretär in Königsberg, 1651 kfl. Rat, ab 1655 Zeitungszensor.</p>
+                  <p>Hofbeamter</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg481">
+               <idno type="gnd">1012812383</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Dietrichstein</surname>
+                  <forename>Rudolph von</forename>
+                  <roleName>Herr</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">481</idno>
+               <persName type="fg">Der Ätzende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Der volle geele Hanenfuß</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Schmertz aber heilet</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1647">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Auf Empfehlung Frh. Georg Ehrenreichs v. Rogendorff u. Mollenburg (FG 369) u. F. Christians II. v. Anhalt-Bernburg (FG 51) aufgenommen. D. entwarf selbst ein Reimgesetz.</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1603-10-14</date>
+                  <placeName>Hollenburg (Kärnten)</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1649-05-15</date>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch</faith>
+               <residence>Hausruckviertel (Österreich), Württemberg, Regensburg.</residence>
+               <socecStatus>Österreich. Herrenstand; Oberst.</socecStatus>
+               <education>1620 U. Tübingen; Ak. Straßburg. Hier verteidigte D. 1620 unter Bernegger eine Diss. über polit. Themen in Tacitus' Agricola.</education>
+               <note>
+                  <p>Exulant (Regensburg); 1631 württemb. Obervogt in Liebenzell, 1632 Obristwachtmeister eines schwed. Regiments, um 1635 Wechsel in den ksl. Kriegsdienst, bei seinem Tod ksl. Obrist. </p>
+                  <p>Offizier; Dichter. Von seinen vielen Übersetzungen (aus dem Lat., Frz. u. Ital.), Gedichten u. anderen Werken (Artillerie) sind nur einige Gedichte u. der verdeutschte <title>Cid</title> Corneilles erhalten. Er wollte seine Werke vor ihrer Übersendung nach Köthen verbessern. —  Er schlug F. Ludwig vor, die FG in einen Ritterorden u. eine Gesellschaft für nichtadelige Gelehrte zu spalten; auch sollten Impresen nicht länger nur auf Pflanzen, sondern auch auf Tiere verfaßt werden (471219, vgl. 480118).</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3 und 3: 429f), Bircher (1992, 2)</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg482">
+               <idno type="gnd">122500776</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Mecklenburg-Schwerin</surname>
+                  <forename>Johann Georg von</forename>
+                  <roleName>Herzog</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">482</idno>
+               <persName type="fg">Der Brechende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Die Pfefferkirschen</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Was Steinicht ist</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" notBefore="1647-09" notAfter="1647-12">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1629-05-05</date>
+                  <placeName>Schloss Lichtenburg (b. Prettin)</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1675-07-09</date>
+                  <placeName>Mirow</placeName>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Sachsen-Weißenfels</residence>
+               <socecStatus>Reichsfürstl. Adel
+</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Obwohl sein Vater, Hz. Adolph Friedrich I. v. Mecklenburg-Schwerin (FG 175), 1654 testamentarisch für ihn das Fürstentum Schwerin bestimmt hatte, vermochte er gegen den Widerstand seines ältesten Bruders Christian Ludwig I. (1623-1693) nicht die Erbfolge anzutreten u. mußte, mangels einer eigenen Residenz, lange Jahre bei seiner Schwester Anna Maria, der Gattin des Administrators Hz. August v. Sachsen-Weißenfels (FG 402) in Halle verbringen. Nach dem Tode seines Bruders Carl (20.8.1670) setzte er sich zusammen mit seiner Schwester Sophia Agnes - ohne daß es zu wirksamen Gegenmaßnahmen Christian Ludwigs gekommen wäre - in den Besitz der säkularisierten Johanniterkomturei Mirow zwischen Wittstock u. Neustrelitz.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg483">
+               <idno type="gnd">131545167</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Mechovius</surname>
+                  <forename>Joachim</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">483</idno>
+               <persName type="fg">Der Gedeihliche</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Zungenblat oder Zapfen Kraut das weiblein</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Der Zungen und halse</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1647-12-17">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Eintragung in das <title>GB Kö.</title> am 17. 12. 1647. Schon am 16. 12. fand im Köthener Schloss das Aufnahmeritual der "Hänselung" im Beisein von F. Christian II. von Anhalt-Bernburg statt. Davon berichtet Christian in seinem <title>Tagebuch</title>. Aufnahmeort: <placeName>Köthen</placeName>
+                  </desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1600-02-27</date>
+                  <placeName>Ballenstedt (Anhalt)</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1672-05-01</date>
+               </death>
+               <faith>Reformiert</faith>
+               <residence>Anhalt-Bernburg</residence>
+               <socecStatus>I.U.D.; Kammerrat. </socecStatus>
+               <education>Bis 1614 Unterricht durch den Vater; Schule in Ballenstedt, Aschersleben u. Salzwedel; 1615 U. Leipzig; 1618/19 kurbrandenburg. Gymn. Joachimsthal; 1619 anhalt. Gymn. Zerbst; Reise durch Brandenburg, Mecklenburg, Pommern, Dänemark, Norwegen, Niederlande nach Paris (Adolph v. Börstel PA). In Nürnberg unterrichtete M. u. a. Harsdörffer (FG 368); 1622 U. Altdorf. Er begleitete 2 Kaufmannssöhne nach Italien (U. Padua; Rom; U. Siena, U. Bologna, Venedig); 1627 U. Straßburg. 23.8.1631 I.U.D. U. Basel.</education>
+               <note>
+                  <p>Advokat in Aschersleben und Bremen; Kammerrat unter F. Christian II. v. Anhalt-Bernburg (FG 51); seit 1656 Kammer- u. Regierungsrat F. Viktor Amadeus’ v. Anhalt-Bernburg (FG 589); 1662 Kanzler.</p>
+                  <p>Rat; lat. u. dt. Gelegenheitsdichter, s. 400809 u. I u. II u. <title>KE</title>, 67; er verfaßte ein krit. Bedenken über Harsdörffers (FG 368) <title>Specimen Philologiae Germaniae</title> u. dessen <title>Poetischen Trichter</title>, s. <title>KE</title>, 101-103.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg484">
+               <idno type="gnd">1060356848</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Gängl</surname>
+                  <forename>Caspar (von)</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">484</idno>
+               <persName type="fg">Der Entladende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Münch Rahbarbar</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Was gallicht ist</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1647">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1607-01-20</date>
+                  <placeName>Harhof</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1659-02-22</date>
+                  <placeName>Zerbst</placeName>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Anhalt-Zerbst</residence>
+               <socecStatus>Geh. Rat; Hofmarschall.</socecStatus>
+               <education>1626 U. Padua; 1627 U. Siena; 1630 U. Altdorf.</education>
+               <note>
+                  <p>Anhalt.-zerbst. Rat und Hofmr., später Geh. Rat und Hofmarschall. 1650 Teilnehmer an der Bestattung F. Ludwigs I. von Anhalt-Köthen (FG 2).</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg485">
+               <persName>
+                  <surname>Köppen</surname>
+                  <forename>Johann</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">485</idno>
+               <persName type="fg">Der Dritte</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Der Nappenkörbel</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Heilt die Lunge</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1647">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>K. wurde wohl in Anhalt aufgenommen, da er sich 1647 in das Köthener GB einschreiben konnte. Aufnahmeort: <placeName>Anhalt</placeName>
+                  </desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>[bald nach 1612]</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1682-10-4 </date>
+                  <placeName>Cölln [bestattet]</placeName>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch</faith>
+               <residence>Anhalt-Zerbst; Kurbrandenburg.</residence>
+               <socecStatus>Bürger; Lic. jur.; Hof- u. Regierungsrat; Geh. Rat.</socecStatus>
+               <education>1626 U. Wittenberg; 1630 Gymn. Zerbst; 1633-36 U. Marburg.</education>
+               <note>
+                  <p>Syndikus von Zerbst, Prof. juris et politices am Gymn. Zerbst; 1643 Hof- u. Regierungsrat F. Johanns v. Anhalt-Zerbst (FG 398); 1657 nach dem Tod Martinus Milagius' (FG 315) anhalt. Gesamtrat; 1664 Geh. Etats- u. Justizienrat bzw. Wirkl. Geh. Rat Kf. Friedrich Wilhelms v. Brandenburg (FG 401).</p>
+                  <p>Prof.; Rat; Geh. Rat. Zusammen mit Rudolf Wendelin übersetzte er um 1630 das kontroverse Glaubensbekenntnis des Patriarchen v. Konstantinopel, Kyrillos I. (Lukaris) aus dem Lat. ins Griech.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg486">
+               <idno type="gnd">116491779</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Anhalt-Köthen</surname>
+                  <forename>Emanuel von</forename>
+                  <roleName>Fürst</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">486</idno>
+               <persName type="fg">Der Strebende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Das Kraut gülden Günsel</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Nach gedeylicher heilung</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1648">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1631-10-06</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1670-11-08</date>
+                  <placeName>Köthen</placeName>
+               </death>
+               <faith>Reformiert</faith>
+               <residence>Anhalt-Plötzkau</residence>
+               <socecStatus>Reichsfürst</socecStatus>
+               <education>1652 Reise nach Frankreich (Genf [Confraternitas Constantis Amicitiae von F. Friedrich v. Anhalt-Harzgerode (FG 62)], Saumur) mit seinem Bruder F. Ernst Gottlieb v. Anhalt-Plötzkau (FG 245).</education>
+               <note>
+                  <p>1653 Regierungsantritt der Brüder; 1657 unter König Karl X. Gustav von Schweden (FG 513) in den dänischen Krieg; 1659 Teilnahme an der Belagerung Kopenhagens; 1659/60 Gefangenschaft; 1662 mit der venezianischen Flotte gegen die Türken; 1665 Übernahme Köthens zs. mit seinem Bruder F. Lebrecht (FG 321); ab 1669 Alleinherrschaft.</p>
+                  <p>Regent</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg487">
+               <idno type="gnd">121580598</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Hagen</surname>
+                  <forename>Michael Hermann von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">487</idno>
+               <persName type="fg">Der Gewährende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Der Griechische Baldrian mit voller blühtt</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Geschwinde wider Gift</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1648">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1620-10-04</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1666-06-23</date>
+                  <placeName>Biendorf (b. Halle)</placeName>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Magdeburg</residence>
+               <socecStatus>Hof- bzw. Kammerjunker des halleschen Administrators Hz. August v. Sachsen-Weißenfels (FG 402).</socecStatus>
+               <education>Privatunterricht; ab 1632 Schule in Halle; 1635 Bezug der U. Wittenberg; 1638/39 U. Leipzig u. U. Helmstedt.</education>
+               <note>
+                  <p>1645-51 Hof- bzw. Kammerjunker des halleschen Administrators Hz. August v. Sachsen-Weißenfels (FG 402), 1659-61 in Plötzkau Hofmeister u. Rat der Fürsten Lebrecht u. Emanuel v. Anhalt-Köthen (FG 321 u. FG 486).</p>
+                  <p>Hofamt</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg488">
+               <idno type="gnd">1059835924</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Micrander</surname>
+                  <forename>Wilhelm (von)</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">488</idno>
+               <persName type="fg">Der Entledigende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Die Melde</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Von beschwerung</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1648">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <death>
+                  <date>1677</date>
+               </death>
+               <faith>Reformiert</faith>
+               <residence>[Anhalt-Dessau]</residence>
+               <socecStatus>Obristleutnant der schwed. Armee</socecStatus>
+               <education>1628 U. Genf.</education>
+               <note>
+                  <p>Sohn von NN. Micrander, Obristleutnant unter den Kaisern Rudolf II. und Mathias; um 1628 Hofmr. Gf. Philipp Reinhards v. Solms-Lich (FG 230); 1630 Genfer Bürgerrecht; trat in kursächs. Militärdienst, um 1634/37 als Hauptmann (Capitain), um 1639 als Obristleutnant; trat dann unter ksl. Fahnen, wo er 1643 als Obristleutnant Brünn gegen eine schwed. Belagerung verteidigte; um 1645/48 stand er als Obristleutnant in schwed. Diensten; 1649-1658 Geh. Rat F. Johann Casimirs v. Anhalt-Dessau (FG 10) u. Amtshauptmann für Sandersleben u. Freckleben, zugleich Obristleutnant in ksl. Dienste, kehrte 1657-1660 noch einmal in schwed. Dienste zurück, dann erneut in ksl. Dienste, spätestens 1671 Obrist. Am 24.7.1663 erhielt er eine ksl. Bestätigung seines Adelstandes u. eine Wappenbesserung.  
+Sein Sohn Georg Adolf v. M. (1640-1723), anfangs in schwed. (1658/60), ab 1663 in  kurbrandenburg. Militärdiensten, wurde 1682 vom Ks. in den Reichsfreiherrenstand erhoben u. wurde 1689 Generalmajor, 1704 Generalleutnant, auch Gouverneur von Colberg, schließlich Gouverneur von Frankfurt a.d. Oder.</p>
+                  <p>Er war einer der 24 ältesten Gesellschafter, die Himmelfahrt 1651 Hz. Wilhelm v. Sachsen-Weimar als neues Oberhaupt der FG einführten. Er war 1653 neben anderen Fruchtbringern, u.a. F. Christian II. v. Anhalt-Bernburg (FG 51), F. Wilhelm Ludwig v. Anhalt-Köthen (FG 358), Diederich v.d. Werder (FG 31), Martin Milagius (FG 315),  Joachim Mechovius (FG 483), Johann Köppen (FG 485) u. Georg Philipp Harsdörffer (FG 368), Beiträger zur gedruckten LP auf F. August v. Anhalt-Plötzkau (FG 46).</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2); Rudolph Stubenrauch: Die erlöseten Seelen der Knechte des Herrn ... [LP auf F. August], Köthen 1653 [VD17 1:024282K]; ADB XXI (1885), S.701-703; Joh. Seb. Müller: Des Chur- und Fürstlichen Hauses Sachsen, Ernestin- und Albertinischer Linien Annales ..., Weimar 1701, S.388f.; http://www.30jaehrigerkrieg.de/micrander-mikrander-wilhelm-reichsfreiherr-von/</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677b</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-2b/start.htm?image=000182"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg489">
+               <idno type="gnd">115850945</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Starhemberg</surname>
+                  <forename>Erasmus d. J. von</forename>
+                  <roleName>Graf und Herr</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">489</idno>
+               <persName type="fg">Der Leidende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Ein welscher Nußbaum auf deme reiffe nüße, eine lange Stange dran geleget, und Knippel, die nauf gew</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Fruchtet mehr</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1648">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Auf Empfehlung Frh. Georg Ehrenreichs v. Rogendorff u. Mollenburg (FG 369), Christians II. v. Anhalt-Bernburg (FG 51) u. Rudolfs v. Dietrichstein (FG 481) aufgenommen. Er versuchte selbst, sein Reimgesetz zu dichten.</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1595-05-13</date>
+                  <placeName>Schloß Riedeck (Oberösterr.)</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1664-04-02</date>
+                  <placeName>Regensburg</placeName>
+               </death>
+               <faith>Reformiert</faith>
+               <residence>Österreich</residence>
+               <socecStatus>Herrenstand; Graf.</socecStatus>
+               <education>Collegium Lgf. Moritz' v. Hessen-Kassel (FG 80) zu Kassel; 1610 U. Marburg (1613 Rektor); 1611 U. Herborn; Collegium illustre Tübingen; 1614 U. Leiden; 1619 U. Siena; 1620 U. Padua. </education>
+               <note>
+                  <p>Der wohlgebildete Neffe des Führers der österreich. Protestanten, Erasmus d. Ä. v. Starhemberg, starb als Exulant. Seine Devise auf einem Kupferporträt E. Widemanns lautet: „Sit patria ubicunque bene erit“ (1645). Erhoben in den Grafensstand d. d. 1643-02-27</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3 und 3: 429f), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677b</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-2b/start.htm?image=000184"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg490">
+               <idno type="gnd">116740698</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Götzen</surname>
+                  <forename>Siegmund von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">490</idno>
+               <persName type="fg">Der Würdigste</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Der schwarzbraune Maulbeerbaum mit sauerlicher frucht</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Jn seinem geschlechte</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1648-01-18">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>D. v. dem Werder (FG 31) teilte im Sommer 1646 einer Gruppe kurbrandenburg. Hofleute (FG 490-497) das Angebot F. Ludwigs v. Anhalt-Köthen (FG 2) mit, sie in die FG aufzunehmen. </desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1578-07-15</date>
+                  <placeName>Cölln/Spree</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1650-12-15</date>
+                  <placeName>Berlin-Rosenthal</placeName>
+               </death>
+               <faith>Reformiert (ursprüngl. lutherisch)</faith>
+               <residence>Kurbrandenburg</residence>
+               <socecStatus>Kanzler unter Kf. Friedrich Wilhelm von Brandenburg (FG 401); Amtshauptmann.</socecStatus>
+               <education>Page bei der Herrin seines Vaters, der verwitweten Hzn. Elisabeth Magdalena v. Braunschweig-Wolfenbüttel; imm. 1589 U. Helmstedt; 1595-97 UU. Frankfurt/O., Leipzig, Jena; 1599-1601 Ak. Straßburg; 1601/02 Frankreichreise (U. Genf; 1602/03 Fähnrich bei der Verteidigung Genfs gegen Savoyen); 1604-07 Kavalierstour Schweiz u. Frankreich [1603-07 Hofmr. von Gf. Wolrad IV. von Waldeck-Eisenberg (FG 114)].</education>
+               <note>
+                  <p>1613 Hof- u. Kammergerichtsrat im Dienste Kf. Joachim Friedrichs v. Brandenburg; seit 1620 unter Kf. Georg Wilhelm v. Brandenburg (FG 307) Geh. Rat, auch ab 1630 Kanzler; 1637 Rücktritt v. den Ämtern; 1640 Rückkehr als Kanzler u. Geh. Rat unter Kf. Friedrich Wilhelm v. Brandenburg (FG 401). Kurbrandenburg. Amtshauptmann.</p>
+                  <p>Ritter des Johanniterordens</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg491">
+               <idno type="gnd">120176858</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Burgsdorff</surname>
+                  <forename>Georg Ehrenreich von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">491</idno>
+               <persName type="fg">Der Vielährichte</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Sommerweitzen mit viel ahren</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Auf einem halme</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1648-01-18">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>D. v. dem Werder (FG 31) teilte im Sommer 1646 einer Gruppe kurbrandenburg. Hofleute (FG 490-497) das Angebot F. Ludwigs v. Anhalt-Köthen (FG 2) mit, sie in die FG aufzunehmen.</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1603-11-27</date>
+                  <placeName>Hohenzieten (Zehden/ O.)</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1656-03-02</date>
+                  <placeName>Küstrin</placeName>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch</faith>
+               <residence>Kurbrandenburg</residence>
+               <socecStatus>Adel; Obrist; Oberstallmeister; Gouverneur; Amtshauptmann; Johanniterkomtur.</socecStatus>
+               <education>1616-18 bzw. 1618-21 Page am kursächs. und kurbrandenburg. Hof; 1622 Wehrhaftmachung durch Kf. Georg Wilhelm v. Brandenburg (FG 307); 1623-25 Kavalierstour (Niederlande, Frankreich, Spanien, Italien).</education>
+               <note>
+                  <p>Bruder Konrads v. B. (FG 404). Kurbrandenburg. Kornett u. Kammerjunker in Berlin; 1627 Rittmeister (Einsatz in Ostpreußen); 1631/32 Obristlt. u. Obrist. Nach dem Prager Frieden 1636 Verwundung (1636) u. Gefangenschaft im Kampf gegen Banér (FG 222); Verlust seines Regiments u. der Leibkompanie. Nach dem Tod Gf. Schwarzenbergs u. dem Regierungsantritt Kf. Friedrich Wilhelms (FG 401) Fortsetzung seiner Karriere: Kammerherr; Amtshauptmann zu Zehden; 1645 Johanniterkomtur zu Supplinburg; 1644 erhält Garderegiment, abkommandiert an den Niederrhein; 1652 Gouverneur v. Küstrin u. Regierungsrat der Neumark; 1653 Befehlshaber anderer Festungen.  </p>
+                  <p>Hofmann; Militär.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg492">
+               <idno type="gnd">120172526</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Arnim</surname>
+                  <forename>Bernhard von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">492</idno>
+               <persName type="fg">Der Zusiegelnde</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Sigillum Salomonis Weiswurtz</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Die wunden</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1648-01-18">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Werder (FG 31) teilte im Sommer 1646 einer Gruppe kurbrandenburg. Hofleute (FG 490-497) das Angebot F. Ludwigs v. Anhalt-Köthen (FG 2) mit, sie in die FG aufzunehmen. A.s Antwort erreichte W. jedoch nicht, so daß A. am 26.2.1648 seine Antwort wiederholen mußte.</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1595-08-24</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1661-08-19</date>
+                  <placeName>Berlin</placeName>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch</faith>
+               <residence>Kurbrandenburg</residence>
+               <socecStatus>Adel; Amtskammerpräsident.</socecStatus>
+               <education>1603 U. Frankfurt/O.; 1605 Schule St. Andreas-Kirche in Braunschweig; 1608 Ak. Straßburg; 1609 U. Leipzig; 1615 U. Marburg.</education>
+               <note>
+                  <p>1627 Kriegskommissar für die Truppen Hans Georg Arnims (FG 255); 1643 Präsident der märkischen Kammer; 1652 Verlust der Ämter; Bestallung als Landvogt der Uckermark und des Stolpirischen Kreises (um Stolpe, Kr. Angermünde).</p>
+                  <p>Hofmann; Landesbeamter.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg493">
+               <idno type="gnd">100334490</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Schwerin</surname>
+                  <forename>Freiherr Otto von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">493</idno>
+               <persName type="fg">Der Rechtschaffene</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Das glidkraut</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Jn hitziger not</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1648-01-18">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>D. v. dem Werder (FG 31) teilte im Sommer 1646 einer Gruppe kurbrandenburg. Hofleute (FG 490-497) das Angebot F. Ludwigs v. Anhalt-Köthen (FG 2) mit, sie in die FG aufzunehmen.</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1616-03-08</date>
+                  <placeName>Wittstock (b. Greifenhagen, Hzt. Pommern)</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1679-11-04</date>
+                  <placeName>Berlin</placeName>
+               </death>
+               <faith>Reformiert (ursprünglich lutherisch)</faith>
+               <residence>Kurbrandenburg</residence>
+               <socecStatus>Adel, Reichsfreiherr (d. d. 1648-03-24 n. St.); Oberhofmeister; Oberpräsident des Geheimen Rats.</socecStatus>
+               <education>1630 Stettiner Paedagogium; 1634-37 U. Greifswald; 1637 U. Königsberg; U. Frankfurt a. d. O.; 1639-40 Kavalierstour (Niederlande, U. Leiden; England, Frankreich, U. Straßburg).</education>
+               <note>
+                  <p>1638 Kammerjunker der Kfn. Elisabeth Charlotte; 1641 Hof- u. Kammergerichtsrat, auch Kammerdirektor in Berlin; 1645 Geh. Rat; 1646 auch Lehnsrat u. Oberhofm. der neuen Kfn. Luise Henriette; 1651 Staatskammerrat; 1654 kurmärk. Erbkämmerer; 1658 Oberpräsident des Geh. Rats u. der zivilen Behörden; 1661 Dompropst v. Brandenburg; seit 1661/1665 bzw. 1673 Hofm. des Kurprinzen Carl Aemil u. der Brüder Friedrich u. Ludwig; 1657 Amthauptmann v. Lebus, Ruppin u. Bellin (1667).</p>
+                  <p>Hofmann; Minister; irenisch; Redner; geistlicher Liederdichter.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg494">
+               <idno type="gnd">1074036301</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Hertefeld</surname>
+                  <forename>Jobst Gerhard von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">494</idno>
+               <persName type="fg">Der Würgende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Ein wachsender Steinfels, den junge Beern Zu fressen pflegen</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Den bären</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1648-01-18">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Diederich v. dem Werder (FG 31) teilte im Sommer 1646 einer Gruppe kurbrandenburg. Hofleute (FG 490-497) das Angebot F. Ludwigs v. Anhalt-Köthen (FG 2) mit, sie in die FG aufzunehmen.</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1594</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1663-06-11</date>
+               </death>
+               <faith>Reformiert</faith>
+               <residence>Kurbrandenburg; Hzt. Kleve.</residence>
+               <socecStatus>Adel; Jägermeister; Amtshauptmann.</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>1620 klevischer Jägermeister u. Waldgraf zu Nergena; 1623 kurbrandenburg. Hofjäger- u. Oberjägermeister, auch Hauptmann der Ämter Liebenwalde u. Zehdenick; 1650/51 Erhalt des Bruchgebiets nordöstlich von Oranienburg; dort ab 1659 Errichtung der Kolonie Neuholland.</p>
+                  <p>Führte geregelte Forstwirtschaft ein; Kolonisator.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg495">
+               <idno type="gnd">120913070</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Ribbeck</surname>
+                  <forename>Hans Georg von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">495</idno>
+               <persName type="fg">Der Beschützende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Die Rosenwurtz oder Radix Rodia</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Das haubt</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1648-01-18">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Werder (FG 31) teilte im Sommer 1646 einer Gruppe kurbrandenburg. Hofleute (FG 490-497) das Angebot F. Ludwigs v. Anhalt-Köthen (FG 2) mit, sie in die FG aufzunehmen.</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1601-12-24/26 (?)</date>
+                  <placeName>Glienicke</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1666-08-03</date>
+                  <placeName>Werben (Altmark)</placeName>
+               </death>
+               <faith>Reformiert</faith>
+               <residence>Kurbrandenburg</residence>
+               <socecStatus>Adel; Obrist; Amtshauptmann; Domherr; Komtur.</socecStatus>
+               <education>In Berlin bei seinem Onkel u. dem Bürgermeister erzogen; 1644 imm. U. Frankfurt/ O.; 1615 U. Leipzig; 1616 U. Köln; 1619 U. Leiden u. brandenburg. Fähnrich.</education>
+               <note>
+                  <p>Militärdienst seit 1619; 1621 Feldzug in den Niederlanden, 1622 unter dem Mansfelder (Ostfriesland), 1623–25 in Polen; 1625 Capitain der kurbrandenburg. Leibgarde unter C. v. Burgsdorff (FG 404); 1630 Obristwachtmeister, kurz in kursächs. u. schwed. Diensten, dann wieder brandenburgischer Offizier (1633); 1634 Resignation als Obristlt.; 1641-47 oder 1649 Kdt. von Spandau und Obrist; 1647 Oberhauptmann von Spandau; 1649 Kammerherr; 1651 Amtshauptmann von Saarmund u. 1660 von Potsdam; 1661 Domherr in Brandenburg; 1662 Johanniterkomtur zu Werben.</p>
+                  <p>Offizier; Landesbeamter; Hofmann.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg496">
+               <idno type="gnd">120913054</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Rochow</surname>
+                  <forename>Otto Christoph von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">496</idno>
+               <persName type="fg">Der Ringende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Das Schweinbrot oder Erdbrot Ciclamen</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Mit tödlicher gift</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1648-01-18">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>D. v. dem Werder (FG 31) teilte im Sommer 1646 einer Gruppe kurbrandenburg. Hofleute (FG 490-497) das Angebot F. Ludwigs v. Anhalt-Köthen (FG 2) mit, sie in die FG aufzunehmen.</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1607-02</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1659-01-17</date>
+                  <placeName>Ribe (Jütland)</placeName>
+               </death>
+               <faith>Reformiert</faith>
+               <residence>Kurbrandenburg</residence>
+               <socecStatus>Adel; Obrist; Oberhofmarschall; Komtur.</socecStatus>
+               <education>Joachimsthaler Gelehrtenschule (Berlin); 1617 Imm. U. Frankfurt/O.; Page Pgf. Ludwig Philipps v. Simmern (FG 97) u. Kf. Georg Wilhelms v. Brandenburg (FG 307).</education>
+               <note>
+                  <p>Kämpfte im Heer des Mansfelders, unter Hz. Bernhard v. Sachsen-Weimar (FG 30) u. Kg. Gustav II. Adolf v. Schweden, der ihn zum Kammerjunker und Obristen ernannte; um 1646 Rückzug aus dem schwed. Militärdienst; 1650 (1654?) Oberhofmarschall unter Kf. Friedrich Wilhelm v. Brandenburg (FG 401). 1652 Ritter, 1654 Komtur des Johanniterordens (Werben, Altmark).</p>
+                  <p>Offizier; Hofamt. </p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg497">
+               <persName>
+                  <surname>Kleist</surname>
+                  <forename>Ewald von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">497</idno>
+               <persName type="fg">Der Ergetzliche</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Die Biziantinische Beonie</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Dem Auge haubt und leibe</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1648-01-18">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>D. v. dem Werder (FG 31) teilte im Sommer 1646 einer Gruppe kurbrandenburg. Hofleute (FG 490-497) das Angebot F. Ludwigs v. Anhalt-Köthen (FG 2) mit, sie in die FG aufzunehmen.</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>[um 1615]</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1689-12-02</date>
+                  <placeName>Siegenburg</placeName>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch, ab 1663 Katholisch</faith>
+               <residence>Kurbrandenburg; Bayern.</residence>
+               <socecStatus>Adel; Geh. Rat; Regierungspräsident; Kammerherr; Hof- u. Kriegsratspräsident; Kämmerer; Kanzler.</socecStatus>
+               <education>Trivialschule im Kneiphof (Königsberg/ Pr.); 1632 U. Königsberg Jura; 1633 während einer Kavalierstour U. Bourges; 1641 U. Siena.</education>
+               <note>
+                  <p>1642 kurbrandenburg. Hof- und Kammergerichtsrat; 1646/47 Rittm. im Regiment G. E.s v. Burgsdorff (FG 491); 1646 Gesandtschaft an die Generalstaaten u. F. Friedrich Heinrich v. Oranien; viele weitere Gesandtschaften (1651 Geh. Rat in poln.-schwed. Legationssachen); 1648 Geh. Rat und Kammerherr; 1653/54 erster brandenburg. Regierungspräsident v. Hinterpommern; 1662 Defektion nach Bayern; 1667 Geh. Hofrat und Pfleger zu Rottenburg (Niederbayern) unter Kf. Ferdinand Maria; 1674 Hofratspräsident; nach 1682 Kämmerer u. Vizestatthalter der Oberpfalz; 1686 Kriegsratspräsident u. Kanzler der Oberpfalz.</p>
+                  <p>Hofmann; Diplomat; Minister.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg498">
+               <idno type="gnd">100268579</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Schneuber</surname>
+                  <forename>Johann Matthias</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">498</idno>
+               <persName type="fg">Der Riechende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Das Benzoin</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Auf und ohne feuer</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1648">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Georg Philipp Harsdörffer (FG 368) sandte F. Ludwig v. Anhalt-Köthen (FG 2) Ende 1646 „Johann Matthias Schneübers Gedichte“ (1644). Der Fürst sagte am 22. 1. 1647 die Aufnahme Sch.s in die FG zu, doch verlangsamte u. a. der weite Weg von Straßburg über Nürnberg nach Köthen die Verzeichnung im GB bis 1648. Sch.s Teilnahme an der Aufrichtigen Gesellschaft von der Tannen, die er 1633 mitgegründet hatte, beeinflußte die Aufnahme in die FG offenbar nicht. Außer Moscherosch (FG 436) gelang im Straßburger Poetenkreis nur  Sch. der Eintritt in die FG.</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1614-02-02</date>
+                  <placeName>Mühlheim am Bach (Schwarzwaldkr.)</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1665-12-26</date>
+                  <placeName>Straßburg</placeName>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch</faith>
+               <residence>Straßburg</residence>
+               <socecStatus>Bürger; Poeta laureatus (1635), Prof. u. Gymnasialrektor.</socecStatus>
+               <education>1626 Schule in Mömpelgard; 1630 Konvikt Durlach; 1634 U. Straßburg, 1637 Magister.   </education>
+               <note>
+                  <p>1637 Professor poeseos am Straßburger Gymn.; 1638 Mathematicus; 1642 Prof. der Poesie U. Straßburg; 1649 Leitung des Straßburger Gymn.s.</p>
+                  <p>Dt. u. lat. Dichter, Astrologe, Pädagoge. F. Ludwig kritisierte Sch.s Grammatik u. das Eindringen von Daktylen in den jambischen Vers. 1645 hatte Andreae (FG 464) Hz. August d. J. v. Braunschweig-Wolfenbüttel (FG 227) das Interesse Sch.s an Schottelius' Sprachkunst mitgeteilt. Während sich der Purist Sch. 1644 in der Widmungsrede zu seinen Gedichten auf die Orthographie der Fruchtbringer berufen hatte, folgte er in der Fortsetzung der Gedichtausgabe 1656 dem Beispiel Jesaias Romplers v. Löwenhalt und kritisierte die FG.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg499">
+               <idno type="gnd">100818684</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Homburg</surname>
+                  <forename>Ernst Christoph</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">499</idno>
+               <persName type="fg">Der Keusche</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Kampfer</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Recht angewendet</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1648">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Harsdörffer (FG 368) schlug Ende 1646 H. F. Ludwig v. Anhalt-Köthen (FG 2) zur Aufnahme in die FG vor, als er die bevorstehende Publikation der der FG gewidmeten Cats-Dichtung H.s (Selbststreit, 1647) erwähnte.</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1605-03-01</date>
+                  <placeName>Mihla (b. Eisenach)</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1681-06-27 (bestattet)</date>
+                  <placeName>Naumburg (a. d. Saale)</placeName>
+               </death>
+               <residence>Naumburg</residence>
+               <socecStatus>Bürger; Rechtsanwalt, Gerichtsschreiber.</socecStatus>
+               <education>1632ff. U. Wittenberg, 1635 U. Jena, Lic. juris; 1635 U. Groningen.</education>
+               <note>
+                  <p>1635 und ca. 1636-40 Hamburg, Dresden, Jena, seit 1642 Rechtsanwalt u. Gerichtsschreiber in Naumburg a. d. Saale.</p>
+                  <p>Lyriker u. Epigrammatiker (Schimpff- u. Ernsthaffte Clio, 1638, verm. 1642), Librettist, Cats-Übersetzer, Herausgeber von Vigelius' „Richterbüchlein“, im Alter vorwiegend geistl. Dichtung (Vorbild Angelus Silesius).</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg500">
+               <idno type="gnd">118756141</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Stubenberg</surname>
+                  <forename>Johann Wilhelm von</forename>
+                  <roleName>Herr</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">500</idno>
+               <persName type="fg">Der Unglückliche</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Gerskohl</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Jn Zarter jugend</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1648">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>St. wandte sich 1647 in einem Briefgedicht an Frh. Georg Ehrenreich v. Rogendorff und Mollenburg (FG 369), in dem er auch Rudolf v. Dietrichsteins (FG 481) Hilfe erflehte. Rogendorff sandte die Verse mit einer Empfehlung Dietrichsteins an F. Christian II. v. Anhalt-Bernburg (FG 51), der sie an F. Ludwig I. v. Anhalt-Köthen (FG 2) weiterreichte. St. schickte auch einen Bittbrief an F. Ludwig und eine Dankode an F. Christian. Demselben widmete er 1650 den 2. Tl. der Romanübersetzung "Eromena" von Giovanni Francesco Biondi.  </desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1619-04-22</date>
+                  <placeName>Neustadt a. der Mettau (Nové Město nat Metují, Böhmen)</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1663-03-15 (n. St.)</date>
+                  <placeName>Wien</placeName>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch</faith>
+               <residence>Österreich</residence>
+               <socecStatus>Österreich. Herrenstand</socecStatus>
+               <education>Vor 1627 protestantische Hofschule in Loosdorf (bei Schallaburg, Niederösterreich), bis 1632 Pirna, bis 1636 Dresden, ab 1636 mehrjährige Kavaliersreise durch Frankreich, Italien, Niederlande (1637 Imm. U. Leiden).
+</education>
+               <note>
+                  <p>Verlor früh seinen Vater, einen Teilnehmer am Widerstand der böhm. Stände gegen Habsburg. Sein Erbe wurde konfisziert. St. lebte bei seinem Oheim Georg Stubenberg d. Ä. in der Steiermark, sodann mit seiner Mutter als Exulant in Sachsen.  Er trat 1641 die Erbschaft seines Oheims an, lebte als gebildeter u. vielseitig interessierter Landedelmann auf Schloß Schallaburg bei Steyr. 1658/59 Übersiedlung nach Wien.</p>
+                  <p>Dichter und v. a. Übersetzer it. u. frz. Romane von Madeleine de Scudéry, Giovanni Francesco Biondi, Giovanni Ambrogio Marini, Ferrante Pallavicino und Luca Assarino. Er übertrug auch Psalmen, Andachten und Geschichtsreden Giovanni Francesco Loredanos, Traktate  Francis Bacons, Giovanni Battista Manzinis u. Charles Sorels und die "Frauenzimmer Belustigung" nach F. de Grenaille sieur de Chatounières. Verf. einer Abhandlung über Pferdezucht; Als österreich. Protestant suchte St. Kontakte zu außerösterreich. protestant. Literaten wie Harsdörffer (FG 368), Birken (FG 681) u. Neumark (FG 605), auch zu den österreich. Exulantenzirkeln v. a. in Nürnberg u. zu Gf. Friedrich Casimir v. Ortenburg (FG 316). St. besuchte 1652 das Gesellschaftsoberhaupt Hz. Wilhelm IV. v. Sachsen-Weimar (FG 5) in Weimar.  Der Erzschreinhalter Georg Neumark (FG 605), für dessen Aufnahme sich St. in Weimar verwandt hatte, widmete ihm in seinem <title>Fortgepflantzten Musikalisch-Poetischen Lustwald</title>, Jena 1657, 2 Ehrengedichte. St. setzte sich für die Aufnahme österreich. Herren in die FG ein: Schmid v. Schwarzenhorn (FG 666), Schallenberg (FG 581) u. Windischgrätz (FG 669). 1657 erhielt er von Hz. Wilhelm die Vollmacht zur feierlichen Aufnahme Windischgrätz', Schmids, Sprintzensteins (FG 668) u. Notthafts v. Werenberg (FG 672), 1661 auch die zur Einnahme Jörgers v. Tollet (FG 772) u. Rudolf Wilhelms v. Stubenberg (FG 773). In Wien Verkehr mit Literaten wie Hohberg (FG 580) und den Damen der Ister- oder Donaugesellschaft, u. a. mit (seiner Geliebten) Margaretha Maria v. Buwinghausen.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3 und 3: 429f), Bircher (1992, 2); Literatur-Lexikon 11, 267f</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677b</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-2b/start.htm?image=000206"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg501">
+               <idno type="gnd">130608858</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Marwitz</surname>
+                  <forename>Joachim von der</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">501</idno>
+               <persName type="fg">Der Erweisende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Die Drachenwurtz</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Dem Keuchen hulfe</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1648-03-27">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>An der Spitze von kurbrandenburg. Offizieren und Hofleuten (FG 501-504) in das GB Köthen eingetragen.</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1603-12-07</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1662-05-11</date>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch</faith>
+               <residence>Kurbrandenburg</residence>
+               <socecStatus>Adel; Obristleutnant.</socecStatus>
+               <education>1611/12 U. Frankfurt/O.</education>
+               <note>
+                  <p>Page beim Administrator der Stifte Magdeburg und Halberstadt Mgf. Christian Wilhelms v. Brandenburg; Eintritt in das kurbrandenburg. Heer; 1626 Kornett im Treffen v. Königslutter; von 1631-48 Militärdienst in unterschiedlichen Funktionen, u. a. 1631 Capitainlt. im Regiment Conrads v. Burgsdorff (FG 404) u. 1644 Obristlt. bei Georg Ehrenreichs v. Burgsdorff (FG 491); 1648 Kdt. von Driesen; später kurbrandenburg. Amtshauptmann.</p>
+                  <p>Offizier</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg502">
+               <idno type="gnd">120174707</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Loeben</surname>
+                  <forename>Joachim Sigismund von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">502</idno>
+               <persName type="fg">Der Erzeigende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Affodilwurtzel mit gelber blüht</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Kraft dem haar wachsen</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1648-03-27">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Mit drei kurbrandenburg. Offizieren u. Hofleuten (FG 501 u. 503–504) aufgenommen.</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1604</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1654-05-22</date>
+                  <placeName>Berlin</placeName>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch</faith>
+               <residence>Berlin/ Kurbrandenburg</residence>
+               <socecStatus>Adel; Rittmeister.</socecStatus>
+               <education>1619 U. Wittenberg; 1625 Paris; 1629/30 U. Leipzig.</education>
+               <note>
+                  <p>Kurbrandenb. Rittmeister; sonst Verwalter seiner Güter; 1651 Erwerb der Dörfer Uckro, Paserin, Pickel (Kr. Luckau). </p>
+                  <p>Offizier</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg503">
+               <idno type="gnd">137366949</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Grote</surname>
+                  <forename>Otto (von)</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">503</idno>
+               <persName type="fg">Der Hindernde</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Die Meerzwibel ihr essig davon </figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Den schweren Athem</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1648-03-27">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Mit drei kurbrandenburg. Offizieren und Hofleuten (FG 501-404) aufgenommen.</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1620-09-01</date>
+                  <placeName>Breese (Kr. Lüchow-Dannenberg)</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1687-05-24</date>
+                  <placeName>Berlin</placeName>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch</faith>
+               <residence>Berlin/ Kurbrandenburg</residence>
+               <socecStatus>Adel; Amtshauptmann, Kammergerichtsrat; Geheimer Rat; Dompropst.</socecStatus>
+               <education>1642 U. Königsberg.</education>
+               <note>
+                  <p>Wohl 1648 kurbrandenburg. Amtshauptmann von Tangermünde; später [1664] auch von Neuendorf (Potsdam-Babelsberg); 1651 Kammergerichtsrat in Berlin; 1656 Geh. Rat; seit 1655 Dompropst zu Havelberg.</p>
+                  <p>Beamter</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg504">
+               <persName>
+                  <surname>Hertoghe</surname>
+                  <forename>Georg de</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">504</idno>
+               <persName type="fg">Der Anständige</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Saturey oder Sedeney</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Den Weibsbildern</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1648-03-27">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Mit drei kurbrandenburg. Offizieren u. Hofleuten (FG 501-504) aufgenommen.</desc>
+               </event>
+               <death>
+                  <date>nach 1674</date>
+               </death>
+               <faith>Reformiert (?)</faith>
+               <residence>Kurbrandenburg; Niederlande.</residence>
+               <socecStatus>Adel; Hofmann; Offizier.</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Sohn von Jan de Hertoghe, Generalquartiermeister der Generalstaaten; wohl in Diensten der Kfn. Louise Henriette v. Brandenburg, geb. Pzn. v. Nassau-Oranien (1627–1667) an den Hof des Kf. Friedrich Wilhelm v. Brandenburg (FG 401) gelangt; später holländ. Gardekapitän; 1672 Eroberung des kurkölnischen Rheinbach; 1674 bei Seneffe in frz. Gefangenschaft.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg505">
+               <idno type="gnd">115472010</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Schlesien zu Brieg, Wohlau und Liegnitz</surname>
+                  <forename>Christian in</forename>
+                  <roleName>Herzog</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">505</idno>
+               <persName type="fg">Der Beliebige</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Adonis oder feuer Röselein</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Von Schöne und Tugend</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1648-07-07">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Zusammen mit zwei Hofleuten (FG 506 u. 507) aufgenommen, als er zur Vorbereitung seiner Vermählung mit Pzn. Louise v. Anhalt-Dessau in Anhalt weilte. Aufnahmeort: <placeName>Köthen</placeName>
+                  </desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1618-04-09</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1672-02-28</date>
+                  <placeName>Liegnitz</placeName>
+               </death>
+               <faith>Reformiert</faith>
+               <residence>Brieg, Liegnitz und Wohlau.</residence>
+               <socecStatus>Fürstenstand im ksl. Schlesien.</socecStatus>
+               <education>1621-24 in Frankfurt/O. unter dem Hofmeister Sebottendorf (FG 57); aus polit. Gründen aus Brieg verschickt nach Thorn 1633–1635; bis 1638 Erziehung am Hof F. Janus Radziwills in Bierza (Litauen).</education>
+               <note>
+                  <p>Seit Anfang 1638 lebte er wieder mit seinen Brüdern in Brieg, das mit einer ksl. Garnison belegt war u. im Sommer 1642 eine Belagerung durch Torstensson (bis zum Entsatz durch Piccolomini [FG 356]) durchstehen mußte. Am 30.12.1645 entkam er mit knapper Not schwed. Häschern (s. FG 519). Nach dem Tod ihres Vaters regierten die 3 Brüder das Fürstentum gemeinsam u. schritten erst 1654 - nach dem Hinscheiden ihres Liegnitzer Oheims Georg Rudolph - zur Teilung aller piastischen Lande. Dabei bestimmte das Los für Christian das Fürstentum Wohlau mit den Städten W. u. Ohlau, dem Amt Prieborn u. verschiedenen Forsten u. Gütern. Das Ohlauer Schloß ließ er zur Residenz ausbauen u. nahm dort Wohnung. Wie prekär die Lage der Piasten in ihren eigenen Landen war, hätte er 1662 erkennen können, als er unter dem Protest der Lutheraner u. dem Druck Habsburgs die Ernennung eines reformierten Superintendenten rückgängig machen  mußte. Der Westfälische Friede hatte den Herzögen im Gegensatz zu den reichsunmittelbaren reformierten Ständen nur die Ausübung des unveränderten Augsburger Bekenntnisses erlaubt. Auch die Vereinigung der piastischen Lande in C.s Hand nach dem Tod seiner Brüder (1663/64) bot keine Chance für die Festigung der Machtstellung gegenüber dem ksl. Oberherrn, sondern leitete nur das Aussterben dieses alten kgl. Geschlechts ein, das sich 3 Jahre nach seinem Abscheiden mit dem Tod seines einzigen Sohns Georg Wilhelm erfüllte. Dennoch erwog er noch 1668 ernsthaft eine Bewerbung um die poln. Königskrone.</p>
+                  <p>Regent. An seinem Hof in Ohlau wirkte Daniel Czepko (v. Reigersfeld) 1656–1660 als Rat.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg506">
+               <persName>
+                  <surname>Spanner</surname>
+                  <forename>Johann (von)</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">506</idno>
+               <persName type="fg">Der Gleichmäßige</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Braune Violen</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Den Blauen</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1648-07-07">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Im Gefolge Hz. Christians in Schlesien (FG 505) bei dessen Brautfahrt in Anhalt, zusammen mit ihm und Johann Georg Czigan (FG 507) aufgenommen. Aufnahmeort: <placeName>Köthen</placeName>
+                  </desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1599-12-26</date>
+                  <placeName>Mährisch Schönberg</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1656-01-07</date>
+                  <placeName>Brieg</placeName>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch</faith>
+               <residence>Brieg, Liegnitz u. Wohlau.</residence>
+               <socecStatus>Adel; Rat.</socecStatus>
+               <education>1616/17 U. Frankfurt/O., 1621 U. Jena.</education>
+               <note>
+                  <p>Um 1648 hzl. briegischer Rat.</p>
+                  <p>Beamter</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg507">
+               <persName>
+                  <surname>Czigan</surname>
+                  <forename>Johann Georg</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">507</idno>
+               <persName type="fg">Der Verderbende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Die DonnerNälcken</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Den Nieren vnd Blasenstein</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1648-07-07">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Im Gefolge Hz. Christians in Schlesien zu Brieg, Wohlau u. Liegnitz (FG 505) bei dessen Brautfahrt in Anhalt, zusammen mit ihm und Johann (von) Spanner (FG 506) aufgenommen. Aufnahmeort: <placeName>Köthen</placeName>
+                  </desc>
+               </event>
+               <residence>Brieg, Liegnitz und Wohlau.</residence>
+               <socecStatus>Adel; Stallmeister.</socecStatus>
+               <education>U. Leiden (C. Barlaeus: Propemticon Ad ... Ioan. Georgivm, Et Wenceslavm Czigan. 1631).</education>
+               <note>
+                  <p>Stallmeister Hz. Christians in Schlesien zu Brieg (FG 505). Nicht zu verwechseln mit Joh. Georg Czigan Frh. v. Slupska (aus dem Jakob-Boehme-Kreis), dessen Tod Daniel Czepko 1640 betrauerte. </p>
+                  <p>Hofamt; lat. Gelegenheitsdichter (?) (3 Gedichte auf Nicolaus Henel 1639).</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg508">
+               <idno type="gnd">121280047</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Schlesien zu Brieg und Liegnitz</surname>
+                  <forename>Ludwig IV. in</forename>
+                  <roleName>Herzog</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">508</idno>
+               <persName type="fg">Der Heilsame</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Die Röhte und ihre wurtzel</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Jnnerlichen Wunden</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1648-07">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Von Christian Ernst (v.) Knoch (FG 268) in Strelitz zusammen mit Caspar v. Hohberg (FG 509) u. Friedrich v. Logau (FG 510) aufgenommen. Dabei waren Olof v. der Lancken (FG 301) und Georg (v.) Peccatel (FG 305). Am 14.1.1649 beteiligte sich L. im heimischen Brieg an den Aufnahmezeremonien für seinen Bruder Georg (FG 520). Aufnahmeort: <placeName>Strelitz</placeName>
+                  </desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1616-04-19</date>
+                  <placeName>Brieg</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1663-11-24</date>
+                  <placeName>Liegnitz</placeName>
+               </death>
+               <faith>Reformiert</faith>
+               <residence>Brieg, Liegnitz und Wohlau.</residence>
+               <socecStatus>Fürstenstand im kgl. Schlesien.</socecStatus>
+               <education>Erziehung durch den Hofmeister Sebottendorf (FG 57); 1621-24 in der U.-Stadt Frankfurt/O.; 1630 mit Sebottendorf u. dem Bruder Georg Reise über Dresden, Nürnberg, Straßburg u. Nancy nach Paris; ab 1631 Studium Ak. Saumur; Reisen der Brüder nach La Rochelle England u. 1633 U. Leiden.</education>
+               <note>
+                  <p>Als sich ihr Vater 1635 ins poln. Exil zurückzog, begleitete L. seinen Bruder zur Übernahme der Statthalterschaft nach Brieg. Nach dem Tod des Vaters (1639) übernahmen L., Georg u. der jüngste Bruder Christian (FG 505) die Regierung gemeinsam u. einigten sich erst 1654 auf die Teilung ihres Erbes, das durch das Ableben Hz. Georg Rudolphs nun alle piastischen Lande umfaßte. Dabei fiel L. das Fürstentum Liegnitz zu.  </p>
+                  <p>Fürst im Ft. Liegnitz. Hier gehörten der Komponist Esaias Reusner u. der Dichter Friedrich v. Logau zu seinem Hofstaat.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg509">
+               <idno type="gnd">120604086</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Hohberg</surname>
+                  <forename>Caspar von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">509</idno>
+               <persName type="fg">Der Abnehmende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Meus öhrlein geeler blüht</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Daß augen wehe</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1648-07">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Der Geh. Rat F. Ludwigs v. Anhalt-Köthen (FG 2) Christian Ernst v. Knoch (FG 268) nahm H., zusammen mit dem Piasten-Hz. Ludwig u. F. v. Logau (FG 510), etwa Mitte Juli 1648 in Strelitz in die FG auf. Anwesend waren Olof v. der Lancken (FG 301) u. Georg (v.) Peccatel (FG 305). Aufnahmeort: <placeName>Strelitz</placeName>
+                  </desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1605-05-14</date>
+                  <placeName>Fuchsmühl (Lisiec b. Lubin, Schlesien)</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1669-01-05</date>
+                  <placeName>Liegnitz</placeName>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch</faith>
+               <residence>Liegnitz</residence>
+               <socecStatus>Adel; Beamter.</socecStatus>
+               <education>Schulen in Bunzlau und Lemberg; 1623 U. Leipzig; 1623 U. Straßburg Jura u. Geschichte; bis 1628 Kavalierstour durch Frankreich.</education>
+               <note>
+                  <p>1636 unter Hz. Georg Rudolph in Schlesien zu Liegnitz (FG 58) u. seinen Nachfolgern, Hz. Ludwig (FG 508) u. Hz. Christian (FG 505), Rat u. Verwalter der Landeshaupstadt des Herzogtums Liegnitz; 1655 wählten die Stände Jauers H. zum Landesältesten. Die Schweidnitzer Stände wählten ihn 1666 zum Oberrechtsitzer.</p>
+                  <p>Hof- u. Justizamt.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677b</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-2b/start.htm?image=000224"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg510">
+               <idno type="gnd">11872889X</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Logau</surname>
+                  <forename>Friedrich von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">510</idno>
+               <persName type="fg">Der Verkleinernde</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Das Miltzkraut Scolopendrium</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Die geschwollene Miltz</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1648-07">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Von Christian Ernst (v.) Knoch (FG 268) zusammen mit Hz. Ludwig IV. in Schlesien zu Brieg und Liegnitz (FG 508) u. Caspar v. Hohberg (FG 509) aufgenommen. Anwesend waren Olof v. der Lancken (FG 301) u. Georg (v.) Peccatel (FG 305). Aufnahmeort: <placeName>Strelitz</placeName>
+                  </desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1605-01-[17./23.]</date>
+                  <placeName>Brockut (Brochocin, Kr. Strzelin; b. Nimptsch)</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1655-08-15 [a. St.]</date>
+                  <placeName>Liegnitz</placeName>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Brieg, Liegnitz und Wohlau.</residence>
+               <socecStatus>Adel; Rat, Hofmarschall.</socecStatus>
+               <education>1614-25 Gymn. Brieg; 1625 U. Altdorf Jura (mindestens bis Ende 1627).</education>
+               <note>
+                  <p>Der verarmte u. früh verwaiste L. fand in dem Brieger Herzogspaar Johann Christian (s. FG 505) u. Dorothea Sibylla wegen seiner großen Lernbefähigung u. poetischen Begabung Gönner. 1633 übernahm er das verschuldete Familiengut, lebte aber wegen des Kriegs teilweise in Brieg. Am 29.9.1644 trat er als Rat in den Dienst Hz. Ludwigs (FG 508), dem er im Sommer 1654 als Regierungsrat u. Hofmarschall in das Fürstentum Liegnitz folgte.</p>
+                  <p>Hofbeamter; Epigrammatiker u. Dichter, dessen herausragende Begabung F. Ludwig v. Anhalt-Köthen (FG 2) erkannte. Werke: <title>Erstes [-Andres] Hundert Teutscher Reimen-Sprüche Salomons von Golaw</title> (1638), <title>Salomons von Golaw Deutscher Sinn-Getichte Drey-Tausend</title> (1654).</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677b</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-2b/start.htm?image=000226"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg511">
+               <idno type="gnd">101250797</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Mecklenburg-Güstrow</surname>
+                  <forename>Gustav Adolph von</forename>
+                  <roleName>Herzog</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">511</idno>
+               <persName type="fg">Der Gefällige</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Die volle weisse Römische Camille</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Den Lebenßkräften</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1648-08">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Vom Gesandten Christian Ernst Knoch (FG 268) aufgenommen, nachdem F. Ludwig v. Anhalt-Köthen (FG 2) ihn dazu ermächtigt u. ihm am 31.7.1648 ein Exemplar des GB 1646 übersandt hatte. Der Prinz trug am 22.8.1648 in dem Exemplar seinen Namen ein, dem auch die Malvezzi-Übertragungen F. Ludwigs v. Anhalt-Köthen (FG 2) v. 1643 u. 1647 beigebunden sind (Zisska u. Kistner, Auktion 24, 1994). Aufnahmeort: <placeName>(Mecklenburg)</placeName>
+                  </desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1633-02-25</date>
+                  <placeName>Güstrow</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1695-11-05</date>
+                  <placeName>Güstrow</placeName>
+               </death>
+               <faith>Reformiert, lutherisch erzogen</faith>
+               <residence>Mecklenburg-Güstrow</residence>
+               <socecStatus>Reichsfürst; Herzog; Administrator des Stifts Ratzeburg (1636–1648).</socecStatus>
+               <education>Nach dem Tode des reformierten Vaters Hz. Johann Albrechts II. (FG 158) u. gegen den Widerstand der gleichfalls reformierten Mutter, Hzn. Eleonora Maria (geb. Pzn. v. Anhalt-Bernburg, Oberhaupt der AL; TG 17), u. der gleichfalls reformierten Mitvormünder (darunter F. Ludwig) von seinem Onkel Hz. Adolph Friedrich I. v. Mecklenburg-Schwerin (FG 175) lutherisch erzogen: Dieser entriß ihn am 17.1.1637 der verwitw. Mutter (vgl. FG 168, 194, 301 u. 304), ließ ihn nach Bützow (1637-39) bringen u. sodann in Schwerin (1639-45) u. Güstrow (1645-49) zusammen mit seinen eigenen Söhnen unterweisen. Kavalierstour durch Deutschland, span. Niederlande, Frankreich und Italien (bis 1653).</education>
+               <note>
+                  <p>1654 Antritt der Regierung. Die folgenden Jahrzehnte waren von Auseinandersetzungen mit dem anmaßenden u. meist in Frankreich weilenden Schweriner Vetter Christian I. (Louis), vom Streit mit den steuerunwilligen Ständen, von immer neuen Durchzügen u. Einquartierungen der benachbarten Mächte u. vom vergeblichen Bemühen um die Vererbung der Güstrower Lande auf seinen Schwiegersohn Adolph Friedrich erfüllt. </p>
+                  <p>Regent; Dichter. 300 <title>Geistliche Reim-Gedichte</title> (1663); erweitert hg. v. Johann Fecht <title>Geistliche Reimgedichte deren Hundert Heroische und Hundert Gesänge. Nebst einem Anhange von allerhand Teutsch: und Lateinischen Geistlichen Betrachtungen</title> 1699.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2), Ball TG 2010</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg512">
+               <persName>
+                  <surname>Hardenberg</surname>
+                  <forename>Friedrich Asche von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">512</idno>
+               <persName type="fg">Der Grünrote</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Die GrünRohte volle Anemone Röselein</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Von seltener schönheit</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1648">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Bei einem Gesellschaftstreffen in Weimar mit Hz. Wilhelm IV. v. Sachsen-Weimar (FG 5), F. August v. Anhalt-Plötzkau (FG 46) u. 15 weiteren Mitgliedern im Juni 1648 aufgenommen.</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1621-03-14</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1675-03-10</date>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch</faith>
+               <residence>Braunschweig-Wolfenbüttel</residence>
+               <socecStatus>Adel</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Braunschweigisch-wolfenbütteler Edelmann, der u. a. im Leichkondukt des Befreienden (FG 227) bezeugt ist; Bruder von Hans-Kurt v. Hardenberg (FG 564).</p>
+                  <p>Hofmann</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg513">
+               <idno type="gnd">118720945</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Schweden</surname>
+                  <forename>Karl X. Gustav von</forename>
+                  <roleName>König</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">513</idno>
+               <persName type="fg">Der Erhabene</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Die Hochsteigende Sonnen Blume kleiner art</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Durch Dich</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1648">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Wohl Eintrittsangebot F. Ludwigs v. Anhalt-Köthen (FG 2) am 27.8.1648 bei einem Frühstück in Weimar. </desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1622-11-08</date>
+                  <placeName>Nyköping (Län Södermanland, Schweden)</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1660-02-13</date>
+                  <placeName>Göteborg</placeName>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch erzogen</faith>
+               <residence>Schweden</residence>
+               <socecStatus>Pfalzgraf von Kleeburg, 1648 schwed. Generalissimus in Deutschland; 1654 König v. Schweden.</socecStatus>
+               <education>Sorgfältige Erziehung auf dem väterl. Schloß Stegeborg (Dt., Schwed., Lat., Frz., Ital.), 1638 U. Uppsala; 1638-40 Kavalierstour durch Dänemark, Deutschland (Hamburg), die Niederlande, Frankreich (in Paris Anleitung durch Hugo Grotius), die Schweiz, England.</education>
+               <note>
+                  <p>1642-45 Reiteroffizier in Deutschland, Dänemark, Böhmen; Verlobung mit Kgn. Christine, die später seine Hand ausschlug; 1648 schwed. Generalissimus in Deutschland, 1649 Wahl zum Thronfolger, 1650 Herzog und Erbfürst, 1654 Krönung. Seine kurze Regierung, innenpolitisch eingespannt zwischen den Reichstagen von 1655 u. 1660, auf denen die Reduktion der Adelsgüter, nicht aber die als Akt eines patrimonialen Absolutismus wertbare Durchsetzung seines Testaments gelangen, ist außenpolitisch durch den letztlich nur für den verbündeten brandenburg. Kurfürsten (FG 401) erfolgreichen Krieg gegen Polen u. 2 Kriege gegen Dänemark ausgefüllt, welche Schweden die dän. Provinzen jenseits des Sunds (außer Bornholm) eintrugen.</p>
+                  <p>Zusammentreffen mit Mitgliedern der FG vor allem bei Verhandlungen u. Feste zur "Exekution" des Westfälischen Friedens in Nürnberg. 1649 stiftete Karl Gustav einen Sonnenorden.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2), Koloch </bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg514">
+               <idno type="gnd">121782875</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Krosigk</surname>
+                  <forename>Vollrad von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">514</idno>
+               <persName type="fg">Der Nötige</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Die große Gämsen oder Schwindel wurtzel</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Zum Steigen</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1648-10-09">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1612-03-20</date>
+                  <placeName>Merbitz (b. Halle)</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1660-01-12</date>
+                  <placeName>Rathmannsdorf (b. Bernburg)</placeName>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Anhalt-Bernburg</residence>
+               <socecStatus>Adel</socecStatus>
+               <education>Hausunterricht (Vater, s. FG 81); 1629/30 Gymn. Halle/S. (unter Gueintz, FG 361); 1630 U. Leipzig, 1630 Abbruch des Studiums nach dem Tod des Vaters.</education>
+               <note>
+                  <p>1631-40 Kriegsdienst von der Pike auf, kursächs. Leutnant, nach 1635 ksl. Obristwachtmeister, ab 1640 lebte K. nach Kriegsverwundung in Rathmannsdorf, wegen einer Kriegsverwundung oft bettlägerig; Mitglied im Größeren Ausschuß der Stände.</p>
+                  <p>Offizier</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2); Leichenpredigt von Georg Lautenschläger auf Vollrad v. Krosigk. Leipzig 1661</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg515">
+               <idno type="gnd">116294396</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Königsmarck</surname>
+                  <forename>Hans Christoph von</forename>
+                  <roleName>Greve</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">515</idno>
+               <persName type="fg">Der Streitende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Das große fünffingerkraut</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Ein beßerß Zuerlangen</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1648-06">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Durch die Vermittlung Wilhelm (v.) Micranders (FG 488) aufgenommen, Sendung der Impresenangaben an K. wohl am 9.6.1648.</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1605-12-12</date>
+                  <placeName>Kötzlin (b. Kyritz, Ostprignitz)</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1663-02-20</date>
+                  <placeName>Stockholm</placeName>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch</faith>
+               <residence>Bremen; Verden.</residence>
+               <socecStatus>schwed. Graf; Feldmarschall-Lt.</socecStatus>
+               <education>Als Page kam K. 1616 nach Wolfenbüttel; seit 1620 Militärdienst.</education>
+               <note>
+                  <p>1620-30 Reiter bzw. Fußsoldat (ab 1625 im ksl. Heer, zuletzt als Fähnrich). 1631 Werbung einer Kompanie für Kg. Gustav Adolf v. Schweden: Rittm.; 1633 Major; 1634 Obristlt.; 1635 Übernahme von Speerreuters Truppen auf eigene Kosten; 1636 (nach ksl. Gefangenschaft) Obrist; 1640 Generalmajor; 1645 Generallt., 1645 Eroberung der Stifte Bremen u. Verden; 1646 General; 1648 Feldmarschall-Lt.; 1651 schwed. Graf u. Reichsrat; 1655 Feldmarschall. Als Gouverneur der 1648 säkularisierten Hztt. Bremen u. Verden, wo er zu Lieth das prächtige Schloß Agathenburg errichtete, bereiteten ihm der Widerstand des eingesessenen Adels gegen die Entfremdung des Klosterguts u. die mangelnde Heranziehung der schwed. Donationen aus Stiftsbesitz für zivilstaatliche Aufgaben ebenso Schwierigkeiten wie die Reduktionspolitik u. der Geldbedarf Stockholms. Nur durch Waffengewalt gegenüber den Ständen u. durch Hinnahme der Reduktion u. die Opferung großer Summen vermochte K., dessen Vermögen sich bei seinem Tode dennoch auf mindestens 2 Millionen Reichstaler belief, die Gefahren für seine Stellung abzuwehren. Im poln. Krieg Kg. Karls X. Gustav geriet K. schon vor seiner Landung 1656 in die Hände der Danziger u. konnte erst 1660 wieder seine Freiheit erlangen.</p>
+                  <p>Offizier, der Bauten u. Kunstschätze verschonte; Erbeutung des Codex argenteus (an Kgn. Christine v. Schweden gesandt); Mitgliedschaft in der schwed. Akademie, Vorliebe für Horaz. Georg Neumark (FG 605) bedichtete sein "Bildnüß" im <title>Fortgepflantzten Musikalisch-Poetischen Lustwald</title>, Jena 1657, 3. Abt., S. 28.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2); Aug. Beck: Ernst der Fromme II, S. 38f.; noch: Eterna gloria magni J. C. Königsmarkii herois, comitis. Holm 1664; Joh. Frd. Gauhe: Histor. Helden- u. Heldinnen-Lexicon. Lpz. 1716, S. 1058.</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg516">
+               <idno type="gnd">116306505</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Puchheim</surname>
+                  <forename>Hans Christoph von</forename>
+                  <roleName>Graf</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">516</idno>
+               <persName type="fg">Der Zerbrechende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Meerhirse Milium Solis</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Den Stein, ohne verzug</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1648">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Wohl durch Vermittlung Wilhelm (v.) Micranders (FG 488) in die FG aufgenommen, der F. Ludwig v. Anhalt-Köthen (FG 2) am 24.1.1649 Kupferstiche und Zeichnungen Puchheims von eroberten Orten sandte.</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1605 (?)</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1657</date>
+               </death>
+               <faith>Katholisch</faith>
+               <residence>Österreich</residence>
+               <socecStatus>Generalfeldmarschall u.  Vizehofkriegsratspräsident.</socecStatus>
+               <education>1614/15 U. Wien.</education>
+               <note>
+                  <p>Im ksl. Dienst wurde der Obrist P. 1633 von Krockow (FG 257) geschlagen, 1639 von Banér (FG 222) gefangen (1642 ausgetauscht). Er kämpfte 1642 bei Leipzig, 1644 in Ungarn gegen Rákoczi u. vertrieb 1646 die Schweden aus Niederösterreich. 1647 führte er dort, in Böhmen, Mähren u. Schlesien das Kommando. 1648 Generalfeldmarschall, 1649 Vizepräsident des Hofkriegsrats, Geh. Rat.</p>
+                  <p>Militär. P. veröffentlichte: Ex Sacris Bibliis Liber Psalmorvm, Proverbia Salomonis, Ecclesiastes, Ecclesiasticus Bono publico (Viennae Austriae 1648: M. Rictius). 1649 Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677b</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-2b/start.htm?image=000238"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg517">
+               <idno type="gnd">121840379</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Marschall von Bieberstein</surname>
+                  <forename>Georg Job</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">517</idno>
+               <persName type="fg">Der Mehrende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Bockshorn sahmen</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Das haarwachsen</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1648">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1625-12-23</date>
+                  <placeName>Dallwitz (b. Großenhain, Bez. Dresden)</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1682-10-15</date>
+                  <placeName>Hedersleben (Kr. Mansfelder Seekr./Eisleben)</placeName>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Schleswig-Holstein-Gottorf; Anhalt-Zerbst; Halle a. d. S.</residence>
+               <socecStatus>Adel; Hofmeister u. Rat; Hofmarschall; Senior des Domkapitels.</socecStatus>
+               <education>1640 Meißener Landschule; 1642 U. Wittenberg, unter Augustus Buchner (FG 362) als Redner geschult, Geschichte, seit 1643 Jura.</education>
+               <note>
+                  <p>1646 Aufnahme in die Suite der zum Friedenskongreß nach Osnabrück ziehenden kursächs. Delegation; 1647 Hofjunker Hz. Friedrichs III. v. Schleswig-Holstein-Gottorf (FG 388); als Kammerjunker der Gattin F. Johanns v. Anhalt-Zerbst (FG 398), Sophia Augusta, Tochter Friedrichs III., gelangte er im Sept. 1649 an den Zerbster Hof, wo er auch zum Hofmeister u. Rat ernannt wurde; 1663-70 Hofmarschall Hz. Augusts v. Sachsen-Weißenfels (FG 402); ab 1664 Domherr (1681 Senior des Kapitels).</p>
+                  <p>Diplomat; Hofmann; Domherr.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg518">
+               <persName>
+                  <surname>Jonas von Lilgenau</surname>
+                  <forename>Cyprian</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">518</idno>
+               <persName type="fg">Der Reichende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Katzennepte oder Katzenmüntze</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Hülffe Zur reinigung</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1648-11-27">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Zusammen mit Hans v. Sebottendorf (FG 519) aufgenommen. War am 14.1.1649 in Brieg an der Aufnahme Hz. Georgs in Schlesien zu Brieg (FG 520) beteiligt.</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>ca.1590</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>nach 1653</date>
+               </death>
+               <faith>Reformiert (?)</faith>
+               <residence>Brieg</residence>
+               <socecStatus>Adel; Hofmarschall.</socecStatus>
+               <education>Gymnasium illustre Zerbst (imm. 10.8.1596).</education>
+               <note>
+                  <p>Der Sohn des nobilitierten fstl. liegnitz-brieg. Rats u. Kammerpräsidenten Johannes Jonas (v. Lilgenau) (+ 1607), Erbherr auf Haltauf u. Eulenau (Ft. Brieg), aus dessen 1584 geschlossener Ehe mit Catharina Freudenreich (1568-1625, später verehel. v. Poley u. Ossig) fungierte seit etwa 1635 als brieg. Vizemarschall unter Hz. Johann Christian (1591-1639) u. seit 1639 als Hofmarschall seines ältesten Sohnes, Hz. Georg III. in Schlesien zu Brieg (FG 520). Sein Sohn, Wilhelm Wenzel v. Lilgenau (1634-1693, seit 1666 Fhr), war Hofmarschall bei dem jüngsten überlebenden Sohn des Brieger Hz.s Johann Christian, Hz. Christian in Schlesien in Schlesien zu Brieg, Wohlau und Liegnitz (FG 505) sowie nach der Übernahme der Alleinregierung im Ht. durch diesen ab 1665 dessen Landeshauptmann in den Fürstentümern Wohlau u. Brieg.</p>
+                  <p>Hofmann u. Beamter.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2); Hinweis Prof. Norbert Conrads; LP Catharina Poley, geb. Freudenreich verw. v. Lilgenau (Brieg 1625) [VD17 14:053523Z].</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg519">
+               <persName>
+                  <surname>Sebottendorf</surname>
+                  <forename>Hans von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">519</idno>
+               <persName type="fg">Der Heftende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Steingünsel</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Frische wunden</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1648-11-27">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Zusammen mit Cyprian Jonas v. Lilgenau (FG 518) aufgenommen. Am 14.1.1649 nahm er in Brieg an den Zeremonien zur Aufnahme Hz. Georgs in die Akademie teil.</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>nach 1620</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1690</date>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch</faith>
+               <residence>Wohlau, Brieg und Liegnitz.</residence>
+               <socecStatus>Adel</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Er scheint im Dienst der Herzöge Christian (FG 505), Ludwig IV.(FG 508) u. Georg III. (FG 520) in Schlesien zu Brieg, Wohlau u. Liegnitz gestanden zu haben. Als Hz. Christian am 30.12.1645 von Schweden überfallen wurde, konnte er entfliehen u. seinem Herrn Hilfe bringen. </p>
+                  <p>Hofmann</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg520">
+               <idno type="gnd">118017985</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Schlesien zu Brieg</surname>
+                  <forename>Georg III. in</forename>
+                  <roleName>Herzog</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">520</idno>
+               <persName type="fg">Der Unfehlbare</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Die Rohte Ochsen Zunge</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Tödtet die Schlangen</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1648">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Nach seiner Aufnahme 1648 wurde diese am 14.1.1649 in Brieg durch einen zeremoniellen Akt unter F. Johann Georg II. v. Anhalt-Dessau (FG 322) im Beisein anhaltischer und schlesischer Mitglieder (FG 439, 505, 506, 507, 508, 510, 518 und 519) bestätigt. Aufnahmeort: <placeName>Brieg</placeName>
+                  </desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1611-09-04</date>
+                  <placeName>Brieg</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1664-07-04</date>
+                  <placeName>Brieg</placeName>
+               </death>
+               <faith>Reformiert</faith>
+               <residence>Brieg, Wohlau und Liegnitz.</residence>
+               <socecStatus>Fürstenstand im kgl. Schlesien.</socecStatus>
+               <education>Erziehung durch Hofmeister Peter v. Sebottendorf (FG 57) 1621-24 U. Frankfurt/O. (1623 Rektor); 1630 Reise über Dresden, Nürnberg, Straßburg u. Nancy nach Paris; ab 1631 Stud. Ak. Saumur, über La Rochelle nach England (1632); 1633 U. Leiden.</education>
+               <note>
+                  <p>1635-39 Statthalterschaft im Fürstentum Brieg; ab 1639 gemeinsame Regierung der Fürstentümer Brieg, Wohlau u. Liegnitz mit seinen zwei Brüdern Christian (FG 505) und Ludwig IV. (FG 508) bis zum Jahre 1654, da erst durch den Tod des Onkels Georg Rudolph (FG 58) ein für die Teilung ausreichendes Territorium verfügbar wurde. Nun im alleinigen Besitz von Brieg, konnte er, der bis zu seinem Tode das weitgehend bedeutungslos geordene Oberamt in Schlesien wahrnahm, sich zwar im Verein mit anderen Ständen der Einführung der Akzise entziehen u. - zusammen mit seinen Brüdern - den Untertanen der Fürstenümer, Brieg, Liegnitz u. Wohlau die Ausübung des unveränderten Augsburger Bekenntnisses sichern, jedoch mehrten sich die Zeichen, daß mit dem Aussterben der Piasten das wichtige Bollwerk ständischer u. konfessioneller Selbstbehauptung gegen den habsburg. Absolutismus u. die Gegenreformation in Schlesien fallen würde. Der Kaiser umging die Ausweitung des Erbfolgerechts auf Piastenprinzessinnen u. lehnte die Gewährung des erbetenen Titels "Fürstliche Duchlaucht" ab.</p>
+                  <p>Regent</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg521">
+               <idno type="gnd">118636596</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Zesen</surname>
+                  <forename>Philipp (von)</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">521</idno>
+               <persName type="fg">Der Wohlsetzende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Das Ruhrkraut</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Der Natur nach</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1648-12">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Buchner (FG 362) u. Harsdörffer (FG 368) setzten sich vorsichtig für Zesens Mitgliedschaft in der FG ein, Gueintz (FG 361) äußerte Vorbehalte. Widmungen u. zwei persönliche Auftritte in Köthen bei F. Ludwig (FG 2) - im Januar 1647 u. Oktober 1648 - sollten Z.s Aufnahme in die FG befördern u. tatsächlich erreichte er trotz seiner umstrittenen Sprachneuerungen im Dezember 1648 seine Aufnahme. Der Fürst warnte Z. jedoch in dessen Reimgesetz vor Neuerungssucht u. ermahnte ihn, „die Natur der sach' u. sprach'“ zu achten.</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1619-10-08</date>
+                  <placeName>Priorau (b. Dessau)</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1689-11-13</date>
+                  <placeName>Hamburg</placeName>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>überwiegend Niederlande</residence>
+               <socecStatus>Adel; ohne feste Stellung.</socecStatus>
+               <education>Seit ca. 1631 Gymn. in Halle; ab 1639 U. Wittenberg; Besuch der U. Leipzig 1641/42 (M. A.?) zweifelhaft.</education>
+               <note>
+                  <p>Pfarrerssohn aus Priorau bei Dessau. Ca. 1641/42 Hamburg, 1642-48 zumeist in den Niederlanden (Leiden, Amsterdam, Utrecht), 1643 Paris und London, 1649-84 teilw. in Amsterdam, Korrektor bei Elzevier (bei Amsterdam), 1653/54 Aufenthalt in Dessau, wo er fördernde Aufnahme fand, auch wenn er nicht, wie gewünscht, Amt u. Bestallung eines Hofrats erlangen konnte. 1654/55 wohl in Estland, 1656-1667 und seit 1670 erneut in den Niederlanden; seit 1667 teilw. in Hamburg, wo er auch starb.
+1653 geadelt; spätestens 1667 Hofpfalzgraf; Korrektor u. Berufsschriftsteller.</p>
+                  <p>Herausragender Dichter, Poetiker, Romancier, Philologe, theolog., polit. histor. u. astrolog.-mytholog. Schriftsteller, Erbauungsschriftsteller u. Übersetzer, außerdem 1642/43 Gründer eines eigenen Poetenzirkels, der "Deutschgesinneten Genossenschaft". Wegen seiner Überheblichkeit u. Eigenwilligkeit kam es im Mai 1649 zu einem Zerwürfnis mit F. Ludwig (FG 2), das bis zu dessen Tod am 7.1.1650 nicht mehr geheilt werden konnte. Danach spitzten sich die Vorbehalte gegenüber Z. zu offenen Anfeindungen zu, insbes. durch Rist (FG 467), Harsdörffer (FG 368) und Neumark (FG 605). Rist denunzierte Z. besonders in seinem Brief an Neumark vom 2.3.1655 u. karikierte ihn im Schauspiel <title>Das Friedejauchzende Teutschland</title> (1653) in der Figur des Junkers Sausewind. In Georg Wendes Breslauer Schul-<title>Actus Von der Hochlöbl. Fruchtbringenden Gesellschaft</title> (1670) fand der common sense seinen lapidarsten Ausdruck, indem es hieß, Z. habe "seine fünf Sinnen" nicht recht "beysammen" (DA Halle I, 303). Gleichwohl fanden seine Prosa-Stilistik u. seine große, auf Z.s Wittenberger Lehrer Augustus Buchner (FG 362) zurückgehende Poetik, der <title>Hoch-deutsche Helikon</title> (erstmals 1641) auch unter Fruchtbringern wie Diederich v. dem Werder (FG 31) hohe u. neidlose Anerkennung. Birken (FG 681) u. v. a. Kempe (FG 806) scheinen freundschaftlich mit ihm verkehrt zu sein. </p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg522">
+               <idno type="gnd">1058341758</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Krosigk</surname>
+                  <forename>Matthias von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">522</idno>
+               <persName type="fg">Der Verbesserte</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Ein erwachsenes Morellen reiß auf einem Pflaumen stam geegelt</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Jm Zu wachse</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1649">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1616-02-15</date>
+                  <placeName>Hohenerxleben (b. Bernburg)</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1697-10-17</date>
+                  <placeName>Merbitz (Saalkr.)</placeName>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Eutin; Anhalt; Saalkreis.</residence>
+               <socecStatus>Adel; Hofmeister.</socecStatus>
+               <education>bis 1630 Gymn. in Halle/S. (Rektor Gueintz, FG 361); 1644 in Begleitung Gebhards v. Alvensleben (FG 479) nach Münster, Kavaliersreise über Köln in die Niederlande, Calais, Paris; U. Orléans.</education>
+               <note>
+                  <p>1638/39  ksl./ kursächs. Kriegsdienste; 1648/49 Hofmr. Bf. Hans' v. Lübeck (FG 286); ab 1649 Sitz in Merbitz; später Mitglied des Größeren Ausschusses der anh. Landschaft; 1665 Kriegskommissariat im Saalkreis; nahm im Juli 1680 an den Trauerfeierlichkeiten zum Tode Hz. Augusts v. Sachsen-Weißenfels (FG 402) teil; 1683 kurbrandenburg. Landkammerrat im Hzt. Magdeburg.</p>
+                  <p>Diplomat; Hofmann; Landbesitzer.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2); LP Stolberg 19503 (Hz. August v. S.-Weiß., FG 402)</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg523">
+               <idno type="gnd">118807935</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Wrangel af Salmis</surname>
+                  <forename>Carl Gustav</forename>
+                  <roleName>Greve </roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">523</idno>
+               <persName type="fg">Der Obsiegende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Siegeswurtzel Mänlein. Victorialis mas.</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Entstandenem Ungemach</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1649">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc> Aufnahmeort: <placeName>Nürnberg, Erfurt oder Kassel.</placeName>
+                  </desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1613-12-13</date>
+                  <placeName>Skokloster (südl. v. Uppsala)</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1676-06-24 oder 25</date>
+                  <placeName>Spyker (Rügen)</placeName>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Schweden; Pommern.</residence>
+               <socecStatus>Adel (Friherre, Greve [d. d. 1651-03-26]); General, Generalgouverneur; Präsident des Kriegskollegiums.</socecStatus>
+               <education>1623 Stockholmer Collegium; seit 1627 Kriegskarriere.</education>
+               <note>
+                  <p>1627 preußischer Krieg; 1629 kgl. Kammerjunker u. Kornett bei der finnl. Reiterei; 1630 Rittm.; 1636 Obrist; 1638 Generalmajor der Kavallerie; 1644 Admiral; 1645 Reichszeugm.; 1646 Reichsrat u. kommandierender General bei der schwed. Armee in Deutschland (bis 1648); 1648 Generalgouverneur von Pommern; 1651 Greve; 1660 kgl. Vormundschaftsregierung; 1664 Präsident des Kriegskollegiums, Reichsmarschall u. Generalfeldherr. Hinterließ Schlösser in Skokloster, Wrangelsburg, Gripenberg, Spyker u. Stadtpaläste in Stockholm u. Stralsund.</p>
+                  <p>Feldherr; Mäzen; Kunstsammler u. Architekturzeichner. Beherrschte neben Dt. u. Schwed.auch Frz., Ndl. u. etwas Lat., Ital. u. Span.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg524">
+               <idno type="gnd">115627332</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Knesebeck d. Ä.</surname>
+                  <forename>Thomas von dem</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">524</idno>
+               <persName type="fg">Der Emsige</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Sandelholtz das gelbe</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Jn seiner arbeit</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1649">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1594-03-27</date>
+                  <placeName>Tylsen (Altmark)</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1658-02-01</date>
+                  <placeName>Cölln/ Spree (begr. Tylsen 16.6.1658)</placeName>
+               </death>
+               <faith>Reformiert seit 1613</faith>
+               <residence>Salzwedel; Kurbrandenburg.</residence>
+               <socecStatus>Adel; Landeshauptmann u. Landeskommissar; Geh. Rat u. stellvertretender Kammergerichtsdirektor.</socecStatus>
+               <education>1607 U. Helmstedt; 1608 Frankfurt/O.; 1612 U. Wittenberg; 1612-15 U. Marburg; 1615/16 U. Heidelberg; 1616-18 Kavalierstour mit den Brüdern Hempo (FG 88) u. Levin (FG 107) nach Genf, Italien, Frankreich, England u. in die Niederlande; später auf diplom. Missionen nach Ungarn, Livland, Stockholm, Flensburg.</education>
+               <note>
+                  <p>1618 (-1651) Kammergerichtsrat; 1626 Landeshauptmann und Landeskommissar der Altmark; 1646 Direktor der kurmärk. Amtskammer in Cölln a. d. Spree; 1646-58 kurbrandenburg. Geh. Rat; seit 1651 als Stellvertreter des Vizekanzlers Direktor des Kammergerichts.</p>
+                  <p>Beamter; Vf. v. Epicedien; Briefwechsel mit wiss. Interessen (große Knesebecksche Bibliothek in Salzwedel).</p>
+               </note>
+               <bibl>Bahl: Hof des Gr. Kfen. (2001), S. 409, 411, 414 u. 517f.; Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg525">
+               <idno type="gnd">1068246138</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Wolfsberg</surname>
+                  <forename>Bartholomäus (von)</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">525</idno>
+               <persName type="fg">Der Beflissene</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Das Egyptische Rohrpappier</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Zudienen</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1649">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Auf Vorschlag Georg Philipp Harsdörffers (FG 368) beim Nürnberger Exekutionstag des Westfälischen Friedens aufgenommen.  </desc>
+               </event>
+               <death>
+                  <date>1684-06-24</date>
+                  <placeName>Hamburg</placeName>
+               </death>
+               <residence>Pommern; Schweden.</residence>
+               <socecStatus>schwed. Adel d. d. 1648-06-05 (introduziert unter Nr.428); Hofrat Pgf. Kg. Carl Gustav v. Pfalz-Zweibrücken (Kg. Karls X. Gustav v. Schweden, FG 513)
+</socecStatus>
+               <education>Sprachenkundig u. in seinen Schriftsätzen gewandt.</education>
+               <note>
+                  <p>geb. in Pommern unter dem Namen Bartholomäus Wulfrath; Feldkanzlist Johan Banérs (FG 222); Referendar bei den schwed. Friedensverhandlungen in Osnabrück; 1648 Feldsekretär der schwed. Hauptarmee u. Hofrat Pgf. Karl Gustavs; 1654-58 schwed. Resident am kurbrandenburg. Hof in Berlin; 1656 Gesandter in Kurland u. Deutschland (ab 1658 an verschiedenen Orten); ab 1661 Regierungsrat im schwed. Hzt. Bremen; 1674 Gesandter nach Braunschweig-Lüneburg (Hannover); ab 1681 Resident für den niedersächsischen Kreis u. Hamburg. </p>
+                  <p>Beamter; Diplomat.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2); Anrep IV, 633; Elgenstierna VI.</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677b</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-2b/start.htm?image=000256"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg526">
+               <idno type="gnd">1025494288</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Nairn of Mukkersy</surname>
+                  <forename>John</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">526</idno>
+               <persName type="fg">Der Dämpfende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Pastinacke mit ihrem sahmen</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Aufsteigende unruhe</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1649">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Wohl von Christian Ernst (v.) Knoch (FG 268) bei Verhandlungen in Leipzig endgültig aufgenommen. Bereits im Frühjahr 1648 hatten Wilhelm (v.) Micrander (FG 488) und Hans Christoph v. Königsmarck (FG 515) die Rezeption in Aussicht gestellt.</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1606-11(7?)-30</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1656-11-03</date>
+                  <placeName>Graudenz</placeName>
+               </death>
+               <faith>Reformiert</faith>
+               <residence>Schottland; Schweden.</residence>
+               <socecStatus>schott. Adel; Obrist.</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Ab 1627 schwed. Kriegsdienst: 1629 Fähnrich und Lt., um 1631 Capitain, 1636 Major, 1642 Obristlt. des Skaraborgs Regiments, 1648 Obrist eines dt. Regiments, dann Obrist des Skaraborgs Regiments. Unter Johann Banér (FG 222) kämpfte er bei Wittstock (1636) u. in Böhmen (1639/40), unter Torstensson 1642 bei Leipzig; 1642 bis 1646 (Unter-)Kdt. in Leipzig; 1646 bis 1648 bei der schwed. Hauptarmee bzw. der Armee des Generals Wittenberg; 1648 Kdt. in Erfurt; 1648 bis 1650 (Ober-)Kdt. in Leipzig; starb im schwed.-poln. Krieg.  </p>
+                  <p>Offizier</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2)</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg527">
+               <persName>
+                  <surname>Forbes</surname>
+                  <forename>William</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">527</idno>
+               <persName type="fg">Der Sonderliche</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Beersanickel oder Beeren ohrlein mit brauner Blüht</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Wider winde und flüße</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1649">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Auf Vermittlung Georg Philipp Harsdörffers (FG 368) oder bei der Teilnahme am Nürnberger Exekutionstag des Westfälischen Friedens aufgenommen.</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1614-02-02</date>
+                  <placeName>Fiddes (Schottland)</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1654-06-14</date>
+                  <placeName>gefallen auf der Schanze Burg (b. Bremen)</placeName>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch</faith>
+               <residence>Schottland; Hzt. Bremen.</residence>
+               <socecStatus>Adel; Obrist.</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Er kam im Juli 1634 aus Schottland mit dem ältesten Bruder Alexander nach Stade, Minden u. Osnabrück; 1635 Eintritt in das Regiment Leslie in Bremen; kämpfte in Johan Banérs (FG 222) Heer bei Lüneburg u. Wittstock (1636), Treffen mit den Kaiserlichen am 19. 6. 1641 bei Wolfenbüttel, "in welchem wir obsiegeten" (<title>Memoriale</title>, s. Wirkung). 1642 unter Torstensson bei Leipzig, 1645 bei Jankau gefangen; 1647 schwed. Obrist; fiel im schwed. Hzt. Bremen gegen Truppen der brem. Stände.</p>
+                  <p>Offizier; Vf. eines Kriegstagebuchs von der Landung an der Unterelbe im Sommer 1634 bis zur Rückkehr nach Stade im Winter 1649/50 (d. i. <title>Memoriale</title> UB Lund, Sammlung De la Gardie, Släktarkiven, Forbus 1: 2).</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 2/3), Bircher (1992, 2), Pleiss, Detlev: Das Kriegsfahrtenbuch ds schwed. Offiziers William Forbes...Stader Jb 1995 NF 85</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Historisches Museum Köthen, V S 677b</bibl>
+                  <graphic url="http://diglib.hab.de/mss/ed000035-2b/start.htm?image=000260"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg528">
+               <persName>
+                  <surname>Kirchberg</surname>
+                  <forename>Anton von</forename>
+                  <roleName>Reichs- und Burggraf</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">528</idno>
+               <persName type="fg">Der Immernüchterne</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Bittere Mandeln</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Auf seine weise</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1651-05-08">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Am Abend der offiziellen Annahme des Gesellschaftsvorsitzes durch Hz. Wilhelm IV. v. Sachsen-Weimar. Aufnahmeort: <placeName>Weimar</placeName>
+                  </desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1627-07-03</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1658-01-06</date>
+                  <placeName>Würgau</placeName>
+               </death>
+               <residence>Sachsen-Eisenach</residence>
+               <socecStatus>Reichsgraf</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Sächs.-eisenacher General im Dienst des schwedischen Feldm. Greve Carl Gustav Wrangel af Salmis (FG 523); 1653 in dänischen Diensten; 1656 Rittmeister in schwedischen Diensten; Sohn von Georg von Kirchberg (FG 184).</p>
+                  <p>Offizier</p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark; Wappenbuch; Zedler 15, 718; Harsdörffer: Fortpflantzung, 23f.</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Hzn. Anna Amalia Bibl. Weimar, Fol. 219b</bibl>
+                  <graphic url="http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:32-1-10005004392"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg529">
+               <persName>
+                  <surname>Brincken</surname>
+                  <forename>Eustachius von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">529</idno>
+               <persName type="fg">Der Besondere</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Eichen Mispeln</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Jn seinem dienste</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1651-05-08">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Am Abend der offiziellen Annahme des Gesellschaftsvorsitzes durch Hz. Wilhelm IV. v. Sachsen-Weimar. Aufnahmeort: <placeName>Weimar</placeName>
+                  </desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1615</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1687-03-07</date>
+               </death>
+               <residence>Sachsen-Weimar</residence>
+               <socecStatus>Adel; Geh. u. Kammerrat.</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Sachsen.-weim. Geh. u. Kammerrat. Sein Fürst, Hz. Wilhelm IV. v. Sachsen-Weimar (FG 5), schenkte ihm in Weimar das Freihaus am Markt 16, in dem J. S. Bach seine Dienstwohnung haben sollte. Vgl. Samuel v. Goechhausen (FG 425) u. Volkmar Happe (FG 814). Am 19. 11. 1656 führte er als Hofmr. Hzn. Dorothea Maria, Gemahlin Hz. Moritz' v. Sachsen-Zeitz (FG 450) im Leichkondukt für Pz. Friedrich v. Sachsen-Weimar (FG 432).</p>
+                  <p>Hofamt</p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark; Harsdörffer: Fortpflantzung, 23f.</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Hzn. Anna Amalia Bibl. Weimar, Fol. 219b</bibl>
+                  <graphic url="http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:32-1-10005004392"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg530">
+               <persName>
+                  <surname>Leutsch</surname>
+                  <forename>Hans August von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">530</idno>
+               <persName type="fg">Der Jagende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Die Wurtzel Grübling</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Nicht ohne Glükk</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1651-05-08">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Am Abend der offiziellen Annahme des Gesellschaftsvorsitzes durch Hz. Wilhelm IV. v. Sachsen-Weimar. Aufnahmeort: <placeName>Weimar</placeName>
+                  </desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1611</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1678-01-11</date>
+                  <placeName>Mark-Vippach</placeName>
+               </death>
+               <faith>Evangelisch</faith>
+               <residence>Sachsen-Weimar</residence>
+               <socecStatus>Adel; Hofamt</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Page bei Hz. Albrecht von Sachsen-Eisenach (FG 17); 1632 Hof- und Kammerjunker Hz. Wilhelms IV. von Sachsen-Weimar (FG 5); 1652 Oberamtmann der Ämter Brembach und Schwansee; 1664 Obrist und Kommandant Hz. Augusts von Sachsen-Weißenfels (FG 402) in Heldrungen und Querfurth; als sächs.-weim. Hofmarschall am 19. 11. 1656 im Leichkondukt für Pz. Friedrich v. Sachsen-Weimar (FG 432); Obristlt.; nahm an der Aufnahmezeremonie dreier neuer Mitglieder (FG 839, 840 u. 841) am 28. 1. 1673 in Halle teil (s. 730405).</p>
+                  <p>Weimar. Nahm an der Aufnahmezeremonie von FG 839, 840 und 841 am 28. 1. 1673 in Halle a. d. S. teil. S. 730405.</p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark; Wappenbuch; Bircher (1998, 1); Harsdörffer: Fortpflantzung, 23f.</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Hzn. Anna Amalia Bibl. Weimar, Fol. 219b</bibl>
+                  <graphic url="http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:32-1-10005004392"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg531">
+               <persName>
+                  <surname>Denstedt (Dennstädt)</surname>
+                  <forename>Hans Christoph von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">531</idno>
+               <persName type="fg">Der Angreiffende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Wolfsmilch</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>äuserliche Gebrechen</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1651-05-08">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Am Abend der offiziellen Annahme des Gesellschaftsvorsitzes durch Hz. Wilhelm IV. v. Sachsen-Weimar. Aufnahmeort: <placeName>Weimar</placeName>
+                  </desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>August 1725</date>
+                  <placeName>Büschdorf (?) b. Halle</placeName>
+               </birth>
+               <socecStatus>Adel</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Während seiner Aufnahme in die FG wohl sachsen-weimar. Hofmann. Auf Büschdorf b. Halle a. d. S.; Korrespondenzpartner Philipp Jakob Speners.</p>
+                  <p>Ob dieser Fruchtbringer u. Hofmann identisch oder verwandt mit dem folgenden gleichnamigen ,Schwärmer’ ist, bleibt zu ermitteln. Als Titel werden u. a.genannt: Stimme des Apocalyptischen Engels. 1706; Die aus dem Himmel erschallende Stimme des Apocalyptischen Engels von dem Fall Babels und der Auffrichtung des Reiches Christi in allen Ständen. 1706; Stimme vom Fall Babels und Aufrichtung des Reichs Christi in allen Ständen. 1706; Anmerkung und Meinung in Apocal. 17, 13-14, unter denen politischen Staaten in Europa. 1708; Abgenöthigte Schutzschrift. 1708; Prophetische Abbildung des falschen Propheten, Apoc. 19-20. 1708; Prophetische Abbildung Des Vierten Thier-Reichs Danielis: Worinnen das Römische (In Specie) Das Teutsche Käyserthum I. Genealogice nach dem Sinn der Propheten gegeben, II. Wie die Haupt-Stände nach der Genealogie mit dem Thierbild zu vergleichen, III. Wie solche nach den Kirchen-Staaten in der Communication Gestalt, und wie man die fürnehmsten Linien derer Käyser, Schrifftmäßig anzu mercken habe in sieben Haupt Linien. IV. In welcher Linie wir stehen, auch die besondern Merckwürdigkeiten ... beschrieben. V. Mit welcher Linie und durch welchen Monarchen der Periodus in dem Reich Fatal und die Revolution in demselbigen; Mit einigen Einschlüssen Von Dem Heyl der Völcker, und dem Gog und Magog / Einfältigst entworffen und verlegt Durch Hansen Christoph von Dennstädt.[Bißdorf]: Selbstverlag, 1709
+Umfang: 24, 992 S., 8 u. 2] Bl., 4°; Danielis. 1709. </p>
+               </note>
+               <bibl>Bircher (1992, 2); Gauhe; GBV; KVB; Adelung; €Dr. Klaus vom Orde (SAW) wird noch folgende Quelle auswerten: Korrespondenzpartnerin Franckes u. wahrscheinlich Tochter des FG-Mitglieds Johanna Sophia v. Dennstädt Verfasserin des "Berichts über die letzten Tage [Hans Christoph v. Dennstädts]" (Franckesche Stiftungen) 
+dann Übertrag in einsehbares Portal€€; Harsdörffer: Fortpflantzung, 23f.</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Hzn. Anna Amalia Bibl. Weimar, Fol. 219b</bibl>
+                  <graphic url="http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:32-1-10005004392"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg532">
+               <persName>
+                  <surname>Schwechhausen</surname>
+                  <forename>Heinrich von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">532</idno>
+               <persName type="fg">Der Eigentliche</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Weyderich Rößlein</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Vereiniget die Streitenden</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1651-05-08">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Am Abend der offiziellen Annahme des Gesellschaftsvorsitzes durch Hz. Wilhelm IV. v. Sachsen-Weimar. Aufnahmeort: <placeName>Weimar</placeName>
+                  </desc>
+               </event>
+               <death>
+                  <date>nach 1655</date>
+               </death>
+               <residence>Hzt. Sachsen-Weimar</residence>
+               <socecStatus>1653 Reichsadel; Offizier; Hofamt</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Obristlt.; 1651-1655 sächs.-weim. Obristlt.; Hof- u. Kammerjunker. Seit 24. 1. 1654 bezog er als Hofmeister der Prinzen Bernhard (v. Sachsen-Jena) (FG 427) u. Friedrich die U. Jena. Im August 1655 reiste er mit anderen (FG 530; FG 733 u. a.) zur Abholung des Leichnams des 1639 verstorbenen Hz.s Bernhard v. Sachsen-Weimar (FG 30) nach Breisach. Im selben Jahr wurde er aus dem weimar. Hofdienst u. a. wegen Malträtierens von Pferden entlassen. </p>
+                  <p>Nach der Übernahme der FG-Oberhauptmannschaft durch Hz. Wilhelm IV. v. Sachsen-Weimar (FG 5) 1651-1655 Erzschreinhalter (Sekretär) der Gesellschaft. Sein Nachfolger Georg Neumark (FG 605) bedichtete seine "Studirstube" als Sammelplatz aller Künste im <title>Fortgepflantzten Musikalisch-Poetischen Lustwald</title>, Jena 1657, 3. Abt., S. 32. </p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark; Wappenbuch; Harsdörffer: Fortpflantzung, 23f.</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Hzn. Anna Amalia Bibl. Weimar, Fol. 219b</bibl>
+                  <graphic url="http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:32-1-10005004392"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg533">
+               <persName>
+                  <surname>Rumrott</surname>
+                  <forename>Friedrich Albrecht von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">533</idno>
+               <persName type="fg">Der Wohlbewahrende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Ein Schlehndorn-Busch</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Was er beschleust</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1651-05-08">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Am Abend der offiziellen Annahme des Gesellschaftsvorsitzes durch Hz. Wilhelm IV. v. Sachsen-Weimar. Aufnahmeort: <placeName>Weimar</placeName>
+                  </desc>
+               </event>
+               <residence>Sachsen-Weimar</residence>
+               <socecStatus>Adel; Stallmeister</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Sachsen-weimar. Stallmeister. Er erscheint auf dem Friedensdankfest Hz. Wilhelms v. Sachsen-Weimar am 19. 8. 1650. Er tritt auch am 12. 12. 1655 bei der Bestattung Hz. Bernhards v. Sachsen-Weimar (FG 30) in Weimar auf. Am 19. 11. 1656 fungierte er im Leichkondukt Pz. Friedrichs v. Sachsen-Weimar als ein Marschall.</p>
+                  <p>Hofamt</p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark; Wappenbuch; Harsdörffer: Fortpflantzung, 23f.</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Hzn. Anna Amalia Bibl. Weimar, Fol. 219b</bibl>
+                  <graphic url="http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:32-1-10005004392"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg534">
+               <idno type="gnd">1033763756</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Winckel</surname>
+                  <forename>Hans Ernst aus dem</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">534</idno>
+               <persName type="fg">Der Vielgebrauchte</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Ein Zukkerhuht</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Zur Speise</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1651-05-08">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Am Abend der offiziellen Annahme des Gesellschaftsvorsitzes durch Hz. Wilhelm IV. v. Sachsen-Weimar. Aufnahmeort: <placeName>Weimar</placeName>
+                  </desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1626-03-03</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1695-11-06</date>
+               </death>
+               <faith>Evangelisch</faith>
+               <residence>Anhalt</residence>
+               <socecStatus>Adel; Hofamt</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Herr auf Schierau. 1657 begegnet er als fl.-sächsischer Kammerjunker (in Georg Neumarks <title>Fortgeplantztem Musikalisch-Poetischem Lustwald</title>, Jena 1657). Hzl.-sächs.-weim. Hofjunker; fl.-anhalt. Stallmeister zu Plötzkau.</p>
+                  <p>Steuerte Georg Neumarks <title>Fortgeplantztem Musikalisch-Poetischem Lustwald</title> (Jena 1657) ein Widmungsgedicht bei.</p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark; Wappenbuch; Zedler 57, 842; Harsdörffer: Fortpflantzung, 23f.</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Hzn. Anna Amalia Bibl. Weimar, Fol. 219b</bibl>
+                  <graphic url="http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:32-1-10005004392"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg535">
+               <persName>
+                  <surname>Backstro(h) auf Mechelroda</surname>
+                  <forename>Georg von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">535</idno>
+               <persName type="fg">Der Niedergetretene</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Wilde Violen</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Von iedermann</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1651-05-08">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Am Abend der offiziellen Annahme des Gesellschaftsvorsitzes durch Hz. Wilhelm IV. v. Sachsen-Weimar. Aufnahmeort: <placeName>Weimar</placeName>
+                  </desc>
+               </event>
+               <residence>Sachsen-Weimar</residence>
+               <socecStatus>Adel (d. d. Wien 19. 7. 1658 „auf Mechelrode“); Hofamt</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Verwandter des weimar. Amtsmanns und Kammerrat Aaron Backstro aus Dresden. 1652 sachsen-weimar. Hofjunker, 1658 Hofmr. Pz. Johann Georgs v. Sachsen-Weimar (FG 424).</p>
+                  <p>Hofmann</p>
+               </note>
+               <bibl>Bircher (1992, 2); Neumark; Wappenbuch; Harsdörffer: Fortpflantzung, 23f.</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Hzn. Anna Amalia Bibl. Weimar, Fol. 219b</bibl>
+                  <graphic url="http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:32-1-10005004392"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg536">
+               <persName>
+                  <surname>Harras</surname>
+                  <forename>Eustachius von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">536</idno>
+               <persName type="fg">Der Einsame</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Gerberbaum</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Vermehret sich</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1651-05-08">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Am Abend der offiziellen Annahme des Gesellschaftsvorsitzes durch Hz. Wilhelm IV. v. Sachsen-Weimar. Aufnahmeort: <placeName>Weimar</placeName>
+                  </desc>
+               </event>
+               <residence>Hessen-Darmstadt</residence>
+               <socecStatus>Adel; Offizier</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>hessisch-darmstädtischer Rittmeister</p>
+                  <p>Darmstadt</p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark; Wappenbuch; Harsdörffer: Fortpflantzung, 23f.</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Hzn. Anna Amalia Bibl. Weimar, Fol. 219b</bibl>
+                  <graphic url="http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:32-1-10005004392"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg537">
+               <idno type="gnd">123678706</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Harstall</surname>
+                  <forename>Hermann Adolf von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">537</idno>
+               <persName type="fg">Der Geneigte</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Gelber Steinklee</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Zur Wärme</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1651">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1595-12-11</date>
+                  <placeName>Eschwege</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1658-10-13</date>
+                  <placeName>Mihla</placeName>
+               </death>
+               <socecStatus>Adel</socecStatus>
+               <bibl>Neumark</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Hzn. Anna Amalia Bibl. Weimar, Fol. 219b</bibl>
+                  <graphic url="http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:32-1-10005004392"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg538">
+               <idno type="gnd">103125434</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Friesen</surname>
+                  <forename>Carl von</forename>
+                  <roleName>Freiherr</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">538</idno>
+               <persName type="fg">Der Begehrte</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Das Kraut Bertram</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Fürs Zahnweh</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1651">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1619-05-13</date>
+                  <placeName>Rötha (?)</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1686-07-29</date>
+                  <placeName>Rötha</placeName>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch</faith>
+               <residence>Kursachsen</residence>
+               <socecStatus>Adel (seit 15.8.1653 Reichsfreiherr)</socecStatus>
+               <education>Uni. Wittenberg; Peregrinatio nach Italien (Venedig, Rom, Neapel, Florenz, Lombardei); Uni Leiden</education>
+               <note>
+                  <p>Sohn von Heinrich d.Ä. v. Fr. (1578-1659), auf Rötha, kursächs. Geh. Rat u. Kanzler sowie Präsident des Appelationsgerichts; Bruder von Heinrich d.J. v. Fr. (FG 683); anfangs (1643) in Diensten von Hz. Friedrich v. Schleswig-Holstein-Gottorf (FG 388) als Hofmeister von dessen Söhnen, trat er in den Dienst von Pgf. Christian August v. Sulzbach (1622-1708), als dessen Geh. Rat er u.a. am Friedenskongress zu Osnabrück teilnahm; 1649 kehrte er auf Wunsch des Vaters nach Kursachsen zurück u. trat in kursächs. Dienste, anfangs als Kammerrat (1651), ab 1652 als Statthalter des Gesamthauses Wettin für die Gft. Henneberg (bis 1656), seit 1656 als Geh. Rat, seit 1660 zugleich Obersteuereinnehmer, auch Kirchenrat u. Präsident des Oberkonsistoriums, 1680 wurde er schließlich Oberhofrichter; Herr auf Rötha und Cotta</p>
+               </note>
+               <bibl>Bircher (1992, 2); Bircher (1998, 1); Ordnung derer churfürstl. Räthe, Off..., in: SLB Dresden: &lt;Handschr.&gt; MS.K.5 ab (Bl.127-141) (BL.128r); ADB 8, 88; http://saebi.isgv.de/biografie/Carl_von_Friesen_%281619-1686%29</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Hzn. Anna Amalia Bibl. Weimar, Fol. 219b</bibl>
+                  <graphic url="http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:32-1-10005004392"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg539">
+               <persName>
+                  <surname>Hanstein</surname>
+                  <forename>Ernst Friedrich von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">539</idno>
+               <persName type="fg">Der Ertrukknende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Stechas Kraut und Blumen</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Kalte Flüße</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1651">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <death>
+                  <date>1670</date>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch</faith>
+               <residence>Kursachsen (?)</residence>
+               <note>
+                  <p>Ksl. Obristlt.; kursächs. Obristlt.</p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark; Wappenbuch; Zedler 12, 497</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Hzn. Anna Amalia Bibl. Weimar, Fol. 219b</bibl>
+                  <graphic url="http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:32-1-10005004392"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg540">
+               <idno type="gnd">128492066</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Kuefstein</surname>
+                  <forename>Georg Adam von</forename>
+                  <roleName>Graf</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">540</idno>
+               <persName type="fg">Der Kunstliebende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Der Ungarische Balsambaum</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Von Jugend auf</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1651">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Im Weimarer Wappenbuch erscheint Kuefsteins Name („Khuefstain“) mit dem Jahr und Wappen, aber ohne Spruch. Er wurde durch Vermittlung Harsdörffers (FG 368) und unter Beteiligung Stubenbergs (FG 500) in die FG aufgenommen. Ursprünglich hatte sich Harsdörffer noch 1649 an D. v. dem Werder (FG 31) bzw. F. Ludwig v. Anhalt-Köthen (FG 2; † 1650) gewandt. Als Stubenberg 1652 nach Weimar reiste, überreichte er auch Schriftstücke seiner österreich. Freunde, darunter einen Brief (520928) K.s an das Gesellschaftsoberhaupt Hz. Wilhelm v. Sachsen-Weimar (FG 5). 1654 wurde er Reichsgraf. — Zusammen mit Stubenberg u. anderen österreich. Mitgliedern der FG gehörte K. auch zur bukolischen Wiener Ister-Gesellschaft.</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1605</date>
+                  <placeName>Greillenstein (Österreich) (?)</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1656-09-21</date>
+               </death>
+               <faith>Katholisch</faith>
+               <residence>Österreich (Wien)</residence>
+               <socecStatus>Adel (1654 Reichsgraf); Hof- u. Kriegsrat; Generalmajor; Erbsilberkämmerer.</socecStatus>
+               <education>Kavalierstour durch Italien, studierte in Padua u. Siena. </education>
+               <note>
+                  <p>Ksl. Hof- u. Kriegsrat; 1639-50 Oberstleutnant der Wiener Stadtguardia; Obrist; Generalmajor.</p>
+                  <p>Beamter, Offizier, Übersetzer. Verloren ist K.s 1649 handschriftlich vorliegende Übertragung von <title>Le Breviaire des Courtisans</title>. Gedruckt erhalten ist seine Übertragung von Daniello Bartoli: <title>Dell'Huomo di lettere difeso et emendato</title>, d. i. Vertheidigung der Kunstliebenden und Gelehrten anständigere Sitten (1654). Birken (FG 681) hatte das Manuskript durchgesehen. 1655 zeigte er sich verärgert, daß Hz. Wilhelm IV. v. Sachsen-Weimar (FG 5) auf die Übersendung eines der FG gewidmeten Buchs (s. u.) nicht geantwortet hatte. Auf K.s Empfehlung hin erlangte der deutsch dichtende Italiener Gf. Bianchi del Piano (FG 579) Mitgliedschaft in der FG. 1656 wurde er anstatt Stubenbergs mit der Aufnahme von drei österreich. Herren (FG 666, 668, 669) beauftragt, starb jedoch zuvor.</p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark; Bircher (1998, 1)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Hzn. Anna Amalia Bibl. Weimar, Fol. 219b</bibl>
+                  <graphic url="http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:32-1-10005004392"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg541">
+               <persName>
+                  <surname>May</surname>
+                  <forename>Adolf von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">541</idno>
+               <persName type="fg">Der Freundseelige</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Große vieltragende weiße Goldwurzel mit rohtgesprängten Tüpflein</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Gegen iedermann</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1651">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Auf Empfehlung Georg Philipp Harsdörffers (FG 368) aufgenommen.</desc>
+               </event>
+               <death>
+                  <date>1663-07-15</date>
+               </death>
+               <residence>Hessen-Kassel</residence>
+               <note>
+                  <p>Gesandter der Hzn. Amalie Elisabeth v.  Hessen-Kassel, der Wwe. Lgf. Wilhelms V. v. Hessen-Kassel (FG 65) u. der Mutter Wilhelms VI. v. Hessen-Kassel (FG 694); Obristlt.; fürstl. hessischer Regierungsrat und Landdrost zu Schaumburg; später Kanzleipräsident in Rinteln; Herr auf Göttendorf.</p>
+                  <p>Regierungsamt; Offizier.</p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark; Bircher (1998, 1); Zedler 19, 2312</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg542">
+               <idno type="gnd">1042424276</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Oertzen</surname>
+                  <forename>Jaspar von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">542</idno>
+               <persName type="fg">Der Verständige</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Weißer Maulbeerbaum</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Weis seine Zeit</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1651">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1616-08-16</date>
+                  <placeName>Gorow</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1657-12-25</date>
+                  <placeName>Hamburg</placeName>
+               </death>
+               <faith>Evangelisch</faith>
+               <residence>Pinneberg/Holstein  (1640 zu Dänemark)</residence>
+               <socecStatus>Adel; Drost zu Pinneberg.</socecStatus>
+               <education>Um 1632 U. Rostock; Kavalierstour nach England (U. Oxford), Frankreich und Holland.</education>
+               <note>
+                  <p>Gfl.-oldenburgischer Rat; 1641 erzbischöflich bremischer Rat des Prinzen Friedrich von Dänemark, später Hofmarschall; 1648 als königlicher Rat und Hofmarschall nach Dänemark; dann Drost zu Pinneberg.</p>
+                  <p>Hofamt</p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark; Wappenbuch; Zedler 25, 767</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg543">
+               <idno type="gnd">118736256</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Olearius</surname>
+                  <forename>Adam</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">543</idno>
+               <persName type="fg">Der Vielbemühete</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Moßcovische Pomeranzen</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Jn der Fremde</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1651">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1599-8-15</date>
+                  <placeName>Aschersleben</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1671-02-22</date>
+                  <placeName>Schloß Gottorf (Schleswig)</placeName>
+               </death>
+               <residence>Schleswig-Holstein-Gottorf</residence>
+               <socecStatus>Auch: Adam Öhlschlegel; hzl. Hofbibliothekar in Gottorf.</socecStatus>
+               <education>Stephaneum in Aschersleben; ab 1620 Studium der Theologie in Leipzig, betrieb aber v. a. Philosophie u. Mathematik (Abschluß mit Magisterexamen).</education>
+               <note>
+                  <p>1630-32 Konrektor der Nikolaischule in Leipzig; 1632 Assessor der philos. Fak. der U. Leipzig; 1633-39 (zus. mit Paul Fleming) Sekretär einer Gesandtschaft Hz. Friedrichs III. v. Schleswig-Holstein-Gottorf (FG 388) nach Russland und Persien; ab 1639 hzl. Rat, Anstellung als Hofmathematiker und ab 1649 Bibliothekar in Gottorf;
+1639-59 zahlreiche internat. Reisen; Verbindungen zu Gelehrten und Literaten, u.a. Harsdörffer (FG 368), Neumark (FG 605), Rist (FG 467) u. Johannes Hevelius. Literarische Tätigkeiten umfassen v. a. die in vielen Auflagen u. Übersetzungen erschienene imposanten Beschreibungen der <title>Muskowitischen u. Persischen Reise</title>, Übersetzungen u. Editionen orient. Reisen anderer, Schriften als Hofdichter u. Bibliothekar (<title>Gottorfische KunstKammer</title> 1670); beteiligt an den wiss. Bestrebungen Hz. Friedrichs III. u. seines Hofes; befreundet mit Paul Fleming, dessen Gedichte er auch nach dessen frühem Tod (1640) herausgab.</p>
+                  <p>Hofamt; Verfasser von Reisebeschreibungen, einer Holsteinischen Chronik, einer Bibelausgabe.</p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark; Bircher (1998, 1); Literatur-Lexikon 8, 499f; Jaumann, 482; s.auch WDB</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg544">
+               <idno type="gnd">120216876</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Osterhausen</surname>
+                  <forename>Hans Thilo von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">544</idno>
+               <persName type="fg">Der Zerreibende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Große Bachbohnen</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Den harten Stein</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1651">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1595-03-02</date>
+                  <placeName>Altenburg</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1651-09-16</date>
+                  <placeName>Altenburg</placeName>
+               </death>
+               <faith>Evangelisch</faith>
+               <residence>Sachsen-Eisenach</residence>
+               <socecStatus>Adel; Hofamt</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Sachs.-eisenach. Wittthumskammerherr.</p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Hzn. Anna Amalia Bibl. Weimar, Fol. 219b</bibl>
+                  <graphic url="http://ora-web.swkk.de/img-digimo/jpeg_gross/EPN_939093367/939093367_0034.jpg"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg545">
+               <idno type="gnd">120709740</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Riedesel</surname>
+                  <forename>Hans Heinrich von</forename>
+                  <roleName>Freiherr</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">545</idno>
+               <persName type="fg">Der Knöpfichte</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Braun Wurtz</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Läutert das Gesicht</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1651">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1624-07-14</date>
+                  <placeName>Neumarck</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1682-12-11</date>
+                  <placeName>Weimar</placeName>
+               </death>
+               <faith>Evangelisch</faith>
+               <residence>Jena/ Hzt. Sachsen-Weimar</residence>
+               <socecStatus>Adel; des gesamternestin. Hofgerichts in Jena Beisitzer; hzl. sachs.-weimar. Kammerjunker. </socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Sohn von Ludwig Sigmund v. Rietesel (+ 1661) u. Eva Sabina v. Worm a.d.H. Klettstedt (+ 1661); Erbherr auf Neumarck, Ottmansshausen u. Ballstedt; 1657 begegnet R. als des gesamternestin. Hofgerichts in Jena Beisitzer u. hzl. sachs.-weimar. Kammerjunker (in Georg Neumarks <title>Fortgeplantztem Musikalisch-Poetischem Lustwald</title>, Jena 1657); sächs.-weim. Hofrat; fürstl. sächs. Geh. Rat und Vizehofrichter zu Jena</p>
+                  <p>Hof- und Justizamt. Steuerte Georg Neumarks <title>Fortgeplantztem Musikalisch-Poetischem Lustwald</title> (Jena 1657) ein Widmungsgedicht bei.</p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark; Zedler 31, 1534</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Hzn. Anna Amalia Bibl. Weimar, Fol. 219b</bibl>
+                  <graphic url="http://ora-web.swkk.de/img-digimo/jpeg_gross/EPN_939093367/939093367_0035.jpg"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg546">
+               <idno type="gnd">102620768</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Schwarzburg-Arnstadt</surname>
+                  <forename>Christian Günter II. von</forename>
+                  <roleName>Graf</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">546</idno>
+               <persName type="fg">Der Wohlbewährte</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Schwalbenwurtzel</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Oblieget dem Gift</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1651">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1616-04-01</date>
+                  <placeName>Ebeleben</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1666-09-10</date>
+                  <placeName>Arnstadt</placeName>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Schwarzburg-Sondershausen</residence>
+               <socecStatus>Reichsgraf</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Verh. mit Sophia Dorothea v. Mörsberg (TG 29b), Hgn. v. Trostliedern (1662). Vgl. seine Brüder FG 447, FG 448; s. auch FG 23, FG 29, Brüder seiner Mutter Anna Sibylla (TG 5).</p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark; Zedler 35, 1961; Aikin 2010 (Vortrag Konferenz "Der Hof")</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Hzn. Anna Amalia Bibl. Weimar, Fol. 219b</bibl>
+                  <graphic url="http://ora-web.swkk.de/img-digimo/jpeg_gross/EPN_939093367/939093367_0036.jpg"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg547">
+               <idno type="gnd">139764054</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Oberheupt von Schwarzenfels</surname>
+                  <forename>Johann Heinrich</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">547</idno>
+               <persName type="fg">Der Versuchte</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Küchen Schell oder Küchschell</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Wieder die Pestilentz</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1651">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1604</date>
+                  <placeName>Frankenhausen</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1655</date>
+               </death>
+               <residence>[Schwarzburg-Sondershausen]</residence>
+               <socecStatus>Adel; Hofamt</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>außerehel. Sohn von Gf. Anton Heinrich v. Schwarzburg-Sondershausen (1571-1638); Reichsadel 7.6.1641; Erbherr auf Bergen, Ellleben und Esleben (Bösleben); gräflich schwarzb. Stallmeister</p>
+                  <p>Bergen (Rügen), Elleben und Esleben</p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark; Zedler 35, 1989</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Hzn. Anna Amalia Bibl. Weimar, Fol. 219b</bibl>
+                  <graphic url="http://ora-web.swkk.de/img-digimo/jpeg_gross/EPN_939093367/939093367_0037.jpg"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg548">
+               <persName>
+                  <surname>Sommerfeld</surname>
+                  <forename>Andreas von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">548</idno>
+               <persName type="fg">Der Gewappnete</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Eisen Hütlein</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Tödtet die Wölffe</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1651">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>um 1608</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1681-09-[10/16]</date>
+                  <placeName>Groß Vargula</placeName>
+               </death>
+               <residence>Erfurt</residence>
+               <socecStatus>kgl.-schwed., kurmainz. und kurbrandenburg. Offizier; Erbherr auf Ottmannshausen und Buttstädt bei Weimar; seit 1652 auch Pfandinhaber von (Groß) Vargula (bei Erfurt).</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Er stammte aus dem kurbrandenburg. (Neu-)Ruppin. Seit Anfang der 1630er Jahre im Dienst der Krone Schweden diente er bei der Artillerie der kgl.-schwed. Hauptarmee in Deutschland. 1639 wurde er Major, 1642 Obristleutnant der Artillerie.
+Er trat nach 1650 in kurmainz. Dienste, wo er Obrist und Kommandant der Stadt Erfurt wurde. In dieser Funktion war er noch 1655 tätig. Später (um 1663/64) war er kurmainz. Kriegsrat, Generalwachtmeister und Obristzeugmeister. Um 1674 trat er in kurbrandenburg. Dienste, wo er Generalwachtmeister bei der Infantrie wurde. Am Ende seines Lebens zog er sich auf seinen Güter, insbes. sein Gut Vargula, zurück.</p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark; Zedler 36, 699; Anton Balthasar König: Biographisches Lexikon aller Helden und Militairpersonen, welche sich in Preußischen Diensten berühmt gemacht haben, Bd.4, Berlin 1791, S.14; Albert Arnstadt: Vargula. Ein Beitrag zur Thüringer Kulturgeschichte, Großvargula 1917, S.122-140.</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Hzn. Anna Amalia Bibl. Weimar, Fol. 219b</bibl>
+                  <graphic url="http://ora-web.swkk.de/img-digimo/jpeg_gross/EPN_939093367/939093367_0038.jpg"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg549">
+               <idno type="gnd">138386757</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Miltitz</surname>
+                  <forename>Hans Caspar von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">549</idno>
+               <persName type="fg">Der Hochwachsende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Heidnisch Wundkraut</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Der Verwundeten Trost</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1651">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1608-05-01</date>
+                  <placeName>Glauchau</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1670-06-15</date>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Gotha/ Hzt. Sachsen-Gotha</residence>
+               <socecStatus>Adel; Vizehofrichter</socecStatus>
+               <education>Erziehung in Weimar; seit 1625 Studium in Jena, 1627 Wechsel auf die U. Wittenberg. Anschließend Bildungsreise durch die Niederlande und England.</education>
+               <note>
+                  <p>1634 Assessor am gemeinsamen ernestin. Hofgericht in Jena, 1637 am Hof in Gotha tätig. 1646 mit Georg Frantzke (FG 428) gothaischer Gesandter am Reichstag in Regensburg; viele Gesandtschaften für Hz. Ernst I. v. Sachsen-Gotha (FG 19), z. B. 1642 nach Wien. 1645 Amtmann zu Königsberg in Franken; 1649 Konsistorialrat und Kammerjunker in Gotha; zur Zeit der Aufnahme in die FG sachs.-gothaischer Konsistorialrat und Assessor des Hofgerichts zu Jena; 1654 Vizehofrichter daselbst.</p>
+                  <p>Jurist</p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark; Wappenbuch; Aug. Beck: Hz. Ernst der Fromme II, S. 46; noch: LP von Tobias Dürfeld, Gotha 1670; Sagittarius: Historia Gothana, S. 364.</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Hzn. Anna Amalia Bibl. Weimar, Fol. 219b</bibl>
+                  <graphic url="http://ora-web.swkk.de/img-digimo/jpeg_gross/EPN_939093367/939093367_0039.jpg"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg550">
+               <idno type="gnd">10425422X</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Reuß zu Schleiz</surname>
+                  <forename>Heinrich I.</forename>
+                  <roleName>Graf und Herr</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">550</idno>
+               <persName type="fg">Der Zierliche</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Sammet oder Thunisblumen</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Nicht zu nahe</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1651">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1639-03-26</date>
+                  <placeName>Schleiz</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1692-03-18</date>
+                  <placeName>Köstritz</placeName>
+               </death>
+               <residence>Grafschaft Reuß</residence>
+               <socecStatus>Reichsgraf</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>regiert (1640-1647) gemeinsam mit seinen Brüdern zu Gera, Schleiz, Lobenstein u. Saalburg, ab 1647 allein in Saalburg (bis 1666), ab 1666 in Schleiz; am 26.8.1673 mit dem Gesamthaus in den Reichsgrafenstand erhoben; 1676-1679 mgfl. brandenburg.-bayreuth. Geh. Rat und Landeshauptmann zu Hof; führt 1679 das Primogeniturrecht ein; residiert (nach dem großen Stadtbrand in Schleiz) seit 1689 in Köstritz</p>
+                  <p>Sohn von Heinrich III. Reuß zu Gera (FG 179)</p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark; Zedler 31, 969ff</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Hzn. Anna Amalia Bibl. Weimar, Fol. 219b</bibl>
+                  <graphic url="http://ora-web.swkk.de/img-digimo/jpeg_gross/EPN_939093367/939093367_0040.jpg"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg551">
+               <persName>
+                  <surname>Wulffen</surname>
+                  <forename>Adolf von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">551</idno>
+               <persName type="fg">Der Hintertreibende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Ambrosien- oder klein Traubenkraut</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Das heimliche Feuer</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1651">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1618</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1700</date>
+               </death>
+               <socecStatus>Adel</socecStatus>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Hzn. Anna Amalia Bibl. Weimar, Fol. 219b</bibl>
+                  <graphic url="http://ora-web.swkk.de/img-digimo/jpeg_gross/EPN_939093367/939093367_0041.jpg"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg552">
+               <persName>
+                  <surname>Varell</surname>
+                  <forename>Christian Joachim von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">552</idno>
+               <persName type="fg">Der Gesuchte</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Frosch-löffelkraut/ oder Wasser-wegerich</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Zum Rohtlauf</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1651">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1599-05-12</date>
+                  <placeName>Crossen</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1666-08-13</date>
+               </death>
+               <residence>Kurbrandenburg</residence>
+               <socecStatus>Adel</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>ksl. Rittmeister, brandenburg.-kulmbach. Stallmeister u. Kammerjunker, auch Hofmeister; Erbherr auf Burghaig u. Hesselbach</p>
+                  <p>Kulmbach</p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Hzn. Anna Amalia Bibl. Weimar, Fol. 219b</bibl>
+                  <graphic url="http://ora-web.swkk.de/img-digimo/jpeg_gross/EPN_939093367/939093367_0042.jpg"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg553">
+               <persName>
+                  <surname>Römer</surname>
+                  <forename>Jobst Christoph von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">553</idno>
+               <persName type="fg">Der Erkühlende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Akkerwurzel</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Die erhitzte Nieren</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1651">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>um 1588</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1660-08-24</date>
+                  <placeName>Dresden</placeName>
+               </death>
+               <residence>Kursachsen</residence>
+               <socecStatus>Adel</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Kursächs. Oberforst- u. Wildmeister des Erzgebirges; Oberaufseher der Zölle u. Saaleflöße.</p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark; Raab, Curt v.: Zur Geschichte der Familie v. Römer in Sachsen. In: VWSF Jg. XVI (1888) S. 369-390 </bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Hzn. Anna Amalia Bibl. Weimar, Fol. 219b</bibl>
+                  <graphic url="http://ora-web.swkk.de/img-digimo/jpeg_gross/EPN_939093367/939093367_0043.jpg"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg554">
+               <persName>
+                  <surname>Heydte</surname>
+                  <forename>Georg Peter von der</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">554</idno>
+               <persName type="fg">Der Stachlichte</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Mäusedorn</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Beschützet</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1651">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1628-02-22</date>
+                  <placeName>Kemnitz (b. Dresden)</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1671-04-09</date>
+                  <placeName>Grünhain</placeName>
+               </death>
+               <faith>Evangelisch</faith>
+               <residence>Kursachsen</residence>
+               <socecStatus>Adel; Offizier</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Herr auf Kemnitz, Grobau u. Mißlareuth; 1650 kgl. schwed. Obrist; 1665 fl. brandenburg. kulmb. Hofmr.; 1668 kfl. sächs. Obrist.</p>
+               </note>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Hzn. Anna Amalia Bibl. Weimar, Fol. 219b</bibl>
+                  <graphic url="http://ora-web.swkk.de/img-digimo/jpeg_gross/EPN_939093367/939093367_0044.jpg"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg555">
+               <persName>
+                  <surname>Streithorst</surname>
+                  <forename>Friedrich Ulrich von der</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">555</idno>
+               <persName type="fg">Der Einziehende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Argemon Röselein</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Was aufgeblasen</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1651">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <death>
+                  <date>nach 1666</date>
+               </death>
+               <socecStatus>Adel; Offizier</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Aus einem braunschweig-wolfenbüttel. Geschlecht; nahm im Dezember 1666 als Oberstleutnant an der Leichnprozession für Hz. August d.J. v. Braunschweig-Wolfenbüttel (FG 227) teil</p>
+               </note>
+               <bibl>Bünting/Rehtmeier: Braunschw.-Lüneburg. Chronica III, 1487f.</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Hzn. Anna Amalia Bibl. Weimar, Fol. 219b</bibl>
+                  <graphic url="http://ora-web.swkk.de/img-digimo/jpeg_gross/EPN_939093367/939093367_0045.jpg"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg556">
+               <persName>
+                  <surname>Hofer von Lobenstein</surname>
+                  <forename>Berndin</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">556</idno>
+               <persName type="fg">Der Früblühende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>FeigwartzenKraut</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Bald verschwindet</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1651">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <death>
+                  <date>vor 1676-12</date>
+               </death>
+               <socecStatus>Adel; Offizier</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Rittmeister auf dem Hohen Schwarm zu Saalfeld; sein Witwe Anna Sophia geb. v. Vippach (* 1602), starb am 15. 12. 1676 und wurde am 23. 1. 1677 in der St. Johanniskirche zu Salfeld bestattet</p>
+               </note>
+               <bibl>LP auf Anna Sophia geb. v. Vippach (Saalfeld 1679) [VD17 39:117296H]</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Hzn. Anna Amalia Bibl. Weimar, Fol. 219b</bibl>
+                  <graphic url="http://ora-web.swkk.de/img-digimo/jpeg_gross/EPN_939093367/939093367_0046.jpg"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg557">
+               <idno type="gnd">123715512</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Berlepsch</surname>
+                  <forename>Hartmann von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">557</idno>
+               <persName type="fg">Der Gebrauchte</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Unser lieben Frauen Bettstroh</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Zu rohten Farben</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1651">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1601-08-13 (Taufe)</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1671-06-29</date>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch</faith>
+               <socecStatus>Adel; Offizier.</socecStatus>
+               <education>Disputatio Iuridico-Politica Sexta De Censoribus ... Praes. Johanne Reuter Bitterf. Sax, Praeceptore suo (Wittebergae 1618).HAB: 27.2.2 Bell; B. war 1616 an der U. Wittenberg Kommilitone v. Bodo v. Bodenhausen (FG 152. 1628). Andreas Richerus/ Heinricus Rhetelius: Vota Propemtica (Witebergae 1616).</education>
+               <note>
+                  <p>Auf Sebach, Henningsleben, Großen Welsbach u. Bischofsroda (nach Georg Neumarks <title>Fortgeplantztem Musikalisch-Poetischem Lustwald</title>, Jena 1657); Rittmeister.</p>
+                  <p>Rittmeister. Verfasste Schmuk-Kammer/ Aller Ehr-liebenden Jungen Ritters-Leute (Mühlhausen 1657). Steuerte Georg Neumarks <title>Fortgeplantztem Musikalisch-Poetischem Lustwald</title> (Jena 1657) ein Widmungsgedicht bei.</p>
+               </note>
+               <bibl>Bircher (1992, 2); Neumark; </bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Hzn. Anna Amalia Bibl. Weimar, Fol. 219b</bibl>
+                  <graphic url="http://ora-web.swkk.de/img-digimo/jpeg_gross/EPN_939093367/939093367_0047.jpg"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg558">
+               <persName>
+                  <surname>Wangenheim</surname>
+                  <forename>Hans Ludwig von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">558</idno>
+               <persName type="fg">Der Verjagende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Sophienkraut oder Wellsamenkraut</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Die Würme</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1651">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1601-02-03</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1684-01-09</date>
+                  <placeName>Fischbach</placeName>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Sachsen-Gotha</residence>
+               <socecStatus>Adel; Hofamt</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>1641 fürstlich gothaischer Jägermeister; Herr zu Sonneborn und Fischbach.</p>
+                  <p>Hofamt</p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark; Wappenbuch; Zedler 52, 1981; Aug. Beck: Ernst der Fromme II, S. 75</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Hzn. Anna Amalia Bibl. Weimar, Fol. 219b</bibl>
+                  <graphic url="http://ora-web.swkk.de/img-digimo/jpeg_gross/EPN_939093367/939093367_0048.jpg"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg559">
+               <persName>
+                  <surname>Treusch von Buttlar</surname>
+                  <forename>Jost Sigismund</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">559</idno>
+               <persName type="fg">Der Nasse</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Wasser Fenchel</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Von kräftiger Heilung</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1651">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>vor 1615</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1655-10</date>
+                  <placeName>Archfeld</placeName>
+               </death>
+               <residence>Rhön/ Grabfeld </residence>
+               <socecStatus>Adel; Offizier</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Königl. schwed. Obrist; Herr auf Unterhof u. Merkershausen (bei Bad Königshofen, Thüringen).</p>
+                  <p>Offizier</p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Hzn. Anna Amalia Bibl. Weimar, Fol. 219b</bibl>
+                  <graphic url="http://ora-web.swkk.de/img-digimo/jpeg_gross/EPN_939093367/939093367_0049.jpg"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg560">
+               <persName>
+                  <surname>Kirchberg</surname>
+                  <forename>Georg Ludwig von</forename>
+                  <roleName>Reichs- und Burggraf</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">560</idno>
+               <persName type="fg">Der Weisende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Die Wünschruhten von Haselstauden</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Verborgene Schätze</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1651">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1626-02-02</date>
+                  <placeName>Farnroda</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1686-07-05</date>
+                  <placeName>Farnroda</placeName>
+               </death>
+               <socecStatus>Reichsgraf; Regierungsamt</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Lgf.-hessisch-darmstädtischer Regierungsbeamter u. Kammerpräsident, später fl. eisenach. Statthalter, Geh.  Rat u. Kammerpräsident; Sohn von Reichsgf u. Burggf. Georg von Kirchberg (FG 184).</p>
+                  <p>Regierungsamt</p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Hzn. Anna Amalia Bibl. Weimar, Fol. 219b</bibl>
+                  <graphic url="http://ora-web.swkk.de/img-digimo/jpeg_gross/EPN_939093367/939093367_0050.jpg"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg561">
+               <persName>
+                  <surname>Witzleben</surname>
+                  <forename>Georg Melchior von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">561</idno>
+               <persName type="fg">Der Schnelle</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Brunnen Peterlein oder Wasser Eppich</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Zum Stein treiben</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1651">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>um 1596</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1672</date>
+               </death>
+               <faith>Evangelisch </faith>
+               <residence>Kursachsen</residence>
+               <socecStatus>Adel; Offizier</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>königl. schwedischer Obrist; Herr auf Liebenstein und Gräfinau; kurfürstl. sächs. Kammerherr.</p>
+                  <p>Offizier</p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark; Wappenbuch; Zedler 57, 2018f</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Hzn. Anna Amalia Bibl. Weimar, Fol. 219b</bibl>
+                  <graphic url="http://ora-web.swkk.de/img-digimo/jpeg_gross/EPN_939093367/939093367_0051.jpg"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg562">
+               <idno type="gnd">1014349664</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Vogel</surname>
+                  <forename>Johann von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">562</idno>
+               <persName type="fg">Der Kitzlende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Wallstroh</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Zur Liebes Begierde</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1651">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1589-09-05</date>
+                  <placeName>Nürnberg</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1663-03-08</date>
+                  <placeName>Nürnberg</placeName>
+               </death>
+               <residence>Nürnberg (?)</residence>
+               <socecStatus>Adel (?); Schulamt</socecStatus>
+               <education>1608 UU. Altdorf und Wittenberg.</education>
+               <note>
+                  <p>1621 Rektor zu St. Aegidien; 1634 Rektor zu St. Sebald.</p>
+                  <p>Rektor</p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark; ADB 40, 111</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Hzn. Anna Amalia Bibl. Weimar, Fol. 219b</bibl>
+                  <graphic url="http://ora-web.swkk.de/img-digimo/jpeg_gross/EPN_939093367/939093367_0052.jpg"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg563">
+               <persName>
+                  <surname>Uetterodt</surname>
+                  <forename>Hans Andreas von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">563</idno>
+               <persName type="fg">Der Bezwingende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Endivien-Kraut</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Jnnerlichen Brand</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1651">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <death>
+                  <date>1678</date>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Sachsen-Eisenach</residence>
+               <socecStatus>Adel</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>1646 als "adeliger Marschall" Teilnehmer an den Einweihungsfeierlichkeiten der Schlosskirche des Schlosses Friedenstein in Gotha; 1655 Teilnehmer an der Delegation, die die Leiche Hz. Bernhards v. Sachsen-Weimar (FG 30) von Breisach nach Weimar überführte; befand sich am 19. 11. 1656 mit Wolf Sigmund v. Uetterodt (FG 712) beim Begräbnis von Hz. Friedrich v. Sachsen-Weimar (FG 432).</p>
+                  <p>Hofamt</p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark; Zedler 51, 1215</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Hzn. Anna Amalia Bibl. Weimar, Fol. 219b</bibl>
+                  <graphic url="http://ora-web.swkk.de/img-digimo/jpeg_gross/EPN_939093367/939093367_0053.jpg"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg564">
+               <persName>
+                  <surname>Hardenberg</surname>
+                  <forename>Hans Curt von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">564</idno>
+               <persName type="fg">Der Kalte</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Schirlingskraut</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Dienet nicht zum Hertzen</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1651">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1622-04-07</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1684-08-19</date>
+               </death>
+               <faith>Evangelisch</faith>
+               <residence>Hzt. Braunschweig-Wolfenbüttel</residence>
+               <socecStatus>Adel</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Ritterschafts-Deputierter u. Kriegskommissar; Bruder von Friedrich Asche von Hardenberg (FG 512).</p>
+                  <p>Offizier</p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark; Zedler 12, 532ff</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Hzn. Anna Amalia Bibl. Weimar, Fol. 219b</bibl>
+                  <graphic url="http://ora-web.swkk.de/img-digimo/jpeg_gross/EPN_939093367/939093367_0054.jpg"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg565">
+               <persName>
+                  <surname>Marschall von (Herren-)Gosserstedt</surname>
+                  <forename>Wolf Dietrich</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">565</idno>
+               <persName type="fg">Der Kriechende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Gundelreb oder Grundreben</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Durch Tugend erhoben</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1651">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <death>
+                  <date>1675-10-11</date>
+               </death>
+               <residence>Kursachsen</residence>
+               <socecStatus>Adel; Offizier</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Am 19. 11. 1656 schritt er im Range eines Majors im Leichkondukt für Pz. Friedrich v. Sachsen-Weimar (FG 432).Er starb als kursächs. Obrist u. Hauptmann zu Langensalza. </p>
+                  <p>Offizier</p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark; Wappenbuch</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Hzn. Anna Amalia Bibl. Weimar, Fol. 219b</bibl>
+                  <graphic url="http://ora-web.swkk.de/img-digimo/jpeg_gross/EPN_939093367/939093367_0055.jpg"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg566">
+               <idno type="gnd">123961572</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Hessen-Eschwege</surname>
+                  <forename>Friedrich von</forename>
+                  <roleName>Landgraf</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">566</idno>
+               <persName type="fg">Der Fliegende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Wiedertodt oder Jungfrauen Haar</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Künstlich</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1651">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1617-05-09</date>
+                  <placeName>Kassel</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1655-09-24</date>
+                  <placeName>Kostin (b. Posen)</placeName>
+               </death>
+               <faith>Reformiert</faith>
+               <residence>Hessen-Eschwege</residence>
+               <socecStatus>Reichsfürst (Paragiat); Offizier</socecStatus>
+               <education>1651 U. Siena</education>
+               <note>
+                  <p>Als jüngerer Sohn Lgf. Moritz v. Hessen-Kassel (FG 80) wurde er mit Amt und Stadt Eschwege abgefunden, welches er 1632 in Besitz nahm. 1631 trat er in den Militärdienst ein, anfangs bei seinem Halbbruder Lgf. Wilhelm V. (FG 65), später als Offizier in schwed. Dienste. 1646 vermählte er sich in Stockholm mit Eleonore Katharina v. Pfalz-Zweibrücken-Kleeburg, der Schwester Pfgf. Karl Gustavs (später Kg. Karl X. Gustav; FG 513). Als Generalmajor fiel er im schwed.-poln. Krieg bei Kostin (poln. Koscian). Nach seinem kinderlosen Tod erhie</p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark; http://www.30jaehrigerkrieg.de/hessen-rotenburg-zu-eschwege-friedrich-landgraf-von-2/</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg567">
+               <persName>
+                  <surname>Schlegel</surname>
+                  <forename>Hans Heinrich (von)</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">567</idno>
+               <persName type="fg">Der Lokkende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Flußvogelkraut</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Die Vögel</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1651">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1624-09-04</date>
+                  <placeName>Zehringen</placeName>
+               </birth>
+               <residence>Anhalt-Köthen</residence>
+               <socecStatus>Adel</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Bruder von Christian Ludwig (v.) Schlegel (FG 780).</p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Hzn. Anna Amalia Bibl. Weimar, Fol. 219b</bibl>
+                  <graphic url="http://ora-web.swkk.de/img-digimo/jpeg_gross/EPN_939093367/939093367_0057.jpg"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg568">
+               <idno type="gnd">1018762159</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Waldeck-Eisenberg</surname>
+                  <forename>Wolrad V. von</forename>
+                  <roleName>Graf</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">568</idno>
+               <persName type="fg">Der Vorsichtige</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Heilwurtz oder Panaxwurtz</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Vor Schlangen Biß</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1652">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1625-11-25</date>
+                  <placeName>Arolsen</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1657-01-29</date>
+                  <placeName>Bartenstein</placeName>
+               </death>
+               <faith>Evangelisch</faith>
+               <note>
+                  <p>kurbrandenburg. Generalmajor </p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Hzn. Anna Amalia Bibl. Weimar, Fol. 219b</bibl>
+                  <graphic url="http://ora-web.swkk.de/img-digimo/jpeg_gross/EPN_939093367/939093367_0058.jpg"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg569">
+               <persName>
+                  <surname>Brandenstein</surname>
+                  <forename>Wolf-Dietrich von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">569</idno>
+               <persName type="fg">Der Ausbrechende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Kletten Körffel</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Oben aus</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1652">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1605-08-31</date>
+                  <placeName>Wernburg</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1654-03-26</date>
+                  <placeName>Wernburg</placeName>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch</faith>
+               <socecStatus>Adel</socecStatus>
+               <bibl>Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Hzn. Anna Amalia Bibl. Weimar, Fol. 219b</bibl>
+                  <graphic url="http://ora-web.swkk.de/img-digimo/jpeg_gross/EPN_939093367/939093367_0059.jpg"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg570">
+               <idno type="gnd">104254076</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Reuß zu Obergreiz und Dölau</surname>
+                  <forename>Heinrich I.</forename>
+                  <roleName>Graf und Herr</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">570</idno>
+               <persName type="fg">Der Zierende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Großer gefülleter süßer Hahnenfuß</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Nur zur Lust</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1652">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1627-05-03</date>
+                  <placeName>Greiz</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1681-03-08</date>
+                  <placeName>Greiz</placeName>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Sachsen-Zeitz</residence>
+               <socecStatus>Reichsgraf</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>regiert seit 1629 in Obergreiz (anfangs unter Vormundschaft, seit 1647 allein) u. seit 1643 auch in Dölau; 1671 Senior des Gesamthauses; 26.8.1673 in den Reichsgrafenstand erhoben (zus. mit dem gesamten Geschlecht); kfl. sächs. Rat; Ritter des H. R. Reichs und des Johanniter-Ordens; Generalwachtmeister u. Obrist</p>
+                  <p>Vater von Heinrich VI. Reuß zu Obergreiz (FG 874)</p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark; Zedler 31, 969ff</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Hzn. Anna Amalia Bibl. Weimar, Fol. 219b</bibl>
+                  <graphic url="http://ora-web.swkk.de/img-digimo/jpeg_gross/EPN_939093367/939093367_0060.jpg"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg571">
+               <persName>
+                  <surname>Wülcknitz</surname>
+                  <forename>Ludwig von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">571</idno>
+               <persName type="fg">Der Bekante</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Spihnat</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Nicht unangenehm</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1652">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1619</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1659-10-08</date>
+                  <placeName>Plötzkau</placeName>
+               </death>
+               <faith>Evangelisch</faith>
+               <residence>Frankreich (?)</residence>
+               <note>
+                  <p>Bis 1655 königl. franz. Obristlt.; kurpfälzischer Rat und Oberamtmann zu Germersheim.</p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark; Zedler 59,782f</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Hzn. Anna Amalia Bibl. Weimar, Fol. 219b</bibl>
+                  <graphic url="http://ora-web.swkk.de/img-digimo/jpeg_gross/EPN_939093367/939093367_0061.jpg"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg572">
+               <persName>
+                  <surname>Tümpling</surname>
+                  <forename>Rudolf Wilhelm von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">572</idno>
+               <persName type="fg">Der einwurtzelnde</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Gänse Fuß</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Erweitert sein Läger</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1652">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>zwischen 1612 u. 1615</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>vor 1657-08-18</date>
+               </death>
+               <residence>Hzt. Sachsen-Altenburg</residence>
+               <socecStatus>Adel; Kammerjunker</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Kammerjunker; spätestens 1654 Stallmeister des Hz. Friedrich Wilhelms II. v. Sachsen-Altenburg (FG 577).</p>
+                  <p>Hofamt</p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark; Tümpling, Wolf von: Geschichte des Geschlechtes von Tümpling, 3 Bd. </bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Hzn. Anna Amalia Bibl. Weimar, Fol. 219b</bibl>
+                  <graphic url="http://ora-web.swkk.de/img-digimo/jpeg_gross/EPN_939093367/939093367_0062.jpg"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg573">
+               <idno type="gnd">128867876</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Ziegler</surname>
+                  <forename>Hans Rudolf</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">573</idno>
+               <persName type="fg">Der Ehrnveste</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Knaben Kraut</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Zur Erbarkeit</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1652">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1619</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1685</date>
+               </death>
+               <residence>Sachsen-Weimar</residence>
+               <socecStatus>Bürger</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Kammerjunker in Weimar.</p>
+                  <p>Hofamt</p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark; </bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Hzn. Anna Amalia Bibl. Weimar, Fol. 219b</bibl>
+                  <graphic url="http://ora-web.swkk.de/img-digimo/jpeg_gross/EPN_939093367/939093367_0063.jpg"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg574">
+               <idno type="gnd">128799315</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Weidenbach</surname>
+                  <forename>Wolf Albrecht von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">574</idno>
+               <persName type="fg">Der Verknüpfte</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Knauel</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Bricht den Stein</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1652">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1623-11-10</date>
+                  <placeName>Altenburg</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1664-11-16</date>
+                  <placeName>Komotau (Böhmen)</placeName>
+               </death>
+               <residence>Sachsen-Weimar</residence>
+               <socecStatus>Adel; Obristlt.</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>kgl.-schwed., dann fstl.-sächs. Obristlt; bis 1655 als Obristlt. u. Herr auf Großkromsdorf (b. Weimar) genannt. 1655 holte er zusammen mit Stalanus Friedrich v. Scharffenstein (FG 733) den Leichnam des 1639 gestorbenen Hz.s Bernhard v. Sachsen-Weimar (FG 30) in Breisach ab und überführte ihn zur Bestattung nach Weimar. Beide führten dort am 12. 12. 1655 den Leichkondukt an.</p>
+                  <p>Offizier; Schwager von Gaspard Corneille Mortaigne dit de Pottelles (FG 419).</p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark; Wappenbuch</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Hzn. Anna Amalia Bibl. Weimar, Fol. 219b</bibl>
+                  <graphic url="http://ora-web.swkk.de/img-digimo/jpeg_gross/EPN_939093367/939093367_0064.jpg"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg575">
+               <persName>
+                  <surname>Loß</surname>
+                  <forename>Christoph von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">575</idno>
+               <persName type="fg">Der Verschaffende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Beerwurtzel</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Viel Milch</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1652">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1606-03-14</date>
+                  <placeName>Dresden</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1664-12-16</date>
+                  <placeName>Großmehlen</placeName>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Kursachsen</residence>
+               <socecStatus>Adel; Geheimrat.</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>aus kursächs. Adelsfamilie (Loos/Loß), Sohn von Christoph v. Loß (1574-1620) auf Schleinitz (kursächs. Hofmarschall und Geh. Rat, ksl. Rat und Reichspfennigmeister); war kursächs. Geheimrat; starb kinderlos; Verwandter von Johann Caspar v. Loß (FG 824). </p>
+                  <p>Regierungsamt</p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark; Wappenbuch; Martina Schattkowsky: Zwischen Rittergut, Residenz und Reich, Leipzig 2007, S.102, Anm.107; Zedler XVIII, Sp.400f.</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Hzn. Anna Amalia Bibl. Weimar, Fol. 219b</bibl>
+                  <graphic url="http://ora-web.swkk.de/img-digimo/jpeg_gross/EPN_939093367/939093367_0065.jpg"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg576">
+               <persName>
+                  <surname>Diede zum Fürstenstein</surname>
+                  <forename>Philipp Melchior</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">576</idno>
+               <persName type="fg">Der Gekräuselde</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>SonnenGoldblum/ mit gekräuselten Blumen</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Natürlich</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1652">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <residence>Kursachsen</residence>
+               <note>
+                  <p>Sächs. Kammerjunker.</p>
+               </note>
+               <bibl>Bircher (1992, 2); Wappenbuch</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Hzn. Anna Amalia Bibl. Weimar, Fol. 219b</bibl>
+                  <graphic url="http://ora-web.swkk.de/img-digimo/jpeg_gross/EPN_939093367/939093367_0066.jpg"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg577">
+               <idno type="gnd">102109168</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Sachsen-Altenburg</surname>
+                  <forename>Friedrich Wilhelm II. von</forename>
+                  <roleName>Herzog</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">577</idno>
+               <persName type="fg">Der Unschätzbare</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Psillien Kraut</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Erhält den Sieg</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1652">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Von Hz. Wilhelm IV. v. Sachsen-Weimar (FG 5) persönlich aufgenommen.</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1603-02-12</date>
+                  <placeName>Weimar</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1669-04-22</date>
+                  <placeName>Altenburg</placeName>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Sachsen-Altenburg</residence>
+               <socecStatus>Reichsfürst; Offizier</socecStatus>
+               <education>Ab 1612 Studium in Leipzig, ab 1615 Fürstencollegium zu Tübingen; 
+Reise nach Italien (1620/21), in die Niederlande, England u. Frankreich.</education>
+               <note>
+                  <p>1631 kursächs. Kriegsdienst: 1633 Oberst, Reitergeneral; 
+1639 Übernahme der Regierung seines Landes; er zeichnete sich durch verschiedene Reformen bes. im Schul- u. Kirchenwesen aus.</p>
+                  <p>Bruder von Friedrich II., Johann Philipp u. Johann Wilhelm II. v. S.-A. (FG 103, 183 bzw. 188)</p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark; Bircher (1998, 1); ADB 7, 792ff</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Hzn. Anna Amalia Bibl. Weimar, Fol. 219b</bibl>
+                  <graphic url="http://ora-web.swkk.de/img-digimo/jpeg_gross/EPN_939093367/939093367_0067.jpg"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg578">
+               <idno type="gnd">104244194</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Maltitz</surname>
+                  <forename>Hans Haubold von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">578</idno>
+               <persName type="fg">Der Zähmende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Eisenkraut Weiblein</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Wilde Begierde</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1652">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1599-09-06</date>
+                  <placeName>Kutzschke</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1661-09-12</date>
+                  <placeName>Altenburg</placeName>
+               </death>
+               <faith>Evangelisch</faith>
+               <residence>Kursachsen oder Sachsen-Altenburg </residence>
+               <socecStatus>Adel; Oberhofmarschall.</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Kursächsischer Rat u. Oberhofmarschall; bei seinem Tode hzl.-sachs.-altenburg. Stallmeister.</p>
+                  <p>Hofamt</p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark; Wappenbuch; Zedler 19, 780f</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Hzn. Anna Amalia Bibl. Weimar, Fol. 219b</bibl>
+                  <graphic url="http://ora-web.swkk.de/img-digimo/jpeg_gross/EPN_939093367/939093367_0068.jpg"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg579">
+               <persName>
+                  <surname>Bianchi del Piano</surname>
+                  <forename>Cambises</forename>
+                  <roleName>Graf</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">579</idno>
+               <persName type="fg">Der Seltene</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Welsch Silberkraut</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Hoch zu halten</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1652">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Von Gf. Georg Adam v. Kuefstein (FG 540) im Nov. 1651 an Georg Philipp Harsdörffer (FG 368) empfohlen, der ihn ebenso wie Herr Johann Wilhelm v. Stubenberg (FG 500) am 8. 3. 1652 an das Oberhaupt der FG, Hz. Wilhelm v. Sachsen-Weimar (FG 5) rekommandierte.</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <placeName>(Bologna)</placeName>
+               </birth>
+               <socecStatus>Graf</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Kuefstein schrieb an Harsdörffer (s. o.): „H. Graf Bianchi ist zwar ein Jtaliänischer herr, hat aber unsre Sprache so wolbegriffen, daß er feine Teutsche Verse schreibt.“ Stubenberg (s. o.) empfahl B. mit ähnlichen Worten und schickte eines von B.s Gedichten nach Weimar.</p>
+               </note>
+               <bibl>Bircher (1992, 2); Bircher: Stubenberg</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg580">
+               <idno type="gnd">118774735</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Hohberg</surname>
+                  <forename>Wolf Helmhard von</forename>
+                  <roleName>Freiherr </roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">580</idno>
+               <persName type="fg">Der Sinnreiche</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Himmel- oder S. Petersschlüßel</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Nicht auszugründen</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1652">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Auf Empfehlung Herrn Johann Wilhelms v. Stubenberg (FG 500) an das Gesellschaftsoberhaupt, Hz. Wilhelm v. Sachsen-Weimar (FG 5) vom 8. 3. 1652 in die FG aufgenommen. Gf. Georg Adam v. Kuefstein (FG 540) hatte H. schon im Nov. 1651 an Georg Philipp Harsdörffer (FG 368) als dt. Poeten rekommandiert. Im Weimarer Wappenbuch steht H.s Name, Aufnahmejahr und Wappen ohne Spruch, da er nie zum Gesellschaftsoberhaupt nach Weimar gelangte.</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1612-10-20</date>
+                  <placeName>Lengenfeld (im niederösterreich. Mühlviertel)</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1688-06-28</date>
+                  <placeName>Regensburg</placeName>
+               </death>
+               <faith>Evang.</faith>
+               <residence>Niederösterreich; Regensburg.</residence>
+               <socecStatus>Adel; Hauptmann.</socecStatus>
+               <education>Wirtschaftl. u. pol. Gründe verhinderten eine gründlichere Schulbildung; H. eignete sich während seiner Kriegsdienstzeit aber umfangreiche Sprachkenntnisse an (Latein, Französisch, Italienisch, Spanisch, Griechisch, Hebräisch). </education>
+               <note>
+                  <p>1632-1643 ksl. Hauptmann; danach Verwaltung seines Grundbesitzes in Niederösterreich (Süßenbach und Oberthumritz; 1659–1664 Herrschaften Rohrbach u. Klingenbrunn; Gut St. Pantaleon); 1664 Emigration aus Glaubensgründen nach Regensburg. 
+</p>
+                  <p>Offizier; Gutsbesitzer; Dichter. Verfasser eines mythologischen Versepos (<title>Unvergnügte Proserpina</title> 1651), des langen Kreuzzugepos vom <title>Habsburgischen Ottobert</title> (1664), einer Psalterdichtung mit Emblemen und Musik (<title>Der Lust- und Artzeney-Garten des königlichen Propheten Davids</title> 1675) und einer umfassenden Darstellung der Haus- und Landwirtschaft (<title>Georgica Curiosa</title> 1682). Schriftsteller (v. a. ritterliche Epik, Erbauungs- u. Hausväterliteratur), befreundet mit den nürnberg-regensburg. Exulantenkreisen um Stubenberg (FG 500), Kuefstein (FG 540) u. Catharina Regina v. Greiffenberg. Literarisch debütierte H. 1660 mit einer anonym erschienenen lat. Dichtung <title>Kosmolytrosis Hoc est Mundi per Christi Passionem Rededempti</title>.</p>
+               </note>
+               <bibl>Bircher (1998, 1); Literatur-Lexikon 5, 432f</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Hzn. Anna Amalia Bibl. Weimar, Fol. 219b</bibl>
+                  <graphic url="http://ora-web.swkk.de/img-digimo/jpeg_gross/EPN_939093367/939093367_0070.jpg"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg581">
+               <persName>
+                  <surname>Schallenberg</surname>
+                  <forename>Christoph Dietrich von</forename>
+                  <roleName>Freiherr</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">581</idno>
+               <persName type="fg">Der Schallende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Weiße MertzenVeilchen</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Durch Tugend weit und breit</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1652">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Im Weimarer Wappenbuch steht neben dem Aufnahmejahr Schallenbergs Spruch und Name „Teütsch vnd Redlich von der Wiegen biß ins Grab.
+Christoph Dietrich von Schalleberg, Freyherr.“ — Stubenberg (FG 500), der Sch. und andere (FG 579-581, 582-584) am 8. 3. 1652 dem Gesellschaftsoberhaupt Hz. Wilhelm v. Sachsen-Weimar (FG 5) empfohlen hatte, nannte Sch. 1656 "sehr dürftig", weil er die für den Eintritt verlangte Gebühr nicht beglichen und überhaupt nicht bis dahin nach Weimar geschrieben hatte.  Als Stubenberg 1652 nach Weimar gereist war, hatte er auch Schriftstücke seiner österreich. Freunde, darunter einen Brief (5211o1) Sch.s an Hz. Wilhelm überreicht.</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1617-01-13</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1664-11-11</date>
+               </death>
+               <faith>Kathol. (vordem evang.)</faith>
+               <residence>Oberösterreich</residence>
+               <socecStatus>Adel (Reichsfrh. 1656; Niederösterreich. Herrenstand 1663); Kornett.</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Herr zu Rosenau (Hälfte), jedoch wegen seiner Konversion von Herrn v. Greib enterbt. </p>
+                  <p>Dt. Gelegenheitsdichter für seine Freunde Stubenberg u. Kuefstein (FG 540).</p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark; Zedler 34, 834; Jb. Ver. kath. Edelleute 1931, 142ff.</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Hzn. Anna Amalia Bibl. Weimar, Fol. 219b</bibl>
+                  <graphic url="http://ora-web.swkk.de/img-digimo/jpeg_gross/EPN_939093367/939093367_0071.jpg"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg582">
+               <persName>
+                  <surname>Prösing zum Stein</surname>
+                  <forename>Georg Sigmund von</forename>
+                  <roleName>Freiherr</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">582</idno>
+               <persName type="fg">Der Freywillige</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Heilgift oder Giftheil</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Hilft umsonst</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1652">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Stubenberg (FG 500) empfahl P. am 8. 3. 1652 zusammen mit Bianchi (FG 579) und einer Gruppe von Österreichern (FG 580-581, 583–584) dem Gesellschaftsoberhaupt Hz. Wilhelm v. Sachsen-Weimar (FG 5) für die Aufnahme in die FG.  Als Stubenberg 1652 nach Weimar reiste, überreichte er auch Schriftstücke seiner österreich. Freunde, darunter einen Brief (521003) P.s an  Hz. Wilhelm.</desc>
+               </event>
+               <residence>Niederösterreich</residence>
+               <socecStatus>Adel</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Auf Hasendorf</p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Hzn. Anna Amalia Bibl. Weimar, Fol. 219b</bibl>
+                  <graphic url="http://ora-web.swkk.de/img-digimo/jpeg_gross/EPN_939093367/939093367_0072.jpg"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg583">
+               <persName>
+                  <surname>Mamming (Mämming)</surname>
+                  <forename>Christoph Maximilian von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">583</idno>
+               <persName type="fg">Der Gutthätige</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Edelgarb</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Den Verwundeten</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1652">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Herr Johann Wilhelm v. Stubenberg (FG 500) empfahl M. am 8. 3. 1652 dem Oberhaupt der FG, Hz. Wilhelm v. Sachsen-Weimar (FG 5), zusammen mit dem Italiener Bianchi (FG 579) und einer Gruppe von Österreichern (FG 580-582, 584)für die Aufnahme in die FG.  Als Stubenberg 1652 sogar nach Weimar reiste, überreichte er auch Schriftstücke seiner österreich. Freunde, darunter einen Brief (520926) M.s an Hz. Wilhelm.</desc>
+               </event>
+               <death>
+                  <date>nach 1669</date>
+               </death>
+               <residence>Oberösterreich</residence>
+               <socecStatus>Reichsadel seit 1654, ursprünglich Meraner Ratsgeschlecht. </socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Erbte 1656 Mitterau u. Rässing in Oberösterreich. 1661–1665 Raitherr (Steuerherr); 1665–69 Ritterstandsvertreter.</p>
+                  <p>Ständevertreter</p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Hzn. Anna Amalia Bibl. Weimar, Fol. 219b</bibl>
+                  <graphic url="http://ora-web.swkk.de/img-digimo/jpeg_gross/EPN_939093367/939093367_0073.jpg"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg584">
+               <persName>
+                  <surname>Brassikan</surname>
+                  <forename>Hans Friedrich von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">584</idno>
+               <persName type="fg">Der Treffende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Groß Pfeilkraut</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Wohin er ziehlet</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1652">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Stubenberg (FG 500) empfahl B. am 8. 3. 1652 zusammen mit Bianchi (FG 579) und einer Gruppe von Österreichern (FG 580-583) dem Gesellschaftsoberhaupt Hz. Wilhelm v. Sachsen-Weimar (FG 5) für die Aufnahme in die FG.</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1613-06-13</date>
+                  <placeName>Wien</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1684-06-16</date>
+                  <placeName>auf Emmerberg (Österreich)</placeName>
+               </death>
+               <residence>Österreich</residence>
+               <socecStatus>Adel</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Ritterstandsverordn.; ständischer Reitmarschall; 1658 in den niederösterreichischen alten Ritterstand aufgenommen.</p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark; Bircher (1992, 2); Bircher: Stubenberg</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Hzn. Anna Amalia Bibl. Weimar, Fol. 219b</bibl>
+                  <graphic url="http://ora-web.swkk.de/img-digimo/jpeg_gross/EPN_939093367/939093367_0074.jpg"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg585">
+               <idno type="gnd">118500147</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Abele von und zu Lilienberg</surname>
+                  <forename>Matthias</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">585</idno>
+               <persName type="fg">Der Entscheidende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Stech Dörner</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Was streitig ist</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1652">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Von G. Ph. Harsdörffer (FG 368) Hz. Wilhelm IV. v. Sachsen-Weimar (FG 5) als "lüstigen alten Teutschen" empfohlen, wurde er von diesem durch den Herren J. W. v. Stubenberg (FG 500) zwischen adligen Österreichern aufgenommen. Stubenberg war von dem Auftrag gar nicht erbaut, da er ihn nur vom Hörensagen kannte als "ein schlechter Potentat und mehrteilhs ein Hochzeitschalknarr und Verächtling [...], der keinen deutschen gerechten Reymen, will geschweigen, was mehrers schreiben" konnte. Im Weimarer Wappenbuch erscheint sein Name ohne ein Wappen unter dem Jahre 1652.</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1616-02-17</date>
+                  <placeName>Steyr (Österreich)</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1677-11-14</date>
+                  <placeName>Steyr (Österreich)</placeName>
+               </death>
+               <faith>Katholisch</faith>
+               <residence>Österreich</residence>
+               <socecStatus>Adel; J. U. D.; Obersekretär einer Eisengewerkschaft u. ksl. Rat.</socecStatus>
+               <education>Jesuitische Erziehung; Studium in Graz u. Wien; jurist. Promotion.</education>
+               <note>
+                  <p>aus einer aus dem Breisgau stammenden Familie stammend, die 1495 in den Reichsadel aufgenommen wurde (1547 bestätigt); Sohn des ksl. Hofkammersekretärs Christoph Aubele (Abele); wurde 1643 (30.05.) mit dem Prädikat "v. u. zu Lilienberg" in den österr. Ritterstand aufgenommen gemeinsam mit seinem Bruder Christoph (letzterer wurde als ksl. Rat u. Hofkammerpräsident 1673 Reichsfhr. u. 1684 Reichsgraf); 1648–1671 Sekretär der Innerberger Eisengewerkschaft in Steyr; 1653 Obersekretär; 1650 Palatinat; 1653 mit seinen Brüdern nobilitiert "von und zu Lilienberg";  1671 ksl. Hofhistoriograph u. Rat.</p>
+                  <p>Kriminalschriftsteller, Übersetzer, Bergbauadministrator, Jurist, Comes palatinus, ksl. Hofhistoriograph. A. berichtete u. a. über Gerichtsfälle (<title>Metamorphosis ... Gerichts-Händel</title>, 1651–1654), sammelte seine Gedichte, Gerichtsreportagen u. a. in <title>Vivat! oder künstliche Unordnung</title> (1669–1675), übersetzte Adam Contzens Staatsroman <title>Methodus doctrine civilis</title> (<title>Wunderseltzame Geschicht deß grossen Abissini</title>, 1672)</p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark; Bircher (1992, 2); Bircher (1998), 1; Kneschke I (1859), S.3.</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Hzn. Anna Amalia Bibl. Weimar, Fol. 219b</bibl>
+                  <graphic url="http://ora-web.swkk.de/img-digimo/jpeg_gross/EPN_939093367/939093367_0075.jpg"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg586">
+               <idno type="gnd">128866799</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Hohenfeld</surname>
+                  <forename>Johannes von</forename>
+                  <roleName>Freiherr</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">586</idno>
+               <persName type="fg">Der Grünende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Cretischer Seesell</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Uf fremden Boden</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1652">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Stubenberg (FG 500) mag Harsdörffer (FG 368) wie in anderen Fällen auch auf diesen oesterreich. Freund hingewiesen haben, der damals schon als Exulant in Süddeutschland (Mühlhausen a. d. Enz) lebte.</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1614</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1684</date>
+                  <placeName>Mühlhausen a. d. Enz</placeName>
+               </death>
+               <faith>Evang.</faith>
+               <residence>Kurpfalz</residence>
+               <socecStatus>Adel; Beamter.</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Kurpfälz. Staatsrat u. Hofratspräsident; 1. 7. 1648 Erwerb des Schlosses Mühlhausen a. d. Enz; 1679 Aufstieg zum Direktor der Reichsritterschaft Schwaben; Bestattung u. einfaches Epitaph in der Kirche zu Mühlhausen.</p>
+                  <p>Beamter; geistl. Schriftsteller. Schrieb: Funfftzig Andachten/ über Die verborgene Wolthaten Gottes/ Zusammen getragen von dem Grünenden Mit-Glied der hochlöblichen Frucht-bringenden Gesellschafft (Cassel: Schütz 1659: Schadewitz); L. Sonderbare Geschichten mit Lehrreicher betrachtung/ für gestellet, von dem Grüenenden mitglid der Früchtbringenden Gesellschafft(Ulm : Kühn, [Ulm, ca. 1660]) 
+</p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark; Wappenbuch; Heinrich Wurm: Die Hohenfelder in Österreich u. Würtemberg in Jb f. Gesch. d. oberdt. Reichsstädte, 11 (1965) 203ff.</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Hzn. Anna Amalia Bibl. Weimar, Fol. 219b</bibl>
+                  <graphic url="http://ora-web.swkk.de/img-digimo/jpeg_gross/EPN_939093367/939093367_0076.jpg"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg587">
+               <idno type="gnd">100487831</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Griesheim</surname>
+                  <forename>Heinrich Christoph von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">587</idno>
+               <persName type="fg">Der Eingebende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Christus Dorn</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Gute Gedanken</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1652">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Wohl während der Exekutionsverhandlungen in Nürnberg aufgenommen.</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1598-01-04</date>
+                  <placeName>Griesheim a.d. Ilm</placeName>
+               </birth>
+               <faith>Katholisch (konvertierter Lutheraner)</faith>
+               <residence>Kurmainz</residence>
+               <socecStatus>Subdelegierter Minister des Kft.n Johann Philipps von Mainz bei den Exekutionsverhandlungen in Nürnberg.</socecStatus>
+               <education>Um 1615 U. Jena; U. Helmstedt; 1619 U. Rostock.</education>
+               <note>
+                  <p>1621 Rechtsprofessor an der Hohen Schule Rinteln; 1625 nach Marburg; pfalz-neuburg. Geh. Rat Pgf. Wolfgang Wilhelms in Düsseldorf; dann kurmainzischer Oberamtmann der Ämter Amöneburg, Fritzlar, Neustadt und Naumburg (Hessen) in Fritzlar; 1631-38 nach der Einnahme Fritzlars durch Lgf. Wilhelm V. v. Hessen-Kassel (FG 65) in Haft; seit 1643 mit Aufträgen des mainzischen Kft. und polnischen Königs Wladislaus IV. bei den Friedensverhandlungen zu Osnabrück; 1649 subdelegierter Minister des Kf.n Johann Philipps von Mainz bei den Friedensexekutionsverhandlungen in Nürnberg; später wohl Amtmann in lgf.-hessen-darmstädtischen Diensten.</p>
+                  <p>Mainz</p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark; Wappenbuch; ADB 9, 665</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Hzn. Anna Amalia Bibl. Weimar, Fol. 219b</bibl>
+                  <graphic url="http://ora-web.swkk.de/img-digimo/jpeg_gross/EPN_939093367/939093367_0077.jpg"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg588">
+               <persName>
+                  <surname>Beyer von Wallichen</surname>
+                  <forename>Johann</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">588</idno>
+               <persName type="fg">Der Begegnende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Schwartze Flokblumen oder Bruchsanikkel</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Vielem Unheil</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1652">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <residence>Sachsen-Weimar</residence>
+               <socecStatus>Geadelt „auf Wallingen“ d. d. Regensburg 17. 2. 1653; Obristleutnant.</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Ksl. Obristlt. Besitzer des sachsen-weimar. Ritterguts Wallichen (Erfurt), das er nach dem Krieg wieder aufbaute. Wird auch in der Widmung der 3. Abt. in Georg Neumarks (FG 605) <title>Fortgepflantztem Musikalisch-Poetischen Lustwald</title>, Jena 1657) genannt. </p>
+                  <p>Offizier</p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark; Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Hzn. Anna Amalia Bibl. Weimar, Fol. 219b</bibl>
+                  <graphic url="http://ora-web.swkk.de/img-digimo/jpeg_gross/EPN_939093367/939093367_0078.jpg"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg589">
+               <idno type="gnd">118144677</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Anhalt-Bernburg</surname>
+                  <forename>Viktor Amadeus von</forename>
+                  <roleName>Fürst</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">589</idno>
+               <persName type="fg">Der Gerühmte</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Natterzünglein</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Tugendwegen</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1652">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1634-10-06</date>
+                  <placeName>Harzgerode</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1718-02-14</date>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch</faith>
+               <residence>Anhalt-Bernburg</residence>
+               <socecStatus>Reichsfürst</socecStatus>
+               <education>Bis 1647 U. Leiden; 1650 Reise nach Schlesien, Polen; 1653-55 Reise nach Italien (u.a. Venetien, Padua, Bologna, Rom) und Frankreich (Marseille, Arles, Nîmes, Rouen, Paris); 1658-60 Reise nach Italien (Padua, Perugia, Florenz, Pisa, Modena, Parma).</education>
+               <note>
+                  <p>1656 Regierungsantritt.</p>
+               </note>
+               <bibl>Bircher (1992, 2); ADB 39, 673ff; Historie des F.tums Anhalts V. Teil, V. Kapitel</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Hzn. Anna Amalia Bibl. Weimar, Fol. 219b</bibl>
+                  <graphic url="http://ora-web.swkk.de/img-digimo/jpeg_gross/EPN_939093367/939093367_0079.jpg"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg590">
+               <idno type="gnd">115691928</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Heher</surname>
+                  <forename>Georg Achaz</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">590</idno>
+               <persName type="fg">Der Mittheilende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Hermelsrauthen</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Guten Raht</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1652">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Aufnahme durch Hz. Wilhelm IV. v. Sachsen-Weimar (FG 5).</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1601-12-30</date>
+                  <placeName>Nürnberg</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1667-03-23 </date>
+                  <placeName>Rudolstadt</placeName>
+               </death>
+               <residence>Heldburg/ Hzt. Sachsen-Gotha</residence>
+               <socecStatus>Hofpfalzgraf; Jurist und Kanzler.</socecStatus>
+               <education>Nach häuslicher Erziehung 1616-20 Studium der Rechte an der U. Altdorf (Johannes Limnaeus), wo er <title>De privilegis studiosorum</title> und <title>De successionibus ab intestato</title> (Altdorf 1620) disputierte. 1621 reiste er mit dem Vater (s. Werdegang) nach Wien (im Auftrag der evangel. Städte des schwäb. Kreises); dann U. Jena, Disputation <title>De fructibus in jure</title> (Jena 1622); wiederum in Altdorf Promotion zum Dr. der Rechte mit der Disputatio inauguralis <title>De Defensione necessaria</title> (Altdorf 1623).</education>
+               <note>
+                  <p>Sein Vater Georg (1608-1657) war ebenfalls Jurist in Nürnberg und ksl. Hofpfalzgraf, ferner hessen-darmstädt. und Nürnberger Rat. Nach dem Studium 1624 ließ sich H. als Advokat in Nürnberg nieder; 1625 Gesandtschaftsreise nach Wien mit Audienz bei Ks. Ferdinand II. 1628 Konsulent am Untergericht in Nürnberg und Konsulent in Altmühl (Franken); 1629 Reise nach Speyer ans Reichskammergericht, anschließend Bildungsreise durch die Schweiz, Italien und Frankreich. 1630 Stadtgerichtskonsulent in Nürnberg, Assessor am dortigen Untergericht; 1632 kgl.-schwed. Regierungsrat in Würzburg; verschiedene Gesandtschaften; 1633 Vize-Kanzler u. Direktor der Kriegskanzlei Hz. Bernhards v. Sachsen-Weimar (FG 30) in Regensburg; nach der verlorenen Schlacht bei Nördlingen im September 1634 versetzte ihn Hz. Bernhard nach Königshofen. 1636 Rückkehr nach Nürnberg, Rechtsberater der Stadt, des Deutschen Ordens und der Reichsritterschaft. 1640 Ernennung zum Regierungsrat in Gotha durch Hz. Ernst den Frommen (FG 19), H. bieb aber in Nürnberg ansessig. 1644 Ernennung zum ksl. Hofpfalzgrafen durch Ks. Ferdinand III. wegen seiner geschickten Verhandlungen mit der fränk. Reichsritterschaft im Auftrag des Kaisers; 1645 Rat und Gesandter der Hz.e Wilhelm IV. v. Sachsen-Weimar (FG 5) und Ernst I. v. Sachsen-Gotha (FG 19) bei den westfäl. Friedensverhandlungen in Osnabrück, wo er auch Anhalt und die Stadt Nürnberg vertrat; 1648 gothaischer Oberamtmann in den vier fränk. Städten Königsberg, Heldburg, wo er sich niederließ, Eisfeld und Veilsdorf; 1649/50 Teilnehmer an den Nürnberger Friedensexekutionsverhandlungen; 1653 Gesandter zum Reichstag in Regensburg f. Sachsen-Gotha und Anhalt; 1654 Rückkehr nach Heldburg. 1659 gfl. schwarzburgischer Kanzler zu Rudolstadt.
+</p>
+                  <p>Hohe Regierungsämter u. Gesandtschaften, auch literarisch tätig mit Beiträgen in Leichenpredigten, so auf Hans Hermann v. Biesenrodt (FG 667) (STB Berlin - PK: Ee 700-270) und Maria Speckner (FB Gotha: LP F 8° V, 0031 [33]), v. a. aber durch die unter seinem Gesellschaftsnamen (s. Widmung) veröffentlichten <title>Leben- und Todes/ auch der Welt-Eytelkeit Erinnerungs-Täfelein/ Reimen-weiß/ von Herrn Petro Matthaeo, Königl. Frantzösischen Rathe/ und Geschichtschreibern/ vorgestellet/ Vnd Auf gleiche weise/ in die Teutsche Sprach gebracht [...] Durch Ein der hochlöblichen Fruchtbringenden Gesellschafft zugethanes Mitglied</title> (Rudolstadt 1666). </p>
+               </note>
+               <bibl>LP von Justus Söffing (Rudolst. 1667) LP Stolberg 12824; ADB XI; Grether: Poesie der Throne, 200; Joh. Gottfr. v. Meiern: Lebensbeschreibungen der westfäl. Friedensgesandten; Aug. Beck: Ernst der Fromme II, S. 30; Neumark; Bircher (1998, 1); Zedler 12, 11</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Hzn. Anna Amalia Bibl. Weimar, Fol. 219b</bibl>
+                  <graphic url="http://ora-web.swkk.de/img-digimo/jpeg_gross/EPN_939093367/939093367_0080.jpg"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg591">
+               <idno type="gnd">104333480</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Börstel</surname>
+                  <forename>Ernst Gottlieb von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">591</idno>
+               <persName type="fg">Der Anreitzende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Erd-Castanien</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Zur liebes Lust</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1652">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1630-04-30</date>
+                  <placeName>Lebus</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1687-04-30</date>
+                  <placeName>Berlin</placeName>
+               </death>
+               <residence>Ft. Anhalt-Bernburg</residence>
+               <socecStatus>Adel</socecStatus>
+               <education>Page und Reisebegleiter F. Christians II. v. Anhalt-Bernburg (FG 51).</education>
+               <note>
+                  <p>Page bei F. Christian II. v. Anhalt-Bernburg (FG 51); danach Kammerjunker am kurbrandenb. Hof unter Kf. Friedrich Wilhelm von Brandenburg (FG 401); 1662-75 kurbrandenburg. Oberschenk; 1675-78 Schloßhauptmann in Cölln a. d. Spree; 1680-83 (?) kurbrandenburg. Kriegsrat; Mitglied des Johanniter-Ritterordens; weitere hohe zivile und militärische Ehrenämter in brandenburgischen Diensten; seit 1668 Herr zu Hohenfinow und Turnow.</p>
+                  <p>Hofamt</p>
+               </note>
+               <bibl>Bahl: Hof des Gr. Kfen. (2001), S. 407, 410; Neumark; Wappenbuch; Bircher (1992, 2); Bircher (1998, 1)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Hzn. Anna Amalia Bibl. Weimar, Fol. 219b</bibl>
+                  <graphic url="http://ora-web.swkk.de/img-digimo/jpeg_gross/EPN_939093367/939093367_0081.jpg"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg592">
+               <persName>
+                  <surname>Rogendorff und Mollenburg</surname>
+                  <forename>Georg Ehrenreich IV. von</forename>
+                  <roleName>Freiherr </roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">592</idno>
+               <persName type="fg">Der Schamhafte</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Weiße Kornblumen/ in der mitte purpurfarb</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Nichts zuverachten</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1652">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1627</date>
+                  <placeName>Stettin</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1668 (?)</date>
+                  <placeName>Oedenburg (Ungarn)</placeName>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch</faith>
+               <residence>Ft. Anhalt-Bernburg</residence>
+               <socecStatus>Adel</socecStatus>
+               <education>Er kam jung zu F. Christian II. v. Anhalt-Bernburg (FG 51) u. wurde mit dessen Prinzen erzogen.</education>
+               <note>
+                  <p> Nach dem Tode seines gleichnamigen Vaters (FG 369) ging er zu seiner Mutter nach Oedenburg, wo er bald darauf starb. </p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark; Wappenbuch</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Hzn. Anna Amalia Bibl. Weimar, Fol. 219b</bibl>
+                  <graphic url="http://ora-web.swkk.de/img-digimo/jpeg_gross/EPN_939093367/939093367_0082.jpg"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg593">
+               <persName>
+                  <surname>Schört</surname>
+                  <forename>Bostrup von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">593</idno>
+               <persName type="fg">Der Geflissene</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Reinfarnkraut</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Zu guten diensten</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1652">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <death>
+                  <date>1702</date>
+               </death>
+               <residence>Hessen-Kassel</residence>
+               <socecStatus>Adel; Kommandant.</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Kommandant zu Kassel; 1664 'Oberst über die Artillerie'; 1674 Kommandant der Feste Peitz.</p>
+                  <p>Offizier</p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark; ADB 32, 387</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Hzn. Anna Amalia Bibl. Weimar, Fol. 219b</bibl>
+                  <graphic url="http://ora-web.swkk.de/img-digimo/jpeg_gross/EPN_939093367/939093367_0083.jpg"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg594">
+               <idno type="gnd">13620306X</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Hessen-Homburg in Bingenheim</surname>
+                  <forename>Wilhelm Christoph von</forename>
+                  <roleName>Landgraf</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">594</idno>
+               <persName type="fg">Der Geschmükkte</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Blaue Nelken</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Mit Himmelsfarben</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1652">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1625-11-13</date>
+                  <placeName>Ober-Rosbach</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1681-08-27</date>
+                  <placeName>Hamburg</placeName>
+               </death>
+               <faith>Reformiert</faith>
+               <residence>Hessen-Homburg</residence>
+               <socecStatus>Reichsfürst (Paragiat)</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>lebte vorzugsweise auf Schloss Bingenheim; verkaufte 1669 die Amt und Stadt Homburg an seinen Bruder Lgf. Georg Christian (FG 755) für 200.000 fl.; wurde daraufhin auch als Lgf. von Bingenheim bezeichnet</p>
+                  <p>Bingenheim </p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Hzn. Anna Amalia Bibl. Weimar, Fol. 219b</bibl>
+                  <graphic url="http://ora-web.swkk.de/img-digimo/jpeg_gross/EPN_939093367/939093367_0084.jpg"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg595">
+               <idno type="gnd">139072098</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Breitenbauch</surname>
+                  <forename>Melchior von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">595</idno>
+               <persName type="fg">Der Bekräftigende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Marsilischer Sesell</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Die Hinfallende</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1652">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1599-12-09</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1681-12-01</date>
+                  <placeName>Burg Ranis</placeName>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch</faith>
+               <residence>Kursachsen</residence>
+               <socecStatus>Adel</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Obersteuerdirektor des neustädtischen Kreises; Herr auf Burg Ranis, Gröst, Brandenstein, Petzkendorf, Baumersroda.</p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark; Wappenbuch; Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Hzn. Anna Amalia Bibl. Weimar, Fol. 219b</bibl>
+                  <graphic url="http://ora-web.swkk.de/img-digimo/jpeg_gross/EPN_939093367/939093367_0085.jpg"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg596">
+               <idno type="gnd">13972852X</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Marschall von (Herren-)Gosserstedt</surname>
+                  <forename>Rudolph Levin</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">596</idno>
+               <persName type="fg">Der Abschaffende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Weißer Wieder stoß</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Die Hüft Schmertzen</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1652">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <death>
+                  <date>1673-06-06</date>
+               </death>
+               <residence>Kursachsen</residence>
+               <note>
+                  <p>Kursächs. Kammerrat. War in 1. Ehe (1632) mit Anna Gertrud v. Hagen vermählt, die ihm den Rittersitz Altengottern zubrachte und Mutter von 5 Söhnen, darunter Johann Adolph (FG 841), wurde; in 2. Ehe (?) vermählt mit Eleonora, geb. v. Werthern (1628-1677); Johann Adolph M. v. H. (FG 841) und seine Brüder trauerten um sie als Stiefkinder (Weißenfels 1680; FB Gotha:  LP N 4° II, 00002 [06a] u. ö.). Ihre Tochte Anna Eleonora verehelichte sich mit Haubold Heinrich v. Starschedel (FG 848).</p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark; Wappenbuch</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Hzn. Anna Amalia Bibl. Weimar, Fol. 219b</bibl>
+                  <graphic url="http://ora-web.swkk.de/img-digimo/jpeg_gross/EPN_939093367/939093367_0086.jpg"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg597">
+               <idno type="gnd">124861148</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Friesen</surname>
+                  <forename>Carl von</forename>
+                  <roleName>Freiherr </roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">597</idno>
+               <persName type="fg">Der Erwehlte</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Filipendelwurtz oder Steinbrech</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Vielen Hilft</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1653">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1622</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1685</date>
+               </death>
+               <residence>Henneberg</residence>
+               <socecStatus>Adel; Statthalter der Grafschaft Henneberg.</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>1647 Domherr in Naumburg (Saale); Statthalter der Grafschaft Henneberg; kursächsischer Kammerrat. </p>
+                  <p>Hof- und Kirchenamt.</p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark; Wappenbuch; Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Hzn. Anna Amalia Bibl. Weimar, Fol. 219b</bibl>
+                  <graphic url="http://ora-web.swkk.de/img-digimo/jpeg_gross/EPN_939093367/939093367_0087.jpg"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg598">
+               <idno type="gnd">120188651</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Pfalz-Birkenfeld-Bischweiler</surname>
+                  <forename>Christian II. von</forename>
+                  <roleName>Pfalzgraf</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">598</idno>
+               <persName type="fg">Der Geschenkte</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Himmelsthau oder Mannagras</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Nähret wohl</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1653">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Zusammen mit seinem Bruder Pgf. Johann Karl v. Bischweiler bzw. Gelnhausen (FG 599) von Hz. Wilhelm IV. v. Sachsen-Weimar (FG 5) aufgenommen. Vgl. FG 600–602. Er trug sich mit Wappen und Spruch ("Alles mitt Gott vndt der Zeit.") im Weimarer Wappenbuch ein. Aufnahmeort: <placeName>Weimar</placeName>
+                  </desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1637-06-22</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1717-04-26</date>
+               </death>
+               <residence>Pfalz</residence>
+               <socecStatus>Reichsfürst</socecStatus>
+               <education>Ausbildung durch Philipp Jakob Spener. Studium in Straßburg. Kavalierstour durch Frankreich, die Niederlande, England, Schweden u. die Schweiz. </education>
+               <note>
+                  <p>Aus der Linie Zweibrücken-Birkenfeld. Folgte 1654 seinem Vater Pgf. Christian I. v. Bischweiler  (Unter-Elsaß). Fungierte als Obrist des Schwäb. Reichskreises in der Schlacht von Mogersdorf 1664, trat aber später in frz. Dienste (1688 Generallt.). 1671 folgte er Pgf. Karl Otto in Birkenfeld (Nahe). Durch Heirat erwarb Ch. 1673 die Herrschaft Rappoltstein; nach dem Erlöschen der pfälz. Linie Zweibrücken gewann er Lützelstein (z. Tl.) u. Guttenberg.</p>
+                  <p>Regent</p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Hzn. Anna Amalia Bibl. Weimar, Fol. 219b</bibl>
+                  <graphic url="http://ora-web.swkk.de/img-digimo/jpeg_gross/EPN_939093367/939093367_0088.jpg"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg599">
+               <persName>
+                  <surname>Pfalz-Gelnhausen</surname>
+                  <forename>Johann Carl von</forename>
+                  <roleName>Pfalzgraf</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">599</idno>
+               <persName type="fg">Der Geachtete</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Groß Biesenkraut</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Wegen guten Geruchs</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1653">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Zusammen mit seinem Bruder Pgf. Christian (II.) v. Bischweiler (FG 598) von Hz. Wilhelm IV. v. Sachsen-Weimar (FG 5) aufgenommen. Vgl. FG 600–602. Er trug sich im Weimarer Wappenbuch mit Wappen und Spruch ("Gottes verfügen mein genugen.") ein. Aufnahmeort: <placeName>Weimar</placeName>
+                  </desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1638-10-17</date>
+                  <placeName>Hagenau</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1704-02-21</date>
+                  <placeName>Gelnhausen</placeName>
+               </death>
+               <residence>Pfalz</residence>
+               <socecStatus>Reichsfürst</socecStatus>
+               <education>Von Philipp Jakob Spener unterrichtet. Studium in Straßburg. Fünfjährige Kavalierstour durch Frankreich, die Niederlande, England, Schweden u. die Schweiz.</education>
+               <note>
+                  <p>Aus der Linie Zweibrücken-Bischweiler, Stifter der Linie der Herzöge in Bayern. Folgte 1654 mit seinem Bruder Pgf. Christian II. (FG 598) seinem Vater Pgf. Christian I. v. Bischweiler (FG 205), der ihm Gelnhausen (Main-Kinzig-Kreis, Hanau) 1681 u. 1683 als Deputat einräumte. Er kämpfte gegen Dänemark im Dienste seines Verwandten Kg. Karl X. Gustav v. Schweden, stritt gegen die Türken und auf ndl. Seite bei Seneffe (1674).</p>
+                  <p>Regent</p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Hzn. Anna Amalia Bibl. Weimar, Fol. 219b</bibl>
+                  <graphic url="http://ora-web.swkk.de/img-digimo/jpeg_gross/EPN_939093367/939093367_0089.jpg"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg600">
+               <idno type="gnd">124724612</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Zorn von Plobsheim</surname>
+                  <forename>Georg Dietrich</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">600</idno>
+               <persName type="fg">Der Leichternde</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Baum Samenkraut</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Hitziges Hauptwehe</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1653">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>In Begleitung zweier junger Pfalzgrafen v. Bischweiler (FG 598 u. 599) u. a. (FG 601 u. 602) wurde Z. in die FG aufgenommen, wobei er sich mit seinem Wappen u. Spruch ("Waß einem gefällt, darnach er stellt.") in das Weimarer Wappenbuch eintrug. Aufnahmeort: <placeName>Weimar</placeName>
+                  </desc>
+               </event>
+               <death>
+                  <date>1682</date>
+               </death>
+               <residence>Elsaß (Straßburg)</residence>
+               <socecStatus>Adel aus dem Elsaß; Stettmeister.</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Stettmeister in Straßburg. Guter Bekannter und Kollege Moscheroschs (FG 436) in Straßburg.</p>
+                  <p>Hofmann</p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Hzn. Anna Amalia Bibl. Weimar, Fol. 219b</bibl>
+                  <graphic url="http://ora-web.swkk.de/img-digimo/jpeg_gross/EPN_939093367/939093367_0090.jpg"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg601">
+               <idno type="gnd">115732667</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Grodnitz von Grodno</surname>
+                  <forename>Carl Melchior</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">601</idno>
+               <persName type="fg">Der Behütende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Leber Balsam</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Vor Wassersucht</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1653">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Als Reisebegleiter der Bischweiler Pgf.en Christian (FG 598) u. Johann Carl (v. Gelnhausen) (FG 599) wurde G. zusammen mit diesen und mit Gottfried Dietrich (FG 600) bzw. Franz Ludwig Zorn v. Plopsheim (FG 602) in die FG aufgenommen, konnte sich auch in das Weimarer Wappenbuch mit seinem Wappen (In Rot ein rechter, eine silberne wehende Fahne haltender natürl., goldbekleideter Arm, d. i. v. Grodno; "Carl Melchior Grottnitz vn Grodno") und Spruch "Wen[n] Gott wil!" eintragen. Aufnahmeort: <placeName>Weimar</placeName>
+                  </desc>
+               </event>
+               <faith>Protestant</faith>
+               <residence>Pfalz</residence>
+               <socecStatus>Neuadel (böhm. Adel für Tobias Grottnitzer „von Grodno“ d. d. Prag 7. 2. 1606); Reichsvikariatsrat.</socecStatus>
+               <education>Wohl Jurist.</education>
+               <note>
+                  <p>Wenn ihn Neumark auch als kurbayr. Geh. Rat bezeichnet, wird dies wohl als Ungenauigkeit aufzufassen sein, die den engen Kontakten der wittelsbachischen Höfen und der gemeinsamen fürstlichen Titulatur zuzuschreiben ist. G. stand der schwed. Partei nahe (Widmung an Kgn. Christina 1646 u. Pgf. Carl Gustav v. Kleeburg 1647 (FG 513, d. i. Kg. Karl X. Gustav), diente den protestantischen Wittelsbachern, 1657/ zumindest als kurpfälz. Reichsvikariatsrat.</p>
+                  <p>Hofmann u. Beamter. Staatspolitischer Schriftsteller u. Übersetzer: Er schrieb in Nachahmung von Barclays Argenis <title>New-auffgeführter Geschicht-Seulen Erste [Andere] Ecke</title> (1646/47), <title>Teutsch gekleideter Regiments-Rath</title> (1647), <title>Observationes Politicae, Super nuperis Galliae motibus</title> (1649; betr. Fronde; auch Schering Rosenhane zugeschrieben) u. veröffentlichte auf Wunsch des pfälz. Kf. Carl Ludwig 1657 seine schon zuvor geschaffene Übersetzung der Werke des "so viel gerühmte(n) Politische(n) Tacitus".</p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark; Bircher (1998, 1)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Hzn. Anna Amalia Bibl. Weimar, Fol. 219b</bibl>
+                  <graphic url="http://ora-web.swkk.de/img-digimo/jpeg_gross/EPN_939093367/939093367_0091.jpg"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg602">
+               <persName>
+                  <surname>Zorn von Plobsheim</surname>
+                  <forename>Franz Ludwig</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">602</idno>
+               <persName type="fg">Der Weiche</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Groß Sternweyerkraut</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Reiniget</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1653">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>In Begleitung zweier junger Pfalzgrafen v. Bischweiler (FG 598 u. 599) u. a. (FG 600 u. 601) wurde Z. in die FG aufgenommen, wobei er sich mit seinem Wappen u. Spruch ("Auff Gott meine Zuversicht.") in das Weimarer Wappenbuch eintrug. Aufnahmeort: <placeName>Weimar</placeName>
+                  </desc>
+               </event>
+               <death>
+                  <date>nach 1653</date>
+               </death>
+               <residence>Elsaß</residence>
+               <socecStatus>Adel aus dem Elsaß.</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Hofmann</p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Hzn. Anna Amalia Bibl. Weimar, Fol. 219b</bibl>
+                  <graphic url="http://ora-web.swkk.de/img-digimo/jpeg_gross/EPN_939093367/939093367_0092.jpg"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg603">
+               <persName>
+                  <surname>Marschall von (Herren-)Gosserstedt</surname>
+                  <forename>Caspar Heinrich</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">603</idno>
+               <persName type="fg">Der Geordnete</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Weiße Marienglöklein</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Zum Frauenzimmer</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1653">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <death>
+                  <date>nach 1653</date>
+               </death>
+               <socecStatus>Adel</socecStatus>
+               <bibl>Neumark</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Hzn. Anna Amalia Bibl. Weimar, Fol. 219b</bibl>
+                  <graphic url="http://ora-web.swkk.de/img-digimo/jpeg_gross/EPN_939093367/939093367_0093.jpg"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg604">
+               <persName>
+                  <surname>Knorr</surname>
+                  <forename>Otto Heinrich von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">604</idno>
+               <persName type="fg">Der Weidende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Zinober Röselein</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Die Augen mit Lust</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1653">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <residence>Sachsen-Weimar</residence>
+               <socecStatus>Adel; Offizier</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>1655 hzl. sächs.-weim. Obristlt.</p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark; Wappenbuch; Zedler 15, 1163f</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Hzn. Anna Amalia Bibl. Weimar, Fol. 219b</bibl>
+                  <graphic url="http://ora-web.swkk.de/img-digimo/jpeg_gross/EPN_939093367/939093367_0094.jpg"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg605">
+               <idno type="gnd">118587404</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Neumark</surname>
+                  <forename>Georg</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">605</idno>
+               <persName type="fg">Der Sprossende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Schwartzbraune gefüllte Nelken</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Nützlich und ergetzlich</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1653-09-22">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Aufnahme per "Einnehmungs-Brief" (Aufnahmeurkunde) vom 22. 9. 1653 und wohl auch durch das gewöhnliche Aufnahmeritual der "Hänselung"  durch das 2. Oberhaupt der FG, Hz. Wilhelm IV. v. Sachsen-Weimar (FG 5), wenig später. Aufnahmeort: <placeName>Weimar</placeName>
+                  </desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1621-03-16</date>
+                  <placeName>Langensalza (Thüringen)</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1681-07-08</date>
+                  <placeName>Weimar </placeName>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Weimar/ Hzt. Sachsen-Weimar</residence>
+               <socecStatus>Adel; Rats-Sekretär am Weimarer Hof</socecStatus>
+               <education>Anfangs Unterricht im Gymnasium zu Mühlhausen, spätestens seit 1632 im Henneberger Gymnasium in Schleusingen; 1636 Bezug der Lateinschule in Osterode, wohl 1641 des Gymnasiums Illustre in Gotha. Noch im September desselben Jahres Aufbruch in die Reise- und Studienjahre (1641-1652), mit den Stationen Hamburg, Kiel, Königsberg (1644-1649), wo er das Studium der Rechte aber ohne förmlichen Abschluss beendete; Thorn, Danzig (1651), erneut Hamburg (1651/52).   
+</education>
+               <note>
+                  <p>Nach der Kindheit und Jugend in Langensalza und Mühlhausen (1621-1641) und den Reise- u. Studienjahren (1641-1652) mit verschiedenen Anstellungen als Hauslehrer endlich 1652 Eintritt in den Weimarer Hofdienst, zunächst als Bibliothekar Hz. Wilhelms IV. v. Sachsen-Weimar (FG 5) in Weimar, später Aufstieg in der hzl. Kanzlei vom Registrator bis zum Sekretär des gesamternestin. Geheimen Ratskollegiums. N. erfuhr starke Förderung als Hofpoet; 1653 Erhebung zum kaiserl gekrönten Poeten; ab 1655 Erzschreinhalter der FG; 
+ab 1673/74 Mitglied des Pegnesischen Blumenordens ("Thyrsis");
+N.s literarische Tätigkeiten umfassen, beginnend mit dem Hamburger Erstlingswerk, dem Schäferroman <title>Filamon</title> (1642, erneut 1648), Gelegenheitsdichtungen, geistl. Lieder, Bukolik (tw. eigene Vertonung), Bühnenwerke, Verserzählungen, Fürstenspiegel und höfische Panegyrik, moraldidaktische Werke und geistl. Erbauungsdichtung, tw. zusammengefasst und neu verlegt in den Sammelwerken der <title>Poetisch-Musikalischen Lustwäldchen</title> (1652, fortgesetzt 1657) und dem <title>Poetisch-Historischen Lustgarten</title> (1666). Als Opitzianer legte N. mit seinen <title>Poetischen Tafeln</title> von 1667 auch eine Poetik (in 15 schematischen Lehrtafeln, gründlich kommentiert von Martin Kempe, FG 806) vor. Sein <title>Neu-Sprossender Teutscher Palmbaum</title> (1668) blieb das wirkungsmächtigste Selbstzeugnis der FG.</p>
+                  <p>Sekretär, Bibliothekar, Rats-Sekretär am Weimarer Hof. Seit 1655 Erzschreinhalter der FG unter deren 2. Oberhaupt, Hz. Wilhelm IV. v. Sachsen-Weimar (FG 5); rettete die FG über die Zeit des "Interregnums" 1662-1667 in die Ägide des 3. und letzten Oberhaupts, Hz. Augusts v. Sachsen-Weißenfels (FG 402), hinüber und verfasste die gedruckte Hauptquelle zu Geschichte, Zielen und Absichten der FG, den <title>Neusprossenden Teutschen Palmbaum</title> (1668). Musikalisch und dichterisch begabt mit literar. Versuchen in den verschiedensten Gattungen (mit eig. Vertonungen), spielte er unter Hz. Wilhelm die Rolle eines diesem eng verbundenen Weimarer Hofpoeten. N. trug damit zur Ausbildung einer virtuosen deutschen Kunstdichtung bei.</p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark; Bircher (1998, 1); ADB 23, 539ff; Jürgensen (2006); Literatur-Lexikon 8, 378f.; Ludscheidt</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Hzn. Anna Amalia Bibl. Weimar, Fol. 219b</bibl>
+                  <graphic url="http://ora-web.swkk.de/img-digimo/jpeg_gross/EPN_939093367/939093367_0095.jpg"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg606">
+               <persName>
+                  <surname>Mortaigne dit de Pottelles</surname>
+                  <forename>Heinrich</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">606</idno>
+               <persName type="fg">Der Willkommende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Kanarienkraut mit dem Sahmen</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Wegen seiner Anmuht</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1653">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <death>
+                  <date>nach 1653</date>
+               </death>
+               <socecStatus>Adel</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Verwandter des schwed. bzw. hessen-kassel. Generals Gaspar Corneile de Mortaigne dit de Pottelles (FG 419), eines Flamen.</p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Hzn. Anna Amalia Bibl. Weimar, Fol. 219b</bibl>
+                  <graphic url="http://ora-web.swkk.de/img-digimo/jpeg_gross/EPN_939093367/939093367_0096.jpg"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg607">
+               <idno type="gnd">103124098</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Krosigk</surname>
+                  <forename>Ludolf Lorenz von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">607</idno>
+               <persName type="fg">Der Erlabende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Hertzröselein Gras oder weiße Negelein</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Ein schwaches Hertz</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1653">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1627-02-04</date>
+                  <placeName>Hohenerxleben</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1673-09-13</date>
+                  <placeName>Treuenbrietzen</placeName>
+               </death>
+               <faith>Evangelisch</faith>
+               <residence>Kurbrandenburg</residence>
+               <socecStatus>Adel; Offizier; Hofamt</socecStatus>
+               <education>Ausbildung durch "praeceptores"; 1642 Ausbildung am Gymnasium zu Halle (durch Christian Gueintz, FG 361); 1645 U. Jena, Studium des Lateins, der Philosophie u. anderer Wissenschaften;
+1652 Reisen, u.a. nach Straßburg; 1668 Reise nach England.</education>
+               <note>
+                  <p>1646 schwedische Kriegsdienste; 1653 Rittmeister i. d. frz. Armee; 1656 Quittierung des Dienstes, Rückkehr nach Straßburg; 1657 Obrist, später Generaladjudant in kurbrandenburg. Diensten; 1661 Hofmr. am baunschweig-wolfenbüttelschen Hof Herzogs Rudolph August (FG 754); 1665 Obristleutnant in braunschweig-calenbergischen Diensten, dann Obrist Hz. Georg Wilhelms in Celle; 1667 Führer braunschweigischer Hilfstruppen; 1671 Kammerherr Kfs. Friedrich Wilhelm v. Brandenburg (FG 401), 1672 Kriegsrat; Diplomatischer Gesandter (u.a. Niederlande, Kurpfalz, Hessen-Darmstadt, 1673 Stockholm u. Kopenhagen).
+</p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark; Wappenbuch; DA Köthen I.5; Beckmann VII, 296f.</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Hzn. Anna Amalia Bibl. Weimar, Fol. 219b</bibl>
+                  <graphic url="http://ora-web.swkk.de/img-digimo/jpeg_gross/EPN_939093367/939093367_0097.jpg"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg608">
+               <persName>
+                  <surname>Boineburg gen. von Hohenstein</surname>
+                  <forename>Friedrich von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">608</idno>
+               <persName type="fg">Der Putzende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Das Kraut Polium</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Die rohte fließende Augen</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1653">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1631</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1686</date>
+               </death>
+               <faith>Katholisch</faith>
+               <residence>Hessen</residence>
+               <socecStatus>Adel</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Ksl. Obristlt.</p>
+               </note>
+               <bibl>Bircher (1992, 2)</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg609">
+               <persName>
+                  <surname>Dewitz</surname>
+                  <forename>Ulrich von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">609</idno>
+               <persName type="fg">Der Liebäuglende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Liebesäpfel der kleinen Ahrt</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Genossen schadet</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1653">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <death>
+                  <date>1680-02-28</date>
+                  <placeName>Odense auf Fünen (?)</placeName>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch</faith>
+               <residence>Dänemark</residence>
+               <socecStatus>Adel; Hofamt</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Dänischer Obrist; 1657 Kapitän, seit Juli 1658 Major beim kgl.-dän. Leibregiment; 1668 Oberstlt., Kommandant der Festung Korsör; 1675 Kommandant von Kronborg, 1676 von Fredericia, 1678 von Frederiksfort, zuletzt in Odense auf Fünen.</p>
+                  <p>kgl.-dän. Hofjunker</p>
+               </note>
+               <bibl>Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Hzn. Anna Amalia Bibl. Weimar, Fol. 219b</bibl>
+                  <graphic url="http://ora-web.swkk.de/img-digimo/jpeg_gross/EPN_939093367/939093367_0099.jpg"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg610">
+               <persName>
+                  <surname>Levetzow</surname>
+                  <forename>Joachim Dietrich von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">610</idno>
+               <persName type="fg">Der Glükliche</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Wundreinfarn</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Heilet schnell</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1653">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1628</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1706</date>
+               </death>
+               <residence>Mecklenburg</residence>
+               <socecStatus>Adel; Hofamt</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Mecklenburg. Kammerrat und Hauptmann.</p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Hzn. Anna Amalia Bibl. Weimar, Fol. 219b</bibl>
+                  <graphic url="http://ora-web.swkk.de/img-digimo/jpeg_gross/EPN_939093367/939093367_0100.jpg"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg611">
+               <persName>
+                  <surname>Holstein</surname>
+                  <forename>Adolf Hans von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">611</idno>
+               <persName type="fg">Der Geliebte</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Schwartz Coriander Samen</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Von junge Weibern</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1653">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1630-07-16</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1694-01-02</date>
+               </death>
+               <residence>Dänemark</residence>
+               <socecStatus>Adel; Hofamt</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>In dänischen Diensten: 'Amtmand over Tondern og Apenrade, samt Justits- og Hofraad'.</p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark; J.C.L. Lengnick: Genealogier over adelige og borgerlige Familier. Kjobenhavn 1851, o.S.</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Hzn. Anna Amalia Bibl. Weimar, Fol. 219b</bibl>
+                  <graphic url="http://ora-web.swkk.de/img-digimo/jpeg_gross/EPN_939093367/939093367_0101.jpg"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg612">
+               <idno type="gnd">120277395</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Nissen</surname>
+                  <forename>Nicolaus</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">612</idno>
+               <persName type="fg">Der Erstrekkende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Kronen Kraut</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Weit um sich</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1653">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Wohl auf einer Reise mit Gf. Christian (v.) Rantzau (FG 278) in Halle aufgenommen.</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1627-05-29</date>
+                  <placeName>Waldemarstoft</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1684-04-19</date>
+                  <placeName>Lehrbek</placeName>
+               </death>
+               <residence>Dänemark</residence>
+               <socecStatus>In Diensten Gf. Christians (v.) Rantzau (FG 278).</socecStatus>
+               <education>Privatschule in Haistrup im Kirchspiel Bülderup; 1642 Schule in Lübeck; 1643 U. Helmstedt; 1647-49 Kavalierstour in die Niederlande, über Bremen und Groningen nach Amsterdam und Frankreich (Paris, Caen); dann bis 1651 Reise nach Kopenhagen, Leipzig, Dresden.</education>
+               <note>
+                  <p>In Diensten Gf. Christians (v.) Rantzau (FG 278); 1657 königl. dänischer Kriegszahlmeister; 1658 Kriegskommissar in Flensburg und Jütland.</p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark; Karl Alnor: Die Lebensbeschreibung des Kriegskommissars Nikolaus Nissen von Waldemarstoff 1627-1684, in: Dt. Volkskalender für Nordschleswig 1932</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Hzn. Anna Amalia Bibl. Weimar, Fol. 219b</bibl>
+                  <graphic url="http://ora-web.swkk.de/img-digimo/jpeg_gross/EPN_939093367/939093367_0102.jpg"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg613">
+               <idno type="gnd">118535676</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Hessen-Homburg</surname>
+                  <forename>Friedrich II. von</forename>
+                  <roleName>Landgraf</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">613</idno>
+               <persName type="fg">Der Kleberichte</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Leinkraut</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Helt an sich</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1653">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1633-03-30</date>
+                  <placeName>Homburg v.d. Höhe</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1708-01-24</date>
+                  <placeName>Homburg v.d. Höhe</placeName>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch, ab 1670 Reformiert</faith>
+               <residence>Hessen-Homburg</residence>
+               <socecStatus>Reichsfürst (Paragiat)</socecStatus>
+               <education>1645 Marburger Hochschule, danach Genfer Akademie, bis 1653 Kavalierstour nach Frankreich u. Italien.</education>
+               <note>
+                  <p>Schwed. Militärdienst: 1654 Ernennung zum schwed. Obristen, später Beförderung zum Generalmajor, Verabschiedung 1661; ab 1670 General der Kavallerie des brandenburg. Heeres; ab 1681 Regierung seiner Landgrafschaft.</p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark; Bircher (1998, 1); NDB 5, 505f, ADB 7, 520ff</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg614">
+               <idno type="gnd">120823497</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Werthern</surname>
+                  <forename>Wolfgang von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">614</idno>
+               <persName type="fg">Der Heilbare</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Hundszung</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Zu allen Wunden</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1653">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1614-04-25</date>
+                  <placeName>Frohndorf</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1666-11-07</date>
+                  <placeName>Weißenfels</placeName>
+               </death>
+               <residence>Kursachsen, Kurbrandenburg</residence>
+               <education>1628 U. Leipzig; 1631 Kavalierstour nach Frankreich (Straßburg, bis 1634), England u. Holland.</education>
+               <note>
+                  <p>Erbherr auf Beichlingen, Frohndorff u. Neuheilingen; kursächs. Geh. Rat, Kammerherr, Obersteuer- u. des Bergrats Collegii Direktor, Oberhauptmann des erzgebirg. Kreises u. Hauptmann der Ämter Chemnitz, Augustusburg, Lichtewalde, Franckenberg, Sachsenburg, Neuensorga; ksl. Erbkammer-Türhüter; heiratete 1653 Anna Sophia v. Nostitz verw. v. Maxen</p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark; Wappenbuch; Zedler 55, 723</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg615">
+               <idno type="gnd">118760343</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Seckendorff</surname>
+                  <forename>Veit Ludwig von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">615</idno>
+               <persName type="fg">Der Hülfreiche</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Steinspargen</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Vor waklende Zähne</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1654">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Wohl während einer Gesandtschaftsreise aufgenommen.</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1626-12-20</date>
+                  <placeName>Herzogenaurach (bei Erlangen)</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1692-12-18</date>
+                  <placeName>Halle/Saale</placeName>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Sachsen-Gotha</residence>
+               <socecStatus>Adel; Hof- und Justizienrat Hz. Ernsts I. v. Sachsen-Gotha (FG 19).</socecStatus>
+               <education>Unterricht in Mühlhausen, Coburg u. Erfurt; 1640 Page Hz. Ernsts v. Sachsen-Gotha (FG 19), Gymnasium illustre Gotha; 1642-45 Philosophie, Geschichte, Theologie, Jura U. Straßburg; 1645 Fähnrich in der Leibgarde Lgf. Georgs II. v. Hessen-Darmstadt; Reise in die Niederlande 1645.</education>
+               <note>
+                  <p>Hinrichtung seines Vaters als schwed. Obrist wegen Konspiration; dennoch schwed. Pension für die Mutter; Förderung des Studiums und Beratung S.s durch den schwed. Offizier Gaspard Corneille Mortaigne dit de Pottelles (FG419). 1645 Bibliothekar u. Hofjunker Hz. Ernsts v. Sachsen-Gotha; 1648 Kammerjunker; 1652 Hof- u. Justizienrat; 1656 Geh. Hof- u. Kammerrat; 1657 Richter am Hofgericht in Jena; 1664 Kanzler in Sachsen-Gotha; 1665 in Diensten Hz. Moritz' v. Sachsen-Zeitz (FG 450), Kanzler u. Konsistorialpräsident; 1669 kurfürstl.-sächsischer Geh. Rat; 1676 Landschaftsdirektor in Sachsen-Gotha, 1680 Landschafts- u. Steuerdirektor von Sachsen-Altenburg; 1677 kauft Gut Meuselwitz b. Altenburg; 1681 resigniert in Zeitz; Geh. Rat von Haus aus bei Hz. Johann Georg I. v. Sachsen-Eisenach (FG 424), 1692 kurbrandenburg. Geh. Rat u. Kanzler der U. Halle. </p>
+                  <p>Staatsmann; Staatstheoretiker, Kirchenhistoriker, Redner, Gelegenheitsdichter. S. verfaßte zum 63. Geburtstag Hz. Wilhelms v. Sachsen-Weimar (FG 5) unter seinem Gesellschaftsnamen: Kurtzer und deutlicher Beweiß/ Daß weder die Verkündigung zukünfftiger Dinge/ aus der Bewegung des Gestirns/ ins gemein/ Noch insonderheit Die Anmerckung gewisser Jahre menschlichen Lebens ... Climacterici genennet werden/ Beständigen Grund habe (1660; nach C. Salmasius).— Teutscher Fürsten-Stat (1656 u. ö.); Schola latinitatis (1662); Justitia protectionis saxonicae in civitate Erffurtensis (1663); Compendium historiae ecclesiasticae ... in usum Gymnasii Gothani (1666 u. 1675; nur Geschichte des Alten Testaments v. S.); Teutsche Reden ... 1660. biß 1685 (1686, erw. 1691); Christen-Stat (1685, erw. 1692); Commentarius historicus et apologeticus de Lutheranismo Sive de reformatione religionis (1686), mit Supplementum (1689), vervollst. 1692; Politische und Moralische Discurse über M. Annaei Lucani dreyhundert ... Sprüche, und dessen ... Pharsalia ... ins deutsche gebracht (1695); Bericht und Erinnerung, Auff eine Schrifft ... Imago Pietismi (1713, Verteidigung Speners). Vertreter eines christlichen absolutist. Staats mit umfassender Wohlfahrtfürsorge, im Einklang mit der Politik Ernsts d. Frommen v. Sachsen-Gotha (FG 19), des Protektors S.s. Später von einem milden Pietismus unter dem Einfluß Speners geprägt.</p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark; Bircher (1998, 1); Literatur-Lexikon 10, 486f; Jaumann, 599f; Killy</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg616">
+               <idno type="gnd">120470594</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Erffa</surname>
+                  <forename>Hans Hartmann von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">616</idno>
+               <persName type="fg">Der Verhelffende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Twalch</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Zu gesunden Augen</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1654">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1605-04-05</date>
+                  <placeName>Helmershausen</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1660-09-24</date>
+                  <placeName>Coburg</placeName>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Sachsen-Altenburg</residence>
+               <note>
+                  <p>Obersteuereinnehmer, Landeshauptmann Hz. Friedrich Wilhelms v. Sachsen-Altenburg (FG 577); Kommandant zu Coburg; altenburgischer Rat.</p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark; Wappenbuch; Bircher (1992, 2)</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg617">
+               <idno type="gnd">115844708</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Lest</surname>
+                  <forename>Hans Heinrich von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">617</idno>
+               <persName type="fg">Der Glükkseelige</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Knoten Graß</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Jn der siebenden Zahl</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1654">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1620-02-28</date>
+                  <placeName>Ober-Rengersdorf</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1664-01-06</date>
+                  <placeName>Dresden</placeName>
+               </death>
+               <residence>Oberlausitz</residence>
+               <note>
+                  <p>Hzl. sachs.-weimar. Rat; 1659 Teilnehmer an der Bestattungsfeier für Kfn. Magdalena Sibylla v. Sachsen als Gesandter Hz. Wilhelms v. Sachsen-Weimar (FG 5); später kfl.-sächs. Rat, Kammerherr, Hofmr. Prinz Johann Georgs (III.) v. Sachsen; Herr auf Ober-Rengersdorf (b. Rothenburg/ Ober-lausitz); um 1660 Kammerjunker Hz. Moritz' v. Sachsen-Zeitz (FG 450).</p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark; Wappenbuch</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg618">
+               <idno type="gnd">115685774</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Körbitz</surname>
+                  <forename>Caspar Kuhno Rudolf von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">618</idno>
+               <persName type="fg">Der Erlösende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Streich oder Steinblume oder Rindsauge</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Von der gelben Sucht</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1654">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1621-06-21</date>
+                  <placeName>Wendgraeben</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1688-08-29</date>
+                  <placeName>Moritzburg (a.d. Elster)</placeName>
+               </death>
+               <residence>Sachsen-Zeitz</residence>
+               <note>
+                  <p>Stiftshauptmann zu Zeitz u. Obersteuereinnehmer.</p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark; Wappenbuch</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg619">
+               <idno type="gnd">124657273</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Ende</surname>
+                  <forename>Georg Heinrich von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">619</idno>
+               <persName type="fg">Der Entleibende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Wolfswurtzel</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Füchs und Hunde</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1654">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1624-11-07</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1665-02-05 </date>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch</faith>
+               <residence>Sachsen-Naumburg</residence>
+               <socecStatus>Adel; Hofamt. Steuerte Georg Neumarks <title>Fortgeplantztem Musikalisch-Poetischem Lustwald</title> (Jena 1657) ein Widmungsgedicht bei.</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Herr auf Königsfeld. Oberhofgerichtsassessor zu Leipzig; am 19. 11. 1656 führt er als Hofmr. Hzn. Dorothea Maria, Gemahlin Hz. Moritz' v. Sachsen-Zeitz (FG 450); 1657 begegnet er als sächsisch-naumburg. Kammerjunker (in Georg Neumarks <title>Fortgeplantztem Musikalisch-Poetischem Lustwald</title>, Jena 1657).</p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark; Wappenbuch; Bircher (1992, 2)</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg620">
+               <idno type="gnd">130605999</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Pflug</surname>
+                  <forename>Dietrich von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">620</idno>
+               <persName type="fg">Der Stechende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Jgels Knospen</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Schmertzet/ aber lindert</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1654">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1621-07-17</date>
+                  <placeName>Oldenburg</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1678-07-14</date>
+                  <placeName>Burglemnitz/ Gft. mSchwarzburg</placeName>
+               </death>
+               <faith>Evangelisch</faith>
+               <residence>Gotha/ Hzt. Sachsen-Gotha </residence>
+               <education>Von Jesuiten in Köln erzogen, später in Braunschweig. Studium der Philosophie u. Rechte an der U. Rostock. </education>
+               <note>
+                  <p>Nach dem Studium in Altenburg, wo ihn Hz. Ernst I. v. Sachsen-Gotha (FG 19) kennenlernte und an seinen Hof in Gotha zog: Hofjunker, Kammerjunker, 1660 Haushofmr., 1673 Rat, Hofmarschall u. Obervormundschaftskommissar in Gotha. Seine überwiegend historische Bibliothek kaufte Hz. Ernst (FB Gotha: Chart. A Nr. 975).</p>
+                  <p>Regierungsämter</p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark; Zedler 27, 1647; Aug. Beck: Ernst der Fromme II, S. 52; LP auf P. von Adam Tribbechov (Gotha 1679); Sagittarius: Historia Gothana, S. 337.</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg621">
+               <idno type="gnd">121941639</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Zastrow</surname>
+                  <forename>Otto von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">621</idno>
+               <persName type="fg">Der Schaumende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Gauchblumen</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Von verborgenen Wirkungen</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1654">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1632</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1693</date>
+               </death>
+               <faith>Evangelisch</faith>
+               <residence>Sachsen-Zeitz</residence>
+               <note>
+                  <p>Kammerjunker in Zeitz; später Hofrat u. Amtshauptmann der hennebergischen Ämter.</p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark; Wappenbuch</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg622">
+               <persName>
+                  <surname>Gersdorff</surname>
+                  <forename>Hans Hieronymus von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">622</idno>
+               <persName type="fg">Der Stopfende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Schmirnen Kraut</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Ohne Mühe</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1654">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>vor 1625</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1691-03-05</date>
+               </death>
+               <faith>Evangelisch </faith>
+               <residence>Lausitz/Kursachsen</residence>
+               <note>
+                  <p>Er erwarb im Herbst 1667 das Gut Schwarzbach u. starb als kursächsischer Oberstwachtmeister u. Kammerjunker.</p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg623">
+               <idno type="gnd">136238890</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Pfalz-Simmern</surname>
+                  <forename>Ludwig Heinrich Moritz von</forename>
+                  <roleName>Pfalzgraf</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">623</idno>
+               <persName type="fg">Der Tugendhafte</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Gefüllt gülden Leberkraut</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Jnnerlich und äuserlich</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1654">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1640-10-01</date>
+                  <placeName>Sedan</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1674-01-03</date>
+                  <placeName>(Bad) Kreuznach</placeName>
+               </death>
+               <faith>Reformiert</faith>
+               <residence>Pfalz-Simmern</residence>
+               <socecStatus>Reichsfürst</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Sohn und Nachfolger von Pfgf. Ludwig Philipp v. Simmern (FG 97), anfangs unter Vormundschaft u.a. von Kfst. Karl Ludwig v. d. Pfalz. Mit seinem kinderlosen Tod starb diese (jüngere) Nebenlinie Pfalz-Simmern bereits wieder aus.</p>
+                  <p>Regent</p>
+               </note>
+            </person>
+            <person xml:id="fg624">
+               <idno type="gnd">121952436</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Closen, Freiherr zu Haydenburg</surname>
+                  <forename>Sigmund Adam von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">624</idno>
+               <persName type="fg">Der Wohlbehagende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Flachs Graß</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Hat seine Wirkung</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1654">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Closen trat hinter Pgf. Ludwig Heinrich Moritz v. Simmern (FG 623) in die FG ein u. stand vielleicht in dessen Diensten.</desc>
+               </event>
+               <residence>Schwäbische Linie des Geschlechts</residence>
+               <bibl>Bircher (1992, 2)</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg625">
+               <persName>
+                  <surname>Pawel-Rammingen</surname>
+                  <forename>Andreas von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">625</idno>
+               <persName type="fg">Der Wohlversuchte</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Berg Peterlein</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Hilft in Noht</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1654">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>um 1600/10</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>nach 1654</date>
+               </death>
+               <note>
+                  <p>Vermutlich aus Braunschweigischem bzw. Hamburger Patriziat stammend; evtl. ein Sohn von Andreas P. (ca.1575-1630), kurpfälz. Hofgerichtsrat, oder von dessen Vetter u. Schwager Carl P. (1568-1626), kurpfälz. Geh. Rat u. Hofmr.</p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark; Axel E. Walther: Späthumanismus und Konfessionspolitik: Die europäische Gelehrtenrepublik, S.279f.
+Nicht identisch mit Andreas Pawel (1574-1654), seit 1628 Großer Bürgermeister der Altstadt zu Braunschweig. Möglicherweise Sohn von Andreas P.(um 1575-1630), aus Hamburger Patriziat stammend; seit 1611 in kurpfälzischen Diensten als Hofjunker und Hofgerichtsrat, 1620 Vorsitzender des Hofgerichts zu Heidelberg, seit 1621 in Stuttgart ansässig, dort 1630 verstorben.</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg626">
+               <persName>
+                  <surname>Adelsheim</surname>
+                  <forename>Christoph Albrecht von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">626</idno>
+               <persName type="fg">Der Vielwehrte</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Camelen Heu</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Bösem Mund und Magen</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1654">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1608</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1684</date>
+               </death>
+               <faith>Evangelisch</faith>
+               <bibl>Bircher (1992, 2)</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg627">
+               <persName>
+                  <surname>Groeben</surname>
+                  <forename>Ernst von der</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">627</idno>
+               <persName type="fg">Der Unvermeinte</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Ließkolben Graß</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Vor den kalten Brand</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1654">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <death>
+                  <date>1699-08-19</date>
+                  <placeName>Kolberg</placeName>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch</faith>
+               <socecStatus>Adel, Offizier</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Sohn von Isaak Ludwig v. d. Gr. (+ 1656), auf Kotzeband, Schloßhauptmann zu Berlin; Bruder von Levin Ludwig v. d. Gr. (FG 701); starb als Major.</p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark; Hermann Brockhaus (Hg.): Allgem. Encyklopädie der Wiss. &amp; Künste, Teil 92, Leipzig 1872, S.15.</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg628">
+               <persName>
+                  <surname>Tangel</surname>
+                  <forename>Georg Heinrich (von)</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">628</idno>
+               <persName type="fg">Der Leibhaftige</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Citrullen oder Angarien</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Leschet</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1654">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <residence>Sachsen-Weimar</residence>
+               <note>
+                  <p>Am 19. 11. 1656 fungierte er als ein Marschall im Leichkondukt für Pz. Friedrich v. Sachsen-Weimar (FG 432).</p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg629">
+               <persName>
+                  <surname>Lüttichau</surname>
+                  <forename>Friedrich Apell von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">629</idno>
+               <persName type="fg">Der Wohltätige</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Blaue Mäusöhrlein</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Schärft das Gesicht</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1654">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <residence>Sachsen-Weißenfels</residence>
+               <note>
+                  <p>Weißenfelser Kriegsmarschall u. Amtshauptmann zu Sangerhausen; Vater Christian v. Lüttichaus (FG 875).</p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark; Wappenbuch</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg630">
+               <persName>
+                  <surname>Hake</surname>
+                  <forename>Heinrich von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">630</idno>
+               <persName type="fg">Der Jüngere</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Liebgraß</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Belustiget die Augen</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1654">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <placeName>Bremen ?</placeName>
+               </birth>
+               <residence>Anhalt-Köthen</residence>
+               <socecStatus>Geadelt 1686</socecStatus>
+               <education>1647 U. Basel J. U. D.</education>
+               <note>
+                  <p>1665 fürstl. anhalt.-köthen. Kanzler u. Kammerdirektor.</p>
+                  <p>Fürstl. Beamter. Außer seiner jurist. Disputation sind keine Schriften bekannt: 	
+Disputatio Inauguralis Continens Decades aliquot positionum Ex Iure Civili, Canonico, Publico &amp; Feudali Depromptarum / Quarum defensionem ... In ... Rauracorum Academia, Pro Summis in Utroque Iure honoribus consequendis. Publice in se recipit, Henricus Hake. ... Octobr. An. MDCXLVII. ...
+	
+Ort/Jahr:
+	
+Basileae : Deckerus, 1647 </p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark; Wappenbuch</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg631">
+               <persName>
+                  <surname>Treusch von Buttlar</surname>
+                  <forename>Hans Heinrich</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">631</idno>
+               <persName type="fg">Der Achtbare</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Waldhirschen</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Von sondern Kräften</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1654">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1618</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1670-10-19</date>
+                  <placeName>Will</placeName>
+               </death>
+               <residence>Kursachsen</residence>
+               <note>
+                  <p>kursächs. Major</p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark; Wappenbuch; Zedler 4, 2028</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg632">
+               <persName>
+                  <surname>Diede zum Fürstenstein, Burggf. zu Friedberg</surname>
+                  <forename>Hans Eitel</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">632</idno>
+               <persName type="fg">Der Lebende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Flußgraß</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Jn steter Nässe</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1654">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1624-10-16</date>
+                  <placeName>Wellingerode (?)</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1685-02-12</date>
+                  <placeName>Friedberg (?)</placeName>
+               </death>
+               <residence>Hessen-Darmstadt</residence>
+               <note>
+                  <p>Ksl. und hess.-darmstädt. Geh. Rat, auch Burggf. zu Friedberg; Hauptmann der rheinischen Ritterschaft; Hofrichter zu Marburg; Oberamtmann zu Nidda.</p>
+               </note>
+               <bibl>Wappenbuch; Bircher (1992, 2); Wappenbuch; Zedler 7, 817</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg633">
+               <idno type="gnd">104333316</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Königsmarck</surname>
+                  <forename>Otto Wilhelm von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">633</idno>
+               <persName type="fg">Der Hochgeneigte</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Weißer Mangolt</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Zur Höflichkeit</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1654">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1639-01-05</date>
+                  <placeName>Minden (Westfalen)</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1688-09-15</date>
+                  <placeName>Modon (Griechenland)</placeName>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <socecStatus>Schwed. Graf (zu Westerwick); General, schwed. General, Diplomat u. Gouverneur in den im Westfäl. Frieden Schweden zugesprochenen dt. Territorien.</socecStatus>
+               <education>1651 Universität Leipzig; Studium in Jena, 1654 Rector magnifico daselbst; Kavalierstour nach Tübingen, Straßburg, Basel, Genf, Blois und Angers; später nach Italien; später mehrfach Reisen nach Frankreich, Spanien, Portugal, sowie Italien und Niederlande.</education>
+               <note>
+                  <p>Herr in Rotenburg und Neuhaus; 1661 außerordentlicher kgl.-schwed. Gesandter in England, 1666 in Frankreich; 1667 kurpfälz. Generalmajor; 1668 in frz. Diensten; nach 1672 königl.-schwed. Generalmajor der Reiterei und Vize-Gouverneur von Bremen und Verden, erneut schwed. Gesandter in Frankreich; 1676 königl.-schwed. Generalfeldmarschall-Leutnant, 1676 Generalgouverneur von Pommern, Wismar u. Rügen; nach 1682 Oberkommando über alle venezianischen Landtruppen.</p>
+                  <p>General, Diplomat, Regierungsämter. Georg Neumark widmete ihm die 2. Abt. seines <title>Fortgepflantzten Musikalisch-Poetischen Lustwalds</title> (Jena 1657), darin er auch ein Glückwunschgedicht zu K.s Antritt des Rektorats der U. Jena am 25. 4. 1655 veröffentlichte. K. selbst steuerte der 1. Abt. ein Widmungsgedicht bei. </p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark; Bircher (1998, 1); Zedler 15, 1350; NDB  12, 361f</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg634">
+               <idno type="gnd">115465820</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Grave von Graventhal</surname>
+                  <forename>Eberhard</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">634</idno>
+               <persName type="fg">Der Taurende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Braune WinterVeilchen </figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Auch ungewartet</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1654">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Aufnahme im Gefolge Gf. Otto Wilhelms v. Königsmarck (FG 633).</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <placeName>Hamburg ?</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1688</date>
+               </death>
+               <residence>Schwed. Bremen-Verden</residence>
+               <socecStatus>Nobilitiert; Hofmr.; Richter </socecStatus>
+               <education>Stud. 1647–54 U. Jena, jurist. Lizentiat; 1657 J. U. D. (U. Basel)</education>
+               <note>
+                  <p>Hofmr.; schwed. Richter zu Lehe (Bremerhaven), Justizrat in Stade, Kanzler der kgl. Gerichte ebd.</p>
+                  <p>Verfaßte akademische lat. Schriften. Steuerte Georg Neumarks (FG 605) <title>Fortgeplantztem Musikalisch-Poetischem Lustwald</title> (Jena 1657) ein Widmungsgedicht bei. Justizbeamter</p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark; Wappenbuch</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg635">
+               <idno type="gnd">104077867</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Schröter</surname>
+                  <forename>Wilhelm</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">635</idno>
+               <persName type="fg">Der Geeignete</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Meyer</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Den Gelbsüchtigen</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1654">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1609</date>
+                  <placeName>Salzungen</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1663</date>
+               </death>
+               <residence>Sachsen-Gotha</residence>
+               <socecStatus>Nobilitas litteraria; Geheimrat und Kanzler.</socecStatus>
+               <education>1627 U. Jena; seit 1630 U. Altdorf. I. U. D. Diss. unter Erasmus Ungepaur: Exercitium Academicum, Continens Decuriam Stoicorum Principiorum, ex quibus quaedam Iuris Nostri Civilis loca difficilia enucleantur ... Academia Altdorffina 
+(Altdorffi[i]1633). I. U. D. 1634</education>
+               <note>
+                  <p>Amtmann in Königsberg, Franken, 1645 in Salzungen, 1647 sachsen-goth. Hof- u. Justitienrat; Gesandter auf dem Friedenskongress in Osnabrück; 1653 sachs.-eisnach. Gesandter am Reichstag in Regensburg; 1656 Gesandter in Frankfurt a. M., nachdem er von Hz. Ernst I. v. Sachsen-Gotha (FG 19) 1655 zum Konsistorialrat in Gotha befördert worden war; 1660 Geheimrat u. Kanzler in Gotha.</p>
+                  <p>Jurist; Regierungsamt.— Sachs.-goth. Gesandter am Reichstag 1. 5. 1654 zwecks Reform des an den Universitäten eingerissenen Pennalisierens. — 1660 Palatinat ad personam. Jurist. Veröffentlichungen, u. a. 	
+Informatorium Iuris ... Informatio Necessaria Ad Studium Iuridicum .. de universo Iure, singulisque eius partibus exactißime dispositis &amp; declaratis perfectiori modo, &amp; faciliori methodo discendis, tractandis 
+(Schleusingae 1640 u. ö.);
+Vgl. auch Testimonium Oder Zeugnüs/ So ... Hr. Wilhelm Schröter/ Weitberühmter ICtus, Comes Palat. Caesar. und der Zeit Fürstl. Durchl. zu Sachsen-Gotha ... Raht und Cantzlar Aus Kayserl. ... Macht und Gewalt einer darinnen gemelten Person zu einen Kayserl. gekrönten teutschen Poeten creirt ... so geschehen zu Weimar den neunten[...] Iulii/ Anno 1662 ([Weimar]: Eylcker, 1662), betr. den weimar. Drechsler, Feuerwerker u. Dichter Marcus Heyden.</p>
+               </note>
+               <bibl>Bircher; Zedler 35, 1269; Aug. Grether, 213; Beck: Ernst der Fromme II, S. 61; noch Jöcher; Witte: Diarium biographicum II, S. 63.; Zedler; NDB XXIII, 577f.</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg636">
+               <persName>
+                  <surname>Zaradeck (Zahradecky)</surname>
+                  <forename>Ernst von</forename>
+                  <roleName>Freiherr</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">636</idno>
+               <persName type="fg">Der Vollführende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Winterkresse oder Storbelskraut</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>gute Werke</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1654">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <death>
+                  <date>nach 1654</date>
+               </death>
+               <residence>Schlesien</residence>
+               <socecStatus>Adel</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Aus Böhmen exulierter schles. Adel</p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark; Zedler 60, 1407f</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg637">
+               <idno type="gnd">120538741</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Bünau</surname>
+                  <forename>Günther Georg von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">637</idno>
+               <persName type="fg">Der Unergründete</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Sirisch Ferulkraut</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Trifft ungemerkt</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1654">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1612</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1696</date>
+               </death>
+               <note>
+                  <p>B. auf Meineweh stammte aus dem alten sächs. Adelsgeschlecht der von Bünau, das sich u. a. auch über Böhmen, Franken, Hessen und die Lausitz ausgebreitet hatte. Da in dieser Adelsfamilie die Söhne stets nur die Namen Günter, Heinrich oder Rudolf erhielten, bleibt in der biographischen Recherche stets ein Rest des Zweifels. 1669 und 1674 nahm B. als kfl.-sächsischer Kammerherr und Kammerrat an den Exequien der Herzogin Anne Marie und des Herzogs August d. J. v. Sachsen-Weißenfels teil (s. LP Stolberg 16225 u. 19507). In dieser Funktion wird B. auch in einer kursächs. Hofstaat-Ordnung von 1676 geführt (SLUB Dresden: MS. K. 5b, Bl. 127-141).  Als er 1696 stirbt, erinnern <title>Weissenfelsische Cypressen</title> an seine Verdienste: eine Gedichtsammlung u. a. mit Beiträgen von Tobias Heidenreich, Johann August Olearius, Johann Schieferdecker und dem Weißenfelsischen Konzertmeister Johann Beer (LP Stolberg 6763).</p>
+               </note>
+               <bibl>LP Stolberg 6763; Bircher (1992, 2)</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg638">
+               <idno type="gnd">130595527</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Burkersroda</surname>
+                  <forename>Hans Julius von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">638</idno>
+               <persName type="fg">Der Gewaltige</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Hirschpastenak</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Zum Gift treiben</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1655">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1600-12-15</date>
+                  <placeName>Kölzen</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1665-03-27</date>
+                  <placeName>Altenburg</placeName>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch</faith>
+               <bibl>Bircher (1992, 2)</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg639">
+               <idno type="gnd">123432960</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Württemberg-Oels-Juliusburg</surname>
+                  <forename>Sueno Martialis von</forename>
+                  <roleName>Herzog</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">639</idno>
+               <persName type="fg">Der Erleuchtende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Habicht Kraut</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Das dunkele Gesicht</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1655">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1629-01-01</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1656-05-09</date>
+                  <placeName>Thoren</placeName>
+               </death>
+               <residence>Württemberg-Oels</residence>
+               <note>
+                  <p>Schwed. Kriegsdienst.</p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark; Zedler 59, 1061</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg640">
+               <idno type="gnd">104173394</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Anhalt-Bernburg</surname>
+                  <forename>Carl Ursinus von</forename>
+                  <roleName>Fürst</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">640</idno>
+               <persName type="fg">Der Kommende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Halskraut</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Dem Halse zu Hülfe</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1655">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Vermutlich während einer Reise mit seinem Vater F. Christian II. (FG 51) an deutsche Höfe in Weimar aufgenommen.</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1642-04-18</date>
+                  <placeName>Bernburg</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1660-01-04</date>
+                  <placeName>Parma</placeName>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch</faith>
+               <residence>Anhalt-Bernburg</residence>
+               <education>1654 begleitet er seinen Vater F. Christian II. (FG 51) auf einer Reise durch die Niederlande u. zu einigen fl. Höfen in Deutschland, vermutlich auch Weimar, wo es zu seiner Aufnahme gekommen sein dürfte; 1658-60 Reisen nach Italien (Padua).</education>
+               <bibl>Bircher (1992, 2); Historie des F.tums Anhalt V. Teil, IV. Kapitel, III</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg641">
+               <persName>
+                  <surname>Röder</surname>
+                  <forename>Ernst Dietrich von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">641</idno>
+               <persName type="fg">Der Diensthafte</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Thymseiden</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Allen Schwermühtigen</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1655">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Vermutlich mit F. Carl Ursinus v. Anhalt-Bernburg (FG 640) bei einer Reise F. Christians II. v. Anhalt-Bernburg (FG 51) durch die Niederlande u. Deutschland in Weimar aufgenommen.</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>ca.1610</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1686</date>
+               </death>
+               <faith>Reformiert</faith>
+               <residence>Ft. Anhalt-Bernburg</residence>
+               <socecStatus>Adel; fl. anhalt-bernburg. Hofmann.</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>aus einer in Harzgerode begüterten adligen Familie; Sohn von Wolf Dietrich v. Roeder (gest. 1627) u. Maria v. Rothschütz (Roschitz); erbgesessen in Harzgerode; um 1628/36 Hof- und Kammerjunker bei F. Christians II. v. Anhalt-Bernburg (FG 51)</p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark; http://www.30jaehrigerkrieg.de/roder-ernst-dietrich-von/</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg642">
+               <persName>
+                  <surname>Berckefeld</surname>
+                  <forename>Jost Rudolf von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">642</idno>
+               <persName type="fg">Der Geehrte</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Ein Kräntzlein von groß Sammetblumen</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Wünschet nichts mehr</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1655">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Von Neumark Birkefeld genannt</desc>
+               </event>
+               <socecStatus>Adel</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Aus einem im Ft. Grubenhagen ansässigen Geschlecht. </p>
+               </note>
+               <bibl>Bircher (1992, 2)</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg643">
+               <idno type="gnd">104174420</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Sachsen-Merseburg</surname>
+                  <forename>Christian I. von</forename>
+                  <roleName>Herzog </roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">643</idno>
+               <persName type="fg">Der Kröhnende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Epheu um eine Pyramide gewunden</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Das Ehrenlob</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1655">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1615-10-27</date>
+                  <placeName>Dresden</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1691-10-18</date>
+                  <placeName>Merseburg</placeName>
+               </death>
+               <faith>protestantisch</faith>
+               <residence>Sachsen-Merseburg</residence>
+               <socecStatus>Reichsfürst</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>dritter Sohn von Kft. Johann Georg I. v. Sachsen (1585-1656); 1657 erbte aus der Teilung des väterlichen Herrschaftsbereichs das Hzt. Sachsen-Merseburg (hauptsächl. bestehend aus dem säkularisierten Bistum Merseburg).</p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark; Bircher (1998, 1)</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg644">
+               <idno type="gnd">128874414</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Stierling von Achyll</surname>
+                  <forename>Hans Albrecht</forename>
+                  <roleName>Freiherr</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">644</idno>
+               <persName type="fg">Der Gewehnte</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Weiße Winter Veilchen</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Zu kalter Wintersluft</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1655">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>vermutl. gemeinsam mit seinem Dienstherrn, Hz. Christian v. Sachsen-Merseburg (FG 643).</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1625-05-24</date>
+                  <placeName>Güstrow</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1663-03-18</date>
+                  <placeName>Merseburg</placeName>
+               </death>
+               <faith>protestantisch</faith>
+               <residence>Sachsen-Merseburg</residence>
+               <socecStatus>Adel; hzl. sachsen-merseburg. Rat u. Hofmarschall; kursächs. Obersteuereinnehmer</socecStatus>
+               <education>Schulen zu Lauban u. Görlitz, dann 1643 Univ. Gröningen (bis 1646)</education>
+               <note>
+                  <p>aus der urspr. schott. Familie Stirling of Achill (Auchyl) stammend; Sohn von Baron Walter Stirling, der nach Mecklenburg kam, hzl. Rat in Güstrow bei Hz. Johann Albrecht (FG 158) wurde, dann in dän. Dienste trat und 1626 als Obristltnt. in der Schlacht bei Lutter am Barenberge fiel, aus dessen Ehe mit Anna v. Saltza a.d.H. Ebersbach (in der Oberlausitz); nach dem frühen Tod der Eltern bei seinem mütterl. Onkel, Hiob v. Saltza auf Ebersbach, Amtshauptmann des Görlitzer Kreises im Mgt. Oberlausitz, erzogen; wurde 1648 hzl. sachsen-merseburg. Kammerjunker, dann 1650 Hof- u. Stallmeister, schließlich 1657 Geh. Rat u. Hofmarschall, Geheimrat sowie zugleich Obereinnehmer der Land- u. Tranksteuer im Kft. Sachsen; Erbherr auf (Alt-)Scherbitz; wurde am 14.04.1663 mit einer LP durch den Superintendenten Georg Berlich in der Domkirche zu Merseburg beigesetzt. Die 1653 geschlossene Ehe mit Margarethe Hedwig v. Buchwald blieb kinderlos. - Die Adelslexika führen ihn unter dem Namen "Achill von Stierling", selbst schrieb er sich hingegen "Stierling von Achyl(l)", wie er auch in seiner LP bezeichnet wurde</p>
+                  <p>Die Abdankung bei seinem Begräbniss hielt "Der Schneeweiße" Carl v. Dieskau (FG 646) [VD17 39:110489E].</p>
+               </note>
+               <bibl>Bircher (1992, 2); LP Mende; LP durch Georg Berlich (Halle 1663) [VD17 39:110489E]; Kneschke I (1859), S.8; Joh. Christian v. Hellbach: Adels-Lexicon, Bd.1, Ilmenau 1825, S.51; Gauhe: Adels-Lexicon II (1747), S.5.</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg645">
+               <persName>
+                  <surname>Ende</surname>
+                  <forename>Wolf Rudolf von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">645</idno>
+               <persName type="fg">Der Überhäufte</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Carthauser Neglein</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Mit guten Werken</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1655">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <death>
+                  <date>1678</date>
+               </death>
+               <residence>Kursachsen</residence>
+               <note>
+                  <p>Kursächsischer Kammerrat u. Bergrat, Amtshauptmann zu Nossen (Kr. Meißen) und Obersteuereinnehmer.</p>
+               </note>
+               <bibl>Bircher (1992, 2)</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg646">
+               <idno type="gnd">103100474</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Dieskau</surname>
+                  <forename>Carl von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">646</idno>
+               <persName type="fg">Der Schneeweiße</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Weiße gefüllte Monblühte</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Vor Sonnenbrand</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1655">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>vor 1597</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1680</date>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch</faith>
+               <residence>Sachsen-Merseburg</residence>
+               <socecStatus>Adel</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Herr auf Creypau; fl. sächs. Hofmarschall zu Merseburg.</p>
+                  <p>Trug 1663 als "Der Schneeweiße" zur Leichenpredigt für Hans Albrecht Stierling v. Achyll (FG 644) bei [VD17 39:110489E]; trug ein Madrigal zur LP auf Pzn. Magdalena Sophie v. Sachs.-Merseburg (1651-1675) bei, der ältesten Tochter von Hz. Christian (FG 643) [VD17 547:631629Y].</p>
+               </note>
+               <bibl>Bircher (1992, 2)</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg647">
+               <idno type="gnd">1058892762</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Schrattenbach</surname>
+                  <forename>Balthasar von</forename>
+                  <roleName>Freiherr</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">647</idno>
+               <persName type="fg">Der Versichernde</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Geißbart</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Vor viertägige Fieber</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1655">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <socecStatus>Österreich. Adel.</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Wahrscheinlich aus Altersgründen nicht identisch mit dem in 390702 u. 481010 bezeugten Exulanten Balthasar v. Schrattenbach, der zurückgezogen in Bremen lebte und ein alter Bekannter F. Christians II. v. Anhalt-Bernburg (FG 51) war.</p>
+               </note>
+            </person>
+            <person xml:id="fg648">
+               <idno type="gnd">104194871</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Hohenlohe-Neuenstein</surname>
+                  <forename>Johann Friedrich d. Ä. von</forename>
+                  <roleName>Graf</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">648</idno>
+               <persName type="fg">Der Streitbare</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Löwenfuß</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Ohne Furcht</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1655">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1617-07-31</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1702-10-17</date>
+                  <placeName>Öhringen</placeName>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Hohenlohe-Neuenstein</residence>
+               <note>
+                  <p>Gf. v. Hohenlohe u. Gleichen; 1641 bzw. 1684 u. 1698 in Öhringen, Wickersheim, Neuenstein u. Künzelsau.</p>
+               </note>
+               <bibl>Aug. Beck: Ernst der Fromme II, S. 33f.; noch: Johann Justus Herwig: Entwurf einer genealog. Gesch. des Hauses Hohenlohe-Schillingsfürst. 1796, S. 156.</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg649">
+               <idno type="gnd">1020091118</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Bentheim-Tecklenburg</surname>
+                  <forename>Moritz von</forename>
+                  <roleName>Graf </roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">649</idno>
+               <persName type="fg">Der Vielgeliebte</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Großer Erdbind</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Wieder den Schlag</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1655">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1615-05-31</date>
+                  <placeName>Rheda</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1674-02-25</date>
+                  <placeName>Tecklenburg</placeName>
+               </death>
+               <faith>Reformiert</faith>
+               <residence>Tecklenburg-Rheda</residence>
+               <socecStatus>Reichsgraf (Regent)</socecStatus>
+               <education>Hohe Schule (Gymnasium) zu Burgsteinfurt; Kavallierstour durch die Niederlande, Frankreich und England</education>
+               <note>
+                  <p>Folgte seinem Vater, Gf. Adolf (1577-1623), in der Gft. Bentheim-Tecklenburg und der Ht. Rheda, anfangs unter Regentschaft seiner Mutter; 1629/54 erbte er zudem die Gft. Limburg; er wuchs bei seinem Onkel, Gf. Wilhelm Heinrich von bentheim-Steinfurt (FG 11) auf; 1634 übernahme er selbst dei Regentschaft; 1636 vermählt mit Fn. Johanna Dorothea v. Anhalt-Dessau (1621-1695). Von ihren drei Söhnen und acht Töchtern folgte ihm  Johann Adolf (FG 882) in der Regierung nach.</p>
+               </note>
+               <bibl>Bircher (1992, 2); Stephanie Marra: Allianzen des Adels. Dynastisches Handeln im Grafenhaus Bentheim im 16. und 17. Jahrhundert. Köln u. a. 2007.</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg650">
+               <idno type="gnd">104235217</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Bentheim-Bentheim</surname>
+                  <forename>Ernst Wilhelm von</forename>
+                  <roleName>Graf </roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">650</idno>
+               <persName type="fg">Der Vielmögende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Wirbeldost</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Bey den Traurigen</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1655">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1623-12-06</date>
+                  <placeName>Bentheim</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1693-08-26</date>
+                  <placeName>Bentheim</placeName>
+               </death>
+               <residence>Bentheim</residence>
+               <socecStatus>Reichsgraf</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>folgte seinem Vater, Gf. Arnold Jobst (1580-1643), in den Gft.en Bentheim und Steinfurt nach. Nach seinem Tod wurde sein Besitz geteilt unter seinem Sohn Gf. Ernst (in Steinfurt) und seinem Neffen Gf. Arnold Moritz Wilhelm (in Bentheim).</p>
+               </note>
+               <bibl>Bircher (1992, 2)</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg651">
+               <idno type="gnd">120159481</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Rechenberg</surname>
+                  <forename>Johann Georg von</forename>
+                  <roleName>Freiherr</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">651</idno>
+               <persName type="fg">Der Vorbehaltene</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Wallwurtzel</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Vor tapfere Leute</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1655">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1610-10-01</date>
+                  <placeName>Cunnersdorf (Oberlausitz)</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1664-03-28</date>
+                  <placeName>Dresden</placeName>
+               </death>
+               <faith>Evangelisch</faith>
+               <residence>Dresden</residence>
+               <socecStatus>Adel; Geh. Rat u. Oberhofmarschall.</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Zur Zeit der Aufnahme kfl.-sächs. Geh. Rat und Oberhofmarschall. Zu seiner Leichprozession am 2. 6. 1664 steuerte der kursächs. Geh. Rat u. Kanzler Gebhard Heinrich v. Miltitz eine Abdankungsrede bei. Gedruckt in Johann Riemers <title>Standes-Rhetorica Oder Vollkommener Hoff- und Regenten-Redner</title> (Leipzig 1685, S. 341-346).</p>
+                  <p>Regierungs- und Hofamt.</p>
+               </note>
+            </person>
+            <person xml:id="fg652">
+               <idno type="gnd">1033723975</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Wolzogen auf Missingdorf</surname>
+                  <forename>Matthias von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">652</idno>
+               <persName type="fg">Der Andeutende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Mutterwurtz</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Den verletzten Ohrt</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1656">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1588</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1665-01-01</date>
+                  <placeName>Oldenburg</placeName>
+               </death>
+               <faith>Evangelisch</faith>
+               <residence>Oldenburg</residence>
+               <education>1613 U. Siena.</education>
+               <note>
+                  <p>Gfl. oldenburg. Geh. Ratspräsident.</p>
+               </note>
+               <bibl>Zedler 58, 1503</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg653">
+               <idno type="gnd">115466975</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Aldenburg</surname>
+                  <forename>Anton von</forename>
+                  <roleName>Graf</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">653</idno>
+               <persName type="fg">Der Geschätzte</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Welsche Veilchen</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Vieler Tugend wegen</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1656">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1633-02-01</date>
+                  <placeName>Varel</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1680-10-27 </date>
+                  <placeName>Varel</placeName>
+               </death>
+               <residence>Oldenburg</residence>
+               <socecStatus>Reichsgraf</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>außerehel. Sohn von Gf. Anton Günther v. Oldenburg (FG 351); von Ks. Ferdinand III. legitimiert und in den Reichsfreiherrenstand erhoben, später Reichsgraf 1653 (15.7.); dän. Grafenstand 1674; aus der Erbmasse des Vaters, des letzten Grafen v., Oldenburg, erhielt er die Herrschaften Kniphausen u. Varel; er war kgl. dän. Geh. Rat, Ritter des Elephantenordens, kgl. dän. Statthalter der Gft. Oldenburg u. Delmenhorst.</p>
+               </note>
+               <bibl>Bircher (1992, 2); Kneschke I, S.56.</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg654">
+               <persName>
+                  <surname>Grotthuß</surname>
+                  <forename>Johann Enno von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">654</idno>
+               <persName type="fg">Der Verrichtende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Jven Kraut</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Ein gutes Werk</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1656">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <death>
+                  <date>1666</date>
+               </death>
+            </person>
+            <person xml:id="fg655">
+               <idno type="gnd">121091465</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Breitenbauch, Herr auf Burg Ranis, Brandenstein, Gröst u. Petzke</surname>
+                  <forename>Wolf Christoph von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">655</idno>
+               <persName type="fg">Der Verursachende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Gelbe Rüben</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Essenslust</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1656">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1631-04-05</date>
+                  <placeName>Burg Ranis</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1672-04-01</date>
+                  <placeName>bei Schlettwein</placeName>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch</faith>
+               <residence>Kursachsen</residence>
+               <note>
+                  <p>Kursächsischer Kammerjunker.</p>
+               </note>
+               <bibl>Bircher (1992, 2)</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg656">
+               <persName>
+                  <surname>Kropff </surname>
+                  <forename>Christoph von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">656</idno>
+               <persName type="fg">Der Zuschliessende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Wilde Röhte</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Frische Wunden</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1656">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1629-11-20</date>
+                  <placeName>Voigtstal</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1692-05-17</date>
+                  <placeName>Jesuborn</placeName>
+               </death>
+               <faith>Evangelisch</faith>
+               <note>
+                  <p>Gfl.-schwarzburg. Berghauptmann, Gesandtschaftsrat und Jägermeister; 1667Anwartschaft einiger Lehnsgüter in Wispenstein bei Gandersheim; fl.-reuß. Rat in Gera; Herr auf Zeutsch (Saale), Nieder-Krossen u. Töpfer.</p>
+               </note>
+            </person>
+            <person xml:id="fg657">
+               <idno type="gnd">119523507</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Eberstein</surname>
+                  <forename>Ernst Albrecht von</forename>
+                  <roleName>Reichsgraf</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">657</idno>
+               <persName type="fg">Der Wohlverdiente</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Feldpoley</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Heilet wunderlich</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1656">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1605-06-06</date>
+                  <placeName>Gehofen</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1676-06-09</date>
+                  <placeName>Neuhaus (Kr. Sangershausen)</placeName>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch</faith>
+               <residence>Dänemark</residence>
+               <note>
+                  <p>Dänischer u. kursächs. Generalfeldmarschall; Erb- u. Gerichtsherr auf Gehofen, Neuhaus, Paßbruch, Breitungen, Friedrichshof; Inhaber der gfl. Mansfelder Ämter Leinungen u. Mohrungen; Ritter des dänischen Elephantenordens; geh. Kriegsrat, Kammerherr u. Oberst zu Ross und Fuß.</p>
+               </note>
+               <bibl>Bircher (1992, 2)</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg658">
+               <idno type="gnd">124974716</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Beer</surname>
+                  <forename>Sebastian</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">658</idno>
+               <persName type="fg">Der Vielgeübte</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Rohte Margenrößlein</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Jn heilsamer Wirkung</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1656">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1609-07-19</date>
+                  <placeName>Lauffen</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1659-10-30</date>
+                  <placeName>Altenburg</placeName>
+               </death>
+               <residence>Hzt. Sachsen-Altenburg</residence>
+               <socecStatus>Kammerpräsident</socecStatus>
+               <education>Studium der Rechte in Altdorf, dort Erwerb des Doktorgrades.</education>
+               <note>
+                  <p>Hofgerichtsadvokat in Jena; Syndikus in Magdeburg; Hofrat u. Konsistorialpräsident in Altenburg; zur Zeit der Aufnahme hzl. Kammerpräsident in Diensten von Hz. Friedrich Wilhelm v. Sachsen-Altenburg (FG 577).</p>
+               </note>
+               <bibl>Bircher (1992, 2); Bircher (1998, 1) (=B)</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg659">
+               <persName>
+                  <surname>Charreard</surname>
+                  <forename>Antoine de</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">659</idno>
+               <persName type="fg">Der Unbekandte</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Massilisch Laserkraut</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Wird sich erweisen</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1656">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1618</date>
+                  <placeName>(Dauphiné)</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1669-10-10</date>
+               </death>
+               <faith>kathol., dann evang.</faith>
+               <residence>Sachsen-Weimar</residence>
+               <socecStatus>Adel; Offizier; Hofmr.</socecStatus>
+               <education>Page Gaspards de Coligny, Marschall v. Frankreich, im Hzt. Mantua</education>
+               <note>
+                  <p>aus hugenott. Familie, die aus Frankreich geflohen war; diente in der poln. Leibgarde u. unter den vom poln. König dem Kaiser geschickten Truppen, sodann unter Johann Werth in der kurbayer. Armee. Im hohenloh.-neuenstein. Hofdienst, sodann Begleiter Gf. Krafts v. Hohenlohe-Langenburg in Italien. Konversion. Ch. wurde Hofmeister eines jungen Herren v. Limpurg, der an der Akademie in Saumur starb. Auf Empfehlung seines Patenonkels, Hz. Henri de la Tremoille, schickte Hz. Wilhelm v. Sachsen-Weimar (FG 5) ihn mit seinem Sohn Bernhard v. Sachsen-Jena (FG 427) auf eine Tour durch Deutschland u. Frankreich. Ch. wurde dessen Haushofmr.
+Am 19. 11. 1656 trug er im Leichkondukt Pz. Friedrichs v. Sachsen-Weimar (FG 432) einen diamantenen Kranz.</p>
+                  <p>Hofmann</p>
+               </note>
+               <bibl>Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Stephanie Walther: Die (Un-)Ordnung der Ehre. Normen u. Praxis ernestinischer Fürstenehen in der Frühen Neuzeit, München 2011, S.78f.</bibl>
+                  <graphic url=""/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg660">
+               <idno type="gnd">104133309</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Kunowitz</surname>
+                  <forename>Johann Dietrich von</forename>
+                  <roleName>Graf </roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">660</idno>
+               <persName type="fg">Der Vollziehende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Heidrettich</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Was er beschleust</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1656">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1624-02-23</date>
+                  <placeName>Stade</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1700</date>
+                  <placeName>Kassel</placeName>
+               </death>
+               <residence>Hessen-Kassel</residence>
+               <socecStatus>Adel (Frh.; Grafenstand d. d. Wien 20. 5. 1680); Geh. Rat; Regierungspräsident</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Lgfl. hessen-kassel. Geh. Rat u. Regierungspräsident.</p>
+                  <p>Staatsmann; Übersetzer; Büchersammler. S. CORNELJUS NEPOS Oder Aemilius Probus
+... gedolmetschet Durch den Vollziehenden/ Der Hochlöblichen Fruchtbringenden G u. ö.esellschafft Mitglied (Cassel 1685, 1665).
+</p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg661">
+               <persName>
+                  <surname>Klein von Gleen</surname>
+                  <forename>Paul</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">661</idno>
+               <persName type="fg">Der Vermögende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Feig Bohnen</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Schaden zu wehren</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1656">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1596</date>
+                  <placeName>"Vorst Prunn" (Österreich) (evtl. Fürstenbrunn a.d. Glan)</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1686-04-15</date>
+                  <placeName>Magdala (b. Jena)</placeName>
+               </death>
+               <socecStatus>Geadelt d. d. Regensburg 7. 7. 1653; kgl.-schwed. Obristlt. zu Ross.</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Besitzer des Rittergutes Magdala (sö. von Weimar); Obristlt. Am 19. 11. 1656 schritt er im Leichkondukt für Pz. Friedrich v. Sachsen-Weimar (FG 432).</p>
+                  <p>Georg Neumark (FG 605) widmete ihm die 3. Abt. seines <title>Fortgepflantzten Musikalisch-Poetischen Lustwaldes</title>, Jena 1657.</p>
+               </note>
+               <bibl>Paul Lehfeldt (Bearb.): Bau- und Kunst-Denkmäler Thüringens. Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach, Bd.1: Verwaltungsbezirk Weimar, Jena 1893, S.144; Karl Freyberg: Geschichte der Stadt Magdala und der Burg Madela. In: Zeitschrift d. Vereins f. Thür. Gesch. u. Altertumskunde N.F. 16 (1906), S.123-252, hier S.182f.</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg662">
+               <idno type="gnd">102532966</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Gersdorff</surname>
+                  <forename>Nicolaus von</forename>
+                  <roleName>Freiherr</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">662</idno>
+               <persName type="fg">Der Vorbauende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Große Wasserrauken</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Schädlichen Zufällen</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1656">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1629-06-09</date>
+                  <placeName>Doberschütz</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1702-08-23</date>
+                  <placeName>Dresden</placeName>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch</faith>
+               <residence>Kursachsen und Polen</residence>
+               <note>
+                  <p>polnischer und kursächsischer Geh. Ratsdirektor; 1672 Freiherrenstand</p>
+               </note>
+            </person>
+            <person xml:id="fg663">
+               <persName>
+                  <surname>Schleswig-Holstein-Sonderburg-Franzhagen</surname>
+                  <forename>Christian Adolph von</forename>
+                  <roleName>Herzog</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">663</idno>
+               <persName type="fg">Der Vielgerühmte</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Schlangen Kürbiß</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Die Hitze zu dämpfen</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1656">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1641-06-03</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1702-01-11</date>
+               </death>
+               <residence>Schleswig-Holstein-Sonderburg (?)</residence>
+            </person>
+            <person xml:id="fg664">
+               <persName>
+                  <surname>Osten</surname>
+                  <forename>Stoislaff von der</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">664</idno>
+               <persName type="fg">Der Unscheltbare</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Coloquinten</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Nur recht gebrauchet</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1656">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <death>
+                  <date>1665</date>
+               </death>
+               <faith>Evangelisch</faith>
+               <residence>Rügen</residence>
+               <education>Studium</education>
+               <note>
+                  <p>Hofmr. des Hz.s v. Schleswig-Holstein-Sonderburg; Deputierter aus Rügen in verschiedenen Landtagen; 1664 Abgesandter der Landschaft an den königl.-schwed. Hof.</p>
+               </note>
+            </person>
+            <person xml:id="fg665">
+               <persName>
+                  <surname>Wonsfleht</surname>
+                  <forename>Gottschalk</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">665</idno>
+               <persName type="fg">Der Wolbekandte</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Erbsen</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Reichen und Armen </p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1656">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1653 mündig</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1683-02</date>
+               </death>
+               <residence>Dänemark</residence>
+               <note>
+                  <p>1657 dän. Kornett in Hans Ahlefeldts Regiment, kaufte 1665 Kriseby.</p>
+               </note>
+            </person>
+            <person xml:id="fg666">
+               <idno type="gnd">108194221</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Schmid, Freiherr von Schwarzenhorn</surname>
+                  <forename>Johann Rudolf</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">666</idno>
+               <persName type="fg">Der Verdiente</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Blau gülden Leberkraut</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Kein geringes Lob</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1656">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Auf Vorschlag Herrn Johann Wilhelms v. Stubenberg (FG 500), der auch Sch.s Reimgesetz dichtete, in die FG  aufgenommen. St. nannte ihn 1655 "aartlicher Greiß welcher von Geburt ein Schweitzer, von Handtierung ein Mahler", er sei "vieler Sprachen der Türkischen, Wälsch-, französisch- und Latinischen fein erfahren, und in Geschichten wohl belesen". Im Weimarer Wappenbuch steht sein Name u. das Aufnahmejahr mit seinem vollen Titel, dem Wappen und statt der eigenen Eintragung der vom Kaiser  verliehene Wappenspruch "Junctum Aquisae mirare Draconem".</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1590-04-21 (Taufe)</date>
+                  <placeName>Stein am Rhein (Kanton Schaffhausen)</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1667-04-02</date>
+                  <placeName>Wien</placeName>
+               </death>
+               <residence>Aus der Schweiz; Österreich; Istambul.</residence>
+               <socecStatus>Freiherr; Hofkriegsratsdirektor.</socecStatus>
+               <education>Aus einem Geschlecht der Stadt Stein am Rhein stammend, soll Sch. die Schule zu Stein besucht, aus einer Goldschmiede- oder Kaufmannslehre entlaufen und folglich im Dienste eines Offiziers in Italien gelebt, auch 1602-06 in Verona Malerei und schöne Wissenschaften gelernt haben. 1606 oder 1608 geriet er in türk. Sklaverei, lernte Türkisch, diente ksl. Botschaftern um 1612/24 als Dolmetscher und wurde endlich befreit und nach Wien geschickt. </education>
+               <note>
+                  <p>1627 unter Gefahren zum Sultan geschickt, bewährte sich Schmid so, daß er 1629–1644 als ksl. Rat und Resident an der ottomanischen Pforte wirken durfte (in Diensten Georg Adams v. Kuefstein [FG 540]). 1647 Erhebung zum Frh. v. Schwarzenhorn, wirkl. Hofkriegsrat u. Waldmeister in Oberösterreich; 1649 übernahm er wieder das diplomat. Amt in Istambul; 1650 Großbotschafter; 1656 Hofkriegsratdirektor; Herr zu Nikolsort u. St. Margarethen a. d. Wien.</p>
+                  <p>Diplomat; Beamter der Zentralverwaltung.</p>
+               </note>
+               <bibl>Leu; Bircher 1969</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg667">
+               <persName>
+                  <surname>Biesenrodt</surname>
+                  <forename>Hans Hermann von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">667</idno>
+               <persName type="fg">Der Verbietende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Erven</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Das Jukken</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1656">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1622-09-07</date>
+                  <placeName>Wengelsdorf</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1665-11-12</date>
+                  <placeName>Frankenhausen</placeName>
+               </death>
+               <residence>Jüterbog</residence>
+               <socecStatus>Adel; Rat u. Hofmeister.</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Hzl. sachs.-weißenfels. Oberschenk, Hofmr., Hauptmann u. Direktor im Amt Jüterbog; 1657 begegnet er als gfl. schwarzburg. Rat u. Hofmr. in Rudolstadt (s. die Widmung der 3. Abt. in Georg Neumarks [FG 605] <title>Fortgepflantztem Musikalisch-Poetischen Lustwald</title>, Jena 1657). </p>
+                  <p>Regierungs- und Hofamt.</p>
+               </note>
+               <bibl>Bircher (1992, 2)</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg668">
+               <idno type="gnd">139320121</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Sprinzenstein</surname>
+                  <forename>Ferdinand Maximilian von und zu</forename>
+                  <roleName>Graf </roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">668</idno>
+               <persName type="fg">Der Stiftende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Scorpionkraut</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Was gutes</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1656">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Zusammen mit Frh. Johann Rudolf Schmid v. Schwarzenhorn (FG 666) u. Frh. Gottlieb v. Windischgrätz (FG 669) von Herrn Johann Wilhelm v. Stubenberg (FG 500) zur Aufnahme vorgeschlagen und auch rezipiert. Der stellte 1655 den jungen Grafen als "des keyserl. Prinzen Leopold-Ignatzens Kämmerer" vor, "ein gelehrter Herr und trefflicher Latinischer Dichter."</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1625</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1678-05-17</date>
+                  <placeName>Wien</placeName>
+               </death>
+               <faith>Katholisch</faith>
+               <residence>Niederösterreich (Wien)</residence>
+               <socecStatus>Adel (Reichsgrafenstand d. d. 2. 7. 1646); Regierungsrat u. a. aus einem jüdischen Geschlecht (Ritz v. Grub aus Südtirol), das am Hof Ks. Maximilians I. wirkte. Schloß Sprinzenstein liegt im westlichen Mühlviertel. Sprinzenstein, Reichenstein, Neuhaus. Die Familie starb 1679 im Mannesstamm aus.</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Nachfahre des 1530 zum Frh. v. u. zu Sprinzenstein von Ks. Karl V. erhobenen konvertierten jüd. Leibarztes Paolo Riccio (Ricius). 1656 niederösterreich. Regierungsrat; 1658 Landschafts-Herrnstandsverordneter; 1665 österreich. Hofkanzler, ksl. Geh. Rat u. Obersthofmarschall; 1668 Landesmarschall in Niederösterreich, Generallandobrister in Nieder- u. Oberösterreich und Präsident des Staatsrats. Auf Neuhaus, Rosenburg, Horn, Drosendorf usw.</p>
+                  <p>Beamter der ksl. Verwaltung; lat. Dichter; 1671 erbl. Hofpfalzgrafenamt.</p>
+               </note>
+               <bibl>Bircher 1968; Zedler 39; Hoheneck; Jöcher; Adelung; Burkhardt: Harsd.</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg669">
+               <idno type="gnd">119220318</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Windischgrätz</surname>
+                  <forename>Gottlieb Amadeus von</forename>
+                  <roleName>Graf</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">669</idno>
+               <persName type="fg">Der Kühne</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Spanische Alißen</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Mit Ursachen</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" notBefore="1656" notAfter="1657">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Zusammen mit Johann Rudolf Schmid v. Schwarzenhorn (FG 666) u. Gf. Ferdinand Maximilian v. Sprinzenstein (FG 668) von Herrn Johann Wilhelm v. Stubenberg (FG 500) in einem Brief an Harsdörffer (FG 368) am 15. 3. 1655 zur Aufnahme vorgeschlagen. Der Vorgang konnte erst 1657 abgeschlossen werden. Im Weimarer Wappenbuch ist W. aber am 8. 10. 1656 mit Wappen, Unterschrift und Datum eingetragen: "Tugend, Weißheit und Verstand | die regiren Leut’  und Land. Gottlieb von Windischgrätz Freyherr, und Erblandstallmeister in Steur." — Mitglied des Ordens vom Goldenen Vlies.</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1630-03-13</date>
+                  <placeName>Regensburg</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1695-12-25</date>
+                  <placeName>Wien</placeName>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch, seit 1682 katholisch</faith>
+               <residence>Österreich (Wien)</residence>
+               <socecStatus>Adel, Reichsgraf (seit 1684 mit Sitz u. Stimme auf der Grafenbank); ksl. Obersthofmarschall u. Reichsvizekanzler.</socecStatus>
+               <education>Standesgemäße Ausbildung durch Hauslehrer; Kavalierstour (1648-51) über die Schweiz nach Frankreich u. Italien.</education>
+               <note>
+                  <p>1656 Mitglied des Reichshofrats; 36 Sondergesandtschaften im Auftrag des Kaisers, u.a. nach England, Dänemark, Schweden u. 1670 an den Hof Ludwigs XIV.; 1665 ksl. Kämmerer; 1683-88 ksl. Prinzipalkommissar am Reichstag zu Regensburg; 1691-93 ksl. Gesandter beim Kongreß der Alliierten im Haag; 1692 Obersthofmarschall, 1693 Reichsvizekanzler;
+literarische Tätigkeiten im Bereich der Lyrik (u.a. geistl., poetolog., aktuellen, v. a. erot. Inhalts, teilw. anonym gedruckt); poet. Lehrmeister Sigmund v. Birken.</p>
+                  <p>Förderer Birkens (FG 681), der vor allem durch ihn die lang ersehnte Mitgliedschaft in der FG erlangte. Zwei handschriftliche Gedichtbücher, aus denen Werke in die <title>Aramena</title>  und <title>Octavia</title>  Hz. Anton Ulrichs v. Braunschweig-Wolfenbüttel (FG 516) eingingen, bezeugen W.s poet. Aktivitäten. Birken verbesserte anfangs W.s Poeme. Er verdankte W. auch die Erteilung des Hofpfalzgrafenamtes, den Auftrag zur Abfassung des <title>Ehrenspiegels</title> u. a. Birken verfaßte zu W.s Hochzeit eine große Prosaekloge, <title>Pegnesische Gesprächspiel-Gesellschaft</title> (1665). </p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark; Bircher (1998, 1); Zedler 57, 724f; ADB 43, 416; Literatur-Lexikon 12, 350f.; BLKÖ LVII (1889), 49f.; ADB XLIII (1898), 416.</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg670">
+               <persName>
+                  <surname>Wallwitz</surname>
+                  <forename>Johann Esche von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">670</idno>
+               <persName type="fg">Der Verbannende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Leberkraut</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Allerley Fieber</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1656">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <placeName>Dessau</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1660-01-01</date>
+               </death>
+               <faith>Evangelisch</faith>
+               <residence>Anhalt-Bernburg (?)</residence>
+               <socecStatus>Fl.-anh.-bernburg. Wittumsrat u. Hofmr.</socecStatus>
+               <education>1640/45 Univ. Leipzig</education>
+               <note>
+                  <p>Fl.-anh.-bernburg. Wittumsrat u. Hofmr., hzl. sachs.-gothaischer Rat.</p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark; Wappenbuch</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg671">
+               <persName>
+                  <surname>Bielke</surname>
+                  <forename>Sten Nilsson</forename>
+                  <roleName>Freiherr</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">671</idno>
+               <persName type="fg">Der Hochwehrte</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Kleine Birn Cucumern</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Treibet das Böse</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1656">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1624-08-08</date>
+                  <placeName>Ã…bo</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1684-09-08</date>
+                  <placeName>Stockholm</placeName>
+               </death>
+               <faith>lutherisch</faith>
+               <socecStatus>Kgl.-schwed. Vizeadmiral.</socecStatus>
+               <education>1621 U. Siena.</education>
+               <note>
+                  <p>aus der Familie der Freiherren v. Bielke (Nr.6); jüngster Sohn von Nils Turesson B. (1569-1639), Reichsrat u. Assessor des Svea Hofgerichts sowie Präsident des Åbo Hofgerichts; Sten B. diente für die kgl.-schwed. Admiralität als Kapitän (1649) bzw. Major (1652), wurde 1654 Vizeadmiral u. Admiralitätsrat u. 1657 Admiral sowie Reichsrat; während der Vormundschaftsregierung für Kg. Karl XI. (1660-1672) war er Präsident der Reduktionskommission (1655/63), 1667 wurde er Reichsschatzmeister, 1675 Präsident des Bergkollegiums u. 1680 des Staatskontors; er war mehrfach mit diplomatischen Aufgaben betraut, u.a. als Gesandter an den Ks. (1655) u. Kursachsen (1656); war kgl.-schwed. Gesandter bei den Friedesnverhandlungen von Roskilde 1658 u. Kopenhagen 1660 sowie bei den Verhandlungen um die Verlängerung des schwed.-französ. Bündnisses 1672 </p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark; Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Anrep I, S.193.</bibl>
+                  <graphic url=""/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg672">
+               <idno type="gnd">128722266</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Nothafft Graf von Wernberg</surname>
+                  <forename>Johann Heinrich </forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">672</idno>
+               <persName type="fg">Der Nachsuchende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Kleine Erdkastanien</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Was mich nehrt</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1656-06">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Nachdem Herzog Wilhelm v. Sachsen-Weimar (FG 5) zunächst Gf. Georg Adam v. Kuefstein (FG 540) und danach den Herrn Johann Wilhelm v. Stubenberg (FG 500) zur Aufnahme N.s Vollmacht erteilt hatte, wollte der soeben erst reziperten Frh. Gottlieb v. Windischgrätz (FG 669) die Aufgabe übernehmen, jedoch erteilte der Herzog Stubenberg den Auftrag. N. verfaßte einen Dankesbrief und sandte sein gemaltes Wappen mit Spruch und Unterschrift über Windischgrätz an den Erzschrein. Obwohl er eine Imprese nicht malen lassen konnte, findet sich ein Reimgesetz auf seine Pflanze (Erdkastanien). Im Weimarer Wappenbuch ist N. erst am 26. 8. 1657 mit Wappen, Unterschrift und den Versen eingetragen:„___ was mich nehrt
+| Und doch die Tugend ehrt |
+das acht ich billiech Ehrenwehrt.“
+
+</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>Blaibach b. Kötztin 1604-0</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>Wien 1665-07-02</date>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch, seit 1620/23 katholisch</faith>
+               <residence>Wien; Kurbayern</residence>
+               <socecStatus>Reichsgraf; Reichshofratsvizepräsident; ksl. u. kurbayer. Kämmerer; 1663 Großes Palatinat (erblich).</socecStatus>
+               <education>Da der Vater, Wolf Albrecht, bereits 1621 verstarb, unterstand er der Vormundschaft Sigmund Portners u. Hans Poyßels. 1623 Universität Ingolstadt.</education>
+               <note>
+                  <p>5. 11. 1630 Wirklicher Reichshofrat; 
+23. 9. 1632 Reichsfreiherrenstand, 1637 Reichsgrafenstand; 20. 10. 1656 Rat u. Kämmerer u. Rat Kf. Ferdinand Marias v. Bayern; 1659 Erbmarschallamt des Bistums Passau durch Ehz. Leopold Wilhelm; 1660 Erbtruchseß des Stifts Regensburg; ksl. Kommissar, häufige Gesandtschaften im Auftrag Ks. Ferdinands III.; 14. 9. 1663 Reichshofsratsvizepräsident.</p>
+                  <p>Hofbeamter. N. verfaßte einen kleinen <title>Tractatuum aliquot Architectonico-militarium accurata Dispositio: Das ist: Ungefährliche doch fleissige Ab- und Außtheilung etlicher Baw: und Kriegstractat, So künfftig/ vilen Cavalliren zugefallen/ an das Liecht gelangen möchten</title> (1628), veröffentlichte außerdem viele juristische Schriften in "Aholmingischen Strittsachen" und über ein von ihm errichtetes Fideikommiß. Erhalten sind Memorialbücher mit seinen Eintragungen.</p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark; Zedler 24, 1477, Kathrin Rast 2006</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg673">
+               <persName>
+                  <surname>Schleepusch (Schlebusch)</surname>
+                  <forename>Jacob von</forename>
+                  <roleName>Freiherr</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">673</idno>
+               <persName type="fg">Der Tröstliche</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Hartzklee</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Denn Fiebersüchtigen</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1657">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1613-07-24</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1675-09-22</date>
+                  <placeName>Liegnitz</placeName>
+               </death>
+               <socecStatus>Adel; Kgl.-span. Kriegsrat u. Obrist zu Roß u. Fuß.</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>aus adliger Familie aus dem Hzm. Berg stammend; Kgl.-span. Kriegsrat u. Obrist; später ksl. Generalwachtmeister und Obrist sowie Erbrichter der Börde Lesum (Hzm. Bremen); als solcher 1659 (11.01) ksl. Erhebung in den Reichsfreiherrenstand; Kommandant zu Namslau;  Herr auf Lanckau, Schönberg, Groß-Polwitz und Heidenberg (Schlesien).</p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark; Wappenbuch; Zedler 35, 52; Kneschke VIII, S.190; Melchior Friedrich v. Stosch: Genealogia Des Hoch-Gräflich- Freyherrlich- und Hoch-Adelichen Geschlechts Derer von Stosch, Breslau/Leipzig 1736, S.40 bzw.46.</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg674">
+               <persName>
+                  <surname>Koppy (Copy/Koppey)</surname>
+                  <forename>Johann von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">674</idno>
+               <persName type="fg">Der Austilgende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Wasser Linsen</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Jnnerliche Brunst</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1657">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1603-03-09</date>
+                  <placeName>in Kursachsen</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1676-01-16</date>
+                  <placeName>Hamburg</placeName>
+               </death>
+               <faith>Evangelisch</faith>
+               <socecStatus>Adel; Obrist.</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>aus sächs. Adelsfamilie, deren Urspung angeblich in Ungarn lag; im 30-jährigen Krieg kgl.-schwed. Obrist über ein Regiment zu Fuß, schwed. Kommandant in Korneuburg (1646) und Eger (1647-1648); um 1650 in Hof; kaufte 1650 die Güter Groß- u. Kleinsaara im Fst. Reuß; später (ab 1658) Obrist und Kommandant der Stadt Hamburg (für nahezu 18 Jahre); Erbherr auf Groß- und Klein-Saara, Dittersdorf und Schinditz.</p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark; Wappenbuch; Kneschke V, S.232f.; Zedler XV (1737), Sp.1502-1505.</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg675">
+               <persName>
+                  <surname>Salvart von Falkenberg</surname>
+                  <forename>Christian Wilhelm</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">675</idno>
+               <persName type="fg">Der Singende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Lauch</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Sein Lob vermehrt</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1657">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <socecStatus>Schles.Adel, verliehen d. d. Prag 17. 7. 1607 an den lsl. Hofdiener Samuel u. seinen Bruder Hans Salwarter</socecStatus>
+            </person>
+            <person xml:id="fg676">
+               <idno type="gnd">130853534</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Schwan</surname>
+                  <forename>Michael Albrecht von</forename>
+                  <roleName>Freiherr </roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">676</idno>
+               <persName type="fg">Der Niederliegende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Wegtrit</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Stehet durch Tugend</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1657">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1629 (?)</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1677</date>
+                  <placeName>Regensburg</placeName>
+               </death>
+               <socecStatus>Adel</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>aus mecklenb. Adal, dessen Stammsitz die Stadt Schwan a. d. Warnow (b. Rostock) war; hzl. sachsen-lauenburg. Kammerjunker und Hofmr., später Geh. Rat; danach  Geh. Rat Hz. Christian Ludwigs v. Mecklenburg-Schwerin, auch Amtshauptmann u. Gesandter zum Regensburger Reichstag u. in anderen Missionen.</p>
+               </note>
+               <bibl>Wappenbuch; Zedler 35, 1840; Kneschke VIII, S.381.</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg677">
+               <persName>
+                  <surname>Berckentin</surname>
+                  <forename>Barthold von</forename>
+                  <roleName>Greve</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">677</idno>
+               <persName type="fg">Der Fremde</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Schnekken Klee</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Nicht auszuforschen</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1657">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <death>
+                  <date>um 1692</date>
+               </death>
+               <residence>Lauenburg</residence>
+               <note>
+                  <p>In dänischen Diensten.</p>
+               </note>
+               <bibl>Bircher (1992, 2)</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg678">
+               <idno type="gnd">129098671</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Menius</surname>
+                  <forename>Johann Heinrich von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">678</idno>
+               <persName type="fg">Der Lobreiche</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Weiße Brunellen</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>In seinen Taten</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1657">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1616-11-06</date>
+                  <placeName>Weimar</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1665-10-13</date>
+                  <placeName>Naumburg</placeName>
+               </death>
+               <residence>Sachsen-Zeitz</residence>
+               <note>
+                  <p>Hzl.-sächs. Geh. Rat u. Kanzler zu Zeitz unter Hz. Moritz v. Sachsen-Zeitz (FG 450).</p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark; Bircher (1998, 1)</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg679">
+               <persName>
+                  <surname>Ziegesar</surname>
+                  <forename>Johann Adolf von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">679</idno>
+               <persName type="fg">Der Stehende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Peltschen</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Jn guter Gesellschaft</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1657">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1633</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1693</date>
+               </death>
+               <faith>Evangelisch</faith>
+               <residence>Kursachsen</residence>
+               <note>
+                  <p>Sohn von Siegmund Adolf v. Z. (+ 1665), kursächs. Oberhofjägermeister u. Amtshauptmann zu Nossen; er war königl. poln. u. kursächs. Oberlandesjägermeister im Meißnischen u. Leipziger Kreis, Oberforstmeister zu Sitzeroda.</p>
+               </note>
+               <bibl>Zedler 62, 686; Knechke IX, S.630.</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg680">
+               <idno type="gnd">115865497</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Hohenlohe-Langenburg</surname>
+                  <forename>Heinrich Friedrich von</forename>
+                  <roleName>Graf</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">680</idno>
+               <persName type="fg">Der Ablenkende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Große Mäußzwiebel</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Die Zauberey</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1657">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Anläßlich einer Reise zu seinen thüringischen Besitztümern von Hz. Wilhelm IV. v. Sachsen-Weimar (FG 5) in Weimar aufgenommen.</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1625-09-05</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1699-08-05</date>
+                  <placeName>Langenburg</placeName>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <socecStatus>Adel; Mitregent.</socecStatus>
+               <education>1641-44 Kavalierstour über Augsburg, Zürich, Genf, Lyon, Vaucluse nach Paris. </education>
+               <note>
+                  <p>1645 Regierungsübernahme mit seinem älteren Bruder Joachim Albrecht; Herr zu Langenburg und Kranichfeld; Vf. der ungedruckt gebliebenen Übersetzung aus dem Frz. <title>Der Erfröhte. Ein Schauspiel aus dem frantzösischen Übersetzt. Durch ein Mitglied der fruchtbringenden Gesellschaft, Und dem Ablenckenden</title>, Roman (Übertragung aus dem Frz.) <title>Der Fürstin von Fez Geschicht/ Aus dem Frantzösischen ins Teutsche übergesetzt Durch ein Mitglied der Frucht=bringenden Gesellschafft</title>...Rotenburg 1683. </p>
+                  <p>Büchersammler, literar. produktives FG-Mitglied, publiziert auch unter seinem Gesellschaftsnamen, beruft sich in seinen poet. Schriften explizit auf die FG; Verbesserung des Schulwesens in Langenburg.</p>
+               </note>
+               <bibl>Bircher (1998, 1) , Adam 1980, 1984, 1985 (gr. Stehordner Sonderdrucke v. MB)</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg681">
+               <idno type="gnd">118511270</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Birken (Betulius)</surname>
+                  <forename>Sigmund von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">681</idno>
+               <persName type="fg">Der Erwachsene</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Weiße duppelte Veilchen</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Zu größern Ehren</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1658-03-18">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Erst die Fürsprache durch Gf. Gottlieb v. Windischgrätz (FG 669) und Herrn Johann Wilhelm v. Stubenberg (FG 500) verschaffte B. Aufnahme in die FG. Harsdörffer (FG 368) hatte den mittellosen Betulius nicht empfohlen, und Stubenberg hatte das Anliegen zunächst verschleppt. Der Erzschreinhalter Neumark (FG 605) hatte B.s Beitrittswunsch nicht gefördert u. ließ ihm erst 1662 eine Aufnahmeurkunde zukommen. Im Weimarer Wappenbuch trug Neumark Birkens Namen mit dem Spruch "Wer Gott vertraut hat wol gebauet!" ein und fügte das Wappen hinzu. — 1645 Beitritt zu Harsdörffers (FG 368) u. Johann Klajs Pegnesischem Blumenorden (ab 1662 Oberhaupt) und in die Deutschgesinnete Genossenschaft Zesens (FG 521), nicht jedoch zu Rists (FG 467) Elbschwanenorden. 1679 Mitglied der Accademia Recuperatorum in Padua.</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1626-04-05</date>
+                  <placeName>Wildstein (b. Eger)</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1681-06-12</date>
+                  <placeName>Nürnberg</placeName>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Nürnberg</residence>
+               <socecStatus>Geadelt (1654); Hofpfalzgraf, sonst ohne öffentliches Amt oder berufliche Stellung: freier Schriftsteller.</socecStatus>
+               <education>Spitalschule u. Auditorium Egidianum in Nürnberg; 1643 U. Altdorf, noch 1643 Studium der Rechtswissenschaft, Philosophie und Theologie in Jena (1644 Abbruch ohne Abschluss) </education>
+               <note>
+                  <p>Geb. Sigismund Betulius. 1646 Anstellung als Prinzenerzieher am Hof Hz. Augusts d. J. (FG 227) in Wolfenbüttel. Reise durch Norddeutschland, dabei persönl. Bekanntschaft mit Johann Rist; 1648 Rückkehr nach Nürnberg, versch. Stellungen als Hauslehrer, 1649-51 Beginn seines literar. Ruhmes mit versch. Friedens-Dichtungen; zw. 1658 u. 1660 in Bayreuth, danach wieder in Nürnberg; am Kaiserhof in Wien gefördert durch Gf. Gottlieb v. Windischgrätz (FG 669);
+Geschichtsschreiber für die großen Höfe (Wien, Wolfenbüttel, Brandenburg-Bayreuth u. Dresden);
+er hinterließ ein vielschichtiges, umfangreiches schriftstellerisches Werk und setzte der FG mit dem (mit Martin Limburger verfaßten) <title>Ehren-Preiß Des Durchleuchtigst-Fruchtbringenden Teutschen Palmen-Hains</title> (1680, zuerst 1670) ein Denkmal.</p>
+                  <p>1646 Poeta laureatus; 1654 Comes palatinus. Dichter v. a. zahlloser Gelegenheitsdichtungen mit Neigung zur geistlichen und Schäferdichtung (Prosimetrum), Autor von Festzügen, Singspielen u. Schaustücken; Übersetzer, Mitarbeit an Romanen Hz. Anton Ulrichs; Verfasser einer allgemeinen Poetik u. der ersten dt. Romanpoetik, als Historiograph Verfasser etlicher panegyr. Großwerke für den Kaiser, die Welfen u. a.; seit 1662 Oberhaupt des Pegnesischen Blumenordens mit regen und engen Kontakten in der späten FG;   Diarien; umfangreichster erhaltener Briefwechsel unter den Autoren der Barockliteratur (GNM Nürnberg).</p>
+               </note>
+               <bibl>Bircher (1992, 2); Burkhardt, Carl August Hugo: Aus dem Briefwechsel Sigmund von Birkens und Georg Neumarks; in: Euphorion, Erg.h. 3, 1897, S. 12-55 (=Burkhardt); Jürgensen (2006); Killy Literaturlexikon. 2. vollständig überarbeitete Auflage. Bd.1, 558ff</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg682">
+               <idno type="gnd">119100320</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Sachsen</surname>
+                  <forename>Johann Georg II. von</forename>
+                  <roleName>Kurfürst </roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">682</idno>
+               <persName type="fg">Der Preißwürdige</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Cedernbaum</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Besteht unwandelbahr</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1658-08-18">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Zusammen mit Frh. Heinrich d. J. v. Friesen (FG 683), Rudolf von Neidschütz (FG 684), Gf. Ulrich von Kinsky und Tettau (FG 685), Gf. Wolf Lorenz von Hofkirch (FG 686), Christoph Vitzthum von Eckstädt (FG 687)u. Friedrich v. Werthern (FG 688) u. Frh. Ludwig Gebhard v. Hoym (FG 689)aufgenommen.</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1613-06-10</date>
+                  <placeName>Dresden</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1680-09-01</date>
+                  <placeName>Freiberg</placeName>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Sachsen</residence>
+               <socecStatus>Reichsfürst; Kurfürst.</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Seit 1656 Nachfolger seines Vaters, Kf. Johann Georg I. (1585-1656), als Kf. von Sachsen. </p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark; NDB 10, 526f;</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg683">
+               <idno type="gnd">122598792</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Friesen</surname>
+                  <forename>Heinrich d.J. von</forename>
+                  <roleName>Freiherr </roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">683</idno>
+               <persName type="fg">Der Belohnende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Eingemachte Berbisbeerlein</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Die Mühe</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1658-08-18">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Zusammen mit Kf. Johann Georg II. v. Sachsen (FG 682), Rudolf v. Neidschütz (FG 684), Gf. Ulrich v. Kinsky u. Tettau (FG 685), Gf. Wolf Lorenz v. Hofkirch FG 686), Christoph Vitzthum v. Eckstädt (FG 687), Friedrich v. Werthern (FG 688) u. Frh. Ludwig Gebhard v. Hoym (FG 689) aufgenommen.</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1610-09-25</date>
+                  <placeName>Rötha</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1680-05-14</date>
+                  <placeName>Dresden</placeName>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Kursachsen</residence>
+               <socecStatus>Adel (seit 15.8.1653 Reichsfreiherr); Geheimer Rat.</socecStatus>
+               <education>U. Wittenberg (bei Augustus Buchner (FG 362), in Leiden und Paris.</education>
+               <note>
+                  <p>Sohn von Heinrich d.Ä. v. Fr. (1578-1659), auf Rötha, kursächs. Geh. Rat u. Kanzler sowie Präsident des Appelationsgerichts; Bruder von Carl v. Fr. (FG 538).
+Auf Schönfeld, Putzkau, Jessen und Kraupa; Kursächs. Dienste (Geh. Rat, 1664 Geheimratsdirektor, Kanzler); 1653 vom Ks. zum Freiherren ernannt; Kammerherr; Herr auf Rötha.</p>
+                  <p>Regierungsamt</p>
+               </note>
+               <bibl>Aug. Beck: Hz. Ernst d. Fromme II, S. 22; Bircher (1992, 2); http://saebi.isgv.de/biografie/Heinrich_von_Friesen_d.J._%281610-1680%29</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg684">
+               <persName>
+                  <surname>Neidschütz</surname>
+                  <forename>Rudolf von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">684</idno>
+               <persName type="fg">Der Ritterliche</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Gefüllte Rittersporn</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Wieder giftige Biße</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1658-08-18">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Zusammen mit Kf. Johann Georg II. von Sachsen (FG 682), Frh. Heinrich d. J. von Friesen (FG 683), Gf. Ulrich von Kinsky und Tettau (FG 685), Gf. Wolf Lorenz von Hofkirch FG 686), Christoph Vitzthum von Eckstädt (FG 687), Friedrich von Werthern (FG 688) u. Frh. Ludwig Gebhard v. Hoym (FG 689) aufgenommen.</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1614-08-04</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1682-02-14</date>
+               </death>
+               <residence>Kursachsen</residence>
+               <socecStatus>Adel</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Obrist; kursächsischer Geh. Kriegsrat u. Generalmajor; Hofobrist über die kgl. Leibgarde zu Ross; Kammerherr u. Amtshauptmann zu Pirna und Hohnstein.</p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark; Wappenbuch</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg685">
+               <idno type="gnd">128742658</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Kinsky und Tettau</surname>
+                  <forename>Ulrich von</forename>
+                  <roleName>Graf </roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">685</idno>
+               <persName type="fg">Der Freygebige</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Spillingbaum</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Vor seine Ehre</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1658-08-18">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Zusammen mit Kf. Johann Georg II. von Sachsen (FG 682), Frh. Heinrich d. J. von Friesen (FG 683), Rudolf von Neidschütz (FG 684), Gf. Wolf Lorenz von Hofkirch FG 686), Christoph Vitzthum von Eckstädt (FG 687), Friedrich von Werthern (FG 688) u. Frh. Ludwig Gebhard v. Hoym (FG 689).</desc>
+               </event>
+               <death>
+                  <date>1687</date>
+                  <placeName>Dresden</placeName>
+               </death>
+               <faith>Katholisch</faith>
+               <residence>Königsstein/ Kursachsen</residence>
+               <socecStatus>Adel</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>aus der Familie der Freiherren und Grafen Kinsky von Wchynitz und Tettau; war kursächs. Generalmajor; Kammerrat und seit 1684 Kommandant der Festung Königsstein. Nahm im Juli 1680 an den Trauerfeierlichkeiten zum Tode Hz. Augusts v. Sachsen-Weißenfels (FG 402) teil (s. LP Stolberg 19503).</p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark; Wappenbuch</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg686">
+               <idno type="gnd">1032934557</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Hofkirchen</surname>
+                  <forename>Wolfgang Lorenz von</forename>
+                  <roleName>Graf</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">686</idno>
+               <persName type="fg">Der Fechtende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Vollblühender Rosenstok</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Wens Zeit ist</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1658-08-18">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Zusammen mit Kf. Johann Georg II. v. Sachsen (FG 682), Frh. Heinrich d. J. v. Friesen (FG 683), Rudolf v. Neidschütz (FG 684), Gf. Ulrich v. Kinsky und Tettau (FG 685), Christoph Vitzthum v. Eckstädt (FG 687), Friedrich v. Werthern (FG 688) u. Frh. Ludwig Gebhard v. Hoym (FG 689)aufgenommen.</desc>
+               </event>
+               <death>
+                  <date>1672</date>
+               </death>
+               <faith>Luth.</faith>
+               <residence>Kursachsen und Kurbrandenburg</residence>
+               <socecStatus>Adel (Freiherr; 17. 2. 1663 Graf); Kammerherr; Obrist</socecStatus>
+               <education>Akadem. Gymn. Halle a. d. S.</education>
+               <note>
+                  <p>Sohn eines gleichnamigen niederösterreich. Emigranten u. schwed.-schsen-weimar Generallt.s, der 1637/38 auf die ksl. Seite gewechselt war (Feldmarschalllt, † 1656). Kursächs. Kammerherr und kurbrandenburg. Obrist</p>
+                  <p>Hofmann; Offizier. — Er hatte schon auf Christian Gueintz (FG 361), seinen ehemaligen Lehrer, ein Gedicht geschrieben, in: Lessus In Funere ... Dn. Christiani Gueinzi[i], Philosophi, Ic. ... Quo Et pie defuncto memoriam &amp; affectum Fautori &amp; Parenti suo Commensales, Filii Et Amici Nonnulli Testantur (Salinis Salanis 1650).</p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark; Wappenbuch; Kneschke IV, S.416.</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg687">
+               <idno type="gnd">121798674</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Vitzthum von Eckstädt</surname>
+                  <forename>Christoph</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">687</idno>
+               <persName type="fg">Der Freudige</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Stendelwurtz</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Zur Liebesgluht</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1658-08-18">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Zusammen mit Kf. Johann Georg II. von Sachsen (FG 682), Frh. Heinrich d. J. von Friesen (FG 683), Rudolf von Neidschütz (FG 684), Gf. Ulrich von Kinsky und Tettau (FG 685), Gf. Wolf Lorenz von Hofkirch FG 686), Friedrich von Werthern (FG 688) u. Frh. Ludwig Gebhard v. Hoym (FG 689) aufgenommen.</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1623</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1688-04-14</date>
+                  <placeName>Bautzen (Budißin)</placeName>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Oberlausitz</residence>
+               <socecStatus>Adel</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Erbherr auf Jahmen, Dürbach, Eselsberg, Colmen, Neuhoff etc.; kfstl. sächs. Hofmr. und Hofrat; Rat, Kammerherr und Landeshauptmann des Mgft. Oberlausitz; aus 1. Ehe mit NN. stammten mind. vier Söhne; aus 2. Ehe (1684) mit Sabine Elisabeth v. Maxen verw. v. Werthern (1646-1691, später verehel. v. Schönberg) stammten keine Kinder.</p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark; Diarium Hz. Augusts 6./7.7.1662; SLB Dresden: &lt;Handschr.&gt; MS. K.5ab (Bl.127-141) (Bl.128cr); LP durch Michael Liefmann (1689) [VD17 23:267745P]; LP auf Sabine Elisabeth v. Maxen (1691) [VD17 14:013812P].</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg688">
+               <idno type="gnd">120741326</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Werthern</surname>
+                  <forename>Friedrich von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">688</idno>
+               <persName type="fg">Der Überlegene</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Turbith oder Turpetu</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>den kalten Flüssen</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1658-08-18">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Zusammen mit Kf. Johann Georg II. von Sachsen (FG 682), Frh. Heinrich d. J. von Friesen (FG 683), Rudolf v. Neidschütz (FG 684), Gf. Ulrich v. Kinsky und Tettau (FG 685), Gf. Wolf Lorenz von Hofkirch FG 686), Christoph Vitzthum von Eckstädt (FG 687) u. Frh. Ludwig Gebhard v. Hoym (FG 689) aufgenommen.</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1630-06-29</date>
+                  <placeName>Roetha</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1686-12-21</date>
+                  <placeName>Dresden </placeName>
+               </death>
+               <education>Zwei Jahre U. Altdorf; 1649 U. Leiden; bis 1651 Reise durch Holland, die span. Niederlande, die Schweiz u. das Reich.</education>
+               <note>
+                  <p>Kursächs. Geh. Rat; 1673 Kammerherr u. Oberhauptmann; Geh. Rat, 1686 Oberkonsistorialpräsident u. Oberhofmr. zu Leipzig.</p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark; Zedler 55, 714</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg689">
+               <idno type="gnd">137638248</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Hoym</surname>
+                  <forename>Ludwig Gebhard von</forename>
+                  <roleName>Freiherr</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">689</idno>
+               <persName type="fg">Der Nachdenkliche</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Feigenbaum</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Wegen seiner Frucht</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1658-08-18">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Zusammen mit Kf. Johann Georg II. v. Sachsen (FG 682), Frh. Heinrich d. J. von Friesen (FG 683), Rudolf v. Neidschütz (FG 684), Gf. Ulrich v. Kinsky u. Tettau (FG 685), Gf. Wolf Lorenz v. Hofkirch (FG 686), Christoph Vitzthum v. Eckstädt (FG 687).</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1631-11-17</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1711-01-02</date>
+               </death>
+               <faith>Evangelisch</faith>
+               <residence>Kursachsen</residence>
+               <note>
+                  <p>Kgl. poln. kursächs. Geh. Rat; Kammerpräsident u. Oberhauptmann in Thüringen; Kammerherr u. Erbkämmerer des Sifts Halberstadt; Herr auf Burgscheidungen zu Droyßig.</p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark; Wappenbuch</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg690">
+               <idno type="gnd">104246073</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Thumbshirn</surname>
+                  <forename>Wolfgang Konrad von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">690</idno>
+               <persName type="fg">Der Treue</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Bokkenwurtz China</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Jn vielen Anstößen</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1658">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1604-04-28</date>
+                  <placeName>Ponitz</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1667-11-24</date>
+                  <placeName>Altenburg</placeName>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Altenburg/ Hzt. Sachsen-Altenburg</residence>
+               <socecStatus>Adel; Hof- und Justizienrat, Kanzler.</socecStatus>
+               <education>Erziehung von Hauslehrern, verlor 1615 seinen Vater Johann Heinrich. 1623-26 Studium der Rechte an der U. Leipzig, dann drei Jahre an der U. Tübingen; danach Wechsel zur U. Straßburg, auch zwecks Erlernen der französ. Sprache.</education>
+               <note>
+                  <p>Kurzzeitig kursächs. Kriegsdienste, bald aufgegeben aus Gesundheitsgründen, Wechsel nach Dresden; 1632 berief ihn Fn. Magdalena v. Anhalt-Zerbst zum Hofmr. ihres Sohnes Johann (FG 398). Nach dem Tod zweier Brüder Verwaltung der Familiengüter Ponitz, Robitz u. a. 1639 Hof- und Justizienrat Hz. Friedrich Wilhelms v. Sachsen-Altenburg (FG 577), den er 1640 auf dem Regensburger Reichstag vertrat; 1643 Obersteuerdirektor, ab 1645 altenburg. Gesandter bei den Friedensverhandlungen in Osnabrück, 1647 Direktor des Evangel. Fürstenrats; 1653 sachsen-altenburg. Kanzler.</p>
+                  <p>Regierungsamt, Diplomat. Förderte die Gesamtausgabe von Luthers Schriften. </p>
+               </note>
+               <bibl>Aug. Beck: Hz. Ernst d. Fromme II, S. 69; Neumark; Bircher (1998, 1)</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg691">
+               <idno type="gnd">1068229411</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Drachenfels (Trachenfels)</surname>
+                  <forename>Johann (Jürgensohn) von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">691</idno>
+               <persName type="fg">Der Verfechtende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Giftwurtz</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Das Hertz vor Gift</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1651">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <death>
+                  <date>nach 1667</date>
+               </death>
+               <residence>Sachsen-Weimar</residence>
+               <note>
+                  <p>Kurländischer Rat; fürstl. sächs.-weim. Hofmarschall; war 1655/1663 im Dienst des Hz. Jakob Kettler v. Kurland; 1666/67 Oberst im Dienst des Kaisers</p>
+                  <p>verfasste 1662 eine Schrift über Feuerwerk mit dem Titel "Pyriotormentographia"</p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark; Wappenbuch</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg692">
+               <idno type="gnd">124941834</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Pflug</surname>
+                  <forename>Hans Christoph von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">692</idno>
+               <persName type="fg">Der Bezäumende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Weinraute</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Die Geilheit</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1659">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1621-07-13</date>
+                  <placeName>Gera</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1687-03-04</date>
+                  <placeName>Altenburg</placeName>
+               </death>
+               <note>
+                  <p>Hzl.-sachs.-altenburg. Hofmr., Kriegsrat, Schloß- und Landeshauptmann zu Altenburg, Herr auf Groß-Hermsdorf u. Peschwitz.</p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark, Wappenbuch</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg693">
+               <idno type="gnd">139860576</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Metzsch</surname>
+                  <forename>August Friedrich (von)</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">693</idno>
+               <persName type="fg">Der Vertilgende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Cardamomen</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Die Untauung des Magens</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1659">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1626-11-30</date>
+                  <placeName>Dresden</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1700-11-24</date>
+                  <placeName>Ronneburg</placeName>
+               </death>
+               <faith>Evangelisch</faith>
+               <residence>Sachsen-Eisenberg</residence>
+               <note>
+                  <p>Fl. sächs.-eisenberg. Kammerjunker, Rat u. Amtmann in Ronneburg; Herr auf Pratzschwitz, Reuth, Stangengrün und Sommeritz.</p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg694">
+               <idno type="gnd">102035229</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Hessen-Kassel</surname>
+                  <forename>Wilhelm VI. von</forename>
+                  <roleName>Landgraf</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">694</idno>
+               <persName type="fg">Der Auserkohrne</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Weyrauchbaum</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Wächst voller Tugend auf</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1659">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Gemeinsam mit seinem Vetter Gf. Friedrich Casimir v. Hanau-Lichtenberg (FG 695) aufgenommen.</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1629-05-23</date>
+                  <placeName>Kassel</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1663-07-16</date>
+                  <placeName>Haina</placeName>
+               </death>
+               <faith>Reformiert</faith>
+               <residence>Hessen-Kassel</residence>
+               <socecStatus>Reichsfürst (Regent)</socecStatus>
+               <education>Erziehung durch die Mutter;
+Kavaliersreise in die Niederlande u. nach Frankreich.</education>
+               <note>
+                  <p>Nach dem Tod des Vaters, Lgf. Wilhelm V. (FG 65), folgte er 1637 in Hessen-Kassel, jedoch vorerst unter der Regentschaft seiner Mutter Lgfn. Amalie Elisabeth, geb. Gfn. zu Hanau-Lichtenberg. Erst 1650 übernahm er selbst die Regierungsgeschäfte. Er zeichnete sich durch verschiedene Reformen, z.B. im Schul-, Rechts- u. Kirchensystem aus.</p>
+               </note>
+               <bibl>Bircher (1998, 1); ADB 43, 54ff</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg695">
+               <idno type="gnd">102530750</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Hanau-Lichtenberg</surname>
+                  <forename>Friedrich Casimir von</forename>
+                  <roleName>Graf </roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">695</idno>
+               <persName type="fg">Der Erhöhende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Blau Boragenblüht</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Die Frölichkeit des Gemühts</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1659">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Gemeinsam mit seinem Vetter Lgf. Wilhelm VI. v. Hessen-Kassel (FG 694) aufgenommen.</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1623-08-04</date>
+                  <placeName>Buchsweiler (Bouxwiller)</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1685-03-30</date>
+                  <placeName>Hanau</placeName>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Hanau-Lichtenberg</residence>
+               <socecStatus>Reichsgraf</socecStatus>
+               <education>1643/45 Kavallierstour durch Frankreich, Spanien, Italien, Holland u. England.</education>
+               <note>
+                  <p>folgte seinem Vater, Gf. Philipp Wolfgang (1595-1641), in der Gft. Hanau-Lichtenberg, anfangs unter Vormundschaft; erbte 1642 zudem die Gft. Hanau-Münzenberg; übernahm 1647 die Regierungsgeschäfte.</p>
+               </note>
+               <bibl>Bircher (1998, 1), (ADB Bd.23)</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg696">
+               <idno type="gnd">136724167</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Lippe-Brake</surname>
+                  <forename>Augustus zur</forename>
+                  <roleName>Graf </roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">696</idno>
+               <persName type="fg">Der Ungefärbte</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Weiße duppelte Nelken</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Jn seiner Tugend</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1659">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1643-09-09</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1701-08-19</date>
+               </death>
+               <faith>Reformiert</faith>
+               <residence>Hessen-Kassel</residence>
+               <note>
+                  <p>Mitglied des Teutschen Ritterordens; 1684 Commenthur der Balley Hessen; später hessen-kassel. Feldmarschall, Kriegs- u. Geh. Rat; später venetian. Feldherr.</p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark; Zedler 17, 1534</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg697">
+               <idno type="gnd">139094490</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Wallenstein</surname>
+                  <forename>Gottfried von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">697</idno>
+               <persName type="fg">Der Unvergleichliche</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Scordien Kraut</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Wegen guter Wirkung</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1659">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1607-05-27</date>
+                  <placeName>Familienstammsitz bei Hersfeld</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1662-03-11</date>
+               </death>
+               <residence>Hessen-Kassel</residence>
+               <socecStatus>Samthofrichter der Häuser Kassel u. Darmstadt in Marburg.</socecStatus>
+               <education>1614 Gymnasium Hersfeld; ab 1620 Kollegium Mauritianum Kassel; Reise nach Straßburg, Genf u. durch Frankreich.</education>
+               <note>
+                  <p>1630 Hofjunker Lgf. Wilhelms V. v. Hessen-Kassel (FG 65); 1640-50 Regierungsrat in Kassel; später Geheimrat und Hofmr.; 1656 Samthofrichter der Häuser Kassel und Darmstadt in Marburg.</p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark; Bircher (1998, 1); ADB 40, 735f</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg698">
+               <persName>
+                  <surname>Borne</surname>
+                  <forename>Georg Friedrich von dem</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">698</idno>
+               <persName type="fg">Der Vorbereitende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Dragonzel</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Bringt Lust zur Speise</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1659">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1632-04-06</date>
+                  <placeName>Küstrin</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1684-11</date>
+               </death>
+               <residence>Hessen-Kassel</residence>
+               <socecStatus>Landdrost in Rinteln.</socecStatus>
+               <education>1653 U. Frankfurt/Oder, Disputation 'Discursus politico juridicus de imperatore romano germanico' unter Friedrich v. Jena (FG 801); um 1656 studienhalber in Frankreich, unterstützt v. Kf. Friedrich Wilhelm v. Brandenburg (FG 401).</education>
+               <note>
+                  <p>Landdrost in Rinteln.</p>
+               </note>
+               <bibl>Bircher (1992, 2)</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg699">
+               <persName>
+                  <surname>Dubois dit Challion</surname>
+                  <forename>Lorenz</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">699</idno>
+               <persName type="fg">Der Unverfälschte</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Weiße duppelte Nazissen</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Die Haut zu reinigen</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1659">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <bibl>Bircher (1992, 2)</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg700">
+               <persName>
+                  <surname>Meysenbug</surname>
+                  <forename>Johann von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">700</idno>
+               <persName type="fg">Der Listige</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Himbeerstauden</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Nach seinem Wachsthum</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1659">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <death>
+                  <date>1695 (?)</date>
+               </death>
+               <note>
+                  <p>1653 lgfl.-hess.-kassel. Oberforst-meister.</p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg701">
+               <persName>
+                  <surname>Groeben</surname>
+                  <forename>Levin Ludwig von der</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">701</idno>
+               <persName type="fg">Der Blendende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Bohnenblühte</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Verliebte Hertzen</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1659">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <socecStatus>Adel</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Sohn von Isaak Ludwig v. d. Gr. (+ 1656), auf Kotzeband, Schloßhauptmann zu Berlin; Bruder von Ernst v. d. Gr. (FG 627).</p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark; Hermann Brockhaus (Hg.): Allgem. Encyklopädie der Wiss. &amp; Künste, Teil 92, Leipzig 1872, S.15.</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg702">
+               <persName>
+                  <surname>Tiesenhausen</surname>
+                  <forename>Johann Ernst von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">702</idno>
+               <persName type="fg">Der Scheinbare</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Keyser Krohn</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Unter vielen</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1659">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <bibl>Neumark</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg703">
+               <persName>
+                  <surname>Wangenheim</surname>
+                  <forename>Friedrich von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">703</idno>
+               <persName type="fg">Der Niederträchtige</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Johannes ApfelBäumlein</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Hoch an der Tugend</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1659">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <residence>Sachsen-Gotha</residence>
+               <note>
+                  <p>Fl. sächsisch-gothaischer Obersteuereinnehmer.</p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark; Wappenbuch</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg704">
+               <idno type="gnd">122734572</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Keudell</surname>
+                  <forename>Hans Wilhelm (von)</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">704</idno>
+               <persName type="fg">Der Schwärmende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Rindswurtzel</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Zu viel genossen</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1659">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1636-05-26</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1682-10-23</date>
+               </death>
+               <faith>Evangelisch</faith>
+               <residence>Hessen (?)</residence>
+               <bibl>Neumark; Zedler 15, 544</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg705">
+               <persName>
+                  <surname>Wickersheim</surname>
+                  <forename>Johann Adam von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">705</idno>
+               <persName type="fg">Der Rostige</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Sumachbaum</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Nach des Stammes Ansehen</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1659">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <bibl>Neumark</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg706">
+               <persName>
+                  <surname>Werthern</surname>
+                  <forename>Hans von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">706</idno>
+               <persName type="fg">Der Zertrennende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>EdelBergmüntz</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Den Zahn Schleim</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1659">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1626-11-17</date>
+                  <placeName>Beichlingen</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1693-10-25</date>
+                  <placeName>Cölleda</placeName>
+               </death>
+               <residence>Kursachsen</residence>
+               <education>Studium u. Kavalierstour.</education>
+               <note>
+                  <p>Kursächs. Kammerherr Kf. Johann Georgs III. v. Sachsen; Herr zu Guttmannshausen, Frohndorf u. Cölleda; Inspektor der Land-Schule Pforta.</p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark; Wappenbuch; Zedler 55, 698</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg707">
+               <idno type="gnd">128501731</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Boyneburgk</surname>
+                  <forename>Hans Jost von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">707</idno>
+               <persName type="fg">Der Verstopfende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Blutgraß</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Zersprengte Adern</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1659">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1624-11-12</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1704-05-09</date>
+               </death>
+               <residence>Hessen-Rheinfels</residence>
+               <note>
+                  <p>Hessisch-rheinfels. Hofmr.</p>
+               </note>
+               <bibl>Bircher (1992, 2)</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg708">
+               <persName>
+                  <surname>Meusebach</surname>
+                  <forename>Liebmann von</forename>
+                  <roleName>Freiherr</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">708</idno>
+               <persName type="fg">Der Windende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>PräsilienBöhnlein</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Sich selbst</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1659">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>vor 1620</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>nach 1670</date>
+               </death>
+               <faith>Evangelisch</faith>
+               <residence>Sachsen-Weimar</residence>
+               <socecStatus>Adel</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Sohn von Georg Albrecht III. v. Meusebach (1578-1620); Lehensherr der Güter zu Beulbar u. Ilmsdorf. Am 19. 11. 1656 schritt er im Leichkondukt für Pz. Friedrich v. Sachsen-Weimar (FG 432). Frh. in Franken auf Gereuth u. Bischofsheim.</p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark; Bircher (1998, 1); http://www.geneagraphie.com/getperson.php?personID=I615709&amp;tree=1</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg709">
+               <idno type="gnd">1031170278</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Kospoth</surname>
+                  <forename>Friedrich von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">709</idno>
+               <persName type="fg">Der Entspringende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Lerchen Hartz</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Der schleimigen Brust zu gut</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1659">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1630-06-24</date>
+                  <placeName>Jena</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1701-10-14</date>
+                  <placeName>Leipzig</placeName>
+               </death>
+               <faith>Evangelisch</faith>
+               <residence>Kursachsen</residence>
+               <socecStatus>Adel; Rat, Oberaufseher der Gft. Mansfeld.</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Sohn Friedrichs v. Kospoth (FG 55) u. Bruder Wilhelms v. Kospoth (FG 728). Er war kursächs. Geh. Rat; nahm als solcher im Juni u. Juli 1680 an den Trauerfeierlichkeiten zum Tod Hz. Augusts v. Sachsen-Weißenfels (FG 402) teil (s. LP Stolberg 19503). 1688 war er Oberaufseher der Grafschaft Mansfeld.</p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark; Wappenbuch; Zedler 15, 1580</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg710">
+               <persName>
+                  <surname>Seebach</surname>
+                  <forename>Hans von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">710</idno>
+               <persName type="fg">Der Künstliche</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Steinkreß</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Jn bestehender Kraft</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1659">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1632-05-28</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1705-09-10</date>
+               </death>
+               <residence>Kursachsen / Polen</residence>
+               <socecStatus>Adel; Kriegskommissar.</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Königl. poln. u. kursächs. Kriegskommissar; Direktor der Ritterschaft des thüring. Kreises; Herr auf Oppershausen u. Flarchheim.</p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark; Zedler 36, 1023</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg711">
+               <idno type="gnd">102280622X</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Drachenfels</surname>
+                  <forename>Wilhelm Ernst von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">711</idno>
+               <persName type="fg">Der Ungewisse</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Kirschbaum</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Der Blühte halber</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1659">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>frühestens 1618</date>
+                  <placeName>Weimar (?)</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>zw. 1661 u. 1666</date>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch (?)</faith>
+               <socecStatus>Adel</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Sohn von Rudolf v. Dr. (FG 344)</p>
+               </note>
+               <bibl>Bircher (1992, 2)</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg712">
+               <idno type="gnd">102471096</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Uetterodt</surname>
+                  <forename>Wolf Sigmund von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">712</idno>
+               <persName type="fg">Der Forthelfende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Muskatenbaum</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Dem kalten Gehirn</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1659">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1589-04-14</date>
+                  <placeName>Schwarzhausen (?)</placeName>
+               </birth>
+               <residence>Sachsen-Weimar</residence>
+               <note>
+                  <p>Er befand sich am 19. 11. 1656 mit Hans Andreas v. Uetterodt (FG 563) beim Begräbnis von Hz. Friedrich v. Sachsen-Weimar (FG 432).</p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark; Zedler 51, 1215</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg713">
+               <persName>
+                  <surname>Reckrodt</surname>
+                  <forename>Adolf Heinrich von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">713</idno>
+               <persName type="fg">Der Endernde</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Lauch</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Das scharfe Gesicht</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1659">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <socecStatus>Adel</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Aus einem thüring.-hess. Geschlecht</p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg714">
+               <persName>
+                  <surname>Steinwehr</surname>
+                  <forename>Johann Rudolf von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">714</idno>
+               <persName type="fg">Der Löbliche</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Engelwurtzel</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Vieler Kraft wegen</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1659">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <bibl>Neumark</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg715">
+               <idno type="gnd">142551430</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Mengersen</surname>
+                  <forename>Hermann von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">715</idno>
+               <persName type="fg">Der Vorgehende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Güldn Günsel</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Lest sein Liecht leuchten</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1659">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1625-07-03</date>
+                  <placeName>Rittergut Stau (bei Hessisch Oldendorf)</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1708-11-02</date>
+                  <placeName>Hannover</placeName>
+               </death>
+               <faith>Evangelisch</faith>
+               <residence>Sachsen-Weimar</residence>
+               <socecStatus>Oberkammerjunker und Hofmr.</socecStatus>
+               <education>Seit 1633 Gymnasium Oldendorf; Trivialschule Hameln; 1656-58 Begleitung der Söhne des F. v. Nassau-Idstein als Hofmr. u. Gouverneur nach Frankreich u. die Schweiz.</education>
+               <note>
+                  <p>1641 Page des holländ. Grafen v. Styrum; später wechselnde Kriegsdienste, u.a. für die französ., holländ., schwed. und österreich. Armeen; 1651 Hofmr. u. Schlosshauptmann des Gf. Friedrich Emich v. Leiningen-Dagsburg in Hartenburg; 1658 Oberkammerjunker u. Hofmr. der Gemahlin des Hz. Wilhelms IV. v. Sachsen-Weimar (FG 5), Hzn. Eleonora Dorothea, geb. Pzn. v. Anhalt-Dessau (TG 4); später Rückkehr nach Hülsede; 1671 Landeshauptmann der Miliz; 1684Schatzrat.</p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg716">
+               <idno type="gnd">118503472</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Braunschweig-Wolfenbüttel</surname>
+                  <forename>Anton Ulrich von</forename>
+                  <roleName>Herzog</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">716</idno>
+               <persName type="fg">Der Siegprangende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Rohte Herbstrose</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Der rauen Luft zu trotz</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" notBefore="1659-08-25" notAfter="1659-08-26">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Mit zwei Begleitern (s. FG 717 u. 718) wurde Pz. Anton Ulrichs v. Braunschweig-Wolfenbüttel (FG 716)in die FG aufgenommen. A. U. schenkte Neumark (FG 605) für dessen Bemühung um seine Aufnahme einen Diamantring.</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1633-10-04</date>
+                  <placeName>Hitzacker</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1714-03-27 </date>
+                  <placeName>Salzdahlum</placeName>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch, 1710 Übertritt zum Katholizismus</faith>
+               <residence>Braunschweig-Wolfenbüttel</residence>
+               <socecStatus>Reichsfürst</socecStatus>
+               <education>Sein Erzieher war Schottelius (FG 397) und kurz (1646) auch der junge Birken (FG 681), der später seine Werke überarbeitete. Durch seinen Briefwechsel mit A. U.s Vater Hz. August d. J. (FG 227) und mit dessen Kindern übte Andreae (FG 464) auch erzieherischen Einfluß aus. 1650 U. Helmstedt; Kavalierstour (1655/56) über Straßburg nach Paris (Bekanntschaft mit Madeleine de Scudéry). Italienreisen.</education>
+               <note>
+                  <p>Beriet seinen Bruder Rudolf August (FG 754), 1685 Mitregent des Herzogtums Braunschweig-Wolfenbüttel, ab 1704 alleinige Herrschaft.
+</p>
+                  <p>Regent, Lyriker, Dramatiker, Romanschriftsteller, Kunstsammler, Mäzen u. Bauherr (Schloß Salzdahlum; Opern in Braunschweig u. Wolfenbüttel). Schrieb <title>Himmlische Lieder</title> (1655/1665); überarbeitet u. d. T. <title>Christ-Fürstliches Davids-Harpfen-Spiel</title>, 1667); komponiert von seiner Stiefmutter Sophia Elisabeth (AL 1629; TG 42b), welche auch Musik zu den Sing-Ballets A. U.s beisteuerte. Vor allem schuf A. U. zwei lange höfische Romane, <title>Die Durchleuchtige Syrerinn Aramena</title> (1669–1673) und <title>Octavia Römische Geschichte</title> (1677ff.; 1703ff.).</p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark; Bircher (1992, 2); ADB 1, 487ff; Literatur-Lexikon 1, 188ff</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg717">
+               <idno type="gnd">124840213</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Worgewitz</surname>
+                  <forename>Friedrich August von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">717</idno>
+               <persName type="fg">Der Offenbarende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Rohe Erbsen</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Falsche Schönheit </p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1659">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Als einer der beiden Begleiter Pz. Anton Ulrichs v. Braunschweig-Wolfenbüttel (FG 716)in die FG aufgenommen. Vgl. FG 718.</desc>
+               </event>
+               <death>
+                  <date>1689-03-04</date>
+               </death>
+               <residence>Schleswig-Holstein-Glücksburg</residence>
+               <education>Um 1652 U. Helmstedt.</education>
+               <note>
+                  <p>Holstein-glücksburg. Hofmr. u. Rat.</p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark; Zedler 59, 24</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg718">
+               <persName>
+                  <surname>Stain</surname>
+                  <forename>Friedrich Maximilian von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">718</idno>
+               <persName type="fg">Der Vermindernde</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Welscher Steinklee</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Jnnerliche Schmertzen</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" notBefore="1659-08-25" notAfter="1659-08-26">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Als einer der beiden Begleiter Pz. Anton Ulrichs v. Braunschweig-Wolfenbüttel (FG 716)in die FG aufgenommen. Vgl. FG 717. Aufnahmeort: <placeName>Weimar</placeName>
+                  </desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1636</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1703</date>
+               </death>
+               <residence>Braunschweig-Wolfenbüttel</residence>
+               <socecStatus>Adel; Landkomtur, Hofmeister</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>1684-1703 Landkomtur des Deutschen Ordens in Lucklum (bei Wolfenbüttel); braunschw.-wolfenbütteler Hofmeister, Geh. Rat u. Komitialgesandter in Regensburg</p>
+                  <p>Hofmann; Ordenritter</p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark; Wappenbuch </bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg719">
+               <idno type="gnd">104176865</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Sachsen-Weißenfels</surname>
+                  <forename>Johann Adolph von</forename>
+                  <roleName>Herzog</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">719</idno>
+               <persName type="fg">Der Sorgfältige</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Wetter Rößlein</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Jn seiner Verrichtung</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1659">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>gemeinsam mit seinen Brüdern (FG 720 u. 721) durch den Vater als Oberhaupt der FG aufgenommen Aufnahmeort: <placeName>Halle</placeName>
+                  </desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1649-11-02</date>
+                  <placeName>Halle</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1697-05-24</date>
+                  <placeName>Weißenfels</placeName>
+               </death>
+               <residence>Sachsen-Weißenfels</residence>
+               <socecStatus>Reichsfürst</socecStatus>
+               <education>Mit seinem Bruder Hz. August d. J. v. Sachsen-Weißenfels (FG 720) Kavalierstour durch einige Länder.</education>
+               <note>
+                  <p>als ältester Sohn Hz. August (FG 402) übernahm er 1680 die Regierung im kursächs. Sekundogenitur-Hzt. Sachsen-Weißenfels
+</p>
+                  <p>Er nahm an der Aufnahmezeremonie von FG 839, 840 u. 841 am 28. 1. 1673 in Halle a. d. S. teil. S. 730405.</p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg720">
+               <idno type="gnd">104177535</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Sachsen-Weißenfels</surname>
+                  <forename>August d. J. von</forename>
+                  <roleName>Herzog</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">720</idno>
+               <persName type="fg">Der Behutsame</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Römische Saturey</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Jn seinem Amt</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1659">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>gemeinsam mit seinen Brüdern (FG 719 u. 721) durch den Vater als Oberhaupt der FG aufgenommen Aufnahmeort: <placeName>Halle</placeName>
+                  </desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1650-12-03</date>
+                  <placeName>Halle</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1674-08-11</date>
+                  <placeName>Halle</placeName>
+               </death>
+               <residence>Sachsen-Weißenfels</residence>
+               <socecStatus>Reichsfürst; Domprobst</socecStatus>
+               <education>Mit seinem Bruder Hz. Johann Adolf von Sachsen-Weißenfels (FG 719) Kavalierstour durch einige Länder.</education>
+               <note>
+                  <p>als jüngerer Sohn Hz. August v. Sachsen-Weißenfels (FG 402) wurde er bereits 1660 vom Domkapitel des Erzstifts Magdeburg, welchem sein Vater als Administrator vorstand, zum Domprobst gewählt</p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg721">
+               <idno type="gnd">104177543</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Sachsen-Weißenfels</surname>
+                  <forename>Christian von</forename>
+                  <roleName>Herzog</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">721</idno>
+               <persName type="fg">Der Freundliche</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Das Gewächs Spirotea</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Weil er blühet</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1659">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>gemeinsam mit seinen Brüdern (FG 719 u. 720) durch den Vater als Oberhaupt der FG aufgenommen Aufnahmeort: <placeName>Halle</placeName>
+                  </desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1652-01-25</date>
+                  <placeName>Halle</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1689-08-24</date>
+                  <placeName>vor der Festung Mainz gefallen</placeName>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Sachsen-Weißenfels</residence>
+               <socecStatus>Reichsfürst; Offizier.</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>als jüngerer Sohn Hz. August v. Sachsen-Weißenfels (FG 402) trat er in kursächs. Kriegsdienste, wo er u.a. im Großen Türkenkrieg und im Pfälzischen Erbfolgekrieg teilnahm und bis zum Generalfeldmarschallleutnant aufstieg</p>
+                  <p>kursächs. General</p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark; ADB IV, S.175.</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg722">
+               <persName>
+                  <surname>Concin</surname>
+                  <forename>Johann Friedrich von</forename>
+                  <roleName>Graf</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">722</idno>
+               <persName type="fg">Der Belustigende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Gefüllete Hiacinth</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Mit Tugend</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1659">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>ca.1635/40</date>
+                  <placeName>Niederösterreich</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1667</date>
+                  <placeName>Frankreich</placeName>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Österreich</residence>
+               <socecStatus>Reichsgraf</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Aus urspr. italien. Adelsfamilie, die sich in Niederösterreich niedergelassen hatte, wo sie als lutherische Familie toleriert u. 1645 in den Reichsgrafenstand erhoben wurde; er starb 1667 auf Reisen in Frankreich, unvermählt.</p>
+               </note>
+               <bibl>Bircher (1992, 2); Wißgrill: Schauplatz des landsässigen Niederösterr. Adels 2, S.151.</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg723">
+               <idno type="gnd">128865776</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Pfuhl</surname>
+                  <forename>Kurt Christoph von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">723</idno>
+               <persName type="fg">Der Rühmliche</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Das Kraut Elatine</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Zur Augenhitz</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1659">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Von Hz. Wilhelm IV. v. Sachsen-Weimar (FG 5) aufgenommen.</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1639</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1701-02-23</date>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Sachsen-Weißenfels</residence>
+               <socecStatus>Adel; Oberkämmerer, Stallmeister u. Amtshauptmann.</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Oberkämmerer, Stallmeister u. Amtshauptmann zu Weißenfels; bis 1675 Hofmr. Hz. Johann Adolphs v. Sachsen-Weißenfels (FG 719); später Kammerrat u. Hauptmann zu Wolmierstedt u. Alvensleben.</p>
+                  <p>Er nahm an der Aufnahmezeremonie von FG 839, 840 u. 841 am 28. 1. 1673 in Halle a. d. S. teil. S. 730405.</p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark; Bircher (1998, 1)</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg724">
+               <idno type="gnd">120286920</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Luckowien, auf Göhlitzsch, Rausslitz u. Ottenbach</surname>
+                  <forename>Georg Heinrich von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">724</idno>
+               <persName type="fg">Der Abweisende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Wilde Aurin</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Was nicht nützet</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1659">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1628-05-25</date>
+                  <placeName>Döbernitz</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1700-11-27</date>
+                  <placeName>Zerbst (?)</placeName>
+               </death>
+               <residence>Ebst. Magdeburg</residence>
+               <socecStatus>Ebfl.-magdeburg. Hofmr. u. Hofrat.</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Zur Zeit der Aufnahme ebfl.-magdeburg. Hofmr. u. Hofrat; später hzl.-sachs.-merseburg. Hofmr. der Prinzen, Geh. Rat u. Kammerdirektor; kursächs. Appellations-rat; seit 1690 fl.-anhalt.-zerbst. Geh. Rat.</p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark; Zedler 18, 743 </bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg725">
+               <persName>
+                  <surname>Rauchhaupt</surname>
+                  <forename>Hans Christoph von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">725</idno>
+               <persName type="fg">Der Gestirnte</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Sprenglich gefüllte Nelken</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Mit vielen Gaben</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1659">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1629-07-24</date>
+                  <placeName>Hohenthurm</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1678-01-12</date>
+                  <placeName>Eisleben</placeName>
+               </death>
+               <faith>Evangelisch</faith>
+               <socecStatus>Kammerjunker zu Halle (seit 1657)</socecStatus>
+               <education>Nach dem Tod der Eltern (Vater: Albrecht Volrad, verstorben 1636; Mutter: Catharina Maria, geb. Rauchhaupt, verstorben 1633) lebte Hans Christoph bei der Großmutter mütterlicherseits, Sabina v. Rauchhaupt, geb. aus dem Winkel.</education>
+               <note>
+                  <p>1651 Kammerpage Hz. Augusts v. Sachsen-Weißenfels (FG 402); 1655 Reise nach Heidelberg, 1657 Kammerjunker zu Halle; 1663 fl. magdeburg. Stallmeister u. Oberschenk (zu Altensleben); 1668 Amtshauptmann zu Rothenburg/Saale. Erster Sohn des o. g. Albrecht Volrad, der ein Rat F. Ludwigs (FG 2) in dessen Zeit als schwed. Statthalter war. Bruder von Hans Georg v. Rauchhaupt (FG 729). Nicht zu verwechseln mit dem zehn Jahre älteren braunschw.-lüneburg. Generalbrigadie u. Reiteroberst Hans Christoph(1619-1704) bzw. dessen Sohn gleichen Namens, der bereits 1684 verstarb. </p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark; Wappenbuch; Zedler; Dreyhaupt II, Beil. B, 216; Cod. Alvensleben IV, 3; Mülverstedt, 219; Krause III, 214; LP Stolberg 3451</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg726">
+               <persName>
+                  <surname>Pflug</surname>
+                  <forename>Karl von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">726</idno>
+               <persName type="fg">Der Mächtige</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Spicanarden</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Zur Haupt Cur</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1659">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <death>
+                  <date>nach 1659</date>
+               </death>
+               <socecStatus>Adel</socecStatus>
+               <bibl>Neumark</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg727">
+               <idno type="gnd">14174118X</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Hundelshausen</surname>
+                  <forename>Hans Jost von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">727</idno>
+               <persName type="fg">Der Trotzende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Bingelkraut</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Die Verstopfung</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1659">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1608-09-24</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1681-04-29</date>
+                  <placeName>Hartmuthsachsen</placeName>
+               </death>
+               <faith>Evangelisch</faith>
+               <residence>Lgft. Hessen-Kassel (?)</residence>
+               <note>
+                  <p>Obervorsteher der adligen Stifter Kaufungen u. Wetter, Oberst bei der königlich schwedischen Armee</p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark; Zedler 13, 1203; Rudolf v. Buttlar-Elberberg: Stammbuch der Althessischen Ritterschaft, Cassel 1888 (NB: Starb lt. altem Eintrag in der DB angeblich am 1659-10-05 in Eschwege!)</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg728">
+               <idno type="gnd">120304449</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Kospoth</surname>
+                  <forename>Wilhelm von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">728</idno>
+               <persName type="fg">Der Zuheilende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Schartenkraut</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Tiefe Wunden</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1659">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Er nahm an der Aufnahmezeremonie dreier neuer Mitglieder (FG 839, 840 u. 841) am 28. 1. 1673 in Halle teil (s. 730405).</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1628-12-07</date>
+                  <placeName>Jena</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1678-11-26</date>
+                  <placeName>Halle</placeName>
+               </death>
+               <residence>Halle a. d. S.; Sachsen-Weißenfels</residence>
+               <socecStatus>Adel; Hofmeister u. Rat.</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Sohn Friedrichs v. Kospoth (FG 55) u. Bruder Friedrichs d. J. (FG 709). War 1667 sächs. Hofmeister u. Rat zu Halle a. d. S., wurde Kammerrat u. Amtshauptmann zu Weißenfels; starb als kursächs. u. erzstift-magdeburg. Geh. bzw. Kammer-Rat, Obersteuereinnehmer und Oberhauptmann in Thüringen, Amtshauptmann zu Weißenfels; Domherr zu Naumburg.</p>
+                  <p>Hofmann. David Elias Heidenreich (FG 837) rühmte ihn in seinem Epicedium ob seiner "Redligkeit und Treue", "Sittsamkeit und Ernst" (in LP Stolberg 14546).</p>
+               </note>
+               <bibl>LP Stolberg 14546; Neumark; Wappenbuch; HAB: Xa 1: 12 (22), Aij r; Bircher (1998, 1)</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg729">
+               <idno type="gnd">120465051</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Rauchhaupt</surname>
+                  <forename>Hans Georg von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">729</idno>
+               <persName type="fg">Der Überwältigende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Weiße Rabarbara</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Die Wassersucht</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1659">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1632-08-23</date>
+                  <placeName>Hohenthurm</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1681-09-30 </date>
+                  <placeName>Wendelstein</placeName>
+               </death>
+               <faith>Evangelisch</faith>
+               <residence>Erzbistum Magdeburg</residence>
+               <socecStatus>Adel</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Er stand als Kammerjunker in Diensten Hz. Augusts v. Sachsen-Weißenfels (FG 402); Hauptmann zu Altensleben im Erzstift Magdeburg; Amtshauptmann zu Wendelstein/Unstrut in den sachsen-weißenfels. Erblanden. Bruder Hans Christophs (FG 725). Nicht zu verwechseln mit dem Namensvetter Hans Georg v. Rauchhaupt, der als fl. magedeb. Kammerjunker u. Amtshauptmann zu Altensleben wirkte u. bereits 1676 verstarb.</p>
+                  <p>Er nahm an der Aufnahmezeremonie von FG 839, 840 und 841 am 28. 1. 1673 in Halle a. d. S. teil. S. 730405; ebenso Teilnahme (in der Funktion eines Amtshauptmanns) an den Trauerfeierlichkeiten Hz. August betreffend im Juni 1680 (s. LP Stolberg 19503). </p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark; Zedler 30, 1076; WB Weimar; Mülverstedt, 49; LP Leipzig 121 (1682); König 3, 909; Dreyhaupt 2, Beil. B, 216f.; König 3, 912, no. 94; s. auch Ordner Bio</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg730">
+               <idno type="gnd">131731599</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Proeck</surname>
+                  <forename>Lebrecht von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">730</idno>
+               <persName type="fg">Der Wiedrige</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Erdspinnenkraut</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Dem Geschmakke</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1659">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>vor 1655</date>
+                  <placeName>Zerbst</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1683</date>
+               </death>
+               <faith>Evangelisch</faith>
+               <residence>Calbe/ Ebt. Magdeburg</residence>
+               <socecStatus>Adel; Rat u. Amtshauptmann.</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Magdeburg. Regierungsrat u. Amtshauptmann zu Calbe.</p>
+                  <p>Regierungsamt; er nahm im Juni/ Juli 1680 an den Beisetzungsfeierlichkeiten Hz. Augusts v. Sachsen-Weißenfels (FG 402) teil (s. LP Stolberg 19503).</p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark; Wappenbuch</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg731">
+               <persName>
+                  <surname>Hagen</surname>
+                  <forename>Hans Sigismund von</forename>
+                  <roleName>Herr</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">731</idno>
+               <persName type="fg">Der Fromme</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Attichkraut</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Nicht zu viel gebraucht</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1659">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1635-11-25</date>
+                  <placeName>Lippehne</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1700</date>
+                  <placeName>Deetz</placeName>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch</faith>
+               <residence>Kurbrandenburg</residence>
+               <socecStatus>Adel</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Kurbrandenburg. Dragoner-Kapitän; Herr auf Deetz.</p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg732">
+               <idno type="gnd">1021985295</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Wangenheim</surname>
+                  <forename>Georg von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">732</idno>
+               <persName type="fg">Der Freymühtige</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Ein geschnettelter Buxbaum</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Scheuet keinen Frost</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1659">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1606-10-02</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1660-03-26</date>
+               </death>
+               <socecStatus>Adel; Hofamt.</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Aus altem thüring. Adelsgeschlecht; auf Tüngeda u. Wangenheim; hzl. sachs-gothaischer Stallmeister in Gotha; er hinterließ die am 2. 6. 1656 geborene Tochter Elisabeth Juliana in ganz jungen Jahren, im März 1672 vermählte sie sich in Darmstadt mit Hans Dietrich v. Geismar (FG 835). 
+
+Es kann nicht ausgeschlossen werden, daß das FG-Mitglied 732 ein anderer als der angegebene ist, vielleicht auch Georg v. W. (etwa 1598 - 18. 4. 1678).</p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark; Wappenbuch</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg733">
+               <persName>
+                  <surname>Scharffenstein</surname>
+                  <forename>Stalanus Friedrich von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">733</idno>
+               <persName type="fg">Der Aufwachsende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Purpurgesprengte Faselen</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Mit seinem Zieraht</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1659-10-16">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <death>
+                  <date>nach 1659</date>
+               </death>
+               <residence>Sachsen-Weimar</residence>
+               <socecStatus>Adel; Landesbeamter</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Sachsen-weimar. Landeshauptmann. — 1655 holte er zusammen mit Wolf Albrecht v. Weidenbach (FG 574) den Leichnam des 1639 gestorbenen Hz.s Bernhard v. Sachsen-Weimar in Breisach ab und überführte ihn zur Bestattung nach Weimar. Beide führten dort am 12. 12. 1655 den Leichkondukt an.</p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg734">
+               <idno type="gnd">121776840</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Sixtinus</surname>
+                  <forename>Nikolaus</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">734</idno>
+               <persName type="fg">Der Verschwiegene</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Tiegerblume</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Jn seinen Werken</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1659">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1585-07-15</date>
+                  <placeName>Marburg</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1669-02-11</date>
+                  <placeName>Kassel</placeName>
+               </death>
+               <residence>Hessen-Kassel </residence>
+               <socecStatus>Rentkammerpräsident</socecStatus>
+               <education>Studium an mehreren UU.; Reise nach Frankreich, England u. in die Niederlande.</education>
+               <note>
+                  <p>Advokat in Kassel; 1614 Rat der Kasseler Regierung; 1627 Geh. Rat; 1651 Rentkammerpräsident zu Kassel.</p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark; ADB 34, 438ff</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg735">
+               <idno type="gnd">104324961</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Krause</surname>
+                  <forename>Rudolf Wilhelm (von)</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">735</idno>
+               <persName type="fg">Der Bescheidene</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Angelika</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Jn allen Verrichtungen</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1659">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1612</date>
+                  <placeName>Naumburg</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1689-01-10</date>
+               </death>
+               <residence>Weimar/ Hzt. Sachsen-Weimar</residence>
+               <socecStatus>Adel; Hof- und Justitienrat.</socecStatus>
+               <education>1638 U. Jena Dr. beider Rechte.</education>
+               <note>
+                  <p>Sächsisch-weimar. Geheimrat und Kanzler zu Weimar; Hofrat, Geheimrat u. Gesandter Hz. Wilhelms IV. v. Sachsen-Weimar (FG 5). </p>
+                  <p>Hof- und Justizamt. Zum Tode seiner ältesten Tochter Eleonora Justina am 16. 9. 1655 veröffentlichte Georg Neumark (FG 605) seine <title>Ecloge Florelle oder Lob- und Trost-schallendes Hirtengespräch</title> (Jena 1655).</p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark; Bircher (1998, 1)</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg736">
+               <persName>
+                  <surname>Krackenhof</surname>
+                  <forename>Heinrich (von)</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">736</idno>
+               <persName type="fg">Der Befriedigende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Kleine Natterwurtz</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Das unmäßige Magenbrechen</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1659">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <death>
+                  <date>1680</date>
+               </death>
+               <residence>Schwarzburg-Rudolstadt</residence>
+               <note>
+                  <p>Königl. schwed. Major; später Obristlt.; um 1650 Erwerb des schwarzburg. Dorfes Bollstädt.</p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg737">
+               <persName>
+                  <surname>Bergen</surname>
+                  <forename>Georg von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">737</idno>
+               <persName type="fg">Der Guthertzige</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Sinngrün</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Beweiset seine Kraft</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1659">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <bibl>Bircher (1992, 2)</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg738">
+               <idno type="gnd">104335718</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Boxberg, auf Untersachsenberg</surname>
+                  <forename>Christoph Karl von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">738</idno>
+               <persName type="fg">Der Begierige</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Scammonien</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Zu umfahen</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1659">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1629-05-18</date>
+                  <placeName>Greßlas (b. Klingenthal)</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1699-07-03</date>
+                  <placeName>Untersachsenberg (?)</placeName>
+               </death>
+               <faith>Evangelisch</faith>
+               <residence>Vogtland</residence>
+               <socecStatus>Adel; Berghauptmann.</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Hzl. sächs.-zeitz. Bergrat u. Berghauptmann in Neustadt u. des vogtländischen Kreises. Erbherr auf Untersachsenberg (Vogtland)</p>
+               </note>
+               <bibl>Wappenbuch; Bircher (1992, 2)</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg739">
+               <persName>
+                  <surname>Sandersleben</surname>
+                  <forename>Heinrich Christian von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">739</idno>
+               <persName type="fg">Der Geschickliche</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Kleine Winde</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Ist lustig anzusehn</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1659">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <death>
+                  <date>nach 1659</date>
+               </death>
+               <faith>Evangelisch</faith>
+            </person>
+            <person xml:id="fg740">
+               <idno type="gnd">121595900</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Asseburg</surname>
+                  <forename>Ludwig von der</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">740</idno>
+               <persName type="fg">Der Durchleuchtende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Große Königskertz</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Das blöde Gesicht</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1660">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1622-11-14</date>
+                  <placeName>Pesekendorf</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1673-09-17</date>
+                  <placeName>Neindorf</placeName>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Magdeburg </residence>
+               <education>Ab 1639 Studium in den Niederlanden; 1641 U. Wittenberg.</education>
+               <note>
+                  <p>1651 nach Erbteilung Übernahme von Neindorf.</p>
+               </note>
+               <bibl>Bircher (1992, 2)</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg741">
+               <idno type="gnd">120334771</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Brand von Lindau</surname>
+                  <forename>Hans Friedrich</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">741</idno>
+               <persName type="fg">Der Bekleibende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Feldpoley</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Ohne Wartung</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1660">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1614</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1667</date>
+               </death>
+               <bibl>Bircher (1992, 2)</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg742">
+               <persName>
+                  <surname>Schlomach</surname>
+                  <forename>Melchior von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">742</idno>
+               <persName type="fg">Der Bewachsene</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc/>
+                  <epigraph>
+                     <p>Mit weißen Flokken</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1660">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>um 1607</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>nach 1678</date>
+               </death>
+               <faith>Evangelisch</faith>
+               <residence>Schleswig-Holstein-Gottorp (?)</residence>
+               <socecStatus>Amtshauptmann</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Kammerrat Hz. Augusts v. Sachsen-Weißenfels (FG 402) zu Halle; Amtshauptmann in Dahme (1653-70), Jüterborg, Dobrilug, Finsterwalde u. Burg; Kriegsrat; fl. magdeburg. Kammerdirektor; kursächsischer General-Quartiermeisterlt.; Herr auf Mehlsdorf und Gebersdorf (Kr. Jüterborg-Luckenwalde).</p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg743">
+               <idno type="gnd">104369450</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Barby</surname>
+                  <forename>Levin von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">743</idno>
+               <persName type="fg">Der Aufgehaltene</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Schwefelgelbe Herbstrosen</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Biß zur Kälte</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1660">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1619-05-17</date>
+                  <placeName>Loburg</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1670-09-27</date>
+                  <placeName>Calitz</placeName>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch</faith>
+               <residence>Magdeburg</residence>
+               <note>
+                  <p>1666 magdeburg. Kammerrat u. Amtshauptmann zu Calbe; später kurbrandenburg. Legationsrat.</p>
+               </note>
+               <bibl>Wappenbuch; Bircher (1992, 2)</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg744">
+               <persName>
+                  <surname>Pfuhl</surname>
+                  <forename>Adam Dietrich von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">744</idno>
+               <persName type="fg">Der Weitläuftige</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Ein Kürbisstok</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Nach seinem Wachsthum</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1660">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <death>
+                  <date>nach 1671</date>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Mark Brandenburg und Meißen (Herkunft)</residence>
+               <note>
+                  <p>Domherr zu BRandenburg, resignierte seine Präbende 1671</p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark; Samuel Lenz: S. Lentzens Diplomatische Stifts-Historie von Brandenburg, Halle 1750, S.112.</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg745">
+               <idno type="gnd">123531292</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Wangelin</surname>
+                  <forename>Clemens von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">745</idno>
+               <persName type="fg">Der Zugenommene</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Eberrauten Stokk</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Jn kurzer Zeit</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1660">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <death>
+                  <date>1660</date>
+               </death>
+               <residence>Braunschweig-Wolfenbüttel (?)</residence>
+               <note>
+                  <p>Hzl.-braunschweig. Hofmarschall.</p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark; Wappenbuch; Zedler 52, 1974</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg746">
+               <idno type="gnd">130592307</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Naso</surname>
+                  <forename>Heinrich Christoph von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">746</idno>
+               <persName type="fg">Der Hertzhafte</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Wacholderbaum</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Wer ihn angreift</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1660-06-03">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Er wurde durch Hz. August v. Sachsen-Weißenfels (FG 402), des Administrators des Erzstifts Magdeburg, in dessen Residenz nach Halle gerufen und in Anwesenheit der Hzn. sowie der hohen Minister in die FG aufgenommen.  Aufnahmeort: <placeName>Halle</placeName>
+                  </desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1614-11-23</date>
+                  <placeName>Altengottern</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1666-07-11</date>
+                  <placeName>Freyburg (Unstrut)</placeName>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch (?)</faith>
+               <residence>Freyburg/ Hzt. Sachsen-Weißenfels (?)</residence>
+               <socecStatus>Adel; Obrist und Amtshauptmann.</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Ksl. u. kursächs. Obrist; später fstl.-sachsen-weißenfelsischer Amtshauptmann zu Freyburg und Eckartsberga; Erbherr auf Altengottern, Flarchheim, Gleina und Ophausen. 1636 Rittmeister im Kavallerieregiement unter Generalwachtmeister Frh. Georg Adam v. Traudisch, ab 1640 unter Obrist Hans Georg Haubold v. Schleinitz (FG 169), 1643 Obristwachtmeister, 1647 Obristleutnant unter Obrist Christian Sigismund v. Seidewitz. Noch im selben Jahr übernahm er nach dessen Tod als Obrist das Regiment, welches 1650 abgedankt wurde. Seit 1650 war er Hauptmann über die kursächs., seit 1656 sachsen-weißenfels. Ämter Freyburg und Eckartsberga. Grabstein in der Marienkirche in Freyburg. Vgl. FG 834.
+Ein "Obrister Naso" wird unter dem Datum des 17. 10. 1661 auch im Hoftagebuch Hz. Augusts v. Sachsen-Weißenfels (FG 402) erwähnt (STA Dresden: Loc. 11806, unfol.) - sicherlich Heinrich Christoph. Er wurde 1649 fälschlich unter dem Namen "IOHANNES CHRISTOPHORUS â NASO" in einem Stich als ksl. u. kursächs. Obrist porträtiert (ULB Halle: Vc 137 N 4).</p>
+                  <p>Offizier u. Regierungsamt.</p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark; LP Stolberg 16982!!</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>LP von Samuel Dauderstadt (Zeitz 1667) [VD17 39:112141L].</bibl>
+                  <graphic url=""/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg747">
+               <idno type="gnd">137727046</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Katte zu Wüst</surname>
+                  <forename>Hans von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">747</idno>
+               <persName type="fg">Der Vergessene</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Pfrimmengraß</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Zur Arzney</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1660">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1633-06-16</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1684-01-24</date>
+               </death>
+               <faith>Evangelisch</faith>
+               <residence>Ebst. Magdeburg (?)</residence>
+               <note>
+                  <p>Erzbischöfl. magdeburg. Hofmr.; um 1680 fl. coburg. Geheimrat, Hofmarschall u. Kammerdirektor; Herr auf Wust, Kamern u. Scherlübbe.</p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark; Wappenbuch</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg748">
+               <persName>
+                  <surname>Thümen</surname>
+                  <forename>Eustachius von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">748</idno>
+               <persName type="fg">Der Erzogene</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Gefüllte Königskron</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Über gemeine Ahrt</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1660">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <death>
+                  <date>1696</date>
+               </death>
+               <faith>Evangelisch</faith>
+               <residence>Magdeburg</residence>
+               <socecStatus>Geh. Rat u. Hofmarschall (?).</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Sächs.-magdeburg.-hall. Geh. Rat u. Hofmarschall; Kammerjunker; Oberschenk; Hauptmann zu Wolmirstedt u. Wanzleben.</p>
+                  <p>Er nahm an der Aufnahmezeremonie von FG 839, 840 und 841 am 28. 1. 1673 in Halle a. d. S. teil. S. 730405.</p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark; Wappenbuch; Zedler 43, 1805; LP Stollberg 19507; Diarium Hz. Augusts 16.10.1661 / 16.8.1664;</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg749">
+               <persName>
+                  <surname>Geisel</surname>
+                  <forename>Johann Peter</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">749</idno>
+               <persName type="fg">Der Ernsthafte</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Meerwinde</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Von Natur</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1660">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <placeName>Hannover?</placeName>
+               </birth>
+               <socecStatus>Bürgerlich (mit Wappen); Hofmr.</socecStatus>
+               <education>Respondent U. Marburg. S. Dissertatio Iuridica De Iuramentis / Et Praeside ... Dn. Johanne Kornmanno, ... Marpurgensi Professore ...Publice disputandam proponit Ad diem 18. Aprilis. Johann-Petrus Geisselius. Hanov.
+Marpurgi Cattorum 1646.</education>
+               <note>
+                  <p>Fl. sächs. Rat u. Hofmr.</p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark; Wappenbuch</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg750">
+               <idno type="gnd">120524937</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Miltitz</surname>
+                  <forename>Dietrich von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">750</idno>
+               <persName type="fg">Der Erkante</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Bachbungen</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Jn schöner Tugend</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1660">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1620-02-10</date>
+                  <placeName>Glauchau</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1670-09-02</date>
+                  <placeName>Gotha</placeName>
+               </death>
+               <faith>Evangelisch</faith>
+               <residence>Kursachsen</residence>
+               <note>
+                  <p>Schulinspektor zu St. Afra, kfl. sächs. Hofmr. u. Rat.</p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg751">
+               <idno type="gnd">136905579</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Tümpling</surname>
+                  <forename>Philipp Heinrich von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">751</idno>
+               <persName type="fg">Der Aufrichtige</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Waldreben</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Liebt das Niedrige</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1660">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1616-01-22</date>
+                  <placeName>Tümpling (bei Kamburg a.d. Saale)</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1669-06-15</date>
+                  <placeName>Altenburg</placeName>
+               </death>
+               <residence>Sachsen-Altenburg</residence>
+               <socecStatus>Hausmarschall Hz. Friedrich Wilhelms v. Sachsen-Altenburg (FG 577).</socecStatus>
+               <education>Ab 1632 Reise durch das Reich, in die Niederlande (Den Haag) u. England (London).</education>
+               <note>
+                  <p>1628 Page der Hzn. Elisabeth v. Sachsen-Altenburg; um 1634 Stallmeister Johannes Oxenstiernas; 1647 Amtmann zu Allstedt; 1655 Amtmann zu Roda, Leuchtenburg u. Orlamünde; 1656 Hausmarschall Hz. Friedrich Wilhelms v. Sachsen-Altenburg (FG 577); 1663 Hofmarschall.</p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark; ADB 38, 785</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg752">
+               <idno type="gnd">116860170</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Schönberg</surname>
+                  <forename>Hans Dietrich von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">752</idno>
+               <persName type="fg">Der Aufmundernde</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Trei-Distel</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Was Nachläßig ist</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1660">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1623-10-23</date>
+                  <placeName>Mittelfrohna</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1682-10-11</date>
+                  <placeName>Altenburg</placeName>
+               </death>
+               <residence>Sachsen-Altenburg</residence>
+               <education>1638-1641 Gymnasium in Gera; seit 1641 Studium der Rechte an der U. Wittenberg, seit 1645 an der U. Altdorf; 1648-50 Kavalierstouren durch Flandern u. über Augsburg nach Italien (U. Padua, Venedig, Loretto, Rom, Neapel, Florenz, Siena) und Österreich.</education>
+               <note>
+                  <p>Er übernahm 1650 die Verwaltung seiner Güter Langenleuba u. Goldschau u. wurde Canonicus des Stifts Naumburg; 1654 Hofrat Hz. Friedrich Wilhelms v. Sachsen-Altenburg (FG 577); 1659 Vizepräsident des Consistoriums, 1668 dessen Präsident; 1679 Geh. Rat u. Kanzler.</p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark; ADB 36, 893; Val. König: Genealog. Adelshistorie II, 1034; Lp auf S. von Johann Christfried Sagittarius (Altenburg 1682); Aug. Beck: Ernst der Fromme II, S. 60.</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg753">
+               <idno type="gnd">123335558</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Wex</surname>
+                  <forename>Johann Christoph</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">753</idno>
+               <persName type="fg">Der Zugeordnete</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Grundheil</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Zu heilsamen Wunden</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1660">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1628-03-18</date>
+                  <placeName>Altenburg</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>nach 1675 (verm. 1689)</date>
+               </death>
+               <residence>Sachsen-Weimar</residence>
+               <socecStatus>Geheimer Rat u. Kanzler.</socecStatus>
+               <education>Gymnasium Gotha; Studium der Rechte an der U. Helmstedt u. U. Straßburg; dann Kavalierstour durch Frankreich. 1656 Promotion zum Dr. der Rechte in Jena.</education>
+               <note>
+                  <p>1656 außerordentl. Professor der Rechte in Jena; 1663-1667 Hof-, Kammer- u. Konsistorialrat in Weimar; danach Geheimer Rat u. Kanzler zu Merseburg (als Nachfolger des 1667 zum Senior des kftl.-sächs. Schöppenstuhls zu Leipzig ernannten Dr. Johan Christoph Marcius);  trat dichterisch hervor.</p>
+                  <p>Jurist u. Regierungsamt. War Beiträger zu LP auf Pzn. Magdalena Sophie v. Sachs.-Merseburg (1651-1675), der ältesten Tochter von Hz. Christian (FG 643) [VD17 547:631629Y].</p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark; Wappenbuch; Grether, 217f.; Zedler 55, 1139f.; Jöcher; Aug. Beck: Ernst der Fromme II, S. 78; Zeumer: Vitae professorum jurisconsultorum.</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>W. Euler; Die Ahnen des Nobelpreisträgers Max Delbrück;Archiv für Sippenforschung Jg. 36 (1970), Heft 10, S.582; Adalbert Wex: Generalogie der Familie Wex, Düsseldorf 1888.</bibl>
+                  <graphic url=""/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg754">
+               <idno type="gnd">116678909</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Braunschweig-Wolfenbüttel</surname>
+                  <forename>Rudolf August von</forename>
+                  <roleName>Herzog</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">754</idno>
+               <persName type="fg">Der Nachsinnende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Aschwurtz</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Den vergifteten Gliedern zu helfen</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1660">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1627-05-16</date>
+                  <placeName>Hitzacker</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1704-01-26</date>
+                  <placeName>Hedwigsburg</placeName>
+               </death>
+               <residence>Braunschweig-Lüneburg-Wolfenbüttel </residence>
+               <socecStatus>Reichsfürst</socecStatus>
+               <education>Bildung durch Privatlehrer.</education>
+               <note>
+                  <p>Erste praktische Erfahrungen in der Herrschaftsausübung am Hof Friedrich Wilhelms v. Brandenburg; 1666 tritt er nach dem Tod des Vaters die Herrschaft in Braunschw.-Lüneburg an; literar. Betätigung als Hg. theolog. Werke u. als Vf. geistl. Literatur.</p>
+                  <p>Regent; Vf. u. Hg. theol. Literatur u. Bibliotheksbesitzer.</p>
+               </note>
+               <bibl>Bircher (1992, 2); Killy</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg755">
+               <idno type="gnd">11874657X</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Hessen-Homburg</surname>
+                  <forename>Georg Christian von</forename>
+                  <roleName>Landgraf</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">755</idno>
+               <persName type="fg">Der Behertzte</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Massilisch Sternkraut</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Jn freyem Felde</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1660">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1626-12-10</date>
+                  <placeName>Homburg v.d. Höhe</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1677-08-01</date>
+                  <placeName>Frankfurt am Main</placeName>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch, ab 1651 Katholisch</faith>
+               <socecStatus>Reichsfürst (Paragiat); Offizier</socecStatus>
+               <education>1642 Ritterakademie in Sorø (Dänemark), 1643 Uni Gießen</education>
+               <note>
+                  <p>1648 Hauptmann in span. Diensten in den Span. Niederlanden, 1653 span. Generalfeldmarschall, wechselte bald darauf in frz. Dienste, wo er zum Generalleutnant ernannt wurde, doch 1658 den Dienst quittierte; weilte später am Hof des Hz. zu Sachsen in Weimar; trat 1665 als Militär in Dienst der Generalstaaten; 1669 kaufte er von seinem Bruder Lgf. Wilhelm Christoph (FG 594) für 200.000 fl. Amt und Stadt Homburg (1671 wieder veräußert); lebte ab 1671 in Frankfurt am Main; wurde auf eigenen Wunsch im dom zu Mainz begraben</p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark; Margarete Hintereicher: Georg Christian von Hessen-Homburg (1626-1677). Offizier, Diplomat und Regent in den Jahrzehnten nach dem Dreißigjährigen Krieg. Darmstadt 1985.</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg756">
+               <persName>
+                  <surname>Ziegler</surname>
+                  <forename>Heinrich</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">756</idno>
+               <persName type="fg">Der Scharfsinnige</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Narbonischer Nardus</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Hilft nach seiner Ahrt</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1660">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <bibl>Neumark</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg757">
+               <persName>
+                  <surname>Hagen gen. Geist</surname>
+                  <forename>Friedrich Ulrich von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">757</idno>
+               <persName type="fg">Der Lieblichste</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Rohte gefüllte Maßliebchen</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Liebt die Demuht</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1661">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1624-05-13</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1680-08-27</date>
+                  <placeName>Magdeburg</placeName>
+               </death>
+               <bibl>Neumark</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg758">
+               <persName>
+                  <surname>Overberg</surname>
+                  <forename>Daniel von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">758</idno>
+               <persName type="fg">Der Nutzende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Presilien Pfeffer</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Nicht viel gebraucht</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1661">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <death>
+                  <date>nach 1661</date>
+               </death>
+               <note>
+                  <p>ca. 1642/46 Gouverneur für Gf. Enno Ludwig v. Ostfriesland (1632-1660) im Haag, auch Rat von Christina Sophia v. Ostfriesland (1600-1658), verw. Lgfn. v. Hessen-Butzbach. In der Trauerschrift auf Lgfn. Christina Sophia v. Hessen steuerte er ein Gedicht bei: Der Unvergleichliche Fürsten-Preiß  (Halle 1658).</p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg759">
+               <idno type="gnd">123066972</idno>
+               <persName>
+                  <surname>König</surname>
+                  <forename>Michael</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">759</idno>
+               <persName type="fg">Der Rechtmeßige</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Brennwurtz</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Greift scharf an</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1661">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1614-09-25</date>
+                  <placeName>Rabutz (b. Delitzsch)</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1673-12-25 </date>
+                  <placeName>Halle</placeName>
+               </death>
+               <residence>Sachsen-Weißenfels</residence>
+               <socecStatus>Vizekanzler</socecStatus>
+               <education>Schule in Glesien, ab 1622 in Schkeuditz; Universitätsstudium in Leipzig (1630) und Groningen (imm. 23.7.1632); 30.7.1647 Lic. jur. (Wittenberg), 1653 Dr. jur.</education>
+               <note>
+                  <p>Sohn Martin Königs, Gerichstverwalters in Glesien (b. Delitzsch); 1635 Regimentsschreiber beim Kommandanten der Stadt Zittau, später Hofmeister bei adligen und fstl. Herren, u.a. 1636 beim Erbmarschall Cord Löser; 10.10.1647 Mitglied am Schöppenstuhl in Magdeburg, 1652 Hof- u. Justitienrat, 1656 kftl.-sächs. Kanzler u. Konsistorialdirektor in den Thür. Erblanden, 1.1.1663 ebfl. u. fstl.-sächs. Geh. Rat sowie Hof- u. Justitienrat in Magdeburg unter Hz. August v. Sachsen-Weißenfels (FG 402), 1670 dessen Vizekanzler</p>
+                  <p>David Elias Heidenreich (FG 837) setzte ihm zu Ehren in seiner Leichenpredigt ein Trauergedicht auf.</p>
+               </note>
+               <bibl>LP Stolberg 14415; Neumark; (Bircher 1998, 1); Kat. LP StadtA BS, S.1949f., Nr.3217.</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg760">
+               <persName>
+                  <surname>Asseburg</surname>
+                  <forename>Achatz von der</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">760</idno>
+               <persName type="fg">Der Durstige</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Saalweiden</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Nehret sich also</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1661">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <death>
+                  <date>1687-10-04</date>
+                  <placeName>Schermke (bei Magdeburg)</placeName>
+               </death>
+               <residence>Magdeburg</residence>
+               <socecStatus>Adel</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Erzbischöfl. magdeburg. Landrat.</p>
+               </note>
+               <bibl>Bircher (1992, 2)</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg761">
+               <persName>
+                  <surname>Peres</surname>
+                  <forename>Balthasar von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">761</idno>
+               <persName type="fg">Der Werkliche</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Kleine Hasenpappeln</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Erzeigt sich lustig</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1661">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <bibl>Neumark</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg762">
+               <persName>
+                  <surname>Könneritz</surname>
+                  <forename>Bernhard von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">762</idno>
+               <persName type="fg">Der Schleunige</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Egelkraut</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Die Hitze zu dämpfen</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1661">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <death>
+                  <date>1704-07-15</date>
+                  <placeName>Bautzen</placeName>
+               </death>
+               <residence>Kursachsen</residence>
+               <note>
+                  <p>Königl. Hofrat u. kursächs. Obristlt.; königl. poln. kurfürstl. sächs. Obristlt.</p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark; Wappenbuch</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg763">
+               <idno type="gnd">130587508</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Pfuhl</surname>
+                  <forename>Gustav Adolf von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">763</idno>
+               <persName type="fg">Der Wurtzelnde</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Meerhirschen</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Jn beständiger Tugend</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1661">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1632-01</date>
+                  <placeName>Vickel</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1683-02-24</date>
+                  <placeName>Zackmuende</placeName>
+               </death>
+               <education>Nach dem Tode seines Vaters (1649) ein Jahr Aufenthalt bei Frau v. Thünnen, einer Tante. </education>
+               <note>
+                  <p>1650-1651 Kriegsdienste, 1651-1652 Aufenthalt beim Onkel, Adam v. Pfuhl, einem schwed. Generalmajor, bei dessen Vetter in schwed. Diensten auf Kriegsexpedition als "Avanturirer" u. "Volontaire" (Preußen u. Polen), 1654 mit demselben nach Stockholm und Schweden, Kammerjunker der Kgn.Witwe Maria bis zu deren Tod im Jahre 1655, dann Kammerjunker Carl X. Gustavs auf einer Reise nach Moskau, worüber er "in einem ... journal mit allem Fleiß remarquiret" (LP Stolberg 17838) , geriet kurzzeitig in Gefangenschaft nach einem Krieg zwischen Schweden und Moscowitern, 1658 kgl.-schwed. Leutnant zu Roß. Durch die Vermittlung des Bruders Curt Christoph gelangte er nach Halle, dort wurde er vom Adminisstrator zum Kammerjunker bestellt, schließlich Direktor des Stadtregiments Halle. </p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark, LP Stolberg 17838</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg764">
+               <persName>
+                  <surname>Taubenheim</surname>
+                  <forename>Georg Moritz von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">764</idno>
+               <persName type="fg">Der Hitzende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Barbelkraut</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Wol zerkauet</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1661">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <death>
+                  <date>nach 1674</date>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <note>
+                  <p>Herrr auf Neu-Taubenheim u. Döhlen; fstl. sächs. Kammerjunker in Halle</p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg765">
+               <persName>
+                  <surname>Burgsdorff</surname>
+                  <forename>Christoph Ulrich von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">765</idno>
+               <persName type="fg">Der wieder Erstattende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Lange Osterluzey</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Die verstopfte Nerven</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1661">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1627/9 (?)</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1667</date>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch</faith>
+               <residence>Kurbrandenburg, Magdeburg</residence>
+               <socecStatus>Adel</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Domherr zu Magdeburg u. kurbrandenburg. Obristlt.; Domherr zu Merseburg; Landschaftsdirektor.</p>
+               </note>
+               <bibl>Wappenbuch; Bircher (1992, 2)</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg766">
+               <idno type="gnd">120324032</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Katte</surname>
+                  <forename>Hans Christoph von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">766</idno>
+               <persName type="fg">Der Austaurende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Dürrwurtzel</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Nicht nach der Blühte</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1661">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1611</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1681</date>
+               </death>
+               <faith>Evangelisch</faith>
+               <socecStatus>Adel</socecStatus>
+               <bibl>Neumark</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg767">
+               <idno type="gnd">102537402</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Veltheim</surname>
+                  <forename>Friedrich Ulrich von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">767</idno>
+               <persName type="fg">Der Grimmige</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Thora</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Genossen</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1661">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1604-11-18</date>
+                  <placeName>Beyenrode</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1665-01-29</date>
+                  <placeName>Burg Alvensleben</placeName>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Magdeburg</residence>
+               <socecStatus>Adel</socecStatus>
+               <education>Schule in Langensalza; 1622 U. Wittenberg; 1624 UU. Helmstedt u. Rinteln.</education>
+               <note>
+                  <p>1630 Ausschuß des Erstifts Magdeburg; 1652 Erzstiftischer Landrat; 1654 als fl. magdeburg. Landrat in Braunschweig; magdeburgischer Kammerrat.</p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark; Wappenbuch; Schmidt: Das Gschl. von Veltheim, II. Teil, Halle 1912, S. 204</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg768">
+               <persName>
+                  <surname>Fahrensbach</surname>
+                  <forename>Gustav Adolf von</forename>
+                  <roleName>Graf </roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">768</idno>
+               <persName type="fg">Der Liebkosende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Amaranthen Blümlein</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Verliebtem Frauenzimmer</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1661">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1629</date>
+                  <placeName>Hauenstein</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1689</date>
+                  <placeName>Leitmeritz (?)</placeName>
+               </death>
+               <socecStatus>Kurländ. Adel</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>aus urspr. rhein., dann baltischen Adelsgeschlecht (auch genannt Varrensbach). Pfandinhaber der Ämter Schwedt und Vierraden (Mark Brandenburg), Herr auf Neuschloß und Tschischkowitz (Böhmen); Reichshofrat u. Kämmerer; erhoben in den Grafenstand am 18.9.1677. Er war der letzte Vertreter seiner Familie im HRR.</p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark; Bircher (1992, 2)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Roman von Procházka: Genealogisches Handbuch erloschener böhmischer Herrenstandsfamilien. Degener, 1973, S. 156.</bibl>
+                  <graphic url=""/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg769">
+               <persName>
+                  <surname>Bocht</surname>
+                  <forename>Andreas Samuel</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">769</idno>
+               <persName type="fg">Der Hervorbrechende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Spicant</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Aus dunkeln Ohrten</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1661">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <socecStatus>Bürger</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Obristlt.</p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark; Bircher (1992, 2)</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg770">
+               <idno type="gnd">123887240</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Prüschenk von Lindenhofen</surname>
+                  <forename>Christian Friedrich</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">770</idno>
+               <persName type="fg">Der Ordentliche</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Ausgebreiteter Weinstok</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Bringt Frucht und Zierde</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1661">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <death>
+                  <date>nach 1678</date>
+               </death>
+               <residence>Sachsen-Gotha</residence>
+               <socecStatus>Adel</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Sächsischer Hofrat zu Gotha u. Oberamtmann; Sohn von Zacharias Prüschenk von Lindenhofen (FG 418).</p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark; Wappenbuch</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg771">
+               <idno type="gnd">124775802</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Wallich</surname>
+                  <forename>Johann Ulrich von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">771</idno>
+               <persName type="fg">Der Ausrichtsame</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Mannsharnisch</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Wann man sein bedarf</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1661">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1626</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1673-05-23</date>
+                  <placeName>Stade</placeName>
+               </death>
+               <socecStatus>Adel</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Schwed. Regierungsrat zu Stade; königl. schwed. Secretarius, Justizrat in Stade; Konsistorial- und Hofgerichtsassessor.</p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark; </bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg772">
+               <idno type="gnd">11715010X</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Jörger von Tollet</surname>
+                  <forename>Johann Quintin</forename>
+                  <roleName>Graf </roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">772</idno>
+               <persName type="fg">Der Erwerbende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Lungenblume</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Genesung der Miltz</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1661">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1624</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1705-02-17</date>
+                  <placeName>Wien</placeName>
+               </death>
+               <faith>Katholisch (1650 konvertiert, vorher protestantisch)</faith>
+               <residence>Österreich</residence>
+               <socecStatus>Reichsgf.; ksl. Kämmerer u. wirklicher Kammerrat.</socecStatus>
+               <education>Ausbildung in Leipzig und Straßburg; später U. Padua.</education>
+               <note>
+                  <p>1650 ksl. Kämmerer; 1651 Hofkammerrat, später Hofkammervizepräsident; 1659  Erhebung in den Reichsgrafenstand; 1681 wirklicher Geh. Rat; 1687 Statthalter von Nieder-Österreich u.d. Enns; 1688 Ritter des Goldenen Vließes; zuletzt Staats- u. Konferenzminister Ks. Leopolds I. u. Herr u. Freiherr zu Kreuzpach.</p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark; Bircher (1998, 1), ADB 14, 530f</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg773">
+               <idno type="gnd">123571529</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Stubenberg</surname>
+                  <forename>Rudolph Wilhelm von</forename>
+                  <roleName>Herr </roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">773</idno>
+               <persName type="fg">Der Begütigende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Leindotter</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Das hitzige Hauptwehe</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1661">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Sein Vater, Herr Johann Wilhelm v. Stubenberg (FG 500), brachte ihn in die FG.</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1643-01-02</date>
+                  <placeName>Preßburg (Ungarn)</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1677-01-28</date>
+                  <placeName>Regensburg</placeName>
+               </death>
+               <faith>Protestant</faith>
+               <residence>Niederösterreich; Regensburg</residence>
+               <education>Privatunterricht auf der Schallaburg bei Melk, Hauslehrer Paul Winkler (FG 789); ev. Gymn. Preßburg; Jura U. Wien; ab 1664 Studienreise in die Schweiz, nach Frankreich, Spanien, England, die beiden Niederlande, Norddeutschland (Hamburg, Braunschweig), Sachsen, Böhmen und Wien. Nach dem Tode seiner ersten Frau (1667) Italienreise. 1669 U. Siena.</education>
+               <note>
+                  <p>Sohn Johann Wilhelms v. Stubenberg (FG 500); berühmt sind seine als Jugendlicher verfertigten Scherenschnitte, die sich erhalten haben; Übersetzungsversuche (verloren), Sammler von Graphik u. Kunstwerken. Nach dem frühen Tod seines Vaters wurde der unmündige R. W. der Antritt seines Erbes erschwert, damit er den Glauben wechsele und damit er nicht im Ausland (Leiden) studiere. Nach Erreichung seiner Volljährigkeit übersiedelte er mit seiner Mutter nach Regensburg.</p>
+                  <p>Der gehbehinderte St. fertigte schon als Kind bewunderungswürdige Scherenschnitte an, die auch Sandrart (FG 863) pries. Er brachte den nachgelassenen Roman <title>Clelia</title> (Madeleine de Scudéry-Übersetzung) seines Vaters mit Birkens (FG 681) Hilfe heraus. Noch von seinem Vater zum Dichten motiviert, schrieb er auch gelegentlich Verse und übersetzte drei Werke, die aber unveröffentlicht oder unvollendet blieben, darunter Scudérys <title>Almahide</title>.1669 gab er noch die von seinem Vater übersetzten Andachten Loredanos auf <title>15. Staffel-Psalmen</title> und dessen Manzini-Übertragung <title>Dem Weisen ist verboten zu dienen</title> (1671) heraus.</p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark; Bircher 1968; Bircher (1998, 1)</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg774">
+               <idno type="gnd">101248571</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Hessen-Darmstadt</surname>
+                  <forename>Ludwig VI. von</forename>
+                  <roleName>Landgraf </roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">774</idno>
+               <persName type="fg">Der Unerschrokkene</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Holtz Mangold</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Vor Hitz und Kälte</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1661">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1630-01-25</date>
+                  <placeName>Darmstadt</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1678-04-24</date>
+                  <placeName>Darmstadt</placeName>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Hessen-Darmstadt</residence>
+               <socecStatus>Reichsfürst</socecStatus>
+               <education>Kavalierstour durch Dänemark, Schweden, Sachsen, Wien u. Italien.</education>
+               <note>
+                  <p>folgte 1661 seinen Vater, Lgf. Georg II. (1605-1661) in der Regierung in Hessen-Darmstadt</p>
+                  <p>Regent</p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark; Bircher (1998, 1)</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg775">
+               <idno type="gnd">124290744</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Ryssel</surname>
+                  <forename>Christian von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">775</idno>
+               <persName type="fg">Der Beschirmete</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Spanische Eberwurtzel</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Vor allem Antasten</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1661">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Durch seine Übersetzung von Jean Louis de Balzacs Aristippus für die Aufnahme empfohlen.</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1621-12-02</date>
+                  <placeName>Leipzig</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>nach 1689/vor 1705</date>
+               </death>
+               <residence>Schleswig-Holstein-Glücksburg</residence>
+               <socecStatus>Rat und Hofmr.</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>1661 in Diensten von Philipp v. Schleswig-Holstein-Glücksburg Rat u. Hofmr.; kurz darauf markgfl.-brandenburg.-bayreuth. Kammerrat.</p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark; Bircher (1998, 1); Jöcher III (1751), 2335.</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg776">
+               <persName>
+                  <surname>Molsheim (Molshain)</surname>
+                  <forename>Hans Ernst von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">776</idno>
+               <persName type="fg">Der Schönrohte</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Schuppenwurtz</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Verdorret bald</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1661">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <socecStatus>Adel</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Aus elsäß. Adel (Wappen)</p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg777">
+               <persName>
+                  <surname>Reisengrün und Grünlist</surname>
+                  <forename>Siegmund von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">777</idno>
+               <persName type="fg">Der Durchbrechende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Schmalblätterigte Thapsia</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Mit starker Wirkung</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1661">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>um 1599</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1665-05-12</date>
+               </death>
+               <socecStatus>Adel</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>schwedischer Obrist.</p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg778">
+               <idno type="gnd">115367969</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Knesebeck d. J.</surname>
+                  <forename>Thomas von dem</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">778</idno>
+               <persName type="fg">Der Gesegnete</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Lucianskraut</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Wieder Kröten Bisse</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1661">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1628-06-14</date>
+                  <placeName>Tylsen (Altmark)</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1689-01-23</date>
+                  <placeName>Berlin</placeName>
+               </death>
+               <faith>Reformiert</faith>
+               <residence>Altmark, Kurbrandenburg</residence>
+               <socecStatus>Adel; Oberhofmr. u. Landeshauptmann. </socecStatus>
+               <education>3. 6. 1640 immatrikuliert Helmstedt, ca. 1645 Univ. Straßburg, 1650 Kavalierstour:  Breisach, Basel, Genf, Lyon, Paris, Straßburg, Basel, Paris.</education>
+               <note>
+                  <p>1659 als anhalt. Gesandter nach Wien, 1660 Geh. Rat u. Hofmr. F. Wilhelm Ludwigs v. Anhalt-Köthen (FG 358); 1665 Wittumsrat u. Hofmr. d. Witwe Elisabeth Charlotte, zugl. Hofmarschall aller anhalt. Höfe, Anf. 1670 (Abschied aus anhalt. Diensten 12. 2. 1670) mgfl. brandenburg. Geh. Rat, Oberhofmarschall u. Kammerdirektor Bayreuth, 1672-88 Oberhofmeister der Kfn. Dorothea v. Brandenburg und zugleich bis zu seinem Tod 1689 kurbrandenburg. Geh. Rat; 1686-89 Kammergerichts- u.  Konsistorialpräsident, auch Landeshauptmann der Altmark seit 1. 7. 1680 (als Nachfolger von FG 781).</p>
+                  <p>Hof- u. Regierungsamt.</p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann III, 411; Bahl: Hof des Gr. Kfen. (2001), S. 407, 409, 411, 413 (hier auch Hinweis auf Konfession), 519; Neumark; Wappenbuch</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg779">
+               <persName>
+                  <surname>Wolfframsdorff</surname>
+                  <forename>Moritz von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">779</idno>
+               <persName type="fg">Der Vermehrte</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Harnkraut</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Jn seinem Stamme</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1661">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1645</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>nach 1661</date>
+               </death>
+               <faith>Evangelisch</faith>
+               <bibl>Neumark</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg780">
+               <persName>
+                  <surname>Schlegel</surname>
+                  <forename>Christian Ludwig (von)</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">780</idno>
+               <persName type="fg">Der Mannhafte</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Stern Leberkraut</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Gering anzusehen</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1661">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1629-10-18</date>
+                  <placeName>Merzien</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1679-02-01</date>
+                  <placeName>Zehringen</placeName>
+               </death>
+               <faith>Evangelisch</faith>
+               <residence>Anhalt-Köthen</residence>
+               <socecStatus>Kammerjunker u. Stallmeister.</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Leutnant im franz. Regiment des Generalfeldmarschalls Tourenne; Rittmeister des Generalmajors de Rospairs; 1660 fl. anhalt-köthen. Kammerjunker u. Stallmeister bei F. Wilhelm Ludwig v. Anhalt-Köthen (FG 358); Herr auf Zehringen, Merzien und Thurau; Bruder von Hans Heinrich (von) Schlegel (FG 567).</p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark; Wappenbuch; Zedler 35, 8 </bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg781">
+               <idno type="gnd">121800490</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Knesebeck</surname>
+                  <forename>Achaz von dem</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">781</idno>
+               <persName type="fg">Der Wiederaufkommende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Viel-ästige Sonnenblume</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Nach großer Verletzung</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1661">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1633-05-24</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1674-12-28</date>
+               </death>
+               <faith>Evangelisch</faith>
+               <socecStatus>Adel</socecStatus>
+               <bibl>Neumark</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg782">
+               <idno type="gnd">12124573X</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Trautenburg gen. von Beyern</surname>
+                  <forename>Heinrich Gottschalk von der</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">782</idno>
+               <persName type="fg">Der Uhrlaubende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Schwalbenwurtzel</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Das Hertz zittern</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1661">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1635-06-12</date>
+                  <placeName>Hornhausen</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1675-06-22</date>
+                  <placeName>Spandau</placeName>
+               </death>
+               <residence>Halberstadt</residence>
+               <socecStatus>Adel; Militär</socecStatus>
+               <education>Privatunterweisung durch Präzeptoren, dann in Stadtschulen; Univ. Helmstedt (nicht immatrikuliert)</education>
+               <note>
+                  <p>Sohn von Curt v. der Trautenburg gen. von Beyern (FG 167); Kammerjunker am Hof zu Gotha, dann zu Bayreuth; in kurbrandenburg. Militärdienst im Reiterregiment Oberst Friedrich von Schierstedts, später von Oberst Johann Dietrich de Mortanny (Mortaigne) geführt, dem sog. Fstl. Anhaltischen Regiment, anfangs als Kornett, dann als Leutnant und schließlich 1672 als Rittmeister, starb an den Verletzungen, die er sich in der Schlacht auf der Lümmer Heide bei Fehrbellin (1675-06-18) zugezogen hatte; Erbherr auf Hornhausen, Derenburg und Ottleben</p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark; Zedler 45, 255; LP (Helmstedt 1676) [VD17 1:028081H]. Lt. älterem DB-Eintrag auch Domherr des Sitftes Halberstadt</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Hzn. Anna Amalia Bibl. Weimar, Fol. 219b</bibl>
+                  <graphic url="http://ora-web.swkk.de/img-digimo/jpeg_gross/EPN_939093367/939093367_0273.jpg"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg783">
+               <idno type="gnd">104206314</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Poser und Groß Naedlitz</surname>
+                  <forename>Heinrich von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">783</idno>
+               <persName type="fg">Der Geprüfte</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Finger-Nagelkraut</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Jn mancher Tugend</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1662">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Im Weimarer Wappenbuch trug sich P. 1662 mit 8 flüssigen Versen (Reimgesetz) u. seinem Wappen ein.</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1630</date>
+                  <placeName>Siena</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1680-9-11</date>
+                  <placeName>(Schweidnitz, Grab bei der ev. Kirche vor)</placeName>
+               </death>
+               <faith>Protestant</faith>
+               <residence>Fürstentümer Schweidnitz u. Jauer</residence>
+               <socecStatus>Adel; kgl. Mann der Fürstentümer Schweidnitz u. Jauer.</socecStatus>
+               <education>1659 U. Siena. Georg Wende (FG 818) stellt in seinem Breslauer <title>Actus Von der Hochlöbl. Fruchtbringenden Gesellschaft</title> (1670) den Geprüften als jemand dar, dessen Name verlange, "die Hoch-Teütsche Sprache nach vermögen zuprüfen, und mit vielen proben zu überlegen. Bißhero in meinen Reisen hat mir die Sprachen in Franckreich und Welschland zu prüfen gefallen."</education>
+               <note>
+                  <p>Auf Tschechen,  Ober- u. Niederkörnig, Ober-Eck; Obersteuereinnehmer. Neumark nennt ihn Landesältester der Fürstentümer Schweidnitz u. Jauer.</p>
+                  <p>Sohn seines gleichnamigen Vaters (1599–1661), dessen Reisen nach Konstantinopel, Bulgarien, Armenien, Persien u. Indien (1621–1624) er mit Hilfe des Tagebuchs (VD 17 1:069041Z)beschrieb, gelehrt kommentierte, auch 1675 veröffentlichte.</p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark; Wappenbuch; Sinapius: Schl. Adel II, 874; DA Halle AI, 296; Zedler 28, 1709</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Hzn. Anna Amalia Bibl. Weimar, Fol. 219b</bibl>
+                  <graphic url="http://ora-web.swkk.de/img-digimo/jpeg_gross/EPN_939093367/939093367_0274.jpg"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg784">
+               <idno type="gnd">129394955</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Zehmen</surname>
+                  <forename>Hans Bastian von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">784</idno>
+               <persName type="fg">Der Hochgerühmte</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Meerlilien</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Nach dem Ansehen</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1662">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1629-03-25</date>
+                  <placeName>Neumühl</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1702-04-08</date>
+                  <placeName>Markersdorf</placeName>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Sachsen-Zeitz</residence>
+               <socecStatus>Obersteuereinnehmer</socecStatus>
+               <education>1642 Gymnasium Gera, 1645 Akademie Jena.</education>
+               <note>
+                  <p>1657 Hof- und Kammerrat Hz. Moritz' v. Sachsen-Zeitz (FG 450); 1662 Obersteuereinnehmer; 1666 Hofmr.; 1674 Kreishauptmann des neustädtischen Kreises; später Geh. Rat; Herr auf Clodra, Marckerdorf, Neumühl, Weißendorf und Silbitz.</p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark; Zedler 61, 484</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Hzn. Anna Amalia Bibl. Weimar, Fol. 219b</bibl>
+                  <graphic url="http://ora-web.swkk.de/img-digimo/jpeg_gross/EPN_939093367\/939093367_0275.jpg"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg785">
+               <persName>
+                  <surname>Gall von Gallenstein und Puechenstein</surname>
+                  <forename>Georg Sigismund</forename>
+                  <roleName>Freiherr </roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">785</idno>
+               <persName type="fg">Der Hochwürdige</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Stachlichte Aloe</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Jn vielfältiger Wirkung</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1662">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Auf Empfehlung des Herren Johann Wilhelm v. Stubenberg (FG 500) erteilte Hz. Wilhelm IV. v. Sachsen-Weimar (FG 5) St. am 10. 5. 1662 a. St. Vollmacht zur Aufnahme G.s und vier anderer Kandidaten (FG 786–789) in die FG. G. Neumark (FG 605) trug unter G.s Wappen G.s Namen eigenhändig ins Weimarer Wappenbuch ein.</desc>
+               </event>
+               <death>
+                  <date>nach 1663</date>
+               </death>
+               <residence>Wien, Krain, Steiermark</residence>
+               <socecStatus>Adel; Kämmerer.</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Kämmerer Erzhz. Leopold Wilhelms v. Österreich, später Ks. Leopolds I.; verh. (I.) 1638 mit Konstantia Barbara v. Starhemberg (+ 1662); verh. (II.) 1663 mit Freiin Maria Franziska v. Prank</p>
+                  <p>Hofmann</p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark; Joh. Schwerdling: Gesch. des Hauses Starhemberg. Linz 1830, S. 236; FRanz Karl Wißgrill: Schauplatz des landsässigen Niederösterr. Adels. Bd. 3, Wien 1797, S.212.</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Hzn. Anna Amalia Bibl. Weimar, Fol. 219b</bibl>
+                  <graphic url="http://ora-web.swkk.de/img-digimo/jpeg_gross/EPN_939093367/939093367_0276.jpg"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg786">
+               <idno type="gnd">1033801267</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Weltz zu Eberstein</surname>
+                  <forename>Sigmund von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">786</idno>
+               <persName type="fg">Der Wehrhafte</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Melonen Distel</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Von Natur versehn</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1662">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Auf Empfehlung des Herren Johann Wilhelm v. Stubenberg (FG 500) erteilte Hz. Wilhelm IV. v. Sachsen-Weimar (FG 5) St. am 10. 5. 1662 a. St. Vollmacht zur Aufnahme von Weltz und 4 anderen Kandidaten (FG 785, 786–789) in die FG. G. Neumark (FG 605) trug unter Weltz’ Wappen eigenhändig dessen Namen  ins Weimarer Wappenbuch ein.</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1600-12-28 </date>
+                  <placeName>(Steiermark)</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1673-05-10</date>
+                  <placeName>Nördlingen (?) oder Oedenburg (Ungarn) (?)</placeName>
+               </death>
+               <faith>Protestant</faith>
+               <residence>Wien; Kärnten; Steiermark</residence>
+               <socecStatus>Adel; Hauptmann.</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Freiherr zu Eberstein, Heiligenegg, Weltzenegg, Lemberg; Erb-Land Stäbelmeister in Kärnten.</p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark; Zedler ; Bircher: Stub., 238</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Hzn. Anna Amalia Bibl. Weimar, Fol. 219b</bibl>
+                  <graphic url="http://ora-web.swkk.de/img-digimo/jpeg_gross/EPN_939093367/939093367_0277.jpg"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg787">
+               <persName>
+                  <surname>Rotter und Kostenthal</surname>
+                  <forename>Friedrich von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">787</idno>
+               <persName type="fg">Der Quälende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Blutwurtzel</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Auszuforschen</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1662">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Auf Empfehlung des Herren Johann Wilhelm v. Stubenberg (FG 500) erteilte Hz. Wilhelm IV. v. Sachsen-Weimar (FG 5) St. am 10. 5. 1662 a. St. Vollmacht zur Aufnahme Rotters und vier anderer Kandidaten (FG 786–786, 788–789) in die FG. G. Neumark (FG 605) trug unter G.s Wappen G.s Namen eigenhändig ins Weimarer Wappenbuch ein.</desc>
+               </event>
+               <death>
+                  <date>nach 1665</date>
+               </death>
+               <residence>Wien, Oberschlesien</residence>
+               <socecStatus>Adel; Hauptmann.</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Ksl. Hauptmann in Wien.</p>
+                  <p>Offizier, gelegentlich Dichter (Gedichte in Stubenbergs, FG 500, Werken; „Trawer-Lied“ auf den Tod des Erzhz. Sigismund v. Österreich, 1665)</p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark; Sinapius II; Bircher/Daly 1966</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Hzn. Anna Amalia Bibl. Weimar, Fol. 219b</bibl>
+                  <graphic url="http://ora-web.swkk.de/img-digimo/jpeg_gross/EPN_939093367/939093367_0278.jpg"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg788">
+               <idno type="gnd">118543032</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Gryphius</surname>
+                  <forename>Andreas</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">788</idno>
+               <persName type="fg">Der Unsterbliche</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Orant</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Wegen verborgener Kraft</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1662">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Johann Wilhelm Herr v. Stubenberg (FG 500) empfahl G., Winkler (FG 789) u. a. für die FG. Hz. Wilhelm IV. v. Sachsen-Weimar (FG 5) erteilte ihm am 10. 5. 1662 a. St. die Vollmacht zur Aufnahme der Kandidaten. Da der Herzog u. Stubenberg starben, sandte G. am 1. 5. 1663 ein Blatt mit seinem Namen, Wappen u. Aufnahmejahr an Neumark (FG 605)  u. fügte als Spruch die Verse bei: "Ein Augenblick führt aus, ein augenblick vernichtett | Was dz verhangnus will, vnd durch vill zeitt einrichtett". Neumark schrieb auf der vorhergehenden Seite des Wappenbuchs Gryphius' Namen wie eine Unterschrift hinzu, da unter dem auf der Folgeseite eingeklebten Gryphius-Blatt die Unterschrift von Gryphius' Verwandtem Winkler steht.</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1616-10-02</date>
+                  <placeName>Glogau</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1664-07-16</date>
+                  <placeName>Glogau</placeName>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Schlesien (Glogau)</residence>
+               <socecStatus>1637 Nobilitierung, Poeta laureatus u. Magister; Syndikus.</socecStatus>
+               <education>Privatstudien im Hause seines Stiefvaters in Diebritz; 1631 Fortsetzung seines Bildungswegs an unbekanntem Ort (Glogau?) u. am Gymn. Fraustadt; 1634-36 Ak. Gymn. Danzig; 1638-44 Niederlande (bes. U. Leiden); 1644-46 Kavalierstour durch Italien u. Frankreich, 1646/47-48 U. Straßburg.</education>
+               <note>
+                  <p>Nach dem frühen Tod seiner Eltern gelang es G. zwölfjährig, das rekatholisierte Glogau zu verlassen u. seinem Stiefvater Eder nach Diebritz zu folgen, später nach Fraustadt; nach weiteren Studien seit 1650 Syndikus der glogauischen Landstände.
+</p>
+                  <p>Einer der bedeutendsten Lyriker, Dramatiker und Redner der deutschen Literatur. Schon als Schüler in Fraustadt hielt G. Reden und schrieb ein lat. Epos. 1637 erschienen seine <title>Lissaer Sonette</title>. Dort lebte er auf dem Gut Georgs v. Schönborn, wo er von diesem geadelt, zum Poeten gekrönt und mit der Magisterwürde versehen wurde u. seine <title>Sonn- und Feyertags-Sonette</title> u. <title>Thränen über das Leiden Jesu Christi</title> schrieb. 1639-44 folgten Epigramme, Oden u. weitere Sonette. Vorbilder seiner Lyrik wurden poln. u. dt. Jesuiten, bes. Balde in G.s <title>Kirchhoffs-Gedancken</title>. G. übersetzte auch Stücke Vondels, P. Corneilles u. a. Seit 1650 veröffentlichte er eigene Trauerspiele: das Kaiser-Drama <title>Leo Armenius</title>, das  Märtyrerstück <title>Catharina von Georgien</title>, das stoische Drama des Rechtsgelehrten <title>Paulus Papinianus</title> u. das Schauspiel <title>Ermordete Majestät</title> über das Schicksal Karls I. v. England. Daneben traten eher experimentelle Stücke wie das die Ständeklausel verletzende Drama <title>Cardenio und Celinde</title>, die Doppelkomödie <title>Gesang-Spil Verlibtes Gespenste</title>, <title>Schertzz-Spiel Die gelibte Dornrose</title>, Lustspiele (<title>Absurda Comica. Oder Herr Peter Squenz</title>; <title>Horribilicribrifax Teutsch</title>) u. Sing- u. Festspiele. Zu seinem literar. Programm gehörten auch nachträglich erweiterte Leichabdankungen.</p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark; Bircher (1998, 1); Zedler 11, 1160; Literatur-Lexikon 4, 400ff</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>Hzn. Anna Amalia Bibl. Weimar, Fol. 219b</bibl>
+                  <graphic url="http://ora-web.swkk.de/img-digimo/jpeg_gross/EPN_939093367\/939093367_0280.jpg"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg789">
+               <idno type="gnd">118840371</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Winckler</surname>
+                  <forename>Paul</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">789</idno>
+               <persName type="fg">Der Geübte</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Lein</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Jn der Haushaltung</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1662">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Zusammen mit Winklers Onkel Andreas Gryphius (FG 788) von Herrn Johann Wilhelm v. Stubenberg (FG 500) zur Aufnahme empfohlen. Hz. Wilhelm IV. v. Sachsen-Weimar (FG 5) erteilte Stubenberg am 15. 5. 1652 a. St. die Vollmacht zur Aufnahme der Kandidaten (s. dazu August Kahlert: Paul Winkler's Selbstbiographie. In: Zs. des Vereins für Geschichte u. Alterthum Schlesiens 3 [1861], S. 102f.). Da dieser u. der Herzog bald darauf starben, wird die Mitgliedschaft, wie in Gryphius' Fall, kaum vor 1663 vollzogen worden sein. W.s Name steht im Weimarer Wappenbuch auf derselben Seite wie das (aufgeklebte) Blatt mit Gryphius' Wappen, Spruch, Name und Aufnahmejahr.</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1630-11-13</date>
+                  <placeName>Breslau</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1686-03-01</date>
+               </death>
+               <faith>Katholisch getauft</faith>
+               <residence>Breslau</residence>
+               <socecStatus>Rechtsanwalt; Rat.</socecStatus>
+               <education>1641 Schule in Fraustadt; 1649-50 abgebrochenes Jurastudium an der  U. Frankfurt.</education>
+               <note>
+                  <p>1650–53 Hauslehrer in Schlesien; von Birken (FG 681) empfohlen,1654–56 Hauslehrer Rudolph Wilhelms v. Stubenberg (FG 773)auf der Schallaburg in Österreich; seit 1658 in Schlesien;  1659 Consiliar und Amtssekretär über die Majoratsgüter des Frh. v. Schönaich (Carolath-Beuthen); Verwalter und Abgeordneter in diplomatischen Missionen;  1660 im Auftrag der Vorsteher der Glogauer Friedenskirche nach Wien; seit 1664 Advokat in Breslau; 1672 Gesandter u. Rat Kf. Friedrich Wilhelms v. Brandenburg (FG 401) in Schlesien.</p>
+                  <p>Bei Lebzeiten gab W. nur seine Sentenzen u. d. T. <title>Zwey Tausend Gutte Gedancken</title> bzw. <title>Drittes Tausend Guter Gedancken</title> (1685) heraus. Postum erschien das komisch-satir. Gesprächsbuch <title>Der Edelmann</title> (1696; 2. Aufl. 1697), das G. Freytag in seinen <title>Bildern aus der deutschen Vergangenheit</title> benutzte. Außerdem verfaßte W. seine Biographie und vielleicht den 1. Tl. des <title>Schlesischen Robinson</title> (1723).</p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark; Bircher (1998, 1); ADB 43, 453ff, Kahlert, s.o. frdl. Hinweis von Kirsten Endres (mail 10.1.2011)</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg790">
+               <idno type="gnd">104177586</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Sachsen-Weißenfels</surname>
+                  <forename>Heinrich von</forename>
+                  <roleName>Herzog</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">790</idno>
+               <persName type="fg">Der Aufschießende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Die große Aloё mit der Blume</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Auch in der größten Dürre</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1667-10-06">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Aufnahme mit seinem Bruder Albrecht (FG 791) und einigen hzl. Hofleuten (FG 792, 793 u. 794).  Aufnahmeort: <placeName>Halle a. d. S.</placeName>
+                  </desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1657-09-29</date>
+                  <placeName>Halle</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1728-02-16</date>
+                  <placeName>Barby</placeName>
+               </death>
+               <faith>Reformiert (1688 konvertiert vom luther. Bekenntnis)</faith>
+               <residence>Halle a. d. S./ Ebst. Magdeburg</residence>
+               <socecStatus>Reichsfürst</socecStatus>
+               <education>Bildungsreise 1678 in die Vereinigten und Spanischen Niederlande u. nach England unter Aufsicht von Hans Caspar v. Loss (FG 824, s. dort).</education>
+               <note>
+                  <p>Vierter Sohn des dritten FG-Oberhaupts, Hz. Augusts v. Sachsen-Weißenfels (FG 402). Erhielt mit dem Tod Hz. Augusts 1680 die (1659 an die Linie Weißenfels gefallenen Anteile der) Gft. Barby mit dem gleichnamigen Hauptort als Apanage, wo er mit seiner Familie residierte. Er nahm an der Aufnahme dreier neuer Mitglieder in die FG (FG 839, 840 u. 841) am 28. 1. 1673 in Halle a. d. S. teil (s. 730405); 1674 auch Domprobst zu Magdeburg. 1686 vermählt mit Fn. Elisabeth Albertine v. Anhalt-Dessau, trat er 1688 öffentlich zum reformierten Glauben über, was in Kursachsen und seinen Sekundogenituren für heftigen Wirbel sorgte. Mit dem Tod seines Sohnes Georg Albert (1695-1739) starb diese Nebenlinie bereits wieder aus; die Anteile der Gft. Barby fielen an das Hzt. Sachsen-Weißenfels und Querfurt zurück.</p>
+                  <p>Nahm an der Aufnahmezeremonie von FG 839, 840 und 841 am 28. 1. 1673 in Halle a. d. S. teil. S. 730405.</p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark; Bircher (1998, 2)</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg791">
+               <idno type="gnd">142751855</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Sachsen-Weißenfels</surname>
+                  <forename>Albrecht von</forename>
+                  <roleName>Herzog</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">791</idno>
+               <persName type="fg">Der Muntere</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Thee-Kraut</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Zu gesatzter Zeit</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1667-10-06">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Aufnahme mit seinem Bruder Heinrich (FG 790) und einigen hzl. Hofleuten (FG 792, 793 u. 794).  Aufnahmeort: <placeName>Halle a. d. S.</placeName>
+                  </desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1659-04-14</date>
+                  <placeName>Halle</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1692-05-09</date>
+                  <placeName>Leipzig</placeName>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch, seit 1691-05-09 Katholisch</faith>
+               <residence>Halle a. d. S./ Ebst. Magdeburg</residence>
+               <socecStatus>Reichsfürst</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Er nahm an der Aufnahme dreier neuer Mitglieder in die FG (FG 839, 840 u. 841) am 28. 1. 1673 in Halle a. d. S. teil (s. 730405). 1687 mit der katholischen Gräfin Christina v. Löwenstein-Rochefort (1665-1730) vermählt, trat er 1691 vom lutherischen zum katholischen Glauben über. Auf der Rückreise von Torgau nach Weißenfels starb er 1692 in Leipzig und hinterließ die Tochter Anna Christina, die 1763 unvermählt in Wien starb. </p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark; Bircher (1998, 1)</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg792">
+               <idno type="gnd">121600351</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Leiningen-Westerburg</surname>
+                  <forename>Simon Philipp von</forename>
+                  <roleName>Graf</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">792</idno>
+               <persName type="fg">Der Höffliche</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Weiße Johannis-Beerlein</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>In seinem Wesen</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1667-10-06">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Aufnahme mit den sachsen-weißenfels. Prinzen Heinrich (FG 790) u. Albrecht (FG 791) und einigen hzl. Hofleuten (FG 793 u. 794).  Aufnahmeort: <placeName>Halle a. d. S.</placeName>
+                  </desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1646-04-04</date>
+                  <placeName>Schwalenberg</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1670-08-28</date>
+                  <placeName>Grünstadt</placeName>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Halle a. d. S./ Ebst. Magdeburg</residence>
+               <socecStatus>Reichsgraf; Oberhofmr. Hz. Augusts v. Sachsen-Weißenfels (FG 402)</socecStatus>
+               <education>Erziehung am Hof Lgf. Wilhelm Christophs v. Hessen-Homburg (FG 594) in Bingenheim; Studien an holländ. Universitäten; Reisen nach Paris u. an den kaiserl. Hof in Wien. </education>
+               <note>
+                  <p>Aus einem der ältesten dt. Dynastengeschlechter, das sich im 15. Jh. mit dem Grafenhaus Westerburg verband und 1467 das neue gfl. Haus Leiningen-Westerburg begründete. Simon Philipp war Offizier beim Bischof von Münster, dann Oberhofmr. Hz. Augusts v. Sachsen-Weißenfels (FG 402), dessen Schwager er 1672 über seine Schwester Gfn. Johanna Walpurgis (1647-1687) wurde; 1670 Erholungsreise nach Alt-Leiningen in der Unterpfalz, wo er in Grünstadt bei einem Duell starb.</p>
+                  <p>Offizier, Hofamt</p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark; Zedler 16, 1626ff.; Brinckmeier: Leiningen II, 173ff.</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg793">
+               <idno type="gnd">122903757</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Dietrich von Rondeck</surname>
+                  <forename>Georg</forename>
+                  <roleName>Freiherr</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">793</idno>
+               <persName type="fg">Der Ruhmwürdige</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Weiße Himbeeren</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>In anmuthiger Krafft</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1667-10-06">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Aufnahme mit den sachsen-weißenfels. Prinzen Heinrich (FG 790) u. Albrecht (FG 791) und einigen hzl. Hofleuten (FG 792 u. 794).  Aufnahmeort: <placeName>Halle a. d. S.</placeName>
+                  </desc>
+               </event>
+               <death>
+                  <date>1678-08-02</date>
+                  <placeName>Hamburg</placeName>
+               </death>
+               <residence>Halle/ Ebst. Magdeburg</residence>
+               <socecStatus>Freiherr; Geh. Ratspräsident; Reichshofrat u. ksl. Resident.</socecStatus>
+               <education>J. U. D.</education>
+               <note>
+                  <p>Ksl. Reichsadelsdiplom vom 2. 11. 1662 für Georg Dietrich Edler v. Rondeck. Georg Dietrich war schon 1662 Reichshofrat und 1664 Geh. Rat Hz. Augusts v. Sachsen-Weißenfels (FG 402). 1670 wurde er Regierungspräsident der sachs.-weißenfels. Erblande, also der höchste Staatsminister.  Er verlor jedoch dessen Gunst, konvertierte 1671 zum kathol. Glauben, wurde 1672 ksl. Reichshofrat und Resident in Hamburg u. im Westfäl. Reichskreis. </p>
+                  <p>Regierungsamt. Als Präsident des Geheimen Rates am Hofe Hz. Augusts v. Sachsen-Weißenfels (FG 402) und Inspektor des 1664 gegründeten Weißenfelser Gymnasiums war D. ein Gönner und Förderer Christian Weises, dessen Berufung ans Weißenfelser Gymnasium er beförderte. Diesem vermachte er auch Büchergeschenke. Eine Probe seiner Eloquenz legt die Veröffentlichung seiner Abdankungsrede zum Tod Hzn. Anna Marias ab, der 1669 verstorbenen ersten Frau Hz. Augusts v. Sachsen-Weißenfels, in Johann Riemers <title>Standes-Rhetorica Oder Vollkommener Hoff- und Regenten-Redner</title> (Leipzig 1685, S. 291-297) und in dess. <title>Stern-Redner</title> (1689, S. 337-343) (s. auch Werdegang). Aus dem Jahr 1669 ist auch eine Rede D.s zur Hochzeit Hz. Friedrichs v. Sachsen-Gotha (FG 816) mit Pzn. Magdalena Sibylla v. Sachsen-Weißenfels überliefert.</p>
+               </note>
+               <bibl>DA Halle I; Neumark; Bircher (1992, 2); Gauhe, Hellbach, Gschliesser u. a. ((ADB: 0, WBIS:0, GESA: 0)).</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg794">
+               <idno type="gnd">123388147</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Marschall von Bieberstein</surname>
+                  <forename>Moritz Tham</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">794</idno>
+               <persName type="fg">Der Werthbefundene</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Beer-Lapp</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>In der That, nicht nach Wahn</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1667-10-06">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Aufnahme mit den zwei sachs.-weißenfels. Prinzen Heinrich (FG 790) u. Albrecht (FG 791) und einigen hzl. Hofleuten (FG 792 u. 793). Aufnahmeort: <placeName>Halle a. d. S.</placeName>
+                  </desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1645-03-11</date>
+                  <placeName>Hermsdorf (Meißen)</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1702-01-22</date>
+                  <placeName>Dresden</placeName>
+               </death>
+               <residence>Halle a. d. S./ Ebst. Magdeburg</residence>
+               <socecStatus>Adel; Geheimer Rat u. Obersteuereinnehmer</socecStatus>
+               <education>1656 Gymnasium illustre zu Zerbst, wo sich sein älterer Bruder Georg Job (FG 517), Rat u. Hofmeister in Zerbst, seiner annahm. Erziehung am Hof in Halle a. d. S. als Page (1660), Kammer- und Leibpage (1662) unter David Elias Heidenreich (FG 837). 1662 erschien von ihm zum Geburtstag Hz. Augusts v. Sachsen-Weißenfels (FG 402) die <title>Ertz-Stifftische Magdeburgische SONNE</title> (Halle 1662, 4° 4 Bl.; In: STA Dresden: Loc. 8564). M. begleitete die Brüder Hz. Johann Adolf (FG 719) u. Hz. August d. J. (FG 720) v. Sachsen-Weißenfels auf einer Kavalierstour nach Wien, Ungarn u. durch das Hl. Röm. Reich, Rückkehr 1668.</education>
+               <note>
+                  <p>Aus meißn. Uradel (Erbmarschälle von Meißen); Erbherr auf Hermsdorf, Kobelsdorf etc. Bruder von FG 517, 798 u. 799. Zur Zeit der Aufnahme Kammerjunker am Hofe Hz. Augusts v. Sachsen-Weißenfels (FG 402); 1670 Stallmeister, 1674 Hauptmann im Ft. Sachsen-Querfurt, das 1656 von Kursachsen an Sachsen-Weißenfels gefallen war. 1678 Reise in die Vereinigten u. die span. Niederlande u. Frankreich. 1680 folgte er dem Thronfolger des verstorbenen Hz. Augusts, Hz. Johann Adolf (FG 719), nach Weißenfels; 1682 seines aktiven Dienstes ehrenvoll entlassen; 1692 kfl. sächs. wirklicher Geh. Rat, 1698 kgl. poln. u. kursächs. Geh. Rat. Sein Sohn Moritz Dam feierte ihn in einem Geburtstagspoem 1696, damals Student in Jena, als einen überall "geliebten Hoffmann/ und glücklichen Minister", der sich der "gemeinen Wohlfahrt" verschrieben und "Gütigkeit [...] als ein wärmender/ fruchtbringender Sonnenstrahl über Mündige und Unmündige ausgegossen" habe. Er starb als kgl.-poln. und kursächs., wie auch sachsen-weißenfels. Geheimer Rat und kfl. Gesamt-Obersteuereinnehmer.</p>
+                  <p>Hof- und Regierungsamt, Finanzverwaltung. M. nahm an der Aufnahmezeremonie dreier neuer Mitglieder (FG 839, 840 u. 841) am 28. 1. 1673 in Halle teil (s. 730405). </p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark; DA Halle I; König: Genealog. Adels-Historie; LP Stolberg 3112 </bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg795">
+               <idno type="gnd">123282659</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Mecklenburg-Schwerin</surname>
+                  <forename>Friedrich I. von</forename>
+                  <roleName>Herzog</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">795</idno>
+               <persName type="fg">Der Fügliche</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Hertzsaamen</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Zur Ergötzung</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1667-10-21">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Die eigenhändigen Eintragungen Hz. Friedrichs und einiger mecklenburgischer und sachsen-weißenfelsischer Hofleute (FG 796, 797, 798) und FG 799 in das Hallenser Wappenbuch der FG am 20. 10. 1667 zeigen, daß der Herzog persönlich in Halle weilte und gemeinsam mit den übrigen genannten Neumitgliedern vermutlich in einem gewöhnlichen Aufnahme-Actus in die FG aufgenommen wurde. Das Erzschrein-Register weist den 21. 10. 1667 als Aufnahmedatum aus. Aufnahmeort: <placeName>Halle a. d. S.</placeName>
+                  </desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1638-02-13</date>
+                  <placeName>Schwerin</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1688-04-28</date>
+                  <placeName>Grabow</placeName>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Grabow/ Hzt. Mecklenburg-Schwerin</residence>
+               <socecStatus>Reichsfürst</socecStatus>
+               <education>Standesgemäße Erziehung am väterlichen Hof; 1. 9. 1656 Aufbruch zu einer großen Bildungsreise in die Vereinigten Niederlande mit Besuch der U. Leiden (Studium der Politik, Geschichte und Mathematik), im Frühjahr 1657 nach England, in London persönl. Bekanntschaft mit Cromwell; von dort nach Frankreich: Dieppe, Saumur mit Besuch der dortigen Akademie (Studium der frz. Sprache, Landeskunde, Politik etc.), Paris mit Aufenthalten am kgl. Hof. Von Paris aus am 6. 4. 1658 Beginn einer großen Rundreise durch Frankreich; weiter nach Italien über Savoyen, Genua, Florenz mit Besuchen Roms und Neapels; Heimreise über Venedig, Tirol, Augsburg, Nürnberg und Leipzig; Rückkunft in Grabow am 25. 3. 1659. </education>
+               <note>
+                  <p>Vierter Sohn von Hz. Adolph Friedrich I. v. Mecklenburg-Schwerin (FG 175), über seine Schwester Anna Maria Schwager Hz. Augusts v. Sachsen-Weißenfels (FG 402). Das väterl. Testament von 1654 hatte eine Erbteilung des Schweriner Hzts. unter die drei älteren Brüder Christian I. (Louis), Johann Georg (FG 482) u. Karl vorgesehen. Christian I. ignorierte das Testament und trat die Alleinherrschaft an, wodurch ein unablässiger Streit unter den Verwandten und mit den Ständen entstand. Friedrich erhielt 1658 die Hft. Grabow als Apanage, wo er residierte; er war zugleich Domherr in Straßburg. Im Gegensatz zu seinem ältesten und in Schwerin regierenden, kinderlosen Stiefbruder Christian I. (Louis), der sich seiner starken Kontrahenten, des Kaisers und Kurbrandenburgs, aber auch der eigenen Landstände, durch Anschluss an Frankreich (einschließlich 1663 Konversion zur kathol. Kirche) zu erwehren suchte, setzte Hz. Friedrich mit freundlichen Beziehungen auf die Karte Wien und Berlin, aber auch Dänemark, um seine aus dem väterl. Testament von 1654 abgeleiteten Ansprüche auf das Ft. Schwerin gegen den ständig abwesenden Älteren in den Jahren 1675ff. durchzusetzen. Nach dem Tode des Bruders Johann Georg 1675 und dem Karls schon 1670 versuchte F., sich die Verwaltung des väterlichen Erbes auftragen zu lassen, worin er am Ende scheiterte. Gegen den Willen Christians I. - mit Abscheu verwahrte der sich gegen den "verfluchten Stiefbruder und Consortes" und ihr einer Revolte gleichkommendes Verhalten - stand F. als Kommandeur eines kurbrandenburg. Reiterregiments in kfl. Sold. 1660 hatte er bereits eine ksl. Kompanie unter Generalfeldmarschall Raimondo Montecuccoli bei einem Einsatz gegen die Türken in Ungarn kommandiert; 1672 ist er als Kommandeur eines kurbrandenburg. Regiments am Rhein bezeugt. Leichenpredigten, Abdankung und Epicedien übergehen seine FG-Mitgliedschaft und rühmen ihn zeittypisch als vorbildlichen Landesherrn.</p>
+                  <p>Nichtregierender Fürst, Domherr, Obrist.</p>
+               </note>
+               <bibl>LP HAB: Gm 4° 612; Neumark; Bircher (1998, 1); Joost: Hoffnung u. Ohnmacht (2009), 72ff., 79, 153f.; Vitense u. a. </bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg796">
+               <persName>
+                  <surname>Helldorf</surname>
+                  <forename>Georg Friedrich von</forename>
+                  <roleName>Herr</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">796</idno>
+               <persName type="fg">Der Geltende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Das frembde Kraut Helichrisum </figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Wider gifftige Bisse</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1667-10-21">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Die eigenhändigen Eintragungen Hz. Friedrichs I. v. Mecklenburg-Schwerin (FG 795) und einiger mecklenburg. und sachsen-weißenfels. Hofleute (FG 796, 797 u. 798) sowie FG 799 in das Hallenser Wappenbuch der FG am 20. 10. 1667 zeigen, dass H. gemeinsam mit den übrigen genannten Neumitgliedern vermutlich in einem gewöhnlichen Aufnahme-Actus in die FG aufgenommen wurde. Das Erzschrein-Register weist den 21. 10. 1667 als Aufnahmedatum aus. Aufnahmeort: <placeName>Halle a. d. S.</placeName>
+                  </desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1643</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1718</date>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Halle a. d. S./ Ebst. Magdeburg</residence>
+               <socecStatus>Adel; Geheimer Rat, Kanzler und Konsistorialpräsident. </socecStatus>
+               <education>Studierte seit 1660 an der U. Leipzig Philosophie und Jurisprudenz; Am 15. 3. 1662 legte er eine philosoph. Disputation aus Tacitus Historien über die <title>Idea Consiliorum, quibus reipubl. bene consulitur</title> ab, die im selben Jahr im Druck erschien. Sein Studium der Rechte schloss er dann an der U. Straßburg mit einer Dissertation <title>De Jure Expectativae, vulgo dictae Anwartungs-Lehn</title> (1666) ab. H. ist eines der seltenen Beispiele für einen altadligen Gelehrten mit Doktorgrad. Anschließend Reise durch Frankreich. </education>
+               <note>
+                  <p>Aus meißn. Uradel. Mit 22 Jahren, 1666 trat er in hzl. sachsen-weißenfels. Dienste; zur Zeit seiner Aufnahme in die FG war H. Hofrat Hz. Augusts v. Sachsen-Weißenfels (FG 402), später auch Justizrat; 1669 nahm H. an den Exequien der verstorbenen Hzn. Anna Maria v. Sachsen-Weißenfels teil; 1674 als Hof- und Justitienrat an jenen des verstorbenen Prinzen August d. J. v. Sachsen-Weißenfels (FG 720); 1675 verfasste Christian Weise ein Gedicht auf H.s verstorbenen Sohn Georg Heinrich; 1679 ernannte ihn Hz. August zu seinem Geheimen Rat und Kanzler bei der Regierung der Erblande in Weißenfels; als solcher nahm im Juni/ Juli 1680 an den Beisetzungsfeierlichkeiten Hz. Augusts v. Sachsen-Weißenfels (FG 402) teil (s. LP Stolberg 19503). Im April 1683 Wechsel aus weißenfels. in sachsen-zeitzische Dienste unter Hz. Moritz-Wilhelm, den 1682 das Naumburger Domkapitel zum neuen Administrator gewählt hatte, als Geheimer Rat und Kanzler (Nachfolger Veit Ludwigs v. Seckendorff, FG 615). Spätestens 1686 auch Präsident des Konsistoriums. 1694 nahm er seinen Abschied und zog sich ins Private zurück, wo er u. a. seinen wissenschaftlichen Neigungen nachging, 1698 in Halle seine <title>Idea iurisprudentiae illustris, studiorum delineationem continens</title>, ein Schema der Rechtswissenschaften in mehreren Tabellen, veröffentlichte und mehrere Rechtsgutachten für den Dresdner Hof aufsetzte. H. war Herr auf Costewitz, Näthern u. a.</p>
+                  <p>Jurist; Regierungsamt, gerühmt für seine hohe Gelehrsamkeit und Eloquenz.
+Einige seiner Reden hat Joh. Christian Lünig in seiner 12-teiligen Sammlung <title>Grosser Herren, vornehmer Ministren und anderer berühmten Männer gehaltene Reden</title> (Leipzig 1707-1722) überliefert. Auch Gelegenheitsdichtungen sind von ihm bekannt, etwa zum Tode Wilhelms v. Kospoth (FG 728) (LP von 1679 in SLUB Dresden).</p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark; DA Halle I; Val. König: Adels-Historie I, S. 517. </bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg797">
+               <persName>
+                  <surname>Mylner von Mylhausen</surname>
+                  <forename>Wenzel Wilhelm</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">797</idno>
+               <persName type="fg">Der Uhrsprüngliche</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>das Kraut Carlina</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>In dürrer Wüsteney</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1667-10-21">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Die eigenhändigen Eintragungen Hz. Friedrichs I. v. Mecklenburg-Schwerin (FG 795) und einiger mecklenburg. und sachsen-weißenfels. Hofleute (FG 796, 797 u. 798) sowie M.s in das Hallenser Wappenbuch der FG am 20. 10. 1667 weisen auf ihre gemeinsame Aufnahme in die FG hin. Das Erzschrein-Register nennt den 21. 10. 1667 als Aufnahmedatum. Aufnahmeort: <placeName>Halle a. d. S.</placeName>
+                  </desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>zwischen 1620 und 1630</date>
+                  <placeName>Mecklenburg</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>nach 1688</date>
+               </death>
+               <faith>Ev.</faith>
+               <residence>Grabow/ Hzt. Mecklenburg-Schwerin</residence>
+               <socecStatus>Böhm. Adel (vermutlich seinem Großvater Johann u. dessen Sohn Peter d. d. Prag 29. 12. 1598 verliehen); Kammerjunker</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>M. war zum Zeitpunkt seiner Aufnahme in die FG Kammerjunker im Dienst Hz. Friedrichs I. v. Mecklenburg-Schwerin (FG 795), mit dem er gemeinsam in die FG aufgenommen wurde und der in Grabow residierte. 1656 verfaßte er ein Gedicht <title>Unvergängliches Tugend-Lob</title> zum Namenstag Pz. Karls II. v. Mecklenburg-Schwerin (1626-1670, Bruder Hz. Friedrichs I.), das in Rostock im selben Jahr im Druck erschien. In einer Sammlung von Epicedien zum Tode Hz. Friedrichs I. (FG 795) von "etzlichen seiner Diener" (HAB: Gm 4° 612) begegnen ein dt. Gedicht u. eine dt. "Grabschrifft", gez. von W.W.M.V.M. (sicherlich unser FG-Mitglied). Wir erfahren, daß M. dem Verstorbenen "viertzig Jahr gedient" habe, was ungefähre Rückschlüsse auf sein Alter/ Geburtsjahr erlaubt.</p>
+                  <p>Hofamt.</p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark; DA Halle I; Bill: Dt. Biogr. Adels-Repert. 1200-1999 (1999): 00</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg798">
+               <persName>
+                  <surname>Marschall von Bieberstein</surname>
+                  <forename>Alexander Haubold</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">798</idno>
+               <persName type="fg">Der Scharffe</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Stachelbeeren</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Bringt liebliche Frucht</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1667-10-21">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Die eigenhändigen Eintragungen Hz. Friedrichs I. v. Mecklenburg-Schwerin (FG 795) und einiger mecklenburg. und sachsen-weißenfels. Hofleute (FG 796, 797 u. 798) sowie seines Bruders FG 799 in das Hallenser Wappenbuch der FG zeigen, dass M. gemeinsam mit den übrigen genannten Neumitgliedern vermutlich in einem gewöhnlichen Aufnahme-Actus in die FG aufgenommen wurde. Das Erzschrein-Register weist den 21. 10. 1667 als Aufnahmedatum aus. Aufnahmeort: <placeName>Halle a. d. S. </placeName>
+                  </desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>etwa zw. 1630 u. 1</date>
+                  <placeName>Hermsdorf (Meißen) (?)</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1694</date>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Halle a. d. S./ Ebst. Magdeburg</residence>
+               <socecStatus>Adel; Obrist und Kommandant</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Aus meißn. Uradel (Erbmarschälle von Meißen); Erbherr auf Reißen (bei Weimar); älterer Bruder von FG 517, 794 u. 799. Zur Zeit der Aufnahme war M. Kammerjunker und Rittmeister Hz. Augusts v. Sachsen-Weißenfels (FG 402); später sachs.-weißenfels. Obrist u. Kommandant zu Heldrungen u. Querfurt. Am 28. 1. 1673 nahm M. in Halle an der Aufnahmezeremonie dreier neuer Mitglieder (FG 839, 840 u. 841) teil (s. 730405).</p>
+                  <p>Hofamt, Offizier</p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark; DA Halle I</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg799">
+               <idno type="gnd">130642835</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Marschall von Bieberstein</surname>
+                  <forename>Hans Dietrich</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">799</idno>
+               <persName type="fg">Der Anfrischende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Sauer-klee</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Was matt ist</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1667-10-21">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Die eigenhändigen Eintragungen Hz. Friedrichs I. v. Mecklenburg-Schwerin (FG 795) und einiger mecklenburg. und sachsen-weißenfels. Hofleute (FG 796, 797 u. sein Bruder FG 798) in das Hallenser Wappenbuch der FG zeigen, dass M. gemeinsam mit den übrigen genannten Neumitgliedern vermutlich in einem gewöhnlichen Aufnahme-Actus in die FG aufgenommen wurde. Möglicherweise bildete ein Besuch seiner Brüder FG 794 u. 798 den Anlass seines Aufenthaltes in Halle. Das Erzschrein-Register weist den 21. 10. 1667 als Aufnahmedatum aus. Aufnahmeort: <placeName>Halle a. d. S.</placeName>
+                  </desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1643-09-30</date>
+                  <placeName>Hermsdorf (Meißen)</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1687-11-23</date>
+                  <placeName>Oberschmon</placeName>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Celle/ Hzt. Braunschweig-Lüneburg-Calenberg</residence>
+               <socecStatus>Adel; Kammerrat</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Aus meißnischem Uradel (Erbmarschälle von Meißen); Erbherr auf Ober- und Niederschmon (bei Querfurt). Zur Zeit seiner Aufnahme in die FG war M. lt. Erzschrein-Register hzl. "Braunschw[eig].-Lüneb[urg]. Capitein-Lietenant", und zwar nach einer anderen Quelle in der vom Obersten "Kroßeck" geführten Leibkompanie. Es muß sich hier um Ludolph Lorenz v. Krosigk (FG 607) aus dem Erxlebener Zweig der Familie handeln, der von 1665 bis 1671 in Celle bei Hz. Georg Wilhelm v. Braunschweig-Lüneburg-Calenberg (1624-1705), Sohn von FG 231, als Obristleutnant, alsbald Obrist diente. Anscheinend folgte ihm M. auch 1667/68 in die Niederlande. M. starb als hzl. sachs.-weißenfels. Kammerrat (Bestallung vom 6. 7. 1680). M. nahm an der Aufnahmezeremonie dreier neuer Mitglieder (FG 839, 840 u. 841) am 28. 1. 1673 in Halle teil (s. 730405). Haubold Heinrich v. Starschedel (FG 848) steuerte seiner Leichenpredigt ein Epicedium bei.</p>
+                  <p>Offizier, Finanzverwaltung, mit ausgeprägtem Interesse an theolog. Studien.</p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark; DA Halle I, Val. König: Genealog. Adels-Historie II, 674ff.; LP Stolberg 16069</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg800">
+               <idno type="gnd">121881806</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Schulenburg</surname>
+                  <forename>Achatz (IV.) von der</forename>
+                  <roleName>Freiherr</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">800</idno>
+               <persName type="fg">Der Unbefleckte</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Weiße Maulbeeren</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Vom Menschenblute</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1667-10-23">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>S. trug sich am 23. 10. 1667 eigenhändig in das Hallenser Wappenbuch der FG ein. Das Erzschrein-Register verzeichnet seine Aufnahme in die Gesellschaft, vermutlich durch den gewöhnlichen Aufnahme-Actus, unter demselben Datum. Aufnahmeort: <placeName>Halle a. d. S.</placeName>
+                  </desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1638-11-04/14</date>
+                  <placeName>Beetzendorf</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1678-08-07/17</date>
+                  <placeName>Lieberose</placeName>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Altmark (Kft. Brandenburg)</residence>
+               <socecStatus>Freiherr; kfl.-brandenburg. Amtmann u. Diplomat</socecStatus>
+               <education>1654 Studium an der U. Helmstedt, 1658 U. Straßburg; bis September 1663 Kavalierstouren zur Kaiserkrönung nach Frankfurt, ins Elsaß, nach Frankreich, England, Rückkehr nach Frankreich (Febr. 1662); Aptil 1662 Aufbruch nach Italien (Rom, Neapel, Genua), nach Spanien (Toledo, Madrid April 1663), wieder Frankreich. Im September 1663 Heimkehr auf die väterlichen Güter.</education>
+               <note>
+                  <p>Aus altmärk. Uradel (Erbküchenmeister der Mark Brandenburg) mit Stammhaus in Beetzendorf (bei Salzwedel); Febr. 1664 nach Berlin, Eintritt in kfl. brandenburg. Dienste; ab Frühjahr 1665 kfl.-brandenburg. Kammerherr; 1666 Erbe und Majoratsherr von Lieberose (allerdings überlebt der Vater den Sohn um 2 Jahre); im März 1667 ksl. Verleihung des Freiherrenstands im Reich und in den österreich. Erblanden; zur Zeit der Aufnahme kfl. brandenburg. Landeshauptmann in der Altmark; noch 1667 mgfl. brandenburg. Oberstallmeister u. Oberhofmarschall in Bayreuth. Im Mai 1667 wurde S. in Sonnenburg (östlich von Küstrin, heute in Polen), dem Zentrum des Johanniterordens in der Ballei Brandenburg, zum Ritter des Johanniterordens geschlagen und zum Komtur von Wildenbruch (Vorpommern) ernannt. Jan. 1668 Aufgabe der mgfl. brandenburg.-bayreuth. Ämter u. Rückkehr in die Mark Brandenburg und zu Kf. Friedrich Wilhelm (FG 401). 1669 begleitete ihn S. auf einer Reise in die Vereinigten Niederlande; 1672 Kriegsdienste im französ.-ndl. Krieg auf ksl./kfl. Seite; 1673 diplomat. Missionen im Auftrag des Kurfürsten, dann dauerhafte Niederlassung auf der Hft. Lieberose.</p>
+                  <p>Regierungs- und Hofamt; Johanniterritter</p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark; Zedler XXXV, 1526; LP Stolberg 20804; Gritzner; Danneil: Schulenburg; Gauhe; König;  Schmidt: Das Geschl. v.d. Schulenburg, Bd. 2, Beetzendorf 1899 u. a. m.</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg801">
+               <idno type="gnd">117614963</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Jena</surname>
+                  <forename>Friedrich von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">801</idno>
+               <persName type="fg">Der StarckWürckende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Meerfenchel</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Mit Mancherley Nutz </p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1668-02-12">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Vermutlich per Aufnahmeurkunde ("Einnehmungsbrief"), da im Hallenser FG-Wappenbuch keine eigenhändige Eintragung, sondern nur eine von der Hand des Erzschreinhalters David Elias Heidenreich (FG 837) vorliegt.  Aufnahmeort: <placeName>Halle a. d. S. </placeName>
+                  </desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1620-12-01</date>
+                  <placeName>Zerbst</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1682-09-10</date>
+                  <placeName>Berlin</placeName>
+               </death>
+               <faith>Reformiert</faith>
+               <residence>Cölln, Berlin/ Kft. Brandenburg</residence>
+               <socecStatus>Adel; Geh. Staatsrat u. andere hohe Funktionen in der brandenburg. Zivilverwaltung.</socecStatus>
+               <education>1637 Besuch des akadem. "Gymnasium Francisceum" in Zerbst, 1638 Imm. an der U. Wittenberg, 1639 an der U. Jena, dort 1640 Baccalaureat; 21. 11. 1645 Examination zum Lizentiaten beider Rechte in Wittenberg; 1653, bereits 1652 als ord. Prof. für Staatsrecht an der U. Frankfurt a. d. O. Promotion zum Doktor beider Rechte an der U. Wittenberg. Es sind etliche Disputationen von ihm aus dieser Zeit (1652-55) überliefert; zuvor (vor 1651) Kavalierstour.</education>
+               <note>
+                  <p>Aus einem ursprünglich in Thüringen begüterten altadeligen Geschlecht, das sich seit dem 15. Jh. auch als Salzpfänner in Halle und in städt. Ämtern in Zerbst und Calbe nachweisen lässt. F. war der älteste Sohn des Zerbster Oberbürgermeisters u. fl. anhalt. Rats Peter v. Jena (1584-1639); 1651 fl. anhalt. Hofrat; 1652 Ernennung zum Prof. der Rechte (Lehrstuhl f. Staatsrecht) an der U. Frankfurt a. d. O., 1653 Dekan der dortigen Juristenfakultät, 1654 Rektor der U.; 1655 Berufung ins Kabinett Kf. Friedrich Wilhelms v. Brandenburg (FG 401) als kfl.-brandenburg. wirklicher Geh. Staatsrat, als der er bis zu seinem Tod mit Direktion der wichtigsten auswärtigen Angelegenheiten wirkte; bewies in verschiedenen diplomatischen Aufträgen und außenpolitischen Funktionen Geschick, so auch 1658 als kurbrandenburg. Delegierter bei der Kaiserwahl Leopolds I. in Frankfurt a. M., wo er am 2. 8. 1658 ein ksl. Erneuerungsdiplom des der Familie zustehenden alten Adels mit Wappenbesserung für sich und seine Brüder erlangte; 1660-66 Kanzler von Halberstadt, 1662 Lehenssekretär der Kurmark, 1669 Leitung der geistl. Angelegenheiten, 1674 interimistischer Kammerpräsident der nichtkurmärk. Landesteile; 1675 für 3 Jahre nach Zerbst; 1679 Nachfolger Frh. Ottos v. Schwerin (FG 493) als erster Minister, Leiter der märk. Lehnskanzlei, der Landschaftssachen u. des Postwesens; 1680 Teilnahme an der Huldigung und Einnahme des Ebsts., nun: Hzt.s Magdeburg für Kurbrandenburg gemäß den Bestimmungen der Westfäl. Friedensverträge. 1681/82 interimist. Hofkammerpräsident.</p>
+                  <p>Jurist, Diplomat und Staatsmann; langjähriger enger Mitarbeiter des gleichaltrigen Kf. Friedrich Wilhelm v. Brandenburg (FG 401); galt als vielseitiger, arbeitsfreudiger, schreibgewandter, geschickter u. unbestechlicher Jurist, Diplomat, Minister, der sein Wirken ganz in den Dienst des entstehenden absolutistischen brandenburg-preuß. Gesamtstaates stellte. Martin Kempe (FG 806) war mit ihm bekannt und widmete ihm seine brandenburgische Historie, den 1673 dem Kurfürsten eingelieferten "Brandenburgischen Adler", ein verschollenes Manuskript, und dichtete auch ein Reimgesetz auf J.s FG-Impresa:
+"Uber Sr. Excellentz Beynahmen/ Kraut und Wahlspruch in sder Fruchtbringenden Gesellschaft.
+DEr Wirkende wirket mit mancherlei Nutz
+Was Staten und Städten ersprießlich kan dienen/
+Daß beydes Provintzen und Printzen lang grünen.
+Sein Reden und Rathen nährt sicheren Schutz.
+Die Mühsame Musen sind glükklich daran/
+Und können sich leichtlich der Erden entreißen/
+Wenn ihnen Mäzenas/ der Maro kan heißen/
+Die Wiege bereitet zum Sternen-Altan/
+So preiset sich preisend des wirkenden Werk/
+Dem billich ein herrlicher Nahme gebühret/
+Dieweil Er den Deutschen Regenten Stand zieret.
+Sein lieblicher Fenchel hat kräftige Stärk." (M. K.: Poesis triumphans, Königsberg 1676, Bl. A 3v). </p>
+               </note>
+               <bibl>Bahl: Hof des Gr. Kfen. (2001), S. 409, 416, 419, 508f.; Neumark; ADB XIII, 759ff.; NDB X, 398f.; Grether, 202; Jöcher II, 1750; Jugler III, 1ff.; DA Halle I; DA Halle II.1, 92f.; Frank II, 268  u. a. m.</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg802">
+               <idno type="gnd">138777497</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Schleswig-Holstein-Sonderburg-Wiesenburg</surname>
+                  <forename>Philipp Ludwig von</forename>
+                  <roleName>Herzog</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">802</idno>
+               <persName type="fg">Der Wolgeartete</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Große Bathengel</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Zu guten Wercken</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1668-04-08">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Am 7. 4. 1668 hatte Hz. August v. Sachsen-Weißenfels (FG 402) seinem Bruder Kf. Johann Georg II. v. Sachsen (FG 682) geschrieben, er erwarte am morgigen Tag die Ankunft des "Hertzog[s] von Holstein zu Wiesenburg" (STA Dresden: Locat 11807 u. 8565). Die eigenh. Eintragung des Herzogs und zweier weiterer Neumitglieder im Hallenser FG-Wappenbuch d. d. 8. 4. 1668 beweist eine persönliche Aufnahme in Halle, vermutlich durch den gewöhnlichen Aufnahme-Actus. Das Erzschrein-Register bestätigt den 8. 4. als Aufnahmetermin. Aufnahmeort: <placeName>Halle a. d. S.</placeName>
+                  </desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1620-10-27</date>
+                  <placeName>Sonderburg (?)</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1689-03-10</date>
+                  <placeName>Schneeberg </placeName>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Wiesenburg/ Mgft. Brandenburg-Bayreuth</residence>
+               <socecStatus>Über Schleswig und Holstein geborener dän. und Reichsfürst ohne fürstl. Herrschaftsbefugnisse durch den Verlust des Hzt.s wegen Überschuldung 1667/68. </socecStatus>
+               <education>Erziehung an verschiedenen hess. Höfen.</education>
+               <note>
+                  <p>P. L. war stark in das Konkursverfahren des Hzt. Sonderburg eingebunden, das 1667 wegen Bankrotts von Kg. Frederik III. v. Dänemark eingezogen wurde. Vergeblich hatte der nachgeborene Sohn Hz. Alexanders, Philipp Ludwig, versucht, das Sonderburger Erbe seinem Geschlecht zu erhalten. 1664 Kauf von Schloß und Herrschaft Wiesenburg (bei Meißen) mit der Stadt Kirchberg und 20 Dörfern vom sächs. Kurfürsten, zu dem er in guter Beziehung stand. Wiesenburg wurde zum Stammsitz der Familie, auch unter seinem ältestem Sohn Friedrich (1652-1724), dem Schloß und Herrschaft 1675 abgetreten wurden. P. L. war bis 1672 ksl. Feldmarschall-Leutnant in einem Kürassier-Regiment. Durch Förderung des Bergbaus in Schneeberg u. Neustädtel wurde P. L. reich; er erwarb 1686 Oberkotzau bei Hof im Vogtland (Mgft. Brandenburg-Bayreuth) und ließ sich dort nieder. P. L. starb in Schneeberg, wo er sich bei dem befreundeten Veit Hans Schnorr v. Carolsfeld aufgehalten hatte. Mit seinem Enkel Leopold (1674-1744), der zum Katholizismus konvertierte, starb der Wiesenburger Zweig der Sonderburger Herzöge im Mannesstamm aus.</p>
+                  <p>Offizier; lebte faktisch als zu Vermögen gekommener Adelsherr in Meißen und im Voigtland mit guten Verbindungen zum kursächs. Hof; Caspar (v.) Stieler (FG 813) war von 1685 bis zum Tod des Herzogs sein Hofrat u. Oberamtsinspektor. </p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark; DA Halle I; Dansk Biogr. Leksikon XVIII; WBIS: 0.</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg803">
+               <idno type="gnd">115614907</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Mansfeld </surname>
+                  <forename>Franz Maximilian von</forename>
+                  <roleName>Graf und Herr</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">803</idno>
+               <persName type="fg">Der Vielgelobte</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Klatsch-Rosen</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Nach seiner Würckung</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1668-04-08">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>M.s eigenh. Eintragung und die zweier weiterer Neumitglieder (FG 802 u. 804)im Hallenser FG-Wappenbuch d. d. 8. 4. 1668 weist auf deren gemeinsame Aufnahme in Halle, vermutlich durch den gewöhnlichen Aufnahme-Actus, hin. Ob M. zum Gefolge des nach Halle gereisten Hz.s Philipp Ludwig v. Schleswig-Holstein-Sonderburg (FG 802) gehörte, der auch in ksl. Diensten stand, entzieht sich unserer Kenntnis. M.s Devise im Wappenbuch (es ist die auch von Hz. August d. J. v. Braunschweig-Wolfenbüttel, FG 227, bekannte): "Alles mit Bedacht". Das Erzschrein-Register bestätigt den 8. 4. als Tag der Aufnahme. Aufnahmeort: <placeName>Halle a. d. S.</placeName>
+                  </desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1639-11-22</date>
+                  <placeName>Wien</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1692-09-12</date>
+                  <placeName>Wien</placeName>
+               </death>
+               <faith>Katholisch</faith>
+               <residence>Wien</residence>
+               <socecStatus>Graf (die Familie verlor im Laufe des 15. Jhs. ihre Reichsunmittelbarkeit und wurde Kursachsen, dem Ebst. Magdeburg u. dem Bst. Halberstadt lehenspflichtig); ksl. Kammerherr u. Reichshofrat.</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Aus der kathol. Bornstädter Linie des Mansfelder Grafenhauses, die sich unter Franz Maximilians Urgroßvater Gf. Philipp II. in den habsburg. Erblanden niedergelassen hatte; Herr der Herrschaften Dobrzisch (Böhmen), Neuhaus (bei Sangerhausen) u. Arnstein. Wie sein Vater Bruno III. (1576-1644), ksl. Oberststallmeister u. Oberstjägermeister, und sein Bruder Heinrich Franz (1641-1715), ksl. Obersthofmarschall und Generalfeldmarschall, machte auch F. M. Karriere in Wien: zunächst als ksl. Kammerherr, 1665-1682 Reichshofrat. Im März 1667 erhielt er von Hz. August v. Sachsen-Weißenfels (FG 402) die Investitur in die vom Ebst. Magdeburg abhängigen Lehen (STA Dresden: Locat 11900). Mit einem anderen Oberlehensherrn, Kursachsen, gab es Spannungen: Im Mai 1670 beschwerte sich Kf. Johann Georg  II. v. Sachsen (FG 682) beim kursächs. Oberaufseher in der Gft., Ernst Friedemann v. Selmnnitz (FG 431), über "unverantworttliche Excessen und reden" Gf. Franz Maximilians und bat, "geheime Erkundigung einzuziehen" (Bircher: Palme II, Nr. 865). Im Sommer 1667 ist F. M. als ksl. Gesandter am kurbandenburg., im Sommer 1672 am kursächs. Hof nachgewiesen. Er starb als wirklicher Geh. Rat des Kaisers und Obrist-Hofmr. der Kaiserin; 1681 Ritter des goldenen Vlieses.</p>
+                  <p>Diplomat, Hof- und Regierungsamt, Finanzverwaltung</p>
+               </note>
+               <bibl>ADB XX, 221f (Vater); Neumark; Bircher (1998, 1); Zedler 19, 1072ff.; Die Grafen von Mansfeld und ihre Besitzungen. Zugleich als Erläuterung der historischen Karte der Grafschaft Mansfeld. Eisleben 1872, 75f; Chrn. Gottfried Hoffmann: Die Ehre Des Fürst- </bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg804">
+               <persName>
+                  <surname>Geismar</surname>
+                  <forename>Eitel Wilhelm von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">804</idno>
+               <persName type="fg">Der Wolgebrauchte</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Wilde Roßmarin</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Mehr zum Nutz, alß zur Zier</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1668-04-08">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>G.s eigenh. Eintragung und die zweier weiterer Neumitglieder (FG 802 u. 803) im Hallenser FG-Wappenbuch d. d. 8. 4. 1668 weist auf deren gemeinsame Aufnahme in Halle, vermutlich durch den gewöhnlichen Aufnahme-Actus, hin. Ob G. zum Gefolge des nach Halle gereisten Hz. Philipp Ludwig v. Schleswig-Holstein-Sonderburg (FG 802) gehörte, entzieht sich unserer Kenntnis. Das Erzschrein-Register bestätigt den 8. 4. als Tag der Aufnahme. Aufnahmeort: <placeName>Halle a. d. S.</placeName>
+                  </desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>Um 1620</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>Vor 1702</date>
+                  <placeName>Homburg vor der Höhe (?)</placeName>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch </faith>
+               <residence>Homburg v. d. H./  Hessen-Darmstadt</residence>
+               <socecStatus>Reichsritter; Kammerrat und Haushofmeister.</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Aus hess.-thüring. altadeligen Geschlecht, Herr auf Homburg, Seilburg u. Alzbach, Sohn Wilhelm Günthers v. G., gfl. waldeck. Jägermeisters, Bruder Jost Wilhelms v. G. (FG 336), Vater von Hans Dietrich v. G. (FG 835). Das Geburtsjahr "um 1620" ist aus seiner Funktion als Erzieher der beiden u. g. hess. Prinzen 1642 erschlossen, die 1625 bzw. 1626 geboren wurden, wobei ein etwas höheres Alter des Erziehers zu veranschlagen ist. Die Geburt seines eigenen Sohnes Hans Dietrich (FG 835) fiel in das Jahr 1649 - auch dies passt zur geschätzten Angabe des Geburtsjahres. Da der Vater beim Tode des Sohnes 1702 bereits verstorben war, ergibt sich ebenfalls ein freilich nicht sehr aussagekräftiger terminus ante quem für sein Todesjahr. E. W. ist 1642 als Hofmr. der Lgfn. Margaretha Elisabeth v. Hessen-Homburg (1604-1667), offenbar als Erzieher ihrer Söhne Wilhelm Christoph (FG 594) und Georg Christian (FG 755), bezeugt (STA Hannover: Dep. 84, 103 I, Nr. 781), wird in genealogischen Quellen und in der LP auf seinen Sohn Hans Dietrich ohne chronologische Angaben als lgfl. hessisch-darmstädt. Kammerrat und Haushofmr. benannt.</p>
+                  <p>Hofamt; Finanzverwaltung.</p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark, Gauhe; Kneschke; Zedler X; DA Halle I u. a.; LP Stolberg 10912 (Sohn Hans Dietrich)</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg805">
+               <idno type="gnd">119511029</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Zamehl</surname>
+                  <forename>Gottfried</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">805</idno>
+               <persName type="fg">Der Ronde</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Große gefüllte Ringelblumen</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Im reden und Schreiben</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1668-04-22">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Aufnahme per Aufnahmeurkunde nach brieflichem Aufnahmegesuch, vermittelt über Georg Neumark (FG 605) von Z.s Königsberger Freund Martin Kempe (FG 806). Aufnahmeort: <placeName>Halle a. d. S.</placeName>
+                  </desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1629-02-02</date>
+                  <placeName>Elbing</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1684-08-12</date>
+                  <placeName>Elbing</placeName>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Elbing/ kgl.-poln. Preußen</residence>
+               <socecStatus>Jurist und Ratsherr; Inhaber wechselnder städt. Ämter in Elbing</socecStatus>
+               <education>Heimunterricht; 1638 Besuch des Elbinger, 1646 des Thorner Gymnasiums, 1648 Reise nach Lübeck, Hamburg, Bremen und weiter in die Niederlande, 1648 Immatrikulation an den UU. Groningen und Franeker; 1650 in Leyden, Amsterdam, Utrecht, Breda u. a. Kontakte zu Salmasius, Heinsius u. anderen gelehrten Autoritäten. 1650 Rückreise über Bremen, dort 1651 Einschreibung ins Gymnasium illustre. Heimreise 1651 über Hamburg, Lübeck, Rostock, Stralsund u. Stettin.</education>
+               <note>
+                  <p>Während seiner ndl. Studienzeit hatte Z. einen Reise-Ratgeber für Studenten aufgesetzt: <title>Studiosus Apodemicus sive de peregrinatione studiosorum discursus politicus</title> (1650 u. 1651); 1651 in Bremen Erhebung zum kaiserl. gekrönten Poeten; 1666 Mitglied im ESO, 1670 im PBO. 1667 erschien sein literar. Hauptwerk, eine Sammlung von Rondeaus oder Rundoden: <title>Almesii Musae Cyclades oder Deutsche Ringel-Gedicht</title>; Z. verfasste ferner Gelegenheitsgedichte und genealogisch-historische Arbeiten vorab über Elbing und Preußen, die es aber nicht zum Druck brachten (einige erhalten im STA Danzig). Verschollen ist leider seine große Arbeit zum sprachlichen und literarischen Altertum Deutschlands, <title>Germania Celtica rediviva, lingua, literis, metro etc.</title> 1659 Mitglied des großen, 1668 des inneren Rates der Stadt Elbing, in der Folgezeit versch. städt. Ämter (Mühlherr, Scholarch u. a.).</p>
+                  <p>Integrierter Bestandteil eines literarisch und historisch-philologisch interessierten Kreises in Elbing und darüber hinaus, zu dem Daniel Bärholtz, der für seine lateinischen Epigramme gerühmte Elbinger Friedrich Hoffmann, die Gebrüder Pellicer, David Nerreter, Gertraud Möller aus Königsberg,  Christoph Porsch und der Geistliche Cyriakus Martini zählten, war Z. selbst gekrönter Dichter mit literarischen und historischen Neigungen, Verfasser von Gelegenheitsdichtung u. einer Sammlung Rundoden (Ringelgedichte), sowie zahlreicher (ungedruckt gebliebener) genealogisch-historischer Schriften; Mitglied auch im ESO und PBO, präsent in deren Netzwerken und im heimischen Gelehrtenmilieu. </p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark; Bircher (1998, 1); DA Halle I; DA Halle II.2; Jürgensen (2006)</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg806">
+               <idno type="gnd">119511231</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Kempe</surname>
+                  <forename>Martin von </forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">806</idno>
+               <persName type="fg">Der Erkohrne</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Waldwinde</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Zu löblichen Wercken</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1668-04-22">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Aufnahme per Aufnahmeurkunde, vermittelt durch Georg Neumark (FG 605). Aufnahmeort: <placeName>Halle a. d. S.</placeName>
+                  </desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1637-06-05</date>
+                  <placeName>Königsberg</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1683-07-31</date>
+                  <placeName>Königsberg</placeName>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Königsberg/ Hzt. Preußen</residence>
+               <socecStatus>Adel; Magister u. ao. Professor der Philosophie an der U. Königsberg; lebte als Privatgelehrter.</socecStatus>
+               <education>Besuch der Schule im Löbenicht (Königsberg); 1658 Akad. Gymnasium Danzig; 1660/61 UU. Wittenberg und Helmstedt; 1662 U. Jena, dort 1665 Examinierung zum Magister d. philos. Fakultät; 1665 Ernennung zum kaiserl. gekrönten Poeten; 1670-72 Reisen nach Dänemark, in die Niederlande und England.</education>
+               <note>
+                  <p>Zeitlebens kein öffentliches Amt, um 1666 ao. Professor der Philosophie an der U. Königsberg; 1673 kurbrandenburg. Historiograph; 1677 kaiserl. Nobilitierung; vielleicht schon 1660 Aufnahme in den ESO, 1665 in den PBO, 1670 in die DG. K. verfasste u. a. den <title>Neugrünenden Palmzweig der teutschen HeldenSprache und Poeterey</title> (1664), einen umfangreichen Kommentar zu den <title>Poetischen Tafeln</title> Georg Neumarks (FG 605) von 1667, die <title>Poesis triumphans</title> (1676), die Bibliographie theolog. engl. Literatur <title>Charismatum Sacrorum Trias, Sive Bibliotheca Anglorum Theologica</title> (1677) mit der ersten deutschen, und zwar euphorischen Würdigung der Royal Society in London, ein schwergewichtiges <title>Opus polyhistoricum, dissertationibus XXV. de osculis</title> (1680), ein literaturkrit. Dichterlexikon <title>Unvorgreiffliches Bedencken/ Uber die Schrifften derer bekantesten Poeten hochdeutscher Sprache</title> (1681 oder später) u. a. m. </p>
+                  <p>Dichter, Poetiker, Übersetzer v. a. engl. theolog. Literatur, Verfasser gelehrter und historischer Arbeiten; Mitglied aller vier großen "Sprachgesellschaften" des 17. Jhs. in Deutschland; begeisterter Bericht über die Royal Society in London. </p>
+               </note>
+               <bibl>Neumark; Bircher (1998, 1); Jürgensen (2006)</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg807">
+               <persName>
+                  <surname>Hartitzsch</surname>
+                  <forename>Georg Ernst von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">807</idno>
+               <persName type="fg">Der Vielgenützte</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Pappier-Baum</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Ist Ehren-werth</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1668-08-14">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>H. wurde mit einer größeren Anzahl von Hofleuten Hz. Augusts v. Sachsen-Weißenfels (FG 402) in die FG aufgenommen (FG 808-812), vermutlich im Rahmen des gewöhnlichen Aufnahme-Actus. Dies zeigen die jeweils eigenhänd. Eintragungen der Neumitglieder im Hallenser FG-Wappenbuch unter diesem Datum, welches im Erzschrein-Register bestätigt wird.  Aufnahmeort: <placeName>Halle a. d. S.</placeName>
+                  </desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1618-03-07</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>Nach dem August 1668</date>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Halle a. d. S. / Ebst. Magdeburg</residence>
+               <socecStatus>Adel; Kammerrat</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Aus böhm. Uradel, im Meißnischen begütert; G. war im Besitz der Rittergüter Hausdorf, Zollwitz (seit 1651) u. Kaltenborn (alle nahe Colditz, südöstl. von Leipzig); kursächs. Hauptmann und Pacht-Inhaber des gfl. mansfeld. Amtes Friedeburg und des Hauses Ober-Schöna in Meißen, wurde um 1660 ebfl.-magdeburg. Kammerrat und hielt sich mit seiner Frau meist in Halle a. d. S., der Residenz des Administrators des Ebst.s, Hz. Augusts v. Sachsen-Weißenfels (FG 402) auf. 1663 und 1664 verlor er kurz nacheinander seine Frau Maria, geb. Marschall v. Bieberstein, und seinen Sohn Georg Jobst. Unter den Epicedia auf Maria findet sich auch eines von Moritz Tham Marschall v. Bieberstein (FG 794).</p>
+                  <p>Finanzverwaltung</p>
+               </note>
+               <bibl>Herdegen (1744); DA Halle I, Gauhe I; GESA: 00; WBIS: 00; Kneschke IV; König I; Zedlitz-Neukirch</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg808">
+               <persName>
+                  <surname>Schönberg</surname>
+                  <forename>Moritz Christoph von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">808</idno>
+               <persName type="fg">Der Willigste</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Bieber-klee</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Blut zu stillen </p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1668-08-14">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>S. wurde mit einer größeren Anzahl von Hofleuten Hz. Augusts v. Sachsen-Weißenfels (FG 402) in die FG aufgenommen (FG 807-812), vermutlich im Rahmen des gewöhnlichen Aufnahme-Actus. Dies zeigen die jeweils eigenhänd. Eintragungen der Neumitglieder im Hallenser FG-Wappenbuch unter diesem Datum, welches im Erzschrein-Register bestätigt wird.  Aufnahmeort: <placeName>Halle a. d. S.</placeName>
+                  </desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>zw. Nov. 1625 u. 1</date>
+                  <placeName>Auerswalde b. Chemnitz (?)</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1669</date>
+                  <placeName>Halle a. d. S. (?)</placeName>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Halle a. d. S./ Ebst. Magdeburg</residence>
+               <socecStatus>Adel; Hof- und Justizienrat, Obersteuereinnehmer</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Aus meißn. Uradel; Linie zu Auerswalde, das im 30j. Krieg stark verwüstet worden war. Sein Geburtsdatum ist geschätzt nach dem Datum der Hochzeit der Eltern im Nov. 1625 und dem Tod der Mutter Anna Magdalena, geb. v. Berbißdorff, im Februar 1637, da der Sohn aber bereits in der Lage war, ein kleines lat. Epicedium aufzusetzen. 1665 als Hofrat Hz. Augusts v. Sachsen-Weißenfels (FG 402) bezeugt, am Ende hzl. sachs.-weißenfels. Hof-, Justitienrat und Obersteuereinnehmer.
+In das Hallenser Wappenbuch trug er sich mit dem Spruch ein: "Wenn Kazen, Hund vndt Zanckmuet wehren abzuschaffen,//So wehr ein Stillenstandt bey Mäusen, wild und pfaffen." Er starb unvermählt. Nach seinem Tode wurde Adam Samuel Freystein (FG 809) am 8. 11. 1669 von Hz. August zum Vizekanzler ernannt (STA Dresden: Locat 11781).</p>
+                  <p>Hof-, Justiz- und Finanzverwaltungsamt</p>
+               </note>
+               <bibl>Herdegen (1744); DA Halle I; LP Stolberg 6270 (Mutter); Val. König: Adelshistorie II, S. 1010; NDB: 00</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg809">
+               <idno type="gnd">120305879</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Freystein</surname>
+                  <forename>Adam Samuel</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">809</idno>
+               <persName type="fg">Der Klährende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Wasser-Basilie</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>die Augen-Nebel</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1668-08-14">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>F. wurde mit einer größeren Anzahl von Hofleuten Hz. Augusts v. Sachsen-Weißenfels (FG 402) in die FG aufgenommen (FG 807-812), vermutlich im Rahmen eines gewöhnlichen Aufnahme-Actus. Dies zeigen die jeweils eigenhänd. Eintragungen der Neumitglieder im Hallenser FG-Wappenbuch unter diesem Datum, welches im Erzschrein-Register bestätigt wird.  Aufnahmeort: <placeName>Halle a. d. S.</placeName>
+                  </desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1628-06-15</date>
+                  <placeName>Dresden</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1682-04-13</date>
+                  <placeName>Zschornau</placeName>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Weißenfels/ Hzt. Sachsen-Weißenfels</residence>
+               <socecStatus>Bürger; Hof- u. Justizienrat, Professor u. Oberinspektor des Gymn.s Weißenfels.</socecStatus>
+               <education>Erster Privatunterricht, Stadtschule Dresden, 1646 Immatrik. an der U. Wittenberg, wo er sich neben dem Studium der Philosophie und der Rechte als Schreiber verdingte; 1650 U. Leipzig, wo er im Jahr darauf zweimal Opfer gewalttätiger Überfälle wurde; vorzeitig abgebrochene Reise als Hofmr. in versch. Reichsstädte, Rückkehr nach Leipzig (1653); 1657 U. Jena zwecks Promotion zum Doktor der Rechte mit der Dissertatio <title>De Jurisdictione ecclesiastica</title> (Jena 1657).</education>
+               <note>
+                  <p>Gutsherr auf Zschornau; nach dem Abschluss der Studien 1658 zunächst Advokat in Leipzig; am 5. 1. 1666 förml. Berufung zum hzl. sachs.-weißenfels. Hof- und Justizienrat bei der Regierung der weißenfels. Erblande und Professor der Rechte am neugegründeten Gymn. in Weißenfels durch Hz. August (FG 402) (STA Dresden: Locat 11781); 1669 Vizekanzler des Hzt.s nach dem Tod des Hof- und Justizienrats Moritz Christoph v. Schönberg (FG 808) (STA Dresden: Locat 11781) und 1676 zusätzlich Oberinspektor des Weißenfelser Gymn.s. Häufige Missionen zu obersächs. Kreistagen u. a. m. 1679 Entlassung aus dem Dienst (angeblich wegen einer Intrige) und Rückzug auf sein Rittergut Zschornau. Verfasser gelehrter juristischer Schriften wie der Wittenberger Disputation <title>De Origine Juris Feudalis</title> von 1648, den Leipziger Disputationen <title>De Conventione</title> (1650), der Leipziger <title>DISPUTATIO JURIDICA, DE INTERPRETATIONE LEGIS RESTRICTIVA</title> (1651), der in 100 Kapiteln ausgearbeiteten akadem. Examination vor der Leipziger Juristenfakultät <title>De FATO, Circa Processum observando, POSITIONES CENTUM</title> (1654) oder dem <title>CONSILIARIUS Ex C. CORNELIO TACITO</title> (Frankfurt a. M. 1663). In der Widmung wird Rudolf v. Dieskau (FG 155) rühmend erwähnt: ein Mann, edel und in allen politischen Angelegenheiten höchst erfahren, der nie ohne Ehrerbietung genannt werde. Auch Gelegenheitsdichtungen, Schul- und Festreden u. dgl., z. T. in gewandtem Latein, stammen von ihm wie die drei 1649 verfassten Reden über den gewaltsamen Tod König Karls I. v. England <title>De Morte CAROLI PRIMI ... Orationes tres</title> (Dresden 1650), das <title>Ebenbild Einer rechtschaffenen frommen Fürstin</title> (Halle 1670), das er in der im Dezember 1669 verstorbenen ersten Gattin Hz. Augusts v. Sachsen-Weißenfels (FG 402), Anna Maria, verwirklicht sah (an deren Exequien er teilgenommen hatte), oder sein Nachruf-Gedicht auf den 1674 verstorbenen Johann Baptist v. Ritter (FG 823), seinen Vorgänger im Amt des Oberinspektors des Weißenfelser Gymnasiums, in <title>Schuldige Trauer- und Trost-Blicke ... Von INSPECTORIBUS und PROFESSORIBUS GYMNASII AUGUSTI</title> (Halle a. d. S. 1674). Eine Leichenpredigt von Christoph Daniel Schreiter (<title>Der Löbliche Cantzler</title>, Weißenfels 1682) enthält seinen Lebenslauf und rühmt ihm auch theolog. Interessen nach. Peter Müller (FG 850) hat ihm ein Epicedium aufgesetzt; umgekehrt hatte Freystein zu Müllers <title>Praesidia domus illustris</title> (Jena 1677) eine Vorrede beigesteuert.   </p>
+                  <p>Rechtsgelehrter, Hof- und Schulamt. Im Juli 1667 unterrichtete F. seinen Dienstherrn, Hz. August v. Sachsen-Weißenfels (FG 402), von einer Anfrage aus Weimar, ob Hz. August gesonnen wäre, die seit 1662 vakante Oberhauptschaft der FG zu übernehmen. F. ermutigte August zur Übernahme dieses Amtes (s. 670700). F. trat zuweilen mit Gelegenheitsdichtung (wie etwa zum Tod von Wilhelm v. Kospoth, FG 728; Leichenpredigt in SLUB Dresden), Fest- und Schulreden, v. a. aber mit juristischen Schriften in Erscheinung. Freystein soll der Autor des Kirchenliedes "Mache dich mein Geist bereit, wache, fleh und bete" gewesen sein.</p>
+               </note>
+               <bibl>LP Stolberg 8871; Herdegen (1744); Grether; Bircher (1992, 2); Bircher (1998, 1); Müller: Annales; LP; DA Halle I </bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg810">
+               <idno type="gnd">100401546</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Sinoldt gen. Schütz</surname>
+                  <forename>Johann Helwig</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">810</idno>
+               <persName type="fg">Der Gezeichnete</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Adams-Apfel</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Sonder Nachtheil</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1668-08-14">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>S. wurde mit einer größeren Anzahl von Hofleuten Hz. Augusts v. Sachsen-Weißenfels (FG 402) in die FG aufgenommen (FG 807-812), vermutlich im Rahmen eines gewöhnlichen Aufnahme-Actus. Dies zeigen die jeweils eigenhänd. Eintragungen der Neumitglieder im Hallenser FG-Wappenbuch unter diesem Datum, welches im Erzschrein-Register bestätigt wird.  Aufnahmeort: <placeName>Halle a. d. S.</placeName>
+                  </desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1623-06-25</date>
+                  <placeName>Gießen</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1677-07-30</date>
+                  <placeName>Celle</placeName>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Weißenfels/ Hzt. Sachsen-Weißenfels</residence>
+               <socecStatus>Adel (erst J. H.s Sohn Ludwig Justus erwirbt den Reichsfreiherrenstand); Rechtsgelehrter; Kanzler und erster Minister. </socecStatus>
+               <education>Studium in Gießen, Straßburg u. Helmstedt, im Sept. 1651 Promotion zum Doktor der Rechte in Gießen; als Reisebegleiter Lgf. Ludwigs VI. v. Hessen-Darmstadt (FG 774) Bildungsreise durch Deutschland nach Italien, Dänemark und Schweden.</education>
+               <note>
+                  <p>Aus adeligem Hause, Sohn des Justus S. gen. Sch. (1592-1657), Rechtsgelehrten und lgfl. hess.-darmstädt. Geheimen Rats, Kanzlers der Regierung wie auch der U. Gießen, der als Gesandter die Lgft. Hessen-Darmstadt bei den Westfäl. Friedensverhandlungen vertrat. Sein Sohn J. H. wurde nach Abschluss seiner akadem. Studien 1650 Prof. der Beredsamkeit, 1652 Prof. der Rechte an der U. Gießen; 1655-1670 Reichshofrat (ksl. Ernennungsdekret vom 23. 3. 1655); 1658 ksl. Gesandter an den kurbrandenburg. Hof, im Herbst 1672 u. Sommer 1673 ksl. Gesandter am hzl. braunschweig.-wolfenbüttelschen Hof, dann Geheimer Rat, Kanzler und Erster Minister Hz. Georg Wilhelms von Braunschweig-Lüneburg in Celle, als solcher ksl. gesinnter Leiter der hzl. Politik. Das Erzschrein-Register verzeichnet ihn zum Zeitpunkt der Aufnahme als "Fürstl. Sächs. [Weißenfelsischer] Hoff- und JustitienRath". Als solcher war er offiziell am 14. 10. 1667, von seiner damaligen Funktion als lgfl. hess.-darmstädt. Amtmann in Königsberg (Schloß, Flecken und Amt nördl. von Gießen) von Hz. August v. Sachsen-Weißenfels (FG 402) berufen worden (STA Dresden: Locat 11779). In seiner neuen Funktion begegnet er als Teilnehmer an den Exequien der 1669 verstorbenen Hzn. Anna Maria v. Sachsen-Weißenfels; später, 1674, nahm er auch an den Beisetzungsfeierlichkeiten für Hz. Augusts Sohn August d. J. (FG 720) teil. Ein Sammelband der HAAB Weimar (Sign.: 4° X: 218) enthält verschiedene jurist. Arbeiten von S. aus seiner Gießener Lehrzeit 1652/53, <title>De banno ferino</title>, <title>De fortuna</title>, <title>De inofficioso testamento</title>, <title>De Subinfeudatione</title> u. a., hinzuzufügen wären hier etwa die <title>Dissertatio de jure pacis</title> (Gießen 1650), seine lat. Gratulationsschrift zur Hochzeit Lgf. Ludwigs VI. (FG 774), Gießen 1651 (ULB Halle: Pon. FK. Πn 4387) oder seine öffentliche latein. Universitätsrede zur Wahl des vorzeitig gestorbenen Sohnes Ks. Ferdinands III., Ferdinands, zum römischen König <title>Serenissimi ... principis Ferdinandi IV. ... electio in regem Romanorum ac inde Germaniae felicitas solenni panegyri repraesentata in Academia Giessena</title> (1653). </p>
+                  <p>Jurist und Staatsmann. Wir haben von ihm 78 Briefe an Johann Heinrich Boecler (1611-1672), Prof. der Geschichte in Straßburg, d. d. 1661-1672 (UB Gießen), und einen Brief an Johann Michael Dilherr, Wien 20.2.1660 (Bibl. Jagiellonska Kraków). </p>
+               </note>
+               <bibl>DA Halle I; Gauhe I; Grether, 215; Gschließer; Herdegen (1744); ADB XXXIV, 397ff; Strieder; Zedler XXXV, 1391ff. </bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg811">
+               <idno type="gnd">102468583</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Ende</surname>
+                  <forename>Hans Adam von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">811</idno>
+               <persName type="fg">Der Geschäfftige</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Witzscherlewetzsch</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Bald hier, bald da</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1668-08-14">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>E. wurde mit einer größeren Anzahl von Hofleuten Hz. Augusts v. Sachsen-Weißenfels (FG 402) in die FG aufgenommen (FG 807-812), vermutlich im Rahmen eines gewöhnlichen Aufnahme-Actus. Dies zeigen die jeweils eigenhänd. Eintragungen der Neumitglieder im Hallenser FG-Wappenbuch unter diesem Datum, welches im Erzschrein-Register bestätigt wird.  Aufnahmeort: <placeName>Halle a. d. S.</placeName>
+                  </desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1633-05-01</date>
+                  <placeName>Glauchau</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1706-02-18</date>
+                  <placeName>Altjeßnitz (b. Bitterfeld)</placeName>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Halle/ Ebst. Magdeburg</residence>
+               <socecStatus>Adel; Offizier, Amtshauptmann u. häufig gebrauchter Gesandter </socecStatus>
+               <education>Nach Unterricht durch Hauslehrer wechselvolles Durchlaufen der höfischen und militär. Ausbildung eines Kavaliers.</education>
+               <note>
+                  <p>Aus sächs. Uradel, Erbherr auf Trinum (zw. Bernburg u. Köthen) u. Alt-Jeßnitz (nördl. v. Bitterfeld); von Jugend auf in Hof- und Kriegsdiensten: 1644 Page bei den jungen Grafen von Stolberg, mit denen er gemeinsam erzogen wird; 1649 Page des gräfl. Hauses Barby, noch im selben Jahr Page  F. Johanns v. Anhalt-Zerbst (FG 398), den er zu seiner Hochzeit mit Pzn. Sophia Augusta v. Schleswig-Holstein-Gottorf nach Gottorf begleitete; 1650 dort Leibpage des Brautvaters, Hz. Friedrichs III. (FG 388) mit Mathematik-Studien unter Adam Olearius (FG 543); 1653-54 Reisen und Teilnahme an Gesandtschaften, etwa zum Reichstag in Regensburg und nach Altenburg; danach Kammerjunker Pzn. Hedwig Eleonoras v. Schleswig-Holstein-Gottorf, die er 1654 zu ihrer Hochzeit mit Kg. Karl X. Gustav v. Schweden (FG 513) nach Stockholm begleitete; in der Folgezeit Fähnrich, dann Hauptmann in der kgl. Garde zu Fuß u. Kammerjunker der Königin; 1657 Teilnahme am Krieg gegen Dänemark, Aufstieg zum Major. 1659 Rückkehr nach Deutschland, in allerlei Missionen für Schweden, Schleswig-Holstein-Gottorf u. andere dt. Höfe tätig. 1661 Kammerjunker bei Hz. August v. Sachsen-Weißenfels (FG 402), bald darauf dessen Gesandter nach Schweden und Gottorf; in den Folgejahren schlossen sich etliche Gesandtschaften, u. a. zum Kurfürsten v. Mainz 1664 an; sein Gesellschaftsname "Der Geschäfftige" spiegelt die rege Tätigkeit für seinen Dienst- und Landesherren treffend wider. 1664-73 Obristlt. beim Niedersächs. Kreis u. Hauptmann der magdeburg. Kompanie zu Fuß. 1667 Hauptmann der ebfl. magdeburg. Ämter Dreyleben (bei Oschersleben) u. Sommerschenburg. In diesen Funktionen erscheint er im selben Jahr in der Leichenpredigt auf seinen Vater Adam Heinrich und bei den Leichprozessionen für die im Januar 1668 gestorbene Hzn. Magdalena Sibylla v. Sachsen-Altenburg (TG 67) und die 1669 verstorbene Hzn. Anna Maria v. Sachsen-Weißenfels; 1671/72 bereitete er die 2. Eheschließung Hz. Augusts mit Gfn. Johanna Walpurgis v. Leiningen-Westerburg vor und wurde deren Hofmr.; als solcher und als Hauptmann der beiden genannten Ämter nahm er an den Exequien des 1674 jung verstorbenen Hz.s August d. J. v. Sachsen-Weißenfels (FG 720) teil. In Sachen des Übergangs des Ebt.s Magdeburg an Brandenburg war er mehrfach als Unterhändler in Berlin tätig. 1675 Ober-Aufseher in Großen-Saltze (auch Salza, Ebst. Magdeburg, heute OT von Schönebeck a. d. Elbe). 1680 Rückzug auf seine Güter in Rosenburg. Als das Ebst. Magdeburg gemäß den Bestimmungen des Westfäl. Friedens mit dem Tod Hz. Augusts 1680 als Hzt. an Kurbrandenburg unter Kf. Friedrich Wilhelm (FG 401) fiel, wird er in den großzügigen (Ehren-)Ämtern, die ihm Hz. August zubilligte, bestätigt, wie auch die E. gewidmete Leichenpredigt auf seine 1686 verstorbene Frau Anna Elisabeth zeigt. Am Ende war er unter Kg. Friedrich I. in Preußen Obrist der Infanterie und Amtshauptmann der Hft. Rosenburg (zw. Calbe und Zerbst). Hier hatte er schon 1680/81 ein Hospital für Arme gestiftet. Im April 1688 Teilnahme am Leichbegängnis Kf. Friedrich Wilhelms v. Brandenburg. In den letzten Lebensjahren übte er seine Ämter kaum noch aus, sondern widmete sich der Bewirtschaftung seiner Güter Trinum u. Altjeßnitz. Eine stattliche Reihe von Funeralschriften bestätigt seine Bedeutung und feiert ihn etwa als "Gestürtzten Abgott Der meisten Welt- und Hof-Leuthe" (LP Stolberg 8632/33), der Prediger Gottfried Hermann bringt aber auch kritische Untertöne vor und ist mit E.s Auftrag ganz einverstanden, wonach er ihn nach seinem Tod nicht zu sehr loben, sondern es dabei bewenden lassen sollte: "Er [Ende] hätte gelebet als ein [sündiger] Mensch/ wäre aber gestorben als ein Christ." (LP Stolberg 8632, S. 4). </p>
+                  <p>Offizier; Hof- und Regierungsämter; Gelegenheitsgedichte auf befreundete Hofleute wie in der Leichenpredigt auf den 1674 verstorbenen Johann Baptist Ritter (FG 823).</p>
+               </note>
+               <bibl>LP HAB: Xa 4° 1:11; LP Stolberg 8632/33 u. 8806/07 (Gattin); Herdegen (1744); Bircher (1992, 2); Bircher (1998, 1) ; Val. König; Kneschke u. a. (WBIS: 00).</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg812">
+               <idno type="gnd">104300337</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Schulenburg</surname>
+                  <forename>Hans XIII. von der</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">812</idno>
+               <persName type="fg">Der Furchtsame</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Eytter-Nesseln</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Fürm Brande</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1668-08-14">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>S. wurde, vielleicht auf der Durchreise, mit einer größeren Anzahl von Hofleuten Hz. Augusts v. Sachsen-Weißenfels (FG 402) in die FG aufgenommen (FG 807-811), vermutlich im Rahmen eines gewöhnlichen Aufnahme-Actus. Dies zeigen die jeweils eigenhänd. Eintragungen der Neumitglieder im Hallenser FG-Wappenbuch unter diesem Datum, welches im Erzschrein-Register bestätigt wird.  Aufnahmeort: <placeName>Halle a. d. S.</placeName>
+                  </desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1622-05-16</date>
+                  <placeName>Belgershain</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1695-02-13</date>
+                  <placeName>Vollmershain</placeName>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Dresden/ Kft. Sachsen</residence>
+               <socecStatus>Adel; Kammerjunker</socecStatus>
+               <education>1641 U. Leipzig zu einem zweijährigen Studium der Rechte, 1643 Wechsel zur U. Altdorf, drei Jahre Studium der Rechte und der Sprachen; später größere Reise 'ins Reich'.</education>
+               <note>
+                  <p>Aus brandenburg., auch in Sachsen u. a. verbreitetem weitläufigem Uradels-Geschlecht; geboren auf dem Rittergut seines Vaters Albrecht, Belgershain bei Leipzig, 1675 Erwerb des Rittergutes Vollmershain ("Volkmarshayn"), südwestlich von Altenburg. Nach seinen Studien Rückkehr ins elterliche Haus, gelegentliche Vertretungen des Vaters im Leipziger Oberhofgericht. 1662 Teilnahme am Krieg gegen die Türken in Ungarn. Im selben Jahr Bestallung zum Kammerjunker Kf. Johann Georgs II. v. Sachsen (FG 682). Als solcher nahm er 1668 an den Exequien für Hzn. Magdalena Sibylla v. Sachsen-Altenburg (TG 67) teil. Nach dem Tod des Vaters 1663 verwaltete er in Gütergemeinschaft mit seinen jüngeren Brüdern das väterliche Rittergut Belgershain, das schließlich 1675 verkauft wurde; 1675 ließ er sich im erkauften Rittergut Vollmershain nieder. Er starb nach einer spät (1676) geschlossenen Ehe, ohne Leibeserben zu hinterlassen.</p>
+                  <p>Hofamt. Eine latein. Ode und ein dt. Trauerpoem auf seine 1640 verstorbene Mutter zeugen allein, so weit uns bekannt, von späthumanistischer Grundbildung und  literarischem Anspruch. </p>
+               </note>
+               <bibl>LP Stolberg 20801; DA Halle I; Danneil: Schulenburg II; Gauhe I; Herdegen (1744); Val. König III; Schmidt: Schulenburg II; Zedler XXXV, 1523; Schmidt: Das Geschl. v.d. Schulenburg, Bd. 2, Beetzendrf 1899, S. 421</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg813">
+               <idno type="gnd">118618121</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Stieler </surname>
+                  <forename>Caspar (von)</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">813</idno>
+               <persName type="fg">Der Spate</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Bluhmen-Kohl</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Ubertrifft den Fruhzeitigern</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1668-11-29">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Aufnahme nach schriftlichem Aufnahmegesuch von S. (681101) Aufnahmeurkunde von Hz. August v. Sachsen-Weißenfels (FG 402) als Oberhaupt der FG vom 29. 11. 1668 (Orig. in SLB Dresden). S.s Aufnahme vermittelte, wie auch im Falle Volkmar Happes (FG 814), Georg Neumark (FG 605), der wie S. im Dienst der damals gemeinsam regierenden Söhne Hz. Wilhelms IV. v. Sachsen-Weimar (FG 5) stand. In Halle ist S. nicht gewesen; die Eintragung im Hallenser FG-Wappenbuch stammt nicht von ihm selbst, sondern vom Erzschreinhalter David Elias Heidenreich (FG 837). Mit 690324 bedankte sich S. bei Hz. August für seine Aufnahme. Aufnahmeort: <placeName>Halle a. d. S.</placeName>
+                  </desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1632-03-25</date>
+                  <placeName>Erfurt</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1707-06-24</date>
+                  <placeName>Erfurt</placeName>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Eisenach/ Hzt. Sachsen-Eisenach</residence>
+               <socecStatus>Adel. Hofrat und Oberamtsinspektor</socecStatus>
+               <education>Besuch der Kaufmannschule, 1642 Bezug des Ratsgymnasiums in Erfurt; 1648-50 Studium der Medizin an den UU. Leipzig, Erfurt, Marburg (?) u. Gießen (ohne Abschluss; Relegation wg. einiger unverschuldeter Schlägereien); ab 1651 Hauslehrertätigkeit in Ostpreußen; im April 1653 Immatrikulation für das Studium der Theologie und Rhetorik, auch der Medizin und der Rechte an der U. Königsberg; 1654-61 Militärdienste u. Reisen nach Holland, Frankreich, der Schweiz und Italien; 1659 kurzzeitig Hofmeister bei Burggf. u. Herr Friedrich zu Dohna (1621-1688), Sohn von FG 20, in Orange; 1661 Rückkehr nach Erfurt; 1662 Abschluss des Rechtsstudiums an der U. Jena. Hervorragende Sprachkenntnisse (Griech., Latein., Span., Italien. u. Französ.).</education>
+               <note>
+                  <p>Noch während seiner Reisejahre erschien 1660 pseudonym ("Filidor der Dorfferer") S.s Erstlingswerk, die Liedersammlung der <title>Geharnschten Venus oder Liebes-Lieder im Kriege gedichtet</title> (Ndr. 1970 u. 1975). 1662 Kammersekretär Gf. Albrecht Antons v. Schwarzburg-Rudolstadt (1641-1710); als solcher schrieb er 1665-1667 sechs Lustspiele für den Rudolstädter Hof. Auf Vorschlag des Kanzlers Zacharias Prüschenk v. Lindenhofen (FG 418) 1666-1668 Kammer-, Lehns- u. Gerichtsssekretär Hz. Adolph Wilhelms v. Sachsen-Eisenach (FG 423), Sohn von FG 5, danach dass. bis 1671 bei dessen früh verstorbenem Sohn Hz. Wilhelm August u. schließlich bis 1676/77 bei Hz. Johann Georg I. v. Sachsen-Eisenach (FG 424), Sohn von FG 5, dem 1672 der vergrößerte Eisenacher Landesteil zufiel. 1678-1680 war S. Sekretär der U. Jena, wo er auch dt. Privatkollegs über Grammatik und Stilistik hielt. 1680-84/85 Lehnssekretär am Weimarer Hof, wo zwei Bühnenstücke und um 1685 sein ungedruckt gebliebenes Lehrgedicht <title>Die Dichtkunst des Spaten</title> (im Druck 1975), eine Poetik in Versform, entstanden. Vermutlich 1685 Hofrat u. Oberamtsinspektor Hz. Philipp Ludwigs v. Schleswig-Holstein-Sonderburg-Wiesenburg (FG 802) bis zu dessen Tod 1689. Ab 1690 freier Schriftsteller, Privatgelehrter u. Rechtsberater der Ernestiner in Erfurt. Seit seiner Bestallung in Eisenach konzentrierte sich S. auf sprachliche, rhetorisch-stilistische, poetologische und epistelographische Arbeiten: die in mehreren Auflagen veröffentlichte <title>Teutsche Sekretariat-Kunst</title> (zuerst 1673), das jurist. Handbuch  <title>Der Teutsche Advokat</title> (1678), den <title>Allzeitfertigen Secretarius</title> (1679) und den <title>Auditeur oder KriegsSchultheiß</title> mit ihrer starken Aufwertung des gelehrten Sekretärs, darin bezeichnend für den entstehenden absolutistischen Verwaltungsstaat und seine akademisch gebildeten Beamten. 1691 erschien in Nürnberg sein umfassendes dt. Wörterbuch <title>Der Teutschen Sprache Stammbaum und Fortwachs/ oder Teutscher Sprachschatz</title> (Ndr. 1968). Mediengeschichtlich ist seine Apologie des Pressewesens und der Nachrichten-Publizistik, <title>Zeitungs Lust und Nutz</title> (1695, Ndr. 1969) von Interesse geblieben. 1705 Erwerb des erblichen Adelsprädikats. </p>
+                  <p>Vielseitiger Opitzianer, verfasste Übersetzungen, Gelegenheitsdichtung, weltliche und geistliche Lieder, Bühnenwerke, Poetik, Briefsteller, Andachts- und Erbauungswerke, sogar eine fragmentarische und kontrovers aufgenommene Kosmographie u. a. m. S.s gesamtes Werk, abgesehen von den lyrischen und dramatischen Erstlingen der 60er Jahre, ist der Fruchtbringenden Gesellschaft mit beständigen Bezugnahmen stark verpflichtet, besonders in der <title>Teutschen Sekretariat-Kunst</title> (erstmals 1673), und dort keineswegs nur im abgedruckten "Einnehmungsbrief" Hz. Wilhelms IV. v. Sachsen-Weimar (FG 5). Seit seiner Aufnahme in die FG 1668 zeichnete S. ausnahmslos alle Veröffentlichungen mit seinem Gesellschaftsnamen "Der Spate" (<title>Lies:</title> Der Späte). Mit dem ersten vollständigen deutschen Wörterbuch, der beeindruckenden Einzelleistung <title>Der Teutschen Sprache Stammbaum und Fortwachs/ oder Teutscher Sprachschatz</title> (1691) schloss er nicht nur die Spracharbeit der FG meisterlich ab, sondern ließ damit, bei allen Mängeln in Konzeption und Durchführung, die moderne deutsche Lexikographie beginnen.  </p>
+               </note>
+               <bibl>Conermann (1985, 3: 507), Conermann: Aufnahmeurkunde; DA Halle I; Dünnhaupt: Handbuch; Herdegen (1744); Killy: LitLex; Bircher (1998, 1); Literatur-Lexikon 11, 199f</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg814">
+               <idno type="gnd">124699170</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Happe</surname>
+                  <forename>Volkmar</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">814</idno>
+               <persName type="fg">Der Abtrocknende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Großer Bertram</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Beschwehrliche Feuchtigkeit </p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1669-01-13">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Briefliches Aufnahmegesuch unter Vermittlung Georg Neumarks (Brief 681222). Einnehmungsbrief vom 13. 1. 1669 (nicht erhalten), bestätigt im Erzschrein-Register. Eintrag ins Hallenser FG-Wappenbuch von David Elias Heidenreichs (FG 837); H. unter dem Datum des 12. 1. 1669.  Aufnahmeort: <placeName>Halle a. d. S.</placeName>
+                  </desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1628-10-19</date>
+                  <placeName>Ebeleben/ Gft. Schwarzburg-Sondershausen (?)</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1694-12-09</date>
+                  <placeName>Weimar (?)</placeName>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Leutenberg/ Gft. Schwarzburg-Rudolstadt</residence>
+               <socecStatus>Hofpfalzgraf; Geheimer Rat, Kanzler und Präsident des Oberkonsistoriums</socecStatus>
+               <education>1642 Immatrikulation an der U. Jena, 1647 an der U. Wittenberg.</education>
+               <note>
+                  <p>Rechtsgelehrter; 21. 3. 1664 Ernennung zum ksl. Hofpfalzgrafen, aufgrund dessen er fleißig ksl. gekrönte Poeten kreierte. Nach dem Studium gfl. schwarzburg. Hofrat, 1663-1670 gfl.-schwarzburg-rudolstädt. Wittums-, Hof- und Regierungsrat in Leutenberg (Stadt, Schloss und Amt im Südosten Thüringens), wo die Witwe Gf. Ludwig Günthers (FG 29), Emilia Antonia, bis zu ihrem Tod 1670 auf dem Schloss "Friedensburg" als Witwensitz residierte (H.s Bestallungsurkunde im STA Rudolstadt). Es dürfte auch mit H.s FG-Mitgliedschaft zusammenhängen, daß Justus Söffing, der gfl. Superintendent zu Rudolstadt,  in seiner Leichenpredigt auf eine Tochter Gfn. Emilia Antonias, Ludoaemilia Elisabeth (1640-72), die FG behandelte und ihr eine "Geistliche Fruchtbringende Gesellschaft" an die Seite stellte, für welche alle Institute der FG, vom Oberhaupt bis zur Impresenpraxis, vergleichend nachgebildet wurden (J. S.: <title>Ephraim Das ist Geistlich fruchtbringende Gesellschaft</title>, 1672. LP Stolberg 20875). 1670 wechselte H. in hzl. sachsen-weimar. Dienste, zunächst als Hofrat, 1671 Hof- u. Konsistorialrat, 1672 Geheimer Rat u. Vizekanzler unter Hz. Johann Ernst v. Sachsen-Weimar (FG 342). 1672 ist er als Besitzer eines Hauses am Weimarer Markt nachweisbar, das später J. S. Bach bewohnen sollte. 1678 wird H. zu seinen bisherigen Funktionen auch Präsident des Oberkonsistoriums, 1683 schließlich steigt er zum Kanzler auf, in welchen Funktionen er bis 1691 verblieb. H. erwarb 1681 das Rittergut Ehringsdorf bei Weimar u. 1692 das Rittergut Bergern bei Berka. In der Kirche zu Ehringsdorf befindet sich eine Gedenktafel mit H.s Bildnis u. Wappen und der Angabe des Todesjahres 1694.
+</p>
+                  <p>Hof- und Regierungsämter. Außer einigen Gelegenheitsgedichten und dem Abendmahllied "Wie soll ich dir, mein Gott, verdancken" sind uns keine von H. veröffentlichten Werke bekannt; Förderer der U. Jena und Patron dortiger Studenten.</p>
+               </note>
+               <bibl>Herdegen (1744); DA Halle I; DA Halle II.2, S. 96; DBA; Selbstzeugnis des Vaters Volkmar (1587-1647/59), s. www.mdsz.thulb.uni-jena.de</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg815">
+               <idno type="gnd">121722678</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Graaß</surname>
+                  <forename>Johann</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">815</idno>
+               <persName type="fg">Der Erfüllte</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Parnaßer-Graß</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Mit sonderbaren Gaben</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1669-05-09">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Aufnahme nach Aufnahmegesuch (690317) unter Hinweis auf Intervention bei Georg Neumark (FG 605), der sich jedoch nicht, soweit bekannt, für G.s Aufnahme einsetzte. Aufnahmedatum im Erzschrein-Register: 13. 5. 1669, bestätigt in der Aufnahmenotiz über der Anschrift in 690317; Eintragung im Hallenser FG-Wappenbuch von David Elias Heidenreichs (FG 837) H. aber d. d. 9. 5. 1669. In seinem Dankesbrief 690731 gibt G. ebenfalls den 9. 5. 1669 als Datum des Einnehmungsbriefes an. Aufnahmeort: <placeName>Halle a. d. S.</placeName>
+                  </desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1620-05-10</date>
+                  <placeName>Düsseldorf/ Ft. Berg</placeName>
+               </birth>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Wien/ Ehzt. Österreich</residence>
+               <socecStatus>Bürgerlicher; Ksl. Rat, Reichshofrats-Agent.</socecStatus>
+               <education>Immatrikulation an der U. Rostock im August 1642, dort wohl bis 1646 Studium der Philosophie und der Rechte, 1647 an der U. Wien bezeugt, jedoch keine Immatrikulation nachweisbar.</education>
+               <note>
+                  <p>Die von G. selbst ergangenen Hinweise, wonach er in den letzten Jahren des 30j. Krieges unter seinem Bruder, dem Generalauditor Heinrich Graaß, in der ksl. Hauptarmee als Generalauditor-Leutnant, schließlich selbst als Generalauditor gedient haben soll, sind aber nicht recht mit seinen Studienjahren in Übereinstimmung zu bringen. In seinen Briefen an Birken (s. u.) aus d. J. 1650 führt er jedoch seine einstige Stellung als ksl. Generalauditorleutnant an. 1649 wurde G. als (immatrikulierter) ksl. Reichshofrats-Agent zugelassen. Aus dem Jahre 1650 sind vier Briefe von G. an Sigmund v. Birken (FG 681) überliefert (GNM Nürnberg: P. Bl. O.), in denen G. seine gefälligen Dienste anbietet. Zur Zeit der Aufnahme war G. ksl. (Diplom vom 1. 6. 1668) u. versch. Fürsten und Stände des Reichs Rat u. Resident in Wien; Besitzung in Neusiedel am gleichnamigen See/ Nieder-Ungarn. Danach verliert sich jedwede Nachricht über G. Seine Versuche, sich als einer der 6 luther. Reichshofräte zu etablieren, blieben vergeblich. </p>
+                  <p>Jurist, Agent und Rat, der zwar akademische Schriften und lat. Dedikationen, jedoch keine Spuren eines genuin fruchtbringerischen Wirkens hinterlassen hat.</p>
+               </note>
+               <bibl>DA Halle I; Herdegen (1744); ((Frank: 00))</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg816">
+               <idno type="gnd">10210915X</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Sachsen-Gotha</surname>
+                  <forename>Friedrich I. von</forename>
+                  <roleName>Herzog</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">816</idno>
+               <persName type="fg">Der Allerliebste</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Englische Wunder-Rose</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Nicht sonder Uhrsach</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1669-09-03">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Hz. F. hatte sich zum Zeitpunkt seiner Aufnahme, kurz nach seiner Verlobung mit Pzn. Magdalena Sibylla v. Sachsen-Weißenfels (1648-1681) am 19. 8. 1669, persönlich am Hof Hz. Augusts v. Sachsen-Weißenfels (FG 402) in Halle aufgehalten, wie F.s Tagebuch beweist (Ankunft dort am 31. 8. 1669). S. auch seinen eigenh. Eintrag im Hallenser FG-Wappenbuch d. d. 3. 9. Diese Datierung wird vom Aufnahmedatum im Erzschrein-Register und der Beschreibung der Aufnahme am 3. 9. 1669 in F.s Tagebuch bestätigt:
+"Nach der taffel wurde ich in die Fruchtbringende geselschafft eingenommen 1. blieb Jch bey der taffel sitzen und der Hertzog [August] satzte Sich mitt den Rucken am Tisch. 2. Alle Anwesende geselschaffter setzten Sich Umb den Hertzog worauf 3. ein Stuhl gesetzet wurde 4. der Hertzog eine Rede an die sambtliche geselschaffter that und befragte ob Es thunlich mich in die geselschafft einzunehmen oder was Sie an mir zu desideriren, 5. der alteste geselschaffter unter den anwesenden that die antwortt und gab im Nahmen aller den Consens - 6. hierauf wurde Ein groß Glaß gebracht und alle geselschaffter Nach Jhrer Ordnung holten mich und Satzten mich auf den stuhl(,) uberbrachten dem hertzog zugleich solches 7. darauff der hertzog abermahls eine Rede und zwar an mich thate Und zugleich Mir den Nahmen Der allerliebste, die blume, die Englische Wunderrose, und das Wortt, Nicht Sonder Ursach, gab, und zugleich das Glaß mir presentirte worauf 8. Jch eine andwortt Und dancksagung ohne frembdes Wortt thate. 9. hierauf tranck der hertzog Und die andern geselschaffter meine gesundheit, 10. Alsdenn brachte mir der hertzog und die andern geselschaffter ein jeder ein glaß zu, welches Jch in einem bescheid that, 11. hirauf wurde mir meine stelle gegeben Und Jch muste Eine teütsche historie ohne eintzig Frembdwortt erzehlen. 12. alsdann tranck(en) wir sambtlich des hertzogs als des oberhaubts gesundheit/ wormitt beschlosen wurde". (Friedrich I. v. Sachsen-Gotha u. Altenburg: Die Tagebücher 1667-1686. Bearb. Roswitha Jacobsen, I, Weimar 1998, S. 103)   Aufnahmeort: <placeName>Halle a. d. S.</placeName>
+                  </desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1648-07-15</date>
+                  <placeName>Gotha</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1691-08-02</date>
+                  <placeName>Friedrichswerth (bei Erffa, nw. v. Gotha)</placeName>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Gotha/ Hzt. Sachsen-Gotha</residence>
+               <socecStatus>Reichsfürst</socecStatus>
+               <education>Als ältester überlebender Sohn Hz. Ernsts I. "des Frommen" v. Sachsen-Gotha (FG 19) seit 1650 streng lutherisch erzogen unter den Praeceptoren Abraham Gießbach (1613-1681), Johann Mylius (1605-1684), Hiob Ludolf (1624-1704) u. a. 1660 schenkte F. seinem Vater zum Geburtstag eine eigene aus dem Latein. besorgte Übersetzung von Gerhard Johannes Vossius: Von Erkendtniß seiner Selbst (Hs. in FB Gotha); 1660 Reise nach Wien, Ungarn u. Böhmen, 1661 nach Dänemark, 1662 in die Niederlande; 1664 Studium an der U. Straßburg: Theologie, Rechtswissenschaft, Politik, Geschichte, Sprachen; 1666 U. Jena: Rechte, Politik, Geschichte, Sprachen, Poesie, Mathematik u. Philosophie. Bildungsreisen nach Frankreich u. Italien (1667/68).</education>
+               <note>
+                  <p>1669 Vermählung mit Magdalena Sibylla (1648-1681), ältester Tochter des FG-Oberhaupts Hz. August v. Sachsen-Weißenfels (FG 402), Anlass zu einem 14-tägigen höfischen Fest mit Jagden, Ringelrennen, Freudenspielen, Balletten usw. in Halle (vgl. dazu die Akte Loc. 12016 im STA Dresden). 1672 erlosch die Altenburger Linie der Ernestiner. Das Ft. fiel zum überwiegenden Teil einschließlich Coburgs an Sachsen-Gotha unter Hz. Ernst I. (FG 19), der F. die Regierung in den altenburg. Landesteilen auftrug. Nach dem Tod des Vaters 1675 übernahm F. die Regierung in Gotha für sich u. im Namen seiner Brüder. Schon ein Jahr zuvor, im Okt. 1674, hatte Ernst, veranlasst durch einen Schlaganfall, die gesamtgothaische Regierung F. überlassen müssen. 1680 kam es zu einer siebenfachen Landesteilung zw. F. und seinen Brüdern, die F. finanziell schwer belastete; Gotha u. Altenburg blieben bei F., der weitere Zersplitterungen seines Ft.s durch die Einführung der Primogenitur verhindern wollte. Mit einem verlorenen Brief vom 20. 10. 1678 reichte F. einen Dialog in Versform <title>Das unnötige Tadeln</title> dem FG-Oberhaupt ein. Die Hs. hat sich im Hallenser Erzschrein erhalten (s. 781020) und war "Aufgesezt von einen treuen Mittgliede des Hochlöblichen Palmen-Ordens der Allerliebste genand, Gurboc [d. i. Coburg] den 6. Augusti 1678". Im selben Jahr 1678 wurde er Mitglied im kgl. dän. Elephantenorden. Er selbst gründete 1689 den "Orden der deutschen Redlichkeit", über den sich aber kaum Nachweise finden lassen und der nach dem Tode des Stifters schnell erlosch. 1677 begann er den Bau des Lustschlosses Friedrichswerth (nw. von Gotha), der 1689 abgeschlossen wurde. </p>
+                  <p>Regent eines dt. Kleinstaates ohne großes polit. Gewicht, dabei politisch klug und geschickt die Möglichkeiten ausschöpfend, in Maßen pracht- und genußliebend, kulturambitioniert und Förderer der Künste, insbes. des dt. Theaters und Musiktheaters, zu welchem Zweck er 1682 eigens ein kostspieliges Schloßtheater in Gotha errichten ließ - eines der ganz wenigen heute noch erhaltenen Barocktheater in Deutschland. In alchemist. Versuchen setzte er eine Unmenge Geld zu. F. war Schwiegersohn des letzten FG-Oberhaupts, Hz. Augusts v. Sachsen-Weißenfels (FG 402), u. hatte sich mit seinem hsl. Dialog <title>Das unnötige Tadeln</title> von 1678 dessen Lob verdient: "Denn gleichwie es unter hohen Standes-Personen was ungemeines ist, einen würcklichen beytrag durch die Feder zu unsrer MutterSprache Aufnehmen zu thun, also ist Mirs umb so viel angenehmer gewesen, daß auch von E. Ldn. ein so helleuchtendes beyspiel der gantzen Gesellschafft und Unsrer deutzschen Welt darinnen fürgestellet worden" (781107). Auch sonst oft zu Besuch in Halle, wie im August 1671 mit Jagd und Ringrennen (STA Dresden: Loc.8565). Verfasser von Gelegenheitsgedichten wie etwa zum Tod seiner Frau Magdalena Sibylla 1681, hinterließ er mit seinem umfangreichen Tagebuchwerk (1998ff. kritisch ediert von Roswitha Jacobsen) eine bedeutende Quelle zur Hofkultur des späten 17. Jahrhunderts. 1684 erschien die sog. Weimarer Bibel auf F.s Veranlassung neu. Er war mit Lgf. Ludwig VI. v. Hessen-Darmstadt (FG 774)eng befreundet; am Gothaer Hof wirkten Fruchtbringer wie Christian Prüschenk v. Lindenhofen (FG 770).</p>
+               </note>
+               <bibl>ADB VIII, 2f.; Beck: Ernst d. Fromme II, 767; Beck: Gesch. d. gothaischen Landes I, 342; DA Halle I; Bircher: Palme II; Herdegen (1744); Kat. Ernst d. Fromme (2003), S. 438, 448, 455ff., 459; Jacobsen: diverse Aufsätze u. Ed. Tagebücher</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg817">
+               <idno type="gnd">121302679</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Schöbel von Rosenfeld</surname>
+                  <forename>Georg</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">817</idno>
+               <persName type="fg">Der Himmlischgesinnte</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Sonnen-Wende</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Verachtet das Irrdische</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1669-10-01">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Aufnahme nach Aufnahmegesuch (690906) durch förmlichen Einnehmungsbrief Hz. Augusts v. Sachsen-Weißenfels (FG 402). Georg Neumark (FG 605), der S. als "ein sehr reiches, vornehmes, rares und hochbegabtes Subjectum zu Breslau" beschrieb (Brief an Sigmund v. Birken [FG 681], 28. 11. 1669; GNM Nürnberg: P. Bl. O.) ist als Vermittler aufgetreten. Das Datum der Aufnahme wird im Hallenser FG-Wappenbuch mit einer Eintragung von David Elias Heidenreich (FG 837) bestätigt. S.s Aufnahme wird in Georg Wendes (FG 818) Schulactus von 1670 ausschmückend in Szene gesetzt (DA Halle I, 298ff.). Beim Oberhaupt der FG bedankte sich Schöbel für seine Aufnahme mit 691016. Mit 700528 sandte S. dem Oberhaupt die anläßlich seiner Aufnahme erschienenen Ehrengedichte und einige Stücke seines Gesellschaftspfennigs (dankend beantwortet mit 701004. Aufnahmeort: <placeName>Halle a. d. S.</placeName>
+                  </desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1640-07-15</date>
+                  <placeName>Breslau</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1680-11-17</date>
+                  <placeName>Magdeburg</placeName>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Breslau</residence>
+               <socecStatus>Adel; Jurist u. Domherr, schriftstellerisch und als Förderer der Bildung und Künste tätig.</socecStatus>
+               <education>Anfangsgründe der Schulbildung durch einen Hauslehrer; 1647-57 Besuch des Elisabethen- u. des Magdalenen-Gymnasiums in Breslau; 1657 Studium der Philosophie, Sprachen und der Rechte in Leipzig; 1660 Rückkehr nach Breslau; 1661 Aufbruch zu einer Reise nach Dänemark (Studium in Kopenhagen), Schweden (Jan. 1662), Norddeutschland, Niederlande (Studienaufenthalt in Leiden usw.), Island u. Norwegen; Sept. 1662 Rückkunft in Breslau. 1664 erneut nach Leipzig, von dort im April 1665 Aufbruch nach Italien (Venedig, Rom, Siena, Florenz, Mailand), Studium in Padua, auf Gutachten der dortigen dt. Nation Bibliothekar der jurist. Fakultät und "Consiliarus Provincialis" der U.; Rückkehr über Wien nach Breslau (Ankunft im Juli 1666). Er nannte sich auch nach Abschluss seiner Studien nur "Beyder Rechte Candidatus" (J. U. C.).</education>
+               <note>
+                  <p>Bürgerlicher Herkunft ("George Schöbel"), früh verwaist, erhielt fürsorgliche Vormünder. 1665 erschien in Leipzig seine Anthologie aus Tacitus <title>Flores ex C. Corn. Taciti horto</title>; in Padua 1665 sein kleiner latein. Reiseratgeber für Studenten <title>HERMATHENA PEREGRINANTIVM</title>, ins Deutsche übersetzt von Quirinus Kuhlmann: <title>Herrn Georgens von Schöbel und Rosenfeld... HERMATHENA PEREGRINANTIVM Oder Weg-weiser der Reisenden</title> (Jena 1671). Nach seiner Rückkehr aus Italien erschien der <title>Germanus Vratislaviae Decor</title> (1667), ein prächtiges u. kostpieliges Kupfertafelwerk in Großfolio mit Abbildungen der Stadt Breslau und ihrer wichtigsten Gebäude sowie den Bildnissen der 22 Breslauer Ratsherren nebst Epigrammen, das S. auf eigene Kosten verlegen u. drucken ließ (enthalten ist auch ein "Carmen heroicum" auf die Stadt von Heinrich Mühlpfort). 1669 wird S. vom Rat zum Aufseher über die Breslauer Bibliotheken bestellt; am 11. 6. 1670 ksl. Erhebung in den böhm. Ritter- und den Reichsadelsstand, Jan. 1671 Ernennung zum ksl. Rat. Zum Dank veröffentlichte S. die mit Kupferstichen illustrierten <title>Sinn-reichen Reden und Merckwürdigen Thaten Der Funffzehen Römischen Käyser Auß dem ... Ertz-Hause Oesterreich</title> (1672) und die <title>Himmlischen Gedancken/ Frucht-bringende erwogen</title> (1672); dafür wurde ihm seitens Ks. Leopolds I. eine goldene Gnadenkette verehrt. 1674 Mitglied in der DG als "Der Fröhliche". 1675 veröffentlichte Philipp v. Zesen (FG 521) aus Anlaß der Geburt von S.s erstem Sohn Georg Arnold das Gedicht <title>Der fröhliche Ehseegen</title> (Magdeburg 1675). Mindestens 1 Brief von S. an Zesen ist bezeugt, Zesen widmete ihm und seiner Frau Maria Dorothea einige seiner Werke, die <title>Andächtigen Lehr-Gesänge von Kristus Nachfolgung und Verachtung aller eitelkeiten der Welt</title> (1675), <title>Der Himlischen Haupt-Tugenden Dreiling</title> (1675), <title>Niederländischer Leue</title> (1677). 1672 und in den Folgejahren begegnet S. als Kanonikus und Thesaurarius des Domstiftes zu Magdeburg. Es waren wohl die gegenreformatorischen Bestrebungen, die S. veranlaßten, "aus seinem Vaterlande [nach Magdeburg zu] gehen/ und in erwünschter Gewissens Freyheit seinem GOtt dienen [zu] können", wozu er den "Stand der Canonicorum erwehlet" (aus der Leichenpredigt Friedrich Wilhelm Leysers <title>Der Himmel auf Erden</title>, Magdeburg 1681. BU Wroclaw: 367608). S. hatte offenbar noch weitere Veröffentlichungen vorgesehen, etwa zu Schlesiens sämtlichen Grabinschriften, jedoch ist es dazu wohl nicht mehr gekommen. Ungeklärt ist der Verbleib einer angezeigten Arbeit von S., "Selectiora Vratislaviensium Inscriptionum Monumenta" (um 1670).</p>
+                  <p>Die mangelnden Nachrichten über berufliche Funktionen und Karrieren kontrastieren mit dem stattlichen Vermögen, über das S. offensichtlich verfügte und das ihn zum "Literarum &amp; Literatorum Fautori singulari" (Gelegenheitsschrift <title>VOTIVAE ACCLAMATIONES</title>, Breslau 1670. BU Wroclaw: 558083), speziell zum Förderer und Freund Georg Wendes (FG 818), Quirinus Kuhlmanns, Heinrich Mühlpforts, Sigmund v. Birkens (FG 681), Gottfried Zamehls (FG 805), Philipp v. Zesens (FG 521) u. v. a. werden ließ. Unter diesen befand sich auch Elias Geißler (1641-1723), der Schöbel seine Leipziger philosophische Disputation <title>Disqvisitio Historica de SOCIETATE FRUCTIFERA der Frucht-bringenden Gesellschafft</title> (1672) widmete, der ersten wissenschaftl. Abhandlung über die FG. Zu Ehren S.s und seiner FG-Mitgliedschaft verfassten 1669/70 Georg Neumark (FG 605) ein respektables Lehrgedicht zur FG, <title>Als der Aedle und Hochbenamte Himmlisch-Gesinnte...</title> (Breslau 1670), Georg Wende (FG 818) seinen Breslauer Schulactus "Von der Hochlöbl. Fruchtbringenden Gesellschaft", Quirinus Kuhlmann seine Lobrede in 1000 Alexandrinern <title>Entsprossende Teutsche Palmen</title> (1670) und Tobias Zeutschner seine Kantate (s. DA Halle I), ferner erschienen zahlreiche Glückwunschgedichte, u. a. auch von Birken (FG 681), Happe (FG 814) u. Stieler (FG 813). S.s Einfluß und Bedeutung spiegeln auch aus anderen Anlässen veröffentlichte Gelegenheitsschriften, die er in ungewöhnlicher Menge erhielt. S. ließ einen silbernen Gesellschaftspfennig prägen.</p>
+               </note>
+               <bibl>LP Wroclaw: 367608; Herdegen (1744); Jöcher; Friedensburg; Bircher (1998, 1); DA Halle I.</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg818">
+               <idno type="gnd">117284335</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Wende</surname>
+                  <forename>Georg</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">818</idno>
+               <persName type="fg">Der Pflantzende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>berg-benedicten</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Im Hertzen viel Gutes</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1670-10-04">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Aufnahme auf Empfehlung Georg Schöbels (FG 817) nach Aufnahmegesuch (700908) durch förmlichen Einnehmungsbrief Hz. Augusts v. Sachsen-Weißenfels (FG 402) (Briefkonzept 701004A). W. dankt dafür in 701025, vgl. auch seine späteren Briefe an das Oberhaupt 770310 u. 771100. Auch die Eintragung im Hallenser FG-Wappenbuch von David Elias Heidenreich (FG 837) und das Erzschrein-Register stimmen im Aufnahmedatum des 4. 10. 1670 mit dem Einnehmungsbrief überein.  Aufnahmeort: <placeName>Halle a. d. S.</placeName>
+                  </desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1635-04-18</date>
+                  <placeName>Breslau</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1705-07-07</date>
+                  <placeName>Thorn</placeName>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Breslau</residence>
+               <socecStatus>Bürgerlicher. Lehrtätigkeit an höheren Schulen (Gymnasien).</socecStatus>
+               <education>Elementarschule u. Gymnasium St. Elisabeth in Breslau; um 1653 (?) Bezug der U. Jena: Studium der Philosophie, der Naturkunde und der Theologie (bis 1657/58) mit drei im Druck veröffentlichten akadem. Schriften; Hinweise auf Studien in Frankfurt/O., Leiden u. Wittenberg sind nicht gesichert. Abschluss mit dem Grad eines Magisters der freien Künste.</education>
+               <note>
+                  <p>Aus bürgerlicher Kaufmannsfamilie in Breslau; eine erste kleine Lyriksammlung <title>ZEHEN MAHL ZEHEN Poetische Gedankken</title> erschien 1655 in Jena (enthält u. a. ein Widmungsgedicht Gottfried Wilhelm Sacers und ein Epigramm Wendes auf "das Edle Paar der deutschen Poetinnen", Dorothea Eleonora v. Rosentahl u. Maria Elisabeth v. Hohendorff), und ist drei Breslauer Großkaufleuten gewidmet. Ebenfalls 1655 erschien in Jena <title>Georg Wendens Rede von der Vnbeständigkeit</title>. Jan. 1658 Konrektor des Gymnasiums in Oels (Niederschlesien); Im Nov. 1661 Konrektor u. Prof. f. Mathematik am Elisabethanum in Breslau, Nov. 1669 Konrektor u. Prof. f. Praktische Philosophie, Geschichte und Rhetorik am dortigen Magdaleneum. 1677 ließ er im Magdaleneum das der FG u. Hz. August v. Sachsen-Weißenfels (FG 402) gewidmete Drama <title>Die zerstörte Irmensul/ oder Das vom Heyden- zum Christen-thum bekehrte Sachsenland</title> (Perioche Breslau 1677; Drama verloren) aufführen und sandte wohl eine Abschrift dem Oberhaupt der FG ein (770310). Hoffmann v. Fallersleben wies 1833 auf eine in seinem Besitz befindliche 2°-Hs. dieses Dramas hin, die 1843 im Auktionskatalog seiner Bibliothek auftauchte u. heute als verschollen gelten muß. Für das im Gegenzug erhaltene Silbergeschenk bedankte sich W. in 771100. 1678 ließ er das scherzhafte Szenarium <title>Die Edle Music</title> am Magdaleneum aufführen. 1682-87 herzogl. Sekretär und Lehrer bzw. Rektor der fürstl. Stadtschule zu Oels, wohin ihn Hz. Sylvius Friedrich (FG 872) berufen hatte (in die neu eingerichteten gymnasialen "classis selectae"); als diese wieder geschlossen wurde 1688-95 Schulinspektor und Rektor des Lyzeums in Lauban (Oberlausitz), wo er in ärgerlichen öffentlichen Zank mit dem Oberpastor Johannes Muscovius geriet, der ihm in den unvermeidlichen Streit- und Wechselschriften falsche Bibelauslegung, Verleumdung, den heidnischen Schulnamen ("Minervium") u. antiautoritäre Erziehung der Schüler u. a. m. vorwarf; Mai 1695-1705 Rektor des Gymnasiums Academicum in Thorn. In sämtlichen Wirkungsorten seiner Schullehrerlaufbahn hat sich W. durch eine jede Bibliographie sprengende Fülle von gelehrten Übungen, Reden, Festakten u. Aufführungen bemüht, schulische Bildung u. städt. Kultur zu heben. Etliche dieser Stücke in: <title>M. Georgii Wendii Intimationes ACTUUM &amp; DRAMATUM Curiosorum</title> (Lauban 1690); ferner in Auswahl: <title>Historia Augustanae confessionis</title> (Oels 1658); <title>Pinesiographia, h. e. Insulae Pines Descriptoris examen publicum</title> (Breslau 1670); <title>Questionum geographicarum e lectione publica</title> (Oels 1684); <title>Etlicher Reisenden... Thorheiten</title> (Lauban 1691); <title>De praejudiciis</title> (Lauban 1694); <title>Thesium Theologico-Geographicarum Decas</title> (Thorn 1695); <title>De notabilibus &amp; curiosis ... Thorunensibus</title> (Thorn 1697); <title>Vendae, antiq. Poloniae ducis</title> (Danzig 1699); <title>Passio Christi mirandis quibusdam figuris in regno mineralium repraesentata</title> (Thorn 1699); <title>Observationes historico-politicae</title> (Thorn 1700); <title>Utrum Christus Augusto Imp. cognitus fuerit?</title> (Thorn 1701). In der ULB Halle, der BU Wroclaw, der StB u. UB Thorn u. a. sind zahlreiche dieser Schriften, Programme u. Periochen erhalten. Er stand in brieflichem Kontakt zu Sigmund v. Birken (FG 681), s. dessen Tagebücher (Ed. Kröll) und die Briefe von Wende (1672-1675 u. 1680) in Birkens Nachlass (GNM Nürnberg: P. Bl. O.). Demnach führte er, obwohl nicht selbst Mitglied im PBO, diesem gleichwohl neue Mitglieder zu: Elisabeth v. Senitz (Celinde) u. Caspar Nieblich (Leucophron). </p>
+                  <p>Gelehrter, Schullehrer, mit mehreren Hundert veröffentlichter Schulreden, -übungen, -programmen und -aufführungstexten, die nicht nur das zeitgenössische Wissen, sondern auch die moderne schles. u. dt. Literatur an die Schüler und eine nicht-gelehrte Stadtöffentlichkeit vermittelten. Gelegenheitsgedichte, gelehrte Abhandlungen, mit deutlichen Neigungen zu jenen "curiosen" Stoffen, die typisch für das späte 17. Jh. sind. W. führte der FG fleißig neue Mitglieder aus Schlesien zu (z. B. FG 872, 877, 889 u. 890), bei denen man die großen Namen der damaligen schlesischen Literatur allerdings vergeblich sucht und denen er Gratulationsgedichte zur Aufnahme präsentierte. Auch seinen Görlitzer Lehrerkollegen Christian Funcke (FG 873) brachte W. in die FG. Er förderte den jungen Quirinus Kuhlmann und stand in Verbindung mit wichtigen Fruchtbringern wie Sigmund v. Birken (FG 681, 10 Briefe an Birken im GNM Nürnberg: P. Bl. O.), dem er im Dezember 1673 den Vorschlag unterbreitete, dem Vorbild der Engländer und Franzosen sowie den diese nachahmenden schles. "Curiosi" mit der Herausgabe gelehrter <title>Ephemerides</title> zu folgen: "Wie? wann in unserer Fruchtbringenden Gesellschaft wir auch auf die Erfindung kämen, Etlicher Mitglieder wolgefaßte Reden oder andere Moral-Discurse von ungemeinen Sachen, zusammen zu samlen, und hernach als ein Gesellschaffts-Werck ans Tage-licht zu befördern?" (Wende an Birken, Breslau, 30. 12. 1673. In GNM Nürnberg: P. Bl. O.). Schließlich steuerte W. einen bedeutenden, wenn auch ungedruckt gebliebenen Beitrag zum Wirken der FG mit seinem Schulactus "Von der Hochlöbl. Fruchtbringenden Gesellschaft" bei, der am 13.2.1670 im Magdalengymnasium in Breslau aufgeführt wurde und dem jungen Quirinus Kuhlmann Gelegenheit zu einer Galadeklamation gab (s. DA Halle I). Dieser Schulactus hat W. den Weg in die FG ebnen helfen. Belegt ist, dass Wende mit Gottfried Zamehl (FG 805. Der Ronde) in brieflichem Kontakt gestanden haben muss. W. wurde als letzter "Herold des Palmenordens" (Friedensburg, 131) apostrophiert, denn die letzten FG-Mitglieder waren alle Schlesier, die er der Gesellschaft zugeführt hatte - "ein geschickter und thätiger Schulmann, aber leider ein Podagriste" (Gottlieb Frd. Otto: Lex. der Oberlausiz. Schriftsteller III, 1803, S. 496).</p>
+               </note>
+               <bibl>DA Halle I; Friedensburg; Gajek; Grosser; Herdegen (1744); Jöcher; Otto: Lex. Oberlaus. Schriftst. III; Bircher (1998, 1); Schuster: BW zw. Birken u. Wende. in: Morgen-Glantz 23/2013, 85 ff.</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg819">
+               <idno type="gnd">118739581</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Paullini</surname>
+                  <forename>Christian Franz</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">819</idno>
+               <persName type="fg">Der Wachsame</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Apulische CostWurtz</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Rettet vom Tode</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1672-01-22">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Nach einer längeren Pause bei Neuaufnahmen erfolgte P.s Aufnahme durch förmlichen "Einnehmungsbrief" Hz. Augusts v. Sachsen-Weißenfels (FG 402): 720122 (im GNM Nürnberg: P. Bl. O.). P.s Rezeption in die FG vermittelte Georg Neumark (FG 605). Das Aufnahmedatum hält auch das Erzschreinregister fest, ebenso David Elias Heidenreichs (FG 837) Eintrag im Hallenser FG-Wappenbuch. Mit 720420 bedankte sich P. aus Kopenhagen für die Aufnahme, wozu er eigens ein <title>Dank- und Ehren-Lied</title> (1672) drucken ließ. Aufnahmeort: <placeName>Halle a. d. Saale</placeName>
+                  </desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1643-02-25</date>
+                  <placeName>Eisenach</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1712-06-10</date>
+                  <placeName>Eisenach</placeName>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Sorö/ Dänemark</residence>
+               <socecStatus>Arzt und Historiograph.</socecStatus>
+               <education>Besuch der höheren Schulen in Eisenach, 1658 Frankenberg/ Eder, Mühlhausen, 1660 Gymnasium illustre in Gotha, 1662 Gymnasium Casimirianum in Coburg. Von dort Reise durch Mittel- und Nordddeutschland, wo P. Bekanntschaft mit zahlreichen Gelehrten (darunter Adam Olearius, FG 543, und Johann Rist, FG 467) schloß, nach Königsberg: Studium der Theologie, dann der Medizin, fortgesetzt in Danzig, Thorn, der Ritterakademie Sorö und Kopenhagen; gewann die Freundschaft Athanasius Kirchers; 1672, nach kurzem Aufenthalt in Hamburg, weitläufige Bildungsreise durch die Niederlande (medizin. Studien in Franeker, Amsterdam, Leiden) u. England (Studienaufenthalte in London, Cambridge u. Oxford); auf der Rückreise 1673 Promotion zum Dr. der Medizin in Leiden, nachdem ihm die U. Wittenberg schon zuvor den Magistertitel verliehen hatte.</education>
+               <note>
+                  <p>Vermutlich 1671 in Hamburg Ernennung zum ksl. gekrönten Poeten, 1671 als Uranius Mitglied im PBO. Zur Zeit der Aufnahme in die FG lebte u. studierte P. in Sorö, kurz darauf in Kopenhagen; 1673-75 als Arzt in Hamburg, wo er 1673 das von Kircher vermittelte Angebot eines Lehrstuhls an der U. Pisa wohl aus Gesundheitsgründen ablehnte, aber noch im selben Jahr eine Italienreise unternahm. Andere Reisen führten ihn nach Norwegen (Oslo, Bergen), Island, Schweden (Upsala), Kur- u. Livland sowie (1675) Frankreich. 1675 in Hamburg Ernennung zum ksl. Hofpfalzgrafen und als Arion I. Mitglied in der Academia Naturae Curiosorum (Leopoldina); 1676 Wechsel als Leibarzt des Fürstbischofs von Münster, Christoph Bernhard v. Galen, Administrator des Reichsstifts Corvey, nach Corvey. Im Mai 1677 dort zugleich Bestallung als Historiograph; nach dem Tod des Fürstbischofs 1681-86 Arzt und Historiograph in Wolfenbüttel unter Hz. Rudolf August (FG 754), für den er eine umfangreiche Chronik der Abtei Corvey verfaßte (8 Teile in 4 Bdn. HAB: Cod. Guelf. Aug. 37.38-41); in Wolfenbüttel entstanden auch seine ungedruckt gebliebenen "Annales Huyburgenses" (Hss. in SUB Hamburg u. NLB Hannover). 1686 bis zu seinem Tod hzl. Stadtarzt (Physicus) in Eisenach. 1688 Mitglied der Accademia Recuperatorum in Florenz. Sein vielgestaltiges schriftstellerisches Werk umfasst neben Gelegenheitsdichtung, Gedichtsammlungen und Kompilationen wie den (heute nicht mehr nachweisbaren) <title>Nordischen Palmsprossen</title> (1672), den mit 30 Jahren Verspätung veröffentlichten <title>Poetischen Erstlingen</title> (1703), die dem "Redlich-Teutschen Leser" gewidmete <title>Zeit-kürtzende Erbauliche Lust</title> (1692) oder dem <title>Philosophischen Feyerabend</title> (1700), medizinisches, pharmazeutisches u. naturphilosophisches Fachschrifttum, etliche populärwiss. Werke "curiosen" oder polyhistor. Zuschnitts wie die <title>Lycographia</title> (1694), die <title>Heilsame Dreck-Apotheke</title> (1696) oder die <title>Kleine, doch Curieuse Bauren-Physic</title> (1705). Sein Lexikon <title>Das Hoch- und Wohl-gelahrte Teutsche Frauen-Zimmer</title> (1705) stellt das erste Werk dieser Art in Deutschland dar. P. entwarf in den späten 80er und in den 90er Jahren Pläne zu einem kaiserl. geförderten Reichskolleg zur Erforschung und Darstellung der dt. Geschichte als Gemeinschaftsarbeit in großem Stile durch alle dazu Befähigten, wie auch zu einem "Belorbeerten Taubenorden". Seine histor. Schriften zum Stift Corvey und anderen Klöstern, etwa die angeblich von 815-147 zusammengetragenen "Annales Corbeienses" eines Antonius Snakenburgius aus dem 15. Jh. im <title>Rerum et antiquitatum Germanicarum Syntagma, varios Annales, Chronica et Dissertationes comprendens</title> (Frankf. a. M. 1698), wurden später als Urkundenfälschung und Scharlatanerie verurteilt, obwohl er auch solide historische Arbeiten wie die "Annales Huysburgenses" vorzulegen vermochte. Konfessionell anscheinend eher indifferent, begegnen Hinweise auf kathol. Konversion wie auch pietist. Neigungen.</p>
+                  <p>Der in der älteren u. jüngeren Forschung durchaus präsente P. begegnet als ein Vielschreiber literarischer, gelehrter und pseudogelehrter Werke zur Medizin, Pharmazie, Naturgeschichte und Geschichte, in denen Ernstes und Triviales, Fundiertes und reine Schnurren differenzlos vereint sein können. Die FG wird in seinen Kompilationen regelmäßig behandelt, ihre Ziele werden auch viele Jahre nach ihrem Absterben noch verteidigt. Mitglied im PBO, dabei Briefwechsel mit Sigmund v. Birken (FG 681), und in der Academia Naturae Curiosorum (Leopoldina), trug sich P. immer wieder mit Plänen und Anläufen zu eigenen Sozietäten und Kollegien mit historisch-antiquarischen Zielsetzungen. Zeittypisch im Interesse an kuriosen Sensationen und im polyhistorischen Ausgriff auf die Gegenstände seines Interesses, hat man an ihm Symptome einer "incontinentia atramenti" diagnostiziert: Tinten-Inkontinenz. Die neuere Forschung hat ihn aber am Beispiel seiner nur handschriftlich überlieferten "Annales Huysburgenses" durchaus auch als soliden Historiker glaubhaft vorstellen können (Otto Scheib). </p>
+               </note>
+               <bibl>ADB XXV; NDB: 00; Jaumann I; Jöcher III, 1317; Herdegen (1744); Flood III, 1491ff.; Hirsch IV; Bircher (1998, 1); Literatur-Lexikon 9, 101; Jürgensen (2006); Moller: Cimbria litt.; Zedler XXVI</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg820">
+               <persName>
+                  <surname>Rolle</surname>
+                  <forename>Johann</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">820</idno>
+               <persName type="fg">Der Fruchtreiche</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Brust-beerlein</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Zur Zeit der Noth</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1672-01-22">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Aufnahme nach zweimaligem Aufnahmegesuch (710731 u. 711200) durch förmliches Aufnahmediplom Hz. Augusts v. Sachsen-Weißenfels (FG 402) vom 22. 1. 1672. Die vidimierte Kopie der Aufnahmeurkunde heute in Bancroft Library, University of California (Berkeley). Als Vermittler trat Georg Neumark (FG 605) auf. Der Eintrag im Erzschrein-Register und David Elias Heidenreichs (FG 837) Eintrag im Hallenser FG-Wappenbuch bestätigen das Datum der Aufnahme. Aufnahmeort: <placeName>Halle a. d. S.</placeName>
+                  </desc>
+               </event>
+               <residence>Dresden/ Kft. Sachsen</residence>
+               <note>
+                  <p>Vielleicht identisch mit dem luth. Pfarrer J. Rollius in Meseritz (in Großpolen), Verfasser einer Leichpredigt auf den Fraustädter Arzt Samuel Kaldenbach (Speculum Aeternitatis Ein Soiegel der Ewigkeit. Franckfurt 1665).</p>
+                  <p>Rolles Bildungs- und Lebensweg, sein beruflicher Werdegang, personelle Netze, mögliche literarische, gelehrte oder politisch-administrative Leistungen liegen im Dunkel,allein die Datierung von 710731 aus Dresden bietet einen topographischen Anhaltspunkt. Die stilistische und intellektuelle Versiertheit v. a. in 711200 lassen aber einen gebildeten Mann vermuten. Er schickte erste Verse an Hz. August.</p>
+               </note>
+               <bibl>Herdegen (1744); DA Halle I; GESA: 00; WBIS: 00</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg821">
+               <idno type="gnd">120326094</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Kanne</surname>
+                  <forename>Christian Ernst von</forename>
+                  <roleName>Freiherr</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">821</idno>
+               <persName type="fg">Der Klügliche</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Süße Wermuth</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>In seiner Verrichtung</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1672-06-11">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Die eigenh. Unterzeichnung des Eintrags im Hallenser FG-Wappenbuch unter dem Datum des 11. Juni 1672 zeigt, daß K. persönlich in Halle weilte und in einem gewöhnlichen Aufnahme-Actus mit weiteren Neumitgliedern (FG 822-824) in die FG aufgenommen wurde. Der Eintrag im Register des Hallenser FG-Erzschreins bestätigt den 11. 6. 1672 als Aufnahmedatum. Anlaß gab der Besuch des kursächs. Geheimen Rats, Oberkämmerers und Oberhofmarschalls Christian Ernst v. Kanne (FG 821) und des kursächs. Prinzessinnen-Hofmeisters Kai von Rumohr (FG 822). Dabei wurden, bei "wehrender Mittagstaffel", "itzgedachte beyde Churfürstl. Ministri, sowol auch der Erblandische Cammer- Hoff- Iustitien- und Consistorial-Rath, Herr D. Ritter (FG 823), und dann S. Fürstl. Durchl. Herzogs Augusti Hoffmeister, der von Lohß, mit gewöhnlichen Solemnien in die Fruchtbringende Gesellschafft aufgenommen" (STA Dresden: Loc. 8565: "Herrn Johann Georg des Andern Churfürstl. Durchl. zu Sachßen mit dero Fürstlichen Dreyen herren Gebrüdern gehaltene Correspondentien nebens Überschickung ihrer gewechselten Diarien Anno 1672 Vol. V."). Die von einem ungenannten Fruchtbringer (nicht das Oberhaupt Hz. August v. Sachsen-Weißenfels, FG 402) gehaltene "Rede [...] bey einnehmung des Herrn Marschalls Kanne, Hrn. Hofmeisters Rumor, und Hrn. Hofmeisters Loß in die fruchtbringende gesellschaft am 11. Jun. 1672" nennt ebenfalls das im Erzschrein-Register verzeichnete Aufnahmedatum. Die Rede ist im Druck überliefert in: Johann Christian Lünig (Hg.): Grosser Herren vornehmer Ministren und anderer berühmten Männer gehaltene Reden. Neundter Theil. Leipzig 1717 (HAB: P 1371e 8° Helmst.: 4,1), S. 415-417. Die versammelten Altmitglieder geben den Neumitgliedern gegenüber ihr Vertrauen zu erkennen, sie würden "zu der ehre Gottes, zu beförderung des vaterlandes besten, zu verweiterung der hochbelobtesten hochteutschen helden-zunge" als den Zielen der FG das Ihrige beitragen (S. 416).   Aufnahmeort: <placeName>Halle a. d. S.</placeName>
+                  </desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1617-08-23</date>
+                  <placeName>Klöden (Cloeden/ bei Wittenberg)</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1677-09-25</date>
+                  <placeName>Dresden</placeName>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Dresden/ Kft. Sachsen</residence>
+               <socecStatus>Reichsfreiherr; Oberhofmarschall</socecStatus>
+               <education>1624 begegnet K. im Gefolge des jungen Prinzen F. Boguslaw Radziwill in Lichtenburg (zw. Wittenberg u. Torgau), mit dem er Unterricht erhielt; nach dessen Rückkehr nach Polen 1626 Page der verwitweten Kfn. Hedwig v. Sachsen, geb. Pzn. v. Dänemark (vgl. 240718 K 19), in deren Residenz zu Lichtenburg; sie vermittelte ihn an Hz. Ulrich v. Dänemark, damals kursächs. General der Kavallerie, dem er bis zu seinem Tod 1634 diente; danach Aufnahme bei Kg. Christian IV. v. Dänemark als Diener Pz. Christians (V.); 1638 Rückkehr nach Sachsen. Ab 1638 militär. Ausbildung in Holland, versch. Kriegsdienste auf wechselnden Seiten (Spanien, Frankreich, Toskana, Schweden, Kaiser), unterbrochen von Reisen nach England, Frankreich, Italien und Aufenthalten zuhause (1641).  </education>
+               <note>
+                  <p>Aus westfäl., seit dem 16. Jh. auch in Meissen niedergelassenem uradeligen Geschlecht; 1645 schwed. Rittmeister, 1646 Wechsel ins ksl. Heer als Oberstwachtmeister. 1652 Kammerjunker am Hof Kf. Johann Georgs I. v. Sachsen; 1656 dort "Trabanten-Hauptmann", im selben Jahr Amtshauptmann zu Schweinitz u. Lichtenburg, im Febr. 1657 Obrist.-Lieutenant bei der kfl. Leibgarde zu Roß; als solcher nahm er an Kf. Johann Georgs II. v. Sachsen (FG 682) feierlichem Einzug zum Wahltag in Frankfurt a. M. am 22. 3. 1658 teil; 1666 Obrist des gesamten Leibregiments; 1661 kursächs. Unter-Marschall, Kammerherr u. Amtshauptmann in Schlieben, Annaburg, Gräfenhainichen; zahlreiche wichtige diplomat. Missionen (u. a. 1665 in Dänemark, 1668 in Paris); 1670 Obersteuer-Einnehmer, 1671 Oberkämmerer, 1672 Oberhofmarschall, als der er auch bei seiner Aufnahme in die FG begegnet. 1676 ksl. Standeserhebung in den Reichsfreiherrenstand; spätestens 1676 auch Geheimer Rat. Favorit Kf. Johann Georgs I. und Kf. Johann Georgs II. v. Sachsen. Es hieß von ihm: "Er hat sich niemahls der Last derer Geschäfte entzogen, niemahls seinen besondern Nutzen dem allgemeinen vorgesetzet, niemahls durch Verwirrung des Hofs und Elend des Landes sich nöthig und unentbehrlich zu machen gesuchet. Alle seine Rathschläge haben auf Erhaltung des edelsten güldenen Friedens und der unschätzbahren Sicherheit des gantzen Landes geziehlet". (Valentin König: Genealogische Adels-Historie, 3. Teil, 1736, S.520). Eine gedruckte <title>Beschreibung der Leich-Procession des Hrn. Chr. Ernsts Frhrn. von Kanne</title> (Dresden 1677; SUB Göttingen: An 4° H. Sax. Reg. II 9135) und weitere Funeralschriften (LP Stolberg 13572 u. 14447), darunter ein Trauergedicht David Schirmers, unterstreichen Rang und Ansehen des Verstorbenen. </p>
+                  <p>Offiziers- und hohe Hofämter</p>
+               </note>
+               <bibl>LP Stolberg 3165 (keine Anhänge), 13572, 14447; Aug. Beck: Hz. Ernst d. Fr. II, S. 38; Frank III; Herdegen (1744); DA Halle I; Gauhe; König; Kneschke; König III; Ledebur; Zedler XV</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg822">
+               <idno type="gnd">129299979</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Rumohr</surname>
+                  <forename>Cai von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">822</idno>
+               <persName type="fg">Der Ungemeine</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Susianischer Schwertel</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Verdient sein Lob</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1672-06-11">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Zwar stammt der Eintrag im Hallenser FG-Wappenbuch unter dem Datum des 11. Juni 1672 nicht von R.s eigener Hand, er wurde aber in persönl. Anwesenheit gemeinsam mit drei weiteren Kandidaten (FG 821, 823 u. 824) am 11. 6. in die FG aufgenommen. Der Eintrag im Register des Hallenser FG-Erzschreins bestätigt den 11. 6. 1672 als Aufnahmedatum. Anlaß gab der Besuch des kursächs. Geheimen Rats, Oberkämmerers und Oberhofmarschalls Christian Ernst v. Kanne (FG 821) und des kursächs. Prinzessinnen-Hofmeisters Kai von Rumohr (FG 822). Dabei wurden, bei "wehrender Mittagstaffel", "itzgedachte beyde Churfürstl. Ministri, sowol auch der Erblandische Cammer- Hoff- Iustitien- und Consistorial-Rath, Herr D. Ritter (FG 823), und dann S. Fürstl. Durchl. Herzogs Augusti Hoffmeister, der von Lohß, mit gewöhnlichen Solemnien in die Fruchtbringende Gesellschafft aufgenommen" (STA Dresden: Loc. 8565: "Herrn Johann Georg des Andern Churfürstl. Durchl. zu Sachßen mit dero Fürstlichen Dreyen herren Gebrüdern gehaltene Correspondentien nebens Überschickung ihrer gewechselten Diarien Anno 1672 Vol. V."). Die von einem ungenannten Fruchtbringer (nicht das Oberhaupt Hz. August v. Sachsen-Weißenfels, FG 402) gehaltene "Rede [...] bey einnehmung des Herrn Marschalls Kanne, Hrn. Hofmeisters Rumor, und Hrn. Hofmeisters Loß in die fruchtbringende gesellschaft am 11. Jun. 1672" ist im Druck überliefert in: Johann Christian Lünig (Hg.): Grosser Herren vornehmer Ministren und anderer berühmten Männer gehaltene Reden. Neundter Theil. Leipzig 1717 (HAB: P 1371e 8° Helmst.: 4,1), S. 415-417. Vgl. den Eintrag zu FG 821: Frh. Christian Ernst v. Kanne.  Aufnahmeort: <placeName>Halle a. d. S.</placeName>
+                  </desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1635</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1714-06-22</date>
+                  <placeName>Lichtenburg</placeName>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Dresden/ Kft. Sachsen</residence>
+               <socecStatus>Adel; Geheimer Rat und Oberhofmarschall</socecStatus>
+               <education>Studierte in Altdorf, wo er 1658 unter dem Vorsitz Wilhelm Ludwells die <title>Dissertatio De Duello</title> (Altdorf 1658) ablegte und veröffentlichte, dann in Leiden, 1662 in Padua. </education>
+               <note>
+                  <p>Aus einem der ältesten schleswig. u. holstein. Rittergeschlechter, das sich vom Stammsitz Rumohr (sw. von Kiel) herschrieb und hauptsächlich um Kappeln begütert war. R. entstammte der Roester Linie, nach dem 1498 erworbenen Gut Roest in Angeln. R. scheint, ähnlich seinen drei Brüdern, die für die Krone Dänemark oder in diplomatischen Geschäften am dän. Hof tätig waren, in diplomat. Diensten für Kopenhagen am Dresdener Hof gewesen zu sein. 1666 war R. Kammerherr, 1667 Hofmr. der kursächs. Prinzessin Anna Sophia (1647-1717), Tochter Kg. Frederiks III. v. Dänemark, seit 1666 vermählt mit Kurprinz Johann Georg III. v. Sachsen (1647-1691, regierte seit 1680); in dieser Funktion begegnet R. auch in zwei Briefen von bzw. an Kf. Johann Georg II. v. Sachsen (FG 682) vom April 1668 (STA Dresden: Locat 8562). Nach Ausweis des Hof-Etats von Kf. Johann Georg II. von 1676 war R. noch immer Hofmr. und Kammerherr Anna Sophias (SLUB Dresden: MS. K. 5ab, Bl. 127-141); 1697 ist er als kfl.-sächs. Geheimer Rat u. Oberhof-Marschall bezeugt; einer anderen Quelle nach, die sein Sterbejahr auf 1708 vorverlegt, war er auch kgl. dän. Geheimer Rat (Jensen: Die Familie Rumohr. In: Nordalbingische Srtudien 4 [1847], S. 289-332, hier S. 318f.). Ein um 1908 in der Gemäldesammlung desa Schlosses Milkel bei Bautzen/ Oberlausitz befindliches Bildnis von 1711 zeigt den 76jährigen mit dem Danebrog-Orden (Beschreibung in: Cornelius Gurlitt: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- u. Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen. H. 31: Amtshauptmannschaft Bautzen. Dresden 1908, S. 166).</p>
+                  <p>Hohe Hof- und Regierungsämter. Nicht in Erscheinung getretenes FG-Mitglied, jedoch zeigt der Eintrag für R. im Hallenser FG-Wappenbuch den in der Spätzeit der FG sehr seltenen Fall eines die Imprese erläuternden Reimgesetzes, wenn auch die achtzeilige Strophe im Alexandrinervers nicht das Reimschema der im FG-Gesellschaftsbuch von 1646 verwendeten Stanze aufweist.</p>
+               </note>
+               <bibl>Dansk Biografiskt Lex.; Herdegen (1744); DA Halle I; Gauhe I; Grether, 212; Müller: Annales; Danmarks Adels Aarbog (1937); Zedler</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg823">
+               <idno type="gnd">104346582</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Ritter</surname>
+                  <forename>Johann Baptista von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">823</idno>
+               <persName type="fg">Der Ehrliche</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Manns-Treu</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>läßt nicht im Stiche</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1672-06-11">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Sein eigenh. Eintrag im Hallenser FG-Wappenbuch unter dem Datum des 11. Juni 1672 dokumentiert seine persönliche Anwesenheit in Halle; der Eintrag im Register des Hallenser FG-Erzschreins bestätigt den 11. 6. 1672 als gemeinsames Datum einer über den gewöhnlichen Aufnahme-Actus erfolgten Aufnahme R.s und der Neumitglieder FG 821, 822 u. 824. Anlaß gab der Besuch des kursächs. Geheimen Rats, Oberkämmerers und Oberhofmarschalls Christian Ernst v. Kanne (FG 821) und des kursächs. Prinzessinnen-Hofmeisters Kai von Rumohr (FG 822). Dabei wurden, bei "wehrender Mittagstaffel", "itzgedachte beyde Churfürstl. Ministri, sowol auch der Erblandische Cammer- Hoff- Iustitien- und Consistorial-Rath, Herr D. Ritter (FG 823), und dann S. Fürstl. Durchl. Herzogs Augusti Hoffmeister, der von Lohß, mit gewöhnlichen Solemnien in die Fruchtbringende Gesellschafft aufgenommen" (STA Dresden: Loc. 8565: "Herrn Johann Georg des Andern Churfürstl. Durchl. zu Sachßen mit dero Fürstlichen Dreyen herren Gebrüdern gehaltene Correspondentien nebens Überschickung ihrer gewechselten Diarien Anno 1672 Vol. V."). Die von einem ungenannten Fruchtbringer (nicht das Oberhaupt Hz. August v. Sachsen-Weißenfels, FG 402) gehaltene "Rede [...] bey einnehmung des Herrn Marschalls Kanne, Hrn. Hofmeisters Rumor, und Hrn. Hofmeisters Loß in die fruchtbringende gesellschaft am 11. Jun. 1672" übergeht ihn in der Namensnennung versehentlicherweise. Die Rede ist im Druck überliefert in: Johann Christian Lünig (Hg.): Grosser Herren vornehmer Ministren und anderer berühmten Männer gehaltene Reden. Neundter Theil. Leipzig 1717 (HAB: P 1371e 8° Helmst.: 4,1), S. 415-417. Vgl. den Eintrag zu FG 821: Frh. Christian Ernst v. Kanne.  Aufnahmeort: <placeName>Halle a. d. S.</placeName>
+                  </desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1639-01-08</date>
+                  <placeName>Halle a. d. S.</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1674-02-13</date>
+                  <placeName>Halle a. d. S.</placeName>
+               </death>
+               <residence>Weißenfels/ Hzt. Sachsen-Weißenfels</residence>
+               <socecStatus>Adel; Geheimer und Kammerrat</socecStatus>
+               <education>Besuch des Gymnasiums in Halle a. d. S.; 1655 Studium an der U. Jena, 1657 Immatrikulation an der U. Wittenberg und der U. Leipzig. Im Januar 1659 disputierte R. unter dem Präses Bartholomaeus Leonhard Schwendörffer über <title>Positiones hasce illustres</title> (Leipzig 1659), im August d. J. folgte seine Hz. August v. Sachsen-Weißenfels (FG 402) gewidmete Promotion zum Dr. der Rechte unter dem Präses Georg Adam Struve mit der Dissertation <title>Discursum hunc inauguralem ad priores quatuor digestorum libros</title> (Jena 1659).</education>
+               <note>
+                  <p>Aus einer halleschen Bürger- (Pfänner-) und Juristenfamilie, die ksl. Adelsbriefe von 1575 u. 1616 nachweisen konnte. Nach dem Studium zunächst in  Halle als Advokat tätig; März 1663 Assessor am dortigen Schöppenstuhl, 1668 Kammer-Consulent Hz. Augusts v. Sachsen-Weißenfels (FG 402), als der er 1669 an den Exequien der verstorbenen Hzn. Anna Maria v. Sachsen-Weißenfels teilnahm; 1670 erzstift-magdeburg. Hof- u. Justizrat, im selben Jahr Kammer-, Hof, Justiz- und Konsistorialrat in der Regierung der hzl.-weißenfels. Erblande. In dieser Eigenschaft bezeugte R. Hz. Augusts Testament von 1671 (STA Dresden: Locat 12003), hier erscheint er auch als Oberinspektor des Weißenfelser Gymnasiums. 1672 wird R. Hz. Augusts Geheimer Rat; aufgrund von dessen Förderung am 2. 1. 1673 Erhebung in den Reichsadelsstand durch Ks. Leopold I. und im Juli 1673 Ernennung zum ksl. Rat, im Okt. 1673 auch Bestellung zum kursächs. Geheimen Rat. Kurz darauf starb er "an der Hectic" (Dreyhaupt: Saalkreys II [1750], S. 698), betrauert in Reden und Gedichten u. a. von David Elias Heidenreich (FG 837), Moritz Tham Marschall v. Bieberstein (FG 794), Hans Adam v. Ende (FG 811), Adam Samuel Freystein (FG 809), Johannes Riemer (1648-1714), dem späteren Verfasser satir.-moral. Romane, und Christian Weise in einer lat. Trauerrede "Heroicae virtutes" u. einem Trauerpoem ob seiner Gerechtigkeit und Treue: 
+"Hier liegt ein Edles Haupt/ das nicht auff viertzig Jahr;
+Doch das dem Lobe nach auff hundert kommen war." (C. W.: Sämtliche Werke. Hg. John D. Lindberg, XXI [1978], S. 216-218). R.s prächtiger Epitaph mit Porträt ist noch heute eines der schönsten Grabmale in der Domkirche zu Halle.</p>
+                  <p>Jurist, Regierungsamt. Einige wenige wohlgesetzte latein. u. dt. Gedichte auf Gönner, Kollegen, gute Freunde und Bekannte sind von ihm im Druck überliefert. Eine Trauerrede von David Elias Heidenreich (FG 837) auf den Verblichenen hat Johann Riemer in seiner <title>Standes-Rhetorica</title> (Leipzig 1685, S. 437-444) und in  seinem <title>Neu-aufgehenden Stern-Redner</title> (Leipzig 1689, S. 493-502) überliefert. Betraut mit den "wichtigsten und innersten Geschäfften" seiner Landesherrschaft, konzediert ihm Heidenreich "lebhafften Verstand", ein hohes Maß an Pflichtbewußtsein und "trefflicher Beredsamkeit" (S. 497, 496) und bedauert, daß "der Durchlauchtigste Palm-Orden" mit R. "einen Gesellschaffter" verloren habe (S. 499). </p>
+               </note>
+               <bibl>LP HAB: Db 4° 469 (9), LP Stolberg 3445; Herdegen (1744); Bircher: Palme II, 297; Grether, 212; Mundt II; Dreyhaupt</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg824">
+               <persName>
+                  <surname>Loß</surname>
+                  <forename>Hans (Johann) Caspar von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">824</idno>
+               <persName type="fg">Der Erlegende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Alpische Benedicten</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>durch Krafft viel böses</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1672-06-11">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Der eigenh. Eintrag im Hallenser FG-Wappenbuch unter dem Datum des 11. Juni 1672 bezeugt L.s persönliche Anwesenheit in Halle, wo er an diesem Tag gemeinsam mit drei weiteren Kandidaten (FG 821-823) in einem gewöhnlichen Aufnahme-Actus in die FG aufgenommen wurde. Der Eintrag im Register des Hallenser FG-Erzschreins bestätigt den 11. 6. 1672 als Aufnahmedatum. Anlaß gab der Besuch des kursächs. Geheimen Rats, Oberkämmerers und Oberhofmarschalls Christian Ernst v. Kanne (FG 821) und des kursächs. Prinzessinnen-Hofmeisters Kai von Rumohr (FG 822). Dabei wurden, bei "wehrender Mittagstaffel", "itzgedachte beyde Churfürstl. Ministri, sowol auch der Erblandische Cammer- Hoff- Iustitien- und Consistorial-Rath, Herr D. Ritter (FG 823), und dann S. Fürstl. Durchl. Herzogs Augusti Hoffmeister, der von Lohß, mit gewöhnlichen Solemnien in die Fruchtbringende Gesellschafft aufgenommen" (STA Dresden: Loc. 8565: "Herrn Johann Georg des Andern Churfürstl. Durchl. zu Sachßen mit dero Fürstlichen Dreyen herren Gebrüdern gehaltene Correspondentien nebens Überschickung ihrer gewechselten Diarien Anno 1672 Vol. V."). Die von einem ungenannten Fruchtbringer (nicht das Oberhaupt Hz. August v. Sachsen-Weißenfels, FG 402) gehaltene "Rede [...] bey einnehmung des Herrn Marschalls Kanne, Hrn. Hofmeisters Rumor, und Hrn. Hofmeisters Loß in die fruchtbringende gesellschaft am 11. Jun. 1672" ist im Druck überliefert in: Johann Christian Lünig (Hg.): Grosser Herren vornehmer Ministren und anderer berühmten Männer gehaltene Reden. Neundter Theil. Leipzig 1717 (HAB: P 1371e 8° Helmst.: 4,1), S. 415-417. Vgl. den Eintrag zu FG 821: Frh. Christian Ernst v. Kanne.  Aufnahmeort: <placeName>Halle a. d. S. </placeName>
+                  </desc>
+               </event>
+               <death>
+                  <date>1711-06-13</date>
+                  <placeName>Zöblitz (b. Chemnitz)</placeName>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Halle a. d. S./ Ebt. Magdeburg</residence>
+               <socecStatus>Adel; Oberhofmarschall, Geheimer Rat, Konsistorialpräsident.</socecStatus>
+               <education>April 1665 Immatrikul. für das Studium der Rechte an der U. Wittenberg; Nov. 1666 dort unter dem Präses Caspar Ziegler die "Dissertatiuncula" <title>De Jure clavium</title> (Wittenberg 1666; SLUB Dresden: Diss. iur. civ. 86,34). Zum Tode F. Johanns v. Anhalt-Zerbst (FG 398) 1667 ließ der Student eine 36 Bl. umfassende akademische lat. Rede <title>PANEGYRICUS FUNEBRIS</title> im Druck ausgehen (HAB: Gm 13 4° [5]), offenbar der Beitrag der U. Wittenberg zu den Trauerfeierlichkeiten des um das Luthertum verdienten Fürsten. Die Rede streift die Geschichte Anhalts bis in die myth. Anfänge (Ascenas-Legende) und hebt besonders die Einführung des luther. Bekenntnisses im Zerbster Landesteil hervor.</education>
+               <note>
+                  <p>Aus alter Adelsfamilie in Meißen mit alten Verbindungen zum kursächs. Hof; Verwandter von Christoph v. L. (FG 575). Herr auf Röhrsdorf, Borthen u. Wittgensdorf. Seit 1669 hzl.-sachs.-weißenfels. Prinzen-Kammerjunker, als der er 1669 an den Exequien der Hzn. Anna Maria v. Sachsen-Weißenfels teilnahm; 1674 Hofmr., als welcher er dem Leichenzug f. Hz. August d. J. v. Sachsen-Weißenfels (FG 720) beiwohnte und den vierten Sohn Hz. Augusts v. Sachsen-Weißenfels (FG 402), Heinrich (FG 790), 1678 auf einer Bildungsreise in die Vereinigten und Spanischen Niederlande sowie nach England begleitete. Die Reise-Instruktion Hz. Augusts vom 15. 6. 1678 hat sich erhalten (s. Bircher: Palme II, S. 228 u. Museum Weißenfels: 300 Jahre Vollendung der Neuen Augustusburg - Residenz der Herzöge von Sachsen-Weißenfels. Weißenfels 1994, S. 33ff.). Vermutlich gerade zurückgekehrt, ernannte ihn Hz. August am 9. 3. 1679 zum Hof- und Justizrat "bey Unserer ErbLandesRegierung" in Weißenfels und übertrug ihm die Aufsicht über den Hofstaat Pz. Heinrichs. Bei den Trauerfeierlichkeiten aus Anlaß von Hz. Augusts Tod im Juni 1680 hielt L. eine Lobrede auf den Verstorbenen (s. LP Stolberg 19503). Er eröffnete mit dem Sekretär Heidenreich (FG 837) auch den Erben das Testament (STA Dresden: Locat 12003) u. trat in die Dienste von Hz. Augusts Thronfolger Hz. Johann Adolf I. v. Sachsen-Weißenfels (FG 719), zunächst als Rat und Oberhauptmann des Ft.s Querfurt, dann als Geheimer Rat, Direktor des Konsistoriums (1689), 1690 als Oberhofmarschall in Weißenfels; zugleich begegnet er als kursächs. Appellationsrat. L. starb als kgl.-poln. u. kfl.-sächs. Geh. und Appellationsrat, auch hzl.-weißenfels. Oberhofmarschall, wirklicher Geh. Rat, Direktor des geistlichen Konsistoriums und Oberhauptmann des Ft.s Sachsen-Querfurt.</p>
+                  <p>Hof- und Regierungsamt. Neben der Trauerrede auf F. Johann v. Anhalt-Zerbst 1667 (s. u. "Bildungsweg") sind uns von L. eine dt. Abdankungsrede auf den 1668 verstorbenen kursächs. Generalleutnant, Geheimen und Kriegs-Rat Wolf Christoph v. Arnim (in: ULB Halle: Pon. 4° Za 769), ein Trauergedicht auf Johann Matthesius (Halle 1675) und ein weiteres auf David Elias Heidenreich (FG 837) bekannt (ein dt. Vierzeiler, gez. "H. C. v. L.", s. LP Stolberg 12307).</p>
+               </note>
+               <bibl>LP Stolberg 3528 (ohne Lebenslauf); Herdegen (1744); Müller: Annales; Bircher: Palme II, 228f.; Gauhe I; Kneschke VI; Zedlitz III; Zedler XVIII </bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg825">
+               <idno type="gnd">10204337X</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Anhalt-Zerbst</surname>
+                  <forename>Carl Wilhelm von</forename>
+                  <roleName>Fürst</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">825</idno>
+               <persName type="fg">Der Schattichte</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Maßholder</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Vielen zu gute</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1672-11-13">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Die eigenh. Eintragungen des noch regierungsunmündigen Fürsten Carl Wilhelm v. Anhalt-Zerbst und seiner jüngeren Brüder Anton Günther, Johann Adolph u. Johann Ludwig (FG 826-828) sowie des Zerbster Hofmarschalls Joachim Friedrich Brandt v. Lindau (FG 829) und des weißenfels. Hofmeisters Rudolf v. Bünau (FG 830) unter dem Datum des 13. 11. 1672, bestätigt im Register des Hallenser FG-Erzschreins, belegen ihre persönliche Anwesenheit beim FG-Oberhaupt Hz. August v. Sachsen-Weißenfels (FG 402) in Halle und ihre gemeinsame Aufnahme im gewöhnlichen Aufnahme-Actus. In Hz. Augusts v. Sachsen-Weißenfels (FG 402) Hoftagebuch ist sub dato 13. 11. 1672 die Aufnahme der vier zerbstischen Prinzen, Hofmarschall Brandts und Hofmeister Bünaus in die FG "mit gewöhnlichen Solennien" festgehalten (ThSTA Gotha: 1289).  Aufnahmeort: <placeName>Halle a. d. S.</placeName>
+                  </desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1652-10-16</date>
+                  <placeName>Zerbst</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1718-11-03</date>
+                  <placeName>Zerbst</placeName>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Zerbst/ Ft. Anhalt-Zerbst</residence>
+               <socecStatus>Reichsfürst</socecStatus>
+               <education>Nach seiner Erziehung am Zerbster Hof unter der Leitung von Lebrecht v. Proeck (FG 730) und Johann Georg v. der Marwitz (FG 856) 1669 Aufbruch mit Bruder Anton Günther (FG 826) zur standesüblichen Kavalierstour: nach Jever, das 1667 über seine Großmutter Magdalena, geb. Gfn. v. Oldenburg (1585-1657), an Anhalt-Zerbst gefallen war, in die Niederlande, nach England und Frankreich, wo sich ihnen 1670 in Angers Bruder Johann Adolph (FG 827) anschloß. 1670 Rückreise C.W.s über Lothringen, Straßburg, Heidelberg, Darmstadt, Frankfurt a. M., Leipzig und Dessau. 1672 traf er in Regensburg erneut mit beiden sowie mit dem jüngsten Bruder Johann Ludwig (FG 828) zusammen, um auf der Donau nach Wien zu reisen, wo sie zu einer Audienz bei Ks. Leopold I. vorgelassen wurden. Nach mehrwöchigem Aufenthalt Rückkehr nach Zerbst über Prag, Dresden (Aufenthalt am kursächs. Hof) u. Wittenberg. Der genannte Hofmeister Marwitz begleitete die Prinzen auf den geschilderten Reisen. Anscheinend schloss sich zum Ende des Jahres eine gemeinsame Reise zu Hz. August v. Sachsen-Weißenfels (FG 402) in Halle an.   </education>
+               <note>
+                  <p>18. 6. 1674 Volljährigkeit, Regierungsantritt u. Huldigung im Teilft. Anhalt-Zerbst und in der Herrschaft Jever, nachdem sein Vater Johann (FG 398) bereits 1667 verstorben war. Ein Erbvergleich vom 9. 4. 1676 mit seinen Brüdern befestigte die schon im väterlichen Ehevertrag festgelegte männliche Primogenitur und schloß die nachgeborenen Prinzen von selbständigen Herrschaftsansprüchen aus. C.W.s Vater Johann (FG 398), in Oldenburg lutherisch erzogen, hatte seit 1644 die lutherische Lehre im Zerbster Landesteil wieder eingeführt und sich und seinem Haus dadurch langwierige Auseinandersetzungen insbes. mit dem Magistrat der Stadt Zerbst eingehandelt. Im Zerbster Religionsvergleich von 1679 und im Schul-Receß von 1681 setzte C.W. unter Vermittlung des kurbrandenburg. Geh. Staatsrats Friedrich v. Jena (FG 801) bestimmte Tolerierungs- und Proporz-Regelungen für Zerbst, aber auch für das gesamtanhalt. Gymnasium illustre in Zerbst und andere gemeinsame Einrichtungen des Gesamtft.s durch. Das Gymnasium illustre sollte aber bis zu seiner Auflösung 1798 nur noch ein Schattendasein führen. Das Luthertum hat C.W. aktiv konsolidiert unter tätiger Mithilfe des langjährigen, strengen und streitbaren Zerbster Hofpredigers und Superintendenten Johann Dürr (1613-1689). Von seinem Wirken in Regierung und Verwaltung zeugen die <title>Verneuerte ... Deich-Ordnung</title> für die Hft. Jever (Zerbst 1675), die <title>Erneuerte Cantzley- und Consistorial-Ordnung</title> (Zerbst 1681/87), eine <title>Armen- und Bettel-Ordnung</title> (Zerbst 1692), ein Mandat zur <title>Landes- und Process-Ordnung</title> (o. O. 1692), eine <title>Verordnung/ Die Heiligung der Sonn- und Fest-Tage betreffend</title> (Zerbst 1696), eine erneuerte, vermehrte und verbesserte <title>Hoff-Ordnung</title> (Zerbst 1697), wie auch die <title>Land-Gerichts-Ordnung</title> für Jever (Zerbst 1701). 1718 nahm C.W. noch kurz das Amt des Seniors des Gesamthauses Anhalt und damit das Oberdirektorat Gesamtanhalts wahr. Die von Wiemann und Knorr überlieferte latein. Inschrift auf seinem Sarg in der Gruft des (heute völlig zerstörten) Zerbster Schlosses rekapitulierte seinen Lebenslauf und feierte ihn als strengen Schutzherrn und Wohltäter "des reineren evangelischen Glaubens, der Gerechtigkeit und der Musen" und als "ausgezeichnet durch außerordentliche Lauterkeit, Mäßigkeit und Leutseligkeit" (Mitteilungen d. Vereins f. Anhaltische Geschichte u. Altertumskunde 9 [1904], S. 447-481, hier S. 458f.). Dies, eine akademische Trauerrede von Benjamin Friedrich Reichenbach (Leipzig 1718; ULB Halle: Pon. FK Xb 469), zwei Trauergedichte Christian Friedrich Wilischs (Altenburg 1718; ULB Halle: Pon. FK Xb 468) und das Epicedium Christian Friedrich Hunolds ("Menantes"), das ebenfalls seine Frömmigkeit herausstreicht, müssen die fehlende Leichenpredigt ersetzen (s. Auserlesene und noch nie gedruckte Gedichte unterschiedener Berühmten und geschickten Männer zusammengetragen und nebst seinen eigenen an das Licht gestellet von MENANTES, 13. Stück, Halle 1719, S. 210-215). </p>
+                  <p>Regent. Durch seine im Juni 1676 in Halle geschlossene Ehe mit Sophia (1654-1724) war er mit dem FG-Oberhaupt Hz. August v. Sachsen-Weißenfels (FG 402) verschwägert. Zwei anonyme Singspiele zu dieser Hochzeit aus Halle bezeugen die dortige höfische Festkultur: <title>Der verstöhrte Buhler</title> und <title>Das Blätgen kehrt sich</title> (Halle 1676; HAB: Textb. 4° 38); diverse Glückwunschgedichte, Schulreden und -actus in Halle und Zerbst, Hochzeits- und Heimführungspredigten versuchen, der Feier literar. bzw. homilet. Glanzlichter aufzusetzen. Vgl. STA Dresden: Loc. 12016[250] u. [252]. Auch zu anderen Gelegenheiten, zu C.W.s Regierungsantritt 1674, seinem Geburtstag 1680, 1681 u. 1695 oder der Einweihung der neuerbauten luther. Trinitatiskirche in Zerbst 1696, werden wie allgemein üblich die gelegenheitspoetischen Weihrauchfäßchen geschwenkt, meist von jungen Landeskindern, die der Patronage bedürfen; Fruchtbringer finden sich nicht unter den Beiträgern. Die Predigten Johann Dürrs zur Taufe der fl. Kinder (1677, 1679, 1680) kommen ohne literarische Begleitung aus. Während in Zerbst die Publikationslandschaft also recht karg blieb, hinterließ C.W. in der Baugeschichte von Stadt und Land seine Spuren mit dem Schloß-Neubau zu Zerbst (1681-96; Baumeister: Cornelis Ryckwaert), der Errichtung der im Oktober 1696 eingeweihten luther. Trinitatiskirche in Zerbst, der Anlage neuer Schloßgebäude in Dornburg (bei Gommern), dem Ausbau des Witwensitzes Coswig und dem Neuen Rathaus in Jever, in dem die Behörden der Herrschaft ihren Sitz hatten. Von einem literarischen oder theatralischen Hofleben in Zerbst oder einem nennenswerten Interesse an der FG gibt es keine Nachrichten, immerhin existierte eine Hofkapelle unter Johann Baptist Kuch; trotz seiner politischen Bedeutungslosigkeit fand C.W. Würdigung als umsichtiger Regent, der insbes. das Kirchen- und Schulwesen im Lande gefördert habe. Sein theolog. Interesse im Sinne des Konkordien-Luthertums dokumentiert beispielsweise Johann Dürrs Bearbeitung der <title>Harmonia publica Doctrinae Christianae</title> (Wittenberg 1677; HAB: 240.1 Theol.), die auf den Reformationsfürsten Georg III. v. Anhalt-Dessau (1507-1553) zurückging. Den Druck sandte C.W. im April 1677 an Kfn. Magdalena Sibylla v. Sachsen (Begleitbrief C.W.s d. d. Zerbst, 20.4.1677 in SLUB Dresden: MS. K. 5ab, Bl. 38f.). </p>
+               </note>
+               <bibl>AD  II; ADB XV; Beckmann; Herdegen (1744); Bircher: Palme II; DA Halle I; Zedler LXI</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg826">
+               <idno type="gnd">102310033</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Anhalt-Zerbst</surname>
+                  <forename>Anton Günther von</forename>
+                  <roleName>Fürst</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">826</idno>
+               <persName type="fg">Der Fürtreffliche</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Rhapontick</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Wegen großer Tugend</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1672-11-13">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Die eigenh. Eintragungen des noch regierungsunmündigen Fürsten Carl Wilhelm v. Anhalt-Zerbst (FG 825) und seiner jüngeren Brüder Anton Günther, Johann Adolph u. Johann Ludwig (FG 826-828) sowie des Zerbster Hofmarschalls Joachim Friedrich Brandt v. Lindau (FG 829) und des weißenfels. Hofmeisters Rudolf v. Bünau (FG 830) unter dem Datum des 13. 11. 1672, bestätigt im Register des Hallenser FG-Erzschreins, belegen ihre persönliche Anwesenheit beim FG-Oberhaupt Hz. August v. Sachsen-Weißenfels (FG 402) in Halle und ihre gemeinsame Aufnahme im gewöhnlichen Aufnahme-Actus. In Hz. Augusts v. Sachsen-Weißenfels (FG 402) Hoftagebuch ist sub dato 13. 11. 1672 die Aufnahme der vier zerbstischen Prinzen, Hofmarschall Brandts und Hofmeister Bünaus in die FG "mit gewöhnlichen Solennien" festgehalten (ThSTA Gotha: 1289).  Aufnahmeort: <placeName>Halle a. d. S.</placeName>
+                  </desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1652-11-01</date>
+                  <placeName>Zerbst</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1714-12-10</date>
+                  <placeName>Zerbst</placeName>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Zerbst/ Ft. Anhalt-Zerbst</residence>
+               <socecStatus>Reichsfürst, mit einer Apanage abgefunden; General.</socecStatus>
+               <education>Erziehung am Zerbster Hof wie beim älteren Bruder Carl Wilhelm (FG 825). 1669-72: Grand Tour mit Carl Wilhelm nach Holland, England u. Frankreich, 1671 mit seinem jüngeren Bruder Johann Adolph (FG 827) nach Italien; 1672 Rückkehr nach Zerbst über Regensburg, Wien, wo sie zu einer Audienz beim Kaiser vorgelassen wurden, Prag, Dresden (Aufenthalt am kursächs. Hof) u. Wittenberg. </education>
+               <note>
+                  <p>Ein unstetes, von zahlreichen Reisen begleitetes Leben mit einer steilen militär. Karriere führte A.G. durch ganz Europa. Die französ. Erbfolgekriege im letzten Drittel des 17. und zu Beginn des 18. Jhs. fesselten ihn an die Kriegsschauplätze in Holland, Brabant und den Rheinlanden. 1674 Beginn seiner militär. Laufbahn in holländ. Kriegsdienst, 1676 in der Reichsarmee; im gleichen Jahr Erbteilung mit den Brüdern (FG 825, 827 u. 828), die ihm eine jährliche Geldabfindung von 5.500 Tl. eintrug. 1678-82 Reise in die Niederlande und nach England, Bekanntschaft mit Kg. Karl II., nach Italien (1680) und durch Deutschland nach Dänemark, Schweden, Kurland, Preußen und Polen. 1683 in Dresden bei Kf. Johann Georg III., mit dem er zum Entsatz Wiens gegen die Türken zog. Danach bis 1689 als Privatier in Zerbst, wo er sich mit mechanischen, optischen u. chemischen Versuchen beschäftigte. Folgends in Diensten Kf. Friedrichs III. v. Brandenburg, Nov. 1689 Obrist eines Regiments Fußvolk; im Pfälz. Erbfolgekrieg 1688-97 v. a. in den Niederlanden eingesetzt, wo er im August 1692 an der Schlacht bei Steenkerken teilnahm, die allerdings Frankreich für sich entscheiden konnte. 1694 engl. Brigade-Kommandeur, nach dem Frieden von Rijswijk wurde A.G. im Jan. 1698 kurbrandenburg. Generalmajor. 1704 gab er sein Generaklat auf, worauf er 1705 in Anerkennung seiner Verdienste zum kgl. preuß. Generalleutnant der Infanterie unter Kg. Friedrich I. ernannt wurde. 1659 war das Amt Mühlingen (südl. von Magdeburg) als altes anhalt. Lehen von den Grafen v. Barby heimgefallen und in die fl. Senioratsverwaltung, 1669 aber in den Besitz Anhalt-Zerbsts überführt worden. F. Carl Wilhelm (FG 825) ließ das alte Schloß herrichten, das A.G. 1705 mit seiner frisch angetrauten Gemahlin Augusta Antonia, Tochter Georg Jobs Marschall v. Bieberstein (FG 517), bezog. Aus dieser morganat. Verbindung war schon 1681 die Tochter Antonia hervorgegangen. Zurückgezogen in einfachster Hofhaltung, verfiel A.G. "allmählig in Tiefsinn", wie sein ADB-Biograph wissen wollte.  </p>
+                  <p>General. Nachgeborener Prinz ohne politische Bedeutung und mit bescheidener Hofhaltung, die keine Spielräume für gedächtnisstiftende kulturelle Leistungen ließ.</p>
+               </note>
+               <bibl>GESA: 00; WBIS;  ADB I; Herdegen (1744); Beckmann V; Waeschke III; Bircher: Palme I; DA Halle I; Zedler LXI, 1586.</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg827">
+               <idno type="gnd">102356661</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Anhalt-Zerbst</surname>
+                  <forename>Johann Adolph von</forename>
+                  <roleName>Fürst</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">827</idno>
+               <persName type="fg">Der Starckriechende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Riechender Andorn</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Von gutem Gerüchte</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1672-11-13">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Die eigenh. Eintragungen des noch regierungsunmündigen Fürsten Carl Wilhelm v. Anhalt-Zerbst (FG 825) und seiner jüngeren Brüder Anton Günther, Johann Adolph u. Johann Ludwig (FG 826-828) sowie des Zerbster Hofmarschalls Joachim Friedrich Brandt v. Lindau (FG 829) und des weißenfels. Hofmeisters Rudolf v. Bünau (FG 830) unter dem Datum des 13. 11. 1672, bestätigt im Register des Hallenser FG-Erzschreins, belegen ihre persönliche Anwesenheit beim FG-Oberhaupt Hz. August v. Sachsen-Weißenfels (FG 402) in Halle und ihre gemeinsame Aufnahme im gewöhnlichen Aufnahme-Actus. In Hz. Augusts v. Sachsen-Weißenfels (FG 402) Hoftagebuch ist sub dato 13. 11. 1672 die Aufnahme der vier zerbstischen Prinzen, Hofmarschall Brandts und Hofmeister Bünaus in die FG "mit gewöhnlichen Solennien" festgehalten (ThSTA Gotha: 1289).   Aufnahmeort: <placeName>Halle a. d. S. </placeName>
+                  </desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1654-02-12</date>
+                  <placeName>Zerbst</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1726-03-19</date>
+                  <placeName>Zerbst</placeName>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Zerbst/ Ft. Anhalt-Zerbst</residence>
+               <socecStatus>Abgefundener Reichsfürst; Offizier.</socecStatus>
+               <education>Erziehung am Zerbster Hof wie sein älterer Bruder Carl Wilhelm (FG 825). 1670 Kavalierstour durch Deutschland, die Schweiz, Frankreich, wo er sich in Angers mit seinen älteren Brüdern Carl Wilhelm und Anton Günther (FG 826) vereinte, um weiter nach Paris zu gehen. Mit letzterem 1671 nach Italien; 1672 Rückkehr nach Zerbst über Tirol,  Regensburg (Zusammentreffen aller vier Brüder zur gemeinsamen Weiterreise) nach Wien, wo sie zu einer Audienz beim Kaiser vorgelassen wurden, zurück nach Zerbst über Prag, Dresden (Aufenthalt am kursächs. Hof) u. Wittenberg. </education>
+               <note>
+                  <p>Gleich seinem Bruder Anton Günther (FG 826) im brüderl. Erbvergleich von 1676 mit einer Apanage abgefunden, bewohnte er, unvermählt geblieben, einen Trakt der alten Zerbster Burg bzw. des neuerbauten Schlosses. Und wie Anton Günther, tw. mit ihm zusammen, durchlief auch J.A. wechselnde militär. Dienste und Chargen seit 1674, darunter in der Armee der Generalstaaten (1675, 1689); 1684 in der ksl. Armee in Ungarn und in der brandenburg. Armee; zuvor 1682 erneute Reise durch Frankreich, England und Holland; 1692 Teilnahme an der Schlacht von Steenkerken gegen Frankreich; danach Quittierung der Kriegsdienste; 1695 Reise nach Dänemark u. Schweden. Danach hielt er sich meist in Zerbst auf und beschäftigte sich mit theolog. Fragen und geistlicher Lieddichtung; 1712 nahm er an der Kaiserkrönung Karls VI. teil. J.A. starb unvermählt und hinterließ einen guten Leumund als Helfer der Armen; keine Funeralschrift hat Genaueres zu seinem Leben überliefert oder ihm ein papierenes Denkmal gesetzt.  </p>
+                  <p>Offizier; als nachgeborener und abgefundener Prinz ohne politische und kulturelle Wirkung, jedoch mit Neigungen zur geistlichen Dichtkunst, wovon eine stattliche Reihe geistlicher Lieder zeugt, lediglich 24 davon abgedruckt im alten Zerbster Gesangbuch ( <title>Neuvermehrtes Zerbstisches Gesangbuch</title>, Zerbst 1753, Nr. 8, 32, 64 etc., gez. mit "J.A.F.Z.A."). In der Widmung Johann Heinrich Feustkings in seiner Ausgabe <title>Pauli Gerhardi Geistreiche Hauß- und Kirchen-Lieder</title> (Zerbst 1707; UB Göttingen: Rara Poet. Germ. II 8092) würdigt er J.A.: "[...] haben Sie auch spiritum Principalem, einen rechten Davidischen Fürsten-Geist/ indem Sie Psalmen/ Lob-Gesänge und geistliche Lieder lieb und werth haben/ auch solche [...] zur Beförderung der Gottseligkeit/ in einer gesegneten Anzahl allbereits verfertiget". (Bl. 3vf.).</p>
+               </note>
+               <bibl>GESA: 00; Beckmann V u. VII, 318; Herdegen (1744), Bircher (1992, 2); Zedler LXI</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg828">
+               <idno type="gnd">102367639</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Anhalt-Zerbst</surname>
+                  <forename>Johann Ludwig von</forename>
+                  <roleName>Fürst</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">828</idno>
+               <persName type="fg">Der Besprengte</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Weiße Mariendistel</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Mit Himmels-Thau</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1672-11-13">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Die eigenh. Eintragungen des noch regierungsunmündigen Fürsten Carl Wilhelm v. Anhalt-Zerbst (FG 825) und seiner jüngeren Brüder Anton Günther, Johann Adolph u. Johann Ludwig (FG 826-828) sowie des Zerbster Hofmarschalls Joachim Friedrich Brandt v. Lindau (FG 829) und des weißenfels. Hofmeisters Rudolf v. Bünau (FG 830) unter dem Datum des 13. 11. 1672, bestätigt im Register des Hallenser FG-Erzschreins, belegen ihre persönliche Anwesenheit beim FG-Oberhaupt Hz. August v. Sachsen-Weißenfels (FG 402) in Halle und ihre gemeinsame Aufnahme im gewöhnlichen Aufnahme-Actus. In Hz. Augusts v. Sachsen-Weißenfels (FG 402) Hoftagebuch ist sub dato 13. 11. 1672 die Aufnahme der vier zerbstischen Prinzen, Hofmarschall Brandts und Hofmeister Bünaus in die FG "mit gewöhnlichen Solennien" festgehalten (ThSTA Gotha: 1289).   Aufnahmeort: <placeName>Halle a. d. S.</placeName>
+                  </desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1656-05-04</date>
+                  <placeName>Zerbst</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1704-11-01</date>
+                  <placeName>Dornburg</placeName>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Zerbst/ Ft. Anhalt-Zerbst</residence>
+               <socecStatus>Abgefundener Reichsfürst; Offizier.</socecStatus>
+               <education>Erziehung am Zerbster Hof wie bei seinen älteren Brüdern (FG 825-827). Mit dem ältesten Bruder, Fürst Carl Wilhelm (FG 825), brach J.L. 1672 von Zerbst nach Regensburg auf, wo sie sich mit den beiden anderen, aus Italien kommenden Brüdern Anton Günther u. Johann Adolph (FG 826 u. 827) trafen, um die Donau abwärts nach Wien und zum Kaiser zu reisen. 1677 folgte eine weitere, insgesamt zwei Jahre dauernde Reise durch Italien, 1681-83 Reise nach den Niederlanden u. Frankreich.</education>
+               <note>
+                  <p>1684 Teilnahme am ksl. Türkenfeldzug in Ungarn als Hauptmann. Im Juli 1687 vermählte er sich mit Christina Eleonora v. Zeutsch (1666-1699), deren Vater Georg Vollrad dem Hz. August v. Sachsen-Weißenfels (FG 402) als Truchseß gedient hatte, und die am Halleschen Hof erzogen und unterrichtet worden war, bis sie Hofdame von Fürst Carl Wilhelms (FG 825) Gemahlin Sophia am Zerbster Hof wurde. Die nicht standesgemäße Ehe wurde 1687 von den Brüdern, 1689 vom Kaiser anerkannt, die Kinder vollständig legitimiert. 1688 bezog das Paar ihre Residenz in Dornburg (sö. von Gommern), nach der sich diese Nebenlinie benannte. Christina Eleonoras früher Tod wurde mit einer prächtigen Funeralschrift bedacht (HAB: Gm 17 4°; LP Stolberg 5424; ULB Halle: 78 M 345). Ihren Söhnen und Nachkommen sollte 1742 die Regentschaft des Ft.s Anhalt-Zerbst zufallen.  </p>
+                  <p>Abgefundener Reichsfürst mit Ausflügen ins Militär; gebildet, mehrere Sprachen fließend beherrschend (Französisch, Italienisch und Spanisch). Sein gelehrtes Interesse spricht auch aus den zw. 1699 u. 1701 verfassten 9 Briefen an den Rechtsgelehrten und magdeburg. Syndicus Adam Cortrejus (1637-1706) in der UB Giessen (Verzeichnis der Briefsammlungen Cod. Giess. 122, 130, 136, 139. ... bearb. v. Hermann Schüling. Gießen 1979, S. 9).</p>
+               </note>
+               <bibl>GESA: 00; WBIS; Beckmann V; Herdegen (1744), Bircher (1992, 2)</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg829">
+               <idno type="gnd">121449548</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Brand von Lindau</surname>
+                  <forename>Joachim Friedrich</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">829</idno>
+               <persName type="fg">Der Mittlende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Berg-Storchschnabel</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Große Gefahr</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1672-11-13">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Die eigenh. Eintragungen des noch regierungsunmündigen Fürsten Carl Wilhelm v. Anhalt-Zerbst (FG 825) und seiner jüngeren Brüder Anton Günther, Johann Adolph u. Johann Ludwig (FG 826-828) sowie des Zerbster Hofmarschalls Joachim Friedrich Brandt v. Lindau und des weißenfels. Hofmeisters Rudolf v. Bünau (FG 830) unter dem Datum des 13. 11. 1672, bestätigt im Register des Hallenser FG-Erzschreins, belegen ihre persönliche Anwesenheit beim FG-Oberhaupt Hz. August v. Sachsen-Weißenfels (FG 402) in Halle und ihre gemeinsame Aufnahme im gewöhnlichen Aufnahme-Actus. In Hz. Augusts v. Sachsen-Weißenfels (FG 402) Hoftagebuch ist sub dato 13. 11. 1672 die Aufnahme der vier zerbstischen Prinzen, Hofmarschall Brandts und Hofmeister Bünaus in die FG "mit gewöhnlichen Solennien" festgehalten (ThSTA Gotha: 1289).  Aufnahmeort: <placeName>Halle a. d. Saale</placeName>
+                  </desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1621-11-15</date>
+                  <placeName>Wiesenburg</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1677-10-25</date>
+                  <placeName>Jever</placeName>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Zerbst/ Ft. Anhalt-Zerbst</residence>
+               <socecStatus>Adel; fl. Geheimer Rat u. Landdrost</socecStatus>
+               <education>Hauserziehung durch eigene Lehrer; Mai 1629 Immatrikulation an der U. Wittenberg (dort "etliche Jahr lang [...] Studia und Exercitia". LP Stolberg 5619).</education>
+               <note>
+                  <p>Aus meißnischem u. anhalt. Uradel, Wiesenburger Zweig nach der Hft. Wiesenburg bei Belzig/ damals kursächs. Kurkreis (seit 1815 Brandenburg), die Mitte des 15. Jhs. an die Brände von Lindau gefallen war. J. F.s Vater Benno Friedrich (FG 36) hatte ihm v. a. Hohenziatz (bei Ziesar/ Ebst. Magdeburg), wo er auch bestattet wurde, u. Medewitz vererbt. Bis 1641 widmete er sich hpts. der Verwaltung seines Erbes, trat dann in versch. Dienste F. Johanns v. Anhalt-Zerbst (FG 398): als Küchenmeister, 1663 Kammerrat, noch im selben Jahr Hofmarschall, 1670 begegnet er auch als Amtshauptmann zu Zerbst und Lindau und Assessor des kfl.-sächs. Hofgerichts zu Wittenberg. Im Hof-Etat Kf. Johann Georgs II. von 1676 ist er als Kammerrat bezeugt (s. Horn 1728, 1. Tl., S. 537). Zerbst wurde damit für längere Zeit Wohnsitz der Familie ("Zerbster Brände"). F. Carl Wilhelm v. Anhalt-Zerbst (FG 825), mit dem er gemeinsam in die die FG aufgenommen worden war, berief ihn 1673 zum Geheimen Rat u. Landdrosten, d. i. Verwaltungschef der Hft. Jever, wo er auch starb.</p>
+                  <p>Hof- und Regierungsämter; einige Gelegenheitsgedichte von ihm resp. an ihn; keine expliziten Bezugspunkte zur FG. Auf seinem Sterbelager in Jever soll er gesagt haben: "die Lebens-Kräffte seynd weg/ und wird es woll mit mir bald aus sein/ hoffe aber nicht/ daß ich iemand aus bößlichem Vorsatz werde zu wieder gewesen sein" (Leichenpredigt von Titus Dithmarus; LP Stolberg 5619). Nach seinem Tod bescheinigte man ihm "einen wohl überlegten, gemessenen, rechtlichen, christlichen Charakter". (Die Herrschaft Wiesenburg unter den Herren Brandt von Lindau, Belzig 1858, S. 91).</p>
+               </note>
+               <bibl>LP Stolberg 5619; Hellbach I; Kneschke II; König I; Herdegen (1744), Bircher (1992, 2); Beckmann VII, 195; Beckmann: Access., 586f.</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg830">
+               <idno type="gnd">121379388</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Bünau</surname>
+                  <forename>Rudolph von</forename>
+                  <roleName>Herr</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">830</idno>
+               <persName type="fg">Der Gesellige</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Igels-Kletten</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Mit iedermann</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1672-11-13">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Die eigenh. Eintragungen des noch regierungsunmündigen Fürsten Carl Wilhelm v. Anhalt-Zerbst (FG 825) und seiner jüngeren Brüder Anton Günther, Johann Adolph u. Johann Ludwig (FG 826-828) sowie des Zerbster Hofmarschalls Joachim Friedrich Brandt v. Lindau (FG 829) und des weißenfels. Hofmeisters Rudolph v. Bünau unter dem Datum des 13. 11. 1672, bestätigt im Register des Hallenser FG-Erzschreins, belegen ihre persönliche Anwesenheit beim FG-Oberhaupt Hz. August v. Sachsen-Weißenfels (FG 402) in Halle und ihre gemeinsame Aufnahme im gewöhnlichen Aufnahme-Actus. In Hz. Augusts v. Sachsen-Weißenfels (FG 402) Hoftagebuch ist sub dato 13. 11. 1672 die Aufnahme der vier zerbstischen Prinzen, Hofmarschall Brandts und Hofmeister Bünaus in die FG "mit gewöhnlichen Solennien" festgehalten (ThSTA Gotha: 1289).  Aufnahmeort: <placeName>Halle a. d. S.</placeName>
+                  </desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1613-03-24</date>
+                  <placeName>Treuen (i. Vogtland)</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1673-08-01</date>
+                  <placeName>Halle a. d. S.</placeName>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Halle a. d. S./ Ebst. Magdeburg</residence>
+               <socecStatus>Adel; Hofmeister. Sein Sohn Wilhelm erlangte 1742 den Reichsgrafenstand.</socecStatus>
+               <education>Nach dem frühen Tod des Vaters Heinrich (gest. 1616) Hausunterricht. Im Alter von 10 Jahren übergab ihn die Mutter Anna Katharina, geb. v. Tettau, dem Verwandten Günther v. Bünau auf Limpach zur weiteren Erziehung. Seine militär. Laufbahn begann dann im Regiment Haubolds v. Starschedel, hzl. sachsen-altenburg. Obristwachtmeisters. Als dessen Page nahm B. an der Schlacht bei Breitenfeld 1631 teil, in der Starschedel fiel. Daraufhin wechselte B. zu dessen Schwiegervater, Bernhard v. Starschedel, kursächs. Obrist u. Hofmarschall, 1632 zu Pz. Ulrich v. Dänemark, der ein kursächs. Regiment führte; Teilnahme an dessen Zügen nach Böhmen und Schlesien. Pz. Ulrich vermittelte B. dann als Kammer- u. Leibpage an seinen Bruder, Kronpz. Christian (V.) v. Dänemark (1603-1647). B. blieb in dessen Dienst vier Jahre lang, wurde von Pz. Christian wehrhaft gemacht und mit Geldern für eine Kavalierstour nach Holland, Frankreich u. England ausgestattet, die ihm zum Erlernen von Sprachen und zu allerhand adeligen "Exercitia" diente, einen 18-monatigen Aufenthalt an der Ritterschule in Saumur eingeschlossen. Im Sept. 1638 wieder in Paris, von wo er über Holland zu Kronpz. Christian nach Nyköping zurückkehrte. </education>
+               <note>
+                  <p>Aus einem vogtländ. Uradelsgeschlecht, das sich in Böhmen, Sachsen, Franken u. a. m. weit verzweigte. Die männlichen Angehörigen der Familie führten nur die drei Vornamen Günther, Heinrich oder Rudolph, wodurch eine verläßliche Identifikation erschwert wird. B. aus der v. a. um Weißenfels begüterten sächs. Linie des Geschlechts, war Erbherr auf Unterau u. Görnitz. 
+Nach seiner Kavalierstour nach Nyköping zurückgekehrt, wurde seinem Wunsch, in die weimar. Armee einzutreten, nicht entsprochen; er blieb in Nyköping als Hof-, dann Kammerjunker der Gemahlin Pz. Christians, Magdalena Sibyllas (1617-1668), der jüngsten Tochter Kf. Johann Georgs I. v. Sachsen. Nach dem Tod Pz. Christians blieb er im Dienst der Witwe, die sich im Okt. 1652 erneut, mit Hz. Friedrich Wilhelm v. Sachsen-Altenburg (FG 577), vermählte. Bis zu ihrem Tod im Jan. 1668 blieb B. ihr Kammerjunker, im Mai 1668 übernahm ihn der verwitwete Herzog in seine Dienste als Kammerjunker und Hofmeister seiner Tochter Johanna Magdalena (1656-1686). Nach Hz. Friedrich Wilhelms Tod im April 1669 wurde B. in diesen Ämtern von der Vormundschaft bestätigt. Als die Prinzessin im Okt./Nov. 1671 Hz. Johann Adolf I. v. Sachsen-Weißenfels (FG 719) heiratete und nach Halle a. d. S. heimgeführt wurde, bestätigte ihn Hz. August v. Sachsen-Weißenfels (FG 402) am 4. 1. 1672 als Hofmeister der Herzogin. Als solcher starb B. wenige Monate nach seiner Aufnahme in die FG in Halle. </p>
+                  <p>Hofamt. Die Leichenpredigt ruft seine vielen fürstl. Bedienungen als Zeugen auf, "mit was Qvalitäten/ guter Conduite/ und Begehen [sic]/ Ansehen/ treuer Sorgfalt/ Fleiß/ Gedult/ Redligkeit/ und Auffrichtigkeit" er versehen gewesen sei (LP Stolberg 6769). Seine Tochter Christiane Wilhelmine sollte sich 1692 mit Hz. Johann Adolf I. v. Sachsen-Weißenfels (FG 719) in dessen 2. Ehe vermählen, die kinderlos blieb. Sie starb 1707 als Witwe in Dahme.</p>
+               </note>
+               <bibl>LP Stolberg 6769; Herdegen (1744); DA Halle I</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg831">
+               <persName>
+                  <surname>Cratz</surname>
+                  <forename>Johann (Hans) Jakob von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">831</idno>
+               <persName type="fg">Der Unversäumte</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Gefüllte HerbstRose</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Kömmt doch noch recht</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1672-11-18">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Für den 18. 11. 1672 verzeichnet die Mitgliederliste im Hallenser Erzschrein (SLUB Dresden: MS. M. 52, Bl. 6r-13v) die Aufnahme etlicher Hofleute (FG 831-837) in die FG. Cratz und Heidenreich (FG 837) trugen sich am 18. 11. eigenh. in das FG-Wappenbuch (SLUB Dresden: MS. M. 51) ein; Naso (FG 834) am 19. 11., alle anderen am 20. 11., bis auf Geißmar (FG 835), dessen Eintrag am 30. 11. aber auch nach dem gregorian. Kalender datiert und nach julian. Kalender auf den 20. 11. gefallen sein könnte. Die eigenhändigen Eintragungen bezeugen persönliche Anwesenheit der Neukandidaten, die Datierungen lassen einen gemeinsamen Aufnahme-Actus vermuten, der in Hz. Augusts v. Sachsen-Weißenfels (FG 402) Hoftagebuch sub dato 18. 11. 1672 denn auch bestätigt wird: Aufnahme der Genannten in die FG "mit gewöhnlichen Solennien" (ThSTA Gotha: 1289).  Aufnahmeort: <placeName>Halle a. d. S.</placeName>
+                  </desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1621</date>
+                  <placeName>Tangermünde (?)</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1706-05-20</date>
+                  <placeName>Halle a. d. S.</placeName>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Kloster Zinna (bei Jüterbog)/ Ebst. Magdeburg</residence>
+               <socecStatus>Adel; Amtskammerrat u. Oberhauptmann</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Aus angesehener altmärk. Familie, die sich des Adels nicht mehr bedient hatte; 1. 2. 1668 kurbrandenburg. Bestätigung des ksl. Adelsdiploms, d. d. Wien 25. 2. 1662; 1654 u. 1658 ist C. bereits auch als ksl. Hofpfalzgraf bezeugt, ein Standesdiplom, das er offenbar zu ksl. Dichterkrönungen nutzte, wie 1654 im Falle des Schlesiers Fridericus Viccus (STB Berlin - PK: 13 in @Xc 580). C. war damals "Consiliarius et Praefecturarum Director supremus" Mgf. Christian Wilhelms v. Brandenburg (PA) (s. ebd.), also wohl Amtskammerrat und Oberhauptmann des einstigen Administrators des Ebst.s Magdeburg (1587-1665) auf den erzstift-magdeburg. Ämtern Loburg und Zinna, die ihm nach seiner Gefangennahme bei der Eroberung Magdeburgs im Mai 1631 und seiner Konversion zum Katholizismus im westfäl. Frieden mit allen Einkünften auf Lebenszeit eingeräumt worden waren. Nach seinem Tode fielen sie an das Erzstift und also an Hz. August v. Sachsen-Weißenfels (FG 402) zurück, bis sie nach dessen Tod, ebenfalls dem Westfäl. Frieden gemäß, mit dem ganzen Erzstift, nun Hzt. Magdeburg an Kurbrandenburg gelangten. Von 1656 bis zu seinem Tod war C. unter wechselnden Dienstherren Verwalter des einstigen Klostergutes Zinna (heute Kloster Zinna als OT von Jüterbog/ Brandenburg), wo er auch mit seiner Familie niedergelassen war. Zum Zeitpunkt der Aufnahme in die FG erscheint C. lt. Erzschrein-Register als "Churbrandenb. und Fürstl. Magdeb. respectivé CammerRath von Hauß aus und Amtshauptmann", nämlich in Ziesar, Zinna, Loburg und Neuschloß. C. war begütert in Etzin (Osthavelland) und Pfaffendorf (Lübben). Er scheint als kurbrandenburg. Kammerrat und Oberhauptmann in Zinna gestorben zu sein, wo sich in der ehemal. Klosterkirche eine Sandsteintafel mit Wappenrelief und Inschrift und ein prächtiges Alabasterepitaph von C. erhalten haben. Letzteres zeigt C. in liegender Ganzkörperpositur lebensgroß darstellt. Es stammt von einem Meister seines Fachs wohl aus dem Umkreis der Schule Andreas Schlüters. </p>
+                  <p>Regierungsamt.</p>
+               </note>
+               <bibl>LP Stolberg 14336 (1. Gemahlin Anna Sabina, gest. 19. 3. 1658); LP Stolberg 12982 (Mutter Helena, gest. 28. 2. 1667); Herdegen (1744), Bircher (1992, 2); Frank I, 201; Gritzner; Kneschke usw.; DA Halle I.</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg832">
+               <persName>
+                  <surname>Janus</surname>
+                  <forename>Ludwig von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">832</idno>
+               <persName type="fg">Der Wol-Reinigende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Weiße AffodillWurtz</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Von aller Häßlichkeit</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1672-11-18">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Für den 18. 11. 1672 verzeichnet die Mitgliederliste im Hallenser Erzschrein (SLUB Dresden: MS. M. 52, Bl. 6r-13v) die Aufnahme etlicher Hofleute (FG 831-837) in die FG. Cratz (FG 831) und Heidenreich (FG 837) trugen sich am 18. 11. eigenh. in das FG-Wappenbuch (SLUB Dresden: MS. M. 51) ein; Naso (FG 834) am 19. 11., alle anderen wie auch J.  am 20. 11., bis auf Geißmar (FG 835), dessen Eintrag am 30. 11. aber auch nach dem gregorian. Kalender datiert und nach julian. Kalender auf den 20. 11. gefallen sein könnte. Die eigenhändigen Eintragungen bezeugen persönliche Anwesenheit der neuen Gesellen, die Datierungen lassen einen gemeinsamen Aufnahme-Actus vermuten, der in Hz. Augusts v. Sachsen-Weißenfels (FG 402) Hoftagebuch sub dato 18. 11. 1672 denn auch bestätigt wird: Aufnahme in die FG "mit gewöhnlichen Solennien" (ThSTA Gotha: 1289) - Janus' Name fehlt hier aber.   Aufnahmeort: <placeName>Halle a. d. S.</placeName>
+                  </desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1626-11-05</date>
+                  <placeName>Eberstädt (bei Gotha) (?)</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1693-02-20</date>
+                  <placeName>Großengottern (bei Bad Langensalza) (?)</placeName>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Hzt. Sachsen-Eisenach</residence>
+               <socecStatus>Adel; Wittumsrat und Hofmeister. Sein Sohn Lebrecht Gottfried erlangte den Reichsfreiherren-Stand.</socecStatus>
+               <education>Nach seines Vaters Heinrich Werner frühem Tod erhielt J. unter seiner Mutter Heimunterricht, folgte dann 1636 der aus Thüringen abziehenden schwed. Armee und reiste mit dem finn. Rittmr. David Siffersen nach Schweden. Dort stand er von 1636 bis zum 26. 9. 1650 in Diensten des Friherre Jöns Kurki (finn.)/ Kurck (schwed.) (1590-1652), schwed. Reichsrates u. Präsidenten des Hofgerichts im Großft. Finnland in Åbo/ Turku. Studium der "Fortification und Buchhalterey" an der U. Uppsala (Val. König: Genealog. Adels-Historie I (1727), S. 540-546). Die Heimreise über Stockholm brachte ihn im November 1650 wieder nachhause auf sein Adelsgut. </education>
+               <note>
+                  <p>Aus thüring. Adel, oft mit dem Beinamen "von/ zu Eberstädt". J. war begütert in Eberstädt (nw. v. Gotha) und Großengottern (zw. Bad Langensalza u. Mühlhausen). Zurückgekehrt nach Deutschland, zerschlugen sich Pläne, in militär. Dienste der span. Niederlande zu treten; stattdessen wurde er im November 1651 Hofjunker Hz. Ernsts "des Frommen" v. Sachsen-Gotha (FG 19), an dessen Leichprozession am 4. 6. 1675 in Gotha J. als sachs.-altenburg. Hofmeister teilnahm. 1661 nahm er in Gotha seinen Abschied, bezog im Anhaltischen das Rittergut Osmersleben bei Plötzkau. Über den altenburg. Kanzler Wolf Konrad v. Thumbshirn (FG 690) gelangte J. im April 1665 auf die Charge eines Hofmeisters und Wittumsrats im Dienst der verwitweten Hzn. Dorothea v. Sachsen-Eisenach, geb. Hzn. v. Sachsen-Altenburg (1601-1675). Nach deren Tod für kurze Zeit in Gotha und wieder Altenburg, erreichte er 1678 seinen Abschied und zog sich auf sein Gut in Großengottern zurück. Für seinen Tod wird zuweilen fälschlich auch das Jahr 1691 angegeben. Er hatte sich am 15. 2. 1675 in Halle mit Maria Magdalena v. Wende, einer Kammerjungfer Hzn. Johanna Walpurgis v. Sachsen-Weißenfels (1647-1687), der 2. Frau Hz. Augusts (FG 402) vermählt. Beschreibung der Feierlichkeiten in den Akten STA Dresden: Loc. 8566 u. 8698; ThSTA Gotha: Geh. Archiv E XI.1, Nr. 1c. </p>
+                  <p>Hof- u. Regierungsamt. Nach seiner Jugendzeit in Finnland u. Schweden ein eher unauffälliges Leben ohne engere Bezüge zur FG.</p>
+               </note>
+               <bibl>WBIS: 00; GESA: 00; Aug. Beck: Hz. Ernst d. Fromme II, S. 37, vgl. II, S. 204 u. I, 540ff.; DA Halle I; Herdegen (1744); Gauhe I; Val. König: Adelshistorie I, 540ff.; Kneschke IV;</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg833">
+               <idno type="gnd">134281640</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Halberstadt</surname>
+                  <forename>Joachim Friedrich von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">833</idno>
+               <persName type="fg">Der Brauchbare</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Salßen-Kraut</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Thut das seinige</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1672-11-18">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Für den 18. 11. 1672 verzeichnet die Mitgliederliste im Hallenser Erzschrein (SLUB Dresden: MS. M. 52, Bl. 6r-13v) die Aufnahme etlicher Hofleute (FG 831-837) in die FG. Cratz (FG 831) und Heidenreich (FG 837) trugen sich am 18. 11. eigenh. in das FG-Wappenbuch (SLUB Dresden: MS. M. 51) ein; Naso (FG 834) am 19. 11., alle anderen wie auch H.  am 20. 11., bis auf Geißmar (FG 835), dessen Eintrag am 30. 11. aber auch nach dem gregorian. Kalender datiert und nach julian. Kalender auf den 20. 11. gefallen sein könnte. Die eigenhändigen Eintragungen bezeugen persönliche Anwesenheit der neuen Gesellen, die Datierungen lassen einen gemeinsamen Aufnahme-Actus vermuten, der in Hz. Augusts v. Sachsen-Weißenfels (FG 402) Hoftagebuch sub dato 18. 11. 1672 denn auch bestätigt wird: Aufnahme der Genannten in die FG "mit gewöhnlichen Solennien" (ThSTA Gotha: 1289). H. erscheint hier allerdings irrig als Eisenachischer Kammerjunker und Cornet.    Aufnahmeort: <placeName>Halle a. d. S.</placeName>
+                  </desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1640-03-27</date>
+                  <placeName>Wendelstorf/ Mecklenburg</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1692-12-27</date>
+                  <placeName>Wendelstorf/ Mecklenburg</placeName>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Halle a. d. S./ Ebst. Magdeburg</residence>
+               <socecStatus>Adel; Kammerrat, Obristlt., Oberschenk</socecStatus>
+               <education>Heimunterricht; nach dem frühen Tod der Mutter gibt ihn der Vater Joachim Friedrich zur weiteren Erziehung an Verwandte; für 1 1/2 Jahre Page bei Hzn. Sibylla v. Braunschweig u. Lüneburg-Dannenberg in Grabow (b. Lüchow). Nach deren Tod 1652 nahm ihn deren Nichte Hzn. Maria Katharina v. Braunschweig u. Lüneburg, älteste Tochter Hz. Augusts d. J. (FG 227), mit nach Halle und vermittelte ihn als Page an Hz. August v. Sachsen-Weißenfels (FG 402).  </education>
+               <note>
+                  <p>Aus altem brandenburg., auch in Mecklenburg seßhaftem Adel; sein gleichnamiger Vater war Erbherr auf Wendelstorf. Page, dann Hofjunker, schließlich Kammerjunker und Kornett der fl. Garde in Halle bei Hz. August v. Sachsen-Weißenfels (FG 402). Zur Zeit seiner Aufnahme in die FG war H. noch fl.-magdeburg. Kammerjunker.  Hz. August machte ihn weiterhin zu seinem Oberschenken und zum Amtshauptmann in Rotenburg sowie Leutnant seiner Garde. Nach dem Tod Hz. Augusts im Juni 1680 wurde er in die Dienste von Sohn und Nachfolger Hz. Johann Adolph (FG 719) übernommen, denn 1680 ist er als dessen Obrist-Lieutenant und Kammerherr in Weißenfels bezeugt; die Leichenpredigt läßt ihn unter Hz. Johann Adolph als Oberschenken und Hauptmann in Querfurt passieren. 1681 nahm H. seinen Abschied und kehrte auf sein Erbgut Wendelstorf zurück, wo er auch starb.</p>
+                  <p>Hofamt u. Offizier; über seine möglichen Qualitäten gibt nur sein FG-Gesellschaftsname bescheidenes Zeugnis: "Der Brauchbare"; der "Ober-Schencke" Als FG-Geselle nahm er an der Aufnahmezeremonie dreier neuer Mitglieder (FG 839, 840 u. 841) am 28. 1. 1673 in Halle teil (s. 730405). H. nahm im Juli 1680 an den Trauerfeierlichkeiten zum Tod Hz. Augusts v. Sachsen-Weißenfels (FG 402) teil (s. LP Stolberg 19503). </p>
+               </note>
+               <bibl>LP HAB: Xa 4° 1.18:9; Herdegen (1744); DA Halle I; Gauhe I; Kneschke IV etc.; Tageb. D. S.s v. Buch. Ed. Gustav v. Kessel (2. bd. 1865).</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg834">
+               <idno type="gnd">120327031</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Naso</surname>
+                  <forename>Hans Christoph von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">834</idno>
+               <persName type="fg">Der Schmückende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Syrisch Frauen-haar</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Zum Wolbehagen</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1672-11-18">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Für den 18. 11. 1672 verzeichnet die Mitgliederliste im Hallenser Erzschrein (SLUB Dresden: MS. M. 52, Bl. 6r-13v) die Aufnahme etlicher Hofleute (FG 831-837) in die FG. Cratz (FG 831) und Heidenreich (FG 837) trugen sich am 18. 11. eigenh. in das FG-Wappenbuch (SLUB Dresden: MS. M. 51) ein; N. am 19. 11., alle anderen am 20. 11., bis auf Geißmar (FG 835), dessen Eintrag am 30. 11. aber auch nach dem gregorian. Kalender datiert und nach julian. Kalender auf den 20. 11. gefallen sein könnte. Die eigenhändigen Eintragungen bezeugen persönliche Anwesenheit der Neukandidaten, die Datierungen lassen einen gemeinsamen Aufnahme-Actus vermuten, der in Hz. Augusts v. Sachsen-Weißenfels (FG 402) Hoftagebuch sub dato 18. 11. 1672 denn auch bestätigt wird: Aufnahme der Genannten in die FG "mit gewöhnlichen Solennien" (ThSTA Gotha: 1289).    Aufnahmeort: <placeName>Halle a. d. S.</placeName>
+                  </desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1648-04-27</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1675 oder später</date>
+                  <placeName>Naumburg (?)</placeName>
+               </death>
+               <residence>Halle a. d. S./ Ebst. Magdeburg</residence>
+               <socecStatus>Adel; Kammerjunker u. Domherr</socecStatus>
+               <education>N. ließ seine am 10. 3. 1666 in Leipzig unter dem Praeses Friedrich Rappolt abgelegte und hinter seinem Namen mit "Eqves Thuring." gezeichnete <title>DISSERTATIONEM POLITICAM DE PRINCIPE DOCTO</title> ebd. im Druck erscheinen. Seinem Landesvater Kf. Johann Georg II. v. Sachsen (FG 682) wird darin besonderes Lob gezollt als "Achilles noster fortissimus, Nestor sapientissimus ac Pater Patriae [...] accuratissimo eoqve laudabili studio laboravit." (BSB München: 4° Diss. 13/238, Bl. B 1v). Bei der Beisetzung des Vaters Heinrich Christoph (FG 746) im Frühjahr 1667 wird Johann Christoph als "Juncker" und Student an der U. Leipzig benannt (LP Stolberg 16982). Am 17. 4. 1670 zeichnete sich "Johannes Christophorus Naso Thuringus" in die Matrikel der Universität Siena ein. </education>
+               <note>
+                  <p>Aus altem, im 19. Jh. erloschenem sächs.-thüring. Adel. N. war der einzige hinterlassene Sohn von Heinrich Christoph v. N. (FG 746) auf Altengottern, Flarchheim, Gleina usw., der fälschlich unter dem Namen "IOHANNES CHRISTOPHORUS â NASO" in einem auf 1649 datierten Stich als ksl. u. kursächs. Obrist abgebildet ist (ULB Halle: Vc 137 N 4). Zum Zeitpunkt der Aufnahme in die FG war Johann Christoph fl.-magdeburg. Kammerjunker; er nahm an der Aufnahmezeremonie dreier neuer Mitglieder (FG 839, 840 u. 841) am 28. 1. 1673 in Halle teil (s. 730405). Die von Samuel Dauderstadt in Merseburg 1675 veröffentlichte Leichenpredigt auf N.s Mutter Maria Katharina, geb. v. Osterhausen, ist ihrem einzigen überlebenden Sohn Johann Christoph gewidmet. Er erscheint hier als Domherr in Naumburg, wo er 1672 in das Domkapitel mit Sitz und Stimme emanzipiert worden war. Sein Ausscheiden aus dem Kapitel ist aus den Unterlagen des Stiftsarchivs nicht belegt, in den Kapitelsprotokollen jedoch erscheint sein Name letztmalig im Jahre 1675. (Wir danken Matthias Ludwig, Domstiftsarchiv Naumburg, für freundliche Auskünfte.) </p>
+                  <p>Hofamt. Der Vierzeiler, mit dem sich N. in das Wappenbuch der FG einschrieb, läßt die Verbindung zu seiner FG-Imprese erkennen: 
+"Die Tugendt ist der Schmuck, wer damit ist geschmücket | Wächst wie der Palmen Baum, ob Ehr gleich wirdt getrücket | wehr wohlbehagen will hast' den geschmückten Schein | und hält von Laster biß stets sein Gewißen rein." Vertrautheit mit dem poetischen Handwerkszeug läßt sein Epicedium auf den verstorbenen Kollegen am Halleschen Hof, Johann Baptist v. Ritter (FG 823) erkennen in den <title>Leid-tragenden Cypressen</title> etlicher Gönner und Freunde (Halle 1674; UB Leipzig: Fam. 204). Ein französisches Gedicht unter den Epicedien auf seinen 1666 verstorbenen Vater Heinrich Christoph (FG 746) bezeugt poetisches Geschick. </p>
+               </note>
+               <bibl>DA Halle I; Gauhe, Kneschke; Zedler XXIII, 715f.; Herdegen (1744), Zedler</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg835">
+               <idno type="gnd">1019730757</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Geismar</surname>
+                  <forename>Hans Dietrich von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">835</idno>
+               <persName type="fg">Der Preisende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Heyde-Schmuck</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>den Wald allzeit</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1672-11-18">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Unter dem 18. 11. 1672 verzeichnet die Mitgliederliste im Hallenser Erzschrein (SLUB Dresden: MS. M. 52, Bl. 6r-13v) die Aufnahme etlicher Hofleute (FG 831-837) in die FG. Cratz (FG 831) und Heidenreich (FG 837) trugen sich am 18. 11. eigenh. in das FG-Wappenbuch (SLUB Dresden: MS. M. 51) ein; Naso (FG 834) am 19. 11., alle anderen am 20. 11., bis auf Geißmar (FG 835), dessen Eintrag am 30. 11. aber auch nach dem gregorian. Kalender datiert und nach julian. Kalender auf den 20. 11. gefallen sein könnte. Die eigenhändigen Eintragungen bezeugen persönliche Anwesenheit der Neukandidaten, die Datierungen lassen einen gemeinsamen Aufnahme-Actus vermuten, der in Hz. Augusts v. Sachsen-Weißenfels (FG 402) Hoftagebuch sub dato 18. 11. 1672 denn auch bestätigt wird: Aufnahme der Genannten in die FG "mit gewöhnlichen Solennien" (ThSTA Gotha: 1289). G. erscheint hier als Kammerjunker und Oberforstmeister.   Aufnahmeort: <placeName>Halle a. d. S.</placeName>
+                  </desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1649-01-15</date>
+                  <placeName>Homburg vor der Höhe</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1702-12-27</date>
+                  <placeName>Gleina (nw. v. Freyburg a. d. Unstrut)</placeName>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Halle a. d. S./ Ebst. Magdeburg</residence>
+               <socecStatus>Adel; Kammerrat, Oberjäger- u. Oberforstmeister </socecStatus>
+               <education>Heimerziehung und -unterricht durch eigene Hauslehrer. Im Dezember 1662 Page bei Hz. Philipp Ludwig v. Schleswig-Holstein-Sonderburg in Wiesenburg (FG 802), den er auf einer Reise nach Linz und Wien begleitete. Die Leichenpredigt erwähnt kontinuierliche Studien des Lateinischen und verschiedener Wissenschaften sowie adeliger "Exercitia". Lgf. Friedrich II. v. Hessen-Homburg (FG 613) empfahl ihn Hz. August v. Sachsen-Weißenfels (FG 402), bei dem er als Page der jungen Prinzen seinen Hofdienst begann und dessen Gunst er fortan ungebrochen genoß. 1667 Hz. Augusts Jagd- und im August desselben Jahres Kammer-Page. Am 6. 1. 1671 empfing G. durch Hz. August den Degen (Wehrhaftmachung).</education>
+               <note>
+                  <p>Auf Gleina u. Kannewurf. Aus hess.-thüring. altadeligen Geschlecht; Vater: Eitel Wilhelm v. G. (FG 804). Am 25. 1. 1671 wurde G. Oberforstmeister in Hz. Augusts v. Sachsen-Weißenfels (FG 402) weißenfels. Erblanden, am 17. 11. 1671 zusätzlich Kammerjunker des Herzogs; im Juli 1676 erhielt er die Oberinspektion über das Jagd- und Forstwesen auch in den magdeburg. Stiftslanden Hz. Augusts, im Juli 1677 ernennt ihn dieser zu seinem Oberjägermeister. Nahm im Juli 1680 an den Beisetzungsfeierlichkeiten des am 4. 6. gestorbenen Hz.s August v. Sachsen-Weißenfels (FG 402) teil (s. LP Stolberg 19503). Im September 1680 wurde er für das Hzt. Sachsen-Weißenfels durch dessen Sohn und Nachfolger Johann Adolph (FG 719) in diesen Ämtern bestätigt. Als seine erste Ehefrau Elisabeth Juliana, geb. v. Wangenheim, Tochter Georgs v. W. (FG 732?) 1685 im Kindbett starb, widmete Balthasar Speckhun dem Witwer das Trostgedicht <title>Das Jäger-Meister-Ampt Als der nechste Trost Wurde ... Hannß Dietrich von Geißmar ... zu Gemüthe geführet</title> (Weißenfels 1685). Auch der hzl. weißenfels. "Concert-Meister" Johann Beer streute aus diesem Anlass <title>Zwey schlechte Trauer-Blätter</title> (Weißenfels 1685) unter die Trauernden (LP Stolberg 10847). Nach Hz. Johann Adolphs Tod im Mai 1697 bestätigte dessen Sohn und Nachfolger Hz. Johann Georg G. in den innegehabten Funktionen und ernannte ihn zum wirklichen Kammerrat.</p>
+                  <p>Hof- u. Verwaltungsamt</p>
+               </note>
+               <bibl>LP Stolberg 10912 u. HAB: Xa 4° 1:15 (4); Herdegen (1744); DA Halle I; Gauhe I; Kneschke; Rudolphi, S. 23f.; Zedler X; </bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg836">
+               <persName>
+                  <surname>Groeben</surname>
+                  <forename>Ludwig von der</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">836</idno>
+               <persName type="fg">Der Reitzende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Roter Mangolt</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>die Natur</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1672-11-18">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Unter dem 18. 11. 1672 verzeichnet die Mitgliederliste im Hallenser Erzschrein (SLUB Dresden: MS. M. 52, Bl. 6r-13v) die Aufnahme etlicher Hofleute (FG 831-837) in die FG. Cratz (FG 831) und Heidenreich (FG 837) trugen sich am 18. 11. eigenh. in das FG-Wappenbuch (SLUB Dresden: MS. M. 51) ein; Naso (FG 834) am 19. 11., alle anderen wie auch G. am 20. 11., bis auf Geißmar (FG 835), dessen Eintrag am 30. 11. aber auch nach dem gregorian. Kalender datiert und nach julian. Kalender auf den 20. 11. gefallen sein könnte. Die eigenhändigen Eintragungen bezeugen persönliche Anwesenheit der Neukandidaten, die Datierungen lassen einen gemeinsamen Aufnahme-Actus vermuten, der in Hz. Augusts v. Sachsen-Weißenfels (FG 402) Hoftagebuch sub dato 18. 11. 1672 denn auch bestätigt wird: Aufnahme der Genannten einschließlich Kammerjunkers v. der Gröben in die FG "mit gewöhnlichen Solennien" (ThSTA Gotha: 1289).   Aufnahmeort: <placeName>Halle a. d. S.</placeName>
+                  </desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>[vor 1620]</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1690-06-16</date>
+                  <placeName>Löwenberg/ Brandenburg</placeName>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch</faith>
+               <residence>Halle a. d. S./ Ebst. Magdeburg</residence>
+               <socecStatus>Adel; Kammerjunker.</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Die von der Gröben waren eine in Brandenburg, Preußen und Pommern ansessige Adelsfamilie, die sich in einen märk. und einen preuß. Ast teilte. Sie besaß in der Mark Brandenburg das Erbjägermeister-Amt. 
+Ein Ludwig v. der Gröben aus der märk. Linie war Erbherr auf Löwenberg und Grüneberg in der Kurmark Brandenburg (zw. Gransee und Oranienburg) und Direktor des Löwenberger Kreises, einem 1660 gebildeten Unterkreis des Havelländischen Kreises. Dieser Ludwig wurde Stammvater aller späteren von der Gröben märkischen Stammes. Er vermählte sich im Januar 1647 mit Anna Sophia v. Pfuhl aus dem Hause Biesdorf (die 1679 starb). Im Oktober 1648 verkaufte er seinem Onkel Otto (1581-1656) seine Anteile an den Gütern Meseberg, Baumgarten und Rauschendorf. Die vorliegenden Daten lassen es allerdings als zweifelhaft erscheinen, dass dieser Ludwig mit dem gleichnamigen Kammerjunker Hz. Augusts v. Sachsen-Weißenfels (FG 402) identisch ist, der 1672 in die FG aufgenommen wurde, da der Löwenberger Ludwig als zu alt für den unteren Hofdienst eines Kammerjunkers erscheint. Da die genealog. und landesgeschichtl. Literatur aber keinen anderen überhaupt in Frage kommenden Ludwig v. d. G. aufführt, bleibt die Zuordnung zum Löwenberger Ludwig bislang die einzig greifbare. Der Fruchtbringer G. nahm jedenfalls an der Aufnahmezeremonie dreier neuer Mitglieder (FG 839, 840 u. 841) am 28. 1. 1673 in Halle teil (s. 730405). Der genaue Verwandtschaftsgrad zu dem weitgereisten Otto Friedrich v. d. G. (1657-1728), Verfasser der <title>Orientalischen Reise-Beschreibung</title> (1694) u. a., ließ sich ebenso wenig feststellen wie die verwandtschsaftlichen Beziehungen zu Ernst (FG 627) und Levin Ludwig v. d. G. (FG 701). </p>
+                  <p>Hofamt. </p>
+               </note>
+               <bibl>Herdegen (1744); DA Halle I; Bircher: Palme II, 139f.; Gauhe: Adels-Lexicon 1719, Sp. 543f.; Hellbach I, 462; Stammtafeln des Geschlechts der Grafen und Herren von der Groeben 1140-1900. Zus.gest. v. Conrad v. der Groeben u. Karl v. der Groeben. Königsber</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg837">
+               <idno type="gnd">115834192</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Heidenreich</surname>
+                  <forename>David Elias</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">837</idno>
+               <persName type="fg">Der Willige</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Gelbe Pfrimmen-Rosen</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Gutes zu thun</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1672-11-18">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Für den 18. 11. 1672 verzeichnet die Mitgliederliste im Hallenser Erzschrein (SLUB Dresden: MS. M. 52, Bl. 6r-13v) die Aufnahme etlicher Hofleute (FG 831-837) in die FG. Cratz (FG 831) und H. trugen sich am 18. 11. eigenh. in das FG-Wappenbuch (SLUB Dresden: MS. M. 51) ein; Naso (FG 834) am 19. 11., alle anderen am 20. 11., bis auf Geißmar (FG 835), dessen Eintrag am 30. 11. aber auch nach dem gregorian. Kalender datiert und nach julian. Kalender auf den 20. 11. gefallen sein könnte. Die eigenhändigen Eintragungen bezeugen persönliche Anwesenheit der Neukandidaten, die Datierungen lassen einen gemeinsamen Aufnahme-Actus vermuten, der in Hz. Augusts v. Sachsen-Weißenfels (FG 402) Hoftagebuch sub dato 18. 11. 1672 denn auch bestätigt wird: Aufnahme in die FG "mit gewöhnlichen Solennien" (ThSTA Gotha: 1289) - H.s Name erscheint hier allerdings nicht.    Aufnahmeort: <placeName>Halle a. d. S.</placeName>
+                  </desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1638-01-21</date>
+                  <placeName>Leipzig</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1688-06-06</date>
+                  <placeName>Weißenfels</placeName>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Halle a. d. S./ Ebst. Magdeburg</residence>
+               <socecStatus>Bürger; Hof-, Appellations- und Konsistorialrat</socecStatus>
+               <education>Besuch der Nikolaischule in Leipzig; nach dem Tod des Vaters, des promovierten u. schriftstellernden Leipziger Juristen Tobias H. 1650 dreijähr. Aufenthalt in Dresden, Besuch der Kreuzschule, betreut von Bürgermeister Christian Brehme; der folgende Besuch des Gymnasiums in Halle endet mit Hauslehrertätigkeiten; Studium der Humaniora und der Rechte an den UU. Wittenberg und ab 1656 Leipzig.</education>
+               <note>
+                  <p>Wirkte während seiner Studienzeit in Leipzig als geschickter Übersetzer für den Verlag seines Vetters Timotheus Ritzsch, wie etwa im Falle der <title>Rache zu Gibeon Oder Die sieben Brüder aus dem Hause Sauls</title> (Leipzig 1662) nach Joost van den Vondels <title>Gebroeders</title> (1640), eine gelungene Übertragung, die jene des jungen Andreas Gryphius (FG 788) übertreffen mag, oder der <title>Mirame Oder Die Vnglück- und Glückseelig-verliebte Printzessin aus Bythinien</title> (Leipzig 1662), nach der 1640 erschienenen <title>Mirame</title> von Desmarets de Saint-Sorlin; schließlich übersetzte H. auch Corneilles Drama <title>Horace</title> (1640): <title>Horatz oder Gerechtfertigter Schwester-Mord</title> (Leipzig 1662). Schon damals soll er seine Umwelt durch poetisch-orator. Geschick beeindruckt haben. 1664 an den Hof Hz. Augusts von Sachsen-Weißenfels (FG 402), des dritten u. letzten Oberhaupts der FG, in Halle berufen, als Erzieher des hzl. Leibpagen und späteren Geh. Rats Moritz Tham Marschall v. Bieberstein (FG 794), im September 1666 dort Geheimer, im Sept. 1671 zusätzlich Lehens-Sekretär; Dezember 1673 Hofrat; zugleich wirkte H. als Hofdichter, der mit (meist anonym erschienenen) höfischen Singspielen wie <title>Heyrath macht Friede oder der erkannte Tuisco</title>, <title>Eintracht stärckt Heyrath</title> und <title>Liebe kröhnt Eintracht</title> (alle drei Halle 1669) zur Hochzeit der ältesten Tochter seines Dienstherren, Magdalena Sybilla, und Hz. Friedrichs I. v. Sachsen-Gotha (FG 816), hervortrat. Weitere Stücke folgten: <title>Die verliebte Jägerin Diana</title> und <title>Der siegende Hofmann Daniel</title> (beide Halle 1671), <title>Der verliebte Mörder Herodes</title> (Halle 1673),  <title>Der glückliche Liebes-Fehl Printz Walrams</title> (Halle 1673) u. a. m. Die Liste der Heidenreich zuzuschreibenden Libretti haben Judith P. Aikin 1994 (Aufsatz im <title>Daphnis</title>) und zurückhaltender Martin Bircher 1997 (in <title>Chloe</title> XXIV) erweitert. Bereits 1665 war von H. eine Sammlung von Kirchenkantaten, die <title>Geistlichen Oden auf die fürnehmsten Feste/ und alle Sonntage des gantzen Jahres</title> in Halle erschienen. Hier wie bei seinen höfischen Singspielen war es zu einer fruchtbaren Zusammenarbeit mit David Pohle (1624-1695) gekommen, der 1660 Kapellmeister Herzog Augusts in Halle geworden war. Aber auch die Thomaskantoren Sebastian Knüpfer und Johann Schelle, Clemens Thieme (Zeitz) und Johann Beer, der Altist der Halleschen Hofkapelle, lieferten Vertonungen. Die Embleme in der Weißenfelser Schloßkapelle sollen auf H. zurückgehen. Schon vor seiner Aufnahme in die FG war H., lt. Lebenslauf in der Leichenpredigt (LP Stolberg 12307), deren Erzschreinhalter, wickelte aber offenbar eher ambitionslos die Geschäfte der Gesellschaft ab, die als solche öffentlich kaum mehr in Erscheinung trat. Nach dem Tod Hz. Augusts 1680 zog er mit dessen Sohn und Regentschafts-Nachfolger Johann Adolph I. (FG 719) in dessen Erblande Sachsen-Weißenfels nach Weißenfels, wo er um 1680 den prächtigen "Jägerhof" (heute Hotel) erwarb und 1688 als Hof-, Appellations-, Konsistorial u. Bergrat starb. Unter den Beiträgern zu seiner Funeralschrift (LP Stolberg 12307) treffen wir keinen Fruchtbringer an.</p>
+                  <p>Hof- u. Regierungsamt, Hofpoet, letzter Erzschreinhalter der FG. Auf dem Porträtstich von Christian Romstedt (s. Bircher: Palme II, Nr. 425) anscheinend, was das Wohlleben betrifft, ein Musterbild der barocken Hofschranze; intrigante Selbstsucht traut man dieser pyknischen Gutmütigkeit freilich weniger zu, die in zufriedener Ehe mit Dorothea Sophia Kost und 11 gemeinsamen Kindern lebte. Als Autor von Gelegenheitsdichtungen, höfischen Sing- und Schäferspielen, Kirchenliedern und -kantaten, als Übersetzer niederländ. u. französ. Literatur nahm er gefällig teil an der Entwicklung von Literatur und Musiktheater in Deutschland; zu Georg Neumarks <title>Neu-Sprossendem Teutschen Palmbaum</title> (1668) hatte H. ein Gedicht beigesteuert; als Erzschreinhalter der FG verrichtete er seine Amtsgeschäfte, ohne die ehrgeizige Selbstprofilierung Georg Neumarks (FG 605) in diesem Amt, aber auch ohne dessen erfolgreiche FG-"Vermarktung" und Pflege fruchtbringerischer Netzwerke.  
+H.s Trauerrede zum Tod Johann Baptist v. Ritters (FG 823), die H.s rhetor. Talent zeigt, hat Johann Riemer (Weißenfelser Gymnasial-Professor) als Muster an gelungener Invention und Disposition in seine <title>Standes-Rhetorica</title> (Leipzig 1685, S. 437ff.) und in seinen <title>Neu-aufgehenden Stern-Redner</title> (Leipzig 1689, S.493-502) aufgenommen; Trauergedichte auf die Fruchtbringer Wilhelm v. Kospoth (FG 728) (LP Stolberg 14546) und Michael König (FG 759) (LP Stolberg 14415) kommen ohne Anspielungen auf die FG aus. Der Briefwechsel mit Sigmund v. Birken (FG 682) in den späten 60er und den 70er Jahren des 17. Jhs. gestaltete sich aufgrund der Schreibfaulheit H.s für Birken als verdrießlich (vgl. Birken-Nachlass im GNM Nürnberg; Birken Tagebücher, hg. Kröll). Zu den Trauerfeierlichkeiten u. -schriften aus Anlaß von Hz. Augusts (FG 402) Tod hat er anscheinend nichts beigetragen (LP Solberg 19503). Der sonst mit Kritik nicht zimperliche Erdmann Neumeister feierte H. als einstiges "splendidum Halensis Weissenfelsensisque Aularum decus", seine erhabenen u. eleganten Stücke seien es wert, dem ungerechten Urteil der Zeit entrissen zu werden (<title>De Poetis Germanicis</title>, 1695/ Ndr. 1978, 49f.).</p>
+               </note>
+               <bibl>LP Stolberg 12307!; Herdegen (1744); Wetzel: Histor. Lebensbeschr. der berühmtesten Liederdichter IV (1728); Goedeke III; FdF; Bircher: Palme II (1998); ADB 11, 302; Killy Lit.lex. V (1990); Herdegen; M. Bircher: Die Singspiele und Ballette am Hof von Hal</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg838">
+               <idno type="gnd">120287331</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Lethmate (auch Letmat, Lettmat)</surname>
+                  <forename>Caspar von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">838</idno>
+               <persName type="fg">Der Unverzagte</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Leuen-Distel</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Scheut keine Gefahr</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1672-12-03">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Das Erzschrein-Register verzeichnet L.s Aufnahme in die FG für den 3. 12. 1672. Seine eigenh. Eintragung im Hallenser Wappenbuch der FG unter dem gleichen Datum spricht für eine persönliche Aufnahme in Halle a. d. S. unter den "gewöhnlichen Solennien".  Aufnahmeort: <placeName>Halle a. d. S.</placeName>
+                  </desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1606-03-12</date>
+                  <placeName>Dortmund</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1678-06-21</date>
+                  <placeName>Alten-Staßfurt</placeName>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch</faith>
+               <socecStatus>Adel; General</socecStatus>
+               <education>L. verbrachte seine Kindheit bis zu seinem 12. Lebensjahr in Dortmund (Exil der Eltern) - "von Jugend auff ein arm und verlassen Kind" (LP HAB: Xa 4° 1 23 [4]) -, als er völlig mittellos Dienste bei verschiedenen Herren annahm. Im Januar 1620 begab er sich nach Rügen und diente als Page bei der (schwed.) Familie v. Wrangel, vielleicht sogar beim schwed. Feldmarschall Herman v. W. (vgl. sein Sohn Carl Gustav, FG 523). </education>
+               <note>
+                  <p>Sohn einer verarmten, aus Glaubensgründen aus den span. Niederlanden (Brabant) nach Dortmund exilierten Adelsfamilie, das Geschlecht war ursprünglich westfäl. Herkunft; Erbherr auf Brachwitz (mansfeldisch, bei Halle a. d. S.) u. a. 1624 begann seine militär. Karriere mit dem Eintritt in ein poln. Reiteregiment, 1629 Wechsel zu den Schweden in Pommern. Als Korporal der Reiterei Teilnahme an den Schlachten von Breitenfeld (1631) u. Lützen (1632); Aufstieg zum Quartiermeister, 1633 zum Cornet, dann Leutnant. Als Hauptmann Teilnahme an der Schlacht bei Nördlingen 1634. 1635 erste Verehelichung mit Johanna Gerbrecht v. Baumgarten, die 1672 starb. Bei der Schlacht von Wittstock 1636 Major; 1642 bei der Schlacht von Breitenfeld Obristleutnant; abkommandiert nach Mähren 1645 Obrist u. Kommandeur eines ursprünglich kurländ. Reiterregiments, überlebte nur knapp die verheerende Schlacht bei Jankau. 1648-50 Quartier im Kft. Trier, Abdankung seines Regiments in zwei Schüben 1649/50 mit insgesamt 15.500 Reichstalern Satisfaktion. Zunächst begab sich L. nach Gerbstedt/ Gft. Mansfeld, erwarb dann aber von Hz. August v. Sachsen-Weißenfels (FG 402) unter Zustimmung Kurbrandenburgs das erzstift-magdeburg. Amt Alten-Staßfurt. 1656 zog er für Schweden in den schwed.-poln. Krieg; 1664 Generalmajor der Reiterei u. Kriegsrat, als der er fortan stets genannt wurde, ausgenommen bei seiner Aufnahme in die FG, wo er im Erzschreinregister als kgl.-schwed. Generalwachtmeister bezeichnet wird. 1669 Teilnahme an den Exequien Hzn. Anna Marias v. Sachsen-Weißenfels. Mehrfach Reisen nach Schweden, zuletzt im Dezember 1671, da er Hz. August d. J. v. Sachsen-Weißenfels (FG 720) begleitete; auch bei dessen Leichenzug im August 1674 erscheint L. im Trauergefolge. 1673 nennt ihn eine Gelegenheitsschrift aus Anlaß seiner zweiten Verehelichung, mit Johanna Ilsa v. Legat (die ihn überleben wird), im November d. J. (UB Halle: Ng 3031 8° [10]) kgl. schwed. Generalmajor zu Roß und Inhaber des erzstift-magdeburg. Amtes Alten Staßfurt (zw. Aschersleben u. Magdeburg) und Schafsee (westl. v. Halle a. d. S., mansfeldisch), wo er sich in den Besitz eines Vorwerkes gebracht hatte. Die Leichenpredigt von 1678 (LP Stolberg 15111 u. HAB: Xa 4° 1: 23 [4]) fügt keine weiteren Titel hinzu. Im Erbbegräbnis zu Brachwitz wurde L. beigesetzt. Sein Sohn Caspar Friedrich erwirkte 1698 die ksl. Verleihung des Reichsfreiherrenstandes, bevor die Familie bald nach 1714 durch den meist frühen Tod der Söhne Caspar Friedrichs erloschen zu sein scheint.</p>
+                  <p>Schwed. General nach einer Militärkarriere von der Pike auf. Die Verbindungen zu Hz. August v. Sachsen-Weißenfels (FG 402) und zur FG bleiben, bis auf die räumliche Nachbarschaft u. höfische Kontakte, weitgehend unklar. Die Leichenpredigt rühmt ihn als "theuren Helden" und "Glorwürdigten Beschützer Teutscher Lebens und Gewissens Freyheit" (HAB: Xa 4° 1: 23 [4], Bl. L r), ein in den Franckeschen Stiftungen zu Halle erhaltenes Kupferporträt in Form eines Epitaphs versucht, seinem Vergessenwerden zu trotzen.</p>
+               </note>
+               <bibl>LP Stolberg 15111; LB HAB: Xa 4° 1: 23 (4) [beide LPen identisch, o. Portr., o. Epicedien]; Mülverstedt: Ehestiftungen, S. 64; Herdegen (1744); Zedler 17, 507ff.; Ledebur; Zedlitz; Gauhe I, 889; Kneschke V, 485f.; Detlef Pleiss: Das Kriegsfahrtenbuch ... </bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg839">
+               <persName>
+                  <surname>Paykull (auch Paijkull, Paytkull, Peickel, Beickel u. a.)</surname>
+                  <forename>Gustav Carl von</forename>
+                  <roleName>Freiherr</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">839</idno>
+               <persName type="fg">Der Erfreuliche</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Gefüllte Dotterblume</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Nach trüben tagen</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1673-01-28">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Das Erzschrein-Register und das Hallenser Wappenbuch mit jeweils eigenh. Eintragungen verzeichnen unter dem Datum des 28. 1. 1673 die Aufnahme dreier neuer Mitglieder, P., Christian Lorentz von Adlershelm (FG 840)  und Johann Adolf Marschall v. (Herren-)Gosserstedt (FG 841). Die Aufnahme erfolgte im gewöhnlichen Aufnahmeactus durch das Oberhaupt, Hz. August v. Sachsen-Weißenfels (FG 402), im Beisein 14 älterer Mitglieder aus Anlaß der Unterhaltung ("Zeit-kürtzung") der anwesenden Katharina Eleonora, verwitweter Lgfn. v. Hessen-Kassel in Eschwege (1647 vermählt mit Lgf. Friedrich, FG 566), geb. Pgfn. v. Pfalz-Zweibrücken, und ihrer Tochter Charlotte, der künftigen Schwiegertochter Hz. Augusts. S. 730405. Aufnahmeort: <placeName>Halle a. d. S.</placeName>
+                  </desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1653-07-18</date>
+                  <placeName>Stockholm</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1676-12-04</date>
+                  <placeName>Lund (in der Schlacht gefallen)</placeName>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch (?)</faith>
+               <residence>Innis/ Estland  (Stammsitz)</residence>
+               <socecStatus>Schwedischer Freiherrenstand; schwed. Rittmeister u. Kammerherr</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>P. entstammte einer livländ.-estn. Uradels-Familie (seit Ende des 14. Jhs. bezeugt; nicht zu verwechseln mit der Familie v. Patkull), aus der estn. Linie Innis. Vater: Göran (Jöran, Georg) v. P. (Reval 1605- Stockholm 1657), schwed. Offizier, am Ende Generalleutnant, hatte viele Jahre mit brutaler Härte am 30j. Krieg teilgenommen und sich dabei kräftig die eigenen Taschen gefüllt; 1643-45 Kommandant in Olmütz, 1648 in Erfurt, 1652 Gouverneur in Wismar; 1651 schwed. Kriegsrat und mit der Baronie Vörå/ Österbotten (finn. Provinz Pohjanmaa) in den schwed. Freiherrenstand erhoben; 1654 schwed. Reichsrat. Sein Sohn Gustav Carl, Erbherr auf Innis/ Estland - Erzschreinregister u. 730405 nennen ihn fälschlich Carl August (er selbst zeichnet ihm Hallenser Wappenbuch der FG als Gustav Carl) - starb unvermählt in der Schlacht bei Lund als schwed. Rittmeister und Kammerherr. Mit ihm erlosch dieser frhl. Familienzweig. Ob sich P. zum Zeitpunkt seiner Aufnahme in die FG auf einer Kavalierstour durch Deutschland befand oder sich längere Zeit am Hof Hz. Augusts v. Sachsen-Weißenfels (FG 402) in Halle a. d. S. aufhielt, ist nicht bekannt. In letzterem Falle wäre dann aber wohl ein Hinweis auf seine Funktion (Page, Kammerjunker o. dgl.) zu erwarten. Daß er damals in einer schwed. Garnison in Deutschland stationiert war, ist insofern unwahrscheinlich, da Erzschrein-Register, Hallenser FG-Wappenbuch (eigenh. Eintragung!) und 730405 neben seinem Stand (Freiherr) gewiss auch seinen militärischen Rang genannt hätten. Vermutlich war P. nur auf der Durchreise, da es in 730405 von P. und den beiden anderen gleichzeitig aufgenommenen FG-Mitgliedern heißt, sie seien "dieser Zeit gleich ohngefehr hier anwesend" gewesen.</p>
+                  <p>Offizier in schwed. Diensten; jung verstorbenes, weitgehend unbekanntes FG-Mitglied.</p>
+               </note>
+               <bibl>Documenta Bohemica VI (Vater Göran); Herdegen (1744); GHE I; DA Halle I; SBA B 234: 346f. u. 350f. (Vater Göran); Svenskt biog. Lex. XXVIII; Siebmacher III.11.2; (Genealog. Handbuch der balt. Ritterschaften, Teil Oesel: 00; GESA: 00; Recke-Napiersky: 00; </bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg840">
+               <idno type="gnd">12028300X</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Lorentz von Adlershelm</surname>
+                  <forename>Christian</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">840</idno>
+               <persName type="fg">Der Immergrüne</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Wald-Cypreßen</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>bey Hitze und Frost</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1673-01-28">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Das Erzschrein-Register und das Hallenser Wappenbuch mit jeweils eigenh. Eintragungen verzeichnen unter dem Datum des 28. 1. 1673 die Aufnahme dreier neuer Mitglieder, L., Frh. Gustav Carl v. Paykull (FG 839) u. Johann Adolf Marschall v. (Herren-)Gosserstedt (FG 841). Die Aufnahme erfolgte im gewöhnlichen Aufnahmeactus durch das Oberhaupt, Hz. August v. Sachsen-Weißenfels (FG 402), im Beisein 14 älterer Mitglieder aus Anlaß der Unterhaltung ("Zeit-kürtzung") der anwesenden Katharina Eleonora, verwitweter Lgfn. v. Hessen-Kassel in Eschwege (1647 vermählt mit Lgf. Friedrich, FG 566), geb. Pgfn. v. Pfalz-Zweibrücken, und ihrer Tochter Charlotte, der künftigen Schwiegertochter Hz. Augusts. S. 730405.  Aufnahmeort: <placeName>Halle a. d. Saale</placeName>
+                  </desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1608-07-26</date>
+                  <placeName>Leipzig</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1684-02-07</date>
+                  <placeName>Leipzig</placeName>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Leipzig</residence>
+               <socecStatus>Adel; Bürgermeister von Leipzig, kaiserl. Rat und kursächs. Geheimer Rat</socecStatus>
+               <education>Häusliche Erziehung unter Privatlehrern; 1618 Eintritt in das Gymnasium St. Elisabeth in Breslau; 1621 Rückkehr nach Leipzig, wo er bis 1624 seine Studien fortführte. Universitäre Studienpläne wurden zugunsten eines mehrjährigen, primär kaufmännischen Aufenthalts in Hamburg aufgegeben, nach dem Tod des Vaters Matthias (1626) und seiner Stiefmutter (1628) erneut Rückkehr nach Leipzig.</education>
+               <note>
+                  <p>Aus Leipziger Kaufmannsfamilie, kaiserl. Adelsdiplom für Christian u. seinen Bruder Matthias Andreas vom 10. 8. 1648, Prädikat "von Adlershelm", zugleich Ernennung zum kaiserl. Rat; kursächs. Bestätigung des Reichsadels vom 22. 1. 1666. Antritt des väterlichen Erbes 1628. Aus Anlass seiner Vermählung mit Johanna Becker v. Rosenfeld im September 1633 erschien in Leipzig eine Sammlung von Hochzeitsgedichten (HAB: 68.17 Poet. [108]). Seit 1640 Ratsherr mit versch. Verwaltungsaufgaben. 1643 Demission und Niederlassung mit seiner Familie in Hamburg. Auch aus diesem Anlaß erschienen zwei Glückwunsch-Sonette von Timotheus Ritzsch in Leipzig (TULB Jena). Aufenthalt in Hamburg bis 1659, unterbrochen von etlichen Reisen, wie 1648 in die Niederlande u. 1653 in die Niederlande u. nach England. 1659 Wahl zum Leipziger Bürgermeister durch den Rat der Stadt, übte das Amt bis zu seinem Tode aus. Im selben Jahr 1659 Assessor am kursächs. Schöppenstuhl in Leipzig; 1660 kursächs. Rat, 1664 kursächs. wirklicher Kammerrat, 1677 kursächs. Geheimer Rat. Mit L. erlosch die Familie bereits 1684 im Mannesstamm. Seine Grabstätte fand er im Chor der Leipziger Nikolaikirche.
+</p>
+                  <p>Regierungsämter. Vier Jahre nach L.s Aufnahme in die FG übersandte ihm Hz. August wegen seines Eintretens für die Belange der FG wie auch seiner Verdienste um das kur- und fl. Haus Sachsen L.s Gesellschaftsmedaille in Gold sowie ein kostbares Ehrengeschenk, ein in Diamanten eingefaßtes Bildnis Hz. Augusts  (770421, vgl. 770430 u. 770510). - L. war mäzenatisch tätig für Leipziger Schüler und Studenten, wovon Widmungen versch. Leipziger Hochschulschriften zeugen, wie in der <title>DISPUTATIO POLITICA DE CERTAMINE PRAESTANTIAE INTER REGNUM ELECTIVUM ET SUCCESSIVUM</title> von Jacob Gauch, der <title>DISPUTATIO PHYSICA De PUTREDINE</title> von Johannes Bohn (beide 1660) oder der <title>TUTELA TESTAMENTARIA</title> von Johann Wolfgang Müller (1680). Auch die vom Leipziger Buchhändler Lorenz Sigmund Cörner übersetzten <title>Süssen Todes-Gedancken</title> von Jean Puget de La Serre (1683) sind L. gewidmet (HAB: Xb 8192). Gelegenheitsgedichte und -schriften aus Anlaß der Vermählung von L.s ältester Tochter Anna Maria (1661; HAB: XFiche 1: 19 [13]) sowie deren Tod 1666 (FB Gotha), zum Tod der vierten Tochter Johanna Margaretha 1672 (HAAB Weimar), wie auch seiner Frau Johanna (s. Werdegang) 1673 (LP Stolberg 5225; HAB: XFiche 4° 137 [17ff.]) und schließlich zu seinem eigenen Tod 1684 (LP Stolberg 15404) kommen zwar ohne Beiträge von Fruchtbringern aus, unterstreichen aber die öffentliche Bedeutung L.s. Seine Rolle als gesuchter wohlhabender Patron in Leipzig dokumentiert auch seine bedeutende, um 1700 weithin berühmte und umfangreiche Naturaliensammlung, die er schon in frühen Hamburger Jahren (s. Werdegang) anzulegen begonnen haben dürfte. Sie weist wenige Artificialia auf, versammelt stattdessen überwiegend Naturalia und Exotica aus allen drei Naturreichen und aus allen Erdteilen und folgt keinen Repräsentationszwecken, sondern einer Nützlichkeitsidee, die fruchtbringerisches Wirken mit der Frühaufklärung des 18. Jhs. verband. Teile der Sammlung gelangten 1687 nach Berlin, der größte Bestand aber kam um 1700 nach Weimar, wo er den Grundstock der dortigen hzl. "Kunst- und Naturalien-Kammer" bildete. Die ansehnlichen Naturalien-Reste, die der Schloßbrand von 1774 verschont hatte, wurden später größtenteils in die Jenaer Universitätssammlungen überführt und sind noch heute im dortigen Phyletischen Museum zu besichtigen.  L.s hochgebildete zweite Tochter Johanna, in Hamburg angeblich im Februar 1630 (?) geboren, mit ihren Schwestern in Den Haag erzogen und eine Zeitlang in Amsterdam lebend, hinterließ in ihrer <title>Verteutschten Stratonica</title> (Amsterdam 1666, Yale UL, mit Porträt; 2. Aufl. Jena 1668: HAB: P 367 Helmst. 12°, ihr Porträt fehlt hier) das Dokument eines tapferen, aber unerfüllten Emanzipationsstrebens. Zu ihrer Übersetzung hielt sie fest, sie habe sich nach dem Muster der meißnischen Mundart "so viel möglich/ der reinen und ungezwungenen Spraache beflissen" und auf eigene kunstsprachliche Erfindungen verzichtet (in der Vorrede zur Ausg. v. 1666). Sie starb nach gescheiterter Ehe vereinsamt 1680 in Erfurt. Auch die jüngste Tochter L.s, Christina Regina, war "so mancherley Sprachen kundig/ auch sonst eine curieuse verständige Liebhaberin natürlicher Dinge" (Chrn. Franz Paullini [FG 819]: <title>Zeit-kürtzender Erbaulichen Lust</title>, II, Frankfurt a. M. 1695, S. 1109). 
+ </p>
+               </note>
+               <bibl>Kneschke I, 18; LP Stolberg 15404 (vollständigste) u. 5224 (fehlen Teile); Da 4° 69 Mischbd. 1 (3) (dito);  Herdegen (1744); Horn (5. Tl., 1739), 539 (Hof-Estat Kf. Johann Georgs II. v. Sachsen); Bircher: Palme II, 226f.; Gritzner: Standes-Erhebungen II, </bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg841">
+               <persName>
+                  <surname>Marschall von (Herren-)Gosserstedt</surname>
+                  <forename>Johann Adolph</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">841</idno>
+               <persName type="fg">Der Ausklährende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Wolriechendes Leinkraut</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Das Angesichte</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1673-01-28">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Das Erzschrein-Register und das Hallenser Wappenbuch mit jeweils eigenh. Eintragungen verzeichnen unter dem Datum des 28. 1. 1673 die Aufnahme dreier neuer Mitglieder: M., Frh. Gustav Carl v. Paykull (FG 839) u. Christian Lorentz von Adlershelm (FG 840). Die Aufnahme erfolgte im gewöhnlichen Aufnahmeactus durch das Oberhaupt, Hz. August v. Sachsen-Weißenfels (FG 402), im Beisein 14 älterer Mitglieder aus Anlaß der Unterhaltung ("Zeit-kürtzung") der anwesenden Katharina Eleonora, verwitweter Lgfn. v. Hessen-Kassel in Eschwege (1647 vermählt mit Lgf. Friedrich, FG 566), geb. Pgfn. v. Pfalz-Zweibrücken, und ihrer Tochter Charlotte, der künftigen Schwiegertochter Hz. Augusts. S. 730405. Aufnahmeort: <placeName>Halle a. d. Saale</placeName>
+                  </desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1643-06-26</date>
+                  <placeName>Herrengosserstedt</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1693-07-25</date>
+                  <placeName>Schönstedt</placeName>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Halle a. d. S.</residence>
+               <socecStatus>Adel; Jurist und Kammerjunker</socecStatus>
+               <education>Nach etlichen Bildungsjahren unter Privatlehrern (bis 1662) studierte M., offenbar gemeinsam mit seinen Brüdern Wolfgang Adolph, Georg Rudolph, Levin Adolph und Gerhard Adolph, in den frühen 60er Jahren des 17. Jhs. an der U. Jena die Rechte (Immatrikulation Johann Adolphs, "eq. Thur." am 8. 9. 1662). Dort erschienen 1664 die <title>Juvenilia</title>, eine Epigramm-Sammlung des Georg Wilhelm v. Werthern (Jena 1664), darin M. ("Eques Thuringus") mit einem latein. Widmungsgedicht vertreten ist: "VIderat ingenii lusus Pater almus, Apollo...". Werthern wiederum revanchierte sich mit einem latein. Gedicht auf die mit ihm befreundeten Brüder Gerhard Adolph und Johann Adolph (a. a. O., S. 175. SUB Bremen: IV. c. 724). 1666 erschien in Jena M.s <title>Dissertatio Juris Publici De vicariatu Imperii nostri Romano-Germanici</title> (UB Göttingen u. a.). Er verließ im selben Jahr die U. Jena und bezog im Januar 1667 das Collegium illustre in Tübingen (Ritterakademie); Sept./ Okt. 1669 führte ihn eine kurze, durch Krankheit rasch abgebrochene Kavalierstour nach Frankreich (vorab Paris).</education>
+               <note>
+                  <p>Aus altem, in Thüringen und Sachsen begütertem Adelsgeschlecht, dessen Senior den Titel eines Erbmarschalls von Thüringen führte. Herrengosserstedt, Dorf und Schloss westlich v. Naumburg, gehörte vom 13. Jh. bis 1715 den Marschällen von H. M.s Vater war Rudolph Levin M. v. H. (FG 596), Mutter dessen erste Gemahlin Anna Gertrud v. Hagen aus dem Hause Altengottern, die aber wenige Monate nach Johann Adolphs Geburt starb. Dieser war begütert in Altengottern, das den Marschällen durch M.s Mutter 1632 zugebracht worden war, Schönstedt u. Grossengottern (alle bei [Bad] Langensalza).
+Seit Februar 1672 und noch zum Zeitpunkt der Aufnahme in die FG war M. Kammerjunker Hz. Augusts v. Sachsen-Weißenfels (FG 402), durfte sich aber hpts. bei der Erblandesregierung in Weißenfels weiterbilden. 1674 Ernennung zum wirklichen Hof- und Justizienrat Hz. Augusts ebd.; als solcher nahm M. am Leichenzug Hz. Augusts d. J. v. Sachsen-Weißenfels (FG 720) teil (s. LP Stolberg 19507, auch HAB: Gm 4° 933). 
+Im Sept./ Okt. 1680 bat er Hz. Johann Adolph v. Sachsen-Weißenfels (FG 719) um Entlassung aus dem Hofrats-Amt, die er auch erlangt zu haben scheint, denn der "gewesene Hoffrath" M. hinterlegte noch 1680 bei der hzl. Regierung sein Testament nebst einer Aufstellung seiner rückständigen Besoldung (STA Dresden: Locat 11901). Danach wirkte er aber weiter in versch. Aufträgen für Hz. Johann Adolph, der ihn 1684 auf die Stelle eines Assessors beim Oberhofgericht Leipzig brachte, bis er ihn am 8. 5. 1685 wieder zum Rat "von Hauß aus" bestellte (STA Dresden: Locat 11778). 1689 wurde er kursächs. Kreishauptmann in Thüringen; 1692 zusätzlich Oberinspektor der kurfl. Landschule zu Pforta. Er hinterließ seine Frau Sabine Ottilie geb. v. Posern, mit der er seit 1674 verheiratet war, 4 Söhne und 2 Töchter. Bei dem in der Leichenpredigt auf Friedrich Wilhelm Marschall, Weißenfels 1693 (LP Stolberg 16050) mit einem Gedicht "DEr Groß-Herr Vater ist gestorben" (S. 84) vertretenen Johann Adolph v. M. muss es sich um einen Namensvetter handeln. Der gleichnamige Sohn unseres FG-Mitglieds (geb. 1682) kommt hier nicht in Frage (sein Großvater väterlicherseits war Wolf M. v. H.).</p>
+                  <p>Hofamt. Trat mit Gelegenheitsdichtungen auf, etwa zum Tode verschiedener Weißenfelser Amtsleute: Wilhelms v. Kospoth (FG 728) (LP Weißenfels 1679 in SLUB Dresden u. a.) Johann Bretnütz' (Weißenfels 1678; LP Stolberg 4168 [1]), Georg Christian Rüdigers (Weißenfels 1678; LP Stolberg 19273 [3]). Als Widmungsempfänger war er anscheinend ein gesuchter Patron. Vgl. die Widmung in Johann Hechts <title> Der Andächtigen Seelen ... verlangte/ auch ... erlangte Jesus-Hülfe</title> (Leipzig 1684. HAB: QuN 1002.1 [6]). 1678 stiftete er ein Stipendium für arme Studenten an der U. Wittenberg, das jährlich 50 Reichstaler abwarf. </p>
+               </note>
+               <bibl>LP Stolberg 16104 u. LP in FB Gotha (bestellt); DA Halle I; Herdegen (1744); Zedler 19, 1748; Rudolphi: Gotha diplomatica, Anhang nach Tl. 2; Grether, S. 206; Gauhe, Hellbach, Ledebur ((ADB: 00; DBA: 00))</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg842">
+               <idno type="gnd">11883732X</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Braunschweig-Wolfenbüttel</surname>
+                  <forename>Ferdinand Albrecht von</forename>
+                  <roleName>Herzog</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">842</idno>
+               <persName type="fg">Der Wunderliche</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Alexandrinisch Lorbeer Kraut</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Im Fruchtbringen</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1673-08-28">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Die Mitgliederliste im Hallenser Erzschrein (SLUB Dresden: MS.M.52) und der eigenh. Eintrag im Hallenser FG-Wappenbuch (ebd.: MS.M.51) dokumentieren den 28. 8. 1673 als Aufnahmedatum und die persönliche Anwesenheit Hz. Ferdinand Albrechts bei seiner Aufnahme. Im Expl. von Georg Neumarks (FG 605) <title>Neusprossendem Teutschen Palmbaum</title> (1668. HAB: Ln 341) aus dem einstigen Besitz Ferdinand Albrechts dessen eingehändiger Bericht von seiner Aufnahme in die FG: Er sei am 28. 8. 1673 in Halle vom FG-Oberhaupt, Hz. August v. Sachsen-Weißenfels (FG 402) feierlich in die FG aufgenommen worden in Anwesenheit "6 Fürstlicher, und 20 Adelicher Cavalierer Von der Gesellschafft, als Hertzog Friderichs Von Sachsen Altenburg [gemeint Friedrich v. Sachsen-Gotha, FG 816], Hertzogen Johann Adolphs [FG 719], Augusten [FG 720], Christian [FG 721], Henrich [FG 790], Und Albrechts [FG 791], Gebrüderer, Und des Oberhaupts fünf Söhne. Unter den Cavalieren war Hans von Dieskau [FG 212], Reformirter Religion, ein Man Von 81 Jahren, der im 1632. iahr, Von Fürst Ludwigen, als Urheber dieses ordens, Von Anhalt, zu Cöthen darein genommen." Anlaß dieses Zusammentreffens waren die Feierlichkeiten zur Vermählung von Hz. Augusts zweitem Sohn, Hz. August d. J. (FG 729), der aber bereits am 11. 8. 1674 verstarb, mit Charlotta, geb. Lgfn. v. Hessen-Eschwege, in Halle a. d. S. Hz. F. A. hatte die Braut mit seiner Gemahlin Christina, Schwester der Braut, zur Vermählung nach Halle geführt, wo man am 24. 8. 1673 eintraf. Der Aufnahmeactus wurde laut Hoftagebuch (HSTA Dresden: Locat 8565) am 28. 8. "beym dritten Gange" der Mittagsmahlzeit gehalten "in Anwesenheit 24 Herren Gesellschaffterer". Tags darauf hatte ihm der FG-Erzschreinhalter David Elias Heidenreich (FG 837) ein Exemplar von Neumarks <title>Palmbaum</title> (s. o.) geschenkt, in das er sogleich den oben zitierten Vermerk über seine Aufnahme eintrug, den er fast wörtlich im 2. Teil seiner <title>Wunderlichen Begebnüsse</title> (1680, Bl. a iv v) wiederholte und veröffentlichte. Aufnahmeort: <placeName>Halle a. d. S.</placeName>
+                  </desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1636-05-22</date>
+                  <placeName>Braunschweig</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1687-04-23</date>
+                  <placeName>Bevern</placeName>
+               </death>
+               <residence>Bevern (a. d. Weser)</residence>
+               <socecStatus>Reichsfürst, apanagiert u. ohne Regentschaftsrechte.</socecStatus>
+               <education>Sorgfältiger Unterricht mit dem Halbbruder Anton Ulrich (FG 716) durch Justus Georg Schottelius (FG 397), Sigmund v. Birken (FG 681) u. Hieronymus Imhoff. Seit Juli 1658 verschiedene ausgedehnte Kavalierreisen mit entsprechenden Sprach- und Kulturstudien (1658/59) in die Schweiz u. nach Frankreich, (1662/63) nach Italien (u. a. auch U. Siena, Rom), Sizilien, Malta, (1663) in die Niederlande u. nach Frankreich, (1664-65) nach England mit Besuchen der U. Oxford und der U. Cambridge, (1665/66) über West- und Ostpreußen nach Kurland (Mitau) und Riga, (1666) wieder in die Niederlande; später (1670/71) auch nach Dänemark u. Schweden, (1674) nach Österreich (Wien) und Ungarn (Pressburg), (1683) nach Holland (Amsterdam) u. a. In Rom traf er 1662 mit Athanasius Kircher zusammen, von dem er sich unterrichten ließ. In London wurde er am 25. 1. 1665 in die <title>Royal Society for Improving Natural Knowledge</title> aufgenommen. Später v. a. in Bremen Kontakte zur Gelehrtenwelt.</education>
+               <note>
+                  <p>Jüngster überlebender Sohn Hz. Augusts d. J. v. Braunschweig-Wolfenbüttel (FG 227) und dessen dritter Gemahlin, Hzn. Sophia Elisabeths, geb. Hzn. v. Mecklenburg-Güstrow. Statt wie vom Vater zugesagt die Gft. Blankenburg als eig. Territorium zu erben, wurde F.A. beim Tod des Vaters aufgrund des verschwundenen Testaments nur mit einer Geldsumme, jährlichen Einkünften und dem Jagdschloß Bevern (Weser) ohne reichsfürstl. Herrschaftsbefugnisse abgefunden, gelangte also nicht zur Regierung und verdächtigte seine Brüder zeitlebens der Hinterziehung des  väterl. Testaments mit der Folge privaten Zerwürfnisses und öffentlichen Streits. Sein Halbbruder Anton Ulrich (FG 716) war seit 1685 auch offiziell Mitregent und übernahm später sogar die Regierung. Bezug der Residenz Bevern am 5. 6. 1667; F.A. war schriftstellerisch tätig mit Erbauungsschriften und einer Lebens- und Reisebeschreibung. Immer wieder auf Reisen, residierte er zwischenzeitlich mit Familie und Hof in Bremen (1682-1686). Melancholisch, jähzornig und von schwierigem Umgang formuliert seine persönliche Devise "Mediis tranquillus in undis" eher Anspruch als gelebte Wirklichkeit. Sein Sohn Ferdinand Albrecht II. erbte 1735 das Hzt. Braunschweig-Wolfenbüttel für sich und seine Erben.   </p>
+                  <p>Ohne Einfluß auf die hzl. Regierung seiner älteren Halbbrüder Rudolf August (FG 754) u. Anton Ulrich (FG 716) gab sich F. A. dem Reisen, den Wissenschaften und Künsten hin - soweit dies seine begrenzte finanzielle Ausstattung zuließ. In seiner Residenz Bevern entstanden eine ansehnliche Bibliothek von etwa 3000 Bänden, ein Theater, eine Kunst-, Münz- und Uhrensammlung u. eine Raritätenkammer; er leistete sich einen Hofmaler (Johannes Fabarius) v. a. für die überbordende Ausgestaltung des Schlosses mit Sprüchen und Emblemen, einen Hofprediger (Samuel Baldovius), der auch als Hofpoet wirkte, u. 1677-80 einen eigenen Drucker (Johann Heitmüller) u. a. für das Hauptwerk des Wunderlichen in der FG, den Lebens- und Reisebericht <title>Wunderliche Begebnüssen und wunderlicher Zustand In dieser wunderlichen verkehrten Welt</title> (2 Tle., Bevern 1678/80; Ndr. Bern 1988), der auch eine interessante "Zuschrifft an die Fruchtbringende Gesellschaft" enthält. 1673 war seine Übersetzung <title>Blümlein Allerley Geschichten</title> nach Jean de Bussières in Hannover erschienen (so der Erscheinungsvermerk. Tatsächlich kam sie schon 1672 heraus). Neben Gelegenheitsgedichten (zu Familienanlässen oder wie dem Epicedium auf den verstorbenen Bremer Stadtphysicus Heinrich v. dem Busch, 1682) sind an weiteren Werken zu nennen: <title>Andächtige Gedanken In Reimen gebracht</title> (Braunschweig 1656, recte um 1670, weitere Auflagen folgten; die dritte, Bevern 1677, mit einer ausführl. Beschreibung des Schlosses Bevern), <title>Die Wunderliche Göttliche Dinge des Alten und Neuen Testaments</title> (Bevern 1680), <title>24 Andachten vom Leyden Christi</title> (Bremen 1682). Auch ein detailliertes Tagebuch ist von F.A. in einem Schreibkalender für das Jahr 1680 erhalten (NSTA Wolfenbüttel: 95 Alt 16), ein Reisetagebuch (ebd.: 95 Alt 4)ebenso eine Art Terminkalender für das Jahr 1682 (in HAB: Nb 448) u. ein eigenh. "Lebenslauf" (NSTA Wolfenbüttel: 1 Alt 20 45, Bl. 16-29). Korrespondenzen haben sich u. a. im HSTA Hannover (Dep. 84, 103 I, Abt. B Nr. 350) erhalten. Im Wappenbuch der FG (s. o.) hat er uns ein eigenh. Reimgesetz auf seine FG-Imprese hinterlassen. Trotz seiner vielfältigen Bezugnahmen auf die FG finden wir in seinem kleinen Provinz-Hofstaat keinen weiteren Fruchtbringer.</p>
+               </note>
+               <bibl>DA Halle I, 390f.; Herdegen (1744), Bepler in WBN 1981; Bepler: Traveller (1988); Bircher: Palme II, 102ff.; Literatur-Lexikon 3, 356f</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg843">
+               <persName>
+                  <surname>Leiningen-Westerburg</surname>
+                  <forename>Friedrich Wilhelm von</forename>
+                  <roleName>Graf </roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">843</idno>
+               <persName type="fg">Der Gelobte</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Englischer Majoran</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Bey iedermann</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1674-06-25">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Das Mitgliederverzeichnis im Hallenser Erzschrein der FG (SLUB Dresden: MS.M.52) verzeichnet unter dem Datum des 25. 6. 1674 die Aufnahme sechs neuer Mitglieder: der Grafen Friedrich Wilhelm, Johann Anton (FG 844) u. Christoph Christian (FG 845) v. Leiningen-Westerburg, des Herren Heinrich III. Reuß Gf. zu Plauen (FG 846), Johann Georgs v. Bendeleben (FG 847) u. Haubold Heinrichs v. Starschedel (FG 848). Alle trugen sich am selben Tag eigenh. in das Wappenbuch der FG (SLUB Dresden: MS.M. 51) ein. Das Hoftagebuch Hz. Augusts v. Sachsen-Weißenfels (FG 402) (FB Gotha: Chart. A 1373, S. 113ff.) hält die Ankunft Gf. Johann Antons am 13. 6., Gf. Christoph Christians am 19. 6. und des Herren Reuß am 23. 6. fest. Bei der Mittagstafel wurden die genannten "drey Herren Graffen von Leiningen, sowol auch der H. Reuß, H. Obrister von Bendeleben und der neue H. Stallmeister [Starschedel] mit gewöhnlichen Solemnitäten in die Fruchtbringende Gesellschafft aufgenommen; dabey die Paucken und Trompeten aufgewartet." (S. 114) Aufnahmeort: <placeName>Halle a. d. S.</placeName>
+                  </desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1648-09-08</date>
+                  <placeName>Westerburg (?)</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1688-12-29</date>
+                  <placeName>Kassel</placeName>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Halle a. d. S./ Ebst. Magdeburg</residence>
+               <socecStatus>Reichsgraf; Obrist, Gouverneur v. Kassel</socecStatus>
+               <education>Genoß die gleiche Erziehung wie sein Bruder Simon Philipp (FG 792).</education>
+               <note>
+                  <p>Aus einem der ältesten dt. Dynastengeschlechter, das sich im 15. Jh. mit dem Grafenhaus Westerburg verband und 1467 das neue gfl. Haus Leiningen-Westerburg begründete. Stifter der Mosheimer Linie; Bruder von FG 792, 844 u. 845 sowie der 2. Gemahlin Hz. Augusts v. Sachsen-Weißenfels (FG 402), Johanna Walburga, geb. Gfn. v. Leinigen-Westerburg (1647-1687). Um 1673 in französ. Kriegsdiensten, 1674 Hz. Augusts v. Sachsen-Weißenfels (FG 402) Oberhofmarschall, Geh. Rat u. Amtshauptmann zu Freyburg/ Unstrut u. Eckartsberga - erscheint bei den Trauerfeierlichkeiten für den 1674 verstorbenen Hz. August d. J. v. Sachsen-Weißenfels (FG 720) als ebfl.-magdeburg. Oberhofmarschall (s. LP Stolberg 19507). 1683 Oberst in hess. Diensten  u. Gouverneur von Kassel, wo er auch starb.</p>
+                  <p>Offizier; Hof- u. Regierungsämter.</p>
+               </note>
+               <bibl>Herdegen (1744); DA Halle I, 126 u. 392; Zedler; Kneschke; Brinckmeier: Genealog. Gesch. Leiningen (1890/91) II, 240 u. 243ff.</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg844">
+               <persName>
+                  <surname>Leiningen-Westerburg</surname>
+                  <forename>Johann Anton von</forename>
+                  <roleName>Graf </roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">844</idno>
+               <persName type="fg">Der Beliebliche</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Citronen-Qvendel</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Hat guten Geruch</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1674-06-25">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Das Mitgliederverzeichnis im Hallenser Erzschrein der FG (SLUB Dresden: MS.M.52) verzeichnet unter dem Datum des 25. 6. 1674 die Aufnahme sechs neuer Mitglieder: der Grafen Friedrich Wilhelm, Johann Anton (FG 844) u. Christoph Christian (FG 845) v. Leiningen-Westerburg, des Herren Heinrich III. Reuß Gf. zu Plauen (FG 846), Johann Georgs v. Bendeleben (FG 847) u. Haubold Heinrichs v. Starschedel (FG 848). Alle trugen sich am selben Tag eigenh. in das Wappenbuch der FG (SLUB Dresden: MS.M. 51) ein. Das Hoftagebuch Hz. Augusts v. Sachsen-Weißenfels (FG 402) (FB Gotha: Chart. A 1373, S. 113ff.) hält die Ankunft Gf. Johann Antons am 13. 6., Gf. Christoph Christians am 19. 6. und des Herren Reuß am 23. 6. fest. Bei der Mittagstafel wurden die genannten "drey Herren Graffen von Leiningen, sowol auch der H. Reuß, H. Obrister von Bendeleben und der neue H. Stallmeister [Starschedel] mit gewöhnlichen Solemnitäten in die Fruchtbringende Gesellschafft aufgenommen; dabey die Paucken und Trompeten aufgewartet." (S. 114) Aufnahmeort: <placeName>Halle a. d. S.</placeName>
+                  </desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1655-01-15</date>
+                  <placeName>Westerburg (?)</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1698-10-02</date>
+                  <placeName>Wetzlar</placeName>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Westerburg/ Gft. Leiningen-Westerburg</residence>
+               <socecStatus>Reichsgraf; Reichskammergerichtspräsident</socecStatus>
+               <education>Studium in Rinteln. Bildungsreise durch Frankreich</education>
+               <note>
+                  <p>Aus einem der ältesten dt. Dynastengeschlechter, das sich im 15. Jh. mit dem Grafenhaus Westerburg verband und 1467 das neue gfl. Haus Leiningen-Westerburg begründete. Stifter der Linie zu Schadeck; Bruder von FG 792, 843 u. 845 sowie der 2. Gemahlin Hz. Augusts v. Sachsen-Weißenfels (FG 402), Johanna Walburga, geb. Gfn. v. Leinigen-Westerburg (1647-1687). 1674 span., dann lüneburg., schließlich ksl. Kriegsdienste, Teilnahme am 2. Türkenkrieg (1682-1699) u. an der Belagerung u. Einnahme Ofens 1686, nahm dann seinen Abschied u. wurde 1688 ksl. Rat u. evangel. Präsident des Reichskammergerichts in Speyer, seit 1689 in Wetzlar. Geschickter Haushalter seiner Güter, erwarb u. a. 1691 Schadeck in der Nähe Wetzlars, das sein Stammsitz wurde.</p>
+                  <p>Offizier; Justizamt</p>
+               </note>
+               <bibl>Herdegen (1744); Zedler 16, 1626ff.; Kneschke; Brinckmeier: Genealog. Gesch. Leiningen (1890/91) II, 241 u. 250ff.</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg845">
+               <idno type="gnd">1027245579</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Leiningen-Westerburg</surname>
+                  <forename>Christoph Christian von</forename>
+                  <roleName>Graf</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">845</idno>
+               <persName type="fg">Der Zielende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Geel Berg-Polium</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Auf Nutzbarkeit</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1674-06-25">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Das Mitgliederverzeichnis im Hallenser Erzschrein der FG (SLUB Dresden: MS.M.52) verzeichnet unter dem Datum des 25. 6. 1674 die Aufnahme sechs neuer Mitglieder: der Grafen Friedrich Wilhelm, Johann Anton (FG 844) u. Christoph Christian (FG 845) v. Leiningen-Westerburg, des Herren Heinrich III. Reuß Gf. zu Plauen (FG 846), Johann Georgs v. Bendeleben (FG 847) u. Haubold Heinrichs v. Starschedel (FG 848). Alle trugen sich am selben Tag eigenh. in das Wappenbuch der FG (SLUB Dresden: MS.M. 51) ein. Das Hoftagebuch Hz. Augusts v. Sachsen-Weißenfels (FG 402) (FB Gotha: Chart. A 1373, S. 113ff.) hält die Ankunft Gf. Johann Antons am 13. 6., Gf. Christoph Christians am 19. 6. und des Herren Reuß am 23. 6. fest. Bei der Mittagstafel wurden die genannten "drey Herren Graffen von Leiningen, sowol auch der H. Reuß, H. Obrister von Bendeleben und der neue H. Stallmeister [Starschedel] mit gewöhnlichen Solemnitäten in die Fruchtbringende Gesellschafft aufgenommen; dabey die Paucken und Trompeten aufgewartet." (S. 114) Aufnahmeort: <placeName>Halle a. d. S.</placeName>
+                  </desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1656-03-11</date>
+                  <placeName>Westerburg (?)</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1728-05-17</date>
+                  <placeName>Alt-Leiningen</placeName>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Westerburg/ Gft. Leiningen-Westerburg</residence>
+               <socecStatus>Reichsgraf; Obrist</socecStatus>
+               <education>Studium in Rinteln.</education>
+               <note>
+                  <p>Aus einem der ältesten dt. Dynastengeschlechter, das sich im 15. Jh. mit dem Grafenhaus Westerburg verband und 1467 das neue gfl. Haus Leiningen-Westerburg begründete. Stifter der Linie Alt-Leiningen; Bruder von FG 792, 843 u. 844 sowie der 2. Gemahlin Hz. Augusts v. Sachsen-Weißenfels (FG 402), Johanna Walburga, geb. Gfn. v. Leinigen-Westerburg (1647-1687). 1675 Eintritt in ksl. Kriegsdienste, die er nach Teilnahme am 2. Türkenkrieg (1682-99) als Oberst unter Protest verließ, als er zum Ersatz der im Kampf verlorenen Kriegskasse gezwungen wurde. Danach Obrist Hz. Friedrichs II. v. Sachsen-Gotha (FG 816) in Gotha. In den Erbteilungsverträgen von 1696, 1699, 1703 u. 1705 fielen Christoph Christian beträchtliche Gebietsanteile der Gft. zu, darunter Schloss und Dorf Altleiningen, wo er altersschwach verstarb. </p>
+                  <p>Offizier, zum Zeitpunkt der Aufnahme noch ohne Amt oder Charge.</p>
+               </note>
+               <bibl>Herdegen (1744); DA Halle I; Zedler XVI; Kneschke; Brinckmeier: Genealog. Gesch. Leiningen (1890/91) II, 241 u. 255ff.</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg846">
+               <idno type="gnd">104297980</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Reuß zu Lobenstein</surname>
+                  <forename>Heinrich III.</forename>
+                  <roleName>Graf und Herr</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">846</idno>
+               <persName type="fg">Der Spitzige</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Bocksdorn</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Nicht ohne Frucht</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1674-06-25">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Das Mitgliederverzeichnis im Hallenser Erzschrein der FG (SLUB Dresden: MS.M.52) verzeichnet unter dem Datum des 25. 6. 1674 die Aufnahme sechs neuer Mitglieder: der Grafen Friedrich Wilhelm, Johann Anton (FG 844), u. Christoph Christian (FG 845) v. Leiningen-Westerburg, des Herren Heinrich III. Reuß Gf. u. Herr v. Plauen (FG 846), Johann Georgs v. Bendeleben (FG 847) u. Haubold Heinrichs v. Starschedel (FG 848). Alle trugen sich am selben Tag eigenh. in das Wappenbuch der FG (SLUB Dresden: MS.M. 51) ein. Das Hoftagebuch Hz. Augusts v. Sachsen-Weißenfels (FG 402) (FB Gotha: Chart. A 1373, S. 113ff.) hält die Ankunft Gf. Johann Antons am 13. 6., Gf. Christoph Christians am 19. 6. und des Gfen. "Reuß von Lobenstein" am 23. 6. fest. Bei der Mittagstafel wurden die genannten "drey Herren Graffen von Leiningen, sowol auch der H. Reuß, H. Obrister von Bendeleben und der neue H. Stallmeister [Starschedel] mit gewöhnlichen Solemnitäten in die Fruchtbringende Gesellschafft aufgenommen; dabey die Paucken und Trompeten aufgewartet." (S. 114) Aufnahmeort: <placeName>Halle a. d. S.</placeName>
+                  </desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1648-12-16 a. St.</date>
+                  <placeName>Lobenstein</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1710-05-24</date>
+                  <placeName>Gera</placeName>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Lobenstein/ Gft. Reuß</residence>
+               <socecStatus>Reichsgraf</socecStatus>
+               <education>Erzogen von den Hauslehrern und Hofmeistern Elias Dantz (später Pastor u. Superintendent zu Lobenstein), Johann Friedrich Köber (starb 1696 als Rektor des Gymnasiums zu Gera), Christian Caps (später Syndicus in Zittau) u. Johann Siegried Lehmann (J.U.L., starb 1673), bezog H. mit seinem jüngeren Bruder Heinrich V. (1650-1672) 1664 die U. Tübingen zum Studium der Sprachen und des öffentl. u. privaten Rechts. Im Collegium illustris oblag er den adeligen Übungen. Zum Ende seines Studiums respondierte er mit seinem Bruder dem Präses David Scheinemann (1628-1676) in einer <title>Dissertatio Academica De Tempestivitate aetatis humanae</title> (Tübingen 1668. HAB: Li 7885). 1668 Kavalierstour durch Frankreich, 1669 in Paris.  </education>
+               <note>
+                  <p>Aus der 1535 gestifteten jüngeren Linie des Hauses, die 1647 in 4 Äste geteilt wurde: Gera, Schleiz (ging 1666 über an:) Saalburg u. schließlich Lobenstein, welch letzterer Zweig von H.s III. Vater, Heinrich X. (j. L., 1621-1671), gestiftet worden war. Dieser war ein Sohn Heinrichs d. J. Postumus (1572-1635; FG 201). 1670 aus Frankreich zurückgekehrt, verstarb der Vater am 25. 1. 1671. H. übernahm mit seinem Bruder Heinrich V. und für seine anderen noch unmündigen Brüder die Regierung. Am 22. 10. 1673 vermählte er sich in Lobenstein mit Maria Christiana (1650-1714), geb. Gfn. v. Leinigen Westerburg, Schwester der Gemahlin Hz. Augusts v. Sachsen Weißenfels (FG 402), Johanna Walburga, und der FG-Mitglieder 792, 843, 844 u. 845. Im Hoftagebuch erscheint des "H. Reußen Gemahlin" als Teilnehmerin jener Mittagstafel am 25. 6., in deren Verlauf ihr Mann in die FG aufgenommen wurde (s. unter "Aufnahme"). Im selben Jahr 1673, d. d. Eger 26. 8., ksl. Bestätigung u. Erneuerung des Grafenstandes H.s III. u. seines ganzen Geschlechts für das H.R.R. und die Erblande. Titel: "Hoch- und wohlgeborene Reussen, Graf(en) und Herr(en) von Plauen, Herr(en) zu Greiz, Kranichfeld, Gera, Schleiz und Lobenstein". 1678 fiel H. in der brüderl. Landesteilung u. a. Schloß u. Stadt Lobenstein zu. 1696 Beigeordneter des Wetterauer Grafenvereins, dem die Reußen angehörten, 1697 Senior des Gesamthauses Reuß-Plauen. Er hinterließ seine Frau Maria Christiana, 3 Söhne und 7 Töchter.</p>
+                  <p>Regent. Galt nach seiner sorgfältigen Erziehung und seines für einen Reichsadeligen intensiven Studiums als sehr gelehrt, sorgfältig, gerecht, freigebig fördernd und fromm. In der FG hat er keine weiteren Spuren hinterlassen; alle Beiträge zu seiner Leichenpredigt und diese selbst (LP Stolberg 18731) übergehen seine Mitgliedschaft.</p>
+               </note>
+               <bibl>LP Stolberg 18731; AD I, 277; Thiele I.2, 456; Frank: Standeserhebungen IV, 164; EST I.3, Tf. 369; Ignasiak: Regenten-Tafeln Thüring. Fürstenhäuser (1996), S. 191;  Herdegen (1744); Kneschke VII; DA Halle I, 392; Zedlitz IV, 109;  Brinckmeier: Genealog. G</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg847">
+               <idno type="gnd">1034668358</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Bendeleben</surname>
+                  <forename>Johann Georg von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">847</idno>
+               <persName type="fg">Der Gewapnete</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Meer Stachelkraut</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Mit eigener Tugend</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1674-06-25">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Das Mitgliederverzeichnis im Hallenser Erzschrein der FG (SLUB Dresden: MS.M.52) verzeichnet unter dem Datum des 25. 6. 1674 die Aufnahme sechs neuer Mitglieder: der Grafen Friedrich Wilhelm, Johann Anton (FG 844) u. Christoph Christian (FG 845) v. Leiningen-Westerburg, des Herren Heinrich III. Reuß Gf. u. Herr zu Plauen (FG 846), Johann Georgs v. Bendeleben (FG 847) u. Haubold Heinrichs v. Starschedel (FG 848). Alle trugen sich am selben Tag eigenh. in das Wappenbuch der FG (SLUB Dresden: MS.M. 51) ein. Das Hoftagebuch Hz. Augusts v. Sachsen-Weißenfels (FG 402) (FB Gotha: Chart. A 1373, S. 113ff.) hält die Ankunft Gf. Johann Antons am 13. 6., Gf. Christoph Christians am 19. 6. und des Herren Reuß am 23. 6. fest. Bei der Mittagstafel wurden die genannten "drey Herren Graffen von Leiningen, sowol auch der H. Reuß, H. Obrister von Bendeleben und der neue H. Stallmeister [Starschedel] mit gewöhnlichen Solemnitäten in die Fruchtbringende Gesellschafft aufgenommen; dabey die Paucken und Trompeten aufgewartet." (S. 114) Aufnahmeort: <placeName>Halle a. d. S. </placeName>
+                  </desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>Um 1630</date>
+                  <placeName>Großfahner (bei Gotha) (?) </placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1689</date>
+                  <placeName>an der Morava/ Ungarn</placeName>
+               </death>
+               <residence>Weißensee (bei Sömmerda)/ Hzt. Sachsen-Weißenfels</residence>
+               <socecStatus>Adel; Obrist und Amtshauptmann</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Aus altem, heute erloschenem Adelsgeschlecht mit Stammsitz Bendeleben in Thüringen (zw. Sonders- u. Frankenhausen). Ksl. Artillerie-Obrist. Das hier unter "Aufnahme" genannte Hoftagebuch Hz. Augusts v. Sachsen-Weißenfels (FG 402) gibt zu ihm a. a. O., also zum Zeitpunkt seiner Aufnahme in die FG, an: "Obrister, Hochfürstl. Sächß. Amptsmann zu Weißensee", das von 1656-1746 zum Hzt. Sachsen-Weißenfels gehörte. Nahm im Juni/ Juli 1680 als Kammerherr u. Obrist an den Beisetzungsfeierlichkeiten Hz. Augusts v. Sachsen-Weißenfels (FG 402) teil (s. LP Stolberg 19503). Der hatte ihn am 15. 1. 1680 seinem Bruder Kf. Johann Georg II. v. Sachsen (FG 682) empfohlen (SLUB Dresden: Ms. J 58b, Bl. 35-36; ohne nähere Mitteilungen zu B.). B. starb "in einer Action Anno 1689. an der Morava" (Valentin König: Genealogische Adels-Historie II [1729], 92). Vermutlich ist B. identisch mit jenem Namensvetter, der in der Leichenpredigt auf Johann Adolph v. B. (1650-1651) als Vater genannt wird (Konrad Zahnius: ANTIDOTON praematura morti opponendum. Gotha 1652. HAB: J 361 Helmst. 4° [24]). Dieser war , und hatte seinen Adelssitz in Großfahner bei Gotha.</p>
+                  <p>Offizier und Verwaltungsamt</p>
+               </note>
+               <bibl>Gauhe I, 75; Hellbach I, 120; Zedlitz I, 201f.; Zedler III, 1097f.; König: Adels-Historie II, 90ff.; Herdegen (1744), August Beck: Hz. Ernst d. Fromme II, S. 6; Bircher (1992, 2); ((Rudolphi: Gotha diplom.: 00))</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg848">
+               <idno type="gnd">139784012</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Starschedel</surname>
+                  <forename>Haubold Heinrich von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">848</idno>
+               <persName type="fg">Der Fortgepflantzte</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Demuth</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Mit lieb und Lob</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1674-06-25">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Das Mitgliederverzeichnis im Hallenser Erzschrein der FG (SLUB Dresden: MS.M.52) verzeichnet unter dem Datum des 25. 6. 1674 die Aufnahme sechs neuer Mitglieder: der Grafen Friedrich Wilhelm, Johann Anton (FG 844) u. Christoph Christian (FG 845) v. Leiningen-Westerburg, des Herren Heinrich Reuß Gf. u. Herr zu Plauen (FG 846), Johann Georgs v. Bendeleben (FG 847) u. Haubold Heinrichs v. Starschedel (FG 848). Alle trugen sich am selben Tag eigenh. in das Wappenbuch der FG (SLUB Dresden: MS.M. 51) ein. Das Hoftagebuch Hz. Augusts v. Sachsen-Weißenfels (FG 402) (FB Gotha: Chart. A 1373, S. 113ff.) hält die Ankunft Gf. Johann Antons am 13. 6., Gf. Christoph Christians am 19. 6. und des Herren Reuß am 23. 6. fest. Bei der Mittagstafel wurden die genannten "drey Herren Graffen von Leiningen, sowol auch der H. Reuß, H. Obrister von Bendeleben und der neue H. Stallmeister [Starschedel] mit gewöhnlichen Solemnitäten in die Fruchtbringende Gesellschafft aufgenommen; dabey die Paucken und Trompeten aufgewartet." (S. 114) Aufnahmeort: <placeName>Halle a. d. S.</placeName>
+                  </desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1650-06-28</date>
+                  <placeName>Cannewitz (b. Grimma)</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1701-11-24</date>
+                  <placeName>Lodersleben (b. Querfurt)</placeName>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Halle a. d. S.</residence>
+               <socecStatus>Adel; Landkammerrat</socecStatus>
+               <education>Nach häuslicher Erziehung und dem Besuch der Stadtschule Oschatz (1656-1660) begann er seine höfische Laufbahn bei einem von Schönberg (Kammerherr); 1665 durch des Kanzlers Wolf Konrad v. Thumbshirn (FG 690) Vermittlung Page Hz. Fiedrich Wilhelms v. Sachsen-Altenburg (FG 577) bis zu dessen Tod 1669. Aufgrund des Verlöbnisses von dessen hinterlassener Tochter Magdalena Sibylla mit Hz. Johann Adolf v. Sachsen-Weißenfels (FG 719) gelangte St. an den Hof Hz. Augusts v. Sachsen-Weißenfels (FG 402), wo er seine höfische Karriere fortsetzte.</education>
+               <note>
+                  <p>St., auf Lodersleben (heute Ortsteil von Querfurt), aus altem, v. a. in Meißen begütertem Adelsgeschlecht, das sich von einem Stammsitz Starschedel ("Starsiedel") bei Lützen im Stift Merseburg herleitete (vgl. FG 253). Am Hof Hz. Augusts v. Sachsen-Weißenfels (FG 402) wurde St. im August 1669 Kammer-, im Januar 1671 Leibpage. Das Hoftagebuch Hz. Augusts v. Sachsen-Weißenfels (FG 402) (s. hier unter "Aufnahme") hält unter dem Juni 1674 fest: Am 24. 6. sei in der Residenz zu Halle noch vor der Abendtafel der bisherige Leib-Page des Herzogs, St., "wehrhafft" gemacht worden, tags darauf wurde er, unmittelbar vor seiner Aufnahme in die FG, zum hochfl.-magdeburg. "Stallmeister bestellet und in Pflicht genommen". (FB Gotha: Chart. A 1373, S. 113f.). In dieser Funktion erscheint er im August 1674 im Leichenzug Hz. Augusts d. J. v. Sachsen-Weißenfels (FG 720). Im November 1674 wurde er auch zum Amtshauptmann über die im Ft. Sachsen-Querfurt liegenden weißenfels. Ämter Wendelstein u. Sittichenbach ernannt. Beide Funktionen legte St. im Februar 1675 nieder, wurde aber im September des gleichen Jahres Amtshauptmann der Ämter Freyburg/ Unstrut u. Eckartsberga (westl. v. Naumburg). Im Juni 1679 gab er seine Ämter auf, um sich auf sein Rittergut Lodersleben zurückzuziehen. 1689 ist er als teilnehmender "Cavallier" bei den Exequien Hz. Christians v. Sachsen-Weißenfels (FG 721) bezeugt (Joh. Sebast. Müller: Annales Des Chur- u. Fürstl. Hauses Sachsen, Weimar 1701, S. 590). 1690 begegnet er als hzl. sachs.-weißenfels. Landrat des Fts. Querfurt, im April 1691 ernannte ihn Hz. Johann Adolf zum Landkammerrat im Ft. Querfurt (vgl. STA Dresden: Locat 11771, Bl. 9, 14f. u. 17). Er war drei Mal vermählt u. hinterließ 2 Söhne u. 3 Töchter. </p>
+                  <p>Regierungsamt. Starschedel steuerte der Leichenpredigt auf Hans Dietrich Marschall v. Bieberstein (FG 799) ein Epicedium bei.</p>
+               </note>
+               <bibl>LP Stolberg 21369;  Halle I, 392; König I, 945 u. 950; Gauhe I, 1774; Hellbach II, 514; Adelslexikon (Hueck) XIV, 28; Kneschke VIII, 602.  ((Rudolphi: Gotha diplom.: 00))</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg849">
+               <idno type="gnd">11951124X</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Praun</surname>
+                  <forename>Michael</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">849</idno>
+               <persName type="fg">Der Vorstellende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Blauer Augentrost</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>den Tugend-Adel</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1674-07-29">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Aufnahme vermutlich durch förmlichen Aufnahmebrief Hz. Augusts v. Sachsen-Weißenfels (FG 402; Brief oder Konzept nicht erhalten). Das Mitgliederverzeichnis im Hallenser FG-Erzschrein (SLUB Dresden: MS.M. 52) verzeichnet P.s Aufnahme unter dem Datum des 27. Juli 1674. Die vom Erzschreinhalter Heidenreich (FG 837) stammende Eintragung im Wappenbuch der FG (SLUB Dresden: MS.M. 51) ist jedoch auf den 27. Juni ("Brachmonats") datiert. P.s Aufnahmegesuch 730919 wurde aber lt. dortigem Empfangsvermerk nach längerer Verzögerung erst am 15. 7. 1674 in Halle entgegegen genommen, so daß wir vom Juli als Aufnahmemonat ausgehen dürfen. Mit erneut langer Verzögerung dankte P. für seine Aufnahme in 750920.   Aufnahmeort: <placeName>Halle a. d. S.</placeName>
+                  </desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1626-12-15</date>
+                  <placeName>Nürnberg</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1696-02-11</date>
+                  <placeName>Kempten</placeName>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Kempten (im Allgäu)</residence>
+               <socecStatus>Bürger; Hofrat u. Stadtsyndicus. </socecStatus>
+               <education>1649 Aufnahme des Studiums der Rechte an der U. Helmstedt, u. a. unter Hermann Conring, 1652 Wechsel an die U. Altdorf, dort 1655 Promotion zum Dr. der Rechte mit <title>Juris romani vera et non simulata philosophia et ars ejus praestantissima</title> (Altdorf 1655).</education>
+               <note>
+                  <p>Aus einer nach Nürnberg zugewanderten Familie mit Bürgerrecht. die erst 1788/89 patrizische Ratsfähigkeit erlangte; nicht verwandt mit der alteingesessenen Nürnberger Patrizierfamilie von Praun. P.s Vater Michael d. Ä. war ebenfalls promovierter Jurist und Advokat und Ratskonsulent in Nürnberg. Im Januar 1663 sollte ihm die ksl. Nobilitierung für sich und seine Söhne gelingen. - Zum Zeitpunkt seiner Promotion war Michael d. J. bereits als ordentl. Advokat in Nürnberg zugelassen. 1658 Ratskonsulent u. Stadtsyndicus in der oberschwäb. Reichsstadt Lindau (a. Bodensee); 1663 ksl. Noblitierung, in die für ihn auch die Ernennung zum ksl. Hofpfalzgrafen eingeschlossen war. 1664-1680 und von 1692 bis zu seinem Tode bekleidete er die selben Ämter wie zuvor in Lindau nun in Kempten, ebenfalls Reichsstadt im Schwäbischen Kreis. So vermerkt das Hallenser Wappenbuch der FG (s. "Aufnahme") zu seiner Person: "beyder Rechte D[octor] Keyßerl. HoffPfalzgraff, und Syndicus der freyen Reichsstatt Kempten". Seit 1676 in mgfl. baden-durchlachischen Diensten, 1680 Ernennung zum Hofrat; 1692 wieder Stadtsyndicus in Kempten. Unter den Reunionskriegen der französ. Krone gegen Ende des 17. Jhs. hatte ganz Südwestdeutschland schwer zu leiden. Auch Praun war mehrfach ins Exil gezwungen und hatte Vermögenseinbußen hinzunehmen. Auch dies mag seine Hinwendung zu reichspatriotischen Einstellungen bestärkt haben und seine dunkel eingetönte Frömmigkeit in den letzten Lebensjahren erklären.</p>
+                  <p>Jurist, Regierungsamt. Kontakte zu Sigmund v. Birken (FG 682) sind durch Korrespondenz und die Birken-Tagebücher belegt, auch steuerte Birken P.s <title>Nachdencklichem Vortrag und Relation, So ... Fr. Religio wegen Teutschland/ in dem Parnasso abgeleget hat</title> (1667) ein Gedicht bei. Möglicherweise hat Birken P. seine Aufnahme in die FG vermittelt. Prauns eigene Adaption der FG-Ziele zeigt schon sein Aufnahmegesuch (730919) mit dem Bekenntnis zur deutschen Muttersprache und "Wolredenheit": "Haben dann nur allein die Poeten ihre schöne Gedicht und Schäfereyen in Rein Teutscher Sprach vorzutragen? Wird nit auch in den Gerichten, auf Reiches- und Kraiß-Versamlungen und bey den Gesandschafften vor großen Teutschen Fürsten alles in Teutscher sprach abgehandelt? [...] Was ist, das einen Rath, Gesanden, oder Staatsman beßer anstehet, alß zu rechter Stund reden, wie es sich wol schiket, außerlesen schön, mit einer guten ordnung, Reinlichkeit, und mit zierlichen geberden?" (730919). Seine rechts- und verfassungsgeschichtl. Schriften entwickeln eine Reichspublizistik und eine politisch-ethische Regierungs- und Verwaltungslehre, die deutlich ihre Vorbilder Conring u. Seckendorff (FG 615) verraten. Dabei wird die angestrebte Herausbildung eines deutschen öffentlichen Rechts mit der Pflege der deutschen Sprache und Rede verbunden. Bei der reichspatriotischen Verteidigung der ständischen Freiheiten und Rechte im Rahmen der spezifisch deutschen Staats- u. Regierungsform stützte sich P. auf eine tradierte christlich-lutherische Obrigkeitsethik und das neue Selbstbewußtsein der politisch-rechtlichen Funktionselite. Hauptschriften: <title>Ausführliche Beschreibung Der Herrlichkeit ... der Adelichen und Erbaren Geschlechtern in den Vornehmsten Freyen Reichs Städten</title> (Kempten 1667), <title>Politische Betrachtung/ Von den Heerschilden deß Teutschen Adels</title> (Ulm 1672), <title>Das Adeliche Europa und Das noch viel Edlere Teutschland</title> (Speyer 1685), <title>Der Alten Teutschen Reichs-Sachen Anmuthigkeiten/ In sich begreifend Den wahren neu-entdeckten Uhrsprung der Teutschen und anderer Europäischen Völcker; wie auch der Abkunfft der Teutschen und aller andern Europäischen Sprachen</title> (Speyer 1685), <title>Philosophia elegantiarum &amp; ceremoniarum aulicarum, oder Kluge und vernünfftige KunstReglen ... der Gesandten</title> (Frankfurt a. M. 1689), <title>Hellglänzender Ritter-Spiegel</title> (Augsburg 1695). In seinen späten Schriften geben sich tw. frühpietistische Frömmigkeits- u. Endzeitstimmungen sowie Apokalypse-Visionen zu erkennen. Zahlreiche, von P. selbst und von anderen aufgelistete (nicht ermittelte) Handschriften und Stoffsammlungen bezeugen P.s Interesse am historischen deutschen Recht, der "ars juris", der politischen Ordnung des Reichs etc. mit Ausflügen in die Theologie und Exegetik. </p>
+               </note>
+               <bibl>DA Halle I; Herdegen (1744); DA Halle II.2; Bircher (1998, 1)</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg850">
+               <idno type="gnd">12391132X</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Müller</surname>
+                  <forename>Peter</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">850</idno>
+               <persName type="fg">Der Treumeinende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>DistelRohr</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Ist bitter</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1675-02-27">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Aufnahme nach brieflichem Aufnahmegesuch (741130, lt. Empfangsvermerk erst am 18. 2. 1675 eingegangen) durch einen gewöhnlichen Einnehmungsbrief (nicht erhalten). Ein Aufnahmevermerk auf Müllers Aufnahmegesuch 741130 aber notiert neben Aufnahmedatum u. Imprese auch die erfolgte Ausfertigung des förmlichen Einnehmungsbriefes d. d. 27. 2. 1675. Das Mitgliederverzeichnis im Erzschrein bestätigt M.s Aufnahme unter diesem Datum, ebenso Heidenreichs Eintrag im Wappenbuch der FG. M. erscheint dort noch als Lizentiat beider Rechte u. gfl.-stolberg. Hofrat (s. DA Halle I, 130f. u. 393). Aufnahmeort: <placeName>Halle a. d. S.</placeName>
+                  </desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1640-07-19</date>
+                  <placeName>Nordhausen</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1696-05-31</date>
+                  <placeName>Gera</placeName>
+               </death>
+               <residence>Stolberg/ Gft. Stolberg</residence>
+               <socecStatus>Professor der Rechte; Kanzler u. Konsistorialpräsident.</socecStatus>
+               <education>Gymnasium Nordhausen; 1656 Immatr. U. Jena, Studium der Rechte; anschließend U. Gießen, 1658 U. Erfurt, im März 1659 erneut U. Gießen; 1667 U. Helmstedt Lizentiat, 1675 Doktor beider Rechte. </education>
+               <note>
+                  <p>Sohn des Advokaten u. Stadtschreibers Andreas M. in Nordhausen. Nach dem Studium Advokat in Nordhausen; Syndikus der Stadt Bleicherode (Gft. Hohnstein), dann wieder juristische Tätigkeit in Nordhausen; 1670 gfl.-stolberg. Hof-, Justitien u. Konsistorialrat; ab 1677 Lehrtätigkeit an der U. Jena, 1680 dort ordentliche Professur der Rechte;  verschiedentlich Dekan, Prorektor u. Rektor. 1682 gratulierte ihm Daniel Klesch (FG 864) in <title>Die belohnte und bekrohnte Treu und Redlichkeit Welche der GOtt der Ehren ... nicht ... unvergolten gelassen an dem Treumeinenden</title> (Jena 1682. HAB: Db 4° 390 [1]) zu M.s Ernennung zum Rector magnificus der Jenaer U. Klesch bezeichnete dabei sich u. M. als die beiden einzigen FG-Mitglieder am Ort. Um 1680 auch gesamternestinischer Rat, Beisitzer im ernestinischen Hofgericht u. Schöppenstuhl zu Jena; 1693 gfl.-reuß. Kanzler u. Konsistorialpräsident in Gera, Prof. u. Oberinspektor am dortigen Gymnasium. Vgl. etwa die Gratulationsschrift von D. Schellhasens Sämtlichen Tischgenossen (Jena 1693. ULB Halle a. d. S.: 78 M 354 [24]).</p>
+                  <p>Jurist; Lehr- u. Regierungsämter. M. war einer der in der späten FG häufiger anzutreffenden Juristen (wie Freystein [FG 809], Graaß [FG 815], v. Jena [FG 801], Praun [FG 849], Sinolt gen. Schütz [FG 810] u. a.). Zu Lebezeiten bekannt u. geschätzt wegen seines enormen Fleißes und seiner Beschlagenheit in allen Gebieten des Rechts, dokumentiert in den beachtlichen Beständen erhaltener juristischer Disputationen und Traktate. Allein in der UB Jena haben sich über 300 Titel erhalten. Vgl. auch die zeitgenöss. Zusammenstellung seiner jurist. Arbeiten: <title>PETRI MÜLLERI, JCti et in Academia Jenensi Professoris Ordinarii editorvm Tractatvvm et Dissertationvm Catalogus</title> (o. O. 1690. ULB Halle a. d. S.: Pon. QK Zc 7627). Sie bezeugen eine ausgreifende, aber trockene juristische Lehr- u. Ratstätigkeit. Georg Neumark (FG 605) schrieb ihm  aus Anlaß seiner Aufnahme in die FG einen <title>Treu-meinenden Gluekkwunsch</title> (Weimar 1675, Einbl.druck) zu (Ratsschulbibl. Zwickau: 49.7.1. [207]), jedoch scheint es bei Müllers Ankündigung in seinem Aufnahmegesuch 741130, "auch in der reinen teutschen Sprache einige Erfindungen herauszugeben", geblieben zu sein, sieht man von einigen wenigen dt. Gelegenheitsschriften ab. </p>
+               </note>
+               <bibl>Grether, 208; Joh. Seb. Müllerr: Annales, 533,577, 630; Herdegen (1744); Bircher (1998, 1); Zedler XXII, 159ff.; DBA 873/ 68-110; Jugler V, 80ff..</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg851">
+               <idno type="gnd">11671655X</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Frankenberger (Franckenberger)</surname>
+                  <forename>Michael</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">851</idno>
+               <persName type="fg">Der Erscheinende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Eisenblüh</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>In allerhand Gestalten</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1675-05-04">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Durch briefliches Aufnahmeersuchen (750129) und (nicht erhaltenes) Aufnahmediplom. Auf Fürsprache Frh. Johann Rudolfs v. Greiffenberg, des Gatten der Dichterin Katharina Regina, unterstützte Sigmund v. Birken (FG 681) das Aufnahmegesuch F.s beim Erzschrein. Auf den 4. Mai 1675 lautet das Aufnahmedatum in einer Aufnahmenotiz in 750129, in der Mitgliederliste des Erzschreins und im Eintrag David Elias Heidenreichs (FG 837) im Hallenser Wappenbuch der FG.   Aufnahmeort: <placeName>Halle a. d. S.</placeName>
+                  </desc>
+               </event>
+               <death>
+                  <date>1676 (vor dem 7. 1.)</date>
+                  <placeName>Graz</placeName>
+               </death>
+               <faith>Katholisch</faith>
+               <residence>Graz/ Steiermark (Innerösterreich)</residence>
+               <socecStatus>Bürgerlich; Stadtschreiber, Sekretär(?)</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Es liegen uns keine genaueren Nachrichten vor. Er soll Stadtschreiber zu Bruck a. d. Mur, später in Diensten der innerösterreich. Regierung in Graz gewesen sein.</p>
+                  <p>Zu seiner Aufnahme in die FG sandte F. durch Sigmund v. Birken sein Werk <title>Cedri amicianae Habsburgo-Austriae Prodromus. Vorschuß Deß grossen Oesterreichischen Ceder-Baums</title> (1674) an den Erzschrein. S. 750917. Dieses Herrscherlob des Hauses Habsburg sollte nur der Vortrab zu einem umfangreichen Geschichtswerk über Österreich werden, das aber jahrelang unter der Zensur blieb und am Ende nicht veröffentlicht werden konnte. S. <title>DA Halle II.2</title>, 131ff. F.s Beziehungen zu den von Greiffenbergs (s. "Aufnahme") sind nicht eindeutig rekonstruierbar. Catharina Regina war er nicht einmal persönlich bekannt, jedoch schätzte sie seine Schriften, die am Grazer und Wiener Hof sicher "wie gewöhnlich" keine günstige Aufnahme fanden: "Mann achtet nichts Alß was Ihre Wälsche schreiben". (C. R. v. G. an Birken, 18. 1. 1674, s. <title>DA Halle II.2</title>, 132). F. hingegen  hatte seine "einige Freüd" an der dt. Sprache, die er gerne weiter hätte "auszieren" wollen (F. an Sigmund v. Birken [FG 682], 2. 8. 1674, s. <title>DA Halle II.2</title>, 133), wenn er nicht anderthalb Jahre darauf verstorben wäre. "Ein schöner Geist", bedauerte die Greiffenberg sein Verscheiden, "schad um Seine Schöne Werke, So er zum Theyl in der Feder theyls unter der Presse gehabt" (an Birken, 7. 1. 1676; s. <title>DA Halle II.2</title>, 136). Von diesen Schriften sind uns tatsächlich nur der genannte <title>Vorschuß</title> und zwei weitere kurze Panegyriken auf das Haus Habsburg bekannt.  </p>
+               </note>
+               <bibl>DA Halle I, DA Halle II.2; Herdegen (1744), Bircher (1992, 2) ((GESA, WBIS: 00))</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg852">
+               <idno type="gnd">115533710</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Meurer (Mäurer/ Meuerer)</surname>
+                  <forename>Christian Friedrich</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">852</idno>
+               <persName type="fg">Der WolErkannte</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Teutzscher Diptam</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>In der Treue</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1675-05-08">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Aufnahme über ein schriftliches Aufnahmegesuch (750408) und das (nicht erhaltene) gewöhnliche Aufnahmediplom. Notiz über die Aufnahme in 750408, sowie Verzeichnung des Neumitglieds M. in der Mitgliederliste des Erzschreins Halle und in David Elias Heidenreichs (FG 837) Eintrag im Hallenser Wappenbuch der FG, sämtlich unter dem Datum des 8. 5. 1675. Ein Vermittler der Aufnahme wird nicht erkennbar. M.s enge Verbindung zum sächs. Kurhaus und dessen Sekundogenitur Sachsen-Weißenfels (s. "Werdegang") dürfte eine Vermittlung überflüssig gemacht haben. Aufnahmeort: <placeName>Halle a. d. S.</placeName>
+                  </desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1625-09-17</date>
+                  <placeName>Planitz (b. Zwickau)</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1695-09-24</date>
+                  <placeName>Erfurt</placeName>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>(Bad) Tennstedt (Thüringen)/ Kft. Sachsen</residence>
+               <socecStatus>Bürgerlich; Kreisamtmann.</socecStatus>
+               <education>Nach häuslichem Privatunterricht bezog "Christianus Friederich Meuerer Planicensis" im Oktober 1641 die U. Wittenberg und 1643 die U. Jena zum Studium der "Humaniora" und der Rechte; vom Erwerb eines akadem. Grades ist nichts bekannt, jedoch firmiert M. in seiner Leichenpredigt (s. unter "Wirkung") als "ICtus"/ Jurisconsultus. Nach dem Studium Kavalierstour durch Deutschland, Böhmen, Mähren, Dänemark und Schweden. Dabei wohnte M. der Krönung Ferdinands IV. zum röm. König 1653 in Regensburg bei. Hofmr. bei den Kindern der Familie von Brockdorff in Holstein.</education>
+               <note>
+                  <p>M.s Vater Andreas war kursächs. Amtsverwalter zu Planitz (heute Stadtteil von Zwickau). Trotz seiner bürgerl. Herkunft erscheint M. als Erb- u. Gerichtsherr auf Lützen-Sömmern, Trebnitz u. Lauterbach.  1656 Ernennung zum Amtsschösser in Weißensee als Nachfolger seines Schwiegervaters durch Kf. Johann Georg I. v. Sachsen, 1657 Bestallung als Ober-, dann Kreisamtmann im jüngst eingerichteten Amt Tennstedt (heute Bad Tennstedt in Thüringen, zw. Langensalza u. Weißensee) durch Kf. Johann Georg II. (FG 682). Der den Albertinern verbliebene Thüringer Kreis, zu dem Tennstedt gehörte, umfaßte 11 Ämter: Langensalza, Weißensee, Sangerhausen, Freiburg u. a. Tennstedt war das 12. Kreisamt, allerdings ohne zugehörigen Amtsbezirk, gebildet, als der übrige thüring. Kreis. bei der Landesteilung Kf. Johann Georgs I. 1652 unter seinen Söhnen mit einigen magdeburg. Ämtern (Jüterbogk, Dohme, Burg sowie Querfurt) das neugebildete Hzt. Sachsen-Weißenfels formierte. Dieses war dem Zweitgeborenen Johann Georgs, Hz. August (FG 402), zugedacht. Ein brüderlicher Vergleich von 1657 hatte Tennstedts Verbleib bei Kf. Johann Georg II. gesichert. 1692 Bitte M.s um Demission aus Altersgründen, 1693 deren Stattgabe durch Kf. Johann Georg IV. v. Sachsen. Im Oktober 1693 zog M. nach Erfurt, wo er 2 Jahre später verstarb.
+M.s Sohn Ernst Friedrich (1660-1722) machte Karriere und folgte ihm in seiner Funktion als kursächs. (u. kgl.-poln.) Rat u. Oberamtmann in Tennstedt nach.  </p>
+                  <p>Verwaltungs- und Regierungsamt. Von M.s literar.-kulturellen Ambitionen und Fähigkeiten zeugt, soweit uns bekannt, nur sein latein. Widmungsgedicht für seinen guten Freund Georg Neumark (FG 605) in dessen <title>Christlicher Potentaten Ehren-Krohne</title> (Weimar 1675, Bl. b2v; HAB: Sf 282 [1]), das mit "Christianus Friedericus Meurer/ Ser. Elect. Sax. Praefect. suprem. ib. [=Tenstadii]" gezeichnet ist und also vor M.s Aufnahme in die FG aufgesetzt worden sein muß, da er andernfalls, wie bei den anderen Beiträgern aus der FG, gewiß seinen Gesellschaftsnamen angegeben hätte. Die Leichenpredigt von Christoph Klesch (LP Stolberg 16282) weist kurz auf seine FG-Mitgliedschaft hin, die Trauer- und Abdankungsrede Johann Balthasar Jacobis (Diakon an der Erfurter Kaufmannskirche St. Gregorii) kreist ganz und gar um seinen fruchtbringerischen Gesellschaftsnamen "Der Wohlerkannte", "sonder aller Zweiffel hiermit auf das aufrichtige und recht Teutsche redliche Gemüthe zielend" (in: ebd.).   </p>
+               </note>
+               <bibl>LP Stolberg 16282/3; Siebmacher: Bürg. Geschl. III, S. 29, T. 33; Grether, 207; Herdegen (1744); DA Halle I; ((WBIS, Gauhe, Kneschke, Hellbach, Frank, Adelslexikon; Val. König; Rudolphi: 00)).</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg853">
+               <idno type="gnd">119512297</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Arnschwanger</surname>
+                  <forename>Johann Christoph</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">853</idno>
+               <persName type="fg">Der Unschuldige</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Weißer Qvendel</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>bleibt immer rein</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1675-08-04">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Bewarb sich im Juli 1675 (s. 750730) bei Hz. August von Sachsen-Weißenfels (FG 402) erfolgreich um die Aufnahme, die über den nicht erhaltenen gewöhnlichen Einnehmungsbrief erfolgte (s. die Aufnahmenotiz 750804). Vermutlich wirkten Sigmund v. Birken (FG 681), vielleicht auch die Hze. Anton Ulrich u. Ferdinand Albrecht v. Braunschweig-Wolfenbüttel (FG 716 u. 842) oder Frh. Rudolf Wilhelm v. Stubenberg (FG 773) als Vermittler. Die Eintragung im Hallenser FG-Wappenbuch durch den Erzschreinhalter David Elias Heidenreich (FG 837) bietet das in der Spätzeit der FG seltene Beispiel eines ausgeführten "Reimgesetzes" zur Erläuterung der Mitglieds-Imprese. Es dürfte von A. selbst stammen. A. bedankte sich mit 751221 sowie einem latein. "Epigramma" für seine Aufnahme. Von den förderlichen Kontakten zu der Halleschen Hofpredigerfamilie Olearius zeugen u. a. zwei Gelegenheitsgedichte A.s auf den 62. und 63. Geburtstag Hz. Augusts in Johannes Olearius' Sammlungen <title>Constantia Augusta</title> (Halle 1675; UB Erlangen: 2° Rar. A 54/43) und <title>Climacterius Augustus</title> (Halle 1676; in STA Dresden: Loc. 8566). Seine Aufnahme scheint A. auf einer Reise nach Halle u. Leipzig (s. 750730) aktiv selbst betrieben zu haben.  Aufnahmeort: <placeName>Halle a. d. S.</placeName>
+                  </desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1625-12-28</date>
+                  <placeName>Nürnberg</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1696-12-10</date>
+                  <placeName>Nürnberg</placeName>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Nürnberg</residence>
+               <socecStatus>Bürgerlich; Archidiakon ("Schaffer").</socecStatus>
+               <education>Wuchs in Nürnberg auf; besuchte dort das Egidien-Gymnasium, vor seinem Wechsel auf die U. Altdorf 1644 möglicherweise zuletzt noch unter dem seit 1642 als Rektor des Gmnasiums wirkenden Johann Michael Dilherr. 1644 Beginn des Theologie-Studiums an der U. Altdorf, dort entstanden 1646/47 mehrere Disputationen, Gelegenheitsdichtungen und Festtagsreden. Fortsetzung des Studiums seit 1647 an der U. Jena, wo er im selben Jahr den Grad eines Magisters der Philosophie erwarb; dann über Leipzig u. Hamburg an die U. Helmstedt (Imm. Okt. 1648) unter Georg Calixt u. Konrad Hornejus. Unter ersterem als Praeses erschien A.s "Exercitatio" über die Erbsünde, <title>De peccato originali</title> (Helmstedt 1649); anläßlich seines Todes widmete ihm A. ein langes Trostgedicht in der Nürnberger Funeralien-Sammlung <title>In Beatum &amp; placidum obitum D. Georgii Calixti</title> (o. O. 1656; HAB Wolfenbüttel: N 218c Helmst. 4° [53]). 1650 Rückkehr A.s nach Nürnberg.</education>
+               <note>
+                  <p>Aus einer in Nürnberg ansessigen Kaufmannsfamilie. Von seiner Mutter Margaretha, geb. Rosenhart (1589-1657, seit 1613 vermählt mit Georg A., der 1659 starb) hat sich eine Sammlung handschriftlicher <title>Andächtige Schöne trostreiche Gebet allen fromen Christen zu Trost ... 1637 Geschriben in Nürnberg</title> mit vorgebundenen Kupferstichen erhalten (HAB Wolfenbüttel: Cod. Guelf. 85.10 Aug. 12°). 1651 Stadtvikar in Nürnberg, 1652 dort Diakon an St. Egidien, 1653 Ordination zum Pfarrer, 1659 Diakon, 1690 Archidiakon an der Nürnberger Hauptkirche St. Lorenz. Neben seinen Beziehungen zur patrizischen Führungsschicht und seiner festen Verankerung im geistlichen Apparat sowie den kulturellen Strömungen in Nürnberg verdient sein Kontakt zu Hz. August d. J. v. Braunschweig-Wolfenbüttel (FG 227) und dessen Familie, insbesondere seinem Sohn Ferdinand Albrecht (FG 846), erwähnt zu werden, bezeugt in Briefen, Widmungen und Gelegenheitsdichtungen. In der Stadtbibliothek Nürnberg hat sich eine lat. Hs. A.s über Verfassung und Verhältnisse der Reichsstadt Nürnberg erhalten: "Respublica Norica descripta" (Nor. H. 99).  </p>
+                  <p>Geistlicher. A. gehörte zum Kreis der Nürnberger Reformorthodoxie um Johann Michael Dilherr, war mit Birken (FG 681), Michael Praun (FG 849) und den Exulantenzirkeln um die von Stubenberg und Racknitz sowie den Sandrarts bekannt, schätzte Johann Rist (FG 467), nannte Georg Achaz Heher (FG 590) seinen Patron und trat neben Gelegenheitsdichtungen, Predigten, Gebets- und Andachtsbüchern wie den von Georg Philipp Harsdörffer (FG 368) eingeleiteten <title>Evangelischen Spruch- und Gebetreimen</title> (Nürnberg 1653), mit rund 400 schlicht-erbaulichen Liedern überwiegend zur devotio domestica, die seinem FG-Namen entsprachen, hervor. Sie sind in seinen Sammlungen der <title>Neuen Geistlichen Lieder</title> (1659) oder der <title>Heiligen Palmen/ und Christlichen Psalmen</title> (1680) zu finden. Johannes Olearius faßte A.s Wirken und Selbstverständnis in seiner Vorrede in A.s <title>Heilige Palmen/ und Christliche Psalmen</title> im Bild der Palme zusammen: "Palmen-Arth kan nicht vergehen// Weil der Palmbaum immer fort// Bleibt und grünet hier und dort.// Drüm will Ich mit Gott bestehen.// Wie ein Palmbaum bleib ich fest// Weil mich mein GOtt nicht verläst." </p>
+               </note>
+               <bibl>DA Halle I; DA Halle II.2; Herdegen (1744); Bircher (1992, 2); Bircher (1998, 1)</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg854">
+               <idno type="gnd">118861042</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Langenmantel</surname>
+                  <forename>Hieronymus Ambrosius</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">854</idno>
+               <persName type="fg">Der Wenigste</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Kleiner Sonnenthau</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Würckt viel Ersprießen</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1675-10-06">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Durch Vermittlung Sigmund v. Birkens (FG 681), der auch L.s FG-Impresa vorschlug und sogar ein Reimgesetz für L. aufsetzte (s. DA Halle II.2, S. 151), und nach L.s Aufnahmegesuch 750801 durch gewöhnlichen Einnehmungsbrief Hz. Augusts v. Sachsen-Weißenfels (751006) aufgenommen. Eintrag im Wappenbuch der FG durch Heidenreichs (FG 837) H. unter demselben Datum. Aufnahmeort: <placeName>Halle a. d. S.</placeName>
+                  </desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1641-11-24</date>
+                  <placeName>Augsburg</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1718-11-05</date>
+                  <placeName>Augsburg</placeName>
+               </death>
+               <faith>Katholisch</faith>
+               <residence>Augsburg</residence>
+               <socecStatus>Domherr</socecStatus>
+               <education>Besuch des Augsburger Jesuitenkollegs St. Salvator. 1657 U. Tübingen, 1661 Disputatio <title>De Principijs Physicis Corporalis naturalis, Causis, &amp; Magiâ</title> am St. Salvator-Kolleg in Augsburg, 1662 Studium der Theologie an der Jesuiten-U. Ingolstadt. 1663 erschien in Tübingen unter dem Präsidium Wolfgang Adam Lauterbachs L.s <title>Conclusium Forensium Exercitatio X. Ad Lib. III. Digest.</title></education>
+               <note>
+                  <p>Aus angesehenem augsburg. Patriziergeschlecht. Den früheren kaiserl. Adelsbestätigungen folgte 1702 ein Wappenbesserungs-Diplom für Hieronymus Ambrosius und seine Brüder. 1666-1709 Kanonikus oder Chorherr des Augsburger Stifts St. Peter; seit 1670 Kanonikus oder Chorherr, seit 1715 Senior des Augsburger Stifts St. Moritz. Ein geistliches Amt war mit diesen Pfründen nicht verbunden, L. konnte so seinen literarischen, historisch-philologischen u. wissenschaftlichen Neigungen leben. Seit 1681 Mitglied der Academia Naturae Curiosorum. 1668 und 1671 erschienen zwei Werke zur französischen Lexik, 1668 eine Übersicht zu Augsburgs Ratsverfassung mit den Wappen von 33 Patriziergeschlechtern der Reichsstadt. Ein <title>Lexicon Mathematicum</title> schloß sich 1670 an, eine Abhandlung über den Magnetismus 1673. Weitere naturwissenschaftliche Veröffentlichungen und Übersetzungen jesuitischer Frömmigkeitsliteratur folgten.</p>
+                  <p>Ungewöhnliches Beispiel für die Mitgliedschaft eines oberdeutschen Katholiken, der sich hinter das Sprachprogramm der FG stellt: "Ich werde ia mit mir hinein bringen den Eyfer, der iedem Gesellschaffter eignet, und mir ieder Zeit beygewohnet, nemblich der Uralten Teütschen Helden Sprache Ehre und Aufnahme zufördern" (750801) - auch wenn ihm Birken (FG 681) die wortgenaue Vorlage für sein Aufnahmegesuch geliefert hatte. Immerhin ließ L. seine Übersetzung von René de Cériziers Roman <title>Die gekrönte Unschuld/ Oder: Das Wundersame Leben der Seeligen und Frommen Hirlandin/ Herzogin in Klein Britannien</title> "In das Hochteutsche" (1690) als anonym bleibendes FG-Mitglied ausgehen. Gute Fremdsprachenkenntnisse und breite gelehrte Interessen schlugen sich in literarisch-erbaulichen Übersetzungen vorwiegend jesuitischer Literatur und in diversen Abhandlungen zu Geschichte, Sprachen und zu naturwissenschaftlichen Fragen über Würmer, Salamander, Mikroskope, Fossilien u. a., v. a. im Zusammenhang seiner Mitgliedschaft in der Academia Naturae Curiosorum (seit 1681), nieder. Persönlicher und brieflicher Kontakt zu Gelehrten wie Athanasius Kircher, Étienne Baluze u. Gottfried Wilhelm Leibniz, zu Frühpietisten wie Gottlieb Theophil Spizel; auch gab L. 1679 eine Lobrede Jacob Baldes auf Ks. Maximilian I. heraus. </p>
+               </note>
+               <bibl>ADB XVII; DA Halle I, DA Halle II.2; Herdegen (1744); Bircher (1998, 1)</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg855">
+               <idno type="gnd">120439344</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Schleswig-Holstein-Gottorf</surname>
+                  <forename>August Friedrich von</forename>
+                  <roleName>Herzog</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">855</idno>
+               <persName type="fg">Der Auserwehlte</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Türckische Meliße</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Für vielen andern</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1676-01-24">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Hz. Friedrich August v. Schleswig-Holstein-Gottorp, Bischof v. Lübeck, wurde bei seinem Besuch zur Verlobung mit Pzn. Christina v. Sachsen-Weißenfels in Halle a. d. S. zusammen mit einer Reihe von Hofleuten (FG 856-862) in die FG aufgenommen. Vgl. STA Dresden: Locat 8566 (Hoftagebuch Halle), Bl. 172vf. zu Montag, 24. 1. 1676: "Ist Mittags wieder zur Taffel geschlagen und geblasen, und selbige im alten Taffelgemach gehalten worden, [...] bey dem dritten Gange aber wurde in Gegenwart 21 Gesellschaftern nachfolgende wie Lit. F besagt, in die Hochlöbl. Fruchtbringende Gesellschaft mit gewöhnlichen Solennien auf- und angenommen, Dabey dann die Paucken und Trompeten aufgewartet". Vgl. auch Loc. 8698 (dto.). Eigenh. Eintragung im Wappenbuch der FG d. d. 24. 1. 1676. Aufnahmeort: <placeName>Halle a. d. S.</placeName>
+                  </desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1646-05-06</date>
+                  <placeName>Gottorf</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1705-10-02</date>
+                  <placeName>Eutin</placeName>
+               </death>
+               <residence>Eutin/ Schleswig-Holstein-Gottorf</residence>
+               <socecStatus>Fürstbischof</socecStatus>
+               <education>1662-1664 Studienreise nach Frankreich, der Schweiz, England und in die Niederlande. </education>
+               <note>
+                  <p>Jüngerer, nicht regierender Sohn Hz. Friedrichs III. v. Schleswig-Holstein-Gottorf (FG 388), vorwiegend in Eutin residierend. Juni 1656 Koadjutor, 1666-1705 Fürstbischof von Lübeck; 1671 beteiligt an der Erneuerung des schwed.-gottorf. Bündnisses; 1672 schwed. Generalmajor, 1673 General über die Reiterei in den deutschen Provinzen Schwedens, trat aber von diesem Posten nach der Erklärung des Reichskrieges gegen Schweden zurück. Es gelang ihm und seinem regierenden Bruder Christian Albrecht, die Ansprüche Kg. Christians V. auf das Bistum abzuwehren. Nach dem Schloßbrand 1689 Ausbau der Eutiner Residenz. Ein barockes Grabmal August Friedrichs und seiner Gemahlin Christina (s. "Wirkung") - die Ehe blieb kinderlos - in der Marientidenkapelle im Dom zu Lübeck.</p>
+                  <p>Fürstbischof von Lübeck. War seit Juni 1676 mit Hz. Augusts v. Sachsen-Weißenfels (FG 402) Tochter Christina vermählt. Die Doppel-Verlobung im Januar 1676 (s. "Umstand") und v. a. die Doppelhochzeit der Schwestern Sophia (vermählt mit F. Karl Wilhelm v. Anhalt-Zerbst, FG 825) und Christina bot Gelegenheit, die hallesche Hofkultur mit Sing- und Freudenspielen wie <title>Der verstöhrte Buhler</title> und <title>Das Blätgen kehrt sich</title> glanzvoll in Szene zu setzen. Zu den Feierlichkeiten s. STA Dresden: Loc. 8698, 12016[250] und [252]. 1669 setzte ihm Daniel Georg Morhof einen Neujahrs-Glückwunsch auf, nachzulesen in Morhofs <title>Teutsche Gedichte</title> (Kiel 1682). August Friedrich war Musikliebhaber und -förderer und besaß eine eigene Bibliothek.</p>
+               </note>
+               <bibl>NDB; DA Halle I; Herdegen (1744); Bircher : Palme II (1998, 1</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg856">
+               <idno type="gnd">10313669X</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Marwitz, auf Friedersdorf, Künitz etc.</surname>
+                  <forename>Johann Georg von der</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">856</idno>
+               <persName type="fg">Der Getreuliche</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Edler Majoran</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Im Dienstleisten</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1676-01-24">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Beim Besuch des Bischofs v. Lübeck, Hz. Friedrich August v. Schleswig-Holstein-Gottorp (FG 855), in die FG aufgenommen. S. FG 857-862. Aufnahmeort: <placeName>Halle a. d. S.</placeName>
+                  </desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1642-04-08</date>
+                  <placeName>Spandau</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1704-08-03 </date>
+                  <placeName>Zerbst</placeName>
+               </death>
+               <residence>Ft. Anhalt-Zerbst</residence>
+               <socecStatus>Adel; Hofmarschall, Geh. Rat, Kammerdirektor etc.</socecStatus>
+               <education>Berliner Gymnasium; 1645 U. Frankfurt/O.; Kavalierstour nach Holland, Frankreich und England; 1669/70 Begleitung der vier Söhne F. Johanns v. Anhalt-Zerbst (FG 398) nach Holland, England und Frankreich sowie 1672 an den Hof des Kaisers in Wien.</education>
+               <note>
+                  <p>Aus brandenburg. Uradel, begütert in Friedersdorf, Groß und Klein Rietz u. Raßmannsdorf. 1664 als Jurist und Verwaltungsbeamter in Diensten Kf. Friedrich Wilhelms v. Brandenburg (FG 401); später Hofmr. in Zerbst; 1674 fl.-anhalt-zerbst. Wirklicher Geh. Rat, Hofmarschall u. Kammerdirektor, später Kammerpräsident; 1674/75 als zerbst. Gesandter in Berlin; April 1679 (-1704?) kurbrandenburg. wirklicher Kammerherr u. Rat.</p>
+                  <p>Hof- u. Verwaltungsämter. M. verfasste 1693 ein Epicedium zum Tod des Prinzen Carl Friedrich (2. 7. 1678 - 1. 9. 1693), Sohn F. Carl Wilhelms v. Anhalt-Zerbst (FG 825) (ULB Halle: Pon. 4° Xb 643; vgl. Beckmann V, 427).</p>
+               </note>
+               <bibl>Bahl: Hof des Gr. Kfen. (2001), S. 408, 538f.; Herdegen (1744); Zedler 19, 1890; Beckmann V, 412f. u. VII, 195</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg857">
+               <persName>
+                  <surname>Rommel</surname>
+                  <forename>Friedrich von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">857</idno>
+               <persName type="fg">Der Leistende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>AmberKraut</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Sein Versprechen</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1676-01-24">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Beim Besuch des Bischofs v. Lübeck, Hz. Friedrich August v. Schleswig-Holstein-Gottorp (FG 855), in die FG aufgenommen. S. FG 856 u. 858-862. Aufnahmeort: <placeName>Halle a. d. S.</placeName>
+                  </desc>
+               </event>
+               <residence>Kurbrandenburg</residence>
+               <socecStatus>Adel, Obristlt.</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>kurbrandenburg. Obristlt.</p>
+                  <p>Offizier</p>
+               </note>
+               <bibl>Herdegen (1744)</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg858">
+               <idno type="gnd">124682316</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Schönberg</surname>
+                  <forename>Caspar Abraham von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">858</idno>
+               <persName type="fg">Der Vorträgliche</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Indianische Salbey</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Auf den Notfall</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1676-01-24">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Beim Besuch des Bischofs v. Lübeck, Hz. Friedrich August v. Schleswig-Holstein-Gottorp (FG 855), in die FG aufgenommen. S. FG 856-857 u. 859-862. Aufnahmeort: <placeName>Halle a. d. S.</placeName>
+                  </desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1637-07-14</date>
+                  <placeName>Frauenstein</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1703-09-05</date>
+                  <placeName>Hirschfeld (b. Reinsberg)</placeName>
+               </death>
+               <residence>Anhalt-Zerbst</residence>
+               <socecStatus>Adel, Hofmeister, Regierungsrat, Kanzleidirektor, Konsistorialdirektor, Geh. Rat etc.</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>auf Zechau und Hirschfeld; 1668 fürstl. anhalt.-zerbst. Witthumsrat u. Hofmeister der Witwe F. Johanns (FG 398), Sophia Augusta, auch Amtshauptmann zu Coswick; 1674 von F. Carl Wilhelm (FG 825) berufen zum Hofmeister, Hof- u. Regierungsrat, schließlich Kanzleidirektor, Direktor des Consistoriums in Zerbst; 1683 fürstl. sächs.-weißenfelser Geh. Rat und wirklicher Kanzler. Später Rückzug auf seine Güter, wo er starb.</p>
+                  <p>Hofmann, Verwaltungsbeamter</p>
+               </note>
+               <bibl>Herdegen (1744), Zedler 35, 712; Beckmann V, 412, VII, 194</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg859">
+               <persName>
+                  <surname>Asseburg</surname>
+                  <forename>Johann von der </forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">859</idno>
+               <persName type="fg">Der Stammhaffte</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Baum-Eibisch</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>dauert am längsten</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1676-01-24">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Beim Besuch des Bischofs v. Lübeck, Hz. Friedrich August v. Schleswig-Holstein-Gottorp (FG 855), in die FG aufgenommen. S. FG 856-858 u. 860-862. Aufnahmeort: <placeName>Halle. a. d. S.</placeName>
+                  </desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1649</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1690-06-26</date>
+                  <placeName>Halle</placeName>
+               </death>
+               <residence>Magdeburg</residence>
+               <socecStatus>Adel, Hofrat</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>fl.-magdeburg. Hofrat. </p>
+                  <p>Hofbeamter</p>
+               </note>
+               <bibl>Herdegen (1744), Bircher (1992, 2)</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg860">
+               <idno type="gnd">142531243</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Kalitsch</surname>
+                  <forename>Hans Rudolf von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">860</idno>
+               <persName type="fg">Der Unbekümmerte</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Cretischer Wolgemuth</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Verlachet das Wetter</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1676-01-24">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Beim Besuch des Bischofs v. Lübeck, Hz. Friedrich August v. Schleswig-Holstein-Gottorp (FG 855), in die FG aufgenommen. S. FG 856-859 u. 861-862. Aufnahmeort: <placeName>Halle a. S.</placeName>
+                  </desc>
+               </event>
+               <death>
+                  <date>1694-11-05</date>
+               </death>
+               <faith>Evangelisch</faith>
+               <residence>Anhalt-Zerbst</residence>
+               <socecStatus>Adel, Jägermeister, Kammerjunker, Wittumsrat, Landrat etc.</socecStatus>
+               <education>-</education>
+               <note>
+                  <p>1674 anh.-zerbst. Jägermeister und Kammerjunker; danach Wittumsrat; später Land-Kammerrat; empfing im Mai 1685 das Amt Roßlau für seinen Herrn, F. Carl Wilhelm v.- Anhalt-Zerbst (FG 825) von der Äbtissin zu Quedlinburg (Hzn. Anna Dorothea v. Sachsen) zu Lehen (Beckmann III, S. 339). Starb ohne männliche Erben und ist in Dobritz beigesetzt (ebd., VII, 232f.).</p>
+                  <p>Hofmann, Hofbeamter</p>
+               </note>
+               <bibl>Herdegen (1744); Zedler 17, 126</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg861">
+               <persName>
+                  <surname>Korff</surname>
+                  <forename>Detlef</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">861</idno>
+               <persName type="fg">Der Bleibende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>WirbelDost</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>In seinem Beruff</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1676">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Im Gefolge des Bischofs v. Lübeck, Hz. Friedrich August v. Schleswig-Holstein-Gottorp (FG 855), in die FG aufgenommen. Vgl. FG 856-860 u. 862.</desc>
+               </event>
+               <residence>Lübeck</residence>
+               <socecStatus>Adel; Kammerjunker</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>fl.-lübeck. Kammerjunker.</p>
+                  <p>Hofmann</p>
+               </note>
+               <bibl>Herdegen (1744)</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg862">
+               <persName>
+                  <surname>Bünau</surname>
+                  <forename>Günther von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">862</idno>
+               <persName type="fg">Der Frohe</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Jungfer-Kraut</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Vertilget das trauern</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1676-01-24">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Beim Besuch des Bischofs v. Lübeck, Hz. Friedrich August v. Schleswig-Holstein-Gottorp (FG 855), in die FG aufgenommen. S. FG 857-862. Aufnahmeort: <placeName>Halle a. d. S.</placeName>
+                  </desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1629-06-27</date>
+                  <placeName>Pahren</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1684-11-06</date>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch</faith>
+               <residence>Ebst. Magdeburg</residence>
+               <socecStatus>Adel; Kammerjunker u. Kornet</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Zur Zeit der Aufnahme fl.-magdeburg. Kammerjunker und Kornett. Als Kammerherr nahm er im Juni/ Juli 1680 an den Beisetzungsfeierlichkeiten Hz. Augusts v. Sachsen-Weißenfels (FG 402) teil (s. LP Stolberg 19503). Herr auf Pahren (b. Greiz) und Gnölbzig (b. Könnern)</p>
+                  <p>Hofmann</p>
+               </note>
+               <bibl>Herdegen (1744), Bircher (1992, 2)</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg863">
+               <idno type="gnd">118794396</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Sandrart</surname>
+                  <forename>Joachim von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">863</idno>
+               <persName type="fg">Der Gemeinnützige</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Rothe Tanne</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Ragt weit hervor</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1676-04-28">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1606-05-12</date>
+                  <placeName>Frankfurt/M.</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1688-10-14</date>
+                  <placeName>Nürnberg</placeName>
+               </death>
+               <faith>Evangelisch</faith>
+               <residence>Nürnberg</residence>
+               <socecStatus>Adel</socecStatus>
+               <education>Hanau; Nürnberg; 1621 Reise nach Prag; später nach Utrecht und an den engl. Hof; 1627-35 Reise über Holland und Frankfurt nach Italien (Venedig, Bologna, Rom, Neapel, Sizilien), Malta.</education>
+               <note>
+                  <p>Pfalz-neuburgischer Rat; Herr auf Stockau (Pfalz).</p>
+               </note>
+               <bibl>Herdegen (1744); ADB 30, 358</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg864">
+               <idno type="gnd">119410524</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Klesch von Iglo</surname>
+                  <forename>Daniel</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">864</idno>
+               <persName type="fg">Der Kräfftigste</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Karpathisch Krumpholtz</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Innerlich und eußerlich</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1676-05-06">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1624-02-22</date>
+                  <placeName>Iglo (Ungarn)</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1697</date>
+                  <placeName>Berlin</placeName>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>[Hzt. Sachsen-Weimar]</residence>
+               <socecStatus>Pfarrer und Schulrektor</socecStatus>
+               <education>Heimunterricht, Besuch des Gymnasiums in Epperies (Presov); 1644-49 Studium der Theologie in Straßburg und Wittenberg, 1649 Promotion zum Magister in Wittenberg.</education>
+               <note>
+                  <p>Aus einer Predigerfamilie der slowak., damals zu Ungarn gehörenden Zips. 1649 Abschluß der Studien, Dichterkrönung, Rückkehr nach Ungarn. 1652 Erwerb des Adelsprädikats "von Iglo" u. des Wappenbriefs; 
+bis 1659 Konrektor in Ödenburg (Sopron/ Ungarn); 1659 erste Pfarrstelle in Günz (Köszeg), danach luth. Pfarrer i.d. Zips (Ungarn); 1674 nach Inhaftierung aus Glaubensgründen Migration nach Deutschland ins Exil; 1676 nach vorherigem Aufenthaklt in Halle Rektor der Stadtschule in Jena, Veröfftl. <title>Christiana Status Ratio</title>; 1682 Gymnasiallehrer in Weißenfels, im selben Jahr Superintendent in Heldrungen; im Oktober 1682 Gast bei der Familie Hz. Ferdinand Albrechts v. Braunschweig-Wolfenbüttel (FG 842) in Bremen, wo er eine Bittschrift an Hzn. Charlotte, eine Schwester der Frau Hz. Ferdinand Albrechts, Christina, vorlegte: <title>Tecklenburg/ vergis mein nicht! Das ist Erinnerungs-Schrifft ... nach seinem Abzug hinterlassen</title> (Bremen 1682). Er war in Halle Beichtvater Charlottes, spätere Gfn. v. Bentheim-Tecklenburg, gewesen, als deren 1. Mann, Hz. August d. J. v. Sachsen-Weißenfels (FG 720), 1674 starb. Die genannte Bittschrift bittet um Beförderung einer Anstellung und beschreibt K.s Reisen und Kontakte nach seiner Zeit in Halle, u. a. seine Besuche bei Zesen in Amsterdam. 1686 Amtsverzicht in Heldrungen wg. Vorwurfs der Heterodoxie; Reisen nach Halle, Holland, Dänemark u. Schweden, bis er sich am Ende in Berlin niederließ.</p>
+                  <p>Pfarr- und Schulämter. 1676 123. Mitglied (Der Huldende) und Nebenerzschreinhalter (der 4. oder Rautenzunft) in Philipp v. Zesens (FG 521) Deutschgesinnter Genossenschaft; auch sein jüngerer Bruder Christoph wurde DG-Mitglied (DG 129). K. gehörte ebenso der Fruchtbringenden Jesus-Gesellschaft Ahasver Fritschs an.
+Schriftstellerische Tätigkeiten v.a. im Bereich der Homiletik u. der (Gelegenheits-)Dichtung; theol. Traktate. Befreundet mit Johann Friedrich Scharff (FG 881A), bekannt mit Catharina Regina v. Greiffenberg. </p>
+               </note>
+               <bibl>Herdegen (1744); Bircher (1998, 1); Literatur-Lexikon 6, 384; Otto: Klech u. die DG. In: Brückenschläge. FS van Ingen. Chloe 23, 1995, S. 233ff..</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg865">
+               <idno type="gnd">115863559</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Hessen-Darmstadt</surname>
+                  <forename>Ludwig VII. von</forename>
+                  <roleName>Landgraf</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">865</idno>
+               <persName type="fg">Der Huldreiche</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Rothe Meyenblumen</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Ergötzet sonderlich</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1676-08-15">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1658-06-22</date>
+                  <placeName>Darmstadt</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1678-08-31</date>
+                  <placeName>Gotha</placeName>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Hessen-Darmstadt </residence>
+               <socecStatus>Reichsfürst</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>folgte seinem Vater Lgf. Ludwig VI. (FG 774) in der Regierung Hessen-Darmstadts, regierte jedoch nur vier Monate, da er auf dem Weg zu seinem Verlöbnis auf Schloss Friedenstein zu Gotha an der Ruhr starb</p>
+                  <p>Darmstadt</p>
+               </note>
+               <bibl>Herdegen (1744)</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg866">
+               <idno type="gnd">143858882</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Senfft von Pilsach</surname>
+                  <forename>Adam Ernst</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">866</idno>
+               <persName type="fg">Der Sanftmüthige</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Sammet-Pappeln</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>beleidiget niemand</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1676-08-15">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>s. Henkel: Hoftagebücher (WBN 1991.1)</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1647-01-04</date>
+                  <placeName>Gießen</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1715-06-26</date>
+                  <placeName>Löbnitz (bei Leipzig)</placeName>
+               </death>
+               <faith>Evangelisch</faith>
+               <residence>Hessen-Darmstadt</residence>
+               <socecStatus>Adel; Hofmeister</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>lgfl. hessen-darmst. Hofmr. u. Burgmann zu Gießen, königl. poln. und kursächs. Geh. Rat und Oberkonsistorialpräsident.</p>
+                  <p>[Darmstadt]</p>
+               </note>
+               <bibl>Herdegen (1744); Zedler 36, 45 </bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg867">
+               <persName>
+                  <surname>Ende</surname>
+                  <forename>Justus Heinrich von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">867</idno>
+               <persName type="fg">Der Gnügsame</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>AckerMüntze</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>bleibt wer er ist</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1676-08-15">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <residence>Anhalt-Zerbst</residence>
+               <socecStatus>Adel</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>anh-zerbst. Kammerjunker</p>
+                  <p>Zerbst</p>
+               </note>
+               <bibl>Herdegen (1744), Bircher (1992, 2)</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg868">
+               <persName>
+                  <surname>Geismar</surname>
+                  <forename>Ludwig Philipp von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">868</idno>
+               <persName type="fg">Der Artliche</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Kleiner Qvendel mit weißen blumen</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Ist sehr beliebt</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1676-08-15">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <residence>Hessen-Darmstadt</residence>
+               <socecStatus>Adel</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>hessen-darmst. Kammerjunker</p>
+               </note>
+               <bibl>Herdegen (1744)</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg869">
+               <persName>
+                  <surname>Bissing</surname>
+                  <forename>Gottfried von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">869</idno>
+               <persName type="fg">Der Schmiegende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Kriechend Amberkraut</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Kömmt doch zu Ehren</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1676-08-15">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1648-12-20</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1708-04-16</date>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Magdeburg</residence>
+               <socecStatus>Adel</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>fl.-magdeburg. Kammerjunker; Geheimrat; fl.-sächs.-zörbiger Hofmr. auf Löberitz, Wadendorff, Görtz und Reddingen.</p>
+                  <p>Löberitz, Wadendorff, Görtz und Reddingen</p>
+               </note>
+               <bibl>Herdegen (1744), Bircher (1992, 2)</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg870">
+               <persName>
+                  <surname>Erdmannsdorff</surname>
+                  <forename>Ernst Dietrich von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">870</idno>
+               <persName type="fg">Der Zärtliche</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Klein BergPolium</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Würckt dennoch starck</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1676-08-15">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <death>
+                  <date>1720-08-21</date>
+               </death>
+               <faith>Protestantisch</faith>
+               <residence>Kursachsen und Polen</residence>
+               <socecStatus>Adel</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>kursächsischer u. kgl.-poln. Kammerherr und Hofmarschall</p>
+                  <p>[Dresden]</p>
+               </note>
+               <bibl>Herdegen (1744), Bircher (1992, 2)</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg871">
+               <idno type="gnd">133836630</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Michaelis</surname>
+                  <forename>Tobias</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">871</idno>
+               <persName type="fg">Der Treumüthige</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Nacht Violen</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>In Wort und Thaten</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1677-07-03">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc> Aufnahmeort: <placeName>Weimar</placeName>
+                  </desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1639-03-11</date>
+                  <placeName>Leipzig</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1678-07-18</date>
+                  <placeName>Weimar</placeName>
+               </death>
+               <residence>Sachsen-Weimar</residence>
+               <socecStatus>Bürger; Amtmann</socecStatus>
+               <education>Privatlehrer in Leipzig, dann Thomasschule in Leipzig, 1656 U. Jena (imm. 9.9.1656), 1659 U. Altdorf, 1661 U. Leipzig</education>
+               <note>
+                  <p>Sohn von Tobias Michaelis (+1657), Thomaskantor zu Leipzig; auf Empfehlung Dr. Gottfried Welschs, Prof. med. zu Leipzig, 1663 Hofmeister der Herren v. Ponickau auf Pombsen; FJ 1664 (bis 1666) auf Empfehlung Hans Dietrich v. Schönbergs (FG 752), fstl. sachsen-altenburg. Hof- und Justizrat sowie Vizepräsident des Konsistoriums, Hofmeister bei Gf. Heinrich v. Promnitz; am 30.12.1667 von Hz. Friedrich Wilhelm v. Sachsen-Altenburg (FG 577) zum Amtmann in Leuchtenburg und Orlamünde ernannt(im Amt seit 30.3.1668); ab Okt 1676 durch Hz. Johann Ernst v. Sachsen-Weimar (FG 342) zum fstl. sächs. Amtmann in Weimar und Oberweimar ernannt (Amtsantritt 25.1.1677) </p>
+               </note>
+               <bibl>Herdegen (1744); LP durch Konrad v.d. Lage (Weimar 1678) [VD17 39:112449N].</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg872">
+               <idno type="gnd">117395218</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Württemberg-Oels</surname>
+                  <forename>Sylvius II. Friedrich von</forename>
+                  <roleName>Herzog</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">872</idno>
+               <persName type="fg">Der Schützende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Großer Lorbeerbaum</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Tugend und Tapferkeit</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1677-07-09">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Kontakt zur FG über Georg Wende (FG 818).</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1651-02-21</date>
+                  <placeName>Oels</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1697-06-03</date>
+                  <placeName>Oels</placeName>
+               </death>
+               <residence>Württemberg-Oels</residence>
+               <socecStatus>Reichsfürst</socecStatus>
+               <education>Collegium illustre Tübingen; bis 1669 Reise nach Leiden, England und Frankreich.</education>
+               <note>
+                  <p>1672 Erhalt der ksl. Investitur Oels.</p>
+                  <p>Oels</p>
+               </note>
+               <bibl>Herdegen (1744); Zedler 59, 1061; Zedler 41, 633f</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg873">
+               <idno type="gnd">120145812</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Funcke</surname>
+                  <forename>Christian</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">873</idno>
+               <persName type="fg">Der Funckende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Sternkraut, mit der gelben Blume</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Auch bey der Nacht</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1677-07-10">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Der Vermittler war F.s Kollege und Freund Georg Wende (FG 818), "der an dem Herrn Funccio einen Mitgesellschaffter zu erlangen begierig war" (Samuel Grosser: Lausitzische Merckwürdigkeiten, Leipzig u. Bautzen 1714, S. 126).</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1626</date>
+                  <placeName>Dittmansdorf (b. Freiberg/Meißen)</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1695-07-19</date>
+                  <placeName>Görlitz</placeName>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Kursachsen</residence>
+               <socecStatus>Bürger; Schulrektor</socecStatus>
+               <education>1644-46 Gymn. Halle (unter Christian Gueintz (FG 361)); bis 1648 U. Leipzig </education>
+               <note>
+                  <p>1652 Schullehrer an der Freiberger Stadtschule (1657 Konrektorat); Rektorat der fl. Stadt- u. Landschule Altenburg; 1666 Rektorat des Gymn. in Görlitz. Zahlreiche Schauspiele, Disputationen und "gelehrte Programmata". Als sein Hauptwerk mag <title>Breviarium Historico Politicum</title>, zuerst 1673 erschienen, gelten. Weitere Werke in Auswahl: <title>Praxis Rhetorica</title> (1683), <title>Isagoge Geographica</title> (1686); <title>Introductio positiva ad Orbis regnantis Nolitiam</title> (1695).</p>
+                  <p>Görlitz</p>
+               </note>
+               <bibl>Herdegen (1744), Bircher (1992, 2); Grosser; </bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg874">
+               <idno type="gnd">104254130</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Reuß zu Obergreiz</surname>
+                  <forename>Heinrich VI.</forename>
+                  <roleName>Graf und Herr</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">874</idno>
+               <persName type="fg">Der Köstliche</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Weißer Lavendel</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Wird hoch geschätzt</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1678-07-24">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1649-08-07</date>
+                  <placeName>Greiz</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1697-10-11</date>
+                  <placeName>Szegedin</placeName>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <socecStatus>Reichsgraf; Offizier</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>regierte seit 1681 in Obergreiz; 1679-1681 mgfl. brandenburg-bayreuth. Geh. Rat u. Landeshauptmann zu Hof, 1681 kursächs. Kammerherr. 1682 Obrist, 1694 Generalfeldzeugmeister, 1697 kgl. poln. Generalfeldmarschall</p>
+                  <p>Sohn von Heinrich I. Reuß zu Obergreiz u. Dölau (FG 570)</p>
+               </note>
+               <bibl>Herdegen (1744); Zedler 31, 969ff.; ADB XI, 583–586.</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg875">
+               <persName>
+                  <surname>Lüttichau</surname>
+                  <forename>Christian von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">875</idno>
+               <persName type="fg">Der Ungewartete</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Feld-Polium</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Gedeyet doch</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1678-07-24">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1655-02-08</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1723-11-30</date>
+                  <placeName>Altenburg (?)</placeName>
+               </death>
+               <socecStatus>Adel; braunschweig.-wolfenbütt. Obrist der Infanterie
+</socecStatus>
+               <education>1667 Page Hz. Augusts v. Sachsen-Weißenfels (FG 402) in Halle a. d. S., militär. Ausbildung; 1669 Page Kf. Johann Georgs II. v. Sachsen</education>
+               <note>
+                  <p>1677 Teilnahme am Reichskrieg gegen Frankreich, 1677 Fähnrich und kursächs.Kammerjunker; 1682 dän. Adjudant, 1683-84/85 dän. Leutnant;  1685 braunschweig.-wolfenbütt. Leutnant (bei der Leibgarde Hz. Anton Ulrich v. Braunschweig-Wolfenbüttel; FG 716), 1686 Capitänlt., 1690/92 Major, 1692-95 Obristlt.u. Schloßhauptmann; Resignation; 1699 braunschweig.-wolfenbütt.Obrist; bald darauf Aufgabe seines Amts. Er war u.a. Schwiegersohn von Wilhelm v. Kospoth (FG 728).</p>
+                  <p>Offizier; Hofmann</p>
+               </note>
+               <bibl>Herdegen (1744); http://www.autonomie-und-chaos.de/images/stories/pdf/auc-62-genealogische-familiengeschichte.pdf</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg876">
+               <idno type="gnd">120287021</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Lützelburg</surname>
+                  <forename>Johann Kaspar von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">876</idno>
+               <persName type="fg">Der Hinderliche</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Wilde Salbey</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>dem schädlichen Gifft </p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1678">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1651</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1679</date>
+               </death>
+               <faith>Katholisch</faith>
+               <residence>Magdeburg</residence>
+               <socecStatus>Adel</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>fl.-magdeburg. Kammerjunker.</p>
+               </note>
+               <bibl>Herdegen (1744)</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg877">
+               <idno type="gnd">122881222</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Morawitzky von Rudnitz</surname>
+                  <forename>Karl Heinrich</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">877</idno>
+               <persName type="fg">Der Treuherzige</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Nackende Gerste</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Blößt seine Güte</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1678-07-29">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Bewarb sich unter Berufung auf Georg Wende (FG 818) um die Aufnahme.</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1645-11-12</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>nach 1682</date>
+               </death>
+               <faith>Katholisch</faith>
+               <residence>Troppau</residence>
+               <socecStatus>Adel</socecStatus>
+               <education>Magdalenen-Gymn. in Breslau; U. Straßburg</education>
+               <note>
+                  <p>aus poln.-schles. Adelsgeschlecht (Geschlecht Topór); seit 1673 fürstl. liechtensteinischer Rat,  Vizelandrichter und Vizelandeshauptmann des Ft.s Troppau; Erbherr auf Branitz, Bobelwitz, Wanowitz (Oberschlesien), Rosen und Braetersdorf</p>
+                  <p>Ihm wurde das Werk von Erasmus Francisci: Das Unfehlbare Weh der Ewigkeit für die Verächter der Gnaden-Zeit ... (Nürnberg 1682) [VD17 3:007052L] gewidmet.</p>
+               </note>
+               <bibl>Herdegen (1744); Bircher (1998, 1)</bibl>
+               <figure type="wappen_portraet">
+                  <bibl>J.A. Tyrolff: Wappenbuch d. Österr. Monarchie 11 (1840), 90.</bibl>
+                  <graphic url="http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10455409_00189.html"/>
+               </figure>
+            </person>
+            <person xml:id="fg878">
+               <persName>
+                  <surname>Oer</surname>
+                  <forename>Johann Caspar von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">878</idno>
+               <persName type="fg">Der Vergnügliche</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Feld-Anemone</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Durch schlecht und recht</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1678-11-29">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <residence>Magdeburg, Kurpfalz</residence>
+               <socecStatus>Adel</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>1658 kurpfälz. Rat u. Kammerjunker; 1678 als erzbfl.-magdeburg. Domherr bezeichnet</p>
+               </note>
+               <bibl>Herdegen (1744)</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg879">
+               <idno type="gnd">121524299</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Aeschel (Etzel)</surname>
+                  <forename>Johann Georg</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">879</idno>
+               <persName type="fg">Der Ehrbare</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Wald-Bart</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>In seiner Erweisung</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1678-11-11">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Zusammen mit drei anderen von Hz. August von Sachsen-Weißenfels (FG 402) aufgenommen.</desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1635-01-20</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>nach 1680</date>
+               </death>
+               <residence>Magdeburg</residence>
+               <note>
+                  <p>Sohn von Jeremias (v.) Aeschel (Etzel), ks. Hofpfalzgraf und Jurisconsultus, aus dem adligen Geschlecht der Etzel, und der Anna Sibylle, T. v. Theodor Sitzmann, Philologe u. JCtus am kursächs. Schöppenstuhl u. Hofgericht zu Leipzig. Jer. Aeschel war 1650 schönburg. Rat u. Amtmann, Sohn des ebfl. magdeb. Amtmanns zu Querfurt, Georg Etzel. Fl.-magdeburg. Rat und Dechant zu St. Nicolai und St. Gangolphi.</p>
+                  <p>Magdeburg</p>
+               </note>
+               <bibl>Herdegen (1744); Bircher (1992, 2); Bircher(1998, 1); Roth 4662</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg880">
+               <idno type="gnd">12138604X</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Schulenburg</surname>
+                  <forename>Gustav Adolph von der</forename>
+                  <roleName>Freiherr</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">880</idno>
+               <persName type="fg">Der Hebende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Limonien</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>den schwehren Stein</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1678">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1632-10</date>
+                  <placeName>Altenhausen</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1691-10-27</date>
+                  <placeName>Halle</placeName>
+               </death>
+               <residence>Magdeburg</residence>
+               <socecStatus>Adel; Geh. Rat.</socecStatus>
+               <education>Um 1653 U. Helmstedt; später U. Tübingen: Studium der Rechtswissenschaft u. des Griech.</education>
+               <note>
+                  <p>1680 Hof- und Regierungsrat des Hzt.s Magdeburg; 1682 Kammerpräsident; Hauptmann zu Moritzburg in Halle; 1680 im Namen seines Kf.en Übernahme Magdeburgs; 1683 kurbrandenburg. Geh. Rat.</p>
+                  <p>Hof- u. Regierungsamt; Büchersammler.</p>
+               </note>
+               <bibl>Herdegen (1744); Zedler 35, 1517; Schmidt: Das Geschl. v.d. Schulenburg, Bd. 2, Beetzendorf 1899, S. 416; Arnold: Bibl. d. Gfn. Schulenburg (1994)</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg881A">
+               <idno type="gnd">100551645</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Scharff</surname>
+                  <forename>Johann Friedrich</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">881</idno>
+               <persName type="fg">Der Unverachte(te)</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Kleiner Quendel mit braunen Blumen</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Dieweil er nützt</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1678">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Aufnahmegesuch u. Konzept des Einnahmebriefes haben sich erhalten, jedoch fehlt seine Berücksichtigung in den Mitgliederlisten u. im Wappenbuch der FG. Aufnahmeort: <placeName>Halle a. d. S.</placeName>
+                  </desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1639-04-20</date>
+                  <placeName>Wittenberg</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1710</date>
+                  <placeName>Wittenberg</placeName>
+               </death>
+               <residence>Kursachsen</residence>
+               <socecStatus>Jurist; ksl. Hofpfalzgraf</socecStatus>
+               <education>UU. Wittenberg, Jena und Altdorf (Doktor der Rechte), wo er 1671 zwei Disputationen über die Ehe und kirchenrechtliche Fragen in den protestantischen Territorien seine Studien abgeschlossen zu haben scheint und den Doktorgrad erwarb.  </education>
+               <note>
+                  <p>Lehrtätigkeit U. Wittenberg Philologie und Philosophie. Aus dieser Zeit sind zahlreiche lateinische Disputationen überwiegend rechtlichen Inhalts überliefert, jedoch streift er auch regelmäßig theologische, philosophische u. historische Fragen. Ferner trat er als Verfasser einiger Gelegenheitsschriften auf und veröffentlichte als Mitglied der Deutschgesinnten Genossenschaft (Aufnahme 1678 als "der Scharfsinnige") und der FG eine Sammlung <title>Erneuerte Andachten in besonderen Geistlichen Gedichten</title> (Wittenberg 1680). Im Hallenser Erzschrein haben sich sein Brief mit der Bitte um Aufnahme, datiert Wittenberg, 27. Mai 1678, sowie das Konzept eines Antwort- und Aufnahmebriefes (20. 1. 1679) von der Hand des Erzschreinhalters Heidenreich (FG 837) erhalten. Aus unbekannten Gründen ist sein Eintrag in die Stammrolle und das Wappenbuch unterblieben, gleichwohl zeugt neben jenen "Andachten" auch ein Glückwunschgedicht der Brüder Christoph und Daniel Klesch (FG 864), gedruckt in Jena 1679, von der tatsächlich erfolgten Aufnahme (vgl. Halle I). Darin wird Scharf auch zur Ernennung zum fürstlichen Rat durch Herzog August von Sachsen-Weißenfels gratuliert. </p>
+                  <p>Wittenberg</p>
+               </note>
+            </person>
+            <person xml:id="fg881">
+               <idno type="gnd">1028303335</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Schenck von Flechtingen</surname>
+                  <forename>Karsten Werner</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">881</idno>
+               <persName type="fg">Der Büßende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Nabel-Kraut</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Die hitzigen Schmertzen</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1678">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1638-10-16</date>
+                  <placeName>Flechtingen</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1705-12-31</date>
+                  <placeName>Stuelpe</placeName>
+               </death>
+               <faith>Evangelisch</faith>
+               <socecStatus>Adel</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>-</p>
+               </note>
+               <bibl>Herdegen (1744)</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg882">
+               <idno type="gnd">115868984</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Bentheim-Tecklenburg</surname>
+                  <forename>Johann Adolph von</forename>
+                  <roleName>Graf</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">882</idno>
+               <persName type="fg">Der Hauptsächliche</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Syrisch Amber-Kraut</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Rath zu schaffen</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1679-04-24">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Während der Feierlichkeiten zur Hochzeit mit der Witwe Hz. Augusts d. J. v. Sachsen-Weißenfels (FG 720), d. i. Charlotte, geb. Lgfn. v. Hessen-Eschwege, am 21. 4. 1679 mit einigen tecklenburgischen Hofleuten (FG 883-886) aufgenommen. Aufnahmeort: <placeName>Halle a. d. S.</placeName>
+                  </desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1637-09-22</date>
+                  <placeName>Tecklenburg</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1704-08-29</date>
+               </death>
+               <faith>Reformiert</faith>
+               <residence>Tecklenburg-Rheda</residence>
+               <socecStatus>Reichsgraf</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Sohn von Gf. Moritz (FG 649), den er in der Regierung beerbte. In 2. Ehe 1679 vermählt mit Charlotte, geb. Landgräfin von Hessen-Eschwege (1653-1708). Sie war 1673 mit Herzog August d. J. von Sachsen-Weißenfels (FG 720) verheiratet und bereits ein Jahr darauf als Witwe zurückgelassen worden. Die Hochzeit mit Gf. Johann Adolf fand am 21.4.1679 in der Residenz Halle "ohne sonderbahres Gepränge" statt (STA Dresden, Loc. 12006). Johann Adolph, dessen Söhne früh starben, verlor große Teile seiner Grafschaft nach langwierigen Reichsprozessen an die Grafen von Solms-Braunsfels. Diese verkauften sie 1707 an das Königreich Preußen. Dem Haus Bentheim blieben von der Grafschaft Tecklenburg nur Titel und Wappen. </p>
+                  <p>Regierender Reichsgraf</p>
+               </note>
+               <bibl>Herdegen (1744); Bircher (1992, 2); Bircher (1998, 1); Holsche, August Karl: Historisch-topographisch-statistische Beschreibung der Grafschaft Tecklenburg. Berlin/ Frankfurt 1788 (Neudr. Osnabrück 1975); Möller, Johann Kaspar: Geschichte der vormaligen Gr</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg883">
+               <persName>
+                  <surname>Lüninck</surname>
+                  <forename>Bernhard Kaspar Henrich (von)</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">883</idno>
+               <persName type="fg">Der Nachdenckende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Winter-Endivien</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Aufs Künftige</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1679-04-24">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Im Gefolge Gf. Johann Adolphs v. Bentheim-Tecklenburg (FG 882) aufgenommen. Vgl. auch FG 884-886. Aufnahmeort: <placeName>Halle a. d. S.</placeName>
+                  </desc>
+               </event>
+               <faith>Kathol.</faith>
+               <residence>Bentheim-Tecklenburg u. Rheda</residence>
+               <socecStatus>Adel</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>aus westfäl. Adel stammend; Gfl.-bentheim. Landdrost</p>
+               </note>
+               <bibl>Herdegen (1744)</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg884">
+               <idno type="gnd">141813539</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Diepenbroick</surname>
+                  <forename>Hermann von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">884</idno>
+               <persName type="fg">Der Kernhaffte</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Indianische Nüße</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Giebt Safft und Krafft</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1679-04-24">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Im Gefolge Gf. Johann Adolphs v. Bentheim-Tecklenburg (FG 882) aufgenommen. Vgl. auch FG 883 u. 885-886. Aufnahmeort: <placeName>Halle a. d. S.</placeName>
+                  </desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1650-05-10</date>
+                  <placeName>Rotenburg a.d. Fulda</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1724-10-30</date>
+                  <placeName>(Bad) Hersfeld</placeName>
+               </death>
+               <residence>Bentheim-Tecklenburg u. Rheda</residence>
+               <socecStatus>Adel</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>War 1690 hess.-kassel. Regierungsrat u. Oberamtmann des Ft.s Hersfeld</p>
+               </note>
+               <bibl>Herdegen (1744), Bircher (1992, 2)</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg885">
+               <persName>
+                  <surname>Diepenbroick</surname>
+                  <forename>Arnold von</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">885</idno>
+               <persName type="fg">Der Gefundene</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Alpen-Salbey</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Ist desto lieber</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1679-04-24">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>Im Gefolge Gf. Johann Adolphs v. Bentheim-Tecklenburg (FG 882) aufgenommen. Vgl. auch FG 883-884 u. 886.</desc>
+               </event>
+               <residence>Bentheim-Tecklenburg u. Rheda</residence>
+               <socecStatus>Adel</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>aus westfeäl. Adel; gfl.-bentheim. Hofmr.</p>
+               </note>
+               <bibl>Herdegen (1744), Bircher (1992, 2)</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg886">
+               <idno type="gnd">124374794</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Pfannkuch</surname>
+                  <forename>Gerhard</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">886</idno>
+               <persName type="fg">Der Befestigende</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Gefüllte gelbe Veilchen</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>In harter Zeit</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1679-04-24">
+                  <label>Aufnahme</label>
+                  <desc>P. wurde im Gefolge Gf. Johann Adolphs v. Bentheim-Tecklenburg (FG 882) in Halle a. d. s. in die FG aufgenommen. S. FG 883-885. Aufnahmeort: <placeName>Halle a. d. S.</placeName>
+                  </desc>
+               </event>
+               <birth>
+                  <placeName>Werden, Gft. Mark</placeName>
+               </birth>
+               <residence>Bentheim, Hessen, Magdeburg</residence>
+               <socecStatus>Bürger; Rat</socecStatus>
+               <education>Er disputierte 1661 an der U. Gießen unter Johann Otto Tabor „De Transactionibus Iuncta Decade Principum Iurium Controversiarum Patrocinante“</education>
+               <note>
+                  <p>fl.-hess. u. gfl.-bentheim-tecklenburg. Rat. — Am 10. 5. 1680 wurde P. von Hz. August v. Sachsen-Weißenfels (FG 402) in Halle zum "würcklichen Rat" ernannt. (STA Dresden: Locat 11778).</p>
+                  <p>Jurist. Er verfaßte „Tractatus De Prohibitis Verbalium Iniuriarum Retorsionibus“ (1675).</p>
+               </note>
+               <bibl>Herdegen (1744)</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg887">
+               <idno type="gnd">1015192025</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Württemberg-Oels-Juliusburg</surname>
+                  <forename>Julius Siegmund von</forename>
+                  <roleName>Herzog</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">887</idno>
+               <persName type="fg">Der Unverwelckte</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Großer Windischer Wacholderbaum</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>bleibt immerdar</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1679-11-08">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1653-08-01</date>
+                  <placeName>Oels</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1684-10-05</date>
+                  <placeName>Juliusburg</placeName>
+               </death>
+               <residence>Württemberg-Oels</residence>
+               <socecStatus>Reichsfürst</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>1683 Fürstentags-Kommissar</p>
+                  <p>Juliusburg (Residenz)</p>
+               </note>
+               <bibl>Herdegen (1744)</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg888">
+               <persName>
+                  <surname>Portner von Theuren</surname>
+                  <forename>Johann Albrecht</forename>
+               </persName>
+               <idno type="fg">888</idno>
+               <persName type="fg">Der Sorgsame</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Singadi-Baum</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Ohn allen Schlaff</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1680-03-10">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1628-12-28</date>
+                  <placeName>Regensburg</placeName>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1687-02-02</date>
+                  <placeName>Wien</placeName>
+               </death>
+               <faith>Lutherisch</faith>
+               <residence>Österreich</residence>
+               <socecStatus>Adel; ksl. Reichshofrat</socecStatus>
+               <education>Studium in Frankreich und in den Niederlanden.</education>
+               <note>
+                  <p>Regensburger Rat und Stadtkämmerer; Consulent zu Regensburg; gfl.-ortenburg. Gesandter beim Reichstag zu Regensburg; 1671 ksl. Reichshofrat;
+Hg. (v. Schriften v. J. de Launoy u. I. Bouillau), Biograph, Vf. v. Gedichten; 
+Korrespondent Hofmannswaldaus.</p>
+                  <p>Wien</p>
+               </note>
+               <bibl>Herdegen (1744); Bircher (1998, 1); Mourey (1997)</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg889">
+               <persName>
+                  <surname>Kottulinsky von Kottulin</surname>
+                  <forename>Daniel</forename>
+                  <roleName>Freiherr</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">889</idno>
+               <persName type="fg">Der Nüchterne</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Englischer Kohl</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Ist Lobens werth</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1680-04-15">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <death>
+                  <date>1688</date>
+               </death>
+               <residence>Schlesien</residence>
+               <socecStatus>Adel</socecStatus>
+               <note>
+                  <p>Frh. von der Jeltsch, Edler Herr zu Eckersdorf, Erbherr auf Jakobsdorf.</p>
+                  <p>Jeltsch, Eckersdorf</p>
+               </note>
+               <bibl>Herdegen (1744); Zedler 15, 1597</bibl>
+            </person>
+            <person xml:id="fg890">
+               <idno type="gnd">1043728481</idno>
+               <persName>
+                  <surname>Nimptsch</surname>
+                  <forename>Friedrich von</forename>
+                  <roleName>Freiherr</roleName>
+               </persName>
+               <idno type="fg">890</idno>
+               <persName type="fg">Der Verdeckte</persName>
+               <figure type="fg_pflanze">
+                  <figDesc>Kleine weiße Seeblume</figDesc>
+                  <epigraph>
+                     <p>Würckt desto edler</p>
+                  </epigraph>
+               </figure>
+               <event type="aufnahme" when="1680">
+                  <label>Aufnahme</label>
+               </event>
+               <birth>
+                  <date>1639-02-06</date>
+               </birth>
+               <death>
+                  <date>1693-04-10</date>
+                  <placeName>Habendorf (poln. Owiesno)</placeName>
+               </death>
+               <faith>Katholisch</faith>
+               <socecStatus>Adel</socecStatus>
+               <education>stud. 1658 Tübingen (imm. 20.10.)</education>
+               <note>
+                  <p>auf Habendorf und Lauterbach, kgl. Erbhofrichter des Weichbildes Reichenbach in den Ft.ern Schweidnitz und Jauer</p>
+               </note>
+               <bibl>Herdegen (1744)</bibl>
+            </person>
+         </listPerson>
+      </body>
+   </text>
+</TEI>
-- 
GitLab