From b17a4d5b0cedba3b397189879109c84434c325bf Mon Sep 17 00:00:00 2001
From: Marie Adler <adler@hab.de>
Date: Fri, 24 Nov 2023 11:08:36 +0000
Subject: [PATCH] Update README.md

---
 README.md | 60 -------------------------------------------------------
 1 file changed, 60 deletions(-)

diff --git a/README.md b/README.md
index 37cbaf7..168f316 100644
--- a/README.md
+++ b/README.md
@@ -7,63 +7,3 @@ Die grundsätzliche Struktur der Personeneinträge richtet sich nach dem tabella
 
 
 
-Feld in der Datenbank
-Entsprechung in den Forschungsdaten
-
-
-
-
-Kopfzeile mit fortlaufender Mitgliedsnummer, Name und Lebensdaten
-Wurde aufgeteilt in die Elemente <idno type="fg"> (enthält allerdings eine ein- bis dreistellige Zahl ohne führende Nullen), <persName> (mit den Unterelementen <surname>, <forename> und gegebenenfalls <roleName>), <birth> und <death> (jeweils mit den Unterelementen <date> und <placeName>).
-
-
-GND-Nummer
-<idno type="gnd"> (Innerhalb des Elements wird nur die GND-Nummer, nicht die ganze URI angegeben, z. B. "121486001" für Caspar von Teutleben.)
-
-
-Bekenntnis
-<faith>
-
-
-Gesellschaftspflanze und -wort
-<figure type="fg_pflanze"> (mit den Unterelementen <Desc> für die Beschreibung der Pflanze in Worten und <epigraph> für das Gesellschaftswort in einem <p>-Element)
-
-
-Aufnahme
-<event type="aufnahme" when="yyyy-mm-dd"> (mit den Unterelementen <label>Aufnahme</label> sowie <desc> mit der Beschreibung der Umstände der Aufnahme; hier können auch Datumsangaben genannt sein, die sich nicht dem Standardformat in @when anpassen lassen; soweit bekannt wird zudem der Aufnahmeort in dieser Form ergänzt: "Aufnahmeort: <placeName>Weimar</placeName>")
-
-
-Aufenthaltsort des Mitglieds
-<residence>
-
-
-Wirkung
-Wird mit "Werdegang" (s. u.) in ein eigenes <p>-Element innerhalb von <note> kodiert.
-
-
-Bildungsweg
-<education>
-
-
-Werdegang
-Wird mit "Wirkung" (s. o.) in ein eigenes <p>-Element innerhalb von <note> kodiert.
-
-
-Stand/Stellung
-<socecStatus>
-
-
-Wappen/Portrait
-<figure type="wappen_portraet"> (mit den Unterelementen <bibl>, das die Quellenangabe zum Bild enthält, und <graphic>, in dem mit dem Attribut @url der Link zum jeweiligen Bild kodiert ist)
-
-
-
-Zusätzlich werden die als Kurztitel in der Datenbank enthaltenen, aber nicht in der Webansicht ausgegebenen Literatur- und Quellenangaben in <bibl> kodiert. Hierfür bzw. zur Auflösung der Kurztitel ist grundsätzlich auch auf die Angaben zu "Quellen und Literatur" und "Publikationen" im Fruchtbringer-Portal zu verweisen.
-
-
-
-
-Vgl. Andreas Herz: »Dem allgemeinen Nutzen«: Die deutsche Akademie des 17. Jahrhunderts: Fruchtbringende Gesellschaft, in: Denkströme. Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften, Heft 22 (2020), http://www.denkstroeme.de/heft-22/s_139-146_herz (18.04.2023); die Übersicht über die publizierten Editionsbände; Gabriele Ball, Klaus Conermann, Andreas Herz und Helwig Schmidt-Glintzer: Fruchtbringende Gesellschaft (1617-1680). Hundert Jahre nach der Reformation. Forschungen der Arbeitsstelle der Sächsischen Akademie der Wissenschaft an der Herzog August Bibliothek, Wiesbaden 2017 (=Wolfenbütteler Forschungen, Bd. 150). ↩
-
-
-Als Container für die mit <person> kodierten einzelnen Personeneinträge wurde gemäß TEI das Element <listPerson> verwendet. Gleichzeitig musste aufgrund der Kodierentscheidungen die Reihenfolge der Elemente bzw. Tabellenpunkte im Vergleich zur Datenbank angepasst werden. ↩
-- 
GitLab