From 0eb501f13022270943603e408c86d4b0e40cce63 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Ulrike Coselli <coselli@hab.de> Date: Thu, 22 Feb 2024 15:50:25 +0000 Subject: [PATCH] Upload New File --- .../03_Zeitschriften_Zitationen.xml | 147 ++++++++++++++++++ 1 file changed, 147 insertions(+) create mode 100644 Zitationsnetzwerk_ZfdG/03_Zeitschriften_Zitationen.xml diff --git a/Zitationsnetzwerk_ZfdG/03_Zeitschriften_Zitationen.xml b/Zitationsnetzwerk_ZfdG/03_Zeitschriften_Zitationen.xml new file mode 100644 index 0000000..c3a3b20 --- /dev/null +++ b/Zitationsnetzwerk_ZfdG/03_Zeitschriften_Zitationen.xml @@ -0,0 +1,147 @@ +<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?> +<body> + <listBibl id="bfp"> + <bibl>Harald Lordick / Rainer Becker / Michael Bender / Luise Borek / Canan Hastik / Thomas Kollatz / Beata Mache / Andrea Rapp / Ruth Reiche / Niels-Oliver Walkowski: Digitale Annotationen in der geisteswissenschaftlichen Praxis. In: Bibliothek Forschung und Praxis 40 (2016), H. 2, S. 186-199. https://doi.org/10.1515/bfp-2016-0042<listRef> + <ptr target="https://zfdg.de/sb001_018"/> + <ptr target="https://zfdg.de/2016_004"/> + </listRef></bibl> + <bibl>Anna Aurast / Tobias Gradl / Stefan Pernes / Steffen Pielström: Big Data und Smart Data in den Geisteswissenschaften. In: Bibliothek Forschung und Praxis 40 (2016), H. 2, S. 200-206. https://doi.org/10.1515/bfp-2016-0033<listRef><ptr target="https://zfdg.de/sb001_020"/></listRef></bibl> + <bibl>Erhard Hinrichs / Thorsten Trippel: CLARIN-D: eine Forschungsinfrastruktur für die sprachbasierte Forschung in den Geistes- und Sozialwissenschaften. In: Bibliothek Forschung und Praxis 41 (2017), H. 1, S. 45-54. https://doi.org/10.1515/bfp-2017-0015<listRef><ptr target="https://zfdg.de/sb001_023"/></listRef></bibl> + <bibl>Sven Bingert / Stefan Buddenbohm / Claudia Engelhardt / Daniel Kurzawe: Herausforderungen und Perspektiven für ein geisteswissenschaftliches Forschungsdatenzentrum, In: Bibliothek Forschung und Praxis 41 (2017), H. 3, S. 279-290. https://doi.org/10.1515/bfp-2017-0036<listRef><ptr target="https://zfdg.de/2016_003"/></listRef></bibl> + <bibl>Friedrich Müller / Stefan Schmunk: Bedeutung und Potenzial von Geoinformationen und deren Anwendungen im Kontext von Bibliotheken und digitalen Sammlungen. In: Bibliothek Forschung und Praxis 43 (2019), H. 1, S. 21-34. https://doi.org/10.1515/bfp-2018-0049<listRef><ptr target="https://zfdg.de/2016_001"/></listRef></bibl> + <bibl>Andrea Rapp: Digitalisierung – Chancen für Überlieferung und geistes- und kulturwissenschaftliche Forschung. In: Bibliothek Forschung und Praxis 45 (2021), H. 2, S. 255-261. https://doi.org/10.1515/bfp-2021-0018<listRef><ptr target="https://zfdg.de/sb004_013"/></listRef></bibl> + <bibl>Simon Donig: Der Digital Turn in den Geisteswissenschaften und seine Implikationen für Gedächtniseinrichtungen. In: Bibliothek Forschung und Praxis 47 (2023), H. 3, S. 428-444. https://doi.org/10.1515/bfp-2023-0046<listRef><ptr target="https://zfdg.de/2022_002"/></listRef></bibl> + </listBibl> + <listBibl id="bme"> + <bibl>Friedrich Michael Dimpel: als ich an sînem buoche las, sô ich kurzlîchest kan. Anderserzählen im ›Erec‹ und ein digitaler Blick auf den Manuskriptverlust im ›Eneas‹. In: Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung, Themenheft 5 (2020), S. 47–79<listRef> + <ptr target="https://zfdg.de/sb001_009"/> + <ptr target="https://zfdg.de/2017_006"/> + </listRef></bibl> + <bibl>Bent Gebert: Heterogene Autorschaft und digitale Textanalyse. Ein Experiment zum kompilatorischen Erzählstil Konrads von Würzburg. In: Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung, Themenheft 10 (2021), S. 27–62<listRef> + <ptr target="https://zfdg.de/sb001_009"/> + <ptr target="https://zfdg.de/2017_006"/> + </listRef></bibl> + <bibl>Florian Kragl: Konrad von Würzburg als Autor und das sprechende / erzählende Ich in der ›Goldenen Schmiede‹. Ein Gedankenexperiment über Narratologie und Poetik / Rhetorik. In: Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung, Themenheft 10 (2021), S. 81–111<listRef><ptr target="https://zfdg.de/2017_006"/></listRef></bibl> + <bibl>Gabriel Viehhauser: Digitale Methoden der Textanalyse für die Altgermanistik. In: Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung, Themenheft 12 (2022), S. 203–246<listRef> + <ptr target="https://zfdg.de/sb001_006"/> + <ptr target="https://zfdg.de/2017_003"/> + </listRef></bibl> + <bibl>Sonja Glauch: Welche Lebenserwartung haben digitale Editionen? In: Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung, Themenheft 12 (2022), S. 65–75<listRef> + <ptr target="https://zfdg.de/2016_003"/> + <ptr target="https://zfdg.de/2020_005"/> + </listRef></bibl> + <bibl>Phillip Brandes / Sophie Marshall / Felix Schneider: Stilfiguren aus der Distanz gelesen. Zur automatischen Detektion von Wortstellungsfiguren und deren Nutzen für die qualitative Analyse. In: Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung, Themenheft 12 (2022), S. 247–282<listRef> + <ptr target="https://zfdg.de/sb001_009"/> + <ptr target="https://zfdg.de/2017_003"/> + <ptr target="https://zfdg.de/2017_006"/> + </listRef></bibl> + <bibl>Friedrich Michael Dimpel / Andre Blessing / Peter Hinkelmanns / Nora Ketschik / Katharina Zeppezauer-Wachauer: Figuren und ihr Handeln. Eine computergestützte Untersuchung von Figurenaktivitäten im Kontext von Figurenreferenzen mit Hilfe des Begriffssystems der MHDBDB. In: Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung, Themenheft 12 (2022), S. 283–328<listRef><ptr target="https://zfdg.de/2017_006"/></listRef></bibl> + <bibl>Friedrich Michael Dimpel / Silvan Wagner: Rosenplüt als Autor der Nürnberger Weingrüße. Philologische und computerphilologische AnalysenIn: Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung, Sonderheft Brevitas 2 (2022), S. 1–53<listRef> + <ptr target="https://zfdg.de/sb001_009"/> + <ptr target="https://zfdg.de/2017_006"/> + </listRef></bibl> + </listBibl> + <listBibl id="dco"> + <bibl>Torsten Roeder: Mapping the Words: Experimental Visualizations of Translation Structures Between Ancient Greek and Classical Arabic. In: Digital Classics Online 3 (2017), H. 2, S. 103-123. https://doi.org/10.11588/dco.2017.0.35951<listRef><ptr target="https://zfdg.de/2016_006"/></listRef></bibl> + <bibl>Charlotte Schubert: Digitalität als Herausforderung der Geisteswissenschaften. In: Digital Classics Online 4 (2018), H. 1, S. 1-4. https://doi.org/10.11588/dco.2017.0.48489<listRef><ptr target="https://zfdg.de/sb001_004"/></listRef></bibl> + <bibl>Malte Rehbein: »L‘historien de demain sera programmeur ou il ne sera pas.« (Digitale) Geschichtswissenschaften heute und morgen. In: Digital Classics Online 4 (2018), H. 1, S. 23-43. https://doi.org/10.11588/dco.2017.0.48491<listRef><ptr target="https://zfdg.de/sb001_004"/></listRef></bibl> + <bibl>Charlotte Schubert: Visualisierung von Textdaten: Die Falle der Metadaten am Beispiel von Iamblichs Protreptikos. In: Digital Classics Online 5 (2019), H. 1, S. 4-21. https://doi.org/10.11588/dco.2019.1.59356<listRef> + <ptr target="https://zfdg.de/sb001_002"/> + <ptr target="https://zfdg.de/sb003_008"/> + <ptr target="https://zfdg.de/sb004_004"/> + <ptr target="https://zfdg.de/sb004_007"/> + </listRef></bibl> + <bibl>Sylvia Kurowsky / Jens Wittig: Sermo purus und verba Graeca – Eine Untersuchung im Hinblick auf den ›reinen‹ Stil bei Terenz. In: Digital Classics Online 8 (2022), S. 46-93. https://doi.org/10.11588/dco.2022.8.89884<listRef><ptr target="https://zfdg.de/2017_006"/></listRef></bibl> + </listBibl> + <listBibl id="dhq"> + <bibl>J. Berenike Herrmann: In a Test Bed with Kafka. Introducing a Mixed-Method Approach to Digital Stylistics. In: Digital Humanities Quarterly 11 (2017), H. 4. http://www.digitalhumanities.org/dhq/vol/11/4/000341/000341.html<listRef><ptr target="https://zfdg.de/sb001_006"/></listRef></bibl> + <bibl>Manuel Burghardt / Adelheid Heftberger / Johannes Pause / Niels-Oliver Walkowski / Matthias Zeppelzauer: Film and Video Analysis in the Digital Humanities – An Interdisciplinary Dialog. In: Digital Humanities Quarterly 14 (2020), H. 4. http://www.digitalhumanities.org/dhq/vol/14/4/000532/000532.html<listRef><ptr target="https://zfdg.de/2018_003"/></listRef></bibl> + <bibl>Rabea Kleymann / Jan-Erik Stange: Towards Hermeneutic Visualization in Digital Literary Studies. In: Digital Humanities Quarterly 15 (2021), H. 2. http://www.digitalhumanities.org/dhq/vol/15/2/000547/000547.html<listRef><ptr target="https://zfdg.de/sb004_006"/></listRef></bibl> + </listBibl> + <listBibl id="dsh"> + <bibl>Simon Päpcke / Thomas Weitin / Katharina Herget / Anastasia Glawion / Ulrik Brandes: Stylometric Similarity in Literary Corpora: Non-Authorship Clustering and Deutscher Novellenschatz. In: Digital Scholarship in the Humanities 38 (2023), H. 1, S. 277–295. https://doi.org/10.1093/llc/fqac039<listRef><ptr target="https://zfdg.de/2017_006"/></listRef></bibl> + <bibl>Katrin Dennerlein / Thomas Schmidt / Christian Wolff: Computational Emotion Classification for Genre Corpora of German Tragedies and Comedies from 17th to Early 19th Century. In: Digital Scholarship in the Humanities 38 (2023), H. 4, S. 1466–1481. https://doi.org/10.1093/llc/fqad046<listRef><ptr target="https://zfdg.de/2019_008"/></listRef></bibl> + </listBibl> + <listBibl id="editio"> + <bibl>Georg Vogeler: Digitale Editionspraxis. Vom pluralistischen Textbegriff zur pluralistischen Softwarelösung. In: Beihefte zu editio 45 (2019), S. 117-136. https://doi.org/10.1515/9783110575996-008<listRef><ptr target="https://zfdg.de/sb002_002"/></listRef></bibl> + <bibl>Cornelia Herberichs / Gabriel Viehhauser: Varianz vermitteln. Zur editorischen Aufarbeitung abweichender Textfassungen in Redaktionen von Der Heiligen Leben. In: editio 36 (2022), H. 1, S. 158-176. https://doi.org/10.1515/editio-2022-0008<listRef><ptr target="https://zfdg.de/sb002_007"/></listRef></bibl> + </listBibl> + <listBibl id="jca"> + <bibl>Giovanni Colavizza: Are We Breaking the Social Contract? In: Journal of Cultural Analytics 5 (2020), H. 1. 24.01.2020. https://doi.org/10.22148/001c.11828<listRef><ptr target="https://zfdg.de/sb004_006"/></listRef></bibl> + <bibl>Evelyn Gius / Janina Jacke: Are Computational Literary Studies Structuralist? In: Journal of Cultural Analytics 7 (2022), H. 4. 30.11.2022. https://doi.org/10.22148/001c.46662<listRef> + <ptr target="https://zfdg.de/sb001_006"/> + <ptr target="https://zfdg.de/sb003_012"/> + </listRef></bibl> + </listBibl> + <listBibl id="jcls"> + <bibl>Keli Du / Julia Dudar / Christof Schöch: Evaluation of Measures of Distinctiveness. Classification of Literary Texts on the Basis of Distinctive Words. In: Journal of Computational Literary Studies 1 (2022), H. 1. https://doi.org/10.48694/jcls.102<listRef><ptr target="https://zfdg.de/2020_006"/></listRef></bibl> + <bibl>Yvonne Völkl / Sanja Sarić / Martina Scholger: Topic Modeling for the Identification of Gender-Specific Discourse. Virtues and Vices in French and Spanish 18th Century Periodicals. In: Journal of Computational Literary Studies 1 (2022), H. 1. https://doi.org/10.48694/jcls.108<listRef> + <ptr target="https://zfdg.de/2017_005"/> + <ptr target="https://zfdg.de/2019_007"/> + <ptr target="https://zfdg.de/2020_007"/> + </listRef></bibl> + <bibl>Anna Mareike Weimer / Florian Barth / Tillmann Dönicke / Luisa Gödeke / Hanna Varachkina / Anke Holler / Caroline Sporleder / Benjamin Gittel: The (In-)Consistency of Literary Concepts. Operationalising, Annotating and Detecting Literary Comment. In: Journal of Computational Literary Studies 1 (2022), H. 1. https://doi.org/10.48694/jcls.90<listRef> + <ptr target="https://zfdg.de/sb001_006"/> + <ptr target="https://zfdg.de/2022_010"/> + </listRef></bibl> + </listBibl> + <listBibl id="jlt"> + <bibl>Axel Pichler / Nils Reiter: Zur Operationalisierung literaturwissenschaftlicher Begriffe in der algorithmischen Textanalyse. Eine Annäherung über Norbert Altenhofers hermeneutische Modellinterpretation von Kleists Das Erdbeben in Chili. In: Journal of Literary Theory 15 (2021), H. 1-2, S. 1-29. https://doi.org/10.1515/jlt-2021-2008<listRef> + <ptr target="https://zfdg.de/2019_007"/> + <ptr target="https://zfdg.de/2019_008"/> + <ptr target="https://zfdg.de/2020_007"/> + </listRef></bibl> + <bibl>Florian Remele: Theorie und Methode der Gattungsgeschichtsschreibung. Mediävistische Perspektiven. In: Journal of Literary Theory 15 (2021), H. 1-2, S. 53-80. https://doi.org/10.1515/jlt-2021-2010<listRef><ptr target="https://zfdg.de/2017_003"/></listRef></bibl> + <bibl>Benjamin Krautter: Kopräsenz-, Koreferenz- und Wissens-Netzwerke. Kantenkriterien in dramatischen Figurennetzwerken am Beispiel von Kleists Die Familie Schroffenstein (1803). In: Journal of Literary Theory 17 (2023), H. 2, S. 261–289. https://doi.org/10.1515/jlt-2023-2012<listRef><ptr target="https://zfdg.de/sb003_003"/></listRef></bibl> + </listBibl> + <listBibl id="jtei"> + <bibl>Martina Scholger: Taking Note: Challenges of Dealing with Graphical Content in TEI. In: Journal of the Text Encoding Initiative, H. 12, 29.01.2020. https://doi.org/10.4000/jtei.2800<listRef><ptr target="https://zfdg.de/sb001_007"/></listRef></bibl> + <bibl>Martin de la Iglesia / Franziska Diehr / Uwe Sikora / Sven Gronemeyer / Maximilian Behnert-Brodhun / Christian Prager / Nikolai Grube: The Code of Maya Kings and Queens: Encoding and Markup of Maya Hieroglyphic Writing. In: Journal of the Text Encoding Initiative, H. 14, 01.04.2021. https://doi.org/10.4000/jtei.3336<listRef><ptr target="https://zfdg.de/sb004_002"/></listRef></bibl> + <bibl>Elli Bleeker / Ronald Haentjens Dekker / Bram Buitendijk: Texts as Hypergraphs: An Intuitive Representation of Interpretations of Text. In: Journal of the Text Encoding Initiative, H. 14, 08.06.2022. https://doi.org/10.4000/jtei.3919<listRef><ptr target="https://zfdg.de/sb004_008"/></listRef></bibl> + <bibl>José Calvo Tello / Nanette Rißler-Pipka: ¿Qué hacer con textos que no se pueden publicar? Datos derivados, criterios FAIR y TEI. What to do with Copyright Restricted Texts? Derived Text Formats, the FAIR Criteria, and TEI. In: Journal of the Text Encoding Initiative, H. 16, 01.08.2023. https://doi.org/10.4000/jtei.4720<listRef><ptr target="https://zfdg.de/2020_006"/></listRef></bibl> + </listBibl> + <listBibl id="lili"> + <bibl>Friedrich Michael Dimpel: Novellenschätze narratologisch auszeichnen und analysieren am Beispiel Victor von Scheffels Hugideo und der sozialen Netzwerkanalyse. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 47 (2017), S. 87–108. https://doi.org/10.1007/s41244-017-0044-8<listRef><ptr target="https://zfdg.de/sb001_006"/></listRef></bibl> + <bibl>Nico Kunkel: Verstehen, Interpretation, Modellierung. Benötigt die digitale Literaturwissenschaft eine digitale Hermeneutik? In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 51 (2021), S. 813–819. https://doi.org/10.1007/s41244-021-00233-z<listRef><ptr target="https://zfdg.de/2019_004"/></listRef></bibl> + </listBibl> + <listBibl id="mk"> + <bibl>Hendrik Michael / Sophie Reitmeier / Miriam Czichon: Netflix and kill? Disruptive Innovation im Zeitalter der Digitalisierung. In: Medien & Kommunikationswissenschaft 68 (2020), H. 4, S. 386–405. https://doi.org/10.5771/1615-634X-2020-4-386<listRef><ptr target="https://zfdg.de/2016_011"/></listRef></bibl> + <bibl>Forschungssoftware für die Kommunikations- und Mediengeschichte. Epistemologische Herausforderungen und Perspektiven. Erik Koenen. In: Medien & Kommunikationswissenschaft 69 (2021), H. 1, S. 117–135. https://doi.org/10.5771/1615-634X-2021-1<listRef> + <ptr target="https://zfdg.de/sb001_003"/> + <ptr target="https://zfdg.de/sb001_004"/> + <ptr target="https://zfdg.de/sb001_023"/> + <ptr target="https://zfdg.de/2016_011"/> + <ptr target="https://zfdg.de/sb003_002"/> + <ptr target="https://zfdg.de/sb003_003"/> + <ptr target="https://zfdg.de/sb003_009"/> + <ptr target="https://zfdg.de/sb003_012"/> + </listRef></bibl> + </listBibl> + <listBibl id="o-bib"> + <bibl>Beata Mache / Lisa Klaffki: Das DARIAH-DE Repository. Elementarer Teil einer modularen Infrastruktur für geistes- und kulturwissenschaftliche Forschungsdaten. In: o-bib 5 (2018), H. 3. https://doi.org/10.5282/o-bib/2018H3S92-103<listRef><ptr target="https://zfdg.de/sb001_020>"/></listRef></bibl> + <bibl>Fabian Cremer / Lisa Klaffki / Timo Steyer: Der Chimäre auf der Spur. Forschungsdaten in den Geisteswissenschaften. In: o-bib 5 (2018), H. 2. https://doi.org/10.5282/o-bib/2018H2S142-162<listRef> + <ptr target="https://zfdg.de/sb001_016"/> + <ptr target="https://zfdg.de/sb001_020"/> + <ptr target="https://zfdg.de/sb001_023"/> + <ptr target="https://zfdg.de/2016_003"/> + </listRef></bibl> + <bibl>Patrick Helling / Jonathan Blumtritt / Brigitte Mathiak: Der Beratungs-Workflow des Data Center for the Humanities an der Universität zu Köln. In: o-bib 5 (2018), H. 4. https://doi.org/10.5282/o-bib/2018H4S248-261<listRef><ptr target="https://zfdg.de/2016_003"/></listRef></bibl> + <bibl>Swantje Dogunke / Lydia Koglin / Timo Steyer: Keine falsche Scheu. Wie geisteswissenschafliche Fachreferate von den Digital Humanites + profteren können. In: o-bib 9 (2022), H. 2. https://doi.org/10.5282/o-bib/5778<listRef><ptr target="https://zfdg.de/sb001_004"/></listRef></bibl> + </listBibl> + <listBibl id="ruz"> + <bibl>Benjamin Raue / Christof Schöch: Zugang zu großen Textkorpora des 20. und 21. Jahrhunderts mit Hilfe abgeleiteter Textformate – Versöhnung von Urheberrecht und textbasierter Forschung. In: Recht und Zugang 1 (2020), H. 2, S. 118-127. https://doi.org/10.5771/2699-1284-2020-2-118<listRef><ptr target="https://zfdg.de/2020_006"/></listRef></bibl> + <bibl>Christof Schöch / Frédéric Döhl / Achim Rettinger / Evelyn Gius / Peer Trilcke / Peter Leinen / Fotis Jannidis / Maria Hinzmann / Jörg Röpke: Abgeleitete Textformate: Prinzip und Beispiele. In: Recht und Zugang 1 (2020), H. 2, S. 160-175<listRef><ptr target="https://zfdg.de/2020_006"/></listRef></bibl> + <bibl>Frédéric Döhl: Digitaler Game Changer für die Gedächtnisinstitutionen? – Digital Humanities, die anstehende Schranke der Urheber- und Leistungsschutzrechte zugunsten der wissenschaftlichen Nachnutzung von Korpora bei Text und Data Mining und die unadressiert gebliebene Herausforderung des rechtmäßigen Zugangs. In: Recht und Zugang 1 (2020), H. 2, S. 195-218. https://doi.org/10.5771/2699-1284-2020-2-195<listRef> + <ptr target="https://zfdg.de/sb001_004"/> + <ptr target="https://zfdg.de/sb003_013"/> + <ptr target="https://zfdg.de/2020_006"/> + </listRef></bibl> + </listBibl> + <listBibl id="textpraxis"> + <bibl>Julia Nantke: »Multiple Autorschaft als digitales Paradigma und dessen Auswirkungen auf den Werkbegriff«. In: Textpraxis, Sonderausgabe 3 (2018). https://doi.org/10.17879/77159516645<listRef><ptr target="https://zfdg.de/sb001_021"/></listRef></bibl> + <bibl>Jan Horstmann / Frank Fischer: Einleitung. In: Textpraxis, Sonderausgabe 6 (2022). https://doi.org/10.17879/64059433528<listRef><ptr target="https://zfdg.de/sb001_004"/></listRef></bibl> + <bibl>Julia Nantke / Sandra Bläß / Marie Flüh: Literatur als Praxis: Neue Perspektiven auf Brief-Korrespondenzen durch digitale Verfahren. In: Textpraxis, Sonderausgabe 6 (2022). https://doi.org/10.17879/64059432335<listRef><ptr target="https://zfdg.de/2017_002"/></listRef></bibl> + <bibl>Florian Barth: Von der literaturwissenschaftlichen Theorie zu maschniellen Erkennung: Operationalisierung von Raumentitäten und Settings. In: Textpraxis, Sonderausgabe 6 (2022). https://doi.org/10.17879/64059429732<listRef><ptr target="https://zfdg.de/sb001_006"/></listRef></bibl> + </listBibl> +</body> \ No newline at end of file -- GitLab