diff --git a/README.md b/README.md index 5d354e81ed36d55cf26340d05c519dbfbbfb8e35..51a3a2ed76ee15979cd63005d99e5123435088a3 100644 --- a/README.md +++ b/README.md @@ -1,19 +1,19 @@ -Name +**Name ** Publikationspraxis der Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften 2015 bis 2023 -Contributors / (Rollen nach CRediT (https://credit.niso.org/);ORCiD) +**Contributors / (Rollen nach CRediT (https://credit.niso.org/);ORCiD)** Marcus Baumgarten (Conceptualization, Writing — original draft, Writing — review & editing;0000-0003-0801-9462), Martin de la Iglesia (Conceptualization, Data curation, Formal analysis, Methodology, Visualization, Writing — original draft;0000-0002-9319-4793), Caroline Jansky (Conceptualization, Data curation, Methodology, Project administration, Writing — original draft, Writing — review & editing;0000-0002-7071-1022), Jonathan Schimpf (Conceptualization, Data curation), Martin Wiegand (Conceptualization, Data curation, Project administration, Visualization, Writing — original draft;0000-0003-0276-658X) -Acknowledgement +**Acknowledgement** Dank an Maximilian Görmar (ORCiD: 0000-0003-3608-1140) für die Erstellung der Karte "Karte_Affiliationen_DH-Professuren.html". -Description +**Description** Bei der vorliegenden Datenpublikation handelt es sich um eine Zusammenstellung der Metadaten zu den Beiträgen der Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften (ZfdG; https://zfdg.de), die seit dem Jahr 2015 Beiträge an der Schnittstelle von geisteswissenschaftlicher und digitaler Forschung veröffentlicht. Darüber wurden einige Hintergrunddaten zur Publikationspraxis der ZfdG erhoben (Einreichungszahlen, Ablehnungsquote) sowie einige Daten zur Publikationspraxis internationaler Journals aus dem Bereich der Digital Humanities (DH), die Ergebnisse einer Erhebung zur Erwartung der Redaktionsmitglieder und Vertreter*innen der herausgebenden Institutionen und eine Auflistung der DH-Professuren im deutschsprachigen Raum vor, die als Anknüpfungspunkt für vergleichende Ansätze dienen können. Die Daten liegen teilweise in roher Form vor, teilweise enthalten Sie auch schon Ansätze zur Auswertung. Zudem wird hier das Poster "Transparenz im Fokus: Die Publikationspraxis der Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften" veröffentlicht, das auf der DHd2024: #Quo Vadis DH? (Passau, 26.02.2024–01.03.2024) präsentiert wurde und Visualisierungen zu den hier veröffentlichten Daten enthält, sowie das Abstract zum Poster. @@ -24,61 +24,61 @@ Datumsangaben stehen grundsätzlich im Format TT.MM.JJJJ. Auflösung der verwendeten Abkürzungen: SB = Sonderband; H = Heft; WP = Working Paper; DOI = Digital Object Identifier; GND = Gemeinsame Normdatei; CPR = Closed Peer Review; OPR = Open Peer Review; OPPR = Open Public Peer Review; DH = Digital Humanities -Struktur +**Struktur** Die Daten sind in 3 Unterordnern strukturiert: "Metadaten_ZfdG" enthält die aus der Publikationspraxis der Zeitschrift selbst resultierenden Daten; "Vergleichsdaten" enthält erste Ansätze zu vergleichenden Betrachtungen, nämlich Daten zur Publikationspraxis internationaler Journals, zur Erwartung der Redaktionsmitglieder an die Auswertung der Metadaten, sowie eine auf einer Erhebung von Patrick Sahle beruhende Liste von DH-Professuren im deutschsprachigen Raum und eine mögliche Visualisierung der Beziehung von Affiliationen der Autor*innen und den Standorten der DH Professuren. "Zitationsnetzwerk_ZfdG" enthält die zur Erstellung des Zitationsnetzwerk notwendige Zusammenstellung der Bibliografien der ZfdG-Beiträge. Daraus können als erste Ansätze zur Auswertung beispielsweise Visualisierungen des Netzwerks oder eine Liste der zitierten Autor*innen erstellt werden. Die Liste der Zeitschriftenzitationen (also der Beiträge in anderen Zeitschriften, in denen ZfdG-Beiträge zitiert werden) ist zwar nicht als vollständig zu betrachten, bietet aber erste Ansätze, das Zitationsumfeld der ZfdG zu verstehen. Details zur Erhebungsmethoden und Einschränkungen der einzelnen Datensätze werden im Folgenden dargestellt: -Metadaten_ZfdG +**Metadaten_ZfdG** -01_Uebersicht_Artikelmetadaten.csv +**01_Uebersicht_Artikelmetadaten.csv** Hierbei handelt es sich um die "Mastertabelle", aus der die Datensätze "02_Autorinnen.csv", "03_Schlagworte.csv" und "04_Disziplin_Sachgruppen.csv" hervorgehen. Bezugsgröße ist jeweils der einzelne Beitrag, identifizert durch den DOI, wobei bei mehreren Versionen eines Beitrags diese zu einem Beitrag zusammengefasst sind. Die Daten wurden in Form einer Excel-Tabelle aus den auf der Webseite veröffentlichten Artikelmetadaten extrahiert und am Ende in eine CSV-Datei umgewandelt. Insbesondere durch die unterschiedlichen Review-Verfahren der ZfdG ergeben sich einige Metadatenkategorien, die nicht für alle Beiträge gleichermaßen zutreffen. Nicht zutreffende Felder bleiben deshalb bei den entsprechenden Beiträgen leer. Die Angaben zu "Datum Einreichung / Annahme" bezeichnen die Zeitpunkte, zu denen das Beitragsexposé bei der Fachredaktion eingereicht wurde bzw. von ihr angenommen wurde. Rekonstruiert wurde diese Angabe aus der Dokumentation des Abstimmungsverhaltens der Fachredaktion, die in der internen Redaktionsdokumentation abliegt. Diese wurde nicht durchgehend systematisch geführt, weshalb hier teilweise nur grobe Angaben bzw. frühestens / spätestens Angaben gemacht werden können. Die Zuordnung der Schlagworte zu den Unterkategorien „Thema“, „Methode“ und „Disziplin“ erfolgte erst bei Erhebung der Metadaten im Rahmen dieser Publikation und lässt deshalb einen gewissen Interpretationsspielraum zu. Die Schlagwörter der Unterkategorie "Disziplin" wurden wiederum auf die jeweilige GND-Sachgruppe zurückgeführt; bei mehreren Schlagworten in dieser Unterkategorie aus unterschiedlichen übergeordneten Sachgruppen wurde unter Auswertung von Beitragstitel und -abstract entschieden, welche Sachgruppe die Hauptdisziplin des Beitrags am ehesten repräsentiert; dies dient einer eindeutigen Zuordnung zu einer Beitragsdisziplin und damit einer vergleichenden Auswertung, verschleiert aber den inter- und transdisziplinären Charakter vieler Beiträge. Die Anzahl Aufrufe sowie Anzahl Downloads wurde über den internen Counter im Content-Management-System ausgelesen; eine Differenzierung zwischen Downloads der zur Verfügung gestellten XML- und PDF-Dateien ist dabei nicht möglich. -02_Autorinnen.csv +**02_Autorinnen.csv** In Abgleich mit den veröffentlichten Artikelmetadaten wurde das Autor*innenverzeichnis der ZfdG ausgewertet und als Liste zusammengestellt. Zur Identifizierung der Person wurde die GND-Nummer mit aufgenommen; aus der GND-Ansetzung wurde zudem das Geschlecht der Person ausgelesen und in die Liste aufgenommen; die Affiliation bezieht sich dabei jeweils auf die Affiliation zum Zeitpunkt der Publikation des Beitrags, in der Regel werden bei Affiliationswechsel keine Aktualisierungen in den Autor*innendaten vorgenommen. Die institutionelle Affiliation wurde jeweils nach Hauptansetzung der Institution in der GND-Organisationskartei aufgenommen. Die Länder der Affiliationsstandorte sind nach ISO 3166 ALPHA-2 abgekürzt und in die Liste aufgenommen. Bezogen auf die Beiträge sind jeweils die Daten der Erstveröffentlichung eines Beitrags sowie dessen übergeordnete Publikationseinheit (Beitrag in Beitrag X) angegeben; bei mehreren Beiträgen richtet sich die Nummerierung chronologisch nach Datum der Erstveröffentlichung (Beitrag 1 = Beitrag mit frühestem Erstveröffentlichungsdatum). -03_Schlagworte.csv +**03_Schlagworte.csv** Es handelt sich um eine Liste aller vergebenen Schlagworte sowie die Angabe zur Häufigkeit der jeweiligen Vergabe. Üblicherweise werden die Beiträge der ZfdG mit mindestens je einem Schlagwort zu Methode, Thema und Disziplin des Beitrags versehen; Grundlage ist die Schlagwortkartei der GND. Die Vergabe der Schlagworte erfolgt durch die Redaktion in Absprache mit den Autor*innen, wobei letztere angehalten sind, geeignete Vorschläge zu machen und dabei möglichst auf bereits vergebene Schlagworte zurückzugreifen. An dieser Stelle wird bei der Vergabe nicht zwischen Schlagworten der jeweiligen Unterkategorie (Methode, Thema, Disziplin) differenziert, was bei der Auswertung einen gewissen Interpretationsspielraum der Zuordnung bietet. -04_Disziplin_Sachgruppen.csv +**04_Disziplin_Sachgruppen.csv** Für die Zuordnung der Beiträge zu einzelnen Teildisziplinen wurden die vergebenen Schlagworte zunächst in die Unterkategorien Methode, Thema und Disziplin aufgeteilt, wobei hier bereits ein gewissen Interpretationsspielraum besteht; im weiteren wurden die jeweiligen Schlagwörter zu Disziplin auf die übergeordneten GND-Sachgruppen zurückgeführt; bei mehreren Schlagwörtern, die sich auf unterschiedliche GND-Sachgruppen zurückführen ließen, wurde anhand von Beitragstitel und -abstract eine "Hauptdisziplin"; dies ermöglichst die Darstellung der groben Verteilung der Disziplinen bezogen auf die Gesamtheit der ZfdG-Beiträge, verschleiert aber, dass viele Beiträge inter- oder transdisziplinär angelegt und von daher nur schwer einer einzelnen Sachgruppe zuzuordnen sind. -05_Einreichungsstatistik.csv +**05_Einreichungsstatistik.csv** Im ersten Schritt der Qualitätssicherung der ZfdG stimmt die Fachredaktion über die eingereichten Manuskripte ab (= Editorial Pre-Review). Das Abstimmungsverhalten wird dokumentiert, sodass sich hieraus die Quote für Gesamteinreichungen sowie die Ablehnungs- und Annahmequote von Beiträgen berechnen lassen. Zu betonen ist, dass auch die umfangreichen Sonderbände und Working Papers, die teilweise über 20 Einzelbeiträge enthalten, hier als 1 Beitrag abgestimmt werden. Für den Umstand, dass Beiträge zwar von der Fachredaktion angenommen werden, aber nicht erscheinen, kann es mehrere Gründe geben: entweder sie werden durch die Autor*innen zurückgezogen oder im sich anschließenden Peer Review nicht für die Publikation empfohlen; in einigen wenigen Fällen scheint der Kontakt zu den Autor*innen abgebrochen zu sein. -06_Gutachterinnen.csv +**06_Gutachterinnen.csv** Die anonymisierte Übersicht der Gutachter*innen wurde anhand der Dokumentation der Begutachtungsverfahren und der redaktionsinternen Liste der Gutachter*innen erstellt. Personen, deren Namen sich in der Liste befanden, die aber nie nachweislich für eine Begutachtung angefragt wurden, wurden aus der Liste entfernt (zumeist handelt es sich um Gutachter*innenvorschläge von Autor*innen oder Redaktionsmitgliedern). Anhand der Namen (im Zweifelsfall unter Rückgriff auf die GND-Hauptansetzung der Person) wurde das Geschlecht der Person ermittelt. Personen, die angefragt wurden, aber entweder eine gutachterliche Tätigkeit begründet ablehnten oder keine Rückmeldung gaben, wurden in der Liste belassen (Anzahl durchgeführte Begutachtungen = 0), wobei die Ablehnungsgründe, sofern ermittelbar, in die Liste mit aufgenommen wurden. Die Anzahl der angefragten Gutachter*innen mit "Anzahl durchgeführte Begutachtungen = 0) gibt einen ersten Eindruck vom redaktionellen Aufwand bei der Organisation des Peer Reviews. Jedem Gutachter / jeder Gutachterin wurde eine Kennnummer zugewiesen, im Anschluss wurden die Namen gelöscht. Nicht vermerkt in der Liste sind die Gutachter*innen, die Beiträge im Open Public Peer Review begutachtet haben; hier ist es den Gutachter*innen überlassen, ob sie unter Klarnamen oder einem anonymisierten Pseudonym auftreten und die Klarnamen werden nicht recherchiert und dokumentiert. -07_OPPR.csv +**07_OPPR.csv** Die Abkürzung OPPR steht bei der ZfdG für Open Public Peer Review, das öffentlichste der drei Begutachtungsverfahren der Zeitschrift; die Beiträge werden vor Begutachtung veröffentlicht und anschließend über das Annotations-Tool hypothes.is am Beitrag kommentiert. Hierbei ist es den Kommentator*innen überlassen, ob sie dabei unter Klarnamen, erkennbarem oder anonymisierten Pseudonym auftreten. Die einzelnen Kommentare können jeweils über eine eigene Kommentar-URL abgerufen werden. Neben eigenständigen Kommentaren können auch Antworten auf bereits gemachte (eigene oder fremde) Kommentare abgegeben werden (= Reply), diese sind über die Kommentar-URL mit dem ursprünglichen Kommentar verknüpft. Page notes sind eine dritte Kategorie, nämlich Kommentare, die unabhängig von einzelnen Stellen auf den gesamten Text bezogenen abgegeben werden. -Vergleichsdaten +**Vergleichsdaten** -01_Vergleich_Internationale-Journals.csv +**01_Vergleich_Internationale-Journals.csv** Um einen ersten vergleichenden Ansatz zu präsentieren, wurden die Beiträge in internationalen Journals aus dem Bereich der DH hinsichtlich der Anteile kollaborativ verfasster Beiträge und der Geschlechtsverteilung unter den Autor*innen ausgewertet. Die Wahl fiel dabei auf die fünf am häufigsten in der ZfdG zitierten Zeitschriften sowie weitere internationale Journals (siehe Zitationsnetzwerk), deren Beiträge entweder ausschließlich online oder im Hybridmodell erscheinen. Ausgewertet wurde grundsätzlich der Publikationszeitraum, aus dem auch die ZfdG-Daten stammen, also ab dem Jahr 2015 bis zum Ende des Jahres 2023. Einige der Journals wurden allerdings später gegründet (in diesen Fällen wurde der Zeitraum ab Gründung betrachtet), oder bereits früher eingestellt (dann wurde der Zeitraum des Bestehens betrachtet). Ziel war auch, den gesamten online verfügbaren Publikationsoutput im betrachteten Zeitraum in die Analyse mit einzubeziehen; im Falle der beiden Journals mit dem höchsten jährlichen Publikationsoutput war dies allerdings nicht möglich; hier wurde ein Heft pro Jahrgang ausgewertet, um den Aufwand der Auswertung in Grenzen zu halten. Bei der Erhebung zum Geschlecht der Autor*innen musste auf die Geschlechtszuschreibung durch Vornamen zurückgegriffen werden, da keines der Journals hierzu Angaben in den Metadaten macht und auch keine Personendatenbanken verlinkt werden, die einen Geschlechtseintrag enthalten. In einigen Fällen nicht eindeutiger Vornamen konnte das Geschlecht mit geringem Rechercheaufwand – etwa über den Eintrag auf der Personenseite der institutionellen Affiliation – ermittelt werden; andere Fälle waren nicht aufzulösen. Diese Fälle finden sich abgebildet in der Spalte „Anteil Autor*innen non-binary / nicht zuordbar“, wobei hier auch zwei Personen, deren Geschlechtsidentität eindeutig als nicht-binär zu ermitteln war, mitgezählt wurden. Zu beachten ist außerdem, dass Mehrfachautorschaften nicht aus den Daten herausgerechnet wurden; eine Person, die mehrere Beiträge veröffentlicht hat, wurde auch mehrfach gezählt. -02_Erwartungen_Redaktion.csv +**02_Erwartungen_Redaktion.csv** Um weitere Vergleichsdaten zu erheben, wurde im November und Dezember 2023 eine anonyme Anfrage unter den Redaktionsmitgliedern (Fachredaktion und Tagesredaktion der ZfdG) sowie Vertreter*innen der herausgebenden Institutionen durchgeführt. Der angesprochene Personenkreis hat unterschiedlich tiefe Einblicke in die redaktionellen Abläufe und die Geschichte der ZfdG. Die Fragen sollten spontan, ohne vorherige Vorbereitung oder eigene Erhebungen, beantwortet werden. -03_Sahle_DH-Professuren-DACH.csv +**03_Sahle_DH-Professuren-DACH.csv** Eine weitere Vergleichsgröße, insbesondere für die geografische Verteilung der Affiliationen der Autor*innen, stellt die geografische Verteilung der DH-Professuren dar. Für den deutschsprachigen Raum hat Patrick Sahle hier eine Datensammlung angelegt und pflegt diese kontinuierlich: Patrick Sahle: Professuren für Digital Humanities. In: DHd-Blog. Digital Humanities im deutschsprachigen Raum. 06.02.2019. Zugriff: 01.12.2023. Online: https://dhd-blog.org/?p=11018 Diese Datensammlung, deren Erhebungsgrundlagen im zugehörigen Blogpost nachzulesen sind, stellt die Grundlage der hier erhobenen Vergleichsdaten dar. Die Institutionen wurden in der GND recherchiert, die Bezeichnungen nach GND-Hauptansetzung übernommen und der Hauptstandort aus der GND übernommen. Zur besseren Zuordnung der Standorte wurde hier auch die Geonames-Nr. des Ortes recherchiert und übernommen. Die Namen der Lehrstuhlinhaber wurden wiederum gelöscht. @@ -86,30 +86,30 @@ Karte_Affiliationen_DH-Professuren.html Die vorliegende Visualisierung bildet die Standorte der Affiliationen der ZfdG-Autor*innen und die Standorte von DH-Professuren im deutschsprachigen Raum ab. Die jeweilige Größe der Punkte bezieht sich auf die Anzahl der Nennung der Standorte (je mehr, desto größer). Die Daten wurden zunächst über OpenRefine einander angeglichen und die Orte mit Koordinaten versehen. Die Visualisierung wurde mit Plotly for Python erstellt. -Zitationsnetzwerk +**Zitationsnetzwerk** -01_ZfdG_Bibliografien.xml +**01_ZfdG_Bibliografien.xml** Für das Zitationsnetzwerk wurden zunächst die Bibliografien (zitierte Werke, Primärquellen, weiterführende Literatur) aus allen veröffentlichten XML-Dateien der Beiträge extrahiert und geringfügig vereinheitlicht und korrigiert; die Datei enthält diese gesäuberten Bibliografien, bezogen auf den jeweiligen Beitrag, der über den Beitrags-URL identifizierbar ist. Nicht beachtet werden konnte, ob und wie häufig die in der Bibliografie gelisteten Publikationen tatsächlich im Beitrag zitiert wurden. -02_ZfdG_Zitationsnetzwerk.csv +**02_ZfdG_Zitationsnetzwerk.csv** Aus der Zusammenstellung der Bibliografien (01_ZfdG_Bibliografien.xml) wurde eine Liste der Referenzen generiert, wobei in der ersten Spalte die zitierenden Publikationen (also die ZfdG-Beiträge) mit ihren IDs (also dem URL-Bestandteil nach https://zfdg.de/) stehen, und in der zweiten Spalte die zitierten Werke in Form einer ID, welche sich i. d. R. aus dem Nachnamen des (ersten) Autors / der (ersten) Autorin, dem ersten Hauptwort des Titels sowie dem Publikationsjahr ergibt. Diese CSV-Datei repräsentiert somit die Kanten eines gerichteten Netzwerks und lässt sich direkt in eine Netzwerkvisualisierungssoftware wie z. B. Gephi importieren. -03_Zeitschriften_Zitationen.xml +**03_Zeitschriften_Zitationen.xml ** In welchen anderen Zeitschriften ZfdG-Beiträge zitiert werden, lässt sich kaum vollständig ermitteln, da Listen von Referenzen nicht immer leicht auffindbar sind. Die manuell recherchierten Daten sind in dieser Datei zusammengestellt, strukturiert nach den Zeitschriften, in denen die ZfdG zitiert wird. Die Zuordnung, welcher ZfdG-Beitrag zitiert wird, wird über den Beitrags-URL geleistet und findet sich im Element <ptr/>. -Aktualisierung und Versionierung +**Aktualisierung und Versionierung** Die Daten in dieser Datenpublikation sind grundsätzlich darauf angelegt, in regelmäßigen Abständen aktualisiert und ergänzt zu werden. Datum der Erstveröffentlichung ist der 26.02.2024, Änderungen werden durch Versionierungen kenntlich gemacht. -Nachnutzung +**Nachnutzung** Die Daten stehenden Forschenden zur Nachnutzung zur Verfügung. Die Redaktion der ZfdG freut sich, bei Nutzung der Daten in Publikationen oder Projekten davon in Kenntnis gesetzt zu werden. Sollte es Rückfragen, Ergänzungs- oder Aktualisierungswünsche geben, steht die Redaktion der ZfdG unter zfdg@mww-forschung.de gern zur Verfügung. -License +**License** CC BY-SA International 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/) @@ -122,19 +122,19 @@ Caroline Jansky (Redaktionsleitung Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaft -Name +**Name** Publikationspraxis der Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften 2015 bis 2023 [Publication Practice of the Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften 2015 to 2023] -Contributors / (Contributor roles via CRediT (https://credit.niso.org/);ORCiD) +**Contributors / (Contributor roles via CRediT (https://credit.niso.org/);ORCiD)** Marcus Baumgarten (Conceptualization, Writing — original draft, Writing — review & editing;0000-0003-0801-9462), Martin de la Iglesia (Conceptualization, Data curation, Formal analysis, Methodology, Visualization, Writing — original draft;0000-0002-9319-4793), Caroline Jansky (Conceptualization, Data curation, Methodology, Project administration, Writing — original draft, Writing — review & editing;0000-0002-7071-1022), Jonathan Schimpf (Conceptualization, Data curation), Martin Wiegand (Conceptualization, Data curation, Project administration, Visualization, Writing — original draft;0000-0003-0276-658X) Thanks to Maximilian Görmar (ORCiD: 0000-0003-3608-1140) for creating the map "Karte_Affiliationen_DH-Professuren.html". -Description +**Description** This data publication is a compilation of the metadata for the articles in the Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften (ZfdG; https://zfdg.de), which has been publishing articles at the intersection of humanities and digital research since 2015. In addition, some background data on the publication practice of the ZfdG was collected (submission figures, rejection rate) as well as some data on the publication practice of international journals in the field of digital humanities (DH), the results of a survey on the expectations of editorial office members and representatives of the publishing institutions and a list of DH professorships in German-speaking countries, which can serve as a starting point for comparative approaches. Some of the data is available in raw form, some of it already contains approaches to evaluation. In addition, the poster "Transparenz im Fokus: Die Publikationspraxis der Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften" is published here, which was presented at DHd2024: #Quo Vadis DH? (Passau, 26.02.2024-01.03.2024) and contains visualizations of the data published here, as well as the abstract to the poster. The state of the data corresponds to a date in November or December 2023. More recent developments are not reflected here; in principle, it is possible to update the data, which would result in a versioning of the data set. @@ -144,91 +144,91 @@ Dates are always in the format DD.MM.YYYY. Resolution of the abbreviations used: SB = Special Volume; H = Issue; WP = Working Paper; DOI = Digital Object Identifier; GND = Gemeinsame Normdatei; CPR = Closed Peer Review; OPR = Open Peer Review; OPPR = Open Public Peer Review; DH = Digital Humanities -Structure +**Structure** The dataset is structured in 3 subfolders: "Metadaten_ZfdG" contains the data resulting from the publication practice of the journal itself; "Vergleichsdaten" contains initial approaches to comparative considerations, namely data on the publication practice of international journals, on the expectations of the editorial board members regarding the evaluation of the metadata, as well as a list of DH professorships in German-speaking countries based on a survey by Patrick Sahle and a possible visualization of the relationship between the authors' affiliations and the locations of the DH professorships. "Zitationsnetzwerk_ZfdG" contains the compilation of the bibliographies of the ZfdG contributions necessary for the creation of the citation network. This can be used, for example, to create visualizations of the network or a list of cited authors as initial approaches to evaluation. Although the list of journal citations (i.e. articles in other journals in which ZfdG articles are cited) should not be regarded as complete, it offers initial approaches to understanding the citation environment of the ZfdG. Details on the data collection methods and limitations of the individual data sets are presented below: -Metadaten_ZfdG +**Metadaten_ZfdG** -01_Uebersicht_Artikelmetadaten.csv +**01_Uebersicht_Artikelmetadaten.csv** This is the "master table", from which the data records "02_Author.csv", "03_Schlagworte.csv" and "04_Disziplin_Sachgruppen.csv" originate. The reference value in each case is the individual article, identified by the DOI, whereby several versions of an article are regarded as one article. The data was extracted from the article metadata published on the website in the form of an Excel spreadsheet and converted into a CSV file at the end. The different review procedures of the ZfdG in particular result in some metadata categories that do not apply equally to all articles. Fields that do not apply therefore remain empty for the corresponding articles. The information on "Datum Einreichung / Annahme" refers to the dates on which the contribution exposé was submitted to or accepted by the editorial team. This information was reconstructed from the documentation of the editorial team's voting behavior, which is stored in the internal editorial documentation. This was not kept systematically throughout, which is why in some cases only rough information or the earliest / latest information can be provided here. The keywords were only assigned to the subcategories "Thema", " Methode" and "Disziplin" when the metadata was collected as part of this publication and therefore leaves a certain amount of room for interpretation. The keywords in the subcategory "Disziplin" were in turn traced back to the respective GND subject group; in the case of several keywords in this subcategory from different superordinate subject groups, it was decided which subject group most closely represents the main discipline of the article by evaluating the article title and abstract; this serves the purpose of a clear assignment to an article discipline and thus a comparative evaluation, but obscures the inter- and transdisciplinary character of many articles. The number of views and downloads was read out via the internal counter in the content management system; it is not possible to differentiate between downloads of the XML and PDF files provided. -02_Autorinnen.csv +**02_Autorinnen.csv** In comparison with the published article metadata, the author index of the ZfdG was evaluated and compiled as a list. To identify the person, the GND number was included; the gender of the person was also read from the GND entry and included in the list; the affiliation refers to the affiliation at the time of publication of the contribution; as a rule, no updates are made to the author data in the event of a change of affiliation. The institutional affiliation was recorded according to the institution's main affiliation in the GND organization index. The countries of the affiliation locations are abbreviated according to ISO 3166 ALPHA-2 and included in the list. In relation to the articles, the dates of first publication of an article and its superordinate publication unit (article in article X) are given; in the case of several articles, the numbering is chronological according to the date of first publication (article 1 = article with earliest first publication date). -03_Schlagworte.csv +**03_Schlagworte.csv** This is a list of all keywords assigned and the frequency with which they are assigned. As a rule, ZfdG articles are assigned at least one keyword each for the method, topic and discipline of the article, based on the GND keyword index. The keywords are assigned by the editorial team in consultation with the authors, who are encouraged to make suitable suggestions and, if possible, to use keywords that have already been assigned. At this point, no differentiation is made between keywords of the respective subcategory (method, subject, discipline), which offers a certain amount of room for interpretation in the evaluation of the assignment. -04_Disziplin_Sachgruppen.csv +**04_Disziplin_Sachgruppen.csv** To assign the contributions to specific sub-disciplines, the assigned keywords were first divided into the sub-categories method, subject and discipline, whereby there is already some room for interpretation here; subsequently, the respective keywords for discipline were traced back to the higher-level GND subject groups; in the case of several keywords that could be traced back to different GND subject groups, a "main discipline" was assigned on the basis of the article title and abstract; this makes it possible to show the rough distribution of disciplines in relation to the ZfdG articles as a whole, but conceals the fact that many articles are interdisciplinary or transdisciplinary in nature and are therefore difficult to assign to a single subject group. -05_Einreichungsstatistik.csv +**05_Einreichungsstatistik.csv** In the first step of the ZfdG's quality assurance process, the editorial team votes on the submitted manuscripts (= editorial pre-review). The voting behavior is documented so that the quota for overall submissions as well as the rejection and acceptance rate of articles can be calculated. It should be emphasized that the extensive special volumes and working papers, some of which contain more than 20 individual contributions, are also voted on here as 1 contribution. There may be several reasons why contributions are accepted by the editorial team but do not get published: either they are withdrawn by the authors or not recommended for publication in the subsequent peer review; in a few cases, contact with the authors seems to have been broken off. -06_Gutachterinnen.csv +**06_Gutachterinnen.csv** The anonymized overview of reviewers was compiled based on the documentation of the review process and the internal editorial list of reviewers. Persons whose names were on the list but who were never demonstrably requested for a review were removed from the list (in most cases, these were reviewers suggested by authors or members of the editorial team). The gender of the person was determined on the basis of the name (in case of doubt, using the person's main GND entry). Persons who were requested but either declined to act as a reviewer for reasons or did not provide any feedback were left in the list (number of reviews carried out = 0), whereby the reasons for refusal were included in the list if they could be determined. The number of requested reviewers (number of reviews carried out = 0) gives an initial impression of the editorial effort involved in organizing the peer review. Each reviewer was assigned an identification number, after which the names were deleted. -07_OPPR.csv +**07_OPPR.csv** The abbreviation OPPR stands for Open Public Peer Review at ZfdG, the most transparent of the journal's three peer review procedures; the articles are published before peer review and then commented on via the annotation tool hypothes.is. It is up to the commentators whether they appear under a real name, recognizable or anonymous pseudonym. The individual comments can each be accessed via their own comment URL. In addition to independent comments, replies can also be made to comments already made (by oneself or others); these are linked to the original comment via the comment URL. Page notes are a third category, namely comments that are made independently of individual passages relating to the entire text. -Vergleichsdaten +**Vergleichsdaten** -01_Vergleich_Internationale-Journals.csv +**01_Vergleich_Internationale-Journals.csv** In order to present an initial comparative approach, the articles in international journals in the field of DH were evaluated with regard to the proportion of collaboratively authored articles and the gender distribution among the authors. We selected the five journals most frequently cited in the ZfdG as well as other international journals (see Zitationsnetzwerk) whose articles appear either exclusively online or in a hybrid model. In principle, the publication period from which the ZfdG data originates was analyzed, i.e. from 2015 to the end of 2023. However, some of the journals were founded later (in these cases, the period from foundation was considered) or discontinued earlier (in this case, the period of existence was considered). The aim was also to include the entire online publication output in the period under consideration in the analysis; however, this was not possible in the case of the two journals with the highest annual publication output; here, one issue per year was evaluated in order to keep the evaluation effort to a manageable level. When collecting information on the gender of the authors, we had to rely on the gender attribution by first name, as none of the journals provide information on this in the metadata and there are no links to person databases that contain a gender entry. In some cases of ambiguous first names, the gender could be determined with little research effort - for example via the entry on the personal page of the institutional affiliation; other cases could not be resolved. These cases are shown in the column "Proportion of authors non-binary / not assignable", whereby two persons whose gender identity could be clearly determined as non-binary were also counted here. It should also be noted that multiple authorships were not excluded from the data; a person who published multiple articles was also counted multiple times. -02_Erwartungen_Redaktion.csv +**02_Erwartungen_Redaktion.csv** In order to collect further comparative data, an anonymous survey was conducted in November and December 2023 among members of the editorial staff ("Fachredaktion" and "Tagesredaktion" of the ZfdG) and representatives of the publishing institutions. The group of people approached had varying degrees of insight into the editorial processes and history of the ZfdG. The questions were to be answered spontaneously, without prior preparation or own surveys. -03_Sahle_DH-Professuren-DACH.csv +**03_Sahle_DH-Professuren-DACH.csv** The geographical distribution of DH professorships is another comparative figure, especially for the geographical distribution of the authors' affiliations. Patrick Sahle has created and continuously maintains a collection of data for the German-speaking world: Patrick Sahle: Professuren für Digital Humanities. In: DHd-Blog. Digital Humanities im deutschsprachigen Raum. 06.02.2019. Accessed: 01.12.2023. Online: https://dhd-blog.org/?p=11018 -Karte_Affiliationen_DH-Professuren.html +**Karte_Affiliationen_DH-Professuren.html** This visualization shows the locations of the affiliations of the ZfdG authors and the locations of DH professorships in German-speaking countries. The respective size of the dots refers to the number of mentions of the locations (the more, the larger). The data was first aligned using OpenRefine and the locations were given coordinates. The visualization was created with Plotly for Python. -Zitationsnetzwerk +**Zitationsnetzwerk** -01_ZfdG_Bibliografien.xml +**01_ZfdG_Bibliografien.xml** For the citation network, the bibliographies (works cited, primary sources, further reading) were first extracted from all published XML files of the contributions and slightly standardized and corrected; the file contains these cleaned bibliographies, related to the respective contribution, which can be identified via the contribution URL. It was not possible to take into account whether and how often the publications listed in the bibliography were actually cited in the article. -02_ZfdG_Zitationsnetzwerk.csv +**02_ZfdG_Zitationsnetzwerk.csv** A list of references was generated from the compilation of the bibliographies (01_ZfdG_Bibliografien.xml), with the first column containing the citing publications (i.e. the ZfdG contributions) with their IDs (i.e. the URL component after https://zfdg.de/), and the second column containing the cited works in the form of an ID, which is usually derived from the surname of the (first) author, the first noun of the title and the year of publication. This CSV file thus represents the edges of a directed network and can be imported directly into network visualization software such as Gephi. -03_Zeitschriften_Zitationen.xml +**03_Zeitschriften_Zitationen.xml ** It is almost impossible to determine completely in which other journals ZfdG contributions are cited, as lists of references are not always easy to find. The manually researched data is compiled in this file, structured according to the journals in which the ZfdG is cited. The assignment of which ZfdG article is cited is made via the article URL and can be found in the <ptr/> element. -Updating and Versioning +**Updating and Versioning** The data in this data publication is generally designed to be updated and supplemented at regular intervals. The date of first publication is 26.02.2024; changes are indicated by versioning. -Reuse +**Reuse** The data are available to researchers for further use. The ZfdG editorial team would be pleased to be informed of any use of the data in publications or projects. Should you have any queries or requests for additions or updates, please contact the ZfdG editorial team at zfdg@mww-forschung.de. -License +**License** CC BY-SA International 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)