diff --git a/1621_11.xml b/1621_11.xml index 0de2d9891d49d88e5448a7b7cde6861c0b662081..918473eaf0ab81ddb7c53fa37794df6723895222 100644 --- a/1621_11.xml +++ b/1621_11.xml @@ -804,7 +804,7 @@ <list> <item>Freilassung</item> </list> - </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="intent"> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="intent_1"> <label>Intent</label> <list> <item>Absicht, Vorhaben</item> @@ -943,7 +943,7 @@ <lb/>zum aller Vnderthenigsten vnd gehorsambsten bedancken. Vnd weil <lb/>meine Jntention furnemlich dahin gegangen, die große gnade vnd <lb/>ehre zuhaben, J<ex>hre</ex> Kay<ex>serliche</ex> May<ex>es</ex>t<ex>ä</ex>t aller Vnderthenigst vfzuwarten, Als hette - <lb/>Jch billich mich, das Jch nuhnmehr zu solchem meinem <term ref="#intent">Intent</term><add place="above">zweck</add> zu gelangen, + <lb/>Jch billich mich, das Jch nuhnmehr zu solchem meinem <term ref="#intent_1">Intent</term><add place="above">zweck</add> zu gelangen, <lb/>gewunschte occasion vnd gelegenheit haben mag, zum höchsten <w lemma="zuerfreuen">zuer <lb/>freuen</w>, wolte auch nichts liebers wünschen, Als solche Kays<ex>erliche</ex> gnade, mit <w lemma="gehorsambsten">ge <lb/>horsambsten</w> danck zuerkennen vnd zuuerdienen, Bethe Sie wolten <w lemma="meines">mei diff --git a/1621_12.xml b/1621_12.xml index cb1af73db19c2723350ea6876f3588644683d571..2e2d9a3ae93363858a46444dfd9e3665d784e330 100644 --- a/1621_12.xml +++ b/1621_12.xml @@ -1436,7 +1436,7 @@ </persName> <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> - <death>nach 1647</death> + <death>1649</death> <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. diff --git a/1622_01.xml b/1622_01.xml index 48a050a691320ac5d50dedfb0d10e4d4e874ebf3..e43d06f07ad53a54d9fb418f99c065b6eeea7a89 100644 --- a/1622_01.xml +++ b/1622_01.xml @@ -629,7 +629,7 @@ Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>, danach auch für dessen Bruder <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_ernst">Ernst</rs> (1608-1632); ab 1633 - anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann von Harzgerode (noch 1642); seit 1634 zudem Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann von Harzgerode (noch 1649); seit 1634 zudem Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); später Hauptmann von Schloss und Amt Hoym (bis 1654); seit 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Bittere").</note> @@ -2026,9 +2026,10 @@ </person><person xml:id="manrique_maria"> <persName> <forename>Maria</forename> + <nameLink>de</nameLink> <surname>Manrique de Lara</surname> </persName> - <persName type="display">Manrique de Lara, Maria, geb. Thannhausen</persName> + <persName type="display">Manrique de Lara, Maria de, geb. Thannhausen</persName> <persName> <forename>Maria</forename> <surname>Khiesel von Kaltenbrunn</surname> @@ -3569,7 +3570,7 @@ <list> <item n="1">vergnüglich, anmutig, ergötzlich, von angenehmer Erscheinung</item> <item n="2">(etwas) begehrend, verlangend, gierig (auf), geneigt (zu)</item> - <!--<item n="3">rührig, munter</item>--> + <item n="3">rührig, munter</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="molest"> <label>molest</label> diff --git a/1622_02.xml b/1622_02.xml index a7aa34bc9b4374b0fc4f504b63c8e0e3a2732f6e..d51fa4ef9368b8e56159200b9eed8377ab2f0a91 100644 --- a/1622_02.xml +++ b/1622_02.xml @@ -1073,7 +1073,7 @@ <death>1635</death> <note>Sohn des Grafen Konrad zu Solms-Braunfels (1540-1592); Kriegsdienst als Rittmeister (1594) und Obristleutnant (1598) gegen die Türken; 1599 kurpfälzischer - Obrist; ab 1602 regierender Graf von Solms-Greifenstein; 1610-1614 Oberinspektor + Obrist; ab 1602 regierender Graf zu Solms-Greifenstein; 1610-1614 Oberinspektor der kurbrandenburgischen Festungen und Landesdefension; seit 1622 kaiserlicher Kämmerer; 1622/23 kaiserlicher Obrist und Kriegskommissar.</note> </person><person xml:id="spanien_haus"> @@ -1715,7 +1715,7 @@ </p> <p> <lb/>Von daraus in die heuptkirchen vom <rs type="person" ref="#feurstein_simon">Weihebischoff</rs> vnd einer stattlichen procession - <lb/>angenommen vnd Meß gehöret, Nach dem das <foreign xml:lang="lat">TE DEum laudamus</foreign><note type="translation" resp="mg">Herr wir loben dich</note> gesungen. + <lb/>angenommen vnd Meß gehöret, Nach dem das <foreign xml:lang="lat">TE DEum laudamus</foreign><note type="translation" resp="as">Gott wir loben dich</note> gesungen. </p> <p> <lb/>Jm Schloß hat sich der Stadthalter ein herr von <rs type="person" ref="#boyneburg_konrad">Bemmelberg</rs> mit den <rs type="place" ref="#tirol_grafschaft">Tyrolischen</rs> diff --git a/1622_10.xml b/1622_10.xml index c79043b47f1feef87bdd923c5ce1e1579b3d34c8..134ecebdd93bfa2e148164d50a61e3a6f15c38f0 100644 --- a/1622_10.xml +++ b/1622_10.xml @@ -436,7 +436,7 @@ Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>, danach auch für dessen Bruder <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_ernst">Ernst</rs> (1608-1632); ab 1633 - anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann von Harzgerode (noch 1642); seit 1634 zudem Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann von Harzgerode (noch 1649); seit 1634 zudem Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); später Hauptmann von Schloss und Amt Hoym (bis 1654); seit 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Bittere").</note> @@ -909,7 +909,7 @@ </persName> <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> - <death>nach 1647</death> + <death>1649</death> <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. @@ -1646,7 +1646,7 @@ <birth>1574</birth> <death>1635</death> <note>Sohn des Grafen Johann Georg I. zu Solms-Laubach (1547-1600); 1600 und 1602 - niederländischer Obrist; ab 1607 regierender Graf von Solms-Rödelheim; 1609 + niederländischer Obrist; ab 1607 regierender Graf zu Solms-Rödelheim; 1609 pfälzisch-neuburgischer Obrist; 1610 Gouverneur von Düren im Herzogthum Jülich; 1615 Obrist der Stadt Braunschweig; 1620/21 Obrist der Protestantischen Union; seit 1621 kaiserlicher Kämmerer; ab 1627 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Wertgeachte").</note> @@ -1670,7 +1670,7 @@ brandenburgisch-ansbachischen Diensten als Obrist (1608), Hofmarschall (1615-1624), Oberamtmann und Geheimer Rat (1618-1632); 1619/20 Feldmarschall der böhmischen Konföderierten und Landvogt der Niederlausitz; ca. 1621-1624 - kaiserliche Ächtung; ab 1627 regierender Graf von Solms-Sonnewalde; 1631/32 + kaiserliche Ächtung; ab 1627 regierender Graf zu Solms-Sonnewalde; 1631/32 schwedischer Obrist und General der Kavallerie; seit 1624 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Würzende").</note> </person><person xml:id="spinola_ambrogio"> diff --git a/1622_11.xml b/1622_11.xml index d8f3e775409be8c6eeaa4494357b547466041248..aaf3b8229241826d728826282e6c3ddc1d20e7e5 100644 --- a/1622_11.xml +++ b/1622_11.xml @@ -513,7 +513,7 @@ Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>, danach auch für dessen Bruder <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_ernst">Ernst</rs> (1608-1632); ab 1633 - anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann von Harzgerode (noch 1642); seit 1634 zudem Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann von Harzgerode (noch 1649); seit 1634 zudem Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); später Hauptmann von Schloss und Amt Hoym (bis 1654); seit 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Bittere").</note> @@ -1389,7 +1389,7 @@ </persName> <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> - <death>nach 1647</death> + <death>1649</death> <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. @@ -2751,7 +2751,7 @@ <list> <item n="1">vergnüglich, anmutig, ergötzlich, von angenehmer Erscheinung</item> <item n="2">(etwas) begehrend, verlangend, gierig (auf), geneigt (zu)</item> - <!--<item n="3">rührig, munter</item>--> + <item n="3">rührig, munter</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="memorial"> <label>Memorial</label> @@ -3640,7 +3640,7 @@ <lb/>vndt stiegen ab <subst><del>an</del><add place="above">vor</add></subst> dem <term ref="#thum">Thumb</term>, allda sie vom <lb/><rs type="person" ref="#toerring_albrecht">Bischoff</rs>, in ansehlicher procession <add place="margin_left">benebenß <lb/>der Kayserin</add> entpfangen wurden, <pb n="17v" facs="#mss_ed000194_00037"/> - <lb/>vndt sunge man daß <foreign xml:lang="lat">Te Deum laudamus</foreign><note type="translation" resp="mg">Herr wir loben dich</note>, + <lb/>vndt sunge man daß <foreign xml:lang="lat">Te Deum laudamus</foreign><note type="translation" resp="as">Gott wir loben dich</note>, <lb/>welches, weil <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_ii">Jhrer May<ex>es</ex>t<ex>ä</ex>t</rs>, so vbel wardt, <lb/>nicht recht kondte außgesungen werden, drumb <lb/>Jhre May<ex>es</ex>t<ex>ä</ex>t schleünig in ihr <term ref="#losament">losament</term> welches im diff --git a/1622_12.xml b/1622_12.xml index f3c2a05b3594ad19694894f60a1c4f14cf9ee5b2..54550a22572d0f984766aa801180d55901936299 100644 --- a/1622_12.xml +++ b/1622_12.xml @@ -482,7 +482,7 @@ Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>, danach auch für dessen Bruder <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_ernst">Ernst</rs> (1608-1632); ab 1633 - anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann von Harzgerode (noch 1642); seit 1634 zudem Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann von Harzgerode (noch 1649); seit 1634 zudem Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); später Hauptmann von Schloss und Amt Hoym (bis 1654); seit 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Bittere").</note> @@ -1341,7 +1341,7 @@ </persName> <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> - <death>nach 1647</death> + <death>1649</death> <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. @@ -2951,7 +2951,7 @@ <list> <item n="1">vergnüglich, anmutig, ergötzlich, von angenehmer Erscheinung</item> <item n="2">(etwas) begehrend, verlangend, gierig (auf), geneigt (zu)</item> - <!--<item n="3">rührig, munter</item>--> + <item n="3">rührig, munter</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="obligiren"> <label>obligiren</label> diff --git a/1623_01.xml b/1623_01.xml index b102000577b704c5a21ee7e0d7b60433b56f688a..1ffb519ea0958f89f4e63c51facb98c1c962f21f 100644 --- a/1623_01.xml +++ b/1623_01.xml @@ -472,7 +472,7 @@ Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>, danach auch für dessen Bruder <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_ernst">Ernst</rs> (1608-1632); ab 1633 - anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann von Harzgerode (noch 1642); seit 1634 zudem Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann von Harzgerode (noch 1649); seit 1634 zudem Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); später Hauptmann von Schloss und Amt Hoym (bis 1654); seit 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Bittere").</note> @@ -1309,7 +1309,7 @@ </persName> <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> - <death>nach 1647</death> + <death>1649</death> <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. diff --git a/1623_02.xml b/1623_02.xml index d28b2e6c3709beca84eeec9dd03547f0332fed49..e5e05570bcb08df7fc52a6aac0be375e21cf6f92 100644 --- a/1623_02.xml +++ b/1623_02.xml @@ -397,7 +397,7 @@ Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>, danach auch für dessen Bruder <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_ernst">Ernst</rs> (1608-1632); ab 1633 - anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann von Harzgerode (noch 1642); seit 1634 zudem Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann von Harzgerode (noch 1649); seit 1634 zudem Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); später Hauptmann von Schloss und Amt Hoym (bis 1654); seit 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Bittere").</note> @@ -1271,7 +1271,7 @@ <list> <item n="1">vergnüglich, anmutig, ergötzlich, von angenehmer Erscheinung</item> <item n="2">(etwas) begehrend, verlangend, gierig (auf), geneigt (zu)</item> - <!--<item n="3">rührig, munter</item>--> + <item n="3">rührig, munter</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="mastung"> <label>Mastung</label> diff --git a/1623_03.xml b/1623_03.xml index eb476c4de7a685a9809008d680e40408b93dbc13..522b9561d007e692e1240b3429b1c34c082e4ed3 100644 --- a/1623_03.xml +++ b/1623_03.xml @@ -283,7 +283,7 @@ Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>, danach auch für dessen Bruder <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_ernst">Ernst</rs> (1608-1632); ab 1633 - anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann von Harzgerode (noch 1642); seit 1634 zudem Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann von Harzgerode (noch 1649); seit 1634 zudem Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); später Hauptmann von Schloss und Amt Hoym (bis 1654); seit 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Bittere").</note> @@ -1486,7 +1486,7 @@ <persName>Frontenay, Benjamin, Duc de</persName> <birth>1583</birth> <death>1642</death> - <note>Sohn des Vicomte René II de Rohan (1550-1586); 1621-1628 militärischer Führer + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#rohan_rene_ii">Vicomte René II de Rohan</rs> (1550-1586); 1621-1628 militärischer Führer der Hugenotten; ab 1626 Duc de Frontenay (dennoch oft "Duc de Soubise" genannt) und Pair de France; seit 1628 Exil in England.</note> </person><person xml:id="rohan_henri"> @@ -1499,7 +1499,7 @@ <persName type="display">Rohan, Henri, Vicomte bzw. Duc de</persName> <birth>1579</birth> <death>1638</death> - <note>Sohn des Vicomte René II de Rohan (1550-1586); 1586-1603 Vicomte und ab 1603 Duc de Rohan und Pair + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#rohan_rene_ii">Vicomte René II de Rohan</rs> (1550-1586); 1586-1603 Vicomte und ab 1603 Duc de Rohan und Pair de France; 1605-1608 Colonel général der Schweizergarde in Paris; 1618-1626 Colonel général der französischen Kavallerie; 1621-1629 militärischer Führer der Hugenotten; 1629-1634 Exil in Italien; 1635-1637 Befehlshaber der französischen @@ -2314,7 +2314,7 @@ <list> <item n="1">vergnüglich, anmutig, ergötzlich, von angenehmer Erscheinung</item> <item n="2">(etwas) begehrend, verlangend, gierig (auf), geneigt (zu)</item> - <!--<item n="3">rührig, munter</item>--> + <item n="3">rührig, munter</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="mariae_verkuendigung"> <label>Mariä Verkündigung (In Annuntiatione Beatae Mariae Virginis)</label> diff --git a/1623_04.xml b/1623_04.xml index 00667ae94301ab9ee8400a08b6135999216cdb02..8f7c688a0bab834ca585f53edc06902e607ce20c 100644 --- a/1623_04.xml +++ b/1623_04.xml @@ -1474,7 +1474,7 @@ </persName> <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> - <death>nach 1647</death> + <death>1649</death> <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. @@ -3019,7 +3019,7 @@ <list> <item n="1">vergnüglich, anmutig, ergötzlich, von angenehmer Erscheinung</item> <item n="2">(etwas) begehrend, verlangend, gierig (auf), geneigt (zu)</item> - <!--<item n="3">rührig, munter</item>--> + <item n="3">rührig, munter</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="manteniren"> <label>manteniren</label> diff --git a/1623_05.xml b/1623_05.xml index e1ffa5cc5d8b0c84bfa8d8bcc50b335cba2f6e00..9a015ed4d56421d6de1163b60a4398cf52a6e9e5 100644 --- a/1623_05.xml +++ b/1623_05.xml @@ -434,7 +434,7 @@ Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>, danach auch für dessen Bruder <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_ernst">Ernst</rs> (1608-1632); ab 1633 - anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann von Harzgerode (noch 1642); seit 1634 zudem Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann von Harzgerode (noch 1649); seit 1634 zudem Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); später Hauptmann von Schloss und Amt Hoym (bis 1654); seit 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Bittere").</note> @@ -1304,7 +1304,7 @@ </persName> <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> - <death>nach 1647</death> + <death>1649</death> <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. @@ -2428,7 +2428,7 @@ <list> <item n="1">vergnüglich, anmutig, ergötzlich, von angenehmer Erscheinung</item> <item n="2">(etwas) begehrend, verlangend, gierig (auf), geneigt (zu)</item> - <!--<item n="3">rührig, munter</item>--> + <item n="3">rührig, munter</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="mark_gloss"> <label>Mark</label> diff --git a/1623_06.xml b/1623_06.xml index 5274285eaaa854ab63feb540a1a36a6343d8b3cc..e9e8017e9884cf82261de71db55c0b6edf5f73ad 100644 --- a/1623_06.xml +++ b/1623_06.xml @@ -253,7 +253,7 @@ Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>, danach auch für dessen Bruder <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_ernst">Ernst</rs> (1608-1632); ab 1633 - anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann von Harzgerode (noch 1642); seit 1634 zudem Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann von Harzgerode (noch 1649); seit 1634 zudem Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); später Hauptmann von Schloss und Amt Hoym (bis 1654); seit 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Bittere").</note> @@ -1611,7 +1611,7 @@ <list> <item n="1">vergnüglich, anmutig, ergötzlich, von angenehmer Erscheinung</item> <item n="2">(etwas) begehrend, verlangend, gierig (auf), geneigt (zu)</item> - <!--<item n="3">rührig, munter</item>--> + <item n="3">rührig, munter</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="mandore"> <label>Mandore</label> diff --git a/1623_07.xml b/1623_07.xml index aed15e1944e9480d3d2dd6c8f51f731749e80e9a..d80c709cf45bb4473b7e2ab5d7938582d6d66a8d 100644 --- a/1623_07.xml +++ b/1623_07.xml @@ -443,7 +443,7 @@ Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>, danach auch für dessen Bruder <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_ernst">Ernst</rs> (1608-1632); ab 1633 - anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann von Harzgerode (noch 1642); seit 1634 zudem Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann von Harzgerode (noch 1649); seit 1634 zudem Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); später Hauptmann von Schloss und Amt Hoym (bis 1654); seit 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Bittere").</note> @@ -1222,7 +1222,7 @@ </persName> <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> - <death>nach 1647</death> + <death>1649</death> <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. @@ -2558,7 +2558,7 @@ <list> <item n="1">vergnüglich, anmutig, ergötzlich, von angenehmer Erscheinung</item> <item n="2">(etwas) begehrend, verlangend, gierig (auf), geneigt (zu)</item> - <!--<item n="3">rührig, munter</item>--> + <item n="3">rührig, munter</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="mandore"> <label>Mandore</label> diff --git a/1623_08.xml b/1623_08.xml index 223e4c1512263b91508773e9bae16d721d9121ca..9eec56c48b8390463ea8ed130846354b5a8c9008 100644 --- a/1623_08.xml +++ b/1623_08.xml @@ -963,7 +963,7 @@ </persName> <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> - <death>nach 1647</death> + <death>1649</death> <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. @@ -1801,6 +1801,11 @@ <list> <item>befreien, freilassen</item> </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="flitschpfeil"> + <label>Flitschpfeil</label> + <list> + <item>Pfeil, der mit Hilfe eines Flitschbogens (kleiner Bogen oder Armbrust) abgeschossen wird</item> + </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="fussvolk"> <label>Fußvolk</label> <list> @@ -1841,11 +1846,6 @@ <list> <item>Pfirsich</item> </list> - </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="pflitschpfeil"> - <label>Pflitschpfeil</label> - <list> - <item>Pfeil, der mit Hilfe eines Bogens abgeschossen wird</item> - </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="rosenzucker"> <label>Rosenzucker</label> <list> @@ -3404,7 +3404,7 @@ <lb/>geführet, allda gewehr vollauff 50 galleren <lb/>außzurüsten, verstehe Mußketten[,] hellebarten, <lb/>picken, rüstungen, sturmhauben, <subst><del>g</del><add place="inline">p</add></subst>antzer - <lb/>vor die galleotten, <term ref="#pflitschpfeil">flitschpfeil</term> vndt bogen + <lb/>vor die galleotten, <term ref="#flitschpfeil">flitschpfeil</term> vndt bogen <lb/>vor das Griechische, vndt Sclavonische <lb/>kriegs<term ref="#volk">volck</term>, vndter andern auch ein <w lemma="großmächtig">groß <lb/>mächtig</w> armbrust so vor alters an stadt des diff --git a/1623_09.xml b/1623_09.xml index 3f1f3fa47814cce49c0e16de21a41d03bdced92b..b8b8c316e7b696fcb127276e0ff7751d7405130f 100644 --- a/1623_09.xml +++ b/1623_09.xml @@ -273,7 +273,7 @@ Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>, danach auch für dessen Bruder <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_ernst">Ernst</rs> (1608-1632); ab 1633 - anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann von Harzgerode (noch 1642); seit 1634 zudem Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann von Harzgerode (noch 1649); seit 1634 zudem Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); später Hauptmann von Schloss und Amt Hoym (bis 1654); seit 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Bittere").</note> @@ -849,7 +849,7 @@ </persName> <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> - <death>nach 1647</death> + <death>1649</death> <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. @@ -1341,6 +1341,13 @@ <list> <item>Paradiesapfel (pomeranzenartige Frucht, Zitronatzitrone)</item> </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="anstoss"> + <label>Anstoß</label> + <list> + <item n="1">Angriff (der Gesundheit), (körperliche) Beeinträchtigung, Schaden</item> + <item n="2">Hindernis, Behinderung, Unterbrechung, Beeinträchtigung</item> + <item n="3">(militärischer) Angriff</item> + </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="auffuehren"> <label>aufführen</label> <list> @@ -1447,7 +1454,7 @@ <list> <item n="1">vergnüglich, anmutig, ergötzlich, von angenehmer Erscheinung</item> <item n="2">(etwas) begehrend, verlangend, gierig (auf), geneigt (zu)</item> - <!--<item n="3">rührig, munter</item>--> + <item n="3">rührig, munter</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="michaelistag"> <label>Michaelistag</label> @@ -2158,7 +2165,7 @@ </p> <pb n="99r" facs="#mss_ed000195_00209"/> <p> - <lb/><note type="contemporary" place="margin_left"><rs type="place" ref="#padua">Padua</rs>.</note> Einen anstoß vom fieber diesen abendt <w lemma="gehabt">ge + <lb/><note type="contemporary" place="margin_left"><rs type="place" ref="#padua">Padua</rs>.</note> Einen <term ref="#anstoss">anstoß</term> vom fieber diesen abendt <w lemma="gehabt">ge <lb/>habt</w>. </p> </div> diff --git a/1623_10.xml b/1623_10.xml index 81dc03198e63accf86bac4cd87a4f0f779b88c19..05954e56eab3958709af76bc719412df37eb4bcc 100644 --- a/1623_10.xml +++ b/1623_10.xml @@ -285,7 +285,7 @@ Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>, danach auch für dessen Bruder <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_ernst">Ernst</rs> (1608-1632); ab 1633 - anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann von Harzgerode (noch 1642); seit 1634 zudem Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann von Harzgerode (noch 1649); seit 1634 zudem Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); später Hauptmann von Schloss und Amt Hoym (bis 1654); seit 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Bittere").</note> @@ -902,7 +902,7 @@ </persName> <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> - <death>nach 1647</death> + <death>1649</death> <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. diff --git a/1623_11.xml b/1623_11.xml index a12f79588e30d1ea488de7cb561a7a0c27745cff..fad9b4e80044b13e56a99b9f7a76adf5944935d8 100644 --- a/1623_11.xml +++ b/1623_11.xml @@ -100,7 +100,7 @@ Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>, danach auch für dessen Bruder <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_ernst">Ernst</rs> (1608-1632); ab 1633 - anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann von Harzgerode (noch 1642); seit 1634 zudem Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann von Harzgerode (noch 1649); seit 1634 zudem Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); später Hauptmann von Schloss und Amt Hoym (bis 1654); seit 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Bittere").</note> diff --git a/1626_06.xml b/1626_06.xml index 5a54b5e16be988f28fefeacabc5f209dfd94ad56..34b85661963dff33d510f5ffa2d5cba3471c5265 100644 --- a/1626_06.xml +++ b/1626_06.xml @@ -560,11 +560,11 @@ <birth>1587</birth> <death>1642</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#einsiedel_georg_heinrich">Georg Heinrich von Einsiedel</rs> - (1550-1633); Erbherr auf Roschwitz; in seiner Jugend für acht Jahre zur See, u. a. in Ostindien; ca. 1625-1628 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii"> - Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>; 1628-1634 fürstlicher - Fräulein-Hofmeister in Bernburg; danach - weiterhin in anhaltisch-bernburgischen Diensten; zuletzt Rat und Hofmeister verwitweten <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Gräfin Sibylla Christina von Hanau-Münzenberg</rs> (1603-1686); seit 1627 Mitglied der - <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden + (1550-1633); Erbherr auf Roschwitz; in seiner Jugend für acht Jahre zur See, u. a. in Ostindien; + ca. 1625-1628 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Prinzen Christian + d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>; 1628-1634 fürstlicher Fräulein-Hofmeister in Bernburg; danach + weiterhin in anhaltisch-bernburgischen Diensten; zuletzt Rat und Hofmeister der verwitweten <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Gräfin Sibylla Christina von Hanau-Münzenberg</rs> (1603-1686); + seit 1627 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Übertreffende").</note> </person><person xml:id="erlach_burkhard_1"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/120182688"> @@ -1780,6 +1780,7 @@ <list> <item n="1">kleinere Truppenabteilung, die meist auf Kundschaft oder zum Einbringen von Geld, Lebensmitteln und Furage entsandt wurde</item> <item n="2">Kriegspartei (reguläre Truppenabteilung)</item> + <item n="3">(sich gegenüberstehende) Seite</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="practiciren"> <label>practiciren</label> diff --git a/1626_07.xml b/1626_07.xml index 3ba2d3b216900f986f9ab6d721055db987181f2b..e267774f183f94b14d382e04d57b7edde7de64c6 100644 --- a/1626_07.xml +++ b/1626_07.xml @@ -532,11 +532,11 @@ <birth>1587</birth> <death>1642</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#einsiedel_georg_heinrich">Georg Heinrich von Einsiedel</rs> - (1550-1633); Erbherr auf Roschwitz; in seiner Jugend für acht Jahre zur See, u. a. in Ostindien; ca. 1625-1628 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii"> - Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>; 1628-1634 fürstlicher - Fräulein-Hofmeister in Bernburg; danach - weiterhin in anhaltisch-bernburgischen Diensten; zuletzt Rat und Hofmeister verwitweten <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Gräfin Sibylla Christina von Hanau-Münzenberg</rs> (1603-1686); seit 1627 Mitglied der - <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden + (1550-1633); Erbherr auf Roschwitz; in seiner Jugend für acht Jahre zur See, u. a. in Ostindien; + ca. 1625-1628 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Prinzen Christian + d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>; 1628-1634 fürstlicher Fräulein-Hofmeister in Bernburg; danach + weiterhin in anhaltisch-bernburgischen Diensten; zuletzt Rat und Hofmeister der verwitweten <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Gräfin Sibylla Christina von Hanau-Münzenberg</rs> (1603-1686); + seit 1627 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Übertreffende").</note> </person><person xml:id="england_karl_i"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118720856"> @@ -954,7 +954,7 @@ <roleName>Gräfin</roleName> <nameLink>zu</nameLink> </persName> - <persName>Solms-Braunfels, Amalia, Gräfin von</persName> + <persName>Solms-Braunfels, Amalia, Gräfin zu</persName> <birth>1602</birth> <death>1675</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#solms-braunfels_johann_albrecht_i">Grafen @@ -1196,7 +1196,7 @@ zu Studienzwecken in Paris; 1640-1642 in schwedischen Kriegsdiensten; royalistischer Obrist (1642) und auf Generalleutnant (1643) im englischen Bürgerkrieg; 1646 Rückkehr in die Niederlande; 1648 in niederländischen Kriegsdiensten; seit 1649 Vizeadmiral einer kleinen - englisch-royalistischen Flotte unter seinem Bruder <rs type="person" ref="#pfalz-simmern_ruprecht">Ruprecht</rs> (1619-1683), die 1651 zur Freibeuterei überging; 1652 Tod in der + englisch-royalistischen Flotte unter seinem Bruder <rs type="person" ref="#pfalz-simmern_ruprecht">Ruprecht</rs> (1619-1683), die 1651 zur Freibeuterei überging; 1652 Tod in der Karibik bei einem Schiffbruch; seit 1649 Ritter des <rs type="org" ref="#hosenbandorden">Hosenbandordens</rs>.</note> </person><person xml:id="pfalz-simmern_ruprecht"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118791621"> @@ -2058,7 +2058,7 @@ <list> <item n="1">vergnüglich, anmutig, ergötzlich, von angenehmer Erscheinung</item> <item n="2">(etwas) begehrend, verlangend, gierig (auf), geneigt (zu)</item> - <!--<item n="3">rührig, munter</item>--> + <item n="3">rührig, munter</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="paille-maille"> <label>Paille-Maille</label> diff --git a/1626_08.xml b/1626_08.xml index eb516b2a313f72932bb3ce3ffe91f1e399bb5e43..8b7aee9df164176a433bfb829c2f9ef3f8c1cdda 100644 --- a/1626_08.xml +++ b/1626_08.xml @@ -709,11 +709,11 @@ <birth>1587</birth> <death>1642</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#einsiedel_georg_heinrich">Georg Heinrich von Einsiedel</rs> - (1550-1633); Erbherr auf Roschwitz; in seiner Jugend für acht Jahre zur See, u. a. in Ostindien; ca. 1625-1628 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii"> - Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>; 1628-1634 fürstlicher - Fräulein-Hofmeister in Bernburg; danach - weiterhin in anhaltisch-bernburgischen Diensten; zuletzt Rat und Hofmeister verwitweten <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Gräfin Sibylla Christina von Hanau-Münzenberg</rs> (1603-1686); seit 1627 Mitglied der - <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden + (1550-1633); Erbherr auf Roschwitz; in seiner Jugend für acht Jahre zur See, u. a. in Ostindien; + ca. 1625-1628 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Prinzen Christian + d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>; 1628-1634 fürstlicher Fräulein-Hofmeister in Bernburg; danach + weiterhin in anhaltisch-bernburgischen Diensten; zuletzt Rat und Hofmeister der verwitweten <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Gräfin Sibylla Christina von Hanau-Münzenberg</rs> (1603-1686); + seit 1627 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Übertreffende").</note> </person><person xml:id="england_henrietta_maria"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118904043"> @@ -1145,7 +1145,7 @@ </persName> <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> - <death>nach 1647</death> + <death>1649</death> <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. @@ -2117,7 +2117,7 @@ <list> <item n="1">vergnüglich, anmutig, ergötzlich, von angenehmer Erscheinung</item> <item n="2">(etwas) begehrend, verlangend, gierig (auf), geneigt (zu)</item> - <!--<item n="3">rührig, munter</item>--> + <item n="3">rührig, munter</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="morass"> <label>Moraß</label> diff --git a/1626_09.xml b/1626_09.xml index af5a5d0f27d68086f036f8ee497be6b69fbd3ab5..071a5bc4efeb847e474d8340ac378f76be08ddb5 100644 --- a/1626_09.xml +++ b/1626_09.xml @@ -570,11 +570,11 @@ <birth>1587</birth> <death>1642</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#einsiedel_georg_heinrich">Georg Heinrich von Einsiedel</rs> - (1550-1633); Erbherr auf Roschwitz; in seiner Jugend für acht Jahre zur See, u. a. in Ostindien; ca. 1625-1628 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii"> - Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>; 1628-1634 fürstlicher - Fräulein-Hofmeister in Bernburg; danach - weiterhin in anhaltisch-bernburgischen Diensten; zuletzt Rat und Hofmeister verwitweten <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Gräfin Sibylla Christina von Hanau-Münzenberg</rs> (1603-1686); seit 1627 Mitglied der - <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden + (1550-1633); Erbherr auf Roschwitz; in seiner Jugend für acht Jahre zur See, u. a. in Ostindien; + ca. 1625-1628 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Prinzen Christian + d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>; 1628-1634 fürstlicher Fräulein-Hofmeister in Bernburg; danach + weiterhin in anhaltisch-bernburgischen Diensten; zuletzt Rat und Hofmeister der verwitweten <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Gräfin Sibylla Christina von Hanau-Münzenberg</rs> (1603-1686); + seit 1627 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Übertreffende").</note> </person><person xml:id="erlach_burkhard_1"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/120182688"> @@ -1140,7 +1140,7 @@ <roleName>Gräfin</roleName> <nameLink>zu</nameLink> </persName> - <persName>Solms-Braunfels, Amalia, Gräfin von</persName> + <persName>Solms-Braunfels, Amalia, Gräfin zu</persName> <birth>1602</birth> <death>1675</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#solms-braunfels_johann_albrecht_i">Grafen @@ -1363,7 +1363,7 @@ zu Studienzwecken in Paris; 1640-1642 in schwedischen Kriegsdiensten; royalistischer Obrist (1642) und auf Generalleutnant (1643) im englischen Bürgerkrieg; 1646 Rückkehr in die Niederlande; 1648 in niederländischen Kriegsdiensten; seit 1649 Vizeadmiral einer kleinen - englisch-royalistischen Flotte unter seinem Bruder <rs type="person" ref="#pfalz-simmern_ruprecht">Ruprecht</rs> (1619-1683), die 1651 zur Freibeuterei überging; 1652 Tod in der + englisch-royalistischen Flotte unter seinem Bruder <rs type="person" ref="#pfalz-simmern_ruprecht">Ruprecht</rs> (1619-1683), die 1651 zur Freibeuterei überging; 1652 Tod in der Karibik bei einem Schiffbruch; seit 1649 Ritter des <rs type="org" ref="#hosenbandorden">Hosenbandordens</rs>.</note> </person><person xml:id="pfalz-simmern_ruprecht"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118791621"> @@ -1939,7 +1939,7 @@ <list> <item n="1">vergnüglich, anmutig, ergötzlich, von angenehmer Erscheinung</item> <item n="2">(etwas) begehrend, verlangend, gierig (auf), geneigt (zu)</item> - <!--<item n="3">rührig, munter</item>--> + <item n="3">rührig, munter</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="muff"> <label>Muff</label> diff --git a/1626_10.xml b/1626_10.xml index c47f94a95229aae48095511473b4d5a84dd9003b..cc316c807b2e05e49ddedcbfedc0ba42cf726788 100644 --- a/1626_10.xml +++ b/1626_10.xml @@ -458,11 +458,11 @@ <birth>1587</birth> <death>1642</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#einsiedel_georg_heinrich">Georg Heinrich von Einsiedel</rs> - (1550-1633); Erbherr auf Roschwitz; in seiner Jugend für acht Jahre zur See, u. a. in Ostindien; ca. 1625-1628 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii"> - Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>; 1628-1634 fürstlicher - Fräulein-Hofmeister in Bernburg; danach - weiterhin in anhaltisch-bernburgischen Diensten; zuletzt Rat und Hofmeister verwitweten <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Gräfin Sibylla Christina von Hanau-Münzenberg</rs> (1603-1686); seit 1627 Mitglied der - <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden + (1550-1633); Erbherr auf Roschwitz; in seiner Jugend für acht Jahre zur See, u. a. in Ostindien; + ca. 1625-1628 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Prinzen Christian + d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>; 1628-1634 fürstlicher Fräulein-Hofmeister in Bernburg; danach + weiterhin in anhaltisch-bernburgischen Diensten; zuletzt Rat und Hofmeister der verwitweten <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Gräfin Sibylla Christina von Hanau-Münzenberg</rs> (1603-1686); + seit 1627 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Übertreffende").</note> </person><person xml:id="england_karl_i"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118720856"> @@ -718,7 +718,7 @@ </persName> <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> - <death>nach 1647</death> + <death>1649</death> <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. diff --git a/1626_11.xml b/1626_11.xml index 3f2a69227eb8357e3f243cd2bf9388d29a192411..33bf8ac216aba13b024297deff4cfceca03095e9 100644 --- a/1626_11.xml +++ b/1626_11.xml @@ -301,11 +301,11 @@ <birth>1587</birth> <death>1642</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#einsiedel_georg_heinrich">Georg Heinrich von Einsiedel</rs> - (1550-1633); Erbherr auf Roschwitz; in seiner Jugend für acht Jahre zur See, u. a. in Ostindien; ca. 1625-1628 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii"> - Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>; 1628-1634 fürstlicher - Fräulein-Hofmeister in Bernburg; danach - weiterhin in anhaltisch-bernburgischen Diensten; zuletzt Rat und Hofmeister verwitweten <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Gräfin Sibylla Christina von Hanau-Münzenberg</rs> (1603-1686); seit 1627 Mitglied der - <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden + (1550-1633); Erbherr auf Roschwitz; in seiner Jugend für acht Jahre zur See, u. a. in Ostindien; + ca. 1625-1628 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Prinzen Christian + d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>; 1628-1634 fürstlicher Fräulein-Hofmeister in Bernburg; danach + weiterhin in anhaltisch-bernburgischen Diensten; zuletzt Rat und Hofmeister der verwitweten <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Gräfin Sibylla Christina von Hanau-Münzenberg</rs> (1603-1686); + seit 1627 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Übertreffende").</note> </person><person xml:id="essen_hendrick_1"> <persName> @@ -486,8 +486,8 @@ <note>Sohn des aus Brabant geflüchteten Antonius Cäsar; ab 1607 Artesstudium in Leiden; seit 1614 Studium in Franeker; 1617 Promotion zum Dr. theol.; ab 1619 Professor der Theologie und hebräischen Sprache sowie Bibliothekar am - Gymnasium Harderwijk; seit Ende 1627 Professor für Hebräisch und Chaldäisch, ab - 1646 für Theologie an der Universität Leiden; 1639 Rat des <rs type="person" ref="#nassau-siegen_johann_moritz">Grafen Johann Moritz von Nassau-Siegen</rs> + Gymnasium Harderwijk; Professor für Hebräisch und Chaldäisch (1627-1646) sowie + für Theologie (seit 1646) an der Universität Leiden; 1639 Rat des <rs type="person" ref="#nassau-siegen_johann_moritz">Grafen Johann Moritz von Nassau-Siegen</rs> (1604-1679).</note> <listBibl> <bibl> @@ -528,7 +528,7 @@ </persName> <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> - <death>nach 1647</death> + <death>1649</death> <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. diff --git a/1626_12.xml b/1626_12.xml index 59b33934ef6e0ab06807cf3f54ee84a3c42ab324..82ff049d660b313ccc61a25569c5fe4f49aa19c9 100644 --- a/1626_12.xml +++ b/1626_12.xml @@ -791,11 +791,11 @@ <birth>1587</birth> <death>1642</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#einsiedel_georg_heinrich">Georg Heinrich von Einsiedel</rs> - (1550-1633); Erbherr auf Roschwitz; in seiner Jugend für acht Jahre zur See, u. a. in Ostindien; ca. 1625-1628 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii"> - Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>; 1628-1634 fürstlicher - Fräulein-Hofmeister in Bernburg; danach - weiterhin in anhaltisch-bernburgischen Diensten; zuletzt Rat und Hofmeister verwitweten <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Gräfin Sibylla Christina von Hanau-Münzenberg</rs> (1603-1686); seit 1627 Mitglied der - <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden + (1550-1633); Erbherr auf Roschwitz; in seiner Jugend für acht Jahre zur See, u. a. in Ostindien; + ca. 1625-1628 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Prinzen Christian + d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>; 1628-1634 fürstlicher Fräulein-Hofmeister in Bernburg; danach + weiterhin in anhaltisch-bernburgischen Diensten; zuletzt Rat und Hofmeister der verwitweten <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Gräfin Sibylla Christina von Hanau-Münzenberg</rs> (1603-1686); + seit 1627 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Übertreffende").</note> </person><person xml:id="england_henrietta_maria"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118904043"> @@ -1211,7 +1211,7 @@ </persName> <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> - <death>nach 1647</death> + <death>1649</death> <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. @@ -2027,7 +2027,7 @@ <list> <item n="1">vergnüglich, anmutig, ergötzlich, von angenehmer Erscheinung</item> <item n="2">(etwas) begehrend, verlangend, gierig (auf), geneigt (zu)</item> - <!--<item n="3">rührig, munter</item>--> + <item n="3">rührig, munter</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="morass"> <label>Moraß</label> @@ -2366,7 +2366,7 @@ <pubPlace>Düsseldorf/Zürich</pubPlace> <date>2001</date> </bibl><bibl type="book" xml:id="ovid_metamorphosen"> - <title level="m" ref="ppn_365003530">Metamorphosen</title> + <title level="m" ref="ppn_365003530">Metamorphosen. Lateinisch-deutsch</title> <title type="short" subtype="classical" key="Ov_met">Ovid: Metamorphoses</title> <author> <forename>Publius</forename> @@ -2377,7 +2377,7 @@ <surname>Fink</surname> </editor> <pubPlace>Düsseldorf</pubPlace> - <date>2004</date> + <date>2004</date><!--https://doi.org/10.1515/9783110470291--> </bibl><bibl type="book" xml:id="ovid_remedia_amoris"> <title level="m" ref="ppn_660844222">Remedia amoris = Heilmittel gegen die Liebe. Lateinisch-deutsch</title> <title type="short" subtype="classical" key="Ov_rem">Ovid: Remedia amoris</title> diff --git a/1627_01.xml b/1627_01.xml index ea51ca844ed1ed8207766809a143fbb6102324a4..ddfcaa3cdff4b7bc3cacb804366c4394de89b322 100644 --- a/1627_01.xml +++ b/1627_01.xml @@ -485,11 +485,11 @@ <birth>1587</birth> <death>1642</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#einsiedel_georg_heinrich">Georg Heinrich von Einsiedel</rs> - (1550-1633); Erbherr auf Roschwitz; in seiner Jugend für acht Jahre zur See, u. a. in Ostindien; ca. 1625-1628 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii"> - Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>; 1628-1634 fürstlicher - Fräulein-Hofmeister in Bernburg; danach - weiterhin in anhaltisch-bernburgischen Diensten; zuletzt Rat und Hofmeister verwitweten <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Gräfin Sibylla Christina von Hanau-Münzenberg</rs> (1603-1686); seit 1627 Mitglied der - <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden + (1550-1633); Erbherr auf Roschwitz; in seiner Jugend für acht Jahre zur See, u. a. in Ostindien; + ca. 1625-1628 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Prinzen Christian + d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>; 1628-1634 fürstlicher Fräulein-Hofmeister in Bernburg; danach + weiterhin in anhaltisch-bernburgischen Diensten; zuletzt Rat und Hofmeister der verwitweten <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Gräfin Sibylla Christina von Hanau-Münzenberg</rs> (1603-1686); + seit 1627 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Übertreffende").</note> </person><person xml:id="erlach_burkhard_1"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/120182688"> @@ -714,8 +714,8 @@ <note>Sohn des aus Brabant geflüchteten Antonius Cäsar; ab 1607 Artesstudium in Leiden; seit 1614 Studium in Franeker; 1617 Promotion zum Dr. theol.; ab 1619 Professor der Theologie und hebräischen Sprache sowie Bibliothekar am - Gymnasium Harderwijk; seit Ende 1627 Professor für Hebräisch und Chaldäisch, ab - 1646 für Theologie an der Universität Leiden; 1639 Rat des <rs type="person" ref="#nassau-siegen_johann_moritz">Grafen Johann Moritz von Nassau-Siegen</rs> + Gymnasium Harderwijk; Professor für Hebräisch und Chaldäisch (1627-1646) sowie + für Theologie (seit 1646) an der Universität Leiden; 1639 Rat des <rs type="person" ref="#nassau-siegen_johann_moritz">Grafen Johann Moritz von Nassau-Siegen</rs> (1604-1679).</note> <listBibl> <bibl> diff --git a/1627_02.xml b/1627_02.xml index 0b602a5495d795b3dec9762d60d8036654576f61..ca9503ca05d02e34cf27e55092b3a334dd1c3de4 100644 --- a/1627_02.xml +++ b/1627_02.xml @@ -414,22 +414,6 @@ <persName>Burkhard</persName> <note>Bis Oktober 1628 Lakai des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> - </person><person xml:id="chrysostomus_johannes"> - <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118557831"> - <forename>Johannes</forename> - <surname>Chrysostomus</surname> - </persName> - <persName type="display">Chrysostomus, Johannes</persName> - <persName> - <forename>Johannes</forename> - <surname type="toponymic">Konstantinopel</surname> - <roleName>Erzbischof</roleName> - <nameLink>von</nameLink> - </persName> - <death>407</death> - <note>Sohn eines hohen römischen Offiziers; einer der vier Kirchenlehrer des Ostens; - 381-386 Diakon und 386-397 Presbyter von Antiochia; 398-404 Erzbischof von - Konstantinopel.</note> </person><person xml:id="colombo_cristoforo"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118564994"> <forename>Cristoforo</forename> @@ -868,6 +852,25 @@ <name>Jesus von Nazareth</name> </persName> <note>Biblische Figur.</note> + </person><person xml:id="johannes_chrysostomus"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118557831"> + <name>Johannes Chrysostomus</name> + </persName> + <persName type="display">Johannes Chrysostomus</persName> + <persName> + <name>Johannes von Antiochia</name> + </persName> + <persName>Johannes von Antiochia</persName> + <persName> + <forename>Johannes</forename> + <surname type="toponymic">Konstantinopel</surname> + <roleName>Erzbischof</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <death>407</death> + <note>Sohn eines hohen römischen Offiziers; einer der vier Kirchenlehrer des Ostens; + 381-386 Diakon und 386-397 Presbyter von Antiochia; 398-404 Erzbischof von + Konstantinopel.</note> </person><person xml:id="josephus_flavius"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118640003"> <forename>Flavius</forename> @@ -1034,7 +1037,7 @@ </persName> <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> - <death>nach 1647</death> + <death>1649</death> <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. @@ -2241,7 +2244,7 @@ </p> <p> <lb/><rs type="person" ref="#maldonado_juan">Maldonatus</rs> der <rs type="org" ref="#jesuiten">Jesuit</rs> verwirfft <foreign xml:lang="lat"><rs type="person" ref="#augustinus_heiliger">Augustinj</rs></foreign><note type="translation" resp="as">des Augustinus</note> lehr, - <lb/>von der gnadenwahl, vndt auch <foreign xml:lang="lat"><rs type="person" ref="#chrysostomus_johannes">Chrysostomum</rs>, <w lemma="Ambrosium">Am + <lb/>von der gnadenwahl, vndt auch <foreign xml:lang="lat"><rs type="person" ref="#johannes_chrysostomus">Chrysostomum</rs>, <w lemma="Ambrosium">Am <lb/>brosium</w>, <rs type="person" ref="#hieronymus_heiliger">Hieronymum</rs>, <rs type="person" ref="#theophylactus">Theophylactum</rs></foreign><note type="translation" resp="az">den Chrysostomus, den Ambrosius, den Hieronymus, den Theophylactus</note> &c<ex>etera</ex> in <lb/>der lehr <foreign xml:lang="lat">de libero arbitrio, <rs type="bibl" ref="#maldonado_commentarii_2">comment<ex>ariis</ex> in Iohan<ex>nem</ex></rs> c<ex>apitulum</ex> 6</foreign><note type="translation" resp="as">über den freien Willen in den Kommentaren zu Johannes, Kapitel 6</note>.<note type="footnote" resp="mg">Zitat nach <rs type="bibl" ref="#hermann_christliche_leichpredig">Herrmann: Christliche Leichpredig</rs>, S. 14. Vgl. <rs type="bibl" ref="#maldonado_commentarii_2">Maldonado: Commentarii in quatuor evangelistas, Tom. 2</rs>, S. 586-653.</note> </p> @@ -2263,7 +2266,7 @@ <lb/><rs type="person" ref="#augustinus_heiliger">Augustinus</rs> hat 1030 bücher zum theil <lb/>Theologische, zum theil andere sachen, <lb/>vndt künste beschrieben. - <lb/><rs type="person" ref="#chrysostomus_johannes">Chrysostomus</rs>, <rs type="person" ref="#ambrosius_heiliger">Ambrosius</rs>, vndt andere + <lb/><rs type="person" ref="#johannes_chrysostomus">Chrysostomus</rs>, <rs type="person" ref="#ambrosius_heiliger">Ambrosius</rs>, vndt andere <lb/>alte lehrer haben, auch viel bücher <lb/>geschrieben, inmaßen auch heütiges <lb/>Tages beschiehet. diff --git a/1627_03.xml b/1627_03.xml index 195e7aca412622cd358e218d6d5190d067886fc5..885bc13fbec63d90db9e86f7fc446aa582e389f1 100644 --- a/1627_03.xml +++ b/1627_03.xml @@ -509,11 +509,11 @@ <birth>1587</birth> <death>1642</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#einsiedel_georg_heinrich">Georg Heinrich von Einsiedel</rs> - (1550-1633); Erbherr auf Roschwitz; in seiner Jugend für acht Jahre zur See, u. a. in Ostindien; ca. 1625-1628 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii"> - Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>; 1628-1634 fürstlicher - Fräulein-Hofmeister in Bernburg; danach - weiterhin in anhaltisch-bernburgischen Diensten; zuletzt Rat und Hofmeister verwitweten <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Gräfin Sibylla Christina von Hanau-Münzenberg</rs> (1603-1686); seit 1627 Mitglied der - <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden + (1550-1633); Erbherr auf Roschwitz; in seiner Jugend für acht Jahre zur See, u. a. in Ostindien; + ca. 1625-1628 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Prinzen Christian + d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>; 1628-1634 fürstlicher Fräulein-Hofmeister in Bernburg; danach + weiterhin in anhaltisch-bernburgischen Diensten; zuletzt Rat und Hofmeister der verwitweten <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Gräfin Sibylla Christina von Hanau-Münzenberg</rs> (1603-1686); + seit 1627 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Übertreffende").</note> </person><person xml:id="england_karl_i"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118720856"> @@ -809,8 +809,8 @@ <note>Sohn des aus Brabant geflüchteten Antonius Cäsar; ab 1607 Artesstudium in Leiden; seit 1614 Studium in Franeker; 1617 Promotion zum Dr. theol.; ab 1619 Professor der Theologie und hebräischen Sprache sowie Bibliothekar am - Gymnasium Harderwijk; seit Ende 1627 Professor für Hebräisch und Chaldäisch, ab - 1646 für Theologie an der Universität Leiden; 1639 Rat des <rs type="person" ref="#nassau-siegen_johann_moritz">Grafen Johann Moritz von Nassau-Siegen</rs> + Gymnasium Harderwijk; Professor für Hebräisch und Chaldäisch (1627-1646) sowie + für Theologie (seit 1646) an der Universität Leiden; 1639 Rat des <rs type="person" ref="#nassau-siegen_johann_moritz">Grafen Johann Moritz von Nassau-Siegen</rs> (1604-1679).</note> <listBibl> <bibl> diff --git a/1627_04.xml b/1627_04.xml index 8995f6b73a271897dab408fa08202c019bf5c8d3..677908d5d6993a22adf905feed6339e77e3e398f 100644 --- a/1627_04.xml +++ b/1627_04.xml @@ -461,11 +461,11 @@ <birth>1587</birth> <death>1642</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#einsiedel_georg_heinrich">Georg Heinrich von Einsiedel</rs> - (1550-1633); Erbherr auf Roschwitz; in seiner Jugend für acht Jahre zur See, u. a. in Ostindien; ca. 1625-1628 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii"> - Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>; 1628-1634 fürstlicher - Fräulein-Hofmeister in Bernburg; danach - weiterhin in anhaltisch-bernburgischen Diensten; zuletzt Rat und Hofmeister verwitweten <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Gräfin Sibylla Christina von Hanau-Münzenberg</rs> (1603-1686); seit 1627 Mitglied der - <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden + (1550-1633); Erbherr auf Roschwitz; in seiner Jugend für acht Jahre zur See, u. a. in Ostindien; + ca. 1625-1628 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Prinzen Christian + d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>; 1628-1634 fürstlicher Fräulein-Hofmeister in Bernburg; danach + weiterhin in anhaltisch-bernburgischen Diensten; zuletzt Rat und Hofmeister der verwitweten <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Gräfin Sibylla Christina von Hanau-Münzenberg</rs> (1603-1686); + seit 1627 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Übertreffende").</note> </person><person xml:id="erlach_burkhard_1"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/120182688"> @@ -645,7 +645,7 @@ </persName> <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> - <death>nach 1647</death> + <death>1649</death> <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. diff --git a/1627_05.xml b/1627_05.xml index 0e285573f9fd8524c667290fcccd5445c98c6f1c..afbd7eadab2415ee8e1ae0cc38e1c03af4dbe2c4 100644 --- a/1627_05.xml +++ b/1627_05.xml @@ -182,11 +182,11 @@ <birth>1587</birth> <death>1642</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#einsiedel_georg_heinrich">Georg Heinrich von Einsiedel</rs> - (1550-1633); Erbherr auf Roschwitz; in seiner Jugend für acht Jahre zur See, u. a. in Ostindien; ca. 1625-1628 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii"> - Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>; 1628-1634 fürstlicher - Fräulein-Hofmeister in Bernburg; danach - weiterhin in anhaltisch-bernburgischen Diensten; zuletzt Rat und Hofmeister verwitweten <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Gräfin Sibylla Christina von Hanau-Münzenberg</rs> (1603-1686); seit 1627 Mitglied der - <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden + (1550-1633); Erbherr auf Roschwitz; in seiner Jugend für acht Jahre zur See, u. a. in Ostindien; + ca. 1625-1628 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Prinzen Christian + d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>; 1628-1634 fürstlicher Fräulein-Hofmeister in Bernburg; danach + weiterhin in anhaltisch-bernburgischen Diensten; zuletzt Rat und Hofmeister der verwitweten <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Gräfin Sibylla Christina von Hanau-Münzenberg</rs> (1603-1686); + seit 1627 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Übertreffende").</note> </person><person xml:id="england_karl_i"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118720856"> diff --git a/1627_11.xml b/1627_11.xml index d8acb0da97ae06ebf604c2f1ff3edad3b47a94b0..8284bc015c6f6336b775ddf84db6090a5c9e70b4 100644 --- a/1627_11.xml +++ b/1627_11.xml @@ -241,7 +241,7 @@ Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>, danach auch für dessen Bruder <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_ernst">Ernst</rs> (1608-1632); ab 1633 - anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann von Harzgerode (noch 1642); seit 1634 zudem Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann von Harzgerode (noch 1649); seit 1634 zudem Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); später Hauptmann von Schloss und Amt Hoym (bis 1654); seit 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Bittere").</note> @@ -745,7 +745,7 @@ <birth>1593</birth> <death>1635</death> <note>Sohn des Grafen Hermann Adolf zu Solms-Hohensolms (1545-1613); ab 1613 - regierender Graf von Solms-Hohensolms; 1620/21 kurpfälzischer Obrist; 1626/27 + regierender Graf zu Solms-Hohensolms; 1620/21 kurpfälzischer Obrist; 1626/27 dänischer Obrist; seit 1628 schwedischer Obrist; 1633/34 Stellvertreter Oxenstiernas im <rs type="org" ref="#heilbronner_bund_consilium_formatum">Consilium formatum</rs> des Heilbronner Bundes; ab 1634 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der diff --git a/1627_12.xml b/1627_12.xml index 999b2875bdb7d9e4eafdada3f7ade8da00ec8fd6..fe1463439055e8bb54ffe9a43dae7a8586a497d1 100644 --- a/1627_12.xml +++ b/1627_12.xml @@ -656,11 +656,11 @@ <birth>1587</birth> <death>1642</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#einsiedel_georg_heinrich">Georg Heinrich von Einsiedel</rs> - (1550-1633); Erbherr auf Roschwitz; in seiner Jugend für acht Jahre zur See, u. a. in Ostindien; ca. 1625-1628 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii"> - Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>; 1628-1634 fürstlicher - Fräulein-Hofmeister in Bernburg; danach - weiterhin in anhaltisch-bernburgischen Diensten; zuletzt Rat und Hofmeister verwitweten <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Gräfin Sibylla Christina von Hanau-Münzenberg</rs> (1603-1686); seit 1627 Mitglied der - <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden + (1550-1633); Erbherr auf Roschwitz; in seiner Jugend für acht Jahre zur See, u. a. in Ostindien; + ca. 1625-1628 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Prinzen Christian + d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>; 1628-1634 fürstlicher Fräulein-Hofmeister in Bernburg; danach + weiterhin in anhaltisch-bernburgischen Diensten; zuletzt Rat und Hofmeister der verwitweten <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Gräfin Sibylla Christina von Hanau-Münzenberg</rs> (1603-1686); + seit 1627 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Übertreffende").</note> </person><person xml:id="einsiedel_georg_heinrich"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/140967796"> @@ -1497,7 +1497,7 @@ <persName type="display">Rohan, Henri, Vicomte bzw. Duc de</persName> <birth>1579</birth> <death>1638</death> - <note>Sohn des Vicomte René II de Rohan (1550-1586); 1586-1603 Vicomte und ab 1603 Duc de Rohan und Pair + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#rohan_rene_ii">Vicomte René II de Rohan</rs> (1550-1586); 1586-1603 Vicomte und ab 1603 Duc de Rohan und Pair de France; 1605-1608 Colonel général der Schweizergarde in Paris; 1618-1626 Colonel général der französischen Kavallerie; 1621-1629 militärischer Führer der Hugenotten; 1629-1634 Exil in Italien; 1635-1637 Befehlshaber der französischen @@ -1752,7 +1752,7 @@ <birth>1593</birth> <death>1635</death> <note>Sohn des Grafen Hermann Adolf zu Solms-Hohensolms (1545-1613); ab 1613 - regierender Graf von Solms-Hohensolms; 1620/21 kurpfälzischer Obrist; 1626/27 + regierender Graf zu Solms-Hohensolms; 1620/21 kurpfälzischer Obrist; 1626/27 dänischer Obrist; seit 1628 schwedischer Obrist; 1633/34 Stellvertreter Oxenstiernas im <rs type="org" ref="#heilbronner_bund_consilium_formatum">Consilium formatum</rs> des Heilbronner Bundes; ab 1634 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der diff --git a/1628_01.xml b/1628_01.xml index ed74c016b668765e823076b11b2e0799439a92a1..d2110c00e93eb703f2465660a0e12f8eab1e45cf 100644 --- a/1628_01.xml +++ b/1628_01.xml @@ -461,9 +461,9 @@ </persName> <persName type="display">Buxtorf, Gerlach</persName> <death>1628</death> - <note>Sohn des waldeckischen Kanzlers Dr. Joachim Buxtorf (gest. 1626); 1612 + <note>Sohn des gräflich-waldeckischen Kanzlers Dr. Joachim Buxtorf (gest. 1626); 1612 Promotion zum Dr. jur. an der Universität Basel; seit 1614 Archivar und Syndikus - der Stadt Bremen; 1628 bremischer Gesandter an den Kaiserhof.</note> + der Stadt Bremen; 1628 bremischer Gesandter an den Wiener Kaiserhof.</note> </person><person xml:id="coton_pierre"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/122899644"> <forename>Pierre</forename> @@ -1583,6 +1583,13 @@ <list> <item>Untertan, der ein Pferd zum Dienst für die Obrigkeit hält</item> </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="anstoss"> + <label>Anstoß</label> + <list> + <item n="1">Angriff (der Gesundheit), (körperliche) Beeinträchtigung, Schaden</item> + <item n="2">Hindernis, Behinderung, Unterbrechung, Beeinträchtigung</item> + <item n="3">(militärischer) Angriff</item> + </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="battiren"> <label>battiren</label> <list> @@ -1607,7 +1614,7 @@ </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="contribuiren"> <label>contribuiren</label> <list> - <item n="1">Steuern oder andere Zwangsabgaben entrichten</item> + <item n="1">außerordentliche Steuern oder andere Zwangsabgaben entrichten</item> <item n="2">beitragen, beisteuern, einen Anteil leisten</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="convoy"> @@ -2875,7 +2882,7 @@ <head><date calendar="julian" when="1628-01-18"><rs type="symbol" ref="#freitag">♀</rs> den 18<hi rend="super">den.</hi> <foreign xml:lang="lat">Januarij</foreign><note type="translation" resp="as">des Januars</note></date>.</head> <p> <lb/><rs type="person" ref="#trautenburg_curt">Bayern</rs> ist fortt, Gott behüte ihn - <lb/>vor anstoß auf den vnsicheren straßen. + <lb/>vor <term ref="#anstoss" n="2">anstoß</term> auf den vnsicheren straßen. </p> <p> <lb/>Schreiben von <foreign xml:lang="fre"><rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">S<ex>on</ex> A<ex>ltesse</ex></rs></foreign><note type="translation" resp="as">Ihrer Hoheit</note> von <rs type="person" ref="#boerstel_heinrich_1">H<ex>einrich</ex> B<ex>örstel</ex></rs> man solle @@ -3454,7 +3461,7 @@ <p> <lb/>Diesen abendt, <del>ist</del> seindt meine <w lemma="fuhren">fuh <lb/>ren</w>, von <rs type="place" ref="#goslar">Goßlar</rs>, wiedergekommen, - <lb/>vndt haben keinen anstoß gehabt, + <lb/>vndt haben keinen <term ref="#anstoss" n="2">anstoß</term> gehabt, <lb/>nur daß zween pferde <w lemma="aufgehalten">aufgehal <lb/>ten</w> worden, von den meinigen, vndt <lb/>von <subst><del>Gasparus</del><add place="above"><rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">herrvatters</rs></add></subst> seinen, von <rs type="place" ref="#grossalsleben_amt">Großen <w lemma="Alßleben">Alß diff --git a/1628_02.xml b/1628_02.xml index 737b2b1b7367ee766e6a72fd26d69d3fe9339863..dc9dc38e1f3eea6fbe576ebbbb3e66c3b0c178c3 100644 --- a/1628_02.xml +++ b/1628_02.xml @@ -357,11 +357,11 @@ <birth>1587</birth> <death>1642</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#einsiedel_georg_heinrich">Georg Heinrich von Einsiedel</rs> - (1550-1633); Erbherr auf Roschwitz; in seiner Jugend für acht Jahre zur See, u. a. in Ostindien; ca. 1625-1628 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii"> - Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>; 1628-1634 fürstlicher - Fräulein-Hofmeister in Bernburg; danach - weiterhin in anhaltisch-bernburgischen Diensten; zuletzt Rat und Hofmeister verwitweten <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Gräfin Sibylla Christina von Hanau-Münzenberg</rs> (1603-1686); seit 1627 Mitglied der - <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden + (1550-1633); Erbherr auf Roschwitz; in seiner Jugend für acht Jahre zur See, u. a. in Ostindien; + ca. 1625-1628 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Prinzen Christian + d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>; 1628-1634 fürstlicher Fräulein-Hofmeister in Bernburg; danach + weiterhin in anhaltisch-bernburgischen Diensten; zuletzt Rat und Hofmeister der verwitweten <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Gräfin Sibylla Christina von Hanau-Münzenberg</rs> (1603-1686); + seit 1627 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Übertreffende").</note> </person><person xml:id="engelhardt_arnold"> <persName> @@ -1991,6 +1991,7 @@ <list> <item n="1">kleinere Truppenabteilung, die meist auf Kundschaft oder zum Einbringen von Geld, Lebensmitteln und Furage entsandt wurde</item> <item n="2">Kriegspartei (reguläre Truppenabteilung)</item> + <item n="3">(sich gegenüberstehende) Seite</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="perturbation"> <label>Perturbation</label> diff --git a/1628_03.xml b/1628_03.xml index 3b4b9d9065db79f0d20b3f1c5666e55c6a46c9ee..3f4e985be3aca9b59f63034f3e03b975ad33cbaf 100644 --- a/1628_03.xml +++ b/1628_03.xml @@ -758,7 +758,7 @@ </persName> <birth>1597</birth> <death>ca. 1649/50</death> - <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat; 1641 und 1646 stolbergischer Kriegskommissar<!--; starb wohl kurz vor 10.2.1650-->.</note> + <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat; 1641 und 1646 stolbergischer Kriegskommissar<!--; starb wohl kurz vor 10.2.1650; Nachricht von seinem Tod am Mai 1649amb-->.</note> </person><person xml:id="engelhardt_arnold"> <persName> <forename>Arnold</forename> @@ -3722,6 +3722,13 @@ <list> <item>Admiralsschiff (vornehmstes Schiff einer Flotte, auf dem sich der Admiral befindet)</item> </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="anstoss"> + <label>Anstoß</label> + <list> + <item n="1">Angriff (der Gesundheit), (körperliche) Beeinträchtigung, Schaden</item> + <item n="2">Hindernis, Behinderung, Unterbrechung, Beeinträchtigung</item> + <item n="3">(militärischer) Angriff</item> + </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="austreten"> <label>austreten</label> <list> @@ -6937,7 +6944,7 @@ <lb/>qu'elle n'avorte, ou qu'elle n'ait quelque <lb/>mauvayse assemblèe. <add place="inline">Dieu l'en garde car <lb/>ceste annèe force femmes avortent en ceste annèe - <lb/>Bissextile.</add></foreign><note type="translation" resp="as">an diesen Letzteren wegen des Zustandes meiner Frau, welche, nachdem sie 13 Wochen ihre Menstruation nicht bekommen hat, seit dem 1. und 3. März, als sie in der Kutsche gefahren wurde, erneut irgendein Anzeichen davon gehabt hat und seitdem sehr stark. Wir fürchten, dass sie eine Fehlgeburt haben würde oder dass sie irgendeinen schlechten Anstoß bekomme. Gott behüte sie davor, denn dieses Jahr haben jede Menge Frauen Fehlgeburten, in diesem Schaltjahr.</note> + <lb/>Bissextile.</add></foreign><note type="translation" resp="as">an diesen Letzteren wegen des Zustandes meiner Frau, welche, nachdem sie 13 Wochen ihre Menstruation nicht bekommen hat, seit dem 1. und 3. März, als sie in der Kutsche gefahren wurde, erneut irgendein Anzeichen davon gehabt hat und seitdem sehr stark. Wir fürchten, dass sie eine Fehlgeburt haben würde oder dass sie irgendeinen schlechten <term ref="#anstoss">Anstoß</term> bekomme. Gott behüte sie davor, denn dieses Jahr haben jede Menge Frauen Fehlgeburten, in diesem Schaltjahr.</note> </p> <pb n="129v" facs="#mss_ed000197_00262"/> <p> diff --git a/1628_04.xml b/1628_04.xml index f983dc147f91ada94788ca13ee90757d27ef4e0f..9058702dc7c48a93f885fc25898989b4d39068db 100644 --- a/1628_04.xml +++ b/1628_04.xml @@ -486,7 +486,7 @@ </persName> <birth>1597</birth> <death>ca. 1649/50</death> - <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat; 1641 und 1646 stolbergischer Kriegskommissar<!--; starb wohl kurz vor 10.2.1650-->.</note> + <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat; 1641 und 1646 stolbergischer Kriegskommissar<!--; starb wohl kurz vor 10.2.1650; Nachricht von seinem Tod am Mai 1649amb-->.</note> </person><person xml:id="einsiedel_georg_haubold"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1043450157"> <forename>Georg Haubold</forename> @@ -497,11 +497,11 @@ <birth>1587</birth> <death>1642</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#einsiedel_georg_heinrich">Georg Heinrich von Einsiedel</rs> - (1550-1633); Erbherr auf Roschwitz; in seiner Jugend für acht Jahre zur See, u. a. in Ostindien; ca. 1625-1628 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii"> - Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>; 1628-1634 fürstlicher - Fräulein-Hofmeister in Bernburg; danach - weiterhin in anhaltisch-bernburgischen Diensten; zuletzt Rat und Hofmeister verwitweten <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Gräfin Sibylla Christina von Hanau-Münzenberg</rs> (1603-1686); seit 1627 Mitglied der - <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden + (1550-1633); Erbherr auf Roschwitz; in seiner Jugend für acht Jahre zur See, u. a. in Ostindien; + ca. 1625-1628 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Prinzen Christian + d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>; 1628-1634 fürstlicher Fräulein-Hofmeister in Bernburg; danach + weiterhin in anhaltisch-bernburgischen Diensten; zuletzt Rat und Hofmeister der verwitweten <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Gräfin Sibylla Christina von Hanau-Münzenberg</rs> (1603-1686); + seit 1627 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Übertreffende").</note> </person><person xml:id="engelhardt_arnold"> <persName> @@ -2497,11 +2497,6 @@ <list> <item>Hauptmann (Kommandeur einer Kompanie bei Infanterie- und Dragonereinheiten)</item> </list> - </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="caressiren"> - <label>caressiren</label> - <list> - <item>schmeicheln, umgarnen, streicheln, liebkosen</item> - </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="clemenstag"> <label>Clemenstag</label> <list> @@ -2515,7 +2510,7 @@ </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="contribuiren"> <label>contribuiren</label> <list> - <item n="1">Steuern oder andere Zwangsabgaben entrichten</item> + <item n="1">außerordentliche Steuern oder andere Zwangsabgaben entrichten</item> <item n="2">beitragen, beisteuern, einen Anteil leisten</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="convoy"> @@ -2774,7 +2769,7 @@ <item>Vortritt, Vorrang</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="privation"> - <label>privation</label> + <label>Privation</label> <list> <item>Beraubung, Entziehung</item> </list> @@ -3437,8 +3432,8 @@ <lb/>ezlichen Officirern geredett, vndt <w lemma="deßwegen">deß <lb/>wegen</w> von <rs type="person" ref="#knoch_kaspar_ernst">Knochen</rs> <add place="margin_left">welchen <lb/>sie weniger - <lb/><term ref="#caressiren"><w lemma="caressirett">caressi - <lb/>rett</w></term>,</add> beneidett, auch + <lb/><w lemma="caressirett">caressi + <lb/>rett</w>,</add> beneidett, auch <lb/>vor einen Plack etc<ex>etera</ex> gescholten worden, <lb/>hat er gesagt: er sollte schweigen, <lb/>oder er würde viel dinges beichten diff --git a/1628_05.xml b/1628_05.xml index ed583bf0bc3709dc37d4b21141b30b9ec599c218..69ccfa51f2af5ea1fbf4614c5c7c332d016cc56c 100644 --- a/1628_05.xml +++ b/1628_05.xml @@ -545,7 +545,7 @@ </persName> <birth>1597</birth> <death>ca. 1649/50</death> - <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat; 1641 und 1646 stolbergischer Kriegskommissar<!--; starb wohl kurz vor 10.2.1650-->.</note> + <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat; 1641 und 1646 stolbergischer Kriegskommissar<!--; starb wohl kurz vor 10.2.1650; Nachricht von seinem Tod am Mai 1649amb-->.</note> </person><person xml:id="engelhardt_arnold"> <persName> <forename>Arnold</forename> @@ -2140,13 +2140,13 @@ </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="consideration"> <label>Consideration</label> <list> - <item n="1">Überlegung, [eingehende] Betrachtung, reifliche Erwägung</item> + <item n="1">Überlegung, (eingehende) Betrachtung, reifliche Erwägung</item> <item n="2">Wichtigkeit</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="contribuiren"> <label>contribuiren</label> <list> - <item n="1">Steuern oder andere Zwangsabgaben entrichten</item> + <item n="1">außerordentliche Steuern oder andere Zwangsabgaben entrichten</item> <item n="2">beitragen, beisteuern, einen Anteil leisten</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="convoy"> @@ -2544,7 +2544,7 @@ <publisher>Artemis & Winkler/Heimeran</publisher> <date>1997-2008</date> </bibl><bibl type="book" xml:id="ovid_metamorphosen"> - <title level="m" ref="ppn_365003530">Metamorphosen</title> + <title level="m" ref="ppn_365003530">Metamorphosen. Lateinisch-deutsch</title> <title type="short" subtype="classical" key="Ov_met">Ovid: Metamorphoses</title> <author> <forename>Publius</forename> @@ -2555,7 +2555,7 @@ <surname>Fink</surname> </editor> <pubPlace>Düsseldorf</pubPlace> - <date>2004</date> + <date>2004</date><!--https://doi.org/10.1515/9783110470291--> </bibl><bibl type="book" xml:id="publilius_syrus_sprueche"> <title level="m" ref="ppn_444854622">Die Sprüche. Lateinisch-deutsch</title> <title type="short" subtype="classical" key="Publ_Syr_sent">Publilius Syrus: Sententiae</title> diff --git a/1628_06.xml b/1628_06.xml index 386c78b953505d6cf637a1ad1f71d7abf4293097..8000c134c492aa6a10b23ffe4a451e932fe6b928 100644 --- a/1628_06.xml +++ b/1628_06.xml @@ -827,7 +827,7 @@ </persName> <birth>1597</birth> <death>ca. 1649/50</death> - <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat; 1641 und 1646 stolbergischer Kriegskommissar<!--; starb wohl kurz vor 10.2.1650-->.</note> + <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat; 1641 und 1646 stolbergischer Kriegskommissar<!--; starb wohl kurz vor 10.2.1650; Nachricht von seinem Tod am Mai 1649amb-->.</note> </person><person xml:id="engelhardt_arnold"> <persName> <forename>Arnold</forename> diff --git a/1628_07.xml b/1628_07.xml index 91acb766aed47d189a4af974635991d11185c42b..ad9ca11bb40a084f9e1c194462d6f835b17bf1f1 100644 --- a/1628_07.xml +++ b/1628_07.xml @@ -1249,7 +1249,7 @@ <persName type="display">Rohan, Henri, Vicomte bzw. Duc de</persName> <birth>1579</birth> <death>1638</death> - <note>Sohn des Vicomte René II de Rohan (1550-1586); 1586-1603 Vicomte und ab 1603 Duc de Rohan und Pair + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#rohan_rene_ii">Vicomte René II de Rohan</rs> (1550-1586); 1586-1603 Vicomte und ab 1603 Duc de Rohan und Pair de France; 1605-1608 Colonel général der Schweizergarde in Paris; 1618-1626 Colonel général der französischen Kavallerie; 1621-1629 militärischer Führer der Hugenotten; 1629-1634 Exil in Italien; 1635-1637 Befehlshaber der französischen diff --git a/1628_08.xml b/1628_08.xml index 043265b8e186b8487ea957728fd07386a236b80b..3368047db44b80e349202a6365a4eb2feb72fb02 100644 --- a/1628_08.xml +++ b/1628_08.xml @@ -1142,7 +1142,7 @@ <persName>Tarente, Henri, Prince de</persName> <birth>1598</birth> <death>1674</death> - <note>Sohn des Claude de La Trémoïlle, Duc de Thouars (1566-1604); ab 1604 Prince de + <note>Sohn des Claude de La Trémoïlle, Duc de Thouars (1566-1604); 1604-1648 Prince de Talmont et de Tarente; 1604-1668 und 1672-1674 Duc de Thouars; 1628 Konversion zum katholischen Glauben; seit 1629 französischer Maître-de-camp-général.</note> </person><person xml:id="latfeur_charles"> @@ -1204,7 +1204,7 @@ </persName> <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> - <death>nach 1647</death> + <death>1649</death> <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. diff --git a/1628_09.xml b/1628_09.xml index d8351c2468f43db160256e1d9189119f43873b1a..6e09c83d9030d422f1972d13b8dd5965ebe338a2 100644 --- a/1628_09.xml +++ b/1628_09.xml @@ -936,7 +936,7 @@ </persName> <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> - <death>nach 1647</death> + <death>1649</death> <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. @@ -1390,7 +1390,7 @@ <persName type="display">Rohan, Henri, Vicomte bzw. Duc de</persName> <birth>1579</birth> <death>1638</death> - <note>Sohn des Vicomte René II de Rohan (1550-1586); 1586-1603 Vicomte und ab 1603 Duc de Rohan und Pair + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#rohan_rene_ii">Vicomte René II de Rohan</rs> (1550-1586); 1586-1603 Vicomte und ab 1603 Duc de Rohan und Pair de France; 1605-1608 Colonel général der Schweizergarde in Paris; 1618-1626 Colonel général der französischen Kavallerie; 1621-1629 militärischer Führer der Hugenotten; 1629-1634 Exil in Italien; 1635-1637 Befehlshaber der französischen diff --git a/1628_10.xml b/1628_10.xml index 882696f9ab89d024f2ca9d05db1567231cf03aec..cc0eae2dd7ff812565e3017a36d8a538b9c7af14 100644 --- a/1628_10.xml +++ b/1628_10.xml @@ -1562,7 +1562,8 @@ </persName> <persName>Schöpf, Maria</persName> <death>nach 1633</death> - <note>Tochter des Altenburger Bürgers und Kramers Bartholomäus Schöpf; 1609-1633 Ehe mit dem Leipziger Kramermeister und Faktor <rs type="person" ref="#ritz_johann">Johann Ritz</rs> (1579-1633).</note> + <note>Tochter des Altenburger Bürgers und Kramers Bartholomäus Schöpf; 1609-1633 + Ehe mit dem Leipziger Kramermeister und Faktor <rs type="person" ref="#ritz_johann">Johann Ritz</rs> (1579-1633).</note> </person><person xml:id="roeder_hans_kaspar"> <persName> <forename>Hans Kaspar</forename> diff --git a/1628_11.xml b/1628_11.xml index 555f3116f95b9c946415ca9e4f77142f838b2cdb..dbdc4352a1a54446cc4c5398f01db39ef63d0410 100644 --- a/1628_11.xml +++ b/1628_11.xml @@ -2000,6 +2000,7 @@ <list> <item n="1">kleinere Truppenabteilung, die meist auf Kundschaft oder zum Einbringen von Geld, Lebensmitteln und Furage entsandt wurde</item> <item n="2">Kriegspartei (reguläre Truppenabteilung)</item> + <item n="3">(sich gegenüberstehende) Seite</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="partie"> <label>Partie</label> diff --git a/1628_12.xml b/1628_12.xml index 106f13e15921bba964fa375e734893e37d93ec31..e31d252197fa498883d439b33731bfe5f1fa05c4 100644 --- a/1628_12.xml +++ b/1628_12.xml @@ -1077,7 +1077,7 @@ <death>1649</death> <note>Sohn des Jacques Mitte de Chevrières (1549-1606); ab 1606 Marquis de Saint-Chamond; militärische Karriere als Kommandeur eines eigenen Regiments - (1615), Maréchal de camp (1621) und Lieutenant-Général des armées du roi (1633); + (1615), Maréchal de camp (1621) und Lieutenant-général des armées du roi (1633); Lieutenant-général des Lyonnais (1612-1619) und der Provence (1632-1635); seit 1632 Ministre d'État; 1632-1636 zudem Gouverneur von Calais; mehrfach französischer Gesandter, u. a. in Turin (1627), Brüssel (1631), England (1632), Kassel (1636) und @@ -1468,7 +1468,7 @@ <death>1631</death> <note>Tochter des Jean V de Parthenay-L'Archevêque, Sieur de Soubise (1512-1566); 1568-1572 erste Ehe mit Charles II de Quellenec, Baron du Ponset de Rostrenen - (1548-1572); 1575-1586 zweite Ehe mit Vicomte René II de Rohan (1550-1586); + (1548-1572); 1575-1586 zweite Ehe mit <rs type="person" ref="#rohan_rene_ii">Vicomte René II de Rohan</rs> (1550-1586); Philosophin und Mathematikerin.</note> </person><person xml:id="rohan_henri"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/119336839"> @@ -1480,7 +1480,7 @@ <persName type="display">Rohan, Henri, Vicomte bzw. Duc de</persName> <birth>1579</birth> <death>1638</death> - <note>Sohn des Vicomte René II de Rohan (1550-1586); 1586-1603 Vicomte und ab 1603 Duc de Rohan und Pair + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#rohan_rene_ii">Vicomte René II de Rohan</rs> (1550-1586); 1586-1603 Vicomte und ab 1603 Duc de Rohan und Pair de France; 1605-1608 Colonel général der Schweizergarde in Paris; 1618-1626 Colonel général der französischen Kavallerie; 1621-1629 militärischer Führer der Hugenotten; 1629-1634 Exil in Italien; 1635-1637 Befehlshaber der französischen @@ -4459,7 +4459,7 @@ <lb/>a l'hospital, au lieu, que <add place="margin_left">aucuns <lb/>de ceux <lb/>de <del>l</del></add> l'eglise - <lb/>ne donne que 8 <rs type="abbreviation" ref="#dalers">Dal:</rs></foreign><note type="translation" resp="az">Um 24 Taler von seinem Morgen [Landes] an das Hospital zu geben, anstatt dass jeder derjenigen [Diener] der Kirche nur 8 Taler gibt.</note></item> + <lb/>ne donne que 8 <rs type="abbreviation" ref="#dalers">Dal:</rs></foreign><note type="translation" resp="az">Um 24 Taler von seinem Morgen [Landes] an das Armenhaus zu geben, anstatt dass jeder derjenigen [Diener] der Kirche nur 8 Taler gibt.</note></item> <lb/><item>3. <foreign xml:lang="fre">P<ex>ou</ex>r avoir ses gages a Walpurgis.</foreign><note type="translation" resp="as">Um ihre Besoldungen bis Walpurgis [1. Mai] zu bekommen.</note></item> <lb/><item>4. <foreign xml:lang="fre">P<ex>ou</ex>r faire payer sa biere au <rs type="org" ref="#ballenstedt_rat">Senat</rs>.</foreign><note type="translation" resp="as">Um sein Bier dem Rat bezahlen zu lassen.</note></item> <lb/><item>5. <foreign xml:lang="fre">Pour ses <del>bois, qu'ils</del> prairies, diff --git a/1629_01.xml b/1629_01.xml index fe2dfc7ee873c8fcdd77b95d8028d32c73a7abb0..d294eed8aa7e02e4fff4c1ec936c57b6cba7affd 100644 --- a/1629_01.xml +++ b/1629_01.xml @@ -1592,7 +1592,7 @@ <persName>Frontenay, Benjamin, Duc de</persName> <birth>1583</birth> <death>1642</death> - <note>Sohn des Vicomte René II de Rohan (1550-1586); 1621-1628 militärischer Führer + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#rohan_rene_ii">Vicomte René II de Rohan</rs> (1550-1586); 1621-1628 militärischer Führer der Hugenotten; ab 1626 Duc de Frontenay (dennoch oft "Duc de Soubise" genannt) und Pair de France; seit 1628 Exil in England.</note> </person><person xml:id="rohan_catherine"> @@ -1620,7 +1620,7 @@ <death>1631</death> <note>Tochter des Jean V de Parthenay-L'Archevêque, Sieur de Soubise (1512-1566); 1568-1572 erste Ehe mit Charles II de Quellenec, Baron du Ponset de Rostrenen - (1548-1572); 1575-1586 zweite Ehe mit Vicomte René II de Rohan (1550-1586); + (1548-1572); 1575-1586 zweite Ehe mit <rs type="person" ref="#rohan_rene_ii">Vicomte René II de Rohan</rs> (1550-1586); Philosophin und Mathematikerin.</note> </person><person xml:id="rohan_henri"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/119336839"> @@ -1632,7 +1632,7 @@ <persName type="display">Rohan, Henri, Vicomte bzw. Duc de</persName> <birth>1579</birth> <death>1638</death> - <note>Sohn des Vicomte René II de Rohan (1550-1586); 1586-1603 Vicomte und ab 1603 Duc de Rohan und Pair + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#rohan_rene_ii">Vicomte René II de Rohan</rs> (1550-1586); 1586-1603 Vicomte und ab 1603 Duc de Rohan und Pair de France; 1605-1608 Colonel général der Schweizergarde in Paris; 1618-1626 Colonel général der französischen Kavallerie; 1621-1629 militärischer Führer der Hugenotten; 1629-1634 Exil in Italien; 1635-1637 Befehlshaber der französischen @@ -2820,6 +2820,11 @@ <list> <item>zusagen, versprechen</item> </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="versucht"> + <label>versucht</label> + <list> + <item>erprobt, erfahren, kundig, bewährt</item> + </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="verweisen"> <label>verweisen</label> <list> @@ -2850,6 +2855,11 @@ <list> <item>Raum- und Getreidemaß</item> <!--im Anhaltischen ergaben 25 Scheffel einen Wispel (s. TB-Eintrag vom 3. u. 4.4.1628); später wohl auch 28 Scheffel (vgl. 3.1.1648)--> </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="wohlversucht"> + <label>wohlversucht</label> + <list> + <item>sehr erprobt, besonders erfahren/kundig/bewährt</item> + </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="zeitung"> <label>Zeitung</label> <list> @@ -4119,7 +4129,7 @@ <lb/><rs type="person" ref="#spinola_ambrogio">Marchese Spinola</rs> selbst erfahren, <lb/>alß haben sie, da ich noch in <rs type="place" ref="#frankreich_koenigreich">Franckreich</rs>, <lb/>zu <rs type="place" ref="#rouen">Roan</rs> mich aufhielte, einen wackeren - <lb/>versuchten, alten Rittmaister, <rs type="person" ref="#dimanche_anon_1">Dimanche</rs> + <lb/><term ref="#versucht">versuchten</term>, alten Rittmaister, <rs type="person" ref="#dimanche_anon_1">Dimanche</rs> <lb/>genandt, mitt nicht geringer gefahr, <lb/>(meiner person so wol als seiner) <pb n="204v" facs="#mss_ed000198_00412"/> @@ -4227,7 +4237,7 @@ <lb/>meiner <foreign xml:lang="ita">grandezza</foreign><note type="translation" resp="as">Größe</note> gethan, vndt <lb/>auf die bahn gebrachtt, gar <lb/>gerne vndter eines andern alten - <lb/>wolversuchten Obersten vndt + <lb/><term ref="#wohlversucht">wolversuchten</term> Obersten vndt <lb/>Generals, der das <w lemma="kriegswesen">kriegswe <lb/>sen</w> wol verstünde, vnd keine <pb n="207r" facs="#mss_ed000198_00417"/> diff --git a/1629_02.xml b/1629_02.xml index 47c16063520b657d858f7bca21f5f6466790a9c7..c2214dd00f9eb9f5099953e40ad9b210ca70c713 100644 --- a/1629_02.xml +++ b/1629_02.xml @@ -745,7 +745,7 @@ </persName> <birth>1597</birth> <death>ca. 1649/50</death> - <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat; 1641 und 1646 stolbergischer Kriegskommissar<!--; starb wohl kurz vor 10.2.1650-->.</note> + <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat; 1641 und 1646 stolbergischer Kriegskommissar<!--; starb wohl kurz vor 10.2.1650; Nachricht von seinem Tod am Mai 1649amb-->.</note> </person><person xml:id="eli_abraham"> <persName> <forename>Abraham</forename> @@ -1580,7 +1580,8 @@ <surname>Biedersee</surname> </persName> <persName>Biedersee, N. N. von</persName> - <note>Tochter des Georg von Biedersee (gest. 1606); seit ca. 1615/20 bis 1632 Gemahlin des Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_hans_wolf_ernst">Hans Wolf Ernst von Röder</rs> (gest. 1632).</note> + <note>Tochter des Georg von Biedersee (gest. 1606); seit ca. 1615/20 bis 1632 + Ehe mit dem Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_hans_wolf_ernst">Hans Wolf Ernst von Röder</rs> (gest. 1632).</note> </person><person xml:id="roeder_hans_kaspar"> <persName> <forename>Hans Kaspar</forename> @@ -1614,7 +1615,7 @@ <persName type="display">Rohan, Henri, Vicomte bzw. Duc de</persName> <birth>1579</birth> <death>1638</death> - <note>Sohn des Vicomte René II de Rohan (1550-1586); 1586-1603 Vicomte und ab 1603 Duc de Rohan und Pair + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#rohan_rene_ii">Vicomte René II de Rohan</rs> (1550-1586); 1586-1603 Vicomte und ab 1603 Duc de Rohan und Pair de France; 1605-1608 Colonel général der Schweizergarde in Paris; 1618-1626 Colonel général der französischen Kavallerie; 1621-1629 militärischer Führer der Hugenotten; 1629-1634 Exil in Italien; 1635-1637 Befehlshaber der französischen diff --git a/1629_03.xml b/1629_03.xml index d6345fa84f73476b0529ea14c0e479ac91a9352e..e25fb4300381c365b8cb87e054b75a5eb9ca38f1 100644 --- a/1629_03.xml +++ b/1629_03.xml @@ -801,7 +801,7 @@ </persName> <birth>1597</birth> <death>ca. 1649/50</death> - <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat; 1641 und 1646 stolbergischer Kriegskommissar<!--; starb wohl kurz vor 10.2.1650-->.</note> + <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat; 1641 und 1646 stolbergischer Kriegskommissar<!--; starb wohl kurz vor 10.2.1650; Nachricht von seinem Tod am Mai 1649amb-->.</note> </person><person xml:id="eli_abraham"> <persName> <forename>Abraham</forename> @@ -1649,7 +1649,7 @@ <persName type="display">Rohan, Henri, Vicomte bzw. Duc de</persName> <birth>1579</birth> <death>1638</death> - <note>Sohn des Vicomte René II de Rohan (1550-1586); 1586-1603 Vicomte und ab 1603 Duc de Rohan und Pair + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#rohan_rene_ii">Vicomte René II de Rohan</rs> (1550-1586); 1586-1603 Vicomte und ab 1603 Duc de Rohan und Pair de France; 1605-1608 Colonel général der Schweizergarde in Paris; 1618-1626 Colonel général der französischen Kavallerie; 1621-1629 militärischer Führer der Hugenotten; 1629-1634 Exil in Italien; 1635-1637 Befehlshaber der französischen diff --git a/1629_04.xml b/1629_04.xml index f9931d5f5571a18d1f852a8aaa70166caad22bde..4bd28bb672ae768bc9077f92aede5a81c4c92e4f 100644 --- a/1629_04.xml +++ b/1629_04.xml @@ -1127,7 +1127,7 @@ <persName>Frontenay, Benjamin, Duc de</persName> <birth>1583</birth> <death>1642</death> - <note>Sohn des Vicomte René II de Rohan (1550-1586); 1621-1628 militärischer Führer + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#rohan_rene_ii">Vicomte René II de Rohan</rs> (1550-1586); 1621-1628 militärischer Führer der Hugenotten; ab 1626 Duc de Frontenay (dennoch oft "Duc de Soubise" genannt) und Pair de France; seit 1628 Exil in England.</note> </person><person xml:id="rohan_henri"> @@ -1140,7 +1140,7 @@ <persName type="display">Rohan, Henri, Vicomte bzw. Duc de</persName> <birth>1579</birth> <death>1638</death> - <note>Sohn des Vicomte René II de Rohan (1550-1586); 1586-1603 Vicomte und ab 1603 Duc de Rohan und Pair + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#rohan_rene_ii">Vicomte René II de Rohan</rs> (1550-1586); 1586-1603 Vicomte und ab 1603 Duc de Rohan und Pair de France; 1605-1608 Colonel général der Schweizergarde in Paris; 1618-1626 Colonel général der französischen Kavallerie; 1621-1629 militärischer Führer der Hugenotten; 1629-1634 Exil in Italien; 1635-1637 Befehlshaber der französischen @@ -1606,7 +1606,7 @@ <persName type="display">Zaunschleiffer, Johann</persName> <death>1630</death> <note>Schlossvogt (Hausvogt) in Dessau (1614-1630) und Sandersleben (1630) sowie - Hofmeister bei der verwitweten <rs type="person" ref="#anhalt-dessau_dorothea_1">Fürstin + Hofmeister der verwitweten <rs type="person" ref="#anhalt-dessau_dorothea_1">Fürstin Dorothea von Anhalt-Dessau</rs> (1581-1631).</note> </person></listPerson><list xml:id="abbr"><item xml:id="fiorini"> <term>fiorini (Gulden)</term> diff --git a/1629_05.xml b/1629_05.xml index 59d05ee91b09391150c9416519d4d2fba0e0e6e6..c278b816df39adebfb10adc636eda8a2909e6b46 100644 --- a/1629_05.xml +++ b/1629_05.xml @@ -375,7 +375,7 @@ </persName> <birth>1597</birth> <death>ca. 1649/50</death> - <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat; 1641 und 1646 stolbergischer Kriegskommissar<!--; starb wohl kurz vor 10.2.1650-->.</note> + <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat; 1641 und 1646 stolbergischer Kriegskommissar<!--; starb wohl kurz vor 10.2.1650; Nachricht von seinem Tod am Mai 1649amb-->.</note> </person><person xml:id="erlach_burkhard_1"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/120182688"> <forename>Burkhard (1)</forename> @@ -1671,7 +1671,7 @@ <persName type="display">Zaunschleiffer, Johann</persName> <death>1630</death> <note>Schlossvogt (Hausvogt) in Dessau (1614-1630) und Sandersleben (1630) sowie - Hofmeister bei der verwitweten <rs type="person" ref="#anhalt-dessau_dorothea_1">Fürstin + Hofmeister der verwitweten <rs type="person" ref="#anhalt-dessau_dorothea_1">Fürstin Dorothea von Anhalt-Dessau</rs> (1581-1631).</note> </person></listPerson><list xml:id="abbr"><item xml:id="centner"> <term>Centner</term> @@ -2014,7 +2014,7 @@ <list> <item>Hohlmaß für Getreide</item> </list> - </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="intent"> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="intent_1"> <label>Intent</label> <list> <item>Absicht, Vorhaben</item> @@ -4155,7 +4155,7 @@ <p> <lb/><foreign xml:lang="lat">Jtem</foreign><note type="translation" resp="as">Ebenso</note>: <rs type="person" ref="#bethlen_gabriel">Bethlen Gabor</rs> sey mitt dem Ob<ex>risten</ex> <rs type="person" ref="#farensbach_georg_wolmar">Farensbeck</rs> <lb/>gewiß in <rs type="place" ref="#polen_koenigreich">Polen</rs> eingefallen, eine diversion zu - <lb/>machen, damitt der <rs type="place" ref="#schweden_koenigreich">Schwede</rs> sein <term ref="#intent">intent</term> + <lb/>machen, damitt der <rs type="place" ref="#schweden_koenigreich">Schwede</rs> sein <term ref="#intent_1">intent</term> <pb n="73v" facs="#mss_ed000199_00149"/> <lb/>desto <term ref="#bass">baß</term> fortsetzen möge. </p> diff --git a/1629_06.xml b/1629_06.xml index b36c9a055a8bdc6fd3ff2fe5438b342ce47f6231..8f7ef69075e348eccc00a6daf9108052e59ca1fa 100644 --- a/1629_06.xml +++ b/1629_06.xml @@ -571,7 +571,7 @@ Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>, danach auch für dessen Bruder <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_ernst">Ernst</rs> (1608-1632); ab 1633 - anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann von Harzgerode (noch 1642); seit 1634 zudem Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann von Harzgerode (noch 1649); seit 1634 zudem Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); später Hauptmann von Schloss und Amt Hoym (bis 1654); seit 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Bittere").</note> @@ -749,7 +749,7 @@ </persName> <birth>1597</birth> <death>ca. 1649/50</death> - <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat; 1641 und 1646 stolbergischer Kriegskommissar<!--; starb wohl kurz vor 10.2.1650-->.</note> + <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat; 1641 und 1646 stolbergischer Kriegskommissar<!--; starb wohl kurz vor 10.2.1650; Nachricht von seinem Tod am Mai 1649amb-->.</note> </person><person xml:id="england_henrietta_maria"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118904043"> <forename>Henrietta Maria</forename> @@ -2645,6 +2645,11 @@ <list> <item>vom Besitzer eingesetzter Verwalter eines Landgutes</item> </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="hospital"> + <label>Hospital</label> + <list> + <item>Armenhaus</item> + </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="impost"> <label>impost</label> <list> @@ -3896,7 +3901,7 @@ <index indexName="regest"> <term>Geburt des Sohnes Joachim Ernst</term> <term>Korrespondenz</term> - <term>Beschenkung der Armen im Hospital</term> + <term>Beschenkung des Armenhauses</term> <term>Rückkehr von Jahrs aus Halle (Saale)</term> <term>Freude über einen glücklichen Tag</term> <term>Wachtellieferung</term> @@ -3970,7 +3975,7 @@ </p> <pb n="93v" facs="#mss_ed000199_00189"/> <p> - <lb/>Jch habe den armen im hospital, + <lb/>Jch habe den armen im <term ref="#hospital">hospital</term>, <lb/>ein <term ref="#eimer_mass">aymericht</term>fäßlein biers, vndt <lb/>einen scheffel brodtkorn <term ref="#verehren">verehren</term> <lb/>laßen, auf meiner h<ex>erz</ex>l<ex>ieb(st)en</ex> <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">gemahlin</rs> diff --git a/1629_07.xml b/1629_07.xml index 71ea6fed95898615e2c78c27457158bb043f3c00..638796381d3dcbf5fb0ae97ada6382b2f7b26e80 100644 --- a/1629_07.xml +++ b/1629_07.xml @@ -494,7 +494,7 @@ Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>, danach auch für dessen Bruder <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_ernst">Ernst</rs> (1608-1632); ab 1633 - anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann von Harzgerode (noch 1642); seit 1634 zudem Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann von Harzgerode (noch 1649); seit 1634 zudem Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); später Hauptmann von Schloss und Amt Hoym (bis 1654); seit 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Bittere").</note> @@ -622,7 +622,7 @@ </persName> <birth>1597</birth> <death>ca. 1649/50</death> - <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat; 1641 und 1646 stolbergischer Kriegskommissar<!--; starb wohl kurz vor 10.2.1650-->.</note> + <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat; 1641 und 1646 stolbergischer Kriegskommissar<!--; starb wohl kurz vor 10.2.1650; Nachricht von seinem Tod am Mai 1649amb-->.</note> </person><person xml:id="eli_abraham"> <persName> <forename>Abraham</forename> @@ -1371,7 +1371,7 @@ <persName type="display">Rohan, Henri, Vicomte bzw. Duc de</persName> <birth>1579</birth> <death>1638</death> - <note>Sohn des Vicomte René II de Rohan (1550-1586); 1586-1603 Vicomte und ab 1603 Duc de Rohan und Pair + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#rohan_rene_ii">Vicomte René II de Rohan</rs> (1550-1586); 1586-1603 Vicomte und ab 1603 Duc de Rohan und Pair de France; 1605-1608 Colonel général der Schweizergarde in Paris; 1618-1626 Colonel général der französischen Kavallerie; 1621-1629 militärischer Führer der Hugenotten; 1629-1634 Exil in Italien; 1635-1637 Befehlshaber der französischen diff --git a/1629_08.xml b/1629_08.xml index c763c9f8db6a41a54fa900f30286a344324cb87d..9dce0271b2a53ae932919a235b044de996b8f16d 100644 --- a/1629_08.xml +++ b/1629_08.xml @@ -1418,7 +1418,7 @@ <persName>Frontenay, Benjamin, Duc de</persName> <birth>1583</birth> <death>1642</death> - <note>Sohn des Vicomte René II de Rohan (1550-1586); 1621-1628 militärischer Führer + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#rohan_rene_ii">Vicomte René II de Rohan</rs> (1550-1586); 1621-1628 militärischer Führer der Hugenotten; ab 1626 Duc de Frontenay (dennoch oft "Duc de Soubise" genannt) und Pair de France; seit 1628 Exil in England.</note> </person><person xml:id="rohan_henri"> @@ -1431,7 +1431,7 @@ <persName type="display">Rohan, Henri, Vicomte bzw. Duc de</persName> <birth>1579</birth> <death>1638</death> - <note>Sohn des Vicomte René II de Rohan (1550-1586); 1586-1603 Vicomte und ab 1603 Duc de Rohan und Pair + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#rohan_rene_ii">Vicomte René II de Rohan</rs> (1550-1586); 1586-1603 Vicomte und ab 1603 Duc de Rohan und Pair de France; 1605-1608 Colonel général der Schweizergarde in Paris; 1618-1626 Colonel général der französischen Kavallerie; 1621-1629 militärischer Führer der Hugenotten; 1629-1634 Exil in Italien; 1635-1637 Befehlshaber der französischen @@ -1984,7 +1984,8 @@ </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="ausschlagen"> <label>ausschlagen</label> <list> - <item>Flüssigkeiten des kranken Körpers über die Haut ausscheiden</item> + <item n="1">Flüssigkeiten des kranken Körpers über die Haut ausscheiden</item> + <item n="2">einen Hautausschlag bekommen, mit einem Ausschlag (von der Haut) behaftet sein</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="bansemeister"> <label>Bansemeister</label> diff --git a/1629_09.xml b/1629_09.xml index 3ae5ec476a0060db5477d02982f6c9626fe9742a..7013bf60cc714fd2461f86838fbd38dbc9f62078 100644 --- a/1629_09.xml +++ b/1629_09.xml @@ -3178,7 +3178,7 @@ </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="contribuiren"> <label>contribuiren</label> <list> - <item n="1">Steuern oder andere Zwangsabgaben entrichten</item> + <item n="1">außerordentliche Steuern oder andere Zwangsabgaben entrichten</item> <item n="2">beitragen, beisteuern, einen Anteil leisten</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="drahtkugel"> @@ -3275,7 +3275,7 @@ <list> <item n="1">vergnüglich, anmutig, ergötzlich, von angenehmer Erscheinung</item> <item n="2">(etwas) begehrend, verlangend, gierig (auf), geneigt (zu)</item> - <!--<item n="3">rührig, munter</item>--> + <item n="3">rührig, munter</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="mingiren"> <label>mingiren</label> diff --git a/1629_10.xml b/1629_10.xml index bc5daf2ec0c45675d45f8de67ddb0d201f236b10..a12c4cee77ec6a4c3e87efd516af2c1ba3ae4c88 100644 --- a/1629_10.xml +++ b/1629_10.xml @@ -408,7 +408,7 @@ Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>, danach auch für dessen Bruder <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_ernst">Ernst</rs> (1608-1632); ab 1633 - anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann von Harzgerode (noch 1642); seit 1634 zudem Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann von Harzgerode (noch 1649); seit 1634 zudem Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); später Hauptmann von Schloss und Amt Hoym (bis 1654); seit 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Bittere").</note> @@ -2345,7 +2345,7 @@ <list> <item n="1">vergnüglich, anmutig, ergötzlich, von angenehmer Erscheinung</item> <item n="2">(etwas) begehrend, verlangend, gierig (auf), geneigt (zu)</item> - <!--<item n="3">rührig, munter</item>--> + <item n="3">rührig, munter</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="malter"> <label>Malter</label> diff --git a/1629_11.xml b/1629_11.xml index f9cb02b2cd7f8e18da45bd6ceac33d1a29ba710d..cdac9eaa8b984d0fac7587fa241eaa205cc6a491 100644 --- a/1629_11.xml +++ b/1629_11.xml @@ -435,7 +435,7 @@ </persName> <birth>1597</birth> <death>ca. 1649/50</death> - <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat; 1641 und 1646 stolbergischer Kriegskommissar<!--; starb wohl kurz vor 10.2.1650-->.</note> + <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat; 1641 und 1646 stolbergischer Kriegskommissar<!--; starb wohl kurz vor 10.2.1650; Nachricht von seinem Tod am Mai 1649amb-->.</note> </person><person xml:id="einsiedel_hildebrand"> <persName> <forename>Hildebrand</forename> @@ -715,7 +715,7 @@ </persName> <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> - <death>nach 1647</death> + <death>1649</death> <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. @@ -959,8 +959,9 @@ Generalfeldwachtmeister (1632), General der Kavallerie (1633), Feldmarschall (1634) und Generalleutnant (1648); seit 1622 kaiserlicher Kämmerer; ab 1639 Hartschierhauptmann von <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_iii">Kaiser - Ferdinand III.</rs> (1608-1657); Erhebung in den Grafen- (1638) und - Fürstenstand (1653); seit 1639 Duca d'Amalfi; ab 1641 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Ferdinand III.</rs> (1608-1657); 1648-1650 Oberbefehlshaber der kaiserlichen + Armee; Erhebung in den Grafen- (1638) und Fürstenstand (1653); seit 1639 Duca + d'Amalfi; ab 1641 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Zwingende"); seit 1644 <rs type="org" ref="#orden_vom_goldenen_vlies">Ordensritter vom Goldenen Vlies</rs>.</note> <listBibl> diff --git a/1629_12.xml b/1629_12.xml index b2d67df31a16ce32cfa603c225d43ea1c7b76c74..d79952b329a4b7887cf94c29d0523f1e1454f981 100644 --- a/1629_12.xml +++ b/1629_12.xml @@ -1085,7 +1085,7 @@ </persName> <birth>1597</birth> <death>ca. 1649/50</death> - <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat; 1641 und 1646 stolbergischer Kriegskommissar<!--; starb wohl kurz vor 10.2.1650-->.</note> + <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat; 1641 und 1646 stolbergischer Kriegskommissar<!--; starb wohl kurz vor 10.2.1650; Nachricht von seinem Tod am Mai 1649amb-->.</note> </person><person xml:id="england_karl_i"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118720856"> <forename>Karl I.</forename> @@ -2151,7 +2151,7 @@ </persName> <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> - <death>nach 1647</death> + <death>1649</death> <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. @@ -4576,7 +4576,7 @@ </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="contribuiren"> <label>contribuiren</label> <list> - <item n="1">Steuern oder andere Zwangsabgaben entrichten</item> + <item n="1">außerordentliche Steuern oder andere Zwangsabgaben entrichten</item> <item n="2">beitragen, beisteuern, einen Anteil leisten</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="convoyiren"> diff --git a/1630_01.xml b/1630_01.xml index 1e519c0c195a3b4b13490c0244d60d60e546428f..56252b462b0f9d1358515e700b1f88dd22b1969f 100644 --- a/1630_01.xml +++ b/1630_01.xml @@ -519,7 +519,7 @@ Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>, danach auch für dessen Bruder <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_ernst">Ernst</rs> (1608-1632); ab 1633 - anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann von Harzgerode (noch 1642); seit 1634 zudem Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann von Harzgerode (noch 1649); seit 1634 zudem Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); später Hauptmann von Schloss und Amt Hoym (bis 1654); seit 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Bittere").</note> @@ -721,7 +721,7 @@ </persName> <birth>1597</birth> <death>ca. 1649/50</death> - <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat; 1641 und 1646 stolbergischer Kriegskommissar<!--; starb wohl kurz vor 10.2.1650-->.</note> + <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat; 1641 und 1646 stolbergischer Kriegskommissar<!--; starb wohl kurz vor 10.2.1650; Nachricht von seinem Tod am Mai 1649amb-->.</note> </person><person xml:id="erlach_burkhard_1"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/120182688"> <forename>Burkhard (1)</forename> @@ -1172,7 +1172,7 @@ </persName> <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> - <death>nach 1647</death> + <death>1649</death> <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. @@ -1803,22 +1803,6 @@ <note>Sohn des Badeborner Pfarrers Matthäus Schmidt (gest. 1626); fürstlicher Amtmann und Amtsschreiber in Harzgerode (bis 1632); anschließend Amtmann von Bernburg (1632-1637) und Ballenstedt (seit 1637)<!-- (noch 1656)-->.</note> - </person><person xml:id="schumann_anna"> - <persName> - <forename>Anna</forename> - <surname>Schumann</surname> - </persName> - <persName type="display">Schumann, Anna, geb. Junckhanß</persName> - <persName type="birthName"> - <forename>Anna</forename> - <surname>Junckhanß</surname> - </persName> - <persName>Junckhanß, Anna</persName> - <persName>Ännchen</persName> - <death>nach 1657</death> - <note>Bis 1635 Kammermagd der <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Fürstin - Eleonora Sophia von Anhalt-Bernburg</rs> (1603-1675); 1635-1636 Ehe mit dem fürstlichen Kammerdiener - <rs type="person" ref="#schumann_johann">Johann Schumann</rs> (gest. 1636); später Hausbesitzerin in Bernburg; um 1657 Kammerfrau auf dem fürstlichen Schloss.</note> </person><person xml:id="schweden_christina_2"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118520652"> <forename>Christina</forename> @@ -1877,6 +1861,28 @@ von Schlesien-Brieg</rs> (1591-1639), dessen Söhne er um 1631 auf die Akademie in Saumur begleitete; ab 1622 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Wohlgemute").</note> + </person><person xml:id="sengkebiel_anna"> + <persName> + <forename>Anna</forename> + <surname>Sengkebiel</surname> + </persName> + <persName type="display">Sengkebiel, Anna, geb. Junckhanß</persName> + <persName> + <forename>Anna</forename> + <surname>Schumann</surname> + </persName> + <persName>Schumann, Anna</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Anna</forename> + <surname>Junckhanß</surname> + </persName> + <persName>Junckhanß, Anna</persName> + <note>Bis 1635 Kammermagd der <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Fürstin + Eleonora Sophia von Anhalt-Bernburg</rs> (1603-1675); 1635/36 erste Ehe mit dem fürstlichen + Kammerdiener <rs type="person" ref="#schumann_johann">Johann Schumann</rs> (gest. 1636); + danach Hausbesitzerin in Bernburg; seit 1649 zweite Ehe mit dem früheren schwedischen Korporal + <rs type="person" ref="#sengkebiel_anon_1">N. N. Sengkebiel</rs>; um 1657 Kammerfrau auf dem + Bernburger Schloss.</note> </person><person xml:id="sieber_johann"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/142693774"> <forename>Johann</forename> @@ -2211,7 +2217,7 @@ <persName type="display">Zaunschleiffer, Johann</persName> <death>1630</death> <note>Schlossvogt (Hausvogt) in Dessau (1614-1630) und Sandersleben (1630) sowie - Hofmeister bei der verwitweten <rs type="person" ref="#anhalt-dessau_dorothea_1">Fürstin + Hofmeister der verwitweten <rs type="person" ref="#anhalt-dessau_dorothea_1">Fürstin Dorothea von Anhalt-Dessau</rs> (1581-1631).</note> </person></listPerson><list xml:id="abbr"><item xml:id="dalers"> <term>Dalers</term> @@ -3756,7 +3762,7 @@ <lb/>gemahlin stubenthür ein gespenst kommen, vndt hat <lb/>mitt grober rauher stimme einmal geruffen, <lb/>Jungfer, darnach zweymal Aenchen Aenchen, - <lb/>darüber die <rs type="person" ref="#trautenburg_sophia">Jungfraw</rs> vndt daß <rs type="person" ref="#schumann_anna">megdlein</rs> + <lb/>darüber die <rs type="person" ref="#trautenburg_sophia">Jungfraw</rs> vndt daß <rs type="person" ref="#sengkebiel_anna">megdlein</rs> <lb/>greẅlich erschrocken sein, wie auch die <rs type="person" ref="#stammer_anna">Stammerinn</rs> <lb/>da doch niemandt vor der Thür gewesen. </p> diff --git a/1630_02.xml b/1630_02.xml index 27e1cff73a6011dc3f4fa4bc28635400bf462efc..0772514bd1b793c5ad7835b6930cf024c87d4c87 100644 --- a/1630_02.xml +++ b/1630_02.xml @@ -638,7 +638,7 @@ </persName> <birth>1597</birth> <death>ca. 1649/50</death> - <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat; 1641 und 1646 stolbergischer Kriegskommissar<!--; starb wohl kurz vor 10.2.1650-->.</note> + <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat; 1641 und 1646 stolbergischer Kriegskommissar<!--; starb wohl kurz vor 10.2.1650; Nachricht von seinem Tod am Mai 1649amb-->.</note> </person><person xml:id="einsiedel_georg_haubold"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1043450157"> <forename>Georg Haubold</forename> @@ -649,11 +649,11 @@ <birth>1587</birth> <death>1642</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#einsiedel_georg_heinrich">Georg Heinrich von Einsiedel</rs> - (1550-1633); Erbherr auf Roschwitz; in seiner Jugend für acht Jahre zur See, u. a. in Ostindien; ca. 1625-1628 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii"> - Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>; 1628-1634 fürstlicher - Fräulein-Hofmeister in Bernburg; danach - weiterhin in anhaltisch-bernburgischen Diensten; zuletzt Rat und Hofmeister verwitweten <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Gräfin Sibylla Christina von Hanau-Münzenberg</rs> (1603-1686); seit 1627 Mitglied der - <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden + (1550-1633); Erbherr auf Roschwitz; in seiner Jugend für acht Jahre zur See, u. a. in Ostindien; + ca. 1625-1628 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Prinzen Christian + d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>; 1628-1634 fürstlicher Fräulein-Hofmeister in Bernburg; danach + weiterhin in anhaltisch-bernburgischen Diensten; zuletzt Rat und Hofmeister der verwitweten <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Gräfin Sibylla Christina von Hanau-Münzenberg</rs> (1603-1686); + seit 1627 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Übertreffende").</note> </person><person xml:id="engelhardt_matthias"> <persName> @@ -1071,7 +1071,7 @@ </persName> <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> - <death>nach 1647</death> + <death>1649</death> <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. @@ -1742,7 +1742,7 @@ <birth>1574</birth> <death>1635</death> <note>Sohn des Grafen Johann Georg I. zu Solms-Laubach (1547-1600); 1600 und 1602 - niederländischer Obrist; ab 1607 regierender Graf von Solms-Rödelheim; 1609 + niederländischer Obrist; ab 1607 regierender Graf zu Solms-Rödelheim; 1609 pfälzisch-neuburgischer Obrist; 1610 Gouverneur von Düren im Herzogthum Jülich; 1615 Obrist der Stadt Braunschweig; 1620/21 Obrist der Protestantischen Union; seit 1621 kaiserlicher Kämmerer; ab 1627 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Wertgeachte").</note> @@ -2224,7 +2224,7 @@ </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="contribuiren"> <label>contribuiren</label> <list> - <item n="1">Steuern oder andere Zwangsabgaben entrichten</item> + <item n="1">außerordentliche Steuern oder andere Zwangsabgaben entrichten</item> <item n="2">beitragen, beisteuern, einen Anteil leisten</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="convoy"> diff --git a/1630_03.xml b/1630_03.xml index 0db28b0a135ca9659d220207f25a97e76d20f48d..e87b6aac02cdf7a020abec0957ab743a60980806 100644 --- a/1630_03.xml +++ b/1630_03.xml @@ -446,7 +446,7 @@ Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>, danach auch für dessen Bruder <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_ernst">Ernst</rs> (1608-1632); ab 1633 - anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann von Harzgerode (noch 1642); seit 1634 zudem Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann von Harzgerode (noch 1649); seit 1634 zudem Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); später Hauptmann von Schloss und Amt Hoym (bis 1654); seit 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Bittere").</note> @@ -617,7 +617,7 @@ </persName> <birth>1597</birth> <death>ca. 1649/50</death> - <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat; 1641 und 1646 stolbergischer Kriegskommissar<!--; starb wohl kurz vor 10.2.1650-->.</note> + <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat; 1641 und 1646 stolbergischer Kriegskommissar<!--; starb wohl kurz vor 10.2.1650; Nachricht von seinem Tod am Mai 1649amb-->.</note> </person><person xml:id="engelhardt_matthias"> <persName> <forename>Matthias</forename> @@ -984,7 +984,7 @@ </persName> <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> - <death>nach 1647</death> + <death>1649</death> <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. @@ -1857,7 +1857,7 @@ <persName type="display">Zaunschleiffer, Johann</persName> <death>1630</death> <note>Schlossvogt (Hausvogt) in Dessau (1614-1630) und Sandersleben (1630) sowie - Hofmeister bei der verwitweten <rs type="person" ref="#anhalt-dessau_dorothea_1">Fürstin + Hofmeister der verwitweten <rs type="person" ref="#anhalt-dessau_dorothea_1">Fürstin Dorothea von Anhalt-Dessau</rs> (1581-1631).</note> </person></listPerson><list xml:id="abbr"><item xml:id="dalers"> <term>Dalers</term> @@ -4170,7 +4170,7 @@ <lb/>satisfaction en rendant conte de ses actions, <lb/>a mon <del>s</del> assèz suffisant <add place="above">mais non parfait</add> contentement. <lb/>Dieu vueille, que la veritè, ne nous soit - <lb/>offusquèe, ni estainte entierement.</foreign><note type="translation" resp="as">Heute habe ich mich am Abend gegenüber dem Amtsschreiber ausgesprochen, was meine Verdächtigungen <del>und er</del> gegen ihn betrifft, und er hat mir Genugtuung gegeben, indem er zu meiner ziemlich hinreichenden, aber nicht vollkommenen Zufriedenheit über seine Taten berichtete. Gott wolle, dass die Wahrheit uns weder empören noch völlig ausgelöscht werde.</note> + <lb/>offusquèe, ni estainte entierement.</foreign><note type="translation" resp="as">Heute habe ich mich am Abend gegenüber dem Amtsschreiber deutlich und aufrichtig erklärt, was meine Verdächtigungen <del>und er</del> gegen ihn betrifft, und er hat mir Genugtuung gegeben, indem er zu meiner ziemlich hinreichenden, aber nicht vollkommenen Zufriedenheit über seine Taten berichtete. Gott wolle, dass die Wahrheit uns weder empören noch völlig ausgelöscht werde.</note> </p> <p> <lb/><term ref="#ein">Ein</term> drey tage her, habe ich drey stuhten zu diff --git a/1630_04.xml b/1630_04.xml index bfd1c6efd924973c0656c6e88e18a6b1973036a3..e8391ebd93ac660673595b28d5c7a1a25024dcf8 100644 --- a/1630_04.xml +++ b/1630_04.xml @@ -804,7 +804,7 @@ Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>, danach auch für dessen Bruder <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_ernst">Ernst</rs> (1608-1632); ab 1633 - anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann von Harzgerode (noch 1642); seit 1634 zudem Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann von Harzgerode (noch 1649); seit 1634 zudem Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); später Hauptmann von Schloss und Amt Hoym (bis 1654); seit 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Bittere").</note> @@ -1057,7 +1057,7 @@ </persName> <birth>1597</birth> <death>ca. 1649/50</death> - <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat; 1641 und 1646 stolbergischer Kriegskommissar<!--; starb wohl kurz vor 10.2.1650-->.</note> + <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat; 1641 und 1646 stolbergischer Kriegskommissar<!--; starb wohl kurz vor 10.2.1650; Nachricht von seinem Tod am Mai 1649amb-->.</note> </person><person xml:id="einsiedel_georg_haubold"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1043450157"> <forename>Georg Haubold</forename> @@ -1068,11 +1068,11 @@ <birth>1587</birth> <death>1642</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#einsiedel_georg_heinrich">Georg Heinrich von Einsiedel</rs> - (1550-1633); Erbherr auf Roschwitz; in seiner Jugend für acht Jahre zur See, u. a. in Ostindien; ca. 1625-1628 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii"> - Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>; 1628-1634 fürstlicher - Fräulein-Hofmeister in Bernburg; danach - weiterhin in anhaltisch-bernburgischen Diensten; zuletzt Rat und Hofmeister verwitweten <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Gräfin Sibylla Christina von Hanau-Münzenberg</rs> (1603-1686); seit 1627 Mitglied der - <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden + (1550-1633); Erbherr auf Roschwitz; in seiner Jugend für acht Jahre zur See, u. a. in Ostindien; + ca. 1625-1628 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Prinzen Christian + d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>; 1628-1634 fürstlicher Fräulein-Hofmeister in Bernburg; danach + weiterhin in anhaltisch-bernburgischen Diensten; zuletzt Rat und Hofmeister der verwitweten <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Gräfin Sibylla Christina von Hanau-Münzenberg</rs> (1603-1686); + seit 1627 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Übertreffende").</note> </person><person xml:id="england_karl_i"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118720856"> @@ -1457,7 +1457,7 @@ </persName> <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> - <death>nach 1647</death> + <death>1649</death> <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. @@ -2874,6 +2874,13 @@ <list> <item>Kommandeur der Leibkompanie eines Generals oder Obristen</item> </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="cassiren"> + <label>cassiren</label> + <list> + <item n="1">jemanden aus einem Amt entlassen, abdanken</item> + <item n="2">aufheben</item> + <item n="3">abschaffen</item> + </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="collegialtag"> <label>Collegialtag</label> <list> @@ -2935,7 +2942,7 @@ </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="contribuiren"> <label>contribuiren</label> <list> - <item n="1">Steuern oder andere Zwangsabgaben entrichten</item> + <item n="1">außerordentliche Steuern oder andere Zwangsabgaben entrichten</item> <item n="2">beitragen, beisteuern, einen Anteil leisten</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="convoy"> @@ -5289,7 +5296,7 @@ <lb/>der commun da solche trouppen <lb/>liegen, an stadt der <term ref="#servis">servicen</term> <term ref="#passiren">passirt</term>, <lb/>vndt gut gethan, die vbrige befreyung - <lb/>aber allerdings cassirt vndt <w lemma="aufgehaben">aufgeha + <lb/>aber allerdings <term ref="#cassiren" n="3">cassirt</term> vndt <w lemma="aufgehaben">aufgeha <lb/>ben</w><note type="footnote" resp="as">Hier: aufgehoben.</note> werden sollen.</item> <lb/><item>8. Abschickung an Obersten <rs type="person" ref="#pecker_johann_david">Pegker</rs>, <lb/>sollte etwas <term ref="#volk">volck</term> wegkommen, müste diff --git a/1630_05.xml b/1630_05.xml index 918f6213a132e33e37f400e61dbaee205eee10ad..d255ffc9bd9a53dd9643050e8a52de692054f018 100644 --- a/1630_05.xml +++ b/1630_05.xml @@ -1133,7 +1133,7 @@ </persName> <birth>1597</birth> <death>ca. 1649/50</death> - <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat; 1641 und 1646 stolbergischer Kriegskommissar<!--; starb wohl kurz vor 10.2.1650-->.</note> + <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat; 1641 und 1646 stolbergischer Kriegskommissar<!--; starb wohl kurz vor 10.2.1650; Nachricht von seinem Tod am Mai 1649amb-->.</note> </person><person xml:id="einsiedel_heinrich_friedrich"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1046140973"> <forename>Heinrich Friedrich</forename> @@ -1891,7 +1891,7 @@ </persName> <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> - <death>nach 1647</death> + <death>1649</death> <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. @@ -3888,7 +3888,8 @@ </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="ehegeld"> <label>Ehegeld</label> <list> - <item>Mitgift, Aussteuer, Morgengabe (Gabe des Mannes an die neue Ehefrau am Morgen nach der Hochzeit zum Zeichen, dass sie als Jungfrau in die Ehe gegangen sei)</item> + <item>Mitgift, Aussteuer, Morgengabe (Gabe des Mannes an die neue Ehefrau am Morgen nach der Hochzeit zum Zeichen, dass sie als + Jungfrau in die Ehe gegangen sei)</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="ein"> <label>ein</label> diff --git a/1630_06.xml b/1630_06.xml index 78f006334ce98442c38720e5d88625be9e68c664..bb370ad8fc0e7ad93794108ceb8a2e7bad29034f 100644 --- a/1630_06.xml +++ b/1630_06.xml @@ -909,7 +909,7 @@ </persName> <birth>1597</birth> <death>ca. 1649/50</death> - <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat; 1641 und 1646 stolbergischer Kriegskommissar<!--; starb wohl kurz vor 10.2.1650-->.</note> + <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat; 1641 und 1646 stolbergischer Kriegskommissar<!--; starb wohl kurz vor 10.2.1650; Nachricht von seinem Tod am Mai 1649amb-->.</note> </person><person xml:id="emmeram_heiliger"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118684507"> <name>Emmeram</name> @@ -1674,7 +1674,7 @@ </persName> <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> - <death>nach 1647</death> + <death>1649</death> <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. @@ -2168,8 +2168,9 @@ Generalfeldwachtmeister (1632), General der Kavallerie (1633), Feldmarschall (1634) und Generalleutnant (1648); seit 1622 kaiserlicher Kämmerer; ab 1639 Hartschierhauptmann von <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_iii">Kaiser - Ferdinand III.</rs> (1608-1657); Erhebung in den Grafen- (1638) und - Fürstenstand (1653); seit 1639 Duca d'Amalfi; ab 1641 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Ferdinand III.</rs> (1608-1657); 1648-1650 Oberbefehlshaber der kaiserlichen + Armee; Erhebung in den Grafen- (1638) und Fürstenstand (1653); seit 1639 Duca + d'Amalfi; ab 1641 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Zwingende"); seit 1644 <rs type="org" ref="#orden_vom_goldenen_vlies">Ordensritter vom Goldenen Vlies</rs>.</note> <listBibl> @@ -2764,7 +2765,7 @@ <birth>1574</birth> <death>1635</death> <note>Sohn des Grafen Johann Georg I. zu Solms-Laubach (1547-1600); 1600 und 1602 - niederländischer Obrist; ab 1607 regierender Graf von Solms-Rödelheim; 1609 + niederländischer Obrist; ab 1607 regierender Graf zu Solms-Rödelheim; 1609 pfälzisch-neuburgischer Obrist; 1610 Gouverneur von Düren im Herzogthum Jülich; 1615 Obrist der Stadt Braunschweig; 1620/21 Obrist der Protestantischen Union; seit 1621 kaiserlicher Kämmerer; ab 1627 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Wertgeachte").</note> @@ -3833,7 +3834,7 @@ <list> <item n="1">vergnüglich, anmutig, ergötzlich, von angenehmer Erscheinung</item> <item n="2">(etwas) begehrend, verlangend, gierig (auf), geneigt (zu)</item> - <!--<item n="3">rührig, munter</item>--> + <item n="3">rührig, munter</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="manquiren"> <label>manquiren</label> diff --git a/1630_07.xml b/1630_07.xml index 87ee5fea022cddf73fc67f20951b0a3d8c754f2c..caca8df94c78ad1d7a8a92ac380f3a590677532e 100644 --- a/1630_07.xml +++ b/1630_07.xml @@ -1835,7 +1835,7 @@ 1627-1631 Ehe mit <rs type="person" ref="#gonzaga_carlo_ii">Carlo II Gonzaga di Nevers, Duc de Mayenne et d'Aiguillon</rs> (1609-1631); 1637-1647 Regentin der Herzogtümer Mantua und Montferrat sowie Nevers und Rethel für ihren unmündigen - Sohn Carlo III (1629-1665).</note> + Sohn <rs type="person" ref="#gonzaga_carlo_iii">Carlo III</rs> (1629-1665).</note> </person><person xml:id="greiffenclau_georg_friedrich"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/104196874"> <forename>Georg Friedrich</forename> @@ -2568,7 +2568,7 @@ </persName> <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> - <death>nach 1647</death> + <death>1649</death> <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. @@ -2957,7 +2957,7 @@ <roleName>Gräfin</roleName> <nameLink>zu</nameLink> </persName> - <persName>Solms-Braunfels, Amalia, Gräfin von</persName> + <persName>Solms-Braunfels, Amalia, Gräfin zu</persName> <birth>1602</birth> <death>1675</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#solms-braunfels_johann_albrecht_i">Grafen @@ -5778,7 +5778,7 @@ <item n="1">beifügen, beilegen</item> <item n="2">schriftlich eintragen</item> </list> - </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="intent"> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="intent_1"> <label>Intent</label> <list> <item>Absicht, Vorhaben</item> @@ -6762,7 +6762,7 @@ <lb/>den Mißverstandt hinzulegen, da nun <lb/>wieder verhoffen, nichts fruchtbarliches <w lemma="verrichtett">ver <lb/>richtett</w> werden, vndt der König jn Schweden - <lb/>sein <term ref="#intent">intent</term> feindtlich fortsezen sollte, vndt <w lemma="ferrnere">ferr + <lb/>sein <term ref="#intent_1">intent</term> feindtlich fortsezen sollte, vndt <w lemma="ferrnere">ferr <lb/>nere</w> <foreign xml:lang="lat">motus</foreign><note type="translation" resp="as">Unruhe</note> im Reich anrichtete, wie denselbigen <lb/>mitt Macht zu begegnen, vndt zu wiederstehen, <pb n="210v" facs="#mss_ed000200_0427"/> diff --git a/1630_08.xml b/1630_08.xml index 6ffba829fd81d1bc4d56aa0ec77431830e0a947d..5a70fbf7ab6d8cdf2d2696a063791e2e7c6cba72 100644 --- a/1630_08.xml +++ b/1630_08.xml @@ -1534,7 +1534,7 @@ </persName> <birth>1597</birth> <death>ca. 1649/50</death> - <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat; 1641 und 1646 stolbergischer Kriegskommissar<!--; starb wohl kurz vor 10.2.1650-->.</note> + <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat; 1641 und 1646 stolbergischer Kriegskommissar<!--; starb wohl kurz vor 10.2.1650; Nachricht von seinem Tod am Mai 1649amb-->.</note> </person><person xml:id="england_karl_i"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118720856"> <forename>Karl I.</forename> @@ -2157,7 +2157,7 @@ </persName> <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> - <death>nach 1647</death> + <death>1649</death> <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. @@ -3201,7 +3201,7 @@ <persName type="display">Rohan, Henri, Vicomte bzw. Duc de</persName> <birth>1579</birth> <death>1638</death> - <note>Sohn des Vicomte René II de Rohan (1550-1586); 1586-1603 Vicomte und ab 1603 Duc de Rohan und Pair + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#rohan_rene_ii">Vicomte René II de Rohan</rs> (1550-1586); 1586-1603 Vicomte und ab 1603 Duc de Rohan und Pair de France; 1605-1608 Colonel général der Schweizergarde in Paris; 1618-1626 Colonel général der französischen Kavallerie; 1621-1629 militärischer Führer der Hugenotten; 1629-1634 Exil in Italien; 1635-1637 Befehlshaber der französischen @@ -3952,7 +3952,7 @@ <birth>1593</birth> <death>1635</death> <note>Sohn des Grafen Hermann Adolf zu Solms-Hohensolms (1545-1613); ab 1613 - regierender Graf von Solms-Hohensolms; 1620/21 kurpfälzischer Obrist; 1626/27 + regierender Graf zu Solms-Hohensolms; 1620/21 kurpfälzischer Obrist; 1626/27 dänischer Obrist; seit 1628 schwedischer Obrist; 1633/34 Stellvertreter Oxenstiernas im <rs type="org" ref="#heilbronner_bund_consilium_formatum">Consilium formatum</rs> des Heilbronner Bundes; ab 1634 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der @@ -5103,7 +5103,8 @@ </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="ehegeld"> <label>Ehegeld</label> <list> - <item>Mitgift, Aussteuer, Morgengabe (Gabe des Mannes an die neue Ehefrau am Morgen nach der Hochzeit zum Zeichen, dass sie als Jungfrau in die Ehe gegangen sei)</item> + <item>Mitgift, Aussteuer, Morgengabe (Gabe des Mannes an die neue Ehefrau am Morgen nach der Hochzeit zum Zeichen, dass sie als + Jungfrau in die Ehe gegangen sei)</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="ein"> <label>ein</label> diff --git a/1630_09.xml b/1630_09.xml index cba1577c755b66e92a53f82a6156ba0e4940b8d3..0d03147456a84956fb3fd4374344c96999569166 100644 --- a/1630_09.xml +++ b/1630_09.xml @@ -802,7 +802,7 @@ </persName> <birth>1597</birth> <death>ca. 1649/50</death> - <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat; 1641 und 1646 stolbergischer Kriegskommissar<!--; starb wohl kurz vor 10.2.1650-->.</note> + <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat; 1641 und 1646 stolbergischer Kriegskommissar<!--; starb wohl kurz vor 10.2.1650; Nachricht von seinem Tod am Mai 1649amb-->.</note> </person><person xml:id="einsiedel_georg_haubold"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1043450157"> <forename>Georg Haubold</forename> @@ -813,11 +813,11 @@ <birth>1587</birth> <death>1642</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#einsiedel_georg_heinrich">Georg Heinrich von Einsiedel</rs> - (1550-1633); Erbherr auf Roschwitz; in seiner Jugend für acht Jahre zur See, u. a. in Ostindien; ca. 1625-1628 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii"> - Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>; 1628-1634 fürstlicher - Fräulein-Hofmeister in Bernburg; danach - weiterhin in anhaltisch-bernburgischen Diensten; zuletzt Rat und Hofmeister verwitweten <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Gräfin Sibylla Christina von Hanau-Münzenberg</rs> (1603-1686); seit 1627 Mitglied der - <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden + (1550-1633); Erbherr auf Roschwitz; in seiner Jugend für acht Jahre zur See, u. a. in Ostindien; + ca. 1625-1628 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Prinzen Christian + d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>; 1628-1634 fürstlicher Fräulein-Hofmeister in Bernburg; danach + weiterhin in anhaltisch-bernburgischen Diensten; zuletzt Rat und Hofmeister der verwitweten <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Gräfin Sibylla Christina von Hanau-Münzenberg</rs> (1603-1686); + seit 1627 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Übertreffende").</note> </person><person xml:id="erlach_burkhard_1"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/120182688"> @@ -1003,10 +1003,10 @@ 1634-1636 Gesandter und Rat des <rs type="person" ref="#braunschweig-lueneburg_august">Herzogs August von Braunschweig-Lüneburg</rs> (1568-1636); seit 1636 dessen Regierungsrat in Grubenhagen; ab 1638 Mitglied des Consilium formatum der Welfen; Hofmeister und - Reisebegleiter der <rs type="person" ref="#braunschweig-lueneburg_christian_ludwig">Herzöge Christian Ludwig</rs> (1622-1665) und Georg Wilhelm von - Braunschweig-Calenberg (1624-1705); seit 1641 Hofmarschall und Geheimer Rat des - Herzogs Christian Ludwig von Braunschweig-Lüneburg (1622-1665) in Hannover; ab - 1646 Landdrost und Berghauptmann in Grubenhagen; seit 1642 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden + Reisebegleiter der Herzöge <rs type="person" ref="#braunschweig-lueneburg_christian_ludwig"> + Christian Ludwig</rs> (1622-1665) und <rs type="person" ref="#braunschweig-lueneburg_georg_wilhelm">Georg Wilhelm von Braunschweig-Calenberg</rs> (1624-1705); + seit 1641 Hofmarschall und Geheimer Rat des Herzogs Christian Ludwig von Braunschweig-Lüneburg + (1622-1665) in Hannover; ab 1646 Landdrost und Berghauptmann in Grubenhagen; seit 1642 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Enthärtende").</note> <listBibl> <bibl> @@ -1252,7 +1252,7 @@ </persName> <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> - <death>nach 1647</death> + <death>1649</death> <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. @@ -2623,7 +2623,8 @@ </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="ehegeld"> <label>Ehegeld</label> <list> - <item>Mitgift, Aussteuer, Morgengabe (Gabe des Mannes an die neue Ehefrau am Morgen nach der Hochzeit zum Zeichen, dass sie als Jungfrau in die Ehe gegangen sei)</item> + <item>Mitgift, Aussteuer, Morgengabe (Gabe des Mannes an die neue Ehefrau am Morgen nach der Hochzeit zum Zeichen, dass sie als + Jungfrau in die Ehe gegangen sei)</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="eimer_mass"> <label>Eimer</label> diff --git a/1630_10.xml b/1630_10.xml index 08d38f84d6bfae771a27bc2884b0bb150858a645..1432838dbf12cdc88ff0bc7d4e4fa2f090aefc1a 100644 --- a/1630_10.xml +++ b/1630_10.xml @@ -675,7 +675,7 @@ </persName> <birth>1597</birth> <death>ca. 1649/50</death> - <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat; 1641 und 1646 stolbergischer Kriegskommissar<!--; starb wohl kurz vor 10.2.1650-->.</note> + <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat; 1641 und 1646 stolbergischer Kriegskommissar<!--; starb wohl kurz vor 10.2.1650; Nachricht von seinem Tod am Mai 1649amb-->.</note> </person><person xml:id="einsiedel_georg_haubold"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1043450157"> <forename>Georg Haubold</forename> @@ -686,11 +686,11 @@ <birth>1587</birth> <death>1642</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#einsiedel_georg_heinrich">Georg Heinrich von Einsiedel</rs> - (1550-1633); Erbherr auf Roschwitz; in seiner Jugend für acht Jahre zur See, u. a. in Ostindien; ca. 1625-1628 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii"> - Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>; 1628-1634 fürstlicher - Fräulein-Hofmeister in Bernburg; danach - weiterhin in anhaltisch-bernburgischen Diensten; zuletzt Rat und Hofmeister verwitweten <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Gräfin Sibylla Christina von Hanau-Münzenberg</rs> (1603-1686); seit 1627 Mitglied der - <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden + (1550-1633); Erbherr auf Roschwitz; in seiner Jugend für acht Jahre zur See, u. a. in Ostindien; + ca. 1625-1628 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Prinzen Christian + d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>; 1628-1634 fürstlicher Fräulein-Hofmeister in Bernburg; danach + weiterhin in anhaltisch-bernburgischen Diensten; zuletzt Rat und Hofmeister der verwitweten <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Gräfin Sibylla Christina von Hanau-Münzenberg</rs> (1603-1686); + seit 1627 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Übertreffende").</note> </person><person xml:id="erlach_agnes"> <persName> @@ -766,7 +766,7 @@ <birth>1608</birth> <death>nach 1655</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#erlach_burkhard_1">Burkhard von Erlach</rs> - (1566-1640); um 1655 vermutlich Hofjungfer in Bernburg.</note> + (1566-1640); um 1654/55 vermutlich Hofjungfer in Bernburg.</note> </person><person xml:id="erlach_johanna_barbara"> <persName> <forename>Johanna Barbara</forename> @@ -1041,7 +1041,7 @@ </persName> <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> - <death>nach 1647</death> + <death>1649</death> <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. @@ -2412,7 +2412,7 @@ </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="contribuiren"> <label>contribuiren</label> <list> - <item n="1">Steuern oder andere Zwangsabgaben entrichten</item> + <item n="1">außerordentliche Steuern oder andere Zwangsabgaben entrichten</item> <item n="2">beitragen, beisteuern, einen Anteil leisten</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="convoy"> @@ -2686,6 +2686,11 @@ <list> <item>übertragen</item> </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="versucht"> + <label>versucht</label> + <list> + <item>erprobt, erfahren, kundig, bewährt</item> + </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="volk"> <label>Volk</label> <list> @@ -4095,7 +4100,7 @@ <lb/>flüße</w>. Es ist aber noch zur zejtt, ejn <lb/>vnvollkommen wergk, vndt nichts <lb/>regular, ob sich schon der Oberste <rs type="person" ref="#schwalbach_johann_melchior"><w lemma="Schwalbach">Schwal - <lb/>bach</w></rs> (welcher ein versuchter soldat, vndt + <lb/>bach</w></rs> (welcher ein <term ref="#versucht">versuchter</term> soldat, vndt <lb/>vnserer reformirten religion <w lemma="zugethan">zuge <lb/>than</w> ist) zimlich bemühet, diese <w lemma="fortification">forti <lb/>fication</w> in einen perfecteren standt diff --git a/1630_11.xml b/1630_11.xml index c70c5f6e42c557207b15944043ee8316663b1c5a..bd13efc7f23a24901efa8e5954db7c432baa57c8 100644 --- a/1630_11.xml +++ b/1630_11.xml @@ -642,7 +642,7 @@ </persName> <birth>1597</birth> <death>ca. 1649/50</death> - <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat; 1641 und 1646 stolbergischer Kriegskommissar<!--; starb wohl kurz vor 10.2.1650-->.</note> + <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat; 1641 und 1646 stolbergischer Kriegskommissar<!--; starb wohl kurz vor 10.2.1650; Nachricht von seinem Tod am Mai 1649amb-->.</note> </person><person xml:id="einsiedel_georg_haubold"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1043450157"> <forename>Georg Haubold</forename> @@ -653,11 +653,11 @@ <birth>1587</birth> <death>1642</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#einsiedel_georg_heinrich">Georg Heinrich von Einsiedel</rs> - (1550-1633); Erbherr auf Roschwitz; in seiner Jugend für acht Jahre zur See, u. a. in Ostindien; ca. 1625-1628 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii"> - Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>; 1628-1634 fürstlicher - Fräulein-Hofmeister in Bernburg; danach - weiterhin in anhaltisch-bernburgischen Diensten; zuletzt Rat und Hofmeister verwitweten <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Gräfin Sibylla Christina von Hanau-Münzenberg</rs> (1603-1686); seit 1627 Mitglied der - <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden + (1550-1633); Erbherr auf Roschwitz; in seiner Jugend für acht Jahre zur See, u. a. in Ostindien; + ca. 1625-1628 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Prinzen Christian + d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>; 1628-1634 fürstlicher Fräulein-Hofmeister in Bernburg; danach + weiterhin in anhaltisch-bernburgischen Diensten; zuletzt Rat und Hofmeister der verwitweten <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Gräfin Sibylla Christina von Hanau-Münzenberg</rs> (1603-1686); + seit 1627 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Übertreffende").</note> </person><person xml:id="erlach_burkhard_1"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/120182688"> @@ -1078,7 +1078,7 @@ </persName> <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> - <death>nach 1647</death> + <death>1649</death> <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. diff --git a/1630_12.xml b/1630_12.xml index bc5f0fdd3dd33a82bb841374b269af9cee933643..ddd30ed536971a5cd96190f503259879aedc6986 100644 --- a/1630_12.xml +++ b/1630_12.xml @@ -601,7 +601,7 @@ </persName> <birth>1597</birth> <death>ca. 1649/50</death> - <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat; 1641 und 1646 stolbergischer Kriegskommissar<!--; starb wohl kurz vor 10.2.1650-->.</note> + <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat; 1641 und 1646 stolbergischer Kriegskommissar<!--; starb wohl kurz vor 10.2.1650; Nachricht von seinem Tod am Mai 1649amb-->.</note> </person><person xml:id="erlach_burkhard_1"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/120182688"> <forename>Burkhard (1)</forename> @@ -892,7 +892,7 @@ </persName> <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> - <death>nach 1647</death> + <death>1649</death> <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. @@ -1054,7 +1054,7 @@ <roleName>Gräfin</roleName> <nameLink>zu</nameLink> </persName> - <persName>Solms-Braunfels, Amalia, Gräfin von</persName> + <persName>Solms-Braunfels, Amalia, Gräfin zu</persName> <birth>1602</birth> <death>1675</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#solms-braunfels_johann_albrecht_i">Grafen @@ -1815,8 +1815,8 @@ <placeName ref="https://www.geonames.org/2879139/leipzig.html">Leipzig</placeName> </place><place xml:id="lichtenburg_schloss"> <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4103290-1">Lichtenburg, Schloss (Prettin)</placeName> - </place><place xml:id="lindau_amt"> - <placeName>Lindau, Amt</placeName><!--keinen identifier gefunden--> + </place><place xml:id="lindau_amt_1"> + <placeName>Lindau (1), Amt</placeName><!--keinen identifier gefunden--> <note>Verwaltungseinheit des <rs type="place" ref="#anhalt_fuerstentum">Fürstentums Anhalt</rs>.</note> </place><place xml:id="magdeburg"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2874545/magdeburg.html">Magdeburg</placeName> @@ -2059,7 +2059,7 @@ </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="contribuiren"> <label>contribuiren</label> <list> - <item n="1">Steuern oder andere Zwangsabgaben entrichten</item> + <item n="1">außerordentliche Steuern oder andere Zwangsabgaben entrichten</item> <item n="2">beitragen, beisteuern, einen Anteil leisten</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="deliberation"> @@ -4697,7 +4697,7 @@ <cell role="data">9</cell> </row> <row role="data"> - <cell role="label"><rs type="place" ref="#lindau_amt">Ambt Lindaw</rs></cell> + <cell role="label"><rs type="place" ref="#lindau_amt_1">Ambt Lindaw</rs></cell> <cell role="data">40</cell> <cell role="data">17</cell> <cell role="data">8½</cell> @@ -4946,7 +4946,7 @@ <cell role="data">5</cell> </row> <row role="data"> - <cell role="label"><rs type="place" ref="#lindau_amt">Ambt Lindaw</rs>.</cell> + <cell role="label"><rs type="place" ref="#lindau_amt_1">Ambt Lindaw</rs>.</cell> <cell role="data">20</cell> <cell role="data">18</cell> <cell role="data">2</cell> @@ -5209,7 +5209,7 @@ <cell role="data">1¾</cell> </row> <row role="data"> - <cell role="label"><rs type="place" ref="#lindau_amt">Ambt Lindaw</rs></cell> + <cell role="label"><rs type="place" ref="#lindau_amt_1">Ambt Lindaw</rs></cell> <cell role="data">145</cell> <cell role="data">7</cell> <cell role="data">1½</cell> diff --git a/1631_01.xml b/1631_01.xml index fc0c3666d8c106ee3ff676931a8e564f29602133..f2957309a6f0ac26adc0dec6eb2b15b8d9dad9a0 100644 --- a/1631_01.xml +++ b/1631_01.xml @@ -888,11 +888,11 @@ <birth>1587</birth> <death>1642</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#einsiedel_georg_heinrich">Georg Heinrich von Einsiedel</rs> - (1550-1633); Erbherr auf Roschwitz; in seiner Jugend für acht Jahre zur See, u. a. in Ostindien; ca. 1625-1628 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii"> - Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>; 1628-1634 fürstlicher - Fräulein-Hofmeister in Bernburg; danach - weiterhin in anhaltisch-bernburgischen Diensten; zuletzt Rat und Hofmeister verwitweten <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Gräfin Sibylla Christina von Hanau-Münzenberg</rs> (1603-1686); seit 1627 Mitglied der - <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden + (1550-1633); Erbherr auf Roschwitz; in seiner Jugend für acht Jahre zur See, u. a. in Ostindien; + ca. 1625-1628 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Prinzen Christian + d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>; 1628-1634 fürstlicher Fräulein-Hofmeister in Bernburg; danach + weiterhin in anhaltisch-bernburgischen Diensten; zuletzt Rat und Hofmeister der verwitweten <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Gräfin Sibylla Christina von Hanau-Münzenberg</rs> (1603-1686); + seit 1627 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Übertreffende").</note> </person><person xml:id="engelhardt_matthias"> <persName> @@ -1362,21 +1362,26 @@ </bibl> </listBibl> </person><person xml:id="knoch_hans_ludwig"> - <persName> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/1046140655"> <forename>Hans Ludwig</forename> <nameLink>von</nameLink> <surname>Knoch(e)</surname> </persName> <persName type="display">Knoch(e), Hans Ludwig von</persName> <birth>1607</birth> - <death>vor 1656</death> + <death>vor 1656</death><!--vor 17.4.1645?--> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#knoch_kaspar_ernst">Kaspar Ernst von Knoch</rs> (1582-1641); Erbherr auf Trinum; 1630-1634 Reisehofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg</rs> (1613-1670); 1638/39 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von - Anhalt-Bernburg</rs>; 1639 auch Tätigkeit als Übersetzer; ab 1641 Hofmeister und - Geheimer Rat des Grafen Friedrich Kasimir von Hanau-Lichtenberg (1623-1685); seit - 1635 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Platte").</note> + Anhalt-Bernburg</rs>; später in anhaltisch-bernburgischen Diensten von Haus aus; + 1639 auch Tätigkeit als Übersetzer; ab 1641 Hofmeister und Rat vermutlich der verwitweten + Gräfinnen <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Sibylla + Christina</rs> (1603-1686) und + <rs type="person" ref="#hanau-lichtenberg_susanna_margaretha">Susanna Margaretha von + Hanau-Münzenberg</rs> (1610-1663); <!--später evtl. im Dienst des <rs type="person" + ref="#hanau_friedrich_kasimir">Grafen Friedrich Kasimir von Hanau</rs> + (1623-1685)-->seit 1635 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Platte").</note> </person><person xml:id="knoch_kaspar_ernst"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/13609239X"> <forename>Kaspar Ernst</forename> @@ -1451,7 +1456,7 @@ </persName> <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> - <death>nach 1647</death> + <death>1649</death> <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. diff --git a/1631_02.xml b/1631_02.xml index e5b55cbc272897705cdd56298f907ee755c3fb84..c09939b5240f5b8208153a6f6312d3e76c99341f 100644 --- a/1631_02.xml +++ b/1631_02.xml @@ -793,7 +793,7 @@ </persName> <birth>1597</birth> <death>ca. 1649/50</death> - <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat; 1641 und 1646 stolbergischer Kriegskommissar<!--; starb wohl kurz vor 10.2.1650-->.</note> + <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat; 1641 und 1646 stolbergischer Kriegskommissar<!--; starb wohl kurz vor 10.2.1650; Nachricht von seinem Tod am Mai 1649amb-->.</note> </person><person xml:id="einsiedel_georg_haubold"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1043450157"> <forename>Georg Haubold</forename> @@ -804,11 +804,11 @@ <birth>1587</birth> <death>1642</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#einsiedel_georg_heinrich">Georg Heinrich von Einsiedel</rs> - (1550-1633); Erbherr auf Roschwitz; in seiner Jugend für acht Jahre zur See, u. a. in Ostindien; ca. 1625-1628 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii"> - Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>; 1628-1634 fürstlicher - Fräulein-Hofmeister in Bernburg; danach - weiterhin in anhaltisch-bernburgischen Diensten; zuletzt Rat und Hofmeister verwitweten <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Gräfin Sibylla Christina von Hanau-Münzenberg</rs> (1603-1686); seit 1627 Mitglied der - <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden + (1550-1633); Erbherr auf Roschwitz; in seiner Jugend für acht Jahre zur See, u. a. in Ostindien; + ca. 1625-1628 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Prinzen Christian + d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>; 1628-1634 fürstlicher Fräulein-Hofmeister in Bernburg; danach + weiterhin in anhaltisch-bernburgischen Diensten; zuletzt Rat und Hofmeister der verwitweten <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Gräfin Sibylla Christina von Hanau-Münzenberg</rs> (1603-1686); + seit 1627 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Übertreffende").</note> </person><person xml:id="engelbrecht_arnold"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/124916775"> @@ -2320,7 +2320,7 @@ <birth>1593</birth> <death>1635</death> <note>Sohn des Grafen Hermann Adolf zu Solms-Hohensolms (1545-1613); ab 1613 - regierender Graf von Solms-Hohensolms; 1620/21 kurpfälzischer Obrist; 1626/27 + regierender Graf zu Solms-Hohensolms; 1620/21 kurpfälzischer Obrist; 1626/27 dänischer Obrist; seit 1628 schwedischer Obrist; 1633/34 Stellvertreter Oxenstiernas im <rs type="org" ref="#heilbronner_bund_consilium_formatum">Consilium formatum</rs> des Heilbronner Bundes; ab 1634 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der @@ -2336,7 +2336,7 @@ <birth>1574</birth> <death>1635</death> <note>Sohn des Grafen Johann Georg I. zu Solms-Laubach (1547-1600); 1600 und 1602 - niederländischer Obrist; ab 1607 regierender Graf von Solms-Rödelheim; 1609 + niederländischer Obrist; ab 1607 regierender Graf zu Solms-Rödelheim; 1609 pfälzisch-neuburgischer Obrist; 1610 Gouverneur von Düren im Herzogthum Jülich; 1615 Obrist der Stadt Braunschweig; 1620/21 Obrist der Protestantischen Union; seit 1621 kaiserlicher Kämmerer; ab 1627 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Wertgeachte").</note> diff --git a/1631_03.xml b/1631_03.xml index 3816e7fed89ba5ec711a028c91ef209274e38d68..b08d660008af5d9938167cc133d097f24ca64cc0 100644 --- a/1631_03.xml +++ b/1631_03.xml @@ -567,7 +567,7 @@ </persName> <birth>1597</birth> <death>ca. 1649/50</death> - <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat; 1641 und 1646 stolbergischer Kriegskommissar<!--; starb wohl kurz vor 10.2.1650-->.</note> + <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat; 1641 und 1646 stolbergischer Kriegskommissar<!--; starb wohl kurz vor 10.2.1650; Nachricht von seinem Tod am Mai 1649amb-->.</note> </person><person xml:id="einsiedel_georg_haubold"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1043450157"> <forename>Georg Haubold</forename> @@ -578,11 +578,11 @@ <birth>1587</birth> <death>1642</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#einsiedel_georg_heinrich">Georg Heinrich von Einsiedel</rs> - (1550-1633); Erbherr auf Roschwitz; in seiner Jugend für acht Jahre zur See, u. a. in Ostindien; ca. 1625-1628 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii"> - Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>; 1628-1634 fürstlicher - Fräulein-Hofmeister in Bernburg; danach - weiterhin in anhaltisch-bernburgischen Diensten; zuletzt Rat und Hofmeister verwitweten <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Gräfin Sibylla Christina von Hanau-Münzenberg</rs> (1603-1686); seit 1627 Mitglied der - <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden + (1550-1633); Erbherr auf Roschwitz; in seiner Jugend für acht Jahre zur See, u. a. in Ostindien; + ca. 1625-1628 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Prinzen Christian + d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>; 1628-1634 fürstlicher Fräulein-Hofmeister in Bernburg; danach + weiterhin in anhaltisch-bernburgischen Diensten; zuletzt Rat und Hofmeister der verwitweten <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Gräfin Sibylla Christina von Hanau-Münzenberg</rs> (1603-1686); + seit 1627 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Übertreffende").</note> </person><person xml:id="engelhardt_matthias"> <persName> @@ -968,21 +968,26 @@ <note>Zuletzt kaiserlicher Obristleutnant unter <rs type="person" ref="#lodron_johann_baptist">Graf Johann Baptist von Lodron</rs> (gest. 1631).</note> </person><person xml:id="knoch_hans_ludwig"> - <persName> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/1046140655"> <forename>Hans Ludwig</forename> <nameLink>von</nameLink> <surname>Knoch(e)</surname> </persName> <persName type="display">Knoch(e), Hans Ludwig von</persName> <birth>1607</birth> - <death>vor 1656</death> + <death>vor 1656</death><!--vor 17.4.1645?--> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#knoch_kaspar_ernst">Kaspar Ernst von Knoch</rs> (1582-1641); Erbherr auf Trinum; 1630-1634 Reisehofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg</rs> (1613-1670); 1638/39 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von - Anhalt-Bernburg</rs>; 1639 auch Tätigkeit als Übersetzer; ab 1641 Hofmeister und - Geheimer Rat des Grafen Friedrich Kasimir von Hanau-Lichtenberg (1623-1685); seit - 1635 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Platte").</note> + Anhalt-Bernburg</rs>; später in anhaltisch-bernburgischen Diensten von Haus aus; + 1639 auch Tätigkeit als Übersetzer; ab 1641 Hofmeister und Rat vermutlich der verwitweten + Gräfinnen <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Sibylla + Christina</rs> (1603-1686) und + <rs type="person" ref="#hanau-lichtenberg_susanna_margaretha">Susanna Margaretha von + Hanau-Münzenberg</rs> (1610-1663); <!--später evtl. im Dienst des <rs type="person" + ref="#hanau_friedrich_kasimir">Grafen Friedrich Kasimir von Hanau</rs> + (1623-1685)-->seit 1635 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Platte").</note> </person><person xml:id="knoch_kaspar_ernst"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/13609239X"> <forename>Kaspar Ernst</forename> @@ -1044,7 +1049,7 @@ </persName> <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> - <death>nach 1647</death> + <death>1649</death> <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. @@ -2096,7 +2101,7 @@ </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="affrontiren"> <label>affrontiren</label> <list> - <item>beleidigen, beschimpfen</item> + <item>beleidigen, kränken</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="arrest"> <label>Arrest</label> @@ -2409,7 +2414,7 @@ <item n="3">fordern, anfordern, erfordern</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="strang"> - <label>strang</label> + <label>Strang</label> <list> <item>Anteil</item> </list> diff --git a/1631_04.xml b/1631_04.xml index 3da4061cc719e2612ebc2c92081d6348fdd830c8..a9bdc35cba81a4690776c068a076169a1988988e 100644 --- a/1631_04.xml +++ b/1631_04.xml @@ -759,7 +759,7 @@ </persName> <birth>1597</birth> <death>ca. 1649/50</death> - <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat; 1641 und 1646 stolbergischer Kriegskommissar<!--; starb wohl kurz vor 10.2.1650-->.</note> + <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat; 1641 und 1646 stolbergischer Kriegskommissar<!--; starb wohl kurz vor 10.2.1650; Nachricht von seinem Tod am Mai 1649amb-->.</note> </person><person xml:id="einsiedel_georg_haubold"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1043450157"> <forename>Georg Haubold</forename> @@ -770,11 +770,11 @@ <birth>1587</birth> <death>1642</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#einsiedel_georg_heinrich">Georg Heinrich von Einsiedel</rs> - (1550-1633); Erbherr auf Roschwitz; in seiner Jugend für acht Jahre zur See, u. a. in Ostindien; ca. 1625-1628 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii"> - Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>; 1628-1634 fürstlicher - Fräulein-Hofmeister in Bernburg; danach - weiterhin in anhaltisch-bernburgischen Diensten; zuletzt Rat und Hofmeister verwitweten <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Gräfin Sibylla Christina von Hanau-Münzenberg</rs> (1603-1686); seit 1627 Mitglied der - <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden + (1550-1633); Erbherr auf Roschwitz; in seiner Jugend für acht Jahre zur See, u. a. in Ostindien; + ca. 1625-1628 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Prinzen Christian + d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>; 1628-1634 fürstlicher Fräulein-Hofmeister in Bernburg; danach + weiterhin in anhaltisch-bernburgischen Diensten; zuletzt Rat und Hofmeister der verwitweten <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Gräfin Sibylla Christina von Hanau-Münzenberg</rs> (1603-1686); + seit 1627 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Übertreffende").</note> </person><person xml:id="eltz_anon_1"> <persName> @@ -1200,7 +1200,7 @@ </persName> <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> - <death>nach 1647</death> + <death>1649</death> <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. @@ -1485,7 +1485,7 @@ <birth>ca. 1615</birth> <death>1697</death> <note>Sohn des Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_wolf_dietrich">Wolf - Dietrich von Röder</rs> (gest. 1627); Erbherr zu Harzgerode; um 1635 Aufwärter des + Dietrich von Röder</rs> (gest. 1627); Erbherr auf Harzgerode; um 1635 Aufwärter des kaiserlichen Obristen <rs type="person" ref="#goetzen_peter">Peter von Götz</rs> (gest. 1638)<!--; seit 1686 Senior des <rs type="person" ref="#roeder_familie">Gechlechts Röder</rs>-->.</note> </person><person xml:id="roeder_ernst_dietrich"> @@ -2985,7 +2985,7 @@ </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="contribuiren"> <label>contribuiren</label> <list> - <item n="1">Steuern oder andere Zwangsabgaben entrichten</item> + <item n="1">außerordentliche Steuern oder andere Zwangsabgaben entrichten</item> <item n="2">beitragen, beisteuern, einen Anteil leisten</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="convoy"> @@ -3197,7 +3197,7 @@ <list> <item>obrigkeitlicher bzw. gerichtlicher Untersagungsbefehl, Verbot</item> </list> - </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="intent"> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="intent_1"> <label>Intent</label> <list> <item>Absicht, Vorhaben</item> @@ -6322,7 +6322,7 @@ <lb/>das wilde Meer herrschet, wie soll ich dir dancken, daß du mich <lb/>diese gefährliche reise so gnedig beschützet hast, Ach Jch dancke, Jch <lb/>dancke dir von eüßerstem meines hertzens, vnd bitte, weill du - <lb/>weißt, daß dieser zugk vnd mein <term ref="#intent">intent</term> ja nicht zu meinem sondern + <lb/>weißt, daß dieser zugk vnd mein <term ref="#intent_1">intent</term> ja nicht zu meinem sondern <lb/>einig vnd allein zu deinen ehren vndt zu deiner armen bedrengten <lb/>Kyrchen zu trost vnd hülffe angesehen vnd gemeinet, so wollestu <lb/>mir auch, wofern das stündlein, welches von dir bestimmet, <w lemma="verhanden">verhan diff --git a/1631_05.xml b/1631_05.xml index 88d58d7619b70a3381be37638c43a62630228d00..be8f86fcf2c8a546386b0eb0acb109be823a0a6e 100644 --- a/1631_05.xml +++ b/1631_05.xml @@ -590,11 +590,11 @@ <birth>1587</birth> <death>1642</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#einsiedel_georg_heinrich">Georg Heinrich von Einsiedel</rs> - (1550-1633); Erbherr auf Roschwitz; in seiner Jugend für acht Jahre zur See, u. a. in Ostindien; ca. 1625-1628 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii"> - Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>; 1628-1634 fürstlicher - Fräulein-Hofmeister in Bernburg; danach - weiterhin in anhaltisch-bernburgischen Diensten; zuletzt Rat und Hofmeister verwitweten <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Gräfin Sibylla Christina von Hanau-Münzenberg</rs> (1603-1686); seit 1627 Mitglied der - <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden + (1550-1633); Erbherr auf Roschwitz; in seiner Jugend für acht Jahre zur See, u. a. in Ostindien; + ca. 1625-1628 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Prinzen Christian + d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>; 1628-1634 fürstlicher Fräulein-Hofmeister in Bernburg; danach + weiterhin in anhaltisch-bernburgischen Diensten; zuletzt Rat und Hofmeister der verwitweten <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Gräfin Sibylla Christina von Hanau-Münzenberg</rs> (1603-1686); + seit 1627 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Übertreffende").</note> </person><person xml:id="engelhardt_matthias"> <persName> @@ -918,21 +918,26 @@ Börstel</rs> (1581-1647); spätestens ab 1631 Kammerjungfer des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_anna_sophia">Fürstin Anna Sophia von Anhalt-Bernburg</rs> (1604-1640); seit 1643 Ehe mit <rs type="person" ref="#knoch_christian_ernst">Christian Ernst von Knoch</rs> (1608-1655).</note> </person><person xml:id="knoch_hans_ludwig"> - <persName> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/1046140655"> <forename>Hans Ludwig</forename> <nameLink>von</nameLink> <surname>Knoch(e)</surname> </persName> <persName type="display">Knoch(e), Hans Ludwig von</persName> <birth>1607</birth> - <death>vor 1656</death> + <death>vor 1656</death><!--vor 17.4.1645?--> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#knoch_kaspar_ernst">Kaspar Ernst von Knoch</rs> (1582-1641); Erbherr auf Trinum; 1630-1634 Reisehofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg</rs> (1613-1670); 1638/39 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von - Anhalt-Bernburg</rs>; 1639 auch Tätigkeit als Übersetzer; ab 1641 Hofmeister und - Geheimer Rat des Grafen Friedrich Kasimir von Hanau-Lichtenberg (1623-1685); seit - 1635 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Platte").</note> + Anhalt-Bernburg</rs>; später in anhaltisch-bernburgischen Diensten von Haus aus; + 1639 auch Tätigkeit als Übersetzer; ab 1641 Hofmeister und Rat vermutlich der verwitweten + Gräfinnen <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Sibylla + Christina</rs> (1603-1686) und + <rs type="person" ref="#hanau-lichtenberg_susanna_margaretha">Susanna Margaretha von + Hanau-Münzenberg</rs> (1610-1663); <!--später evtl. im Dienst des <rs type="person" + ref="#hanau_friedrich_kasimir">Grafen Friedrich Kasimir von Hanau</rs> + (1623-1685)-->seit 1635 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Platte").</note> </person><person xml:id="knoch_kaspar_ernst"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/13609239X"> <forename>Kaspar Ernst</forename> @@ -1014,7 +1019,7 @@ </persName> <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> - <death>nach 1647</death> + <death>1649</death> <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. @@ -2290,7 +2295,7 @@ </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="contribuiren"> <label>contribuiren</label> <list> - <item n="1">Steuern oder andere Zwangsabgaben entrichten</item> + <item n="1">außerordentliche Steuern oder andere Zwangsabgaben entrichten</item> <item n="2">beitragen, beisteuern, einen Anteil leisten</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="convoyer"> @@ -2415,7 +2420,7 @@ <item n="2">sich beliebt machen, sich einschmeicheln</item> <item n="3">andeuten, durchblicken lassen, (heimlich) hinterbringen</item> </list> - </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="intent"> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="intent_1"> <label>Intent</label> <list> <item>Absicht, Vorhaben</item> @@ -4075,7 +4080,7 @@ <lb/><note type="contemporary" place="margin_left"><foreign xml:lang="lat">N<ex>ota</ex> B<ex>ene</ex></foreign><note type="translation" resp="az">Beachte wohl</note></note> Dieses ist das große gewaltige feẅer, <lb/><note type="contemporary" place="margin_left"><foreign xml:lang="lat">N<ex>ota</ex> B<ex>ene</ex></foreign><note type="translation" resp="az">Beachte wohl</note></note> zweifelß ohne, das wir gestern brennen <lb/><note type="contemporary" place="margin_left"><foreign xml:lang="lat">N<ex>ota</ex> B<ex>ene</ex></foreign><note type="translation" resp="az">Beachte wohl</note></note> sehen. Nun haben die <rs type="person" ref="#oesterreich_haus">Kayserischen</rs> ihr - <lb/><note type="contemporary" place="margin_left"><foreign xml:lang="lat">N<ex>ota</ex> B<ex>ene</ex></foreign><note type="translation" resp="az">Beachte wohl</note></note> <term ref="#intent">intent</term> erlanget, können den gantzen + <lb/><note type="contemporary" place="margin_left"><foreign xml:lang="lat">N<ex>ota</ex> B<ex>ene</ex></foreign><note type="translation" resp="az">Beachte wohl</note></note> <term ref="#intent_1">intent</term> erlanget, können den gantzen <lb/><note type="contemporary" place="margin_left"><foreign xml:lang="lat">N<ex>ota</ex> B<ex>ene</ex></foreign><note type="translation" resp="az">Beachte wohl</note></note> <rs type="place" ref="#obersaechsischer_reichskreis">Ober[-]</rs> vndt <rs type="place" ref="#niedersaechsischer_reichskreis">NiederSäxischen Krayß</rs>, numehr <lb/><note type="contemporary" place="margin_left"><foreign xml:lang="lat">N<ex>ota</ex> B<ex>ene</ex></foreign><note type="translation" resp="az">Beachte wohl</note></note> zu ihrem willen haben, vndt der Religion <lb/><note type="contemporary" place="margin_left"><foreign xml:lang="lat">N<ex>ota</ex> B<ex>ene</ex></foreign><note type="translation" resp="az">Beachte wohl</note></note> halben, (wo Gott nicht ins Mittel greift) <w lemma="enderung">ende diff --git a/1631_06.xml b/1631_06.xml index 9740a37f1a1c5836e5bda1213767441cf101053d..aa05d1d3c95ed2887e38c9936e6742fd05fde0c9 100644 --- a/1631_06.xml +++ b/1631_06.xml @@ -698,11 +698,11 @@ <birth>1587</birth> <death>1642</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#einsiedel_georg_heinrich">Georg Heinrich von Einsiedel</rs> - (1550-1633); Erbherr auf Roschwitz; in seiner Jugend für acht Jahre zur See, u. a. in Ostindien; ca. 1625-1628 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii"> - Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>; 1628-1634 fürstlicher - Fräulein-Hofmeister in Bernburg; danach - weiterhin in anhaltisch-bernburgischen Diensten; zuletzt Rat und Hofmeister verwitweten <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Gräfin Sibylla Christina von Hanau-Münzenberg</rs> (1603-1686); seit 1627 Mitglied der - <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden + (1550-1633); Erbherr auf Roschwitz; in seiner Jugend für acht Jahre zur See, u. a. in Ostindien; + ca. 1625-1628 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Prinzen Christian + d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>; 1628-1634 fürstlicher Fräulein-Hofmeister in Bernburg; danach + weiterhin in anhaltisch-bernburgischen Diensten; zuletzt Rat und Hofmeister der verwitweten <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Gräfin Sibylla Christina von Hanau-Münzenberg</rs> (1603-1686); + seit 1627 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Übertreffende").</note> </person><person xml:id="engelhardt_matthias"> <persName> @@ -1116,7 +1116,7 @@ </persName> <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> - <death>nach 1647</death> + <death>1649</death> <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. @@ -1571,10 +1571,10 @@ <persName type="display">Röder, Matthias von</persName> <birth>ca. 1615/20</birth> <death>nach 1661/vor 1671</death> - <note>Jüngerer Sohn des Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_hans_wolf_ernst">Hans Wolf Ernst von Röder</rs> (gest. 1632); 1632/33 - kleiner Aufwärter des anhaltisch-bernburgischen Fräulein-Hofmeisters - <rs type="person" ref="#einsiedel_georg_haubold">Georg Haubold von Einsiedel</rs> - (1587-1642); danach Page der Fürsten <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christian II. + <note>Sohn des Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_hans_wolf_ernst">Hans + Wolf Ernst von Röder</rs> (gest. 1632); 1632/33 kleiner Aufwärter des + anhaltisch-bernburgischen Fräulein-Hofmeisters <rs type="person" ref="#einsiedel_georg_haubold">Georg Haubold von Einsiedel</rs> (1587-1642); danach + Page der Fürsten <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> (1633/34) und <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (seit 1634).</note> </person><person xml:id="ruess_anon_1"> @@ -2387,7 +2387,7 @@ </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="contribuiren"> <label>contribuiren</label> <list> - <item n="1">Steuern oder andere Zwangsabgaben entrichten</item> + <item n="1">außerordentliche Steuern oder andere Zwangsabgaben entrichten</item> <item n="2">beitragen, beisteuern, einen Anteil leisten</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="convoy"> diff --git a/1631_07.xml b/1631_07.xml index e01c5b9539743b78ec6562ff43acdb5520ff1aa3..3d333be8bae830c677bbdeb6c0d2edd2c7c986aa 100644 --- a/1631_07.xml +++ b/1631_07.xml @@ -778,11 +778,11 @@ <birth>1587</birth> <death>1642</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#einsiedel_georg_heinrich">Georg Heinrich von Einsiedel</rs> - (1550-1633); Erbherr auf Roschwitz; in seiner Jugend für acht Jahre zur See, u. a. in Ostindien; ca. 1625-1628 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii"> - Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>; 1628-1634 fürstlicher - Fräulein-Hofmeister in Bernburg; danach - weiterhin in anhaltisch-bernburgischen Diensten; zuletzt Rat und Hofmeister verwitweten <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Gräfin Sibylla Christina von Hanau-Münzenberg</rs> (1603-1686); seit 1627 Mitglied der - <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden + (1550-1633); Erbherr auf Roschwitz; in seiner Jugend für acht Jahre zur See, u. a. in Ostindien; + ca. 1625-1628 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Prinzen Christian + d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>; 1628-1634 fürstlicher Fräulein-Hofmeister in Bernburg; danach + weiterhin in anhaltisch-bernburgischen Diensten; zuletzt Rat und Hofmeister der verwitweten <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Gräfin Sibylla Christina von Hanau-Münzenberg</rs> (1603-1686); + seit 1627 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Übertreffende").</note> </person><person xml:id="erlach_burkhard_1"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/120182688"> @@ -1240,7 +1240,7 @@ </persName> <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> - <death>nach 1647</death> + <death>1649</death> <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. @@ -3127,7 +3127,7 @@ </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="contribuiren"> <label>contribuiren</label> <list> - <item n="1">Steuern oder andere Zwangsabgaben entrichten</item> + <item n="1">außerordentliche Steuern oder andere Zwangsabgaben entrichten</item> <item n="2">beitragen, beisteuern, einen Anteil leisten</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="convoyiren"> @@ -3367,7 +3367,7 @@ <list> <item n="1">vergnüglich, anmutig, ergötzlich, von angenehmer Erscheinung</item> <item n="2">(etwas) begehrend, verlangend, gierig (auf), geneigt (zu)</item> - <!--<item n="3">rührig, munter</item>--> + <item n="3">rührig, munter</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="mandat"> <label>Mandat</label> diff --git a/1631_08.xml b/1631_08.xml index f558e996163b8676d4a7066155a8ceffa703dc8e..878f165f608afb5c1294726911b3888c412ddb84 100644 --- a/1631_08.xml +++ b/1631_08.xml @@ -885,21 +885,26 @@ </bibl> </listBibl> </person><person xml:id="knoch_hans_ludwig"> - <persName> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/1046140655"> <forename>Hans Ludwig</forename> <nameLink>von</nameLink> <surname>Knoch(e)</surname> </persName> <persName type="display">Knoch(e), Hans Ludwig von</persName> <birth>1607</birth> - <death>vor 1656</death> + <death>vor 1656</death><!--vor 17.4.1645?--> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#knoch_kaspar_ernst">Kaspar Ernst von Knoch</rs> (1582-1641); Erbherr auf Trinum; 1630-1634 Reisehofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg</rs> (1613-1670); 1638/39 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von - Anhalt-Bernburg</rs>; 1639 auch Tätigkeit als Übersetzer; ab 1641 Hofmeister und - Geheimer Rat des Grafen Friedrich Kasimir von Hanau-Lichtenberg (1623-1685); seit - 1635 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Platte").</note> + Anhalt-Bernburg</rs>; später in anhaltisch-bernburgischen Diensten von Haus aus; + 1639 auch Tätigkeit als Übersetzer; ab 1641 Hofmeister und Rat vermutlich der verwitweten + Gräfinnen <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Sibylla + Christina</rs> (1603-1686) und + <rs type="person" ref="#hanau-lichtenberg_susanna_margaretha">Susanna Margaretha von + Hanau-Münzenberg</rs> (1610-1663); <!--später evtl. im Dienst des <rs type="person" + ref="#hanau_friedrich_kasimir">Grafen Friedrich Kasimir von Hanau</rs> + (1623-1685)-->seit 1635 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Platte").</note> </person><person xml:id="kratzsch_hans_heinrich"> <persName> <forename>Hans Heinrich</forename> @@ -953,7 +958,7 @@ </persName> <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> - <death>nach 1647</death> + <death>1649</death> <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. diff --git a/1631_09.xml b/1631_09.xml index b8b38c57521ff7f31c1384301755f58e860f010d..913018fce11a4f1a944a9458137e9ef90cdaf208 100644 --- a/1631_09.xml +++ b/1631_09.xml @@ -1064,7 +1064,7 @@ </persName> <birth>1597</birth> <death>ca. 1649/50</death> - <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat; 1641 und 1646 stolbergischer Kriegskommissar<!--; starb wohl kurz vor 10.2.1650-->.</note> + <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat; 1641 und 1646 stolbergischer Kriegskommissar<!--; starb wohl kurz vor 10.2.1650; Nachricht von seinem Tod am Mai 1649amb-->.</note> </person><person xml:id="einsiedel_georg_haubold"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1043450157"> <forename>Georg Haubold</forename> @@ -1075,11 +1075,11 @@ <birth>1587</birth> <death>1642</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#einsiedel_georg_heinrich">Georg Heinrich von Einsiedel</rs> - (1550-1633); Erbherr auf Roschwitz; in seiner Jugend für acht Jahre zur See, u. a. in Ostindien; ca. 1625-1628 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii"> - Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>; 1628-1634 fürstlicher - Fräulein-Hofmeister in Bernburg; danach - weiterhin in anhaltisch-bernburgischen Diensten; zuletzt Rat und Hofmeister verwitweten <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Gräfin Sibylla Christina von Hanau-Münzenberg</rs> (1603-1686); seit 1627 Mitglied der - <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden + (1550-1633); Erbherr auf Roschwitz; in seiner Jugend für acht Jahre zur See, u. a. in Ostindien; + ca. 1625-1628 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Prinzen Christian + d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>; 1628-1634 fürstlicher Fräulein-Hofmeister in Bernburg; danach + weiterhin in anhaltisch-bernburgischen Diensten; zuletzt Rat und Hofmeister der verwitweten <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Gräfin Sibylla Christina von Hanau-Münzenberg</rs> (1603-1686); + seit 1627 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Übertreffende").</note> </person><person xml:id="erlach_burkhard_1"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/120182688"> @@ -1682,7 +1682,7 @@ </persName> <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> - <death>nach 1647</death> + <death>1649</death> <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. @@ -3848,7 +3848,8 @@ </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="ehegeld"> <label>Ehegeld</label> <list> - <item>Mitgift, Aussteuer, Morgengabe (Gabe des Mannes an die neue Ehefrau am Morgen nach der Hochzeit zum Zeichen, dass sie als Jungfrau in die Ehe gegangen sei)</item> + <item>Mitgift, Aussteuer, Morgengabe (Gabe des Mannes an die neue Ehefrau am Morgen nach der Hochzeit zum Zeichen, dass sie als + Jungfrau in die Ehe gegangen sei)</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="eimer_mass"> <label>Eimer</label> diff --git a/1631_10.xml b/1631_10.xml index 0b2c478ba5e1359d0e0a606858f4320e5e29cf98..93be179b8a8ec42fc33ccdc5f5f9940e52f0e6dc 100644 --- a/1631_10.xml +++ b/1631_10.xml @@ -519,7 +519,7 @@ Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>, danach auch für dessen Bruder <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_ernst">Ernst</rs> (1608-1632); ab 1633 - anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann von Harzgerode (noch 1642); seit 1634 zudem Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann von Harzgerode (noch 1649); seit 1634 zudem Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); später Hauptmann von Schloss und Amt Hoym (bis 1654); seit 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Bittere").</note> @@ -647,7 +647,7 @@ </persName> <birth>1597</birth> <death>ca. 1649/50</death> - <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat; 1641 und 1646 stolbergischer Kriegskommissar<!--; starb wohl kurz vor 10.2.1650-->.</note> + <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat; 1641 und 1646 stolbergischer Kriegskommissar<!--; starb wohl kurz vor 10.2.1650; Nachricht von seinem Tod am Mai 1649amb-->.</note> </person><person xml:id="einsiedel_georg_haubold"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1043450157"> <forename>Georg Haubold</forename> @@ -658,11 +658,11 @@ <birth>1587</birth> <death>1642</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#einsiedel_georg_heinrich">Georg Heinrich von Einsiedel</rs> - (1550-1633); Erbherr auf Roschwitz; in seiner Jugend für acht Jahre zur See, u. a. in Ostindien; ca. 1625-1628 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii"> - Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>; 1628-1634 fürstlicher - Fräulein-Hofmeister in Bernburg; danach - weiterhin in anhaltisch-bernburgischen Diensten; zuletzt Rat und Hofmeister verwitweten <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Gräfin Sibylla Christina von Hanau-Münzenberg</rs> (1603-1686); seit 1627 Mitglied der - <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden + (1550-1633); Erbherr auf Roschwitz; in seiner Jugend für acht Jahre zur See, u. a. in Ostindien; + ca. 1625-1628 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Prinzen Christian + d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>; 1628-1634 fürstlicher Fräulein-Hofmeister in Bernburg; danach + weiterhin in anhaltisch-bernburgischen Diensten; zuletzt Rat und Hofmeister der verwitweten <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Gräfin Sibylla Christina von Hanau-Münzenberg</rs> (1603-1686); + seit 1627 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Übertreffende").</note> </person><person xml:id="einsiedel_heinrich_friedrich"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1046140973"> @@ -1361,7 +1361,8 @@ schwedischer Obrist, zuletzt unter <rs type="person" ref="#sachsen-weimar_bernhard">Herzog Bernhard von Sachsen-Weimar</rs> (1604-1639); seit 1639 einer der Führer von dessen <rs type="org" ref="#weimarische_armee">Weimarischer Armee</rs> in französischen (1639-1647) - und später schwedischen Diensten als Generalmajor und Obrist<!-- ("Alt-Rosen")-->; ab 1652 Kommandant im Elsass.</note> + und später schwedischen Diensten als Generalmajor und Obrist<!-- ("Alt-Rosen")-->; um 1649 + französischer Lieutenant-général und Kriegsrat; ab 1652 Kommandant im Elsass.</note> <listBibl> <bibl> <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz76952.html"/> @@ -2147,6 +2148,11 @@ <list> <item>(sich) besprechen</item> </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="absetzen"> + <label>absetzen</label> + <list> + <item>jmdn. vom Pferd herunterholen (und berauben)</item> + </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="abwerfen"> <label>abwerfen</label> <list> @@ -2294,7 +2300,7 @@ </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="contribuiren"> <label>contribuiren</label> <list> - <item n="1">Steuern oder andere Zwangsabgaben entrichten</item> + <item n="1">außerordentliche Steuern oder andere Zwangsabgaben entrichten</item> <item n="2">beitragen, beisteuern, einen Anteil leisten</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="convoy"> @@ -2453,6 +2459,7 @@ <list> <item n="1">kleinere Truppenabteilung, die meist auf Kundschaft oder zum Einbringen von Geld, Lebensmitteln und Furage entsandt wurde</item> <item n="2">Kriegspartei (reguläre Truppenabteilung)</item> + <item n="3">(sich gegenüberstehende) Seite</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="ponderiren"> <label>ponderiren</label> @@ -2703,7 +2710,7 @@ <lb/>ihm 25 Reütter von den <rs type="person" ref="#oesterreich_haus">Kayserischen</rs> abfolgen <lb/>laßen, vndt den Straßenraübereyen abwehren. <lb/>Der S<add place="inspace">erg<ex>eant</ex></add> Major sagt, Sie hetten einen Schwed<ex>ischen</ex> Reütter - <lb/>abgesetzt, darumb hette man sie billich in <w lemma="arrest">ar + <lb/><term ref="#absetzen">abgesetzt</term>, darumb hette man sie billich in <w lemma="arrest">ar <lb/>rest</w> behalten sollen. Es würde gegen dem <lb/><rs type="person" ref="#schweden_gustav_ii_adolf">König</rs>, nicht zu verantworten stehen. Jch <lb/>sagte: Es hette ihnen, Rittmeister Lampe @@ -2725,7 +2732,7 @@ <lb/>hoheitt keinen <term ref="#eingriff">eingriff</term> zu thun begehrt. Jch <lb/>wüste nichts darvon, das die Reütter <w lemma="desthalben">dest <lb/>halben</w> sollten verarrestirt sein, daß sje die - <lb/><rs type="place" ref="#schweden_koenigreich">Schwedjschen</rs> abgesetzt, sondern ehe daßelbe + <lb/><rs type="place" ref="#schweden_koenigreich">Schwedjschen</rs> <term ref="#absetzen">abgesetzt</term>, sondern ehe daßelbe <lb/>geschehen, wehren sje schon verarrestirt gewesen. <lb/>Der König, vndt der <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_ludwig">Stadthalter</rs> würden solches <lb/>nicht gerne hören, jnsonderheitt, da es ohne mein diff --git a/1631_11.xml b/1631_11.xml index ccb47d822ac5a7e370000e8ebd652a3ad270fdda..893e61496e18e3e0bd6e7684c7c677b5966437f9 100644 --- a/1631_11.xml +++ b/1631_11.xml @@ -679,18 +679,18 @@ <roleName>Markgräfin</roleName> <nameLink>von</nameLink> </persName> - <persName type="display">Baden-Durlach, Eleonora, Markgräfin von, geb. Gräfin von + <persName type="display">Baden-Durlach, Eleonora, Markgräfin von, geb. Gräfin zu Solms-Laubach</persName> <persName type="birthName"> <forename>Eleonora</forename> <surname type="toponymic">Solms-Laubach</surname> <roleName>Gräfin</roleName> - <nameLink>von</nameLink> + <nameLink>zu</nameLink> </persName> - <persName>Solms-Laubach, Eleonora, Gräfin von</persName> + <persName>Solms-Laubach, Eleonora, Gräfin zu</persName> <birth>1605</birth> <death>1633</death> - <note>Tochter des Grafen Albrecht Otto I. von Solms-Laubach (1576-1610); seit 1627 + <note>Tochter des Grafen Albrecht Otto I. zu Solms-Laubach (1576-1610); seit 1627 Ehe mit <rs type="person" ref="#baden-durlach_friedrich_v">Markgraf Friedrich V. von Baden-Durlach</rs> (1594-1659).</note> </person><person xml:id="baner_johan"> @@ -913,7 +913,7 @@ Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>, danach auch für dessen Bruder <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_ernst">Ernst</rs> (1608-1632); ab 1633 - anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann von Harzgerode (noch 1642); seit 1634 zudem Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann von Harzgerode (noch 1649); seit 1634 zudem Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); später Hauptmann von Schloss und Amt Hoym (bis 1654); seit 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Bittere").</note> @@ -1132,7 +1132,7 @@ </persName> <birth>1597</birth> <death>ca. 1649/50</death> - <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat; 1641 und 1646 stolbergischer Kriegskommissar<!--; starb wohl kurz vor 10.2.1650-->.</note> + <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat; 1641 und 1646 stolbergischer Kriegskommissar<!--; starb wohl kurz vor 10.2.1650; Nachricht von seinem Tod am Mai 1649amb-->.</note> </person><person xml:id="engelhardt_matthias"> <persName> <forename>Matthias</forename> @@ -1481,7 +1481,7 @@ </persName> <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> - <death>nach 1647</death> + <death>1649</death> <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. @@ -1690,7 +1690,7 @@ <roleName>Gräfin</roleName> <nameLink>zu</nameLink> </persName> - <persName>Solms-Braunfels, Amalia, Gräfin von</persName> + <persName>Solms-Braunfels, Amalia, Gräfin zu</persName> <birth>1602</birth> <death>1675</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#solms-braunfels_johann_albrecht_i">Grafen @@ -1885,9 +1885,9 @@ <forename>Friedrich</forename><!--Friedrich Ulrich?--> <nameLink>von</nameLink> <surname>Rosen</surname> - </persName> - <death>nach 1637?</death> + </persName> <persName type="display">Rosen, Friedrich von</persName> + <death>nach 1637?</death> <note>Deutschbaltischer Adliger (Linie Hoch-Rosen); 1630-1634 schwedischer Obrist.</note> </person><person xml:id="rosen_reinhold_2"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/123023386"> @@ -1906,7 +1906,8 @@ schwedischer Obrist, zuletzt unter <rs type="person" ref="#sachsen-weimar_bernhard">Herzog Bernhard von Sachsen-Weimar</rs> (1604-1639); seit 1639 einer der Führer von dessen <rs type="org" ref="#weimarische_armee">Weimarischer Armee</rs> in französischen (1639-1647) - und später schwedischen Diensten als Generalmajor und Obrist<!-- ("Alt-Rosen")-->; ab 1652 Kommandant im Elsass.</note> + und später schwedischen Diensten als Generalmajor und Obrist<!-- ("Alt-Rosen")-->; um 1649 + französischer Lieutenant-général und Kriegsrat; ab 1652 Kommandant im Elsass.</note> <listBibl> <bibl> <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz76952.html"/> @@ -2128,7 +2129,7 @@ <death>1667</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#schleswig-holstein-sonderburg_alexander">Herzogs Alexander von Schleswig-Holstein-Sonderburg</rs> (1573-1627); um - 1631 schwedischer Rittmeister; nach 1643 Konversion zum katholischen Glauben und + 1631 schwedischer Rittmeister; 1649 Konversion zum katholischen Glauben; danach Übersiedlung nach Schlesien; später kaiserlicher Obrist.</note> </person><person xml:id="schmidt_martin"> <persName> @@ -2943,7 +2944,7 @@ </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="contribuiren"> <label>contribuiren</label> <list> - <item n="1">Steuern oder andere Zwangsabgaben entrichten</item> + <item n="1">außerordentliche Steuern oder andere Zwangsabgaben entrichten</item> <item n="2">beitragen, beisteuern, einen Anteil leisten</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="creditiv"> @@ -3188,6 +3189,7 @@ <list> <item n="1">kleinere Truppenabteilung, die meist auf Kundschaft oder zum Einbringen von Geld, Lebensmitteln und Furage entsandt wurde</item> <item n="2">Kriegspartei (reguläre Truppenabteilung)</item> + <item n="3">(sich gegenüberstehende) Seite</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="pertinenzstueck"> <label>Pertinenzstück</label> diff --git a/1631_12.xml b/1631_12.xml index 8ce742e9419c25865b84a11f3246245cb23aab69..e1ffbb16ae1bf449c139edf9d5af682b638822ba 100644 --- a/1631_12.xml +++ b/1631_12.xml @@ -601,7 +601,7 @@ </persName> <birth>1597</birth> <death>ca. 1649/50</death> - <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat; 1641 und 1646 stolbergischer Kriegskommissar<!--; starb wohl kurz vor 10.2.1650-->.</note> + <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat; 1641 und 1646 stolbergischer Kriegskommissar<!--; starb wohl kurz vor 10.2.1650; Nachricht von seinem Tod am Mai 1649amb-->.</note> </person><person xml:id="engelhardt_daniel"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/122595297"> <forename>Daniel</forename> @@ -880,7 +880,7 @@ <persName type="display">Knoch(e), Hans Friedrich von</persName> <birth>1603</birth> <death>1660</death> - <note>Sohn des Joachim Ernst von Knoch; ab 1619 Militärdienst bei verschiedenen + <note>Sohn des Joachim Ernst von Knoch (gest. 1616) auf Sollnitz; ab 1619 Militärdienst bei verschiedenen Herren, bis 1629 in dänischen, 1629/30 in kaiserlichen Kriegsdiensten; 1630/31 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_ernst">Fürsten Ernst von Anhalt-Bernburg</rs> (1608-1632); kursächsischer Rittmeister (1630), @@ -1507,7 +1507,7 @@ <birth>1593</birth> <death>1635</death> <note>Sohn des Grafen Hermann Adolf zu Solms-Hohensolms (1545-1613); ab 1613 - regierender Graf von Solms-Hohensolms; 1620/21 kurpfälzischer Obrist; 1626/27 + regierender Graf zu Solms-Hohensolms; 1620/21 kurpfälzischer Obrist; 1626/27 dänischer Obrist; seit 1628 schwedischer Obrist; 1633/34 Stellvertreter Oxenstiernas im <rs type="org" ref="#heilbronner_bund_consilium_formatum">Consilium formatum</rs> des Heilbronner Bundes; ab 1634 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der @@ -2151,7 +2151,7 @@ </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="contribuiren"> <label>contribuiren</label> <list> - <item n="1">Steuern oder andere Zwangsabgaben entrichten</item> + <item n="1">außerordentliche Steuern oder andere Zwangsabgaben entrichten</item> <item n="2">beitragen, beisteuern, einen Anteil leisten</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="copeilich"> @@ -2252,6 +2252,11 @@ <list> <item>Aufseher beim Reisigholzbinden</item> </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="hospital"> + <label>Hospital</label> + <list> + <item>Armenhaus</item> + </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="ichtwas"> <label>ichtwas</label> <list> @@ -5013,7 +5018,7 @@ <cell role="data">5</cell> <cell role="data">–</cell> <cell role="label">vor 3 <term ref="#stuebich">stübichen</term> bier, den armen - <lb/>ins hospital.</cell> + <lb/>ins <term ref="#hospital">hospital</term>.</cell> </row> </table> <lb/>         <foreign xml:lang="lat">Huius</foreign><note type="translation" resp="as">[Summe] von diesem</note>: @@ -5025,7 +5030,7 @@ <lb/>abgezogen, Blejbet vberschuß: <lb/>   11 <rs type="abbreviation" ref="#thaler">Thlr:</rs> 23 <rs type="abbreviation" ref="#gute_groschen">gg:</rs> 6 <rs type="abbreviation" ref="#pfennige">d:</rs> <lb/>haüptmann <rs type="person" ref="#knoch_kaspar_ernst">Knochens</rs> vbergebenem - <lb/>anschlage<add> </add>nach. <cit><quote><foreign xml:lang="lat">Difficilia, quæ pulchra.</foreign><note type="translation" resp="as">Das Schwierige ist schön.</note></quote></cit><note type="footnote" resp="mg">Zitat nach <rs type="bibl" ref="#erasmus_adagia_2">Erasmus: Adagia</rs>, S. 22.</note> + <lb/>anschlage<add> </add>nach. <cit><quote><foreign xml:lang="lat">Difficilia, quæ pulchra.</foreign><note type="translation" resp="az">Schwierig zu erreichen ist, was schön ist.</note></quote></cit><note type="footnote" resp="mg">Zitat nach <rs type="bibl" ref="#erasmus_adagia_2">Erasmus: Adagia</rs>, S. 22.</note> <lb/><add place="below">Das brodt so einem am Sawersten gemacht wirdt schmeckt <lb/>am besten.</add> </p> diff --git a/1632_01.xml b/1632_01.xml index cd1ca13b1c71fcddc46dc99edfa0ebaceb8cf8f8..b12083ad9ce4d1b9bda97a67afe6bde44a9deced 100644 --- a/1632_01.xml +++ b/1632_01.xml @@ -771,7 +771,7 @@ </persName> <birth>1597</birth> <death>ca. 1649/50</death> - <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat; 1641 und 1646 stolbergischer Kriegskommissar<!--; starb wohl kurz vor 10.2.1650-->.</note> + <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat; 1641 und 1646 stolbergischer Kriegskommissar<!--; starb wohl kurz vor 10.2.1650; Nachricht von seinem Tod am Mai 1649amb-->.</note> </person><person xml:id="einsiedel_georg_haubold"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1043450157"> <forename>Georg Haubold</forename> @@ -782,11 +782,11 @@ <birth>1587</birth> <death>1642</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#einsiedel_georg_heinrich">Georg Heinrich von Einsiedel</rs> - (1550-1633); Erbherr auf Roschwitz; in seiner Jugend für acht Jahre zur See, u. a. in Ostindien; ca. 1625-1628 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii"> - Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>; 1628-1634 fürstlicher - Fräulein-Hofmeister in Bernburg; danach - weiterhin in anhaltisch-bernburgischen Diensten; zuletzt Rat und Hofmeister verwitweten <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Gräfin Sibylla Christina von Hanau-Münzenberg</rs> (1603-1686); seit 1627 Mitglied der - <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden + (1550-1633); Erbherr auf Roschwitz; in seiner Jugend für acht Jahre zur See, u. a. in Ostindien; + ca. 1625-1628 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Prinzen Christian + d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>; 1628-1634 fürstlicher Fräulein-Hofmeister in Bernburg; danach + weiterhin in anhaltisch-bernburgischen Diensten; zuletzt Rat und Hofmeister der verwitweten <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Gräfin Sibylla Christina von Hanau-Münzenberg</rs> (1603-1686); + seit 1627 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Übertreffende").</note> </person><person xml:id="erlach_burkhard_1"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/120182688"> @@ -949,7 +949,8 @@ </persName> <persName type="display">Holzhausen, Hans Heinrich von</persName> <death>1649</death> - <note>Anhaltischer Adliger; Erbherr auf Glauzig und Trebbichau.</note> + <note>Anhaltischer Adliger; Erbherr auf Glauzig und Trebbichau; 1618-1620 + Kriegsdienst im Heer der Böhmischen Konföderierten.</note> </person><person xml:id="horn_lorenz"> <persName> <forename>Lorenz</forename> @@ -1069,7 +1070,7 @@ <persName type="display">Knoch(e), Hans Friedrich von</persName> <birth>1603</birth> <death>1660</death> - <note>Sohn des Joachim Ernst von Knoch; ab 1619 Militärdienst bei verschiedenen + <note>Sohn des Joachim Ernst von Knoch (gest. 1616) auf Sollnitz; ab 1619 Militärdienst bei verschiedenen Herren, bis 1629 in dänischen, 1629/30 in kaiserlichen Kriegsdiensten; 1630/31 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_ernst">Fürsten Ernst von Anhalt-Bernburg</rs> (1608-1632); kursächsischer Rittmeister (1630), @@ -1079,21 +1080,26 @@ Senftenberg; seit 1646 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Beste").</note> </person><person xml:id="knoch_hans_ludwig"> - <persName> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/1046140655"> <forename>Hans Ludwig</forename> <nameLink>von</nameLink> <surname>Knoch(e)</surname> </persName> <persName type="display">Knoch(e), Hans Ludwig von</persName> <birth>1607</birth> - <death>vor 1656</death> + <death>vor 1656</death><!--vor 17.4.1645?--> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#knoch_kaspar_ernst">Kaspar Ernst von Knoch</rs> (1582-1641); Erbherr auf Trinum; 1630-1634 Reisehofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg</rs> (1613-1670); 1638/39 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von - Anhalt-Bernburg</rs>; 1639 auch Tätigkeit als Übersetzer; ab 1641 Hofmeister und - Geheimer Rat des Grafen Friedrich Kasimir von Hanau-Lichtenberg (1623-1685); seit - 1635 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Platte").</note> + Anhalt-Bernburg</rs>; später in anhaltisch-bernburgischen Diensten von Haus aus; + 1639 auch Tätigkeit als Übersetzer; ab 1641 Hofmeister und Rat vermutlich der verwitweten + Gräfinnen <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Sibylla + Christina</rs> (1603-1686) und + <rs type="person" ref="#hanau-lichtenberg_susanna_margaretha">Susanna Margaretha von + Hanau-Münzenberg</rs> (1610-1663); <!--später evtl. im Dienst des <rs type="person" + ref="#hanau_friedrich_kasimir">Grafen Friedrich Kasimir von Hanau</rs> + (1623-1685)-->seit 1635 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Platte").</note> </person><person xml:id="knoch_kaspar_ernst"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/13609239X"> <forename>Kaspar Ernst</forename> @@ -1735,6 +1741,7 @@ <surname>Schlegel</surname> </persName> <persName type="display">Schlegel, Christoph Wilhelm (von)</persName> + <birth>ca. 1615</birth> <death>vor 1680</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#schlegel_wolf">Wolf (von) Schlegel</rs> (1584-1658); Erbherr auf Merzien, Zehringen und Thurau; um 1631/32 Edelknabe @@ -2949,7 +2956,7 @@ </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="contribuiren"> <label>contribuiren</label> <list> - <item n="1">Steuern oder andere Zwangsabgaben entrichten</item> + <item n="1">außerordentliche Steuern oder andere Zwangsabgaben entrichten</item> <item n="2">beitragen, beisteuern, einen Anteil leisten</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="defension"> @@ -3090,7 +3097,7 @@ <item n="1">verbieten</item> <item n="2">verhindern, unterbinden</item> </list> - </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="intent"> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="intent_1"> <label>Intent</label> <list> <item>Absicht, Vorhaben</item> @@ -3643,7 +3650,7 @@ <lb/>oder <rs type="place" ref="#hessendamm">Heßen dam</rs> gehen werde, vndt sein <lb/>heyl an ihnen zu <rs type="place" ref="#halberstadt">halberstadt</rs> versuchen, <w lemma="darnach">dar <lb/>nach</w> <rs type="place" ref="#magdeburg">Magdeburgk</rs> endtsetzen werde, wo - <lb/>ferrn ihm solches sein <term ref="#intent">jntent</term> nicht durch <w lemma="wiederstandt">wie + <lb/>ferrn ihm solches sein <term ref="#intent_1">jntent</term> nicht durch <w lemma="wiederstandt">wie <pb n="198r" facs="#mss_ed000202_00398"/> <lb/>derstandt</w> gebrochen werden sollte, als <rs type="person" ref="#baur_johann_christoph">Bawyr</rs> <lb/>vermuhtet. hat michs wollen berichten, diff --git a/1632_02.xml b/1632_02.xml index 73866c5f964fa40885cf759a7a37c603e9b40086..c4c5b27b8719a4ef83b43a36a5ba45855f8e9cd4 100644 --- a/1632_02.xml +++ b/1632_02.xml @@ -470,7 +470,7 @@ </persName> <birth>1597</birth> <death>ca. 1649/50</death> - <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat; 1641 und 1646 stolbergischer Kriegskommissar<!--; starb wohl kurz vor 10.2.1650-->.</note> + <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat; 1641 und 1646 stolbergischer Kriegskommissar<!--; starb wohl kurz vor 10.2.1650; Nachricht von seinem Tod am Mai 1649amb-->.</note> </person><person xml:id="einsiedel_georg_haubold"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1043450157"> <forename>Georg Haubold</forename> @@ -481,11 +481,11 @@ <birth>1587</birth> <death>1642</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#einsiedel_georg_heinrich">Georg Heinrich von Einsiedel</rs> - (1550-1633); Erbherr auf Roschwitz; in seiner Jugend für acht Jahre zur See, u. a. in Ostindien; ca. 1625-1628 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii"> - Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>; 1628-1634 fürstlicher - Fräulein-Hofmeister in Bernburg; danach - weiterhin in anhaltisch-bernburgischen Diensten; zuletzt Rat und Hofmeister verwitweten <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Gräfin Sibylla Christina von Hanau-Münzenberg</rs> (1603-1686); seit 1627 Mitglied der - <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden + (1550-1633); Erbherr auf Roschwitz; in seiner Jugend für acht Jahre zur See, u. a. in Ostindien; + ca. 1625-1628 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Prinzen Christian + d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>; 1628-1634 fürstlicher Fräulein-Hofmeister in Bernburg; danach + weiterhin in anhaltisch-bernburgischen Diensten; zuletzt Rat und Hofmeister der verwitweten <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Gräfin Sibylla Christina von Hanau-Münzenberg</rs> (1603-1686); + seit 1627 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Übertreffende").</note> </person><person xml:id="freyberg_hildebrand"> <persName> @@ -1775,12 +1775,17 @@ <list> <item>Hofbarbier</item> </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="hospital"> + <label>Hospital</label> + <list> + <item>Armenhaus</item> + </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="instrument"> <label>Instrument</label> <list> <item>Dokument, Urkunde</item> </list> - </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="intent"> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="intent_1"> <label>Intent</label> <list> <item>Absicht, Vorhaben</item> @@ -2880,7 +2885,7 @@ <lb/>commendirt</w> wirdt.</item> <lb/><item>4. Wegen <rs type="place" ref="#nienburg_saale_stift">Niemburg</rs>, <rs type="place" ref="#gernrode_stift">Gernrode</rs>, vndt <rs type="place" ref="#grossalsleben">Gr<ex>oß</ex> Alßleben</rs>, ist eine <term ref="#commission">commission</term> <lb/>außgefertigett, welche dem Rechten, der billigkeitt, vndt den - <lb/>fürstl<ex>ichen</ex> verträgen gemäß, mir aber zu meinem <term ref="#intent">intent</term> gantz + <lb/>fürstl<ex>ichen</ex> verträgen gemäß, mir aber zu meinem <term ref="#intent_1">intent</term> gantz <lb/>vorträglich sein soll. Pfaw soll inndeßen <foreign xml:lang="lat">præparatoria</foreign><note type="translation" resp="as">Vorbereitungen</note> <lb/>machen.</item> <lb/><item>5. Jn der <rs type="place" ref="#anhalt-zerbst_fuerstentum">Zerbst[isch]en</rs> sache, wegen <term ref="#uebermachen">vbermachter</term> vorspann, streiffen, vndt @@ -3059,7 +3064,7 @@ <row role="data"> <cell role="label"/> <cell role="data">10</cell> - <cell role="label">Jn das hospital alhier zu hartzgeroda.</cell> + <cell role="label">Jn das <term ref="#hospital">hospital</term> alhier zu hartzgeroda.</cell> </row> <row role="data"> <cell role="label"/> @@ -3813,7 +3818,7 @@ <pb n="249r" facs="#mss_ed000202_00500"/> <p> <lb/><note type="contemporary" place="margin_left"><foreign xml:lang="lat">N<ex>ota</ex> B<ex>ene</ex> N<ex>ota</ex> B<ex>ene</ex> N<ex>ota</ex> B<ex>ene</ex></foreign><note type="translation" resp="as">Beachte wohl, beachte wohl, beachte wohl</note></note> <foreign xml:lang="fre">Difficultèz grandes en mes desseings.</foreign><note type="translation" resp="as">Große Schwierigkeiten bei meinen Plänen.</note> - <lb/><cit><quote><foreign xml:lang="lat">Difficilia quæ pulchra.</foreign><note type="translation" resp="as">Das Schwierige ist schön.</note></quote></cit><note type="footnote" resp="mg">Zitat nach <rs type="bibl" ref="#erasmus_adagia_2">Erasmus: Adagia</rs>, S. 22.</note> <add place="inline"><foreign xml:lang="fre">Mais i'y trouve tresgrande + <lb/><cit><quote><foreign xml:lang="lat">Difficilia quæ pulchra.</foreign><note type="translation" resp="az">Schwierig zu erreichen ist, was schön ist.</note></quote></cit><note type="footnote" resp="mg">Zitat nach <rs type="bibl" ref="#erasmus_adagia_2">Erasmus: Adagia</rs>, S. 22.</note> <add place="inline"><foreign xml:lang="fre">Mais i'y trouve tresgrande <lb/>resistance.</foreign><note type="translation" resp="as">Aber ich finde dabei sehr großen Widerstand vor.</note> <foreign xml:lang="lat">N<ex>ota</ex> B<ex>ene</ex> N<ex>ota</ex> B<ex>ene</ex> N<ex>ota</ex> B<ex>ene</ex>[.]</foreign><note type="translation" resp="as">Beachte wohl, beachte wohl, beachte wohl.</note></add> </p> <p> diff --git a/1632_03.xml b/1632_03.xml index 4eb35dbd491b80c223ae056dca9620db04d517a2..988f696d87de45d92dda35250ed81710d9de1a83 100644 --- a/1632_03.xml +++ b/1632_03.xml @@ -447,7 +447,7 @@ </persName> <birth>1597</birth> <death>ca. 1649/50</death> - <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat; 1641 und 1646 stolbergischer Kriegskommissar<!--; starb wohl kurz vor 10.2.1650-->.</note> + <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat; 1641 und 1646 stolbergischer Kriegskommissar<!--; starb wohl kurz vor 10.2.1650; Nachricht von seinem Tod am Mai 1649amb-->.</note> </person><person xml:id="falscher_dimitri_1632"> <persName> <name>Falscher Dimitri (1632)</name> @@ -2326,7 +2326,7 @@ </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="contribuiren"> <label>contribuiren</label> <list> - <item n="1">Steuern oder andere Zwangsabgaben entrichten</item> + <item n="1">außerordentliche Steuern oder andere Zwangsabgaben entrichten</item> <item n="2">beitragen, beisteuern, einen Anteil leisten</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="cortesisch"> @@ -2462,7 +2462,8 @@ </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="kriegen"> <label>kriegen</label> <list> - <item>Krieg führen</item> + <item n="1">Krieg führen</item> + <item n="2">bekriegen</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="kundschaffer"> <label>Kundschaffer</label> diff --git a/1632_04.xml b/1632_04.xml index dbc28c8b28e2fbdf478c64f6e9bac89c6176f7ae..f3d5d516502cd75b343f817744208356008558d2 100644 --- a/1632_04.xml +++ b/1632_04.xml @@ -683,7 +683,7 @@ </persName> <birth>1597</birth> <death>ca. 1649/50</death> - <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat; 1641 und 1646 stolbergischer Kriegskommissar<!--; starb wohl kurz vor 10.2.1650-->.</note> + <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat; 1641 und 1646 stolbergischer Kriegskommissar<!--; starb wohl kurz vor 10.2.1650; Nachricht von seinem Tod am Mai 1649amb-->.</note> </person><person xml:id="erlach_burkhard_1"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/120182688"> <forename>Burkhard (1)</forename> @@ -1414,7 +1414,8 @@ schwedischer Obrist, zuletzt unter <rs type="person" ref="#sachsen-weimar_bernhard">Herzog Bernhard von Sachsen-Weimar</rs> (1604-1639); seit 1639 einer der Führer von dessen <rs type="org" ref="#weimarische_armee">Weimarischer Armee</rs> in französischen (1639-1647) - und später schwedischen Diensten als Generalmajor und Obrist<!-- ("Alt-Rosen")-->; ab 1652 Kommandant im Elsass.</note> + und später schwedischen Diensten als Generalmajor und Obrist<!-- ("Alt-Rosen")-->; um 1649 + französischer Lieutenant-général und Kriegsrat; ab 1652 Kommandant im Elsass.</note> <listBibl> <bibl> <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz76952.html"/> @@ -1781,7 +1782,7 @@ brandenburgisch-ansbachischen Diensten als Obrist (1608), Hofmarschall (1615-1624), Oberamtmann und Geheimer Rat (1618-1632); 1619/20 Feldmarschall der böhmischen Konföderierten und Landvogt der Niederlausitz; ca. 1621-1624 - kaiserliche Ächtung; ab 1627 regierender Graf von Solms-Sonnewalde; 1631/32 + kaiserliche Ächtung; ab 1627 regierender Graf zu Solms-Sonnewalde; 1631/32 schwedischer Obrist und General der Kavallerie; seit 1624 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Würzende").</note> </person><person xml:id="stamplin_anon_1"> @@ -2530,7 +2531,7 @@ <list> <item>Beschwerlichkeit, Unannehmlichkeit, Ungelegenheit</item> </list> - </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="intent"> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="intent_1"> <label>Intent</label> <list> <item>Absicht, Vorhaben</item> @@ -2586,7 +2587,7 @@ <list> <item n="1">vergnüglich, anmutig, ergötzlich, von angenehmer Erscheinung</item> <item n="2">(etwas) begehrend, verlangend, gierig (auf), geneigt (zu)</item> - <!--<item n="3">rührig, munter</item>--> + <item n="3">rührig, munter</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="malefizsache"> <label>Malefizsache</label> @@ -3655,7 +3656,7 @@ <cell role="data">3</cell> </row> <row role="data"> - <cell role="label">Alda bin ich in meinem <term ref="#intent">intent</term>, vmb vielerley + <cell role="label">Alda bin ich in meinem <term ref="#intent_1">intent</term>, vmb vielerley <lb/>vmbstände willen, sehr Jrre gemacht <lb/>worden, auch von allen meinen bedienten, <lb/>einhelliglich. Bjn derowegen, mitt <w lemma="doppeltem">doppel diff --git a/1632_05.xml b/1632_05.xml index cda3432dc14765d30e5e35cc147cecf522522080..0301daa74b41354f9f4ebf35b1a0e5f669c99796 100644 --- a/1632_05.xml +++ b/1632_05.xml @@ -713,7 +713,7 @@ </persName> <birth>1597</birth> <death>ca. 1649/50</death> - <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat; 1641 und 1646 stolbergischer Kriegskommissar<!--; starb wohl kurz vor 10.2.1650-->.</note> + <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat; 1641 und 1646 stolbergischer Kriegskommissar<!--; starb wohl kurz vor 10.2.1650; Nachricht von seinem Tod am Mai 1649amb-->.</note> </person><person xml:id="einsiedel_georg_haubold"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1043450157"> <forename>Georg Haubold</forename> @@ -724,11 +724,11 @@ <birth>1587</birth> <death>1642</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#einsiedel_georg_heinrich">Georg Heinrich von Einsiedel</rs> - (1550-1633); Erbherr auf Roschwitz; in seiner Jugend für acht Jahre zur See, u. a. in Ostindien; ca. 1625-1628 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii"> - Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>; 1628-1634 fürstlicher - Fräulein-Hofmeister in Bernburg; danach - weiterhin in anhaltisch-bernburgischen Diensten; zuletzt Rat und Hofmeister verwitweten <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Gräfin Sibylla Christina von Hanau-Münzenberg</rs> (1603-1686); seit 1627 Mitglied der - <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden + (1550-1633); Erbherr auf Roschwitz; in seiner Jugend für acht Jahre zur See, u. a. in Ostindien; + ca. 1625-1628 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Prinzen Christian + d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>; 1628-1634 fürstlicher Fräulein-Hofmeister in Bernburg; danach + weiterhin in anhaltisch-bernburgischen Diensten; zuletzt Rat und Hofmeister der verwitweten <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Gräfin Sibylla Christina von Hanau-Münzenberg</rs> (1603-1686); + seit 1627 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Übertreffende").</note> </person><person xml:id="erlach_burkhard_1"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/120182688"> @@ -872,21 +872,26 @@ </bibl> </listBibl> </person><person xml:id="knoch_hans_ludwig"> - <persName> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/1046140655"> <forename>Hans Ludwig</forename> <nameLink>von</nameLink> <surname>Knoch(e)</surname> </persName> <persName type="display">Knoch(e), Hans Ludwig von</persName> <birth>1607</birth> - <death>vor 1656</death> + <death>vor 1656</death><!--vor 17.4.1645?--> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#knoch_kaspar_ernst">Kaspar Ernst von Knoch</rs> (1582-1641); Erbherr auf Trinum; 1630-1634 Reisehofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg</rs> (1613-1670); 1638/39 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von - Anhalt-Bernburg</rs>; 1639 auch Tätigkeit als Übersetzer; ab 1641 Hofmeister und - Geheimer Rat des Grafen Friedrich Kasimir von Hanau-Lichtenberg (1623-1685); seit - 1635 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Platte").</note> + Anhalt-Bernburg</rs>; später in anhaltisch-bernburgischen Diensten von Haus aus; + 1639 auch Tätigkeit als Übersetzer; ab 1641 Hofmeister und Rat vermutlich der verwitweten + Gräfinnen <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Sibylla + Christina</rs> (1603-1686) und + <rs type="person" ref="#hanau-lichtenberg_susanna_margaretha">Susanna Margaretha von + Hanau-Münzenberg</rs> (1610-1663); <!--später evtl. im Dienst des <rs type="person" + ref="#hanau_friedrich_kasimir">Grafen Friedrich Kasimir von Hanau</rs> + (1623-1685)-->seit 1635 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Platte").</note> </person><person xml:id="knoch_kaspar_ernst"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/13609239X"> <forename>Kaspar Ernst</forename> @@ -1543,7 +1548,7 @@ brandenburgisch-ansbachischen Diensten als Obrist (1608), Hofmarschall (1615-1624), Oberamtmann und Geheimer Rat (1618-1632); 1619/20 Feldmarschall der böhmischen Konföderierten und Landvogt der Niederlausitz; ca. 1621-1624 - kaiserliche Ächtung; ab 1627 regierender Graf von Solms-Sonnewalde; 1631/32 + kaiserliche Ächtung; ab 1627 regierender Graf zu Solms-Sonnewalde; 1631/32 schwedischer Obrist und General der Kavallerie; seit 1624 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Würzende").</note> </person><person xml:id="sparrenberg_jobst_matthias"> @@ -1943,7 +1948,8 @@ </org></listOrg><list type="gloss" xml:id="glossar"><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="abdisputiren"> <label>abdisputiren</label> <list> - <item>abstreiten</item> + <item n="1">abstreiten</item> + <item n="2">(gründlich) streiten</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="abstehen"> <label>abstehen</label> diff --git a/1632_06.xml b/1632_06.xml index 68a8be3c9d0b4f536f44cd57884b821a748edde3..c74ee5d611df1518f469040c0c087dac8b1135bf 100644 --- a/1632_06.xml +++ b/1632_06.xml @@ -537,7 +537,7 @@ </persName> <birth>1597</birth> <death>ca. 1649/50</death> - <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat; 1641 und 1646 stolbergischer Kriegskommissar<!--; starb wohl kurz vor 10.2.1650-->.</note> + <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat; 1641 und 1646 stolbergischer Kriegskommissar<!--; starb wohl kurz vor 10.2.1650; Nachricht von seinem Tod am Mai 1649amb-->.</note> </person><person xml:id="einsiedel_georg_haubold"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1043450157"> <forename>Georg Haubold</forename> @@ -548,11 +548,11 @@ <birth>1587</birth> <death>1642</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#einsiedel_georg_heinrich">Georg Heinrich von Einsiedel</rs> - (1550-1633); Erbherr auf Roschwitz; in seiner Jugend für acht Jahre zur See, u. a. in Ostindien; ca. 1625-1628 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii"> - Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>; 1628-1634 fürstlicher - Fräulein-Hofmeister in Bernburg; danach - weiterhin in anhaltisch-bernburgischen Diensten; zuletzt Rat und Hofmeister verwitweten <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Gräfin Sibylla Christina von Hanau-Münzenberg</rs> (1603-1686); seit 1627 Mitglied der - <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden + (1550-1633); Erbherr auf Roschwitz; in seiner Jugend für acht Jahre zur See, u. a. in Ostindien; + ca. 1625-1628 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Prinzen Christian + d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>; 1628-1634 fürstlicher Fräulein-Hofmeister in Bernburg; danach + weiterhin in anhaltisch-bernburgischen Diensten; zuletzt Rat und Hofmeister der verwitweten <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Gräfin Sibylla Christina von Hanau-Münzenberg</rs> (1603-1686); + seit 1627 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Übertreffende").</note> </person><person xml:id="erlach_burkhard_1"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/120182688"> diff --git a/1632_07.xml b/1632_07.xml index 759535f59307ffb1da4f1b652b22ee995db3907e..51ac09c14c677efd514d9c357d4ad9f344486316 100644 --- a/1632_07.xml +++ b/1632_07.xml @@ -603,7 +603,8 @@ </persName> <persName type="display">Ebra, N. N. von</persName> <death>vor 1632</death> - <note>Thüringischer Adliger und Schwager des <rs type="person" ref="#eichen_uriel">Uriel von Eichen</rs> (1597-ca. 1649/50).</note> + <note>Thüringischer Adliger und Schwager des <rs type="person" ref="#eichen_uriel">Uriel + von Eichen</rs> (1597-ca. 1649/50).</note> </person><person xml:id="eichen_uriel"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/122593863"> <forename>Uriel</forename> @@ -618,7 +619,7 @@ </persName> <birth>1597</birth> <death>ca. 1649/50</death> - <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat; 1641 und 1646 stolbergischer Kriegskommissar<!--; starb wohl kurz vor 10.2.1650-->.</note> + <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat; 1641 und 1646 stolbergischer Kriegskommissar<!--; starb wohl kurz vor 10.2.1650; Nachricht von seinem Tod am Mai 1649amb-->.</note> </person><person xml:id="einsiedel_georg_haubold"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1043450157"> <forename>Georg Haubold</forename> @@ -629,11 +630,11 @@ <birth>1587</birth> <death>1642</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#einsiedel_georg_heinrich">Georg Heinrich von Einsiedel</rs> - (1550-1633); Erbherr auf Roschwitz; in seiner Jugend für acht Jahre zur See, u. a. in Ostindien; ca. 1625-1628 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii"> - Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>; 1628-1634 fürstlicher - Fräulein-Hofmeister in Bernburg; danach - weiterhin in anhaltisch-bernburgischen Diensten; zuletzt Rat und Hofmeister verwitweten <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Gräfin Sibylla Christina von Hanau-Münzenberg</rs> (1603-1686); seit 1627 Mitglied der - <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden + (1550-1633); Erbherr auf Roschwitz; in seiner Jugend für acht Jahre zur See, u. a. in Ostindien; + ca. 1625-1628 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Prinzen Christian + d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>; 1628-1634 fürstlicher Fräulein-Hofmeister in Bernburg; danach + weiterhin in anhaltisch-bernburgischen Diensten; zuletzt Rat und Hofmeister der verwitweten <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Gräfin Sibylla Christina von Hanau-Münzenberg</rs> (1603-1686); + seit 1627 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Übertreffende").</note> </person><person xml:id="engelhardt_matthias"> <persName> diff --git a/1632_08.xml b/1632_08.xml index 4268bdf31b341095e5420263d50f4860837b3556..2936f6be426e8d4e9830634fbfe4ecc4c780be95 100644 --- a/1632_08.xml +++ b/1632_08.xml @@ -1613,13 +1613,13 @@ <persName type="display">Schultheß, Albrecht</persName> <persName> <forename>Albrecht</forename> - <surname>Schulze</surname> + <surname>Schultze</surname> </persName> - <persName>Schulze, Albrecht</persName> - <birth>ca. 1575</birth> - <death>nach 1649</death> - <note>Hamburger Kaufmann und Ratsschenk; zudem Beauftragter der Herzöge von - Schleswig-Holstein für Finanz- und Handelsangelegenheiten in Hamburg.</note> + <persName>Schultze, Albrecht</persName> + <birth>1576</birth> + <death>1652</death> + <note>Sohn des Hamburger Senators Johannes Schulte (1537-1597); Hamburger Kaufmann und Ratsschenk; 1621 Sechziger; 1623 Kämmereibürger; 1628 Kriegskommissar; 1629 Jurat; 1631 B+ürger am Niedergericht; 1648 Oberalter und Präses; 1652 Leichnamsgeschworener; zudem Beauftragter der Herzöge von + Schleswig-Holstein für Finanz- und Handelsangelegenheiten in Hamburg; vgl. Friedrich Georg Buek: Die hamburgischen Oberalten, ihre bürgerliche Wirksamkeit und ihre Familien, Hamburg 1857, S. 95.</note> </person><person xml:id="schwarzenberg_adam"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118795740"> <forename>Adam</forename> diff --git a/1632_09.xml b/1632_09.xml index bc56da8478ced809902e82465171fca077d7e9eb..2fdf86f58bee9b6a9c7486dfb9946a91cf803c40 100644 --- a/1632_09.xml +++ b/1632_09.xml @@ -1220,21 +1220,26 @@ seit 1646 Landeshauptmann der Altmark und Direktor der altmärkischen Ritterschaft; ab 1624 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Gute").</note> </person><person xml:id="knoch_hans_ludwig"> - <persName> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/1046140655"> <forename>Hans Ludwig</forename> <nameLink>von</nameLink> <surname>Knoch(e)</surname> </persName> <persName type="display">Knoch(e), Hans Ludwig von</persName> <birth>1607</birth> - <death>vor 1656</death> + <death>vor 1656</death><!--vor 17.4.1645?--> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#knoch_kaspar_ernst">Kaspar Ernst von Knoch</rs> (1582-1641); Erbherr auf Trinum; 1630-1634 Reisehofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg</rs> (1613-1670); 1638/39 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von - Anhalt-Bernburg</rs>; 1639 auch Tätigkeit als Übersetzer; ab 1641 Hofmeister und - Geheimer Rat des Grafen Friedrich Kasimir von Hanau-Lichtenberg (1623-1685); seit - 1635 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Platte").</note> + Anhalt-Bernburg</rs>; später in anhaltisch-bernburgischen Diensten von Haus aus; + 1639 auch Tätigkeit als Übersetzer; ab 1641 Hofmeister und Rat vermutlich der verwitweten + Gräfinnen <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Sibylla + Christina</rs> (1603-1686) und + <rs type="person" ref="#hanau-lichtenberg_susanna_margaretha">Susanna Margaretha von + Hanau-Münzenberg</rs> (1610-1663); <!--später evtl. im Dienst des <rs type="person" + ref="#hanau_friedrich_kasimir">Grafen Friedrich Kasimir von Hanau</rs> + (1623-1685)-->seit 1635 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Platte").</note> </person><person xml:id="koetschau_georg"> <persName> <forename>Georg</forename> @@ -1607,7 +1612,7 @@ zu Studienzwecken in Paris; 1640-1642 in schwedischen Kriegsdiensten; royalistischer Obrist (1642) und auf Generalleutnant (1643) im englischen Bürgerkrieg; 1646 Rückkehr in die Niederlande; 1648 in niederländischen Kriegsdiensten; seit 1649 Vizeadmiral einer kleinen - englisch-royalistischen Flotte unter seinem Bruder <rs type="person" ref="#pfalz-simmern_ruprecht">Ruprecht</rs> (1619-1683), die 1651 zur Freibeuterei überging; 1652 Tod in der + englisch-royalistischen Flotte unter seinem Bruder <rs type="person" ref="#pfalz-simmern_ruprecht">Ruprecht</rs> (1619-1683), die 1651 zur Freibeuterei überging; 1652 Tod in der Karibik bei einem Schiffbruch; seit 1649 Ritter des <rs type="org" ref="#hosenbandorden">Hosenbandordens</rs>.</note> </person><person xml:id="pfalz-simmern_ruprecht"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118791621"> @@ -2182,7 +2187,7 @@ <death>1667</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#schleswig-holstein-sonderburg_alexander">Herzogs Alexander von Schleswig-Holstein-Sonderburg</rs> (1573-1627); um - 1631 schwedischer Rittmeister; nach 1643 Konversion zum katholischen Glauben und + 1631 schwedischer Rittmeister; 1649 Konversion zum katholischen Glauben; danach Übersiedlung nach Schlesien; später kaiserlicher Obrist.</note> </person><person xml:id="schleswig-holstein-sonderburg_dorothea"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1053411677"> @@ -2334,13 +2339,13 @@ <persName type="display">Schultheß, Albrecht</persName> <persName> <forename>Albrecht</forename> - <surname>Schulze</surname> + <surname>Schultze</surname> </persName> - <persName>Schulze, Albrecht</persName> - <birth>ca. 1575</birth> - <death>nach 1649</death> - <note>Hamburger Kaufmann und Ratsschenk; zudem Beauftragter der Herzöge von - Schleswig-Holstein für Finanz- und Handelsangelegenheiten in Hamburg.</note> + <persName>Schultze, Albrecht</persName> + <birth>1576</birth> + <death>1652</death> + <note>Sohn des Hamburger Senators Johannes Schulte (1537-1597); Hamburger Kaufmann und Ratsschenk; 1621 Sechziger; 1623 Kämmereibürger; 1628 Kriegskommissar; 1629 Jurat; 1631 B+ürger am Niedergericht; 1648 Oberalter und Präses; 1652 Leichnamsgeschworener; zudem Beauftragter der Herzöge von + Schleswig-Holstein für Finanz- und Handelsangelegenheiten in Hamburg; vgl. Friedrich Georg Buek: Die hamburgischen Oberalten, ihre bürgerliche Wirksamkeit und ihre Familien, Hamburg 1857, S. 95.</note> </person><person xml:id="schwartzenberger_georg_friedrich"> <persName> <forename>Georg Friedrich</forename> @@ -2415,7 +2420,7 @@ brandenburgisch-ansbachischen Diensten als Obrist (1608), Hofmarschall (1615-1624), Oberamtmann und Geheimer Rat (1618-1632); 1619/20 Feldmarschall der böhmischen Konföderierten und Landvogt der Niederlausitz; ca. 1621-1624 - kaiserliche Ächtung; ab 1627 regierender Graf von Solms-Sonnewalde; 1631/32 + kaiserliche Ächtung; ab 1627 regierender Graf zu Solms-Sonnewalde; 1631/32 schwedischer Obrist und General der Kavallerie; seit 1624 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Würzende").</note> </person><person xml:id="soop_goeran_akesson"> diff --git a/1632_10.xml b/1632_10.xml index 9afbdf814db35951d9ab0487f0c70c5a8fa1336b..d77062ceb97857b36977453dca9a135d32ea56e9 100644 --- a/1632_10.xml +++ b/1632_10.xml @@ -909,7 +909,7 @@ </persName> <birth>1597</birth> <death>ca. 1649/50</death> - <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat; 1641 und 1646 stolbergischer Kriegskommissar<!--; starb wohl kurz vor 10.2.1650-->.</note> + <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat; 1641 und 1646 stolbergischer Kriegskommissar<!--; starb wohl kurz vor 10.2.1650; Nachricht von seinem Tod am Mai 1649amb-->.</note> </person><person xml:id="erlach_burkhard_1"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/120182688"> <forename>Burkhard (1)</forename> @@ -2042,7 +2042,7 @@ <death>1667</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#schleswig-holstein-sonderburg_alexander">Herzogs Alexander von Schleswig-Holstein-Sonderburg</rs> (1573-1627); um - 1631 schwedischer Rittmeister; nach 1643 Konversion zum katholischen Glauben und + 1631 schwedischer Rittmeister; 1649 Konversion zum katholischen Glauben; danach Übersiedlung nach Schlesien; später kaiserlicher Obrist.</note> </person><person xml:id="schmidt_martin"> <persName> @@ -2091,13 +2091,13 @@ <persName type="display">Schultheß, Albrecht</persName> <persName> <forename>Albrecht</forename> - <surname>Schulze</surname> + <surname>Schultze</surname> </persName> - <persName>Schulze, Albrecht</persName> - <birth>ca. 1575</birth> - <death>nach 1649</death> - <note>Hamburger Kaufmann und Ratsschenk; zudem Beauftragter der Herzöge von - Schleswig-Holstein für Finanz- und Handelsangelegenheiten in Hamburg.</note> + <persName>Schultze, Albrecht</persName> + <birth>1576</birth> + <death>1652</death> + <note>Sohn des Hamburger Senators Johannes Schulte (1537-1597); Hamburger Kaufmann und Ratsschenk; 1621 Sechziger; 1623 Kämmereibürger; 1628 Kriegskommissar; 1629 Jurat; 1631 B+ürger am Niedergericht; 1648 Oberalter und Präses; 1652 Leichnamsgeschworener; zudem Beauftragter der Herzöge von + Schleswig-Holstein für Finanz- und Handelsangelegenheiten in Hamburg; vgl. Friedrich Georg Buek: Die hamburgischen Oberalten, ihre bürgerliche Wirksamkeit und ihre Familien, Hamburg 1857, S. 95.</note> </person><person xml:id="schwartzenberger_georg_friedrich"> <persName> <forename>Georg Friedrich</forename> @@ -3092,7 +3092,7 @@ </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="contribuiren"> <label>contribuiren</label> <list> - <item n="1">Steuern oder andere Zwangsabgaben entrichten</item> + <item n="1">außerordentliche Steuern oder andere Zwangsabgaben entrichten</item> <item n="2">beitragen, beisteuern, einen Anteil leisten</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="creditiv"> diff --git a/1632_11.xml b/1632_11.xml index 0d55c8bf0fdb6f8c88d6e22d2b5d594ec1d39816..56c83c4ea4da4e93c9e6f9b96f85583f7d292aac 100644 --- a/1632_11.xml +++ b/1632_11.xml @@ -785,7 +785,7 @@ </persName> <birth>1597</birth> <death>ca. 1649/50</death> - <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat; 1641 und 1646 stolbergischer Kriegskommissar<!--; starb wohl kurz vor 10.2.1650-->.</note> + <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat; 1641 und 1646 stolbergischer Kriegskommissar<!--; starb wohl kurz vor 10.2.1650; Nachricht von seinem Tod am Mai 1649amb-->.</note> </person><person xml:id="einsiedel_georg_haubold"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1043450157"> <forename>Georg Haubold</forename> @@ -796,11 +796,11 @@ <birth>1587</birth> <death>1642</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#einsiedel_georg_heinrich">Georg Heinrich von Einsiedel</rs> - (1550-1633); Erbherr auf Roschwitz; in seiner Jugend für acht Jahre zur See, u. a. in Ostindien; ca. 1625-1628 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii"> - Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>; 1628-1634 fürstlicher - Fräulein-Hofmeister in Bernburg; danach - weiterhin in anhaltisch-bernburgischen Diensten; zuletzt Rat und Hofmeister verwitweten <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Gräfin Sibylla Christina von Hanau-Münzenberg</rs> (1603-1686); seit 1627 Mitglied der - <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden + (1550-1633); Erbherr auf Roschwitz; in seiner Jugend für acht Jahre zur See, u. a. in Ostindien; + ca. 1625-1628 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Prinzen Christian + d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>; 1628-1634 fürstlicher Fräulein-Hofmeister in Bernburg; danach + weiterhin in anhaltisch-bernburgischen Diensten; zuletzt Rat und Hofmeister der verwitweten <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Gräfin Sibylla Christina von Hanau-Münzenberg</rs> (1603-1686); + seit 1627 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Übertreffende").</note> </person><person xml:id="england_karl_i"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118720856"> @@ -2608,7 +2608,7 @@ </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="contribuiren"> <label>contribuiren</label> <list> - <item n="1">Steuern oder andere Zwangsabgaben entrichten</item> + <item n="1">außerordentliche Steuern oder andere Zwangsabgaben entrichten</item> <item n="2">beitragen, beisteuern, einen Anteil leisten</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="defensioner"> diff --git a/1632_12.xml b/1632_12.xml index d16c83ae254f6fbfc84da8ae0d21d9fe228c866c..83799d1d513ed8e0b274cb8237480e54d14aa45d 100644 --- a/1632_12.xml +++ b/1632_12.xml @@ -1234,7 +1234,7 @@ </persName> <birth>1597</birth> <death>ca. 1649/50</death> - <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat; 1641 und 1646 stolbergischer Kriegskommissar<!--; starb wohl kurz vor 10.2.1650-->.</note> + <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat; 1641 und 1646 stolbergischer Kriegskommissar<!--; starb wohl kurz vor 10.2.1650; Nachricht von seinem Tod am Mai 1649amb-->.</note> </person><person xml:id="einsiedel_georg_haubold"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1043450157"> <forename>Georg Haubold</forename> @@ -1245,11 +1245,11 @@ <birth>1587</birth> <death>1642</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#einsiedel_georg_heinrich">Georg Heinrich von Einsiedel</rs> - (1550-1633); Erbherr auf Roschwitz; in seiner Jugend für acht Jahre zur See, u. a. in Ostindien; ca. 1625-1628 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii"> - Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>; 1628-1634 fürstlicher - Fräulein-Hofmeister in Bernburg; danach - weiterhin in anhaltisch-bernburgischen Diensten; zuletzt Rat und Hofmeister verwitweten <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Gräfin Sibylla Christina von Hanau-Münzenberg</rs> (1603-1686); seit 1627 Mitglied der - <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden + (1550-1633); Erbherr auf Roschwitz; in seiner Jugend für acht Jahre zur See, u. a. in Ostindien; + ca. 1625-1628 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Prinzen Christian + d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>; 1628-1634 fürstlicher Fräulein-Hofmeister in Bernburg; danach + weiterhin in anhaltisch-bernburgischen Diensten; zuletzt Rat und Hofmeister der verwitweten <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Gräfin Sibylla Christina von Hanau-Münzenberg</rs> (1603-1686); + seit 1627 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Übertreffende").</note> </person><person xml:id="england_karl_i"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118720856"> @@ -2304,10 +2304,10 @@ <persName type="display">Röder, Matthias von</persName> <birth>ca. 1615/20</birth> <death>nach 1661/vor 1671</death> - <note>Jüngerer Sohn des Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_hans_wolf_ernst">Hans Wolf Ernst von Röder</rs> (gest. 1632); 1632/33 - kleiner Aufwärter des anhaltisch-bernburgischen Fräulein-Hofmeisters - <rs type="person" ref="#einsiedel_georg_haubold">Georg Haubold von Einsiedel</rs> - (1587-1642); danach Page der Fürsten <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christian II. + <note>Sohn des Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_hans_wolf_ernst">Hans + Wolf Ernst von Röder</rs> (gest. 1632); 1632/33 kleiner Aufwärter des + anhaltisch-bernburgischen Fräulein-Hofmeisters <rs type="person" ref="#einsiedel_georg_haubold">Georg Haubold von Einsiedel</rs> (1587-1642); danach + Page der Fürsten <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> (1633/34) und <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (seit 1634).</note> </person><person xml:id="rothe_christian"> @@ -3890,10 +3890,10 @@ <list> <item>beschimpfen</item> </list> - </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="versuchen"> - <label>versuchen</label> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="versucht"> + <label>versucht</label> <list> - <item>prüfen, erproben, erfahren sein</item> + <item>erprobt, erfahren, kundig, bewährt</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="vinculiren"> <label>vinculiren</label> @@ -5963,7 +5963,7 @@ <lb/>Den 2<subst><del>2</del><add place="inline">1</add></subst>. <foreign xml:lang="lat">huius</foreign><note type="translation" resp="ah">dieses [Monats]</note> in der Nacht hat sich zu <lb/><rs type="place" ref="#bernburg">Bernb<ex>urg</ex></rs> ein Trawriger fall zugetragen, <lb/><note type="contemporary" place="margin_left"><foreign xml:lang="lat">N<ex>ota</ex> B<ex>ene</ex></foreign><note type="translation" resp="as">Beachte wohl</note></note> in deme ein bürger <rs type="person" ref="#kramer_christian">Christian Kramer</rs> <w lemma="genandt">ge - <lb/>nandt</w>, ein guter <term ref="#versuchen">versuchter</term> Soldat, von + <lb/>nandt</w>, ein guter <term ref="#versucht">versuchter</term> Soldat, von <lb/>dem <term ref="#riemer">Riemer</term> am brückenThor (auch <lb/><note type="contemporary" place="margin_left"><foreign xml:lang="lat">N<ex>ota</ex> B<ex>ene</ex></foreign><note type="translation" resp="as">Beachte wohl</note></note> <rs type="person" ref="#rothe_christian">Christian Rothe</rs> genandt) weil er nur <lb/>eine vndt nicht zwey stunden, des diff --git a/1633_01.xml b/1633_01.xml index 7d165fb57277e6d199d470e805d03c592ef00262..5669d4b1cc448b9a37fcde030a971b3e376da55e 100644 --- a/1633_01.xml +++ b/1633_01.xml @@ -813,7 +813,7 @@ </persName> <birth>1597</birth> <death>ca. 1649/50</death> - <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat; 1641 und 1646 stolbergischer Kriegskommissar<!--; starb wohl kurz vor 10.2.1650-->.</note> + <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat; 1641 und 1646 stolbergischer Kriegskommissar<!--; starb wohl kurz vor 10.2.1650; Nachricht von seinem Tod am Mai 1649amb-->.</note> </person><person xml:id="erlach_burkhard_1"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/120182688"> <forename>Burkhard (1)</forename> @@ -1049,21 +1049,26 @@ und Reichsmarschall (1660); seit 1636 Kriegsrat; ab 1641 Reichsrat; Erhebung in den Freiherren- (1651) und Grafenstand (1653).</note> </person><person xml:id="knoch_hans_ludwig"> - <persName> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/1046140655"> <forename>Hans Ludwig</forename> <nameLink>von</nameLink> <surname>Knoch(e)</surname> </persName> <persName type="display">Knoch(e), Hans Ludwig von</persName> <birth>1607</birth> - <death>vor 1656</death> + <death>vor 1656</death><!--vor 17.4.1645?--> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#knoch_kaspar_ernst">Kaspar Ernst von Knoch</rs> (1582-1641); Erbherr auf Trinum; 1630-1634 Reisehofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg</rs> (1613-1670); 1638/39 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von - Anhalt-Bernburg</rs>; 1639 auch Tätigkeit als Übersetzer; ab 1641 Hofmeister und - Geheimer Rat des Grafen Friedrich Kasimir von Hanau-Lichtenberg (1623-1685); seit - 1635 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Platte").</note> + Anhalt-Bernburg</rs>; später in anhaltisch-bernburgischen Diensten von Haus aus; + 1639 auch Tätigkeit als Übersetzer; ab 1641 Hofmeister und Rat vermutlich der verwitweten + Gräfinnen <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Sibylla + Christina</rs> (1603-1686) und + <rs type="person" ref="#hanau-lichtenberg_susanna_margaretha">Susanna Margaretha von + Hanau-Münzenberg</rs> (1610-1663); <!--später evtl. im Dienst des <rs type="person" + ref="#hanau_friedrich_kasimir">Grafen Friedrich Kasimir von Hanau</rs> + (1623-1685)-->seit 1635 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Platte").</note> </person><person xml:id="knoch_kaspar_ernst"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/13609239X"> <forename>Kaspar Ernst</forename> diff --git a/1633_02.xml b/1633_02.xml index aec93b8a987e9e7a2fd3df8edfaa6690e4b0785e..5f24261c3e83e2aa9e29050eda459f0ac46df5b6 100644 --- a/1633_02.xml +++ b/1633_02.xml @@ -608,11 +608,11 @@ <birth>1587</birth> <death>1642</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#einsiedel_georg_heinrich">Georg Heinrich von Einsiedel</rs> - (1550-1633); Erbherr auf Roschwitz; in seiner Jugend für acht Jahre zur See, u. a. in Ostindien; ca. 1625-1628 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii"> - Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>; 1628-1634 fürstlicher - Fräulein-Hofmeister in Bernburg; danach - weiterhin in anhaltisch-bernburgischen Diensten; zuletzt Rat und Hofmeister verwitweten <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Gräfin Sibylla Christina von Hanau-Münzenberg</rs> (1603-1686); seit 1627 Mitglied der - <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden + (1550-1633); Erbherr auf Roschwitz; in seiner Jugend für acht Jahre zur See, u. a. in Ostindien; + ca. 1625-1628 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Prinzen Christian + d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>; 1628-1634 fürstlicher Fräulein-Hofmeister in Bernburg; danach + weiterhin in anhaltisch-bernburgischen Diensten; zuletzt Rat und Hofmeister der verwitweten <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Gräfin Sibylla Christina von Hanau-Münzenberg</rs> (1603-1686); + seit 1627 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Übertreffende").</note> </person><person xml:id="erlach_burkhard_1"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/120182688"> @@ -888,7 +888,7 @@ <persName type="display">Knoch(e), Hans Friedrich von</persName> <birth>1603</birth> <death>1660</death> - <note>Sohn des Joachim Ernst von Knoch; ab 1619 Militärdienst bei verschiedenen + <note>Sohn des Joachim Ernst von Knoch (gest. 1616) auf Sollnitz; ab 1619 Militärdienst bei verschiedenen Herren, bis 1629 in dänischen, 1629/30 in kaiserlichen Kriegsdiensten; 1630/31 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_ernst">Fürsten Ernst von Anhalt-Bernburg</rs> (1608-1632); kursächsischer Rittmeister (1630), @@ -898,21 +898,26 @@ Senftenberg; seit 1646 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Beste").</note> </person><person xml:id="knoch_hans_ludwig"> - <persName> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/1046140655"> <forename>Hans Ludwig</forename> <nameLink>von</nameLink> <surname>Knoch(e)</surname> </persName> <persName type="display">Knoch(e), Hans Ludwig von</persName> <birth>1607</birth> - <death>vor 1656</death> + <death>vor 1656</death><!--vor 17.4.1645?--> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#knoch_kaspar_ernst">Kaspar Ernst von Knoch</rs> (1582-1641); Erbherr auf Trinum; 1630-1634 Reisehofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg</rs> (1613-1670); 1638/39 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von - Anhalt-Bernburg</rs>; 1639 auch Tätigkeit als Übersetzer; ab 1641 Hofmeister und - Geheimer Rat des Grafen Friedrich Kasimir von Hanau-Lichtenberg (1623-1685); seit - 1635 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Platte").</note> + Anhalt-Bernburg</rs>; später in anhaltisch-bernburgischen Diensten von Haus aus; + 1639 auch Tätigkeit als Übersetzer; ab 1641 Hofmeister und Rat vermutlich der verwitweten + Gräfinnen <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Sibylla + Christina</rs> (1603-1686) und + <rs type="person" ref="#hanau-lichtenberg_susanna_margaretha">Susanna Margaretha von + Hanau-Münzenberg</rs> (1610-1663); <!--später evtl. im Dienst des <rs type="person" + ref="#hanau_friedrich_kasimir">Grafen Friedrich Kasimir von Hanau</rs> + (1623-1685)-->seit 1635 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Platte").</note> </person><person xml:id="lanius_nikolaus"> <persName> <forename>Nikolaus</forename> diff --git a/1633_03.xml b/1633_03.xml index f17667cd6a3af0d6628452c29f298f3ff5f309c3..287ac90582b8d9be359f0b561c75957558f2cdb5 100644 --- a/1633_03.xml +++ b/1633_03.xml @@ -364,7 +364,7 @@ Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>, danach auch für dessen Bruder <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_ernst">Ernst</rs> (1608-1632); ab 1633 - anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann von Harzgerode (noch 1642); seit 1634 zudem Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann von Harzgerode (noch 1649); seit 1634 zudem Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); später Hauptmann von Schloss und Amt Hoym (bis 1654); seit 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Bittere").</note> @@ -513,11 +513,11 @@ <birth>1587</birth> <death>1642</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#einsiedel_georg_heinrich">Georg Heinrich von Einsiedel</rs> - (1550-1633); Erbherr auf Roschwitz; in seiner Jugend für acht Jahre zur See, u. a. in Ostindien; ca. 1625-1628 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii"> - Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>; 1628-1634 fürstlicher - Fräulein-Hofmeister in Bernburg; danach - weiterhin in anhaltisch-bernburgischen Diensten; zuletzt Rat und Hofmeister verwitweten <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Gräfin Sibylla Christina von Hanau-Münzenberg</rs> (1603-1686); seit 1627 Mitglied der - <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden + (1550-1633); Erbherr auf Roschwitz; in seiner Jugend für acht Jahre zur See, u. a. in Ostindien; + ca. 1625-1628 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Prinzen Christian + d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>; 1628-1634 fürstlicher Fräulein-Hofmeister in Bernburg; danach + weiterhin in anhaltisch-bernburgischen Diensten; zuletzt Rat und Hofmeister der verwitweten <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Gräfin Sibylla Christina von Hanau-Münzenberg</rs> (1603-1686); + seit 1627 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Übertreffende").</note> </person><person xml:id="gronsfeld_jost_maximilian"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/116865636"> @@ -656,7 +656,7 @@ <persName type="display">Knoch(e), Hans Friedrich von</persName> <birth>1603</birth> <death>1660</death> - <note>Sohn des Joachim Ernst von Knoch; ab 1619 Militärdienst bei verschiedenen + <note>Sohn des Joachim Ernst von Knoch (gest. 1616) auf Sollnitz; ab 1619 Militärdienst bei verschiedenen Herren, bis 1629 in dänischen, 1629/30 in kaiserlichen Kriegsdiensten; 1630/31 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_ernst">Fürsten Ernst von Anhalt-Bernburg</rs> (1608-1632); kursächsischer Rittmeister (1630), diff --git a/1633_04.xml b/1633_04.xml index 92177841d224b76104ed28eadf2d873d5b722472..76db84b043403d1689d2119b1ec73c11d8f0515b 100644 --- a/1633_04.xml +++ b/1633_04.xml @@ -574,7 +574,7 @@ </persName> <birth>1597</birth> <death>ca. 1649/50</death> - <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat; 1641 und 1646 stolbergischer Kriegskommissar<!--; starb wohl kurz vor 10.2.1650-->.</note> + <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat; 1641 und 1646 stolbergischer Kriegskommissar<!--; starb wohl kurz vor 10.2.1650; Nachricht von seinem Tod am Mai 1649amb-->.</note> </person><person xml:id="einsiedel_georg_haubold"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1043450157"> <forename>Georg Haubold</forename> @@ -585,11 +585,11 @@ <birth>1587</birth> <death>1642</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#einsiedel_georg_heinrich">Georg Heinrich von Einsiedel</rs> - (1550-1633); Erbherr auf Roschwitz; in seiner Jugend für acht Jahre zur See, u. a. in Ostindien; ca. 1625-1628 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii"> - Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>; 1628-1634 fürstlicher - Fräulein-Hofmeister in Bernburg; danach - weiterhin in anhaltisch-bernburgischen Diensten; zuletzt Rat und Hofmeister verwitweten <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Gräfin Sibylla Christina von Hanau-Münzenberg</rs> (1603-1686); seit 1627 Mitglied der - <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden + (1550-1633); Erbherr auf Roschwitz; in seiner Jugend für acht Jahre zur See, u. a. in Ostindien; + ca. 1625-1628 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Prinzen Christian + d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>; 1628-1634 fürstlicher Fräulein-Hofmeister in Bernburg; danach + weiterhin in anhaltisch-bernburgischen Diensten; zuletzt Rat und Hofmeister der verwitweten <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Gräfin Sibylla Christina von Hanau-Münzenberg</rs> (1603-1686); + seit 1627 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Übertreffende").</note> </person><person xml:id="erlach_august_ernst"> <persName> @@ -778,21 +778,26 @@ Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Verbleibende").</note> </person><person xml:id="knoch_hans_ludwig"> - <persName> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/1046140655"> <forename>Hans Ludwig</forename> <nameLink>von</nameLink> <surname>Knoch(e)</surname> </persName> <persName type="display">Knoch(e), Hans Ludwig von</persName> <birth>1607</birth> - <death>vor 1656</death> + <death>vor 1656</death><!--vor 17.4.1645?--> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#knoch_kaspar_ernst">Kaspar Ernst von Knoch</rs> (1582-1641); Erbherr auf Trinum; 1630-1634 Reisehofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg</rs> (1613-1670); 1638/39 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von - Anhalt-Bernburg</rs>; 1639 auch Tätigkeit als Übersetzer; ab 1641 Hofmeister und - Geheimer Rat des Grafen Friedrich Kasimir von Hanau-Lichtenberg (1623-1685); seit - 1635 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Platte").</note> + Anhalt-Bernburg</rs>; später in anhaltisch-bernburgischen Diensten von Haus aus; + 1639 auch Tätigkeit als Übersetzer; ab 1641 Hofmeister und Rat vermutlich der verwitweten + Gräfinnen <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Sibylla + Christina</rs> (1603-1686) und + <rs type="person" ref="#hanau-lichtenberg_susanna_margaretha">Susanna Margaretha von + Hanau-Münzenberg</rs> (1610-1663); <!--später evtl. im Dienst des <rs type="person" + ref="#hanau_friedrich_kasimir">Grafen Friedrich Kasimir von Hanau</rs> + (1623-1685)-->seit 1635 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Platte").</note> </person><person xml:id="knuettel_georg"> <persName> <forename>Georg</forename> @@ -801,12 +806,13 @@ <persName type="display">Knüttel, Georg</persName> <birth>1606</birth> <death>1682</death> - <note>Spätestens 1633 Küchenschreiber des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von + <note>Bruder des <rs type="person" ref="#knuettel_matthias">Matthias Knüttel</rs>; + spätestens 1633 Küchenschreiber des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> (noch 1634); 1636 Sekretär des kursächsischen Obristen <rs type="person" ref="#brincken_wilhelm">Wilhelm von Brincken</rs> (gest. 1637); 1638-1640 Stellvertreter des Bernburger Amtmannes und fürstlichen Geheimsekretärs <rs type="person" ref="#benckendorf_thomas">Thomas Benckendorf</rs>; - seit 1640 Stellvertreter des Amtmannes von Ballenstedt; um 1647/56 Kanzlist in - Bernburg; bis 1682 fürstlicher Kanzleisekretär; ab 1639 auch Hofbesitzer in Radisleben.</note> + 1640-1642 Stellvertreter des Amtmannes von Ballenstedt; seit 1643 Kanzlist und Registrator in + Bernburg (noch 1656); bis 1682 fürstlicher Kanzleisekretär; ab 1639 auch Hofbesitzer in Radisleben.</note> </person><person xml:id="lebzelter_friedrich"> <persName> <forename>Friedrich</forename> @@ -1087,7 +1093,8 @@ <surname>Biedersee</surname> </persName> <persName>Biedersee, N. N. von</persName> - <note>Tochter des Georg von Biedersee (gest. 1606); seit ca. 1615/20 bis 1632 Gemahlin des Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_hans_wolf_ernst">Hans Wolf Ernst von Röder</rs> (gest. 1632).</note> + <note>Tochter des Georg von Biedersee (gest. 1606); seit ca. 1615/20 bis 1632 + Ehe mit dem Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_hans_wolf_ernst">Hans Wolf Ernst von Röder</rs> (gest. 1632).</note> </person><person xml:id="sachsen-lauenburg_franz_albrecht"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/122811364"> <forename>Franz Albrecht</forename> @@ -1638,6 +1645,7 @@ <list> <item n="1">kleinere Truppenabteilung, die meist auf Kundschaft oder zum Einbringen von Geld, Lebensmitteln und Furage entsandt wurde</item> <item n="2">Kriegspartei (reguläre Truppenabteilung)</item> + <item n="3">(sich gegenüberstehende) Seite</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="peregrination"> <label>Peregrination</label> diff --git a/1633_05.xml b/1633_05.xml index ec93e282513d178d42f05c6758a5ec94e211bdb0..e5596f7fbc9710117c5bceca7a4eb086e0acd288 100644 --- a/1633_05.xml +++ b/1633_05.xml @@ -668,21 +668,26 @@ Kanzler; ab 1655 Oberburggraf des Herzogtums Preußen; seit 1664 zudem Präsident des preußischen Oberappellationsgerichts.</note> </person><person xml:id="knoch_hans_ludwig"> - <persName> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/1046140655"> <forename>Hans Ludwig</forename> <nameLink>von</nameLink> <surname>Knoch(e)</surname> </persName> <persName type="display">Knoch(e), Hans Ludwig von</persName> <birth>1607</birth> - <death>vor 1656</death> + <death>vor 1656</death><!--vor 17.4.1645?--> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#knoch_kaspar_ernst">Kaspar Ernst von Knoch</rs> (1582-1641); Erbherr auf Trinum; 1630-1634 Reisehofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg</rs> (1613-1670); 1638/39 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von - Anhalt-Bernburg</rs>; 1639 auch Tätigkeit als Übersetzer; ab 1641 Hofmeister und - Geheimer Rat des Grafen Friedrich Kasimir von Hanau-Lichtenberg (1623-1685); seit - 1635 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Platte").</note> + Anhalt-Bernburg</rs>; später in anhaltisch-bernburgischen Diensten von Haus aus; + 1639 auch Tätigkeit als Übersetzer; ab 1641 Hofmeister und Rat vermutlich der verwitweten + Gräfinnen <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Sibylla + Christina</rs> (1603-1686) und + <rs type="person" ref="#hanau-lichtenberg_susanna_margaretha">Susanna Margaretha von + Hanau-Münzenberg</rs> (1610-1663); <!--später evtl. im Dienst des <rs type="person" + ref="#hanau_friedrich_kasimir">Grafen Friedrich Kasimir von Hanau</rs> + (1623-1685)-->seit 1635 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Platte").</note> </person><person xml:id="knuettel_georg"> <persName> <forename>Georg</forename> @@ -691,12 +696,13 @@ <persName type="display">Knüttel, Georg</persName> <birth>1606</birth> <death>1682</death> - <note>Spätestens 1633 Küchenschreiber des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von + <note>Bruder des <rs type="person" ref="#knuettel_matthias">Matthias Knüttel</rs>; + spätestens 1633 Küchenschreiber des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> (noch 1634); 1636 Sekretär des kursächsischen Obristen <rs type="person" ref="#brincken_wilhelm">Wilhelm von Brincken</rs> (gest. 1637); 1638-1640 Stellvertreter des Bernburger Amtmannes und fürstlichen Geheimsekretärs <rs type="person" ref="#benckendorf_thomas">Thomas Benckendorf</rs>; - seit 1640 Stellvertreter des Amtmannes von Ballenstedt; um 1647/56 Kanzlist in - Bernburg; bis 1682 fürstlicher Kanzleisekretär; ab 1639 auch Hofbesitzer in Radisleben.</note> + 1640-1642 Stellvertreter des Amtmannes von Ballenstedt; seit 1643 Kanzlist und Registrator in + Bernburg (noch 1656); bis 1682 fürstlicher Kanzleisekretär; ab 1639 auch Hofbesitzer in Radisleben.</note> </person><person xml:id="la_tour_auvergne_frederic-maurice"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/129759201"> <forename>Frédéric-Maurice</forename> @@ -894,7 +900,7 @@ <roleName>Gräfin</roleName> <nameLink>zu</nameLink> </persName> - <persName>Solms-Braunfels, Amalia, Gräfin von</persName> + <persName>Solms-Braunfels, Amalia, Gräfin zu</persName> <birth>1602</birth> <death>1675</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#solms-braunfels_johann_albrecht_i">Grafen @@ -1167,7 +1173,7 @@ zu Studienzwecken in Paris; 1640-1642 in schwedischen Kriegsdiensten; royalistischer Obrist (1642) und auf Generalleutnant (1643) im englischen Bürgerkrieg; 1646 Rückkehr in die Niederlande; 1648 in niederländischen Kriegsdiensten; seit 1649 Vizeadmiral einer kleinen - englisch-royalistischen Flotte unter seinem Bruder <rs type="person" ref="#pfalz-simmern_ruprecht">Ruprecht</rs> (1619-1683), die 1651 zur Freibeuterei überging; 1652 Tod in der + englisch-royalistischen Flotte unter seinem Bruder <rs type="person" ref="#pfalz-simmern_ruprecht">Ruprecht</rs> (1619-1683), die 1651 zur Freibeuterei überging; 1652 Tod in der Karibik bei einem Schiffbruch; seit 1649 Ritter des <rs type="org" ref="#hosenbandorden">Hosenbandordens</rs>.</note> </person><person xml:id="pfalz-simmern_philipp_friedrich"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1017673071"> @@ -1635,13 +1641,13 @@ <persName type="display">Schultheß, Albrecht</persName> <persName> <forename>Albrecht</forename> - <surname>Schulze</surname> + <surname>Schultze</surname> </persName> - <persName>Schulze, Albrecht</persName> - <birth>ca. 1575</birth> - <death>nach 1649</death> - <note>Hamburger Kaufmann und Ratsschenk; zudem Beauftragter der Herzöge von - Schleswig-Holstein für Finanz- und Handelsangelegenheiten in Hamburg.</note> + <persName>Schultze, Albrecht</persName> + <birth>1576</birth> + <death>1652</death> + <note>Sohn des Hamburger Senators Johannes Schulte (1537-1597); Hamburger Kaufmann und Ratsschenk; 1621 Sechziger; 1623 Kämmereibürger; 1628 Kriegskommissar; 1629 Jurat; 1631 B+ürger am Niedergericht; 1648 Oberalter und Präses; 1652 Leichnamsgeschworener; zudem Beauftragter der Herzöge von + Schleswig-Holstein für Finanz- und Handelsangelegenheiten in Hamburg; vgl. Friedrich Georg Buek: Die hamburgischen Oberalten, ihre bürgerliche Wirksamkeit und ihre Familien, Hamburg 1857, S. 95.</note> </person><person xml:id="schumann_johann"> <persName> <forename>Johann</forename> @@ -2057,7 +2063,7 @@ </org></listOrg><list type="gloss" xml:id="glossar"><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="affrontiren"> <label>affrontiren</label> <list> - <item>beleidigen, beschimpfen</item> + <item>beleidigen, kränken</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="agent"> <label>Agent</label> @@ -2204,7 +2210,7 @@ <list> <item n="1">vergnüglich, anmutig, ergötzlich, von angenehmer Erscheinung</item> <item n="2">(etwas) begehrend, verlangend, gierig (auf), geneigt (zu)</item> - <!--<item n="3">rührig, munter</item>--> + <item n="3">rührig, munter</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="meerschwein"> <label>Meerschwein</label> diff --git a/1633_06.xml b/1633_06.xml index cd84f3948949281eddb747830e36989c947bb39d..5e923179ea97a7272bf096819918d59031bc9c4a 100644 --- a/1633_06.xml +++ b/1633_06.xml @@ -555,9 +555,9 @@ Genf, Paris (1627) und Siena; 1629-1632 in Diensten des <rs type="person" ref="#pfalz_friedrich_v">Kurfürsten Friedrich V. von der Pfalz</rs> (1596-1632); 1631/32 Sekretär des englischen Gesandten Henry Vane (1589-1655); danach bis 1649 mehrere diplomatische Missionen für <rs type="person" ref="#england_karl_i">König Karl I. von - England</rs> (1600-1649) in Deutschland; 1650-1674 kurpfälzischer Oberamtmann von Otzberg und im - Kondominat Umstadt; 1664-1677 englischer Resident beim Heiligen Römischen Reich in Frankfurt am Main; - 1652 Nobilitierung zum Baronet of Sweden.</note> + England</rs> (1600-1649) in Deutschland; 1649/50 kurpfälzischer Gesandter auf dem Nürnberger Exekutionskongress; + 1650-1674 kurpfälzischer Oberamtmann von Otzberg und im Kondominat Umstadt; 1664-1677 englischer Resident beim + Heiligen Römischen Reich in Frankfurt am Main; 1652 Nobilitierung zum Baronet of Sweden.</note> </person><person xml:id="daenemark_christian_iv"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118676059"> <forename>Christian IV.</forename> @@ -657,7 +657,7 @@ </persName> <birth>1597</birth> <death>ca. 1649/50</death> - <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat; 1641 und 1646 stolbergischer Kriegskommissar<!--; starb wohl kurz vor 10.2.1650-->.</note> + <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat; 1641 und 1646 stolbergischer Kriegskommissar<!--; starb wohl kurz vor 10.2.1650; Nachricht von seinem Tod am Mai 1649amb-->.</note> </person><person xml:id="einsiedel_curt"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/137650469"> <forename>Curt</forename> @@ -686,11 +686,11 @@ <birth>1587</birth> <death>1642</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#einsiedel_georg_heinrich">Georg Heinrich von Einsiedel</rs> - (1550-1633); Erbherr auf Roschwitz; in seiner Jugend für acht Jahre zur See, u. a. in Ostindien; ca. 1625-1628 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii"> - Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>; 1628-1634 fürstlicher - Fräulein-Hofmeister in Bernburg; danach - weiterhin in anhaltisch-bernburgischen Diensten; zuletzt Rat und Hofmeister verwitweten <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Gräfin Sibylla Christina von Hanau-Münzenberg</rs> (1603-1686); seit 1627 Mitglied der - <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden + (1550-1633); Erbherr auf Roschwitz; in seiner Jugend für acht Jahre zur See, u. a. in Ostindien; + ca. 1625-1628 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Prinzen Christian + d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>; 1628-1634 fürstlicher Fräulein-Hofmeister in Bernburg; danach + weiterhin in anhaltisch-bernburgischen Diensten; zuletzt Rat und Hofmeister der verwitweten <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Gräfin Sibylla Christina von Hanau-Münzenberg</rs> (1603-1686); + seit 1627 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Übertreffende").</note> </person><person xml:id="england_karl_i"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118720856"> @@ -2097,10 +2097,9 @@ <persName>Oldenburg-Delmenhorst, Sidonia, Gräfin von</persName> <birth>1611</birth> <death>1650</death> - <note>Tochter des Grafen Anton II. von Oldenburg-Delmenhorst (1550-1619); - ab 1628 Kanonissin und 1640-1649 Äbtissin des reichsunmittelbaren Stifts - Herford; seit 1649 Ehe mit <rs type="person" ref="#schleswig-holstein-sonderburg-beck_august_philipp">Herzog - August Philipp von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck</rs> (1612-1675).</note> + <note>Tochter des Grafen Anton II. von Oldenburg-Delmenhorst (1550-1619); ab 1628 Kanonissin und + 1640-1649 Äbtissin des reichsunmittelbaren Stifts Herford; seit 1649 Ehe mit <rs type="person" ref="#schleswig-holstein-sonderburg-beck_august_philipp">Herzog August Philipp von + Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck</rs> (1612-1675).</note> </person><person xml:id="schleswig-holstein-sonderburg_anna"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/120063476"> <forename>Anna</forename> diff --git a/1633_07.xml b/1633_07.xml index cc598ded9098701c48a73fa08a152af49ad47e4f..ce618be6c2405fc6fd2a6003ce81b3dca50830bd 100644 --- a/1633_07.xml +++ b/1633_07.xml @@ -627,7 +627,7 @@ </persName> <birth>1597</birth> <death>ca. 1649/50</death> - <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat; 1641 und 1646 stolbergischer Kriegskommissar<!--; starb wohl kurz vor 10.2.1650-->.</note> + <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat; 1641 und 1646 stolbergischer Kriegskommissar<!--; starb wohl kurz vor 10.2.1650; Nachricht von seinem Tod am Mai 1649amb-->.</note> </person><person xml:id="england_karl_i"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118720856"> <forename>Karl I.</forename> @@ -993,12 +993,13 @@ <persName type="display">Knüttel, Georg</persName> <birth>1606</birth> <death>1682</death> - <note>Spätestens 1633 Küchenschreiber des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von + <note>Bruder des <rs type="person" ref="#knuettel_matthias">Matthias Knüttel</rs>; + spätestens 1633 Küchenschreiber des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> (noch 1634); 1636 Sekretär des kursächsischen Obristen <rs type="person" ref="#brincken_wilhelm">Wilhelm von Brincken</rs> (gest. 1637); 1638-1640 Stellvertreter des Bernburger Amtmannes und fürstlichen Geheimsekretärs <rs type="person" ref="#benckendorf_thomas">Thomas Benckendorf</rs>; - seit 1640 Stellvertreter des Amtmannes von Ballenstedt; um 1647/56 Kanzlist in - Bernburg; bis 1682 fürstlicher Kanzleisekretär; ab 1639 auch Hofbesitzer in Radisleben.</note> + 1640-1642 Stellvertreter des Amtmannes von Ballenstedt; seit 1643 Kanzlist und Registrator in + Bernburg (noch 1656); bis 1682 fürstlicher Kanzleisekretär; ab 1639 auch Hofbesitzer in Radisleben.</note> </person><person xml:id="krosigk_albrecht_christoph"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/136535372"> <forename>(Albrecht) Christoph</forename><!--stets nur: Christoph genannt!--> @@ -1623,7 +1624,7 @@ <death>1667</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#schleswig-holstein-sonderburg_alexander">Herzogs Alexander von Schleswig-Holstein-Sonderburg</rs> (1573-1627); um - 1631 schwedischer Rittmeister; nach 1643 Konversion zum katholischen Glauben und + 1631 schwedischer Rittmeister; 1649 Konversion zum katholischen Glauben; danach Übersiedlung nach Schlesien; später kaiserlicher Obrist.</note> </person><person xml:id="schumann_johann"> <persName> diff --git a/1633_08.xml b/1633_08.xml index a6d7307aca04270dd1404caf2446802373d58e5d..053403172fa2dcab3ea18eef8974da77068c5c01 100644 --- a/1633_08.xml +++ b/1633_08.xml @@ -973,7 +973,7 @@ </persName> <birth>1597</birth> <death>ca. 1649/50</death> - <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat; 1641 und 1646 stolbergischer Kriegskommissar<!--; starb wohl kurz vor 10.2.1650-->.</note> + <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat; 1641 und 1646 stolbergischer Kriegskommissar<!--; starb wohl kurz vor 10.2.1650; Nachricht von seinem Tod am Mai 1649amb-->.</note> </person><person xml:id="einsiedel_heinrich_friedrich"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1046140973"> <forename>Heinrich Friedrich</forename> @@ -1342,21 +1342,26 @@ Börstel</rs> (1581-1647); spätestens ab 1631 Kammerjungfer des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_anna_sophia">Fürstin Anna Sophia von Anhalt-Bernburg</rs> (1604-1640); seit 1643 Ehe mit <rs type="person" ref="#knoch_christian_ernst">Christian Ernst von Knoch</rs> (1608-1655).</note> </person><person xml:id="knoch_hans_ludwig"> - <persName> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/1046140655"> <forename>Hans Ludwig</forename> <nameLink>von</nameLink> <surname>Knoch(e)</surname> </persName> <persName type="display">Knoch(e), Hans Ludwig von</persName> <birth>1607</birth> - <death>vor 1656</death> + <death>vor 1656</death><!--vor 17.4.1645?--> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#knoch_kaspar_ernst">Kaspar Ernst von Knoch</rs> (1582-1641); Erbherr auf Trinum; 1630-1634 Reisehofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg</rs> (1613-1670); 1638/39 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von - Anhalt-Bernburg</rs>; 1639 auch Tätigkeit als Übersetzer; ab 1641 Hofmeister und - Geheimer Rat des Grafen Friedrich Kasimir von Hanau-Lichtenberg (1623-1685); seit - 1635 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Platte").</note> + Anhalt-Bernburg</rs>; später in anhaltisch-bernburgischen Diensten von Haus aus; + 1639 auch Tätigkeit als Übersetzer; ab 1641 Hofmeister und Rat vermutlich der verwitweten + Gräfinnen <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Sibylla + Christina</rs> (1603-1686) und + <rs type="person" ref="#hanau-lichtenberg_susanna_margaretha">Susanna Margaretha von + Hanau-Münzenberg</rs> (1610-1663); <!--später evtl. im Dienst des <rs type="person" + ref="#hanau_friedrich_kasimir">Grafen Friedrich Kasimir von Hanau</rs> + (1623-1685)-->seit 1635 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Platte").</note> </person><person xml:id="kratz_johann_philipp"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/137743254"> <forename>Johann Philipp</forename> @@ -3132,7 +3137,7 @@ <list> <item>anregen, antreiben, bewegen</item> </list> - </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="intent"> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="intent_1"> <label>Intent</label> <list> <item>Absicht, Vorhaben</item> @@ -4870,7 +4875,7 @@ <lb/>man im raht den <foreign xml:lang="lat">modum</foreign><note type="translation" resp="as">Art und Weise</note> nicht finden <lb/>können, wie der <rs type="place" ref="#bernburg">orth</rs> zu verwahren. <lb/><rs type="person" ref="#anhalt-koethen_ludwig">F<ex>ürst</ex> L<ex>udwig</ex></rs> vndt <rs type="person" ref="#calchum_wilhelm">Lohausen</rs> seindt (wie <rs type="person" ref="#boerstel_heinrich_1">præsid<ex>en</ex>t</rs> - <lb/>meinet) zum <term ref="#intent">intent</term> der befreyung + <lb/>meinet) zum <term ref="#intent_1">intent</term> der befreyung <lb/>des hauses wol <term ref="#disponirt">disponiret</term> (ia <lb/><foreign xml:lang="lat">scilicet vel quasj</foreign><note type="translation" resp="as">leider oder gleichsam</note>) allein weil <lb/>die <rs type="org" ref="#schweden_reichsrat">Schwed<ex>ische</ex>n Reichsrähte</rs> <w lemma="gegenwertig">gegenwer diff --git a/1633_09.xml b/1633_09.xml index 3b0548f9920c505b3e5efca9db95eb43f11b33c4..6732f90d1d0bcc7affc746dd0ec3f48d8a34719b 100644 --- a/1633_09.xml +++ b/1633_09.xml @@ -484,7 +484,7 @@ </persName> <birth>1597</birth> <death>ca. 1649/50</death> - <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat; 1641 und 1646 stolbergischer Kriegskommissar<!--; starb wohl kurz vor 10.2.1650-->.</note> + <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat; 1641 und 1646 stolbergischer Kriegskommissar<!--; starb wohl kurz vor 10.2.1650; Nachricht von seinem Tod am Mai 1649amb-->.</note> </person><person xml:id="einsiedel_georg_haubold"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1043450157"> <forename>Georg Haubold</forename> @@ -495,11 +495,11 @@ <birth>1587</birth> <death>1642</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#einsiedel_georg_heinrich">Georg Heinrich von Einsiedel</rs> - (1550-1633); Erbherr auf Roschwitz; in seiner Jugend für acht Jahre zur See, u. a. in Ostindien; ca. 1625-1628 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii"> - Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>; 1628-1634 fürstlicher - Fräulein-Hofmeister in Bernburg; danach - weiterhin in anhaltisch-bernburgischen Diensten; zuletzt Rat und Hofmeister verwitweten <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Gräfin Sibylla Christina von Hanau-Münzenberg</rs> (1603-1686); seit 1627 Mitglied der - <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden + (1550-1633); Erbherr auf Roschwitz; in seiner Jugend für acht Jahre zur See, u. a. in Ostindien; + ca. 1625-1628 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Prinzen Christian + d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>; 1628-1634 fürstlicher Fräulein-Hofmeister in Bernburg; danach + weiterhin in anhaltisch-bernburgischen Diensten; zuletzt Rat und Hofmeister der verwitweten <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Gräfin Sibylla Christina von Hanau-Münzenberg</rs> (1603-1686); + seit 1627 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Übertreffende").</note> </person><person xml:id="engel_anon_1"> <persName> @@ -841,21 +841,26 @@ Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Verbleibende").</note> </person><person xml:id="knoch_hans_ludwig"> - <persName> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/1046140655"> <forename>Hans Ludwig</forename> <nameLink>von</nameLink> <surname>Knoch(e)</surname> </persName> <persName type="display">Knoch(e), Hans Ludwig von</persName> <birth>1607</birth> - <death>vor 1656</death> + <death>vor 1656</death><!--vor 17.4.1645?--> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#knoch_kaspar_ernst">Kaspar Ernst von Knoch</rs> (1582-1641); Erbherr auf Trinum; 1630-1634 Reisehofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg</rs> (1613-1670); 1638/39 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von - Anhalt-Bernburg</rs>; 1639 auch Tätigkeit als Übersetzer; ab 1641 Hofmeister und - Geheimer Rat des Grafen Friedrich Kasimir von Hanau-Lichtenberg (1623-1685); seit - 1635 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Platte").</note> + Anhalt-Bernburg</rs>; später in anhaltisch-bernburgischen Diensten von Haus aus; + 1639 auch Tätigkeit als Übersetzer; ab 1641 Hofmeister und Rat vermutlich der verwitweten + Gräfinnen <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Sibylla + Christina</rs> (1603-1686) und + <rs type="person" ref="#hanau-lichtenberg_susanna_margaretha">Susanna Margaretha von + Hanau-Münzenberg</rs> (1610-1663); <!--später evtl. im Dienst des <rs type="person" + ref="#hanau_friedrich_kasimir">Grafen Friedrich Kasimir von Hanau</rs> + (1623-1685)-->seit 1635 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Platte").</note> </person><person xml:id="knoch_kaspar_ernst"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/13609239X"> <forename>Kaspar Ernst</forename> @@ -887,12 +892,13 @@ <persName type="display">Knüttel, Georg</persName> <birth>1606</birth> <death>1682</death> - <note>Spätestens 1633 Küchenschreiber des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von + <note>Bruder des <rs type="person" ref="#knuettel_matthias">Matthias Knüttel</rs>; + spätestens 1633 Küchenschreiber des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> (noch 1634); 1636 Sekretär des kursächsischen Obristen <rs type="person" ref="#brincken_wilhelm">Wilhelm von Brincken</rs> (gest. 1637); 1638-1640 Stellvertreter des Bernburger Amtmannes und fürstlichen Geheimsekretärs <rs type="person" ref="#benckendorf_thomas">Thomas Benckendorf</rs>; - seit 1640 Stellvertreter des Amtmannes von Ballenstedt; um 1647/56 Kanzlist in - Bernburg; bis 1682 fürstlicher Kanzleisekretär; ab 1639 auch Hofbesitzer in Radisleben.</note> + 1640-1642 Stellvertreter des Amtmannes von Ballenstedt; seit 1643 Kanzlist und Registrator in + Bernburg (noch 1656); bis 1682 fürstlicher Kanzleisekretär; ab 1639 auch Hofbesitzer in Radisleben.</note> </person><person xml:id="landtmann_andreas"> <persName> <forename>Andreas</forename> @@ -1286,10 +1292,10 @@ <persName type="display">Röder, Matthias von</persName> <birth>ca. 1615/20</birth> <death>nach 1661/vor 1671</death> - <note>Jüngerer Sohn des Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_hans_wolf_ernst">Hans Wolf Ernst von Röder</rs> (gest. 1632); 1632/33 - kleiner Aufwärter des anhaltisch-bernburgischen Fräulein-Hofmeisters - <rs type="person" ref="#einsiedel_georg_haubold">Georg Haubold von Einsiedel</rs> - (1587-1642); danach Page der Fürsten <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christian II. + <note>Sohn des Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_hans_wolf_ernst">Hans + Wolf Ernst von Röder</rs> (gest. 1632); 1632/33 kleiner Aufwärter des + anhaltisch-bernburgischen Fräulein-Hofmeisters <rs type="person" ref="#einsiedel_georg_haubold">Georg Haubold von Einsiedel</rs> (1587-1642); danach + Page der Fürsten <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> (1633/34) und <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (seit 1634).</note> </person><person xml:id="roessing_anon_1"> @@ -2012,6 +2018,11 @@ <list> <item>herausgeben</item> </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="absetzen"> + <label>absetzen</label> + <list> + <item>jmdn. vom Pferd herunterholen (und berauben)</item> + </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="adigiren"> <label>adigiren</label> <list> @@ -2245,6 +2256,7 @@ <list> <item n="1">kleinere Truppenabteilung, die meist auf Kundschaft oder zum Einbringen von Geld, Lebensmitteln und Furage entsandt wurde</item> <item n="2">Kriegspartei (reguläre Truppenabteilung)</item> + <item n="3">(sich gegenüberstehende) Seite</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="praejudiciren"> <label>präjudiciren</label> @@ -2678,7 +2690,7 @@ <lb/>occupirt, <rs type="person" ref="#gustedt_joachim_johann">Gustätten</rs> haüptmann daselbst <lb/>(<rs type="person" ref="#knoch_kaspar_ernst">Knochens</rs> Schwager) wol abgeprügelt, weil <lb/>er feẅer auf die Tragoner geben laßen, - <lb/>seine Reütter seindt abgesetzt, vndt + <lb/>seine Reütter seindt <term ref="#absetzen">abgesetzt</term>, vndt <lb/>er wirdt gefangen gehalten, nur darumb, <lb/>weil er Seiner <rs type="person" ref="#braunschweig-wolfenbuettel_anna_sophia">hertzogin von Br<ex>aunschweig</ex></rs> erlangte <lb/>neutralitet, so von <rs type="place" ref="#schweden_koenigreich">Schwed<ex>ische</ex>n</rs> (ia dem <rs type="person" ref="#schweden_gustav_ii_adolf">König</rs> @@ -3640,7 +3652,7 @@ <p> <lb/><foreign xml:lang="fre">Avis</foreign><note type="translation" resp="as">Nachricht</note>: das <rs type="person" ref="#berndt_johann">hanß Bernds</rs> vor ein <lb/>par tagen, bey <rs type="place" ref="#frose">Frosa</rs> von 8 Reüttern, - <lb/><term ref="#ansprengen">angesprenget</term>, vndt abgesetzt worden, + <lb/><term ref="#ansprengen">angesprenget</term>, vndt <term ref="#absetzen">abgesetzt</term> worden, <lb/>haben ihm 3 pferde genommen, ihn <foreign xml:lang="lat">salvo <lb/>honore</foreign><note type="translation" resp="as">unbeschadet der Ehre</note> biß aufs hembde außgezogen, <lb/>vndt <term ref="#ein">ein</term> 200 <rs type="abbreviation" ref="#thaler">Thlr:</rs> werth schaden diff --git a/1633_10.xml b/1633_10.xml index eab16cf930574a1c7420be0711e95cbf2cab40a2..0d7b56b1cb77f65976ce16867001e91977f9c432 100644 --- a/1633_10.xml +++ b/1633_10.xml @@ -504,7 +504,7 @@ Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>, danach auch für dessen Bruder <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_ernst">Ernst</rs> (1608-1632); ab 1633 - anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann von Harzgerode (noch 1642); seit 1634 zudem Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann von Harzgerode (noch 1649); seit 1634 zudem Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); später Hauptmann von Schloss und Amt Hoym (bis 1654); seit 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Bittere").</note> @@ -804,7 +804,7 @@ </persName> <birth>1597</birth> <death>ca. 1649/50</death> - <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat; 1641 und 1646 stolbergischer Kriegskommissar<!--; starb wohl kurz vor 10.2.1650-->.</note> + <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat; 1641 und 1646 stolbergischer Kriegskommissar<!--; starb wohl kurz vor 10.2.1650; Nachricht von seinem Tod am Mai 1649amb-->.</note> </person><person xml:id="erlach_burkhard_1"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/120182688"> <forename>Burkhard (1)</forename> @@ -1026,12 +1026,13 @@ <persName type="display">Knüttel, Georg</persName> <birth>1606</birth> <death>1682</death> - <note>Spätestens 1633 Küchenschreiber des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von + <note>Bruder des <rs type="person" ref="#knuettel_matthias">Matthias Knüttel</rs>; + spätestens 1633 Küchenschreiber des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> (noch 1634); 1636 Sekretär des kursächsischen Obristen <rs type="person" ref="#brincken_wilhelm">Wilhelm von Brincken</rs> (gest. 1637); 1638-1640 Stellvertreter des Bernburger Amtmannes und fürstlichen Geheimsekretärs <rs type="person" ref="#benckendorf_thomas">Thomas Benckendorf</rs>; - seit 1640 Stellvertreter des Amtmannes von Ballenstedt; um 1647/56 Kanzlist in - Bernburg; bis 1682 fürstlicher Kanzleisekretär; ab 1639 auch Hofbesitzer in Radisleben.</note> + 1640-1642 Stellvertreter des Amtmannes von Ballenstedt; seit 1643 Kanzlist und Registrator in + Bernburg (noch 1656); bis 1682 fürstlicher Kanzleisekretär; ab 1639 auch Hofbesitzer in Radisleben.</note> </person><person xml:id="koetschau_georg"> <persName> <forename>Georg</forename> @@ -1763,7 +1764,7 @@ <death>1667</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#schleswig-holstein-sonderburg_alexander">Herzogs Alexander von Schleswig-Holstein-Sonderburg</rs> (1573-1627); um - 1631 schwedischer Rittmeister; nach 1643 Konversion zum katholischen Glauben und + 1631 schwedischer Rittmeister; 1649 Konversion zum katholischen Glauben; danach Übersiedlung nach Schlesien; später kaiserlicher Obrist.</note> </person><person xml:id="schmidt_martin"> <persName> diff --git a/1633_11.xml b/1633_11.xml index ba670ffef26b997a2f6ce0bf3e94f8b35aad3cc2..69cebe3175512c5aeabc1c34fb23318e4471c130 100644 --- a/1633_11.xml +++ b/1633_11.xml @@ -570,7 +570,7 @@ Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>, danach auch für dessen Bruder <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_ernst">Ernst</rs> (1608-1632); ab 1633 - anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann von Harzgerode (noch 1642); seit 1634 zudem Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann von Harzgerode (noch 1649); seit 1634 zudem Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); später Hauptmann von Schloss und Amt Hoym (bis 1654); seit 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Bittere").</note> @@ -848,7 +848,7 @@ </persName> <birth>1597</birth> <death>ca. 1649/50</death> - <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat; 1641 und 1646 stolbergischer Kriegskommissar<!--; starb wohl kurz vor 10.2.1650-->.</note> + <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat; 1641 und 1646 stolbergischer Kriegskommissar<!--; starb wohl kurz vor 10.2.1650; Nachricht von seinem Tod am Mai 1649amb-->.</note> </person><person xml:id="einsiedel_georg_haubold"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1043450157"> <forename>Georg Haubold</forename> @@ -859,11 +859,11 @@ <birth>1587</birth> <death>1642</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#einsiedel_georg_heinrich">Georg Heinrich von Einsiedel</rs> - (1550-1633); Erbherr auf Roschwitz; in seiner Jugend für acht Jahre zur See, u. a. in Ostindien; ca. 1625-1628 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii"> - Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>; 1628-1634 fürstlicher - Fräulein-Hofmeister in Bernburg; danach - weiterhin in anhaltisch-bernburgischen Diensten; zuletzt Rat und Hofmeister verwitweten <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Gräfin Sibylla Christina von Hanau-Münzenberg</rs> (1603-1686); seit 1627 Mitglied der - <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden + (1550-1633); Erbherr auf Roschwitz; in seiner Jugend für acht Jahre zur See, u. a. in Ostindien; + ca. 1625-1628 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Prinzen Christian + d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>; 1628-1634 fürstlicher Fräulein-Hofmeister in Bernburg; danach + weiterhin in anhaltisch-bernburgischen Diensten; zuletzt Rat und Hofmeister der verwitweten <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Gräfin Sibylla Christina von Hanau-Münzenberg</rs> (1603-1686); + seit 1627 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Übertreffende").</note> </person><person xml:id="einsiedel_heinrich_friedrich"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1046140973"> @@ -1325,12 +1325,13 @@ <persName type="display">Knüttel, Georg</persName> <birth>1606</birth> <death>1682</death> - <note>Spätestens 1633 Küchenschreiber des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von + <note>Bruder des <rs type="person" ref="#knuettel_matthias">Matthias Knüttel</rs>; + spätestens 1633 Küchenschreiber des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> (noch 1634); 1636 Sekretär des kursächsischen Obristen <rs type="person" ref="#brincken_wilhelm">Wilhelm von Brincken</rs> (gest. 1637); 1638-1640 Stellvertreter des Bernburger Amtmannes und fürstlichen Geheimsekretärs <rs type="person" ref="#benckendorf_thomas">Thomas Benckendorf</rs>; - seit 1640 Stellvertreter des Amtmannes von Ballenstedt; um 1647/56 Kanzlist in - Bernburg; bis 1682 fürstlicher Kanzleisekretär; ab 1639 auch Hofbesitzer in Radisleben.</note> + 1640-1642 Stellvertreter des Amtmannes von Ballenstedt; seit 1643 Kanzlist und Registrator in + Bernburg (noch 1656); bis 1682 fürstlicher Kanzleisekretär; ab 1639 auch Hofbesitzer in Radisleben.</note> </person><person xml:id="koetschau_georg"> <persName> <forename>Georg</forename> @@ -1837,7 +1838,8 @@ <surname>Biedersee</surname> </persName> <persName>Biedersee, N. N. von</persName> - <note>Tochter des Georg von Biedersee (gest. 1606); seit ca. 1615/20 bis 1632 Gemahlin des Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_hans_wolf_ernst">Hans Wolf Ernst von Röder</rs> (gest. 1632).</note> + <note>Tochter des Georg von Biedersee (gest. 1606); seit ca. 1615/20 bis 1632 + Ehe mit dem Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_hans_wolf_ernst">Hans Wolf Ernst von Röder</rs> (gest. 1632).</note> </person><person xml:id="roeder_ernst_dietrich"> <persName> <forename>Ernst Dietrich</forename> @@ -2735,7 +2737,7 @@ </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="contribuiren"> <label>contribuiren</label> <list> - <item n="1">Steuern oder andere Zwangsabgaben entrichten</item> + <item n="1">außerordentliche Steuern oder andere Zwangsabgaben entrichten</item> <item n="2">beitragen, beisteuern, einen Anteil leisten</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="convoy"> diff --git a/1633_12.xml b/1633_12.xml index df65bfc686e24313965b0e22e13bc445db12e7ad..1a28aef6ec0dc11939f6d831f4ae584ba7fa6d08 100644 --- a/1633_12.xml +++ b/1633_12.xml @@ -834,8 +834,8 @@ <note>Unehelicher, doch 1615 legitimierter Sohn des Claude d'Avaugour, Comte de Vertus (1581-1637); ab 1629 französischer Diplomat; 1633-1641 diplomatische Missionen im Heiligen Römischen Reich, Dänemark, Schweden, Polen und bei den Generalstaaten; 1643-1648 französischer Resident bei der - Armee Schwedens; 1643-1649 zudem schwedischer Obrist; 1649-1651 französischer Gesandter auf dem - Nürnberger Exekutionstag; seit 1654 französischer Botschafter in Stockholm.</note> + Armee Schwedens; 1643-1649 zudem schwedischer Obrist; 1649/50 französischer Gesandter auf dem + Nürnberger Exekutionskongress; seit 1654 Botschafter in Stockholm.</note> </person><person xml:id="duwall_jacob"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/133704238"> <forename>Jacob</forename> @@ -964,7 +964,7 @@ </persName> <birth>1597</birth> <death>ca. 1649/50</death> - <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat; 1641 und 1646 stolbergischer Kriegskommissar<!--; starb wohl kurz vor 10.2.1650-->.</note> + <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat; 1641 und 1646 stolbergischer Kriegskommissar<!--; starb wohl kurz vor 10.2.1650; Nachricht von seinem Tod am Mai 1649amb-->.</note> </person><person xml:id="einsiedel_familie"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/139763635"> <name>Einsiedel, Familie</name> @@ -986,11 +986,11 @@ <birth>1587</birth> <death>1642</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#einsiedel_georg_heinrich">Georg Heinrich von Einsiedel</rs> - (1550-1633); Erbherr auf Roschwitz; in seiner Jugend für acht Jahre zur See, u. a. in Ostindien; ca. 1625-1628 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii"> - Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>; 1628-1634 fürstlicher - Fräulein-Hofmeister in Bernburg; danach - weiterhin in anhaltisch-bernburgischen Diensten; zuletzt Rat und Hofmeister verwitweten <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Gräfin Sibylla Christina von Hanau-Münzenberg</rs> (1603-1686); seit 1627 Mitglied der - <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden + (1550-1633); Erbherr auf Roschwitz; in seiner Jugend für acht Jahre zur See, u. a. in Ostindien; + ca. 1625-1628 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Prinzen Christian + d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>; 1628-1634 fürstlicher Fräulein-Hofmeister in Bernburg; danach + weiterhin in anhaltisch-bernburgischen Diensten; zuletzt Rat und Hofmeister der verwitweten <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Gräfin Sibylla Christina von Hanau-Münzenberg</rs> (1603-1686); + seit 1627 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Übertreffende").</note> </person><person xml:id="einsiedel_georg_heinrich"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/140967796"> @@ -1100,7 +1100,7 @@ Generalfeldmarschalls Lennart Torstensson (1603-1651) in Leipzig; 1647/48 Vertreter der von der schwedischen Armee erhobenen Entschädigungsansprüche beim Westfälischen Friedenskongress; seit 1648 Kriegsratspräsident und Reichsrat; 1649/50 Unterhändler - auf dem Nürnberger Exekutionstag; Rat in den schwedisch besetzten Herzogtümern Bremen + auf dem Nürnberger Exekutionskongress; Rat in den schwedisch besetzten Herzogtümern Bremen (1650) und Verden (1652); ab 1653 Kriegs- und Etatspräsident der Herzogtümer Bremen und Verden; seit 1655 Kriegspräsident der schwedischen Armee in Polen; 1656 polnischer Kriegsgefangener; 1655 Erhebung in den Freiherrenstand; ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der @@ -1421,21 +1421,26 @@ Kanzler; ab 1655 Oberburggraf des Herzogtums Preußen; seit 1664 zudem Präsident des preußischen Oberappellationsgerichts.</note> </person><person xml:id="knoch_hans_ludwig"> - <persName> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/1046140655"> <forename>Hans Ludwig</forename> <nameLink>von</nameLink> <surname>Knoch(e)</surname> </persName> <persName type="display">Knoch(e), Hans Ludwig von</persName> <birth>1607</birth> - <death>vor 1656</death> + <death>vor 1656</death><!--vor 17.4.1645?--> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#knoch_kaspar_ernst">Kaspar Ernst von Knoch</rs> (1582-1641); Erbherr auf Trinum; 1630-1634 Reisehofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg</rs> (1613-1670); 1638/39 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von - Anhalt-Bernburg</rs>; 1639 auch Tätigkeit als Übersetzer; ab 1641 Hofmeister und - Geheimer Rat des Grafen Friedrich Kasimir von Hanau-Lichtenberg (1623-1685); seit - 1635 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Platte").</note> + Anhalt-Bernburg</rs>; später in anhaltisch-bernburgischen Diensten von Haus aus; + 1639 auch Tätigkeit als Übersetzer; ab 1641 Hofmeister und Rat vermutlich der verwitweten + Gräfinnen <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Sibylla + Christina</rs> (1603-1686) und + <rs type="person" ref="#hanau-lichtenberg_susanna_margaretha">Susanna Margaretha von + Hanau-Münzenberg</rs> (1610-1663); <!--später evtl. im Dienst des <rs type="person" + ref="#hanau_friedrich_kasimir">Grafen Friedrich Kasimir von Hanau</rs> + (1623-1685)-->seit 1635 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Platte").</note> </person><person xml:id="knuettel_georg"> <persName> <forename>Georg</forename> @@ -1444,12 +1449,13 @@ <persName type="display">Knüttel, Georg</persName> <birth>1606</birth> <death>1682</death> - <note>Spätestens 1633 Küchenschreiber des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von + <note>Bruder des <rs type="person" ref="#knuettel_matthias">Matthias Knüttel</rs>; + spätestens 1633 Küchenschreiber des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> (noch 1634); 1636 Sekretär des kursächsischen Obristen <rs type="person" ref="#brincken_wilhelm">Wilhelm von Brincken</rs> (gest. 1637); 1638-1640 Stellvertreter des Bernburger Amtmannes und fürstlichen Geheimsekretärs <rs type="person" ref="#benckendorf_thomas">Thomas Benckendorf</rs>; - seit 1640 Stellvertreter des Amtmannes von Ballenstedt; um 1647/56 Kanzlist in - Bernburg; bis 1682 fürstlicher Kanzleisekretär; ab 1639 auch Hofbesitzer in Radisleben.</note> + 1640-1642 Stellvertreter des Amtmannes von Ballenstedt; seit 1643 Kanzlist und Registrator in + Bernburg (noch 1656); bis 1682 fürstlicher Kanzleisekretär; ab 1639 auch Hofbesitzer in Radisleben.</note> </person><person xml:id="krug_andreas"> <persName> <forename>Andreas</forename> @@ -1890,7 +1896,8 @@ <surname>Biedersee</surname> </persName> <persName>Biedersee, N. N. von</persName> - <note>Tochter des Georg von Biedersee (gest. 1606); seit ca. 1615/20 bis 1632 Gemahlin des Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_hans_wolf_ernst">Hans Wolf Ernst von Röder</rs> (gest. 1632).</note> + <note>Tochter des Georg von Biedersee (gest. 1606); seit ca. 1615/20 bis 1632 + Ehe mit dem Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_hans_wolf_ernst">Hans Wolf Ernst von Röder</rs> (gest. 1632).</note> </person><person xml:id="roeder_ernst_dietrich"> <persName> <forename>Ernst Dietrich</forename> @@ -2314,7 +2321,7 @@ <birth>1593</birth> <death>1635</death> <note>Sohn des Grafen Hermann Adolf zu Solms-Hohensolms (1545-1613); ab 1613 - regierender Graf von Solms-Hohensolms; 1620/21 kurpfälzischer Obrist; 1626/27 + regierender Graf zu Solms-Hohensolms; 1620/21 kurpfälzischer Obrist; 1626/27 dänischer Obrist; seit 1628 schwedischer Obrist; 1633/34 Stellvertreter Oxenstiernas im <rs type="org" ref="#heilbronner_bund_consilium_formatum">Consilium formatum</rs> des Heilbronner Bundes; ab 1634 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der @@ -3017,7 +3024,7 @@ </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="contribuiren"> <label>contribuiren</label> <list> - <item n="1">Steuern oder andere Zwangsabgaben entrichten</item> + <item n="1">außerordentliche Steuern oder andere Zwangsabgaben entrichten</item> <item n="2">beitragen, beisteuern, einen Anteil leisten</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="deprecation"> @@ -3070,7 +3077,8 @@ </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="ehegeld"> <label>Ehegeld</label> <list> - <item>Mitgift, Aussteuer, Morgengabe (Gabe des Mannes an die neue Ehefrau am Morgen nach der Hochzeit zum Zeichen, dass sie als Jungfrau in die Ehe gegangen sei)</item> + <item>Mitgift, Aussteuer, Morgengabe (Gabe des Mannes an die neue Ehefrau am Morgen nach der Hochzeit zum Zeichen, dass sie als + Jungfrau in die Ehe gegangen sei)</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="ein"> <label>ein</label> diff --git a/1634_01.xml b/1634_01.xml index ad6834f5155436210798feec29ec7a0d94ea78fa..2122a903507fa875eec49bdb58dcf6d22687ca44 100644 --- a/1634_01.xml +++ b/1634_01.xml @@ -605,7 +605,7 @@ Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>, danach auch für dessen Bruder <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_ernst">Ernst</rs> (1608-1632); ab 1633 - anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann von Harzgerode (noch 1642); seit 1634 zudem Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann von Harzgerode (noch 1649); seit 1634 zudem Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); später Hauptmann von Schloss und Amt Hoym (bis 1654); seit 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Bittere").</note> @@ -944,7 +944,7 @@ </persName> <birth>1597</birth> <death>ca. 1649/50</death> - <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat; 1641 und 1646 stolbergischer Kriegskommissar<!--; starb wohl kurz vor 10.2.1650-->.</note> + <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat; 1641 und 1646 stolbergischer Kriegskommissar<!--; starb wohl kurz vor 10.2.1650; Nachricht von seinem Tod am Mai 1649amb-->.</note> </person><person xml:id="england_jakob_i"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118639889"> <forename>Jakob I.</forename> @@ -1329,12 +1329,13 @@ <persName type="display">Knüttel, Georg</persName> <birth>1606</birth> <death>1682</death> - <note>Spätestens 1633 Küchenschreiber des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von + <note>Bruder des <rs type="person" ref="#knuettel_matthias">Matthias Knüttel</rs>; + spätestens 1633 Küchenschreiber des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> (noch 1634); 1636 Sekretär des kursächsischen Obristen <rs type="person" ref="#brincken_wilhelm">Wilhelm von Brincken</rs> (gest. 1637); 1638-1640 Stellvertreter des Bernburger Amtmannes und fürstlichen Geheimsekretärs <rs type="person" ref="#benckendorf_thomas">Thomas Benckendorf</rs>; - seit 1640 Stellvertreter des Amtmannes von Ballenstedt; um 1647/56 Kanzlist in - Bernburg; bis 1682 fürstlicher Kanzleisekretär; ab 1639 auch Hofbesitzer in Radisleben.</note> + 1640-1642 Stellvertreter des Amtmannes von Ballenstedt; seit 1643 Kanzlist und Registrator in + Bernburg (noch 1656); bis 1682 fürstlicher Kanzleisekretär; ab 1639 auch Hofbesitzer in Radisleben.</note> </person><person xml:id="kracht_dietrich"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/104207620"> <forename>Dietrich</forename> @@ -2227,22 +2228,6 @@ <persName type="display">Schreck, Hans</persName> <note>Um 1633 Briefbote des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; im Januar 1634 auf Botengang verschollen.</note> - </person><person xml:id="schumann_anna"> - <persName> - <forename>Anna</forename> - <surname>Schumann</surname> - </persName> - <persName type="display">Schumann, Anna, geb. Junckhanß</persName> - <persName type="birthName"> - <forename>Anna</forename> - <surname>Junckhanß</surname> - </persName> - <persName>Junckhanß, Anna</persName> - <persName>Ännchen</persName> - <death>nach 1657</death> - <note>Bis 1635 Kammermagd der <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Fürstin - Eleonora Sophia von Anhalt-Bernburg</rs> (1603-1675); 1635-1636 Ehe mit dem fürstlichen Kammerdiener - <rs type="person" ref="#schumann_johann">Johann Schumann</rs> (gest. 1636); später Hausbesitzerin in Bernburg; um 1657 Kammerfrau auf dem fürstlichen Schloss.</note> </person><person xml:id="schumann_georg"> <persName> <forename>Georg</forename> @@ -2330,6 +2315,28 @@ <note>Tochter des <rs type="person" ref="#brandenburg_johann_sigismund">Kurfürsten Johann Sigismund von Brandenburg</rs> (1572-1619); 1620-1632 Ehe mit <rs type="person" ref="#schweden_gustav_ii_adolf">König Gustav II. Adolf von Schweden</rs> (1594-1632).</note> + </person><person xml:id="sengkebiel_anna"> + <persName> + <forename>Anna</forename> + <surname>Sengkebiel</surname> + </persName> + <persName type="display">Sengkebiel, Anna, geb. Junckhanß</persName> + <persName> + <forename>Anna</forename> + <surname>Schumann</surname> + </persName> + <persName>Schumann, Anna</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Anna</forename> + <surname>Junckhanß</surname> + </persName> + <persName>Junckhanß, Anna</persName> + <note>Bis 1635 Kammermagd der <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Fürstin + Eleonora Sophia von Anhalt-Bernburg</rs> (1603-1675); 1635/36 erste Ehe mit dem fürstlichen + Kammerdiener <rs type="person" ref="#schumann_johann">Johann Schumann</rs> (gest. 1636); + danach Hausbesitzerin in Bernburg; seit 1649 zweite Ehe mit dem früheren schwedischen Korporal + <rs type="person" ref="#sengkebiel_anon_1">N. N. Sengkebiel</rs>; um 1657 Kammerfrau auf dem + Bernburger Schloss.</note> </person><person xml:id="stalhandske_torsten"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/119479850"> <forename>Torsten</forename> @@ -3011,7 +3018,7 @@ </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="contribuiren"> <label>contribuiren</label> <list> - <item n="1">Steuern oder andere Zwangsabgaben entrichten</item> + <item n="1">außerordentliche Steuern oder andere Zwangsabgaben entrichten</item> <item n="2">beitragen, beisteuern, einen Anteil leisten</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="convoyiren"> @@ -3230,6 +3237,7 @@ <list> <item n="1">kleinere Truppenabteilung, die meist auf Kundschaft oder zum Einbringen von Geld, Lebensmitteln und Furage entsandt wurde</item> <item n="2">Kriegspartei (reguläre Truppenabteilung)</item> + <item n="3">(sich gegenüberstehende) Seite</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="particularnutzen"> <label>Particularnutzen</label> @@ -5028,7 +5036,7 @@ <p> <lb/>Gestern, hat der iunge <rs type="person" ref="#schumann_johann">Schuemann, <lb/>(hanß</rs> mein kammerdiener) mitt Meiner - <lb/><rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Gemahlin</rs> kammermagdt, <rs type="person" ref="#schumann_anna">Aennichen</rs>, sich + <lb/><rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Gemahlin</rs> kammermagdt, <rs type="person" ref="#sengkebiel_anna">Aennichen</rs>, sich <lb/>verlobett. </p> <p> diff --git a/1634_02.xml b/1634_02.xml index 68cfa61693f292552c010324723a78a098beeed1..93a13f6eb038f18de869ab48404d927a96a3c61a 100644 --- a/1634_02.xml +++ b/1634_02.xml @@ -902,11 +902,11 @@ <birth>1587</birth> <death>1642</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#einsiedel_georg_heinrich">Georg Heinrich von Einsiedel</rs> - (1550-1633); Erbherr auf Roschwitz; in seiner Jugend für acht Jahre zur See, u. a. in Ostindien; ca. 1625-1628 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii"> - Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>; 1628-1634 fürstlicher - Fräulein-Hofmeister in Bernburg; danach - weiterhin in anhaltisch-bernburgischen Diensten; zuletzt Rat und Hofmeister verwitweten <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Gräfin Sibylla Christina von Hanau-Münzenberg</rs> (1603-1686); seit 1627 Mitglied der - <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden + (1550-1633); Erbherr auf Roschwitz; in seiner Jugend für acht Jahre zur See, u. a. in Ostindien; + ca. 1625-1628 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Prinzen Christian + d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>; 1628-1634 fürstlicher Fräulein-Hofmeister in Bernburg; danach + weiterhin in anhaltisch-bernburgischen Diensten; zuletzt Rat und Hofmeister der verwitweten <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Gräfin Sibylla Christina von Hanau-Münzenberg</rs> (1603-1686); + seit 1627 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Übertreffende").</note> </person><person xml:id="engelbrecht_arnold"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/124916775"> @@ -966,7 +966,7 @@ Generalfeldmarschalls Lennart Torstensson (1603-1651) in Leipzig; 1647/48 Vertreter der von der schwedischen Armee erhobenen Entschädigungsansprüche beim Westfälischen Friedenskongress; seit 1648 Kriegsratspräsident und Reichsrat; 1649/50 Unterhändler - auf dem Nürnberger Exekutionstag; Rat in den schwedisch besetzten Herzogtümern Bremen + auf dem Nürnberger Exekutionskongress; Rat in den schwedisch besetzten Herzogtümern Bremen (1650) und Verden (1652); ab 1653 Kriegs- und Etatspräsident der Herzogtümer Bremen und Verden; seit 1655 Kriegspräsident der schwedischen Armee in Polen; 1656 polnischer Kriegsgefangener; 1655 Erhebung in den Freiherrenstand; ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der @@ -1371,21 +1371,26 @@ </bibl> </listBibl> </person><person xml:id="knoch_hans_ludwig"> - <persName> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/1046140655"> <forename>Hans Ludwig</forename> <nameLink>von</nameLink> <surname>Knoch(e)</surname> </persName> <persName type="display">Knoch(e), Hans Ludwig von</persName> <birth>1607</birth> - <death>vor 1656</death> + <death>vor 1656</death><!--vor 17.4.1645?--> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#knoch_kaspar_ernst">Kaspar Ernst von Knoch</rs> (1582-1641); Erbherr auf Trinum; 1630-1634 Reisehofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg</rs> (1613-1670); 1638/39 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von - Anhalt-Bernburg</rs>; 1639 auch Tätigkeit als Übersetzer; ab 1641 Hofmeister und - Geheimer Rat des Grafen Friedrich Kasimir von Hanau-Lichtenberg (1623-1685); seit - 1635 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Platte").</note> + Anhalt-Bernburg</rs>; später in anhaltisch-bernburgischen Diensten von Haus aus; + 1639 auch Tätigkeit als Übersetzer; ab 1641 Hofmeister und Rat vermutlich der verwitweten + Gräfinnen <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Sibylla + Christina</rs> (1603-1686) und + <rs type="person" ref="#hanau-lichtenberg_susanna_margaretha">Susanna Margaretha von + Hanau-Münzenberg</rs> (1610-1663); <!--später evtl. im Dienst des <rs type="person" + ref="#hanau_friedrich_kasimir">Grafen Friedrich Kasimir von Hanau</rs> + (1623-1685)-->seit 1635 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Platte").</note> </person><person xml:id="krause_johann"> <persName> <forename>Johann</forename> @@ -2034,8 +2039,9 @@ Generalfeldwachtmeister (1632), General der Kavallerie (1633), Feldmarschall (1634) und Generalleutnant (1648); seit 1622 kaiserlicher Kämmerer; ab 1639 Hartschierhauptmann von <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_iii">Kaiser - Ferdinand III.</rs> (1608-1657); Erhebung in den Grafen- (1638) und - Fürstenstand (1653); seit 1639 Duca d'Amalfi; ab 1641 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Ferdinand III.</rs> (1608-1657); 1648-1650 Oberbefehlshaber der kaiserlichen + Armee; Erhebung in den Grafen- (1638) und Fürstenstand (1653); seit 1639 Duca + d'Amalfi; ab 1641 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Zwingende"); seit 1644 <rs type="org" ref="#orden_vom_goldenen_vlies">Ordensritter vom Goldenen Vlies</rs>.</note> <listBibl> @@ -3508,7 +3514,7 @@ </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="contribuiren"> <label>contribuiren</label> <list> - <item n="1">Steuern oder andere Zwangsabgaben entrichten</item> + <item n="1">außerordentliche Steuern oder andere Zwangsabgaben entrichten</item> <item n="2">beitragen, beisteuern, einen Anteil leisten</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="convoyiren"> @@ -4030,7 +4036,7 @@ <date>2011</date> <biblScope unit="pp">292-546</biblScope> </bibl><bibl type="book" xml:id="ovid_metamorphosen"> - <title level="m" ref="ppn_365003530">Metamorphosen</title> + <title level="m" ref="ppn_365003530">Metamorphosen. Lateinisch-deutsch</title> <title type="short" subtype="classical" key="Ov_met">Ovid: Metamorphoses</title> <author> <forename>Publius</forename> @@ -4041,7 +4047,7 @@ <surname>Fink</surname> </editor> <pubPlace>Düsseldorf</pubPlace> - <date>2004</date> + <date>2004</date><!--https://doi.org/10.1515/9783110470291--> </bibl><bibl type="book" xml:id="varro_res_rusticae"> <title level="m" ref="ppn_504582798">Res rusticae = Über die Landwirtschaft</title> <title type="short" subtype="classical" key="Var_rust">Varro: Res rusticae</title> diff --git a/1634_03.xml b/1634_03.xml index 76119894dedc6a8daca69296bba62102c943185c..21af99ab77db70f622a08690e8693398909c6265 100644 --- a/1634_03.xml +++ b/1634_03.xml @@ -1028,7 +1028,7 @@ </persName> <birth>1597</birth> <death>ca. 1649/50</death> - <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat; 1641 und 1646 stolbergischer Kriegskommissar<!--; starb wohl kurz vor 10.2.1650-->.</note> + <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat; 1641 und 1646 stolbergischer Kriegskommissar<!--; starb wohl kurz vor 10.2.1650; Nachricht von seinem Tod am Mai 1649amb-->.</note> </person><person xml:id="england_karl_i"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118720856"> <forename>Karl I.</forename> @@ -1107,7 +1107,7 @@ Generalfeldmarschalls Lennart Torstensson (1603-1651) in Leipzig; 1647/48 Vertreter der von der schwedischen Armee erhobenen Entschädigungsansprüche beim Westfälischen Friedenskongress; seit 1648 Kriegsratspräsident und Reichsrat; 1649/50 Unterhändler - auf dem Nürnberger Exekutionstag; Rat in den schwedisch besetzten Herzogtümern Bremen + auf dem Nürnberger Exekutionskongress; Rat in den schwedisch besetzten Herzogtümern Bremen (1650) und Verden (1652); ab 1653 Kriegs- und Etatspräsident der Herzogtümer Bremen und Verden; seit 1655 Kriegspräsident der schwedischen Armee in Polen; 1656 polnischer Kriegsgefangener; 1655 Erhebung in den Freiherrenstand; ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der @@ -1489,21 +1489,26 @@ </bibl> </listBibl> </person><person xml:id="knoch_hans_ludwig"> - <persName> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/1046140655"> <forename>Hans Ludwig</forename> <nameLink>von</nameLink> <surname>Knoch(e)</surname> </persName> <persName type="display">Knoch(e), Hans Ludwig von</persName> <birth>1607</birth> - <death>vor 1656</death> + <death>vor 1656</death><!--vor 17.4.1645?--> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#knoch_kaspar_ernst">Kaspar Ernst von Knoch</rs> (1582-1641); Erbherr auf Trinum; 1630-1634 Reisehofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg</rs> (1613-1670); 1638/39 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von - Anhalt-Bernburg</rs>; 1639 auch Tätigkeit als Übersetzer; ab 1641 Hofmeister und - Geheimer Rat des Grafen Friedrich Kasimir von Hanau-Lichtenberg (1623-1685); seit - 1635 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Platte").</note> + Anhalt-Bernburg</rs>; später in anhaltisch-bernburgischen Diensten von Haus aus; + 1639 auch Tätigkeit als Übersetzer; ab 1641 Hofmeister und Rat vermutlich der verwitweten + Gräfinnen <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Sibylla + Christina</rs> (1603-1686) und + <rs type="person" ref="#hanau-lichtenberg_susanna_margaretha">Susanna Margaretha von + Hanau-Münzenberg</rs> (1610-1663); <!--später evtl. im Dienst des <rs type="person" + ref="#hanau_friedrich_kasimir">Grafen Friedrich Kasimir von Hanau</rs> + (1623-1685)-->seit 1635 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Platte").</note> </person><person xml:id="la_tour_auvergne_eleonore_catherine_febronie"> <persName> <forename>Éléonore Catherine Fébronie</forename> @@ -1847,7 +1852,7 @@ <death>1649</death> <note>Sohn des Jacques Mitte de Chevrières (1549-1606); ab 1606 Marquis de Saint-Chamond; militärische Karriere als Kommandeur eines eigenen Regiments - (1615), Maréchal de camp (1621) und Lieutenant-Général des armées du roi (1633); + (1615), Maréchal de camp (1621) und Lieutenant-général des armées du roi (1633); Lieutenant-général des Lyonnais (1612-1619) und der Provence (1632-1635); seit 1632 Ministre d'État; 1632-1636 zudem Gouverneur von Calais; mehrfach französischer Gesandter, u. a. in Turin (1627), Brüssel (1631), England (1632), Kassel (1636) und @@ -2181,8 +2186,9 @@ Generalfeldwachtmeister (1632), General der Kavallerie (1633), Feldmarschall (1634) und Generalleutnant (1648); seit 1622 kaiserlicher Kämmerer; ab 1639 Hartschierhauptmann von <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_iii">Kaiser - Ferdinand III.</rs> (1608-1657); Erhebung in den Grafen- (1638) und - Fürstenstand (1653); seit 1639 Duca d'Amalfi; ab 1641 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Ferdinand III.</rs> (1608-1657); 1648-1650 Oberbefehlshaber der kaiserlichen + Armee; Erhebung in den Grafen- (1638) und Fürstenstand (1653); seit 1639 Duca + d'Amalfi; ab 1641 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Zwingende"); seit 1644 <rs type="org" ref="#orden_vom_goldenen_vlies">Ordensritter vom Goldenen Vlies</rs>.</note> <listBibl> @@ -2768,13 +2774,13 @@ <persName type="display">Schultheß, Albrecht</persName> <persName> <forename>Albrecht</forename> - <surname>Schulze</surname> + <surname>Schultze</surname> </persName> - <persName>Schulze, Albrecht</persName> - <birth>ca. 1575</birth> - <death>nach 1649</death> - <note>Hamburger Kaufmann und Ratsschenk; zudem Beauftragter der Herzöge von - Schleswig-Holstein für Finanz- und Handelsangelegenheiten in Hamburg.</note> + <persName>Schultze, Albrecht</persName> + <birth>1576</birth> + <death>1652</death> + <note>Sohn des Hamburger Senators Johannes Schulte (1537-1597); Hamburger Kaufmann und Ratsschenk; 1621 Sechziger; 1623 Kämmereibürger; 1628 Kriegskommissar; 1629 Jurat; 1631 B+ürger am Niedergericht; 1648 Oberalter und Präses; 1652 Leichnamsgeschworener; zudem Beauftragter der Herzöge von + Schleswig-Holstein für Finanz- und Handelsangelegenheiten in Hamburg; vgl. Friedrich Georg Buek: Die hamburgischen Oberalten, ihre bürgerliche Wirksamkeit und ihre Familien, Hamburg 1857, S. 95.</note> </person><person xml:id="schumann_johann"> <persName> <forename>Johann</forename> @@ -3730,6 +3736,13 @@ <list> <item>Anhänger</item> </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="anstoss"> + <label>Anstoß</label> + <list> + <item n="1">Angriff (der Gesundheit), (körperliche) Beeinträchtigung, Schaden</item> + <item n="2">Hindernis, Behinderung, Unterbrechung, Beeinträchtigung</item> + <item n="3">(militärischer) Angriff</item> + </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="anziehen"> <label>anziehen</label> <list> @@ -3738,7 +3751,8 @@ </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="appropriiren"> <label>appropriiren</label> <list> - <item>sich aneignen</item> + <item n="1">sich aneignen</item> + <item n="2">zueignen</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="armada"> <label>Armada</label> @@ -3824,7 +3838,7 @@ </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="contribuiren"> <label>contribuiren</label> <list> - <item n="1">Steuern oder andere Zwangsabgaben entrichten</item> + <item n="1">außerordentliche Steuern oder andere Zwangsabgaben entrichten</item> <item n="2">beitragen, beisteuern, einen Anteil leisten</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="convoy"> @@ -3986,7 +4000,7 @@ <item n="2">sich beliebt machen, sich einschmeicheln</item> <item n="3">andeuten, durchblicken lassen, (heimlich) hinterbringen</item> </list> - </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="intent"> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="intent_1"> <label>Intent</label> <list> <item>Absicht, Vorhaben</item> @@ -4108,6 +4122,7 @@ <list> <item n="1">kleinere Truppenabteilung, die meist auf Kundschaft oder zum Einbringen von Geld, Lebensmitteln und Furage entsandt wurde</item> <item n="2">Kriegspartei (reguläre Truppenabteilung)</item> + <item n="3">(sich gegenüberstehende) Seite</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="pension"> <label>Pension</label> @@ -5620,7 +5635,7 @@ </p> <p> <lb/>Auf der <rs type="place" ref="#elbe_river">Elbe</rs> fuhr ich hinab, biß - <lb/>nach <rs type="place" ref="#hamburg">hamburg</rs>, nicht ohne anstoß <w lemma="wiederwertigen">wieder + <lb/>nach <rs type="place" ref="#hamburg">hamburg</rs>, nicht ohne <term ref="#anstoss" n="2">anstoß</term> <w lemma="wiederwertigen">wieder <lb/>wertigen</w> windes vndt verdrießlichen <lb/>auffenthalts. </p> @@ -5980,7 +5995,7 @@ </table> </p> <p> - <lb/>Viel <term ref="#difficultet">difficulteten</term> gefunden. <add place="inline"><cit><quote><foreign xml:lang="lat">Difficilia quæ pulchra.</foreign><note type="translation" resp="as">Das Schwierige ist schön.</note></quote></cit><note type="footnote" resp="as">Zitat nach <rs type="bibl" ref="#erasmus_adagia_2">Erasmus: Adagia</rs>, S. 22.</note></add> + <lb/>Viel <term ref="#difficultet">difficulteten</term> gefunden. <add place="inline"><cit><quote><foreign xml:lang="lat">Difficilia quæ pulchra.</foreign><note type="translation" resp="az">Schwierig zu erreichen ist, was schön ist.</note></quote></cit><note type="footnote" resp="as">Zitat nach <rs type="bibl" ref="#erasmus_adagia_2">Erasmus: Adagia</rs>, S. 22.</note></add> </p> <p> <lb/>Die <rs type="person" ref="#hothorn_johannes #trebert_hans #vollmann_johann #wagner_balthasar">Richter</rs><note type="footnote" resp="as">Nur teilweise und mit unsicherer Identifizierung ermittelt.</note> des <rs type="place" ref="#ballenstedt_amt">A<ex>mts</ex> Ballenstedt</rs> citirt, vndt persöhnlich @@ -6536,7 +6551,7 @@ <lb/>licher</w> weyse zuzueignen, vndt zu solchem ende <lb/>ihre getreẅe g<ex>enera</ex>l[,] obristen vndt Offizirer ihme <lb/>anhengig machen, vndt dieselbe zu seinem <w lemma="boßhaften">boßhaf - <lb/>ten</w> <term ref="#intent">intent</term> gebrauchen, vndt dadurch vmb ehr vndt + <lb/>ten</w> <term ref="#intent_1">intent</term> gebrauchen, vndt dadurch vmb ehr vndt <lb/>Reputation bringen wollen, J<ex>hrer</ex> M<ex>ajestät</ex> getreẅer <w lemma="diener">die <lb/>ner</w> gühter anderwerts zu verwenden, gelüsten, <lb/>ia J<ex>hre</ex> M<ex>ajestät</ex> vndt ihr gemeltes hochlöbliches hauß diff --git a/1634_04.xml b/1634_04.xml index caac558661e3ba37e11dda682bd81be6a7c1f08b..0a44950c532e41a9caf427a97952cf47deb48756 100644 --- a/1634_04.xml +++ b/1634_04.xml @@ -911,7 +911,7 @@ <roleName>Gräfin</roleName> <nameLink>zu</nameLink> </persName> - <persName>Solms-Braunfels, Amalia, Gräfin von</persName> + <persName>Solms-Braunfels, Amalia, Gräfin zu</persName> <birth>1602</birth> <death>1675</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#solms-braunfels_johann_albrecht_i">Grafen @@ -1827,7 +1827,7 @@ <placeName ref="https://www.geonames.org/2930596/emden.html">Emden</placeName> </place><place xml:id="emmeloord_island"> <placeName>Emmeloord, Insel</placeName> - <note>Bis Anfang des 19. Jahrhunderts nördlicher, zur niederländischen Provinz Holland gehörender Teil der + <note>Bis Anfang des 19. Jahrhunderts nördlicher, zur niederländischen <rs type="place" ref="#holland_provinz">Provinz Holland</rs> gehörender Teil der ehemaligen Zuiderzee-Insel Schokland (heute Noordoostpolder).</note> </place><place xml:id="ems_river"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2756388/ems-river.html">Ems, Fluss</placeName> @@ -2277,7 +2277,7 @@ <list> <item n="1">vergnüglich, anmutig, ergötzlich, von angenehmer Erscheinung</item> <item n="2">(etwas) begehrend, verlangend, gierig (auf), geneigt (zu)</item> - <!--<item n="3">rührig, munter</item>--> + <item n="3">rührig, munter</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="memorial"> <label>Memorial</label> diff --git a/1634_05.xml b/1634_05.xml index 0fcc303960accd7f1935bc3b4a251ab1039f855f..6772383847f58ab1a898735efccd5aa3776518b7 100644 --- a/1634_05.xml +++ b/1634_05.xml @@ -1415,7 +1415,7 @@ <death>1649</death> <note>Sohn des Jacques Mitte de Chevrières (1549-1606); ab 1606 Marquis de Saint-Chamond; militärische Karriere als Kommandeur eines eigenen Regiments - (1615), Maréchal de camp (1621) und Lieutenant-Général des armées du roi (1633); + (1615), Maréchal de camp (1621) und Lieutenant-général des armées du roi (1633); Lieutenant-général des Lyonnais (1612-1619) und der Provence (1632-1635); seit 1632 Ministre d'État; 1632-1636 zudem Gouverneur von Calais; mehrfach französischer Gesandter, u. a. in Turin (1627), Brüssel (1631), England (1632), Kassel (1636) und @@ -2440,7 +2440,7 @@ <list> <item n="1">vergnüglich, anmutig, ergötzlich, von angenehmer Erscheinung</item> <item n="2">(etwas) begehrend, verlangend, gierig (auf), geneigt (zu)</item> - <!--<item n="3">rührig, munter</item>--> + <item n="3">rührig, munter</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="messager"> <label>Messager</label> diff --git a/1634_06.xml b/1634_06.xml index b038b3ce0aac61b3a0052aa65b2b3c9a3eb89911..f16cd850e12f2da79b6ac03a9468d70b99126969 100644 --- a/1634_06.xml +++ b/1634_06.xml @@ -1396,7 +1396,7 @@ <roleName>Gräfin</roleName> <nameLink>zu</nameLink> </persName> - <persName>Solms-Braunfels, Amalia, Gräfin von</persName> + <persName>Solms-Braunfels, Amalia, Gräfin zu</persName> <birth>1602</birth> <death>1675</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#solms-braunfels_johann_albrecht_i">Grafen @@ -1622,7 +1622,7 @@ zu Studienzwecken in Paris; 1640-1642 in schwedischen Kriegsdiensten; royalistischer Obrist (1642) und auf Generalleutnant (1643) im englischen Bürgerkrieg; 1646 Rückkehr in die Niederlande; 1648 in niederländischen Kriegsdiensten; seit 1649 Vizeadmiral einer kleinen - englisch-royalistischen Flotte unter seinem Bruder <rs type="person" ref="#pfalz-simmern_ruprecht">Ruprecht</rs> (1619-1683), die 1651 zur Freibeuterei überging; 1652 Tod in der + englisch-royalistischen Flotte unter seinem Bruder <rs type="person" ref="#pfalz-simmern_ruprecht">Ruprecht</rs> (1619-1683), die 1651 zur Freibeuterei überging; 1652 Tod in der Karibik bei einem Schiffbruch; seit 1649 Ritter des <rs type="org" ref="#hosenbandorden">Hosenbandordens</rs>.</note> </person><person xml:id="pfalz-simmern_philipp_friedrich"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1017673071"> @@ -2963,7 +2963,7 @@ <list> <item n="1">vergnüglich, anmutig, ergötzlich, von angenehmer Erscheinung</item> <item n="2">(etwas) begehrend, verlangend, gierig (auf), geneigt (zu)</item> - <!--<item n="3">rührig, munter</item>--> + <item n="3">rührig, munter</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="messager"> <label>Messager</label> diff --git a/1634_07.xml b/1634_07.xml index 02f0e0b492d17f7bb51792700bbfdbaf8968a479..90952bc088ebad72e29b523a436bac346536eedb 100644 --- a/1634_07.xml +++ b/1634_07.xml @@ -3905,7 +3905,7 @@ </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="contribuiren"> <label>contribuiren</label> <list> - <item n="1">Steuern oder andere Zwangsabgaben entrichten</item> + <item n="1">außerordentliche Steuern oder andere Zwangsabgaben entrichten</item> <item n="2">beitragen, beisteuern, einen Anteil leisten</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="cortesisch"> @@ -4152,7 +4152,7 @@ <list> <item n="1">vergnüglich, anmutig, ergötzlich, von angenehmer Erscheinung</item> <item n="2">(etwas) begehrend, verlangend, gierig (auf), geneigt (zu)</item> - <!--<item n="3">rührig, munter</item>--> + <item n="3">rührig, munter</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="magnificenz"> <label>Magnificenz</label> diff --git a/1634_08.xml b/1634_08.xml index 88a81c71ced1872cc9b5dcfd28c379ca965e1ed2..de8cff3c94af1f56771b8723eb2c8deee2b8991a 100644 --- a/1634_08.xml +++ b/1634_08.xml @@ -2108,7 +2108,7 @@ </persName> <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> - <death>nach 1647</death> + <death>1649</death> <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. @@ -2686,8 +2686,9 @@ Generalfeldwachtmeister (1632), General der Kavallerie (1633), Feldmarschall (1634) und Generalleutnant (1648); seit 1622 kaiserlicher Kämmerer; ab 1639 Hartschierhauptmann von <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_iii">Kaiser - Ferdinand III.</rs> (1608-1657); Erhebung in den Grafen- (1638) und - Fürstenstand (1653); seit 1639 Duca d'Amalfi; ab 1641 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Ferdinand III.</rs> (1608-1657); 1648-1650 Oberbefehlshaber der kaiserlichen + Armee; Erhebung in den Grafen- (1638) und Fürstenstand (1653); seit 1639 Duca + d'Amalfi; ab 1641 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Zwingende"); seit 1644 <rs type="org" ref="#orden_vom_goldenen_vlies">Ordensritter vom Goldenen Vlies</rs>.</note> <listBibl> @@ -2880,7 +2881,15 @@ <roleName>Herzogin</roleName> <nameLink>von</nameLink> </persName> - <persName type="display">Sachsen-Altenburg, Sophia Elisabeth, Herzogin von, geb. Markgräfin von Brandenburg</persName> + <persName type="display">Sachsen-Altenburg, Sophia Elisabeth, Herzogin von, + geb. Markgräfin von Brandenburg</persName> + <persName> + <forename>Sophia Elisabeth</forename> + <surname type="toponymic">Sachsen-Coburg</surname> + <roleName>Herzogin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Sachsen-Coburg, Sophia Elisabeth, Herzogin von</persName> <persName type="birthName"> <forename>Sophia Elisabeth</forename> <surname type="toponymic">Brandenburg</surname> @@ -2893,7 +2902,7 @@ <note>Tochter des <rs type="person" ref="#brandenburg_christian_wilhelm">Markgrafen Christian Wilhelm von Brandenburg, Administrator von Magdeburg</rs> (1587-1665); ab 1636 Ehe mit <rs type="person" ref="#sachsen-altenburg_friedrich_wilhelm_ii">Herzog Friedrich - Wilhelm II. von Sachsen-Altenburg</rs> (1603-1669); seit 1643 Mitglied der + Wilhelm II. von Sachsen-Altenburg und -Coburg</rs> (1603-1669); seit 1643 Mitglied der <rs type="org" ref="#tugendliche_gesellschaft">Tugendlichen Gesellschaft</rs> ("Die Großtätige").</note> </person><person xml:id="sachsen-lauenburg_agnes_2"> @@ -4513,7 +4522,7 @@ </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="contribuiren"> <label>contribuiren</label> <list> - <item n="1">Steuern oder andere Zwangsabgaben entrichten</item> + <item n="1">außerordentliche Steuern oder andere Zwangsabgaben entrichten</item> <item n="2">beitragen, beisteuern, einen Anteil leisten</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="convoy"> @@ -7300,7 +7309,7 @@ <lb/><foreign xml:lang="fre">Je me suis expectorè envers <rs type="person" ref="#schumann_johann">J<ex>ohann</ex> Sch<ex>umann</ex></rs> & il a fait ses <lb/>protestations serieuses de fidelitè, avec des <w lemma="execrations">execra <lb/>tions</w> devant Dieu, s'il avoit contraire jntention. - <lb/>M'a priè mesmes d'en escrire a <rs type="person" ref="#carron_giovanni">Carron</rs>.</foreign><note type="translation" resp="as">Ich habe mich gegenüber Johann Schumann freimütig geäußert und er hat ernsthafte Treuebeteuerungen mit Schwüren vor Gott gemacht, falls er eine entgegengesetzte Absicht habe. Hat mich sogar gebeten, Carron davon zu schreiben.</note> + <lb/>M'a priè mesmes d'en escrire a <rs type="person" ref="#carron_giovanni">Carron</rs>.</foreign><note type="translation" resp="as">Ich habe mich gegenüber Johann Schumann deutlich und aufrichtig erklärt und er hat ernsthafte Treuebeteuerungen mit Schwüren vor Gott gemacht, falls er eine entgegengesetzte Absicht habe. Hat mich sogar gebeten, Carron davon zu schreiben.</note> </p> </div> <div type="entry" xml:id="entry1634-08-16"> diff --git a/1634_09.xml b/1634_09.xml index f1255dd03bb701809fd3dbb224cc45588e00e917..da4b40c2ab6dff72f9dc6de5272a694221b6d613 100644 --- a/1634_09.xml +++ b/1634_09.xml @@ -458,7 +458,7 @@ Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>, danach auch für dessen Bruder <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_ernst">Ernst</rs> (1608-1632); ab 1633 - anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann von Harzgerode (noch 1642); seit 1634 zudem Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann von Harzgerode (noch 1649); seit 1634 zudem Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); später Hauptmann von Schloss und Amt Hoym (bis 1654); seit 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Bittere").</note> @@ -809,11 +809,11 @@ <birth>1587</birth> <death>1642</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#einsiedel_georg_heinrich">Georg Heinrich von Einsiedel</rs> - (1550-1633); Erbherr auf Roschwitz; in seiner Jugend für acht Jahre zur See, u. a. in Ostindien; ca. 1625-1628 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii"> - Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>; 1628-1634 fürstlicher - Fräulein-Hofmeister in Bernburg; danach - weiterhin in anhaltisch-bernburgischen Diensten; zuletzt Rat und Hofmeister verwitweten <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Gräfin Sibylla Christina von Hanau-Münzenberg</rs> (1603-1686); seit 1627 Mitglied der - <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden + (1550-1633); Erbherr auf Roschwitz; in seiner Jugend für acht Jahre zur See, u. a. in Ostindien; + ca. 1625-1628 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Prinzen Christian + d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>; 1628-1634 fürstlicher Fräulein-Hofmeister in Bernburg; danach + weiterhin in anhaltisch-bernburgischen Diensten; zuletzt Rat und Hofmeister der verwitweten <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Gräfin Sibylla Christina von Hanau-Münzenberg</rs> (1603-1686); + seit 1627 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Übertreffende").</note> </person><person xml:id="erlach_burkhard_1"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/120182688"> @@ -1103,21 +1103,26 @@ seit 1646 Landeshauptmann der Altmark und Direktor der altmärkischen Ritterschaft; ab 1624 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Gute").</note> </person><person xml:id="knoch_hans_ludwig"> - <persName> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/1046140655"> <forename>Hans Ludwig</forename> <nameLink>von</nameLink> <surname>Knoch(e)</surname> </persName> <persName type="display">Knoch(e), Hans Ludwig von</persName> <birth>1607</birth> - <death>vor 1656</death> + <death>vor 1656</death><!--vor 17.4.1645?--> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#knoch_kaspar_ernst">Kaspar Ernst von Knoch</rs> (1582-1641); Erbherr auf Trinum; 1630-1634 Reisehofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg</rs> (1613-1670); 1638/39 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von - Anhalt-Bernburg</rs>; 1639 auch Tätigkeit als Übersetzer; ab 1641 Hofmeister und - Geheimer Rat des Grafen Friedrich Kasimir von Hanau-Lichtenberg (1623-1685); seit - 1635 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Platte").</note> + Anhalt-Bernburg</rs>; später in anhaltisch-bernburgischen Diensten von Haus aus; + 1639 auch Tätigkeit als Übersetzer; ab 1641 Hofmeister und Rat vermutlich der verwitweten + Gräfinnen <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Sibylla + Christina</rs> (1603-1686) und + <rs type="person" ref="#hanau-lichtenberg_susanna_margaretha">Susanna Margaretha von + Hanau-Münzenberg</rs> (1610-1663); <!--später evtl. im Dienst des <rs type="person" + ref="#hanau_friedrich_kasimir">Grafen Friedrich Kasimir von Hanau</rs> + (1623-1685)-->seit 1635 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Platte").</note> </person><person xml:id="kratz_johann_philipp"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/137743254"> <forename>Johann Philipp</forename> @@ -1219,7 +1224,7 @@ </persName> <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> - <death>nach 1647</death> + <death>1649</death> <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. @@ -1544,8 +1549,9 @@ Generalfeldwachtmeister (1632), General der Kavallerie (1633), Feldmarschall (1634) und Generalleutnant (1648); seit 1622 kaiserlicher Kämmerer; ab 1639 Hartschierhauptmann von <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_iii">Kaiser - Ferdinand III.</rs> (1608-1657); Erhebung in den Grafen- (1638) und - Fürstenstand (1653); seit 1639 Duca d'Amalfi; ab 1641 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Ferdinand III.</rs> (1608-1657); 1648-1650 Oberbefehlshaber der kaiserlichen + Armee; Erhebung in den Grafen- (1638) und Fürstenstand (1653); seit 1639 Duca + d'Amalfi; ab 1641 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Zwingende"); seit 1644 <rs type="org" ref="#orden_vom_goldenen_vlies">Ordensritter vom Goldenen Vlies</rs>.</note> <listBibl> @@ -1623,7 +1629,8 @@ <surname>Biedersee</surname> </persName> <persName>Biedersee, N. N. von</persName> - <note>Tochter des Georg von Biedersee (gest. 1606); seit ca. 1615/20 bis 1632 Gemahlin des Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_hans_wolf_ernst">Hans Wolf Ernst von Röder</rs> (gest. 1632).</note> + <note>Tochter des Georg von Biedersee (gest. 1606); seit ca. 1615/20 bis 1632 + Ehe mit dem Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_hans_wolf_ernst">Hans Wolf Ernst von Röder</rs> (gest. 1632).</note> </person><person xml:id="roeder_ernst_dietrich"> <persName> <forename>Ernst Dietrich</forename> @@ -2123,8 +2130,8 @@ <note>Sohn des <rs type="person" ref="#solms-baruth_johann_georg_ii">Grafen Johann Georg II. zu Solms-Baruth</rs> (1591-1632); ab 1632 gemeinsame Regierung mit seinen Brüdern (anfangs unter Vormundschaft); 1651-1665 - alleinregierender Graf von Solms-Baruth, nach Teilung des väterlichen Erbes - seit 1665 von Solms-Wildenfels und ab 1676 auch von Solms-Laubach.</note> + alleinregierender Graf zu Solms-Baruth, nach Teilung des väterlichen Erbes + seit 1665 zu Solms-Wildenfels und ab 1676 auch zu Solms-Laubach.</note> </person><person xml:id="solms-roedelheim_johann_august"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1049174186"> <forename>Johann August</forename> @@ -2144,7 +2151,7 @@ <death>1680</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#solms-baruth_johann_georg_ii">Grafen Johann Georg II. zu Solms-Baruth</rs> (1591-1632); 1632-1665 gemeinsame Regierung mit seinen - Brüdern (anfangs unter Vormundschaft); ab 1665 regierender Graf von Solms-Rödelheim; + Brüdern (anfangs unter Vormundschaft); ab 1665 regierender Graf zu Solms-Rödelheim; seit 1642 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Liebreiche").</note> </person><person xml:id="stammer_hermann_christian"> diff --git a/1634_10.xml b/1634_10.xml index fc07793f470da33fdb6d15967a9b6392fcdfb0d3..e4f582155406d75c7c8f54e5bde31f0a6fa7220e 100644 --- a/1634_10.xml +++ b/1634_10.xml @@ -385,7 +385,7 @@ Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>, danach auch für dessen Bruder <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_ernst">Ernst</rs> (1608-1632); ab 1633 - anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann von Harzgerode (noch 1642); seit 1634 zudem Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann von Harzgerode (noch 1649); seit 1634 zudem Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); später Hauptmann von Schloss und Amt Hoym (bis 1654); seit 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Bittere").</note> @@ -875,11 +875,11 @@ <birth>1587</birth> <death>1642</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#einsiedel_georg_heinrich">Georg Heinrich von Einsiedel</rs> - (1550-1633); Erbherr auf Roschwitz; in seiner Jugend für acht Jahre zur See, u. a. in Ostindien; ca. 1625-1628 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii"> - Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>; 1628-1634 fürstlicher - Fräulein-Hofmeister in Bernburg; danach - weiterhin in anhaltisch-bernburgischen Diensten; zuletzt Rat und Hofmeister verwitweten <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Gräfin Sibylla Christina von Hanau-Münzenberg</rs> (1603-1686); seit 1627 Mitglied der - <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden + (1550-1633); Erbherr auf Roschwitz; in seiner Jugend für acht Jahre zur See, u. a. in Ostindien; + ca. 1625-1628 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Prinzen Christian + d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>; 1628-1634 fürstlicher Fräulein-Hofmeister in Bernburg; danach + weiterhin in anhaltisch-bernburgischen Diensten; zuletzt Rat und Hofmeister der verwitweten <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Gräfin Sibylla Christina von Hanau-Münzenberg</rs> (1603-1686); + seit 1627 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Übertreffende").</note> </person><person xml:id="erlach_burkhard_1"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/120182688"> @@ -927,7 +927,7 @@ Generalfeldmarschalls Lennart Torstensson (1603-1651) in Leipzig; 1647/48 Vertreter der von der schwedischen Armee erhobenen Entschädigungsansprüche beim Westfälischen Friedenskongress; seit 1648 Kriegsratspräsident und Reichsrat; 1649/50 Unterhändler - auf dem Nürnberger Exekutionstag; Rat in den schwedisch besetzten Herzogtümern Bremen + auf dem Nürnberger Exekutionskongress; Rat in den schwedisch besetzten Herzogtümern Bremen (1650) und Verden (1652); ab 1653 Kriegs- und Etatspräsident der Herzogtümer Bremen und Verden; seit 1655 Kriegspräsident der schwedischen Armee in Polen; 1656 polnischer Kriegsgefangener; 1655 Erhebung in den Freiherrenstand; ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der @@ -1175,21 +1175,26 @@ Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Verbleibende").</note> </person><person xml:id="knoch_hans_ludwig"> - <persName> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/1046140655"> <forename>Hans Ludwig</forename> <nameLink>von</nameLink> <surname>Knoch(e)</surname> </persName> <persName type="display">Knoch(e), Hans Ludwig von</persName> <birth>1607</birth> - <death>vor 1656</death> + <death>vor 1656</death><!--vor 17.4.1645?--> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#knoch_kaspar_ernst">Kaspar Ernst von Knoch</rs> (1582-1641); Erbherr auf Trinum; 1630-1634 Reisehofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg</rs> (1613-1670); 1638/39 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von - Anhalt-Bernburg</rs>; 1639 auch Tätigkeit als Übersetzer; ab 1641 Hofmeister und - Geheimer Rat des Grafen Friedrich Kasimir von Hanau-Lichtenberg (1623-1685); seit - 1635 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Platte").</note> + Anhalt-Bernburg</rs>; später in anhaltisch-bernburgischen Diensten von Haus aus; + 1639 auch Tätigkeit als Übersetzer; ab 1641 Hofmeister und Rat vermutlich der verwitweten + Gräfinnen <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Sibylla + Christina</rs> (1603-1686) und + <rs type="person" ref="#hanau-lichtenberg_susanna_margaretha">Susanna Margaretha von + Hanau-Münzenberg</rs> (1610-1663); <!--später evtl. im Dienst des <rs type="person" + ref="#hanau_friedrich_kasimir">Grafen Friedrich Kasimir von Hanau</rs> + (1623-1685)-->seit 1635 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Platte").</note> </person><person xml:id="kunrodt_anon_1"> <persName> <forename>N. N.</forename> @@ -4012,7 +4017,7 @@ <lb/>zurück<note type="annotation" resp="as">Die Silben "zu" und "rück" sind im Original voneinander getrennt geschrieben.</note> kommen, hette die vollnzogene friedens<foreign xml:lang="lat">p<ex>unct</ex>a</foreign><note type="translation" resp="as">punkte</note> <lb/>wieder mitt sich zurücke<note type="annotation" resp="as">Die Wortbestandteile "zu" und "rücke" sind im Original voneinander getrennt geschrieben.</note> gebrachtt, darauf der <rs type="person" ref="#sachsen_johann_georg_i"><w lemma="Churfürst">Chur <lb/>fürst</w></rs> sehr froh worden, <cit><quote>Allein Gott in der höhe sey ehr e<ex>t cetera</ex></quote></cit><note type="footnote" resp="as">Kirchenlied von Nikolaus Selnecker, in: <rs type="bibl" ref="#lutherisches_gesangbuechlein_1638">Lutherisches Gesangbüchlein (1638)</rs>, S. 224f.</note> - <lb/>so wol daß <foreign xml:lang="lat">Te Deum Laudamus</foreign><note type="translation" resp="ah">Dich Gott loben wir</note> sjngen, vndt alle + <lb/>so wol daß <foreign xml:lang="lat">Te Deum Laudamus</foreign><note type="translation" resp="as">Gott wir loben dich</note> sjngen, vndt alle <lb/><term ref="#stueck">Stücken</term>, auf der <rs type="place" ref="#dresden">festung</rs> abgehen laßen, die <lb/><rs type="person" ref="#oesterreich_haus">Kayserl<ex>ichen</ex></rs> <rs type="person" ref="#trauttmansdorff_maximilian #questenberg_hermann #gebhard_justus">gesandten</rs> aber, wehren stragks <foreign xml:lang="ita">per <lb/>posta</foreign><note type="translation" resp="ah">mit der Post</note>, zu den streiffenden rotten, gezogen, vndt diff --git a/1634_11.xml b/1634_11.xml index 258f6f2b12b419b6f169a20f8e165d1d1e8628b9..d6c3a6514d792e8901fdd973eb914278891449be 100644 --- a/1634_11.xml +++ b/1634_11.xml @@ -729,11 +729,11 @@ <birth>1587</birth> <death>1642</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#einsiedel_georg_heinrich">Georg Heinrich von Einsiedel</rs> - (1550-1633); Erbherr auf Roschwitz; in seiner Jugend für acht Jahre zur See, u. a. in Ostindien; ca. 1625-1628 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii"> - Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>; 1628-1634 fürstlicher - Fräulein-Hofmeister in Bernburg; danach - weiterhin in anhaltisch-bernburgischen Diensten; zuletzt Rat und Hofmeister verwitweten <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Gräfin Sibylla Christina von Hanau-Münzenberg</rs> (1603-1686); seit 1627 Mitglied der - <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden + (1550-1633); Erbherr auf Roschwitz; in seiner Jugend für acht Jahre zur See, u. a. in Ostindien; + ca. 1625-1628 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Prinzen Christian + d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>; 1628-1634 fürstlicher Fräulein-Hofmeister in Bernburg; danach + weiterhin in anhaltisch-bernburgischen Diensten; zuletzt Rat und Hofmeister der verwitweten <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Gräfin Sibylla Christina von Hanau-Münzenberg</rs> (1603-1686); + seit 1627 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Übertreffende").</note> </person><person xml:id="frankreich_ludwig_xiii"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/11872942X"> @@ -951,21 +951,26 @@ <persName type="display">Kalit(z)sch, N. N. von</persName> <note>Anhaltischer Adliger; um 1634 schwedischer Hauptmann.</note> </person><person xml:id="knoch_hans_ludwig"> - <persName> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/1046140655"> <forename>Hans Ludwig</forename> <nameLink>von</nameLink> <surname>Knoch(e)</surname> </persName> <persName type="display">Knoch(e), Hans Ludwig von</persName> <birth>1607</birth> - <death>vor 1656</death> + <death>vor 1656</death><!--vor 17.4.1645?--> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#knoch_kaspar_ernst">Kaspar Ernst von Knoch</rs> (1582-1641); Erbherr auf Trinum; 1630-1634 Reisehofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg</rs> (1613-1670); 1638/39 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von - Anhalt-Bernburg</rs>; 1639 auch Tätigkeit als Übersetzer; ab 1641 Hofmeister und - Geheimer Rat des Grafen Friedrich Kasimir von Hanau-Lichtenberg (1623-1685); seit - 1635 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Platte").</note> + Anhalt-Bernburg</rs>; später in anhaltisch-bernburgischen Diensten von Haus aus; + 1639 auch Tätigkeit als Übersetzer; ab 1641 Hofmeister und Rat vermutlich der verwitweten + Gräfinnen <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Sibylla + Christina</rs> (1603-1686) und + <rs type="person" ref="#hanau-lichtenberg_susanna_margaretha">Susanna Margaretha von + Hanau-Münzenberg</rs> (1610-1663); <!--später evtl. im Dienst des <rs type="person" + ref="#hanau_friedrich_kasimir">Grafen Friedrich Kasimir von Hanau</rs> + (1623-1685)-->seit 1635 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Platte").</note> </person><person xml:id="lachs_andreas"> <persName> <forename>Andreas</forename> @@ -1026,7 +1031,7 @@ </persName> <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> - <death>nach 1647</death> + <death>1649</death> <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. @@ -1413,10 +1418,10 @@ <persName type="display">Röder, Matthias von</persName> <birth>ca. 1615/20</birth> <death>nach 1661/vor 1671</death> - <note>Jüngerer Sohn des Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_hans_wolf_ernst">Hans Wolf Ernst von Röder</rs> (gest. 1632); 1632/33 - kleiner Aufwärter des anhaltisch-bernburgischen Fräulein-Hofmeisters - <rs type="person" ref="#einsiedel_georg_haubold">Georg Haubold von Einsiedel</rs> - (1587-1642); danach Page der Fürsten <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christian II. + <note>Sohn des Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_hans_wolf_ernst">Hans + Wolf Ernst von Röder</rs> (gest. 1632); 1632/33 kleiner Aufwärter des + anhaltisch-bernburgischen Fräulein-Hofmeisters <rs type="person" ref="#einsiedel_georg_haubold">Georg Haubold von Einsiedel</rs> (1587-1642); danach + Page der Fürsten <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> (1633/34) und <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (seit 1634).</note> </person><person xml:id="sachse_daniel"> diff --git a/1634_12.xml b/1634_12.xml index 2a9c88ab1b5a07d06f2212b88baaa6cade105ed1..1cebe99c69d0a80d74018d02103e3cddcb22e15c 100644 --- a/1634_12.xml +++ b/1634_12.xml @@ -402,7 +402,7 @@ Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>, danach auch für dessen Bruder <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_ernst">Ernst</rs> (1608-1632); ab 1633 - anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann von Harzgerode (noch 1642); seit 1634 zudem Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann von Harzgerode (noch 1649); seit 1634 zudem Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); später Hauptmann von Schloss und Amt Hoym (bis 1654); seit 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Bittere").</note> @@ -515,11 +515,11 @@ <birth>1587</birth> <death>1642</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#einsiedel_georg_heinrich">Georg Heinrich von Einsiedel</rs> - (1550-1633); Erbherr auf Roschwitz; in seiner Jugend für acht Jahre zur See, u. a. in Ostindien; ca. 1625-1628 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii"> - Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>; 1628-1634 fürstlicher - Fräulein-Hofmeister in Bernburg; danach - weiterhin in anhaltisch-bernburgischen Diensten; zuletzt Rat und Hofmeister verwitweten <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Gräfin Sibylla Christina von Hanau-Münzenberg</rs> (1603-1686); seit 1627 Mitglied der - <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden + (1550-1633); Erbherr auf Roschwitz; in seiner Jugend für acht Jahre zur See, u. a. in Ostindien; + ca. 1625-1628 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Prinzen Christian + d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>; 1628-1634 fürstlicher Fräulein-Hofmeister in Bernburg; danach + weiterhin in anhaltisch-bernburgischen Diensten; zuletzt Rat und Hofmeister der verwitweten <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Gräfin Sibylla Christina von Hanau-Münzenberg</rs> (1603-1686); + seit 1627 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Übertreffende").</note> </person><person xml:id="erskein_alexander"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/11853095X"> @@ -542,7 +542,7 @@ Generalfeldmarschalls Lennart Torstensson (1603-1651) in Leipzig; 1647/48 Vertreter der von der schwedischen Armee erhobenen Entschädigungsansprüche beim Westfälischen Friedenskongress; seit 1648 Kriegsratspräsident und Reichsrat; 1649/50 Unterhändler - auf dem Nürnberger Exekutionstag; Rat in den schwedisch besetzten Herzogtümern Bremen + auf dem Nürnberger Exekutionskongress; Rat in den schwedisch besetzten Herzogtümern Bremen (1650) und Verden (1652); ab 1653 Kriegs- und Etatspräsident der Herzogtümer Bremen und Verden; seit 1655 Kriegspräsident der schwedischen Armee in Polen; 1656 polnischer Kriegsgefangener; 1655 Erhebung in den Freiherrenstand; ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der @@ -742,7 +742,7 @@ <persName type="display">Knoch(e), Hans Friedrich von</persName> <birth>1603</birth> <death>1660</death> - <note>Sohn des Joachim Ernst von Knoch; ab 1619 Militärdienst bei verschiedenen + <note>Sohn des Joachim Ernst von Knoch (gest. 1616) auf Sollnitz; ab 1619 Militärdienst bei verschiedenen Herren, bis 1629 in dänischen, 1629/30 in kaiserlichen Kriegsdiensten; 1630/31 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_ernst">Fürsten Ernst von Anhalt-Bernburg</rs> (1608-1632); kursächsischer Rittmeister (1630), @@ -1857,7 +1857,7 @@ </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="contribuiren"> <label>contribuiren</label> <list> - <item n="1">Steuern oder andere Zwangsabgaben entrichten</item> + <item n="1">außerordentliche Steuern oder andere Zwangsabgaben entrichten</item> <item n="2">beitragen, beisteuern, einen Anteil leisten</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="deliberiren"> @@ -1921,7 +1921,7 @@ <item n="2">sich beliebt machen, sich einschmeicheln</item> <item n="3">andeuten, durchblicken lassen, (heimlich) hinterbringen</item> </list> - </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="intent"> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="intent_1"> <label>Intent</label> <list> <item>Absicht, Vorhaben</item> @@ -3187,7 +3187,7 @@ <p> <lb/>N<ex>eu</ex> Jahrs gratulation <rs type="person" ref="#anhalt-ploetzkau_august">F<ex>ürst</ex> Aug<ex>ust</ex>i</rs>. <foreign xml:lang="lat">Jtem</foreign><note type="translation" resp="az">Ebenso</note>: <foreign xml:lang="fre">avis</foreign><note type="translation" resp="az">Nachricht</note> <del>d</del> von Bernb<ex>urg</ex> daß <lb/>der <rs type="person" ref="#sachsen_johann_georg_i">Churf<ex>ürst</ex> von S<ex>achsen</ex></rs> mitt s<ex>eine</ex>r gantzen armèe, vmb <rs type="place" ref="#eisleben">Eißleben</rs> herümb, - <lb/>logire vndt sein <term ref="#intent">intent</term> gar gehejmb halte. Vetter <rs type="person" ref="#anhalt-dessau_johann_kasimir">Johann + <lb/>logire vndt sein <term ref="#intent_1">intent</term> gar gehejmb halte. Vetter <rs type="person" ref="#anhalt-dessau_johann_kasimir">Johann <lb/>Casimir</rs> ist alda dem <rs type="place" ref="#anhalt_fuerstentum">Fürstenthumb</rs> zum besten. Dörfte <lb/>seltzame <foreign xml:lang="lat">mutationes in consiliis</foreign><note type="translation" resp="az">Veränderungen in den Beschlüssen</note> geben. Sonsten sollen <lb/>die <term ref="#friedenstractat">friedenstractaten</term> noch gar eyferig vor sich diff --git a/1635_01.xml b/1635_01.xml index 52bcff6c6ee651951fbe163a13d939443f60f09d..f727b9151acfb03c67604d699ab5cea38fb9aec6 100644 --- a/1635_01.xml +++ b/1635_01.xml @@ -702,7 +702,7 @@ Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>, danach auch für dessen Bruder <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_ernst">Ernst</rs> (1608-1632); ab 1633 - anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann von Harzgerode (noch 1642); seit 1634 zudem Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann von Harzgerode (noch 1649); seit 1634 zudem Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); später Hauptmann von Schloss und Amt Hoym (bis 1654); seit 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Bittere").</note> @@ -1117,7 +1117,7 @@ <persName type="display">Knoch(e), Hans Friedrich von</persName> <birth>1603</birth> <death>1660</death> - <note>Sohn des Joachim Ernst von Knoch; ab 1619 Militärdienst bei verschiedenen + <note>Sohn des Joachim Ernst von Knoch (gest. 1616) auf Sollnitz; ab 1619 Militärdienst bei verschiedenen Herren, bis 1629 in dänischen, 1629/30 in kaiserlichen Kriegsdiensten; 1630/31 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_ernst">Fürsten Ernst von Anhalt-Bernburg</rs> (1608-1632); kursächsischer Rittmeister (1630), @@ -2551,7 +2551,7 @@ <list> <item>Beschwerlichkeit, Unannehmlichkeit, Ungelegenheit</item> </list> - </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="intent"> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="intent_1"> <label>Intent</label> <list> <item>Absicht, Vorhaben</item> @@ -3414,7 +3414,7 @@ <lb/>Der general <rs type="person" ref="#baner_johan">Banner</rs> soll gestern mitt <term ref="#grobes_geschuetz">grobem <w lemma="geschütz">ge <lb/>schütz</w></term> vndt etzlichem <term ref="#volk">volck</term> bey <rs type="place" ref="#aschersleben">Ascherßleben</rs> vorüber, <lb/>auf <rs type="place" ref="#egeln">Egeln</rs> zu (welches er befestiget) marchirt sein. - <lb/>Zu was <term ref="#intent">jntent</term>, wirdt die zeitt geben. + <lb/>Zu was <term ref="#intent_1">jntent</term>, wirdt die zeitt geben. </p> <p> <lb/>Abermahlige schreiben, von den herren vettern von <rs type="place" ref="#bernburg">Bernb<ex>urg</ex></rs> diff --git a/1635_02.xml b/1635_02.xml index 16bce346c381c6cd81c75e314a452662745aadac..ade9cb520f95b5be3965064d21081c65719c36d3 100644 --- a/1635_02.xml +++ b/1635_02.xml @@ -569,7 +569,7 @@ Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>, danach auch für dessen Bruder <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_ernst">Ernst</rs> (1608-1632); ab 1633 - anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann von Harzgerode (noch 1642); seit 1634 zudem Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann von Harzgerode (noch 1649); seit 1634 zudem Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); später Hauptmann von Schloss und Amt Hoym (bis 1654); seit 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Bittere").</note> @@ -777,11 +777,11 @@ <birth>1587</birth> <death>1642</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#einsiedel_georg_heinrich">Georg Heinrich von Einsiedel</rs> - (1550-1633); Erbherr auf Roschwitz; in seiner Jugend für acht Jahre zur See, u. a. in Ostindien; ca. 1625-1628 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii"> - Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>; 1628-1634 fürstlicher - Fräulein-Hofmeister in Bernburg; danach - weiterhin in anhaltisch-bernburgischen Diensten; zuletzt Rat und Hofmeister verwitweten <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Gräfin Sibylla Christina von Hanau-Münzenberg</rs> (1603-1686); seit 1627 Mitglied der - <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden + (1550-1633); Erbherr auf Roschwitz; in seiner Jugend für acht Jahre zur See, u. a. in Ostindien; + ca. 1625-1628 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Prinzen Christian + d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>; 1628-1634 fürstlicher Fräulein-Hofmeister in Bernburg; danach + weiterhin in anhaltisch-bernburgischen Diensten; zuletzt Rat und Hofmeister der verwitweten <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Gräfin Sibylla Christina von Hanau-Münzenberg</rs> (1603-1686); + seit 1627 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Übertreffende").</note> </person><person xml:id="erlach_burkhard_1"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/120182688"> @@ -994,21 +994,26 @@ seit 1646 Landeshauptmann der Altmark und Direktor der altmärkischen Ritterschaft; ab 1624 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Gute").</note> </person><person xml:id="knoch_hans_ludwig"> - <persName> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/1046140655"> <forename>Hans Ludwig</forename> <nameLink>von</nameLink> <surname>Knoch(e)</surname> </persName> <persName type="display">Knoch(e), Hans Ludwig von</persName> <birth>1607</birth> - <death>vor 1656</death> + <death>vor 1656</death><!--vor 17.4.1645?--> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#knoch_kaspar_ernst">Kaspar Ernst von Knoch</rs> (1582-1641); Erbherr auf Trinum; 1630-1634 Reisehofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg</rs> (1613-1670); 1638/39 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von - Anhalt-Bernburg</rs>; 1639 auch Tätigkeit als Übersetzer; ab 1641 Hofmeister und - Geheimer Rat des Grafen Friedrich Kasimir von Hanau-Lichtenberg (1623-1685); seit - 1635 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Platte").</note> + Anhalt-Bernburg</rs>; später in anhaltisch-bernburgischen Diensten von Haus aus; + 1639 auch Tätigkeit als Übersetzer; ab 1641 Hofmeister und Rat vermutlich der verwitweten + Gräfinnen <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Sibylla + Christina</rs> (1603-1686) und + <rs type="person" ref="#hanau-lichtenberg_susanna_margaretha">Susanna Margaretha von + Hanau-Münzenberg</rs> (1610-1663); <!--später evtl. im Dienst des <rs type="person" + ref="#hanau_friedrich_kasimir">Grafen Friedrich Kasimir von Hanau</rs> + (1623-1685)-->seit 1635 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Platte").</note> </person><person xml:id="koetschau_georg"> <persName> <forename>Georg</forename> @@ -1390,7 +1395,7 @@ <persName type="display">Rohan, Henri, Vicomte bzw. Duc de</persName> <birth>1579</birth> <death>1638</death> - <note>Sohn des Vicomte René II de Rohan (1550-1586); 1586-1603 Vicomte und ab 1603 Duc de Rohan und Pair + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#rohan_rene_ii">Vicomte René II de Rohan</rs> (1550-1586); 1586-1603 Vicomte und ab 1603 Duc de Rohan und Pair de France; 1605-1608 Colonel général der Schweizergarde in Paris; 1618-1626 Colonel général der französischen Kavallerie; 1621-1629 militärischer Führer der Hugenotten; 1629-1634 Exil in Italien; 1635-1637 Befehlshaber der französischen @@ -2071,7 +2076,7 @@ </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="affrontiren"> <label>affrontiren</label> <list> - <item>beleidigen, beschimpfen</item> + <item>beleidigen, kränken</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="agnosciren"> <label>agnosciren</label> @@ -2170,7 +2175,7 @@ </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="consideration"> <label>Consideration</label> <list> - <item n="1">Überlegung, [eingehende] Betrachtung, reifliche Erwägung</item> + <item n="1">Überlegung, (eingehende) Betrachtung, reifliche Erwägung</item> <item n="2">Wichtigkeit</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="continuiren"> @@ -2183,7 +2188,7 @@ </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="contribuiren"> <label>contribuiren</label> <list> - <item n="1">Steuern oder andere Zwangsabgaben entrichten</item> + <item n="1">außerordentliche Steuern oder andere Zwangsabgaben entrichten</item> <item n="2">beitragen, beisteuern, einen Anteil leisten</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="convoy"> @@ -2271,7 +2276,8 @@ </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="ehegeld"> <label>Ehegeld</label> <list> - <item>Mitgift, Aussteuer, Morgengabe (Gabe des Mannes an die neue Ehefrau am Morgen nach der Hochzeit zum Zeichen, dass sie als Jungfrau in die Ehe gegangen sei)</item> + <item>Mitgift, Aussteuer, Morgengabe (Gabe des Mannes an die neue Ehefrau am Morgen nach der Hochzeit zum Zeichen, dass sie als + Jungfrau in die Ehe gegangen sei)</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="ehr"> <label>E(h)r</label> @@ -2405,7 +2411,7 @@ <list> <item n="1">vergnüglich, anmutig, ergötzlich, von angenehmer Erscheinung</item> <item n="2">(etwas) begehrend, verlangend, gierig (auf), geneigt (zu)</item> - <!--<item n="3">rührig, munter</item>--> + <item n="3">rührig, munter</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="malter"> <label>Malter</label> diff --git a/1635_03.xml b/1635_03.xml index 48ceb1df9e5dd25946760207c891f6b2538e49b7..0a1e7c8cc85883f0a019b3c1bb419a4ecbbdfa30 100644 --- a/1635_03.xml +++ b/1635_03.xml @@ -573,7 +573,7 @@ Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>, danach auch für dessen Bruder <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_ernst">Ernst</rs> (1608-1632); ab 1633 - anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann von Harzgerode (noch 1642); seit 1634 zudem Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann von Harzgerode (noch 1649); seit 1634 zudem Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); später Hauptmann von Schloss und Amt Hoym (bis 1654); seit 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Bittere").</note> @@ -895,11 +895,11 @@ <birth>1587</birth> <death>1642</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#einsiedel_georg_heinrich">Georg Heinrich von Einsiedel</rs> - (1550-1633); Erbherr auf Roschwitz; in seiner Jugend für acht Jahre zur See, u. a. in Ostindien; ca. 1625-1628 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii"> - Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>; 1628-1634 fürstlicher - Fräulein-Hofmeister in Bernburg; danach - weiterhin in anhaltisch-bernburgischen Diensten; zuletzt Rat und Hofmeister verwitweten <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Gräfin Sibylla Christina von Hanau-Münzenberg</rs> (1603-1686); seit 1627 Mitglied der - <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden + (1550-1633); Erbherr auf Roschwitz; in seiner Jugend für acht Jahre zur See, u. a. in Ostindien; + ca. 1625-1628 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Prinzen Christian + d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>; 1628-1634 fürstlicher Fräulein-Hofmeister in Bernburg; danach + weiterhin in anhaltisch-bernburgischen Diensten; zuletzt Rat und Hofmeister der verwitweten <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Gräfin Sibylla Christina von Hanau-Münzenberg</rs> (1603-1686); + seit 1627 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Übertreffende").</note> </person><person xml:id="frankreich_ludwig_xiii"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/11872942X"> @@ -1141,7 +1141,7 @@ </persName> <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> - <death>nach 1647</death> + <death>1649</death> <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. @@ -2201,7 +2201,8 @@ </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="ehegeld"> <label>Ehegeld</label> <list> - <item>Mitgift, Aussteuer, Morgengabe (Gabe des Mannes an die neue Ehefrau am Morgen nach der Hochzeit zum Zeichen, dass sie als Jungfrau in die Ehe gegangen sei)</item> + <item>Mitgift, Aussteuer, Morgengabe (Gabe des Mannes an die neue Ehefrau am Morgen nach der Hochzeit zum Zeichen, dass sie als + Jungfrau in die Ehe gegangen sei)</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="filss"> <label>Filß</label> @@ -2233,6 +2234,7 @@ <list> <item n="1">anstoßen</item> <item n="2">gegen Gesetze verstoßen</item> + <item n="3"> treiben, drängen</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="karpen"> <label>Karpen</label> diff --git a/1635_04.xml b/1635_04.xml index 18a4ba68bf81edce3935c9027b988a34e1fea203..232719dcc4d812133e2e9e39174f396c0fb45939 100644 --- a/1635_04.xml +++ b/1635_04.xml @@ -397,7 +397,7 @@ Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>, danach auch für dessen Bruder <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_ernst">Ernst</rs> (1608-1632); ab 1633 - anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann von Harzgerode (noch 1642); seit 1634 zudem Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann von Harzgerode (noch 1649); seit 1634 zudem Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); später Hauptmann von Schloss und Amt Hoym (bis 1654); seit 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Bittere").</note> @@ -638,11 +638,11 @@ <birth>1587</birth> <death>1642</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#einsiedel_georg_heinrich">Georg Heinrich von Einsiedel</rs> - (1550-1633); Erbherr auf Roschwitz; in seiner Jugend für acht Jahre zur See, u. a. in Ostindien; ca. 1625-1628 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii"> - Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>; 1628-1634 fürstlicher - Fräulein-Hofmeister in Bernburg; danach - weiterhin in anhaltisch-bernburgischen Diensten; zuletzt Rat und Hofmeister verwitweten <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Gräfin Sibylla Christina von Hanau-Münzenberg</rs> (1603-1686); seit 1627 Mitglied der - <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden + (1550-1633); Erbherr auf Roschwitz; in seiner Jugend für acht Jahre zur See, u. a. in Ostindien; + ca. 1625-1628 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Prinzen Christian + d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>; 1628-1634 fürstlicher Fräulein-Hofmeister in Bernburg; danach + weiterhin in anhaltisch-bernburgischen Diensten; zuletzt Rat und Hofmeister der verwitweten <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Gräfin Sibylla Christina von Hanau-Münzenberg</rs> (1603-1686); + seit 1627 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Übertreffende").</note> </person><person xml:id="espaigne_raymond"> <persName> @@ -1273,7 +1273,7 @@ </persName> <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> - <death>nach 1647</death> + <death>1649</death> <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. @@ -2008,7 +2008,8 @@ <surname>Biedersee</surname> </persName> <persName>Biedersee, N. N. von</persName> - <note>Tochter des Georg von Biedersee (gest. 1606); seit ca. 1615/20 bis 1632 Gemahlin des Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_hans_wolf_ernst">Hans Wolf Ernst von Röder</rs> (gest. 1632).</note> + <note>Tochter des Georg von Biedersee (gest. 1606); seit ca. 1615/20 bis 1632 + Ehe mit dem Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_hans_wolf_ernst">Hans Wolf Ernst von Röder</rs> (gest. 1632).</note> </person><person xml:id="roeder_christian"> <persName> <forename>Christian</forename> @@ -2019,7 +2020,7 @@ <birth>ca. 1615</birth> <death>1697</death> <note>Sohn des Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_wolf_dietrich">Wolf - Dietrich von Röder</rs> (gest. 1627); Erbherr zu Harzgerode; um 1635 Aufwärter des + Dietrich von Röder</rs> (gest. 1627); Erbherr auf Harzgerode; um 1635 Aufwärter des kaiserlichen Obristen <rs type="person" ref="#goetzen_peter">Peter von Götz</rs> (gest. 1638)<!--; seit 1686 Senior des <rs type="person" ref="#roeder_familie">Gechlechts Röder</rs>-->.</note> </person><person xml:id="roeder_ernst_dietrich"> @@ -3166,7 +3167,7 @@ </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="contribuiren"> <label>contribuiren</label> <list> - <item n="1">Steuern oder andere Zwangsabgaben entrichten</item> + <item n="1">außerordentliche Steuern oder andere Zwangsabgaben entrichten</item> <item n="2">beitragen, beisteuern, einen Anteil leisten</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="convoy"> @@ -3207,7 +3208,7 @@ </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="expectanz"> <label>Expectanz</label> <list> - <item>Anwartschaft bzw. Aussicht auf ein Amt</item> + <item>Anwartschaft bzw. Aussicht auf etwas</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="faehnlein"> <label>Fähnlein</label> @@ -3276,7 +3277,7 @@ <list> <item n="1">vergnüglich, anmutig, ergötzlich, von angenehmer Erscheinung</item> <item n="2">(etwas) begehrend, verlangend, gierig (auf), geneigt (zu)</item> - <!--<item n="3">rührig, munter</item>--> + <item n="3">rührig, munter</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="memorial"> <label>Memorial</label> diff --git a/1635_05.xml b/1635_05.xml index 1cf7456cb2cf76448b5225656dddc456a270f8da..e032573eb967bd54334845af40f1fdae7c7d2b62 100644 --- a/1635_05.xml +++ b/1635_05.xml @@ -853,7 +853,7 @@ <note>Sohn des Küsters Johann Crane aus Gesecke/Westfalen; 1622/23 Lic. jur. utr.; 1626 Rat in der Lehnkammer des Stifts Essen; 1628 kurkölnischer Agent in Wien; ab 1633 Reichshofrat; außerdem kaiserlicher Gesandter u. a. bei den Osnabrücker - Friedensverhandlungen (1643-1648), auf dem Nürnberger Exekutionstag (1649-1651), + Friedensverhandlungen (1643-1648), auf dem Nürnberger Exekutionskongress (1649-1651), dem Regensburger Reichstag (1653/54), dem Frankfurter Deputationstag (1655-1657) und als kaiserlicher Konkommissar auf dem Immerwährenden Reichstag zu Regensburg (1663/64); 1652 Nobilitierung.</note> @@ -1788,7 +1788,7 @@ </persName> <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> - <death>nach 1647</death> + <death>1649</death> <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. @@ -2497,8 +2497,9 @@ Generalfeldwachtmeister (1632), General der Kavallerie (1633), Feldmarschall (1634) und Generalleutnant (1648); seit 1622 kaiserlicher Kämmerer; ab 1639 Hartschierhauptmann von <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_iii">Kaiser - Ferdinand III.</rs> (1608-1657); Erhebung in den Grafen- (1638) und - Fürstenstand (1653); seit 1639 Duca d'Amalfi; ab 1641 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Ferdinand III.</rs> (1608-1657); 1648-1650 Oberbefehlshaber der kaiserlichen + Armee; Erhebung in den Grafen- (1638) und Fürstenstand (1653); seit 1639 Duca + d'Amalfi; ab 1641 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Zwingende"); seit 1644 <rs type="org" ref="#orden_vom_goldenen_vlies">Ordensritter vom Goldenen Vlies</rs>.</note> <listBibl> @@ -3929,7 +3930,7 @@ </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="contract"> <label>contract</label> <list> - <item>zurückgezogen, sparsam, verkrümmt, gelähmt</item> + <item>verkrümmt, gelähmt</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="contremine"> <label>Contremine</label> @@ -4032,6 +4033,11 @@ <list> <item>erheben</item> </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="flitschpfeil"> + <label>Flitschpfeil</label> + <list> + <item>Pfeil, der mit Hilfe eines Flitschbogens (kleiner Bogen oder Armbrust) abgeschossen wird</item> + </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="gaehling"> <label>gähling</label> <list> @@ -4154,7 +4160,7 @@ <list> <item n="1">vergnüglich, anmutig, ergötzlich, von angenehmer Erscheinung</item> <item n="2">(etwas) begehrend, verlangend, gierig (auf), geneigt (zu)</item> - <!--<item n="3">rührig, munter</item>--> + <item n="3">rührig, munter</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="memorial"> <label>Memorial</label> @@ -4185,7 +4191,8 @@ </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="niederlage"> <label>Niederlage</label> <list> - <item>Niederlassung, Zweigstelle eines Gewerbetreibenden</item> + <item n="1">Niederlassung, Zweigstelle eines Gewerbetreibenden</item> + <item n="2">zwangsweises Abladen, (Zwischen-)Lagern und ggf. Feilbieten von Waren durchreisender Kaufleute (vgl. Stapel)</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="oberstelle"> <label>Oberstelle</label> @@ -4222,11 +4229,6 @@ <item n="3">Dienstgeld, Besoldung</item> <item n="4">Auszahlung, Bezahlung</item> </list> - </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="pflitschpfeil"> - <label>Pflitschpfeil</label> - <list> - <item>Pfeil, der mit Hilfe eines Bogens abgeschossen wird</item> - </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="praecedenz"> <label>Präcedenz</label> <list> @@ -6423,7 +6425,7 @@ <lb/>heütte Morgen ist vnß auch ein vornehmer Polln<ex>ische</ex>r <lb/>herr, der <foreign xml:lang="pol"><rs type="person" ref="#lubomirski_stanislaw">Woywoda</rs> <rs type="place" ref="#ruthenien_woiwodschaft">Rußky</rs></foreign><note type="translation" resp="as">Woiwode von Ruthenien</note> (welcher nach <rs type="place" ref="#krakau">Cracaw</rs> <lb/>zeüchtt) vor der <rs type="place" ref="#wien">Stadt</rs> begegnett, hatte ezliche - <lb/>Polln<ex>ische</ex> Reütter bey sich mitt bogen vndt <term ref="#pflitschpfeil"><w lemma="pflichtzschpfeilen">pflichtzsch + <lb/>Polln<ex>ische</ex> Reütter bey sich mitt bogen vndt <term ref="#flitschpfeil"><w lemma="pflichtzschpfeilen">pflichtzsch <lb/>pfeilen</w></term>. Er aber fuhr <term ref="#selbsechst">selb 6<hi rend="super">te.</hi></term> in einer kutzsche, <lb/>mitt 6 pferden, vndt <add place="above">es</add> folgeten ihm noch, andere, <lb/>kutzschen, vndt pferde. diff --git a/1635_06.xml b/1635_06.xml index 1507205cf117f4f15c9e5d798cb3f73188460a94..0b65d50d8ea0fdc3338bc49963b50b790a10e058 100644 --- a/1635_06.xml +++ b/1635_06.xml @@ -704,7 +704,7 @@ Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>, danach auch für dessen Bruder <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_ernst">Ernst</rs> (1608-1632); ab 1633 - anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann von Harzgerode (noch 1642); seit 1634 zudem Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann von Harzgerode (noch 1649); seit 1634 zudem Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); später Hauptmann von Schloss und Amt Hoym (bis 1654); seit 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Bittere").</note> @@ -1272,7 +1272,7 @@ </persName> <birth>1597</birth> <death>ca. 1649/50</death> - <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat; 1641 und 1646 stolbergischer Kriegskommissar<!--; starb wohl kurz vor 10.2.1650-->.</note> + <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat; 1641 und 1646 stolbergischer Kriegskommissar<!--; starb wohl kurz vor 10.2.1650; Nachricht von seinem Tod am Mai 1649amb-->.</note> </person><person xml:id="einsiedel_georg_haubold"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1043450157"> <forename>Georg Haubold</forename> @@ -1283,11 +1283,11 @@ <birth>1587</birth> <death>1642</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#einsiedel_georg_heinrich">Georg Heinrich von Einsiedel</rs> - (1550-1633); Erbherr auf Roschwitz; in seiner Jugend für acht Jahre zur See, u. a. in Ostindien; ca. 1625-1628 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii"> - Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>; 1628-1634 fürstlicher - Fräulein-Hofmeister in Bernburg; danach - weiterhin in anhaltisch-bernburgischen Diensten; zuletzt Rat und Hofmeister verwitweten <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Gräfin Sibylla Christina von Hanau-Münzenberg</rs> (1603-1686); seit 1627 Mitglied der - <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden + (1550-1633); Erbherr auf Roschwitz; in seiner Jugend für acht Jahre zur See, u. a. in Ostindien; + ca. 1625-1628 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Prinzen Christian + d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>; 1628-1634 fürstlicher Fräulein-Hofmeister in Bernburg; danach + weiterhin in anhaltisch-bernburgischen Diensten; zuletzt Rat und Hofmeister der verwitweten <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Gräfin Sibylla Christina von Hanau-Münzenberg</rs> (1603-1686); + seit 1627 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Übertreffende").</note> </person><person xml:id="england_karl_i"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118720856"> @@ -1550,6 +1550,7 @@ <roleName>Bischof</roleName> <nameLink>von</nameLink> </persName> + <persName>Trient, Ernst Adalbert, Bischof von</persName> <birth>1598</birth> <death>1667</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#harrach_karl">Karl von Harrach</rs> @@ -2339,7 +2340,7 @@ </persName> <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> - <death>nach 1647</death> + <death>1649</death> <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. @@ -3159,8 +3160,9 @@ Generalfeldwachtmeister (1632), General der Kavallerie (1633), Feldmarschall (1634) und Generalleutnant (1648); seit 1622 kaiserlicher Kämmerer; ab 1639 Hartschierhauptmann von <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_iii">Kaiser - Ferdinand III.</rs> (1608-1657); Erhebung in den Grafen- (1638) und - Fürstenstand (1653); seit 1639 Duca d'Amalfi; ab 1641 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Ferdinand III.</rs> (1608-1657); 1648-1650 Oberbefehlshaber der kaiserlichen + Armee; Erhebung in den Grafen- (1638) und Fürstenstand (1653); seit 1639 Duca + d'Amalfi; ab 1641 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Zwingende"); seit 1644 <rs type="org" ref="#orden_vom_goldenen_vlies">Ordensritter vom Goldenen Vlies</rs>.</note> <listBibl> @@ -3401,7 +3403,7 @@ <persName type="display">Rohan, Henri, Vicomte bzw. Duc de</persName> <birth>1579</birth> <death>1638</death> - <note>Sohn des Vicomte René II de Rohan (1550-1586); 1586-1603 Vicomte und ab 1603 Duc de Rohan und Pair + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#rohan_rene_ii">Vicomte René II de Rohan</rs> (1550-1586); 1586-1603 Vicomte und ab 1603 Duc de Rohan und Pair de France; 1605-1608 Colonel général der Schweizergarde in Paris; 1618-1626 Colonel général der französischen Kavallerie; 1621-1629 militärischer Führer der Hugenotten; 1629-1634 Exil in Italien; 1635-1637 Befehlshaber der französischen @@ -4110,7 +4112,7 @@ <birth>1593</birth> <death>1635</death> <note>Sohn des Grafen Hermann Adolf zu Solms-Hohensolms (1545-1613); ab 1613 - regierender Graf von Solms-Hohensolms; 1620/21 kurpfälzischer Obrist; 1626/27 + regierender Graf zu Solms-Hohensolms; 1620/21 kurpfälzischer Obrist; 1626/27 dänischer Obrist; seit 1628 schwedischer Obrist; 1633/34 Stellvertreter Oxenstiernas im <rs type="org" ref="#heilbronner_bund_consilium_formatum">Consilium formatum</rs> des Heilbronner Bundes; ab 1634 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der @@ -6920,7 +6922,7 @@ <lb/>auf allen fall vndt weittere <term ref="#ordinanz">ordinantz</term> hette können <lb/>gebrauchen. So hette ihm auch der <rs type="person" ref="#oern_christian_lorenz">Thumbprobst</rs> von <rs type="place" ref="#wien">Wien</rs>, <lb/>erzehlet, der <rs type="person" ref="#papst_urban_viii">pabst</rs> hette es durch seinen <foreign xml:lang="lat"><rs type="person" ref="#baglioni_malatesta">Nuncium</rs></foreign><note type="translation" resp="as">Nuntius</note> - <lb/>erinnern laßen, Man sollte das <foreign xml:lang="lat">Te Deum laudamus</foreign><note type="translation" resp="as">Herr wir loben dich</note> + <lb/>erinnern laßen, Man sollte das <foreign xml:lang="lat">Te Deum laudamus</foreign><note type="translation" resp="as">Gott wir loben dich</note> <lb/>in den kirchen nicht singen <add place="above">noch <foreign xml:lang="lat">in processione</foreign><note type="translation" resp="as">auf Prozession</note> gehen</add>, weil man mitt einem <lb/><rs type="person" ref="#sachsen_johann_georg_i">ketzer</rs>, friede gemacht hette, der <foreign xml:lang="lat">Nuncius</foreign><note type="translation" resp="as">Nuntius</note> hette es <lb/>auch <foreign xml:lang="lat">ex authoritate</foreign><note type="translation" resp="as">auf Befehl</note> verbotten, nach dem es schon von @@ -7720,7 +7722,7 @@ <lb/><foreign xml:lang="ita"><rs type="bibl" ref="#guarini_pastor_fido">Jl P<ex>astor</ex> Fido</rs> dice</foreign><note type="translation" resp="as">Der treue Hirte sagt</note>: <cit><quote><foreign xml:lang="ita">Hà ben ella (la <rs type="person" ref="#fortuna">Fortuna</rs>) gran forza, <lb/>e non la chiama possente Dea, senza ragione il mondo, <lb/>Mà bisogna jncontrarla e far le vezzi spianandole - <lb/>il sentiero! J neghittosj saran dj rado fortunatj maj!</foreign><note type="translation" resp="as">Zeitgenössische Übersetzung übernommen von <rs type="bibl" ref="#guarini_pastor_fido_de">Statius Ackermann</rs>, S. 111: "es hat zwar (das Glück) sehr grosse Macht/ vnd die Welt nennets nicht vnrecht eine gewaltige Göttin/ aber man mus ihm auch entgegen gehen/ es liebkosen/ vnnd ihr die Bahne ebnen/ die Faulen werden gar selten glückselig seyn."</note></quote></cit><note type="footnote" resp="as">Zitat aus dem 2. Akt, 4. Szene, in <rs type="bibl" ref="#guarini_pastor_fido">Guarini: Pastor Fido</rs>, o. S.</note> + <lb/>il sentiero! J neghittosj saran dj rado fortunatj maj!</foreign><note type="translation" resp="as">Zeitgenössische Übersetzung übernommen von <rs type="bibl" ref="#guarini_pastor_fido_de">Statius Ackermann</rs>, S. 111: "es hat zwar (das Glück) sehr grosse Macht/ vnd die Welt nennets nicht vnrecht eine gewaltige Göttin/ aber man mus ihm auch entgegen gehen/ es liebkosen/ vnnd ihr die Bahne ebnen/ die Faulen werden gar selten glückselig seyn!"</note></quote></cit><note type="footnote" resp="as">Zitat aus dem 2. Akt, 4. Szene, in <rs type="bibl" ref="#guarini_pastor_fido">Guarini: Pastor Fido</rs>, o. S.</note> <lb/><foreign xml:lang="fre">Ces pensèes me font quasj enrager, qu'en 15 ans <lb/>& davantage, je n'ay sceu attrapper aucune <lb/>vraye fortune, pour mon honneur, & profit honorable<unclear reason="invisible">.</unclear> diff --git a/1635_07.xml b/1635_07.xml index 5df92460c6183e9a52cf44c8b9ca8f15b0358ca8..1c551e11b2ed294cb9d05f0e0704b6522873585b 100644 --- a/1635_07.xml +++ b/1635_07.xml @@ -747,7 +747,7 @@ Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>, danach auch für dessen Bruder <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_ernst">Ernst</rs> (1608-1632); ab 1633 - anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann von Harzgerode (noch 1642); seit 1634 zudem Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann von Harzgerode (noch 1649); seit 1634 zudem Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); später Hauptmann von Schloss und Amt Hoym (bis 1654); seit 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Bittere").</note> @@ -1070,7 +1070,7 @@ <persName type="display">Cárdenas, Ferdinando de</persName> <birth>1600</birth> <death>1636</death> - <note>Sohn des Carlo de Cardenas, Marchese di Laino (gest. ca. 1635); seit 1632 + <note>Sohn des Carlo de Cárdenas, Marchese di Laino (gest. ca. 1635); seit 1632 kaiserlicher Kämmerer.</note> </person><person xml:id="churland_nikolaus"> <persName> @@ -1586,6 +1586,7 @@ <roleName>Bischof</roleName> <nameLink>von</nameLink> </persName> + <persName>Trient, Ernst Adalbert, Bischof von</persName> <birth>1598</birth> <death>1667</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#harrach_karl">Karl von Harrach</rs> @@ -2345,7 +2346,7 @@ </persName> <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> - <death>nach 1647</death> + <death>1649</death> <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. @@ -3041,8 +3042,9 @@ Generalfeldwachtmeister (1632), General der Kavallerie (1633), Feldmarschall (1634) und Generalleutnant (1648); seit 1622 kaiserlicher Kämmerer; ab 1639 Hartschierhauptmann von <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_iii">Kaiser - Ferdinand III.</rs> (1608-1657); Erhebung in den Grafen- (1638) und - Fürstenstand (1653); seit 1639 Duca d'Amalfi; ab 1641 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Ferdinand III.</rs> (1608-1657); 1648-1650 Oberbefehlshaber der kaiserlichen + Armee; Erhebung in den Grafen- (1638) und Fürstenstand (1653); seit 1639 Duca + d'Amalfi; ab 1641 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Zwingende"); seit 1644 <rs type="org" ref="#orden_vom_goldenen_vlies">Ordensritter vom Goldenen Vlies</rs>.</note> <listBibl> @@ -5144,7 +5146,7 @@ </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="contribuiren"> <label>contribuiren</label> <list> - <item n="1">Steuern oder andere Zwangsabgaben entrichten</item> + <item n="1">außerordentliche Steuern oder andere Zwangsabgaben entrichten</item> <item n="2">beitragen, beisteuern, einen Anteil leisten</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="convoyiren"> @@ -5234,7 +5236,8 @@ </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="ehegeld"> <label>Ehegeld</label> <list> - <item>Mitgift, Aussteuer, Morgengabe (Gabe des Mannes an die neue Ehefrau am Morgen nach der Hochzeit zum Zeichen, dass sie als Jungfrau in die Ehe gegangen sei)</item> + <item>Mitgift, Aussteuer, Morgengabe (Gabe des Mannes an die neue Ehefrau am Morgen nach der Hochzeit zum Zeichen, dass sie als + Jungfrau in die Ehe gegangen sei)</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="ehrenhold"> <label>Ehrenhold</label> @@ -5501,7 +5504,7 @@ <list> <item n="1">vergnüglich, anmutig, ergötzlich, von angenehmer Erscheinung</item> <item n="2">(etwas) begehrend, verlangend, gierig (auf), geneigt (zu)</item> - <!--<item n="3">rührig, munter</item>--> + <item n="3">rührig, munter</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="manteniren"> <label>manteniren</label> @@ -5893,6 +5896,11 @@ <list> <item>weitläufig, räumlich ausgedehnt</item> </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="wohlversucht"> + <label>wohlversucht</label> + <list> + <item>sehr erprobt, besonders erfahren/kundig/bewährt</item> + </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="zeitung"> <label>Zeitung</label> <list> @@ -7634,7 +7642,7 @@ <lb/>glauben halten. Vndt kahmen sonsten von heyrahts sachen, <lb/>allerley <foreign xml:lang="lat">dicteria</foreign><note type="translation" resp="as">beißend-spöttische Bemerkungen</note> auf die bahn. Der Card<ex>ina</ex>l sagte auch, <lb/>es wehre ein wunderding daß man sich zu <rs type="place" ref="#rom">Rom</rs> erfreẅete - <lb/>wenn die Frantzosen <foreign xml:lang="lat">victoria</foreign><note type="translation" resp="as">Siege</note> <subst><del>hetten</del><add place="above">erhielten</add></subst>. Sonsten wehre + <lb/>wenn die Frantzosen <foreign xml:lang="lat">victoria</foreign><note type="translation" resp="as">Sieg</note> <subst><del>hetten</del><add place="above">erhielten</add></subst>. Sonsten wehre <pb n="344r" facs="#mss_ed000209_00698"/> <lb/>es keine feldtschlacht, sondern nur ein Sturm <w lemma="gewesen">gewe <lb/>sen</w>, welchen die <rs type="place" ref="#frankreich_koenigreich">Frantzosen</rs> vor <rs type="place" ref="#loewen">Löwen</rs> verlohren @@ -7682,7 +7690,7 @@ <lb/>Jugendt, ein gewaltiger Turnierer gewesen. So <lb/>soll auch der <rs type="person" ref="#bayern_maximilian_i">Churfürst von Bayern</rs>, sehr wol <lb/>im fußturnier sein in seinen iüngeren Jahren, - <lb/>gevbt vndt wolversuchtt gewesen sein, also daß er + <lb/>gevbt vndt <term ref="#wohlversucht">wolversuchtt</term> gewesen sein, also daß er <lb/>auf seiner ersten hochzeitt zu <rs type="place" ref="#graz">Grätz</rs>, selber <lb/>mitt <term ref="#manteniren">mantenirt</term>, vndt soll ihm solches <foreign xml:lang="lat"><w lemma="extraordinarie">extraor <lb/>dinarie</w></foreign><note type="translation" resp="as">außerordentlich</note> wol angestanden sein. Der <rs type="person" ref="#kaiserin_eleonora">Kayserinn</rs> <w lemma="gefallen">ge diff --git a/1635_08.xml b/1635_08.xml index dcf896871485e2ab678a0497c444a8829cc58c37..c3fe7bb07f5c1679a2096f951a2f50f13a6d65ff 100644 --- a/1635_08.xml +++ b/1635_08.xml @@ -1265,11 +1265,11 @@ <birth>1587</birth> <death>1642</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#einsiedel_georg_heinrich">Georg Heinrich von Einsiedel</rs> - (1550-1633); Erbherr auf Roschwitz; in seiner Jugend für acht Jahre zur See, u. a. in Ostindien; ca. 1625-1628 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii"> - Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>; 1628-1634 fürstlicher - Fräulein-Hofmeister in Bernburg; danach - weiterhin in anhaltisch-bernburgischen Diensten; zuletzt Rat und Hofmeister verwitweten <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Gräfin Sibylla Christina von Hanau-Münzenberg</rs> (1603-1686); seit 1627 Mitglied der - <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden + (1550-1633); Erbherr auf Roschwitz; in seiner Jugend für acht Jahre zur See, u. a. in Ostindien; + ca. 1625-1628 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Prinzen Christian + d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>; 1628-1634 fürstlicher Fräulein-Hofmeister in Bernburg; danach + weiterhin in anhaltisch-bernburgischen Diensten; zuletzt Rat und Hofmeister der verwitweten <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Gräfin Sibylla Christina von Hanau-Münzenberg</rs> (1603-1686); + seit 1627 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Übertreffende").</note> </person><person xml:id="england_henrietta_maria"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118904043"> @@ -1637,6 +1637,7 @@ <roleName>Bischof</roleName> <nameLink>von</nameLink> </persName> + <persName>Trient, Ernst Adalbert, Bischof von</persName> <birth>1598</birth> <death>1667</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#harrach_karl">Karl von Harrach</rs> @@ -2311,7 +2312,7 @@ </persName> <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> - <death>nach 1647</death> + <death>1649</death> <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. @@ -3184,8 +3185,9 @@ Generalfeldwachtmeister (1632), General der Kavallerie (1633), Feldmarschall (1634) und Generalleutnant (1648); seit 1622 kaiserlicher Kämmerer; ab 1639 Hartschierhauptmann von <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_iii">Kaiser - Ferdinand III.</rs> (1608-1657); Erhebung in den Grafen- (1638) und - Fürstenstand (1653); seit 1639 Duca d'Amalfi; ab 1641 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Ferdinand III.</rs> (1608-1657); 1648-1650 Oberbefehlshaber der kaiserlichen + Armee; Erhebung in den Grafen- (1638) und Fürstenstand (1653); seit 1639 Duca + d'Amalfi; ab 1641 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Zwingende"); seit 1644 <rs type="org" ref="#orden_vom_goldenen_vlies">Ordensritter vom Goldenen Vlies</rs>.</note> <listBibl> @@ -5223,7 +5225,7 @@ </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="contribuiren"> <label>contribuiren</label> <list> - <item n="1">Steuern oder andere Zwangsabgaben entrichten</item> + <item n="1">außerordentliche Steuern oder andere Zwangsabgaben entrichten</item> <item n="2">beitragen, beisteuern, einen Anteil leisten</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="copert"> @@ -5708,7 +5710,8 @@ </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="springer"> <label>Springer</label> <list> - <item>Reitschulpferd, das zu Luftsprüngen abgerichtet ist</item> + <item n="1">Reitschulpferd, das zu Luftsprüngen abgerichtet ist</item> + <item n="2">Fessel (Fußeisen), die am Gehen nicht hindert</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="stillstand"> <label>Stillstand</label> diff --git a/1635_09.xml b/1635_09.xml index 8da61d78f2fe0d3c35849be023660cd54215f553..a1e00698b3b1ad9a13a1f33ffe4d0ebf7edb00cf 100644 --- a/1635_09.xml +++ b/1635_09.xml @@ -2213,7 +2213,7 @@ </persName> <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> - <death>nach 1647</death> + <death>1649</death> <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. @@ -4433,7 +4433,7 @@ <list> <item n="1">vergnüglich, anmutig, ergötzlich, von angenehmer Erscheinung</item> <item n="2">(etwas) begehrend, verlangend, gierig (auf), geneigt (zu)</item> - <!--<item n="3">rührig, munter</item>--> + <item n="3">rührig, munter</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="magnificenz"> <label>Magnificenz</label> diff --git a/1635_10.xml b/1635_10.xml index 78f92578e0cf7ac7018177d3247b6c0a4724c843..427ecbd4e9bbba37f7242f450881537a7f853271 100644 --- a/1635_10.xml +++ b/1635_10.xml @@ -687,11 +687,11 @@ <birth>1587</birth> <death>1642</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#einsiedel_georg_heinrich">Georg Heinrich von Einsiedel</rs> - (1550-1633); Erbherr auf Roschwitz; in seiner Jugend für acht Jahre zur See, u. a. in Ostindien; ca. 1625-1628 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii"> - Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>; 1628-1634 fürstlicher - Fräulein-Hofmeister in Bernburg; danach - weiterhin in anhaltisch-bernburgischen Diensten; zuletzt Rat und Hofmeister verwitweten <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Gräfin Sibylla Christina von Hanau-Münzenberg</rs> (1603-1686); seit 1627 Mitglied der - <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden + (1550-1633); Erbherr auf Roschwitz; in seiner Jugend für acht Jahre zur See, u. a. in Ostindien; + ca. 1625-1628 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Prinzen Christian + d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>; 1628-1634 fürstlicher Fräulein-Hofmeister in Bernburg; danach + weiterhin in anhaltisch-bernburgischen Diensten; zuletzt Rat und Hofmeister der verwitweten <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Gräfin Sibylla Christina von Hanau-Münzenberg</rs> (1603-1686); + seit 1627 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Übertreffende").</note> </person><person xml:id="einsiedel_heinrich_friedrich"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1046140973"> @@ -1074,7 +1074,7 @@ </persName> <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> - <death>nach 1647</death> + <death>1649</death> <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. @@ -1921,7 +1921,7 @@ <birth>1574</birth> <death>1635</death> <note>Sohn des Grafen Johann Georg I. zu Solms-Laubach (1547-1600); 1600 und 1602 - niederländischer Obrist; ab 1607 regierender Graf von Solms-Rödelheim; 1609 + niederländischer Obrist; ab 1607 regierender Graf zu Solms-Rödelheim; 1609 pfälzisch-neuburgischer Obrist; 1610 Gouverneur von Düren im Herzogthum Jülich; 1615 Obrist der Stadt Braunschweig; 1620/21 Obrist der Protestantischen Union; seit 1621 kaiserlicher Kämmerer; ab 1627 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Wertgeachte").</note> diff --git a/1635_11.xml b/1635_11.xml index f70ce359efabffbfaefb4eb3a24c525341e623d6..39530481b4e3daf69d12e7313e3d9d720c6cc15b 100644 --- a/1635_11.xml +++ b/1635_11.xml @@ -742,7 +742,7 @@ Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>, danach auch für dessen Bruder <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_ernst">Ernst</rs> (1608-1632); ab 1633 - anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann von Harzgerode (noch 1642); seit 1634 zudem Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann von Harzgerode (noch 1649); seit 1634 zudem Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); später Hauptmann von Schloss und Amt Hoym (bis 1654); seit 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Bittere").</note> @@ -1072,7 +1072,7 @@ </persName> <birth>1597</birth> <death>ca. 1649/50</death> - <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat; 1641 und 1646 stolbergischer Kriegskommissar<!--; starb wohl kurz vor 10.2.1650-->.</note> + <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat; 1641 und 1646 stolbergischer Kriegskommissar<!--; starb wohl kurz vor 10.2.1650; Nachricht von seinem Tod am Mai 1649amb-->.</note> </person><person xml:id="erlach_burkhard_1"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/120182688"> <forename>Burkhard (1)</forename> @@ -1447,7 +1447,7 @@ </persName> <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> - <death>nach 1647</death> + <death>1649</death> <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. diff --git a/1635_12.xml b/1635_12.xml index a53697e23639c00cd63dd3f234c1fef085804385..9636b13b28d0f61a20f013a08c5ba546b80c1489 100644 --- a/1635_12.xml +++ b/1635_12.xml @@ -606,7 +606,7 @@ Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>, danach auch für dessen Bruder <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_ernst">Ernst</rs> (1608-1632); ab 1633 - anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann von Harzgerode (noch 1642); seit 1634 zudem Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann von Harzgerode (noch 1649); seit 1634 zudem Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); später Hauptmann von Schloss und Amt Hoym (bis 1654); seit 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Bittere").</note> @@ -807,11 +807,11 @@ <birth>1587</birth> <death>1642</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#einsiedel_georg_heinrich">Georg Heinrich von Einsiedel</rs> - (1550-1633); Erbherr auf Roschwitz; in seiner Jugend für acht Jahre zur See, u. a. in Ostindien; ca. 1625-1628 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii"> - Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>; 1628-1634 fürstlicher - Fräulein-Hofmeister in Bernburg; danach - weiterhin in anhaltisch-bernburgischen Diensten; zuletzt Rat und Hofmeister verwitweten <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Gräfin Sibylla Christina von Hanau-Münzenberg</rs> (1603-1686); seit 1627 Mitglied der - <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden + (1550-1633); Erbherr auf Roschwitz; in seiner Jugend für acht Jahre zur See, u. a. in Ostindien; + ca. 1625-1628 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Prinzen Christian + d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>; 1628-1634 fürstlicher Fräulein-Hofmeister in Bernburg; danach + weiterhin in anhaltisch-bernburgischen Diensten; zuletzt Rat und Hofmeister der verwitweten <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Gräfin Sibylla Christina von Hanau-Münzenberg</rs> (1603-1686); + seit 1627 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Übertreffende").</note> </person><person xml:id="england_karl_i"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118720856"> @@ -878,7 +878,7 @@ Generalfeldmarschalls Lennart Torstensson (1603-1651) in Leipzig; 1647/48 Vertreter der von der schwedischen Armee erhobenen Entschädigungsansprüche beim Westfälischen Friedenskongress; seit 1648 Kriegsratspräsident und Reichsrat; 1649/50 Unterhändler - auf dem Nürnberger Exekutionstag; Rat in den schwedisch besetzten Herzogtümern Bremen + auf dem Nürnberger Exekutionskongress; Rat in den schwedisch besetzten Herzogtümern Bremen (1650) und Verden (1652); ab 1653 Kriegs- und Etatspräsident der Herzogtümer Bremen und Verden; seit 1655 Kriegspräsident der schwedischen Armee in Polen; 1656 polnischer Kriegsgefangener; 1655 Erhebung in den Freiherrenstand; ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der @@ -1242,7 +1242,7 @@ </persName> <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> - <death>nach 1647</death> + <death>1649</death> <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. diff --git a/1636_01.xml b/1636_01.xml index 381fe961955a8700c0d39aea92989b52388f1a83..ca4ded5c9315b7a29389b312aa3803a5fcf6ed5f 100644 --- a/1636_01.xml +++ b/1636_01.xml @@ -428,7 +428,7 @@ Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>, danach auch für dessen Bruder <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_ernst">Ernst</rs> (1608-1632); ab 1633 - anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann von Harzgerode (noch 1642); seit 1634 zudem Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann von Harzgerode (noch 1649); seit 1634 zudem Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); später Hauptmann von Schloss und Amt Hoym (bis 1654); seit 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Bittere").</note> @@ -641,7 +641,8 @@ ab 1645 Hofjunker des <rs type="person" ref="#nassau-oranien_friedrich_heinrich"> Fürsten Friedrich Heinrich von Nassau-Oranien</rs> (1584-1647), vielleicht auch Hofmeister des <rs type="person" ref="#nassau-oranien_wilhelm_ii">Prinzen Wilhelm II.</rs> - (1626-1650); seit 1647 niederländischer Rittmeister und Kammerjunker Wilhelms II.; zuletzt als niederländischer Obrist in Brasilien; ab 1641 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + (1626-1650); seit 1647 niederländischer Rittmeister und Kammerjunker Wilhelms II.; + zuletzt niederländischer Obrist in Brasilien; ab 1641 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Berötete").</note> </person><person xml:id="einsiedel_heinrich_friedrich"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1046140973"> @@ -972,7 +973,7 @@ </persName> <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> - <death>nach 1647</death> + <death>1649</death> <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. @@ -1321,7 +1322,8 @@ <surname>Biedersee</surname> </persName> <persName>Biedersee, N. N. von</persName> - <note>Tochter des Georg von Biedersee (gest. 1606); seit ca. 1615/20 bis 1632 Gemahlin des Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_hans_wolf_ernst">Hans Wolf Ernst von Röder</rs> (gest. 1632).</note> + <note>Tochter des Georg von Biedersee (gest. 1606); seit ca. 1615/20 bis 1632 + Ehe mit dem Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_hans_wolf_ernst">Hans Wolf Ernst von Röder</rs> (gest. 1632).</note> </person><person xml:id="roeder_ernst_dietrich"> <persName> <forename>Ernst Dietrich</forename> @@ -2168,6 +2170,7 @@ <list> <item n="1">anstoßen</item> <item n="2">gegen Gesetze verstoßen</item> + <item n="3"> treiben, drängen</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="importanz"> <label>Importanz</label> @@ -2312,6 +2315,7 @@ <list> <item n="1">kleinere Truppenabteilung, die meist auf Kundschaft oder zum Einbringen von Geld, Lebensmitteln und Furage entsandt wurde</item> <item n="2">Kriegspartei (reguläre Truppenabteilung)</item> + <item n="3">(sich gegenüberstehende) Seite</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="poussiren"> <label>poussiren</label> diff --git a/1636_02.xml b/1636_02.xml index db0b539454747b46640ca2fc0cb8d86a90d9e47b..ec056adfc557c64fc0ab30a09379c68bac65f42d 100644 --- a/1636_02.xml +++ b/1636_02.xml @@ -1085,7 +1085,7 @@ </persName> <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> - <death>nach 1647</death> + <death>1649</death> <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. @@ -2706,7 +2706,7 @@ <pubPlace>Leipzig</pubPlace> <date>1970</date> </bibl><bibl type="book" xml:id="ovid_metamorphosen"> - <title level="m" ref="ppn_365003530">Metamorphosen</title> + <title level="m" ref="ppn_365003530">Metamorphosen. Lateinisch-deutsch</title> <title type="short" subtype="classical" key="Ov_met">Ovid: Metamorphoses</title> <author> <forename>Publius</forename> @@ -2717,7 +2717,7 @@ <surname>Fink</surname> </editor> <pubPlace>Düsseldorf</pubPlace> - <date>2004</date> + <date>2004</date><!--https://doi.org/10.1515/9783110470291--> </bibl><bibl type="bookSection" xml:id="prager_frieden_1635"> <title level="a">Der Prager Frieden zwischen dem Kaiser und Kursachsen, 30. Mai 1635 (Nr. 564)</title> <title level="m" ref="ppn_242303560">Die Politik Maximilians I. von Bayern und seiner Verbündeten 1618-1651: Der Prager Frieden von 1635. Vertragstexte</title> diff --git a/1636_03.xml b/1636_03.xml index de1f1efda162e451e44541482442a94479fa1791..1ef0295ddb5ff1a39012a105654cf292c0d68317 100644 --- a/1636_03.xml +++ b/1636_03.xml @@ -951,11 +951,11 @@ <birth>1587</birth> <death>1642</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#einsiedel_georg_heinrich">Georg Heinrich von Einsiedel</rs> - (1550-1633); Erbherr auf Roschwitz; in seiner Jugend für acht Jahre zur See, u. a. in Ostindien; ca. 1625-1628 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii"> - Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>; 1628-1634 fürstlicher - Fräulein-Hofmeister in Bernburg; danach - weiterhin in anhaltisch-bernburgischen Diensten; zuletzt Rat und Hofmeister verwitweten <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Gräfin Sibylla Christina von Hanau-Münzenberg</rs> (1603-1686); seit 1627 Mitglied der - <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden + (1550-1633); Erbherr auf Roschwitz; in seiner Jugend für acht Jahre zur See, u. a. in Ostindien; + ca. 1625-1628 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Prinzen Christian + d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>; 1628-1634 fürstlicher Fräulein-Hofmeister in Bernburg; danach + weiterhin in anhaltisch-bernburgischen Diensten; zuletzt Rat und Hofmeister der verwitweten <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Gräfin Sibylla Christina von Hanau-Münzenberg</rs> (1603-1686); + seit 1627 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Übertreffende").</note> </person><person xml:id="einsiedel_heinrich_friedrich"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1046140973"> @@ -1531,7 +1531,7 @@ </persName> <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> - <death>nach 1647</death> + <death>1649</death> <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. @@ -2748,6 +2748,11 @@ <item n="1">(rasch) verbilligen</item> <item n="2">ausweichen</item> </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="absetzen"> + <label>absetzen</label> + <list> + <item>jmdn. vom Pferd herunterholen (und berauben)</item> + </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="abstricken"> <label>abstricken</label> <list> @@ -2954,7 +2959,7 @@ </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="consideration"> <label>Consideration</label> <list> - <item n="1">Überlegung, [eingehende] Betrachtung, reifliche Erwägung</item> + <item n="1">Überlegung, (eingehende) Betrachtung, reifliche Erwägung</item> <item n="2">Wichtigkeit</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="conterfect"> @@ -3281,7 +3286,7 @@ <list> <item n="1">vergnüglich, anmutig, ergötzlich, von angenehmer Erscheinung</item> <item n="2">(etwas) begehrend, verlangend, gierig (auf), geneigt (zu)</item> - <!--<item n="3">rührig, munter</item>--> + <item n="3">rührig, munter</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="mainteniren"> <label>mainteniren</label> @@ -3345,6 +3350,7 @@ <list> <item n="1">kleinere Truppenabteilung, die meist auf Kundschaft oder zum Einbringen von Geld, Lebensmitteln und Furage entsandt wurde</item> <item n="2">Kriegspartei (reguläre Truppenabteilung)</item> + <item n="3">(sich gegenüberstehende) Seite</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="perpetuation"> <label>Perpetuation</label> @@ -6383,7 +6389,7 @@ </p> <p> <lb/><foreign xml:lang="fre">Avis</foreign><note type="translation" resp="ao">Nachricht</note>: <del>daß</del> heütte, daß gestern nach <rs type="place" ref="#dessau">Deßaw</rs> zu, ezliche - <lb/>fejne leütte, von den streiffenden rotten, wehren abgesetzt worden. + <lb/>fejne leütte, von den streiffenden rotten, wehren <term ref="#absetzen">abgesetzt</term> worden. </p> <p> <lb/><foreign xml:lang="fre">Malherberie violente.</foreign><note type="translation" resp="as">Heftige Unkrauterei [d. h. Unnützes, Schädliches, Ärgerliches].</note> diff --git a/1636_04.xml b/1636_04.xml index 47f8dc4eee9ec528fff2418ab240a6f69ae0af1e..5590816abe7dbda84f0cc554e16d558ec8022a8a 100644 --- a/1636_04.xml +++ b/1636_04.xml @@ -507,11 +507,11 @@ <birth>1587</birth> <death>1642</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#einsiedel_georg_heinrich">Georg Heinrich von Einsiedel</rs> - (1550-1633); Erbherr auf Roschwitz; in seiner Jugend für acht Jahre zur See, u. a. in Ostindien; ca. 1625-1628 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii"> - Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>; 1628-1634 fürstlicher - Fräulein-Hofmeister in Bernburg; danach - weiterhin in anhaltisch-bernburgischen Diensten; zuletzt Rat und Hofmeister verwitweten <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Gräfin Sibylla Christina von Hanau-Münzenberg</rs> (1603-1686); seit 1627 Mitglied der - <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden + (1550-1633); Erbherr auf Roschwitz; in seiner Jugend für acht Jahre zur See, u. a. in Ostindien; + ca. 1625-1628 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Prinzen Christian + d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>; 1628-1634 fürstlicher Fräulein-Hofmeister in Bernburg; danach + weiterhin in anhaltisch-bernburgischen Diensten; zuletzt Rat und Hofmeister der verwitweten <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Gräfin Sibylla Christina von Hanau-Münzenberg</rs> (1603-1686); + seit 1627 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Übertreffende").</note> </person><person xml:id="erlach_burkhard_1"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/120182688"> @@ -731,7 +731,7 @@ </persName> <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> - <death>nach 1647</death> + <death>1649</death> <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. @@ -1011,7 +1011,7 @@ <persName type="display">Rohan, Henri, Vicomte bzw. Duc de</persName> <birth>1579</birth> <death>1638</death> - <note>Sohn des Vicomte René II de Rohan (1550-1586); 1586-1603 Vicomte und ab 1603 Duc de Rohan und Pair + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#rohan_rene_ii">Vicomte René II de Rohan</rs> (1550-1586); 1586-1603 Vicomte und ab 1603 Duc de Rohan und Pair de France; 1605-1608 Colonel général der Schweizergarde in Paris; 1618-1626 Colonel général der französischen Kavallerie; 1621-1629 militärischer Führer der Hugenotten; 1629-1634 Exil in Italien; 1635-1637 Befehlshaber der französischen @@ -1445,7 +1445,7 @@ <list> <item n="1">vergnüglich, anmutig, ergötzlich, von angenehmer Erscheinung</item> <item n="2">(etwas) begehrend, verlangend, gierig (auf), geneigt (zu)</item> - <!--<item n="3">rührig, munter</item>--> + <item n="3">rührig, munter</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="maturation"> <label>Maturation</label> @@ -1457,6 +1457,7 @@ <list> <item n="1">kleinere Truppenabteilung, die meist auf Kundschaft oder zum Einbringen von Geld, Lebensmitteln und Furage entsandt wurde</item> <item n="2">Kriegspartei (reguläre Truppenabteilung)</item> + <item n="3">(sich gegenüberstehende) Seite</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="partie"> <label>Partie</label> diff --git a/1636_05.xml b/1636_05.xml index 11b501523adae4235d668fec64c0e73e1dd504cb..3164a0679ae071ab10e2a3152e46c5979fc4fead 100644 --- a/1636_05.xml +++ b/1636_05.xml @@ -2406,6 +2406,7 @@ <list> <item n="1">kleinere Truppenabteilung, die meist auf Kundschaft oder zum Einbringen von Geld, Lebensmitteln und Furage entsandt wurde</item> <item n="2">Kriegspartei (reguläre Truppenabteilung)</item> + <item n="3">(sich gegenüberstehende) Seite</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="partie"> <label>Partie</label> diff --git a/1636_06.xml b/1636_06.xml index be4899fceea40b3bf035bbfe6daa9b37583bae01..4df643f2e84e494829b2e36fdef0adf0797fb870 100644 --- a/1636_06.xml +++ b/1636_06.xml @@ -409,7 +409,7 @@ <persName type="display">Döring, Joachim</persName> <death>1658</death> <note>Ratskämmerer sowie seit 1636 Bürgermeister - der Bernburger Talstadt (1636, 1640, 1645/46,<!--1647--> 1649, 1652, 1655 und 1658 regierend); vgl. Volker Ebersbach: Geschichte der Stadt Bernburg, + der Bernburger Talstadt (1636, 1640, 1643, 1645/46,<!--1647--> 1649, 1652, 1655 und 1658 regierend); vgl. Volker Ebersbach: Geschichte der Stadt Bernburg, Bd. 1, Dessau 1998, S. 237.</note> </person><person xml:id="dohna_anon_2"> <persName> @@ -475,11 +475,11 @@ <birth>1587</birth> <death>1642</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#einsiedel_georg_heinrich">Georg Heinrich von Einsiedel</rs> - (1550-1633); Erbherr auf Roschwitz; in seiner Jugend für acht Jahre zur See, u. a. in Ostindien; ca. 1625-1628 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii"> - Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>; 1628-1634 fürstlicher - Fräulein-Hofmeister in Bernburg; danach - weiterhin in anhaltisch-bernburgischen Diensten; zuletzt Rat und Hofmeister verwitweten <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Gräfin Sibylla Christina von Hanau-Münzenberg</rs> (1603-1686); seit 1627 Mitglied der - <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden + (1550-1633); Erbherr auf Roschwitz; in seiner Jugend für acht Jahre zur See, u. a. in Ostindien; + ca. 1625-1628 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Prinzen Christian + d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>; 1628-1634 fürstlicher Fräulein-Hofmeister in Bernburg; danach + weiterhin in anhaltisch-bernburgischen Diensten; zuletzt Rat und Hofmeister der verwitweten <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Gräfin Sibylla Christina von Hanau-Münzenberg</rs> (1603-1686); + seit 1627 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Übertreffende").</note> </person><person xml:id="erlach_august_ernst"> <persName> @@ -2200,6 +2200,7 @@ <list> <item n="1">kleinere Truppenabteilung, die meist auf Kundschaft oder zum Einbringen von Geld, Lebensmitteln und Furage entsandt wurde</item> <item n="2">Kriegspartei (reguläre Truppenabteilung)</item> + <item n="3">(sich gegenüberstehende) Seite</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="partie"> <label>Partie</label> diff --git a/1636_07.xml b/1636_07.xml index 9ed90ba2e8fb77d4db3b194d0556286ddbdccb5d..9bc3f9b6090309929156a2be9655d750f5558295 100644 --- a/1636_07.xml +++ b/1636_07.xml @@ -307,7 +307,7 @@ Reichstagen (1640/41 und 1653/54) in Regensburg; 1638 Generalkommissar der kurbrandenburgischen Truppen in Kleve; 1638-1641 wirklicher Geheimer Rat; seit 1646 kaiserlicher Rat und Oberster Kriegskommissar; 1649 Generalkriegskommissar des Westfälischen Reichskreises; 1649 - kaiserlicher Gesandter auf dem Nürnberger Exekutionstag; 1649/50 Reichshofrat; ab + kaiserlicher Gesandter auf dem Nürnberger Exekutionskongress; 1649/50 Reichshofrat; ab 1649 kurbrandenburgischer Statthalter von Halberstadt und Amtshauptmann von Gröningen; seit 1651 Staatskammerrat; 1652/53 Direktor des Geheimen Rates; 1646 Erhebung in den Freiherrenstand.</note> @@ -480,11 +480,11 @@ <birth>1587</birth> <death>1642</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#einsiedel_georg_heinrich">Georg Heinrich von Einsiedel</rs> - (1550-1633); Erbherr auf Roschwitz; in seiner Jugend für acht Jahre zur See, u. a. in Ostindien; ca. 1625-1628 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii"> - Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>; 1628-1634 fürstlicher - Fräulein-Hofmeister in Bernburg; danach - weiterhin in anhaltisch-bernburgischen Diensten; zuletzt Rat und Hofmeister verwitweten <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Gräfin Sibylla Christina von Hanau-Münzenberg</rs> (1603-1686); seit 1627 Mitglied der - <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden + (1550-1633); Erbherr auf Roschwitz; in seiner Jugend für acht Jahre zur See, u. a. in Ostindien; + ca. 1625-1628 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Prinzen Christian + d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>; 1628-1634 fürstlicher Fräulein-Hofmeister in Bernburg; danach + weiterhin in anhaltisch-bernburgischen Diensten; zuletzt Rat und Hofmeister der verwitweten <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Gräfin Sibylla Christina von Hanau-Münzenberg</rs> (1603-1686); + seit 1627 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Übertreffende").</note> </person><person xml:id="eisenmann_daniel"> <persName> @@ -979,7 +979,7 @@ </persName> <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> - <death>nach 1647</death> + <death>1649</death> <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. diff --git a/1636_08.xml b/1636_08.xml index 6e67edb28fe441a6105fec0835234e973a7ca4b1..81e0e08a26691ecfe234e2ca2a49ef9daa5581bc 100644 --- a/1636_08.xml +++ b/1636_08.xml @@ -896,7 +896,7 @@ Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>, danach auch für dessen Bruder <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_ernst">Ernst</rs> (1608-1632); ab 1633 - anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann von Harzgerode (noch 1642); seit 1634 zudem Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann von Harzgerode (noch 1649); seit 1634 zudem Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); später Hauptmann von Schloss und Amt Hoym (bis 1654); seit 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Bittere").</note> @@ -1063,7 +1063,7 @@ <persName type="display">Cárdenas, Ferdinando de</persName> <birth>1600</birth> <death>1636</death> - <note>Sohn des Carlo de Cardenas, Marchese di Laino (gest. ca. 1635); seit 1632 + <note>Sohn des Carlo de Cárdenas, Marchese di Laino (gest. ca. 1635); seit 1632 kaiserlicher Kämmerer.</note> </person><person xml:id="carpzov_konrad"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/100868274"> @@ -1224,11 +1224,11 @@ <birth>1587</birth> <death>1642</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#einsiedel_georg_heinrich">Georg Heinrich von Einsiedel</rs> - (1550-1633); Erbherr auf Roschwitz; in seiner Jugend für acht Jahre zur See, u. a. in Ostindien; ca. 1625-1628 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii"> - Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>; 1628-1634 fürstlicher - Fräulein-Hofmeister in Bernburg; danach - weiterhin in anhaltisch-bernburgischen Diensten; zuletzt Rat und Hofmeister verwitweten <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Gräfin Sibylla Christina von Hanau-Münzenberg</rs> (1603-1686); seit 1627 Mitglied der - <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden + (1550-1633); Erbherr auf Roschwitz; in seiner Jugend für acht Jahre zur See, u. a. in Ostindien; + ca. 1625-1628 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Prinzen Christian + d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>; 1628-1634 fürstlicher Fräulein-Hofmeister in Bernburg; danach + weiterhin in anhaltisch-bernburgischen Diensten; zuletzt Rat und Hofmeister der verwitweten <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Gräfin Sibylla Christina von Hanau-Münzenberg</rs> (1603-1686); + seit 1627 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Übertreffende").</note> </person><person xml:id="esterhazy_nikolaus"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/119061538"> @@ -1958,7 +1958,7 @@ </persName> <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> - <death>nach 1647</death> + <death>1649</death> <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. @@ -3025,7 +3025,7 @@ <persName type="display">Rohan, Henri, Vicomte bzw. Duc de</persName> <birth>1579</birth> <death>1638</death> - <note>Sohn des Vicomte René II de Rohan (1550-1586); 1586-1603 Vicomte und ab 1603 Duc de Rohan und Pair + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#rohan_rene_ii">Vicomte René II de Rohan</rs> (1550-1586); 1586-1603 Vicomte und ab 1603 Duc de Rohan und Pair de France; 1605-1608 Colonel général der Schweizergarde in Paris; 1618-1626 Colonel général der französischen Kavallerie; 1621-1629 militärischer Führer der Hugenotten; 1629-1634 Exil in Italien; 1635-1637 Befehlshaber der französischen @@ -3395,13 +3395,13 @@ <persName type="display">Schultheß, Albrecht</persName> <persName> <forename>Albrecht</forename> - <surname>Schulze</surname> + <surname>Schultze</surname> </persName> - <persName>Schulze, Albrecht</persName> - <birth>ca. 1575</birth> - <death>nach 1649</death> - <note>Hamburger Kaufmann und Ratsschenk; zudem Beauftragter der Herzöge von - Schleswig-Holstein für Finanz- und Handelsangelegenheiten in Hamburg.</note> + <persName>Schultze, Albrecht</persName> + <birth>1576</birth> + <death>1652</death> + <note>Sohn des Hamburger Senators Johannes Schulte (1537-1597); Hamburger Kaufmann und Ratsschenk; 1621 Sechziger; 1623 Kämmereibürger; 1628 Kriegskommissar; 1629 Jurat; 1631 B+ürger am Niedergericht; 1648 Oberalter und Präses; 1652 Leichnamsgeschworener; zudem Beauftragter der Herzöge von + Schleswig-Holstein für Finanz- und Handelsangelegenheiten in Hamburg; vgl. Friedrich Georg Buek: Die hamburgischen Oberalten, ihre bürgerliche Wirksamkeit und ihre Familien, Hamburg 1857, S. 95.</note> </person><person xml:id="schwartzenberger_georg_friedrich"> <persName> <forename>Georg Friedrich</forename> @@ -4735,7 +4735,7 @@ </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="contribuiren"> <label>contribuiren</label> <list> - <item n="1">Steuern oder andere Zwangsabgaben entrichten</item> + <item n="1">außerordentliche Steuern oder andere Zwangsabgaben entrichten</item> <item n="2">beitragen, beisteuern, einen Anteil leisten</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="convoyiren"> diff --git a/1636_09.xml b/1636_09.xml index d72676f94e63d877986c341d820fe3b0787581ad..2dca434d77ede0853fafdd7f630a100feca30b6f 100644 --- a/1636_09.xml +++ b/1636_09.xml @@ -732,7 +732,7 @@ Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>, danach auch für dessen Bruder <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_ernst">Ernst</rs> (1608-1632); ab 1633 - anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann von Harzgerode (noch 1642); seit 1634 zudem Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann von Harzgerode (noch 1649); seit 1634 zudem Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); später Hauptmann von Schloss und Amt Hoym (bis 1654); seit 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Bittere").</note> @@ -976,11 +976,11 @@ <birth>1587</birth> <death>1642</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#einsiedel_georg_heinrich">Georg Heinrich von Einsiedel</rs> - (1550-1633); Erbherr auf Roschwitz; in seiner Jugend für acht Jahre zur See, u. a. in Ostindien; ca. 1625-1628 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii"> - Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>; 1628-1634 fürstlicher - Fräulein-Hofmeister in Bernburg; danach - weiterhin in anhaltisch-bernburgischen Diensten; zuletzt Rat und Hofmeister verwitweten <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Gräfin Sibylla Christina von Hanau-Münzenberg</rs> (1603-1686); seit 1627 Mitglied der - <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden + (1550-1633); Erbherr auf Roschwitz; in seiner Jugend für acht Jahre zur See, u. a. in Ostindien; + ca. 1625-1628 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Prinzen Christian + d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>; 1628-1634 fürstlicher Fräulein-Hofmeister in Bernburg; danach + weiterhin in anhaltisch-bernburgischen Diensten; zuletzt Rat und Hofmeister der verwitweten <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Gräfin Sibylla Christina von Hanau-Münzenberg</rs> (1603-1686); + seit 1627 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Übertreffende").</note> </person><person xml:id="erlach_burkhard_1"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/120182688"> @@ -1469,7 +1469,7 @@ </persName> <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> - <death>nach 1647</death> + <death>1649</death> <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. @@ -1929,7 +1929,8 @@ <surname>Biedersee</surname> </persName> <persName>Biedersee, N. N. von</persName> - <note>Tochter des Georg von Biedersee (gest. 1606); seit ca. 1615/20 bis 1632 Gemahlin des Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_hans_wolf_ernst">Hans Wolf Ernst von Röder</rs> (gest. 1632).</note> + <note>Tochter des Georg von Biedersee (gest. 1606); seit ca. 1615/20 bis 1632 + Ehe mit dem Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_hans_wolf_ernst">Hans Wolf Ernst von Röder</rs> (gest. 1632).</note> </person><person xml:id="roeder_christian_ernst"> <persName> <forename>Christian Ernst</forename> @@ -1950,7 +1951,7 @@ <persName type="display">Rohan, Henri, Vicomte bzw. Duc de</persName> <birth>1579</birth> <death>1638</death> - <note>Sohn des Vicomte René II de Rohan (1550-1586); 1586-1603 Vicomte und ab 1603 Duc de Rohan und Pair + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#rohan_rene_ii">Vicomte René II de Rohan</rs> (1550-1586); 1586-1603 Vicomte und ab 1603 Duc de Rohan und Pair de France; 1605-1608 Colonel général der Schweizergarde in Paris; 1618-1626 Colonel général der französischen Kavallerie; 1621-1629 militärischer Führer der Hugenotten; 1629-1634 Exil in Italien; 1635-1637 Befehlshaber der französischen @@ -2488,13 +2489,13 @@ <persName type="display">Schultheß, Albrecht</persName> <persName> <forename>Albrecht</forename> - <surname>Schulze</surname> + <surname>Schultze</surname> </persName> - <persName>Schulze, Albrecht</persName> - <birth>ca. 1575</birth> - <death>nach 1649</death> - <note>Hamburger Kaufmann und Ratsschenk; zudem Beauftragter der Herzöge von - Schleswig-Holstein für Finanz- und Handelsangelegenheiten in Hamburg.</note> + <persName>Schultze, Albrecht</persName> + <birth>1576</birth> + <death>1652</death> + <note>Sohn des Hamburger Senators Johannes Schulte (1537-1597); Hamburger Kaufmann und Ratsschenk; 1621 Sechziger; 1623 Kämmereibürger; 1628 Kriegskommissar; 1629 Jurat; 1631 B+ürger am Niedergericht; 1648 Oberalter und Präses; 1652 Leichnamsgeschworener; zudem Beauftragter der Herzöge von + Schleswig-Holstein für Finanz- und Handelsangelegenheiten in Hamburg; vgl. Friedrich Georg Buek: Die hamburgischen Oberalten, ihre bürgerliche Wirksamkeit und ihre Familien, Hamburg 1857, S. 95.</note> </person><person xml:id="schumann_georg"> <persName> <forename>Georg</forename> @@ -2644,8 +2645,8 @@ <note>Sohn des <rs type="person" ref="#solms-baruth_johann_georg_ii">Grafen Johann Georg II. zu Solms-Baruth</rs> (1591-1632); ab 1632 gemeinsame Regierung mit seinen Brüdern (anfangs unter Vormundschaft); 1651-1665 - alleinregierender Graf von Solms-Baruth, nach Teilung des väterlichen Erbes - seit 1665 von Solms-Wildenfels und ab 1676 auch von Solms-Laubach.</note> + alleinregierender Graf zu Solms-Baruth, nach Teilung des väterlichen Erbes + seit 1665 zu Solms-Wildenfels und ab 1676 auch zu Solms-Laubach.</note> </person><person xml:id="solms-roedelheim_johann_august"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1049174186"> <forename>Johann August</forename> @@ -2665,7 +2666,7 @@ <death>1680</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#solms-baruth_johann_georg_ii">Grafen Johann Georg II. zu Solms-Baruth</rs> (1591-1632); 1632-1665 gemeinsame Regierung mit seinen - Brüdern (anfangs unter Vormundschaft); ab 1665 regierender Graf von Solms-Rödelheim; + Brüdern (anfangs unter Vormundschaft); ab 1665 regierender Graf zu Solms-Rödelheim; seit 1642 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Liebreiche").</note> </person><person xml:id="spanien_fernando"> diff --git a/1636_10.xml b/1636_10.xml index 2e9217a0467514c694a48ca2248720e473171b7e..ef67f31e660e1e7ed9de470da35ac7508d9c20ae 100644 --- a/1636_10.xml +++ b/1636_10.xml @@ -480,7 +480,7 @@ Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>, danach auch für dessen Bruder <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_ernst">Ernst</rs> (1608-1632); ab 1633 - anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann von Harzgerode (noch 1642); seit 1634 zudem Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann von Harzgerode (noch 1649); seit 1634 zudem Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); später Hauptmann von Schloss und Amt Hoym (bis 1654); seit 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Bittere").</note> @@ -785,7 +785,8 @@ ab 1645 Hofjunker des <rs type="person" ref="#nassau-oranien_friedrich_heinrich"> Fürsten Friedrich Heinrich von Nassau-Oranien</rs> (1584-1647), vielleicht auch Hofmeister des <rs type="person" ref="#nassau-oranien_wilhelm_ii">Prinzen Wilhelm II.</rs> - (1626-1650); seit 1647 niederländischer Rittmeister und Kammerjunker Wilhelms II.; zuletzt als niederländischer Obrist in Brasilien; ab 1641 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + (1626-1650); seit 1647 niederländischer Rittmeister und Kammerjunker Wilhelms II.; + zuletzt niederländischer Obrist in Brasilien; ab 1641 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Berötete").</note> </person><person xml:id="einsiedel_curt"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/137650469"> @@ -825,11 +826,11 @@ <birth>1587</birth> <death>1642</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#einsiedel_georg_heinrich">Georg Heinrich von Einsiedel</rs> - (1550-1633); Erbherr auf Roschwitz; in seiner Jugend für acht Jahre zur See, u. a. in Ostindien; ca. 1625-1628 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii"> - Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>; 1628-1634 fürstlicher - Fräulein-Hofmeister in Bernburg; danach - weiterhin in anhaltisch-bernburgischen Diensten; zuletzt Rat und Hofmeister verwitweten <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Gräfin Sibylla Christina von Hanau-Münzenberg</rs> (1603-1686); seit 1627 Mitglied der - <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden + (1550-1633); Erbherr auf Roschwitz; in seiner Jugend für acht Jahre zur See, u. a. in Ostindien; + ca. 1625-1628 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Prinzen Christian + d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>; 1628-1634 fürstlicher Fräulein-Hofmeister in Bernburg; danach + weiterhin in anhaltisch-bernburgischen Diensten; zuletzt Rat und Hofmeister der verwitweten <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Gräfin Sibylla Christina von Hanau-Münzenberg</rs> (1603-1686); + seit 1627 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Übertreffende").</note> </person><person xml:id="einsiedel_heinrich_friedrich"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1046140973"> @@ -1707,7 +1708,7 @@ </persName> <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> - <death>nach 1647</death> + <death>1649</death> <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. @@ -2814,7 +2815,7 @@ <death>1659</death> <note>Sohn des Georg Sigmund Wolfskeel von Reichenberg; würzburgischer Rat und Amtmann von Remlingen; 1633/34 schwedischer Regimentsrat im Herzogtum Franken; - 1649 kurmainzischer Gesandter auf dem Nürnberger Exekutionstag.</note> + 1649 kurmainzischer Gesandter auf dem Nürnberger Exekutionskongress.</note> </person><person xml:id="wolfskeel_julius_albrecht"> <persName> <forename>Julius Albrecht</forename> @@ -3455,6 +3456,7 @@ <list> <item n="1">kleinere Truppenabteilung, die meist auf Kundschaft oder zum Einbringen von Geld, Lebensmitteln und Furage entsandt wurde</item> <item n="2">Kriegspartei (reguläre Truppenabteilung)</item> + <item n="3">(sich gegenüberstehende) Seite</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="partie"> <label>Partie</label> diff --git a/1636_11.xml b/1636_11.xml index 01422732bcbefe41fccba71cb2a3910fc696f026..e03b1ee002bcc785e010382e9384aea7672ec4a9 100644 --- a/1636_11.xml +++ b/1636_11.xml @@ -635,7 +635,7 @@ Reichstagen (1640/41 und 1653/54) in Regensburg; 1638 Generalkommissar der kurbrandenburgischen Truppen in Kleve; 1638-1641 wirklicher Geheimer Rat; seit 1646 kaiserlicher Rat und Oberster Kriegskommissar; 1649 Generalkriegskommissar des Westfälischen Reichskreises; 1649 - kaiserlicher Gesandter auf dem Nürnberger Exekutionstag; 1649/50 Reichshofrat; ab + kaiserlicher Gesandter auf dem Nürnberger Exekutionskongress; 1649/50 Reichshofrat; ab 1649 kurbrandenburgischer Statthalter von Halberstadt und Amtshauptmann von Gröningen; seit 1651 Staatskammerrat; 1652/53 Direktor des Geheimen Rates; 1646 Erhebung in den Freiherrenstand.</note> @@ -1323,8 +1323,9 @@ <note>Sohn des <rs type="person" ref="#forstenheuser_georg">Georg Forstenheuser</rs> (1584-1659); 1636/37 im Dienst des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; seit 1646 Neuigkeitenschreiber für Schweden; 1648-1650 Resident beim schwedischen Estat in Leipzig; später Bibliothekar des - Grafen Magnus Gabriel De la Gardie (1622-1686); vgl. Lore Sporhan-Krempel: Georg Forstenheuser - aus Nürnberg 1584–1659. Korrespondent, Bücherrat, Faktor und Agent, in: Archiv für die Geschichte + <rs type="person" ref="#de_la_gardie_magnus_gabriel">Grafen Magnus Gabriel De la Gardie</rs> + (1622-1686); vgl. Lore Sporhan-Krempel: Georg Forstenheuser aus Nürnberg 1584–1659. + Korrespondent, Bücherrat, Faktor und Agent, in: Archiv für die Geschichte des Buchwesens 11 (1971), Sp. 727–804.</note> </person><person xml:id="fraencking_anon_1"> <persName> @@ -2119,12 +2120,13 @@ <persName type="display">Knüttel, Georg</persName> <birth>1606</birth> <death>1682</death> - <note>Spätestens 1633 Küchenschreiber des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von + <note>Bruder des <rs type="person" ref="#knuettel_matthias">Matthias Knüttel</rs>; + spätestens 1633 Küchenschreiber des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> (noch 1634); 1636 Sekretär des kursächsischen Obristen <rs type="person" ref="#brincken_wilhelm">Wilhelm von Brincken</rs> (gest. 1637); 1638-1640 Stellvertreter des Bernburger Amtmannes und fürstlichen Geheimsekretärs <rs type="person" ref="#benckendorf_thomas">Thomas Benckendorf</rs>; - seit 1640 Stellvertreter des Amtmannes von Ballenstedt; um 1647/56 Kanzlist in - Bernburg; bis 1682 fürstlicher Kanzleisekretär; ab 1639 auch Hofbesitzer in Radisleben.</note> + 1640-1642 Stellvertreter des Amtmannes von Ballenstedt; seit 1643 Kanzlist und Registrator in + Bernburg (noch 1656); bis 1682 fürstlicher Kanzleisekretär; ab 1639 auch Hofbesitzer in Radisleben.</note> </person><person xml:id="kolowrat_ulrich_franz"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/102454345"> <forename>Ulrich Franz</forename> @@ -2380,7 +2382,7 @@ </persName> <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> - <death>nach 1647</death> + <death>1649</death> <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. @@ -3298,8 +3300,9 @@ Generalfeldwachtmeister (1632), General der Kavallerie (1633), Feldmarschall (1634) und Generalleutnant (1648); seit 1622 kaiserlicher Kämmerer; ab 1639 Hartschierhauptmann von <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_iii">Kaiser - Ferdinand III.</rs> (1608-1657); Erhebung in den Grafen- (1638) und - Fürstenstand (1653); seit 1639 Duca d'Amalfi; ab 1641 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Ferdinand III.</rs> (1608-1657); 1648-1650 Oberbefehlshaber der kaiserlichen + Armee; Erhebung in den Grafen- (1638) und Fürstenstand (1653); seit 1639 Duca + d'Amalfi; ab 1641 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Zwingende"); seit 1644 <rs type="org" ref="#orden_vom_goldenen_vlies">Ordensritter vom Goldenen Vlies</rs>.</note> <listBibl> diff --git a/1636_12.xml b/1636_12.xml index ccb5717419788dc058aa616b35cef512d8db31c8..9c2dd730588db31915ee40815cc1d9c16459b96b 100644 --- a/1636_12.xml +++ b/1636_12.xml @@ -813,7 +813,7 @@ Reichstagen (1640/41 und 1653/54) in Regensburg; 1638 Generalkommissar der kurbrandenburgischen Truppen in Kleve; 1638-1641 wirklicher Geheimer Rat; seit 1646 kaiserlicher Rat und Oberster Kriegskommissar; 1649 Generalkriegskommissar des Westfälischen Reichskreises; 1649 - kaiserlicher Gesandter auf dem Nürnberger Exekutionstag; 1649/50 Reichshofrat; ab + kaiserlicher Gesandter auf dem Nürnberger Exekutionskongress; 1649/50 Reichshofrat; ab 1649 kurbrandenburgischer Statthalter von Halberstadt und Amtshauptmann von Gröningen; seit 1651 Staatskammerrat; 1652/53 Direktor des Geheimen Rates; 1646 Erhebung in den Freiherrenstand.</note> @@ -1530,8 +1530,9 @@ <note>Sohn des <rs type="person" ref="#forstenheuser_georg">Georg Forstenheuser</rs> (1584-1659); 1636/37 im Dienst des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; seit 1646 Neuigkeitenschreiber für Schweden; 1648-1650 Resident beim schwedischen Estat in Leipzig; später Bibliothekar des - Grafen Magnus Gabriel De la Gardie (1622-1686); vgl. Lore Sporhan-Krempel: Georg Forstenheuser - aus Nürnberg 1584–1659. Korrespondent, Bücherrat, Faktor und Agent, in: Archiv für die Geschichte + <rs type="person" ref="#de_la_gardie_magnus_gabriel">Grafen Magnus Gabriel De la Gardie</rs> + (1622-1686); vgl. Lore Sporhan-Krempel: Georg Forstenheuser aus Nürnberg 1584–1659. + Korrespondent, Bücherrat, Faktor und Agent, in: Archiv für die Geschichte des Buchwesens 11 (1971), Sp. 727–804.</note> </person><person xml:id="frankreich_ludwig_xiii"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/11872942X"> @@ -2650,7 +2651,7 @@ </persName> <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> - <death>nach 1647</death> + <death>1649</death> <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. @@ -5067,7 +5068,7 @@ <death>1659</death> <note>Sohn des Georg Sigmund Wolfskeel von Reichenberg; würzburgischer Rat und Amtmann von Remlingen; 1633/34 schwedischer Regimentsrat im Herzogtum Franken; - 1649 kurmainzischer Gesandter auf dem Nürnberger Exekutionstag.</note> + 1649 kurmainzischer Gesandter auf dem Nürnberger Exekutionskongress.</note> </person><person xml:id="wolfskeel_julius_albrecht"> <persName> <forename>Julius Albrecht</forename> @@ -5560,7 +5561,7 @@ </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="consideration"> <label>Consideration</label> <list> - <item n="1">Überlegung, [eingehende] Betrachtung, reifliche Erwägung</item> + <item n="1">Überlegung, (eingehende) Betrachtung, reifliche Erwägung</item> <item n="2">Wichtigkeit</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="consideriren"> @@ -5588,7 +5589,7 @@ </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="contribuiren"> <label>contribuiren</label> <list> - <item n="1">Steuern oder andere Zwangsabgaben entrichten</item> + <item n="1">außerordentliche Steuern oder andere Zwangsabgaben entrichten</item> <item n="2">beitragen, beisteuern, einen Anteil leisten</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="cortesisch"> diff --git a/1637_01.xml b/1637_01.xml index adb3861009ece9b7df43358db3faf7cd4735facb..651d2d5a8e8fbe6aea0c4f673e71b34b60272a1d 100644 --- a/1637_01.xml +++ b/1637_01.xml @@ -446,7 +446,7 @@ Reichstagen (1640/41 und 1653/54) in Regensburg; 1638 Generalkommissar der kurbrandenburgischen Truppen in Kleve; 1638-1641 wirklicher Geheimer Rat; seit 1646 kaiserlicher Rat und Oberster Kriegskommissar; 1649 Generalkriegskommissar des Westfälischen Reichskreises; 1649 - kaiserlicher Gesandter auf dem Nürnberger Exekutionstag; 1649/50 Reichshofrat; ab + kaiserlicher Gesandter auf dem Nürnberger Exekutionskongress; 1649/50 Reichshofrat; ab 1649 kurbrandenburgischer Statthalter von Halberstadt und Amtshauptmann von Gröningen; seit 1651 Staatskammerrat; 1652/53 Direktor des Geheimen Rates; 1646 Erhebung in den Freiherrenstand.</note> @@ -889,7 +889,7 @@ <note>Sohn des Wolf Friedrich von Drandorf (gest. 1632) auf Belgern; kursächsischer Obristleutnant (1631), Obrist (1635-1650) und Generalwachtmeister (1649); Kommandant von Leipzig (1636-1638), Magdeburg (1638-1646) und Großenhain (1648-1650); 1649/50 - kursächsischer Gesandter auf dem Nürnberger Exekutionstag; 1644 Erhebung in den + kursächsischer Gesandter auf dem Nürnberger Exekutionskongress; 1644 Erhebung in den Freiherrenstand.</note> </person><person xml:id="eberstein_otto_ludwig"> <persName> @@ -1146,8 +1146,9 @@ <note>Sohn des <rs type="person" ref="#forstenheuser_georg">Georg Forstenheuser</rs> (1584-1659); 1636/37 im Dienst des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; seit 1646 Neuigkeitenschreiber für Schweden; 1648-1650 Resident beim schwedischen Estat in Leipzig; später Bibliothekar des - Grafen Magnus Gabriel De la Gardie (1622-1686); vgl. Lore Sporhan-Krempel: Georg Forstenheuser - aus Nürnberg 1584–1659. Korrespondent, Bücherrat, Faktor und Agent, in: Archiv für die Geschichte + <rs type="person" ref="#de_la_gardie_magnus_gabriel">Grafen Magnus Gabriel De la Gardie</rs> + (1622-1686); vgl. Lore Sporhan-Krempel: Georg Forstenheuser aus Nürnberg 1584–1659. + Korrespondent, Bücherrat, Faktor und Agent, in: Archiv für die Geschichte des Buchwesens 11 (1971), Sp. 727–804.</note> </person><person xml:id="frankreich_ludwig_xiii"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/11872942X"> @@ -1805,7 +1806,7 @@ </persName> <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> - <death>nach 1647</death> + <death>1649</death> <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. @@ -4369,7 +4370,7 @@ </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="consideration"> <label>Consideration</label> <list> - <item n="1">Überlegung, [eingehende] Betrachtung, reifliche Erwägung</item> + <item n="1">Überlegung, (eingehende) Betrachtung, reifliche Erwägung</item> <item n="2">Wichtigkeit</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="continuation"> @@ -4555,6 +4556,7 @@ <list> <item n="1">kleinere Truppenabteilung, die meist auf Kundschaft oder zum Einbringen von Geld, Lebensmitteln und Furage entsandt wurde</item> <item n="2">Kriegspartei (reguläre Truppenabteilung)</item> + <item n="3">(sich gegenüberstehende) Seite</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="partie"> <label>Partie</label> diff --git a/1637_02.xml b/1637_02.xml index 768e8f03e86ac1255891618a16e2fecab775dd11..d5c717124b43650082d1170a80bcc3581b3e503a 100644 --- a/1637_02.xml +++ b/1637_02.xml @@ -1344,7 +1344,7 @@ </persName> <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> - <death>nach 1647</death> + <death>1649</death> <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. @@ -2588,6 +2588,13 @@ <list> <item>anstreben</item> </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="anstoss"> + <label>Anstoß</label> + <list> + <item n="1">Angriff (der Gesundheit), (körperliche) Beeinträchtigung, Schaden</item> + <item n="2">Hindernis, Behinderung, Unterbrechung, Beeinträchtigung</item> + <item n="3">(militärischer) Angriff</item> + </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="anziehen"> <label>anziehen</label> <list> @@ -2815,6 +2822,7 @@ <list> <item n="1">kleinere Truppenabteilung, die meist auf Kundschaft oder zum Einbringen von Geld, Lebensmitteln und Furage entsandt wurde</item> <item n="2">Kriegspartei (reguläre Truppenabteilung)</item> + <item n="3">(sich gegenüberstehende) Seite</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="persuadiren"> <label>persuadiren</label> @@ -3226,7 +3234,7 @@ </p> <p> <lb/>Der <rs type="person" ref="#harrach_otto_friedrich">Graf von harrach</rs>, so gestern von - <lb/><rs type="place" ref="#schweinfurt">Schweinfurtt</rs> kommen, hat kejnen anstoß vndter + <lb/><rs type="place" ref="#schweinfurt">Schweinfurtt</rs> kommen, hat kejnen <term ref="#anstoss" n="2">anstoß</term> vndter <lb/>wegens gehabtt. Er hatt keine kutzsche <lb/>bey sich, sondern nur raysige pferde, <add place="inline">in 18 personen.</add> </p> diff --git a/1637_03.xml b/1637_03.xml index a2b9f0cb9be85dfb91156b1a245e0d860084db94..e32eb09a7a51cdf7e223eca578c69919b4c3f38c 100644 --- a/1637_03.xml +++ b/1637_03.xml @@ -1723,7 +1723,7 @@ </persName> <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> - <death>nach 1647</death> + <death>1649</death> <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. @@ -2282,8 +2282,9 @@ Generalfeldwachtmeister (1632), General der Kavallerie (1633), Feldmarschall (1634) und Generalleutnant (1648); seit 1622 kaiserlicher Kämmerer; ab 1639 Hartschierhauptmann von <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_iii">Kaiser - Ferdinand III.</rs> (1608-1657); Erhebung in den Grafen- (1638) und - Fürstenstand (1653); seit 1639 Duca d'Amalfi; ab 1641 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Ferdinand III.</rs> (1608-1657); 1648-1650 Oberbefehlshaber der kaiserlichen + Armee; Erhebung in den Grafen- (1638) und Fürstenstand (1653); seit 1639 Duca + d'Amalfi; ab 1641 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Zwingende"); seit 1644 <rs type="org" ref="#orden_vom_goldenen_vlies">Ordensritter vom Goldenen Vlies</rs>.</note> <listBibl> @@ -3431,7 +3432,7 @@ <list> <item n="1">vergnüglich, anmutig, ergötzlich, von angenehmer Erscheinung</item> <item n="2">(etwas) begehrend, verlangend, gierig (auf), geneigt (zu)</item> - <!--<item n="3">rührig, munter</item>--> + <item n="3">rührig, munter</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="manteniren"> <label>manteniren</label> diff --git a/1637_04.xml b/1637_04.xml index 6650d3dd50a6445018838c4acfcf56bb0178911b..80b384412b8601b14a17753a102170f3d72a8b5e 100644 --- a/1637_04.xml +++ b/1637_04.xml @@ -810,7 +810,7 @@ </persName> <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> - <death>nach 1647</death> + <death>1649</death> <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. @@ -1194,8 +1194,9 @@ Generalfeldwachtmeister (1632), General der Kavallerie (1633), Feldmarschall (1634) und Generalleutnant (1648); seit 1622 kaiserlicher Kämmerer; ab 1639 Hartschierhauptmann von <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_iii">Kaiser - Ferdinand III.</rs> (1608-1657); Erhebung in den Grafen- (1638) und - Fürstenstand (1653); seit 1639 Duca d'Amalfi; ab 1641 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Ferdinand III.</rs> (1608-1657); 1648-1650 Oberbefehlshaber der kaiserlichen + Armee; Erhebung in den Grafen- (1638) und Fürstenstand (1653); seit 1639 Duca + d'Amalfi; ab 1641 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Zwingende"); seit 1644 <rs type="org" ref="#orden_vom_goldenen_vlies">Ordensritter vom Goldenen Vlies</rs>.</note> <listBibl> @@ -1456,7 +1457,7 @@ <persName type="display">Rohan, Henri, Vicomte bzw. Duc de</persName> <birth>1579</birth> <death>1638</death> - <note>Sohn des Vicomte René II de Rohan (1550-1586); 1586-1603 Vicomte und ab 1603 Duc de Rohan und Pair + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#rohan_rene_ii">Vicomte René II de Rohan</rs> (1550-1586); 1586-1603 Vicomte und ab 1603 Duc de Rohan und Pair de France; 1605-1608 Colonel général der Schweizergarde in Paris; 1618-1626 Colonel général der französischen Kavallerie; 1621-1629 militärischer Führer der Hugenotten; 1629-1634 Exil in Italien; 1635-1637 Befehlshaber der französischen diff --git a/1637_05.xml b/1637_05.xml index f52ec2ca547d0ce16d2faf41258d57b911b1cddb..d58cf0134976067cf9d7115ab0b955e8ffc27490 100644 --- a/1637_05.xml +++ b/1637_05.xml @@ -405,11 +405,11 @@ <birth>1587</birth> <death>1642</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#einsiedel_georg_heinrich">Georg Heinrich von Einsiedel</rs> - (1550-1633); Erbherr auf Roschwitz; in seiner Jugend für acht Jahre zur See, u. a. in Ostindien; ca. 1625-1628 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii"> - Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>; 1628-1634 fürstlicher - Fräulein-Hofmeister in Bernburg; danach - weiterhin in anhaltisch-bernburgischen Diensten; zuletzt Rat und Hofmeister verwitweten <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Gräfin Sibylla Christina von Hanau-Münzenberg</rs> (1603-1686); seit 1627 Mitglied der - <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden + (1550-1633); Erbherr auf Roschwitz; in seiner Jugend für acht Jahre zur See, u. a. in Ostindien; + ca. 1625-1628 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Prinzen Christian + d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>; 1628-1634 fürstlicher Fräulein-Hofmeister in Bernburg; danach + weiterhin in anhaltisch-bernburgischen Diensten; zuletzt Rat und Hofmeister der verwitweten <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Gräfin Sibylla Christina von Hanau-Münzenberg</rs> (1603-1686); + seit 1627 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Übertreffende").</note> </person><person xml:id="erlach_burkhard_1"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/120182688"> @@ -598,7 +598,8 @@ </persName> <persName type="display">Holzhausen, Hans Heinrich von</persName> <death>1649</death> - <note>Anhaltischer Adliger; Erbherr auf Glauzig und Trebbichau.</note> + <note>Anhaltischer Adliger; Erbherr auf Glauzig und Trebbichau; 1618-1620 + Kriegsdienst im Heer der Böhmischen Konföderierten.</note> </person><person xml:id="kaiser_ferdinand_iii"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118532529"> <forename>Ferdinand III.</forename> @@ -686,7 +687,7 @@ </persName> <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> - <death>nach 1647</death> + <death>1649</death> <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. @@ -1608,6 +1609,11 @@ <list> <item>herausgeben</item> </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="absetzen"> + <label>absetzen</label> + <list> + <item>jmdn. vom Pferd herunterholen (und berauben)</item> + </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="accompagniren"> <label>accompagniren</label> <list> @@ -1619,6 +1625,13 @@ <item n="1">sich zu etwas bewegen lassen</item> <item n="2">anfangen zu essen, frühstücken</item> </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="anstoss"> + <label>Anstoß</label> + <list> + <item n="1">Angriff (der Gesundheit), (körperliche) Beeinträchtigung, Schaden</item> + <item n="2">Hindernis, Behinderung, Unterbrechung, Beeinträchtigung</item> + <item n="3">(militärischer) Angriff</item> + </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="anziehen"> <label>anziehen</label> <list> @@ -1805,6 +1818,7 @@ <list> <item n="1">kleinere Truppenabteilung, die meist auf Kundschaft oder zum Einbringen von Geld, Lebensmitteln und Furage entsandt wurde</item> <item n="2">Kriegspartei (reguläre Truppenabteilung)</item> + <item n="3">(sich gegenüberstehende) Seite</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="partie"> <label>Partie</label> @@ -2102,7 +2116,7 @@ <lb/>insonderheitt Nostitz, hat auch zimlich viel verlohren. <lb/>Vndt ist mir solcher poße noch nie wiederfahren. <lb/>Die pferde wurden außgespannet, vndt die - <lb/>Reütter abgesetztt. Ein scribent von <rs type="person" ref="#sachsen-weimar_wilhelm_iv">hertz<ex>og</ex>k + <lb/>Reütter <term ref="#absetzen">abgesetztt</term>. Ein scribent von <rs type="person" ref="#sachsen-weimar_wilhelm_iv">hertz<ex>og</ex>k <lb/>Wilhelm</rs>, wardt durch einen Schenckel geschoßen. <lb/>Der Ob<ex>rist</ex> l<ex>eutnant</ex> <rs type="person" ref="#gaul_erdmann">Gaul</rs> verlohr nichts als ein handtroß, <lb/>vndt es wurden etzliche Reütter abgesetztt, <w lemma="etzliche">etz @@ -3081,7 +3095,7 @@ <lb/>vndt <term ref="#manutenenzschreiben">manutenenzschreiben</term> an <rs type="person" ref="#sachsen_johann_georg_i">ChurSaxen</rs>, vndt <lb/>g<ex>enera</ex>l Feldtmarschalck <rs type="person" ref="#hatzfeldt_melchior">hatzfeldt</rs>. Jch <term ref="#besorgen">besorge</term> <lb/>nur er werde zwischen Dresen[!] vndt <rs type="place" ref="#ploetzkau">alhier</rs> <w lemma="einen">ei - <lb/>nen</w> anstoß vndt vnglück leyden, <foreign xml:lang="fre">car je ne + <lb/>nen</w> <term ref="#anstoss" n="2">anstoß</term> vndt vnglück leyden, <foreign xml:lang="fre">car je ne <lb/>me fie pas, de tout le monde</foreign><note type="translation" resp="as">denn ich vertraue nicht jedem</note>, vndt seine briefe <lb/>seindt altt. </p> diff --git a/1637_06.xml b/1637_06.xml index a3a5d7209e4ea4c33bddc1bce1722d4ace882a62..61052cd4a0815e1c8c57b73cdb476c8d6a635c35 100644 --- a/1637_06.xml +++ b/1637_06.xml @@ -623,11 +623,11 @@ <birth>1587</birth> <death>1642</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#einsiedel_georg_heinrich">Georg Heinrich von Einsiedel</rs> - (1550-1633); Erbherr auf Roschwitz; in seiner Jugend für acht Jahre zur See, u. a. in Ostindien; ca. 1625-1628 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii"> - Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>; 1628-1634 fürstlicher - Fräulein-Hofmeister in Bernburg; danach - weiterhin in anhaltisch-bernburgischen Diensten; zuletzt Rat und Hofmeister verwitweten <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Gräfin Sibylla Christina von Hanau-Münzenberg</rs> (1603-1686); seit 1627 Mitglied der - <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden + (1550-1633); Erbherr auf Roschwitz; in seiner Jugend für acht Jahre zur See, u. a. in Ostindien; + ca. 1625-1628 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Prinzen Christian + d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>; 1628-1634 fürstlicher Fräulein-Hofmeister in Bernburg; danach + weiterhin in anhaltisch-bernburgischen Diensten; zuletzt Rat und Hofmeister der verwitweten <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Gräfin Sibylla Christina von Hanau-Münzenberg</rs> (1603-1686); + seit 1627 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Übertreffende").</note> </person><person xml:id="erlach_burkhard_1"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/120182688"> @@ -975,7 +975,7 @@ </persName> <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> - <death>nach 1647</death> + <death>1649</death> <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. @@ -1646,13 +1646,13 @@ <persName type="display">Schultheß, Albrecht</persName> <persName> <forename>Albrecht</forename> - <surname>Schulze</surname> + <surname>Schultze</surname> </persName> - <persName>Schulze, Albrecht</persName> - <birth>ca. 1575</birth> - <death>nach 1649</death> - <note>Hamburger Kaufmann und Ratsschenk; zudem Beauftragter der Herzöge von - Schleswig-Holstein für Finanz- und Handelsangelegenheiten in Hamburg.</note> + <persName>Schultze, Albrecht</persName> + <birth>1576</birth> + <death>1652</death> + <note>Sohn des Hamburger Senators Johannes Schulte (1537-1597); Hamburger Kaufmann und Ratsschenk; 1621 Sechziger; 1623 Kämmereibürger; 1628 Kriegskommissar; 1629 Jurat; 1631 B+ürger am Niedergericht; 1648 Oberalter und Präses; 1652 Leichnamsgeschworener; zudem Beauftragter der Herzöge von + Schleswig-Holstein für Finanz- und Handelsangelegenheiten in Hamburg; vgl. Friedrich Georg Buek: Die hamburgischen Oberalten, ihre bürgerliche Wirksamkeit und ihre Familien, Hamburg 1857, S. 95.</note> </person><person xml:id="schwartzenberger_georg_friedrich"> <persName> <forename>Georg Friedrich</forename> @@ -1971,6 +1971,11 @@ <list> <item>wegsegeln</item> </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="absetzen"> + <label>absetzen</label> + <list> + <item>jmdn. vom Pferd herunterholen (und berauben)</item> + </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="accompagniren"> <label>accompagniren</label> <list> @@ -1986,6 +1991,13 @@ <list> <item>Achat</item> </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="anstoss"> + <label>Anstoß</label> + <list> + <item n="1">Angriff (der Gesundheit), (körperliche) Beeinträchtigung, Schaden</item> + <item n="2">Hindernis, Behinderung, Unterbrechung, Beeinträchtigung</item> + <item n="3">(militärischer) Angriff</item> + </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="ausbitten"> <label>ausbitten</label> <list> @@ -2143,7 +2155,7 @@ <list> <item n="1">vergnüglich, anmutig, ergötzlich, von angenehmer Erscheinung</item> <item n="2">(etwas) begehrend, verlangend, gierig (auf), geneigt (zu)</item> - <!--<item n="3">rührig, munter</item>--> + <item n="3">rührig, munter</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="malter"> <label>Malter</label> @@ -2177,6 +2189,7 @@ <list> <item n="1">kleinere Truppenabteilung, die meist auf Kundschaft oder zum Einbringen von Geld, Lebensmitteln und Furage entsandt wurde</item> <item n="2">Kriegspartei (reguläre Truppenabteilung)</item> + <item n="3">(sich gegenüberstehende) Seite</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="partie"> <label>Partie</label> @@ -2683,7 +2696,7 @@ </p> <pb n="438v" facs="#mss_ed000143_00877"/> <p> - <lb/><term ref="#zeitung">Z<ex>eitung</ex></term> daß Mein <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Bruder</rs> auch abgesetzt vndt <term ref="#devalisiren">desvallisirt</term> worden. + <lb/><term ref="#zeitung">Z<ex>eitung</ex></term> daß Mein <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Bruder</rs> auch <term ref="#absetzen">abgesetzt</term> vndt <term ref="#devalisiren">desvallisirt</term> worden. <lb/><foreign xml:lang="lat">Jtem</foreign><note type="translation" resp="as">Ebenso</note>: <rs type="person" ref="#sachsen-weimar_wilhelm_iv">herz<ex>og</ex> Wilhelm von Weymar</rs> auch todt geschoßen seye. <lb/>Kan aber beydes noch nicht glaüben, ob Gott will wirdts nichts <lb/>sein. <foreign xml:lang="fre">Aux villes ennemies des Princes, on <del>parl</del> seme volontiers @@ -2826,7 +2839,7 @@ <lb/>haben aber keine angetroffen. Vndt haben also Gott <lb/>zu dancken, daß wir diesen vnsicheren gefährlichen weg, <lb/>von <rs type="place" ref="#bernburg">Bernburgk</rs> biß hieher, so fein sicher fortgekommen - <lb/>seindt, ohne einigen anstoß. Gott helfe ferrner, zu + <lb/>seindt, ohne einigen <term ref="#anstoss" n="2">anstoß</term>. Gott helfe ferrner, zu <pb n="439v" facs="#mss_ed000143_00879"/> <lb/>verbeßerung meines glücks, <add place="inline">vndt fortgangs meiner rayse.</add></cell> <cell role="data">5</cell> diff --git a/1637_07.xml b/1637_07.xml index bd73513267a6d7ce28620e3bbedf299eb83d543e..682ecb57d6f8b172b11d65818b2b2700c3caecb4 100644 --- a/1637_07.xml +++ b/1637_07.xml @@ -744,11 +744,11 @@ <birth>1587</birth> <death>1642</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#einsiedel_georg_heinrich">Georg Heinrich von Einsiedel</rs> - (1550-1633); Erbherr auf Roschwitz; in seiner Jugend für acht Jahre zur See, u. a. in Ostindien; ca. 1625-1628 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii"> - Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>; 1628-1634 fürstlicher - Fräulein-Hofmeister in Bernburg; danach - weiterhin in anhaltisch-bernburgischen Diensten; zuletzt Rat und Hofmeister verwitweten <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Gräfin Sibylla Christina von Hanau-Münzenberg</rs> (1603-1686); seit 1627 Mitglied der - <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden + (1550-1633); Erbherr auf Roschwitz; in seiner Jugend für acht Jahre zur See, u. a. in Ostindien; + ca. 1625-1628 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Prinzen Christian + d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>; 1628-1634 fürstlicher Fräulein-Hofmeister in Bernburg; danach + weiterhin in anhaltisch-bernburgischen Diensten; zuletzt Rat und Hofmeister der verwitweten <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Gräfin Sibylla Christina von Hanau-Münzenberg</rs> (1603-1686); + seit 1627 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Übertreffende").</note> </person><person xml:id="einsiedel_heinrich_friedrich"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1046140973"> @@ -1269,7 +1269,7 @@ </persName> <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> - <death>nach 1647</death> + <death>1649</death> <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. @@ -1529,7 +1529,7 @@ <death>1649</death> <note>Sohn des Jacques Mitte de Chevrières (1549-1606); ab 1606 Marquis de Saint-Chamond; militärische Karriere als Kommandeur eines eigenen Regiments - (1615), Maréchal de camp (1621) und Lieutenant-Général des armées du roi (1633); + (1615), Maréchal de camp (1621) und Lieutenant-général des armées du roi (1633); Lieutenant-général des Lyonnais (1612-1619) und der Provence (1632-1635); seit 1632 Ministre d'État; 1632-1636 zudem Gouverneur von Calais; mehrfach französischer Gesandter, u. a. in Turin (1627), Brüssel (1631), England (1632), Kassel (1636) und @@ -2173,13 +2173,13 @@ <persName type="display">Schultheß, Albrecht</persName> <persName> <forename>Albrecht</forename> - <surname>Schulze</surname> + <surname>Schultze</surname> </persName> - <persName>Schulze, Albrecht</persName> - <birth>ca. 1575</birth> - <death>nach 1649</death> - <note>Hamburger Kaufmann und Ratsschenk; zudem Beauftragter der Herzöge von - Schleswig-Holstein für Finanz- und Handelsangelegenheiten in Hamburg.</note> + <persName>Schultze, Albrecht</persName> + <birth>1576</birth> + <death>1652</death> + <note>Sohn des Hamburger Senators Johannes Schulte (1537-1597); Hamburger Kaufmann und Ratsschenk; 1621 Sechziger; 1623 Kämmereibürger; 1628 Kriegskommissar; 1629 Jurat; 1631 B+ürger am Niedergericht; 1648 Oberalter und Präses; 1652 Leichnamsgeschworener; zudem Beauftragter der Herzöge von + Schleswig-Holstein für Finanz- und Handelsangelegenheiten in Hamburg; vgl. Friedrich Georg Buek: Die hamburgischen Oberalten, ihre bürgerliche Wirksamkeit und ihre Familien, Hamburg 1857, S. 95.</note> </person><person xml:id="schwartzenberger_georg_friedrich"> <persName> <forename>Georg Friedrich</forename> @@ -2770,7 +2770,7 @@ <list> <item n="1">vergnüglich, anmutig, ergötzlich, von angenehmer Erscheinung</item> <item n="2">(etwas) begehrend, verlangend, gierig (auf), geneigt (zu)</item> - <!--<item n="3">rührig, munter</item>--> + <item n="3">rührig, munter</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="morass"> <label>Moraß</label> diff --git a/1637_08.xml b/1637_08.xml index 6824d2686289f7ae6a2e735cb9835f9276e13840..bc513becc3111709465f8cd760955a1041a488fa 100644 --- a/1637_08.xml +++ b/1637_08.xml @@ -503,7 +503,7 @@ Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>, danach auch für dessen Bruder <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_ernst">Ernst</rs> (1608-1632); ab 1633 - anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann von Harzgerode (noch 1642); seit 1634 zudem Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann von Harzgerode (noch 1649); seit 1634 zudem Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); später Hauptmann von Schloss und Amt Hoym (bis 1654); seit 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Bittere").</note> @@ -730,7 +730,7 @@ <note>Sohn des Wolf Friedrich von Drandorf (gest. 1632) auf Belgern; kursächsischer Obristleutnant (1631), Obrist (1635-1650) und Generalwachtmeister (1649); Kommandant von Leipzig (1636-1638), Magdeburg (1638-1646) und Großenhain (1648-1650); 1649/50 - kursächsischer Gesandter auf dem Nürnberger Exekutionstag; 1644 Erhebung in den + kursächsischer Gesandter auf dem Nürnberger Exekutionskongress; 1644 Erhebung in den Freiherrenstand.</note> </person><person xml:id="drandorf_christoph"> <persName> @@ -787,7 +787,8 @@ ab 1645 Hofjunker des <rs type="person" ref="#nassau-oranien_friedrich_heinrich"> Fürsten Friedrich Heinrich von Nassau-Oranien</rs> (1584-1647), vielleicht auch Hofmeister des <rs type="person" ref="#nassau-oranien_wilhelm_ii">Prinzen Wilhelm II.</rs> - (1626-1650); seit 1647 niederländischer Rittmeister und Kammerjunker Wilhelms II.; zuletzt als niederländischer Obrist in Brasilien; ab 1641 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + (1626-1650); seit 1647 niederländischer Rittmeister und Kammerjunker Wilhelms II.; + zuletzt niederländischer Obrist in Brasilien; ab 1641 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Berötete").</note> </person><person xml:id="einsiedel_heinrich_friedrich"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1046140973"> @@ -1141,7 +1142,7 @@ </persName> <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> - <death>nach 1647</death> + <death>1649</death> <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. diff --git a/1637_09.xml b/1637_09.xml index f82dcd165078abf20e7db3c4a2ef19a1e6a36c65..328bea8447205b52699fd3d145425c0d31fdcc69 100644 --- a/1637_09.xml +++ b/1637_09.xml @@ -662,7 +662,7 @@ Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>, danach auch für dessen Bruder <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_ernst">Ernst</rs> (1608-1632); ab 1633 - anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann von Harzgerode (noch 1642); seit 1634 zudem Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann von Harzgerode (noch 1649); seit 1634 zudem Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); später Hauptmann von Schloss und Amt Hoym (bis 1654); seit 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Bittere").</note> @@ -819,11 +819,11 @@ <birth>1587</birth> <death>1642</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#einsiedel_georg_heinrich">Georg Heinrich von Einsiedel</rs> - (1550-1633); Erbherr auf Roschwitz; in seiner Jugend für acht Jahre zur See, u. a. in Ostindien; ca. 1625-1628 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii"> - Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>; 1628-1634 fürstlicher - Fräulein-Hofmeister in Bernburg; danach - weiterhin in anhaltisch-bernburgischen Diensten; zuletzt Rat und Hofmeister verwitweten <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Gräfin Sibylla Christina von Hanau-Münzenberg</rs> (1603-1686); seit 1627 Mitglied der - <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden + (1550-1633); Erbherr auf Roschwitz; in seiner Jugend für acht Jahre zur See, u. a. in Ostindien; + ca. 1625-1628 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Prinzen Christian + d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>; 1628-1634 fürstlicher Fräulein-Hofmeister in Bernburg; danach + weiterhin in anhaltisch-bernburgischen Diensten; zuletzt Rat und Hofmeister der verwitweten <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Gräfin Sibylla Christina von Hanau-Münzenberg</rs> (1603-1686); + seit 1627 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Übertreffende").</note> </person><person xml:id="einsiedel_heinrich_friedrich"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1046140973"> @@ -1144,7 +1144,7 @@ <persName type="display">Knoch(e), Hans Friedrich von</persName> <birth>1603</birth> <death>1660</death> - <note>Sohn des Joachim Ernst von Knoch; ab 1619 Militärdienst bei verschiedenen + <note>Sohn des Joachim Ernst von Knoch (gest. 1616) auf Sollnitz; ab 1619 Militärdienst bei verschiedenen Herren, bis 1629 in dänischen, 1629/30 in kaiserlichen Kriegsdiensten; 1630/31 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_ernst">Fürsten Ernst von Anhalt-Bernburg</rs> (1608-1632); kursächsischer Rittmeister (1630), @@ -1154,21 +1154,26 @@ Senftenberg; seit 1646 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Beste").</note> </person><person xml:id="knoch_hans_ludwig"> - <persName> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/1046140655"> <forename>Hans Ludwig</forename> <nameLink>von</nameLink> <surname>Knoch(e)</surname> </persName> <persName type="display">Knoch(e), Hans Ludwig von</persName> <birth>1607</birth> - <death>vor 1656</death> + <death>vor 1656</death><!--vor 17.4.1645?--> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#knoch_kaspar_ernst">Kaspar Ernst von Knoch</rs> (1582-1641); Erbherr auf Trinum; 1630-1634 Reisehofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg</rs> (1613-1670); 1638/39 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von - Anhalt-Bernburg</rs>; 1639 auch Tätigkeit als Übersetzer; ab 1641 Hofmeister und - Geheimer Rat des Grafen Friedrich Kasimir von Hanau-Lichtenberg (1623-1685); seit - 1635 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Platte").</note> + Anhalt-Bernburg</rs>; später in anhaltisch-bernburgischen Diensten von Haus aus; + 1639 auch Tätigkeit als Übersetzer; ab 1641 Hofmeister und Rat vermutlich der verwitweten + Gräfinnen <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Sibylla + Christina</rs> (1603-1686) und + <rs type="person" ref="#hanau-lichtenberg_susanna_margaretha">Susanna Margaretha von + Hanau-Münzenberg</rs> (1610-1663); <!--später evtl. im Dienst des <rs type="person" + ref="#hanau_friedrich_kasimir">Grafen Friedrich Kasimir von Hanau</rs> + (1623-1685)-->seit 1635 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Platte").</note> </person><person xml:id="knoch_kaspar_ernst"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/13609239X"> <forename>Kaspar Ernst</forename> @@ -1275,7 +1280,7 @@ </persName> <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> - <death>nach 1647</death> + <death>1649</death> <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. @@ -1541,7 +1546,7 @@ <persName type="display">Oberlender, Johann Balthasar</persName> <death>nach 1656</death> <note>Sohn des Ansbacher Försters <rs type="person" ref="#oberlender_anon_1">N. N. Oberlender</rs>; - lange Zeit schwedischer Soldat; spätestens seit 1637 Lakai (noch 1649) und um 1650 Aufwärter des + lange Zeit schwedischer Soldat; spätestens seit 1637 Lakai sowie um 1649 auch Jäger und Rüstmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> </person><person xml:id="oesterreich_haus"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118544233"> @@ -1696,8 +1701,9 @@ Generalfeldwachtmeister (1632), General der Kavallerie (1633), Feldmarschall (1634) und Generalleutnant (1648); seit 1622 kaiserlicher Kämmerer; ab 1639 Hartschierhauptmann von <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_iii">Kaiser - Ferdinand III.</rs> (1608-1657); Erhebung in den Grafen- (1638) und - Fürstenstand (1653); seit 1639 Duca d'Amalfi; ab 1641 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Ferdinand III.</rs> (1608-1657); 1648-1650 Oberbefehlshaber der kaiserlichen + Armee; Erhebung in den Grafen- (1638) und Fürstenstand (1653); seit 1639 Duca + d'Amalfi; ab 1641 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Zwingende"); seit 1644 <rs type="org" ref="#orden_vom_goldenen_vlies">Ordensritter vom Goldenen Vlies</rs>.</note> <listBibl> @@ -2124,13 +2130,13 @@ <persName type="display">Schultheß, Albrecht</persName> <persName> <forename>Albrecht</forename> - <surname>Schulze</surname> + <surname>Schultze</surname> </persName> - <persName>Schulze, Albrecht</persName> - <birth>ca. 1575</birth> - <death>nach 1649</death> - <note>Hamburger Kaufmann und Ratsschenk; zudem Beauftragter der Herzöge von - Schleswig-Holstein für Finanz- und Handelsangelegenheiten in Hamburg.</note> + <persName>Schultze, Albrecht</persName> + <birth>1576</birth> + <death>1652</death> + <note>Sohn des Hamburger Senators Johannes Schulte (1537-1597); Hamburger Kaufmann und Ratsschenk; 1621 Sechziger; 1623 Kämmereibürger; 1628 Kriegskommissar; 1629 Jurat; 1631 B+ürger am Niedergericht; 1648 Oberalter und Präses; 1652 Leichnamsgeschworener; zudem Beauftragter der Herzöge von + Schleswig-Holstein für Finanz- und Handelsangelegenheiten in Hamburg; vgl. Friedrich Georg Buek: Die hamburgischen Oberalten, ihre bürgerliche Wirksamkeit und ihre Familien, Hamburg 1857, S. 95.</note> </person><person xml:id="schwartzenberger_georg_friedrich"> <persName> <forename>Georg Friedrich</forename> @@ -2966,7 +2972,7 @@ </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="contribuiren"> <label>contribuiren</label> <list> - <item n="1">Steuern oder andere Zwangsabgaben entrichten</item> + <item n="1">außerordentliche Steuern oder andere Zwangsabgaben entrichten</item> <item n="2">beitragen, beisteuern, einen Anteil leisten</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="convoyiren"> @@ -3092,7 +3098,7 @@ <list> <item n="1">vergnüglich, anmutig, ergötzlich, von angenehmer Erscheinung</item> <item n="2">(etwas) begehrend, verlangend, gierig (auf), geneigt (zu)</item> - <!--<item n="3">rührig, munter</item>--> + <item n="3">rührig, munter</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="malterholz"> <label>Malterholz</label> diff --git a/1637_10.xml b/1637_10.xml index ac2154d3ee16068bd524c585509a503177868310..e9c385fd8895ac431bee0bf8ca352615ac8f4bbb 100644 --- a/1637_10.xml +++ b/1637_10.xml @@ -1488,7 +1488,7 @@ <persName type="display">Oberlender, Johann Balthasar</persName> <death>nach 1656</death> <note>Sohn des Ansbacher Försters <rs type="person" ref="#oberlender_anon_1">N. N. Oberlender</rs>; - lange Zeit schwedischer Soldat; spätestens seit 1637 Lakai (noch 1649) und um 1650 Aufwärter des + lange Zeit schwedischer Soldat; spätestens seit 1637 Lakai sowie um 1649 auch Jäger und Rüstmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> </person><person xml:id="oesterreich_haus"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118544233"> @@ -1588,8 +1588,9 @@ Generalfeldwachtmeister (1632), General der Kavallerie (1633), Feldmarschall (1634) und Generalleutnant (1648); seit 1622 kaiserlicher Kämmerer; ab 1639 Hartschierhauptmann von <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_iii">Kaiser - Ferdinand III.</rs> (1608-1657); Erhebung in den Grafen- (1638) und - Fürstenstand (1653); seit 1639 Duca d'Amalfi; ab 1641 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Ferdinand III.</rs> (1608-1657); 1648-1650 Oberbefehlshaber der kaiserlichen + Armee; Erhebung in den Grafen- (1638) und Fürstenstand (1653); seit 1639 Duca + d'Amalfi; ab 1641 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Zwingende"); seit 1644 <rs type="org" ref="#orden_vom_goldenen_vlies">Ordensritter vom Goldenen Vlies</rs>.</note> <listBibl> @@ -3008,7 +3009,8 @@ </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="kriegen"> <label>kriegen</label> <list> - <item>Krieg führen</item> + <item n="1">Krieg führen</item> + <item n="2">bekriegen</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="lassacker"> <label>Laßacker</label> diff --git a/1637_11.xml b/1637_11.xml index 48d756deb9080d18162449bc5c95a05ad82191c0..1219c5a0e35d988d8001b31e0a73e85c0094eb5e 100644 --- a/1637_11.xml +++ b/1637_11.xml @@ -502,7 +502,7 @@ Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>, danach auch für dessen Bruder <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_ernst">Ernst</rs> (1608-1632); ab 1633 - anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann von Harzgerode (noch 1642); seit 1634 zudem Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann von Harzgerode (noch 1649); seit 1634 zudem Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); später Hauptmann von Schloss und Amt Hoym (bis 1654); seit 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Bittere").</note> @@ -654,7 +654,8 @@ ab 1645 Hofjunker des <rs type="person" ref="#nassau-oranien_friedrich_heinrich"> Fürsten Friedrich Heinrich von Nassau-Oranien</rs> (1584-1647), vielleicht auch Hofmeister des <rs type="person" ref="#nassau-oranien_wilhelm_ii">Prinzen Wilhelm II.</rs> - (1626-1650); seit 1647 niederländischer Rittmeister und Kammerjunker Wilhelms II.; zuletzt als niederländischer Obrist in Brasilien; ab 1641 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + (1626-1650); seit 1647 niederländischer Rittmeister und Kammerjunker Wilhelms II.; + zuletzt niederländischer Obrist in Brasilien; ab 1641 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Berötete").</note> </person><person xml:id="einsiedel_heinrich_friedrich"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1046140973"> @@ -1075,7 +1076,7 @@ </persName> <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> - <death>nach 1647</death> + <death>1649</death> <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. @@ -1892,13 +1893,13 @@ <persName type="display">Schultheß, Albrecht</persName> <persName> <forename>Albrecht</forename> - <surname>Schulze</surname> + <surname>Schultze</surname> </persName> - <persName>Schulze, Albrecht</persName> - <birth>ca. 1575</birth> - <death>nach 1649</death> - <note>Hamburger Kaufmann und Ratsschenk; zudem Beauftragter der Herzöge von - Schleswig-Holstein für Finanz- und Handelsangelegenheiten in Hamburg.</note> + <persName>Schultze, Albrecht</persName> + <birth>1576</birth> + <death>1652</death> + <note>Sohn des Hamburger Senators Johannes Schulte (1537-1597); Hamburger Kaufmann und Ratsschenk; 1621 Sechziger; 1623 Kämmereibürger; 1628 Kriegskommissar; 1629 Jurat; 1631 B+ürger am Niedergericht; 1648 Oberalter und Präses; 1652 Leichnamsgeschworener; zudem Beauftragter der Herzöge von + Schleswig-Holstein für Finanz- und Handelsangelegenheiten in Hamburg; vgl. Friedrich Georg Buek: Die hamburgischen Oberalten, ihre bürgerliche Wirksamkeit und ihre Familien, Hamburg 1857, S. 95.</note> </person><person xml:id="schwartzenberger_georg_friedrich"> <persName> <forename>Georg Friedrich</forename> @@ -2723,7 +2724,7 @@ </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="contribuiren"> <label>contribuiren</label> <list> - <item n="1">Steuern oder andere Zwangsabgaben entrichten</item> + <item n="1">außerordentliche Steuern oder andere Zwangsabgaben entrichten</item> <item n="2">beitragen, beisteuern, einen Anteil leisten</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="convoy"> diff --git a/1637_12.xml b/1637_12.xml index 0d6ef6d9908700172ef4978e5a9e93ba7b837af6..54a34ccc65c59b2bc1c4cb8c96c252ad489fa5d7 100644 --- a/1637_12.xml +++ b/1637_12.xml @@ -534,7 +534,7 @@ Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>, danach auch für dessen Bruder <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_ernst">Ernst</rs> (1608-1632); ab 1633 - anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann von Harzgerode (noch 1642); seit 1634 zudem Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann von Harzgerode (noch 1649); seit 1634 zudem Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); später Hauptmann von Schloss und Amt Hoym (bis 1654); seit 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Bittere").</note> @@ -720,11 +720,11 @@ <birth>1587</birth> <death>1642</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#einsiedel_georg_heinrich">Georg Heinrich von Einsiedel</rs> - (1550-1633); Erbherr auf Roschwitz; in seiner Jugend für acht Jahre zur See, u. a. in Ostindien; ca. 1625-1628 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii"> - Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>; 1628-1634 fürstlicher - Fräulein-Hofmeister in Bernburg; danach - weiterhin in anhaltisch-bernburgischen Diensten; zuletzt Rat und Hofmeister verwitweten <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Gräfin Sibylla Christina von Hanau-Münzenberg</rs> (1603-1686); seit 1627 Mitglied der - <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden + (1550-1633); Erbherr auf Roschwitz; in seiner Jugend für acht Jahre zur See, u. a. in Ostindien; + ca. 1625-1628 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Prinzen Christian + d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>; 1628-1634 fürstlicher Fräulein-Hofmeister in Bernburg; danach + weiterhin in anhaltisch-bernburgischen Diensten; zuletzt Rat und Hofmeister der verwitweten <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Gräfin Sibylla Christina von Hanau-Münzenberg</rs> (1603-1686); + seit 1627 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Übertreffende").</note> </person><person xml:id="einsiedel_heinrich_friedrich"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1046140973"> @@ -1314,7 +1314,7 @@ </persName> <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> - <death>nach 1647</death> + <death>1649</death> <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. @@ -1521,7 +1521,7 @@ <persName type="display">Oberlender, Johann Balthasar</persName> <death>nach 1656</death> <note>Sohn des Ansbacher Försters <rs type="person" ref="#oberlender_anon_1">N. N. Oberlender</rs>; - lange Zeit schwedischer Soldat; spätestens seit 1637 Lakai (noch 1649) und um 1650 Aufwärter des + lange Zeit schwedischer Soldat; spätestens seit 1637 Lakai sowie um 1649 auch Jäger und Rüstmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> </person><person xml:id="oesterreich_haus"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118544233"> @@ -1721,8 +1721,9 @@ Generalfeldwachtmeister (1632), General der Kavallerie (1633), Feldmarschall (1634) und Generalleutnant (1648); seit 1622 kaiserlicher Kämmerer; ab 1639 Hartschierhauptmann von <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_iii">Kaiser - Ferdinand III.</rs> (1608-1657); Erhebung in den Grafen- (1638) und - Fürstenstand (1653); seit 1639 Duca d'Amalfi; ab 1641 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Ferdinand III.</rs> (1608-1657); 1648-1650 Oberbefehlshaber der kaiserlichen + Armee; Erhebung in den Grafen- (1638) und Fürstenstand (1653); seit 1639 Duca + d'Amalfi; ab 1641 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Zwingende"); seit 1644 <rs type="org" ref="#orden_vom_goldenen_vlies">Ordensritter vom Goldenen Vlies</rs>.</note> <listBibl> @@ -1982,29 +1983,13 @@ <persName type="display">Schultheß, Albrecht</persName> <persName> <forename>Albrecht</forename> - <surname>Schulze</surname> - </persName> - <persName>Schulze, Albrecht</persName> - <birth>ca. 1575</birth> - <death>nach 1649</death> - <note>Hamburger Kaufmann und Ratsschenk; zudem Beauftragter der Herzöge von - Schleswig-Holstein für Finanz- und Handelsangelegenheiten in Hamburg.</note> - </person><person xml:id="schumann_anna"> - <persName> - <forename>Anna</forename> - <surname>Schumann</surname> - </persName> - <persName type="display">Schumann, Anna, geb. Junckhanß</persName> - <persName type="birthName"> - <forename>Anna</forename> - <surname>Junckhanß</surname> + <surname>Schultze</surname> </persName> - <persName>Junckhanß, Anna</persName> - <persName>Ännchen</persName> - <death>nach 1657</death> - <note>Bis 1635 Kammermagd der <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Fürstin - Eleonora Sophia von Anhalt-Bernburg</rs> (1603-1675); 1635-1636 Ehe mit dem fürstlichen Kammerdiener - <rs type="person" ref="#schumann_johann">Johann Schumann</rs> (gest. 1636); später Hausbesitzerin in Bernburg; um 1657 Kammerfrau auf dem fürstlichen Schloss.</note> + <persName>Schultze, Albrecht</persName> + <birth>1576</birth> + <death>1652</death> + <note>Sohn des Hamburger Senators Johannes Schulte (1537-1597); Hamburger Kaufmann und Ratsschenk; 1621 Sechziger; 1623 Kämmereibürger; 1628 Kriegskommissar; 1629 Jurat; 1631 B+ürger am Niedergericht; 1648 Oberalter und Präses; 1652 Leichnamsgeschworener; zudem Beauftragter der Herzöge von + Schleswig-Holstein für Finanz- und Handelsangelegenheiten in Hamburg; vgl. Friedrich Georg Buek: Die hamburgischen Oberalten, ihre bürgerliche Wirksamkeit und ihre Familien, Hamburg 1857, S. 95.</note> </person><person xml:id="schwartzenberger_familie"> <persName> <name>Schwartzenberger, Familie</name> @@ -2055,6 +2040,28 @@ <death>1637</death> <note>Sohn von <rs type="person" ref="#sultan_murad_iv">Sultan Murad IV.</rs> (1612-1640).</note> + </person><person xml:id="sengkebiel_anna"> + <persName> + <forename>Anna</forename> + <surname>Sengkebiel</surname> + </persName> + <persName type="display">Sengkebiel, Anna, geb. Junckhanß</persName> + <persName> + <forename>Anna</forename> + <surname>Schumann</surname> + </persName> + <persName>Schumann, Anna</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Anna</forename> + <surname>Junckhanß</surname> + </persName> + <persName>Junckhanß, Anna</persName> + <note>Bis 1635 Kammermagd der <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Fürstin + Eleonora Sophia von Anhalt-Bernburg</rs> (1603-1675); 1635/36 erste Ehe mit dem fürstlichen + Kammerdiener <rs type="person" ref="#schumann_johann">Johann Schumann</rs> (gest. 1636); + danach Hausbesitzerin in Bernburg; seit 1649 zweite Ehe mit dem früheren schwedischen Korporal + <rs type="person" ref="#sengkebiel_anon_1">N. N. Sengkebiel</rs>; um 1657 Kammerfrau auf dem + Bernburger Schloss.</note> </person><person xml:id="soetern_philipp_christoph"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118797891"> <forename>Philipp Christoph</forename> @@ -2722,6 +2729,7 @@ <list> <item n="1">anstoßen</item> <item n="2">gegen Gesetze verstoßen</item> + <item n="3"> treiben, drängen</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="importanz"> <label>Importanz</label> @@ -4532,7 +4540,7 @@ </p> <p> <lb/>Eine arme Fraw jst heütte zu todt gefroren, - <lb/>vndt hatt ihr kindt vor <rs type="person" ref="#schumann_anna">Ennichens <del>hauß</del> Schumanns</rs> + <lb/>vndt hatt ihr kindt vor <rs type="person" ref="#sengkebiel_anna">Ennichens <del>hauß</del> Schumanns</rs> <lb/>hauß gebrachtt, welches auch von källte hatt <w lemma="sterben">ster <lb/>ben</w> wollen, ist albereitt schwartzbraun gefroren <lb/>gewesen. Es dörfften wol mehr leütte erfrieren. diff --git a/1638_01.xml b/1638_01.xml index 178deedd0d6085a34effb82b068f5d64931a7689..5bdcf1a5647bae9eb326d2b97a8ba68a9ea8b2a9 100644 --- a/1638_01.xml +++ b/1638_01.xml @@ -386,7 +386,7 @@ Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>, danach auch für dessen Bruder <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_ernst">Ernst</rs> (1608-1632); ab 1633 - anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann von Harzgerode (noch 1642); seit 1634 zudem Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann von Harzgerode (noch 1649); seit 1634 zudem Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); später Hauptmann von Schloss und Amt Hoym (bis 1654); seit 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Bittere").</note> @@ -585,7 +585,7 @@ <persName type="display">Döring, Joachim</persName> <death>1658</death> <note>Ratskämmerer sowie seit 1636 Bürgermeister - der Bernburger Talstadt (1636, 1640, 1645/46,<!--1647--> 1649, 1652, 1655 und 1658 regierend); vgl. Volker Ebersbach: Geschichte der Stadt Bernburg, + der Bernburger Talstadt (1636, 1640, 1643, 1645/46,<!--1647--> 1649, 1652, 1655 und 1658 regierend); vgl. Volker Ebersbach: Geschichte der Stadt Bernburg, Bd. 1, Dessau 1998, S. 237.</note> </person><person xml:id="eberstein_otto_ludwig"> <persName> @@ -912,21 +912,26 @@ </bibl> </listBibl> </person><person xml:id="knoch_hans_ludwig"> - <persName> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/1046140655"> <forename>Hans Ludwig</forename> <nameLink>von</nameLink> <surname>Knoch(e)</surname> </persName> <persName type="display">Knoch(e), Hans Ludwig von</persName> <birth>1607</birth> - <death>vor 1656</death> + <death>vor 1656</death><!--vor 17.4.1645?--> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#knoch_kaspar_ernst">Kaspar Ernst von Knoch</rs> (1582-1641); Erbherr auf Trinum; 1630-1634 Reisehofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg</rs> (1613-1670); 1638/39 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von - Anhalt-Bernburg</rs>; 1639 auch Tätigkeit als Übersetzer; ab 1641 Hofmeister und - Geheimer Rat des Grafen Friedrich Kasimir von Hanau-Lichtenberg (1623-1685); seit - 1635 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Platte").</note> + Anhalt-Bernburg</rs>; später in anhaltisch-bernburgischen Diensten von Haus aus; + 1639 auch Tätigkeit als Übersetzer; ab 1641 Hofmeister und Rat vermutlich der verwitweten + Gräfinnen <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Sibylla + Christina</rs> (1603-1686) und + <rs type="person" ref="#hanau-lichtenberg_susanna_margaretha">Susanna Margaretha von + Hanau-Münzenberg</rs> (1610-1663); <!--später evtl. im Dienst des <rs type="person" + ref="#hanau_friedrich_kasimir">Grafen Friedrich Kasimir von Hanau</rs> + (1623-1685)-->seit 1635 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Platte").</note> </person><person xml:id="knuettel_georg"> <persName> <forename>Georg</forename> @@ -935,12 +940,13 @@ <persName type="display">Knüttel, Georg</persName> <birth>1606</birth> <death>1682</death> - <note>Spätestens 1633 Küchenschreiber des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von + <note>Bruder des <rs type="person" ref="#knuettel_matthias">Matthias Knüttel</rs>; + spätestens 1633 Küchenschreiber des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> (noch 1634); 1636 Sekretär des kursächsischen Obristen <rs type="person" ref="#brincken_wilhelm">Wilhelm von Brincken</rs> (gest. 1637); 1638-1640 Stellvertreter des Bernburger Amtmannes und fürstlichen Geheimsekretärs <rs type="person" ref="#benckendorf_thomas">Thomas Benckendorf</rs>; - seit 1640 Stellvertreter des Amtmannes von Ballenstedt; um 1647/56 Kanzlist in - Bernburg; bis 1682 fürstlicher Kanzleisekretär; ab 1639 auch Hofbesitzer in Radisleben.</note> + 1640-1642 Stellvertreter des Amtmannes von Ballenstedt; seit 1643 Kanzlist und Registrator in + Bernburg (noch 1656); bis 1682 fürstlicher Kanzleisekretär; ab 1639 auch Hofbesitzer in Radisleben.</note> </person><person xml:id="kuehne_elias"> <persName> <forename>Elias</forename> @@ -969,7 +975,7 @@ </persName> <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> - <death>nach 1647</death> + <death>1649</death> <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. @@ -1122,7 +1128,7 @@ <persName type="display">Oberlender, Johann Balthasar</persName> <death>nach 1656</death> <note>Sohn des Ansbacher Försters <rs type="person" ref="#oberlender_anon_1">N. N. Oberlender</rs>; - lange Zeit schwedischer Soldat; spätestens seit 1637 Lakai (noch 1649) und um 1650 Aufwärter des + lange Zeit schwedischer Soldat; spätestens seit 1637 Lakai sowie um 1649 auch Jäger und Rüstmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> </person><person xml:id="oesterreich_haus"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118544233"> diff --git a/1638_02.xml b/1638_02.xml index ecdf31c0dc53ad53ce05aefcd8bfcf834c49d170..3ee9816a8e4e2c70ce80d4fe64b336a9469172a8 100644 --- a/1638_02.xml +++ b/1638_02.xml @@ -506,7 +506,7 @@ Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>, danach auch für dessen Bruder <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_ernst">Ernst</rs> (1608-1632); ab 1633 - anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann von Harzgerode (noch 1642); seit 1634 zudem Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann von Harzgerode (noch 1649); seit 1634 zudem Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); später Hauptmann von Schloss und Amt Hoym (bis 1654); seit 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Bittere").</note> @@ -681,11 +681,11 @@ <birth>1587</birth> <death>1642</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#einsiedel_georg_heinrich">Georg Heinrich von Einsiedel</rs> - (1550-1633); Erbherr auf Roschwitz; in seiner Jugend für acht Jahre zur See, u. a. in Ostindien; ca. 1625-1628 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii"> - Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>; 1628-1634 fürstlicher - Fräulein-Hofmeister in Bernburg; danach - weiterhin in anhaltisch-bernburgischen Diensten; zuletzt Rat und Hofmeister verwitweten <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Gräfin Sibylla Christina von Hanau-Münzenberg</rs> (1603-1686); seit 1627 Mitglied der - <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden + (1550-1633); Erbherr auf Roschwitz; in seiner Jugend für acht Jahre zur See, u. a. in Ostindien; + ca. 1625-1628 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Prinzen Christian + d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>; 1628-1634 fürstlicher Fräulein-Hofmeister in Bernburg; danach + weiterhin in anhaltisch-bernburgischen Diensten; zuletzt Rat und Hofmeister der verwitweten <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Gräfin Sibylla Christina von Hanau-Münzenberg</rs> (1603-1686); + seit 1627 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Übertreffende").</note> </person><person xml:id="einsiedel_heinrich_friedrich"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1046140973"> @@ -751,7 +751,7 @@ <birth>1608</birth> <death>nach 1655</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#erlach_burkhard_1">Burkhard von Erlach</rs> - (1566-1640); um 1655 vermutlich Hofjungfer in Bernburg.</note> + (1566-1640); um 1654/55 vermutlich Hofjungfer in Bernburg.</note> </person><person xml:id="freyberg_hans_ernst"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/121580830"> <forename>Hans Ernst</forename> @@ -956,21 +956,26 @@ </bibl> </listBibl> </person><person xml:id="knoch_hans_ludwig"> - <persName> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/1046140655"> <forename>Hans Ludwig</forename> <nameLink>von</nameLink> <surname>Knoch(e)</surname> </persName> <persName type="display">Knoch(e), Hans Ludwig von</persName> <birth>1607</birth> - <death>vor 1656</death> + <death>vor 1656</death><!--vor 17.4.1645?--> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#knoch_kaspar_ernst">Kaspar Ernst von Knoch</rs> (1582-1641); Erbherr auf Trinum; 1630-1634 Reisehofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg</rs> (1613-1670); 1638/39 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von - Anhalt-Bernburg</rs>; 1639 auch Tätigkeit als Übersetzer; ab 1641 Hofmeister und - Geheimer Rat des Grafen Friedrich Kasimir von Hanau-Lichtenberg (1623-1685); seit - 1635 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Platte").</note> + Anhalt-Bernburg</rs>; später in anhaltisch-bernburgischen Diensten von Haus aus; + 1639 auch Tätigkeit als Übersetzer; ab 1641 Hofmeister und Rat vermutlich der verwitweten + Gräfinnen <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Sibylla + Christina</rs> (1603-1686) und + <rs type="person" ref="#hanau-lichtenberg_susanna_margaretha">Susanna Margaretha von + Hanau-Münzenberg</rs> (1610-1663); <!--später evtl. im Dienst des <rs type="person" + ref="#hanau_friedrich_kasimir">Grafen Friedrich Kasimir von Hanau</rs> + (1623-1685)-->seit 1635 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Platte").</note> </person><person xml:id="leiningen-schaumburg_georg_wilhelm"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1071568167"> <forename>Georg Wilhelm</forename> @@ -1339,7 +1344,7 @@ <persName type="display">Oberlender, Johann Balthasar</persName> <death>nach 1656</death> <note>Sohn des Ansbacher Försters <rs type="person" ref="#oberlender_anon_1">N. N. Oberlender</rs>; - lange Zeit schwedischer Soldat; spätestens seit 1637 Lakai (noch 1649) und um 1650 Aufwärter des + lange Zeit schwedischer Soldat; spätestens seit 1637 Lakai sowie um 1649 auch Jäger und Rüstmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> </person><person xml:id="oesterreich_haus"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118544233"> diff --git a/1638_03.xml b/1638_03.xml index aa250fa4dec8ce28bf95b301e51e1e6437ba7a0d..fd7b24bae42a17b5ae980aa8244e8a6d480fee18 100644 --- a/1638_03.xml +++ b/1638_03.xml @@ -406,7 +406,7 @@ Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>, danach auch für dessen Bruder <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_ernst">Ernst</rs> (1608-1632); ab 1633 - anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann von Harzgerode (noch 1642); seit 1634 zudem Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann von Harzgerode (noch 1649); seit 1634 zudem Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); später Hauptmann von Schloss und Amt Hoym (bis 1654); seit 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Bittere").</note> @@ -917,21 +917,26 @@ </bibl> </listBibl> </person><person xml:id="knoch_hans_ludwig"> - <persName> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/1046140655"> <forename>Hans Ludwig</forename> <nameLink>von</nameLink> <surname>Knoch(e)</surname> </persName> <persName type="display">Knoch(e), Hans Ludwig von</persName> <birth>1607</birth> - <death>vor 1656</death> + <death>vor 1656</death><!--vor 17.4.1645?--> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#knoch_kaspar_ernst">Kaspar Ernst von Knoch</rs> (1582-1641); Erbherr auf Trinum; 1630-1634 Reisehofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg</rs> (1613-1670); 1638/39 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von - Anhalt-Bernburg</rs>; 1639 auch Tätigkeit als Übersetzer; ab 1641 Hofmeister und - Geheimer Rat des Grafen Friedrich Kasimir von Hanau-Lichtenberg (1623-1685); seit - 1635 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Platte").</note> + Anhalt-Bernburg</rs>; später in anhaltisch-bernburgischen Diensten von Haus aus; + 1639 auch Tätigkeit als Übersetzer; ab 1641 Hofmeister und Rat vermutlich der verwitweten + Gräfinnen <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Sibylla + Christina</rs> (1603-1686) und + <rs type="person" ref="#hanau-lichtenberg_susanna_margaretha">Susanna Margaretha von + Hanau-Münzenberg</rs> (1610-1663); <!--später evtl. im Dienst des <rs type="person" + ref="#hanau_friedrich_kasimir">Grafen Friedrich Kasimir von Hanau</rs> + (1623-1685)-->seit 1635 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Platte").</note> </person><person xml:id="knoch_kaspar_ernst"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/13609239X"> <forename>Kaspar Ernst</forename> @@ -963,12 +968,13 @@ <persName type="display">Knüttel, Georg</persName> <birth>1606</birth> <death>1682</death> - <note>Spätestens 1633 Küchenschreiber des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von + <note>Bruder des <rs type="person" ref="#knuettel_matthias">Matthias Knüttel</rs>; + spätestens 1633 Küchenschreiber des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> (noch 1634); 1636 Sekretär des kursächsischen Obristen <rs type="person" ref="#brincken_wilhelm">Wilhelm von Brincken</rs> (gest. 1637); 1638-1640 Stellvertreter des Bernburger Amtmannes und fürstlichen Geheimsekretärs <rs type="person" ref="#benckendorf_thomas">Thomas Benckendorf</rs>; - seit 1640 Stellvertreter des Amtmannes von Ballenstedt; um 1647/56 Kanzlist in - Bernburg; bis 1682 fürstlicher Kanzleisekretär; ab 1639 auch Hofbesitzer in Radisleben.</note> + 1640-1642 Stellvertreter des Amtmannes von Ballenstedt; seit 1643 Kanzlist und Registrator in + Bernburg (noch 1656); bis 1682 fürstlicher Kanzleisekretär; ab 1639 auch Hofbesitzer in Radisleben.</note> </person><person xml:id="krosigk_familie"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/13034821X"> <name>Krosigk, Familie</name> @@ -1043,7 +1049,7 @@ </persName> <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> - <death>nach 1647</death> + <death>1649</death> <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. @@ -1203,7 +1209,7 @@ <persName type="display">Oberlender, Johann Balthasar</persName> <death>nach 1656</death> <note>Sohn des Ansbacher Försters <rs type="person" ref="#oberlender_anon_1">N. N. Oberlender</rs>; - lange Zeit schwedischer Soldat; spätestens seit 1637 Lakai (noch 1649) und um 1650 Aufwärter des + lange Zeit schwedischer Soldat; spätestens seit 1637 Lakai sowie um 1649 auch Jäger und Rüstmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> </person><person xml:id="oesterreich_haus"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118544233"> @@ -1339,7 +1345,7 @@ <persName type="display">Rohan, Henri, Vicomte bzw. Duc de</persName> <birth>1579</birth> <death>1638</death> - <note>Sohn des Vicomte René II de Rohan (1550-1586); 1586-1603 Vicomte und ab 1603 Duc de Rohan und Pair + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#rohan_rene_ii">Vicomte René II de Rohan</rs> (1550-1586); 1586-1603 Vicomte und ab 1603 Duc de Rohan und Pair de France; 1605-1608 Colonel général der Schweizergarde in Paris; 1618-1626 Colonel général der französischen Kavallerie; 1621-1629 militärischer Führer der Hugenotten; 1629-1634 Exil in Italien; 1635-1637 Befehlshaber der französischen @@ -2015,7 +2021,7 @@ </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="contribuiren"> <label>contribuiren</label> <list> - <item n="1">Steuern oder andere Zwangsabgaben entrichten</item> + <item n="1">außerordentliche Steuern oder andere Zwangsabgaben entrichten</item> <item n="2">beitragen, beisteuern, einen Anteil leisten</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="convoy"> diff --git a/1638_04.xml b/1638_04.xml index 540b6830258b635003552920378ea7f3ea575502..a35538c9889c5e47a193fefef92978bc9ea71dae 100644 --- a/1638_04.xml +++ b/1638_04.xml @@ -617,7 +617,7 @@ Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>, danach auch für dessen Bruder <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_ernst">Ernst</rs> (1608-1632); ab 1633 - anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann von Harzgerode (noch 1642); seit 1634 zudem Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann von Harzgerode (noch 1649); seit 1634 zudem Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); später Hauptmann von Schloss und Amt Hoym (bis 1654); seit 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Bittere").</note> @@ -852,7 +852,7 @@ <persName type="display">Döring, Joachim</persName> <death>1658</death> <note>Ratskämmerer sowie seit 1636 Bürgermeister - der Bernburger Talstadt (1636, 1640, 1645/46,<!--1647--> 1649, 1652, 1655 und 1658 regierend); vgl. Volker Ebersbach: Geschichte der Stadt Bernburg, + der Bernburger Talstadt (1636, 1640, 1643, 1645/46,<!--1647--> 1649, 1652, 1655 und 1658 regierend); vgl. Volker Ebersbach: Geschichte der Stadt Bernburg, Bd. 1, Dessau 1998, S. 237.</note> </person><person xml:id="dornau_anon_1"> <persName> @@ -873,7 +873,7 @@ <note>Sohn des Wolf Friedrich von Drandorf (gest. 1632) auf Belgern; kursächsischer Obristleutnant (1631), Obrist (1635-1650) und Generalwachtmeister (1649); Kommandant von Leipzig (1636-1638), Magdeburg (1638-1646) und Großenhain (1648-1650); 1649/50 - kursächsischer Gesandter auf dem Nürnberger Exekutionstag; 1644 Erhebung in den + kursächsischer Gesandter auf dem Nürnberger Exekutionskongress; 1644 Erhebung in den Freiherrenstand.</note> </person><person xml:id="einsiedel_christian_friedrich"> <persName> @@ -890,7 +890,8 @@ ab 1645 Hofjunker des <rs type="person" ref="#nassau-oranien_friedrich_heinrich"> Fürsten Friedrich Heinrich von Nassau-Oranien</rs> (1584-1647), vielleicht auch Hofmeister des <rs type="person" ref="#nassau-oranien_wilhelm_ii">Prinzen Wilhelm II.</rs> - (1626-1650); seit 1647 niederländischer Rittmeister und Kammerjunker Wilhelms II.; zuletzt als niederländischer Obrist in Brasilien; ab 1641 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + (1626-1650); seit 1647 niederländischer Rittmeister und Kammerjunker Wilhelms II.; + zuletzt niederländischer Obrist in Brasilien; ab 1641 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Berötete").</note> </person><person xml:id="einsiedel_heinrich_friedrich"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1046140973"> @@ -974,7 +975,7 @@ <birth>1608</birth> <death>nach 1655</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#erlach_burkhard_1">Burkhard von Erlach</rs> - (1566-1640); um 1655 vermutlich Hofjungfer in Bernburg.</note> + (1566-1640); um 1654/55 vermutlich Hofjungfer in Bernburg.</note> </person><person xml:id="erlach_ursula"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/12018270X"> <forename>Ursula</forename> @@ -1273,12 +1274,13 @@ <persName type="display">Knüttel, Georg</persName> <birth>1606</birth> <death>1682</death> - <note>Spätestens 1633 Küchenschreiber des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von + <note>Bruder des <rs type="person" ref="#knuettel_matthias">Matthias Knüttel</rs>; + spätestens 1633 Küchenschreiber des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> (noch 1634); 1636 Sekretär des kursächsischen Obristen <rs type="person" ref="#brincken_wilhelm">Wilhelm von Brincken</rs> (gest. 1637); 1638-1640 Stellvertreter des Bernburger Amtmannes und fürstlichen Geheimsekretärs <rs type="person" ref="#benckendorf_thomas">Thomas Benckendorf</rs>; - seit 1640 Stellvertreter des Amtmannes von Ballenstedt; um 1647/56 Kanzlist in - Bernburg; bis 1682 fürstlicher Kanzleisekretär; ab 1639 auch Hofbesitzer in Radisleben.</note> + 1640-1642 Stellvertreter des Amtmannes von Ballenstedt; seit 1643 Kanzlist und Registrator in + Bernburg (noch 1656); bis 1682 fürstlicher Kanzleisekretär; ab 1639 auch Hofbesitzer in Radisleben.</note> </person><person xml:id="krage_anon_1"> <persName> <forename>N. N.</forename> @@ -1808,7 +1810,7 @@ <persName type="display">Rohan, Henri, Vicomte bzw. Duc de</persName> <birth>1579</birth> <death>1638</death> - <note>Sohn des Vicomte René II de Rohan (1550-1586); 1586-1603 Vicomte und ab 1603 Duc de Rohan und Pair + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#rohan_rene_ii">Vicomte René II de Rohan</rs> (1550-1586); 1586-1603 Vicomte und ab 1603 Duc de Rohan und Pair de France; 1605-1608 Colonel général der Schweizergarde in Paris; 1618-1626 Colonel général der französischen Kavallerie; 1621-1629 militärischer Führer der Hugenotten; 1629-1634 Exil in Italien; 1635-1637 Befehlshaber der französischen @@ -2885,7 +2887,8 @@ </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="kriegen"> <label>kriegen</label> <list> - <item>Krieg führen</item> + <item n="1">Krieg führen</item> + <item n="2">bekriegen</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="kriegspressur"> <label>Kriegspressur</label> @@ -2948,6 +2951,7 @@ <list> <item n="1">kleinere Truppenabteilung, die meist auf Kundschaft oder zum Einbringen von Geld, Lebensmitteln und Furage entsandt wurde</item> <item n="2">Kriegspartei (reguläre Truppenabteilung)</item> + <item n="3">(sich gegenüberstehende) Seite</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="partie"> <label>Partie</label> diff --git a/1638_05.xml b/1638_05.xml index 17dbb746b4d710ecd3dccdfc638d4d0daafa8654..af84d739dcb6b244e02c4efe992bf5a6a9536feb 100644 --- a/1638_05.xml +++ b/1638_05.xml @@ -462,8 +462,9 @@ <persName type="display">Bohne, Valentin</persName> <birth>1603</birth> <death>1642</death> - <note>Sohn des Bernburger Bürgers Johann Bohne (gest. 1611); um 1636 Gastwirt "Zum Schwarzen - Bären"; spätestens seit 1636 Reitherr und seit 1637 Ratskämmerer der Bernburger Talstadt.<!-- Mutter: Elisabeth Kind; Ehefrau: Margarete Hardesheim --></note> + <note>Sohn des Bernburger Bürgers Johann Bohne (gest. 1611); um 1636/42 Gastwirt "Zum Schwarzen + Bären"; spätestens ab 1636 Reitherr und seit 1637 Ratskämmerer der Bernburger Talstadt. + <!-- Mutter: Elisabeth Kind; Ehefrau: Margaretha Hardesheim (+ 1642) --></note> </person><person xml:id="brandenburg_christian_wilhelm"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/100081746"> <forename>Christian Wilhelm</forename> @@ -648,7 +649,7 @@ <persName type="display">Döring, Joachim</persName> <death>1658</death> <note>Ratskämmerer sowie seit 1636 Bürgermeister - der Bernburger Talstadt (1636, 1640, 1645/46,<!--1647--> 1649, 1652, 1655 und 1658 regierend); vgl. Volker Ebersbach: Geschichte der Stadt Bernburg, + der Bernburger Talstadt (1636, 1640, 1643, 1645/46,<!--1647--> 1649, 1652, 1655 und 1658 regierend); vgl. Volker Ebersbach: Geschichte der Stadt Bernburg, Bd. 1, Dessau 1998, S. 237.</note> </person><person xml:id="drandorf_august_adolf"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/116196440"> @@ -662,7 +663,7 @@ <note>Sohn des Wolf Friedrich von Drandorf (gest. 1632) auf Belgern; kursächsischer Obristleutnant (1631), Obrist (1635-1650) und Generalwachtmeister (1649); Kommandant von Leipzig (1636-1638), Magdeburg (1638-1646) und Großenhain (1648-1650); 1649/50 - kursächsischer Gesandter auf dem Nürnberger Exekutionstag; 1644 Erhebung in den + kursächsischer Gesandter auf dem Nürnberger Exekutionskongress; 1644 Erhebung in den Freiherrenstand.</note> </person><person xml:id="du_plessis_armand-jean"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118600354"> @@ -984,21 +985,26 @@ </bibl> </listBibl> </person><person xml:id="knoch_hans_ludwig"> - <persName> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/1046140655"> <forename>Hans Ludwig</forename> <nameLink>von</nameLink> <surname>Knoch(e)</surname> </persName> <persName type="display">Knoch(e), Hans Ludwig von</persName> <birth>1607</birth> - <death>vor 1656</death> + <death>vor 1656</death><!--vor 17.4.1645?--> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#knoch_kaspar_ernst">Kaspar Ernst von Knoch</rs> (1582-1641); Erbherr auf Trinum; 1630-1634 Reisehofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg</rs> (1613-1670); 1638/39 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von - Anhalt-Bernburg</rs>; 1639 auch Tätigkeit als Übersetzer; ab 1641 Hofmeister und - Geheimer Rat des Grafen Friedrich Kasimir von Hanau-Lichtenberg (1623-1685); seit - 1635 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Platte").</note> + Anhalt-Bernburg</rs>; später in anhaltisch-bernburgischen Diensten von Haus aus; + 1639 auch Tätigkeit als Übersetzer; ab 1641 Hofmeister und Rat vermutlich der verwitweten + Gräfinnen <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Sibylla + Christina</rs> (1603-1686) und + <rs type="person" ref="#hanau-lichtenberg_susanna_margaretha">Susanna Margaretha von + Hanau-Münzenberg</rs> (1610-1663); <!--später evtl. im Dienst des <rs type="person" + ref="#hanau_friedrich_kasimir">Grafen Friedrich Kasimir von Hanau</rs> + (1623-1685)-->seit 1635 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Platte").</note> </person><person xml:id="knuettel_georg"> <persName> <forename>Georg</forename> @@ -1007,12 +1013,13 @@ <persName type="display">Knüttel, Georg</persName> <birth>1606</birth> <death>1682</death> - <note>Spätestens 1633 Küchenschreiber des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von + <note>Bruder des <rs type="person" ref="#knuettel_matthias">Matthias Knüttel</rs>; + spätestens 1633 Küchenschreiber des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> (noch 1634); 1636 Sekretär des kursächsischen Obristen <rs type="person" ref="#brincken_wilhelm">Wilhelm von Brincken</rs> (gest. 1637); 1638-1640 Stellvertreter des Bernburger Amtmannes und fürstlichen Geheimsekretärs <rs type="person" ref="#benckendorf_thomas">Thomas Benckendorf</rs>; - seit 1640 Stellvertreter des Amtmannes von Ballenstedt; um 1647/56 Kanzlist in - Bernburg; bis 1682 fürstlicher Kanzleisekretär; ab 1639 auch Hofbesitzer in Radisleben.</note> + 1640-1642 Stellvertreter des Amtmannes von Ballenstedt; seit 1643 Kanzlist und Registrator in + Bernburg (noch 1656); bis 1682 fürstlicher Kanzleisekretär; ab 1639 auch Hofbesitzer in Radisleben.</note> </person><person xml:id="kohl_andreas"> <persName> <forename>Andreas</forename> @@ -1081,7 +1088,7 @@ </persName> <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> - <death>nach 1647</death> + <death>1649</death> <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. @@ -1568,8 +1575,9 @@ Generalfeldwachtmeister (1632), General der Kavallerie (1633), Feldmarschall (1634) und Generalleutnant (1648); seit 1622 kaiserlicher Kämmerer; ab 1639 Hartschierhauptmann von <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_iii">Kaiser - Ferdinand III.</rs> (1608-1657); Erhebung in den Grafen- (1638) und - Fürstenstand (1653); seit 1639 Duca d'Amalfi; ab 1641 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Ferdinand III.</rs> (1608-1657); 1648-1650 Oberbefehlshaber der kaiserlichen + Armee; Erhebung in den Grafen- (1638) und Fürstenstand (1653); seit 1639 Duca + d'Amalfi; ab 1641 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Zwingende"); seit 1644 <rs type="org" ref="#orden_vom_goldenen_vlies">Ordensritter vom Goldenen Vlies</rs>.</note> <listBibl> @@ -2298,6 +2306,11 @@ <list> <item>herausgeben</item> </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="absetzen"> + <label>absetzen</label> + <list> + <item>jmdn. vom Pferd herunterholen (und berauben)</item> + </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="affection"> <label>Affection</label> <list> @@ -2355,7 +2368,7 @@ </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="contribuiren"> <label>contribuiren</label> <list> - <item n="1">Steuern oder andere Zwangsabgaben entrichten</item> + <item n="1">außerordentliche Steuern oder andere Zwangsabgaben entrichten</item> <item n="2">beitragen, beisteuern, einen Anteil leisten</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="convoyer"> @@ -3407,7 +3420,7 @@ <pb n="593r" facs="#mss_ed000143_01188"/> <p> <lb/>heütte ists eben Jährig, daß ich zwischen <rs type="place" ref="#weimar">Weymar</rs> - <lb/>vndt <rs type="place" ref="#heldrungen">heldrungen</rs>, bin abgesetztt vndt geplündert + <lb/>vndt <rs type="place" ref="#heldrungen">heldrungen</rs>, bin <term ref="#absetzen">abgesetztt</term> vndt geplündert <lb/>worden. Gott wolle mir beßer glück hinfortt <lb/>beschehren, vndt vnsere wohlfahrt wieder <w lemma="erneẅeren">erneẅe <lb/>ren</w>, mitt reichlichem segen, nach seinem Göttl<ex>ichen</ex> diff --git a/1638_06.xml b/1638_06.xml index 134f2b3d1b2d1bc98990d97249beb632fa4eb21d..f043940577cee324c178420c80ddeb764a54e30d 100644 --- a/1638_06.xml +++ b/1638_06.xml @@ -705,7 +705,7 @@ <persName type="display">Döring, Joachim</persName> <death>1658</death> <note>Ratskämmerer sowie seit 1636 Bürgermeister - der Bernburger Talstadt (1636, 1640, 1645/46,<!--1647--> 1649, 1652, 1655 und 1658 regierend); vgl. Volker Ebersbach: Geschichte der Stadt Bernburg, + der Bernburger Talstadt (1636, 1640, 1643, 1645/46,<!--1647--> 1649, 1652, 1655 und 1658 regierend); vgl. Volker Ebersbach: Geschichte der Stadt Bernburg, Bd. 1, Dessau 1998, S. 237.</note> </person><person xml:id="dohna_christian_albrecht"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/122284186"> @@ -990,7 +990,7 @@ <birth>1608</birth> <death>nach 1655</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#erlach_burkhard_1">Burkhard von Erlach</rs> - (1566-1640); um 1655 vermutlich Hofjungfer in Bernburg.</note> + (1566-1640); um 1654/55 vermutlich Hofjungfer in Bernburg.</note> </person><person xml:id="erlach_ursula"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/12018270X"> <forename>Ursula</forename> @@ -1216,12 +1216,13 @@ <persName type="display">Knüttel, Georg</persName> <birth>1606</birth> <death>1682</death> - <note>Spätestens 1633 Küchenschreiber des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von + <note>Bruder des <rs type="person" ref="#knuettel_matthias">Matthias Knüttel</rs>; + spätestens 1633 Küchenschreiber des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> (noch 1634); 1636 Sekretär des kursächsischen Obristen <rs type="person" ref="#brincken_wilhelm">Wilhelm von Brincken</rs> (gest. 1637); 1638-1640 Stellvertreter des Bernburger Amtmannes und fürstlichen Geheimsekretärs <rs type="person" ref="#benckendorf_thomas">Thomas Benckendorf</rs>; - seit 1640 Stellvertreter des Amtmannes von Ballenstedt; um 1647/56 Kanzlist in - Bernburg; bis 1682 fürstlicher Kanzleisekretär; ab 1639 auch Hofbesitzer in Radisleben.</note> + 1640-1642 Stellvertreter des Amtmannes von Ballenstedt; seit 1643 Kanzlist und Registrator in + Bernburg (noch 1656); bis 1682 fürstlicher Kanzleisekretär; ab 1639 auch Hofbesitzer in Radisleben.</note> </person><person xml:id="lemminger_hans_heinrich"> <persName> <forename>Hans Heinrich</forename> @@ -1276,7 +1277,7 @@ </persName> <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> - <death>nach 1647</death> + <death>1649</death> <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. @@ -1708,7 +1709,7 @@ <persName type="display">Rohan, Henri, Vicomte bzw. Duc de</persName> <birth>1579</birth> <death>1638</death> - <note>Sohn des Vicomte René II de Rohan (1550-1586); 1586-1603 Vicomte und ab 1603 Duc de Rohan und Pair + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#rohan_rene_ii">Vicomte René II de Rohan</rs> (1550-1586); 1586-1603 Vicomte und ab 1603 Duc de Rohan und Pair de France; 1605-1608 Colonel général der Schweizergarde in Paris; 1618-1626 Colonel général der französischen Kavallerie; 1621-1629 militärischer Führer der Hugenotten; 1629-1634 Exil in Italien; 1635-1637 Befehlshaber der französischen @@ -2307,7 +2308,7 @@ </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="contribuiren"> <label>contribuiren</label> <list> - <item n="1">Steuern oder andere Zwangsabgaben entrichten</item> + <item n="1">außerordentliche Steuern oder andere Zwangsabgaben entrichten</item> <item n="2">beitragen, beisteuern, einen Anteil leisten</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="deliberiren"> @@ -2457,6 +2458,11 @@ <list> <item>Gehorsam, Gelöbnis zu Gehorsam und Treue</item> </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="obhanden"> + <label>obhanden</label> + <list> + <item>vorhanden</item> + </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="observiren"> <label>observiren</label> <list> @@ -2900,7 +2906,7 @@ <lb/><note type="contemporary" place="margin_left_below"><foreign xml:lang="lat">N<ex>ota</ex> B<ex>ene</ex></foreign><note type="translation" resp="amb">Beachte wohl</note></note> gefristet hatt, wenn er nun nur <add place="above">izt</add> nicht todt wehre. </p> <p> - <lb/><term ref="#zeitung">Z<ex>eitung</ex></term> daß in den <rs type="place" ref="#niederlande">Niederlanden</rs> große anschläge obhanden. + <lb/><term ref="#zeitung">Z<ex>eitung</ex></term> daß in den <rs type="place" ref="#niederlande">Niederlanden</rs> große anschläge <term ref="#obhanden">obhanden</term>. <lb/>Die <rs type="place" ref="#frankreich_koenigreich">Frantzosen</rs> fallen in <rs type="place" ref="#artois_grafschaft">Artois</rs> vndt <rs type="place" ref="#hennegau_grafschaft">hennegaw</rs> ein, <lb/>der <rs type="person" ref="#nassau-oranien_friedrich_heinrich">Printz von Vranien</rs>, will auch mitt großer <lb/>Machtt, auf <rs type="place" ref="#flandern_grafschaft">Flandern</rs> zu, sich vermuhtlich mitt Franckreich @@ -3252,7 +3258,7 @@ <lb/><rs type="person" ref="#knuettel_georg">Geörg Knüttel</rs> ist mitt der hofnung einer <w lemma="guten">gu <lb/>ten</w> <term ref="#expedition" n="3">expedition</term>, von <rs type="place" ref="#halberstadt">halberstadt</rs> wiederkommen. <lb/><foreign xml:lang="fre">Mais l'absence du <rs type="person" ref="#efferen_wilhelm_ferdinand">Baron d'Effern</rs> m'a estè - <lb/>nujsible, & empeschante.</foreign><note type="translation" resp="as">Aber die Abwesenheit des Freiherrn von Effern ist mir schädlich und hinderlich gewesen.</note> <cit><quote><foreign xml:lang="lat">Difficilia, quæ pulchra.</foreign><note type="translation" resp="as">Das Schwierige ist schön.</note></quote></cit><note type="footnote" resp="amb">Zitat nach <rs type="bibl" ref="#erasmus_adagia_2">Erasmus: Adagia</rs>, S. 22.</note> + <lb/>nujsible, & empeschante.</foreign><note type="translation" resp="as">Aber die Abwesenheit des Freiherrn von Effern ist mir schädlich und hinderlich gewesen.</note> <cit><quote><foreign xml:lang="lat">Difficilia, quæ pulchra.</foreign><note type="translation" resp="az">Schwierig zu erreichen ist, was schön ist.</note></quote></cit><note type="footnote" resp="amb">Zitat nach <rs type="bibl" ref="#erasmus_adagia_2">Erasmus: Adagia</rs>, S. 22.</note> </p> <p> <lb/>Aufn abendt hats wjeder geregnet. diff --git a/1638_07.xml b/1638_07.xml index feaba5076df6810e37f0c8611c4b01b8b671f111..6dfdbf062edcc89bce3ecac421ed4b3b357174ec 100644 --- a/1638_07.xml +++ b/1638_07.xml @@ -604,7 +604,7 @@ <note>Sohn des Wolf Friedrich von Drandorf (gest. 1632) auf Belgern; kursächsischer Obristleutnant (1631), Obrist (1635-1650) und Generalwachtmeister (1649); Kommandant von Leipzig (1636-1638), Magdeburg (1638-1646) und Großenhain (1648-1650); 1649/50 - kursächsischer Gesandter auf dem Nürnberger Exekutionstag; 1644 Erhebung in den + kursächsischer Gesandter auf dem Nürnberger Exekutionskongress; 1644 Erhebung in den Freiherrenstand.</note> </person><person xml:id="eggenberg_johann_anton"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/120015951"> @@ -699,7 +699,7 @@ <birth>1608</birth> <death>nach 1655</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#erlach_burkhard_1">Burkhard von Erlach</rs> - (1566-1640); um 1655 vermutlich Hofjungfer in Bernburg.</note> + (1566-1640); um 1654/55 vermutlich Hofjungfer in Bernburg.</note> </person><person xml:id="erlach_ursula"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/12018270X"> <forename>Ursula</forename> @@ -959,21 +959,26 @@ </bibl> </listBibl> </person><person xml:id="knoch_hans_ludwig"> - <persName> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/1046140655"> <forename>Hans Ludwig</forename> <nameLink>von</nameLink> <surname>Knoch(e)</surname> </persName> <persName type="display">Knoch(e), Hans Ludwig von</persName> <birth>1607</birth> - <death>vor 1656</death> + <death>vor 1656</death><!--vor 17.4.1645?--> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#knoch_kaspar_ernst">Kaspar Ernst von Knoch</rs> (1582-1641); Erbherr auf Trinum; 1630-1634 Reisehofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg</rs> (1613-1670); 1638/39 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von - Anhalt-Bernburg</rs>; 1639 auch Tätigkeit als Übersetzer; ab 1641 Hofmeister und - Geheimer Rat des Grafen Friedrich Kasimir von Hanau-Lichtenberg (1623-1685); seit - 1635 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Platte").</note> + Anhalt-Bernburg</rs>; später in anhaltisch-bernburgischen Diensten von Haus aus; + 1639 auch Tätigkeit als Übersetzer; ab 1641 Hofmeister und Rat vermutlich der verwitweten + Gräfinnen <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Sibylla + Christina</rs> (1603-1686) und + <rs type="person" ref="#hanau-lichtenberg_susanna_margaretha">Susanna Margaretha von + Hanau-Münzenberg</rs> (1610-1663); <!--später evtl. im Dienst des <rs type="person" + ref="#hanau_friedrich_kasimir">Grafen Friedrich Kasimir von Hanau</rs> + (1623-1685)-->seit 1635 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Platte").</note> </person><person xml:id="knuettel_georg"> <persName> <forename>Georg</forename> @@ -982,12 +987,13 @@ <persName type="display">Knüttel, Georg</persName> <birth>1606</birth> <death>1682</death> - <note>Spätestens 1633 Küchenschreiber des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von + <note>Bruder des <rs type="person" ref="#knuettel_matthias">Matthias Knüttel</rs>; + spätestens 1633 Küchenschreiber des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> (noch 1634); 1636 Sekretär des kursächsischen Obristen <rs type="person" ref="#brincken_wilhelm">Wilhelm von Brincken</rs> (gest. 1637); 1638-1640 Stellvertreter des Bernburger Amtmannes und fürstlichen Geheimsekretärs <rs type="person" ref="#benckendorf_thomas">Thomas Benckendorf</rs>; - seit 1640 Stellvertreter des Amtmannes von Ballenstedt; um 1647/56 Kanzlist in - Bernburg; bis 1682 fürstlicher Kanzleisekretär; ab 1639 auch Hofbesitzer in Radisleben.</note> + 1640-1642 Stellvertreter des Amtmannes von Ballenstedt; seit 1643 Kanzlist und Registrator in + Bernburg (noch 1656); bis 1682 fürstlicher Kanzleisekretär; ab 1639 auch Hofbesitzer in Radisleben.</note> </person><person xml:id="koenigsegg_ernst"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1031170057"> <forename>Ernst</forename> @@ -1090,7 +1096,7 @@ </persName> <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> - <death>nach 1647</death> + <death>1649</death> <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. @@ -1314,7 +1320,7 @@ <persName type="display">Oberlender, Johann Balthasar</persName> <death>nach 1656</death> <note>Sohn des Ansbacher Försters <rs type="person" ref="#oberlender_anon_1">N. N. Oberlender</rs>; - lange Zeit schwedischer Soldat; spätestens seit 1637 Lakai (noch 1649) und um 1650 Aufwärter des + lange Zeit schwedischer Soldat; spätestens seit 1637 Lakai sowie um 1649 auch Jäger und Rüstmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> </person><person xml:id="oesterreich_haus"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118544233"> @@ -2399,7 +2405,7 @@ </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="contract"> <label>contract</label> <list> - <item>zurückgezogen, sparsam, verkrümmt, gelähmt</item> + <item>verkrümmt, gelähmt</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="contrarie"> <label>contrarie</label> @@ -2409,7 +2415,7 @@ </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="contribuiren"> <label>contribuiren</label> <list> - <item n="1">Steuern oder andere Zwangsabgaben entrichten</item> + <item n="1">außerordentliche Steuern oder andere Zwangsabgaben entrichten</item> <item n="2">beitragen, beisteuern, einen Anteil leisten</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="correction"> @@ -2570,6 +2576,11 @@ <list> <item>neulig, kürzlich, jüngst</item> </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="obhanden"> + <label>obhanden</label> + <list> + <item>vorhanden</item> + </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="partie"> <label>Partie</label> <list> @@ -4185,7 +4196,7 @@ </p> <p> <lb/><foreign xml:lang="lat">Jtem</foreign><note type="translation" resp="amb">Ebenso</note>: daß die <term ref="#friedenstractat">friedenstractaten</term> mitt den <rs type="place" ref="#schweden_koenigreich">Schweden</rs>, vndt - <lb/>andern Potentaten, zwar obhanden. Es ermangele + <lb/>andern Potentaten, zwar <term ref="#obhanden">obhanden</term>. Es ermangele <lb/>aber an determination der zeitt vndt ortts. </p> <p> diff --git a/1638_08.xml b/1638_08.xml index 664e8e9d174de4f2889866bff28ba6caba62d14a..5a793babc624000c6edbe3e2237a986d720422ed 100644 --- a/1638_08.xml +++ b/1638_08.xml @@ -634,7 +634,7 @@ Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>, danach auch für dessen Bruder <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_ernst">Ernst</rs> (1608-1632); ab 1633 - anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann von Harzgerode (noch 1642); seit 1634 zudem Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann von Harzgerode (noch 1649); seit 1634 zudem Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); später Hauptmann von Schloss und Amt Hoym (bis 1654); seit 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Bittere").</note> @@ -868,7 +868,7 @@ <note>Sohn des Wolf Friedrich von Drandorf (gest. 1632) auf Belgern; kursächsischer Obristleutnant (1631), Obrist (1635-1650) und Generalwachtmeister (1649); Kommandant von Leipzig (1636-1638), Magdeburg (1638-1646) und Großenhain (1648-1650); 1649/50 - kursächsischer Gesandter auf dem Nürnberger Exekutionstag; 1644 Erhebung in den + kursächsischer Gesandter auf dem Nürnberger Exekutionskongress; 1644 Erhebung in den Freiherrenstand.</note> </person><person xml:id="efferen_wilhelm_ferdinand"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/124768970"> @@ -1229,21 +1229,26 @@ </bibl> </listBibl> </person><person xml:id="knoch_hans_ludwig"> - <persName> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/1046140655"> <forename>Hans Ludwig</forename> <nameLink>von</nameLink> <surname>Knoch(e)</surname> </persName> <persName type="display">Knoch(e), Hans Ludwig von</persName> <birth>1607</birth> - <death>vor 1656</death> + <death>vor 1656</death><!--vor 17.4.1645?--> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#knoch_kaspar_ernst">Kaspar Ernst von Knoch</rs> (1582-1641); Erbherr auf Trinum; 1630-1634 Reisehofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg</rs> (1613-1670); 1638/39 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von - Anhalt-Bernburg</rs>; 1639 auch Tätigkeit als Übersetzer; ab 1641 Hofmeister und - Geheimer Rat des Grafen Friedrich Kasimir von Hanau-Lichtenberg (1623-1685); seit - 1635 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Platte").</note> + Anhalt-Bernburg</rs>; später in anhaltisch-bernburgischen Diensten von Haus aus; + 1639 auch Tätigkeit als Übersetzer; ab 1641 Hofmeister und Rat vermutlich der verwitweten + Gräfinnen <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Sibylla + Christina</rs> (1603-1686) und + <rs type="person" ref="#hanau-lichtenberg_susanna_margaretha">Susanna Margaretha von + Hanau-Münzenberg</rs> (1610-1663); <!--später evtl. im Dienst des <rs type="person" + ref="#hanau_friedrich_kasimir">Grafen Friedrich Kasimir von Hanau</rs> + (1623-1685)-->seit 1635 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Platte").</note> </person><person xml:id="knuettel_georg"> <persName> <forename>Georg</forename> @@ -1252,12 +1257,13 @@ <persName type="display">Knüttel, Georg</persName> <birth>1606</birth> <death>1682</death> - <note>Spätestens 1633 Küchenschreiber des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von + <note>Bruder des <rs type="person" ref="#knuettel_matthias">Matthias Knüttel</rs>; + spätestens 1633 Küchenschreiber des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> (noch 1634); 1636 Sekretär des kursächsischen Obristen <rs type="person" ref="#brincken_wilhelm">Wilhelm von Brincken</rs> (gest. 1637); 1638-1640 Stellvertreter des Bernburger Amtmannes und fürstlichen Geheimsekretärs <rs type="person" ref="#benckendorf_thomas">Thomas Benckendorf</rs>; - seit 1640 Stellvertreter des Amtmannes von Ballenstedt; um 1647/56 Kanzlist in - Bernburg; bis 1682 fürstlicher Kanzleisekretär; ab 1639 auch Hofbesitzer in Radisleben.</note> + 1640-1642 Stellvertreter des Amtmannes von Ballenstedt; seit 1643 Kanzlist und Registrator in + Bernburg (noch 1656); bis 1682 fürstlicher Kanzleisekretär; ab 1639 auch Hofbesitzer in Radisleben.</note> </person><person xml:id="krackenberg_anon_1"> <persName> <forename>N. N.</forename> @@ -1744,8 +1750,9 @@ Generalfeldwachtmeister (1632), General der Kavallerie (1633), Feldmarschall (1634) und Generalleutnant (1648); seit 1622 kaiserlicher Kämmerer; ab 1639 Hartschierhauptmann von <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_iii">Kaiser - Ferdinand III.</rs> (1608-1657); Erhebung in den Grafen- (1638) und - Fürstenstand (1653); seit 1639 Duca d'Amalfi; ab 1641 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Ferdinand III.</rs> (1608-1657); 1648-1650 Oberbefehlshaber der kaiserlichen + Armee; Erhebung in den Grafen- (1638) und Fürstenstand (1653); seit 1639 Duca + d'Amalfi; ab 1641 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Zwingende"); seit 1644 <rs type="org" ref="#orden_vom_goldenen_vlies">Ordensritter vom Goldenen Vlies</rs>.</note> <listBibl> @@ -2077,13 +2084,13 @@ <persName type="display">Schultheß, Albrecht</persName> <persName> <forename>Albrecht</forename> - <surname>Schulze</surname> + <surname>Schultze</surname> </persName> - <persName>Schulze, Albrecht</persName> - <birth>ca. 1575</birth> - <death>nach 1649</death> - <note>Hamburger Kaufmann und Ratsschenk; zudem Beauftragter der Herzöge von - Schleswig-Holstein für Finanz- und Handelsangelegenheiten in Hamburg.</note> + <persName>Schultze, Albrecht</persName> + <birth>1576</birth> + <death>1652</death> + <note>Sohn des Hamburger Senators Johannes Schulte (1537-1597); Hamburger Kaufmann und Ratsschenk; 1621 Sechziger; 1623 Kämmereibürger; 1628 Kriegskommissar; 1629 Jurat; 1631 B+ürger am Niedergericht; 1648 Oberalter und Präses; 1652 Leichnamsgeschworener; zudem Beauftragter der Herzöge von + Schleswig-Holstein für Finanz- und Handelsangelegenheiten in Hamburg; vgl. Friedrich Georg Buek: Die hamburgischen Oberalten, ihre bürgerliche Wirksamkeit und ihre Familien, Hamburg 1857, S. 95.</note> </person><person xml:id="schwartzenberger_georg_friedrich"> <persName> <forename>Georg Friedrich</forename> @@ -2762,7 +2769,7 @@ </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="consideration"> <label>Consideration</label> <list> - <item n="1">Überlegung, [eingehende] Betrachtung, reifliche Erwägung</item> + <item n="1">Überlegung, (eingehende) Betrachtung, reifliche Erwägung</item> <item n="2">Wichtigkeit</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="debachiren"> diff --git a/1638_09.xml b/1638_09.xml index 1ab5ed2fff9a3a771c56db36414d14d0bce124bc..b67cca0b5fdec972bc645a1d4c26dbc665a7d72c 100644 --- a/1638_09.xml +++ b/1638_09.xml @@ -945,7 +945,7 @@ <note>Sohn des Wolf Friedrich von Drandorf (gest. 1632) auf Belgern; kursächsischer Obristleutnant (1631), Obrist (1635-1650) und Generalwachtmeister (1649); Kommandant von Leipzig (1636-1638), Magdeburg (1638-1646) und Großenhain (1648-1650); 1649/50 - kursächsischer Gesandter auf dem Nürnberger Exekutionstag; 1644 Erhebung in den + kursächsischer Gesandter auf dem Nürnberger Exekutionskongress; 1644 Erhebung in den Freiherrenstand.</note> </person><person xml:id="frankreich_anna"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118649469"> @@ -1309,21 +1309,26 @@ </bibl> </listBibl> </person><person xml:id="knoch_hans_ludwig"> - <persName> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/1046140655"> <forename>Hans Ludwig</forename> <nameLink>von</nameLink> <surname>Knoch(e)</surname> </persName> <persName type="display">Knoch(e), Hans Ludwig von</persName> <birth>1607</birth> - <death>vor 1656</death> + <death>vor 1656</death><!--vor 17.4.1645?--> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#knoch_kaspar_ernst">Kaspar Ernst von Knoch</rs> (1582-1641); Erbherr auf Trinum; 1630-1634 Reisehofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg</rs> (1613-1670); 1638/39 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von - Anhalt-Bernburg</rs>; 1639 auch Tätigkeit als Übersetzer; ab 1641 Hofmeister und - Geheimer Rat des Grafen Friedrich Kasimir von Hanau-Lichtenberg (1623-1685); seit - 1635 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Platte").</note> + Anhalt-Bernburg</rs>; später in anhaltisch-bernburgischen Diensten von Haus aus; + 1639 auch Tätigkeit als Übersetzer; ab 1641 Hofmeister und Rat vermutlich der verwitweten + Gräfinnen <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Sibylla + Christina</rs> (1603-1686) und + <rs type="person" ref="#hanau-lichtenberg_susanna_margaretha">Susanna Margaretha von + Hanau-Münzenberg</rs> (1610-1663); <!--später evtl. im Dienst des <rs type="person" + ref="#hanau_friedrich_kasimir">Grafen Friedrich Kasimir von Hanau</rs> + (1623-1685)-->seit 1635 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Platte").</note> </person><person xml:id="knuettel_georg"> <persName> <forename>Georg</forename> @@ -1332,12 +1337,13 @@ <persName type="display">Knüttel, Georg</persName> <birth>1606</birth> <death>1682</death> - <note>Spätestens 1633 Küchenschreiber des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von + <note>Bruder des <rs type="person" ref="#knuettel_matthias">Matthias Knüttel</rs>; + spätestens 1633 Küchenschreiber des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> (noch 1634); 1636 Sekretär des kursächsischen Obristen <rs type="person" ref="#brincken_wilhelm">Wilhelm von Brincken</rs> (gest. 1637); 1638-1640 Stellvertreter des Bernburger Amtmannes und fürstlichen Geheimsekretärs <rs type="person" ref="#benckendorf_thomas">Thomas Benckendorf</rs>; - seit 1640 Stellvertreter des Amtmannes von Ballenstedt; um 1647/56 Kanzlist in - Bernburg; bis 1682 fürstlicher Kanzleisekretär; ab 1639 auch Hofbesitzer in Radisleben.</note> + 1640-1642 Stellvertreter des Amtmannes von Ballenstedt; seit 1643 Kanzlist und Registrator in + Bernburg (noch 1656); bis 1682 fürstlicher Kanzleisekretär; ab 1639 auch Hofbesitzer in Radisleben.</note> </person><person xml:id="koehler_nicol"> <persName> <forename>Nicol</forename> @@ -1411,7 +1417,7 @@ </persName> <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> - <death>nach 1647</death> + <death>1649</death> <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. @@ -1675,7 +1681,7 @@ <persName type="display">Oberlender, Johann Balthasar</persName> <death>nach 1656</death> <note>Sohn des Ansbacher Försters <rs type="person" ref="#oberlender_anon_1">N. N. Oberlender</rs>; - lange Zeit schwedischer Soldat; spätestens seit 1637 Lakai (noch 1649) und um 1650 Aufwärter des + lange Zeit schwedischer Soldat; spätestens seit 1637 Lakai sowie um 1649 auch Jäger und Rüstmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> </person><person xml:id="oesterreich_haus"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118544233"> diff --git a/1638_10.xml b/1638_10.xml index 60d34b0c60208fc431120d1af5af9e726fcbc445..8ffdf3eb9edd1f830fb5d5eec6d4ce4f039f9d91 100644 --- a/1638_10.xml +++ b/1638_10.xml @@ -868,21 +868,26 @@ </bibl> </listBibl> </person><person xml:id="knoch_hans_ludwig"> - <persName> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/1046140655"> <forename>Hans Ludwig</forename> <nameLink>von</nameLink> <surname>Knoch(e)</surname> </persName> <persName type="display">Knoch(e), Hans Ludwig von</persName> <birth>1607</birth> - <death>vor 1656</death> + <death>vor 1656</death><!--vor 17.4.1645?--> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#knoch_kaspar_ernst">Kaspar Ernst von Knoch</rs> (1582-1641); Erbherr auf Trinum; 1630-1634 Reisehofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg</rs> (1613-1670); 1638/39 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von - Anhalt-Bernburg</rs>; 1639 auch Tätigkeit als Übersetzer; ab 1641 Hofmeister und - Geheimer Rat des Grafen Friedrich Kasimir von Hanau-Lichtenberg (1623-1685); seit - 1635 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Platte").</note> + Anhalt-Bernburg</rs>; später in anhaltisch-bernburgischen Diensten von Haus aus; + 1639 auch Tätigkeit als Übersetzer; ab 1641 Hofmeister und Rat vermutlich der verwitweten + Gräfinnen <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Sibylla + Christina</rs> (1603-1686) und + <rs type="person" ref="#hanau-lichtenberg_susanna_margaretha">Susanna Margaretha von + Hanau-Münzenberg</rs> (1610-1663); <!--später evtl. im Dienst des <rs type="person" + ref="#hanau_friedrich_kasimir">Grafen Friedrich Kasimir von Hanau</rs> + (1623-1685)-->seit 1635 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Platte").</note> </person><person xml:id="knuettel_georg"> <persName> <forename>Georg</forename> @@ -891,12 +896,13 @@ <persName type="display">Knüttel, Georg</persName> <birth>1606</birth> <death>1682</death> - <note>Spätestens 1633 Küchenschreiber des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von + <note>Bruder des <rs type="person" ref="#knuettel_matthias">Matthias Knüttel</rs>; + spätestens 1633 Küchenschreiber des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> (noch 1634); 1636 Sekretär des kursächsischen Obristen <rs type="person" ref="#brincken_wilhelm">Wilhelm von Brincken</rs> (gest. 1637); 1638-1640 Stellvertreter des Bernburger Amtmannes und fürstlichen Geheimsekretärs <rs type="person" ref="#benckendorf_thomas">Thomas Benckendorf</rs>; - seit 1640 Stellvertreter des Amtmannes von Ballenstedt; um 1647/56 Kanzlist in - Bernburg; bis 1682 fürstlicher Kanzleisekretär; ab 1639 auch Hofbesitzer in Radisleben.</note> + 1640-1642 Stellvertreter des Amtmannes von Ballenstedt; seit 1643 Kanzlist und Registrator in + Bernburg (noch 1656); bis 1682 fürstlicher Kanzleisekretär; ab 1639 auch Hofbesitzer in Radisleben.</note> </person><person xml:id="konstantinopel_kyrillos_i_loukaris"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/133504255"> <forename>Kyrillos I. Loukaris</forename> @@ -1019,7 +1025,7 @@ </persName> <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> - <death>nach 1647</death> + <death>1649</death> <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. @@ -1190,7 +1196,7 @@ <persName type="display">Oberlender, Johann Balthasar</persName> <death>nach 1656</death> <note>Sohn des Ansbacher Försters <rs type="person" ref="#oberlender_anon_1">N. N. Oberlender</rs>; - lange Zeit schwedischer Soldat; spätestens seit 1637 Lakai (noch 1649) und um 1650 Aufwärter des + lange Zeit schwedischer Soldat; spätestens seit 1637 Lakai sowie um 1649 auch Jäger und Rüstmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> </person><person xml:id="oesterreich_haus"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118544233"> @@ -2237,6 +2243,13 @@ <item n="2">einrichten, ausstatten</item> <item n="3">zufriedenstellen, versorgen</item> </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="anstoss"> + <label>Anstoß</label> + <list> + <item n="1">Angriff (der Gesundheit), (körperliche) Beeinträchtigung, Schaden</item> + <item n="2">Hindernis, Behinderung, Unterbrechung, Beeinträchtigung</item> + <item n="3">(militärischer) Angriff</item> + </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="ausquittiren"> <label>ausquittiren</label> <list> @@ -2389,7 +2402,7 @@ <list> <item n="1">vergnüglich, anmutig, ergötzlich, von angenehmer Erscheinung</item> <item n="2">(etwas) begehrend, verlangend, gierig (auf), geneigt (zu)</item> - <!--<item n="3">rührig, munter</item>--> + <item n="3">rührig, munter</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="musterplatz"> <label>Musterplatz</label> @@ -3247,7 +3260,7 @@ <lb/>Mitt großem vnmuht, habe ich vernehmen müßen, <lb/>daß vnsere vorgehabte rayse sich noch verzeüchtt, vndt <lb/>sollen noch Morgen wilß Gott, allhier mitt vnkosten - <lb/>vndt verdruß still liegen. <cit><quote><foreign xml:lang="lat">Difficilia, quæ pulchra!</foreign><note type="translation" resp="amb">Das Schwierige ist schön!</note></quote></cit><note type="footnote" resp="amb">Zitat nach <rs type="bibl" ref="#erasmus_adagia_2">Erasmus: Adagia</rs>, S. 22.</note> + <lb/>vndt verdruß still liegen. <cit><quote><foreign xml:lang="lat">Difficilia, quæ pulchra!</foreign><note type="translation" resp="az">Schwierig zu erreichen ist, was schön ist!</note></quote></cit><note type="footnote" resp="amb">Zitat nach <rs type="bibl" ref="#erasmus_adagia_2">Erasmus: Adagia</rs>, S. 22.</note> <lb/><foreign xml:lang="lat">quasj vero?</foreign><note type="translation" resp="amb">Gerade als ob?</note> <foreign xml:lang="fre">Et p<ex>ou</ex>r comble de mes difficultèz, M<ex>onsieu</ex>r <lb/>l'<rs type="person" ref="#sachsen_johann_georg_i">Elect<ex>eu</ex>r</rs> mesmes, doibt venir icy demain<note type="annotation" resp="as">Die Silben "de" und "main" sind im Original voneinander getrennt geschrieben.</note>.</foreign><note type="translation" resp="as">Und als Gipfel meiner Schwierigkeiten soll der Kurfürst morgen selbst hierher kommen.</note> </p> @@ -4326,7 +4339,7 @@ <lb/>haben Gott lob schön wetter gehabt, vndt seindt diese <lb/>rayse, (welche ie zu weilen große <foreign xml:lang="lat">remoras</foreign><note type="translation" resp="amb">Verzögerungen</note> wegen <w lemma="wiederwertigen">wieder <lb/>wertigen</w> windes, vndt sonsten antreffen kan, bevorab im winter) - <lb/>fein forttkommen, ohne anstoß vndt <term ref="#impediment">impedimenten</term>. Nur ist + <lb/>fein forttkommen, ohne <term ref="#anstoss" n="2">anstoß</term> vndt <term ref="#impediment">impedimenten</term>. Nur ist <lb/>die zehrung vndterwegens hochkommen, vndt es wirdt in <lb/><rs type="place" ref="#oesterreich_erzherzogtum">Oesterreich</rs> vber den Mißwachs, meüse, würme[!], vndt <lb/>Theẅrung sehr geklagt, also daß wjr jm <rs type="place" ref="#anhalt_fuerstentum">F<ex>ürstentum</ex> Anhaltt</rs>, njcht diff --git a/1638_11.xml b/1638_11.xml index 35d82240d5bf111cd47a4ab4b7390425fd82d010..e99fca6c5fe8d75db2eb2aaf1f80cd97d44be3c7 100644 --- a/1638_11.xml +++ b/1638_11.xml @@ -1411,21 +1411,26 @@ <note>In den 1620er Jahren Rechnungsdiener in der kaiserlichen Hofbuchhalterei; bereits vor 1639 Kriegszahlmeister (noch 1647); 1623 Nobilitierung.</note> </person><person xml:id="knoch_hans_ludwig"> - <persName> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/1046140655"> <forename>Hans Ludwig</forename> <nameLink>von</nameLink> <surname>Knoch(e)</surname> </persName> <persName type="display">Knoch(e), Hans Ludwig von</persName> <birth>1607</birth> - <death>vor 1656</death> + <death>vor 1656</death><!--vor 17.4.1645?--> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#knoch_kaspar_ernst">Kaspar Ernst von Knoch</rs> (1582-1641); Erbherr auf Trinum; 1630-1634 Reisehofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg</rs> (1613-1670); 1638/39 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von - Anhalt-Bernburg</rs>; 1639 auch Tätigkeit als Übersetzer; ab 1641 Hofmeister und - Geheimer Rat des Grafen Friedrich Kasimir von Hanau-Lichtenberg (1623-1685); seit - 1635 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Platte").</note> + Anhalt-Bernburg</rs>; später in anhaltisch-bernburgischen Diensten von Haus aus; + 1639 auch Tätigkeit als Übersetzer; ab 1641 Hofmeister und Rat vermutlich der verwitweten + Gräfinnen <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Sibylla + Christina</rs> (1603-1686) und + <rs type="person" ref="#hanau-lichtenberg_susanna_margaretha">Susanna Margaretha von + Hanau-Münzenberg</rs> (1610-1663); <!--später evtl. im Dienst des <rs type="person" + ref="#hanau_friedrich_kasimir">Grafen Friedrich Kasimir von Hanau</rs> + (1623-1685)-->seit 1635 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Platte").</note> </person><person xml:id="koenig_ferdinand_iv"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118880349"> <forename>Ferdinand IV.</forename> @@ -1653,7 +1658,7 @@ </persName> <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> - <death>nach 1647</death> + <death>1649</death> <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. @@ -2236,8 +2241,9 @@ Generalfeldwachtmeister (1632), General der Kavallerie (1633), Feldmarschall (1634) und Generalleutnant (1648); seit 1622 kaiserlicher Kämmerer; ab 1639 Hartschierhauptmann von <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_iii">Kaiser - Ferdinand III.</rs> (1608-1657); Erhebung in den Grafen- (1638) und - Fürstenstand (1653); seit 1639 Duca d'Amalfi; ab 1641 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Ferdinand III.</rs> (1608-1657); 1648-1650 Oberbefehlshaber der kaiserlichen + Armee; Erhebung in den Grafen- (1638) und Fürstenstand (1653); seit 1639 Duca + d'Amalfi; ab 1641 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Zwingende"); seit 1644 <rs type="org" ref="#orden_vom_goldenen_vlies">Ordensritter vom Goldenen Vlies</rs>.</note> <listBibl> diff --git a/1638_12.xml b/1638_12.xml index b21d133f1ad534193dc4a5b2a433a1261174b2dc..96d4282a16eae6e91d04576dd26ad30f0a7914bf 100644 --- a/1638_12.xml +++ b/1638_12.xml @@ -727,21 +727,26 @@ <note>Sohn des <rs type="person" ref="#knoch_hans_ludwig">Hans Ludwig von Knoch</rs> (geb. 1607).</note> </person><person xml:id="knoch_hans_ludwig"> - <persName> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/1046140655"> <forename>Hans Ludwig</forename> <nameLink>von</nameLink> <surname>Knoch(e)</surname> </persName> <persName type="display">Knoch(e), Hans Ludwig von</persName> <birth>1607</birth> - <death>vor 1656</death> + <death>vor 1656</death><!--vor 17.4.1645?--> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#knoch_kaspar_ernst">Kaspar Ernst von Knoch</rs> (1582-1641); Erbherr auf Trinum; 1630-1634 Reisehofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg</rs> (1613-1670); 1638/39 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von - Anhalt-Bernburg</rs>; 1639 auch Tätigkeit als Übersetzer; ab 1641 Hofmeister und - Geheimer Rat des Grafen Friedrich Kasimir von Hanau-Lichtenberg (1623-1685); seit - 1635 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Platte").</note> + Anhalt-Bernburg</rs>; später in anhaltisch-bernburgischen Diensten von Haus aus; + 1639 auch Tätigkeit als Übersetzer; ab 1641 Hofmeister und Rat vermutlich der verwitweten + Gräfinnen <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Sibylla + Christina</rs> (1603-1686) und + <rs type="person" ref="#hanau-lichtenberg_susanna_margaretha">Susanna Margaretha von + Hanau-Münzenberg</rs> (1610-1663); <!--später evtl. im Dienst des <rs type="person" + ref="#hanau_friedrich_kasimir">Grafen Friedrich Kasimir von Hanau</rs> + (1623-1685)-->seit 1635 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Platte").</note> </person><person xml:id="knoch_kaspar_ernst"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/13609239X"> <forename>Kaspar Ernst</forename> @@ -773,12 +778,13 @@ <persName type="display">Knüttel, Georg</persName> <birth>1606</birth> <death>1682</death> - <note>Spätestens 1633 Küchenschreiber des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von + <note>Bruder des <rs type="person" ref="#knuettel_matthias">Matthias Knüttel</rs>; + spätestens 1633 Küchenschreiber des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> (noch 1634); 1636 Sekretär des kursächsischen Obristen <rs type="person" ref="#brincken_wilhelm">Wilhelm von Brincken</rs> (gest. 1637); 1638-1640 Stellvertreter des Bernburger Amtmannes und fürstlichen Geheimsekretärs <rs type="person" ref="#benckendorf_thomas">Thomas Benckendorf</rs>; - seit 1640 Stellvertreter des Amtmannes von Ballenstedt; um 1647/56 Kanzlist in - Bernburg; bis 1682 fürstlicher Kanzleisekretär; ab 1639 auch Hofbesitzer in Radisleben.</note> + 1640-1642 Stellvertreter des Amtmannes von Ballenstedt; seit 1643 Kanzlist und Registrator in + Bernburg (noch 1656); bis 1682 fürstlicher Kanzleisekretär; ab 1639 auch Hofbesitzer in Radisleben.</note> </person><person xml:id="kollonitsch_ernst"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/129222763"> <forename>Ernst</forename> @@ -1003,7 +1009,7 @@ </persName> <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> - <death>nach 1647</death> + <death>1649</death> <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. @@ -2289,7 +2295,7 @@ <list> <item n="1">vergnüglich, anmutig, ergötzlich, von angenehmer Erscheinung</item> <item n="2">(etwas) begehrend, verlangend, gierig (auf), geneigt (zu)</item> - <!--<item n="3">rührig, munter</item>--> + <item n="3">rührig, munter</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="martinstag"> <label>Martinstag (Tag Martini)</label> diff --git a/1639_01.xml b/1639_01.xml index 05185958167fed169b1ed722184abef2b17f3ab9..c95f0c4993853715f11e4232e64acd0eafe65792 100644 --- a/1639_01.xml +++ b/1639_01.xml @@ -609,7 +609,7 @@ <note>Sohn des Wolf Friedrich von Drandorf (gest. 1632) auf Belgern; kursächsischer Obristleutnant (1631), Obrist (1635-1650) und Generalwachtmeister (1649); Kommandant von Leipzig (1636-1638), Magdeburg (1638-1646) und Großenhain (1648-1650); 1649/50 - kursächsischer Gesandter auf dem Nürnberger Exekutionstag; 1644 Erhebung in den + kursächsischer Gesandter auf dem Nürnberger Exekutionskongress; 1644 Erhebung in den Freiherrenstand.</note> </person><person xml:id="einsiedel_curt"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/137650469"> @@ -675,6 +675,7 @@ <forename>Paul</forename> <surname>Ehling</surname> </persName> + <death>1649</death> <persName>Ehling, Paul</persName> <note>Um 1639/46 vermutlich füstlicher Bediensteter in Bernburg; um 1648 Diener und 1649 Kammerschreiber der <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Fürstin Eleonora @@ -930,21 +931,26 @@ </bibl> </listBibl> </person><person xml:id="knoch_hans_ludwig"> - <persName> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/1046140655"> <forename>Hans Ludwig</forename> <nameLink>von</nameLink> <surname>Knoch(e)</surname> </persName> <persName type="display">Knoch(e), Hans Ludwig von</persName> <birth>1607</birth> - <death>vor 1656</death> + <death>vor 1656</death><!--vor 17.4.1645?--> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#knoch_kaspar_ernst">Kaspar Ernst von Knoch</rs> (1582-1641); Erbherr auf Trinum; 1630-1634 Reisehofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg</rs> (1613-1670); 1638/39 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von - Anhalt-Bernburg</rs>; 1639 auch Tätigkeit als Übersetzer; ab 1641 Hofmeister und - Geheimer Rat des Grafen Friedrich Kasimir von Hanau-Lichtenberg (1623-1685); seit - 1635 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Platte").</note> + Anhalt-Bernburg</rs>; später in anhaltisch-bernburgischen Diensten von Haus aus; + 1639 auch Tätigkeit als Übersetzer; ab 1641 Hofmeister und Rat vermutlich der verwitweten + Gräfinnen <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Sibylla + Christina</rs> (1603-1686) und + <rs type="person" ref="#hanau-lichtenberg_susanna_margaretha">Susanna Margaretha von + Hanau-Münzenberg</rs> (1610-1663); <!--später evtl. im Dienst des <rs type="person" + ref="#hanau_friedrich_kasimir">Grafen Friedrich Kasimir von Hanau</rs> + (1623-1685)-->seit 1635 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Platte").</note> </person><person xml:id="knorre_daniel"> <persName ref="http://d-nb.info/gnd/1073722767"> <forename>Daniel</forename> @@ -968,12 +974,13 @@ <persName type="display">Knüttel, Georg</persName> <birth>1606</birth> <death>1682</death> - <note>Spätestens 1633 Küchenschreiber des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von + <note>Bruder des <rs type="person" ref="#knuettel_matthias">Matthias Knüttel</rs>; + spätestens 1633 Küchenschreiber des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> (noch 1634); 1636 Sekretär des kursächsischen Obristen <rs type="person" ref="#brincken_wilhelm">Wilhelm von Brincken</rs> (gest. 1637); 1638-1640 Stellvertreter des Bernburger Amtmannes und fürstlichen Geheimsekretärs <rs type="person" ref="#benckendorf_thomas">Thomas Benckendorf</rs>; - seit 1640 Stellvertreter des Amtmannes von Ballenstedt; um 1647/56 Kanzlist in - Bernburg; bis 1682 fürstlicher Kanzleisekretär; ab 1639 auch Hofbesitzer in Radisleben.</note> + 1640-1642 Stellvertreter des Amtmannes von Ballenstedt; seit 1643 Kanzlist und Registrator in + Bernburg (noch 1656); bis 1682 fürstlicher Kanzleisekretär; ab 1639 auch Hofbesitzer in Radisleben.</note> </person><person xml:id="krehe_anon_1"> <persName> <forename>N. N.</forename> @@ -1059,7 +1066,7 @@ </persName> <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> - <death>nach 1647</death> + <death>1649</death> <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. @@ -2145,7 +2152,7 @@ <list> <item>brechen, verletzen</item> </list> - </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="intent"> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="intent_1"> <label>Intent</label> <list> <item>Absicht, Vorhaben</item> @@ -3700,7 +3707,7 @@ <lb/><foreign xml:lang="lat">Jtem</foreign><note type="translation" resp="als">Ebenso</note>: daß der <rs type="person" ref="#isolani_johann_ludwig_hektor">Jsolan</rs> soll in der <rs type="place" ref="#henneberg_grafschaft">Grafschafft <lb/>henneberg</rs> mitt 14 Regimentern logiren, auch <w lemma="neẅgeworben">neẅge <lb/>worben</w> <term ref="#volk">volck</term> auß <rs type="place" ref="#boehmen_koenigreich">Böhmen</rs>, an der grentze - <lb/>dißeits ankommen sein, Jhr <term ref="#intent">intent</term> ist vnbewust, + <lb/>dißeits ankommen sein, Jhr <term ref="#intent_1">intent</term> ist vnbewust, <lb/>Es dörfte der <rs type="place" ref="#obersaechsischer_reichskreis">OberS<ex>ächsische</ex> Krayß</rs> waß leiden müßen, <lb/>Gott wende alles vnglück gnediglich ab. </p> diff --git a/1639_02.xml b/1639_02.xml index c5220de7df40920fc19bf5efb0e7ce51e2c05681..131f6d3ed115bce0c60cbb2622de0e92880e5b43 100644 --- a/1639_02.xml +++ b/1639_02.xml @@ -369,7 +369,7 @@ Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>, danach auch für dessen Bruder <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_ernst">Ernst</rs> (1608-1632); ab 1633 - anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann von Harzgerode (noch 1642); seit 1634 zudem Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann von Harzgerode (noch 1649); seit 1634 zudem Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); später Hauptmann von Schloss und Amt Hoym (bis 1654); seit 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Bittere").</note> @@ -580,7 +580,7 @@ <persName type="display">Döring, Joachim</persName> <death>1658</death> <note>Ratskämmerer sowie seit 1636 Bürgermeister - der Bernburger Talstadt (1636, 1640, 1645/46,<!--1647--> 1649, 1652, 1655 und 1658 regierend); vgl. Volker Ebersbach: Geschichte der Stadt Bernburg, + der Bernburger Talstadt (1636, 1640, 1643, 1645/46,<!--1647--> 1649, 1652, 1655 und 1658 regierend); vgl. Volker Ebersbach: Geschichte der Stadt Bernburg, Bd. 1, Dessau 1998, S. 237.</note> </person><person xml:id="dornau_anon_1"> <persName> @@ -601,7 +601,7 @@ <note>Sohn des Wolf Friedrich von Drandorf (gest. 1632) auf Belgern; kursächsischer Obristleutnant (1631), Obrist (1635-1650) und Generalwachtmeister (1649); Kommandant von Leipzig (1636-1638), Magdeburg (1638-1646) und Großenhain (1648-1650); 1649/50 - kursächsischer Gesandter auf dem Nürnberger Exekutionstag; 1644 Erhebung in den + kursächsischer Gesandter auf dem Nürnberger Exekutionskongress; 1644 Erhebung in den Freiherrenstand.</note> </person><person xml:id="du_plessis_armand-jean"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118600354"> @@ -1069,7 +1069,7 @@ </persName> <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> - <death>nach 1647</death> + <death>1649</death> <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. @@ -1298,7 +1298,7 @@ <persName type="display">Oberlender, Johann Balthasar</persName> <death>nach 1656</death> <note>Sohn des Ansbacher Försters <rs type="person" ref="#oberlender_anon_1">N. N. Oberlender</rs>; - lange Zeit schwedischer Soldat; spätestens seit 1637 Lakai (noch 1649) und um 1650 Aufwärter des + lange Zeit schwedischer Soldat; spätestens seit 1637 Lakai sowie um 1649 auch Jäger und Rüstmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> </person><person xml:id="oesterreich_haus"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118544233"> @@ -2525,7 +2525,12 @@ <list> <item>Heiratsverhandlung</item> </list> - </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="intent"> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="hospital"> + <label>Hospital</label> + <list> + <item>Armenhaus</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="intent_1"> <label>Intent</label> <list> <item>Absicht, Vorhaben</item> @@ -2573,6 +2578,7 @@ <list> <item n="1">kleinere Truppenabteilung, die meist auf Kundschaft oder zum Einbringen von Geld, Lebensmitteln und Furage entsandt wurde</item> <item n="2">Kriegspartei (reguläre Truppenabteilung)</item> + <item n="3">(sich gegenüberstehende) Seite</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="partie"> <label>Partie</label> @@ -3146,7 +3152,7 @@ <lb/><rs type="place" ref="#frankreich_koenigreich">Franckreich</rs>, sehr <term ref="#steifen" n="2">gesteifft</term> werden. </p> <p> - <lb/>Daß <rs type="person" ref="#baner_johan">Banners</rs> <term ref="#intent">intent</term> noch nicht zu ergründen. etc<ex>etera</ex> + <lb/>Daß <rs type="person" ref="#baner_johan">Banners</rs> <term ref="#intent_1">intent</term> noch nicht zu ergründen. etc<ex>etera</ex> </p> <p> <lb/><foreign xml:lang="fre">Avis</foreign><note type="translation" resp="amb">Nachricht</note>: daß die <rs type="place" ref="#schweden_koenigreich">Schwed<ex>isch</ex>e</rs> armèe auf <term ref="#ein">ein</term> 4 wochen lang, <w lemma="zerleget">zer @@ -4217,7 +4223,7 @@ </p> <p> <lb/>Der Major <rs type="person" ref="#calchum_georg_wilhelm">Lohausen</rs>, hatt dem Pfarrer <rs type="person" ref="#cautius_christoph">Cautio</rs> - <lb/>mitt gewaltt ein pferdt auß dem hospital + <lb/>mitt gewaltt ein pferdt auß dem <term ref="#hospital">hospital</term> <lb/>durch seine Mußketirer nehmen laßen. </p> <p> diff --git a/1639_03.xml b/1639_03.xml index 54fe361b5922bb1c9b4958a8016dfbcca3d81e0a..d4b581404ac950bba5f003bb6b7d60442bbc81c1 100644 --- a/1639_03.xml +++ b/1639_03.xml @@ -309,7 +309,7 @@ Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>, danach auch für dessen Bruder <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_ernst">Ernst</rs> (1608-1632); ab 1633 - anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann von Harzgerode (noch 1642); seit 1634 zudem Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann von Harzgerode (noch 1649); seit 1634 zudem Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); später Hauptmann von Schloss und Amt Hoym (bis 1654); seit 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Bittere").</note> @@ -334,8 +334,9 @@ <persName type="display">Bohne, Valentin</persName> <birth>1603</birth> <death>1642</death> - <note>Sohn des Bernburger Bürgers Johann Bohne (gest. 1611); um 1636 Gastwirt "Zum Schwarzen - Bären"; spätestens seit 1636 Reitherr und seit 1637 Ratskämmerer der Bernburger Talstadt.<!-- Mutter: Elisabeth Kind; Ehefrau: Margarete Hardesheim --></note> + <note>Sohn des Bernburger Bürgers Johann Bohne (gest. 1611); um 1636/42 Gastwirt "Zum Schwarzen + Bären"; spätestens ab 1636 Reitherr und seit 1637 Ratskämmerer der Bernburger Talstadt. + <!-- Mutter: Elisabeth Kind; Ehefrau: Margaretha Hardesheim (+ 1642) --></note> </person><person xml:id="bourre_francois"> <persName> <forename>François</forename> @@ -503,7 +504,7 @@ <persName type="display">Döring, Joachim</persName> <death>1658</death> <note>Ratskämmerer sowie seit 1636 Bürgermeister - der Bernburger Talstadt (1636, 1640, 1645/46,<!--1647--> 1649, 1652, 1655 und 1658 regierend); vgl. Volker Ebersbach: Geschichte der Stadt Bernburg, + der Bernburger Talstadt (1636, 1640, 1643, 1645/46,<!--1647--> 1649, 1652, 1655 und 1658 regierend); vgl. Volker Ebersbach: Geschichte der Stadt Bernburg, Bd. 1, Dessau 1998, S. 237.</note> </person><person xml:id="drandorf_august_adolf"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/116196440"> @@ -517,7 +518,7 @@ <note>Sohn des Wolf Friedrich von Drandorf (gest. 1632) auf Belgern; kursächsischer Obristleutnant (1631), Obrist (1635-1650) und Generalwachtmeister (1649); Kommandant von Leipzig (1636-1638), Magdeburg (1638-1646) und Großenhain (1648-1650); 1649/50 - kursächsischer Gesandter auf dem Nürnberger Exekutionstag; 1644 Erhebung in den + kursächsischer Gesandter auf dem Nürnberger Exekutionskongress; 1644 Erhebung in den Freiherrenstand.</note> </person><person xml:id="einsiedel_christian_friedrich"> <persName> @@ -534,7 +535,8 @@ ab 1645 Hofjunker des <rs type="person" ref="#nassau-oranien_friedrich_heinrich"> Fürsten Friedrich Heinrich von Nassau-Oranien</rs> (1584-1647), vielleicht auch Hofmeister des <rs type="person" ref="#nassau-oranien_wilhelm_ii">Prinzen Wilhelm II.</rs> - (1626-1650); seit 1647 niederländischer Rittmeister und Kammerjunker Wilhelms II.; zuletzt als niederländischer Obrist in Brasilien; ab 1641 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + (1626-1650); seit 1647 niederländischer Rittmeister und Kammerjunker Wilhelms II.; + zuletzt niederländischer Obrist in Brasilien; ab 1641 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Berötete").</note> </person><person xml:id="einsiedel_heinrich_friedrich"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1046140973"> @@ -840,21 +842,26 @@ Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Verbleibende").</note> </person><person xml:id="knoch_hans_ludwig"> - <persName> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/1046140655"> <forename>Hans Ludwig</forename> <nameLink>von</nameLink> <surname>Knoch(e)</surname> </persName> <persName type="display">Knoch(e), Hans Ludwig von</persName> <birth>1607</birth> - <death>vor 1656</death> + <death>vor 1656</death><!--vor 17.4.1645?--> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#knoch_kaspar_ernst">Kaspar Ernst von Knoch</rs> (1582-1641); Erbherr auf Trinum; 1630-1634 Reisehofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg</rs> (1613-1670); 1638/39 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von - Anhalt-Bernburg</rs>; 1639 auch Tätigkeit als Übersetzer; ab 1641 Hofmeister und - Geheimer Rat des Grafen Friedrich Kasimir von Hanau-Lichtenberg (1623-1685); seit - 1635 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Platte").</note> + Anhalt-Bernburg</rs>; später in anhaltisch-bernburgischen Diensten von Haus aus; + 1639 auch Tätigkeit als Übersetzer; ab 1641 Hofmeister und Rat vermutlich der verwitweten + Gräfinnen <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Sibylla + Christina</rs> (1603-1686) und + <rs type="person" ref="#hanau-lichtenberg_susanna_margaretha">Susanna Margaretha von + Hanau-Münzenberg</rs> (1610-1663); <!--später evtl. im Dienst des <rs type="person" + ref="#hanau_friedrich_kasimir">Grafen Friedrich Kasimir von Hanau</rs> + (1623-1685)-->seit 1635 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Platte").</note> </person><person xml:id="knoch_kaspar_ernst"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/13609239X"> <forename>Kaspar Ernst</forename> @@ -886,12 +893,13 @@ <persName type="display">Knüttel, Georg</persName> <birth>1606</birth> <death>1682</death> - <note>Spätestens 1633 Küchenschreiber des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von + <note>Bruder des <rs type="person" ref="#knuettel_matthias">Matthias Knüttel</rs>; + spätestens 1633 Küchenschreiber des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> (noch 1634); 1636 Sekretär des kursächsischen Obristen <rs type="person" ref="#brincken_wilhelm">Wilhelm von Brincken</rs> (gest. 1637); 1638-1640 Stellvertreter des Bernburger Amtmannes und fürstlichen Geheimsekretärs <rs type="person" ref="#benckendorf_thomas">Thomas Benckendorf</rs>; - seit 1640 Stellvertreter des Amtmannes von Ballenstedt; um 1647/56 Kanzlist in - Bernburg; bis 1682 fürstlicher Kanzleisekretär; ab 1639 auch Hofbesitzer in Radisleben.</note> + 1640-1642 Stellvertreter des Amtmannes von Ballenstedt; seit 1643 Kanzlist und Registrator in + Bernburg (noch 1656); bis 1682 fürstlicher Kanzleisekretär; ab 1639 auch Hofbesitzer in Radisleben.</note> </person><person xml:id="leonhardt_christian"> <persName> <forename>Christian</forename><!--Weinkersten--><!--evtl. identisch mit dem "Kleinen Kersten"?--> @@ -1118,7 +1126,7 @@ <persName type="display">Oberlender, Johann Balthasar</persName> <death>nach 1656</death> <note>Sohn des Ansbacher Försters <rs type="person" ref="#oberlender_anon_1">N. N. Oberlender</rs>; - lange Zeit schwedischer Soldat; spätestens seit 1637 Lakai (noch 1649) und um 1650 Aufwärter des + lange Zeit schwedischer Soldat; spätestens seit 1637 Lakai sowie um 1649 auch Jäger und Rüstmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> </person><person xml:id="oesterreich_haus"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118544233"> @@ -1522,7 +1530,8 @@ <persName>Solms-Hohensolms, Anna Margaretha, Gräfin zu</persName> <birth>1597</birth> <death>1670</death> - <note>Tochter des Grafen Hermann Adolf zu Solms-Hohensolms (1545-1613); 1632-1635 Ehe mit dem Grafen Johann Konrad von Solms-Greifenstein (1603-1635).</note> + <note>Tochter des Grafen Hermann Adolf zu Solms-Hohensolms (1545-1613); 1632-1635 + Ehe mit dem Grafen Johann Konrad zu Solms-Greifenstein (1603-1635).</note> </person><person xml:id="solms-hohensolms_elisabeth"> <persName> <forename>Elisabeth</forename> @@ -2035,7 +2044,7 @@ </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="contribuiren"> <label>contribuiren</label> <list> - <item n="1">Steuern oder andere Zwangsabgaben entrichten</item> + <item n="1">außerordentliche Steuern oder andere Zwangsabgaben entrichten</item> <item n="2">beitragen, beisteuern, einen Anteil leisten</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="convoyiren"> diff --git a/1639_04.xml b/1639_04.xml index 278c73e8d9f8ef2ac215a73a516848bdb2ac9657..6ed1c3f1afb8395c351d233413dc5c40542cc4df 100644 --- a/1639_04.xml +++ b/1639_04.xml @@ -390,7 +390,7 @@ Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>, danach auch für dessen Bruder <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_ernst">Ernst</rs> (1608-1632); ab 1633 - anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann von Harzgerode (noch 1642); seit 1634 zudem Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann von Harzgerode (noch 1649); seit 1634 zudem Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); später Hauptmann von Schloss und Amt Hoym (bis 1654); seit 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Bittere").</note> @@ -491,7 +491,7 @@ <note>Sohn des Wolf Friedrich von Drandorf (gest. 1632) auf Belgern; kursächsischer Obristleutnant (1631), Obrist (1635-1650) und Generalwachtmeister (1649); Kommandant von Leipzig (1636-1638), Magdeburg (1638-1646) und Großenhain (1648-1650); 1649/50 - kursächsischer Gesandter auf dem Nürnberger Exekutionstag; 1644 Erhebung in den + kursächsischer Gesandter auf dem Nürnberger Exekutionskongress; 1644 Erhebung in den Freiherrenstand.</note> </person><person xml:id="einsiedel_heinrich_friedrich"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1046140973"> @@ -583,7 +583,7 @@ <birth>1608</birth> <death>nach 1655</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#erlach_burkhard_1">Burkhard von Erlach</rs> - (1566-1640); um 1655 vermutlich Hofjungfer in Bernburg.</note> + (1566-1640); um 1654/55 vermutlich Hofjungfer in Bernburg.</note> </person><person xml:id="fleming_paul"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118533908"> <forename>Paul</forename> @@ -815,12 +815,13 @@ <persName type="display">Knüttel, Georg</persName> <birth>1606</birth> <death>1682</death> - <note>Spätestens 1633 Küchenschreiber des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von + <note>Bruder des <rs type="person" ref="#knuettel_matthias">Matthias Knüttel</rs>; + spätestens 1633 Küchenschreiber des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> (noch 1634); 1636 Sekretär des kursächsischen Obristen <rs type="person" ref="#brincken_wilhelm">Wilhelm von Brincken</rs> (gest. 1637); 1638-1640 Stellvertreter des Bernburger Amtmannes und fürstlichen Geheimsekretärs <rs type="person" ref="#benckendorf_thomas">Thomas Benckendorf</rs>; - seit 1640 Stellvertreter des Amtmannes von Ballenstedt; um 1647/56 Kanzlist in - Bernburg; bis 1682 fürstlicher Kanzleisekretär; ab 1639 auch Hofbesitzer in Radisleben.</note> + 1640-1642 Stellvertreter des Amtmannes von Ballenstedt; seit 1643 Kanzlist und Registrator in + Bernburg (noch 1656); bis 1682 fürstlicher Kanzleisekretär; ab 1639 auch Hofbesitzer in Radisleben.</note> </person><person xml:id="krosigk_volrad_ludolf"> <persName ref="http://d-nb.info/gnd/121333000"> <forename>Volrad Ludolf</forename> @@ -870,7 +871,7 @@ </persName> <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> - <death>nach 1647</death> + <death>1649</death> <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. @@ -1038,7 +1039,7 @@ <persName type="display">Oberlender, Johann Balthasar</persName> <death>nach 1656</death> <note>Sohn des Ansbacher Försters <rs type="person" ref="#oberlender_anon_1">N. N. Oberlender</rs>; - lange Zeit schwedischer Soldat; spätestens seit 1637 Lakai (noch 1649) und um 1650 Aufwärter des + lange Zeit schwedischer Soldat; spätestens seit 1637 Lakai sowie um 1649 auch Jäger und Rüstmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> </person><person xml:id="oesterreich_haus"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118544233"> @@ -2096,7 +2097,7 @@ </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="contribuiren"> <label>contribuiren</label> <list> - <item n="1">Steuern oder andere Zwangsabgaben entrichten</item> + <item n="1">außerordentliche Steuern oder andere Zwangsabgaben entrichten</item> <item n="2">beitragen, beisteuern, einen Anteil leisten</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="convoyer"> @@ -2174,7 +2175,8 @@ </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="kriegen"> <label>kriegen</label> <list> - <item>Krieg führen</item> + <item n="1">Krieg führen</item> + <item n="2">bekriegen</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="kunstmeister"> <label>Kunstmeister</label> diff --git a/1639_05.xml b/1639_05.xml index 67ad4e2883f7b7d3a9d2b69241d60cab00b6581a..67d3342194fbb34decec4ccc3826df3c47be1fb6 100644 --- a/1639_05.xml +++ b/1639_05.xml @@ -365,7 +365,7 @@ Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>, danach auch für dessen Bruder <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_ernst">Ernst</rs> (1608-1632); ab 1633 - anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann von Harzgerode (noch 1642); seit 1634 zudem Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann von Harzgerode (noch 1649); seit 1634 zudem Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); später Hauptmann von Schloss und Amt Hoym (bis 1654); seit 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Bittere").</note> @@ -515,7 +515,7 @@ <persName type="display">Döring, Joachim</persName> <death>1658</death> <note>Ratskämmerer sowie seit 1636 Bürgermeister - der Bernburger Talstadt (1636, 1640, 1645/46,<!--1647--> 1649, 1652, 1655 und 1658 regierend); vgl. Volker Ebersbach: Geschichte der Stadt Bernburg, + der Bernburger Talstadt (1636, 1640, 1643, 1645/46,<!--1647--> 1649, 1652, 1655 und 1658 regierend); vgl. Volker Ebersbach: Geschichte der Stadt Bernburg, Bd. 1, Dessau 1998, S. 237.</note> </person><person xml:id="drandorf_august_adolf"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/116196440"> @@ -529,7 +529,7 @@ <note>Sohn des Wolf Friedrich von Drandorf (gest. 1632) auf Belgern; kursächsischer Obristleutnant (1631), Obrist (1635-1650) und Generalwachtmeister (1649); Kommandant von Leipzig (1636-1638), Magdeburg (1638-1646) und Großenhain (1648-1650); 1649/50 - kursächsischer Gesandter auf dem Nürnberger Exekutionstag; 1644 Erhebung in den + kursächsischer Gesandter auf dem Nürnberger Exekutionskongress; 1644 Erhebung in den Freiherrenstand.</note> </person><person xml:id="einsiedel_heinrich_friedrich"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1046140973"> @@ -755,21 +755,26 @@ </bibl> </listBibl> </person><person xml:id="knoch_hans_ludwig"> - <persName> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/1046140655"> <forename>Hans Ludwig</forename> <nameLink>von</nameLink> <surname>Knoch(e)</surname> </persName> <persName type="display">Knoch(e), Hans Ludwig von</persName> <birth>1607</birth> - <death>vor 1656</death> + <death>vor 1656</death><!--vor 17.4.1645?--> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#knoch_kaspar_ernst">Kaspar Ernst von Knoch</rs> (1582-1641); Erbherr auf Trinum; 1630-1634 Reisehofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg</rs> (1613-1670); 1638/39 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von - Anhalt-Bernburg</rs>; 1639 auch Tätigkeit als Übersetzer; ab 1641 Hofmeister und - Geheimer Rat des Grafen Friedrich Kasimir von Hanau-Lichtenberg (1623-1685); seit - 1635 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Platte").</note> + Anhalt-Bernburg</rs>; später in anhaltisch-bernburgischen Diensten von Haus aus; + 1639 auch Tätigkeit als Übersetzer; ab 1641 Hofmeister und Rat vermutlich der verwitweten + Gräfinnen <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Sibylla + Christina</rs> (1603-1686) und + <rs type="person" ref="#hanau-lichtenberg_susanna_margaretha">Susanna Margaretha von + Hanau-Münzenberg</rs> (1610-1663); <!--später evtl. im Dienst des <rs type="person" + ref="#hanau_friedrich_kasimir">Grafen Friedrich Kasimir von Hanau</rs> + (1623-1685)-->seit 1635 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Platte").</note> </person><person xml:id="knorre_daniel"> <persName ref="http://d-nb.info/gnd/1073722767"> <forename>Daniel</forename> @@ -793,12 +798,13 @@ <persName type="display">Knüttel, Georg</persName> <birth>1606</birth> <death>1682</death> - <note>Spätestens 1633 Küchenschreiber des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von + <note>Bruder des <rs type="person" ref="#knuettel_matthias">Matthias Knüttel</rs>; + spätestens 1633 Küchenschreiber des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> (noch 1634); 1636 Sekretär des kursächsischen Obristen <rs type="person" ref="#brincken_wilhelm">Wilhelm von Brincken</rs> (gest. 1637); 1638-1640 Stellvertreter des Bernburger Amtmannes und fürstlichen Geheimsekretärs <rs type="person" ref="#benckendorf_thomas">Thomas Benckendorf</rs>; - seit 1640 Stellvertreter des Amtmannes von Ballenstedt; um 1647/56 Kanzlist in - Bernburg; bis 1682 fürstlicher Kanzleisekretär; ab 1639 auch Hofbesitzer in Radisleben.</note> + 1640-1642 Stellvertreter des Amtmannes von Ballenstedt; seit 1643 Kanzlist und Registrator in + Bernburg (noch 1656); bis 1682 fürstlicher Kanzleisekretär; ab 1639 auch Hofbesitzer in Radisleben.</note> </person><person xml:id="kupper_kaspar"> <persName> <forename>Kaspar</forename> @@ -1789,7 +1795,7 @@ </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="contribuiren"> <label>contribuiren</label> <list> - <item n="1">Steuern oder andere Zwangsabgaben entrichten</item> + <item n="1">außerordentliche Steuern oder andere Zwangsabgaben entrichten</item> <item n="2">beitragen, beisteuern, einen Anteil leisten</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="cortesie"> @@ -1869,6 +1875,7 @@ <list> <item n="1">kleinere Truppenabteilung, die meist auf Kundschaft oder zum Einbringen von Geld, Lebensmitteln und Furage entsandt wurde</item> <item n="2">Kriegspartei (reguläre Truppenabteilung)</item> + <item n="3">(sich gegenüberstehende) Seite</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="partie"> <label>Partie</label> @@ -3389,7 +3396,7 @@ </p> <p> <lb/>Nachm<ex>ittag</ex>s hats geregenet, vndt mitt dem <rs type="person" ref="#schwartzenberger_georg_friedrich">hofraht</rs>, - <lb/>raht gehalten. <add place="inline"><foreign xml:lang="fre">On s'est expectorè.</foreign><note type="translation" resp="as">Man hat sich seines Herzens Gedanken eröffnet.</note></add> + <lb/>raht gehalten. <add place="inline"><foreign xml:lang="fre">On s'est expectorè.</foreign><note type="translation" resp="as">Man hat sich deutlich und aufrichtig erklärt.</note></add> </p> <p> <lb/>Diesen abendt ist mir ein iunger hase, so auf dem <w lemma="kirchhof">kirch diff --git a/1639_06.xml b/1639_06.xml index 0a791d71b1817e87791ef3a607e650661dc6fa8b..28a87a35c20182a9610c6e1a82b3c0dcf1b3404e 100644 --- a/1639_06.xml +++ b/1639_06.xml @@ -656,7 +656,7 @@ <note>Sohn des Wolf Friedrich von Drandorf (gest. 1632) auf Belgern; kursächsischer Obristleutnant (1631), Obrist (1635-1650) und Generalwachtmeister (1649); Kommandant von Leipzig (1636-1638), Magdeburg (1638-1646) und Großenhain (1648-1650); 1649/50 - kursächsischer Gesandter auf dem Nürnberger Exekutionstag; 1644 Erhebung in den + kursächsischer Gesandter auf dem Nürnberger Exekutionskongress; 1644 Erhebung in den Freiherrenstand.</note> </person><person xml:id="eberstein_hans_georg"> <persName> @@ -972,21 +972,26 @@ Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Verbleibende").</note> </person><person xml:id="knoch_hans_ludwig"> - <persName> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/1046140655"> <forename>Hans Ludwig</forename> <nameLink>von</nameLink> <surname>Knoch(e)</surname> </persName> <persName type="display">Knoch(e), Hans Ludwig von</persName> <birth>1607</birth> - <death>vor 1656</death> + <death>vor 1656</death><!--vor 17.4.1645?--> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#knoch_kaspar_ernst">Kaspar Ernst von Knoch</rs> (1582-1641); Erbherr auf Trinum; 1630-1634 Reisehofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg</rs> (1613-1670); 1638/39 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von - Anhalt-Bernburg</rs>; 1639 auch Tätigkeit als Übersetzer; ab 1641 Hofmeister und - Geheimer Rat des Grafen Friedrich Kasimir von Hanau-Lichtenberg (1623-1685); seit - 1635 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Platte").</note> + Anhalt-Bernburg</rs>; später in anhaltisch-bernburgischen Diensten von Haus aus; + 1639 auch Tätigkeit als Übersetzer; ab 1641 Hofmeister und Rat vermutlich der verwitweten + Gräfinnen <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Sibylla + Christina</rs> (1603-1686) und + <rs type="person" ref="#hanau-lichtenberg_susanna_margaretha">Susanna Margaretha von + Hanau-Münzenberg</rs> (1610-1663); <!--später evtl. im Dienst des <rs type="person" + ref="#hanau_friedrich_kasimir">Grafen Friedrich Kasimir von Hanau</rs> + (1623-1685)-->seit 1635 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Platte").</note> </person><person xml:id="knuettel_georg"> <persName> <forename>Georg</forename> @@ -995,12 +1000,13 @@ <persName type="display">Knüttel, Georg</persName> <birth>1606</birth> <death>1682</death> - <note>Spätestens 1633 Küchenschreiber des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von + <note>Bruder des <rs type="person" ref="#knuettel_matthias">Matthias Knüttel</rs>; + spätestens 1633 Küchenschreiber des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> (noch 1634); 1636 Sekretär des kursächsischen Obristen <rs type="person" ref="#brincken_wilhelm">Wilhelm von Brincken</rs> (gest. 1637); 1638-1640 Stellvertreter des Bernburger Amtmannes und fürstlichen Geheimsekretärs <rs type="person" ref="#benckendorf_thomas">Thomas Benckendorf</rs>; - seit 1640 Stellvertreter des Amtmannes von Ballenstedt; um 1647/56 Kanzlist in - Bernburg; bis 1682 fürstlicher Kanzleisekretär; ab 1639 auch Hofbesitzer in Radisleben.</note> + 1640-1642 Stellvertreter des Amtmannes von Ballenstedt; seit 1643 Kanzlist und Registrator in + Bernburg (noch 1656); bis 1682 fürstlicher Kanzleisekretär; ab 1639 auch Hofbesitzer in Radisleben.</note> </person><person xml:id="krosigk_bernhard_1"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/136535380"> <forename>Bernhard (1)</forename> @@ -1055,7 +1061,7 @@ </persName> <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> - <death>nach 1647</death> + <death>1649</death> <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. @@ -1183,7 +1189,7 @@ <persName type="display">Oberlender, Johann Balthasar</persName> <death>nach 1656</death> <note>Sohn des Ansbacher Försters <rs type="person" ref="#oberlender_anon_1">N. N. Oberlender</rs>; - lange Zeit schwedischer Soldat; spätestens seit 1637 Lakai (noch 1649) und um 1650 Aufwärter des + lange Zeit schwedischer Soldat; spätestens seit 1637 Lakai sowie um 1649 auch Jäger und Rüstmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> </person><person xml:id="oesterreich_haus"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118544233"> @@ -1340,8 +1346,9 @@ Generalfeldwachtmeister (1632), General der Kavallerie (1633), Feldmarschall (1634) und Generalleutnant (1648); seit 1622 kaiserlicher Kämmerer; ab 1639 Hartschierhauptmann von <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_iii">Kaiser - Ferdinand III.</rs> (1608-1657); Erhebung in den Grafen- (1638) und - Fürstenstand (1653); seit 1639 Duca d'Amalfi; ab 1641 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Ferdinand III.</rs> (1608-1657); 1648-1650 Oberbefehlshaber der kaiserlichen + Armee; Erhebung in den Grafen- (1638) und Fürstenstand (1653); seit 1639 Duca + d'Amalfi; ab 1641 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Zwingende"); seit 1644 <rs type="org" ref="#orden_vom_goldenen_vlies">Ordensritter vom Goldenen Vlies</rs>.</note> <listBibl> diff --git a/1639_07.xml b/1639_07.xml index 2227bafb5b2761ad862e4449d377558dbb148176..b33284b07a957124853ab10cf125c2aa48d53d08 100644 --- a/1639_07.xml +++ b/1639_07.xml @@ -832,7 +832,7 @@ <note>Sohn des Wolf Friedrich von Drandorf (gest. 1632) auf Belgern; kursächsischer Obristleutnant (1631), Obrist (1635-1650) und Generalwachtmeister (1649); Kommandant von Leipzig (1636-1638), Magdeburg (1638-1646) und Großenhain (1648-1650); 1649/50 - kursächsischer Gesandter auf dem Nürnberger Exekutionstag; 1644 Erhebung in den + kursächsischer Gesandter auf dem Nürnberger Exekutionskongress; 1644 Erhebung in den Freiherrenstand.</note> </person><person xml:id="eggenberg_johann_anton"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/120015951"> @@ -1235,21 +1235,26 @@ </bibl> </listBibl> </person><person xml:id="knoch_hans_ludwig"> - <persName> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/1046140655"> <forename>Hans Ludwig</forename> <nameLink>von</nameLink> <surname>Knoch(e)</surname> </persName> <persName type="display">Knoch(e), Hans Ludwig von</persName> <birth>1607</birth> - <death>vor 1656</death> + <death>vor 1656</death><!--vor 17.4.1645?--> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#knoch_kaspar_ernst">Kaspar Ernst von Knoch</rs> (1582-1641); Erbherr auf Trinum; 1630-1634 Reisehofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg</rs> (1613-1670); 1638/39 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von - Anhalt-Bernburg</rs>; 1639 auch Tätigkeit als Übersetzer; ab 1641 Hofmeister und - Geheimer Rat des Grafen Friedrich Kasimir von Hanau-Lichtenberg (1623-1685); seit - 1635 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Platte").</note> + Anhalt-Bernburg</rs>; später in anhaltisch-bernburgischen Diensten von Haus aus; + 1639 auch Tätigkeit als Übersetzer; ab 1641 Hofmeister und Rat vermutlich der verwitweten + Gräfinnen <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Sibylla + Christina</rs> (1603-1686) und + <rs type="person" ref="#hanau-lichtenberg_susanna_margaretha">Susanna Margaretha von + Hanau-Münzenberg</rs> (1610-1663); <!--später evtl. im Dienst des <rs type="person" + ref="#hanau_friedrich_kasimir">Grafen Friedrich Kasimir von Hanau</rs> + (1623-1685)-->seit 1635 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Platte").</note> </person><person xml:id="knuettel_georg"> <persName> <forename>Georg</forename> @@ -1258,12 +1263,13 @@ <persName type="display">Knüttel, Georg</persName> <birth>1606</birth> <death>1682</death> - <note>Spätestens 1633 Küchenschreiber des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von + <note>Bruder des <rs type="person" ref="#knuettel_matthias">Matthias Knüttel</rs>; + spätestens 1633 Küchenschreiber des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> (noch 1634); 1636 Sekretär des kursächsischen Obristen <rs type="person" ref="#brincken_wilhelm">Wilhelm von Brincken</rs> (gest. 1637); 1638-1640 Stellvertreter des Bernburger Amtmannes und fürstlichen Geheimsekretärs <rs type="person" ref="#benckendorf_thomas">Thomas Benckendorf</rs>; - seit 1640 Stellvertreter des Amtmannes von Ballenstedt; um 1647/56 Kanzlist in - Bernburg; bis 1682 fürstlicher Kanzleisekretär; ab 1639 auch Hofbesitzer in Radisleben.</note> + 1640-1642 Stellvertreter des Amtmannes von Ballenstedt; seit 1643 Kanzlist und Registrator in + Bernburg (noch 1656); bis 1682 fürstlicher Kanzleisekretär; ab 1639 auch Hofbesitzer in Radisleben.</note> </person><person xml:id="koenigsmarck_hans_christoph"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1159073112"> <forename>Hans Christoph</forename> @@ -1574,7 +1580,7 @@ <persName type="display">Oberlender, Johann Balthasar</persName> <death>nach 1656</death> <note>Sohn des Ansbacher Försters <rs type="person" ref="#oberlender_anon_1">N. N. Oberlender</rs>; - lange Zeit schwedischer Soldat; spätestens seit 1637 Lakai (noch 1649) und um 1650 Aufwärter des + lange Zeit schwedischer Soldat; spätestens seit 1637 Lakai sowie um 1649 auch Jäger und Rüstmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> </person><person xml:id="oesterreich_haus"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118544233"> @@ -1713,8 +1719,9 @@ Generalfeldwachtmeister (1632), General der Kavallerie (1633), Feldmarschall (1634) und Generalleutnant (1648); seit 1622 kaiserlicher Kämmerer; ab 1639 Hartschierhauptmann von <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_iii">Kaiser - Ferdinand III.</rs> (1608-1657); Erhebung in den Grafen- (1638) und - Fürstenstand (1653); seit 1639 Duca d'Amalfi; ab 1641 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Ferdinand III.</rs> (1608-1657); 1648-1650 Oberbefehlshaber der kaiserlichen + Armee; Erhebung in den Grafen- (1638) und Fürstenstand (1653); seit 1639 Duca + d'Amalfi; ab 1641 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Zwingende"); seit 1644 <rs type="org" ref="#orden_vom_goldenen_vlies">Ordensritter vom Goldenen Vlies</rs>.</note> <listBibl> @@ -2053,7 +2060,7 @@ <death>1667</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#schleswig-holstein-sonderburg_alexander">Herzogs Alexander von Schleswig-Holstein-Sonderburg</rs> (1573-1627); um - 1631 schwedischer Rittmeister; nach 1643 Konversion zum katholischen Glauben und + 1631 schwedischer Rittmeister; 1649 Konversion zum katholischen Glauben; danach Übersiedlung nach Schlesien; später kaiserlicher Obrist.</note> </person><person xml:id="schleswig-holstein-sonderburg_dorothea"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1053411677"> @@ -2860,6 +2867,11 @@ <list> <item>Hofmeister (vom Besitzer eingesetzter Verwalter eines Landgutes)</item> </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="hospital"> + <label>Hospital</label> + <list> + <item>Armenhaus</item> + </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="intituliren"> <label>intituliren</label> <list> @@ -4148,7 +4160,7 @@ <lb/><subst><del>2</del><add place="inline">1</add></subst> darvon hatt der <foreign xml:lang="lat"><rs type="person" ref="#sutorius_leonhard">Superintendens</rs></foreign><note type="translation" resp="as">Superintendent</note> (so es offentlich <lb/>auf der Cantzel gestraft, wie die armen leütte <term ref="#uebersetzen"><w lemma="vbersetzt">v <lb/>bersetzt</w></term> würden) bekommen, <term ref="#ein">ein</term> ½ der <foreign xml:lang="lat">Diaconus <rs type="person" ref="#martius_johann_kaspar">Martius</rs></foreign><note type="translation" resp="als">Diakon Martius</note>, - <lb/>ein ½ Er Geysel, 2 das hospital, 1 habe ich meinen + <lb/>ein ½ Er Geysel, 2 das <term ref="#hospital">hospital</term>, 1 habe ich meinen <lb/>Erndteknechten, vndt kostgängern, zum besten gegeben, <lb/><add place="below">1 hatt man offentlich auffm Marckt, vmbsonst außgeschenckt.</add> </p> diff --git a/1639_08.xml b/1639_08.xml index ad44b1bc4a374cb20603703e9c1ae90103c654ff..4cce6422ff71e5e9ab54f8fd60835b038f02ca57 100644 --- a/1639_08.xml +++ b/1639_08.xml @@ -627,7 +627,7 @@ Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>, danach auch für dessen Bruder <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_ernst">Ernst</rs> (1608-1632); ab 1633 - anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann von Harzgerode (noch 1642); seit 1634 zudem Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann von Harzgerode (noch 1649); seit 1634 zudem Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); später Hauptmann von Schloss und Amt Hoym (bis 1654); seit 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Bittere").</note> @@ -888,7 +888,7 @@ <persName type="display">Döring, Joachim</persName> <death>1658</death> <note>Ratskämmerer sowie seit 1636 Bürgermeister - der Bernburger Talstadt (1636, 1640, 1645/46,<!--1647--> 1649, 1652, 1655 und 1658 regierend); vgl. Volker Ebersbach: Geschichte der Stadt Bernburg, + der Bernburger Talstadt (1636, 1640, 1643, 1645/46,<!--1647--> 1649, 1652, 1655 und 1658 regierend); vgl. Volker Ebersbach: Geschichte der Stadt Bernburg, Bd. 1, Dessau 1998, S. 237.</note> </person><person xml:id="einsiedel_heinrich_friedrich"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1046140973"> @@ -1217,21 +1217,26 @@ </bibl> </listBibl> </person><person xml:id="knoch_hans_ludwig"> - <persName> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/1046140655"> <forename>Hans Ludwig</forename> <nameLink>von</nameLink> <surname>Knoch(e)</surname> </persName> <persName type="display">Knoch(e), Hans Ludwig von</persName> <birth>1607</birth> - <death>vor 1656</death> + <death>vor 1656</death><!--vor 17.4.1645?--> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#knoch_kaspar_ernst">Kaspar Ernst von Knoch</rs> (1582-1641); Erbherr auf Trinum; 1630-1634 Reisehofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg</rs> (1613-1670); 1638/39 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von - Anhalt-Bernburg</rs>; 1639 auch Tätigkeit als Übersetzer; ab 1641 Hofmeister und - Geheimer Rat des Grafen Friedrich Kasimir von Hanau-Lichtenberg (1623-1685); seit - 1635 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Platte").</note> + Anhalt-Bernburg</rs>; später in anhaltisch-bernburgischen Diensten von Haus aus; + 1639 auch Tätigkeit als Übersetzer; ab 1641 Hofmeister und Rat vermutlich der verwitweten + Gräfinnen <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Sibylla + Christina</rs> (1603-1686) und + <rs type="person" ref="#hanau-lichtenberg_susanna_margaretha">Susanna Margaretha von + Hanau-Münzenberg</rs> (1610-1663); <!--später evtl. im Dienst des <rs type="person" + ref="#hanau_friedrich_kasimir">Grafen Friedrich Kasimir von Hanau</rs> + (1623-1685)-->seit 1635 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Platte").</note> </person><person xml:id="krosigk_volrad_ludolf"> <persName ref="http://d-nb.info/gnd/121333000"> <forename>Volrad Ludolf</forename> @@ -1318,7 +1323,7 @@ </persName> <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> - <death>nach 1647</death> + <death>1649</death> <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. @@ -1446,7 +1451,7 @@ <persName type="display">Oberlender, Johann Balthasar</persName> <death>nach 1656</death> <note>Sohn des Ansbacher Försters <rs type="person" ref="#oberlender_anon_1">N. N. Oberlender</rs>; - lange Zeit schwedischer Soldat; spätestens seit 1637 Lakai (noch 1649) und um 1650 Aufwärter des + lange Zeit schwedischer Soldat; spätestens seit 1637 Lakai sowie um 1649 auch Jäger und Rüstmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> </person><person xml:id="oesterreich_haus"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118544233"> @@ -2016,13 +2021,13 @@ <persName type="display">Schultheß, Albrecht</persName> <persName> <forename>Albrecht</forename> - <surname>Schulze</surname> + <surname>Schultze</surname> </persName> - <persName>Schulze, Albrecht</persName> - <birth>ca. 1575</birth> - <death>nach 1649</death> - <note>Hamburger Kaufmann und Ratsschenk; zudem Beauftragter der Herzöge von - Schleswig-Holstein für Finanz- und Handelsangelegenheiten in Hamburg.</note> + <persName>Schultze, Albrecht</persName> + <birth>1576</birth> + <death>1652</death> + <note>Sohn des Hamburger Senators Johannes Schulte (1537-1597); Hamburger Kaufmann und Ratsschenk; 1621 Sechziger; 1623 Kämmereibürger; 1628 Kriegskommissar; 1629 Jurat; 1631 B+ürger am Niedergericht; 1648 Oberalter und Präses; 1652 Leichnamsgeschworener; zudem Beauftragter der Herzöge von + Schleswig-Holstein für Finanz- und Handelsangelegenheiten in Hamburg; vgl. Friedrich Georg Buek: Die hamburgischen Oberalten, ihre bürgerliche Wirksamkeit und ihre Familien, Hamburg 1857, S. 95.</note> </person><person xml:id="schwartzenberger_georg_friedrich"> <persName> <forename>Georg Friedrich</forename> @@ -2443,7 +2448,12 @@ <orgName>Weimarische Armee</orgName> <note>Armee, die nach dem Tod ihres Heerführers <rs type="person" ref="#sachsen-weimar_bernhard">Herzog Bernhard von Sachsen-Weimar</rs> (1604-1639) in <rs type="place" ref="#frankreich_koenigreich">französischen</rs> und ab 1647 wieder in <rs type="place" ref="#schweden_koenigreich">schwedischen</rs> Diensten stand.</note> - </org></listOrg><list type="gloss" xml:id="glossar"><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="acceleriren"> + </org></listOrg><list type="gloss" xml:id="glossar"><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="absetzen"> + <label>absetzen</label> + <list> + <item>jmdn. vom Pferd herunterholen (und berauben)</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="acceleriren"> <label>acceleriren</label> <list> <item>fördern, vorantreiben</item> @@ -2545,7 +2555,7 @@ </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="contribuiren"> <label>contribuiren</label> <list> - <item n="1">Steuern oder andere Zwangsabgaben entrichten</item> + <item n="1">außerordentliche Steuern oder andere Zwangsabgaben entrichten</item> <item n="2">beitragen, beisteuern, einen Anteil leisten</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="contributionsrestant"> @@ -2819,6 +2829,11 @@ <item n="3">misshandeln</item> <item n="4">behandeln</item> </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="unversucht"> + <label>unversucht</label> + <list> + <item>unerfahren, unkundig, nicht erprobt/bewährt</item> + </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="verehren"> <label>verehren</label> <list> @@ -3506,7 +3521,7 @@ <lb/>wieder abzuiagen, Es ist gar glücklich vndt wol <lb/>(Gott lob,) abgegangen, wiewol der meynigen zu <lb/>pferde gar wenig, vndt so nichtt, wie Sie, <term ref="#montiren">montirt</term> - <lb/>gewesen, auch mehrentheilß vnversuchtt <term ref="#volk">volck</term>, + <lb/>gewesen, auch mehrentheilß <term ref="#unversucht">vnversuchtt</term> <term ref="#volk">volck</term>, <lb/>Sie aber gute Soldaten gewesen. Der Mußk<ex>etie</ex>r <lb/>waren gar wenig auch darbey. Sie die Schwed<ex>ische</ex>n <lb/>Dragoner, vndt Reütter aber, haben sich in guter @@ -4791,7 +4806,7 @@ <lb/>wiewol die <term ref="#partie">partien</term> starck reitten, vndt haben <lb/>zu <rs type="place" ref="#dessau">Deßaw</rs>, nahe vor der Stadt 5 pferde weggenommen, <lb/>auch meines <rs type="person" ref="#anhalt-dessau_johann_kasimir">vettern</rs> nachiagt vbel <term ref="#terriren">terrirt</term>, - <lb/>vndt zum theil abgesetztt. Gott helfe ferrner + <lb/>vndt zum theil <term ref="#absetzen">abgesetztt</term>. Gott helfe ferrner <lb/>mitt glück vndt gnaden allenthalben hindurch. </p> <p> diff --git a/1639_09.xml b/1639_09.xml index 9b8a569705b05d76cd82b733090f1a13849eb0eb..efc126b5450073bbb843e8be4a9ae6c34658b142 100644 --- a/1639_09.xml +++ b/1639_09.xml @@ -436,7 +436,7 @@ Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>, danach auch für dessen Bruder <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_ernst">Ernst</rs> (1608-1632); ab 1633 - anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann von Harzgerode (noch 1642); seit 1634 zudem Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann von Harzgerode (noch 1649); seit 1634 zudem Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); später Hauptmann von Schloss und Amt Hoym (bis 1654); seit 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Bittere").</note> @@ -654,7 +654,7 @@ <persName type="display">Döring, Joachim</persName> <death>1658</death> <note>Ratskämmerer sowie seit 1636 Bürgermeister - der Bernburger Talstadt (1636, 1640, 1645/46,<!--1647--> 1649, 1652, 1655 und 1658 regierend); vgl. Volker Ebersbach: Geschichte der Stadt Bernburg, + der Bernburger Talstadt (1636, 1640, 1643, 1645/46,<!--1647--> 1649, 1652, 1655 und 1658 regierend); vgl. Volker Ebersbach: Geschichte der Stadt Bernburg, Bd. 1, Dessau 1998, S. 237.</note> </person><person xml:id="du_plessis_armand-jean"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118600354"> @@ -1055,21 +1055,26 @@ </bibl> </listBibl> </person><person xml:id="knoch_hans_ludwig"> - <persName> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/1046140655"> <forename>Hans Ludwig</forename> <nameLink>von</nameLink> <surname>Knoch(e)</surname> </persName> <persName type="display">Knoch(e), Hans Ludwig von</persName> <birth>1607</birth> - <death>vor 1656</death> + <death>vor 1656</death><!--vor 17.4.1645?--> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#knoch_kaspar_ernst">Kaspar Ernst von Knoch</rs> (1582-1641); Erbherr auf Trinum; 1630-1634 Reisehofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg</rs> (1613-1670); 1638/39 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von - Anhalt-Bernburg</rs>; 1639 auch Tätigkeit als Übersetzer; ab 1641 Hofmeister und - Geheimer Rat des Grafen Friedrich Kasimir von Hanau-Lichtenberg (1623-1685); seit - 1635 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Platte").</note> + Anhalt-Bernburg</rs>; später in anhaltisch-bernburgischen Diensten von Haus aus; + 1639 auch Tätigkeit als Übersetzer; ab 1641 Hofmeister und Rat vermutlich der verwitweten + Gräfinnen <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Sibylla + Christina</rs> (1603-1686) und + <rs type="person" ref="#hanau-lichtenberg_susanna_margaretha">Susanna Margaretha von + Hanau-Münzenberg</rs> (1610-1663); <!--später evtl. im Dienst des <rs type="person" + ref="#hanau_friedrich_kasimir">Grafen Friedrich Kasimir von Hanau</rs> + (1623-1685)-->seit 1635 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Platte").</note> </person><person xml:id="knoch_kaspar_ernst"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/13609239X"> <forename>Kaspar Ernst</forename> @@ -1118,7 +1123,7 @@ </persName> <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> - <death>nach 1647</death> + <death>1649</death> <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. @@ -1251,7 +1256,7 @@ <persName type="display">Oberlender, Johann Balthasar</persName> <death>nach 1656</death> <note>Sohn des Ansbacher Försters <rs type="person" ref="#oberlender_anon_1">N. N. Oberlender</rs>; - lange Zeit schwedischer Soldat; spätestens seit 1637 Lakai (noch 1649) und um 1650 Aufwärter des + lange Zeit schwedischer Soldat; spätestens seit 1637 Lakai sowie um 1649 auch Jäger und Rüstmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> </person><person xml:id="oesterreich_haus"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118544233"> @@ -1494,8 +1499,9 @@ Generalfeldwachtmeister (1632), General der Kavallerie (1633), Feldmarschall (1634) und Generalleutnant (1648); seit 1622 kaiserlicher Kämmerer; ab 1639 Hartschierhauptmann von <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_iii">Kaiser - Ferdinand III.</rs> (1608-1657); Erhebung in den Grafen- (1638) und - Fürstenstand (1653); seit 1639 Duca d'Amalfi; ab 1641 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Ferdinand III.</rs> (1608-1657); 1648-1650 Oberbefehlshaber der kaiserlichen + Armee; Erhebung in den Grafen- (1638) und Fürstenstand (1653); seit 1639 Duca + d'Amalfi; ab 1641 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Zwingende"); seit 1644 <rs type="org" ref="#orden_vom_goldenen_vlies">Ordensritter vom Goldenen Vlies</rs>.</note> <listBibl> diff --git a/1639_10.xml b/1639_10.xml index a5454690ac4ed9457789f6a7df29ca227eb181d6..094d1c18467f47d32fb4ac42fa2013f358d4f4a7 100644 --- a/1639_10.xml +++ b/1639_10.xml @@ -569,7 +569,7 @@ <note>Sohn des Wolf Friedrich von Drandorf (gest. 1632) auf Belgern; kursächsischer Obristleutnant (1631), Obrist (1635-1650) und Generalwachtmeister (1649); Kommandant von Leipzig (1636-1638), Magdeburg (1638-1646) und Großenhain (1648-1650); 1649/50 - kursächsischer Gesandter auf dem Nürnberger Exekutionstag; 1644 Erhebung in den + kursächsischer Gesandter auf dem Nürnberger Exekutionskongress; 1644 Erhebung in den Freiherrenstand.</note> </person><person xml:id="eggenberg_johann_anton"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/120015951"> @@ -1082,21 +1082,26 @@ </bibl> </listBibl> </person><person xml:id="knoch_hans_ludwig"> - <persName> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/1046140655"> <forename>Hans Ludwig</forename> <nameLink>von</nameLink> <surname>Knoch(e)</surname> </persName> <persName type="display">Knoch(e), Hans Ludwig von</persName> <birth>1607</birth> - <death>vor 1656</death> + <death>vor 1656</death><!--vor 17.4.1645?--> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#knoch_kaspar_ernst">Kaspar Ernst von Knoch</rs> (1582-1641); Erbherr auf Trinum; 1630-1634 Reisehofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg</rs> (1613-1670); 1638/39 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von - Anhalt-Bernburg</rs>; 1639 auch Tätigkeit als Übersetzer; ab 1641 Hofmeister und - Geheimer Rat des Grafen Friedrich Kasimir von Hanau-Lichtenberg (1623-1685); seit - 1635 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Platte").</note> + Anhalt-Bernburg</rs>; später in anhaltisch-bernburgischen Diensten von Haus aus; + 1639 auch Tätigkeit als Übersetzer; ab 1641 Hofmeister und Rat vermutlich der verwitweten + Gräfinnen <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Sibylla + Christina</rs> (1603-1686) und + <rs type="person" ref="#hanau-lichtenberg_susanna_margaretha">Susanna Margaretha von + Hanau-Münzenberg</rs> (1610-1663); <!--später evtl. im Dienst des <rs type="person" + ref="#hanau_friedrich_kasimir">Grafen Friedrich Kasimir von Hanau</rs> + (1623-1685)-->seit 1635 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Platte").</note> </person><person xml:id="knuettel_georg"> <persName> <forename>Georg</forename> @@ -1105,12 +1110,13 @@ <persName type="display">Knüttel, Georg</persName> <birth>1606</birth> <death>1682</death> - <note>Spätestens 1633 Küchenschreiber des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von + <note>Bruder des <rs type="person" ref="#knuettel_matthias">Matthias Knüttel</rs>; + spätestens 1633 Küchenschreiber des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> (noch 1634); 1636 Sekretär des kursächsischen Obristen <rs type="person" ref="#brincken_wilhelm">Wilhelm von Brincken</rs> (gest. 1637); 1638-1640 Stellvertreter des Bernburger Amtmannes und fürstlichen Geheimsekretärs <rs type="person" ref="#benckendorf_thomas">Thomas Benckendorf</rs>; - seit 1640 Stellvertreter des Amtmannes von Ballenstedt; um 1647/56 Kanzlist in - Bernburg; bis 1682 fürstlicher Kanzleisekretär; ab 1639 auch Hofbesitzer in Radisleben.</note> + 1640-1642 Stellvertreter des Amtmannes von Ballenstedt; seit 1643 Kanzlist und Registrator in + Bernburg (noch 1656); bis 1682 fürstlicher Kanzleisekretär; ab 1639 auch Hofbesitzer in Radisleben.</note> </person><person xml:id="koenigsmarck_hans_christoph"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1159073112"> <forename>Hans Christoph</forename> @@ -1190,7 +1196,7 @@ </persName> <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> - <death>nach 1647</death> + <death>1649</death> <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. @@ -1329,7 +1335,7 @@ <persName type="display">Oberlender, Johann Balthasar</persName> <death>nach 1656</death> <note>Sohn des Ansbacher Försters <rs type="person" ref="#oberlender_anon_1">N. N. Oberlender</rs>; - lange Zeit schwedischer Soldat; spätestens seit 1637 Lakai (noch 1649) und um 1650 Aufwärter des + lange Zeit schwedischer Soldat; spätestens seit 1637 Lakai sowie um 1649 auch Jäger und Rüstmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> </person><person xml:id="oesterreich_haus"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118544233"> @@ -1495,8 +1501,9 @@ Generalfeldwachtmeister (1632), General der Kavallerie (1633), Feldmarschall (1634) und Generalleutnant (1648); seit 1622 kaiserlicher Kämmerer; ab 1639 Hartschierhauptmann von <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_iii">Kaiser - Ferdinand III.</rs> (1608-1657); Erhebung in den Grafen- (1638) und - Fürstenstand (1653); seit 1639 Duca d'Amalfi; ab 1641 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Ferdinand III.</rs> (1608-1657); 1648-1650 Oberbefehlshaber der kaiserlichen + Armee; Erhebung in den Grafen- (1638) und Fürstenstand (1653); seit 1639 Duca + d'Amalfi; ab 1641 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Zwingende"); seit 1644 <rs type="org" ref="#orden_vom_goldenen_vlies">Ordensritter vom Goldenen Vlies</rs>.</note> <listBibl> @@ -2142,7 +2149,7 @@ </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="contribuiren"> <label>contribuiren</label> <list> - <item n="1">Steuern oder andere Zwangsabgaben entrichten</item> + <item n="1">außerordentliche Steuern oder andere Zwangsabgaben entrichten</item> <item n="2">beitragen, beisteuern, einen Anteil leisten</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="convoyiren"> diff --git a/1639_11.xml b/1639_11.xml index b7cf09656a308cb0fb97d1e84507f848aabcdb82..8191fabe6ca807c42e24596df7b0000ff147652a 100644 --- a/1639_11.xml +++ b/1639_11.xml @@ -510,7 +510,7 @@ Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>, danach auch für dessen Bruder <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_ernst">Ernst</rs> (1608-1632); ab 1633 - anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann von Harzgerode (noch 1642); seit 1634 zudem Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann von Harzgerode (noch 1649); seit 1634 zudem Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); später Hauptmann von Schloss und Amt Hoym (bis 1654); seit 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Bittere").</note> @@ -635,7 +635,7 @@ <persName type="display">Döring, Joachim</persName> <death>1658</death> <note>Ratskämmerer sowie seit 1636 Bürgermeister - der Bernburger Talstadt (1636, 1640, 1645/46,<!--1647--> 1649, 1652, 1655 und 1658 regierend); vgl. Volker Ebersbach: Geschichte der Stadt Bernburg, + der Bernburger Talstadt (1636, 1640, 1643, 1645/46,<!--1647--> 1649, 1652, 1655 und 1658 regierend); vgl. Volker Ebersbach: Geschichte der Stadt Bernburg, Bd. 1, Dessau 1998, S. 237.</note> </person><person xml:id="einsiedel_heinrich_friedrich"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1046140973"> @@ -876,21 +876,26 @@ seit 1646 Landeshauptmann der Altmark und Direktor der altmärkischen Ritterschaft; ab 1624 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Gute").</note> </person><person xml:id="knoch_hans_ludwig"> - <persName> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/1046140655"> <forename>Hans Ludwig</forename> <nameLink>von</nameLink> <surname>Knoch(e)</surname> </persName> <persName type="display">Knoch(e), Hans Ludwig von</persName> <birth>1607</birth> - <death>vor 1656</death> + <death>vor 1656</death><!--vor 17.4.1645?--> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#knoch_kaspar_ernst">Kaspar Ernst von Knoch</rs> (1582-1641); Erbherr auf Trinum; 1630-1634 Reisehofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg</rs> (1613-1670); 1638/39 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von - Anhalt-Bernburg</rs>; 1639 auch Tätigkeit als Übersetzer; ab 1641 Hofmeister und - Geheimer Rat des Grafen Friedrich Kasimir von Hanau-Lichtenberg (1623-1685); seit - 1635 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Platte").</note> + Anhalt-Bernburg</rs>; später in anhaltisch-bernburgischen Diensten von Haus aus; + 1639 auch Tätigkeit als Übersetzer; ab 1641 Hofmeister und Rat vermutlich der verwitweten + Gräfinnen <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Sibylla + Christina</rs> (1603-1686) und + <rs type="person" ref="#hanau-lichtenberg_susanna_margaretha">Susanna Margaretha von + Hanau-Münzenberg</rs> (1610-1663); <!--später evtl. im Dienst des <rs type="person" + ref="#hanau_friedrich_kasimir">Grafen Friedrich Kasimir von Hanau</rs> + (1623-1685)-->seit 1635 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Platte").</note> </person><person xml:id="knoch_kaspar_ernst"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/13609239X"> <forename>Kaspar Ernst</forename> @@ -922,12 +927,13 @@ <persName type="display">Knüttel, Georg</persName> <birth>1606</birth> <death>1682</death> - <note>Spätestens 1633 Küchenschreiber des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von + <note>Bruder des <rs type="person" ref="#knuettel_matthias">Matthias Knüttel</rs>; + spätestens 1633 Küchenschreiber des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> (noch 1634); 1636 Sekretär des kursächsischen Obristen <rs type="person" ref="#brincken_wilhelm">Wilhelm von Brincken</rs> (gest. 1637); 1638-1640 Stellvertreter des Bernburger Amtmannes und fürstlichen Geheimsekretärs <rs type="person" ref="#benckendorf_thomas">Thomas Benckendorf</rs>; - seit 1640 Stellvertreter des Amtmannes von Ballenstedt; um 1647/56 Kanzlist in - Bernburg; bis 1682 fürstlicher Kanzleisekretär; ab 1639 auch Hofbesitzer in Radisleben.</note> + 1640-1642 Stellvertreter des Amtmannes von Ballenstedt; seit 1643 Kanzlist und Registrator in + Bernburg (noch 1656); bis 1682 fürstlicher Kanzleisekretär; ab 1639 auch Hofbesitzer in Radisleben.</note> </person><person xml:id="krosigk_brigitta_1"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/121387372"> <forename>Brigitta (1)</forename> @@ -1010,7 +1016,7 @@ kursächsischer Hof- und Justizrat; mehrfach Gesandter Kursachsens, u. a. auf dem Nürnberger Kurfürstentag (1640), dem Regensburger Reichstag (1640/41), den zwei Reichsdeputationstagen in Frankfurt/Main (1640/41 und 1643), den westfälischen - Friedensverhandlungen (1646-1648) und in Dänemark (1651/52); seit 1651 Geheimer Rat; + Friedensverhandlungen (1646-1649) und in Dänemark (1651/52); seit 1651 Geheimer Rat; Nobilitierung.</note> <listBibl> <bibl> @@ -1038,7 +1044,7 @@ </persName> <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> - <death>nach 1647</death> + <death>1649</death> <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. @@ -1207,7 +1213,7 @@ <persName type="display">Oberlender, Johann Balthasar</persName> <death>nach 1656</death> <note>Sohn des Ansbacher Försters <rs type="person" ref="#oberlender_anon_1">N. N. Oberlender</rs>; - lange Zeit schwedischer Soldat; spätestens seit 1637 Lakai (noch 1649) und um 1650 Aufwärter des + lange Zeit schwedischer Soldat; spätestens seit 1637 Lakai sowie um 1649 auch Jäger und Rüstmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> </person><person xml:id="oesterreich_haus"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118544233"> @@ -1401,8 +1407,9 @@ Generalfeldwachtmeister (1632), General der Kavallerie (1633), Feldmarschall (1634) und Generalleutnant (1648); seit 1622 kaiserlicher Kämmerer; ab 1639 Hartschierhauptmann von <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_iii">Kaiser - Ferdinand III.</rs> (1608-1657); Erhebung in den Grafen- (1638) und - Fürstenstand (1653); seit 1639 Duca d'Amalfi; ab 1641 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Ferdinand III.</rs> (1608-1657); 1648-1650 Oberbefehlshaber der kaiserlichen + Armee; Erhebung in den Grafen- (1638) und Fürstenstand (1653); seit 1639 Duca + d'Amalfi; ab 1641 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Zwingende"); seit 1644 <rs type="org" ref="#orden_vom_goldenen_vlies">Ordensritter vom Goldenen Vlies</rs>.</note> <listBibl> @@ -1535,6 +1542,7 @@ <surname>Schlegel</surname> </persName> <persName type="display">Schlegel, Christoph Wilhelm (von)</persName> + <birth>ca. 1615</birth> <death>vor 1680</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#schlegel_wolf">Wolf (von) Schlegel</rs> (1584-1658); Erbherr auf Merzien, Zehringen und Thurau; um 1631/32 Edelknabe diff --git a/1639_12.xml b/1639_12.xml index 5af47e7c02334dfd3301fe8ecf3effe894af054c..6720df1581efea58a422690267b273a040ace2f6 100644 --- a/1639_12.xml +++ b/1639_12.xml @@ -591,8 +591,9 @@ <persName type="display">Bohne, Valentin</persName> <birth>1603</birth> <death>1642</death> - <note>Sohn des Bernburger Bürgers Johann Bohne (gest. 1611); um 1636 Gastwirt "Zum Schwarzen - Bären"; spätestens seit 1636 Reitherr und seit 1637 Ratskämmerer der Bernburger Talstadt.<!-- Mutter: Elisabeth Kind; Ehefrau: Margarete Hardesheim --></note> + <note>Sohn des Bernburger Bürgers Johann Bohne (gest. 1611); um 1636/42 Gastwirt "Zum Schwarzen + Bären"; spätestens ab 1636 Reitherr und seit 1637 Ratskämmerer der Bernburger Talstadt. + <!-- Mutter: Elisabeth Kind; Ehefrau: Margaretha Hardesheim (+ 1642) --></note> </person><person xml:id="bossot_roger"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1019430311"> <forename>Roger</forename> @@ -773,7 +774,7 @@ <persName type="display">Döring, Joachim</persName> <death>1658</death> <note>Ratskämmerer sowie seit 1636 Bürgermeister - der Bernburger Talstadt (1636, 1640, 1645/46,<!--1647--> 1649, 1652, 1655 und 1658 regierend); vgl. Volker Ebersbach: Geschichte der Stadt Bernburg, + der Bernburger Talstadt (1636, 1640, 1643, 1645/46,<!--1647--> 1649, 1652, 1655 und 1658 regierend); vgl. Volker Ebersbach: Geschichte der Stadt Bernburg, Bd. 1, Dessau 1998, S. 237.</note> </person><person xml:id="drandorf_august_adolf"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/116196440"> @@ -787,7 +788,7 @@ <note>Sohn des Wolf Friedrich von Drandorf (gest. 1632) auf Belgern; kursächsischer Obristleutnant (1631), Obrist (1635-1650) und Generalwachtmeister (1649); Kommandant von Leipzig (1636-1638), Magdeburg (1638-1646) und Großenhain (1648-1650); 1649/50 - kursächsischer Gesandter auf dem Nürnberger Exekutionstag; 1644 Erhebung in den + kursächsischer Gesandter auf dem Nürnberger Exekutionskongress; 1644 Erhebung in den Freiherrenstand.</note> </person><person xml:id="einsiedel_heinrich_friedrich"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1046140973"> @@ -1038,21 +1039,26 @@ Janitscharen bis zum Großadmiral (Kapudan Pascha) der Marine (1635-1638); seit 1638 Großwesir des Osmanischen Reiches.</note> </person><person xml:id="knoch_hans_ludwig"> - <persName> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/1046140655"> <forename>Hans Ludwig</forename> <nameLink>von</nameLink> <surname>Knoch(e)</surname> </persName> <persName type="display">Knoch(e), Hans Ludwig von</persName> <birth>1607</birth> - <death>vor 1656</death> + <death>vor 1656</death><!--vor 17.4.1645?--> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#knoch_kaspar_ernst">Kaspar Ernst von Knoch</rs> (1582-1641); Erbherr auf Trinum; 1630-1634 Reisehofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg</rs> (1613-1670); 1638/39 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von - Anhalt-Bernburg</rs>; 1639 auch Tätigkeit als Übersetzer; ab 1641 Hofmeister und - Geheimer Rat des Grafen Friedrich Kasimir von Hanau-Lichtenberg (1623-1685); seit - 1635 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Platte").</note> + Anhalt-Bernburg</rs>; später in anhaltisch-bernburgischen Diensten von Haus aus; + 1639 auch Tätigkeit als Übersetzer; ab 1641 Hofmeister und Rat vermutlich der verwitweten + Gräfinnen <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Sibylla + Christina</rs> (1603-1686) und + <rs type="person" ref="#hanau-lichtenberg_susanna_margaretha">Susanna Margaretha von + Hanau-Münzenberg</rs> (1610-1663); <!--später evtl. im Dienst des <rs type="person" + ref="#hanau_friedrich_kasimir">Grafen Friedrich Kasimir von Hanau</rs> + (1623-1685)-->seit 1635 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Platte").</note> </person><person xml:id="knuettel_georg"> <persName> <forename>Georg</forename> @@ -1061,12 +1067,13 @@ <persName type="display">Knüttel, Georg</persName> <birth>1606</birth> <death>1682</death> - <note>Spätestens 1633 Küchenschreiber des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von + <note>Bruder des <rs type="person" ref="#knuettel_matthias">Matthias Knüttel</rs>; + spätestens 1633 Küchenschreiber des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> (noch 1634); 1636 Sekretär des kursächsischen Obristen <rs type="person" ref="#brincken_wilhelm">Wilhelm von Brincken</rs> (gest. 1637); 1638-1640 Stellvertreter des Bernburger Amtmannes und fürstlichen Geheimsekretärs <rs type="person" ref="#benckendorf_thomas">Thomas Benckendorf</rs>; - seit 1640 Stellvertreter des Amtmannes von Ballenstedt; um 1647/56 Kanzlist in - Bernburg; bis 1682 fürstlicher Kanzleisekretär; ab 1639 auch Hofbesitzer in Radisleben.</note> + 1640-1642 Stellvertreter des Amtmannes von Ballenstedt; seit 1643 Kanzlist und Registrator in + Bernburg (noch 1656); bis 1682 fürstlicher Kanzleisekretär; ab 1639 auch Hofbesitzer in Radisleben.</note> </person><person xml:id="kothe_zacharias"> <persName> <forename>Zacharias</forename> @@ -1101,7 +1108,7 @@ </persName> <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> - <death>nach 1647</death> + <death>1649</death> <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. @@ -1269,7 +1276,7 @@ <persName type="display">Oberlender, Johann Balthasar</persName> <death>nach 1656</death> <note>Sohn des Ansbacher Försters <rs type="person" ref="#oberlender_anon_1">N. N. Oberlender</rs>; - lange Zeit schwedischer Soldat; spätestens seit 1637 Lakai (noch 1649) und um 1650 Aufwärter des + lange Zeit schwedischer Soldat; spätestens seit 1637 Lakai sowie um 1649 auch Jäger und Rüstmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> </person><person xml:id="oesterreich_leopold_wilhelm"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118727664"> @@ -1398,8 +1405,9 @@ Generalfeldwachtmeister (1632), General der Kavallerie (1633), Feldmarschall (1634) und Generalleutnant (1648); seit 1622 kaiserlicher Kämmerer; ab 1639 Hartschierhauptmann von <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_iii">Kaiser - Ferdinand III.</rs> (1608-1657); Erhebung in den Grafen- (1638) und - Fürstenstand (1653); seit 1639 Duca d'Amalfi; ab 1641 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Ferdinand III.</rs> (1608-1657); 1648-1650 Oberbefehlshaber der kaiserlichen + Armee; Erhebung in den Grafen- (1638) und Fürstenstand (1653); seit 1639 Duca + d'Amalfi; ab 1641 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Zwingende"); seit 1644 <rs type="org" ref="#orden_vom_goldenen_vlies">Ordensritter vom Goldenen Vlies</rs>.</note> <listBibl> @@ -1578,6 +1586,7 @@ <surname>Schlegel</surname> </persName> <persName type="display">Schlegel, Christoph Wilhelm (von)</persName> + <birth>ca. 1615</birth> <death>vor 1680</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#schlegel_wolf">Wolf (von) Schlegel</rs> (1584-1658); Erbherr auf Merzien, Zehringen und Thurau; um 1631/32 Edelknabe @@ -2135,7 +2144,7 @@ </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="contribuiren"> <label>contribuiren</label> <list> - <item n="1">Steuern oder andere Zwangsabgaben entrichten</item> + <item n="1">außerordentliche Steuern oder andere Zwangsabgaben entrichten</item> <item n="2">beitragen, beisteuern, einen Anteil leisten</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="convoyiren"> diff --git a/1640_01.xml b/1640_01.xml index 851545b7b2934a1a5863f1544fb65adb82267241..5bfbec9a3d2beb14118bdffa642d9495e1054f12 100644 --- a/1640_01.xml +++ b/1640_01.xml @@ -294,8 +294,9 @@ <persName type="display">Bohne, Valentin</persName> <birth>1603</birth> <death>1642</death> - <note>Sohn des Bernburger Bürgers Johann Bohne (gest. 1611); um 1636 Gastwirt "Zum Schwarzen - Bären"; spätestens seit 1636 Reitherr und seit 1637 Ratskämmerer der Bernburger Talstadt.<!-- Mutter: Elisabeth Kind; Ehefrau: Margarete Hardesheim --></note> + <note>Sohn des Bernburger Bürgers Johann Bohne (gest. 1611); um 1636/42 Gastwirt "Zum Schwarzen + Bären"; spätestens ab 1636 Reitherr und seit 1637 Ratskämmerer der Bernburger Talstadt. + <!-- Mutter: Elisabeth Kind; Ehefrau: Margaretha Hardesheim (+ 1642) --></note> </person><person xml:id="bourbon_henri_ii"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/119164434"> <forename>Henri II</forename> @@ -552,7 +553,7 @@ <note>Sohn des Wolf Friedrich von Drandorf (gest. 1632) auf Belgern; kursächsischer Obristleutnant (1631), Obrist (1635-1650) und Generalwachtmeister (1649); Kommandant von Leipzig (1636-1638), Magdeburg (1638-1646) und Großenhain (1648-1650); 1649/50 - kursächsischer Gesandter auf dem Nürnberger Exekutionstag; 1644 Erhebung in den + kursächsischer Gesandter auf dem Nürnberger Exekutionskongress; 1644 Erhebung in den Freiherrenstand.</note> </person><person xml:id="drandorf_christoph"> <persName> @@ -575,11 +576,11 @@ <birth>1587</birth> <death>1642</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#einsiedel_georg_heinrich">Georg Heinrich von Einsiedel</rs> - (1550-1633); Erbherr auf Roschwitz; in seiner Jugend für acht Jahre zur See, u. a. in Ostindien; ca. 1625-1628 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii"> - Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>; 1628-1634 fürstlicher - Fräulein-Hofmeister in Bernburg; danach - weiterhin in anhaltisch-bernburgischen Diensten; zuletzt Rat und Hofmeister verwitweten <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Gräfin Sibylla Christina von Hanau-Münzenberg</rs> (1603-1686); seit 1627 Mitglied der - <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden + (1550-1633); Erbherr auf Roschwitz; in seiner Jugend für acht Jahre zur See, u. a. in Ostindien; + ca. 1625-1628 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Prinzen Christian + d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>; 1628-1634 fürstlicher Fräulein-Hofmeister in Bernburg; danach + weiterhin in anhaltisch-bernburgischen Diensten; zuletzt Rat und Hofmeister der verwitweten <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Gräfin Sibylla Christina von Hanau-Münzenberg</rs> (1603-1686); + seit 1627 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Übertreffende").</note> </person><person xml:id="einsiedel_heinrich_friedrich"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1046140973"> @@ -1058,7 +1059,7 @@ <persName type="display">Oberlender, Johann Balthasar</persName> <death>nach 1656</death> <note>Sohn des Ansbacher Försters <rs type="person" ref="#oberlender_anon_1">N. N. Oberlender</rs>; - lange Zeit schwedischer Soldat; spätestens seit 1637 Lakai (noch 1649) und um 1650 Aufwärter des + lange Zeit schwedischer Soldat; spätestens seit 1637 Lakai sowie um 1649 auch Jäger und Rüstmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> </person><person xml:id="oesterreich_haus"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118544233"> @@ -1224,8 +1225,9 @@ Generalfeldwachtmeister (1632), General der Kavallerie (1633), Feldmarschall (1634) und Generalleutnant (1648); seit 1622 kaiserlicher Kämmerer; ab 1639 Hartschierhauptmann von <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_iii">Kaiser - Ferdinand III.</rs> (1608-1657); Erhebung in den Grafen- (1638) und - Fürstenstand (1653); seit 1639 Duca d'Amalfi; ab 1641 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Ferdinand III.</rs> (1608-1657); 1648-1650 Oberbefehlshaber der kaiserlichen + Armee; Erhebung in den Grafen- (1638) und Fürstenstand (1653); seit 1639 Duca + d'Amalfi; ab 1641 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Zwingende"); seit 1644 <rs type="org" ref="#orden_vom_goldenen_vlies">Ordensritter vom Goldenen Vlies</rs>.</note> <listBibl> @@ -1409,6 +1411,7 @@ <surname>Schlegel</surname> </persName> <persName type="display">Schlegel, Christoph Wilhelm (von)</persName> + <birth>ca. 1615</birth> <death>vor 1680</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#schlegel_wolf">Wolf (von) Schlegel</rs> (1584-1658); Erbherr auf Merzien, Zehringen und Thurau; um 1631/32 Edelknabe diff --git a/1640_02.xml b/1640_02.xml index 9e980ea5403370c9abfa2df12b578ee602205976..510c20ce4962d39a4666d86ae360a90d7b07863a 100644 --- a/1640_02.xml +++ b/1640_02.xml @@ -524,7 +524,7 @@ <note>Sohn des Wolf Friedrich von Drandorf (gest. 1632) auf Belgern; kursächsischer Obristleutnant (1631), Obrist (1635-1650) und Generalwachtmeister (1649); Kommandant von Leipzig (1636-1638), Magdeburg (1638-1646) und Großenhain (1648-1650); 1649/50 - kursächsischer Gesandter auf dem Nürnberger Exekutionstag; 1644 Erhebung in den + kursächsischer Gesandter auf dem Nürnberger Exekutionskongress; 1644 Erhebung in den Freiherrenstand.</note> </person><person xml:id="du_plessis_armand-jean"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118600354"> @@ -593,7 +593,8 @@ ab 1645 Hofjunker des <rs type="person" ref="#nassau-oranien_friedrich_heinrich"> Fürsten Friedrich Heinrich von Nassau-Oranien</rs> (1584-1647), vielleicht auch Hofmeister des <rs type="person" ref="#nassau-oranien_wilhelm_ii">Prinzen Wilhelm II.</rs> - (1626-1650); seit 1647 niederländischer Rittmeister und Kammerjunker Wilhelms II.; zuletzt als niederländischer Obrist in Brasilien; ab 1641 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + (1626-1650); seit 1647 niederländischer Rittmeister und Kammerjunker Wilhelms II.; + zuletzt niederländischer Obrist in Brasilien; ab 1641 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Berötete").</note> </person><person xml:id="einsiedel_heinrich_friedrich"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1046140973"> @@ -856,21 +857,26 @@ <note>Sohn des <rs type="person" ref="#knoch_kaspar_ernst">Kaspar Ernst von Knoch</rs> (1582-1641).</note> </person><person xml:id="knoch_hans_ludwig"> - <persName> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/1046140655"> <forename>Hans Ludwig</forename> <nameLink>von</nameLink> <surname>Knoch(e)</surname> </persName> <persName type="display">Knoch(e), Hans Ludwig von</persName> <birth>1607</birth> - <death>vor 1656</death> + <death>vor 1656</death><!--vor 17.4.1645?--> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#knoch_kaspar_ernst">Kaspar Ernst von Knoch</rs> (1582-1641); Erbherr auf Trinum; 1630-1634 Reisehofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg</rs> (1613-1670); 1638/39 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von - Anhalt-Bernburg</rs>; 1639 auch Tätigkeit als Übersetzer; ab 1641 Hofmeister und - Geheimer Rat des Grafen Friedrich Kasimir von Hanau-Lichtenberg (1623-1685); seit - 1635 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Platte").</note> + Anhalt-Bernburg</rs>; später in anhaltisch-bernburgischen Diensten von Haus aus; + 1639 auch Tätigkeit als Übersetzer; ab 1641 Hofmeister und Rat vermutlich der verwitweten + Gräfinnen <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Sibylla + Christina</rs> (1603-1686) und + <rs type="person" ref="#hanau-lichtenberg_susanna_margaretha">Susanna Margaretha von + Hanau-Münzenberg</rs> (1610-1663); <!--später evtl. im Dienst des <rs type="person" + ref="#hanau_friedrich_kasimir">Grafen Friedrich Kasimir von Hanau</rs> + (1623-1685)-->seit 1635 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Platte").</note> </person><person xml:id="knuettel_anna_sophia"> <persName> <forename>Anna Sophia</forename> @@ -893,12 +899,13 @@ <persName type="display">Knüttel, Georg</persName> <birth>1606</birth> <death>1682</death> - <note>Spätestens 1633 Küchenschreiber des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von + <note>Bruder des <rs type="person" ref="#knuettel_matthias">Matthias Knüttel</rs>; + spätestens 1633 Küchenschreiber des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> (noch 1634); 1636 Sekretär des kursächsischen Obristen <rs type="person" ref="#brincken_wilhelm">Wilhelm von Brincken</rs> (gest. 1637); 1638-1640 Stellvertreter des Bernburger Amtmannes und fürstlichen Geheimsekretärs <rs type="person" ref="#benckendorf_thomas">Thomas Benckendorf</rs>; - seit 1640 Stellvertreter des Amtmannes von Ballenstedt; um 1647/56 Kanzlist in - Bernburg; bis 1682 fürstlicher Kanzleisekretär; ab 1639 auch Hofbesitzer in Radisleben.</note> + 1640-1642 Stellvertreter des Amtmannes von Ballenstedt; seit 1643 Kanzlist und Registrator in + Bernburg (noch 1656); bis 1682 fürstlicher Kanzleisekretär; ab 1639 auch Hofbesitzer in Radisleben.</note> </person><person xml:id="krosigk_brigitta_1"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/121387372"> <forename>Brigitta (1)</forename> @@ -1100,7 +1107,7 @@ <persName type="display">Oberlender, Johann Balthasar</persName> <death>nach 1656</death> <note>Sohn des Ansbacher Försters <rs type="person" ref="#oberlender_anon_1">N. N. Oberlender</rs>; - lange Zeit schwedischer Soldat; spätestens seit 1637 Lakai (noch 1649) und um 1650 Aufwärter des + lange Zeit schwedischer Soldat; spätestens seit 1637 Lakai sowie um 1649 auch Jäger und Rüstmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> </person><person xml:id="papst_urban_viii"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118625586"> @@ -1282,6 +1289,7 @@ <surname>Schlegel</surname> </persName> <persName type="display">Schlegel, Christoph Wilhelm (von)</persName> + <birth>ca. 1615</birth> <death>vor 1680</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#schlegel_wolf">Wolf (von) Schlegel</rs> (1584-1658); Erbherr auf Merzien, Zehringen und Thurau; um 1631/32 Edelknabe diff --git a/1640_03.xml b/1640_03.xml index 57d243666946051e82c70c1dc7eac8ff43d03f2c..f9a6f9c58aa17b6b8f25a838ba204fa40341ca90 100644 --- a/1640_03.xml +++ b/1640_03.xml @@ -560,7 +560,7 @@ <persName type="display">Döring, Joachim</persName> <death>1658</death> <note>Ratskämmerer sowie seit 1636 Bürgermeister - der Bernburger Talstadt (1636, 1640, 1645/46,<!--1647--> 1649, 1652, 1655 und 1658 regierend); vgl. Volker Ebersbach: Geschichte der Stadt Bernburg, + der Bernburger Talstadt (1636, 1640, 1643, 1645/46,<!--1647--> 1649, 1652, 1655 und 1658 regierend); vgl. Volker Ebersbach: Geschichte der Stadt Bernburg, Bd. 1, Dessau 1998, S. 237.</note> </person><person xml:id="drandorf_august_adolf"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/116196440"> @@ -574,7 +574,7 @@ <note>Sohn des Wolf Friedrich von Drandorf (gest. 1632) auf Belgern; kursächsischer Obristleutnant (1631), Obrist (1635-1650) und Generalwachtmeister (1649); Kommandant von Leipzig (1636-1638), Magdeburg (1638-1646) und Großenhain (1648-1650); 1649/50 - kursächsischer Gesandter auf dem Nürnberger Exekutionstag; 1644 Erhebung in den + kursächsischer Gesandter auf dem Nürnberger Exekutionskongress; 1644 Erhebung in den Freiherrenstand.</note> </person><person xml:id="du_plessis_armand-jean"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118600354"> @@ -828,12 +828,13 @@ <persName type="display">Knüttel, Georg</persName> <birth>1606</birth> <death>1682</death> - <note>Spätestens 1633 Küchenschreiber des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von + <note>Bruder des <rs type="person" ref="#knuettel_matthias">Matthias Knüttel</rs>; + spätestens 1633 Küchenschreiber des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> (noch 1634); 1636 Sekretär des kursächsischen Obristen <rs type="person" ref="#brincken_wilhelm">Wilhelm von Brincken</rs> (gest. 1637); 1638-1640 Stellvertreter des Bernburger Amtmannes und fürstlichen Geheimsekretärs <rs type="person" ref="#benckendorf_thomas">Thomas Benckendorf</rs>; - seit 1640 Stellvertreter des Amtmannes von Ballenstedt; um 1647/56 Kanzlist in - Bernburg; bis 1682 fürstlicher Kanzleisekretär; ab 1639 auch Hofbesitzer in Radisleben.</note> + 1640-1642 Stellvertreter des Amtmannes von Ballenstedt; seit 1643 Kanzlist und Registrator in + Bernburg (noch 1656); bis 1682 fürstlicher Kanzleisekretär; ab 1639 auch Hofbesitzer in Radisleben.</note> </person><person xml:id="koenigsmarck_hans_christoph"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1159073112"> <forename>Hans Christoph</forename> @@ -892,7 +893,7 @@ </persName> <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> - <death>nach 1647</death> + <death>1649</death> <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. @@ -1090,7 +1091,7 @@ <persName type="display">Oberlender, Johann Balthasar</persName> <death>nach 1656</death> <note>Sohn des Ansbacher Försters <rs type="person" ref="#oberlender_anon_1">N. N. Oberlender</rs>; - lange Zeit schwedischer Soldat; spätestens seit 1637 Lakai (noch 1649) und um 1650 Aufwärter des + lange Zeit schwedischer Soldat; spätestens seit 1637 Lakai sowie um 1649 auch Jäger und Rüstmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> </person><person xml:id="oesterreich_haus"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118544233"> @@ -1305,8 +1306,9 @@ Generalfeldwachtmeister (1632), General der Kavallerie (1633), Feldmarschall (1634) und Generalleutnant (1648); seit 1622 kaiserlicher Kämmerer; ab 1639 Hartschierhauptmann von <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_iii">Kaiser - Ferdinand III.</rs> (1608-1657); Erhebung in den Grafen- (1638) und - Fürstenstand (1653); seit 1639 Duca d'Amalfi; ab 1641 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Ferdinand III.</rs> (1608-1657); 1648-1650 Oberbefehlshaber der kaiserlichen + Armee; Erhebung in den Grafen- (1638) und Fürstenstand (1653); seit 1639 Duca + d'Amalfi; ab 1641 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Zwingende"); seit 1644 <rs type="org" ref="#orden_vom_goldenen_vlies">Ordensritter vom Goldenen Vlies</rs>.</note> <listBibl> @@ -1584,6 +1586,7 @@ <surname>Schlegel</surname> </persName> <persName type="display">Schlegel, Christoph Wilhelm (von)</persName> + <birth>ca. 1615</birth> <death>vor 1680</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#schlegel_wolf">Wolf (von) Schlegel</rs> (1584-1658); Erbherr auf Merzien, Zehringen und Thurau; um 1631/32 Edelknabe @@ -2394,7 +2397,7 @@ </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="contribuiren"> <label>contribuiren</label> <list> - <item n="1">Steuern oder andere Zwangsabgaben entrichten</item> + <item n="1">außerordentliche Steuern oder andere Zwangsabgaben entrichten</item> <item n="2">beitragen, beisteuern, einen Anteil leisten</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="convoy"> @@ -2579,6 +2582,7 @@ <list> <item n="1">kleinere Truppenabteilung, die meist auf Kundschaft oder zum Einbringen von Geld, Lebensmitteln und Furage entsandt wurde</item> <item n="2">Kriegspartei (reguläre Truppenabteilung)</item> + <item n="3">(sich gegenüberstehende) Seite</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="partie"> <label>Partie</label> diff --git a/1640_04.xml b/1640_04.xml index 1ae54c988b0a08737f8476d420bedb32d25b07f6..8a4c27b970589ab9b528f952af954628c63bf9fe 100644 --- a/1640_04.xml +++ b/1640_04.xml @@ -758,21 +758,26 @@ </bibl> </listBibl> </person><person xml:id="knoch_hans_ludwig"> - <persName> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/1046140655"> <forename>Hans Ludwig</forename> <nameLink>von</nameLink> <surname>Knoch(e)</surname> </persName> <persName type="display">Knoch(e), Hans Ludwig von</persName> <birth>1607</birth> - <death>vor 1656</death> + <death>vor 1656</death><!--vor 17.4.1645?--> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#knoch_kaspar_ernst">Kaspar Ernst von Knoch</rs> (1582-1641); Erbherr auf Trinum; 1630-1634 Reisehofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg</rs> (1613-1670); 1638/39 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von - Anhalt-Bernburg</rs>; 1639 auch Tätigkeit als Übersetzer; ab 1641 Hofmeister und - Geheimer Rat des Grafen Friedrich Kasimir von Hanau-Lichtenberg (1623-1685); seit - 1635 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Platte").</note> + Anhalt-Bernburg</rs>; später in anhaltisch-bernburgischen Diensten von Haus aus; + 1639 auch Tätigkeit als Übersetzer; ab 1641 Hofmeister und Rat vermutlich der verwitweten + Gräfinnen <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Sibylla + Christina</rs> (1603-1686) und + <rs type="person" ref="#hanau-lichtenberg_susanna_margaretha">Susanna Margaretha von + Hanau-Münzenberg</rs> (1610-1663); <!--später evtl. im Dienst des <rs type="person" + ref="#hanau_friedrich_kasimir">Grafen Friedrich Kasimir von Hanau</rs> + (1623-1685)-->seit 1635 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Platte").</note> </person><person xml:id="kretzschmer_simon"> <persName> <forename>Simon</forename> @@ -865,7 +870,7 @@ <persName type="display">Oberlender, Johann Balthasar</persName> <death>nach 1656</death> <note>Sohn des Ansbacher Försters <rs type="person" ref="#oberlender_anon_1">N. N. Oberlender</rs>; - lange Zeit schwedischer Soldat; spätestens seit 1637 Lakai (noch 1649) und um 1650 Aufwärter des + lange Zeit schwedischer Soldat; spätestens seit 1637 Lakai sowie um 1649 auch Jäger und Rüstmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> </person><person xml:id="oesterreich_haus"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118544233"> @@ -1222,6 +1227,7 @@ <surname>Schlegel</surname> </persName> <persName type="display">Schlegel, Christoph Wilhelm (von)</persName> + <birth>ca. 1615</birth> <death>vor 1680</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#schlegel_wolf">Wolf (von) Schlegel</rs> (1584-1658); Erbherr auf Merzien, Zehringen und Thurau; um 1631/32 Edelknabe @@ -1903,7 +1909,8 @@ </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="kriegen"> <label>kriegen</label> <list> - <item>Krieg führen</item> + <item n="1">Krieg führen</item> + <item n="2">bekriegen</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="liberiren"> <label>liberiren</label> diff --git a/1640_05.xml b/1640_05.xml index e45b2990e254b7c7596c9fc2e741faa92fac971d..ef2a7a3d5a633e62ae60b1c2ac049e045198d7a4 100644 --- a/1640_05.xml +++ b/1640_05.xml @@ -526,8 +526,9 @@ <persName type="display">Bohne, Valentin</persName> <birth>1603</birth> <death>1642</death> - <note>Sohn des Bernburger Bürgers Johann Bohne (gest. 1611); um 1636 Gastwirt "Zum Schwarzen - Bären"; spätestens seit 1636 Reitherr und seit 1637 Ratskämmerer der Bernburger Talstadt.<!-- Mutter: Elisabeth Kind; Ehefrau: Margarete Hardesheim --></note> + <note>Sohn des Bernburger Bürgers Johann Bohne (gest. 1611); um 1636/42 Gastwirt "Zum Schwarzen + Bären"; spätestens ab 1636 Reitherr und seit 1637 Ratskämmerer der Bernburger Talstadt. + <!-- Mutter: Elisabeth Kind; Ehefrau: Margaretha Hardesheim (+ 1642) --></note> </person><person xml:id="brahe_beata_johansdotter"> <persName> <forename>Beata Johansdotter</forename> @@ -774,7 +775,7 @@ <persName type="display">Döring, Joachim</persName> <death>1658</death> <note>Ratskämmerer sowie seit 1636 Bürgermeister - der Bernburger Talstadt (1636, 1640, 1645/46,<!--1647--> 1649, 1652, 1655 und 1658 regierend); vgl. Volker Ebersbach: Geschichte der Stadt Bernburg, + der Bernburger Talstadt (1636, 1640, 1643, 1645/46,<!--1647--> 1649, 1652, 1655 und 1658 regierend); vgl. Volker Ebersbach: Geschichte der Stadt Bernburg, Bd. 1, Dessau 1998, S. 237.</note> </person><person xml:id="drandorf_august_adolf"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/116196440"> @@ -788,7 +789,7 @@ <note>Sohn des Wolf Friedrich von Drandorf (gest. 1632) auf Belgern; kursächsischer Obristleutnant (1631), Obrist (1635-1650) und Generalwachtmeister (1649); Kommandant von Leipzig (1636-1638), Magdeburg (1638-1646) und Großenhain (1648-1650); 1649/50 - kursächsischer Gesandter auf dem Nürnberger Exekutionstag; 1644 Erhebung in den + kursächsischer Gesandter auf dem Nürnberger Exekutionskongress; 1644 Erhebung in den Freiherrenstand.</note> </person><person xml:id="einsiedel_heinrich_friedrich"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1046140973"> @@ -1065,21 +1066,26 @@ </bibl> </listBibl> </person><person xml:id="knoch_hans_ludwig"> - <persName> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/1046140655"> <forename>Hans Ludwig</forename> <nameLink>von</nameLink> <surname>Knoch(e)</surname> </persName> <persName type="display">Knoch(e), Hans Ludwig von</persName> <birth>1607</birth> - <death>vor 1656</death> + <death>vor 1656</death><!--vor 17.4.1645?--> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#knoch_kaspar_ernst">Kaspar Ernst von Knoch</rs> (1582-1641); Erbherr auf Trinum; 1630-1634 Reisehofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg</rs> (1613-1670); 1638/39 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von - Anhalt-Bernburg</rs>; 1639 auch Tätigkeit als Übersetzer; ab 1641 Hofmeister und - Geheimer Rat des Grafen Friedrich Kasimir von Hanau-Lichtenberg (1623-1685); seit - 1635 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Platte").</note> + Anhalt-Bernburg</rs>; später in anhaltisch-bernburgischen Diensten von Haus aus; + 1639 auch Tätigkeit als Übersetzer; ab 1641 Hofmeister und Rat vermutlich der verwitweten + Gräfinnen <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Sibylla + Christina</rs> (1603-1686) und + <rs type="person" ref="#hanau-lichtenberg_susanna_margaretha">Susanna Margaretha von + Hanau-Münzenberg</rs> (1610-1663); <!--später evtl. im Dienst des <rs type="person" + ref="#hanau_friedrich_kasimir">Grafen Friedrich Kasimir von Hanau</rs> + (1623-1685)-->seit 1635 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Platte").</note> </person><person xml:id="knoch_kaspar_ernst"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/13609239X"> <forename>Kaspar Ernst</forename> @@ -1111,12 +1117,13 @@ <persName type="display">Knüttel, Georg</persName> <birth>1606</birth> <death>1682</death> - <note>Spätestens 1633 Küchenschreiber des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von + <note>Bruder des <rs type="person" ref="#knuettel_matthias">Matthias Knüttel</rs>; + spätestens 1633 Küchenschreiber des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> (noch 1634); 1636 Sekretär des kursächsischen Obristen <rs type="person" ref="#brincken_wilhelm">Wilhelm von Brincken</rs> (gest. 1637); 1638-1640 Stellvertreter des Bernburger Amtmannes und fürstlichen Geheimsekretärs <rs type="person" ref="#benckendorf_thomas">Thomas Benckendorf</rs>; - seit 1640 Stellvertreter des Amtmannes von Ballenstedt; um 1647/56 Kanzlist in - Bernburg; bis 1682 fürstlicher Kanzleisekretär; ab 1639 auch Hofbesitzer in Radisleben.</note> + 1640-1642 Stellvertreter des Amtmannes von Ballenstedt; seit 1643 Kanzlist und Registrator in + Bernburg (noch 1656); bis 1682 fürstlicher Kanzleisekretär; ab 1639 auch Hofbesitzer in Radisleben.</note> </person><person xml:id="koenigsmarck_hans_christoph"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1159073112"> <forename>Hans Christoph</forename> @@ -1404,7 +1411,7 @@ <persName type="display">Oberlender, Johann Balthasar</persName> <death>nach 1656</death> <note>Sohn des Ansbacher Försters <rs type="person" ref="#oberlender_anon_1">N. N. Oberlender</rs>; - lange Zeit schwedischer Soldat; spätestens seit 1637 Lakai (noch 1649) und um 1650 Aufwärter des + lange Zeit schwedischer Soldat; spätestens seit 1637 Lakai sowie um 1649 auch Jäger und Rüstmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> </person><person xml:id="oesterreich_haus"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118544233"> @@ -1811,6 +1818,7 @@ <surname>Schlegel</surname> </persName> <persName type="display">Schlegel, Christoph Wilhelm (von)</persName> + <birth>ca. 1615</birth> <death>vor 1680</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#schlegel_wolf">Wolf (von) Schlegel</rs> (1584-1658); Erbherr auf Merzien, Zehringen und Thurau; um 1631/32 Edelknabe diff --git a/1640_06.xml b/1640_06.xml index c527a0aeae1314d83b0dd9c569aa688711708a4f..8cb183913e005b3d2f5d9e12736bbce6c534a3f4 100644 --- a/1640_06.xml +++ b/1640_06.xml @@ -1121,12 +1121,13 @@ <persName type="display">Knüttel, Georg</persName> <birth>1606</birth> <death>1682</death> - <note>Spätestens 1633 Küchenschreiber des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von + <note>Bruder des <rs type="person" ref="#knuettel_matthias">Matthias Knüttel</rs>; + spätestens 1633 Küchenschreiber des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> (noch 1634); 1636 Sekretär des kursächsischen Obristen <rs type="person" ref="#brincken_wilhelm">Wilhelm von Brincken</rs> (gest. 1637); 1638-1640 Stellvertreter des Bernburger Amtmannes und fürstlichen Geheimsekretärs <rs type="person" ref="#benckendorf_thomas">Thomas Benckendorf</rs>; - seit 1640 Stellvertreter des Amtmannes von Ballenstedt; um 1647/56 Kanzlist in - Bernburg; bis 1682 fürstlicher Kanzleisekretär; ab 1639 auch Hofbesitzer in Radisleben.</note> + 1640-1642 Stellvertreter des Amtmannes von Ballenstedt; seit 1643 Kanzlist und Registrator in + Bernburg (noch 1656); bis 1682 fürstlicher Kanzleisekretär; ab 1639 auch Hofbesitzer in Radisleben.</note> </person><person xml:id="laud_william"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118570099"> <forename>William</forename> @@ -1329,7 +1330,7 @@ <persName type="display">Oberlender, Johann Balthasar</persName> <death>nach 1656</death> <note>Sohn des Ansbacher Försters <rs type="person" ref="#oberlender_anon_1">N. N. Oberlender</rs>; - lange Zeit schwedischer Soldat; spätestens seit 1637 Lakai (noch 1649) und um 1650 Aufwärter des + lange Zeit schwedischer Soldat; spätestens seit 1637 Lakai sowie um 1649 auch Jäger und Rüstmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> </person><person xml:id="oesterreich_haus"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118544233"> @@ -1712,6 +1713,7 @@ <surname>Schlegel</surname> </persName> <persName type="display">Schlegel, Christoph Wilhelm (von)</persName> + <birth>ca. 1615</birth> <death>vor 1680</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#schlegel_wolf">Wolf (von) Schlegel</rs> (1584-1658); Erbherr auf Merzien, Zehringen und Thurau; um 1631/32 Edelknabe @@ -2491,7 +2493,8 @@ </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="kriegen"> <label>kriegen</label> <list> - <item>Krieg führen</item> + <item n="1">Krieg führen</item> + <item n="2">bekriegen</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="maleficant"> <label>Maleficant</label> @@ -2528,6 +2531,11 @@ <list> <item>vergewaltigen</item> </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="obhanden"> + <label>obhanden</label> + <list> + <item>vorhanden</item> + </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="partie"> <label>Partie</label> <list> @@ -3111,7 +3119,7 @@ <lb/>mitt seiner <rs type="person" ref="#england_henrietta_maria">gemahlin</rs> vndt <rs type="person" ref="#england_karl_ii #nassau-oranien_maria #england_jakob_ii #england_elisabeth #england_anna_2">kindern</rs> auch 2 <lb/><rs type="place" ref="#spanien_koenigreich">hißpannischen</rs> <rs type="person" ref="#davila_antonio_sancho #malvezzi_virgilio">gesandten</rs>, außgerißen, vndt <lb/>ist also numehr auch in <rs type="place" ref="#england_koenigreich">Engellandt</rs> großer - <lb/>Tumult obhanden. Gott wolle seine + <lb/>Tumult <term ref="#obhanden">obhanden</term>. Gott wolle seine <lb/>Christglaübige erhalten, vndt beschirmen. </p> <p> @@ -3788,7 +3796,7 @@ <p> <lb/><foreign xml:lang="fre">J'ay eu beaucoup a traitter; avec <rs type="person" ref="#wietersheim_heinrich_julius_1">W<ex>ietersheim</ex></rs> & <rs type="person" ref="#schmidt_martin">M<ex>artin</ex> Sch<ex>midt</ex></rs> <lb/>a cause de la satisfaction, que je desire d'iceulx.</foreign><note type="translation" resp="as">Ich habe mit Wietersheim und Martin Schmidt viel zu behandeln gehabt wegen der Zufriedenstellung, die ich von ihnen begehre.</note> - <lb/><cit><quote><foreign xml:lang="lat">Difficilia! quæ pulchra.</foreign><note type="translation" resp="als">Das Schwierige ist schön!</note></quote></cit><note type="footnote" resp="az">Zitat nach <rs type="bibl" ref="#erasmus_adagia_2">Erasmus: Adagia</rs>, S. 22.</note> + <lb/><cit><quote><foreign xml:lang="lat">Difficilia! quæ pulchra.</foreign><note type="translation" resp="az">Schwierig zu erreichen ist, was schön ist!</note></quote></cit><note type="footnote" resp="az">Zitat nach <rs type="bibl" ref="#erasmus_adagia_2">Erasmus: Adagia</rs>, S. 22.</note> </p> <p> <lb/>Es hat heütte, wie numehr <term ref="#ein">ein</term> 4 tage meisten diff --git a/1640_07.xml b/1640_07.xml index c1a76a2a1c177bc6e8bf15600698964fb0e40ec4..023bc4f230447186c6e46b3ba7e6a3f7ac0d5c7e 100644 --- a/1640_07.xml +++ b/1640_07.xml @@ -662,7 +662,7 @@ <persName type="display">Döring, Joachim</persName> <death>1658</death> <note>Ratskämmerer sowie seit 1636 Bürgermeister - der Bernburger Talstadt (1636, 1640, 1645/46,<!--1647--> 1649, 1652, 1655 und 1658 regierend); vgl. Volker Ebersbach: Geschichte der Stadt Bernburg, + der Bernburger Talstadt (1636, 1640, 1643, 1645/46,<!--1647--> 1649, 1652, 1655 und 1658 regierend); vgl. Volker Ebersbach: Geschichte der Stadt Bernburg, Bd. 1, Dessau 1998, S. 237.</note> </person><person xml:id="dohna_christoph"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118680161"> @@ -1108,7 +1108,7 @@ </persName> <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> - <death>nach 1647</death> + <death>1649</death> <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. @@ -1309,7 +1309,7 @@ <persName type="display">Oberlender, Johann Balthasar</persName> <death>nach 1656</death> <note>Sohn des Ansbacher Försters <rs type="person" ref="#oberlender_anon_1">N. N. Oberlender</rs>; - lange Zeit schwedischer Soldat; spätestens seit 1637 Lakai (noch 1649) und um 1650 Aufwärter des + lange Zeit schwedischer Soldat; spätestens seit 1637 Lakai sowie um 1649 auch Jäger und Rüstmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> </person><person xml:id="oesterreich_haus"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118544233"> @@ -1415,8 +1415,9 @@ Generalfeldwachtmeister (1632), General der Kavallerie (1633), Feldmarschall (1634) und Generalleutnant (1648); seit 1622 kaiserlicher Kämmerer; ab 1639 Hartschierhauptmann von <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_iii">Kaiser - Ferdinand III.</rs> (1608-1657); Erhebung in den Grafen- (1638) und - Fürstenstand (1653); seit 1639 Duca d'Amalfi; ab 1641 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Ferdinand III.</rs> (1608-1657); 1648-1650 Oberbefehlshaber der kaiserlichen + Armee; Erhebung in den Grafen- (1638) und Fürstenstand (1653); seit 1639 Duca + d'Amalfi; ab 1641 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Zwingende"); seit 1644 <rs type="org" ref="#orden_vom_goldenen_vlies">Ordensritter vom Goldenen Vlies</rs>.</note> <listBibl> @@ -1666,6 +1667,7 @@ <surname>Schlegel</surname> </persName> <persName type="display">Schlegel, Christoph Wilhelm (von)</persName> + <birth>ca. 1615</birth> <death>vor 1680</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#schlegel_wolf">Wolf (von) Schlegel</rs> (1584-1658); Erbherr auf Merzien, Zehringen und Thurau; um 1631/32 Edelknabe @@ -2756,6 +2758,7 @@ <list> <item n="1">kleinere Truppenabteilung, die meist auf Kundschaft oder zum Einbringen von Geld, Lebensmitteln und Furage entsandt wurde</item> <item n="2">Kriegspartei (reguläre Truppenabteilung)</item> + <item n="3">(sich gegenüberstehende) Seite</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="particularfriede"> <label>Particularfriede</label> diff --git a/1640_08.xml b/1640_08.xml index 95371ee53bd623f1890d7bf11f8e61e1638a8abe..73f51991b3d4c284b4dedfab637f1dafd9a93882 100644 --- a/1640_08.xml +++ b/1640_08.xml @@ -571,7 +571,7 @@ <note>Sohn des Wolf Friedrich von Drandorf (gest. 1632) auf Belgern; kursächsischer Obristleutnant (1631), Obrist (1635-1650) und Generalwachtmeister (1649); Kommandant von Leipzig (1636-1638), Magdeburg (1638-1646) und Großenhain (1648-1650); 1649/50 - kursächsischer Gesandter auf dem Nürnberger Exekutionstag; 1644 Erhebung in den + kursächsischer Gesandter auf dem Nürnberger Exekutionskongress; 1644 Erhebung in den Freiherrenstand.</note> </person><person xml:id="einsiedel_heinrich_friedrich"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1046140973"> @@ -667,7 +667,7 @@ <birth>1608</birth> <death>nach 1655</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#erlach_burkhard_1">Burkhard von Erlach</rs> - (1566-1640); um 1655 vermutlich Hofjungfer in Bernburg.</note> + (1566-1640); um 1654/55 vermutlich Hofjungfer in Bernburg.</note> </person><person xml:id="erlach_ursula"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/12018270X"> <forename>Ursula</forename> @@ -1075,7 +1075,7 @@ kursächsischer Hof- und Justizrat; mehrfach Gesandter Kursachsens, u. a. auf dem Nürnberger Kurfürstentag (1640), dem Regensburger Reichstag (1640/41), den zwei Reichsdeputationstagen in Frankfurt/Main (1640/41 und 1643), den westfälischen - Friedensverhandlungen (1646-1648) und in Dänemark (1651/52); seit 1651 Geheimer Rat; + Friedensverhandlungen (1646-1649) und in Dänemark (1651/52); seit 1651 Geheimer Rat; Nobilitierung.</note> <listBibl> <bibl> @@ -1105,7 +1105,7 @@ </persName> <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> - <death>nach 1647</death> + <death>1649</death> <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. @@ -1426,7 +1426,7 @@ <persName type="display">Oberlender, Johann Balthasar</persName> <death>nach 1656</death> <note>Sohn des Ansbacher Försters <rs type="person" ref="#oberlender_anon_1">N. N. Oberlender</rs>; - lange Zeit schwedischer Soldat; spätestens seit 1637 Lakai (noch 1649) und um 1650 Aufwärter des + lange Zeit schwedischer Soldat; spätestens seit 1637 Lakai sowie um 1649 auch Jäger und Rüstmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> </person><person xml:id="oehling_paul"> <persName> @@ -1591,8 +1591,9 @@ Generalfeldwachtmeister (1632), General der Kavallerie (1633), Feldmarschall (1634) und Generalleutnant (1648); seit 1622 kaiserlicher Kämmerer; ab 1639 Hartschierhauptmann von <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_iii">Kaiser - Ferdinand III.</rs> (1608-1657); Erhebung in den Grafen- (1638) und - Fürstenstand (1653); seit 1639 Duca d'Amalfi; ab 1641 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Ferdinand III.</rs> (1608-1657); 1648-1650 Oberbefehlshaber der kaiserlichen + Armee; Erhebung in den Grafen- (1638) und Fürstenstand (1653); seit 1639 Duca + d'Amalfi; ab 1641 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Zwingende"); seit 1644 <rs type="org" ref="#orden_vom_goldenen_vlies">Ordensritter vom Goldenen Vlies</rs>.</note> <listBibl> @@ -1645,7 +1646,7 @@ kaiserlichen und schwedischen Kriegsdiensten; danach französischer Colonel (1635), Maréchal de camp (1636), Lieutenant-général (1637), Lieutenant-général des armées du roi (1643) und Maréchal de France (1645); 1645 Konversion zum katholischen Glauben; 1646-1649 Festungskommandant - von Dünkirchen.</note> + von Dünkirchen; während der Fronde 1649/50 kurzzeitig inhaftiert.</note> <listBibl> <bibl> <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/pnd119303973.html#adbcontent"/> @@ -1836,6 +1837,7 @@ <surname>Schlegel</surname> </persName> <persName type="display">Schlegel, Christoph Wilhelm (von)</persName> + <birth>ca. 1615</birth> <death>vor 1680</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#schlegel_wolf">Wolf (von) Schlegel</rs> (1584-1658); Erbherr auf Merzien, Zehringen und Thurau; um 1631/32 Edelknabe @@ -2149,8 +2151,8 @@ <persName type="display">With, Witte Corneliszoon de</persName> <birth>1599</birth> <death>1658</death> - <note>Geboren in Hoogendijk bei Den Briel (Südholland); ab 1618 im Dienst der niederländischen - Marine, seit 1637 als Vizeadmiral von Holland und Westfriesland.</note> + <note>Sohn von Cornelis de With (gest. 1602) in Hoogendijk bei Den Briel (Südholland); ab 1618 im Dienst der niederländischen + Marine, seit 1637 als Vizeadmiral von Holland und Westfriesland; 1647-1649 Befehlshaber einer niederländischen Flotte vor Brasilien.</note> <listBibl> <bibl> <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/pnd122299981.html#adbcontent"/> @@ -2740,6 +2742,7 @@ <list> <item n="1">kleinere Truppenabteilung, die meist auf Kundschaft oder zum Einbringen von Geld, Lebensmitteln und Furage entsandt wurde</item> <item n="2">Kriegspartei (reguläre Truppenabteilung)</item> + <item n="3">(sich gegenüberstehende) Seite</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="passen"> <label>passen</label> diff --git a/1640_09.xml b/1640_09.xml index 42dd134e103daf0a9813490b45e4c2a456c98217..0a04fb95cff5df3345f9ccf2a015f025cf760fab 100644 --- a/1640_09.xml +++ b/1640_09.xml @@ -599,7 +599,7 @@ Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>, danach auch für dessen Bruder <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_ernst">Ernst</rs> (1608-1632); ab 1633 - anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann von Harzgerode (noch 1642); seit 1634 zudem Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann von Harzgerode (noch 1649); seit 1634 zudem Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); später Hauptmann von Schloss und Amt Hoym (bis 1654); seit 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Bittere").</note> @@ -1345,12 +1345,13 @@ <persName type="display">Knüttel, Georg</persName> <birth>1606</birth> <death>1682</death> - <note>Spätestens 1633 Küchenschreiber des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von + <note>Bruder des <rs type="person" ref="#knuettel_matthias">Matthias Knüttel</rs>; + spätestens 1633 Küchenschreiber des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> (noch 1634); 1636 Sekretär des kursächsischen Obristen <rs type="person" ref="#brincken_wilhelm">Wilhelm von Brincken</rs> (gest. 1637); 1638-1640 Stellvertreter des Bernburger Amtmannes und fürstlichen Geheimsekretärs <rs type="person" ref="#benckendorf_thomas">Thomas Benckendorf</rs>; - seit 1640 Stellvertreter des Amtmannes von Ballenstedt; um 1647/56 Kanzlist in - Bernburg; bis 1682 fürstlicher Kanzleisekretär; ab 1639 auch Hofbesitzer in Radisleben.</note> + 1640-1642 Stellvertreter des Amtmannes von Ballenstedt; seit 1643 Kanzlist und Registrator in + Bernburg (noch 1656); bis 1682 fürstlicher Kanzleisekretär; ab 1639 auch Hofbesitzer in Radisleben.</note> </person><person xml:id="krosigk_matthias"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1058341758"> <forename>Matthias</forename> @@ -1415,7 +1416,7 @@ </persName> <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> - <death>nach 1647</death> + <death>1649</death> <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. @@ -1762,7 +1763,7 @@ <persName type="display">Oberlender, Johann Balthasar</persName> <death>nach 1656</death> <note>Sohn des Ansbacher Försters <rs type="person" ref="#oberlender_anon_1">N. N. Oberlender</rs>; - lange Zeit schwedischer Soldat; spätestens seit 1637 Lakai (noch 1649) und um 1650 Aufwärter des + lange Zeit schwedischer Soldat; spätestens seit 1637 Lakai sowie um 1649 auch Jäger und Rüstmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> </person><person xml:id="oesterreich_haus"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118544233"> @@ -1996,8 +1997,9 @@ Generalfeldwachtmeister (1632), General der Kavallerie (1633), Feldmarschall (1634) und Generalleutnant (1648); seit 1622 kaiserlicher Kämmerer; ab 1639 Hartschierhauptmann von <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_iii">Kaiser - Ferdinand III.</rs> (1608-1657); Erhebung in den Grafen- (1638) und - Fürstenstand (1653); seit 1639 Duca d'Amalfi; ab 1641 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Ferdinand III.</rs> (1608-1657); 1648-1650 Oberbefehlshaber der kaiserlichen + Armee; Erhebung in den Grafen- (1638) und Fürstenstand (1653); seit 1639 Duca + d'Amalfi; ab 1641 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Zwingende"); seit 1644 <rs type="org" ref="#orden_vom_goldenen_vlies">Ordensritter vom Goldenen Vlies</rs>.</note> <listBibl> @@ -2375,6 +2377,7 @@ <surname>Schlegel</surname> </persName> <persName type="display">Schlegel, Christoph Wilhelm (von)</persName> + <birth>ca. 1615</birth> <death>vor 1680</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#schlegel_wolf">Wolf (von) Schlegel</rs> (1584-1658); Erbherr auf Merzien, Zehringen und Thurau; um 1631/32 Edelknabe diff --git a/1640_10.xml b/1640_10.xml index 26beea17b2c5a004ed3113e79724066df401d0a6..976193d61dbbd5ee4a2e887b204527ae87f13fdd 100644 --- a/1640_10.xml +++ b/1640_10.xml @@ -794,7 +794,7 @@ <persName type="display">Döring, Joachim</persName> <death>1658</death> <note>Ratskämmerer sowie seit 1636 Bürgermeister - der Bernburger Talstadt (1636, 1640, 1645/46,<!--1647--> 1649, 1652, 1655 und 1658 regierend); vgl. Volker Ebersbach: Geschichte der Stadt Bernburg, + der Bernburger Talstadt (1636, 1640, 1643, 1645/46,<!--1647--> 1649, 1652, 1655 und 1658 regierend); vgl. Volker Ebersbach: Geschichte der Stadt Bernburg, Bd. 1, Dessau 1998, S. 237.</note> </person><person xml:id="du_plessis_armand-jean"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118600354"> @@ -1915,8 +1915,9 @@ Generalfeldwachtmeister (1632), General der Kavallerie (1633), Feldmarschall (1634) und Generalleutnant (1648); seit 1622 kaiserlicher Kämmerer; ab 1639 Hartschierhauptmann von <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_iii">Kaiser - Ferdinand III.</rs> (1608-1657); Erhebung in den Grafen- (1638) und - Fürstenstand (1653); seit 1639 Duca d'Amalfi; ab 1641 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Ferdinand III.</rs> (1608-1657); 1648-1650 Oberbefehlshaber der kaiserlichen + Armee; Erhebung in den Grafen- (1638) und Fürstenstand (1653); seit 1639 Duca + d'Amalfi; ab 1641 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Zwingende"); seit 1644 <rs type="org" ref="#orden_vom_goldenen_vlies">Ordensritter vom Goldenen Vlies</rs>.</note> <listBibl> @@ -2266,6 +2267,7 @@ <surname>Schlegel</surname> </persName> <persName type="display">Schlegel, Christoph Wilhelm (von)</persName> + <birth>ca. 1615</birth> <death>vor 1680</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#schlegel_wolf">Wolf (von) Schlegel</rs> (1584-1658); Erbherr auf Merzien, Zehringen und Thurau; um 1631/32 Edelknabe @@ -2881,6 +2883,13 @@ <list> <item>angreifen</item> </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="anstoss"> + <label>Anstoß</label> + <list> + <item n="1">Angriff (der Gesundheit), (körperliche) Beeinträchtigung, Schaden</item> + <item n="2">Hindernis, Behinderung, Unterbrechung, Beeinträchtigung</item> + <item n="3">(militärischer) Angriff</item> + </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="antun"> <label>antun</label> <list> @@ -3037,6 +3046,11 @@ <list> <item>ausrüsten, ausstaffieren</item> </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="mundkoch"> + <label>Mundkoch</label> + <list> + <item>Koch, der allein für die herrschaftliche Tafel Speisen zubereitet</item> + </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="offizier"> <label>Offizier</label> <list> @@ -3855,7 +3869,7 @@ <lb/>Die neẅe kranckheitt regieret dermaßen, <lb/>daß fast kein hauß allhier, darinnen <lb/>nicht ein <term ref="#febricitant">febricitant</term> zu befinden. Mein - <lb/>Mundtkoch <rs type="person" ref="#czerny_wenzel">Wentzel</rs>, jst heütte auch, Todtkranck + <lb/><term ref="#mundkoch">Mundtkoch</term> <rs type="person" ref="#czerny_wenzel">Wentzel</rs>, jst heütte auch, Todtkranck <lb/>worden. Gott erbarm sich seiner, vndt lindere ihm, <lb/>seine schmertzen gnediglich. </p> @@ -4077,7 +4091,7 @@ </p> <p> <lb/><rs type="person" ref="#rindtorf_abraham">Rindorf</rs> hat sich wieder eingestellet, vndt ist - <lb/>Gott lob, ohne anstoß,) von <rs type="place" ref="#leipzig">Leiptzigk</rs> wiederkommen. + <lb/>Gott lob, ohne <term ref="#anstoss" n="2">anstoß</term>,) von <rs type="place" ref="#leipzig">Leiptzigk</rs> wiederkommen. </p> <p> <lb/>Zu Abends hat sich der <foreign xml:lang="lat">Diaconus</foreign><note type="translation" resp="as">Diakon</note> zu vnserm krancken diff --git a/1640_11.xml b/1640_11.xml index 04d7074804405a1ebce0f0044c44f55a7afd0d3f..84c310bd6839437bb1a7eabb7211a7f854d5af57 100644 --- a/1640_11.xml +++ b/1640_11.xml @@ -626,7 +626,7 @@ <note>Sohn des Wolf Friedrich von Drandorf (gest. 1632) auf Belgern; kursächsischer Obristleutnant (1631), Obrist (1635-1650) und Generalwachtmeister (1649); Kommandant von Leipzig (1636-1638), Magdeburg (1638-1646) und Großenhain (1648-1650); 1649/50 - kursächsischer Gesandter auf dem Nürnberger Exekutionstag; 1644 Erhebung in den + kursächsischer Gesandter auf dem Nürnberger Exekutionskongress; 1644 Erhebung in den Freiherrenstand.</note> </person><person xml:id="eggenberg_anna_maria"> <persName> @@ -800,7 +800,7 @@ <birth>1608</birth> <death>nach 1655</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#erlach_burkhard_1">Burkhard von Erlach</rs> - (1566-1640); um 1655 vermutlich Hofjungfer in Bernburg.</note> + (1566-1640); um 1654/55 vermutlich Hofjungfer in Bernburg.</note> </person><person xml:id="erlach_ursula"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/12018270X"> <forename>Ursula</forename> @@ -1230,7 +1230,7 @@ </persName> <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> - <death>nach 1647</death> + <death>1649</death> <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. @@ -1403,7 +1403,7 @@ <persName type="display">Oberlender, Johann Balthasar</persName> <death>nach 1656</death> <note>Sohn des Ansbacher Försters <rs type="person" ref="#oberlender_anon_1">N. N. Oberlender</rs>; - lange Zeit schwedischer Soldat; spätestens seit 1637 Lakai (noch 1649) und um 1650 Aufwärter des + lange Zeit schwedischer Soldat; spätestens seit 1637 Lakai sowie um 1649 auch Jäger und Rüstmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> </person><person xml:id="oesterreich_leopold_wilhelm"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118727664"> @@ -1599,8 +1599,9 @@ Generalfeldwachtmeister (1632), General der Kavallerie (1633), Feldmarschall (1634) und Generalleutnant (1648); seit 1622 kaiserlicher Kämmerer; ab 1639 Hartschierhauptmann von <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_iii">Kaiser - Ferdinand III.</rs> (1608-1657); Erhebung in den Grafen- (1638) und - Fürstenstand (1653); seit 1639 Duca d'Amalfi; ab 1641 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Ferdinand III.</rs> (1608-1657); 1648-1650 Oberbefehlshaber der kaiserlichen + Armee; Erhebung in den Grafen- (1638) und Fürstenstand (1653); seit 1639 Duca + d'Amalfi; ab 1641 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Zwingende"); seit 1644 <rs type="org" ref="#orden_vom_goldenen_vlies">Ordensritter vom Goldenen Vlies</rs>.</note> <listBibl> @@ -2361,7 +2362,7 @@ </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="contribuiren"> <label>contribuiren</label> <list> - <item n="1">Steuern oder andere Zwangsabgaben entrichten</item> + <item n="1">außerordentliche Steuern oder andere Zwangsabgaben entrichten</item> <item n="2">beitragen, beisteuern, einen Anteil leisten</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="despect"> diff --git a/1640_12.xml b/1640_12.xml index b5ed6d8a6a17b386d3c371fec14030f1f1b84f06..f7ded05cdfeb3ffaf5e1a232e3a6987625c93370 100644 --- a/1640_12.xml +++ b/1640_12.xml @@ -553,7 +553,7 @@ Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>, danach auch für dessen Bruder <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_ernst">Ernst</rs> (1608-1632); ab 1633 - anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann von Harzgerode (noch 1642); seit 1634 zudem Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann von Harzgerode (noch 1649); seit 1634 zudem Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); später Hauptmann von Schloss und Amt Hoym (bis 1654); seit 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Bittere").</note> @@ -1318,7 +1318,7 @@ <persName type="display">Oberlender, Johann Balthasar</persName> <death>nach 1656</death> <note>Sohn des Ansbacher Försters <rs type="person" ref="#oberlender_anon_1">N. N. Oberlender</rs>; - lange Zeit schwedischer Soldat; spätestens seit 1637 Lakai (noch 1649) und um 1650 Aufwärter des + lange Zeit schwedischer Soldat; spätestens seit 1637 Lakai sowie um 1649 auch Jäger und Rüstmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> </person><person xml:id="oesterreich_haus"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118544233"> @@ -2729,6 +2729,9 @@ <term>Bericht durch den anhaltischen Gesamtrat und Landrentmeister Kaspar Pfau</term> <term>Kriegsnachrichten</term> </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#drama"/> + </index> <head><date calendar="julian" when="1640-12-07"><rs type="symbol" ref="#montag">☽</rs> den 7<hi rend="super">den:</hi> Decemb<ex>er</ex> 1640</date>. [...]<note type="annotation" resp="as">Graphisch nicht darstellbares Symbol mit nicht ermittelter Bedeutung.</note></head> <p> <lb/><rs type="person" ref="#petz_georg_d_ae">G<ex>eorg</ex> Pezen</rs> nacher <rs type="place" ref="#halle_saale">Halla</rs> geschicktt. diff --git a/1641_01.xml b/1641_01.xml index 1c9d6d4df6da5c83b01ced354671beb4107304e6..c4df465feb8bff0123d277fa78f9c4b8fe14bbd9 100644 --- a/1641_01.xml +++ b/1641_01.xml @@ -973,12 +973,13 @@ <persName type="display">Knüttel, Georg</persName> <birth>1606</birth> <death>1682</death> - <note>Spätestens 1633 Küchenschreiber des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von + <note>Bruder des <rs type="person" ref="#knuettel_matthias">Matthias Knüttel</rs>; + spätestens 1633 Küchenschreiber des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> (noch 1634); 1636 Sekretär des kursächsischen Obristen <rs type="person" ref="#brincken_wilhelm">Wilhelm von Brincken</rs> (gest. 1637); 1638-1640 Stellvertreter des Bernburger Amtmannes und fürstlichen Geheimsekretärs <rs type="person" ref="#benckendorf_thomas">Thomas Benckendorf</rs>; - seit 1640 Stellvertreter des Amtmannes von Ballenstedt; um 1647/56 Kanzlist in - Bernburg; bis 1682 fürstlicher Kanzleisekretär; ab 1639 auch Hofbesitzer in Radisleben.</note> + 1640-1642 Stellvertreter des Amtmannes von Ballenstedt; seit 1643 Kanzlist und Registrator in + Bernburg (noch 1656); bis 1682 fürstlicher Kanzleisekretär; ab 1639 auch Hofbesitzer in Radisleben.</note> </person><person xml:id="lampadius_jakob"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/116662549"> <forename>Jakob</forename> @@ -1387,7 +1388,7 @@ <persName type="display">Oberlender, Johann Balthasar</persName> <death>nach 1656</death> <note>Sohn des Ansbacher Försters <rs type="person" ref="#oberlender_anon_1">N. N. Oberlender</rs>; - lange Zeit schwedischer Soldat; spätestens seit 1637 Lakai (noch 1649) und um 1650 Aufwärter des + lange Zeit schwedischer Soldat; spätestens seit 1637 Lakai sowie um 1649 auch Jäger und Rüstmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> </person><person xml:id="oesterreich_leopold_wilhelm"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118727664"> @@ -1572,8 +1573,9 @@ Generalfeldwachtmeister (1632), General der Kavallerie (1633), Feldmarschall (1634) und Generalleutnant (1648); seit 1622 kaiserlicher Kämmerer; ab 1639 Hartschierhauptmann von <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_iii">Kaiser - Ferdinand III.</rs> (1608-1657); Erhebung in den Grafen- (1638) und - Fürstenstand (1653); seit 1639 Duca d'Amalfi; ab 1641 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Ferdinand III.</rs> (1608-1657); 1648-1650 Oberbefehlshaber der kaiserlichen + Armee; Erhebung in den Grafen- (1638) und Fürstenstand (1653); seit 1639 Duca + d'Amalfi; ab 1641 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Zwingende"); seit 1644 <rs type="org" ref="#orden_vom_goldenen_vlies">Ordensritter vom Goldenen Vlies</rs>.</note> <listBibl> @@ -1787,6 +1789,7 @@ <surname>Schlegel</surname> </persName> <persName type="display">Schlegel, Christoph Wilhelm (von)</persName> + <birth>ca. 1615</birth> <death>vor 1680</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#schlegel_wolf">Wolf (von) Schlegel</rs> (1584-1658); Erbherr auf Merzien, Zehringen und Thurau; um 1631/32 Edelknabe @@ -2051,7 +2054,7 @@ Nassau-Hadamar</rs> (1590-1653); ab 1630 Reichshofrat; 1632-1642 Präsident der Innsbrucker Hofkammer; 1638 Kommandant die Rheinfestung Breisach; kaiserlicher Gesandter auf dem Regensburger Reichstag (1640/41), bei den Westfälischen - Friedensverhandlungen in Münster (1643-1648), auf dem Deputationstag in Frankfurt/Main + Friedensverhandlungen in Münster (1643-1649), auf dem Deputationstag in Frankfurt/Main (1656) und auf dem Reichstag in Regensburg (1657); 1649 Erhebung in den Freiherrenstand.</note> <listBibl> <bibl> diff --git a/1641_02.xml b/1641_02.xml index f23815c2a8bcb10c49b58ab404c711f3e18100ac..92035e25a31362a4f0953155b745f8fbf41d29b4 100644 --- a/1641_02.xml +++ b/1641_02.xml @@ -499,7 +499,7 @@ Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>, danach auch für dessen Bruder <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_ernst">Ernst</rs> (1608-1632); ab 1633 - anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann von Harzgerode (noch 1642); seit 1634 zudem Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann von Harzgerode (noch 1649); seit 1634 zudem Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); später Hauptmann von Schloss und Amt Hoym (bis 1654); seit 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Bittere").</note> @@ -1229,21 +1229,26 @@ seit 1646 Landeshauptmann der Altmark und Direktor der altmärkischen Ritterschaft; ab 1624 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Gute").</note> </person><person xml:id="knoch_hans_ludwig"> - <persName> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/1046140655"> <forename>Hans Ludwig</forename> <nameLink>von</nameLink> <surname>Knoch(e)</surname> </persName> <persName type="display">Knoch(e), Hans Ludwig von</persName> <birth>1607</birth> - <death>vor 1656</death> + <death>vor 1656</death><!--vor 17.4.1645?--> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#knoch_kaspar_ernst">Kaspar Ernst von Knoch</rs> (1582-1641); Erbherr auf Trinum; 1630-1634 Reisehofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg</rs> (1613-1670); 1638/39 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von - Anhalt-Bernburg</rs>; 1639 auch Tätigkeit als Übersetzer; ab 1641 Hofmeister und - Geheimer Rat des Grafen Friedrich Kasimir von Hanau-Lichtenberg (1623-1685); seit - 1635 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Platte").</note> + Anhalt-Bernburg</rs>; später in anhaltisch-bernburgischen Diensten von Haus aus; + 1639 auch Tätigkeit als Übersetzer; ab 1641 Hofmeister und Rat vermutlich der verwitweten + Gräfinnen <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Sibylla + Christina</rs> (1603-1686) und + <rs type="person" ref="#hanau-lichtenberg_susanna_margaretha">Susanna Margaretha von + Hanau-Münzenberg</rs> (1610-1663); <!--später evtl. im Dienst des <rs type="person" + ref="#hanau_friedrich_kasimir">Grafen Friedrich Kasimir von Hanau</rs> + (1623-1685)-->seit 1635 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Platte").</note> </person><person xml:id="knoch_kaspar_ernst"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/13609239X"> <forename>Kaspar Ernst</forename> @@ -1812,7 +1817,7 @@ zu Studienzwecken in Paris; 1640-1642 in schwedischen Kriegsdiensten; royalistischer Obrist (1642) und auf Generalleutnant (1643) im englischen Bürgerkrieg; 1646 Rückkehr in die Niederlande; 1648 in niederländischen Kriegsdiensten; seit 1649 Vizeadmiral einer kleinen - englisch-royalistischen Flotte unter seinem Bruder <rs type="person" ref="#pfalz-simmern_ruprecht">Ruprecht</rs> (1619-1683), die 1651 zur Freibeuterei überging; 1652 Tod in der + englisch-royalistischen Flotte unter seinem Bruder <rs type="person" ref="#pfalz-simmern_ruprecht">Ruprecht</rs> (1619-1683), die 1651 zur Freibeuterei überging; 1652 Tod in der Karibik bei einem Schiffbruch; seit 1649 Ritter des <rs type="org" ref="#hosenbandorden">Hosenbandordens</rs>.</note> </person><person xml:id="pfalz-simmern_philipp_friedrich"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1017673071"> @@ -1948,8 +1953,9 @@ Generalfeldwachtmeister (1632), General der Kavallerie (1633), Feldmarschall (1634) und Generalleutnant (1648); seit 1622 kaiserlicher Kämmerer; ab 1639 Hartschierhauptmann von <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_iii">Kaiser - Ferdinand III.</rs> (1608-1657); Erhebung in den Grafen- (1638) und - Fürstenstand (1653); seit 1639 Duca d'Amalfi; ab 1641 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Ferdinand III.</rs> (1608-1657); 1648-1650 Oberbefehlshaber der kaiserlichen + Armee; Erhebung in den Grafen- (1638) und Fürstenstand (1653); seit 1639 Duca + d'Amalfi; ab 1641 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Zwingende"); seit 1644 <rs type="org" ref="#orden_vom_goldenen_vlies">Ordensritter vom Goldenen Vlies</rs>.</note> <listBibl> @@ -2019,7 +2025,8 @@ <persName type="display">Pusch, Heinrich</persName> <birth>ca. 1620/25</birth> <death>1641</death> - <note>Geboren in Eisenach und aufgewachsen in Großalsleben; 1641 Hinrichtung wegen Straßenraubs und Totschlags.</note> + <note>Geboren in Eisenach und aufgewachsen in Großalsleben; 1641 Hinrichtung + wegen Straßenraubs und Totschlags.</note> </person><person xml:id="quetz_felizitas"> <persName ref="http://d-nb.info/gnd/11810117X"> <forename>Felizitas</forename> @@ -2335,6 +2342,7 @@ <surname>Schlegel</surname> </persName> <persName type="display">Schlegel, Christoph Wilhelm (von)</persName> + <birth>ca. 1615</birth> <death>vor 1680</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#schlegel_wolf">Wolf (von) Schlegel</rs> (1584-1658); Erbherr auf Merzien, Zehringen und Thurau; um 1631/32 Edelknabe @@ -3013,7 +3021,7 @@ </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="contribuiren"> <label>contribuiren</label> <list> - <item n="1">Steuern oder andere Zwangsabgaben entrichten</item> + <item n="1">außerordentliche Steuern oder andere Zwangsabgaben entrichten</item> <item n="2">beitragen, beisteuern, einen Anteil leisten</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="deputiren"> @@ -3111,7 +3119,7 @@ <list> <item>beunruhigen</item> </list> - </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="intent"> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="intent_1"> <label>Intent</label> <list> <item>Absicht, Vorhaben</item> @@ -3870,7 +3878,7 @@ <lb/>Der Ob<ex>rist</ex> l<ex>eutnant</ex> <rs type="person" ref="#muenchhausen_burchard">Münchhausen</rs>, wehre gestern frühe eilends <pb n="437r" facs="#mss_ed000205_00878"/> <lb/>auffgebrochen, vndt hette sich nach <rs type="place" ref="#magdeburg">Magdeburg</rs> erhoben, - <lb/>Sein <term ref="#intent">intent</term> weiß man nicht, Man vermeinet, er + <lb/>Sein <term ref="#intent_1">intent</term> weiß man nicht, Man vermeinet, er <lb/>habe den g<ex>enera</ex>l leütenampt <rs type="person" ref="#arnim_hans_georg">Arnheim</rs>, auf den dienst <lb/>gewartett, vndt ihn zu fangen vermeinet. <lb/>Seye aber zu spähte kommen. diff --git a/1641_03.xml b/1641_03.xml index 57afbb2f628adffd6886ed9c52150566a885f7ba..fb899ec3bade3d4ab215e278c05e51d7bbf8ddbe 100644 --- a/1641_03.xml +++ b/1641_03.xml @@ -897,7 +897,7 @@ <persName type="display">Döring, Joachim</persName> <death>1658</death> <note>Ratskämmerer sowie seit 1636 Bürgermeister - der Bernburger Talstadt (1636, 1640, 1645/46,<!--1647--> 1649, 1652, 1655 und 1658 regierend); vgl. Volker Ebersbach: Geschichte der Stadt Bernburg, + der Bernburger Talstadt (1636, 1640, 1643, 1645/46,<!--1647--> 1649, 1652, 1655 und 1658 regierend); vgl. Volker Ebersbach: Geschichte der Stadt Bernburg, Bd. 1, Dessau 1998, S. 237.</note> </person><person xml:id="du_plessis_armand-jean"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118600354"> @@ -1345,21 +1345,26 @@ (1569-1648); seit 1627 in schwedischen Kriegsdiensten, u.a. als Obrist (um 1631/47) und General der Kavallerie; später Wechsel in polnische Dienste.</note> </person><person xml:id="knoch_hans_ludwig"> - <persName> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/1046140655"> <forename>Hans Ludwig</forename> <nameLink>von</nameLink> <surname>Knoch(e)</surname> </persName> <persName type="display">Knoch(e), Hans Ludwig von</persName> <birth>1607</birth> - <death>vor 1656</death> + <death>vor 1656</death><!--vor 17.4.1645?--> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#knoch_kaspar_ernst">Kaspar Ernst von Knoch</rs> (1582-1641); Erbherr auf Trinum; 1630-1634 Reisehofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg</rs> (1613-1670); 1638/39 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von - Anhalt-Bernburg</rs>; 1639 auch Tätigkeit als Übersetzer; ab 1641 Hofmeister und - Geheimer Rat des Grafen Friedrich Kasimir von Hanau-Lichtenberg (1623-1685); seit - 1635 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Platte").</note> + Anhalt-Bernburg</rs>; später in anhaltisch-bernburgischen Diensten von Haus aus; + 1639 auch Tätigkeit als Übersetzer; ab 1641 Hofmeister und Rat vermutlich der verwitweten + Gräfinnen <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Sibylla + Christina</rs> (1603-1686) und + <rs type="person" ref="#hanau-lichtenberg_susanna_margaretha">Susanna Margaretha von + Hanau-Münzenberg</rs> (1610-1663); <!--später evtl. im Dienst des <rs type="person" + ref="#hanau_friedrich_kasimir">Grafen Friedrich Kasimir von Hanau</rs> + (1623-1685)-->seit 1635 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Platte").</note> </person><person xml:id="knuettel_anna_sophia"> <persName> <forename>Anna Sophia</forename> @@ -1382,12 +1387,13 @@ <persName type="display">Knüttel, Georg</persName> <birth>1606</birth> <death>1682</death> - <note>Spätestens 1633 Küchenschreiber des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von + <note>Bruder des <rs type="person" ref="#knuettel_matthias">Matthias Knüttel</rs>; + spätestens 1633 Küchenschreiber des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> (noch 1634); 1636 Sekretär des kursächsischen Obristen <rs type="person" ref="#brincken_wilhelm">Wilhelm von Brincken</rs> (gest. 1637); 1638-1640 Stellvertreter des Bernburger Amtmannes und fürstlichen Geheimsekretärs <rs type="person" ref="#benckendorf_thomas">Thomas Benckendorf</rs>; - seit 1640 Stellvertreter des Amtmannes von Ballenstedt; um 1647/56 Kanzlist in - Bernburg; bis 1682 fürstlicher Kanzleisekretär; ab 1639 auch Hofbesitzer in Radisleben.</note> + 1640-1642 Stellvertreter des Amtmannes von Ballenstedt; seit 1643 Kanzlist und Registrator in + Bernburg (noch 1656); bis 1682 fürstlicher Kanzleisekretär; ab 1639 auch Hofbesitzer in Radisleben.</note> </person><person xml:id="koenigsmarck_hans_christoph"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1159073112"> <forename>Hans Christoph</forename> @@ -1458,7 +1464,7 @@ </persName> <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> - <death>nach 1647</death> + <death>1649</death> <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. @@ -1879,7 +1885,7 @@ zu Studienzwecken in Paris; 1640-1642 in schwedischen Kriegsdiensten; royalistischer Obrist (1642) und auf Generalleutnant (1643) im englischen Bürgerkrieg; 1646 Rückkehr in die Niederlande; 1648 in niederländischen Kriegsdiensten; seit 1649 Vizeadmiral einer kleinen - englisch-royalistischen Flotte unter seinem Bruder <rs type="person" ref="#pfalz-simmern_ruprecht">Ruprecht</rs> (1619-1683), die 1651 zur Freibeuterei überging; 1652 Tod in der + englisch-royalistischen Flotte unter seinem Bruder <rs type="person" ref="#pfalz-simmern_ruprecht">Ruprecht</rs> (1619-1683), die 1651 zur Freibeuterei überging; 1652 Tod in der Karibik bei einem Schiffbruch; seit 1649 Ritter des <rs type="org" ref="#hosenbandorden">Hosenbandordens</rs>.</note> </person><person xml:id="pfalz_louise_juliana"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/120067110"> @@ -1936,8 +1942,9 @@ Generalfeldwachtmeister (1632), General der Kavallerie (1633), Feldmarschall (1634) und Generalleutnant (1648); seit 1622 kaiserlicher Kämmerer; ab 1639 Hartschierhauptmann von <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_iii">Kaiser - Ferdinand III.</rs> (1608-1657); Erhebung in den Grafen- (1638) und - Fürstenstand (1653); seit 1639 Duca d'Amalfi; ab 1641 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Ferdinand III.</rs> (1608-1657); 1648-1650 Oberbefehlshaber der kaiserlichen + Armee; Erhebung in den Grafen- (1638) und Fürstenstand (1653); seit 1639 Duca + d'Amalfi; ab 1641 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Zwingende"); seit 1644 <rs type="org" ref="#orden_vom_goldenen_vlies">Ordensritter vom Goldenen Vlies</rs>.</note> <listBibl> @@ -2112,6 +2119,7 @@ <surname>Schlegel</surname> </persName> <persName type="display">Schlegel, Christoph Wilhelm (von)</persName> + <birth>ca. 1615</birth> <death>vor 1680</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#schlegel_wolf">Wolf (von) Schlegel</rs> (1584-1658); Erbherr auf Merzien, Zehringen und Thurau; um 1631/32 Edelknabe @@ -2413,11 +2421,12 @@ <persName>Strafford, Thomas, Earl of</persName> <birth>1593</birth> <death>1641</death> - <note>Sohn des Sir William Wentworth, of Wentworth Woodhouse, 1. Baronet (gest. 1614); seit 1614 2. Baronet; zunächst + <note>Sohn des Sir William Wentworth, 1st Baronet (gest. 1614); ab 1614 2nd Baronet; zunächst einer der führenden Debattenredner im House of Commons; 1628 Aussöhnung mit <rs type="person" ref="#england_karl_i">König Karl I. von England</rs> (1600-1649); - Erhebung zum Baron (1628) und Viscount (1629); ab 1628 Präsident des Council of + Erhebung zum Baron (1628) und Viscount (1629); seit 1628 Präsident des Council of the North; 1632-1640 zudem Lord Deputy (Lord Lieutenant) of Ireland; 1634–1640 auch Vice-admiral of - Munster; seit 1640 1. Earl of Strafford; 1641 Verurteilung wegen angeblichen Hochverrats durch das Englische Unterhaus und Enthauptung in London.</note> + Munster; ab 1640 1st Earl of Strafford; 1641 Verurteilung wegen angeblichen Hochverrats + durch das Englische Unterhaus und Enthauptung in London.</note> </person><person xml:id="werder_dietrich"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118767038"> <forename>Dietrich</forename> @@ -2882,7 +2891,7 @@ <list> <item n="1">vergnüglich, anmutig, ergötzlich, von angenehmer Erscheinung</item> <item n="2">(etwas) begehrend, verlangend, gierig (auf), geneigt (zu)</item> - <!--<item n="3">rührig, munter</item>--> + <item n="3">rührig, munter</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="manuteniren"> <label>manuteniren</label> diff --git a/1641_04.xml b/1641_04.xml index f2098f1bc2b906953c1738d0b328e97f84fba58a..bee1e6a2b80440adab6e1489ee4871e56aa67dce 100644 --- a/1641_04.xml +++ b/1641_04.xml @@ -430,7 +430,7 @@ Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>, danach auch für dessen Bruder <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_ernst">Ernst</rs> (1608-1632); ab 1633 - anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann von Harzgerode (noch 1642); seit 1634 zudem Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann von Harzgerode (noch 1649); seit 1634 zudem Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); später Hauptmann von Schloss und Amt Hoym (bis 1654); seit 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Bittere").</note> @@ -455,8 +455,9 @@ <persName type="display">Bohne, Valentin</persName> <birth>1603</birth> <death>1642</death> - <note>Sohn des Bernburger Bürgers Johann Bohne (gest. 1611); um 1636 Gastwirt "Zum Schwarzen - Bären"; spätestens seit 1636 Reitherr und seit 1637 Ratskämmerer der Bernburger Talstadt.<!-- Mutter: Elisabeth Kind; Ehefrau: Margarete Hardesheim --></note> + <note>Sohn des Bernburger Bürgers Johann Bohne (gest. 1611); um 1636/42 Gastwirt "Zum Schwarzen + Bären"; spätestens ab 1636 Reitherr und seit 1637 Ratskämmerer der Bernburger Talstadt. + <!-- Mutter: Elisabeth Kind; Ehefrau: Margaretha Hardesheim (+ 1642) --></note> </person><person xml:id="braganca_haus"> <persName ref="http://d-nb.info/gnd/11885688X"> <name>Bragança, Haus</name> @@ -740,7 +741,7 @@ <birth>1608</birth> <death>nach 1655</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#erlach_burkhard_1">Burkhard von Erlach</rs> - (1566-1640); um 1655 vermutlich Hofjungfer in Bernburg.</note> + (1566-1640); um 1654/55 vermutlich Hofjungfer in Bernburg.</note> </person><person xml:id="forch_anon_1"> <persName> <forename>N. N.</forename> @@ -973,21 +974,26 @@ </bibl> </listBibl> </person><person xml:id="knoch_hans_ludwig"> - <persName> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/1046140655"> <forename>Hans Ludwig</forename> <nameLink>von</nameLink> <surname>Knoch(e)</surname> </persName> <persName type="display">Knoch(e), Hans Ludwig von</persName> <birth>1607</birth> - <death>vor 1656</death> + <death>vor 1656</death><!--vor 17.4.1645?--> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#knoch_kaspar_ernst">Kaspar Ernst von Knoch</rs> (1582-1641); Erbherr auf Trinum; 1630-1634 Reisehofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg</rs> (1613-1670); 1638/39 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von - Anhalt-Bernburg</rs>; 1639 auch Tätigkeit als Übersetzer; ab 1641 Hofmeister und - Geheimer Rat des Grafen Friedrich Kasimir von Hanau-Lichtenberg (1623-1685); seit - 1635 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Platte").</note> + Anhalt-Bernburg</rs>; später in anhaltisch-bernburgischen Diensten von Haus aus; + 1639 auch Tätigkeit als Übersetzer; ab 1641 Hofmeister und Rat vermutlich der verwitweten + Gräfinnen <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Sibylla + Christina</rs> (1603-1686) und + <rs type="person" ref="#hanau-lichtenberg_susanna_margaretha">Susanna Margaretha von + Hanau-Münzenberg</rs> (1610-1663); <!--später evtl. im Dienst des <rs type="person" + ref="#hanau_friedrich_kasimir">Grafen Friedrich Kasimir von Hanau</rs> + (1623-1685)-->seit 1635 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Platte").</note> </person><person xml:id="kohl_andreas"> <persName> <forename>Andreas</forename> @@ -1542,7 +1548,7 @@ <persName type="display">Oberlender, Johann Balthasar</persName> <death>nach 1656</death> <note>Sohn des Ansbacher Försters <rs type="person" ref="#oberlender_anon_1">N. N. Oberlender</rs>; - lange Zeit schwedischer Soldat; spätestens seit 1637 Lakai (noch 1649) und um 1650 Aufwärter des + lange Zeit schwedischer Soldat; spätestens seit 1637 Lakai sowie um 1649 auch Jäger und Rüstmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> </person><person xml:id="oesterreich_haus"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118544233"> @@ -1710,8 +1716,9 @@ Generalfeldwachtmeister (1632), General der Kavallerie (1633), Feldmarschall (1634) und Generalleutnant (1648); seit 1622 kaiserlicher Kämmerer; ab 1639 Hartschierhauptmann von <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_iii">Kaiser - Ferdinand III.</rs> (1608-1657); Erhebung in den Grafen- (1638) und - Fürstenstand (1653); seit 1639 Duca d'Amalfi; ab 1641 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Ferdinand III.</rs> (1608-1657); 1648-1650 Oberbefehlshaber der kaiserlichen + Armee; Erhebung in den Grafen- (1638) und Fürstenstand (1653); seit 1639 Duca + d'Amalfi; ab 1641 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Zwingende"); seit 1644 <rs type="org" ref="#orden_vom_goldenen_vlies">Ordensritter vom Goldenen Vlies</rs>.</note> <listBibl> @@ -1916,6 +1923,7 @@ <surname>Schlegel</surname> </persName> <persName type="display">Schlegel, Christoph Wilhelm (von)</persName> + <birth>ca. 1615</birth> <death>vor 1680</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#schlegel_wolf">Wolf (von) Schlegel</rs> (1584-1658); Erbherr auf Merzien, Zehringen und Thurau; um 1631/32 Edelknabe @@ -2174,11 +2182,12 @@ <persName>Strafford, Thomas, Earl of</persName> <birth>1593</birth> <death>1641</death> - <note>Sohn des Sir William Wentworth, of Wentworth Woodhouse, 1. Baronet (gest. 1614); seit 1614 2. Baronet; zunächst + <note>Sohn des Sir William Wentworth, 1st Baronet (gest. 1614); ab 1614 2nd Baronet; zunächst einer der führenden Debattenredner im House of Commons; 1628 Aussöhnung mit <rs type="person" ref="#england_karl_i">König Karl I. von England</rs> (1600-1649); - Erhebung zum Baron (1628) und Viscount (1629); ab 1628 Präsident des Council of + Erhebung zum Baron (1628) und Viscount (1629); seit 1628 Präsident des Council of the North; 1632-1640 zudem Lord Deputy (Lord Lieutenant) of Ireland; 1634–1640 auch Vice-admiral of - Munster; seit 1640 1. Earl of Strafford; 1641 Verurteilung wegen angeblichen Hochverrats durch das Englische Unterhaus und Enthauptung in London.</note> + Munster; ab 1640 1st Earl of Strafford; 1641 Verurteilung wegen angeblichen Hochverrats + durch das Englische Unterhaus und Enthauptung in London.</note> </person><person xml:id="werder_dietrich"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118767038"> <forename>Dietrich</forename> @@ -2569,13 +2578,21 @@ </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="affectiren"> <label>affectiren</label> <list> - <item>nach etwas streben, sich etwas anmaßen</item> + <item n="1">nach etwas streben, sich etwas anmaßen</item> + <item n="2">heimsuchen</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="anmutung"> <label>Anmutung</label> <list> <item>Zumutung, Aufforderung, Begehren, Ansinnen</item> </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="anstoss"> + <label>Anstoß</label> + <list> + <item n="1">Angriff (der Gesundheit), (körperliche) Beeinträchtigung, Schaden</item> + <item n="2">Hindernis, Behinderung, Unterbrechung, Beeinträchtigung</item> + <item n="3">(militärischer) Angriff</item> + </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="armada"> <label>Armada</label> <list> @@ -2705,7 +2722,7 @@ </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="contribuiren"> <label>contribuiren</label> <list> - <item n="1">Steuern oder andere Zwangsabgaben entrichten</item> + <item n="1">außerordentliche Steuern oder andere Zwangsabgaben entrichten</item> <item n="2">beitragen, beisteuern, einen Anteil leisten</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="contributionsrestant"> @@ -2832,7 +2849,7 @@ </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="festhase"> <label>Festhase</label> <list> - <item>Ein zu einer Festtafel außerhalb der Schusszeit erlegter Hase (z.B. Osterhase, Pfingsthase)</item> + <item>außerhalb der Schusszeit erlegter Hase für die Festtafel (z. B. Osterhase, Pfingsthase)</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="flehen"> <label>flehen</label> @@ -2883,7 +2900,7 @@ <list> <item>anregen, antreiben, bewegen</item> </list> - </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="intent"> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="intent_1"> <label>Intent</label> <list> <item>Absicht, Vorhaben</item> @@ -2906,7 +2923,8 @@ </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="kriegen"> <label>kriegen</label> <list> - <item>Krieg führen</item> + <item n="1">Krieg führen</item> + <item n="2">bekriegen</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="kriegspressur"> <label>Kriegspressur</label> @@ -2978,6 +2996,11 @@ <list> <item>Meuterei</item> </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="obhanden"> + <label>obhanden</label> + <list> + <item>vorhanden</item> + </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="ominiren"> <label>ominiren</label> <list> @@ -2988,6 +3011,7 @@ <list> <item n="1">kleinere Truppenabteilung, die meist auf Kundschaft oder zum Einbringen von Geld, Lebensmitteln und Furage entsandt wurde</item> <item n="2">Kriegspartei (reguläre Truppenabteilung)</item> + <item n="3">(sich gegenüberstehende) Seite</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="partie"> <label>Partie</label> @@ -3628,7 +3652,7 @@ </p> <p> <lb/>Des <rs type="person" ref="#baner_johan">Banners</rs> Niederlage erstreckte sich auf 6000 Mann. - <lb/>Zu <rs type="place" ref="#dresden">Dresen</rs>[!] hetten sie das <foreign xml:lang="lat">Te Deum laudamus</foreign><note type="translation" resp="amb">Herr wir loben dich</note> + <lb/>Zu <rs type="place" ref="#dresden">Dresen</rs>[!] hetten sie das <foreign xml:lang="lat">Te Deum laudamus</foreign><note type="translation" resp="as">Gott wir loben dich</note> <lb/>darüber gesungen, so hette die Orgel (welche doch <lb/>anfangs wol geklungen,) eine solche klägliche <lb/>resonantz vndt geheül von sich gegeben, daß Sie <w lemma="damitt">da @@ -4712,7 +4736,7 @@ <lb/>vndt denselbigen kaum gestillet, ist mein <rs type="person" ref="#nostitz_karl_heinrich">Stallmeister</rs> <lb/>vndt <rs type="person" ref="#steffeck_tobias_2">Cammerverwalter</rs>, <foreign xml:lang="ita">con mîo gusto</foreign><note type="translation" resp="as">mit meinem Gefallen</note> von Cöhten, durch <pb n="476r" facs="#mss_ed000205_00956"/> - <lb/>grosse gefahr, ohne anstoß, wiederkommen. Gott seye + <lb/>grosse gefahr, ohne <term ref="#anstoss" n="2">anstoß</term>, wiederkommen. Gott seye <lb/>davor lob vndt danck gesagt, der helfe vnß <w lemma="ferrner">ferr <lb/>ner</w> auß allem vnglück, gnediglich <term ref="#emergiren">emergiren</term>, durch <lb/>seine hülfreiche milde vatterhandt, Amen. @@ -5787,7 +5811,7 @@ <lb/>Zu <rs type="place" ref="#regensburg">Regensp<ex>ur</ex>g</rs> tractiren <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_iii">Jhre Kay<ex>serliche</ex> May<ex>es</ex>t<ex>ä</ex>t</rs> noch <w lemma="immerfort">immer <lb/>fort</w> friede, vndt wollten gerne die <rs type="person" ref="#pfalz_kurfuerstentum">ChurPfälzische</rs> <lb/>sache auch <term ref="#accommodiren">accomodiren</term>. Gott stärcke Jhre May<ex>es</ex>t<ex>ä</ex>t - <lb/>in solchem löblichem <term ref="#intent">intent</term>. hingegen, wollen sich + <lb/>in solchem löblichem <term ref="#intent_1">intent</term>. hingegen, wollen sich <lb/>die <rs type="org" ref="#lueneburgische_armee">Lüneburg<ex>ischen</ex></rs> vndt <rs type="place" ref="#hessen-kassel_landgrafschaft">Heßischen</rs> <term ref="#volk">völcker</term>, zu den <lb/><rs type="place" ref="#schweden_koenigreich">Schweden</rs> schlagen. Jhre Kay<ex>serliche</ex> May<ex>es</ex>t<ex>ä</ex>t, haben <lb/>scharfe <foreign xml:lang="lat">mandata avocatoria</foreign><note type="translation" resp="amb">Rückkehrbefehle [Verbot des weiteren Kriegsdienstes für ausländische Mächte]</note> wieder die iehnigen, @@ -5799,7 +5823,7 @@ </p> <p> <lb/>Jn <rs type="place" ref="#sizilien_koenigreich">Sicilien</rs>, <rs type="place" ref="#neapel_koenigreich">Neapels</rs>, <rs type="person" ref="#sardinien_island">Sardinien</rs>, vndt <rs type="place" ref="#aragon_koenigreich">Arragon</rs>, - <lb/>sollen auch <foreign xml:lang="lat">rebelliones</foreign><note type="translation" resp="as">Aufstände</note> obhanden sein, welche <w lemma="meisterlich">meister + <lb/>sollen auch <foreign xml:lang="lat">rebelliones</foreign><note type="translation" resp="as">Aufstände</note> <term ref="#obhanden">obhanden</term> sein, welche <w lemma="meisterlich">meister <lb/>lich</w> von <rs type="place" ref="#frankreich_koenigreich">Frantzosen</rs> <term ref="#fomentiren">fomentirt</term> werden. </p> <p> diff --git a/1641_05.xml b/1641_05.xml index b184bdc913995f6dabfcfd88ed9541ab677afbea..4165efbdc9202b32d6af500094b50a55f8b1505d 100644 --- a/1641_05.xml +++ b/1641_05.xml @@ -759,7 +759,7 @@ <persName type="display">Döring, Joachim</persName> <death>1658</death> <note>Ratskämmerer sowie seit 1636 Bürgermeister - der Bernburger Talstadt (1636, 1640, 1645/46,<!--1647--> 1649, 1652, 1655 und 1658 regierend); vgl. Volker Ebersbach: Geschichte der Stadt Bernburg, + der Bernburger Talstadt (1636, 1640, 1643, 1645/46,<!--1647--> 1649, 1652, 1655 und 1658 regierend); vgl. Volker Ebersbach: Geschichte der Stadt Bernburg, Bd. 1, Dessau 1998, S. 237.</note> </person><person xml:id="dragk_anon_1"> <persName> @@ -780,7 +780,7 @@ <note>Sohn des Wolf Friedrich von Drandorf (gest. 1632) auf Belgern; kursächsischer Obristleutnant (1631), Obrist (1635-1650) und Generalwachtmeister (1649); Kommandant von Leipzig (1636-1638), Magdeburg (1638-1646) und Großenhain (1648-1650); 1649/50 - kursächsischer Gesandter auf dem Nürnberger Exekutionstag; 1644 Erhebung in den + kursächsischer Gesandter auf dem Nürnberger Exekutionskongress; 1644 Erhebung in den Freiherrenstand.</note> </person><person xml:id="edelbeck_anon_1"> <persName> @@ -858,7 +858,7 @@ <birth>1608</birth> <death>nach 1655</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#erlach_burkhard_1">Burkhard von Erlach</rs> - (1566-1640); um 1655 vermutlich Hofjungfer in Bernburg.</note> + (1566-1640); um 1654/55 vermutlich Hofjungfer in Bernburg.</note> </person><person xml:id="fajardo_pedro"> <persName ref="http://d-nb.info/gnd/1015261655"> <forename>Pedro</forename> @@ -1777,7 +1777,7 @@ <persName type="display">Oberlender, Johann Balthasar</persName> <death>nach 1656</death> <note>Sohn des Ansbacher Försters <rs type="person" ref="#oberlender_anon_1">N. N. Oberlender</rs>; - lange Zeit schwedischer Soldat; spätestens seit 1637 Lakai (noch 1649) und um 1650 Aufwärter des + lange Zeit schwedischer Soldat; spätestens seit 1637 Lakai sowie um 1649 auch Jäger und Rüstmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> </person><person xml:id="oesterreich_haus"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118544233"> @@ -2001,8 +2001,9 @@ Generalfeldwachtmeister (1632), General der Kavallerie (1633), Feldmarschall (1634) und Generalleutnant (1648); seit 1622 kaiserlicher Kämmerer; ab 1639 Hartschierhauptmann von <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_iii">Kaiser - Ferdinand III.</rs> (1608-1657); Erhebung in den Grafen- (1638) und - Fürstenstand (1653); seit 1639 Duca d'Amalfi; ab 1641 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Ferdinand III.</rs> (1608-1657); 1648-1650 Oberbefehlshaber der kaiserlichen + Armee; Erhebung in den Grafen- (1638) und Fürstenstand (1653); seit 1639 Duca + d'Amalfi; ab 1641 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Zwingende"); seit 1644 <rs type="org" ref="#orden_vom_goldenen_vlies">Ordensritter vom Goldenen Vlies</rs>.</note> <listBibl> @@ -2268,6 +2269,7 @@ <surname>Schlegel</surname> </persName> <persName type="display">Schlegel, Christoph Wilhelm (von)</persName> + <birth>ca. 1615</birth> <death>vor 1680</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#schlegel_wolf">Wolf (von) Schlegel</rs> (1584-1658); Erbherr auf Merzien, Zehringen und Thurau; um 1631/32 Edelknabe @@ -2561,11 +2563,12 @@ <persName>Strafford, Thomas, Earl of</persName> <birth>1593</birth> <death>1641</death> - <note>Sohn des Sir William Wentworth, of Wentworth Woodhouse, 1. Baronet (gest. 1614); seit 1614 2. Baronet; zunächst + <note>Sohn des Sir William Wentworth, 1st Baronet (gest. 1614); ab 1614 2nd Baronet; zunächst einer der führenden Debattenredner im House of Commons; 1628 Aussöhnung mit <rs type="person" ref="#england_karl_i">König Karl I. von England</rs> (1600-1649); - Erhebung zum Baron (1628) und Viscount (1629); ab 1628 Präsident des Council of + Erhebung zum Baron (1628) und Viscount (1629); seit 1628 Präsident des Council of the North; 1632-1640 zudem Lord Deputy (Lord Lieutenant) of Ireland; 1634–1640 auch Vice-admiral of - Munster; seit 1640 1. Earl of Strafford; 1641 Verurteilung wegen angeblichen Hochverrats durch das Englische Unterhaus und Enthauptung in London.</note> + Munster; ab 1640 1st Earl of Strafford; 1641 Verurteilung wegen angeblichen Hochverrats + durch das Englische Unterhaus und Enthauptung in London.</note> </person><person xml:id="werder_dietrich"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118767038"> <forename>Dietrich</forename> @@ -3319,7 +3322,7 @@ </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="contribuiren"> <label>contribuiren</label> <list> - <item n="1">Steuern oder andere Zwangsabgaben entrichten</item> + <item n="1">außerordentliche Steuern oder andere Zwangsabgaben entrichten</item> <item n="2">beitragen, beisteuern, einen Anteil leisten</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="convoy"> @@ -3642,7 +3645,7 @@ <list> <item n="1">vergnüglich, anmutig, ergötzlich, von angenehmer Erscheinung</item> <item n="2">(etwas) begehrend, verlangend, gierig (auf), geneigt (zu)</item> - <!--<item n="3">rührig, munter</item>--> + <item n="3">rührig, munter</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="malcontent"> <label>malcontent</label><!--NB: nicht verschlagworten bei normaler Unzufriedenheit/Verärgerung--> @@ -3740,6 +3743,7 @@ <list> <item n="1">kleinere Truppenabteilung, die meist auf Kundschaft oder zum Einbringen von Geld, Lebensmitteln und Furage entsandt wurde</item> <item n="2">Kriegspartei (reguläre Truppenabteilung)</item> + <item n="3">(sich gegenüberstehende) Seite</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="partie"> <label>Partie</label> diff --git a/1641_06.xml b/1641_06.xml index 1c77be8dd9b06539b76298bff6ce44aed7f2c008..3ef173c07ae7029c5ac1be2dbd3f4e713cb60f25 100644 --- a/1641_06.xml +++ b/1641_06.xml @@ -639,7 +639,7 @@ <persName type="display">Döring, Joachim</persName> <death>1658</death> <note>Ratskämmerer sowie seit 1636 Bürgermeister - der Bernburger Talstadt (1636, 1640, 1645/46,<!--1647--> 1649, 1652, 1655 und 1658 regierend); vgl. Volker Ebersbach: Geschichte der Stadt Bernburg, + der Bernburger Talstadt (1636, 1640, 1643, 1645/46,<!--1647--> 1649, 1652, 1655 und 1658 regierend); vgl. Volker Ebersbach: Geschichte der Stadt Bernburg, Bd. 1, Dessau 1998, S. 237.</note> </person><person xml:id="einsiedel_christian_friedrich"> <persName> @@ -656,7 +656,8 @@ ab 1645 Hofjunker des <rs type="person" ref="#nassau-oranien_friedrich_heinrich"> Fürsten Friedrich Heinrich von Nassau-Oranien</rs> (1584-1647), vielleicht auch Hofmeister des <rs type="person" ref="#nassau-oranien_wilhelm_ii">Prinzen Wilhelm II.</rs> - (1626-1650); seit 1647 niederländischer Rittmeister und Kammerjunker Wilhelms II.; zuletzt als niederländischer Obrist in Brasilien; ab 1641 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + (1626-1650); seit 1647 niederländischer Rittmeister und Kammerjunker Wilhelms II.; + zuletzt niederländischer Obrist in Brasilien; ab 1641 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Berötete").</note> </person><person xml:id="einsiedel_heinrich_friedrich"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1046140973"> @@ -1084,21 +1085,26 @@ </bibl> </listBibl> </person><person xml:id="knoch_hans_ludwig"> - <persName> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/1046140655"> <forename>Hans Ludwig</forename> <nameLink>von</nameLink> <surname>Knoch(e)</surname> </persName> <persName type="display">Knoch(e), Hans Ludwig von</persName> <birth>1607</birth> - <death>vor 1656</death> + <death>vor 1656</death><!--vor 17.4.1645?--> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#knoch_kaspar_ernst">Kaspar Ernst von Knoch</rs> (1582-1641); Erbherr auf Trinum; 1630-1634 Reisehofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg</rs> (1613-1670); 1638/39 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von - Anhalt-Bernburg</rs>; 1639 auch Tätigkeit als Übersetzer; ab 1641 Hofmeister und - Geheimer Rat des Grafen Friedrich Kasimir von Hanau-Lichtenberg (1623-1685); seit - 1635 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Platte").</note> + Anhalt-Bernburg</rs>; später in anhaltisch-bernburgischen Diensten von Haus aus; + 1639 auch Tätigkeit als Übersetzer; ab 1641 Hofmeister und Rat vermutlich der verwitweten + Gräfinnen <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Sibylla + Christina</rs> (1603-1686) und + <rs type="person" ref="#hanau-lichtenberg_susanna_margaretha">Susanna Margaretha von + Hanau-Münzenberg</rs> (1610-1663); <!--später evtl. im Dienst des <rs type="person" + ref="#hanau_friedrich_kasimir">Grafen Friedrich Kasimir von Hanau</rs> + (1623-1685)-->seit 1635 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Platte").</note> </person><person xml:id="knoch_kaspar_ernst"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/13609239X"> <forename>Kaspar Ernst</forename> @@ -1586,7 +1592,7 @@ <persName type="display">Oberlender, Johann Balthasar</persName> <death>nach 1656</death> <note>Sohn des Ansbacher Försters <rs type="person" ref="#oberlender_anon_1">N. N. Oberlender</rs>; - lange Zeit schwedischer Soldat; spätestens seit 1637 Lakai (noch 1649) und um 1650 Aufwärter des + lange Zeit schwedischer Soldat; spätestens seit 1637 Lakai sowie um 1649 auch Jäger und Rüstmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> </person><person xml:id="oesterreich_haus"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118544233"> @@ -1798,8 +1804,9 @@ Generalfeldwachtmeister (1632), General der Kavallerie (1633), Feldmarschall (1634) und Generalleutnant (1648); seit 1622 kaiserlicher Kämmerer; ab 1639 Hartschierhauptmann von <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_iii">Kaiser - Ferdinand III.</rs> (1608-1657); Erhebung in den Grafen- (1638) und - Fürstenstand (1653); seit 1639 Duca d'Amalfi; ab 1641 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Ferdinand III.</rs> (1608-1657); 1648-1650 Oberbefehlshaber der kaiserlichen + Armee; Erhebung in den Grafen- (1638) und Fürstenstand (1653); seit 1639 Duca + d'Amalfi; ab 1641 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Zwingende"); seit 1644 <rs type="org" ref="#orden_vom_goldenen_vlies">Ordensritter vom Goldenen Vlies</rs>.</note> <listBibl> @@ -2067,6 +2074,7 @@ <surname>Schlegel</surname> </persName> <persName type="display">Schlegel, Christoph Wilhelm (von)</persName> + <birth>ca. 1615</birth> <death>vor 1680</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#schlegel_wolf">Wolf (von) Schlegel</rs> (1584-1658); Erbherr auf Merzien, Zehringen und Thurau; um 1631/32 Edelknabe @@ -2164,13 +2172,13 @@ <persName type="display">Schultheß, Albrecht</persName> <persName> <forename>Albrecht</forename> - <surname>Schulze</surname> + <surname>Schultze</surname> </persName> - <persName>Schulze, Albrecht</persName> - <birth>ca. 1575</birth> - <death>nach 1649</death> - <note>Hamburger Kaufmann und Ratsschenk; zudem Beauftragter der Herzöge von - Schleswig-Holstein für Finanz- und Handelsangelegenheiten in Hamburg.</note> + <persName>Schultze, Albrecht</persName> + <birth>1576</birth> + <death>1652</death> + <note>Sohn des Hamburger Senators Johannes Schulte (1537-1597); Hamburger Kaufmann und Ratsschenk; 1621 Sechziger; 1623 Kämmereibürger; 1628 Kriegskommissar; 1629 Jurat; 1631 B+ürger am Niedergericht; 1648 Oberalter und Präses; 1652 Leichnamsgeschworener; zudem Beauftragter der Herzöge von + Schleswig-Holstein für Finanz- und Handelsangelegenheiten in Hamburg; vgl. Friedrich Georg Buek: Die hamburgischen Oberalten, ihre bürgerliche Wirksamkeit und ihre Familien, Hamburg 1857, S. 95.</note> </person><person xml:id="sidney_robert"> <persName ref="http://d-nb.info/gnd/12311635X"> <forename>Robert</forename> @@ -2477,11 +2485,12 @@ <persName>Strafford, Thomas, Earl of</persName> <birth>1593</birth> <death>1641</death> - <note>Sohn des Sir William Wentworth, of Wentworth Woodhouse, 1. Baronet (gest. 1614); seit 1614 2. Baronet; zunächst + <note>Sohn des Sir William Wentworth, 1st Baronet (gest. 1614); ab 1614 2nd Baronet; zunächst einer der führenden Debattenredner im House of Commons; 1628 Aussöhnung mit <rs type="person" ref="#england_karl_i">König Karl I. von England</rs> (1600-1649); - Erhebung zum Baron (1628) und Viscount (1629); ab 1628 Präsident des Council of + Erhebung zum Baron (1628) und Viscount (1629); seit 1628 Präsident des Council of the North; 1632-1640 zudem Lord Deputy (Lord Lieutenant) of Ireland; 1634–1640 auch Vice-admiral of - Munster; seit 1640 1. Earl of Strafford; 1641 Verurteilung wegen angeblichen Hochverrats durch das Englische Unterhaus und Enthauptung in London.</note> + Munster; ab 1640 1st Earl of Strafford; 1641 Verurteilung wegen angeblichen Hochverrats + durch das Englische Unterhaus und Enthauptung in London.</note> </person><person xml:id="werder_dietrich"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118767038"> <forename>Dietrich</forename> @@ -3342,7 +3351,7 @@ <list> <item>anregen, antreiben, bewegen</item> </list> - </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="intent"> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="intent_1"> <label>Intent</label> <list> <item>Absicht, Vorhaben</item> @@ -3388,7 +3397,8 @@ </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="kriegen"> <label>kriegen</label> <list> - <item>Krieg führen</item> + <item n="1">Krieg führen</item> + <item n="2">bekriegen</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="kundschaffer"> <label>Kundschaffer</label> @@ -5336,7 +5346,7 @@ <p> <lb/><foreign xml:lang="fre">Avis</foreign><note type="translation" resp="als">Nachricht</note>: daß heütte 1000 pferde zu <rs type="place" ref="#gatersleben">Gaterschleben</rs> <lb/>gelegen, vndt noch liegen, Man weiß nicht, was - <lb/>ihr <term ref="#intent">intent</term> ist, auch obs <rs type="person" ref="#oesterreich_haus">Kay<ex>serliche</ex></rs> oder <rs type="place" ref="#schweden_koenigreich">Schwedische</rs> seyen? + <lb/>ihr <term ref="#intent_1">intent</term> ist, auch obs <rs type="person" ref="#oesterreich_haus">Kay<ex>serliche</ex></rs> oder <rs type="place" ref="#schweden_koenigreich">Schwedische</rs> seyen? <lb/>Gott bewahre vor vnheyl, vndt verderben. </p> <p> diff --git a/1641_07.xml b/1641_07.xml index cd1c350f62e1fe269b587fcb74229409f3df2e3e..092dde203d50e49c407a86a54f6362cc1fbb7805 100644 --- a/1641_07.xml +++ b/1641_07.xml @@ -491,7 +491,7 @@ <persName type="display">Döring, Joachim</persName> <death>1658</death> <note>Ratskämmerer sowie seit 1636 Bürgermeister - der Bernburger Talstadt (1636, 1640, 1645/46,<!--1647--> 1649, 1652, 1655 und 1658 regierend); vgl. Volker Ebersbach: Geschichte der Stadt Bernburg, + der Bernburger Talstadt (1636, 1640, 1643, 1645/46,<!--1647--> 1649, 1652, 1655 und 1658 regierend); vgl. Volker Ebersbach: Geschichte der Stadt Bernburg, Bd. 1, Dessau 1998, S. 237.</note> </person><person xml:id="drandorf_august_adolf"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/116196440"> @@ -505,7 +505,7 @@ <note>Sohn des Wolf Friedrich von Drandorf (gest. 1632) auf Belgern; kursächsischer Obristleutnant (1631), Obrist (1635-1650) und Generalwachtmeister (1649); Kommandant von Leipzig (1636-1638), Magdeburg (1638-1646) und Großenhain (1648-1650); 1649/50 - kursächsischer Gesandter auf dem Nürnberger Exekutionstag; 1644 Erhebung in den + kursächsischer Gesandter auf dem Nürnberger Exekutionskongress; 1644 Erhebung in den Freiherrenstand.</note> </person><person xml:id="druckmueller_georg"> <persName ref="http://d-nb.info/gnd/133484947"> @@ -1107,7 +1107,7 @@ </persName> <persName>Einsiedel, Justina von</persName> <birth>1585</birth> - <death>nach 1648/vor 1657</death> + <death>nach 1649/vor 1657</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#einsiedel_georg_heinrich">Georg Heinrich von Einsiedel</rs> (1550-1633); seit ca. 1610/12 Ehe mit Albrecht von Legat (gest. vor 1633) auf Gaditz.</note> </person><person xml:id="loew_johann_1"> @@ -1118,7 +1118,7 @@ </persName> <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> - <death>nach 1647</death> + <death>1649</death> <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. @@ -1388,7 +1388,7 @@ <persName type="display">Oberlender, Johann Balthasar</persName> <death>nach 1656</death> <note>Sohn des Ansbacher Försters <rs type="person" ref="#oberlender_anon_1">N. N. Oberlender</rs>; - lange Zeit schwedischer Soldat; spätestens seit 1637 Lakai (noch 1649) und um 1650 Aufwärter des + lange Zeit schwedischer Soldat; spätestens seit 1637 Lakai sowie um 1649 auch Jäger und Rüstmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> </person><person xml:id="oesterreich_haus"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118544233"> @@ -1536,8 +1536,9 @@ Generalfeldwachtmeister (1632), General der Kavallerie (1633), Feldmarschall (1634) und Generalleutnant (1648); seit 1622 kaiserlicher Kämmerer; ab 1639 Hartschierhauptmann von <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_iii">Kaiser - Ferdinand III.</rs> (1608-1657); Erhebung in den Grafen- (1638) und - Fürstenstand (1653); seit 1639 Duca d'Amalfi; ab 1641 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Ferdinand III.</rs> (1608-1657); 1648-1650 Oberbefehlshaber der kaiserlichen + Armee; Erhebung in den Grafen- (1638) und Fürstenstand (1653); seit 1639 Duca + d'Amalfi; ab 1641 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Zwingende"); seit 1644 <rs type="org" ref="#orden_vom_goldenen_vlies">Ordensritter vom Goldenen Vlies</rs>.</note> <listBibl> @@ -2243,6 +2244,13 @@ <item n="1">Waffenstillstand</item> <item n="2">Aufschub, Fristverlängerung</item> </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="anstoss"> + <label>Anstoß</label> + <list> + <item n="1">Angriff (der Gesundheit), (körperliche) Beeinträchtigung, Schaden</item> + <item n="2">Hindernis, Behinderung, Unterbrechung, Beeinträchtigung</item> + <item n="3">(militärischer) Angriff</item> + </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="artollerei"> <label>Artollerei</label> <list> @@ -2448,6 +2456,7 @@ <list> <item n="1">kleinere Truppenabteilung, die meist auf Kundschaft oder zum Einbringen von Geld, Lebensmitteln und Furage entsandt wurde</item> <item n="2">Kriegspartei (reguläre Truppenabteilung)</item> + <item n="3">(sich gegenüberstehende) Seite</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="partie"> <label>Partie</label> @@ -2606,6 +2615,11 @@ <item n="1">sich bewegen, sich befinden, schweben</item> <item n="2">sich mit etwas beschäftigen, mit etwas umgehen</item> </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="versucht"> + <label>versucht</label> + <list> + <item>erprobt, erfahren, kundig, bewährt</item> + </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="volk"> <label>Volk</label> <list> @@ -2688,8 +2702,8 @@ <lb/><rs type="place" ref="#bayern_kurfuerstentum">Chur Beyerisch</rs> geldt, mitt sich führen, vndt <pb n="95r" facs="#mss_ed000206_00192"/> <lb/>haben vielleicht zu mir, ein beßer vertrawen - <lb/>alß <add place="above">zu</add> anderen gehabt. Gott gebe, daß sie ohne <w lemma="anstoß">an - <lb/>stoß</w> mögen durchkommen, vndt vns keine schuldt + <lb/>alß <add place="above">zu</add> anderen gehabt. Gott gebe, daß sie ohne <term ref="#anstoss" n="2"><w lemma="anstoß">an + <lb/>stoß</w></term> mögen durchkommen, vndt vns keine schuldt <lb/>beygemeßen werden. Mein proviant ist ihnen <lb/>richtig abgelifert worden. Daß zu <rs type="place" ref="#droebel">Dröble</rs> <lb/>gelegene <term ref="#volk">volck</term> ist auch frühe v̈ber: vndt zugleich @@ -3788,7 +3802,7 @@ </p> <p> <lb/><foreign xml:lang="lat">Jtem</foreign><note type="translation" resp="az">Ebenso</note>: daß der <rs type="place" ref="#england_koenigreich">Engelländische</rs> <foreign xml:lang="fre">Ambassadeur</foreign><note type="translation" resp="az">Botschafter</note>, <rs type="person" ref="#roe_thomas">Thomas - <lb/>Roo</rs>, ein versuchter, gelehrter, vndt sehr berühmbter + <lb/>Roo</rs>, ein <term ref="#versucht">versuchter</term>, gelehrter, vndt sehr berühmbter <lb/>Ritter, so in <rs type="place" ref="#persien">Persien</rs>, zu <rs type="place" ref="#konstantinopel">Constantinopel</rs>, vndt bey <lb/>dem <rs type="person" ref="#mogul_jahangir">großen Mogol oder Mogor</rs>, legationsweyse, <w lemma="gewesen">ge <lb/>wesen</w>, vndt numehr in solcher qualitet, nacher diff --git a/1641_08.xml b/1641_08.xml index ec570fd9563bcec409e31b8235a93ab2d9e7e782..a8238f9b50cb718bc14ff0389731bbf7a94c3588 100644 --- a/1641_08.xml +++ b/1641_08.xml @@ -525,7 +525,7 @@ <note>Sohn des Wolf Friedrich von Drandorf (gest. 1632) auf Belgern; kursächsischer Obristleutnant (1631), Obrist (1635-1650) und Generalwachtmeister (1649); Kommandant von Leipzig (1636-1638), Magdeburg (1638-1646) und Großenhain (1648-1650); 1649/50 - kursächsischer Gesandter auf dem Nürnberger Exekutionstag; 1644 Erhebung in den + kursächsischer Gesandter auf dem Nürnberger Exekutionskongress; 1644 Erhebung in den Freiherrenstand.</note> </person><person xml:id="du_plessis_armand-jean"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118600354"> @@ -952,21 +952,26 @@ in den Freiherrnstand; vgl. Oswald von Gschließer: Der Reichshofrat. Bedeutung und Verfassung, Schicksal und Besetzung einer obersten Reichsbehörde von 1559 bis 1806, Wien 1942, S. 241f.</note> </person><person xml:id="knoch_hans_ludwig"> - <persName> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/1046140655"> <forename>Hans Ludwig</forename> <nameLink>von</nameLink> <surname>Knoch(e)</surname> </persName> <persName type="display">Knoch(e), Hans Ludwig von</persName> <birth>1607</birth> - <death>vor 1656</death> + <death>vor 1656</death><!--vor 17.4.1645?--> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#knoch_kaspar_ernst">Kaspar Ernst von Knoch</rs> (1582-1641); Erbherr auf Trinum; 1630-1634 Reisehofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg</rs> (1613-1670); 1638/39 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von - Anhalt-Bernburg</rs>; 1639 auch Tätigkeit als Übersetzer; ab 1641 Hofmeister und - Geheimer Rat des Grafen Friedrich Kasimir von Hanau-Lichtenberg (1623-1685); seit - 1635 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Platte").</note> + Anhalt-Bernburg</rs>; später in anhaltisch-bernburgischen Diensten von Haus aus; + 1639 auch Tätigkeit als Übersetzer; ab 1641 Hofmeister und Rat vermutlich der verwitweten + Gräfinnen <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Sibylla + Christina</rs> (1603-1686) und + <rs type="person" ref="#hanau-lichtenberg_susanna_margaretha">Susanna Margaretha von + Hanau-Münzenberg</rs> (1610-1663); <!--später evtl. im Dienst des <rs type="person" + ref="#hanau_friedrich_kasimir">Grafen Friedrich Kasimir von Hanau</rs> + (1623-1685)-->seit 1635 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Platte").</note> </person><person xml:id="knoch_kaspar_ernst"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/13609239X"> <forename>Kaspar Ernst</forename> @@ -1521,8 +1526,9 @@ Generalfeldwachtmeister (1632), General der Kavallerie (1633), Feldmarschall (1634) und Generalleutnant (1648); seit 1622 kaiserlicher Kämmerer; ab 1639 Hartschierhauptmann von <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_iii">Kaiser - Ferdinand III.</rs> (1608-1657); Erhebung in den Grafen- (1638) und - Fürstenstand (1653); seit 1639 Duca d'Amalfi; ab 1641 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Ferdinand III.</rs> (1608-1657); 1648-1650 Oberbefehlshaber der kaiserlichen + Armee; Erhebung in den Grafen- (1638) und Fürstenstand (1653); seit 1639 Duca + d'Amalfi; ab 1641 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Zwingende"); seit 1644 <rs type="org" ref="#orden_vom_goldenen_vlies">Ordensritter vom Goldenen Vlies</rs>.</note> <listBibl> @@ -1827,6 +1833,7 @@ <surname>Schlegel</surname> </persName> <persName type="display">Schlegel, Christoph Wilhelm (von)</persName> + <birth>ca. 1615</birth> <death>vor 1680</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#schlegel_wolf">Wolf (von) Schlegel</rs> (1584-1658); Erbherr auf Merzien, Zehringen und Thurau; um 1631/32 Edelknabe @@ -2411,6 +2418,13 @@ <list> <item>dunkelrote große Sauerkirsche</item> </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="anstoss"> + <label>Anstoß</label> + <list> + <item n="1">Angriff (der Gesundheit), (körperliche) Beeinträchtigung, Schaden</item> + <item n="2">Hindernis, Behinderung, Unterbrechung, Beeinträchtigung</item> + <item n="3">(militärischer) Angriff</item> + </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="aufstossen"> <label>aufstoßen</label> <list> @@ -3548,7 +3562,7 @@ <p> <lb/>Jn diesem <term ref="#wechseljahr">wechßeliahr</term>, habe ich zwar, an <w lemma="Meiner">Mei <lb/>ner</w> gesundtheit, vndt innerlichen <w lemma="leibesconstitution">leibescon - <lb/>stitution</w>, keinen sonderbahren anstoß erlitte<unclear reason="invisible">n.</unclear> + <lb/>stitution</w>, keinen sonderbahren <term ref="#anstoss">anstoß</term> erlitte<unclear reason="invisible">n.</unclear> </p> <p> <lb/>Aber allerley vnglücksfällen, bin ich diff --git a/1641_09.xml b/1641_09.xml index 22fcf463c36bc3139547c4674a67eeefc41848d5..776953f64c84d225f443924466f2e9d0f07ae79a 100644 --- a/1641_09.xml +++ b/1641_09.xml @@ -498,7 +498,7 @@ <note>Sohn des Wolf Friedrich von Drandorf (gest. 1632) auf Belgern; kursächsischer Obristleutnant (1631), Obrist (1635-1650) und Generalwachtmeister (1649); Kommandant von Leipzig (1636-1638), Magdeburg (1638-1646) und Großenhain (1648-1650); 1649/50 - kursächsischer Gesandter auf dem Nürnberger Exekutionstag; 1644 Erhebung in den + kursächsischer Gesandter auf dem Nürnberger Exekutionskongress; 1644 Erhebung in den Freiherrenstand.</note> </person><person xml:id="einsiedel_georg_haubold"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1043450157"> @@ -510,11 +510,11 @@ <birth>1587</birth> <death>1642</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#einsiedel_georg_heinrich">Georg Heinrich von Einsiedel</rs> - (1550-1633); Erbherr auf Roschwitz; in seiner Jugend für acht Jahre zur See, u. a. in Ostindien; ca. 1625-1628 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii"> - Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>; 1628-1634 fürstlicher - Fräulein-Hofmeister in Bernburg; danach - weiterhin in anhaltisch-bernburgischen Diensten; zuletzt Rat und Hofmeister verwitweten <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Gräfin Sibylla Christina von Hanau-Münzenberg</rs> (1603-1686); seit 1627 Mitglied der - <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden + (1550-1633); Erbherr auf Roschwitz; in seiner Jugend für acht Jahre zur See, u. a. in Ostindien; + ca. 1625-1628 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Prinzen Christian + d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>; 1628-1634 fürstlicher Fräulein-Hofmeister in Bernburg; danach + weiterhin in anhaltisch-bernburgischen Diensten; zuletzt Rat und Hofmeister der verwitweten <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Gräfin Sibylla Christina von Hanau-Münzenberg</rs> (1603-1686); + seit 1627 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Übertreffende").</note> </person><person xml:id="einsiedel_heinrich_friedrich"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1046140973"> @@ -808,7 +808,7 @@ </persName> <persName type="display">Horenburg, Anton</persName> <death>1643</death> - <note>Aus Altenburg; Bruder des Bernburger Bürgers <rs type="person" ref="#horenburg_hans">Hans Horenburg</rs>; um 1641 vermutlich Ackerknecht.</note> + <note>Altenburger Bruder des Bernburger Bürgers <rs type="person" ref="#horenburg_hans">Hans Horenburg</rs>; um 1641 vermutlich Ackerknecht.</note> </person><person xml:id="horenburg_hans"> <persName> <forename>Hans</forename> @@ -965,12 +965,13 @@ <persName type="display">Knüttel, Georg</persName> <birth>1606</birth> <death>1682</death> - <note>Spätestens 1633 Küchenschreiber des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von + <note>Bruder des <rs type="person" ref="#knuettel_matthias">Matthias Knüttel</rs>; + spätestens 1633 Küchenschreiber des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> (noch 1634); 1636 Sekretär des kursächsischen Obristen <rs type="person" ref="#brincken_wilhelm">Wilhelm von Brincken</rs> (gest. 1637); 1638-1640 Stellvertreter des Bernburger Amtmannes und fürstlichen Geheimsekretärs <rs type="person" ref="#benckendorf_thomas">Thomas Benckendorf</rs>; - seit 1640 Stellvertreter des Amtmannes von Ballenstedt; um 1647/56 Kanzlist in - Bernburg; bis 1682 fürstlicher Kanzleisekretär; ab 1639 auch Hofbesitzer in Radisleben.</note> + 1640-1642 Stellvertreter des Amtmannes von Ballenstedt; seit 1643 Kanzlist und Registrator in + Bernburg (noch 1656); bis 1682 fürstlicher Kanzleisekretär; ab 1639 auch Hofbesitzer in Radisleben.</note> </person><person xml:id="krosigk_matthias"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1058341758"> <forename>Matthias</forename> @@ -1073,15 +1074,6 @@ seit 1619 Rat und 1625-1631 Kanzler der verwitweten <rs type="person" ref="#daenemark_sophia_1">Königin Sophia von Dänemark</rs> (1557-1631); ab 1631 königlicher Rat und mehrfach dänischer Gesandter, u. a. bei den Friedensverhandlungen in Lübeck (1638), auf dem Regensburger Reichstag (1640/41) und in Osnabrück (1643).</note> - </person><person xml:id="lorenz_3"> - <persName> - <forename>Lorenz (3)</forename> - <surname>N. N.</surname> - </persName> - <persName type="display">N. N., Lorenz (3)</persName> - <persName>Lorenz (3)</persName> - <note>Um 1641 Leibkutscher des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten - Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> </person><person xml:id="lothringen_karl_iv"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118857673"> <forename>Karl IV.</forename> @@ -1307,7 +1299,7 @@ <persName type="display">Oberlender, Johann Balthasar</persName> <death>nach 1656</death> <note>Sohn des Ansbacher Försters <rs type="person" ref="#oberlender_anon_1">N. N. Oberlender</rs>; - lange Zeit schwedischer Soldat; spätestens seit 1637 Lakai (noch 1649) und um 1650 Aufwärter des + lange Zeit schwedischer Soldat; spätestens seit 1637 Lakai sowie um 1649 auch Jäger und Rüstmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> </person><person xml:id="oelrich_anon_1"> <persName> @@ -1493,6 +1485,26 @@ <death>1656</death> <note>Sohn des Duque Teodósio II de Bragança (1568-1630); ab 1630 Duque de Bragança; seit 1640 König von Portugal.</note> + </person><person xml:id="reese_elisabeth"> + <persName> + <forename>Elisabeth</forename> + <surname>Reese</surname> + </persName> + <persName type="display">Reese, Elisabeth</persName> + <persName> + <forename>Elisabeth</forename> + <surname>Mörling</surname> + </persName> + <persName>Mörling, Elisabeth</persName> + <note>Vor 1641 erste Ehe mit dem Zerbster Bürger und Hutmacher Blasius Mörling (gest. vor 1641); seit 1641 zweite Ehe mit dem fürstlich-bernburgischen Leibkutscher <rs type="person" ref="#reese_lorenz">Lorenz Reese</rs>.</note> + </person><person xml:id="reese_lorenz"> + <persName> + <forename>Lorenz</forename> + <surname>Reese</surname> + </persName> + <persName type="display">Reese, Lorenz</persName> + <note>Sohn des Hans Reese (gest. vor 1641) aus Görzig; spätestens seit 1641 Leibkutscher des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; 1642 eine Zeitlang des Dienstes enthoben und des Landes verwiesen; spätestens 1643 wieder fürstlicher Kutscher in Bernburg (noch 1649).</note> </person><person xml:id="rindtorf_abraham"> <persName> <forename>Abraham</forename> @@ -1956,11 +1968,12 @@ <persName>Strafford, Thomas, Earl of</persName> <birth>1593</birth> <death>1641</death> - <note>Sohn des Sir William Wentworth, of Wentworth Woodhouse, 1. Baronet (gest. 1614); seit 1614 2. Baronet; zunächst + <note>Sohn des Sir William Wentworth, 1st Baronet (gest. 1614); ab 1614 2nd Baronet; zunächst einer der führenden Debattenredner im House of Commons; 1628 Aussöhnung mit <rs type="person" ref="#england_karl_i">König Karl I. von England</rs> (1600-1649); - Erhebung zum Baron (1628) und Viscount (1629); ab 1628 Präsident des Council of + Erhebung zum Baron (1628) und Viscount (1629); seit 1628 Präsident des Council of the North; 1632-1640 zudem Lord Deputy (Lord Lieutenant) of Ireland; 1634–1640 auch Vice-admiral of - Munster; seit 1640 1. Earl of Strafford; 1641 Verurteilung wegen angeblichen Hochverrats durch das Englische Unterhaus und Enthauptung in London.</note> + Munster; ab 1640 1st Earl of Strafford; 1641 Verurteilung wegen angeblichen Hochverrats + durch das Englische Unterhaus und Enthauptung in London.</note> </person><person xml:id="werder_dietrich"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118767038"> <forename>Dietrich</forename> @@ -4418,7 +4431,7 @@ </index> <index indexName="regest"> <term>Zweimaliger Kirchgang zum Michaelistag</term> - <term>Hochzeit des Leibkutschers Lorenz mit der Mutter des fürstlichen Jägers Peter Heldt</term> + <term>Hochzeit des Leibkutschers Lorenz Reese</term> <term>Einsiedel und Dr. Mechovius als Mittagsgäste</term> <term>Rückkehr von Steffeck aus Leipzig</term> <term>Nachrichten</term> @@ -4440,8 +4453,8 @@ <lb/>Nachmittages, mit den <rs type="person" ref="#anhalt-dessau_sophia_margaretha #anhalt-bernburg_dorothea_bathilde">Schwestern</rs>, in die kirche. </p> <p> - <lb/><rs type="person" ref="#lorenz_3">Lorentz</rs> mein leibkutzscher hat hochzeitt gehabtt, - <lb/>mitt der allten, <del>Schützin</del> Mutter<note type="footnote" resp="as">Person nicht ermittelt.</note>, des <rs type="person" ref="#heldt_peter">Schützen</rs>. + <lb/><rs type="person" ref="#reese_lorenz">Lorentz</rs> mein leibkutzscher hat hochzeitt gehabtt, + <lb/>mitt der allten, <del>Schützin</del> <rs type="person" ref="#reese_elisabeth">Mutter</rs>, des Schützen<note type="footnote" resp="as">Person nicht ermittelt.</note>. </p> <p> <lb/>Extra war zu Mittage, <rs type="person" ref="#einsiedel_georg_haubold">Geörg hauboldt von diff --git a/1641_10.xml b/1641_10.xml index 9ab71f2ea6960405178f07560f47f9e2afa1a815..2c533ada509c2fa687e42c4144da8fbb69b2b3fc 100644 --- a/1641_10.xml +++ b/1641_10.xml @@ -637,11 +637,11 @@ <birth>1587</birth> <death>1642</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#einsiedel_georg_heinrich">Georg Heinrich von Einsiedel</rs> - (1550-1633); Erbherr auf Roschwitz; in seiner Jugend für acht Jahre zur See, u. a. in Ostindien; ca. 1625-1628 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii"> - Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>; 1628-1634 fürstlicher - Fräulein-Hofmeister in Bernburg; danach - weiterhin in anhaltisch-bernburgischen Diensten; zuletzt Rat und Hofmeister verwitweten <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Gräfin Sibylla Christina von Hanau-Münzenberg</rs> (1603-1686); seit 1627 Mitglied der - <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden + (1550-1633); Erbherr auf Roschwitz; in seiner Jugend für acht Jahre zur See, u. a. in Ostindien; + ca. 1625-1628 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Prinzen Christian + d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>; 1628-1634 fürstlicher Fräulein-Hofmeister in Bernburg; danach + weiterhin in anhaltisch-bernburgischen Diensten; zuletzt Rat und Hofmeister der verwitweten <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Gräfin Sibylla Christina von Hanau-Münzenberg</rs> (1603-1686); + seit 1627 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Übertreffende").</note> </person><person xml:id="england_karl_i"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118720856"> @@ -1178,7 +1178,7 @@ </persName> <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> - <death>nach 1647</death> + <death>1649</death> <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. @@ -1490,7 +1490,7 @@ <persName type="display">Oberlender, Johann Balthasar</persName> <death>nach 1656</death> <note>Sohn des Ansbacher Försters <rs type="person" ref="#oberlender_anon_1">N. N. Oberlender</rs>; - lange Zeit schwedischer Soldat; spätestens seit 1637 Lakai (noch 1649) und um 1650 Aufwärter des + lange Zeit schwedischer Soldat; spätestens seit 1637 Lakai sowie um 1649 auch Jäger und Rüstmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> </person><person xml:id="oesterreich_haus"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118544233"> @@ -2984,7 +2984,7 @@ </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="contribuiren"> <label>contribuiren</label> <list> - <item n="1">Steuern oder andere Zwangsabgaben entrichten</item> + <item n="1">außerordentliche Steuern oder andere Zwangsabgaben entrichten</item> <item n="2">beitragen, beisteuern, einen Anteil leisten</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="denkzeichen"> @@ -3107,7 +3107,7 @@ <list> <item n="1">vergnüglich, anmutig, ergötzlich, von angenehmer Erscheinung</item> <item n="2">(etwas) begehrend, verlangend, gierig (auf), geneigt (zu)</item> - <!--<item n="3">rührig, munter</item>--> + <item n="3">rührig, munter</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="manuteniren"> <label>manuteniren</label> @@ -3955,7 +3955,7 @@ </p> <p> <lb/>Daß der <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_iii">Kayser</rs>, von <rs type="place" ref="#regensburg">Reg<ex>ensburg</ex></rs> den 4. â„ 14. gewiß <w lemma="aufgebrochen">aufge - <lb/>brochen</w>, ein <rs type="place" ref="#osmanisches_reich">Türck<ex>ische</ex>r</rs> <term ref="#chiaus">Chiauß</term> zuvor noch ankomme<unclear reason="invisible">n</unclear> + <lb/>brochen</w>, ein <rs type="place" ref="#osmanisches_reich">Türck<ex>ische</ex>r</rs> <term ref="#chiaus">Chiauß</term><note type="footnote" resp="as">Person nicht ermittelt.</note> zuvor noch ankomme<unclear reason="invisible">n</unclear> <lb/>wehre, hette briefe vom <rs type="person" ref="#frankreich_ludwig_xiii">König in Fr<ex>ankreich</ex></rs> an den <lb/><rs type="person" ref="#sultan_ibrahim">Türckischen Kayser</rs> <term ref="#produciren">producirt</term>, darinnen er <lb/>den <term ref="#grosstuerke">GroßTürcken</term>, vmb hülfe vnd beystandt diff --git a/1641_11.xml b/1641_11.xml index 6f9a71b699462f3f21c7ab73896823e338179345..8824b285d4f65391c764560338f446b3b52b03a8 100644 --- a/1641_11.xml +++ b/1641_11.xml @@ -1983,7 +1983,7 @@ <surname>Löw (2)</surname> </persName> <persName type="display">Löw (2), N. N.</persName> - <note>Ehefrau des <rs type="person" ref="#loew_johann_2">Johann Löw d. J.</rs> (ca. 1616-1640).</note> + <note>Bis 1640 Ehefrau des <rs type="person" ref="#loew_johann_2">Johann Löw d. J.</rs> (ca. 1616-1640).</note> </person><person xml:id="loew_johann_1"> <persName> <forename>Johann</forename> @@ -1992,7 +1992,7 @@ </persName> <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> - <death>nach 1647</death> + <death>1649</death> <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. @@ -2294,7 +2294,7 @@ <persName type="display">Oberlender, Johann Balthasar</persName> <death>nach 1656</death> <note>Sohn des Ansbacher Försters <rs type="person" ref="#oberlender_anon_1">N. N. Oberlender</rs>; - lange Zeit schwedischer Soldat; spätestens seit 1637 Lakai (noch 1649) und um 1650 Aufwärter des + lange Zeit schwedischer Soldat; spätestens seit 1637 Lakai sowie um 1649 auch Jäger und Rüstmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> </person><person xml:id="odwary_anon_1"> <persName> @@ -3086,7 +3086,8 @@ schwedischer Obrist, zuletzt unter <rs type="person" ref="#sachsen-weimar_bernhard">Herzog Bernhard von Sachsen-Weimar</rs> (1604-1639); seit 1639 einer der Führer von dessen <rs type="org" ref="#weimarische_armee">Weimarischer Armee</rs> in französischen (1639-1647) - und später schwedischen Diensten als Generalmajor und Obrist<!-- ("Alt-Rosen")-->; ab 1652 Kommandant im Elsass.</note> + und später schwedischen Diensten als Generalmajor und Obrist<!-- ("Alt-Rosen")-->; um 1649 + französischer Lieutenant-général und Kriegsrat; ab 1652 Kommandant im Elsass.</note> <listBibl> <bibl> <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz76952.html"/> @@ -4568,7 +4569,7 @@ </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="contribuiren"> <label>contribuiren</label> <list> - <item n="1">Steuern oder andere Zwangsabgaben entrichten</item> + <item n="1">außerordentliche Steuern oder andere Zwangsabgaben entrichten</item> <item n="2">beitragen, beisteuern, einen Anteil leisten</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="daenlein"> @@ -4700,7 +4701,7 @@ <list> <item n="1">vergnüglich, anmutig, ergötzlich, von angenehmer Erscheinung</item> <item n="2">(etwas) begehrend, verlangend, gierig (auf), geneigt (zu)</item> - <!--<item n="3">rührig, munter</item>--> + <item n="3">rührig, munter</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="manutenirung"> <label>Manutenirung</label> @@ -4786,6 +4787,7 @@ <list> <item n="1">kleinere Truppenabteilung, die meist auf Kundschaft oder zum Einbringen von Geld, Lebensmitteln und Furage entsandt wurde</item> <item n="2">Kriegspartei (reguläre Truppenabteilung)</item> + <item n="3">(sich gegenüberstehende) Seite</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="partie"> <label>Partie</label> @@ -6794,7 +6796,7 @@ <head><date calendar="julian" when="1641-11-15"><rs type="symbol" ref="#montag">☽</rs> den 15. â„ 25. Novemb<ex>er</ex> 1641</date>.</head> <p> <lb/><foreign xml:lang="fre">Avis</foreign><note type="translation" resp="als">Nachricht</note>: daß die vngrische herren zu <rs type="place" ref="#wien">Wien</rs>, schon voneinander - <lb/>ziehen, vndt seye wegen des <rs type="org" ref="#ungarn_staende">vngr<ex>ischen</ex></rs> landtTages <rs type="place" ref="#pressburg">alhjer</rs>, + <lb/>ziehen, vndt seye wegen des <rs type="org" ref="#ungarn_staende">vngr<ex>ischen</ex> landtTages</rs> <rs type="place" ref="#pressburg">alhjer</rs>, <lb/>oder sonsten, noch nichts geschloßen, Nur allein, von den <lb/><term ref="#tractat">Tractaten</term>, zwischen dem <rs type="place" ref="#osmanisches_reich">Türcken</rs>, wegen der 70 <lb/>dörfer, (so er noch begehrt) geredet worden. Die @@ -6907,7 +6909,7 @@ <lb/>die einfallende Trawer zu hofe, die <w lemma="geschwinde">geschwin <lb/>de</w> <term ref="#expedition" n="2">expedition</term> (weil es vndterschiedliche sachen) <lb/><note type="contemporary" place="margin_left"><foreign xml:lang="lat">N<ex>ota</ex> B<ex>ene</ex></foreign><note type="translation" resp="als">Beachte wohl</note></note> etwas verhindern möchte. <foreign xml:lang="lat">N<ex>ota</ex> B<ex>ene</ex></foreign><note type="translation" resp="als">Beachte wohl</note>[:] Sonst seindt - <lb/>schon gestern, etzliche <foreign xml:lang="spa">Grandes</foreign><note type="translation" resp="als">große Herren</note> schon im <w lemma="Trawerhabit">Trawer + <lb/>schon gestern, etzliche <foreign xml:lang="spa">Grandes</foreign><note type="translation" resp="as">Granden</note> schon im <w lemma="Trawerhabit">Trawer <lb/>habit</w> zu hof erschienen. <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_iii">Jhre May<ex>es</ex>t<ex>ä</ex>t</rs> halten sich <lb/><term ref="#retirat">retirat</term>, kommen nicht auß. <rs type="person" ref="#soeldner_johann">D<ex>octor</ex> Söldner</rs> hat <lb/>meine meisten <foreign xml:lang="lat">expeditiones</foreign><note type="translation" resp="as">Verrichtungen</note> vndterhanden, @@ -7188,7 +7190,7 @@ <lb/>ein viertel weges von der <rs type="place" ref="#schwechat">Schwechat</rs>, vndt <lb/>wann <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_iii">Jhre Kay<ex>serlichen</ex> May<ex>es</ex>t<ex>ä</ex>t</rs> zu Eberßdorf, sich <lb/>aufhalten; auf der Jagt, sich zu <term ref="#erlustiren">erlustiren</term>, - <lb/>pflegen viel <foreign xml:lang="spa">Grandes</foreign><note type="translation" resp="als">große Herren</note>, (wie man sie nennet) + <lb/>pflegen viel <foreign xml:lang="spa">Grandes</foreign><note type="translation" resp="as">Granden</note>, (wie man sie nennet) <lb/>so nicht alle platz, jnn: vndt vor Eberßdorff, <lb/>haben, zur Schwächat, einem schönen flegken <lb/>meinem itzigen auffenthalt, vndt Nachtlager, @@ -7316,7 +7318,7 @@ </p> <p> <lb/>Die <rs type="person" ref="#brandenburg_friedrich_wilhelm">ChurBrandenb<ex>urgische</ex></rs> belehnung in <rs type="place" ref="#polen_koenigreich">Polen</rs> v̈ber <rs type="place" ref="#preussen_herzogtum">Preüßen</rs>, wehre - <lb/>erhallten, darüber das <foreign xml:lang="lat">Te Deum laudamus</foreign><note type="translation" resp="als">Gott, dich loben wir</note> zu <rs type="place" ref="#berlin">Berlin</rs> gesungen worden. + <lb/>erhallten, darüber das <foreign xml:lang="lat">Te Deum laudamus</foreign><note type="translation" resp="as">Gott wir loben dich</note> zu <rs type="place" ref="#berlin">Berlin</rs> gesungen worden. <lb/>Der Churfürst würde baldt nach Berlin kommen, vndt das <foreign xml:lang="lat"><w lemma="armjstitium">armj <lb/>stitium</w></foreign><note type="translation" resp="az">Waffenstillstand</note>, mitt <rs type="place" ref="#schweden_koenigreich">Schweden</rs> schließen. </p> diff --git a/1641_12.xml b/1641_12.xml index 8e8672e13eb3177f03c30e8f2b53ba413662e1dc..0118ac221eb48ae57acbe22e1b7f54e77e644fcf 100644 --- a/1641_12.xml +++ b/1641_12.xml @@ -828,7 +828,7 @@ Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>, danach auch für dessen Bruder <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_ernst">Ernst</rs> (1608-1632); ab 1633 - anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann von Harzgerode (noch 1642); seit 1634 zudem Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann von Harzgerode (noch 1649); seit 1634 zudem Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); später Hauptmann von Schloss und Amt Hoym (bis 1654); seit 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Bittere").</note> @@ -1726,11 +1726,11 @@ <birth>1587</birth> <death>1642</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#einsiedel_georg_heinrich">Georg Heinrich von Einsiedel</rs> - (1550-1633); Erbherr auf Roschwitz; in seiner Jugend für acht Jahre zur See, u. a. in Ostindien; ca. 1625-1628 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii"> - Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>; 1628-1634 fürstlicher - Fräulein-Hofmeister in Bernburg; danach - weiterhin in anhaltisch-bernburgischen Diensten; zuletzt Rat und Hofmeister verwitweten <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Gräfin Sibylla Christina von Hanau-Münzenberg</rs> (1603-1686); seit 1627 Mitglied der - <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden + (1550-1633); Erbherr auf Roschwitz; in seiner Jugend für acht Jahre zur See, u. a. in Ostindien; + ca. 1625-1628 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Prinzen Christian + d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>; 1628-1634 fürstlicher Fräulein-Hofmeister in Bernburg; danach + weiterhin in anhaltisch-bernburgischen Diensten; zuletzt Rat und Hofmeister der verwitweten <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Gräfin Sibylla Christina von Hanau-Münzenberg</rs> (1603-1686); + seit 1627 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Übertreffende").</note> </person><person xml:id="einsiedel_heinrich_friedrich"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1046140973"> @@ -2336,6 +2336,7 @@ <roleName>Bischof</roleName> <nameLink>von</nameLink> </persName> + <persName>Trient, Ernst Adalbert, Bischof von</persName> <birth>1598</birth> <death>1667</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#harrach_karl">Karl von Harrach</rs> @@ -3388,7 +3389,7 @@ </persName> <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> - <death>nach 1647</death> + <death>1649</death> <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. @@ -3396,15 +3397,6 @@ Hohenlohe-Neuenstein, Castell, Bentheim-Tecklenburg, Nassau-Dillenburg, Erzstift Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung.</note> <!--Vgl. Briefe der Fruchtbringende Gesellschaft und Beilagen IV, 371223 K6, S. 384; http://reichshofratsakten.de/wp-content/uploads/2014/07/RHR-AgentenPdf.pdf--> - </person><person xml:id="lorenz_3"> - <persName> - <forename>Lorenz (3)</forename> - <surname>N. N.</surname> - </persName> - <persName type="display">N. N., Lorenz (3)</persName> - <persName>Lorenz (3)</persName> - <note>Um 1641 Leibkutscher des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten - Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> </person><person xml:id="lothringen_claudia"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/136841430"> <forename>Claudia</forename> @@ -3960,7 +3952,7 @@ <persName type="display">Oberlender, Johann Balthasar</persName> <death>nach 1656</death> <note>Sohn des Ansbacher Försters <rs type="person" ref="#oberlender_anon_1">N. N. Oberlender</rs>; - lange Zeit schwedischer Soldat; spätestens seit 1637 Lakai (noch 1649) und um 1650 Aufwärter des + lange Zeit schwedischer Soldat; spätestens seit 1637 Lakai sowie um 1649 auch Jäger und Rüstmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> </person><person xml:id="oesterreich_albrecht_iii"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118644343"> @@ -4433,7 +4425,7 @@ zu Studienzwecken in Paris; 1640-1642 in schwedischen Kriegsdiensten; royalistischer Obrist (1642) und auf Generalleutnant (1643) im englischen Bürgerkrieg; 1646 Rückkehr in die Niederlande; 1648 in niederländischen Kriegsdiensten; seit 1649 Vizeadmiral einer kleinen - englisch-royalistischen Flotte unter seinem Bruder <rs type="person" ref="#pfalz-simmern_ruprecht">Ruprecht</rs> (1619-1683), die 1651 zur Freibeuterei überging; 1652 Tod in der + englisch-royalistischen Flotte unter seinem Bruder <rs type="person" ref="#pfalz-simmern_ruprecht">Ruprecht</rs> (1619-1683), die 1651 zur Freibeuterei überging; 1652 Tod in der Karibik bei einem Schiffbruch; seit 1649 Ritter des <rs type="org" ref="#hosenbandorden">Hosenbandordens</rs>.</note> </person><person xml:id="pfalz-simmern_philipp_friedrich"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1017673071"> @@ -4785,6 +4777,14 @@ praktischer Arzt, der als Lutheraner im Jahr 1636 aus Wien nach Preßburg übersiedelte; im November 1641 Preßburger Leibarzt des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + </person><person xml:id="reese_lorenz"> + <persName> + <forename>Lorenz</forename> + <surname>Reese</surname> + </persName> + <persName type="display">Reese, Lorenz</persName> + <note>Sohn des Hans Reese (gest. vor 1641) aus Görzig; spätestens seit 1641 Leibkutscher des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; 1642 eine Zeitlang des Dienstes enthoben und des Landes verwiesen; spätestens 1643 wieder fürstlicher Kutscher in Bernburg (noch 1649).</note> </person><person xml:id="reichardt_georg"> <persName> <forename>Georg</forename> @@ -4965,7 +4965,7 @@ <persName type="display">Rohan, Henri, Vicomte bzw. Duc de</persName> <birth>1579</birth> <death>1638</death> - <note>Sohn des Vicomte René II de Rohan (1550-1586); 1586-1603 Vicomte und ab 1603 Duc de Rohan und Pair + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#rohan_rene_ii">Vicomte René II de Rohan</rs> (1550-1586); 1586-1603 Vicomte und ab 1603 Duc de Rohan und Pair de France; 1605-1608 Colonel général der Schweizergarde in Paris; 1618-1626 Colonel général der französischen Kavallerie; 1621-1629 militärischer Führer der Hugenotten; 1629-1634 Exil in Italien; 1635-1637 Befehlshaber der französischen @@ -6846,7 +6846,7 @@ <list> <item n="1">vergnüglich, anmutig, ergötzlich, von angenehmer Erscheinung</item> <item n="2">(etwas) begehrend, verlangend, gierig (auf), geneigt (zu)</item> - <!--<item n="3">rührig, munter</item>--> + <item n="3">rührig, munter</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="malzdarre"> <label>Malzdarre</label> @@ -6892,7 +6892,8 @@ </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="parte"> <label>Parte</label> <list> - <item>Anteil, Teil, etwas Zugeteiltes</item> + <item n="1">Anteil, Teil, etwas Zugeteiltes</item> + <item n="2">Kriegs- oder Verhandlungspartei</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="partie"> <label>Partie</label> @@ -10783,7 +10784,7 @@ <lb/>in zimlichem bösem wege. Drey meiner pferde nacheinander <lb/>haben eisen verlohren vnderwegens, vndt man hat sich mit dem <pb n="115r" facs="#mss_ed000235_00234"/> - <lb/>beschlagen, (so <rs type="person" ref="#lorenz_3">Lorentz</rs> der kutzscher wol verrichtett) auch <w lemma="aufhallten">auf + <lb/>beschlagen, (so <rs type="person" ref="#reese_lorenz">Lorentz</rs> der kutzscher wol verrichtett) auch <w lemma="aufhallten">auf <lb/>hallten</w> müßen, am Dietrichstainer, Rohtschimmel, vndt dem <lb/>grawen Sattelgaul in der leibkutzsche.</cell> <cell role="data">3</cell> diff --git a/1642_01.xml b/1642_01.xml index eb3264cf4f7645b1fd407b93f699580368787df4..c7332a9e18e20155302172fe76fe5c21941e5f35 100644 --- a/1642_01.xml +++ b/1642_01.xml @@ -892,7 +892,7 @@ Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>, danach auch für dessen Bruder <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_ernst">Ernst</rs> (1608-1632); ab 1633 - anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann von Harzgerode (noch 1642); seit 1634 zudem Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann von Harzgerode (noch 1649); seit 1634 zudem Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); später Hauptmann von Schloss und Amt Hoym (bis 1654); seit 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Bittere").</note> @@ -1398,11 +1398,11 @@ <birth>1587</birth> <death>1642</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#einsiedel_georg_heinrich">Georg Heinrich von Einsiedel</rs> - (1550-1633); Erbherr auf Roschwitz; in seiner Jugend für acht Jahre zur See, u. a. in Ostindien; ca. 1625-1628 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii"> - Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>; 1628-1634 fürstlicher - Fräulein-Hofmeister in Bernburg; danach - weiterhin in anhaltisch-bernburgischen Diensten; zuletzt Rat und Hofmeister verwitweten <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Gräfin Sibylla Christina von Hanau-Münzenberg</rs> (1603-1686); seit 1627 Mitglied der - <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden + (1550-1633); Erbherr auf Roschwitz; in seiner Jugend für acht Jahre zur See, u. a. in Ostindien; + ca. 1625-1628 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Prinzen Christian + d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>; 1628-1634 fürstlicher Fräulein-Hofmeister in Bernburg; danach + weiterhin in anhaltisch-bernburgischen Diensten; zuletzt Rat und Hofmeister der verwitweten <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Gräfin Sibylla Christina von Hanau-Münzenberg</rs> (1603-1686); + seit 1627 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Übertreffende").</note> </person><person xml:id="einsiedel_heinrich_friedrich"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1046140973"> @@ -2453,7 +2453,7 @@ kursächsischer Hof- und Justizrat; mehrfach Gesandter Kursachsens, u. a. auf dem Nürnberger Kurfürstentag (1640), dem Regensburger Reichstag (1640/41), den zwei Reichsdeputationstagen in Frankfurt/Main (1640/41 und 1643), den westfälischen - Friedensverhandlungen (1646-1648) und in Dänemark (1651/52); seit 1651 Geheimer Rat; + Friedensverhandlungen (1646-1649) und in Dänemark (1651/52); seit 1651 Geheimer Rat; Nobilitierung.</note> <listBibl> <bibl> @@ -2492,7 +2492,7 @@ </persName> <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> - <death>nach 1647</death> + <death>1649</death> <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. @@ -2828,7 +2828,7 @@ <persName type="display">Oberlender, Johann Balthasar</persName> <death>nach 1656</death> <note>Sohn des Ansbacher Försters <rs type="person" ref="#oberlender_anon_1">N. N. Oberlender</rs>; - lange Zeit schwedischer Soldat; spätestens seit 1637 Lakai (noch 1649) und um 1650 Aufwärter des + lange Zeit schwedischer Soldat; spätestens seit 1637 Lakai sowie um 1649 auch Jäger und Rüstmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> </person><person xml:id="oesterreich_haus"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118544233"> @@ -3236,8 +3236,9 @@ Generalfeldwachtmeister (1632), General der Kavallerie (1633), Feldmarschall (1634) und Generalleutnant (1648); seit 1622 kaiserlicher Kämmerer; ab 1639 Hartschierhauptmann von <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_iii">Kaiser - Ferdinand III.</rs> (1608-1657); Erhebung in den Grafen- (1638) und - Fürstenstand (1653); seit 1639 Duca d'Amalfi; ab 1641 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Ferdinand III.</rs> (1608-1657); 1648-1650 Oberbefehlshaber der kaiserlichen + Armee; Erhebung in den Grafen- (1638) und Fürstenstand (1653); seit 1639 Duca + d'Amalfi; ab 1641 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Zwingende"); seit 1644 <rs type="org" ref="#orden_vom_goldenen_vlies">Ordensritter vom Goldenen Vlies</rs>.</note> <listBibl> @@ -5395,6 +5396,7 @@ <list> <item n="1">kleinere Truppenabteilung, die meist auf Kundschaft oder zum Einbringen von Geld, Lebensmitteln und Furage entsandt wurde</item> <item n="2">Kriegspartei (reguläre Truppenabteilung)</item> + <item n="3">(sich gegenüberstehende) Seite</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="partie"> <label>Partie</label> diff --git a/1642_02.xml b/1642_02.xml index 69be1ec9cc201de9e27fdeda0a76759fd49dc3e5..e3ca13eb90cf8a46b00ee10f7d9a81c9944bcf40 100644 --- a/1642_02.xml +++ b/1642_02.xml @@ -409,7 +409,7 @@ Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>, danach auch für dessen Bruder <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_ernst">Ernst</rs> (1608-1632); ab 1633 - anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann von Harzgerode (noch 1642); seit 1634 zudem Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann von Harzgerode (noch 1649); seit 1634 zudem Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); später Hauptmann von Schloss und Amt Hoym (bis 1654); seit 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Bittere").</note> @@ -687,7 +687,8 @@ ab 1645 Hofjunker des <rs type="person" ref="#nassau-oranien_friedrich_heinrich"> Fürsten Friedrich Heinrich von Nassau-Oranien</rs> (1584-1647), vielleicht auch Hofmeister des <rs type="person" ref="#nassau-oranien_wilhelm_ii">Prinzen Wilhelm II.</rs> - (1626-1650); seit 1647 niederländischer Rittmeister und Kammerjunker Wilhelms II.; zuletzt als niederländischer Obrist in Brasilien; ab 1641 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + (1626-1650); seit 1647 niederländischer Rittmeister und Kammerjunker Wilhelms II.; + zuletzt niederländischer Obrist in Brasilien; ab 1641 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Berötete").</note> </person><person xml:id="einsiedel_georg_haubold"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1043450157"> @@ -699,11 +700,11 @@ <birth>1587</birth> <death>1642</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#einsiedel_georg_heinrich">Georg Heinrich von Einsiedel</rs> - (1550-1633); Erbherr auf Roschwitz; in seiner Jugend für acht Jahre zur See, u. a. in Ostindien; ca. 1625-1628 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii"> - Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>; 1628-1634 fürstlicher - Fräulein-Hofmeister in Bernburg; danach - weiterhin in anhaltisch-bernburgischen Diensten; zuletzt Rat und Hofmeister verwitweten <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Gräfin Sibylla Christina von Hanau-Münzenberg</rs> (1603-1686); seit 1627 Mitglied der - <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden + (1550-1633); Erbherr auf Roschwitz; in seiner Jugend für acht Jahre zur See, u. a. in Ostindien; + ca. 1625-1628 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Prinzen Christian + d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>; 1628-1634 fürstlicher Fräulein-Hofmeister in Bernburg; danach + weiterhin in anhaltisch-bernburgischen Diensten; zuletzt Rat und Hofmeister der verwitweten <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Gräfin Sibylla Christina von Hanau-Münzenberg</rs> (1603-1686); + seit 1627 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Übertreffende").</note> </person><person xml:id="einsiedel_heinrich_friedrich"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1046140973"> @@ -1468,7 +1469,7 @@ <persName type="display">Oberlender, Johann Balthasar</persName> <death>nach 1656</death> <note>Sohn des Ansbacher Försters <rs type="person" ref="#oberlender_anon_1">N. N. Oberlender</rs>; - lange Zeit schwedischer Soldat; spätestens seit 1637 Lakai (noch 1649) und um 1650 Aufwärter des + lange Zeit schwedischer Soldat; spätestens seit 1637 Lakai sowie um 1649 auch Jäger und Rüstmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> </person><person xml:id="oesterreich_haus"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118544233"> @@ -1708,8 +1709,9 @@ Generalfeldwachtmeister (1632), General der Kavallerie (1633), Feldmarschall (1634) und Generalleutnant (1648); seit 1622 kaiserlicher Kämmerer; ab 1639 Hartschierhauptmann von <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_iii">Kaiser - Ferdinand III.</rs> (1608-1657); Erhebung in den Grafen- (1638) und - Fürstenstand (1653); seit 1639 Duca d'Amalfi; ab 1641 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Ferdinand III.</rs> (1608-1657); 1648-1650 Oberbefehlshaber der kaiserlichen + Armee; Erhebung in den Grafen- (1638) und Fürstenstand (1653); seit 1639 Duca + d'Amalfi; ab 1641 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Zwingende"); seit 1644 <rs type="org" ref="#orden_vom_goldenen_vlies">Ordensritter vom Goldenen Vlies</rs>.</note> <listBibl> @@ -1739,6 +1741,14 @@ <persName type="display">RajkoviÄ, Nikola</persName> <death>1644</death> <note>Seit 1632 kaiserlicher Kroaten-Obrist.</note> + </person><person xml:id="reese_lorenz"> + <persName> + <forename>Lorenz</forename> + <surname>Reese</surname> + </persName> + <persName type="display">Reese, Lorenz</persName> + <note>Sohn des Hans Reese (gest. vor 1641) aus Görzig; spätestens seit 1641 Leibkutscher des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; 1642 eine Zeitlang des Dienstes enthoben und des Landes verwiesen; spätestens 1643 wieder fürstlicher Kutscher in Bernburg (noch 1649).</note> </person><person xml:id="reich_karl_friedrich"> <persName ref="http://d-nb.info/gnd/138574642"> <forename>Karl Friedrich</forename> @@ -2675,7 +2685,7 @@ <list> <item>zu etwas neigen</item> </list> - </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="intent"> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="intent_1"> <label>Intent</label> <list> <item>Absicht, Vorhaben</item> @@ -4135,7 +4145,7 @@ </index> <head><date calendar="julian" when="1642-02-16"><rs type="symbol" ref="#mittwoch">☿</rs> den 16<hi rend="super">den:</hi> <foreign xml:lang="lat">Februarij</foreign><note type="translation" resp="az">des Februar</note>: 1642</date>.</head> <p> - <lb/><foreign xml:lang="fre">J'ay fait emprissonner les cochers, quj ont <w lemma="renversè">ren + <lb/><foreign xml:lang="fre">J'ay fait emprissonner les <rs type="person" ref="#reese_lorenz">cochers</rs><note type="footnote" resp="az">Nicht vollständig ermittelt.</note>, quj ont <w lemma="renversè">ren <lb/>versè</w> avanthier la carosse mal a propos, & <lb/>sont organes dü malheur arrivè au bon <rs type="person" ref="#einsiedel_georg_haubold">Eremit<unclear reason="invisible">e</unclear></rs><unclear reason="invisible">.</unclear><!--Autopsie--></foreign><note type="translation" resp="az">Ich habe die Kutscher einsperren lassen, die vorgestern die Kutsche zur Unzeit umgeworfen haben und Beihelfer für das Unglück sind, das dem guten Einsiedel zugestoßen ist.</note> </p> @@ -4822,7 +4832,7 @@ </p> <pb n="174v" facs="#mss_ed000235_00353"/> <p> - <lb/>Jch habe die beyden kutzscher, (so den <rs type="person" ref="#einsiedel_georg_haubold">Einsidel</rs> so lieder<unclear reason="invisible">l<ex>ich</ex></unclear><!--Autopsie--> + <lb/>Jch habe die beyden <rs type="person" ref="#reese_lorenz">kutzscher</rs><note type="footnote" resp="az">Nicht vollständig ermittelt.</note>, (so den <rs type="person" ref="#einsiedel_georg_haubold">Einsidel</rs> so lieder<unclear reason="invisible">l<ex>ich</ex></unclear><!--Autopsie--> <lb/>inß <rs type="place" ref="#saale_river">waßer</rs> geworfen) ihrer achttägigen <term ref="#incarceration"><w lemma="incarceration">incarcer<unclear reason="invisible">a</unclear><!--Autopsie--> <lb/>tion</w></term> <term ref="#liberiren">liberiren</term>, <add place="above">von hofe schaffen</add> vndt auf 5 Jahr lang, des <rs type="place" ref="#anhalt_fuerstentum">landes</rs> <lb/>verweysen laßen, so Sie auch <term ref="#verschwoeren" n="2">verschwehren</term> müßen. @@ -4942,7 +4952,7 @@ <lb/>kennen</w>, daß durch nachläßigkeitt etzlicher wachte<unclear reason="invisible">n</unclear><!--Autopsie--> <pb n="176r" facs="#mss_ed000235_00356"/> <lb/>an der <rs type="place" ref="#bode_river">Bude</rs>, der <rs type="person" ref="#koenigsmarck_hans_christoph">Königsmarck</rs> durchgelaßen wehre. - <lb/>Also wehre ihm sein <term ref="#intent">intent</term>, (welches nur zu <w lemma="aufhebung">auf + <lb/>Also wehre ihm sein <term ref="#intent_1">intent</term>, (welches nur zu <w lemma="aufhebung">auf <lb/>hebung</w> der blocquade vor <rs type="place" ref="#mansfeld">Manßfeldt</rs>, nicht aber zur <lb/>faßung einiges <foreign xml:lang="ita">posto</foreign><note type="translation" resp="az">Platz</note> angesehen gewesen) angangen. <lb/>Es wehre aber schon viel Reütterey hinüber, ihn diff --git a/1642_03.xml b/1642_03.xml index 68a8f91a2c1452f60635495ca53d38e117d3d259..9004306962b39f6ce638c9d25062f306b2d3a7d8 100644 --- a/1642_03.xml +++ b/1642_03.xml @@ -573,7 +573,7 @@ Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>, danach auch für dessen Bruder <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_ernst">Ernst</rs> (1608-1632); ab 1633 - anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann von Harzgerode (noch 1642); seit 1634 zudem Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann von Harzgerode (noch 1649); seit 1634 zudem Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); später Hauptmann von Schloss und Amt Hoym (bis 1654); seit 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Bittere").</note> @@ -860,7 +860,7 @@ <persName type="display">Döring, Joachim</persName> <death>1658</death> <note>Ratskämmerer sowie seit 1636 Bürgermeister - der Bernburger Talstadt (1636, 1640, 1645/46,<!--1647--> 1649, 1652, 1655 und 1658 regierend); vgl. Volker Ebersbach: Geschichte der Stadt Bernburg, + der Bernburger Talstadt (1636, 1640, 1643, 1645/46,<!--1647--> 1649, 1652, 1655 und 1658 regierend); vgl. Volker Ebersbach: Geschichte der Stadt Bernburg, Bd. 1, Dessau 1998, S. 237.</note> </person><person xml:id="drandorf_august_adolf"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/116196440"> @@ -874,7 +874,7 @@ <note>Sohn des Wolf Friedrich von Drandorf (gest. 1632) auf Belgern; kursächsischer Obristleutnant (1631), Obrist (1635-1650) und Generalwachtmeister (1649); Kommandant von Leipzig (1636-1638), Magdeburg (1638-1646) und Großenhain (1648-1650); 1649/50 - kursächsischer Gesandter auf dem Nürnberger Exekutionstag; 1644 Erhebung in den + kursächsischer Gesandter auf dem Nürnberger Exekutionskongress; 1644 Erhebung in den Freiherrenstand.</note> </person><person xml:id="du_plessis_armand-jean"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118600354"> @@ -921,11 +921,11 @@ <birth>1587</birth> <death>1642</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#einsiedel_georg_heinrich">Georg Heinrich von Einsiedel</rs> - (1550-1633); Erbherr auf Roschwitz; in seiner Jugend für acht Jahre zur See, u. a. in Ostindien; ca. 1625-1628 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii"> - Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>; 1628-1634 fürstlicher - Fräulein-Hofmeister in Bernburg; danach - weiterhin in anhaltisch-bernburgischen Diensten; zuletzt Rat und Hofmeister verwitweten <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Gräfin Sibylla Christina von Hanau-Münzenberg</rs> (1603-1686); seit 1627 Mitglied der - <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden + (1550-1633); Erbherr auf Roschwitz; in seiner Jugend für acht Jahre zur See, u. a. in Ostindien; + ca. 1625-1628 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Prinzen Christian + d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>; 1628-1634 fürstlicher Fräulein-Hofmeister in Bernburg; danach + weiterhin in anhaltisch-bernburgischen Diensten; zuletzt Rat und Hofmeister der verwitweten <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Gräfin Sibylla Christina von Hanau-Münzenberg</rs> (1603-1686); + seit 1627 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Übertreffende").</note> </person><person xml:id="einsiedel_heinrich_friedrich"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1046140973"> @@ -1659,7 +1659,7 @@ </persName> <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> - <death>nach 1647</death> + <death>1649</death> <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. @@ -1877,7 +1877,7 @@ <persName type="display">Oberlender, Johann Balthasar</persName> <death>nach 1656</death> <note>Sohn des Ansbacher Försters <rs type="person" ref="#oberlender_anon_1">N. N. Oberlender</rs>; - lange Zeit schwedischer Soldat; spätestens seit 1637 Lakai (noch 1649) und um 1650 Aufwärter des + lange Zeit schwedischer Soldat; spätestens seit 1637 Lakai sowie um 1649 auch Jäger und Rüstmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> </person><person xml:id="oesterreich_haus"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118544233"> @@ -2114,8 +2114,9 @@ Generalfeldwachtmeister (1632), General der Kavallerie (1633), Feldmarschall (1634) und Generalleutnant (1648); seit 1622 kaiserlicher Kämmerer; ab 1639 Hartschierhauptmann von <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_iii">Kaiser - Ferdinand III.</rs> (1608-1657); Erhebung in den Grafen- (1638) und - Fürstenstand (1653); seit 1639 Duca d'Amalfi; ab 1641 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Ferdinand III.</rs> (1608-1657); 1648-1650 Oberbefehlshaber der kaiserlichen + Armee; Erhebung in den Grafen- (1638) und Fürstenstand (1653); seit 1639 Duca + d'Amalfi; ab 1641 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Zwingende"); seit 1644 <rs type="org" ref="#orden_vom_goldenen_vlies">Ordensritter vom Goldenen Vlies</rs>.</note> <listBibl> @@ -2188,7 +2189,7 @@ kaiserlichen und schwedischen Kriegsdiensten; danach französischer Colonel (1635), Maréchal de camp (1636), Lieutenant-général (1637), Lieutenant-général des armées du roi (1643) und Maréchal de France (1645); 1645 Konversion zum katholischen Glauben; 1646-1649 Festungskommandant - von Dünkirchen.</note> + von Dünkirchen; während der Fronde 1649/50 kurzzeitig inhaftiert.</note> <listBibl> <bibl> <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/pnd119303973.html#adbcontent"/> @@ -3419,7 +3420,7 @@ </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="conventicular"> <label>Conventicular</label> <list> - <item>Telnehmer einer Versammlung</item> + <item>Teilnehmer einer Versammlung</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="convoy"> <label>Convoy</label> @@ -4607,7 +4608,7 @@ </p> <p> <lb/><foreign xml:lang="ita">Hò fatto pigliar jnformazione, sopra alcune - <lb/>furbarie, nell'Hospedale.</foreign><note type="translation" resp="as">Ich habe Auskunft über einige Spitzbübereien im Hospital einholen lassen.</note> + <lb/>furbarie, nell'Hospedale.</foreign><note type="translation" resp="as">Ich habe Auskunft über einige Spitzbübereien im Armenhaus einholen lassen.</note> </p> <p> <lb/><foreign xml:lang="fre">Avis</foreign><note type="translation" resp="as">Nachricht</note> von <rs type="place" ref="#ballenstedt">Ballenstedt</rs>, daß der <add place="above">gute</add> fromme <add place="above">Allte</add> Mann, diff --git a/1642_04.xml b/1642_04.xml index 584a51d0ac83f15563814ec125b3bde6bdad6a27..b87ff529e70e37150f509aebc2c8cc121eeb7446 100644 --- a/1642_04.xml +++ b/1642_04.xml @@ -901,7 +901,8 @@ ab 1645 Hofjunker des <rs type="person" ref="#nassau-oranien_friedrich_heinrich"> Fürsten Friedrich Heinrich von Nassau-Oranien</rs> (1584-1647), vielleicht auch Hofmeister des <rs type="person" ref="#nassau-oranien_wilhelm_ii">Prinzen Wilhelm II.</rs> - (1626-1650); seit 1647 niederländischer Rittmeister und Kammerjunker Wilhelms II.; zuletzt als niederländischer Obrist in Brasilien; ab 1641 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + (1626-1650); seit 1647 niederländischer Rittmeister und Kammerjunker Wilhelms II.; + zuletzt niederländischer Obrist in Brasilien; ab 1641 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Berötete").</note> </person><person xml:id="einsiedel_heinrich_friedrich"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1046140973"> @@ -1535,12 +1536,13 @@ <persName type="display">Knüttel, Georg</persName> <birth>1606</birth> <death>1682</death> - <note>Spätestens 1633 Küchenschreiber des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von + <note>Bruder des <rs type="person" ref="#knuettel_matthias">Matthias Knüttel</rs>; + spätestens 1633 Küchenschreiber des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> (noch 1634); 1636 Sekretär des kursächsischen Obristen <rs type="person" ref="#brincken_wilhelm">Wilhelm von Brincken</rs> (gest. 1637); 1638-1640 Stellvertreter des Bernburger Amtmannes und fürstlichen Geheimsekretärs <rs type="person" ref="#benckendorf_thomas">Thomas Benckendorf</rs>; - seit 1640 Stellvertreter des Amtmannes von Ballenstedt; um 1647/56 Kanzlist in - Bernburg; bis 1682 fürstlicher Kanzleisekretär; ab 1639 auch Hofbesitzer in Radisleben.</note> + 1640-1642 Stellvertreter des Amtmannes von Ballenstedt; seit 1643 Kanzlist und Registrator in + Bernburg (noch 1656); bis 1682 fürstlicher Kanzleisekretär; ab 1639 auch Hofbesitzer in Radisleben.</note> </person><person xml:id="koenig_ferdinand_iv"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118880349"> <forename>Ferdinand IV.</forename> @@ -1700,7 +1702,7 @@ <persName>Tarente, Henri, Prince de</persName> <birth>1598</birth> <death>1674</death> - <note>Sohn des Claude de La Trémoïlle, Duc de Thouars (1566-1604); ab 1604 Prince de + <note>Sohn des Claude de La Trémoïlle, Duc de Thouars (1566-1604); 1604-1648 Prince de Talmont et de Tarente; 1604-1668 und 1672-1674 Duc de Thouars; 1628 Konversion zum katholischen Glauben; seit 1629 französischer Maître-de-camp-général.</note> </person><person xml:id="leonhardt_christian"> @@ -1963,7 +1965,7 @@ <roleName>Gräfin</roleName> <nameLink>zu</nameLink> </persName> - <persName>Solms-Braunfels, Amalia, Gräfin von</persName> + <persName>Solms-Braunfels, Amalia, Gräfin zu</persName> <birth>1602</birth> <death>1675</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#solms-braunfels_johann_albrecht_i">Grafen @@ -2019,7 +2021,7 @@ <persName type="display">Oberlender, Johann Balthasar</persName> <death>nach 1656</death> <note>Sohn des Ansbacher Försters <rs type="person" ref="#oberlender_anon_1">N. N. Oberlender</rs>; - lange Zeit schwedischer Soldat; spätestens seit 1637 Lakai (noch 1649) und um 1650 Aufwärter des + lange Zeit schwedischer Soldat; spätestens seit 1637 Lakai sowie um 1649 auch Jäger und Rüstmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> </person><person xml:id="oesterreich_haus"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118544233"> @@ -2305,8 +2307,9 @@ Generalfeldwachtmeister (1632), General der Kavallerie (1633), Feldmarschall (1634) und Generalleutnant (1648); seit 1622 kaiserlicher Kämmerer; ab 1639 Hartschierhauptmann von <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_iii">Kaiser - Ferdinand III.</rs> (1608-1657); Erhebung in den Grafen- (1638) und - Fürstenstand (1653); seit 1639 Duca d'Amalfi; ab 1641 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Ferdinand III.</rs> (1608-1657); 1648-1650 Oberbefehlshaber der kaiserlichen + Armee; Erhebung in den Grafen- (1638) und Fürstenstand (1653); seit 1639 Duca + d'Amalfi; ab 1641 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Zwingende"); seit 1644 <rs type="org" ref="#orden_vom_goldenen_vlies">Ordensritter vom Goldenen Vlies</rs>.</note> <listBibl> @@ -3349,7 +3352,7 @@ </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="affrontiren"> <label>affrontiren</label> <list> - <item>beleidigen, beschimpfen</item> + <item>beleidigen, kränken</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="allegiren"> <label>allegiren</label> @@ -3497,7 +3500,7 @@ </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="contribuiren"> <label>contribuiren</label> <list> - <item n="1">Steuern oder andere Zwangsabgaben entrichten</item> + <item n="1">außerordentliche Steuern oder andere Zwangsabgaben entrichten</item> <item n="2">beitragen, beisteuern, einen Anteil leisten</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="convoy"> @@ -3696,7 +3699,7 @@ <list> <item>anregen, antreiben, bewegen</item> </list> - </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="intent"> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="intent_1"> <label>Intent</label> <list> <item>Absicht, Vorhaben</item> @@ -3828,6 +3831,7 @@ <list> <item n="1">kleinere Truppenabteilung, die meist auf Kundschaft oder zum Einbringen von Geld, Lebensmitteln und Furage entsandt wurde</item> <item n="2">Kriegspartei (reguläre Truppenabteilung)</item> + <item n="3">(sich gegenüberstehende) Seite</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="partie"> <label>Partie</label> @@ -6519,7 +6523,7 @@ <lb/>heütte ist eine stargke <term ref="#partie">partie</term> v̈ber <lb/>100 pferde, vor <rs type="place" ref="#borgesdorf">Borgißdorf</rs> gestanden. Ob <lb/>Sie den berg <rs type="place" ref="#bernburg">alhier</rs> anfallen, oder waß ihr - <lb/><term ref="#intent">jntent</term> sein mag, kan man noch nicht <w lemma="erfahren">er + <lb/><term ref="#intent_1">jntent</term> sein mag, kan man noch nicht <w lemma="erfahren">er <lb/>fahren</w>. </p> </div> diff --git a/1642_05.xml b/1642_05.xml index aaaba7b440d2001daaf62136e4f1ed15477cc0e4..24ff18f0638f3cc5618a08f1efd51f92a232944a 100644 --- a/1642_05.xml +++ b/1642_05.xml @@ -771,7 +771,7 @@ <persName type="display">Döring, Joachim</persName> <death>1658</death> <note>Ratskämmerer sowie seit 1636 Bürgermeister - der Bernburger Talstadt (1636, 1640, 1645/46,<!--1647--> 1649, 1652, 1655 und 1658 regierend); vgl. Volker Ebersbach: Geschichte der Stadt Bernburg, + der Bernburger Talstadt (1636, 1640, 1643, 1645/46,<!--1647--> 1649, 1652, 1655 und 1658 regierend); vgl. Volker Ebersbach: Geschichte der Stadt Bernburg, Bd. 1, Dessau 1998, S. 237.</note> </person><person xml:id="du_plessis_armand-jean"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118600354"> @@ -1118,11 +1118,10 @@ <surname>Groß(e)</surname> </persName> <persName type="display">Groß(e), Christian</persName> - <death>nach 1649</death> <note>Sohn des Schieloer Bauern Andreas Große (gest. vor 1647); um 1638 Lakai der <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Fürstin Eleonora Sophia von Anhalt-Bernburg</rs> (1603-1675); danach bis 1642 fürstlicher Lakai auf dem Bernburger Schloss; seit 1642 Haushalter und Unterkammerdiener sowie um 1643 Kammerdiener und Lakai des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten - Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> (bis 1646); um 1647 fürstlicher Bediensteter in Bernburg.</note> + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> (bis 1646); um 1647/49 fürstlicher Bediensteter in Bernburg.</note> </person><person xml:id="hahn_martin"> <persName> <forename>Martin</forename> @@ -1419,7 +1418,7 @@ </persName> <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> - <death>nach 1647</death> + <death>1649</death> <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. @@ -1705,7 +1704,7 @@ <roleName>Gräfin</roleName> <nameLink>zu</nameLink> </persName> - <persName>Solms-Braunfels, Amalia, Gräfin von</persName> + <persName>Solms-Braunfels, Amalia, Gräfin zu</persName> <birth>1602</birth> <death>1675</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#solms-braunfels_johann_albrecht_i">Grafen @@ -1789,7 +1788,7 @@ <persName type="display">Oberlender, Johann Balthasar</persName> <death>nach 1656</death> <note>Sohn des Ansbacher Försters <rs type="person" ref="#oberlender_anon_1">N. N. Oberlender</rs>; - lange Zeit schwedischer Soldat; spätestens seit 1637 Lakai (noch 1649) und um 1650 Aufwärter des + lange Zeit schwedischer Soldat; spätestens seit 1637 Lakai sowie um 1649 auch Jäger und Rüstmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> </person><person xml:id="oesterreich_haus"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118544233"> @@ -2049,8 +2048,9 @@ Generalfeldwachtmeister (1632), General der Kavallerie (1633), Feldmarschall (1634) und Generalleutnant (1648); seit 1622 kaiserlicher Kämmerer; ab 1639 Hartschierhauptmann von <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_iii">Kaiser - Ferdinand III.</rs> (1608-1657); Erhebung in den Grafen- (1638) und - Fürstenstand (1653); seit 1639 Duca d'Amalfi; ab 1641 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Ferdinand III.</rs> (1608-1657); 1648-1650 Oberbefehlshaber der kaiserlichen + Armee; Erhebung in den Grafen- (1638) und Fürstenstand (1653); seit 1639 Duca + d'Amalfi; ab 1641 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Zwingende"); seit 1644 <rs type="org" ref="#orden_vom_goldenen_vlies">Ordensritter vom Goldenen Vlies</rs>.</note> <listBibl> @@ -2695,11 +2695,6 @@ <roleName>Zar (Moskauer Reich)</roleName> </persName> <persName type="display">Alexei, Zar (Moskauer Reich)</persName> - <persName> - <forename>Alexei Michailowitsch</forename> - <surname>Romanow</surname> - </persName> - <persName>Romanow, Alexei Michailowitsch</persName> <birth>1629</birth> <death>1676</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#zar_michael">Zaren Michail</rs> (1596-1645); diff --git a/1642_06.xml b/1642_06.xml index bb1571cc0100cba5bdd7cc841bd43083a7b2ef20..1b93a870b118359216ac89f5f8a33212b7464271 100644 --- a/1642_06.xml +++ b/1642_06.xml @@ -462,7 +462,7 @@ Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>, danach auch für dessen Bruder <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_ernst">Ernst</rs> (1608-1632); ab 1633 - anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann von Harzgerode (noch 1642); seit 1634 zudem Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann von Harzgerode (noch 1649); seit 1634 zudem Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); später Hauptmann von Schloss und Amt Hoym (bis 1654); seit 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Bittere").</note> @@ -650,7 +650,7 @@ <persName type="display">Döring, Joachim</persName> <death>1658</death> <note>Ratskämmerer sowie seit 1636 Bürgermeister - der Bernburger Talstadt (1636, 1640, 1645/46,<!--1647--> 1649, 1652, 1655 und 1658 regierend); vgl. Volker Ebersbach: Geschichte der Stadt Bernburg, + der Bernburger Talstadt (1636, 1640, 1643, 1645/46,<!--1647--> 1649, 1652, 1655 und 1658 regierend); vgl. Volker Ebersbach: Geschichte der Stadt Bernburg, Bd. 1, Dessau 1998, S. 237.</note> </person><person xml:id="du_plessis_armand-jean"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118600354"> @@ -1136,12 +1136,13 @@ <persName type="display">Knüttel, Georg</persName> <birth>1606</birth> <death>1682</death> - <note>Spätestens 1633 Küchenschreiber des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von + <note>Bruder des <rs type="person" ref="#knuettel_matthias">Matthias Knüttel</rs>; + spätestens 1633 Küchenschreiber des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> (noch 1634); 1636 Sekretär des kursächsischen Obristen <rs type="person" ref="#brincken_wilhelm">Wilhelm von Brincken</rs> (gest. 1637); 1638-1640 Stellvertreter des Bernburger Amtmannes und fürstlichen Geheimsekretärs <rs type="person" ref="#benckendorf_thomas">Thomas Benckendorf</rs>; - seit 1640 Stellvertreter des Amtmannes von Ballenstedt; um 1647/56 Kanzlist in - Bernburg; bis 1682 fürstlicher Kanzleisekretär; ab 1639 auch Hofbesitzer in Radisleben.</note> + 1640-1642 Stellvertreter des Amtmannes von Ballenstedt; seit 1643 Kanzlist und Registrator in + Bernburg (noch 1656); bis 1682 fürstlicher Kanzleisekretär; ab 1639 auch Hofbesitzer in Radisleben.</note> </person><person xml:id="krosigk_volrad_ludolf"> <persName ref="http://d-nb.info/gnd/121333000"> <forename>Volrad Ludolf</forename> @@ -1202,7 +1203,7 @@ </persName> <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> - <death>nach 1647</death> + <death>1649</death> <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. @@ -1672,8 +1673,9 @@ Generalfeldwachtmeister (1632), General der Kavallerie (1633), Feldmarschall (1634) und Generalleutnant (1648); seit 1622 kaiserlicher Kämmerer; ab 1639 Hartschierhauptmann von <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_iii">Kaiser - Ferdinand III.</rs> (1608-1657); Erhebung in den Grafen- (1638) und - Fürstenstand (1653); seit 1639 Duca d'Amalfi; ab 1641 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Ferdinand III.</rs> (1608-1657); 1648-1650 Oberbefehlshaber der kaiserlichen + Armee; Erhebung in den Grafen- (1638) und Fürstenstand (1653); seit 1639 Duca + d'Amalfi; ab 1641 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Zwingende"); seit 1644 <rs type="org" ref="#orden_vom_goldenen_vlies">Ordensritter vom Goldenen Vlies</rs>.</note> <listBibl> @@ -2674,6 +2676,7 @@ <list> <item n="1">kleinere Truppenabteilung, die meist auf Kundschaft oder zum Einbringen von Geld, Lebensmitteln und Furage entsandt wurde</item> <item n="2">Kriegspartei (reguläre Truppenabteilung)</item> + <item n="3">(sich gegenüberstehende) Seite</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="partie"> <label>Partie</label> diff --git a/1642_07.xml b/1642_07.xml index a76e97d9c78d303335af198d453008b9b3420bcc..0bc7973e94eab607c5525e5153ab2658ae275342 100644 --- a/1642_07.xml +++ b/1642_07.xml @@ -604,7 +604,7 @@ Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>, danach auch für dessen Bruder <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_ernst">Ernst</rs> (1608-1632); ab 1633 - anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann von Harzgerode (noch 1642); seit 1634 zudem Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann von Harzgerode (noch 1649); seit 1634 zudem Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); später Hauptmann von Schloss und Amt Hoym (bis 1654); seit 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Bittere").</note> @@ -1644,7 +1644,7 @@ </persName> <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> - <death>nach 1647</death> + <death>1649</death> <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. @@ -1916,7 +1916,7 @@ <roleName>Gräfin</roleName> <nameLink>zu</nameLink> </persName> - <persName>Solms-Braunfels, Amalia, Gräfin von</persName> + <persName>Solms-Braunfels, Amalia, Gräfin zu</persName> <birth>1602</birth> <death>1675</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#solms-braunfels_johann_albrecht_i">Grafen @@ -2149,8 +2149,9 @@ Generalfeldwachtmeister (1632), General der Kavallerie (1633), Feldmarschall (1634) und Generalleutnant (1648); seit 1622 kaiserlicher Kämmerer; ab 1639 Hartschierhauptmann von <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_iii">Kaiser - Ferdinand III.</rs> (1608-1657); Erhebung in den Grafen- (1638) und - Fürstenstand (1653); seit 1639 Duca d'Amalfi; ab 1641 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Ferdinand III.</rs> (1608-1657); 1648-1650 Oberbefehlshaber der kaiserlichen + Armee; Erhebung in den Grafen- (1638) und Fürstenstand (1653); seit 1639 Duca + d'Amalfi; ab 1641 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Zwingende"); seit 1644 <rs type="org" ref="#orden_vom_goldenen_vlies">Ordensritter vom Goldenen Vlies</rs>.</note> <listBibl> @@ -2534,6 +2535,7 @@ <surname>Schlegel</surname> </persName> <persName type="display">Schlegel, Christoph Wilhelm (von)</persName> + <birth>ca. 1615</birth> <death>vor 1680</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#schlegel_wolf">Wolf (von) Schlegel</rs> (1584-1658); Erbherr auf Merzien, Zehringen und Thurau; um 1631/32 Edelknabe @@ -2604,7 +2606,7 @@ <death>1696</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#solms-baruth_johann_georg_ii">Grafen Johann Georg II. zu Solms-Baruth</rs> (1591-1632); ab 1632 gemeinsame Regierung mit seinen Brüdern (anfangs unter Vormundschaft); - nach Teilung des väterlichen Erbes seit 1665 regierender Graf von Solms-Baruth; zeitweise in Kriegsdiensten.</note> + nach Teilung des väterlichen Erbes seit 1665 regierender Graf zu Solms-Baruth; zeitweise in Kriegsdiensten.</note> </person><person xml:id="solms-laubach-wildenfels_johann_friedrich"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/128874678"> <forename>Johann Friedrich</forename> @@ -2633,8 +2635,8 @@ <note>Sohn des <rs type="person" ref="#solms-baruth_johann_georg_ii">Grafen Johann Georg II. zu Solms-Baruth</rs> (1591-1632); ab 1632 gemeinsame Regierung mit seinen Brüdern (anfangs unter Vormundschaft); 1651-1665 - alleinregierender Graf von Solms-Baruth, nach Teilung des väterlichen Erbes - seit 1665 von Solms-Wildenfels und ab 1676 auch von Solms-Laubach.</note> + alleinregierender Graf zu Solms-Baruth, nach Teilung des väterlichen Erbes + seit 1665 zu Solms-Wildenfels und ab 1676 auch zu Solms-Laubach.</note> </person><person xml:id="solms-roedelheim_johann_august"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1049174186"> <forename>Johann August</forename> @@ -2654,7 +2656,7 @@ <death>1680</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#solms-baruth_johann_georg_ii">Grafen Johann Georg II. zu Solms-Baruth</rs> (1591-1632); 1632-1665 gemeinsame Regierung mit seinen - Brüdern (anfangs unter Vormundschaft); ab 1665 regierender Graf von Solms-Rödelheim; + Brüdern (anfangs unter Vormundschaft); ab 1665 regierender Graf zu Solms-Rödelheim; seit 1642 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Liebreiche").</note> </person><person xml:id="solms-sonnewalde_anna_sophia"> @@ -2689,7 +2691,7 @@ <birth>1626</birth> <death>1688</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#solms-sonnewalde_heinrich_wilhelm">Grafen Heinrich Wilhelm zu Solms-Sonnenwalde</rs> (1583-1632); - seit 1632 regierender Graf von Solms-Sonnewalde (anfangs unter Vormundschaft).</note> + seit 1632 regierender Graf zu Solms-Sonnewalde (anfangs unter Vormundschaft).</note> </person><person xml:id="spanien_philipp_iv"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118593870"> <forename>Philipp IV.</forename> diff --git a/1642_08.xml b/1642_08.xml index 652a7353925cff4311cf53193cd9634b6f736a14..8fe649dc13ad157e11be05ec6ac250157374db5a 100644 --- a/1642_08.xml +++ b/1642_08.xml @@ -528,7 +528,7 @@ Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>, danach auch für dessen Bruder <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_ernst">Ernst</rs> (1608-1632); ab 1633 - anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann von Harzgerode (noch 1642); seit 1634 zudem Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann von Harzgerode (noch 1649); seit 1634 zudem Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); später Hauptmann von Schloss und Amt Hoym (bis 1654); seit 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Bittere").</note> @@ -1529,7 +1529,7 @@ </persName> <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> - <death>nach 1647</death> + <death>1649</death> <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. @@ -1899,7 +1899,7 @@ <persName type="display">Oberlender, Johann Balthasar</persName> <death>nach 1656</death> <note>Sohn des Ansbacher Försters <rs type="person" ref="#oberlender_anon_1">N. N. Oberlender</rs>; - lange Zeit schwedischer Soldat; spätestens seit 1637 Lakai (noch 1649) und um 1650 Aufwärter des + lange Zeit schwedischer Soldat; spätestens seit 1637 Lakai sowie um 1649 auch Jäger und Rüstmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> </person><person xml:id="oesterreich_haus"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118544233"> @@ -2211,8 +2211,9 @@ Generalfeldwachtmeister (1632), General der Kavallerie (1633), Feldmarschall (1634) und Generalleutnant (1648); seit 1622 kaiserlicher Kämmerer; ab 1639 Hartschierhauptmann von <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_iii">Kaiser - Ferdinand III.</rs> (1608-1657); Erhebung in den Grafen- (1638) und - Fürstenstand (1653); seit 1639 Duca d'Amalfi; ab 1641 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Ferdinand III.</rs> (1608-1657); 1648-1650 Oberbefehlshaber der kaiserlichen + Armee; Erhebung in den Grafen- (1638) und Fürstenstand (1653); seit 1639 Duca + d'Amalfi; ab 1641 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Zwingende"); seit 1644 <rs type="org" ref="#orden_vom_goldenen_vlies">Ordensritter vom Goldenen Vlies</rs>.</note> <listBibl> @@ -3269,6 +3270,11 @@ <list> <item>Geld oder Wertgegenstände abfordern, Lösegeld erpressen, brandschatzen</item> </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="absetzen"> + <label>absetzen</label> + <list> + <item>jmdn. vom Pferd herunterholen (und berauben)</item> + </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="advertiren"> <label>advertiren</label> <list> @@ -3386,7 +3392,7 @@ </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="contribuiren"> <label>contribuiren</label> <list> - <item n="1">Steuern oder andere Zwangsabgaben entrichten</item> + <item n="1">außerordentliche Steuern oder andere Zwangsabgaben entrichten</item> <item n="2">beitragen, beisteuern, einen Anteil leisten</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="convoyiren"> @@ -4427,7 +4433,7 @@ <lb/>hallten</w>, alß daß es auf 4 Monat zu geben, <lb/>in 4 terminen bewilliget worden, vndt im <lb/>rückwege ist der <rs type="person" ref="#berndt_johann_2">Abgeordnete</rs>, biß aufß - <lb/>hembde außgezogen, abgesetzt, vndt <w lemma="geplündert">ge + <lb/>hembde außgezogen, <term ref="#absetzen">abgesetzt</term>, vndt <w lemma="geplündert">ge <lb/>plündert</w> worden, mit 200 <rs type="abbreviation" ref="#thaler">Thlr:</rs> schaden. </p> <p> diff --git a/1642_09.xml b/1642_09.xml index f9db903624eae8ca72b5ff85190824c8d843f7d5..fb19fa8421695f721a15750ca4d4ed3f91a471cf 100644 --- a/1642_09.xml +++ b/1642_09.xml @@ -524,7 +524,7 @@ Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>, danach auch für dessen Bruder <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_ernst">Ernst</rs> (1608-1632); ab 1633 - anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann von Harzgerode (noch 1642); seit 1634 zudem Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann von Harzgerode (noch 1649); seit 1634 zudem Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); später Hauptmann von Schloss und Amt Hoym (bis 1654); seit 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Bittere").</note> @@ -948,7 +948,7 @@ <birth>1608</birth> <death>nach 1655</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#erlach_burkhard_1">Burkhard von Erlach</rs> - (1566-1640); um 1655 vermutlich Hofjungfer in Bernburg.</note> + (1566-1640); um 1654/55 vermutlich Hofjungfer in Bernburg.</note> </person><person xml:id="estrees_francois-annibal"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/100457983"> <forename>François-Annibal</forename> @@ -1317,7 +1317,7 @@ </persName> <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> - <death>nach 1647</death> + <death>1649</death> <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. @@ -1568,7 +1568,7 @@ <persName type="display">Oberlender, Johann Balthasar</persName> <death>nach 1656</death> <note>Sohn des Ansbacher Försters <rs type="person" ref="#oberlender_anon_1">N. N. Oberlender</rs>; - lange Zeit schwedischer Soldat; spätestens seit 1637 Lakai (noch 1649) und um 1650 Aufwärter des + lange Zeit schwedischer Soldat; spätestens seit 1637 Lakai sowie um 1649 auch Jäger und Rüstmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> </person><person xml:id="oesterreich_haus"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118544233"> @@ -1749,7 +1749,7 @@ zu Studienzwecken in Paris; 1640-1642 in schwedischen Kriegsdiensten; royalistischer Obrist (1642) und auf Generalleutnant (1643) im englischen Bürgerkrieg; 1646 Rückkehr in die Niederlande; 1648 in niederländischen Kriegsdiensten; seit 1649 Vizeadmiral einer kleinen - englisch-royalistischen Flotte unter seinem Bruder <rs type="person" ref="#pfalz-simmern_ruprecht">Ruprecht</rs> (1619-1683), die 1651 zur Freibeuterei überging; 1652 Tod in der + englisch-royalistischen Flotte unter seinem Bruder <rs type="person" ref="#pfalz-simmern_ruprecht">Ruprecht</rs> (1619-1683), die 1651 zur Freibeuterei überging; 1652 Tod in der Karibik bei einem Schiffbruch; seit 1649 Ritter des <rs type="org" ref="#hosenbandorden">Hosenbandordens</rs>.</note> </person><person xml:id="pfalz-simmern_ruprecht"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118791621"> @@ -2785,7 +2785,8 @@ </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="kriegen"> <label>kriegen</label> <list> - <item>Krieg führen</item> + <item n="1">Krieg führen</item> + <item n="2">bekriegen</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="magazingetreide"> <label>Magazingetreide</label> diff --git a/1642_10.xml b/1642_10.xml index a5d8bd3acefe1d54faa318d0eab1a8c42a5b077a..04305f8249e1991e3ae9bbb0fbca993c16b18c68 100644 --- a/1642_10.xml +++ b/1642_10.xml @@ -520,8 +520,9 @@ <persName type="display">Bohne, Valentin</persName> <birth>1603</birth> <death>1642</death> - <note>Sohn des Bernburger Bürgers Johann Bohne (gest. 1611); um 1636 Gastwirt "Zum Schwarzen - Bären"; spätestens seit 1636 Reitherr und seit 1637 Ratskämmerer der Bernburger Talstadt.<!-- Mutter: Elisabeth Kind; Ehefrau: Margarete Hardesheim --></note> + <note>Sohn des Bernburger Bürgers Johann Bohne (gest. 1611); um 1636/42 Gastwirt "Zum Schwarzen + Bären"; spätestens ab 1636 Reitherr und seit 1637 Ratskämmerer der Bernburger Talstadt. + <!-- Mutter: Elisabeth Kind; Ehefrau: Margaretha Hardesheim (+ 1642) --></note> </person><person xml:id="bose_ludwig"> <persName> <forename>Ludwig</forename> @@ -1414,7 +1415,7 @@ <roleName>Gräfin</roleName> <nameLink>zu</nameLink> </persName> - <persName>Solms-Braunfels, Amalia, Gräfin von</persName> + <persName>Solms-Braunfels, Amalia, Gräfin zu</persName> <birth>1602</birth> <death>1675</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#solms-braunfels_johann_albrecht_i">Grafen @@ -1478,7 +1479,7 @@ <persName type="display">Oberlender, Johann Balthasar</persName> <death>nach 1656</death> <note>Sohn des Ansbacher Försters <rs type="person" ref="#oberlender_anon_1">N. N. Oberlender</rs>; - lange Zeit schwedischer Soldat; spätestens seit 1637 Lakai (noch 1649) und um 1650 Aufwärter des + lange Zeit schwedischer Soldat; spätestens seit 1637 Lakai sowie um 1649 auch Jäger und Rüstmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> </person><person xml:id="oesterling_samuel"> <persName ref="http://d-nb.info/gnd/12289037X"> @@ -1792,8 +1793,9 @@ Generalfeldwachtmeister (1632), General der Kavallerie (1633), Feldmarschall (1634) und Generalleutnant (1648); seit 1622 kaiserlicher Kämmerer; ab 1639 Hartschierhauptmann von <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_iii">Kaiser - Ferdinand III.</rs> (1608-1657); Erhebung in den Grafen- (1638) und - Fürstenstand (1653); seit 1639 Duca d'Amalfi; ab 1641 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Ferdinand III.</rs> (1608-1657); 1648-1650 Oberbefehlshaber der kaiserlichen + Armee; Erhebung in den Grafen- (1638) und Fürstenstand (1653); seit 1639 Duca + d'Amalfi; ab 1641 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Zwingende"); seit 1644 <rs type="org" ref="#orden_vom_goldenen_vlies">Ordensritter vom Goldenen Vlies</rs>.</note> <listBibl> @@ -1892,14 +1894,15 @@ <death>1660</death> <note>Kaiserlicher Obristleutnant (spätestens 1632) und Obrist (1640); 1642/43 schwedischer Kriegsgefangener; 1645 Kommandant in Krems; - 1649 Teilnahme am Nürnberger Exekutionstag; 1657 Erhebung in den Freiherrenstand.</note> + 1649 Teilnahme am Nürnberger Exekutionskongress; 1657 Erhebung in den Freiherrenstand.</note> </person><person xml:id="reese_lorenz"> <persName> <forename>Lorenz</forename> <surname>Reese</surname> </persName> <persName type="display">Reese, Lorenz</persName> - <note>Um 1642 anhaltischer Straftäter.</note> + <note>Sohn des Hans Reese (gest. vor 1641) aus Görzig; spätestens seit 1641 Leibkutscher des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; 1642 eine Zeitlang des Dienstes enthoben und des Landes verwiesen; spätestens 1643 wieder fürstlicher Kutscher in Bernburg (noch 1649).</note> </person><person xml:id="reichardt_georg"> <persName> <forename>Georg</forename> @@ -2796,7 +2799,7 @@ </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="affrontiren"> <label>affrontiren</label> <list> - <item>beleidigen, beschimpfen</item> + <item>beleidigen, kränken</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="ambassador"> <label>Ambassador</label> @@ -2808,6 +2811,13 @@ <list> <item>Anleihe</item> </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="anstoss"> + <label>Anstoß</label> + <list> + <item n="1">Angriff (der Gesundheit), (körperliche) Beeinträchtigung, Schaden</item> + <item n="2">Hindernis, Behinderung, Unterbrechung, Beeinträchtigung</item> + <item n="3">(militärischer) Angriff</item> + </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="applicirlich"> <label>applicirlich</label> <list> @@ -2883,7 +2893,7 @@ </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="contribuiren"> <label>contribuiren</label> <list> - <item n="1">Steuern oder andere Zwangsabgaben entrichten</item> + <item n="1">außerordentliche Steuern oder andere Zwangsabgaben entrichten</item> <item n="2">beitragen, beisteuern, einen Anteil leisten</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="convoy"> @@ -3033,7 +3043,8 @@ </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="kriegen"> <label>kriegen</label> <list> - <item>Krieg führen</item> + <item n="1">Krieg führen</item> + <item n="2">bekriegen</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="landeshuld"> <label>Landeshuld</label> @@ -3093,6 +3104,7 @@ <list> <item n="1">kleinere Truppenabteilung, die meist auf Kundschaft oder zum Einbringen von Geld, Lebensmitteln und Furage entsandt wurde</item> <item n="2">Kriegspartei (reguläre Truppenabteilung)</item> + <item n="3">(sich gegenüberstehende) Seite</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="partie"> <label>Partie</label> @@ -4388,7 +4400,7 @@ </p> <p> <lb/>Diesen Abend seindt auch M<ex>eine</ex>r <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">gemahlin</rs> wagen vndt - <lb/>Pferde, Gott lob, sicher vndt ohne anstoß von + <lb/>Pferde, Gott lob, sicher vndt ohne <term ref="#anstoss" n="2">anstoß</term> von <lb/><rs type="place" ref="#aken">Agken</rs> wiederkommen. </p> <p> diff --git a/1642_11.xml b/1642_11.xml index 357f5bc9c1ef035d3023a22946efb000ddd00133..e67abb8ef4744fe85c6b595f97ee00b22582a43a 100644 --- a/1642_11.xml +++ b/1642_11.xml @@ -551,7 +551,7 @@ Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>, danach auch für dessen Bruder <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_ernst">Ernst</rs> (1608-1632); ab 1633 - anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann von Harzgerode (noch 1642); seit 1634 zudem Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann von Harzgerode (noch 1649); seit 1634 zudem Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); später Hauptmann von Schloss und Amt Hoym (bis 1654); seit 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Bittere").</note> @@ -735,7 +735,7 @@ <forename>Dietmar</forename> <surname>Ehinger</surname> </persName> - <persName type="display">Finger, Dietmar</persName> + <persName type="display">Ehinger, Dietmar</persName> <note>Eventuell aus süddeutschem Patriziergeschlecht; um 1642/43 Hofmeister des schwedischen Generalmajors <rs type="person" ref="#koenigsmarck_hans_christoph">Hans Christoph von Königsmarck</rs> (1600-1663).</note><!-- NB: bei Krause als "Dietmar Finger" geführt. --> @@ -1418,7 +1418,7 @@ <roleName>Gräfin</roleName> <nameLink>zu</nameLink> </persName> - <persName>Solms-Braunfels, Amalia, Gräfin von</persName> + <persName>Solms-Braunfels, Amalia, Gräfin zu</persName> <birth>1602</birth> <death>1675</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#solms-braunfels_johann_albrecht_i">Grafen @@ -1519,7 +1519,7 @@ <persName type="display">Oberlender, Johann Balthasar</persName> <death>nach 1656</death> <note>Sohn des Ansbacher Försters <rs type="person" ref="#oberlender_anon_1">N. N. Oberlender</rs>; - lange Zeit schwedischer Soldat; spätestens seit 1637 Lakai (noch 1649) und um 1650 Aufwärter des + lange Zeit schwedischer Soldat; spätestens seit 1637 Lakai sowie um 1649 auch Jäger und Rüstmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> </person><person xml:id="oesterreich_haus"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118544233"> @@ -1711,8 +1711,9 @@ Generalfeldwachtmeister (1632), General der Kavallerie (1633), Feldmarschall (1634) und Generalleutnant (1648); seit 1622 kaiserlicher Kämmerer; ab 1639 Hartschierhauptmann von <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_iii">Kaiser - Ferdinand III.</rs> (1608-1657); Erhebung in den Grafen- (1638) und - Fürstenstand (1653); seit 1639 Duca d'Amalfi; ab 1641 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Ferdinand III.</rs> (1608-1657); 1648-1650 Oberbefehlshaber der kaiserlichen + Armee; Erhebung in den Grafen- (1638) und Fürstenstand (1653); seit 1639 Duca + d'Amalfi; ab 1641 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Zwingende"); seit 1644 <rs type="org" ref="#orden_vom_goldenen_vlies">Ordensritter vom Goldenen Vlies</rs>.</note> <listBibl> @@ -1877,6 +1878,7 @@ <surname>Schlegel</surname> </persName> <persName type="display">Schlegel, Christoph Wilhelm (von)</persName> + <birth>ca. 1615</birth> <death>vor 1680</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#schlegel_wolf">Wolf (von) Schlegel</rs> (1584-1658); Erbherr auf Merzien, Zehringen und Thurau; um 1631/32 Edelknabe @@ -2497,7 +2499,7 @@ </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="consideration"> <label>Consideration</label> <list> - <item n="1">Überlegung, [eingehende] Betrachtung, reifliche Erwägung</item> + <item n="1">Überlegung, (eingehende) Betrachtung, reifliche Erwägung</item> <item n="2">Wichtigkeit</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="continuiren"> @@ -2510,7 +2512,7 @@ </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="contribuiren"> <label>contribuiren</label> <list> - <item n="1">Steuern oder andere Zwangsabgaben entrichten</item> + <item n="1">außerordentliche Steuern oder andere Zwangsabgaben entrichten</item> <item n="2">beitragen, beisteuern, einen Anteil leisten</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="convoy"> @@ -2739,6 +2741,7 @@ <list> <item n="1">kleinere Truppenabteilung, die meist auf Kundschaft oder zum Einbringen von Geld, Lebensmitteln und Furage entsandt wurde</item> <item n="2">Kriegspartei (reguläre Truppenabteilung)</item> + <item n="3">(sich gegenüberstehende) Seite</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="partie"> <label>Partie</label> diff --git a/1642_12.xml b/1642_12.xml index 1bb5ad6500927b5db396b7573a3d416f6aa2aef8..5c5d1f8cf8d95da196b75162ceb37bc33b0088ad 100644 --- a/1642_12.xml +++ b/1642_12.xml @@ -381,7 +381,7 @@ Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>, danach auch für dessen Bruder <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_ernst">Ernst</rs> (1608-1632); ab 1633 - anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann von Harzgerode (noch 1642); seit 1634 zudem Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann von Harzgerode (noch 1649); seit 1634 zudem Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); später Hauptmann von Schloss und Amt Hoym (bis 1654); seit 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Bittere").</note> @@ -546,8 +546,8 @@ Lieutenant-général; ab 1646 Prince de Condé sowie Duc de Bellegarde et de Châteauroux; Gouverneur der Bourgogne (1646-1650) und von Berry (1647-1650); 1647-1654 Grand maître de France; seit 1650 Duc de Montmorency; 1651-1653 militärischer Führer der Fronde; - 1653 Todesurteil in Abwesenheit und Flucht nach Spanien; 1654-1659 spanischer General; - 1659 Amnestie und Rückkehr nach Frankreich; 1661-1667 Duc de Bourbon.</note> + 1653 Todesurteil in Abwesenheit und Flucht in die Spanische Niederlande; 1654-1659 + spanischer General; 1659 Amnestie und Rückkehr nach Frankreich; 1661-1667 Duc de Bourbon.</note> </person><person xml:id="brandenburg-jaegerndorf_ernst"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/12482997X"> <forename>Ernst</forename> @@ -774,7 +774,7 @@ <forename>Dietmar</forename> <surname>Ehinger</surname> </persName> - <persName type="display">Finger, Dietmar</persName> + <persName type="display">Ehinger, Dietmar</persName> <note>Eventuell aus süddeutschem Patriziergeschlecht; um 1642/43 Hofmeister des schwedischen Generalmajors <rs type="person" ref="#koenigsmarck_hans_christoph">Hans Christoph von Königsmarck</rs> (1600-1663).</note><!-- NB: bei Krause als "Dietmar Finger" geführt. --> @@ -1057,11 +1057,10 @@ <surname>Groß(e)</surname> </persName> <persName type="display">Groß(e), Christian</persName> - <death>nach 1649</death> <note>Sohn des Schieloer Bauern Andreas Große (gest. vor 1647); um 1638 Lakai der <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Fürstin Eleonora Sophia von Anhalt-Bernburg</rs> (1603-1675); danach bis 1642 fürstlicher Lakai auf dem Bernburger Schloss; seit 1642 Haushalter und Unterkammerdiener sowie um 1643 Kammerdiener und Lakai des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten - Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> (bis 1646); um 1647 fürstlicher Bediensteter in Bernburg.</note> + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> (bis 1646); um 1647/49 fürstlicher Bediensteter in Bernburg.</note> </person><person xml:id="halck_hans_albrecht"> <persName> <forename>Hans Albrecht</forename> @@ -1216,12 +1215,13 @@ <persName type="display">Knüttel, Georg</persName> <birth>1606</birth> <death>1682</death> - <note>Spätestens 1633 Küchenschreiber des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von + <note>Bruder des <rs type="person" ref="#knuettel_matthias">Matthias Knüttel</rs>; + spätestens 1633 Küchenschreiber des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> (noch 1634); 1636 Sekretär des kursächsischen Obristen <rs type="person" ref="#brincken_wilhelm">Wilhelm von Brincken</rs> (gest. 1637); 1638-1640 Stellvertreter des Bernburger Amtmannes und fürstlichen Geheimsekretärs <rs type="person" ref="#benckendorf_thomas">Thomas Benckendorf</rs>; - seit 1640 Stellvertreter des Amtmannes von Ballenstedt; um 1647/56 Kanzlist in - Bernburg; bis 1682 fürstlicher Kanzleisekretär; ab 1639 auch Hofbesitzer in Radisleben.</note> + 1640-1642 Stellvertreter des Amtmannes von Ballenstedt; seit 1643 Kanzlist und Registrator in + Bernburg (noch 1656); bis 1682 fürstlicher Kanzleisekretär; ab 1639 auch Hofbesitzer in Radisleben.</note> </person><person xml:id="koenigsmarck_hans_christoph"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1159073112"> <forename>Hans Christoph</forename> @@ -1534,7 +1534,7 @@ <persName type="display">Oberlender, Johann Balthasar</persName> <death>nach 1656</death> <note>Sohn des Ansbacher Försters <rs type="person" ref="#oberlender_anon_1">N. N. Oberlender</rs>; - lange Zeit schwedischer Soldat; spätestens seit 1637 Lakai (noch 1649) und um 1650 Aufwärter des + lange Zeit schwedischer Soldat; spätestens seit 1637 Lakai sowie um 1649 auch Jäger und Rüstmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> </person><person xml:id="oesterreich_haus"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118544233"> @@ -1706,8 +1706,9 @@ Generalfeldwachtmeister (1632), General der Kavallerie (1633), Feldmarschall (1634) und Generalleutnant (1648); seit 1622 kaiserlicher Kämmerer; ab 1639 Hartschierhauptmann von <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_iii">Kaiser - Ferdinand III.</rs> (1608-1657); Erhebung in den Grafen- (1638) und - Fürstenstand (1653); seit 1639 Duca d'Amalfi; ab 1641 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Ferdinand III.</rs> (1608-1657); 1648-1650 Oberbefehlshaber der kaiserlichen + Armee; Erhebung in den Grafen- (1638) und Fürstenstand (1653); seit 1639 Duca + d'Amalfi; ab 1641 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Zwingende"); seit 1644 <rs type="org" ref="#orden_vom_goldenen_vlies">Ordensritter vom Goldenen Vlies</rs>.</note> <listBibl> @@ -2487,6 +2488,11 @@ <list> <item>herausgeben</item> </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="absetzen"> + <label>absetzen</label> + <list> + <item>jmdn. vom Pferd herunterholen (und berauben)</item> + </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="accord"> <label>Accord</label> <list> @@ -2517,6 +2523,13 @@ <list> <item>Handgeld eines berittenen Soldaten bei der Musterung</item> </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="anstoss"> + <label>Anstoß</label> + <list> + <item n="1">Angriff (der Gesundheit), (körperliche) Beeinträchtigung, Schaden</item> + <item n="2">Hindernis, Behinderung, Unterbrechung, Beeinträchtigung</item> + <item n="3">(militärischer) Angriff</item> + </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="arkebusiren"> <label>arkebusiren</label> <list> @@ -2573,7 +2586,7 @@ </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="contribuiren"> <label>contribuiren</label> <list> - <item n="1">Steuern oder andere Zwangsabgaben entrichten</item> + <item n="1">außerordentliche Steuern oder andere Zwangsabgaben entrichten</item> <item n="2">beitragen, beisteuern, einen Anteil leisten</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="contributionsrestant"> @@ -2818,6 +2831,7 @@ <list> <item n="1">kleinere Truppenabteilung, die meist auf Kundschaft oder zum Einbringen von Geld, Lebensmitteln und Furage entsandt wurde</item> <item n="2">Kriegspartei (reguläre Truppenabteilung)</item> + <item n="3">(sich gegenüberstehende) Seite</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="partie"> <label>Partie</label> @@ -3004,7 +3018,7 @@ <label>vollbereiten</label> <list> <item n="1">ganz zubereiten</item> - <item n="2">stärcken, kräftigen</item> + <item n="2">stärken, kräftigen</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="wispel_mass"> <label>Wispel</label> @@ -3323,7 +3337,7 @@ <lb/><rs type="place" ref="#bernburg">anhero</rs> kommen vndt mir referiren sollen, was <lb/>Sie gestern vor <foreign xml:lang="lat">præjudicia</foreign><note type="translation" resp="amb">Vorentscheidungen</note> zu Pl<ex>ötzkau</ex> geschloßen) <lb/>stillschweigens alhier gestern vorüber <w lemma="gefahren">ge - <lb/>fahren</w>, vndt bey <rs type="place" ref="#koethen">Cöhten</rs>, abgesetzt vndt + <lb/>fahren</w>, vndt bey <rs type="place" ref="#koethen">Cöhten</rs>, <term ref="#absetzen">abgesetzt</term> vndt <lb/>geplündert worden, dergleichen Ehre ihme <lb/>auch vor 7 Jahren, nebenst andern Adelichen <lb/>Rähten, (alß sie mich eben auch zu dergleichen @@ -3362,7 +3376,7 @@ <p> <lb/><foreign xml:lang="fre">Avis</foreign><note type="translation" resp="amb">Nachricht</note>: daß der <rs type="person" ref="#koeppen_johann_2">licentiat Keppe</rs>, hofraht <lb/>von <rs type="place" ref="#zerbst">Zerbst</rs>, im rückwege von <rs type="place" ref="#ploetzkau">Plötzkaw</rs> auß, - <lb/>bey <rs type="place" ref="#grimschleben">Grimschleben</rs>, abgesetzt, vndt geplündert worden. + <lb/>bey <rs type="place" ref="#grimschleben">Grimschleben</rs>, <term ref="#absetzen">abgesetzt</term>, vndt geplündert worden. </p> <p> <lb/><foreign xml:lang="ita">Speranze</foreign><note type="translation" resp="amb">Hoffnungen</note> von <rs type="place" ref="#ballenstedt">Ballenstedt</rs>. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="amb">usw.</note> <add place="inline"><foreign xml:lang="ita">incerte</foreign><note type="translation" resp="as">ungewisse [Hoffnungen]</note>!</add> @@ -4623,7 +4637,7 @@ </p> <p> <lb/>Meine pferde alle seindt hinauß nach - <lb/><rs type="place" ref="#pful">Pfuhle</rs>, holtz zu holen. Gott bewahre Sie vor anstoß. + <lb/><rs type="place" ref="#pful">Pfuhle</rs>, holtz zu holen. Gott bewahre Sie vor <term ref="#anstoss">anstoß</term>. </p> <pb n="395v" facs="#mss_ed000235_00795"/> <p> diff --git a/1643_01.xml b/1643_01.xml index 6f023c250b241d2f06449c06a0c29166494f92e3..5737c57f39b00a2505daf6d092d1eb6342c24061 100644 --- a/1643_01.xml +++ b/1643_01.xml @@ -680,7 +680,7 @@ <persName type="display">Döring, Joachim</persName> <death>1658</death> <note>Ratskämmerer sowie seit 1636 Bürgermeister - der Bernburger Talstadt (1636, 1640, 1645/46,<!--1647--> 1649, 1652, 1655 und 1658 regierend); vgl. Volker Ebersbach: Geschichte der Stadt Bernburg, + der Bernburger Talstadt (1636, 1640, 1643, 1645/46,<!--1647--> 1649, 1652, 1655 und 1658 regierend); vgl. Volker Ebersbach: Geschichte der Stadt Bernburg, Bd. 1, Dessau 1998, S. 237.</note> </person><person xml:id="douglas_robert"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/116190809"> @@ -1039,11 +1039,10 @@ <surname>Groß(e)</surname> </persName> <persName type="display">Groß(e), Christian</persName> - <death>nach 1649</death> <note>Sohn des Schieloer Bauern Andreas Große (gest. vor 1647); um 1638 Lakai der <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Fürstin Eleonora Sophia von Anhalt-Bernburg</rs> (1603-1675); danach bis 1642 fürstlicher Lakai auf dem Bernburger Schloss; seit 1642 Haushalter und Unterkammerdiener sowie um 1643 Kammerdiener und Lakai des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten - Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> (bis 1646); um 1647 fürstlicher Bediensteter in Bernburg.</note> + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> (bis 1646); um 1647/49 fürstlicher Bediensteter in Bernburg.</note> </person><person xml:id="halck_hans_albrecht"> <persName> <forename>Hans Albrecht</forename> @@ -1381,7 +1380,7 @@ </persName> <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> - <death>nach 1647</death> + <death>1649</death> <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. @@ -1720,8 +1719,9 @@ Generalfeldwachtmeister (1632), General der Kavallerie (1633), Feldmarschall (1634) und Generalleutnant (1648); seit 1622 kaiserlicher Kämmerer; ab 1639 Hartschierhauptmann von <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_iii">Kaiser - Ferdinand III.</rs> (1608-1657); Erhebung in den Grafen- (1638) und - Fürstenstand (1653); seit 1639 Duca d'Amalfi; ab 1641 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Ferdinand III.</rs> (1608-1657); 1648-1650 Oberbefehlshaber der kaiserlichen + Armee; Erhebung in den Grafen- (1638) und Fürstenstand (1653); seit 1639 Duca + d'Amalfi; ab 1641 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Zwingende"); seit 1644 <rs type="org" ref="#orden_vom_goldenen_vlies">Ordensritter vom Goldenen Vlies</rs>.</note> <listBibl> diff --git a/1643_02.xml b/1643_02.xml index 0f5296bf9f40d33da12b9473276093816ce297f8..d41a500ed74f3e30ab973365675074b99e2c0710 100644 --- a/1643_02.xml +++ b/1643_02.xml @@ -807,7 +807,7 @@ <persName type="display">Döring, Joachim</persName> <death>1658</death> <note>Ratskämmerer sowie seit 1636 Bürgermeister - der Bernburger Talstadt (1636, 1640, 1645/46,<!--1647--> 1649, 1652, 1655 und 1658 regierend); vgl. Volker Ebersbach: Geschichte der Stadt Bernburg, + der Bernburger Talstadt (1636, 1640, 1643, 1645/46,<!--1647--> 1649, 1652, 1655 und 1658 regierend); vgl. Volker Ebersbach: Geschichte der Stadt Bernburg, Bd. 1, Dessau 1998, S. 237.</note> </person><person xml:id="drandorf_christoph"> <persName> @@ -1384,7 +1384,7 @@ </persName> <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> - <death>nach 1647</death> + <death>1649</death> <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. @@ -1486,7 +1486,7 @@ <persName type="display">Oberlender, Johann Balthasar</persName> <death>nach 1656</death> <note>Sohn des Ansbacher Försters <rs type="person" ref="#oberlender_anon_1">N. N. Oberlender</rs>; - lange Zeit schwedischer Soldat; spätestens seit 1637 Lakai (noch 1649) und um 1650 Aufwärter des + lange Zeit schwedischer Soldat; spätestens seit 1637 Lakai sowie um 1649 auch Jäger und Rüstmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> </person><person xml:id="oesterreich_haus"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118544233"> @@ -1878,6 +1878,7 @@ <surname>Schlegel</surname> </persName> <persName type="display">Schlegel, Christoph Wilhelm (von)</persName> + <birth>ca. 1615</birth> <death>vor 1680</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#schlegel_wolf">Wolf (von) Schlegel</rs> (1584-1658); Erbherr auf Merzien, Zehringen und Thurau; um 1631/32 Edelknabe @@ -1921,13 +1922,13 @@ <persName type="display">Schultheß, Albrecht</persName> <persName> <forename>Albrecht</forename> - <surname>Schulze</surname> + <surname>Schultze</surname> </persName> - <persName>Schulze, Albrecht</persName> - <birth>ca. 1575</birth> - <death>nach 1649</death> - <note>Hamburger Kaufmann und Ratsschenk; zudem Beauftragter der Herzöge von - Schleswig-Holstein für Finanz- und Handelsangelegenheiten in Hamburg.</note> + <persName>Schultze, Albrecht</persName> + <birth>1576</birth> + <death>1652</death> + <note>Sohn des Hamburger Senators Johannes Schulte (1537-1597); Hamburger Kaufmann und Ratsschenk; 1621 Sechziger; 1623 Kämmereibürger; 1628 Kriegskommissar; 1629 Jurat; 1631 B+ürger am Niedergericht; 1648 Oberalter und Präses; 1652 Leichnamsgeschworener; zudem Beauftragter der Herzöge von + Schleswig-Holstein für Finanz- und Handelsangelegenheiten in Hamburg; vgl. Friedrich Georg Buek: Die hamburgischen Oberalten, ihre bürgerliche Wirksamkeit und ihre Familien, Hamburg 1857, S. 95.</note> </person><person xml:id="schwartzenberger_jakob_ludwig"> <persName> <forename>Jakob Ludwig</forename> @@ -2378,8 +2379,8 @@ <placeName ref="http://viaf.org/viaf/140105610">Lamego, Bistum</placeName> </place><place xml:id="leipzig"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2879139/leipzig.html">Leipzig</placeName> - </place><place xml:id="lindau_amt"> - <placeName>Lindau, Amt</placeName><!--keinen identifier gefunden--> + </place><place xml:id="lindau_amt_1"> + <placeName>Lindau (1), Amt</placeName><!--keinen identifier gefunden--> <note>Verwaltungseinheit des <rs type="place" ref="#anhalt_fuerstentum">Fürstentums Anhalt</rs>.</note> </place><place xml:id="lindau_herrschaft"> <placeName>Lindau, Herrschaft</placeName><!--keinen identifier gefunden--> @@ -2539,6 +2540,13 @@ <list> <item>Aufhetzer</item> </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="anstoss"> + <label>Anstoß</label> + <list> + <item n="1">Angriff (der Gesundheit), (körperliche) Beeinträchtigung, Schaden</item> + <item n="2">Hindernis, Behinderung, Unterbrechung, Beeinträchtigung</item> + <item n="3">(militärischer) Angriff</item> + </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="approbiren"> <label>approbiren</label> <list> @@ -2601,7 +2609,7 @@ </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="contribuiren"> <label>contribuiren</label> <list> - <item n="1">Steuern oder andere Zwangsabgaben entrichten</item> + <item n="1">außerordentliche Steuern oder andere Zwangsabgaben entrichten</item> <item n="2">beitragen, beisteuern, einen Anteil leisten</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="convoy"> @@ -2730,7 +2738,7 @@ <list> <item>Einverständnis</item> </list> - </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="intent"> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="intent_1"> <label>Intent</label> <list> <item>Absicht, Vorhaben</item> @@ -3108,7 +3116,7 @@ <lb/>Schreiben an mich, vndt <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">F<ex>ürst</ex> F<ex>riedrich</ex></rs> vom <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_ludwig">F<ex>ürst</ex> L<ex>udwig</ex></rs> darinnen <lb/><rs type="person" ref="#anhalt-ploetzkau_august">F<ex>ürst</ex> Aug<ex>ust</ex>us</rs> vnß den krieg rechtens, <term ref="#denunciren">denunciiret</term>, <lb/>wegen der <term ref="#patrimonialsache">Patrimonialsache</term> wieder <rs type="person" ref="#anhalt-zerbst_johann_vi">F<ex>ürst</ex> H<ex>ans</ex></rs> - <lb/>den wir sollen zur v̈bergabe des <rs type="place" ref="#lindau_amt">A<ex>mtes</ex> Lindaw</rs> + <lb/>den wir sollen zur v̈bergabe des <rs type="place" ref="#lindau_amt_1">A<ex>mtes</ex> Lindaw</rs> <lb/>anhallten, oder auß vnsern <rs type="place" ref="#anhalt-bernburg_fuerstentum #anhalt-dessau_fuerstentum #anhalt-koethen_fuerstentum #anhalt-zerbst_fuerstentum">Antheilen</rs>, es <w lemma="gewehren">geweh <lb/>ren</w>, <foreign xml:lang="lat">q<ex>uantum</ex> v<ex>is</ex></foreign><note type="translation" resp="as">nach Gutdünken</note> er sich nicht F<ex>ürst</ex> H<ex>ans</ex> zu andern <w lemma="zahlungsMitteln">zahlungs <lb/>Mitteln</w>, offerirt hette, vndt sein bestes @@ -3792,7 +3800,7 @@ <p> <lb/><foreign xml:lang="fre">Avis</foreign><note type="translation" resp="as">Nachricht</note> von <rs type="place" ref="#ballenstedt">Ballenstedt</rs>, in Cammersachen, vndt darneben, <lb/>das 300 Mann zu roß vndt fuß, in der vorstadt - <lb/>zu <rs type="place" ref="#quedlinburg">Quedlinburgk</rs> logiren <rs type="person" ref="#oesterreich_haus">Kayserliche</rs>. Jhr <term ref="#intent">intent</term>, ist + <lb/>zu <rs type="place" ref="#quedlinburg">Quedlinburgk</rs> logiren <rs type="person" ref="#oesterreich_haus">Kayserliche</rs>. Jhr <term ref="#intent_1">intent</term>, ist <lb/>noch zur zeitt, verborgen. </p> <p> @@ -3883,7 +3891,7 @@ <lb/>vndt Meinem kammerdiener <rs type="person" ref="#schwartzenberger_jakob_ludwig">J<ex>akob</ex> Ludwig <w lemma="Schwartzenbergern">Schwartzenber <lb/>gern</w></rs> fortgeschickt, auf die <rs type="place" ref="#mosigkauer_heide">Mosikawer heyde</rs> <lb/>nach <term ref="#weinpfahl">weinpfählen</term>, mit zimlicher <term ref="#convoy">convoy</term>. Gott - <lb/>wolle sie vor anstoß vndt vnfall gn<ex>ädig</ex> bewahren. + <lb/>wolle sie vor <term ref="#anstoss" n="2">anstoß</term> vndt vnfall gn<ex>ädig</ex> bewahren. </p> <p> <lb/>Ein eilendes schreiben vom Obersten <rs type="person" ref="#heister_gottfried">Heister</rs>, auß diff --git a/1643_03.xml b/1643_03.xml index ae0d7892db4c4e5c87146a70c17e37eb2e384c20..c0910691c90ffe0141bcb857a6ff4a09ae7d4f17 100644 --- a/1643_03.xml +++ b/1643_03.xml @@ -878,7 +878,7 @@ <persName type="display">Döring, Joachim</persName> <death>1658</death> <note>Ratskämmerer sowie seit 1636 Bürgermeister - der Bernburger Talstadt (1636, 1640, 1645/46,<!--1647--> 1649, 1652, 1655 und 1658 regierend); vgl. Volker Ebersbach: Geschichte der Stadt Bernburg, + der Bernburger Talstadt (1636, 1640, 1643, 1645/46,<!--1647--> 1649, 1652, 1655 und 1658 regierend); vgl. Volker Ebersbach: Geschichte der Stadt Bernburg, Bd. 1, Dessau 1998, S. 237.</note> </person><person xml:id="drandorf_august_adolf"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/116196440"> @@ -892,14 +892,14 @@ <note>Sohn des Wolf Friedrich von Drandorf (gest. 1632) auf Belgern; kursächsischer Obristleutnant (1631), Obrist (1635-1650) und Generalwachtmeister (1649); Kommandant von Leipzig (1636-1638), Magdeburg (1638-1646) und Großenhain (1648-1650); 1649/50 - kursächsischer Gesandter auf dem Nürnberger Exekutionstag; 1644 Erhebung in den + kursächsischer Gesandter auf dem Nürnberger Exekutionskongress; 1644 Erhebung in den Freiherrenstand.</note> </person><person xml:id="ehinger_dietmar"> <persName> <forename>Dietmar</forename> <surname>Ehinger</surname> </persName> - <persName type="display">Finger, Dietmar</persName> + <persName type="display">Ehinger, Dietmar</persName> <note>Eventuell aus süddeutschem Patriziergeschlecht; um 1642/43 Hofmeister des schwedischen Generalmajors <rs type="person" ref="#koenigsmarck_hans_christoph">Hans Christoph von Königsmarck</rs> (1600-1663).</note><!-- NB: bei Krause als "Dietmar Finger" geführt. --> @@ -1455,7 +1455,7 @@ </persName> <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> - <death>nach 1647</death> + <death>1649</death> <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. @@ -1673,7 +1673,7 @@ <persName type="display">Oberlender, Johann Balthasar</persName> <death>nach 1656</death> <note>Sohn des Ansbacher Försters <rs type="person" ref="#oberlender_anon_1">N. N. Oberlender</rs>; - lange Zeit schwedischer Soldat; spätestens seit 1637 Lakai (noch 1649) und um 1650 Aufwärter des + lange Zeit schwedischer Soldat; spätestens seit 1637 Lakai sowie um 1649 auch Jäger und Rüstmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> </person><person xml:id="oesterling_christian"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/112061614X"> @@ -1906,8 +1906,9 @@ Generalfeldwachtmeister (1632), General der Kavallerie (1633), Feldmarschall (1634) und Generalleutnant (1648); seit 1622 kaiserlicher Kämmerer; ab 1639 Hartschierhauptmann von <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_iii">Kaiser - Ferdinand III.</rs> (1608-1657); Erhebung in den Grafen- (1638) und - Fürstenstand (1653); seit 1639 Duca d'Amalfi; ab 1641 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Ferdinand III.</rs> (1608-1657); 1648-1650 Oberbefehlshaber der kaiserlichen + Armee; Erhebung in den Grafen- (1638) und Fürstenstand (1653); seit 1639 Duca + d'Amalfi; ab 1641 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Zwingende"); seit 1644 <rs type="org" ref="#orden_vom_goldenen_vlies">Ordensritter vom Goldenen Vlies</rs>.</note> <listBibl> @@ -2586,8 +2587,8 @@ <note>Im Mittelalter und der frühen Neuzeit auch Kostnitz genannt.</note> </place><place xml:id="leipzig"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2879139/leipzig.html">Leipzig</placeName> - </place><place xml:id="lindau_amt"> - <placeName>Lindau, Amt</placeName><!--keinen identifier gefunden--> + </place><place xml:id="lindau_amt_1"> + <placeName>Lindau (1), Amt</placeName><!--keinen identifier gefunden--> <note>Verwaltungseinheit des <rs type="place" ref="#anhalt_fuerstentum">Fürstentums Anhalt</rs>.</note> </place><place xml:id="london"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2643743/london.html">London</placeName> @@ -4181,7 +4182,7 @@ </p> <pb n="449v" facs="#mss_ed000235_00903"/> <p> - <lb/><foreign xml:lang="fre">Avis</foreign><note type="translation" resp="as">Nachricht</note>: daß <rs type="person" ref="#anhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johannes</rs>, das <rs type="place" ref="#lindau_amt">Ambt + <lb/><foreign xml:lang="fre">Avis</foreign><note type="translation" resp="as">Nachricht</note>: daß <rs type="person" ref="#anhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johannes</rs>, das <rs type="place" ref="#lindau_amt_1">Ambt <lb/>Lindaw</rs>, mit gewaltt occupiret, vndt <rs type="person" ref="#anhalt-ploetzkau_august">Fürst <lb/><subst><del>Ludwigs</del><add place="above">Augustj</add></subst></rs> leütte, herundter getrieben. </p> @@ -5186,7 +5187,7 @@ <p> <lb/><foreign xml:lang="fre">Avis</foreign><note type="translation" resp="as">Nachricht</note> <foreign xml:lang="lat">confidenter</foreign><note type="translation" resp="as">vertraulich</note> von <rs type="place" ref="#zerbst">Z<ex>erbst</ex></rs> daß <rs type="person" ref="#anhalt-ploetzkau_august">F<ex>ürst</ex> Aug<ex>ust</ex>us</rs> beym <lb/>Kayser supplicirt, vmb sich bey der <term ref="#possess">Poßeß</term> zu - <lb/><rs type="place" ref="#lindau_amt">Lindaw</rs>, zu <term ref="#manuteniren">manuteniren</term>, hat aber eine <w lemma="greẅliche">greẅ + <lb/><rs type="place" ref="#lindau_amt_1">Lindaw</rs>, zu <term ref="#manuteniren">manuteniren</term>, hat aber eine <w lemma="greẅliche">greẅ <lb/>liche</w> <foreign xml:lang="lat">repulsam</foreign><note type="translation" resp="as">abschlägige Antwort</note> bekommen, nebst einem guten <lb/>verweiß, das es keinem vormundt wol anstünde <lb/>sich selbst bezahlt zu machen, noch seinem <term ref="#pupille">pupillen</term> diff --git a/1643_04.xml b/1643_04.xml new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..6cfcaad070dfa70c610fdb68584ef9f458c98b1b --- /dev/null +++ b/1643_04.xml @@ -0,0 +1,5664 @@ +<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xmlns:mods="http://www.loc.gov/mods/v3" xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://www.tei-c.org/ns/1.0 https://diglib.hab.de/rules/schema/tei/P5/v2.8.0/tei-p5-transcr.xsd" xml:id="edoc_ed000228_fg_1643_04"><teiHeader type="text"><fileDesc><titleStmt> + <title>Tagebuch des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg: <date when="1643-04">April 1643</date></title> + <author> + <forename>Christian II.</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname type="toponymic">Anhalt-Bernburg</surname> + </author> + <respStmt> + <resp>transkribiert und kommentiert von</resp> + <persName> + <forename>Anna Lisa</forename> + <surname>Sonnenberg</surname> + </persName> + </respStmt> + <respStmt> + <resp>korrigiert von</resp> + <persName> + <forename>Alexander</forename> + <surname>Zirr</surname> + </persName> + </respStmt> + <respStmt> + <resp>Umsetzung der Digitalen Edition von</resp> + <persName> + <forename>Maximilian</forename> + <surname>Görmar</surname> + </persName> + </respStmt> + <funder>Deutsche Forschungsgemeinschaft</funder> + <principal>Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br.</principal> + <principal>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel</principal> + </titleStmt><publicationStmt> + <publisher> + <name type="org">Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel</name> + <ptr target="http://www.hab.de"/> + </publisher> + <date type="digitised" when="2022">2022</date> + <distributor>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel</distributor> + <availability status="restricted"> + <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> + </availability> + </publicationStmt><sourceDesc><listPerson><person xml:id="anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/102042632"> + <forename>Friedrich</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Bernburg-Harzgerode</surname> + <roleName>Fürst</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Anhalt-Bernburg-Harzgerode, Friedrich, Fürst von</persName> + <birth>1613</birth> + <death>1670</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian + I. von Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630) und Bruder <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II.</rs>; 1630-1635 gemeinsam + mit Christian II. regierender Fürst von Anhalt-Bernburg; 1634/35 schwedischer + Obrist; ab 1635 alleinregierender Fürst von Anhalt-Bernburg-Harzgerode; + hessisch-kasselischer Generalmajor (1637-1641) und Obrist (1640/41); seit 1660 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1623 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Stetsgrünende").</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz17318.html#adbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="anhalt-bernburg_angelika"> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/120449625"> + <forename>Angelika</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Bernburg</surname> + <roleName>Fürstin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Anhalt-Bernburg, Angelika, Fürstin von</persName> + <birth>1639</birth> + <death>1688</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + </person><person xml:id="anhalt-bernburg_christian_ii"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/119130947"> + <forename>Christian II.</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Bernburg</surname> + <roleName>Fürst</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Anhalt-Bernburg, Christian II., Fürst von</persName> + <birth>1599</birth> + <death>1656</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian + I. von Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); seit 1622 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Unveränderliche"); Kurzbiographie im Rahmen dieser + Edition unter <ref target="http://www.tagebuch-christian-ii-anhalt.de/index.php?article_id=15">http://www.tagebuch-christian-ii-anhalt.de/index.php?article_id=15</ref>.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz8255.html#adbcontent"/> + <!--<ptr type="portal" target="http://www.tagebuch-christian-ii-anhalt.de/index.php?article_id=15"/>--> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="anhalt-bernburg_dorothea_bathilde"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/120527189"> + <forename>Dorothea Bathilde</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Bernburg</surname> + <roleName>Fürstin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Anhalt-Bernburg, Dorothea Bathilde, Fürstin von</persName> + <birth>1617</birth> + <death>1656</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten + Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630) und Schwester <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II.</rs>; + nach 1631 Mitglied der <rs type="org" ref="#tugendliche_gesellschaft">Tugendlichen + Gesellschaft</rs> ("Die Gastfreie"); seit 1634 Angehörige der + <rs type="org" ref="#academie_des_loyales">Noble Académie des Loyales</rs>.</note> + </person><person xml:id="anhalt-bernburg_eleonora_hedwig"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/10417319X"> + <forename>Eleonora Hedwig</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Bernburg</surname> + <roleName>Fürstin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Anhalt-Bernburg, Eleonora Hedwig, Fürstin von</persName> + <birth>1635</birth> + <death>1685</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; ab 1673 Kanonissin und seit 1683 + Dekanissin des reichsunmittelbaren Stifts Gandersheim.</note> + </person><person xml:id="anhalt-bernburg_eleonora_sophia"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/104173181"> + <forename>Eleonora Sophia</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Bernburg</surname> + <roleName>Fürstin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Anhalt-Bernburg, Eleonora Sophia, Fürstin von, geb. Herzogin + von Schleswig-Holstein-Sonderburg</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Eleonora Sophia</forename> + <surname type="toponymic">Schleswig-Holstein-Sonderburg</surname> + <roleName>Herzogin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Schleswig-Holstein-Sonderburg, Eleonora Sophia, Herzogin von</persName> + <birth>1603</birth> + <death>1675</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#schleswig-holstein-sonderburg_johann">Herzogs Johann von Schleswig-Holstein-Sonderburg</rs> (1545-1622); 1625-1656 + Ehe mit ihrem Cousin <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürst + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; seit 1628 Mitglied der + <rs type="org" ref="#tugendliche_gesellschaft">Tugendlichen Gesellschaft</rs> + ("Die Künstliche").</note> + </person><person xml:id="anhalt-bernburg_erdmann_gideon"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1013423577"> + <forename>Erdmann Gideon</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Bernburg</surname> + <roleName>Fürst</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Anhalt-Bernburg, Erdmann Gideon, Fürst von</persName> + <birth>1632</birth> + <death>1649</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + </person><person xml:id="anhalt-bernburg_ernesta_augusta"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/104173211"> + <forename>Ernesta Augusta</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Bernburg</surname> + <roleName>Fürstin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Anhalt-Bernburg, Ernesta Augusta, Fürstin von</persName> + <birth>1636</birth> + <death>1659</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + </person><person xml:id="anhalt-bernburg_ernst"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/104173238"> + <forename>Ernst</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Bernburg</surname> + <roleName>Fürst</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Anhalt-Bernburg, Ernst, Fürst von</persName> + <birth>1608</birth> + <death>1632</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian + I. von Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630) und Bruder <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II.</rs>; 1626/27 + Gesandtschaften nach Wien und Dresden; 1628-1631 kaiserlicher Obrist; ab 1630 + gemeinsam mit Christian II. regierender Fürst von Anhalt-Bernburg; seit 1631 + kursächsischer Obrist, als welcher er in der Schlacht bei Lützen tödlich verwundet + wurde; seit 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Wohlbewahrte").</note> + </person><person xml:id="anhalt-bernburg_karl_ursinus"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/104173394"> + <forename>Karl Ursinus</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Bernburg</surname> + <roleName>Fürst</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Anhalt-Bernburg, Karl Ursinus, Fürst von</persName> + <birth>1642</birth> + <death>1660</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + </person><person xml:id="anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118144677"> + <forename>Viktor I. Amadeus</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Bernburg</surname> + <roleName>Fürst</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Anhalt-Bernburg, Viktor I. Amadeus, Fürst von</persName> + <birth>1634</birth> + <death>1718</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; ab 1656 regierender Fürst von + Anhalt-Bernburg; seit 1652 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Gerühmte").</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz83736.html#adbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="anhalt-dessau_agnes"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/121306151"> + <forename>Agnes</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Dessau</surname> + <roleName>Fürstin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Anhalt-Dessau, Agnes, Fürstin von, geb. Landgräfin von + Hessen-Kassel</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Agnes</forename> + <surname type="toponymic">Hessen-Kassel</surname> + <roleName>Landgräfin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Hessen-Kassel, Agnes, Landgräfin von</persName> + <birth>1606</birth> + <death>1650</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#hessen-kassel_moritz_1">Landgrafen Moritz von Hessen-Kassel</rs> + (1572-1632); ab 1623 Ehe mit <rs type="person" ref="#anhalt-dessau_johann_kasimir">Fürst Johann + Kasimir von Anhalt-Dessau</rs> (1596-1660); seit 1623 Mitglied der + <rs type="org" ref="#tugendliche_gesellschaft">Tugendlichen Gesellschaft</rs> ("Die Eiferige").</note> + </person><person xml:id="anhalt-dessau_georg_aribert"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/104173270"> + <forename>Georg Aribert</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Dessau</surname> + <roleName>Fürst</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Anhalt-Dessau, Georg Aribert, Fürst von</persName> + <birth>1606</birth> + <death>1643</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#anhalt-dessau_johann_georg_i">Fürsten Johann + Georg I. von Anhalt-Dessau</rs> (1567-1618) und Cousin <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; ab + 1618 gemeinsam mit seinem Bruder <rs type="person" ref="#anhalt-dessau_johann_kasimir">Fürst Johann Kasimir</rs> (1596-1660) + regierender Fürst von Anhalt-Dessau (bis 1625 unter dessen Vormundschaft); + 1625-1631 Offizier in kaiserlichen Kriegsdiensten; seit 1632 Inhaber der Ämter Wörlitz und + Radegast; ab 1637 morganatische Ehe mit <rs type="person" ref="#krosigk_johanna_elisabeth">Johanna + Elisabeth von Krosigk</rs>; seit 1619 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden + Gesellschaft</rs> ("Der Anmutige").</note> + </person><person xml:id="anhalt-dessau_johann_kasimir"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/100858457"> + <forename>Johann Kasimir</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Dessau</surname> + <roleName>Fürst</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Anhalt-Dessau, Johann Kasimir, Fürst von</persName> + <birth>1596</birth> + <death>1660</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#anhalt-dessau_johann_georg_i">Fürsten Johann + Georg I. von Anhalt-Dessau</rs> (1567-1618) und Cousin <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; + 1618-1643 gemeinsam mit seinem Bruder <rs type="person" ref="#anhalt-dessau_georg_aribert">Georg Aribert</rs> (1606-1643) regierender, + danach alleinregierender Fürst von Anhalt-Dessau; seit 1617 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden + Gesellschaft</rs> ("Der Durchdringende").</note> + </person><person xml:id="anhalt-dessau_sophia_margaretha"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/104216417"> + <forename>Sophia Margaretha</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Dessau</surname> + <roleName>Fürstin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Anhalt-Dessau, Sophia Margaretha, Fürstin von, geb. Fürstin + von Anhalt-Bernburg</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Sophia Margaretha</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Bernburg</surname> + <roleName>Fürstin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Anhalt-Bernburg, Sophia Margaretha, Fürstin von</persName> + <birth>1615</birth> + <death>1673</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. + von Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630) und Schwester + <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II.</rs>; 1651-1660 Ehe + mit <rs type="person" ref="#anhalt-dessau_johann_kasimir">Fürst Johann Kasimir von Anhalt-Dessau</rs> + (1596-1660); ab 1631 Angehörige der <rs type="org" ref="#academie_des_loyales">Noble Académie des + Loyales</rs>; seit 1643 Mitglied der <rs type="org" ref="#tugendliche_gesellschaft">Tugendlichen + Gesellschaft</rs> ("Die Wohltätige").</note> + </person><person xml:id="anhalt-koethen_ludwig"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118574868"> + <forename>Ludwig</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Köthen</surname> + <roleName>Fürst</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Anhalt-Köthen, Ludwig, Fürst von</persName> + <birth>1579</birth> + <death>1650</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#anhalt_joachim_ernst">Fürsten Joachim Ernst + von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; + 1600 Aufnahme in die Florentiner Accademia della Crusca ("L'Acceso"); seit 1606 + regierender Fürst von Anhalt-Köthen; 1631-1635 schwedischer Statthalter des Erzstifts + Magdeburg und des Hochstifts Halberstadt; 1617 Mitbegründer und bis zu seinem Tod erstes + Oberhaupt der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden + Gesellschaft</rs> ("Der Nährende").</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz54697.html#adbcontent"/> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz54697.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="anhalt-ploetzkau_august"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/12105876X"> + <forename>August</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Plötzkau</surname> + <roleName>Fürst</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Anhalt-Plötzkau, August, Fürst von</persName> + <birth>1575</birth> + <death>1653</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#anhalt_joachim_ernst">Fürsten Joachim Ernst + von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; + Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von + 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau + unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Sieghafte").</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz35184.html#adbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="anhalt-ploetzkau_ernst_gottlieb"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/120525755"> + <forename>Ernst Gottlieb</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Plötzkau</surname> + <roleName>Fürst</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Anhalt-Plötzkau, Ernst Gottlieb, Fürst von</persName> + <birth>1620</birth> + <death>1654</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#anhalt-ploetzkau_august">Fürsten August von + Anhalt-Plötzkau</rs> (1575-1653) und Cousin <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; ab + 1653 gemeinschaftliche Regentschaft mit seinen Brüdern <rs type="person" ref="#anhalt-ploetzkau_lebrecht">Lebrecht</rs> (1622-1669) und <rs type="person" ref="#anhalt-ploetzkau_emanuel">Emanuel</rs> (1631-1670) in Plötzkau; seit + 1634 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Starke").</note> + </person><person xml:id="anhalt-ploetzkau_lebrecht"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118144693"> + <forename>Lebrecht</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Plötzkau</surname> + <roleName>Fürst</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Anhalt-Plötzkau, Lebrecht, Fürst von</persName> + <persName> + <forename>Lebrecht</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Köthen</surname> + <roleName>Fürst</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Anhalt-Köthen, Lebrecht, Fürst von</persName> + <birth>1622</birth> + <death>1669</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#anhalt-ploetzkau_august">Fürsten August von + Anhalt-Plötzkau</rs> (1575-1653) und Cousin <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; + 1653-1665 gemeinschaftliche Regentschaft mit seinen Brüdern <rs type="person" ref="#anhalt-ploetzkau_ernst_gottlieb">Ernst Gottlieb</rs> (1620-1654) und <rs type="person" ref="#anhalt-ploetzkau_emanuel">Emanuel</rs> (1631-1670) in + Plötzkau; ab 1665 zusammen mit seinem Bruder Emanuel regierender Fürst von + Anhalt-Köthen; seit 1638 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Angenehme").</note> + </person><person xml:id="anhalt-zerbst_johann_vi"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/102309833"> + <forename>Johann VI.</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Zerbst</surname> + <roleName>Fürst</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Anhalt-Zerbst, Johann VI., Fürst von</persName> + <birth>1621</birth> + <death>1667</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#anhalt-zerbst_rudolf">Fürsten Rudolf von + Anhalt-Zerbst</rs> (1576-1621) und Cousin <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; + 1621-1642 unter Vormundschaft des <rs type="person" ref="#anhalt-ploetzkau_august">Fürsten August von Anhalt-Plötzkau</rs> (1575-1653); trotzdem ab 1633 + Erziehung in Oldenburg unter dem Einfluss seiner lutherischen Mutter <rs type="person" ref="#anhalt-zerbst_magdalena">Fürstin Magdalena</rs> (1585-1657); seit + 1642 regierender Fürst von Anhalt-Zerbst; danach schrittweiser Konfessionswechsel + seines Landes zum Luthertum; ab 1642 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Wohlgestalte").</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz70256.html#adbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="anhalt_haus"> + <persName> + <name>Anhalt, Haus</name> + </persName> + <persName type="display">Anhalt, Haus (Fürsten von Anhalt)</persName> + <persName> + <surname type="toponymic">Anhalt</surname> + <roleName>Fürsten</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <note>Reichsfürstengeschlecht aus der Dynastie der <rs type="person" ref="#askanier_dynastie">Askanier</rs>.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz130929.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="apel_hans"> + <persName> + <forename>Hans</forename> + <surname>Apel</surname> + </persName> + <persName type="display">Apel, Hans</persName> + <note>Geboren in Mansfeld; bis 1643 fürstlicher Stallknecht in Bernburg; danach + in schwedischen Kriegsdiensten.</note> + </person><person xml:id="barby_jost_guenther"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/10414193X"> + <forename>Jost Günther</forename> + <surname type="toponymic">Barby und Mühlingen</surname> + <roleName>Graf</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Barby und Mühlingen, Jost Günther, Graf von</persName> + <birth>1598</birth> + <death>1651</death> + <note>Sohn des Grafen Jost von Barby und Mühlingen (1544-1609); 1609-1641 + gemeinschaftliche Regierung mit seinem älteren Bruder <rs type="person" ref="#barby_albrecht_friedrich">Albrecht Friedrich</rs> (1597-1641), danach + Vormundschaft über dessen Sohn <rs type="person" ref="#barby_august_ludwig">August + Ludwig</rs> (1639-1659); seit 1632 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden + Gesellschaft</rs> ("Der Güldene").</note> + </person><person xml:id="barss_friedrich"> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/1031772642"> + <forename>Friedrich</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Barß</surname> + </persName> + <persName type="display">Barß, Friedrich von</persName> + <persName> + <forename>Friedrich</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Baerß</surname> + </persName> + <persName>Baerß, Friedrich von</persName> + <birth>1612</birth> + <death>1643</death> + <note>Sohn des Friedrich von Baerß; Erbherr auf Scharpelow und Falkenberg; zunächst + kaiserlicher Reiter; später schwedischer Kornett (1631), Leutnant (1632), Kapitänleutnant + (1636), Rittmeister (1638), Major (1640), Obristleutnant (1641) und Obrist (1642); vgl. + Peter Philips: Christliche Leichpredigt/ Auß der 2. an Timoth. 4. v. 7. 8: Ich habe einen + guten Kampff gekämpffet/ [et]c. [...], Halberstadt 1643, S. 36-43<!-- http://diglib.hab.de/drucke/xa-1-3b-1s/start.htm-->.</note> + </person><person xml:id="bayern_albrecht"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/120100045"> + <forename>Albrecht</forename> + <surname type="toponymic">Bayern</surname> + <roleName>Herzog</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Bayern, Albrecht, Herzog von</persName> + <persName> + <forename>Albrecht</forename> + <surname type="toponymic">Leuchtenberg</surname> + <roleName>Herzog</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Leuchtenberg, Albrecht, Herzog von</persName> + <birth>1584</birth> + <death>1666</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#bayern_wilhelm_v">Herzogs Wilhelm V. von + Bayern</rs> (1548-1626); 1646-1650 Regent der Landgrafschaft Leuchtenberg durch + seit 1636 bestehende Lehnsanwartschaft über seine Gemahlin Mechthilde von + Leuchtenberg (1588–1634), der Tante des letzten <rs type="person" ref="#leuchtenberg_maximilian_adam">Landgrafen Maximilian Adam</rs> + (1611-1646); seit 1650 Reichsgraf von Haag; 1651-1654 zudem Kuradministrator von Bayern.</note> + </person><person xml:id="bayern_ferdinand_2"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118532537"> + <forename>Ferdinand (2)</forename> + <surname type="toponymic">Bayern</surname> + <roleName>Herzog</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Bayern, Ferdinand (2), Herzog von</persName> + <persName> + <forename>Ferdinand</forename> + <surname type="toponymic">Köln</surname> + <roleName>Erzbischof und Kurfürst</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Köln, Ferdinand, Erzbischof und Kurfürst von</persName> + <persName> + <forename>Ferdinand</forename> + <surname type="toponymic">Lüttich</surname> + <roleName>Bischof</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Lüttich, Ferdinand, Bischof von</persName> + <persName> + <forename>Ferdinand</forename> + <surname type="toponymic">Hildesheim</surname> + <roleName>Bischof</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Hildesheim, Ferdinand, Bischof von</persName> + <persName> + <forename>Ferdinand</forename> + <surname type="toponymic">Münster</surname> + <roleName>Bischof</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Münster, Ferdinand, Bischof von</persName> + <persName> + <forename>Ferdinand</forename> + <surname type="toponymic">Paderborn</surname> + <roleName>Bischof</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Paderborn, Ferdinand, Bischof von</persName> + <birth>1577</birth> + <death>1650</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#bayern_wilhelm_v">Herzogs Wilhelm V. von + Bayern</rs> (1548-1626); ab 1612 Erzbischof und Kurfürst von Köln sowie Bischof + von Lüttich, Hildesheim und Münster; seit 1618 auch Bischof von Paderborn.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/gnd118532537.html#adbcontent"/> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/gnd118532537.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="bayern_maximilian_heinrich"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/10030673X"> + <forename>Maximilian Heinrich</forename> + <surname type="toponymic">Bayern</surname> + <roleName>Herzog</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Bayern, Maximilian Heinrich, Herzog von</persName> + <persName> + <forename>Maximilian Heinrich</forename> + <surname type="toponymic">Köln</surname> + <roleName>Erzbischof und Kurfürst</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Köln, Maximilian Heinrich, Erzbischof und Kurfürst von</persName> + <persName> + <forename>Maximilian Heinrich</forename> + <surname type="toponymic">Hildesheim</surname> + <roleName>Bischof</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Hildesheim, Maximilian Heinrich, Bischof von</persName> + <persName> + <forename>Maximilian Heinrich</forename> + <surname type="toponymic">Lüttich</surname> + <roleName>Bischof</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Lüttich, Maximilian Heinrich, Bischof von</persName> + <persName> + <forename>Maximilian Heinrich</forename> + <surname type="toponymic">Münster</surname> + <roleName>Bischof</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Münster, Maximilian Heinrich, Bischof von</persName> + <birth>1621</birth> + <death>1688</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#bayern_albrecht">Herzogs Albrecht von Bayern</rs> + (1584-1666); Koadjutor im Hochstift Hildesheim (1633-1650), im Erzstift Köln (1642-1650) + und im Hochstift Lüttich (1649/50); ab 1650 Erzbischof und Kurfürst von Köln sowie + Bischof von Hildesheim und Lüttich; 1657 auch Fürstabt von Malmedy und Stablo; seit + 1683 ebenso Bischof von Münster.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/gnd10030673X.html#adbcontent"/> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/gnd10030673X.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="bayern_maximilian_i"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118579355"> + <forename>Maximilian I.</forename> + <surname type="toponymic">Bayern</surname> + <roleName>Kurfürst</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Bayern, Maximilian I., Herzog bzw. Kurfürst von</persName> + <persName> + <forename>Maximilian I.</forename> + <surname type="toponymic">Bayern</surname> + <roleName>Herzog</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <birth>1573</birth> + <death>1651</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#bayern_wilhelm_v">Herzogs Wilhelm V. von + Bayern</rs> (1548-1626); ab 1597 regierender Herzog von Bayern; Oberhaupt der + 1609 gegründeten <rs type="org" ref="#katholische_liga">Katholischen Liga</rs>; + 1623 Verleihung der (ehemals Pfälzer) Kurwürde durch <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_ii">Kaiser Ferdinand II.</rs> (1578-1637), endgültig + bestätigt im Westfälischen Frieden; seit 1600 <rs type="org" ref="#orden_vom_goldenen_vlies">Ordensritter vom Goldenen Vlies</rs>.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz70660.html#adbcontent"/> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz70660.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="belial_bibel"> + <persName> + <forename>Belial</forename> + </persName> + <persName type="display">Belial (Bibel)</persName> + <note>Dämonische Gestalt aus der Bibel.</note> + </person><person xml:id="benckendorf_thomas"> + <persName> + <forename>Thomas</forename> + <surname>Benckendorf</surname> + </persName> + <persName type="display">Benckendorf, Thomas</persName> + <death>vor 1665</death> + <note>Sohn des Prof. Martin Benckendorf (1545-1621) in Frankfurt/Oder; 1623 Studium + in Frankfurt/Oder; 1627/28 Kammer- und Küchenschreiber, seit 1628 Kammerschreiber + und Kammerdiener sowie 1635-1647 Geheimsekretär des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von + Anhalt-Bernburg</rs>; 1637-1646 zudem Amtmann von Bernburg; ab 1647 + kurbrandenburgischer Gerichtsverwalter in Wittstock (noch 1649).</note> + </person><person xml:id="bergen_johann"> + <persName> + <forename>Johann</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Bergen</surname> + </persName> + <persName type="display">Bergen, Johann von</persName> + <birth>1604</birth> + <death>1680</death> + <note>Sohn von Bernd von Bergen (ca. 1567-1623) auf Güsten; Hausbesitzer + in der Bernburger Talstadt; Erbherr auf Ilberstedt; + bis 1637 kaiserlicher oder kursächsischer Quartiermeister; um 1637/42 + Sekretär des <rs type="person" ref="#anhalt-ploetzkau_august">Fürsten + August von Anhalt-Plötzkau</rs> (1575-1653); seit 1642 anhaltischer + Obereinnehmer (noch 1649).</note><!--Bei Beckmann VII, S. 377 fälschlich "Georg v. Bergen" genannt--> + </person><person xml:id="bernds_anna_maria"> + <persName> + <forename>Anna Maria</forename> + <surname>Bernds</surname> + </persName> + <persName type="display">Bernds, Anna Maria, geb. Bohne</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Anna Maria</forename> + <surname>Bohne</surname> + </persName> + <persName>Bohne, Anna Maria</persName> + <birth>1623</birth> + <death>nach 1655</death> + <note>Tochter des Bernburger Bürgers, Gastwirts und Ratkämmerers <rs type="person" ref="#bohne_valentin">Valentin Bohne</rs> (1603-1642); seit 1643 Ehe mit + <rs type="person" ref="#bernds_martin">Martin Bernds</rs> (gest. 1677).</note> + </person><person xml:id="bernds_martin"> + <persName> + <forename>Martin</forename> + <surname>Bernds</surname><!--Berndes/Bernts--> + </persName> + <persName type="display">Bernds, Martin</persName> + <death>1677</death> + <note>Sohn des Bürgers Heinrich Bernds (gest. vor 1643) in der Altstadt zu Madeburg; spätestens 1640-1643 Verwalter des fürstlichen Vorwerks + in Zepzig; seit 1643 Gastwirt des "Schwarzen Bären" in Bernburg (noch 1648).</note> + </person><person xml:id="boerstel_adolf"> + <persName> + <forename>Adolf</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Börstel</surname> + </persName> + <persName type="display">Börstel, Adolf von</persName> + <birth>1591</birth> + <death>1656</death> + <note>Sohn des Bernburger Oberhauptmannes <rs type="person" ref="#boerstel_curt_2">Curt von Börstel</rs> (1549-1618); königlicher Kammerjunker in Paris; langjähriger + Agent der <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Fürsten von Anhalt</rs> und anderer + protestantischer deutscher Reichsfürsten am französischen Königshof; seit 1646 Herr + von Rieux (Oise).</note> + </person><person xml:id="boerstel_heinrich_1"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/11564170X"> + <forename>Heinrich (1)</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Börstel</surname> + </persName> + <persName type="display">Börstel, Heinrich (1) von</persName> + <birth>1581</birth> + <death>1647</death> + <note>Sohn des Bernburger Oberhauptmanns <rs type="person" ref="#boerstel_curt_2">Curt von Börstel</rs> (1549-1618); Erbherr auf Güsten, Plötzkau und + Ilberstedt; ab 1623 Regierungspräsident sowie Amtshauptmann und Kammerrat in Bernburg; 1639 Rücktritt, danach Tätigkeit + als unbestallter fürstlicher Berater; seit 1623 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> + ("Der Eilende").</note> + </person><person xml:id="bohne_margaretha"> + <persName> + <forename>Margaretha</forename> + <surname>Bohne</surname> + </persName> + <persName type="display">Bohne, Margaretha</persName> + <birth>1630</birth> + <note>Tochter des Bernburger Bürgers, Gastwirts und Ratkämmerers <rs type="person" ref="#bohne_valentin">Valentin Bohne</rs> (1603-1642).</note> + </person><person xml:id="bohne_maria_katharina"> + <persName> + <forename>Maria Katharina</forename> + <surname>Bohne</surname> + </persName> + <persName type="display">Bohne, Maria Katharina</persName> + <birth>1633</birth> + <note>Tochter des Bernburger Bürgers, Gastwirts und Ratkämmerers <rs type="person" ref="#bohne_valentin">Valentin Bohne</rs> (1603-1642).</note> + </person><person xml:id="bohne_martha_maria"> + <persName> + <forename>Martha Maria</forename> + <surname>Bohne</surname> + </persName> + <persName type="display">Bohne, Martha Maria</persName> + <birth>1638</birth> + <death>1645</death> + <note>Tochter des Bernburger Bürgers, Gastwirts und Ratkämmerers <rs type="person" ref="#bohne_valentin">Valentin Bohne</rs> (1603-1642).</note> + </person><person xml:id="bohne_valentin"> + <persName> + <forename>Valentin</forename> + <surname>Bohne</surname> + </persName> + <persName type="display">Bohne, Valentin</persName> + <birth>1603</birth> + <death>1642</death> + <note>Sohn des Bernburger Bürgers Johann Bohne (gest. 1611); um 1636/42 Gastwirt "Zum Schwarzen + Bären"; spätestens ab 1636 Reitherr und seit 1637 Ratskämmerer der Bernburger Talstadt. + <!-- Mutter: Elisabeth Kind; Ehefrau: Margaretha Hardesheim (+ 1642) --></note> + </person><person xml:id="bourbon_gaston"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/119021048"> + <forename>Gaston</forename> + <nameLink>de</nameLink> + <surname>Bourbon</surname> + </persName> + <persName type="display">Bourbon, Gaston de</persName> + <persName> + <forename>Gaston</forename> + <surname type="toponymic">Anjou</surname> + <roleName>Duc</roleName> + <nameLink>d'</nameLink> + </persName> + <persName>Anjou, Gaston, Duc d'</persName> + <persName> + <forename>Gaston</forename> + <surname type="toponymic">Orléans</surname> + <roleName>Duc</roleName> + <nameLink>d'</nameLink> + </persName> + <persName>Orléans, Gaston, Duc d'</persName> + <persName> + <forename>Gaston</forename> + <surname type="toponymic">Chartres</surname> + <roleName>Duc</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName> + <forename>Gaston</forename> + <surname type="toponymic">Montpensier</surname> + <roleName>Duc</roleName> + <nameLink>d'</nameLink> + </persName> + <persName> + <forename>Gaston</forename> + <surname type="toponymic">Saint-Fargeau</surname> + <roleName>Duc</roleName> + <nameLink>d'</nameLink> + </persName> + <persName> + <forename>Gaston</forename> + <surname type="toponymic">Valois</surname> + <roleName>Duc</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName> + <forename>Gaston</forename> + <surname type="toponymic">Alençon</surname> + <roleName>Duc</roleName> + <nameLink>d'</nameLink> + </persName> + <birth>1608</birth> + <death>1660</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#frankreich_heinrich_iv">Königs Heinrich IV. + von Frankreich</rs> (1553-1610) und ältester lebender Bruder ("Monsieur") von + <rs type="person" ref="#frankreich_ludwig_xiii">Ludwig XIII.</rs> (1601-1643); + 1608-1640 Duc d'Anjou; ab 1626 Duc d'Orléans et de Chartres; seit 1627 Duc de + Montpensier et de Saint-Fargeau; ab 1630 Duc de Valois; seit 1643 Lieutenant-général + du royaume; ab 1646 Duc de Alençon.</note> + </person><person xml:id="bourbon_henri_ii"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/119164434"> + <forename>Henri II</forename> + <nameLink>de</nameLink> + <surname>Bourbon</surname> + </persName> + <persName type="display">Bourbon, Henri II de</persName> + <persName> + <forename>Henri II</forename> + <surname type="toponymic">Condé</surname> + <roleName>Prince</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Condé, Henri II, Prince de</persName> + <persName> + <forename>Henri</forename> + <surname type="toponymic">Albret</surname> + <roleName>Duc</roleName> + <nameLink>d'</nameLink> + </persName> + <persName> + <forename>Henri II</forename> + <surname type="toponymic">Bellegarde</surname> + <roleName>Duc</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName> + <forename>Henri II</forename> + <surname type="toponymic">Châteauroux</surname> + <roleName>Duc</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName> + <forename>Henri II</forename> + <surname type="toponymic">Enghien</surname> + <roleName>Duc</roleName> + <nameLink>d'</nameLink> + </persName> + <persName> + <forename>Henri II</forename> + <surname type="toponymic">Montmorency</surname> + <roleName>Duc</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <birth>1588</birth> + <death>1646</death> + <note>Sohn des Henri I de Bourbon, Prince de Condé (1552-1588); ab 1588 Prince de Condé; + 1588-1606 Duc d’Enghien; 1612-1620 Vice-roi de Nouvelle-France; 1616/17 und seit 1619 + Gouverneur des Berry; ab 1631 auch Gouverneur der Bourgogne; seit 1632 Duc de Châteauroux, + de Montmorency, d'Albret et de Bellegarde; ab 1643 Grand maître, Grand veneur und Grand + louvetier de France.</note> + </person><person xml:id="braganca_francisco"> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/1017217831"> + <forename>Francisco</forename> + <nameLink>de</nameLink> + <surname>Bragança Melo</surname> + </persName> + <persName type="display">Bragança Melo, Francisco de</persName> + <persName> + <forename>Francisco</forename> + <nameLink>de</nameLink> + <surname>Melo</surname> + </persName> + <persName>Melo, Francisco de</persName> + <persName> + <forename>Francisco</forename> + <surname type="toponymic">Assumar</surname> + <roleName>Conde</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Assumar, Francisco, Conde de</persName> + <persName> + <forename>Francisco</forename> + <surname type="toponymic">Tordelaguna</surname> + <roleName>Marqués</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Tordelaguna, Francisco, Marqués de</persName> + <persName> + <forename>Francisco</forename> + <surname type="toponymic">Vellisca</surname> + <roleName>Marqués</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Vellisca, Francisco, Marqués de</persName> + <birth>1597</birth> + <death>1651</death> + <note>Sohn des Constantino de Bragança Melo (gest. 1607); 1621-1632 Kammerherr des + <rs type="person" ref="#spanien_philipp_iv">Königs Philipp IV. von Spanien</rs> + (1605-1665); ab 1630 Conde de Assumar; 1632-1636 spanischer Botschafter in Genua; + 1638-1645 spanischer Generalkapitän; 1639-1641 Vizekönig von Sizilien; 1641-1644 + Generalgouverneur der spanischen Niederlande; 1642-1646 Marqués de Tordelaguna; + seit 1646 spanischer Staatsrat und Marqués de Vellisca; 1647-1649 Vizekönig von + Aragón.</note> + </person><person xml:id="brandenburg_friedrich_wilhelm"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/11853596X"> + <forename>Friedrich Wilhelm</forename> + <surname type="toponymic">Brandenburg</surname> + <roleName>Kurfürst</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Brandenburg, Friedrich Wilhelm, Kurfürst von</persName> + <persName> + <forename>Friedrich Wilhelm</forename> + <surname type="toponymic">Preußen</surname> + <roleName>Herzog</roleName> + <nameLink>in</nameLink> + </persName> + <persName>Preußen, Friedrich Wilhelm, Herzog in</persName> + <birth>1620</birth> + <death>1688</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#brandenburg_georg_wilhelm">Kurfürsten Georg + Wilhelm von Brandenburg</rs> (1595-1640); ab 1640 Kurfürst von Brandenburg; + seit 1643 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Untadeliche"); ab 1654 Ritter des + <rs type="org" ref="#hosenbandorden">Hosenbandordens</rs>.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz52987.html#adbcontent"/> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz52987.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="brandenburg_louise_henrietta"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118969080"> + <forename>Louise Henrietta</forename> + <surname type="toponymic">Brandenburg</surname> + <roleName>Kurfürstin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Brandenburg, Louise Henrietta, Kurfürstin von, geb. Gräfin von + Nassau-Dillenburg</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Louise Henrietta</forename> + <surname type="toponymic">Nassau-Dillenburg</surname> + <roleName>Gräfin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Nassau-Dillenburg, Louise Henrietta, Gräfin von</persName> + <birth>1627</birth> + <death>1667</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#nassau-oranien_friedrich_heinrich">Fürsten + Friedrich Heinrich von Oranien</rs> (1584-1647); seit 1646 Ehe mit <rs type="person" ref="#brandenburg_friedrich_wilhelm">Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg</rs> + (1620-1688).</note> + </person><person xml:id="brandt_johann_2"> + <persName> + <forename>Johann (2)</forename> + <surname>Brandt</surname> + </persName> + <persName type="display">Brandt, Johann (2)</persName> + <birth>1604</birth> + <death>1672</death> + <note>Sohn des Tirschenreuther Kantors Bartholomäus Brandt (gest. 1611); Studium in Erfurt + (1623) und Altdorf (nach 1630 Promotion zum Dr. med.); ursprünglich + Arzt in Reichenbach/Vogtland (noch 1630); ab 1632 kriegsbedingt in Bernburg, dort baldige Bestallung + zum Stadtphysikus; (vor 1637) bis November 1649 Leibarzt des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> + und um 1647 auch dessen Rat; seit Ostern 1650 Hofarzt des <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürsten Wilhelm Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> + (1638-1665) und dessen verwitweter Mutter <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_sophia">Sophia</rs> (1599-1654)<!--; oo um 1629 Anna Geisel (1609-1673)-->; vgl. Wolfram Kaiser / Arina Völker: Universität und Physikat in der + Frühgeschichte des Amtsarztwesens, Halle (Saale) 1980, S. 38.</note> + </person><person xml:id="braunschweig-lueneburg_haus"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/119531194"> + <name>Braunschweig-Lüneburg, Haus</name> + </persName> + <persName type="display">Braunschweig-Lüneburg, Haus (Herzöge von Braunschweig und + Lüneburg)</persName> + <persName> + <surname type="toponymic">Braunschweig und Lüneburg</surname> + <roleName>Herzöge</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <note>Teillinie der reichsfürstlichen Dynastie der Welfen.</note> + </person><person xml:id="braunschweig-wolfenbuettel_august"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118505076"> + <forename>August (d. J.)</forename> + <surname type="toponymic">Braunschweig-Wolfenbüttel</surname> + <roleName>Herzog</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Braunschweig-Wolfenbüttel, August (d. J.), Herzog + von</persName> + <persName> + <forename>August (d. J.)</forename> + <surname type="toponymic">Braunschweig-Lüneburg-Dannenberg</surname> + <roleName>Herzog</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Braunschweig-Lüneburg-Dannenberg, August (d. J.), Herzog + von</persName> + <birth>1579</birth> + <death>1666</death> + <note>Sohn des Herzogs Heinrich von Braunschweig-Lüneburg-Dannenberg (1533–1598); + ab 1604 Paragiatsherrschaft in Hitzacker; seit 1635 regierender Herzog + von Braunschweig-Wolfenbüttel (bis 1643 Residenz in Braunschweig wegen + kaiserlicher Besetzung der Festung Wolfenbüttel); Büchersammler (Bestand der + ursprünglichen Bibliotheca Selenica, später Bibliotheca Augusta zum Zeitpunkt + seines Todes 40.000 Bände); ab 1634 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Befreiende").</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz15219.html#adbcontent"/> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz15219.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="braunschweig-wolfenbuettel_haus"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1074382730"> + <name>Braunschweig-Wolfenbüttel, Haus</name> + </persName> + <persName type="display">Braunschweig-Wolfenbüttel, Haus (Herzöge von Braunschweig + und Lüneburg)</persName> + <persName> + <surname type="toponymic">Braunschweig und Lüneburg</surname> + <roleName>Herzöge</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <note>Teillinie der reichsfürstlichen Dynastie der Welfen.</note> + </person><person xml:id="brinck_ernst"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/122150139"> + <forename>Ernst</forename> + <surname>Brinck</surname> + </persName> + <persName type="display">Brinck, Ernst</persName> + <birth>1581</birth> + <death>1649</death> + <note>Sohn des Harderwijker Bürgermeisters Alphert Brinck (gest. 1617); Studium in + Paris (1602) und Leiden (1604/05); Reisen nach Deutschland, die Schweiz und + England (1607); 1612/13 Sekretär des niederländischen Gesandten in Konstantinopel; + ab 1618 Rentmeister und seit 1619 mehrfach Bürgermeister von Harderwijk; ab 1648 + erster Bibliothekar der Universität in Harderwijk.</note> + </person><person xml:id="buschius_anon_1"> + <persName> + <forename>N. N.</forename> + <surname>Buschius</surname> + </persName> + <persName type="display">Buschius, N. N.</persName> + <note>Dr. med.; um 1643 in Dessau tätiger Arzt.</note><!--ev. Jacob Busch, um 1618/20 Landmedicus, seit 1626 anhaltischer Hofarzt in Dessau, um 1629 Leibmedicus?--> + </person><person xml:id="carpzov_konrad"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/100868274"> + <forename>Konrad</forename> + <surname>Carpzov</surname> + </persName> + <persName type="display">Carpzov, Konrad</persName> + <birth>1593</birth> + <death>1658</death> + <note>Sohn des Benedikt Carpzov d. Ä. (1565-1624); Studium in Wittenberg, Leipzig und + Jena; 1619 Promotion zum Dr. jur. in Wittenberg; 1619/20 Hofrat des Herzogs Franz + von Pommern-Stettin (1577-1620); ab 1621 Rechtsprofessor in Wittenberg; nach 1624 + Assessor am Wittenberger Hofgericht, Mitglied des Universitätskonsistoriums und + Dresdener Appellationsgerichtes; 1636/37 kursächsischer Gesandter auf dem Regensburger + Kurfürstentag; seit 1638 Kanzler und Geheimer Rat des <rs type="person" ref="#sachsen-weissenfels_august">Herzogs August von Sachsen(-Weißenfels), + Administrator von Magdeburg</rs> (1614-1680).</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz7968.html#adbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="corvinus_johannes"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/104058595"> + <forename>Johannes</forename> + <surname>Corvinus</surname> + </persName> + <persName type="display">Corvinus, Johannes</persName> + <persName> + <forename>Johannes</forename> + <surname>Rabe</surname> + </persName> + <persName>Rabe, Johannes</persName> + <birth>1583</birth> + <death>1646</death> + <note>Sohn des Güstrower Bürgers David Rabe; Studium in Rostock (1599), Greifswald (Dr. theol. 1617), Tübingen und Leiden; Diakon an der Kirche St. Nikolai in Stralsund; seit 1617 Oberpfarrer an St. Marien in Danzig (1643 Entlassung aus dem Amt); Übersiedlung nach Lübeck ohne Anstellung.</note> + </person><person xml:id="daenemark_christian_iv"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118676059"> + <forename>Christian IV.</forename> + <surname type="toponymic">Dänemark und Norwegen</surname> + <roleName>König</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Christian IV., König von Dänemark und Norwegen</persName> + <persName> + <forename>Christian IV.</forename> + <surname type="toponymic">Schleswig-Holstein</surname> + <roleName>Herzog</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Schleswig-Holstein, Christian IV., Herzog von</persName> + <birth>1577</birth> + <death>1648</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#daenemark_friedrich_ii">Königs Friedrich II. + von Dänemark und Norwegen</rs> (1534-1588); ab 1588 König von Dänemark und + Norwegen sowie regierender Herzog von Schleswig und Holstein (bis 1593 unter + Vormundschaft); seit 1603 Ritter des <rs type="org" ref="#hosenbandorden">Hosenbandordens</rs>.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz35425.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="doering_joachim"> + <persName> + <forename>Joachim</forename> + <surname>Döring</surname> + </persName> + <persName type="display">Döring, Joachim</persName> + <death>1658</death> + <note>Ratskämmerer sowie seit 1636 Bürgermeister + der Bernburger Talstadt (1636, 1640, 1643, 1645/46,<!--1647--> 1649, 1652, 1655 und 1658 regierend); vgl. Volker Ebersbach: Geschichte der Stadt Bernburg, + Bd. 1, Dessau 1998, S. 237.</note> + </person><person xml:id="du_plessis_armand-jean"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118600354"> + <forename>Armand-Jean</forename> + <surname>Du Plessis de Richelieu</surname> + </persName> + <persName type="display">Du Plessis de Richelieu, Armand-Jean</persName> + <persName> + <forename>Armand-Jean</forename> + <surname type="toponymic">Richelieu</surname> + <roleName>Duc</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Richelieu, Armand-Jean, Duc de</persName> + <persName> + <forename>Armand-Jean</forename> + <surname type="toponymic">Fronsac</surname> + <roleName>Duc</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName> + <forename>Armand-Jean</forename> + <surname type="toponymic">Luçon</surname> + <roleName>Bischof</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Luçon, Armand-Jean, Bischof von</persName> + <birth>1585</birth> + <death>1642</death> + <note>Sohn des François Du Plessis de Richelieu (1548-1590); 1607-1624 Bischof von + Luçon; 1616/17 Ministre des Affaires étrangères und Secrétaire d’État à la Guerre; + ab 1622 Kardinal; seit 1624 Erster Minister unter <rs type="person" ref="#frankreich_ludwig_xiii">König Ludwig XIII. von Frankreich</rs> + (1601-1643); ab 1627 Grand-maître, chef et surintendant général de la navigation + et du commerce de France; seit 1627 Gouverneur der Bretagne; ab 1629 + Lieutenant-général du royaume; seit 1629 Duc de Richelieu und Pair de France; ab + 1634 Duc de Fronsac.</note> + </person><person xml:id="einsiedel_heinrich_friedrich"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1046140973"> + <forename>Heinrich Friedrich</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Einsiedel</surname> + </persName> + <persName type="display">Einsiedel, Heinrich Friedrich von</persName> + <birth>1582</birth> + <death>1653</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#einsiedel_georg_heinrich">Georg Heinrich von Einsiedel</rs> + (1550-1633); Erbherr auf Roschwitz; 1623 Hofmann des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i"> + Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); im Oktober 1637 interimistischer und + ab 1639 bis mindestens 1650 regulärer fürstlicher Hofmeister in Bernburg; seit 1635 Mitglied der + <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Gleiche").</note> + </person><person xml:id="england_henrietta_maria"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118904043"> + <forename>Henrietta Maria</forename> + <surname type="toponymic">England</surname> + <roleName>Königin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Henrietta Maria, Königin von England, Schottland und Irland, + geb. Dauphine von Frankreich und Navarra</persName> + <persName> + <forename>Henrietta Maria</forename> + <surname type="toponymic">Irland</surname> + <roleName>Königin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName> + <forename>Henrietta Maria</forename> + <surname type="toponymic">Schottland</surname> + <roleName>Königin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Henrietta Maria</forename> + <surname type="toponymic">Frankreich und Navarra</surname> + <roleName>Dauphine</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Henrietta Maria, Dauphine von Frankreich und Navarra</persName> + <birth>1609</birth> + <death>1669</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#frankreich_heinrich_iv">Königs Heinrich IV. + von Frankreich</rs> (1553-1610); 1625-1649 Ehe mit <rs type="person" ref="#england_karl_i">König Karl I. von England</rs> (1600-1649); 1644-1660 Exil + und seit 1665 Leben in Frankreich.</note> + </person><person xml:id="england_karl_i"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118720856"> + <forename>Karl I.</forename> + <surname type="toponymic">England</surname> + <roleName>König</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Karl I., König von England, Schottland und Irland</persName> + <persName> + <forename>Karl I.</forename> + <surname type="toponymic">Schottland</surname> + <roleName>König</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName> + <forename>Karl I.</forename> + <surname type="toponymic">Irland</surname> + <roleName>König</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <birth>1600</birth> + <death>1649</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#england_jakob_i">Königs Jakob VI. von + Schottland (Jakob I. von England)</rs> (1566-1625); ab 1625 König von England, + Schottland und Irland; 1649 durch das Parlament des Hochverrats angeklagt und + hingerichtet; seit 1611 Ritter des <rs type="org" ref="#hosenbandorden">Hosenbandordens</rs>.</note> + </person><person xml:id="frankreich_anna"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118649469"> + <forename>Anna</forename> + <surname type="toponymic">Frankreich und Navarra</surname> + <roleName>Königin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Anna, Königin von Frankreich und Navarra, geb. Infantin von + Spanien</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Anna</forename> + <surname type="toponymic">Spanien</surname> + <roleName>Infantin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Anna, Infantin von Spanien</persName> + <birth>1601</birth> + <death>1666</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#spanien_philipp_iii">Königs Philipp III. + von Spanien</rs> (1578-1621); 1615-1643 Ehe mit <rs type="person" ref="#frankreich_ludwig_xiii">König Ludwig XIII. von Frankreich</rs> + (1601-1643); 1643-1651 Regentin von Frankreich.</note> + </person><person xml:id="frankreich_ludwig_xiii"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/11872942X"> + <forename>Ludwig XIII.</forename> + <surname type="toponymic">Frankreich</surname> + <roleName>König</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Ludwig XIII., König von Frankreich</persName> + <persName> + <forename>Ludwig II.</forename> + <surname type="toponymic">Navarra</surname> + <roleName>König</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Ludwig II., König von Navarra</persName> + <birth>1601</birth> + <death>1643</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#frankreich_heinrich_iv">Königs Heinrich IV. + von Frankreich</rs> (1553-1610); seit 1610 König von Frankreich und Navarra + (bis 1617 unter Regentschaft seiner Mutter <rs type="person" ref="#frankreich_maria">Maria</rs>).</note> + </person><person xml:id="friedrich_bartholomaeus"> + <persName> + <forename>Bartholomäus</forename> + <surname>Friedrich</surname> + </persName> + <persName type="display">Friedrich, Bartholomäus</persName> + <death>1664</death> + <note>Geboren in der Oberpfalz; Pfarrer in Preußlitz (1636-1642) und Baalberge (seit 1642); + vgl. Hermann Graf: Anhaltisches Pfarrerbuch. Die evangelischen Pfarrer seit der Reformation, + Dessau 1996, S. 252.</note> + </person><person xml:id="fuss_balthasar"> + <persName> + <forename>Balthasar</forename> + <surname>Fuß</surname> + </persName> + <persName type="display">Fuß, Balthasar</persName> + <birth>1596</birth> + <death>1668</death> + <note>Sohn des Bernburger Kürschners und Ratskämmerers Matthias Fuß; um 1624/26 Ratsbauherr, um 1628 Ratskämmerer und + spätestens seit 1630 Bürgermeister der Bernburger Bergstadt; zugleich Inhaber des Gasthofs "Zum Weißen Ross".</note> + </person><person xml:id="gallas_matthias"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118537288"> + <forename>Matthias</forename> + <roleName>Graf</roleName> + <surname>Gallas</surname> + </persName> + <persName type="display">Gallas, Matthias, Graf</persName> + <persName> + <forename>Matthias</forename> + <surname type="toponymic">Lucèra</surname> + <roleName>Duca</roleName> + <nameLink>di</nameLink> + </persName> + <persName>Lucèra, Matthias, Duca di</persName> + <birth>1584</birth> + <death>1647</death> + <note>Sohn des tridentinischen Adligen Pankraz Gallas (1549-1612); zunächst in + spanischen und kaiserlichen Kriegsdiensten (1615-1617); 1626-1630 ligistischer Obrist; + kaiserlicher Obrist (1629), Generalfeldwachtmeister (1629), Feldzeugmeister + (1631), Feldmarschall (1632) und Generalleutnant (1633); ab 1631 kaiserlicher + Kämmerer; seit 1639 auch Geheimer Rat; Erhebung in den Freiherren- (1627) und + Grafenstand (1632); seit 1635 Duca di Lucèra.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz19825.html#adbcontent"/> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz19825.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="gueder_philipp"> + <persName> + <forename>Philipp</forename> + <surname>Güder</surname> + </persName> + <persName type="display">Güder, Philipp</persName> + <birth>1605</birth> + <death>1669</death> + <note>Sohn des Bernburger Bürgers und Ratsbauherrn Martin Güder; um 1631 fürstlicher Gutsverwalter(?); + seit 1637 fürstlicher Amtsschreiber in Bernburg (noch 1646); um 1646/56 Küchenmeister; + 1648/49 zugleich Landrichter; später städtischer Bauherr.</note> + </person><person xml:id="hanau_sibylla_christina"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1094705225"> + <forename>Sibylla Christina</forename> + <surname type="toponymic">Hanau</surname> + <roleName>Gräfin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Hanau, Sibylla Christina, Gräfin von, geb. Fürstin von + Anhalt-Dessau</persName> + <persName> + <forename>Sibylla Christina</forename> + <surname type="toponymic">Hanau-Münzenberg</surname> + <roleName>Gräfin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Hanau-Münzenberg, Sibylla Christina, Gräfin von</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Sibylla Christina</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Dessau</surname> + <roleName>Fürstin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Anhalt-Dessau, Sibylla Christina, Fürstin von</persName> + <birth>1603</birth> + <death>1686</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#anhalt-dessau_johann_georg_i">Fürsten + Johann Georg I. von Anhalt-Dessau</rs> (1567-1618) und Cousine <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von + Anhalt-Bernburg</rs>; 1627-1638 erste Ehe mit <rs type="person" ref="#hanau-muenzenberg_philipp_moritz">Graf Philipp Moritz von + Hanau-Münzenberg</rs> (1605-1638); 1638-1641 Regentin der Grafschaft + Hanau-Münzenberg für ihren Sohn <rs type="person" ref="#hanau-muenzenberg_philipp_ludwig_iii">Philipp Ludwig III.</rs> + (1632-1641); 1641-1647 Witwensitz auf Schloss Steinau an der Straße; 1647-1685 + zweite Ehe mit <rs type="person" ref="#hanau_friedrich_kasimir">Graf Friedrich + Kasimir von Hanau</rs> (1623-1685).</note> + </person><person xml:id="hans_9"> + <persName> + <forename>Hans (9)</forename> + <surname>N. N.</surname> + </persName> + <persName type="display">N. N., Hans (9)</persName> + <persName>Hans (9)</persName> + <note>Um 1643 älterer Jagdgehilfe des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + </person><person xml:id="heidfeld_familie"> + <persName> + <name>Heidfeld, Familie</name> + </persName> + <persName type="display">Heidfeld, Familie</persName> + <note>Quedlinburger Kaufmannsfamilie.</note> + </person><person xml:id="heister_gottfried"> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/121607267"> + <forename>Gottfried</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Heister</surname> + </persName> + <persName type="display">Heister, Gottfried von</persName> + <birth>1609</birth> + <death>1679</death> + <note>Sohn des Sigbert von Heister; ab ca. 1630 in kaiserlichen Kriegsdiensten als + Fähnrich, Kornet, Rittmeister, Obristwachtmeister, Obristleutnant (spätestens 1632-1639), Obrist (1639-1648 + und seit 1656), Generalfeldwachtmeister (1657), Feldmarschalleutnant (1664) und + Feldzeugmeister (1672); seit 1671 kaiserlicher Kämmerer; ab 1672 auch Vizepräsident des + Hofkriegsrats; 1664 Erhebung in den Freiherrenstand; vgl. P. F. Philippus: Christlich-Catholische + Leich-Predig [...], Hildesheim [1679], S. 1-7.</note> + </person><person xml:id="heldt_peter"> + <persName> + <forename>Peter</forename> + <surname>Heldt</surname> + </persName> + <persName type="display">Heldt, Peter</persName> + <note>Sohn des Bernburger Bürgers Kaspar Held; Bürger der Bergstadt; seit 1639 + fürstlicher Jäger in Bernburg.</note> + </person><person xml:id="horneffer_johann_friedrich"> + <persName> + <forename>Johann Friedrich</forename> + <surname>Horneffer</surname> + </persName> + <persName type="display">Horneffer, Johann Friedrich</persName> + <note>Ca. 1629-1631 kaiserlicher Leutnant unter <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_ernst">Fürst Ernst von Anhalt-Bernburg</rs> + (1608-1632); um 1643 schwedischer Major und Kommandant in Staßfurt.</note> + </person><person xml:id="jesus_christus"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118557513"> + <name>Jesus Christus</name> + </persName> + <persName type="display">Jesus Christus</persName> + <persName> + <name>Jesus von Nazareth</name> + </persName> + <note>Biblische Figur.</note> + </person><person xml:id="jonius_bartholomaeus"> + <persName> + <forename>Bartholomäus</forename> + <surname>Jonius</surname> + </persName> + <persName type="display">Jonius, Bartholomäus</persName> + <birth>1603</birth> + <death>1657</death> + <note>Um 1627/28 Kantor in Ballenstedt; Pfarrer in Neudorf (1633-1636), Opperode + (1636-1640) und Altenburg bei Nienburg/Saale (1640-1643); 1643-1657 Diakon an + der Schlosskirche St. Ägidien in Bernburg sowie Pfarrer von Dröbel; vgl. Hermann Graf: Anhaltisches + Pfarrerbuch. Die evangelischen Pfarrer seit der Reformation, Dessau 1996, S. 300.</note> + </person><person xml:id="kaiser_ferdinand_iii"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118532529"> + <forename>Ferdinand III.</forename> + <roleName>Kaiser (Heiliges Römisches Reich)</roleName> + </persName> + <persName type="display">Ferdinand III., Kaiser (Heiliges Römisches Reich)</persName> + <persName> + <forename>Ferdinand III.</forename> + <surname type="toponymic">Böhmen</surname> + <roleName>König</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Ferdinand III., König von Böhmen und Ungarn</persName> + <persName> + <forename>Ferdinand III.</forename> + <surname type="toponymic">Ungarn</surname> + <roleName>König</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName> + <forename>Ferdinand III. (Ernst)</forename> + <surname type="toponymic">Österreich</surname> + <roleName>Erzherzog</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Österreich, Ferdinand III. (Ernst), Erzherzog von</persName> + <birth>1608</birth> + <death>1657</death> + <note>Sohn des späteren <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_ii">Kaisers + Ferdinand II.</rs> (1578-1637); ab 1626 König von Ungarn; seit 1627 + König von Böhmen; im Dezember 1636 Wahl zum römisch-deutschen König; ab 1637 + regierender Erzherzog von Österreich und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches; + seit 1625 <rs type="org" ref="#orden_vom_goldenen_vlies">Ordensritter vom Goldenen + Vlies</rs>.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz69770.html#adbcontent"/> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz69770.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="kinsky_jaroslaus_peter"> + <persName> + <forename>Jaroslaus Peter</forename> + <surname>Kinsky von Wchinitz und Tettau</surname> + </persName> + <persName type="display">Kinsky von Wchinitz und Tettau, Jaroslaus Peter</persName> + <persName> + <forename>Jaroslav Petr</forename> + <surname>Kinský z Vchynic a Tetova</surname> + </persName> + <death>1669</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#kinsky_adam">Adam Kinsky von Wchinitz und Tettau</rs> + (1569-1648); seit 1627 in schwedischen Kriegsdiensten, u.a. als Obrist (um 1631/47) und + General der Kavallerie; später Wechsel in polnische Dienste.</note> + </person><person xml:id="knoch_christian_ernst"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/120325535"> + <forename>Christian Ernst</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Knoch(e)</surname> + </persName> + <persName type="display">Knoch(e), Christian Ernst von</persName> + <birth>1608</birth> + <death>1655</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#knoch_kaspar_ernst">Kaspar Ernst von + Knoch</rs> (1582-1641); Erbherr auf Trinum; 1631-1639 in Kriegsdiensten, zuletzt als kursächsischer + Obristleutnant und Generaladjutant (um 1637); ab 1641 Landeshauptmann des + Teilfürstentums Anhalt-Zerbst; seit 1643 anhaltischer Gesamtrat; 1645-1650 + Geheimer Rat des <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_ludwig">Fürsten Ludwig von + Anhalt-Köthen</rs> (1579-1650); 1650-1655 Direktor der Köthener + Vormundschaftsregierung; ab 1636 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Weichende").</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz43290.html#adbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="knoch_hans_ludwig"> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/1046140655"> + <forename>Hans Ludwig</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Knoch(e)</surname> + </persName> + <persName type="display">Knoch(e), Hans Ludwig von</persName> + <birth>1607</birth> + <death>vor 1656</death><!--vor 17.4.1645?--> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#knoch_kaspar_ernst">Kaspar Ernst von + Knoch</rs> (1582-1641); Erbherr auf Trinum; 1630-1634 Reisehofmeister des + <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + Anhalt-Bernburg</rs> (1613-1670); 1638/39 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von + Anhalt-Bernburg</rs>; später in anhaltisch-bernburgischen Diensten von Haus aus; + 1639 auch Tätigkeit als Übersetzer; ab 1641 Hofmeister und Rat vermutlich der verwitweten + Gräfinnen <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Sibylla + Christina</rs> (1603-1686) und + <rs type="person" ref="#hanau-lichtenberg_susanna_margaretha">Susanna Margaretha von + Hanau-Münzenberg</rs> (1610-1663); <!--später evtl. im Dienst des <rs type="person" + ref="#hanau_friedrich_kasimir">Grafen Friedrich Kasimir von Hanau</rs> + (1623-1685)-->seit 1635 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Platte").</note> + </person><person xml:id="knuettel_georg"> + <persName> + <forename>Georg</forename> + <surname>Knüttel</surname> + </persName> + <persName type="display">Knüttel, Georg</persName> + <birth>1606</birth> + <death>1682</death> + <note>Bruder des <rs type="person" ref="#knuettel_matthias">Matthias Knüttel</rs>; + spätestens 1633 Küchenschreiber des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von + Anhalt-Bernburg</rs> (noch 1634); 1636 Sekretär des kursächsischen Obristen <rs type="person" ref="#brincken_wilhelm">Wilhelm von Brincken</rs> (gest. + 1637); 1638-1640 Stellvertreter des Bernburger Amtmannes und fürstlichen + Geheimsekretärs <rs type="person" ref="#benckendorf_thomas">Thomas Benckendorf</rs>; + 1640-1642 Stellvertreter des Amtmannes von Ballenstedt; seit 1643 Kanzlist und Registrator in + Bernburg (noch 1656); bis 1682 fürstlicher Kanzleisekretär; ab 1639 auch Hofbesitzer in Radisleben.</note> + </person><person xml:id="koenigsmarck_hans_christoph"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1159073112"> + <forename>Hans Christoph</forename> + <roleName>Graf</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Königsmarck</surname> + </persName> + <persName type="display">Königsmarck, Hans Christoph, Graf von</persName> + <birth>1600</birth> + <death>1663</death> + <note>Sohn des Konrad von Königsmarck (gest. vor 1621) auf Kötzlin; ab 1616 Page am + Woffenbütteler Hof; 1620-1630 in kaiserlichen Kriegsdiensten, zuletzt als Fähnrich; + schwedischer Rittmeister (1631), Major (1633), Obristleutnant (1634), Obrist (1635), + Generalmajor (1640), Generalleutnant (1645) und Feldmarschallleutnant (1648); seit + 1645 Generalgouverneur der Stifter Bremen und Verden; ab 1651 Reichsrat; 1651 Erhebung + in den Grafenstand; seit 1648 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> + ("Der Streitende").</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz43859.html#adbcontent"/> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz43859.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="krosigk_familie"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/13034821X"> + <name>Krosigk, Familie</name> + </persName> + <persName type="display">Krosigk, Familie</persName> + <note>Mitteldeutsches Adelsgeschlecht.</note> + </person><person xml:id="krosigk_matthias"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1058341758"> + <forename>Matthias</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Krosigk</surname> + </persName> + <persName type="display">Krosigk, Matthias von</persName> + <birth>1616</birth> + <death>1697</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#krosigk_gebhard_friedrich">Gebhard Friedrich von + Krosigk</rs> (1579-1630); Erbherr auf Hohenerxleben<!-- (noch 1649)-->, Rathmannsdorf, Merbitz<!-- (um 1655)-->, Queis und Groß Salze; 1638/39 + in kaiserlichen und kursächsischen Kriegsdiensten; 1648/49 Hofmeister des <rs type="person" ref="#schleswig-holstein-gottorf_johann">Herzogs Johann von Schleswig-Holstein-Gottorf, + Administrator von Lübeck</rs> (1606-1655); 1650 Mitglied des Größeren Ausschusses der anhaltischen + Landstände; 1665 magdeburgischer Kriegskommissar des Saalkreises; ab + 1683 kurbrandenburgischer Landkammerrat im Herzogtum Magdeburg; seit 1649 Mitglied der + <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> + ("Der Verbesserte"); vgl. August Hertzog: Wahl- Denck- und Trost-Spruch Eines Frommen + und Wohlbetagten [...], Halle 1698, Bl. [H2]v-Lv.<!-- http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0000681F00000000--></note> + </person><person xml:id="liechtenstein_maximilian"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/13262074X"> + <forename>Maximilian</forename> + <roleName>Fürst</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Liechtenstein</surname> + </persName> + <persName type="display">Liechtenstein, Maximilian, Fürst von</persName> + <birth>1578</birth> + <death>1645</death> + <note>Sohn des Hartmann von Liechtenstein (1544-1585); 1600 Konversion zum + katholischen Glauben; 1601/02 Reichshofrat; kaiserlicher Feldzeugmeister + (1608/1620) und Generalfeldwachtmeister (1619); 1613-1615 Oberststallmeister von + <rs type="person" ref="#kaiser_matthias">Kaiser Matthias</rs> (1557-1619); ab + 1619 kaiserlicher Kämmerer; seit 1638 Kommandeur der ungarischen Grenzfestung + Raab; 1623 Erhebung in den Fürstenstand.</note> + </person><person xml:id="lillie_axel_gustafsson"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/115775498"> + <forename>Axel Gustafsson</forename> + <roleName>Graf</roleName> + <surname>Lillie</surname> + </persName> + <persName type="display">Lillie, Axel Gustafsson, Graf</persName> + <birth>1603</birth> + <death>1662</death> + <note>Sohn des Gustaf Axelsson Lillie (gest. 1605); 1619 Page des <rs type="person" ref="#schweden_gustav_ii_adolf">Königs Gustav II. Adolf von Schweden</rs> + (1594-1632); schwedischer Leutnant (1626), Obrist (1630), Generalmajor (1635), + General (1654) und Feldmarschall (1657); ab 1638 Vizegouverneur in Vorpommern und + Kommandant von Stralsund; 1641-1648 Vizegouverneur von ganz Pommern; zugleich + 1642-1648 Gouverneur des Meißnischen Estats und Oberkommandant von Leipzig; seit + 1648 Reichsrat; ab 1651 Kriegsrat; seit 1652 Kammerrat; 1652-1661 + Generalgouverneur von Schwedisch-Pommern; 1655/56 Gouverneur von Halland; ab 1661 + Generalgouverneur von Livland; 1651 Erhebung in den Freiherrenstand; seit 1652 + Graf von Lillieborg.</note> + </person><person xml:id="loew_johann_1"> + <persName> + <forename>Johann</forename> + <surname>Löw</surname> + <addName>d. Ä.</addName> + </persName> + <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> + <birth>1575</birth> + <death>1649</death> + <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim + Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben + Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. + Braunschweig und Lüneburg, Pfalz-Sulzbach, Hanau-Münzenberg bzw. -Lichtenberg, + Hohenlohe-Neuenstein, Castell, Bentheim-Tecklenburg, Nassau-Dillenburg, Erzstift + Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung.</note> + <!--Vgl. Briefe der Fruchtbringende Gesellschaft und Beilagen IV, 371223 K6, S. 384; http://reichshofratsakten.de/wp-content/uploads/2014/07/RHR-AgentenPdf.pdf--> + </person><person xml:id="ludwig_dorothea"> + <persName> + <forename>Dorothea</forename> + <surname>Ludwig</surname> + </persName> + <persName type="display">Ludwig, Dorothea, geb. Bohne</persName> + <persName> + <forename>Dorothea</forename> + <surname>Benckendorf</surname> + </persName> + <persName>Benckendorf, Dorothea</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Dorothea</forename> + <surname>Bohne</surname> + </persName> + <persName>Bohne, Dorothea</persName> + <birth>1632</birth> + <death>1693</death> + <note>Tochter des Bernburger Bürgers, Gastwirts und Ratskämmerers <rs type="person" ref="#bohne_valentin">Valentin Bohne</rs> (1603-1642); seit 1646 erste Ehe mit + <rs type="person" ref="#benckendorf_thomas">Thomas Benckendorf</rs> (gest. vor + 1665); 1665-1684 zweite Ehe mit <rs type="person" ref="#ludwig_paul">Paul Ludwig</rs> + (1603-1684).</note> + </person><person xml:id="ludwig_paul"> + <persName> + <forename>Paul</forename> + <surname>Ludwig</surname> + </persName> + <persName type="display">Ludwig, Paul</persName> + <birth>1603</birth> + <death>1684</death> + <note>Sohn des Bernburger Diakons <rs type="person" ref="#ludwig_christoph">Christoph + Ludwig</rs> (1567-1636); bis 1630 geheimer Kammersekretär des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 + Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach bis + 1651 Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + </person><person xml:id="mansfeld-vorderort_philipp"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/116735139"> + <forename>Philipp</forename> + <surname type="toponymic">Mansfeld-Vorderort</surname> + <roleName>Graf</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Mansfeld-Vorderort, Philipp, Graf von</persName> + <birth>1589</birth> + <death>1657</death> + <note>Sohn des Grafen Bruno von Mansfeld-Vorderort (1545-1615); zunächst schwedischen + Kriegsdiensten, zuletzt als Obrist; 1622 Offizier unter <rs type="person" ref="#mansfeld-vorderort_peter_ernst_ii">Graf Peter Ernst II. von + Mansfeld-Vorderort</rs> (1580-1626); 1622-1624 kaiserlicher Kriegsgefangener; + danach Konversion zum katholischen Glauben; Kommandant der kaiserlichen + Ostseeflotte von <rs type="person" ref="#waldstein_albrecht_wenzel_eusebius">Wallenstein</rs> + (1628/29), Obrist (1629), Feldzeugmeister (1632) und Feldmarschall + (1633); ab 1631 kaiserlicher Kämmerer; 1637 Hauptmann der Hartschier-Leibgarde; + 1637-1643 Hofkriegsrat; 1637-1643 Obrist der Wiener Stadtguardia; seit 1655 Geheimer Rat.</note> + </person><person xml:id="marggraf_daniel"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1047563665"> + <forename>Daniel</forename> + <surname>Marggraf</surname> + </persName> + <persName type="display">Marggraf, Daniel</persName> + <birth>1614</birth> + <death>1680</death> + <note>Sohn des Dröbeler Lehrers Philipp Marggraf (gest. 1645); ab 1637 Studium am <rs type="org" ref="#gymnasium_illustre_zerbst">Zerbster Gymnasium Illustre</rs>; 1643-1663 Pfarrer + in Waldau; 1663/64 übergangsweise Schulrektor in Bernburg; seit 1664 Pfarrer an der + Bernburger Nikolaikirche; vgl. Hermann Graf: Anhaltisches Pfarrerbuch. Die evangelischen + Pfarrer seit der Reformation, Dessau 1996, S. 347.</note> + </person><person xml:id="mechovius_joachim"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/131545167"> + <forename>Joachim</forename> + <surname>Mechovius</surname> + </persName> + <persName type="display">Mechovius, Joachim</persName> + <birth>1600</birth> + <death>1672</death> + <note>Sohn des Güstener Pfarrers Erasmus Mechovius (gest. 1626); Schulbesuch in + Ballenstedt, Aschersleben und Salzwedel; Studium in Leipzig (1615), Joachimsthal + (1618/19), Zerbst (1619), Altdorf (1622) und Straßburg (1627); 1631 Promotion zum + Dr. jur. utr. an der Universität Basel; danach Advokat in Aschersleben und Bremen; + später anhaltisch-bernburgischer Kammerrat (1639-1656), Kammer- und Regierungsrat + (1656-1662) sowie Kanzler (ab 1662), auch Kirchenrat; seit 1647 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Gedeihliche").</note> + </person><person xml:id="mecklenburg-guestrow_gustav_adolf"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/101250797"> + <forename>Gustav Adolf</forename> + <surname type="toponymic">Mecklenburg-Güstrow</surname> + <roleName>Herzog</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Mecklenburg-Güstrow, Gustav Adolf, Herzog von</persName> + <persName> + <forename>Gustav Adolf</forename> + <surname type="toponymic">Ratzeburg</surname> + <roleName>Administrator</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Ratzeburg, Gustav Adolf, Administrator von</persName> + <birth>1633</birth> + <death>1695</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#mecklenburg-guestrow_johann_albrecht_ii">Herzogs Johann Albrecht II. von Mecklenburg-Güstrow</rs> (1590-1636) und Neffe + <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von + Anhalt-Bernburg</rs>; 1636-1648 Administrator des Stifts Ratzeburg; ab 1654 + regierender Herzog von Mecklenburg-Güstrow; seit 1648 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Gefällige").</note> + </person><person xml:id="metzsch_joachim"> + <persName> + <forename>Joachim</forename> + <surname>Metzsch</surname> + </persName> + <persName type="display">Metzsch, Joachim</persName> + <persName> + <forename>Joachim</forename> + <surname>Mötzsch</surname> + </persName> + <persName>Mötzsch, Joachim</persName> + <death>1657</death> + <note>Geboren in Amberg; um 1642/48 Einspänniger des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> (noch 1656 in dessen Diensten).</note> + </person><person xml:id="muenchhausen_burchard"> + <persName> + <forename>Burchard</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Münchhausen</surname> + </persName> + <persName type="display">Münchhausen, Burchard von</persName> + <birth>1614</birth> + <death>1656</death> + <note>Sohn des Johann von Münchhausen auf Stelle; Erbherr auf Stelle und Hellwege; + schwedischer Kornett (1631), Leutnant, Rittmeister, Major und Obristleutnant (1640); + vgl. Gottlieb Samuel Treuer: Gründliche Geschlechts-Historie Des Hochadlichen Hauses + Der Herren von Münchhausen, Göttingen [1740], S. 55.</note> + </person><person xml:id="oberlender_johann_balthasar"> + <persName> + <forename>Johann Balthasar</forename> + <surname>Oberlender</surname> + </persName> + <persName type="display">Oberlender, Johann Balthasar</persName> + <death>nach 1656</death> + <note>Sohn des Ansbacher Försters <rs type="person" ref="#oberlender_anon_1">N. N. Oberlender</rs>; + lange Zeit schwedischer Soldat; spätestens seit 1637 Lakai sowie um 1649 auch Jäger und Rüstmeister des + <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + </person><person xml:id="oesterreich_haus"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118544233"> + <name>Österreich, Haus (Erzhaus)</name> + </persName> + <persName type="display">Österreich, Haus (Herzöge bzw. Erzherzöge von Österreich)</persName> + <persName> + <surname type="toponymic">Österreich</surname> + <roleName>Herzöge bzw. Erzherzöge</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName> + <surname type="toponymic">Böhmen</surname> + <roleName>Könige</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName> + <surname type="toponymic">Ungarn</surname> + <roleName>Könige</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <note>Österreichische Linie der Habsburger.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz27117.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="oldenburg-delmenhorst_christian"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/120815958"> + <forename>Christian</forename> + <surname type="toponymic">Oldenburg-Delmenhorst</surname> + <roleName>Graf</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Oldenburg-Delmenhorst, Christian, Graf von</persName> + <birth>1612</birth> + <death>1647</death> + <note>Sohn des Grafen Anton II. von Oldenburg-Delmenhorst (1550-1619); ab 1622 + regierender Graf von Delmenhorst (bis 1633 unter Vormundschaft); seit 1642 + Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden + Gesellschaft</rs> ("Der Vergüldete").</note> + </person><person xml:id="pahte_johann"> + <persName> + <forename>Johann</forename> + <surname>Pahte</surname> + </persName> + <persName type="display">Pahte, Johann</persName> + <note>1642-1645 Pächter des Amtes Ballenstedt.</note> + </person><person xml:id="papst_alexander_vii"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118647989"> + <forename>Alexander VII.</forename> + <roleName>Papst</roleName> + </persName> + <persName type="display">Alexander VII., Papst</persName> + <persName> + <forename>Fabio</forename> + <surname type="toponymic">Imola</surname> + <roleName>Erzbischof</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Imola, Fabio, Erzbischof von</persName> + <persName> + <forename>Fabio</forename> + <surname type="toponymic">Nardò</surname> + <roleName>Bischof</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Nardò, Fabio, Bischof von</persName> + <persName> + <forename>Fabio</forename> + <surname>Chigi</surname> + </persName> + <persName>Chigi, Fabio</persName> + <birth>1599</birth> + <death>1667</death> + <note>Sohn des Sieneser Bankiers Flavio Chigi (1548-1611); 1635-1652 Bischof von + Nardò; 1639-1651 Apostolischer Nuntius in Köln, als solcher auch päpstlicher + Gesandter auf dem Westfälischen Friedenskongress in Münster (1644-1649); ab + 1652 Kardinal; 1652-1655 Kardinalstaatssekretär; 1653-1655 zudem Erzbischof + von Imola; seit 1655 Papst.</note> + </person><person xml:id="papst_urban_viii"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118625586"> + <forename>Urban VIII.</forename> + <roleName>Papst</roleName> + </persName> + <persName type="display">Urban VIII., Papst</persName> + <persName> + <forename>Maffeo</forename> + <surname type="toponymic">Nazareth</surname> + <roleName>Erzbischof</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName> + <forename>Maffeo</forename> + <surname type="toponymic">Spoleto</surname> + <roleName>Bischof</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName> + <forename>Maffeo</forename> + <surname>Barberini</surname> + </persName> + <persName>Barberini, Maffeo</persName> + <birth>1568</birth> + <death>1644</death> + <note>Sohn des Antonio Barberini (gest. 1571); 1604-1606 Apostolischer Nuntius in + Frankreich; 1604-1608 Erzbischof von Nazareth; ab 1606 Kardinal; 1608-1617 Bischof + von Spoleto; 1610-1623 Präfekt der Apostolischen Signatur; seit 1623 Papst.</note> + </person><person xml:id="petz_georg_d_j"> + <persName> + <forename>Georg</forename> + <surname>Petz</surname> + <addName>d. J.</addName> + </persName> + <persName type="display">Petz, Georg d. J.</persName> + <birth>1611</birth> + <death>1662</death> + <note>Sohn von <rs type="person" ref="#petz_georg_d_ae">Georg Petz d. Ä.</rs> (gest. 1660); seit + 1638 Einspänniger des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. + von Anhalt-Bernburg</rs><!-- noch 1649-->; spätestens 1646<!--1648; um 1655/56--> auch Hoffurier; um 1652 Kämmerer der Bernburger Bergstadt; um 1658/62 Bürgermeister.</note> + </person><person xml:id="pfalz_karl_ludwig"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118560182"> + <forename>Karl Ludwig</forename> + <surname type="toponymic">Pfalz</surname> + <roleName>Kurfürst</roleName> + <nameLink>von der</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Pfalz, Karl Ludwig, Kurfürst von der</persName> + <birth>1617</birth> + <death>1680</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#pfalz_friedrich_v">Kurfürsten Friedrich V. von + der Pfalz</rs> (1596-1632); Exil in Kurbrandenburg (1620-1624), den Vereinigten + Niederlanden (1624-1635) und England (1635-1649); ab 1648 Kurfürst von der Pfalz + mit neuer achter Kurwürde (gemäß Westfälischem Frieden); seit 1633 Ritter des + <rs type="org" ref="#hosenbandorden">Hosenbandordens</rs>.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz53413.html#adbcontent"/> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz53413.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="pfau_kaspar"> + <persName> + <forename>Kaspar</forename> + <surname>Pfau</surname> + </persName> + <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> + <birth>1596</birth> + <death>1658</death> + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von + Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 + anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Anhaltende").</note> + </person><person xml:id="piccolomini_ottavio"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118594214"> + <forename>Ottavio</forename> + <roleName>Conte bzw. Principe</roleName> + <surname>Piccolomini d'Aragona</surname> + </persName> + <persName type="display">Piccolomini d'Aragona, Ottavio, Conte bzw. Principe</persName> + <persName> + <forename>Ottavio</forename> + <surname type="toponymic">Amalfi</surname> + <roleName>Duca</roleName> + <nameLink>d'</nameLink> + </persName> + <persName>Amalfi, Ottavio, Duca d'</persName> + <birth>1599</birth> + <death>1656</death> + <note>Sohn des toskanischen Adligen Silvio Piccolomini (1543-1609); ab 1618 + abwechselnd in kaiserlichen und spanischen Kriegsdiensten als Obrist (1627), + Generalfeldwachtmeister (1632), General der Kavallerie (1633), Feldmarschall + (1634) und Generalleutnant (1648); seit 1622 kaiserlicher Kämmerer; ab 1639 + Hartschierhauptmann von <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_iii">Kaiser + Ferdinand III.</rs> (1608-1657); 1648-1650 Oberbefehlshaber der kaiserlichen + Armee; Erhebung in den Grafen- (1638) und Fürstenstand (1653); seit 1639 Duca + d'Amalfi; ab 1641 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Zwingende"); seit 1644 <rs type="org" ref="#orden_vom_goldenen_vlies">Ordensritter + vom Goldenen Vlies</rs>.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz95776.html#adbcontent"/> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz95776.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="pichtel_konrad_balthasar"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/122800664"> + <forename>Konrad Balthasar</forename> + <surname>Pichtel</surname> + </persName> + <persName type="display">Pichtel, Konrad Balthasar </persName> + <birth>1605</birth> + <death>1656</death> + <note>Sohn des kurpfälzischen Oberhofzehenden Balthasar Pichtel (gest. 1620); Studium + in Altdorf (1620), Wittenberg (1623), Leipzig und Frankfurt/Oder; danach Jurist am + Reichskammergericht, in Wittenberg (1628/29), Dresden (1629/30) und Holstein (ab 1630); + 1632 Promotion zum Dr. jur. an der Universität Marburg; seit 1635 Geheimer Rat und + Praetor Pupillaris des <rs type="person" ref="#oldenburg_anton_guenther">Grafen Anton + Günther von Oldenburg und Delmenhorst</rs> (1583-1667); um 1642/43 abgeordneter + Berater des <rs type="person" ref="#anhalt-zerbst_johann_vi">Fürsten Johann VI. von + Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1645-1648 gräflich-oldenburgischer Gesandter auf + dem Westfälischen Friedenskongress; ab 1642 Mitglied in der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> („Der + Überwindende“).</note> + </person><person xml:id="plato_joachim"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/122689186"> + <forename>Joachim</forename> + <surname>Plato</surname> + </persName> + <persName type="display">Plato, Joachim</persName> + <birth>1590</birth> + <death>1659</death> + <note>Sohn des Amberger Pfarrers und Kircheninspektors <rs type="person" ref="#plato_matthias">Matthius Plato</rs> (1545-1617); 1619-1625 Pfarrer in + Nittenau/Regen; 1625 Vertreibung aus der Oberpfalz; 1626-1638 Pfarrer in Hoym; + 1638-1642 Pfarrer in Ballenstedt; seit 1642 Superintendent und Pfarrer an der + Marienkirche in Bernburg; vgl. Hermann Graf: Anhaltisches Pfarrerbuch. Die + evangelischen Pfarrer seit der Reformation, Dessau 1996, S. 379f.</note> + </person><person xml:id="polen_wladislaw_iv"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118834657"> + <forename>WÅ‚adysÅ‚aw IV.</forename> + <surname type="toponymic">Polen</surname> + <roleName>König</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">WÅ‚adysÅ‚aw IV., König von Polen</persName> + <persName> + <forename>WÅ‚adysÅ‚aw II.</forename> + <surname type="toponymic">Litauen</surname> + <roleName>Großfürst</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Litauen, WÅ‚adysÅ‚aw II., Großfürst von</persName> + <birth>1595</birth> + <death>1648</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#polen_sigismund_iii">Königs Sigismund III. von + Polen</rs> (1566-1632); 1610-1613 erwählter Zar des Moskauer + Reiches; ab 1632 König von Polen und Großfürst von Litauen; seit 1615 <rs type="org" ref="#orden_vom_goldenen_vlies">Ordensritter vom Goldenen + Vlies</rs>.</note> + </person><person xml:id="reichard_valentin"> + <persName> + <forename>Valentin</forename> + <surname>Reichard</surname> + </persName> + <persName type="display">Reichard, Valentin</persName> + <death>1661</death> + <note>Geboren in Neunburg vorm Wald (Oberpfalz); 1636 Lehrer in Großweissandt; 1636/37 Pestpfarrer + in Köthen; Pfarrer in Edderitz (1637/38?), <!--Hohnsdorf (1639?-1645?), -->Neudorf (1638?-1641) und + Cörmigk (seit 1641); vgl. Hermann Graf: Anhaltisches Pfarrerbuch. Die evangelischen Pfarrer seit der + Reformation, Dessau 1996, S. <!--120, 130, 139, 191 und -->387.</note> + </person><person xml:id="reichardt_georg"> + <persName> + <forename>Georg</forename> + <surname>Reichardt</surname> + </persName> + <persName type="display">Reichardt, Georg</persName> + <death>1682</death> + <note>Sohn des Zerbster Ratsverwandten <rs type="person" ref="#reichardt_lorenz">Lorenz Reichardt</rs>; + vor 1638 vermutlich Lehrer in Zerbst; ab 1638 Präzeptor der Prinzen <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon">Erdmann Gideon</rs> (1632-1649) und <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Viktor Amadeus von Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718); + 1640-1643 Stellvertreter des Amtmannes von Bernburg; 1643-1646 Bernburger Stadtvogt; seit 1646 Amtmann + von Bernburg (noch 1656); später Kammer- und Kanzlei- bzw. Regierungsrat; nach 1656 auch Wittumsrat + für <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Fürstin Eleonora Sophia von Anhalt-Bernburg</rs> + (1603-1675).</note> + </person><person xml:id="rindtorf_abraham"> + <persName> + <forename>Abraham</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Rindtorf</surname> + </persName> + <persName type="display">Rindtorf, Abraham von</persName> + <birth>ca. 1610</birth> + <death>nach 1672</death> + <note>Sohn des Abraham von Rindtorf (gest. 1615); ab 1630 Kammerpage, spätestens seit 1636 + Kammerjunker (noch 1650), zugleich auch fürstlicher Jägermeister (um 1640, noch 1651) und Stallmeister (nach 1641) + des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von + Anhalt-Bernburg</rs>; seit 1640 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Kurze").</note> + </person><person xml:id="rochow_otto_christoph"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/120913054"> + <forename>Otto Christoph</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Rochow</surname> + </persName> + <persName type="display">Rochow, Otto Christoph von</persName> + <birth>1607</birth> + <death>1659</death> + <note>Sohn des Wolf Dietrich von Rochow (1577-1653); Page bei <rs type="person" ref="#pfalz-simmern_ludwig_philipp">Pfalzgraf + Ludwig Philipp von Pfalz-Simmern</rs> (1602-1655) und <rs type="person" ref="#brandenburg_georg_wilhelm">Kurfürst Georg + Wilhelm von Brandenburg</rs> (1595-1640); später Kammerjunker des <rs type="person" ref="#sachsen-weimar_bernhard">Herzogs + Bernhard von Sachsen-Weimar</rs> (1604-1639) und des <rs type="person" ref="#schweden_gustav_ii_adolf">Königs Gustav II. + Adolf von Schweden</rs> (1594-1632); dann in schwedischen Kriegsdiensten unter Generalmajor <rs type="person" ref="#koenigsmarck_hans_christoph">Hans Christoph von Königsmarck</rs> (1600-1663) als Obristleutnant (um 1641) und Obrist (um 1643/46); ab 1650 + kurbrandenburgischer Hofmarschall; seit 1652 Ritter und ab 1654 Komtur der Johanniterordens in Werben; seit 1648 Mitglied der + <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Ringende"); vgl. Peter Bahl: + Der Hof des Großen Kurfürsten. Studien zur höheren Amtsträgerschaft Brandenburg-Preußens, Köln 2001, S. 566.</note> + </person><person xml:id="romanow_irina"> + <persName> + <forename>Irina</forename> + <roleName>Großfürstin (Moskauer Reich)</roleName> + </persName> + <persName type="display">Irina, Großfürstin (Moskauer Reich)</persName> + <persName> + <forename>Irina Michailowna</forename> + <surname>Romanow</surname> + </persName> + <persName>Romanow, Irina Michailowna</persName> + <birth>1627</birth> + <death>1679</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#zar_michael">Zaren Michail Fjodorowitsch Romanow</rs> (1596-1645).</note> + </person><person xml:id="rosciszensky_michael"> + <persName> + <forename>Michael</forename> + <surname>Rosciszensky</surname> + </persName> + <persName type="display">Rosciszensky, Michael</persName> + <note>Um 1643 Obrist in schwedischen Diensten.</note> + </person><person xml:id="sachse_david"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/115650237"> + <forename>David</forename> + <surname>Sachse</surname> + </persName> + <persName type="display">Sachse, David</persName> + <birth>1593</birth> + <death>1645</death> + <note>Sohn des späteren Halberstädter Superintendenten Daniel Sachse (1568-1605); + Studium in Wittenberg (1610); Magister; 1613-1635 Pfarrer an der Nikolaikirche + in Bernburg; 1635/36 Inspektor in Harzgerode; 1636-1638 Pfarrer in Güsten; seit + 1638 Hofprediger an der Schlosskirche St. Aegidien in Bernburg; vgl. Hermann Graf: + Anhaltisches Pfarrerbuch. Die evangelischen Pfarrer seit der Reformation, Dessau + 1996, S. 405.</note> + </person><person xml:id="sachsen-weissenfels_august"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/119025299"> + <forename>August</forename> + <surname type="toponymic">Sachsen-Weißenfels</surname> + <roleName>Herzog</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Sachsen-Weißenfels, August, Herzog von</persName> + <persName> + <forename>August</forename> + <surname type="toponymic">Magdeburg</surname> + <roleName>Administrator</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Magdeburg, August, Administrator von</persName> + <birth>1614</birth> + <death>1680</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#sachsen_johann_georg_i">Kurfürsten Johann + Georg I. von Sachsen</rs> (1585-1656); ab 1635/38 Administrator des Erzstifts Magdeburg; seit 1657 + zugleich regierender Herzog von Sachsen-Weißenfels (kursächsische Sekundogenitur); + ab 1643 Mitglied und seit 1662 drittes Oberhaupt der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Wohlgeratene").</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz35185.html#adbcontent"/> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz35185.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="sachsen_johann_georg_i"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/100029752"> + <forename>Johann Georg I.</forename> + <surname type="toponymic">Sachsen</surname> + <roleName>Kurfürst</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Sachsen, Johann Georg I., Kurfürst von</persName> + <birth>1585</birth> + <death>1656</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#sachsen_christian_i">Kurfürsten Christian I. + von Sachsen</rs> (1560-1591); seit 1611 Kurfürst von Sachsen.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz68538.html#adbcontent"/> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz68538.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="salmuth_heinrich"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/124437826"> + <forename>Heinrich</forename> + <surname>Salmuth</surname> + </persName> + <persName type="display">Salmuth, Heinrich</persName> + <birth>1592</birth> + <death>1660</death> + <note>Sohn des späteren Amberger Stadtsyndikus Heinrich Salmuth (gest. um 1634); + Jurastudium in Altdorf (1610) und Heidelberg (1612); Lic. jur. utr.; Anfang der + 1620er Jahre zunächst Adjunkt des Lehenspropstes der oberpfälzischen Regierung + in Amberg, dann Advokat am Hofgericht der Oberpfalz und Gerichtsprokurator; + 1627 Emigration nach Anhalt; danach zu Dessau und Bernburg vermutlich in + landesfürstlichen Diensten; vor 1640 Registrator (Archivar) in der gesamtanhaltischen + Kanzlei; 1640-1643 Stadtvogt von Bernburg; ab 1643 schwedischer Regimentsschultheiß + unter Generalmajor <rs type="person" ref="#koenigsmarck_hans_christoph">Hans Christoph + von Königsmarck</rs> (1600-1663); seit 1645 Tätigkeit bei der schwedischen + Regierung der Stifte Bremen und Verden in Stade; 1647-1651 Regierungsrat des + schwedischen Herzogtums Bremen; seit 1650 auch Generalauditor (Oberfeldrichter) + über die in den Herzogtümern Bremen und Verden einquartierten schwedischen Truppen; + 1651/52 gräflich-lippischer Kanzler in Detmold; 1652-1657 vermutlich erneut in + schwedischen Diensten (Stade); vgl. Gerhard Seibold: Die Salmuth. Entwicklungsgeschichte + einer Familie, Neustadt a. d. Aisch 1996, S. 64-68.</note> + </person><person xml:id="schauer_anon_2"> + <persName> + <forename>N. N.</forename> + <surname>Schauer (2)</surname> + </persName> + <persName type="display">Schauer (2), N. N.</persName> + <note>Mutter des Rittmeisters <rs type="person" ref="#schauer_johann">Johann Schauer</rs><!-- ("die Fertzschuen")-->; um 1643 Hausbesitzerin in Bernburg.</note> + </person><person xml:id="schauer_johann"> + <persName> + <forename>Johann</forename> + <surname>Schauer</surname> + </persName> + <persName type="display">Schauer, Johann</persName> + <death>nach 1656</death> + <note>Vermutlich geboren in Bernburg<!-- ("der Fertzschuen Sohn")-->; + fränzösischer Rittmeister<!--; noch 1655/56 im Bernburger Umfeld genannt als RM-->.</note> + </person><person xml:id="schleswig-holstein_waldemar_christian"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/104352752"> + <forename>Waldemar Christian</forename> + <surname type="toponymic">Schleswig-Holstein</surname> + <roleName>Graf</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Schleswig-Holstein, Waldemar Christian, Graf von</persName> + <birth>1622</birth> + <death>1656</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#daenemark_christian_iv">Königs Christian IV. + von Dänemark und Norwegen</rs> (1577-1648); kaiserlicher Obrist (1647-1650) und + Feldmarschallleutnant (1649); ab 1649 kaiserlicher Kämmerer und Reichshofrat; seit + 1655 schwedischer Obrist.</note> + </person><person xml:id="schulthess_albrecht"> + <persName> + <forename>Albrecht</forename> + <surname>Schultheß</surname> + </persName> + <persName type="display">Schultheß, Albrecht</persName> + <persName> + <forename>Albrecht</forename> + <surname>Schultze</surname> + </persName> + <persName>Schultze, Albrecht</persName> + <birth>1576</birth> + <death>1652</death> + <note>Sohn des Hamburger Senators Johannes Schulte (1537-1597); Hamburger Kaufmann und Ratsschenk; 1621 Sechziger; 1623 Kämmereibürger; 1628 Kriegskommissar; 1629 Jurat; 1631 B+ürger am Niedergericht; 1648 Oberalter und Präses; 1652 Leichnamsgeschworener; zudem Beauftragter der Herzöge von + Schleswig-Holstein für Finanz- und Handelsangelegenheiten in Hamburg; vgl. Friedrich Georg Buek: Die hamburgischen Oberalten, ihre bürgerliche Wirksamkeit und ihre Familien, Hamburg 1857, S. 95.</note> + </person><person xml:id="schweden_christina_2"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118520652"> + <forename>Christina</forename> + <surname type="toponymic">Schweden</surname> + <roleName>Königin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Christina, Königin von Schweden</persName> + <persName> + <forename>Christina</forename> + <surname type="toponymic">Bremen und Verden</surname> + <roleName>Herzogin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Bremen und Verden, Christina, Herzogin von</persName> + <birth>1626</birth> + <death>1689</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#schweden_gustav_ii_adolf">Königs Gustav + II. Adolf von Schweden</rs> (1594-1632); 1632-1654 Königin von Schweden, bis + 1644 unter der durch Reichskanzler <rs type="person" ref="#oxenstierna_axel_gustafsson">Axel Gustafsson Oxenstierna</rs> (1583-1654) + geleiteten Vomundschaftsregierung; 1648-1654 regierende Herzogin von + Bremen-Verden; 1654 Konversion zum katholischen Glauben; seit 1655 Leben unter dem + Namen Maria Alexandra bzw. Christina Alexandra in Rom.</note> + </person><person xml:id="seherr_hans_friedrich"> + <persName> + <forename>Hans Friedrich</forename> + <surname>Seherr von Thoß</surname> + </persName> + <persName type="display">Seherr von Thoß, Hans Friedrich</persName> + <note>Schlesischer Adliger; 1640-1643 Kammerpage des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von + Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + </person><person xml:id="solms-sonnewalde_anna_sophia"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/139888721"> + <forename>Anna Sophia</forename> + <surname type="toponymic">Solms-Sonnewalde</surname> + <roleName>Gräfin</roleName> + <nameLink>zu</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Solms-Sonnewalde, Anna Sophia, Gräfin zu, geb. Fürstin + von Anhalt-Bernburg</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Anna Sophia</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Bernburg</surname> + <roleName>Fürstin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Anhalt-Bernburg, Anna Sophia (2), Fürstin von</persName> + <birth>1640</birth> + <death>1704</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; 1664-1688 Ehe mit <rs type="person" ref="#solms-sonnewalde_georg_friedrich">Graf Georg Friedrich + zu Solms-Sonnewalde</rs> (1626-1688).</note> + </person><person xml:id="spanien_fernando"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118686739"> + <forename>Fernando</forename> + <surname type="toponymic">Spanien und Portugal</surname> + <roleName>Infant</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Fernando, Infant von Spanien und Portugal</persName> + <persName> + <forename>Fernando</forename> + <surname type="toponymic">Austria</surname> + <roleName>Don</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Austria, Fernando, Don de</persName> + <persName> + <forename>Fernando</forename> + <surname type="toponymic">Toledo</surname> + <roleName>Erzbischof</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Toledo, Fernando, Erzbischof von</persName> + <birth>1609/10</birth> + <death>1641</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#spanien_philipp_iii">Königs Philipp III. von + Spanien</rs> (1578-1621); ab 1619 Kardinal; seit 1620 Erzbischof von Toledo; + 1632/33 Vizekönig von Katalonien; Statthalter des Herzogtums Mailand (1633/34) und + der Spanischen Niederlande (ab 1633); seit 1633 spanischer Feldherr.</note> + </person><person xml:id="spanien_philipp_iv"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118593870"> + <forename>Philipp IV.</forename> + <surname type="toponymic">Spanien</surname> + <roleName>König</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Philipp IV., König von Spanien</persName> + <persName> + <forename>Philipp III.</forename> + <surname type="toponymic">Portugal</surname> + <roleName>König</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Philipp III., König von Portugal</persName> + <persName> + <forename>Philipp III.</forename> + <surname type="toponymic">Neapel-Sizilien</surname> + <roleName>König</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Philipp III., König von Neapel-Sizilien</persName> + <persName> + <forename>Philipp III.</forename> + <surname type="toponymic">Sardinien</surname> + <roleName>König</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Philipp III., König von Sardinien</persName> + <birth>1605</birth> + <death>1665</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#spanien_philipp_iii">Königs Philipp III. von + Spanien</rs> (1578-1621); ab 1621 König von Spanien, Portugal (bis 1640), + Neapel-Sizilien und Sardinien; seit 1613 Ritter und ab 1621 Großmeister des <rs type="org" ref="#orden_vom_goldenen_vlies">Ordens vom Goldenen + Vlies</rs>.</note> + </person><person xml:id="stammer_henning"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/122942884"> + <forename>Henning</forename> + <nameLink>(von)</nameLink> + <surname>Stammer</surname> + </persName> + <persName type="display">Stammer, Henning (von)</persName> + <birth>1581</birth> + <death>1660</death> + <note>Sohn des magdeburgischen Amtshauptmanns Arndt (von) Stammer (gest. 1626) in + Querfurt; Erbherr auf Ballenstedt, Wörlitz, Wedlitz und Wispitz (Anhalt); ca. + 1605-1608 in spanischen Kriegsdiensten; ca. 1610-1618 kursächsischer + Kammerjunker; Angehöriger des engeren Ständeausschusses und gelegentlich + Kriegskommissar des Fürstentums Anhalt; seit 1623 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Hitzige"); vgl. Andreas Hesius: Herrliche Belohnung Der Standhafftigen Kämpffer + und überwinder [...], Köthen 1661, o. S.<!-- http://digital.slub-dresden.de/id362286590--></note> + </person><person xml:id="steffeck_tobias_2"> + <persName> + <forename>Tobias (2)</forename> + <surname>Steffeck von Kolodey</surname> + </persName> + <persName type="display">Steffeck von Kolodey, Tobias (2)</persName> + <persName> + <forename>Tobiáš (2)</forename> + <surname>Å tefek z KolodÄ›j</surname> + </persName> + <birth>1615</birth> + <death>1679</death> + <note>Sohn des Prager Bürgers <rs type="person" ref="#steffeck_tobias_1">Tobias Steffeck von Kolodey</rs> (gest. 1621), der + wegen seiner Beteiligung am böhmischen Ständeaufstand enthauptet wurde; 1621 + Emigration aus Böhmen; ca. 1637-1641 Kammerdiener und seit ca. 1641 Kammerverwalter + des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. + von Anhalt-Bernburg</rs>; spätestens seit 1646 Kammermeister (noch 1651), Sekretariatsverwalter und Aufwärter; um 1656 Hofjunker in Bernburg; um 1663 Stallmeister + und Kammerjunker in Ballenstedt; zuletzt Kammerjunker in Bernburg; 1646 Nobilitierung.</note> + </person><person xml:id="sublet_francois"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1018503072"> + <forename>François</forename> + <surname>Sublet</surname> + </persName> + <persName type="display">Sublet, François</persName> + <birth>1588</birth> + <death>1645</death> + <note>Sohn des königlichen Sekretärs Jean Sublet de Noyers (1553-1635); Seigneur de Noyers, Baron de Dangu; 1623-1633 königlicher Sekretär, 1629-1636 auch Finanzintendant; 1636-1643 Staatssekretär für das Kriegswesen und Mitglied des "Conseil du Roi"; als Protegé und langjährig rechte Hand des <rs type="person" ref="#du_plessis_armand-jean">Kardinals Richelieu</rs> (1585-1642) ab 1643 schrittweiser Verlust seiner + Stellung bis zum endgültigen Verweis des Hofs 1644.</note> + </person><person xml:id="tattenbach_wilhelm_leopold"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1018525505"> + <forename>Wilhelm Leopold</forename> + <roleName>Graf</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Tattenbach</surname> + </persName> + <persName type="display">Tattenbach, Wilhelm Leopold, Graf von</persName> + <persName> + <forename>Wilhelm Leopold</forename> + <surname type="toponymic">Reinstein</surname> + <roleName>Graf</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Reinstein, Wilhelm Leopold, Graf von</persName> + <birth>1609</birth> + <death>1661</death> + <note>Sohn des Johann Christoph von Tattenbach (1574-1627); 1630-1632 Kapitän einer + maltesischen Kriegsgaleere; ab 1633 in Diensten und seit 1637 Oberstkämmerer des + <rs type="person" ref="#oesterreich_leopold_wilhelm">Erzherzogs Leopold Wilhelm + von Österreich</rs> (1614-1662); ab 1635 kaiserlicher Kämmerer; seit 1650 + Präsident des innerösterreichischen Hofkriegsrats; ab 1654 Geheimer Rat und + Hofkriegsrat in Wien; seit 1658 Großprior des <rs type="org" ref="#malteser">Malteserordens</rs> in Böhmen, Österreich, der Steiermark, Kärnten und Krain; + 1637 Erhebung in den Grafenstand; ab 1643 regierender Graf von Reinstein + (Regenstein/Harz); vgl. Robert Laurentius Dauber: Johanniter-Malteser-Ritter unter + kaiserlichen Fahnen 1523-1918, Gnas 2007, S. 108–110.</note> + </person><person xml:id="torstensson_lennart"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/117407186"> + <forename>Lennart</forename> + <roleName>Graf</roleName> + <surname>Torstensson af Ortala</surname> + </persName> + <persName type="display">Torstensson af Ortala, Lennart, Graf</persName> + <birth>1603</birth> + <death>1651</death> + <note>Sohn des Torsten Lennartsson (1561-1631); ab 1618 Page des <rs type="person" ref="#schweden_gustav_ii_adolf">Königs Gustav II. Adolf von Schweden</rs> + (1594-1632); seit 1624 in schwedischen Kriegsdiensten als Obristleutnant (1628), + Obrist (1630), General (1632) und Feldmarschall (1641); ab 1641 auch Reichsrat; + 1641-1648 Generalgouverneur von Pommern; seit 1648 Generalgouverneur von Västergötland, + Dalsland, Värmland und Halland; 1647 Erhebung in den Grafenstand.</note> + </person><person xml:id="werder_dietrich"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118767038"> + <forename>Dietrich</forename> + <nameLink>von dem</nameLink> + <surname>Werder</surname> + </persName> + <persName type="display">Werder, Dietrich von dem</persName> + <birth>1584</birth> + <death>1657</death> + <note>Sohn des Gebhard von dem Werder (1539-1612); Erbherr auf Reinsdorf, + Werdershausen, Gerlebogk, Görzig und Ziebigk; Page, Kammerjunker und Stallmeister + des <rs type="person" ref="#hessen-kassel_moritz_1">Landgrafen Moritz von + Hessen-Kassel</rs> (1572-1632); 1610 hessisch-kasselischer Rittmeister; danach + bis 1622 Geheimer Rat und Oberhofmarschall in Kassel; 1623 anhaltischer Hauptmann; + 1631-1635 schwedischer Obrist; ab 1639 Unterdirektor der anhaltischen Landschaft; + seit 1645 kurbrandenburgischer Obrist, Geheimer Rat und Amtshauptmann von + Alt-Gatersleben; ab 1620 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Vielgekörnte"); vgl. Gottfried Coler: Der Vom Vater gegebene/ Vom Sohne ausgeführete/ + Und vom H. Geiste versiegelte Raht des Heils [...], Köthen 1658, fol. Jiij v - N2 v.<!--http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB000050A700000000--></note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz85075.html#adbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="westphalen_friedrich"> + <persName> + <forename>Friedrich</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Westphalen zu Fürstenberg</surname> + </persName> + <persName type="display">Westphalen zu Fürstenberg, Friedrich von</persName> + <birth>1586</birth> + <death>1635/36</death> + <note>Sohn des hochstift-paderbornischen Hofmeisters Heinrich von Westphalen zu Fürstenberg (1551-1623); kaiserlicher Obrist; 1623-1635 kurmainzischer Oberamtmann und Landrichter des Eichsfelds.</note><!--dessen Bruder: Heinrich Leo v. W. zu F. (1591-1640), ksl. Obt., GeneralfeldWM)--> + </person><person xml:id="zachmann_daniel"> + <persName> + <forename>Daniel</forename> + <surname>Zachmann</surname> + </persName> + <persName type="display">Zachmann, Daniel</persName> + <death>1642</death> + <note>Barbier und Chirurg in Bernburg; zugleich spätestens seit 1630 anhaltisch-bernburgischer + Hofbarbier.</note> + </person></listPerson><list xml:id="abbr"><item xml:id="dalers"> + <term>Dalers</term> + </item><item xml:id="gulden"> + <term>Gulden (florenus)</term> + </item><item xml:id="pfund"> + <term>Pfund (libra)</term> + </item><item xml:id="pfunddiger"> + <term>pfunddiger</term> + </item><item xml:id="schefel"> + <term>Schefel (Scheffel)</term> + </item><item xml:id="thaler"> + <term>Thaler</term> + </item><item xml:id="viertel"> + <term>Viertel (Hohlmaß)</term> + </item><item xml:id="wispel"> + <term>Wispel (Raum- und Getreidemaß)</term> + </item></list><list xml:id="symbol"><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="boeser_tag"> + <term>böser/gefährlicher/schädlicher/unglücklicher/unglückseliger Tag (tatsächlich oder befürchtet)</term> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="dienstag"> + <term>Dienstag</term> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="donnerstag"> + <term>Donnerstag</term> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="freitag"> + <term>Freitag</term> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="mittwoch"> + <term>Mittwoch</term> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="montag"> + <term>Montag</term> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="samstag"> + <term>Samstag</term> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="sonntag"> + <term>Sonntag</term> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="zeichen_2"><!--Spirale--> + <term>Graphisch nicht darstellbares Symbol mit nicht ermittelter Bedeutung.</term> + </item></list><listPlace><place xml:id="aerzen_amt"> + <placeName>Aerzen, Amt</placeName> + <note>Verwaltungseinheit des braunschweigisch-lüneburgischen <rs type="place" ref="#calenberg_fuerstentum">Fürstentums Calenberg</rs> (seit 1643 als Lehen des <rs type="place" ref="#hildesheim_hochstift">Hochstifts Hildesheim</rs>).</note> + </place><place xml:id="anhalt-bernburg_fuerstentum"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4241526-3">Anhalt-Bernburg, Fürstentum</placeName> + </place><place xml:id="anhalt-dessau_fuerstentum"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4112528-9">Anhalt-Dessau, Fürstentum</placeName> + </place><place xml:id="anhalt-koethen_fuerstentum"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/15764-8">Anhalt-Köthen, Fürstentum</placeName> + </place><place xml:id="anhalt-zerbst_fuerstentum"> + <placeName>Anhalt-Zerbst, Fürstentum</placeName><!--[kein GND-Eintrag vorhanden]--> + </place><place xml:id="anhalt_fuerstentum"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4002060-5">Anhalt, Fürstentum</placeName> + </place><place xml:id="aschersleben"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2955168/aschersleben.html">Aschersleben</placeName> + </place><place xml:id="baalberge"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2953810/baalberge.html">Baalberge</placeName> + </place><place xml:id="ballenstedt"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2953060/ballenstedt.html">Ballenstedt</placeName> + </place><place xml:id="ballenstedt_amt"> + <placeName>Ballenstedt(-Hoym), Amt</placeName><!--keinen identifier gefunden--> + <note>Verwaltungseinheit des <rs type="place" ref="#anhalt_fuerstentum">Fürstentums Anhalt</rs>.</note> + </place><place xml:id="barby"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3205000/barby.html">Barby</placeName> + </place><place xml:id="basel"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2661604/basel.html">Basel</placeName> + </place><place xml:id="bautzen"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2951881/bautzen.html">Bautzen</placeName> + </place><place xml:id="bayern_kurfuerstentum"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4005044-0">Bayern, Herzogtum bzw. Kurfürstentum</placeName> + </place><place xml:id="berlin"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2950159/berlin.html">Berlin</placeName> + </place><place xml:id="bern"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2661552/bern.html">Bern</placeName> + </place><place xml:id="bernburg"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2950073/bernburg.html">Bernburg</placeName> + <note>Zusammengesetzt aus der jeweils eigenständigen <rs type="place" ref="#bernburg_talstadt">Tal-</rs> ("Stadt im Tale", gebildet aus den ehemaligen Teilen Alt- und + Neustadt) und <rs type="place" ref="#bernburg_bergstadt">Bergstadt</rs> ("Stadt vorm Berge"), die erst 1825 vereinigt wurden.</note> + </place><place xml:id="bernburg_bergstadt"> + <placeName>Bernburg, Bergstadt ("Vorm Berge")</placeName><!--keinen identifier gefunden--> + <note>Eigenständige Stadt rechts der Saale unterhalb des Bernburger Schlosses; 1825 mit der Talstadt vereinigt.</note> + </place><place xml:id="bernburg_talstadt"> + <placeName>Bernburg, Talstadt</placeName><!--keinen identifier gefunden--> + <note>Stadt links der Saale, die aus den ehemals eigenständigen Teilen Altstadt und Neustadt bestand (1825 Zusammenschluss mit + der Bernburger Bergstadt).</note> + </place><place xml:id="boehmen_koenigreich"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/63739-7">Böhmen, Königreich</placeName> + </place><place xml:id="bornische_aue"><!--kein Identifier gefunden--> + <placeName>Bornische Aue</placeName> + <note>Nach der wüstgefallenen Siedlung Borna benannte Aue an der <rs type="place" ref="#saale_river">Saale</rs> zwischen + <rs type="place" ref="#bernburg">Bernburg</rs> und <rs type="place" ref="#groena">Gröna</rs> in der Gegend des heutigen + Bernburger Stadtteils Neuborna.</note> + </place><place xml:id="braunschweig"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2945024/braunschweig.html">Braunschweig</placeName> + </place><place xml:id="braunschweig-lueneburg_herzogtum"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/17444-0">Braunschweig und Lüneburg, Herzogtum</placeName> + <note>Die Teilfürstentümer <rs type="place" ref="#braunschweig-wolfenbuettel_fuerstentum">Braunschweig-Wolfenbüttel</rs>, <rs type="place" ref="#lueneburg_fuerstentum">Lüneburg</rs>, <rs type="place" ref="#calenberg_fuerstentum">Calenberg</rs> und <rs type="place" ref="#grubenhagen_fuerstentum">Grubenhagen</rs> umfassendes Gesamtterritorium der welfischen Herzöge.</note> + </place><place xml:id="breisach"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2944800/breisach-am-rhein.html">Breisach am Rhein</placeName> + </place><place xml:id="bremen"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2944388/bremen.html">Bremen</placeName> + </place><place xml:id="calbe"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2940419/calbe.html">Calbe</placeName> + </place><place xml:id="celle"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2940213/celle.html">Celle</placeName> + </place><place xml:id="chemnitz"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2940132/chemnitz.html">Chemnitz</placeName> + </place><place xml:id="danzig"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3099434/gdansk.html">Danzig (GdaÅ„sk)</placeName> + </place><place xml:id="delitzsch"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2938376/delitzsch.html">Delitzsch</placeName> + </place><place xml:id="delmenhorst"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2938323/delmenhorst.html">Delmenhorst</placeName> + </place><place xml:id="dessau"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2937959/dessau.html">Dessau (Dessau-Roßlau)</placeName> + </place><place xml:id="dresden"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2935022/dresden.html">Dresden</placeName> + </place><place xml:id="duderstadt"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2934728/duderstadt.html">Duderstadt</placeName> + </place><place xml:id="duinkerke"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3020686/dunkerque.html">Duinkerke (Dunkerque, Dünkirchen)</placeName> + </place><place xml:id="egeln"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2933256/egeln.html">Egeln</placeName> + </place><place xml:id="einbeck"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2931804/einbeck.html">Einbeck</placeName> + </place><place xml:id="elbe_river"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2931271/elbe-river.html">Elbe (Labe), Fluss</placeName> + </place><place xml:id="england_koenigreich"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4014770-8">England, Königreich</placeName> + </place><place xml:id="flandern_grafschaft"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4071249-7">Flandern, Grafschaft</placeName> + </place><place xml:id="frankreich_koenigreich"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4018145-5">Frankreich, Königreich</placeName> + </place><place xml:id="freiberg"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2925192/freiberg.html">Freiberg</placeName> + </place><place xml:id="fuhne_river"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2923848/fuhne.html">Fuhne, Fluss</placeName> + </place><place xml:id="gelderland_provinz"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4019898-4">Gelderland, Provinz</placeName> + </place><place xml:id="gernrode_amt"> + <placeName>Gernrode, Amt</placeName><!--keinen identifier gefunden--> + <note>Verwaltungseinheit des <rs type="place" ref="#anhalt_fuerstentum">Fürstentums Anhalt</rs>.</note> + </place><place xml:id="groebzig"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2917206/groebzig.html">Gröbzig</placeName> + </place><place xml:id="groeningen"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2917107/groeningen.html">Gröningen</placeName> + </place><place xml:id="grohnde_amt"> + <placeName>Grohnde, Amt</placeName> + <note>Verwaltungseinheit des braunschweigisch-lüneburgischen <rs type="place" ref="#calenberg_fuerstentum">Fürstentums Calenberg</rs> (seit 1643 als Lehen des <rs type="place" ref="#hildesheim_hochstift">Hochstifts Hildesheim</rs>).</note> + </place><place xml:id="guentersberge_amt"> + <placeName>Güntersberge, Amt</placeName><!--keinen identifier gefunden--> + <note>Verwaltungseinheit des <rs type="place" ref="#anhalt_fuerstentum">Fürstentums Anhalt</rs>.</note> + </place><place xml:id="habsburgische_erblande"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4043271-3">Habsburgische Erblande (österreichische Linie)</placeName> + </place><place xml:id="halberstadt"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2911665/halberstadt.html">Halberstadt</placeName> + </place><place xml:id="halberstadt_hochstift"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4245062-7">Halberstadt, Hochstift</placeName> + </place><place xml:id="halle_saale"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2911522/halle-saale.html">Halle (Saale)</placeName> + </place><place xml:id="hamburg"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2911298/hamburg.html">Hamburg</placeName> + </place><place xml:id="hanau"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2911007/hanau-am-main.html">Hanau</placeName> + </place><place xml:id="hanau_grafschaft"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4023202-5">Hanau, Grafschaft</placeName> + </place><place xml:id="harz"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2909965/harz.html">Harz</placeName> + </place><place xml:id="harzgerode"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2909944/harzgerode.html">Harzgerode</placeName> + </place><place xml:id="harzgerode_amt"> + <placeName>Harzgerode, Amt</placeName><!--keinen identifier gefunden--> + <note>Verwaltungseinheit des <rs type="place" ref="#anhalt_fuerstentum">Fürstentums Anhalt</rs>.</note> + </place><place xml:id="heiliges_roemisches_reich"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/2035457-5">Heiliges Römisches Reich (deutscher Nation)</placeName> + </place><place xml:id="hildesheim_hochstift"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4095261-7">Hildesheim, Hochstift</placeName> + </place><place xml:id="holstein_herzogtum"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/112347-6">Holstein, Herzogtum</placeName> + </place><place xml:id="irland_koenigreich"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4027667-3">Irland, Königreich</placeName> + </place><place xml:id="italien"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4027833-5">Italien</placeName> + </place><place xml:id="jena"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2895044/jena.html">Jena</placeName> + </place><place xml:id="koeln"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2886242/koeln.html">Köln</placeName> + </place><place xml:id="koeln_kurfuerstentum"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4031485-6">Köln, Kurfürstentum (Erzstift)</placeName> + </place><place xml:id="koethen"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2885237/koethen.html">Köthen</placeName> + </place><place xml:id="koldingen_amt"> + <placeName>Koldingen, Amt</placeName> + <note>Verwaltungseinheit des braunschweigisch-lüneburgischen <rs type="place" ref="#calenberg_fuerstentum">Fürstentums Calenberg</rs> (seit 1643 als Lehen des <rs type="place" ref="#hildesheim_hochstift">Hochstifts Hildesheim</rs>).</note> + </place><place xml:id="leipzig"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2879139/leipzig.html">Leipzig</placeName> + </place><place xml:id="leitmeritz"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3071677/litomerice.html">Leitmeritz (Litoměřice)</placeName> + </place><place xml:id="lindau_amt_1"> + <placeName>Lindau (1), Amt</placeName><!--keinen identifier gefunden--> + <note>Verwaltungseinheit des <rs type="place" ref="#anhalt_fuerstentum">Fürstentums Anhalt</rs>.</note> + </place><place xml:id="lindau_amt_2"> + <placeName>Lindau (2), Amt</placeName> + <note>Verwaltungseinheit des braunschweigisch-lüneburgischen <rs type="place" ref="#grubenhagen_fuerstentum">Fürstentums + Grubenhagen</rs> (seit 1643 als Lehen des <rs type="place" ref="#hildesheim_hochstift">Hochstifts Hildesheim</rs> bzw. <rs type="place" ref="#mainz_erzstift">Erzstifts Mainz</rs>).</note> + </place><place xml:id="lutter_amt"> + <placeName>Lutter am Barenberge, Amt</placeName> + <note>Verwaltungseinheit des braunschweigisch-lüneburgischen <rs type="place" ref="#braunschweig-wolfenbuettel_fuerstentum">Fürstentums + Braunschweig-Wolfenbüttel</rs> (seit 1643 als Lehen des <rs type="place" ref="#hildesheim_hochstift">Hochstifts Hildesheim</rs>).</note> + </place><place xml:id="magdeburg"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2874545/magdeburg.html">Magdeburg</placeName> + </place><place xml:id="magdeburg_erzstift"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/10185675-1">Magdeburg, Erzstift</placeName> + </place><place xml:id="mansfeld"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2873852/mansfeld.html">Mansfeld</placeName> + </place><place xml:id="moskauer_reich"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4301291-7">Moskauer Reich</placeName> + </place><place xml:id="muenster"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2867543/muenster.html">Münster</placeName> + </place><place xml:id="namur"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2790471/namur.html">Namur</placeName> + </place><place xml:id="neugattersleben"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2865300/neugattersleben.html">Neugattersleben</placeName> + </place><place xml:id="niederlande"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4042203-3">Niederlande (beide Teile)</placeName> + </place><place xml:id="niederlande_vereinigte"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/5210337-7">Niederlande, Vereinigte (Republik der Sieben Vereinigten Provinzen)</placeName> + </place><place xml:id="nienburg_saale"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2862621/nienburg.html">Nienburg (Saale)</placeName> + </place><place xml:id="nienburg_saale_amt"> + <placeName>Nienburg (Saale), Amt</placeName><!--keinen identifier gefunden--> + <note>Verwaltungseinheit des <rs type="place" ref="#anhalt_fuerstentum">Fürstentums Anhalt</rs>.</note> + </place><place xml:id="nikolsburg"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3070720/mikulov.html">Nikolsburg (Mikulov)</placeName> + </place><place xml:id="oldenburg"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2857458/oldenburg.html">Oldenburg</placeName> + </place><place xml:id="olmuetz"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3069011/olomouc.html">Olmütz (Olomouc)</placeName> + </place><place xml:id="osnabrueck"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2856883/osnabrueck.html">Osnabrück</placeName> + </place><place xml:id="pfaffenbusch"> + <placeName>Pfaffenbusch</placeName><!--keinen identifier gefunden--> + <note>Auenwaldgebiet an der <rs type="place" ref="#saale_river">Saale</rs> bei <rs type="place" ref="#bernburg">Bernburg</rs>.</note> + </place><place xml:id="pful"> + <placeName>Pful</placeName> + <note>Nach der ehemaligen Burgruine Pful benanntes Auenwaldgebiet an der <rs type="place" ref="#saale_river">Saale</rs> + bei Plötzkau.</note> + </place><place xml:id="ploetzkau"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2853114/ploetzkau.html">Plötzkau</placeName> + </place><place xml:id="polen_koenigreich"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/36365-0">Polen, Königreich</placeName> + </place><place xml:id="portugal_koenigreich"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/1009059-9">Portugal, Königreich</placeName> + </place><place xml:id="prag"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3067696/prague.html">Prag (Praha)</placeName> + </place><place xml:id="prederitz"> + <placeName>Prederitz</placeName><!--kein Identifier gefunden--> + <note>Spätmittelalterliche Wüstung bei <rs type="place" ref="#groena">Gröna</rs> südlich + von <rs type="place" ref="#bernburg">Bernburg</rs>.</note> + </place><place xml:id="quedlinburg"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2851465/quedlinburg.html">Quedlinburg</placeName> + </place><place xml:id="raab"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3052009/gyor.html">Raab (GyÅ‘r)</placeName> + </place><place xml:id="regensburg"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2849483/regensburg.html">Regensburg</placeName> + </place><place xml:id="riesengebirge"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3096639/krkonose.html">Riesengebirge (Karkonosze, KrkonoÅ¡e)</placeName> + </place><place xml:id="saale_river"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2842699/saale.html">Saale, Fluss</placeName> + </place><place xml:id="schoeningen"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2836543/schoeningen.html">Schöningen</placeName> + </place><place xml:id="schottland_koenigreich"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4053233-1">Schottland, Königreich</placeName> + </place><place xml:id="schwarzburg_grafschaft"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4835490-9">Schwarzburg, Grafschaft</placeName> + </place><place xml:id="schweden_koenigreich"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4077258-5">Schweden, Königreich</placeName> + </place><place xml:id="schweiz_eidgenossenschaft"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/1085175626">Schweiz, Eidgenossenschaft</placeName> + </place><place xml:id="spanien_koenigreich"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4055964-6">Spanien, Königreich</placeName> + </place><place xml:id="stassfurt"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2829422/stassfurt.html">Staßfurt</placeName> + </place><place xml:id="thueringen"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4436479-9">Thüringen</placeName> + </place><place xml:id="torgau"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2821807/torgau.html">Torgau</placeName> + </place><place xml:id="ueberlingen"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2820577/ueberlingen.html">Überlingen</placeName> + </place><place xml:id="ungarn_koenigreich"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4078541-5">Ungarn, Königreich</placeName> + </place><place xml:id="venedig_republik"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4062501-1">Venedig, Republik (Repùblica de Venessia)</placeName> + </place><place xml:id="vogtland"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4063754-2">Vogtland</placeName> + </place><place xml:id="waldau"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2815169/waldau.html">Waldau</placeName> + </place><place xml:id="weser_river"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2810652/weser.html">Weser, Fluss</placeName> + </place><place xml:id="westerhof_amt"> + <placeName>Westerhof, Amt</placeName> + <note>Verwaltungseinheit des braunschweigisch-lüneburgischen <rs type="place" ref="#braunschweig-wolfenbuettel_fuerstentum">Fürstentums + Braunschweig-Wolfenbüttel</rs> (seit 1643 als Lehen des <rs type="place" ref="#hildesheim_hochstift">Hochstifts Hildesheim</rs>).</note> + </place><place xml:id="wien"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2761369/vienna.html">Wien</placeName> + </place><place xml:id="wolfenbuettel"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2806914/wolfenbuettel.html">Wolfenbüttel</placeName> + </place><place xml:id="wuerttemberg_herzogtum"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4067029-6">Württemberg, Herzogtum</placeName> + </place><place xml:id="york"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2633352/york.html">York</placeName> + </place><place xml:id="zerbst"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2804748/zerbst.html">Zerbst</placeName> + </place><place xml:id="zuerich"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2657896/zuerich.html">Zürich</placeName> + </place></listPlace><listOrg><org xml:id="anhalt_landstaende"> + <orgName>Anhalt, Landstände</orgName> + </org><org xml:id="ballenstedt_rat"> + <orgName>Ballenstedt, Rat der Stadt</orgName> + </org><org xml:id="bernburg-bergstadt_rat"> + <orgName>Bernburg, Rat der Bergstadt</orgName> + </org><org xml:id="bernburg-talstadt_rat"> + <orgName>Bernburg, Rat der Talstadt (Alt- und Neustadt)</orgName> + </org><org xml:id="bernburg_ministerium"> + <orgName>Bernburg, Geistliches Ministerium</orgName> + </org><org xml:id="england_parlament"> + <orgName ref="https://d-nb.info/gnd/1089029-4">England, Parlament (House of Commons und House of Lords)</orgName> + </org><org xml:id="harzschuetzen"> + <orgName>Harzschützen</orgName> + <note>Im Raum des <rs type="place" ref="#harz">Harzes</rs> 1624 entstandene Widerstandsgruppe zur bewaffneten Selbsthilfe gegen Söldner.</note> + </org><org xml:id="irische_katholische_konfoederation"> + <orgName>Irische Katholische Konföderation (Konföderation von Kilkenny)</orgName> + <note>In den Jahren 1642 bis 1649 bestehende Organisation der irischen Selbstverwaltung.</note> + </org><org xml:id="koeln_domkapitel"> + <orgName ref="https://d-nb.info/gnd/4374567-2">Köln, Domkapitel</orgName> + </org><org xml:id="niederlande_generalstaaten"> + <orgName ref="https://d-nb.info/gnd/4101204-5">Niederlande, Generalstaaten</orgName> + </org><org xml:id="quedlinburg_ministerium"> + <orgName>Quedlinburg, Geistliches Ministerium</orgName> + </org><org xml:id="weimarische_armee"> + <orgName>Weimarische Armee</orgName> + <note>Armee, die nach dem Tod ihres Heerführers <rs type="person" ref="#sachsen-weimar_bernhard">Herzog Bernhard von Sachsen-Weimar</rs> + (1604-1639) in <rs type="place" ref="#frankreich_koenigreich">französischen</rs> und ab 1647 wieder in <rs type="place" ref="#schweden_koenigreich">schwedischen</rs> Diensten stand.</note> + </org></listOrg><list type="gloss" xml:id="glossar"><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="absetzen"> + <label>absetzen</label> + <list> + <item>jmdn. vom Pferd herunterholen (und berauben)</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="abutiren"> + <label>abutiren</label> + <list> + <item>missbrauchen</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="acquiesciren"> + <label>acquiesciren</label> + <list> + <item n="1">sich beruhigen, zufrieden sein</item> + <item n="2">zustimmen</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="anstoss"> + <label>Anstoß</label> + <list> + <item n="1">Angriff (der Gesundheit), (körperliche) Beeinträchtigung, Schaden</item> + <item n="2">Hindernis, Behinderung, Unterbrechung, Beeinträchtigung</item> + <item n="3">(militärischer) Angriff</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="assignation"> + <label>Assignation</label> + <list> + <item n="1">(schriftliche) Anweisung, Zahlungsanweisung</item> + <item n="2">Quartierzuweisung</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="attendiren"> + <label>attendiren</label> + <list> + <item>Achtung geben, beachten</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="auf_schrauben_setzen"> + <label>auf Schrauben setzen/stellen</label> + <list> + <item>unbestimmt bleiben, keine feste Ansicht äußern</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="ausantworten"> + <label>ausantworten</label> + <list> + <item>überliefern, übergeben</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="avis"> + <label>Avis</label> + <list> + <item>Mitteilung, Nachricht, Zeitung</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="besorgen"> + <label>besorgen</label> + <list> + <item>befürchten, fürchten</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="besorglich"> + <label>besorglich</label> + <list> + <item>zu Besorgnis Anlass gebend, heikel, zu befürchtend</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="cantate"> + <label>Cantate</label> + <list> + <item>vierter Sonntag nach Ostern</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="captivirter"> + <label>Captivirter</label> + <list> + <item>Gefangener</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="cassiren"> + <label>cassiren</label> + <list> + <item n="1">jemanden aus einem Amt entlassen, abdanken</item> + <item n="2">aufheben</item> + <item n="3">abschaffen</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="cessiren"> + <label>cessiren</label> + <list> + <item>aufhören, wegfallen</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="commercien"> + <label>Commercien</label> + <list> + <item>Handelsgeschäfte</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="concioniren"> + <label>concioniren</label> + <list> + <item>predigen</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="confirmiren"> + <label>confirmiren</label> + <list> + <item>bestätigen</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="continuiren"> + <label>continuiren</label> + <list> + <item n="1">(an)dauern</item> + <item n="2">fortfahren, fortsetzen</item> + <item n="3">weiter berichtet werden</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="contribuiren"> + <label>contribuiren</label> + <list> + <item n="1">außerordentliche Steuern oder andere Zwangsabgaben entrichten</item> + <item n="2">beitragen, beisteuern, einen Anteil leisten</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="defendiren"> + <label>defendiren</label> + <list> + <item>verteidigen</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="denunciren"> + <label>denunciren</label> + <list> + <item>ansagen, verkünden</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="despect"> + <label>Despect</label> + <list> + <item>Geringschätzung, Beleidigung, Verachtung</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="ehr"> + <label>E(h)r</label> + <list> + <item>durch Höherstehende gebrauchter Titel für vornehme, besonders geistliche Personen</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="ein"> + <label>ein</label> + <list> + <item>ungefähr</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="einspaenniger"> + <label>Einspänniger</label> + <list> + <item n="1">Kriegsknecht mit Pferd, fürstlicher Bediensteter, Stadtknecht; berittener Bote, Geleit- und Meldereiter</item> + <item n="2">Eigentümer eines kleineren bäuerlichen Besitzes, der meist nur Handdienste leistet</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="entbrechen"> + <label>entbrechen</label> + <list> + <item>sich lösen, sich befreien</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="erbhuldigung"> + <label>Erbhuldigung</label> + <list> + <item>Huldigung, die einem neuen Landesherren geleistet wird</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="erudition"> + <label>Erudition</label> + <list> + <item>gelehrte Bildung, Gelehrsamkeit</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="eviction"> + <label>Eviction</label> + <list> + <item>Gewährleistung, Sicherstellung, Bürgschaft</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="examiniren"> + <label>examiniren</label> + <list> + <item n="1">ausfragen</item> + <item n="2">verhören</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="exorbitanz"> + <label>Exorbitanz</label> + <list> + <item>Überschreitung des Maßes, Übergriff</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="expedition"> + <label>Expedition</label> + <list> + <item n="1">Beförderung, Besorgung</item> + <item n="2">Abfertigung</item> + <item n="3">Verrichtung</item> + <item n="4">Ausfertigung eines Schriftstückes</item> + <item n="5">Feldzug</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="extradiren"> + <label>extradiren</label> + <list> + <item>an einen Berechtigten aushändigen, übergeben</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="feuerrohr"> + <label>Feuerrohr</label> + <list> + <item>Abschussvorrichtung für kleinere Geschosse, (kleine) Kanone</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="friedenstractat"> + <label>Friedenstractat</label> + <list> + <item>Friedensverhandlung</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="fuchs"> + <label>Fuchs</label> + <list> + <item>Pferd mit bräunlichem, rötlichem oder gelblichem Fell, das dem eines Rotfuchses ähnelt</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="fussvolk"> + <label>Fußvolk</label> + <list> + <item>sämtliche Soldaten zu Fuß (Infanterie) innerhalb eines Heeres</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="genung"> + <label>genung</label> + <list> + <item>genug</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="gesamtung"> + <label>Gesamtung</label> + <list> + <item n="1">gemeinschaftliche Regelung landesfürstlicher Herrschaftsbereiche (hier: der Fürsten von Anhalt)</item> + <item n="2">gemeinsame Unternehmung</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="immittiren"> + <label>immittiren</label> + <list> + <item>jemanden gerichtlich in den Besitz von etwas einsetzen; jemanden in ein Amt einsetzen</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="imparat"> + <label>imparat</label> + <list> + <item>nicht bereit, nicht fertig</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="improbiren"> + <label>improbiren</label> + <list> + <item>missbilligen, tadeln</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="incitiren"> + <label>incitiren</label> + <list> + <item>jemanden zu etwas veranlassen, anspornen</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="inhibiren"> + <label>inhibiren</label> + <list> + <item n="1">verbieten</item> + <item n="2">verhindern, unterbinden</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="inhibition"> + <label>Inhibition</label> + <list> + <item>obrigkeitlicher bzw. gerichtlicher Untersagungsbefehl, Verbot</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="installiren"> + <label>installiren</label> + <list> + <item>(in ein Amt) einsetzen</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="intent_1"> + <label>Intent</label> + <list> + <item>Absicht, Vorhaben</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="interponiren"> + <label>interponiren</label> + <list> + <item n="1">vermitteln</item> + <item n="2">einlegen</item> + <item n="3">(sich) als Vermittler einschalten</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="interrumpiren"> + <label>interrumpiren</label> + <list> + <item>unterbrechen</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="kindsblattern"> + <label>Kindsblattern</label> + <list> + <item>Windpocken</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="kriegen"> + <label>kriegen</label> + <list> + <item n="1">Krieg führen</item> + <item n="2">bekriegen</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="licenz"> + <label>Licenz</label> + <list> + <item>Freistellung</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="martinstag"> + <label>Martinstag (Tag Martini)</label> + <list> + <item>Gedenktag für den Heiligen Martin von Tours (11. November)</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="memorie"> + <label>Memorie</label> + <list> + <item n="1">Erinnerung, Andenken</item> + <item n="2">Gedächtnis, Erinnerungsvermögen</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="moderation"> + <label>Moderation</label> + <list> + <item n="1">Minderung, (mäßigende) Abänderung</item> + <item n="2">Mäßigung, Zurückhaltung</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="niederlage"> + <label>Niederlage</label> + <list> + <item n="1">Niederlassung, Zweigstelle eines Gewerbetreibenden</item> + <item n="2">zwangsweises Abladen, (Zwischen-)Lagern und ggf. Feilbieten von Waren durchreisender Kaufleute (vgl. Stapel)</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="ordinaravis"> + <label>Ordinaravis</label> + <list> + <item>gewöhnliche/regelmäßige Mitteilung, Nachricht, Zeitung</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="partie"> + <label>Partie</label> + <list> + <item n="1">Streifkorps (kleinere Truppenabteilung, die meist auf Kundschaft oder zum Einbringen von Geld, Lebensmitteln und Furage entsandt wurde)</item> + <item n="2">Kriegspartei (reguläre Truppenabteilung)</item> + <item n="3">(sich gegenüberstehende) Seite, Partei</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="peraequation"> + <label>Peräquation</label> + <list> + <item>Ausgleichung, Gleichmachung</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="quasimodogeniti"> + <label>Quasimodogeniti</label> + <list> + <item>erster Sonntag nach Ostern (weißer Sonntag)</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="referiren"><!--NB: nicht für (zusammenfassend) berichten--> + <label>referiren</label> + <list> + <item>sich beziehen</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="regeriren"> + <label>regeriren</label> + <list> + <item>aufs neue einwenden, erwidern, antworten</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="remission"> + <label>Remission</label> + <list> + <item>Verzicht auf einen Anspruch, Nachlass auf eine Forderung</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="resolviren"> + <label>resolviren</label> + <list> + <item n="1">entschließen, beschließen</item> + <item n="2">auflösen</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="schaetzen"> + <label>schätzen</label> + <list> + <item>mit außerordentlicher Geldzahlung (Ranzion) belegen, besteuern</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="seigel"> + <label>Seigel</label> + <list> + <item>Segel</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="stromkorb"> + <label>Stromkorb</label> + <list> + <item>Reuse, welche in die Strömung eines schnell fließenden Gewässers zum Fischfang gelegt wird</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="stueck"> + <label>Stück</label> + <list> + <item>Geschütz</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="stuerzen"> + <label>stürzen</label> + <list> + <item>brechen</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="syndiciren"> + <label>syndiciren</label> + <list> + <item>tadeln</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="terminis_stehen"> + <label>in guten/schlechten/vorigen/weiten/ungewissen/ziemlichen/zweifelhaften Terminis stehen</label> + <list> + <item>(voraussichtlich) gut/schlecht/unverändert/unvorhersehbar/angemessen/ungewiss ausgehen</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="tractat"> + <label>Tractat</label> + <list> + <item n="1">Verhandlung</item> + <item n="2">Vertrag, Abkommen, Vereinbarung</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="tractiren"> + <label>tractiren</label> + <list> + <item n="1">(ver)handeln</item> + <item n="2">bewirten</item> + <item n="3">misshandeln</item> + <item n="4">behandeln</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="turbiren"> + <label>turbiren</label> + <list> + <item>stören</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="ungarische_krankheit"> + <label>ungarische Krankheit</label> + <list> + <item>Fleckfieber (auch "Hauptkrankheit", Feldfieber, Soldatenkrankheit und Lagersucht genannt), + das oft von tödlich hohem Fieber, Flecken, heftigen Kopfschmerzen und deliriösen Zuständen + begleitet wurde</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="volk"> + <label>Volk</label> + <list> + <item>Truppen</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="windwagen"> + <label>Windwagen</label> + <list> + <item>Wagen, der mit Hilfe eines Segels bewegt wird</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="witzigen"> + <label>witzigen</label> + <list> + <item>(durch Schaden) weiser oder klüger machen, belehren</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="zeitlich"> + <label>zeitlich</label> + <list> + <item n="1">rechtzeitig</item> + <item n="2">früh, zeitig</item> + <item n="3">vorzeitig</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="zufall"> + <label>Zufall</label> + <list> + <item n="1">unerwartete spürbare Veränderung der Gesundheit</item> + <item n="2">Ereignis, Vorfall</item> + <item n="3">etwas, das einem zufällt</item> + </list> + </item></list><listBibl><bibl type="bookSection" xml:id="heidelberger_katechismus"> + <title level="a">Heidelberger Katechismus von 1563</title> + <title level="m" ref="ppn_602006201">Reformierte Bekenntnisschriften</title> + <title type="short" subtype="other">Heidelberger Katechismus (1563)</title> + <editor role="editor_section"> + <forename>Wilhelm H.</forename> + <surname>Neuser</surname> + </editor> + <editor> + <forename>Andreas</forename> + <surname>Mühling</surname> + </editor> + <editor> + <forename>Mihály</forename> + <surname>Bucsay</surname> + </editor> + <pubPlace>Neukirchen-Vluyn</pubPlace> + <date>2009</date> + <biblScope unit="vol">2,2</biblScope> + <biblScope unit="pp">167-212</biblScope> + </bibl><bibl type="book" xml:id="ovid_metamorphosen"> + <title level="m" ref="ppn_365003530">Metamorphosen. Lateinisch-deutsch</title> + <title type="short" subtype="classical" key="Ov_met">Ovid: Metamorphoses</title> + <author> + <forename>Publius</forename> + <surname>Ovidius Naso</surname> + </author> + <editor> + <forename>Gerhard</forename> + <surname>Fink</surname> + </editor> + <pubPlace>Düsseldorf</pubPlace> + <date>2004</date><!--https://doi.org/10.1515/9783110470291--> + </bibl><bibl type="bookSection" xml:id="terenz_phormio"> + <title level="a">Phormio</title> + <title level="m" ref="ppn_689586191">Komödien. Lateinisch und deutsch</title> + <title type="short" subtype="classical" key="Ter_Phorm">Terenz: Phormio</title> + <author> + <forename>Publius</forename> + <surname>Terentius Afer</surname> + </author> + <editor> + <forename>Peter</forename> + <surname>Rau</surname> + </editor> + <pubPlace>Darmstadt</pubPlace> + <date>2012</date> + <biblScope unit="vol">2</biblScope> + <biblScope unit="pp">115-215</biblScope> + </bibl><bibl type="bookSection" xml:id="thomas_imitatione"> + <title level="a">De imitatione Christi = Nachfolge Christi</title> + <title level="m" ref="ppn_221549595">De imitatione Christi. Nachfolge Christi und vier andere Schriften. Lateinisch und deutsch</title> + <title type="short" subtype="other">Thomas von Kempen: De imitatione Christi</title> + <author> + <name>Thomas von Kempen</name> + </author> + <editor> + <forename>Friedrich</forename> + <surname>Eichler</surname> + </editor> + <pubPlace>München</pubPlace> + <date>1966</date> + <biblScope unit="pp">31-493</biblScope> + </bibl></listBibl></sourceDesc></fileDesc><revisionDesc><list><item>work in progress</item></list></revisionDesc></teiHeader><text><body><div type="year" n="1643" xml:id="year1643_04"> + <div type="volume" n="XVII"> + <div type="entry" xml:id="entry1643-04-01"> + <pb n="469r" facs="#mss_ed000235_00942"/> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Befürchtung eines Unglücks</term> + <term>Nachtfrost</term> + <term>Hasenjagd</term> + <term>Anhörung der Vorbereitungspredigt auf das Abendmahl</term> + <term>Korrespondenz</term> + <term>Lachsfang</term> + <term>Kriegsnachrichten und andere Neuigkeiten</term> + <term>Administratives</term> + <term>Kontribution</term> + <term>Kriegsfolgen</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#wetterbeobachtung"/> + <term ref="#jagd"/> + <term ref="#ernaehrung"/> + <term ref="#abendmahl"/> + <term ref="#fischerei"/> + <term ref="#fauna"/> + <term ref="#landesteilung"/> + <term ref="#landesherrschaft"/> + <term ref="#kontribution"/> + <term ref="#brandschatzung"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1643-04-01"><rs type="symbol" ref="#samstag">♄</rs> den 1<hi rend="super">sten:</hi> <foreign xml:lang="lat">Aprilis</foreign><note type="translation" resp="als">des April</note>: 1643</date>. <rs type="symbol" ref="#boeser_tag">ꘉ</rs></head> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">J'apprehends ün insigne malheur.</foreign><note type="translation" resp="als">Ich befürchte ein ganz besonderes Unglück.</note> etc<ex>etera</ex> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Ô bon Dieu, qu'il te playse de le divertir, soit + <lb/>p<ex>ou</ex>r ma personne, soit p<ex>ou</ex>r mes <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon #anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus #anhalt-bernburg_eleonora_hedwig #anhalt-bernburg_ernesta_augusta #anhalt-bernburg_angelika #solms-sonnewalde_anna_sophia #anhalt-bernburg_karl_ursinus">enfans</rs>, soit p<ex>ou</ex>r mes envoyèz.</foreign><note type="translation" resp="as">Oh guter Gott, dass es dir gefalle, es abzuwenden, sei es für meine Person, sei es für meine Kinder, sei es für meine Abgesandten.</note> e<ex>t cetera</ex> + </p> + <p> + <lb/>Es hat abermalß diese Nacht gar hart gefroren. + <lb/>Jst wol eine vngewöhnliche zeitt. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="als">usw.</note> + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#rindtorf_abraham">Rindorf</rs> hat 3 hasen zur küche von der hatz einbracht. + </p> + <pb n="469v" facs="#mss_ed000235_00943"/> + <p> + <lb/>Nachmittags, bin ich mit den <rs type="person" ref="#anhalt-dessau_sophia_margaretha #anhalt-bernburg_dorothea_bathilde">Schwestern</rs>, in die + <lb/>vorbereittungspredigt, (die <rs type="person" ref="#jonius_bartholomaeus">Bartol<ex>omäus</ex> Jonius</rs> <w lemma="gehallten">ge + <lb/>hallten</w>) gezogen, in zimlicher kälte. + </p> + <p> + <lb/>Schreiben von <rs type="place" ref="#zerbst">Zerbst</rs> entpfangen. etc<ex>etera</ex> + </p> + <p> + <lb/>Ein 16pfündiger lachß, ist auch heütte in der + <lb/><rs type="place" ref="#saale_river">Sahle</rs> gefangen worden, diesen Abendt. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="als">usw.</note> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Avis</foreign><note type="translation" resp="als">Nachricht</note>: daß <rs type="person" ref="#anhalt-ploetzkau_august">F<ex>ürst</ex> Aug<ex>ust</ex>us</rs> in vnser aller Nahmen, + <lb/>vnwißendt meiner, den Ob<ex>rist</ex> l<ex>eutnant</ex> <rs type="person" ref="#knoch_christian_ernst">Knoch</rs>, <foreign xml:lang="lat">in causa + <lb/>contra</foreign><note type="translation" resp="als">in der Sache gegen</note> <rs type="person" ref="#anhalt-zerbst_johann_vi">F<ex>ürst</ex> H<ex>ans</ex></rs> nacher <rs type="place" ref="#berlin">Berlin</rs> geschickt. + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="lat">Jtem</foreign><note type="translation" resp="als">Ebenso</note>: daß der <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_iii">Kayser</rs> erkandt F<ex>ürst</ex> Aug<ex>ust</ex>us sollte + <lb/>abtretten von <rs type="place" ref="#lindau_amt_1">Lindaw</rs>, vndt F<ex>ürst</ex> H<ex>ans</ex> weder in Seiner + <lb/>possession, noch <term ref="#erbhuldigung">Erbhuldigung</term>, nicht <term ref="#turbiren">turbiren</term>. + <lb/>F<ex>ürst</ex> Aug<ex>ust</ex>us aber hat <term ref="#regeriren">regeriret</term>, will nicht <term ref="#acquiesciren" n="2">acquiesciren</term>, + <lb/>sondern vnsere dictatur (<foreign xml:lang="lat">quæ nulla est</foreign><note type="translation" resp="als">die keine ist</note>) + <lb/>behaüpten. + </p> + <p> + <lb/>F<ex>ürst</ex> A<ex>ugusts</ex> <rs type="person" ref="#anhalt-ploetzkau_ernst_gottlieb #anhalt-ploetzkau_lebrecht">kinder</rs> einer, soll nacher <rs type="place" ref="#wien">Wien</rs>, <foreign xml:lang="lat">ad Cæs<ex>are</ex>m</foreign><note type="translation" resp="als">zum Kaiser</note>[.] + </p> + <p> + <lb/>F<ex>ürst</ex> Aug<ex>ust</ex>us soll in <rs type="place" ref="#nienburg_saale">Niemburgk</rs> <term ref="#immittiren">immittiret</term> + <lb/>werden, von <rs type="person" ref="#sachsen_johann_georg_i">ChurSaxen</rs>, <foreign xml:lang="lat">contra</foreign><note type="translation" resp="as">gegen</note> <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_ludwig">F<ex>ürst</ex> L<ex>udwig</ex></rs>[.] + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">F<ex>ürst</ex> F<ex>riedrich</ex></rs> vermeinet ich hette es verschuldet, + <lb/>daß die <rs type="place" ref="#schweden_koenigreich">Schwed<ex>ische</ex>n</rs> mir also zusetzen, vndt vrsach + <lb/>darzu gegeben. Schlägt sich also zu Meinen + <lb/>heimlichen, vndt offentlichen <foreign xml:lang="lat">adversariis</foreign><note type="translation" resp="als">Widersachern</note>. + </p> + <pb n="470r" facs="#mss_ed000235_00944"/> + <p> + <lb/>Rittm<ex>eiste</ex>r <rs type="person" ref="#schauer_johann">Schawer</rs>, hat mir 120 <rs type="abbreviation" ref="#thaler">Thlr:</rs> + <lb/>außgezahlet, auf 3 iahr contribution vor + <lb/>Seiner allten <rs type="person" ref="#schauer_anon_2">Mutter</rs> hauß, welches er zu + <lb/>conserviren gedenckt, ob er gleich dem kriege + <lb/>zu folgen willens, dann seine Mutter sonst + <lb/>daß hauß verlaßen, vndt anderstwohin, sich + <lb/>wenden wollen. + </p> + <p> + <lb/>Jtzt droẅet der <rs type="person" ref="#oesterreich_haus">Kay<ex>serliche</ex></rs> Oberste <rs type="person" ref="#heister_gottfried">heißter</rs> + <lb/>mit der execution, wo ferrne ihm mit der <w lemma="contribution">contri + <lb/>bution</w>, nicht inne gehallten wirdt. + </p> + <p> + <lb/>hingegen hat <rs type="person" ref="#koenigsmarck_hans_christoph">K<ex>önigs</ex>m<ex>arck</ex></rs> <term ref="#genung">genung</term> geschadet, vndt + <lb/>in die 18000 <rs type="abbreviation" ref="#thaler">Thlr:</rs> dem <rs type="place" ref="#halberstadt_hochstift">Stift halberstadt</rs>, + <lb/>abgebrandtschätzet, den <rs type="place" ref="#duderstadt">Duderstädtischen</rs>, + <lb/>16000 <rs type="abbreviation" ref="#thaler">Thlr:</rs> in dieser kleinen <foreign xml:lang="fre">marche</foreign><note type="translation" resp="as">Marsch</note>, + <lb/>vndt meine fehre ist hinweg nach <rs type="place" ref="#magdeburg">Magdeb<ex>ur</ex>g</rs>[.] + <lb/>Die vnderthanen seindt ruiniret. <foreign xml:lang="lat">Vicinj</foreign><note type="translation" resp="als">Die Nachbarn</note> haben + <lb/>kein völliges mitleiden, mit mir. Gott erbarme es. + <lb/>Durch diese marsche hat K<ex>önigs</ex>m<ex>arck</ex> auch in die + <lb/>5 Regimenter an sich gezogen, vndt gesagt, er + <lb/>wollte in zweyen Jahren nicht wiederkommen. + </p> + <p> + <lb/>Ob<ex>rist</ex> l<ex>eutnant</ex> <rs type="person" ref="#barss_friedrich">Barß</rs>, hat in höchster geheim, solchen marsch + <lb/>2 Tage zuvor <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_ludwig">F<ex>ürst</ex> L<ex>udwig</ex></rs> avisiret. Jst mir aber nicht + <lb/>notificirt worden. <foreign xml:lang="fre">Pacience.</foreign><note type="translation" resp="als">Geduld.</note> + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1643-04-02"> + <pb n="470v" facs="#mss_ed000235_00945"/> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Traum</term> + <term>Kontribution</term> + <term>Anhörung zweier Predigten und Empfang des Abendmahls zum Ostersonntag</term> + <term>Korrespondenz</term> + <term>Sorge um den nach Wien entsandten Lakaien Johann Balthasar Oberlender</term> + <term>Kriegsnachrichten und andere Neuigkeiten</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#traum"/> + <term ref="#fest_kirchlich"/> + <term ref="#abendmahl"/> + <term ref="#traurigkeit"/> + <term ref="#krankheit"/> + <term ref="#angst"/> + <term ref="#treue"/> + <term ref="#friedensverhandlung"/> + <term ref="#kredit"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1643-04-02"><rs type="symbol" ref="#sonntag">☉</rs> den 2. <foreign xml:lang="lat">Aprilis</foreign><note type="translation" resp="als">des April</note>: 1643. Ostern</date>.</head> + <p> + <lb/>Jch habe diese Nacht einen Trawm gehabt, + <lb/>wie ich auf einem kleinen Schiflein, sehr geeilet, + <lb/>vndt gewaltig fortgetrieben worden, <foreign xml:lang="lat">si recte + <lb/>meminj</foreign><note type="translation" resp="als">wenn ich mich richtig erinnere</note> von <rs type="place" ref="#breisach">Briesach</rs> auß, oder von <rs type="place" ref="#basel">Basel</rs>, + <lb/>auf <rs type="place" ref="#bern">Bern</rs>, da wehre aber das Schiflein wie ein + <lb/>kahn, sehr geschwinde forttgerutzscht auf + <lb/>dem lande, (wie der <term ref="#windwagen">windtwagen</term> in <rs type="place" ref="#niederlande_vereinigte">hollandt</rs>) + <lb/><foreign xml:lang="lat">miraculose</foreign><note type="translation" resp="als">auf wunderbare Weise</note> ohne <term ref="#seigel">seigel</term>, nur durchn heimlichen + <lb/>starcken trieb, da ich gar alleine darauf + <lb/>geseßen. An einen orth wehre ich zwar sehr + <lb/>glücklich vndt sicher fortgekommen, vndt daß + <lb/>ist (meines behallts) Basel oder <rs type="place" ref="#zuerich">Zürich</rs> gewesen, + <lb/>alß ich aber weiter also fortgewoltt, hette + <lb/>ich eine Stimme gehöret: <foreign xml:lang="fre">N'allèz pas plüs + <lb/>avant, gardèz vous des Bernois, qu'ils ne + <lb/>vous jouent ün mauvais tour.</foreign><note type="translation" resp="als">Geht nicht weiter voran, hütet euch vor den Bernern, dass sie Euch keinen üblen Streich spielen.</note> Jch hette es + <lb/>aber nicht geachtett wehre doch v̈ber Stock + <lb/>v̈ber block, also alleine fortgerutzscht. + <lb/>Der trieb hette mir zwar gefolget, vndt + <lb/>ich wehre wol fortkommen, biß endlich ich + <lb/>meiner selber nicht mehr mächtig, vndt vom + <lb/>trieb v̈berweltiget (ob ich schon die gefahr + <pb n="471r" facs="#mss_ed000235_00946"/> + <lb/>vor augen gesehen, vndt außweichen wollen, + <lb/>dennoch vom winde oder Geist v̈bereilet) + <lb/>in gewaltige streücher vndt dörner vom + <lb/>wege ab gestoßen worden, daß alle leütte + <lb/>geruffen, die es angesehen, vndt mir nicht + <lb/>helfen können: Numehr würde es mit mir + <lb/>geschehen sein. Aber, <del>o</del> wiewol ich mich selber + <lb/>davor endtsetzet, vndt gerne außgestiegen + <lb/>wehre, aber nicht kondte, fuhr ich also, auf + <lb/><foreign xml:lang="fre">hazard</foreign><note type="translation" resp="als">gut Glück</note>, in die Streücher <foreign xml:lang="lat">cum impetu</foreign><note type="translation" resp="als">mit Schwung</note> + <lb/>hinein, weil ichs nicht zu endern vermochte, + <lb/>befahle mich Gott, vndt wachte in dem Sturmb + <lb/>vndt angst, also auff. <foreign xml:lang="fre">Ce songe, est remarquable.</foreign><note type="translation" resp="als">Dieser Traum ist bemerkenswert.</note> + </p> + <p> + <lb/>Vor der predigt, bin ich noch <term ref="#interrumpiren">interrumpirt</term>, vndt + <lb/>mit bedroẅung militarischer execution von <rs type="place" ref="#ploetzkau"><w lemma="Plötzkaw">Plötz + <lb/>kaw</w></rs> auß, molestiret worden. + </p> + <p> + <lb/>Darnach mit den <rs type="person" ref="#anhalt-dessau_sophia_margaretha #anhalt-bernburg_dorothea_bathilde">Schwestern</rs> zur kirchen dem + <lb/>Gottesdienst beyzuwohnen, vndt in feiner <w lemma="frequentz">fre + <lb/>quentz</w> die h<ex>eilige</ex> communion (Gott gebe zu ewigem + <lb/>heyl vndt Sehligkeit,) zu gebrauchen. + <lb/><foreign xml:lang="fre">Jamais le cÅ“ur ne me greva plüs que ceste fois. + <lb/>Dieu me vueille assister, & ayder a vaincre.</foreign><note type="translation" resp="as">Niemals beschwerte mich das Herz mehr als dieses Mal. Gott wolle mir beim Überwinden beistehen und helfen.</note> + </p> + <p> + <lb/>Schreiben von <rs type="place" ref="#wien">W<ex>ien</ex></rs> vom <rs type="person" ref="#loew_johann_1">J<ex>ohann</ex> L<ex>öw</ex></rs> das der <rs type="person" ref="#oberlender_johann_balthasar">Oberlender</rs> Todtkranck + <lb/>an der <term ref="#ungarische_krankheit">vngr<ex>ischen</ex> kranckheit</term>, vnd meine <foreign xml:lang="lat">expeditiones</foreign><note type="translation" resp="als">Verrichtungen</note> dilatorisch. + <pb n="471v" facs="#mss_ed000235_00947"/> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Je ne me suis pas angoissè pourtant, sans + <lb/>rayson p<ex>ou</ex>r <rs type="person" ref="#oberlender_johann_balthasar">luy</rs>. Peut estre, est il desja mort, sj + <lb/>Dieu ne luy a tendü sa main paternelle, & + <lb/>secourable. Ce seroit dommage, p<ex>ou</ex>r ün si bon servit<ex>eu</ex>r + <lb/>en la fleur de ses annèes, & quj m'a <w lemma="tesmoignè">tesmoig + <lb/>nè</w> desja beaucoup de fidelitè, & fait de + <lb/>grands services, au de là , de ce, qu'on se <w lemma="pourroit">pour + <lb/>roit</w> imaginer. Dieu vueille avoir pitiè + <lb/>de nous, & ne nous chastier en son ire.</foreign><note type="translation" resp="as">Ich habe doch nicht ohne Grund Angst um ihn gehabt. Vielleicht ist er schon tot, wenn Gott ihm nicht seine väterliche und hilfreiche Hand ausgestreckt hat. Das wäre schade um einen so guten Diener in der Blüte seiner Jahre und der mir schon viel Treue bezeugt und große Dienste geleistet hat über das hinaus, was man sich vorstellen könnte. Gott wolle Mitleid mit uns haben und uns nicht in seinem Zorn bestrafen.</note> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">C'est üne tres-grande calamitè & üne <w lemma="misere">mi + <lb/>sere</w> extreme, quand Dieu retire de nous, en + <lb/>son jre, ceux, quj nous peuvent bien servir, + <lb/>& desquels nous nous pouvons bien fier.</foreign><note type="translation" resp="az">Es ist ein sehr großes Unglück und eine äußerste Not, wenn Gott in seinem Zorn diejenigen von uns wegnimmt, die uns gut dienen können und auf welche wir uns recht verlassen können.</note> + </p> + <p> + <lb/>Nachm<ex>ittag</ex>s wieder in die kirche, <foreign xml:lang="lat">conjunctim</foreign><note type="translation" resp="as">gemeinschaftlich</note>, + <lb/>nebenst M<ex>eine</ex>r fr<ex>eundlichen</ex> h<ex>erz</ex>l<ex>ieb(st)en</ex> <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Gemahlin</rs>, vndt Freẅlein + <lb/><rs type="person" ref="#anhalt-dessau_sophia_margaretha #anhalt-bernburg_dorothea_bathilde">Schwestern</rs>. <rs type="person" ref="#sachse_david">M<ex>agister</ex> Sax</rs>, hat abermal geprediget. + </p> + <p> + <lb/>Die <rs type="place" ref="#leipzig">L<ex>eipziger</ex></rs> <term ref="#avis">avisen</term> geben: + </p> + <p> + <lb/>Daß der <rs type="person" ref="#papst_urban_viii">Bapst</rs> resigniren wolle, <foreign xml:lang="lat">mirabilia</foreign><note type="translation" resp="as">sonderbare Dinge</note>? + <lb/><foreign xml:lang="lat">Jtem</foreign><note type="translation" resp="als">Ebenso</note>: daß die vnruhe in <rs type="place" ref="#italien">Jtalien</rs>, noch nicht + <lb/>allerdings <term ref="#cessiren">cessire</term>. + </p> + <p> + <lb/>Der <rs type="person" ref="#frankreich_ludwig_xiii">K<ex>önig</ex> in Fr<ex>ankreich</ex></rs> stellet sjch, alß habe er lust + <lb/>zum Friede, vndt schickt Gesandten nacher + <pb n="472r" facs="#mss_ed000235_00948"/> + <lb/><rs type="place" ref="#muenster">Münster</rs>, vndt anderer ortten. Gott gebe, + <lb/>das es allenthalben ernst seye, wie dann der + <lb/><rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_iii">Kayser</rs>, sichs auch gewaltig, angelegen sein leßett. + </p> + <p> + <lb/>Die <rs type="place" ref="#niederlande_vereinigte">Stadischen</rs>, wollen auch <term ref="#zeitlich" n="2">zeitlich</term> zu felde ziehen. + </p> + <p> + <lb/>Des Kaysers rayse nacher <rs type="place" ref="#prag">Prag</rs>, soll im <foreign xml:lang="lat">Majo</foreign><note type="translation" resp="als">Mai</note> <w lemma="gewiß">ge + <lb/>wiß</w> vor sich gehen, darzu dann eine große + <lb/><foreign xml:lang="lat">Summa</foreign><note type="translation" resp="als">Summe</note> geldes, auch von Officirern vndt <w lemma="bedienten">bedien + <lb/>ten</w>, zu 1000 <rs type="abbreviation" ref="#gulden">f:</rs> vndt mehr, erborget wirdt. Vndt + <lb/>sollen auch etzlichen, so sich verweigern, <foreign xml:lang="lat"><w lemma="confiscationes">confisca + <lb/>tiones</w></foreign><note type="translation" resp="as">Beschlagnahmungen</note> in <rs type="place" ref="#habsburgische_erblande">Erblanden</rs>, wegen ihres vngehorsams, + <lb/>zugestanden sein. Jhre May<ex>es</ex>t<ex>ä</ex>t sollen 10 Tonnen + <lb/>goldes, zusammen bringen, weil auß dieser + <lb/>rayse, ein Feldtzug werden dörfte. + </p> + <p> + <lb/>Jn <rs type="place" ref="#england_koenigreich">Engellandt</rs>, ist zwar, die <rs type="person" ref="#england_henrietta_maria">Königjn</rs>, ankommen, + <lb/>aber mit schlechtem respect, des <rs type="org" ref="#england_parlament">Parlaments</rs>, + <lb/>vndt wirdt wieder friede <term ref="#tractiren">tractirt</term>, den erfolg + <lb/>lehret die zeitt. Jn <rs type="place" ref="#irland_koenigreich">Jrrlandt</rs>, sollen die + <lb/><rs type="org" ref="#irische_katholische_konfoederation">rebellen</rs>, von den Engelländern, hart geschlagen sejn. + <lb/><rs type="place" ref="#schottland_koenigreich">Schottlandt</rs> laviret noch, <foreign xml:lang="lat">inter spem & metum</foreign><note type="translation" resp="als">zwischen Hoffnung und Furcht</note>. + </p> + <p> + <lb/>Jn <rs type="place" ref="#polen_koenigreich">Polen</rs>, jst wiederumb ein ReichsTag vor, dörfte + <lb/>wieder <rs type="place" ref="#danzig">Dantzigk</rs>, vielleicht, etwas vorgenommen werden. + </p> + <p> + <lb/>Jn der <rs type="place" ref="#schweiz_eidgenossenschaft">Schweitz</rs>, <foreign xml:lang="fre">sont ils, aux èscoutes</foreign><note type="translation" resp="as">sind sie auf der Wacht</note>. + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1643-04-03"> + <pb n="472v" facs="#mss_ed000235_00949"/> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Zweimaliger Kirchgang zum Ostermontag</term> + <term>Matthias von Krosigk und der Superintendent Joachim Plato als Mittagsgäste</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#fest_kirchlich"/> + <term ref="#gastfreundschaft"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1643-04-03"><rs type="symbol" ref="#montag">☽</rs> den 3. <foreign xml:lang="lat">Aprilis</foreign><note type="translation" resp="als">des April</note>: 1643. Oster Montag</date>.</head> + <p> + <lb/>Jn die kirche <foreign xml:lang="lat">conjunctim</foreign><note type="translation" resp="als">gemeinschaftlich</note>, der <rs type="person" ref="#plato_joachim">Superintendens</rs> + <lb/>hat geprediget. + </p> + <p> + <lb/>Extra zu Mittage, <rs type="person" ref="#krosigk_matthias">Matthiaß von Krosigk</rs>, + <lb/>vndt den Superintend<ex>ente</ex>n gehabt. + </p> + <p> + <lb/>Nachm<ex>ittag</ex>s wieder zur kirchen, da <rs type="person" ref="#jonius_bartholomaeus">Jonius</rs> geprediget. + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1643-04-04"> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Zwei Träume</term> + <term>Entsendung des Geheimsekretärs und Amtmannes Thomas Benckendorf nach Dessau sowie des Kammerverwalters Tobias Steffeck nach Zerbst</term> + <term>Traum der Gemahlin Eleonora Sophia</term> + <term>Entsendung des Kanzlisten Georg Knüttel nach Ballenstedt</term> + <term>Gestrige Rückkehr des anhaltisch-zerbstischen Landeshauptmanns Christian Ernst von Knoch aus Berlin</term> + <term>Abreise des Landrechnungsrats Kaspar Pfau nach Gröningen</term> + <term>Abendspaziergang</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#traum"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1643-04-04"><rs type="symbol" ref="#dienstag">♂</rs> den 4. Aprill</date>:</head> + <p> + <add place="inline"><foreign xml:lang="lat">Somnium de peregrinatione <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">uxoris</rs>, <rs type="place" ref="#oldenburg">Oldenb<ex>urgum</ex></rs> & <rs type="place" ref="#delmenhorst">Delmenh<ex>orstum</ex></rs> + <lb/>& <rs type="place" ref="#nikolsburg">Niclasburgum</rs> <add place="above">& <rs type="place" ref="#celle">Zellam</rs></add> versus, <add place="above">aut <rs type="place" ref="#holstein_herzogtum">Holsatiam</rs></add> citra voluntatem meam, + <lb/>cum <del>ill</del><note type="annotation" resp="as">Im Original verwischt.</note>eas-ipsas partes, alia via peterem, & + <lb/>rubore suffusus, in <rs type="place" ref="#niederlande">Belgium</rs> abirem, nec uxorem + <lb/>ab instituto dimovere possem. Putabat enim, + <lb/>in summa necessitate & inopia pecunias a + <lb/>propinquis & alijs mutuo petere, etc<ex>etera</ex>[.] + <lb/>Et inter alia dolebam <add place="above">valde</add>, quod Oldenburgi + <lb/>me certiorem aulicj fecerunt, illam velle + <lb/>Delmenhorstj illa nocte commorarj, cum nulla + <lb/>mulier inibj in domo, <rs type="person" ref="#oldenburg-delmenhorst_christian">Comitis</rs> esset. Det Deus, + <lb/>ne istud somnium malum exitum sortirj possit.</foreign><note type="translation" resp="az">Traum von einer Reise der Ehefrau gegen Oldenburg und Delmenhorst und Nikolsburg und Celle oder aber Holstein zu ohne mein Wohlwollen, als ich dieselben Gebiete auf einem anderen Weg zu erreichen suchte und unter Zornesröte in die Niederlande abreiste, und ich konnte die Gemahlin nicht von dem Vorhaben abbringen. Sie stellte sich nämlich vor, in äußerster Not und Mangel an Geld von Verwandten und anderen ein Darlehen zu erbitten usw. Und unter anderem schmerzte es mich sehr, dass die Oldenburger Höflinge mir versichert hatten, jene wolle diese Nacht in Delmenhorst bleiben, weil keine Frau dort im Haus des Grafen wäre. Gebe Gott, dass dieser böse Traum keinen Erfolg gewinnen könne.</note></add> + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#benckendorf_thomas">T<ex>homas</ex> B<ex>enckendorf</ex></rs> nacher <rs type="place" ref="#dessau">Deßaw</rs>, vndt <rs type="person" ref="#steffeck_tobias_2">T<ex>obias</ex> St<ex>effeck</ex></rs> nacher <rs type="place" ref="#zerbst">Zerbst</rs> + <lb/>verschickt. Gott gebe segen, vndt gute expedition. + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Maintenant i'ay a combattre contre + <lb/>moy mesme, & contre mes Persecüteurs. + <pb n="473r" facs="#mss_ed000235_00950"/> + <lb/>Dieu me vueille donner la Victoire.</foreign><note type="translation" resp="as">Jetzt habe ich gegen mich selbst und gegen meine Verfolger zu kämpfen. Gott wolle mir den Sieg geben.</note> + </p> + <p> + <lb/>Nach dem ersten <foreign xml:lang="lat">Somnio</foreign><note type="translation" resp="als">Traum</note>, hatte ich gegen Morgen + <lb/>wieder einen andern, wie Jch etzliche beüttel mit geldt + <lb/>bekommen, theilß auch wieder verlohren, gegen <rs type="place" ref="#barby">Barby</rs> + <lb/>zu, vndt meine leütte wehren von mir gewichen, + <lb/>nur <rs type="person" ref="#steffeck_tobias_2">Tobias</rs> (welcher aber verschickt gewesen, vndt + <lb/>baldt wiederkommen) bey mir geblieben, vndt der + <lb/>kleine allte Schütze <rs type="person" ref="#hans_9">hanß</rs>, welcher die großen + <lb/>schwehren beüttel hin vndt wider, tragen helfen. + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre"><rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Madame</rs> a songè, d'avoir veu en son poile, + <lb/>üne quantitè des Å“ufs de serpent, lesquels + <lb/>regardant attentifuement, elle en vit <w lemma="sortir">sor + <lb/>tir</w> des serpents, sans malice & sans aiguillon + <lb/>da la langue. Elle les garentit doncques, + <lb/>afin qu'on ne leur fist aulcün mal.</foreign><note type="translation" resp="as">Madame hat geträumt, in ihrer Stube eine Menge Schlangeneier gesehen zu haben, aus welchen sie, als sie aufmerksam zuschaute, Schlangen ohne Bösartigkeit und ohne Reizung der Zunge schlüpfen sah. Sie schützte sie also, damit man ihnen keinen Schaden zufüge.</note> + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#knuettel_georg">G<ex>eorg</ex> Knüttel</rs>, ist nach <rs type="place" ref="#ballenstedt">Ballenstedt</rs> geschickt + <lb/>worden, die <foreign xml:lang="lat">Oeconomica</foreign><note type="translation" resp="als">Wirtschaftssachen</note> zu besehen, wie <rs type="person" ref="#pahte_johann">hanß + <lb/>Pahte</rs> haußgehallten? + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Hier au soir, le L<ex>ieutenant</ex> C<ex>olonel</ex> <rs type="person" ref="#knoch_christian_ernst">Knoche</rs>, est revenü + <lb/>de <rs type="place" ref="#berlin">Berlin</rs>, dont i'ay eu seulem<ex>en</ex>t notice aujourd'huy, + <lb/>encores, qu'il ait estè en ceste <rs type="place" ref="#bernburg">Ville</rs>, chèz <rs type="person" ref="#pfau_kaspar">C<ex>aspar</ex> Pfaw</rs>.</foreign><note type="translation" resp="as">Gestern am Abend ist der Obristleutnant Knoch aus Berlin zurückgekehrt, wovon ich erst heute Nachricht bekommen habe, obgleich er in dieser Stadt bei Kaspar Pfau gewesen ist.</note> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">C<ex>aspar</ex> Pfaw est party, p<ex>ou</ex>r aller a <rs type="place" ref="#groeningen">Gröninguen</rs>.</foreign><note type="translation" resp="als">Kaspar Pfau ist aufgebrochen, um nach Gröningen zu gehen.</note> + </p> + <p> + <lb/><add place="bottom"><foreign xml:lang="ita">A spasso, sta sera, al molino e ricinto del castello.</foreign><note type="translation" resp="as">Auf Spaziergang heute Abend zur Mühle und [in der] Umgebung des Schlosses.</note> e<ex>t cetera</ex></add> + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1643-04-05"> + <pb n="473v" facs="#mss_ed000235_00951"/> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Wind</term> + <term>Pferdezucht</term> + <term>Anhörung der Predigt zum Bettag</term> + <term>Korrespondenz</term> + <term>Administratives</term> + <term>Nachrichten</term> + <term>Riskanter Sprung eines fürstlichen Fohlens</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#wetterbeobachtung"/> + <term ref="#pferdehaltung"/> + <term ref="#kredit"/> + <term ref="#wahrsagerei"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1643-04-05"><rs type="symbol" ref="#mittwoch">☿</rs> den 5<hi rend="super">ten:</hi> Aprill: 1643</date>.</head> + <p> + <add place="inline">Windige zeitt.</add> + </p> + <p> + <lb/>Der Zeptzigerinn habe ich in Meiner præsentz + <lb/>einen Morgensprung geben laßen, durch meinen + <lb/>Lichtensteiner, Gott gebe zu glück vnd gedeyen. + </p> + <p> + <lb/>Am heüttigen Behttage, in die kirche <foreign xml:lang="lat">conjunctim</foreign><note type="translation" resp="as">gemeinschaftlich</note>, + <lb/>da dann der Junge <rs type="person" ref="#marggraf_daniel">Marggravius</rs>, pfarrer zu + <lb/><rs type="place" ref="#waldau">Waldaw</rs>, <rs type="place" ref="#bernburg_bergstadt">vorm berge</rs> geprediget, vndt alß + <lb/>ein <foreign xml:lang="lat">Tiro</foreign><note type="translation" resp="als">Anfänger</note>, numehr zum andern mahl, sich gar + <lb/>wol angelaßen. Gott erhalte, vndt stärgke + <lb/>ihm, seine gaben. + </p> + <p> + <lb/>Schreiben von <rs type="place" ref="#ploetzkau">Pl<ex>ötzkau</ex></rs> darinnen avisiret wirdt, + <lb/>wie heftig <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_ludwig">F<ex>ürst</ex> L<ex>udwig</ex></rs> sich der gesuchten <add place="above"><term ref="#remission">remission</term> v<ex>nd</ex> contrib<ex>utions</ex></add><term ref="#moderation">moderation</term> <w lemma="opponiret">op + <lb/>poniret</w>, vndt braucht anzüglichkeitten, + <lb/>alß hette ich die <rs type="person" ref="#koenigsmarck_hans_christoph">K<ex>önigs</ex>m<ex>ärckische</ex></rs> einquartirung vndt + <lb/>durchzug veranlaßet, vermeinet, eben + <lb/>so viel vndt mehr alß ich, gelitten zu haben, + <lb/>zeücht allte abrechnungen vndt <foreign xml:lang="lat">ad rem</foreign><note type="translation" resp="als">zur Sache</note> nicht + <lb/>gehörige kriegsschäden hervor. etc<ex>etera</ex> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">L'injüstice, & mescognoissance, est + <lb/>bien grande, en telles inèsgalitèz.</foreign><note type="translation" resp="as">Die Ungerechtigkeit und Undankbarkeit ist bei derartigen Ungleichheiten recht groß.</note> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="lat">Jtem</foreign><note type="translation" resp="als">Ebenso</note>: Neẅe anmahnungen, vom <rs type="person" ref="#stammer_henning">henning + <lb/>Stammer</rs>, in händeln, <foreign xml:lang="lat">contra</foreign><note type="translation" resp="als">gegen</note> <rs type="person" ref="#krosigk_familie">Krosigken</rs>, <w lemma="welche">wel + <lb/>che</w> ihm nur das capital, v<ex>nd</ex> nicht die zinsen geständig, + <pb n="474r" facs="#mss_ed000235_00952"/> + <lb/>weil <rs type="person" ref="#krosigk_familie">Sie</rs> fast 2 <foreign xml:lang="lat">m<ex>ille</ex></foreign><note type="translation" resp="als">tausend</note> <rs type="abbreviation" ref="#thaler">Thlr:</rs> v̈ber daß <foreign xml:lang="lat">alterum + <lb/>tantum</foreign><note type="translation" resp="als">Doppelte</note>, gezahlet. Nun wahre das capital + <lb/>nur 4 <foreign xml:lang="lat">m<ex>ille</ex></foreign><note type="translation" resp="als">tausend</note> <rs type="abbreviation" ref="#thaler">Thlr:</rs> welches mit den aufgewachßenen + <lb/>zinsen, v̈ber 6000 fast abgetragen worden. + <lb/>Dieser Streitt hat aber doch seine <foreign xml:lang="lat">exceptiones</foreign><note type="translation" resp="as">Einreden</note>. + <lb/><note type="contemporary" place="margin_left"><foreign xml:lang="lat">N<ex>ota</ex> B<ex>ene</ex></foreign><note type="translation" resp="als">Beachte wohl</note></note> Die Kros<ex>igk</ex> droẅen, wenn sie von mir, mitt <w lemma="befehlichen">be + <lb/>fehlichen</w> v̈bereilet würden, so wollten Sie sich des + <lb/><foreign xml:lang="lat">Beneficij appellationis, ad <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_iii">Cæsarem</rs></foreign><note type="translation" resp="az">Privilegs der Berufung an den Kaiser</note> gebrauchen. + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Avis</foreign><note type="translation" resp="als">Nachricht</note> von <rs type="place" ref="#ballenstedt">Ballenstedt</rs>, daß sich die <rs type="org" ref="#harzschuetzen">hartzSchützen</rs> + <lb/>schon zimblich sehen ließen, auch zu <rs type="place" ref="#quedlinburg">Quedlinburg</rs>, + <lb/>ein Neẅer prophet sich hervor thete, welcher + <lb/>viel <foreign xml:lang="lat">visiones</foreign><note type="translation" resp="als">Erscheinungen</note> wollte gehabt haben, gebe + <lb/>vor der <rs type="person" ref="#papst_urban_viii">Pabst</rs>, <rs type="person" ref="#spanien_philipp_iv">K<ex>önig</ex> in Spannien</rs>, <rs type="person" ref="#frankreich_ludwig_xiii">Franckreich</rs>, + <lb/><rs type="person" ref="#england_karl_i">Engellandt</rs>, <rs type="person" ref="#schweden_christina_2">Schweden</rs>, würden mit dem Kayser + <lb/>einen convent zu Quedlinb<ex>ur</ex>g hallten, vndt + <lb/>daselbst einen rechten aufrichtigen Frieden schließen. + <lb/>Das <rs type="org" ref="#quedlinburg_ministerium">Ministerium, vndt kirchenraht</rs> allda + <lb/>wollen ihn <term ref="#examiniren">examiniren</term>. + </p> + <p> + <lb/>Das kleine fohlen, so neẅlich der Oldenburger + <lb/><term ref="#fuchs">Fuchß</term>, vom Lichtenst<ex>einer</ex> gebracht, vndt mir derentwegen + <lb/>sehr lieb ist, ist heütte von der Mawer am fohlenStall + <lb/>herundter aufs pflaster gesprungen, eine zimliche + <lb/>höhe, vndt wunderens wehrt, daß es nicht den halß + <lb/><term ref="#stuerzen">gestürtzet</term>. Würde mir sehr vnnanehmlich gewesen sein. + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1643-04-06"> + <pb n="474v" facs="#mss_ed000235_00953"/> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Erneut starker Wind</term> + <term>Ankunft des gräflich-hanauischen Abgesandten und Hofmeisters Hans Ludwig von Knoch</term> + <term>Knoch als Mittagsgast</term> + <term>Administratives</term> + <term>Pferdezucht</term> + <term>Abschied vom französischen Rittmeister Johann Schauer</term> + <term>Rückkehr von Steffeck aus Zerbst</term> + <term>Nächtliche Unruhe einer fürstlichen Stute</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#wetterbeobachtung"/> + <term ref="#landbau"/> + <term ref="#gastfreundschaft"/> + <term ref="#adelsfamilie"/> + <term ref="#pferdehaltung"/> + <term ref="#geisterglaube"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1643-04-06"><rs type="symbol" ref="#donnerstag">♃</rs> den 6<hi rend="super">ten:</hi> Aprill: 1643</date>.</head> + <p> + <lb/>Es ist abermal sehr windig gewesen, vndt + <lb/>hat mächtig gestürmet. Der haber, will sich also + <lb/>v̈bel bestellen laßen. + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#knoch_hans_ludwig">hanß Ludwig Knoche</rs>, ist von <rs type="place" ref="#hanau">hanaw</rs> auß, + <lb/><rs type="place" ref="#bernburg">anhero</rs> geschickt worden, vndt angelanget. + <lb/>hat auch mitt mir zu Mittage gegeßen. + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Avis</foreign><note type="translation" resp="als">Nachricht</note> von <rs type="place" ref="#dessau">Deßaw</rs>: Jch möchte mich doch mitt + <lb/><term ref="#interponiren" n="3">interponiren</term> helfen, in <rs type="person" ref="#anhalt-ploetzkau_august">F<ex>ürst</ex> A<ex>ugusts</ex></rs> vndt <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_ludwig">F<ex>ürst</ex> L<ex>udwigs</ex></rs> <w lemma="differentzsachen">differentz + <lb/>sachen</w>, <foreign xml:lang="lat">Jtem</foreign><note type="translation" resp="als">ebenso</note>: in F<ex>ürst</ex> A<ex>ugusts</ex> vndt <rs type="person" ref="#anhalt-zerbst_johann_vi">F<ex>ürst</ex> H<ex>ansens</ex></rs> djfferentzien, + <lb/>vndt die fundamentalverfaßungen erhalten + <lb/>helfen, etc<ex>etera</ex>[.] Dieweil ich aber einmahl <term ref="#witzigen"><w lemma="gewitziget">ge + <lb/>witziget</w></term> worden, mit vielem <term ref="#despect">despect</term> in der + <lb/>Allten herren, streittsachen, mich nicht zu + <lb/>mengen, vndt darneben mich erklähret, + <lb/>es wegen des <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_iii">Kaysers</rs>, vndt <rs type="person" ref="#sachsen_johann_georg_i">Churf<ex>ürsten</ex> von Saxen</rs> + <lb/>inspection, vndt mißdeüttung solches nicht + <lb/>zu wagen, auch mich der sachen zu <term ref="#entbrechen">endtbrechen</term>, + <lb/>wie ingleichem in F<ex>ürst</ex> H<ex>ans'</ex> sachen neütral zu bleiben, + <lb/><foreign xml:lang="fre">ainsy ie m'en laveray aussy les mains, + <lb/>p<ex>ou</ex>r ceste fois</foreign><note type="translation" resp="as">so werde ich für dieses Mal auch die Hände in Unschuld waschen</note>, sonderlich weil das von mir + <lb/><term ref="#improbiren">improbirte</term> <foreign xml:lang="lat">Pactum <rs type="person" ref="#anhalt_haus">familiæ</rs> de anno: 1635</foreign><note type="translation" resp="als">Famillienvertrag aus dem Jahr 1635</note> + <lb/>vor eine Fundamentalverfassung, wil gehallten + <pb n="475r" facs="#mss_ed000235_00954"/> + <lb/>werden. + </p> + <p> + <lb/>heütte Morgen habe ich der Zeptzigerinn <w lemma="abermal">aber + <lb/>mal</w> einen Sprung durch den Lichtenst<ex>einer</ex> geben + <lb/>laßen. Sie hat aber gar nicht stehen wollen. + </p> + <p> + <lb/>Rittm<ex>eiste</ex>r <rs type="person" ref="#schauer_johann">Schawer</rs>, hat diesen Nachmittag abschiedt + <lb/>von mir genommen. Will wieder in <rs type="place" ref="#frankreich_koenigreich">Franckreich</rs>. + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#steffeck_tobias_2">Tobias Steffeck</rs> ist wiederkommen, mit schreiben + <lb/>von <rs type="place" ref="#zerbst">Zerbst</rs>, <foreign xml:lang="fre">en bons termes. Dieu nous vueille + <lb/>assister, & confondre nos insolents adversaires.</foreign><note type="translation" resp="as">in guten Worten. Gott wolle uns beistehen und unsere unverschämten Widersacher in Unordnung bringen.</note> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Jl y a üne jüment Alezanne en mon <w lemma="escuyrie">escuy + <lb/>rie</w> des chevaux de carosse, laquelle est fort + <lb/>tourmentèe de l'Alp (comme on tient,) la nuict, + <lb/>ayant estè auparavant tres-douce comme ün + <lb/>agneau, maintenant rüant, criant[,] sautant + <lb/>excessivem<ex>en</ex>t la nuict. C'est celle qui a estè <w lemma="estallonnèe">estal + <lb/>lonnèe</w> ce mattin. Cas estrange!</foreign><note type="translation" resp="as">Es gibt eine Fuchsstute [d. h. eine Stute mit bräunlichem, rötlichem oder gelblichem Fell, das dem eines Rotfuchses ähnelt] in meinem Stall der Kutschpferde, welche in der Nacht sehr vom Alb (wie man glaubt) gequält wird, wobei sie vorher sehr sanft wie ein Lamm gewesen ist, jetzt nachts unmäßig ausschlägt, schreit, springt. Es ist diejenige, die heute Morgen gedeckt worden ist. Seltsamer Fall!</note> + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1643-04-07"> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Wind und Regen</term> + <term>Hasenjagd</term> + <term>Truppendurchzug</term> + <term>Geldangelegenheiten</term> + <term>Nachrichten</term> + <term>Unangemeldete Durchreise von Fürst Lebrecht mit dem Landeshauptmann Knoch</term> + <term>Beratung mit dem Kammerrat Dr. Joachim Mechovius</term> + <term>Administratives</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#wetterbeobachtung"/> + <term ref="#jagd"/> + <term ref="#huldigung"/> + <term ref="#eid"/> + <term ref="#patenschaft"/> + <term ref="#landesteilung"/> + <term ref="#landesherrschaft"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1643-04-07"><rs type="symbol" ref="#freitag">♀</rs> den 7<hi rend="super">ten:</hi> Aprill: 1643</date>.</head> + <p> + <add place="inline">Windig. Regenicht.</add> + </p> + <p> + <lb/>Jch bin hinauß hetzen geritten, 2 hasen gefangen. + </p> + <p> + <lb/>40 pf<ex>erde</ex> vndter einem Obr<ex>ist</ex> l<ex>eutnant</ex> vndt Rittm<ex>eiste</ex>r seindt + <lb/>von <rs type="place" ref="#braunschweig">Br<ex>aunschweig</ex></rs> <rs type="place" ref="#bernburg">hiedurch</rs> paßirt, werden zum F<ex>eld</ex>M<ex>arschall</ex> <rs type="person" ref="#torstensson_lennart">L<ex>ennart</ex> D<ex>orsten</ex>Sohn</rs> + <lb/>geschickt, haben einen paß vom <rs type="person" ref="#braunschweig-wolfenbuettel_august">hertzogk Aug<ex>ust</ex>o</rs>[.] + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#anhalt-ploetzkau_august">F<ex>ürst</ex> A<ex>ugust</ex></rs>, vndt der Oberste <rs type="person" ref="#werder_dietrich">Werder</rs>, haben als Vndter[-] vndt + <lb/>Ober<foreign xml:lang="lat">Directores, (nesciunt ubj?)</foreign><note type="translation" resp="als">direktoren (sie wissen nicht wohin?)</note> in den <rs type="place" ref="#anhalt-bernburg_fuerstentum">Bernb<ex>urgische</ex>n Antheil</rs> + <lb/><foreign xml:lang="lat">contra ius quæsitum</foreign><note type="translation" resp="as">gegen wohlerworbenes Recht</note> meiner, die <rs type="person" ref="#westphalen_friedrich">Westphalischen</rs><note type="footnote" resp="az">Identifizierung unsicher.</note> erben + <pb n="475v" facs="#mss_ed000235_00955"/> + <lb/>mit 54 <rs type="abbreviation" ref="#thaler">Thlr:</rs> eingewiesen, iedoch vnbeschadet + <lb/>anderer <term ref="#assignation">assignationen</term>, weil Sie bedenckens + <lb/>tragen in den <rs type="place" ref="#anhalt-zerbst_fuerstentum">Zerbst[isch]en antheil</rs> anweisung zu thun. + </p> + <p> + <lb/>Jch habe aber darauf scharfe <term ref="#inhibition">inhibition</term> + <lb/>ergehen laßen, vndt <term ref="#regeriren">regeriret</term>, ihre vnbefugnüß. + </p> + <p> + <lb/><note type="contemporary" place="margin_left"><foreign xml:lang="lat">N<ex>ota</ex> B<ex>ene</ex></foreign><note type="translation" resp="als">Beachte wohl</note></note> <foreign xml:lang="fre">Jl semble que l'Archevesque de <rs type="place" ref="#magdeburg_erzstift">Magdebourg</rs> + <lb/>le <rs type="person" ref="#sachsen-weissenfels_august">Düc Augüste de <del>B</del> Saxe</rs>, soit fort doux à + <lb/>son commencement, veu qu'il a fait dire par + <lb/>le m<ex>ait</ex>re d'hostel <rs type="person" ref="#knoch_hans_ludwig">Knoche</rs>, qu'il devoit salüer + <lb/>hümblem<ex>en</ex>t & serviablem<ex>en</ex>t (demühtig vndt + <lb/>dienstlich) de sa part, <rs type="person" ref="#anhalt-ploetzkau_august #anhalt-koethen_ludwig #anhalt-dessau_johann_kasimir #anhalt-bernburg_christian_ii #anhalt-dessau_georg_aribert #anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich #anhalt-zerbst_johann_vi">tous les Princes d'<w lemma="Anhalt">An + <lb/>halt</w></rs> & leur dire, qu'il affectionnoit autant + <lb/>l'ün comme l'autre sans distinction, desirant + <lb/>de nous tesmoigner, son bon voysinage & <w lemma="affection">affec + <lb/>tion</w>.</foreign><note type="translation" resp="as">Es scheint, dass der Erzbischof von Magdeburg, der Herzog August von Sachsen, bei seinem Beginn sehr mild sei, angesichts der Tatsache, dass er durch den Hofmeister Knoch sagen lassen hat, dass er von seiner Seite alle Fürsten von Anhalt demütig und diensteifrig grüßen und ihnen sagen solle, dass er dem einen ebenso wie dem anderen ohne Unterscheidung gewogen sei, wobei er wünsche, uns seine gute Nachbarschaft und Gunst zu bezeugen.</note> etc<ex>etera</ex> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Comme le Prince Jean l'a requis d'assister + <lb/>a son hommage, il s'en est excüse, ne pouvant + <lb/>comparoistre en personne, a cause d'<w lemma="indisposition">indis + <lb/>position</w> & ne pouvant depüter Ambass<ex>adeu</ex>rs + <lb/>ayant envoyè ailleurs, son <rs type="person" ref="#carpzov_konrad">chancellier</rs> + <lb/>& Cons<ex>eille</ex>rs[.] Mais le <rs type="person" ref="#barby_jost_guenther">C<ex>omte</ex> de Barby</rs>, y a depütè + <lb/>ün Amb<ex>assadeu</ex>r estant invitè.</foreign><note type="translation" resp="as">Als der Fürst Johann ihn ersucht hat, bei seiner Huldigung zu helfen, hat er sich davon entschuldigt, da er wegen Unpässlichkeit weder in Person erscheinen konnte noch Gesandte abschicken konnte, weil er seinen Kanzler und [seine) Räte woanders hingeschickt hatte. Aber der Graf von Barby hat einen Gesandten dorthin entsandt, da er eingeladen war.</note> + </p> + <p> + <lb/><note type="contemporary" place="margin_left"><foreign xml:lang="lat">N<ex>ota</ex> B<ex>ene</ex></foreign><note type="translation" resp="als">Beachte wohl</note></note> <foreign xml:lang="fre">La Noblesse a voulü s'exempter dü serment de <w lemma="fidelitè">fide + <lb/>litè</w>, (mais en vain,) pensans eschapper avec la main.</foreign><note type="translation" resp="as">Der Adel hat sich vom Treueschwur ausnehmen wollen (aber vergeblich), wobei sie [beim Eid] mit der Hand davonzukommen gedachten.</note> + </p> + <pb n="476r" facs="#mss_ed000235_00956"/> + <p> + <lb/>Vetter <rs type="person" ref="#anhalt-ploetzkau_lebrecht">Lebrecht</rs> ist mit dem Ob<ex>rist</ex> l<ex>eutnant</ex> <rs type="person" ref="#knoch_christian_ernst">Knoche</rs> <w lemma="stillschweigens">still + <lb/>schweigens</w> vmb mittag hiedurch paßiret. Dörfte + <lb/>zweifelßohne, zum <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_iii">Kayser</rs>, zu gehen. Gott <w lemma="bewahre">be + <lb/>wahre</w> ihn vor bösen <foreign xml:lang="lat">consiliis</foreign><note type="translation" resp="als">Ratschlägen</note>, denn er mir + <lb/>alß mein pahte vndt vetter, sonst gar lieb ißt. + </p> + <p> + <lb/>Mit dem <rs type="person" ref="#mechovius_joachim">CammerRaht</rs> habe ich sonst <foreign xml:lang="lat"><w lemma="jmportantissma">jmportan + <lb/>tiss<ex>im</ex>a</w> quæque</foreign><note type="translation" resp="as">höchst wichtige Angelegenheiten, was es nur sei</note> <term ref="#tractiren" n="4">tractiret</term>. + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="lat">N<ex>ota</ex> B<ex>ene</ex></foreign><note type="translation" resp="als">Beachte wohl</note>[:] <foreign xml:lang="fre">Cela est considerable, qu'il n'y a que <rs type="place" ref="#anhalt-bernburg_fuerstentum #anhalt-dessau_fuerstentum #anhalt-koethen_fuerstentum #anhalt-zerbst_fuerstentum">quattre + <lb/>Tetrarchies</rs>, en ceste <rs type="place" ref="#anhalt_fuerstentum">Principautè d'Anhalt</rs>. Or + <lb/>on veut qu'il y ait <rs type="person" ref="#anhalt-ploetzkau_august #anhalt-koethen_ludwig #anhalt-dessau_johann_kasimir #anhalt-bernburg_christian_ii #anhalt-dessau_georg_aribert #anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich #anhalt-zerbst_johann_vi">sept voix</rs> entre nous. Je + <lb/>tiens que chacüne portion, ou Tetrarchie de la + <lb/>Principautè, ne doive avoir, qu'üne voix, a <w lemma="proprement">pro + <lb/>prem<ex>en</ex>t</w> parler, autrem<ex>en</ex>t ün Pere & fils auroit + <lb/>deux voix, chose absürde. Chasque</foreign><note type="translation" resp="as">Es ist beachtenswert, dass es nur vier Viererherrschaften [d. h. Teilfürstentümer] in diesem Fürstentum Anhalt gibt. Man will nun aber, dass es unter uns sieben Stimmen gebe. Ich glaube, dass jeder Anteil oder [jede] Viererherrschaft [d. h. Teilfürstentum] des Fürstentums nur eine Stimme haben solle, um rechtmäßig zu sprechen, andernfalls hätten ein Vater und Sohn zwei Stimmen, [eine] ungereimte Sache. Jeder</note> <foreign xml:lang="ita">Principino</foreign><note type="translation" resp="as">kleine Fürst</note> + <lb/><foreign xml:lang="fre">qui acheteroit ün bien des nobles, auroit üne + <lb/>voix en chapitre, chose dü tout impertinente, + <lb/>& laquelle apprendroit la noblesse de ce pays + <lb/>a s'ingerer, (contre leur devoir) en nos Conseils.</foreign><note type="translation" resp="as">der von den Adligen ein Gut kaufen würde, hätte eine Stimme in der Versammlung, [eine] ganz unvernünftige Sache und [eine,] welche den Adel dieses Landes lehren würde, sich (gegen ihre Pflicht) in unsere Beratungen einzumischen.</note> + </p> + <p> + <lb/>Regierende Fürsten, haben eigentlich nur <foreign xml:lang="lat">vota</foreign><note type="translation" resp="as">die Stimmen</note>, + <lb/>Rähte, diener, vndt <rs type="org" ref="#anhalt_landstaende">landschaft</rs>, geben ihr <w lemma="vndertheniges">vnder + <lb/>theniges</w> vnmaßgebiges gutachten, oder bericht, wann + <lb/>Sie gefraget werden, Sonst haben Sie kein <foreign xml:lang="lat">votum</foreign><note type="translation" resp="as">Stimme</note>, + <lb/>seindt schuldig vor der Rahtstube auffzuwarten. + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1643-04-08"> + <pb n="476v" facs="#mss_ed000235_00957"/> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Starker Wind</term> + <term>Rückkehr von Benckendorf aus Dessau</term> + <term>Nachrichten</term> + <term>Erfolglose Rückkehr von Hofmeister Knoch aus Plötzkau</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#wetterbeobachtung"/> + <term ref="#krankheit"/> + <term ref="#alchemie_chemie"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1643-04-08"><rs type="symbol" ref="#samstag">♄</rs> den 8. Aprill: 1643</date>.</head> + <p> + <add place="inline">Windig sehr.</add> + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#benckendorf_thomas">Thomaß Benck<ex>endorf</ex></rs> ist von <rs type="place" ref="#dessau">Deßaw</rs> wiederkommen, + <lb/>mit schreiben, lachß, vndt wilden Schwein. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="als">usw.</note> + </p> + <p> + <lb/>Die pocken oder <term ref="#kindsblattern">kindesblattern</term> regieren zu + <lb/>Deßaw, fangen aber wieder an nachzulaßen. + </p> + <p> + <lb/>Der hofmeister <rs type="person" ref="#knoch_hans_ludwig">Knoche</rs> ist von <rs type="place" ref="#ploetzkau">Pl<ex>ötzkau</ex></rs> wiederkommen, + <lb/>mit schlechtem <foreign xml:lang="lat">contento</foreign><note type="translation" resp="as">Zufriedenstellung</note>, auch schlechter <term ref="#expedition" n="3">expedition</term>. + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Jl s'ésbahit comme <rs type="person" ref="#anhalt-ploetzkau_august">F<ex>ürst</ex> Aug<ex>ust</ex></rs> devient fort <w lemma="enfant">en + <lb/>fant</w>, ne luy ayant sceu respondre a ses <w lemma="demandes">de + <lb/>mandes</w>, voire l'ayant entretenü près de + <lb/>4<hi rend="super">e.</hi> heures, de l'art Alchimistique, a faire + <lb/>de l'or, lors qu'il pensoit tirer responce + <lb/>distincte a ses demandes. C'est üne pitiè + <lb/>qu'il se faut sousmettre a üne telle Direction.</foreign><note type="translation" resp="az">Er war erschrocken, wie Fürst August sehr kindisch wird, als er ihm nicht auf seine Fragen zu antworten gewusst hat, ja ihn sogar beinahe vier Stunden mit der alchemistischen Kunst, Gold zu machen, aufgehalten hat, während er gedachte, verständliche Antwort auf seine Fragen zu bekommen. Es ist ein Elend, dass man sich einer solchen Leitung unterwerfen muss.</note> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Le <rs type="person" ref="#boerstel_heinrich_1">Presid<ex>en</ex>t</rs> devient aussy tout fol, <w lemma="fürieux">füri + <lb/>eux</w>, & impertinent, ce que son nepheu + <lb/>Knoche m'a confessè volontiers.</foreign><note type="translation" resp="as">Der Präsident wird auch ganz närrisch, wütend und unverschämt, was sein Neffe Knoch mir gern gestanden hat.</note> <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="als">usw.</note> + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1643-04-09"> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Zweimaliger Kirchgang</term> + <term>Kontribution</term> + <term>Kriegsnachrichten und andere Neuigkeiten</term> + <term>Rückkehr von Knüttel aus Ballenstedt</term> + <term>Plötzliches Bluten beim Abendessen</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#neutralitaet"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1643-04-09"><rs type="symbol" ref="#sonntag">☉</rs> den 9<hi rend="super">ten:</hi> Aprill: 1643. <term ref="#quasimodogeniti">Quasimodogenitj</term></date>.</head> + <p> + <lb/>Jn die kirche, <foreign xml:lang="lat">cum <rs type="person" ref="#anhalt-dessau_sophia_margaretha #anhalt-bernburg_dorothea_bathilde">sororibus</rs></foreign><note type="translation" resp="als">mit den Schwestern</note>. + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Avis</foreign><note type="translation" resp="als">Nachricht</note> von <rs type="person" ref="#pfau_kaspar">C<ex>aspar</ex> Pf<ex>au</ex></rs> daß er zu <rs type="place" ref="#halberstadt">halb<ex>erstadt</ex></rs> vndt <rs type="place" ref="#aschersleben">Ascherßl<ex>eben</ex></rs> gewesen, + <lb/>das contrib<ex>utions</ex> wergk alda einzurichten. etc<ex>etera</ex> + </p> + <p> + <lb/>Die <rs type="place" ref="#braunschweig-lueneburg_herzogtum">lüneb<ex>urgischen</ex></rs> vndt <rs type="place" ref="#hildesheim_hochstift">hildeßh<ex>eimischen</ex></rs> <term ref="#tractat">tractaten</term>, seindt + <lb/>wieder im wergk. Dem <rs type="person" ref="#braunschweig-lueneburg_haus #braunschweig-wolfenbuettel_haus">hause Br<ex>aunschweig</ex> vndt L<ex>üneburg</ex></rs> sollen + <pb n="477r" facs="#mss_ed000235_00958"/> + <lb/><rs type="place" ref="#aerzen_amt #grohnde_amt #koldingen_amt #lindau_amt_2 #lutter_amt #westerhof_amt">6 Empter</rs>, doch alß ein <rs type="place" ref="#hildesheim_hochstift">hildeßheimisch</rs> lehen, <w lemma="abgetretten">abge + <lb/>tretten</w> werden, so baldt die ratification erfolgte, + <lb/>sollte der außzug auß <rs type="place" ref="#wolfenbuettel">Wolfenb<ex>ütte</ex>l</rs> geschehen. + </p> + <p> + <lb/>Die <rs type="person" ref="#oesterreich_haus">Kay<ex>serliche</ex></rs> armèe gehet auf <rs type="place" ref="#leitmeritz">Leütmaritz</rs>, + <lb/>vndt <rs type="person" ref="#gallas_matthias">Graf Gallaas</rs>, würde das generalat + <lb/>wieder antretten. Bey <rs type="place" ref="#olmuetz">Ollmitz</rs> dörfte es + <lb/>zum hauptStreich kommen. + </p> + <p> + <lb/>Der <rs type="person" ref="#tattenbach_wilhelm_leopold">Grave von Tähtenbach</rs> kömbt wieder + <lb/>in <rs type="place" ref="#halberstadt">halberStadt</rs>. Die Reüterey von <rs type="place" ref="#einbeck">Einbegk</rs> vndt + <lb/>Wolfenb<ex>ütte</ex>l ist wieder zurück nach ihren garnisonen. + </p> + <p> + <lb/>Ob<ex>rist</ex>l<ex>eutnant</ex> <rs type="person" ref="#muenchhausen_burchard">Münchhausen</rs> hat sich bemühet, die <w lemma="neütralitet">neü + <lb/>tralitet</w> wegen des <rs type="place" ref="#halberstadt_hochstift">Stifts Halberstadt</rs>, zu wege + <lb/>zu bringen, hat aber biß <foreign xml:lang="lat">dato</foreign><note type="translation" resp="als">zum heutigen Tag</note>, bey <rs type="person" ref="#lillie_axel_gustafsson">Axel Lilie</rs> + <lb/>nichts verfangen wollen, weil die <rs type="place" ref="#schweden_koenigreich">Schwed<ex>ische</ex>n</rs> die + <lb/><rs type="place" ref="#magdeburg_erzstift #halberstadt_hochstift">Stifter</rs> nicht auß ihrer contrib<ex>utio</ex>n laßen wollen. + </p> + <p> + <lb/>Der <rs type="person" ref="#sachsen-weissenfels_august">Ertzb<ex>ischof</ex></rs> zu <rs type="place" ref="#halle_saale">halle</rs>, ist zwar in der Cron Schweden + <lb/>Protection genommen, aber die contribution im <w lemma="ErtzStift">Ertz + <lb/>Stift</w> muß dennoch gegeben werden, sonst seindt + <lb/>sie mit der execution frisch darhinder her. + </p> + <p> + <lb/>Die nechsten trouppen so zu <rs type="place" ref="#egeln">Egeln</rs> logiret, + <lb/>haben es fast noch ärger, als <rs type="place" ref="#bernburg">alhier</rs> gemachtt. + </p> + <p> + <lb/>Die <term ref="#friedenstractat">friedenstractaten</term> werden schwehrlich zum + <lb/>Schluß kommen. + </p> + <p> + <lb/>Der <rs type="person" ref="#brandenburg_friedrich_wilhelm">Churf<ex>ürst</ex> von Brandenb<ex>ur</ex>g</rs> soll auf <rs type="place" ref="#schoeningen">Schöningen</rs> raysen. + </p> + <pb n="477v" facs="#mss_ed000235_00959"/> + <p> + <lb/>Nachm<ex>ittag</ex>s wieder in die kirche, <add place="below">e<ex>t cetera</ex>[.]</add> Der <rs type="person" ref="#reichard_valentin">Vale<add place="inline">n</add>tin Reichhardt</rs> + <lb/>hat geprediget. + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#knuettel_georg">G<ex>eorg</ex> Knüttel</rs>, jst von <rs type="place" ref="#ballenstedt">Ball<ex>ensted</ex>t</rs> wiederkommen, mitt + <lb/>zimlicher verrichtung. + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="spa">Escapa<add> </add>sangre, subito, a tavola, la sera.</foreign><note type="translation" resp="as">Am Abend bei Tisch entweicht plötzlich Blut.</note> + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1643-04-10"> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Schnee und Regen</term> + <term>Administratives</term> + <term>Korrespondenz</term> + <term>Pfau als Mittagsgast</term> + <term>Kriegsnachrichten und andere Neuigkeiten</term> + <term>Abendspaziergang</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#wetterbeobachtung"/> + <term ref="#devianz"/> + <term ref="#angst"/> + <term ref="#einquartierung"/> + <term ref="#hass"/> + <term ref="#vormundschaft"/> + <term ref="#korruption"/> + <term ref="#landbau"/> + <term ref="#rechtsprechung"/> + <term ref="#teufel"/> + <term ref="#gastfreundschaft"/> + <term ref="#friedensverhandlung"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1643-04-10"><rs type="symbol" ref="#montag">☽</rs> den 10<hi rend="super">ten:</hi> Aprill: 1643</date>.</head> + <p> + <add place="inline"><foreign xml:lang="lat">Nix & pluvia</foreign><note type="translation" resp="als">Schnee und Regen</note> + <lb/>vndtereinander.</add> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Les raysons pourquoy i'ay chastiè le B<ex>ourgmaistre</ex> <rs type="person" ref="#doering_joachim">Döhring</rs> + <lb/>sont</foreign><note type="translation" resp="als">Die Gründe, warum ich den Bürgermeister Döring bestraft habe, sind</note>: <list><item>1. <foreign xml:lang="fre">p<ex>ou</ex>r avoir laissè entrer de nuict dans + <lb/>ceste <rs type="place" ref="#bernburg">ville</rs> <add place="above">volontairem<ex>en</ex>t par la Porte</add> sans mon sceu, & contre mon commandem<ex>en</ex>t + <lb/>üne partie de chevaux, quj eussent peu saccager + <lb/>la ville & mettre tout en espouvante.</foreign><note type="translation" resp="as">Dafür, nachts ohne mein Wissen und gegen meinen Befehl freiwillig eine Partei von Pferden [d. h. berittene Soldaten] durch das Tor in diese Stadt hereinkommen gelassen zu haben, die die Stadt plündern und alles in Schrecken hätten versetzen können.</note></item> + <lb/><item>2. <foreign xml:lang="fre">Pour avoir assignè quartier a ces chevaux + <lb/>seulem<ex>en</ex>t en üne mayson, a l'ours noir, leur + <lb/>enjoignant, d'y entrer par force, monter par + <lb/>les fenestres, rompre la porte, & choses pareilles, + <lb/>si on ne les laissoit entrer de bon grè.</foreign><note type="translation" resp="as">Dafür, diesen Pferden [d. h. berittenen Soldaten] nur in einem Haus "Zum Schwarzen Bären" Quartier zugewiesen zu haben, indem er ihnen gebot, dort mit Gewalt einzudringen, durch die Fenster einzusteigen, die Tür aufzubrechen und solche Sachen, wenn man sie nicht aus freien Stücken eintreten lassen wolle.</note> <foreign xml:lang="lat">Item</foreign><note type="translation" resp="als">Ebenso</note>: + <lb/><foreign xml:lang="fre">que le fütür <rs type="person" ref="#bernds_martin">hoste</rs> (quj est l'espoux de l'<w lemma="orpheline">or + <lb/>pheline</w> <rs type="person" ref="#bernds_anna_maria">fille</rs> de feu <rs type="person" ref="#bohne_valentin">Bohne</rs>) escrivain de <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Mad<ex>am</ex>e</rs> + <lb/>estoit riche assèz. Sont cela paroles <w lemma="decentes">decen + <lb/>tes</w>, a ün Bourgmaistre? quj doibt proteger + <lb/>la Bourgeoisie? sür tout les pauvres <w lemma="Orphelins">Or + <lb/>phelins</w>, comme elles sont les jeunes <rs type="person" ref="#bernds_anna_maria #bohne_margaretha #ludwig_dorothea #bohne_maria_katharina #bohne_martha_maria">filles</rs> de + <pb n="478r" facs="#mss_ed000235_00960"/> + <lb/><rs type="person" ref="#bohne_valentin">Bohne</rs> trespassè, auxquelles les soldats auroyent + <lb/>peu faire d'autres injüres, & violences, <add place="inline">outre + <lb/>celles, qu'ils ont faites, par pilleries.</add></foreign><note type="translation" resp="as">dass der zukünftige Wirt (der der Ehemann der verwaisten Tochter des verstorbenen Bohne ist), Schreiber von Madame, ziemlich reich sei. Sind das einem Bürgermeister geziemende Worte, der die Bürgerschaft, vor allem die armen Waisen schützen soll, wie sie die jungen Töchter des verschiedenen Bohne sind, welchen die Soldaten andere Verletzungen und Gewalttaten hätten zufügen können außer denjenigen, die sie durch Räubereien verübt haben.</note></item> + <lb/><item>3. <foreign xml:lang="fre">Pour avoir contre mon Privilege (ottroyè a + <lb/>l'<rs type="person" ref="#gueder_philipp">escrivain dü Baillage</rs>, comme a d'autres mes + <lb/>serviteurs, puis qu'ils ne peuvent vaquer + <lb/>a cause de leurs offices, a leur oeconomie,) + <lb/>enlogè des soldats, en trop grand nombre, & + <lb/>donnè addresse de le bien tourmenter, ce + <lb/>quj s'est fait precisement, par ces libertins, + <lb/>de soldats n'a gueres logèz <rs type="place" ref="#bernburg">icy</rs>, de <rs type="person" ref="#koenigsmarck_hans_christoph">K<ex>önigs</ex>marck</rs>. + <lb/>Par la on voit la hayne des Bourgeois + <lb/>contre mes serviteurs & courtisans. Mesme + <lb/>ceux quj ont eu le nom, ou apparence d'estre + <lb/>en mon service, comme le vieil <rs type="person" ref="#zachmann_daniel">chirürgien</rs><note type="footnote" resp="az">Identifizierung unsicher.</note> & autres + <lb/>ont estè plüs asprement traittèz par les + <lb/>gens de guerre, <del>q</del> (sans doute à l'instinct + <lb/>& par trahison des habitans,) que les autres.</foreign><note type="translation" resp="as">Dafür, gegen mein Privileg (meinem Amtsschreiber wie meinen anderen Dienern gewährt, da sie wegen ihrer Ämter in ihrem Haushalten nicht frei sind) Soldaten in zu großer Anzahl einquartiert und Anweisung gegeben zu haben, ihn recht zu plagen, was durch die Zügellosen der hier unlängst von Köngsmarck einquartierten Soldaten genau geschehen ist. Darin erkennt man den Hass der Bürger gegen meine Diener und Hofleute. Sogar diejenigen, die den Namen oder Anschein gehabt haben, in meinem Dienst zu sein, wie der alte Chirurg und andere, sind durch die Kriegsleute härter behandelt worden (ohne Zweifel auf Antrieb und durch Falschheit der Einwohner) als die anderen.</note></item> + <lb/><item>4. <foreign xml:lang="fre">D'avoir fait tailler 4 beaux arbres, + <lb/>en ün jardin, á des enfans püpilles, dont est + <lb/>Tüteur, le B<ex>ourgmaître</ex> <rs type="person" ref="#fuss_balthasar">Fueß</rs>, & ainsy endommagè a son + <lb/>profit, par la vente de ces arbres, ces enfans.</foreign><note type="translation" resp="as">Dafür, vier schöne Bäume in einem Garten den unmündigen Kindern, deren Vormund der Bürgermeister Fuß ist, fällen gelassen und so zu seinem Vorteil durch den Verkauf dieser Bäume diesen Kindern geschadet zu haben.</note></item> + <lb/><item>5. <foreign xml:lang="fre">D'avoir donnè addresse par cy devant, a + <lb/>des soldats <rs type="person" ref="#oesterreich_haus">Jmperiaulx</rs> logèz icy, d'aller querir leur + <lb/>foin en mes villages qui contribüoyent sans cela.</foreign><note type="translation" resp="az">Dafür, den zuvor hier einquartierten kaiserlichen Soldaten Anweisung gegeben zu haben, ihr Heu in meinen Dörfern, die ohnehin kontribuierten, holen zu gehen.</note></item> + <pb n="478v" facs="#mss_ed000235_00961"/> + <lb/><item>6. <foreign xml:lang="fre">D'avoir secrettem<ex>en</ex>t cachè, les 2 chevaulx + <lb/>des soldats voleurs, & les retirè a soy, au + <lb/>prejüdice mien, ce quj ne <rs type="person" ref="#doering_joachim">luy</rs> convenoit nüllem<ex>en</ex>t + <lb/>comme a üne personne adjoincte au jügement + <lb/>de la <rs type="place" ref="#bernburg">ville</rs>, & quj devoit tenir ses mains nettes, + <lb/>sans s'attacher á telles souilleüres.</foreign><note type="translation" resp="as">Dafür, heimlich die zwei Pferde vor den diebischen Soldaten versteckt und sie zu meinem Nachteil bei sich zurückbehalten zu haben, was ihm in keiner Weise zustand als einer dem Stadtgericht beigesetzten Person und der seine Hände sauber halten sollte, ohne solchen Flecken ergeben zu sein.</note></item></list> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">L'amende, que je luy dictois, estoit de 200 + <lb/><rs type="abbreviation" ref="#dalers">Dal:</rs> mais ayant eu la moitiè en orge, i'ay + <lb/>estè content, de luy remettre le reste. Jl + <lb/>a tesmoignè beaucoup d'outrecuidance, & + <lb/>il semble, qu'il a estè affermy, en son <w lemma="opiniastretè">opinias + <lb/>tretè</w>, des gens de mon <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">frere</rs>, lesquels se + <lb/>soucient trop de mon mesnage, & veulent + <lb/>mèsleur leurs mains, en toutes choses, la ou + <lb/>je ne fay point, ces extravagances en leur + <lb/>mesnage a <rs type="place" ref="#harzgerode">Hartzg<ex>ero</ex>da</rs> quoy que i'en aurois + <lb/>meilleur moyen. Ils n'ont pas estüdiè + <lb/>la leçon de nostre <rs type="person" ref="#jesus_christus">Sauveur</rs>, quj veut, que + <lb/>chacün retienne, ce quj luy appartient, + <lb/>& s'en contente.</foreign><note type="translation" resp="as">Die Strafe, die ich ihm auferlegte, waren 200 Taler, aber nachdem ich die Hälfte in Hafer bekommen hatte, bin ich damit zufrieden gewesen, ihm den Rest zu erlassen. Er hat viel Frechheit bewiesen und es scheint, dass er in seinem Eigensinn von den Leuten meines Bruders bestärkt worden ist, welche sich zu sehr um meine Haushaltung sorgen und ihre Hände in alle Sachen mengen wollen, während ich diese Unbesonnenheiten in ihrem Haushalten in Harzgerode nicht begehe, obwohl ich dafür bessere Mittel hätte. Sie haben die Lehre unseres Heilands nicht studiert, der will, dass jeder behält, was ihm gehört, und sich damit begnügt.</note> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">A <rs type="place" ref="#dessau">Dessaw</rs>, a <rs type="place" ref="#koethen">Cöhten</rs>, & ailleurs, on pünit aussy + <lb/>les forfaits, & ie ne m'en soucie pas, n'en faysant + <lb/>point d'enqueste, Mais Sathan a icy son jeü.</foreign><note type="translation" resp="az">In Dessau, in Köthen und anderswo bestraft man auch die Untaten und ich kümmere mich nicht darum, da ich darüber keine Untersuchung mache, aber hier hat Satan sein Spiel.</note> + </p> + <pb n="479r" facs="#mss_ed000235_00962"/> + <p> + <lb/>Briefe vom <rs type="person" ref="#boerstel_adolf">A<ex>dolf</ex> B<ex>örstel</ex></rs> vom 18<hi rend="super">den:</hi> <foreign xml:lang="lat">Martij</foreign><note type="translation" resp="als">des März</note>; datirt. + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#schulthess_albrecht">Albrecht Schultheß</rs> schreibt, er könne vom B<ex>ürgermeiste</ex>r + <lb/><rs type="person" ref="#brinck_ernst">Brinck</rs>, nichts erlangen, wegen der <rs type="place" ref="#gelderland_provinz">Geldrischen</rs> gelder. + </p> + <p> + <lb/><del>Die</del> <rs type="person" ref="#pfau_kaspar">C<ex>aspar</ex> Pf<ex>au</ex></rs> ist zu Mittage, bey mir gewesen, + <lb/>zur Malzeitt. + </p> + <p> + <lb/>Die <term ref="#avis">avisen</term> geben: + </p> + <p> + <lb/>Der <rs type="person" ref="#frankreich_ludwig_xiii">K<ex>önig</ex> in Fr<ex>anckreich</ex></rs> seye sehr kranck, vndt + <lb/>S<ex>ein</ex>e <rs type="person" ref="#frankreich_anna">gemahlin</rs>, solle Regentin werden. + </p> + <p> + <lb/>Der friede werde mit macht <term ref="#tractiren">tractiret</term>, + <lb/>inn <rs type="place" ref="#heiliges_roemisches_reich">Deützschlandt</rs>. + </p> + <p> + <lb/>Der <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_iii">Kayser</rs>, will nach <rs type="place" ref="#prag">Prag</rs> kommen. + </p> + <p> + <lb/>Jn der <rs type="place" ref="#schweiz_eidgenossenschaft">Schweitz</rs> wirdt vor die <rs type="place" ref="#venedig_republik">Venediger</rs> + <lb/>geworben. <foreign xml:lang="fre">Pour y estre a l'ayse, il faut + <lb/>apporter de l'argent chèz soy.</foreign><note type="translation" resp="as">Um dort das Auskommen zu haben, muss man Geld bei sich tragen.</note> <foreign xml:lang="lat">N<ex>ota</ex> B<ex>ene</ex>[.]</foreign><note type="translation" resp="als">Beachte wohl.</note> + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#gallas_matthias">Gr<ex>af</ex> Gallaaß</rs>, kömbt an <rs type="person" ref="#piccolomini_ottavio">Piccolominj</rs> stelle, + <lb/>dieser hjngegen, wjrdt general in <rs type="place" ref="#spanien_koenigreich">Hispanien</rs>. + </p> + <p> + <lb/>Dem Kayser, ist viel geldt geliehen worden, + <lb/>zu seiner reyse, so im <foreign xml:lang="lat">Majo</foreign><note type="translation" resp="als">Mai</note>, nacher Prag, soll + <lb/>vor sich gehen, vndt haben seine Rähte <w lemma="darzu">dar + <lb/>zu</w> <term ref="#contribuiren" n="2">contribuiret</term>. + </p> + <p> + <lb/>Jn <rs type="place" ref="#england_koenigreich">Engellandt</rs>, stehet noch alles <term ref="#terminis_stehen">in vngewißen Terminis</term>. + </p> + <p> + <lb/><del>En<unclear reason="illegible">...</unclear></del><note type="annotation" resp="az">Im Original verwischt.</note> Der Feldzug <foreign xml:lang="lat">in <rs type="place" ref="#niederlande">Belgio</rs></foreign><note type="translation" resp="as">im Niederlande</note> soll vor sich gehen. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="als">usw.</note> + </p> + <p> + <lb/>Die <rs type="person" ref="#england_henrietta_maria">Königin in Engell<ex>and</ex>t</rs> ist zu <rs type="place" ref="#york">Yorck</rs> bey ihrem <rs type="person" ref="#england_karl_i">herren</rs>, wieder + <pb n="479v" facs="#mss_ed000235_00963"/> + <lb/>angelanget. + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="ita">A spasso la sera.</foreign><note type="translation" resp="as">Auf Spaziergang am Abend.</note> + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1643-04-11"> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Schnee</term> + <term>Maßnahmen Fürst Friedrichs zur Kriegsrüstung im Harz</term> + <term>Korrespondenz</term> + <term>Spaziergang</term> + <term>Ablehnung der gewünschten Anpassung der Kontributionsverteilung durch die anderen anhaltinischen Fürsten</term> + <term>Unterredung mit dem Kanzleisekretär Paul Ludwig</term> + <term>Kontributionsforderung aus Mansfeld</term> + <term>Wildlieferung aus Ballenstedt</term> + <term>Kriegsnachrichten</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#wetterbeobachtung"/> + <term ref="#ziviler_widerstand"/> + <term ref="#geschwisterbeziehungen"/> + <term ref="#brief"/> + <term ref="#kontribution"/> + <term ref="#jagd"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1643-04-11"><rs type="symbol" ref="#dienstag">♂</rs> den 11<hi rend="super">ten:</hi> Aprill: 1643</date>. <rs type="symbol" ref="#zeichen_2">[...]</rs></head> + <p> + <add place="inline">Es hat heütte + <lb/>Geschneyet.</add> + </p> + <p> + <lb/>Dieweil ich vernommen, daß Mein Bruder <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">F<ex>ürst</ex> F<ex>riedrich</ex></rs> sich + <lb/>in eine kriegesverfaßung aufm <rs type="place" ref="#harz">hartz</rs> (ohne + <lb/>mein vorwißen) eingelaßen, vndt in solche + <lb/>societet etzliche benachtbarten, gezogen, auch + <lb/>an das <rs type="place" ref="#ballenstedt_amt">A<ex>mt</ex> Ballenstedt</rs>, hindterrücks meiner, + <lb/>dergleichen begehrt, gleichwol aber, der <rs type="org" ref="#harzschuetzen"><w lemma="hartzschützen">hartz + <lb/>schützen</w></rs>, <term ref="#exorbitanz">exorbitantzien</term> bekandt, vndt ich + <lb/><term ref="#besorgen">besorge</term>, Sie möchten durch niederschießung + <lb/>der Soldaten, v̈bel ärger machen, vndt + <lb/>vervhrsachen, das die <rs type="place" ref="#gernrode_amt #guentersberge_amt #harzgerode_amt #ballenstedt_amt">Empter vorm hartz</rs> + <lb/>in brandt gesteckt werden möchten, auch gegen + <lb/>meine vnderthanen exceß verüben, (<foreign xml:lang="fre">puis que + <lb/>ie suis tres-mal avec mon frere, contre + <lb/>ma volontè, estant lacessè de luy, contre + <lb/>rayson & apparence</foreign><note type="translation" resp="als">dieweil ich gegen meinen Willen sehr schlecht mit meinem Bruder auskomme, da ich von ihm gegen Vernunft und Gleichheit gegängelt werde</note>) Alß habe ich ernstlich + <lb/>meinen Beampten droben <term ref="#inhibiren">inhibirt</term>, sich von + <lb/>Niemanden, alß von mir, commandiren zu + <lb/>laßen, in die societet solcher <w lemma="landesdefension">landesdefensi + <lb/>on</w>, der hartzschützen, sich keines weges <w lemma="einzulassen">einzu + <pb n="480r" facs="#mss_ed000235_00964"/> + <lb/>lassen</w>, Sondern viel mehr, wie <rs type="org" ref="#harzschuetzen">Sie</rs> procediren, <rs type="place" ref="#bernburg">anhero</rs> + <lb/>zu berichten. <foreign xml:lang="fre"><rs type="place" ref="#gernrode_amt">Gernrode</rs> s'est aussy excüsè de telle comp<ex>agni</ex>e.</foreign><note type="translation" resp="als">Gernrode hat sich auch von solcher Gesellschaft entschuldigt.</note> + </p> + <p> + <lb/>An <rs type="person" ref="#boerstel_adolf">A<ex>dolf</ex> B<ex>örstel</ex></rs> wieder geschrieben, auf den 15<hi rend="super">den:</hi> <foreign xml:lang="lat">huius</foreign><note type="translation" resp="als">dieses [Monats]</note> datirt. + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="ita">Dipoj, io sono andato a spasso innanzj desinare.</foreign><note type="translation" resp="als">Danach bin ich vor dem Essen spazieren gegangen.</note> + </p> + <p> + <lb/>An <rs type="person" ref="#anhalt-zerbst_johann_vi">F<ex>ürst</ex> H<ex>ans</ex></rs> geschrieben, vndt Jhrer L<ex>iebden</ex> ein schreiben <w lemma="addressiret">ad + <lb/>dressiret</w>, so von <rs type="place" ref="#leipzig">Leiptzigk</rs> mir addreßiret worden, + <lb/>vom <rs type="person" ref="#brandenburg_friedrich_wilhelm">Churfürsten von Brandenburgk</rs>. + </p> + <p> + <lb/>Jch habe eine bitterböse <foreign xml:lang="fre">addresse</foreign><note type="translation" resp="als">Nachricht</note> Meines bruders + <lb/><rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">F<ex>ürst</ex> F<ex>riedrich</ex></rs> wieder bekommen, es scheinet man wolle + <lb/>mich von land: und leütten verdringen, + <lb/>vndt bey lebendigem leibe vernichten. + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">I'ay rescrit de bon ancre a mes <rs type="person" ref="#anhalt-ploetzkau_august #anhalt-koethen_ludwig">Oncles</rs>.</foreign><note type="translation" resp="als">Ich habe mit guter Tinte [d. h. freundlich] wieder an meine Onkel geschrieben.</note> + </p> + <p> + <lb/>Schreiben von F<ex>ürst</ex> <foreign xml:lang="lat">Aug<ex>ust</ex>o</foreign><note type="translation" resp="als">August</note> darinnen er mir die <foreign xml:lang="lat"><w lemma="concepta">concep + <lb/>ta</w></foreign><note type="translation" resp="az">Gedanken</note> zuschicket, so die andern <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_ludwig #anhalt-dessau_johann_kasimir #anhalt-dessau_georg_aribert #anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">vettern</rs>, in meinen anliegen, + <lb/>geschrieben, wegen gebehtener <term ref="#moderation">moderation</term> vndt <term ref="#remission"><w lemma="Remission">Re + <lb/>mission</w></term> der Contribution, <subst><del>vndt</del><add place="above">da</add></subst> fast kein eintziger, + <lb/>kein Mittleyden erweyset, ia <subst><del>fast</del><add place="above">nur</add></subst> mit <w lemma="stichelwortten">stichel + <lb/>wortten</w> <subst><del>vnß</del><add place="above">mich</add></subst> anficht, alß hette ich anlaß <w lemma="darzu">dar + <lb/>zu</w> gegeben, das <rs type="person" ref="#koenigsmarck_hans_christoph">K<ex>önigs</ex>marck</rs> <rs type="place" ref="#anhalt_fuerstentum">alhier</rs> so v̈bel mit vnß + <lb/>gebahret: <foreign xml:lang="fre">Ô Dieu! revange moy; prens la querelle.</foreign><note type="translation" resp="als">Oh Gott, räche mich; nimm die Streitsache in die Hand!</note> + <lb/>Jst das Christl<ex>iche</ex> liebe, einigkeitt, vertrawen? + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#ludwig_paul">Paulus</rs> hat referiret, was <foreign xml:lang="lat">Præses</foreign><note type="translation" resp="als">der Vorsteher</note> heütte in der + <lb/>Cantzeley vorgehabt, <foreign xml:lang="lat">minutias</foreign><note type="translation" resp="als">Kleinigkeiten</note>, Schuldtsachen, etc<ex>etera</ex> + <pb n="480v" facs="#mss_ed000235_00965"/> + <lb/>etc<ex>etera</ex> etc<ex>etera</ex> + </p> + <p> + <lb/>Diesen Nachmittag, kommen 3 <foreign xml:lang="lat">executores</foreign><note type="translation" resp="als">Vollstrecker</note> von + <lb/><rs type="place" ref="#mansfeld">Manßfeldt</rs> her, 144 <rs type="abbreviation" ref="#thaler">Thlr:</rs> allten rest, (welchen + <lb/>ich nie gewilliget,) zu erpreßen. Gott vom + <lb/>himmel siehe doch dareyn! + </p> + <p> + <lb/>Es sollte billich auß der <foreign xml:lang="ita">cassa</foreign><note type="translation" resp="as">Kasse</note> gezahlet + <lb/>werden. <foreign xml:lang="fre">Mais point de nouvelles!</foreign><note type="translation" resp="als">Aber keine Neuigkeiten!</note> + </p> + <p> + <lb/>Ein Rehebock, vndt 1 hase (so auf meinen + <lb/>Feldern geschoßen,) seindt von <rs type="place" ref="#ballenstedt">Ballenstedt</rs> <w lemma="ankommen">an + <lb/>kommen</w>. <add place="inline">Die <rs type="person" ref="#oesterreich_haus">Kay<ex>serlichen</ex></rs> vndt <rs type="place" ref="#schweden_koenigreich">Schwed<ex>ische</ex>n</rs> <term ref="#partie">partien</term> laßen sich starck allda sehen.</add> + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1643-04-12"> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Frost</term> + <term>Kirchgang</term> + <term>Besuch durch Pfarrer Bartholomäus Friedrich aus Baalberge</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#wetterbeobachtung"/> + <term ref="#gottesdienst"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1643-04-12"><rs type="symbol" ref="#mittwoch">☿</rs> den 12<hi rend="super">ten:</hi> Aprill: 1643</date>.</head> + <p> + <lb/>Es hat diese Nacht, noch gar stargk eiß gefroren. + </p> + <p> + <lb/>Wir seindt <foreign xml:lang="lat">conjunctim</foreign><note type="translation" resp="als">gemeinsam</note> in die <w lemma="wochenpredigt">wochenpre + <lb/>digt</w> gezogen, da <rs type="person" ref="#sachse_david">M<ex>agister</ex> Sax</rs> wieder außm <ref type="biblical" subtype="lu45" cRef="Idc_6,11-8,35">buch + <lb/>der Richter, vom Gideon</ref>, (da ers vor der + <lb/>Faste gelaßen,) zu predigen angefangen, + <lb/><foreign xml:lang="fre">y meslant tout plein de choses considerables</foreign><note type="translation" resp="als">darin allerhand bemerkenswerte Sachen einstreuend</note>. + </p> + <p> + <lb/>Der <rs type="person" ref="#friedrich_bartholomaeus">pf<ex>arrer</ex></rs> von <rs type="place" ref="#baalberge">Palberg</rs>, ist bey mir gewesen, + <lb/>der Neẅen collecten halben, sich anmeldende. + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1643-04-13"> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + <term ref="#prederitz">Prederitz</term> + <term ref="#pful">Pful</term> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Frost</term> + <term>Abfertigung nach Zerbst</term> + <term>Ausritt nach Prederitz und Pful</term> + <term>Korrespondenz</term> + <term>Spaziergang</term> + <term>Forderung von Fürst August zur Unterstützung im Konflikt mit Fürst Johann VI.</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#wetterbeobachtung"/> + <term ref="#familienkonflikt"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1643-04-13"><rs type="symbol" ref="#donnerstag">♃</rs> den 13<hi rend="super">den:</hi> Aprill:</date> <rs type="symbol" ref="#zeichen_2">[...]</rs></head> + <p> + <add place="inline">Abermahliger froßt.</add> + </p> + <p> + <lb/>Depesche nacher <rs type="place" ref="#zerbst">Zerbst</rs>, Gott helfe zu glück. + </p> + <p> + <lb/>Jch bin auch hinauß geritten nacher <rs type="place" ref="#prederitz">Pröderitz</rs> + <lb/>vndt <rs type="place" ref="#pful">Pfuhle</rs>. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="als">usw.</note> in schönem doch frischem wetter. + </p> + <pb n="481r" facs="#mss_ed000235_00966"/> + <p> + <lb/>Jch habe abermals eine harte antwortt von <rs type="place" ref="#koethen">Cöhten</rs> + <lb/>an <rs type="person" ref="#anhalt-ploetzkau_august">F<ex>ürst</ex> Aug<ex>ustu</ex>m</rs> zu vnserem Trost gesehen, man sollte die + <lb/><rs type="place" ref="#anhalt-bernburg_fuerstentum">Bernb<ex>urge</ex>r</rs> nicht v̈ber sehen. Sie würden einen weg + <lb/>alß den andern collectiret, vndt kähme <w lemma="solches">sol + <lb/>ches</w> nicht zur <foreign xml:lang="ita">cassa</foreign><note type="translation" resp="as">Kasse</note>. etc<ex>etera</ex> <foreign xml:lang="lat">imputationes</foreign><note type="translation" resp="als">Anschuldigungen</note>. + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="ita">A spasso</foreign><note type="translation" resp="als">Auf einen Spaziergang</note> Nachm<ex>ittag</ex>s mein Korn zu besehen im felde. + <lb/>Gott wolle es gesegenen, vndt bewahren. + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Addresse</foreign><note type="translation" resp="als">Nachricht</note> von <rs type="place" ref="#dessau">Deßaw</rs>, da F<ex>ürst</ex> Aug<ex>ust</ex>us von vnß + <lb/><rs type="person" ref="#anhalt-koethen_ludwig #anhalt-dessau_johann_kasimir #anhalt-bernburg_christian_ii #anhalt-dessau_georg_aribert #anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">allerseitß</rs> assistentz begehrt, wieder <rs type="person" ref="#anhalt-zerbst_johann_vi">F<ex>ürst</ex> H<ex>ans</ex></rs> vndt + <lb/>vnß abermals <foreign xml:lang="lat">litem</foreign><note type="translation" resp="als">den Rechtsstreit</note> <term ref="#denunciren">denuntjjret</term>, <del>A</del> vndt + <lb/><term ref="#eviction">eviction</term> von vnß begehret. Aber wir + <lb/>acceptiren es nicht. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="als">usw.</note> + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1643-04-14"> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Bericht Ludwigs von erfolglosem Treffen mit Börstel</term> + <term>Unbequemlichkeiten</term> + <term>Spaziergang</term> + <term>Sorge wegen Ungehorsams der Untertanen</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#landesherrschaft"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1643-04-14"><rs type="symbol" ref="#freitag">♀</rs> den 14<hi rend="super">den:</hi> <foreign xml:lang="lat">Aprilis</foreign><note type="translation" resp="als">des April</note>: 1643</date>.</head> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Le <rs type="person" ref="#boerstel_heinrich_1">President</rs> a dit a <rs type="person" ref="#ludwig_paul">P<ex>aul</ex> L<ex>udwig</ex></rs> mardy passè</foreign><note type="translation" resp="als">Der Präsident hat vergangenen Dienstag zu Paul Ludwig gesagt</note>: <rs type="place" ref="#anhalt-zerbst_fuerstentum">Zerbst</rs>, + <lb/>vndt <rs type="place" ref="#anhalt-bernburg_fuerstentum">Bernburgk</rs>, hetten eine neẅe <term ref="#gesamtung">gesamptung</term> + <lb/>vor, darumb köndte man ihnen nit helfen, + <lb/><foreign xml:lang="fre">& comme il s'excüsa de n'en rien scavoir, il <w lemma="repartit">re + <lb/>partit</w></foreign><note type="translation" resp="als">und wie er sich entschuldigte, nichts davon zu wissen, entgegnete er</note>: <foreign xml:lang="lat">Est affectata ignorantia.</foreign><note type="translation" resp="als">Das ist gekünstelte Unkenntnis.</note> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">I'ay eu beaucoup de contrarietèz, & adversitèz + <lb/>encores aujourd'huy. Dieu vueille retribüer a ün + <lb/>chacün selon ses Å“uvres.</foreign><note type="translation" resp="az">Ich habe heute noch viele Schwierigkeiten und Widerwärtigkeiten gehabt. Gott möge einem jedem seinen Lohn geben entsprechend seiner Werke.</note> <foreign xml:lang="ita">A spasso ne'campj.</foreign><note type="translation" resp="als">Auf einen Spaziergang über die Felder.</note> + </p> + <p> + <lb/>Vnrecht leyden, ist beßer, alß vnrecht thun. + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="lat">Interjm</foreign><note type="translation" resp="als">Inzwischen</note> werden <foreign xml:lang="lat">subditj</foreign><note type="translation" resp="als">die Untertanen</note> in vngehorsam vndt rebellionen + <lb/>gestärckt, vndt man kan nicht fortkommen, <foreign xml:lang="lat">in hisce turbis</foreign><note type="translation" resp="als">in diesen Unruhen</note>. + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1643-04-15"> + <pb n="481v" facs="#mss_ed000235_00967"/> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Hasenjagd</term> + <term>Grenzstreitigkeiten</term> + <term>Korrespondenz</term> + <term>Berichterstattung durch Ludwig</term> + <term>Erkrankung des Sohnes Fürst Erdmann Gideon</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#jagd"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1643-04-15"><rs type="symbol" ref="#samstag">♄</rs> den 15<hi rend="super">den:</hi> <foreign xml:lang="lat">Aprilis</foreign><note type="translation" resp="als">des April</note>: 1643</date>.</head> + <p> + <lb/>hinauß hetzen geritten, vndt haben 2 hasen + <lb/>einbracht Rammeler. Der <rs type="person" ref="#heldt_peter">Schütze</rs> hat 2 hasen + <lb/>gestern an der <rs type="place" ref="#nienburg_saale_amt">Niemb<ex>urgischen</ex></rs> gräntze geschoßen, + <lb/>darüber wieder ein vnnöhtiger Streitt, von + <lb/>den <rs type="place" ref="#nienburg_saale">Nienburgern</rs> erreget worden. + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="ita">Risp<ex>ost</ex>a</foreign><note type="translation" resp="als">Antwort</note> von <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">F<ex>ürst</ex> F<ex>riedrich</ex></rs> <term ref="#auf_schrauben_setzen">auf schrauben</term>. etc<ex>etera</ex> + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#ludwig_paul">Paulus L<ex>udwig</ex></rs> ist bey mir gewesen mancherley + <lb/>zu referiren, <foreign xml:lang="ita">ghiribizzij stravagantj</foreign><note type="translation" resp="als">sonderbare Ideen</note>. + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="ita">Aviso dj <rs type="place" ref="#dessau">D<ex>essau</ex></rs> dj qualche infermità del mîo + <lb/><rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon">Primogenito</rs>. Iddîo lo salvj per grazia e<ex>t cetera</ex></foreign><note type="translation" resp="als">Nachricht aus Dessau von irgendeiner Erkrankung meines Erstgeborenen. Möge Gott ihn durch seine Gnade bewahren usw.</note> + <lb/>Amen. + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1643-04-16"> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Zwei Kirchgänge</term> + <term>Korrespondenz</term> + <term>Dr. Mechovius als Essensgast</term> + <term>Kriegsnachrichten und andere Neuigkeiten</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#gastfreundschaft"/> + <term ref="#ehre"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1643-04-16"><rs type="symbol" ref="#sonntag">☉</rs> den 16<hi rend="super">den:</hi> <foreign xml:lang="lat">Aprilis</foreign><note type="translation" resp="als">des April</note>: 1643</date>.</head> + <p> + <lb/>Jn die kirche <foreign xml:lang="lat">conjunctim</foreign><note type="translation" resp="als">gemeinsam</note> vormittages. + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Recharge</foreign><note type="translation" resp="als">Wiederholte Bitte</note> von <rs type="person" ref="#anhalt-ploetzkau_august">F<ex>ürst</ex> Aug<ex>ust</ex>o</rs> mit etwas vertröstung der + <lb/><term ref="#remission">remission</term> der contrib<ex>utio</ex>n iedoch ein Knüttel <w lemma="darbey">dar + <lb/>bey</w> vndt <foreign xml:lang="lat">gravamen</foreign><note type="translation" resp="als">Beschwehrlichkeit</note> daß ich Mußck<ex>etire</ex>r hielte, + <lb/>welches doch die andern alle thun. Nur + <lb/>der Neid, kan es nicht leiden. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="als">usw.</note> + </p> + <p> + <lb/>Extra zu Mittage den CammerRaht, <rs type="person" ref="#mechovius_joachim">D<ex>octor</ex> + <lb/>Mechovium</rs> gehabtt, welcher hernachmalß + <lb/>seinen abschied vndt <term ref="#licenz">licentz</term> von mir genommen, + <lb/>im willens Morgen g<ex>ebe</ex> g<ex>ott</ex> nacher <rs type="place" ref="#bremen">Bremen</rs> zu <w lemma="verraysen">verray + <pb n="482r" facs="#mss_ed000235_00968"/> + <lb/>sen</w>. Gott wolle ihn geleitten. + </p> + <p> + <lb/>Nachm<ex>ittag</ex>s wieder zur kirchen, <rs type="person" ref="#jonius_bartholomaeus">B<ex>artholomäus</ex> Jonius</rs> <term ref="#concioniren">concionirte</term>. + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Avis</foreign><note type="translation" resp="als">Nachricht</note>: daß zu <rs type="place" ref="#harzgerode">hatzg<ex>ero</ex>da</rs> ein <foreign xml:lang="lat">Monopolium</foreign><note type="translation" resp="als">Monopol</note> + <lb/>angerichtett wirdt, vndt man hette die + <lb/><term ref="#captivirter">captivirten</term>, mit Schimpf, den <rs type="place" ref="#halberstadt_hochstift">halberst<ex>ädtischen</ex></rs> + <lb/>loß geben müßen. <foreign xml:lang="lat">Præcjpitantia comes Poenitentiæ</foreign><note type="translation" resp="als">Absturz ist der Gefährte von Buße.</note>. + </p> + <p> + <lb/>Vor <rs type="place" ref="#ballenstedt">Ballenstedt</rs> liegen in die 30 <term ref="#feuerrohr"><w lemma="Feẅerröhre">Feẅer + <lb/>röhre</w></term>, vndt man muß ihnen Proviandt geben. + </p> + <p> + <lb/>Der <rs type="person" ref="#brandenburg_friedrich_wilhelm">Churf<ex>ürst</ex> von Brandenb<ex>ur</ex>g</rs> soll nach + <lb/><rs type="place" ref="#dessau">Deßaw</rs> kommen. + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Les <rs type="person" ref="#anhalt-ploetzkau_ernst_gottlieb #anhalt-ploetzkau_lebrecht">Pr<ex>inces</ex> de Pl<ex>ötzkau</ex></rs> doyvent aller en <rs type="place" ref="#niederlande_vereinigte"><w lemma="Hollande">Hol + <lb/>lande</w></rs>, comme on a dit, mais je ne le croy pas.</foreign><note type="translation" resp="als">Die Prinzen von Plötzkau müssen, wie man gesagt hat, nach Holland gehen, aber ich glaube es nicht.</note> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="ita">Risp<ex>ost</ex>a</foreign><note type="translation" resp="als">Antwort</note> von <rs type="place" ref="#zerbst">Zerbst</rs>, von <rs type="person" ref="#anhalt-zerbst_johann_vi">F<ex>ürst</ex> H<ex>ans</ex></rs> vndt <rs type="person" ref="#pichtel_konrad_balthasar">D<ex>octor</ex> P<ex>ichtel</ex></rs> &c<ex>etera</ex>. + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1643-04-17"> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Abreise Dr. Mechovius‘</term> + <term>Abschickung des Stadt- und Leibarztes Dr. Johann Brandt zum erkrankten Erdmann Gideon</term> + <term>Korrespondenz</term> + <term>Tagelanges Krächzen der Raben als Todesbotschaft</term> + <term>Spaziergang</term> + <term>Kriegsnachrichten</term> + <term>Unterredung mit und Verabschiedung des Hofmeisters Knoch</term> + <term>Ungnädige Entlassung des Stadtvogts Heinrich Salmuth für diverse Vergehen</term> + <term>Neuigkeiten</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#fauna"/> + <term ref="#vorzeichen"/> + <term ref="#korruption"/> + <term ref="#familienkonflikt"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1643-04-17"><rs type="symbol" ref="#montag">☽</rs> den 17<hi rend="super">den:</hi> <foreign xml:lang="lat">Aprilis</foreign><note type="translation" resp="als">des April</note>: 1643</date>.</head> + <p> + <lb/>Der <rs type="person" ref="#mechovius_joachim">CammerRaht</rs> ist fortt nacher <rs type="place" ref="#magdeburg">Magdeb<ex>urg</ex></rs>[,] <rs type="place" ref="#hamburg">hamb<ex>urg</ex></rs> vndt + <lb/><rs type="place" ref="#bremen">Bremen</rs> zu. Gott wolle ihn geleitten. + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Avis</foreign><note type="translation" resp="als">Nachricht</note> von <rs type="place" ref="#dessau">Deßaw</rs>, das <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon">Erdtmann</rs> <w lemma="abermalß">aber + <lb/>malß</w> kranck worden. Gott schicke es zur + <lb/>beßerung. Jch habe den <foreign xml:lang="lat">Medicum</foreign><note type="translation" resp="als">Arzt</note>, <rs type="person" ref="#brandt_johann_2">D<ex>octor</ex> Brandt</rs> + <lb/>dahin abgefertiget, <foreign xml:lang="lat">remedia</foreign><note type="translation" resp="as">Heilmittel</note> zu gebrauchen, die + <lb/>Gott gesegenen wolle.<foreign xml:lang="fre"> J'apprehends sa mortalitè.</foreign><note type="translation" resp="als">Ich fürchte seine Tod.</note> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Escrit a <rs type="place" ref="#harzgerode">Hatzgeroda</rs>, Dessa, & <rs type="place" ref="#ballenstedt">Ballenstedt</rs>. e<ex>t cetera</ex></foreign><note type="translation" resp="als">Geschrieben nach Harzgerode, Dessau und Ballenstedt usw.</note> + </p> + <pb n="482v" facs="#mss_ed000235_00969"/> + <p> + <lb/>Schreiben von <rs type="person" ref="#boerstel_adolf">A<ex>dolf</ex> B<ex>örstel</ex></rs> vom 1. Aprill, wegen + <lb/>der <rs type="place" ref="#frankreich_koenigreich">Frantz<ex>ösischen</ex></rs> collecten. + </p> + <p> + <lb/><note type="contemporary" place="margin_left"><foreign xml:lang="lat">N<ex>ota</ex> B<ex>ene</ex></foreign><note type="translation" resp="als">Beachte wohl</note>[:]</note> <foreign xml:lang="fre">Les corbeaux ont fort criè quelques jours, en + <lb/>ça devant mes fenestres. Cela denote + <lb/>quelque mortalitè, ou a mes <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon #anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus #anhalt-bernburg_eleonora_hedwig #anhalt-bernburg_ernesta_augusta #anhalt-bernburg_angelika #solms-sonnewalde_anna_sophia #anhalt-bernburg_karl_ursinus">enfans</rs>, ou a mes + <lb/>serviteurs, ou a nous mesmes. Dieu vueille + <lb/>preserver par tout, par sa S<ex>ain</ex>te grace.</foreign><note type="translation" resp="als">Die Raben haben seit einigen Tagen vor meinen Fenstern stark gekrächzt. Dies bedeutet irgendein Sterben, sei es meiner Kinder, meiner Bediensteten oder meiner selbst. Möge Gott alles verhüten durch seine heilige Gnade.</note> Amen. + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="ita">A spasso la sera.</foreign><note type="translation" resp="als">Abends auf einen Spaziergang.</note> <foreign xml:lang="fre">Avis</foreign><note type="translation" resp="als">Nachricht</note> wieder von <term ref="#volk">volck</term>. + </p> + <p> + <lb/>Der <rs type="place" ref="#hanau_grafschaft">hanawische</rs> Raht, vndt <del>A</del> hofmeister + <lb/><rs type="person" ref="#knoch_hans_ludwig">Knoche</rs>, ist wieder bey mir gewesen zu abends. + </p> + <p> + <lb/>Jch habe den Stadtvogt alhier zu <rs type="place" ref="#bernburg"><w lemma="Bernburgk">Bern + <lb/>burgk</w></rs>, <rs type="person" ref="#salmuth_heinrich">L<ex>icentiat</ex> heinrich Salmuht</rs>, mit vngnaden + <lb/><term ref="#cassiren">cassirt</term>, vndt abgeschaft, weil er seine schöne + <lb/><foreign xml:lang="lat">dona</foreign><note type="translation" resp="als">Gaben</note>, vndt <term ref="#erudition">erudition</term> schändlich <w lemma="gemißbraucht">gemiß + <lb/>braucht</w>, vndt mich hindergangen, mitt + <lb/><term ref="#abutiren">abutiren</term> des Sigels der Stadtvogtey, + <lb/>heimlichen verkauf der freybrawen, <w lemma="hinderhaltung">hinder + <lb/>haltung</w> der Strafen, vndt andern losen händeln. + </p> + <p> + <lb/>Schreiben <foreign xml:lang="lat">ex <rs type="place" ref="#niederlande">Belgio</rs></foreign><note type="translation" resp="als">aus dem Niederlande</note>: + </p> + <p> + <lb/>Daß <rs type="person" ref="#schleswig-holstein_waldemar_christian">graf Woldemar, von Dennemarck</rs>, + <lb/>eine <rs type="person" ref="#romanow_irina">Princeßin</rs> auß der <rs type="place" ref="#moskauer_reich">Moßkaw</rs>, soll <w lemma="heyrahten">hey + <lb/>rahten</w>, der <rs type="person" ref="#pfalz_karl_ludwig">Chur<ex>fürstliche</ex> Pfaltzg<ex>raf</ex></rs> aber eine princeßjn + <lb/>von Vranien<note type="annotation" resp="als">Wahrscheinlich ist hiermit <rs type="person" ref="#brandenburg_louise_henrietta">Prinzessin Louise Henrietta von Oranien</rs> gemeint.</note>. <rs type="person" ref="#daenemark_christian_iv">K<ex>önig</ex> in D<ex>änemark</ex></rs> vndt <rs type="person" ref="#polen_wladislaw_iv">K<ex>önig</ex> in Polen</rs>, sollen + <pb n="483r" facs="#mss_ed000235_00970"/> + <lb/>bey <rs type="place" ref="#danzig">Dantzigk</rs> zusammen kommen. + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#knoch_hans_ludwig">hanß Ludwig Knoche</rs>, hat abschied genommen, in + <lb/>meynung Morgen g<ex>ebe</ex> g<ex>ott</ex> wieder zu verraysen, wiewol + <lb/>mitt schlechter satisfaction, weil seiner <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Fürstin</rs> + <lb/><foreign xml:lang="lat">prætensiones</foreign><note type="translation" resp="als">Ansprüche</note>, in diesem <rs type="place" ref="#anhalt_fuerstentum">lande</rs>, schlechtlich <term ref="#attendiren"><w lemma="attendiret">attendi + <lb/>ret</w></term> worden. + </p> + <p> + <lb/>Jn der <rs type="person" ref="#mecklenburg-guestrow_gustav_adolf">Megklenb<ex>urgischen</ex></rs> sache, haben <rs type="person" ref="#anhalt-ploetzkau_august #anhalt-koethen_ludwig #anhalt-dessau_johann_kasimir #anhalt-bernburg_christian_ii #anhalt-dessau_georg_aribert #anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich #anhalt-zerbst_johann_vi">wir <w lemma="inßgesampt">inßge + <lb/>sampt</w></rs>, an <rs type="person" ref="#brandenburg_friedrich_wilhelm">Chur Brandenb<ex>urgs</ex></rs> L<ex>iebden</ex> geschrieben. + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1643-04-18"> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Korrespondenz</term> + <term>Kriegsnachrichten</term> + <term>Kriegsfolgen</term> + <term>Todesstrafe für verhinderte Attentäter</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#pluenderung"/> + <term ref="#kriegsbeute"/> + <term ref="#strafvollzug"/> + <term ref="#majestaetsverbrechen"/> + <term ref="#drama"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1643-04-18"><rs type="symbol" ref="#dienstag">♂</rs> den 18<hi rend="super">den:</hi> Aprill: 1643</date>.</head> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">J'ay escrit a <rs type="place" ref="#schoeningen">Schöningen</rs></foreign><note type="translation" resp="als">Ich habe nach Schöningen geschrieben</note>, <foreign xml:lang="lat">in publjcis, & priv<ex>at</ex>is</foreign><note type="translation" resp="als">in öffentlichen und privaten Belangen</note>. + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Avis</foreign><note type="translation" resp="als">Nachricht</note> von <rs type="place" ref="#groebzig">Gröptzigk</rs>, das <rs type="person" ref="#koenigsmarck_hans_christoph">K<ex>önigs</ex>marck</rs> mitt 8 <foreign xml:lang="lat">m<ex>ille</ex></foreign><note type="translation" resp="als">tausend</note> + <lb/>pferden vndt etzlichen dragonern, wieder herüber + <lb/>zu <rs type="place" ref="#torgau">Torgaw</rs>, dißeits der <rs type="place" ref="#elbe_river">Elbe</rs> gegangen. Zöge + <lb/>die <term ref="#fussvolk">fußvölcker</term> an sich, vndt hette <term ref="#stueck">Stügke</term> + <lb/>bey sich. Man wüßte sein <term ref="#intent_1">intent</term> nicht, ob + <lb/>er in <rs type="place" ref="#thueringen">Düringen</rs>, oder ins <rs type="place" ref="#vogtland">Voytland</rs>, oder nach <rs type="place" ref="#halberstadt_hochstift"><w lemma="halberstadt">hal + <lb/>berstadt</w></rs> gehen möchte. Diß letzte <term ref="#besorgen">besorge</term> ich. + </p> + <p> + <lb/>Gestern haben etzliche, <term ref="#partie">parthien</term> die <w lemma="fuhrleütte">fuhr + <lb/>leütte</w> bey <rs type="place" ref="#delitzsch">Delitzsch</rs> angegriffen, leüte <w lemma="beschädiget">be + <lb/>schädiget</w>, die wagen geplündert, vndt die + <lb/>pferde weggenommen. + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Avis</foreign><note type="translation" resp="als">Nachricht</note>: daß 2 Rittmeister endthaüptett worden, + <lb/>welche harte reden wieder des <rs type="person" ref="#brandenburg_friedrich_wilhelm">Churf<ex>ürsten</ex> von Brand<ex>enburg</ex></rs> + <lb/>leben <add place="below">das sie ihn auf der iagt vmbbringen wollten,</add> geführet, vndt ihnen also ihre zunge den Todt gebracht. + </p> + <pb n="483v" facs="#mss_ed000235_00971"/> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Avis</foreign><note type="translation" resp="als">Nachricht</note>: daß <rs type="place" ref="#zerbst">Zerbst[isch]en</rs>[!] wagen, angegriffen worden, + <lb/>bey <rs type="place" ref="#magdeburg">Magdeburgk</rs>, von <rs type="person" ref="#oesterreich_haus">Kay<ex>serlichen</ex></rs> Reüttern. So <w lemma="plünderten">plün + <lb/>derten</w> auf dißeyt der <rs type="place" ref="#saale_river">Sahle</rs>, die <rs type="place" ref="#schweden_koenigreich">Schwedischen</rs> + <lb/>gleichsfalß, wie Sie köndten, die fuhrleütte. + <lb/>Wil also gar eine vnsichere Meße werden. + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Avis</foreign><note type="translation" resp="als">Nachricht</note> von <rs type="person" ref="#pfau_kaspar">C<ex>aspar</ex> Pfawen</rs>, daß von <rs type="place" ref="#koethen">Cöhten</rs>, vndt + <lb/><rs type="place" ref="#dessau">Deßaw</rs> bericht einkommen, das <rs type="person" ref="#koenigsmarck_hans_christoph">K<ex>önigs</ex>marck</rs>, + <lb/>heütte zu <rs type="place" ref="#halle_saale">hall</rs> würde v̈bergehen. <cit><quote><foreign xml:lang="lat">Sed lupum + <lb/>auribus teneo!</foreign><note type="translation" resp="az">Aber ich halte den Wolf an den Ohren!</note></quote></cit><note type="footnote" resp="az">Zitat aus <ref type="classical" cRef="Ter_Phorm_506">Ter. Phorm. 506</ref> (ed. <rs type="bibl" ref="#terenz_phormio">Rau 2012</rs>, S. 162).</note> hinder <rs type="place" ref="#bautzen">Bautzen</rs>, + <lb/>soll die haüptarmèe noch stehen. + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1643-04-19"> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Spaziergang</term> + <term>Neuigkeiten</term> + <term>Korrespondenz</term> + <term>Kirchgang</term> + <term>Folter eines Bediensteten</term> + <term>Kriegsnachrichten</term> + <term>Zukunftsoptionen des Landeshauptmanns Knoch</term> + <term>Inneranhaltinische Uneinigkeiten bezüglich der Kontribution</term> + <term>Lachsfang</term> + <term>Nachtigallgesang</term> + <term>Getreide- und Erbsenaussaat</term> + <term>Erkrankung Erdmann Gideons in Dessau</term> + <term>Kriegsfolgen</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#handel"/> + <term ref="#folter"/> + <term ref="#devianz"/> + <term ref="#kriegsbeute"/> + <term ref="#familienkonflikt"/> + <term ref="#fischerei"/> + <term ref="#fauna"/> + <term ref="#landbau"/> + <term ref="#krankheit"/> + <term ref="#ueberfall"/> + <term ref="#disziplin"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1643-04-19"><rs type="symbol" ref="#mittwoch">☿</rs> den 19<hi rend="super">den:</hi> Aprill: 1643</date>.</head> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="ita">A spasso nel giardino, e campo.</foreign><note type="translation" resp="als">Auf einen Spaziergang in den Garten und über das Feld.</note> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Avis</foreign><note type="translation" resp="als">Nachricht</note> von <rs type="place" ref="#ballenstedt">Ball<ex>ensted</ex>t</rs> daß <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">F<ex>ürst</ex> F<ex>riedrich</ex></rs> auf der <rs type="place" ref="#harzgerode">hatzg<ex>eröder</ex></rs> <w lemma="vnkosten">vn + <lb/>kosten</w> 3 <term ref="#einspaenniger">Einspenniger</term> helt, (<foreign xml:lang="fre">qui coustent <w lemma="autant">au + <lb/>tant</w> que mes 12 mousquetaires</foreign><note type="translation" resp="als">die so viel kosten wie meine zwölf Musketiere</note>) vndt + <lb/>die Stadt hatzg<ex>ero</ex>da muß sie besolden. + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="lat">Jtem</foreign><note type="translation" resp="als">Ebenso</note>: daß F<ex>ürst</ex> F<ex>riedrich</ex> ein <foreign xml:lang="lat">monopolium</foreign><note type="translation" resp="als">Monopol</note> <w lemma="anrichtett">an + <lb/>richtett</w>, mit <term ref="#niederlage" n="2">Niederlage</term> der wolle + <lb/>vndt des getreidichs, durch die <rs type="person" ref="#heidfeld_familie">heitfelder</rs> + <lb/>zu hatzgeroda, welche ihm tribut geben + <lb/>müßen. + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="ita">Risp<ex>ost</ex>a</foreign><note type="translation" resp="als">Antwort</note> von F<ex>ürst</ex> F<ex>riedrich</ex> <foreign xml:lang="fre">piccanterie, & malice</foreign><note type="translation" resp="als">Stichelei und Bösartigkeit</note>. + </p> + <p> + <lb/>Jn die wochenpredigt <foreign xml:lang="lat">conjunctim</foreign><note type="translation" resp="als">gemeinschaftlich</note>. + </p> + <pb n="484r" facs="#mss_ed000235_00972"/> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">On a martirysè ce mattin: <rs type="person" ref="#apel_hans">hanß Apel</rs>, afin + <lb/>de confesser ses meschancetèz, & larcins, dont + <lb/>il en a confessè quelques-üns. Dieu luy + <lb/>vueille pardonner ses pechèz, & manifester la + <lb/>Veritè dü fonds, de ses crimes.</foreign><note type="translation" resp="az">Man hat heute morgen Hans Apel gemartert, damit er seine Böswilligkeiten und Diebereien gestehe, von denen er einige zugegeben hat. Möge Gott ihm seine Sünden vergeben und die Wahrheit auf dem Grunde seiner Verbrechen aufzeigen.</note> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Avis</foreign><note type="translation" resp="als">Nachricht</note> von <rs type="person" ref="#pfau_kaspar">C<ex>aspar</ex> Pfau</rs> daß <rs type="person" ref="#koenigsmarck_hans_christoph">K<ex>önigs</ex>marck</rs> mit 40 pf<ex>erden</ex> in <rs type="place" ref="#torgau">Torgaw</rs> + <lb/>den 17<hi rend="super">den:</hi> <foreign xml:lang="lat">huius</foreign><note type="translation" resp="als">dieses [Monats]</note> angelanget, brächte 5 Regimenter + <lb/>mit sich, vndt in die 600 wagen, nebst 3 <foreign xml:lang="lat">m<ex>ille</ex></foreign><note type="translation" resp="als">tausend</note> Rindtvieh, + <lb/>vndt 2000 Schafen, welche bey <rs type="place" ref="#chemnitz">Cämitz</rs><note type="footnote" resp="als">Identifizierung unsicher.</note> vndt v̈mb <rs type="place" ref="#dresden">Dresen</rs> + <lb/>weggenommen. Die 5 Regimenter wehren: <list><item>1. Sein leibRegiment</item> + <lb/><item>2. <rs type="person" ref="#kinsky_jaroslaus_peter">Kinsky</rs></item> <item>3. <rs type="person" ref="#rosciszensky_michael">Roseßky</rs></item> <item>4. Obr<ex>ist</ex> <rs type="person" ref="#rochow_otto_christoph">Rochaw</rs>,</item> <item>5. Obr<ex>ist</ex> <rs type="person" ref="#barss_friedrich">Barsch</rs>.</item></list> + <lb/>Sie halten ihre intention heimlich. Theils meinen, + <lb/>2 Regimenter sollen in <rs type="place" ref="#hesse_landgrafschaft">heßen</rs> gehen, 2 Regiment + <lb/>nach der <rs type="place" ref="#weser_river">Weser</rs>, 1 Regim<ex>en</ex>t in die <rs type="place" ref="#schwarzburg_grafschaft">Grafschaft + <lb/>Schwartzburgk</rs>, den erfolg lehret die zeitt. + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Avis</foreign><note type="translation" resp="als">Nachricht</note> von <rs type="person" ref="#ludwig_paul">P<ex>aul</ex> L<ex>udwig</ex></rs> durch C<ex>aspar</ex> Pf<ex>au</ex> es würden die + <lb/><rs type="person" ref="#anhalt-ploetzkau_ernst_gottlieb #anhalt-ploetzkau_lebrecht">Printzen zu Pl<ex>ötzkau</ex></rs> nicht verraysen, wie doch + <lb/>gleichwol vor gewiß, außgegeben worden. + </p> + <p> + <lb/>Ob<ex>rist</ex>l<ex>eutnant</ex> <rs type="person" ref="#knoch_christian_ernst">Knoche</rs> wehre <term ref="#resolviren">resolvirt</term>, mit dem <w lemma="contributionswergk">contri + <lb/>butionswergk</w> nichts zu thun zu haben, weil es + <lb/>in großer verwirrung gehet, vndt kein orth das + <lb/>seinige willig beytragen will. Stehet noch darauf + <lb/>ob er eine condition im <rs type="place" ref="#anhalt_fuerstentum">lande</rs> annehmen, oder in + <lb/>krieg Sjch begeben wirdt. Militärische execution, + <lb/>wirdt dem lande gedroẅet, weil <rs type="place" ref="#anhalt-zerbst_fuerstentum">Zerbst</rs> zurück helt. + </p> + <pb n="484v" facs="#mss_ed000235_00973"/> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="ita">Disparerj</foreign><note type="translation" resp="als">Meinungsverschiedenheiten</note> der <rs type="person" ref="#anhalt-ploetzkau_august #anhalt-koethen_ludwig #anhalt-dessau_johann_kasimir #anhalt-dessau_georg_aribert #anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">gesampten herrschaft</rs> mit <rs type="person" ref="#anhalt-zerbst_johann_vi">F<ex>ürst</ex> H<ex>ans</ex></rs> + <lb/>wegen der contrib<ex>utio</ex>n vndt anderer sachen. <foreign xml:lang="fre">Ils me <w lemma="veulent">veu + <lb/>lent</w> joindre, a contraster, & j'en ay quelque + <lb/>consideration.</foreign><note type="translation" resp="als">Sie wollen, dass ich mich dem Entgegenstehen anschließe, und ich habe einige Bedenken.</note> + </p> + <p> + <lb/>Ein 18<rs type="abbreviation" ref="#pfunddiger">â„”diger</rs> lachß, ist heütte alhjer zu + <lb/><rs type="place" ref="#bernburg">Bernburgk</rs>, gefangen worden. + </p> + <p> + <lb/>Gestern <subst><del>hat man</del><add place="above">habe ich</add></subst> die Nachtigall alhier + <lb/>zum ersten mahl diß Jahr gehöret, <foreign xml:lang="ita">nel <rs type="place" ref="#pfaffenbusch">bosco + <lb/>de'Pretj</rs></foreign><note type="translation" resp="als">im Pfaffenbusch</note>. + </p> + <p> + <lb/>heütte, seindt sie, mit der habersaht, bey dem + <lb/>alhiesigem Forwergk, Bernburgk, fertig worden. + <lb/>vndt ist zur SommerSaht diß Jahr außgeseet: + <table rows="1" cols="4"> + <row role="data"> + <cell role="data">23 wispel, + <lb/>9 <rs type="abbreviation" ref="#wispel">wisp:</rs> + <lb/>— <rs type="abbreviation" ref="#wispel">w</rs></cell> + <cell role="data">13 <rs type="abbreviation" ref="#schefel">schfl:</rs> + <lb/>11 <rs type="abbreviation" ref="#schefel">schfl:</rs> + <lb/>12 <rs type="abbreviation" ref="#schefel">schfl:</rs></cell> + <cell role="data"> + <lb/>2 <rs type="abbreviation" ref="#viertel">v:</rs> + <lb/>—</cell> + <cell role="label">Gersten. + <lb/>hafer. + <lb/>erbßen.</cell> + </row> + </table> + <lb/>Gott wolle diese, vndt andere Außsaht, + <lb/>reichlich, vndt gnediglich gesegenen. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="als">usw.</note> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Avis</foreign><note type="translation" resp="als">Nachricht</note> von <rs type="place" ref="#dessau">Deßaw</rs>, von F<ex>ürst</ex> I<ex>ohann</ex> C<ex>asimir</ex> vndt <rs type="person" ref="#brandt_johann_2">D<ex>octor</ex> BRandt</rs>, + <lb/>daß Mein Sohn <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon">Erdtmann Gideon</rs> die <term ref="#kindsblattern">kindesblattern</term> + <lb/>bekommen, vndt zur zeitt, Gott lob, keine + <lb/><term ref="#zufall">zufälle</term> gehabt, wiewol die malignitet derselben + <lb/>an itzo zu Deßaw bey andern kindern groß ist. + <lb/>Gott wolle mit gnaden hindurch helfen. + <pb n="485r" facs="#mss_ed000235_00974"/> + <lb/><rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Victorio Amedeo</rs>, hat noch zur zeitt, keinen + <lb/><term ref="#anstoss">anstoß</term>. Der liebe Gott wolle ferrner bewahren. + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#brandt_johann_2">D<ex>octor</ex> Brandt</rs> der <foreign xml:lang="lat">Medicus</foreign><note type="translation" resp="als">Arzt</note> ist zwischen <rs type="place" ref="#bernburg">hier</rs> vndt <rs type="place" ref="#koethen">Cöhten</rs> + <lb/><term ref="#absetzen">abgesetzt</term> worden. hat etwas eingebüßet, <w lemma="iedoch">ie + <lb/>doch</w> noch leidlich, von den vndisciplinirten Reüttern, + <lb/><term ref="#tractiren" n="4">tractiret</term> worden. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="als">usw.</note> + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1643-04-20"> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Hasenjagd</term> + <term>Korrespondenz</term> + <term>Decken einer Stute und Kastrieren zweier Jungpferde</term> + <term>Pfau als Essensgast</term> + <term>Kriegsfolgen</term> + <term>Spaziergang</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#jagd"/> + <term ref="#pferdehaltung"/> + <term ref="#gastfreundschaft"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1643-04-20"><rs type="symbol" ref="#donnerstag">♃</rs> den 20. <foreign xml:lang="lat">Aprilis</foreign><note type="translation" resp="als">des April</note>: 1643</date>.</head> + <p> + <add place="inline"><rs type="person" ref="#seherr_hans_friedrich">Seher</rs> hat 1 hasen gehetzt.</add> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">I'ay<add> </add>rescrit a <rs type="place" ref="#dessau">Dessa</rs>. Dieu vueille + <lb/>que nous en entendions, meilleures nouvelles.</foreign><note type="translation" resp="als">Ich habe nach Dessau zurückgeschrieben. Möge Gott, dass wir von dort bessere Neuigkeiten hören.</note> + </p> + <p> + <lb/>Durch den Lichtensteiner, habe ich der Jungen + <lb/>Marike, einen Morgensprungk geben laßen. + <lb/>Gott gebe zu glück vndt gedeyen. + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">J'ay fait chastrer deux poullains, noireaux.</foreign><note type="translation" resp="als">Ich habe zwei schwärzliche Fohlen kastrieren lassen.</note> + </p> + <p> + <lb/>Extra: jst zu Mittage, <rs type="person" ref="#pfau_kaspar">Caspar Pfaw</rs> bey mir gewesen, + <lb/>vndt habe allerley mit ihm conversiret. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="als">usw.</note> + </p> + <p> + <lb/>Der <rs type="person" ref="#horneffer_johann_friedrich">Major</rs>, so in <rs type="place" ref="#stassfurt">Staßfurtt</rs> lieget, will kejne + <lb/>Fuhren mehr, <del>alhier zu Bern</del> zu <rs type="place" ref="#neugattersleben">Gaterschleben</rs>, <w lemma="durchlaßen">durch + <lb/>laßen</w>, nur auß neidt, weil es mir zoll bringet, + <lb/>vndt will sie seines gefallens, zu Staßfurt <term ref="#schaetzen">schätzen</term>. + <lb/>Es scheinet, man will mir alle lebensMittel hemmen. + </p> + <p> + <lb/>Jn <rs type="place" ref="#frankreich_koenigreich">Fr<ex>ankreich</ex></rs> an <rs type="person" ref="#boerstel_adolf">A<ex>dolf</ex> B<ex>örstel</ex></rs> geschrieben, <foreign xml:lang="lat">cum litteris <rs type="org" ref="#bernburg_ministerium">Ministerij</rs></foreign><note type="translation" resp="az">mit Schreiben des Ministeriums</note>: + <lb/>wegen der Frantzösischen Collecten. + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="ita">A spasso la mattina, e la sera.</foreign><note type="translation" resp="as">Am Morgen und am Abend auf Spaziergang.</note> + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1643-04-21"> + <pb n="485v" facs="#mss_ed000235_00975"/> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Lachsfang</term> + <term>Korrespondenz</term> + <term>Kriegsnachrichten</term> + <term>Spaziergang bei schönem Wetter</term> + <term>Abermaliges Decken der Stute</term> + <term>Rehjagd</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#fischerei"/> + <term ref="#ernaehrung"/> + <term ref="#wetterbeobachtung"/> + <term ref="#pferdehaltung"/> + <term ref="#jagd"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1643-04-21"><rs type="symbol" ref="#freitag">♀</rs> den 21. Aprill: 1643</date>.</head> + <p> + <lb/>heütte hat man bey der Mühle <add place="above">in einem <term ref="#stromkorb">Strahmkorbe</term></add> wieder drey + <lb/>frische lächße gefangen, einen zu 22 <rs type="abbreviation" ref="#pfund">â„”</rs> + <lb/>vndt zweene ieglichen zu 17 <rs type="abbreviation" ref="#pfund">â„”</rs>[.] Jst <w lemma="gleichsam">gleich + <lb/>sam</w> ein wildpreth <rs type="place" ref="#bernburg">alhier</rs>. Gott gibt + <lb/>speise denen so ihn förchten. + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="ita">Risp<ex>ost</ex>a</foreign><note type="translation" resp="als">Antwort</note> von <rs type="place" ref="#schoeningen">Schöningen</rs>, freündlich. + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="lat">Jtem</foreign><note type="translation" resp="als">Ebenso</note>: andere <foreign xml:lang="ita">risp<ex>ost</ex>a</foreign><note type="translation" resp="als">Antwort</note> von <rs type="place" ref="#ballenstedt">Ball<ex>ensted</ex>t</rs> dilatorisch. + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Avis</foreign><note type="translation" resp="als">Nachricht</note>: daß <rs type="person" ref="#koenigsmarck_hans_christoph">Königsmarck</rs> sollte auf <rs type="place" ref="#jena">Jehna</rs> + <lb/>zu, gehen, andere melden, auf <rs type="place" ref="#magdeburg">Magdeburgk</rs>. + <lb/><foreign xml:lang="lat">Jn rebus humanis, nihil certj!</foreign><note type="translation" resp="als">In menschlichen Angelegenheiten ist nicht sicher!</note> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="ita">A spasso innanzj desinare, ed innanzj cena</foreign><note type="translation" resp="az">Auf Spaziergang vor dem Mittagessen und vor dem Abendessen</note>, + <lb/>in zimlichem gutem wetter, wiewol es noch + <lb/>luftig zu weilen ist. + </p> + <p> + <lb/>Der Lichtenst<ex>einer</ex> hat wieder des Morgens, + <lb/>einen sprung, der gesterigen Stuhte gegeben. + </p> + <p> + <lb/>Der <rs type="person" ref="#horneffer_johann_friedrich">Major</rs> von <rs type="place" ref="#stassfurt">Staßfurt</rs>, hat wieder an + <lb/>hofm<ex>eiste</ex>r <rs type="person" ref="#einsiedel_heinrich_friedrich">Einsidel</rs> geschrieben, wegen der fuhren, + <lb/>vndt <term ref="#commercien">commercien</term>, vndt sich gar hoch <w lemma="endtschuldiget">endt + <lb/>schuldiget</w>, auch lindere seyten aufgezogen. + </p> + <p> + <lb/>Ein Rehbock von Ball<ex>ensted</ex>t so vorm holtze <w lemma="geschoßen">ge + <lb/>schoßen</w>, auf meinen Feldern. + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1643-04-22"> + <pb n="486r" facs="#mss_ed000235_00976"/> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Erneute Machenschaften Fürst Friedrichs</term> + <term>Lachsfang</term> + <term>Korrespondenz</term> + <term>Spaziergang mit der Gemahlin bei schönem Wetter</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#geschwisterbeziehungen"/> + <term ref="#fischerei"/> + <term ref="#wetterbeobachtung"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1643-04-22"><rs type="symbol" ref="#samstag">♄</rs> den 22. <foreign xml:lang="lat">Aprilis</foreign><note type="translation" resp="als">des April</note>. 1643</date>.</head> + <p> + <lb/>Mein Bruder <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">F<ex>ürst</ex> F<ex>riedrich</ex></rs> reitzet wieder mich, den <rs type="org" ref="#ballenstedt_rat">Raht + <lb/>zu Ball<ex>ensted</ex>t</rs> vndt alle lehenleütte, vndt <w lemma="vndterthanen">vndter + <lb/>thanen</w>, durch ein spitziges anzügliches Schreiben, + <lb/>in dem er alle meine <foreign xml:lang="lat">actiones</foreign><note type="translation" resp="als">Handlungen</note> <term ref="#syndiciren">syndiciret</term>, + <lb/>vndt viel vnwarheitten, mitt einsprenget <add place="above"><foreign xml:lang="lat">pendente lite</foreign><note type="translation" resp="az">in Erwartung des Rechtsstreits</note>, vndt gütliche <w lemma="handlung">hand + <lb/>lung</w>.</add> + </p> + <p> + <lb/>Ein lachß ist heütte wieder gefangen. Gott + <lb/>decket vnseren Tisch, wann es gleich die leütte + <lb/>vnß mißgönnen. + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">J'ay escrit a <rs type="place" ref="#zerbst">Zerbst</rs></foreign><note type="translation" resp="als">Ich habe nach Zerbst geschrieben</note>, <foreign xml:lang="lat">in gravissimis p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="als">in höchst beschwerlichen Angelegenheiten usw.</note> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Dieu me vueille ayder a vaincre.</foreign><note type="translation" resp="als">Möge Gott mir helfen zu siegen.</note> + </p> + <p> + <lb/>Jch bin mit M<ex>eine</ex>r fr<ex>eundlichen</ex> h<ex>erz</ex>l<ex>ieb(st)en</ex> <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Gemahlin</rs>, in garten + <lb/>spatziren gegangen, in schönem wetter. An + <lb/>itzo verlanget iedermann, nach einem gnedigen + <lb/>fruchtbahrem regen, weil das Erdtreich sehr hart, + <lb/>vndt dürre ist. + </p> + <p> + <lb/>Jtzt kömbt eben dergleichen <foreign xml:lang="lat">monitorium</foreign><note type="translation" resp="az">Mahnschreiben</note>, von + <lb/>Meinem bruder F<ex>ürst</ex> F<ex>riedrich</ex> an Meine Beampten, vndt + <lb/><rs type="person" ref="#salmuth_heinrich">Stadtvogt</rs> alhier zu <rs type="place" ref="#bernburg">Bernburgk</rs>, Sie <w lemma="gleichsfalß">gleichs + <lb/>falß</w>, wie auch den <rs type="org" ref="#bernburg-bergstadt_rat">Raht vorm berge</rs>, vndt <rs type="org" ref="#bernburg-talstadt_rat">in + <lb/>der Stadt</rs> zur rebellion zu <term ref="#incitiren">incitiren</term>. + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Ô Dieu, n'est tü pas las, de mes peines, + <lb/>& travaulx endürèz jusques icy tant d'annèes!</foreign><note type="translation" resp="az">Oh Gott, du bist der Sorgen und Mühen nicht überdrüssig, die ich bis hierher so viele Jahre ertragen habe!</note> + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1643-04-23"> + <pb n="486v" facs="#mss_ed000235_00977"/> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Unruhige Nacht</term> + <term>Zwei Kirchgänge</term> + <term>Streitigkeiten wegen Fürst Friedrichs Schreiben</term> + <term>Korrespondenz</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#geschwisterbeziehungen"/> + <term ref="#schlaf"/> + <term ref="#gottesdienst"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1643-04-23"><rs type="symbol" ref="#sonntag">☉</rs> den 23. Aprill: 1643. <rs type="symbol" ref="#boeser_tag">ꘉ</rs></date></head> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">I'ay consümè presque toute la nuict, en <w lemma="inquietüde">inquie + <lb/>tüde</w>, a cause des menèes de mon <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">frere</rs>, & + <lb/>de ses faux conseillers.</foreign><note type="translation" resp="als">Ich habe fast die ganze Nacht in Unruhe wegen der Machenschaften meines Bruders und seiner falschen Berater verbracht.</note> + </p> + <p> + <lb/>Jn die kirche vormittages, <foreign xml:lang="lat">conjunctim</foreign><note type="translation" resp="als">gemeinsam</note>. + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Jl y a eu des diverses opinions, touchant + <lb/>le fait de F<ex>ürst</ex> F<ex>riedrich</ex>, B<ex>ourgmaistre</ex> <rs type="person" ref="#doering_joachim">Döhring</rs> est factieux. + <lb/>Le 10<hi rend="super">me.</hi> precepte, est fort negligè.</foreign><note type="translation" resp="als">Es hat Meinungsverschiedenheiten in Bezug auf Fürst Friedrich gegeben, Bürgermeister Döring ist aufrührerisch. Das zehnte Gebot wird stark vernachlässigt.</note> + </p> + <p> + <lb/>Nachm<ex>ittag</ex>s wieder zur kirchen, <foreign xml:lang="lat">cum <rs type="person" ref="#anhalt-dessau_sophia_margaretha #anhalt-bernburg_dorothea_bathilde">sororibus</rs></foreign><note type="translation" resp="als">mit den Schwestern</note>. + <lb/><rs type="person" ref="#jonius_bartholomaeus">Bartol<ex>omäus</ex> Ionius</rs> hat den <rs type="bibl" ref="#heidelberger_katechismus">Catechismum</rs> <w lemma="angefangen">an + <lb/>gefangen</w> zu predigen. Gott gebe progreß. Es + <lb/>war nur die außlegung der vorrede, oder + <lb/>deß Tittelß. + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="ita">Risp<ex>ost</ex>a</foreign><note type="translation" resp="als">Antwort</note> von <rs type="person" ref="#anhalt-zerbst_johann_vi">F<ex>ürst</ex> Hanßen</rs>, <foreign xml:lang="lat">in terminis generalibus</foreign><note type="translation" resp="als">in allgemeinen Worten</note>. + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1643-04-24"> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Korrespondenz</term> + <term>Kriegsnachrichten und andere Neuigkeiten</term> + <term>Hasenjagd</term> + <term>Rückkehr Dr. Brandts und Berichterstattung über Erholung Erdmann Gideons</term> + <term>Kriegsfolgen</term> + <term>Unterredung mit Ludwig</term> + <term>Hasenlieferung aus Ballenstedt</term> + <term>Abschickungen</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#friedensverhandlung"/> + <term ref="#jagd"/> + <term ref="#krankheit"/> + <term ref="#ueberfall"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1643-04-24"><rs type="symbol" ref="#montag">☽</rs> den 24. Aprill: 1643</date>.</head> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#loew_johann_1">I<ex>ohann</ex> L<ex>öws</ex></rs> Schreiben von <rs type="place" ref="#wien">Wien</rs>, <foreign xml:lang="ita">con speranze solite</foreign><note type="translation" resp="az">mit gewohnter Hoffnung</note>. + </p> + <p> + <lb/>Sonst wirdt von Wien, <rs type="place" ref="#prag">Prag</rs>, <rs type="place" ref="#koeln">Cölln</rs>, <rs type="place" ref="#frankreich_koenigreich">Franckreich</rs>, + <lb/><rs type="place" ref="#hamburg">hamburgk</rs>, <rs type="place" ref="#niederlande_vereinigte">Niederlandt</rs>, <rs type="place" ref="#schweiz_eidgenossenschaft">Schweitz</rs>, vndt fast von + <lb/>allen ortten <term ref="#confirmiren">confirmirt</term>, daß die <w lemma="friedenshandlung">friedens + <lb/>handlung</w>, so stargk als iemals, mit ernst + <lb/>getrieben werde. Gott gebe segen darzu. + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="lat">Jtem</foreign><note type="translation" resp="als">Ebenso</note>: bringen die <term ref="#ordinaravis">ordinar avisen</term>: + </p> + <pb n="487r" facs="#mss_ed000235_00978"/> + <p> + <lb/>Das <rs type="person" ref="#braganca_francisco">Don Francisco de Melos</rs> zu felde ziehen, + <lb/>die <rs type="place" ref="#niederlande_vereinigte">Staden</rs> aber <foreign xml:lang="lat">defensive</foreign><note type="translation" resp="az">defensiv</note> <term ref="#kriegen">kriegen</term> wollen, außer + <lb/>waß zu waßer geschiehet, vor <rs type="place" ref="#duinkerke">Duynkerken</rs> vndt + <lb/>sonsten. + </p> + <p> + <lb/>Jn <rs type="place" ref="#england_koenigreich">Engellandt</rs> <term ref="#tractiren">tractirt</term> man friede, vndt + <lb/><term ref="#continuiren" n="2">continuirt</term> doch eiverig den krieg. + </p> + <p> + <lb/>Jn <rs type="place" ref="#frankreich_koenigreich">Fr<ex>ankreich</ex></rs> gibts <foreign xml:lang="lat">alterationes</foreign><note type="translation" resp="als">Veränderungen</note>, weil des <w lemma="verstorbenen">verstorbe + <lb/>nen</w> <rs type="person" ref="#du_plessis_armand-jean">Cardinals</rs>, creaturen, in vngnade kommen. + </p> + <p> + <lb/>Jn <rs type="place" ref="#spanien_koenigreich">Sp<ex>anien</ex></rs> will der <rs type="person" ref="#spanien_philipp_iv">K<ex>önig</ex></rs> selbst wieder <rs type="place" ref="#portugal_koenigreich">Portugall</rs> zu felde. + </p> + <p> + <lb/>Jn <rs type="place" ref="#ungarn_koenigreich">Vngern</rs>, wirdts wieder stille. + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#daenemark_christian_iv">K<ex>önig</ex> in D<ex>änemark</ex></rs> urgiret stargk den frieden. + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#liechtenstein_maximilian">Fürst Maximilian von Lichtenstein</rs>, Oberster + <lb/>zu <rs type="place" ref="#raab">Rab</rs> ist gestorben, vndt <rs type="person" ref="#mansfeld-vorderort_philipp">G<ex>raf</ex> Philips von Manßf<ex>eld</ex></rs> + <lb/>an seine stelle kommen, <foreign xml:lang="fre">tous deux mes anciens amis</foreign><note type="translation" resp="als">alle beide meine alten Freunde</note>. + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#torstensson_lennart">L<ex>ennart</ex> D<ex>orstens</ex>Sohn</rs>, ist eilends, v̈bers <rs type="place" ref="#riesengebirge">Schlesische gebürge</rs>, + <lb/><foreign xml:lang="lat">per saxa & <subst><del>valles</del><add place="above">convallia</add></subst>, in</foreign><note type="translation" resp="als">über Felsen und Täler nach</note> <rs type="place" ref="#boehmen_koenigreich">Böhmen</rs> gegangen, da + <lb/>sich dann der Neẅe <rs type="place" ref="#oesterreich_haus">Kay<ex>serliche</ex></rs> general, <rs type="person" ref="#gallas_matthias">Graf + <lb/>Gallaaß</rs>, præsentirt, ihme an der <rs type="place" ref="#elbe_river">Elbe</rs>, den Kopf + <lb/>zu biehten. + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_iii">Kay<ex>serliche</ex> May<ex>es</ex>t<ex>ä</ex>t</rs> haben große gnaden gethan, + <lb/>undt offeriret, denen so <rs type="place" ref="#freiberg">Freybergk</rs> <term ref="#defendiren">defendirt</term>. + </p> + <p> + <lb/>In <rs type="place" ref="#italien">Italien</rs>, gibts händel zwischen dem <rs type="person" ref="#papst_urban_viii">Bapst</rs>, + <lb/>vndt den <rs type="place" ref="#venedig_republik">Venedigern</rs>. + </p> + <pb n="487v" facs="#mss_ed000235_00979"/> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#rindtorf_abraham">Rindorf</rs> hat 4 hasen, von der hatz einbrachtt. + </p> + <p> + <lb/>Der <foreign xml:lang="lat">Medicus</foreign><note type="translation" resp="als">Arzt</note>, <rs type="person" ref="#brandt_johann_2">D<ex>octor</ex> Brandt</rs> ist von <rs type="place" ref="#dessau">Deßaw</rs> <w lemma="wiederkommen">wieder + <lb/>kommen</w>, vndt erzehlet, daß es sich mitt <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon">Erdtmannes</rs> + <lb/><term ref="#kindsblattern">kindesblattern</term>, (Gott lob) noch wol anleßett. + <lb/>Gott wolle ferrner, mit gnaden hindurch helfen. + <lb/>Er referiret auch, wie es ihm ergangen, + <lb/>alß er mit dem <term ref="#einspaenniger">Einspenniger</term> <rs type="person" ref="#metzsch_joachim">Jochem</rs>, <term ref="#absetzen">abgesetzt</term> worden. + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#ludwig_paul">Paulus L<ex>udwig</ex></rs> kömbt herauf, vndt klaget mir, + <lb/>wie mein Bruder <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">F<ex>ürst</ex> F<ex>riedrich</ex></rs> auch an die <w lemma="Cantzeleyrähte">Cantzeley + <lb/>rähte</w> geschrieben, vndt sie wieder mich <term ref="#incitiren">incitiret</term>, + <lb/>nebst den beylagen, darinnen der <rs type="person" ref="#boerstel_heinrich_1">præsident</rs> + <lb/>zwar sich neütral anstellet, vndt das er + <lb/>zu denen extremiteten, keine beliebung + <lb/>trage. Gott gebe, daß es <foreign xml:lang="lat">jn effectu</foreign><note type="translation" resp="als">in der Tat</note> wahr + <lb/>wehre? + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="ita">Risposta dj <rs type="place" ref="#calbe">Calbe</rs>, in terminj dubbij, per + <lb/>attirar' un huomo da bene.</foreign><note type="translation" resp="als">Antwort aus Calbe in zweifelhaften Worten, um einen guten Mann anzureizen.</note> + </p> + <p> + <lb/>Ein hase ist von <rs type="place" ref="#ballenstedt">Ball<ex>ensted</ex>t</rs> mir geschickt worden, + <lb/>vndt sonsten vom gewaltt der raüber viel + <lb/>avisiret. + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Depesches</foreign><note type="translation" resp="als">Depeschen</note> nach <rs type="place" ref="#dessau">Deßaw</rs>, <rs type="place" ref="#leipzig">Leiptzigk</rs> + <lb/>vndt Ballenstedt. + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1643-04-25"> + <pb n="488r" facs="#mss_ed000235_00980"/> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Wind</term> + <term>Korrespondenz</term> + <term>Spaziergang zur Besserung von Hustenanfällen</term> + <term>Weiterhin Ärger über Dörings Vertrauensbruch</term> + <term>Ärger über Streit mit Fürst Friedrich</term> + <term>Erneute Verschlechterung der Gesundheit von Erdmann Gideon</term> + <term>Erneute Absendung Dr. Brandts</term> + <term>Sichtung eines Regenbogens</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#wetterbeobachtung"/> + <term ref="#geschwisterbeziehungen"/> + <term ref="#krankheit"/> + <term ref="#eid"/> + <term ref="#naturwunder"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1643-04-25"><rs type="symbol" ref="#dienstag">♂</rs> den 25. Aprill: 1643</date>.</head> + <p><add place="inline">Windig.</add> + </p> + <p> + <lb/>Schrejben von <rs type="place" ref="#zerbst">SoRabis</rs><note type="footnote" resp="az">Identifizierung unsicher.</note>, <rs type="person" ref="#pichtel_konrad_balthasar">D<ex>octor</ex> P<ex>ichtel</ex></rs> gar vertraẅlich. + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="ita">A spasso</foreign><note type="translation" resp="als">Auf einen Spaziergang</note> hinauß, <foreign xml:lang="fre">afin de chasser les quintes</foreign><note type="translation" resp="az">um die Hustenanfälle zu vertreiben</note>. + </p> + <p> + <lb/>B<ex>ürgermeister</ex> <rs type="person" ref="#doering_joachim">Döhring</rs>, hat sich biß <foreign xml:lang="als">dato</foreign><note type="translation" resp="als">zum heutigen Tag</note>, noch nicht wollen + <lb/>finden laßen, daß man hette das aufwieglung + <lb/>schreiben <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">F<ex>ürst</ex> F<ex>riedrichs</ex></rs> von ihm bekommen können. Es + <lb/>scheinet derowegen, er seye von Meinen + <lb/>wiederwertigen, gantz eingenommen, vndt + <lb/>wolle sich vom <foreign xml:lang="lat">juramento fidelitatis</foreign><note type="translation" resp="als">Treueschwur</note>, + <lb/>so er mir alleine, in Meiner <rs type="place" ref="#bernburg_talstadt">Stadt</rs>, + <lb/>vergangenen <term ref="#martinstag">Martinj</term> termin, alß <term ref="#installiren"><w lemma="installirter">instal + <lb/>lirter</w></term> Regierender Bürgemeister geschworen, + <lb/>endtbrechen. Dann ob er schon, alß ein <w lemma="vnderthan">vnder + <lb/>than</w>, in der <term ref="#erbhuldigung">Erbhuldigung</term>, (weil ich damalß + <lb/>keine lebendige kinder gehabt) auch Meinen + <lb/><rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_ernst #anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">brüdern</rs> neben mir, vndt vnsern Erben, <w lemma="geschwohren">ge + <lb/>schwohren</w>, so hat doch selbiger eidt, der auch + <lb/>den <foreign xml:lang="lat">agnatis</foreign><note type="translation" resp="als">Blutsverwandten</note>, alß Mittfolgern, geleistet + <lb/>wirdt, mit dem Reg<ex>ierenden</ex> B<ex>ürgermeiste</ex>r Eydt, nichts zu + <lb/>schaffen, vndt ist mir alleine, solcher Eidt, + <lb/>in Meiner eigenthümblichen Stadt, geleistet worden, + <lb/>darumb Sie billich Mir zu pariren. + </p> + <pb n="488v" facs="#mss_ed000235_00981"/> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Le temps est precieux, mais c'est dommage, qu'il le + <lb/>faut employer en des dispütes frivoles. C'est vray:</foreign><note type="translation" resp="als">Die Zeit ist wertvoll, aber es ist eine Schande, dass man sie mit nutzlosen Streitereien zubringen muss. Es ist wahr:</note> <cit><quote><foreign xml:lang="lat">quod + <lb/>Fratrum quoque gratia, rara est. p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="az">dass selbst unter Brüdern Eintracht selten ist usw.</note></quote></cit><note type="footnote" resp="az">Zitat aus <ref type="classical" cRef="Ov_met_1,146">Ov. met. 1,146</ref> (ed. <rs type="bibl" ref="#ovid_metamorphosen">Fink 2004</rs>, S. 16.).</note> <foreign xml:lang="lat">Eheu!</foreign><note type="translation" resp="az">Oh weh!</note> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Avis</foreign><note type="translation" resp="als">Nachricht</note> diesen abendt, eilig von <rs type="place" ref="#dessau">Deßaw</rs>, daß + <lb/>nach gesterigem abreysen, deß <foreign xml:lang="lat">Medicj</foreign><note type="translation" resp="als">Arztes</note>, <rs type="person" ref="#brandt_johann_2">D<ex>octor</ex> Brandts</rs>, + <lb/>Mein <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon">Erdtmann</rs> <add place="above">sich</add> v̈bel, befunden, <foreign xml:lang="lat">symptomata</foreign><note type="translation" resp="als">Symptome</note> + <lb/>bekommen, mit haüptgeschwulst, vndt + <lb/>großem durst, (also daß <term ref="#besorglich">besorglich</term>, noch ejne + <lb/>große malignitet darhinder,) da doch + <lb/>D<ex>octor</ex> Brandt vermeinet es hette gar keine Noht, + <lb/><rs type="person" ref="#buschius_anon_1">D<ex>octor</ex> Buschius</rs> aber schlechtlich trösten soll. Gott + <lb/>wolle doch helfen, vndt seine gnade nicht + <lb/>von vnß wenden. Jst es denn gar auß + <lb/>mit Seiner gühte, vndt hat die verheißung + <lb/>schon ein ende, hat denn Gott vergeßen, + <lb/>gnedig zu sein, vndt seine Barmhertzigkeit + <lb/>vor zorn verschloßen? Es heißt aber: + <lb/><ref type="biblical" subtype="lu45" cRef="Ps_77,11">Jch muß das leiden, die Rechte handt des + <lb/>höchsten, kan alles endern.</ref> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">I'ay commendè au Medecin, D<ex>octeur</ex> Brandt, + <lb/>a se tenir prest, afin d'aller a Dessaw, + <lb/>Dieu vueille benir nos labeurs.</foreign><note type="translation" resp="az">Ich habe dem Arzt Dr. Brandt aufgetragen, sich bereitzuhalten, um nach Dessau zu gehen. Möge Gott unsere Anstrengungen segnen.</note> + </p> + <p> + <lb/><add place="bottom">Es ist Ein Schöner Regenbogen, vor Abends, + <lb/>v̈ber dem Schlosse, gestanden.</add> + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1643-04-26"> + <pb n="489r" facs="#mss_ed000235_00982"/> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + <term ref="#bornische_aue">Bornische Aue</term> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Wind</term> + <term>Erneute Abreise Dr. Brandts</term> + <term>Kriegsfolgen</term> + <term>Abbruch Dr. Brandts Reise aufgrund von Verbesserung Erdmann Gideons Gesundheit</term> + <term>Ankündigung eines gesamtanhaltinischen Konvents</term> + <term>Kirchgang</term> + <term>Neuigkeiten</term> + <term>Spaziergang</term> + <term>Weiterhin Ungehorsam Dörings</term> + <term>Rückkehr der beiden Einspänniger aus Ballenstedt mit Pächter Johann Pahte</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#wetterbeobachtung"/> + <term ref="#sendbote"/> + <term ref="#krankheit"/> + <term ref="#pferdehaltung"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1643-04-26"><rs type="symbol" ref="#mittwoch">☿</rs> den 26<hi rend="super">sten:</hi> <foreign xml:lang="lat">Aprilis</foreign><note type="translation" resp="als">des April</note>: 1643</date>.</head> + <p><add place="inline">Windig wetter.</add></p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#brandt_johann_2">D<ex>octor</ex> Br<ex>andt</ex></rs> ist forth, Gott wolle ihn geleitten. + </p> + <p> + <lb/>Man hat viel Reütter, im felde gesehen. + </p> + <p> + <lb/>Jtzt gleich wie der <foreign xml:lang="lat">Medicus</foreign><note type="translation" resp="als">Arzt</note> D<ex>octor</ex> Brandt im <w lemma="hinwegreitten">hinweg + <lb/>reitten</w> ist, kömbt ein bohte von <rs type="place" ref="#dessau">Deßaw</rs>, mitt + <lb/><foreign xml:lang="ita">aviso</foreign><note type="translation" resp="als">Nachricht</note> daß sichs mit <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon">Erdmann</rs> (Gott lob) gebeßert, + <lb/>daß reißen in armen, vndt die haüptgeschwulst + <lb/>nachgelaßen, auch der verlorne appetit <w lemma="wiederkommen">wieder + <lb/>kommen</w>, auch die <term ref="#kindsblattern">blattern</term> fein außdorreten. + <lb/>Gott wolle vor ferrnerer malignitet, vndt + <lb/>geschwinden <term ref="#zufall">zufällen</term> in gnaden bewahren. Jst + <lb/>also D<ex>octor</ex> Brandt auf dißmal <rs type="place" ref="#bernburg">alhier</rs> geblieben, + <lb/>vndt der <rs type="person" ref="#buschius_anon_1">Buschius</rs> <term ref="#continuiren" n="2">continujret</term> die cur zu Deßaw. + <lb/><foreign xml:lang="fre">Dieu divertisse benignem<ex>en</ex>t tous les maulx, + <lb/>Malheurs, & jnconvenients, de nous, & de + <lb/>nostre <rs type="person" ref="#anhalt_haus">lignèe</rs>, par sa grace & ToutePuissance, + <lb/>en <rs type="person" ref="#jesus_christus">Iesüs Christ</rs>, nostre ünique Saulveur, Amen.</foreign><note type="translation" resp="als">Gott wende gnädiglich all diese Übel, Nöte und Nachteile von uns und unserem Geschlecht ab durch seine Güte und Allmächtigkeit, in Jesus Christus, unserem einzigen Retter, Amen.</note> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Avis</foreign><note type="translation" resp="als">Nachricht</note> von <del>Z</del> <rs type="place" ref="#ploetzkau">Pl<ex>ötzkau</ex></rs> daß der convent zu <rs type="place" ref="#koethen">Cöhten</rs>, + <lb/>auf den 1. <foreign xml:lang="lat">Maij</foreign><note type="translation" resp="als">des Mai</note>, sein soll, die <term ref="#peraequation"><w lemma="peræquation">peræquati + <lb/>on</w></term> zu befördern, vndt den Mißverständen außm + <lb/>grunde abzuhelffen. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="als">usw.</note> + </p> + <p> + <lb/>Jn die wochenpredigt <rs type="person" ref="#sachse_david">M<ex>a</ex>g<ex>iste</ex>r Saxens</rs>, <foreign xml:lang="lat">e<ex>t cetera</ex> cum <rs type="person" ref="#anhalt-dessau_sophia_margaretha #anhalt-bernburg_dorothea_bathilde">sororibus</rs></foreign><note type="translation" resp="als">usw. mit den Schwestern</note>. + <lb/>Man hat auff der Cantzel vor Erdtmann Gideon gebehtet. + </p> + <pb n="489v" facs="#mss_ed000235_00983"/> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Mauvayses nouvelles de <rs type="place" ref="#danzig">Dantzigk</rs>, comme si le + <lb/><rs type="person" ref="#corvinus_johannes">Principal, & premier ministre Orthodoxe</rs> en + <lb/>ceste ville là , se seroit revoltè de la foy, <w lemma="faysant">fay + <lb/>sant</w> semblant, d'accorder les deux <w lemma="Religions">Reli + <lb/>gions</w>, ass<ex>avoir</ex> la Papale, & la reformèe, comme + <lb/>quelques-üns ont aussy fait en <rs type="place" ref="#frankreich_koenigreich">France</rs>, + <lb/>mais sans aulcün succéz, plustost, p<ex>ou</ex>r <w lemma="tromper">trom + <lb/>per</w> les vrays fidelles, que p<ex>ou</ex>r les ayder.</foreign><note type="translation" resp="als">Schlechte Neuigkeiten aus Danzig, wie sich der wichtigste und erste [lutherisch-]orthodoxe Geistliche in dieser Stadt dort gegen den Glauben gerichtet habe, indem er so tat, als würde er die beiden Religionen, d. h. die papistische und die reformierte, gelten lassen, wie es einige in Frankreich auch getan haben, jedoch ohne jeden Erfolg, mehr um die wahren Gläubigen zu hintergehen, als um ihnen zu helfen.</note> + </p> + <p> + <lb/><ref type="biblical" subtype="lu45" cRef="2_Cor_6,14-15">Waß hat daß licht vor Gemeinschaft + <lb/>mit der Finsternüß? Wie stimmet <rs type="person" ref="#jesus_christus">Christus</rs> + <lb/>mit <rs type="person" ref="#belial_bibel">Belial</rs>?</ref> + </p> + <p> + <lb/>Wehe dem der Ergernüß gibet. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="als">usw.</note> <ref type="biblical" subtype="lu45" cRef="Mt_18,7">Es muß + <lb/>ia Ergernüß kommen, doch wehe dem Menschen, + <lb/>durch welchen sie kömbtt.</ref> + </p> + <p> + <lb/>Nachmittage, bjn ich hinauß spatziren gegangen, + <lb/>meine fohlen in der <rs type="place" ref="#bornische_aue">Borniker awe</rs>, zu besehen. + </p> + <p> + <lb/>B<ex>ürgermeiste</ex>r <rs type="person" ref="#doering_joachim">Döhring</rs> hat mir abermal <w lemma="vngehorsamer">vngehor + <lb/>samer</w> weyse, durch <rs type="person" ref="#reichardt_georg">G<ex>eorg</ex> R<ex>eichardt</ex></rs> sagen laßen, + <lb/>es wehre ihm verbotten, er köndte das + <lb/>schreiben von <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">F<ex>ürst</ex> F<ex>riedrich</ex></rs> <foreign xml:lang="lat">in Originalj</foreign><note type="translation" resp="als">im Original</note>, nicht von sich + <lb/>geben, da doch <rs type="person" ref="#boerstel_heinrich_1">Præsident</rs> vndt Rähte, <w lemma="Beampten">Beamp + <lb/>ten</w> vndt Officialen, die ihrigen gehorsamlich + <pb n="490r" facs="#mss_ed000235_00984"/> + <lb/><term ref="#extradiren">extradirt</term>. B<ex>ürgermeiste</ex>r <rs type="person" ref="#doering_joachim">D<ex>öring</ex></rs> auch, alß Mein vndterthaner, + <lb/>sich deßen zu verwaigern, nicht befugt ist. + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#petz_georg_d_j">Geörge Petz</rs>, vndt <rs type="person" ref="#metzsch_joachim">Jochem</rs>, Meine beyde <term ref="#einspaenniger"><w lemma="Einspenniger">Einspen + <lb/>niger</w></term>, die ich nacher <rs type="place" ref="#ballenstedt">Ballenstedt</rs> <foreign xml:lang="ita">per contantj</foreign><note type="translation" resp="als">für Bargeld</note> geschickt, + <lb/>seindt mitt ziemlichem Meinem <foreign xml:lang="ita">gusto</foreign><note type="translation" resp="als">Gefallen</note> wiederkommen, + <lb/>vndt haben <rs type="person" ref="#pahte_johann">Hanß Pahten</rs> mittgebrachtt. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="als">usw.</note> + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1643-04-27"> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Korrespondenz</term> + <term>Schuldenrückzahlung durch Pahte</term> + <term>Spaziergänge</term> + <term>Kontributionsangelegenheiten</term> + <term>Alkoholrausch einiger Bediensteter</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#kontribution"/> + <term ref="#alkoholkonsum"/> + <term ref="#spion"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1643-04-27"><rs type="symbol" ref="#donnerstag">♃</rs> den 27. Aprill: 1643</date>.</head> + <p> + <lb/>Jch habe nacher <rs type="place" ref="#dessau">Deßaw</rs>, geschrieben, <foreign xml:lang="fre">a <rs type="person" ref="#anhalt-dessau_agnes">Mad<ex>am</ex>e</rs> illecq</foreign><note type="translation" resp="als">an die Madame dort</note>. + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre"><rs type="person" ref="#pahte_johann">H<ex>ans</ex> P<ex>ahte</ex></rs> nous a desboursè ses debtes, Dieumercy, + <lb/>afin de contenter nos autres prochains.</foreign><note type="translation" resp="als">Hans Pahte hat uns Gott sei Dank seine Schulden zurückgezahlt, um unsere anderen Nächsten zufrieden zu stellen.</note> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="ita">A spasso</foreign><note type="translation" resp="als">Auf einen Spaziergang</note> vormittags, in meine felder. + </p> + <p> + <lb/>Jtzt will <rs type="person" ref="#bergen_johann">Bergen</rs> der OberEinnehmer, von + <lb/>dieser <rs type="place" ref="#bernburg">Stadt</rs> alhier, die 2½fache anlage<add> </add>deß + <lb/><foreign xml:lang="lat">Martij</foreign><note type="translation" resp="als">März</note> haben, da ich doch nur 2fach <w lemma="gewilliget">gewil + <lb/>liget</w>. <foreign xml:lang="lat">Item</foreign><note type="translation" resp="als">Ebenso</note>: die executionskosten, der + <lb/>Soldaten, welche alhier liegen. Oder + <lb/>droẅen mitt militarischen zwangsMitteln. + <lb/>Jst diß nicht eine Tirannische <w lemma="Grawsamkeitt">Graw + <lb/>samkeitt</w>? + </p> + <p> + <lb/>Nachmittags, wieder in andere <add place="above">meine</add> Felder spatziret, + <lb/>zu sehen, wie das liebe getreydig durch Gottes + <lb/>gnade, aufwächßt. Er wolle es segenen, vndt wol + <lb/>gedeyen laßen. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="als">usw.</note> Amen. + </p> + <pb n="490v" facs="#mss_ed000235_00985"/> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Mes meilleurs serviteurs, se sont enyvrèz + <lb/>comme des Templiers, & je voy, qu'on ne se + <lb/>peut entièrem<ex>en</ex>t abbandonner, sur le bras + <lb/>humajn. Tout est variable, ou süjet + <lb/>a variation. Il y a eu (a mon avis,) + <lb/>des fraudüleux espions, quj ont causè + <lb/>ceste rüse, afin d'esplücher mes secrets.</foreign><note type="translation" resp="az">Meine besten Bediensteten haben sich vollgesoffen wie Tempelritter und ich erkenne, dass man sich nicht gänzlich der Menschenhand ausliefern darf. Es hat (meiner Meinung nach) betrügerische Ausspäher gegeben, die diesen arglistigen Griff verursacht haben, um meine Geheimnisse aufzudecken.</note> + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1643-04-28"> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Kälte</term> + <term>Beschäftigung mit Angelegenheiten betreffend Fürst Friedrich</term> + <term>Bestätigungen anhaltender Genesung Erdmann Gideons</term> + <term>Besichtigung der Getreidefelder</term> + <term>Kriegsnachrichten und andere Neuigkeiten</term> + <term>Beschwerde Fürst Johanns VI. wegen kurzfristig anberaumtem Konvent</term> + <term>Kriegsfolgen</term> + <term>Durchreise des in Staßfurt kommandierenden Majors Johann Friedrich Horneffer</term> + <term>Traum</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#wetterbeobachtung"/> + <term ref="#landbau"/> + <term ref="#friedensverhandlung"/> + <term ref="#schulden"/> + <term ref="#geschenk"/> + <term ref="#thronfolge"/> + <term ref="#kriegsgefangener"/> + <term ref="#traum"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1643-04-28"><rs type="symbol" ref="#freitag">♀</rs> den 28<hi rend="super">sten:</hi> Aprill: 1643</date>.</head> + <p> + <add place="inline">Kalt wetter.</add> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">J'ay travaillè aux aff<ex>ai</ex>res de <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">F<ex>ürst</ex> F<ex>riedrich</ex></rs> + <lb/>afin de rembarrer ses violences.</foreign><note type="translation" resp="az">Ich bin in den Angelegenheiten von Fürst Friedrich beschäftigt, um seine Heftigkeiten zurückzuweisen.</note> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Avis</foreign><note type="translation" resp="als">Nachricht</note> von <rs type="place" ref="#dessau">Deßaw</rs>, daß es sich Gott lob, mitt + <lb/>vnserm <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon">Erdtmann</rs> beßert. Gott wolle + <lb/>vnß ferrner zu seiner völligen <w lemma="reconvalescentz">reconva + <lb/>lescentz</w> gnade vndt segen verleyhen. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="als">usw.</note> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="lat">A meridie</foreign><note type="translation" resp="als">Mittags</note>, wieder in Meine felder + <lb/>gegangen, nach der <rs type="place" ref="#saale_river">Sahle</rs> vnd <rs type="place" ref="#fuhne_river">Fuhne</rs> zu, + <lb/>wiewol es das ansehen hat, alß hette das + <lb/>kalte wetter, voriger zeit, zimlichen <w lemma="schaden">scha + <lb/>den</w> gethan, weil es sehr gelb außsiehet. e<ex>t cetera</ex> + <lb/><ref type="biblical" subtype="lu45" cRef="Ps_77,11">Die Rechte handt des höchsten, kan alles endern.</ref> + <lb/><foreign xml:lang="lat">Interim</foreign><note type="translation" resp="als">Zwischenzeitlich</note>, wirdt alles Schwehr, Sawer, vndt + <lb/>verdrießlich, von wenig oder nichts, die hoff: + <pb n="491r" facs="#mss_ed000235_00986"/> + <lb/>vndt haußhaltung zu führen. <foreign xml:lang="fre">C'est üne espece + <lb/>de miracle, en üne telle nombreuse famille, + <lb/>& forte Oeconomie.</foreign><note type="translation" resp="als">Es ist eine Art Wunder in einer so zahlreichen Familie und starken Wirtschaft.</note> + </p> + <p> + <lb/>Die <foreign xml:lang="lat">Extraord<ex>inarii</ex> </foreign><note type="translation" resp="als">außerordentlichen</note><term ref="#avis">avisen</term> von <rs type="place" ref="#leipzig">Leiptzigk</rs> geben: + </p> + <p> + <lb/>Das der <rs type="person" ref="#spanien_philipp_iv">K<ex>önig</ex> in Sp<ex>anien</ex></rs> dem <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_iii">Kayser</rs> vollmacht gegeben, + <lb/>zu <rs type="place" ref="#osnabrueck">Osnabrück</rs>, vndt <rs type="place" ref="#muenster">Münster</rs> den frieden, auch + <lb/>in dero Nahmen zu <term ref="#tractiren">tractiren</term>, weil <rs type="person" ref="#frankreich_ludwig_xiii">K<ex>önig</ex> in Fr<ex>ankreich</ex></rs> + <lb/>nicht absonderlich <subst><del>nid</del><add place="above">hin</add></subst>schicken wolle. + </p> + <p> + <lb/><rs type="place" ref="#daenemark_christian_iv">K<ex>önig</ex> in D<ex>änemark</ex></rs> werde das <foreign xml:lang="lat">Directorium</foreign><note type="translation" resp="as">Leitung</note> auf der + <lb/>Evangel<ex>ischen</ex>[,] der <foreign xml:lang="lat"><rs type="person" ref="#papst_alexander_vii">Nuntius</rs></foreign><note type="translation" resp="als">Bote</note> des <rs type="person" ref="#papst_urban_viii">Babsts</rs>, auf der + <lb/>Catohlischen seytte führen. Gott gebe + <lb/>fruchtbarliche verrichtung, zur erquickung + <lb/>der armen bedrangten Christenheitt, vndt + <lb/>sonderlich des armen <rs type="place" ref="#heiliges_roemisches_reich">Deützschlandeß</rs>. + </p> + <p> + <lb/>Jn <rs type="place" ref="#frankreich_koenigreich">Fr<ex>ankreich</ex></rs> gibt es große verenderungen, weil + <lb/><rs type="person" ref="#sublet_francois">M<ex>onsieu</ex>r de Noyers</rs>, eine creatur des <rs type="person" ref="#du_plessis_armand-jean">Richelieu</rs>, + <lb/>in großen vngnaden, von hof abgeschaft, der König + <lb/>sehr kranck, vndt darumb seine <rs type="person" ref="#frankreich_anna">gemahlin</rs> zur + <lb/>Regentin, <rs type="person" ref="#bourbon_gaston">Mons<ex>ieu</ex>r</rs> seinen bruder zum g<ex>enera</ex>l <w lemma="leütenampt">leüte + <lb/>nampt</w> vndt <foreign xml:lang="fre">chef dü conseil, M<ex>onsieu</ex>r le <rs type="person" ref="#bourbon_henri_ii">Prince de + <lb/>Condè</rs></foreign><note type="translation" resp="az">Haupt des [Königlichen] Rates, den Herrn Fürsten von Condé</note> zum <foreign xml:lang="ita">Generalissime</foreign><note type="translation" resp="als">Oberbefehlshaber</note> seiner armèen, auch + <lb/>etzliche geheime Rähte auf allen fall geordnet, + <lb/>also das man vermeinet vielem vnheyl vorzubawen. + <pb n="491v" facs="#mss_ed000235_00987"/> + <lb/><cit><quote><foreign xml:lang="lat">Homo proponit, Deus disponit.</foreign><note type="translation" resp="als">Der Mensch denkt, Gott lenkt.</note></quote></cit><note type="footnote" resp="az">Zitat nach <rs type="bibl" ref="#thomas_imitatione">Thomas von Kempen: De imitatione Christi</rs>, S. 82f.</note> Es muß doch + <lb/>gehen, wie es Gott beschloßen hatt. <ref type="biblical" subtype="lu45" cRef="Prv_21,30">vndt hilft + <lb/>keine weltweißheitt, kein verstandt, kein Raht + <lb/>wieder den herren.</ref> etc<ex>etera</ex> + </p> + <p> + <lb/>Des <rs type="person" ref="#spanien_fernando">Cardinals Infante</rs> leichnam, werde zu + <lb/>lande, durch <rs type="place" ref="#frankreich_koenigreich">Fr<ex>ankreich</ex></rs> in <rs type="place" ref="#spanien_koenigreich">Spannien</rs>, seine <foreign xml:lang="fre">bagage</foreign><note type="translation" resp="als">Gepräck</note> Schif + <lb/>aber zu Waßer, mitt paßportt der <rs type="org" ref="#niederlande_generalstaaten">herrnStaden</rs> + <lb/>begleittet werden. + </p> + <p> + <lb/>Die <rs type="org" ref="#weimarische_armee">Weymarische</rs>, vndt Frantzösische armèen, + <lb/>liegen im <rs type="place" ref="#wuerttemberg_herzogtum">Wirtemb<ex>ergischen</ex> lande</rs> gegen die <rs type="place" ref="#bayern_kurfuerstentum"><w lemma="ChurBayerische">Chur + <lb/>Bayerische</w></rs> stille, nahe an einander, mitt + <lb/>Männiglichs verwunderung. + </p> + <p> + <lb/>Der <rs type="person" ref="#bayern_maximilian_i">Churfürst von Bayern</rs>, hat sich einmal + <lb/>sehr liberal erwiesen, in dem er 1600000 deützsche + <lb/>gülden, welche das <rs type="place" ref="#koeln_kurfuerstentum">ErtzStift Cölln</rs>, von <foreign xml:lang="lat">anno 1583</foreign><note type="translation" resp="als">dem Jahre 1583</note> + <lb/>hehr, mit zinsen vndt capital ihm schuldig <w lemma="gewesen">gewe + <lb/>sen</w>, dem <rs type="org" ref="#koeln_domkapitel">Thumbcapittul</rs> wieder geschenckt, + <lb/>vndt verehret. Jst wol eine ansehliche <w lemma="Donation">Dona + <lb/>tion</w>, so mit großen freẅden, vndt <w lemma="hochrümblichen">hochrümb + <lb/>liche<subst><del>r</del><add place="inline">n</add></subst></w>, <subst><del>memoria</del><add place="above">andencken</add></subst>, vom Ertzstift, vndt <w lemma="Thumbcapittul">Thumbca + <lb/>pittul</w>, in itzigen ihren nöhten, acceptirt worden. + </p> + <p> + <lb/>Sie wollen auch eine Jährliche <term ref="#memorie">memorie</term> + <lb/>derowegen fundiren vndt hallten. Die <w lemma="Schuldtbriefe">Schuldt + <lb/>briefe</w> seindt alle <term ref="#cassiren" n="2">cassirt</term>, vndt <foreign xml:lang="lat">Originaliter</foreign><note type="translation" resp="az">urschriftlich</note> + <pb n="492r" facs="#mss_ed000235_00988"/> + <lb/><term ref="#ausantworten">außgeantwortett</term>. Die Schuldt ist vom <rs type="place" ref="#koeln_kurfuerstentum">Cöllnischen</rs> + <lb/>damahligen kriege, <foreign xml:lang="lat">anno 83</foreign><note type="translation" resp="als">im Jahr [15]83</note> hehrgerühret. <rs type="person" ref="#bayern_maximilian_heinrich">hertzogk + <lb/>Maximilian henrich auß Bayern</rs>, alß Coadjutor, + <lb/>vndt <foreign xml:lang="lat">Successor</foreign><note type="translation" resp="als">Nachfolger</note> des ErtzStifts vndt <w lemma="Churfürstenthumbs">Churfürsten + <lb/>thumbs</w> Cölln, ist <rs type="person" ref="#bayern_albrecht">hertzogk Albrechts von Bayern</rs>, + <lb/>Sohn, vndt wirdt dem <rs type="person" ref="#bayern_ferdinand_2">Churfürsten</rs>, wann er alß + <lb/>ein Allter herr, versterben sollte, im Regiment, + <lb/>so Geistlich, alß weltlich, <add place="above">nach</add>folgen. + </p> + <p> + <lb/>Der <rs type="place" ref="#spanien_koenigreich">Spannische</rs> General in den <rs type="place" ref="#niederlande">Niederlanden</rs>, + <lb/><rs type="person" ref="#braganca_francisco">Don Francisco dj Melo</rs>, ist mitt seiner <w lemma="vndtergebenen">vndter + <lb/>gebenen</w> armèe, in <rs type="place" ref="#flandern_grafschaft">Flandern</rs> marchirt. + <lb/>Zu <rs type="place" ref="#namur">Namen</rs>, wirdt auch ein fliegendes läger, + <lb/>formiret. Die <rs type="place" ref="#niederlande_vereinigte">holländische</rs> Schifarmada lieget + <lb/>noch in dem Haven vor <rs type="place" ref="#duinkerke">Duynckercken</rs>. + </p> + <p> + <lb/>Die <rs type="place" ref="#bayern_kurfuerstentum">Chur Bayerischen</rs>, haben <rs type="place" ref="#ueberlingen">V̈berlingen</rs> blocquiret. + </p> + <p> + <lb/>Diesen abendt seind <add place="above">insgesambtt</add> schreiben, von <rs type="person" ref="#anhalt-zerbst_johann_vi">F<ex>ürst</ex> H<ex>ans</ex></rs> <w lemma="einkommen">ein + <lb/>kommen</w>. Derselbe beklagt sich, daß der convent + <lb/>zu <rs type="place" ref="#koethen">Cöhten</rs>, so gar spähte ihm communiciret, + <lb/>die propositions<foreign xml:lang="lat">p<ex>unct</ex>a</foreign><note type="translation" resp="az">punkte</note> ihme mitzuschicken + <lb/>vergeßen, er v̈bereilet, vndt also <term ref="#imparat">imparat</term>, + <lb/>als ein <foreign xml:lang="lat">novitius</foreign><note type="translation" resp="als">Anfänger</note> erscheinen, darzu auch keine + <lb/><term ref="#remission">remission</term> wegen der contrib<ex>utio</ex>n erlangen solle. + <lb/><term ref="#referiren">Referirt</term> sich auch, auf vorige seine schreiben. + <pb n="492v" facs="#mss_ed000235_00989"/> + <lb/>etc<ex>etera</ex> vndt beschwehrt sich sonderlich, das <del>es</del> <rs type="person" ref="#anhalt-zerbst_johann_vi">er</rs> in + <lb/>so geschwinder eyl, die contrib<ex>utions</ex>rechnungen, nicht + <lb/>v̈bersehen, vndt seine beyfallende erinnerungen, + <lb/>abgeben könne, welches alles, zeitt, vndt + <lb/>bedachtsamkeit, erfodern thete. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="als">usw.</note> + </p> + <p> + <lb/>Diesen abendt seindt auch 12 gefangene, + <lb/>von den <rs type="place" ref="#schweden_koenigreich">Schwed<ex>ische</ex>n</rs> <rs type="place" ref="#bernburg">anhero</rs> kommen. Geben vor, + <lb/>Sie müßen nach <rs type="place" ref="#stassfurt">Staßfurtt</rs>, vndt förchten + <lb/>sich vor den <rs type="person" ref="#oesterreich_haus">Kay<ex>serliche</ex>n</rs> zu <rs type="place" ref="#halberstadt">halberstadt</rs>. Begehren, + <lb/>man wolle sie im Mitternacht heimlich zun + <lb/>Stadthoren hinauß laßen, Jch habe es aber + <lb/>nicht einwilligen können. Darzu haben Sie + <lb/>keinen paß. Mögen vor ihr geld zehren. + </p> + <p> + <lb/>heütte ist der <rs type="person" ref="#horneffer_johann_friedrich">Major</rs> von Staßfurt alhier + <lb/>durchgeritten, hat sich höchlich endtschuldiget, + <lb/>daß er meiner Stadt die <foreign xml:lang="lat">commercia</foreign><note type="translation" resp="als">Handelsgeschäfte</note> nicht <w lemma="begehret">be + <lb/>gehret</w> zu sperren, noch zu verhindern. Es wehre + <lb/>ein Mißverstandt gewesen. Er wüßte wol, + <lb/>wie er Fürsten vndt herren, respectiren sollte, + <lb/>hette auch vor diesem, Meinem bruder, <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_ernst">F<ex>ürst</ex> Ernst</rs> + <lb/>Sehliger aufgewartett. Jch weiß aber nicht, + <lb/>wie sein Nahme heißt. Mag wol ein guter + <lb/>kerll sein. + </p> + <pb n="493r" facs="#mss_ed000235_00990"/> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">I'eus ün songe ceste nuict de mon lacquay <rs type="person" ref="#oberlender_johann_balthasar"><w lemma="Oberlender">Ober + <lb/>lender</w></rs> qu'il seroit retournè a l'improviste vers moy + <lb/>a <rs type="place" ref="#regensburg">Ratisb<ex>onn</ex>e</rs> de son voyage de <rs type="place" ref="#wien">Vienne</rs>, & j'eusse + <lb/>estè au dit Ratis-bonne a la croix blanche, que + <lb/>le dit lacquay m'eust nommè, & il eut eu üne fort + <lb/>malade & maigre mine, apportant avec soy + <lb/>force lettres, & hardes, entr'autres forces + <lb/>peintüres de la passion. Cela me donne + <lb/>mauvais presage. Dieu le vueille divertir + <lb/>benignem<ex>en</ex>t par sa grace & Toutepuissance.</foreign><note type="translation" resp="als">Ich hatte diese Nacht einen Traum von meinem Lakai Oberlender, der unerwartet zu mir nach Regensburg zurückgekehrt wäre von seiner Reise nach Wien, und ich musste im genannten Regensburg ins "Weiße Kreuz", welches der genannte Lakai mir ausgewählt hatte, und er hatte ein sehr krankes und mageres Angesicht und trug bei sich viele Schreiben und Sachen, unter anderem viele Gemälde von der Passion. Das gibt mir eine schlechte Vorahnung. Möge Gott es gnädiglich zerstreuen durch seine Güte und Allmächtigkeit.</note> + </p> + <p> + <lb/>Nochmahliger <foreign xml:lang="fre">avis</foreign><note type="translation" resp="als">Bescheid</note> von <rs type="place" ref="#dessau">Deßaw</rs>, daß es mitt + <lb/>Meinem <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon">Erdtmann</rs>, sich fein zur beßerung anlaße. + <lb/>Gott seye davor gepreiset, vndt wolle ferrner + <lb/>mit gnaden helfen. + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1643-04-29"> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + <term ref="#prederitz">Prederitz</term> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Verschiebung des geplanten Konvents</term> + <term>Ausritt</term> + <term>Hasenjagd</term> + <term>Spazierfahrt mit der Gemahlin und Schwester Sophia Margaretha</term> + <term>Durchzug eines braunschweig-lüneburgischen Gesandten</term> + <term>Kriegsfolgen</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#fauna"/> + <term ref="#jagd"/> + <term ref="#kriegsbeute"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1643-04-29"><rs type="symbol" ref="#samstag">♄</rs> den 29. Aprill: 1643</date>.</head> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Avis</foreign><note type="translation" resp="als">Nachricht</note> von <rs type="place" ref="#ploetzkau">Pl<ex>ötzkau</ex></rs> daß die zusammenkunft zu + <lb/><rs type="place" ref="#koethen">Cöhten</rs>, auf 8 Tage zu verschieben, wegen + <lb/><rs type="person" ref="#anhalt-zerbst_johann_vi">F<ex>ürst</ex> Johannßens</rs> erinnerungen. + </p> + <p> + <lb/>Jch bin hinauß hetzen geritten, vndt haben + <lb/>viel hasen mitteinander spielen sehen. Endlich + <lb/>anderstwo einen allein gehetzt, welcher weil es + <lb/>eine häsin voller iungen gewesen, sich vndter + <lb/>eine brügke versteckt, vndt mit den händen fangen laßen. + </p> + <pb n="493v" facs="#mss_ed000235_00991"/> + <p> + <lb/>Nachmittags, mit Meiner fr<ex>eundlichen</ex> h<ex>erz</ex>l<ex>ieb(st)en</ex> <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Gemahlin</rs>, in + <lb/>meine felder, nacher <rs type="place" ref="#prederitz">Pröderitz</rs>, vndt <rs type="place" ref="#bernburg">hier</rs> herumb + <lb/>spatziren gefahren. Meine Schwester, Freẅlein + <lb/><rs type="person" ref="#anhalt-dessau_sophia_margaretha">Sofia Margaretha</rs> war auch mitt. Anfangs + <lb/>hatten wir alarm, wegen etzlicher Reütter, + <lb/>also das wir vmbzukehren begunten, allein, + <lb/>wie ich durch meine beyhabende zu pferde, + <lb/>erfuhr, daß es ein <rs type="place" ref="#braunschweig-lueneburg_herzogtum">Lüneb<ex>urgischer</ex></rs> Gesandter, ein + <lb/>Obersten leütenampt mitt 40 pferden convoy + <lb/>wehre, vndt alhier v̈berpaßiren wollte, + <lb/>seindt wir fortgefahren, vndt er hat vns + <lb/>von ferrnem gar <foreign xml:lang="lat">demisse</foreign><note type="translation" resp="als">demütig</note> salutiret, <w lemma="darnach">dar + <lb/>nach</w> durch andere begrüßen laßen. Gleichwol + <lb/>sollen <term ref="#ein">ein</term> 10 pferde, von ihnen sich abgestreift + <lb/>haben, vndt der Mauserey nachreitten. + </p> + <p> + <lb/>Alhier in der Stadt, Bernburgk, waß + <lb/>Sie <foreign xml:lang="lat">in transitu</foreign><note type="translation" resp="als">auf der Durchfahrt</note> vertruncken, haben Sie + <lb/>fleißig gezahlt, der Gesandte, vndt seine + <lb/>leütte. Er soll den außzug, auß <rs type="place" ref="#wolfenbuettel"><w lemma="Wolfenbüttel">Wolfen + <lb/>büttel</w></rs>, gewiß vertrösten. + </p> + <p> + <lb/>Eine <term ref="#partie">partie</term> <rs type="person" ref="#oesterreich_haus">Kay<ex>serliche</ex></rs> Reütter, von 40 pferden, + <lb/>haben heütte vor <rs type="place" ref="#stassfurt">Staßfurtt</rs>, pferde vndt + <lb/>vieh, hinweg genommen. + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1643-04-30"> + <pb n="494r" facs="#mss_ed000235_00992"/> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Kirchgänge</term> + <term>Feierliche Amtseinführung des Pfarrers Daniel Marggraf</term> + <term>Spaziergang</term> + <term>Blumengeschenk durch Amtsschreiber Philipp Güder</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#geistliche"/> + <term ref="#gottesdienst"/> + <term ref="#flora"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1643-04-30"><rs type="symbol" ref="#sonntag">☉</rs> den 30. <foreign xml:lang="lat">Aprilis</foreign><note type="translation" resp="als">des April</note>: 1643. <term ref="#cantate">Domjnica Cantate</term></date>.</head> + <p> + <lb/>Jn die kirche vormittages, <foreign xml:lang="lat">conjunctim</foreign><note type="translation" resp="als">gemeinschaftlich</note>. + </p> + <p> + <lb/>Darnach ist der <rs type="person" ref="#marggraf_daniel">Marggravius</rs>, Pfarrer zu <rs type="place" ref="#waldau">Waldaw + <lb/>oder Waldal</rs> <add place="above">vom <rs type="person" ref="#plato_joachim">Superintendenten</rs></add>, ordiniret worden. Gott verleye ihm, + <lb/>seinen Segen. <subst><del>Das</del><add place="above">Sein</add></subst> examen, jst vor wenig tagen, + <lb/>verrichtet worden. + </p> + <p> + <lb/>Nachmittags wieder zur kirchen <foreign xml:lang="lat">cum <rs type="person" ref="#anhalt-dessau_sophia_margaretha #anhalt-bernburg_dorothea_bathilde">sororibus</rs></foreign><note type="translation" resp="als">mit den Schwestern</note>, + <lb/>da der neẅe Caplan, <term ref="#ehr">Er</term> <rs type="person" ref="#jonius_bartholomaeus">Bartolomæus Jonius</rs> + <lb/>die ersten zwey fragen, außm <rs type="bibl" ref="#heidelberger_katechismus">Catechismo + <lb/>Heidelbergensj</rs>, gar fein außgeleget. + </p> + <p> + <lb/>Darnach mitt M<ex>eine</ex>r <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">gemahlin</rs>, vndt den Schwestern, + <lb/>in den Schloßgarten spatziret, sampt vnsern + <lb/>anwesenden 5 <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_hedwig #anhalt-bernburg_ernesta_augusta #anhalt-bernburg_angelika #solms-sonnewalde_anna_sophia #anhalt-bernburg_karl_ursinus">kindern</rs>. + </p> + <p> + <lb/>heütte hat der Ambtschreiber, <rs type="person" ref="#gueder_philipp">Philip Güder</rs>, + <lb/>eine schöne blume, <foreign xml:lang="lat">coronam Imperialem</foreign><note type="translation" resp="als">eine Kaiserkrone</note> + <lb/>gelifert, so 38 glocken gehabt, welches eine + <lb/>sonderliche raritet, da andere dergleichen + <lb/>blumen, zu 5 zu 6 biß in 12 aufs höchste + <lb/>22 glocken zu tragen pflegen. <rs type="place" ref="#bernburg">Alhier</rs> pflegen + <lb/>sich die meisten <foreign xml:lang="lat">coronæ Imp<ex>eriales</ex></foreign><note type="translation" resp="als">Kaiserglocken</note> wann Sie biß + <lb/>auf 12 glocken kommen, zu theilen, in <w lemma="vndterschiedliche">vndterschied + <lb/>liche</w> Neẅe zweige, auß der wurtzel oder + <lb/>zwibel. Jst ein Schönes zierliches gewächß. hat + <lb/>aber (meines wissens) sonst keinen Nutzen. + </p> + </div> + </div> + </div></body></text></TEI> \ No newline at end of file diff --git a/1643_06.xml b/1643_06.xml index 4ad15f762ccc139fe3e43a18b5d38239e58e0499..a3f96f307d404cd0c80fd857eb93c9a59b555660 100644 --- a/1643_06.xml +++ b/1643_06.xml @@ -656,8 +656,9 @@ <persName type="display">Bohne, Valentin</persName> <birth>1603</birth> <death>1642</death> - <note>Sohn des Bernburger Bürgers Johann Bohne (gest. 1611); um 1636 Gastwirt "Zum Schwarzen - Bären"; spätestens seit 1636 Reitherr und seit 1637 Ratskämmerer der Bernburger Talstadt.<!-- Mutter: Elisabeth Kind; Ehefrau: Margarete Hardesheim --></note> + <note>Sohn des Bernburger Bürgers Johann Bohne (gest. 1611); um 1636/42 Gastwirt "Zum Schwarzen + Bären"; spätestens ab 1636 Reitherr und seit 1637 Ratskämmerer der Bernburger Talstadt. + <!-- Mutter: Elisabeth Kind; Ehefrau: Margaretha Hardesheim (+ 1642) --></note> </person><person xml:id="bourbon_gaston"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/119021048"> <forename>Gaston</forename> @@ -1162,7 +1163,7 @@ <persName type="display">Döring, Joachim</persName> <death>1658</death> <note>Ratskämmerer sowie seit 1636 Bürgermeister - der Bernburger Talstadt (1636, 1640, 1645/46,<!--1647--> 1649, 1652, 1655 und 1658 regierend); vgl. Volker Ebersbach: Geschichte der Stadt Bernburg, + der Bernburger Talstadt (1636, 1640, 1643, 1645/46,<!--1647--> 1649, 1652, 1655 und 1658 regierend); vgl. Volker Ebersbach: Geschichte der Stadt Bernburg, Bd. 1, Dessau 1998, S. 237.</note> </person><person xml:id="dohna_christoph"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118680161"> @@ -1429,11 +1430,10 @@ <surname>Groß(e)</surname> </persName> <persName type="display">Groß(e), Christian</persName> - <death>nach 1649</death> <note>Sohn des Schieloer Bauern Andreas Große (gest. vor 1647); um 1638 Lakai der <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Fürstin Eleonora Sophia von Anhalt-Bernburg</rs> (1603-1675); danach bis 1642 fürstlicher Lakai auf dem Bernburger Schloss; seit 1642 Haushalter und Unterkammerdiener sowie um 1643 Kammerdiener und Lakai des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten - Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> (bis 1646); um 1647 fürstlicher Bediensteter in Bernburg.</note> + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> (bis 1646); um 1647/49 fürstlicher Bediensteter in Bernburg.</note> </person><person xml:id="guise_haus"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/120054477"> <name>Guise, Haus</name> @@ -1492,7 +1492,7 @@ </persName> <persName type="display">Horneffer, Johann Friedrich</persName> <note>Ca. 1629-1631 kaiserlicher Leutnant unter <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_ernst">Fürst Ernst von Anhalt-Bernburg</rs> - (1608-1632); um 1643 schwedischer Major.</note> + (1608-1632); um 1643 schwedischer Major und Kommandant in Staßfurt.</note> </person><person xml:id="huebner_tobias_2"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/120079291"> <forename>Tobias (2)</forename> @@ -1900,7 +1900,7 @@ <persName type="display">Oberlender, Johann Balthasar</persName> <death>nach 1656</death> <note>Sohn des Ansbacher Försters <rs type="person" ref="#oberlender_anon_1">N. N. Oberlender</rs>; - lange Zeit schwedischer Soldat; spätestens seit 1637 Lakai (noch 1649) und um 1650 Aufwärter des + lange Zeit schwedischer Soldat; spätestens seit 1637 Lakai sowie um 1649 auch Jäger und Rüstmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> </person><person xml:id="oesterreich_haus"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118544233"> @@ -2859,7 +2859,7 @@ </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="contribuiren"> <label>contribuiren</label> <list> - <item n="1">Steuern oder andere Zwangsabgaben entrichten</item> + <item n="1">außerordentliche Steuern oder andere Zwangsabgaben entrichten</item> <item n="2">beitragen, beisteuern, einen Anteil leisten</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="decolliren"> @@ -5073,7 +5073,7 @@ <term ref="#wetterbeobachtung"/> <term ref="#landbau"/> </index> - <head><date calendar="julian" when="1643-06-24"><rs type="symbol" ref="#samstag">♄</rs> den 24. <foreign xml:lang="lat">Iunij</foreign><note type="translation" resp="az">des Juni</note>: 1643. <term ref="#johannistag">Iohannis</term>.</date></head> + <head><date calendar="julian" when="1643-06-24"><rs type="symbol" ref="#samstag">♄</rs> den 24. <foreign xml:lang="lat">Iunij</foreign><note type="translation" resp="az">des Juni</note>: 1643. <term ref="#johannistag">Iohannis</term></date>.</head> <p> <add place="inline"><foreign xml:lang="ita">Bel tempo.</foreign><note type="translation" resp="az">Schönes Wetter.</note> <unclear reason="invisible"><foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="az">usw.</note></unclear><!--Autopsie--></add> </p> diff --git a/1643_08.xml b/1643_08.xml index 037022ce0badc56c9408655d388dc3e9edfb31a1..cc3363d806daca3c5fab283e97a41a8cf195559b 100644 --- a/1643_08.xml +++ b/1643_08.xml @@ -750,7 +750,7 @@ Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>, danach auch für dessen Bruder <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_ernst">Ernst</rs> (1608-1632); ab 1633 - anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann von Harzgerode (noch 1642); seit 1634 zudem Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann von Harzgerode (noch 1649); seit 1634 zudem Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); später Hauptmann von Schloss und Amt Hoym (bis 1654); seit 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Bittere").</note> @@ -951,7 +951,7 @@ <note>Sohn des Küsters Johann Crane aus Gesecke/Westfalen; 1622/23 Lic. jur. utr.; 1626 Rat in der Lehnkammer des Stifts Essen; 1628 kurkölnischer Agent in Wien; ab 1633 Reichshofrat; außerdem kaiserlicher Gesandter u. a. bei den Osnabrücker - Friedensverhandlungen (1643-1648), auf dem Nürnberger Exekutionstag (1649-1651), + Friedensverhandlungen (1643-1648), auf dem Nürnberger Exekutionskongress (1649-1651), dem Regensburger Reichstag (1653/54), dem Frankfurter Deputationstag (1655-1657) und als kaiserlicher Konkommissar auf dem Immerwährenden Reichstag zu Regensburg (1663/64); 1652 Nobilitierung.</note> @@ -1324,11 +1324,10 @@ <surname>Groß(e)</surname> </persName> <persName type="display">Groß(e), Christian</persName> - <death>nach 1649</death> <note>Sohn des Schieloer Bauern Andreas Große (gest. vor 1647); um 1638 Lakai der <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Fürstin Eleonora Sophia von Anhalt-Bernburg</rs> (1603-1675); danach bis 1642 fürstlicher Lakai auf dem Bernburger Schloss; seit 1642 Haushalter und Unterkammerdiener sowie um 1643 Kammerdiener und Lakai des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten - Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> (bis 1646); um 1647 fürstlicher Bediensteter in Bernburg.</note> + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> (bis 1646); um 1647/49 fürstlicher Bediensteter in Bernburg.</note> </person><person xml:id="hacke_anon_4"> <persName> <forename>N. N.</forename> @@ -1521,7 +1520,7 @@ </persName> <persName type="display">Horneffer, Johann Friedrich</persName> <note>Ca. 1629-1631 kaiserlicher Leutnant unter <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_ernst">Fürst Ernst von Anhalt-Bernburg</rs> - (1608-1632); um 1643 schwedischer Major.</note> + (1608-1632); um 1643 schwedischer Major und Kommandant in Staßfurt.</note> </person><person xml:id="hundelshausen_hans_jost"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/14174118X"> <forename>(Hans) Jost</forename> @@ -2068,7 +2067,7 @@ <persName type="display">Oberlender, Johann Balthasar</persName> <death>nach 1656</death> <note>Sohn des Ansbacher Försters <rs type="person" ref="#oberlender_anon_1">N. N. Oberlender</rs>; - lange Zeit schwedischer Soldat; spätestens seit 1637 Lakai (noch 1649) und um 1650 Aufwärter des + lange Zeit schwedischer Soldat; spätestens seit 1637 Lakai sowie um 1649 auch Jäger und Rüstmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> </person><person xml:id="oesterreich_haus"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118544233"> @@ -2458,7 +2457,7 @@ Ludwig Philipp von Pfalz-Simmern</rs> (1602-1655) und <rs type="person" ref="#brandenburg_georg_wilhelm">Kurfürst Georg Wilhelm von Brandenburg</rs> (1595-1640); später Kammerjunker des <rs type="person" ref="#sachsen-weimar_bernhard">Herzogs Bernhard von Sachsen-Weimar</rs> (1604-1639) und des <rs type="person" ref="#schweden_gustav_ii_adolf">Königs Gustav II. - Adolf von Schweden</rs> (1594-1632); dann in schwedischen Kriegsdiensten, zuletzt bis um 1646 als Obrist; ab 1650 + Adolf von Schweden</rs> (1594-1632); dann in schwedischen Kriegsdiensten unter Generalmajor <rs type="person" ref="#koenigsmarck_hans_christoph">Hans Christoph von Königsmarck</rs> (1600-1663) als Obristleutnant (um 1641) und Obrist (um 1643/46); ab 1650 kurbrandenburgischer Hofmarschall; seit 1652 Ritter und ab 1654 Komtur der Johanniterordens in Werben; seit 1648 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Ringende"); vgl. Peter Bahl: Der Hof des Großen Kurfürsten. Studien zur höheren Amtsträgerschaft Brandenburg-Preußens, Köln 2001, S. 566.</note> @@ -3814,7 +3813,7 @@ </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="consideration"> <label>Consideration</label> <list> - <item n="1">Überlegung, [eingehende] Betrachtung, reifliche Erwägung</item> + <item n="1">Überlegung, (eingehende) Betrachtung, reifliche Erwägung</item> <item n="2">Wichtigkeit</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="conspirant"> @@ -6840,7 +6839,7 @@ <p> <lb/>Jm Nahmen <rs type="person" ref="#anhalt-zerbst_johann_vi">F<ex>ürst</ex> H<ex>ans'</ex></rs> L<ex>iebden</ex> habe ich die jnstruction, vndt <lb/><term ref="#creditiv">creditif</term>, an den <rs type="place" ref="#schweden_koenigreich">Schwed<ex>ische</ex>n</rs> g<ex>enera</ex>l <foreign xml:lang="lat">commiß<ex>ariu</ex>m</foreign><note type="translation" resp="as">Kommissar</note> <rs type="person" ref="#brandt_peter">Peter Brandten</rs>, - <lb/>auf <rs type="person" ref="#bodenhausen_cuno_ordemar">Bodenhausen</rs>, <rs type="person" ref="#pfau_kaspar">C<ex>aspar</ex> Pfawen</rs>, vndt <rs type="person" ref="#koeppen_johann_2">L<ex>izentiat</ex> Keppen</rs>, <w lemma="gerichtett">gerich + <lb/>auf <rs type="person" ref="#bodenhausen_cuno_ordemar">Bodenhausen</rs>, <rs type="person" ref="#pfau_kaspar">C<ex>aspar</ex> Pfawen</rs>, vndt <rs type="person" ref="#koeppen_johann_2">L<ex>icentiat</ex> Keppen</rs>, <w lemma="gerichtett">gerich <lb/>tett</w>, vndterschrieben, vor mich, vndt in obgedachter <lb/>vollmacht. <rs type="person" ref="#anhalt-ploetzkau_august">F<ex>ürst</ex> Augustus</rs> aber, <foreign xml:lang="lat">nomine</foreign><note type="translation" resp="as">im Namen</note> der <rs type="person" ref="#anhalt-dessau_johann_kasimir #anhalt-dessau_georg_aribert">abwesenden <lb/>herren vettern</rs>, (keines aber mit nahmen) diff --git a/1643_11.xml b/1643_11.xml index e5fc58deaf25f0b050a4f03f96fa00b8a8efcac0..87ef0d3fc0beeb231cf8b62f9af445cdec80564a 100644 --- a/1643_11.xml +++ b/1643_11.xml @@ -568,7 +568,7 @@ <persName type="display">Döring, Joachim</persName> <death>1658</death> <note>Ratskämmerer sowie seit 1636 Bürgermeister - der Bernburger Talstadt (1636, 1640, 1645/46,<!--1647--> 1649, 1652, 1655 und 1658 regierend); vgl. Volker Ebersbach: Geschichte der Stadt Bernburg, + der Bernburger Talstadt (1636, 1640, 1643, 1645/46,<!--1647--> 1649, 1652, 1655 und 1658 regierend); vgl. Volker Ebersbach: Geschichte der Stadt Bernburg, Bd. 1, Dessau 1998, S. 237.</note> </person><person xml:id="donia_frans"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/123254760"> @@ -594,7 +594,7 @@ <note>Sohn des Wolf Friedrich von Drandorf (gest. 1632) auf Belgern; kursächsischer Obristleutnant (1631), Obrist (1635-1650) und Generalwachtmeister (1649); Kommandant von Leipzig (1636-1638), Magdeburg (1638-1646) und Großenhain (1648-1650); 1649/50 - kursächsischer Gesandter auf dem Nürnberger Exekutionstag; 1644 Erhebung in den + kursächsischer Gesandter auf dem Nürnberger Exekutionskongress; 1644 Erhebung in den Freiherrenstand.</note> </person><person xml:id="einsiedel_heinrich_friedrich"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1046140973"> @@ -799,7 +799,8 @@ <surname>Gesenius</surname> </persName> <persName>Gesenius, Otto</persName> - <note>Sohn des Strenznaundorfer Pfarrers Joachim Göse; 1625-1658 Prediger der Stiftskirche St. + <death>1658</death> + <note>Sohn des Strenznaundorfer Pfarrers Joachim Göse; seit 1625 Prediger an der Stiftskirche St. Johannes Baptistae in Alsleben; vgl. Verein für Pfarrerinnen und Pfarrer in der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen e. V.: Pfarrerbuch der Kirchenprovinz Sachsen, Bd. 3, Leipzig 2005, S. 277.</note> @@ -809,11 +810,10 @@ <surname>Groß(e)</surname> </persName> <persName type="display">Groß(e), Christian</persName> - <death>nach 1649</death> <note>Sohn des Schieloer Bauern Andreas Große (gest. vor 1647); um 1638 Lakai der <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Fürstin Eleonora Sophia von Anhalt-Bernburg</rs> (1603-1675); danach bis 1642 fürstlicher Lakai auf dem Bernburger Schloss; seit 1642 Haushalter und Unterkammerdiener sowie um 1643 Kammerdiener und Lakai des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten - Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> (bis 1646); um 1647 fürstlicher Bediensteter in Bernburg.</note> + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> (bis 1646); um 1647/49 fürstlicher Bediensteter in Bernburg.</note> </person><person xml:id="hagelberg_anon_1"> <persName> <forename>N. N.</forename> @@ -1327,7 +1327,7 @@ </persName> <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> - <death>nach 1647</death> + <death>1649</death> <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. @@ -1761,8 +1761,9 @@ Generalfeldwachtmeister (1632), General der Kavallerie (1633), Feldmarschall (1634) und Generalleutnant (1648); seit 1622 kaiserlicher Kämmerer; ab 1639 Hartschierhauptmann von <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_iii">Kaiser - Ferdinand III.</rs> (1608-1657); Erhebung in den Grafen- (1638) und - Fürstenstand (1653); seit 1639 Duca d'Amalfi; ab 1641 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Ferdinand III.</rs> (1608-1657); 1648-1650 Oberbefehlshaber der kaiserlichen + Armee; Erhebung in den Grafen- (1638) und Fürstenstand (1653); seit 1639 Duca + d'Amalfi; ab 1641 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Zwingende"); seit 1644 <rs type="org" ref="#orden_vom_goldenen_vlies">Ordensritter vom Goldenen Vlies</rs>.</note> <listBibl> @@ -1933,7 +1934,8 @@ schwedischer Obrist, zuletzt unter <rs type="person" ref="#sachsen-weimar_bernhard">Herzog Bernhard von Sachsen-Weimar</rs> (1604-1639); seit 1639 einer der Führer von dessen <rs type="org" ref="#weimarische_armee">Weimarischer Armee</rs> in französischen (1639-1647) - und später schwedischen Diensten als Generalmajor und Obrist<!-- ("Alt-Rosen")-->; ab 1652 Kommandant im Elsass.</note> + und später schwedischen Diensten als Generalmajor und Obrist<!-- ("Alt-Rosen")-->; um 1649 + französischer Lieutenant-général und Kriegsrat; ab 1652 Kommandant im Elsass.</note> <listBibl> <bibl> <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz76952.html"/> @@ -2153,7 +2155,7 @@ requêtes de l'hôtel du roi; 1628/29 Intendant de la généralité de Bordeaux; 1630/31 Präsident des Parlaments von Bordeaux; 1630-1636 Secrétaire d’État de la Guerre; französischer Gesandter beim Westfälischen Friedenskongress in Münster (1644-1646 - und 1647/48) und in Den Haag (1646/47); ab 1648 Ministre d’État; seit 1653 Surintendant + und 1647-1649) und in Den Haag (1646/47); ab 1648 Ministre d’État; seit 1653 Surintendant des Finances; ab 1656 Marquis de Boisdauphin et de Sablé.</note> </person><person xml:id="siebe_christoph"> <persName> @@ -2798,7 +2800,7 @@ </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="consideration"> <label>Consideration</label> <list> - <item n="1">Überlegung, [eingehende] Betrachtung, reifliche Erwägung</item> + <item n="1">Überlegung, (eingehende) Betrachtung, reifliche Erwägung</item> <item n="2">Wichtigkeit</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="consuliren"> @@ -2972,7 +2974,8 @@ </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="kriegen"> <label>kriegen</label> <list> - <item>Krieg führen</item> + <item n="1">Krieg führen</item> + <item n="2">bekriegen</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="landschaft_gloss"> <label>Landschaft</label> @@ -3659,7 +3662,7 @@ <lb/>hertziger</w> <foreign xml:lang="fre">avis, a cause des differends de F<ex>ürst</ex> F<ex>riedrich</ex></foreign><note type="translation" resp="az">Bericht wegen der Meinungsverschiedenheiten des Fürsten Friedrich</note>[.] </p> <p> - <lb/><foreign xml:lang="fre">Ma <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">femme</rs> a fait venir ün ministre <add place="above">d'<rs type="place" ref="#alsleben">Alsleben</rs></add> Lutherien<note type="footnote" resp="az">Infrage kommen <rs type="person" ref="#emmerling_johann">Johann Emmerling</rs> und <rs type="person" ref="#gise_otto">Otto Gise</rs>, möglicherweise auch <rs type="person" ref="#eskuche_martin">Martin Eskuche</rs>.</note>, + <lb/><foreign xml:lang="fre">Ma <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">femme</rs> a fait venir ün ministre <add place="above">d'<rs type="place" ref="#alsleben">Alsleben</rs></add> Lutherien<note type="footnote" resp="az">Entweder <rs type="person" ref="#emmerling_johann">Johann Emmerling</rs>, <rs type="person" ref="#gise_otto">Otto Gise</rs> oder <rs type="person" ref="#eskuche_martin">Martin Eskuche</rs>.</note>, <lb/>afin de confesser aujourd'huy, & de commünier de main <lb/>a sa mode, son <rs type="person" ref="#heymrich_zacharias">pere confesseur</rs> de <rs type="place" ref="#neugattersleben">Gaterschleben</rs>, estant mort.</foreign><note type="translation" resp="az">Meine Frau lässt einen lutherischen Geistlichen von Alsleben kommen, um heute zu beichten und morgen auf ihre Art das Abendmahl zu empfangen, da ihr Beichtvater von [Neu]Gattersleben gestorben ist.</note> </p> diff --git a/1643_12.xml b/1643_12.xml index 155fb310e6c8da5ca8c836be6bdaf5be8a97e553..7d28984f5de9bc43d6114d5227994d14ff177e17 100644 --- a/1643_12.xml +++ b/1643_12.xml @@ -646,7 +646,7 @@ </persName> <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> - <death>nach 1647</death> + <death>1649</death> <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. @@ -835,8 +835,9 @@ Generalfeldwachtmeister (1632), General der Kavallerie (1633), Feldmarschall (1634) und Generalleutnant (1648); seit 1622 kaiserlicher Kämmerer; ab 1639 Hartschierhauptmann von <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_iii">Kaiser - Ferdinand III.</rs> (1608-1657); Erhebung in den Grafen- (1638) und - Fürstenstand (1653); seit 1639 Duca d'Amalfi; ab 1641 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Ferdinand III.</rs> (1608-1657); 1648-1650 Oberbefehlshaber der kaiserlichen + Armee; Erhebung in den Grafen- (1638) und Fürstenstand (1653); seit 1639 Duca + d'Amalfi; ab 1641 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Zwingende"); seit 1644 <rs type="org" ref="#orden_vom_goldenen_vlies">Ordensritter vom Goldenen Vlies</rs>.</note> <listBibl> @@ -873,7 +874,7 @@ kaiserlichen und schwedischen Kriegsdiensten; danach französischer Colonel (1635), Maréchal de camp (1636), Lieutenant-général (1637), Lieutenant-général des armées du roi (1643) und Maréchal de France (1645); 1645 Konversion zum katholischen Glauben; 1646-1649 Festungskommandant - von Dünkirchen.</note> + von Dünkirchen; während der Fronde 1649/50 kurzzeitig inhaftiert.</note> <listBibl> <bibl> <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/pnd119303973.html#adbcontent"/> @@ -910,7 +911,8 @@ schwedischer Obrist, zuletzt unter <rs type="person" ref="#sachsen-weimar_bernhard">Herzog Bernhard von Sachsen-Weimar</rs> (1604-1639); seit 1639 einer der Führer von dessen <rs type="org" ref="#weimarische_armee">Weimarischer Armee</rs> in französischen (1639-1647) - und später schwedischen Diensten als Generalmajor und Obrist<!-- ("Alt-Rosen")-->; ab 1652 Kommandant im Elsass.</note> + und später schwedischen Diensten als Generalmajor und Obrist<!-- ("Alt-Rosen")-->; um 1649 + französischer Lieutenant-général und Kriegsrat; ab 1652 Kommandant im Elsass.</note> <listBibl> <bibl> <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz76952.html"/> @@ -1686,6 +1688,7 @@ <list> <item n="1">kleinere Truppenabteilung, die meist auf Kundschaft oder zum Einbringen von Geld, Lebensmitteln und Furage entsandt wurde</item> <item n="2">Kriegspartei (reguläre Truppenabteilung)</item> + <item n="3">(sich gegenüberstehende) Seite</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="pilgram"> <label>Pilgram</label> diff --git a/1645_10.xml b/1645_10.xml index 6b3034085ce83a609648985fc6577294feb3681f..e068f7f0271878abca2b11f0264445ad36b7342a 100644 --- a/1645_10.xml +++ b/1645_10.xml @@ -697,7 +697,7 @@ <note>Sohn des Wolf Friedrich von Drandorf (gest. 1632) auf Belgern; kursächsischer Obristleutnant (1631), Obrist (1635-1650) und Generalwachtmeister (1649); Kommandant von Leipzig (1636-1638), Magdeburg (1638-1646) und Großenhain (1648-1650); 1649/50 - kursächsischer Gesandter auf dem Nürnberger Exekutionstag; 1644 Erhebung in den + kursächsischer Gesandter auf dem Nürnberger Exekutionskongress; 1644 Erhebung in den Freiherrenstand.</note> </person><person xml:id="einsiedel_heinrich_friedrich"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1046140973"> @@ -930,11 +930,10 @@ <surname>Groß(e)</surname> </persName> <persName type="display">Groß(e), Christian</persName> - <death>nach 1649</death> <note>Sohn des Schieloer Bauern Andreas Große (gest. vor 1647); um 1638 Lakai der <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Fürstin Eleonora Sophia von Anhalt-Bernburg</rs> (1603-1675); danach bis 1642 fürstlicher Lakai auf dem Bernburger Schloss; seit 1642 Haushalter und Unterkammerdiener sowie um 1643 Kammerdiener und Lakai des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten - Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> (bis 1646); um 1647 fürstlicher Bediensteter in Bernburg.</note> + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> (bis 1646); um 1647/49 fürstlicher Bediensteter in Bernburg.</note> </person><person xml:id="gruling_christian_ulrich"> <persName> <forename>Christian Ulrich</forename> @@ -1141,12 +1140,13 @@ <persName type="display">Knüttel, Georg</persName> <birth>1606</birth> <death>1682</death> - <note>Spätestens 1633 Küchenschreiber des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von + <note>Bruder des <rs type="person" ref="#knuettel_matthias">Matthias Knüttel</rs>; + spätestens 1633 Küchenschreiber des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> (noch 1634); 1636 Sekretär des kursächsischen Obristen <rs type="person" ref="#brincken_wilhelm">Wilhelm von Brincken</rs> (gest. 1637); 1638-1640 Stellvertreter des Bernburger Amtmannes und fürstlichen Geheimsekretärs <rs type="person" ref="#benckendorf_thomas">Thomas Benckendorf</rs>; - seit 1640 Stellvertreter des Amtmannes von Ballenstedt; um 1647/56 Kanzlist in - Bernburg; bis 1682 fürstlicher Kanzleisekretär; ab 1639 auch Hofbesitzer in Radisleben.</note> + 1640-1642 Stellvertreter des Amtmannes von Ballenstedt; seit 1643 Kanzlist und Registrator in + Bernburg (noch 1656); bis 1682 fürstlicher Kanzleisekretär; ab 1639 auch Hofbesitzer in Radisleben.</note> </person><person xml:id="koch_anon_3"> <persName> <forename>N. N.</forename> @@ -1395,7 +1395,7 @@ <persName type="display">Oberlender, Johann Balthasar</persName> <death>nach 1656</death> <note>Sohn des Ansbacher Försters <rs type="person" ref="#oberlender_anon_1">N. N. Oberlender</rs>; - lange Zeit schwedischer Soldat; spätestens seit 1637 Lakai (noch 1649) und um 1650 Aufwärter des + lange Zeit schwedischer Soldat; spätestens seit 1637 Lakai sowie um 1649 auch Jäger und Rüstmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> </person><person xml:id="oesterreich_haus"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118544233"> @@ -1819,6 +1819,7 @@ <surname>Schlegel</surname> </persName> <persName type="display">Schlegel, Christoph Wilhelm (von)</persName> + <birth>ca. 1615</birth> <death>vor 1680</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#schlegel_wolf">Wolf (von) Schlegel</rs> (1584-1658); Erbherr auf Merzien, Zehringen und Thurau; um 1631/32 Edelknabe diff --git a/1645_12.xml b/1645_12.xml index 3e2e40a2f51b157ac1cf7b79f1059f915a988d06..3be3a4b7e43c913e637439fc50eace880206eae7 100644 --- a/1645_12.xml +++ b/1645_12.xml @@ -1247,7 +1247,7 @@ <note>Sohn des Küsters Johann Crane aus Gesecke/Westfalen; 1622/23 Lic. jur. utr.; 1626 Rat in der Lehnkammer des Stifts Essen; 1628 kurkölnischer Agent in Wien; ab 1633 Reichshofrat; außerdem kaiserlicher Gesandter u. a. bei den Osnabrücker - Friedensverhandlungen (1643-1648), auf dem Nürnberger Exekutionstag (1649-1651), + Friedensverhandlungen (1643-1648), auf dem Nürnberger Exekutionskongress (1649-1651), dem Regensburger Reichstag (1653/54), dem Frankfurter Deputationstag (1655-1657) und als kaiserlicher Konkommissar auf dem Immerwährenden Reichstag zu Regensburg (1663/64); 1652 Nobilitierung.</note> @@ -1698,7 +1698,7 @@ <birth>1634</birth> <death>1688</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#hessen-kassel_wilhelm_v">Landgrafen Wilhelm V. - von Hessen-Kassel</rs> (1602-1637); ab 1658 Kanonisse und seit 1680 Äbtissin des + von Hessen-Kassel</rs> (1602-1637); ab 1658 Kanonissin und seit 1680 Äbtissin des reichsunmittelbaren Stifts Herford.</note> <listBibl> <bibl> @@ -3039,8 +3039,9 @@ Generalfeldwachtmeister (1632), General der Kavallerie (1633), Feldmarschall (1634) und Generalleutnant (1648); seit 1622 kaiserlicher Kämmerer; ab 1639 Hartschierhauptmann von <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_iii">Kaiser - Ferdinand III.</rs> (1608-1657); Erhebung in den Grafen- (1638) und - Fürstenstand (1653); seit 1639 Duca d'Amalfi; ab 1641 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Ferdinand III.</rs> (1608-1657); 1648-1650 Oberbefehlshaber der kaiserlichen + Armee; Erhebung in den Grafen- (1638) und Fürstenstand (1653); seit 1639 Duca + d'Amalfi; ab 1641 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Zwingende"); seit 1644 <rs type="org" ref="#orden_vom_goldenen_vlies">Ordensritter vom Goldenen Vlies</rs>.</note> <listBibl> @@ -3249,7 +3250,15 @@ <roleName>Herzogin</roleName> <nameLink>von</nameLink> </persName> - <persName type="display">Sachsen-Altenburg, Sophia Elisabeth, Herzogin von, geb. Markgräfin von Brandenburg</persName> + <persName type="display">Sachsen-Altenburg, Sophia Elisabeth, Herzogin von, + geb. Markgräfin von Brandenburg</persName> + <persName> + <forename>Sophia Elisabeth</forename> + <surname type="toponymic">Sachsen-Coburg</surname> + <roleName>Herzogin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Sachsen-Coburg, Sophia Elisabeth, Herzogin von</persName> <persName type="birthName"> <forename>Sophia Elisabeth</forename> <surname type="toponymic">Brandenburg</surname> @@ -3262,7 +3271,7 @@ <note>Tochter des <rs type="person" ref="#brandenburg_christian_wilhelm">Markgrafen Christian Wilhelm von Brandenburg, Administrator von Magdeburg</rs> (1587-1665); ab 1636 Ehe mit <rs type="person" ref="#sachsen-altenburg_friedrich_wilhelm_ii">Herzog Friedrich - Wilhelm II. von Sachsen-Altenburg</rs> (1603-1669); seit 1643 Mitglied der + Wilhelm II. von Sachsen-Altenburg und -Coburg</rs> (1603-1669); seit 1643 Mitglied der <rs type="org" ref="#tugendliche_gesellschaft">Tugendlichen Gesellschaft</rs> ("Die Großtätige").</note> </person><person xml:id="sachsen-gotha-altenburg_ernst_i"> @@ -3413,10 +3422,9 @@ <persName>Oldenburg-Delmenhorst, Sidonia, Gräfin von</persName> <birth>1611</birth> <death>1650</death> - <note>Tochter des Grafen Anton II. von Oldenburg-Delmenhorst (1550-1619); - ab 1628 Kanonissin und 1640-1649 Äbtissin des reichsunmittelbaren Stifts - Herford; seit 1649 Ehe mit <rs type="person" ref="#schleswig-holstein-sonderburg-beck_august_philipp">Herzog - August Philipp von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck</rs> (1612-1675).</note> + <note>Tochter des Grafen Anton II. von Oldenburg-Delmenhorst (1550-1619); ab 1628 Kanonissin und + 1640-1649 Äbtissin des reichsunmittelbaren Stifts Herford; seit 1649 Ehe mit <rs type="person" ref="#schleswig-holstein-sonderburg-beck_august_philipp">Herzog August Philipp von + Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck</rs> (1612-1675).</note> </person><person xml:id="schleswig-holstein-sonderburg-wiesenburg_katharina"> <persName> <forename>Katharina</forename> @@ -3547,7 +3555,7 @@ requêtes de l'hôtel du roi; 1628/29 Intendant de la généralité de Bordeaux; 1630/31 Präsident des Parlaments von Bordeaux; 1630-1636 Secrétaire d’État de la Guerre; französischer Gesandter beim Westfälischen Friedenskongress in Münster (1644-1646 - und 1647/48) und in Den Haag (1646/47); ab 1648 Ministre d’État; seit 1653 Surintendant + und 1647-1649) und in Den Haag (1646/47); ab 1648 Ministre d’État; seit 1653 Surintendant des Finances; ab 1656 Marquis de Boisdauphin et de Sablé.</note> </person><person xml:id="skunowitz_anon_1"> <persName> @@ -3901,7 +3909,7 @@ Nassau-Hadamar</rs> (1590-1653); ab 1630 Reichshofrat; 1632-1642 Präsident der Innsbrucker Hofkammer; 1638 Kommandant die Rheinfestung Breisach; kaiserlicher Gesandter auf dem Regensburger Reichstag (1640/41), bei den Westfälischen - Friedensverhandlungen in Münster (1643-1648), auf dem Deputationstag in Frankfurt/Main + Friedensverhandlungen in Münster (1643-1649), auf dem Deputationstag in Frankfurt/Main (1656) und auf dem Reichstag in Regensburg (1657); 1649 Erhebung in den Freiherrenstand.</note> <listBibl> <bibl> @@ -4578,11 +4586,6 @@ <list> <item>Straßenräuber und Strauchdiebe, die sich im Gebüsch oder Wald versteckt halten</item> </list> - </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="caressiren"> - <label>caressiren</label> - <list> - <item>schmeicheln, umgarnen, streicheln, liebkosen</item> - </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="comitat"> <label>Comitat</label> <list> @@ -4623,7 +4626,7 @@ </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="contribuiren"> <label>contribuiren</label> <list> - <item n="1">Steuern oder andere Zwangsabgaben entrichten</item> + <item n="1">außerordentliche Steuern oder andere Zwangsabgaben entrichten</item> <item n="2">beitragen, beisteuern, einen Anteil leisten</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="convoy"> @@ -4733,7 +4736,7 @@ <item n="2">sich beliebt machen, sich einschmeicheln</item> <item n="3">andeuten, durchblicken lassen, (heimlich) hinterbringen</item> </list> - </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="intent"> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="intent_1"> <label>Intent</label> <list> <item>Absicht, Vorhaben</item> @@ -5804,7 +5807,7 @@ <pb n="48v" facs="#mss_ed000236_00107"/> <p> <lb/>Mein Söhnlein <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Victor Amadeus</rs>, alß er etwaß, von - <lb/>meinem <add place="inspace">(</add>zwar geheimen) <term ref="#intent">intent</term>, wirdt bekommen, + <lb/>meinem <add place="inspace">(</add>zwar geheimen) <term ref="#intent_1">intent</term>, wirdt bekommen, <lb/><note type="contemporary" place="margin_left"><foreign xml:lang="lat">N<ex>ota</ex> B<ex>ene</ex></foreign><note type="translation" resp="as">Beachte wohl</note></note> hat sich sehr gegrähmet, vndt vndterm <add place="above">gehaltenem</add> gebeht, <del>b</del> <lb/>ehe er schlafen gegangen, bitterlich angefangen zu <lb/>weinen, vermeindende ich würde darvon ziehen, @@ -7973,7 +7976,7 @@ </p> <p> <lb/><rs type="person" ref="#pfalz-simmern_eduard">Pfaltzgraf Edouard</rs>, wirdt zu <rs type="place" ref="#paris">Paris</rs> von den - <lb/><foreign xml:lang="lat">Pontificiis</foreign><note type="translation" resp="as">Päpstlichen</note>, sehr <term ref="#caressiren">caressiret</term>. Der <rs type="person" ref="#papst_innozenz_x">pabst</rs> hat ihn + <lb/><foreign xml:lang="lat">Pontificiis</foreign><note type="translation" resp="as">Päpstlichen</note>, sehr caressiret. Der <rs type="person" ref="#papst_innozenz_x">pabst</rs> hat ihn <lb/>durch seinen <rs type="person" ref="#guidi_niccolo">Nuntium</rs> aldar besuchen, vndt die <lb/>rechte handt ihm geben laßen, auch ihm geschrieben, <lb/><foreign xml:lang="ita">All'Eccell<ex>entissi</ex>mo nostro car<ex>issi</ex>mo figliuolo, Odoardo dj Baviera</foreign><note type="translation" resp="as">An den hochwohlgeborenen, unseren liebsten Sohn Eduard von Bayern</note>. <add place="below">etc<ex>etera</ex></add> diff --git a/1646_03.xml b/1646_03.xml index 308f7af9cfa3d8c18daaa05ef00be2c026e80431..34998576a3496d1b2cc5955cc95de52061fe76fb 100644 --- a/1646_03.xml +++ b/1646_03.xml @@ -92,7 +92,15 @@ <birth>1618</birth> <death>1681</death> <note>Sohn des kurbrandenburgischen Amtshauptmanns Gebhard von Alvensleben (1584-1627); Erbherr - auf Neugatterleben, Glötha, Brumby und Seedorf; seit 1647 in Diensten beim Administrator von Magdeburg, <rs type="person" ref="#sachsen-weissenfels_august">Herzog August von Sachsen(-Weißenfels)</rs> (1614-1680) u. a. als Hof- und Justizrat (1649), Geheimer Rat (1656) und Amtshauptmann von Giebichenstein und Moritzburg (1659); mehrfach in dilpomatischen Missionen tätig, u. a. als erzstift-magdeburgischer Gesandter auf dem Nürnberger Exekutionstag (1649/50); 1668 Resignation und Rückzug auf seine Güter; seit 1671 Rat von Haus aus für <rs type="person" ref="#sachsen-merseburg_christian_i">Herzog Christian von Sachsen-Merseburg</rs> (1615-1691); seit 1647 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Ausjagende"); vgl. Johann Bär: Theatrum Coelestis Gloriae. Das ist Groß-herrlicher und Himmlisch-Fürstlicher Schau-Platz Der Ewigen Glory und Seligkeit [...], Wolfenbüttel 1682, S. 33-55.<!-- http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:3:1-508697--></note> + auf Neugatterleben, Glötha, Brumby und Seedorf; ab 1647 in Diensten des Magdeburger Administrators + <rs type="person" ref="#sachsen-weissenfels_august">Herzog August von Sachsen(-Weißenfels)</rs> + (1614-1680), u. a. als Hof- und Justizrat (seit 1649), Geheimer Rat (ab 1656) sowie + Amtshauptmann von Giebichenstein und Moritzburg (seit 1659); mehrfach dilpomatische Missionen, + u. a. als erzstift-magdeburgischer Gesandter auf dem Nürnberger Exekutionskongress (1649/50); + 1668 Amtsverzicht und Rückzug auf seine Güter; ab 1671 Rat von Haus aus für <rs type="person" ref="#sachsen-merseburg_christian_i">Herzog Christian von Sachsen-Merseburg</rs> (1615-1691); + seit 1647 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden + Gesellschaft</rs> ("Der Ausjagende"); vgl. Johann Bär: Theatrum Coelestis Gloriae [...], + Wolfenbüttel 1682, S. 33-55.<!-- http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:3:1-508697--></note> </person><person xml:id="andreae_joachim"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1014037905"> <forename>Joachim</forename> @@ -736,7 +744,7 @@ </bibl> </listBibl> </person><person xml:id="berlepsch_sittich"> - <persName> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/101124442X"> <forename>Sittich</forename> <nameLink>von</nameLink> <surname>Berlepsch</surname> @@ -745,9 +753,14 @@ <birth>1587</birth> <death>1662</death> <note>Sohn des Curt Thilo von Berlepsch (1540-1589); Erbherr auf Großurleben, - Thamsbrück und Eichenzell; Pfandinhaber des gräflich-stolbergischen Amts Roßla; - um 1645/46 Hofjunker und Stallmeister der <rs type="person" ref="#nassau-oranien_amalia">Fürstin - Amalia von Oranien</rs> (1602-1675).</note><!--Vgl. LP Stolb 6160--> + Thamsbrück und Eichenzell; Pfandinhaber des gräflich-stolbergischen Amts Roßla; + Page des <rs type="person" ref="#hessen-kassel_moritz_1">Landgrafen Moritz von + Hessen-Kassel</rs> (1572-1632); um 1634 in Diensten des <rs type="person" ref="#hanau-muenzenberg_philipp_moritz">Grafen Philipp Moritz von + Hanau-Münzenberg</rs> (1605-1638); 1635 mit dessen Mutter + <rs type="person" ref="#hanau-muenzenberg_katharina_belgica">Gräfin Katharina + Belgica</rs> (1578-1648) ins französische bzw. niederländische Exil; + 1637-1651 Hofjunker und Stallmeister der <rs type="person" ref="#nassau-oranien_amalia">Fürstin + Amalia von Oranien</rs> (1602-1675); ab 1653 Rückzug auf seine Güter.</note><!--Vgl. LP Stolb 6160--> </person><person xml:id="biedersee_georg_heinrich"> <persName> <forename>Georg Heinrich</forename> @@ -958,7 +971,7 @@ <birth>1638</birth> <death>1657</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#brederode_jan_wolfert">Jan Wolfert van Brederode</rs> (1599-1655); ab 1655 Herr von Brederode, Vianen, - Noordeloos und Ameide; ab 1652 in niederländischen Kriegsdiensten.</note> + Noordeloos und Ameide; seit 1652 in niederländischen Kriegsdiensten.</note> </person><person xml:id="brederode_jan_wolfert"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/122066138"> <forename>Jan Wolfert</forename> @@ -982,20 +995,20 @@ <birth>ca. 1621/22</birth> <death>1678</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#brederode_jan_wolfert">Jan Wolfert van Brederode</rs> (1599-1655).</note> - </person><person xml:id="brederode_louisa_christina"> + </person><person xml:id="brederode_louise_christina"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1023894149"> - <forename>Louisa Christina</forename> + <forename>Louise Christina</forename> <nameLink>van</nameLink> <surname>Brederode</surname> </persName> - <persName type="display">Brederode, Louisa Christina van, geb. Gräfin zu Solms-Braunfels</persName> + <persName type="display">Brederode, Louise Christina van, geb. Gräfin zu Solms-Braunfels</persName> <persName type="birthName"> - <forename>Louisa Christina</forename> + <forename>Louise Christina</forename> <surname type="toponymic">Solms-Braunfels</surname> <roleName>Gräfin</roleName> <nameLink>zu</nameLink> </persName> - <persName>Solms-Braunfels, Louisa Christina, Gräfin von</persName> + <persName>Solms-Braunfels, Louise Christina, Gräfin zu</persName> <birth>1606</birth> <death>1669</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#solms-braunfels_johann_albrecht_i">Grafen @@ -1452,20 +1465,20 @@ <death>1697</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#dohna_christoph">Burggrafen Christoph von Dohna</rs> (1583-1637).</note> - </person><person xml:id="dohna_louisa_christina"> + </person><person xml:id="dohna_louise_christina"> <persName> - <forename>Louisa Christina</forename> + <forename>Louise Christina</forename> <roleName>Burggräfin</roleName> <nameLink>von</nameLink> <surname>Dohna</surname> </persName> - <persName type="display">Dohna, Louisa Christina, Burggräfin von, geb. Brederode</persName> + <persName type="display">Dohna, Louise Christina, Burggräfin von, geb. Brederode</persName> <persName type="birthName"> - <forename>Louisa Christina</forename> + <forename>Louise Christina</forename> <nameLink>van</nameLink> <surname>Brederode</surname> </persName> - <persName>Brederode, Louisa Christina van</persName> + <persName>Brederode, Louise Christina van</persName> <birth>1639</birth> <death>1660</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#brederode_jan_wolfert">Jan Wolfert van Brederode</rs> @@ -1551,7 +1564,7 @@ <death>1662</death> <note>Sohn des Hoca Sadeddin Efendizâde Sheikhulislâm Esad Efendi; Richter (QÄdÄ«) von Damaskus (1621-1623), Bursa (1623), Galata (1623), Istanbul (1624/25 und 1627-1629); - Heeresrichter (Kazasker) für Anatolien (1629/30) und Rumelien 1630/31 und ab 1640); + Heeresrichter (Kazasker) für Anatolien (1629/30) und Rumelien 1630/31 und seit 1640); 1644-1646, 1651/52 und 1654/55 Mufti von Konstantinopel (Schaich al-IslÄm).</note> </person><person xml:id="einsiedel_christian_friedrich"> <persName> @@ -1568,7 +1581,8 @@ ab 1645 Hofjunker des <rs type="person" ref="#nassau-oranien_friedrich_heinrich"> Fürsten Friedrich Heinrich von Nassau-Oranien</rs> (1584-1647), vielleicht auch Hofmeister des <rs type="person" ref="#nassau-oranien_wilhelm_ii">Prinzen Wilhelm II.</rs> - (1626-1650); seit 1647 niederländischer Rittmeister und Kammerjunker Wilhelms II.; zuletzt als niederländischer Obrist in Brasilien; ab 1641 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + (1626-1650); seit 1647 niederländischer Rittmeister und Kammerjunker Wilhelms II.; + zuletzt niederländischer Obrist in Brasilien; ab 1641 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Berötete").</note> </person><person xml:id="einsiedel_wolf_curt"> <persName ref="http://d-nb.info/gnd/120322439"> @@ -2014,11 +2028,10 @@ <surname>Groß(e)</surname> </persName> <persName type="display">Groß(e), Christian</persName> - <death>nach 1649</death> <note>Sohn des Schieloer Bauern Andreas Große (gest. vor 1647); um 1638 Lakai der <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Fürstin Eleonora Sophia von Anhalt-Bernburg</rs> (1603-1675); danach bis 1642 fürstlicher Lakai auf dem Bernburger Schloss; seit 1642 Haushalter und Unterkammerdiener sowie um 1643 Kammerdiener und Lakai des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten - Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> (bis 1646); um 1647 fürstlicher Bediensteter in Bernburg.</note> + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> (bis 1646); um 1647/49 fürstlicher Bediensteter in Bernburg.</note> </person><person xml:id="hagen_anon_1"> <persName> <forename>N. N.</forename> @@ -2508,6 +2521,15 @@ und Genf (bis 1621); später Prediger in Frankenthal, Aix und Bremen (bis 1629); danach Pfarrer der wallonisch-reformierten Gemeinden in Limbourg (bis 1633) und Amsterdam (seit 1634).</note> + </person><person xml:id="hutton_richard"> + <persName> + <forename>Richard</forename> + <surname>Hutton</surname> + </persName> + <persName type="display">Hutton, Richard</persName> + <birth>1594</birth> + <death>1645</death> + <note>Sohn von Richard Hutton (d. Ä.) (1560–1639); 1621-1628 Member of Parliament; 1642-1643 High Sheriff von Yorkshire und 1642-1644 Gouverneur von Knaresborough Castle; seit 1644 Obrist der royalistischen Armee.</note> </person><person xml:id="ilow_christian"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/117129445"> <forename>Christian</forename> @@ -2997,7 +3019,14 @@ <persName type="display">Magdeburg, Joachim</persName> <birth>1525</birth> <death>ca. 1587</death> - <note>Aus Gardelegen stammend; Studium in Wittenberg (1544); 1546-1547 Rektor an der Schule in Schöningen; 1547-1549 Archidiakon in Dannenberg; 1549-1552 Diakon an St. Marien zu Salzwedel; 1552-1558 Diakon an St. Petri zu Hamburg; Mitarbeiter von Matthias Flacius (gen. Illyricus) (1520-1575) an dessen (reformatorischer) Kirchengeschichte, den "Magdeburger Centurien"; 1558-vor 1563 Pfarrer in Oßmannstedt; um 1563 in Eisleben; ab 1564 Feld- und Hofprediger des kaiserlichen Obristen Hans Rueber zu Pixendorf (1529–1584); später Pfarrer in Pausram (um 1576), Grafenwörth (um 1580), Efering (um 1581), Allersberg in Franken (um 1584), in Köln (um 1586), in Essen bzw. Iserlohn (um 1587); lutherischer Kirchenlieddichter und Komponist.</note> + <note>Geboren in Gardelegen; Studium in Wittenberg (1544); 1546/47 Rektor der Schule in + Schöningen; 1547-1549 Archidiakon in Dannenberg; 1549-1552 Diakon an St. Marien zu Salzwedel; + 1552-1558 Diakon an St. Petri zu Hamburg; Mitarbeiter von Matthias Flacius (gen. Illyricus) + (1520-1575) an dessen (reformatorischer) Kirchengeschichte, den "Magdeburger Centurien"; + 1558-vor 1563 Pfarrer in Oßmannstedt; um 1563 in Eisleben; seit 1564 Feld- und Hofprediger + des kaiserlichen Obristen Hans Rueber zu Pixendorf (1529–1584); später Pfarrer in Pausram + (um 1576), Grafenwörth (um 1580), Efering (um 1581), Allersberg in Franken (um 1584), in Köln + (um 1586), in Essen und Iserlohn (um 1587); lutherischer Kirchenlieddichter und Komponist.</note> </person><person xml:id="mario_johann"> <persName> <forename>Johann</forename> @@ -3418,7 +3447,7 @@ <roleName>Gräfin</roleName> <nameLink>zu</nameLink> </persName> - <persName>Solms-Braunfels, Amalia, Gräfin von</persName> + <persName>Solms-Braunfels, Amalia, Gräfin zu</persName> <birth>1602</birth> <death>1675</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#solms-braunfels_johann_albrecht_i">Grafen @@ -4061,7 +4090,7 @@ zu Studienzwecken in Paris; 1640-1642 in schwedischen Kriegsdiensten; royalistischer Obrist (1642) und auf Generalleutnant (1643) im englischen Bürgerkrieg; 1646 Rückkehr in die Niederlande; 1648 in niederländischen Kriegsdiensten; seit 1649 Vizeadmiral einer kleinen - englisch-royalistischen Flotte unter seinem Bruder <rs type="person" ref="#pfalz-simmern_ruprecht">Ruprecht</rs> (1619-1683), die 1651 zur Freibeuterei überging; 1652 Tod in der + englisch-royalistischen Flotte unter seinem Bruder <rs type="person" ref="#pfalz-simmern_ruprecht">Ruprecht</rs> (1619-1683), die 1651 zur Freibeuterei überging; 1652 Tod in der Karibik bei einem Schiffbruch; seit 1649 Ritter des <rs type="org" ref="#hosenbandorden">Hosenbandordens</rs>.</note> </person><person xml:id="pfalz-simmern_philipp_friedrich"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1017673071"> @@ -4266,8 +4295,9 @@ Generalfeldwachtmeister (1632), General der Kavallerie (1633), Feldmarschall (1634) und Generalleutnant (1648); seit 1622 kaiserlicher Kämmerer; ab 1639 Hartschierhauptmann von <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_iii">Kaiser - Ferdinand III.</rs> (1608-1657); Erhebung in den Grafen- (1638) und - Fürstenstand (1653); seit 1639 Duca d'Amalfi; ab 1641 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Ferdinand III.</rs> (1608-1657); 1648-1650 Oberbefehlshaber der kaiserlichen + Armee; Erhebung in den Grafen- (1638) und Fürstenstand (1653); seit 1639 Duca + d'Amalfi; ab 1641 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Zwingende"); seit 1644 <rs type="org" ref="#orden_vom_goldenen_vlies">Ordensritter vom Goldenen Vlies</rs>.</note> <listBibl> @@ -4622,7 +4652,7 @@ kaiserlichen und schwedischen Kriegsdiensten; danach französischer Colonel (1635), Maréchal de camp (1636), Lieutenant-général (1637), Lieutenant-général des armées du roi (1643) und Maréchal de France (1645); 1645 Konversion zum katholischen Glauben; 1646-1649 Festungskommandant - von Dünkirchen.</note> + von Dünkirchen; während der Fronde 1649/50 kurzzeitig inhaftiert.</note> <listBibl> <bibl> <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/pnd119303973.html#adbcontent"/> @@ -4743,7 +4773,7 @@ <persName type="display">Rohan, Henri, Vicomte bzw. Duc de</persName> <birth>1579</birth> <death>1638</death> - <note>Sohn des Vicomte René II de Rohan (1550-1586); 1586-1603 Vicomte und ab 1603 Duc de Rohan und Pair + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#rohan_rene_ii">Vicomte René II de Rohan</rs> (1550-1586); 1586-1603 Vicomte und ab 1603 Duc de Rohan und Pair de France; 1605-1608 Colonel général der Schweizergarde in Paris; 1618-1626 Colonel général der französischen Kavallerie; 1621-1629 militärischer Führer der Hugenotten; 1629-1634 Exil in Italien; 1635-1637 Befehlshaber der französischen @@ -5111,7 +5141,7 @@ requêtes de l'hôtel du roi; 1628/29 Intendant de la généralité de Bordeaux; 1630/31 Präsident des Parlaments von Bordeaux; 1630-1636 Secrétaire d’État de la Guerre; französischer Gesandter beim Westfälischen Friedenskongress in Münster (1644-1646 - und 1647/48) und in Den Haag (1646/47); ab 1648 Ministre d’État; seit 1653 Surintendant + und 1647-1649) und in Den Haag (1646/47); ab 1648 Ministre d’État; seit 1653 Surintendant des Finances; ab 1656 Marquis de Boisdauphin et de Sablé.</note> </person><person xml:id="silahdar_yusuf_pascha"> <persName> @@ -5139,20 +5169,21 @@ </person><person xml:id="solms-hungen_florentina"> <persName> <forename>Florentina</forename> - <roleName type="toponymic">Gräfin</roleName> - <nameLink>von</nameLink> - <surname>Solms-Hungen</surname> + <surname type="toponymic">Solms-Hungen</surname> + <roleName>Gräfin</roleName> + <nameLink>zu</nameLink> </persName> - <persName type="display">Solms-Hungen, Florentina, Gräfin von, geb. van Brederode</persName> + <persName type="display">Solms-Hungen, Florentina, Gräfin zu, geb. Brederode</persName> <persName type="birthName"> <forename>Florentina</forename> - <surname type="toponymic">Brederode</surname> <nameLink>van</nameLink> + <surname>Brederode</surname> </persName> <persName>Brederode, Florentina van</persName> <birth>1624</birth> <death>1698</death> - <note>Tochter des <rs type="person" ref="#brederode_jan_wolfert">Jan Wolfert van Brederode</rs> (1599-1655); Ehe mit Graf Moritz von Solms-Hungen (1622-1678).</note> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#brederode_jan_wolfert">Jan Wolfert van Brederode</rs> + (1599-1655); Ehe mit Graf Moritz zu Solms-Hungen (1622-1678).</note> </person><person xml:id="solms-sonnewalde_anna_sophia"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/139888721"> <forename>Anna Sophia</forename> @@ -5683,39 +5714,40 @@ <death>1669</death> <note>Sohn des schleswig-holsteinisch-gottorfischen Kanzlers <rs type="person" ref="#wietersheim_anton">Anton von Wietersheim</rs> (1587-1647); Erbherr auf Stadthagen und Sachsenhagen.</note> - </person><person xml:id="windisch-graetz_amalia_margaretha"> + </person><person xml:id="windischgraetz_amalia_margaretha"> <persName> <forename>Amalia Margaretha</forename> - <roleName type="toponymic">Gräfin</roleName> + <roleName>Gräfin</roleName> <nameLink>von</nameLink> - <surname>Windisch-Graetz</surname> + <surname>Windischgrätz</surname> </persName> - <persName type="display">Windisch-Graetz, Amalia Margaretha, Gräfin von, geb. van Brederode</persName> + <persName type="display">Windischgrätz, Amalia Margaretha, Gräfin von, geb. Brederode</persName> <persName> <forename>Amalia Margaretha</forename> - <surname>Slawata von Chlum und Koschumberg</surname> + <surname>Slawata von Chlum</surname> + </persName> + <persName>Slawata von Chlum, Amalia Margaretha</persName> + <persName> + <forename>EmÃlie Markéty</forename> + <surname>Slavatová z Chlumu</surname> </persName> - <persName>Slawata von Chlum und Koschumberg, Amalia Margaretha, geb. van Brederode</persName> <persName type="birthName"> <forename>Amalia Margaretha</forename> - <surname type="toponymic">Brederode</surname> <nameLink>van</nameLink> + <surname>Brederode</surname> </persName> <persName>Brederode, Amalia Margaretha van</persName> <birth>ca. 1626/30</birth> <death>1663</death> - <note>Tochter des <rs type="person" ref="#brederode_jan_wolfert">Jan Wolfert van Brederode</rs> (1599-1655); 1645-1662 erste Ehe mit Albrecht Heinrich Slawata von Chlum und Koschumberg (1615-1662); ab 1663 zweite Ehe mit Graf Gottlieb Amadeus von Windisch-Grätz (1630-1695).</note> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#brederode_jan_wolfert">Jan Wolfert van + Brederode</rs> (1599-1655); 1645-1662 erste Ehe mit <rs type="person" ref="#slawata_albrecht_heinrich">Albrecht Heinrich Slawata von Chlum</rs> + (1615-1662); 1663 zweite Ehe mit Graf Gottlieb von Windischgrätz (1630-1695).</note> </person><person xml:id="zar_alexei"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118501909"> <forename>Alexei</forename> <roleName>Zar (Moskauer Reich)</roleName> </persName> <persName type="display">Alexei, Zar (Moskauer Reich)</persName> - <persName> - <forename>Alexei Michailowitsch</forename> - <surname>Romanow</surname> - </persName> - <persName>Romanow, Alexei Michailowitsch</persName> <birth>1629</birth> <death>1676</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#zar_michael">Zaren Michail</rs> (1596-1645); @@ -6018,6 +6050,8 @@ <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4075601-4">Österreich, Erzherzogtum</placeName> </place><place xml:id="oldenburg"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2857458/oldenburg.html">Oldenburg</placeName> + </place><place xml:id="oldenburg_grafschaft"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4043465-5">Oldenburg, Grafschaft</placeName> </place><place xml:id="oostende"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2789786/ostend.html">Oostende</placeName> </place><place xml:id="orange"> @@ -6124,7 +6158,7 @@ <placeName ref="https://www.geonames.org/2745580/vianen.html">Vianen</placeName> </place><place xml:id="vianen_herrschaft"> <placeName>Vianen, Herrschaft</placeName><!--keinen identifier gefunden--> - <note>Teil der niederländischen Provinz Holland.</note> + <note>Teil der niederländischen <rs type="place" ref="#holland_provinz">Provinz Holland</rs>.</note> </place><place xml:id="vlie"> <placeName>Vlie</placeName> <note>Schifffahrtspassage zwischen den westfriesischen Inseln Vlieland und Terschelling.</note> @@ -6192,6 +6226,8 @@ <orgName>Seeland (Zeeland), Provinzialstände</orgName> </org><org xml:id="templerorden"> <orgName ref="https://d-nb.info/gnd/4134088-7">Templerorden (Pauperes commilitones Christi templique Salomonici Hierosolymitanis)</orgName> + </org><org xml:id="ungarn_staende"> + <orgName>Ungarn, Stände</orgName> </org><org xml:id="universitaet_franeker"> <orgName ref="http://d-nb.info/gnd/667225-5">Universität Franeker (Academie van Friesland)</orgName> </org><org xml:id="universitaet_groningen"> @@ -6215,7 +6251,8 @@ </org></listOrg><list type="gloss" xml:id="glossar"><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="abdisputiren"> <label>abdisputiren</label> <list> - <item>abstreiten</item> + <item n="1">abstreiten</item> + <item n="2">(gründlich) streiten</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="accommodation"> <label>Accommodation</label> @@ -6388,7 +6425,7 @@ </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="contribuiren"> <label>contribuiren</label> <list> - <item n="1">Steuern oder andere Zwangsabgaben entrichten</item> + <item n="1">außerordentliche Steuern oder andere Zwangsabgaben entrichten</item> <item n="2">beitragen, beisteuern, einen Anteil leisten</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="courante"> @@ -7453,7 +7490,7 @@ <lb/>verleyhen, damit ich seinen treẅen fleiß, <add place="above">wol</add> belohnen könne<unclear reason="invisible">.</unclear><!--Autopsie--> </p> <p> - <lb/>Bey <foreign xml:lang="fre">Madame de <rs type="person" ref="#brederode_louisa_christina">Brederode</rs></foreign><note type="translation" resp="as">Frau von Brederode</note>, bin ich, diesen Nachmittag, gewesen, + <lb/>Bey <foreign xml:lang="fre">Madame de <rs type="person" ref="#brederode_louise_christina">Brederode</rs></foreign><note type="translation" resp="as">Frau von Brederode</note>, bin ich, diesen Nachmittag, gewesen, <lb/>vndt habe ihr, die <foreign xml:lang="fre">visite</foreign><note type="translation" resp="az">Besuch</note> gegeben. Sie ist der <rs type="person" ref="#nassau-oranien_amalia">Princeßin</rs> Schwester, <lb/>vndt also, eine geborene grävin von Solms, von gutem <foreign xml:lang="fre">discours</foreign><note type="translation" resp="az">Gespräch</note>, <lb/>vndt hüpschen qualiteten. @@ -7689,7 +7726,7 @@ <lb/>La Roine embrassa au dè<add place="inline">s</add>part, mes dits fils, hier au congè.</foreign><note type="translation" resp="az">Die königlichen Töchter fassten gestern meine Söhne beim Kopf und küssten sie, um ihre Demut zu zeigen, als sie sich bei ihnen verabschieden wollten, und dass sie überhaupt nicht auf ihresgleichen herabsehen in diesem Land und in ihrem gegenwärtigen Zustand, in welchem, wie ihre Mutter selbst sagte, dass ihr alle Mittel fehlen und schwinden. Die Königin umarmte meine besagten Söhne gestern zum Abschied.</note> </p> <p> - <lb/><foreign xml:lang="fre">Mad<ex>am</ex>e de <rs type="person" ref="#brederode_louisa_christina">Brederode</rs> dit, que <rs type="person" ref="#brederode_jan_wolfert">Mons<ex>ieu</ex>r</rs> son mary, est descendü des vrays + <lb/><foreign xml:lang="fre">Mad<ex>am</ex>e de <rs type="person" ref="#brederode_louise_christina">Brederode</rs> dit, que <rs type="person" ref="#brederode_jan_wolfert">Mons<ex>ieu</ex>r</rs> son mary, est descendü des vrays <lb/><rs type="person" ref="#holland_haus">Contes d'Hollande</rs>, d'ün frere aisnè, mais qu'iceluy se mariant, <lb/>contre la volontè de son pere, le Pere luy prefera en la <w lemma="süccessjon">süccessj <lb/>on</w> le puisnè, & dèsbouta l'autre.<note type="footnote" resp="az">Die genaue Abstammung der Herren von Brederode aus dem Geschlecht der Grafen von Holland ist unklar.</note> Mais il porte encores les <w lemma="armoiries">armoi @@ -7697,7 +7734,7 @@ </p> <pb n="199v" facs="#mss_ed000236_00409"/> <p> - <lb/><foreign xml:lang="fre">Les <rs type="person" ref="#holland_haus">Contes d'Hollande</rs>, dist <rs type="person" ref="#brederode_louisa_christina">elle</rs> aussy, viennent de deux + <lb/><foreign xml:lang="fre">Les <rs type="person" ref="#holland_haus">Contes d'Hollande</rs>, dist <rs type="person" ref="#brederode_louise_christina">elle</rs> aussy, viennent de deux <lb/>branches, assavoir: de <rs type="place" ref="#frankreich_koenigreich">France</rs>, et de <rs type="place" ref="#bayern_kurfuerstentum">Baviere</rs>. De la derniere <lb/>sont, les <rs type="person" ref="#brederode_familie">Seigneurs de Brederode</rs>, dont celuy, quj füst <w lemma="preferè">prefe <lb/>rè</w> au frere aisnè, (pour ün mariage mal prins) en la <w lemma="süccession">sücces @@ -7718,7 +7755,7 @@ <lb/>contribütions deües, & necessaires, pour le bien de la Patrie, <lb/>qu'on n'est pas obligè de rendre, mais cela donne ün <lb/>dèsgoust, & mauvayse satisfaction a luy, & aux siens. - <lb/>Il n'a qu'ün <rs type="person" ref="#brederode_heinrich">fils</rs> ünique, & neuf <rs type="person" ref="#dohna_sophia_dorothea #brederode_juliana #solms-hungen_florentina #wied_anna_trajectana #windisch-graetz_amalia_margaretha #dohna_louisa_christina #brederode_walravina #brederode_hedwig_agnes #la_force_amelia_wilhelmina">filles</rs>. La mayson + <lb/>Il n'a qu'ün <rs type="person" ref="#brederode_heinrich">fils</rs> ünique, & neuf <rs type="person" ref="#dohna_sophia_dorothea #brederode_juliana #solms-hungen_florentina #wied_anna_trajectana #windischgraetz_amalia_margaretha #dohna_louise_christina #brederode_walravina #brederode_hedwig_agnes #la_force_amelia_wilhelmina">filles</rs>. La mayson <lb/>de Brederode (dit elle de sürplüs) s'est souvent allièe & <lb/>fiancèe avec les <rs type="person" ref="#bentheim_familie">Contes de Bentheim</rs> mes cousins.</foreign><note type="translation" resp="az">Die Herrschaft Vianen ist sehr verschuldet und der Ahnherr des Herrn von Brederode hat sie mit mehr als drei Tonnen Gold belastet, die er diesem Staat zur Verfügung gestellt hat, und man will ihm nichts zurückgeben unter dem Vorwand, dass dass dieses Geld zur Erhaltung dieses Landes, ihrer Freiheiten und Würden selbst, so viel im Allgemeinen als im Besonderen, und dass dies die schuldigen und notwendigen Kontributionen gewesen sind für das Wohl des Vaterlandes, die man nicht verpflichtet ist zurückzugeben, aber dies gibt ihm und den seinen einen Verdruss und schlechte Genugtuung. Er hat nur einen einzigen Sohn und neun Töchter. Das Haus Brederode (sagte sie im Übrigen) hat sich oft mit den Grafen von Bentheim, meinen Vettern, verbunden und verlobt.</note> </p> @@ -7801,7 +7838,7 @@ <lb/>dont il estoit fort content, & attendit au degrè, a <lb/>la sortie de la gallerie, iusqu'a ce, que je montay, <lb/>faysant semblant, de venir avec, mais s'en <w lemma="deportant">depor - <lb/>tant</w>, à ma requisition.</foreign><note type="translation" resp="az">Wir sprachen auch über den Krieg von Braunschweig, wo der Herr Fürst durch seine Führung half, den Frieden zu machen. Er erbot sich mir und meinen Kindern sehr und schlug ihnen Utrecht oder Leiden als Aufenthalt vor, aber mir scheint, dass er eher zu Utrecht neigt. Er begleitete mich bis zu den Stufen der Galerie vor seinem Vorzimmer und ließ sich dort von zwei Edelleuten unter den Armen führen, da er, der gute Fürst, vom Podagra sehr geplagt war. Er wollte mich bis zur Kutsche führen (obwohl ich ihn darentgegen bat und protestierte), was für ihn sehr schmerzhaft gewesen wäre, aber ich kam ihm damit zuvor, dass es bald Zeit sei, nach oben zu gehen, um die Frau Fürstin zu sehen, womit er sehr zufrieden war, und wartete auf der Ebene am Ausgang der Galerie, bis ich nach oben ging, und tat so mitzukommen, stand davon aber auf mein Begehren ab.</note> + <lb/>tant</w>, à ma requisition.</foreign><note type="translation" resp="az">Wir sprachen auch über den Krieg von Braunschweig, wo der Herr Fürst durch sein Verhalten half, den Frieden zu machen. Er erbot sich mir und meinen Kindern sehr und schlug ihnen Utrecht oder Leiden als Aufenthalt vor, aber mir scheint, dass er eher zu Utrecht neigt. Er begleitete mich bis zu den Stufen der Galerie vor seinem Vorzimmer und ließ sich dort von zwei Edelleuten unter den Armen führen, da er, der gute Fürst, vom Podagra sehr geplagt war. Er wollte mich bis zur Kutsche führen (obwohl ich ihn darentgegen bat und protestierte), was für ihn sehr schmerzhaft gewesen wäre, aber ich kam ihm damit zuvor, dass es bald Zeit sei, nach oben zu gehen, um die Frau Fürstin zu sehen, womit er sehr zufrieden war, und wartete auf der Ebene am Ausgang der Galerie, bis ich nach oben ging, und tat so mitzukommen, stand davon aber auf mein Begehren ab.</note> </p> <p> <lb/><foreign xml:lang="fre">Madame la Princesse, me vid fort volontiers, parla @@ -8291,7 +8328,7 @@ <lb/>werden. </p> <p> - <lb/>Der <rs type="place" ref="#ungarn_koenigreich">vngrische</rs> landtTag, sol auch mit ehistem, vor sich gehen. + <lb/>Der <rs type="org" ref="#ungarn_staende">vngrische landtTag</rs>, sol auch mit ehistem, vor sich gehen. </p> <p> <lb/><rs type="person" ref="#melander_peter"><add place="inline">Graff</add> Melander</rs>, hette einen ejnfall jn <rs type="place" ref="#hessen_landgrafschaft">heßen</rs>, versucht, aber @@ -8380,7 +8417,7 @@ <lb/>anhero nacher <rs type="place" ref="#delft">Delft</rs>, auf der post geritten gekommen, <lb/>ein Treẅeiverigen abschied, von Mir zu nehmen, <lb/>wie er auch gethan, also das dem guten Treẅhertzigen - <lb/>Cavaglier, die Thränen darüber in die augen gekommen, + <lb/><foreign xml:lang="ita">Cavaglier</foreign><note type="translation" resp="as">Edelmann</note>, die Thränen darüber in die augen gekommen, <lb/>sonderlich weil er gesehen, das ich mich, seiner <rs type="person" ref="#rechignevoisin_charles_1 #rechignevoisin_marie">Ellteren</rs>, <lb/>Dienste, erinnert, ein großes vertrawen ferrner, <lb/>in seine person, gesetzet, vndt ihm auch Meine Söhne @@ -8564,7 +8601,7 @@ <p> <lb/>Jn den <foreign xml:lang="lat">Auditoriis</foreign><note type="translation" resp="az">Hörsälen</note>, bin ich auch gewesen, im <foreign xml:lang="lat">Theologico, <w lemma="Iurisprudentiæ">Iuris <lb/>prudentiæ</w>, medico, & Philosophico</foreign><note type="translation" resp="az">Theologischen, [in dem] der Jurisprudenz, [dem] Medizinischen und Philosophischen</note>. Jn allen <rs type="org" ref="#universitaet_leiden_theologische_fakultaet #universitaet_leiden_juristische_fakultaet #universitaet_leiden_medizinische_fakultaet #universitaet_leiden_philosophische_fakultaet">faculteten</rs>, - <lb/>hat es vier Professores. Der <foreign xml:lang="lat">Senatus Academicus</foreign><note type="translation" resp="az">Akademische Senat</note>, + <lb/>hat es vier <foreign xml:lang="lat">Professores</foreign><note type="translation" resp="as">Professoren</note>. Der <foreign xml:lang="lat">Senatus Academicus</foreign><note type="translation" resp="az">Akademische Senat</note>, <lb/>hat große macht, auch <foreign xml:lang="lat">ius vitæ, et necis</foreign><note type="translation" resp="az">das Recht über Leben und Tod</note>, von welchem <lb/>Niemandt, an die <rs type="org" ref="#niederlande_generalstaaten">herren Staden</rs>, appelliren darff. <lb/>Es præsidiret darinnen, der <rs type="person" ref="#polyander_johannes">Rector</rs>, (welcher zwar @@ -8577,7 +8614,7 @@ <lb/>aultres, de luy fournir l'argent, & tout ce qu'il <lb/>a de besoing, sans sa peine & travail, <subst><del>ce qu'</del><add place="above">dont</add></subst> ün <w lemma="Souverain">Souve <lb/>rain</w> n'ose s'exempter, en son Pays.</foreign><note type="translation" resp="az">wobei er in der Tat mehr als ein Souverän ist, denn er hat nicht so große Mühe und befiehlt nur, indem er die Herren [General-]Staaten und andere beauftragt, ihn mit Geld und all dem, was er braucht, auszustatten, ohne seine Mühe und Arbeit, von welchen ein Souverän sich in seinem Land nicht freizumachen untersteht.</note>) Seine <foreign xml:lang="lat">assessores</foreign><note type="translation" resp="az">Beisitzer</note> - <lb/>seindt, die 4erley Professores, 4 Bürgemeister, &c<ex>etera</ex> <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex> p<ex>erge</ex> p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="az">usw. usw. usw.</note> + <lb/>seindt, die 4erley <foreign xml:lang="lat">Professores</foreign><note type="translation" resp="as">Professoren</note>, 4 Bürgemeister, &c<ex>etera</ex> <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex> p<ex>erge</ex> p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="az">usw. usw. usw.</note> </p> <p> <lb/>Vnser wirtt, zum wilden Mann, ist außm <rs type="place" ref="#den_haag">haag</rs>, selber @@ -9046,7 +9083,7 @@ <lb/>heimio</w></rs> gegangen, ihn vndt seine <rs type="person" ref="#spanheim_charlotte">fraw</rs>, angesprochen vndt <lb/>abschied genommen) seindt zu wagen, auf <rs type="place" ref="#haarlem">Haerlem</rs>, <lb/>von dannen in der <term ref="#schuete">Schuytte</term> auf Amsterdam, - <lb/>gefahren, in den König von Dennemarck (also + <lb/>gefahren, in den König in Dennemarck (also <lb/>heißet die herberge) eingekehret, nach dem <lb/>wir vnsere leütte glücklich vor vnß lange <lb/><term ref="#arriviren">gearrivirt</term> gefunden, in Ambsterdam.</cell> @@ -9101,10 +9138,10 @@ <lb/>zu locken, durch dieselben. </p> <p> - <lb/><foreign xml:lang="lat">N<ex>ota</ex> B<ex>ene</ex></foreign><note type="translation" resp="az">Beachte wohl</note> <rs type="person" ref="#rulicius_johannes_nikolaus">Er</rs> riehte, vnsere geistliche, solten an die <foreign xml:lang="lat">consitoria</foreign><note type="translation" resp="az">Konsitorien</note>, in + <lb/><foreign xml:lang="lat">N<ex>ota</ex> B<ex>ene</ex></foreign><note type="translation" resp="az">Beachte wohl</note>[:] <rs type="person" ref="#rulicius_johannes_nikolaus">Er</rs> riehte, vnsere geistliche, solten an die <foreign xml:lang="lat">consitoria</foreign><note type="translation" resp="az">Konsistorien</note>, in <lb/>allen Städten, so noch nichts <term ref="#contribuiren" n="2">contribuiret</term> hetten, schreiben, <lb/>weil doch viel geneigt wehren, die collecten zu geben, - <lb/>in <rs type="place" ref="#holland_provinz">Holl</rs>: <rs type="place" ref="#seeland_provinz">Seelandt</rs>, vndt anderstwo. Aber ihm solte + <lb/>in <rs type="place" ref="#holland_provinz">Holl</rs>:[,] <rs type="place" ref="#seeland_provinz">Seelandt</rs>, vndt anderstwo. Aber ihm solte <lb/>mans zusenden. Vnsere leütte, wehren so simpel, vndt <lb/>faul, vndt wolten nicht forthsetzen ihre <foreign xml:lang="lat">desideria</foreign><note type="translation" resp="az">Anliegen</note>, <lb/>lamentirten auch, vom elenden zustandt <foreign xml:lang="lat">in genere</foreign><note type="translation" resp="az">im Allgemeinen</note> @@ -9123,8 +9160,8 @@ <lb/>vndt daß man gar beweglich, alles gesucht, vndt die <term ref="#gemeine"><w lemma="gemeine">gemei <lb/>ne</w></term> zu Mittleyden, bewogen. <rs type="person" ref="#de_geer_louis_1">Loys de Geer</rs> in <rs type="place" ref="#schweden_koenigreich">Schweden</rs>, <lb/>thete viel bey den armen, vndt <term ref="#exulant">exulanten</term>, Man solte - <lb/>bey demselben seine Noht klagen, vndt beweglich, Er - <lb/>dörfte wol mehr tun, alß gantz <rs type="place" ref="#amsterdam">Amsterdam</rs>. + <lb/>bey demselben, seine Noht klagen, vndt beweglich, Er + <lb/><term ref="#duerfen" n="2">dörfte</term> wol mehr thun, alß gantz <rs type="place" ref="#amsterdam">Amsterdam</rs>. </p> <p> <lb/><rs type="person" ref="#calandrini_jeremia">Ieremias Calandrin</rs>, deß alten <rs type="person" ref="#calandrini_cesare">Cesare <w lemma="Calandrinj">Calan @@ -9146,29 +9183,29 @@ </p> <p> <lb/><rs type="person" ref="#schwartzenberger_jakob_ludwig">I<ex>akob</ex> L<ex>udwig</ex> Schwartzenberger</rs>, habe ich voran nacher <rs type="place" ref="#friesland_provinz">Frießlandt</rs>, - <lb/>vndt <rs type="place" ref="#oldenburg">Oldenburgk</rs>, <rs type="person" ref="#roeder_ernst_dietrich">Ernst <add place="inline">D<ex>ietrich</ex></add> Röder</rs>, vndt <rs type="person" ref="#horenburg_hans_georg">Hanß Geörgen + <lb/>vndt <rs type="place" ref="#oldenburg_grafschaft">Oldenburgk</rs>, <rs type="person" ref="#roeder_ernst_dietrich">Ernst <add place="inline">D<ex>ietrich</ex></add> Röder</rs>, vndt <rs type="person" ref="#horenburg_hans_georg">Hanß Geörgen <lb/>horenburgk</rs> aber, zu <rs type="person" ref="#rindtorf_abraham">Rindorff</rs>, nacher <rs type="place" ref="#zwolle">Schwoll</rs>, vndt <rs type="place" ref="#bentheim">Bentheim</rs> <pb n="218r" facs="#mss_ed000236_00446"/> - <lb/>beyderley zu waßer, diesen abendt, von hinnen, absaigeln - <lb/>laßen. Gott wolle sie geleitten! vndt vnß mit glück, + <lb/>beyderley zu waßer, diesen abendt, von <rs type="place" ref="#amsterdam">hinnen</rs>, absaigeln + <lb/>laßen. Gott wolle <rs type="person" ref="#schwartzenberger_jakob_ludwig #roeder_ernst_dietrich #horenburg_hans_georg">sie</rs> geleitten! vndt vnß mit glück, <lb/>vndt freẅden, wieder zusammen, verhelfen! vndt seiner gaben <lb/>vnß genießen laßen. </p> <p> <lb/><foreign xml:lang="fre">Avis</foreign><note type="translation" resp="az">Nachricht</note> vom <foreign xml:lang="lat">colloquio charitativo</foreign><note type="translation" resp="as">Versöhnungsgespräch</note> zu <rs type="place" ref="#thorn">Toren</rs>, daß es <lb/>endlich geschloßen, aber nichts außgerichtet worden. - <lb/>Die herren Luttrischen seindt gar zu <term ref="#friedhaessig">friedhäßig</term>, vndt - <lb/>zangksüchtig, wieder vnß, gwesen, sonderlich die + <lb/>Die herren Luttrischen, seindt gar zu <term ref="#friedhaessig">friedhäßig</term>, vndt + <lb/>zangksüchtig, wieder vnß, gewesen, sonderlich die <lb/>Luttrischen Theologen, zu <rs type="place" ref="#danzig">Dantzigk</rs>, so wol alß die <lb/><rs type="place" ref="#wittenberg">Wittemberger</rs>, begehren keinen frieden, keine <w lemma="vereinigung">ver <lb/>einigung</w>. Die reformirten haben ihre confession <lb/><foreign xml:lang="lat">mascule</foreign><note type="translation" resp="az">mutig</note> gethan, aber wegen der Lutter<ex>ischen</ex> grobheit <lb/>vndt wiederwillen, nichts außgerichtet, alß daß sie <lb/>noch in gühte von den Catohlischen, (welche ihre <term ref="#erudition"><w lemma="erudition">eru - <lb/>dition</w></term>, vndt <term ref="#dexteritet">dexteritet</term>, wieol vngerne, dennoch + <lb/>dition</w></term>, vndt <term ref="#dexteritet">dexteritet</term>, wiewol vngerne, dennoch <lb/>rühmen müßen) zimblicher maßen gescheiden, nach <lb/>dem sie sich erst wagker, mit ihnen v̈berworffen, - <lb/>vndt <term ref="#abdisputiren">abdisputiret</term>. Der <rs type="person" ref="#polen_wladislaw_iv">König in Polen</rs>, hat sich sehr + <lb/>vndt <term ref="#abdisputiren" n="2">abdisputiret</term>. Der <rs type="person" ref="#polen_wladislaw_iv">König in Polen</rs>, hat sich sehr <lb/><foreign xml:lang="lat">æquanimus</foreign><note type="translation" resp="az">gleichmütig</note>, in der sache, durch seine Deputirte <lb/>erwiesen. Die Lutheraner aber, haben das licht <lb/>gescheẅet, vndt nie in der conferentz mit den Papisten @@ -9784,7 +9821,7 @@ <lb/>edifices, püblics & particüliers, notamment aux hospitaux <pb n="226r" facs="#mss_ed000236_00462"/> <lb/>des orphelins, des insensèz, dés vieillards infirmes, & semblables - <lb/>bastimens Chrestiens & charitables,</foreign><note type="translation" resp="az">Ich erfuhr in dieser Barke beim Unterhalten, (denn die meiste Zeit las ich in irgendeinem Buch und in den Couranten [d. i. zirkulierenden Zeitungen], dass der König von England ziemlich niedergezwungen worden sei, indem er nur zwei Häfen am Meer und wenige Städte besitze. Gleichwohl würde Frankreich ihn nicht völlig unterliegen lassen, und seine Frau setzt Hilfe von dort ins Werk. Der König, oder [besser] die Königin-Regentin von Frankreich, gibt der Königin von England während ihres Aufenthalts monatlich 3.000 Pistolen [d. i. spanische Goldmünzen], die von ihrer Mitgift abzuziehen sind, die sie als Tochter Frankreichs nach ihrer königlichen Hochzeit noch nicht erhalten hat. In London wohnen gewöhnlich 600.000 Seelen und mehr. Aber es gibt nicht so viele Seeschiffe wie in Amsterdam, wo man einen Wald aus Seeschiffen rund um die Stadt sieht, bis zu 3.000 Schiffe und Barken, große und kleine, Masten habend, und in London gibt es auf der Themse wenig mehr als 500. Aber der großartige Zuspruch Londons, der königliche Hof, die Pracht der Prinzen, Grafen und Barone, ihr prunkvoller Palast zusammen mit anderen prachtvollen Gebäuden, Kirchen, die Brücke und andere öffentliche Einrichtungen machen London bei seiner schönen Lage am Ufer der Themse sehr angenehm. Und obwohl Amsterdam keine Stadt von so gesunder Luft und so königlich ist wie London, so ist es, dass sie dabei auch ihre Großartigkeit hat, in ihrer Macht und Freiheit, in ihren Schiffen, in ihren prächtigen öffentlichen und privaten Gebäuden, insbesondere in den Spitälern für Waisenkinder, Geisteskranke, gebrechliche Alte und ähnlichen christlichen und wohltätigen Gebäuden,</note> <foreign xml:lang="lat">item</foreign><note type="translation" resp="az">ebenso</note>, <foreign xml:lang="fre">en ses traffics <w lemma="extraordinaires">extra + <lb/>bastimens Chrestiens & charitables,</foreign><note type="translation" resp="az">Ich erfuhr in dieser Barke beim Unterhalten, (denn die meiste Zeit las ich in irgendeinem Buch und in den Couranten [d. i. zirkulierenden Zeitungen], dass der König von England ziemlich niedergezwungen worden sei, indem er nur zwei Häfen am Meer und wenige Städte besitze. Gleichwohl würde Frankreich ihn nicht völlig unterliegen lassen, und seine Frau setzt Hilfe von dort ins Werk. Der König, oder [besser] die Königin-Regentin von Frankreich, gibt der Königin von England während ihres Aufenthalts monatlich 3.000 Pistolen [spanische Goldmünzen], die von ihrer Mitgift abzuziehen sind, die sie als Tochter Frankreichs nach ihrer königlichen Hochzeit noch nicht erhalten hat. In London wohnen gewöhnlich 600.000 Seelen und mehr. Aber es gibt nicht so viele Seeschiffe wie in Amsterdam, wo man einen Wald aus Seeschiffen rund um die Stadt sieht, bis zu 3.000 Schiffe und Barken, große und kleine, Masten habend, und in London gibt es auf der Themse wenig mehr als 500. Aber der großartige Zuspruch Londons, der königliche Hof, die Pracht der Prinzen, Grafen und Barone, ihr prunkvoller Palast zusammen mit anderen prachtvollen Gebäuden, Kirchen, die Brücke und andere öffentliche Einrichtungen machen London bei seiner schönen Lage am Ufer der Themse sehr angenehm. Und obwohl Amsterdam keine Stadt von so gesunder Luft und so königlich ist wie London, so ist es, dass sie dabei auch ihre Großartigkeit hat, in ihrer Macht und Freiheit, in ihren Schiffen, in ihren prächtigen öffentlichen und privaten Gebäuden, insbesondere in den Armenhäusern für Waisenkinder, Geisteskranke, gebrechliche Alte und ähnlichen christlichen und wohltätigen Gebäuden,</note> <foreign xml:lang="lat">item</foreign><note type="translation" resp="az">ebenso</note>, <foreign xml:lang="fre">en ses traffics <w lemma="extraordinaires">extra <lb/>ordinaires</w> au vieil & nouveau monde, en dès lieux <w lemma="innombrables">innombra <lb/>bles</w>, en tout cela dis je, & en l'ordre de leur conduitte, ils <lb/>ont plüsieurs choses admirables, et inimitables.</foreign><note type="translation" resp="az">in ihren außergewöhnlichen Handelsgeschäften in der alten und neuen Welt, an unzähligen Orten, in all dem, sage ich, und in der Ordnung ihrer Führung, haben sie viele bewundernswerte und unnachahmliche Dinge.</note> @@ -10228,7 +10265,7 @@ <lb/>que Fridlande auroit fidellement servy a l'<rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_ii">Emp<ex>ereu</ex>r</rs> <lb/>qu'on luy auroit fait tort outrageusem<ex>en</ex>t <w lemma="blasmant">blas <lb/>mant</w> & diffamant tous ceux quj auroyent - <lb/>commis üne chose si abominable, comme il disoit.</foreign><note type="translation" resp="az">danach hatte ich ihn, diesen Freiherrn Radislaw, 1633 in Friesland gesehen usw. Er ist 64 Jahre alt und hält sich hier in Leiden in Gestalt eines Studenten oder vielmehr eines Geistlichen auf, nachdem er in seiner Jugend viel gereist war, geschickt gewesen für die Exerzitien, und die guten Gesellschaften besuchte, war er danach Direktor in Prag gewesen und dann, in Böhmen seines Besitzes beraubt und exiliert, den Waffen in die Vereinigten Provinzen gefolgt. Es sind 40 Jahr, dass er in Frankreich zur reformierten Religion übergetreten ist, [und] er ist ein Mann von sehr hoher Statur und schöner Erscheinung (über die sich selbst Heinrich der Große, glorreichen Angedenkens, verwundert hat, als er ihn in Paris sah) und von ziemlich gutem Gespräch, aber ein wenig verdrießlich und empfindlich, vielleicht wegen des Schlechten, das er erlitten hat, und wegen der Zunahme des Alters. Am Anfang war seine Unterhaltung sehr freundlich und angenehm von unserer früheren Begegnung, von den Verdiensten Ihrer verstorbenen Hoheit, meines Herrn Vaters, von den Sitten und Gebräuchen Hollands, von ihrem Volksstaat und Vertrautheit und Freiheit, die man nutzen sollte, von ihren Fehlern, vom verstorbenen König von Böhmen, von der Königin, vom Fürsten von Oranien, von seinem Wert, Können, Vermögen und klugen Anführen, von den Verträgen von Münster und dem allgemeinen Frieden, von der Wut, die uns von Seiten der Osmanischen Macht droht, von der Gefahr ihrer großen vereinten Kräfte, von unseren schlimmen Spaltungen und Eigensinnigkeiten unter den Christen, von der Verfolgung der Reformierten überall, von der besonderen Spaltung der Protestanten, vom Verlauf seines eigenen Lebens und ähnlichen Dingen, von denen er bescheiden, ohne Bissigkeit oder Härte sprach. Aber als ich ihn zu meinem Abendessen einlud (wo er überhaupt nichts aß, aber ein paar Gläser Wein auf mein Wohl trank, weil er in seinem Alter nicht abendzuessen pflegt), fand ich ihn etwas halsstarrig im Verteidigen einiger Einbildungen vom Tod des Herzogs von Friedland und von denen, die mit ihm getötet worden waren, entegegen der allgemein bekannten Wissenschaft zu schildern, und die eine gewisse Schärfe der Worte verursachten, was ich ihm verziehen hätte, wenn er nur von seinem älteren Bruder (der zuvor Reichsgraf geworden war) gesprochen hätte, der mit den anderen, wie er es nannte, massakriert worden war, aber er ließ es nicht dabei bewenden, noch unterschied er das Ungewisse vom Sicheren, sondern beharrte darauf, dass Friedland dem Kaiser treu gedient habe, dass man ihm auf schändliche Weise Unrecht getan habe, wobei er all jene schalt und verleumdete, die eine so abscheuliche Sache, wie er sagte, begangen hätten.</note> + <lb/>commis üne chose si abominable, comme il disoit.</foreign><note type="translation" resp="az">danach hatte ich ihn, diesen Freiherrn Radislaw, 1633 in Friesland gesehen usw. Er ist 64 Jahre alt und hält sich hier in Leiden in Gestalt eines Studenten oder vielmehr eines Geistlichen auf, nachdem er in seiner Jugend viel gereist war, geschickt gewesen für die Exerzitien, und die guten Gesellschaften besuchte, war er danach Direktor in Prag gewesen und dann, in Böhmen seines Besitzes beraubt und exiliert, den Waffen in die Vereinigten Provinzen gefolgt. Es sind 40 Jahr, dass er in Frankreich zur reformierten Religion übergetreten ist, [und] er ist ein Mann von sehr hoher Statur und schöner Erscheinung (über die sich selbst Heinrich der Große, glorreichen Angedenkens, verwundert hat, als er ihn in Paris sah) und von ziemlich gutem Gespräch, aber ein wenig verdrießlich und empfindlich, vielleicht wegen des Schlechten, das er erlitten hat, und wegen der Zunahme des Alters. Am Anfang war seine Unterhaltung sehr freundlich und angenehm von unserer früheren Begegnung, von den Verdiensten Ihrer verstorbenen Hoheit, meines Herrn Vaters, von den Sitten und Gebräuchen Hollands, von ihrem Volksstaat und Vertrautheit und Freiheit, die man nutzen sollte, von ihren Fehlern, vom verstorbenen König von Böhmen, von der Königin, vom Fürsten von Oranien, von seinem Tapferkeit, [seinem] Können, Glück und klugen Verhalten, von den Verträgen von Münster und dem allgemeinen Frieden, von der Wut, die uns von Seiten der Osmanischen Macht droht, von der Gefahr ihrer großen vereinten Kräfte, von unseren schlimmen Spaltungen und Eigensinnigkeiten unter den Christen, von der Verfolgung der Reformierten überall, von der besonderen Spaltung der Protestanten, vom Verlauf seines eigenen Lebens und ähnlichen Dingen, von denen er bescheiden, ohne Bissigkeit oder Härte sprach. Aber als ich ihn zu meinem Abendessen einlud (wo er überhaupt nichts aß, aber ein paar Gläser Wein auf mein Wohl trank, weil er in seinem Alter nicht abendzuessen pflegt), fand ich ihn etwas halsstarrig im Verteidigen einiger Einbildungen vom Tod des Herzogs von Friedland und von denen, die mit ihm getötet worden waren, entegegen der allgemein bekannten Wissenschaft zu schildern, und die eine gewisse Schärfe der Worte verursachten, was ich ihm verziehen hätte, wenn er nur von seinem älteren Bruder (der zuvor Reichsgraf geworden war) gesprochen hätte, der mit den anderen, wie er es nannte, massakriert worden war, aber er ließ es nicht dabei bewenden, noch unterschied er das Ungewisse vom Sicheren, sondern beharrte darauf, dass Friedland dem Kaiser treu gedient habe, dass man ihm auf schändliche Weise Unrecht getan habe, wobei er all jene schalt und verleumdete, die eine so abscheuliche Sache, wie er sagte, begangen hätten.</note> </p> <p> <lb/><foreign xml:lang="fre">J'excüsay Sa Ma<ex>jes</ex>tè Imperiale, qu'elle n'auroit pas @@ -11179,7 +11216,7 @@ <lb/>les maladeries, Lazarethes pour les pestiferèz, les Hospitalaulx, <lb/>les maysons des insensèz, et choses semblables, qui monstrent <lb/>leur charitè, & Beneficence Chrestienne, en quoy ils n'<w lemma="èspargnent">èsparg - <lb/>nent</w> nülle dèspence, & Dieu les en benit tant plüs.</foreign><note type="translation" resp="az">Diese Stadt gibt den armen Exilanten und Einwohnern jährlich mehr als elf Tonnen Gold, wie man in ihren Rechnungen findet, und in diesen enthalten sind die Waisenhäuser, die Siechenhäuser, Lazarette für die Pestkranken, die Krankenhäuser, die Häuser der Geisteskranken und ähnliche Dinge, die ihre Wohltätigkeit und christliche Fürsorge zeigen, worin sie keinen Kosten sparen und Gott sie dafür umso mehr segnet.</note> + <lb/>nent</w> nülle dèspence, & Dieu les en benit tant plüs.</foreign><note type="translation" resp="az">Diese Stadt gibt den armen Exulanten und Einwohnern jährlich mehr als elf Tonnen Gold, wie man in ihren Rechnungen findet, und in diesen enthalten sind die Waisenhäuser, die Siechenhäuser, Lazarette für die Pestkranken, die Armenhäuser, die Häuser der Geisteskranken und ähnliche Dinge, die ihre Wohltätigkeit und christliche Fürsorge zeigen, worin sie keinen Kosten sparen und Gott sie dafür umso mehr segnet.</note> </p> <p> <lb/><foreign xml:lang="fre">M<ex>onsieu</ex>r <rs type="person" ref="#spanheim_friedrich_d_ae">Spanheim</rs>, estant illecq, leur a souhaittè p<ex>ou</ex>r conclüsion, @@ -11202,11 +11239,11 @@ <lb/>Dieu les face benignement reüssir, et nous conserver, ce personnage.</foreign><note type="translation" resp="az">Nach dem Abendessen hat mich Herr Dr. Spanheim in dieser Unterkunft besucht, die ich mit meinen Söhnen nehme, und ich habe mich allein mit ihm unterhalten, sehr vertraulich, über viele notwendige Dinge. Gott lasse sie gnädiglich gelingen und erhalte uns diese Person.</note> </p> <p> - <lb/><foreign xml:lang="fre">L'armèe de <rs type="person" ref="#hotton_godefroid">Hotton</rs> est certainement rendüe, a <rs type="person" ref="#fairfax_thomas">Fairefax</rs> quj a + <lb/><foreign xml:lang="fre">L'armèe de <rs type="person" ref="#hutton_richard">Hotton</rs> est certainement rendüe, a <rs type="person" ref="#fairfax_thomas">Fairefax</rs> quj a <lb/>escrit au <rs type="person" ref="#england_karl_ii">Prince de Galles</rs>, aux <rs type="place" ref="#scilly_isles">Jsles Sorlingues</rs>, desertes, (luy <w lemma="envoyant">en <lb/>voyant</w> ün vaisseau plein de Vivres) le priant de venir a <rs type="place" ref="#london">Londres</rs>, <lb/>qu'il l'y convoyeroit, & le feroit traitter honorablement. - <lb/>selon le degrè de sa naissance.</foreign><note type="translation" resp="az">Die Armee von Hotton ist sicherlich an Fairefax zurückgegeben worden, der dem Prince of Wales auf den verlassenen Scilly-Inseln geschrieben hat (indem er ihm ein Schiff voller Lebensmittel schickte), wobei er ihn bat, nach London zu kommen, dass er ihn dorthin geleiten und ihn ehrenhaft behandeln lassen würde, dem Rang seiner Geburt entsprechend.</note> + <lb/>selon le degrè de sa naissance.</foreign><note type="translation" resp="az">Die Armee von Hutton ist sicherlich an Fairefax zurückgegeben worden, der dem Prince of Wales auf den verlassenen Scilly-Inseln geschrieben hat (indem er ihm ein Schiff voller Lebensmittel schickte), wobei er ihn bat, nach London zu kommen, dass er ihn dorthin geleiten und ihn ehrenhaft behandeln lassen würde, dem Rang seiner Geburt entsprechend.</note> </p> <pb n="244v" facs="#mss_ed000236_00499"/> <p> @@ -11314,7 +11351,7 @@ <lb/>man eintzig, vndt allein, auf <foreign xml:lang="fre">M<ex>onsieu</ex>r</foreign><note type="translation" resp="az">Herrn</note> Cordiers, erbaẅliche <foreign xml:lang="fre">compagni<unclear reason="invisible">e</unclear></foreign><note type="translation" resp="az">Gesellschaft</note><!--Autopsie--> <lb/>gesehen,) seinst sie nie zuvor anderer gäste, gewohnet gewesen<unclear reason="invisible">,</unclear><!--Autopsie--> <lb/>haben auch keine kostgänger zuvor, (wie sie sagen) iemalß geha<unclear reason="invisible">bt.</unclear><!--Autopsie--> - <lb/> <cit><quote><foreign xml:lang="lat">Difficilia, quæ pulchra!</foreign><note type="translation" resp="az">Das Schwierige ist schön!</note></quote></cit><note type="footnote" resp="az">Zitat nach <rs type="bibl" ref="#erasmus_adagia_2">Erasmus: Adagia</rs>, S. 22.</note> + <lb/> <cit><quote><foreign xml:lang="lat">Difficilia, quæ pulchra!</foreign><note type="translation" resp="az">Schwierig zu erreichen ist, was schön ist!</note></quote></cit><note type="footnote" resp="az">Zitat nach <rs type="bibl" ref="#erasmus_adagia_2">Erasmus: Adagia</rs>, S. 22.</note> </p> <p> <lb/>Jch bin diesen Morgen, mitt Meinem aufwärter, vndt bestalt<unclear reason="invisible">en</unclear><!--Autopsie--> @@ -11338,9 +11375,9 @@ </p> <p> <lb/><term ref="#avis">Avisen</term> von <rs type="place" ref="#muenster">Münster</rs> diesen abendt, bekommen, daß die Catolischen - <lb/>zwar gute hofnung von ich gegeben, die reformirten in den frieden + <lb/>zwar gute hofnung von sich gegeben, die reformirten in den frieden <lb/><foreign xml:lang="lat">absolute</foreign><note type="translation" resp="az">uneingeschränkt</note> einzuschließen, vndt die clausul, <foreign xml:lang="lat">modo velint et <w lemma="pacate">paca - <lb/>te</w> vivant</foreign><note type="translation" resp="az">sie wollten mit Maßen und lebten friedlich</note>, außzulaßen, Es hette aber vnlengst hernacher, der + <lb/>te</w> vivant</foreign><note type="translation" resp="rga">wenn sie nur wollten und friedlich lebten</note>, außzulaßen, Es hette aber vnlengst hernacher, der <lb/><rs type="person" ref="#trauttmansdorff_maximilian">Graf von Trauttmaßdorf</rs> alles wieder <term ref="#retractiren">retractiret</term>, <lb/>vndt die geistlichen differentzien, außzusetzen, nebenst den <lb/><rs type="place" ref="#schweden_koenigreich">Schwedischen</rs>, gut gefunden, hielte auch gar genawe <w lemma="correspondentz">correspon diff --git a/1646_04.xml b/1646_04.xml index f0c8c69380de8120427275a68932b7be494fec25..fbc9c2f84ac57ba5aa01f2ebf2786b6e8f64bb42 100644 --- a/1646_04.xml +++ b/1646_04.xml @@ -604,7 +604,7 @@ von Bentheim-Tecklenburg</rs> (1577-1623); seit 1624 regierender Graf von Tecklenburg und Limburg sowie Herr von Rheda (bis 1634 unter Vormundschaft).</note> </person><person xml:id="berlepsch_sittich"> - <persName> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/101124442X"> <forename>Sittich</forename> <nameLink>von</nameLink> <surname>Berlepsch</surname> @@ -613,9 +613,14 @@ <birth>1587</birth> <death>1662</death> <note>Sohn des Curt Thilo von Berlepsch (1540-1589); Erbherr auf Großurleben, - Thamsbrück und Eichenzell; Pfandinhaber des gräflich-stolbergischen Amts Roßla; - um 1645/46 Hofjunker und Stallmeister der <rs type="person" ref="#nassau-oranien_amalia">Fürstin - Amalia von Oranien</rs> (1602-1675).</note><!--Vgl. LP Stolb 6160--> + Thamsbrück und Eichenzell; Pfandinhaber des gräflich-stolbergischen Amts Roßla; + Page des <rs type="person" ref="#hessen-kassel_moritz_1">Landgrafen Moritz von + Hessen-Kassel</rs> (1572-1632); um 1634 in Diensten des <rs type="person" ref="#hanau-muenzenberg_philipp_moritz">Grafen Philipp Moritz von + Hanau-Münzenberg</rs> (1605-1638); 1635 mit dessen Mutter + <rs type="person" ref="#hanau-muenzenberg_katharina_belgica">Gräfin Katharina + Belgica</rs> (1578-1648) ins französische bzw. niederländische Exil; + 1637-1651 Hofjunker und Stallmeister der <rs type="person" ref="#nassau-oranien_amalia">Fürstin + Amalia von Oranien</rs> (1602-1675); ab 1653 Rückzug auf seine Güter.</note><!--Vgl. LP Stolb 6160--> </person><person xml:id="bicker_andries"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/141936347"> <forename>Andries</forename> @@ -1596,7 +1601,8 @@ ab 1645 Hofjunker des <rs type="person" ref="#nassau-oranien_friedrich_heinrich"> Fürsten Friedrich Heinrich von Nassau-Oranien</rs> (1584-1647), vielleicht auch Hofmeister des <rs type="person" ref="#nassau-oranien_wilhelm_ii">Prinzen Wilhelm II.</rs> - (1626-1650); seit 1647 niederländischer Rittmeister und Kammerjunker Wilhelms II.; zuletzt als niederländischer Obrist in Brasilien; ab 1641 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + (1626-1650); seit 1647 niederländischer Rittmeister und Kammerjunker Wilhelms II.; + zuletzt niederländischer Obrist in Brasilien; ab 1641 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Berötete").</note> </person><person xml:id="england_anna_1"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/120844648"> @@ -4160,7 +4166,7 @@ zu Studienzwecken in Paris; 1640-1642 in schwedischen Kriegsdiensten; royalistischer Obrist (1642) und auf Generalleutnant (1643) im englischen Bürgerkrieg; 1646 Rückkehr in die Niederlande; 1648 in niederländischen Kriegsdiensten; seit 1649 Vizeadmiral einer kleinen - englisch-royalistischen Flotte unter seinem Bruder <rs type="person" ref="#pfalz-simmern_ruprecht">Ruprecht</rs> (1619-1683), die 1651 zur Freibeuterei überging; 1652 Tod in der + englisch-royalistischen Flotte unter seinem Bruder <rs type="person" ref="#pfalz-simmern_ruprecht">Ruprecht</rs> (1619-1683), die 1651 zur Freibeuterei überging; 1652 Tod in der Karibik bei einem Schiffbruch; seit 1649 Ritter des <rs type="org" ref="#hosenbandorden">Hosenbandordens</rs>.</note> </person><person xml:id="pfalz-simmern_philipp_friedrich"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1017673071"> @@ -4801,13 +4807,13 @@ <persName type="display">Schultheß, Albrecht</persName> <persName> <forename>Albrecht</forename> - <surname>Schulze</surname> + <surname>Schultze</surname> </persName> - <persName>Schulze, Albrecht</persName> - <birth>ca. 1575</birth> - <death>nach 1649</death> - <note>Hamburger Kaufmann und Ratsschenk; zudem Beauftragter der Herzöge von - Schleswig-Holstein für Finanz- und Handelsangelegenheiten in Hamburg.</note> + <persName>Schultze, Albrecht</persName> + <birth>1576</birth> + <death>1652</death> + <note>Sohn des Hamburger Senators Johannes Schulte (1537-1597); Hamburger Kaufmann und Ratsschenk; 1621 Sechziger; 1623 Kämmereibürger; 1628 Kriegskommissar; 1629 Jurat; 1631 B+ürger am Niedergericht; 1648 Oberalter und Präses; 1652 Leichnamsgeschworener; zudem Beauftragter der Herzöge von + Schleswig-Holstein für Finanz- und Handelsangelegenheiten in Hamburg; vgl. Friedrich Georg Buek: Die hamburgischen Oberalten, ihre bürgerliche Wirksamkeit und ihre Familien, Hamburg 1857, S. 95.</note> </person><person xml:id="schwartzenberger_jakob_ludwig"> <persName> <forename>Jakob Ludwig</forename> @@ -6164,7 +6170,8 @@ </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="appropriiren"> <label>appropriiren</label> <list> - <item>sich aneignen</item> + <item n="1">sich aneignen</item> + <item n="2">zueignen</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="armatur"> <label>Armatur</label> @@ -6364,7 +6371,7 @@ </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="contribuiren"> <label>contribuiren</label> <list> - <item n="1">Steuern oder andere Zwangsabgaben entrichten</item> + <item n="1">außerordentliche Steuern oder andere Zwangsabgaben entrichten</item> <item n="2">beitragen, beisteuern, einen Anteil leisten</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="convociren"> @@ -6659,7 +6666,7 @@ <item n="2">sich beliebt machen, sich einschmeicheln</item> <item n="3">andeuten, durchblicken lassen, (heimlich) hinterbringen</item> </list> - </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="intent"> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="intent_1"> <label>Intent</label> <list> <item>Absicht, Vorhaben</item> @@ -6769,7 +6776,7 @@ <list> <item n="1">vergnüglich, anmutig, ergötzlich, von angenehmer Erscheinung</item> <item n="2">(etwas) begehrend, verlangend, gierig (auf), geneigt (zu)</item> - <!--<item n="3">rührig, munter</item>--> + <item n="3">rührig, munter</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="magnificenz"> <label>Magnificenz</label> @@ -10145,7 +10152,7 @@ <pb n="279v" facs="#mss_ed000236_00569"/> <p> <lb/>Die <rs type="place" ref="#spanien_koenigreich">Spannier</rs>, hetten mit ihrem außgesprengtem <term ref="#geschrei">geschrey</term> der - <lb/>heyrath zwischen beyden <rs type="person" ref="#frankreich_haus">kronen Franckr<ex>eich</ex></rs> vndt <rs type="person" ref="#spanien_haus">Spann<ex>ien</ex></rs> ihr <term ref="#intent">intent</term> + <lb/>heyrath zwischen beyden <rs type="person" ref="#frankreich_haus">kronen Franckr<ex>eich</ex></rs> vndt <rs type="person" ref="#spanien_haus">Spann<ex>ien</ex></rs> ihr <term ref="#intent_1">intent</term> <lb/>erhalten, das nemlich, der <rs type="person" ref="#nassau-oranien_friedrich_heinrich">Printz von Vranien</rs>, so <term ref="#zeitlich" n="2">zeitlich</term> <lb/>nicht zu felde ziehen können, wie er gerne gewoltt, vndt <lb/>dadurch der <rs type="place" ref="#frankreich_koenigreich">Frantzosen</rs> vorhaben, favorisiret hette, etwa diff --git a/1646_07.xml b/1646_07.xml index 7b93e1ebe9abdf10c94fb37ab41fee2780f88d9b..acf8667e3ad76643b730da41b08cd0a376dc2338 100644 --- a/1646_07.xml +++ b/1646_07.xml @@ -1223,7 +1223,7 @@ <persName type="display">Döring, Joachim</persName> <death>1658</death> <note>Ratskämmerer sowie seit 1636 Bürgermeister - der Bernburger Talstadt (1636, 1640, 1645/46,<!--1647--> 1649, 1652, 1655 und 1658 regierend); vgl. Volker Ebersbach: Geschichte der Stadt Bernburg, + der Bernburger Talstadt (1636, 1640, 1643, 1645/46,<!--1647--> 1649, 1652, 1655 und 1658 regierend); vgl. Volker Ebersbach: Geschichte der Stadt Bernburg, Bd. 1, Dessau 1998, S. 237.</note> </person><person xml:id="douglas_robert"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/116190809"> @@ -1511,11 +1511,10 @@ <surname>Groß(e)</surname> </persName> <persName type="display">Groß(e), Christian</persName> - <death>nach 1649</death> <note>Sohn des Schieloer Bauern Andreas Große (gest. vor 1647); um 1638 Lakai der <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Fürstin Eleonora Sophia von Anhalt-Bernburg</rs> (1603-1675); danach bis 1642 fürstlicher Lakai auf dem Bernburger Schloss; seit 1642 Haushalter und Unterkammerdiener sowie um 1643 Kammerdiener und Lakai des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten - Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> (bis 1646); um 1647 fürstlicher Bediensteter in Bernburg.</note> + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> (bis 1646); um 1647/49 fürstlicher Bediensteter in Bernburg.</note> </person><person xml:id="haes_gil"> <persName ref="http://d-nb.info/gnd/101972806X"> <forename>Gil(les)</forename> @@ -1872,7 +1871,7 @@ <persName type="display">Knoch(e), Hans Friedrich von</persName> <birth>1603</birth> <death>1660</death> - <note>Sohn des Joachim Ernst von Knoch; ab 1619 Militärdienst bei verschiedenen + <note>Sohn des Joachim Ernst von Knoch (gest. 1616) auf Sollnitz; ab 1619 Militärdienst bei verschiedenen Herren, bis 1629 in dänischen, 1629/30 in kaiserlichen Kriegsdiensten; 1630/31 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_ernst">Fürsten Ernst von Anhalt-Bernburg</rs> (1608-1632); kursächsischer Rittmeister (1630), @@ -1956,7 +1955,7 @@ <birth>1603</birth> <death>1676</death> <note>Sohn des Johann Michael von Koppy; Erbherr auf Saara, Dittersdorf und Schinditz; - schwedischer Obristleutnant (um 1641) und Obrist (1646); 1647/48 Kommandant von Eger; + schwedischer Obristleutnant (um 1641) und Obrist (1646); 1647/48 Kommandant von Eger; 1649 Kommandant der Prager Kleinseite; seit 1658 Hamburgischer Obrist und "Kommandant" (noch 1663).</note> </person><person xml:id="krosigk_bertha"> <persName> @@ -2438,7 +2437,8 @@ </persName> <persName type="display">Morosini, Tommaso</persName> <death>1647</death> - <note>Venezianischer Patrizier; seit 1646 venezianischer Admiral im Krieg um Kreta.</note> + <note>Bruder des <rs type="person" ref="#morosini_bernardo">Bernardo Morosini</rs>; seit 1646 + venezianischer Admiral im Krieg um Kreta.</note> </person><person xml:id="mueller_anon_5"> <persName> <forename>N. N.</forename> @@ -2722,7 +2722,7 @@ zu Studienzwecken in Paris; 1640-1642 in schwedischen Kriegsdiensten; royalistischer Obrist (1642) und auf Generalleutnant (1643) im englischen Bürgerkrieg; 1646 Rückkehr in die Niederlande; 1648 in niederländischen Kriegsdiensten; seit 1649 Vizeadmiral einer kleinen - englisch-royalistischen Flotte unter seinem Bruder <rs type="person" ref="#pfalz-simmern_ruprecht">Ruprecht</rs> (1619-1683), die 1651 zur Freibeuterei überging; 1652 Tod in der + englisch-royalistischen Flotte unter seinem Bruder <rs type="person" ref="#pfalz-simmern_ruprecht">Ruprecht</rs> (1619-1683), die 1651 zur Freibeuterei überging; 1652 Tod in der Karibik bei einem Schiffbruch; seit 1649 Ritter des <rs type="org" ref="#hosenbandorden">Hosenbandordens</rs>.</note> </person><person xml:id="pfalz-simmern_philipp_friedrich"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1017673071"> @@ -3127,13 +3127,13 @@ <persName type="display">Schultheß, Albrecht</persName> <persName> <forename>Albrecht</forename> - <surname>Schulze</surname> + <surname>Schultze</surname> </persName> - <persName>Schulze, Albrecht</persName> - <birth>ca. 1575</birth> - <death>nach 1649</death> - <note>Hamburger Kaufmann und Ratsschenk; zudem Beauftragter der Herzöge von - Schleswig-Holstein für Finanz- und Handelsangelegenheiten in Hamburg.</note> + <persName>Schultze, Albrecht</persName> + <birth>1576</birth> + <death>1652</death> + <note>Sohn des Hamburger Senators Johannes Schulte (1537-1597); Hamburger Kaufmann und Ratsschenk; 1621 Sechziger; 1623 Kämmereibürger; 1628 Kriegskommissar; 1629 Jurat; 1631 B+ürger am Niedergericht; 1648 Oberalter und Präses; 1652 Leichnamsgeschworener; zudem Beauftragter der Herzöge von + Schleswig-Holstein für Finanz- und Handelsangelegenheiten in Hamburg; vgl. Friedrich Georg Buek: Die hamburgischen Oberalten, ihre bürgerliche Wirksamkeit und ihre Familien, Hamburg 1857, S. 95.</note> </person><person xml:id="schwartzenberger_jakob_ludwig"> <persName> <forename>Jakob Ludwig</forename> @@ -4163,7 +4163,7 @@ </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="contract"> <label>contract</label> <list> - <item>zurückgezogen, sparsam, verkrümmt, gelähmt</item> + <item>verkrümmt, gelähmt</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="contradiciren"> <label>contradiciren</label> @@ -4173,7 +4173,7 @@ </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="contribuiren"> <label>contribuiren</label> <list> - <item n="1">Steuern oder andere Zwangsabgaben entrichten</item> + <item n="1">außerordentliche Steuern oder andere Zwangsabgaben entrichten</item> <item n="2">beitragen, beisteuern, einen Anteil leisten</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="convoy"> @@ -6202,7 +6202,7 @@ <lb/>baldt am Rogken, baldt an der gerste. Darneben <lb/>seindt die nöhtigen gebeẅde, in der Mühle, in Scheünen <lb/>jm Forwergke zu verrichten, vndt mangel an leütten. - <lb/><cit><quote><foreign xml:lang="lat">Difficilia! quæ pulchra!</foreign><note type="translation" resp="as">Das Schwierige ist schön!</note></quote></cit><note type="footnote" resp="as">Zitat nach <rs type="bibl" ref="#erasmus_adagia_2">Erasmus: Adagia</rs>, S. 22.</note> + <lb/><cit><quote><foreign xml:lang="lat">Difficilia! quæ pulchra!</foreign><note type="translation" resp="az">Schwierig zu erreichen ist, was schön ist!</note></quote></cit><note type="footnote" resp="as">Zitat nach <rs type="bibl" ref="#erasmus_adagia_2">Erasmus: Adagia</rs>, S. 22.</note> </p> <p> <lb/>Jn der Amptstuben, habe ich heütte den <rs type="org" ref="#bernburg-talstadt_rat">Raht</rs>, vndt @@ -7200,7 +7200,7 @@ <p> <lb/>Die <rs type="place" ref="#osmanisches_reich">Türgken</rs> sollen <rs type="place" ref="#novigrad">Novigrod</rs>, <foreign xml:lang="lat">in <rs type="place" ref="#dalmatien">Dalmatia</rs></foreign><note type="translation" resp="as">in Dalmatien</note> <lb/>durch verrähterey des <rs type="person" ref="#ostric_martin">Commendanten</rs> darinnen, - <lb/>mit <term ref="#accord" n="2">accord</term> einbekommen haben. Der Commendant + <lb/>mit <term ref="#accord" n="2">accord</term> einbekommen haben. Der <foreign xml:lang="fre">Commendant</foreign><note type="translation" resp="as">Kommandant</note> <lb/>ist ein Dalmatiner gewesen, vndt weil er die <lb/>festung, ohne einige Noht aufgegeben, mit 6 <lb/>Officirern, in <rs type="place" ref="#zara">Zara</rs>, auf der <rs type="place" ref="#venedig_republik">venezianer</rs> befehl, diff --git a/1646_09.xml b/1646_09.xml index 0463b48e5d8b4bb639c90cd4e09389d311bfab5d..f45441ff3a981b4cadf864197b7537892064f47e 100644 --- a/1646_09.xml +++ b/1646_09.xml @@ -626,8 +626,8 @@ Lieutenant-général; ab 1646 Prince de Condé sowie Duc de Bellegarde et de Châteauroux; Gouverneur der Bourgogne (1646-1650) und von Berry (1647-1650); 1647-1654 Grand maître de France; seit 1650 Duc de Montmorency; 1651-1653 militärischer Führer der Fronde; - 1653 Todesurteil in Abwesenheit und Flucht nach Spanien; 1654-1659 spanischer General; - 1659 Amnestie und Rückkehr nach Frankreich; 1661-1667 Duc de Bourbon.</note> + 1653 Todesurteil in Abwesenheit und Flucht in die Spanische Niederlande; 1654-1659 + spanischer General; 1659 Amnestie und Rückkehr nach Frankreich; 1661-1667 Duc de Bourbon.</note> </person><person xml:id="brandenburg-bayreuth_christian"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118676040"> <forename>Christian</forename> @@ -885,8 +885,10 @@ <death>1686</death> <note>Sohn des schwedischen Reichsmarschalls <rs type="person" ref="#de_la_gardie_jakob_pontusson">Graf Jakob Pontusson De la Gardie</rs> (1583-1652); schwedischer Obrist (1645), General (1648) und Reichsmarschall - (1651); 1646 Sondergesandter in Frankreich; seit 1647 Reichsrat; 1649-1651 - und 1655-1657 Generalgouverneur von Schwedisch-Livland; 1652-1660 Reichsschatzmeister; + (1651); 1646 Sondergesandter in Frankreich; seit 1647 Reichsrat; 1648-1650 + Gouverneur des Meißnischen Estats zu Leipzig; 1649-1651 und 1655-1657 + Generalgouverneur von Schwedisch-Livland; 1651 Hofmarschall; 1652 Reichskammerrat + und Präsident des Kammerkollegiums; 1652-1660 Reichsschatzmeister; 1660-1680 Reichskanzler; 1680-1684 Reichsdrost.</note> </person><person xml:id="ditten_eleonora_elisabeth"> <persName> @@ -1018,7 +1020,7 @@ Generalfeldmarschalls Lennart Torstensson (1603-1651) in Leipzig; 1647/48 Vertreter der von der schwedischen Armee erhobenen Entschädigungsansprüche beim Westfälischen Friedenskongress; seit 1648 Kriegsratspräsident und Reichsrat; 1649/50 Unterhändler - auf dem Nürnberger Exekutionstag; Rat in den schwedisch besetzten Herzogtümern Bremen + auf dem Nürnberger Exekutionskongress; Rat in den schwedisch besetzten Herzogtümern Bremen (1650) und Verden (1652); ab 1653 Kriegs- und Etatspräsident der Herzogtümer Bremen und Verden; seit 1655 Kriegspräsident der schwedischen Armee in Polen; 1656 polnischer Kriegsgefangener; 1655 Erhebung in den Freiherrenstand; ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der @@ -1458,12 +1460,13 @@ <persName type="display">Knüttel, Georg</persName> <birth>1606</birth> <death>1682</death> - <note>Spätestens 1633 Küchenschreiber des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von + <note>Bruder des <rs type="person" ref="#knuettel_matthias">Matthias Knüttel</rs>; + spätestens 1633 Küchenschreiber des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> (noch 1634); 1636 Sekretär des kursächsischen Obristen <rs type="person" ref="#brincken_wilhelm">Wilhelm von Brincken</rs> (gest. 1637); 1638-1640 Stellvertreter des Bernburger Amtmannes und fürstlichen Geheimsekretärs <rs type="person" ref="#benckendorf_thomas">Thomas Benckendorf</rs>; - seit 1640 Stellvertreter des Amtmannes von Ballenstedt; um 1647/56 Kanzlist in - Bernburg; bis 1682 fürstlicher Kanzleisekretär; ab 1639 auch Hofbesitzer in Radisleben.</note> + 1640-1642 Stellvertreter des Amtmannes von Ballenstedt; seit 1643 Kanzlist und Registrator in + Bernburg (noch 1656); bis 1682 fürstlicher Kanzleisekretär; ab 1639 auch Hofbesitzer in Radisleben.</note> </person><person xml:id="knuyt_johan"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/138887004"> <forename>Johan</forename> @@ -1895,7 +1898,7 @@ <persName type="display">Oberlender, Johann Balthasar</persName> <death>nach 1656</death> <note>Sohn des Ansbacher Försters <rs type="person" ref="#oberlender_anon_1">N. N. Oberlender</rs>; - lange Zeit schwedischer Soldat; spätestens seit 1637 Lakai (noch 1649) und um 1650 Aufwärter des + lange Zeit schwedischer Soldat; spätestens seit 1637 Lakai sowie um 1649 auch Jäger und Rüstmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> </person><person xml:id="oesterreich_haus"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118544233"> @@ -2213,7 +2216,7 @@ kaiserlichen und schwedischen Kriegsdiensten; danach französischer Colonel (1635), Maréchal de camp (1636), Lieutenant-général (1637), Lieutenant-général des armées du roi (1643) und Maréchal de France (1645); 1645 Konversion zum katholischen Glauben; 1646-1649 Festungskommandant - von Dünkirchen.</note> + von Dünkirchen; während der Fronde 1649/50 kurzzeitig inhaftiert.</note> <listBibl> <bibl> <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/pnd119303973.html#adbcontent"/> @@ -3728,7 +3731,8 @@ </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="kriegen"> <label>kriegen</label> <list> - <item>Krieg führen</item> + <item n="1">Krieg führen</item> + <item n="2">bekriegen</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="langweilig"> <label>langweilig</label> @@ -5486,7 +5490,7 @@ <pb n="439r" facs="#mss_ed000236_00888"/> <lb/>sceu qu'hier au soir, <del>l'</del><note type="annotation" resp="as">Im Original verwischt.</note> ayant commandè qu'on ne <lb/>devoit estre si inhümain, ains la recevoir á l'<w lemma="hospital">hospi - <lb/>tal</w>, & craindre, l'ire de Dieu, contre les jmmisericordieux.</foreign><note type="translation" resp="as">Ein ungesundes Mädchen, das aus Hornhausen kränker zurückkam als es nicht war, ist auf den Straßen voller Kälte und Hunger gefunden worden, dass es so drei andauernde Tage gelitten hat. Ich habe es nicht gewusst, als ich gestern am Abend befohlen hatte, dass man nicht so unmenschlich sein, sondern es im Hospital aufnehmen und den Zorn Gottes gegen die Unbarmherzigen fürchten solle.</note> + <lb/>tal</w>, & craindre, l'ire de Dieu, contre les jmmisericordieux.</foreign><note type="translation" resp="as">Ein ungesundes Mädchen, das aus Hornhausen kränker zurückkam als es nicht war, ist auf den Straßen voller Kälte und Hunger gefunden worden, dass es so drei andauernde Tage gelitten hat. Ich habe es nicht gewusst, als ich gestern am Abend befohlen hatte, dass man nicht so unmenschlich sein, sondern es im Armenhaus aufnehmen und den Zorn Gottes gegen die Unbarmherzigen fürchten solle.</note> </p> <p> <lb/><foreign xml:lang="fre">C'est üne pitiè! que nos gens, ont sj peu de charitè diff --git a/1646_11.xml b/1646_11.xml index 43f65bb0fce1c6406ed5ca85a4f845c4f2d4ad9d..9990780233572b10eb5b5ef42d2869992add13f0 100644 --- a/1646_11.xml +++ b/1646_11.xml @@ -742,8 +742,8 @@ Lieutenant-général; ab 1646 Prince de Condé sowie Duc de Bellegarde et de Châteauroux; Gouverneur der Bourgogne (1646-1650) und von Berry (1647-1650); 1647-1654 Grand maître de France; seit 1650 Duc de Montmorency; 1651-1653 militärischer Führer der Fronde; - 1653 Todesurteil in Abwesenheit und Flucht nach Spanien; 1654-1659 spanischer General; - 1659 Amnestie und Rückkehr nach Frankreich; 1661-1667 Duc de Bourbon.</note> + 1653 Todesurteil in Abwesenheit und Flucht in die Spanische Niederlande; 1654-1659 + spanischer General; 1659 Amnestie und Rückkehr nach Frankreich; 1661-1667 Duc de Bourbon.</note> </person><person xml:id="bracamonte_gaspar"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/136793517"> <forename>Gaspar</forename> @@ -1133,8 +1133,10 @@ <death>1686</death> <note>Sohn des schwedischen Reichsmarschalls <rs type="person" ref="#de_la_gardie_jakob_pontusson">Graf Jakob Pontusson De la Gardie</rs> (1583-1652); schwedischer Obrist (1645), General (1648) und Reichsmarschall - (1651); 1646 Sondergesandter in Frankreich; seit 1647 Reichsrat; 1649-1651 - und 1655-1657 Generalgouverneur von Schwedisch-Livland; 1652-1660 Reichsschatzmeister; + (1651); 1646 Sondergesandter in Frankreich; seit 1647 Reichsrat; 1648-1650 + Gouverneur des Meißnischen Estats zu Leipzig; 1649-1651 und 1655-1657 + Generalgouverneur von Schwedisch-Livland; 1651 Hofmarschall; 1652 Reichskammerrat + und Präsident des Kammerkollegiums; 1652-1660 Reichsschatzmeister; 1660-1680 Reichskanzler; 1680-1684 Reichsdrost.</note> </person><person xml:id="degenfeld_christoph_martin"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/121653382"> @@ -1180,7 +1182,7 @@ <persName type="display">Döring, Joachim</persName> <death>1658</death> <note>Ratskämmerer sowie seit 1636 Bürgermeister - der Bernburger Talstadt (1636, 1640, 1645/46,<!--1647--> 1649, 1652, 1655 und 1658 regierend); vgl. Volker Ebersbach: Geschichte der Stadt Bernburg, + der Bernburger Talstadt (1636, 1640, 1643, 1645/46,<!--1647--> 1649, 1652, 1655 und 1658 regierend); vgl. Volker Ebersbach: Geschichte der Stadt Bernburg, Bd. 1, Dessau 1998, S. 237.</note> </person><person xml:id="dominis_marco_antonio"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/119085151"> @@ -1292,6 +1294,7 @@ <forename>Paul</forename> <surname>Ehling</surname> </persName> + <death>1649</death> <persName>Ehling, Paul</persName> <note>Um 1639/46 vermutlich füstlicher Bediensteter in Bernburg; um 1648 Diener und 1649 Kammerschreiber der <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Fürstin Eleonora @@ -1390,7 +1393,7 @@ Generalfeldmarschalls Lennart Torstensson (1603-1651) in Leipzig; 1647/48 Vertreter der von der schwedischen Armee erhobenen Entschädigungsansprüche beim Westfälischen Friedenskongress; seit 1648 Kriegsratspräsident und Reichsrat; 1649/50 Unterhändler - auf dem Nürnberger Exekutionstag; Rat in den schwedisch besetzten Herzogtümern Bremen + auf dem Nürnberger Exekutionskongress; Rat in den schwedisch besetzten Herzogtümern Bremen (1650) und Verden (1652); ab 1653 Kriegs- und Etatspräsident der Herzogtümer Bremen und Verden; seit 1655 Kriegspräsident der schwedischen Armee in Polen; 1656 polnischer Kriegsgefangener; 1655 Erhebung in den Freiherrenstand; ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der @@ -1774,7 +1777,7 @@ <birth>ca. 1625/30</birth> <death>1685</death> <note>Sohn des Bernburger Diakons <rs type="person" ref="#jonius_bartholomaeus">Bartholomäus - Jonius</rs> (1603-1657); bereits um 1646/48 im Dienst des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; um 1657 fürstlicher Kammerdiener und + Jonius</rs> (1603-1657); bereits um 1646/48 im Dienst des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; um 1649 fürstlicher Küchenschreiber, um 1657 Kammerdiener und zuletzt Kammerschreiber in Bernburg.</note> </person><person xml:id="juenger_philipp"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/120253259"> @@ -1955,12 +1958,13 @@ <persName type="display">Knüttel, Georg</persName> <birth>1606</birth> <death>1682</death> - <note>Spätestens 1633 Küchenschreiber des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von + <note>Bruder des <rs type="person" ref="#knuettel_matthias">Matthias Knüttel</rs>; + spätestens 1633 Küchenschreiber des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> (noch 1634); 1636 Sekretär des kursächsischen Obristen <rs type="person" ref="#brincken_wilhelm">Wilhelm von Brincken</rs> (gest. 1637); 1638-1640 Stellvertreter des Bernburger Amtmannes und fürstlichen Geheimsekretärs <rs type="person" ref="#benckendorf_thomas">Thomas Benckendorf</rs>; - seit 1640 Stellvertreter des Amtmannes von Ballenstedt; um 1647/56 Kanzlist in - Bernburg; bis 1682 fürstlicher Kanzleisekretär; ab 1639 auch Hofbesitzer in Radisleben.</note> + 1640-1642 Stellvertreter des Amtmannes von Ballenstedt; seit 1643 Kanzlist und Registrator in + Bernburg (noch 1656); bis 1682 fürstlicher Kanzleisekretär; ab 1639 auch Hofbesitzer in Radisleben.</note> </person><person xml:id="knuyt_johan"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/138887004"> <forename>Johan</forename> @@ -2124,7 +2128,7 @@ </persName> <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> - <death>nach 1647</death> + <death>1649</death> <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. @@ -2346,7 +2350,7 @@ <roleName>Gräfin</roleName> <nameLink>zu</nameLink> </persName> - <persName>Solms-Braunfels, Amalia, Gräfin von</persName> + <persName>Solms-Braunfels, Amalia, Gräfin zu</persName> <birth>1602</birth> <death>1675</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#solms-braunfels_johann_albrecht_i">Grafen @@ -2752,8 +2756,9 @@ Generalfeldwachtmeister (1632), General der Kavallerie (1633), Feldmarschall (1634) und Generalleutnant (1648); seit 1622 kaiserlicher Kämmerer; ab 1639 Hartschierhauptmann von <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_iii">Kaiser - Ferdinand III.</rs> (1608-1657); Erhebung in den Grafen- (1638) und - Fürstenstand (1653); seit 1639 Duca d'Amalfi; ab 1641 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Ferdinand III.</rs> (1608-1657); 1648-1650 Oberbefehlshaber der kaiserlichen + Armee; Erhebung in den Grafen- (1638) und Fürstenstand (1653); seit 1639 Duca + d'Amalfi; ab 1641 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Zwingende"); seit 1644 <rs type="org" ref="#orden_vom_goldenen_vlies">Ordensritter vom Goldenen Vlies</rs>.</note> <listBibl> @@ -2918,7 +2923,7 @@ kaiserlichen und schwedischen Kriegsdiensten; danach französischer Colonel (1635), Maréchal de camp (1636), Lieutenant-général (1637), Lieutenant-général des armées du roi (1643) und Maréchal de France (1645); 1645 Konversion zum katholischen Glauben; 1646-1649 Festungskommandant - von Dünkirchen.</note> + von Dünkirchen; während der Fronde 1649/50 kurzzeitig inhaftiert.</note> <listBibl> <bibl> <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/pnd119303973.html#adbcontent"/> @@ -4744,7 +4749,8 @@ </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="kriegen"> <label>kriegen</label> <list> - <item>Krieg führen</item> + <item n="1">Krieg führen</item> + <item n="2">bekriegen</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="lecker"> <label>Lecker</label> diff --git a/1646_12.xml b/1646_12.xml index 9f12f42f1ecd66fba3fd0a35ebf6f0319762ec3d..b84a5735c53f285259f6d3e29ca92f5556c205c5 100644 --- a/1646_12.xml +++ b/1646_12.xml @@ -989,7 +989,14 @@ <persName type="display">Carpzov, August</persName> <birth>1612</birth> <death>1683</death> - <note>Sohn des Benedikt Carpzov d. Ä. (1565-1624); Studium in Wittenberg, Leipzig und Jena; ab 1637 Hofgerichtsadvokat in Wittenberg; seit 1638 Dr. jur.; seit 1644 Rat des <rs type="person" ref="#stolberg-stolberg_johann_martin">Grafen Johann Martin von Stolberg-Stolberg</rs> (1594-1669); seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#sachsen-altenburg_friedrich_wilhelm_ii">Herzogs Friedrich Wilhelm II. von Sachsen-Altenburg und -Coburg</rs> (1603-1669); dessen Gesandter auf dem Westfälischen Friedenskongress (1645-1649) und Nürnberger Exekutionstag (1649-1650); seit 1649 Kanzler des Herzogtums Sachsen-Coburg; seit 1672 sachsen-gothaischer Geheimrat; seit 1680 Geheimrat von Haus aus.</note> + <note>Sohn des Benedikt Carpzov d. Ä. (1565-1624); Studium in Wittenberg, Leipzig und Jena; + ab 1637 Hofgerichtsadvokat in Wittenberg; 1638 Promotion zum Dr. jur.; seit 1644 Rat des + <rs type="person" ref="#stolberg-stolberg_johann_martin">Grafen Johann Martin von Stolberg-Stolberg</rs> + (1594-1669); ab 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#sachsen-altenburg_friedrich_wilhelm_ii"> + Herzogs Friedrich Wilhelm II. von Sachsen-Altenburg und -Coburg</rs> (1603-1669); + außerdem dessen Gesandter auf dem Westfälischen Friedenskongress (1645-1649) und Nürnberger + Exekutionskongress (1649/50); seit 1649 Kanzler des Herzogtums Sachsen-Coburg; ab 1672 + sächsisch-gothaischer Geheimer Rat (seit 1680 von Haus aus).</note> </person><person xml:id="castelete_agostinho"> <persName> <forename>Agostinho</forename> @@ -1120,7 +1127,7 @@ <persName type="display">Döring, Joachim</persName> <death>1658</death> <note>Ratskämmerer sowie seit 1636 Bürgermeister - der Bernburger Talstadt (1636, 1640, 1645/46,<!--1647--> 1649, 1652, 1655 und 1658 regierend); vgl. Volker Ebersbach: Geschichte der Stadt Bernburg, + der Bernburger Talstadt (1636, 1640, 1643, 1645/46,<!--1647--> 1649, 1652, 1655 und 1658 regierend); vgl. Volker Ebersbach: Geschichte der Stadt Bernburg, Bd. 1, Dessau 1998, S. 237.</note> </person><person xml:id="dohna_achatius"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/135950694"> @@ -1230,7 +1237,7 @@ Generalfeldmarschalls Lennart Torstensson (1603-1651) in Leipzig; 1647/48 Vertreter der von der schwedischen Armee erhobenen Entschädigungsansprüche beim Westfälischen Friedenskongress; seit 1648 Kriegsratspräsident und Reichsrat; 1649/50 Unterhändler - auf dem Nürnberger Exekutionstag; Rat in den schwedisch besetzten Herzogtümern Bremen + auf dem Nürnberger Exekutionskongress; Rat in den schwedisch besetzten Herzogtümern Bremen (1650) und Verden (1652); ab 1653 Kriegs- und Etatspräsident der Herzogtümer Bremen und Verden; seit 1655 Kriegspräsident der schwedischen Armee in Polen; 1656 polnischer Kriegsgefangener; 1655 Erhebung in den Freiherrenstand; ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der @@ -1388,10 +1395,12 @@ <forename>OndÅ™ej</forename> <surname>HaberveÅ¡l z Habernfeldu</surname> </persName> - <persName>HaberveÅ¡l z Habernfeldu, OndÅ™ej</persName> <birth>1587</birth> <death>nach 1655/vor 1660</death> - <note>Sohn des kaiserlichen Sekretärs Albrecht Haberveschl von Habernfeld aus der Prager Altstadt; Mitglied der Brüderunität; Studium in Helmstedt und Basel (1609 Dr. med.); später vermutlich praktischer Arzt in Prag; um 1620/21 Offizier des böhmischen Ständeheeres; später in den Niederlanden im Exil; um 1646 Arzt in Den Haag.</note> + <note>Sohn des kaiserlichen Sekretärs Albrecht Haberveschl von Habernfeld aus der Prager Altstadt; + Mitglied der Brüderunität; Studium in Helmstedt und Basel (1609 Dr. med.); später vermutlich + praktischer Arzt in Prag; um 1620 Offizier des böhmischen Ständeheeres; danach Emigration in die + Niederlande; um 1646 Arzt in Den Haag.</note> </person><person xml:id="halck_hans_albrecht"> <persName> <forename>Hans Albrecht</forename> @@ -1701,12 +1710,13 @@ <persName type="display">Knüttel, Georg</persName> <birth>1606</birth> <death>1682</death> - <note>Spätestens 1633 Küchenschreiber des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von + <note>Bruder des <rs type="person" ref="#knuettel_matthias">Matthias Knüttel</rs>; + spätestens 1633 Küchenschreiber des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> (noch 1634); 1636 Sekretär des kursächsischen Obristen <rs type="person" ref="#brincken_wilhelm">Wilhelm von Brincken</rs> (gest. 1637); 1638-1640 Stellvertreter des Bernburger Amtmannes und fürstlichen Geheimsekretärs <rs type="person" ref="#benckendorf_thomas">Thomas Benckendorf</rs>; - seit 1640 Stellvertreter des Amtmannes von Ballenstedt; um 1647/56 Kanzlist in - Bernburg; bis 1682 fürstlicher Kanzleisekretär; ab 1639 auch Hofbesitzer in Radisleben.</note> + 1640-1642 Stellvertreter des Amtmannes von Ballenstedt; seit 1643 Kanzlist und Registrator in + Bernburg (noch 1656); bis 1682 fürstlicher Kanzleisekretär; ab 1639 auch Hofbesitzer in Radisleben.</note> </person><person xml:id="koenigsmarck_hans_christoph"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1159073112"> <forename>Hans Christoph</forename> @@ -1902,7 +1912,7 @@ </persName> <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> - <death>nach 1647</death> + <death>1649</death> <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. @@ -2265,7 +2275,7 @@ <persName type="display">Oberlender, Johann Balthasar</persName> <death>nach 1656</death> <note>Sohn des Ansbacher Försters <rs type="person" ref="#oberlender_anon_1">N. N. Oberlender</rs>; - lange Zeit schwedischer Soldat; spätestens seit 1637 Lakai (noch 1649) und um 1650 Aufwärter des + lange Zeit schwedischer Soldat; spätestens seit 1637 Lakai sowie um 1649 auch Jäger und Rüstmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> </person><person xml:id="oesterreich_haus"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118544233"> @@ -2475,8 +2485,9 @@ Generalfeldwachtmeister (1632), General der Kavallerie (1633), Feldmarschall (1634) und Generalleutnant (1648); seit 1622 kaiserlicher Kämmerer; ab 1639 Hartschierhauptmann von <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_iii">Kaiser - Ferdinand III.</rs> (1608-1657); Erhebung in den Grafen- (1638) und - Fürstenstand (1653); seit 1639 Duca d'Amalfi; ab 1641 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Ferdinand III.</rs> (1608-1657); 1648-1650 Oberbefehlshaber der kaiserlichen + Armee; Erhebung in den Grafen- (1638) und Fürstenstand (1653); seit 1639 Duca + d'Amalfi; ab 1641 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Zwingende"); seit 1644 <rs type="org" ref="#orden_vom_goldenen_vlies">Ordensritter vom Goldenen Vlies</rs>.</note> <listBibl> @@ -3177,7 +3188,11 @@ <persName type="display">Tanner, Daniel</persName> <birth>1581</birth> <death>1646</death> - <note>Sohn des Regensburger Gymnasiallehrers und späteren Predigers in Sulzbach Daniel Tanner (gest. 1596); Studium in Altdorf; 1602 Hauslehrer eines österreichischen Adligen; Prediger in Lindach (1604-1608), Schwanenstadt (1608-1610) und Gmunden (1610-1624); seit 1624 im Exil in Regensburg; seit 1628 Lazarettprediger und seit 1632 Pfarrer in Regensburg.</note> + <note>Sohn des Regensburger Gymnasiallehrers und späteren Predigers in Sulzbach + Daniel Tanner (gest. 1596); Studium in Altdorf; 1602 Hauslehrer eines österreichischen + Adligen; Prediger in Lindach (1604-1608), Schwanenstadt (1608-1610) und Gmunden + (1610-1624); 1624 Emigration nach Regensburg; ab 1628 Lazarettprediger und seit + 1632 Pfarrer in Regensburg.</note> </person><person xml:id="theopold_konrad"> <persName> <forename>Konrad</forename> @@ -3761,7 +3776,7 @@ </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="consideration"> <label>Consideration</label> <list> - <item n="1">Überlegung, [eingehende] Betrachtung, reifliche Erwägung</item> + <item n="1">Überlegung, (eingehende) Betrachtung, reifliche Erwägung</item> <item n="2">Wichtigkeit</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="consulent"> @@ -3867,7 +3882,7 @@ </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="illudiren"> <label>illudiren</label> <list> - <item n="1">(ein Gesetz) umgehen, vereiteln</item> + <item n="1">etwas umgehen, vereiteln</item> <item n="2">täuschen, hinters Licht führen</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="imponiren"> @@ -5965,8 +5980,8 @@ <pb n="75r" facs="#mss_ed000237_00152"/> <lb/>verleget, vndt es diß: vndt jenseytß sehr vnsicher <lb/>machen. Der <rs type="person" ref="#oesterreich_leopold_wilhelm">Ertzhertzogk</rs> wehre nacher <rs type="place" ref="#passau">Paßaw</rs> verrayset - <lb/>dahin der <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_iii">Kayser</rs>, auch kommen sollte. Der <rs type="place" ref="#ungarn_koenigreich">vngrische</rs> - <lb/>LandtTag, ließe sich, ie länger, ie gefährlicher an, + <lb/>dahin der <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_iii">Kayser</rs>, auch kommen sollte. Der <rs type="org" ref="#ungarn_staende">vngrische + <lb/>landtTag</rs>, ließe sich, ie länger, ie gefährlicher an, <lb/>weil die <foreign xml:lang="lat">P<ex>atres</ex> <rs type="org" ref="#jesuiten">Iesuitæ</rs></foreign><note type="translation" resp="az">Jesuitischen Geistlichen</note> nicht auß dem lande, vndt die <lb/><foreign xml:lang="lat">ablata</foreign><note type="translation" resp="az">geraubten Sachen</note> restjtuiren wollen. <rs type="person" ref="#rakoczi_georg_i">Ragozzj</rs> dörfte wol <lb/>wieder aufgewigkelt werden. diff --git a/1647_07.xml b/1647_07.xml index 45da35cb6783d630b47b55d788f13e6bda06e13b..2346474439b6537b30b032ae783d722d09326397 100644 --- a/1647_07.xml +++ b/1647_07.xml @@ -677,7 +677,7 @@ Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>, danach auch für dessen Bruder <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_ernst">Ernst</rs> (1608-1632); ab 1633 - anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann von Harzgerode (noch 1642); seit 1634 zudem Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann von Harzgerode (noch 1649); seit 1634 zudem Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); später Hauptmann von Schloss und Amt Hoym (bis 1654); seit 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Bittere").</note> @@ -690,7 +690,7 @@ <birth>1578</birth> <death>1669</death> <note>Sohn des Juristen Johann Georg Bohse; Studium in Helmstedt; Dr. jur. utr.; anhaltischer - und mecklenburgischer Rat; seit 1629 Stadtsyndikus von Halle (Saale); um 1647/48 Advokat des + und mecklenburgischer Rat; seit 1629 Stadtsyndikus von Halle (Saale); um 1647/49 Advokat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670).</note> </person><person xml:id="bourbon_louis_ii"> @@ -744,8 +744,8 @@ Lieutenant-général; ab 1646 Prince de Condé sowie Duc de Bellegarde et de Châteauroux; Gouverneur der Bourgogne (1646-1650) und von Berry (1647-1650); 1647-1654 Grand maître de France; seit 1650 Duc de Montmorency; 1651-1653 militärischer Führer der Fronde; - 1653 Todesurteil in Abwesenheit und Flucht nach Spanien; 1654-1659 spanischer General; - 1659 Amnestie und Rückkehr nach Frankreich; 1661-1667 Duc de Bourbon.</note> + 1653 Todesurteil in Abwesenheit und Flucht in die Spanische Niederlande; 1654-1659 + spanischer General; 1659 Amnestie und Rückkehr nach Frankreich; 1661-1667 Duc de Bourbon.</note> </person><person xml:id="brandenburg_elisabeth_charlotte"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/120100320"> <forename>Elisabeth Charlotte</forename> @@ -1054,7 +1054,7 @@ Generalfeldmarschalls Lennart Torstensson (1603-1651) in Leipzig; 1647/48 Vertreter der von der schwedischen Armee erhobenen Entschädigungsansprüche beim Westfälischen Friedenskongress; seit 1648 Kriegsratspräsident und Reichsrat; 1649/50 Unterhändler - auf dem Nürnberger Exekutionstag; Rat in den schwedisch besetzten Herzogtümern Bremen + auf dem Nürnberger Exekutionskongress; Rat in den schwedisch besetzten Herzogtümern Bremen (1650) und Verden (1652); ab 1653 Kriegs- und Etatspräsident der Herzogtümer Bremen und Verden; seit 1655 Kriegspräsident der schwedischen Armee in Polen; 1656 polnischer Kriegsgefangener; 1655 Erhebung in den Freiherrenstand; ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der @@ -1780,7 +1780,7 @@ <roleName>Gräfin</roleName> <nameLink>zu</nameLink> </persName> - <persName>Solms-Braunfels, Amalia, Gräfin von</persName> + <persName>Solms-Braunfels, Amalia, Gräfin zu</persName> <birth>1602</birth> <death>1675</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#solms-braunfels_johann_albrecht_i">Grafen @@ -1819,7 +1819,7 @@ <persName type="display">Oberlender, Johann Balthasar</persName> <death>nach 1656</death> <note>Sohn des Ansbacher Försters <rs type="person" ref="#oberlender_anon_1">N. N. Oberlender</rs>; - lange Zeit schwedischer Soldat; spätestens seit 1637 Lakai (noch 1649) und um 1650 Aufwärter des + lange Zeit schwedischer Soldat; spätestens seit 1637 Lakai sowie um 1649 auch Jäger und Rüstmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> </person><person xml:id="oesterreich_haus"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118544233"> @@ -3883,6 +3883,7 @@ <list> <item n="1">kleinere Truppenabteilung, die meist auf Kundschaft oder zum Einbringen von Geld, Lebensmitteln und Furage entsandt wurde</item> <item n="2">Kriegspartei (reguläre Truppenabteilung)</item> + <item n="3">(sich gegenüberstehende) Seite</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="partie"> <label>Partie</label> @@ -5927,7 +5928,7 @@ <term>Beratungen mit Jena</term> <term>Wirtschaftssachen</term> <term>Ausfahrt von Eleonora Hedwig, Ernesta Augusta und Karl Ursinus nach Opperode</term> - <term>Ankunft des Harzgeröder Hofrats Kaspar Pfau, von Dr. Bohse, Upling und Dr. Lentz</term> + <term>Ankunft des anhaltisch-harzgerödischen Hofrats Kaspar Pfau, von Dr. Bohse, Upling und Dr. Lentz</term> <term>Fortsetzung der Verhandlungen</term> </index> <index indexName="subject"> diff --git a/1647_08.xml b/1647_08.xml index 99776a38852c09821eaea8ccd4ec953f6360dd2e..7f20f126c00c8623c8a358bbd073772af0a2deb5 100644 --- a/1647_08.xml +++ b/1647_08.xml @@ -688,7 +688,7 @@ <birth>1578</birth> <death>1669</death> <note>Sohn des Juristen Johann Georg Bohse; Studium in Helmstedt; Dr. jur. utr.; anhaltischer - und mecklenburgischer Rat; seit 1629 Stadtsyndikus von Halle (Saale); um 1647/48 Advokat des + und mecklenburgischer Rat; seit 1629 Stadtsyndikus von Halle (Saale); um 1647/49 Advokat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670).</note> </person><person xml:id="bourbon_gaston"> @@ -801,8 +801,8 @@ Lieutenant-général; ab 1646 Prince de Condé sowie Duc de Bellegarde et de Châteauroux; Gouverneur der Bourgogne (1646-1650) und von Berry (1647-1650); 1647-1654 Grand maître de France; seit 1650 Duc de Montmorency; 1651-1653 militärischer Führer der Fronde; - 1653 Todesurteil in Abwesenheit und Flucht nach Spanien; 1654-1659 spanischer General; - 1659 Amnestie und Rückkehr nach Frankreich; 1661-1667 Duc de Bourbon.</note> + 1653 Todesurteil in Abwesenheit und Flucht in die Spanische Niederlande; 1654-1659 + spanischer General; 1659 Amnestie und Rückkehr nach Frankreich; 1661-1667 Duc de Bourbon.</note> </person><person xml:id="braganca_francisco"> <persName ref="http://d-nb.info/gnd/1017217831"> <forename>Francisco</forename> @@ -1085,7 +1085,7 @@ Generalfeldmarschalls Lennart Torstensson (1603-1651) in Leipzig; 1647/48 Vertreter der von der schwedischen Armee erhobenen Entschädigungsansprüche beim Westfälischen Friedenskongress; seit 1648 Kriegsratspräsident und Reichsrat; 1649/50 Unterhändler - auf dem Nürnberger Exekutionstag; Rat in den schwedisch besetzten Herzogtümern Bremen + auf dem Nürnberger Exekutionskongress; Rat in den schwedisch besetzten Herzogtümern Bremen (1650) und Verden (1652); ab 1653 Kriegs- und Etatspräsident der Herzogtümer Bremen und Verden; seit 1655 Kriegspräsident der schwedischen Armee in Polen; 1656 polnischer Kriegsgefangener; 1655 Erhebung in den Freiherrenstand; ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der @@ -1505,9 +1505,9 @@ </persName> <persName type="display">Kara Musa Pascha</persName> <death>1649</death> - <note>Geboren in Bosnien; ab 1645 Wesir, Januar bis September 1647 Großadmiral - (Kapudan Pascha) und im September 1647 für fünf Tage Großwesir des Osmanischen - Reiches; seit Dezember 1647 Gouverneur des Ejalet Bagdad.</note> + <note>Geboren in Bosnien; ab 1645 Wesir, Januar bis September 1647 Kapudan Pascha + (Großadmiral) und im September 1647 für fünf Tage Großwesir des Osmanischen + Reiches; seit Dezember 1647 Beylerbey (Gouverneur) des Ejalet Bagdad.</note> </person><person xml:id="klafaehn_anon_1"> <persName> <forename>N. N.</forename> @@ -1523,12 +1523,13 @@ <persName type="display">Knüttel, Georg</persName> <birth>1606</birth> <death>1682</death> - <note>Spätestens 1633 Küchenschreiber des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von + <note>Bruder des <rs type="person" ref="#knuettel_matthias">Matthias Knüttel</rs>; + spätestens 1633 Küchenschreiber des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> (noch 1634); 1636 Sekretär des kursächsischen Obristen <rs type="person" ref="#brincken_wilhelm">Wilhelm von Brincken</rs> (gest. 1637); 1638-1640 Stellvertreter des Bernburger Amtmannes und fürstlichen Geheimsekretärs <rs type="person" ref="#benckendorf_thomas">Thomas Benckendorf</rs>; - seit 1640 Stellvertreter des Amtmannes von Ballenstedt; um 1647/56 Kanzlist in - Bernburg; bis 1682 fürstlicher Kanzleisekretär; ab 1639 auch Hofbesitzer in Radisleben.</note> + 1640-1642 Stellvertreter des Amtmannes von Ballenstedt; seit 1643 Kanzlist und Registrator in + Bernburg (noch 1656); bis 1682 fürstlicher Kanzleisekretär; ab 1639 auch Hofbesitzer in Radisleben.</note> </person><person xml:id="knuyt_johan"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/138887004"> <forename>Johan</forename> @@ -1608,7 +1609,7 @@ <birth>1603</birth> <death>1676</death> <note>Sohn des Johann Michael von Koppy; Erbherr auf Saara, Dittersdorf und Schinditz; - schwedischer Obristleutnant (um 1641) und Obrist (1646); 1647/48 Kommandant von Eger; + schwedischer Obristleutnant (um 1641) und Obrist (1646); 1647/48 Kommandant von Eger; 1649 Kommandant der Prager Kleinseite; seit 1658 Hamburgischer Obrist und "Kommandant" (noch 1663).</note> </person><person xml:id="krahmer_anon_1"> <persName> @@ -2103,7 +2104,7 @@ <persName type="display">Oberlender, Johann Balthasar</persName> <death>nach 1656</death> <note>Sohn des Ansbacher Försters <rs type="person" ref="#oberlender_anon_1">N. N. Oberlender</rs>; - lange Zeit schwedischer Soldat; spätestens seit 1637 Lakai (noch 1649) und um 1650 Aufwärter des + lange Zeit schwedischer Soldat; spätestens seit 1637 Lakai sowie um 1649 auch Jäger und Rüstmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> </person><person xml:id="oepp_barbara"> <persName> @@ -2538,7 +2539,7 @@ kaiserlichen und schwedischen Kriegsdiensten; danach französischer Colonel (1635), Maréchal de camp (1636), Lieutenant-général (1637), Lieutenant-général des armées du roi (1643) und Maréchal de France (1645); 1645 Konversion zum katholischen Glauben; 1646-1649 Festungskommandant - von Dünkirchen.</note> + von Dünkirchen; während der Fronde 1649/50 kurzzeitig inhaftiert.</note> <listBibl> <bibl> <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/pnd119303973.html#adbcontent"/> @@ -2698,7 +2699,8 @@ schwedischer Obrist, zuletzt unter <rs type="person" ref="#sachsen-weimar_bernhard">Herzog Bernhard von Sachsen-Weimar</rs> (1604-1639); seit 1639 einer der Führer von dessen <rs type="org" ref="#weimarische_armee">Weimarischer Armee</rs> in französischen (1639-1647) - und später schwedischen Diensten als Generalmajor und Obrist<!-- ("Alt-Rosen")-->; ab 1652 Kommandant im Elsass.</note> + und später schwedischen Diensten als Generalmajor und Obrist<!-- ("Alt-Rosen")-->; um 1649 + französischer Lieutenant-général und Kriegsrat; ab 1652 Kommandant im Elsass.</note> <listBibl> <bibl> <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz76952.html"/> @@ -2866,6 +2868,7 @@ <surname>Schlegel</surname> </persName> <persName type="display">Schlegel, Christoph Wilhelm (von)</persName> + <birth>ca. 1615</birth> <death>vor 1680</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#schlegel_wolf">Wolf (von) Schlegel</rs> (1584-1658); Erbherr auf Merzien, Zehringen und Thurau; um 1631/32 Edelknabe @@ -3010,7 +3013,7 @@ requêtes de l'hôtel du roi; 1628/29 Intendant de la généralité de Bordeaux; 1630/31 Präsident des Parlaments von Bordeaux; 1630-1636 Secrétaire d’État de la Guerre; französischer Gesandter beim Westfälischen Friedenskongress in Münster (1644-1646 - und 1647/48) und in Den Haag (1646/47); ab 1648 Ministre d’État; seit 1653 Surintendant + und 1647-1649) und in Den Haag (1646/47); ab 1648 Ministre d’État; seit 1653 Surintendant des Finances; ab 1656 Marquis de Boisdauphin et de Sablé.</note> </person><person xml:id="solms-sonnewalde_anna_sophia"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/139888721"> @@ -3200,7 +3203,7 @@ <death>vor 1667</death> <note>Um 1631/42 fürstlich-anhaltischer Oberförster im Harz.</note> </person><person xml:id="vacchi_matthias"> - <persName> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/1032672641"> <forename>Matthias</forename> <nameLink>de</nameLink> <surname>Vacchi</surname> @@ -3208,7 +3211,7 @@ <persName type="display">Vacchi, Matthias de</persName> <birth>ca. 1605</birth> <death>1655</death> - <note>Freiherr von Adelsberg; kaiserlicher Obristwachtmeister (um 1629), Obristleutnant + <note>Gebürtig aus dem Herzogtum Krain; Freiherr von Adelsberg; kaiserlicher Obristwachtmeister (um 1629), Obristleutnant (um 1633) und Obrist (1642).</note> </person><person xml:id="vieira_antonio"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118626914"> @@ -3928,6 +3931,13 @@ <item n="1">zumuten, verlangen, auffordern</item> <item n="2">(etwas Unannehmbares) begehren, erbitten</item> </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="anstoss"> + <label>Anstoß</label> + <list> + <item n="1">Angriff (der Gesundheit), (körperliche) Beeinträchtigung, Schaden</item> + <item n="2">Hindernis, Behinderung, Unterbrechung, Beeinträchtigung</item> + <item n="3">(militärischer) Angriff</item> + </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="apparenz"> <label>Apparenz</label> <list> @@ -4151,7 +4161,7 @@ </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="contribuiren"> <label>contribuiren</label> <list> - <item n="1">Steuern oder andere Zwangsabgaben entrichten</item> + <item n="1">außerordentliche Steuern oder andere Zwangsabgaben entrichten</item> <item n="2">beitragen, beisteuern, einen Anteil leisten</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="convoy"> @@ -4510,7 +4520,8 @@ </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="kriegen"> <label>kriegen</label> <list> - <item>Krieg führen</item> + <item n="1">Krieg führen</item> + <item n="2">bekriegen</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="kroncken"> <label>kroncken</label> @@ -5232,7 +5243,7 @@ <index indexName="regest"> <term>Hasenjagd</term> <term>Fortsetzung der Verhandlungen mit den Bevollmächtigten von Bruder Friedrich</term> - <term>Verabschiedung des Harzgeröder Hofrats Kaspar Pfau</term> + <term>Verabschiedung des anhaltisch-harzgerödischen Hofrats Kaspar Pfau</term> </index> <index indexName="subject"> <term ref="#jagd"/> @@ -7964,7 +7975,7 @@ <pb n="174r" facs="#mss_ed000238_00352"/> <lb/>als ein Mensch, ich solte es immer geschehen laßen, <lb/>So würde ich vndterwegens biß nach <rs type="place" ref="#bernburg">Bernburgk</rs> - <lb/>mit meinen Schätzen, keinen anstoß haben, noch <w lemma="geplündert">ge + <lb/>mit meinen Schätzen, keinen <term ref="#anstoss" n="2">anstoß</term> haben, noch <w lemma="geplündert">ge <lb/>plündert</w> werden, anders stünde es gefährlich, vndt <lb/>es <term ref="#aufpassen" n="2">paßten</term> mir albereit böse leütte auff, etc<ex>etera</ex>[.] <lb/>Dieser <term ref="#influenz">influentz</term> aber, war eben nicht zu trawen. diff --git a/1647_09.xml b/1647_09.xml index 498b8273b687f72836a885773237a5b31c8196eb..24a5a655ba50a9e11713e4cc56815fd21edd6d64 100644 --- a/1647_09.xml +++ b/1647_09.xml @@ -559,8 +559,8 @@ Lieutenant-général; ab 1646 Prince de Condé sowie Duc de Bellegarde et de Châteauroux; Gouverneur der Bourgogne (1646-1650) und von Berry (1647-1650); 1647-1654 Grand maître de France; seit 1650 Duc de Montmorency; 1651-1653 militärischer Führer der Fronde; - 1653 Todesurteil in Abwesenheit und Flucht nach Spanien; 1654-1659 spanischer General; - 1659 Amnestie und Rückkehr nach Frankreich; 1661-1667 Duc de Bourbon.</note> + 1653 Todesurteil in Abwesenheit und Flucht in die Spanische Niederlande; 1654-1659 + spanischer General; 1659 Amnestie und Rückkehr nach Frankreich; 1661-1667 Duc de Bourbon.</note> </person><person xml:id="brahe_per_abrahamsson"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/116395117"> <forename>Per Abrahamsson</forename> @@ -782,7 +782,8 @@ <persName type="display">Carafa, Giuseppe</persName> <birth>ca. 1615</birth> <death>1647</death> - <note>Sohn des Marzio Carafa, 4. Duca di Maddaloni (gest. 1628); Patrizio Napoletano; während eines Volksaufstandes hingerichtet.</note> + <note>Sohn des Marzio Carafa, Duca di Maddaloni (gest. 1628); 1647 Hinrichtung durch + die Aufständischen in Neapel.</note> </person><person xml:id="carpzov_august"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/117674184"> <forename>August</forename> @@ -791,7 +792,14 @@ <persName type="display">Carpzov, August</persName> <birth>1612</birth> <death>1683</death> - <note>Sohn des Benedikt Carpzov d. Ä. (1565-1624); Studium in Wittenberg, Leipzig und Jena; ab 1637 Hofgerichtsadvokat in Wittenberg; seit 1638 Dr. jur.; seit 1644 Rat des <rs type="person" ref="#stolberg-stolberg_johann_martin">Grafen Johann Martin von Stolberg-Stolberg</rs> (1594-1669); seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#sachsen-altenburg_friedrich_wilhelm_ii">Herzogs Friedrich Wilhelm II. von Sachsen-Altenburg und -Coburg</rs> (1603-1669); dessen Gesandter auf dem Westfälischen Friedenskongress (1645-1649) und Nürnberger Exekutionstag (1649-1650); seit 1649 Kanzler des Herzogtums Sachsen-Coburg; seit 1672 sachsen-gothaischer Geheimrat; seit 1680 Geheimrat von Haus aus.</note> + <note>Sohn des Benedikt Carpzov d. Ä. (1565-1624); Studium in Wittenberg, Leipzig und Jena; + ab 1637 Hofgerichtsadvokat in Wittenberg; 1638 Promotion zum Dr. jur.; seit 1644 Rat des + <rs type="person" ref="#stolberg-stolberg_johann_martin">Grafen Johann Martin von Stolberg-Stolberg</rs> + (1594-1669); ab 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#sachsen-altenburg_friedrich_wilhelm_ii"> + Herzogs Friedrich Wilhelm II. von Sachsen-Altenburg und -Coburg</rs> (1603-1669); + außerdem dessen Gesandter auf dem Westfälischen Friedenskongress (1645-1649) und Nürnberger + Exekutionskongress (1649/50); seit 1649 Kanzler des Herzogtums Sachsen-Coburg; ab 1672 + sächsisch-gothaischer Geheimer Rat (seit 1680 von Haus aus).</note> </person><person xml:id="carracciolo_ferrante"> <persName> <forename>Ferrante</forename> @@ -973,8 +981,10 @@ <death>1686</death> <note>Sohn des schwedischen Reichsmarschalls <rs type="person" ref="#de_la_gardie_jakob_pontusson">Graf Jakob Pontusson De la Gardie</rs> (1583-1652); schwedischer Obrist (1645), General (1648) und Reichsmarschall - (1651); 1646 Sondergesandter in Frankreich; seit 1647 Reichsrat; 1649-1651 - und 1655-1657 Generalgouverneur von Schwedisch-Livland; 1652-1660 Reichsschatzmeister; + (1651); 1646 Sondergesandter in Frankreich; seit 1647 Reichsrat; 1648-1650 + Gouverneur des Meißnischen Estats zu Leipzig; 1649-1651 und 1655-1657 + Generalgouverneur von Schwedisch-Livland; 1651 Hofmarschall; 1652 Reichskammerrat + und Präsident des Kammerkollegiums; 1652-1660 Reichsschatzmeister; 1660-1680 Reichskanzler; 1680-1684 Reichsdrost.</note> </person><person xml:id="de_la_gardie_maria_euphrosina"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/131878174"> @@ -994,7 +1004,7 @@ <birth>1625</birth> <death>1687</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#pfalz-zweibruecken-kleeburg_johann_kasimir">Pfalzgrafen - Johann Kasimir von Zweibrücken-Kleeburg</rs> (1589-1652); 1647-1686 Ehe mit <rs type="person" ref="#de_la_gardie_magnus_gabriel">Graf Magnus Gabriel de la Gardie af Läckö</rs> (1622-1686).</note> + Johann Kasimir von Zweibrücken-Kleeburg</rs> (1589-1652); 1647-1686 Ehe mit <rs type="person" ref="#de_la_gardie_magnus_gabriel">Graf Magnus Gabriel De la Gardie af Läckö</rs> (1622-1686).</note> </person><person xml:id="dohna_achatius"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/135950694"> <forename>Achatius</forename> @@ -1070,7 +1080,8 @@ ab 1645 Hofjunker des <rs type="person" ref="#nassau-oranien_friedrich_heinrich"> Fürsten Friedrich Heinrich von Nassau-Oranien</rs> (1584-1647), vielleicht auch Hofmeister des <rs type="person" ref="#nassau-oranien_wilhelm_ii">Prinzen Wilhelm II.</rs> - (1626-1650); seit 1647 niederländischer Rittmeister und Kammerjunker Wilhelms II.; zuletzt als niederländischer Obrist in Brasilien; ab 1641 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + (1626-1650); seit 1647 niederländischer Rittmeister und Kammerjunker Wilhelms II.; + zuletzt niederländischer Obrist in Brasilien; ab 1641 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Berötete").</note> </person><person xml:id="einsiedel_heinrich_friedrich"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1046140973"> @@ -1354,11 +1365,10 @@ <surname>Groß(e)</surname> </persName> <persName type="display">Groß(e), Christian</persName> - <death>nach 1649</death> <note>Sohn des Schieloer Bauern Andreas Große (gest. vor 1647); um 1638 Lakai der <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Fürstin Eleonora Sophia von Anhalt-Bernburg</rs> (1603-1675); danach bis 1642 fürstlicher Lakai auf dem Bernburger Schloss; seit 1642 Haushalter und Unterkammerdiener sowie um 1643 Kammerdiener und Lakai des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten - Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> (bis 1646); um 1647 fürstlicher Bediensteter in Bernburg.</note> + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> (bis 1646); um 1647/49 fürstlicher Bediensteter in Bernburg.</note> </person><person xml:id="hagen_christoph"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1055683933"> <forename>Christoph</forename> @@ -1419,8 +1429,7 @@ </persName> <persName type="display">N. N., Hans (10)</persName> <persName>Hans (10)</persName> - <note>Vermutlich gebürtiger Kroate; um 1647/49 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten - Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + <note>Vermutlich gebürtiger Kroate; um 1647/49 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> </person><person xml:id="hans_6"> <persName> <forename>Hans (6)</forename> @@ -1606,12 +1615,13 @@ <persName type="display">Knüttel, Georg</persName> <birth>1606</birth> <death>1682</death> - <note>Spätestens 1633 Küchenschreiber des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von + <note>Bruder des <rs type="person" ref="#knuettel_matthias">Matthias Knüttel</rs>; + spätestens 1633 Küchenschreiber des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> (noch 1634); 1636 Sekretär des kursächsischen Obristen <rs type="person" ref="#brincken_wilhelm">Wilhelm von Brincken</rs> (gest. 1637); 1638-1640 Stellvertreter des Bernburger Amtmannes und fürstlichen Geheimsekretärs <rs type="person" ref="#benckendorf_thomas">Thomas Benckendorf</rs>; - seit 1640 Stellvertreter des Amtmannes von Ballenstedt; um 1647/56 Kanzlist in - Bernburg; bis 1682 fürstlicher Kanzleisekretär; ab 1639 auch Hofbesitzer in Radisleben.</note> + 1640-1642 Stellvertreter des Amtmannes von Ballenstedt; seit 1643 Kanzlist und Registrator in + Bernburg (noch 1656); bis 1682 fürstlicher Kanzleisekretär; ab 1639 auch Hofbesitzer in Radisleben.</note> </person><person xml:id="knuyt_johan"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/138887004"> <forename>Johan</forename> @@ -1660,7 +1670,7 @@ <birth>1603</birth> <death>1676</death> <note>Sohn des Johann Michael von Koppy; Erbherr auf Saara, Dittersdorf und Schinditz; - schwedischer Obristleutnant (um 1641) und Obrist (1646); 1647/48 Kommandant von Eger; + schwedischer Obristleutnant (um 1641) und Obrist (1646); 1647/48 Kommandant von Eger; 1649 Kommandant der Prager Kleinseite; seit 1658 Hamburgischer Obrist und "Kommandant" (noch 1663).</note> </person><person xml:id="krosigk_heinrich"> <persName> @@ -1801,7 +1811,7 @@ </persName> <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> - <death>nach 1647</death> + <death>1649</death> <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. @@ -2035,7 +2045,7 @@ <persName type="display">Oberlender, Johann Balthasar</persName> <death>nach 1656</death> <note>Sohn des Ansbacher Försters <rs type="person" ref="#oberlender_anon_1">N. N. Oberlender</rs>; - lange Zeit schwedischer Soldat; spätestens seit 1637 Lakai (noch 1649) und um 1650 Aufwärter des + lange Zeit schwedischer Soldat; spätestens seit 1637 Lakai sowie um 1649 auch Jäger und Rüstmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> </person><person xml:id="oesterreich_haus"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118544233"> @@ -2847,7 +2857,7 @@ <death>1667</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#schleswig-holstein-sonderburg_alexander">Herzogs Alexander von Schleswig-Holstein-Sonderburg</rs> (1573-1627); um - 1631 schwedischer Rittmeister; nach 1643 Konversion zum katholischen Glauben und + 1631 schwedischer Rittmeister; 1649 Konversion zum katholischen Glauben; danach Übersiedlung nach Schlesien; später kaiserlicher Obrist.</note> </person><person xml:id="schleswig-holstein-sonderburg_georg_friedrich"> <persName> @@ -3014,7 +3024,7 @@ requêtes de l'hôtel du roi; 1628/29 Intendant de la généralité de Bordeaux; 1630/31 Präsident des Parlaments von Bordeaux; 1630-1636 Secrétaire d’État de la Guerre; französischer Gesandter beim Westfälischen Friedenskongress in Münster (1644-1646 - und 1647/48) und in Den Haag (1646/47); ab 1648 Ministre d’État; seit 1653 Surintendant + und 1647-1649) und in Den Haag (1646/47); ab 1648 Ministre d’État; seit 1653 Surintendant des Finances; ab 1656 Marquis de Boisdauphin et de Sablé.</note> </person><person xml:id="siltman_allert"> <persName> @@ -4109,7 +4119,8 @@ </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="kriegen"> <label>kriegen</label> <list> - <item>Krieg führen</item> + <item n="1">Krieg führen</item> + <item n="2">bekriegen</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="lehenwahr"> <label>Lehenwahr</label> @@ -6191,7 +6202,7 @@ <index indexName="regest"> <term>Nebel</term> <term>Vogeljagd</term> - <term>Ankunft des Harzgeröder Hofrats Kaspar Pfau und Unterredung mit ihm</term> + <term>Gespräch mit dem anhaltisch-harzgerödischen Hofrat Kaspar Pfau</term> <term>Korrespondenz</term> <term>Verabschiedung von Dr. Mechovius und Dr. Brandt</term> <term>Kriegsnachrichten und andere Neuigkeiten</term> @@ -6664,7 +6675,7 @@ <term>Lachsfang</term> <term>Spaziergang in die Weinberge</term> <term>Begegnungen mit den Fürsten August und Ernst Gottlieb</term> - <term>Berichte von Dr. Mehovius und Kaspar Pfau</term> + <term>Berichte durch Dr. Mehovius und Pfau</term> <term>Korrespondenz</term> <term>Kriegsnachrichten</term> <term>Rückkehr und Bericht des Diakons und Schulrektors Andreas Hesius</term> @@ -6855,7 +6866,7 @@ </p> <p> <lb/>Schreiben von <rs type="person" ref="#anhalt-ploetzkau_august">F<ex>ürst</ex> Aug<ex>ust</ex>o</rs> das die <rs type="place" ref="#schweden_koenigreich">Schweden</rs> in die <rs type="place" ref="#obere_pfalz_fuerstentum">Oberpfaltz</rs> - <lb/>gewoltt, aber sich nach der <rs type="place" ref="#saale_river">Sahle</rs> zu, retiriren müßen, des <term ref="#secours">secours</term> + <lb/>gewoltt, aber sich nach der <rs type="place" ref="#saale_river">Sahle</rs> zu, retiriren müßen, des <foreign xml:lang="fre">secours</foreign><note type="translation" resp="as">[militärische] Hilfe</note> <lb/>zu erwartten, weil ihnen <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_iii">Kay<ex>serliche</ex> May<ex>es</ex>t<ex>ä</ex>t</rs> vndt <rs type="place" ref="#bayern_kurfuerstentum">ChurBayern</rs>, <lb/><foreign xml:lang="lat">conjunctim</foreign><note type="translation" resp="az">gemeinschaftlich</note> v̈berlegen. <rs type="place" ref="#frankreich_koenigreich">Frangkr<ex>eich</ex></rs> setzte ab, von Schweden. <pb n="208v" facs="#mss_ed000238_00421"/> diff --git a/1647_11.xml b/1647_11.xml index 7b0b129347fdfd46cc699d0b91c3dcf88a8c3129..89bb478d9909c2ce83c2ebb23029b18c4b150a5d 100644 --- a/1647_11.xml +++ b/1647_11.xml @@ -874,8 +874,8 @@ Lieutenant-général; ab 1646 Prince de Condé sowie Duc de Bellegarde et de Châteauroux; Gouverneur der Bourgogne (1646-1650) und von Berry (1647-1650); 1647-1654 Grand maître de France; seit 1650 Duc de Montmorency; 1651-1653 militärischer Führer der Fronde; - 1653 Todesurteil in Abwesenheit und Flucht nach Spanien; 1654-1659 spanischer General; - 1659 Amnestie und Rückkehr nach Frankreich; 1661-1667 Duc de Bourbon.</note> + 1653 Todesurteil in Abwesenheit und Flucht in die Spanische Niederlande; 1654-1659 + spanischer General; 1659 Amnestie und Rückkehr nach Frankreich; 1661-1667 Duc de Bourbon.</note> </person><person xml:id="brancaccio_marco_antonio"> <persName ref="http://viaf.org/viaf/49341201"> <forename>Marco Antonio</forename> @@ -1408,17 +1408,24 @@ französischer Mestre de camp (1635), Maréchal de camp (1638), Mestre de camp général de la cavalerie (1641), Maréchal de France (1643), Lieutenant-général de l’Armée de Flandre (1644) und Kommandant der Flandernarmee (1647); seit 1643 Conseiller d'État; Erhebung in den Grafenstand.</note> + </person><person xml:id="grosse_anon_1"> + <persName> + <forename>N. N.</forename> + <surname>Groß(e)</surname> + </persName> + <persName type="display">Groß(e), N. N.</persName> + <birth>1649</birth> + <note>Tochter des anhaltisch-bernburgischen Bediensteten Christian Groß(e).</note> </person><person xml:id="grosse_christian"> <persName> <forename>Christian</forename><!--der "Große Kersten"--> <surname>Groß(e)</surname> </persName> <persName type="display">Groß(e), Christian</persName> - <death>nach 1649</death> <note>Sohn des Schieloer Bauern Andreas Große (gest. vor 1647); um 1638 Lakai der <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Fürstin Eleonora Sophia von Anhalt-Bernburg</rs> (1603-1675); danach bis 1642 fürstlicher Lakai auf dem Bernburger Schloss; seit 1642 Haushalter und Unterkammerdiener sowie um 1643 Kammerdiener und Lakai des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten - Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> (bis 1646); um 1647 fürstlicher Bediensteter in Bernburg.</note> + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> (bis 1646); um 1647/49 fürstlicher Bediensteter in Bernburg.</note> </person><person xml:id="heidtmüller_ernst_justus"> <persName> <forename>Ernst Justus</forename> @@ -1830,7 +1837,7 @@ </persName> <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> - <death>nach 1647</death> + <death>1649</death> <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. @@ -2047,7 +2054,7 @@ <persName type="display">Oberlender, Johann Balthasar</persName> <death>nach 1656</death> <note>Sohn des Ansbacher Försters <rs type="person" ref="#oberlender_anon_1">N. N. Oberlender</rs>; - lange Zeit schwedischer Soldat; spätestens seit 1637 Lakai (noch 1649) und um 1650 Aufwärter des + lange Zeit schwedischer Soldat; spätestens seit 1637 Lakai sowie um 1649 auch Jäger und Rüstmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> </person><person xml:id="oesterreich_haus"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118544233"> @@ -2454,7 +2461,8 @@ schwedischer Obrist, zuletzt unter <rs type="person" ref="#sachsen-weimar_bernhard">Herzog Bernhard von Sachsen-Weimar</rs> (1604-1639); seit 1639 einer der Führer von dessen <rs type="org" ref="#weimarische_armee">Weimarischer Armee</rs> in französischen (1639-1647) - und später schwedischen Diensten als Generalmajor und Obrist<!-- ("Alt-Rosen")-->; ab 1652 Kommandant im Elsass.</note> + und später schwedischen Diensten als Generalmajor und Obrist<!-- ("Alt-Rosen")-->; um 1649 + französischer Lieutenant-général und Kriegsrat; ab 1652 Kommandant im Elsass.</note> <listBibl> <bibl> <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz76952.html"/> @@ -2513,6 +2521,7 @@ <surname>Schlegel</surname> </persName> <persName type="display">Schlegel, Christoph Wilhelm (von)</persName> + <birth>ca. 1615</birth> <death>vor 1680</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#schlegel_wolf">Wolf (von) Schlegel</rs> (1584-1658); Erbherr auf Merzien, Zehringen und Thurau; um 1631/32 Edelknabe @@ -2801,11 +2810,11 @@ </listBibl> </person><person xml:id="tschule_stephan"> <persName> - <surname>Tschule</surname> <forename>Stephan</forename> + <surname>Tschule</surname> </persName> <persName type="display">Tschule, Stephan</persName> - <note>Um 1647 vermutlich fürstlicher Bediensteter in Bernburg.</note> + <note>Um 1647 vermutlich Bürger der Bernburger Bergstadt.</note> </person><person xml:id="ulrich_martin"> <persName> <forename>Martin</forename><!--der kleine Martin--> @@ -3417,7 +3426,7 @@ </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="contribuiren"> <label>contribuiren</label> <list> - <item n="1">Steuern oder andere Zwangsabgaben entrichten</item> + <item n="1">außerordentliche Steuern oder andere Zwangsabgaben entrichten</item> <item n="2">beitragen, beisteuern, einen Anteil leisten</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="creiren"> diff --git a/1647_12.xml b/1647_12.xml index 8aa848f51e9b8c36e50385561ee053c934a6a6ad..04f0c82f1c98707050bb25ec34222b14e2f63030 100644 --- a/1647_12.xml +++ b/1647_12.xml @@ -1100,7 +1100,7 @@ <persName type="display">Döring, Joachim</persName> <death>1658</death> <note>Ratskämmerer sowie seit 1636 Bürgermeister - der Bernburger Talstadt (1636, 1640, 1645/46,<!--1647--> 1649, 1652, 1655 und 1658 regierend); vgl. Volker Ebersbach: Geschichte der Stadt Bernburg, + der Bernburger Talstadt (1636, 1640, 1643, 1645/46,<!--1647--> 1649, 1652, 1655 und 1658 regierend); vgl. Volker Ebersbach: Geschichte der Stadt Bernburg, Bd. 1, Dessau 1998, S. 237.</note> </person><person xml:id="douglas_robert"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/116190809"> @@ -1361,11 +1361,10 @@ <surname>Groß(e)</surname> </persName> <persName type="display">Groß(e), Christian</persName> - <death>nach 1649</death> <note>Sohn des Schieloer Bauern Andreas Große (gest. vor 1647); um 1638 Lakai der <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Fürstin Eleonora Sophia von Anhalt-Bernburg</rs> (1603-1675); danach bis 1642 fürstlicher Lakai auf dem Bernburger Schloss; seit 1642 Haushalter und Unterkammerdiener sowie um 1643 Kammerdiener und Lakai des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten - Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> (bis 1646); um 1647 fürstlicher Bediensteter in Bernburg.</note> + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> (bis 1646); um 1647/49 fürstlicher Bediensteter in Bernburg.</note> </person><person xml:id="grosse_dorothea"> <persName> <forename>Dorothea</forename> @@ -1919,7 +1918,7 @@ </persName> <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> - <death>nach 1647</death> + <death>1649</death> <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. @@ -2199,7 +2198,7 @@ <persName type="display">Oberlender, Johann Balthasar</persName> <death>nach 1656</death> <note>Sohn des Ansbacher Försters <rs type="person" ref="#oberlender_anon_1">N. N. Oberlender</rs>; - lange Zeit schwedischer Soldat; spätestens seit 1637 Lakai (noch 1649) und um 1650 Aufwärter des + lange Zeit schwedischer Soldat; spätestens seit 1637 Lakai sowie um 1649 auch Jäger und Rüstmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> </person><person xml:id="oesterling_samuel"> <persName ref="http://d-nb.info/gnd/12289037X"> @@ -2817,13 +2816,13 @@ <persName type="display">Schultheß, Albrecht</persName> <persName> <forename>Albrecht</forename> - <surname>Schulze</surname> + <surname>Schultze</surname> </persName> - <persName>Schulze, Albrecht</persName> - <birth>ca. 1575</birth> - <death>nach 1649</death> - <note>Hamburger Kaufmann und Ratsschenk; zudem Beauftragter der Herzöge von - Schleswig-Holstein für Finanz- und Handelsangelegenheiten in Hamburg.</note> + <persName>Schultze, Albrecht</persName> + <birth>1576</birth> + <death>1652</death> + <note>Sohn des Hamburger Senators Johannes Schulte (1537-1597); Hamburger Kaufmann und Ratsschenk; 1621 Sechziger; 1623 Kämmereibürger; 1628 Kriegskommissar; 1629 Jurat; 1631 B+ürger am Niedergericht; 1648 Oberalter und Präses; 1652 Leichnamsgeschworener; zudem Beauftragter der Herzöge von + Schleswig-Holstein für Finanz- und Handelsangelegenheiten in Hamburg; vgl. Friedrich Georg Buek: Die hamburgischen Oberalten, ihre bürgerliche Wirksamkeit und ihre Familien, Hamburg 1857, S. 95.</note> </person><person xml:id="schweden_christina_2"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118520652"> <forename>Christina</forename> @@ -3904,7 +3903,7 @@ </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="consideration"> <label>Consideration</label> <list> - <item n="1">Überlegung, [eingehende] Betrachtung, reifliche Erwägung</item> + <item n="1">Überlegung, (eingehende) Betrachtung, reifliche Erwägung</item> <item n="2">Wichtigkeit</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="consultiren"> @@ -3938,7 +3937,7 @@ </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="contribuiren"> <label>contribuiren</label> <list> - <item n="1">Steuern oder andere Zwangsabgaben entrichten</item> + <item n="1">außerordentliche Steuern oder andere Zwangsabgaben entrichten</item> <item n="2">beitragen, beisteuern, einen Anteil leisten</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="convoy"> @@ -3988,7 +3987,8 @@ </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="ehegeld"> <label>Ehegeld</label> <list> - <item>Mitgift, Aussteuer, Morgengabe (Gabe des Mannes an die neue Ehefrau am Morgen nach der Hochzeit zum Zeichen, dass sie als Jungfrau in die Ehe gegangen sei)</item> + <item>Mitgift, Aussteuer, Morgengabe (Gabe des Mannes an die neue Ehefrau am Morgen nach der Hochzeit zum Zeichen, dass sie als + Jungfrau in die Ehe gegangen sei)</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="ehr"> <label>E(h)r</label> @@ -4273,6 +4273,7 @@ <list> <item n="1">kleinere Truppenabteilung, die meist auf Kundschaft oder zum Einbringen von Geld, Lebensmitteln und Furage entsandt wurde</item> <item n="2">Kriegspartei (reguläre Truppenabteilung)</item> + <item n="3">(sich gegenüberstehende) Seite</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="partie"> <label>Partie</label> diff --git a/1648_01.xml b/1648_01.xml index acf27c187a5741856f44e373b70a28a87bd8cd89..d955d526db62fe8ba0b6c7dd48afc439c899c497 100644 --- a/1648_01.xml +++ b/1648_01.xml @@ -680,8 +680,8 @@ Lieutenant-général; ab 1646 Prince de Condé sowie Duc de Bellegarde et de Châteauroux; Gouverneur der Bourgogne (1646-1650) und von Berry (1647-1650); 1647-1654 Grand maître de France; seit 1650 Duc de Montmorency; 1651-1653 militärischer Führer der Fronde; - 1653 Todesurteil in Abwesenheit und Flucht nach Spanien; 1654-1659 spanischer General; - 1659 Amnestie und Rückkehr nach Frankreich; 1661-1667 Duc de Bourbon.</note> + 1653 Todesurteil in Abwesenheit und Flucht in die Spanische Niederlande; 1654-1659 + spanischer General; 1659 Amnestie und Rückkehr nach Frankreich; 1661-1667 Duc de Bourbon.</note> </person><person xml:id="brandenburg_elisabeth_charlotte"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/120100320"> <forename>Elisabeth Charlotte</forename> @@ -1455,12 +1455,13 @@ <persName type="display">Knüttel, Georg</persName> <birth>1606</birth> <death>1682</death> - <note>Spätestens 1633 Küchenschreiber des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von + <note>Bruder des <rs type="person" ref="#knuettel_matthias">Matthias Knüttel</rs>; + spätestens 1633 Küchenschreiber des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> (noch 1634); 1636 Sekretär des kursächsischen Obristen <rs type="person" ref="#brincken_wilhelm">Wilhelm von Brincken</rs> (gest. 1637); 1638-1640 Stellvertreter des Bernburger Amtmannes und fürstlichen Geheimsekretärs <rs type="person" ref="#benckendorf_thomas">Thomas Benckendorf</rs>; - seit 1640 Stellvertreter des Amtmannes von Ballenstedt; um 1647/56 Kanzlist in - Bernburg; bis 1682 fürstlicher Kanzleisekretär; ab 1639 auch Hofbesitzer in Radisleben.</note> + 1640-1642 Stellvertreter des Amtmannes von Ballenstedt; seit 1643 Kanzlist und Registrator in + Bernburg (noch 1656); bis 1682 fürstlicher Kanzleisekretär; ab 1639 auch Hofbesitzer in Radisleben.</note> </person><person xml:id="kohl_andreas"> <persName> <forename>Andreas</forename> @@ -1901,7 +1902,7 @@ <persName type="display">Oberlender, Johann Balthasar</persName> <death>nach 1656</death> <note>Sohn des Ansbacher Försters <rs type="person" ref="#oberlender_anon_1">N. N. Oberlender</rs>; - lange Zeit schwedischer Soldat; spätestens seit 1637 Lakai (noch 1649) und um 1650 Aufwärter des + lange Zeit schwedischer Soldat; spätestens seit 1637 Lakai sowie um 1649 auch Jäger und Rüstmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> </person><person xml:id="oesterreich_haus"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118544233"> @@ -2285,7 +2286,15 @@ <roleName>Herzogin</roleName> <nameLink>von</nameLink> </persName> - <persName type="display">Sachsen-Altenburg, Sophia Elisabeth, Herzogin von, geb. Markgräfin von Brandenburg</persName> + <persName type="display">Sachsen-Altenburg, Sophia Elisabeth, Herzogin von, + geb. Markgräfin von Brandenburg</persName> + <persName> + <forename>Sophia Elisabeth</forename> + <surname type="toponymic">Sachsen-Coburg</surname> + <roleName>Herzogin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Sachsen-Coburg, Sophia Elisabeth, Herzogin von</persName> <persName type="birthName"> <forename>Sophia Elisabeth</forename> <surname type="toponymic">Brandenburg</surname> @@ -2298,7 +2307,7 @@ <note>Tochter des <rs type="person" ref="#brandenburg_christian_wilhelm">Markgrafen Christian Wilhelm von Brandenburg, Administrator von Magdeburg</rs> (1587-1665); ab 1636 Ehe mit <rs type="person" ref="#sachsen-altenburg_friedrich_wilhelm_ii">Herzog Friedrich - Wilhelm II. von Sachsen-Altenburg</rs> (1603-1669); seit 1643 Mitglied der + Wilhelm II. von Sachsen-Altenburg und -Coburg</rs> (1603-1669); seit 1643 Mitglied der <rs type="org" ref="#tugendliche_gesellschaft">Tugendlichen Gesellschaft</rs> ("Die Großtätige").</note> </person><person xml:id="sachsen-weimar_wilhelm_iv"> @@ -2379,6 +2388,7 @@ <surname>Schlegel</surname> </persName> <persName type="display">Schlegel, Christoph Wilhelm (von)</persName> + <birth>ca. 1615</birth> <death>vor 1680</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#schlegel_wolf">Wolf (von) Schlegel</rs> (1584-1658); Erbherr auf Merzien, Zehringen und Thurau; um 1631/32 Edelknabe @@ -2947,7 +2957,8 @@ </persName> <persName>Curdes, Elisabeth</persName> <death>nach 1660<!-- (1663?)--></death> - <note>Vermutlich Witwe des früheren Dessauer Schlossvogts <rs type="person" ref="#zaunschleiffer_johann">Johann Zaunschleiffer</rs> (gest. 1630).</note> + <note>Bis 1630 vermutlich Ehefrau des Dessauer und Sanderslebener Schlossvogts + <rs type="person" ref="#zaunschleiffer_johann">Johann Zaunschleiffer</rs> (gest. 1630).</note> </person><person xml:id="zimmermann_dorothea_bathilde"> <persName> <forename>Dorothea Bathilde</forename> @@ -2966,7 +2977,9 @@ <persName>Kohl, Dorothea Bathilde, geb. Knüttel</persName> <birth>1648</birth> <death>nach 1705</death> - <note>Tochter des <rs type="person" ref="#knuettel_georg">Georg Knüttel</rs> (1606-1682); 1666-1669 erste Ehe mit Stadtkämmerer Johann Kohl (1629-1669); 1672-1699 zweite Ehe mit Handelsmann Johann Zimmermann (gest. 1699).</note> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#knuettel_georg">Georg Knüttel</rs> (1606-1682); + 1666-1669 erste Ehe mit dem Stadtkämmerer Johann Kohl (1629-1669); 1672-1699 zweite Ehe mit + dem Handelsmann Johann Zimmermann (gest. 1699).</note> </person></listPerson><list xml:id="abbr"><item xml:id="dalers"> <term>Dalers</term> </item><item xml:id="pfund"> @@ -3283,6 +3296,13 @@ <list> <item>Stocken, Verhakung, Verkeilung</item> </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="anstoss"> + <label>Anstoß</label> + <list> + <item n="1">Angriff (der Gesundheit), (körperliche) Beeinträchtigung, Schaden</item> + <item n="2">Hindernis, Behinderung, Unterbrechung, Beeinträchtigung</item> + <item n="3">(militärischer) Angriff</item> + </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="anziehen"> <label>anziehen</label> <list> @@ -3342,7 +3362,7 @@ </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="consideration"> <label>Consideration</label> <list> - <item n="1">Überlegung, [eingehende] Betrachtung, reifliche Erwägung</item> + <item n="1">Überlegung, (eingehende) Betrachtung, reifliche Erwägung</item> <item n="2">Wichtigkeit</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="consultiren"> @@ -5391,7 +5411,7 @@ <lb/>v̈ber ihrem Trawrigen zustandt, zu beklagen, <lb/>sowol die FrawMutter, alß schwester <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_sibylla_elisabeth">Sibille</rs> <lb/>welche sie nicht weniger geliebet, vndt dörften - <lb/>einen harten hertzensanstoß, beyderseitß, darüber + <lb/>einen harten hertzens<term ref="#anstoss">anstoß</term>, beyderseitß, darüber <lb/>leiden. Gott wolle sie trösten, vndt erquigken! <lb/>vndt vor ferneren Trawerfällen, gnediglich behüten! </p> diff --git a/1648_02.xml b/1648_02.xml index bb85339d60c12da78131a4c508990fb151984889..4bfce58b33914c928548b70eba25699ccbd70a3d 100644 --- a/1648_02.xml +++ b/1648_02.xml @@ -483,7 +483,7 @@ <birth>1578</birth> <death>1669</death> <note>Sohn des Juristen Johann Georg Bohse; Studium in Helmstedt; Dr. jur. utr.; anhaltischer - und mecklenburgischer Rat; seit 1629 Stadtsyndikus von Halle (Saale); um 1647/48 Advokat des + und mecklenburgischer Rat; seit 1629 Stadtsyndikus von Halle (Saale); um 1647/49 Advokat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670).</note> </person><person xml:id="bourbon_gaston"> @@ -596,8 +596,8 @@ Lieutenant-général; ab 1646 Prince de Condé sowie Duc de Bellegarde et de Châteauroux; Gouverneur der Bourgogne (1646-1650) und von Berry (1647-1650); 1647-1654 Grand maître de France; seit 1650 Duc de Montmorency; 1651-1653 militärischer Führer der Fronde; - 1653 Todesurteil in Abwesenheit und Flucht nach Spanien; 1654-1659 spanischer General; - 1659 Amnestie und Rückkehr nach Frankreich; 1661-1667 Duc de Bourbon.</note> + 1653 Todesurteil in Abwesenheit und Flucht in die Spanische Niederlande; 1654-1659 + spanischer General; 1659 Amnestie und Rückkehr nach Frankreich; 1661-1667 Duc de Bourbon.</note> </person><person xml:id="brandenburg_christian_wilhelm"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/100081746"> <forename>Christian Wilhelm</forename> @@ -1114,11 +1114,10 @@ <surname>Groß(e)</surname> </persName> <persName type="display">Groß(e), Christian</persName> - <death>nach 1649</death> <note>Sohn des Schieloer Bauern Andreas Große (gest. vor 1647); um 1638 Lakai der <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Fürstin Eleonora Sophia von Anhalt-Bernburg</rs> (1603-1675); danach bis 1642 fürstlicher Lakai auf dem Bernburger Schloss; seit 1642 Haushalter und Unterkammerdiener sowie um 1643 Kammerdiener und Lakai des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten - Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> (bis 1646); um 1647 fürstlicher Bediensteter in Bernburg.</note> + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> (bis 1646); um 1647/49 fürstlicher Bediensteter in Bernburg.</note> </person><person xml:id="gueder_philipp"> <persName> <forename>Philipp</forename> @@ -1871,7 +1870,7 @@ <persName type="display">Oberlender, Johann Balthasar</persName> <death>nach 1656</death> <note>Sohn des Ansbacher Försters <rs type="person" ref="#oberlender_anon_1">N. N. Oberlender</rs>; - lange Zeit schwedischer Soldat; spätestens seit 1637 Lakai (noch 1649) und um 1650 Aufwärter des + lange Zeit schwedischer Soldat; spätestens seit 1637 Lakai sowie um 1649 auch Jäger und Rüstmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> </person><person xml:id="oesterreich_haus"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118544233"> @@ -2076,7 +2075,7 @@ <persName>Rohan, Catherine de</persName> <birth>1578</birth> <death>1607</death> - <note>Tochter des Vicomte René II de Rohan (1550-1586); seit 1604 Ehe mit <rs type="person" ref="#pfalz-zweibruecken_johann_ii">Pfalzgraf Johann II. von Pfalz-Zweibrücken</rs> (1584-1635).</note> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#rohan_rene_ii">Vicomte René II de Rohan</rs> (1550-1586); seit 1604 Ehe mit <rs type="person" ref="#pfalz-zweibruecken_johann_ii">Pfalzgraf Johann II. von Pfalz-Zweibrücken</rs> (1584-1635).</note> </person><person xml:id="pfalz_karl_ludwig"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118560182"> <forename>Karl Ludwig</forename> @@ -2148,7 +2147,7 @@ kaiserlichen und schwedischen Kriegsdiensten; danach französischer Colonel (1635), Maréchal de camp (1636), Lieutenant-général (1637), Lieutenant-général des armées du roi (1643) und Maréchal de France (1645); 1645 Konversion zum katholischen Glauben; 1646-1649 Festungskommandant - von Dünkirchen.</note> + von Dünkirchen; während der Fronde 1649/50 kurzzeitig inhaftiert.</note> <listBibl> <bibl> <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/pnd119303973.html#adbcontent"/> @@ -2361,13 +2360,13 @@ <persName type="display">Schultheß, Albrecht</persName> <persName> <forename>Albrecht</forename> - <surname>Schulze</surname> + <surname>Schultze</surname> </persName> - <persName>Schulze, Albrecht</persName> - <birth>ca. 1575</birth> - <death>nach 1649</death> - <note>Hamburger Kaufmann und Ratsschenk; zudem Beauftragter der Herzöge von - Schleswig-Holstein für Finanz- und Handelsangelegenheiten in Hamburg.</note> + <persName>Schultze, Albrecht</persName> + <birth>1576</birth> + <death>1652</death> + <note>Sohn des Hamburger Senators Johannes Schulte (1537-1597); Hamburger Kaufmann und Ratsschenk; 1621 Sechziger; 1623 Kämmereibürger; 1628 Kriegskommissar; 1629 Jurat; 1631 B+ürger am Niedergericht; 1648 Oberalter und Präses; 1652 Leichnamsgeschworener; zudem Beauftragter der Herzöge von + Schleswig-Holstein für Finanz- und Handelsangelegenheiten in Hamburg; vgl. Friedrich Georg Buek: Die hamburgischen Oberalten, ihre bürgerliche Wirksamkeit und ihre Familien, Hamburg 1857, S. 95.</note> </person><person xml:id="schwartzenberger_anna_kunigunde"> <persName> <forename>Anna Kunigunde</forename> @@ -3065,7 +3064,7 @@ </place><place xml:id="holstein_herzogtum"> <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/112347-6">Holstein, Herzogtum</placeName> </place><place xml:id="homburg_vor_der_hoehe"> - <placeName ref="http://www.geonames.org/2953436/bad-homburg-vor-der-hoehe.html">Homburg vor der Höhe (Bad Homburg vor der Höhe)</placeName> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2953436/bad-homburg-vor-der-hoehe.html">Homburg vor der Höhe (Bad Homburg vor der Höhe)</placeName> </place><place xml:id="hornhausen"> <placeName ref="http://www.geonames.org/2898829/hornhausen.html">Hornhausen</placeName> </place><place xml:id="hoym"> @@ -3277,6 +3276,13 @@ <item n="1">Anspruch erheben, beanspruchen</item> <item n="2">bittend ansprechen, um etwas bitten, ersuchen</item> </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="anstoss"> + <label>Anstoß</label> + <list> + <item n="1">Angriff (der Gesundheit), (körperliche) Beeinträchtigung, Schaden</item> + <item n="2">Hindernis, Behinderung, Unterbrechung, Beeinträchtigung</item> + <item n="3">(militärischer) Angriff</item> + </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="armada"> <label>Armada</label> <list> @@ -3564,7 +3570,7 @@ <list> <item n="1">vergnüglich, anmutig, ergötzlich, von angenehmer Erscheinung</item> <item n="2">(etwas) begehrend, verlangend, gierig (auf), geneigt (zu)</item> - <!--<item n="3">rührig, munter</item>--> + <item n="3">rührig, munter</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="manuteniren"> <label>manuteniren</label> @@ -3593,6 +3599,11 @@ <list> <item>knapp</item> </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="obhanden"> + <label>obhanden</label> + <list> + <item>vorhanden</item> + </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="partie"> <label>Partie</label> <list> @@ -4412,7 +4423,7 @@ <lb/>Mein alter hofmeister, der <rs type="person" ref="#einsiedel_heinrich_friedrich">von Einsidel</rs>, <lb/>ist diesen Nachmittag, sehr krangk worden. <lb/>Er <term ref="#besorgen">besorget</term>, den Stein, hat <term ref="#reissen">reißen</term>, im rügken, - <lb/>vndt allen gliedern, vndt fast einen anstoß, + <lb/>vndt allen gliedern, vndt fast einen <term ref="#anstoss">anstoß</term>, <lb/>vom fieber. Gott wolle es mit ihme, zur <lb/>erwüntzschten beßerung, schigken! Er ist <lb/>sonst, ein frommer, redlicher, allter Bidermann, @@ -4684,7 +4695,7 @@ <lb/>landt</w></rs> muß hart leyden. Man schreibet ferner von <lb/><rs type="place" ref="#erfurt">Erffurdt</rs>, das zwischen einem <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Fürsten von Anhaltt</rs>, <lb/>vndt einem <rs type="person" ref="#mecklenburg_haus">Freẅlein von Megklenb<ex>urg</ex></rs> eine heyrath - <lb/>obhanden seye, die <rs type="place" ref="#schweden_koenigreich">Schweden</rs> wollen in <rs type="place" ref="#pommern_herzogtum">Pommern</rs> 14000 + <lb/><term ref="#obhanden">obhanden</term> seye, die <rs type="place" ref="#schweden_koenigreich">Schweden</rs> wollen in <rs type="place" ref="#pommern_herzogtum">Pommern</rs> 14000 <lb/>Mann herauß schigken, aufn früheling, dann <lb/>wegen des <rs type="place" ref="#bremen_erzstift">St<ex>ifts</ex> Brehmen</rs>, <rs type="place" ref="#holstein-pinneberg_grafschaft">grafschaft Pinnebergk</rs>[,] <lb/><rs type="place" ref="#schaumburg_grafschaft">grafschaft Schawenburgk</rs> ansprüche obhanden, diff --git a/1648_04.xml b/1648_04.xml index 1a70419e7ad520c2734297bc6cb0cbd502972488..49598061736431333844a1bb60fd01346bee34f8 100644 --- a/1648_04.xml +++ b/1648_04.xml @@ -998,7 +998,18 @@ <birth>1644</birth> <death>1707</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#einsiedel_heinrich_friedrich">Heinrich - Friedrich von Einsiedel</rs> (1582-1653); Erbherr auf Roschwitz und Bernburg; <!--Schulbesuch in Bernburg; ab 1654 am Gymnasium Illustre in Zerbst; Studium in Helmstedt (1661), Frankfurt a. d. Oder (1664) und Basel (1666); -->seit 1667-1672 Kammerjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); 1672-1674 Offizier der Obersächsischen Kreistruppen; 1674-1676 Wittumsrat und Hofmeister der <rs type="person" ref="#braunschweig-wolfenbuettel_sophia_elisabeth">Herzogin Sophia Elisabeth von Braunschweig-Wolfenbüttel</rs> (1613-1676) in Lüchow; 1677 Rückkehr nach Bernburg zur Verwaltung seiner Güter; seit 1679 Rat und Hofmeister für Fürst Emanuel Lebrecht von Anhalt-Köthen (1671-1704); seit 1685 zugleich Amtshauptmann zu Köthen und Nienburg (bis 1692); seit 1692 Geheimer Rat und Kammerdirektor des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Fürsten Viktor Amadeus von Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718); seit 1702 auch Gesamtrat bei dern anhalt-bernburgischen Gesamtkanzlei sowie seit 1706 Landrat für das Fürstentum Anhalt-Bernburg; zuletzt auch Direktor des gesamten Fürstentums Anhalt; vgl. Andreas Knochenhauer: Das Dem Herrn gewiedmete Leben und seelige Sterben der Gläubigen [...], Zerbst 1707, S. 23-30<!-- http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0001467F00000000-->.</note> + Friedrich von Einsiedel</rs> (1582-1653); Erbherr auf Roschwitz und Bernburg; + 1667-1672 Kammerjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich"> + Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); 1672-1674 Offizier + der Obersächsischen Kreistruppen; 1674-1676 Wittumsrat und Hofmeister der <rs type="person" ref="#braunschweig-wolfenbuettel_sophia_elisabeth">Herzogin Sophia Elisabeth von + Braunschweig-Wolfenbüttel</rs> (1613-1676) in Lüchow; 1677 Rückkehr nach Bernburg + zur Verwaltung seiner Güter; ab 1679 Rat und Hofmeister des Fürsten Emanuel Lebrecht von + Anhalt-Köthen (1671-1704); 1685-1692 zugleich Amtshauptmann von Köthen und Nienburg/Saale; + seit 1692 anhaltisch-harzgerödischer Geheimer Rat und Kammerdirektor; seit 1702 auch + Gesamtrat bei anhaltisch-bernburgischen Gesamtkanzlei; ab 1706 ebenso Landrat für das + Fürstentum Anhalt-Bernburg; zuletzt auch Direktor des gesamten Fürstentums Anhalt; vgl. + Andreas Knochenhauer: Das Dem Herrn gewiedmete Leben und seelige Sterben der Gläubigen [...], + Zerbst 1707, S. 23-30<!-- http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0001467F00000000-->.</note> </person><person xml:id="einsiedel_christian_friedrich"> <persName> <forename>Christian Friedrich</forename> @@ -1014,7 +1025,8 @@ ab 1645 Hofjunker des <rs type="person" ref="#nassau-oranien_friedrich_heinrich"> Fürsten Friedrich Heinrich von Nassau-Oranien</rs> (1584-1647), vielleicht auch Hofmeister des <rs type="person" ref="#nassau-oranien_wilhelm_ii">Prinzen Wilhelm II.</rs> - (1626-1650); seit 1647 niederländischer Rittmeister und Kammerjunker Wilhelms II.; zuletzt als niederländischer Obrist in Brasilien; ab 1641 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + (1626-1650); seit 1647 niederländischer Rittmeister und Kammerjunker Wilhelms II.; + zuletzt niederländischer Obrist in Brasilien; ab 1641 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Berötete").</note> </person><person xml:id="einsiedel_heinrich_friedrich"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1046140973"> @@ -1228,11 +1240,10 @@ <surname>Groß(e)</surname> </persName> <persName type="display">Groß(e), Christian</persName> - <death>nach 1649</death> <note>Sohn des Schieloer Bauern Andreas Große (gest. vor 1647); um 1638 Lakai der <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Fürstin Eleonora Sophia von Anhalt-Bernburg</rs> (1603-1675); danach bis 1642 fürstlicher Lakai auf dem Bernburger Schloss; seit 1642 Haushalter und Unterkammerdiener sowie um 1643 Kammerdiener und Lakai des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten - Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> (bis 1646); um 1647 fürstlicher Bediensteter in Bernburg.</note> + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> (bis 1646); um 1647/49 fürstlicher Bediensteter in Bernburg.</note> </person><person xml:id="gueder_georg_andreas"> <persName> <forename>Georg Andreas</forename> @@ -1495,7 +1506,7 @@ </persName> <persName type="display">Horenburg, Anton</persName> <death>1643</death> - <note>Aus Altenburg; Bruder des Bernburger Bürgers <rs type="person" ref="#horenburg_hans">Hans Horenburg</rs>; um 1641 vermutlich Ackerknecht.</note> + <note>Altenburger Bruder des Bernburger Bürgers <rs type="person" ref="#horenburg_hans">Hans Horenburg</rs>; um 1641 vermutlich Ackerknecht.</note> </person><person xml:id="horenburg_hans"> <persName> <forename>Hans</forename> @@ -2125,7 +2136,7 @@ </persName> <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> - <death>nach 1647</death> + <death>1649</death> <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. @@ -2299,7 +2310,9 @@ </persName> <persName type="display">Micrander, Wilhelm von</persName> <death>1677</death> - <note>Sohn des kaiserlichen Obristleutnants N.N. Micrander; 1628 Hofmeister von <rs type="person" ref="#solms-hohensolms_philipp_reinhard_i">Graf Philipp Reinhard I. zu Solms-Hohensolms</rs> (1593-1635); 1630 Genfer Bürger; Offizier in kursächsischen Diensten, u. a. Hauptmann (1634/37) und Obristleutnant (1639); Wechsel in kaiserliche (um 1643) bzw. schwedische Dienste (um 1645/48); 1649-1658 Geheimer Rat des <rs type="person" ref="#anhalt-dessau_johann_kasimir">Fürsten Johann Kasimir von Anhalt-Dessau</rs> (1596-1660) sowie Amtshauptmann für Sandersleben und Freckleben, zugleich kaiserlicher Obristleutnant; 1657-1660 erneut in schwedischen, letztlich wieder in kaiserlichen Diensten als Obristleutnant bzw. Obrist (spätestens 1671); seit 1648 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Entledigende").</note> + <note>Sohn des kaiserlichen Obristleutnants N. N. Micrander; 1628 Hofmeister von + <rs type="person" ref="#solms-hohensolms_philipp_reinhard_i">Graf Philipp Reinhard I. + zu Solms-Hohensolms</rs> (1593-1635); 1630 Genfer Bürger; Offizier in kursächsischen Diensten, u. a. Hauptmann (1634/37) und Obristleutnant (1639); Wechsel in kaiserliche (um 1643) bzw. schwedische Dienste (um 1645/48); 1649-1658 Geheimer Rat des <rs type="person" ref="#anhalt-dessau_johann_kasimir">Fürsten Johann Kasimir von Anhalt-Dessau</rs> (1596-1660) sowie Amtshauptmann für Sandersleben und Freckleben, zugleich kaiserlicher Obristleutnant; 1657-1660 erneut in schwedischen, letztlich wieder in kaiserlichen Diensten als Obristleutnant bzw. Obrist (spätestens 1671); seit 1648 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Entledigende").</note> </person><person xml:id="milag_martin"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/115795685"> <forename>Martin</forename> @@ -2370,7 +2383,7 @@ <persName type="display">Oberlender, Johann Balthasar</persName> <death>nach 1656</death> <note>Sohn des Ansbacher Försters <rs type="person" ref="#oberlender_anon_1">N. N. Oberlender</rs>; - lange Zeit schwedischer Soldat; spätestens seit 1637 Lakai (noch 1649) und um 1650 Aufwärter des + lange Zeit schwedischer Soldat; spätestens seit 1637 Lakai sowie um 1649 auch Jäger und Rüstmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> </person><person xml:id="oehler_christoph"> <persName> @@ -2736,7 +2749,8 @@ <surname>Biedersee</surname> </persName> <persName>Biedersee, N. N. von</persName> - <note>Tochter des Georg von Biedersee (gest. 1606); seit ca. 1615/20 bis 1632 Gemahlin des Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_hans_wolf_ernst">Hans Wolf Ernst von Röder</rs> (gest. 1632).</note> + <note>Tochter des Georg von Biedersee (gest. 1606); seit ca. 1615/20 bis 1632 + Ehe mit dem Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_hans_wolf_ernst">Hans Wolf Ernst von Röder</rs> (gest. 1632).</note> </person><person xml:id="roeder_ernst_dietrich"> <persName> <forename>Ernst Dietrich</forename> @@ -2764,10 +2778,10 @@ <persName type="display">Röder, Matthias von</persName> <birth>ca. 1615/20</birth> <death>nach 1661/vor 1671</death> - <note>Jüngerer Sohn des Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_hans_wolf_ernst">Hans Wolf Ernst von Röder</rs> (gest. 1632); 1632/33 - kleiner Aufwärter des anhaltisch-bernburgischen Fräulein-Hofmeisters - <rs type="person" ref="#einsiedel_georg_haubold">Georg Haubold von Einsiedel</rs> - (1587-1642); danach Page der Fürsten <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christian II. + <note>Sohn des Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_hans_wolf_ernst">Hans + Wolf Ernst von Röder</rs> (gest. 1632); 1632/33 kleiner Aufwärter des + anhaltisch-bernburgischen Fräulein-Hofmeisters <rs type="person" ref="#einsiedel_georg_haubold">Georg Haubold von Einsiedel</rs> (1587-1642); danach + Page der Fürsten <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> (1633/34) und <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (seit 1634).</note> </person><person xml:id="roggendorf_georg_ehrenreich_1"> @@ -2888,6 +2902,7 @@ <surname>Schlegel</surname> </persName> <persName type="display">Schlegel, Christoph Wilhelm (von)</persName> + <birth>ca. 1615</birth> <death>vor 1680</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#schlegel_wolf">Wolf (von) Schlegel</rs> (1584-1658); Erbherr auf Merzien, Zehringen und Thurau; um 1631/32 Edelknabe @@ -3184,7 +3199,9 @@ </persName> <persName type="display">Stockhausen, Samuel</persName> <death>nach 1656</death> - <note>Sohn von Johann Stockhausen, Hof- und Leibarzt in Wolfenbüttel; Studium in Helmstedt (1628 Dr. med.); seit 1644 Stadtarzt in Goslar, auch Leibarzt der <rs type="person" ref="#braunschweig-wolfenbuettel_haus">Herzöge von Braunschweig-Wolfenbüttel</rs>; später auch Bergmedikus in Zellerfeld.</note> + <note>Sohn des Wolfenbütteler Hof- und Leibarzts Johann Stockhausen; Studium in Helmstedt; 1628 Promotion + zum Dr. med.; seit 1644 Stadtarzt in Goslar; zudem Leibarzt der <rs type="person" ref="#braunschweig-wolfenbuettel_haus">Herzöge von Braunschweig-Wolfenbüttel</rs>; später auch Bergmedikus + in Zellerfeld.</note> </person><person xml:id="stolberg-wernigerode_heinrich_ernst"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/130668141"> <forename>Heinrich Ernst</forename> @@ -3262,7 +3279,7 @@ <persName type="display">Urija (Bibel)</persName> <note>Biblische Figur.</note> </person><person xml:id="vacchi_matthias"> - <persName> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/1032672641"> <forename>Matthias</forename> <nameLink>de</nameLink> <surname>Vacchi</surname> @@ -3270,7 +3287,7 @@ <persName type="display">Vacchi, Matthias de</persName> <birth>ca. 1605</birth> <death>1655</death> - <note>Freiherr von Adelsberg; kaiserlicher Obristwachtmeister (um 1629), Obristleutnant + <note>Gebürtig aus dem Herzogtum Krain; Freiherr von Adelsberg; kaiserlicher Obristwachtmeister (um 1629), Obristleutnant (um 1633) und Obrist (1642).</note> </person><person xml:id="varro_marcus_terentius"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118626183"> @@ -3298,7 +3315,7 @@ Nassau-Hadamar</rs> (1590-1653); ab 1630 Reichshofrat; 1632-1642 Präsident der Innsbrucker Hofkammer; 1638 Kommandant die Rheinfestung Breisach; kaiserlicher Gesandter auf dem Regensburger Reichstag (1640/41), bei den Westfälischen - Friedensverhandlungen in Münster (1643-1648), auf dem Deputationstag in Frankfurt/Main + Friedensverhandlungen in Münster (1643-1649), auf dem Deputationstag in Frankfurt/Main (1656) und auf dem Reichstag in Regensburg (1657); 1649 Erhebung in den Freiherrenstand.</note> <listBibl> <bibl> @@ -3496,11 +3513,6 @@ <roleName>Zar (Moskauer Reich)</roleName> </persName> <persName type="display">Alexei, Zar (Moskauer Reich)</persName> - <persName> - <forename>Alexei Michailowitsch</forename> - <surname>Romanow</surname> - </persName> - <persName>Romanow, Alexei Michailowitsch</persName> <birth>1629</birth> <death>1676</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#zar_michael">Zaren Michail</rs> (1596-1645); @@ -4117,7 +4129,7 @@ </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="contribuiren"> <label>contribuiren</label> <list> - <item n="1">Steuern oder andere Zwangsabgaben entrichten</item> + <item n="1">außerordentliche Steuern oder andere Zwangsabgaben entrichten</item> <item n="2">beitragen, beisteuern, einen Anteil leisten</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="corporalschaft"> @@ -7113,7 +7125,7 @@ <term>Kriegsfolgen</term> <term>Gewitter und Wetterleuchten</term> <term>Haferaussaat</term> - <term>Vergebliche Rehjagd</term> + <term>Vergebliche Rehejagd</term> </index> <index indexName="subject"> <term ref="#jagd"/> @@ -7376,7 +7388,7 @@ <term>Erledigung von Administrativem mit dem Kanzlei- und Lehenssekretär Paul Ludwig</term> <term>Korrespondenz</term> <term>Kriegsfolgen</term> - <term>Hasen- und Rehjagd</term> + <term>Hasen- und Rehejagd</term> <term>Die Jungfer von Krosigk als Mittagsgast</term> <term>Erinnerung an den ehemaligen böhmischen Obristleutnant Bernhard von Krosigk</term> <term>Behandlung Erdmann Gideons mit Hundefett</term> @@ -8004,7 +8016,7 @@ </p> <p> <lb/>Jch <term ref="#committiren" n="2">committire</term> es, meinen Rähten, <rs type="person" ref="#mechovius_joachim">D<ex>octor</ex> Mechovio</rs>, - <lb/><rs type="person" ref="#brandt_johann_2">D<ex>octor</ex> Brandten</rs>, <foreign xml:lang="lat">item</foreign><note type="translation" resp="az">ebenso</note>: <rs type="person" ref="#ludwig_paul">Paulo Ludwigen</rs>, <foreign xml:lang="">Secret<ex>ari</ex>o</foreign><note type="translation" resp="az">dem Sekretär</note> + <lb/><rs type="person" ref="#brandt_johann_2">D<ex>octor</ex> Brandten</rs>, <foreign xml:lang="lat">item</foreign><note type="translation" resp="az">ebenso</note>: <rs type="person" ref="#ludwig_paul">Paulo Ludwigen</rs>, <foreign xml:lang="lat">Secret<ex>ari</ex>o</foreign><note type="translation" resp="az">dem Sekretär</note> <lb/>vndt laße dem Amptßraht <rs type="person" ref="#banse_georg">Panßen</rs>, <lb/>sein Gottloses <term ref="#beschrien" n="2">beschriehenes</term> <w lemma="luderleben">luder <lb/>leben</w>, vndt vnfleiß verweisen, das er @@ -8190,7 +8202,7 @@ <lb/>gehawen, vndt verwundet. </p> <p> - <lb/><foreign xml:lang="">Il semble; que ces gens soyent endiablèz! + <lb/><foreign xml:lang="fre">Il semble; que ces gens soyent endiablèz! <lb/>Dieu les Vueille convertir! & reduire au <lb/>bon chemin! & qu'ils ne se fourvoyent <w lemma="davantage">davan <lb/>tage</w>!</foreign><note type="translation" resp="az">Es scheint, dass diese Leute besessen sind! Gott wolle sie bekehren und auf den rechten Weg bringen und dass sie sich nicht noch weiter vergingen!</note> Der <term ref="#kornett" n="2">Cornet</term>, ist mit den <term ref="#partie">parthien</term> diff --git a/1648_09.xml b/1648_09.xml index 34c84b025b54151278275d9e468575eb14c0a777..98a3aa9d33d8a9c26f98dd77fd1447e101fd43c6 100644 --- a/1648_09.xml +++ b/1648_09.xml @@ -957,8 +957,10 @@ <death>1686</death> <note>Sohn des schwedischen Reichsmarschalls <rs type="person" ref="#de_la_gardie_jakob_pontusson">Graf Jakob Pontusson De la Gardie</rs> (1583-1652); schwedischer Obrist (1645), General (1648) und Reichsmarschall - (1651); 1646 Sondergesandter in Frankreich; seit 1647 Reichsrat; 1649-1651 - und 1655-1657 Generalgouverneur von Schwedisch-Livland; 1652-1660 Reichsschatzmeister; + (1651); 1646 Sondergesandter in Frankreich; seit 1647 Reichsrat; 1648-1650 + Gouverneur des Meißnischen Estats zu Leipzig; 1649-1651 und 1655-1657 + Generalgouverneur von Schwedisch-Livland; 1651 Hofmarschall; 1652 Reichskammerrat + und Präsident des Kammerkollegiums; 1652-1660 Reichsschatzmeister; 1660-1680 Reichskanzler; 1680-1684 Reichsdrost.</note> </person><person xml:id="de_la_gardie_maria_euphrosina"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/131878174"> @@ -978,7 +980,7 @@ <birth>1625</birth> <death>1687</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#pfalz-zweibruecken-kleeburg_johann_kasimir">Pfalzgrafen - Johann Kasimir von Zweibrücken-Kleeburg</rs> (1589-1652); 1647-1686 Ehe mit <rs type="person" ref="#de_la_gardie_magnus_gabriel">Graf Magnus Gabriel de la Gardie af Läckö</rs> (1622-1686).</note> + Johann Kasimir von Zweibrücken-Kleeburg</rs> (1589-1652); 1647-1686 Ehe mit <rs type="person" ref="#de_la_gardie_magnus_gabriel">Graf Magnus Gabriel De la Gardie af Läckö</rs> (1622-1686).</note> </person><person xml:id="dethardt_eilert"> <persName> <forename>Eilert</forename> @@ -1142,7 +1144,7 @@ Generalfeldmarschalls Lennart Torstensson (1603-1651) in Leipzig; 1647/48 Vertreter der von der schwedischen Armee erhobenen Entschädigungsansprüche beim Westfälischen Friedenskongress; seit 1648 Kriegsratspräsident und Reichsrat; 1649/50 Unterhändler - auf dem Nürnberger Exekutionstag; Rat in den schwedisch besetzten Herzogtümern Bremen + auf dem Nürnberger Exekutionskongress; Rat in den schwedisch besetzten Herzogtümern Bremen (1650) und Verden (1652); ab 1653 Kriegs- und Etatspräsident der Herzogtümer Bremen und Verden; seit 1655 Kriegspräsident der schwedischen Armee in Polen; 1656 polnischer Kriegsgefangener; 1655 Erhebung in den Freiherrenstand; ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der @@ -1386,11 +1388,10 @@ <surname>Groß(e)</surname> </persName> <persName type="display">Groß(e), Christian</persName> - <death>nach 1649</death> <note>Sohn des Schieloer Bauern Andreas Große (gest. vor 1647); um 1638 Lakai der <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Fürstin Eleonora Sophia von Anhalt-Bernburg</rs> (1603-1675); danach bis 1642 fürstlicher Lakai auf dem Bernburger Schloss; seit 1642 Haushalter und Unterkammerdiener sowie um 1643 Kammerdiener und Lakai des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten - Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> (bis 1646); um 1647 fürstlicher Bediensteter in Bernburg.</note> + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> (bis 1646); um 1647/49 fürstlicher Bediensteter in Bernburg.</note> </person><person xml:id="gueder_philipp"> <persName> <forename>Philipp</forename> @@ -1668,7 +1669,7 @@ <birth>ca. 1625/30</birth> <death>1685</death> <note>Sohn des Bernburger Diakons <rs type="person" ref="#jonius_bartholomaeus">Bartholomäus - Jonius</rs> (1603-1657); bereits um 1646/48 im Dienst des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; um 1657 fürstlicher Kammerdiener und + Jonius</rs> (1603-1657); bereits um 1646/48 im Dienst des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; um 1649 fürstlicher Küchenschreiber, um 1657 Kammerdiener und zuletzt Kammerschreiber in Bernburg.</note> </person><person xml:id="kaiser_ferdinand_iii"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118532529"> @@ -1807,7 +1808,7 @@ <birth>1603</birth> <death>1676</death> <note>Sohn des Johann Michael von Koppy; Erbherr auf Saara, Dittersdorf und Schinditz; - schwedischer Obristleutnant (um 1641) und Obrist (1646); 1647/48 Kommandant von Eger; + schwedischer Obristleutnant (um 1641) und Obrist (1646); 1647/48 Kommandant von Eger; 1649 Kommandant der Prager Kleinseite; seit 1658 Hamburgischer Obrist und "Kommandant" (noch 1663).</note> </person><person xml:id="krosigk_matthias"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1058341758"> @@ -2255,7 +2256,7 @@ <persName>Mouchy-le-Châtel, Anne, Marquis de</persName> <death>1678</death> <note>Sohn des François de Noailles, Comte d'Ayen (1584-1645); französischer Maréchal de - camp (1643), premier Capitaine des Gardes du Corps (1648) und Lieutenant général des + camp (1643), premier Capitaine des Gardes du Corps (1648) und Lieutenant-général des armées du roi (1650); ab 1648 Marquis de Montclar; seit 1660 Gouverneur des Roussillon; ab 1663 Duc de Noailles und Pair de France; später auch Marquis de Mouchy-le-Châtel.</note> </person><person xml:id="oberlender_johann_balthasar"> @@ -2266,7 +2267,7 @@ <persName type="display">Oberlender, Johann Balthasar</persName> <death>nach 1656</death> <note>Sohn des Ansbacher Försters <rs type="person" ref="#oberlender_anon_1">N. N. Oberlender</rs>; - lange Zeit schwedischer Soldat; spätestens seit 1637 Lakai (noch 1649) und um 1650 Aufwärter des + lange Zeit schwedischer Soldat; spätestens seit 1637 Lakai sowie um 1649 auch Jäger und Rüstmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> </person><person xml:id="oesterling_christian"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/112061614X"> @@ -2792,7 +2793,7 @@ kaiserlichen und schwedischen Kriegsdiensten; danach französischer Colonel (1635), Maréchal de camp (1636), Lieutenant-général (1637), Lieutenant-général des armées du roi (1643) und Maréchal de France (1645); 1645 Konversion zum katholischen Glauben; 1646-1649 Festungskommandant - von Dünkirchen.</note> + von Dünkirchen; während der Fronde 1649/50 kurzzeitig inhaftiert.</note> <listBibl> <bibl> <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/pnd119303973.html#adbcontent"/> @@ -3103,6 +3104,7 @@ <surname>Schlegel</surname> </persName> <persName type="display">Schlegel, Christoph Wilhelm (von)</persName> + <birth>ca. 1615</birth> <death>vor 1680</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#schlegel_wolf">Wolf (von) Schlegel</rs> (1584-1658); Erbherr auf Merzien, Zehringen und Thurau; um 1631/32 Edelknabe @@ -3315,13 +3317,13 @@ <persName type="display">Schultheß, Albrecht</persName> <persName> <forename>Albrecht</forename> - <surname>Schulze</surname> + <surname>Schultze</surname> </persName> - <persName>Schulze, Albrecht</persName> - <birth>ca. 1575</birth> - <death>nach 1649</death> - <note>Hamburger Kaufmann und Ratsschenk; zudem Beauftragter der Herzöge von - Schleswig-Holstein für Finanz- und Handelsangelegenheiten in Hamburg.</note> + <persName>Schultze, Albrecht</persName> + <birth>1576</birth> + <death>1652</death> + <note>Sohn des Hamburger Senators Johannes Schulte (1537-1597); Hamburger Kaufmann und Ratsschenk; 1621 Sechziger; 1623 Kämmereibürger; 1628 Kriegskommissar; 1629 Jurat; 1631 B+ürger am Niedergericht; 1648 Oberalter und Präses; 1652 Leichnamsgeschworener; zudem Beauftragter der Herzöge von + Schleswig-Holstein für Finanz- und Handelsangelegenheiten in Hamburg; vgl. Friedrich Georg Buek: Die hamburgischen Oberalten, ihre bürgerliche Wirksamkeit und ihre Familien, Hamburg 1857, S. 95.</note> </person><person xml:id="schwartzenberger_jakob_ludwig"> <persName> <forename>Jakob Ludwig</forename> @@ -3589,7 +3591,7 @@ requêtes de l'hôtel du roi; 1628/29 Intendant de la généralité de Bordeaux; 1630/31 Präsident des Parlaments von Bordeaux; 1630-1636 Secrétaire d’État de la Guerre; französischer Gesandter beim Westfälischen Friedenskongress in Münster (1644-1646 - und 1647/48) und in Den Haag (1646/47); ab 1648 Ministre d’État; seit 1653 Surintendant + und 1647-1649) und in Den Haag (1646/47); ab 1648 Ministre d’État; seit 1653 Surintendant des Finances; ab 1656 Marquis de Boisdauphin et de Sablé.</note> </person><person xml:id="solms-sonnewalde_anna_sophia"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/139888721"> @@ -4671,6 +4673,13 @@ <list> <item>Plan, Absicht</item> </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="anstoss"> + <label>Anstoß</label> + <list> + <item n="1">Angriff (der Gesundheit), (körperliche) Beeinträchtigung, Schaden</item> + <item n="2">Hindernis, Behinderung, Unterbrechung, Beeinträchtigung</item> + <item n="3">(militärischer) Angriff</item> + </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="antitrinitarier"> <label>Antitrinitarier</label> <list> @@ -5097,7 +5106,7 @@ <list> <item>Einverständnis</item> </list> - </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="intent"> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="intent_1"> <label>Intent</label> <list> <item>Absicht, Vorhaben</item> @@ -5299,8 +5308,8 @@ </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="redintegriren"> <label>redintegriren</label> <list> - <item>erneuern, wiederherstellen</item> - </list> + <item>wieder einführen, wieder herstellen</item> + </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="referiren"><!--NB: nicht für (zusammenfassend) berichten--> <label>referiren</label> <list> @@ -5607,7 +5616,7 @@ </list> </item></list><listBibl><bibl type="book" xml:id="caesar_de_bello_civili"> <title level="m" ref="ppn_717628582">Der Bürgerkrieg = De bello civili. Lateinisch-deutsch</title> - <title type="short" subtype="classical" key="Caes_Gall">Caesar: De bello civili</title> + <title type="short" subtype="classical" key="Caes_civ">Caesar: De bello civili</title> <author> <forename>Gaius Iulius</forename> <surname>Caesar</surname> @@ -6279,7 +6288,7 @@ <p> <lb/><foreign xml:lang="lat">Jtem</foreign><note type="translation" resp="as">Ebenso</note>: daß der <rs type="person" ref="#schweden_karl_x_gustav">pfaltzgrave</rs>, noch vmb <rs type="place" ref="#zerbst">Zippelzerbst</rs> <lb/>herumb, logire, vndt niemandt weiß, waß - <lb/>daß <term ref="#intent">intent</term>, dieser langsahmen marsche, eigentlich seye! + <lb/>daß <term ref="#intent_1">intent</term>, dieser langsahmen marsche, eigentlich seye! </p> <p> <lb/><foreign xml:lang="fre">Avis</foreign><note type="translation" resp="as">Nachricht</note>: daß Mein Bruder, <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">F<ex>ürst</ex> F<ex>riedrich</ex></rs> zu <rs type="place" ref="#ploetzkau">Plötzkaw</rs>, angekommen, @@ -6780,7 +6789,7 @@ <p> <lb/><rs type="person" ref="#schwartzenberger_jakob_ludwig">J<ex>akob</ex> L<ex>udwig</ex> Schw<ex>artzenberger</ex></rs> vndt seine geferten, seindt gestern abendts, <lb/>von <rs type="place" ref="#ballenstedt">Ballenstedt</rs>, wiederkommen, alß der <foreign xml:lang="lat"><rs type="person" ref="#plato_joachim">Superintendens</rs></foreign><note type="translation" resp="as">Superintendent</note> - <lb/>vndt <rs type="person" ref="#loyss_melchior">Melchior Loyß</rs>, mein Raht, Gott lob, ohne anstoß! + <lb/>vndt <rs type="person" ref="#loyss_melchior">Melchior Loyß</rs>, mein Raht, Gott lob, ohne <term ref="#anstoss" n="2">anstoß</term>! </p> <p> <lb/>Schreiben von <rs type="place" ref="#halle_saale">Hall</rs>, <rs type="place" ref="#leipzig">Leiptzigk</rs>, vndt <rs type="place" ref="#zerbst">Zerbst</rs>. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="as">usw.</note> diff --git a/1648_11.xml b/1648_11.xml index cdb863e93df35074d4a8d9c3dc7cb627e1b5b7d3..0936f8e0b5845aa9ab9901e8d0d6763aa4061198 100644 --- a/1648_11.xml +++ b/1648_11.xml @@ -730,8 +730,8 @@ Lieutenant-général; ab 1646 Prince de Condé sowie Duc de Bellegarde et de Châteauroux; Gouverneur der Bourgogne (1646-1650) und von Berry (1647-1650); 1647-1654 Grand maître de France; seit 1650 Duc de Montmorency; 1651-1653 militärischer Führer der Fronde; - 1653 Todesurteil in Abwesenheit und Flucht nach Spanien; 1654-1659 spanischer General; - 1659 Amnestie und Rückkehr nach Frankreich; 1661-1667 Duc de Bourbon.</note> + 1653 Todesurteil in Abwesenheit und Flucht in die Spanische Niederlande; 1654-1659 + spanischer General; 1659 Amnestie und Rückkehr nach Frankreich; 1661-1667 Duc de Bourbon.</note> </person><person xml:id="bracamonte_gaspar"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/136793517"> <forename>Gaspar</forename> @@ -877,28 +877,32 @@ <forename>Margaretha Katharina</forename> <surname>Brunboc de Larrey</surname> </persName> - <persName type="display">Brunboc de Larrey, Margaretha Katharina, geb. von Burgsdorff</persName> + <persName type="display">Brunboc de Larrey, Margaretha Katharina, geb. Burgsdorff</persName> <persName> <forename>Margaretha Katharina</forename> - <nameLink>von</nameLink> - <surname>Burgsdorff</surname> + <nameLink>von der</nameLink> + <surname>Goltz</surname> </persName> - <persName type="birthName">Burgsdorff, Margaretha Katharina von</persName> + <persName>Goltz, Margaretha Katharina von der</persName> <persName> <forename>Margaretha Katharina</forename> <nameLink>von</nameLink> - <surname>Burgsdorff</surname> + <surname>Kanitz</surname> </persName> - <persName>Kanitz, Margaretha Katharina von, geb. von Burgsdorff</persName> - <persName> + <persName>Kanitz, Margaretha Katharina von</persName> + <persName type="birthName"> <forename>Margaretha Katharina</forename> - <nameLink>von der</nameLink> - <surname>Goltz</surname> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Burgsdorff</surname> </persName> - <persName>Goltz, Margaretha Katharina von der, geb. von Burgsdorff</persName> + <persName>Burgsdorff, Margaretha Katharina von</persName> <birth>1637</birth> <death>1691</death> - <note>Tochter des <rs type="person" ref="#burgsdorff_konrad_alexander_magnus">Konrad Alexander Magnus von Burgsdorff</rs> (1595-1652); 1653-1654 erste Ehe mit dem kurbrandenburgischen Kammergerichtsrat Friedrich Rudolf Ludwig von Kanitz (1626-1654); 1656-1674 zweite Ehe mit dem Generalfeldmarschall Joachim Rüdiger von der Goltz (1620–1688); ab 1676 dritte Ehe mit Pierre Brunboc de Larrey (gest. nach 1693).</note> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#burgsdorff_konrad_alexander_magnus">Konrad Alexander + Magnus von Burgsdorff</rs> (1595-1652); 1653-1654 erste Ehe mit dem kurbrandenburgischen + Kammergerichtsrat Friedrich Rudolf Ludwig von Kanitz (1626-1654); 1656-1674 zweite Ehe mit + dem Generalfeldmarschall Joachim Rüdiger von der Goltz (1620–1688); seit 1676 dritte Ehe mit + Pierre Brunboc de Larrey (gest. nach 1693).</note> </person><person xml:id="burgsdorff_hans_christoph"> <persName> <forename>Hans Christoph</forename> @@ -988,7 +992,7 @@ <note>Sohn des Küsters Johann Crane aus Gesecke/Westfalen; 1622/23 Lic. jur. utr.; 1626 Rat in der Lehnkammer des Stifts Essen; 1628 kurkölnischer Agent in Wien; ab 1633 Reichshofrat; außerdem kaiserlicher Gesandter u. a. bei den Osnabrücker - Friedensverhandlungen (1643-1648), auf dem Nürnberger Exekutionstag (1649-1651), + Friedensverhandlungen (1643-1648), auf dem Nürnberger Exekutionskongress (1649-1651), dem Regensburger Reichstag (1653/54), dem Frankfurter Deputationstag (1655-1657) und als kaiserlicher Konkommissar auf dem Immerwährenden Reichstag zu Regensburg (1663/64); 1652 Nobilitierung.</note> @@ -1055,7 +1059,7 @@ <persName type="display">Döring, Joachim</persName> <death>1658</death> <note>Ratskämmerer sowie seit 1636 Bürgermeister - der Bernburger Talstadt (1636, 1640, 1645/46,<!--1647--> 1649, 1652, 1655 und 1658 regierend); vgl. Volker Ebersbach: Geschichte der Stadt Bernburg, + der Bernburger Talstadt (1636, 1640, 1643, 1645/46,<!--1647--> 1649, 1652, 1655 und 1658 regierend); vgl. Volker Ebersbach: Geschichte der Stadt Bernburg, Bd. 1, Dessau 1998, S. 237.</note> </person><person xml:id="einsiedel_heinrich_friedrich"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1046140973"> @@ -1357,11 +1361,10 @@ <surname>Groß(e)</surname> </persName> <persName type="display">Groß(e), Christian</persName> - <death>nach 1649</death> <note>Sohn des Schieloer Bauern Andreas Große (gest. vor 1647); um 1638 Lakai der <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Fürstin Eleonora Sophia von Anhalt-Bernburg</rs> (1603-1675); danach bis 1642 fürstlicher Lakai auf dem Bernburger Schloss; seit 1642 Haushalter und Unterkammerdiener sowie um 1643 Kammerdiener und Lakai des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten - Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> (bis 1646); um 1647 fürstlicher Bediensteter in Bernburg.</note> + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> (bis 1646); um 1647/49 fürstlicher Bediensteter in Bernburg.</note> </person><person xml:id="gueder_philipp"> <persName> <forename>Philipp</forename> @@ -1405,6 +1408,7 @@ <roleName>Bischof</roleName> <nameLink>von</nameLink> </persName> + <persName>Trient, Ernst Adalbert, Bischof von</persName> <birth>1598</birth> <death>1667</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#harrach_karl">Karl von Harrach</rs> @@ -1681,7 +1685,7 @@ unter <rs type="person" ref="#sachsen-weimar_bernhard">Herzog Bernhard von Sachsen-Weimar</rs> (1604-1639); zuletzt Hofrat des <rs type="person" ref="#braunschweig-wolfenbuettel_august"> Herzogs August (d. J.) von Braunschweig-Wolfenbüttel</rs> (1579-1666); vgl. Joachim Bode: - Aller frommen Christen Reise und Heimfahrt aus dieser Welt [...], Wolfenbüttel 1656.<!--http://diglib.hab.de/drucke/db-3603/start.htm--></note> + Aller frommen Christen Reise und Heimfahrt aus dieser Welt [...], Wolfenbüttel 1656, S. 26-29<!--http://diglib.hab.de/drucke/db-3603/start.htm--></note> </person><person xml:id="legat_justina"> <persName> <forename>Justina</forename> @@ -1696,7 +1700,7 @@ </persName> <persName>Einsiedel, Justina von</persName> <birth>1585</birth> - <death>nach 1648/vor 1657</death> + <death>nach 1649/vor 1657</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#einsiedel_georg_heinrich">Georg Heinrich von Einsiedel</rs> (1550-1633); seit ca. 1610/12 Ehe mit Albrecht von Legat (gest. vor 1633) auf Gaditz.</note> </person><person xml:id="lilgenau_cyprian_jonas"> @@ -1956,7 +1960,7 @@ <roleName>Gräfin</roleName> <nameLink>zu</nameLink> </persName> - <persName>Solms-Braunfels, Amalia, Gräfin von</persName> + <persName>Solms-Braunfels, Amalia, Gräfin zu</persName> <birth>1602</birth> <death>1675</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#solms-braunfels_johann_albrecht_i">Grafen @@ -1978,7 +1982,7 @@ <persName type="display">Oberlender, Johann Balthasar</persName> <death>nach 1656</death> <note>Sohn des Ansbacher Försters <rs type="person" ref="#oberlender_anon_1">N. N. Oberlender</rs>; - lange Zeit schwedischer Soldat; spätestens seit 1637 Lakai (noch 1649) und um 1650 Aufwärter des + lange Zeit schwedischer Soldat; spätestens seit 1637 Lakai sowie um 1649 auch Jäger und Rüstmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> </person><person xml:id="oesterreich_haus"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118544233"> @@ -2188,8 +2192,9 @@ Generalfeldwachtmeister (1632), General der Kavallerie (1633), Feldmarschall (1634) und Generalleutnant (1648); seit 1622 kaiserlicher Kämmerer; ab 1639 Hartschierhauptmann von <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_iii">Kaiser - Ferdinand III.</rs> (1608-1657); Erhebung in den Grafen- (1638) und - Fürstenstand (1653); seit 1639 Duca d'Amalfi; ab 1641 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Ferdinand III.</rs> (1608-1657); 1648-1650 Oberbefehlshaber der kaiserlichen + Armee; Erhebung in den Grafen- (1638) und Fürstenstand (1653); seit 1639 Duca + d'Amalfi; ab 1641 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Zwingende"); seit 1644 <rs type="org" ref="#orden_vom_goldenen_vlies">Ordensritter vom Goldenen Vlies</rs>.</note> <listBibl> @@ -2562,6 +2567,7 @@ <surname>Schlegel</surname> </persName> <persName type="display">Schlegel, Christoph Wilhelm (von)</persName> + <birth>ca. 1615</birth> <death>vor 1680</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#schlegel_wolf">Wolf (von) Schlegel</rs> (1584-1658); Erbherr auf Merzien, Zehringen und Thurau; um 1631/32 Edelknabe @@ -2838,7 +2844,7 @@ requêtes de l'hôtel du roi; 1628/29 Intendant de la généralité de Bordeaux; 1630/31 Präsident des Parlaments von Bordeaux; 1630-1636 Secrétaire d’État de la Guerre; französischer Gesandter beim Westfälischen Friedenskongress in Münster (1644-1646 - und 1647/48) und in Den Haag (1646/47); ab 1648 Ministre d’État; seit 1653 Surintendant + und 1647-1649) und in Den Haag (1646/47); ab 1648 Ministre d’État; seit 1653 Surintendant des Finances; ab 1656 Marquis de Boisdauphin et de Sablé.</note> </person><person xml:id="solms-braunfels_johann_albrecht_ii"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/123058996"> @@ -3055,7 +3061,7 @@ Nassau-Hadamar</rs> (1590-1653); ab 1630 Reichshofrat; 1632-1642 Präsident der Innsbrucker Hofkammer; 1638 Kommandant die Rheinfestung Breisach; kaiserlicher Gesandter auf dem Regensburger Reichstag (1640/41), bei den Westfälischen - Friedensverhandlungen in Münster (1643-1648), auf dem Deputationstag in Frankfurt/Main + Friedensverhandlungen in Münster (1643-1649), auf dem Deputationstag in Frankfurt/Main (1656) und auf dem Reichstag in Regensburg (1657); 1649 Erhebung in den Freiherrenstand.</note> <listBibl> <bibl> @@ -3486,7 +3492,7 @@ </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="affrontiren"> <label>affrontiren</label> <list> - <item>beleidigen, beschimpfen</item> + <item>beleidigen, kränken</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="ahmen"> <label>ahmen</label> @@ -3643,7 +3649,7 @@ </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="contribuiren"> <label>contribuiren</label> <list> - <item n="1">Steuern oder andere Zwangsabgaben entrichten</item> + <item n="1">außerordentliche Steuern oder andere Zwangsabgaben entrichten</item> <item n="2">beitragen, beisteuern, einen Anteil leisten</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="convoy"> @@ -3828,7 +3834,8 @@ </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="kriegen"> <label>kriegen</label> <list> - <item>Krieg führen</item> + <item n="1">Krieg führen</item> + <item n="2">bekriegen</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="landschaft_gloss"> <label>Landschaft</label> @@ -4661,7 +4668,7 @@ <term>Ausritt mit den Söhnen zur Hasen- und Fuchsjagd</term> <term>Kriegsfolgen</term> <term>Besuch durch den ehemaligen Hofjunker Christoph Wilhelm (von) Schlegel</term> - <term>Rückkehr des Harzgeröder Hofrats Kaspar Pfau aus Köthen und und Unterredung mit ihm</term> + <term>Rückkehr des anhaltisch-harzgerödischen Hofrats Kaspar Pfau aus Köthen und und Unterredung mit ihm</term> </index> <index indexName="subject"> <term ref="#jagd"/> @@ -5487,15 +5494,15 @@ <lb/>150 pferden, vor dem Städtlein <rs type="place" ref="#kemberg">Kemberg</rs>, sich præsentiret, <lb/><add place="inline">vndt</add> hinein gewoltt, mit vorwenden, Sie hetten beyde <lb/>iunge Printzen, <rs type="person" ref="#sachsen-merseburg_christian_i">hertz<ex>og</ex> Christian</rs>, vndt <rs type="person" ref="#sachsen-zeitz_moritz">hertz<ex>og</ex> Moritz</rs>, - <lb/>von <rs type="place" ref="#dresden">Dresen</rs>, nacher <rs type="place" ref="#halle_saale">Halle</rs>, <term ref="#convoyiren">convoyiret</term>, vndt haben - <lb/>Nachtquartier begehret. Alß aber der Commendant<note type="footnote" resp="az">Person nicht ermittelt.</note> + <lb/>von <rs type="place" ref="#dresden">Dresen</rs>[!], nacher <rs type="place" ref="#halle_saale">Halle</rs>, <term ref="#convoyiren">convoyiret</term>, vndt haben + <lb/>Nachtquartier begehret. Alß aber der <foreign xml:lang="fre">Commendant</foreign><note type="translation" resp="as">Kommandant</note><note type="footnote" resp="az">Person nicht ermittelt.</note> <lb/>darinnen, ihren paß zu sehen begehret, haben Sie <lb/>keinen aufweisen können, sondern getrotzt, Sie <lb/>wehren paßes genung. Er aber, hat sich desto <lb/>genawer in acht genommen, vndt niemandt <lb/>eingelaßen. Darauf haben sie eigenthätlicher weise <lb/>in die vorstadt, sich logiret, vndt dieselbige <w lemma="außgeplündert">auß - <lb/>geplündert</w>. Der Commendant aber, alß er solchen + <lb/>geplündert</w>. Der <foreign xml:lang="fre">Commendant</foreign><note type="translation" resp="as">Kommandant</note> aber, alß er solchen <lb/>unraht vermergket, ist außgefallen, mit Soldaten <lb/>vndt Bürgern, vndt hat sie mit gewaltt, forthgetrieben. </p> @@ -5596,7 +5603,7 @@ <lb/>erweisen, dann mit 8 millionen, gantze armèen, <lb/><unclear reason="invisible">l</unclear>eichtlich<!--Autopsie-->, auf die beine zu bringen, sein möchten. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="az">usw.</note> <lb/><cit><quote><foreign xml:lang="lat">Sic mundus vult decipj!</foreign><note type="translation" resp="as">So will die Welt betrogen werden!</note></quote></cit><note type="footnote" resp="az">Zitat aus <rs type="bibl" ref="#franck_paradoxa">Franck: Paradoxa</rs>, Nr. 238, S. 357.</note> vndt <foreign xml:lang="lat">N<ex>ota</ex> B<ex>ene</ex></foreign><note type="translation" resp="als">Beachte wohl</note>[:] diese - <lb/>mill<ex>ionen</ex> Sollen, von eben den <rs type="place" ref="#schwaebischer_reichskreis #fraenkischer_reichskreis #oberrheinischer_reichskreis #kurrheinischer_reichskreis #niederrheinisch-westfaelischer_reichskreis #niedersaechsischer_reichskreis #obersaechsischer_reichskreis">7 kraysen</rs> gegeben + <lb/>mill<ex>ionen</ex> Sollen, von eben den <rs type="place" ref="#fraenkischer_reichskreis #kurrheinischer_reichskreis #niederrheinisch-westfaelischer_reichskreis #niedersaechsischer_reichskreis #oberrheinischer_reichskreis #obersaechsischer_reichskreis #schwaebischer_reichskreis">7 kraysen</rs> gegeben <lb/>werden, von denen die 5 millionen, <foreign xml:lang="lat">pro <w lemma="satisfactione">satisfactio <lb/><unclear reason="invisible">n</unclear>e</w><!--Autopsie--> Svecica</foreign><note type="translation" resp="az">für die schwedische (Armee)Satisfaktion</note> genommen werden. </p> diff --git a/1648_12.xml b/1648_12.xml index 8d330a087ddb67a4a91e1da2b980eda165d2b075..65ad235b194a9acba9636884227995d4f7a7808f 100644 --- a/1648_12.xml +++ b/1648_12.xml @@ -731,7 +731,7 @@ <birth>1578</birth> <death>1669</death> <note>Sohn des Juristen Johann Georg Bohse; Studium in Helmstedt; Dr. jur. utr.; anhaltischer - und mecklenburgischer Rat; seit 1629 Stadtsyndikus von Halle (Saale); um 1647/48 Advokat des + und mecklenburgischer Rat; seit 1629 Stadtsyndikus von Halle (Saale); um 1647/49 Advokat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670).</note> </person><person xml:id="bourbon_gaston"> @@ -891,8 +891,8 @@ Lieutenant-général; ab 1646 Prince de Condé sowie Duc de Bellegarde et de Châteauroux; Gouverneur der Bourgogne (1646-1650) und von Berry (1647-1650); 1647-1654 Grand maître de France; seit 1650 Duc de Montmorency; 1651-1653 militärischer Führer der Fronde; - 1653 Todesurteil in Abwesenheit und Flucht nach Spanien; 1654-1659 spanischer General; - 1659 Amnestie und Rückkehr nach Frankreich; 1661-1667 Duc de Bourbon.</note> + 1653 Todesurteil in Abwesenheit und Flucht in die Spanische Niederlande; 1654-1659 + spanischer General; 1659 Amnestie und Rückkehr nach Frankreich; 1661-1667 Duc de Bourbon.</note> </person><person xml:id="brandenburg_friedrich_wilhelm"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/11853596X"> <forename>Friedrich Wilhelm</forename> @@ -1240,7 +1240,7 @@ <birth>1648</birth> <death>1650</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#de_la_gardie_magnus_gabriel">Grafen Magnus Gabriel - de la Gardie af Läckö</rs> (1622-1686).</note> + De la Gardie af Läckö</rs> (1622-1686).</note> </person><person xml:id="de_la_gardie_magnus_gabriel"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/119144646"> <forename>Magnus Gabriel</forename> @@ -1252,8 +1252,10 @@ <death>1686</death> <note>Sohn des schwedischen Reichsmarschalls <rs type="person" ref="#de_la_gardie_jakob_pontusson">Graf Jakob Pontusson De la Gardie</rs> (1583-1652); schwedischer Obrist (1645), General (1648) und Reichsmarschall - (1651); 1646 Sondergesandter in Frankreich; seit 1647 Reichsrat; 1649-1651 - und 1655-1657 Generalgouverneur von Schwedisch-Livland; 1652-1660 Reichsschatzmeister; + (1651); 1646 Sondergesandter in Frankreich; seit 1647 Reichsrat; 1648-1650 + Gouverneur des Meißnischen Estats zu Leipzig; 1649-1651 und 1655-1657 + Generalgouverneur von Schwedisch-Livland; 1651 Hofmarschall; 1652 Reichskammerrat + und Präsident des Kammerkollegiums; 1652-1660 Reichsschatzmeister; 1660-1680 Reichskanzler; 1680-1684 Reichsdrost.</note> </person><person xml:id="de_la_gardie_maria_euphrosina"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/131878174"> @@ -1273,7 +1275,7 @@ <birth>1625</birth> <death>1687</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#pfalz-zweibruecken-kleeburg_johann_kasimir">Pfalzgrafen - Johann Kasimir von Zweibrücken-Kleeburg</rs> (1589-1652); 1647-1686 Ehe mit <rs type="person" ref="#de_la_gardie_magnus_gabriel">Graf Magnus Gabriel de la Gardie af Läckö</rs> (1622-1686).</note> + Johann Kasimir von Zweibrücken-Kleeburg</rs> (1589-1652); 1647-1686 Ehe mit <rs type="person" ref="#de_la_gardie_magnus_gabriel">Graf Magnus Gabriel De la Gardie af Läckö</rs> (1622-1686).</note> </person><person xml:id="doering_joachim"> <persName> <forename>Joachim</forename> @@ -1282,7 +1284,7 @@ <persName type="display">Döring, Joachim</persName> <death>1658</death> <note>Ratskämmerer sowie seit 1636 Bürgermeister - der Bernburger Talstadt (1636, 1640, 1645/46,<!--1647--> 1649, 1652, 1655 und 1658 regierend); vgl. Volker Ebersbach: Geschichte der Stadt Bernburg, + der Bernburger Talstadt (1636, 1640, 1643, 1645/46,<!--1647--> 1649, 1652, 1655 und 1658 regierend); vgl. Volker Ebersbach: Geschichte der Stadt Bernburg, Bd. 1, Dessau 1998, S. 237.</note> </person><person xml:id="einsiedel_heinrich_friedrich"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1046140973"> @@ -1588,11 +1590,10 @@ <surname>Groß(e)</surname> </persName> <persName type="display">Groß(e), Christian</persName> - <death>nach 1649</death> <note>Sohn des Schieloer Bauern Andreas Große (gest. vor 1647); um 1638 Lakai der <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Fürstin Eleonora Sophia von Anhalt-Bernburg</rs> (1603-1675); danach bis 1642 fürstlicher Lakai auf dem Bernburger Schloss; seit 1642 Haushalter und Unterkammerdiener sowie um 1643 Kammerdiener und Lakai des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten - Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> (bis 1646); um 1647 fürstlicher Bediensteter in Bernburg.</note> + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> (bis 1646); um 1647/49 fürstlicher Bediensteter in Bernburg.</note> </person><person xml:id="gueder_anon_1"> <persName> <forename>N. N.</forename> @@ -1673,8 +1674,7 @@ </persName> <persName type="display">N. N., Hans (10)</persName> <persName>Hans (10)</persName> - <note>Vermutlich gebürtiger Kroate; um 1647/49 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten - Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + <note>Vermutlich gebürtiger Kroate; um 1647/49 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> </person><person xml:id="heher_georg_achatz"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/115691928"> <forename>Georg Achatz</forename> @@ -1953,7 +1953,7 @@ <birth>ca. 1625/30</birth> <death>1685</death> <note>Sohn des Bernburger Diakons <rs type="person" ref="#jonius_bartholomaeus">Bartholomäus - Jonius</rs> (1603-1657); bereits um 1646/48 im Dienst des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; um 1657 fürstlicher Kammerdiener und + Jonius</rs> (1603-1657); bereits um 1646/48 im Dienst des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; um 1649 fürstlicher Küchenschreiber, um 1657 Kammerdiener und zuletzt Kammerschreiber in Bernburg.</note> </person><person xml:id="kaiser_ferdinand_iii"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118532529"> @@ -2512,7 +2512,7 @@ <roleName>Gräfin</roleName> <nameLink>zu</nameLink> </persName> - <persName>Solms-Braunfels, Amalia, Gräfin von</persName> + <persName>Solms-Braunfels, Amalia, Gräfin zu</persName> <birth>1602</birth> <death>1675</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#solms-braunfels_johann_albrecht_i">Grafen @@ -2665,7 +2665,7 @@ <persName type="display">Oberlender, Johann Balthasar</persName> <death>nach 1656</death> <note>Sohn des Ansbacher Försters <rs type="person" ref="#oberlender_anon_1">N. N. Oberlender</rs>; - lange Zeit schwedischer Soldat; spätestens seit 1637 Lakai (noch 1649) und um 1650 Aufwärter des + lange Zeit schwedischer Soldat; spätestens seit 1637 Lakai sowie um 1649 auch Jäger und Rüstmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> </person><person xml:id="oesterreich_haus"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118544233"> @@ -2962,8 +2962,9 @@ Generalfeldwachtmeister (1632), General der Kavallerie (1633), Feldmarschall (1634) und Generalleutnant (1648); seit 1622 kaiserlicher Kämmerer; ab 1639 Hartschierhauptmann von <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_iii">Kaiser - Ferdinand III.</rs> (1608-1657); Erhebung in den Grafen- (1638) und - Fürstenstand (1653); seit 1639 Duca d'Amalfi; ab 1641 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Ferdinand III.</rs> (1608-1657); 1648-1650 Oberbefehlshaber der kaiserlichen + Armee; Erhebung in den Grafen- (1638) und Fürstenstand (1653); seit 1639 Duca + d'Amalfi; ab 1641 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Zwingende"); seit 1644 <rs type="org" ref="#orden_vom_goldenen_vlies">Ordensritter vom Goldenen Vlies</rs>.</note> <listBibl> @@ -3308,10 +3309,9 @@ <persName>Oldenburg-Delmenhorst, Sidonia, Gräfin von</persName> <birth>1611</birth> <death>1650</death> - <note>Tochter des Grafen Anton II. von Oldenburg-Delmenhorst (1550-1619); - ab 1628 Kanonissin und 1640-1649 Äbtissin des reichsunmittelbaren Stifts - Herford; seit 1649 Ehe mit <rs type="person" ref="#schleswig-holstein-sonderburg-beck_august_philipp">Herzog - August Philipp von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck</rs> (1612-1675).</note> + <note>Tochter des Grafen Anton II. von Oldenburg-Delmenhorst (1550-1619); ab 1628 Kanonissin und + 1640-1649 Äbtissin des reichsunmittelbaren Stifts Herford; seit 1649 Ehe mit <rs type="person" ref="#schleswig-holstein-sonderburg-beck_august_philipp">Herzog August Philipp von + Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck</rs> (1612-1675).</note> </person><person xml:id="schleswig-holstein-sonderburg-gluecksburg_philipp"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/124800939"> <forename>Philipp</forename> @@ -4006,7 +4006,7 @@ </place><place xml:id="hamburg"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2911298/hamburg.html">Hamburg</placeName> </place><place xml:id="hammerstein"> - <placeName ref="http://www.geonames.org/2911073/hammerstein.html">Hammerstein</placeName> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2911073/hammerstein.html">Hammerstein</placeName> </place><place xml:id="harburg"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2910685/harburg.html">Harburg</placeName> </place><place xml:id="harz"> @@ -4455,11 +4455,6 @@ <list> <item>falsche Beschuldigung, Verleumdung</item> </list> - </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="caressiren"> - <label>caressiren</label> - <list> - <item>schmeicheln, umgarnen, streicheln, liebkosen</item> - </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="cassiren"> <label>cassiren</label> <list> @@ -4543,7 +4538,7 @@ </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="contribuiren"> <label>contribuiren</label> <list> - <item n="1">Steuern oder andere Zwangsabgaben entrichten</item> + <item n="1">außerordentliche Steuern oder andere Zwangsabgaben entrichten</item> <item n="2">beitragen, beisteuern, einen Anteil leisten</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="convoy"> @@ -5638,7 +5633,7 @@ <p> <lb/>Zuvor Traẅmete Mir, wie ich beym itzigen <lb/><rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_iii">Kayser, Ferdinando Tertio</rs>, gewesen wehre. Jhre - <lb/>May<ex>es</ex>t<ex>ä</ex>t hetten mich trefflich <term ref="#caressiren">caressiret</term>, auch + <lb/>May<ex>es</ex>t<ex>ä</ex>t hetten mich trefflich caressiret, auch <lb/>wieder dero gewohnheitt, mit vielen hutabziehen, <lb/>reverentzen, vndt sonsten, mehr <term ref="#compliment">compliment</term> alß <w lemma="gewöhnlich">ge <lb/>wöhnlich</w>, gemacht, vndt mich an sich zu ziehen, gedacht, diff --git a/1649_01.xml b/1649_01.xml index 66d4b87ca753ceb616dedafde2b1e9777bb16829..71febe451ca5c8ad4f46e784a29ca8823325dc2b 100644 --- a/1649_01.xml +++ b/1649_01.xml @@ -711,8 +711,8 @@ Lieutenant-général; ab 1646 Prince de Condé sowie Duc de Bellegarde et de Châteauroux; Gouverneur der Bourgogne (1646-1650) und von Berry (1647-1650); 1647-1654 Grand maître de France; seit 1650 Duc de Montmorency; 1651-1653 militärischer Führer der Fronde; - 1653 Todesurteil in Abwesenheit und Flucht nach Spanien; 1654-1659 spanischer General; - 1659 Amnestie und Rückkehr nach Frankreich; 1661-1667 Duc de Bourbon.</note> + 1653 Todesurteil in Abwesenheit und Flucht in die Spanische Niederlande; 1654-1659 + spanischer General; 1659 Amnestie und Rückkehr nach Frankreich; 1661-1667 Duc de Bourbon.</note> </person><person xml:id="brandenburg_elisabeth_charlotte"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/120100320"> <forename>Elisabeth Charlotte</forename> @@ -1073,8 +1073,10 @@ <death>1686</death> <note>Sohn des schwedischen Reichsmarschalls <rs type="person" ref="#de_la_gardie_jakob_pontusson">Graf Jakob Pontusson De la Gardie</rs> (1583-1652); schwedischer Obrist (1645), General (1648) und Reichsmarschall - (1651); 1646 Sondergesandter in Frankreich; seit 1647 Reichsrat; 1649-1651 - und 1655-1657 Generalgouverneur von Schwedisch-Livland; 1652-1660 Reichsschatzmeister; + (1651); 1646 Sondergesandter in Frankreich; seit 1647 Reichsrat; 1648-1650 + Gouverneur des Meißnischen Estats zu Leipzig; 1649-1651 und 1655-1657 + Generalgouverneur von Schwedisch-Livland; 1651 Hofmarschall; 1652 Reichskammerrat + und Präsident des Kammerkollegiums; 1652-1660 Reichsschatzmeister; 1660-1680 Reichskanzler; 1680-1684 Reichsdrost.</note> </person><person xml:id="doenhoff_gerhard"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/128449438"> @@ -1102,7 +1104,7 @@ <persName type="display">Döring, Joachim</persName> <death>1658</death> <note>Ratskämmerer sowie seit 1636 Bürgermeister - der Bernburger Talstadt (1636, 1640, 1645/46,<!--1647--> 1649, 1652, 1655 und 1658 regierend); vgl. Volker Ebersbach: Geschichte der Stadt Bernburg, + der Bernburger Talstadt (1636, 1640, 1643, 1645/46,<!--1647--> 1649, 1652, 1655 und 1658 regierend); vgl. Volker Ebersbach: Geschichte der Stadt Bernburg, Bd. 1, Dessau 1998, S. 237.</note> </person><person xml:id="eckardt_hans_friedrich"> <persName> @@ -1258,7 +1260,7 @@ Generalfeldmarschalls Lennart Torstensson (1603-1651) in Leipzig; 1647/48 Vertreter der von der schwedischen Armee erhobenen Entschädigungsansprüche beim Westfälischen Friedenskongress; seit 1648 Kriegsratspräsident und Reichsrat; 1649/50 Unterhändler - auf dem Nürnberger Exekutionstag; Rat in den schwedisch besetzten Herzogtümern Bremen + auf dem Nürnberger Exekutionskongress; Rat in den schwedisch besetzten Herzogtümern Bremen (1650) und Verden (1652); ab 1653 Kriegs- und Etatspräsident der Herzogtümer Bremen und Verden; seit 1655 Kriegspräsident der schwedischen Armee in Polen; 1656 polnischer Kriegsgefangener; 1655 Erhebung in den Freiherrenstand; ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der @@ -1522,11 +1524,10 @@ <surname>Groß(e)</surname> </persName> <persName type="display">Groß(e), Christian</persName> - <death>nach 1649</death> <note>Sohn des Schieloer Bauern Andreas Große (gest. vor 1647); um 1638 Lakai der <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Fürstin Eleonora Sophia von Anhalt-Bernburg</rs> (1603-1675); danach bis 1642 fürstlicher Lakai auf dem Bernburger Schloss; seit 1642 Haushalter und Unterkammerdiener sowie um 1643 Kammerdiener und Lakai des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten - Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> (bis 1646); um 1647 fürstlicher Bediensteter in Bernburg.</note> + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> (bis 1646); um 1647/49 fürstlicher Bediensteter in Bernburg.</note> </person><person xml:id="gueder_philipp"> <persName> <forename>Philipp</forename> @@ -1689,7 +1690,7 @@ <birth>ca. 1625/30</birth> <death>1685</death> <note>Sohn des Bernburger Diakons <rs type="person" ref="#jonius_bartholomaeus">Bartholomäus - Jonius</rs> (1603-1657); bereits um 1646/48 im Dienst des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; um 1657 fürstlicher Kammerdiener und + Jonius</rs> (1603-1657); bereits um 1646/48 im Dienst des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; um 1649 fürstlicher Küchenschreiber, um 1657 Kammerdiener und zuletzt Kammerschreiber in Bernburg.</note> </person><person xml:id="kaiser_ferdinand_i"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118532502"> @@ -1930,7 +1931,7 @@ <birth>1603</birth> <death>1676</death> <note>Sohn des Johann Michael von Koppy; Erbherr auf Saara, Dittersdorf und Schinditz; - schwedischer Obristleutnant (um 1641) und Obrist (1646); 1647/48 Kommandant von Eger; + schwedischer Obristleutnant (um 1641) und Obrist (1646); 1647/48 Kommandant von Eger; 1649 Kommandant der Prager Kleinseite; seit 1658 Hamburgischer Obrist und "Kommandant" (noch 1663).</note> </person><person xml:id="kratz_hugo_eberhard"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/124664180"> @@ -2489,7 +2490,7 @@ <persName type="display">Oberlender, Johann Balthasar</persName> <death>nach 1656</death> <note>Sohn des Ansbacher Försters <rs type="person" ref="#oberlender_anon_1">N. N. Oberlender</rs>; - lange Zeit schwedischer Soldat; spätestens seit 1637 Lakai (noch 1649) und um 1650 Aufwärter des + lange Zeit schwedischer Soldat; spätestens seit 1637 Lakai sowie um 1649 auch Jäger und Rüstmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> </person><person xml:id="oesterreich_claudia"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/10410399X"> @@ -2746,7 +2747,7 @@ zu Studienzwecken in Paris; 1640-1642 in schwedischen Kriegsdiensten; royalistischer Obrist (1642) und auf Generalleutnant (1643) im englischen Bürgerkrieg; 1646 Rückkehr in die Niederlande; 1648 in niederländischen Kriegsdiensten; seit 1649 Vizeadmiral einer kleinen - englisch-royalistischen Flotte unter seinem Bruder <rs type="person" ref="#pfalz-simmern_ruprecht">Ruprecht</rs> (1619-1683), die 1651 zur Freibeuterei überging; 1652 Tod in der + englisch-royalistischen Flotte unter seinem Bruder <rs type="person" ref="#pfalz-simmern_ruprecht">Ruprecht</rs> (1619-1683), die 1651 zur Freibeuterei überging; 1652 Tod in der Karibik bei einem Schiffbruch; seit 1649 Ritter des <rs type="org" ref="#hosenbandorden">Hosenbandordens</rs>.</note> </person><person xml:id="pfalz-simmern_ruprecht"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118791621"> @@ -2828,8 +2829,9 @@ Generalfeldwachtmeister (1632), General der Kavallerie (1633), Feldmarschall (1634) und Generalleutnant (1648); seit 1622 kaiserlicher Kämmerer; ab 1639 Hartschierhauptmann von <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_iii">Kaiser - Ferdinand III.</rs> (1608-1657); Erhebung in den Grafen- (1638) und - Fürstenstand (1653); seit 1639 Duca d'Amalfi; ab 1641 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Ferdinand III.</rs> (1608-1657); 1648-1650 Oberbefehlshaber der kaiserlichen + Armee; Erhebung in den Grafen- (1638) und Fürstenstand (1653); seit 1639 Duca + d'Amalfi; ab 1641 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Zwingende"); seit 1644 <rs type="org" ref="#orden_vom_goldenen_vlies">Ordensritter vom Goldenen Vlies</rs>.</note> <listBibl> @@ -3559,13 +3561,14 @@ </persName> <persName type="display">Sternberg, Johann</persName> <note>Vermutlich Dr. jur.; um 1646/48 schleswig-holsteinischer Agent in Wien.</note> - </person><person xml:id="stoltzenberger_anon_1"> + </person><person xml:id="stolzenberg_ernst"> <persName> - <forename>N. N.</forename> - <surname>Stoltzenberg(er)</surname> + <forename>Ernst</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Stolzenberg</surname> </persName> - <persName type="display">Stoltzenberg(er), N. N.</persName> - <note>Um 1649 schwedischer Major oder Obristleutnant.</note> + <persName type="display">Stolzenberg, Ernst von</persName> + <note>Niedersächsischer Adliger; Erbherr auf Luttmersen; schwedischer Major (um 1649) und Obrist.</note> </person><person xml:id="stubenrauch_rudolf"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/12143298X"> <forename>Rudolf</forename> @@ -4255,6 +4258,13 @@ <item n="1">verwandeln, verändern</item> <item n="2">(sich) aufregen</item> </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="anstoss"> + <label>Anstoß</label> + <list> + <item n="1">Angriff (der Gesundheit), (körperliche) Beeinträchtigung, Schaden</item> + <item n="2">Hindernis, Behinderung, Unterbrechung, Beeinträchtigung</item> + <item n="3">(militärischer) Angriff</item> + </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="arkebusiren"> <label>arkebusiren</label> <list> @@ -4411,7 +4421,7 @@ </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="contribuiren"> <label>contribuiren</label> <list> - <item n="1">Steuern oder andere Zwangsabgaben entrichten</item> + <item n="1">außerordentliche Steuern oder andere Zwangsabgaben entrichten</item> <item n="2">beitragen, beisteuern, einen Anteil leisten</item> </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="convoy"> @@ -4669,6 +4679,11 @@ <item n="3">(emotional) bewegen, rühren</item> <item n="4">verändern</item> </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="obhanden"> + <label>obhanden</label> + <list> + <item>vorhanden</item> + </list> </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="offizie"> <label>Offizie</label> <list> @@ -6394,7 +6409,7 @@ <lb/>noch heftig, wieder die Türgken. </p> <p> - <lb/>Jn <rs type="place" ref="#schweden_koenigreich">Schweden</rs>, ist ein ReichßTag, obhanden, + <lb/>Jn <rs type="place" ref="#schweden_koenigreich">Schweden</rs>, ist ein ReichßTag, <term ref="#obhanden">obhanden</term>, <lb/>wie auch, in Pohlen. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="as">usw.</note> </p> </div> @@ -6503,7 +6518,7 @@ <lb/><rs type="person" ref="#jena_christoph">Jehna</rs> ist von <rs type="place" ref="#zerbst">Zerbst</rs> <rs type="place" ref="#bernburg">anhero</rs> kommen. </p> <p> - <lb/>Der Obr<ex>ist</ex> leüt<ex>nant</ex> <rs type="person" ref="#stoltzenberger_anon_1">Stoltzenberger</rs>, ist anhero kommen, mit 50 + <lb/>Der Obr<ex>ist</ex> leüt<ex>nant</ex> <rs type="person" ref="#stolzenberg_ernst">Stoltzenberger</rs>, ist anhero kommen, mit 50 <lb/>pferden, durchzupaßiren. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="as">usw.</note> <add place="inline">vndt die Quartier, im <rs type="place" ref="#anhalt_fuerstentum">F<ex>ürsten</ex>thumb</rs>, zu <lb/>beziehen.</add> </p> @@ -6626,7 +6641,7 @@ <lb/>auch die <rs type="place" ref="#prag">Prager</rs>, hetten den <rs type="place" ref="#hradschin">Retzschin</rs> <term ref="#oppugniren"><w lemma="oppugniret">oppug <lb/>niret</w></term>, der Oberste <rs type="person" ref="#koppy_johann">copie</rs> aber hette Sie, mit <lb/>großem verlußt, abgetrieben. Ob nun diese - <lb/>(vom Maior <rs type="person" ref="#stoltzenberger_anon_1">Stoltzenbergk</rs>) gestern <rs type="place" ref="#bernburg">alhier</rs> + <lb/>(vom Maior <rs type="person" ref="#stolzenberg_ernst">Stoltzenbergk</rs>) gestern <rs type="place" ref="#bernburg">alhier</rs> <lb/><term ref="#spargiren">spargirte</term> <term ref="#zeitung">zeittung</term>, sicher erfolgen werde, <lb/>wirdt die zeit declariren. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="as">usw.</note> </p> @@ -6775,11 +6790,11 @@ </p> <p> <lb/>Der bohte von <rs type="place" ref="#wolfenbuettel">Wolfenbüttel</rs>, undt <rs type="place" ref="#schoeningen">Schöningen</rs> - <lb/>ist auch ohne anstoß, (Gott lob!) wiederkommen. + <lb/>ist auch ohne <term ref="#anstoss" n="2">anstoß</term>, (Gott lob!) wiederkommen. </p> <p> <lb/>Ein <term ref="#quartiermeister">Quartiermeister</term>, ist diesen abendt, wieder - <lb/>anhero kommen, mit 6 pferden vom Major <rs type="person" ref="#stoltzenberger_anon_1"><w lemma="Stoltzenbergk">Stol + <lb/>anhero kommen, mit 6 pferden vom Major <rs type="person" ref="#stolzenberg_ernst"><w lemma="Stoltzenbergk">Stol <lb/>tzenbergk</w></rs>. e<ex>t cetera</ex> </p> </div> @@ -6888,7 +6903,7 @@ <lb/>vndterstehet sich, die wagen an der <rs type="place" ref="#saale_river">Sahle</rs> zu <lb/><term ref="#schaetzen">schätzen</term>, vndt von einem 6 <rs type="abbreviation" ref="#groschen">g:</rs> zu fordern. <lb/>Jch habe es ihm, <term ref="#inhibiren">inhibirt</term>. Er beruft sich, - <lb/>auf seines <rs type="person" ref="#stoltzenberger_anon_1">Maiors</rs> befehl. Leßet Sie + <lb/>auf seines <rs type="person" ref="#stolzenberg_ernst">Maiors</rs> befehl. Leßet Sie <lb/>doch dißmahl paßiren. </p> <p> @@ -7968,7 +7983,7 @@ <lb/>An des verstorbenen <rs type="person" ref="#doenhoff_gerhard">graven Denhoven</rs> <lb/>Stelle, ist nach <rs type="place" ref="#marienburg">Marienburgk</rs>, h<ex>err</ex> <rs type="person" ref="#gyllenstierna_sigismund_johansson">güldenstern</rs>, <lb/>vndt nach <rs type="place" ref="#pommerellen_woiwodschaft">Pommerellen</rs>, h<ex>err</ex> <rs type="person" ref="#weiher_ludwig">Ludwig Weyer</rs> verordnet. - <lb/>Der Stadt <rs type="place" ref="#danzig">Dantzigk</rs> gewesener Commendant, + <lb/>Der Stadt <rs type="place" ref="#danzig">Dantzigk</rs> gewesener <foreign xml:lang="fre">Commendant</foreign><note type="translation" resp="as">Kommandant</note>, <lb/>Oberster <rs type="person" ref="#houwald_christoph">Hubaldt</rs>, sol vom <rs type="person" ref="#polen_johann_ii_kasimir">Könige in Pohlen</rs>, <lb/>zum General über: 12 Regimenter, bestellet, <lb/>ihme auch in <rs type="place" ref="#litauen_grossfuerstentum">Littaw</rs>, quartier gegeben, diff --git a/1649_02.xml b/1649_02.xml index a0ac1746c4e103b3ae09dcd1b48a368eb753353c..96b07ded9144fcd44772b44065a4b70705a2969f 100644 --- a/1649_02.xml +++ b/1649_02.xml @@ -778,56 +778,9 @@ <birth>1578</birth> <death>1669</death> <note>Sohn des Juristen Johann Georg Bohse; Studium in Helmstedt; Dr. jur. utr.; anhaltischer - und mecklenburgischer Rat; seit 1629 Stadtsyndikus von Halle (Saale); um 1647/48 Advokat des + und mecklenburgischer Rat; seit 1629 Stadtsyndikus von Halle (Saale); um 1647/49 Advokat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670).</note> - </person><person xml:id="bourbon_henriette"> - <persName ref="https://d-nb.info/gnd/119151790"> - <forename>Henriette</forename> - <nameLink>de</nameLink> - <surname>Bourbon</surname> - </persName> - <persName type="display">Bourbon, Henriette de, geb. Prinzessin von England, - Schottland und Irland</persName> - <persName> - <forename>Henriette</forename> - <surname type="toponymic">Orléans</surname> - <roleName>Duchesse</roleName> - <nameLink>d'</nameLink> - </persName> - <persName>Orléans, Henriette, Duchesse d'</persName> - <persName> - <forename>Henriette</forename> - <surname type="toponymic">Anjou</surname> - <roleName>Duchesse</roleName> - <nameLink>d'</nameLink> - </persName> - <persName>Anjou, Henriette, Duchesse d'</persName> - <persName> - <forename>Henriette</forename> - <surname type="toponymic">Chartres</surname> - <roleName>Duchesse</roleName> - <nameLink>de</nameLink> - </persName> - <persName>Chartres, Henriette, Duchesse de</persName> - <persName> - <forename>Henriette</forename> - <surname type="toponymic">Valois</surname> - <roleName>Duchesse</roleName> - <nameLink>de</nameLink> - </persName> - <persName>Valois, Henriette, Duchesse de</persName> - <persName type="birthName"> - <forename>Henrietta</forename> - <surname type="toponymic">England, Schottland und Irland</surname> - <roleName>Prinzessin</roleName> - <nameLink>von</nameLink> - </persName> - <persName>Henrietta, Prinzessin von England, Schottland und Irland</persName> - <birth>1644</birth> - <death>1670</death> - <note>Tochter des <rs type="person" ref="#england_karl_i">Königs Karl I. von England, - Schottland und Irland</rs> (1600-1649); seit 1661 Ehe mit <rs type="person" ref="#bourbon_philippe">Philippe de Bourbon, Duc d'Orléans</rs> (1640-1701).</note> </person><person xml:id="bourbon_louis_ii"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/119292203"> <forename>Louis II</forename> @@ -879,8 +832,8 @@ Lieutenant-général; ab 1646 Prince de Condé sowie Duc de Bellegarde et de Châteauroux; Gouverneur der Bourgogne (1646-1650) und von Berry (1647-1650); 1647-1654 Grand maître de France; seit 1650 Duc de Montmorency; 1651-1653 militärischer Führer der Fronde; - 1653 Todesurteil in Abwesenheit und Flucht nach Spanien; 1654-1659 spanischer General; - 1659 Amnestie und Rückkehr nach Frankreich; 1661-1667 Duc de Bourbon.</note> + 1653 Todesurteil in Abwesenheit und Flucht in die Spanische Niederlande; 1654-1659 + spanischer General; 1659 Amnestie und Rückkehr nach Frankreich; 1661-1667 Duc de Bourbon.</note> </person><person xml:id="brandenburg-bayreuth_christian"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118676040"> <forename>Christian</forename> @@ -1009,37 +962,6 @@ und um 1647 auch dessen Rat; seit Ostern 1650 Hofarzt des <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürsten Wilhelm Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665) und dessen verwitweter Mutter <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_sophia">Sophia</rs> (1599-1654)<!--; oo um 1629 Anna Geisel (1609-1673)-->; vgl. Wolfram Kaiser / Arina Völker: Universität und Physikat in der Frühgeschichte des Amtsarztwesens, Halle (Saale) 1980, S. 38.</note> - </person><person xml:id="butler_james"> - <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118638114"> - <forename>James</forename> - <surname>Butler</surname> - </persName> - <persName type="display">Butler, James</persName> - <persName> - <forename>James</forename> - <surname type="toponymic">Ormonde</surname> - <roleName>Earl, Marquess bzw. Duke</roleName> - <nameLink>of</nameLink> - </persName> - <persName>Ormonde, James, Earl, Marquess bzw. Duke of</persName> - <persName> - <forename>James</forename> - <surname type="toponymic">Brecknock</surname> - <roleName>Earl</roleName> - <nameLink>of</nameLink> - </persName> - <persName>Brecknock, James, Earl of</persName> - <birth>1610</birth> - <death>1688</death> - <note>Sohn des Thomas Butler, Viscount Thurles (gest. 1619); 1634-1642 Earl, 1642-1661 Marquess - und ab 1661 Duke of Ormonde; seit 1660 Earl of Brecknock; 1643-1646, 1648/49, 1662-1668 und - 1677-1685 Lord Lieutenant of Ireland; ab 1660 Lord High Steward; seit 1649 Ritter des <rs type="org" ref="#hosenbandorden">Hosenbandordens</rs>.</note> - <!--<listBibl> - <bibl> - <ptr type="odnb" - target="https://www-oxforddnb-com.ezproxy-unifr-2.redi-bw.de/view/10.1093/ref:odnb/9780198614128.001.0001/odnb-9780198614128-e-4191"/> - </bibl> - </listBibl>--> </person><person xml:id="chmelnyzkyj_bohdan_mychajlowytsch"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118520504"> <forename>Bohdan Mychajlowytsch</forename> @@ -1093,8 +1015,10 @@ <death>1686</death> <note>Sohn des schwedischen Reichsmarschalls <rs type="person" ref="#de_la_gardie_jakob_pontusson">Graf Jakob Pontusson De la Gardie</rs> (1583-1652); schwedischer Obrist (1645), General (1648) und Reichsmarschall - (1651); 1646 Sondergesandter in Frankreich; seit 1647 Reichsrat; 1649-1651 - und 1655-1657 Generalgouverneur von Schwedisch-Livland; 1652-1660 Reichsschatzmeister; + (1651); 1646 Sondergesandter in Frankreich; seit 1647 Reichsrat; 1648-1650 + Gouverneur des Meißnischen Estats zu Leipzig; 1649-1651 und 1655-1657 + Generalgouverneur von Schwedisch-Livland; 1651 Hofmarschall; 1652 Reichskammerrat + und Präsident des Kammerkollegiums; 1652-1660 Reichsschatzmeister; 1660-1680 Reichskanzler; 1680-1684 Reichsdrost.</note> </person><person xml:id="de_la_gardie_maria_euphrosina"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/131878174"> @@ -1114,7 +1038,7 @@ <birth>1625</birth> <death>1687</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#pfalz-zweibruecken-kleeburg_johann_kasimir">Pfalzgrafen - Johann Kasimir von Zweibrücken-Kleeburg</rs> (1589-1652); 1647-1686 Ehe mit <rs type="person" ref="#de_la_gardie_magnus_gabriel">Graf Magnus Gabriel de la Gardie af Läckö</rs> (1622-1686).</note> + Johann Kasimir von Zweibrücken-Kleeburg</rs> (1589-1652); 1647-1686 Ehe mit <rs type="person" ref="#de_la_gardie_magnus_gabriel">Graf Magnus Gabriel De la Gardie af Läckö</rs> (1622-1686).</note> </person><person xml:id="dethardt_eilert"> <persName> <forename>Eilert</forename> @@ -1167,6 +1091,19 @@ bei Nienburg/Saale (1620-1635) und an der Bernburger Nikolaikirche (seit 1635); vgl. Hermann Graf: Anhaltisches Pfarrerbuch. Die evangelischen Pfarrer seit der Reformation, Dessau 1996, S. 241.</note> + </person><person xml:id="england_elisabeth"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/142741264"> + <forename>Elisabeth</forename> + <surname type="toponymic">England, Schottland und Irland</surname> + <roleName>Prinzessin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Elisabeth, Prinzessin von England, Schottland und + Irland</persName> + <birth>1635</birth> + <death>1650</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#england_karl_i">Königs Karl I. von England, + Schottland und Irland</rs> (1600-1649).</note> </person><person xml:id="england_heinrich"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/143779923"> <forename>Heinrich</forename> @@ -1465,11 +1402,10 @@ <surname>Groß(e)</surname> </persName> <persName type="display">Groß(e), Christian</persName> - <death>nach 1649</death> <note>Sohn des Schieloer Bauern Andreas Große (gest. vor 1647); um 1638 Lakai der <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Fürstin Eleonora Sophia von Anhalt-Bernburg</rs> (1603-1675); danach bis 1642 fürstlicher Lakai auf dem Bernburger Schloss; seit 1642 Haushalter und Unterkammerdiener sowie um 1643 Kammerdiener und Lakai des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten - Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> (bis 1646); um 1647 fürstlicher Bediensteter in Bernburg.</note> + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> (bis 1646); um 1647/49 fürstlicher Bediensteter in Bernburg.</note> </person><person xml:id="guidi_niccolo"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/142470864"> <forename>Niccolò</forename> @@ -1581,8 +1517,7 @@ </persName> <persName type="display">N. N., Hans (10)</persName> <persName>Hans (10)</persName> - <note>Vermutlich gebürtiger Kroate; um 1647/49 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten - Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + <note>Vermutlich gebürtiger Kroate; um 1647/49 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> </person><person xml:id="herre_bernhard"> <persName> <forename>Bernhard</forename> @@ -1715,7 +1650,7 @@ <birth>ca. 1625/30</birth> <death>1685</death> <note>Sohn des Bernburger Diakons <rs type="person" ref="#jonius_bartholomaeus">Bartholomäus - Jonius</rs> (1603-1657); bereits um 1646/48 im Dienst des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; um 1657 fürstlicher Kammerdiener und + Jonius</rs> (1603-1657); bereits um 1646/48 im Dienst des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; um 1649 fürstlicher Küchenschreiber, um 1657 Kammerdiener und zuletzt Kammerschreiber in Bernburg.</note> </person><person xml:id="juxon_william"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/134153154"> @@ -2200,7 +2135,7 @@ <persName type="display">Oberlender, Johann Balthasar</persName> <death>nach 1656</death> <note>Sohn des Ansbacher Försters <rs type="person" ref="#oberlender_anon_1">N. N. Oberlender</rs>; - lange Zeit schwedischer Soldat; spätestens seit 1637 Lakai (noch 1649) und um 1650 Aufwärter des + lange Zeit schwedischer Soldat; spätestens seit 1637 Lakai sowie um 1649 auch Jäger und Rüstmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> </person><person xml:id="oesterreich_haus"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118544233"> @@ -2384,7 +2319,7 @@ zu Studienzwecken in Paris; 1640-1642 in schwedischen Kriegsdiensten; royalistischer Obrist (1642) und auf Generalleutnant (1643) im englischen Bürgerkrieg; 1646 Rückkehr in die Niederlande; 1648 in niederländischen Kriegsdiensten; seit 1649 Vizeadmiral einer kleinen - englisch-royalistischen Flotte unter seinem Bruder <rs type="person" ref="#pfalz-simmern_ruprecht">Ruprecht</rs> (1619-1683), die 1651 zur Freibeuterei überging; 1652 Tod in der + englisch-royalistischen Flotte unter seinem Bruder <rs type="person" ref="#pfalz-simmern_ruprecht">Ruprecht</rs> (1619-1683), die 1651 zur Freibeuterei überging; 1652 Tod in der Karibik bei einem Schiffbruch; seit 1649 Ritter des <rs type="org" ref="#hosenbandorden">Hosenbandordens</rs>.</note> </person><person xml:id="pfalz-simmern_philipp_friedrich"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1017673071"> @@ -2579,7 +2514,7 @@ kaiserlichen und schwedischen Kriegsdiensten; danach französischer Colonel (1635), Maréchal de camp (1636), Lieutenant-général (1637), Lieutenant-général des armées du roi (1643) und Maréchal de France (1645); 1645 Konversion zum katholischen Glauben; 1646-1649 Festungskommandant - von Dünkirchen.</note> + von Dünkirchen; während der Fronde 1649/50 kurzzeitig inhaftiert.</note> <listBibl> <bibl> <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/pnd119303973.html#adbcontent"/> @@ -2819,6 +2754,7 @@ <surname>Schlegel</surname> </persName> <persName type="display">Schlegel, Christoph Wilhelm (von)</persName> + <birth>ca. 1615</birth> <death>vor 1680</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#schlegel_wolf">Wolf (von) Schlegel</rs> (1584-1658); Erbherr auf Merzien, Zehringen und Thurau; um 1631/32 Edelknabe @@ -3196,6 +3132,28 @@ <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz38747.html#adbcontent"/> </bibl> </listBibl> + </person><person xml:id="wentworth_thomas"> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118799096"> + <forename>Thomas</forename> + <roleName>Baron bzw. Viscount</roleName> + <surname>Wentworth</surname> + </persName> + <persName type="display">Wentworth, Thomas, Baron bzw. Viscount</persName> + <persName> + <forename>Thomas</forename> + <surname type="toponymic">Strafford</surname> + <roleName>Earl</roleName> + <nameLink>of</nameLink> + </persName> + <persName>Strafford, Thomas, Earl of</persName> + <birth>1593</birth> + <death>1641</death> + <note>Sohn des Sir William Wentworth, 1st Baronet (gest. 1614); ab 1614 2nd Baronet; zunächst + einer der führenden Debattenredner im House of Commons; 1628 Aussöhnung mit <rs type="person" ref="#england_karl_i">König Karl I. von England</rs> (1600-1649); + Erhebung zum Baron (1628) und Viscount (1629); seit 1628 Präsident des Council of + the North; 1632-1640 zudem Lord Deputy (Lord Lieutenant) of Ireland; 1634–1640 auch Vice-admiral of + Munster; ab 1640 1st Earl of Strafford; 1641 Verurteilung wegen angeblichen Hochverrats + durch das Englische Unterhaus und Enthauptung in London.</note> </person><person xml:id="werder_dietrich"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118767038"> <forename>Dietrich</forename> @@ -5557,7 +5515,7 @@ <lb/>zur succession declariret worden sein. </p> <p> - <lb/>Jn <rs type="place" ref="#england_koenigreich">Polen</rs>, ist die <term ref="#sepultur">sepultur</term> des <rs type="person" ref="#polen_wladislaw_iv">Alten</rs>, + <lb/>Jn <rs type="place" ref="#polen_koenigreich">Polen</rs>, ist die <term ref="#sepultur">sepultur</term> des <rs type="person" ref="#polen_wladislaw_iv">Alten</rs>, <lb/>vndt wahl des <rs type="person" ref="#polen_johann_ii_kasimir">Neẅen Königes</rs>, <foreign xml:lang="lat">solenniter</foreign><note type="translation" resp="as">feierlich</note> <lb/>celebriret worden, auch aldar, friede zu hoffen. </p> @@ -5881,7 +5839,7 @@ <lb/>kläglicher contradictionen, der <rs type="place" ref="#pfalz_kurfuerstentum">Chur: Pfältzischen</rs>, <lb/><rs type="place" ref="#niederlande_vereinigte">Stadischen</rs>, vndt selbst eigenen Königl<ex>ichen</ex> <w lemma="iüngsten">iüng <lb/>sten</w> kinder, nemlich des <rs type="person" ref="#england_heinrich">Düc de Clochester</rs>, - <lb/>vndt seiner <rs type="person" ref="#bourbon_henriette">Schwester</rs>, welche einen <w lemma="Trawrigen">Traw + <lb/>vndt seiner <rs type="person" ref="#england_elisabeth">Schwester</rs>, welche einen <w lemma="Trawrigen">Traw <lb/>rigen</w> abschiedt, des Tages zuvor, von ihrem lieben <lb/>herrnvatter genommen, undt darauf Tödtlich <lb/>krangk worden. Es ist auch der <rs type="place" ref="#daenemark_koenigreich">dähnische</rs> <w lemma="Gesandte">Ge @@ -6020,7 +5978,7 @@ <lb/>Feinden, vndt verfolgern, verziehen, vndt vergeben, <lb/>seine letzten reden, <term ref="#artig">artig</term> formiret, seine <w lemma="authoritet">au <lb/>thoritet</w> biß in den Todt <term ref="#manuteniren">manuteniret</term>, vndt - <lb/>daß procedere getadelt, einigkeit, in der + <lb/>daß <foreign xml:lang="lat">procedere</foreign><note type="translation" resp="az">Vorgehen</note> getadelt, einigkeit, in der <lb/>Religion, vndt Friede in seinem <rs type="place" ref="#england_koenigreich #irland_koenigreich #schottland_koenigreich">Reich</rs>, <w lemma="gewüntzschet">gewüntz <lb/>schet</w>, vndt endlich den Todt <add place="above">als ein Märterer</add> gedultig außgestanden, <lb/>Es muß ein <term ref="#adamantisch">Adamantisches</term> hertz erweichen, @@ -6043,7 +6001,7 @@ <lb/>des Königes, vndt Seiner Posteritet, Gott aber, waß <lb/>Gottes ist</ref>, Sonst würde Sie Gott, nicht gesegenen. <lb/>Er erkennet Gottes gerechtes urtheil über ihn, auch in einer - <lb/>ungerechten <term ref="#sentenz">sententz</term>, vndt beklaget den Todt, des <rs type="person" ref="#butler_james">Viceroy, von Irlandt</rs><damage>.</damage> + <lb/>ungerechten <term ref="#sentenz">sententz</term>, vndt beklaget den Todt, des <rs type="person" ref="#wentworth_thomas">Viceroy, von Irlandt</rs><damage>.</damage> <pb n="9v" facs="#mss_ed000240_00031"/> <lb/>Anders, weiß <rs type="person" ref="#england_karl_i">er</rs> sich keines vergoßenen bluts <lb/>schuldig. Erweiset mit wortten, vndt geberden, diff --git a/1649_04.xml b/1649_04.xml new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..6b063748b7732510d60983336b50df97debf3c56 --- /dev/null +++ b/1649_04.xml @@ -0,0 +1,7067 @@ +<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xmlns:mods="http://www.loc.gov/mods/v3" xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://www.tei-c.org/ns/1.0 https://diglib.hab.de/rules/schema/tei/P5/v2.8.0/tei-p5-transcr.xsd" xml:id="edoc_ed000228_fg_1649_04"><teiHeader type="text"><fileDesc><titleStmt> + <title>Tagebuch des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg: <date when="1649-04">April 1649</date></title> + <author> + <forename>Christian II.</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname type="toponymic">Anhalt-Bernburg</surname> + </author> + <respStmt> + <resp>transkribiert und kommentiert von</resp> + <persName> + <forename>Alexander</forename> + <surname>Zirr</surname> + </persName> + </respStmt> + <respStmt> + <resp>korrigiert von</resp> + <persName> + <forename>Ronald G.</forename> + <surname>Asch</surname> + </persName> + </respStmt> + <respStmt> + <resp>Umsetzung der Digitalen Edition von</resp> + <persName> + <forename>Maximilian</forename> + <surname>Görmar</surname> + </persName> + </respStmt> + <funder>Deutsche Forschungsgemeinschaft</funder> + <principal>Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br.</principal> + <principal>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel</principal> + </titleStmt><publicationStmt> + <publisher> + <name type="org">Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel</name> + <ptr target="http://www.hab.de"/> + </publisher> + <date type="digitised" when="2023">2023</date> + <distributor>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel</distributor> + <availability status="restricted"> + <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> + </availability> + </publicationStmt><sourceDesc><listPerson><person xml:id="abraham_bibel"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118500201"> + <name>Abraham</name> + </persName> + <persName type="display">Abraham (Bibel)</persName> + <note>Biblische Figur; einer der drei Erzväter des Volkes Israel.</note> + </person><person xml:id="anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/102042632"> + <forename>Friedrich</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Bernburg-Harzgerode</surname> + <roleName>Fürst</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Anhalt-Bernburg-Harzgerode, Friedrich, Fürst von</persName> + <birth>1613</birth> + <death>1670</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian + I. von Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630) und Bruder <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II.</rs>; 1630-1635 gemeinsam + mit Christian II. regierender Fürst von Anhalt-Bernburg; 1634/35 schwedischer + Obrist; ab 1635 alleinregierender Fürst von Anhalt-Bernburg-Harzgerode; + hessisch-kasselischer Generalmajor (1637-1641) und Obrist (1640/41); seit 1660 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1623 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Stetsgrünende").</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz17318.html#adbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="anhalt-bernburg_angelika"> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/120449625"> + <forename>Angelika</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Bernburg</surname> + <roleName>Fürstin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Anhalt-Bernburg, Angelika, Fürstin von</persName> + <birth>1639</birth> + <death>1688</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + </person><person xml:id="anhalt-bernburg_berengar"> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/143806130"> + <forename>Berengar</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Bernburg</surname> + <roleName>Fürst</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Anhalt-Bernburg, Berengar, Fürst von</persName> + <birth>1626</birth> + <death>1627</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + </person><person xml:id="anhalt-bernburg_bogislaw"> + <persName> + <forename>Bogislaw</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Bernburg</surname> + <roleName>Fürst</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Anhalt-Bernburg, Bogislaw, Fürst von</persName> + <birth>1633</birth> + <death>1634</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + </person><person xml:id="anhalt-bernburg_christian_i"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/119118416"> + <forename>Christian I.</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Bernburg</surname> + <roleName>Fürst</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Anhalt-Bernburg, Christian I., Fürst von</persName> + <birth>1568</birth> + <death>1630</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#anhalt_joachim_ernst">Fürsten Joachim Ernst + von Anhalt</rs> (1536-1586) und Vater <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; + 1582 Reise nach Konstantinopel; 1591/92 Führer eines Expeditionskorps für König Heinrich + von Navarra; 1592 Übertritt zum reformierten Glauben; 1592/93 Befehl über die + protestantischen Truppen im Krieg um das Bistum Straßburg; 1595-1620 + oberpfälzischer Statthalter in Amberg und zunehmend Leiter der pfälzischen + Politik; ab 1606 regierender Fürst von Anhalt-Bernburg; 1610 Unionsgeneral im + klevisch-jülischen Krieg; seit 1618 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1619/20 Kommandierender der + pfälzisch-böhmischen Truppen gegen <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_ii">Kaiser + Ferdinand II.</rs> (1578-1637); nach kaiserlicher Ächtung Flucht nach Schweden (1621) + und Flensburg (1622-1624); 1624 Aufhebung der Reichsacht; ab + 1619 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sehnliche").</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz35412.html#adbcontent"/> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz35412.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="anhalt-bernburg_christian_ii"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/119130947"> + <forename>Christian II.</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Bernburg</surname> + <roleName>Fürst</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Anhalt-Bernburg, Christian II., Fürst von</persName> + <birth>1599</birth> + <death>1656</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian + I. von Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); seit 1622 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Unveränderliche"); Kurzbiographie im Rahmen dieser + Edition unter <ref target="http://www.tagebuch-christian-ii-anhalt.de/index.php?article_id=15">http://www.tagebuch-christian-ii-anhalt.de/index.php?article_id=15</ref>.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz8255.html#adbcontent"/> + <!--<ptr type="portal" target="http://www.tagebuch-christian-ii-anhalt.de/index.php?article_id=15"/>--> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="anhalt-bernburg_christian_iii"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/121930866"> + <forename>Christian III.</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Bernburg</surname> + <roleName>Fürst</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Anhalt-Bernburg, Christian III., Fürst von</persName> + <birth>1631</birth> + <death>1631</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + </person><person xml:id="anhalt-bernburg_dorothea_bathilde"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/120527189"> + <forename>Dorothea Bathilde</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Bernburg</surname> + <roleName>Fürstin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Anhalt-Bernburg, Dorothea Bathilde, Fürstin von</persName> + <birth>1617</birth> + <death>1656</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten + Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630) und Schwester <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II.</rs>; + nach 1631 Mitglied der <rs type="org" ref="#tugendliche_gesellschaft">Tugendlichen + Gesellschaft</rs> ("Die Gastfreie"); seit 1634 Angehörige der + <rs type="org" ref="#academie_des_loyales">Noble Académie des Loyales</rs>.</note> + </person><person xml:id="anhalt-bernburg_eleonora_hedwig"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/10417319X"> + <forename>Eleonora Hedwig</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Bernburg</surname> + <roleName>Fürstin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Anhalt-Bernburg, Eleonora Hedwig, Fürstin von</persName> + <birth>1635</birth> + <death>1685</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; ab 1673 Kanonissin und seit 1683 + Dekanissin des reichsunmittelbaren Stifts Gandersheim.</note> + </person><person xml:id="anhalt-bernburg_eleonora_sophia"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/104173181"> + <forename>Eleonora Sophia</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Bernburg</surname> + <roleName>Fürstin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Anhalt-Bernburg, Eleonora Sophia, Fürstin von, geb. Herzogin + von Schleswig-Holstein-Sonderburg</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Eleonora Sophia</forename> + <surname type="toponymic">Schleswig-Holstein-Sonderburg</surname> + <roleName>Herzogin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Schleswig-Holstein-Sonderburg, Eleonora Sophia, Herzogin von</persName> + <birth>1603</birth> + <death>1675</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#schleswig-holstein-sonderburg_johann">Herzogs Johann von Schleswig-Holstein-Sonderburg</rs> (1545-1622); 1625-1656 + Ehe mit ihrem Cousin <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürst + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; seit 1628 Mitglied der + <rs type="org" ref="#tugendliche_gesellschaft">Tugendlichen Gesellschaft</rs> + ("Die Künstliche").</note> + </person><person xml:id="anhalt-bernburg_erdmann_gideon"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1013423577"> + <forename>Erdmann Gideon</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Bernburg</surname> + <roleName>Fürst</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Anhalt-Bernburg, Erdmann Gideon, Fürst von</persName> + <birth>1632</birth> + <death>1649</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + </person><person xml:id="anhalt-bernburg_ernesta_augusta"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/104173211"> + <forename>Ernesta Augusta</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Bernburg</surname> + <roleName>Fürstin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Anhalt-Bernburg, Ernesta Augusta, Fürstin von</persName> + <birth>1636</birth> + <death>1659</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + </person><person xml:id="anhalt-bernburg_ferdinand_christian"> + <persName> + <forename>Ferdinand Christian</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Bernburg</surname> + <roleName>Fürst</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Anhalt-Bernburg, Ferdinand Christian, Fürst von</persName> + <birth>1643</birth> + <death>1645</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + </person><person xml:id="anhalt-bernburg_haus"> + <persName> + <name>Anhalt-Bernburg, Haus</name> + </persName> + <persName type="display">Anhalt-Bernburg, Haus (Fürsten von Anhalt-Bernburg)</persName> + <persName> + <surname type="toponymic">Anhalt-Bernburg</surname> + <roleName>Fürsten</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <note>Seit 1603 bestehende Nebenlinie des reichsfürstlichen <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz130929.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="anhalt-bernburg_joachim_ernst"> + <persName> + <forename>Joachim Ernst</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Bernburg</surname> + <roleName>Fürst</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Anhalt-Bernburg, Joachim Ernst, Fürst von</persName> + <birth>1629</birth> + <death>1629</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + </person><person xml:id="anhalt-bernburg_karl_ursinus"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/104173394"> + <forename>Karl Ursinus</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Bernburg</surname> + <roleName>Fürst</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Anhalt-Bernburg, Karl Ursinus, Fürst von</persName> + <birth>1642</birth> + <death>1660</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + </person><person xml:id="anhalt-bernburg_maria"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/121001660"> + <forename>Maria</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Bernburg</surname> + <roleName>Fürstin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Anhalt-Bernburg, Maria, Fürstin von</persName> + <birth>1645</birth> + <death>1655</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + </person><person xml:id="anhalt-bernburg_sibylla_elisabeth"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/104373946"> + <forename>Sibylla Elisabeth</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Bernburg</surname> + <roleName>Fürstin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Anhalt-Bernburg, Sibylla Elisabeth, Fürstin von</persName> + <birth>1602</birth> + <death>1648</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten + Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630) und Schwester <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II.</rs>; + ab 1617 Angehörige der <rs type="org" ref="#academie_des_loyales">Noble Académie + des Loyales</rs>; seit 1620 Mitglied der + <rs type="org" ref="#tugendliche_gesellschaft">Tugendlichen Gesellschaft</rs> + ("Die Tröstende").</note> + </person><person xml:id="anhalt-bernburg_sophia"> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/143830236"> + <forename>Sophia</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Bernburg</surname> + <roleName>Fürstin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Anhalt-Bernburg, Sophia, Fürstin von</persName> + <birth>1627</birth> + <death>1627</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + </person><person xml:id="anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118144677"> + <forename>Viktor I. Amadeus</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Bernburg</surname> + <roleName>Fürst</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Anhalt-Bernburg, Viktor I. Amadeus, Fürst von</persName> + <birth>1634</birth> + <death>1718</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; ab 1656 regierender Fürst von + Anhalt-Bernburg; seit 1652 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Gerühmte").</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz83736.html#adbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="anhalt-dessau_sophia_margaretha"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/104216417"> + <forename>Sophia Margaretha</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Dessau</surname> + <roleName>Fürstin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Anhalt-Dessau, Sophia Margaretha, Fürstin von, geb. Fürstin + von Anhalt-Bernburg</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Sophia Margaretha</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Bernburg</surname> + <roleName>Fürstin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Anhalt-Bernburg, Sophia Margaretha, Fürstin von</persName> + <birth>1615</birth> + <death>1673</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. + von Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630) und Schwester + <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II.</rs>; 1651-1660 Ehe + mit <rs type="person" ref="#anhalt-dessau_johann_kasimir">Fürst Johann Kasimir von Anhalt-Dessau</rs> + (1596-1660); ab 1631 Angehörige der <rs type="org" ref="#academie_des_loyales">Noble Académie des + Loyales</rs>; seit 1643 Mitglied der <rs type="org" ref="#tugendliche_gesellschaft">Tugendlichen + Gesellschaft</rs> ("Die Wohltätige").</note> + </person><person xml:id="anhalt-koethen_ludwig"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118574868"> + <forename>Ludwig</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Köthen</surname> + <roleName>Fürst</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Anhalt-Köthen, Ludwig, Fürst von</persName> + <birth>1579</birth> + <death>1650</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#anhalt_joachim_ernst">Fürsten Joachim Ernst + von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; + 1600 Aufnahme in die Florentiner Accademia della Crusca ("L'Acceso"); seit 1606 + regierender Fürst von Anhalt-Köthen; 1631-1635 schwedischer Statthalter des Erzstifts + Magdeburg und des Hochstifts Halberstadt; 1617 Mitbegründer und bis zu seinem Tod erstes + Oberhaupt der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden + Gesellschaft</rs> ("Der Nährende").</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz54697.html#adbcontent"/> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz54697.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="anhalt-ploetzkau_august"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/12105876X"> + <forename>August</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Plötzkau</surname> + <roleName>Fürst</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Anhalt-Plötzkau, August, Fürst von</persName> + <birth>1575</birth> + <death>1653</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#anhalt_joachim_ernst">Fürsten Joachim Ernst + von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; + Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von + 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau + unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Sieghafte").</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz35184.html#adbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="anhalt-ploetzkau_emanuel"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/116491779"> + <forename>Emanuel</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Plötzkau</surname> + <roleName>Fürst</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Anhalt-Plötzkau, Emanuel, Fürst von</persName> + <persName> + <forename>Emanuel</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Köthen</surname> + <roleName>Fürst</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Anhalt-Köthen, Emanuel, Fürst von</persName> + <birth>1631</birth> + <death>1670</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#anhalt-ploetzkau_august">Fürsten August von + Anhalt-Plötzkau</rs> (1575-1653) und Cousin <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; + 1653-1665 gemeinschaftliche Regentschaft mit seinen Brüdern <rs type="person" ref="#anhalt-ploetzkau_ernst_gottlieb">Ernst Gottlieb</rs> (1620-1654) und <rs type="person" ref="#anhalt-ploetzkau_lebrecht">Lebrecht</rs> (1622-1669) in + Plötzkau; ab 1657 in schwedischen Kriegsdiensten; 1659/60 in dänischer + Gefangenschaft; 1662 Teilnahme am venezianischen Feldzug gegen die Türken; + 1665-1669 zusammen mit seinem Bruder Lebrecht herrschender und seit 1669 + alleinregierender Fürst von Anhalt-Köthen; ab 1648 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Strebende").</note> + </person><person xml:id="anhalt-ploetzkau_johanna"> + <persName> + <forename>Johanna</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Plötzkau</surname> + <roleName>Fürstin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Anhalt-Plötzkau, Johanna, Fürstin von</persName> + <birth>1618</birth> + <death>1676</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#anhalt-ploetzkau_august">Fürsten August von + Anhalt-Plötzkau</rs> (1575-1653) und Cousine <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. + von Anhalt-Bernburg</rs>; ab 1660 Dekanissin des reichsunmittelbaren Stifts + Quedlinburg; seit 1643 Mitglied der <rs type="org" ref="#tugendliche_gesellschaft">Tugendlichen Gesellschaft</rs> + ("Die Wissende").</note> + </person><person xml:id="anhalt-ploetzkau_sibylla"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/104173459"> + <forename>Sibylla</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Plötzkau</surname> + <roleName>Fürstin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Anhalt-Plötzkau, Sibylla, Fürstin von, geb. Gräfin zu + Solms-Laubach</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Sibylla</forename> + <surname type="toponymic">Solms-Laubach</surname> + <roleName>Gräfin</roleName> + <nameLink>zu</nameLink> + </persName> + <persName>Solms-Laubach, Sibylla, Gräfin zu</persName> + <birth>1590</birth> + <death>1659</death> + <note>Tochter des Grafen Johann Georg zu Solms-Laubach (1547-1600); 1618-1653 Ehe + mit <rs type="person" ref="#anhalt-ploetzkau_august">Fürst August von Anhalt-Plötzkau</rs> + (1575-1653); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#tugendliche_gesellschaft">Tugendlichen + Gesellschaft</rs> ("Die Gläubige"); seit 1622 Angehörige der + <rs type="org" ref="#academie_des_loyales">Noble Académie des Loyales</rs>.</note> + </person><person xml:id="anhalt-zerbst_johann_vi"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/102309833"> + <forename>Johann VI.</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Zerbst</surname> + <roleName>Fürst</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Anhalt-Zerbst, Johann VI., Fürst von</persName> + <birth>1621</birth> + <death>1667</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#anhalt-zerbst_rudolf">Fürsten Rudolf von + Anhalt-Zerbst</rs> (1576-1621) und Cousin <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; + 1621-1642 unter Vormundschaft des <rs type="person" ref="#anhalt-ploetzkau_august">Fürsten August von Anhalt-Plötzkau</rs> (1575-1653); trotzdem ab 1633 + Erziehung in Oldenburg unter dem Einfluss seiner lutherischen Mutter <rs type="person" ref="#anhalt-zerbst_magdalena">Fürstin Magdalena</rs> (1585-1657); seit + 1642 regierender Fürst von Anhalt-Zerbst; danach schrittweiser Konfessionswechsel + seines Landes zum Luthertum; ab 1642 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Wohlgestalte").</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz70256.html#adbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="anhalt-zerbst_magdalena"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/130133086"> + <forename>Magdalena</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Zerbst</surname> + <roleName>Fürstin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Anhalt-Zerbst, Magdalena, Fürstin von, geb. Gräfin von + Oldenburg</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Magdalena</forename> + <surname type="toponymic">Oldenburg</surname> + <roleName>Gräfin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Oldenburg, Oldenburg, Gräfin von</persName> + <birth>1585</birth> + <death>1657</death> + <note>Tochter des Grafen Johann XVI. von Oldenburg (1540-1603); 1612-1621 Ehe mit <rs type="person" ref="#anhalt-zerbst_rudolf">Fürst Rudolf von Anhalt-Zerbst</rs> + (1576-1621); danach Leben in Wittenberg bzw. Oldenburg (1633-1642); seit 1642 + Witwensitz in Coswig (Anhalt).</note> + </person><person xml:id="anhalt_haus"> + <persName> + <name>Anhalt, Haus</name> + </persName> + <persName type="display">Anhalt, Haus (Fürsten von Anhalt)</persName> + <persName> + <surname type="toponymic">Anhalt</surname> + <roleName>Fürsten</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <note>Reichsfürstengeschlecht aus der Dynastie der <rs type="person" ref="#askanier_dynastie">Askanier</rs>.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz130929.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="banse_augustin"> + <persName> + <forename>Augustin</forename> + <surname>Banse</surname> + </persName> + <persName type="display">Banse, Augustin</persName> + <note>Sohn des Ballenstedter Bürgers Nicolaus Banse (gest. vor 1638); um 1638 Schreiber + der <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora-sophia">Fürstin Eleonora Sophia + von Anhalt-Bernburg</rs> (1603-1675); um 1640 Gastwirt in Bernburg ("Zu den Drei + Kronen"); um 1647/48 fürstlicher Kornschreiber in Ballenstedt.</note> + </person><person xml:id="barthold"> + <persName> + <forename>Barthold</forename> + <surname>N. N.</surname> + </persName> + <persName type="display">N. N., Barthold</persName> + <persName>Barthold</persName> + <note>Geboren in Preußen; seit 1648 Stallknecht und Lakai des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + </person><person xml:id="bauermeister_georg"> + <persName> + <forename>Georg</forename> + <surname>Bauermeister</surname> + </persName> + <persName type="display">Bauermeister, Georg</persName> + <death>1649</death> + <note>Apotheker in Bernburg ("Große Apotheke")<!--; seine Apotheke wurde wegen wiederholter Kritik an + seiner Berufsausübung Ende 1643 auf die Stufe eines Kramladens degradiert--> + <!--; oo 1627 Maria Sturm aus Köthen (1604-1671)-->.</note> + </person><person xml:id="bayern_maximilian_i"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118579355"> + <forename>Maximilian I.</forename> + <surname type="toponymic">Bayern</surname> + <roleName>Kurfürst</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Bayern, Maximilian I., Herzog bzw. Kurfürst von</persName> + <persName> + <forename>Maximilian I.</forename> + <surname type="toponymic">Bayern</surname> + <roleName>Herzog</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <birth>1573</birth> + <death>1651</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#bayern_wilhelm_v">Herzogs Wilhelm V. von + Bayern</rs> (1548-1626); ab 1597 regierender Herzog von Bayern; Oberhaupt der + 1609 gegründeten <rs type="org" ref="#katholische_liga">Katholischen Liga</rs>; + 1623 Verleihung der (ehemals Pfälzer) Kurwürde durch <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_ii">Kaiser Ferdinand II.</rs> (1578-1637), endgültig + bestätigt im Westfälischen Frieden; seit 1600 <rs type="org" ref="#orden_vom_goldenen_vlies">Ordensritter vom Goldenen Vlies</rs>.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz70660.html#adbcontent"/> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz70660.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="bentheim-steinfurt_anna_elisabeth"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1020079290"> + <forename>Anna Elisabeth</forename> + <surname type="toponymic">Bentheim-Steinfurt</surname> + <roleName>Gräfin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Bentheim-Steinfurt, Anna Elisabeth, Gräfin von, geb. Fürstin + von Anhalt-Dessau</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Anna Elisabeth</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Dessau</surname> + <roleName>Fürstin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Anhalt-Dessau, Anna Elisabeth, Fürstin von</persName> + <birth>1598</birth> + <death>1660</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#anhalt-dessau_johann_georg_i">Fürsten + Johann Georg I. von Anhalt-Dessau</rs> (1567-1618) und Cousine <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von + Anhalt-Bernburg</rs>; 1617-1632 Ehe mit <rs type="person" ref="#bentheim-steinfurt_wilhelm_heinrich">Graf Wilhelm Heinrich von + Bentheim-Steinfurt</rs> (1584-1632).</note> + </person><person xml:id="berger_hans_georg"> + <persName> + <forename>Hans Georg</forename> + <surname>Berger</surname> + </persName> + <persName type="display">Berger, Hans Georg</persName> + <note>Um 1649/50 Lakai des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + </person><person xml:id="berlepsch_sittich"> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/101124442X"> + <forename>Sittich</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Berlepsch</surname> + </persName> + <persName type="display">Berlepsch, Sittich von</persName> + <birth>1587</birth> + <death>1662</death> + <note>Sohn des Curt Thilo von Berlepsch (1540-1589); Erbherr auf Großurleben, + Thamsbrück und Eichenzell; Pfandinhaber des gräflich-stolbergischen Amts Roßla; + Page des <rs type="person" ref="#hessen-kassel_moritz_1">Landgrafen Moritz von + Hessen-Kassel</rs> (1572-1632); um 1634 in Diensten des <rs type="person" ref="#hanau-muenzenberg_philipp_moritz">Grafen Philipp Moritz von + Hanau-Münzenberg</rs> (1605-1638); 1635 mit dessen Mutter + <rs type="person" ref="#hanau-muenzenberg_katharina_belgica">Gräfin Katharina + Belgica</rs> (1578-1648) ins französische bzw. niederländische Exil; + 1637-1651 Hofjunker und Stallmeister der <rs type="person" ref="#nassau-oranien_amalia">Fürstin + Amalia von Oranien</rs> (1602-1675); ab 1653 Rückzug auf seine Güter.</note><!--Vgl. LP Stolb 6160--> + </person><person xml:id="biedersee_adam"> + <persName> + <forename>Adam</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Biedersee</surname> + </persName> + <persName type="display">Biedersee, Adam von</persName> + <birth>ca. 1576</birth> + <death>1655</death> + <note>Sohn des Martin von Biedersee (gest. 1623); Erbherr auf Ilberstedt.</note> + </person><person xml:id="biedersee_anna_sophia"> + <persName> + <forename>Anna Sophia</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Biedersee</surname> + </persName> + <persName type="display">Biedersee, Anna Sophia von, geb. Treusch von Buttlar</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Anna Sophia</forename> + <surname>Treusch von Buttlar</surname> + </persName> + <persName>Treusch von Buttlar, Anna Sophia</persName> + <death>1674</death> + <note>Tochter des Kraft Christoph Treusch von Buttlar; seit ca. 1630 Ehe mit <rs type="person" ref="#biedersee_adam">Adam von Biedersee</rs> (gest. 1655).</note> + </person><person xml:id="biedersee_august_bernhard"> + <persName> + <forename>August Bernhard</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Biedersee</surname> + </persName> + <persName type="display">Biedersee, August Bernhard von</persName> + <birth>1637</birth> + <death>1707</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#biedersee_adam">Adam von Biedersee</rs> (gest. 1655); seit 1649 Page des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> (noch 1656); Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Fürsten Viktor Amadeus von Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718); um 1673/78 fürstlichen Stallmeister in Bernburg.</note> + </person><person xml:id="biedersee_marina"> + <persName> + <forename>Marina</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Biedersee</surname> + </persName> + <persName type="display">Biedersee, Marina von</persName> + <birth>ca. 1632</birth> + <death>1671</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#biedersee_adam">Adam von Biedersee</rs> (gest. 1655); starb unverheiratet.</note> + </person><person xml:id="biedersee_sabina_juliana"> + <persName> + <forename>Sabina Juliana</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Biedersee</surname> + </persName> + <persName type="display">Biedersee, Sabina Juliana von</persName> + <birth>1640</birth> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#biedersee_adam">Adam von Biedersee</rs> (gest. 1655).</note> + </person><person xml:id="boerstel_adolf"> + <persName> + <forename>Adolf</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Börstel</surname> + </persName> + <persName type="display">Börstel, Adolf von</persName> + <birth>1591</birth> + <death>1656</death> + <note>Sohn des Bernburger Oberhauptmannes <rs type="person" ref="#boerstel_curt_2">Curt von Börstel</rs> (1549-1618); königlicher Kammerjunker in Paris; langjähriger + Agent der <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Fürsten von Anhalt</rs> und anderer + protestantischer deutscher Reichsfürsten am französischen Königshof; seit 1646 Herr + von Rieux (Oise).</note> + </person><person xml:id="boerstel_christian_heinrich"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/120709767"> + <forename>Christian Heinrich</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Börstel</surname><!--der dicke Börstel--> + </persName> + <persName type="display">Börstel, Christian Heinrich von</persName> + <birth>1617</birth> + <death>1661</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#boerstel_heinrich_1">Heinrich von Börstel</rs> + (1581-1647); Erbherr auf Güsten und Ilberstedt; 1642-1648 Rat des <rs type="person" ref="#anhalt-dessau_johann_kasimir">Fürsten Johann Kasimir von + Anhalt-Dessau</rs> (1596-1660) und zugleich Hofmeister für dessen Sohn <rs type="person" ref="#anhalt-dessau_johann_georg_ii">Johann Georg</rs> (1627-1693); seit 1657 + anhaltischer Gesamtrat und Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Fürsten Viktor Amadeus von + Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Erlängernde"); vgl. Andreas Hesius: Lieblich und schönes Erbtheil der Kinder Gottes [...], + Köthen 1661, Bl. Fijr-Givv<!-- http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB000026EF00000000-->.</note> + </person><person xml:id="boerstel_ernst_gottlieb"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/104333480"> + <forename>Ernst Gottlieb</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Börstel</surname> + </persName> + <persName type="display">Börstel, Ernst Gottlieb von</persName> + <birth>1630</birth> + <death>1687</death> + <note>Sohn des kurbrandenburgischen Rats <rs type="person" ref="#boerstel_ludwig">Ludwig von Börstel</rs> + (ca. 1585-1631); 1639-1649 Page des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; ca. 1650/51-1660 Kammerjunker der verwitweten <rs type="person" ref="#brandenburg_elisabeth_charlotte">Kurfürstin Elisabeth Charlotte von Brandenburg</rs> (1597-1660); + zudem Leutnant (1656), Hauptmann (1657) und Obristleutnant (1664) der kurfürstlichen Leibgarde; ab 1660 + Kammerjunker und 1662-1675 Oberschenk des <rs type="person" ref="#brandenburg_friedrich_wilhelm">Kurfürsten + Friedrich Wilhelm von Brandenburg</rs> (1620-1688); daneben kurbrandenburgischer Obristwachtmeister (1671) + Obrist (1676) und Generalwachtmeister (1684); 1675-1678 Schloßhauptmann in Cölln a. d. Spree; 1680-1683 + kurbrandenburgischer Kriegsrat; seit 1682 Amtshauptmann von Wolmirstedt und Wanzleben; ab 1652 Mitglied der + <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Anreizende"); + vgl. Peter Bahl: Der Hof des Großen Kurfürsten. Studien zur höheren Amtsträgerschaft Brandenburg-Preußens, + Köln 2001, S. 434f.</note> + </person><person xml:id="boerstel_hans_ernst"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/128609966"> + <forename>Hans Ernst</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Börstel</surname> + </persName> + <persName type="display">Börstel, Hans Ernst von</persName> + <birth>ca. 1585/90</birth> + <death>1654</death> + <note>Sohn des anhaltischen Rats Ernst von Börstel (ca. 1560-1623?); Erbherr auf + Westeregeln; zunächst hessisch-kasselischer Rat; 1622 Hofjunker und 1623/24 + Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Prinzen + Christian d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>, danach auch für dessen Bruder + <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_ernst">Ernst</rs> (1608-1632); ab 1633 + anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann von Harzgerode (noch 1649); seit 1634 zudem Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); später Hauptmann von Schloss + und Amt Hoym (bis 1654); seit 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> + ("Der Bittere").</note> + </person><person xml:id="bohse_johann_georg"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1056120363"> + <forename>Johann Georg</forename> + <surname>Bohse</surname> + </persName> + <persName type="display">Bohse, Johann Georg</persName> + <birth>1578</birth> + <death>1669</death> + <note>Sohn des Juristen Johann Georg Bohse; Studium in Helmstedt; Dr. jur. utr.; anhaltischer + und mecklenburgischer Rat; seit 1629 Stadtsyndikus von Halle (Saale); um 1647/49 Advokat des + <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670).</note> + </person><person xml:id="brandenburg_friedrich_wilhelm"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/11853596X"> + <forename>Friedrich Wilhelm</forename> + <surname type="toponymic">Brandenburg</surname> + <roleName>Kurfürst</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Brandenburg, Friedrich Wilhelm, Kurfürst von</persName> + <persName> + <forename>Friedrich Wilhelm</forename> + <surname type="toponymic">Preußen</surname> + <roleName>Herzog</roleName> + <nameLink>in</nameLink> + </persName> + <persName>Preußen, Friedrich Wilhelm, Herzog in</persName> + <birth>1620</birth> + <death>1688</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#brandenburg_georg_wilhelm">Kurfürsten Georg + Wilhelm von Brandenburg</rs> (1595-1640); ab 1640 Kurfürst von Brandenburg; + seit 1643 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Untadeliche"); ab 1654 Ritter des + <rs type="org" ref="#hosenbandorden">Hosenbandordens</rs>.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz52987.html#adbcontent"/> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz52987.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="brandenburg_louise_henrietta"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118969080"> + <forename>Louise Henrietta</forename> + <surname type="toponymic">Brandenburg</surname> + <roleName>Kurfürstin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Brandenburg, Louise Henrietta, Kurfürstin von, geb. Gräfin von + Nassau-Dillenburg</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Louise Henrietta</forename> + <surname type="toponymic">Nassau-Dillenburg</surname> + <roleName>Gräfin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Nassau-Dillenburg, Louise Henrietta, Gräfin von</persName> + <birth>1627</birth> + <death>1667</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#nassau-oranien_friedrich_heinrich">Fürsten + Friedrich Heinrich von Oranien</rs> (1584-1647); seit 1646 Ehe mit <rs type="person" ref="#brandenburg_friedrich_wilhelm">Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg</rs> + (1620-1688).</note> + </person><person xml:id="brandt_johann_2"> + <persName> + <forename>Johann (2)</forename> + <surname>Brandt</surname> + </persName> + <persName type="display">Brandt, Johann (2)</persName> + <birth>1604</birth> + <death>1672</death> + <note>Sohn des Tirschenreuther Kantors Bartholomäus Brandt (gest. 1611); Studium in Erfurt + (1623) und Altdorf (nach 1630 Promotion zum Dr. med.); ursprünglich + Arzt in Reichenbach/Vogtland (noch 1630); ab 1632 kriegsbedingt in Bernburg, dort baldige Bestallung + zum Stadtphysikus; (vor 1637) bis November 1649 Leibarzt des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> + und um 1647 auch dessen Rat; seit Ostern 1650 Hofarzt des <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürsten Wilhelm Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> + (1638-1665) und dessen verwitweter Mutter <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_sophia">Sophia</rs> (1599-1654)<!--; oo um 1629 Anna Geisel (1609-1673)-->; vgl. Wolfram Kaiser / Arina Völker: Universität und Physikat in der + Frühgeschichte des Amtsarztwesens, Halle (Saale) 1980, S. 38.</note> + </person><person xml:id="brederode_jan_wolfert"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/122066138"> + <forename>Jan Wolfert</forename> + <nameLink>van</nameLink> + <surname>Brederode</surname> + </persName> + <persName type="display">Brederode, Jan Wolfert van</persName> + <birth>1599</birth> + <death>1655</death> + <note>Sohn des Floris van Brederode (1549-1599); ab 1620 Herr von Brederode, Vianen, + Noordeloos und Ameide; seit 1618 in niederländischen Kriegsdiensten, zuletzt als Obrist (1623), + Generalleutnant (1626), General (1630) und Feldmarschall (1642); ab 1630 Gouverneur von ’s-Hertogenbosch; + seit 1653 Unterstützer des republikanischen Anführers Johan de Witt (1625-1672).</note> + </person><person xml:id="brinck_ernst"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/122150139"> + <forename>Ernst</forename> + <surname>Brinck</surname> + </persName> + <persName type="display">Brinck, Ernst</persName> + <birth>1581</birth> + <death>1649</death> + <note>Sohn des Harderwijker Bürgermeisters Alphert Brinck (gest. 1617); Studium in + Paris (1602) und Leiden (1604/05); Reisen nach Deutschland, die Schweiz und + England (1607); 1612/13 Sekretär des niederländischen Gesandten in Konstantinopel; + ab 1618 Rentmeister und seit 1619 mehrfach Bürgermeister von Harderwijk; ab 1648 + erster Bibliothekar der Universität in Harderwijk.</note> + </person><person xml:id="butzmann_valentin"> + <persName> + <forename>Valentin</forename> + <surname>Butzmann</surname> + </persName> + <persName type="display">Butzmann, Valentin</persName> + <birth>1594</birth> + <death>1674</death> + <note>Hausbesitzer in Bernburg, auch Schafmeister in Roschwitz.</note> + </person><person xml:id="capell_arthur"> + <persName ref="https://viaf.org/viaf/240014709/"> + <forename>Arthur</forename> + <surname>Capell</surname> + </persName> + <persName type="display">Capell, Arthur</persName> + <birth>1608</birth> + <death>1649</death> + <note>Sohn des Sir Henry Capell, of Rayne Hall, Essex; 1640/41 Member + of Parliament; seit 1641 1st Baron Capell of Hadham; 1649 Enthauptung in London.</note> + </person><person xml:id="carpzov_konrad"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/100868274"> + <forename>Konrad</forename> + <surname>Carpzov</surname> + </persName> + <persName type="display">Carpzov, Konrad</persName> + <birth>1593</birth> + <death>1658</death> + <note>Sohn des Benedikt Carpzov d. Ä. (1565-1624); Studium in Wittenberg, Leipzig und + Jena; 1619 Promotion zum Dr. jur. in Wittenberg; 1619/20 Hofrat des Herzogs Franz + von Pommern-Stettin (1577-1620); ab 1621 Rechtsprofessor in Wittenberg; nach 1624 + Assessor am Wittenberger Hofgericht, Mitglied des Universitätskonsistoriums und + Dresdener Appellationsgerichtes; 1636/37 kursächsischer Gesandter auf dem Regensburger + Kurfürstentag; seit 1638 Kanzler und Geheimer Rat des <rs type="person" ref="#sachsen-weissenfels_august">Herzogs August von Sachsen(-Weißenfels), + Administrator von Magdeburg</rs> (1614-1680).</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz7968.html#adbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="chmelnyzkyj_bohdan_mychajlowytsch"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118520504"> + <forename>Bohdan Mychajlowytsch</forename> + <surname>Chmelnyzkyj</surname> + </persName> + <persName type="display">Chmelnyzkyj, Bohdan Mychajlowytsch</persName> + <birth>1595</birth> + <death>1657</death> + <note>Sohn des Gutsbesitzers Mychajl Chmelnyzkyj; Ausbildung am Jesuitenkolleg in + Tschyhyryn; danach Kriegsdienst im Kosakenherr; seit 1648 Hetman der Kosaken und + Anführer von deren Aufstand gegen Polen-Litauen.</note> + </person><person xml:id="colloredo-waldsee_johann_baptist"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/135683165"> + <forename>Johann Baptist</forename> + <roleName>Graf</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Colloredo-Waldsee</surname> + </persName> + <persName type="display">Colloredo-Waldsee, Johann Baptist, Graf von</persName> + <birth>1609</birth><!--Anderes Geburtsjahr: 1598--> + <death>1649</death> + <note>Sohn des Grafen Orazio von Colloredo-Waldsee (1578-1648); seit ca.1615 Militär in kaiserlichen Diensten, u. a. als Hauptmann, Obristleutnant (1636?) und Obrist (1642?); 1648 Übertritt in venezianischen Diensten als General einer Landungsarmee auf Kreta (1648/49).<!--https://www.treccani.it/enciclopedia/giovan-battista-colloredo_(Dizionario-Biografico)/--></note> + </person><person xml:id="czerny_maria"> + <persName> + <forename>Maria</forename> + <surname>Czerny</surname> + </persName> + <persName type="display">Czerny, Maria</persName> + <note>Hofmagd in Bernburg; seit 1632 Ehe mit dem Bernburger Hofkoch <rs type="person" ref="#czerny_wenzel">Wenzel Czerny</rs>.</note> + </person><person xml:id="czerny_wenzel"> + <persName> + <forename>Wenzel</forename> + <surname>Czerny</surname> + </persName> + <persName type="display">Czerny, Wenzel</persName> + <persName> + <forename>Václav</forename> + <surname>Czerny</surname> + </persName> + <note>Geboren in Böhmen; um 1628/36 Mundkoch des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von + Anhalt-Bernburg</rs>; um 1637 Betreiber der Ratsschenke in der + Bernburger Bergstadt; seit 1639 erneut fürstlicher Mundkoch (noch 1649); um + auch 1642 Gastwirt "Zu den Drei Kronen".</note> + </person><person xml:id="de_la_gardie_magnus_gabriel"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/119144646"> + <forename>Magnus Gabriel</forename> + <roleName>Graf</roleName> + <surname>De la Gardie af Läckö</surname> + </persName> + <persName type="display">De la Gardie af Läckö, Magnus Gabriel, Graf</persName> + <birth>1622</birth> + <death>1686</death> + <note>Sohn des schwedischen Reichsmarschalls <rs type="person" ref="#de_la_gardie_jakob_pontusson">Graf Jakob Pontusson De la Gardie</rs> + (1583-1652); schwedischer Obrist (1645), General (1648) und Reichsmarschall + (1651); 1646 Sondergesandter in Frankreich; seit 1647 Reichsrat; 1648-1650 + Gouverneur des Meißnischen Estats zu Leipzig; 1649-1651 und 1655-1657 + Generalgouverneur von Schwedisch-Livland; 1651 Hofmarschall; 1652 Reichskammerrat + und Präsident des Kammerkollegiums; 1652-1660 Reichsschatzmeister; + 1660-1680 Reichskanzler; 1680-1684 Reichsdrost.</note> + </person><person xml:id="eggenberg_anna_maria"> + <persName> + <forename>Anna Maria</forename> + <roleName>Fürstin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Eggenberg</surname> + </persName> + <persName type="display">Eggenberg, Anna Maria, Fürstin von, geb. Markgräfin von + Brandenburg-Bayreuth</persName> + <persName> + <forename>Anna Maria</forename> + <surname type="toponymic">Krumau</surname> + <roleName>Herzogin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Krumau, Anna Maria, Herzogin von</persName> + <persName> + <forename>Anna Maria</forename> + <surname type="toponymic">Gradisca</surname> + <roleName>Gräfin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Gradisca, Anna Maria, Gräfin von</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Anna Maria</forename> + <surname type="toponymic">Brandenburg-Bayreuth</surname> + <roleName>Markgräfin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Brandenburg-Bayreuth, Anna Maria, Markgräfin von</persName> + <birth>1609</birth> + <death>1680</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#brandenburg-bayreuth_christian">Markgrafen Christian + von Brandenburg-Bayreuth</rs> (1581-1655); 1639-1649 Ehe mit + <rs type="person" ref="#eggenberg_johann_anton">Fürst Johann Anton von Eggenberg</rs> (1610-1649); + seit 1630 Mitglied der <rs type="org" ref="#tugendliche_gesellschaft">Tugendlichen Gesellschaft</rs> + ("Die Höfliche").</note> + </person><person xml:id="eggenberg_johann_anton"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/120015951"> + <forename>Johann Anton</forename> + <roleName>Fürst</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Eggenberg</surname> + </persName> + <persName type="display">Eggenberg, Johann Anton, Fürst von</persName> + <persName> + <forename>Johann Anton</forename> + <surname type="toponymic">Krumau</surname> + <roleName>Herzog</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Krumau, Johann Anton, Herzog von</persName> + <persName> + <forename>Johann Anton</forename> + <surname type="toponymic">Gradisca</surname> + <roleName>Graf</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Gradisca, Johann Anton, Graf von</persName> + <birth>1610</birth> + <death>1649</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#eggenberg_johann_ulrich">Fürsten Johann Ulrich + von Eggenberg</rs> (1568-1634); ab 1629 kaiserlicher Kämmerer; seit 1635 + Landeshauptmann von Krain, bald darauf auch Mitglied des innerösterreichischen + Geheimen Rates; 1638 kaiserlicher Gesandter in Rom; 1647 Belehnung mit der + reichsunmittelbaren gefürsteten Grafschaft Gradisca; ab 1644 <rs type="org" ref="#orden_vom_goldenen_vlies">Ordensritter vom Goldenen Vlies</rs>.</note> + </person><person xml:id="einsiedel_christian_friedrich"> + <persName> + <forename>Christian Friedrich</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Einsiedel</surname> + </persName> + <persName type="display">Einsiedel, Christian Friedrich von</persName> + <birth>ca. 1621</birth> + <death>1649</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#einsiedel_heinrich_friedrich">Heinrich + Friedrich von Einsiedel</rs> (1582-1653); 1636-1638 Edelknabe des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von + Anhalt-Bernburg</rs>; 1638-1641 Page des <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_ludwig">Fürsten Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1579-1650); + ab 1645 Hofjunker des <rs type="person" ref="#nassau-oranien_friedrich_heinrich"> + Fürsten Friedrich Heinrich von Nassau-Oranien</rs> (1584-1647), vielleicht auch + Hofmeister des <rs type="person" ref="#nassau-oranien_wilhelm_ii">Prinzen Wilhelm II.</rs> + (1626-1650); seit 1647 niederländischer Rittmeister und Kammerjunker Wilhelms II.; + zuletzt niederländischer Obrist in Brasilien; ab 1641 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Berötete").</note> + </person><person xml:id="einsiedel_heinrich_friedrich"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1046140973"> + <forename>Heinrich Friedrich</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Einsiedel</surname> + </persName> + <persName type="display">Einsiedel, Heinrich Friedrich von</persName> + <birth>1582</birth> + <death>1653</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#einsiedel_georg_heinrich">Georg Heinrich von Einsiedel</rs> + (1550-1633); Erbherr auf Roschwitz; 1623 Hofmann des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i"> + Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); im Oktober 1637 interimistischer und + ab 1639 bis mindestens 1650 regulärer fürstlicher Hofmeister in Bernburg; seit 1635 Mitglied der + <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Gleiche").</note> + </person><person xml:id="enckevort_adrian"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/135909317"> + <forename>Adrian</forename> + <roleName>Graf</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Enckevort</surname> + </persName> + <persName type="display">Enckevort, Adrian, Graf von</persName> + <birth>1603</birth> + <death>1663</death> + <note>Sohn des bayrisch-ligistischen Obristwachtmeisters Wilhelm von Enckevort + (gest. 1621); seit 1619 in kurbayrisch-ligistischen und seit 1629 kaiserlichen + Kriegsdiensten u. a. als Obristleutnant (1631), Obrist (1634), + Generalfeldwachtmeister (1636), Feldmarschallleutnant (1644), Feldzeugmeister + und Hofkriegsrat (1647); 1648-1649 kurbayrischer Feldmarschall; ab 1651 + kaiserlicher Feldmarschall; seit 1635 kaiserlicher Kämmerer; seit 1656 + kaiserlicher Wirklicher Geheimer Rat; seit 1658 Reichsgraf; vgl. Antonio + Schmidt-Brentano: Die kaiserlichen Generale 1618-1655. Ein biographisches + Lexikon, Wien 2022, S. 139-143.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz13391.html#adbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="enderling_georg"> + <persName> + <forename>Georg</forename> + <surname>Enderling</surname> + </persName> + <birth>1583</birth> + <death>1664</death> + <persName type="display">Enderling, Georg</persName> + <note>Geboren in Zerbst; Magister; 1618-1620 Schulkonrektor in Bernburg; Pfarrer in Altenburg + bei Nienburg/Saale (1620-1635) und an der Bernburger Nikolaikirche (seit 1635); + vgl. Hermann Graf: Anhaltisches Pfarrerbuch. Die evangelischen Pfarrer seit der + Reformation, Dessau 1996, S. 241.</note> + </person><person xml:id="england_karl_i"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118720856"> + <forename>Karl I.</forename> + <surname type="toponymic">England</surname> + <roleName>König</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Karl I., König von England, Schottland und Irland</persName> + <persName> + <forename>Karl I.</forename> + <surname type="toponymic">Schottland</surname> + <roleName>König</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName> + <forename>Karl I.</forename> + <surname type="toponymic">Irland</surname> + <roleName>König</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <birth>1600</birth> + <death>1649</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#england_jakob_i">Königs Jakob VI. von + Schottland (Jakob I. von England)</rs> (1566-1625); ab 1625 König von England, + Schottland und Irland; 1649 durch das Parlament des Hochverrats angeklagt und + hingerichtet; seit 1611 Ritter des <rs type="org" ref="#hosenbandorden">Hosenbandordens</rs>.</note> + </person><person xml:id="england_karl_ii"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118560042"> + <forename>Karl II.</forename> + <surname type="toponymic">England</surname> + <roleName>König</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Karl II., König von England, Schottland und + Irland</persName> + <persName> + <forename>Karl II.</forename> + <surname type="toponymic">Schottland</surname> + <roleName>König</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName> + <forename>Karl II.</forename> + <surname type="toponymic">Irland</surname> + <roleName>König</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <birth>1630</birth> + <death>1685</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#england_karl_i">Königs Karl I. von England, + Schottland und Irland</rs> (1600-1649); ca. 1638-1649 Prince of Wales; ab 1660 König von England, Schottland + und Irland; seit 1638 Ritter des <rs type="org" ref="#hosenbandorden">Hosenbandordens</rs>.</note> + </person><person xml:id="erlach_johann_ludwig"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118685201"> + <forename>Johann Ludwig</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Erlach</surname> + </persName> + <persName type="display">Erlach, Johann Ludwig von</persName> + <birth>1595</birth> + <death>1650</death> + <note>Sohn des Rudolf von Erlach (1563-1617); 1611-1616 Page des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von + Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); zunächst im Kriegsdienst für die Republik + Venedig (1616), dann als Fähnrich bzw. Hauptmann der Protestantischen Union und + böhmischen Konföderierten (1618-1620); 1621 Major unter <rs type="person" ref="#brandenburg-jaegerndorf_johann_georg">Markgraf Johann Georg von + Brandenburg-Jägerndorf</rs> (1577-1624); 1622 Hauptmann unter <rs type="person" ref="#braunschweig-wolfenbuettel_christian">Herzog Christian von + Braunschweig-Wolfenbüttel</rs> (1599-1626); 1622/23 Obristleutnant unter <rs type="person" ref="#mansfeld-vorderort_peter_ernst_ii">Graf Peter Ernst II. von + Mansfeld-Vorderort</rs> (1580-1626); zeitweise Kammerjunker und Hofmeister des + <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von + Anhalt-Bernburg</rs>; 1625-1627 schwedischer Obrist und Generalquartiermeister; + Mitglied des Großen (1627-1629) und Kleinen Berner Rates (1629-1638); 1630/31 in + französischen Kriegsdiensten; 1633-1638 Oberbefehlshaber der Berner Truppen im + Aargau; Obrist (1637) und Generalmajor (1638) unter <rs type="person" ref="#sachsen-weimar_bernhard">Herzog Bernhard von Sachsen-Weimar</rs> (1604-1639) + und seit 1638 Gouverneur von Breisach; nach dem Tod des Herzogs einer der Führer von + dessen <rs type="org" ref="#weimarische_armee">Weimarischer Armee</rs> in französischen + Diensten (1639-1647); später Generalleutnant (1647) und Kommandant (1649) der + französischen Armee im Reich; 1650 Maréchal de France.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/gnd118685201.html#adbcontent"/> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/gnd118685201.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="fairfax_thomas"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/119046806"> + <forename>Thomas</forename> + <surname>Fairfax</surname> + </persName> + <persName type="display">Fairfax, Thomas</persName> + <persName> + <forename>Thomas</forename> + <roleName>Lord</roleName> + <surname>Fairfax of Cameron</surname> + </persName> + <birth>1612</birth> + <death>1671</death> + <note>Sohn des Ferdinando Fairfax, 2nd Lord Fairfax of Cameron (1584-1648); 1639/40 + Teilnahme an den Bischofskriegen gegen die Schotten; Kriegsdienst für das englische + Parlamentsheer als Lieutenant-general of the Horse unter seinem Vater (1642-1645) + sowie Commander-in-Chief of the Forces und Captain General (1645-1650); seit 1648 + 3rd Lord Fairfax of Cameron; 1651-1660 Lord of Mann; danach Rückzug auf die Güter.</note> + </person><person xml:id="forbus_arvid"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1069585637"> + <forename>Arvid</forename> + <surname>Forbus</surname> + </persName> + <persName type="display">Forbus, Arvid</persName> + <birth>1598</birth> + <death>1665</death> + <note>Sohn des BorgÃ¥er Zollbeamten Ernald Forbes (gest. 1605); schwedischer Leutnant (1623), + Capitän (1626), Obristleutnant (1630), Obrist (1635), Generalmajor (1646) und + General (1658); ab 1641 Oberbefehlshaber von Vorpommern und Kommandant von + Stralsund; 1648-1653 Vizegouverneur von Pommern; 1649 zugleich Vizegouverneur des Meißnischen Estats in Leipzig; seit 1653 Kriegs- und Reichsrat; + 1638 Naturalisierung als schwedischer Adliger; 1652 Freiherr.</note> + </person><person xml:id="frankreich_ludwig_xiv"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118816829"> + <forename>Ludwig XIV.</forename> + <surname type="toponymic">Frankreich</surname> + <roleName>König</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Ludwig XIV., König von Frankreich</persName> + <persName> + <forename>Ludwig III.</forename> + <surname type="toponymic">Navarra</surname> + <roleName>König</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Ludwig III., König von Navarra</persName> + <birth>1638</birth> + <death>1715</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#frankreich_ludwig_xiii">Königs Ludwig XIII. + von Frankreich</rs> (1601-1643); seit 1643 König von Frankreich und Navarra + (bis 1661 unter der Regentschaft seiner Mutter <rs type="person" ref="#frankreich_anna">Anna</rs>).</note> + </person><person xml:id="goring_george_1"> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/136817696"> + <forename>George</forename> + <roleName>Baron</roleName> + <surname>Goring</surname> + </persName> + <persName type="display">Goring, George, Baron</persName> + <persName> + <forename>George</forename> + <surname type="toponymic">Norwich</surname> + <roleName>Earl</roleName> + <nameLink>of</nameLink> + </persName> + <persName>Norwich, George, Earl of</persName> + <birth>1585</birth> + <death>1663</death> + <note>Sohn des George Goring (gest. 1602); 1621, 1624, 1625/26 und 1628 Abgeordneter + des englischen Parlaments; ab 1623 Knight Marshall; seit 1628 1st Baron Goring; + seit 1639 Mitglied des Privy Council; 1639-1644 Vice-Chamberlain of the Household; + ab 1644 1st Earl of Norwich; 1644-1649 und 1660-1662 Captain of the Yeomen of the + Guard; 1649 Todesurteil, Begnadigung und nach Haftentlassung Übersiedlung an den Hof + des exilierten <rs type="person" ref="#england_karl_ii">Königs Karl II. von England, + Schottland und Irland</rs> (1630-1685).</note> + </person><person xml:id="hacke_hans_christoph"> + <persName> + <forename>Hans Christoph</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Hacke</surname> + </persName> + <persName type="display">Hacke, Hans Christoph von</persName> + <death>1649</death> + <note>Angehöriger des märkischen Adelsgeschlechts; spätestens 1636 Hauptmann<!--, vermutlich in kaiserlichen Diensten-->; seit 1634 Salzjunker in Staßfurt; um 1644 Stadtkämmerer in Staßfurt; zuletzt regierender Stadtvogt.</note> + </person><person xml:id="haes_gil"> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/101972806X"> + <forename>Gil(les)</forename> + <nameLink>de</nameLink> + <surname>Haes</surname> + </persName> + <persName type="display">Haes, Gil(les) de</persName> + <birth>1597</birth> + <death>1657</death> + <note>Geboren in Gent; zunächst Bäckerjunge in Gent; ca. 1623-1630 in spanischen + Kriegsdiensten; danach kaiserlicher Obristleutnant (1630), Obrist (1632) und + Generalfeldwachtmeister (1639); kurbayerischer Generalwagenmeister (1640) und + Feldmarschallleutnant (1644); 1645-1651 venezianischer General; dann Gouverneur + von Zara (Zadar).</note> + </person><person xml:id="hamilton_james"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/124701930"> + <forename>James</forename> + <surname type="toponymic">Hamilton</surname> + <roleName>Marquess bzw. Duke</roleName> + <nameLink>of</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Hamilton, James, Marquess bzw. Duke of</persName> + <persName> + <forename>James</forename> + <surname type="toponymic">Cambridge</surname> + <roleName>Earl</roleName> + <nameLink>of</nameLink> + </persName> + <persName>Cambridge, James, Earl of</persName> + <persName> + <forename>James</forename> + <surname type="toponymic">Clydesdale</surname> + <roleName>Marquess</roleName> + <nameLink>of</nameLink> + </persName> + <persName>Clydesdale, James, Marquess of</persName> + <birth>1606</birth> + <death>1649</death> + <note>Sohn des James Hamilton, 2nd Marquess of Hamilton und 4th Earl of Arran (1589-1625); + 1625-1643 3rd Marquess of Hamilton; ab 1625 2nd Earl of Cambridge; seit 1628 + Gentleman of the Bedchamber und 1628-1644 Master of the Horse des <rs type="person" ref="#england_karl_i">Königs Karl I. von England</rs> + (1600-1649); 1631/32 Unterstützung des <rs type="person" ref="#schweden_gustav_ii_adolf">Königs Gustav II. Adolf von Schweden</rs> + (1594-1632) mit einer fünf Regimenter starken englisch-schottischen Armee auf dem + deutschen Kriegsschauplatz; 1638-1641 Lord Chancellor of Scotland; ab 1643 1st Duke + of Hamilton und 1st Marquess of Clydesdale; 1648 Kommandeur eines schottischen + Hilfsheeres für die englischen Royalisten, wurde jedoch von Cromwell geschlagen + und gefangen; 1649 Enthauptung in London; seit 1630 Ritter des + <rs type="org" ref="#hosenbandorden">Hosenbandordens</rs>.</note> + </person><person xml:id="hesius_andreas_1"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/115706909"> + <forename>Andreas (1)</forename> + <surname>Hesius</surname> + </persName> + <persName type="display">Hesius, Andreas (1)</persName> + <persName> + <forename>Andreas</forename> + <surname>Heise</surname> + </persName> + <persName>Heise, Andreas</persName> + <birth>1610</birth> + <death>1693</death> + <note>Sohn des Zerbster Bürgers Simon Heise; Dr. theol.; 1642-1655 Rektor der Bernburger Stadtschule; + daneben Diakon an der Schlosskirche St. Ägidien (1644/45) und der Marienkirche (1645-1655) in Bernburg; + 1655-1659 Pfarrer und Hofprediger in Plötzkau; seit 1659 Superintendent und Oberpfarrer an St. Marien in Bernburg; + vgl. Hermann Graf: Anhaltisches Pfarrerbuch. Die evangelischen Pfarrer seit der Reformation, Dessau + 1996, S. 285.</note> + </person><person xml:id="hessen-darmstadt_eleonora"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/104194529"> + <forename>Eleonora</forename> + <surname type="toponymic">Hessen-Darmstadt</surname> + <roleName>Landgräfin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Hessen-Darmstadt, Eleonora, Landgräfin von, geb. Herzogin + von Württemberg</persName> + <persName> + <forename>Eleonora</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt</surname> + <roleName>Fürstin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Anhalt, Eleonora, Fürstin von</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Eleonora</forename> + <surname type="toponymic">Württemberg</surname> + <roleName>Herzogin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Württemberg, Eleonora, Herzogin von</persName> + <birth>1552</birth> + <death>1618</death> + <note>Tochter des Herzogs Christoph von Württemberg (1515-1568); 1571-1586 erste Ehe + mit <rs type="person" ref="#anhalt_joachim_ernst">Fürst Joachim Ernst von Anhalt</rs> + (1536-1586); 1589-1596 zweite Ehe mit Landgraf Georg I. von + Hessen-Darmstadt (1547-1596).</note> + </person><person xml:id="hessen-kassel_amalia_elisabeth"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/119207826"> + <forename>Amalia Elisabeth</forename> + <surname type="toponymic">Hessen-Kassel</surname> + <roleName>Landgräfin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Hessen-Kassel, Amalia Elisabeth, Landgräfin von, geb. Gräfin + von Hanau-Münzenberg</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Amalia Elisabeth</forename> + <surname type="toponymic">Hanau-Münzenberg</surname> + <roleName>Gräfin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Hanau-Münzenberg, Amalia Elisabeth, Gräfin von</persName> + <birth>1602</birth> + <death>1651</death> + <note>Tochter des Grafen Philipp Ludwig II. von Hanau-Münzenberg (1576-1612); + 1619-1637 Ehe mit <rs type="person" ref="#hessen-kassel_wilhelm_v">Landgraf + Wilhelm V. von Hessen-Kassel</rs> (1602-1637); 1637-1650 Regentin der + Landgrafschaft Hessen-Kassel für ihren unmündigen Sohn + <rs type="person" ref="#hessen-kassel_wilhelm_vi">Wilhelm VI.</rs> + (1629-1663).</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz773.html#adbcontent"/> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz773.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="hessen-rotenburg_hermann"> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/100098355"> + <forename>Hermann</forename> + <surname type="toponymic">Hessen-Rotenburg</surname> + <roleName>Landgraf</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Hessen-Rotenburg, Hermann, Landgraf von</persName> + <birth>1607</birth> + <death>1658</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#hessen-kassel_moritz_1">Landgrafen Moritz von + Hessen-Kassel</rs> (1572-1632); ab 1617 Koadjutor des Stifts Hersfeld; seit 1622 + Propst des hersfeldischen Klosters Petersberg; ab 1627 Titularlandgraf von Hessen-Rotenburg + unter der Oberhoheit der Landgrafschaft Hessen-Kassel; seit 1642 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Fütternde").</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="hb" target="https://www.lagis-hessen.de/pnd/100098355"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="horenburg_hans_georg"> + <persName> + <forename>Hans Georg</forename> + <surname>Horenburg</surname> + </persName> + <persName type="display">Horenburg, Hans Georg</persName> + <note>Spätestens seit 1646 Kammerdiener der Prinzen <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon">Erdmann Gideon</rs> + (1632-1649) und <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Viktor + Amadeus von Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718)<!--; um 1649 nur noch für den älteren-->.</note> + </person><person xml:id="jena_christoph"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/11568607X"> + <forename>Christoph</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Jena</surname> + </persName> + <persName type="display">Jena, Christoph von</persName> + <birth>1614</birth> + <death>1674</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#jena_peter">Peter von Jena</rs> (1584-1639), + Rektor des <rs type="org" ref="#gymnasium_illustre_zerbst">Gymnasium Illustre + Zerbst</rs>; Rechtsstudium in Wittenberg; um 1643/46 anhaltisch-zerbstischer + Hofadvokat; zugleich um 1646/49 Konsulent des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; + spätestens 1655 anhaltisch-bernburgischer Hofrat.</note> + </person><person xml:id="jesus_christus"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118557513"> + <name>Jesus Christus</name> + </persName> + <persName type="display">Jesus Christus</persName> + <persName> + <name>Jesus von Nazareth</name> + </persName> + <note>Biblische Figur.</note> + </person><person xml:id="jones_michael"> + <persName ref="https://viaf.org/viaf/18653313"> + <forename>Michael</forename> + <surname>Jones</surname> + </persName> + <persName type="display">Jones, Michael</persName> + <birth>ca. 1606</birth> + <death>1649</death> + <note>Sohn des Lewis Jones, Bishofs von Killaloe (1560–1646); Jurist und seit 1640 Mitglied der Dubliner King's Inns; zu Beginn des irischen Aufstands 1641 Eintritt in die königliche Armee als Offizier, zuletzt als Major; 1644 Übertritt zur Parlamentsarmee, zuletzt als Generalleutnant der Kavallerie (1649); Gouverneur von Chester (1646-1647) bzw. Dublin (1647-1649).</note> + </person><person xml:id="jonius_bartholomaeus"> + <persName> + <forename>Bartholomäus</forename> + <surname>Jonius</surname> + </persName> + <persName type="display">Jonius, Bartholomäus</persName> + <birth>1603</birth> + <death>1657</death> + <note>Um 1627/28 Kantor in Ballenstedt; Pfarrer in Neudorf (1633-1636), Opperode + (1636-1640) und Altenburg bei Nienburg/Saale (1640-1643); 1643-1657 Diakon an + der Schlosskirche St. Ägidien in Bernburg sowie Pfarrer von Dröbel; vgl. Hermann Graf: Anhaltisches + Pfarrerbuch. Die evangelischen Pfarrer seit der Reformation, Dessau 1996, S. 300.</note> + </person><person xml:id="kaiser_ferdinand_iii"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118532529"> + <forename>Ferdinand III.</forename> + <roleName>Kaiser (Heiliges Römisches Reich)</roleName> + </persName> + <persName type="display">Ferdinand III., Kaiser (Heiliges Römisches Reich)</persName> + <persName> + <forename>Ferdinand III.</forename> + <surname type="toponymic">Böhmen</surname> + <roleName>König</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Ferdinand III., König von Böhmen und Ungarn</persName> + <persName> + <forename>Ferdinand III.</forename> + <surname type="toponymic">Ungarn</surname> + <roleName>König</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName> + <forename>Ferdinand III. (Ernst)</forename> + <surname type="toponymic">Österreich</surname> + <roleName>Erzherzog</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Österreich, Ferdinand III. (Ernst), Erzherzog von</persName> + <birth>1608</birth> + <death>1657</death> + <note>Sohn des späteren <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_ii">Kaisers + Ferdinand II.</rs> (1578-1637); ab 1626 König von Ungarn; seit 1627 + König von Böhmen; im Dezember 1636 Wahl zum römisch-deutschen König; ab 1637 + regierender Erzherzog von Österreich und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches; + seit 1625 <rs type="org" ref="#orden_vom_goldenen_vlies">Ordensritter vom Goldenen + Vlies</rs>.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz69770.html#adbcontent"/> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz69770.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="kettler_elisabeth_magdalena"> + <persName ref="http://viaf.org/viaf/305093390"> + <forename>Elisabeth Magdalena</forename> + <surname>Kettler</surname> + </persName> + <persName type="display">Kettler, Elisabeth Magdalena, geb. Herzogin von Pommern-Wolgast</persName> + <persName> + <forename>Elisabeth Magdalena</forename> + <surname type="toponymic">Kurland und Semgallen</surname> + <roleName>Herzogin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Kurland und Semgallen, Elisabeth Magdalena, Herzogin von</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Elisabeth Magdalena</forename> + <surname type="toponymic">Pommern-Wolgast</surname> + <roleName>Herzogin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Pommern-Wolgast, Elisabeth Magdalena, Herzogin von</persName> + <birth>1580</birth> + <death>1649</death> + <note>Tochter des Herzogs Ernst Ludwig von Pommern-Wolgast (1545-1592); seit 1600 Ehe mit Friedrich Kettler, Herzog von Kurland und Semgallen (1569-1642).</note> + </person><person xml:id="kettler_jakob"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118775812"> + <forename>Jakob</forename> + <surname>Kettler</surname> + </persName> + <persName type="display">Kettler, Jakob</persName> + <persName> + <forename>Jakob</forename> + <surname type="toponymic">Kurland und Semgallen</surname> + <roleName>Herzog</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Kurland und Semgallen, Jakob, Herzog von</persName> + <birth>1610</birth> + <death>1682</death> + <note>Sohn des Wilhelm Kettler, bis 1615 Herzog von Kurland (1574-1640); 1615-1621 + Erziehung am kurfürstlichen Hof in Berlin; ab 1638 Mitregent im Herzogtum Kurland und Semgallen; + seit 1642 regierender Herzog von Kurland und Semgallen.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/gnd118775812.html#adbcontent"/> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/gnd118775812.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="khan_islam_iii_giray"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/129733571"> + <name>İslâm III. Giray</name> + <roleName>Khan (Krim)</roleName> + </persName> + <persName type="display">İslâm III. Giray, Khan (Krim)</persName> + <birth>1604</birth> + <death>1654</death> + <note>Sohn des Krim-Khans Selâmet I. Giray (1558-1610); seit 1644 Krim-Khan.</note> + </person><person xml:id="kind_maria"> + <persName> + <forename>Maria</forename> + <surname>Kind</surname> + </persName> + <persName type="display">Kind, Maria</persName> + <note>Um 1649 hochbetagte fürstliche Bedienstete in Bernburg.</note> + </person><person xml:id="knesebeck_hempo_1"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/115635203"> + <forename>Hempo (1)</forename> + <nameLink>von dem</nameLink> + <surname>Knesebeck</surname> + </persName> + <persName type="display">Knesebeck, Hempo (1) von dem</persName> + <birth>1595</birth> + <death>1656</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#knesebeck_thomas_1">Thomas von dem + Knesebeck</rs> (1559-1625); 1618-1626 zunächst Kammerjunker und Stallmeister, + bald darauf Rat und Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von + Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ab 1626 kurbrandenburgischer Kriegskommissar; + seit 1646 Landeshauptmann der Altmark und Direktor der altmärkischen Ritterschaft; + ab 1624 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Gute").</note> + </person><person xml:id="knoch_christian_ernst"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/120325535"> + <forename>Christian Ernst</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Knoch(e)</surname> + </persName> + <persName type="display">Knoch(e), Christian Ernst von</persName> + <birth>1608</birth> + <death>1655</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#knoch_kaspar_ernst">Kaspar Ernst von + Knoch</rs> (1582-1641); Erbherr auf Trinum; 1631-1639 in Kriegsdiensten, zuletzt als kursächsischer + Obristleutnant und Generaladjutant (um 1637); ab 1641 Landeshauptmann des + Teilfürstentums Anhalt-Zerbst; seit 1643 anhaltischer Gesamtrat; 1645-1650 + Geheimer Rat des <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_ludwig">Fürsten Ludwig von + Anhalt-Köthen</rs> (1579-1650); 1650-1655 Direktor der Köthener + Vormundschaftsregierung; ab 1636 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Weichende").</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz43290.html#adbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="knoch_kaspar_ernst"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/13609239X"> + <forename>Kaspar Ernst</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Knoch(e)</surname> + </persName> + <persName type="display">Knoch(e), Kaspar Ernst von</persName> + <birth>1582</birth> + <death>1641</death> + <note>Sohn des Kaspar von Knoch (gest. 1588/89); Erbherr auf Trinum; 1597-1602 Hofmann des + <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von + Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); 1606-1632 Amtshauptmann von Harzgerode und Güntersberge; 1632-1636 schwedischer + Rat und Amtshauptmann der halberstädtischen Ämter Oschersleben + und Schlanstedt; ab 1636 Angehöriger des + engeren Ständeausschusses im Fürstentum Anhalt; seit 1639 anhaltisch-dessauischer Geheimer + Rat und Hofmarschall sowie Amtshauptmann von Sandersleben und Freckleben; ab 1620 Mitglied + der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> + ("Der Ausbreitende").</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz43290.html#adbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="knoche_clamor"> + <persName> + <forename>Clamor</forename> + <surname>Knoche</surname> + </persName> + <persName type="display">Knoche, Clamor</persName> + <death>nach 1670</death> + <note>Bürger in der Bernburger Altstadtt; um 1629/58 fürstlich anhaltischer Hofschneider in Bernburg.</note> + </person><person xml:id="knuettel_melchior"> + <persName> + <forename>Melchior</forename> + <surname>Knüttel</surname> + </persName> + <persName type="display">Knüttel, Melchior</persName> + <birth>1645</birth> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#knuettel_georg">Georg Knüttel</rs> (1606-1682).</note> + </person><person xml:id="knuettel_sophia_margaretha"> + <persName> + <forename>Sophia Margaretha</forename> + <surname>Knüttel</surname> + </persName> + <persName type="display">Knüttel, Sophia Margaretha</persName> + <birth>1643</birth> + <death>1681</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#knuettel_georg">Georg Knüttel</rs> (1606-1682); starb unverheiratet.</note> + </person><person xml:id="koenigsmarck_hans_christoph"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1159073112"> + <forename>Hans Christoph</forename> + <roleName>Graf</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Königsmarck</surname> + </persName> + <persName type="display">Königsmarck, Hans Christoph, Graf von</persName> + <birth>1600</birth> + <death>1663</death> + <note>Sohn des Konrad von Königsmarck (gest. vor 1621) auf Kötzlin; ab 1616 Page am + Woffenbütteler Hof; 1620-1630 in kaiserlichen Kriegsdiensten, zuletzt als Fähnrich; + schwedischer Rittmeister (1631), Major (1633), Obristleutnant (1634), Obrist (1635), + Generalmajor (1640), Generalleutnant (1645) und Feldmarschallleutnant (1648); seit + 1645 Generalgouverneur der Stifter Bremen und Verden; ab 1651 Reichsrat; 1651 Erhebung + in den Grafenstand; seit 1648 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> + ("Der Streitende").</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz43859.html#adbcontent"/> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz43859.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="koppy_johann"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1172246440"> + <forename>Johann (Franz)</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Koppy</surname> + </persName> + <persName type="display">Koppy, Johann (Franz) von</persName> + <birth>1603</birth> + <death>1676</death> + <note>Sohn des Johann Michael von Koppy; Erbherr auf Saara, Dittersdorf und Schinditz; + schwedischer Obristleutnant (um 1641) und Obrist (1646); 1647/48 Kommandant von Eger; 1649 Kommandant der Prager Kleinseite; + seit 1658 Hamburgischer Obrist und "Kommandant" (noch 1663).</note> + </person><person xml:id="krosigk_familie"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/13034821X"> + <name>Krosigk, Familie</name> + </persName> + <persName type="display">Krosigk, Familie</persName> + <note>Mitteldeutsches Adelsgeschlecht.</note> + </person><person xml:id="la_tour_auvergne_henri"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118802968"> + <forename>Henri</forename> + <nameLink>de</nameLink> + <surname>La Tour d'Auvergne</surname> + </persName> + <persName type="display">La Tour d'Auvergne, Henri de</persName> + <persName> + <forename>Henri</forename> + <surname type="toponymic">Turenne</surname> + <roleName>Vicomte</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Turenne, Henri, Vicomte de</persName> + <birth>1611</birth> + <death>1675</death> + <note>Sohn des Henri de La Tour d'Auvergne, Prince de Sedan et Duc de Bouillon (1555-1623); ab 1623 Vicomte + de Turenne; 1625-1629 militärische Ausbildung in der niederländischen Armèe; seit 1630 in französischen + Kriegsdiensten als Mestre de camp (1630), Maréchal de camp (1634), Lieutenant-général des armées (1639), + Maréchal de France (1643), Colonel général (1657) und Maréchal général des camps et armées du roi (1660); + 1668 Konversion zum katholischen Glauben.</note> + </person><person xml:id="legat_justina"> + <persName> + <forename>Justina</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Legat</surname> + </persName> + <persName type="display">Legat, Justina von, geb. von Einsiedel</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Justina</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Einsiedel</surname> + </persName> + <persName>Einsiedel, Justina von</persName> + <birth>1585</birth> + <death>nach 1649/vor 1657</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#einsiedel_georg_heinrich">Georg Heinrich von Einsiedel</rs> + (1550-1633); seit ca. 1610/12 Ehe mit Albrecht von Legat (gest. vor 1633) auf Gaditz.</note> + </person><person xml:id="lothringen_karl_iv"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118857673"> + <forename>Karl IV.</forename> + <surname type="toponymic">Lothringen und Bar</surname> + <roleName>Herzog</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Lothringen und Bar, Karl IV., Herzog von</persName> + <birth>1604</birth> + <death>1675</death> + <note>Sohn des Herzogs Franz II. von Lothringen und Bar (1572-1632); seit 1625 Herzog + von Lothringen und Bar; 1634 vorübergehende Abdankung zugunsten seines Bruders + <rs type="person" ref="#lothringen_nikolaus_ii_franz">Nikolaus Franz</rs> (1609-1670); + zwischen 1634 und 1641, 1641 und 1661 bzw. 1670-1675 durch französische Besetzung + seines Herzogtums mehrfach von der Regierung abgehalten.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz70323.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="loyss_melchior"> + <persName> + <forename>Melchior</forename> + <surname>Loyß</surname> + </persName> + <persName type="display">Loyß, Melchior</persName> + <persName> + <forename>Melchior</forename> + <surname>Louis</surname> + </persName> + <persName>Louis, Melchior</persName> + <birth>1576</birth> + <death>1650</death> + <note>Zunächst Einnehmer(?) der oberpfälzischen Regierung; spätestens ab 1620 + anhaltisch-bernburgischer Pfennig- (bis 1633) und Schatzmeister; seit 1634 + Amtmann von Harzgerode und fürstlicher Obereinnehmer der Harzämter (bis 1637) + sowie Rat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> (noch 1650); 1638/39 Bernburger Stadtvogt; 1639-1646 Hofmeister der + Prinzen <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon">Erdmann Gideon</rs> + (1632-1649) und <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Viktor + Amadeus von Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718).</note> + </person><person xml:id="ludwig_paul"> + <persName> + <forename>Paul</forename> + <surname>Ludwig</surname> + </persName> + <persName type="display">Ludwig, Paul</persName> + <birth>1603</birth> + <death>1684</death> + <note>Sohn des Bernburger Diakons <rs type="person" ref="#ludwig_christoph">Christoph + Ludwig</rs> (1567-1636); bis 1630 geheimer Kammersekretär des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 + Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach bis + 1651 Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + </person><person xml:id="luther_martin"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118575449"> + <forename>Martin</forename> + <surname>Luther</surname> + </persName> + <persName type="display">Luther, Martin</persName> + <birth>1483</birth> + <death>1546</death> + <note>Sohn des Eislebener Bergmannes Hans Luder (1459–1530); deutscher + Bibelübersetzer und Reformator; Schulbesuch in Mansfeld, Magdeburg und Eisenach; + ab 1501 Studium in Erfurt (1502 Baccalaureus artium, 1504 Magister artium); 1505 + Eintritt in das Erfurter Kloster der Augustinereremiten; 1507 Priesterweihe; + Studium in Erfurt (1507) und Wittenberg (1508-1510); 1511 Versetzung in + das Wittenberger Kloster der Augustinereremiten; 1512 Promotion zum Dr. theol. an + der Universität Wittenberg; seit 1513 Professor für biblische Exegese in + Wittenberg; 1520 Verbrennung einer päpstlichen Bannandrohungsbulle; 1521 Bann + durch den Papst und Reichsacht durch Wormser Edikt von <rs type="person" ref="#kaiser_karl_v">Kaiser Karl V.</rs> (1500-1558); 1521/22 geheimer + Aufenthalt auf der Wartburg bei Eisenach (Bibelübersetzung).</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz55246.html#adbcontent"/> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz55246.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="mario_johann"> + <persName> + <forename>Johann</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Mario zu Gammerslewe</surname> + </persName> + <persName type="display">Mario zu Gammerslewe, Johann von</persName> + <persName> + <forename>Johan</forename> + <nameLink>van</nameLink> + <surname>Mario</surname> + </persName> + <birth>ca. 1574</birth> + <death>nach 1650</death> + <note>Ab 1598 in den Niederlanden lebender Italiener; 1619/20 Obristleutnant unter + <rs type="person" ref="#hohenlohe-weikersheim_georg_friedrich">Graf Georg + Friedrich von Hohenlohe-Weikersheim</rs> (1569-1645) bzw. <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürst Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); seit 1622 im Dienst der Fürsten von Oranien, zuletzt als Obrist (um + 1629/30); 1624/25 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii"> + Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>; ab 1624 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Goldgelbe").</note> + </person><person xml:id="mazarin_jules"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118579703"> + <forename>Jules</forename> + <surname>Mazarin</surname> + </persName> + <persName type="display">Mazarin, Jules</persName> + <persName> + <forename>Giulio Raimondo</forename> + <surname>Mazzarino</surname> + </persName> + <persName>Mazzarino, Giulio Raimondo</persName> + <persName> + <forename>Jules</forename> + <surname type="toponymic">Metz</surname> + <roleName>Bischof</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Metz, Jules, Bischof von</persName> + <persName> + <forename>Jules</forename> + <surname type="toponymic">Mayenne</surname> + <roleName>Duc</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Mayenne, Jules, Duc de</persName> + <persName> + <forename>Jules</forename> + <surname type="toponymic">Nevers et Rethel</surname> + <roleName>Duc</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Nevers et Rethel, Jules, Duc de</persName> + <birth>1602</birth> + <death>1661</death> + <note>Sohn des Pietro Mazzarino (1576-1654); 1609-1619 Besuch des Jesuitenkollegs in Rom; + danach Studium der Rechtswissenschaften in Salamanca; 1628 Promotion zum Dr. jur. in + Rom; ab 1631 Diplomat in päpstlichen Diensten, zuletzt als Vizelegat von Avignon (1634-1637) + und Apostolischer Nuntius in Paris (1634-1636); 1639-1642 Sekretär des <rs type="person" ref="#du_plessis_armand-jean">Kardinals Richelieu</rs> (1585-1642); seit 1641 Kardinal; + ab 1642 Erster Minister unter <rs type="person" ref="#frankreich_ludwig_xiii">König Ludwig + XIII. von Frankreich</rs> (1601-1643), unter der Regentschaft von <rs type="person" ref="#frankreich_anna">Königin Anna</rs> (1601-1666) und unter <rs type="person" ref="#frankreich_ludwig_xiv">König Ludwig XIV.</rs> (1638-1715); 1646-1648 auch + Surintendant des bâtiments du roi; 1652-1658 Bischof von Metz; seit 1654 Duc de Mayenne; + ab 1659 Duc de Nevers et Rethel.</note> + </person><person xml:id="mechovius_joachim"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/131545167"> + <forename>Joachim</forename> + <surname>Mechovius</surname> + </persName> + <persName type="display">Mechovius, Joachim</persName> + <birth>1600</birth> + <death>1672</death> + <note>Sohn des Güstener Pfarrers Erasmus Mechovius (gest. 1626); Schulbesuch in + Ballenstedt, Aschersleben und Salzwedel; Studium in Leipzig (1615), Joachimsthal + (1618/19), Zerbst (1619), Altdorf (1622) und Straßburg (1627); 1631 Promotion zum + Dr. jur. utr. an der Universität Basel; danach Advokat in Aschersleben und Bremen; + später anhaltisch-bernburgischer Kammerrat (1639-1656), Kammer- und Regierungsrat + (1656-1662) sowie Kanzler (ab 1662), auch Kirchenrat; seit 1647 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Gedeihliche").</note> + </person><person xml:id="mecklenburg-guestrow_eleonora_maria"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/122714520"> + <forename>Eleonora Maria</forename> + <surname type="toponymic">Mecklenburg-Güstrow</surname> + <roleName>Herzogin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Mecklenburg-Güstrow, Eleonora Maria, Herzogin von, geb. + Fürstin von Anhalt-Bernburg</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Eleonora Maria</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Bernburg</surname> + <roleName>Fürstin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Anhalt-Bernburg, Eleonora Maria, Fürstin von</persName> + <birth>1600</birth> + <death>1657</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. + von Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630) und älteste Schwester + <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II.</rs>; 1626-1636 Ehe + mit <rs type="person" ref="#mecklenburg-guestrow_johann_albrecht_ii">Herzog Johann Albrecht II. + von Mecklenburg-Güstrow</rs> (1590-1636); seit 1637 Witwensitz in Strelitz; ab 1617 Angehörige und seit 1627 Patronin der + <rs type="org" ref="#academie_des_loyales">Noble Académie des Loyales</rs>; ab 1620 Mitglied + der <rs type="org" ref="#tugendliche_gesellschaft">Tugendlichen Gesellschaft</rs> ("Die Dapfere").</note> + </person><person xml:id="meyer_hans"> + <persName> + <forename>Hans</forename> + <surname>Meyer</surname> + </persName> + <persName type="display">Meyer, Hans</persName> + <note>Um 1647/49 fürstlicher Bote in Bernburg.</note> + </person><person xml:id="milag_martin"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/115795685"> + <forename>Martin</forename> + <surname>Milag(ius)</surname> + </persName> + <persName type="display">Milag(ius), Martin</persName> + <birth>1598</birth> + <death>1657</death> + <note>Sohn des Schreibers Jakob Milag (1561-1637) aus Triestewitz bei Torgau; + 1619-1622 Rechtsstudium in Frankfurt/Oder; 1622 Lic. jur.; 1623-1626 Advokat in + Zerbst; 1626-1632 Amtmann von Bernburg; ab + 1631 auch anhaltisch-bernburgischer Rat; 1632-1634 Rat im Hochstift Halberstadt + unter dem schwedischen Statthalter <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_ludwig">Fürst Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1579-1650); danach dessen und <rs type="person" ref="#anhalt-ploetzkau_august">Fürst Augusts von + Anhalt-Plötzkau</rs> (1575-1653) Rat; seit 1635 anhaltischer Gesamtrat; daneben + anhaltisch-zerbstischer (1637-1645) und anhaltisch-dessauischer Kanzler (ab 1654); + zudem anhaltischer Gesandter auf dem Frankfurter Konvent (1634), auf dem + Regensburger Reichstag (1640/41), bei den Friedensverhandlungen in Osnabrück + (1645-1648) und auf dem Regensburger Reichstag (1652/53); seit 1637 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden + Gesellschaft</rs> ("Der Mindernde").</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz63337.html#adbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="mohammed"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118583158"> + <name>Mohammed</name> + </persName> + <persName type="display">Mohammed</persName> + <birth>ca. 570</birth> + <death>632</death> + <note>Prophet und Religionsstifter des Islam.</note> + </person><person xml:id="nestor_pylos"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118803182"> + <name>Nestor von Pylos</name> + </persName> + <persName type="display">Nestor von Pylos</persName> + <note>Nach der griechischen Mythologie sagenhafter Herrscher von Pylos, der + als einer der Helden vor Troja wegen seiner Klugheit berühmt war und drei + Menschenalter gelebt haben soll.</note> + </person><person xml:id="oberlender_johann_balthasar"> + <persName> + <forename>Johann Balthasar</forename> + <surname>Oberlender</surname> + </persName> + <persName type="display">Oberlender, Johann Balthasar</persName> + <death>nach 1656</death> + <note>Sohn des Ansbacher Försters <rs type="person" ref="#oberlender_anon_1">N. N. Oberlender</rs>; + lange Zeit schwedischer Soldat; spätestens seit 1637 Lakai sowie um 1649 auch Jäger und Rüstmeister des + <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + </person><person xml:id="oesterreich_haus"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118544233"> + <name>Österreich, Haus (Erzhaus)</name> + </persName> + <persName type="display">Österreich, Haus (Herzöge bzw. Erzherzöge von Österreich)</persName> + <persName> + <surname type="toponymic">Österreich</surname> + <roleName>Herzöge bzw. Erzherzöge</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName> + <surname type="toponymic">Böhmen</surname> + <roleName>Könige</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName> + <surname type="toponymic">Ungarn</surname> + <roleName>Könige</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <note>Österreichische Linie der Habsburger.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz27117.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="oesterreich_leopold_wilhelm"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118727664"> + <forename>Leopold Wilhelm</forename> + <surname type="toponymic">Österreich</surname> + <roleName>Erzherzog</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Österreich, Leopold Wilhelm, Erzherzog von</persName> + <persName> + <forename>Leopold Wilhelm</forename> + <surname type="toponymic">Passau</surname> + <roleName>Bischof</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Passau, Leopold Wilhelm, Bischof von</persName> + <persName> + <forename>Leopold Wilhelm</forename> + <surname type="toponymic">Straßburg</surname> + <roleName>Bischof</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Straßburg, Leopold Wilhelm, Bischof von</persName> + <persName> + <forename>Leopold Wilhelm</forename> + <surname type="toponymic">Halberstadt</surname> + <roleName>Bischof</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Halberstadt, Leopold Wilhelm, Bischof von</persName> + <persName> + <forename>Leopold Wilhelm</forename> + <surname type="toponymic">Magdeburg</surname> + <roleName>Erzbischof</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Magdeburg, Leopold Wilhelm, Erzbischof von</persName> + <persName> + <forename>Leopold Wilhelm</forename> + <surname type="toponymic">Olmütz</surname> + <roleName>Bischof</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Olmütz, Leopold Wilhelm, Bischof von</persName> + <persName> + <forename>Leopold Wilhelm</forename> + <surname type="toponymic">Breslau</surname> + <roleName>Bischof</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Breslau, Leopold Wilhelm, Bischof von</persName> + <birth>1614</birth> + <death>1662</death> + <note>Sohn des späteren <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_ii">Kaisers Ferdinand II.</rs> + (1578-1637); ab 1625 Bischof von Passau; seit 1626 Bischof von Straßburg; 1627-1648 Bischof + von Halberstadt; 1629-1635 Erzbischof von Magdeburg; ab 1637 Bischof von Olmütz; 1639-1642 + und 1645/46 Oberbefehlshaber der kaiserlichen Armee; seit 1641 Hochmeister des Deutschen Ordens; + 1647-1656 Statthalter der Spanischen Niederlande; ab 1656 Bischof von Breslau.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz50452.html#adbcontent"/> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz50452.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="petz_georg_d_ae"> + <persName> + <forename>Georg</forename> + <surname>Petz</surname> + <addName>d. Ä.</addName> + </persName> + <persName type="display">Petz, Georg d. Ä.</persName> + <death>1660</death> + <note>Bereits vor 1620 Sattelknecht des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>; zeitweise auch Bediensteter von dessen Vater + <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Christian I.</rs> (1568-1630); 1636-1639 + fürstlicher Musketier und seit 1639 Trabant auf Schloss Bernburg.</note> + </person><person xml:id="pfalz-simmern_elisabeth"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/120090066"> + <forename>Elisabeth</forename> + <surname type="toponymic">Pfalz-Simmern</surname> + <roleName>Pfalzgräfin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Pfalz-Simmern, Elisabeth, Pfalzgräfin von</persName> + <persName> + <forename>Elisabeth (1)</forename> + <surname type="toponymic">Herford</surname> + <roleName>Äbtissin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Herford, Elisabeth (1), Äbtissin von</persName> + <birth>1618</birth> + <death>1680</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#pfalz_friedrich_v">Kurfürsten Friedrich V. + von der Pfalz</rs> (1596-1632); ab 1661 Koadjutorin und seit 1667 Äbtissin des + reichsunmittelbaren Stifts Herford.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz52885.html#adbcontent"/> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz52885.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="pfalz-simmern_katharina_sophia"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1158642628"> + <forename>Katharina Sophia</forename> + <surname type="toponymic">Pfalz-Simmern</surname> + <roleName>Pfalzgräfin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Pfalz-Simmern, Katharina Sophia, Pfalzgräfin von</persName> + <birth>1595</birth> + <death>1665</death><!--NB: anderslautendes Todesjahr 1626 falsch!--> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#pfalz_friedrich_iv">Kurfürsten Friedrich + IV. von der Pfalz</rs> (1574-1610); nach 1621 Leben am kurfürstlichen Hof in Berlin.</note> + </person><person xml:id="pfalz-simmern_moritz"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/136914586"> + <forename>Moritz</forename> + <surname type="toponymic">Pfalz-Simmern</surname> + <roleName>Pfalzgraf</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Pfalz-Simmern, Moritz, Pfalzgraf von</persName> + <birth>1621</birth> + <death>1652</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#pfalz_friedrich_v">Kurfürsten Friedrich V. von + der Pfalz</rs> (1596-1632); 1637 in niederländischen Kriegsdiensten; 1638/39 vermutlich + zu Studienzwecken in Paris; 1640-1642 in schwedischen Kriegsdiensten; royalistischer Obrist + (1642) und auf Generalleutnant (1643) im englischen Bürgerkrieg; 1646 Rückkehr in die + Niederlande; 1648 in niederländischen Kriegsdiensten; seit 1649 Vizeadmiral einer kleinen + englisch-royalistischen Flotte unter seinem Bruder <rs type="person" ref="#pfalz-simmern_ruprecht">Ruprecht</rs> (1619-1683), die 1651 zur Freibeuterei überging; 1652 Tod in der + Karibik bei einem Schiffbruch; seit 1649 Ritter des <rs type="org" ref="#hosenbandorden">Hosenbandordens</rs>.</note> + </person><person xml:id="pfalz-simmern_ruprecht"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118791621"> + <forename>Ruprecht</forename> + <surname type="toponymic">Pfalz-Simmern</surname> + <roleName>Pfalzgraf</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Pfalz-Simmern, Ruprecht, Pfalzgraf von</persName> + <persName> + <forename>Rupert</forename> + <surname type="toponymic">Cumberland</surname> + <roleName>Duke</roleName> + <nameLink>of</nameLink> + </persName> + <persName>Cumberland, Rupert, Duke of</persName> + <persName> + <forename>Rupert</forename> + <surname type="toponymic">Holderness</surname> + <roleName>Earl</roleName> + <nameLink>of</nameLink> + </persName> + <birth>1619</birth> + <death>1682</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#pfalz_friedrich_v">Kurfüsten Friedrich V. von + der Pfalz</rs> (1596-1632); 1637/38 niederländischer Obrist; 1638-1641 in + kaiserlicher Kriegsgefangenschaft; 1642-1646 Heerführer der Royalisten im + englischen Bürgerkrieg; ab 1644 Duke of Cumberland und Earl of Holderness; 1647/48 + französischer Maréchal de camp; 1648-1653 Admiral einer kleinen royalistischen + Flotte, die 1651 zur Freibeuterei überging; 1653–1655 Master of the Horse; + 1659 kaiserlicher Feldmarschalleutnant; 1660 Rückkehr nach England; seit 1662 + Mitglied des Privy Council, des Foreign Affairs Committee und des Admirality + Committee; ab 1668 Lord High Admiral; seit 1642 Ritter des <rs type="org" ref="#hosenbandorden">Hosenbandordens</rs>.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz14689.html#adbcontent"/> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz14689.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="pfalz-sulzbach_dorothea_maria"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/123625408"> + <forename>Dorothea Maria</forename> + <surname type="toponymic">Pfalz-Sulzbach</surname> + <roleName>Pfalzgräfin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Pfalz-Sulzbach, Dorothea Maria, Pfalzgräfin von, geb. + Herzogin von Württemberg</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Dorothea Maria</forename> + <surname type="toponymic">Württemberg</surname> + <roleName>Herzogin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Württemberg, Dorothea Maria, Herzogin von</persName> + <birth>1559</birth> + <death>1639</death> + <note>Tochter des Herzogs Christoph von Württemberg (1515-1568); 1582-1604 Ehe mit + <rs type="person" ref="#pfalz-sulzbach_otto_heinrich">Pfalzgraf Otto Heinrich + von Pfalz-Sulzbach</rs> (1556-1604); ab 1606 Witwensitz in Hilpoltstein; + seit 1632 Mitglied der <rs type="org" ref="#tugendliche_gesellschaft">Tugendlichen + Gesellschaft</rs> ("Die Gemarterte").</note> + </person><person xml:id="pfalz-zweibruecken-birkenfeld_anna_sophia"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/121014940"> + <forename>Anna Sophia</forename> + <surname type="toponymic">Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld</surname> + <roleName>Pfalzgräfin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld, Anna Sophia, Pfalzgräfin von</persName> + <persName> + <forename>Anna Sophia</forename> + <surname type="toponymic">Quedlinburg</surname> + <roleName>Äbtissin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Quedlinburg, Anna Sophia, Äbtissin von</persName> + <birth>1619</birth> + <death>1680</death> + <note>Tochter des Pfalzgrafen Georg Wilhelm von Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld (1591-1669); seit + 1645 Äbtissin des reichsunmittelbaren Stifts Quedlinburg.</note> + </person><person xml:id="pfalz_elisabeth"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/119352540"> + <forename>Elisabeth</forename> + <surname type="toponymic">Pfalz</surname> + <roleName>Kurfürstin</roleName> + <nameLink>von der</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Pfalz, Elisabeth, Kurfürstin von der, geb. Prinzessin von + England, Irland und Schottland</persName> + <persName> + <forename>Elisabeth</forename> + <surname type="toponymic">Böhmen</surname> + <roleName>Königin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Elisabeth, Königin von Böhmen</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Elisabeth</forename> + <surname type="toponymic">England, Irland und Schottland</surname> + <roleName>Prinzessin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Elisabeth, Prinzessin von England, Irland und Schottland</persName> + <birth>1596</birth> + <death>1662</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#england_jakob_i">Königs Jakob VI. von + Schottland (Jakob I. von England und Irland)</rs> (1566-1625); 1613-1632 Ehe + mit <rs type="person" ref="#pfalz_friedrich_v">Kurfürst Friedrich V. von der + Pfalz</rs> (1596-1632).</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz52883.html#adbcontent"/> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz52883.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="pfalz_karl_ludwig"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118560182"> + <forename>Karl Ludwig</forename> + <surname type="toponymic">Pfalz</surname> + <roleName>Kurfürst</roleName> + <nameLink>von der</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Pfalz, Karl Ludwig, Kurfürst von der</persName> + <birth>1617</birth> + <death>1680</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#pfalz_friedrich_v">Kurfürsten Friedrich V. von + der Pfalz</rs> (1596-1632); Exil in Kurbrandenburg (1620-1624), den Vereinigten + Niederlanden (1624-1635) und England (1635-1649); ab 1648 Kurfürst von der Pfalz + mit neuer achter Kurwürde (gemäß Westfälischem Frieden); seit 1633 Ritter des + <rs type="org" ref="#hosenbandorden">Hosenbandordens</rs>.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz53413.html#adbcontent"/> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz53413.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="pfau_kaspar"> + <persName> + <forename>Kaspar</forename> + <surname>Pfau</surname> + </persName> + <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> + <birth>1596</birth> + <death>1658</death> + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von + Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 + anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Anhaltende").</note> + </person><person xml:id="piccolomini_ottavio"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118594214"> + <forename>Ottavio</forename> + <roleName>Conte bzw. Principe</roleName> + <surname>Piccolomini d'Aragona</surname> + </persName> + <persName type="display">Piccolomini d'Aragona, Ottavio, Conte bzw. Principe</persName> + <persName> + <forename>Ottavio</forename> + <surname type="toponymic">Amalfi</surname> + <roleName>Duca</roleName> + <nameLink>d'</nameLink> + </persName> + <persName>Amalfi, Ottavio, Duca d'</persName> + <birth>1599</birth> + <death>1656</death> + <note>Sohn des toskanischen Adligen Silvio Piccolomini (1543-1609); ab 1618 + abwechselnd in kaiserlichen und spanischen Kriegsdiensten als Obrist (1627), + Generalfeldwachtmeister (1632), General der Kavallerie (1633), Feldmarschall + (1634) und Generalleutnant (1648); seit 1622 kaiserlicher Kämmerer; ab 1639 + Hartschierhauptmann von <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_iii">Kaiser + Ferdinand III.</rs> (1608-1657); 1648-1650 Oberbefehlshaber der kaiserlichen + Armee; Erhebung in den Grafen- (1638) und Fürstenstand (1653); seit 1639 Duca + d'Amalfi; ab 1641 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Zwingende"); seit 1644 <rs type="org" ref="#orden_vom_goldenen_vlies">Ordensritter + vom Goldenen Vlies</rs>.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz95776.html#adbcontent"/> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz95776.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="plato_joachim"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/122689186"> + <forename>Joachim</forename> + <surname>Plato</surname> + </persName> + <persName type="display">Plato, Joachim</persName> + <birth>1590</birth> + <death>1659</death> + <note>Sohn des Amberger Pfarrers und Kircheninspektors <rs type="person" ref="#plato_matthias">Matthius Plato</rs> (1545-1617); 1619-1625 Pfarrer in + Nittenau/Regen; 1625 Vertreibung aus der Oberpfalz; 1626-1638 Pfarrer in Hoym; + 1638-1642 Pfarrer in Ballenstedt; seit 1642 Superintendent und Pfarrer an der + Marienkirche in Bernburg; vgl. Hermann Graf: Anhaltisches Pfarrerbuch. Die + evangelischen Pfarrer seit der Reformation, Dessau 1996, S. 379f.</note> + </person><person xml:id="polen_johann_ii_kasimir"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/119389118"> + <forename>Johann II. Kasimir</forename> + <surname type="toponymic">Polen</surname> + <roleName>König</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Johann II. Kasimir, König von Polen</persName> + <persName> + <forename>Johann II. Kasimir</forename> + <surname type="toponymic">Litauen</surname> + <roleName>Großfürst</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Litauen, Johann II. Kasimir, Großfürst von</persName> + <birth>1609</birth> + <death>1672</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#polen_sigismund_iii">Königs Sigismund III. von + Polen</rs> (1566-1632); 1648-1668 König von Polen und Großfürst von Litauen; + seit 1638 <rs type="org" ref="#orden_vom_goldenen_vlies">Ordensritter vom Goldenen + Vlies</rs>.</note> + </person><person xml:id="polen_wladislaw_iv"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118834657"> + <forename>WÅ‚adysÅ‚aw IV.</forename> + <surname type="toponymic">Polen</surname> + <roleName>König</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">WÅ‚adysÅ‚aw IV., König von Polen</persName> + <persName> + <forename>WÅ‚adysÅ‚aw II.</forename> + <surname type="toponymic">Litauen</surname> + <roleName>Großfürst</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Litauen, WÅ‚adysÅ‚aw II., Großfürst von</persName> + <birth>1595</birth> + <death>1648</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#polen_sigismund_iii">Königs Sigismund III. von + Polen</rs> (1566-1632); 1610-1613 erwählter Zar des Moskauer + Reiches; ab 1632 König von Polen und Großfürst von Litauen; seit 1615 <rs type="org" ref="#orden_vom_goldenen_vlies">Ordensritter vom Goldenen + Vlies</rs>.</note> + </person><person xml:id="pompei_tomio"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1166491838"> + <forename>Tomio</forename> + <roleName>Graf</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Pompei</surname> + </persName> + <persName type="display">Pompei, Tomio, Graf von</persName> + <persName> + <forename>Tomio</forename> + <surname type="toponymic">Ilassi</surname> + <roleName>Conte</roleName> + <nameLink>d'</nameLink> + </persName> + <persName>Ilassi, Tomio, Conte d'</persName> + <birth>1611</birth> + <death>1654</death> + <note>Sohn des Girolamo de Pompei; um 1624 in niederländischen Kriegsdiensten; seit ca. 1637 in kaiserlichen Diensten als Obrist (1638), Generalfeldzeugmeister (1643), Feldmarschallleutnant (1647); seit 1650 in venezianischen Diensten als General der Artillerie und Oberbefehlshaber auf + Candia; 1653 Erhebung in den Grafenstand; vgl. Antonio Schmidt-Brentano: Die kaiserlichen Generale 1618-1655. Ein biographisches Lexikon, Wien 2022, S. 389-391.</note> + </person><person xml:id="proeck_wilhelm"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1038499771"> + <forename>Wilhelm</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Proeck</surname> + </persName> + <persName type="display">Proeck, Wilhelm von</persName> + <birth>1585</birth> + <death>1654</death> + <note>Sohn des Andreas von Proeck; zunächst in kaiserlichen und + brandenburgisch-bayreuthischen Kriegsdiensten; nach 1607 zunächst Hof- und + Kammerjunker, ab 1615 Rat und Stallmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-ploetzkau_august">Fürsten August von Anhalt-Plötzkau</rs> + (1575-1653); seit 1623 zudem anhaltischer Rittmeister und Kriegskommissar; ab 1618 + Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden + Gesellschaft</rs> ("Der Räuchernde").</note> + </person><person xml:id="przyjemski_zygmunt"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1017795193"> + <forename>Zygmunt</forename> + <surname>Przyjemski</surname> + </persName> + <persName type="display">Przyjemski, Zygmunt</persName> + <birth>ca. 1600/10</birth> + <death>1652</death> + <note>Sohn des WÅ‚adysÅ‚aw Przyjemski (gest. 1627); zunächst Kriegsdienst unter + <rs type="person" ref="#sachsen-weimar_bernhard">Herzog Bernhard von Sachsen-Weimar</rs> + (1604-1639) und in der schwedischen Armee, zuletzt als Obrist; 1647 Kommandant in + Memmingen; 1648 Oberkommandant in Leipzig; 1648/49 Kommandant der Prager Kleinseite; + ab 1649 Feldschreiber der polnischen Krone; seit 1650 zudem General der Artillerie.</note> + </person><person xml:id="puchheim_johann_christoph"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/101779524X"> + <forename>Johann Christoph</forename> + <roleName>Graf</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Puchheim</surname> + </persName> + <persName type="display">Puchheim, Johann Christoph, Graf von</persName> + <birth>1605</birth> + <death>1657</death> + <note>Sohn des Johann Christoph von Puchheim (1578-1619); kaiserlicher Obrist (1635), + Generalfeldwachtmeister (1638), Feldmarschallleutnant (1644) und + Feldmarschall (1648); ab 1632 kaiserlicher Kämmerer; 1639-1642 schwedischer + Kriegsgefangener; seit 1643 Hofkriegsrat; ab 1649 Vizepräsident des Hofkriegsrats; + seit 1653 Geheimer Rat; ab 1648 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Zerbrechende"); seit 1657 <rs type="org" ref="#orden_vom_goldenen_vlies">Ordensritter vom Goldenen Vlies</rs>.</note> + </person><person xml:id="quast_albrecht_christoph"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/120802341"> + <forename>Albrecht Christoph</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Quast</surname> + </persName> + <persName type="display">Quast, Albrecht Christoph von</persName> + <birth>1613</birth> + <death>1669</death> + <note>Sohn des Albrecht von Quast (gest. 1626); ca. 1630-1650 in schwedischen Kriegsdiensten, + zuletzt als Obristleutnant (um 1645) und Obrist (1648); später kurbrandenburgischer Obrist + (1655) und Generalmajor (1658); seit 1666 Gouverneur und Oberhauptmann der Festung Spandau.</note> + </person><person xml:id="rantzau_christian_1"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/119532239"> + <forename>Christian</forename> + <roleName>Graf</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Rantzau</surname> + </persName> + <persName type="display">Rantzau, Christian, Graf von</persName> + <birth>1614</birth> + <death>1663</death> + <note>Sohn des königlich-dänischen Statthalters <rs type="person" ref="#rantzau_gerhard">Gerhard + von Rantzau</rs> (1558-1627) in den Herzogtümern Schleswig und Holstein; 1633/34 dänischer + Hofjunker; 1634-1636 Kammerjunker; 1639 Amtmann und ab 1640 Landrat in Rendsburg; 1643-1645 + dänischer Generalkriegskommissar; seit 1648 Geheimer Rat; 1648-1661 königlicher Statthalter in + Schleswig und Holstein; 1648 zudem Inspektor und ab 1649 Amtmann von Steinburg; seit 1649 auch + Landvogt von Süderdithmarschen; ab 1661 königlicher Oberstatthalter in Schleswig und Holstein + sowie Präsident des Staatskollegiums (Premierminister); 1650 Erhebung in den Grafenstand; seit + 1636 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden + Gesellschaft</rs> ("Der Gezierte").</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz75595.html#adbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="rantzau_josias"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/119303973"> + <forename>Josias</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Rantzau</surname> + </persName> + <persName type="display">Rantzau, Josias von</persName> + <birth>1609</birth> + <death>1650</death> + <note>Sohn des Breide von Rantzau (1563-1639); zunächst in niederländischen, dänischen, + kaiserlichen und schwedischen Kriegsdiensten; danach französischer Colonel (1635), Maréchal + de camp (1636), Lieutenant-général (1637), Lieutenant-général des armées du roi (1643) und + Maréchal de France (1645); 1645 Konversion zum katholischen Glauben; 1646-1649 Festungskommandant + von Dünkirchen; während der Fronde 1649/50 kurzzeitig inhaftiert.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/pnd119303973.html#adbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="reese_lorenz"> + <persName> + <forename>Lorenz</forename> + <surname>Reese</surname> + </persName> + <persName type="display">Reese, Lorenz</persName> + <note>Sohn des Hans Reese (gest. vor 1641) aus Görzig; spätestens seit 1641 Leibkutscher des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; 1642 eine Zeitlang des Dienstes enthoben und des Landes verwiesen; spätestens 1643 wieder fürstlicher Kutscher in Bernburg (noch 1649).</note> + </person><person xml:id="reichardt_georg"> + <persName> + <forename>Georg</forename> + <surname>Reichardt</surname> + </persName> + <persName type="display">Reichardt, Georg</persName> + <death>1682</death> + <note>Sohn des Zerbster Ratsverwandten <rs type="person" ref="#reichardt_lorenz">Lorenz Reichardt</rs>; + vor 1638 vermutlich Lehrer in Zerbst; ab 1638 Präzeptor der Prinzen <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon">Erdmann Gideon</rs> (1632-1649) und <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Viktor Amadeus von Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718); + 1640-1643 Stellvertreter des Amtmannes von Bernburg; 1643-1646 Bernburger Stadtvogt; seit 1646 Amtmann + von Bernburg (noch 1656); später Kammer- und Kanzlei- bzw. Regierungsrat; nach 1656 auch Wittumsrat + für <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Fürstin Eleonora Sophia von Anhalt-Bernburg</rs> + (1603-1675).</note> + </person><person xml:id="rich_henry"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/116505524"> + <forename>Henry</forename> + <surname>Rich</surname> + </persName> + <persName type="display">Rich, Henry</persName> + <persName> + <forename>Henry</forename> + <surname type="toponymic">Holland</surname> + <roleName>Earl</roleName> + <nameLink>of</nameLink> + </persName> + <persName>Holland, Henry, Earl of</persName> + <birth>1590</birth> + <death>1649</death> + <note>Sohn des Robert Rich, 1st Earl of Warwick (1559-1619); 1610-1614 und 1614 Mitglied des House of Commons; + 1617-1630 Hauptmann der königlichen Leibwache; 1623 Baron Kensington; 1624 1st Earl of Holland; 1624-1626 diplomatische Missionen nach Paris; + seit 1625 Ritter des <rs type="org" ref="#hosenbandorden">Hosenbandordens</rs> und Mitglied des Privy Councils; Inhaber verschiedener Hofämter unter König Karl I.; + 1642/43 als Lord Lieutenant im Dienst des Parlaments; später Wechsel auf die königliche Seite; 1649 Hinrichtung.</note> + </person><person xml:id="rindtorf_abraham"> + <persName> + <forename>Abraham</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Rindtorf</surname> + </persName> + <persName type="display">Rindtorf, Abraham von</persName> + <birth>ca. 1610</birth> + <death>nach 1672</death> + <note>Sohn des Abraham von Rindtorf (gest. 1615); ab 1630 Kammerpage, spätestens seit 1636 + Kammerjunker (noch 1650), zugleich auch fürstlicher Jägermeister (um 1640, noch 1651) und Stallmeister (nach 1641) + des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von + Anhalt-Bernburg</rs>; seit 1640 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Kurze").</note> + </person><person xml:id="roeber_ludwig"> + <persName> + <forename>Ludwig</forename> + <surname>Röber</surname> + </persName> + <persName type="display">Röber, Ludwig</persName> + <persName> + <forename>Ludwig</forename> + <surname>Rober</surname> + </persName> + <persName>Rober, Ludwig</persName> + <note>Seit 1643 in Diensten des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; um 1649/56 dessen Kammerdiener.</note> + </person><person xml:id="roggendorf_georg_ehrenreich_2"> + <persName> + <forename>Georg Ehrenreich (2)</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Roggendorf</surname> + </persName> + <persName type="display">Roggendorf, Georg Ehrenreich (2) von</persName> + <birth>1627</birth> + <death>ca. 1668</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#roggendorf_georg_ehrenreich_1">Georg Ehrenreich + von Roggendorf</rs> (1596-1652); ab 1641 Page des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> (noch 1652); + nach 1652 Leben in Ödenburg; seit 1652 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> + ("Der Schamhafte").</note> + </person><person xml:id="rohan_anne"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/100254500"> + <forename>Anne</forename> + <surname type="toponymic">Rohan</surname> + <roleName>Vicomtesse</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Rohan, Anne, Vicomtesse de</persName> + <birth>1584</birth> + <death>1646</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#rohan_rene_ii">Vicomte René II de Rohan</rs> (1550-1586); Poetin.</note> + </person><person xml:id="rohan_henri"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/119336839"> + <forename>Henri</forename> + <surname type="toponymic">Rohan</surname> + <roleName>Vicomte bzw. Duc</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Rohan, Henri, Vicomte bzw. Duc de</persName> + <birth>1579</birth> + <death>1638</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#rohan_rene_ii">Vicomte René II de Rohan</rs> (1550-1586); 1586-1603 Vicomte und ab 1603 Duc de Rohan und Pair + de France; 1605-1608 Colonel général der Schweizergarde in Paris; 1618-1626 + Colonel général der französischen Kavallerie; 1621-1629 militärischer Führer der + Hugenotten; 1629-1634 Exil in Italien; 1635-1637 Befehlshaber der französischen + Armee im Veltlin; 1638 Berater des für Frankreich kämpfenden <rs type="person" ref="#sachsen-weimar_bernhard">Herzogs Bernhard von Sachsen-Weimar</rs> + (1604-1639).</note> + </person><person xml:id="rohan_rene_ii"> + <persName> + <forename>René II</forename> + <surname type="toponymic">Rohan</surname> + <roleName>Vicomte</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Rohan, René II, Vicomte de</persName> + <persName> + <forename>René II</forename> + <surname type="toponymic">Léon</surname> + <roleName>Prince</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Léon, René II, Prince de</persName> + <persName> + <forename>René II</forename> + <surname type="toponymic">Porhoët</surname> + <roleName>Comte</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Porhoët, René II, Comte de</persName> + <birth>1550</birth> + <death>1586</death> + <note>Sohn des Vicomte René I de Rohan (1516-1552), Prince de Léon; seit 1575 Vicomte de Rohan, Prince de Léon und Comte de Porhoët; seit 1569 Lieutenant-général unter <rs type="person" ref="#navarra_johanna_iii">Königin Johanna</rs> (1528-1572) und <rs type="person" ref="#frankreich_heinrich_iv">König Heinrich III. von Navarra</rs> (1553-1610).</note> + </person><person xml:id="rosen_anna_margaretha"> + <persName> + <forename>Anna Margaretha</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Rosen</surname> + </persName> + <persName type="display">Rosen, Anna Margaretha von, geb. von Eppe</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Anna Margaretha</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Eppe</surname> + </persName> + <persName>Eppe, Anna Margaretha von</persName> + <birth>1616</birth> + <death>1665</death> + <note>Angehörige des westfälisch-nordhessischen Adelsgeschlechts; seit 1637 Ehe mit <rs type="person" ref="#rosen_reinhold_2">Reinhold (2) von Rosen</rs> (1604/05-1667).</note> + </person><person xml:id="rosen_reinhold_2"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/123023386"> + <forename>Reinhold (2)</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Rosen</surname> + </persName> + <persName type="display">Rosen, Reinhold (2) von</persName> + <persName> + <addName>Der Gute</addName> + </persName> + <birth>1604/05</birth> + <death>1667</death> + <note>Sohn des Otto von Rosen (gest. nach 1638) auf Gresten (Linie Groß-Roop); Erbherr auf + Ninigal, Bollweiler und Dettweiler; um 1621 Page am Stockholmer Hof; spätestens ab 1631 + schwedischer Obrist, zuletzt unter <rs type="person" ref="#sachsen-weimar_bernhard">Herzog + Bernhard von Sachsen-Weimar</rs> (1604-1639); seit 1639 einer der Führer von dessen + <rs type="org" ref="#weimarische_armee">Weimarischer Armee</rs> in französischen (1639-1647) + und später schwedischen Diensten als Generalmajor und Obrist<!-- ("Alt-Rosen")-->; um 1649 + französischer Lieutenant-général und Kriegsrat; ab 1652 Kommandant im Elsass.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz76952.html"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="rothe_johann_wenzel"> + <persName> + <forename>Johann Wenzel</forename> + <surname>Rothe</surname> + </persName> + <persName type="display">Rothe, Johann Wenzel</persName> + <death>nach 1666/vor 1698</death> + <note>Spätestens 1643 Feldscherer/Barbier in Bernburg; Feldscherer beim schwedischen + Generalleutnant <rs type="person" ref="#douglas_robert">Robert Douglas of Whittinghame</rs> + (1611-1662); spätestens 1650 auch fürstlicher Hofbarbier in Bernburg (noch 1653); um 1660 + Barbier und Chirurg in Bernburg; um 1666 Bürger und Barbier in Bernburg und Barby.</note> + </person><person xml:id="rulicius_johannes_nikolaus"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/115881654"> + <forename>Johannes (Nikolaus)</forename> + <surname>Rulicius</surname> + </persName> + <persName type="display">Rulicius, Johannes (Nikolaus)</persName> + <birth>1602</birth> + <death>1666</death> + <note>Geboren in Kirchberg (Hunsrück); Studium in Herborn (1623) und England + (bis 1628); ca. 1630/31 Pfarrer in Dorchester; 1635 Pfarrer der englisch-reformierten Kirche in Heidelberg; + ab 1636 englischer und seit 1639 deutscher reformierter Prediger + in Amsterdam; daneben vor allem Sammler von Spendengeldern für protestantische + Glaubensflüchtlinge.</note> + </person><person xml:id="sachsen-weissenfels_august"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/119025299"> + <forename>August</forename> + <surname type="toponymic">Sachsen-Weißenfels</surname> + <roleName>Herzog</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Sachsen-Weißenfels, August, Herzog von</persName> + <persName> + <forename>August</forename> + <surname type="toponymic">Magdeburg</surname> + <roleName>Administrator</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Magdeburg, August, Administrator von</persName> + <birth>1614</birth> + <death>1680</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#sachsen_johann_georg_i">Kurfürsten Johann + Georg I. von Sachsen</rs> (1585-1656); ab 1635/38 Administrator des Erzstifts Magdeburg; seit 1657 + zugleich regierender Herzog von Sachsen-Weißenfels (kursächsische Sekundogenitur); + ab 1643 Mitglied und seit 1662 drittes Oberhaupt der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Wohlgeratene").</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz35185.html#adbcontent"/> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz35185.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="sachsen_johann_georg_i"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/100029752"> + <forename>Johann Georg I.</forename> + <surname type="toponymic">Sachsen</surname> + <roleName>Kurfürst</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Sachsen, Johann Georg I., Kurfürst von</persName> + <birth>1585</birth> + <death>1656</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#sachsen_christian_i">Kurfürsten Christian I. + von Sachsen</rs> (1560-1591); seit 1611 Kurfürst von Sachsen.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz68538.html#adbcontent"/> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz68538.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="sachsen_magdalena_sibylla_2"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/120182874"> + <forename>Magdalena Sibylla</forename> + <surname type="toponymic">Sachsen</surname> + <roleName>Kurfürstin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Sachsen, Magdalena Sibylla, Kurfürstin von, geb. Markgräfin + von Brandenburg-Bayreuth</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Magdalena Sibylla</forename> + <surname type="toponymic">Brandenburg-Bayreuth</surname> + <roleName>Markgräfin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Brandenburg-Bayreuth, Magdalena Sibylla, Markgräfin von</persName> + <birth>1612</birth> + <death>1687</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#brandenburg-bayreuth_christian">Markgrafen + Christian von Brandenburg-Bayreuth</rs> (1581-1655); 1638-1680 Ehe mit <rs type="person" ref="#sachsen_johann_georg_ii">Kurfürst Johann Georg II. von + Sachsen</rs> (1613-1680); seit 1630 Mitglied der + <rs type="org" ref="#tugendliche_gesellschaft">Tugendlichen Gesellschaft</rs> ("Die Freundliche").</note> + </person><person xml:id="schlammersdorff_thomas_sigmund"> + <persName> + <forename>Thomas Sigmund</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Schlammersdorff</surname> + </persName> + <persName type="display">Schlammersdorff, Thomas Sigmund von</persName> + <birth>vor 1590</birth> + <death>nach 1641</death> + <note>Sohn des oberpfälzischen Adligen Hans Dietrich von Schlammersdorff (gest. + 1609); zunächst Kriegsdienst im Unionsheer (1610) und unter <rs type="person" ref="#mansfeld-vorderort_peter_ernst_ii">Graf Peter Ernst II. von + Mansfeld-Vorderort</rs> (1618-1620); 1620 Hauptmann der böhmischen + Konföderierten; nach der Schlacht am Weißen Berg bayerischer Kriegsgefangener; ab + 1620 bayerischer Obristleutnant; 1626-1629 dänischer Obrist; seit 1631 + schwedischer Obrist; 1637 kaiserlicher Kriegsgefangener.</note> + </person><person xml:id="schlegel_christoph_wilhelm"> + <persName> + <forename>Christoph Wilhelm</forename> + <nameLink>(von)</nameLink> + <surname>Schlegel</surname> + </persName> + <persName type="display">Schlegel, Christoph Wilhelm (von)</persName> + <birth>ca. 1615</birth> + <death>vor 1680</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#schlegel_wolf">Wolf (von) Schlegel</rs> + (1584-1658); Erbherr auf Merzien, Zehringen und Thurau; um 1631/32 Edelknabe + und 1640/41 Hofjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. + von Anhalt-Bernburg</rs>; zeitweise Obristwachtmeister.</note> + </person><person xml:id="schlesien-brieg-liegnitz-ohlau-wohlau_christian"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/120812959"> + <forename>Christian</forename> + <surname type="toponymic">Schlesien-Brieg-Liegnitz-Ohlau-Wohlau</surname> + <roleName>Herzog</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Schlesien-Brieg-Liegnitz-Ohlau-Wohlau, Christian, Herzog + von</persName> + <persName> + <forename>Christian</forename> + <surname type="toponymic">Schlesien-Ohlau-Wohlau</surname> + <roleName>Herzog</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Schlesien-Ohlau-Wohlau, Christian, Herzog von</persName> + <persName> + <forename>Christian</forename> + <surname type="toponymic">Schlesien-Brieg</surname> + <roleName>Herzog</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Schlesien-Brieg, Christian, Herzog von</persName> + <birth>1618</birth> + <death>1672</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#schlesien-brieg_johann_christian">Herzogs + Johann Christian von Schlesien-Brieg</rs> (1591-1639); 1639-1653 gemeinsam mit + seinen Brüdern <rs type="person" ref="#schlesien-brieg-liegnitz_georg_iii">Georg + III.</rs> (1611-1664) und <rs type="person" ref="#schlesien-liegnitz_ludwig_iv">Ludwig</rs> (1616-1663) regierender Herzog von Schlesien-Brieg; ab 1653 Herzog + von Schlesien-Ohlau und Schlesien-Wohlau; seit 1664 auch Herzog von + Schlesien-Brieg und Schlesien-Liegnitz; ab 1648 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Beliebige")</note> + </person><person xml:id="schleswig-holstein-sonderburg_eleonora"> + <persName> + <forename>Eleonora</forename> + <surname type="toponymic">Schleswig-Holstein-Sonderburg</surname> + <roleName>Herzogin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Schleswig-Holstein-Sonderburg, Eleonora, Herzogin + von</persName> + <birth>1590</birth> + <death>1669</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#schleswig-holstein-sonderburg_johann">Herzogs Johann von Schleswig-Holstein-Sonderburg</rs> (1545-1622) und Cousine + <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von + Anhalt-Bernburg</rs>; seit 1624 Mitglied der + <rs type="org" ref="#tugendliche_gesellschaft">Tugendlichen Gesellschaft</rs> + ("Die Langmütige").</note> + </person><person xml:id="schmidt_heinrich"> + <persName> + <forename>Heinrich</forename> + <surname>Schmidt</surname> + </persName> + <persName type="display">Schmidt, Heinrich</persName> + <death>1668</death> + <note>Sohn des Badeborner Pfarrers Matthäus Schmidt (gest. 1626); um 1643 Kirchvater + an St. Ägidien zu Bernburg; seit 1644 Bürgermeister der Bernburger Bergstadt.</note> + </person><person xml:id="schrattenbach_balthasar"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1058892762"> + <forename>Balthasar</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Schrattenbach</surname> + </persName> + <persName type="display">Schrattenbach, Balthasar von</persName> + <note>Steirischer Adliger; vor 1629 Emigration aus der Steiermark; in den 1640er + Jahren Exulant in Bremen; 1642 Interimshofmeister der Prinzen <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon">Erdmann Gideon</rs> (1632-1649) und <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Viktor + Amadeus von Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718); möglicherweise seit 1655 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Versichernde").</note> + </person><person xml:id="schulthess_albrecht"> + <persName> + <forename>Albrecht</forename> + <surname>Schultheß</surname> + </persName> + <persName type="display">Schultheß, Albrecht</persName> + <persName> + <forename>Albrecht</forename> + <surname>Schultze</surname> + </persName> + <persName>Schultze, Albrecht</persName> + <birth>1576</birth> + <death>1652</death> + <note>Sohn des Hamburger Senators Johannes Schulte (1537-1597); Hamburger Kaufmann und Ratsschenk; 1621 Sechziger; 1623 Kämmereibürger; 1628 Kriegskommissar; 1629 Jurat; 1631 B+ürger am Niedergericht; 1648 Oberalter und Präses; 1652 Leichnamsgeschworener; zudem Beauftragter der Herzöge von + Schleswig-Holstein für Finanz- und Handelsangelegenheiten in Hamburg; vgl. Friedrich Georg Buek: Die hamburgischen Oberalten, ihre bürgerliche Wirksamkeit und ihre Familien, Hamburg 1857, S. 95.</note> + </person><person xml:id="schweden_christina_2"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118520652"> + <forename>Christina</forename> + <surname type="toponymic">Schweden</surname> + <roleName>Königin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Christina, Königin von Schweden</persName> + <persName> + <forename>Christina</forename> + <surname type="toponymic">Bremen und Verden</surname> + <roleName>Herzogin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Bremen und Verden, Christina, Herzogin von</persName> + <birth>1626</birth> + <death>1689</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#schweden_gustav_ii_adolf">Königs Gustav + II. Adolf von Schweden</rs> (1594-1632); 1632-1654 Königin von Schweden, bis + 1644 unter der durch Reichskanzler <rs type="person" ref="#oxenstierna_axel_gustafsson">Axel Gustafsson Oxenstierna</rs> (1583-1654) + geleiteten Vomundschaftsregierung; 1648-1654 regierende Herzogin von + Bremen-Verden; 1654 Konversion zum katholischen Glauben; seit 1655 Leben unter dem + Namen Maria Alexandra bzw. Christina Alexandra in Rom.</note> + </person><person xml:id="schweden_karl_x_gustav"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118720945"> + <forename>Karl X. Gustav</forename> + <surname type="toponymic">Schweden</surname> + <roleName>König</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Karl X. Gustav, König von Schweden</persName> + <persName> + <forename>Karl Gustav</forename> + <surname type="toponymic">Bremen und Verden</surname> + <roleName>Herzog</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Bremen und Verden, Karl Gustav, Herzog von</persName> + <persName> + <forename>Karl Gustav</forename> + <surname type="toponymic">Pfalz-Zweibrücken-Kleeburg</surname> + <roleName>Pfalzgraf</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Pfalz-Zweibrücken-Kleeburg, Karl Gustav, Pfalzgraf von</persName> + <birth>1622</birth> + <death>1660</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#pfalz-zweibruecken-kleeburg_johann_kasimir">Pfalzgrafen + Johann Kasimir von Pfalz-Zweibrücken-Kleeburg</rs> (1589-1652); schwedischer Rittmeister (1642), + Obrist (1643) und ab 1648 oberster Befehlshaber der Armee im Heiligen Römischen Reich; 1649 Ernennung + zum Thronfolger durch den schwedischen Reichstag auf Betreiben seine Cousine <rs type="person" ref="#schweden_christina_2">Königin Christina von Schweden</rs> (1626-1689); seit 1654 König von + Schweden sowie regierender Herzog von Bremen und Verden; ab 1648 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Erhabene").</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz42580.html#adbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="schweichhausen_simon_heinrich"> + <persName> + <forename>Simon Heinrich</forename> + <surname>Schweichhausen</surname> + </persName> + <persName type="display">Schweichhausen, Simon Heinrich</persName> + <persName> + <forename>Simon Heinrich</forename> + <surname>Schwechhausen</surname> + </persName> + <persName>Schwechhausen, Simon Heinrich</persName> + <birth>ca. 1614</birth> + <death>nach 1655</death> + <note>Sohn des Bremer Patriziers <rs type="person" ref="#schweichhausen_anon_1">N. N. + Schweichhausen (1)</rs>; zeitweise Kriegsdienst in England als Fähnrich, Leutnant, + Capitän-Leutnant und Rittmeister; seit 1646 Hofmeister der Prinzen <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon">Erdmann Gideon</rs> (1632-1649) und + <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Viktor Amadeus von + Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718).</note><!--mglw. identisch mit dem Weimarischen Hofjunker Heinrich v. Schw. ("Der Eigentliche") seit 1651 in FG; 1651-1655 sächs.-weim. Obristlt.; Hof- u. Kammerjunker; seit 1654 Hofmeister der Prinzen Bernhard (v. Sachsen-Jena) u. Friedrich; 1655 aus Hofdienst entlassen; 1653 Reichsadel?--> + </person><person xml:id="solms-sonnewalde_anna_sophia"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/139888721"> + <forename>Anna Sophia</forename> + <surname type="toponymic">Solms-Sonnewalde</surname> + <roleName>Gräfin</roleName> + <nameLink>zu</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Solms-Sonnewalde, Anna Sophia, Gräfin zu, geb. Fürstin + von Anhalt-Bernburg</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Anna Sophia</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Bernburg</surname> + <roleName>Fürstin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Anhalt-Bernburg, Anna Sophia (2), Fürstin von</persName> + <birth>1640</birth> + <death>1704</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; 1664-1688 Ehe mit <rs type="person" ref="#solms-sonnewalde_georg_friedrich">Graf Georg Friedrich + zu Solms-Sonnewalde</rs> (1626-1688).</note> + </person><person xml:id="spanheim_friedrich_d_ae"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/117648914"> + <forename>Friedrich</forename> + <surname>Spanheim</surname> + <addName>d. Ä.</addName> + </persName> + <persName type="display">Spanheim, Friedrich d. Ä.</persName> + <birth>1600</birth> + <death>1649</death> + <note>Sohn des Amberger Pädagogium-Rektors Wigand Spanheim (gest. 1620); Studium + in Heidelberg (1614-1619) und Genf (1619/20); 1621-1623 Privatlehrer bei Jean de + Bonne, Baron de Vitrolles; Professor für Philosophie (1626-1631) und Theologie + (1631-1642) sowie 1633-1637 auch Rektor der Akademie in Genf; 1642 Promotion zum Dr. + theol. an der Universität Basel; seit 1642 Professor für Theologie in Leiden.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz26781.html#adbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="spina_anon_1"> + <persName> + <forename>N. N.</forename> + <surname>Spina</surname> + </persName> + <persName type="display">Spina, N. N.</persName> + <note>Vor 1649 Mathematiker und Prophet.</note> + </person><person xml:id="steffeck_tobias_2"> + <persName> + <forename>Tobias (2)</forename> + <surname>Steffeck von Kolodey</surname> + </persName> + <persName type="display">Steffeck von Kolodey, Tobias (2)</persName> + <persName> + <forename>Tobiáš (2)</forename> + <surname>Å tefek z KolodÄ›j</surname> + </persName> + <birth>1615</birth> + <death>1679</death> + <note>Sohn des Prager Bürgers <rs type="person" ref="#steffeck_tobias_1">Tobias Steffeck von Kolodey</rs> (gest. 1621), der + wegen seiner Beteiligung am böhmischen Ständeaufstand enthauptet wurde; 1621 + Emigration aus Böhmen; ca. 1637-1641 Kammerdiener und seit ca. 1641 Kammerverwalter + des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. + von Anhalt-Bernburg</rs>; spätestens seit 1646 Kammermeister (noch 1651), Sekretariatsverwalter und Aufwärter; um 1656 Hofjunker in Bernburg; um 1663 Stallmeister + und Kammerjunker in Ballenstedt; zuletzt Kammerjunker in Bernburg; 1646 Nobilitierung.</note> + </person><person xml:id="sternberg_johann"> + <persName> + <forename>Johann</forename> + <surname>Sternberg</surname> + </persName> + <persName type="display">Sternberg, Johann</persName> + <note>Vermutlich Dr. jur.; um 1646/48 schleswig-holsteinischer Agent in Wien.</note> + </person><person xml:id="sultan_ibrahim"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/129287660"> + <forename>Ibrahim</forename> + <roleName>Sultan (Osmanisches Reich)</roleName> + </persName> + <persName type="display">Ibrahim, Sultan (Osmanisches Reich)</persName> + <birth>1615</birth> + <death>1648</death> + <note>Sohn von <rs type="person" ref="#sultan_ahmed_i">Sultan Ahmed I.</rs> + (1590-1617); seit 1640 Sultan des Osmanischen Reiches.</note> + </person><person xml:id="sultan_mehmed_iv"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/129287660"> + <forename>Mehmed IV.</forename> + <roleName>Sultan (Osmanisches Reich)</roleName> + </persName> + <persName type="display">Mehmed IV., Sultan (Osmanisches Reich)</persName> + <birth>1642</birth> + <death>1693</death> + <note>Sohn von <rs type="person" ref="#sultan_ibrahim">Sultan Ibrahim</rs> + (1615-1648); 1648-1687 Sultan des Osmanischen Reiches.</note> + </person><person xml:id="sutorius_wolfgang"> + <persName> + <forename>Wolfgang</forename> + <surname>Sutorius</surname> + </persName> + <persName type="display">Sutorius, Wolfgang</persName> + <note>Sohn des Ballenstedter Pfarrers <rs type="person" ref="#sutorius_leonhard">Leonhard Sutorius</rs> (1576-1642); bis 1643 Amtsschreiber in Harzgerode; 1646-1648 + fürstlicher Gutsverwalter in Zepzig (noch 1648); seit 1648 Kornschreiber und um 1649/53 + Amtsschreiber in Bernburg.</note> + </person><person xml:id="theodorus_melchior"> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/130814733"> + <forename>Melchior</forename> + <surname>Theodorus</surname> + </persName> + <persName type="display">Theodorus, Melchior</persName> + <birth>1587</birth> + <death>1649</death> + <note>Sohn des Görlitzer Superintendenten Balthasar Theodorus (Dietrich) (gest. 1595); 1612 Pfarrer in Brambach; Diakon (1615-1626) bzw. Archidiakon (1626-1648) + an der Bartholomäuskirche in Zerbst (1648 Entlassung als Reformierter, dennoch weiterhin als Frühprediger geduldet); vgl. Hermann Graf: Anhaltisches Pfarrerbuch. Die evangelischen + Pfarrer seit der Reformation, Dessau 1996, S. 445.</note> + </person><person xml:id="theopold_konrad"> + <persName> + <forename>Konrad</forename> + <surname>Theopold</surname> + </persName> + <persName type="display">Theopold, Konrad</persName> + <birth>1600</birth> + <death>1651</death> + <note>Sohn des Amesdorfer Superintendenten Johannes Theopold (1563-1626); + 1626-1637 Pfarrer in Natho; 1637-1644 Diakon an der Sankt-Bartholomäus-Kirche + in Zerbst (Entlassung als Reformierter); seit 1645 Hofprediger und Pfarrer an + der Schlosskirche St. Ägidien in Bernburg; vgl. Hermann Graf: Anhaltisches + Pfarrerbuch. Die evangelischen Pfarrer seit der Reformation, Dessau 1996, S. 445.</note> + </person><person xml:id="thulemeyer_heinrich"> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/104352132"> + <forename>Heinrich</forename> + <surname>Thulemeyer</surname> + </persName> + <persName type="display">Thulemeyer, Heinrich</persName> + <birth>1619</birth> + <death>1676</death> + <note>Reformierter Prediger; bis 1647 gräflich-ortenburgischer Hofprediger; + 1647-1660 Hofprediger der verwitweten <rs type="person" ref="#brandenburg_elisabeth_charlotte">Kurfürstin Elisabeth Charlotte + von Brandenburg</rs> (1597-1660) und seit 1651 auch Pfarrer in Crossen (Oder).</note> + </person><person xml:id="tobias_bibel"> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118623028"> + <name>Tobias (der Junge)</name> + </persName> + <persName type="display">Tobias (der Junge) (Bibel)</persName> + <note>Biblische Figur; von Engeln begleiteter Reisender.</note> + </person><person xml:id="toerring_albrecht"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/115386963"> + <forename>Albrecht</forename> + <roleName>Graf</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Törring</surname> + </persName> + <persName type="display">Törring, Albrecht, Graf von</persName> + <persName> + <forename>Albrecht IV.</forename> + <surname type="toponymic">Regensburg</surname> + <roleName>Bischof</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Regensburg, Albrecht IV., Bischof von</persName> + <birth>1574</birth> + <death>1649</death> + <note>Sohn des Adam von Törring (1527-1580); ab 1594 Domherr in Regensburg und + Salzburg; seit 1613 Bischof von Regensburg; 1630 Erhebung in den + Grafenstand.</note> + </person><person xml:id="trotha_bertha"> + <persName> + <forename>Bertha</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Trotha</surname> + </persName> + <persName type="display">Trotha, Bertha von, geb. Alvensleben</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Bertha</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Alvensleben</surname> + </persName> + <persName>Alvensleben, Bertha von</persName> + <birth>1578</birth> + <death>1638</death> + <note>Tochter des Gebhard von Alvensleben (1543–1609); 1612-1634 Ehe mit <rs type="person" ref="#trotha_melchior_andreas">Melchior Andreas von Trotha</rs> + (1580-1634).</note> + </person><person xml:id="trotha_friedrich_gebhard"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/123861063"> + <forename>Friedrich Gebhard</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Trotha</surname> + </persName> + <persName type="display">Trotha, Friedrich Gebhard von</persName> + <birth>1613</birth> + <death>1677</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#trotha_melchior_andreas">Melchior Andreas von Trotha</rs> + (1580-1634); Erbherr auf Gänsefurth; vgl. Adolf v. Trotha: Geschichte des Geschlechts v. Trotha, + Teil 6, Görlitz 1940, S. 160-204.</note> + </person><person xml:id="wendelin_marcus_friedrich"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/104278129"> + <forename>Marcus Friedrich</forename> + <surname>Wendelin</surname> + </persName> + <persName type="display">Wendelin, Marcus Friedrich</persName> + <birth>1584</birth> + <death>1652</death> + <note>Sohn des Predigers Friedrich Wendelin (gest. 1594) in Sandhausen bei + Heidelberg; Studium in Heidelberg (1607 Mag.); ab 1609 Erzieher und + Hofmeister der Prinzen <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christian d. J. von Anhalt-Bernburg</rs> sowie <rs type="person" ref="#anhalt-dessau_friedrich_moritz">Friedrich Moritz</rs> (1600-1610) und <rs type="person" ref="#anhalt-dessau_johann_kasimir">Johann Kasimir von + Anhalt-Dessau</rs> (1596-1660); seit 1612 Rektor am <rs type="org" ref="#gymnasium_illustre_zerbst">Zerbster Gymnasium Illustre</rs>; vgl. Gustav + Früh / Hans Goedeke / Hans Jürgen von Wilckens: Die Leichenpredigten des + Stadtarchivs Braunschweig, Bd. 9, Hannover 1985, S. 4386f.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz85023.html#adbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="weyland_johann"> + <persName> + <forename>Johann</forename> + <surname>Weyland</surname> + </persName> + <persName type="display">Weyland, Johann</persName> + <birth>1601</birth> + <death>1669</death> + <note>Sohn des Bernburger Böttchers Joachim Weyland (gest. 1610); zunächst Reitherr, um 1624 Kämmerer sowie seit 1634 Bürgermeister (1634, 1636, + 1639, 1642 regierend) der Talstadt von Bernburg.</note> + </person><person xml:id="wildenstein_georg_wolf"> + <persName> + <forename>Georg Wolf</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Wildenstein</surname> + </persName> + <persName type="display">Wildenstein, Georg Wolf von</persName> + <birth>1584</birth> + <death>1632</death> + <note>Sohn des brandenburgisch-ansbachischen Rats und Rother Oberamtmannes Karl von + Wildenstein (1558-1607); Erbherr auf Strahlenfels und Gerbersreuth; 1613-1621 + Pfleger von Pleystein; 1619-1621 kurpfälzischer Hauptmann; 1621 Hauptmann unter + <rs type="person" ref="#mansfeld-vorderort_peter_ernst_ii">Graf Peter Ernst II. + von Mansfeld-Vorderort</rs> (1580-1626); 1625-1629 in dänischen Kriegsdiensten, + zuletzt als Obristleutnant (1628); seit 1631 schwedischer Obrist.</note> + </person><person xml:id="with_witte"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/122299981"> + <forename>Witte Corneliszoon</forename> + <nameLink>de</nameLink> + <surname>With</surname> + </persName> + <persName type="display">With, Witte Corneliszoon de</persName> + <birth>1599</birth> + <death>1658</death> + <note>Sohn von Cornelis de With (gest. 1602) in Hoogendijk bei Den Briel (Südholland); ab 1618 im Dienst der niederländischen + Marine, seit 1637 als Vizeadmiral von Holland und Westfriesland; 1647-1649 Befehlshaber einer niederländischen Flotte vor Brasilien.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/pnd122299981.html#adbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="wuerttemberg-neuenbuerg_ulrich"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/126260974"> + <forename>Ulrich</forename> + <surname type="toponymic">Württemberg-Neuenbürg</surname> + <roleName>Herzog</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Württemberg-Neuenbürg, Ulrich, Herzog von</persName> + <birth>1617</birth> + <death>1671</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#wuerttemberg_johann_friedrich">Herzogs Johann + Friedrich von Württemberg</rs> (1582-1628); 1639/40 im Dienst der Republik Venedig; + ab 1644 in kurbayerischen Kriegsdiensten als Obrist (1645) und Generalwachtmeister + (1647); 1649-1657 in spanischen Kriegsdiensten; 1658 französischer Generalleutnant; 1664 in kaiserlichen Diensten im Türkenkrieg.</note> + </person><person xml:id="wuerttemberg-oels_anna_elisabeth"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/137052898"> + <forename>Anna Elisabeth</forename> + <surname type="toponymic">Württemberg-Oels</surname> + <roleName>Herzogin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Württemberg-Oels, Anna Elisabeth, Herzogin von, geb. + Fürstin von Anhalt-Bernburg</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Anna Elisabeth</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Bernburg</surname> + <roleName>Fürstin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Anhalt-Bernburg, Elisabeth Maria, Fürstin von</persName> + <birth>1647</birth> + <death>1680</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; seit 1672 Ehe mit Herzog Christian + Ulrich von Württemberg-Oels (1652-1704).</note> + </person></listPerson><list xml:id="abbr"><item xml:id="florins"> + <term>florins (Gulden)</term> + </item><item xml:id="groschen"> + <term>Groschen</term> + </item><item xml:id="pfund"> + <term>Pfund (libra)</term> + </item><item xml:id="reichsthaler"> + <term>Reichsthaler</term> + </item><item xml:id="schefel"> + <term>Schefel (Scheffel)</term> + </item><item xml:id="scheffel"> + <term>Scheffel</term> + </item><item xml:id="thaler"> + <term>Thaler</term> + </item><item xml:id="viertel"> + <term>Viertel (Hohlmaß)</term> + </item><item xml:id="wispel"> + <term>Wispel (Raum- und Getreidemaß)</term> + </item></list><list xml:id="symbol"><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="boeser_tag"> + <term>böser/gefährlicher/schädlicher/unglücklicher/unglückseliger Tag (tatsächlich oder befürchtet)</term> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="dienstag"> + <term>Dienstag</term> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="donnerstag"> + <term>Donnerstag</term> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="freitag"> + <term>Freitag</term> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="mittwoch"> + <term>Mittwoch</term> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="montag"> + <term>Montag</term> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="samstag"> + <term>Samstag</term> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="sonntag"> + <term>Sonntag</term> + </item></list><listPlace><place xml:id="amberg"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/6556610/amberg.html">Amberg</placeName> + </place><place xml:id="anhalt-bernburg_fuerstentum"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4241526-3">Anhalt-Bernburg, Fürstentum</placeName> + </place><place xml:id="askanien_grafschaft"> + <placeName>Askanien (Aschersleben), Grafschaft</placeName><!--keinen identifier gefunden--> + </place><place xml:id="augsburg"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2954172/augsburg.html">Augsburg</placeName> + </place><place xml:id="ballenstedt"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2953060/ballenstedt.html">Ballenstedt</placeName> + </place><place xml:id="ballenstedt_amt"> + <placeName>Ballenstedt(-Hoym), Amt</placeName><!--keinen identifier gefunden--> + <note>Verwaltungseinheit des <rs type="place" ref="#anhalt_fuerstentum">Fürstentums Anhalt</rs>.</note> + </place><place xml:id="bayerischer_reichskreis"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4478215-9">Bayerischer Reichskreis</placeName> + </place><place xml:id="bayern_kurfuerstentum"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4005044-0">Bayern, Herzogtum bzw. Kurfürstentum</placeName> + </place><place xml:id="berlin"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2950159/berlin.html">Berlin</placeName> + </place><place xml:id="bernburg"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2950073/bernburg.html">Bernburg</placeName> + <note>Zusammengesetzt aus der jeweils eigenständigen <rs type="place" ref="#bernburg_talstadt">Tal-</rs> ("Stadt im Tale", gebildet aus den ehemaligen Teilen Alt- und + Neustadt) und <rs type="place" ref="#bernburg_bergstadt">Bergstadt</rs> ("Stadt vorm Berge"), die erst 1825 vereinigt wurden.</note> + </place><place xml:id="bernburg_talstadt"> + <placeName>Bernburg, Talstadt</placeName><!--keinen identifier gefunden--> + <note>Stadt links der Saale, die aus den ehemals eigenständigen Teilen Altstadt und Neustadt bestand (1825 Zusammenschluss mit + der Bernburger Bergstadt).</note> + </place><place xml:id="bois_de_vincennes"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3032049/bois-de-vincennes.html">Bois de Vincennes</placeName> + </place><place xml:id="brandenburg_kurfuerstentum"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4007955-7">Brandenburg, Kurfürstentum</placeName> + </place><place xml:id="brasilien"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4008003-1">Brasilien</placeName> + <note>Kolonie des <rs type="place" ref="#portugal_koenigreich">Königreichs Portugal</rs>.</note> + </place><place xml:id="brieg"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3102459/brzeg.html">Brieg (Brzeg)</placeName> + </place><place xml:id="calbe"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2940419/calbe.html">Calbe</placeName> + </place><place xml:id="canea"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/260114/chania.html">Canea (Chania)</placeName> + </place><place xml:id="clissa"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3198062/klis.html">Clissa (Klis)</placeName> + </place><place xml:id="daenemark_koenigreich"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4010877-6">Dänemark, Königreich</placeName> + </place><place xml:id="dalmatien"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4070200-5">Dalmatien</placeName> + </place><place xml:id="den_haag"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2747373/the-hague.html">Den Haag ('s-Gravenhage)</placeName> + </place><place xml:id="dessau"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2937959/dessau.html">Dessau (Dessau-Roßlau)</placeName> + </place><place xml:id="droebel"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2934923/droebel.html">Dröbel</placeName> + </place><place xml:id="dublin"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2964574/dublin.html">Dublin</placeName> + </place><place xml:id="elbe_river"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2931271/elbe-river.html">Elbe (Labe), Fluss</placeName> + </place><place xml:id="england_koenigreich"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4014770-8">England, Königreich</placeName> + </place><place xml:id="erfurt"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2929670/erfurt.html">Erfurt</placeName> + </place><place xml:id="flandern_grafschaft"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4071249-7">Flandern, Grafschaft</placeName> + </place><place xml:id="fraenkischer_reichskreis"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4093094-4">Fränkischer Reichskreis</placeName> + </place><place xml:id="frankfurt_main"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2925533/frankfurt-am-main.html">Frankfurt (Main)</placeName> + </place><place xml:id="frankreich_koenigreich"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4018145-5">Frankreich, Königreich</placeName> + </place><place xml:id="freising_hochstift"> + <placeName>Freising, Hochstift</placeName><!--keinen identifier gefunden--> + </place><place xml:id="friesland_provinz"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4018616-7">Friesland, Provinz</placeName> + </place><place xml:id="fuhne_river"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2923848/fuhne.html">Fuhne, Fluss</placeName> + </place><place xml:id="gelderland_provinz"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4019898-4">Gelderland, Provinz</placeName> + </place><place xml:id="goslar"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2918840/goslar.html">Goslar</placeName> + </place><place xml:id="groningen_provinz"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4022127-1">Groningen (Stadt und Umland), Provinz</placeName> + </place><place xml:id="halberstadt"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2911665/halberstadt.html">Halberstadt</placeName> + </place><place xml:id="hamburg"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2911298/hamburg.html">Hamburg</placeName> + </place><place xml:id="harzgerode"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2909944/harzgerode.html">Harzgerode</placeName> + </place><place xml:id="heiliges_roemisches_reich"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/2035457-5">Heiliges Römisches Reich (deutscher Nation)</placeName> + </place><place xml:id="hessen-kassel_landgrafschaft"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/17226-1">Hessen-Kassel, Landgrafschaft</placeName> + </place><place xml:id="hilpoltstein"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2904638/hilpoltstein.html">Hilpoltstein</placeName> + </place><place xml:id="hohenerxleben"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2901803/hohenerxleben.html">Hohenerxleben</placeName> + </place><place xml:id="holland_provinz"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4133959-9">Holland, Provinz (Grafschaft)</placeName> + </place><place xml:id="holstein_herzogtum"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/112347-6">Holstein, Herzogtum</placeName> + </place><place xml:id="hoym"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2898299/hoym.html">Hoym</placeName> + </place><place xml:id="irland_koenigreich"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4027667-3">Irland, Königreich</placeName> + </place><place xml:id="kassel"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2892518/kassel.html">Kassel</placeName> + </place><place xml:id="kleve"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2887835/kleve.html">Kleve</placeName> + </place><place xml:id="koethen"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2885237/koethen.html">Köthen</placeName> + </place><place xml:id="kranichfeld"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2884761/kranichfeld.html">Kranichfeld</placeName> + </place><place xml:id="kreta_island"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/258763/crete.html">Kreta (Candia), Insel</placeName> + </place><place xml:id="kreta_koenigreich"> + <placeName>Kreta (Candia), Königreich</placeName> + </place><place xml:id="krim_khanat"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4033167-2">Krim, Khanat</placeName> + </place><place xml:id="leipzig"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2879139/leipzig.html">Leipzig</placeName> + </place><place xml:id="london"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2643743/london.html">London</placeName> + </place><place xml:id="magdeburg"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2874545/magdeburg.html">Magdeburg</placeName> + </place><place xml:id="mosigkauer_heide"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3313103/mosigkauer-heide.html">Mosigkauer Heide (Dessauer Heide/Lingenauer Heide)</placeName> + <note>Heidegebiet südlich und südwestlich von <rs type="place" ref="#dessau">Dessau</rs>.</note> + </place><place xml:id="moskauer_reich"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4301291-7">Moskauer Reich</placeName> + </place><place xml:id="muenster"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2867543/muenster.html">Münster</placeName> + </place><place xml:id="neumarkt_oberpfalz"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2864549/neumarkt-in-der-oberpfalz.html">Neumarkt in der Oberpfalz</placeName> + </place><place xml:id="niederlaendisch-brasilien"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/7538272-6">Niederländisch-Brasilien (Neuholland)</placeName> + </place><place xml:id="niederlande_vereinigte"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/5210337-7">Niederlande, Vereinigte (Republik der Sieben Vereinigten Provinzen)</placeName> + </place><place xml:id="niederrheinisch-westfaelischer_reichskreis"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4119958-3">Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis</placeName> + </place><place xml:id="nuernberg"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2861650/nuernberg.html">Nürnberg</placeName> + </place><place xml:id="obersaechsischer_reichskreis"> + <placeName ref=" https://d-nb.info/gnd/4683533-7">Obersächsischer Reichskreis</placeName> + </place><place xml:id="oesterreich_erzherzogtum"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4075601-4">Österreich, Erzherzogtum</placeName> + </place><place xml:id="osmanisches_reich"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4075720-1">Osmanisches Reich</placeName> + </place><place xml:id="overijssel_provinz"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4042934-9">Overijssel, Provinz</placeName> + </place><place xml:id="passau_hochstift"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4115866-0">Passau, Hochstift</placeName> + </place><place xml:id="pfalz_kurfuerstentum"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4076031-5">Pfalz, Kurfürstentum</placeName> + </place><place xml:id="pful"> + <placeName>Pful</placeName> + <note>Nach der ehemaligen Burgruine Pful benanntes Auenwaldgebiet an der <rs type="place" ref="#saale_river">Saale</rs> + bei Plötzkau.</note> + </place><place xml:id="piombino"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3170674/piombino.html">Piombino</placeName> + </place><place xml:id="ploen"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2853162/ploen.html">Plön</placeName> + </place><place xml:id="ploetzkau"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2853114/ploetzkau.html">Plötzkau</placeName> + </place><place xml:id="polen_koenigreich"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/36365-0">Polen, Königreich</placeName> + </place><place xml:id="pommern_herzogtum"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/17241-8">Pommern, Herzogtum</placeName> + </place><place xml:id="porto_longone"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3170107/porto-azzurro.html">Porto Longone (Porto Azzuro)</placeName> + </place><place xml:id="portugal_koenigreich"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/1009059-9">Portugal, Königreich</placeName> + </place><place xml:id="prag"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3067696/prague.html">Prag (Praha)</placeName> + </place><place xml:id="prager_kleinseite"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3071213/mala-strana.html">Prager Kleinseite (Malá Strana)</placeName> + <note>Eine der vier bis 1784 selbständigen <rs type="place" ref="#prag">Prager</rs> Städte.</note> + </place><place xml:id="prederitz"> + <placeName>Prederitz</placeName><!--kein Identifier gefunden--> + <note>Spätmittelalterliche Wüstung bei <rs type="place" ref="#groena">Gröna</rs> südlich + von <rs type="place" ref="#bernburg">Bernburg</rs>.</note> + </place><place xml:id="pressburg"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3060972/bratislava.html">Preßburg (Bratislava)</placeName> + </place><place xml:id="quedlinburg"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2851465/quedlinburg.html">Quedlinburg</placeName> + </place><place xml:id="rethwisch"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2848034/rethwisch.html">Rethwisch</placeName> + </place><place xml:id="rom"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3169070/rome.html">Rom (Roma)</placeName> + </place><place xml:id="saale_river"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2842699/saale.html">Saale, Fluss</placeName> + </place><place xml:id="sachsen_kurfuerstentum"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4051176-5">Sachsen, Kurfürstentum</placeName> + </place><place xml:id="saint-germain-en-laye"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2979783/saint-germain-en-laye.html">Saint-Germain-en-Laye</placeName> + </place><place xml:id="salzburg_erzstift"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4359711-7">Salzburg, Erzstift</placeName> + </place><place xml:id="saporoger_sitsch_hetmanat"> + <placeName>Saporoger Sitsch, Hetmanat</placeName> + <note>"Kosakenstaat" im mittleren Teil der heutigen Ukraine.</note> + </place><place xml:id="schlesien_herzogtum"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/24372-3">Schlesien, Herzogtum</placeName> + </place><place xml:id="schoeningen"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2836543/schoeningen.html">Schöningen</placeName> + </place><place xml:id="schottland_koenigreich"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4053233-1">Schottland, Königreich</placeName> + </place><place xml:id="schweden_koenigreich"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4077258-5">Schweden, Königreich</placeName> + </place><place xml:id="schweinfurt"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2834498/schweinfurt.html">Schweinfurt</placeName> + </place><place xml:id="seeland_provinz"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4077307-3">Seeland (Zeeland), Provinz</placeName> + </place><place xml:id="spanien_koenigreich"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4055964-6">Spanien, Königreich</placeName> + </place><place xml:id="stassfurt"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2829422/stassfurt.html">Staßfurt</placeName> + </place><place xml:id="straussberg"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2826077/straussberg.html">Straußberg</placeName> + </place><place xml:id="strelitz"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2825922/strelitz-alt.html">Strelitz (Strelitz-Alt)</placeName> + </place><place xml:id="tecklenburg"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2823728/tecklenburg.html">Tecklenburg</placeName> + </place><place xml:id="treuenbrietzen"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2821248/treuenbrietzen.html">Treuenbrietzen</placeName> + </place><place xml:id="ungarn_koenigreich"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4078541-5">Ungarn, Königreich</placeName> + </place><place xml:id="utrecht_provinz"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4119328-3">Utrecht, Provinz</placeName> + </place><place xml:id="venedig"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3164603/venezia.html">Venedig (Venezia)</placeName> + </place><place xml:id="venedig_republik"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4062501-1">Venedig, Republik (Repùblica de Venessia)</placeName> + </place><place xml:id="warmsdorf"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2814068/warmsdorf.html">Warmsdorf</placeName> + </place><place xml:id="weimar"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2812482/weimar.html">Weimar</placeName> + </place><place xml:id="wien"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2761369/vienna.html">Wien</placeName> + </place><place xml:id="wuerzburg"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2805615/wuerzburg.html">Würzburg</placeName> + </place><place xml:id="ypern"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2795100/ieper.html">Ypern (Ieper)</placeName> + </place><place xml:id="zepzig"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2804750/zepzig.html">Zepzig</placeName> + </place><place xml:id="zerbst"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2804748/zerbst.html">Zerbst</placeName> + </place></listPlace><listOrg><org xml:id="augsburg_rat"> + <orgName ref="https://d-nb.info/gnd/10007809-6">Augsburg, Rat der Reichsstadt</orgName> + </org><org xml:id="england_council_of_state"> + <orgName>England, Council of State</orgName> + <note>1649-1660 Regierungsgremium des Commonwealth of England.</note> + </org><org xml:id="gymnasium_illustre_zerbst"> + <orgName>Gymnasium Illustre Zerbst</orgName> + <note>Im Jahr 1582 gegründete höhere Landesschule für das gesamte <rs type="place" ref="#anhalt_fuerstentum">Fürstentum Anhalt</rs>.</note> + </org><org xml:id="niederlande_generalstaaten"> + <orgName ref="https://d-nb.info/gnd/4101204-5">Niederlande, Generalstaaten</orgName> + </org><org xml:id="parlement_bordeaux"> + <orgName ref="https://d-nb.info/gnd/5336806-X">Parlement de Bordeaux</orgName> + </org><org xml:id="parlement_bretagne"> + <orgName ref="http://d-nb.info/gnd/10181384-3">Parlement de Bretagne (Parlement de Rennes)</orgName> + </org><org xml:id="parlement_dauphine"> + <orgName ref="https://d-nb.info/gnd/5336277-9">Parlement du Dauphiné (Parlement de Grenoble)</orgName> + </org><org xml:id="parlement_dijon"> + <orgName ref="http://d-nb.info/gnd/16114906-6">Parlement de Dijon</orgName> + </org><org xml:id="parlement_metz"> + <orgName ref="http://d-nb.info/gnd/16049730-9">Parlement de Metz</orgName> + </org><org xml:id="parlement_navarre_bearn"> + <orgName ref="https://d-nb.info/gnd/16175164-7">Parlement de Navarre et de Béarn (Parlement de Pau)</orgName> + </org><org xml:id="parlement_normandie"> + <orgName ref="https://d-nb.info/gnd/16224166-5">Parlement de Normandie (Parlement de Rouen)</orgName> + </org><org xml:id="parlement_paris"> + <orgName ref="https://d-nb.info/gnd/2040225-9">Parlement de Paris</orgName> + </org><org xml:id="parlement_provence"> + <orgName ref="https://d-nb.info/gnd/5509123-4">Parlement de Provence (Parlement d'Aix)</orgName> + </org><org xml:id="parlement_toulouse"> + <orgName ref="https://d-nb.info/gnd/10183469-X">Parlement de Toulouse</orgName> + </org><org xml:id="stassfurt_rat"> + <orgName>Staßfurt, Rat der Stadt</orgName> + </org><org xml:id="ungarn_staende"> + <orgName>Ungarn, Stände</orgName> + </org><org xml:id="weimarische_armee"> + <orgName>Weimarische Armee</orgName> + <note>Armee, die nach dem Tod ihres Heerführers <rs type="person" ref="#sachsen-weimar_bernhard">Herzog Bernhard von Sachsen-Weimar</rs> + (1604-1639) in <rs type="place" ref="#frankreich_koenigreich">französischen</rs> und ab 1647 wieder in <rs type="place" ref="#schweden_koenigreich">schwedischen</rs> Diensten stand.</note> + </org><org xml:id="zerbst_rat"> + <orgName ref="https://d-nb.info/gnd/4067663-8">Zerbst, Rat der Stadt</orgName> + </org></listOrg><list type="gloss" xml:id="glossar"><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="abrogiren"> + <label>abrogiren</label> + <list> + <item>zurücknehmen, abschaffen</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="accidenz"> + <label>Accidenz</label> + <list> + <item>Zufall, Zufälligkeit, Unfall</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="accord"> + <label>Accord</label> + <list> + <item n="1">Vereinbarung, Vergleich</item> + <item n="2">Vertrag zur kampflosen Übergabe eines Ortes</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="accordiren"> + <label>accordiren</label> + <list> + <item n="1">einen Vertrag schließen, sich einigen</item> + <item n="2">einen Ort mittels eines Vertrags (Akkords) übergeben</item> + <item n="3">übereinstimmen, einig sein, zustimmen</item> + <item n="4">übereinstimmend machen, vergleichen</item> + <item n="5">vertraglich zubilligen</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="addresse"> + <label>Addresse</label> + <list> + <item>schriftliche Nachricht, Zuschrift</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="ader_schlagen"> + <label>die Ader schlagen</label> + <list> + <item>zur Ader lassen, Blut abnehmen</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="affection"> + <label>Affection</label> + <list> + <item>(positive oder negative) Einstellung jemandem gegenüber (meist Gewogenheit, Zuneigung)</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="alteriren"> + <label>alteriren</label> + <list> + <item n="1">verwandeln, verändern</item> + <item n="2">(sich) aufregen</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="anschlag"> + <label>Anschlag</label> + <list> + <item>Plan, Absicht</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="armatur"> + <label>Armatur</label> + <list> + <item>Rüstung</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="arriviren"> + <label>arriviren</label> + <list> + <item>ankommen, eintreffen</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="avis"> + <label>Avis</label> + <list> + <item>Mitteilung, Nachricht, Zeitung</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="benauen"> + <label>benauen</label> + <list> + <item>einengen, zusammendrücken, würgen<!--; ängstigen, beunruhigen--></item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="besorgen"> + <label>besorgen</label> + <list> + <item>befürchten, fürchten</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="braeunader"> + <label>Bräunader</label> + <list> + <item>Ader an der Zunge, bei der zur Behandlung der Bräune (Angina) Blut entnommen wurde</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="breite"> + <label>Breite</label> + <list> + <item n="1">Fläche, auf der z. B. Getreide zum Trocknen ausgebreitet ist</item> + <item n="2">Feld</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="cassation"> + <label>Cassation</label> + <list> + <item>Abschaffung, Abdankung, Auflösung</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="cassiren"> + <label>cassiren</label> + <list> + <item n="1">jemanden aus einem Amt entlassen, abdanken</item> + <item n="2">aufheben</item> + <item n="3">abschaffen</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="comitat"> + <label>Comitat</label> + <list> + <item>Begleitung, Gefolge, Geleit</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="concioniren"> + <label>concioniren</label> + <list> + <item>predigen</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="confirmiren"> + <label>confirmiren</label> + <list> + <item>bestätigen</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="conscienz"> + <label>Conscienz</label> + <list> + <item>(Religiöses) Gewissen, Gewissenhaftigkeit</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="consultiren"> + <label>consultiren</label> + <list> + <item>(gemeinsam über etwas) beraten, beratschlagen</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="continuation"> + <label>Continuation</label> + <list> + <item n="1">Fortdauer, Fortsetzung</item> + <item n="2">erneuter/fortgesetzter Bericht</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="continuiren"> + <label>continuiren</label> + <list> + <item n="1">(an)dauern</item> + <item n="2">fortfahren, fortsetzen</item> + <item n="3">weiter berichtet werden</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="convenant"> + <label>Convenant</label> + <list> + <item>Bezeichnung für die Bündnisse, welche die presbyterianischen Schotten sowohl mit ihren Königen als auch untereinander zur Aufrechthaltung ihres Bekenntnisses abschlossen</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="decolliren"> + <label>decolliren</label> + <list> + <item>enthaupten</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="deferenz"> + <label>Deferenz</label> + <list> + <item>Ehrerbietung, Hochachtung, Ehrfurcht, Unterwürfigkeit</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="dieme"> + <label>Dieme</label> + <list> + <item>Haufen von Heu, Stroh, Getreide und sonstigen Feldfrüchten</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="difficultet"> + <label>Difficultet</label> + <list> + <item>Schwierigkeit</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="disgustiren"> + <label>disgustiren</label> + <list> + <item>verärgern, vor den Kopf stoßen</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="duerfen"> + <label>dürfen</label> + <list> + <item n="1">müssen</item> + <item n="2">können</item> + <item n="3">brauchen, benötigen, bedürfen</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="ehr"> + <label>E(h)r</label> + <list> + <item>durch Höherstehende gebrauchter Titel für vornehme, besonders geistliche Personen</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="einziehen"> + <label>einziehen</label> + <list> + <item>verhaften</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="erbhuldigung"> + <label>Erbhuldigung</label> + <list> + <item>Huldigung, die einem neuen Landesherren geleistet wird</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="esquadron"> + <label>Esquadron</label> + <list> + <item n="1">Halbregiment bei der Reiterei und den Dragonereinheiten</item> + <!--<item n="2">kleinste, taktische Einheit bei der Kavallerie</item>--> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="exaggeriren"> + <label>exaggeriren</label> + <list> + <item n="1">eine Sache recht groß darstellen, übertreiben</item> + <item n="2">vergrößern, vermehren</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="falliren"> + <label>falliren</label> + <list> + <item n="1">in Konkurs gehen, in die Insolvenz treiben</item> + <item n="2">fehlschlagen</item> + <item n="3">betrügen</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="fechser"> + <label>Fechser</label> + <list> + <item>Absenker (des Weinstocks), Schößling</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="freund"> + <label>Freund</label> + <list> + <item>Verwandter</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="fussvolk"> + <label>Fußvolk</label> + <list> + <item>sämtliche Soldaten zu Fuß (Infanterie) innerhalb eines Heeres</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="gaehling"> + <label>gähling</label> + <list> + <item>plötzlich, unversehens</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="impingiren"> + <label>impingiren</label> + <list> + <item n="1">anstoßen</item> + <item n="2">gegen Gesetze verstoßen</item> + <item n="3"> treiben, drängen</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="indagiren"> + <label>indagiren</label> + <list> + <item>erforschen</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="interposition"> + <label>Interposition</label> + <list> + <item>Vermittlung</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="jubilate"> + <label>Jubilate</label> + <list> + <item>dritter Sonntag nach Ostern</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="kroncken"> + <label>kroncken</label> + <list> + <item n="1">erkranken</item> + <item n="2">krank sein</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="liberiren"> + <label>liberiren</label> + <list> + <item>befreien, freilassen</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="licent"> + <label>Licent</label> + <list> + <item>Abgabe für ausgeführte Waren, Zoll, Akzise</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="licentiirung"> + <label>Licentiirung</label> + <list> + <item>Entlassung</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="losament"> + <label>Losament</label> + <list> + <item>Unterkunft, Wohnraum</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="mainteniren"> + <label>mainteniren</label> + <list> + <item n="1">(sich) behaupten</item> + <item n="2">in Stand und Ordnung halten</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="malignisch"> + <label>malignisch</label> + <list> + <item>bösartig, schädlich</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="memorie"> + <label>Memorie</label> + <list> + <item n="1">Erinnerung, Andenken</item> + <item n="2">Gedächtnis, Erinnerungsvermögen</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="meutiniren"> + <label>meutiniren</label> + <list> + <item n="1">meutern</item> + <item n="2">sich widersetzen, widerspenstig sein</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="mundkoch"> + <label>Mundkoch</label> + <list> + <item>Koch, der allein für die herrschaftliche Tafel Speisen zubereitet</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="observiren"> + <label>observiren</label> + <list> + <item>einhalten, beachten</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="ordinaravis"> + <label>Ordinaravis</label> + <list> + <item>gewöhnliche/regelmäßige Mitteilung, Nachricht, Zeitung</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="partie"> + <label>Partie</label> + <list> + <item n="1">Streifkorps (kleinere Truppenabteilung, die meist auf Kundschaft oder zum Einbringen von Geld, Lebensmitteln und Furage entsandt wurde)</item> + <item n="2">Kriegspartei (reguläre Truppenabteilung)</item> + <item n="3">(sich gegenüberstehende) Seite, Partei</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="peregriniren"> + <label>peregriniren</label> + <list> + <item>sich auf Wanderschaft begeben</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="periclitiren"> + <label>periclitiren</label> + <list> + <item n="1">in Gefahr geraten, gefährdet/bedroht sein, auf dem Spiel stehen</item> + <item n="2">zugrunde gehen</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="pernoctiren"> + <label>pernoctiren</label> + <list> + <item>übernachten</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="perpetuirlich"> + <label>perpetuirlich</label> + <list> + <item>dauerhaft, ständig, ununterbrochen</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="pistolette"> + <label>Pistolette</label> + <list> + <item>Pistole (spanische Goldmünze)</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="poenalmandat"> + <label>Pönalmandat</label> + <list> + <item>obrigkeitlicher Stafbefehl</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="praejudicirlich"> + <label>präjudicirlich</label> + <list> + <item>nachteilig, eine Vorentscheidung für künftige Rechtsfälle treffend</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="praetendiren"> + <label>prätendiren</label> + <list> + <item n="1">vorgeben, vortäuschen, heucheln</item> + <item n="2">fordern, in Anspruch nehmen, Anspruch erheben</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="praetext"> + <label>Prätext</label> + <list> + <item>Vorwand, Scheingrund</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="principal"> + <label>principal</label> + <list> + <item>wichtigst, bedeutendst</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="quartiermeister"> + <label>Quartiermeister</label> + <list> + <item>für die Beschaffung von Verpflegung und Unterkunft zuständiger Stabsoffizier</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="quasimodogeniti"> + <label>Quasimodogeniti</label> + <list> + <item>erster Sonntag nach Ostern (weißer Sonntag)</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="recuperiren"> + <label>recuperiren</label> + <list> + <item n="1">zurückerobern</item> + <item n="2">wiedererwerben, wiedererlangen</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="recusiren"> + <label>recusiren</label> + <list> + <item n="1">(jemandem etwas) versagen, verweigern</item> + <item n="2">ablehnen, nicht akzeptieren</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="remediren"> + <label>remedi(i)ren</label> + <list> + <item>abhelfen</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="remedirung"> + <label>Remedi(i)rung</label> + <list> + <item>Abhilfe</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="removiren"> + <label>removiren</label> + <list> + <item>entfernen, absetzen, beseitigen</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="restiren"> + <label>restiren</label> + <list> + <item n="1">schulden, schuldig sein</item> + <item n="2">übrig sein, übrig bleiben</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="salzkothe"> + <label>Salzkothe</label> + <list> + <item n="1">Salzsiedehütte</item> + <item n="2">Salzsieder</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="stabiliren"> + <label>stabiliren</label> + <list> + <item>fest machen, versichern, bestätigen</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="sterbedruese"> + <label>Sterbedrüse</label> + <list> + <item>todbringende Krankheit, schwere Seuche, Pest (ursprünglich eigentlich: Beule infolge derselben, Pestbeule)</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="submittiren"> + <label>submittiren</label> + <list> + <item>unterwerfen</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="subscribiren"> + <label>subscribiren</label> + <list> + <item>unterschreiben, unterzeichnen</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="success"> + <label>Succeß</label> + <list> + <item>Erfolg, glücklicher Ausgang</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="taffet_2"> + <label>taffet</label> + <list> + <item>aus Taft bestehend</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="tardiren"> + <label>tardiren</label> + <list> + <item>sich verzögern, aufhalten</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="tractat"> + <label>Tractat</label> + <list> + <item n="1">Verhandlung</item> + <item n="2">Vertrag, Abkommen, Vereinbarung</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="tractiren"> + <label>tractiren</label> + <list> + <item n="1">(ver)handeln</item> + <item n="2">bewirten</item> + <item n="3">misshandeln</item> + <item n="4">behandeln</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="tribuliren"> + <label>tribuliren</label> + <list> + <item>plagen, quälen</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="umtreten"> + <label>umtreten</label> + <list> + <item>jemandes Partei ergreifen, sich jemandem anschließen</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="verehren"> + <label>verehren</label> + <list> + <item n="1">schenken</item> + <item n="2">beschenken</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="verfahren"> + <label>verfahren</label> + <list> + <item>um etwas herumfahren, umfahren</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="vigiliren"> + <label>vigiliren</label> + <list> + <item>wachsam sein, auf etwas Acht geben</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="vociren"> + <label>vociren</label> + <list> + <item>rufen, berufen, vorladen</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="volk"> + <label>Volk</label> + <list> + <item>Truppen</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="wispel_mass"> + <label>Wispel</label> + <list> + <item>Raum- und Getreidemaß</item> <!--im Anhaltischen ergaben 25 Scheffel einen Wispel (s. TB-Eintrag vom 3. u. 4.4.1628); später wohl auch 28 Scheffel (vgl. 3.1.1648)--> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="zeitung"> + <label>Zeitung</label> + <list> + <item>Nachricht</item> + </list> + </item></list><listBibl><bibl type="book" xml:id="aelred_de_spirituali_amicitate"> + <title level="m" ref="ppn_039720748">De spirituali amicitia = Über die geistliche Freundschaft. Lateinisch-deutsch</title> + <title type="short" subtype="other">Aelred: De spirituali amicitia</title> + <author> + <name>Aelred</name> + <nameLink>von</nameLink> + <addName type="toponymic">Rievaulx</addName> + </author> + <editor role="translator"> + <forename>Rhaban</forename> + <surname>Haacke</surname> + </editor> + <pubPlace>Trier</pubPlace> + <date>1978</date> + </bibl><bibl type="book" xml:id="curtius_rufus_historiae"> + <title level="m" ref="ppn_1119667763">Geschichte Alexanders des Großen. Lateinisch und deutsch</title> + <title type="short" subtype="classical" key="Curt">Curtius Rufus: Historiae Alexandri Magni</title> + <author> + <forename>Quintus</forename> + <surname>Curtius Rufus</surname> + </author> + <editor> + <forename>Konrad</forename> + <surname>Müller</surname> + </editor> + <editor> + <forename>Herbert</forename> + <surname>Schönfeld</surname> + </editor> + <pubPlace>München</pubPlace> + <date>1954</date> + </bibl><bibl type="book" xml:id="euripides_troades"> + <title level="m" ref="ppn_018547346">Troades</title> + <title type="short" subtype="classical" key="Eur_Tro">Euripides: Troades</title> + <author> + <name>Euripides</name> + </author> + <editor> + <forename>Werner</forename> + <surname>Biehl</surname> + </editor> + <pubPlace>Leipzig</pubPlace> + <date>1970</date> + </bibl><bibl type="book" xml:id="guarini_pastor_fido"> + <title level="m" ref="ppn_136682952">Il Pastor Fido. Tragicomedia Pastorale Di Battista Gvarini, Dedicata Al Ser<ex>enissi</ex>mo D. Carlo Emanvele Dvca Di Savoia. &c. Nelle Reali Nozze di S. A. con la Ser<ex>enissi</ex>ma Infante D. Caterina D'Avstria</title> + <title type="short" subtype="other">Guarini: Pastor Fido</title> + <author> + <forename>(Giovanni) Battista</forename> + <surname>Guarini</surname> + </author> + <pubPlace>Venedig</pubPlace> + <publisher>Bonfadino</publisher> + <date>1590</date><!--HAB: A: 138.3 Eth. (6) nicht identisch mit dem BSB-Expl.--> + <ptr n="BSB München" target="http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10166028-7"/><!--NB: Schlecht digitalisiertes Exemplar! Besseres Expl. Ausg. 1597: http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10190055-0--> + </bibl><bibl type="bookSection" xml:id="heidelberger_katechismus"> + <title level="a">Heidelberger Katechismus von 1563</title> + <title level="m" ref="ppn_602006201">Reformierte Bekenntnisschriften</title> + <title type="short" subtype="other">Heidelberger Katechismus (1563)</title> + <editor role="editor_section"> + <forename>Wilhelm H.</forename> + <surname>Neuser</surname> + </editor> + <editor> + <forename>Andreas</forename> + <surname>Mühling</surname> + </editor> + <editor> + <forename>Mihály</forename> + <surname>Bucsay</surname> + </editor> + <pubPlace>Neukirchen-Vluyn</pubPlace> + <date>2009</date> + <biblScope unit="vol">2,2</biblScope> + <biblScope unit="pp">167-212</biblScope> + </bibl><bibl type="bookSection" xml:id="horatius_epistulae"> + <title level="a">Epistulae = Briefe</title> + <title level="m" ref="ppn_31200673X">Sermones, Epistulae = Satiren, Briefe. Lateinisch-deutsch</title> + <title type="short" subtype="classical" key="Hor_epist">Horaz: Epistulae</title> + <author> + <forename>Quintus</forename> + <surname>Horatius Flaccus</surname> + </author> + <editor> + <forename>Gerhard</forename> + <surname>Fink</surname> + </editor> + <editor role="translator"> + <forename>Gerd</forename> + <surname>Herrmann</surname> + </editor> + <pubPlace>Düsseldorf</pubPlace> + <date>2000</date> + <biblScope unit="pp">146-251</biblScope> + </bibl><bibl type="bookSection" xml:id="instrumentum_pacis_monasteriensis"> + <title level="a">Das Instrumentum Pacis Monasteriensis (IPM) vom 24. Oktober 1648</title> + <title level="m" ref="ppn_252469666">Die Friedensverträge mit Frankreich und Schweden, Bd. 1: Urkunden</title> + <title type="short" subtype="other">Instrumentum Pacis Monasteriensis (1648)</title> + <editor> + <forename>Antje</forename> + <surname>Oschmann</surname> + </editor> + <pubPlace>Münster</pubPlace> + <date>1998</date> + <biblScope unit="pp">1-49</biblScope> + <series> + <title level="s">Acta pacis Westphalicae, Serie III Abt. B: Verhandlungsakten</title> + <biblScope unit="vol">1</biblScope> + </series> + </bibl><bibl type="bookSection" xml:id="instrumentum_pacis_osnabrugensis"> + <title level="a">Das Instrumentum Pacis Osnabrugensis (IPO) vom 24. Oktober 1648</title> + <title level="m" ref="ppn_252469666">Die Friedensverträge mit Frankreich und Schweden, Bd. 1: Urkunden</title> + <title type="short" subtype="other">Instrumentum Pacis Osnabrugensis (1648)</title> + <editor> + <forename>Antje</forename> + <surname>Oschmann</surname> + </editor> + <pubPlace>Münster</pubPlace> + <date>1998</date> + <biblScope unit="pp">95-170</biblScope> + <series> + <title level="s">Acta pacis Westphalicae, Serie III Abt. B: Verhandlungsakten</title> + <biblScope unit="vol">1</biblScope> + </series> + </bibl><bibl type="book" xml:id="manilius_astronomica"> + <title level="m" ref="ppn_240997166">Astronomica</title> + <title type="short" subtype="classical" key="Manil">Manilius: Astronomica</title> + <author> + <forename>Marcus</forename> + <surname>Manilius</surname> + </author> + <editor> + <forename>George P.</forename> + <surname>Goold</surname> + </editor> + <edition>Ed. corr.</edition> + <pubPlace>Stuttgart/Leipzig</pubPlace> + <date>1998</date> + </bibl></listBibl></sourceDesc></fileDesc><revisionDesc><list><item>work in progress</item></list></revisionDesc></teiHeader><text><body><div type="year" n="1649" xml:id="year1649_04"> + <div type="volume" n="XXIa"> + <div type="entry" xml:id="entry1649-04-01"> + <pb n="41v" facs="#mss_ed000240_00095"/> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Traum</term> + <term>Vormittäglicher Kirchenbesuch mit der Ehefrau Fürstin Eleonora Sophia und den Kindern</term> + <term>Krankheit des Sohnes Erdmann Gideon</term> + <term>Nachmittäglicher Predigtbesuch mit den Söhnen Viktor Amadeus und Karl Ursinus</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#traum"/> + <term ref="#gottesdienst"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1649-04-01"><rs type="symbol" ref="#sonntag">☉</rs> den 1. <foreign xml:lang="lat">Aprilis</foreign><note type="translation" resp="az">des April</note>; 1649. <term ref="#quasimodogeniti">Quasimodogenitj</term>.</date></head> + <p> + <add place="below">Ein <foreign xml:lang="lat">Somnium</foreign><note type="translation" resp="az">Traum</note> diesen Morgen gehabt, wie daß ich, + <lb/>zu <rs type="place" ref="#harzgerode">hartzgeroda</rs>, bey <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">herrnvatter</rs> Sehliger gewesen, + <lb/>vndt man hette <rs type="person" ref="#schlesien-brieg-liegnitz-ohlau-wohlau_christian">hertzogk Christian von der Lignitz + <lb/>Brigk</rs>, zu gaste gehabt. Zweene mahlzeitten, + <lb/>hette ich müßen v̈ber ihn, vndt neben <w lemma="herrvatter">herr + <lb/>vatter</w> S<ex>eligen</ex> vorm Tische sitzen. Die dritte + <lb/>aber, wehre eine confusion worden, + <lb/>daß schlechte leütte, alß kegkler, + <lb/>vndt gaugklerinnen wehren ins gemach + <lb/>gekommen hetten die eßen, sonderlich die + <lb/>gebrahtens auß den schüßeln vom + <lb/>andern gange hinweg genommen, welches + <lb/>ich herrnvatters G<ex>naden</ex> angezeiget. Sie hetten + <lb/>zwar vermeinet, <rs type="person" ref="#knesebeck_hempo_1">Knesebegk</rs> sollte + <lb/><term ref="#remediren">remediiren</term>, dieweil aber solches nicht + <lb/>geschehen, alß hetten Jhre G<ex>naden</ex> solcher + <lb/>unordnung, länger nicht zusehen können, + <lb/>wehren aufgestanden, hinweg <w lemma="gegangen">gegan + <lb/>gen</w>, oben in ein gemach, da etzliche eßen, + <lb/>Sonderliche sehr schöne gläserne confectschalen + <pb n="42r" facs="#mss_ed000240_00096"/> + <lb/>über einander gestanden, undt wehre aller + <lb/>confusion, nach mügligkeit, <term ref="#remediren">remediiret</term> worden. + <lb/>Alß nun <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">herrvatter</rs> S<ex>eligen</ex>, wieder hinundter + <lb/>gegangen, zun gästen, deren ich gefolget, + <lb/>(dann ich stragks auch, Jhrer G<ex>naden</ex> <w lemma="nachgegangen">nachgegan + <lb/>gen</w>, alß Sie von der Tafel zuvor aufgestanden) + <lb/>hette ich <rs type="person" ref="#schlesien-brieg-liegnitz-ohlau-wohlau_christian">hertz<ex>og</ex> Christian vom Brigk</rs> wieder + <lb/>laßen über mich sitzen, undt hetten ihn + <lb/>laßen neben herrnvatter S<ex>eligen</ex> über den <w lemma="vorschneider">vor + <lb/>schneider</w> hinauf rügken. Er hette auch + <lb/>allezeit müßen also sitzen bleiben, + <lb/>darüber mir ein schaudern vndt horror + <lb/>ankommen, daß ich vor schahm, vndt auß <w lemma="anderen">an + <lb/>deren</w> bewegungen darüber erwachet.</add> + </p> + <pb n="41v" facs="#mss_ed000240_00095"/> + <p> + <lb/>Jn die kirche, <foreign xml:lang="lat">cum <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">uxore</rs>, & <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon #anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus #anhalt-bernburg_eleonora_hedwig #anhalt-bernburg_ernesta_augusta #anhalt-bernburg_angelika #solms-sonnewalde_anna_sophia #anhalt-bernburg_karl_ursinus #anhalt-bernburg_maria">liberis</rs>. p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="az">mit Ehefrau und Kindern usw.</note> + </p> + <pb n="42r" facs="#mss_ed000240_00096"/> + <p> + <lb/>Mein Sohn <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon">Erdtmann</rs>, ist sehr krangk. + <lb/>Gott wolle ihm zu rechte helffen! + <lb/>Menschenhülfe kan wenig thun! + <lb/><foreign xml:lang="lat">Ubi desinit humanum auxilium! incipit Divinum!</foreign><note type="translation" resp="az">Wo die menschliche Hilfe aufhört, beginnt die göttliche!</note> + </p> + <p> + <lb/>Jn die Nachm<ex>ittag</ex>spredigt <foreign xml:lang="lat">cum filiis, + <lb/><rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Victore Amadeo</rs>, & <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_karl_ursinus">Carolo Ursino</rs></foreign><note type="translation" resp="az">mit den Söhnen Viktor Amadeus und Karl Ursinus</note>. + </p> + <p> + <lb/><term ref="#ehr">Er</term> <rs type="person" ref="#jonius_bartholomaeus">Ionius</rs>, hat vom h<ex>eiligen</ex> Geist, außm <rs type="bibl" ref="#heidelberger_katechismus">Catechismo</rs>, <term ref="#concioniren">concionjret</term>. + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1649-04-02"> + <pb n="42v" facs="#mss_ed000240_00097"/> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Geldangelegenheiten</term> + <term>Gerstenaussaau</term> + <term>Spaziergang mit der Ehefrau</term> + <term>Zweimaliger Besuch des erkrankten Erdmann Gideons</term> + <term>Korrespondenz</term> + <term>Kriegsnachrichten und andere Neuigkeiten</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#landbau"/> + <term ref="#strafvollzug"/> + <term ref="#hunger"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1649-04-02"><rs type="symbol" ref="#montag">☽</rs> den 2. <foreign xml:lang="lat">Aprilis</foreign><note type="translation" resp="az">des April</note>; 1649.</date></head> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Avis</foreign><note type="translation" resp="az">Nachricht</note> von <rs type="place" ref="#koethen">Cöhten</rs>, <foreign xml:lang="lat">per <rs type="person" ref="#boerstel_christian_heinrich">C<ex>hristian</ex> H<ex>einrich</ex> v<ex>on</ex> B<ex>örstel</ex></rs></foreign><note type="translation" resp="az">durch Christian Heinrich von Börstel</note> daß <foreign xml:lang="fre">ma seur, la + <lb/><rs type="person" ref="#mecklenburg-guestrow_eleonora_maria">Düchesse Megapolitajne</rs></foreign><note type="translation" resp="az">meine Schwester, die mecklenburgische Herzogin</note>, 1000 <rs type="abbreviation" ref="#thaler">Thlr:</rs> durch <w lemma="procuration">procu + <lb/>ration</w> C. H. <del>v<ex>on</ex></del> K.<note type="footnote" resp="az">Abkürzung nicht auflösbar.</note> bekommen, von den hochzeitkosten, + <lb/>(welche der F<ex>ürstliche</ex> herr <rs type="person" ref="#schlesien-brieg-liegnitz-ohlau-wohlau_christian">Bräutigamb</rs> haben sollen,) + <lb/>zu ihrer zehrung, undt raysekosten, vndt Sie + <lb/>begehrete durchauß, keinen Fürsten, in ihrem <foreign xml:lang="fre">train</foreign><note type="translation" resp="az">Gefolge</note>. + <lb/><foreign xml:lang="fre">Cet avis, ioinct au songe dü mattin, commence + <lb/>a me divertir de mon jntention, touchant + <lb/>l'envoy de mon fils <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Victor</rs> en <rs type="place" ref="#schlesien_herzogtum">Silesie</rs>.</foreign><note type="translation" resp="az">Diese Nachricht, zusammen mit dem Traum vom Morgen, begann mich von meinem Vorhaben hinsichtlich der Absendung meines Sohnes Viktor [Amadeus] nach Schlesien abzubringen.</note> <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="az">usw.</note> + </p> + <p> + <lb/>1 <term ref="#wispel_mass">wispel</term> gersten, auf der Quehr<term ref="#breite" n="2">breitte</term> + <lb/>an der <rs type="place" ref="#fuhne_river">fuhne</rs>, <foreign xml:lang="lat">in præsentia <rs type="person" ref="#oberlender_johann_balthasar">H<ex>ans</ex> B<ex>althasar</ex> O<ex>berlender</ex></rs></foreign><note type="translation" resp="az">in Anwesenheit von Hans Balthasar Oberlender</note> außseen laßen, + <lb/>Gott gebe segen, undt gedeyen! + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="ita">A spasso, con <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Madama</rs></foreign><note type="translation" resp="az">Auf Spaziergang mit Madame</note> in gartten. + </p> + <p> + <lb/>Vnsern Sohn <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon">Erdtmann</rs>, zweymahl besucht. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="az">usw.</note> + </p> + <p> + <lb/>Schreiben, vom <rs type="person" ref="#sternberg_johann">Ioh<ex>ann</ex> StellaMonte</rs>. + </p> + <p> + <lb/>Die <term ref="#avis">avisen</term> geben: daß zwar in <rs type="place" ref="#frankreich_koenigreich">Frangkreich</rs>, + <lb/>ein <term ref="#accord">accord</term> getroffen, aber nicht völlig + <lb/>verglichen seye, der <rs type="person" ref="#oesterreich_leopold_wilhelm">Ertzhertzogk</rs> marchiret + <lb/>nach Frangkreich zu, mit der <rs type="place" ref="#spanien_koenigreich">Spann<ex>ischen</ex></rs> armèe. + <lb/>Etzliche Frantzös<ex>ische</ex> Printzen, die es mit dem + <lb/><rs type="org" ref="#parlement_paris">Parlament, zu Pariß</rs> gehalten, dissentiren, + <lb/>undt wollen <foreign xml:lang="fre">à part</foreign><note type="translation" resp="az">gesondert</note> mit dem <rs type="person" ref="#frankreich_ludwig_xiv">Könige</rs> <term ref="#accordiren"><w lemma="accordiren">accor + <lb/>diren</w></term>. Gen<ex>eral</ex> <rs type="person" ref="#erlach_johann_ludwig">Erlach</rs> ist in voller marsche <w lemma="begriffen">be + <pb n="43r" facs="#mss_ed000240_00098"/> + <lb/>griffen</w>, dem <rs type="person" ref="#frankreich_ludwig_xiv">Könige</rs> zu hülfe. <rs type="person" ref="#rantzau_christian_1">Conte Rantzow</rs> + <lb/><term ref="#periclitiren" n="2">periclitiret</term> in seinem arrest. <rs type="person" ref="#la_tour_auvergne_henri">Visconte de Türenne</rs> + <lb/>gehet in <rs type="place" ref="#den_haag">haag</rs>. <rs type="person" ref="#mazarin_jules">Cardinal Mazzarinj</rs>, ist am + <lb/>Königl<ex>ichen</ex> hofe, immerforth, hoch angesehen. + </p> + <p> + <lb/>Jn <rs type="place" ref="#england_koenigreich">Engellandt</rs>, macht die neẅe <rs type="org" ref="#england_council_of_state"><w lemma="Staatsregierung">Staatsre + <lb/>gierung</w></rs>, wunderliche neẅerungen. <term ref="#abrogiren">Abrogiret</term> + <lb/>die <rs type="person" ref="#england_karl_i">Königl<ex>ichen</ex></rs> <foreign xml:lang="lat">derecta</foreign><note type="translation" resp="az">Beschlüsse</note>. Dempfet die hohen, vndt + <lb/>richtet viel <foreign xml:lang="lat">confusiones</foreign><note type="translation" resp="az">Verwirrungen</note> an. <rs type="person" ref="#hamilton_james">Hamilton</rs>, + <lb/><rs type="person" ref="#goring_george_1">Gohring</rs>, <rs type="person" ref="#rich_henry">Holland</rs>, <rs type="person" ref="#capell_arthur">Capel</rs>, sollen auch mit dem + <lb/>beyl gerichtet sein, vndt wahren große herren. + <lb/>Die Papisten, vndt Reformirten in <rs type="place" ref="#irland_koenigreich">Irrlandt</rs> + <lb/>sollen zusammenhalten, vndt in die 20000 Mann + <lb/>zu fuß, vndt 4000 pferde haben, auch die <w lemma="haüptFestung">haüpt + <lb/>Festung</w> <rs type="place" ref="#dublin">Doublin</rs> sehr <term ref="#benauen">benawen</term>. <foreign xml:lang="eng">Colonel</foreign><note type="translation" resp="az">Obrist</note> <rs type="person" ref="#jones_michael">Ionas</rs> + <lb/>hat nur 7000 Mann bey sich, in Irrlandt, + <lb/>vor die jndependenten. Die <rs type="place" ref="#schottland_koenigreich">Schottische</rs> + <lb/>Commißarien, hat man darumb, in arrest + <lb/>genommen zu <rs type="place" ref="#london">Londen</rs>, weil Sie wieder die + <lb/>Scharfe proceduren protestirt. + </p> + <p> + <lb/>In <rs type="place" ref="#polen_koenigreich">Polen</rs>, ist die Sache mit den <rs type="place" ref="#saporoger_sitsch_hetmanat">Cosagken</rs> + <lb/>auch nicht klahr. Sie hengen sich an die <rs type="place" ref="#osmanisches_reich"><w lemma="Türcken">Tür + <lb/>cken</w></rs>, <rs type="place" ref="#krim_khanat">Tartarn</rs>, vndt <rs type="place" ref="#moskauer_reich">Moßkowiter</rs>. + </p> + <p> + <lb/>Zu <rs type="place" ref="#muenster">Münster</rs>, ziehen die gesandten von + <lb/>einander. Man hoft die abdangkung, vndt + <lb/>abdangkung[!]. + </p> + <pb n="43v" facs="#mss_ed000240_00099"/> + <p> + <lb/>Zu <rs type="place" ref="#venedig">Venedig</rs>, begehren die <rs type="place" ref="#osmanisches_reich">Türgken</rs>, das gantze + <lb/><rs type="place" ref="#kreta_koenigreich">Königreich Candia</rs>, eine million <foreign xml:lang="ita">Zecchinj</foreign><note type="translation" resp="az">Zechinen [d. i. Dukaten]</note>, + <lb/>vndt darzu noch, alle aufgewandte <w lemma="kriegesunkosten">krieges + <lb/>unkosten</w>, oder Sie wollen den krieg, mit viel + <lb/>einem größerem ernst, undt eyfer <w lemma="forthsetzen">forth + <lb/>setzen</w>. Die <rs type="place" ref="#venedig_republik">Respublica</rs> ist darüber, bestürtzt. + </p> + <p> + <lb/>Zu <rs type="place" ref="#rom">Rom</rs> ist große hungersnoht. + </p> + <p> + <lb/>Der <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_iii">Kayser</rs> ist aufm <rs type="org" ref="#ungarn_staende">Vngr<ex>ischen</ex> landtTage</rs> + <lb/>zu <rs type="place" ref="#pressburg">Preßburgk</rs>, nach deßen endigung, + <lb/>ein ReichsTag werden soll, <add place="inline">im <rs type="place" ref="#heiliges_roemisches_reich">Röm<ex>ischen</ex> Reich</rs>.</add> + </p> + <p> + <lb/>Jm <rs type="place" ref="#den_haag">Haag</rs>, ist eine große confluentz von + <lb/>Engelländern, theilß entwichenen, + <lb/>theilß auch andern, so Sich, dem iungen + <lb/><rs type="person" ref="#england_karl_ii">Könige</rs>, <term ref="#submittiren">submittiren</term>. + </p> + <p> + <lb/>Zu <rs type="place" ref="#halberstadt">halberstadt</rs>, wil man keine <w lemma="einquartirung">ein + <lb/>quartirung</w> mehr leiden. + </p> + <p> + <lb/>Zu <rs type="place" ref="#hamburg">hamburgk</rs>, sol eine Mißgeburt + <lb/>geboren sein. + </p> + <p> + <lb/>Zu <rs type="place" ref="#augsburg">Augspurgk</rs> hat man zu thun, den + <lb/><rs type="org" ref="#augsburg_rat">Raht</rs>, vndt andere <foreign xml:lang="lat">officia</foreign><note type="translation" resp="az">Ämter</note> zu vergleichen, + <lb/>nach dem <rs type="bibl" ref="#instrumentum_pacis_monasteriensis #instrumentum_pacis_osnabrugensis">FriedenSchluß</rs>, <foreign xml:lang="lat">inter Papicolas, & Lutheranes</foreign><note type="translation" resp="az">zwischen Papisten und Lutheranern</note>. + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1649-04-03"> + <pb n="44r" facs="#mss_ed000240_00100"/> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Lebensmittellieferung aus Ballenstedt</term> + <term>Schlechte Haushaltsführung im Amt Ballenstedt</term> + <term>Durchzug abgedankter kaiserlicher Truppen</term> + <term>Besuch durch den Stadt- und Leibarzt Dr. Johann Brandt</term> + <term>Schlechter Gesundtheitszustand Erdmann Gideons</term> + <term>Gerstenaussaat</term> + <term>Besuch des kranken Sohnes</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#krankheit"/> + <term ref="#landbau"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1649-04-03"><rs type="symbol" ref="#dienstag">♂</rs> den 3. <foreign xml:lang="lat">Aprilis</foreign><note type="translation" resp="az">des April</note>, 1649.</date></head> + <p> + <lb/>Es seindt von <rs type="place" ref="#ballenstedt">Ballenstedt</rs>, etwas weniges an Victualien + <lb/>angeschaft worden. Es wirdt <rs type="place" ref="#ballenstedt_amt">daselbst</rs> leider! übel + <lb/>haußgehalten, undt mein Nutzen schlechtlich befördert. + <lb/><foreign xml:lang="fre">Il est plüs facille de voir en quelque sorte, + <lb/>ces mysteres cachèz, que d'y remedier bonnem<ex>en</ex>t. + <lb/>Dieu me vueille envoyer des serviteurs + <lb/>capables! & fidelles! pünissant <w lemma="exemplajrement">exemplaj + <lb/>rement</w>, l'jnfidelitè!</foreign><note type="translation" resp="az">Es ist leichter, die verborgenen Geheimnisse in gewisser Weise zu sehen, als ihnen trefflich zu steuern. Gott möge mir fähige und treue Diener zusenden und die Treulosigkeit vorbildhaft bestrafen!</note> + </p> + <p> + <lb/>heütte ist ein <rs type="person" ref="#oesterreich_haus">Kay<ex>serlicher</ex></rs> Officirer, mit 10 pferden, <rs type="place" ref="#bernburg">alhier</rs> + <lb/>durchpaßiret, von abgedangkten <term ref="#volk">völgkern</term> <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="az">usw.</note> + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#brandt_johann_2">D<ex>octor</ex> Brandt</rs>, ist bey mir gewesen, hat gestern, mit + <lb/><rs type="person" ref="#anhalt-ploetzkau_august">F<ex>ürst</ex> Aug<ex>ust</ex>o</rs> zu <rs type="place" ref="#ploetzkau">Plötzkaw</rs>, conversirt, vndt gibet <w lemma="schlechten">schlech + <lb/>ten</w> Trost, von meines Sohns <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon">Erdtmannes</rs>, zustandt. Dann + <lb/>die <foreign xml:lang="lat">Diarrhea</foreign><note type="translation" resp="az">Durchfall</note>, <term ref="#continuiren">continuiret</term> numehr, etzliche Tage, + <lb/>die Mattigkeit, nimbt zu, die <foreign xml:lang="lat">Vires</foreign><note type="translation" resp="az">Lebenskräfte</note> ab, der + <lb/>hußten, vndt das außwerfen. machen dem halß <w lemma="vngelegenheit">vn + <lb/>gelegenheit</w>, vndt heiserkeit, die lunge, scheinet + <lb/>nicht, consolidirt zu sein, welches daß allerergste + <lb/>ist, vndt wirdt sein <foreign xml:lang="lat">Morbus; pro vera Phtysj</foreign><note type="translation" resp="az">Krankheit für eine tatsächliche Schwindsucht</note>, gehalten. + <lb/>Dörfte einen bösen außgang, gewinnen. Gott der + <lb/>öberste Artzt, wolle es beßern! Er schläft sonst <w lemma="zimlich">zim + <lb/>lich</w>, mag wol eßen vndt Tringken, allein so macht + <lb/>ihn doch die langwierigkeit, kleinmühtig vndt Schwach! + </p> + <pb n="44v" facs="#mss_ed000240_00101"/> + <p> + <lb/>heütte hat <rs type="person" ref="#oberlender_johann_balthasar">Oberlender</rs> 1 <term ref="#wispel_mass">wispel</term> gersten, <rs type="place" ref="#bernburg">alhier</rs> + <lb/>auf der <rs type="place" ref="#saale_river">Sahl</rs>spitze außseen laßen, <rs type="person" ref="#barthold">Bartoldt</rs> aber + <lb/>hat 19 <rs type="abbreviation" ref="#schefel">schfl:</rs> gersten, zu <rs type="place" ref="#zepzig">Zeptzigk</rs>, auf die drey + <lb/>hügels<term ref="#breite" n="2">breitte</term> außseen laßen. Gott gebe, Segen! + <lb/>glügk! vndt gedeyen! + </p> + <p> + <lb/>Jch habe meinen armen Matten vndt krangken + <lb/>Sohn <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon">Erdtmann</rs> besucht, vndt mein elendt gesehen. + <lb/>Gott wolle sich seiner gnediglich, (alß ein + <lb/>Barmhertziger vatter,) annehmen, Sein + <lb/>iammeriges hertze nicht vor unß, zuschließen, + <lb/>eilende rettungshülfe schaffen! <add place="inline">undt vnß gnedig sein!</add> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Le <rs type="person" ref="#brandt_johann_2">Medecin</rs>; donne mauvayse esperance!</foreign><note type="translation" resp="az">Der Arzt gibt schlechte Hoffnung!</note> + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1649-04-04"> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Kirchenbesuch</term> + <term>Zustand Erdmann Gideons</term> + <term>Weitere Erkrankungen im Schloss</term> + <term>Beratung mit dem Kammerrat Dr. Joachim Mechovius</term> + <term>Gerstenaussaat</term> + <term>Tod des Sohnes Erdmann Gideon</term> + <term>Korrespondenz</term> + <term>Träume des verstorbenen Sohnes</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#schlaf"/> + <term ref="#krankheit"/> + <term ref="#aussereheliche_sexualitaet"/> + <term ref="#landbau"/> + <term ref="#tod"/> + <term ref="#reue"/> + <term ref="#krankheit"/> + <term ref="#schmerz"/> + <term ref="#bibellektuere"/> + <term ref="#gebet"/> + <term ref="#traum"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1649-04-04"><rs type="symbol" ref="#mittwoch">☿</rs> den 4<hi rend="super">ten:</hi> <foreign xml:lang="lat">Aprilis</foreign><note type="translation" resp="az">des April</note>, 1649.</date></head> + <p> + <lb/>Jn die kirche, am heüttigen behtTage, + <lb/>mit meinen <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus #anhalt-bernburg_karl_ursinus">Söhnen</rs>, vndt <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_hedwig #anhalt-bernburg_ernesta_augusta #anhalt-bernburg_angelika #solms-sonnewalde_anna_sophia #anhalt-bernburg_maria">Töchtern</rs>, <foreign xml:lang="fre">la plüspart</foreign><note type="translation" resp="az">dem meisten Teil</note>. + <lb/>Gott wolle vnß erhören! vndt in gnaden helfen! + </p> + <p> + <lb/>Mein Sohn <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon">Erdmann</rs> kömbt mir immer mätter + <lb/>vor, hat gestern, vndt heütte (ohne zweifel + <lb/>von wegen anhaltender Schwachheitten) + <lb/>etwaß phantasiret, vndt die <term ref="#memorie" n="2">memorie</term> + <lb/>verwirret, <add place="above">nicht recht, nur weil er wenig geschlafen</add> wiewol es noch geringe ist, + <lb/><foreign xml:lang="fre">mais i'apprehends la continüation! + <lb/>Le bon Dieu; vueille avoir pitiè de nous!</foreign><note type="translation" resp="az">aber ich befürchte das Fortwähren! Der gütige Gott wolle Mitleid mit uns haben!</note> + </p> + <pb n="45r" facs="#mss_ed000240_00102"/> + <p> + <lb/>Die <rs type="person" ref="#kind_maria">Altfraw</rs> <term ref="#kroncken" n="2">krongket</term> auch noch sehr. Der + <lb/><rs type="person" ref="#petz_georg_d_ae">allte Geörge Petz</rs>, inngleichen ist krangk + <lb/>plötzlich worden. <rs type="person" ref="#roggendorf_georg_ehrenreich_2">Roggendorf</rs> ist auch noch unpaß + <lb/>an der gelbsucht. Gott wolle sich aller dieser + <lb/>vndt anderer pacienten, in gnaden erbarmen! + <lb/>ihre schmertzen lindern! Christliche gedultt, + <lb/>Trost, vndt Standthaftigkeit in ihrer <w lemma="schwachheit">schwach + <lb/>heit</w> verleyhen, ihr creütz tragen helfen! + <lb/>auch alles enden! undt wenden! wie er weiß, + <lb/>das es seinem Nahmen rühmblich? den + <lb/>armen pacienten aber zu zeitlicher vndt + <lb/>ewiger wohlfahrt, ersprießlich ist, vmb + <lb/><rs type="person" ref="#jesus_christus">Iesu Christj</rs> willen, Amen, alß vnsers + <lb/>öbersten, Artztes, Trosts, horts, heylands, + <lb/>Mittlers vndt Erlösers willen, Amen! Amen! + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#mechovius_joachim">D<ex>octor</ex> Mechovius</rs> der CammerRaht, ist bey Mir <w lemma="gewesen">gewe + <lb/>sen</w>, vndt haben allerley iustitzien sachen, mit + <lb/>einander, <term ref="#consultiren">consultiret</term>. Gott gebe heilsahme + <lb/><foreign xml:lang="lat">consilia</foreign><note type="translation" resp="az">Ratschlüsse</note>, vndt daß wir Gott den herren, nicht + <lb/>erzürnen! noch <term ref="#impingiren" n="2">impingiren</term> mögen! Jch + <lb/>habe gleichwol auch, die geistlichen, alß <term ref="#conscienz">conscientz</term> + <lb/>rähte, in einer schwehren, ehebrecherischen Sache, + <lb/>zu rahte gezogen, <foreign xml:lang="lat">item</foreign><note type="translation" resp="az">ebenso</note>: den <foreign xml:lang="lat">celeberrimum <rs type="person" ref="#carpzov_konrad">Carpzovium</rs>. e<ex>t cetera</ex></foreign><note type="translation" resp="az">hochberühmten Carpzov usw.</note> + </p> + <pb n="45v" facs="#mss_ed000240_00103"/> + <p> + <lb/>1 <term ref="#wispel_mass">wispel</term> gerste, hat der <rs type="person" ref="#oberlender_johann_balthasar">Oberlender</rs>, in die Quehr<term ref="#breite" n="2">breitte</term>, + <lb/>seen laßen, vndt <rs type="person" ref="#sutorius_wolfgang">Wolf</rs> zu <rs type="place" ref="#zepzig">Zeptzigk</rs>, in den + <lb/>kohlagker, an der grubenbreitte, 2 <rs type="abbreviation" ref="#schefel">schfl:</rs> + </p> + <p> + <lb/><note type="contemporary" place="margin_left"><foreign xml:lang="lat">N<ex>ota</ex> B<ex>ene</ex></foreign><note type="translation" resp="als">Beachte wohl</note></note> Diesen Nachmittag, vmb 4 vhr, (ohngefehr,) + <lb/><note type="contemporary" place="margin_left"><foreign xml:lang="lat">N<ex>ota</ex> B<ex>ene</ex></foreign><note type="translation" resp="als">Beachte wohl</note></note> ist mein lieber, gehorsahmer, frommer Sohn, + <lb/><note type="contemporary" place="margin_left"><foreign xml:lang="lat">N<ex>ota</ex> B<ex>ene</ex></foreign><note type="translation" resp="als">Beachte wohl</note></note> <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon">Erdtmann Gideon Fürst zu Anhaltt</rs>, im + <lb/>18. iahr, seines alters, vnversehens, iedoch + <lb/>sanft, vndt Sehlig, gleichsam vndtern händen, + <lb/>unß verschieden, undt hat numehr ritterlich + <lb/>dem Tode, alß ein kindt Gottes, obgesiget. + <lb/>Er hat wenig fröhliche Stunden, in seinem + <lb/>lebenßlauf, gehabt, undt ist wol ein <w lemma="geplagter">geplag + <lb/>ter</w> Märterer, undt creützTräger, gewesen. + <lb/>Gott wolle! vndt wirdt ihn davor, <w lemma="ewiglich">ewig + <lb/>lich</w> wieder erfreẅen! vndt mit der <w lemma="himmlischen">himm + <lb/>lischen</w> lebensCrohne kröhnen! undt belohnen! + </p> + <p> + <lb/>Der <rs type="person" ref="#theopold_konrad">hofprediger</rs>, vndt <rs type="person" ref="#brandt_johann_2">Doctor</rs>, seindt zwar, + <lb/>darzu kommen, aber allzuspähte, wiewol auch + <lb/>vormittags, der D<ex>octor</ex> bey ihm gewesen. Mich reẅet + <lb/>es, das ich dem lieben Sohne, nicht mehr assistentz + <lb/>geleistet, sonderlich heütte, vndt gestern, da michs + <lb/>doch diese Nacht, so sehr geahnet, undt ich nicht + <lb/>davor schlafen können, aber immer beßer gehofft. + <pb n="46r" facs="#mss_ed000240_00104"/> + <lb/>Sonst habe ich <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon">ihn</rs> wol auch in seiner schwachheit, + <lb/>(wie billich!) täglich besucht, aber wegen anderer + <lb/>einlauffenden geschäfte, auch daß ich ihme, mit dem + <lb/>reden, nicht beschwehrlich sein wollen, weil ihm die + <lb/>sprache, wegen des hustens, sehr sawer worden, habe + <lb/>ich wenig oftermalß mit ihme, conversiret, + <lb/>vndt sejn elendt, mehr angesehen, alß ihme <term ref="#exaggeriren" n="2"><w lemma="exaggeriren">exagge + <lb/>riren</w></term> mögen, <foreign xml:lang="lat">interim</foreign><note type="translation" resp="az">inzwischen</note>; mit andern, in <subst><del>m</del><add place="inline">S</add></subst>einem + <lb/>beysein, bißweilen discourriret, damit er doch etwas, + <lb/>durch zuhören, sich recrejren mögen. Sonst hat er + <lb/>auch bißweilen, sich vorlesen laßen, <foreign xml:lang="lat">in sacris, + <lb/>& Prophanis</foreign><note type="translation" resp="az">zu heiligen und weltlichen Dingen</note>, vndt also sein elendt passiret, zeit + <lb/>wehrender seiner krangkheit, vndt iammerleben, + <lb/>in dieser pilgramschaft, undt ThrenenThal. + <lb/>Er hat gerne gebehtet, auch noch gestern abendt, + <lb/>den <ref type="biblical" cRef="Ps_6">6. psalm</ref>, <foreign xml:lang="lat">proprio motu</foreign><note type="translation" resp="az">aus eigenem Antrieb</note>; <add place="above">vndt mit verwunderung der vmbstehenden, gar vernehmlich</add> neben andern schönen + <lb/>gebettlein, die Gott vnzweifelich! erhöret hat! + <lb/>Ach! du Sehlige liebe Sehle, ach! möchtestu noch + <lb/>bey mir sein! ach hette ich dich, der ich dich, durch + <lb/>Gottes gnade, so weitt gebracht, vndt zu einem + <lb/>solchen feinen iüngling, undt kindt Gottes, <w lemma="erzogen">erzo + <lb/>gen</w>, noch länger, in dieser welt, bey mir, wüntzschen + <lb/>mögen? Du hettest können, vnß <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii #anhalt-bernburg_eleonora_sophia">elltern</rs>, ein Stab, vndt + <lb/>Trost, im Allter sein, du hettest können, die <add place="above">rechtglaübige</add> kirche, + <lb/>beschützen, forthpflantzen, vndt vermehren, du hettest + <lb/>können helffen, viel kinder Gottes, zusammenbringen! + <pb n="46v" facs="#mss_ed000240_00105"/> + <lb/>Nun! wir müßen unß, zufrieden geben. <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon">Er</rs> hat Gott + <lb/>dem herren, auch wolgefallen, vndt ist baldt vollkommen + <lb/>worden. Weil dann seine Sehle Gott wolgefallen, + <lb/>Alß hat Gott der herr, mit ihm, geeilet, auß + <lb/>diesem elenden leben, vndt Threnenthal, vndt + <lb/>hat ihn versetzet, in den Ewigen HimmelsSahl! + <lb/>Da wirdt sein, freẅde die Fülle, vndt liebliches + <lb/>wesen, zur rechten Gottes, immer, undt ewiglich! + </p> + <p> + <lb/>Die <foreign xml:lang="lat">causa prima</foreign><note type="translation" resp="az">vorrangige Grund</note> so vnß züchtiget, ist Gott. + <lb/>Die <foreign xml:lang="lat">causa secunda</foreign><note type="translation" resp="az">nachrangige Grund</note> dieses Todes, schiene + <lb/>zu sein, der langwierige böse hußten, vndt + <lb/>dannenhero, endtstandene vermuhtliche <foreign xml:lang="lat"><w lemma="exulceratio">exul + <lb/>ceratio</w> in Pulmonibus, item</foreign><note type="translation" resp="az">Aufreißen der Lunge, ebenso</note>: eine <foreign xml:lang="lat">febris + <lb/>Hectica</foreign><note type="translation" resp="az">hektisches Fieber</note>, vndt anzeige darvon. <foreign xml:lang="lat">Item</foreign><note type="translation" resp="az">Ebenso</note>: + <lb/>Miltzwehe, rauher halß, haüptbeschwehrung, + <lb/>undt daß endtlich, die <term ref="#restiren" n="2">restirende</term> stargke + <lb/>Natur, durch die zufallende überheüfte + <lb/>Schwachheiten, vndt Mattigkeit, (zumahl, + <lb/>da Tag, vndt Nacht, die <foreign xml:lang="lat">Diarrhoea</foreign><note type="translation" resp="az">Durchfall</note> darzu + <lb/>gestoßen) v̈berwältiget worden. So + <lb/>viel haben wir Menschen, ohngefehr <term ref="#indagiren">indagiren</term> + <lb/>können. Es mag wol ein geschwinder Fluß, + <lb/>die vielfältigen, noch vnaußgeworfenen + <lb/><foreign xml:lang="lat">materia</foreign><note type="translation" resp="az">Material</note> sein darzu gekommen, vndt ihm den + <pb n="47r" facs="#mss_ed000240_00106"/> + <lb/>lebensfadem[!] abgerißen oder abgeschnitten haben. + <lb/>Er ist sonst dem Schein nach, wie ein lichtlein + <lb/>außgegangen, nachdem er zuvor über sein hertz + <lb/>geklaget. Ach des lieben hertzens, welches mein + <lb/>hertz quehlet! Kinder, gehen ia recht von hertzen, + <lb/>undt kommen wieder zu hertzen! Gott wolle + <lb/>mir doch, nach seiner gnadenreichen <w lemma="Barmhertzigkeitt">Barmhertzig + <lb/>keitt</w>, auch noch die <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus #anhalt-bernburg_eleonora_hedwig #anhalt-bernburg_ernesta_augusta #anhalt-bernburg_angelika #solms-sonnewalde_anna_sophia #anhalt-bernburg_karl_ursinus #anhalt-bernburg_maria #wuerttemberg-oels_anna_elisabeth">übrigen</rs> erhalten, vndt die + <lb/><term ref="#sterbedruese">Sterbedrüse</term>, von diesem unglügksehligem hause + <lb/>abnehmen! Nun habe ich schon, <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_berengar #anhalt-bernburg_joachim_ernst #anhalt-bernburg_christian_iii #anhalt-bernburg_erdmann_gideon #anhalt-bernburg_bogislaw #anhalt-bernburg_ferdinand_christian">Sechß Söhne</rs>, vndt + <lb/>ein <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_sophia">Töchterlein</rs>, voran schigken müßen, + <lb/>alles kinder von guter arth! Jsts dann + <lb/>gar auß, mit deiner gühte, herr mein Gott? + <lb/>Du hast ia nicht vergeßen, gnedig zu sein, + <lb/>vndt deine Barmhertzigkeit, vor zorn verschloßen. + <lb/>Laß dich doch numehr, mit so vielen <w lemma="Schlachtlämblein">Schlacht + <lb/>lämblein</w>, genügen! Seye unß gnedig! herr + <lb/>unßer Gott! hilf unß! vndt erbarme dich + <lb/>unser, hier zeitlich! vndt dorth ewiglich! + <lb/>vmb <rs type="person" ref="#jesus_christus">Iesu Christj</rs>, deines hertzallerliebsten + <lb/>Sohnes willen, Amen! Amen! Amen! + <lb/>Ach! waß seindt wir Menschen? Nun seindt <w lemma="verlohren">ver + <lb/>lohren</w>, alle meine <term ref="#anschlag">Anschläge</term>, die ich mit dem + <lb/>lieben Sohn, wolmeinend vorhatte! + </p> + <pb n="47v" facs="#mss_ed000240_00107"/> + <p> + <lb/>Schreiben von <rs type="person" ref="#rantzau_christian_1">C<ex>onte</ex> R<ex>antzau</ex></rs>[,] <foreign xml:lang="lat">item</foreign><note type="translation" resp="az">ebenso</note>: vom <rs type="person" ref="#kettler_jakob">hertzogk von Curlandt</rs> + <lb/>daß seine alte Muhme, die verwittibte <rs type="person" ref="#kettler_elisabeth_magdalena">hertzoginn + <lb/>zu Mittaw, geborne hertzogin in Pommern</rs>, Todes + <lb/>verblichen, <foreign xml:lang="lat">Item</foreign><note type="translation" resp="az">ebenso</note>: vom <rs type="person" ref="#boerstel_adolf">A<ex>dolf</ex> B<ex>örstel</ex></rs> auß <rs type="place" ref="#frankreich_koenigreich">Fr<ex>ankreich</ex></rs> welcher + <lb/>mir auch condoliret, über sch<ex>weste</ex>r <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_sibylla_elisabeth">Sibillen</rs> Sehl<ex>igen</ex> + <lb/>hintritt. e<ex>t cetera</ex> Das muß ich heütte eben, entpfangen. + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">J'ay sceü trop tard, que feü mon bon + <lb/>fils <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon">Erdmann Gedeon</rs>, a songè par deux + <lb/>fois, d'avoir receü de quelques Officiers, + <lb/>qui avoyent battü le <rs type="place" ref="#osmanisches_reich">Türcq</rs>, plüs<ex>ieu</ex>rs belles + <lb/>choses de la proye, mais rien ne l'auroit + <lb/><note type="contemporary" place="margin_left"><foreign xml:lang="lat">N<ex>ota</ex> B<ex>ene</ex></foreign><note type="translation" resp="az">Beachte wohl</note></note> tant contentè de ce büttin, qu'ün Tapis noir, + <lb/>& cela est admjrable qu'il a eü ce songe + <lb/>d'üne mesme façon deux fois, en divers + <lb/>temps, <add place="above">le premier devant 3 semaines</add> le dernier devant trois jours, & + <lb/>ie plains mon desastre, de ne l'avoir sceü + <lb/>plüstost, qu'apres la mort de ce genereux + <lb/>fils, de bienheüreuse memoire tousjours. + <lb/>Dieu luy a donc indiquè la fin de sa Vie.</foreign><note type="translation" resp="az">Ich habe zu spät erfahren, dass mein verstorbener guter Sohn Erdmann Gideon zu zwei Malen geträumt hat, von einigen Offizieren, die den Türken besiegt hatten, viele schöne Dinge aus der Beute erhalten zu haben, aber nichts von dieser Beute hätte ihn so zufrieden gestellt wie eine schwarze Decke. Und es ist verwunderlich, dass er diesen Traum auf die gleiche Weise zweimal hatte, zu verschiedenen Zeiten, den ersten vor drei Wochen, den letzten vor drei Tagen, und ich bedauere mein Unglück, nicht eher davon erfahren zu haben als nach dem Tod dieses großmütigen Sohnes von allzeit seligem Gedächtnis. Gott hat ihm das Ende seines Lebens also bestimmt.</note> <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="az">usw.</note> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">On adiouste, qu'il luy a semblè, d'avoir estè + <lb/>luy mesme, a ceste battaille, d'y avoir estè + <lb/>blessè, mais d'avoir vaincü de son costè, & d'avoir + <lb/>eu beaucoup de vases, d'or, d'argent, & de choses + <pb n="48r" facs="#mss_ed000240_00108"/> + <lb/>precieuses, mais rien ne <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon">l'</rs>avoir tant contentè + <lb/>entre toute ceste proye, sinon ün Tapis, de Velour Noir.</foreign><note type="translation" resp="az">Man fügt hinzu, dass es ihm geschienen habe, selbst in diesem Kampf gewesen zu sein, worin er verwundet worden sei, aber seinerseits gesiegt und viele Gefäße, Gold, Silber und kostbare Dinge bekommen habe, aber nichts habe ihn unter all dieser Beute so sehr befriedigt, ausgenommen eine Decke aus schwarzem Samt.</note> + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1649-04-05"> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Besichtigung des Verstorbenen</term> + <term>Kondolenzbesuche durch Dr. Brandt, den Kanzlei- und Lehenssekretär Paul Ludwig und den ehemaligen Prinzenhofmeister und fürstlichen Rat Melchior Loyß</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#tod"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1649-04-05"><rs type="symbol" ref="#donnerstag">♃</rs> den 5<hi rend="super">ten:</hi> <foreign xml:lang="lat">Aprilis</foreign><note type="translation" resp="az">des April</note>; 1649.</date></head> + <p> + <lb/>Jch habe die schöne sehlige <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon">leiche</rs>, wie gestern + <lb/>abendt, also noch diesen Morgen, besuchet. Sie siehet + <lb/>wol lieblich, vndt schön auß, wie eines <w lemma="Gottsehligen">Gottsehli + <lb/>gen</w>, süße schlafenden, schönen kindeß Gottes! + <lb/>Ey so schlafe sanft vndt wol, biß an den Sehligen + <lb/>iüngsten Tag, vndt stehe alßdann fröhlich + <lb/>wieder auff, vereinige dich mit deiner Sehlen, + <lb/>undt komme zu unß allen, freẅdig, undt getrost, + <lb/>zum himmlischen, immerwährenden Freẅdenleben! + <lb/>in der Aufferstehung der Gerechten, vor dem <w lemma="Richterstuel">Rich + <lb/>terstuel</w> <rs type="person" ref="#jesus_christus">Iesu Christj</rs>, vmb deßen Theẅren <w lemma="verdiensts">ver + <lb/>diensts</w> willen, in kraft des h<ex>eiligen</ex> Geistes, Amen! Amen! Amen! + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#brandt_johann_2">D<ex>octor</ex> Brandt</rs>, wie auch <rs type="person" ref="#ludwig_paul">Paulus</rs>, undt andere, seindt <foreign xml:lang="lat">successive</foreign><note type="translation" resp="az">nach und nach</note> + <lb/>bey mir, gewesen, undt haben mein elendt, nicht aber, den + <lb/>Sehligen wechßel meines hertzliebsten Sohns, beklaget. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="az">usw.</note> + <lb/>wie auch der liebe fromme Allte <rs type="person" ref="#loyss_melchior">Melchior Loyß</rs>, + <lb/>Mein Raht, vndt sein vor iahren, gewesener hofmeister, + <lb/>welcher alß mein Elltister diehner, wol nicht <w lemma="vermeinet">ver + <lb/>meinet</w> hette, neben vielen alten Personen mehr, + <lb/>diesen iungen helden, zu v̈berleben, so wenig, als ichs + <lb/>selber, mir hette traümen laßen; <foreign xml:lang="lat">præpostero ordine</foreign><note type="translation" resp="az">in der verkehrten Reihenfolge</note>! + <pb n="48v" facs="#mss_ed000240_00109"/> + <lb/>iedoch ist diese Ordnung Göttlich, also auch heylsam, + <lb/>vndt gantz vntadelhaft, wie schwehr es auch, vnß + <lb/>anscheinen, vndt v̈bel thun mag? + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1649-04-06"> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Trauer um den Sohn</term> + <term>Erneuter Besuch des Verstorbenen</term> + <term>Tröstung durch den Hofprediger Konrad Theopold</term> + <term>Ausfertigung von Benachrichtigungsschreiben</term> + <term>Kriegsnachrichten und andere Neuigkeiten</term> + <term>Gerstenaussaat</term> + <term>Korrespondenz</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#trauer"/> + <term ref="#schmerz"/> + <term ref="#soeldner"/> + <term ref="#friedensexekutionskongress_nuernberg_1649"/> + <term ref="#landbau"/> + <term ref="#weinen"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1649-04-06"><rs type="symbol" ref="#freitag">♀</rs> den 6. <foreign xml:lang="lat">Aprilis</foreign><note type="translation" resp="az">des April</note>, 1649.</date></head> + <p> + <lb/>Der wehemühtige hertzensriß, leßet noch + <lb/>nicht nach. Gott wolle das zerschlagene hertz + <lb/>verbinden, vndt dermaleines wieder heilen! + </p> + <p> + <lb/>Jch habe die <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon">leiche</rs>, diesen Morgen wieder + <lb/>besucht. Sie ist lieblich, vndt schön. + <lb/><foreign xml:lang="lat">Mors piorum, somnus!</foreign><note type="translation" resp="az">Der Tod ist den Frommen ein Schlaf!</note> + </p> + <p> + <lb/>Der hofprediger, <term ref="#ehr">Er</term> <rs type="person" ref="#theopold_konrad">Theopoldus</rs> hat mich, auf + <lb/>erfordern, besucht, vndt gar schön getröstet. + <lb/>Beklaget seine blödigkeit, vndt daß er + <lb/>vermeinet hette, er dörfte unerfordert + <lb/>zu meinem so krangk gewesenen Sohn, + <lb/>nicht gehen. hette auch von der gefahr + <lb/>seines zustands, nicht also gewußt. Jch + <lb/>beklage es auch, wol hertzlich, das ich + <lb/>ihme nicht mehr helfen, <add place="above">recht von ihm abschiedt nehmen</add> assistiren, vndt + <lb/>tröstlich sein können, als etwan geschehen. + <lb/>Jedoch tröstet uns, seine gute Natur, <foreign xml:lang="fre"><w lemma="education">educa + <pb n="49r" facs="#mss_ed000240_00110"/> + <lb/>tion</w></foreign><note type="translation" resp="az">Bildung</note>, wißenschaft in Göttlichen Sachen, vndt das + <lb/>er von iugendt auf, sehr from, aufrichtig, vndt + <lb/>Gottesförchtig gewesen, auch in währender + <lb/>krangkheit, sich vorlesen, vndt vorbehten laßen, + <lb/>vndt selbst hertzlich, vndt innbrünstig gebehtet. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="az">usw.</note> + <lb/>Der liebe Gott, hat ihn auch gnediglich + <lb/>erhöret, undt von Seinen schmertzen, väterlich <term ref="#liberiren">liberiret</term>! + <lb/>Seine gnade, vndt gühte, (welche ewiglich + <lb/>währet,) seye davor gelobet, undt gepreiset! + <lb/>Er gebe vnß wahre gedultt, diesen <w lemma="schmertzlichen">schmertz + <lb/>lichen</w> hertzbluhtenden riß, christlich zu übertragen! + <lb/>vnser leben zu beßern! Gott zu lieben, + <lb/>vndt nicht mehr zu erzürnen! auch vnsern + <lb/>Nechsten, recht gutes zu thun! Ach herr, + <lb/>erhöre unß! ach herr, hilf unß! vmb <rs type="person" ref="#jesus_christus">Christj + <lb/>Iesu</rs> willen, in kraft des h<ex>eiligen</ex> Geistes, Amen, Amen! + </p> + <p> + <lb/>Jch laße vndterschiedliche <foreign xml:lang="lat">notificationes</foreign><note type="translation" resp="az">Benachrichtigungsschreiben</note>, + <lb/>des betrübten falles, zwar mehrentheilß, + <lb/>an die Nähesten anverwandten, vndt die + <lb/>meinen <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon">Sohn</rs> Sehliger, wol gekandt haben, ergehen. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="az">usw.</note> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Ie ne puis oublier, ceste perte irreparable. Dieu me console!</foreign><note type="translation" resp="az">Ich kann diesen unwiederbringlichen Verlust nicht vergessen. Gott tröste mich!</note> + </p> + <pb n="49v" facs="#mss_ed000240_00111"/> + <p> + <lb/><rs type="place" ref="#erfurt">Erffurdter</rs> <term ref="#zeitung">zeittungen</term>, bringen: + </p> + <p> + <lb/>Daß die Abdangkung, im <rs type="place" ref="#obersaechsischer_reichskreis">OberS<ex>ächsischen</ex> Krayß</rs>, langsam von + <lb/>statten gehet. 3 <term ref="#esquadron">Esquadron</term> Schweden vndt Finnen, + <lb/>welche im <rs type="place" ref="#sachsen_kurfuerstentum">Churfürstenthumb Saxen</rs>, gelegen, sollen + <lb/>nach <rs type="place" ref="#pommern_herzogtum">Pommern</rs>, vndt in <rs type="place" ref="#schweden_koenigreich">Schweden</rs>, geschigkt werden. + </p> + <p> + <lb/>Ob zwar die <rs type="place" ref="#heiliges_roemisches_reich">Reichß</rs>Stände, mit großem Unmuht zu + <lb/><rs type="place" ref="#muenster">Münster</rs>, auf die <term ref="#licentiirung">licentijrung</term>, vndt evacuirung, + <lb/>hoffen, so scheinets doch, daß man auf Schwedischer + <lb/>seitten, ein ander absehen habe, vielleicht nach + <lb/><rs type="place" ref="#frankreich_koenigreich">Frangkreich</rs>, oder <rs type="place" ref="#polen_koenigreich">Pohlen</rs>, welches letzte mächtige + <lb/>Feinde vor sich hat, inn Frangkreich auch, solche + <lb/>puncten, das <rs type="org" ref="#parlement_paris">Parlament</rs> begehret (nemlich: + <lb/>die abschaffung des <rs type="person" ref="#mazarin_jules">Cardinals</rs>, vndt der <term ref="#licent">licenten</term>, + <lb/><foreign xml:lang="lat">item</foreign><note type="translation" resp="az">ebenso</note>: einreümung der Bastille vndt zeüghauß, + <lb/>auch andere, so der <rs type="person" ref="#frankreich_ludwig_xiv">König</rs> schwehrlich eingehen wirdt. + </p> + <p> + <lb/>Jn <rs type="place" ref="#england_koenigreich">Engellandt</rs>, suchet die Neẅe <rs type="org" ref="#england_council_of_state">Regierung</rs>, durch + <lb/>Bluht, vndt Tiranney, sich zu befestigen, + <lb/>dörfte es aber schwehrlich außführen, dann die + <lb/>Regenten seindt schon unter sich selbst uneinig. + <lb/>Bey derselben armèe, seindt so wol alle Soldaten, + <lb/>alß die meisten officirer uneinig vndt schwührig, + <lb/>suchen bey den <rs type="org" ref="#niederlande_generalstaaten">herren Staden</rs>, eine ConfÅ“deration. + </p> + <p> + <lb/>Der <rs type="person" ref="#oesterreich_haus">Kay<ex>serliche</ex></rs> General wachm<ex>eiste</ex>r <rs type="person" ref="#puchheim_johann_christoph">Grave von <w lemma="Buchheim">Buch + <pb n="50r" facs="#mss_ed000240_00112"/> + <lb/>heim</w></rs>, ist mit der reduction der <rs type="person" ref="#oesterreich_haus">Kay<ex>serlichen</ex></rs> Regimenter, in <rs type="place" ref="#schlesien_herzogtum">Schlesien</rs> + <lb/>fertig worden, darnach aber, in <rs type="place" ref="#ungarn_koenigreich">Ungarn</rs> verreyset. + </p> + <p> + <lb/>Die <rs type="place" ref="#schweden_koenigreich">Schwed<ex>isch</ex>e</rs> generalitet, ist zu <rs type="place" ref="#schweinfurt">Schweinfurth</rs>, will + <lb/>auf <rs type="place" ref="#wuerzburg">Wirtzburgk</rs>, die <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_iii">Kay<ex>serliche</ex></rs> resolution ist noch nicht + <lb/>erschiehnen, wann die Kay<ex>serlichen</ex> vndt <rs type="place" ref="#bayern_kurfuerstentum">ChurBay<ex>rischen</ex></rs> <w lemma="generaliteten">genera + <lb/>liteten</w>, anlangen sollen. <rs type="person" ref="#bayern_maximilian_i">ChurBayern</rs>, hat zwar + <lb/>angefangen abzudangken, wirdt es aber numehr + <lb/>einstellen, biß er siehet, was die Schwed<ex>ische</ex>n thun wollen. + <lb/>Jnmittelst, bemühet sich, der <rs type="person" ref="#wuerttemberg-neuenbuerg_ulrich">hertzog von <w lemma="Wirtembergk">Wirtem + <lb/>bergk</w></rs> sehr, die abgedangkten Bayer<ex>ischen</ex> <term ref="#volk">völgker</term> + <lb/>in <rs type="place" ref="#spanien_koenigreich">Spannische</rs> dienste, zu nehmen, gibt einem Reütter + <lb/>70[,] einem Mußcketirer aber, 18 <rs type="abbreviation" ref="#reichsthaler">Rthlr:</rs> ohne + <lb/>die Monatliche zahlung. + </p> + <p> + <lb/>Die Schwedische Generals haben auß Schweinfurth, + <lb/>an <rs type="person" ref="#piccolomini_ottavio">Piccolomimj</rs>, vndt <rs type="person" ref="#enckevort_adrian">Enckefurth</rs>, die Kay<ex>serlichen</ex> Generallen + <lb/>schreiben abgeschigkt, wegen der zusammenkunft, zeit, + <lb/>orth, vndt Deputirte, zu ernennen, wegen <foreign xml:lang="fre"><w lemma="evacuation">evacua + <lb/>tion</w></foreign><note type="translation" resp="az">Räumung</note> undt restitution der plätze, wegen <w lemma="abführung">abfüh + <lb/>rung</w>, vndt abdangkung der völgker, sich zu <w lemma="vergleichen">ver + <lb/>gleichen</w>, vndterdeßen fangen Sie, die Schwedischen, + <lb/>ahn, ihre völgker, zu reformiren, die Schwache + <lb/>Regimenter vndterzustoßen, undt die Officirer, + <lb/>abzudangken. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="az">usw.</note> + </p> + <pb n="50v" facs="#mss_ed000240_00113"/> + <p> + <lb/>heütte Freytags, hat <rs type="person" ref="#berger_hans_georg">H<ex>ans</ex> G<ex>eorg</ex></rs> lackay, auf die <w lemma="Sahlspitze"><rs type="place" ref="#saale_river">Sahl</rs> + <lb/>spitze</w>, 1 <rs type="abbreviation" ref="#wispel">w:</rs> gersten, außseen laßen. Gott gebe zu segen! + <lb/>gestern, hat <rs type="person" ref="#oberlender_johann_balthasar">Oberlender</rs> 1 <rs type="abbreviation" ref="#wispel">w:</rs> Gersten, auf die + <lb/>Sahlspitze, seen laßen, vorgestern aber, hat + <lb/>Oberl<ex>ender</ex> <subst><del>2</del><add place="inline">1</add></subst><note type="annotation" resp="az">Gestrichenes im Original verwischt.</note> <rs type="abbreviation" ref="#wispel">w:</rs> gersten, auf die Quehr<term ref="#breite" n="2">breitte</term>, seen + <lb/>laßen, vndt noch 1 <rs type="abbreviation" ref="#wispel">w:</rs> gersten dahin, gestern[.] + <lb/>Gott gebe darzu segen! vndt gedeyen! + </p> + <p> + <lb/>Ach Gott! seye vnß gnedig! wir haben mit Threnen + <lb/>vnsern hertzliebsten <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon">Sohn</rs>, in dieser Sahtzeitt, + <lb/>auch geseet, wir werden ihn dermaleins, + <lb/>mit Freẅden wieder erndten! Ach herr <rs type="person" ref="#jesus_christus">Jesu</rs>! + <lb/>komme baldt! heyle vnsere hertzenswunden! + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="ita">Risp<ex>ost</ex>a</foreign><note type="translation" resp="az">Antwort</note> vom <rs type="place" ref="#berlin">Berlin</rs> ankommen, wegen + <lb/>der rayse Schwester <rs type="person" ref="#anhalt-dessau_sophia_margaretha">S<ex>ophia</ex> M<ex>argarethas</ex></rs>, vndt meines Sohnes + <lb/><rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">V<ex>iktor</ex> A<ex>madeus</ex></rs> welchem aber numehr solche freẅde, + <lb/>vndt hochzeittrayse in <rs type="place" ref="#schlesien_herzogtum">Schlesien</rs>, verbotten! + <lb/>Gott wolle ihn auch, gnediglich, undt + <lb/>vätterlich erhalten, nebst seinem bruder, + <lb/><rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_karl_ursinus">Carolo Ursino</rs>, den <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_hedwig #anhalt-bernburg_ernesta_augusta #anhalt-bernburg_angelika #solms-sonnewalde_anna_sophia #anhalt-bernburg_maria #wuerttemberg-oels_anna_elisabeth">Töchtern</rs>, vndt familien! + </p> + <p> + <lb/>Jch kan mein hertzeleidt, nicht genungsam beschreiben. + <lb/>Den Sehligen wechßel meines allerliebsten Sohnes kan ich + <lb/>nicht bedawren, Sondern mein Elendt! Ach Gott! + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1649-04-07"> + <pb n="51r" facs="#mss_ed000240_00114"/> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Hasenjagd</term> + <term>Abermaliger Besuch des Verstorbenen</term> + <term>Letzte Stunden Erdmann Gideons</term> + <term>Gerstenaussaat</term> + <term>Rückkehr des Kammerpagen Ernst Gottlieb von Börstel</term> + <term>Trauer</term> + <term>Rückkehr der Schwestern Sophia Maragretha und Dorothea Bathilde</term> + <term>Kondolenzbesuch durch die Schwestern</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#jagd"/> + <term ref="#tod"/> + <term ref="#gebet"/> + <term ref="#landbau"/> + <term ref="#trauer"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1649-04-07"><rs type="symbol" ref="#samstag">♄</rs> den 7. <foreign xml:lang="lat">Aprilis</foreign><note type="translation" resp="az">des April</note>; 1649.</date></head> + <p> + <add place="top"><rs type="person" ref="#rindtorf_abraham">Rindorff</rs>, hat 4 hasen gehezt.</add> + </p> + <p> + <lb/>Die schöne <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon">leiche</rs>, habe ich diesen Morgen auch besehen. + <lb/>Sie siehet sich selbst noch immer, gar ähnlich, vndt ist + <lb/>schöner, alß sie oftermalß gewesen, als sie noch <w lemma="lebendig">leben + <lb/>dig</w> wahr. Gott habe sie, in seiner handt! ewiglich! + </p> + <p> + <lb/>Jch beklage es heftig vndt schmertzlich, daß ich + <lb/>die warnung, so ich die Nacht, vor seinem Sehligen <w lemma="absterben">ab + <lb/>sterben</w> bekahm, vmb 1 vhr, zu ihm zu gehen, nicht + <lb/><term ref="#observiren">observirte</term>, dann er sol auch dazumahl, nach mir, + <lb/>vndt seinem bruder <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Victore</rs> gefraget haben. Da + <lb/>hat er vielleicht abschiedt nehmen wollen! + <lb/>Gott verzeyhe es denen, die es mir nicht angezeigt, + <lb/>undt die es nur vor eine schläferige fantasey, oder + <lb/>Traẅmerey, gehalten! + </p> + <p> + <lb/>Er hat auch wenig stunden zuvor in derselbigen + <lb/>Nacht, den <ref type="biblical" subtype="lu45" cRef="Ps_6">6. Ψsalm, Ach herr strafe mich nicht + <lb/>in deinem Zorn, vndt züchtige Mich nicht, in deinem + <lb/>grimm: etc<ex>etera</ex></ref> gantz auß, mit vernehmlicher + <lb/>Stimme, gebehtet, undt sonderlich den spruch darinnen + <lb/>mit hertzensbewegung, andächtig außgesprochen: + <lb/><ref type="biblical" subtype="lu45" cRef="Ps_6,7">Jch bin so müde von Seüftzen, vndt schwemme + <lb/>mein bette, die gantze Nacht, vndt netze mit + <lb/>meinen Thränen mein läger.</ref> Auch zuvorn: <ref type="biblical" subtype="lu45" cRef="Ps_6,4">Ach du + <lb/>herr, wie lange?</ref> Man hat Sich verwundert, das er + <lb/>damals so vernehmlich hat reden können. e<ex>t cetera</ex> + </p> + <pb n="51v" facs="#mss_ed000240_00115"/> + <p> + <lb/>Nach seinem Sanften abscheiden, hat <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon">ihme</rs> der pulß + <lb/>zweymahl geschlagen, welches ich gefühlet, vndt + <lb/>dann dem <rs type="person" ref="#brandt_johann_2">D<ex>octor</ex> Brandt</rs> auch zweymal darüber + <lb/>er sich verwundern, vndt sagen müßen, es wehre + <lb/>ihm dergleichen, sein lebenlang nicht begegnet. + <lb/>Ach! das er noch leben möchte! iedoch lebet + <lb/>er ewiglich! vor Gott seinem Schöpfer, seinem + <lb/>Erlöser, vndt Heyliger, in unaußsprechlicher + <lb/>Freẅde, unzweifelich! Amen! Amen! Amen! + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#berger_hans_georg">H<ex>ans</ex> G<ex>eorg</ex></rs> lackay, hat noch 16 <rs type="abbreviation" ref="#schefel">schfl:</rs> gersten, + <lb/>an die <rs type="place" ref="#saale_river">Sahl</rs>spitzen, außseen laßen, vndt + <lb/>2 <rs type="abbreviation" ref="#schefel">schfl:</rs> vf daß Quehrgewende, an dem + <lb/><rs type="place" ref="#droebel">Dröblischen</rs> wege. Gott laße es wol gedeyen! + + </p> + <p> + <lb/>Mein page, <rs type="person" ref="#boerstel_ernst_gottlieb">E<ex>rnst</ex> G<ex>ottlieb</ex> v<ex>on</ex> B<ex>örstel</ex></rs> ist von <rs type="place" ref="#straussberg">Straußbergk</rs>, + <lb/><foreign xml:lang="ita">con assaj gusto, e contento</foreign><note type="translation" resp="az">mit ziemlich viel Freude und Zufriedenheit</note>, wiederkommen. + <lb/>Beklaget aber, vnsere große calamitet! + <lb/>so er vor sich findet, neben vielen anderen. + </p> + <p> + <lb/>Mich deücht, es ist mir, ein groß Stügk, von meinem + <lb/>hertzen, gerißen, vndt es lieget mir, wie im + <lb/>Feẅer, Tag, undt nacht. Kinder, kommen von hertzen, + <lb/>undt gehen wieder zu hertzen, vorauß solche <w lemma="gesegnete">geseg + <lb/>nete</w> sich so gar wol anlaßende liebe pflantzen. + </p> + <pb n="52r" facs="#mss_ed000240_00116"/> + <p> + <lb/>Meine beyde Schwestern, Fraẅl<ex>ein</ex> <rs type="person" ref="#anhalt-dessau_sophia_margaretha">S<ex>ophia</ex> M<ex>argaretha</ex></rs> vndt Fraẅl<ex>ein</ex> + <lb/><rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_dorothea_bathilde">D<ex>orothea</ex> B<ex>athilde</ex></rs> seindt nachmittags, wieder anhero kommen, von <rs type="place" ref="#koethen">Cöhten</rs>. e<ex>t cetera</ex> + <lb/>in dieses unglügksehlige Trawerhauß <rs type="place" ref="#bernburg">Bernburgk</rs>. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="az">usw.</note> + </p> + <p> + <lb/>heütte, habe ichs erst recht erfahren, das alß + <lb/>Mein <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon">Sohn</rs> sehliger, am Mittwoch, verschieden, seye er + <lb/>noch zwey stunden lang, warm geblieben. Darnach seye + <lb/>die nase allmählich, vndt dann das haüpt, kalt worden, + <lb/>dieweil er nicht, von vndten, sondern von oben her, gestorben. + <lb/>Gott genade dir, zu hundert Tausendt mahlen, du + <lb/>allerliebste Fromme Sehle! vndt gebe dir million + <lb/>freẅden, vor so vielfältige plage, vndt leydt! + <lb/>Amen, Amen! herr <rs type="person" ref="#jesus_christus">Jesu</rs>! Amen! + </p> + <p> + <lb/>Die Schwestern, seindt zu mir, in mein <term ref="#losament">losament</term> + <lb/>kommen, vndt haben mir freündtschwesterlich condoliret, + <lb/>auch der andern <term ref="#freund">Freünde</term> zu <rs type="place" ref="#ploetzkau">Plötzkaw</rs>, Cöhten, vndt + <lb/><rs type="place" ref="#dessau">Deßaw</rs>, ihren schmertzen anverwandtlich, contestiret. + <lb/>Ach du lieber Gott, hilff! trösten! erquigken! + <lb/>verbinden! heylen! wiedergebähren! Amen! <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="az">usw.</note> + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1649-04-08"> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Träume vor dem Tod des Sohnes</term> + <term>Trostpredigt auf dem Schloss und Verkünden allgemeiner Trauer</term> + <term>Dr. Mechovius, Theopold, Amtmann Georg Reichhardt und Kammermeister Tobias Steffeck von Kolodey als Mittagsgäste und zum Gespräch</term> + <term>Allmähliche Veränderung des Zustands des verstorbenen Erdmann Gideons</term> + <term>Weitere Details zu dessen letzten Tagen</term> + <term>Rückkehr des fürstlichen Boten Hans Meyer mit Schreiben</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#traum"/> + <term ref="#gottesdienst"/> + <term ref="#trauer"/> + <term ref="#gastfreundschaft"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1649-04-08"><rs type="symbol" ref="#sonntag">☉</rs> den 8<hi rend="super">ten:</hi> <foreign xml:lang="lat">Aprilis</foreign><note type="translation" resp="az">des April</note>; 1649.</date></head> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">J'ay oubliè de mettre aux pages precedentes, + <lb/>avant la mort, de feü mon cher fils, <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon">Erdmann</rs>, + <lb/>que ie songeay, me semble, la nuict avant son + <lb/>decèz, que les Barbares, <rs type="place" ref="#osmanisches_reich">Türcs</rs>, <rs type="place" ref="#krim_khanat">Tartares</rs>, <rs type="place" ref="#moskauer_reich">Rüsses</rs>, + <lb/>auroyent penetrè la <rs type="place" ref="#polen_koenigreich">Pouloigne</rs>, forcè le passage de l'<rs type="place" ref="#elbe_river">Elbe</rs> + <lb/>s'avançans iüsques a <rs type="place" ref="#koethen">Cöhten</rs>, avec crüautè, p<ex>ou</ex>r venir <rs type="place" ref="#bernburg">icy</rs>, sans remede! + <pb n="52v" facs="#mss_ed000240_00117"/> + <lb/>Le bon Dieu nous vueille garder benignement, de tels hostes!</foreign><note type="translation" resp="az">Ich habe auf den vorhergehenden Seiten vor dem Tod meines lieben verstorbenen Sohnes Erdmann [Gideon] vergessen zu setzen, dass ich träumte - mir scheint, die Nacht vor seinem Hinscheiden -, dass die Barbaren, Türken, Tartaren [und] Russen, Polen durchdrungen und den Übergang der Elbe erzwungen hätten, wobei sie bis nach Köthen mit Grausamkeit vorgedrungen seien, um ohne Abhilfe hierhin zu kommen! Der gute Gott möge uns gnädiglich vor solchen Gästen schützen!</note> + </p> + <p> + <lb/>heütte, habe ich, auf vnserm Trawerhause, + <lb/>durch den <rs type="person" ref="#theopold_konrad">hofprediger</rs>, eine klage, vndt <w lemma="Trostpredigt">Trost + <lb/>predigt</w>, zwar, auß dem <foreign xml:lang="lat">ordinarij</foreign><note type="translation" resp="az">gewöhnlichen</note> text: <ref type="biblical" cRef="Io_10">Johann<ex>is</ex> + <lb/>10. cap<ex>ite</ex>l</ref> (welcher verlängert wurde, + <lb/>vndt der schöne Spruch, <ref type="biblical" subtype="lu45" cRef="Io_10,27">Meine Schafe hören + <lb/>meine Stimme, e<ex>t cetera</ex></ref> mitt eingeschloßen,) halten, + <lb/>auch darneben die gebührliche abkündigung, + <lb/>vnseres elends, vndt zugestoßener Trawer, + <lb/>auch einstellung freẅdenbezeigungen, + <lb/>thun laßen. Der vielfromme, getreẅe + <lb/>Gott, wolle vnsere Thränen, von vnsern + <lb/>augen, dermahleins, abwischen! vndt + <lb/>sich v̈ber vnß, in gnaden, wieder erbarmen! + </p> + <p> + <lb/>Der hofprediger, hat es gar gut gemacht, vndt + <lb/>schöne <foreign xml:lang="lat">explicationes</foreign><note type="translation" resp="az">Erklärungen</note>, undt <foreign xml:lang="lat">applicationes</foreign><note type="translation" resp="az">Anfügungen</note> + <lb/>hören laßen, zu unserm Trost, vndt erbawung. + </p> + <p> + <lb/>Extra: zu Mittage, <rs type="person" ref="#mechovius_joachim">D<ex>octor</ex> Mechovius</rs>, <term ref="#ehr">Er</term> Theopoldus, + <lb/>der Amptmann <rs type="person" ref="#reichardt_georg">Reichardt</rs>, vndt <rs type="person" ref="#steffeck_tobias_2">T<ex>obias</ex> S<ex>teffeck</ex> v<ex>on</ex> K<ex>olodey</ex></rs> + <lb/>welche <foreign xml:lang="lat">successive</foreign><note type="translation" resp="az">nach und nach</note> <del>bey</del> nacheinander, bey Mir, + <lb/>gewesen, vndt mit mir conversiret. + </p> + <p> + <lb/>Die liebe Sehlige <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon">leiche</rs>, ist noch gar + <lb/>kendtlich, doch fängt Sie etwas an, sich zu endern. + </p> + <pb n="53r" facs="#mss_ed000240_00118"/> + <p> + <lb/>heütte habe ichs auch allererst erfahren, alß <del>Sie</del> + <lb/>Mittwochs morgends, vor der predigt, ich zu meinem <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon">Sohn</rs> + <lb/>Sehliger, gehen wollen, vndt er es gehöret, das ich + <lb/>kähme, hat er zu <rs type="person" ref="#steffeck_tobias_2">T<ex>obias</ex> S<ex>teffeck</ex> v<ex>on</ex> K<ex>olodey</ex></rs> gesaget, mit bewegung: + <lb/>Ach! das sähe ich hertzlich, gerne, vndt sehe + <lb/>es allezeit gerne, wenn der <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">herrvatter</rs>, zu + <lb/>Mir kömbtt? hette ich nur diß gewust, so + <lb/>wehre ich wol auß der kirchen, geblieben, <w lemma="vielleicht">viel + <lb/>leicht</w> hat mir, der liebe hertzensSohn, etwaß + <lb/>sagen, vndt anzeigen wollen. Jst aber, so modest + <lb/>gewesen, das er darmit, zu rügke gehalten, + <lb/>wie er gehöret, das ich, in die kirche wollte? + <lb/>vndt vor ihn, fleißig behten wollte? <foreign xml:lang="lat">In Summa</foreign><note type="translation" resp="az">Insgesamt</note>; + <lb/>ich kan es nicht außdengken, wie viel, undt <w lemma="mancherley">mancher + <lb/>ley</w> unachtsamkeit, vndt stupiditeten, <foreign xml:lang="lat">hinc inde</foreign><note type="translation" resp="az">von beiden Seiten</note>! + <lb/>auch meines Theilß, selber, begangen worden, welches + <lb/>alles nur vornehmlich, die allzugroße Sicherheitt, + <lb/>undt das man, die so nahe lebensgefahr, sich + <lb/>nicht einbilden hat können, noch mir auch recht + <lb/>hat anzeigen wollen, derohalben ich mir, in Meinen + <lb/>affecten, undt großen passion, selber geliebkoset, + <lb/>undt das <foreign xml:lang="lat">præsentissimum, & imminens periculum</foreign><note type="translation" resp="az">höchst gegenwärtige und drohende Gefahr</note> + <lb/>nicht sehen können, vervhrsachet! Aber, wie ist es + <lb/>numehr zu endern? zu <term ref="#remediren">remediiren</term>? undt zu wenden? + </p> + <pb n="53v" facs="#mss_ed000240_00119"/> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#meyer_hans">H<ex>ans</ex> M<ex>eyer</ex></rs> ist auß <rs type="place" ref="#niederlande_vereinigte">Hollandt</rs>, wiederkommen, mit dilatorischen + <lb/>schreiben, vom <rs type="person" ref="#brederode_jan_wolfert">C<ex>omte</ex> de Brederode</rs>, <rs type="person" ref="#rulicius_johannes_nikolaus">Rulitio</rs>, <rs type="person" ref="#spanheim_friedrich_d_ae">Spanheimio</rs>, + <lb/>B<ex>ürgermeiste</ex>r <rs type="person" ref="#brinck_ernst">Brjngken</rs>, <rs type="person" ref="#schrattenbach_balthasar">B<ex>aron</ex> de Schrahtembach</rs>, <rs type="person" ref="#pfalz_elisabeth">K<ex>önigin</ex> in Böhmen</rs>. e<ex>t cetera</ex> + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1649-04-09"> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Trauer über den Tod des Sohnes</term> + <term>Geldangelegenheiten</term> + <term>Korrespondenz</term> + <term>Schließen des Sarges</term> + <term>Kriegsnachrichten und andere Neuigkeiten</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#trauer"/> + <term ref="#kredit"/> + <term ref="#tod"/> + <term ref="#krankheit"/> + <term ref="#strafvollzug"/> + <term ref="#tuerkenkriege"/> + <term ref="#kriegserklaerung"/> + <term ref="#friedensverhandlung"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1649-04-09"><rs type="symbol" ref="#montag">☽</rs> den 9<hi rend="super">ten:</hi> <foreign xml:lang="lat">Aprilis</foreign><note type="translation" resp="az">des April</note>; 1649.</date> <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="az">usw.</note></head> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Maintenant i'apprends, ce que c'est: d'üne + <lb/>vraye playe cuisante, douleureüse, & <w lemma="penetrante">pene + <lb/>trante</w> le coeur! & les entrailles! Ô Dieu! + <lb/>ayes pitiè de moy! & de toute ma famille! + <lb/>& destruis, les Å“uvres de Sathan!</foreign><note type="translation" resp="az">Jetzt erfahre ich, was es ist: Eine tatsächliche brennende, schmerzhafte und das Herz und die Eingeweide durchbohrende Wunde! Oh Gott, habe Mitleid mit mir und meiner gesamten Familie und zerstöre die Werke des Teufels!</note> + </p> + <p> + <lb/><cit><quote><foreign xml:lang="lat">Nulla calamitas sola!</foreign><note type="translation" resp="az">Kein Unglück kommt allein!</note></quote></cit><note type="footnote" resp="az">Zitat aus <ref type="classical" cRef="Eur_Tro_596">Eur. Tro. 596</ref> (ed. <rs type="bibl" ref="#euripides_troades">Biehl 1970</rs>, S. 35).</note> heütte seindt + <lb/>zwo personen außgetretten, <del>von</del> so mir 200 + <lb/><rs type="abbreviation" ref="#reichsthaler">Rthlr:</rs> zu <rs type="place" ref="#schweden_koenigreich">Schw<ex>edische</ex>r</rs> <foreign xml:lang="lat">S<ex>atisfactio</ex> M<ex>ilitae</ex></foreign><note type="translation" resp="az">Armeesatisfaktion</note> hochbenöhtigten <w lemma="raysekosten">rayse + <lb/>kosten</w> vnentbehrlich, erlegen sollen! <foreign xml:lang="fre">Pacience!</foreign><note type="translation" resp="az">Geduld!</note> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Ie plains <add place="above">feü</add> mon <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon">fils</rs>, de bonne memoire, non + <lb/>seulement, a cause de sa pietè, bontè, et + <lb/>candeur, sür tout cela, pour le grand amour, + <lb/>& obbeissance, qu'il me portoit, mais + <lb/>aussy, a cause, que i'ay estè si stüpide, + <lb/>de ne le disposer de ma part, á temps, a la + <lb/>Mort, & de ne luy avoir dit, á Dieu, avec + <lb/>plüs de maniere & circomstances, nj, de l'avoir + <lb/>asseurè de mon affection Paternelle, a la fin, + <lb/>nj de l'avoir assistè, davantage, de mes Sainctes + <pb n="54r" facs="#mss_ed000240_00120"/> + <lb/>prieres, en office de Pere, le consolant, & preparant, + <lb/>comme il falloit, nj d'avoir fait appeller, mon Ministre + <lb/>de bonne heüre, nj, d'avoir fait consülter, <w lemma="plüsieurs">plü + <lb/>sieurs</w> Medecins, sür son mal, nj d'avoir peü + <lb/>iouir, de sa douce compagnie, plüs long temps, & + <lb/>de l'avoir perdü de ce monde en ün clin d'Å“il, + <lb/>(sans apprehension, de ce grand, & imminent peril,) + <lb/>nj de l'avoir fait encores mieux servir, & <w lemma="seconder">secon + <lb/>der</w>, qu'il n'a estè! Tout cela, me sont playes + <lb/>perçantes! incürables, au coeur! & irreparables, + <lb/>nonobstant les consolations de mes <rs type="person" ref="#anhalt-dessau_sophia_margaretha #anhalt-bernburg_dorothea_bathilde">seurs</rs>, <del>q</del> & de + <lb/>ma <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">femme</rs> & d'autres, quj me veülent <w lemma="addoucir">addou + <lb/>cir</w> mon mal, croyans, que i'aye fait mon <w lemma="devoir">de + <lb/>voir</w>, & que ie n'aye rien èspargnè, pour <w lemma="remedier">re + <lb/>medier</w> a tant des maulx, de ce digne fils! + <lb/>Car, si on eust tout sceü? on eust sans doute, + <lb/>sceü faire davantage.</foreign><note type="translation" resp="az">Ich beklage meinen verstorbenen Sohn guter Erinnerung, nicht nur wegen seiner Frömmigkeit, Güte und Redlichkeit, sondern auch wegen der großen Liebe und des Gehorsams, die er mir entgegenbrachte, aber auch wegen dem, dass ich so dumm war, es meinerseits nicht rechtzeitig für den Tod geordnet und ihm nicht mit mehr Art und Weise und Umständen Lebwohl gesagt zu haben, weder ihn am Ende meiner väterlichen Zuneigung versichert, noch ihm mehr mit meinen heiligen Gebeten beigestanden zu haben, um ihn in der Plicht als Vater zu trösten und vorzubereiten, wie es hätte sein müssen, dass ich weder meinen Geistlichen zur rechten Zeit habe rufen, noch mehr Ärzte über sein Leiden konsultieren lassen, dass ich weder seine sanfte Gesellschaft längere Zeit habe genießen können und ihn in einem Augenblick aus dieser Welt verloren habe (ohne Befürchtung dieser großen und drohenden Gefahr), noch ihm besser zu Diensten habe sein und ihn unterstützen lassen, wie er es getan hat. Das alles sind mir scharfe, unheilbare Wunden im Herzen, ungeachtet der Tröstungen meiner Schwestern, meiner Frau und anderer, die mir mein Leiden mildern wollen, weil sie glauben, dass ich meine Pflicht getan und nichts gespart habe, um den so vielen Leiden dieses würdigen Sohnes abzuhelfen. Denn wenn man alles gewusst hätte, hätte man zweifellos noch mehr tun können.</note> + </p> + <p> + <lb/>Es seindt mir, unterschiedliche condolentz: vndt <w lemma="Trostschreiben">Trost + <lb/>schreiben</w>, zukommen, von <rs type="place" ref="#koethen">Cöhten</rs>, <rs type="place" ref="#dessau">Deßaw</rs>, <rs type="place" ref="#harzgerode">Hartzgeroda</rs>, + <lb/>undt auch von Adelichen! Gott wolle mich Trösten! + </p> + <p> + <lb/>Dieweil auch die <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon">leiche</rs> sich anfänget zu <term ref="#alteriren">alteriren</term>, + <lb/>vndt <rs type="person" ref="#brandt_johann_2">D<ex>octor</ex> Brandt</rs> eiverig gerahten, den Sargk zuzuschlagen, + <lb/>weil die Schwindsuchten, undt lungenfaülungen, contagioß + <lb/>wehren, Alß habe ichs geschehen laßen, gegen abendt. + <lb/>Gott helffe vns baldt wieder zusammen! im ewigem leben! + </p> + <pb n="54v" facs="#mss_ed000240_00121"/> + <p> + <lb/>Schreiben, vom Obr<ex>isten</ex> <rs type="person" ref="#mario_johann">Mario</rs>, durch <rs type="person" ref="#roeber_ludwig">Ludwig Röber</rs>. e<ex>t cetera</ex> + </p> + <p> + <lb/>Die <term ref="#ordinaravis">ordinar:avisen</term> bringen mitt: + </p> + <p> + <lb/>Daß noch stargk in <rs type="place" ref="#frankreich_koenigreich">Frangkr<ex>eich</ex></rs> zwischen dem <rs type="person" ref="#frankreich_ludwig_xiv">Könige</rs>, + <lb/>und dem <rs type="org" ref="#parlement_paris">Parlament</rs>, der friede <term ref="#tractiren">tractjret</term> + <lb/>werde. Man dringet, auf die exclusion, + <lb/>des <rs type="person" ref="#mazarin_jules">Cardinals Mazzarinj</rs>. <rs type="person" ref="#oesterreich_leopold_wilhelm">Archidux</rs> <term ref="#vigiliren">vigiljret</term>! + </p> + <p> + <lb/>Jn <rs type="place" ref="#england_koenigreich">Engellandt</rs>, fähret die <foreign xml:lang="lat">sævitia</foreign><note type="translation" resp="az">Grausamkeit</note> der + <lb/>Neẅen <rs type="org" ref="#england_council_of_state">Regenten</rs> forth, undt es ist der + <lb/><rs type="person" ref="#hamilton_james">Düc de Hamilton</rs>, <rs type="person" ref="#rich_henry">Conte de Hollande</rs>, + <lb/>vndt <rs type="person" ref="#capell_arthur">Milord Capel</rs>, alle drey große + <lb/>herren, offentlich <term ref="#decolliren">decolliret</term> worden. + </p> + <p> + <lb/>Die <rs type="place" ref="#schottland_koenigreich">Schotten</rs> theten gerne recht, ihrem + <lb/><rs type="person" ref="#england_karl_ii">Könige</rs> zur assistentz, wann er sich nur + <lb/>nicht, so lange bedächte, ihre religion + <lb/>vndt privilegien zu <term ref="#confirmiren">confirmiren</term>. + </p> + <p> + <lb/><rs type="place" ref="#irland_koenigreich">Irrlandt</rs> hat sich <foreign xml:lang="lat">absolute</foreign><note type="translation" resp="az">vollständig</note> <w lemma="declarjret">declarj + <lb/>ret</w> vor den iungen König, so wol die + <lb/>protestirenden, alß Catohlischen, vndt + <lb/><rs type="person" ref="#pfalz-simmern_ruprecht">Printz Robert</rs> ist <foreign xml:lang="fre">Vice Roy</foreign><note type="translation" resp="az">Vizekönig</note> aldar, + <lb/>vndt ist munter, mit Streiffereyen + <lb/>zu waßer, vndt auch mit einfällen + <lb/>inß landt, die rebellischen <foreign xml:lang="lat">Anglos</foreign><note type="translation" resp="az">Engländer</note> zu <term ref="#tribuliren">tribuliren</term>. + </p> + <pb n="55r" facs="#mss_ed000240_00122"/> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#pfalz_karl_ludwig">ChurPfaltz</rs>, ist im <rs type="place" ref="#den_haag">haag</rs> ankommen. + </p> + <p> + <lb/>Zu <rs type="place" ref="#muenster">Münster</rs>, ziehen die meisten <foreign xml:lang="lat">legatj</foreign><note type="translation" resp="az">Gesandten</note> hinweg. + </p> + <p> + <lb/>Jn dem <rs type="place" ref="#fraenkischer_reichskreis">Frängk<ex>ischen</ex> Krayß</rs>, zwinget der <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_iii">Kayser</rs>, + <lb/><foreign xml:lang="lat">per arctiora</foreign><note type="translation" resp="az">durch schärfere Befehle</note>, vndt mit <term ref="#poenalmandat">poenalmandaten</term>, + <lb/>die verglichene <foreign xml:lang="lat">executiones</foreign><note type="translation" resp="az">Vollzugshandlungen</note> herauß, + <lb/>weil etzliche nicht pariren haben wollen. + </p> + <p> + <lb/>Jn <rs type="place" ref="#polen_koenigreich">Polen</rs>, siehets wegen der <rs type="place" ref="#saporoger_sitsch_hetmanat">Cosagken</rs>, + <lb/><rs type="place" ref="#krim_khanat">Tartarn</rs>, vndt <rs type="place" ref="#moskauer_reich">Moßkowiter</rs>, noch seltzam + <lb/>auß, vndt der General <rs type="person" ref="#chmelnyzkyj_bohdan_mychajlowytsch">Schmielinßky</rs> + <lb/>sol gar, bey dem <rs type="person" ref="#khan_islam_iii_giray">Großmächtigen Tartar + <lb/>hahn</rs>, gewesen sein, vndt von selbigem + <lb/>großem Cham, oder Kayser, großen + <lb/><foreign xml:lang="fre">secours</foreign><note type="translation" resp="az">[militärische] Hilfe</note> erlanget haben, wie auch vom + <lb/><rs type="place" ref="#osmanisches_reich">Türgken</rs>. Gott bewahre <rs type="place" ref="#heiliges_roemisches_reich">Deützschlandt</rs>, + <lb/>vor neẅen <foreign xml:lang="lat">inundationibus gentium</foreign><note type="translation" resp="az">Überschwemmungen von Völkerschaften</note>! + <lb/>vndt wiederstehe allem übel! + </p> + <p> + <lb/>Der Türgke wil das gantze <rs type="place" ref="#kreta_koenigreich">Königreich + <lb/>Candiam</rs> haben, weil er eine <foreign xml:lang="spa">Mosquea</foreign><note type="translation" resp="az">Moschee</note> + <lb/>in der Stadt <rs type="place" ref="#canea">Canea</rs> erbawet, vndt ihr <w lemma="gesetz">ge + <lb/>setz</w> des <rs type="person" ref="#mohammed">Machomets</rs> solches erfordert, nicht + <lb/>zu weichen, biß ein gantzes landt occupiret ist, + <lb/>darinnen eine <foreign xml:lang="spa">Mosquea</foreign><note type="translation" resp="az">Moschee</note> aufgebawet soll sein. + <pb n="55v" facs="#mss_ed000240_00123"/> + <lb/>Die kleinen plätze <foreign xml:lang="lat">in <rs type="place" ref="#dalmatien">Dalmatia</rs></foreign><note type="translation" resp="as">in Dalmatien</note>, wil <rs type="place" ref="#osmanisches_reich">er</rs> ihnen + <lb/>zwar wiedergeben, außer <rs type="place" ref="#clissa">Clissa</rs>, vndt wil + <lb/>geldt zun kriegeskosten haben. Die <rs type="place" ref="#venedig_republik">Venetj</rs> + <lb/>aber wollen lieber, den krieg, <term ref="#continuiren" n="2">continujren</term>, + <lb/>alß solche <term ref="#praejudicirlich">præjudicirliche</term> <foreign xml:lang="lat">Conditiones</foreign><note type="translation" resp="az">Bedingungen</note>, eingehen. + <lb/>Der itzige <rs type="person" ref="#sultan_mehmed_iv">Türck<ex>ische</ex> Kayser</rs>, hat solches alles, + <lb/>schriftlich gesucht, durch einen abgeordneten<note type="footnote" resp="az">Person nicht ermittelt.</note>, + <lb/>vndt darneben, bekandt, daß der vorige + <lb/><rs type="person" ref="#sultan_ibrahim">Kayser Ibrahim</rs> zwar unrecht gethan, + <lb/>daß er ihnen den krieg, <add place="above">vorhero</add> nicht angekündiget. + <lb/>Darumb hette ihn auch Gott gestraft, + <lb/>aber der Tempel oder die <foreign xml:lang="ita">Meschita</foreign><note type="translation" resp="az">Moschee</note>, oder + <lb/><foreign xml:lang="spa">Mosquea</foreign><note type="translation" resp="az">Moschee</note>, muß numehr, die vhrsache, der + <lb/><term ref="#continuation">continuation</term> sein. Der Tapfere + <lb/>General <rs type="person" ref="#haes_gil">Gil de haaß</rs>, dangket ab, + <lb/>Mag <term ref="#disgustiren">dißgustiret</term> etwa sein! Ein + <lb/><rs type="person" ref="#colloredo-waldsee_johann_baptist">Coloredo</rs> kömpt an seine stelle! + </p> + <p> + <lb/>Zwischen <rs type="place" ref="#polen_koenigreich">Polen</rs> vndt <rs type="place" ref="#schweden_koenigreich">Schweden</rs>, wirdt + <lb/>ein ewiger Friede <term ref="#tractiren">tractiret</term>, durch <term ref="#interposition"><w lemma="interposition">in + <lb/>terposition</w></term> der <rs type="org" ref="#niederlande_generalstaaten">herren Staden</rs>, vndt der + <lb/>Venezianer. <add place="inline"><foreign xml:lang="lat">N<ex>ota</ex> B<ex>ene</ex></foreign><note type="translation" resp="als">Beachte wohl</note></add> Man nennet es also, sonst + <lb/>ist nichts ewig, waß vergänglich ist! + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1649-04-10"> + <pb n="56r" facs="#mss_ed000240_00124"/> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Weitere Trauer</term> + <term>Neuigkeiten</term> + <term>Gerstenaussaat</term> + <term>Korrespondenz</term> + <term>Besuch durch den ehemaligen Hofjunker Christoph Wilhelm (von) Schlegel</term> + <term>Verabschiedung der Schwester Sophia Margaretha</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#trauer"/> + <term ref="#freundschaft"/> + <term ref="#landbau"/> + <term ref="#weinen"/> + <term ref="#patenschaft"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1649-04-10"><rs type="symbol" ref="#dienstag">♂</rs> den 10<hi rend="super">ten:</hi> <foreign xml:lang="lat">Aprilis</foreign><note type="translation" resp="az">des April</note>, 1649.</date></head> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Maintenant ie sens á bon èscient, ce que + <lb/>c'est: de perdre ün Thresor inestimable, & de + <lb/>ne le pouvoir avoir gardè assèz soigneüsement!</foreign><note type="translation" resp="az">Jetzt weiß ich zu Recht, was es heißt: einen unschätzbaren Schatz zu verlieren und ihn nicht sorgfältig genug behütet haben zu können.</note> + <lb/>(<cit><quote><foreign xml:lang="ita">Ahj! dolente partita! Ahj! fin della mîa Vita!</foreign><note type="translation" resp="az">Oh schmerzlicher Abschied! Oh Ende meines Lebens!</note></quote></cit><note type="footnote" resp="az">Zitat aus dem 3. Akt, 3. Szene, in <rs type="bibl" ref="#guarini_pastor_fido">Guarini: Pastor fido</rs>, o. S.</note>) + <lb/><foreign xml:lang="fre">Le bon Dieu nous vueille consoler journellem<ex>en</ex>t + <lb/>& nous conserver benignem<ex>en</ex>t ceux, quj restent + <lb/>encores en vie! tant qu'il plaira, a sa + <lb/>Divine, & tousjours saincte volontè! + <lb/>& grace paternelle! Ô Dieu! exauces moy!</foreign><note type="translation" resp="az">Der gute Gott möge uns täglich trösten und uns diejenigen gütig erhalten, die noch am Leben sind, solange es seinem göttlichen und stets heiligen Willen und seiner väterlichen Gnade gefallen wird! Oh Gott, erhöre mich!</note> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Avis</foreign><note type="translation" resp="az">Nachricht</note>: daß der liebe <rs type="person" ref="#eggenberg_johann_anton">Fürst von Egghembergk</rs> + <lb/>welcher der <rs type="person" ref="#sachsen_magdalena_sibylla_2">Churprinceßinn</rs>, <rs type="person" ref="#eggenberg_anna_maria">Schwester</rs>, + <lb/>meine Muhme, gehabt, vndt einer von + <lb/>meinen besten, vndt gewißesten freünden, + <lb/>vndter den Römisch Catohlischen, auch + <lb/>ein herr von übergewöhnlichen schönen + <lb/>qualiteten gewesen, neẅlichst Todes + <lb/>verblichen. Jst wol zu bedawren, das + <lb/>es so gewaltig, über die hohen haüpter, gehet! + <lb/>Gott genade ihm! undt gebe das er seine + <lb/>schöne wißenschaften wol angewendet habe! auch + <lb/>Sehlig, gestorben sein möge! + </p> + <pb n="56v" facs="#mss_ed000240_00125"/> + <p> + <lb/>1 <rs type="abbreviation" ref="#wispel">w:</rs> gersten, ist außgeseet worden, auf daß + <lb/>Quehrgewende, an den <rs type="place" ref="#droebel">Dröblischen</rs> weg. + <lb/>Gott gebe zu Segen! undt gedeyen! + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">I'ay èscrit, avec larmes, á <rs type="place" ref="#berlin">Berlin</rs>, Dieu + <lb/>vueille essuyer nos larmes! & nous consoler!</foreign><note type="translation" resp="az">Ich habe mit Tränen nach Berlin geschrieben. Gott möge unsere Tränen trocknen und uns trösten!</note> + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#schlegel_christoph_wilhelm">Christof Wilhelm Schlegel</rs>, alß ein diehner + <lb/>von iugendt auf, dieser <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_haus">linien</rs>, ist herkommen, + <lb/>thut v̈bel, vmb meinen lieben <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon">Erdtmann</rs> + <lb/>Sehliger, vndt welchen er neẅlichst, zu + <lb/>Gevattern, erbehten, erzehlet auch, daß + <lb/>mein itztgedachter frommer Sohn, sehliger, alß + <lb/>er auf meiner <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_sibylla_elisabeth">Schwester</rs> Sehl<ex>igen</ex> begräbnüß + <lb/><rs type="place" ref="#bernburg">alhier</rs> im <foreign xml:lang="lat">Februario</foreign><note type="translation" resp="az">Februar</note>, ihn besucht, vndt + <lb/>beklaget, daß er nicht mitt zu grabe + <lb/>gehen, vndt meiner Schwester Sibillen + <lb/>L<ex>iebden</ex> Sehl<ex>igen</ex> im conduct, folgen <choice><sic>köndte, + <lb/>hette <del>er</del> geantwortett: Ô!</sic><corr>köndte, + <lb/>geantwortett hette: Ô!</corr></choice> ich werde + <lb/>Meiner bahse, vielleicht baldt recht + <lb/>folgen! <foreign xml:lang="lat">Jtem</foreign><note type="translation" resp="az">Ebenso</note>: hette er zu ihm gesagt: + <lb/>Schlegel, wenn ihr noch einmal zu unß + <lb/>kommen, undt mich sehen wollet, So müßet + <lb/>ihr es baldt thun, sonst dörftet ihr Mich, + <lb/>nicht mehr, finden. + </p> + <pb n="57r" facs="#mss_ed000240_00126"/> + <p> + <lb/>Eine condolentzantworth, habe ich von meinem + <lb/><rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Bruder</rs>, in höflichen, beweglichen <foreign xml:lang="lat">terminis</foreign><note type="translation" resp="az">Worten</note>, entpfangen. e<ex>t cetera</ex> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Ma seur <rs type="person" ref="#anhalt-dessau_sophia_margaretha">S<ex>ophia</ex> M<ex>argaretha</ex></rs> a prins son congè, ce soir. Elle + <lb/>partira de main, Dieu aydant; pour s'en aller, á + <lb/><rs type="place" ref="#berlin">Berlin</rs>, <rs type="place" ref="#strelitz">Strehlitz</rs>, & <rs type="place" ref="#brieg">Brigk</rs>. Dieu la vueille, <w lemma="heüreüsement">heüreü + <lb/>sement</w> conduire, par tout! Elle a excüsè, les + <lb/>manquemens passèz, dürant son seiour <rs type="place" ref="#bernburg">icy</rs>, + <lb/>par courtoisie, car ie ne m'en souviens pas, + <lb/>elle m'a remerciè, de ma bonne volontè, + <lb/>s'est offert, a mes complaysances <w lemma="convenables">convena + <lb/>bles</w>, aux occasions, m'a priè, d'avoir <w lemma="souvenance">souve + <lb/>nance</w> d'elle, nonobstant son absence, & de + <lb/>luy faire tenir, ce qu'elle doibt avoir, par + <lb/>an, p<ex>ou</ex>r ses necessitèz, & m'a priè sür la + <lb/>fin, avec larmes, si elle revenoit morte + <lb/>comme sa <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_sibylla_elisabeth">seur</rs> defüncte au Fev<ex>rie</ex>r passè, de + <lb/>la faire enterrer icy Chrestiennement! + <lb/>Dieu la vueille conserver, en santè, & + <lb/>prosperitè! longues annèes! benignem<ex>en</ex>t. e<ex>t cetera</ex></foreign><note type="translation" resp="az">Meine Schwester Sophia Margaretha hat diesen Abend ihren Abschied genommen. Sie wird morgen, gebe Gott, abreisen, um nach Berlin, Strelitz und Brieg zu reisen. Gott möge sie überall glücklich geleiten! Sie hat die vergangenen Vergehen während ihres Aufenthalts hier entschuldigt aus Höflichkeit, denn ich erinnere mich nicht daran, sie hat mir für meine gute Bereitwilligkeit gedankt, hat sich zu meiner angemessenen Gefälligkeit bei Gelegenheiten angeboten, hat mich gebeten, trotz ihrer Abwesenheit ihrer zu gedenken und sie das erhalten zu lassen, was ihr pro Jahr für ihre Bedürfnisse gebührt, und hat mich zum Schluss unter Tränen gebeten, wenn sie tot zurückkäme wie ihre verstorbene Schwester im vergangenen Februar, sie hier christlich begraben zu lassen. Gott wolle sie gütig lange Jahre in Gesundheit und Glück erhalten! usw.</note> + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1649-04-11"> + + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Nochmaliger Abschied von der Schwester</term> + <term>Besichtigung des Sarges</term> + <term>Hafer- und Gerstenaussaat</term> + <term>Verschiedene Unfälle </term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#trauer"/> + <term ref="#traurigkeit"/> + <term ref="#landbau"/> + <term ref="#unfall"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1649-04-11"><rs type="symbol" ref="#mittwoch">☿</rs> den 11<hi rend="super">ten:</hi> <foreign xml:lang="lat">Aprilis</foreign><note type="translation" resp="az">des April</note>; 1649.</date></head> + <p> + <lb/>Nochmalß abschiedt genommen, <foreign xml:lang="lat">privatim</foreign><note type="translation" resp="az">zu Hause</note>, (weil ich <foreign xml:lang="lat">in + <lb/>publico</foreign><note type="translation" resp="az">in der Öffentlichkeit</note>, vmb der Trawer willen, nicht wol solenniter + <lb/>erscheinen kan) von der lieben Schwester, Fraẅlein <rs type="person" ref="#anhalt-dessau_sophia_margaretha">Sofia + <lb/>Margaretha</rs>, Treẅhertzig, vndt Trawrig. e<ex>t cetera</ex> + <pb n="57v" facs="#mss_ed000240_00127"/> + <lb/>Gott gebe <rs type="person" ref="#anhalt-dessau_sophia_margaretha">Jhrer L<ex>iebden</ex></rs> eine gesegnete rayse! + <lb/>glügk! vndt viel Freẅde! vndt das wir + <lb/>in dieser Sterbligkeitt, noch mögen vielfältig, + <lb/>wieder zusammen kommen, vndt einander sehen, + <lb/>tröstlich, vndt erbawlich sein! ists sein Göttlicher + <lb/>heiliger <add place="above">wille</add>, vndt unß <add place="above">gut</add> nützlich, vndt sehlig! Amen! + </p> + <p> + <lb/>Jch habe noch zu guter letzte, den Sargk + <lb/>undt daß gestelle, darinnen <del>er</del> er stehet, in + <lb/>der hofstube besehen. Dann ich den Sargk + <lb/>mit der <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon">leiche</rs> schon am 5<hi rend="super">ten:</hi> Tage, nach dem + <lb/>Sehligen sterbstündelejn, habe laßen + <lb/>dahin tragen, undt da wirdt es noch immer + <lb/>bewacht, iedoch nicht so stargk alß vorhin. + <lb/>Vmb das gestelle, Seindt schwartze <term ref="#taffet_2">Taffete</term> + <lb/>vorhänge, vmbher. Der Sargk ist, in + <lb/>Sandt zimlich tief beygesetzet. Ey! so + <lb/>schlafe, vndt ruhe nun <add place="above">sanft vndt</add> wol, du sehlige liebe + <lb/>leiche, biß du wieder mit deiner Sehlen, + <lb/>(welche in dem Schooß <rs type="person" ref="#abraham_bibel">Abrahams</rs>, herrlich + <lb/>ruhet) vereiniget werdest, vndt deiner + <lb/>unaußsprechlichen Süßen Freẅde, vnß + <lb/>theilhaftig machen könnest, Amen! + <lb/>Eya! mein süßer herr <rs type="person" ref="#jesus_christus">Iesu</rs>! Amen! Amen! + </p> + <pb n="58r" facs="#mss_ed000240_00128"/> + <p> + <lb/>1 <rs type="abbreviation" ref="#wispel">w:</rs> haber, <add place="above">vndt 1 <term ref="#wispel_mass">wispel</term>, undt 10 <rs type="abbreviation" ref="#scheffel">schffl:</rs> gersten</add> ist heütte alhier vor <rs type="place" ref="#bernburg">Bernburgk</rs>, + <lb/>außgeseet worden. Gott gebe! zu Segen! glügk! vndt + <lb/>gedeyen. Amen! Amen! Amen! + </p> + <p> + <lb/>heütte ist unsers <rs type="person" ref="#rothe_johann_wenzel">Balbirers</rs> iunge, von 13 in 14 iahren + <lb/>in eine scharfe Schehre, (die er auß <w lemma="vnvorsichtigkeitt">vnvorsichtig + <lb/>keitt</w>, in die Ficke, bloß, vndt in kein Futtral + <lb/>gestegkt, nach dem er unsere <rs type="person" ref="#kind_maria">Altfraw</rs> verbunden) + <lb/>im hinundter gehen, in die <rs type="place" ref="#bernburg_talstadt">Stadt</rs>, gefallen, fast + <lb/>eines fingers lang, sichs in den leib selbst + <lb/>stoßende, mit gefahr seines lebens. + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#loyss_melchior">Melchior Loyßen</rs>, 2 <rs type="person" ref="#knuettel_sophia_margaretha #knuettel_melchior">kindeßkinder</rs> haben + <lb/>sich gestern, einen Topf mit siedheißem + <lb/>waßer, vom herde selbst auf den halß + <lb/>gezogen. Man höret auch andere <term ref="#accidenz">accidentzien</term> + <lb/>von Allten, undt iungen leütten! Gott wolle + <lb/>mehreres unheyl, gnediglich verhüten! + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1649-04-12"> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Hasenjagd</term> + <term>Korrespondenz</term> + <term>Kanzleitag des Gesamthauses Anhalt in Bernburg</term> + <term>Ankunft des Gesamtrates Martin Milag und Untrerredung mit ihm</term> + <term>Kriegsnachrichten und andere Neuigkeiten</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#jagd"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1649-04-12"><rs type="symbol" ref="#donnerstag">♃</rs> den 12<hi rend="super"><add place="inline">ten:</add></hi> <foreign xml:lang="lat">Aprilis</foreign><note type="translation" resp="az">des April</note>; 1649.</date></head> + <p> + <add place="above">4 hasen, von der hatz.</add> + </p> + <p> + <lb/>Ein freündtlich condolentzschreiben, habe ich, + <lb/>vom <rs type="person" ref="#sachsen-weissenfels_august">Administratore zu halle</rs>, auf meine <w lemma="Notjfication">Notj + <lb/>fication</w>, entpfangen. + </p> + <p> + <lb/>Jtzt wirdt abermalß, gestern, vndt heütte, + <lb/>ein <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Gesampter</rs> CantzeleyTag, <rs type="place" ref="#bernburg">alhier</rs> gehalten. + <lb/><rs type="person" ref="#bohse_johann_georg">Pose</rs> ist, wegen meines <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">bruders L<ex>iebden</ex></rs> auch darbey. + <lb/>Gott gebe heilsahme <foreign xml:lang="lat">consilia</foreign><note type="translation" resp="az">Ratschlüsse</note>! + </p> + <pb n="58v" facs="#mss_ed000240_00129"/> + <p> + <lb/>Schreiben, von <rs type="place" ref="#dessau">Deßaw</rs>, von Schwester <rs type="person" ref="#anhalt-dessau_sophia_margaretha">S<ex>ophia</ex> M<ex>argaretha</ex></rs> welche + <lb/>daselbst, glügklich ankommen. + </p> + <p> + <lb/>Der Cantzler <rs type="person" ref="#milag_martin">Milagius</rs>, ist diesen abendt auch + <lb/><rs type="place" ref="#bernburg">anhero</rs> kommen, Er sol <subst><del>mit</del><add place="above">in</add></subst> M<ex>eine</ex>r, h<ex>erz</ex>l<ex>ieb(st)en</ex> <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">gemahlin L<ex>iebden</ex></rs> + <lb/>geschäften, mit <foreign xml:lang="lat">Secret<ex>ari</ex>o</foreign><note type="translation" resp="az">Sekretär</note> <rs type="person" ref="#ludwig_paul">Paulo Ludwigen</rs>, + <lb/>nacher <rs type="place" ref="#ballenstedt">Ballenstedt</rs>, morgen (g<ex>ebe</ex> g<ex>ott</ex>) verraysen, + <lb/>gewiße <term ref="#tractat">Tractaten</term>, in geldtsachen, mit <rs type="person" ref="#boerstel_hans_ernst">H<ex>ans</ex> E<ex>rnst</ex> + <lb/>v<ex>on</ex> B<ex>örstel</ex></rs> anzulegen. Gott gebe zu glügk! vndt + <lb/><term ref="#success">succeß</term>! ist es sein Göttlicher wille, vndt + <lb/>ist es sehliglich, vndt guht! + </p> + <p> + <lb/>Die <rs type="place" ref="#erfurt">Erff<ex>urter</ex></rs> <term ref="#zeitung">zeittungen</term>, geben: daß <rs type="person" ref="#de_la_gardie_magnus_gabriel">graf Magnus + <lb/>de la Garde</rs>, auß <rs type="place" ref="#schweden_koenigreich">Schweden</rs>, wiederkömbt, + <lb/>der <rs type="person" ref="#schweden_karl_x_gustav">pfaltzgrave</rs> <foreign xml:lang="lat">Generalissimus</foreign><note type="translation" resp="az">Oberbefehlshaber</note>, ist zu <rs type="place" ref="#wuerzburg">Wirtzburgk</rs>, + <lb/>die Schweden, eilen numehr, mit der <w lemma="abdangkung">ab + <lb/>dangkung</w> der armèen, die Garnisonen + <lb/>aber, bleiben, biß alle puncten, erfüllet! + </p> + <p> + <lb/>Jn <rs type="place" ref="#frankreich_koenigreich">Frangkreich</rs>, sol der handel zwischen + <lb/>dem <rs type="person" ref="#frankreich_ludwig_xiv">Könige</rs>, undt dem <rs type="org" ref="#parlement_paris">Parlament</rs>, geschlichtet, + <lb/>vndt gestillet sein. + </p> + <p> + <lb/>Milagius ist bey mir gewesen, hat mir + <lb/>condoliret, auch wegen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_ludwig">F<ex>ürst</ex> Ludwigen</rs> <w lemma="allerley">aller + <lb/>ley</w> referiret. + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1649-04-13"> + <pb n="59r" facs="#mss_ed000240_00130"/> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Abreise Milags mit dem anhalt-harzgerödischen Hofrat Kaspar Pfau und Ludwig nach Ballenstedt</term> + <term>Unterredung mit Dr. Mechovius</term> + <term>Gersten- und Haferaussaat</term> + <term>Auslauf der Pferde</term> + <term>Gestriger Fährunfall</term> + <term>Gedanken über den Prinzenhofmeister Simon Heinrich Schweichhausen</term> + <term>Trauer und Grübeleien</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#landbau"/> + <term ref="#pferdehaltung"/> + <term ref="#binnenschiffahrt"/> + <term ref="#verwundung"/> + <term ref="#krankheit"/> + <term ref="#melancholie"/> + <term ref="#wahnsinn"/> + <term ref="#trauer"/> + <term ref="#hexerei_zauberei"/> + <term ref="#wetterbeobachtung"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1649-04-13"><rs type="symbol" ref="#freitag">♀</rs> den 13<hi rend="super">den:</hi> <foreign xml:lang="lat">Aprilis</foreign><note type="translation" resp="az">des April</note>, 1649.</date> <rs type="symbol" ref="#boeser_tag">ꘉ</rs></head> + <p> + <lb/>Der <rs type="person" ref="#milag_martin">Cantzl<ex>er</ex></rs> ist diesen Morgen forth, mit seinen <rs type="person" ref="#pfau_kaspar #ludwig_paul">geferten</rs>. + <lb/>Gott wolle seine rayse, ihm vndt unß, gesegenen! + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#mechovius_joachim">D<ex>octor</ex> Mechovius</rs> ist bey Mir gewesne, mir zu referiren, + <lb/>waß in der Cantzeley die Tage vorgegangen, + <lb/>undt wie die partheyen, bescheiden worden? + </p> + <p> + <lb/>23 <rs type="abbreviation" ref="#schefel">schfl:</rs> 1 <rs type="abbreviation" ref="#viertel">v:</rs> Gersten, seindt nacher <rs type="place" ref="#zepzig">Zeptzigk</rs>, + <lb/><foreign xml:lang="lat">in præsentia <rs type="person" ref="#oberlender_johann_balthasar">Oberlenders</rs></foreign><note type="translation" resp="az">in Anwesenheit Oberlenders</note>, geseet worden. Gott gebe + <lb/>zu segen! undt glügk! + <lb/><add place="below">1 <rs type="abbreviation" ref="#wispel">w:</rs> haber, inngleichen geseet worden. <foreign xml:lang="lat">Deus benedjcat.</foreign><note type="translation" resp="az">Gott segne es!</note></add> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Mes chevaux sont sortis, avec nos gens.</foreign><note type="translation" resp="az">Meine Pferde sind hinausgelaufen mit unseren Leuten.</note> + </p> + <p> + <lb/>Gestern, ist unser hofschneider, <rs type="person" ref="#knoche_clamor">Clammor</rs>, alß er + <lb/>im kahn, über die <rs type="place" ref="#saale_river">Sahle</rs>, setzen wollen, Jnß + <lb/>waßer, erbärmlich gefallen, vndt wehre + <lb/>ertrungken, wann ihme die Fischer, nicht + <lb/>wehren zu hülfe gekommen? Also leichte ist + <lb/>es vmb eines Menschen leben, geschehen! + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Le Gouverneur de mes <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon #anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus #anhalt-bernburg_karl_ursinus">fils</rs>, <rs type="person" ref="#schweichhausen_simon_heinrich">S<ex>imon</ex> H<ex>einrich</ex> Schwechh<ex>ausen</ex></rs> + <lb/>me donne dequoy penser.</foreign><note type="translation" resp="az">Der Hofmeister meiner Söhne Simon Heinrich Schweichhausen gibt mir zu denken.</note> <list><item><foreign xml:lang="fre">1. a cause que le second + <lb/>iour allant vers le corps mort, de feü mon + <lb/>Fils, avec mes <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_hedwig #anhalt-bernburg_ernesta_augusta #anhalt-bernburg_angelika #solms-sonnewalde_anna_sophia #anhalt-bernburg_maria #wuerttemberg-oels_anna_elisabeth">filles</rs>, & s'approchant d'iceluy, + <lb/>üne telle saignèe dü nèz, le sürprint <w lemma="rejaillissant">re + <lb/>jaillissant</w> fort le flüx dü sang dehors, + <lb/>qu'a peine peust il se retirer, a la gallerie, & saigner, + <pb n="59v" facs="#mss_ed000240_00131"/> + <lb/>derriere la porte.</foreign><note type="translation" resp="az">1. Aufgrund dass, als ich den zweiten Tag mit meinen Töchtern zum toten Körper meines verstorbenen Sohnes ging und mich demjenigen näherte, überraschte ihn ein derartiges Nasenbluten, wobei die Blutung kräftig herausspritzte, dass er sich kaum auf den Gang zurückziehen konnte und hinter der Tür blutete.</note></item> <item><foreign xml:lang="fre">2. Aydant a vestir mon <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon">fils</rs> + <lb/>mort, tost apres son decèz, il tomba deux fois, en + <lb/>pasmoison.</foreign><note type="translation" resp="az">2. Als er half, meinem toten Sohn bald nach seinem Hinscheiden anzuziehen, fiel er zweimal in Ohnmacht.</note></item> <item><foreign xml:lang="fre">3. On le void souvent seül, triste, + <lb/>& pensif, mais point ainsy, comme s'il <w lemma="plaignoit">plaig + <lb/>noit</w> mon dit fils, ains, comme üne espece, d'<w lemma="insensè">in + <lb/>sensè</w> & de folastre dangereux.</foreign><note type="translation" resp="az">3. Man sieht ihn häufig allein, traurig und nachdenklich, aber nicht so, als ob er über meinen besagten Sohn klagte, sondern als eine Art gefährlicher Narr und Irrer.</note></item></list> <foreign xml:lang="fre">Dieu nous + <lb/>vueille contregarder, & les nostres de <w lemma="toutes">tou + <lb/>tes</w> mauvayses menèes, & de tous ceux, + <lb/>quj nous veülent dü mal, soit secrettem<ex>en</ex>t + <lb/>sojt ouvertement! & que nous ne facions + <lb/>tort, á personne!</foreign><note type="translation" resp="az">Gott wolle uns und die Unsrigen vor allen bösen Machenschaften und vor all denen beschützen, die uns Böses wollen, sei es heimlich, sei es offen, und dass wir niemandem Unrecht tun!</note> <add place="inline"><cit><quote><foreign xml:lang="lat">Suspicio; est Venenum Amicitiæ!</foreign><note type="translation" resp="az">Argwohn ist das Gift der Freundschaft!</note></quote></cit><note type="footnote" resp="az">Zitat aus <rs type="bibl" ref="#aelred_de_spirituali_amicitate">Aelred: De spirituali amicitia</rs> III, 89, S. 86.</note></add> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Maintenant, ie trouve en mes pensèes + <lb/>& meditations, force choses, quj augmentent + <lb/>ma tristesse, pour n'avoir pas pesè + <lb/>avec assèz de consideration, mes <w lemma="inflüences">inflü + <lb/>ences</w>! Entr'autres, ie me souviens + <lb/>tresbien, que revenent l'estè passè, + <lb/>avec mes <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon #anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">fils</rs>, sür l'<rs type="place" ref="#elbe_river">Elbe</rs>, ie trouvay + <lb/>evidemment, plüs de difficültèz en <w lemma="revenant">reve + <lb/>nant</w>, qu'en y allant, sür tout, feü mon + <lb/>bon fils Erdmann estoit bien plüs maladif + <pb n="60r" facs="#mss_ed000240_00132"/> + <lb/>& foible, toussissoit aussy davantage au retour + <lb/>qu'en la descente vers <rs type="place" ref="#hamburg">Hambourg</rs>. Aussy tost + <lb/>qu'<rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon">il</rs> oyoit parler, dü seiour de <rs type="place" ref="#bernburg">Bernbourg</rs>, il <w lemma="sembloit">sem + <lb/>bloit</w> d'avis, de s'en estonner, comme s'il y <w lemma="prevoyoit">pre + <lb/>voyoit</w> sa mort imminente. Allant en <rs type="place" ref="#niederlande_vereinigte">Hollande</rs> + <lb/>il se porta bien & s'engraissa dürant ce + <lb/>sejour de delà , revenant icy, il devint <w lemma="maigre">mai + <lb/>gre</w> & toussit davantage. Allans a Hamb<ex>ourg</ex> + <lb/>& en <rs type="place" ref="#holstein_herzogtum">Holsace</rs>, il se reprint en bon poinct, + <lb/>revenant icy, sa forte toulx revinst, & + <lb/>il perdit, sa chair, ses forces, & sa vigueur + <lb/>süccessivem<ex>en</ex>t comme s'il estoit ensorcelè. + <lb/>A propos donc, ie füs averty, non seulem<ex>en</ex>t + <lb/>sür l'<rs type="place" ref="#elbe_river">Elbe</rs>, Mais plüs encores, sür la <rs type="place" ref="#saale_river">Sale</rs>, + <lb/>entre <rs type="place" ref="#magdeburg">Magdebourg</rs>, & <rs type="place" ref="#calbe">Calbe</rs> (ou les vents, + <lb/>les tempestes, & tout nous contrarioit) + <lb/>de ne devoir rammeiner, ce precieux thresor, + <lb/>ce bon enfant á Bernbourg, qu'il s'y perdroit! + <lb/>Mais i'estimay cela, pour fantasie, & ne + <lb/>sceüs si tost changer mes resolütions, pour + <lb/>experimenter icy, ce quj me tourmente aux + <lb/>entrailles, & au fonds de mon coeur!</foreign><note type="translation" resp="az">Jetzt finde ich in meinen Gedanken und Betrachtungen viele Dinge, die meine Betrübnis noch steigern, weil ich meine Eingebungen nicht mit genügend Überlegung abgewogen habe. Unter anderem erinnere ich mich sehr gut, dass ich, als ich im vergangenen Sommer mit meinen Söhnen über die Elbe zurückkehrte, augenscheinlich mehr Schwierigkeiten beim Zurückkehren fand als beim Reisen dorthin, vor allem war mein verstorbener guter Sohn Erdmann [Gideon] viel kränker und schwächer, auch hustete er mehr auf dem Rückweg als auf der Hinunterfahrt nach Hamburg. Auch gleich als er vom Aufenthalt in Bernburg sprechen hörte, schien er der Ansicht nach sich darüber zu wundern, so als ob er dort seinen bevorstehenden Tod voraussah. Als er nach Holland fuhr, war er wohlauf und nahm während seines Aufenthalts dort zu, als er hierher zurückkehrte, wurde er mager und hustete mehr. Als er nach Hamburg und Holstein fuhr, ging es ihm ein gutes Stück wieder besser, als er hierher zurückkam, kehrte sein starker Husten wieder und er verlor allmählich sein Fleisch, seine Kräfte und seine Stärke, so als ob er verhext wäre. Übrigens also wurde ich gewarnt, nicht nur auf der Elbe, sondern auch auf der Saale zwischen Magdeburg und Calbe (wo die Winde, die Unwetter und alles uns nachteiligen waren) diesen wertvollen Schatz, dieses gute Kind nicht nach Bernburg zurückbringen zu dürfen, da er dort verloren gehen würde! Aber ich hielt dies für Einbildung und wusste nicht so bald meine Pläne zu ändern, um hier zu erfahren, was mich im Innersten und in der Tiefe meines Herzens quält!</note> + </p> + <pb n="60v" facs="#mss_ed000240_00133"/> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Ie scay bien, que ie ne peux pas changer, le + <lb/>destin, mais ie scay bien aussy; que Dieu + <lb/>avertit, & admonneste souvent les siens, d'ün + <lb/>instant malheür, & que par la grace de Dieu, + <lb/>on peüt souvent divertir, ün peril! Il + <lb/>m'estoit aussy d'avisâ‹<note type="annotation" resp="az">Verweis auf eine Ergänzung im folgenden Absatz.</note>, que les medicamens + <lb/>dü <rs type="person" ref="#brandt_johann_2">D<ex>octeur</ex> Brandt</rs>, ne <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon">luy</rs> serviroyent, de rien, & + <lb/>le rendroyent seülement, plüs malade, comme + <lb/>l'experience a presque monstrè l'issüe.</foreign><note type="translation" resp="az">Ich weiß wohl, dass ich das Schicksal nicht ändern kann, aber ich weiß auch, dass Gott die Seinen oft von einem drohendem Unglück benachrichtigt und davor warnt und dass man durch die Gnade Gottes oft eine Gefahr abwenden kann! Es dünkte mir auch, dass die Arzneimittel von Dr. Brandt ihm nichts nützten und ihn nur noch kränker machten, wie die Erfahrung beinahe den Ausgang gezeigt hat.</note> <foreign xml:lang="lat">Sed: + <lb/>Contra vim mortis; non est medicamen, in Hortis!</foreign><note type="translation" resp="az">Aber: Gegen die Macht des Todes gibt es kein Heilmittel im Garten!</note> + </p> + <p> + <lb/>â‹<note type="annotation" resp="az">Inhaltlicher Verweis auf den vorhergehenden Absatz.</note> <foreign xml:lang="fre">quand ie parle, de cest avis, ie n'entends + <lb/>pas seulem<ex>en</ex>t; ün Ordjnaire, mais aussy; ün + <lb/>extraordinaire! Dieu vueille! que nous + <lb/>apprennions, a bien discerner, & distinguer + <lb/>les esprits! & le pür d'avec l'impür! sür + <lb/>tout, en des choses, si importantes, & sj necessajres!</foreign><note type="translation" resp="az">Wenn ich von dieser Meinung spreche, so meine ich nicht nur die gewöhnliche, sondern auch die außergewöhnliche! Gott wolle, dass wir lernen, wohl zu erkennen und das Reine vom Unreinen zu unterscheiden, besonders in so wichtigen und so notwendigen Dingen!</note> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Revenans de <rs type="place" ref="#holstein_herzogtum">Holsace</rs> <rs type="place" ref="#bernburg">icy</rs>, il ne pouvoit + <lb/>pas quasi respirer en montant á mont, + <lb/>au chasteau, devers le jardin, & il sembloit + <lb/>que les elemens luy estoyent icy contrajres, + <lb/>& qu'il n'y devoit pas venir! Cependant:</foreign><note type="translation" resp="az">Als er aus Holstein zurückkehrte, konnte er kaum atmen, als er den Berg im Schloss zum Garten zu bestieg, und es schien, dass die Elemente ihm hier entgegen wären und er nicht habe kommen sollen! Dennoch:</note> + <lb/><foreign xml:lang="lat">Fata possunt præviderj; non evitarj!</foreign><note type="translation" resp="az">Die Schicksale können vorhergesehen, aber nicht abgewendet werden!</note> + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1649-04-14"> + <pb n="61r" facs="#mss_ed000240_00134"/> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Kondolenzbesuch durch Fürst August und Familie</term> + <term>Rückkehr des Stallmeisters Abraham von Rindtorf</term> + <term>Korrespondenz</term> + <term>Haferaussaat</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#landbau"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1649-04-14"><rs type="symbol" ref="#samstag">♄</rs> den 14<hi rend="super">den:</hi> <foreign xml:lang="lat">Aprilis</foreign><note type="translation" resp="az">des April</note>, 1649.</date></head> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#anhalt-ploetzkau_august">F<ex>ürst</ex> Augustus</rs>, leßet avisiren, daß er gegen 2 vhr, Nachm<ex>ittag</ex>s + <lb/>will <rs type="place" ref="#bernburg">anhero</rs> kommen, <foreign xml:lang="lat">cum <rs type="person" ref="#anhalt-ploetzkau_sibylla">uxore</rs></foreign><note type="translation" resp="az">mit der Ehefrau</note>; unß zu trösten. e<ex>t cetera</ex> + </p> + <p> + <lb/>Es ist auch darnach geschehen, undt Sie seindt unß + <lb/>tröstlich gewesen, vndt haben ihre <rs type="person" ref="#anhalt-ploetzkau_johanna">Elltiste Tochter</rs>, + <lb/>vndt <rs type="person" ref="#anhalt-ploetzkau_emanuel">iüngsten Sohn</rs>, mitgebracht, <add place="inline">vndt Stallm<ex>eister</ex> <rs type="person" ref="#proeck_wilhelm">Prögken</rs>.</add> + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#rindtorf_abraham">Rindtorf</rs> ist von <rs type="place" ref="#treuenbrietzen">Treẅen Britzen</rs>, dahin + <lb/>meine kutzschpferde, die schwester Freẅlein + <lb/><rs type="person" ref="#anhalt-dessau_sophia_margaretha">Sofia Margaretha</rs>, gelifert, auch + <lb/>wiederkommen, mit hertzlichen condolentzbriefen, + <lb/>vom <rs type="place" ref="#berlin">Berlin</rs>. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="az">usw.</note> von der <rs type="person" ref="#brandenburg_louise_henrietta">Churf<ex>ürsti</ex>n</rs>[,] von Fr<ex>äulein</ex> <rs type="person" ref="#pfalz-simmern_katharina_sophia">Catharina L<ex>iebden</ex></rs> + <lb/>undt auch ein schreiben von der Schwester selber. e<ex>t cetera</ex> + </p> + <p> + <lb/>8 <rs type="abbreviation" ref="#schefel">schfl:</rs> haber, seindt in daß Mittelgewende, + <lb/>am <rs type="place" ref="#saale_river">Sahl</rs>anger geseet heütte worden. Gott + <lb/>gebe darzu! segen! glügk! undt gedeyen! + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1649-04-15"> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Rückkehr des Pagen Börstel</term> + <term>Predigt auf dem Schloss und Kondolenzbesuch durch Superintendent Joachim Plato</term> + <term>Wehrhaftmachung und Ausstaffierung Börstels</term> + <term>Dieser und der anhalt-dessauische Rat und Hofmeister Christian Heinrich von Börstel als Mittagsgäste</term> + <term>Erkrankung der Tochter Maria</term> + <term>Rückkehr von Milag, Pfau und Ludwig</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#geschenk"/> + <term ref="#kriegswaffe"/> + <term ref="#kleidung"/> + <term ref="#patronage"/> + <term ref="#gastfreundschaft"/> + <term ref="#krankheit"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1649-04-15"><rs type="symbol" ref="#sonntag">☉</rs> den 15<hi rend="super">den:</hi> <foreign xml:lang="lat">Aprilis</foreign><note type="translation" resp="az">des April</note>; 1649.</date> <rs type="symbol" ref="#boeser_tag">ꘉ</rs> <add place="inline"><term ref="#jubilate">Iubilate</term>!</add></head> + <p> + <lb/>Mein Cammerpage, <rs type="person" ref="#boerstel_ernst_gottlieb">E<ex>rnst</ex> G<ex>ottlieb</ex> v<ex>on</ex> B<ex>örstel</ex></rs> so nacher <rs type="place" ref="#leipzig">Leiptzigk</rs> + <lb/>gewesen, sich außzustaffiren, ist gestern abendt, + <lb/>spähte wiederkommen. + </p> + <p> + <lb/>Der <foreign xml:lang="lat">Superintendens</foreign><note type="translation" resp="az">Superintendent</note>, <term ref="#ehr">Er</term> <rs type="person" ref="#plato_joachim">Plato</rs>, hat hieroben <w lemma="geprediget">ge + <lb/>prediget</w>, undt mir condoliret. + </p> + <p> + <lb/>Ernst Gottlieb, von Börstel, habe ich nach <w lemma="zeheniährigen">zehen + <lb/>iährigen</w> diensten, wehrhaftig gemacht, vndt abgefertiget. + <lb/>Gott gebe ihm, glügk! vndt Segen! <add place="inline">Extra zu Mittage gehabt: + <lb/><rs type="person" ref="#boerstel_christian_heinrich">Christian Heinrich, von Börstel</rs>, den h<ex>errn</ex> Platonem, vndt E<ex>rnst</ex> G<ex>ottlieb</ex> v<ex>on</ex> B<ex>örstel</ex>[.]</add> + </p> + <pb n="61r" facs="#mss_ed000240_00134"/> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Ie <rs type="person" ref="#boerstel_ernst_gottlieb">l'</rs>ay expediè honnestement, avec üne èspèe, + <lb/>a la mode, argentèe, avec üne assèz longue + <lb/>hongerline neufue, de velour nojr, & avec + <lb/>ün bon bidet, luy ayant fait avoir, par mes + <lb/>bonnes recommendations, quelque somme d'argent, + <lb/>par son creancier, & par le moyen de ses Parens! + <lb/>Dieu le vueille bien conduire! & regir! + <lb/>C'est ün esprit, noble! & vertüeux!</foreign><note type="translation" resp="az">Ich habe ihn ehrenvoll abgefertigt mit einem modisch versilberten Degen, einer neuen, ziemlich langen Hongreline [Mantel] aus schwarzem Samt und einem guten Klepper, nachdem ich ihn durch meine guten Empfehlungen von seinem Gläubiger und durch seine Verwandten eine gewisse Summe Geldes hatte bekommen lassen. Gott möge ihn gut führen und regieren. Dies ist ein edler und tugendhafter Mensch.</note> + </p> + <p> + <lb/>Meine kleine Tochter <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_maria">Maria</rs>, ist auch + <lb/>etzliche Tage hero, vnpaß. Sagt immer, + <lb/>Sie will, ihrem lieben Bruder, <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon">Erdmann</rs>, + <lb/>baldt folgen. Gott bewahre! vndt <w lemma="restitujre">restituj + <lb/>re</w>, das liebe kindt! undt erbarme sich des armen + <lb/>würmleins! + </p> + <p> + <lb/>Der Cantzler <rs type="person" ref="#milag_martin">Milagius</rs>, ist von <rs type="place" ref="#ballenstedt">Ballenstedt</rs>, (aldar + <lb/>er neben <rs type="person" ref="#pfau_kaspar">C<ex>aspar</ex> Pfawen</rs>, vndt <rs type="person" ref="#ludwig_paul">P<ex>aul</ex> L<ex>udwig</ex></rs>, jn meiner fr<ex>eundlichen</ex> + <lb/>h<ex>erz</ex>l<ex>ieb(st)en</ex> <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">gemahlin</rs> diensten, wegen eines <w lemma="geldtvorschußes">geldt + <lb/>vorschußes</w> auf <rs type="place" ref="#hoym">hoym</rs>, mit <rs type="person" ref="#boerstel_hans_ernst">hanß Ernst von + <lb/>Börstel</rs>, <term ref="#tractiren">tractiret</term>, aber die <term ref="#tractat">tractaten</term>, + <lb/>sich sehr schwehr angelaßen, auch vielleicht, + <lb/>nach vergebens angewandten fleiß, sich gar + <lb/>zerschlagen möchten) sehr krangk am <foreign xml:lang="lat">chiragra</foreign><note type="translation" resp="az">Handgicht</note> + <lb/>Matt, vndt Schwach, wiederkommen. Gott erbarm es! + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1649-04-16"> + <pb n="62r" facs="#mss_ed000240_00136"/> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Bericht Ludwigs über die Ballenstedter Reise</term> + <term>Besuch durch dem Bediensteten Ludwig Röber und Bericht aus den Niederlanden</term> + <term>Abreise Milags nach Plötzkau</term> + <term>Erkrankung der Töchter Marie und Anna Elisabeth</term> + <term>Haferaussaat</term> + <term>Korrespondenz</term> + <term>Kriegsnachrichten und andere Neuigkeiten</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#einkuenfte"/> + <term ref="#krankheit"/> + <term ref="#schmerz"/> + <term ref="#landbau"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1649-04-16"><rs type="symbol" ref="#montag">☽</rs> den 16<hi rend="super">den:</hi> <foreign xml:lang="lat">Aprilis</foreign><note type="translation" resp="az">des April</note>; 1649.</date></head> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="lat"><rs type="person" ref="#ludwig_paul">Paulus</rs> Secret<ex>arius</ex></foreign><note type="translation" resp="az">Sekretär Paul</note> ist <rs type="place" ref="#bernburg">alhier</rs> bey unß gewesen, zu <w lemma="referiren">re + <lb/>feriren</w>, wie die handlung, mit <rs type="person" ref="#boerstel_hans_ernst">H<ex>ans</ex> E<ex>rnst</ex> v<ex>on</ex> B<ex>örstel</ex></rs> abgelauffen? + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#roeber_ludwig">Ludwig Rober</rs>, ist bey mir gewesen. hat 6 + <lb/>iahr, gediehnet, vndt <term ref="#peregriniren">peregrinirt</term>, in <rs type="place" ref="#niederlande_vereinigte">Hollandt</rs>, + <lb/>undt <rs type="place" ref="#frankreich_koenigreich">Frangkreich</rs>. <foreign xml:lang="fre">Il dit; que <rs type="person" ref="#berlepsch_sittich">S<ex>ittich</ex> v<ex>on</ex> Berlepsch</rs> + <lb/>luy a dit; qu'il y a 4 ou 5 des <rs type="org" ref="#niederlande_generalstaaten">Estats Generaulx</rs> + <lb/>lesquels s'offrent d'achepter icy en nostre + <lb/><rs type="place" ref="#anhalt-bernburg_fuerstentum">Principautè</rs>, des biens privilegièz & nobles + <lb/>a cause de la religion, de la fertitlitè dü pays, + <lb/>& de nostre rujne, p<ex>ou</ex>r nous remettre,</foreign><note type="translation" resp="az">Er sagt, dass Sittich von Berlepsch ihm gesagt habe, dass es vier oder fünf der Generalstaaten gebe, die sich anbieten, hier in unserem Fürstentum vortreffliche und edle Güter zu kaufen, aufgrund der Religion, der Fruchtbarkeit des Landes und unseres Ruins, um uns wieder aufzurichten,</note> <foreign xml:lang="lat">item</foreign><note type="translation" resp="az">ebenso</note>: <foreign xml:lang="fre">ils + <lb/>veülent que ce soit proche des rivieres, &c<ex>etera</ex> + <lb/>chascün doibt avoir, de 4 iusqu'a 5 <w lemma="tonneaux">tonne + <lb/>aux</w> d'or, en argent comptant.</foreign><note type="translation" resp="az">sie wollen, dass dies nah der Flüsse sei usw., jeder soll vier bis fünf Tonnen Goldes in barem Geld haben.</note> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Jl dit aussy, qu'ils ne veülent pas, + <lb/>que les <rs type="place" ref="#schweden_koenigreich">Swedois</rs> se nichent trop, parmy nous.</foreign><note type="translation" resp="az">Er sagt auch, dass sie nicht wollen, dass sich die Schweden zu sehr unter uns festsetzen.</note> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="lat">Item</foreign><note type="translation" resp="az">Ebenso</note>: <foreign xml:lang="fre">dist il qu'on ayde d'argent en + <lb/>secret, & qu'on leve des gens, p<ex>ou</ex>r le <rs type="person" ref="#england_karl_ii">Roy + <lb/>de Gran Br<ex>etagne</ex></rs> secrettem<ex>en</ex>t.</foreign><note type="translation" resp="az">sagte er, dass man im Geheimen mit Geld unterstütze und dass man heimlich Truppen aushebe für den König von Großbritannien.</note> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Que la <rs type="person" ref="#pfalz_elisabeth">R<ex>eine</ex> de B<ex>ohême</ex></rs> a obtenüe 60000 <rs type="abbreviation" ref="#florins">f:</rs> par + <lb/>an des Mess<ex>ieu</ex>rs les Estats, a cause des troubles + <lb/>d'<rs type="place" ref="#england_koenigreich">Angleterre</rs>.</foreign><note type="translation" resp="az">Dass die Königin von Böhmen von den Herren [General]Staaten 60.000 Gulden pro Jahr bekommen habe wegen der Unruhen Englands.</note> <add place="inline"><foreign xml:lang="fre">Qu'<rs type="person" ref="#einsiedel_christian_friedrich">Einsidel</rs> est devenü Colonel en <rs type="place" ref="#niederlaendisch-brasilien">Bresil</rs>!</foreign><note type="translation" resp="az">Dass Einsiedel Obrist in Brasilien geworden sei!</note></add> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Que les Accises aux <rs type="place" ref="#seeland_provinz #holland_provinz #gelderland_provinz #groningen_provinz #overijssel_provinz #utrecht_provinz #friesland_provinz">Provinces</rs> dürent 3 ans, p<ex>ou</ex>r le <w lemma="payement">paye + <lb/>ment</w> des debtes, nonobstant le mürmüre dü peüple!</foreign><note type="translation" resp="az">Dass die Akzisen aus den Provinzen für die Zahlung der Schulden ungeachtet des Murrens des Volkes drei Jahre andauern!</note> + </p> + <pb n="62v" facs="#mss_ed000240_00137"/> + <p> + <lb/>Der Cantzler <rs type="person" ref="#milag_martin">Milagius</rs>, jst wieder verrayset, nacher + <lb/><rs type="place" ref="#ploetzkau">Plötzkaw</rs>, nach deme er, an diesem <w lemma="Unglügksehligen">Unglügk + <lb/>sehligen</w> <rs type="place" ref="#bernburg">orth</rs>, nicht allein, gestern das <foreign xml:lang="lat">Chiragra</foreign><note type="translation" resp="az">Handgicht</note>, + <lb/>sondern auch heütte, das <foreign xml:lang="lat">podagra</foreign><note type="translation" resp="az">Fußgicht</note>, schmertzlich + <lb/>bekommen. Gott wolle diesen vornehmen Mann, + <lb/>noch lange, in gnaden erhalten, undt <w lemma="väterlich">väter + <lb/>lich</w>, restituiren! vnß allen, vndt den Seinigen, + <lb/>zu Trost! freẅde! vndt bestem! + </p> + <p> + <lb/>Beyde meine Töchterlein, die iüngsten, + <lb/>nemlich: <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_maria">Marichen</rs>, undt <rs type="person" ref="#wuerttemberg-oels_anna_elisabeth">Anne Lißgen</rs>, seindt + <lb/>schwach, vndt krangk. Gott wolle sich, der + <lb/>armen würmlejn, in gnaden erbarmen! + <lb/>ihre schmertzen lindern! gedultt verleyhen, + <lb/>Christliche hülfe schigken! auch alles lindern, + <lb/>miltern! enden! undt wenden! wie er + <lb/>weiß, daß es seinem Nahmen, rühmlich! den + <lb/>armen pacienten aber, nützlich! heilsam! + <lb/>undt Sehlig ist! vmb <rs type="person" ref="#jesus_christus">Christj</rs> willen, Amen! + <lb/>Damit wir vnsere armen, elenden kinder, + <lb/>nicht bey paaren, oder hauffenweyse, + <lb/>auß dem hause, in Särgen, zu grabe, + <lb/>hinweg tragen müßen! Gott verhüte es ! vndt + <lb/>bewahre davor! gnediglich! Amen! Amen! Amen! + </p> + <pb n="63r" facs="#mss_ed000240_00138"/> + <p> + <lb/>1 <term ref="#wispel_mass">wispel</term> haber, ist zu <rs type="place" ref="#zepzig">Zeptzigk</rs>, außgeseet worden. + <lb/><foreign xml:lang="fre">Les lacquays ont menty, n'ayans point assitè, + <lb/>a ceste semence.</foreign><note type="translation" resp="az">Die Lakaien haben gelogen, nicht an der Aussaat teilgenommen zu haben.</note> + </p> + <p> + <lb/>Schreiben von <foreign xml:lang="fre">Madame</foreign><note type="translation" resp="az">Frau</note> <rs type="person" ref="#pfalz-simmern_elisabeth">Elizabeth</rs> vom <rs type="place" ref="#berlin">Berlin</rs>, + <lb/><foreign xml:lang="lat">jtem: condolenter</foreign><note type="translation" resp="az">ebenso: kondolierend</note>, vom <rs type="person" ref="#sachsen_johann_georg_i">Churf<ex>ürste</ex>n von Sachßen</rs>. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="az">usw.</note> + </p> + <p> + <lb/>Die <term ref="#avis">avisen</term> geben: + </p> + <p> + <lb/>Den frieden in <rs type="place" ref="#frankreich_koenigreich">Franckreich</rs>, zwischen dem <rs type="person" ref="#frankreich_ludwig_xiv">Könige</rs>, + <lb/>und seinen <rs type="org" ref="#parlement_paris #parlement_normandie #parlement_bretagne #parlement_bordeaux #parlement_navarre_bearn #parlement_toulouse #parlement_provence #parlement_dauphine #parlement_dijon #parlement_metz">Parlamenten</rs>, auch die <foreign xml:lang="fre">retraitte</foreign><note type="translation" resp="az">Rückzug</note> + <lb/>des <rs type="person" ref="#oesterreich_leopold_wilhelm">Ertzhertzogs</rs>, auß selbigem Königreich. + </p> + <p> + <lb/>Den Todt, des <rs type="person" ref="#england_karl_i">K<ex>önigs</ex> in Engellandt, Carolj primj</rs>, mit <w lemma="vmbständen">vmb + <lb/>ständen</w>, beschrieben, vndt die <term ref="#deferenz">deferentz</term> der <rs type="place" ref="#schottland_koenigreich">Schotten</rs>, + <lb/>gegen den itzigen <rs type="person" ref="#england_karl_ii">Könige, Carolo 2</rs> jm <rs type="place" ref="#den_haag">haagen</rs>. + <lb/>Die <term ref="#continuiren" n="2">continujrende</term> Tjranney, der neẅen <rs type="org" ref="#england_council_of_state">Engell<ex>ische</ex>n + <lb/>Regenten</rs>, gegen Geistl<ex>iche</ex> undt welttliche. + <lb/>Die <term ref="#armatur">armaturen</term> allerseitß. + </p> + <p> + <lb/>Den Todt, des alten <rs type="person" ref="#toerring_albrecht">Bischofs Albertj (Döhrings) + <lb/>von Regenspurgk</rs>, meines gewesenen bekandten. + </p> + <p> + <lb/>Die abdangkung, vndt <foreign xml:lang="fre">evacuation</foreign><note type="translation" resp="az">Räumung</note>, <foreign xml:lang="lat">in <rs type="place" ref="#heiliges_roemisches_reich">Germania</rs></foreign><note type="translation" resp="az">in Deutschland</note>[.] + </p> + <p> + <lb/>Die streiffereyen, der <rs type="place" ref="#osmanisches_reich">Türgken</rs> in <rs type="place" ref="#ungarn_koenigreich">Vngarn</rs>, + <lb/>die forthsetzung des krieges, <foreign xml:lang="lat">in <rs type="place" ref="#kreta_island">Candia</rs></foreign><note type="translation" resp="az">auf Kreta</note>, vndt + <lb/><rs type="place" ref="#dalmatien">Dalmatia</rs>, vndt zur See, auch eine prophezey + <lb/>des <foreign xml:lang="lat">Mathematicj, <rs type="person" ref="#spina_anon_1">Spina</rs>, de interitu Turcarum 1650</foreign><note type="translation" resp="az">Mathematikers Spina über die Vernichtung der Türken 1650</note>. + </p> + <p> + <lb/>Die <foreign xml:lang="lat">furia</foreign><note type="translation" resp="az">Raserei</note> der <rs type="place" ref="#saporoger_sitsch_hetmanat">Cosagken</rs>, vndt <rs type="place" ref="#krim_khanat">Tartarn</rs>, vndt <w lemma="armaturen">ar + <lb/>maturen</w> <foreign xml:lang="lat">hinc inde</foreign><note type="translation" resp="az">von beiden Seiten</note>, in <rs type="place" ref="#polen_koenigreich">Polen</rs>. Wollen im freyen + <lb/>Felde, <term ref="#tractiren">tractiren</term>, gegen <foreign xml:lang="lat">Pentecoste</foreign><note type="translation" resp="az">Pfingsten</note>. e<ex>t cetera</ex> + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1649-04-17"> + <pb n="63v" facs="#mss_ed000240_00139"/> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Hasenjagd</term> + <term>Betrachtungen</term> + <term>Erkrankung des Mundkochs Wenzel Czerny</term> + <term>Fiebererkrankungen und Todesfälle</term> + <term>Entwarnung Dr. Brandts hinsichtlich der Töchter</term> + <term>Gerstenaussaat</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#jagd"/> + <term ref="#fieber"/> + <term ref="#krankheit"/> + <term ref="#landbau"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1649-04-17"><rs type="symbol" ref="#dienstag">♂</rs> den 17<hi rend="super">den:</hi> <foreign xml:lang="lat">Aprilis</foreign><note type="translation" resp="az">des April</note>; 1649.</date></head> + <p> + <add place="top">4 hasen, <rs type="person" ref="#rindtorf_abraham">A<ex>braham</ex> v<ex>on</ex> R<ex>indtorf</ex></rs>[.]</add> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">C'est üne grand cas! que dèz la perte <w lemma="incomparable">in + <lb/>comparable</w>, de feü mon bon <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon">fils</rs>, i'ay + <lb/>entierem<ex>en</ex>t perdü la douleur, que j'avois + <lb/>de choses moindres, voyant evidemment, + <lb/>comme Dieu, m'a voulü prefigürer, par des + <lb/>animaulx, des choses plüs haultes, + <lb/>(que ie n'entendois pas bien alors,) + <lb/>& comme il m'abbandonneroit, en quelque + <lb/>façon, si ie m'abbandonois moy mesme, + <lb/>car i'avois ün fort instinct, d'aller + <lb/>ailleurs faire penser mon fils & faire + <lb/>mes affaires ensemble, en ün bon lieu, + <lb/>Qu'a <rs type="place" ref="#bernburg">Bernbourg</rs>, il seroit perdü! Ah! + <lb/>par faute de moyens, & de facilitè + <lb/>des occasions, i'ay trop dilayè ce desseing! + <lb/>Mais le souverain Directeür de toutes + <lb/>choses, a fait sa S<ex>ain</ex>te volontè, & nous a <w lemma="envoyè">en + <lb/>voyè</w> des resistances, quoy qu'en <w lemma="apparence">apparen + <lb/>ce</w> facilles, neantmoins, en effect, <w lemma="impossibles">im + <lb/>possibles</w> á vaincre! & a sürmonter! + <lb/>La gloire luy convient; en toutes choses!</foreign><note type="translation" resp="az">Es ist eine große Sache, dass ich seit dem unvergleichlichen Verlust meines verstorbenen guten Sohnes den Schmerz, den ich über geringere Dinge hatte, völlig verloren habe, da ich offensichtlich sehe, wie Gott mich durch Tiere auf höhere Dinge hat vorbereiten wollen, (welches ich damals nicht recht verstand), und wie er mich in gewisser Weise aufgeben würde, wenn ich mich selbst aufgab, denn ich hatte einen starken Instinkt, anderswohin zu gehen, um meinen Sohn versorgen zu lassen und zugleich meine Geschäfte zu erledigen an einem guten Ort, dass er in Bernburg verloren wäre! Ach, aus Mangel an Mitteln und wegen der Leichtigkeit der Gelegenheiten habe ich diesen Plan zu sehr aufgeschoben! Aber der höchste Lenker aller Dinge hat seinen heiligen Willen getan und uns Widerstände geschickt, obschon scheinbar leichte, in der Tat unmögliche zu überwinden und zu bezwingen! Die Ehre gebührt ihm in allen Dingen!</note> + </p> + <pb n="64r" facs="#mss_ed000240_00140"/> + <p> + <lb/>Mein <term ref="#mundkoch">Mundtkoch</term>, <rs type="person" ref="#czerny_wenzel">Wentzel Czerny</rs>, ist plötzlich + <lb/>krangk worden. Gott erbarme sich seiner, in gnaden! + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#brandt_johann_2">D<ex>octor</ex> Brandt</rs> leßet berichten, daß die leütte plötzlich + <lb/>hinfallen, wie dann haüptmann <rs type="person" ref="#hacke_hans_christoph">Hagke</rs>, (welcher + <lb/>noch neẅlich, aufm begräbnüß, meine fr<ex>eundliche</ex> h<ex>erz</ex>l<ex>ieb(st)en</ex> <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia"><w lemma="gemahlin">ge + <lb/>mahlin</w></rs> geführet, ein feiner geschigkter vom Adel) + <lb/>in wenig tagen frisch, gesundt, undt Todt gewesen. + <lb/>Gott genade, ihm! vndt unß! vndt bewahre + <lb/>vor gifftigen Seüchen! <add place="inline">Die <foreign xml:lang="lat">febres malignæ</foreign><note type="translation" resp="az">verderblichen Fieber</note>, grassiren.</add> + </p> + <p> + <lb/>h<ex>err</ex> <rs type="person" ref="#theodorus_melchior">Melchior Theodorus</rs> der gute alte <foreign xml:lang="lat">Diaconus</foreign><note type="translation" resp="az">Diakon</note> + <lb/>zu <rs type="place" ref="#zerbst">Zerbst</rs>, welcher auß der Schloßkirchen, + <lb/>(<foreign xml:lang="lat">propter religionem</foreign><note type="translation" resp="az">wegen der Religion</note>) zwar <term ref="#removiren">removiret</term>, in der + <lb/>Stadtkirchen aber, vom <rs type="org" ref="#zerbst_rat">Raht</rs> wieder <term ref="#vociren">vociret</term>, + <lb/>vndt vom <rs type="person" ref="#anhalt-zerbst_johann_vi">Fürsten</rs> selbst, <term ref="#confirmiren">confirmiret</term> worden, + <lb/>ist auch nun sobaldt, zwar in hohem allter, + <lb/>gestorben. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="az">usw.</note> + </p> + <p> + <lb/>Meine <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_maria #wuerttemberg-oels_anna_elisabeth">Töchter</rs>, meinet <rs type="person" ref="#brandt_johann_2">D<ex>octor</ex> Brandt</rs>, haben nur + <lb/>mangel, an den zähnen, vndt ihre schwachheit, + <lb/>iudiciret er, sol nichts, (ob Gott will) zu <w lemma="bedeütten">bedeüt + <lb/>ten</w> haben. Gott gebe linderung! undt beßerung! + </p> + <p> + <lb/>Der Große Apoteker, alhier zu <rs type="place" ref="#bernburg">Bernburgk</rs> + <lb/><rs type="person" ref="#bauermeister_georg">Geörg Pawermeister</rs>, ein geschickter, vndt + <lb/>erfahrner künstler, ist auch vor ein par + <lb/>Tagen, an der Schwindtsucht, gestorben. e<ex>t cetera</ex> + </p> + <pb n="64v" facs="#mss_ed000240_00141"/> + <p> + <lb/>20 <rs type="abbreviation" ref="#schefel">schfl:</rs> gersten, seindt nach <rs type="place" ref="#pful">Pfuhle</rs>, geseet worden. + <lb/>Gott gebe segen! undt gedeyen! + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1649-04-18"> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Korrespondenz</term> + <term>Verabschiedung des Ernst Gottlieb von Börstels</term> + <term>Geburtstag des Karl Ursinus</term> + <term>Erneuter Besuch und Bericht Schlegels</term> + <term>Begräbnis des Apothekers Georg Bauermeister</term> + <term>Haferaussaat</term> + <term>Abfertigung eines Boten</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#landbau"/> + <term ref="#sendbote"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1649-04-18"><rs type="symbol" ref="#mittwoch">☿</rs> den 18<hi rend="super">den:</hi> <foreign xml:lang="lat">Aprilis</foreign><note type="translation" resp="az">des April</note>; 1649.</date></head> + <p> + <lb/>Schreiben von <rs type="place" ref="#strelitz">Strehlitz</rs>. + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#boerstel_ernst_gottlieb">E<ex>rnst</ex> G<ex>ottlieb</ex> v<ex>on</ex> B<ex>örstel</ex></rs> hat seinen vnterth<ex>enigsten</ex> abschiedt, genommen, + <lb/>in meinung, forthzuraysen, nachm <rs type="place" ref="#berlin">Berlin</rs>, + <lb/>Strehlitz, vndt in die <rs type="place" ref="#schlesien_herzogtum">Schlesie</rs>. Gott wolle + <lb/>ihn geleitten, vndt seine gehorsahme + <lb/>zeheniährige dienste, so er mir <w lemma="rühmlich">rühm + <lb/>lich</w> geleistet, gesegenen, vndt vergelten! + </p> + <p> + <lb/>heütte hat mein Sohn der iüngste <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_karl_ursinus">Carolus + <lb/>Ursinus</rs>, sein 7<hi rend="super">de</hi> iahr außbracht, vndt + <lb/>tritt durch Gottes segen, in das Achte iahr + <lb/>seines allters. Gott wolle ihn laßen + <lb/>zunehmen, vndt wachßen, an langem + <lb/>Allter, weißheit, vndt gnade bey Gott, + <lb/>vndt den Menschen, in frischer guter + <lb/>gesundtheit, vndt langem leben! mit <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">bruder</rs>, + <lb/>vndt <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_hedwig #anhalt-bernburg_ernesta_augusta #anhalt-bernburg_angelika #solms-sonnewalde_anna_sophia #anhalt-bernburg_maria #wuerttemberg-oels_anna_elisabeth">schwestern</rs>, <foreign xml:lang="lat">ad <rs type="person" ref="#nestor_pylos">Nestoreos</rs> usque + <lb/>annos</foreign><note type="translation" resp="az">bis hin zum Alter Nestors</note>; Amen! Amen! Amen! + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#schlegel_christoph_wilhelm">Christof Wilhelm von Schlegel</rs>, ist <rs type="place" ref="#bernburg">alhier</rs> <w lemma="gewesen">ge + <lb/>wesen</w>, von <rs type="place" ref="#goslar">Goßlar</rs> wiederkommen, vndt hat mir + <lb/>allerley, gereferiret. + </p> + <pb n="65r" facs="#mss_ed000240_00142"/> + <p> + <lb/>heütte Nachmittags, wirdt der Apotegker, + <lb/><rs type="person" ref="#bauermeister_georg">Geörge Pawermeister</rs>, begraben. Gott laße + <lb/>einen ieglichen Christen, sehlig, undt wol ruhen! + </p> + <p> + <lb/>2 <rs type="abbreviation" ref="#wispel">w:</rs> haber, seindt <rs type="place" ref="#bernburg">alhier</rs>, undt zu <rs type="place" ref="#zepzig">Zeptzigk</rs> <w lemma="außgeseet">auß + <lb/>geseet</w> worden. Gott gebe! zu Segen, undt gedeyen! + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">I'ay depeschè ce soir, ün messager, p<ex>ou</ex>r s'en + <lb/>aller de main, Dieu aydant, quj le conduyse, + <lb/>& me donne heüreüx succèz, vers <rs type="place" ref="#koethen">Cöhten</rs>, & <rs type="place" ref="#dessau">Dessaw</rs>!</foreign><note type="translation" resp="az">Ich habe diesen Abend einen Boten abgefertigt, um morgen gen Köthen und Dessau fortzugehen, dem Gott helfe, dass er ihn leite und mir guten Erfolg bringe!</note> + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1649-04-19"> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Korrespondenz</term> + <term>Annahme des August Bernhard von Biedersee als Kammerpage</term> + <term>Vogeljagd</term> + <term>Haferaussaat</term> + <term>Kriegsnachrichten und andere Neuigkeiten</term> + <term>Neuer Ärger mit Bruder Fürst Friedrich</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#mischehe"/> + <term ref="#jagd"/> + <term ref="#landbau"/> + <term ref="#anwerbung_rekrutierung"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1649-04-19"><rs type="symbol" ref="#donnerstag">♃</rs> den 19<hi rend="super">den:</hi> Aprill: 1649.</date> <rs type="symbol" ref="#boeser_tag">ꘉ</rs></head> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="ita">Risp<ex>ost</ex>a</foreign><note type="translation" resp="az">Antwort</note> von <rs type="place" ref="#quedlinburg">Quedlinburgk</rs> von der <rs type="person" ref="#pfalz-zweibruecken-birkenfeld_anna_sophia">Eptißinn</rs> <foreign xml:lang="lat">condolendo</foreign><note type="translation" resp="az">kondolierend</note>. + <lb/>Dergleichen kömbt mir auch zu, von Freẅlein <rs type="person" ref="#schleswig-holstein-sonderburg_eleonora">Eleonora</rs> + <lb/>von <rs type="place" ref="#rethwisch">Reetwisch</rs>, <foreign xml:lang="lat">condolendo</foreign><note type="translation" resp="as">mit Kondolieren</note>. + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#biedersee_august_bernhard">Augustus Berndt von Bidersehe</rs>, <rs type="person" ref="#biedersee_adam">Adam Bidersee</rs> ander + <lb/>Sohn, ein knabe von eilf iahren, hat sich præsentiret, + <lb/>page zu werden, in meines Sohns <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_karl_ursinus">Carlls</rs> diensten. + <lb/><foreign xml:lang="lat">Habet liberalem faciem, est bonæ indolis, Pater + <lb/>est nostræ religionj addictus, & vult, ut <rs type="person" ref="#biedersee_marina #biedersee_august_bernhard #biedersee_sabina_juliana">filij</rs><note type="footnote" resp="az">Nicht vollständig ermittelt.</note> etiam + <lb/>addiscant, orthodoxam nostram fidem, & confessionem, + <lb/>quamvis <rs type="person" ref="#biedersee_anna_sophia">mater</rs> sit <rs type="person" ref="#luther_martin">Lutherj</rs> dogmatis assecla. Ergo; + <lb/>oportet confirmare, quantum possumus, hanc spem! + <lb/>Deus; Ter Optimus Maximus, benedicat! nostram jntentionem!</foreign><note type="translation" resp="az">Er hat eine vornehme Erscheinung, ist von guter Begabung, der Vater ist unserer [reformierten] Religion verbunden und möchte, dass seine Kinder sogar unseren rechtgläubigen Glauben und [unser] Bekenntnis lernten, obgleich seine Mutter eine Anhängerin der Lehren Luthers sei. Folglich ist es nötig, diese Hoffnung soweit wie möglich zu bestärken! Möge Gott, der dreifach beste und höchste, unser Absicht segnen!</note> + </p> + <p> + <lb/>Mein Sohn <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Victor Amadiß</rs>, hat das glügk gehabt, + <lb/>alß er heütte inß feldt gegangen, 2 Räphüner, auf + <lb/>einen Schuß, zu fällen, nach dem er in der krahenhütte + <lb/>vndterschiedliche krähen (wie er öfters thut) geschoßen. + </p> + <pb n="65v" facs="#mss_ed000240_00143"/> + <p> + <lb/>1½ <term ref="#wispel_mass">wispel</term> hafer, hat <rs type="person" ref="#berger_hans_georg">H<ex>ans</ex> G<ex>eorg</ex></rs> lackay, nebenst + <lb/><rs type="person" ref="#sutorius_wolfgang">Wolfg<ex>ang</ex> Sut<ex>ori</ex>o</rs> <rs type="place" ref="#bernburg">alhier</rs> außseen laßen, auf + <lb/>die 100 Morgen. Gott gebe zu glügk, vndt gedeyen! + </p> + <p> + <lb/>Condolentz<foreign xml:lang="ita">risp<ex>ost</ex>a</foreign><note type="translation" resp="az">antwort</note> von <rs type="place" ref="#kassel">Caßel</rs>. + </p> + <p> + <lb/><term ref="#avis">Avisen</term> von <rs type="place" ref="#erfurt">Erff<ex>urt</ex></rs>[:] + </p> + <p> + <lb/>Daß es noch auf <rs type="place" ref="#schweden_koenigreich">Schwed<ex>ische</ex>r</rs> seitten, ein weittes außsehen, + <lb/>mit dem <rs type="bibl" ref="#instrumentum_pacis_osnabrugensis">frieden</rs> habe, vndter dem <term ref="#praetext">prætext</term>, + <lb/>in <rs type="place" ref="#polen_koenigreich">Polen</rs> zu gehen, ob schon der <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_iii">Kayser</rs>, undt der + <lb/><rs type="person" ref="#bayern_maximilian_i">Churfürst von Bayern</rs>, abdangken, wie + <lb/>auch <rs type="place" ref="#hessen-kassel_landgrafschaft">heßen, Caßel</rs>, ihre <term ref="#volk">völgker</term> reducjren. + </p> + <p> + <lb/>In <rs type="place" ref="#frankreich_koenigreich">Fr<ex>ankreich</ex></rs> ist alles gestillet, iedoch wirbet der + <lb/><rs type="person" ref="#frankreich_ludwig_xiv">König</rs>, aufß neẅe 12000 Mann. + </p> + <p> + <lb/>Jn <rs type="place" ref="#england_koenigreich">Engellandt</rs>, <term ref="#continuiren" n="2">continuiret</term> das blutgericht + <lb/>seine grawsamkeitt, über Manns: vndt + <lb/>weibspersonen. Gott erbarm sich der unschuldigen! + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#pfalz_karl_ludwig">Churf<ex>ürst</ex> Pfaltzgraff</rs> zeücht in <rs type="place" ref="#heiliges_roemisches_reich">Deützschlandt</rs>. <foreign xml:lang="lat">Deus benedjcat!</foreign><note type="translation" resp="az">Gott segne es!</note> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Mon frere <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">F<ex>ürst</ex> F<ex>riedrich</ex></rs> m'èscrit aussy, & me <w lemma="tourmente">tour + <lb/>mente</w> avec des nouvelles intrigues. Dieu + <lb/>le luy vueille pardonner!</foreign><note type="translation" resp="az">Mein Bruder, Fürst Friedrich, schreibt mir auch und plagt mich mit neuen Händeln. Möge Gott ihm vergeben!</note> + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1649-04-20"> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Unteredungen mit Dr. Mechovius und Ludwig</term> + <term>Administratives</term> + <term>Weiterhin kranke jüngste Töchter</term> + <term>Behandlung von Erkrankten am Hofe</term> + <term>Grassierende Krankheitsfälle in Bernburg und Umgebung</term> + <term>Neuigkeiten</term> + <term>Haferaussaat</term> + <term>Korrespondenz</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#therapie"/> + <term ref="#fieber"/> + <term ref="#krankheit"/> + <term ref="#astrologie_astronomie"/> + <term ref="#landbau"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1649-04-20"><rs type="symbol" ref="#freitag">♀</rs> den 20<hi rend="super">ten:</hi> Aprill: 1649.</date> <rs type="symbol" ref="#boeser_tag">ꘉ</rs></head> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#mechovius_joachim">D<ex>octor</ex> Mechovius</rs>, undt <foreign xml:lang="lat">Secret<ex>arius</ex> <rs type="person" ref="#ludwig_paul">Paulus</rs></foreign><note type="translation" resp="az">Sekretär Paul</note>, seindt <foreign xml:lang="lat">successive</foreign><note type="translation" resp="az">nach und nach</note> + <lb/>bey mir gewesen, allerley zu referiren. + </p> + <p> + <lb/>Eine <rs type="person" ref="#anhalt_haus">gesampte</rs> Protestation, <foreign xml:lang="lat">in causa <rs type="place" ref="#askanien_grafschaft">Ascaniensj</rs></foreign><note type="translation" resp="az">in der askanischen Sache</note> + <lb/>wieder <rs type="place" ref="#brandenburg_kurfuerstentum">ChurBrandenb<ex>urg</ex></rs> bey einnehmung der + <lb/><term ref="#erbhuldigung">erbhuldigung</term>, <foreign xml:lang="lat">in eventum</foreign><note type="translation" resp="az">erforderlichen Falls</note>, habe ich helffen, mit <term ref="#subscribiren">subscribjren</term>. + </p> + <pb n="66r" facs="#mss_ed000240_00144"/> + <p> + <lb/>Mein Töchterlein <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_maria">Maria</rs> ist sehr krangk; siehet + <lb/>übel auß, vndt wirdt immer mätter. Jst treflich <w lemma="außgeschlagen">auß + <lb/>geschlagen</w>. Gott erbarme sich! des armen würmleins! + <lb/>in gnaden! vndt seye vnß doch Barmhertzig! vndt gnedig! + <lb/><add place="below">wie auch meinem krangken Töchterlein <rs type="person" ref="#wuerttemberg-oels_anna_elisabeth">Anne Lißgen</rs>. e<ex>t cetera</ex></add> + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#czerny_wenzel">Wentzel</rs> koch, wehre allem ansehen nach, + <lb/>gestorben, wann ihme dje <term ref="#braeunader">Breünader</term>, nicht + <lb/>wehre heütte an der zunge <term ref="#ader_schlagen">geschlagen</term> worden? + </p> + <p> + <lb/>Mein page <rs type="person" ref="#roggendorf_georg_ehrenreich_2">Roggendorff</rs>, ist auch noch gar <w lemma="vnpaß">vn + <lb/>paß</w>, hat zur ader gelaßen, v̈bel geblühte + <lb/>gehabt, vndt man <term ref="#besorgen">besorget</term> fiebrische recidiven, + <lb/>oder der gelben suchtt. Gott beßere alles, in gnaden! + </p> + <p> + <lb/>Unser Bürgem<ex>eiste</ex>r <rs type="person" ref="#weyland_johann">Weylandt</rs>, sol auch zu + <lb/><rs type="place" ref="#stassfurt">Staßfurth</rs>, Todtkrangk darnieder liegen. + <lb/>Gott der Allerhöchste, wolle sich seiner erbarmen! + <lb/>vndt aller pazienten elendt, erhören, vndt beßern! + </p> + <p> + <lb/>Es sollen viel geschwinde vndt <term ref="#malignisch">malignische</term> + <lb/>krangkheitten, an itzo <rs type="place" ref="#bernburg">hier</rs>, vndt auf der <w lemma="Nachtbarschaft">Nacht + <lb/>barschaft</w>, regieren, gestaltt dann Täglich, <w lemma="undterschiedliche">un + <lb/>dterschiedliche</w> leütte, an Mannes: vndt <w lemma="weibspersonen">weibs + <lb/>personen</w>, begraben werden. Gott seye vns gnedig! + <lb/><cit><quote><foreign xml:lang="lat">Nascentes morimur; finisque ab Origine pendet!</foreign><note type="translation" resp="az">Schon wenn wir geboren werden, sterben wir, und das Ende hängt am Beginn!</note></quote></cit><note type="footnote" resp="sch">Zitat aus <ref type="classical" cRef="Manil_4,16">Manil. 4,16</ref> (ed. <rs type="bibl" ref="#manilius_astronomica">Goold <hi rend="super">2</hi>1998</rs>, S. 82).</note> + </p> + <p> + <lb/>heütte kömbt auch <foreign xml:lang="fre">avis</foreign><note type="translation" resp="az">Nachricht</note> von <rs type="place" ref="#ploetzkau">Plötzkaw</rs>, das der Cantzler + <lb/><rs type="person" ref="#milag_martin">Milagius</rs>, sehr unpaß seye, vndt das <foreign xml:lang="lat">podagra</foreign><note type="translation" resp="az">Fußgicht</note> vndt + <lb/><foreign xml:lang="lat">Chiragra</foreign><note type="translation" resp="az">Handgicht</note> zugleich ihn plage; Gott erbarme sich seiner gn<ex>ädiglich</ex>! + </p> + <pb n="66v" facs="#mss_ed000240_00145"/> + <p> + <lb/>heütte seindt 1½ <rs type="abbreviation" ref="#wispel">w:</rs> hafer, <foreign xml:lang="lat">in præsentia + <lb/><rs type="person" ref="#oberlender_johann_balthasar">Oberlenders</rs></foreign><note type="translation" resp="az">in Anwesenheit Oberlenders</note>, geseet worden, auf die 100 Morgen, + <lb/>Gott gebe zu glügk! vndt gedeyen! + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="ita">Risp<ex>ost</ex>a</foreign><note type="translation" resp="az">Antwort</note> <foreign xml:lang="lat">condolendo</foreign><note type="translation" resp="as">mit Kondolieren</note> von <rs type="place" ref="#weimar">Weimar</rs>, vndt <rs type="place" ref="#kranichfeld">Krannichfeldt</rs>. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="az">usw.</note> + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1649-04-21"> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Wind</term> + <term>Hasenjagd</term> + <term>Korrespondenz</term> + <term>Fraßschäden durch Schweine der Bürger</term> + <term>Grassierende Krankheiten</term> + <term>Geisterscheinung in Staßfurt</term> + <term>Haferaussaat</term> + <term>Übersandte Pilze und Weinschößlinge</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#wetterbeobachtung"/> + <term ref="#jagd"/> + <term ref="#landbau"/> + <term ref="#viehwirtschaft"/> + <term ref="#geisterglaube"/> + <term ref="#ernaehrung"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1649-04-21"><rs type="symbol" ref="#samstag">♄</rs> den 21<hi rend="super">ten:</hi> <foreign xml:lang="lat">Aprilis</foreign><note type="translation" resp="az">des April</note>; 1649.</date></head> + <p> + <add place="inline">Windig.</add> + </p> + <p> + <add place="inline">3 hasen <rs type="person" ref="#rindtorf_abraham">Rind<ex>torf</ex></rs>[.]</add> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="ita">Risposta</foreign><note type="translation" resp="az">Antwort</note> von <rs type="place" ref="#dessau">Deßaw</rs>, wegen der weinpfähle. e<ex>t cetera</ex> + </p> + <p> + <lb/>Man hat gestern großen schaden erlitten, mit + <lb/>einer anzahl Bürger Schweine, welche Mir + <lb/>in meinen <term ref="#breite" n="2">breitten</term>, So dann auch im pusche + <lb/>an den pfropfreysern vnheil zugefüget, + <lb/>vndt solches ist öfters geschehen, Sintemahl + <lb/>die leütte so karg sein, das Sie keinen hirtten + <lb/>halten mögen, vndt gleichwol hören die Thiere + <lb/>reichen leütten zu, alß: die meisten, <add place="above">18</add>, B<ex>ürgermeiste</ex>r <rs type="person" ref="#schmidt_heinrich">Schmidt</rs>, + <lb/>die andern <add place="above">3</add> <rs type="person" ref="#butzmann_valentin">Valtin Putzmann</rs>. etc<ex>etera</ex>[.] Also + <lb/>wirdt in kleiner frist, vernichtet, zerstöhret, + <lb/>undt verderbet, waß man mit mühe, Sorge, + <lb/>undt beschwehrlichen kummer, ein Jahr lang, bawet! + <lb/>Es ist ie alles unvollkommen, auf dieser weltt! + <lb/>dort oben, wirdt allererst, die rechte vollkommenheit + <lb/>angehen! undt daß Stügkwergk aufhören! Ach + <lb/>herr! hilff unß, auß allen Nöhten! undt beschwerden! + </p> + <pb n="67r" facs="#mss_ed000240_00146"/> + <p> + <lb/>Die leütte <term ref="#kroncken">krongken</term> sehr, sterben auch <term ref="#gaehling">gählingen</term> + <lb/>hinweg, altt, vndt iung, <rs type="place" ref="#bernburg">alhier</rs>, zu <rs type="place" ref="#stassfurt">Staßfurth</rs>, + <lb/>zu <rs type="place" ref="#warmsdorf">Warmstorf</rs> etc<ex>etera</ex> Gott erbarme sich der elenden! + </p> + <p> + <lb/>Der haüptmann <rs type="person" ref="#hacke_hans_christoph">hacke</rs> sol nach seinem + <lb/>Tode, bey hellem lichtem Tage, aufs rahthauß + <lb/>zu Staßfurth, ofte kommen, im <rs type="org" ref="#stassfurt_rat">raht</rs> erscheinen, + <lb/>auf der Caleße fahren, im <term ref="#salzkothe">Saltzkohte</term> sich + <lb/>finden laßen, geldt zehlen, etc<ex>etera</ex> in seinem ledernen + <lb/>alltageskleide, vndt dann wieder verschwinden! + <lb/>Gott bewahre! vor solchen illusionen! + </p> + <p> + <lb/>1 <term ref="#wispel_mass">wispel</term> haber ist alhier, vndt zu <rs type="place" ref="#zepzig">Zeptzigk</rs> + <lb/>1 wispel haber, geseet worden. Gott segene es! + <lb/>vndt laße es vnß wol gedeyen! gnediglich! + </p> + <p> + <lb/>Schreiben von <rs type="place" ref="#zerbst">Zerbst</rs>, vom <rs type="person" ref="#jena_christoph">Jehna</rs>, meinem Raht, <foreign xml:lang="lat">condolendo</foreign><note type="translation" resp="as">mit Kondolieren</note>. + <lb/>Er schigkt auch Morcheln mitt herüber, vndt <w lemma="begehret">be + <lb/>gehret</w> hingegen Traminer <term ref="#fechser">fechßer</term>, so ich ihme zuschigken. e<ex>t cetera</ex> + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1649-04-22"> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Wind und Regen</term> + <term>Predigt auf dem Schloss</term> + <term>Pfarrer Georg Enderling, Dr. Mechovius und Dr. Brandt als Mittagsgäste</term> + <term>Unterredungen mit Enderling und Dr. Mechovius</term> + <term>Besuch durch den Ballenstedter Kornschreiber Augustin Banse</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#wetterbeobachtung"/> + <term ref="#gastfreundschaft"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1649-04-22"><rs type="symbol" ref="#sonntag">☉</rs> den 22<hi rend="super">ten:</hi> <foreign xml:lang="lat">Aprilis</foreign><note type="translation" resp="az">des April</note>; 1649.</date> <add place="inline"><rs type="symbol" ref="#boeser_tag">ꘉ</rs></add></head> + <p> + <add place="inline">Windig. + <lb/>regnicht.</add> + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#enderling_georg">M<ex>a</ex>g<ex>iste</ex>r Enderling</rs>, hat hieroben, aufm Sahl geprediget. + </p> + <p> + <lb/>Extra: zu Mittage, (<foreign xml:lang="lat">post habitam conversationem</foreign><note type="translation" resp="az">nach gehabter Unterhaltung</note>) + <lb/>derselbige, nebst <rs type="person" ref="#mechovius_joachim">D<ex>octor</ex> Mechovio</rs> etc<ex>etera</ex> welchem ich + <lb/>in justitziensachen, allerley befohlen. <rs type="person" ref="#brandt_johann_2">D<ex>octor</ex> Brandt</rs>, der <foreign xml:lang="lat">Medicus</foreign><note type="translation" resp="az">Arzt</note>, + <lb/>wahr auch dar, <foreign xml:lang="fre">mais ie ne luy ay, point parlè</foreign><note type="translation" resp="az">aber ich habe ihn gar nicht gesprochen</note>! + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#banse_augustin">A<ex>ugustin</ex> B<ex>anse</ex></rs> hat sich auch wieder præsentirt. <foreign xml:lang="ita">Non è fuggito ancora[.]</foreign><note type="translation" resp="az">Er ist noch nicht geflohen.</note> + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1649-04-23"> + <pb n="67v" facs="#mss_ed000240_00147"/> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Korrespondenz</term> + <term>Empfang von Lebensbalsam</term> + <term>Sorgen</term> + <term>Traum des erkrankten Mundkochs</term> + <term>Verabreichung von Lebensbalsam an Erkrankte</term> + <term>Absendung Meyers in die Niederlande</term> + <term>Kriegsnachrichten und andere Neuigkeiten</term> + <term>Rückkehr des Lakaien Johann Balthasar Oberlender mit Weinpfählen</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#arzneimittel"/> + <term ref="#traum"/> + <term ref="#therapie"/> + <term ref="#alkoholkonsum"/> + <term ref="#seekrieg"/> + <term ref="#buendnispolitik"/> + <term ref="#inflation"/> + <term ref="#hunger"/> + <term ref="#landbau"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1649-04-23"><rs type="symbol" ref="#montag">☽</rs> den 23<hi rend="super">ten:</hi> <foreign xml:lang="lat">Aprilis</foreign><note type="translation" resp="az">des April</note>: 1649.</date> <rs type="symbol" ref="#boeser_tag">ꘉ</rs></head> + <p> + <lb/>Schreiben, von Schw<ex>este</ex>r <rs type="person" ref="#bentheim-steinfurt_anna_elisabeth">A<ex>nna</ex> E<ex>lisabeth</ex> von Tegklemburgk</rs>; + <lb/><foreign xml:lang="lat">cum Balsamo Vitæ</foreign><note type="translation" resp="az">mit Lebensbalsam</note>. Ach! hette ichs eher, + <lb/>empfangen, vielleicht hette es, wo nicht <w lemma="geholfen">ge + <lb/>holfen</w>, dennoch gestärgkt, nicht geschadet! + <lb/>meinem Sehligen, Frommen, lieben <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon">Sohne</rs>! <add place="inline"><foreign xml:lang="ita">Pensierj</foreign><note type="translation" resp="az">Sorgen</note>!</add> + </p> + <p> + <lb/>Mein <term ref="#mundkoch">Mundtkoch</term>, <rs type="person" ref="#czerny_wenzel">Wentzel Czerny</rs>, ist auch + <lb/>heütte, sehr krangk; hinauß geführet worden, + <lb/>Jhm hat getraẅmet, er wehre, in einem <w lemma="vortreflichen">vor + <lb/>treflichen</w>, v̈berauß schönem, gemach, bey Meinem + <lb/><rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">herrnvatter</rs> S<ex>ehliger</ex> vndt bey Meinem Sohn Erdmann + <lb/>Sehliger, gewesen, da hette ihm Erdtmann, ein + <lb/>Tuch gegeben, welches er sein lebetag, + <lb/>behalten, vndt ihm nachtragen wollte. + <lb/>Der gute Wentzel, hat aber in der Fantasey, + <lb/>ein altes Tuch bekommen, undt bey sich behalten, + <lb/>in meynung, das wehre daßelbe, vndt er hat + <lb/>es auch nicht wollen fahren laßen, im hinauß + <lb/>ziehen, er hat auch gesagt, auf den Mittwoch, + <lb/>(g<ex>ebe</ex> g<ex>ott</ex>) wolte er wiederkommen, undt sein <rs type="person" ref="#czerny_maria">wejb</rs>, + <lb/>solte ihm folgen. Vielleicht, dörfte er sterben! + <lb/>Gott wolle ihn Trösten! stärgken! undt + <lb/>ihme gnedig sein! Jch habe ihm zwar, wie auch + <lb/>der <rs type="person" ref="#kind_maria">AltFrawen</rs>, vom <foreign xml:lang="lat">Balsamo Vitæ</foreign><note type="translation" resp="az">Lebensbalsam</note>, gebrauchtt. + <lb/>Gott wolle es ihnen, wohl gedeyen laßen! + </p> + <pb n="68r" facs="#mss_ed000240_00148"/> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">J'ay derechef expediè ce soir, üne depesche de <rs type="person" ref="#meyer_hans">H<ex>ans</ex> M<ex>eyer</ex></rs> + <lb/>vers <rs type="place" ref="#niederlande_vereinigte">h<ex>ollande</ex></rs> p<ex>ou</ex>r demain, s'y acheminer. Dieu luy + <lb/>vueille ottroyer, bon voyage & bon süccéz! + <lb/>par sa S<ex>aint</ex>e grace! Il me semble, qu'il a + <lb/>voit ün peü chopinè, ou bien qu'il pourroit + <lb/>devenir malade, en ce temps dangereux. + <lb/>Dieu l'en vueille preserver! & garentir! + <lb/>par sa S<ex>aint</ex>e grace & misericorde paternelle! + <lb/>comme aussy; de tous dangers, en chemin, + <lb/>& au retour Amen!</foreign><note type="translation" resp="az">Ich habe diesen Abend wiederum eine Abfertigung von Hans Meyer gen Holland erledigt, um sich morgen auf den Weg zu machen. Gott möge ihm durch seine heilige Gnade eine gute Reise und viel Erfolg bescheren! Es scheint mir, dass er ein wenig betrunken aussieht oder dass er in diesen gefährlichen Zeiten krank werden könnte. Gott möge ihn durch seine heilige Gnade und väterliche Barmherzigkeit davor schützen und vor allen Gefahren auf dem Weg und auf der Rückreise bewahren. Amen!</note> + </p> + <p> + <lb/>Schreiben <foreign xml:lang="lat">condol<ex>endo</ex></foreign><note type="translation" resp="az">kondolierend</note> vom <rs type="place" ref="#berlin">Berlin</rs>, von Chur: vndt Fürstl<ex>ichen</ex> + <lb/><add place="below"><foreign xml:lang="lat">Item</foreign><note type="translation" resp="az">ebenso</note>: vom <rs type="person" ref="#wendelin_marcus_friedrich">Wendelino</rs>, vndt + <lb/><rs type="person" ref="#thulemeyer_heinrich">Thulemeyer</rs>. e<ex>t cetera</ex></add> + </p> + <p> + <lb/>Die <term ref="#avis">avisen</term> geben: + </p> + <p> + <lb/>Den völligen frieden vndt <term ref="#accord">accord</term> in <rs type="place" ref="#frankreich_koenigreich">Frangkreich</rs>. + </p> + <p> + <lb/>Die <rs type="place" ref="#england_koenigreich">Engell<ex>ischen</ex></rs> weittere verenderungen, undt daß <rs type="person" ref="#pfalz-simmern_ruprecht"><w lemma="Pfaltzgraf">Pfaltz + <lb/>graf</w> Robert</rs>, 3 Schiffe, mit 100 <foreign xml:lang="lat">m<ex>ille</ex></foreign><note type="translation" resp="az">tausend</note> <rs type="abbreviation" ref="#pfund">â„”</rs> Sterlings erobert. + <lb/>hingegen die Neẅe <rs type="org" ref="#england_council_of_state">Regenten</rs>, das Königl<ex>iche</ex> geblüt <term ref="#cassiren" n="3">cassjren</term>. + </p> + <p> + <lb/><rs type="place" ref="#ypern">Ypere</rs>, in <rs type="place" ref="#flandern_grafschaft">Flandern</rs> ist vom <rs type="person" ref="#oesterreich_leopold_wilhelm">Ertzhertzogk</rs> belägert. + </p> + <p> + <lb/><rs type="place" ref="#daenemark_koenigreich">Dennemargk</rs> verbindet sich mit den <rs type="place" ref="#niederlande_vereinigte">Staden</rs>. + </p> + <p> + <lb/>Engellandt armirt gewaltig, zu waßer, vndt lande. + </p> + <p> + <lb/>Jn <rs type="place" ref="#polen_koenigreich">Polen</rs>, seindt die <rs type="place" ref="#saporoger_sitsch_hetmanat">Cosagken</rs> noch nicht gestillet, + <lb/>Es wirdt mächtig wieder Sie geworben. + </p> + <p> + <lb/>Admiral <rs type="person" ref="#with_witte">Witte</rs> tummelt sich in <rs type="place" ref="#brasilien">Brasilien</rs> <foreign xml:lang="lat">contra <rs type="place" ref="#portugal_koenigreich">Portugh<ex>al</ex></rs></foreign><note type="translation" resp="az">gegen Portugal</note>[.] + </p> + <p> + <lb/>Die <foreign xml:lang="lat">restitutiones</foreign><note type="translation" resp="az">Rückgaben</note>, vndt abdangkungen im <rs type="place" ref="#heiliges_roemisches_reich">Reich</rs> <term ref="#tardiren">tardjren</term>. + </p> + <p> + <lb/>Der <rs type="place" ref="#osmanisches_reich">Türgken</rs>krieg, gehet <foreign xml:lang="lat">contra <rs type="place" ref="#venedig_republik">Venetos</rs></foreign><note type="translation" resp="az">gegen die Venediger</note>, stargk forth. + <lb/>undt Sie machen vor geldt viel <foreign xml:lang="ita">Nobilj Venezianj</foreign><note type="translation" resp="az">venezianische Adlige</note>. + </p> + <pb n="68v" facs="#mss_ed000240_00149"/> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#pfalz_karl_ludwig">ChurPfaltz</rs>, ist auf <rs type="place" ref="#heiliges_roemisches_reich">deützschem</rs> Boden, <term ref="#arriviren">arrvirt</term>, + <lb/>Gott gebe zu glügksehliger zeitt! undt Stunden! + <lb/>vndt erhalte S<ex>eine</ex> L<ex>iebden</ex> in florirendem wohlstande! + <lb/><term ref="#perpetuirlich">perpetuirlich</term>! + </p> + <p> + <lb/>Die Neẅen <rs type="org" ref="#england_council_of_state">Regenten</rs> in <rs type="place" ref="#england_koenigreich">Engellandt</rs>, armiren + <lb/>100 Schiffe, mit 10000 Mannen, vndt 100 <foreign xml:lang="lat">m<ex>ille</ex></foreign><note type="translation" resp="az">tausend</note> Mann, + <lb/>in 4 armèen zu lande, wollen sich <term ref="#mainteniren">maintenjren</term>, + <lb/>vndt ihren Nachtbarn, <foreign xml:lang="fre">formidables</foreign><note type="translation" resp="az">zum Fürchten</note> machen, + <lb/>auch alle großen, <foreign xml:lang="lat">ut capita papaverum</foreign><note type="translation" resp="az">gleichwie Mohnköpfe</note> + <lb/>im Königreich, nach dem <foreign xml:lang="lat">sanguine regio</foreign><note type="translation" resp="az">königlichen Geschlecht</note>, + <lb/>annihiliren, im fall es ihnen angehet? + <lb/>Sie <term ref="#continuiren" n="2">continujren</term>, mit ihren scharfen Proceßen, + <lb/>vndt bluhtigen executionen! + </p> + <p> + <lb/><rs type="place" ref="#schottland_koenigreich">Schottlandt</rs>, vndt <rs type="place" ref="#irland_koenigreich">Jrrlandt</rs>, hingegen, + <lb/>bleibet gut <rs type="person" ref="#england_karl_ii">königisch</rs>, vndt gedengken + <lb/>sie heimzusuchen. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="az">usw.</note> Gott erbarme sich! der unschuldigen! + <lb/>vndt leitte zur buße, alle verkehrte, + <lb/>boßhaftige Sünder! Atheisten, libertiner, + <lb/>vndt genandte jndependenten! + </p> + <p> + <lb/>Zu <rs type="place" ref="#rom">Rom</rs> sol große Theẅrung, vndt hungersNoht + <lb/>sein. Die <rs type="place" ref="#spanien_koenigreich">Spannier</rs> rüsten Sich, <rs type="place" ref="#piombino">Piombino</rs>, + <lb/>vndt <rs type="place" ref="#porto_longone">Porto Longone</rs>, zu <term ref="#recuperiren">recuperiren</term>. + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#oberlender_johann_balthasar">Oberlender</rs> ist mit 15000 weinpfählen von der + <lb/><rs type="place" ref="#mosigkauer_heide">Deßawischen heyde</rs>, wiederkommen. + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1649-04-24"> + <pb n="69r" facs="#mss_ed000240_00150"/> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Korrespondenz</term> + <term>Abreise Meyers</term> + <term>Ärger mit der Gemahlin</term> + <term>Haferaussaat bei starkem Wind</term> + <term>Brand in Staßfurt am Vortag</term> + <term>Gedanken an Erdmann Gideon</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#sendbote"/> + <term ref="#landbau"/> + <term ref="#wetterbeobachtung"/> + <term ref="#stadtbrand"/> + <term ref="#philosophie"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1649-04-24"><rs type="symbol" ref="#dienstag">♂</rs> den 24<hi rend="super">ten:</hi> <foreign xml:lang="lat">Aprilis</foreign><note type="translation" resp="az">des April</note>; 1649.</date></head> + <p> + <lb/>Jch habe meinem lieben allten gewesenen <foreign xml:lang="lat"><w lemma="Præceptorj">Præcep + <lb/>torj</w> <rs type="person" ref="#wendelin_marcus_friedrich">Wendelino</rs>, Rectorj</foreign><note type="translation" resp="az">Hauslehrer Wendelin, Rektor</note> an itzo, deß <rs type="org" ref="#gymnasium_illustre_zerbst">Gymnasij + <lb/>Anhaltinj, zu Zerbst</rs>, vndt <foreign xml:lang="lat">Professorj Theologiæ</foreign><note type="translation" resp="az">Professor der Theologie</note> + <lb/>vndt <foreign xml:lang="lat">Physices</foreign><note type="translation" resp="az">Naturlehren</note>, e<ex>t cetera</ex> durch <rs type="person" ref="#steffeck_tobias_2">T<ex>obias</ex> S<ex>teffeck</ex> v<ex>on</ex> K<ex>olodey</ex></rs> höflich vndt <w lemma="guthertzig">gut + <lb/>hertzig</w> antwortten laßen, (weil ich itzt selber + <lb/>wenig schreibe,) auf seine schöne erbawliche + <lb/>Condolentz vndt Trostschrift, so er mir nur auß + <lb/>bloßer <term ref="#affection">affection</term>, durch eigenen bohten, in + <lb/>seinem hohen allter, bey doch bekandter seiner + <lb/>dürftigkeit, dennoch auß gutem hertzlichen <w lemma="eyver">ey + <lb/>ver</w>, auf seinen unkosten, <rs type="place" ref="#bernburg">anhero</rs> geschigkt. + <lb/>Gott verdangke es ihm! vndt erhalte + <lb/>noch lange, den lieben allten Mann, + <lb/>alß eine Seüle der kirchen! undt Schulen! + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#meyer_hans">H<ex>ans</ex> M<ex>eyer</ex></rs> (hoffe ich) wirdt heütte forth sein. Der + <lb/>liebe Gott, wolle ihn ia, durch seine h<ex>eiligen</ex> Engel + <lb/>gnediglich geleitten, sicher hin: vndt her bringen, + <lb/>wie den <rs type="person" ref="#tobias_bibel">iungen Tobiam</rs>, undt zur expedition + <lb/>erwüntzschtes glügk! undt Segen! verleyhen, + <lb/>Amen! hilf herr <rs type="person" ref="#jesus_christus">Iesu</rs>! mein Treẅer hortt, + <lb/>vndt gnadenhelffer! Amen! <foreign xml:lang="lat">Eia Domine Iesu!</foreign><note type="translation" resp="az">Auf, Herr Jesus!</note> Amen! + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">I'ay eü derechef des traverses, & dü désplaysir + <lb/>de <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Malherbe</rs><note type="footnote" resp="az">Identifizierung unsicher.</note>, & de ses malicieux adherans. Dieu m'en delivre!</foreign><note type="translation" resp="az">Ich habe gleichwohl Widerwärtigkeiten und Ärger vom Unkraut und seinen boshaften Anhängern gehabt. Gott befreie mich davon!</note> + </p> + <pb n="69v" facs="#mss_ed000240_00151"/> + <p> + <lb/>1 <term ref="#wispel_mass">wispel</term>, — 2 <rs type="abbreviation" ref="#viertel">v:</rs> haber seindt heütte, in zimlich + <lb/>stargkem winde, auf die 100 Morgen, in praesentz + <lb/><rs type="person" ref="#barthold">Bartoldt</rs> lackayens, außgeseet worden. + <lb/>Gott gebe! zu segen! undt gedeyen! + </p> + <p> + <lb/><del><foreign xml:lang="fre">Avis</foreign><note type="translation" resp="az">Nachricht</note>: daß der Gottsehlige Grave von <w lemma="Wjttgenstain">Wjtt + <lb/>genstain</w>, ein herr von stattlichen qualiteten, + <lb/>welcher deß Churfürsten von Brandenburgk + <lb/><foreign xml:lang="fre">Ambassadeur</foreign><note type="translation" resp="az">Gesandter</note> zu Münster vndt Oßnabrügk + <lb/>gewesen, auch seinem herren große dienste + <lb/>gethan, in seinen besten iahren, mit Todt, + <lb/>abgegangen. Jst wol zu bedawren! Gott + <lb/>wolle den riß wieder gnedig ersetzen!</del> + </p> + <p> + <lb/>Gestern, ist eine Feẅersbrunst, zu + <lb/><rs type="place" ref="#stassfurt">Staßfurth</rs>, endtstanden, vndt ein gut + <lb/>theil des rahthauses, neben andern + <lb/>3 häusern, abgebrandt. Sol durch einen + <lb/>begker, so vndter dem Rahthause gewohnt, + <lb/>außkommen sein, in dem stargken winde. + <lb/><cit><quote><foreign xml:lang="lat">Tum tua res agitur! paries cum proximus ardet!</foreign><note type="translation" resp="az">Dann geht es um deine Habe, wenn des Nachbarn Wand brennt!</note></quote></cit><note type="footnote" resp="az">Zitat aus <ref type="classical" cRef="Hor_epist_1,18,84">Hor. epist. 1,18,84</ref> (ed. <rs type="bibl" ref="#horatius_epistulae">Fink/Herrmann 2000</rs>, S. 212f.).</note> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Ie ne puis oublier, mon cher <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon">Erdmann</rs> + <lb/>de b<ex>onne</ex> m<ex>emoire</ex> me ressouvenant de ses Vertüs, & doux + <lb/>entretien, craignant de ne l'avoir pas assèz observè! + <lb/>Dieu me console! & nous garde, d'autre malheür!</foreign><note type="translation" resp="az">Ich kann meinen lieben Erdmann guten Gedächtnisses nicht vergessen, wenn ich mich an seine Tugenden und seine sanfte Unterhaltung erinnere und befürchte, nicht genug auf ihn Acht gegeben zu haben. Gott tröste mich und schütze uns vor weiterem Unglück!</note> + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1649-04-25"> + <pb n="70r" facs="#mss_ed000240_00152"/> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Kriegsanchrichten und andere Neuigkeiten</term> + <term>Erneute Vereidigung Reichardts</term> + <term>Dr. Mechovius als Mittagsgast und zur Beratung</term> + <term>Antritt des Pagendienstes durch Biedersee</term> + <term>Korrespondenz</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#toetung"/> + <term ref="#eid"/> + <term ref="#gastfreundschaft"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1649-04-25"><rs type="symbol" ref="#mittwoch">☿</rs> den 25<hi rend="super">ten:</hi> <foreign xml:lang="lat">Aprilis</foreign><note type="translation" resp="az">des April</note>; 1649.</date></head> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Avis</foreign><note type="translation" resp="az">Nachricht</note>: auß <rs type="place" ref="#magdeburg">Magdeb<ex>urg</ex></rs>[,] auß den benachtbahrten ortten, + <lb/>von <rs type="place" ref="#dessau">Deßaw</rs>, undt anderwertts, <del>das die gantze + <lb/>Pollnische macht, von den Coßagken, geschlagen, + <lb/>der König selbst geblieben, vndt erschrecklich + <lb/>im Königreich gehauset wehre! auch das Sie + <lb/>albereit, biß an die Schlesie, mit ihren Tartarn + <lb/>vndt conjungirten frembden völgkern, hinahn + <lb/>streiften.</del><note type="annotation" resp="az">Umfang der intendierten Streichung unsicher.</note> Gott bewahre vnß vor mehrerem + <lb/>Unfriede! unglügk! vndt landeßverderben! + </p> + <p> + <lb/>Die deützschen <term ref="#volk">völgker</term>, kommen den <rs type="place" ref="#polen_koenigreich">Pohlen</rs>, + <lb/>gar sparsam zu, weil Sie, zu des vorigen + <lb/>Frommen <rs type="person" ref="#polen_wladislaw_iv">Königes, Vladislaj, IV.</rs> zeitten, + <lb/>dieselben nicht allein schimpflich abgeschaft, + <lb/>übel <term ref="#tractiren" n="4">tractiret</term>, vndt ihnen gebotten, bey + <lb/>leibesStrafe, innerhalb 24 Stunden, daß + <lb/>gantze Königreich, zu reümen, alles wieder + <lb/>seines, des Königes willen, also trawen an itzo, + <lb/>die guten deützschen, solchen leütten wenig. + <lb/>Gott gebe unß, beßere zeitten! vndt + <lb/><term ref="#zeitung">zeittungen</term>, undt bewahre unß, nebst den + <lb/>unserigen, gnediglich! vor allem unfall, vndt + <lb/>ungemach! zusampt allen rechtglaübigen Christen! + <lb/><add place="below">v̈ber 200000 Juden vndt vnzehlich viel Christen, sollen, im + <lb/>Polln<ex>ischen</ex> kriege, durch grawsamkeit der Barbaren, umbkommen sejn.</add> + <pb n="70v" facs="#mss_ed000240_00153"/> + <lb/>Ach Gott! erbarme dich doch, des Elends, vndt <w lemma="Jammers">Jam + <lb/>mers</w>! so viel armer! verlaßener! Nohtleidender, + <lb/>bedrengter! verfolgter! undt v̈belgeplagter Christen! + </p> + <p> + <lb/>heütte, habe ich, <rs type="person" ref="#reichardt_georg">Geörg Reichardten</rs>, aufs + <lb/>neẅe, laßen in eyd, vndt pflicht, nehmen, + <lb/>durch Meine hofrähte, vndt officirer. + <lb/>Gott gebe mir, vndt ihme, glügk! + <lb/>heyl, <term ref="#success">succeß</term>! vndt gesegneten wohlstandt! + <lb/>in seiner pflichtschuldigen Amptirung! + <lb/>vndt das man vor Gott dem herren, + <lb/>mit aufrichtigem Hertzen, wandeln, auch + <lb/>seiner hohen Obrigkeitt, treẅlich diehnen, + <lb/>vndt an die handt gehen möge! <foreign xml:lang="lat">Faxit Deus!</foreign><note type="translation" resp="az">Gott mache es!</note> + </p> + <p> + <lb/>Extra zu Mittage, gehabt, <rs type="person" ref="#mechovius_joachim">D<ex>octor</ex> Mechovius</rs>, + <lb/>undt nach der malzeitt, (weil ich itzt alleine, + <lb/>mit M<ex>eine</ex>r <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">gemahlin</rs>, Schwester <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_dorothea_bathilde">D<ex>orothea</ex> B<ex>athilde</ex></rs> vndt meinen <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus #anhalt-bernburg_eleonora_hedwig #anhalt-bernburg_ernesta_augusta #anhalt-bernburg_angelika #solms-sonnewalde_anna_sophia #anhalt-bernburg_karl_ursinus #anhalt-bernburg_maria">kindern</rs>, + <lb/>pflege zu eßen) mit ihme von <foreign xml:lang="fre">affaires</foreign><note type="translation" resp="az">Verrichtungen</note>, geredet. + </p> + <p> + <lb/>Der kleine <rs type="person" ref="#biedersee_august_bernhard">Augustus Berndt, von <w lemma="Bidersehe">Bider + <lb/>sehe</w></rs>, hat heütte seinen dienst, meines + <lb/>Carlls page zu werden, würgklich angetretten. + <lb/>Gott gebe, zu glügk! segen! undt gedeyen! + </p> + <p> + <lb/>Condolentzen von <rs type="place" ref="#schoeningen">Schöningen</rs>, vndt von <rs type="place" ref="#ploen">Plöene</rs>, + <lb/><foreign xml:lang="lat">per <rs type="place" ref="#koethen">Cöhten</rs></foreign><note type="translation" resp="az">über Köthen</note> entpfangen. e<ex>t cetera</ex> Gott vergelte es ihnen! + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1649-04-26"> + <pb n="71r" facs="#mss_ed000240_00154"/> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Abermalige Besichtigung des Sarges</term> + <term>Wundersamer Graswuchs um den Sarg als Vorzeichen</term> + <term>Unterredung mit dem Prinzenkammerdiener Hans Georg Horenburg</term> + <term>Haferaussaat</term> + <term>Vorratsschäden durch Mäuse und keimendes Getreide</term> + <term>Ärger im Pferdestall</term> + <term>Umfahrenes Geleit</term> + <term>Fehldosierte Therapie der Tochter Eleonora Hedwig</term> + <term>Korrespondenz</term> + <term>Kriegsnachrichten und andere Neuigkeiten</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#vorzeichen"/> + <term ref="#landbau"/> + <term ref="#fauna"/> + <term ref="#therapie"/> + <term ref="#geschenk"/> + <term ref="#meuterei"/> + <term ref="#militaergerichtsbarkeit"/> + <term ref="#friedensexekutionskongress_nuernberg_1649"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1649-04-26"><rs type="symbol" ref="#donnerstag">♃</rs> den 26<hi rend="super">ten:</hi> <foreign xml:lang="lat">Aprilis</foreign><note type="translation" resp="az">des April</note>, 1649.</date> <rs type="symbol" ref="#boeser_tag">ꘉ</rs></head> + <p> + <lb/>Jch habe heütte noch, den Sargk besehen, + <lb/>wie er in der hofstube, im Sande stehet, vndt + <lb/>habe mich verwundert, daß da doch + <lb/>keine feüchtigkeitt, oder außlauffen zu + <lb/>spühren, dennoch rings herumb, in dem + <lb/>dürren Sande, zun haüpten, (da der Sargk + <lb/>hoch stehet) so wol, alß ringß herumb, graß + <lb/>wächßet. Der <rs type="person" ref="#theopold_konrad">hofprediger</rs>, undt andere, + <lb/>verwundern sich ebenmeßig, darüber. + <lb/>Jch halte es deütte an, der gerechte + <lb/>müße grünen, in dem himmlischen <w lemma="Paradeißgartten">Paradeiß + <lb/>gartten</w>, deß herren. Ô! der Sehligen, + <lb/>lieblichen, hjmmlischen Gemeinschaft! + <lb/>darnach wir alle streben, vndt ein hertzliches + <lb/>verlangen tragen sollen! + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">J'ay parlè a <rs type="person" ref="#horenburg_hans_georg">Iean George</rs> de differentes choses, + <lb/>touchant la Vie, & le decéz, de feü mon bon <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon">fils</rs>.</foreign><note type="translation" resp="az">Ich habe mit Johann Georg [Horenburg] gesprochen über verschiedene Dinge, das Leben und den Tod meines verstorbenen guten Sohnes betreffend.</note> + </p> + <p> + <lb/>1 <rs type="abbreviation" ref="#wispel">w:</rs> 6 <rs type="abbreviation" ref="#schefel">schfl:</rs> haber ist heütte zu <rs type="place" ref="#zepzig">Zeptzigk</rs> geseet worden, + <lb/>in gegenwarth, <rs type="person" ref="#barthold">Bartoldt</rs> des lackayen. Gott + <lb/>gebe darzu seinen Segen! glügk! undt gedeyen! + </p> + <p> + <lb/>Die Maüse, thun mir, in Scheünen, vndt <term ref="#dieme">diehmen</term>, + <lb/>trefflichen Schaden, So wächßt auch mein haber, in diemen sehr auß. + <pb n="71v" facs="#mss_ed000240_00155"/> + <lb/><foreign xml:lang="ita">Mancamentj! diffettj! e gravezze! da per + <lb/>tutto!</foreign><note type="translation" resp="az">Unzulänglichkeiten, Mängel und Beschwerungen von allen Seiten!</note> + </p> + <p> + <lb/>Jm pferdestall, gibts auch <foreign xml:lang="ita">disturbj</foreign><note type="translation" resp="az">Uneinigkeiten</note>. + </p> + <p> + <lb/>Wegen des geleittes, hats auch <foreign xml:lang="ita">disparerj</foreign><note type="translation" resp="az">Misshelligkeiten</note> gegeben, + <lb/>etzlicher fuhrleütte halben, so daßelbige <term ref="#verfahren"><w lemma="verfahren">verfah + <lb/>ren</w></term> haben wollen. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="az">usw.</note> + </p> + <p> + <lb/>Meine Elltiste Tochter, <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_hedwig">Eleonora hedwig</rs>, + <lb/>von 13 iahren, hat heütte durch <rs type="person" ref="#brandt_johann_2">D<ex>octor</ex> Brandts</rs> + <lb/>verordnung, ein <foreign xml:lang="lat">lene purgans (salvo honore)</foreign><note type="translation" resp="az">mildes Abführmittel (unbeschadet der gebührenden Achtung)</note> + <lb/>einnehmen sollen. So hat daßelbige + <lb/>dem lieben kinde, 29 <foreign xml:lang="lat">sedes</foreign><note type="translation" resp="az">Stuhlgänge</note>, vndt 4 <foreign xml:lang="lat"> + <lb/>Vomitus (salva reverentia)</foreign><note type="translation" resp="az">Erbrechen (mit allem Respekt)</note> heütte <w lemma="vervhrsachet">ver + <lb/>vhrsachet</w>, undt Sie darmit, sehr Matt + <lb/>gemacht. Alß man nun den D<ex>octor</ex> darüber + <lb/>zur rede gesetzt, ist er erschrogken, + <lb/>sagt, es hette ein kleineres kindt, alß + <lb/>dieses Freẅlein, nur 4 oder 5 <foreign xml:lang="lat">beneficia + <lb/>ventris</foreign><note type="translation" resp="az">Beförderungen des Unterleibes</note> darvon, (<foreign xml:lang="lat">salva venia</foreign><note type="translation" resp="az">mit Verlaub</note>) haben + <lb/>sollen. Es müste ihm <foreign xml:lang="lat">ex invidia</foreign><note type="translation" resp="az">aus Missgunst</note>, zur <w lemma="schalckheit">schalck + <lb/>heit</w>, in der Apoteke zu <rs type="place" ref="#koethen">Cöhten</rs>, (aldar + <lb/>es præparirt) ein poßen sein gerißen worden. + <lb/>Das recept ist vorhanden. Wil es laßen iudicjren. + <lb/>So leicht aber, ist ein Mensch, zu verderben! + <pb n="72r" facs="#mss_ed000240_00156"/> + <lb/><foreign xml:lang="ita">Iddîo sà , quel, che forse sarà arrivato, al mîo + <lb/>caro, e benedetto <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon">figliuolo</rs>, dj felice memoria! Ôh Dîo!</foreign><note type="translation" resp="az">Gott weiß, was meinem lieben und gesegneten Sohn guter Erinnerung widerfahren sein mag! Oh Gott!</note> + </p> + <p> + <lb/>Jch habe ein freündtlich condolentzschreiben, vom + <lb/><rs type="person" ref="#hessen-rotenburg_hermann">Landgraf Hermann</rs> entpfangen. + </p> + <p> + <lb/>Auß <rs type="place" ref="#erfurt">Erffurdt</rs>, wirdt geschrieben: der zustandt + <lb/>vndt verwirrungen zu <rs type="place" ref="#london">Londen</rs>, wehre nicht genungsam + <lb/>zu beschreiben, die kirchen daselbst würden <w lemma="verkauft">ver + <lb/>kauft</w>, ein ieder möchte predigen, wer nur wollte? + <lb/>maßen sich deßen etzliche Officirer, undter der armèe + <lb/>undterstünden, undt General <rs type="person" ref="#fairfax_thomas">Fairfax</rs> hette <w lemma="vndterschiedliche">vndter + <lb/>schiedliche</w> gemeine handtwergksleütte, alß Schuster + <lb/>vndt Schneider in Londen, zu Obersten, gemacht, + <lb/>vmb den gemeinen Mann, auf seiner Seitte zu halten, + <lb/>vndt es würde allen denen, so ihme wiedersprechen + <lb/>daß Maul abgeschnitten, es köndte aber keines + <lb/>weges, (vermuhtlich) bestandt haben, dann unter + <lb/>den Neẅen <rs type="org" ref="#england_council_of_state">Regenten</rs>, allerhandt, undt große + <lb/>Uneinigkeitten endtstünden. Jn <rs type="place" ref="#frankreich_koenigreich">Frangkreich</rs> + <lb/>wehre es zwar wieder stille, alleine es geschehen + <lb/>aldar, große verenderungen, General <rs type="person" ref="#rantzau_josias">Rantzow</rs>, + <lb/>ist nach dem <rs type="place" ref="#bois_de_vincennes">Bois de Vincennes</rs> geführet, + <lb/>hingegen, General <rs type="person" ref="#rosen_reinhold_2">Rosa</rs> zu <rs type="place" ref="#saint-germain-en-laye">S<ex>ain</ex>t Germajn</rs>, von dem + <lb/><rs type="person" ref="#frankreich_ludwig_xiv">König</rs>, mit einem Ringk, 1000 <term ref="#pistolette">Pistoletten</term> werth, + <lb/>Seiner <rs type="person" ref="#rosen_anna_margaretha">liebsten</rs> aber, ein kleinoht von 1200 krohnen werth, + <lb/><term ref="#verehren">verehret</term>, beneben, das Generalat, über eine absonderliche + <pb n="72v" facs="#mss_ed000240_00157"/> + <lb/>armèe, aufgetragen, vndt mit gelde, nach <rs type="place" ref="#heiliges_roemisches_reich">Deützschlandt</rs> + <lb/>abgefertiget, worden, nach dem <rs type="person" ref="#rosen_reinhold_2">ihm</rs> zuvor, der + <lb/><rs type="person" ref="#mazarin_jules">Cardinal Mazzarinj</rs>, ein <foreign xml:lang="lat">extraordinarj</foreign><note type="translation" resp="az">außergewöhnlich</note> schönes, + <lb/>hochgeschätztes pferdt, geschenckt. Er soll + <lb/>die <rs type="place" ref="#schweden_koenigreich">Schwed<ex>ischen</ex></rs> vndt <rs type="place" ref="#hessen-kassel_landgrafschaft">heßische</rs> abgedangkte + <lb/><term ref="#volk">völgker</term>, wieder annehmen, vndt sampt den + <lb/><rs type="person" ref="#erlach_johann_ludwig">Erlachischen</rs>, undt <rs type="person" ref="#la_tour_auvergne_henri">Turennischen</rs> trouppen, <w lemma="commandiren">com + <lb/>mandiren</w>. Der <rs type="person" ref="#schweden_karl_x_gustav">pfaltzgrave</rs> Schwed<ex>ische</ex>r + <lb/><foreign xml:lang="lat">Generalissimus</foreign><note type="translation" resp="az">Oberbefehlshaber</note> ist mit großem <term ref="#comitat">comitat</term>, + <lb/>auß der vorstadt <rs type="place" ref="#nuernberg">Nürnbergk</rs>; alda er + <lb/>vnlengst, <term ref="#pernoctiren">pernoctiret</term>, gegen <rs type="place" ref="#neumarkt_oberpfalz">Neẅmargk</rs> + <lb/>forthgereyset, daselbst stille zu liegen, + <lb/>biß der <rs type="person" ref="#piccolomini_ottavio">hertzogk von Amalffy</rs>, von <rs type="place" ref="#wien">Wien</rs> + <lb/>auch ankommen wirdt. Der <rs type="place" ref="#bayern_kurfuerstentum">Bayer<ex>ische</ex></rs> General, + <lb/><rs type="person" ref="#enckevort_adrian">Enckefoort</rs> aber, ist schon etzliche tage zu + <lb/><rs type="place" ref="#amberg">Ambergk</rs>, darauf wartende. Männiglich + <lb/>verlanget, nach dem außgang dieser + <lb/><term ref="#tractat">Tractaten</term>. Die <rs type="person" ref="#oesterreich_haus">Kay<ex>serlichen</ex></rs> vndt Bayer<ex>ischen</ex> laßen + <lb/>ein ernstlich vorhaben spühren, ihre völgker + <lb/>abzudangken. Der <rs type="place" ref="#bayerischer_reichskreis">Bayerische Craiß</rs>Tag, + <lb/>hat sich geendiget, darauf <rs type="place" ref="#passau_hochstift">Paßaw</rs>, vndt <rs type="place" ref="#freising_hochstift"><w lemma="Freysingen">Frey + <lb/>singen</w></rs>, ihre <foreign xml:lang="lat">quotas</foreign><note type="translation" resp="az">Anteile</note> zu den satisfactionsgeldern, + <pb n="73r" facs="#mss_ed000240_00158"/> + <lb/>hinzugeben, verwilliget, <rs type="place" ref="#salzburg_erzstift">Saltzburgk</rs> aber, hats <w lemma="gäntzlich">gäntz + <lb/>lich</w> <term ref="#recusiren" n="2">recusiret</term>. Daß <term ref="#meutiniren">meütinirte</term> Bartoldische <w lemma="Regjment">Regj + <lb/>ment</w>, ist wieder gestillet, der RädelinsFührer, (so + <lb/>ein Corporal gewesen) geviertheilet, 14 Soldaten + <lb/>aufgehengkt, viel vnredlich gemacht, vndt ohne + <lb/>abschiedt, weggeiaget worden. Jn <rs type="place" ref="#schlesien_herzogtum">Schlesien</rs>, + <lb/>ist daß Sporgkische Regiment ankommen, hat <rs type="person" ref="#oesterreich_haus">Kay<ex>serliche</ex></rs> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Ordre</foreign><note type="translation" resp="az">Befehl</note> mitgebracht, vf 3 Monat verpfleget zu + <lb/>werden, der <rs type="place" ref="#schweden_koenigreich">Schwed<ex>isch</ex>e</rs> Oberste <rs type="person" ref="#przyjemski_zygmunt">Prisinßky</rs>, so <w lemma="bißhero">biß + <lb/>hero</w> auf der <rs type="place" ref="#prager_kleinseite">kleinen seitte zu Prage</rs> commandiret, + <lb/>ist zum <rs type="person" ref="#polen_johann_ii_kasimir">Könige in Pohlen</rs>, verrayset, vmb sich, in + <lb/><rs type="place" ref="#polen_koenigreich">Pollnische</rs> bestallung, einzulaßen, an deßen + <lb/>Stelle, an itzo zu <rs type="place" ref="#prag">Prag</rs>, der Oberste <rs type="person" ref="#koppy_johann">Copie</rs> commandjret. + </p> + <p> + <lb/>Es kommen vieler <rs type="place" ref="#heiliges_roemisches_reich">Reichs</rs>Stände Gesandten, zu + <lb/><rs type="place" ref="#nuernberg">Nürnbergk</rs> an, bey den <term ref="#tractat">tractaten</term> sich einzufinden. + </p> + <p> + <lb/>Der <rs type="person" ref="#schweden_karl_x_gustav">pfaltzgrave</rs> <foreign xml:lang="lat">Generaliss<ex>im</ex>us</foreign><note type="translation" resp="az">Oberbefehlshaber</note> sol auß Schweden, neẅen + <lb/>befehl bekommen haben, die <term ref="#volk">völgker</term>, ohne ferrneren + <lb/>verzugk, abzudangken, undt die plätze zu <w lemma="evacuiren">eva + <lb/>cuiren</w>. <rs type="person" ref="#de_la_gardie_magnus_gabriel">Graf la Garde</rs>, kömpt wieder, den <w lemma="endtlichen">endt + <lb/>lichen</w> Schluß, mitzubringen. Gen<ex>era</ex>l <rs type="person" ref="#koenigsmarck_hans_christoph">Königßmargk</rs> + <lb/>sol befehlichet sein, seine <rs type="org" ref="#weimarische_armee">Weymar<ex>ischen</ex></rs> völgker, <w lemma="abzudangken">ab + <lb/>zudangken</w>. Der <rs type="person" ref="#england_karl_ii">Printz von Wallis</rs>, ist noch im + <lb/><rs type="place" ref="#den_haag">haag</rs>, ist nicht zu frieden, das die <rs type="place" ref="#england_koenigreich">Engelländer</rs>, mit consens, + <lb/><rs type="org" ref="#niederlande_generalstaaten">Staadische</rs> Flaggen, auf ihre Schiffe, stegken, Sie die Staden + <lb/>dörfften mitt ins Spiel kommen. Gedachter Königl<ex>icher</ex> Printz, macht <term ref="#difficultet">difficulteten</term>, + <pb n="73v" facs="#mss_ed000240_00159"/> + <lb/>daß <term ref="#convenant">Convenant</term> zu undterschreiben, darinnen + <lb/><rs type="person" ref="#england_karl_ii">ihme</rs> doch, übel gerahten wirdt, zumahl weil + <lb/>es von seinem <rs type="person" ref="#england_karl_i">herrnvatter</rs> S<ex>eligen</ex> bewilliget + <lb/>vndt zur ruhe, friede, vndt Eintracht, + <lb/>beyder krohnen, <rs type="place" ref="#england_koenigreich">Engellandt</rs>, undt <rs type="place" ref="#schottland_koenigreich"><w lemma="Schottlandt">Schott + <lb/>landt</w></rs>, gemeinet, vndt angesehen ist! + </p> + <p> + <lb/>Jch habe nacher <rs type="place" ref="#tecklenburg">Tegklenburgk</rs>, geschrieben. + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1649-04-27"> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Hasenjagd</term> + <term>Traum</term> + <term>Erholung Eleonora Hedwigs</term> + <term>Geburt eines Pferdefohlens</term> + <term>Haferaussaat</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#jagd"/> + <term ref="#traum"/> + <term ref="#pferdehaltung"/> + <term ref="#landbau"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1649-04-27"><rs type="symbol" ref="#freitag">♀</rs> den 27<hi rend="super">ten:</hi> <foreign xml:lang="lat">Aprilis</foreign><note type="translation" resp="az">des April</note>; 1649.</date></head> + <p> + <add place="inline">4 hasen, <rs type="person" ref="#rindtorf_abraham"><w lemma="Rindorf">Rin + <lb/>dorf</w></rs> gehezt[.]</add> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">J'ay songè: d'avoir conversè avec + <lb/>plüs<ex>ieu</ex>rs de mes amis, desja morts, comme + <lb/>avec la <rs type="person" ref="#pfalz-sulzbach_dorothea_maria">Princesse Palatine Douairiere</rs> + <lb/>de <rs type="place" ref="#hilpoltstein">Hilpoltstain</rs>, laquelle auroit eüe plüs + <lb/>de 100 ans, saine & vigoureüse, & m'<w lemma="auroit">au + <lb/>roit</w> asseurèe de grands Thresors. + <lb/>C'estoit ma commere, & parraine, tout + <lb/>ensemble. Elle m'adopta pour fils, par + <lb/>honneür dürant sa vie. C'estoit üne + <lb/>Düchesse nèe de Wirtemberg, soeur propre + <lb/>de la <rs type="person" ref="#hessen-darmstadt_eleonora">mere</rs> des <rs type="person" ref="#anhalt-ploetzkau_august">Princes Augüste</rs>, & <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_ludwig">Louys</rs>, + <lb/>mes Oncles.</foreign><note type="translation" resp="az">Ich habe geträumt, mit vielen bereits verstorbenen Freunde gesprochen zu haben, wie mit der verwitweten pfalzgräflichen Fürstin zu Hilpoltstein, welche mehr als 100 Jahre gewesen sei, gesund und robust, und mir große Schätze versichert habe. Sie war meine Gevatterin und Patin, beides zusammen. Sie nahm mich zu Lebzeiten aus Ehre als Sohn an. Sie war eine geborene Herzogin von Württemberg, die eigentliche Schwester der Mutter der Fürsten August und Ludwig, meiner Onkel.</note> <foreign xml:lang="lat">Item</foreign><note type="translation" resp="az">Ebenso</note>: <foreign xml:lang="fre">i'ay eü beaucoup de + <lb/>frequentation en songe, avec le vieul Capitajne + <pb n="74r" facs="#mss_ed000240_00160"/> + <lb/><rs type="person" ref="#knoch_kaspar_ernst">Knoche</rs>, Pere dü <rs type="person" ref="#knoch_christian_ernst">Lieut<ex>nant</ex> Colonel</rs>. Il auroit estè + <lb/>assis auprès de moy, a üne table ronde, & auroit + <lb/>beü beaucoup a moy, et se monstrè fort familier + <lb/>& confident en ses discours, (me semble) à <rs type="place" ref="#ploetzkau">Plötzkaw</rs>.</foreign><note type="translation" resp="az">habe ich im Traum viel Umgang mit dem alten [Amts]Hauptmann Knoche gehabt, dem Vater des Obristleutnants. Er hätte neben mir an einem runden Tisch gesessen, viel mit mir getrunken und sich in seinen Reden sehr ungezwungen und vertraulich gezeigt, (mir scheint) in Plötzkau.</note> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="lat">Jtem</foreign><note type="translation" resp="az">Ebenso</note>: <foreign xml:lang="fre">me sembla avis, de voir le <rs type="person" ref="#rohan_rene_ii">Pere</rs> dü + <lb/>feü <rs type="person" ref="#rohan_henri">Düc de Rohan</rs>, ün grand homme noir, & <w lemma="jaunastre">jau + <lb/>nastre</w>, mais de bonne mine, & ce en <rs type="place" ref="#frankreich_koenigreich">France</rs>, + <lb/>quj m'eust dist, que cete louable <rs type="person" ref="#rohan_anne">Princesse + <lb/>Anne de Rohan</rs>, (que ie cognois) vivoit encores, + <lb/>mais qu'elle se füst malmarièe hors de son rang. + <lb/>Ie vis encores d'autres Officiers, iadis de + <lb/>ma cognoissance, (me semble <rs type="person" ref="#schlammersdorff_thomas_sigmund">Schlammerßdorff</rs> + <lb/>& <rs type="person" ref="#wildenstein_georg_wolf">Wildemstain</rs>) peüt estre, que ie leur tiendray + <lb/>bien tost, compagnie, en üne meilleüre vie, ou + <lb/>plüstost, a mon cher <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon">fils</rs>, lequel i'ay tousi<ex>ou</ex>rs + <lb/>en memoire, & comme devant mes yeux iour & + <lb/>nuict, & songe presque tousi<ex>ou</ex>rs de luy! Ah! <w lemma="pourveü">pour + <lb/>veü</w> que nous ne l'ayions negligè miserablem<ex>en</ex>t!</foreign><note type="translation" resp="az">es dünkte mir, den Vater des verstorbenen Herzogs von Rohan zu besuchen, einen großen dunklen und gelblichen Mann, aber von gutem Aussehen, und dies in Frankreich, der mir gesagt hätte, dass die löbliche Prinzessin Anne de Rohan (die ich kannte) noch lebte, aber dass sie sich unter ihrem Stand missverheiratet hätte. Ich sah noch andere Offiziere aus meiner früheren Bekanntschaft (mir scheint Schlammersdorf und Wildenstein), vielleicht, dass ich ihnen bald in einem besseren Leben Gesellschaft leisten würde, oder eher meinem lieben Sohn, welchen ich allzeit im Gedächtnis habe und gleichsam Tag und Nacht vor meinen Augen und ich fast immer von ihm träume! Ach, wenn wir ihn nur nicht schändlicher Weise vernachlässigt hätten!</note> + </p> + <p> + <lb/>heütte diese Nacht, hat mein <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_hedwig">Lenörchen</rs> + <lb/>noch zimlich geruhet, vndt diesen Morgen etwaß + <lb/>beßerung empfunden, auf gesterige <w lemma="ungeheẅre">ungeheẅ + <lb/>re</w> Artzney, die stärgker, als die krangkheit gewesen! + <pb n="74v" facs="#mss_ed000240_00161"/> + <lb/>Gott erbarme sich ihrer ferner! vndt helfe + <lb/>mit gnaden, wie auch allen meinen <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus #anhalt-bernburg_eleonora_hedwig #anhalt-bernburg_ernesta_augusta #anhalt-bernburg_angelika #solms-sonnewalde_anna_sophia #anhalt-bernburg_karl_ursinus #anhalt-bernburg_maria #wuerttemberg-oels_anna_elisabeth">kindern</rs>! + </p> + <p> + <lb/>heütte hat die Hanoverische Stuhte (so + <lb/>itzt <rs type="person" ref="#reese_lorenz">Lorentz</rs> mein kutzscher, vndterm Sattel + <lb/>hat) gefohlet, vndt von meinem Fuchß, + <lb/>ein füchßlein gebracht, ein hengstlein. Gott + <lb/>gebe mir glügk; vndt gedeyen darzu! + </p> + <p> + <lb/>1 <term ref="#wispel_mass">wispel</term> haber, ist heütte zu <rs type="place" ref="#prederitz">Pröderitz</rs> + <lb/>außgeseet worden, in die RogkenStoppeln, + <lb/>Gott gebe! zu glügk! undt gedeyen! + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1649-04-28"> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Traum</term> + <term>Administratives</term> + <term>Kriegsnachrichten und andere Neuigkeiten</term> + <term>Haferaussaat</term> + <term>Rückkehr Oberlenders mit Zerbster Bier</term> + <term>Korrespondenz</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#traum"/> + <term ref="#disziplin"/> + <term ref="#satisfaktionsgeld"/> + <term ref="#landbau"/> + <term ref="#ernaehrung"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1649-04-28"><rs type="symbol" ref="#samstag">♄</rs> den 28<hi rend="super">ten:</hi> <foreign xml:lang="lat">Aprilis</foreign><note type="translation" resp="az">des April</note>; 1649.</date></head> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Songe de plüs<ex>ieu</ex>rs morts, & d'estre alle'en + <lb/>ün Temple, faire enterrer des morts, & + <lb/>mes <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon #anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus #anhalt-bernburg_karl_ursinus">fils</rs>, sür tout, le petit Charles füssent + <lb/>allèz avec leurs longs manteaux, + <lb/>en üne gallerie voutèe etc<ex>etera</ex> etc<ex>etera</ex> + <lb/>Ie ne scay, si nos miseres finiront + <lb/>encores? Dieu nous en preserve!, par + <lb/>sa S<ex>ain</ex>te grace!</foreign><note type="translation" resp="az">Traum von vielen Toten und davon, in einen Tempel gegangen zu sein, um die Toten begraben zu lassen, und meine Söhne, vor allem der kleine Karl [Ursinus], seien mit ihren langen Mänteln in eine überwölbte Gallerie gegangen usw. usw. Ich weiß nicht, ob unsere Leiden noch enden werden? Gott bewahre uns davor durch seine heilige Gnade!</note> + </p> + <p> + <lb/>Mit dem <rs type="person" ref="#trotha_friedrich_gebhard">Trohta</rs> von <rs type="person" ref="#gaensefurth">Gensefurth</rs>, hat + <lb/>sich hofm<ex>eister</ex> <rs type="person" ref="#einsiedel_heinrich_friedrich">Einsidels</rs> Schwester, die <rs type="person" ref="#legat_justina">Legatin</rs>, + <pb n="75r" facs="#mss_ed000240_00162"/> + <lb/>gestern, durch meine <term ref="#interposition">jnterposition</term>, verglichen + <lb/>vndt 2 huven landes, seines <rs type="person" ref="#trotha_bertha">Mütterlichen</rs>, + <lb/>vor 600 <rs type="abbreviation" ref="#thaler">Thlr:</rs> Schuldt, erblich angenommen. + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Avis</foreign><note type="translation" resp="az">Nachricht</note>: von <rs type="place" ref="#muenster">Münster</rs>, daß es mit der <w lemma="abdangkkung">abdangk + <lb/>kung</w>, vndt <foreign xml:lang="lat">evacuatione locorum</foreign><note type="translation" resp="az">Räumung der Plätze</note>, auf <rs type="place" ref="#schweden_koenigreich">Schwed<ex>ische</ex>r</rs> + <lb/>seitte noch stegkt, vndt Obr<ex>ist</ex> <rs type="person" ref="#quast_albrecht_christoph">Quahst</rs> an die <w lemma="Regierung">Regie + <lb/>rung</w> zu M<ex>ünster</ex> ein scharfes spitziges schreiben, + <lb/>(darinnen er mit Feẅer, Schwertt, vndt + <lb/>Brandt droẅet, sonderlich den <term ref="#principal">principalsten</term> + <lb/>Regenten) abgehen laßen, vndt <add place="above">neben einem <term ref="#praetendiren" n="2">prætendirten</term> rest</add> 3 Monatliche + <lb/>verpflegung begehret, auf solchen fall gute + <lb/><foreign xml:lang="fre">ordre</foreign><note type="translation" resp="az">Ordnung</note> zu halten, sich offeriret, im wiedrigen fall + <lb/>also zu hausen, daß es die Nachkömling gedengken + <lb/>sollen, vndt da er nicht stargk genung, wolte er + <lb/>schon die benachtbarten garnisonen undt <term ref="#partie">parthien</term> + <lb/>im <rs type="place" ref="#niederrheinisch-westfaelischer_reichskreis">Westphählischen krayß</rs>, zu hülfe nehmen. + <lb/>Dieses laüft nun <foreign xml:lang="lat">recta, ê Diametro</foreign><note type="translation" resp="az">geradewegs entgegengesetzt</note> wieder den + <lb/><rs type="bibl" ref="#instrumentum_pacis_monasteriensis #instrumentum_pacis_osnabrugensis">Friedenschluß</rs>, daß man sich eigenthätig, also <w lemma="einquartiren">ein + <lb/>quartiren</w>, vndt mit gewaltt, verfahren solle. + <lb/>Die 2 Monat, der friedensexecution, seindt ohne + <lb/>daß, schon 4mal verfloßen. So hat auch der + <lb/><rs type="person" ref="#schweden_karl_x_gustav">Pfaltzgrave</rs> <foreign xml:lang="lat">Generaliss<ex>im</ex>us</foreign><note type="translation" resp="az">Oberbefehlshaber</note>, 110000 von den Westphälischen + <lb/>satisfactiongeldern dem General <w lemma="Feldtmarschalckleütenampt">Feldtmarschalckleü + <lb/>tenampt</w> <rs type="person" ref="#koenigsmarck_hans_christoph">Königsmargk</rs> angewiesen. etc<ex>etera</ex> Die Gesandten der + <lb/>Chur: vndt Fürsten, beschwehren sich, v̈ber den Obr<ex>isten</ex> Quast, + <pb n="75v" facs="#mss_ed000240_00163"/> + <lb/>heftig ding, vndt nehmen diesen absagbrief <w lemma="gleichsam">gleich + <lb/>sam</w> übel auf, ziehen ihn mit auf sich, beklagen + <lb/>sich deßen sehr in einem schreiben, an den <rs type="person" ref="#schweden_karl_x_gustav"><w lemma="Pfaltzgraven">Pfaltz + <lb/>graven</w></rs>, deme Sie so wenig, alß der <rs type="person" ref="#schweden_christina_2">Königinn + <lb/>jn Schweden</rs>, daß Sie <rs type="person" ref="#quast_albrecht_christoph">Quahsten</rs>, solches befohlen. + <lb/>noch an seinen proceduren, gefallen haben + <lb/>werden, zutrawen wollen. Bitten, vmb <term ref="#remedirung"><w lemma="remediirung">reme + <lb/>diirung</w></term>, undt vmb ernsteliche Execution, + <lb/>des <rs type="bibl" ref="#instrumentum_pacis_monasteriensis #instrumentum_pacis_osnabrugensis">Friedenschlußes</rs>, gleich wie die <rs type="person" ref="#hessen-kassel_amalia_elisabeth"><w lemma="Landgrävin">Landgrä + <lb/>vin</w></rs> vndt andere gethan. <rs type="place" ref="#oesterreich_erzherzogtum">Oesterreich</rs>, + <lb/>hat zwar zu <rs type="place" ref="#muenster">Münster</rs> votiret, man + <lb/>sollte nebenst dem <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_iii">Kayser</rs>, <term ref="#umtreten">vmbtretten</term>, + <lb/>vndt solche krieger, <foreign xml:lang="lat">tanquam furiosus <w lemma="homjnes">homj + <lb/>nes</w>, & insanientj similes, conjunctim</foreign><note type="translation" resp="az">gleichsam rasende Menschen und einem Wahnsinnigen Gleichartige gemeinsam</note> + <lb/>vertilgen, vndt verfolgen, alß <w lemma="Friedtbrüchige">Friedt + <lb/>brüchige</w> <foreign xml:lang="lat">etc<ex>etera</ex> ipso facto, etc<ex>etera</ex> sed mitior + <lb/>sententia & sanior, placuit nunc statibus!</foreign><note type="translation" resp="az">usw. durch die Tat selbst usw. aber ein sanfteres und vernünftigeres Urteil hat nun den Ständen gefallen</note> + </p> + <p> + <lb/>1 <term ref="#wispel_mass">wispel</term> haber, ist nach <rs type="place" ref="#prederitz">Pröderitz</rs> geseet + <lb/>worden. Gott gebe zu glügk! undt gedeyen! + </p> + <p> + <lb/>Die <term ref="#avis">avisen</term> von <rs type="place" ref="#erfurt">Erffurdt</rs> geben: + </p> + <p> + <lb/>Daß <rs type="place" ref="#ypern">ypere</rs> in <rs type="place" ref="#flandern_grafschaft">Flandern</rs> vom <rs type="person" ref="#oesterreich_leopold_wilhelm">Ertzhertzogk</rs> + <lb/>belägert seye, <foreign xml:lang="lat">item</foreign><note type="translation" resp="az">ebenso</note>: <rs type="person" ref="#la_bassee">La Bassèe</rs> von dem <rs type="person" ref="#lothringen_karl_iv">hertzogk + <lb/>von Lottringen</rs>. Die <rs type="place" ref="#frankreich_koenigreich">Frantzosen</rs>, wehren sehr enervirt. + </p> + <pb n="76r" facs="#mss_ed000240_00164"/> + <p> + <lb/>Jn <rs type="place" ref="#england_koenigreich">Engellandt</rs>, <term ref="#continuiren">continuirten</term> die scharfen proceduren, + <lb/>vndt würden hohes: vndt niederiges Standeß, Manns: + <lb/>undt weibs personen zu <rs type="place" ref="#london">Londen</rs> <term ref="#einziehen">eingezogen</term>, dadurch + <lb/>vermeint sich die neẅe <rs type="org" ref="#england_council_of_state">Regierung</rs>, zu <term ref="#stabiliren">stabiliren</term>, + <lb/>es dörfte ihnen aber <term ref="#falliren" n="2">falliren</term> <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="az">usw.</note> Sie armjren gewaltig! + <lb/><cit><quote>(<foreign xml:lang="lat">Nulla quæsita scelere potentia; diuturna est!</foreign><note type="translation" resp="az">Keine durch Verbrechen erworbene Macht ist von langer Dauer!</note>)</quote></cit><note type="footnote" resp="az">Zitatanklang an <ref type="classical" cRef="Curt_10,1,6">Curt. 10,1,6</ref> (ed. <rs type="bibl" ref="#curtius_rufus_historiae">Müller/Schönfeld 1954</rs>, S. 670f.).</note> + <lb/>hingegen, haben die <rs type="place" ref="#irland_koenigreich">Irrländer</rs>, vndt ihre haüpter, + <lb/>die <rs type="person" ref="#pfalz-simmern_ruprecht #pfalz-simmern_moritz">Pfaltzgraven</rs>, <rs type="place" ref="#dublin">Dublyn</rs>, die hauptStadt, <w lemma="eingenommen">einge + <lb/>nommen</w>, vndt nehmen viel Schiffe, zur See, hinweg, + <lb/>wormitt Sie die <foreign xml:lang="lat">commercia</foreign><note type="translation" resp="az">Handelsgeschäfte</note>, den Engelländern verderben. + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="lat">In <rs type="place" ref="#kreta_island">Candia</rs></foreign><note type="translation" resp="az">Auf Kreta</note>, ist der Tapfere General, <rs type="person" ref="#haes_gil">Gil de haaß</rs>, + <lb/>auf einer Gallere, im arrest, kan es den <rs type="place" ref="#venedig_republik">Venedigern</rs>, + <lb/>nicht zu dangk machen. <rs type="person" ref="#colloredo-waldsee_johann_baptist">Coloredo</rs>, vndt <rs type="person" ref="#pompei_tomio">Conte Pompej</rs>, + <lb/>nebenst andern, stechen ihn hinweg. Der <rs type="place" ref="#osmanisches_reich">Türckische</rs> + <lb/>Gesandte<note type="footnote" resp="az">Person nicht ermittelt.</note>, sol mit <foreign xml:lang="lat">contento</foreign><note type="translation" resp="az">Zufriedenheit</note>, vndt præsenten, von + <lb/><rs type="place" ref="#venedig">Venedig</rs>, abgeschieden sein. + </p> + <p> + <lb/>Jn <rs type="place" ref="#polen_koenigreich">Polen</rs>, <term ref="#besorgen">besorget</term> man sich, sowol innerlicher, + <lb/>alß eüßerlicher <foreign xml:lang="lat">motuum</foreign><note type="translation" resp="az">Unruhen</note>. + </p> + <p> + <lb/>Jn <rs type="place" ref="#heiliges_roemisches_reich">Deützschlandt</rs> verlanget iedermann, nach + <lb/>der <term ref="#cassation">cassation</term> der <term ref="#volk">völgker</term>, vndt <foreign xml:lang="fre">evacuation</foreign><note type="translation" resp="az">Räumung</note> der plätze! + <lb/>auch völliger restitution der <foreign xml:lang="lat">restituemdorum</foreign><note type="translation" resp="az">Wiederherzustellenden</note>! + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#pfalz_karl_ludwig">ChurPfaltz</rs>, gehet, vom <rs type="place" ref="#den_haag">haage</rs>, nacher <rs type="place" ref="#kleve">Cleve</rs>, von + <lb/>dannen, nach <rs type="place" ref="#frankfurt_main">Frangkfurth</rs>, näher zu seinem <rs type="place" ref="#pfalz_kurfuerstentum">Erblande</rs>. + <lb/><rs type="person" ref="#brandenburg_friedrich_wilhelm">ChurBrandenb<ex>ur</ex>g</rs> will auch baldt wieder, nachm <rs type="place" ref="#berlin">Berlin</rs>. + <lb/>Gott gebe überall Friede, vndt wolstandt! + </p> + <pb n="76v" facs="#mss_ed000240_00165"/> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#oberlender_johann_balthasar">Oberlender</rs> ist von <rs type="place" ref="#zerbst">Zerbst</rs> wiederkommen, mit bier. e<ex>t cetera</ex> + </p> + <p> + <lb/>Condolentzschreiben von der <rs type="person" ref="#anhalt-zerbst_magdalena">FrawMuhme, von Zerbst</rs>, + <lb/><foreign xml:lang="lat">item</foreign><note type="translation" resp="az">ebenso</note>: andere gute <term ref="#addresse">addreßen</term> vom <rs type="person" ref="#wendelin_marcus_friedrich">M<ex>arcus</ex> F<ex>riedrich</ex> W<ex>endelin</ex></rs>. + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1649-04-29"> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Trostpredigt</term> + <term>Unterredung mit dem Diakon Andreas Hesius</term> + <term>Geburt eines Pferdefohlens</term> + <term>Verschickung von Pferdefohlen auf adlige Weiden</term> + <term>Gespräch mit Dr. Brandt</term> + <term>Bestätigte Neuigkeiten</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#gottesdienst"/> + <term ref="#pferdehaltung"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1649-04-29"><rs type="symbol" ref="#sonntag">☉</rs> den 29<hi rend="super">ten:</hi> <foreign xml:lang="lat">Aprilis</foreign><note type="translation" resp="az">des April</note>; 1649.</date></head> + <p> + <lb/><term ref="#ehr">Er</term> <rs type="person" ref="#hesius_andreas_1">Hesius</rs>, hat unß eine Schöne <add place="above">Trost</add>predigt gethan, + <lb/>von dem Text: <ref type="biblical" cRef="Lc_21,19">Luc<ex>as</ex> 24[!]. Faßet eẅere + <lb/>Sehlen, mit gedultt.</ref> + </p> + <p> + <lb/>Darnach, habe ich mit ihme, conversiret, + <lb/>von <foreign xml:lang="lat">Ecclesiasticis</foreign><note type="translation" resp="az">Kirchenangelegenheiten</note>, vndt <foreign xml:lang="lat">Politicis. et c<ex>etera</ex></foreign><note type="translation" resp="az">politischen Dingen usw.</note> + </p> + <p> + <lb/>Gestern, hat eine braune Stuhte, im + <lb/>dritten gespann, ein hengstfohlen gebracht, + <lb/>Gott gebe zu glügk! vndt gedeyen. + </p> + <p> + <lb/>Diesen Morgen, habe ich 4 zwey: + <lb/>vndt einiährige Fohlen, auch 5 von M<ex>eine</ex>r + <lb/>fr<ex>eundlichen</ex> h<ex>erz</ex>l<ex>ieb(st)en</ex> <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">gemahlin</rs> fohlen, den <rs type="person" ref="#krosigk_familie">Krosigken</rs>, gen + <lb/><rs type="place" ref="#hohenerxleben">Erxleben</rs>, in die weyde, zugeschigkt. Jch + <lb/><term ref="#duerfen">darf</term> nur 1 <rs type="abbreviation" ref="#groschen">g:</rs> schreibgebühr, vndt 7 <rs type="abbreviation" ref="#groschen">g:</rs> + <lb/><del>weyde</del> hütergeldt, vom stügk geben. Der + <lb/><rs type="abbreviation" ref="#thaler">Thlr:</rs> weydegelt, den sonst andere ihnen + <lb/>den Edelleütten, geben, wirdt nicht gefodert. + <lb/>Gott gebe allenthalben, glück! undt gedeyen! + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#brandt_johann_2">D<ex>octor</ex> Brandten</rs> Nachmittags zugesprochen. + </p> + <pb n="77r" facs="#mss_ed000240_00166"/> + <p> + <lb/>Die <rs type="place" ref="#leipzig">Leiptz<ex>iger</ex></rs> <term ref="#avis">avisen</term>, <term ref="#confirmiren">confirmiren</term> die <rs type="place" ref="#erfurt">Erfurdter</rs> + <lb/>mehrentheilß. <foreign xml:lang="fre">Ie suis las, d'èscrire tant des + <lb/>choses, des fadayses, & aff<ex>ai</ex>res jncertajnes!</foreign><note type="translation" resp="az">Ich bin müde, so viele Dinge von ungereimten Händeln und unsicheren Angelegenheiten zu schreiben!</note> + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1649-04-30"> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Ärger</term> + <term>Haferaussaat</term> + <term>Befohlene Umquartierung schwedischer Truppen</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#landbau"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1649-04-30"><rs type="symbol" ref="#montag">☽</rs> den 30<hi rend="super">ten:</hi> <foreign xml:lang="lat">Aprilis</foreign><note type="translation" resp="az">des April</note>; 1649.</date> <rs type="symbol" ref="#boeser_tag">ꘉ</rs></head> + <p> + <lb/>Jch habe heütte undterschiedliche verworrene + <lb/>händel, gehabt, sonderlich vom <rs type="person" ref="#schulthess_albrecht">Schultesio</rs> in + <lb/>meinem großen leidt! <cit><quote><foreign xml:lang="lat">Nulla calamitas sola!</foreign><note type="translation" resp="az">Kein Unglück kommt allein!</note></quote></cit><note type="footnote" resp="az">Zitat aus <ref type="classical" cRef="Eur_Tro_596">Eur. Tro. 596</ref> (ed. <rs type="bibl" ref="#euripides_troades">Biehl 1970</rs>, S. 35).</note> + </p> + <p> + <lb/>12 <rs type="abbreviation" ref="#schefel">schfl:</rs> hafer seindt noch zu <rs type="place" ref="#prederitz">Pröderitz</rs> <w lemma="außgeseet">auß + <lb/>geseet</w> worden. Gott gebe zu glück! vndt gedeyen! + </p> + <p> + <lb/>Der GeneralMaior <rs type="person" ref="#forbus_arvid">Forbuß</rs>, vndt <foreign xml:lang="fre">commendant</foreign><note type="translation" resp="as">Kommandant</note> + <lb/>anitzo, in <rs type="place" ref="#leipzig">Leiptzigk</rs>; hat dem <rs type="place" ref="#bernburg">alhiesigen</rs> <term ref="#quartiermeister"><w lemma="Quartiermeister">Quar + <lb/>tiermeister</w></term> <foreign xml:lang="fre">ordre</foreign><note type="translation" resp="az">Befehl</note> gegeben, mit seinen Reüttern + <lb/>nacher <rs type="place" ref="#zerbst">Zerbst</rs>, zu marchiren, iedoch, nach: wie vor, + <lb/>auß den alhiesigen quartieren, die verpflegung + <lb/>zu nehmen, der leütenampt ist gleicher + <lb/>gestaltt, beordert, mit seinen <term ref="#fussvolk"><w lemma="fußvölgkern">fußvöl + <lb/>gkern</w></term>, morgendes Tages, nacher <rs type="place" ref="#quedlinburg">Quedlinburg</rs> + <lb/>sich zu begeben. Es scheinet, die <term ref="#volk">völgker</term> + <lb/>sollen zusammen gehalten, undt abgeführet + <lb/>werden. Gott! wolle doch, des elends, + <lb/>ein erwüntzschtes ende machen! + </p> + </div> + </div> + </div></body></text></TEI> \ No newline at end of file diff --git a/1649_06.xml b/1649_06.xml new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..c89248aee94b21fb4429239972d734253346090c --- /dev/null +++ b/1649_06.xml @@ -0,0 +1,7567 @@ +<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xmlns:mods="http://www.loc.gov/mods/v3" xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://www.tei-c.org/ns/1.0 https://diglib.hab.de/rules/schema/tei/P5/v2.8.0/tei-p5-transcr.xsd" xml:id="edoc_ed000228_fg_1649_06"><teiHeader type="text"><fileDesc><titleStmt> + <title>Tagebuch des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg: <date when="1649-06">Juni 1649</date></title> + <author> + <forename>Christian II.</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname type="toponymic">Anhalt-Bernburg</surname> + </author> + <respStmt> + <resp>transkribiert und kommentiert von</resp> + <persName> + <forename>Arndt</forename> + <surname>Schreiber</surname> + </persName> + </respStmt> + <respStmt> + <resp>korrigiert von</resp> + <persName> + <forename>Ronald G.</forename> + <surname>Asch</surname> + </persName> + </respStmt> + <respStmt> + <resp>Umsetzung der Digitalen Edition von</resp> + <persName> + <forename>Maximilian</forename> + <surname>Görmar</surname> + </persName> + </respStmt> + <funder>Deutsche Forschungsgemeinschaft</funder> + <principal>Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br.</principal> + <principal>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel</principal> + </titleStmt><publicationStmt> + <publisher> + <name type="org">Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel</name> + <ptr target="http://www.hab.de"/> + </publisher> + <date type="digitised" when="2022">2022</date> + <distributor>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel</distributor> + <availability status="restricted"> + <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> + </availability> + </publicationStmt><sourceDesc><listPerson><person xml:id="anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/102042632"> + <forename>Friedrich</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Bernburg-Harzgerode</surname> + <roleName>Fürst</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Anhalt-Bernburg-Harzgerode, Friedrich, Fürst von</persName> + <birth>1613</birth> + <death>1670</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian + I. von Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630) und Bruder <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II.</rs>; 1630-1635 gemeinsam + mit Christian II. regierender Fürst von Anhalt-Bernburg; 1634/35 schwedischer + Obrist; ab 1635 alleinregierender Fürst von Anhalt-Bernburg-Harzgerode; + hessisch-kasselischer Generalmajor (1637-1641) und Obrist (1640/41); seit 1660 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1623 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Stetsgrünende").</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz17318.html#adbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="anhalt-bernburg_angelika"> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/120449625"> + <forename>Angelika</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Bernburg</surname> + <roleName>Fürstin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Anhalt-Bernburg, Angelika, Fürstin von</persName> + <birth>1639</birth> + <death>1688</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + </person><person xml:id="anhalt-bernburg_christian_ii"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/119130947"> + <forename>Christian II.</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Bernburg</surname> + <roleName>Fürst</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Anhalt-Bernburg, Christian II., Fürst von</persName> + <birth>1599</birth> + <death>1656</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian + I. von Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); seit 1622 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Unveränderliche"); Kurzbiographie im Rahmen dieser + Edition unter <ref target="http://www.tagebuch-christian-ii-anhalt.de/index.php?article_id=15">http://www.tagebuch-christian-ii-anhalt.de/index.php?article_id=15</ref>.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz8255.html#adbcontent"/> + <!--<ptr type="portal" target="http://www.tagebuch-christian-ii-anhalt.de/index.php?article_id=15"/>--> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="anhalt-bernburg_dorothea_bathilde"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/120527189"> + <forename>Dorothea Bathilde</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Bernburg</surname> + <roleName>Fürstin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Anhalt-Bernburg, Dorothea Bathilde, Fürstin von</persName> + <birth>1617</birth> + <death>1656</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten + Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630) und Schwester <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II.</rs>; + nach 1631 Mitglied der <rs type="org" ref="#tugendliche_gesellschaft">Tugendlichen + Gesellschaft</rs> ("Die Gastfreie"); seit 1634 Angehörige der + <rs type="org" ref="#academie_des_loyales">Noble Académie des Loyales</rs>.</note> + </person><person xml:id="anhalt-bernburg_eleonora_hedwig"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/10417319X"> + <forename>Eleonora Hedwig</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Bernburg</surname> + <roleName>Fürstin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Anhalt-Bernburg, Eleonora Hedwig, Fürstin von</persName> + <birth>1635</birth> + <death>1685</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; ab 1673 Kanonissin und seit 1683 + Dekanissin des reichsunmittelbaren Stifts Gandersheim.</note> + </person><person xml:id="anhalt-bernburg_eleonora_sophia"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/104173181"> + <forename>Eleonora Sophia</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Bernburg</surname> + <roleName>Fürstin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Anhalt-Bernburg, Eleonora Sophia, Fürstin von, geb. Herzogin + von Schleswig-Holstein-Sonderburg</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Eleonora Sophia</forename> + <surname type="toponymic">Schleswig-Holstein-Sonderburg</surname> + <roleName>Herzogin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Schleswig-Holstein-Sonderburg, Eleonora Sophia, Herzogin von</persName> + <birth>1603</birth> + <death>1675</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#schleswig-holstein-sonderburg_johann">Herzogs Johann von Schleswig-Holstein-Sonderburg</rs> (1545-1622); 1625-1656 + Ehe mit ihrem Cousin <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürst + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; seit 1628 Mitglied der + <rs type="org" ref="#tugendliche_gesellschaft">Tugendlichen Gesellschaft</rs> + ("Die Künstliche").</note> + </person><person xml:id="anhalt-bernburg_erdmann_gideon"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1013423577"> + <forename>Erdmann Gideon</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Bernburg</surname> + <roleName>Fürst</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Anhalt-Bernburg, Erdmann Gideon, Fürst von</persName> + <birth>1632</birth> + <death>1649</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + </person><person xml:id="anhalt-bernburg_ernesta_augusta"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/104173211"> + <forename>Ernesta Augusta</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Bernburg</surname> + <roleName>Fürstin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Anhalt-Bernburg, Ernesta Augusta, Fürstin von</persName> + <birth>1636</birth> + <death>1659</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + </person><person xml:id="anhalt-bernburg_karl_ursinus"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/104173394"> + <forename>Karl Ursinus</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Bernburg</surname> + <roleName>Fürst</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Anhalt-Bernburg, Karl Ursinus, Fürst von</persName> + <birth>1642</birth> + <death>1660</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + </person><person xml:id="anhalt-bernburg_maria"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/121001660"> + <forename>Maria</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Bernburg</surname> + <roleName>Fürstin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Anhalt-Bernburg, Maria, Fürstin von</persName> + <birth>1645</birth> + <death>1655</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + </person><person xml:id="anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118144677"> + <forename>Viktor I. Amadeus</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Bernburg</surname> + <roleName>Fürst</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Anhalt-Bernburg, Viktor I. Amadeus, Fürst von</persName> + <birth>1634</birth> + <death>1718</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; ab 1656 regierender Fürst von + Anhalt-Bernburg; seit 1652 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Gerühmte").</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz83736.html#adbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="anhalt-dessau_agnes"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/121306151"> + <forename>Agnes</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Dessau</surname> + <roleName>Fürstin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Anhalt-Dessau, Agnes, Fürstin von, geb. Landgräfin von + Hessen-Kassel</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Agnes</forename> + <surname type="toponymic">Hessen-Kassel</surname> + <roleName>Landgräfin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Hessen-Kassel, Agnes, Landgräfin von</persName> + <birth>1606</birth> + <death>1650</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#hessen-kassel_moritz_1">Landgrafen Moritz von Hessen-Kassel</rs> + (1572-1632); ab 1623 Ehe mit <rs type="person" ref="#anhalt-dessau_johann_kasimir">Fürst Johann + Kasimir von Anhalt-Dessau</rs> (1596-1660); seit 1623 Mitglied der + <rs type="org" ref="#tugendliche_gesellschaft">Tugendlichen Gesellschaft</rs> ("Die Eiferige").</note> + </person><person xml:id="anhalt-dessau_johann_kasimir"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/100858457"> + <forename>Johann Kasimir</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Dessau</surname> + <roleName>Fürst</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Anhalt-Dessau, Johann Kasimir, Fürst von</persName> + <birth>1596</birth> + <death>1660</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#anhalt-dessau_johann_georg_i">Fürsten Johann + Georg I. von Anhalt-Dessau</rs> (1567-1618) und Cousin <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; + 1618-1643 gemeinsam mit seinem Bruder <rs type="person" ref="#anhalt-dessau_georg_aribert">Georg Aribert</rs> (1606-1643) regierender, + danach alleinregierender Fürst von Anhalt-Dessau; seit 1617 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden + Gesellschaft</rs> ("Der Durchdringende").</note> + </person><person xml:id="anhalt-dessau_sophia_margaretha"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/104216417"> + <forename>Sophia Margaretha</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Dessau</surname> + <roleName>Fürstin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Anhalt-Dessau, Sophia Margaretha, Fürstin von, geb. Fürstin + von Anhalt-Bernburg</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Sophia Margaretha</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Bernburg</surname> + <roleName>Fürstin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Anhalt-Bernburg, Sophia Margaretha, Fürstin von</persName> + <birth>1615</birth> + <death>1673</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. + von Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630) und Schwester + <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II.</rs>; 1651-1660 Ehe + mit <rs type="person" ref="#anhalt-dessau_johann_kasimir">Fürst Johann Kasimir von Anhalt-Dessau</rs> + (1596-1660); ab 1631 Angehörige der <rs type="org" ref="#academie_des_loyales">Noble Académie des + Loyales</rs>; seit 1643 Mitglied der <rs type="org" ref="#tugendliche_gesellschaft">Tugendlichen + Gesellschaft</rs> ("Die Wohltätige").</note> + </person><person xml:id="anhalt-koethen_ludwig"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118574868"> + <forename>Ludwig</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Köthen</surname> + <roleName>Fürst</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Anhalt-Köthen, Ludwig, Fürst von</persName> + <birth>1579</birth> + <death>1650</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#anhalt_joachim_ernst">Fürsten Joachim Ernst + von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; + 1600 Aufnahme in die Florentiner Accademia della Crusca ("L'Acceso"); seit 1606 + regierender Fürst von Anhalt-Köthen; 1631-1635 schwedischer Statthalter des Erzstifts + Magdeburg und des Hochstifts Halberstadt; 1617 Mitbegründer und bis zu seinem Tod erstes + Oberhaupt der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden + Gesellschaft</rs> ("Der Nährende").</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz54697.html#adbcontent"/> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz54697.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="anhalt-ploetzkau_august"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/12105876X"> + <forename>August</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Plötzkau</surname> + <roleName>Fürst</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Anhalt-Plötzkau, August, Fürst von</persName> + <birth>1575</birth> + <death>1653</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#anhalt_joachim_ernst">Fürsten Joachim Ernst + von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; + Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von + 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau + unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Sieghafte").</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz35184.html#adbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="anhalt-zerbst_johann_vi"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/102309833"> + <forename>Johann VI.</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Zerbst</surname> + <roleName>Fürst</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Anhalt-Zerbst, Johann VI., Fürst von</persName> + <birth>1621</birth> + <death>1667</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#anhalt-zerbst_rudolf">Fürsten Rudolf von + Anhalt-Zerbst</rs> (1576-1621) und Cousin <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; + 1621-1642 unter Vormundschaft des <rs type="person" ref="#anhalt-ploetzkau_august">Fürsten August von Anhalt-Plötzkau</rs> (1575-1653); trotzdem ab 1633 + Erziehung in Oldenburg unter dem Einfluss seiner lutherischen Mutter <rs type="person" ref="#anhalt-zerbst_magdalena">Fürstin Magdalena</rs> (1585-1657); seit + 1642 regierender Fürst von Anhalt-Zerbst; danach schrittweiser Konfessionswechsel + seines Landes zum Luthertum; ab 1642 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Wohlgestalte").</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz70256.html#adbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="anhalt_haus"> + <persName> + <name>Anhalt, Haus</name> + </persName> + <persName type="display">Anhalt, Haus (Fürsten von Anhalt)</persName> + <persName> + <surname type="toponymic">Anhalt</surname> + <roleName>Fürsten</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <note>Reichsfürstengeschlecht aus der Dynastie der <rs type="person" ref="#askanier_dynastie">Askanier</rs>.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz130929.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="auersperg_johann_weikhart"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/104270136"> + <forename>Johann Weikhart</forename> + <roleName>Graf bzw. Fürst</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Auersperg</surname> + </persName> + <persName type="display">Auersperg, Johann Weikhart, Graf bzw. Fürst von</persName> + <persName> + <forename>Johann Weikhart</forename> + <surname type="toponymic">Schlesien-Münsterberg</surname> + <roleName>Herzog</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Schlesien-Münsterberg, Johann Weikhart, Herzog von</persName> + <birth>1615</birth> + <death>1677</death> + <note>Sohn des Dietrich von Auersperg (1578-1634); ab 1640 Reichshofrat; kaiserlicher Gesandter + in Den Haag (1641) und Primargesandter in Osnabrück (1643/44); 1644-1654 Erzieher und Obersthofmeister + von <rs type="person" ref="#koenig_ferdinand_iv">König Ferdinand IV.</rs> (1633-1654); 1646-1669 Geheimer + Rat; seit 1654 Herzog von Schlesien-Münsterberg; 1655-1657 auch Obersthofmeister; 1669 Verbannung vom + Kaiserhof wegen Verrats; Erhebung in den Grafen- (1630) und Fürstenstand (1653); ab 1650 <rs type="org" ref="#orden_vom_goldenen_vlies">Ordensritter vom Goldenen Vlies</rs>.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/pnd104270136.html#adbcontent"/> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/pnd104270136.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="barby_jost_guenther"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/10414193X"> + <forename>Jost Günther</forename> + <surname type="toponymic">Barby und Mühlingen</surname> + <roleName>Graf</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Barby und Mühlingen, Jost Günther, Graf von</persName> + <birth>1598</birth> + <death>1651</death> + <note>Sohn des Grafen Jost von Barby und Mühlingen (1544-1609); 1609-1641 + gemeinschaftliche Regierung mit seinem älteren Bruder <rs type="person" ref="#barby_albrecht_friedrich">Albrecht Friedrich</rs> (1597-1641), danach + Vormundschaft über dessen Sohn <rs type="person" ref="#barby_august_ludwig">August + Ludwig</rs> (1639-1659); seit 1632 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden + Gesellschaft</rs> ("Der Güldene").</note> + </person><person xml:id="barlaeus_casparus"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118859617"> + <forename>Casparus</forename> + <surname>Barlaeus</surname> + </persName> + <persName type="display">Barlaeus, Casparus</persName> + <persName> + <forename>Caspar</forename> + <nameLink>van</nameLink> + <surname>Baerle</surname> + </persName> + <persName>Baerle, Caspar van</persName> + <birth>1584</birth> + <death>1648</death> + <note>Sohn des Antwerpener Schreibers Caspar van Baerle (gest. 1595); bedeutender + niederländischer Humanist, Autor, Theologe, Historiker und Dichter; Studium der + Philosophie und Theologie in Leiden; 1608-1612 reformierter Pfarrer in Nieuwe-Tonge; + 1612-1619 Unterregent des Leidener Staaten-Kollegiums; 1617-1619 Professor für Logik + in Leiden; nach Absetzung wegen seiner Parteinahme für die Remonstranten Tätigkeit + als Privatlehrer und Studium der Medizin; seit 1632 Professor für Philosophie in + Amsterdam.</note> + </person><person xml:id="barthold"> + <persName> + <forename>Barthold</forename> + <surname>N. N.</surname> + </persName> + <persName type="display">N. N., Barthold</persName> + <persName>Barthold</persName> + <note>Geboren in Preußen; seit 1648 Stallknecht und Lakai des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + </person><person xml:id="bayern_maximilian_i"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118579355"> + <forename>Maximilian I.</forename> + <surname type="toponymic">Bayern</surname> + <roleName>Kurfürst</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Bayern, Maximilian I., Herzog bzw. Kurfürst von</persName> + <persName> + <forename>Maximilian I.</forename> + <surname type="toponymic">Bayern</surname> + <roleName>Herzog</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <birth>1573</birth> + <death>1651</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#bayern_wilhelm_v">Herzogs Wilhelm V. von + Bayern</rs> (1548-1626); ab 1597 regierender Herzog von Bayern; Oberhaupt der + 1609 gegründeten <rs type="org" ref="#katholische_liga">Katholischen Liga</rs>; + 1623 Verleihung der (ehemals Pfälzer) Kurwürde durch <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_ii">Kaiser Ferdinand II.</rs> (1578-1637), endgültig + bestätigt im Westfälischen Frieden; seit 1600 <rs type="org" ref="#orden_vom_goldenen_vlies">Ordensritter vom Goldenen Vlies</rs>.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz70660.html#adbcontent"/> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz70660.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="bentheim-tecklenburg-limburg_moritz"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1020091118"> + <forename>Moritz</forename> + <surname type="toponymic">Bentheim-Tecklenburg-Limburg</surname> + <roleName>Graf</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Bentheim-Tecklenburg-Limburg, Moritz, Graf von</persName> + <birth>1615</birth> + <death>1674</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#bentheim-tecklenburg_adolf">Grafen Adolf + von Bentheim-Tecklenburg</rs> (1577-1623); seit 1624 regierender Graf von Tecklenburg + und Limburg sowie Herr von Rheda (bis 1634 unter Vormundschaft).</note> + </person><person xml:id="bergen_johann"> + <persName> + <forename>Johann</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Bergen</surname> + </persName> + <persName type="display">Bergen, Johann von</persName> + <birth>1604</birth> + <death>1680</death> + <note>Sohn von Bernd von Bergen (ca. 1567-1623) auf Güsten; Hausbesitzer + in der Bernburger Talstadt; Erbherr auf Ilberstedt; + bis 1637 kaiserlicher oder kursächsischer Quartiermeister; um 1637/42 + Sekretär des <rs type="person" ref="#anhalt-ploetzkau_august">Fürsten + August von Anhalt-Plötzkau</rs> (1575-1653); seit 1642 anhaltischer + Obereinnehmer (noch 1649).</note><!--Bei Beckmann VII, S. 377 fälschlich "Georg v. Bergen" genannt--> + </person><person xml:id="berger_hans_georg"> + <persName> + <forename>Hans Georg</forename> + <surname>Berger</surname> + </persName> + <persName type="display">Berger, Hans Georg</persName> + <note>Um 1649/50 Lakai des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + </person><person xml:id="berlepsch_sittich"> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/101124442X"> + <forename>Sittich</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Berlepsch</surname> + </persName> + <persName type="display">Berlepsch, Sittich von</persName> + <birth>1587</birth> + <death>1662</death> + <note>Sohn des Curt Thilo von Berlepsch (1540-1589); Erbherr auf Großurleben, + Thamsbrück und Eichenzell; Pfandinhaber des gräflich-stolbergischen Amts Roßla; + Page des <rs type="person" ref="#hessen-kassel_moritz_1">Landgrafen Moritz von + Hessen-Kassel</rs> (1572-1632); um 1634 in Diensten des <rs type="person" ref="#hanau-muenzenberg_philipp_moritz">Grafen Philipp Moritz von + Hanau-Münzenberg</rs> (1605-1638); 1635 mit dessen Mutter + <rs type="person" ref="#hanau-muenzenberg_katharina_belgica">Gräfin Katharina + Belgica</rs> (1578-1648) ins französische bzw. niederländische Exil; + 1637-1651 Hofjunker und Stallmeister der <rs type="person" ref="#nassau-oranien_amalia">Fürstin + Amalia von Oranien</rs> (1602-1675); ab 1653 Rückzug auf seine Güter.</note><!--Vgl. LP Stolb 6160--> + </person><person xml:id="bisterfeld_johann_heinrich"> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/100043119"> + <forename>Johann Heinrich</forename> + <surname>Bisterfeld</surname> + </persName> + <persName type="display">Bisterfeld, Johann Heinrich</persName> + <birth>1605</birth> + <death>1655</death> + <note>Sohn des Siegener calvinistischen Theologen, Philosophen und Pädagogen Johannes + Bisterfeld (gest. 1618); Studium in Herborn (ab 1619), Basel (1623/24), Genf + (seit 1624), Oxford und Leiden (ab 1626); danach wahrscheinlich Pfarrer in Grave + (Noord-Brabant); 1629 zunächst Professor der Philosophie an der Hohen Schule Herborn; + seit Sommer 1629 Professor für Theologie und Philosophie an der neugegründeten Akademie + in Weißenburg (Alba Iulia); daneben Diplomat und Geheimer Rat des <rs type="person" ref="#rakoczi_georg_i">Georg I. Rákóczi, Fürst von Siebenbürgen</rs> (1593-1648).</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz4611.html#adbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="boerstel_adolf"> + <persName> + <forename>Adolf</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Börstel</surname> + </persName> + <persName type="display">Börstel, Adolf von</persName> + <birth>1591</birth> + <death>1656</death> + <note>Sohn des Bernburger Oberhauptmannes <rs type="person" ref="#boerstel_curt_2">Curt von Börstel</rs> (1549-1618); königlicher Kammerjunker in Paris; langjähriger + Agent der <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Fürsten von Anhalt</rs> und anderer + protestantischer deutscher Reichsfürsten am französischen Königshof; seit 1646 Herr + von Rieux (Oise).</note> + </person><person xml:id="boerstel_christian_heinrich"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/120709767"> + <forename>Christian Heinrich</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Börstel</surname><!--der dicke Börstel--> + </persName> + <persName type="display">Börstel, Christian Heinrich von</persName> + <birth>1617</birth> + <death>1661</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#boerstel_heinrich_1">Heinrich von Börstel</rs> + (1581-1647); Erbherr auf Güsten und Ilberstedt; 1642-1648 Rat des <rs type="person" ref="#anhalt-dessau_johann_kasimir">Fürsten Johann Kasimir von + Anhalt-Dessau</rs> (1596-1660) und zugleich Hofmeister für dessen Sohn <rs type="person" ref="#anhalt-dessau_johann_georg_ii">Johann Georg</rs> (1627-1693); seit 1657 + anhaltischer Gesamtrat und Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Fürsten Viktor Amadeus von + Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Erlängernde"); vgl. Andreas Hesius: Lieblich und schönes Erbtheil der Kinder Gottes [...], + Köthen 1661, Bl. Fijr-Givv<!-- http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB000026EF00000000-->.</note> + </person><person xml:id="boerstel_ernst_gottlieb"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/104333480"> + <forename>Ernst Gottlieb</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Börstel</surname> + </persName> + <persName type="display">Börstel, Ernst Gottlieb von</persName> + <birth>1630</birth> + <death>1687</death> + <note>Sohn des kurbrandenburgischen Rats <rs type="person" ref="#boerstel_ludwig">Ludwig von Börstel</rs> + (ca. 1585-1631); 1639-1649 Page des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; ca. 1650/51-1660 Kammerjunker der verwitweten <rs type="person" ref="#brandenburg_elisabeth_charlotte">Kurfürstin Elisabeth Charlotte von Brandenburg</rs> (1597-1660); + zudem Leutnant (1656), Hauptmann (1657) und Obristleutnant (1664) der kurfürstlichen Leibgarde; ab 1660 + Kammerjunker und 1662-1675 Oberschenk des <rs type="person" ref="#brandenburg_friedrich_wilhelm">Kurfürsten + Friedrich Wilhelm von Brandenburg</rs> (1620-1688); daneben kurbrandenburgischer Obristwachtmeister (1671) + Obrist (1676) und Generalwachtmeister (1684); 1675-1678 Schloßhauptmann in Cölln a. d. Spree; 1680-1683 + kurbrandenburgischer Kriegsrat; seit 1682 Amtshauptmann von Wolmirstedt und Wanzleben; ab 1652 Mitglied der + <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Anreizende"); + vgl. Peter Bahl: Der Hof des Großen Kurfürsten. Studien zur höheren Amtsträgerschaft Brandenburg-Preußens, + Köln 2001, S. 434f.</note> + </person><person xml:id="boerstel_hans_ernst"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/128609966"> + <forename>Hans Ernst</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Börstel</surname> + </persName> + <persName type="display">Börstel, Hans Ernst von</persName> + <birth>ca. 1585/90</birth> + <death>1654</death> + <note>Sohn des anhaltischen Rats Ernst von Börstel (ca. 1560-1623?); Erbherr auf + Westeregeln; zunächst hessisch-kasselischer Rat; 1622 Hofjunker und 1623/24 + Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Prinzen + Christian d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>, danach auch für dessen Bruder + <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_ernst">Ernst</rs> (1608-1632); ab 1633 + anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann von Harzgerode (noch 1649); seit 1634 zudem Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); später Hauptmann von Schloss + und Amt Hoym (bis 1654); seit 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> + ("Der Bittere").</note> + </person><person xml:id="brandenburg_elisabeth_charlotte"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/120100320"> + <forename>Elisabeth Charlotte</forename> + <surname type="toponymic">Brandenburg</surname> + <roleName>Kurfürstin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Brandenburg, Elisabeth Charlotte, Markgräfin von, geb. + Pfalzgräfin von Pfalz-Simmern</persName> + <persName> + <forename>Elisabeth Charlotte</forename> + <surname type="toponymic">Preußen</surname> + <roleName>Herzogin</roleName> + <nameLink>in</nameLink> + </persName> + <persName>Preußen, Elisabeth Charlotte, Herzogin in</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Elisabeth Charlotte</forename> + <surname type="toponymic">Pfalz-Simmern</surname> + <roleName>Pfalzgräfin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Pfalz-Simmern, Elisabeth Charlotte, Pfalzgräfin von</persName> + <birth>1597</birth> + <death>1660</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#pfalz_friedrich_iv">Kurfürsten Friedrich + IV. von der Pfalz</rs> (1574-1610); 1616-1640 Ehe mit <rs type="person" ref="#brandenburg_georg_wilhelm">Kurfürst Georg Wilhelm von Brandenburg</rs> + (1595-1640).</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz13024.html#adbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="brandenburg_friedrich_wilhelm"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/11853596X"> + <forename>Friedrich Wilhelm</forename> + <surname type="toponymic">Brandenburg</surname> + <roleName>Kurfürst</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Brandenburg, Friedrich Wilhelm, Kurfürst von</persName> + <persName> + <forename>Friedrich Wilhelm</forename> + <surname type="toponymic">Preußen</surname> + <roleName>Herzog</roleName> + <nameLink>in</nameLink> + </persName> + <persName>Preußen, Friedrich Wilhelm, Herzog in</persName> + <birth>1620</birth> + <death>1688</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#brandenburg_georg_wilhelm">Kurfürsten Georg + Wilhelm von Brandenburg</rs> (1595-1640); ab 1640 Kurfürst von Brandenburg; + seit 1643 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Untadeliche"); ab 1654 Ritter des + <rs type="org" ref="#hosenbandorden">Hosenbandordens</rs>.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz52987.html#adbcontent"/> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz52987.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="brandt_johann_2"> + <persName> + <forename>Johann (2)</forename> + <surname>Brandt</surname> + </persName> + <persName type="display">Brandt, Johann (2)</persName> + <birth>1604</birth> + <death>1672</death> + <note>Sohn des Tirschenreuther Kantors Bartholomäus Brandt (gest. 1611); Studium in Erfurt + (1623) und Altdorf (nach 1630 Promotion zum Dr. med.); ursprünglich + Arzt in Reichenbach/Vogtland (noch 1630); ab 1632 kriegsbedingt in Bernburg, dort baldige Bestallung + zum Stadtphysikus; (vor 1637) bis November 1649 Leibarzt des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> + und um 1647 auch dessen Rat; seit Ostern 1650 Hofarzt des <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürsten Wilhelm Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> + (1638-1665) und dessen verwitweter Mutter <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_sophia">Sophia</rs> (1599-1654)<!--; oo um 1629 Anna Geisel (1609-1673)-->; vgl. Wolfram Kaiser / Arina Völker: Universität und Physikat in der + Frühgeschichte des Amtsarztwesens, Halle (Saale) 1980, S. 38.</note> + </person><person xml:id="braunschweig-wolfenbuettel_anna_sophia"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/122252330"> + <forename>Anna Sophia</forename> + <surname type="toponymic">Braunschweig-Wolfenbüttel</surname> + <roleName>Herzogin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Braunschweig-Wolfenbüttel, Anna Sophia, Herzogin von, geb. + Markgräfin von Brandenburg</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Anna Sophia</forename> + <surname type="toponymic">Brandenburg</surname> + <roleName>Markgräfin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Brandenburg, Anna Sophia, Markgräfin von</persName> + <birth>1598</birth> + <death>1659</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#brandenburg_johann_sigismund">Kurfürsten Johann + Sigismund von Brandenburg</rs> (1572-1619); 1614-1634 Ehe mit + <rs type="person" ref="#braunschweig-wolfenbuettel_friedrich_ulrich">Herzog Friedrich Ulrich + von Braunschweig-Wolfenbüttel</rs> (1591-1634); bereits seit 1628 Residenz auf Schloss Schöningen; + nach 1625 Mitglied der <rs type="org" ref="#tugendliche_gesellschaft">Tugendlichen Gesellschaft</rs> + ("Die Aufrichtige").</note> + </person><person xml:id="braunschweig-wolfenbuettel_august"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118505076"> + <forename>August (d. J.)</forename> + <surname type="toponymic">Braunschweig-Wolfenbüttel</surname> + <roleName>Herzog</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Braunschweig-Wolfenbüttel, August (d. J.), Herzog + von</persName> + <persName> + <forename>August (d. J.)</forename> + <surname type="toponymic">Braunschweig-Lüneburg-Dannenberg</surname> + <roleName>Herzog</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Braunschweig-Lüneburg-Dannenberg, August (d. J.), Herzog + von</persName> + <birth>1579</birth> + <death>1666</death> + <note>Sohn des Herzogs Heinrich von Braunschweig-Lüneburg-Dannenberg (1533–1598); + ab 1604 Paragiatsherrschaft in Hitzacker; seit 1635 regierender Herzog + von Braunschweig-Wolfenbüttel (bis 1643 Residenz in Braunschweig wegen + kaiserlicher Besetzung der Festung Wolfenbüttel); Büchersammler (Bestand der + ursprünglichen Bibliotheca Selenica, später Bibliotheca Augusta zum Zeitpunkt + seines Todes 40.000 Bände); ab 1634 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Befreiende").</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz15219.html#adbcontent"/> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz15219.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="brederode_jan_wolfert"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/122066138"> + <forename>Jan Wolfert</forename> + <nameLink>van</nameLink> + <surname>Brederode</surname> + </persName> + <persName type="display">Brederode, Jan Wolfert van</persName> + <birth>1599</birth> + <death>1655</death> + <note>Sohn des Floris van Brederode (1549-1599); ab 1620 Herr von Brederode, Vianen, + Noordeloos und Ameide; seit 1618 in niederländischen Kriegsdiensten, zuletzt als Obrist (1623), + Generalleutnant (1626), General (1630) und Feldmarschall (1642); ab 1630 Gouverneur von ’s-Hertogenbosch; + seit 1653 Unterstützer des republikanischen Anführers Johan de Witt (1625-1672).</note> + </person><person xml:id="brinck_ernst"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/122150139"> + <forename>Ernst</forename> + <surname>Brinck</surname> + </persName> + <persName type="display">Brinck, Ernst</persName> + <birth>1581</birth> + <death>1649</death> + <note>Sohn des Harderwijker Bürgermeisters Alphert Brinck (gest. 1617); Studium in + Paris (1602) und Leiden (1604/05); Reisen nach Deutschland, die Schweiz und + England (1607); 1612/13 Sekretär des niederländischen Gesandten in Konstantinopel; + ab 1618 Rentmeister und seit 1619 mehrfach Bürgermeister von Harderwijk; ab 1648 + erster Bibliothekar der Universität in Harderwijk.</note> + </person><person xml:id="burgsdorff_konrad_alexander_magnus"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/121697703"> + <forename>Konrad Alexander Magnus</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Burgsdorff</surname> + </persName> + <persName type="display">Burgsdorff, Konrad Alexander Magnus von</persName> + <birth>1595</birth> + <death>1652</death> + <note>Sohn des Alexander Magnus von Burgsdorff (1567-1620); Erbherr auf Goldbeck, + Buckow, Oberstorf und Groß-Machenow; ab 1609 gemeinsame + Erziehung mit <rs type="person" ref="#brandenburg_georg_wilhelm">Kurprinz Georg + Wilhelm von Brandenburg</rs> (1595-1640) am Berliner Hof; 1614-1617 erste + militärische Erfahrungen; ab 1620 Capitain der kurfürstlichen Leibgarde; seit 1623 + Obristleutnant des brandenburgischen Reiterkontingents im Obersächsischen + Kreisheer; ab 1626 Kommandeur des kurfürstlichen Leibregiments zu Fuß; seit 1631 + kurbrandenburgischer Kriegsrat und Obrist; als Gegner des <rs type="person" ref="#schwarzenberg_adam">Grafen Adam von Schwarzenberg</rs> (1584-1641) + zeitweise Verbannung als Kommandant nach Küstrin (Oktober 1638); ab 1641 Geheimer Rat; seit + 1642 kurfürstlicher Oberkammerherr (Oberkämmerer) und Befehlshaber der märkischen + Festungen; Johanniterkomtur zu Lagow; ab + 1643 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Einfältige").</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/gnd121697703.html#adbcontent"/> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/gnd121697703.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="carafa_diomede"> + <persName> + <forename>Diomede</forename> + <surname>Carafa</surname> + </persName> + <persName type="display">Carafa, Diomede</persName> + <persName> + <forename>Diomede</forename> + <surname type="toponymic">Maddaloni</surname> + <roleName>Duca</roleName> + <nameLink>di</nameLink> + </persName> + <persName>Maddaloni, Diomede, Duca di</persName> + <persName> + <forename>Diomede</forename> + <surname type="toponymic">Cerreto Sannita</surname> + <roleName>Conte</roleName> + <nameLink>di</nameLink> + </persName> + <persName>Cerreto Sannita, Diomede, Conte di</persName> + <birth>1611</birth> + <death>1660</death> + <note>Sohn des Marzio Carafa, Duca di Maddaloni (gest. 1628); ab 1628 Duca di Maddaloni + und Conte di Cerreto Sannita; 1647 gemeinsam mit seinem jüngeren Bruder <rs type="person" ref="#carafa_giuseppe">Giuseppe</rs> (ca. 1615-1647) zeitweise Gefangener der + Aufständischen in Neapel; seit 1658 Inhaftierung durch die Spannier.</note> + </person><person xml:id="cardenas_jaime_manuel"> + <persName> + <forename>Jaime Manuel</forename> + <nameLink>de</nameLink> + <surname>Cárdenas y Manrique de Lara</surname> + </persName> + <persName type="display">Cárdenas y Manrique de Lara, Jaime Manuel de</persName> + <persName> + <forename>Jaime Manuel</forename> + <surname type="toponymic">Maqueda</surname> + <roleName>Duque</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Maqueda, Jaime Manuel, Duque de</persName> + <persName> + <forename>Jaime Manuel</forename> + <surname type="toponymic">Nájera</surname> + <roleName>Duque</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Nájera, Jaime Manuel, Duque de</persName> + <birth>ca. 1585</birth> + <death>1652</death> + <note>Sohn des Bernardino de Cárdenas y Bragança, Marqués de Elche y Duque de + Maqueda (1553-1601); königlicher Kämmerer; seit 1644 Duque de Maqueda y de + Nájera; bald danach Mayordomo Mayor der <rs type="person" ref="#frankreich_maria_theresia">Infantin Maria Theresia von Spanien</rs> + (1638-1683); 1649 Entlassung wegen schlecht ausgeführter Abholung der neuen + <rs type="person" ref="#spanien_maria_anna">Königin Maria Anna von Spanien</rs> + (1634-1696) aus <rs type="place" ref="#rovereto">Rovereto</rs>.</note> + </person><person xml:id="chmelnyzkyj_bohdan_mychajlowytsch"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118520504"> + <forename>Bohdan Mychajlowytsch</forename> + <surname>Chmelnyzkyj</surname> + </persName> + <persName type="display">Chmelnyzkyj, Bohdan Mychajlowytsch</persName> + <birth>1595</birth> + <death>1657</death> + <note>Sohn des Gutsbesitzers Mychajl Chmelnyzkyj; Ausbildung am Jesuitenkolleg in + Tschyhyryn; danach Kriegsdienst im Kosakenherr; seit 1648 Hetman der Kosaken und + Anführer von deren Aufstand gegen Polen-Litauen.</note> + </person><person xml:id="cordier_pierre"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1173258914"> + <forename>Pierre</forename> + <surname>Cordier</surname> + </persName> + <persName type="display">Cordier, Pierre</persName> + <persName> + <forename>Petrus</forename> + <surname>Corderius</surname> + </persName> + <persName>Corderius, Petrus</persName> + <death>1652</death> + <note>Geboren in der Pfalz; reformierter Theologe; vor 1645 vermutlich Pfarrer in ’s-Hertogenbosch; seit 1645 + Prediger der reformierten wallonischen Gemeinde in Leiden.</note> + </person><person xml:id="daenemark_friedrich_iii"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118693484"> + <forename>Friedrich III.</forename> + <surname type="toponymic">Dänemark und Norwegen</surname> + <roleName>König</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Friedrich III., König von Dänemark und Norwegen</persName> + <persName> + <forename>Friedrich II.</forename> + <surname type="toponymic">Schleswig-Holstein</surname> + <roleName>Herzog</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Schleswig-Holstein, Friedrich II., Herzog von</persName> + <persName> + <forename>Friedrich II.</forename> + <surname type="toponymic">Bremen</surname> + <roleName>Administrator</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Bremen, Friedrich II., Administrator von</persName> + <persName> + <forename>Friedrich II.</forename> + <surname type="toponymic">Verden</surname> + <roleName>Administrator</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Verden, Friedrich II., Administrator von</persName> + <persName> + <forename>Friedrich I.</forename> + <surname type="toponymic">Oldenburg und Delmenhorst</surname> + <roleName>Graf</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Oldenburg und Delmenhorst, Friedrich I., Graf von</persName> + <birth>1609</birth> + <death>1670</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#daenemark_christian_iv">Königs Christian IV. + von Dänemark und Norwegen</rs> (1577-1648); 1623-1629 und 1634-1644 + Administrator des Hochstifts Verden; 1634-1648 Administrator des Erzstifts Bremen; + 1647 Statthalter der Herzogtümer Schleswig und Holstein; ab 1648 König von + Dänemark und Norwegen sowie regierender Herzog von Schleswig und Holstein; seit + 1667 zudem regierender Graf von Oldenburg und Delmenhorst.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz52993.html#adbcontent"/> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz52993.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="de_la_gardie_magnus_gabriel"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/119144646"> + <forename>Magnus Gabriel</forename> + <roleName>Graf</roleName> + <surname>De la Gardie af Läckö</surname> + </persName> + <persName type="display">De la Gardie af Läckö, Magnus Gabriel, Graf</persName> + <birth>1622</birth> + <death>1686</death> + <note>Sohn des schwedischen Reichsmarschalls <rs type="person" ref="#de_la_gardie_jakob_pontusson">Graf Jakob Pontusson De la Gardie</rs> + (1583-1652); schwedischer Obrist (1645), General (1648) und Reichsmarschall + (1651); 1646 Sondergesandter in Frankreich; seit 1647 Reichsrat; 1648-1650 + Gouverneur des Meißnischen Estats zu Leipzig; 1649-1651 und 1655-1657 + Generalgouverneur von Schwedisch-Livland; 1651 Hofmarschall; 1652 Reichskammerrat + und Präsident des Kammerkollegiums; 1652-1660 Reichsschatzmeister; + 1660-1680 Reichskanzler; 1680-1684 Reichsdrost.</note> + </person><person xml:id="de_la_gardie_maria_euphrosina"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/131878174"> + <forename>Maria Euphrosina</forename> + <roleName>Gräfin</roleName> + <surname>De la Gardie af Läckö</surname> + </persName> + <persName type="display">De la Gardie af Läckö, Maria Euphrosina, Gräfin, geb. Pfalzgräfin von + Pfalz-Zweibrücken-Kleefeld</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Maria Euphrosina</forename> + <surname type="toponymic">Pfalz-Zweibrücken-Kleefeld</surname> + <roleName>Pfalzgräfin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Pfalz-Zweibrücken-Kleefeld, Maria Euphrosina, Pfalzgräfin von</persName> + <birth>1625</birth> + <death>1687</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#pfalz-zweibruecken-kleeburg_johann_kasimir">Pfalzgrafen + Johann Kasimir von Zweibrücken-Kleeburg</rs> (1589-1652); 1647-1686 Ehe mit <rs type="person" ref="#de_la_gardie_magnus_gabriel">Graf Magnus Gabriel De la Gardie af Läckö</rs> (1622-1686).</note> + </person><person xml:id="ditten_eleonora_elisabeth"> + <persName> + <forename>Eleonora Elisabeth</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Ditten</surname> + </persName> + <persName type="display">Ditten, Eleonora Elisabeth von</persName> + <persName> + <forename>Elisabeth Eleonora</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Ditten</surname> + </persName> + <death>1675</death> + <note>Tochter des Jürgen von Ditten (gest. 1629) zu Werle; um 1637/62 Kammerjungfer der <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Fürstin Eleonora Sophia von Anhalt-Bernburg</rs> + (1603-1675); später Konversion zum katholischen Glauben; vgl. Stian + Herlofsen Finne-Grønn: Den mecklenburgsk-uradelige Aet v. Ditten, Christiania 1911, S. 7.</note> + </person><person xml:id="dorislaus_isaac"> + <persName> + <forename>Isaac</forename> + <surname>Dorislaus</surname> + </persName> + <persName type="display">Dorislaus, Isaac</persName> + <persName> + <forename>Isaac</forename> + <surname>Dorislaer</surname> + </persName> + <persName>Dorislaer, Isaac</persName> + <birth>1595</birth> + <death>1649</death> + <note>Sohn des späteren Hensbrocker Pastors Lieven Dorislaer (1555-1652); ab 1610 Studium + in Leiden; 1627 Promotion zum Dr. jur.; seit 1627 Greville lecturer on History an der + Universität Cambridge; daneben Tätigkeit als Rechtsanwalt; ab 1648 Judge of the Admiralty + Court; 1649 Ermordung durch Royalisten als Gesandter des englischen Parlaments in Den Haag.</note> + </person><person xml:id="douglas_robert"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/116190809"> + <forename>Robert</forename> + <surname>Douglas of Whittinghame</surname> + </persName> + <persName type="display">Douglas of Whittinghame, Robert</persName> + <persName> + <forename>Robert</forename> + <surname type="toponymic">Skänninge</surname> + <roleName>Graf</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Skänninge, Robert, Graf von</persName> + <birth>1611</birth> + <death>1662</death> + <note>Sohn des schottischen Adligen <rs type="person" ref="#douglas_patrick">Patrick + Douglas of Whittinghame</rs> (gest. 1626); ab 1627 Page des seit 1622 in Schweden + lebenden <rs type="person" ref="#pfalz-zweibruecken-kleeburg_johann_kasimir">Pfalzgrafen + Johann Kasimir von Pfalz-Zweibrücken-Kleeburg</rs> (1589-1652); schwedischer + Fähnrich (1630), Hauptmann (1632), Obristleutnant (1634), Obrist (1635), Generalmajor (1643), + Generalleutnant (1647), General und Kriegsrat (1651), Feldmarschallleutnant (1656) + und Feldmarschall (1657); 1646/47 Gouverneur in Schwaben; 1652-1654 schwedischer + Reichsstallmeister; ab 1658 Geheimrat im Senat sowie Oberbefehlshaber in Estland + und Livland; Erhebung zum Baron von SkÃ¥lby (1651) und zum Grafen von Skänninge + (1654); seit 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Lebhafte").</note> + </person><person xml:id="du_bois_charles"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/143798030"> + <forename>Charles</forename> + <surname>Du Bois</surname> + </persName> + <persName type="display">Du Bois, Charles</persName> + <persName> + <forename>Charles</forename> + <surname type="toponymic">Avaugour</surname> + <roleName>Baron</roleName> + <nameLink>d'</nameLink> + </persName> + <persName>Avaugour, Charles, Baron d'</persName> + <birth>1600</birth> + <death>1657</death> + <note>Unehelicher, doch 1615 legitimierter Sohn des Claude d'Avaugour, Comte de Vertus (1581-1637); + ab 1629 französischer Diplomat; 1633-1641 diplomatische Missionen im Heiligen Römischen Reich, + Dänemark, Schweden, Polen und bei den Generalstaaten; 1643-1648 französischer Resident bei der + Armee Schwedens; 1643-1649 zudem schwedischer Obrist; 1649/50 französischer Gesandter auf dem + Nürnberger Exekutionskongress; seit 1654 Botschafter in Stockholm.</note> + </person><person xml:id="einsiedel_christian_friedrich"> + <persName> + <forename>Christian Friedrich</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Einsiedel</surname> + </persName> + <persName type="display">Einsiedel, Christian Friedrich von</persName> + <birth>ca. 1621</birth> + <death>1649</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#einsiedel_heinrich_friedrich">Heinrich + Friedrich von Einsiedel</rs> (1582-1653); 1636-1638 Edelknabe des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von + Anhalt-Bernburg</rs>; 1638-1641 Page des <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_ludwig">Fürsten Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1579-1650); + ab 1645 Hofjunker des <rs type="person" ref="#nassau-oranien_friedrich_heinrich"> + Fürsten Friedrich Heinrich von Nassau-Oranien</rs> (1584-1647), vielleicht auch + Hofmeister des <rs type="person" ref="#nassau-oranien_wilhelm_ii">Prinzen Wilhelm II.</rs> + (1626-1650); seit 1647 niederländischer Rittmeister und Kammerjunker Wilhelms II.; + zuletzt niederländischer Obrist in Brasilien; ab 1641 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Berötete").</note> + </person><person xml:id="einsiedel_heinrich_friedrich"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1046140973"> + <forename>Heinrich Friedrich</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Einsiedel</surname> + </persName> + <persName type="display">Einsiedel, Heinrich Friedrich von</persName> + <birth>1582</birth> + <death>1653</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#einsiedel_georg_heinrich">Georg Heinrich von Einsiedel</rs> + (1550-1633); Erbherr auf Roschwitz; 1623 Hofmann des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i"> + Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); im Oktober 1637 interimistischer und + ab 1639 bis mindestens 1650 regulärer fürstlicher Hofmeister in Bernburg; seit 1635 Mitglied der + <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Gleiche").</note> + </person><person xml:id="england_haus"> + <persName> + <name>England, Haus</name> + </persName> + <persName type="display">England, Haus (Könige von England)</persName> + <persName> + <surname type="toponymic">England</surname> + <roleName>Könige</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <note>Seit 1603 aus der Dynastie Stuart.</note> + </person><person xml:id="england_karl_i"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118720856"> + <forename>Karl I.</forename> + <surname type="toponymic">England</surname> + <roleName>König</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Karl I., König von England, Schottland und Irland</persName> + <persName> + <forename>Karl I.</forename> + <surname type="toponymic">Schottland</surname> + <roleName>König</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName> + <forename>Karl I.</forename> + <surname type="toponymic">Irland</surname> + <roleName>König</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <birth>1600</birth> + <death>1649</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#england_jakob_i">Königs Jakob VI. von + Schottland (Jakob I. von England)</rs> (1566-1625); ab 1625 König von England, + Schottland und Irland; 1649 durch das Parlament des Hochverrats angeklagt und + hingerichtet; seit 1611 Ritter des <rs type="org" ref="#hosenbandorden">Hosenbandordens</rs>.</note> + </person><person xml:id="england_karl_ii"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118560042"> + <forename>Karl II.</forename> + <surname type="toponymic">England</surname> + <roleName>König</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Karl II., König von England, Schottland und + Irland</persName> + <persName> + <forename>Karl II.</forename> + <surname type="toponymic">Schottland</surname> + <roleName>König</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName> + <forename>Karl II.</forename> + <surname type="toponymic">Irland</surname> + <roleName>König</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <birth>1630</birth> + <death>1685</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#england_karl_i">Königs Karl I. von England, + Schottland und Irland</rs> (1600-1649); ca. 1638-1649 Prince of Wales; ab 1660 König von England, Schottland + und Irland; seit 1638 Ritter des <rs type="org" ref="#hosenbandorden">Hosenbandordens</rs>.</note> + </person><person xml:id="erlach_august_ernst"> + <persName> + <forename>August Ernst</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Erlach</surname> + </persName> + <persName type="display">Erlach, August Ernst von</persName> + <birth>1616</birth> + <death>1684</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#erlach_burkhard_1">Burkhard von Erlach</rs> + (1566-1640); Erbherr zu Altenburg; 1636-1640 und 1641-1644 in kaiserlichen Kriegsdiensten, dazwischen Hofjunker des + <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; + später anhaltischer Landrat und Direktor des Stipendienwesens.</note> + </person><person xml:id="erlach_johann_ludwig"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118685201"> + <forename>Johann Ludwig</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Erlach</surname> + </persName> + <persName type="display">Erlach, Johann Ludwig von</persName> + <birth>1595</birth> + <death>1650</death> + <note>Sohn des Rudolf von Erlach (1563-1617); 1611-1616 Page des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von + Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); zunächst im Kriegsdienst für die Republik + Venedig (1616), dann als Fähnrich bzw. Hauptmann der Protestantischen Union und + böhmischen Konföderierten (1618-1620); 1621 Major unter <rs type="person" ref="#brandenburg-jaegerndorf_johann_georg">Markgraf Johann Georg von + Brandenburg-Jägerndorf</rs> (1577-1624); 1622 Hauptmann unter <rs type="person" ref="#braunschweig-wolfenbuettel_christian">Herzog Christian von + Braunschweig-Wolfenbüttel</rs> (1599-1626); 1622/23 Obristleutnant unter <rs type="person" ref="#mansfeld-vorderort_peter_ernst_ii">Graf Peter Ernst II. von + Mansfeld-Vorderort</rs> (1580-1626); zeitweise Kammerjunker und Hofmeister des + <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von + Anhalt-Bernburg</rs>; 1625-1627 schwedischer Obrist und Generalquartiermeister; + Mitglied des Großen (1627-1629) und Kleinen Berner Rates (1629-1638); 1630/31 in + französischen Kriegsdiensten; 1633-1638 Oberbefehlshaber der Berner Truppen im + Aargau; Obrist (1637) und Generalmajor (1638) unter <rs type="person" ref="#sachsen-weimar_bernhard">Herzog Bernhard von Sachsen-Weimar</rs> (1604-1639) + und seit 1638 Gouverneur von Breisach; nach dem Tod des Herzogs einer der Führer von + dessen <rs type="org" ref="#weimarische_armee">Weimarischer Armee</rs> in französischen + Diensten (1639-1647); später Generalleutnant (1647) und Kommandant (1649) der + französischen Armee im Reich; 1650 Maréchal de France.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/gnd118685201.html#adbcontent"/> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/gnd118685201.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="este_francesco_i"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/119104385"> + <forename>Francesco I</forename> + <nameLink>d'</nameLink> + <surname>Este</surname> + </persName> + <persName type="display">Este, Francesco I d'</persName> + <persName> + <forename>Francesco I</forename> + <surname type="toponymic">Modena e Reggio</surname> + <roleName>Duca</roleName> + <nameLink>di</nameLink> + </persName> + <persName>Modena e Reggio, Francesco I, Duca di</persName> + <birth>1610</birth> + <death>1658</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#este_alfonso_iii">Alfonso III d'Este, Duca di + Modena e Reggio</rs> (1591-1644); ab 1629 Duca di Modena e Reggio; seit 1638 + <rs type="org" ref="#orden_vom_goldenen_vlies">Ordensritter vom Goldenen Vlies</rs>.</note> + </person><person xml:id="farnese_ranuccio_ii"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/102328102"> + <forename>Ranuccio II</forename> + <surname>Farnese</surname> + </persName> + <persName type="display">Farnese, Ranuccio II</persName> + <persName> + <forename>Ranuccio II</forename> + <surname type="toponymic">Parma e Piacenza</surname> + <roleName>Duca</roleName> + <nameLink>di</nameLink> + </persName> + <persName>Parma e Piacenza, Ranuccio II, Duca di</persName> + <persName> + <forename>Ranuccio II</forename> + <surname type="toponymic">Castro</surname> + <roleName>Duca</roleName> + <nameLink>di</nameLink> + </persName> + <persName>Castro, Ranuccio II, Duca di</persName> + <birth>1630</birth> + <death>1694</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#farnese_odoardo_i">Odoardo I Farnese, Duca + di Parma e Piacenza</rs> (1612-1646); seit 1646 Duca di Parma e Piacenza und + 1646-1649 Duca di Castro (bis 1648 unter Vormundschaft).</note> + </person><person xml:id="forbus_arvid"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1069585637"> + <forename>Arvid</forename> + <surname>Forbus</surname> + </persName> + <persName type="display">Forbus, Arvid</persName> + <birth>1598</birth> + <death>1665</death> + <note>Sohn des BorgÃ¥er Zollbeamten Ernald Forbes (gest. 1605); schwedischer Leutnant (1623), + Capitän (1626), Obristleutnant (1630), Obrist (1635), Generalmajor (1646) und + General (1658); ab 1641 Oberbefehlshaber von Vorpommern und Kommandant von + Stralsund; 1648-1653 Vizegouverneur von Pommern; 1649 zugleich Vizegouverneur des Meißnischen Estats in Leipzig; seit 1653 Kriegs- und Reichsrat; + 1638 Naturalisierung als schwedischer Adliger; 1652 Freiherr.</note> + </person><person xml:id="fortuna"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118534467"> + <name>Fortuna</name> + </persName> + <persName type="display">Fortuna</persName> + <note>Römische Glücks- und Schicksalsgöttin.</note> + </person><person xml:id="frangke_simon"> + <persName> + <forename>Simon</forename> + <surname>Frangke</surname> + </persName> + <persName type="display">Frangke, Simon</persName> + <note>Seit Dezember 1648 jüdischer Einwohner von Bernburg.</note> + </person><person xml:id="frankreich_ludwig_xiv"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118816829"> + <forename>Ludwig XIV.</forename> + <surname type="toponymic">Frankreich</surname> + <roleName>König</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Ludwig XIV., König von Frankreich</persName> + <persName> + <forename>Ludwig III.</forename> + <surname type="toponymic">Navarra</surname> + <roleName>König</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Ludwig III., König von Navarra</persName> + <birth>1638</birth> + <death>1715</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#frankreich_ludwig_xiii">Königs Ludwig XIII. + von Frankreich</rs> (1601-1643); seit 1643 König von Frankreich und Navarra + (bis 1661 unter der Regentschaft seiner Mutter <rs type="person" ref="#frankreich_anna">Anna</rs>).</note> + </person><person xml:id="galenus"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118537202"> + <name>Galenus von Pergamon</name> + </persName> + <persName type="display">Galenus von Pergamon</persName> + <birth>129/131</birth> + <death>ca. 200/215</death> + <note>Griechisch-römischer Arzt und Philosoph.</note> + </person><person xml:id="gise_otto"> + <persName> + <forename>Otto</forename> + <surname>Gise</surname> + </persName> + <persName type="display">Gise, Otto</persName> + <persName> + <forename>Otto</forename> + <surname>Gesenius</surname> + </persName> + <persName>Gesenius, Otto</persName> + <death>1658</death> + <note>Sohn des Strenznaundorfer Pfarrers Joachim Göse; seit 1625 Prediger an der Stiftskirche St. + Johannes Baptistae in Alsleben; vgl. Verein für Pfarrerinnen und Pfarrer in der Evangelischen + Kirche der Kirchenprovinz Sachsen e. V.: Pfarrerbuch der Kirchenprovinz Sachsen, Bd. 3, + Leipzig 2005, S. 277.</note> + </person><person xml:id="groulart_henri"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/101171552X"> + <forename>Henri</forename> + <surname>Groulart</surname> + </persName> + <persName type="display">Groulart, Henri</persName> + <death>1658</death> + <note>Sohn des Charles Groulart, Seigneur de La Court (ca. 1551-1607); Seigneur de La Court; französischer + Resident in Osnabrück (1646-1648); danach Gesandter in Münster (1649) und auf dem Nürnberger Exekutionskongress + (1649/50).</note> + </person><person xml:id="hans_6"> + <persName> + <forename>Hans (6)</forename> + <surname>N. N.</surname> + </persName> + <persName type="display">N. N., Hans (6)</persName> + <persName>Hans (6)</persName> + <note>Um 1639 Jägerjunge des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; seit 1640 fürstlicher Förster in Ballenstedt.</note> + </person><person xml:id="harrach_ernst_adalbert"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/104209356"> + <forename>Ernst Adalbert</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Harrach</surname> + </persName> + <persName type="display">Harrach, Ernst Adalbert von</persName> + <persName> + <forename>Ernst Adalbert</forename> + <surname type="toponymic">Prag</surname> + <roleName>Erzbischof</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Prag, Ernst Adalbert, Erzbischof von</persName> + <persName> + <forename>Ernst Adalbert</forename> + <surname type="toponymic">Trient</surname> + <roleName>Bischof</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Trient, Ernst Adalbert, Bischof von</persName> + <birth>1598</birth> + <death>1667</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#harrach_karl">Karl von Harrach</rs> + (1570-1628); ab 1621 Cameriere segreto von <rs type="person" ref="#papst_gregor_xv">Papst Gregor XV.</rs> (1554-1623); seit 1623 Erzbischof + von Prag; ab 1626 Kardinal; seit 1665 auch Bischof von Trient.</note> + </person><person xml:id="harsdoerffer_georg_philipp"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118546139"> + <forename>Georg Philipp</forename> + <surname>Harsdörffer</surname> + </persName> + <persName type="display">Harsdörffer, Georg Philipp</persName> + <birth>1607</birth> + <death>1658</death> + <note>Sohn des Nürnberger Patriziers Philipp Harsdörffer (1577-1631); Studium in Altdorf (1623) und + Straßburg (1626); 1627-1632 Reise nach Genf, Frankreich, in die Niederlande, nach England und + Italien; ab 1634 Assessor am Untergericht, seit 1637 Assessor am Stadtgericht und ab 1655 Mitglied + des Inneren Rats der Reichsstadt Nürnberg; daneben Tätigkeit als Dichter, Übersetzer, Gelehrter + und Popularisator enzyklopädischen Wissens; 1644 Mitbegründer des Pegnesischen Blumenordens; seit + 1641 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> + ("Der Spielende").</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/gnd118546139.html#adbcontent"/> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/gnd118546139.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="hermann_matthias"> + <persName> + <forename>Matthias</forename> + <surname>Hermann</surname> + </persName> + <persName type="display">Hermann, Matthias</persName> + <note>Spätestens seit 1648 Kammerdiener der Prinzen <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon">Erdmann Gideon</rs> + (1632-1649) und <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Viktor + Amadeus von Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718).</note> + </person><person xml:id="hessen-kassel_amalia_elisabeth"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/119207826"> + <forename>Amalia Elisabeth</forename> + <surname type="toponymic">Hessen-Kassel</surname> + <roleName>Landgräfin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Hessen-Kassel, Amalia Elisabeth, Landgräfin von, geb. Gräfin + von Hanau-Münzenberg</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Amalia Elisabeth</forename> + <surname type="toponymic">Hanau-Münzenberg</surname> + <roleName>Gräfin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Hanau-Münzenberg, Amalia Elisabeth, Gräfin von</persName> + <birth>1602</birth> + <death>1651</death> + <note>Tochter des Grafen Philipp Ludwig II. von Hanau-Münzenberg (1576-1612); + 1619-1637 Ehe mit <rs type="person" ref="#hessen-kassel_wilhelm_v">Landgraf + Wilhelm V. von Hessen-Kassel</rs> (1602-1637); 1637-1650 Regentin der + Landgrafschaft Hessen-Kassel für ihren unmündigen Sohn + <rs type="person" ref="#hessen-kassel_wilhelm_vi">Wilhelm VI.</rs> + (1629-1663).</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz773.html#adbcontent"/> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz773.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="hetzler_andreas"> + <persName> + <forename>Andreas</forename> + <surname>Hetzler</surname> + </persName> + <persName type="display">Hetzler, Andreas</persName> + <note>Zunächst Amtskopist sowie seit 1649 fürstlicher Küchen- und Kellerschreiber in Bernburg.</note> + </person><person xml:id="hippokrates"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/11855140X"> + <name>Hippokrates von Kos</name> + </persName> + <persName type="display">Hippokrates von Kos</persName> + <birth>ca. 460 v. Chr.</birth> + <death>ca. 370 v. Chr.</death> + <note>Von der griechischen Insel Kos stammender Arzt und Lehrer; Begründer der (modernen) Medizin.</note> + </person><person xml:id="hoevel_moritz"> + <persName> + <forename>Moritz</forename> + <surname>Hövel</surname> + </persName> + <persName type="display">Hövel, Moritz</persName> + <note>Um 1649 vermutlich aus Österreich stammender Mundkoch.</note> + </person><person xml:id="horenburg_hans_georg"> + <persName> + <forename>Hans Georg</forename> + <surname>Horenburg</surname> + </persName> + <persName type="display">Horenburg, Hans Georg</persName> + <note>Spätestens seit 1646 Kammerdiener der Prinzen <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon">Erdmann Gideon</rs> + (1632-1649) und <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Viktor + Amadeus von Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718)<!--; um 1649 nur noch für den älteren-->.</note> + </person><person xml:id="hotton_godefroid"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/124805884"> + <forename>Godefroid</forename> + <surname>Hotton</surname> + </persName> + <persName type="display">Hotton, Godefroid</persName> + <birth>1596</birth> + <death>1656</death> + <note>Geboren in Stavelot (bei Lüttich); Studium der reformierten Theologie in Heidelberg + und Genf (bis 1621); später Prediger in Frankenthal, Aix und Bremen (bis 1629); danach + Pfarrer der wallonisch-reformierten Gemeinden in Limbourg (bis 1633) und Amsterdam (seit + 1634).</note> + </person><person xml:id="jesus_christus"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118557513"> + <name>Jesus Christus</name> + </persName> + <persName type="display">Jesus Christus</persName> + <persName> + <name>Jesus von Nazareth</name> + </persName> + <note>Biblische Figur.</note> + </person><person xml:id="jonius_bartholomaeus"> + <persName> + <forename>Bartholomäus</forename> + <surname>Jonius</surname> + </persName> + <persName type="display">Jonius, Bartholomäus</persName> + <birth>1603</birth> + <death>1657</death> + <note>Um 1627/28 Kantor in Ballenstedt; Pfarrer in Neudorf (1633-1636), Opperode + (1636-1640) und Altenburg bei Nienburg/Saale (1640-1643); 1643-1657 Diakon an + der Schlosskirche St. Ägidien in Bernburg sowie Pfarrer von Dröbel; vgl. Hermann Graf: Anhaltisches + Pfarrerbuch. Die evangelischen Pfarrer seit der Reformation, Dessau 1996, S. 300.</note> + </person><person xml:id="jonius_christian"> + <persName> + <forename>Christian</forename> + <surname>Jonius</surname> + </persName> + <persName type="display">Jonius, Christian</persName> + <birth>ca. 1625/30</birth> + <death>1685</death> + <note>Sohn des Bernburger Diakons <rs type="person" ref="#jonius_bartholomaeus">Bartholomäus + Jonius</rs> (1603-1657); bereits um 1646/48 im Dienst des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; um 1649 fürstlicher Küchenschreiber, um 1657 Kammerdiener und + zuletzt Kammerschreiber in Bernburg.</note> + </person><person xml:id="kaiser_ferdinand_iii"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118532529"> + <forename>Ferdinand III.</forename> + <roleName>Kaiser (Heiliges Römisches Reich)</roleName> + </persName> + <persName type="display">Ferdinand III., Kaiser (Heiliges Römisches Reich)</persName> + <persName> + <forename>Ferdinand III.</forename> + <surname type="toponymic">Böhmen</surname> + <roleName>König</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Ferdinand III., König von Böhmen und Ungarn</persName> + <persName> + <forename>Ferdinand III.</forename> + <surname type="toponymic">Ungarn</surname> + <roleName>König</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName> + <forename>Ferdinand III. (Ernst)</forename> + <surname type="toponymic">Österreich</surname> + <roleName>Erzherzog</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Österreich, Ferdinand III. (Ernst), Erzherzog von</persName> + <birth>1608</birth> + <death>1657</death> + <note>Sohn des späteren <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_ii">Kaisers + Ferdinand II.</rs> (1578-1637); ab 1626 König von Ungarn; seit 1627 + König von Böhmen; im Dezember 1636 Wahl zum römisch-deutschen König; ab 1637 + regierender Erzherzog von Österreich und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches; + seit 1625 <rs type="org" ref="#orden_vom_goldenen_vlies">Ordensritter vom Goldenen + Vlies</rs>.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz69770.html#adbcontent"/> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz69770.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="kind_maria"> + <persName> + <forename>Maria</forename> + <surname>Kind</surname> + </persName> + <persName type="display">Kind, Maria</persName> + <note>Um 1649 hochbetagte fürstliche Bedienstete in Bernburg.</note> + </person><person xml:id="knoch_christian_ernst"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/120325535"> + <forename>Christian Ernst</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Knoch(e)</surname> + </persName> + <persName type="display">Knoch(e), Christian Ernst von</persName> + <birth>1608</birth> + <death>1655</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#knoch_kaspar_ernst">Kaspar Ernst von + Knoch</rs> (1582-1641); Erbherr auf Trinum; 1631-1639 in Kriegsdiensten, zuletzt als kursächsischer + Obristleutnant und Generaladjutant (um 1637); ab 1641 Landeshauptmann des + Teilfürstentums Anhalt-Zerbst; seit 1643 anhaltischer Gesamtrat; 1645-1650 + Geheimer Rat des <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_ludwig">Fürsten Ludwig von + Anhalt-Köthen</rs> (1579-1650); 1650-1655 Direktor der Köthener + Vormundschaftsregierung; ab 1636 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Weichende").</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz43290.html#adbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="koca_dervis_mehmet_pascha"> + <persName> + <name>Koca DerviÅŸ Mehmet</name> + <roleName>Pascha</roleName> + </persName> + <persName type="display">DerviÅŸ Mehmet Pascha</persName> + <persName> + <name>Mehmet</name> + <roleName>Pascha</roleName> + </persName> + <persName>Mehmet Pascha</persName> + <death>1655</death> + <note>Gebürtiger Tscherkesse; 1635/36 Teilnahme am türkischen Feldzug gegen Persien; + Beylerbey (Provinzgouverneur) von Damaskus (1637/38), Diyarbekir (1638/39), Bagdad + (1639-1642), Aleppo (seit 1642), Anatolien, Silistra und Bosnien; 1649/50 und + 1652/53 Kapudan Pascha (Großadmiral) der osmanischen Marine; 1653/54 Großwesir des + Osmanischen Reiches.</note> + </person><person xml:id="koenig_ferdinand_iv"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118880349"> + <forename>Ferdinand IV.</forename> + <roleName>König (Heiliges Römisches Reich)</roleName> + </persName> + <persName type="display">Ferdinand IV., König (Heiliges Römisches Reich)</persName> + <persName> + <forename>Ferdinand IV.</forename> + <surname type="toponymic">Böhmen</surname> + <roleName>König</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Ferdinand IV., König von Böhmen und Ungarn</persName> + <persName> + <forename>Ferdinand IV.</forename> + <surname type="toponymic">Ungarn</surname> + <roleName>König</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName> + <forename>Ferdinand IV.</forename> + <surname type="toponymic">Österreich</surname> + <roleName>Erzherzog</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Österreich, Ferdinand IV., Erzherzog von</persName> + <birth>1633</birth> + <death>1654</death> + <note>Sohn des späteren <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_iii">Kaisers + Ferdinand III.</rs> (1608-1657); ab 1646 König von Böhmen; seit 1647 König von + Ungarn; ab 1653 römisch-deutscher König; seit 1650 <rs type="org" ref="#orden_vom_goldenen_vlies">Ordensritter vom Goldenen Vlies</rs>.</note> + </person><person xml:id="koenigsmarck_hans_christoph"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1159073112"> + <forename>Hans Christoph</forename> + <roleName>Graf</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Königsmarck</surname> + </persName> + <persName type="display">Königsmarck, Hans Christoph, Graf von</persName> + <birth>1600</birth> + <death>1663</death> + <note>Sohn des Konrad von Königsmarck (gest. vor 1621) auf Kötzlin; ab 1616 Page am + Woffenbütteler Hof; 1620-1630 in kaiserlichen Kriegsdiensten, zuletzt als Fähnrich; + schwedischer Rittmeister (1631), Major (1633), Obristleutnant (1634), Obrist (1635), + Generalmajor (1640), Generalleutnant (1645) und Feldmarschallleutnant (1648); seit + 1645 Generalgouverneur der Stifter Bremen und Verden; ab 1651 Reichsrat; 1651 Erhebung + in den Grafenstand; seit 1648 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> + ("Der Streitende").</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz43859.html#adbcontent"/> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz43859.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="kohlmann_rudolf"> + <persName> + <forename>Rudolf</forename> + <surname>Kohlmann</surname> + </persName> + <persName type="display">Kohlmann, Rudolf</persName> + <note>Bis 1649 Pächter in Hoym.</note> + </person><person xml:id="krosigk_matthias"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1058341758"> + <forename>Matthias</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Krosigk</surname> + </persName> + <persName type="display">Krosigk, Matthias von</persName> + <birth>1616</birth> + <death>1697</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#krosigk_gebhard_friedrich">Gebhard Friedrich von + Krosigk</rs> (1579-1630); Erbherr auf Hohenerxleben<!-- (noch 1649)-->, Rathmannsdorf, Merbitz<!-- (um 1655)-->, Queis und Groß Salze; 1638/39 + in kaiserlichen und kursächsischen Kriegsdiensten; 1648/49 Hofmeister des <rs type="person" ref="#schleswig-holstein-gottorf_johann">Herzogs Johann von Schleswig-Holstein-Gottorf, + Administrator von Lübeck</rs> (1606-1655); 1650 Mitglied des Größeren Ausschusses der anhaltischen + Landstände; 1665 magdeburgischer Kriegskommissar des Saalkreises; ab + 1683 kurbrandenburgischer Landkammerrat im Herzogtum Magdeburg; seit 1649 Mitglied der + <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> + ("Der Verbesserte"); vgl. August Hertzog: Wahl- Denck- und Trost-Spruch Eines Frommen + und Wohlbetagten [...], Halle 1698, Bl. [H2]v-Lv.<!-- http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0000681F00000000--></note> + </person><person xml:id="kuensberg_georg_friedrich"> + <persName> + <forename>Georg Friedrich</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Künsberg</surname> + </persName> + <persName type="display">Künsberg, Georg Friedrich von</persName> + <birth>ca. 1630</birth> + <death>nach 1668</death> + <note>Sohn des Tobias Friedrich von Künsberg (gest. 1637) auf Weidendorf und Altenkindsberg; + Erbherr auf Schnabelwaid und Altenkindsberg; seit 1647 Page des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt Bernburg</rs> + (noch 1649).</note> + </person><person xml:id="l_empereur_constantin"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118907883"> + <forename>Constantin</forename> + <surname>L'Empereur van Oppyck</surname> + </persName> + <persName type="display">L'Empereur van Oppyck, Constantin</persName> + <birth>1591</birth> + <death>1648</death> + <note>Sohn des aus Brabant geflüchteten Antonius Cäsar; ab 1607 Artesstudium in + Leiden; seit 1614 Studium in Franeker; 1617 Promotion zum Dr. theol.; ab + 1619 Professor der Theologie und hebräischen Sprache sowie Bibliothekar am + Gymnasium Harderwijk; Professor für Hebräisch und Chaldäisch (1627-1646) sowie + für Theologie (seit 1646) an der Universität Leiden; 1639 Rat des <rs type="person" ref="#nassau-siegen_johann_moritz">Grafen Johann Moritz von Nassau-Siegen</rs> + (1604-1679).</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz49130.html#adbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="la_haye_jean"> + <persName> + <forename>Jean</forename> + <nameLink>de</nameLink> + <surname>La Haye</surname> + </persName> + <persName type="display">La Haye, Jean de</persName> + <note>Seigneur de Vantelet; 1639-1665 französischer Botschafter in Konstantinopel.</note> + </person><person xml:id="la_tour_auvergne_henri"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118802968"> + <forename>Henri</forename> + <nameLink>de</nameLink> + <surname>La Tour d'Auvergne</surname> + </persName> + <persName type="display">La Tour d'Auvergne, Henri de</persName> + <persName> + <forename>Henri</forename> + <surname type="toponymic">Turenne</surname> + <roleName>Vicomte</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Turenne, Henri, Vicomte de</persName> + <birth>1611</birth> + <death>1675</death> + <note>Sohn des Henri de La Tour d'Auvergne, Prince de Sedan et Duc de Bouillon (1555-1623); ab 1623 Vicomte + de Turenne; 1625-1629 militärische Ausbildung in der niederländischen Armèe; seit 1630 in französischen + Kriegsdiensten als Mestre de camp (1630), Maréchal de camp (1634), Lieutenant-général des armées (1639), + Maréchal de France (1643), Colonel général (1657) und Maréchal général des camps et armées du roi (1660); + 1668 Konversion zum katholischen Glauben.</note> + </person><person xml:id="la_tremoille_henri"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1020054441"> + <forename>Henri</forename> + <nameLink>de</nameLink> + <surname>La Trémoïlle</surname> + </persName> + <persName type="display">La Trémoïlle, Henri de</persName> + <persName> + <forename>Henri</forename> + <surname type="toponymic">Thouars</surname> + <roleName>Duc</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Thouars, Henri, Duc de</persName> + <persName> + <forename>Henri</forename> + <surname type="toponymic">Talmont</surname> + <roleName>Prince</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Talmont, Henri, Prince de</persName> + <persName> + <forename>Henri</forename> + <surname type="toponymic">Tarente</surname> + <roleName>Prince</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Tarente, Henri, Prince de</persName> + <birth>1598</birth> + <death>1674</death> + <note>Sohn des Claude de La Trémoïlle, Duc de Thouars (1566-1604); 1604-1648 Prince de + Talmont et de Tarente; 1604-1668 und 1672-1674 Duc de Thouars; 1628 Konversion + zum katholischen Glauben; seit 1629 französischer Maître-de-camp-général.</note> + </person><person xml:id="la_tremoille_henri-charles"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1019980869"> + <forename>Henri-Charles</forename> + <nameLink>de</nameLink> + <surname>La Trémoïlle</surname> + </persName> + <persName type="display">La Trémoïlle, Henri-Charles de</persName> + <persName> + <forename>Henri-Charles</forename> + <surname type="toponymic">Talmont</surname> + <roleName>Prince</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Talmont, Henri-Charles, Prince de</persName> + <persName> + <forename>Henri-Charles</forename> + <surname type="toponymic">Tarente</surname> + <roleName>Prince</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Tarente, Henri-Charles, Prince de</persName> + <birth>1620</birth> + <death>1672</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#la_tremoille_henri">Henri de La Trémoïlle, + Duc de Thouars</rs> (1598-1674); 1628 mit dem Vater Konversion zum katholischen + Glauben; ab 1638 in niederländischen Kriegsdiensten; 1640 Rekonversion zum + Calvinismus; seit 1648 Prince de Talmont et de Tarente; 1651-1653 einer der + Führer der Fronde; 1656 deswegen mehrmonatige Haft; danach bis 1668 wieder + in niederländischen Kriegsdiensten; 1670 erneute Konversion zum katholischen + Glauben.</note> + </person><person xml:id="lange_anon_1"> + <persName> + <forename>N. N.</forename> + <surname>Lange</surname> + </persName> + <persName type="display">Lange, N. N.</persName> + <note>Um 1649 schwedischer Hauptmann.</note> + </person><person xml:id="langjahr_anon_1"> + <persName> + <forename>N. N.</forename> + <nameLink>(von)</nameLink> + <surname>Langjahr</surname> + </persName> + <persName type="display">Langjahr, N. N. (von)</persName> + <note>Um 1649 Stallmeister des schwedischen Generals und Reichsrats <rs type="person" ref="#de_la_gardie_magnus_gabriel">Graf Magnus Gabriel De la Gardie af Läckö</rs> + (1622-1686).</note> + </person><person xml:id="lillie_axel_gustafsson"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/115775498"> + <forename>Axel Gustafsson</forename> + <roleName>Graf</roleName> + <surname>Lillie</surname> + </persName> + <persName type="display">Lillie, Axel Gustafsson, Graf</persName> + <birth>1603</birth> + <death>1662</death> + <note>Sohn des Gustaf Axelsson Lillie (gest. 1605); 1619 Page des <rs type="person" ref="#schweden_gustav_ii_adolf">Königs Gustav II. Adolf von Schweden</rs> + (1594-1632); schwedischer Leutnant (1626), Obrist (1630), Generalmajor (1635), + General (1654) und Feldmarschall (1657); ab 1638 Vizegouverneur in Vorpommern und + Kommandant von Stralsund; 1641-1648 Vizegouverneur von ganz Pommern; zugleich + 1642-1648 Gouverneur des Meißnischen Estats und Oberkommandant von Leipzig; seit + 1648 Reichsrat; ab 1651 Kriegsrat; seit 1652 Kammerrat; 1652-1661 + Generalgouverneur von Schwedisch-Pommern; 1655/56 Gouverneur von Halland; ab 1661 + Generalgouverneur von Livland; 1651 Erhebung in den Freiherrenstand; seit 1652 + Graf von Lillieborg.</note> + </person><person xml:id="loew_anon_1"> + <persName> + <forename>N. N.</forename> + <surname>Löw (1)</surname> + </persName> + <persName type="display">Löw (1), N. N.</persName> + <note>Jüngerer Sohn des anhaltischen Agenten <rs type="person" ref="#loew_johann_1">Johann Löw d. Ä.</rs> + (geb. 1575) in Wien.</note> + </person><person xml:id="loew_johann_1"> + <persName> + <forename>Johann</forename> + <surname>Löw</surname> + <addName>d. Ä.</addName> + </persName> + <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> + <birth>1575</birth> + <death>1649</death> + <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim + Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben + Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. + Braunschweig und Lüneburg, Pfalz-Sulzbach, Hanau-Münzenberg bzw. -Lichtenberg, + Hohenlohe-Neuenstein, Castell, Bentheim-Tecklenburg, Nassau-Dillenburg, Erzstift + Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung.</note> + <!--Vgl. Briefe der Fruchtbringende Gesellschaft und Beilagen IV, 371223 K6, S. 384; http://reichshofratsakten.de/wp-content/uploads/2014/07/RHR-AgentenPdf.pdf--> + </person><person xml:id="lorraine_henri_2"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1018248242"> + <forename>Henri (2)</forename> + <nameLink>de</nameLink> + <surname>Lorraine</surname> + </persName> + <persName type="display">Lorraine, Henri (2) de</persName> + <persName> + <forename>Henri</forename> + <surname type="toponymic">Harcourt</surname> + <roleName>Comte</roleName> + <nameLink>d'</nameLink> + </persName> + <persName>Harcourt, Henri, Comte d'</persName> + <persName> + <forename>Henri</forename> + <surname type="toponymic">Armagnac</surname> + <roleName>Comte</roleName> + <nameLink>d'</nameLink> + </persName> + <persName>Armagnac, Henri, Comte d'</persName> + <birth>1601</birth> + <death>1666</death> + <note>Sohn des Charles I de Lorraine, Duc d'Elbeuf (1556-1605); ab 1605 Comte d'Harcourt; + Teilnahme an der Schlacht vom Weißen Berg (1620) und dem letzten Krieg gegen die Hugenotten + (1621-1628); seit 1636 französischer General; 1643-1658 Grand écuyer de France; 1645-1647 + französischer Vizekönig von Katalonien; ab 1645 Comte d'Armagnac; zudem Sénéchal de Bourgogne + und Gouverneur des Anjou.</note> + </person><person xml:id="lothringen_karl_iv"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118857673"> + <forename>Karl IV.</forename> + <surname type="toponymic">Lothringen und Bar</surname> + <roleName>Herzog</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Lothringen und Bar, Karl IV., Herzog von</persName> + <birth>1604</birth> + <death>1675</death> + <note>Sohn des Herzogs Franz II. von Lothringen und Bar (1572-1632); seit 1625 Herzog + von Lothringen und Bar; 1634 vorübergehende Abdankung zugunsten seines Bruders + <rs type="person" ref="#lothringen_nikolaus_ii_franz">Nikolaus Franz</rs> (1609-1670); + zwischen 1634 und 1641, 1641 und 1661 bzw. 1670-1675 durch französische Besetzung + seines Herzogtums mehrfach von der Regierung abgehalten.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz70323.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="ludwig_paul"> + <persName> + <forename>Paul</forename> + <surname>Ludwig</surname> + </persName> + <persName type="display">Ludwig, Paul</persName> + <birth>1603</birth> + <death>1684</death> + <note>Sohn des Bernburger Diakons <rs type="person" ref="#ludwig_christoph">Christoph + Ludwig</rs> (1567-1636); bis 1630 geheimer Kammersekretär des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 + Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach bis + 1651 Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + </person><person xml:id="mario_johann"> + <persName> + <forename>Johann</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Mario zu Gammerslewe</surname> + </persName> + <persName type="display">Mario zu Gammerslewe, Johann von</persName> + <persName> + <forename>Johan</forename> + <nameLink>van</nameLink> + <surname>Mario</surname> + </persName> + <birth>ca. 1574</birth> + <death>nach 1650</death> + <note>Ab 1598 in den Niederlanden lebender Italiener; 1619/20 Obristleutnant unter + <rs type="person" ref="#hohenlohe-weikersheim_georg_friedrich">Graf Georg + Friedrich von Hohenlohe-Weikersheim</rs> (1569-1645) bzw. <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürst Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); seit 1622 im Dienst der Fürsten von Oranien, zuletzt als Obrist (um + 1629/30); 1624/25 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii"> + Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>; ab 1624 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Goldgelbe").</note> + </person><person xml:id="mechovius_joachim"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/131545167"> + <forename>Joachim</forename> + <surname>Mechovius</surname> + </persName> + <persName type="display">Mechovius, Joachim</persName> + <birth>1600</birth> + <death>1672</death> + <note>Sohn des Güstener Pfarrers Erasmus Mechovius (gest. 1626); Schulbesuch in + Ballenstedt, Aschersleben und Salzwedel; Studium in Leipzig (1615), Joachimsthal + (1618/19), Zerbst (1619), Altdorf (1622) und Straßburg (1627); 1631 Promotion zum + Dr. jur. utr. an der Universität Basel; danach Advokat in Aschersleben und Bremen; + später anhaltisch-bernburgischer Kammerrat (1639-1656), Kammer- und Regierungsrat + (1656-1662) sowie Kanzler (ab 1662), auch Kirchenrat; seit 1647 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Gedeihliche").</note> + </person><person xml:id="meyer_hans"> + <persName> + <forename>Hans</forename> + <surname>Meyer</surname> + </persName> + <persName type="display">Meyer, Hans</persName> + <note>Um 1647/49 fürstlicher Bote in Bernburg.</note> + </person><person xml:id="michaelis_johannes"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/124534740"> + <forename>Johannes</forename> + <surname>Michaelis</surname> + </persName> + <persName type="display">Michaelis, Johannes</persName> + <birth>1606</birth> + <death>1667</death> + <note>Sohn eines Soester Patriziers; Studium in Rostock, Leiden, Wittenberg und Leipzig; + 1631 Promotion zum Dr. med. an der Universität Leipzig; ab 1633 Professor für Medizin + in Leipzig; 1637, 1641, 1643, 1651, 1655, 1659/60 und 1663 außerdem Rektor der Universität; + seit 1641 ebenso Leibarzt des <rs type="person" ref="#sachsen-altenburg_friedrich_wilhelm_ii"> + Herzogs Friedrich Wilhelm II. von Sachsen-Altenburg und -Coburg</rs> (1603-1669), ab 1662 + auch des <rs type="person" ref="#sachsen_johann_georg_ii">Kurfürsten Johann Georg II. von Sachsen</rs> + (1613-1680).</note> + </person><person xml:id="minerva"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118986155"> + <name>Minerva</name> + </persName> + <persName type="display">Minerva</persName> + <note>Römische Göttin der Weisheit, der Kriegstaktik und des Handwerks.</note> + </person><person xml:id="mohammed_tophan_pascha"> + <persName> + <name>Mohammed Tophan</name> + <roleName>Pascha</roleName> + </persName> + <persName type="display">Mohammed Tophan Pascha</persName> + <note>Um 1649 Beylerbey (Provinzgouverneur) von Bosnien.</note> + </person><person xml:id="mose_bibel"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118641190"> + <name>Mose</name> + </persName> + <persName type="display">Mose (Bibel)</persName> + <note>Biblischer Prophet.</note> + </person><person xml:id="nassau-oranien_wilhelm_ii"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/119357577"> + <forename>Wilhelm II.</forename> + <surname type="toponymic">Nassau-Dillenburg</surname> + <roleName>Graf</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Nassau-Dillenburg, Wilhelm II., Graf von</persName> + <persName> + <forename>Wilhelm II.</forename> + <surname type="toponymic">Oranien</surname> + <roleName>Fürst</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Oranien, Wilhelm II., Fürst von</persName> + <birth>1626</birth> + <death>1650</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#nassau-oranien_friedrich_heinrich">Fürsten + Friedrich Heinrich von Oranien</rs> (1584-1647); seit 1647 Fürst von Oranien und + Statthalter der Niederlande.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz56465.html#adbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="nassau-siegen_johann_moritz"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118738097"> + <forename>Johann Moritz</forename> + <surname type="toponymic">Nassau-Siegen</surname> + <roleName>Graf bzw. Fürst</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Nassau-Siegen, Johann Moritz, Graf bzw. Fürst von</persName> + <birth>1604</birth> + <death>1679</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#nassau-siegen_johann_vii">Grafen Johann VII. + von Nassau-Siegen</rs> (1561-1623); ab 1621 in niederländischen Kriegsdiensten, + zuletzt als Obrist (1629), Generalleutnant (1644) und Feldmarschall (1668); 1636-1644 + Gouverneur, Kapitän und Ober-Admiral von Niederländisch-Brasilien; seit 1647 + kurbrandenburgischer Statthalter von Kleve, Mark und Ravensberg; 1652 Erhebung in + den Fürstenstand; 1674-1676 Gouverneur von Utrecht; ab 1674 regierender Fürst von + Nassau-Siegen.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz37524.html#adbcontent"/> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz37524.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="nefe_salomon"> + <persName> + <forename>Salomon</forename> + <surname>Nefe</surname> + </persName> + <persName type="display">Nefe, Salomon</persName> + <death>nach 1657</death> + <note>Vermutlich Sohn des Bernburger Bürgers Hans Nefe; ab 1641 Küster an der Bernburger + Schlosskirche St. Ägidien; seit spätestens 1642 zugleich Stadtschreiber der Bernburger Bergstadt.</note> + </person><person xml:id="nogaret_bernard"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1055552774"> + <forename>Bernard</forename> + <nameLink>de</nameLink> + <surname>Nogaret de La Valette</surname> + </persName> + <persName type="display">Nogaret de La Valette, Bernard de</persName> + <persName> + <forename>Bernard</forename> + <surname type="toponymic">La Valette</surname> + <roleName>Duc</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>La Valette, Bernard, Duc de</persName> + <persName> + <forename>Bernard</forename> + <surname type="toponymic">Épernon</surname> + <roleName>Duc</roleName> + <nameLink>d'</nameLink> + </persName> + <persName>Épernon, Bernard, Duc d'</persName> + <birth>1592</birth> + <death>1661</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#nogaret_jean-louis">Jean-Louis de Nogaret de + La Valette, Duc d'Épernon</rs> (1554-1642); 1622-1649 und ab 1658 Duc de La + Valette sowie Pair de France; seit 1610 Colonel général des Bandes françaises (bis + 1642 unter Aufsicht seines Vaters); ab 1642 Duc d'Épernon; Gouverneur der Guyenne + (1643-1651) und Bourgogne (1654–1660); seit 1645 Ritter des <rs type="org" ref="#hosenbandorden">Hosenbandordens</rs>.</note> + </person><person xml:id="oberlender_johann_balthasar"> + <persName> + <forename>Johann Balthasar</forename> + <surname>Oberlender</surname> + </persName> + <persName type="display">Oberlender, Johann Balthasar</persName> + <death>nach 1656</death> + <note>Sohn des Ansbacher Försters <rs type="person" ref="#oberlender_anon_1">N. N. Oberlender</rs>; + lange Zeit schwedischer Soldat; spätestens seit 1637 Lakai sowie um 1649 auch Jäger und Rüstmeister des + <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + </person><person xml:id="oesterreich_haus"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118544233"> + <name>Österreich, Haus (Erzhaus)</name> + </persName> + <persName type="display">Österreich, Haus (Herzöge bzw. Erzherzöge von Österreich)</persName> + <persName> + <surname type="toponymic">Österreich</surname> + <roleName>Herzöge bzw. Erzherzöge</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName> + <surname type="toponymic">Böhmen</surname> + <roleName>Könige</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName> + <surname type="toponymic">Ungarn</surname> + <roleName>Könige</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <note>Österreichische Linie der Habsburger.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz27117.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="oesterreich_leopold_wilhelm"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118727664"> + <forename>Leopold Wilhelm</forename> + <surname type="toponymic">Österreich</surname> + <roleName>Erzherzog</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Österreich, Leopold Wilhelm, Erzherzog von</persName> + <persName> + <forename>Leopold Wilhelm</forename> + <surname type="toponymic">Passau</surname> + <roleName>Bischof</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Passau, Leopold Wilhelm, Bischof von</persName> + <persName> + <forename>Leopold Wilhelm</forename> + <surname type="toponymic">Straßburg</surname> + <roleName>Bischof</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Straßburg, Leopold Wilhelm, Bischof von</persName> + <persName> + <forename>Leopold Wilhelm</forename> + <surname type="toponymic">Halberstadt</surname> + <roleName>Bischof</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Halberstadt, Leopold Wilhelm, Bischof von</persName> + <persName> + <forename>Leopold Wilhelm</forename> + <surname type="toponymic">Magdeburg</surname> + <roleName>Erzbischof</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Magdeburg, Leopold Wilhelm, Erzbischof von</persName> + <persName> + <forename>Leopold Wilhelm</forename> + <surname type="toponymic">Olmütz</surname> + <roleName>Bischof</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Olmütz, Leopold Wilhelm, Bischof von</persName> + <persName> + <forename>Leopold Wilhelm</forename> + <surname type="toponymic">Breslau</surname> + <roleName>Bischof</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Breslau, Leopold Wilhelm, Bischof von</persName> + <birth>1614</birth> + <death>1662</death> + <note>Sohn des späteren <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_ii">Kaisers Ferdinand II.</rs> + (1578-1637); ab 1625 Bischof von Passau; seit 1626 Bischof von Straßburg; 1627-1648 Bischof + von Halberstadt; 1629-1635 Erzbischof von Magdeburg; ab 1637 Bischof von Olmütz; 1639-1642 + und 1645/46 Oberbefehlshaber der kaiserlichen Armee; seit 1641 Hochmeister des Deutschen Ordens; + 1647-1656 Statthalter der Spanischen Niederlande; ab 1656 Bischof von Breslau.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz50452.html#adbcontent"/> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz50452.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="oldenburg_anton_guenther"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118736183"> + <forename>Anton Günther</forename> + <surname type="toponymic">Oldenburg und Delmenhorst</surname> + <roleName>Graf</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Oldenburg und Delmenhorst, Anton Günther, Graf + von</persName> + <persName> + <forename>Anton Günther</forename> + <surname type="toponymic">Oldenburg</surname> + <roleName>Graf</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <birth>1583</birth> + <death>1667</death> + <note>Sohn des Grafen Johann VII. von Oldenburg (1540-1603); ab 1603 + regierender Graf von Oldenburg; 1647 Erbe der Grafschaft Delmenhorst; seit 1640 + Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden + Gesellschaft</rs> ("Der Unbetriegliche").</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz69358.html#adbcontent"/> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz69358.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="papst_innozenz_x"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118710788"> + <forename>Innozenz X.</forename> + <roleName>Papst</roleName> + </persName> + <persName type="display">Innozenz X., Papst</persName> + <persName> + <forename>Giovanni Battista</forename> + <surname type="toponymic">Antiochien</surname> + <roleName>Patriarch</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName> + <forename>Giovanni Battista</forename> + <surname>Pamphilj</surname> + </persName> + <persName>Pamphilj, Giovanni Battista</persName> + <birth>1574</birth> + <death>1655</death> + <note>Sohn des Camillo Pamphilj (1540-1580); 1604-1621 Auditor der Römischen Rota; + Apostolischer Nuntius in Neapel (1621-1625), Frankreich (1626) und Spanien (1626-1630); + 1626-1629 lateinischer Patriarch von Antiochien; ab 1627 Kardinal; 1639-1644 Präfekt + der Konzilskongregation; seit 1644 Papst.</note> + </person><person xml:id="paulus_heiliger"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118641549"> + <name>Paulus</name> + <roleName>Heiliger</roleName> + </persName> + <persName type="display">Paulus, Heiliger</persName> + <note>Apostel.</note> + </person><person xml:id="pfalz-simmern_elisabeth"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/120090066"> + <forename>Elisabeth</forename> + <surname type="toponymic">Pfalz-Simmern</surname> + <roleName>Pfalzgräfin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Pfalz-Simmern, Elisabeth, Pfalzgräfin von</persName> + <persName> + <forename>Elisabeth (1)</forename> + <surname type="toponymic">Herford</surname> + <roleName>Äbtissin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Herford, Elisabeth (1), Äbtissin von</persName> + <birth>1618</birth> + <death>1680</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#pfalz_friedrich_v">Kurfürsten Friedrich V. + von der Pfalz</rs> (1596-1632); ab 1661 Koadjutorin und seit 1667 Äbtissin des + reichsunmittelbaren Stifts Herford.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz52885.html#adbcontent"/> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz52885.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="pfalz-simmern_katharina_sophia"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1158642628"> + <forename>Katharina Sophia</forename> + <surname type="toponymic">Pfalz-Simmern</surname> + <roleName>Pfalzgräfin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Pfalz-Simmern, Katharina Sophia, Pfalzgräfin von</persName> + <birth>1595</birth> + <death>1665</death><!--NB: anderslautendes Todesjahr 1626 falsch!--> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#pfalz_friedrich_iv">Kurfürsten Friedrich + IV. von der Pfalz</rs> (1574-1610); nach 1621 Leben am kurfürstlichen Hof in Berlin.</note> + </person><person xml:id="pfalz-simmern_ruprecht"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118791621"> + <forename>Ruprecht</forename> + <surname type="toponymic">Pfalz-Simmern</surname> + <roleName>Pfalzgraf</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Pfalz-Simmern, Ruprecht, Pfalzgraf von</persName> + <persName> + <forename>Rupert</forename> + <surname type="toponymic">Cumberland</surname> + <roleName>Duke</roleName> + <nameLink>of</nameLink> + </persName> + <persName>Cumberland, Rupert, Duke of</persName> + <persName> + <forename>Rupert</forename> + <surname type="toponymic">Holderness</surname> + <roleName>Earl</roleName> + <nameLink>of</nameLink> + </persName> + <birth>1619</birth> + <death>1682</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#pfalz_friedrich_v">Kurfüsten Friedrich V. von + der Pfalz</rs> (1596-1632); 1637/38 niederländischer Obrist; 1638-1641 in + kaiserlicher Kriegsgefangenschaft; 1642-1646 Heerführer der Royalisten im + englischen Bürgerkrieg; ab 1644 Duke of Cumberland und Earl of Holderness; 1647/48 + französischer Maréchal de camp; 1648-1653 Admiral einer kleinen royalistischen + Flotte, die 1651 zur Freibeuterei überging; 1653–1655 Master of the Horse; + 1659 kaiserlicher Feldmarschalleutnant; 1660 Rückkehr nach England; seit 1662 + Mitglied des Privy Council, des Foreign Affairs Committee und des Admirality + Committee; ab 1668 Lord High Admiral; seit 1642 Ritter des <rs type="org" ref="#hosenbandorden">Hosenbandordens</rs>.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz14689.html#adbcontent"/> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz14689.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="pfalz-zweibruecken_elisabeth_louise_juliana"> + <persName> + <forename>Elisabeth Louise Juliana</forename> + <surname type="toponymic">Pfalz-Zweibrücken</surname> + <roleName>Pfalzgräfin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Pfalz-Zweibrücken, Elisabeth Louise Juliana, Pfalzgräfin von</persName> + <persName> + <forename>Elisabeth Louise Juliana</forename> + <surname type="toponymic">Herford</surname> + <roleName>Äbtissin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Herford, Elisabeth Louise Juliana, Äbtissin von</persName> + <birth>1613</birth> + <death>1667</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#pfalz-zweibruecken_johann_ii">Pfalzgrafen Johann II. + von Pfalz-Zweibrücken</rs> (1584-1635); seit 1649 Äbtissin des reichsunmittelbaren Stifts + Herford.</note> + </person><person xml:id="pfalz_elisabeth"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/119352540"> + <forename>Elisabeth</forename> + <surname type="toponymic">Pfalz</surname> + <roleName>Kurfürstin</roleName> + <nameLink>von der</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Pfalz, Elisabeth, Kurfürstin von der, geb. Prinzessin von + England, Irland und Schottland</persName> + <persName> + <forename>Elisabeth</forename> + <surname type="toponymic">Böhmen</surname> + <roleName>Königin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Elisabeth, Königin von Böhmen</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Elisabeth</forename> + <surname type="toponymic">England, Irland und Schottland</surname> + <roleName>Prinzessin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Elisabeth, Prinzessin von England, Irland und Schottland</persName> + <birth>1596</birth> + <death>1662</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#england_jakob_i">Königs Jakob VI. von + Schottland (Jakob I. von England und Irland)</rs> (1566-1625); 1613-1632 Ehe + mit <rs type="person" ref="#pfalz_friedrich_v">Kurfürst Friedrich V. von der + Pfalz</rs> (1596-1632).</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz52883.html#adbcontent"/> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz52883.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="pfalz_karl_ludwig"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118560182"> + <forename>Karl Ludwig</forename> + <surname type="toponymic">Pfalz</surname> + <roleName>Kurfürst</roleName> + <nameLink>von der</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Pfalz, Karl Ludwig, Kurfürst von der</persName> + <birth>1617</birth> + <death>1680</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#pfalz_friedrich_v">Kurfürsten Friedrich V. von + der Pfalz</rs> (1596-1632); Exil in Kurbrandenburg (1620-1624), den Vereinigten + Niederlanden (1624-1635) und England (1635-1649); ab 1648 Kurfürst von der Pfalz + mit neuer achter Kurwürde (gemäß Westfälischem Frieden); seit 1633 Ritter des + <rs type="org" ref="#hosenbandorden">Hosenbandordens</rs>.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz53413.html#adbcontent"/> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz53413.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="pfau_kaspar"> + <persName> + <forename>Kaspar</forename> + <surname>Pfau</surname> + </persName> + <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> + <birth>1596</birth> + <death>1658</death> + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von + Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 + anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Anhaltende").</note> + </person><person xml:id="plato_joachim"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/122689186"> + <forename>Joachim</forename> + <surname>Plato</surname> + </persName> + <persName type="display">Plato, Joachim</persName> + <birth>1590</birth> + <death>1659</death> + <note>Sohn des Amberger Pfarrers und Kircheninspektors <rs type="person" ref="#plato_matthias">Matthius Plato</rs> (1545-1617); 1619-1625 Pfarrer in + Nittenau/Regen; 1625 Vertreibung aus der Oberpfalz; 1626-1638 Pfarrer in Hoym; + 1638-1642 Pfarrer in Ballenstedt; seit 1642 Superintendent und Pfarrer an der + Marienkirche in Bernburg; vgl. Hermann Graf: Anhaltisches Pfarrerbuch. Die + evangelischen Pfarrer seit der Reformation, Dessau 1996, S. 379f.</note> + </person><person xml:id="polen_johann_ii_kasimir"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/119389118"> + <forename>Johann II. Kasimir</forename> + <surname type="toponymic">Polen</surname> + <roleName>König</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Johann II. Kasimir, König von Polen</persName> + <persName> + <forename>Johann II. Kasimir</forename> + <surname type="toponymic">Litauen</surname> + <roleName>Großfürst</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Litauen, Johann II. Kasimir, Großfürst von</persName> + <birth>1609</birth> + <death>1672</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#polen_sigismund_iii">Königs Sigismund III. von + Polen</rs> (1566-1632); 1648-1668 König von Polen und Großfürst von Litauen; + seit 1638 <rs type="org" ref="#orden_vom_goldenen_vlies">Ordensritter vom Goldenen + Vlies</rs>.</note> + </person><person xml:id="polen_louise_maria"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/104321350"> + <forename>Louise Maria</forename> + <surname type="toponymic">Polen</surname> + <roleName>Königin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Louise Maria, Königin von Polen, geb. Gonzaga di Nevers</persName> + <persName> + <forename>Louise Maria</forename> + <surname type="toponymic">Litauen</surname> + <roleName>Großfürstin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Litauen, Louise Maria, Großfürstin von</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Maria Luisa</forename> + <surname>Gonzaga di Nevers</surname> + </persName> + <persName>Gonzaga di Nevers, Maria Luisa</persName> + <birth>1611</birth> + <death>1667</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#gonzaga_carlo_i">Carlo I Gonzaga, Duc de + Nevers et Rethel</rs> (1580-1637); 1645-1648 erste Ehe mit <rs type="person" ref="#polen_wladislaw_iv">König WÅ‚adysÅ‚aw IV. von Polen</rs> (1595-1648); + seit 1649 zweite Ehe mit <rs type="person" ref="#polen_johann_ii_kasimir"> + König Johann II. Kasimir von Polen</rs> (1609-1672).</note> + </person><person xml:id="polen_sigismund_iii"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/119383845"> + <forename>Sigismund III.</forename> + <surname type="toponymic">Polen</surname> + <roleName>König</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Sigismund III., König von Polen</persName> + <persName> + <forename>Sigismund</forename> + <surname type="toponymic">Schweden</surname> + <roleName>König</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Sigismund, König von Schweden</persName> + <persName> + <forename>Sigismund IV.</forename> + <surname type="toponymic">Litauen</surname> + <roleName>Großfürst</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Litauen, Sigismund IV., Großfürst von</persName> + <birth>1566</birth> + <death>1632</death> + <note>Sohn des Königs Johann III. von Schweden (1537-1592); ab 1587 König von Polen + und Großfürst von Litauen; 1592-1599 König von Schweden (Absetzung durch den + schwedischen Reichstag); seit 1600 <rs type="org" ref="#orden_vom_goldenen_vlies">Ordensritter vom Goldenen Vlies</rs>.</note> + </person><person xml:id="potocki_mikolaj"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1130192105"> + <forename>MikoÅ‚aj</forename> + <surname>Potocki</surname> + </persName> + <persName type="display">Potocki, MikoÅ‚aj</persName> + <birth>ca. 1593</birth> + <death>1651</death> + <note>Sohn des Jakub Potocki (ca. 1554-1613); 1629-1637 Feldschreiber der polnischen + Krone; 1631-1642/43 Starost von Podolien; 1636-1646 Woiwode von BracÅ‚aw; + Feldhetman (1637-1646) und Großhetman der polnischen Krone (ab 1646); seit 1646 + auch Kastellan von Krakau; außerdem Starost von Lublin, Latychiv, Tscherkassy, + Smotryzk, Bar, Ostrsk und Nijinsky; 1648-1650 Kriegsgefangener der Kosaken und + Krimtartaren.</note> + </person><person xml:id="przyjemski_zygmunt"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1017795193"> + <forename>Zygmunt</forename> + <surname>Przyjemski</surname> + </persName> + <persName type="display">Przyjemski, Zygmunt</persName> + <birth>ca. 1600/10</birth> + <death>1652</death> + <note>Sohn des WÅ‚adysÅ‚aw Przyjemski (gest. 1627); zunächst Kriegsdienst unter + <rs type="person" ref="#sachsen-weimar_bernhard">Herzog Bernhard von Sachsen-Weimar</rs> + (1604-1639) und in der schwedischen Armee, zuletzt als Obrist; 1647 Kommandant in + Memmingen; 1648 Oberkommandant in Leipzig; 1648/49 Kommandant der Prager Kleinseite; + ab 1649 Feldschreiber der polnischen Krone; seit 1650 zudem General der Artillerie.</note> + </person><person xml:id="rakoczi_georg_ii"> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/119333600"> + <forename>Georg II.</forename> + <surname>Rákóczi</surname> + </persName> + <persName type="display">Rákóczi, Georg II.</persName> + <persName> + <name>II. Rákóczi György</name> + </persName> + <persName> + <forename>Georg II.</forename> + <surname type="toponymic">Siebenbürgen</surname> + <roleName>Fürst</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Siebenbürgen, Georg II., Fürst von</persName> + <birth>1621</birth> + <death>1660</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#rakoczi_georg_i">Georg I. Rákóczi, Fürst von Siebenbürgen</rs> + (1593-1648); ab 1642 (Mit-)Fürst und seit 1648 allein regierender Fürst + von Siebenbürgen.</note> + </person><person xml:id="reichardt_georg"> + <persName> + <forename>Georg</forename> + <surname>Reichardt</surname> + </persName> + <persName type="display">Reichardt, Georg</persName> + <death>1682</death> + <note>Sohn des Zerbster Ratsverwandten <rs type="person" ref="#reichardt_lorenz">Lorenz Reichardt</rs>; + vor 1638 vermutlich Lehrer in Zerbst; ab 1638 Präzeptor der Prinzen <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon">Erdmann Gideon</rs> (1632-1649) und <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Viktor Amadeus von Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718); + 1640-1643 Stellvertreter des Amtmannes von Bernburg; 1643-1646 Bernburger Stadtvogt; seit 1646 Amtmann + von Bernburg (noch 1656); später Kammer- und Kanzlei- bzw. Regierungsrat; nach 1656 auch Wittumsrat + für <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Fürstin Eleonora Sophia von Anhalt-Bernburg</rs> + (1603-1675).</note> + </person><person xml:id="reinschmidt_georg_eberhard"> + <persName> + <forename>Georg Eberhard</forename> + <surname>Reinschmidt</surname> + </persName> + <persName type="display">Reinschmidt, Georg Eberhard</persName> + <birth>1625</birth> + <death>1660</death> + <note>Sohn des Dessauer Amtsschreibers Christian Reinschmidt; 1647/48 Lehrer in Raguhn; 1648/49 + Konrektor und Kantor in Bernburg; 1649/50 Pastor in Hecklingen; 1650-1656 Pfarrer in Giersleben; + seit 1656 Kaplan in Ballenstedt; vgl. Hermann Graf: Anhaltisches Pfarrerbuch. Die evangelischen + Pfarrer seit der Reformation, Dessau 1996, S. 390.</note> + </person><person xml:id="riesengruen_johann"> + <persName> + <forename>Johann</forename> + <surname>Riesengrün</surname> + </persName> + <persName type="display">Riesengrün, Johann</persName> + <note>Schwedischer Obristleutnant (um 1642) und Obrist (um 1644).</note> + </person><person xml:id="rindtorf_abraham"> + <persName> + <forename>Abraham</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Rindtorf</surname> + </persName> + <persName type="display">Rindtorf, Abraham von</persName> + <birth>ca. 1610</birth> + <death>nach 1672</death> + <note>Sohn des Abraham von Rindtorf (gest. 1615); ab 1630 Kammerpage, spätestens seit 1636 + Kammerjunker (noch 1650), zugleich auch fürstlicher Jägermeister (um 1640, noch 1651) und Stallmeister (nach 1641) + des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von + Anhalt-Bernburg</rs>; seit 1640 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Kurze").</note> + </person><person xml:id="riva_giacomo"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1014527953"> + <forename>Giacomo</forename> + <nameLink>da</nameLink> + <surname>Riva</surname> + </persName> + <persName type="display">Riva, Giacomo da</persName> + <note>1648/49 Befehlshaber einer venezianischen Kriegsflotte gegen die Türken.</note> + </person><person xml:id="roeder_christian"> + <persName> + <forename>Christian</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Röder</surname> + </persName> + <persName type="display">Röder, Christian von</persName> + <birth>ca. 1615</birth> + <death>1697</death> + <note>Sohn des Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_wolf_dietrich">Wolf + Dietrich von Röder</rs> (gest. 1627); Erbherr auf Harzgerode; um 1635 Aufwärter des + kaiserlichen Obristen <rs type="person" ref="#goetzen_peter">Peter von Götz</rs> + (gest. 1638)<!--; seit 1686 Senior des <rs type="person" ref="#roeder_familie">Gechlechts Röder</rs>-->.</note> + </person><person xml:id="roggendorf_georg_ehrenreich_1"> + <persName> + <forename>Georg Ehrenreich (1)</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Roggendorf</surname> + </persName> + <persName type="display">Roggendorf, Georg Ehrenreich (1) von</persName> + <birth>1596</birth> + <death>1652</death> + <note>Sohn des Kaspar von Roggendorf (gest. 1598); 1620 Ächtung und Enteignung wegen + Teilnahme am böhmisch-österreichischen Ständeaufstand; darauf Leben im Exil, nach + kaiserlicher Begnadigung (1628) niederösterreichischer Landstand und Hausbesitzer + in Wien; seit 1642 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Geduldige").</note> + </person><person xml:id="rosen_reinhold_2"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/123023386"> + <forename>Reinhold (2)</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Rosen</surname> + </persName> + <persName type="display">Rosen, Reinhold (2) von</persName> + <persName> + <addName>Der Gute</addName> + </persName> + <birth>1604/05</birth> + <death>1667</death> + <note>Sohn des Otto von Rosen (gest. nach 1638) auf Gresten (Linie Groß-Roop); Erbherr auf + Ninigal, Bollweiler und Dettweiler; um 1621 Page am Stockholmer Hof; spätestens ab 1631 + schwedischer Obrist, zuletzt unter <rs type="person" ref="#sachsen-weimar_bernhard">Herzog + Bernhard von Sachsen-Weimar</rs> (1604-1639); seit 1639 einer der Führer von dessen + <rs type="org" ref="#weimarische_armee">Weimarischer Armee</rs> in französischen (1639-1647) + und später schwedischen Diensten als Generalmajor und Obrist<!-- ("Alt-Rosen")-->; um 1649 + französischer Lieutenant-général und Kriegsrat; ab 1652 Kommandant im Elsass.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz76952.html"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="sachsen_johann_georg_i"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/100029752"> + <forename>Johann Georg I.</forename> + <surname type="toponymic">Sachsen</surname> + <roleName>Kurfürst</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Sachsen, Johann Georg I., Kurfürst von</persName> + <birth>1585</birth> + <death>1656</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#sachsen_christian_i">Kurfürsten Christian I. + von Sachsen</rs> (1560-1591); seit 1611 Kurfürst von Sachsen.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz68538.html#adbcontent"/> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz68538.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="santorini_giacomo"> + <persName> + <forename>Giacomo</forename> + <surname>Santorini</surname> + </persName> + <persName type="display">Santorini, Giacomo</persName> + <note>Um 1649 Kapitän eines venezianischen Kriegsschiffes gegen die Türken.</note> + </person><person xml:id="schlegel_christoph_wilhelm"> + <persName> + <forename>Christoph Wilhelm</forename> + <nameLink>(von)</nameLink> + <surname>Schlegel</surname> + </persName> + <persName type="display">Schlegel, Christoph Wilhelm (von)</persName> + <birth>ca. 1615</birth> + <death>vor 1680</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#schlegel_wolf">Wolf (von) Schlegel</rs> + (1584-1658); Erbherr auf Merzien, Zehringen und Thurau; um 1631/32 Edelknabe + und 1640/41 Hofjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. + von Anhalt-Bernburg</rs>; zeitweise Obristwachtmeister.</note> + </person><person xml:id="schlesien-brieg-liegnitz-ohlau-wohlau_christian"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/120812959"> + <forename>Christian</forename> + <surname type="toponymic">Schlesien-Brieg-Liegnitz-Ohlau-Wohlau</surname> + <roleName>Herzog</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Schlesien-Brieg-Liegnitz-Ohlau-Wohlau, Christian, Herzog + von</persName> + <persName> + <forename>Christian</forename> + <surname type="toponymic">Schlesien-Ohlau-Wohlau</surname> + <roleName>Herzog</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Schlesien-Ohlau-Wohlau, Christian, Herzog von</persName> + <persName> + <forename>Christian</forename> + <surname type="toponymic">Schlesien-Brieg</surname> + <roleName>Herzog</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Schlesien-Brieg, Christian, Herzog von</persName> + <birth>1618</birth> + <death>1672</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#schlesien-brieg_johann_christian">Herzogs + Johann Christian von Schlesien-Brieg</rs> (1591-1639); 1639-1653 gemeinsam mit + seinen Brüdern <rs type="person" ref="#schlesien-brieg-liegnitz_georg_iii">Georg + III.</rs> (1611-1664) und <rs type="person" ref="#schlesien-liegnitz_ludwig_iv">Ludwig</rs> (1616-1663) regierender Herzog von Schlesien-Brieg; ab 1653 Herzog + von Schlesien-Ohlau und Schlesien-Wohlau; seit 1664 auch Herzog von + Schlesien-Brieg und Schlesien-Liegnitz; ab 1648 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Beliebige")</note> + </person><person xml:id="schlesien-brieg-liegnitz-ohlau-wohlau_louise"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/128554665"> + <forename>Louise</forename> + <surname type="toponymic">Schlesien-Brieg-Liegnitz-Ohlau-Wohlau</surname> + <roleName>Herzogin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Schlesien-Brieg-Liegnitz-Ohlau-Wohlau, Louise, Herzogin von, geb. + Fürstin von Anhalt-Dessau</persName> + <persName> + <forename>Louise</forename> + <surname type="toponymic">Schlesien-Ohlau-Wohlau</surname> + <roleName>Herzogin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Schlesien-Ohlau-Wohlau, Louise, Herzogin von</persName> + <persName> + <forename>Louise</forename> + <surname type="toponymic">Schlesien-Brieg</surname> + <roleName>Herzogin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Schlesien-Brieg, Louise, Herzogin von</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Louise</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Dessau</surname> + <roleName>Fürstin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Anhalt-Dessau, Louise, Fürstin von</persName> + <birth>1631</birth> + <death>1680</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#anhalt-dessau_johann_kasimir">Fürsten + Johann Kasimir von Anhalt-Dessau</rs> (1596-1660); 1648-1672 Ehe mit + <rs type="person" ref="#schlesien-brieg-liegnitz-ohlau-wohlau_christian">Herzog + Christian von Schlesien-Brieg-Liegnitz-Wohlau</rs> (1618-1672).</note> + </person><person xml:id="schlesien-liegnitz-wohlau_georg_rudolf"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/120065703"> + <forename>Georg Rudolf</forename> + <surname type="toponymic">Schlesien-Liegnitz-Wohlau</surname> + <roleName>Herzog</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Schlesien-Liegnitz-Wohlau, Georg Rudolf, Herzog + von</persName> + <birth>1595</birth> + <death>1653</death> + <note>Sohn des Herzogs Joachim Friedrich von Schlesien-Liegnitz-Brieg-Wohlau + (1550-1602) und Cousin <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; ab 1611 regierender Herzog von + Schlesien-Liegnitz und Schlesien-Wohlau (bis 1612 unter Vormundschaft); 1621-1629 + Oberlandeshauptmann von Schlesien; seit 1622 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Wunderbare").</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz20411.html#adbcontent"/> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz20411.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="schleswig-holstein-sonderburg-beck_august_philipp"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/189431180"> + <forename>August Philipp</forename> + <surname type="toponymic">Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck</surname> + <roleName>Herzog</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck, August Philipp, + Herzog von</persName> + <birth>1612</birth> + <death>1675</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#schleswig-holstein-sonderburg_alexander">Herzogs + Alexander von Schleswig-Holstein-Sonderburg</rs> (1573-1627); + seit 1646 Titularherzog von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck; Obrist in schwedischen Diensten.</note> + </person><person xml:id="schleswig-holstein-sonderburg-beck_clara"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/105885111X"> + <forename>Clara</forename> + <surname type="toponymic">Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck</surname> + <roleName>Herzogin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck, Clara, Herzogin von, geb. + Gräfin von Oldenburg-Delmenhorst + </persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Clara</forename> + <surname type="toponymic">Oldenburg-Delmenhorst</surname> + <roleName>Gräfin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Oldenburg-Delmenhorst, Clara, Gräfin von</persName> + <birth>1606</birth> + <death>1647</death> + <note>Tochter des Grafen Anton II. von Oldenburg-Delmenhorst (1550-1619); seit 1645 Ehe mit + <rs type="person" ref="#schleswig-holstein-sonderburg-beck_august_philipp">Herzog August + Philipp von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck</rs> (1612-1675).</note> + </person><person xml:id="schleswig-holstein-sonderburg-beck_sidonia"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1015574343"> + <forename>Sidonia</forename> + <surname type="toponymic">Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck</surname> + <roleName>Herzogin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck, Sidonia, Herzogin von, geb. Gräfin + von Oldenburg-Delmenhorst</persName> + <persName> + <forename>Sidonia</forename> + <surname type="toponymic">Herford</surname> + <roleName>Äbtissin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Herford, Sidonia, Äbtissin von</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Sidonia</forename> + <surname type="toponymic">Oldenburg-Delmenhorst</surname> + <roleName>Gräfin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Oldenburg-Delmenhorst, Sidonia, Gräfin von</persName> + <birth>1611</birth> + <death>1650</death> + <note>Tochter des Grafen Anton II. von Oldenburg-Delmenhorst (1550-1619); ab 1628 Kanonissin und + 1640-1649 Äbtissin des reichsunmittelbaren Stifts Herford; seit 1649 Ehe mit <rs type="person" ref="#schleswig-holstein-sonderburg-beck_august_philipp">Herzog August Philipp von + Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck</rs> (1612-1675).</note> + </person><person xml:id="schmidt_martin"> + <persName> + <forename>Martin</forename> + <surname>Schmidt</surname> + </persName> + <persName type="display">Schmidt, Martin</persName> + <death>nach 1656</death> + <note>Sohn des Badeborner Pfarrers Matthäus Schmidt (gest. 1626); fürstlicher + Amtmann und Amtsschreiber in Harzgerode (bis 1632); anschließend Amtmann von + Bernburg (1632-1637) und Ballenstedt (seit 1637)<!-- (noch 1656)-->.</note> + </person><person xml:id="schumann_johann"> + <persName> + <forename>Johann</forename> + <surname>Schumann</surname> + </persName> + <persName type="display">Schumann, Johann</persName> + <death>1636</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#schumann_georg">Georg Schumann</rs> (gest. 1636); seit 1633 Kammerdiener + des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; + zuletzt fürstlicher Kammersekretär und Amtsschreiber in Bernburg.</note> + </person><person xml:id="schwartzenberger_jakob_ludwig"> + <persName> + <forename>Jakob Ludwig</forename> + <surname>Schwartzenberger</surname> + </persName> + <persName type="display">Schwartzenberger, Jakob Ludwig</persName> + <death>nach 1680</death> + <note>Sohn des anhaltisch-bernburgischen Rechnungsrats <rs type="person" ref="#schwartzenberger_johann_ludwig">Johann Ludwig Schwartzenberger</rs> (gest. 1630); + seit 1641 Kammerdiener und um 1646/47 Geheimer Kammerdiener des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; + um 1672 anhaltisch-dessauischer Hausvogt.</note> + </person><person xml:id="schweden_karl_x_gustav"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118720945"> + <forename>Karl X. Gustav</forename> + <surname type="toponymic">Schweden</surname> + <roleName>König</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Karl X. Gustav, König von Schweden</persName> + <persName> + <forename>Karl Gustav</forename> + <surname type="toponymic">Bremen und Verden</surname> + <roleName>Herzog</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Bremen und Verden, Karl Gustav, Herzog von</persName> + <persName> + <forename>Karl Gustav</forename> + <surname type="toponymic">Pfalz-Zweibrücken-Kleeburg</surname> + <roleName>Pfalzgraf</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Pfalz-Zweibrücken-Kleeburg, Karl Gustav, Pfalzgraf von</persName> + <birth>1622</birth> + <death>1660</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#pfalz-zweibruecken-kleeburg_johann_kasimir">Pfalzgrafen + Johann Kasimir von Pfalz-Zweibrücken-Kleeburg</rs> (1589-1652); schwedischer Rittmeister (1642), + Obrist (1643) und ab 1648 oberster Befehlshaber der Armee im Heiligen Römischen Reich; 1649 Ernennung + zum Thronfolger durch den schwedischen Reichstag auf Betreiben seine Cousine <rs type="person" ref="#schweden_christina_2">Königin Christina von Schweden</rs> (1626-1689); seit 1654 König von + Schweden sowie regierender Herzog von Bremen und Verden; ab 1648 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Erhabene").</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz42580.html#adbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="schweichhausen_simon_heinrich"> + <persName> + <forename>Simon Heinrich</forename> + <surname>Schweichhausen</surname> + </persName> + <persName type="display">Schweichhausen, Simon Heinrich</persName> + <persName> + <forename>Simon Heinrich</forename> + <surname>Schwechhausen</surname> + </persName> + <persName>Schwechhausen, Simon Heinrich</persName> + <birth>ca. 1614</birth> + <death>nach 1655</death> + <note>Sohn des Bremer Patriziers <rs type="person" ref="#schweichhausen_anon_1">N. N. + Schweichhausen (1)</rs>; zeitweise Kriegsdienst in England als Fähnrich, Leutnant, + Capitän-Leutnant und Rittmeister; seit 1646 Hofmeister der Prinzen <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon">Erdmann Gideon</rs> (1632-1649) und + <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Viktor Amadeus von + Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718).</note><!--mglw. identisch mit dem Weimarischen Hofjunker Heinrich v. Schw. ("Der Eigentliche") seit 1651 in FG; 1651-1655 sächs.-weim. Obristlt.; Hof- u. Kammerjunker; seit 1654 Hofmeister der Prinzen Bernhard (v. Sachsen-Jena) u. Friedrich; 1655 aus Hofdienst entlassen; 1653 Reichsadel?--> + </person><person xml:id="sengkebiel_anna"> + <persName> + <forename>Anna</forename> + <surname>Sengkebiel</surname> + </persName> + <persName type="display">Sengkebiel, Anna, geb. Junckhanß</persName> + <persName> + <forename>Anna</forename> + <surname>Schumann</surname> + </persName> + <persName>Schumann, Anna</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Anna</forename> + <surname>Junckhanß</surname> + </persName> + <persName>Junckhanß, Anna</persName> + <note>Bis 1635 Kammermagd der <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Fürstin + Eleonora Sophia von Anhalt-Bernburg</rs> (1603-1675); 1635/36 erste Ehe mit dem fürstlichen + Kammerdiener <rs type="person" ref="#schumann_johann">Johann Schumann</rs> (gest. 1636); + danach Hausbesitzerin in Bernburg; seit 1649 zweite Ehe mit dem früheren schwedischen Korporal + <rs type="person" ref="#sengkebiel_anon_1">N. N. Sengkebiel</rs>; um 1657 Kammerfrau auf dem + Bernburger Schloss.</note> + </person><person xml:id="sengkebiel_anon_1"> + <persName> + <forename>N. N.</forename> + <surname>Sengkebiel</surname> + </persName> + <persName type="display">Sengkebiel, N. N.</persName> + <note>Gebürtiger Mecklenburger; vor 1649 schwedischer Korporal.</note> + </person><person xml:id="soetern_philipp_christoph"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118797891"> + <forename>Philipp Christoph</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Sötern</surname> + </persName> + <persName type="display">Sötern, Philipp Christoph von</persName> + <persName> + <forename>Philipp Christoph</forename> + <surname type="toponymic">Trier</surname> + <roleName>Erzbischof und Kurfürst</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Trier, Philipp Christoph, Erzbischof und Kurfürst von</persName> + <persName> + <forename>Philipp Christoph</forename> + <surname type="toponymic">Speyer</surname> + <roleName>Bischof</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Speyer, Philipp Christoph, Bischof von</persName> + <birth>1567</birth> + <death>1652</death> + <note>Sohn des Georg Wilhelm von Sötern (gest. 1593); ab 1610 Bischof von Speyer; + seit 1623 Erzbischof und Kurfürst von Trier; 1635-1645 erst spanischer, dann + kaiserlicher Gefangener wegen seines Bündnisvertrages mit Frankreich + (1632).</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz95663.html#adbcontent"/> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz95663.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="solms-sonnewalde_anna_sophia"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/139888721"> + <forename>Anna Sophia</forename> + <surname type="toponymic">Solms-Sonnewalde</surname> + <roleName>Gräfin</roleName> + <nameLink>zu</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Solms-Sonnewalde, Anna Sophia, Gräfin zu, geb. Fürstin + von Anhalt-Bernburg</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Anna Sophia</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Bernburg</surname> + <roleName>Fürstin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Anhalt-Bernburg, Anna Sophia (2), Fürstin von</persName> + <birth>1640</birth> + <death>1704</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; 1664-1688 Ehe mit <rs type="person" ref="#solms-sonnewalde_georg_friedrich">Graf Georg Friedrich + zu Solms-Sonnewalde</rs> (1626-1688).</note> + </person><person xml:id="soranzo_giovanni"> + <persName> + <forename>Giovanni</forename> + <surname>Soranzo</surname> + </persName> + <persName type="display">Soranzo, Giovanni</persName> + <note>Venezianischer Patrizier; 1642-1652 Bailo (Repräsentant) der Republik Venedig in + Konstantinopel.</note> + </person><person xml:id="spanheim_friedrich_d_ae"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/117648914"> + <forename>Friedrich</forename> + <surname>Spanheim</surname> + <addName>d. Ä.</addName> + </persName> + <persName type="display">Spanheim, Friedrich d. Ä.</persName> + <birth>1600</birth> + <death>1649</death> + <note>Sohn des Amberger Pädagogium-Rektors Wigand Spanheim (gest. 1620); Studium + in Heidelberg (1614-1619) und Genf (1619/20); 1621-1623 Privatlehrer bei Jean de + Bonne, Baron de Vitrolles; Professor für Philosophie (1626-1631) und Theologie + (1631-1642) sowie 1633-1637 auch Rektor der Akademie in Genf; 1642 Promotion zum Dr. + theol. an der Universität Basel; seit 1642 Professor für Theologie in Leiden.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz26781.html#adbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="spanien_maria_anna"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118781863"> + <forename>Maria Anna</forename> + <surname type="toponymic">Spanien</surname> + <roleName>Königin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Maria Anna, Königin von Spanien, geb. Erzherzogin von + Österreich</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Maria Anna</forename> + <surname type="toponymic">Österreich</surname> + <roleName>Erzherzogin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Österreich, Maria Anna, Erzherzogin von</persName> + <birth>1634</birth> + <death>1696</death> + <note>Tochter von <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_iii">Kaiser Ferdinand + III.</rs> (1608-1657); 1649-1665 Ehe mit <rs type="person" ref="#spanien_philipp_iv">König Philipp IV. von Spanien</rs> + (1605-1665).</note> + </person><person xml:id="spanien_philipp_iv"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118593870"> + <forename>Philipp IV.</forename> + <surname type="toponymic">Spanien</surname> + <roleName>König</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Philipp IV., König von Spanien</persName> + <persName> + <forename>Philipp III.</forename> + <surname type="toponymic">Portugal</surname> + <roleName>König</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Philipp III., König von Portugal</persName> + <persName> + <forename>Philipp III.</forename> + <surname type="toponymic">Neapel-Sizilien</surname> + <roleName>König</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Philipp III., König von Neapel-Sizilien</persName> + <persName> + <forename>Philipp III.</forename> + <surname type="toponymic">Sardinien</surname> + <roleName>König</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Philipp III., König von Sardinien</persName> + <birth>1605</birth> + <death>1665</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#spanien_philipp_iii">Königs Philipp III. von + Spanien</rs> (1578-1621); ab 1621 König von Spanien, Portugal (bis 1640), + Neapel-Sizilien und Sardinien; seit 1613 Ritter und ab 1621 Großmeister des <rs type="org" ref="#orden_vom_goldenen_vlies">Ordens vom Goldenen + Vlies</rs>.</note> + </person><person xml:id="spieck_lukas"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1018412107"> + <forename>Lukas</forename> + <surname>Spieck zu Bibergau und Langenau</surname> + </persName> + <persName type="display">Spieck zu Bibergau und Langenau, Lukas</persName> + <death>1664</death> + <note>Kaiserlicher Obristleutnant, Obrist (1641) und Generalfeldwachtmeister (1659); + 1646-1650 Kommandant der kurtrierischen Festung Ehrenbreitstein.</note> + </person><person xml:id="steffeck_tobias_2"> + <persName> + <forename>Tobias (2)</forename> + <surname>Steffeck von Kolodey</surname> + </persName> + <persName type="display">Steffeck von Kolodey, Tobias (2)</persName> + <persName> + <forename>Tobiáš (2)</forename> + <surname>Å tefek z KolodÄ›j</surname> + </persName> + <birth>1615</birth> + <death>1679</death> + <note>Sohn des Prager Bürgers <rs type="person" ref="#steffeck_tobias_1">Tobias Steffeck von Kolodey</rs> (gest. 1621), der + wegen seiner Beteiligung am böhmischen Ständeaufstand enthauptet wurde; 1621 + Emigration aus Böhmen; ca. 1637-1641 Kammerdiener und seit ca. 1641 Kammerverwalter + des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. + von Anhalt-Bernburg</rs>; spätestens seit 1646 Kammermeister (noch 1651), Sekretariatsverwalter und Aufwärter; um 1656 Hofjunker in Bernburg; um 1663 Stallmeister + und Kammerjunker in Ballenstedt; zuletzt Kammerjunker in Bernburg; 1646 Nobilitierung.</note> + </person><person xml:id="steinring_anon_1"> + <persName> + <forename>N. N.</forename> + <surname>Steinring</surname> + </persName> + <persName type="display">Steinring, N. N.</persName> + <note>Um 1649 Rittmeister in Schöningen.</note> + </person><person xml:id="sternberg_johann"> + <persName> + <forename>Johann</forename> + <surname>Sternberg</surname> + </persName> + <persName type="display">Sternberg, Johann</persName> + <note>Vermutlich Dr. jur.; um 1646/48 schleswig-holsteinischer Agent in Wien.</note> + </person><person xml:id="stolberg-wernigerode_heinrich_ernst"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/130668141"> + <forename>Heinrich Ernst</forename> + <surname type="toponymic">Stolberg-Wernigerode</surname> + <roleName>Graf</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Stolberg-Wernigerode, Heinrich Ernst, Graf von</persName> + <birth>1593</birth> + <death>1672</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#stolberg_christoph">Grafen Christoph von Stolberg</rs> + (1567-1638); 1639-1645 gemeinsam mit seinem jüngeren Bruder <rs type="person" ref="#stolberg-stolberg_johann_martin">Johann Martin</rs> (1594-1669) Regent in allen + stolbergischen Territorien; seit 1645 alleinregierender Graf von (Stolberg-)Wernigerode.</note> + </person><person xml:id="stolzenberg_anna_elisabeth"> + <persName> + <forename>Anna Elisabeth</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Stolzenberg</surname> + </persName> + <persName type="display">Stolzenberg, Anna Elisabeth von, geb. Wartensleben</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Anna Elisabeth</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Wartensleben</surname> + </persName> + <persName>Wartensleben, Anna Elisabeth von</persName> + <note>Tochter des Hermann Simon von Wartensleben (gest. 1654); bereits vor 1646 Ehe mit <rs type="person" ref="#stolzenberg_ernst">Ernst von Stolzenberg</rs>.</note> + </person><person xml:id="stolzenberg_ernst"> + <persName> + <forename>Ernst</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Stolzenberg</surname> + </persName> + <persName type="display">Stolzenberg, Ernst von</persName> + <note>Niedersächsischer Adliger; Erbherr auf Luttmersen; schwedischer Major (um 1649) und Obrist.</note> + </person><person xml:id="strickland_walter"> + <persName ref="http://viaf.org/viaf/50645993"> + <forename>Walter</forename> + <surname>Strickland</surname> + </persName> + <persName type="display">Strickland, Walter</persName> + <birth>ca. 1598</birth> + <death>1671</death> + <note>Sohn des Walter Strickland of Boynton (gest. 1636); 1618 Aufnahme in das Gray's Inn + als Barrister (Anwalt); ab 1619 Studium in Cambridge; 1642-1650 Gesandter + des englischen Parlaments bei den Generalstaaten in Den Haag; 1645-1660 Mitglied des + House of Commons (mit Unterbrechungen); 1651 Teilnahme einer Gesandtschaft in den + Niederlanden; 1651/52 zudem Mitglied des Council of State; seit 1654 Hauptmann (Captain) + der Leibwache des Lordprotektors Oliver Cormwell (1599-1658); 1657-1660 Mitglied des House + of Lords; 1658/59 Mitglied im Rat von Richard Cromwell (1626-1712); 1659 Mitglied im + Committee of Safety; 1660 Rückzug von allen Ämtern.</note> + </person><person xml:id="sultan_mehmed_iv"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/129287660"> + <forename>Mehmed IV.</forename> + <roleName>Sultan (Osmanisches Reich)</roleName> + </persName> + <persName type="display">Mehmed IV., Sultan (Osmanisches Reich)</persName> + <birth>1642</birth> + <death>1693</death> + <note>Sohn von <rs type="person" ref="#sultan_ibrahim">Sultan Ibrahim</rs> + (1615-1648); 1648-1687 Sultan des Osmanischen Reiches.</note> + </person><person xml:id="tachenius_otto"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/124500366"> + <forename>Otto</forename> + <surname>Tachenius</surname> + </persName> + <persName type="display">Tachenius, Otto</persName> + <persName> + <forename>Otto</forename> + <surname>Tacke</surname> + </persName> + <persName>Tacke, Otto</persName> + <birth>1610</birth> + <death>1680</death> + <note>Sohn des Herforder Mühlenpächters Heinrich Tacke; ab 1633 Ausbildung bei + Apothekern bzw. Handwerkschirurgen in Lemgo, Bremen, Danzig, Königsberg, + Kaunas, Vilnius und Warschau; um 1644 Famulus bei dem kaiserlichen Leibarzt + und Wiener Universitätsrekor Johann Wilhelm Mannagetta (1588-1666); seit 1645 + Studium der Medizin in Padua (1647 Promotion zum Dr. med.); danach Tätigkeit + als Arzt in Venedig; Bekanntheit durch Herstellung und Vertrieb des von ihm + erfundenen Geheimmittels "Sal viperinum".</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/gnd124500366.html#adbcontent"/> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/gnd124500366.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="theopold_konrad"> + <persName> + <forename>Konrad</forename> + <surname>Theopold</surname> + </persName> + <persName type="display">Theopold, Konrad</persName> + <birth>1600</birth> + <death>1651</death> + <note>Sohn des Amesdorfer Superintendenten Johannes Theopold (1563-1626); + 1626-1637 Pfarrer in Natho; 1637-1644 Diakon an der Sankt-Bartholomäus-Kirche + in Zerbst (Entlassung als Reformierter); seit 1645 Hofprediger und Pfarrer an + der Schlosskirche St. Ägidien in Bernburg; vgl. Hermann Graf: Anhaltisches + Pfarrerbuch. Die evangelischen Pfarrer seit der Reformation, Dessau 1996, S. 445.</note> + </person><person xml:id="trotha_familie"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/120860120"> + <name>Trotha, Familie</name> + </persName> + <persName type="display">Trotha, Familie</persName> + <note>Mitteldeutsches Adelsgeschlecht.</note> + </person><person xml:id="tschule_anon_1"> + <persName> + <forename>N. N.</forename> + <surname>Tschule (1)</surname> + </persName> + <persName type="display">Tschule (1), N. N.</persName> + <note>Um 1649 vermutlich Bürger der Bernburger Bergstadt.</note> + </person><person xml:id="tschule_anon_2"> + <persName> + <forename>N. N.</forename> + <surname>Tschule (2)</surname> + </persName> + <persName type="display">Tschule (2), N. N.</persName> + <note>Um 1649 vermutlich Bürger der Bernburger Bergstadt.</note> + </person><person xml:id="velez_inigo_d_j"> + <persName ref="https://viaf.org/viaf/89739340"> + <forename>Ãñigo d. J.</forename> + <surname>Vélez de Guevara y Tassis</surname> + </persName> + <persName type="display">Vélez de Guevara y Tassis, Ãñigo d. J.</persName> + <persName> + <forename>Ãñigo d. J.</forename> + <surname type="toponymic">Guevara</surname> + <roleName>Marqués</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Guevara, Ãñigo d. J., Marqués de</persName> + <persName> + <forename>Ãñigo d. J.</forename> + <surname type="toponymic">Oñate</surname> + <roleName>Conde</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Oñate, Ãñigo d. J., Conde de</persName> + <persName> + <forename>Ãñigo d. J.</forename> + <surname type="toponymic">Villamediana</surname> + <roleName>Conde</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <birth>1597</birth> + <death>1658</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#velez_inigo_d_ae">Ãñigo d. Ä. Vélez de Guevara + y Tassis, Conde de Oñate</rs> (1572-1644); königlicher Kämmerer; spanischer + Botschafter in London (1636-1638) und Rom (1646-1648); ab 1644 Conde de Oñate und + Conde de Villamediana; 1648-1653 Vizekönig von Neapel; seit 1653 Consejero de + estado; ab 1653 erster Marqués de Guevara.</note> + </person><person xml:id="vossius_gerardus_johannes"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118805746"> + <forename>Gerardus Johannes</forename> + <surname>Vossius</surname> + </persName> + <persName type="display">Vossius, Gerardus Johannes</persName> + <birth>1577</birth> + <death>1649</death> + <note>Sohn des reformierten Pfarrers Johannes Vossius; niederländischer Theologe, + Philologe und Historiker; Studium in Leiden; 1600-1619 Lehrer und 1600-1615 + Rektor an der Lateinschule von Dordrecht; 1615-1619 Regent des Leidener + Staaten-Kollegiums; 1622-1631 Professor für Rhetorik und Griechisch in Leiden; + seit 1632 Professor für Geschichte in Amsterdam.</note> + </person><person xml:id="wartenberg_franz_wilhelm"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118806262"> + <forename>Franz Wilhelm</forename> + <roleName>Graf</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Wartenberg</surname> + </persName> + <persName type="display">Wartenberg, Franz Wilhelm, Graf von</persName> + <persName> + <forename>Franz Wilhelm</forename> + <surname type="toponymic">Osnabrück</surname> + <roleName>Bischof</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Osnabrück, Franz Wilhelm, Bischof von</persName> + <persName> + <forename>Franz Wilhelm</forename> + <surname type="toponymic">Verden</surname> + <roleName>Bischof</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Verden, Franz Wilhelm, Bischof von</persName> + <persName> + <forename>Franz Wilhelm</forename> + <surname type="toponymic">Minden</surname> + <roleName>Bischof</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Minden, Franz Wilhelm, Bischof von</persName> + <persName> + <forename>Franz Wilhelm</forename> + <surname type="toponymic">Regensburg</surname> + <roleName>Bischof</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Regensburg, Franz Wilhelm, Bischof von</persName> + <birth>1593</birth> + <death>1661</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#bayern_ferdinand_1">Herzogs Ferdinand von + Bayern</rs> (1550-1608), dessen Kinder 1602 zu Grafen von Wartenberg erhoben + wurden; 1614-1621 Präsident des bayerischen Geistlichen Rates; 1621-1640 + kurkölnischer Obersthofmeister und Geheimratspräsident; ab 1625 Bischof von + Osnabrück; 1629/30 kaiserlicher Kommissar für die Exekution des Restitutionsedikts + zwischen Rhein und Elbe; 1630/31 Bischof von Verden; 1630-1648 Bischof von Minden; + 1643-1648 kurkölnischer Hauptgesandter auf dem Friedenskongress in Münster und + Osnabrück; seit 1649 Bischof von Regensburg; ab 1660 Kardinal.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz56939.html#adbcontent"/> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz56939.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="wartensleben_christian_wilhelm"> + <persName> + <forename>Christian Wilhelm</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Wartensleben</surname> + </persName> + <persName type="display">Wartensleben, Christian Wilhelm von</persName> + <birth>ca. 1632</birth> + <death>1675</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#wartensleben_johann_joachim">Johann Joachim von + Wartensleben</rs> (1594-1633); seit 1646 Page <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> + (noch 1649); später in niederländischen Kriegsdiensten u. a. als Capitain (1665) und + Major (vor 1675).</note> + </person><person xml:id="werder_dietrich"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118767038"> + <forename>Dietrich</forename> + <nameLink>von dem</nameLink> + <surname>Werder</surname> + </persName> + <persName type="display">Werder, Dietrich von dem</persName> + <birth>1584</birth> + <death>1657</death> + <note>Sohn des Gebhard von dem Werder (1539-1612); Erbherr auf Reinsdorf, + Werdershausen, Gerlebogk, Görzig und Ziebigk; Page, Kammerjunker und Stallmeister + des <rs type="person" ref="#hessen-kassel_moritz_1">Landgrafen Moritz von + Hessen-Kassel</rs> (1572-1632); 1610 hessisch-kasselischer Rittmeister; danach + bis 1622 Geheimer Rat und Oberhofmarschall in Kassel; 1623 anhaltischer Hauptmann; + 1631-1635 schwedischer Obrist; ab 1639 Unterdirektor der anhaltischen Landschaft; + seit 1645 kurbrandenburgischer Obrist, Geheimer Rat und Amtshauptmann von + Alt-Gatersleben; ab 1620 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Vielgekörnte"); vgl. Gottfried Coler: Der Vom Vater gegebene/ Vom Sohne ausgeführete/ + Und vom H. Geiste versiegelte Raht des Heils [...], Köthen 1658, fol. Jiij v - N2 v.<!--http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB000050A700000000--></note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz85075.html#adbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="wietersheim_anon_1"> + <persName> + <forename>N. N.</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Wietersheim</surname> + </persName> + <persName type="display">Wietersheim, N. N. von</persName> + <note>Gemahlin des <rs type="person" ref="#wietersheim_anton_burchard">Anton Burchard + von Wietersheim</rs> (gest. 1643).</note> + </person><person xml:id="wietersheim_anton"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/12111709X"> + <forename>Anton</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Wietersheim</surname> + </persName> + <persName type="display">Wietersheim, Anton von</persName> + <birth>1587</birth> + <death>1647</death> + <note>Sohn des 1592 nobilitierten schaumburgischen Kanzlers Anton Smeckeworst, + genannt Wietersheim (1539-1614); ab 1621 Erbherr auf Wörbzig, Opperode und Frenz, + seit 1633 auch auf Stadthagen und Sachsenhagen; 1618-1624 halberstädtischer + Geheimer Rat und Kanzler des <rs type="person" ref="#braunschweig-wolfenbuettel_christian">Herzogs Christian von + Braunschweig-Wolfenbüttel</rs> (1599-1626); ca. 1633-1637 + holsteinisch-schaumburgischer Kanzler; ab 1640 Kanzler und Geheimer Rat des <rs type="person" ref="#schleswig-holstein-gottorf_friedrich_iii">Herzogs Friedrich + III. von Schleswig-Holstein-Gottorf</rs> (1597-1659) sowie Drost von Barmstedt; + 1642 Erhebung zum Hofpfalzgrafen; seit 1636 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Umfahende").</note> + </person><person xml:id="wietersheim_anton_burchard"> + <persName> + <forename>Anton Burchard</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Wietersheim</surname> + </persName> + <persName type="display">Wietersheim, Anton Burchard von</persName> + <death>1643</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#wietersheim_heinrich_julius_1">Heinrich Julius + von Wietersheim</rs> (1584-1645).</note> + </person><person xml:id="wietersheim_heinrich_julius_1"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/120049988"> + <forename>Heinrich Julius (Wolf)</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Wietersheim</surname> + </persName> + <persName type="display">Wietersheim, Heinrich Julius (Wolf) von</persName> + <birth>1584</birth> + <death>1645</death> + <note>Sohn des 1592 nobilitierten schaumburgischen Kanzlers Anton Smeckeworst, + genannt Wietersheim (1539-1614); Erbherr auf Schöningen (bis 1637), Opperode (ab + 1622) und Wörbzig; 1611-1613 Rat des <rs type="person" ref="#braunschweig-wolfenbuettel_heinrich_julius">Herzogs Heinrich Julius von + Braunschweig-Wolfenbüttel</rs> (1564-1613); seit 1618 Hofmeister und Kammerrat + des <rs type="person" ref="#braunschweig-wolfenbuettel_christian">Herzogs + Christian von Braunschweig-Wolfenbüttel</rs> (1599-1626); um 1622 auch + Rittmeister in dessen Armee; ab 1623 halberstädtischer Stiftshauptmann sowie + Amtshauptmann von Gatersleben und Niendorf; + 1630 Reisehofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; 1630-1637 Geheimer Rat und + Stiftshofmeister der <rs type="person" ref="#sachsen-weimar_dorothea_sophia">Äbtissin + Dorothea Sophia von Quedlinburg</rs> (1587-1645); seit 1635 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Ausziehende").</note> + </person><person xml:id="woelfering_simon"> + <persName> + <forename>Simon</forename> + <surname>Wölfering</surname> + </persName> + <persName type="display">Wölfering, Simon</persName> + <note>Seit 1649 fürstlicher Registrator in Köthen oder Plötzkau.</note> + </person><person xml:id="wuerttemberg-oels_anna_elisabeth"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/137052898"> + <forename>Anna Elisabeth</forename> + <surname type="toponymic">Württemberg-Oels</surname> + <roleName>Herzogin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Württemberg-Oels, Anna Elisabeth, Herzogin von, geb. + Fürstin von Anhalt-Bernburg</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Anna Elisabeth</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Bernburg</surname> + <roleName>Fürstin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Anhalt-Bernburg, Elisabeth Maria, Fürstin von</persName> + <birth>1647</birth> + <death>1680</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; seit 1672 Ehe mit Herzog Christian + Ulrich von Württemberg-Oels (1652-1704).</note> + </person><person xml:id="zaunschleiffer_elisabeth"> + <persName> + <forename>Elisabeth</forename> + <surname>Zaunschleiffer</surname> + </persName> + <persName type="display">Zaunschleiffer, Elisabeth, geb. Curdes</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Elisabeth</forename> + <surname>Curdes</surname> + </persName> + <persName>Curdes, Elisabeth</persName> + <death>nach 1660<!-- (1663?)--></death> + <note>Bis 1630 vermutlich Ehefrau des Dessauer und Sanderslebener Schlossvogts + <rs type="person" ref="#zaunschleiffer_johann">Johann Zaunschleiffer</rs> (gest. 1630).</note> + </person><person xml:id="zaunschleiffer_johann"> + <persName> + <forename>Johann</forename> + <surname>Zaunschleiffer</surname> + </persName> + <persName type="display">Zaunschleiffer, Johann</persName> + <death>1630</death> + <note>Schlossvogt (Hausvogt) in Dessau (1614-1630) und Sandersleben (1630) sowie + Hofmeister der verwitweten <rs type="person" ref="#anhalt-dessau_dorothea_1">Fürstin + Dorothea von Anhalt-Dessau</rs> (1581-1631).</note> + </person></listPerson><list xml:id="abbr"><item xml:id="gulden"> + <term>Gulden (florenus)</term> + </item><item xml:id="reichsthaler"> + <term>Reichsthaler</term> + </item><item xml:id="thaler"> + <term>Thaler</term> + </item><item xml:id="wispel"> + <term>Wispel (Raum- und Getreidemaß)</term> + </item></list><list xml:id="symbol"><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="boeser_tag"> + <term>böser/gefährlicher/schädlicher/unglücklicher/unglückseliger Tag (tatsächlich oder befürchtet)</term> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="dienstag"> + <term>Dienstag</term> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="donnerstag"> + <term>Donnerstag</term> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="freitag"> + <term>Freitag</term> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="mittwoch"> + <term>Mittwoch</term> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="montag"> + <term>Montag</term> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="samstag"> + <term>Samstag</term> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="sonntag"> + <term>Sonntag</term> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="zeichen_2"><!--Spirale--> + <term>Graphisch nicht darstellbares Symbol mit nicht ermittelter Bedeutung.</term> + </item></list><listPlace><place xml:id="alsleben"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2958121/alsleben.html">Alsleben</placeName> + </place><place xml:id="amsterdam"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2759794/amsterdam.html">Amsterdam</placeName> + </place><place xml:id="anhalt-koethen_fuerstentum"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/15764-8">Anhalt-Köthen, Fürstentum</placeName> + </place><place xml:id="anhalt_burg"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4477823-5">Anhalt, Burg</placeName> + <note>Namensgebende Stammburg (Reichsfahnlehen) der Fürsten von Anhalt auf dem <rs type="place" ref="#grosser_hausberg">Großen Hausberg</rs> im Unterharz.</note> + </place><place xml:id="anhalt_fuerstentum"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4002060-5">Anhalt, Fürstentum</placeName> + </place><place xml:id="asia"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4068890-2">Asia</placeName> + </place><place xml:id="askanien_grafschaft"> + <placeName>Askanien (Aschersleben), Grafschaft</placeName><!--keinen identifier gefunden--> + </place><place xml:id="augsburg"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2954172/augsburg.html">Augsburg</placeName> + </place><place xml:id="baalberge"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2953810/baalberge.html">Baalberge</placeName> + </place><place xml:id="ballenstedt"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2953060/ballenstedt.html">Ballenstedt</placeName> + </place><place xml:id="ballenstedt_amt"> + <placeName>Ballenstedt(-Hoym), Amt</placeName><!--keinen identifier gefunden--> + <note>Verwaltungseinheit des <rs type="place" ref="#anhalt_fuerstentum">Fürstentums Anhalt</rs>.</note> + </place><place xml:id="barby"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3205000/barby.html">Barby</placeName> + </place><place xml:id="bayern_kurfuerstentum"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4005044-0">Bayern, Herzogtum bzw. Kurfürstentum</placeName> + </place><place xml:id="benfeld"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3033488/benfeld.html">Benfeld</placeName> + </place><place xml:id="berberei"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4086365-7">Berberei (Barbareskenstaaten)</placeName> + </place><place xml:id="berlin"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2950159/berlin.html">Berlin</placeName> + </place><place xml:id="bernburg"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2950073/bernburg.html">Bernburg</placeName> + <note>Zusammengesetzt aus der jeweils eigenständigen <rs type="place" ref="#bernburg_talstadt">Tal-</rs> ("Stadt im Tale", gebildet aus den ehemaligen Teilen Alt- und + Neustadt) und <rs type="place" ref="#bernburg_bergstadt">Bergstadt</rs> ("Stadt vorm Berge"), die erst 1825 vereinigt wurden.</note> + </place><place xml:id="bernburg_amt"> + <placeName>Bernburg, Amt</placeName><!--keinen identifier gefunden--> + <note>Verwaltungseinheit des <rs type="place" ref="#anhalt_fuerstentum">Fürstentums Anhalt</rs>.</note> + </place><place xml:id="bernburg_bergstadt"> + <placeName>Bernburg, Bergstadt ("Vorm Berge")</placeName><!--keinen identifier gefunden--> + <note>Eigenständige Stadt rechts der Saale unterhalb des Bernburger Schlosses; 1825 mit der Talstadt vereinigt.</note> + </place><place xml:id="blankenburg"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2948071/blankenburg.html">Blankenburg (Harz)</placeName> + </place><place xml:id="bordeaux"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3031582/bordeaux.html">Bordeaux</placeName> + </place><place xml:id="brandenburg_kurfuerstentum"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4007955-7">Brandenburg, Kurfürstentum</placeName> + </place><place xml:id="brasilien"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4008003-1">Brasilien</placeName> + <note>Kolonie des <rs type="place" ref="#portugal_koenigreich">Königreichs Portugal</rs>.</note> + </place><place xml:id="braunschweig"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2945024/braunschweig.html">Braunschweig</placeName> + </place><place xml:id="breda"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2758401/breda.html">Breda</placeName> + </place><place xml:id="bremen"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2944388/bremen.html">Bremen</placeName> + </place><place xml:id="brieg"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3102459/brzeg.html">Brieg (Brzeg)</placeName> + </place><place xml:id="bruessel"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2800866/brussels.html">Brüssel (Brussels, Bruxelles)</placeName> + </place><place xml:id="cambrai"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3029030/cambrai.html">Cambrai</placeName> + </place><place xml:id="castro_herzogtum"> + <placeName ref="http://d-nb.info/gnd/4746027-1">Castro, Herzogtum</placeName> + <note>Päpstliches Lehen, das zwischen 1537 und 1649 vom Haus Farnese regiert wurde.</note> + </place><place xml:id="coswig_anhalt"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2939819/coswig.html">Coswig (Anhalt)</placeName> + </place><place xml:id="daenemark_koenigreich"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4010877-6">Dänemark, Königreich</placeName> + </place><place xml:id="dalmatien"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4070200-5">Dalmatien</placeName> + </place><place xml:id="danzig"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3099434/gdansk.html">Danzig (GdaÅ„sk)</placeName> + </place><place xml:id="den_haag"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2747373/the-hague.html">Den Haag ('s-Gravenhage)</placeName> + </place><place xml:id="dessau"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2937959/dessau.html">Dessau (Dessau-Roßlau)</placeName> + </place><place xml:id="dresden"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2935022/dresden.html">Dresden</placeName> + </place><place xml:id="dublin"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2964574/dublin.html">Dublin</placeName> + </place><place xml:id="duinkerke"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3020686/dunkerque.html">Duinkerke (Dunkerque, Dünkirchen)</placeName> + </place><place xml:id="egeln"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2933256/egeln.html">Egeln</placeName> + </place><place xml:id="eger"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3077835/cheb.html">Eger (Cheb)</placeName> + </place><place xml:id="egerischer_kreis"> + <placeName>Egerischer Kreis</placeName><!--keinen identifier gefunden--> + <note>Verwaltungseinheit des <rs type="place" ref="#boehmen_koenigreich">Königreiches Böhmen</rs>.</note> + </place><place xml:id="ehrenbreitstein_festung"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/12060346/ehrenbeitstein.html">Ehrenbreitstein (Hermannstein), Festung</placeName> + </place><place xml:id="elbe_river"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2931271/elbe-river.html">Elbe (Labe), Fluss</placeName> + </place><place xml:id="england_koenigreich"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4014770-8">England, Königreich</placeName> + </place><place xml:id="erfurt"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2929670/erfurt.html">Erfurt</placeName> + </place><place xml:id="erxleben"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2929245/erxleben.html">Erxleben</placeName><!--NB: hier Gut der "von Alvensleben"; bei den "von Krosigk" siehe Hohenerxleben--> + </place><place xml:id="europa"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/6255148/europe.html">Europa</placeName> + </place><place xml:id="feldkirch"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2779674/feldkirch.html">Feldkirch</placeName> + </place><place xml:id="ferrara_herzogtum"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4092153-0">Ferrara, Herzogtum</placeName> + <note>Seit 1598 Teil des <rs type="place" ref="#kirchenstaat">Kirchenstaates</rs>.</note> + </place><place xml:id="flandern_grafschaft"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4071249-7">Flandern, Grafschaft</placeName> + </place><place xml:id="foca"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/314903/foca.html">Foça</placeName> + </place><place xml:id="frankenthal"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2925550/frankenthal.html">Frankenthal</placeName> + </place><place xml:id="frankreich_koenigreich"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4018145-5">Frankreich, Königreich</placeName> + </place><place xml:id="gatersleben_amt"> + <placeName>Gatersleben, Amt</placeName> + <note>Verwaltungseinheit des <rs type="place" ref="#halberstadt_hochstift">Hochstifts Halberstadt</rs>.</note> + </place><place xml:id="glogau"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3099213/glogow.html">Glogau (GÅ‚ogów)</placeName> + </place><place xml:id="gottorf"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2918605/gottorf.html">Gottorf</placeName> + </place><place xml:id="graubuenden"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/1069513687">Graubünden (Freistaat der Drei Bünde)</placeName> + </place><place xml:id="groebzig"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2917206/groebzig.html">Gröbzig</placeName> + </place><place xml:id="halberstadt"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2911665/halberstadt.html">Halberstadt</placeName> + </place><place xml:id="halle_saale"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2911522/halle-saale.html">Halle (Saale)</placeName> + </place><place xml:id="hamburg"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2911298/hamburg.html">Hamburg</placeName> + </place><place xml:id="harz"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2909965/harz.html">Harz</placeName> + </place><place xml:id="harzgerode"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2909944/harzgerode.html">Harzgerode</placeName> + </place><place xml:id="hecklingen"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2908411/hecklingen.html">Hecklingen</placeName> + </place><place xml:id="heilbronn"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2907669/heilbronn.html">Heilbronn</placeName> + </place><place xml:id="heiliges_roemisches_reich"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/2035457-5">Heiliges Römisches Reich (deutscher Nation)</placeName> + </place><place xml:id="hennegau_grafschaft"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4223677-0">Hennegau (Hainaut), Grafschaft</placeName> + </place><place xml:id="herford"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2906121/herford.html">Herford</placeName> + </place><place xml:id="holland_provinz"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4133959-9">Holland, Provinz (Grafschaft)</placeName> + </place><place xml:id="holstein_herzogtum"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/112347-6">Holstein, Herzogtum</placeName> + </place><place xml:id="hoym"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2898299/hoym.html">Hoym</placeName> + </place><place xml:id="irland_koenigreich"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4027667-3">Irland, Königreich</placeName> + </place><place xml:id="italien"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4027833-5">Italien</placeName> + </place><place xml:id="jasch"> + <placeName ref="http://www.geonames.org/675810/iasi.html">Jasch (IaÈ™i)</placeName> + </place><place xml:id="kassel"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2892518/kassel.html">Kassel</placeName> + </place><place xml:id="kinsale"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2963155/kinsale.html">Kinsale</placeName> + </place><place xml:id="koenigsberg"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/554234/kaliningrad.html">Königsberg (Kaliningrad)</placeName> + </place><place xml:id="koethen"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2885237/koethen.html">Köthen</placeName> + </place><place xml:id="konstantinopel"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/745044/istanbul.html">Konstantinopel (İstanbul)</placeName> + </place><place xml:id="kreta_island"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/258763/crete.html">Kreta (Candia), Insel</placeName> + </place><place xml:id="krim_khanat"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4033167-2">Krim, Khanat</placeName> + </place><place xml:id="languedoc"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4034544-0">Languedoc</placeName> + </place><place xml:id="leiden"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2751773/leiden.html">Leiden</placeName> + </place><place xml:id="leipzig"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2879139/leipzig.html">Leipzig</placeName> + </place><place xml:id="linz"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2772400/linz.html">Linz</placeName> + </place><place xml:id="london"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2643743/london.html">London</placeName> + </place><place xml:id="luebeck"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2875601/luebeck.html">Lübeck</placeName> + </place><place xml:id="madrid"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3117735/madrid.html">Madrid</placeName> + </place><place xml:id="maehren_markgrafschaft"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/64402-X">Mähren, Markgrafschaft</placeName> + </place><place xml:id="magdeburg"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2874545/magdeburg.html">Magdeburg</placeName> + </place><place xml:id="mailand"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3173435/milano.html">Mailand (Milano)</placeName> + </place><place xml:id="mecklenburg_herzogtum"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/16219083-9">Mecklenburg, Herzogtum</placeName> + </place><place xml:id="meissen_markgrafschaft"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4038476-7">Meißen, Markgrafschaft</placeName> + <note>Kernland des (albertinischen) <rs type="place" ref="#sachsen_kurfuerstentum">Kurfürstentums Sachsen</rs>.</note> + </place><place xml:id="moldau_fuerstentum"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4039965-5">Moldau, Fürstentum</placeName> + </place><place xml:id="moskau"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/524901/moscow.html">Moskau</placeName> + </place><place xml:id="moskauer_reich"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4301291-7">Moskauer Reich</placeName> + </place><place xml:id="muenster"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2867543/muenster.html">Münster</placeName> + </place><place xml:id="neapel"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3172394/napoli.html">Neapel (Napoli)</placeName> + </place><place xml:id="neapel_koenigreich"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4041478-4">Neapel, Königreich</placeName> + </place><place xml:id="niederlande_spanische"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4077647-5">Niederlande, Spanische</placeName> + </place><place xml:id="niederlande_vereinigte"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/5210337-7">Niederlande, Vereinigte (Republik der Sieben Vereinigten Provinzen)</placeName> + </place><place xml:id="nordengland"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4120407-4">Nordengland</placeName> + </place><place xml:id="nuernberg"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2861650/nuernberg.html">Nürnberg</placeName> + </place><place xml:id="oberdeutschland"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4295365-0">Oberdeutschland (Süddeutschland)</placeName> + </place><place xml:id="obere_pfalz_fuerstentum"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/1228897-4">Obere Pfalz (Oberpfalz), Fürstentum</placeName> + </place><place xml:id="obersaechsischer_reichskreis"> + <placeName ref=" https://d-nb.info/gnd/4683533-7">Obersächsischer Reichskreis</placeName> + </place><place xml:id="oeresund"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2612845/the-sound.html">Öresund (Øresund)</placeName> + </place><place xml:id="oesterreich_erzherzogtum"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4075601-4">Österreich, Erzherzogtum</placeName> + </place><place xml:id="opperode"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2857155/opperode.html">Opperode</placeName> + </place><place xml:id="osmanisches_reich"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4075720-1">Osmanisches Reich</placeName> + </place><place xml:id="osnabrueck"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2856883/osnabrueck.html">Osnabrück</placeName> + </place><place xml:id="parma_piacenza_herzogtum"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4283585-9">Parma und Piacenza, Herzogtum</placeName> + </place><place xml:id="pfalz-neuburg_fuerstentum"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4045461-7">Pfalz-Neuburg, Fürstentum</placeName> + </place><place xml:id="ploetzkau"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2853114/ploetzkau.html">Plötzkau</placeName> + </place><place xml:id="polen_koenigreich"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/36365-0">Polen, Königreich</placeName> + </place><place xml:id="pommern_herzogtum"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/17241-8">Pommern, Herzogtum</placeName> + </place><place xml:id="portugal_koenigreich"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/1009059-9">Portugal, Königreich</placeName> + </place><place xml:id="pressburg"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3060972/bratislava.html">Preßburg (Bratislava)</placeName> + </place><place xml:id="preussen"> + <placeName>Preußen</placeName> + <note>Historische Landschaft im nordöstlichen Mitteleuropa, die seit 1525 in das + <rs type="place" ref="#preussen_herzogtum">Herzogtum Preußen</rs> und einen + <rs type="place" ref="#preussen_koeniglich">königlich-polnischen Teil</rs> geteilt + war.</note> + </place><place xml:id="preussen_herzogtum"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4137053-3">Preußen, Herzogtum</placeName> + </place><place xml:id="provence"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4047564-5">Provence</placeName> + </place><place xml:id="quedlinburg"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2851465/quedlinburg.html">Quedlinburg</placeName> + </place><place xml:id="quedlinburg_stift"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/5195774-7">Quedlinburg, Stift</placeName> + </place><place xml:id="rom"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3169070/rome.html">Rom (Roma)</placeName> + </place><place xml:id="rovereto"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3168854/rovereto.html">Rovereto</placeName> + </place><place xml:id="saaz"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3061822/zatec.html">Saaz (Žatec)</placeName> + </place><place xml:id="saazer_kreis"> + <placeName>Saazer Kreis</placeName> + <note>Verwaltungseinheit des <rs type="place" ref="#boehmen_koenigreich">Königreiches Böhmen</rs>.</note> + </place><place xml:id="sachsen_kurfuerstentum"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4051176-5">Sachsen, Kurfürstentum</placeName> + </place><place xml:id="saporoger_sitsch_hetmanat"> + <placeName>Saporoger Sitsch, Hetmanat</placeName> + <note>"Kosakenstaat" im mittleren Teil der heutigen Ukraine.</note> + </place><place xml:id="schlesien-glogau_herzogtum"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4213891-7">Schlesien-Glogau, Herzogtum</placeName> + </place><place xml:id="schlesien_herzogtum"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/24372-3">Schlesien, Herzogtum</placeName> + </place><place xml:id="schoeningen"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2836543/schoeningen.html">Schöningen</placeName> + </place><place xml:id="schorndorf"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2836320/schorndorf.html">Schorndorf</placeName> + </place><place xml:id="schottland_koenigreich"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4053233-1">Schottland, Königreich</placeName> + </place><place xml:id="schweden_koenigreich"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4077258-5">Schweden, Königreich</placeName> + </place><place xml:id="sevilla"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2510911/sevilla.html">Sevilla</placeName> + </place><place xml:id="siebenbuergen_fuerstentum"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4054835-1">Siebenbürgen, Fürstentum</placeName> + <note>Östlicher Teil des <rs type="place" ref="#ungarn_koenigreich">Königreiches Ungarn</rs> unter Oberherrschaft des + <rs type="place" ref="#osmanisches_reich">Osmanischen Reichs</rs>.</note> + </place><place xml:id="smyrna"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/311046/izmir.html">Smyrna (İzmir)</placeName> + </place><place xml:id="spalato"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3190261/split.html">Spalato (Split)</placeName> + </place><place xml:id="spanien_koenigreich"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4055964-6">Spanien, Königreich</placeName> + </place><place xml:id="stade"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2829901/stade.html">Stade</placeName> + </place><place xml:id="stassfurt"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2829422/stassfurt.html">Staßfurt</placeName> + </place><place xml:id="stettin"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3083829/szczecin.html">Stettin (Szczecin)</placeName> + </place><place xml:id="stockholm"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2673730/stockholm.html">Stockholm</placeName> + </place><place xml:id="stolberg_grafschaft"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4761332-4">Stolberg, Grafschaft</placeName> + </place><place xml:id="tirol_grafschaft"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4060207-2">Tirol, Grafschaft</placeName> + </place><place xml:id="treviso_markgrafschaft"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4202591-6">Treviso, Markgrafschaft (Marca Trevigiana)</placeName> + </place><place xml:id="ueberlingen"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2820577/ueberlingen.html">Überlingen</placeName> + </place><place xml:id="ungarn_koenigreich"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4078541-5">Ungarn, Königreich</placeName> + </place><place xml:id="venedig"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3164603/venezia.html">Venedig (Venezia)</placeName> + </place><place xml:id="venedig_republik"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4062501-1">Venedig, Republik (Repùblica de Venessia)</placeName> + </place><place xml:id="vogtland"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4063754-2">Vogtland</placeName> + </place><place xml:id="walachei_fuerstentum"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4118956-5">Walachei, Fürstentum</placeName> + </place><place xml:id="wernigerode"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2810808/wernigerode.html">Wernigerode</placeName> + </place><place xml:id="weser_river"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2810652/weser.html">Weser, Fluss</placeName> + </place><place xml:id="westengland"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4223087-1">Westengland</placeName> + </place><place xml:id="westfalen"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4065781-4">Westfalen</placeName> + </place><place xml:id="wetterau"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4065855-7">Wetterau</placeName> + </place><place xml:id="wien"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2761369/vienna.html">Wien</placeName> + </place><place xml:id="wismar"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2807465/wismar.html">Wismar</placeName> + </place><place xml:id="woerlitz"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2806162/woerlitz.html">Wörlitz</placeName> + </place><place xml:id="wuerttemberg_herzogtum"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4067029-6">Württemberg, Herzogtum</placeName> + </place><place xml:id="zerbst"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2804748/zerbst.html">Zerbst</placeName> + </place></listPlace><listOrg><org xml:id="anhalt_landstaende"> + <orgName>Anhalt, Landstände</orgName> + </org><org xml:id="bernburg-bergstadt_rat"> + <orgName>Bernburg, Rat der Bergstadt</orgName> + </org><org xml:id="bernburg-talstadt_rat"> + <orgName>Bernburg, Rat der Talstadt (Alt- und Neustadt)</orgName> + </org><org xml:id="collegium_academicum_bethlenianum_weissenburg"> + <orgName>Collegium Academicum Bethlenianum Weißenburg (Alba Iulia)</orgName> + <note>Von 1620/22 bis 1658 in Weißenburg (Alba Iulia) ansässige reformierte Bildungseinrichtung, die im Jahr 1629 den Rang einer + akademischen Schule erhielt.</note> + </org><org xml:id="elefantenorden"> + <orgName ref="https://d-nb.info/gnd/4659956-3">Elefantenorden</orgName> + </org><org xml:id="england_council_of_state"> + <orgName>England, Council of State</orgName> + <note>1649-1660 Regierungsgremium des Commonwealth of England.</note> + </org><org xml:id="england_parlament"> + <orgName ref="https://d-nb.info/gnd/1089029-4">England, Parlament (House of Commons und House of Lords)</orgName> + </org><org xml:id="fruchtbringende_gesellschaft"> + <orgName ref="https://d-nb.info/gnd/2011193-9">Fruchtbringende Gesellschaft</orgName> + <note>Vgl. den Einführungstext zur Fruchtbringenden Gesellschaft im Rahmen dieser Edition unter: <ref target="http://www.tagebuch-christian-ii-anhalt.de/index.php?article_id=32">http://www.tagebuch-christian-ii-anhalt.de/index.php?article_id=32</ref>.</note> + </org><org xml:id="halberstadt_domkapitel"> + <orgName ref="https://d-nb.info/gnd/4836037-5">Halberstadt, Domkapitel</orgName> + </org><org xml:id="hamburg_rat"> + <orgName>Hamburg, Rat der Freien und Hansestadt</orgName> + </org><org xml:id="herford_stiftskapitel"> + <orgName>Herford, Stiftskapitel</orgName> + </org><org xml:id="jesuiten"> + <orgName ref="https://d-nb.info/gnd/80092-2">Jesuiten (Societas Jesu)</orgName> + </org><org xml:id="mailand_rat"> + <orgName>Mailand (Milano), Rat der Stadt</orgName> + </org><org xml:id="niederlande_generalstaaten"> + <orgName ref="https://d-nb.info/gnd/4101204-5">Niederlande, Generalstaaten</orgName> + </org><org xml:id="trier_domkapitel"> + <orgName ref="https://d-nb.info/gnd/4200770-7">Trier, Domkapitel</orgName> + </org><org xml:id="universitaet_koenigsberg"> + <orgName ref="https://d-nb.info/gnd/1116746107">Universität Königsberg (Collegium Albertinum)</orgName> + </org><org xml:id="venedig_kleiner_rat"> + <orgName>Venedig, Kleiner Rat (Serenissima Signoria) der Republik</orgName> + </org></listOrg><list type="gloss" xml:id="glossar"><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="abhueten"> + <label>abhüten</label> + <list> + <item>abweiden</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="ablegiren"> + <label>ablegiren</label> + <list> + <item>jemanden wohin senden, beordern</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="abschaetzen"> + <label>abschätzen</label> + <list> + <item>Geld oder Wertgegenstände abfordern, Lösegeld erpressen, brandschatzen</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="accord"> + <label>Accord</label> + <list> + <item n="1">Vereinbarung, Vergleich</item> + <item n="2">Vertrag zur kampflosen Übergabe eines Ortes</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="addresse"> + <label>Addresse</label> + <list> + <item>schriftliche Nachricht, Zuschrift</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="adjungiren"> + <label>adjungiren</label> + <list> + <item n="1">anfügen, anhängen</item> + <item n="2">beigeben, zuordnen</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="admittiren"> + <label>admittiren</label> + <list> + <item>gestatten, zulassen</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="affligiren"> + <label>affligiren</label> + <list> + <item>ängstigen, bekümmern, peinigen</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="affrontiren"> + <label>affrontiren</label> + <list> + <item>beleidigen, kränken</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="agent"> + <label>Agent</label> + <list> + <item>(diplomatischer) Geschäftsträger</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="agnosciren"> + <label>agnosciren</label> + <list> + <item>anerkennen</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="ambassador"> + <label>Ambassador</label> + <list> + <item>Abgesandter, Botschafter</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="anschlag"> + <label>Anschlag</label> + <list> + <item>Plan, Absicht</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="anticipiren"> + <label>anticipiren</label> + <list> + <item>vorverlegen</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="apparenz"> + <label>Apparenz</label> + <list> + <item>Anschein</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="approbiren"> + <label>approbiren</label> + <list> + <item>billigen</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="appropriiren"> + <label>appropriiren</label> + <list> + <item n="1">sich aneignen</item> + <item n="2">zueignen</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="armada"> + <label>Armada</label> + <list> + <item n="1">Armee, Heer</item> + <item n="2">Kriegsflotte</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="armistitiengelder"> + <label>Armistitiengelder</label> + <list> + <item>im Rahmen eines Waffenstillstandes vereinbarte Geldzahlung</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="assecuration"> + <label>Assecuration</label> + <list> + <item n="1">Zusicherung, Sicherheitserklärung</item> + <item n="2">Absicherung, Sicherheit</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="ausschlagen"> + <label>ausschlagen</label> + <list> + <item n="1">Flüssigkeiten des kranken Körpers über die Haut ausscheiden</item> + <item n="2">einen Hautausschlag bekommen, mit einem Ausschlag (von der Haut) behaftet sein</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="ausstreichen"> + <label>ausstreichen</label> + <list> + <item>auspeitschen, schlagen</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="auswirken"> + <label>auswirken</label> + <list> + <item>etwas erreichen, von jemandem erlangen</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="avis"> + <label>Avis</label> + <list> + <item>Mitteilung, Nachricht, Zeitung</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="avisenbote"> + <label>Avisenbote</label> + <list> + <item>Nachrichtenbote</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="baustueck"> + <label>Baustück</label> + <list> + <item>Baumaterial</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="befahren"> + <label>befahren</label> + <list> + <item>(be)fürchten</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="beilager"> + <label>Beilager</label> + <list> + <item>Beischlaf (als Vollzugsakt der Ehe), Hochzeit, Feierlichkeit anlässlich der Vermählung</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="besorgen"> + <label>besorgen</label> + <list> + <item>befürchten, fürchten</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="bettgeld"> + <label>Bettgeld</label> + <list> + <item>Quartiergeld</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="bittfuhre"> + <label>Bittfuhre</label> + <list> + <item>freiwillige Hilfsfuhre (d. h. keine Fronpflichtfuhre)</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="breite"> + <label>Breite</label> + <list> + <item n="1">Fläche, auf der z. B. Getreide zum Trocknen ausgebreitet ist</item> + <item n="2">Feld</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="cediren"> + <label>cediren</label> + <list> + <item n="1">weichen</item> + <item n="2">abtreten, übereignen</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="cession"> + <label>Cession</label> + <list> + <item>Überlassung, Abtretung</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="cognition"> + <label>Cognition</label> + <list> + <item>Untersuchung einer Sache vor der gerichtlichen Entscheidung</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="comitat"> + <label>Comitat</label> + <list> + <item>Begleitung, Gefolge, Geleit</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="commotion"> + <label>Commotion</label> + <list> + <item>Erregung</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="componiren"> + <label>componiren</label> + <list> + <item n="1">(sich) einigen, (sich) vergleichen</item> + <item n="2">einrichten</item> + <item n="3">(Konflikt) beilegen</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="condemniren"> + <label>condemniren</label> + <list> + <item>verurteilen, verdammen</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="conduciren"> + <label>conduciren</label> + <list> + <item>führen, begleiten</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="confirmiren"> + <label>confirmiren</label> + <list> + <item>bestätigen</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="conjungiren"> + <label>conjungiren</label> + <list> + <item>verbinden, verbünden, vereinigen, zusammenführen</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="conquest"> + <label>Conquest</label> + <list> + <item>Eroberung</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="consuliren"> + <label>consuliren</label> + <list> + <item n="1">um Rat fragen, zu Rate ziehen</item> + <!--<item n="2">einen Rat erteilen, (rechtlich) beraten</item>--> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="continuation"> + <label>Continuation</label> + <list> + <item n="1">Fortdauer, Fortsetzung</item> + <item n="2">erneuter/fortgesetzter Bericht</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="continuiren"> + <label>continuiren</label> + <list> + <item n="1">(an)dauern</item> + <item n="2">fortfahren, fortsetzen</item> + <item n="3">weiter berichtet werden</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="convoy"> + <label>Convoy</label> + <list> + <item>Begleitung, Begleitschutz</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="convoyiren"> + <label>convoyiren</label> + <list> + <item n="1">begleiten, geleiten</item> + <item n="2">in einem Konvoi ziehen</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="convoyschiff"> + <label>Convoyschiff</label> + <list> + <item>Schiff zum Begleitschutz für andere Schiffe</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="decision"> + <label>Decision</label> + <list> + <item>Beschluss, Entscheidung</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="deficiren"> + <label>deficiren</label> + <list> + <item>fehlen, nicht vorhanden sein</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="despectiren"> + <label>despectiren</label> + <list> + <item n="1">gering schätzen, verachten</item> + <item n="2">geringschätzig machen, beleidigen</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="destiniren"> + <label>destiniren</label> + <list> + <item>bestimmen, beordern, festlegen</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="dimittiren"> + <label>dimittiren</label> + <list> + <item>entlassen, (förmlich) verabschieden, beurlauben, entsenden</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="disgustiren"> + <label>disgustiren</label> + <list> + <item>verärgern, vor den Kopf stoßen</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="disputat"> + <label>Disputat</label> + <list> + <item>Streitigkeit, Uneinigkeit</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="duerfen"> + <label>dürfen</label> + <list> + <item n="1">müssen</item> + <item n="2">können</item> + <item n="3">brauchen, benötigen, bedürfen</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="egalist"> + <label>Egalist</label> + <list> + <item>Gleichmacher</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="ehegeld"> + <label>Ehegeld</label> + <list> + <item>Mitgift, Aussteuer, Morgengabe (Gabe des Mannes an die neue Ehefrau am Morgen nach der Hochzeit zum Zeichen, dass sie als + Jungfrau in die Ehe gegangen sei)</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="ehr"> + <label>E(h)r</label> + <list> + <item>durch Höherstehende gebrauchter Titel für vornehme, besonders geistliche Personen</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="entbrechen"> + <label>entbrechen</label> + <list> + <item>sich lösen, sich befreien</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="erledigen"> + <label>erledigen</label> + <list> + <item>befreien, freilassen</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="examiniren"> + <label>examiniren</label> + <list> + <item n="1">ausfragen</item> + <item n="2">verhören</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="excelliren"> + <label>excelliren</label> + <list> + <item>sich hervortun</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="excusiren"> + <label>excusiren</label> + <list> + <item>entschuldigen</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="exequiren"> + <label>exequiren</label> + <list> + <item n="1">(einen Befehl, eine gerichtliche Anordnung) vollziehen, vollstrecken, mit Gewalt durchsetzen</item> + <item n="2">militärischen Zwang anwenden (zur Schuldeneintreibung, zum Erpressen von Geld- oder Naturalleistungen)</item> + <item n="3">strafen, (feindlich) verfolgen</item> + <item n="4">bestrafen, hinrichten</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="exorbitiren"> + <label>exorbitiren</label> + <list> + <item>übertreiben</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="expectanz"> + <label>Expectanz</label> + <list> + <item>Anwartschaft bzw. Aussicht auf etwas</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="extradiren"> + <label>extradiren</label> + <list> + <item>an einen Berechtigten aushändigen, übergeben</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="extrahiren"> + <label>extrahiren</label> + <list> + <item>erwirken</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="facilitiren"> + <label>facilitiren</label> + <list> + <item>befördern, erleichtern</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="faction"> + <label>Faction</label> + <list> + <item n="1">Aufruhr, Meuterei, Empörung</item> + <item n="2">(politische) Partei</item> + <item n="3">(politische) Entzweiung</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="feuerball"> + <label>Feuerball</label> + <list> + <item>mit einem Brandsatz (brennbaren Ballen) versehenes Artilleriegeschoss</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="flitschbogen"> + <label>Flitschbogen</label> + <list> + <item>kleiner Bogen oder Armbrust zum Abschuss von Pfeilen</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="friedenstractat"> + <label>Friedenstractat</label> + <list> + <item>Friedensverhandlung</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="general"> + <label>general</label> + <list> + <item>allgemein</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="genung"> + <label>genung</label> + <list> + <item>genug</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="gerechtigkeit"> + <label>Gerechtigkeit</label> + <list> + <item n="1">obrigkeitliche Rechte, Jurisdiktion</item> + <item n="2">Rechte verschiedener Gemeinschaften</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="graviren"> + <label>graviren</label> + <list> + <item n="1">(jemanden mit etwas) beschweren, belasten</item> + <item n="2">sich beschweren, jemandem etwas zu Last legen</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="halbe_kartaune"> + <label>halbe Kartaune</label> + <list> + <item>langläufiges Geschütz mit großer Reichweite</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="hartfutter"> + <label>Hartfutter</label> + <list> + <item>Körnerfutter</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="herrentag"> + <label>Herrentag</label> + <list> + <item>jährliche Zusammenkunft des dänischen Königs mit dem Reichsrat</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="illudiren"> + <label>illudiren</label> + <list> + <item n="1">etwas umgehen, vereiteln</item> + <item n="2">täuschen, hinters Licht führen</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="impacienz"> + <label>Impacienz</label> + <list> + <item>Ungeduld</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="imparat"> + <label>imparat</label> + <list> + <item>nicht bereit, nicht fertig</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="impingiren"> + <label>impingiren</label> + <list> + <item n="1">anstoßen</item> + <item n="2">gegen Gesetze verstoßen</item> + <item n="3"> treiben, drängen</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="inclination"> + <label>Inclination</label> + <list> + <item>Neigung, Vorliebe einer Person für etwas</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="insinuiren"> + <label>insinuiren</label> + <list> + <item n="1">(ein Schriftstück) einhändigen, übergeben, zustellen</item> + <item n="2">sich beliebt machen, sich einschmeicheln</item> + <item n="3">andeuten, durchblicken lassen, (heimlich) hinterbringen</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="installiren"> + <label>installiren</label> + <list> + <item>(in ein Amt) einsetzen</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="intercession"> + <label>Intercession</label> + <list> + <item>Fürsprache, Vermittlung</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="intercessionsschreiben"> + <label>Intercessionsschreiben</label> + <list> + <item>Fürbittschreiben</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="interimsweise"> + <label>interimsweise</label> + <list> + <item>vorläufig, übergangsweise</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="interponiren"> + <label>interponiren</label> + <list> + <item n="1">vermitteln</item> + <item n="2">einlegen</item> + <item n="3">(sich) als Vermittler einschalten</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="invitiren"> + <label>invitiren</label> + <list> + <item>einladen</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="johannistermin"> + <label>Johannistermin</label> + <list> + <item>zum Gedenktag für Sankt Johannes den Täufer (24. Juni) gesetzte Fälligkeit einer Zahlungsfrist</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="koestlich"> + <label>köstlich</label> + <list> + <item n="1">teuer, aufwändig</item> + <item n="2">prächtig, herrlich, schön</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="kroncken"> + <label>kroncken</label> + <list> + <item n="1">erkranken</item> + <item n="2">krank sein</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="lassacker"> + <label>Laßacker</label> + <list> + <item>nicht erblich überlassener Acker</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="levellers"> + <label>Levellers</label> + <list> + <item>Anhänger einer politischen Bewegung in England, welche z. B. vollständige Religionsfreiheit, die Abschaffung der Stände und + die Gleichheit aller vor dem Gesetz forderte</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="manuteniren"> + <label>manuteniren</label> + <list> + <item>bewahren, behaupten, erhalten, handhaben</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="meutiniren"> + <label>meutiniren</label> + <list> + <item n="1">meutern</item> + <item n="2">sich widersetzen, widerspenstig sein</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="mundkoch"> + <label>Mundkoch</label> + <list> + <item>Koch, der allein für die herrschaftliche Tafel Speisen zubereitet</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="mutiniren"> + <label>mutiniren</label> + <list> + <item n="1">meutern</item> + <item n="2">sich widersetzen, widerspenstig sein</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="obhanden"> + <label>obhanden</label> + <list> + <item>vorhanden</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="offiziant"> + <label>Offiziant</label> + <list> + <item>Amtsträger niederen Ranges</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="oneriren"> + <label>oneriren</label> + <list> + <item>mit einer Abgabe belasten</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="operation"> + <label>Operation</label> + <list> + <item>Wirkung</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="opinion"> + <label>Opinion</label> + <list> + <item>Meinung</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="partie"> + <label>Partie</label> + <list> + <item n="1">Streifkorps (kleinere Truppenabteilung, die meist auf Kundschaft oder zum Einbringen von Geld, Lebensmitteln und Furage entsandt wurde)</item> + <item n="2">Kriegspartei (reguläre Truppenabteilung)</item> + <item n="3">(sich gegenüberstehende) Seite, Partei</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="passiren"> + <label>passiren</label> + <list> + <item>gelten lassen</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="patent"> + <label>Patent</label> + <list> + <item n="1">Urkunde über die Verleihung eines Rechts, Erlaubnisschein</item> + <item n="2">schriftlicher Anschlag (meist zur öffentlichen Bekanntmachung einer obrigkeitlichen Verordnung oder Mitteilung)</item> + <item n="3">mit der Ernennung zum Offizier verbundene Verpflichtung zum Anwerben und Unterhalten eines bestimmten Truppenkontingents</item> + <item n="4">Befehl</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="pistolette"> + <label>Pistolette</label> + <list> + <item>Pistole (spanische Goldmünze)</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="placat"> + <label>Placat</label> + <list> + <item>öffentlich angeschlagener obrigkeitlicher Befehl</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="praejudicirlich"> + <label>präjudicirlich</label> + <list> + <item>nachteilig, eine Vorentscheidung für künftige Rechtsfälle treffend</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="privilegirt"> + <label>privilegirt</label> + <list> + <item>vorrangig zu behandeln</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="ranzion"> + <label>Ranzion</label> + <list> + <item>Lösegeld</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="recepisse"> + <label>Recepisse</label> + <list> + <item>Empfangsschein, Empfangsbestätigung</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="recusiren"> + <label>recusiren</label> + <list> + <item n="1">(jemandem etwas) versagen, verweigern</item> + <item n="2">ablehnen, nicht akzeptieren</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="reduciren"> + <label>reduciren</label> + <list> + <item>zurückführen</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="reformiren"> + <label>reformiren</label> + <list> + <item n="1">(Truppeneinheiten) abdanken oder neu aufstellen</item> + <item n="2">ermahnen, zurechtweisen</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="regaliren"> + <label>regaliren</label> + <list> + <item>(reichlich) bewirten</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="rehblatten"> + <label>rehblatten</label> + <list> + <item>mit Hilfe eines Blattes im Mund den Ruf eines Rehs imitieren, um in der Brunftzeit einen Rehbock anzulocken</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="reichsagent"> + <label>Reichsagent</label> + <list> + <item>(diplomatischer) Geschäftsträger in Reichssachen</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="reisiger"> + <label>Reisiger</label> + <list> + <item>berittener Kriegsknecht</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="remittiren"> + <label>remittiren</label> + <list> + <item n="1">zugestehen, bewilligen</item> + <item n="2">(an jemanden) verweisen, weiterleiten</item> + <item n="3">übersenden</item> + <item n="4">nachlassen, vermindern</item> + <item n="5">zurücksenden</item> + <item n="6">(auf jemanden) verweisen, sich berufen</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="resolviren"> + <label>resolviren</label> + <list> + <item n="1">entschließen, beschließen</item> + <item n="2">auflösen</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="roehrholz"> + <label>Röhrholz</label> + <list> + <item>Holz, das dem Wasserröhren hergestellt werden</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="rose"> + <label>Rose</label> + <list> + <item>auch als Rotlauf bezeichnete flächenhaft ausgebreitete Hautentzündung</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="satisfactionsgelder"> + <label>Satisfactionsgelder</label> + <list> + <item>auf die Reichstände bzw. die Steuerpflichtigen umgelegte Zahlungen zur Befriedigung von Ansprüchen eines anderen Staates, die in + einem Friedensvertrag festgelegt sind</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="sint"> + <label>sint(er)</label> + <list> + <item>seit</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="spendiren"> + <label>spendiren</label> + <list> + <item>ausgeben, aufwenden</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="springer"> + <label>Springer</label> + <list> + <item n="1">Reitschulpferd, das zu Luftsprüngen abgerichtet ist</item> + <item n="2">Fessel (Fußeisen), die am Gehen nicht hindert</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="strassfahrer"> + <label>Straßfahrer</label> + <list> + <item>Schiff, das durch die Meerenge von Gibraltar ins Mittelmeer fährt</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="stueck"> + <label>Stück</label> + <list> + <item>Geschütz</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="supplication"> + <label>Supplication</label> + <list> + <item>Bittschrift</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="tax"> + <label>Tax</label> + <list> + <item n="1">Steuer, Abgabe</item> + <item n="2">(von Rechts wegen vorgenommene) Schätzung, Festsetzung von Kosten</item> + <item n="3">Zahlung, Gebühr</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="temperament"> + <label>Temperament</label> + <list> + <item>richtiges Maß, Mittelmaß</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="temporisiren"> + <label>temporisiren</label> + <list> + <item>zögern, in geschickter Berechnung abwarten</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="tractat"> + <label>Tractat</label> + <list> + <item n="1">Verhandlung</item> + <item n="2">Vertrag, Abkommen, Vereinbarung</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="tractation"> + <label>Tractation</label> + <list> + <item n="1">Bewirtung, Verpflegung</item> + <item n="2">Behandlung</item> + <item n="3">Verhandlung</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="tractiren"> + <label>tractiren</label> + <list> + <item n="1">(ver)handeln</item> + <item n="2">bewirten</item> + <item n="3">misshandeln</item> + <item n="4">behandeln</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="treffen"> + <label>Treffen</label> + <list> + <item n="1">Schlacht</item> + <item n="2">zu einer gemeinsamen Linie zusammengestellte Truppenverbände innerhalb einer Schlachtaufstellung</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="trompter"> + <label>Trompter</label> + <list> + <item>Trompeter</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="uebertragen"> + <label>übertragen</label> + <list> + <item n="1">tragfähig sein</item> + <item n="2">eine Last auf sich nehmen, ertragen, dulden</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="unpraejudicirlich"> + <label>unpräjudicirlich</label> + <list> + <item>nicht nachteilig, keine Vorentscheidung für künftige Rechtsfälle treffend</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="unverconsentirt"> + <label>unverconsentirt</label> + <list> + <item>nicht bewilligt, nicht zugestimmt</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="verconsentiren"> + <label>verconsentiren</label> + <list> + <item>bewilligen, zustimmen</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="verehren"> + <label>verehren</label> + <list> + <item n="1">schenken</item> + <item n="2">beschenken</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="vergesellen"> + <label>vergesellen</label> + <list> + <item>zu einer Gemeinschaft vereinen</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="vergnuegen"> + <label>vergnügen</label> + <list> + <item>zufriedenstellen</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="verschreiben"> + <label>verschreiben</label> + <list> + <item n="1">schriftlich versichern</item> + <item n="2">schriftlich empfehlen</item> + <item n="3">schriftlich mitteilen</item> + <item n="4">schriftlich vorladen</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="verwahrlosung"> + <label>Verwahrlosung</label> + <list> + <item>Nachlässigkeit, Unachtsamkeit</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="vielfaeltig"> + <label>vielfältig</label> + <list> + <item>vielfach, vielmalig, oft, wiederholt</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="vigiliren"> + <label>vigiliren</label> + <list> + <item>wachsam sein, auf etwas Acht geben</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="volk"> + <label>Volk</label> + <list> + <item>Truppen</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="vollbereiten"> + <label>vollbereiten</label> + <list> + <item n="1">ganz zubereiten</item> + <item n="2">stärken, kräftigen</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="wohlmontirt"> + <label>wohlmontirt</label> + <list> + <item>gut ausgerüstet, gut ausstaffiert</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="zeitung"> + <label>Zeitung</label> + <list> + <item>Nachricht</item> + </list> + </item></list><listBibl><bibl type="book" xml:id="cicero_officiis"> + <title level="m" ref="ppn_561337365">De officiis = Vom pflichtgemäßen Handeln. Lateinisch-deutsch</title> + <title type="short" subtype="classical" key="Cic_off">Cicero: De officiis</title> + <author> + <forename>Marcus Tullius</forename> + <surname>Cicero</surname> + </author> + <editor> + <forename>Rainer</forename> + <surname>Nickel</surname> + </editor> + <pubPlace>Düsseldorf</pubPlace> + <date>2008</date> + </bibl><bibl type="book" xml:id="guarini_pastor_fido"> + <title level="m" ref="ppn_136682952">Il Pastor Fido. Tragicomedia Pastorale Di Battista Gvarini, Dedicata Al Ser<ex>enissi</ex>mo D. Carlo Emanvele Dvca Di Savoia. &c. Nelle Reali Nozze di S. A. con la Ser<ex>enissi</ex>ma Infante D. Caterina D'Avstria</title> + <title type="short" subtype="other">Guarini: Pastor Fido</title> + <author> + <forename>(Giovanni) Battista</forename> + <surname>Guarini</surname> + </author> + <pubPlace>Venedig</pubPlace> + <publisher>Bonfadino</publisher> + <date>1590</date><!--HAB: A: 138.3 Eth. (6) nicht identisch mit dem BSB-Expl.--> + <ptr n="BSB München" target="http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10166028-7"/><!--NB: Schlecht digitalisiertes Exemplar! Besseres Expl. Ausg. 1597: http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10190055-0--> + </bibl><bibl type="book" xml:id="guarini_pastor_fido_de"> + <title level="m" ref="ppn_53548822X">Pastor fido oder die allerschönste Tragicomoedia. Der getrewe Hürte genant. Hiebevor von dem fürtrefflichen Ferraresischen von Adel vnd Ritter Baptista Gvarino in Italianischer Sprachen beschrieben, anjetzo aber in das Hochteutsche auffs fleissigste versetzt vnd mit Kupfferstücken zum Druck verfertiget</title> + <title type="short" subtype="other">Guarini/Ackermann (Übers.): Der getrewe Hirt</title> + <author> + <forename>(Giovanni) Battista</forename> + <surname>Guarini</surname> + </author> + <editor role="translator"> + <forename>Statius</forename> + <surname>Ackermann</surname> + </editor> + <pubPlace>Schleusingen</pubPlace> + <publisher>Schmiden</publisher> + <date>1636</date> + <ptr n="ThULB Jena" target="https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:urmel-hisbest-298705"/> + </bibl><bibl type="book" xml:id="harsdoerffer_frauenzimmer-gespraechspiele_8"> + <title level="m" ref="ppn_030503809">Frauenzimmer-Gesprächspiele, Teil 8 [Nachdruck der Nürnberger Ausgabe von 1649]</title> + <title type="short" subtype="other">Harsdörffer: Frauenzimmer-Gesprächspiele, Teil 8</title> + <author> + <forename>Georg Philipp</forename> + <surname>Harsdörffer</surname> + </author> + <editor> + <forename>Irmgard</forename> + <surname>Böttcher</surname> + </editor> + <pubPlace>Tübingen</pubPlace> + <date>1969</date> + <ptr n="HAB Wolfenbüttel" target="http://diglib.hab.de/drucke/lo-2622-8/start.htm"/> + </bibl><bibl type="bookSection" xml:id="instrumentum_pacis_monasteriensis"> + <title level="a">Das Instrumentum Pacis Monasteriensis (IPM) vom 24. Oktober 1648</title> + <title level="m" ref="ppn_252469666">Die Friedensverträge mit Frankreich und Schweden, Bd. 1: Urkunden</title> + <title type="short" subtype="other">Instrumentum Pacis Monasteriensis (1648)</title> + <editor> + <forename>Antje</forename> + <surname>Oschmann</surname> + </editor> + <pubPlace>Münster</pubPlace> + <date>1998</date> + <biblScope unit="pp">1-49</biblScope> + <series> + <title level="s">Acta pacis Westphalicae, Serie III Abt. B: Verhandlungsakten</title> + <biblScope unit="vol">1</biblScope> + </series> + </bibl><bibl type="bookSection" xml:id="instrumentum_pacis_osnabrugensis"> + <title level="a">Das Instrumentum Pacis Osnabrugensis (IPO) vom 24. Oktober 1648</title> + <title level="m" ref="ppn_252469666">Die Friedensverträge mit Frankreich und Schweden, Bd. 1: Urkunden</title> + <title type="short" subtype="other">Instrumentum Pacis Osnabrugensis (1648)</title> + <editor> + <forename>Antje</forename> + <surname>Oschmann</surname> + </editor> + <pubPlace>Münster</pubPlace> + <date>1998</date> + <biblScope unit="pp">95-170</biblScope> + <series> + <title level="s">Acta pacis Westphalicae, Serie III Abt. B: Verhandlungsakten</title> + <biblScope unit="vol">1</biblScope> + </series> + </bibl><bibl type="book" xml:id="vergilius_aeneis_tusculum"> + <title level="m" ref="ppn_818940840">Aeneis. Lateinisch-deutsch<!-- (Sammlung Tusculum)--></title> + <title type="short" subtype="classical" key="Verg_Aen">Vergil: Aeneis</title> + <author> + <forename>Publius</forename> + <surname>Vergilius Maro</surname> + </author> + <editor> + <forename>Niklas</forename> + <surname>Holzberg</surname> + </editor> + <pubPlace>Berlin/Boston</pubPlace> + <date>2015</date> + <ptr n="HAB Wolfenbüttel" target="https://opac.lbs-braunschweig.gbv.de/DB=2/SET=4/TTL=11/SHW?FRST=20"/> + </bibl></listBibl></sourceDesc></fileDesc><revisionDesc><list><item>work in progress</item></list></revisionDesc></teiHeader><text><body><div type="year" n="1649" xml:id="year1649_06"> + <div type="volume" n="XXIa"> + <div type="entry" xml:id="entry1649-06-01"> + <pb n="107v" facs="#mss_ed000240_00227"/> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Regen</term> + <term>Administratives</term> + <term>Kriegsnachrichten und andere Neuigkeiten</term> + <term>Anhaltende Trauer um den verstorbenen ältesten Sohn Erdmann Gideon</term> + <term>Zunehmende Betrübtheit wegen wiederholter Zumutungen</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#wetterbeobachtung"/> + <term ref="#friedensexekutionskongress_nuernberg_1649"/> + <term ref="#trauer"/> + <term ref="#weinen"/> + <term ref="#alkoholkonsum"/> + <term ref="#traurigkeit"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1649-06-01"><rs type="symbol" ref="#freitag">♀</rs> den 1. <foreign xml:lang="lat">Junij</foreign><note type="translation" resp="as">des Juni</note>; 1649</date>. <rs type="symbol" ref="#zeichen_2">[...]</rs></head> + <p> + <add place="inline">Regen.</add> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="lat">Expedienda</foreign><note type="translation" resp="as">Zu erledigende Sachen</note> expedirt. Gott gebe Ruhe! + </p> + <p> + <lb/><term ref="#zeitung">Z<ex>eitung</ex></term> von <rs type="place" ref="#muenster">Münster</rs>, undt <rs type="place" ref="#nuernberg">Nürnbergk</rs>, <foreign xml:lang="ita">di poco gusto</foreign><note type="translation" resp="as">von wenig Gefallen</note>. + <lb/><rs type="place" ref="#frankenthal">Frangkenthals</rs>, evacuation, verzögert sich. + <lb/><rs type="place" ref="#frankreich_koenigreich">Frangkreich</rs>, urgirt es, mit Machtt. <rs type="person" ref="#spanien_philipp_iv">Spannien</rs> + <lb/>helt sich auff, wegen der <term ref="#tractat">tractaten</term> so er hat, + <lb/>mit Frangkr<ex>eich</ex> wegen der neẅen <term ref="#conquest">conquesten</term> in + <lb/><rs type="place" ref="#flandern_grafschaft">Flandern</rs>, vndt wegen der noch glimmenden <w lemma="innheimischen">innhei + <lb/>mischen</w> rebellionen in Frangkreich, der <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_iii">Kayser</rs> + <lb/><term ref="#excusiren">excusirt</term> sich, daß er <rs type="place" ref="#spanien_koenigreich">Spann<ex>ien</ex></rs> nicht zwingen kan. + <lb/>Wil aber sich eüßerst bemühen, Sp<ex>anien</ex> wie auch + <lb/><rs type="person" ref="#lothringen_karl_iv">Lottringen</rs>, (wegen etzlicher plätze evacuation,) + <lb/>zu bewegen. <rs type="place" ref="#schweden_koenigreich">Schwedische</rs>, seindt mit solcher + <lb/><foreign xml:lang="fre">excüse</foreign><note type="translation" resp="as">Entschuldigung</note>, so wenig, alß die <foreign xml:lang="lat">Gallj</foreign><note type="translation" resp="as">Franzosen</note>, zu frieden. + <lb/>Wollen cathegorische execution, des <rs type="bibl" ref="#instrumentum_pacis_monasteriensis #instrumentum_pacis_osnabrugensis">Friedens</rs>, + <lb/>haben, vndt interims real versicherung, vom Kayser, + <lb/>oder den krieg <term ref="#continuiren" n="2">continuiren</term>. <rs type="person" ref="#oesterreich_haus">Cæsareanj</rs> wollen + <lb/>auch, es solle die <rs type="person" ref="#hessen-kassel_amalia_elisabeth">Landgrävin</rs> zu <rs type="place" ref="#kassel">Caßel</rs> abdangken, + <lb/>welches ihre confÅ“derirte disputiren, undt wollen, + <lb/>es solle <foreign xml:lang="lat">conjunctim</foreign><note type="translation" resp="as">gemeinschaftlich</note> zugleich mit ihnen, geschehen. + <pb n="108r" facs="#mss_ed000240_00228"/> + <lb/>Man will auch die <foreign xml:lang="lat">gravamina</foreign><note type="translation" resp="as">Beschwerden</note> vndt deren <w lemma="erledigung">erledi + <lb/>gung</w>, auf ReichßTäge, verschieben, undt die <w lemma="evacuation">evacua + <lb/>tion</w> der schätze, darvon separiren. <foreign xml:lang="lat">Jtem</foreign><note type="translation" resp="as">Ebenso</note>: wegen + <lb/><rs type="place" ref="#augsburg">Augspurgk</rs>, undt anderer plätze gibts <term ref="#disputat">disputat</term>. + <lb/><foreign xml:lang="lat">Jtem</foreign><note type="translation" resp="as">Ebenso</note>: wegen der <term ref="#satisfactionsgelder">satisfactiongelder</term>, derentwegen + <lb/><rs type="person" ref="#sachsen_johann_georg_i">Chur Saxen</rs>, mit dem <rs type="person" ref="#pfalz_karl_ludwig">Pfaltzgraven</rs>, sehr scharfe + <lb/>undt nachdengkliche schreiben sollen wechßeln, + <lb/>Also: das es nicht daß ansehen gewinnet, als + <lb/>ob der <rs type="bibl" ref="#instrumentum_pacis_monasteriensis #instrumentum_pacis_osnabrugensis">friede</rs>, (wiewol er dennoch scheinet <w lemma="befördert">be + <lb/>fördert</w> zu werden, vndt die Gesandten, so + <lb/>wol zu <rs type="place" ref="#muenster">Münster</rs>, (von dannen Sie numehr, + <lb/>nacheinander weggehen) alß zu <rs type="place" ref="#nuernberg">Nürnbergk</rs>, + <lb/>fleißig cooperiren) so nahe seye, als wir meynen. + <lb/>Jedoch, kan Gott der herr, die hertzen baldt lengken! + </p> + <p> + <lb/>Nachdengklich<add place="inspace">!</add> ists mir vorkommen, daß die + <lb/><rs type="place" ref="#schweden_koenigreich">Schwedischen</rs>, in ihrer replic an die <rs type="person" ref="#oesterreich_haus">Kay<ex>serlichen</ex></rs> <w lemma="außdrügklich">auß + <lb/>drügklich</w> melden, es stehe ihnen nicht allein, + <lb/>eine <term ref="#cognition">cognition</term>, der ReichsStände <foreign xml:lang="lat">Gravaminum</foreign><note type="translation" resp="as">Beschwerden</note> + <lb/>zu, sondern auch eine <term ref="#decision">decision</term>, nach dem Sie + <lb/>wehren, inß <rs type="place" ref="#heiliges_roemisches_reich">Reich</rs>, kommen, vndt hetten den <w lemma="Evangelischen">E + <lb/>vangelischen</w> Ständen, zum besten, ihre Siegreiche + <lb/>waffen, hin: vndt wieder, außgebreittet. + <lb/>Etzliche <foreign xml:lang="lat">Evangelicj</foreign><note type="translation" resp="as">Evangelische</note>, sonderlich <rs type="place" ref="#wuerttemberg_herzogtum">Wirtemberg</rs>, sollen auch + <lb/><term ref="#exorbitiren">exorbitiren</term>, mit der restitution, in außiagung der Münche, undt + <lb/>Pfaffen, auß den klöstern. etc<ex>etera</ex> etc<ex>etera</ex> etc<ex>etera</ex> + </p> + <pb n="108v" facs="#mss_ed000240_00229"/> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Je ne puis cesser, de tendrement pleürer, + <lb/>(au moins une ou deux heüres,) par jour, la + <lb/>mort soudaine, & inopinèe de ce mien cher, + <lb/>bon, & obbeissant fils, le <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon">Prince Erdtmann + <lb/>Gideon</rs>. Dieu vueille exemplairement + <lb/>chastier<add place="inspace">!</add>, tous deux, quj en sont cause + <lb/>par malice, ou malicieüse nonchalence, + <lb/>& paraventüre, ont avancè ses jours! + <lb/>Je ne scaurois oublier, ce cher enfant!</foreign><note type="translation" resp="as">Ich kann nicht aufhören, täglich (mindestens eine oder zwei Stunden) den plötzlichen und unerwarteten Tod dieses meines lieben, guten und gehorsamen Sohnes, des Fürsten Erdmann Gideon, herzlich zu beweinen. Gott wolle all diejenigen exemplarisch bestrafen, die durch Böswilligkeit oder boshafte Nachlässigkeit Ursache davon sind und vielleicht seine Tage beschleunigt haben! Ich könnte dieses liebe Kind nicht vergessen!</note> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Ün de mes anciens fidelles serviteürs, a + <lb/>estè, par yvrognerie, des üns, et des autres, + <lb/>fort mal traittè a la mayson de ville. + <lb/>Telles, & semblables sècousses, m'affligent, + <lb/>& tourmentent de plüs en plüs!</foreign><note type="translation" resp="as">Einer meiner alten treuen Diener ist aus Trunksucht von den einen und von den andern im Rathaus sehr schlecht behandelt worden. Solche und ähnliche Schläge betrüben und quälen mich immer mehr!</note> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Avis: que ma <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">femme</rs>, seroit aujourd'huy à <rs type="place" ref="#koethen">Cöhten</rs>.</foreign><note type="translation" resp="as">Nachricht, dass meine Frau heute in Köthen sein würde.</note> + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1649-06-02"> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Regen</term> + <term>Gespräche mit dem Kanzlei- und Lehenssekretär Paul Ludwig, einer alten Frau und dem Hofmeister Heinrich Friedrich von Einsiedel</term> + <term>Korrespondenz</term> + <term>Rückkehr der Gemahlin Eleonora Sophia mit den Söhnen Viktor Amadeus und Karl Ursinus sowie den beiden ältesten Töchtern Eleonora Hedwig und Ernesta Augusta aus Coswig (Anhalt) und Köthen</term> + <term>Besuch durch Matthias von Krosigk</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#wetterbeobachtung"/> + <term ref="#krankheit"/> + <term ref="#hochzeit"/> + <term ref="#angst"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1649-06-02"><rs type="symbol" ref="#samstag">♄</rs> den 2. <foreign xml:lang="lat">Junij</foreign><note type="translation" resp="as">des Juni</note>: 1649</date>.</head> + <p> + <add place="inline">Regenwetter.</add> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="lat">Secret<ex>ariu</ex>m <rs type="person" ref="#ludwig_paul">Paulum</rs></foreign><note type="translation" resp="as">Den Sekretär Paul</note>, bey mir gehabt, <foreign xml:lang="lat">importantiss<ex>im</ex>a</foreign><note type="translation" resp="as">sehr wichtige Sachen</note> + <lb/>zu expediren. <foreign xml:lang="lat">Deus det requiem <add place="above">a</add>, <w lemma="laboribus">la + <lb/>boribus</w> nostris, & fælicem exitum!</foreign><note type="translation" resp="as">Gott möge Ruhe von unseren Mühen und einen glücklichen Ausgang geben!</note> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="lat">Conversatio (post varia negocia) cum Vetula sincera!</foreign><note type="translation" resp="as">Gespräch (nach verschiedenen Tätigkeiten) mit einer ehrlichen Alten!</note> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="ita">Discorsj, co'l Maggiorduomo <rs type="person" ref="#einsiedel_heinrich_friedrich">H<ex>einrich</ex> F<ex>riedrich</ex> v<ex>on</ex> E<ex>insiedel</ex></rs>[.]</foreign><note type="translation" resp="as">Gespräche mit dem Hofmeister Heinrich Friedrich von Einsiedel.</note> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="ita">Aviso dj <rs type="place" ref="#koethen">Cöhten</rs>, dell'arrivo dj <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Madama</rs>!</foreign><note type="translation" resp="as">Nachricht aus Köthen über die Ankunft von Madame!</note> + </p> + <pb n="109r" facs="#mss_ed000240_00230"/> + <p> + <lb/>Meine fr<ex>eundliche</ex> h<ex>erz</ex>l<ex>ieb(st)e</ex> <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Gemahlin</rs>, ist von <rs type="place" ref="#coswig_anhalt">Koßwigk</rs>; vndt + <lb/><rs type="place" ref="#koethen">Cöhten</rs>, wiederkommen, sampt meinen <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus #anhalt-bernburg_karl_ursinus">Söhnen</rs>, vndt <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_hedwig #anhalt-bernburg_ernesta_augusta">2 Töchtern</rs> + <lb/>vndt übrigen <term ref="#comitat">Comitat</term>! (Gott lob) + <lb/><rs type="person" ref="#krosigk_matthias">Matz Krosigk</rs>, so auch mitt, vndt auß der + <lb/><rs type="place" ref="#schlesien_herzogtum">Schlesie</rs>, von der <rs type="place" ref="#brieg">Brigkischen</rs> hochzeit <w lemma="wiederkommen">wieder + <lb/>kommen</w>, berichtet, wie alles herrlich, undt + <lb/>wol abgegangen, wie ein stargker Adel + <lb/>dar gewesen, wie fast iedermann die <term ref="#rose">Rose</term> + <lb/>am Schengkel bekommen, vom Tantzen vndt + <lb/>unruhe? (da doch wenig, undt nur im anfang, + <lb/>solle sein getantzt worden) undt wie man + <lb/>sich, vor der <rs type="place" ref="#saporoger_sitsch_hetmanat">Cosagken</rs> einfall, <term ref="#befahren">befahret</term>? + <lb/>Er hat mir auch, ein schreiben, von meiner + <lb/>Schwester<note type="footnote" resp="as">Irrtum Christians II.: Es handelt sich um seine Nichte zweiten Grades.</note>, der <rs type="person" ref="#schlesien-brieg-liegnitz-ohlau-wohlau_louise">hertzogin</rs> L<ex>iebden</ex> mitgebracht. + <lb/>Obr<ex>ist</ex> l<ex>eutnant</ex> <rs type="person" ref="#knoch_christian_ernst">Knoche</rs>, (welcher von den <rs type="person" ref="#anhalt-ploetzkau_august #anhalt-koethen_ludwig #anhalt-dessau_johann_kasimir #anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich #anhalt-zerbst_johann_vi">herrnvettern</rs>, + <lb/>Meiner Schwester, <term ref="#adjungiren" n="2">adjungiret</term> worden, vndt + <lb/>seine Stelle rühmlich vertretten) ist auch + <lb/>mitt biß nacher <rs type="place" ref="#dessau">Deßaw</rs>, vndt Cöhten, kommen, + <lb/>sampt <rs type="person" ref="#boerstel_ernst_gottlieb">Ernst Gottlieb von Börstel</rs>, etc<ex>etera</ex>[.] + <lb/>Sie rühmen alle, die <rs type="person" ref="#schlesien-brieg-liegnitz-ohlau-wohlau_christian">Schlesische</rs> <term ref="#tractation">tractation</term>. + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1649-06-03"> + <pb n="109v" facs="#mss_ed000240_00231"/> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Zweimaliger Kirchgang</term> + <term>Kammerrat Dr. Joachim Mechovius und der Kammermeister Tobias Steffeck als Mittagsgäste</term> + <term>Administratives</term> + <term>Erfolglose Rückkehr des Lakaien Johann Balthasar Oberlender aus Zerbst</term> + <term>Gespräch mit dem Pagen Ernst Gottlieb von Börstel</term> + <term>Korrespondenz</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#gastfreundschaft"/> + <term ref="#geistliche"/> + <term ref="#transport"/> + <term ref="#wegezoll"/> + <term ref="#angst"/> + <term ref="#fremdsprachenkenntnis"/> + <term ref="#patronage"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1649-06-03"><rs type="symbol" ref="#sonntag">☉</rs> den 3<hi rend="super">ten:</hi> <foreign xml:lang="lat">Junij</foreign><note type="translation" resp="as">des Juni</note>; 1649</date>.</head> + <p> + <lb/>Jn die kirche, <foreign xml:lang="lat">cum <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_dorothea_bathilde">sorore</rs>, & <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus #anhalt-bernburg_karl_ursinus">filijs</rs></foreign><note type="translation" resp="as">mit der Schwester und den Söhnen</note>. + </p> + <p> + <lb/>Extra zu Mittage gehabt, <rs type="person" ref="#mechovius_joachim">D<ex>octor</ex> Mechovium</rs>, + <lb/>undt <rs type="person" ref="#steffeck_tobias_2">T<ex>obias</ex> S<ex>teffeck</ex> v<ex>on</ex> K<ex>olodey</ex></rs>[.] + </p> + <p> + <lb/>Nachmittags, abermalß zur kirche, <foreign xml:lang="lat">cum sorore, & filiis</foreign><note type="translation" resp="as">mit der Schwester und den Söhnen</note>. + </p> + <p> + <lb/>Vorm<ex>ittag</ex>s predigte (wie gewöhnlich) der hofprediger: <term ref="#ehr">Er</term> <rs type="person" ref="#theopold_konrad"><w lemma="Theopoldus">Theo + <lb/>poldus</w></rs>, nachm<ex>ittag</ex>s aber, der Caplan, <rs type="person" ref="#jonius_bartholomaeus">Jonius</rs>. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="as">usw.</note> + </p> + <p> + <lb/>heütte geschicht, die rechte vorstellung des + <lb/>pfarrers zu <rs type="place" ref="#hecklingen">Hegklingen</rs>, <rs type="person" ref="#reinschmidt_georg_eberhard">Reinschmidt</rs>, durch den + <lb/><rs type="person" ref="#plato_joachim">Superintendenten</rs>, vndt <rs type="person" ref="#reichardt_georg">Amptmann</rs>. + <lb/>Gott gebe! zu bestendigem! vndt ferrnerem + <lb/>langwierigen segen! vndt gedeyen! <foreign xml:lang="fre">Le bon Dieü, + <lb/>á tellement fleschy, les coeurs, qu'encores, + <lb/>que les nobles <rs type="person" ref="#trotha_familie">Trohte</rs>, sont ün peü contrajres, + <lb/>a ceste action, (quoy qu'ouvertement, ils + <lb/>ne l'osent blà smer) si est ce, que les süjets + <lb/>Lütheriens mesme, ont fort pressè ceste <w lemma="presentation">presen + <lb/>tation</w>, comme necessaire, a leür sübsistance! + <lb/>& deffence temporelle! d'avoir ün Ministre!</foreign><note type="translation" resp="as">Der gute Gott hat die Herzen dermaßen erweicht, dass, obgleich die adligen Trotha dieser Handlung ein wenig entgegengesetzt sind (obwohl sie sie nicht offen zu tadeln wagen), selbst die lutherischen Untertanen diesen Vorschlag als zu ihrer Erhaltung und [ihrem] zeitlichen Schutz notwendig gleichwohl sehr vorangetrieben haben, um einen Geistlichen zu bekommen!</note> + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#oberlender_johann_balthasar">H<ex>ans</ex> B<ex>althasar</ex> O<ex>berlender</ex></rs> ist <foreign xml:lang="lat">re infecta</foreign><note type="translation" resp="as">mit unverrichteter Sache</note> von <rs type="place" ref="#zerbst">Zerbst</rs> wiederkommen, + <lb/>weil man 1½ <rs type="abbreviation" ref="#reichsthaler">Rthlr:</rs> Fuhrlohn, von einem Faß, + <lb/>biß gen <rs type="place" ref="#magdeburg">Magdeb<ex>urg</ex></rs> begehrt, <foreign xml:lang="lat">item</foreign><note type="translation" resp="as">ebenso</note>: gesagt, von einem + <lb/>Faß müste man zoll geben, 3 <rs type="abbreviation" ref="#reichsthaler">Rthlr:</rs> biß nach <rs type="place" ref="#hamburg">Hamburgk</rs>, + <lb/>man hette dann freyen paß von den herren an den zöllen. + </p> + <pb n="110r" facs="#mss_ed000240_00232"/> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#boerstel_ernst_gottlieb">Ernst Gottlieb, von Börstel</rs>, ist auch auß der + <lb/><rs type="place" ref="#schlesien_herzogtum">Schlesie</rs> wiederkommen. Berichtet, wie alleß + <lb/><foreign xml:lang="lat">magnifice</foreign><note type="translation" resp="as">prächtig</note> zum <rs type="place" ref="#brieg">Brigk</rs>, abgegangen, auf dem + <lb/><term ref="#beilager">beylager</term>, meiner <rs type="person" ref="#anhalt-dessau_agnes">Schwester</rs><note type="footnote" resp="as">Irrtum Christians II.: Es handelt sich um seine Schwägerin.</note> <rs type="person" ref="#schlesien-brieg-liegnitz-ohlau-wohlau_louise">Tochter</rs>? wie man, + <lb/>die <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Anhaltischen</rs>, wol <term ref="#tractiren" n="2">tractiret</term>? vndt wie + <lb/>die Schwestern<note type="footnote" resp="as">Personen nicht ermittelt.</note> in 5 oder 6 wochen, von dannen, + <lb/>entweichen würden? man sich auch vor der + <lb/><foreign xml:lang="lat">furia</foreign><note type="translation" resp="as">Raserei</note>, der <rs type="place" ref="#saporoger_sitsch_hetmanat">Cosagken</rs>, vndt <rs type="place" ref="#krim_khanat">Tartarn</rs>, sehr + <lb/>förchten thete! Gott verhüte alles übel! + <lb/>Er berichtet auch, waß vor Crackeel, vndter + <lb/>Edelleütten, vorgegangen? wie sie <term ref="#interimsweise">interimsweyse</term>, + <lb/><term ref="#componiren" n="3">componiret</term>? wie er gesinnet, zum <rs type="person" ref="#la_tremoille_henri-charles">Prince de + <lb/>Talmond</rs> zu wandern, die Frantz<ex>ösische</ex> sprache + <lb/>zu erlernen, (weil deßen herrvatter, der + <lb/><rs type="person" ref="#la_tremoille_henri">Düc de la Tremouille</rs>, gestorben sein soll) + <lb/>vndt sich zu <term ref="#insinuiren" n="2">insinujren</term>, durch meine recommendatjon. + <lb/>Er hat mir auch briefe mitgebracht, vom <rs type="person" ref="#schlesien-liegnitz-wohlau_georg_rudolf">hertzog + <lb/>Geörg Rudolf von der Lignitz</rs> meinem vettern, + <lb/>wie auch von der Schwester, Freẅlein <rs type="person" ref="#anhalt-dessau_sophia_margaretha">Sofia Margretha</rs>. + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1649-06-04"> + <pb n="110v" facs="#mss_ed000240_00233"/> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Rückkehr des Boten Hans Meyer aus den Vereinigten Niederlanden</term> + <term>Korrespondenz</term> + <term>Kriegsnachrichten und andere Neuigkeiten</term> + <term>Aufwartung durch den Rat und Harzgeröder Amtshauptmann Hans Ernst von Börstel</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#sendbote"/> + <term ref="#tod"/> + <term ref="#toetung"/> + <term ref="#hochzeit"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1649-06-04"><rs type="symbol" ref="#montag">☽</rs> den 4. <foreign xml:lang="lat">Junij</foreign><note type="translation" resp="as">des Juni</note>: 1649</date>.</head> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#meyer_hans">H<ex>ans</ex> M<ex>eyer</ex></rs> ist auß <rs type="place" ref="#niederlande_vereinigte">hollandt</rs>, wiederkommen, mit schreiben, + <lb/>vom <rs type="person" ref="#brederode_jan_wolfert">B<ex>aron</ex> de Br<ex>ederode</ex></rs>[,] von der <rs type="person" ref="#pfalz_elisabeth">K<ex>önigin</ex> in B<ex>öhmen</ex></rs>[,] von <rs type="person" ref="#berlepsch_sittich">Berlepsch</rs>[,] <rs type="person" ref="#mario_johann">Marjo</rs>, + <lb/>von <rs type="person" ref="#cordier_pierre">Cordier</rs>, <rs type="person" ref="#hotton_godefroid">Hotton</rs>, e<ex>t cetera</ex> <term ref="#recepisse">recepiße</term> vom <rs type="person" ref="#nassau-oranien_wilhelm_ii">Pr<ex>inz</ex> von Or<ex>ang</ex>e</rs>[,] + <lb/>vom B<ex>ürgermeiste</ex>r <rs type="person" ref="#brinck_ernst">Bringk</rs>[.] + </p> + <p> + <lb/>Der liebe, fromme, hochberühmbte, <rs type="person" ref="#spanheim_friedrich_d_ae">D<ex>octor</ex> Spanheimius</rs>, + <lb/><add place="above">zu <rs type="place" ref="#leiden">Leyden</rs></add> ist allzuwahr Todes verblichen. Ach der lieben + <lb/>frommen, redlichen, leütte! so mir nacheinander <w lemma="abgehen">ab + <lb/>gehen</w>, undt mir nicht alleine, Sondern der kirchen + <lb/>Gottes, darinnen Sie vortreflich, geleüchtet! + <lb/>Sie werden auch wieder, mit gnade, vndt + <lb/>ehre, im himmlischen glantz, herrlich + <lb/>gekröhnet werden! jmmer, undt ewiglich! + <lb/>Schade wehre es, wann seine des <w lemma="vnvergleichlichen">vnvergleich + <lb/>lichen</w> Spanheimij, schöne <foreign xml:lang="lat">scripta</foreign><note type="translation" resp="as">Schriften</note> vndt lehren, + <lb/>nicht sollten wol <term ref="#continuiren" n="2">contjnujret</term> werden! + </p> + <p> + <lb/>Meines <rs type="person" ref="#einsiedel_heinrich_friedrich">hofmeisters</rs> Sohn, vndt mein <w lemma="gewesener">gewe + <lb/>sener</w> aufzügling, <rs type="person" ref="#einsiedel_christian_friedrich">Christian Friederich, + <lb/>von Einsidel</rs>, <foreign xml:lang="fre">Capitain</foreign><note type="translation" resp="as">Hauptmann</note> in <rs type="place" ref="#brasilien">Brasilien</rs>, sol + <lb/>auch, im <term ref="#treffen">treffen</term>, wieder die <rs type="place" ref="#portugal_koenigreich">Portughesen</rs>, + <lb/>geblieben sein. Jst wol schade, <foreign xml:lang="lat">in flore + <lb/>ætatis</foreign><note type="translation" resp="as">in der Blüte des Lebensalters</note>! + </p> + <pb n="111r" facs="#mss_ed000240_00234"/> + <p> + <lb/>Schreiben, von der <rs type="person" ref="#brandenburg_elisabeth_charlotte">Churfürstl<ex>ichen</ex> wittwe</rs> vom <rs type="place" ref="#berlin">Berlin</rs>, + <lb/>wie auch, von <foreign xml:lang="fre">Madame</foreign><note type="translation" resp="as">Frau</note> <rs type="person" ref="#pfalz-simmern_elisabeth">Elizabeth</rs>, entpfangen. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="as">usw.</note> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="lat">Jtem: ex <rs type="place" ref="#frankreich_koenigreich">Gallia</rs></foreign><note type="translation" resp="as">Ebenso: aus Frankreich</note>, vom <rs type="person" ref="#boerstel_adolf">A<ex>dolf</ex> B<ex>örstel</ex></rs> <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="as">usw.</note> + </p> + <p> + <lb/>Jn den <term ref="#avis">avisen</term>, wirdt <term ref="#continuiren" n="3">continujret</term>, der vergleich, in Frangkr<ex>eich</ex> + <lb/>undt daß die malcontenten, zwahr noch nicht <foreign xml:lang="lat">plenarie</foreign><note type="translation" resp="as">völlig</note> befriediget[,] + <lb/>die <rs type="person" ref="#erlach_johann_ludwig">Erlachische</rs> armèe, auch gar schwierig seye! + </p> + <p> + <lb/>Jn <rs type="place" ref="#england_koenigreich">Engellandt</rs> gehen die <foreign xml:lang="lat">motus</foreign><note type="translation" resp="as">Unruhen</note> wunderlich durcheinander, + <lb/>vndt siehet einem <foreign xml:lang="lat">bello jntestino</foreign><note type="translation" resp="as">Bürgerkrieg</note> ähnlich. + </p> + <p> + <lb/>Deß <rs type="person" ref="#dorislaus_isaac">Dorißlaers</rs>, ermordung im <rs type="place" ref="#den_haag">haag</rs>, so durch die <rs type="place" ref="#schottland_koenigreich">Schotten</rs>, + <lb/>geschehen sein solle, hat eine genawere protection + <lb/>dem <rs type="person" ref="#strickland_walter">Stricklandt</rs>, vndt nichts anders, zu wege gebracht. + <lb/>Dieser Strigklandt, ist auch <term ref="#agent">Agent</term>, der Neẅen <rs type="org" ref="#england_council_of_state">Regierung</rs>. + <lb/>Die <rs type="org" ref="#niederlande_generalstaaten">Staden</rs>, mögen schlechte <term ref="#inclination">inclination</term> haben, dem iungen + <lb/><rs type="person" ref="#england_karl_ii">Könige, Carolo 2<hi rend="super">do.</hi></rs> zu assistjren. Der macht sich + <lb/>wegefertig, nach Frangkreich zu. + </p> + <p> + <lb/>Die Frantzosen stellen sich, alß wolten sie <rs type="place" ref="#cambrai">Cammerich, + <lb/>oder Cambray</rs>, belägern. + </p> + <p> + <lb/>Jn <rs type="place" ref="#daenemark_koenigreich">Dennemargk</rs> sol daß geldt sparsam einkommen. + </p> + <p> + <lb/>Jn <rs type="place" ref="#schweden_koenigreich">Schweden</rs>, sollen auch waßerfluhten gewesen sein. + </p> + <p> + <lb/>Jn <rs type="place" ref="#polen_koenigreich">Polen</rs>, ist daß <rs type="person" ref="#polen_johann_ii_kasimir #polen_louise_maria">Königl<ex>iche</ex></rs> <term ref="#beilager">beylager</term>, geschehen, <foreign xml:lang="lat">privatim</foreign><note type="translation" resp="as">für sich</note>, + <lb/>im gemach, weil die Königinn krangk. Die <rs type="place" ref="#saporoger_sitsch_hetmanat">Cosagken</rs> + <lb/>stärgken sich sehr. Suchen hülfe, bey <rs type="place" ref="#osmanisches_reich">Türgken</rs>, <rs type="place" ref="#krim_khanat">Tartarn</rs>, + <lb/><rs type="place" ref="#moskauer_reich">Moßkowitern</rs>. Man trawet auch auch dem <rs type="person" ref="#rakoczi_georg_ii">Ragozzj</rs>, nicht. + </p> + <p> + <lb/>Gegen die <rs type="place" ref="#venedig_republik">venezianer</rs>, undt gegen <rs type="place" ref="#ungarn_koenigreich">Vngarn</rs>, sollen sich die + <lb/>Türgken, auch gar sehr stärgken. + </p> + <pb n="111v" facs="#mss_ed000240_00235"/> + <p> + <lb/>Der <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_iii">Kayser</rs>, ist noch zu <rs type="place" ref="#pressburg">Preßburgk</rs>; gedengkt aber + <lb/>von dannen, aufzubrechen, nacher <rs type="place" ref="#wien">Wjen</rs>. + </p> + <p> + <lb/>Die <term ref="#tractat">Tractaten</term>, zu <rs type="place" ref="#nuernberg">Nürnbergk</rs>, haben ein <w lemma="angesicht">ange + <lb/>sicht</w>, des Frjedens. + </p> + <p> + <lb/>Die zollsache, an der <rs type="place" ref="#weser_river">Weser</rs>, zwischen dem <rs type="person" ref="#oldenburg_anton_guenther">Graven, + <lb/>von Oldenburgk</rs>; undt der Stadt <rs type="place" ref="#bremen">Brehmen</rs>, ist + <lb/>noch nicht verglichen. + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#boerstel_hans_ernst">Hanß Ernst von Börstel</rs>, numehr mein Raht, undt + <lb/>haüptmann, ist diesen abendt, <rs type="place" ref="#bernburg">anhero</rs> gekommen, + <lb/>sich bey Mir, zu præsentiren, undt hat mir + <lb/>zimbliche satisfaction gethan, <foreign xml:lang="lat">pro nævis antiquis</foreign><note type="translation" resp="as">für die alten Muttermale</note>. + <lb/>e<ex>t cetera</ex> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre"><ref type="biblical" subtype="lu45" cRef="Lc_11,4">Et nous pardonnes; Seigneür nos pechèz! ainsy que + <lb/>nous pardonnons, á ceux, quj nous ont offencè!</ref></foreign><note type="translation" resp="as">Und vergib uns, Herr, unsere Sünden so wie wir denjenigen vergeben, die uns beleidigt haben!</note> + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1649-06-05"> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Traum</term> + <term>Aufwartung durch den früheren Hofjunker Christoph Wilhelm Schlegel</term> + <term>Schlegel sowie Hans Ernst und Ernst Gottlieb von Börstel als Mittagsgäste</term> + <term>Korrespondenz</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#traum"/> + <term ref="#gastfreundschaft"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1649-06-05"><rs type="symbol" ref="#dienstag">♂</rs> den 5<hi rend="super">ten:</hi> <foreign xml:lang="lat">Junij</foreign><note type="translation" resp="as">des Juni</note>; 1649</date>.</head> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">J'ay songè qu'estant en ün lieü, ou je pensois + <lb/>negocier mes pretensions, avec bonne repütation, + <lb/>(& á quoy i'ay visè quelque temps!) le <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_ludwig">Prince + <lb/>Louys</rs>, m'auroit prevenü, & ayant <w lemma="rabbrouè">rab + <lb/>brouè</w> mes propos, en fin, auroit donnè süjet, + <lb/>a ce, que ceste Personne lá <add place="above">(proposèe, dü <rs type="person" ref="#roggendorf_georg_ehrenreich_1">B<ex>aron</ex> de Rogg<ex>endorf</ex></rs>)</add>, m'auroit pour + <lb/>toutes debtes, envoyè rien d'autre, que des + <lb/>excellentes confitüres, estant payè, de tout cela!</foreign><note type="translation" resp="as">Ich habe geträumt, dass, als ich an einem Ort war, wo ich mit gutem Ansehen über meine Ansprüche zu verhandeln gedachte (und danach habe ich einige Zeit gestrebt!), mir der Fürst Ludwig zuvorgekommen wäre und schließlich, nachdem er meine Worte grob abgewiesen hatte, Ursache dazu gegeben hätte, dass mir diese (vom Freiherrn von Roggendorf vorgeschlagene) Person für alle Schulden nichts anderes als vorzügliche eingemachte Sachen geschickt hätte, wobei ich mit alledem bezahlt wurde!</note> + </p> + <pb n="112r" facs="#mss_ed000240_00236"/> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#schlegel_christoph_wilhelm">Christof Wilhelm Schlegel</rs>, hat sich <w lemma="præsentiret">præsen + <lb/>tiret</w>, undt ist extra zu Mittage, neben dem <rs type="person" ref="#boerstel_hans_ernst">alten</rs>, + <lb/>undt <rs type="person" ref="#boerstel_ernst_gottlieb">iungen Börstel</rs>, geblieben. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="as">usw.</note> + </p> + <p> + <lb/>Es hat allerley <foreign xml:lang="lat">conversationes</foreign><note type="translation" resp="as">Unterhaltungen</note>, undt gespräche, gegeben. + </p> + <p> + <lb/>Jch habe briefe geschrieben nacher <rs type="place" ref="#berlin">Berlin</rs>, vndt <rs type="place" ref="#brieg">Brigk</rs>. + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1649-06-06"> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Nächtliches Gewitter</term> + <term>Anhörung der Predigt zum Bettag</term> + <term>Wirtschaftssachen</term> + <term>Administratives</term> + <term>Hans Ernst und Ernst Gottlieb von Börstel sowie Dr. Mechovius als Mittagsgäste</term> + <term>Abreise von Amtshauptmann Börstel</term> + <term>Ankunft schwedischer Reiter</term> + <term>Gartenspaziergang mit der Gemahlin</term> + <term>Korrespondenz</term> + <term>Hasenjagd</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#wetterbeobachtung"/> + <term ref="#gastfreundschaft"/> + <term ref="#patronage"/> + <term ref="#jagd"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1649-06-06"><rs type="symbol" ref="#mittwoch">☿</rs> den 6<hi rend="super">ten:</hi> <foreign xml:lang="lat">Junij</foreign><note type="translation" resp="as">des Juni</note>; 1649</date>.</head> + <p> + <lb/>Es hat diese Nacht, erschregklich gedonnert, + <lb/>geblitzt, undt auch fein geregenet. Gott gebe + <lb/>zu gedeyen! + </p> + <p> + <lb/>Jn die predigt, am heüttigen BehtTage, <foreign xml:lang="lat">conjunctim</foreign><note type="translation" resp="as">gemeinschaftlich</note>. + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#boerstel_hans_ernst">Hanß Ernst von Börstel</rs>, hat nicht können, mit dem + <lb/><rs type="person" ref="#kohlmann_rudolf">pachtmann</rs> zu <rs type="place" ref="#hoym">hoim</rs>, verglichen werden, dieweil + <lb/>derselbe heütte frühe, <subst><del>unverwarnter</del><add place="above">obstinater</add></subst> dinge, + <lb/>von <rs type="place" ref="#bernburg">hinnen</rs> gezogen, sampt seinem Advocaten, + <lb/>mit vorgeben, er hette unabwendliche geschäfte, + <lb/>zu verrichten. Gestern, haben sich, die handlungen + <lb/>zerschlagen, Sie werden aber, nacher hoym, <term ref="#remittiren" n="5">remittiret</term>, + <lb/>in 8 Tagen, (in denen der pachtm<ex>ann</ex> bedengkzeitt <w lemma="begehret">be + <lb/>gehret</w>) abermalß die gühte zu versuchen. + <lb/>Gott gebe v̈berall friede! Einigkeit! undt wolstandt! + </p> + <p> + <lb/>Mit <rs type="person" ref="#ludwig_paul">Paulo</rs>, allerley bestellet. + </p> + <p> + <lb/>Extra zu Mittage, hauptmann Börstel, vndt sein + <lb/>vetter, <rs type="person" ref="#boerstel_ernst_gottlieb">Ernst Gottlieb</rs>, wie auch <rs type="person" ref="#mechovius_joachim">D<ex>octor</ex> Mechovius</rs>; + <lb/>gehabt, <foreign xml:lang="fre">ne laissant pas, de plaindre feü mon bon <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon">fils</rs></foreign><note type="translation" resp="as">wobei ich nicht zuließ, meinen verstorbenen guten Sohn zu beklagen</note>. + </p> + <pb n="112v" facs="#mss_ed000240_00237"/> + <p> + <lb/>Nachmittage, ist <rs type="person" ref="#boerstel_hans_ernst">H<ex>ans</ex> E<ex>rnst</ex> B<ex>örstel</ex></rs> hinweg gezogen. + </p> + <p> + <lb/>Die großen wetter, so diese Nacht gewesen, + <lb/>undt heütte Morgen noch <term ref="#continuiren">continujret</term>, sollen + <lb/>auch, wegen mit einlauffenden hagels, + <lb/>schaden gethan haben, vmb <rs type="place" ref="#baalberge">Palbergk</rs> herumb. + <lb/>Gott wende in gnaden, alle landtstraffen! + </p> + <p> + <lb/>Diesen abendt seindt 60 pferde vom General + <lb/><rs type="person" ref="#koenigsmarck_hans_christoph">Königßmargk</rs>, <rs type="place" ref="#bernburg">anhero</rs> kommen, überzupaßiren, + <lb/>undt von <rs type="place" ref="#leipzig">Leiptzigk</rs>, zwey Cartaunen, abzuholen, + <lb/>nacher <rs type="place" ref="#halberstadt">Halberstadt</rs>. + </p> + <p> + <lb/>Jn garten, <foreign xml:lang="ita">con <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Madama</rs></foreign><note type="translation" resp="as">mit Madame</note>. + </p> + <p> + <lb/>Ein <term ref="#intercessionsschreiben">intercessionschreiben</term>, vom <rs type="org" ref="#hamburg_rat">Raht zu + <lb/>Hamburgk</rs> bekommen, in schuldtsachen, + <lb/><foreign xml:lang="lat">contra</foreign><note type="translation" resp="as">gegen</note> <rs type="person" ref="#kohlmann_rudolf">Rudolff Kohlmann</rs>, pachtmann zu <rs type="place" ref="#hoym">Hoym</rs>. + </p> + <p> + <lb/><add place="below">2 hasen, <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">V<ex>iktor</ex> A<ex>madeus</ex></rs> gehezt.</add> + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1649-06-07"> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Traum</term> + <term>Kriegsnachrichten und andere Neuigkeiten</term> + <term>Korrespondenz</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#traum"/> + <term ref="#satisfaktionsgeld"/> + <term ref="#neutralitaet"/> + <term ref="#buendnispolitik"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1649-06-07"><rs type="symbol" ref="#donnerstag">♃</rs> den 7. <foreign xml:lang="lat">Junij</foreign><note type="translation" resp="as">des Juni</note>; 1649</date>.</head> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">J'ay songè de plüs<ex>ieu</ex>rs petites croix noires + <lb/>que j'aurois veü sür ma chemise au bras + <lb/>droict. Dieu Vueille divertir! toute mauvayse + <lb/>signification!</foreign><note type="translation" resp="as">Ich habe von einigen kleinen schwarzen Kreuzen geträumt, die ich auf meinem Hemd am rechten Arm gesehen hätte. Gott wolle jede schlechte Bedeutung abwenden!</note> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Avis</foreign><note type="translation" resp="as">Nachricht</note>; daß <rs type="person" ref="#pfau_kaspar">Casp<ex>ar</ex> Pfaw</rs>, beym <rs type="person" ref="#koenigsmarck_hans_christoph">Königßmargk</rs> + <lb/>gewesen, der erklähret sich auch, wie der <foreign xml:lang="lat">Generaliss<ex>im</ex>us</foreign><note type="translation" resp="as">Oberbefehlshaber</note> + <lb/>der <rs type="person" ref="#schweden_karl_x_gustav">pfaltzgrave</rs> auff das harte halbe Futter, + <pb n="113r" facs="#mss_ed000240_00238"/> + <lb/>allen Officirern, vndt Soldaten, zu geben, weil nun das + <lb/>graß im felde ist. Beschwehret sich, daß <rs type="person" ref="#sachsen_johann_georg_i">Chur Saxen</rs>, + <lb/>die 100000 <rs type="abbreviation" ref="#reichsthaler">Rthlr:</rs> auß dem <rs type="place" ref="#obersaechsischer_reichskreis">OberSäx<ex>ischen</ex> Krayß</rs> + <lb/>nicht hergeben will, davor hette er können <w lemma="erleichterung">er + <lb/>leichterung</w> haben, wie <rs type="place" ref="#bremen">Brehmen</rs>, undt <rs type="place" ref="#braunschweig">Braunschweig</rs>, + <lb/>welche mergkliche erleichterung, (in abdangkung + <lb/>auf <foreign xml:lang="lat">quota</foreign><note type="translation" resp="as">Anteil</note> in empfangenen abschlag deßen so Sie + <lb/>auf die <term ref="#satisfactionsgelder">satisfactiongelder</term> hergegeben) empfunden. + </p> + <p> + <lb/>Die <rs type="place" ref="#brandenburg_kurfuerstentum">Chur Brandeb<ex>urgische</ex></rs> deputirte<note type="footnote" resp="as">Personen nicht ermittelt.</note>, seindt, <foreign xml:lang="lat">re infecta</foreign><note type="translation" resp="as">mit unverrichteter Sache</note> + <lb/>von <rs type="place" ref="#halberstadt">Halberstadt</rs>, wieder weg, vndt <rs type="person" ref="#koenigsmarck_hans_christoph">Königßmargk</rs> + <lb/>hat <foreign xml:lang="fre">ordre</foreign><note type="translation" resp="as">Befehl</note> entpfangen, Sie noch nicht in possession zu sezen, + <lb/><add place="below">biß man sehe, wie die <term ref="#tractat">Tractaten</term> zu <rs type="place" ref="#nuernberg">Nürnberg</rs> ablauffen.</add> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="lat">Jn causa <rs type="place" ref="#askanien_grafschaft">Ascaniensj</rs></foreign><note type="translation" resp="as">In der askanischen Sache</note>, ist auch wieder etwas einkommen. + </p> + <p> + <lb/>Schreiben von <rs type="person" ref="#harsdoerffer_georg_philipp">harstörfer Geörge Philips</rs>, in der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft"><w lemma="gesellschaft">ge + <lb/>sellschaft</w></rs>, der Spiehlende, genandt, welcher mir + <lb/>das <rs type="bibl" ref="#harsdoerffer_frauenzimmer-gespraechspiele_8">Achte, vndt letzte, doch außführlichste Theil + <lb/>seiner gesprächspiele</rs> dediciret. + </p> + <p> + <lb/>Jch habe an Meine <rs type="person" ref="#anhalt-dessau_sophia_margaretha #anhalt-bernburg_dorothea_bathilde">Schwestern</rs>, vndt <rs type="person" ref="#boerstel_adolf">A<ex>dolf</ex> B<ex>örstel</ex></rs> geschrieben. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="as">usw.</note> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Avis</foreign><note type="translation" resp="as">Nachricht</note>: daß General <rs type="person" ref="#douglas_robert">Douglaß</rs> habe 15 Regimenter, <term ref="#reformiren">reformiret</term>, + </p> + <p> + <lb/>Jn <rs type="place" ref="#england_koenigreich">Engellandt</rs>, endtstehet ein innerlicher krieg, Selbige neẅe + <lb/><rs type="org" ref="#england_council_of_state">Regierung</rs>, thut den <rs type="place" ref="#niederlande_vereinigte">Holländern</rs>, große offerten, die wollen sich, + <lb/>wie auch <rs type="place" ref="#daenemark_koenigreich">Dennemargk</rs>, der commercien halber, neütral erweisen. + </p> + <p> + <lb/>Der iunge <rs type="person" ref="#england_karl_ii">König, Carll der ander</rs>, hat Sich nacher <rs type="place" ref="#frankreich_koenigreich">Fr<ex>ankreich</ex></rs> begeben, + <lb/>Sucht auch hülfe bey <rs type="place" ref="#spanien_koenigreich">Spannien</rs>. Die <rs type="place" ref="#saporoger_sitsch_hetmanat">Cosagken</rs>, haben hülfe von + <lb/><rs type="place" ref="#krim_khanat">Tartarn</rs>, vndt <rs type="place" ref="#moskauer_reich">Moßkowitern</rs>, gegen <rs type="place" ref="#polen_koenigreich">Polen</rs>, undt <rs type="place" ref="#schweden_koenigreich">Schweden</rs>. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="as">usw.</note> + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1649-06-08"> + <pb n="113v" facs="#mss_ed000240_00239"/> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Korrespondenz</term> + <term>Gartenaufenthalt mit der Gemahlin</term> + <term>Nachrichten</term> + <term>Hasenjagd</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#brief"/> + <term ref="#patronage"/> + <term ref="#jagd"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1649-06-08"><rs type="symbol" ref="#freitag">♀</rs> den 8<hi rend="super">ten:</hi> <foreign xml:lang="lat">Junij</foreign><note type="translation" resp="as">des Juni</note>; 1649</date>.</head> + <p> + <lb/>Jch habe in die 60 briefe an Kayser, Könige, + <lb/>Chur: vndt Fürsten, Graven vndt Städte, <foreign xml:lang="lat">in + <lb/>causa <rs type="place" ref="#askanien_grafschaft">Ascaniensj</rs></foreign><note type="translation" resp="as">in der askanischen Sache</note>, Gott gebe unß erwüntzschten + <lb/>effect, in unserer gerechten Sache! vndt daß + <lb/>unsere <foreign xml:lang="lat">labores</foreign><note type="translation" resp="as">Mühen</note>, nicht umbsonst, geschehen mögen! + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">J'ay èscrit, en <rs type="place" ref="#holstein_herzogtum">Hol<ex>stein</ex></rs> datè le 18<hi rend="super">me.</hi> Le bon Dieü, me + <lb/>vueille assister! d'heüreüx süccéz; & de ses sainctes + <lb/>benedictions! Sans cela; tout est aneanty;</foreign><note type="translation" resp="as">Ich habe nach Holstein geschrieben, datiert am 18. Der gute Gott wolle mir mit glücklichem Erfolg und mit seinen heiligen Segnungen beistehen! Ohne das wird alles zunichtegemacht.</note> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Au jardin; avec <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Madame</rs>!</foreign><note type="translation" resp="as">In den Garten mit Madame!</note> + </p> + <p> + <lb/>Anmahnungen, von <rs type="person" ref="#roeder_christian">Rödern</rs>, mit verdrießlicher <term ref="#intercession"><w lemma="jntercession">jnter + <lb/>cession</w></term> von <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">F<ex>ürst</ex> F<ex>riedrich</ex></rs> in geldtsachen. + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Avis</foreign><note type="translation" resp="as">Nachricht</note>: daß in neẅligkeit, 50 <rs type="org" ref="#jesuiten">Jesuiter</rs>, verkleidet, eine + <lb/>versamlung im <rs type="place" ref="#den_haag">haag</rs>, gehalten, welches zu den <w lemma="außgegangenen">außge + <lb/>gangenen</w> scharfen <term ref="#placat">placcaten</term>, mag vhrsache <w lemma="gegeben">gege + <lb/>ben</w> haben. + </p> + <p> + <lb/><add place="below">3 hasen <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">V<ex>iktor</ex> A<ex>madeus</ex></rs> gehetzt[.]</add> + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1649-06-09"> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Traum von gestern</term> + <term>Gestrige Rückkehr des Pagen Christian Wilhelm von Wartensleben aus Zerbst</term> + <term>Rückkehr des Prinzen-Kammerdieners Hans Georg Horenburg aus dem Harz</term> + <term>Ausfahrt bzw. Ausritt der Kinder Viktor Amadeus, Eleonora Hedwig, Ernesta Augusta, Anna Sophia und Karl Ursinus</term> + <term>Gartenspaziergang mit der Gemahlin</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#traum"/> + <term ref="#krankheit"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1649-06-09"><rs type="symbol" ref="#samstag">♄</rs> den 9<hi rend="super">ten:</hi> <foreign xml:lang="lat">Junij</foreign><note type="translation" resp="as">des Juni</note>; 1649</date>.</head> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">J'oubliay d'èscrire, que ie songeay hier + <lb/>mattin, d'avoir receü de l'<rs type="person" ref="#brandenburg_friedrich_wilhelm">Elect<ex>eu</ex>r de Brandeb<ex>urg</ex></rs> + <lb/>de fort grosses rouges pieces d'or, mais + <lb/>de la rougeur de cuyvre & mes <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon #anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">fils</rs> aussy, + <lb/>le recontrans en batteaux sür l'<rs type="place" ref="#elbe_river">Elbe</rs>. + <lb/>Mes fils l'eüssent goustè, comme dü <w lemma="marcepain">marce + <lb/>pain</w> fort bon, mais reservans entier le corps + <lb/>de chasque piece, sür chascüne estoit en gravèe, + <pb n="114r" facs="#mss_ed000240_00240"/> + <lb/>l'armoirie d'<rs type="place" ref="#anhalt_fuerstentum">Anhalt</rs>! Ainsy c'estoyent + <lb/>trois pieces, l'üne p<ex>ou</ex>r moy, les autres, p<ex>ou</ex>r mes + <lb/><rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon #anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">deux fils aisnèz</rs>, puis nous nous estions <w lemma="separèz">sepa + <lb/>rèz</w> d'avec l'<rs type="person" ref="#brandenburg_friedrich_wilhelm">Elect<ex>eu</ex>r</rs> ne voulans entrer en + <lb/>son navire, ni jouer aux cartes avec luy, + <lb/>(comme il le desiroit, & estoit <add place="above">premierem<ex>en</ex>t</add> entrè au nostre!) + <lb/>a cause dü mauvais Å“il de <rs type="person" ref="#burgsdorff_konrad_alexander_magnus">Borgßdorf</rs>, lequel nous + <lb/>regardoit á travers. Chasque piece estoit + <lb/>aussy grande qu'üne petite assiette, & fort + <lb/>grosse, de forme ovalle! Je ne les voulois + <lb/>pas reperdre au jeü, que je hay sans cela, + <lb/>& comme la premiere rencontre & bienvenuë + <lb/>de l'Elect<ex>eu</ex>r avoit estè fort passionèe & amjable, + <lb/>ainsy aussy, le congè & separation füst froide + <lb/>& morne. Je remarque ce songe!</foreign><note type="translation" resp="as">Ich vergaß zu schreiben, dass ich gestern Morgen träumte, vom Kurfürsten von Brandenburg sehr dicke rote Goldstücke, aber von der Röte des Kupfers, bekommen zu haben und meine Söhne auch, als wir ihm in Booten auf der Elbe begegneten. Meinen Söhnen hätte es geschmeckt wie sehr gutes Marzipan, aber als sie den ganzen Körper mit jedem Stück verwahrten, wurde auf jedes + das Wappen von Anhalt eingraviert! So waren es drei Stücke, das eine für mich, die anderen für meine zwei ältesten Söhne, dann hatten wir uns von dem Kurfürsten getrennt, da wir weder in sein Schiff hineinkommen noch mit ihm Karten spielen (als er es wünschte und zuerst bei uns eingetreten war!) wollten wegen des bösen Blicks von Burgsdorff, welcher durch uns hindurch sah. Jedes Stück war auch groß wie ein kleiner Teller und sehr dick von ovaler Gestalt! Ich wollte sie beim Spiel nicht wieder verlieren, das ich ohnehin hasse, und wie das erste Treffen und Willkommen vom Kurfürsten sehr leidenschaftlich und freundlich gewesen war, so war auch der Abschied und [die] Trennung kühl und trübselig. Ich beachte diesen Traum!</note> + </p> + <p> + <lb/>Gestern abendt, ist unser page, <rs type="person" ref="#wartensleben_christian_wilhelm">Christian <w lemma="Wartemßleben">Wartemß + <lb/>leben</w></rs> von <rs type="place" ref="#zerbst">Zerbst</rs>, wiederkommen, dahin ihn, M<ex>ein</ex>e fr<ex>eundliche</ex> h<ex>erz</ex>l<ex>ieb(st)e</ex> <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia"><w lemma="gemahlin">ge + <lb/>mahlin</w></rs>, mitgenommen gehabt, seine <rs type="person" ref="#stolzenberg_anna_elisabeth">Muhme</rs> des Majors + <lb/><rs type="person" ref="#stolzenberg_ernst">Stoltzenbergs</rs> Fraw, zu besuchen. + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#horenburg_hans_georg">Hanß Geörge horenburgk</rs>, gewesener <w lemma="Cammerdiehner">Cammerdieh + <lb/>ner</w>, Meines <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon">Sehligen Sohns</rs> L<ex>iebden</ex> ist auch vom <rs type="place" ref="#harz">hartz</rs> wiederkommen + <lb/>nach dem er etzliche wochen, außen gewesen, (<foreign xml:lang="lat">cum licentia + <lb/>mea</foreign><note type="translation" resp="as">mit meiner Erlaubnis</note>,) <foreign xml:lang="lat">in Privatis</foreign><note type="translation" resp="as">in Familienangelegenheiten</note>. + </p> + <pb n="114v" facs="#mss_ed000240_00241"/> + <p> + <lb/>Meine <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus #anhalt-bernburg_eleonora_hedwig #anhalt-bernburg_ernesta_augusta #solms-sonnewalde_anna_sophia #anhalt-bernburg_karl_ursinus">kinder</rs> seindt hinauß, zu Roß, undt zu wagen, + <lb/>(außer <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_angelika">Angelica</rs> so krangk an zweyen + <lb/><foreign xml:lang="lat">apostematis</foreign><note type="translation" resp="as">Geschwüren</note>, undt die <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_maria #wuerttemberg-oels_anna_elisabeth">beyden gar kleinen</rs>!) + <lb/>gen <rs type="place" ref="#baalberge">Palberg</rs>. Gott wolle sie begleitten! + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="ita">Nel giardino, sono andato spasseggiando, con <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Madama</rs>.</foreign><note type="translation" resp="as">Ich bin in den Garten gegangen, wobei ich mit Madame spazieren ging.</note> + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1649-06-10"> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Zweimaliger Kirchgang</term> + <term>Dr. Mechovius, der Hofprediger Konrad Theopold und Steffeck als Mittagsgäste</term> + <term>Hilfsgesuche durch frühere türkische und tartarische Gefangene</term> + <term>Gartenaufenthalt mit der Gemahlin und den Kindern</term> + <term>Anhaltende Trauer um Erdmann Gideon</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#gastfreundschaft"/> + <term ref="#kriegsgefangener"/> + <term ref="#misshandlung"/> + <term ref="#brandschatzung"/> + <term ref="#trauer"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1649-06-10"><rs type="symbol" ref="#sonntag">☉</rs> den 10<hi rend="super">ten:</hi> <foreign xml:lang="lat">Junij</foreign><note type="translation" resp="as">des Juni</note>; 1649</date>.</head> + <p> + <lb/>Jn die kirche, vormittags, <foreign xml:lang="lat">conjunctim</foreign><note type="translation" resp="as">gemeinschaftlich</note>. + </p> + <p> + <lb/>Extra zu Mittage, gehabt, den CammerRaht, + <lb/><rs type="person" ref="#mechovius_joachim">D<ex>octor</ex> Mechovius</rs>, den hofprediger <rs type="person" ref="#theopold_konrad">Theopoldum</rs>, + <lb/><foreign xml:lang="lat">jtem</foreign><note type="translation" resp="as">ebenso</note>: <rs type="person" ref="#steffeck_tobias_2">T<ex>obias</ex> S<ex>teffeck</ex> v<ex>on</ex> K<ex>olodey</ex></rs>[.] + </p> + <p> + <lb/>Es kommen undterschiedliche gefangene, auß der + <lb/><rs type="place" ref="#osmanisches_reich">Türgkey</rs> vndt <rs type="place" ref="#krim_khanat">Tartarey</rs> ahn, die bjtten, Umb + <lb/>hülfe, vndt Allmosen, klagende, wie <w lemma="Unmenschlich">Unmensch + <lb/>lich</w>, Sie <term ref="#tractiren" n="3">tractiret</term> werden, mit schlägen, + <lb/>alle Tage, drey Stunden, grawsahmlich, + <lb/>mit Fußsohlen, aufschneiden, vndt heiß öle, + <lb/>undt Saltz, hineinstreẅen, mit geldt + <lb/><term ref="#abschaetzen">abschätzen</term>, wieder ihr vermögen, oder sie sollen + <lb/>Türgkisch werden, etc<ex>etera</ex>[.] + </p> + <p> + <lb/>Nachm<ex>ittag</ex>s wieder in die kirche, <foreign xml:lang="lat">cum <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_dorothea_bathilde">sorore</rs>, & <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus #anhalt-bernburg_karl_ursinus">filijs</rs></foreign><note type="translation" resp="as">mit der Schwester und den Söhnen</note>. + </p> + <p> + <lb/>In den gartten, <foreign xml:lang="lat">postea cum <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">uxore</rs>, et <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus #anhalt-bernburg_eleonora_hedwig #anhalt-bernburg_ernesta_augusta #anhalt-bernburg_angelika #solms-sonnewalde_anna_sophia #anhalt-bernburg_karl_ursinus #anhalt-bernburg_maria #wuerttemberg-oels_anna_elisabeth">liberis</rs></foreign><note type="translation" resp="as">später mit der Ehefrau und den Kindern</note>. + </p> + <p> + <lb/><add place="below"><foreign xml:lang="fre">Je ne puis cesser, de plaindre, feü mon bon <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon">Fils</rs>, de b<ex>onne</ex> m<ex>émoire</ex>[.] + <lb/>Dieu vueille abbattre, nos ennemis!</foreign><note type="translation" resp="as">Ich kann nicht aufhören, meinen verstorbenen guten Sohn guten Angedenkens zu beklagen. Gott wolle unsere Feinde schwächen!</note></add> + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1649-06-11"> + <pb n="115r" facs="#mss_ed000240_00242"/> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Rehlieferung aus Ballenstedt</term> + <term>Kontribution</term> + <term>Administratives</term> + <term>Korrespondenz</term> + <term>Kriegsnachrichten und andere Neuigkeiten</term> + <term>Nächtliche Durchreise des schwedischen Generals und Reichsrats Graf Magnus Gabriel De la Gardie</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#kontribution"/> + <term ref="#geistliche"/> + <term ref="#militaerische_einheit"/> + <term ref="#friedensexekutionskongress_nuernberg_1649"/> + <term ref="#mitgift"/> + <term ref="#gastfreundschaft"/> + <term ref="#universitaet"/> + <term ref="#toetung"/> + <term ref="#binnenschifffahrt"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1649-06-11"><rs type="symbol" ref="#montag">☽</rs> den 11<hi rend="super">ten:</hi> <foreign xml:lang="lat">Junij</foreign><note type="translation" resp="as">des Juni</note>; 1649</date>. <rs type="symbol" ref="#boeser_tag">ꘉ</rs></head> + <p> + <add place="inline">1 Rehe von <rs type="place" ref="#ballenstedt">Ball<ex>ensted</ex>t</rs>[.]</add> + </p> + <p> + <lb/>Gestern abendt, ist noch ein Officirer, mit 6 + <lb/>pferden, anhero nach <rs type="place" ref="#bernburg">Bernburgk</rs>, kommen, vom General + <lb/><add place="margin_left">Major</add> <rs type="person" ref="#forbus_arvid">Forbusch</rs>, undt den <rs type="person" ref="#stolzenberg_ernst">Stoltzenbergischen</rs>. Fordert + <lb/>die Stabsgelder, vor den <rs type="person" ref="#de_la_gardie_magnus_gabriel">Conte de la Gardie</rs>. + <lb/>heütte sol noch ein <foreign xml:lang="fre">capitain</foreign><note type="translation" resp="as">Hauptmann</note> nachkommen. + <lb/>Nun hat gleichwol Arfuid Forbusch, ohngefehr, + <lb/>vor 14 Tagen, unß verheißen, mit dem <foreign xml:lang="lat">Majo</foreign><note type="translation" resp="as">Mai</note>, + <lb/>in ruhe zu stehen, biß die Antworth, vom + <lb/><rs type="person" ref="#schweden_karl_x_gustav">Pfaltzgraven</rs> <foreign xml:lang="lat">Generaliss<ex>im</ex>o</foreign><note type="translation" resp="as">dem Oberbefehlshaber</note> (an dene wir + <lb/>schon etzliche mahl geschrieben, aber keine <w lemma="antworth">ant + <lb/>worth</w> erlangen) einkähme, aber an itzo + <lb/>dictirt ers, unsers <rs type="place" ref="#anhalt_fuerstentum">Fürstenthumbs</rs> <rs type="org" ref="#anhalt_landstaende"><w lemma="landtständen">landt + <lb/>ständen</w></rs>, wie er schreibet, <foreign xml:lang="lat">cum comminatione + <lb/>executionis</foreign><note type="translation" resp="as">unter Androhung der Vollstreckung</note>. <foreign xml:lang="fre">Aulcüns jügent, que la + <lb/><rs type="person" ref="#de_la_gardie_maria_euphrosina">Princesse</rs>, seur dü Palatin, & femme dü Conte + <lb/>de la Garde, ne scauroit maintenir son + <lb/>grand estat, a <rs type="place" ref="#leipzig">Leipsigk</rs>, sans nos sübsides.</foreign><note type="translation" resp="as">Einige urteilen, dass die Fürstin, Schwester des Pfalzgrafen und Frau des Grafen De la Gardie, ihren großen Hofstaat in Leipzig ohne unsere Steuern nicht aufrechterhalten könne.</note> + <lb/><foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex> p<ex>erge</ex> Dum duplicantur lateres; venit <rs type="person" ref="#mose_bibel">Moyses</rs>!</foreign><note type="translation" resp="as">usw. usw. So lange wie die Ziegel verdoppelt werden, kommt Mose zu Hilfe!</note> + </p> + <p> + <lb/>Gestern, ist der <rs type="person" ref="#reinschmidt_georg_eberhard">pfarrer</rs> zu <rs type="place" ref="#hecklingen">hecklingen</rs>, + <lb/><add place="above"><foreign xml:lang="lat">de novo</foreign><note type="translation" resp="as">von Neuem</note></add> durch den <rs type="person" ref="#plato_joachim">Superintendenten</rs>, undt <rs type="person" ref="#reichardt_georg">Amptmann</rs>, <foreign xml:lang="lat">meo + <lb/>nomine</foreign><note type="translation" resp="as">in meinem Namen</note> <term ref="#installiren">installiret</term> worden. Gott gebe zu Segen! + <pb n="115v" facs="#mss_ed000240_00243"/> + <lb/>Die <rs type="person" ref="#trotha_familie">Trohten</rs>, (alß abwesendt) haben sich gehorsam + <lb/>bezeiget, vndt durch ihren hingeschickten + <lb/>Schreiber, sich zur Schuldigkeitt, erbotten. Es + <lb/>seindt sonst über 100 Mannßpersonen, undt + <lb/>unzehlich viel weiber vndt kinder, in der predigt + <lb/>vndt bey dem <foreign xml:lang="lat">actuj</foreign><note type="translation" resp="as">Akt</note> der vorstellung gewesen, + <lb/>Gott laße sein wortt, ferner wachßen! + <lb/>undt zunehmen! durch <add place="inspace">J<ex>esum</ex></add> Christum Amen! + </p> + <p> + <lb/>Schreiben von meinem bruder, <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">F<ex>ürst</ex> F<ex>riedrich</ex></rs> in der <rs type="place" ref="#askanien_grafschaft">Ascan<ex>ischen</ex></rs> + <lb/>Sache, <foreign xml:lang="lat">item</foreign><note type="translation" resp="as">ebenso</note>: wegen der kriegescontributionen, <foreign xml:lang="lat">jtem</foreign><note type="translation" resp="as">ebenso</note>: + <lb/>wegen einer <term ref="#cession">cession</term>, der <rs type="place" ref="#frankreich_koenigreich">Frantzös<ex>ische</ex>n</rs> undt + <lb/><rs type="place" ref="#pfalz-neuburg_fuerstentum">PfaltzNeẅb<ex>urgische</ex>n</rs> schulden, so er mir <foreign xml:lang="lat"><w lemma="Originaliter">Originali + <lb/>ter</w></foreign><note type="translation" resp="as">urschriftlich</note> überschickt, undt darneben gratuljret. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="as">usw.</note> + <lb/>Gott helfe! daß wirs genießen, wiewol + <lb/>es schlechte <term ref="#apparenz">apparentz</term> darzu noch hat! + </p> + <p> + <lb/>Nachmittage, leßet sich die allte <rs type="person" ref="#schumann_johann"><w lemma="Schuemännische">Schue + <lb/>männische</w></rs> <rs type="person" ref="#sengkebiel_anna">wittwe</rs>, trawen, mit einem iungen + <lb/>Meckelburgischen kerll, <rs type="person" ref="#sengkebiel_anon_1">Sengkebil</rs> genandt, + <lb/>welcher corporal undter der <rs type="place" ref="#schweden_koenigreich">Schwed<ex>ische</ex>n</rs> Soldatesca, + <lb/>gewesen. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="as">usw.</note> Gott gebe zu glügk! undt Segen! + </p> + <p> + <lb/>Wir geben itzundt, 3 <term ref="#partie" n="2">parthien</term> contribution, + <lb/><list><item>1. zu dem Stabe des <rs type="person" ref="#de_la_gardie_magnus_gabriel">Graf Magnj Gabriels, + <lb/>de la Garde</rs>.</item> <item>2. Dem Maior <rs type="person" ref="#stolzenberg_ernst">Stoltzenbergk</rs>; + <pb n="116r" facs="#mss_ed000240_00244"/> + <lb/>zu seinen Reüttern.</item> <item>3. Dem General <rs type="person" ref="#lillie_axel_gustafsson">Axel Lillie</rs> + <lb/>zu seinen 4 comp<ex>agnie</ex>n[.]</item></list> Nun zeücht dieser, Morgen (g<ex>ebe</ex> g<ex>ott</ex>) + <lb/>eilends, von <rs type="place" ref="#leipzig">Leiptzigk</rs> hinweg nach <rs type="place" ref="#nuernberg">Nürnbergk</rs>, + <lb/>seine comp<ex>agnie</ex>n zu <term ref="#reduciren">reduciren</term>, <foreign xml:lang="lat">id est</foreign><note type="translation" resp="as">das heißt</note>, da wir ihm + <lb/>an itzo, 50 Mann, vor 1 comp<ex>agni</ex>e nur unterhalten + <lb/><term ref="#duerfen">dörffen</term>, darnach 200 vor 1 comp<ex>agni</ex>e unterhalten + <lb/>müßen, Sintemahl er sein gantzes Regiment, + <lb/>in die 4 comp<ex>agnie</ex>n reduciren will. <rs type="person" ref="#anhalt-ploetzkau_august">F<ex>ürst</ex> Augustus</rs> + <lb/>hat, <foreign xml:lang="lat">in tam momentaneo periculo</foreign><note type="translation" resp="as">in so augenblicklicher Gefahr</note>, den <w lemma="OberEinnehmer">Ober + <lb/>Einnehmer</w> <rs type="person" ref="#bergen_johann">Bergen</rs>, eilends forthgeschigkt, mit + <lb/>ihm zu gehen, undt unßer bestes, zu Leiptzigk, + <lb/>oder zu Nürnbergk; vorzubawen. + </p> + <p> + <lb/>Die hagel, undt donnerwetter, sollen im + <lb/><rs type="place" ref="#oberdeutschland">Oberlande</rs>, <rs type="place" ref="#meissen_markgrafschaft">Meißen</rs>, undt <rs type="place" ref="#vogtland">Vogtlande</rs>, mergklichen + <lb/>schaden gethan haben. Gott erbarme sich aller <term ref="#affligiren"><w lemma="affligirten">affli + <lb/>girten</w></term>, Nohtleidenden! bekümmerten hertzen! + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Avis</foreign><note type="translation" resp="as">Nachricht</note>: daß es zu Nürnbergk, noch wunderlich + <lb/>außsiehet, weil die <rs type="place" ref="#spanien_koenigreich">Spannier</rs>, <rs type="place" ref="#frankenthal">Frangkenthal</rs>, + <lb/>nicht restitujren wollen. + </p> + <p> + <lb/>Von <rs type="place" ref="#halle_saale">halle</rs> schreiben Sie, daß der Tag zu Nürnberg, + <lb/>zu ende seye, vndt erleichterung verhoffet wirdt. + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#de_la_gardie_magnus_gabriel">Grave Magnus</rs>, sol auf den <rs type="symbol" ref="#dienstag">♂tag</rs>, nacher Lejptzigk + <lb/>ankommen. <rs type="person" ref="#koenigsmarck_hans_christoph">Königsm<ex>arck</ex></rs> leßet die <term ref="#stueck">Stügke</term> abführen. + </p> + <pb n="116v" facs="#mss_ed000240_00245"/> + <p> + <lb/>Die <term ref="#avis">Avisen</term> geben: daß die <term ref="#levellers">levelleürs</term>, in <rs type="place" ref="#england_koenigreich"><w lemma="Engellandt">En + <lb/>gellandt</w></rs>, wieder die independenten, sjch legen, + <lb/>undt den selbigen sich opponiren, wo Sie können, + <lb/>undt daß baldt alles daselbst, über, undt über + <lb/>gehen dörfte. + </p> + <p> + <lb/>Der junge <rs type="person" ref="#england_karl_ii">König</rs>, ist hinweg, auß dem <rs type="place" ref="#den_haag">haagen</rs>, + <lb/>gehet durch <rs type="place" ref="#flandern_grafschaft">Flandern</rs>, nach <rs type="place" ref="#frankreich_koenigreich">Franckreich</rs>, zu. + </p> + <p> + <lb/>Die <rs type="place" ref="#niederlande_vereinigte">Staden</rs>, <term ref="#temporisiren">temporisiren</term>, undt neütralisiren. + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#daenemark_friedrich_iii"><add place="margin_left">K<ex>önig</ex> in</add> Dennemargk</rs>, hat <rs type="person" ref="#nassau-siegen_johann_moritz">Graf Moritzen von + <lb/>Naßaw</rs>, den <rs type="org" ref="#elefantenorden">Ritterorden des Elephanten</rs>, + <lb/>geschigkt. + </p> + <p> + <lb/>Der <rs type="person" ref="#nassau-oranien_wilhelm_ii">Printz von Uranien</rs>, fordert seine <term ref="#ehegeld">Ehegelder</term>, + <lb/>vndt verschloßene <del>eh</del> gelder, nemlich: + <lb/>in die 50 Tonnen goldes, von der neẅen + <lb/><rs type="org" ref="#england_council_of_state">Regierung, in Engellandt</rs>, wieder. + </p> + <p> + <lb/>Jn Frangkreich, gibts noch <foreign xml:lang="lat">suspiciones</foreign><note type="translation" resp="as">Verdächtigungen</note>, + <lb/>undt heimliche <foreign xml:lang="lat">motus</foreign><note type="translation" resp="as">Unruhen</note>. <rs type="person" ref="#la_tour_auvergne_henri">Visconte de + <lb/>Türenne</rs>, hat sich verantwortett. + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#oesterreich_leopold_wilhelm">Ertzhertzogk</rs> gehet, mit <rs type="person" ref="#lothringen_karl_iv">Lottringen</rs>, wieder + <lb/>zu felde. + </p> + <p> + <lb/>In <rs type="place" ref="#polen_koenigreich">Polen</rs>, brennet die krieges Flamme + <lb/>lichter lohe, mit den <rs type="place" ref="#saporoger_sitsch_hetmanat">Coßagken</rs>, und <rs type="place" ref="#krim_khanat">Tartarn</rs>. + </p> + <pb n="117r" facs="#mss_ed000240_00246"/> + <p> + <lb/>Jn dem <rs type="place" ref="#neapel_koenigreich">Königreich Napolj</rs>, gibts noch tumult. + </p> + <p> + <lb/>Die <rs type="place" ref="#venedig_republik">venezianer</rs>, haben 70000 Ducaten + <lb/><term ref="#spendiren">spendirt</term>, die iunge <rs type="person" ref="#spanien_maria_anna">Königin, von Spannien</rs>, + <lb/>zu <term ref="#regaliren"><subst><del>r</del><add place="inline">R</add></subst>egaliren</term>, durch ihr landt. + </p> + <p> + <lb/>Der landtTag zu <rs type="place" ref="#pressburg">Preßburg</rs>, hat ein Ende. <add place="inline">Zu <rs type="place" ref="#koenigsberg">Königspergk</rs>, seindt von 100 Studenten, + <lb/>biß auf 24 nur überblieben, die übrigen alle + <lb/>mit gift, hingerichtet worden! Gott straffe es!</add> + </p> + <p> + <lb/>Schreiben, daß der alte <term ref="#reichsagent">ReichsAgent</term>, <rs type="person" ref="#loew_johann_1">Johann + <lb/>Loẅ</rs>, im 74. iahr, seines allters, verblichen, + <lb/>ejn wohlverdienter, redlicher Mann. + <lb/>Gott genade ihm! Er wahr <rs type="place" ref="#daenemark_koenigreich">Königl<ex>ich</ex> + <lb/>Dennemärckischer</rs>, <rs type="place" ref="#sachsen_kurfuerstentum">Churfürstl<ex>ich</ex> Säxischer</rs>, + <lb/>auch unserer, vndt vieler Fürsten, undt + <lb/>Stände im <rs type="place" ref="#heiliges_roemisches_reich">Reich</rs>, bestallter <term ref="#agent">Agent</term>! etc<ex>etera</ex> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Lettre de <rs type="place" ref="#dresden">Dr<ex>esden</ex></rs> de <rs type="person" ref="#schweichhausen_simon_heinrich">S<ex>imon</ex> h<ex>einrich</ex> Schw<ex>eichhausen</ex></rs> en esperance bonne!</foreign><note type="translation" resp="as">Brief aus Dresden von Simon Heinrich Schweichhausen in guter Hoffnung!</note> + </p> + <p> + <lb/>Diesen abendt, hats viel alarm gegeben, wegen + <lb/><rs type="person" ref="#de_la_gardie_magnus_gabriel">Graf Magnus</rs>, welcher in der Nacht, über unsere + <lb/>Fehre gegangen, undt zu <rs type="place" ref="#baalberge">Palbergk</rs>, gelegen. + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1649-06-12"> + <pb n="117v" facs="#mss_ed000240_00247"/> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + <term ref="#baalberge">Baalberge</term> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Hasenjagd</term> + <term>Nachrichten</term> + <term>Spazierfahrt mit der Gemahlin und der jüngsten Schwester Dorothea Bathilde nach Baalberge</term> + <term>Korrespondenz</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#jagd"/> + <term ref="#disziplin"/> + <term ref="#wetterbeobachtung"/> + <term ref="#sendbote"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1649-06-12"><rs type="symbol" ref="#dienstag">♂</rs> den 12. <foreign xml:lang="lat">Junij</foreign><note type="translation" resp="as">des Juni</note>: 1649</date>. <rs type="symbol" ref="#boeser_tag">ꘉ</rs></head> + <p> + <lb/><add place="top">2 hasen gehezt.</add> + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#de_la_gardie_magnus_gabriel">Graf Magnus</rs> ist heütte frühe, von <rs type="place" ref="#baalberge">Palbergk</rs> + <lb/>aufgebrochen <add place="above">in der Stille</add>, undt hat gute <foreign xml:lang="fre">ordre</foreign><note type="translation" resp="as">Ordnung</note> gehalten. + <lb/>Gehet nach <rs type="place" ref="#groebzig">Gröptzigk</rs>, undt <rs type="place" ref="#leipzig">Leiptzigk</rs> zu. + </p> + <p> + <lb/>Jch bin mit meinem Sohn, <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Victor <w lemma="Amadis">Ama + <lb/>dis</w></rs>, hinauß hetzen geritten, undt haben + <lb/>zweene hasen gefangen, in großer hitze. + <lb/><rs type="person" ref="#rindtorf_abraham">Rindtorf</rs>, undt der <rs type="person" ref="#boerstel_ernst_gottlieb">iunge Börstel</rs> ritten + <lb/>von Jungkern mitt, <foreign xml:lang="lat">item</foreign><note type="translation" resp="as">ebenso</note>: der page + <lb/><rs type="person" ref="#wartensleben_christian_wilhelm">Wartemßleben</rs>, ein <term ref="#reisiger">Raysiger</term>, undt + <lb/>ein lackay. + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="ita">A spasso, con <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Madama</rs>, e con la mîa <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_dorothea_bathilde">sorella</rs></foreign><note type="translation" resp="as">Auf Spaziergang mit Madame und mit meiner Schwester</note>, + <lb/>nacher Palbergk; aldar wir <add place="above">zu abendt</add> gegeßen, + <lb/>vndt inquiriret, nach dem höflichen graven + <lb/>de la Garde! + </p> + <p> + <lb/>Schreiben vom <rs type="place" ref="#berlin">Berlin</rs>, durch <rs type="person" ref="#barthold">Bartoldt</rs>, + <lb/>lackayen, von der <rs type="person" ref="#brandenburg_elisabeth_charlotte">Churf<ex>ürstliche</ex>n wittwe</rs>, von <w lemma="Freẅlein">Freẅ + <lb/>lein</w> <rs type="person" ref="#pfalz-simmern_katharina_sophia">Catherine</rs>, undt von <foreign xml:lang="fre">Madame</foreign><note type="translation" resp="as">Frau</note> <rs type="person" ref="#pfalz-simmern_elisabeth">Elizabeth</rs>! + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#bisterfeld_johann_heinrich">Bisterfeldius</rs>, wirdt an stadt des Sehligen <rs type="person" ref="#spanheim_friedrich_d_ae"><w lemma="Spanheimij">Span + <lb/>heimij</w></rs> vorgeschlagen, <foreign xml:lang="lat">ex <rs type="place" ref="#siebenbuergen_fuerstentum">Transylvania</rs></foreign><note type="translation" resp="as">aus Siebenbürgen</note> aldar er + <lb/><foreign xml:lang="lat">in <rs type="org" ref="#collegium_academicum_bethlenianum_weissenburg">Academia <del>Herm</del> Alba Iulia</rs></foreign><note type="translation" resp="as">an der Akademie Weißenburg</note> schon eine Stelle hatt. + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1649-06-13"> + <pb n="118r" facs="#mss_ed000240_00248"/> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Anhörung der Predigt</term> + <term>Regen</term> + <term>Diakon Bartholomäus Jonius und Ernst Gottlieb von Börstel als Mittagsgäste</term> + <term>Aufgedeckte Missetaten</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#gottesdienst"/> + <term ref="#wetterbeobachtung"/> + <term ref="#gastfreundschaft"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1649-06-13"><rs type="symbol" ref="#mittwoch">☿</rs> den 13<hi rend="super">den:</hi> <foreign xml:lang="lat">Junij</foreign><note type="translation" resp="as">des Juni</note>; 1649</date>. <rs type="symbol" ref="#boeser_tag">ꘉ</rs></head> + <p> + <lb/>Jn die wochenpredigt, <foreign xml:lang="lat">conjunctim</foreign><note type="translation" resp="as">gemeinschaftlich</note>. Der + <lb/>hofprediger, <term ref="#ehr">Er</term> <rs type="person" ref="#theopold_konrad">Theopoldus</rs>, hat die <ref type="biblical" subtype="lu45" cRef="Phil">Epistel + <lb/><rs type="person" ref="#paulus_heiliger">S<ex>ankt</ex> Paulj</rs>, an die Philipper</ref>, zu erklähren <w lemma="angefangen">ange + <lb/>fangen</w>. Gott wolle seinem h<ex>eiligen</ex> wortt, kraft + <lb/>geben. + </p> + <p> + <lb/>Gestern, abendt, undt in dieser Nacht, + <lb/>hats (Gott lob!) schön geregenet. Kömpt dem + <lb/>lechtzenden dürren erdtreich, zu statten! + <lb/>Gott gebe, gnedige <term ref="#continuation">continuation</term>! + </p> + <p> + <lb/>Extra zu Mittage, habe ich den Caplan <rs type="person" ref="#jonius_bartholomaeus"><w lemma="Jonium">Jo + <lb/>nium</w></rs> gehabt, undt mit ihme, conversjret. Sonst + <lb/>ist, der junge <rs type="person" ref="#boerstel_ernst_gottlieb">E<ex>rnst</ex> G<ex>ottlieb</ex> v<ex>on</ex> B<ex>örstel</ex></rs> extra noch <rs type="place" ref="#bernburg">alhier</rs>. + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="ita">Furberie spionate.</foreign><note type="translation" resp="as">Ausgekundschaftete Spitzbübereien.</note> <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="as">usw.</note> <foreign xml:lang="ita">Bisogna mó castigare!</foreign><note type="translation" resp="as">Es ist nötig, jetzt zu bestrafen!</note> + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1649-06-14"> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Lachsfang</term> + <term>Korrespondenz</term> + <term>Kriegsfolgen</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#fischerei"/> + <term ref="#fauna"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1649-06-14"><rs type="symbol" ref="#donnerstag">♃</rs> den 14<hi rend="super">den:</hi> <foreign xml:lang="lat">Junij</foreign><note type="translation" resp="as">des Juni</note>; 1649</date>.</head> + <p> + <add place="inline">1 lachs, von + <lb/>eilf pfunden.</add> + </p> + <p> + <lb/>Schreiben vom <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_ludwig">Nehrenden</rs>, <foreign xml:lang="lat">cum aliquibus tractatibus</foreign><note type="translation" resp="as">mit einigen Abhandlungen</note>. + </p> + <p> + <lb/>Der <rs type="place" ref="#bernburg">alhiesige</rs> Jude <rs type="person" ref="#frangke_simon">Simon</rs>, ist hieroben gewesen, + <lb/>hat sich beklaget, über die große insolentzien, + <lb/>so ihm gestern, der Oberste <rs type="person" ref="#riesengruen_johann">Risengrin</rs>, + <lb/>mit schlechter reputation, an der Fehre, + <lb/>angethan, undt also, sein eigener Richter + <lb/>gewesen, da <add place="above">er</add> doch die Sache, bey Mir anhängig gemacht. + </p> + <pb n="118v" facs="#mss_ed000240_00249"/> + <p> + <lb/>Zwey pacqueet seindt von <rs type="place" ref="#ploetzkau">Pl<ex>ötzkau</ex></rs> vndt <rs type="place" ref="#koethen">Cöhten</rs>, + <lb/>einkommen, <list><item>1. wegen der <rs type="person" ref="#zaunschleiffer_johann">Zaunschleiferischen</rs> <rs type="person" ref="#zaunschleiffer_elisabeth">wittwe</rs>, + <lb/>welche <foreign xml:lang="lat">mandata</foreign><note type="translation" resp="as">Befehle</note> am Kay<ex>serlichen</ex> hofe, <term ref="#extrahiren">extrahirt</term>, + <lb/>in 2 Monaten, zu zahlen.</item> <item>2. wegen eines + <lb/>neẅen <foreign xml:lang="lat">Registratoris</foreign><note type="translation" resp="as">Registrators</note>, <rs type="person" ref="#woelfering_simon">Simon Wölferings</rs>. e<ex>t cetera</ex></item></list> + </p> + <p> + <lb/>Jch habe, an fr<ex>äulein</ex> <rs type="person" ref="#pfalz-simmern_katharina_sophia">Catherina</rs>, nacher <rs type="place" ref="#berlin">Berlin</rs>, + <lb/>undt an <rs type="person" ref="#harsdoerffer_georg_philipp">G<ex>eorg</ex> Ph<ex>ilipp</ex> harßdörfer</rs>, nacher <rs type="place" ref="#nuernberg">N<ex>ürnberg</ex></rs> geschrieben. + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1649-06-15"> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Hasen- und Rehejagd</term> + <term>Nachrichten</term> + <term>Gestrige Ankunft des ehemaligen anhaltisch-dessauischen Rats Christian Heinrich von Börstel und des früheren Bernburger Hofjunkers August Ernst von Erlach aus den Niederlanden</term> + <term>Erfolglose Rückkehr des Prinzen-Hofmeisters Simon Heinrich Schweichhausen aus Dresden</term> + <term>Unglückliches Leben</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#jagd"/> + <term ref="#vorzeichen"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1649-06-15"><rs type="symbol" ref="#freitag">♀</rs> den 15<hi rend="super">den:</hi> <foreign xml:lang="lat">Junij</foreign><note type="translation" resp="as">des Juni</note>; 1649</date>.</head> + <p> + <add place="inline">2 hasen. + <lb/>1 Rehe.</add> + </p> + <p> + <lb/>Mit meinen <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus #anhalt-bernburg_karl_ursinus">Söhnen</rs>, hinauß geritten, + <lb/>undt haben zwey hasen gefangen, bey + <lb/>besichtigung, meiner Felder. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="as">usw.</note> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Avis</foreign><note type="translation" resp="as">Nachricht</note>; daß <rs type="person" ref="#vossius_gerardus_johannes">Vossius</rs>, <rs type="person" ref="#barlaeus_casparus">Barlæus</rs>, undt + <lb/><rs type="person" ref="#l_empereur_constantin">Empereür</rs>, drey vortrefliche <foreign xml:lang="lat">Professores</foreign><note type="translation" resp="as">Professoren</note> + <lb/>in dem <rs type="place" ref="#niederlande_vereinigte">Niederlande</rs>, auch gestorben! + <lb/>Jst kein gutes <foreign xml:lang="lat">omen</foreign><note type="translation" resp="as">Vorzeichen</note>. + </p> + <p> + <lb/>Gestern, seindt <rs type="person" ref="#boerstel_christian_heinrich">Börstel</rs>, undt + <lb/><rs type="person" ref="#erlach_august_ernst">Erlach</rs>, auß hollandt, glügklichen + <lb/>wiederkommen. + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#schweichhausen_simon_heinrich">S<ex>imon</ex> H<ex>einrich</ex> Schwechhausen</rs>, ist von <rs type="place" ref="#dresden">Dresden</rs>, + <lb/>wiederkommen, <foreign xml:lang="lat">re infecta</foreign><note type="translation" resp="as">mit unverrichteter Sache</note>! <foreign xml:lang="fre">Pacience!</foreign><note type="translation" resp="as">Geduld!</note> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Tout cela me fait ressouvenir, comme + <lb/>i'ay quittè ma bonne Fortüne, & comme + <lb/>ie me suis fait moy mesme malheüreux!</foreign><note type="translation" resp="as">All das lässt mich erinnern, wie ich mein gutes Glück verlassen habe und wie ich mich selbst unglücklich gemacht habe!</note> + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1649-06-16"> + <pb n="119r" facs="#mss_ed000240_00250"/> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Starke Hitze</term> + <term>Bericht durch den Ballenstedter Amtmann Martin Schmidt</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#wetterbeobachtung"/> + <term ref="#vorzeichen"/> + <term ref="#strafvollzug"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1649-06-16"><rs type="symbol" ref="#samstag">♄</rs> den 16. <foreign xml:lang="lat">Junij</foreign><note type="translation" resp="as">des Juni</note>; 1649</date>.</head> + <p> + <lb/><add place="top">große hitze.</add> + </p> + <p> + <lb/>Der Amptmann von <rs type="place" ref="#ballenstedt_amt">Ballenstedt</rs>, <rs type="person" ref="#schmidt_martin">Martinus Schmidt</rs>, + <lb/>hat sich bey mir præsentiret, undt viel referiret, + <lb/>in Amptß: vndt justitzien, wie auch andern sachen. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="as">usw.</note> + </p> + <p> + <lb/>Er helt es, vor kein gutes <foreign xml:lang="lat">omen</foreign><note type="translation" resp="as">Vorzeichen</note>, daß in neẅligkeit, + <lb/>ein großes stügk, von der Mawer zu <rs type="place" ref="#hoym">hoim</rs>, + <lb/>am Thor, (da die Mawer, am stärgksten <w lemma="gewesen">gewe + <lb/>sen</w>) eingefallen. Gott wende alles arge! + </p> + <p> + <lb/>Er sagt auch, <rs type="person" ref="#brandenburg_friedrich_wilhelm">Churfürst von Brandenburgk</rs>, werde + <lb/>in acht Tagen, zu <rs type="place" ref="#schoeningen">Schöningen</rs>, ankommen. + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="lat">Jtem</foreign><note type="translation" resp="as">Ebenso</note>: man solle sich vorsehen, vor den vielen + <lb/>landtstreichern, undt bettlern, dann neẅlich + <lb/>wehre einer zu <rs type="place" ref="#quedlinburg">Quedlinb<ex>urg</ex></rs> des <rs type="place" ref="#quedlinburg_stift">landeß</rs> <w lemma="verwiesen">ver + <lb/>wiesen</w> worden, vndt <term ref="#ausstreichen">außgestrichen</term>, ein ander + <lb/>aber hette gar sterben sollen, wegen begangener + <lb/>unthaten. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="as">usw.</note> + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1649-06-17"> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Starke Hitze</term> + <term>Kirchgang am Vormittag</term> + <term>Nachmittagskirchgang durch Dorothea Bathilde, Viktor Amadeus und Karl Ursinus</term> + <term>Gespräch mit dem Leibarzt Dr. Johann Brandt</term> + <term>Nachrichten</term> + <term>Erneute Erkrankung der jüngsten Töchter Maria und Anna Elisabeth</term> + <term>Wirtschaftssachen</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#wetterbeobachtung"/> + <term ref="#naturkatastrophe"/> + <term ref="#angst"/> + <term ref="#landbau"/> + <term ref="#krankheit"/> + <term ref="#agrarpreis"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1649-06-17"><rs type="symbol" ref="#sonntag">☉</rs> den 17<hi rend="super">den:</hi> <foreign xml:lang="lat">Junij</foreign><note type="translation" resp="as">des Juni</note>; 1649</date>.</head> + <p> + <lb/><add place="above">große hitze.</add> + </p> + <p> + <lb/>Jn die kirche, vormittags, <foreign xml:lang="lat">conjunctim</foreign><note type="translation" resp="as">gemeinschaftlich</note>. + </p> + <p> + <lb/>Nachm<ex>ittag</ex>s ist meine Schwester, <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_dorothea_bathilde">D<ex>orothea</ex> B<ex>athilde</ex></rs> undt <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus #anhalt-bernburg_karl_ursinus">Söhne</rs>, + <lb/>hineyn gezogen. + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#brandt_johann_2">D<ex>octor</ex> Brandt</rs>, der <foreign xml:lang="lat">Medicus</foreign><note type="translation" resp="as">Arzt</note>, hat sich, bey Mir, præsentjret, + <lb/>allerley, zu referiren. + </p> + <pb n="119v" facs="#mss_ed000240_00251"/> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Avis</foreign><note type="translation" resp="as">Nachricht</note>: daß vergangenen dinstag, abermalß + <lb/>ein erschregklicher hagel, wie ganßeyer + <lb/>groß, vmb <rs type="place" ref="#hecklingen">hecklingen</rs>, <rs type="place" ref="#stassfurt">Staßfurth</rs>, undt + <lb/><rs type="place" ref="#egeln">Egeln</rs>, gefallen, vndt großen schaden, in <w lemma="etzlichen">etz + <lb/>lichen</w> <term ref="#breite" n="2">breitten</term>, gethan. hingegen, + <lb/>der nähermahlige große hagel, so vorm <w lemma="begräbnüß">be + <lb/>gräbnüß</w> einfiehle, sol mehr schregken + <lb/>alß schaden, gebracht haben, gestaltt + <lb/>sich dann viel erschlagenes getreydig, + <lb/>(darundter auch mein rogken,) schön wieder + <lb/>aufgerichtett, hingegen etzliches, so vom + <lb/>Adel <add place="above">vndt bürger</add>, <term ref="#impacienz">impacientz</term>, vmbpflügen laßen, + <lb/>dieselbigen an itzo wieder gereẅet. + <lb/><foreign xml:lang="lat">Jn Summa</foreign><note type="translation" resp="as">Alles zusammengenommen</note>: waß Gott thut! das ist wohlgethan! + <lb/>wann wir es nur, erkennen möchten? + </p> + <p> + <lb/>Meine <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_maria #wuerttemberg-oels_anna_elisabeth">kleineste zwo Töchter</rs>, <term ref="#kroncken" n="2">krongken</term> + <lb/>abermal, eine am <term ref="#ausschlagen" n="2">außschlagen</term>, die andere + <lb/>an augenfluß. Gott lindere! undt erbarme! + <lb/>undt helfe doch, den armen würmelein! + </p> + <p> + <lb/>Die rogken steiget augenscheinlich, an itzo. + <lb/>Gilt zu <rs type="place" ref="#magdeburg">Magdeb<ex>urg</ex></rs> 18 <rs type="abbreviation" ref="#thaler">Thlr:</rs> in <rs type="place" ref="#niederlande_vereinigte">hollandt</rs> aber, + <lb/>unsers maßes, der <rs type="abbreviation" ref="#wispel">w:</rs> 60 <rs type="abbreviation" ref="#reichsthaler">Rthlr:</rs> + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1649-06-18"> + <pb n="120r" facs="#mss_ed000240_00252"/> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Korrespondenz</term> + <term>Kriegsnachrichten und andere Neuigkeiten</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#patronage"/> + <term ref="#sendbote"/> + <term ref="#verwandtenehe"/> + <term ref="#piraterie"/> + <term ref="#meuterei"/> + <term ref="#friedensverhandlung"/> + <term ref="#angst"/> + <term ref="#inflation"/> + <term ref="#gastfreundschaft"/> + <term ref="#binnenschifffahrt"/> + <term ref="#anredeformen"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1649-06-18"><rs type="symbol" ref="#montag">☽</rs> den 18. <foreign xml:lang="lat">Junij</foreign><note type="translation" resp="as">des Juni</note>; 1649</date>.</head> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Avis</foreign><note type="translation" resp="as">Nachricht</note> von <rs type="place" ref="#herford">Herwaerden</rs>, daß alle unsere <foreign xml:lang="lat">labores</foreign><note type="translation" resp="as">Mühen</note> + <lb/>undt <foreign xml:lang="lat">recommendationes</foreign><note type="translation" resp="as">Empfehlungen</note> umbsonst, undt zu spähte kommen, + <lb/>weil Fraẅlein <rs type="person" ref="#pfalz-zweibruecken_elisabeth_louise_juliana">Elisabeth Louysa, pfaltzgrävin + <lb/>von Zweybrügk</rs>, zur Eptißinn <term ref="#destiniren">destiniret</term>, vndt + <lb/>von <rs type="person" ref="#brandenburg_friedrich_wilhelm">Chur Brandenb<ex>ur</ex>g</rs> selber, recommendirt worden, + <lb/>gestaltt daßelbe die <rs type="org" ref="#herford_stiftskapitel">capitularen</rs> daselbst, + <lb/>heütte durch eigenen bohten, zugeschrieben, + <lb/>vndt <foreign xml:lang="lat">copiam recommendationis</foreign><note type="translation" resp="as">eine Abschrift der Empfehlung</note>, meiner schwester + <lb/>Fraẅlein <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_dorothea_bathilde">Dorotheæ Bathildis</rs> L<ex>iebden</ex> alß <w lemma="canonißinn">cano + <lb/>nißinn</w>, zugeschigkt, auch gebehten ihr <foreign xml:lang="lat">votum</foreign><note type="translation" resp="as">Stimme</note> + <lb/>Schrift[-], oder mündtlich, auf obgedachtes <w lemma="Freẅlein">Freẅ + <lb/>lein</w> zu geben, weil die, biß <foreign xml:lang="lat">dato</foreign><note type="translation" resp="as">zum heutigen Tag</note>, gewesene + <lb/>Eptißinn, sich verendert, (Fr<ex>äulein</ex> <rs type="person" ref="#schleswig-holstein-sonderburg-beck_sidonia">Sidonia, gräfl<ex>iches</ex> + <lb/>freẅlein zu Oldenburg, undt Delmenhorst</rs>) + <lb/>vndt ihrer gewesenen leiblichen <rs type="person" ref="#schleswig-holstein-sonderburg-beck_clara">Schwester</rs> + <lb/>Mann, <rs type="person" ref="#schleswig-holstein-sonderburg-beck_august_philipp">hertzogk Augustum von hollstein, + <lb/>zu Beecke</rs> geehliget, vndt sich <add place="above">also</add> offentlich, + <lb/>(<foreign xml:lang="lat">contra jura Divina et humana, quamvis + <lb/>reclamante clero, et omnibus piis</foreign><note type="translation" resp="as">gegen die göttlichen und menschlichen Rechte, wenn auch noch so sehr mit lautem Widersprechen der Geistlichkeit und aller Frommen</note>) trawen laßen. + <lb/>Jn <rs type="place" ref="#polen_koenigreich">Pohlen</rs>, machen es theilß <rs type="person" ref="#polen_sigismund_iii #polen_johann_ii_kasimir">Könige</rs>, auch also! Obs + <lb/>aber recht seye? weiß man beßer, wiewol sich <foreign xml:lang="lat"><w lemma="Theologastrj">Theo + <lb/>logastrj</w></foreign><note type="translation" resp="as">Theologaster [d. h. schlechte Theologen]</note> finden, so es, <foreign xml:lang="lat">ad beneplacitum adulando</foreign><note type="translation" resp="as">mit Schmeicheln nach Belieben</note>, <term ref="#approbiren">approbiren</term>! + <pb n="120v" facs="#mss_ed000240_00253"/> + <lb/>Jst also die gute hofnung, Meine gute fromme + <lb/>Schwester, freẅlein <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_dorothea_bathilde">Dorothea Bathildis</rs> zur + <lb/>Eptißinn stelle zu bringen, in brunnen, dißmal + <lb/>gefallen. Gott gebe unß sonst, waß unß + <lb/>heylsam, nützlich, Sehliglich, undt guht ist! + </p> + <p> + <lb/>Schreiben von <rs type="person" ref="#boerstel_adolf">A<ex>dolf</ex> B<ex>örstel</ex></rs> <foreign xml:lang="lat">condolenter</foreign><note type="translation" resp="as">kondolierend</note>, undt auß <rs type="place" ref="#berlin">Berlin</rs>. etc<ex>etera</ex> + </p> + <p> + <lb/>Die <term ref="#avis">avisen</term> geben: + </p> + <p> + <lb/>Daß in <rs type="place" ref="#frankreich_koenigreich">Frangkreich</rs>, neẅer aufruhr ist. + </p> + <p> + <lb/>Daß in <rs type="place" ref="#england_koenigreich">Engellandt</rs>, die <term ref="#levellers">Levelleürs</term>, gedempft + <lb/>seyen! durch die neẅe <rs type="org" ref="#england_council_of_state">Regiehrung</rs>. <foreign xml:lang="lat">Jtem</foreign><note type="translation" resp="as">Ebenso</note>: + <lb/>daß <rs type="person" ref="#pfalz-simmern_ruprecht">Printz Robert</rs>, einen <term ref="#strassfahrer">Straßfahrer</term> + <lb/>von <rs type="place" ref="#amsterdam">Amsterdam</rs>, 5 Tonnen goldeß, auf sich + <lb/>habende, hinweg genommen, welches die + <lb/><rs type="org" ref="#niederlande_generalstaaten">Staaden</rs> empfinden. Der junge <rs type="person" ref="#england_karl_ii">König</rs>, + <lb/>ist auß dem <rs type="place" ref="#den_haag">haag</rs> hinweg, nacher <rs type="place" ref="#breda">Breda</rs>, <term ref="#vergesellen"><w lemma="vergesellet">ver + <lb/>gesellet</w></term>, mit den <rs type="person" ref="#england_haus">Königl<ex>iche</ex>n Anverwandten</rs>. + <lb/>Dörfte nacher Frangkreich, oder <rs type="place" ref="#irland_koenigreich">Jrrlandt</rs> zu, + <lb/>gehen. Mit den <rs type="place" ref="#schottland_koenigreich">Schotten</rs>, stehet er, im <term ref="#accord">accord</term>. + </p> + <p> + <lb/><add place="margin_left">Der</add> <rs type="person" ref="#oesterreich_leopold_wilhelm">Ertzhertzogk</rs> <term ref="#vigiliren">vigiliret</term> auf der Frantzosen, + <lb/><foreign xml:lang="lat">actiones</foreign><note type="translation" resp="as">Handlungen</note>, zumahl, da auch die Schweitzer, + <lb/>in <rs type="place" ref="#duinkerke">Duynkirchen</rs>, <term ref="#meutiniren">meütjniret</term> haben. Jn + <lb/>Fr<ex>ankreich</ex> ebenmäßig, wegen übeler bezahlung. + </p> + <pb n="121r" facs="#mss_ed000240_00254"/> + <p> + <lb/>Jn <rs type="place" ref="#daenemark_koenigreich">Dennemargk</rs>, ist ein <term ref="#herrentag">herren Tag</term>, worauf gar + <lb/>wichtige, undt nöhtige sachen, <term ref="#tractiren" n="4">tractiret</term> werden sollen. + </p> + <p> + <lb/><rs type="place" ref="#schweden_koenigreich">Schweden</rs>, undt <rs type="place" ref="#polen_koenigreich">Polen</rs> <term ref="#tractiren">tractirt</term> friede mitteinander. + <lb/>hingegen stärgken sich die <rs type="place" ref="#saporoger_sitsch_hetmanat">Cosagken</rs>, mit <rs type="place" ref="#osmanisches_reich">Türgken</rs>, vndt + <lb/><rs type="place" ref="#krim_khanat">Tartarn</rs>, haben auch correspondentzen, in der <rs type="place" ref="#moskauer_reich">Moßkaw</rs> + <lb/>undt <rs type="place" ref="#siebenbuergen_fuerstentum">Sibenbürgen</rs>. Geben vor, Sie wollen den <rs type="person" ref="#rakoczi_georg_ii">Fürsten + <lb/>Ragozzi</rs>, zum Könige in Polen, machen. Diesem vorgeben, + <lb/>Trawet aber der Adel, drumb nicht, sondern meynen, + <lb/>der <rs type="person" ref="#polen_johann_ii_kasimir">König Casimirus</rs> colludire heimlich, mit den Coßagken. + </p> + <p> + <lb/>Jn <rs type="place" ref="#preussen">Preüßen</rs>, undt <rs type="place" ref="#schlesien_herzogtum">Schlesien</rs>, <term ref="#besorgen">besorgen</term> sich schon + <lb/>ihrer viel, vor solchen grawsahmen gästen. + </p> + <p> + <lb/>Die Theẅrung, zu <rs type="place" ref="#danzig">Dantzigk</rs>, nimpt überhandt. + <lb/>Jn <rs type="place" ref="#holland_provinz">Hollandt</rs>, gleicher maßen. + </p> + <p> + <lb/>Jn <rs type="place" ref="#italien">Jtalien</rs>, währen die Mißverstände, + <lb/>zwischen dem <rs type="person" ref="#papst_innozenz_x">Pabst</rs>, undt dem <rs type="person" ref="#farnese_ranuccio_ii">Duca dj Parma</rs>. + </p> + <p> + <lb/>Zu <rs type="place" ref="#rom">Rom</rs>, <add place="above">ist</add> große Theẅrung, vorhanden. + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#spanien_maria_anna">Königinn in Spannien</rs>, des <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_iii">Kaysers</rs> Tochter, ist + <lb/>herrlich, zu <rs type="place" ref="#mailand">Meylandt</rs>, wie auch, in der + <lb/><rs type="place" ref="#venedig_republik">venezianer lande</rs>, Königlich <term ref="#tractiren" n="2">tractiret</term>, vndt <w lemma="entpfangen">ent + <lb/>pfangen</w> worden, mit ihrem Bruder, dem <rs type="person" ref="#koenig_ferdinand_iv">Könige, in + <lb/>Böhmen</rs>, welchen der <rs type="person" ref="#spanien_philipp_iv">König, in Spannien</rs>, gebehten, nicht + <lb/>weitter, sich zu bemühen, undt sein herrvatter, + <lb/>der Kayser, ihn wieder, nacher <rs type="place" ref="#heiliges_roemisches_reich">Deützschlandt</rs>, abgefordert. e<ex>t cetera</ex> + </p> + <p> + <lb/>Zu <rs type="place" ref="#pressburg">Preßburgk</rs>, ist ejn groß Kay<ex>serliches</ex> Schiff, mit vielen acten, gesungken. + </p> + <pb n="121v" facs="#mss_ed000240_00255"/> + <p> + <lb/>Mit dem <rs type="person" ref="#pfalz_karl_ludwig"><subst><del>n</del><add place="inline">C</add></subst>hurfürsten Pfaltzgraven</rs>, gibts + <lb/>händel, weil man ihm den Tittul, + <lb/><foreign xml:lang="lat">Archidapiferatus</foreign><note type="translation" resp="as">Erztruchsess</note> nicht gönnen, will, weder + <lb/>auf <rs type="person" ref="#oesterreich_haus">Kay<ex>serlicher</ex></rs> noch auf <rs type="place" ref="#bayern_kurfuerstentum">Chur Bayerischer</rs>, + <lb/>noch auf <rs type="place" ref="#sachsen_kurfuerstentum">Chur Säxischer</rs> seitten. + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1649-06-19"> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Hasenjagd</term> + <term>Nachrichten</term> + <term>Ärger über unverschämte Bedienstete</term> + <term>Erfolglosigkeit von Schweichhausen</term> + <term>Korrespondenz</term> + <term>Erfolgreiche Rückkehr des Ernst Gottlieb von Börstel vom Unterdirektor Dietrich von dem Werder</term> + <term>Geldangelegenheiten</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#jagd"/> + <term ref="#devianz"/> + <term ref="#schulden"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1649-06-19"><rs type="symbol" ref="#dienstag">♂</rs> den 19<hi rend="super">den:</hi> <foreign xml:lang="lat">Junij</foreign><note type="translation" resp="as">des Juni</note>; 1649</date>.</head> + <p> + <add place="inline">3 hasen, hat + <lb/><rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">V<ex>iktor</ex> A<ex>madeus</ex></rs> gehetzt.</add> + </p> + <p> + <lb/>Es hat lose händel, undt gewaltt <w lemma="Thätligkeitten">Thätlig + <lb/>keitten</w>, gegeben, diese Nachtt, <rs type="place" ref="#bernburg_bergstadt">vorm berge</rs>, + <lb/>da die <rs type="person" ref="#tschule_anon_1 #tschule_anon_2">beyden iüngere Tschuelen</rs>, 2 knechte + <lb/>v̈bel <term ref="#tractiren" n="3">tractiret</term>, sie verfolget biß in ein + <lb/>hauß, daßelbige erbrochen, gestürmet, + <lb/>undt die armen Agkerknechte darinnen + <lb/>fast biß auf den Todt zerschlagen, darauf + <lb/>seindt die Thäter endtlauffen. + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Mes gens de cour, sür tout, ceux, quj doyvent + <lb/>èscrire, en la Cave, & cuysine, sont <w lemma="tresinsolens">tresin + <lb/>solens</w>, fayneants, & frippons. Jl y a dequoy chastier! + <lb/>Dieu les vueille corriger!</foreign><note type="translation" resp="as">Meine Hofleute, vor allem diejenigen, die im Keller und [in der] Küche schreiben sollen, sind sehr unverschämte Faulenzer und Schelme. Es gibt was zu bestrafen! Gott wolle sie bessern!</note> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">J'ay leü, et releü, la relation, èscrite de <rs type="person" ref="#schweichhausen_simon_heinrich">S<ex>imon</ex> H<ex>einrich</ex> Schw<ex>eichhausen</ex></rs> + <lb/>de son voyage, y trouvant, son attention, bonne + <lb/>memoire, diligence, et eloquence, avec <w lemma="beaucoup">beau + <lb/>coup</w> de süffisance, & de capacitè, & qu'il s'est + <lb/>conformè a mon jnstrüction. Jl a donc fait son <w lemma="devoir">de + <lb/>voir</w>, mais le süccèz an manquè, a son expeditjon!</foreign><note type="translation" resp="as">Ich habe den von Simon Heinrich Schweichhausen geschriebenen Bericht über seine Reise gelesen und wieder gelesen, wobei ich darin seine Aufmerksamkeit, [sein] gutes Gedächtnis, [seinen] Eifer und [seine] Wortgewandtheit mit viel Tüchtigkeit und Fähigkeit vorfand, und dass er sich an meine Anweisung gehalten hat. Er hat also seine Pflicht getan, aber der Erfolg hat bei seiner Verrichtung gefehlt!</note> + </p> + <pb n="122r" facs="#mss_ed000240_00256"/> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Depesche importante ce soir. Dieu la Vueille + <lb/>fortüner! et faire benignement reüssir!</foreign><note type="translation" resp="as">Wichtige Abfertigung heute Abend. Gott wolle sie glücklich machen und gütig Erfolg haben lassen!</note> + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#boerstel_ernst_gottlieb">E<ex>rnst</ex> G<ex>ottlieb</ex> v<ex>on</ex> B<ex>örstel</ex></rs> ist vom Obr<ex>isten</ex> <rs type="person" ref="#werder_dietrich">Werder</rs>, dahin ich ihn + <lb/>abgefertiget gehabt, glügklich wiederkommen, + <lb/>wie er meinet, <foreign xml:lang="lat">id est</foreign><note type="translation" resp="as">das heißt</note>, mit guter vertröstung! + </p> + <p> + <lb/>Mit dem <rs type="person" ref="#roeder_christian">Röder</rs> von <rs type="place" ref="#harzgerode">hartzgeroda</rs>, habe ich <w lemma="einen">ei + <lb/>nen</w> guten contract getroffen, wegen der 1500 <rs type="abbreviation" ref="#gulden">f:</rs> + <lb/>Gott gebe! das darüber gehalten werde! + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1649-06-20"> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Abreise eines Boten</term> + <term>Anhörung der Predigt</term> + <term>Administratives</term> + <term>Dr. Mechovius, Börstel und der Kammerdiener Jakob Ludwig Schwartzenberger als Mittagsgäste</term> + <term>Besuch durch den Stallmeister Langjahr des Grafen De la Gardie</term> + <term>Gespräch mit Schlegel</term> + <term>Empfang des lutherischen Abendmahls durch die Gemahlin sowie Eleonora Hedwig und Ernesta Augusta</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#diener"/> + <term ref="#gastfreundschaft"/> + <term ref="#medizin"/> + <term ref="#therapie"/> + <term ref="#arzneimittel"/> + <term ref="#abendmahl"/> + <term ref="#krankheit"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1649-06-20"><rs type="symbol" ref="#mittwoch">☿</rs> den 20<hi rend="super">ten:</hi> <foreign xml:lang="lat">Junij</foreign><note type="translation" resp="as">des Juni</note>; 1649</date>.</head> + <p> + <add place="inline"><foreign xml:lang="ita">Va vîa. Jddîo + <lb/>tj conduchj!</foreign><note type="translation" resp="as">Er geht weg. Gott möge dich geleiten.</note></add> + </p> + <p> + <lb/>Jn die kirche, undt wochenpredigt, <foreign xml:lang="lat">conjunctim</foreign><note type="translation" resp="as">gemeinschaftlich</note>. + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="spa">Castiga vellacos</foreign><note type="translation" resp="as">Bestrafe Schurken</note>, <foreign xml:lang="ita">in cucjna, cioè: il <rs type="person" ref="#jonius_christian">scrivano</rs> + <lb/>di quella, nella torre, dellaquale è fuggito, + <lb/>opponendosi al castigo, mà è stato ripreso, + <lb/>quel furfante disubbidiente! ben che + <lb/>figliuolo d'un buon <rs type="person" ref="#jonius_bartholomaeus">ministro, e Pastore</rs>!</foreign><note type="translation" resp="as">in der Küche, und zwar der Schreiber von jener im Turm, aus welchem er geflohen ist, da er sich der Strafe widersetzte, aber er ist wieder gefasst worden, welch ungehorsamer Schurke! Obwohl Sohn eines guten Geistlichen und Pfarrers!</note> + </p> + <p> + <lb/>Extra: wahren zu Mittage: <rs type="person" ref="#mechovius_joachim">D<ex>octor</ex> Mechovio</rs>, + <lb/><rs type="person" ref="#boerstel_ernst_gottlieb">E<ex>rnst</ex> G<ex>ottlieb</ex> v<ex>on</ex> Börstel</rs>, vndt <rs type="person" ref="#schwartzenberger_jakob_ludwig">J<ex>akob</ex> L<ex>udwig</ex> Schwartzenberger</rs>. + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#langjahr_anon_1">Langiahr</rs>, so des <rs type="person" ref="#de_la_gardie_magnus_gabriel">Graven Magnj de la Garde</rs> + <lb/>Stallmeister, an itzo ist, hat sich vor dem <w lemma="abendteßen">abendt + <lb/>eßen</w>, bey Mir angemeldet, von <rs type="place" ref="#schoeningen">Schöningen</rs> kommende. + <lb/>Er lobet treflich den Westpfählischen <foreign xml:lang="lat">Medicum</foreign><note type="translation" resp="as">Arzt</note>, <rs type="person" ref="#tachenius_otto">D<ex>octor</ex> Tagk</rs> + <lb/>welcher von <rs type="place" ref="#venedig">Venedig</rs>, nach <rs type="place" ref="#gottorf">Gottorff</rs>, geholet worden, undt + <lb/>die <rs type="person" ref="#braunschweig-wolfenbuettel_anna_sophia">hertzogin</rs> von Schöningen, <foreign xml:lang="lat">fæliciter</foreign><note type="translation" resp="as">glücklich</note> sol curiret haben. + <pb n="122v" facs="#mss_ed000240_00257"/> + <lb/><rs type="person" ref="#braunschweig-wolfenbuettel_anna_sophia">Sie</rs> hat in 10 iahren, nicht gehen können, an itzo aber + <lb/>steiget Sie die Treppen, auff, undt abe[!], nach dem + <lb/>Sie diesen <foreign xml:lang="lat">Medicum</foreign><note type="translation" resp="as">Arzt</note>, kawm 3 Tage, gebrauchtt. + <lb/><rs type="person" ref="#tachenius_otto">Er</rs> hat andere <foreign xml:lang="lat">principia</foreign><note type="translation" resp="as">Grundlagen</note>, alß die gemeinen <foreign xml:lang="lat">Medicj</foreign><note type="translation" resp="as">Ärzte</note>, + <lb/>lobet <rs type="person" ref="#hippokrates">Hippocratem</rs>, verwirft <rs type="person" ref="#galenus">Galenum</rs>, weil er + <lb/>deßen Mißbrauch, erfahren. Er achtet kein geldt + <lb/>nimpt nichts von den armen, auch von den Reichen, + <lb/>weil er nichts fordern, Sondern nimpt waß Sie ihme + <lb/>geben, wann er erst eine krangkheit curiret + <lb/>hat. Saget, man solte von rechts wegen, die + <lb/>Edle kunst der Medecin, <foreign xml:lang="lat">gratis</foreign><note type="translation" resp="as">unentgeltlich</note> exerciren, + <lb/>wie Hippocrates, gethan, der ein König, oder ein Fürst + <lb/>gewesen. Er meinet, die meisten <foreign xml:lang="lat">Medicj</foreign><note type="translation" resp="as">Ärzte</note>, halten + <lb/>die krangken, nur auff, damit Sie viel geldt, + <lb/>ihnen abschwätzen, wie auch, der hertzogin von <rs type="place" ref="#schoeningen"><w lemma="Schöningen">Schö + <lb/>ningen</w></rs>, begegnet. Sie legten sich, auf viel <w lemma="discurß">dis + <lb/>curß</w>, gute wolredenheit, undt <foreign xml:lang="lat">Syllogismos</foreign><note type="translation" resp="as">Syllogismen</note>, + <lb/>wormit den krangken, wenig geholffen, + <lb/>Suchen außreden, undt außflüchte, wann + <lb/>Sie einen Pacienten, aufgeopfert. Wehren + <lb/>undtereinander selbst uneinig, vndt würde + <lb/>man nicht drey <foreign xml:lang="lat">Medicos</foreign><note type="translation" resp="as">Ärzte</note> finden, deren einer, + <lb/>einerley krangkheit, curiren würde, wie + <lb/>der andere, also müste ihre kunst, falsch sein. + <pb n="123r" facs="#mss_ed000240_00258"/> + <lb/><rs type="person" ref="#galenus">Galenus</rs> hette den <rs type="person" ref="#hippokrates">Hippocratem</rs> vertungkelt, + <lb/>oder nicht recht verstanden, hette auch etwas besonders + <lb/>sein wollen, vndt vor andern, <term ref="#excelliren">excelliren</term> <foreign xml:lang="lat">in novitate</foreign><note type="translation" resp="as">im Neuen</note>, + <lb/>die ihm folgten, <term ref="#impingiren" n="3">impingirten</term> greẅlich, in vielen <foreign xml:lang="lat"><w lemma="curationibus">cu + <lb/>rationibus</w></foreign><note type="translation" resp="as">Behandlungen</note>, wie <rs type="person" ref="#tachenius_otto">ihm</rs> selber, begegnet, vndt er <w lemma="darnach">dar + <lb/>nach</w> gar andere <foreign xml:lang="lat">axiomata</foreign><note type="translation" resp="as">Grundsätze</note>, undt <foreign xml:lang="lat">principia</foreign><note type="translation" resp="as">Grundlagen</note> + <lb/>erfinden müßen. Er hielte nichts, vom <w lemma="Aderlaßen">Ader + <lb/>laßen</w>, undt vielen purgiren, das leben, zu + <lb/>schwächen, undt den <foreign xml:lang="lat">spiritum Vitalem</foreign><note type="translation" resp="as">Lebensgeist</note> zu verderben. + <lb/>Ließe wein, in hitzigen krangkheitten zu. + <lb/>Vndter 10 pacienten, pflegte ihm (durch Gottes + <lb/>gnade,) kaum einer zu sterben. Er hette ein + <lb/>universal recept, auß den Viperen gemacht, + <lb/>welches er wüßte, daß es kein <foreign xml:lang="lat">medicus in <rs type="place" ref="#europa"><w lemma="Europa">Euro + <lb/>pa</w></rs></foreign><note type="translation" resp="as">Arzt in Europa</note> hette, so treflich, vor alle krangkheitten, + <lb/>undt <foreign xml:lang="lat">ad longævitatem</foreign><note type="translation" resp="as">zur langen Lebensdauer</note> diehnete, (<w lemma="menschlicher">mensch + <lb/>licher</w> weyse also zu reden) der <rs type="person" ref="#bayern_maximilian_i">Churf<ex>ürst</ex> von Bayern</rs> + <lb/>brauchte das schlimmeste von den vipern, undt + <lb/>würde doch noch erhalten, wann er erst daß + <lb/>beste darvon hette? würde es noch beßer thun[.] + <lb/>Die meisten <foreign xml:lang="lat">Medicj</foreign><note type="translation" resp="as">Ärzte</note> wehren plauderer, machten + <lb/>oft ein ende, mit dem krangken vor der zeitt, darnach + <lb/>müßte die gantze Christl<ex>iche</ex> kirche mitgehen, undt singen, + <lb/>vndt Gott loben, daß der krangke sterben müßen, den sie doch getödtet[.] + <pb n="123v" facs="#mss_ed000240_00259"/> + <lb/><rs type="person" ref="#tachenius_otto">Er</rs> helt es vor Nichtig, waß etzliche <foreign xml:lang="lat">Medicj</foreign><note type="translation" resp="as">Ärzte</note> sagen, + <lb/>daß alle medicinen im Magen, bleiben, undt <w lemma="schwehrlich">schwehr + <lb/>lich</w> der 20<hi rend="super">te.</hi> Theil in die lunge, oder niehren, oder + <lb/>Miltz, oder wohin es gehörig komme, denn Gott alles + <lb/>habe wol geordnet, undt einem ieglichen, das + <lb/>Seinige <term ref="#appropriiren" n="2">appropriiret</term>, das es wol hinkommen + <lb/>wirdt, durch seine Adern, undt <foreign xml:lang="lat">meatus</foreign><note type="translation" resp="as">Bahnen</note>, vndt + <lb/>die Natur, nicht vmbsonst wirgket, welche + <lb/>viel stärgker, ihre <term ref="#operation">operation</term> thun muß, + <lb/>alß einige medicin. Sonst ists vergebens! + <lb/>Es müßte ia auch kein geblühte, im Menschen + <lb/>werden, sagt er, wann so wenig auß dem + <lb/>Magen kähme! wie wollte es sich sonst in die + <lb/>leber, oder alle glieder vertheilen. Etwaß <w lemma="wolriechendes">wol + <lb/>riechendes</w> wehre gut wieder den Stein. + <lb/>Alles stingkende, schädlich, sonderlich auch, + <lb/>die Spargeln. Wein generirte nicht + <lb/>allezeit den Stein, außer waß <w lemma="kalckichte">kal + <lb/>ckichte</w>, undt weinichte weine seyen? + <lb/>Er ist nicht Päbstisch, correspondiret doch, mit + <lb/>vielen Cardinälen zu <rs type="place" ref="#rom">Rom</rs>. hat ein hüpsch + <lb/>hauß zu <rs type="place" ref="#venedig">venedig</rs>. Sol noch nicht gar altt sein, + <lb/>undt ein offenhertziger, vergenüglicher deützscher Mann. + </p> + <pb n="124r" facs="#mss_ed000240_00260"/> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#schlegel_christoph_wilhelm">Schlegel</rs>, ist hergekommen, <foreign xml:lang="fre">& je me suis expectorè</foreign><note type="translation" resp="as">und ich habe mich deutlich und aufrichtig erklärt</note>. + </p> + <p> + <lb/>M<ex>ein</ex>e <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">gemahlin</rs>, hat wieder ihre communion gehalten, vndt + <lb/>die <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_hedwig #anhalt-bernburg_ernesta_augusta">beyden Elltisten Töchter</rs>, mit darzu gezogen, + <lb/>auch theilß ihrer leüttlin! Gott wolle buße <w lemma="wirgken">wir + <lb/>gken</w>! undt die irrenden, von ihren abwegen, bekehren! + </p> + <p> + <lb/>Zuvor vergaß ich zu schreiben, daß <rs type="person" ref="#tachenius_otto">D<ex>octor</ex> Tagk</rs>, + <lb/>auch dem <rs type="person" ref="#michaelis_johannes">D<ex>octor</ex> Micheln</rs> in <rs type="place" ref="#leipzig">Leiptzigk</rs> zugesprochen, <foreign xml:lang="lat">in + <lb/>transitu</foreign><note type="translation" resp="as">auf der Durchreise</note>, alß er wieder nach <rs type="place" ref="#venedig">Venedig</rs> gezogen. + </p> + <p> + <lb/>Die <foreign xml:lang="lat">Phtisim</foreign><note type="translation" resp="as">Schwindsucht</note>, trawet er sich zu curiren + <lb/><foreign xml:lang="lat">in primo gradu</foreign><note type="translation" resp="as">im ersten Grad</note>, auch <foreign xml:lang="lat">in secundo gradu</foreign><note type="translation" resp="as">im zweiten Grad</note>, wann + <lb/>man sich nicht verseümet. <foreign xml:lang="lat">Jn tertio gradu</foreign><note type="translation" resp="as">Im dritten Grad</note> + <lb/>aber, wann ein <foreign xml:lang="lat">ulcus in pulmone</foreign><note type="translation" resp="as">Geschwür in der Lunge</note> v̈berhandt + <lb/>genommen, helt ers, vor incurabler, + <lb/>nicht darumb, daß die mildreiche Natur, + <lb/>nicht gerne solte ihre <foreign xml:lang="lat">appropriata</foreign><note type="translation" resp="as">zugeeigneten Dinge</note> annehmen, + <lb/>undt in die lunge bringen, sondern wegen + <lb/>der stehtigen respiration, undt <term ref="#commotion">commotion</term> der + <lb/>lungen, so die heylung, verhindert! + </p> + <p> + <lb/>Den <foreign xml:lang="lat">Hypocondriacum affectum</foreign><note type="translation" resp="as">hypochondrischen [d. h. ausgelöst durch eine Erkrankung des Unterleibs bzw. der Milz, die damals als bevorzugter Sitz von Gemütskrankheiten galten] Zustand</note>, helt + <lb/>er vor sehr schwehr zu curiren, undt die + <lb/>Miltz zu rechte zu bringen, zumahl wann der + <lb/><foreign xml:lang="lat">morbus</foreign><note type="translation" resp="as">Krankheit</note> eingewurtzelt ist. Die Natürlichen warmen + <lb/>bäder, und Sawerbrunnen, verwirft er nicht, aber will + <pb n="124v" facs="#mss_ed000240_00261"/> + <lb/>man solle Sie mäßig gebrauchen, vndt nicht so + <lb/>haüffig, das waßer in sich gießen, wie <w lemma="gemeiniglich">ge + <lb/>meiniglich</w> zu geschehen pfleget. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="as">usw.</note> + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1649-06-21"> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Korrespondenz</term> + <term>Abschied von Schlegel</term> + <term>Abreise des Alslebener Predigers Otto Gise</term> + <term>Kontribution</term> + <term>Administratives</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#abendmahl"/> + <term ref="#kontribution"/> + <term ref="#schulden"/> + <term ref="#generationenkonflikt"/> + <term ref="#alkoholkonsum"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1649-06-21"><rs type="symbol" ref="#donnerstag">♃</rs> den 21. <foreign xml:lang="lat">Junij</foreign><note type="translation" resp="as">des Juni</note>: 1649</date>.</head> + <p> + <lb/>Briefe geschrieben, an <rs type="person" ref="#boerstel_adolf">A<ex>dolf</ex> B<ex>örstel</ex></rs> in <rs type="place" ref="#frankreich_koenigreich">Frangkreich</rs>. e<ex>t cetera</ex> + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#schlegel_christoph_wilhelm">Schlegeln</rs> abgefertiget, <foreign xml:lang="lat">con riputazione</foreign><note type="translation" resp="as">mit Ehre</note>. + </p> + <p> + <lb/>Der pfarrer von <rs type="place" ref="#alsleben">Alßleben</rs>, <term ref="#ehr">Er</term> <rs type="person" ref="#gise_otto">Otto</rs>, + <lb/>hat sich wieder weg gemacht, <foreign xml:lang="lat">post <w lemma="prandium">pran + <lb/>dium</w></foreign><note type="translation" resp="as">nach der Mahlzeit</note>, nach dem er nicht gestern (wie + <lb/><term ref="#verschreiben" n="3">verschrieben</term> unvorsehens worden) sondern + <lb/>heütte, die luttrische Communion <w lemma="celebrjret">celebrj + <lb/>ret</w> worden. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="as">usw.</note> + </p> + <p> + <lb/>Gestern abendt, ist <foreign xml:lang="fre">Capitain</foreign><note type="translation" resp="as">Hauptmann</note> <rs type="person" ref="#lange_anon_1">Langhe</rs> + <lb/>mit 6 pferden, <rs type="place" ref="#bernburg">anhero</rs> gekommen, von <rs type="place" ref="#ballenstedt">Ball<ex>ensted</ex>t</rs> + <lb/>umb 50 <rs type="abbreviation" ref="#thaler">Thlr:</rs> willen zu <term ref="#exequiren" n="2">exequiren</term>, welches + <lb/>doch, ein brieflein hette wol verrichten können. + </p> + <p> + <lb/>Ein Rittmeister von <rs type="place" ref="#schoeningen">Schöningen</rs>, <rs type="person" ref="#steinring_anon_1">Steinring</rs> + <lb/>ist anhero kommen, mit <rs type="person" ref="#braunschweig-wolfenbuettel_anna_sophia">f<ex>ürstlichen</ex></rs> recommendationen, + <lb/>undt will 350 <rs type="abbreviation" ref="#thaler">Thlr:</rs> allte veriährte + <lb/><term ref="#unverconsentirt">unverconsentirte</term> Schuldt, von <rs type="place" ref="#opperode">Opperoda</rs> + <lb/>von den <rs type="person" ref="#wietersheim_heinrich_julius_1">Wieterßheimischen</rs> erben haben, + <lb/>welches doch unpractjzirlich. + </p> + <pb n="125r" facs="#mss_ed000240_00262"/> + <p> + <lb/>Jch habe alles <foreign xml:lang="lat">generaliter</foreign><note type="translation" resp="as">allgemein</note> beandtwortett. + <lb/>iedoch consideriret, <list><item>1. das des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">lehensherren</rs> + <lb/>consenß, nicht vorhanden, undt an itzo, da <rs type="person" ref="#wietersheim_heinrich_julius_1">vater</rs> + <lb/>undt <rs type="person" ref="#wietersheim_anton_burchard">Sohn</rs>, verstorben, nach so langen iahren ihn + <lb/><term ref="#auswirken">außzuwirgken</term>, ein ungereümbtes ding, seye!</item> + <lb/><item>2. Das auch der agnaten, undt des vaters + <lb/>consenß, <term ref="#deficiren">deficiret</term>, undt nie gegeben worden.</item> + <lb/><item>3. Das es dem <foreign xml:lang="lat">debitorj</foreign><note type="translation" resp="as">Schuldner</note>, undt nicht dem <foreign xml:lang="lat"><w lemma="credjtorj">credj + <lb/>torj</w></foreign><note type="translation" resp="as">Gläubiger</note>, gebühret, consenß außzuwürgken. + <lb/>Dazumahl hette man <term ref="#vigiliren">vigiliren</term> sollen, + <lb/>alß das geldt außgezehlet worden.</item> + <lb/><item>4. Worumb man nicht, auf Sein des + <lb/><rs type="person" ref="#wietersheim_anton">Anthonij Wieterßkeim</rs>, schönes hauß, undt + <lb/>gartten, zu <rs type="place" ref="#schoeningen">Schöningen</rs>, vom <rs type="person" ref="#braunschweig-wolfenbuettel_august">hertzogk von + <lb/>Braunschweig</rs>, nicht consenß außwirgken können?</item> + <lb/><item>5. Das guht <rs type="place" ref="#opperode">Opperoda</rs>, ist ohne daß, zu viel + <lb/><term ref="#oneriren">onerjret</term> mit consenßen, vndt <term ref="#privilegirt">privilegiirten</term> + <lb/>Schulden, mehr, alß es fast werth ist, vndt + <lb/>dörfte in vorseyendem <foreign xml:lang="lat">concursu creditorum</foreign><note type="translation" resp="as">Zusammentritt der Gläubiger</note>, + <lb/>wenig, oder gar nichts, ihme im rest <w lemma="verbleiben">verblei + <lb/>ben</w>, wann man schon dareyn willigte?</item> + <lb/><item>6. Der beklagte Wieterßheim, ist ein <foreign xml:lang="lat">Prodigus</foreign><note type="translation" resp="as">Verschwender</note> + <lb/>gewesen, ein ungerahtener böser Sohn, seines vaters. + <pb n="125v" facs="#mss_ed000240_00263"/> + <lb/>welchen der <rs type="person" ref="#wietersheim_heinrich_julius_1">vater</rs> verflucht, undt enterben + <lb/>wollen, (wie er mir selber zu verstehen gegeben) + <lb/>wann nicht der <rs type="person" ref="#wietersheim_anton_burchard">Sohn</rs> vor dem vater <w lemma="verstorben">verstor + <lb/>ben</w> wehre? also daß nicht zu præsumiren + <lb/>das er gerne drein gewilliget, daß er geldt + <lb/>zum spielen, Sauffen, undt anderer schnöden + <lb/>leichtfertigkeit, (destwegen er auch + <lb/>sein frommes <rs type="person" ref="#wietersheim_anon_1">weib</rs>, sehr übel <term ref="#tractiren" n="4">tractjret</term>) + <lb/>haben sollte.</item> + <lb/><item>7. Das lehen mit allzuvielen consenßen + <lb/><term ref="#graviren">graviren</term> vndt beschwehren zu laßen, ist + <lb/>billich dem <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Oberlehenherren</rs>, bedengklich, + <lb/>undt wegen der <term ref="#expectanz">expectantz</term>, <term ref="#praejudicirlich">præjudicirlich</term>! + <lb/>Es stehen fast 1500 <rs type="abbreviation" ref="#thaler">Thlr:</rs> <term ref="#verconsentiren">verconsentjrte</term> + <lb/>Schulden, auf <rs type="place" ref="#opperode">Opperoda</rs>. Das gantze guht, + <lb/>ist an itzo, nicht so viel werth.</item></list> + </p> + <p> + <lb/>Jch habe, nachm <rs type="place" ref="#berlin">Berlin</rs>, geschrieben. + </p> + <p> + <lb/>Den <rs type="person" ref="#steinring_anon_1">Rittm<ex>eiste</ex>r</rs> habe ich <term ref="#dimittiren">dimittiret</term>, sampt einer + <lb/><term ref="#general">general</term> undt Dilatorischen Antworth, + <lb/>an die <rs type="person" ref="#braunschweig-wolfenbuettel_anna_sophia">hertzoginn</rs>. + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1649-06-22"> + <pb n="126r" facs="#mss_ed000240_00264"/> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Nachrichten</term> + <term>Kontribution</term> + <term>Verteilung der Hinterlassenschaft von Erdmann Gideon</term> + <term>Abreise der Kammerjungfer Eleonora Elisabeth von Ditten nach Mecklenburg</term> + <term>Rückkehr des Mundkochs Moritz Hövel nach Österreich</term> + <term>Hasenjagd</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#stadtbrand"/> + <term ref="#kontribution"/> + <term ref="#alkoholkonsum"/> + <term ref="#trauer"/> + <term ref="#jagd"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1649-06-22"><rs type="symbol" ref="#freitag">♀</rs> den 22. <foreign xml:lang="lat">Junij</foreign><note type="translation" resp="as">des Juni</note>: 1634[!]</date>.</head> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Avis</foreign><note type="translation" resp="as">Nachricht</note> außm <rs type="person" ref="#anhalt-ploetzkau_august">OberDirect<ex>ori</ex>o</rs> wie auch von + <lb/><rs type="place" ref="#koethen">Cöhten</rs>, mit <term ref="#addresse">addreße</term> von <rs type="place" ref="#dessau">Deßaw</rs>, das zu + <lb/><rs type="place" ref="#woerlitz">Wörlitz</rs>, in die 60 haüßer, durch <term ref="#verwahrlosung"><w lemma="verwarlosung">verwar + <lb/>losung</w></term>, abgebrandt. Sie wollen von der contribution + <lb/>exempt sein, bitten vmb hülffe. Ja wer + <lb/>nur helfen, vndt Sie <term ref="#uebertragen" n="2">übertragen</term> köndte? + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Avis</foreign><note type="translation" resp="as">Nachricht</note> vom <rs type="org" ref="#bernburg-bergstadt_rat #bernburg-talstadt_rat">Raht alhier</rs>, wie gestern, der <w lemma="leütenampt">leüten + <lb/>ampt</w> des <rs type="person" ref="#lange_anon_1">Capitains</rs>, so zu <rs type="place" ref="#ballenstedt">Ballenstedt</rs> logiret, stargk + <lb/>herkommen, (da er es doch, durch einen Bohten <w lemma="verrichten">ver + <lb/>richten</w> können,) viel Trotz, undt muhtwillen + <lb/>verübet, auch aufm Rahthause, viel droẅ: + <lb/>undt schmähewortt, außgestoßen, den Raht, + <lb/>übel tituliret, <foreign xml:lang="lat">iniqua postulata</foreign><note type="translation" resp="as">übermäßige Forderungen</note> gefordert, + <lb/>auch den <rs type="person" ref="#nefe_salomon">Stadtschreiber</rs><note type="footnote" resp="as">Identifizierung unsicher.</note>, schlagen wollen, also: + <lb/>bitten Sie vmb schutz, vndt klage, an gehörige + <lb/>orth, weil man auch des <foreign xml:lang="lat"><rs type="person" ref="#schweden_karl_x_gustav">Generaliss<ex>im</ex>j</rs></foreign><note type="translation" resp="as">Oberbefehlshabers</note> <term ref="#patent" n="4">Patent</term>, + <lb/><term ref="#despectiren">despectiret</term>, undt <term ref="#hartfutter">hart Futter</term>, haben will, + <lb/>auch <term ref="#bettgeld">bettgeldt</term>, welches Sie doch zu Ball<ex>ensted</ex>t kriegen. + <lb/>Die <foreign xml:lang="lat">bestia</foreign><note type="translation" resp="as">Bestie</note> ist voll gewesen. hat auch gedroẅet, + <lb/>er wolte Mir, meine wiesen zu Ballenstedt, + <lb/><term ref="#abhueten">abhüten</term> laßen. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="as">usw.</note> + </p> + <pb n="126v" facs="#mss_ed000240_00265"/> + <p> + <lb/>Meines Sehligen Sohns, <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon">Erdtmann Gideons</rs>, <w lemma="verlaßenschaft">ver + <lb/>laßenschaft</w>, habe ich besehen, undt distribujret, + <lb/>wiewol mit großem hertzeleidt, undt schmertzen. + </p> + <p> + <lb/>Ach Gott! bewahre mir doch noch, meine übrigen + <lb/><rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus #anhalt-bernburg_karl_ursinus">zweene Söhne</rs>! gnediglich! ia väterlich! Amen! + </p> + <p> + <lb/>Meine<del>n</del><add place="inline">r</add> fr<ex>eundlichen</ex> h<ex>erz</ex>l<ex>ieb(st)en</ex> <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">gemahlin</rs>, CammerJungfer, + <lb/><rs type="person" ref="#ditten_eleonora_elisabeth">Eleonora Elisabeth, von Ditten</rs>, ist diesen + <lb/>Nachmittag, verrayset, nach <rs type="place" ref="#mecklenburg_herzogtum">Megklenb<ex>ur</ex>g</rs> + <lb/>zu, in meynung, in 6 wochen, (g<ex>ebe</ex> g<ex>ott</ex>) wiederzukommen. + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#hoevel_moritz">Moritz hövel</rs>, der <term ref="#mundkoch">Mundtkoch</term>, ist nach + <lb/><rs type="place" ref="#oesterreich_erzherzogtum">Oesterreich</rs> zu, wieder gewandert, hat seinen + <lb/>undterth<ex>änigen</ex> abschiedt genommen, undt hat <w lemma="allerley">aller + <lb/>ley</w> curiositeten erlernet, auf seiner <w lemma="wanderschafft">wander + <lb/>schafft</w>. Gott wolle jhn geleitten! vndt + <lb/>in der reinen warheit, biß anß ende, bestendig + <lb/>erhalten! auch in anfechtungen, trösten, undt stärgken! + </p> + <p> + <lb/><add place="below">3 hasen <rs type="person" ref="#rindtorf_abraham">Rindtorf</rs>.</add> + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1649-06-23"> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Nachtregen nach langer Hitzeperiode</term> + <term>Anhörung der Vorbereitungspredigt auf das Abendmahl</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#wetterbeobachtung"/> + <term ref="#abendmahl"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1649-06-23"><rs type="symbol" ref="#samstag">♄</rs> den 23<hi rend="super">ten:</hi> <foreign xml:lang="lat">Junij</foreign><note type="translation" resp="as">des Juni</note>; 1649</date>.</head> + <p> + <lb/>Gott lob, es hat nach so langwieriger + <lb/>großer hitze, diese Nacht, das wetter sich + <lb/>verändert, undt gar schön geregenet. + <lb/>Gott laße es dem lechtzenden <w lemma="erdtreich">erdt + <lb/>reich</w>, wol bekommen! undt gedeyen! + </p> + <pb n="127r" facs="#mss_ed000240_00266"/> + <p> + <lb/>Wir haben unß heütte, zum h<ex>eiligen</ex> Abendmal praepariret. + <lb/>Nachmittags, bin ich mit der <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_dorothea_bathilde">Schwester</rs>, und mit + <lb/>Meinem <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Sohn</rs>, zur præparation gefahren. Die predigt, + <lb/>hat <term ref="#ehr">Er</term> <rs type="person" ref="#theopold_konrad">Theopoldus</rs> gehalten. Gott gebe unß! + <lb/>bußfertige, undt gnadenhungerige hertzen! + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1649-06-24"> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Anhörung der Vormittagspredigt und Empfang des Abendmahls</term> + <term>Rückkehr von Börstel und Schweichhausen aus Erxleben</term> + <term>Regen</term> + <term>Zweiter Kirchgang zum Mittag</term> + <term>Unwohlsein von Einsiedel, Steffeck und der Altfrau Maria Kind</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#abendmahl"/> + <term ref="#wetterbeobachtung"/> + <term ref="#krankheit"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1649-06-24"><rs type="symbol" ref="#sonntag">☉</rs> den 24<hi rend="super">ten:</hi> <foreign xml:lang="lat">Junij</foreign><note type="translation" resp="as">des Juni</note>; 1649. <term ref="#johannistermin">Johannjtermin</term></date>.</head> + <p> + <lb/>Jn die kirche, <foreign xml:lang="lat">cum <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_dorothea_bathilde">sorore</rs>, & <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus #anhalt-bernburg_karl_ursinus">filiis</rs>, & duabus filiabus<note type="footnote" resp="as">In Betracht kommen hierfür vermutlich nur <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_hedwig">Eleonora Hedwig</rs>, <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_ernesta_augusta">Ernesta Augusta</rs>, <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_angelika">Angelika</rs>, <rs type="person" ref="#solms-sonnewalde_anna_sophia">Anna Sophia</rs> und <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_maria">Maria</rs>.</note></foreign><note type="translation" resp="as">mit der Schwester und den Söhnen und zwei Töchtern</note>, + <lb/>predigt anzuhören, undt mit der Schwester, wie auch, + <lb/>meinem Sohn, Victore Amadeo, in anderer frequentz, + <lb/>zu communicjren. Gott lob, vndt dangk! + <lb/>Der wolle unß ferner stärgken! <term ref="#vollbereiten" n="2">vollbereitten</term>! + <lb/>kräfftigen! gründen! <foreign xml:lang="lat">in <rs type="person" ref="#jesus_christus">Christo Jesu</rs></foreign><note type="translation" resp="as">in Jesus Christus</note>, durch + <lb/>kraft des h<ex>eiligen</ex> Geistes, Amen! + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#schweichhausen_simon_heinrich">S<ex>imon</ex> H<ex>einrich</ex> Schw<ex>eichhausen</ex></rs> mit <rs type="person" ref="#boerstel_ernst_gottlieb">E<ex>rnst</ex> G<ex>ottlieb</ex> v<ex>on</ex> B<ex>örstel</ex></rs> seindt von ihrer + <lb/><foreign xml:lang="fre">escappade</foreign><note type="translation" resp="as">Entwischen</note>, nacher <rs type="place" ref="#erxleben">Erxleben</rs>, (dahin Sie <subst><del>gestern,</del><add place="above">die</add></subst> + <lb/><rs type="person" ref="#ditten_eleonora_elisabeth">Jungfer</rs>, <foreign xml:lang="lat">proprio motu</foreign><note type="translation" resp="as">aus eigenem Antrieb</note>, <term ref="#convoyiren">convoyirt</term> gehabt) abends + <lb/>spähte, gestern wiederkommen, (<foreign xml:lang="fre">& n'ont pas commüniè</foreign><note type="translation" resp="as">und haben nicht kommuniziert</note>!) + </p> + <p> + <lb/>Nachmittags, hats schön geregenet. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="as">usw.</note> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="lat">Conjunctim</foreign><note type="translation" resp="as">Gemeinschaftlich</note>, wieder in die kirche, <foreign xml:lang="lat">a meridie</foreign><note type="translation" resp="as">mittags</note>. + </p> + <p> + <lb/>Unßere leütte, werden eines Theilß, mit dem + <lb/>Schwindel, sehr geplaget, alß: der hofmeister + <lb/><rs type="person" ref="#einsiedel_heinrich_friedrich">Einsidel</rs>, <rs type="person" ref="#steffeck_tobias_2">Tobias Steffegk</rs>, undt die <rs type="person" ref="#kind_maria">AltFraw</rs>. + <lb/>Gott wolle ihnen auch solches übel, vertreiben! + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1649-06-25"> + <pb n="127v" facs="#mss_ed000240_00267"/> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Hasenjagd</term> + <term>Kriegsnachrichten und andere Neuigkeiten</term> + <term>Wirtschaftssachen</term> + <term>Administratives</term> + <term>Verpasste Gelegenheit</term> + <term>Korrespondenz</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#jagd"/> + <term ref="#friedensexekutionskongress_nuernberg_1649"/> + <term ref="#binnenschifffahrt"/> + <term ref="#toetung"/> + <term ref="#hunger"/> + <term ref="#geschenk"/> + <term ref="#traurigkeit"/> + <term ref="#muenzpraegung"/> + <term ref="#freundschaft"/> + <term ref="#loesegeld"/> + <term ref="#universitaet"/> + <term ref="#tod"/> + <term ref="#therapie"/> + <term ref="#meuterei"/> + <term ref="#rechtsprechung"/> + <term ref="#naturkatastrophe"/> + <term ref="#buendnispolitik"/> + <term ref="#handel"/> + <term ref="#insignien"/> + <term ref="#anwerbung_rekrutierung"/> + <term ref="#tuerkenkriege"/> + <term ref="#seekrieg"/> + <term ref="#kampf"/> + <term ref="#kriegsgefangener"/> + <term ref="#kriegsbeute"/> + <term ref="#singen"/> + <term ref="#fest_weltlich"/> + <term ref="#wohltaetigkeit"/> + <term ref="#landbau"/> + <term ref="#diener"/> + <term ref="#patronage"/> + <term ref="#epos"/> + <term ref="#seeschifffahrt"/> + <term ref="#botschafter"/> + <term ref="#sendbote"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1649-06-25"><rs type="symbol" ref="#montag">☽</rs> den 25<hi rend="super">ten:</hi> <foreign xml:lang="lat">Junij</foreign><note type="translation" resp="as">des Juni</note>; 1649</date>.</head> + <p> + <lb/><add place="top">2 hasen, <rs type="person" ref="#oberlender_johann_balthasar">Oberlender</rs>.</add> + </p> + <p> + <lb/><term ref="#avis">Avisen</term> von dem <rs type="place" ref="#harz">hartz</rs>, auß <rs type="place" ref="#erfurt">Erfurdt</rs>: + </p> + <p> + <lb/>Daß der <term ref="#tractat">Tractaten</term> zu <rs type="place" ref="#nuernberg">Nürnbergk</rs>, sich noch zimblich + <lb/>schwehr anlaßen, vndt <rs type="person" ref="#pfalz_karl_ludwig">Chur Pfaltz</rs>, auch dahin, <w lemma="anlangen">an + <lb/>langen</w> werde. Jtzt ist er zu <rs type="place" ref="#kassel">Caßel</rs>, woselbst + <lb/>er <foreign xml:lang="lat">solenniter</foreign><note type="translation" resp="as">feierlich</note> entpfangen worden. + </p> + <p> + <lb/>Der <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_iii">Kayser</rs>, ist zwar zu <rs type="place" ref="#wien">Wien</rs>, ankommen, + <lb/>gehet aber, auf <rs type="place" ref="#linz">Lintz</rs>, vmb den N<ex>ürnberger</ex> tractaten + <lb/>desto näher zu sein. Jhre May<ex>es</ex>t<ex>ä</ex>t sollen + <lb/>großen schaden an <foreign xml:lang="lat">actis</foreign><note type="translation" resp="as">den Akten</note>, auf dem <w lemma="vndtergangenen">vndter + <lb/>gangenen</w> schiff, zu <rs type="place" ref="#pressburg">Preßburgk</rs>, gelitten + <lb/>haben. Dieweil die <rs type="place" ref="#spanien_koenigreich">Spannier</rs>, den <rs type="person" ref="#koenig_ferdinand_iv">König + <lb/>in Vngern</rs>, weitter nicht begehren, Alß + <lb/>sollen Jhre Kay<ex>serliche</ex> May<ex>es</ex>t<ex>ä</ex>t denselben eilends, + <lb/>von <rs type="place" ref="#mailand">Meylandt</rs> auß, abgefordert haben. + </p> + <p> + <lb/>Die Neẅen <rs type="org" ref="#england_council_of_state">Regenten</rs> zu <rs type="place" ref="#london">Londen</rs>, haben + <lb/>ein Rache edict, laßen außgehen, mit <w lemma="bedrohung">be + <lb/>drohung</w>, da iemands mehr sich undterstehen + <lb/>würde, die ihrigen zu verfolgen, oder zu Tödten, + <lb/>wie dem <rs type="person" ref="#dorislaus_isaac">D<ex>octor</ex> Dorißlaer</rs> beschehen, So wollten + <lb/>Sie an den Königlichen vndt andern <w lemma="gefangenen">gefange + <lb/>nen</w>, dergleichen thun. Die <term ref="#egalist">Egalisten</term><note type="footnote" resp="as">Hier: die <term ref="#levellers">Levellers</term>.</note> + <pb n="128r" facs="#mss_ed000240_00268"/> + <lb/>stärgken sich, wieder die jndependenten. + <lb/>Die <term ref="#levellers">levelleürs</term> werden sehr verfolget, denen + <lb/>die <term ref="#egalist">Egalisten</term>, aufzuhelfen, gesinnet. Es mangelt + <lb/>ihnen aber, an einem haüpt. Es gibt auch in <rs type="place" ref="#schottland_koenigreich">Schottlandt</rs> + <lb/><foreign xml:lang="lat">factiones</foreign><note type="translation" resp="as">Parteien</note>. <rs type="place" ref="#dublin">Dublin</rs> in <rs type="place" ref="#irland_koenigreich">Jrrlandt</rs>, lieget in letzten + <lb/>zügen. Jn <rs type="place" ref="#england_koenigreich">Engellandt</rs> sol auch große hungersnoht + <lb/>sein. Der <rs type="person" ref="#england_karl_ii">König in Eng<ex>land</ex></rs> gehet durch <rs type="place" ref="#bruessel">Brüßel</rs> + <lb/>in <rs type="place" ref="#frankreich_koenigreich">Frangkreich</rs>, von dannen, gedengkt er nach + <lb/>Jrlandt, zu schiffen. Die neẅe <rs type="org" ref="#england_council_of_state">Regierung</rs>, + <lb/>paßet ihme, mit 100 schiffen auff. Die + <lb/>Stadt <rs type="place" ref="#amsterdam">Amsterdam</rs>, hat ihme 300 <foreign xml:lang="lat">m<ex>ille</ex></foreign><note type="translation" resp="as">tausend</note> <rs type="abbreviation" ref="#gulden">f:</rs> <w lemma="raysekosten">rayse + <lb/>kosten</w> <term ref="#verehren">verehret</term>, der <rs type="person" ref="#nassau-oranien_wilhelm_ii">Printz von Uranien</rs>, 200 <foreign xml:lang="lat">m<ex>ille</ex></foreign><note type="translation" resp="as">tausend</note> <rs type="abbreviation" ref="#gulden">f:</rs> + <lb/>zu Brüßel, gibt ihme, der <rs type="person" ref="#oesterreich_leopold_wilhelm">Ertzhertzog</rs>, 6000 <term ref="#pistolette"><w lemma="Pistoletten">Pisto + <lb/>letten</w></term>, undt helt ihn kostfrey, in seinem <rs type="place" ref="#niederlande_spanische">gebiehte</rs>. + </p> + <p> + <lb/>Oberster <rs type="person" ref="#spieck_lukas">Lucas</rs>, ist <foreign xml:lang="fre">Commendant</foreign><note type="translation" resp="as">Kommandant</note>, zu <rs type="place" ref="#ehrenbreitstein_festung"><w lemma="Ehrenbreittstein">Ehren + <lb/>breittstein</w></rs>, vom <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_iii">Kayser</rs>, seiner pflicht, <w lemma="erlaßen">er + <lb/>laßen</w>, vndt i<damage>n</damage> des <rs type="org" ref="#trier_domkapitel">Trierischen Thumbcapittels</rs> + <lb/>(welches ihres <rs type="person" ref="#soetern_philipp_christoph">Bischofs</rs> <term ref="#anschlag">anschläge</term>, zunichte gemacht vndt <term ref="#illudiren">illudiret</term>) + <lb/>pflicht genommen worden. Der alte Churfürst + <lb/>von Trier, grähmet sich, daß ihme sein <w lemma="anschlag">an + <lb/>schlag</w> zu Waßer worden, undt ist krangk. + </p> + <p> + <lb/>Die <rs type="place" ref="#spanien_koenigreich">Spannier</rs>, undt Frantzosen, gehen + <lb/>wiedereinander, zu Felde, in den Spannischen + <lb/>Niderlanden. + </p> + <pb n="128v" facs="#mss_ed000240_00269"/> + <p> + <lb/>Die <rs type="place" ref="#saporoger_sitsch_hetmanat">Cosagken</rs> stärgken sich, wieder den <rs type="place" ref="#polen_koenigreich">Polln<ex>ischen</ex></rs> + <lb/>Adel, stellen sich, alß favorisirten Sie heimlich, + <lb/>den <rs type="person" ref="#polen_johann_ii_kasimir">König</rs>, inmaßen der <rs type="person" ref="#chmelnyzkyj_bohdan_mychajlowytsch">Chmielinsky</rs>, <w lemma="güldene">gül + <lb/>dene</w>, undt Silberne Müntze schlagen laßen, + <lb/>vndt solche dem Könige in Polen, zugeschigkt, + <lb/>auf der einen seitte, war des Königes + <lb/>bildnüß, undt Tittul, auf der andern + <lb/>aber, ein Cosagke, mit <term ref="#flitschbogen">pflitzschbogen</term>, + <lb/>vndt pfeilen, gepräget. Es sol eine + <lb/>große schmählerung des Polln<ex>ischen</ex> Adelß, + <lb/><term ref="#gerechtigkeit">gerechtigkeit</term>, <term ref="#obhanden">obhanden</term> sein. Der König, + <lb/>hat hingegen, itztgedachtem General, <w lemma="zugeschigkt">zuge + <lb/>schigkt</w>, einen kriegsfahnen, vndt einen + <lb/>GeneralStab, zum zeichen, guter <w lemma="Freündtschaft">Freündt + <lb/>schaft</w>, welches die Polen, hoch empfinden. + <lb/>Der <rs type="place" ref="#krim_khanat">Tartarn</rs> <foreign xml:lang="fre">secours</foreign><note type="translation" resp="as">[militärische] Hilfe</note>, wirdt von Cosagken, + <lb/>sehr urgiret. Der Polln<ex>ische</ex> Feldherr <rs type="person" ref="#potocki_mikolaj">Podotzky</rs>, + <lb/>ist nach bezahlten 10000 <rs type="abbreviation" ref="#reichsthaler">ReichsThlr:</rs> <term ref="#ranzion">Rantzion</term> + <lb/>von den Tartarn, zu <rs type="place" ref="#jasch">Jasch</rs> in der <rs type="place" ref="#walachei_fuerstentum"><w lemma="Wallachey">Wal + <lb/>lachey</w></rs><note type="footnote" resp="as">Irrtum Christians II.: Jasch (IaÈ™i) war die wichtigste Stadt des <rs type="place" ref="#moldau_fuerstentum">Fürstentums Moldau</rs>.</note>, auf Freyen Fuß, gestellet worden, + <lb/>undt soll im Polln<ex>ischen</ex> läger wieder ankommen sein. + </p> + <pb n="129r" facs="#mss_ed000240_00270"/> + <p> + <lb/>Zu <rs type="place" ref="#koenigsberg">Königßberg</rs>, in <rs type="place" ref="#preussen_herzogtum">Preüßen</rs>, seindt von 100 <foreign xml:lang="lat"><w lemma="studiosis">studio + <lb/>sis</w></foreign><note type="translation" resp="as">Studenten</note>, kawm 24 noch überblieben. Die <foreign xml:lang="lat">Medicj</foreign><note type="translation" resp="as">Ärzte</note> + <lb/>haben augenscheinlich befunden, daß die andern alle + <lb/>gift bekommen, undt ihnen schwehrlich zu helfen, + <lb/>auch die iehnigen, welche durch medicamenten + <lb/>in etwas genesen, müsten doch in der Sommerhitze, + <lb/>(da das gift stargk wieder operiren dörfte) + <lb/>wieder dran, Gott thete denn wunder! + <lb/>Die Bürger aldar, bilden sich hingegen ejn, + <lb/>es seye eine anstegkende seüche, wollen + <lb/>den <foreign xml:lang="lat">medicis</foreign><note type="translation" resp="as">Ärzten</note> nicht erlauben, auf daß + <lb/><rs type="org" ref="#universitaet_koenigsberg">collegium</rs>, oder sonst zun Studenten, zu gehen, + <lb/>also muß mancher armer kerll (sonderlich + <lb/>die nichts haben, den <foreign xml:lang="lat">Medicis</foreign><note type="translation" resp="as">Ärzten</note>, die hände zu + <lb/>füllen) sterben, undt verderben. Der <w lemma="abgeleibten">abgeleib + <lb/>ten</w> hälse, sollen am 3<hi rend="super">ten.</hi> Tage, nach ihrem Todt, + <lb/>gantz blaw sein worden. Der <foreign xml:lang="lat">Oeconomus</foreign><note type="translation" resp="as">Wirtschafter</note> + <lb/>so Sie gespeiset, wirdt <term ref="#examiniren" n="2">examiniret</term>, wil noch + <lb/>nichts bekennen, alß daß er einen knechtt + <lb/>gehabt, welcher endtlauffen, undt heimlich, + <lb/>ohne sein wißen, müste die speise vergiftet haben. + <lb/>Zwey andere Studenten daselbst, haben einander Todt gestochen. + </p> + <pb n="129v" facs="#mss_ed000240_00271"/> + <p> + <lb/>Jm <rs type="place" ref="#den_haag">haag</rs>, ist ein <foreign xml:lang="spa">Coronel</foreign><note type="translation" resp="as">Obrist</note><note type="footnote" resp="as">Person nicht ermittelt.</note> vom <rs type="person" ref="#england_karl_ii">Könige in Engellandt</rs> + <lb/>hinterblieben, welcher vor 10000 Mann, gewehr, + <lb/>undt waffen einzukauffen, befehl, undt geldt + <lb/>hat. Die <rs type="place" ref="#spanien_koenigreich">Spannischen</rs>, haben mit den + <lb/>malcontenten Schweitzern, in <rs type="place" ref="#duinkerke">Duynkirchen</rs>, + <lb/>nicht können übereinkommen. Die <rs type="place" ref="#frankreich_koenigreich">Frantzosen</rs> + <lb/>hingegen, bemühen sich solche zu begühtigen. + <lb/>Der <rs type="person" ref="#lorraine_henri_2">Conte de Harcour</rs>, undt General + <lb/><rs type="person" ref="#erlach_johann_ludwig">Erlach</rs>, seindt mit ihren armèen, in <rs type="place" ref="#hennegau_grafschaft"><w lemma="Hennegaw">Hen + <lb/>negaw</w></rs>, gegangen. Die <term ref="#mutiniren">mutinirten</term> + <lb/>Schweitzer, sollen 15000 Mann, stargk + <lb/>gewesen sein. Erlachs armèe, bestehet, + <lb/>in 6000 pferden, 4000 Mann zu Fuß, + <lb/>vndt 18 <term ref="#stueck">Stügken</term> sampt vielen <foreign xml:lang="fre">bagage</foreign><note type="translation" resp="as">Gepäck</note>. + </p> + <p> + <lb/>Zu <rs type="place" ref="#neapel">Napolj</rs> hat der <foreign xml:lang="ita"><rs type="person" ref="#velez_inigo_d_j">ViceRè</rs></foreign><note type="translation" resp="as">Vizekönig</note> wieder 10 + <lb/>vom adel hinrichten, undt 40 auf die + <lb/>galleren <term ref="#condemniren">condemniret</term>. Der <rs type="person" ref="#carafa_diomede">Duca dj <w lemma="Matalone">Mata + <lb/>lone</w></rs> hat sich auf eine Jnsul, retiriret. + </p> + <p> + <lb/>V̈ber das <rs type="place" ref="#treviso_markgrafschaft">Trevisanische</rs> undt <rs type="place" ref="#parma_piacenza_herzogtum">Parmesanische</rs> + <lb/>gebiehte, sol ein erschregklicher hagel, <w lemma="gegangen">ge + <lb/>gangen</w> sein, so alles getraydig, Graß, vndt + <pb n="130r" facs="#mss_ed000240_00272"/> + <lb/>vieh, 80 dörfern gehörig, zu grunde erschlagen, + <lb/>undt großen iammer vervhrsachet. + </p> + <p> + <lb/>Der <rs type="person" ref="#papst_innozenz_x">Pabst</rs>, wil den <rs type="place" ref="#spanien_koenigreich">Spannischen</rs>, so sich zum + <lb/>vergleich, mit <rs type="person" ref="#farnese_ranuccio_ii">Parma</rs> <term ref="#interponiren" n="3">interponiren</term>, kein + <lb/>gehör geben, dringet stargk, auf die eroberung + <lb/><rs type="place" ref="#castro_herzogtum">Castro</rs>, hingegen hat sich Parma mit <rs type="person" ref="#este_francesco_i">Modena</rs> + <lb/><term ref="#conjungiren">conjungiret</term>, einen einfall, in daß <rs type="place" ref="#ferrara_herzogtum"><w lemma="Ferraresische">Ferra + <lb/>resische</w></rs>, zu thun. + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#de_la_gardie_magnus_gabriel">Graf Magnus Gabriel, de la Garde</rs> + <lb/>rayset auf <rs type="place" ref="#nuernberg">Nürnbergk</rs>. Auß <rs type="place" ref="#leipzig">Leiptzigk</rs>, + <lb/>seindt 2 <term ref="#halbe_kartaune">halbe carthaunen</term>, vndt etliche + <lb/>Stügke geschütz ab, undt nacher <rs type="place" ref="#stade">Staade</rs> + <lb/>geführet worden. So hat man auch, + <lb/>auß <rs type="place" ref="#glogau">Großen Glogaw</rs>, nacher <rs type="place" ref="#stettin">Stettin</rs>, <w lemma="geschiffet">ge + <lb/>schiffet</w>, geschütz, <add place="above">vndt</add> artillerie zubehörung, auß + <lb/><rs type="place" ref="#maehren_markgrafschaft">Mähren</rs>, undt <rs type="place" ref="#schlesien_herzogtum">Schlesien</rs>, kommende, + <lb/>welches alles gute hofnung, zum <w lemma="Friedenßeffect">Friedenß + <lb/>effect</w>, hin: undt wieder, machet. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="as">usw.</note> + </p> + <p> + <lb/>Die <rs type="place" ref="#tirol_grafschaft">Tirolische</rs>, undt <rs type="place" ref="#graubuenden">Püntnerische</rs> deputirten<note type="footnote" resp="as">Personen nicht ermittelt.</note>, + <lb/>halten eine conferentz zu <rs type="place" ref="#feldkirch">Veldtkirchen</rs>, + <lb/>vmb ihrer allgemeinen landes ruhe willen. + </p> + <pb n="130v" facs="#mss_ed000240_00273"/> + <p> + <lb/>Wegen <rs type="place" ref="#frankenthal">Frangkenthalß</rs>, undt deßen evacuation + <lb/>wirdt von <rs type="person" ref="#oesterreich_haus">Kay<ex>serlicher</ex></rs> seitten: <rs type="place" ref="#glogau">Glogaw</rs>, sampt dem + <lb/><rs type="place" ref="#schlesien-glogau_herzogtum">Fürstenthumb</rs>, <foreign xml:lang="lat">Jtem</foreign><note type="translation" resp="as">ebenso</note>: <rs type="place" ref="#eger">Eger</rs>, undt <rs type="place" ref="#saaz">Saatz</rs>, sampt + <lb/>ihren <rs type="place" ref="#egerischer_kreis #saazer_kreis">Craysen</rs>, wie auch, die <rs type="place" ref="#ehrenbreitstein_festung">Festung <w lemma="Ehrenbreittstein">Ehren + <lb/>breittstein</w></rs> (dem bericht nach) zum <w lemma="vndterpfande">vndter + <lb/>pfande</w>, undt <term ref="#assecuration" n="2">assecuration</term>, angebotten. + <lb/>Man hoffet, wann <rs type="person" ref="#pfalz_karl_ludwig">Chur: Pfaltz</rs>, vndt + <lb/><rs type="person" ref="#de_la_gardie_magnus_gabriel">graf Magnus</rs>, nach <rs type="place" ref="#nuernberg">Nürnbergk</rs> kommen, + <lb/>werde es die <term ref="#tractat">Tractaten</term> <term ref="#facilitiren">facilitiren</term>. + </p> + <p> + <lb/>Jn <rs type="place" ref="#england_koenigreich">Engellandt</rs>, verkauft die neẅe + <lb/><rs type="org" ref="#england_council_of_state">Regierung</rs>, des <rs type="person" ref="#england_karl_ii">Königes</rs> Cronen. Auf + <lb/>eine hat man 12000 <add place="above">1200000</add> <rs type="abbreviation" ref="#reichsthaler">Rthlr:</rs> gebotten, + <lb/>mit vorgeben, es befünden sich, viel falsche + <lb/>Steine darinnen. Es mangelt den + <lb/>neẅen Regierern, sehr an gelde. Sonst + <lb/>sollen itzt drey <term ref="#faction" n="2">Factionen</term> in Engellandt + <lb/>sein, nemlich: Independenten, <term ref="#egalist">Egalisten</term><note type="footnote" resp="as">Hier: die <term ref="#levellers">Levellers</term>.</note>, + <lb/>vndt Presbyterjaner. + </p> + <p> + <lb/><rs type="place" ref="#frankreich_koenigreich">Frangkreich</rs> opponiret sich sehr, dem <foreign xml:lang="lat"><w lemma="æqujvalentj">æquj + <lb/>valentj</w></foreign><note type="translation" resp="as">gleichwertigen Ersatz</note>, wegen Frangkenthalß. + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#polen_johann_ii_kasimir">König in Polen</rs>, leßet 2 deützsche Regimenter + <lb/>werben, durch den Obersten <rs type="person" ref="#przyjemski_zygmunt">Prisinsky</rs>. + </p> + <pb n="131r" facs="#mss_ed000240_00274"/> + <p> + <lb/>Zu <rs type="place" ref="#venedig">Venedig</rs>, ist großer Triumph, weil den 15. May; + <lb/>im <foreign xml:lang="ita">Porto</foreign><note type="translation" resp="as">Hafen</note> zu <rs type="place" ref="#foca">Foggia</rs>, 2 meilen von <rs type="place" ref="#smyrna">Smirna</rs>, eine + <lb/>herrliche <foreign xml:lang="lat">Victoria</foreign><note type="translation" resp="as">Sieg</note>, wieder den <rs type="place" ref="#osmanisches_reich">Türgken</rs>, erhalten + <lb/>worden, dann alß die Christen, die Türgkische <term ref="#armada" n="2"><w lemma="Armada">Ar + <lb/>mada</w></term> im Port hart bedrenget mit schießen, vndt + <lb/>von den 5 Schiffen, auß der <rs type="place" ref="#berberei">Barbaria</rs>, so den haven + <lb/>bewahren sollen, 4 zu grundt, vndt eines (<w lemma="darauf">da + <lb/>rauf</w> viel Feẅerwergk gewesen) in brandt <w lemma="geschoßen">ge + <lb/>schoßen</w>, hat sich, auf des Generals <rs type="person" ref="#riva_giacomo">Riva</rs> <w lemma="zusprechen">zu + <lb/>sprechen</w>, ein Schiff<foreign xml:lang="fre">capitain</foreign><note type="translation" resp="as">kapitän</note> <rs type="person" ref="#santorini_giacomo">Jacob Santerinj</rs> + <lb/>(von Venedig bürtig) undt ein Schiffer, außgezogen, + <lb/>seindt hindurchgeschwummen, undt haben den <w lemma="AngkerSeyl">Angker + <lb/>Seyl</w> mit beilen abgehawen, das daß Schiff + <lb/>von dem winde, mitten undter die Türgk<ex>ische</ex> <w lemma="armada">ar + <lb/>mada</w> getrieben, vndt mit granaten, undt <term ref="#feuerball"><w lemma="Feẅerballen">Feẅer + <lb/>ballen</w></term>, stargk angehalten worden, dadurch, + <lb/>72 Galleeren, 18 kriegsschiffe, vndt 60 kleine + <lb/>proviandtschiffe, zu grunde geschoßen, verbrandt, + <lb/>vndt in die 6000 Türgken, seindt neben dem + <lb/><rs type="person" ref="#koca_dervis_mehmet_pascha">General Bassa</rs>, Todt blieben, vndt so viel, + <lb/>(darundter 2000 Christen Schklaven) gefangen, + <lb/><add place="above">von</add> der <rs type="place" ref="#venedig_republik">venezianer</rs> <term ref="#volk">volgk</term>, seindt nur 91 Todt, 42 + <lb/>verwundet, und haben 7 galleren, 4 kriegs[-], vndt <w lemma="etzliche">etz + <pb n="131v" facs="#mss_ed000240_00275"/> + <lb/>liche</w> proviandt Schiflein, erobert. Von dieser + <lb/>gantzen großen <term ref="#armada" n="2">Armada</term>, sollen nur 8 + <lb/><rs type="place" ref="#osmanisches_reich">Türgkische</rs> Galleren endtrunnen sein. + <lb/>Der Türgken schade, wirdt auf zwo + <lb/>millionen, undt der <rs type="place" ref="#venedig_republik">venez<ex>ianer</ex></rs> beütte, auf + <lb/>eine million goldes, geschätzet. hierauf + <lb/>hat der venez<ex>ianische</ex> <rs type="person" ref="#riva_giacomo">general</rs>, auch 18 <rs type="place" ref="#niederlande_vereinigte">holländ<ex>isch</ex>e</rs> + <lb/>Schiffe, so im <foreign xml:lang="ita">Porto</foreign><note type="translation" resp="as">Hafen</note> zu <rs type="place" ref="#smyrna">Smirna</rs>, mit gewaltt, + <lb/>im kriege zu dienen, angehalten worden, + <lb/><term ref="#erledigen">erlediget</term>, welche sich alsobaldt in der + <lb/><rs type="org" ref="#venedig_kleiner_rat">herrschaft venedig</rs>, dienste, ergeben. + <lb/>Wegen dieser gewaltigen <foreign xml:lang="lat">Victoria</foreign><note type="translation" resp="as">Sieg</note>, + <lb/>(so Gott den Christen, <add place="above">gnediglich</add> also verliehen,) + <lb/>hat man in der kirchen <foreign xml:lang="lat">S<ex>ancti</ex> Marcj</foreign><note type="translation" resp="as">des Heiligen Markus</note>, zu + <lb/><rs type="place" ref="#venedig">venedig</rs>, undt in allen kirchen daselbst, + <lb/>drey Tage nacheinander, Gott gelobet, + <lb/>daß <foreign xml:lang="lat">Te Deum laudamus</foreign><note type="translation" resp="as">Gott wir loben dich</note> gesungen, 6000 + <lb/>Ducaten, unter die armen, auch die deützsche + <lb/>nation im deützschen hauße, viel Tausendt + <lb/>armen leütten, brodt, wein, undt geldt + <lb/>außtheilen, und 3 Nacht Feẅerwergk halten laßen. + <lb/>e<ex>t cetera</ex> + </p> + <pb n="132r" facs="#mss_ed000240_00276"/> + <p> + <lb/>heütte ist alhier zu <rs type="place" ref="#bernburg">Bernburgk</rs>, meine + <lb/>winttergerste abgebracht worden, vndt ein + <lb/>anfang zur abbringung des Rübesahts gemacht. + <lb/>Gott gebe zu diesem anfang der Erndte, + <lb/>wie auch ferrner zum Mittel, undt ende, + <lb/>derselbigen, seinen Segen, gnade, vndt gedeyen! + </p> + <p> + <lb/>Der <rs type="person" ref="#jonius_christian">iunge Jonius</rs>, bißheriger <w lemma="küchenschreiber">küchen + <lb/>schreiber</w>, ist auf <term ref="#vielfaeltig">vielfältige</term> vorbitt, hoher + <lb/>fürstl<ex>icher</ex> wie auch Geist: vndt welttlicher + <lb/>personen, seiner gefängnüß, endtlediget, + <lb/>vndt er in seines <rs type="person" ref="#jonius_bartholomaeus">vaters</rs> hauß, zu ablegung + <lb/>der rechnungen, gewiesen worden. + </p> + <p> + <lb/>hingegen, hat man, <rs type="person" ref="#hetzler_andreas">Andreaß hetzlern</rs>, + <lb/>(welcher vor iahren, <rs type="place" ref="#bernburg_amt">Amptß</rs>copiist gewesen) zum + <lb/>kellerschreiber, angenommen. Gott gebe + <lb/>Mir, glügk! undt segen, darzu! und beschehre + <lb/>mir doch, auß gnaden, Treẅe, und fleißige diehner! + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Je plains grandement, d'avoir derechef <w lemma="negligè">negli + <lb/>gè</w> üne belle occasion, laquelle auroit peü servir, + <lb/>a la santè dü corps, & d'esprit, tout ensemble, + <lb/>& a l'avancement, repütation, & proffit.</foreign><note type="translation" resp="as">Ich bedauere sehr, erneut eine schöne Gelegenheit ungenutzt gelassen zu haben, welche der Gesundheit des Körpers und des Geistes, alles zusammen, und dem Vorankommen, Ruhm und Vorteil hätte dienen können.</note> etc<ex>etera</ex> + </p> + <p> + <lb/><cit><quote><foreign xml:lang="lat">Aud<subst><del>ace</del><add place="above">entes</add></subst><note type="annotation" resp="as">Gestrichenes im Original verwischt.</note> <rs type="person" ref="#fortuna">Fortuna</rs> juvat!</foreign><note type="translation" resp="as">Wagenden hilft Fortuna!</note></quote></cit><note type="footnote" resp="as">Zitat nach <ref type="classical" cRef="Verg_Aen_10,284">Verg. Aen. 10, 284</ref> (ed. <rs type="bibl" ref="#vergilius_aeneis_tusculum">Holzberg 2015</rs>, S. 514f.).</note> + </p> + <pb n="132v" facs="#mss_ed000240_00277"/> + <p> + <lb/>Die <rs type="place" ref="#leipzig">Leiptziger</rs>, heütte angekommene <term ref="#avis">avisen</term>, <term ref="#confirmiren"><w lemma="confirmiren">confir + <lb/>miren</w></term>, das iehnige, waß wir auch heütte, von + <lb/><rs type="place" ref="#erfurt">Erfurdt</rs>, bekommen, undt ist wenig darbey, + <lb/>außer, daß der <rs type="person" ref="#daenemark_friedrich_iii">König in Dennemargk</rs>, will + <lb/>20 <term ref="#convoyschiff">cofardy Schiff</term>, auß <rs type="place" ref="#england_koenigreich">Engellandt</rs>, so + <lb/>durch den <rs type="place" ref="#oeresund">Sundt</rs>, paßiret, anhalten. <add place="bottom"><foreign xml:lang="lat">Item</foreign><note type="translation" resp="as">Ebenso</note>: daß der <rs type="person" ref="#sultan_mehmed_iv">Türck<ex>ische</ex> Kayser</rs>, den <rs type="place" ref="#venedig_republik">venez<ex>ianische</ex>n</rs> <rs type="person" ref="#soranzo_giovanni">Bailo</rs>, in Thurn[!] + <lb/>geworfen, vndt Seinen <foreign xml:lang="lat">Secretarium</foreign><note type="translation" resp="as">Sekretär</note> vor seinen augen + <lb/>habe stranguliren laßen.</add> + </p> + <p> + <lb/>Der <foreign xml:lang="lat">ordinarij</foreign><note type="translation" resp="as">gewöhnliche</note> <term ref="#avisenbote">avisen bohte</term>, berichtet auch, + <lb/>daß ein schregklicher hagel gefallen, hinder + <lb/>Leiptzigk, welcher menschen vndt vieh, <w lemma="beschädiget">beschä + <lb/>diget</w>, viel getreydich, niedergeschlagen, + <lb/>auch sol das donnerwetter, in viel haüser, + <lb/>eingeschlagen haben, im <rs type="place" ref="#meissen_markgrafschaft">lande zu Meißen</rs>, + <lb/>undt brandt, undt Feẅerschäden <w lemma="vervhrsachet">vervhr + <lb/>sachet</w>. Gott wolle unß, gnädig sein! + <lb/>undt sich unser erbarmen! + </p> + <p> + <lb/>Schreiben von <rs type="place" ref="#wien">Wien</rs>, vom <rs type="person" ref="#sternberg_johann">Sternbergk</rs>, + <lb/>undt vom <rs type="person" ref="#loew_anon_1">iungen Loẅ</rs>. Der <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_iii">Kayser</rs> wehre + <lb/>ankommen. <foreign xml:lang="fre">Mais mes aff<ex>ai</ex>res vont le pas d'<w lemma="èscrevisse">èscre + <lb/>visse</w>.</foreign><note type="translation" resp="as">Meine Angelegenheiten gehen den Krebsgang.</note> Beyde, wehren gerne, meine <term ref="#agent">Agenten</term>! + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1649-06-26"> + <pb n="133r" facs="#mss_ed000240_00278"/> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + <term ref="#ballenstedt">Ballenstedt</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Ritt mit Viktor Amadeus nach Ballenstedt</term> + <term>Unterwegs Hasenjagd</term> + <term>Korrespondenz</term> + <term>Erfolglose Rehejagd am Abend</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#jagd"/> + <term ref="#wetterbeobachtung"/> + <term ref="#philosophie"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1649-06-26"><rs type="symbol" ref="#dienstag">♂</rs> den 26<hi rend="super">ten:</hi> <foreign xml:lang="lat">Junij</foreign><note type="translation" resp="as">des Juni</note>; 1649</date>.</head> + <p> + <lb/><add place="top">2 hasen vndterwegs[.]</add> + </p> + <p> + <lb/>Jch habe mich <term ref="#resolviren">resolvirt</term>, mit meinem Sohn <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Victor + <lb/>Amadis</rs>, nach <rs type="place" ref="#ballenstedt">Ballenstedt</rs>, zu reitten, undt + <lb/>seindt daselbst, wol ankommen. <rs type="person" ref="#rindtorf_abraham">Rindtorf</rs> + <lb/>ritte auch mitt, 1 page, <rs type="person" ref="#kuensberg_georg_friedrich">Kinspergk</rs>, 2 außm + <lb/>Stalle. Die kutzsche kahm hernacher, mit + <lb/><rs type="person" ref="#mechovius_joachim">D<ex>octor</ex> Mechovio</rs>, <rs type="person" ref="#schweichhausen_simon_heinrich">Schwechhausen</rs>, 1 page <rs type="person" ref="#wartensleben_christian_wilhelm"><w lemma="Wartemßleben">Wartemß + <lb/>leben</w></rs>, 1 kammerdiehner, <rs type="person" ref="#hermann_matthias">Matthias</rs>, vndt dem <rs type="person" ref="#oberlender_johann_balthasar">Oberlender</rs>. + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">J'ay travaillè, a üne depesche, que le bon + <lb/>Dieu, vueille benir! et fortüner!</foreign><note type="translation" resp="as">Ich habe an einer Abfertigung gearbeitet, die der gute Gott segnen und glücklich machen wolle!</note> + </p> + <p> + <lb/>Mit meinem Sohn Victore, diesen abendt, + <lb/>auf daß <term ref="#rehblatten">Reheblahten</term> gegangen, undt unß + <lb/>sehr bemühet, <del>d</del> aber vergebens, denn wir + <lb/>nichts antreffen können. Der <rs type="person" ref="#hans_6">Forster</rs><note type="footnote" resp="as">Identifizierung unsicher.</note> blahtete, + <lb/>Rindtorf mein CammerJungker, vndt der + <lb/>page Kinspergk, folgeten unß auch. Wir + <lb/>haben kein eintziges Rehe, zu sehen, bekommen. + <lb/>Es hat aber anfangs, auch gar sehr <w lemma="geregenet">gerege + <lb/>net</w>, undt unß alles zu wider gewesen, + <lb/>wie auch der windt von <rs type="place" ref="#bernburg">Bernburgk</rs> ahn. + </p> + <p> + <lb/><cit><quote><foreign xml:lang="lat">Nil facias, dicasve, invita <rs type="person" ref="#minerva">Minerva</rs>!</foreign><note type="translation" resp="as">Tue oder sage nichts gegen den Willen Minervas!</note></quote></cit><note type="footnote" resp="as">Zitatanklang an Cic. off. 1,110 (ed. <rs type="bibl" ref="#cicero_officiis">Nickel 2008</rs>, S. 92).</note> + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1649-06-27"> + <pb n="133v" facs="#mss_ed000240_00279"/> + <index indexName="place"> + <term ref="#ballenstedt">Ballenstedt</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Hasen- und Rehejagd</term> + <term>Korrespondenz</term> + <term>Ruhetag</term> + <term>Dr. Mechovius, Schweichhausen, der Kammerjunker Abraham von Rindtorf und Schmidt als Mittagsgäste</term> + <term>Administratives</term> + <term>Gestriger Traum</term> + <term>Erinnerung an einen früheren Traum</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#jagd"/> + <term ref="#wetterbeobachtung"/> + <term ref="#gastfreundschaft"/> + <term ref="#traum"/> + <term ref="#drama"/> + <term ref="#sendbote"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1649-06-27"><rs type="symbol" ref="#mittwoch">☿</rs> den 27. <foreign xml:lang="lat">Junij</foreign><note type="translation" resp="as">des Juni</note>; 1649</date>.</head> + <p> + <add place="inline">1 Rehe, vndt 1 hasen, + <lb/>hat der <rs type="person" ref="#hans_6">Forster</rs><note type="footnote" resp="as">Identifizierung unsicher.</note> <w lemma="geschoßen">ge + <lb/>schoßen</w>.</add> + </p> + <p> + <lb/>Jch habe alhier zu <rs type="place" ref="#ballenstedt">Ballenstedt</rs>, nacher + <lb/><rs type="place" ref="#bernburg">Bernburgk</rs> geschrieben, undt in + <lb/>heüttigem verendertem kaltem + <lb/><rs type="place" ref="#harz">hartz</rs>wetter, nach gesteriger <w lemma="Müdigkeit">Müdig + <lb/>keit</w>, außgeruhet. + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">A disner a table, estoyent avecques moy, + <lb/>icy a Ballenstedt.</foreign><note type="translation" resp="as">Zum Mittagessen waren mit mir hier in Ballenstedt bei Tisch.</note> <list><item>1. <foreign xml:lang="fre">mon fils, <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Victor Amadis</rs>.</foreign><note type="translation" resp="as">Mein Sohn Viktor Amadeus.</note></item> <item>2. <rs type="person" ref="#mechovius_joachim">D<ex>octor</ex> Mechovius</rs>.</item> + <lb/><item>3. <foreign xml:lang="fre">le gouverneür, de mes <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus #anhalt-bernburg_karl_ursinus">fils</rs>, <rs type="person" ref="#schweichhausen_simon_heinrich">S<ex>imon</ex> H<ex>einrich</ex> Schw<ex>eichhausen</ex></rs>[.]</foreign><note type="translation" resp="as">Der Hofmeister meiner Söhne, Simon Heinrich Schweichhausen.</note></item> <item>4. <rs type="person" ref="#rindtorf_abraham">Rindtorf</rs>.</item> + <lb/><item>5. <foreign xml:lang="fre">le <rs type="person" ref="#schmidt_martin">Baillif</rs>, de <rs type="place" ref="#ballenstedt_amt">Ballenstedt</rs>.</foreign><note type="translation" resp="as">Der Amtmann von Ballenstedt.</note> <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="as">usw.</note></item></list> <add place="inline"><foreign xml:lang="fre">& la conversation estoit bonne!</foreign><note type="translation" resp="as">Und die Unterhaltung war gut!</note></add> + </p> + <p> + <lb/>Jn Amptssachen, habe ich heütte allerley zu + <lb/>thun, undt zu erinnern, gefunden. + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="lat">N<ex>ota</ex> B<ex>ene</ex></foreign><note type="translation" resp="as">Beachte wohl</note>[:] <foreign xml:lang="fre">Hier mattin, je songeay á Bernbourg, comme + <lb/>si j'eüsse estè, auprès de l'<rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_iii">Emp<ex>ereu</ex>r</rs> a <rs type="place" ref="#wien">Vienne</rs>, + <lb/>& <add place="inspace">l'</add>eusse accompagnè autour du rempar, ou + <lb/>il se pourmenoit. Sa Ma<ex>jes</ex>tè m'auroit fort + <lb/>benignement parlè & entretenü, mais parmy + <lb/>ces douceurs & caresses, ie me füsse <w lemma="apperceü">ap + <lb/>perceü</w>, d'üne secrette mèsfiance, & <w lemma="maltalent">mal + <lb/>talent</w>, contre moy, (que i'eüsse attribuè, + <lb/>a des faux rapports) & l'Emp<ex>ereu</ex>r montant au + <lb/>rempar, & descendant, m'eüst tousjours observè, sj + <lb/>ie m'enfuirois aussy, prenant exactem<ex>en</ex>t sür moy.</foreign><note type="translation" resp="as">Gestern Morgen träumte ich in Bernburg, als ob ich beim Kaiser in Wien gewesen sei und ihn um die Stadtmauer herum begleitet hätte, wo er spazieren ging. Ihre Majestät hätten mich sehr gütig angesprochen und unterhalten, aber unter diesen Annehmlichkeiten und Schmeicheleien hätte ich ein heimliches Misstrauen und [einen heimlichen] Unwillen gegen mich bemerkt (die ich falschen Berichten zugeschrieben hätte), und als der Kaiser auf die Stadtmauer stieg und herunterkam, hätte er mich immer beobachtet, ob ich auch fliehen würde, wobei er genau auf mich achtgab.</note> + <lb/>e<ex>t cetera</ex> + </p> + <pb n="134r" facs="#mss_ed000240_00280"/> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Je me souviens aussy, que'estant l'annèe passèe, + <lb/>sür la riviere d'<rs type="place" ref="#elbe_river">Elbe</rs>, i'eüs ün songe d'üne grande + <lb/>fortüne, que Dieu donneroit aux <rs type="place" ref="#venedig_republik">Venitiens</rs>, devant + <lb/><rs type="place" ref="#smyrna">Smirna</rs>, en <rs type="place" ref="#asia">Asie</rs>, & me semble aussy, que le <w lemma="General">Gene + <lb/>ral</w> <rs type="person" ref="#riva_giacomo">Riva</rs>, me füst revelè</foreign><note type="translation" resp="as">Ich erinnere mich auch, dass ich, als ich im vergangenen Jahr auf dem Fluss Elbe war, einen Traum von einem großen Glück hatte, das Gott den Venezianern vor Smyrna in Asia geben würde, und mir scheint auch, dass mir der General Riva offenbart wurde</note>, (<foreign xml:lang="lat">item</foreign><note type="translation" resp="as">ebenso</note>: <foreign xml:lang="fre">l'annèe 1649 il y a 5 ans</foreign><note type="translation" resp="as">im Jahr 1649 vor 5 Jahren</note>) <foreign xml:lang="fre">avec des <w lemma="circomstances">circomstan + <lb/>ces</w> grandes, & de moy chetifuement negligèes!</foreign><note type="translation" resp="as">mit großen und von mir elendiglich vernachlässigten Umständen!</note> + <lb/>(<cit><quote><foreign xml:lang="ita">Hà ben ella gran forza, e non la chiana + <lb/>possente Dea, senza ragione il mondo, (dice il + <lb/><rs type="bibl" ref="#guarini_pastor_fido">Pastor Fido</rs>, della <rs type="person" ref="#fortuna">Fortuna</rs>) mà bisogna jncontrarla + <lb/>e far le vezzj, spianandole il sentiero. J neghittosj + <lb/>saran dj rado fortunatj maj!</foreign><note type="translation" resp="as">Zeitgenössische Übersetzung übernommen von <rs type="bibl" ref="#guarini_pastor_fido_de">Statius Ackermann</rs>, S. 111: "es hat zwar sehr grosse Macht/ vnd die Welt nennets nicht vnrecht eine gewaltige Göttin/ (sagt der treue Hirte über das Glück) aber man mus ihm auch entgegen gehen/ es liebkosen/ vnnd ihr die Bahne ebnen/ die Faulen werden gar selten glückselig seyn!"</note></quote></cit><note type="footnote" resp="as">Zitat aus dem 2. Akt, 4. Szene, in Guarini: Pastor Fido, o. S.</note>) + </p> + <p> + <lb/>Schreiben von M<ex>eine</ex>r fr<ex>eundlichen</ex> h<ex>erz</ex>l<ex>ieb(st)en</ex> <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Gemahlin</rs> L<ex>iebden</ex> <foreign xml:lang="lat">per</foreign><note type="translation" resp="as">durch</note> <rs type="person" ref="#berger_hans_georg">H<ex>ans</ex> G<ex>eorg</ex></rs> lackayen. + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1649-06-28"> + <index indexName="place"> + <term ref="#ballenstedt">Ballenstedt</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Abreise von Schweichhausen nach Blankenburg, Wernigerode und Schöningen</term> + <term>Spaziergang bei Regen und Wind</term> + <term>Wirtschaftssachen</term> + <term>Kontribution</term> + <term>Erfolglose Rehejagd am Abend</term> + <term>Korrespondenz</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#wetterbeobachtung"/> + <term ref="#landbau"/> + <term ref="#kontribution"/> + <term ref="#jagd"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1649-06-28"><rs type="symbol" ref="#donnerstag">♃</rs> den 28<hi rend="super">den:</hi> <foreign xml:lang="lat">Junij</foreign><note type="translation" resp="as">des Juni</note>; 1649</date>.</head> + <p> + <lb/>heütte, ist meiner <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus #anhalt-bernburg_karl_ursinus">Söhne</rs> hofmeister, <rs type="person" ref="#schweichhausen_simon_heinrich">S<ex>imon</ex> H<ex>einrich</ex> Schwechhausen</rs>, + <lb/>forth, (in Gottes nahmen, der wolle ihn geleitten!) auff + <lb/><rs type="place" ref="#blankenburg">Blanckemburgk</rs>, <rs type="place" ref="#wernigerode">Wernigeroda</rs>, <rs type="person" ref="#braunschweig-wolfenbuettel_anna_sophia">W<ex>itwe</ex></rs> z<ex>u</ex> <rs type="place" ref="#schoeningen">Sch<ex>öningen</ex></rs> zu! + <lb/><foreign xml:lang="fre">Dieu face reüssir, mes souhaits, par sa S<ex>ain</ex>te grace!</foreign><note type="translation" resp="as">Gott lasse meine Wünsche durch seine heilige Gnade Erfolg haben!</note> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="ita">A spasso</foreign><note type="translation" resp="as">Auf Spaziergang</note>, in <del>schönem</del> regenwetter, vndt winde, (wie + <lb/>es fast mehrentheilß <rs type="place" ref="#ballenstedt">alhier</rs> gewesen, <term ref="#sint">sindt</term> deme + <lb/>wir alhier sein) meinen weitzen zu besehen. + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#reichardt_georg">Geörg Reichardt</rs>, ist mit den holtzfuhren, + <lb/>von <rs type="place" ref="#bernburg">Bernburgk</rs>, ankommen, die <term ref="#baustueck">bawstügken</term>, mitzunehmen. + <lb/>hat höfliche <foreign xml:lang="lat">excüses</foreign><note type="translation" resp="as">Entschuldigungen</note> vom Obr<ex>isten</ex> <rs type="person" ref="#riesengruen_johann">Risengrün</rs>, wieder + <lb/>den <rs type="person" ref="#frangke_simon">Juden</rs>, mitgebracht, undt alle <foreign xml:lang="ita">offerta</foreign><note type="translation" resp="as">Angebot</note> zur satisfaction. + </p> + <pb n="134v" facs="#mss_ed000240_00281"/> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Avis</foreign><note type="translation" resp="as">Nachricht</note>: von <rs type="person" ref="#anhalt-ploetzkau_august">F<ex>ürst</ex> Augusto</rs>, da eine 9fache Contribution, + <lb/>(darundter viel neben<foreign xml:lang="lat">solvenda</foreign><note type="translation" resp="as">zahlungspflichten</note>,) begehret, + <lb/>vndt alles <term ref="#approbiren">approbiret</term> wirdt, waß zu <rs type="place" ref="#ploetzkau">Plötzkaw</rs>, + <lb/><rs type="place" ref="#koethen">Cöhten</rs>, undt <rs type="place" ref="#dessau">Deßaw</rs>, die wirtte in allerley + <lb/>pöstlein, angeschrieben, da man doch <w lemma="dergleichen">der + <lb/>gleichen</w>, den <rs type="place" ref="#bernburg">Bernbürgern</rs>, nicht will <term ref="#passiren"><w lemma="paßjren">paßj + <lb/>ren</w></term> laßen. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex> O iniquitas! O disproportio!</foreign><note type="translation" resp="as">usw. Oh Ungerechtigkeit! Oh Missverhältnis!</note> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Je me suis opposè, a ces inèsgalitèz, en quelque façon.</foreign><note type="translation" resp="as">Ich habe mich diesen Ungleichheiten einigermaßen widersetzt.</note> + </p> + <p> + <lb/>Diesen abendt, bin ich mit meinem <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Sohn</rs>, hinauß + <lb/>geritten, in den <rs type="place" ref="#ballenstedt">Ballenstedt<ex>er</ex></rs> Forst, zwischen hier, vndt + <lb/><rs type="place" ref="#opperode">Opperoda</rs>, darnach haben, wir unß getheilet, + <lb/>der <rs type="person" ref="#hans_6">Forster</rs><note type="footnote" resp="as">Identifizierung unsicher.</note>, ist mit mir auf eine seitte + <lb/>gegangen aufs <term ref="#rehblatten">Reheblahten</term>, <rs type="person" ref="#rindtorf_abraham">Rindtorf</rs>, undt + <lb/><rs type="person" ref="#kuensberg_georg_friedrich">Kinspergk</rs>, seindt mir gefolget, wir haben + <lb/>aber nichts angetroffen. Mein lackay, + <lb/>Schütze, undt Rüstmeister aber, der <rs type="person" ref="#oberlender_johann_balthasar">Oberlender</rs>, + <lb/>hat vor meinen Sohn, auf einer andern seitte + <lb/>geblahtet, undt <rs type="person" ref="#wartensleben_christian_wilhelm">Wartemßleben</rs> jst ihme + <lb/>gefolget. Sie haben zween Rehe gesehen, + <lb/>aber zum schuß nicht bringen können. + <lb/>Endtlich hats wider gewehet, undt geregenet, + <lb/>undt seindt also spähte wieder nach hause geritten, + <lb/>nach dem wir vorm holtze wieder aufgeseßen. + </p> + <pb n="135r" facs="#mss_ed000240_00282"/> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#reichardt_georg">Reichardt</rs>, ist mit den <rs type="place" ref="#bernburg">Bernbürgern</rs>, in der Nacht + <lb/>forthgefahren, mit den aufgeladenen <term ref="#baustueck">bawstügken</term>. + <lb/>Das gesterige Rehe, ist mitgeschigkt worden, wie + <lb/>auch briefe an M<ex>ein</ex>e fr<ex>eundliche</ex> h<ex>erz</ex>l<ex>ieb(st)e</ex> <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">gemahlin</rs>, vndt Gose etc<ex>etera</ex>[.] + <lb/>Der kühlen zeit halben, hetten Sie nicht biß + <lb/>in die Nacht wartten <term ref="#duerfen" n="2">dörfen</term>, denn es am Tage + <lb/>frisch <term ref="#genung">genung</term> gewesen. + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1649-06-29"> + <index indexName="place"> + <term ref="#ballenstedt">Ballenstedt</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Kriegsnachrichten und andere Neuigkeiten</term> + <term>Ankunft des anhaltisch-harzgerödischen Hofrats Kaspar Pfau</term> + <term>Pfau als Essensgast</term> + <term>Korrespondenz</term> + <term>Wirtschaftssachen</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#botschafter"/> + <term ref="#etikette"/> + <term ref="#hofzeremoniell"/> + <term ref="#ehre"/> + <term ref="#interieur"/> + <term ref="#teufel"/> + <term ref="#westfaelischer_frieden_1648"/> + <term ref="#religionsfreiheit"/> + <term ref="#kontribution"/> + <term ref="#friedensexekutionskongress_nuernberg_1649"/> + <term ref="#kriegsbeute"/> + <term ref="#standeserhoehung"/> + <term ref="#geschenk"/> + <term ref="#schulden"/> + <term ref="#soeldner"/> + <term ref="#kleidung"/> + <term ref="#misshandlung"/> + <term ref="#fest_weltlich"/> + <term ref="#judentum"/> + <term ref="#toetung"/> + <term ref="#gebet"/> + <term ref="#hunger"/> + <term ref="#tod"/> + <term ref="#tuerkenkriege"/> + <term ref="#epidemie"/> + <term ref="#friedensverhandlung"/> + <term ref="#handel"/> + <term ref="#seeschifffahrt"/> + <term ref="#gastfreundschaft"/> + <term ref="#wetterbeobachtung"/> + <term ref="#krankheit"/> + <term ref="#fron"/> + <term ref="#klima"/> + <term ref="#agrarpreis"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1649-06-29"><rs type="symbol" ref="#freitag">♀</rs> den 29<hi rend="super">ten:</hi> <foreign xml:lang="lat">Junij</foreign><note type="translation" resp="as">des Juni</note>; 1649</date>.</head> + <p> + <lb/><term ref="#avis">Avisen</term> von <rs type="place" ref="#erfurt">Erfurdt</rs>: daß der <rs type="place" ref="#spanien_koenigreich">Spann<ex>ische</ex></rs> <term ref="#ambassador">Amb<ex>assad</ex>or</term> <rs type="person" ref="#cardenas_jaime_manuel">Duca + <lb/>dj Maqueda</rs>, den <rs type="person" ref="#koenig_ferdinand_iv">König in Vngarn</rs>, noch im <subst><del>Trentinischen</del><add place="above"><rs type="place" ref="#tirol_grafschaft">Tirolischen</rs></add></subst> + <lb/>sehr <term ref="#affrontiren">affrontiret</term>, hette die empfahung, an einem <w lemma="andern">an + <lb/>dern</w> orth haben wollen, undt verrichtet, alß es der + <lb/><rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_iii">Kayser</rs> geordnet, <add place="above">auch</add> dem König verbotten, <foreign xml:lang="lat">conductor</foreign><note type="translation" resp="as">Führer</note> + <lb/>zu sein, <subst><del>der hat</del><add place="above">oder</add></subst> er sollte die unkosten darzu, + <lb/>biß in Spannien, hergeben, obs gleich der Kayser + <lb/>befohlen. Nun hat der gute König kein geldt, + <lb/>hat derowegen, müßen <term ref="#cediren">cedjren</term>, vndt nach langem + <lb/><term ref="#tractiren">tractiren</term>, vndt zangk <add place="above">zu <rs type="place" ref="#rovereto">Roveredo</rs></add> auf der gaßen darüber, + <lb/>die <rs type="person" ref="#koenig_ferdinand_iv #spanien_maria_anna">Königl<ex>ichen</ex> beyde personen</rs>, eine abendtmalzeit + <lb/>hungern, vndt lange halten müßen, ehe Sie in + <lb/>die logier kommen) die brautt v̈berlifert, vndt daß + <lb/>commando, dem Maqueda, mit seinen Spanniern gelaßen, + <lb/>welcher allezeit <foreign xml:lang="lat">pompose</foreign><note type="translation" resp="as">prächtig</note> die Königin <term ref="#tractiren" n="2">tractirt</term>, undt <term ref="#conduciren">conducirt</term>, + <lb/>hingegen muß der König, nur als ein begleitter, ohne + <lb/><term ref="#trompter">Trompter</term>, vndt ohne leibguardy, weitt voran reitten, + <pb n="135v" facs="#mss_ed000240_00283"/> + <lb/>die deützschen <rs type="person" ref="#oesterreich_haus">Kay<ex>serlichen</ex></rs> <foreign xml:lang="ita">Cavaglierj</foreign><note type="translation" resp="as">Edelleute</note>, dörfen auch + <lb/>nicht mehr in der <rs type="person" ref="#spanien_maria_anna">Königinn</rs> <foreign xml:lang="ita">Antjcamera</foreign><note type="translation" resp="as">Vorzimmer</note> kommen, + <lb/>weil Sie es das erste mahl, bey ankunft deß + <lb/><rs type="person" ref="#cardenas_jaime_manuel">Maqueda</rs>, (mit heftigem zangken, vndt mit + <lb/>vorwenden, der <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_iii">Kayser</rs> wehre ein höherer + <lb/>Potentat, alß der <rs type="person" ref="#spanien_philipp_iv">König in Spannien</rs>) erhalten. + </p> + <p> + <lb/>Der Kay<ex>serliche</ex> gesandter[!], <rs type="person" ref="#auersperg_johann_weikhart">Graf von <w lemma="Awerßspergk">Awerß + <lb/>spergk</w></rs>, wirdt von den <rs type="place" ref="#spanien_koenigreich">Spanniern</rs>, nur alß + <lb/>ein privat<foreign xml:lang="ita">cavaglier</foreign><note type="translation" resp="as">edelmann</note> <term ref="#tractiren" n="4">tractiret</term>. + </p> + <p> + <lb/>Jm abraysen von <rs type="place" ref="#rovereto">Roveredo</rs>, hat der <rs type="person" ref="#koenig_ferdinand_iv">König</rs>, + <lb/>alle <term ref="#offiziant">Officianten</term>, abdangken müßen, kutzschen + <lb/>undt Senften, dem <foreign xml:lang="ita">Duca de Maqueda</foreign><note type="translation" resp="as">Herzog von Maqueda</note> <w lemma="überantwortett">über + <lb/>antwortett</w>, die Königl<ex>iche</ex> leibguardy, hat man + <lb/><term ref="#affrontiren">affrontiret</term>, die pferde den Spanniern, gegeben, + <lb/>undt Sie zu Fuß, nacher <rs type="place" ref="#wien">Wien</rs>, lauffen laßen, + </p> + <p> + <lb/>Der König darf nicht, auf der rayse + <lb/>bey seiner Schwester, der Königinn bleiben, + <lb/>sondern muß eine halbe oder ¼ stunde voran. + <lb/>Maqueda aber folget dann mit der + <lb/>Königin gemächlich, mit großem Prachtt. + <lb/>Der <term ref="#tractiren" n="4">tractiret</term> Sie Königlich, es gläntzet auch + <lb/>ihre zimmer voll goldt, Silber, stadtlichen + <lb/>mobilien, vndt güldenen Stügken, da hingegen + <pb n="136r" facs="#mss_ed000240_00284"/> + <lb/>dem <rs type="person" ref="#koenig_ferdinand_iv">König</rs>, keine <foreign xml:lang="ita">appartamentj</foreign><note type="translation" resp="as">gesonderten Zimmer</note> meübliret werden. + <lb/>Die <rs type="person" ref="#oesterreich_haus">Kay<ex>serlichen</ex></rs> <foreign xml:lang="ita">Cavaglierj</foreign><note type="translation" resp="as">Edelleute</note>, haben anfangs, an die <rs type="place" ref="#spanien_koenigreich">Spannier</rs> + <lb/>mit gewaltt setzen wollen, vndt wehre ein böses Spiel + <lb/>darauß gemacht, wann es nicht wehre, durch die + <lb/>Sanftmuht, vndt verständige gelindigkeit, deß <rs type="person" ref="#harrach_ernst_adalbert"><w lemma="Cardinals">Car + <lb/>dinals</w> von Harrach</rs>, vermittelt worden. + <lb/>Werden also die deützschen sehr <term ref="#disgustiren">disgustiret</term>, schelten + <lb/>es, vor eine Spannische Tyranney, undt sagen, es + <lb/>dawre Sie im hertzen, daß solche hohe <rs type="person" ref="#koenig_ferdinand_iv #spanien_maria_anna">zwey <w lemma="Königliche">Kö + <lb/>nigl<ex>iche</ex></w> personen</rs>, in solche Spann<ex>ische</ex> Teüfelßhände + <lb/>gerahten! <rs type="person" ref="#cardenas_jaime_manuel">Duca dj Maqueda</rs> sol auch, die + <lb/><rs type="place" ref="#venedig_republik">venezianer</rs> vexieret haben, mit vorgeben, + <lb/>den 23. selbiges Monats, solte die Königl<ex>iche</ex> ankunft + <lb/>in ihr landt, beschehen, vndt er hat den <foreign xml:lang="lat"><w lemma="termjnum">termj + <lb/>num</w></foreign><note type="translation" resp="as">Termin</note> doch auf den 21. <term ref="#anticipiren">anticipirt</term>, undt alles + <lb/><term ref="#imparat">imparat</term> gefunden, welches hernacher aber von + <lb/>den venedigischen, reichlich wieder ersetzet worden. + <lb/>Auß diesen, vndt andern vhrsachen, hat der + <lb/><rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_iii">Kayser</rs>, seinen Königl<ex>ichen</ex> herren Sohn, von <rs type="place" ref="#mailand">Meylandt</rs> + <lb/>auß, eilends wieder abgefordert. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="as">usw.</note> + </p> + <p> + <lb/>Die <rs type="place" ref="#schweden_koenigreich">Schweden</rs> wollen <rs type="place" ref="#leipzig">Leiptzigk</rs> nicht ehe raümen, + <lb/>es hette denn <rs type="person" ref="#sachsen_johann_georg_i">ChurSaxen</rs>, dero <foreign xml:lang="lat">quotam</foreign><note type="translation" resp="as">Anteil</note> an <term ref="#satisfactionsgelder"><w lemma="satisfactionsgeldern">satisfacti + <lb/>onsgeldern</w></term>, wie auch alle <foreign xml:lang="lat">resta</foreign><note type="translation" resp="as">Rückstände</note> an <del>Amnist</del> <term ref="#armistitiengelder">armistitzien + <lb/>geldern</term>, wie auch der itzigen im <rs type="place" ref="#sachsen_kurfuerstentum">lande</rs> liegenden soldatesca + <lb/>verpflegung, völlig <term ref="#vergnuegen">vergenüget</term>. + </p> + <pb n="136v" facs="#mss_ed000240_00285"/> + <p> + <lb/>Jnn der <rs type="place" ref="#frankenthal">Franckenthalischen</rs> Restitutionssache, + <lb/>stegkt es auch noch. + </p> + <p> + <lb/>Zu <rs type="place" ref="#osnabrueck">Osnabrügk</rs> sperret sich der <rs type="person" ref="#wartenberg_franz_wilhelm">Bischoff</rs>, die projectjrte + <lb/><foreign xml:lang="lat">Formulam capitulationis</foreign><note type="translation" resp="as">Bestimmung des Vertrages</note>, zu vndterschreiben, + <lb/>vndt daß <foreign xml:lang="lat">exercitium Religionis</foreign><note type="translation" resp="as">die Ausübung der Religion</note>, wie es <foreign xml:lang="lat">anno</foreign><note type="translation" resp="as">im Jahr</note> + <lb/>1624 vermöge <rs type="bibl" ref="#instrumentum_pacis_osnabrugensis">instrum<ex>ent</ex>i pacis</rs>, <term ref="#admittiren">admittiret</term>, + <lb/>zu <term ref="#confirmiren">confirmiren</term>. + </p> + <p> + <lb/>Die <rs type="place" ref="#pommern_herzogtum">Pommerischen</rs> garnisonen wollen die <rs type="place" ref="#schweden_koenigreich">Schweden</rs> + <lb/>auch nicht evacuiren, ehe undt bevor, man + <lb/>sich mit <rs type="person" ref="#brandenburg_friedrich_wilhelm">Chur Brandenb<ex>ur</ex>g</rs> der gräntze halber + <lb/>verglichen. + </p> + <p> + <lb/>So wil man auch, der letzten zwo millionen + <lb/>halber, rechte versicherung haben. + </p> + <p> + <lb/>Die <rs type="place" ref="#frankreich_koenigreich">Frantzös<ex>ischen</ex></rs> <rs type="person" ref="#du_bois_charles #groulart_henri">gesandten</rs>, schlagen <foreign xml:lang="lat">privatim</foreign><note type="translation" resp="as">für sich</note>, + <lb/>undt nicht <foreign xml:lang="lat">ex mandato <rs type="person" ref="#frankreich_ludwig_xiv">regio</rs></foreign><note type="translation" resp="as">auf königlichen Befehl</note>, versicherung + <lb/>vor, wegen Frangkenthal, <foreign xml:lang="lat">respectu <w lemma="æquivalentis">æquiva + <lb/>lentis</w></foreign><note type="translation" resp="as">wegen eines gleichwertigen Ersatzes</note>, iedoch <foreign xml:lang="lat">cum præjudicio statuum <rs type="place" ref="#heiliges_roemisches_reich">imperij</rs></foreign><note type="translation" resp="as">mit Vorentscheidung der Reichsstände</note>, + <lb/>denen solche plätze zu restitujren, oder gar zu + <lb/>demoliren sein, alß <rs type="place" ref="#benfeld">Benfelden</rs>, <rs type="place" ref="#ehrenbreitstein_festung">hermanstejn</rs>, + <lb/><rs type="place" ref="#heilbronn">heylbrunn</rs>, <rs type="place" ref="#schorndorf">Schorndorff</rs>, <rs type="place" ref="#ueberlingen">V̈berlingen</rs>, e<ex>t cetera</ex>[.] + <lb/><rs type="person" ref="#pfalz_karl_ludwig">Chur Pfaltz</rs>, hat sich auch noch nicht <term ref="#resolviren">resolvirt</term>, + <lb/>ein <foreign xml:lang="lat">æquivalens</foreign><note type="translation" resp="as">gleichwertigen Ersatz</note>, anzunehmen. Die Kron + <lb/>Schweden hat sich noch nicht resolvirt, wegen + <pb n="137r" facs="#mss_ed000240_00286"/> + <lb/>ihres <foreign xml:lang="lat">æquivalentis, ratione</foreign><note type="translation" resp="as">gleichwertigen Ersatzes wegen</note> der 2 letzten millionen. + <lb/>Man hat ihnen, zwey <rs type="place" ref="#schlesien_herzogtum">Schlesische</rs> Fürstenthümber offeriret. + <lb/><rs type="person" ref="#bayern_maximilian_i">Chur Bayern</rs>, hat eine <foreign xml:lang="lat">amplam deductionem</foreign><note type="translation" resp="as">umfangreiche Darlegung</note> <term ref="#extradiren"><w lemma="extradiret">extra + <lb/>diret</w></term>, darinnen er beweisen will, das er nicht + <lb/>schuldig seye, wegen der <rs type="place" ref="#obere_pfalz_fuerstentum">Oberpfaltz</rs>, etwas zu der + <lb/><rs type="place" ref="#schweden_koenigreich">Schwed<ex>ische</ex>n</rs> satisfaction herbeyzutragen. + </p> + <p> + <lb/>General leüt<ex>nant</ex> <rs type="person" ref="#rosen_reinhold_2">Rosa</rs> ist auch zu <rs type="place" ref="#nuernberg">Nürnbergk</rs> ankommen, + <lb/>vor <rs type="place" ref="#frankreich_koenigreich">Frangkreich</rs> zu werben. + </p> + <p> + <lb/>Jn Franckr<ex>eich</ex> glimmet die kriegesFlamme noch. + </p> + <p> + <lb/>Jn dem haven <rs type="place" ref="#kinsale">KingsSahl</rs> in <rs type="place" ref="#irland_koenigreich">Jrrlandt</rs>, sol die <w lemma="Schifflotta">Schif + <lb/><foreign xml:lang="ita">flotta</foreign><note type="translation" resp="as">flotte</note></w>, der neẅen <rs type="org" ref="#england_council_of_state">Engelländischen Regierung</rs>, + <lb/>des <rs type="person" ref="#pfalz-simmern_ruprecht">printz Ruprechts</rs> <term ref="#armada" n="2">armada</term> <foreign xml:lang="lat">totaliter</foreign><note type="translation" resp="as">gänzlich</note> <w lemma="rujniret">rujni + <lb/>ret</w>, vndt <subst><del>geschlagen</del><add place="above">verbrandt</add></subst> haben. Die <rs type="org" ref="#england_parlament">Parlamentischen</rs> + <lb/>hetten 150 metallene <term ref="#stueck">Stügke</term> bekommen, legen + <lb/>itzo, vor dem Casteel, vndt blocquirten solches, + <lb/>vermeinten keiner solte darauß endtrinnen, + <lb/>wie auch Pfaltzgraf Ruprecht nicht. Gott + <lb/>bewahre ihn, das es ihm nicht gehe, alß + <lb/>seinem herrenvetter, dem vorigen <rs type="person" ref="#england_karl_i">Könige</rs>! + <lb/>Sie sagen, er habe sich vor diesem, hart <term ref="#verschreiben">verschrieben</term>, + <lb/>wieder daß Parlament nicht zu dienen. + </p> + <p> + <lb/>Die <rs type="org" ref="#venedig_kleiner_rat">Signoria zu Venedig</rs>, hat den General <rs type="person" ref="#riva_giacomo"><w lemma="Giacomo">Giaco + <lb/>mo</w> della Riva</rs>, wegen erwiesenen Tapferkeitt, zum + <lb/>Ritter, geschlagen, ihme eine güldene ketten, vff 3000 + <lb/>vndt andern Schiff<foreign xml:lang="fre">capitain</foreign><note type="translation" resp="as">kapitän</note>, iedem eine auff 500 Ducaten + <pb n="137v" facs="#mss_ed000240_00287"/> + <lb/>werth, <term ref="#verehren">verehret</term>, auch der soldatesca, vndt Schifpursche, + <lb/>alle außenstendige MonathSoldt, zugeschigket, vndt + <lb/>Tage, wegen dieser herrlichen <foreign xml:lang="lat">Victoria</foreign><note type="translation" resp="as">Sieg</note>, durch ihr + <lb/>gantzes <rs type="place" ref="#venedig_republik">gebieth</rs>, feyern, vndt alle vndter 100 Ducaten + <lb/>vmb schulden, gefangene, loß gelaßen. + </p> + <p> + <lb/>hingegen, haben die <rs type="place" ref="#osmanisches_reich">Türcken</rs>, zu <rs type="place" ref="#konstantinopel">Constantjnopel</rs>, + <lb/>den venezian<ex>ischen</ex> <rs type="person" ref="#soranzo_giovanni">Ambassador oder Bailo</rs>, seinen + <lb/>güldenen Thalar ab, entgegen einen Schwartzen + <lb/>Trawerkittel, angezogen, ihme, sampt seine + <lb/>hofstadt, mit ketten an hälßen, vndt <term ref="#springer" n="2">springer</term> + <lb/>an füßen, in höchster Schmach, offentlich <w lemma="geprügelt">geprü + <lb/>gelt</w>, 2 meilen davon, in ein Casteel geführet, + <lb/>vndt weiln selbige also verbittert, alß haben + <lb/>sich die venezianischen kaufleütte, mit ihren + <lb/>besten Sachen, in des <rs type="place" ref="#frankreich_koenigreich">Frantzösischen</rs> <rs type="person" ref="#la_haye_jean">Ambassadeürs</rs> + <lb/>behausung, retiriret. <add place="inline">Die Türgken <subst><del>so</del><add place="above">wollen</add></subst> <rs type="place" ref="#kreta_island">Candia</rs> <add place="above">gar</add> haben.</add> + </p> + <p> + <lb/>Den 16. <foreign xml:lang="lat">Junij: stilo novo</foreign><note type="translation" resp="as">des Juni im neuen Stil [nach dem neuen Gregorianischen Kalender]</note>, sol die <rs type="person" ref="#spanien_maria_anna">Königl<ex>iche</ex> + <lb/>Hispanische brautt</rs>, mit dem <rs type="person" ref="#koenig_ferdinand_iv">König in Vngarn</rs>, + <lb/>ihren einzug zu <rs type="place" ref="#mailand">Meylandt</rs>, stattlich gehalten + <lb/>haben, herrlich von selbigem <rs type="org" ref="#mailand_rat">Magistrat</rs>, beschengkt, + <lb/>auf freẅden Feẅer, undt Ritterspiel derselbigen + <lb/>zu ehren, gehalten worden. + </p> + <p> + <lb/>Zu <rs type="place" ref="#bordeaux">Bordeaux</rs> hat <rs type="person" ref="#nogaret_bernard">Düc d'Espernon</rs> alles gestillet, + <lb/>In <rs type="place" ref="#provence">Provence</rs> vndt <rs type="place" ref="#languedoc">Languedocq</rs> aber, sol noch aufruhr sein. + </p> + <pb n="138r" facs="#mss_ed000240_00288"/> + <p> + <lb/>Die <rs type="person" ref="#polen_johann_ii_kasimir #polen_louise_maria">Königl<ex>iche</ex> Trawung</rs>, in <rs type="place" ref="#polen_koenigreich">Polen</rs>, ist geschehen, vndt rüstet + <lb/>sich numehr, der König in das feldt, wieder die <rs type="place" ref="#saporoger_sitsch_hetmanat">Cosagken</rs>, + <lb/>bittet auch den <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_iii">Kayser</rs>, vndt andere Christl<ex>iche</ex> potentaten, + <lb/>vmb hülfe, wieder Sie, vndt die <rs type="place" ref="#krim_khanat">Tartarn</rs>. etc<ex>etera</ex> + </p> + <p> + <lb/>Die Studenten in <rs type="place" ref="#wien">Wien</rs>, haben sich empöret + <lb/>wieder die Juden, vmb eines erschoßenen Stud<ex>ente</ex>n willen, + <lb/>wollen sich nicht stillen laßen. + </p> + <p> + <lb/>Zu <rs type="place" ref="#london">Londen</rs>, bitten die predicanten, noch + <lb/>offentlich vor den <rs type="person" ref="#england_karl_ii">König Carolum 2.</rs> wollen sich + <lb/>nicht abschregken laßen, ob schon die proclamation + <lb/>der abschaffung der Königl<ex>ichen</ex> regierung, (<foreign xml:lang="lat">non sine + <lb/>murmure auditorum</foreign><note type="translation" resp="as">nicht ohne Gemurmel der Zuhörer</note>, deren etzliche gestraft worden) + <lb/>geschehen. Es seindt über 30000 Menschen, hungers + <lb/>gestorben, in kurtzer zeit, in <rs type="place" ref="#nordengland">Nord:</rs> vndt <rs type="place" ref="#westengland"><w lemma="WestEngellandt">WestEn + <lb/>gellandt</w></rs>. + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="lat">Jn <rs type="place" ref="#dalmatien">Dalmatia</rs></foreign><note type="translation" resp="as">In Dalmatien</note>, mögen der <rs type="place" ref="#venedig_republik">Venezianer</rs> sachen, schlecht + <lb/>stehen, die <rs type="place" ref="#osmanisches_reich">Türgken</rs>, streiffen, biß vor <rs type="place" ref="#spalato">Spalatro</rs>. + <lb/>Der <rs type="person" ref="#mohammed_tophan_pascha">Bassa von Bosna</rs>, zeücht mit Macht, auf die ahn. + </p> + <p> + <lb/>Jn <rs type="place" ref="#spanien_koenigreich">Spannien</rs> grassiret die pest, grawsam, + <lb/>sonderlich in <rs type="place" ref="#madrid">Madrill</rs>, undt zu <rs type="place" ref="#sevilla">Seviglia</rs>. Es soll + <lb/>3 gantzer Monat aneinander, alda geregenet haben. + </p> + <p> + <lb/>Zu <rs type="place" ref="#luebeck">Lübegk</rs> seindt <term ref="#friedenstractat">friedenstractaten</term>, zwischen + <lb/>Polen, undt <rs type="place" ref="#schweden_koenigreich">Schweden</rs>, angestellet. + </p> + <p> + <lb/>Zu <rs type="place" ref="#stockholm">Stogkholm</rs> wirdt eine legation auß <rs type="place" ref="#moskau">Moßkaw</rs>, erwartet. + </p> + <p> + <lb/>Die Könige in <rs type="person" ref="#frankreich_ludwig_xiv">Frangkr<ex>eich</ex></rs> undt <subst><del>Engellandt</del><add place="above"><rs type="person" ref="#daenemark_friedrich_iii">Dennemargk</rs></add></subst> gegen offentlich + <pb n="138v" facs="#mss_ed000240_00289"/> + <lb/>ihren leütten, undt underthanen frey, wieder die Neẅe + <lb/><rs type="org" ref="#england_council_of_state">Engell<ex>ändische</ex> Regierung</rs> zu diehnen, undt die eroberte + <lb/>beütten, in ihre haven sicher zu bringen, vndt zu + <lb/>verkaüffen, wie schon der anfang, darzu gemacht. + </p> + <p> + <lb/>Die Stadt <rs type="place" ref="#hamburg">hamburgk</rs>, wil kein Schiff + <lb/>mit getreydich beladen, mehr hinauß laßen. + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#england_karl_ii">König in Engellandt</rs>, ist noch in <rs type="place" ref="#spanien_koenigreich">Spann<ex>ischen</ex></rs> <w lemma="Provintzien">Provin + <lb/>tzien</w>, beklaget den verlust seines Schifs, so ihm + <lb/>genommen worden von <rs type="org" ref="#england_parlament">Parlamentern</rs>, mit <term ref="#koestlich" n="2">köstlichen</term> + <lb/>Sachen, vndt 140 personen, vnangesehen + <lb/><rs type="place" ref="#niederlande_vereinigte">Staden</rs> <term ref="#convoy">convoy</term>, <add place="inline">welche zu schwach gewesen, sich zu opponjren. + <lb/>e<ex>t cetera</ex></add> + </p> + <p> + <lb/>Der hofraht <rs type="person" ref="#pfau_kaspar">Caspar Pfaw</rs>, ist von Meinem + <lb/><rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Bruder</rs>, zu mir geschigkt worden, mich nacher <rs type="place" ref="#harzgerode">hartzg<ex>ero</ex>da</rs> + <lb/>oder auf den <rs type="place" ref="#anhalt_burg">Anhaltt</rs>, zu <term ref="#invitiren">invitiren</term>, vndt sonsten, in + <lb/>etzlichen <rs type="place" ref="#stolberg_grafschaft">Stollbergischen</rs> sachen, zu <subst><del>invitir</del><add place="above"><term ref="#consuliren">consuliren</term>,</add></subst> + <lb/>auch allerley zu referiren. + </p> + <p> + <lb/>Jch habe ihn, bey der mahlzeit, behalten, + <lb/>vndt viel mit ihme conversiret, mich auch von + <lb/>wegen des bösen wetters, undt hußtens, zum + <lb/>bruder zu kommen, dißmahl endtschuldiget. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="as">usw.</note> + <lb/>Wil aber seiner, sonst gerne erwartten. + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="ita">Risp<ex>ost</ex>a</foreign><note type="translation" resp="as">Antwort</note> von <rs type="place" ref="#wernigerode">Werningerda</rs>, <rs type="person" ref="#schweichhausen_simon_heinrich">S<ex>imon</ex> H<ex>einrich</ex> Schw<ex>eichhausens</ex></rs> daß der <rs type="person" ref="#stolberg-wernigerode_heinrich_ernst">grave</rs> + <lb/><foreign xml:lang="lat">absens</foreign><note type="translation" resp="as">abwesend</note> in der <rs type="place" ref="#wetterau">wetteraw</rs>, <foreign xml:lang="fre">ainsy voila le 1:<hi rend="super">er.</hi> accrochem<ex>en</ex>t + <pb n="139r" facs="#mss_ed000240_00290"/> + <lb/>de son envoy. Dieu face reüssir le reste!</foreign><note type="translation" resp="as">so ist also der erste Halt seiner Entsendung. Gott lasse den Rest erfolgreich sein!</note> + </p> + <p> + <lb/>heütte habe ich dem CammerRaht, <rs type="person" ref="#mechovius_joachim">D<ex>octor</ex> Mechovio</rs>, + <lb/>undt Amptmann, <rs type="person" ref="#schmidt_martin">Märtin Schmidt</rs>, <foreign xml:lang="fre">ordre</foreign><note type="translation" resp="as">Befehl</note> ertheilt, + <lb/>einen vergleich, zu treffen, mit den Undterthanen + <lb/>zu <rs type="place" ref="#ballenstedt">Ballenstedt</rs>, vndt darzu gehörigen dörfern, + <lb/>weil Sie ihre schuldigkeit, nicht <term ref="#agnosciren">agnosciren</term>, + <lb/>sondern sich gantz eximiren, oder <term ref="#entbrechen">endtbrechen</term> + <lb/>wollen, von diensten, auß der <term ref="#opinion">opinion</term>, weil + <lb/>Sie vermeint, daß Sie numehr befreyet, wehren, + <lb/>in dem ihnen, die <term ref="#lassacker">lahßägker</term>, (so meine fr<ex>eundliche</ex> + <lb/>h<ex>erz</ex>l<ex>ieb(st)e</ex> <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">gemahlin</rs> hat) abgenommen worden wehren, + <lb/>da Sie doch sonsten, alß undterthanen, undt + <lb/><foreign xml:lang="lat">subditj</foreign><note type="translation" resp="as">Untergebene</note> eben so wol von ihren haüsern, + <lb/>undt selbst eigenen ägkern, zu diehnen schuldig, + <lb/>Sie nehren sich ia auch undter mir, legen + <lb/>pferde zu, undt lucriren das ihrige! etc<ex>etera</ex> + <lb/>Es ist aber, ein heilsahmes <term ref="#temperament">temperament</term> <w lemma="getroffen">ge + <lb/>troffen</w> worden. Gott gebe zu glügk! + </p> + <p> + <lb/>Schreiben von <rs type="place" ref="#bernburg">Bernburgk</rs>, von Madame, + <lb/>vom <rs type="person" ref="#steffeck_tobias_2">T<ex>obias</ex> S<ex>teffeck</ex> v<ex>on</ex> K<ex>olodey</ex></rs>[,] von Fr<ex>äulein</ex> <rs type="person" ref="#pfalz-simmern_katharina_sophia">Catherine</rs> vom + <lb/><rs type="place" ref="#berlin">Berlin</rs>, undt andern. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="as">usw.</note> Sie verwundern sich, über + <lb/>der greẅlichen verenderung, itziger kälte, gegen vorige hitze! + <pb n="139v" facs="#mss_ed000240_00291"/> + <lb/>Es scheinet, die witterung der zeitten, verändere Sich, + <lb/>gantz, undt gar! Gott komme! undt erscheine, mit gnaden! + </p> + <p> + <lb/>Sie haben auch <term ref="#avis">aviß</term>, alß solten 10 <rs type="place" ref="#schweden_koenigreich">Schwed<ex>isch</ex>e</rs> Regimenter, + <lb/>über den <rs type="place" ref="#harz">hartz</rs>, nach der <rs type="place" ref="#wismar">Wißmar</rs> zu, gehen. + <lb/>Geschicht daßelbe, (da Gott vor seye!) so werden + <lb/>Sie großen schaden im getreydig thun, vndt + <lb/>eine böse Erndte machen. Gott wolle es verhüten! + </p> + <p> + <lb/>Gestern seindt 40 <term ref="#wohlmontirt">wolmontirte</term> Reütter, zu <rs type="place" ref="#bernburg">Bernburg</rs>, + <lb/>gelegen, denen hat man müßen futter, vndt mahl geben, + <lb/>Sie seindt nacher <rs type="place" ref="#zerbst">Zerbst</rs>, zum Maior <rs type="person" ref="#stolzenberg_ernst">Stoltzenbergk</rs>, marchirt. + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#anhalt-ploetzkau_august">F<ex>ürst</ex> Augustus</rs> hat 300 Fichtenbaẅme zum <term ref="#roehrholz">Röhrholtz</term> + <lb/>nacher <rs type="place" ref="#ploetzkau">Plötzkaw</rs>, erhandelt zu <rs type="place" ref="#coswig_anhalt">Koßwigk</rs>, begehret + <lb/>darzu <term ref="#bittfuhre">bittfuhren</term>, gar <foreign xml:lang="lat">intempestive</foreign><note type="translation" resp="as">zur Unzeit</note>, weil Meine + <lb/>Arme undterthanen, an itzo mit sich selbst <term ref="#genung"><w lemma="genung">ge + <lb/>nung</w></term> zu thun, undt auch mir fahren sollen. Nun + <lb/>gehet ia auch die erndte ahn. Darzu wil er, Sie + <lb/>sollen das holtz zu <rs type="place" ref="#barby">Barby</rs> holen. Er hat dergleichen, + <lb/>an <rs type="person" ref="#barby_jost_guenther">Graven zu Barby</rs> begehret. Seine leütte aber, + <lb/>haben es durch eine bewegliche <term ref="#supplication">supplication</term> <term ref="#recusiren">recusiret</term>. + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#bentheim-tecklenburg-limburg_moritz">Graf Moritz, zu Tecklemburgk</rs>, klaget, + <lb/>über große hungersnoht, in <rs type="place" ref="#westfalen">Westfalen</rs>, bittet, + <lb/>vmb getreydig, auf 2 <foreign xml:lang="lat">m<ex>ille</ex></foreign><note type="translation" resp="as">tausend</note> <rs type="abbreviation" ref="#thaler">Thlr:</rs> in abschlag seiner + <lb/><term ref="#ehegeld">Ehegelder</term> nach <rs type="place" ref="#hamburg">hamburgk</rs>, wil es in höherm <term ref="#tax" n="2">Tax</term>, + <lb/>annehmen. Man schiebt es auf die <rs type="place" ref="#anhalt_fuerstentum">gesampte</rs> Steẅern, + <lb/>da man es doch wol geben köndte, auß dem <rs type="place" ref="#anhalt-koethen_fuerstentum">Cöthnischen + <lb/>Antheil</rs> allein, undt ich mir, mein <foreign xml:lang="lat">ius quaesitum</foreign><note type="translation" resp="as">wohlerworbenes Recht</note> nicht nehmen laße. + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1649-06-30"> + <pb n="140r" facs="#mss_ed000240_00292"/> + <index indexName="place"> + <term ref="#ballenstedt">Ballenstedt</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Hasen- und Rehejagd</term> + <term>Korrespondenz</term> + <term>Spaziergang bei Regen und Wind</term> + <term>Administratives</term> + <term>Gespräch mit Dr. Mechovius und Schmidt</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#jagd"/> + <term ref="#wetterbeobachtung"/> + <term ref="#landesherrschaft"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1649-06-30"><rs type="symbol" ref="#samstag">♄</rs> den 30<hi rend="super">ten:</hi> <foreign xml:lang="lat">Junij</foreign><note type="translation" resp="as">des Juni</note>; 1649</date>.</head> + <p> + <add place="inline">1 hasen der <rs type="person" ref="#hans_6">Forster</rs><note type="footnote" resp="as">Identifizierung unsicher.</note>. + <lb/>1 Rehe mein <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Sohn</rs> geschoßen.</add> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">J'ay rèscrit, a <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Madame</rs>, & a <rs type="person" ref="#steffeck_tobias_2">T<ex>obias</ex> S<ex>teffeck</ex> v<ex>on</ex> K<ex>olodey</ex></rs></foreign><note type="translation" resp="as">Ich habe an Madame und an Tobias Steffeck von Kolodey zurückgeschrieben</note> e<ex>t cetera</ex>[.] + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="ita">A spasso</foreign><note type="translation" resp="as">Auf Spaziergang</note>, in regenichtem, windigem wetter, nach meinen + <lb/><foreign xml:lang="lat">Oeconomicis</foreign><note type="translation" resp="as">Wirtschaftssachen</note>, (so zimlich confuß) zu sehen. + </p> + <p> + <lb/>Der <rs type="person" ref="#mechovius_joachim">CammerRaht</rs>, der <rs type="person" ref="#schmidt_martin">Amptmann</rs>, wie auch <rs type="person" ref="#rindtorf_abraham">Rindtorf</rs>, + <lb/>seindt heütte <term ref="#ablegiren">ablegirt</term>, einen strittigen orth, an der + <lb/><rs type="place" ref="#gatersleben_amt">Gaterßlebischen</rs> gräntze, zu besehen, vndt wo müglich, + <lb/>zu einem <term ref="#unpraejudicirlich">unpræjudicirlichen</term> vergleich, handlung zuzulegen. + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="ita">Risposta</foreign><note type="translation" resp="as">Antwort</note> von meinem <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">bruder</rs>, in schlechten <foreign xml:lang="lat">terminis. p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="as">Worten usw.</note> + </p> + <p> + <lb/>Rindtorf, undt die Andern, seindt (<foreign xml:lang="lat">re infecta</foreign><note type="translation" resp="as">mit unverrichteter Sache</note>) <w lemma="wiederkommen">wieder + <lb/>kommen</w>, haben nichts neẅes, an der gräntze, erfahren, + <lb/>sondern, bey den alten löchern, es müßen bleiben laßen. + <lb/>Gleichwol, muß ein ieder billich, sein recht, <term ref="#manuteniren"><w lemma="manutenjren">manutenj + <lb/>ren</w></term>. Wir müßen, unsere gräntze, ziehen, wie vorhin, + <lb/>vndt wieder die <rs type="org" ref="#halberstadt_domkapitel">Thumbherrischen</rs>, protestiren. Sje mögen + <lb/>dergleichen thun. + </p> + <p> + <lb/>Abermahlig schreiben, von M<ex>eine</ex>r h<ex>erz</ex>l<ex>ieb(st)e</ex> gemahlin L<ex>iebden</ex>[.] + </p> + <p> + <lb/>Mit D<ex>octor</ex> Mechovio, undt Amptm<ex>ann</ex> Schmidt conversiret. + </p> + <p> + <lb/>Mein Sohn, Victor Amadis, hat zum erstenmahl + <lb/>diesen abendt, aufm <term ref="#rehblatten">Reheblahten</term>, ein Rehe geschoßen. + <lb/>Gott wolle ihm ferner glügk beschehren! + </p> + </div> + </div> + </div></body></text></TEI> \ No newline at end of file diff --git a/1649_07.xml b/1649_07.xml new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..34fd1e466edfb9d066873fa59eb0ab3b6e933c98 --- /dev/null +++ b/1649_07.xml @@ -0,0 +1,7683 @@ +<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xmlns:mods="http://www.loc.gov/mods/v3" xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://www.tei-c.org/ns/1.0 https://diglib.hab.de/rules/schema/tei/P5/v2.8.0/tei-p5-transcr.xsd" xml:id="edoc_ed000228_fg_1649_07"><teiHeader type="text"><fileDesc><titleStmt> + <title>Tagebuch des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg: <date when="1649-07">Juli 1649</date></title> + <author> + <forename>Christian II.</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname type="toponymic">Anhalt-Bernburg</surname> + </author> + <respStmt> + <resp>transkribiert und kommentiert von</resp> + <persName> + <forename>Arndt</forename> + <surname>Schreiber</surname> + </persName> + </respStmt> + <respStmt> + <resp>korrigiert von</resp> + <persName> + <forename>Ronald G.</forename> + <surname>Asch</surname> + </persName> + </respStmt> + <respStmt> + <resp>Umsetzung der Digitalen Edition von</resp> + <persName> + <forename>Maximilian</forename> + <surname>Görmar</surname> + </persName> + </respStmt> + <funder>Deutsche Forschungsgemeinschaft</funder> + <principal>Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br.</principal> + <principal>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel</principal> + </titleStmt><publicationStmt> + <publisher> + <name type="org">Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel</name> + <ptr target="http://www.hab.de"/> + </publisher> + <date type="digitised" when="2022">2022</date> + <distributor>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel</distributor> + <availability status="restricted"> + <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> + </availability> + </publicationStmt><sourceDesc><listPerson><person xml:id="anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/102042632"> + <forename>Friedrich</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Bernburg-Harzgerode</surname> + <roleName>Fürst</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Anhalt-Bernburg-Harzgerode, Friedrich, Fürst von</persName> + <birth>1613</birth> + <death>1670</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian + I. von Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630) und Bruder <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II.</rs>; 1630-1635 gemeinsam + mit Christian II. regierender Fürst von Anhalt-Bernburg; 1634/35 schwedischer + Obrist; ab 1635 alleinregierender Fürst von Anhalt-Bernburg-Harzgerode; + hessisch-kasselischer Generalmajor (1637-1641) und Obrist (1640/41); seit 1660 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1623 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Stetsgrünende").</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz17318.html#adbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="anhalt-bernburg_angelika"> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/120449625"> + <forename>Angelika</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Bernburg</surname> + <roleName>Fürstin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Anhalt-Bernburg, Angelika, Fürstin von</persName> + <birth>1639</birth> + <death>1688</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + </person><person xml:id="anhalt-bernburg_christian_i"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/119118416"> + <forename>Christian I.</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Bernburg</surname> + <roleName>Fürst</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Anhalt-Bernburg, Christian I., Fürst von</persName> + <birth>1568</birth> + <death>1630</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#anhalt_joachim_ernst">Fürsten Joachim Ernst + von Anhalt</rs> (1536-1586) und Vater <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; + 1582 Reise nach Konstantinopel; 1591/92 Führer eines Expeditionskorps für König Heinrich + von Navarra; 1592 Übertritt zum reformierten Glauben; 1592/93 Befehl über die + protestantischen Truppen im Krieg um das Bistum Straßburg; 1595-1620 + oberpfälzischer Statthalter in Amberg und zunehmend Leiter der pfälzischen + Politik; ab 1606 regierender Fürst von Anhalt-Bernburg; 1610 Unionsgeneral im + klevisch-jülischen Krieg; seit 1618 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1619/20 Kommandierender der + pfälzisch-böhmischen Truppen gegen <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_ii">Kaiser + Ferdinand II.</rs> (1578-1637); nach kaiserlicher Ächtung Flucht nach Schweden (1621) + und Flensburg (1622-1624); 1624 Aufhebung der Reichsacht; ab + 1619 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sehnliche").</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz35412.html#adbcontent"/> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz35412.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="anhalt-bernburg_christian_ii"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/119130947"> + <forename>Christian II.</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Bernburg</surname> + <roleName>Fürst</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Anhalt-Bernburg, Christian II., Fürst von</persName> + <birth>1599</birth> + <death>1656</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian + I. von Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); seit 1622 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Unveränderliche"); Kurzbiographie im Rahmen dieser + Edition unter <ref target="http://www.tagebuch-christian-ii-anhalt.de/index.php?article_id=15">http://www.tagebuch-christian-ii-anhalt.de/index.php?article_id=15</ref>.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz8255.html#adbcontent"/> + <!--<ptr type="portal" target="http://www.tagebuch-christian-ii-anhalt.de/index.php?article_id=15"/>--> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="anhalt-bernburg_dorothea_bathilde"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/120527189"> + <forename>Dorothea Bathilde</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Bernburg</surname> + <roleName>Fürstin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Anhalt-Bernburg, Dorothea Bathilde, Fürstin von</persName> + <birth>1617</birth> + <death>1656</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten + Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630) und Schwester <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II.</rs>; + nach 1631 Mitglied der <rs type="org" ref="#tugendliche_gesellschaft">Tugendlichen + Gesellschaft</rs> ("Die Gastfreie"); seit 1634 Angehörige der + <rs type="org" ref="#academie_des_loyales">Noble Académie des Loyales</rs>.</note> + </person><person xml:id="anhalt-bernburg_eleonora_hedwig"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/10417319X"> + <forename>Eleonora Hedwig</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Bernburg</surname> + <roleName>Fürstin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Anhalt-Bernburg, Eleonora Hedwig, Fürstin von</persName> + <birth>1635</birth> + <death>1685</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; ab 1673 Kanonissin und seit 1683 + Dekanissin des reichsunmittelbaren Stifts Gandersheim.</note> + </person><person xml:id="anhalt-bernburg_eleonora_sophia"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/104173181"> + <forename>Eleonora Sophia</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Bernburg</surname> + <roleName>Fürstin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Anhalt-Bernburg, Eleonora Sophia, Fürstin von, geb. Herzogin + von Schleswig-Holstein-Sonderburg</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Eleonora Sophia</forename> + <surname type="toponymic">Schleswig-Holstein-Sonderburg</surname> + <roleName>Herzogin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Schleswig-Holstein-Sonderburg, Eleonora Sophia, Herzogin von</persName> + <birth>1603</birth> + <death>1675</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#schleswig-holstein-sonderburg_johann">Herzogs Johann von Schleswig-Holstein-Sonderburg</rs> (1545-1622); 1625-1656 + Ehe mit ihrem Cousin <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürst + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; seit 1628 Mitglied der + <rs type="org" ref="#tugendliche_gesellschaft">Tugendlichen Gesellschaft</rs> + ("Die Künstliche").</note> + </person><person xml:id="anhalt-bernburg_erdmann_gideon"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1013423577"> + <forename>Erdmann Gideon</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Bernburg</surname> + <roleName>Fürst</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Anhalt-Bernburg, Erdmann Gideon, Fürst von</persName> + <birth>1632</birth> + <death>1649</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + </person><person xml:id="anhalt-bernburg_ernesta_augusta"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/104173211"> + <forename>Ernesta Augusta</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Bernburg</surname> + <roleName>Fürstin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Anhalt-Bernburg, Ernesta Augusta, Fürstin von</persName> + <birth>1636</birth> + <death>1659</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + </person><person xml:id="anhalt-bernburg_karl_ursinus"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/104173394"> + <forename>Karl Ursinus</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Bernburg</surname> + <roleName>Fürst</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Anhalt-Bernburg, Karl Ursinus, Fürst von</persName> + <birth>1642</birth> + <death>1660</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + </person><person xml:id="anhalt-bernburg_maria"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/121001660"> + <forename>Maria</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Bernburg</surname> + <roleName>Fürstin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Anhalt-Bernburg, Maria, Fürstin von</persName> + <birth>1645</birth> + <death>1655</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + </person><person xml:id="anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118144677"> + <forename>Viktor I. Amadeus</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Bernburg</surname> + <roleName>Fürst</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Anhalt-Bernburg, Viktor I. Amadeus, Fürst von</persName> + <birth>1634</birth> + <death>1718</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; ab 1656 regierender Fürst von + Anhalt-Bernburg; seit 1652 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Gerühmte").</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz83736.html#adbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="anhalt-dessau_johann_kasimir"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/100858457"> + <forename>Johann Kasimir</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Dessau</surname> + <roleName>Fürst</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Anhalt-Dessau, Johann Kasimir, Fürst von</persName> + <birth>1596</birth> + <death>1660</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#anhalt-dessau_johann_georg_i">Fürsten Johann + Georg I. von Anhalt-Dessau</rs> (1567-1618) und Cousin <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; + 1618-1643 gemeinsam mit seinem Bruder <rs type="person" ref="#anhalt-dessau_georg_aribert">Georg Aribert</rs> (1606-1643) regierender, + danach alleinregierender Fürst von Anhalt-Dessau; seit 1617 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden + Gesellschaft</rs> ("Der Durchdringende").</note> + </person><person xml:id="anhalt-dessau_sophia_margaretha"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/104216417"> + <forename>Sophia Margaretha</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Dessau</surname> + <roleName>Fürstin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Anhalt-Dessau, Sophia Margaretha, Fürstin von, geb. Fürstin + von Anhalt-Bernburg</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Sophia Margaretha</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Bernburg</surname> + <roleName>Fürstin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Anhalt-Bernburg, Sophia Margaretha, Fürstin von</persName> + <birth>1615</birth> + <death>1673</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. + von Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630) und Schwester + <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II.</rs>; 1651-1660 Ehe + mit <rs type="person" ref="#anhalt-dessau_johann_kasimir">Fürst Johann Kasimir von Anhalt-Dessau</rs> + (1596-1660); ab 1631 Angehörige der <rs type="org" ref="#academie_des_loyales">Noble Académie des + Loyales</rs>; seit 1643 Mitglied der <rs type="org" ref="#tugendliche_gesellschaft">Tugendlichen + Gesellschaft</rs> ("Die Wohltätige").</note> + </person><person xml:id="anhalt-koethen_ludwig"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118574868"> + <forename>Ludwig</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Köthen</surname> + <roleName>Fürst</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Anhalt-Köthen, Ludwig, Fürst von</persName> + <birth>1579</birth> + <death>1650</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#anhalt_joachim_ernst">Fürsten Joachim Ernst + von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; + 1600 Aufnahme in die Florentiner Accademia della Crusca ("L'Acceso"); seit 1606 + regierender Fürst von Anhalt-Köthen; 1631-1635 schwedischer Statthalter des Erzstifts + Magdeburg und des Hochstifts Halberstadt; 1617 Mitbegründer und bis zu seinem Tod erstes + Oberhaupt der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden + Gesellschaft</rs> ("Der Nährende").</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz54697.html#adbcontent"/> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz54697.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="anhalt-koethen_wolfgang"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/120849461"> + <forename>Wolfgang</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Köthen</surname> + <roleName>Fürst</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Anhalt-Köthen, Wolfgang, Fürst von</persName> + <persName> + <forename>Wolfgang</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Bernburg</surname> + <roleName>Fürst</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Anhalt-Bernburg, Wolfgang, Fürst von</persName> + <birth>1492</birth> + <death>1566</death> + <note>Sohn des Fürsten Waldemar VI. von Anhalt (1450-1508); alleinregierender Fürst + von Anhalt-Köthen (1508-1562) und Anhalt-Bernburg (1544-1562) sowie 1508-1544 + gemeinsame Regierung mit seinen Dessauer Vettern <rs type="person" ref="#anhalt-zerbst_johann_iv">Johann IV.</rs> (1504-1551), <rs type="person" ref="#anhalt-ploetzkau_georg_iii">Georg III.</rs> (1507-1553) und <rs type="person" ref="#anhalt-dessau_joachim">Joachim</rs> (1509-1561) in + Anhalt-Bernburg und Anhalt-Zerbst; seit 1525 Förderer der Reformation in Anhalt; + 1547-1552 Reichsacht wegen Beteiligung am Schmalkaldischen Krieg.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz86105.html#adbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="anhalt-ploetzkau_august"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/12105876X"> + <forename>August</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Plötzkau</surname> + <roleName>Fürst</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Anhalt-Plötzkau, August, Fürst von</persName> + <birth>1575</birth> + <death>1653</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#anhalt_joachim_ernst">Fürsten Joachim Ernst + von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; + Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von + 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau + unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Sieghafte").</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz35184.html#adbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="anhalt-zerbst_johann_vi"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/102309833"> + <forename>Johann VI.</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Zerbst</surname> + <roleName>Fürst</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Anhalt-Zerbst, Johann VI., Fürst von</persName> + <birth>1621</birth> + <death>1667</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#anhalt-zerbst_rudolf">Fürsten Rudolf von + Anhalt-Zerbst</rs> (1576-1621) und Cousin <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; + 1621-1642 unter Vormundschaft des <rs type="person" ref="#anhalt-ploetzkau_august">Fürsten August von Anhalt-Plötzkau</rs> (1575-1653); trotzdem ab 1633 + Erziehung in Oldenburg unter dem Einfluss seiner lutherischen Mutter <rs type="person" ref="#anhalt-zerbst_magdalena">Fürstin Magdalena</rs> (1585-1657); seit + 1642 regierender Fürst von Anhalt-Zerbst; danach schrittweiser Konfessionswechsel + seines Landes zum Luthertum; ab 1642 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Wohlgestalte").</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz70256.html#adbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="anhalt_haus"> + <persName> + <name>Anhalt, Haus</name> + </persName> + <persName type="display">Anhalt, Haus (Fürsten von Anhalt)</persName> + <persName> + <surname type="toponymic">Anhalt</surname> + <roleName>Fürsten</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <note>Reichsfürstengeschlecht aus der Dynastie der <rs type="person" ref="#askanier_dynastie">Askanier</rs>.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz130929.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="baden-durlach_anna_maria"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1017917507"> + <forename>Anna Maria</forename> + <surname type="toponymic">Baden-Durlach</surname> + <roleName>Markgräfin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Baden-Durlach, Anna Maria, Markgräfin von, geb. Geroldseck-Hohengeroldseck</persName> + <persName> + <forename>Anna Maria</forename> + <surname type="toponymic">Solms-Rödelheim</surname> + <roleName>Gräfin</roleName> + <nameLink>zu</nameLink> + </persName> + <persName>Solms-Rödelheim, Anna Maria, Gräfin zu</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Anna Maria</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Geroldseck-Hohengeroldseck</surname> + </persName> + <persName>Geroldseck-Hohengeroldseck, Anna Maria von</persName> + <birth>1593</birth> + <death>1649</death> + <note>Tochter des Jakob von Geroldseck-Hohengeroldseck (1565-1634); 1601-1635 erste Ehe mit + <rs type="person" ref="#solms-roedelheim_friedrich">Graf Friedrich zu Solms-Rödelheim</rs> + (1574-1635); seit 1644 zweite Ehe mit <rs type="person" ref="#baden-durlach_friedrich_v"> + Markgraf Friedrich V. von Baden-Durlach</rs> (1594-1659).</note> + </person><person xml:id="baden-durlach_friedrich_v"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/115857400"> + <forename>Friedrich V.</forename> + <surname type="toponymic">Baden-Durlach</surname> + <roleName>Markgraf</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Baden-Durlach, Friedrich V., Markgraf von</persName> + <birth>1594</birth> + <death>1659</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#baden-durlach_georg_friedrich">Markgrafen + Georg Friedrich von Baden-Durlach</rs> (1573-1638); ab 1622 regierender + Markgraf von Baden-Durlach; 1634-1649 abgesetzt und Leben im Exil; seit 1632 + Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden + Gesellschaft</rs> ("Der Verwandte").</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz35604.html#adbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="barthold"> + <persName> + <forename>Barthold</forename> + <surname>N. N.</surname> + </persName> + <persName type="display">N. N., Barthold</persName> + <persName>Barthold</persName> + <note>Geboren in Preußen; seit 1648 Stallknecht und Lakai des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + </person><person xml:id="benedix_abraham"> + <persName> + <forename>Abraham</forename> + <surname>Benedix</surname> + </persName> + <persName type="display">Benedix, Abraham</persName> + <note>Sohn des Bernburger Rabbis <rs type="person" ref="#benedix_anon_2">N. N. Benedix (2)</rs>; + seit 1645 jüdischer Kaufmann in Bernburg.</note> + </person><person xml:id="bergen_johann"> + <persName> + <forename>Johann</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Bergen</surname> + </persName> + <persName type="display">Bergen, Johann von</persName> + <birth>1604</birth> + <death>1680</death> + <note>Sohn von Bernd von Bergen (ca. 1567-1623) auf Güsten; Hausbesitzer + in der Bernburger Talstadt; Erbherr auf Ilberstedt; + bis 1637 kaiserlicher oder kursächsischer Quartiermeister; um 1637/42 + Sekretär des <rs type="person" ref="#anhalt-ploetzkau_august">Fürsten + August von Anhalt-Plötzkau</rs> (1575-1653); seit 1642 anhaltischer + Obereinnehmer (noch 1649).</note><!--Bei Beckmann VII, S. 377 fälschlich "Georg v. Bergen" genannt--> + </person><person xml:id="bielski_anon_1"> + <persName> + <forename>N. N.</forename> + <surname>Bielski</surname> + </persName> + <persName type="display">Bielski, N. N.</persName> + <note>Um 1649 angeblich polnischer "General" im Krieg gegen die Saporoger Kosaken.</note> + </person><person xml:id="boerstel_christian_heinrich"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/120709767"> + <forename>Christian Heinrich</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Börstel</surname><!--der dicke Börstel--> + </persName> + <persName type="display">Börstel, Christian Heinrich von</persName> + <birth>1617</birth> + <death>1661</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#boerstel_heinrich_1">Heinrich von Börstel</rs> + (1581-1647); Erbherr auf Güsten und Ilberstedt; 1642-1648 Rat des <rs type="person" ref="#anhalt-dessau_johann_kasimir">Fürsten Johann Kasimir von + Anhalt-Dessau</rs> (1596-1660) und zugleich Hofmeister für dessen Sohn <rs type="person" ref="#anhalt-dessau_johann_georg_ii">Johann Georg</rs> (1627-1693); seit 1657 + anhaltischer Gesamtrat und Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Fürsten Viktor Amadeus von + Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Erlängernde"); vgl. Andreas Hesius: Lieblich und schönes Erbtheil der Kinder Gottes [...], + Köthen 1661, Bl. Fijr-Givv<!-- http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB000026EF00000000-->.</note> + </person><person xml:id="boerstel_hans_ernst"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/128609966"> + <forename>Hans Ernst</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Börstel</surname> + </persName> + <persName type="display">Börstel, Hans Ernst von</persName> + <birth>ca. 1585/90</birth> + <death>1654</death> + <note>Sohn des anhaltischen Rats Ernst von Börstel (ca. 1560-1623?); Erbherr auf + Westeregeln; zunächst hessisch-kasselischer Rat; 1622 Hofjunker und 1623/24 + Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Prinzen + Christian d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>, danach auch für dessen Bruder + <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_ernst">Ernst</rs> (1608-1632); ab 1633 + anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann von Harzgerode (noch 1649); seit 1634 zudem Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); später Hauptmann von Schloss + und Amt Hoym (bis 1654); seit 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> + ("Der Bittere").</note> + </person><person xml:id="bosecker_anon_1"> + <persName> + <forename>N. N.</forename> + <surname>Bosecker</surname> + </persName> + <persName type="display">Bosecker, N. N.</persName> + <birth>1649</birth> + <note>Nürnberger Viehhändler.</note> + </person><person xml:id="bosecker_margaretha"> + <persName> + <forename>Margaretha</forename> + <surname>Bosecker</surname> + </persName> + <persName type="display">Bosecker, Margaretha</persName> + <birth>1649</birth> + <note>Ehefrau des Nürnberger Viehhändlers <rs type="person" ref="#bosecker_anon_1">N. N. Bosecker</rs> + (gest. 1649); 1649 Hinrichtung wegen Mordes an ihrem Ehemann.</note> + </person><person xml:id="bosecker_samuel"> + <persName> + <forename>Samuel</forename> + <surname>Bosecker</surname> + </persName> + <persName type="display">Bosecker, Samuel</persName> + <birth>1649</birth> + <note>Sohn des Nürnberger Viehhändlers <rs type="person" ref="#bosecker_anon_1">N. N. Bosecker</rs> + (gest. 1649); 1649 Hinrichtung wegen Mordes an seinem Vater.</note> + </person><person xml:id="brandenburg_friedrich_wilhelm"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/11853596X"> + <forename>Friedrich Wilhelm</forename> + <surname type="toponymic">Brandenburg</surname> + <roleName>Kurfürst</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Brandenburg, Friedrich Wilhelm, Kurfürst von</persName> + <persName> + <forename>Friedrich Wilhelm</forename> + <surname type="toponymic">Preußen</surname> + <roleName>Herzog</roleName> + <nameLink>in</nameLink> + </persName> + <persName>Preußen, Friedrich Wilhelm, Herzog in</persName> + <birth>1620</birth> + <death>1688</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#brandenburg_georg_wilhelm">Kurfürsten Georg + Wilhelm von Brandenburg</rs> (1595-1640); ab 1640 Kurfürst von Brandenburg; + seit 1643 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Untadeliche"); ab 1654 Ritter des + <rs type="org" ref="#hosenbandorden">Hosenbandordens</rs>.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz52987.html#adbcontent"/> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz52987.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="brandenburg_louise_henrietta"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118969080"> + <forename>Louise Henrietta</forename> + <surname type="toponymic">Brandenburg</surname> + <roleName>Kurfürstin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Brandenburg, Louise Henrietta, Kurfürstin von, geb. Gräfin von + Nassau-Dillenburg</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Louise Henrietta</forename> + <surname type="toponymic">Nassau-Dillenburg</surname> + <roleName>Gräfin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Nassau-Dillenburg, Louise Henrietta, Gräfin von</persName> + <birth>1627</birth> + <death>1667</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#nassau-oranien_friedrich_heinrich">Fürsten + Friedrich Heinrich von Oranien</rs> (1584-1647); seit 1646 Ehe mit <rs type="person" ref="#brandenburg_friedrich_wilhelm">Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg</rs> + (1620-1688).</note> + </person><person xml:id="brandt_johann_2"> + <persName> + <forename>Johann (2)</forename> + <surname>Brandt</surname> + </persName> + <persName type="display">Brandt, Johann (2)</persName> + <birth>1604</birth> + <death>1672</death> + <note>Sohn des Tirschenreuther Kantors Bartholomäus Brandt (gest. 1611); Studium in Erfurt + (1623) und Altdorf (nach 1630 Promotion zum Dr. med.); ursprünglich + Arzt in Reichenbach/Vogtland (noch 1630); ab 1632 kriegsbedingt in Bernburg, dort baldige Bestallung + zum Stadtphysikus; (vor 1637) bis November 1649 Leibarzt des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> + und um 1647 auch dessen Rat; seit Ostern 1650 Hofarzt des <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürsten Wilhelm Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> + (1638-1665) und dessen verwitweter Mutter <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_sophia">Sophia</rs> (1599-1654)<!--; oo um 1629 Anna Geisel (1609-1673)-->; vgl. Wolfram Kaiser / Arina Völker: Universität und Physikat in der + Frühgeschichte des Amtsarztwesens, Halle (Saale) 1980, S. 38.</note> + </person><person xml:id="brederode_jan_wolfert"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/122066138"> + <forename>Jan Wolfert</forename> + <nameLink>van</nameLink> + <surname>Brederode</surname> + </persName> + <persName type="display">Brederode, Jan Wolfert van</persName> + <birth>1599</birth> + <death>1655</death> + <note>Sohn des Floris van Brederode (1549-1599); ab 1620 Herr von Brederode, Vianen, + Noordeloos und Ameide; seit 1618 in niederländischen Kriegsdiensten, zuletzt als Obrist (1623), + Generalleutnant (1626), General (1630) und Feldmarschall (1642); ab 1630 Gouverneur von ’s-Hertogenbosch; + seit 1653 Unterstützer des republikanischen Anführers Johan de Witt (1625-1672).</note> + </person><person xml:id="brinck_ernst"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/122150139"> + <forename>Ernst</forename> + <surname>Brinck</surname> + </persName> + <persName type="display">Brinck, Ernst</persName> + <birth>1581</birth> + <death>1649</death> + <note>Sohn des Harderwijker Bürgermeisters Alphert Brinck (gest. 1617); Studium in + Paris (1602) und Leiden (1604/05); Reisen nach Deutschland, die Schweiz und + England (1607); 1612/13 Sekretär des niederländischen Gesandten in Konstantinopel; + ab 1618 Rentmeister und seit 1619 mehrfach Bürgermeister von Harderwijk; ab 1648 + erster Bibliothekar der Universität in Harderwijk.</note> + </person><person xml:id="brun_antoine"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/100235441"> + <forename>Antoine</forename> + <surname>Brun</surname> + </persName> + <persName type="display">Brun, Antoine</persName> + <birth>1599</birth> + <death>1654</death> + <note>Sohn des Dôler Parlamentsrates Claude Brun (gest. 1621); 1622 Promotion zum Dr. jur.; + ab 1622 Anwalt in Dôle; seit 1626 diplomatische Missionen, u. a. nach Brüssel (1627-1629); + ab 1632 Procureur Générale am Parlament zu Dôle; 1636/37 Organisator der Verteidigung der + Stadt gegen die Franzosen; 1640/41 Teilnahme am Regensburger Reichstag; seit 1642 Staatsrat + von Flandern und Burgund; 1643-1648 spanischer Bevollmächtigter für Burgund bei den + Friedensverhandlungen in Münster; ab 1649 spanischer Botschafter in Den Haag.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="wg" target="http://www.westfaelische-geschichte.de/per5500"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="cats_jacob"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/119442027"> + <forename>Jacob</forename> + <surname>Cats</surname> + </persName> + <persName type="display">Cats, Jacob</persName> + <birth>1577</birth> + <death>1660</death> + <note>Sohn des Adriaen Corneliszoon Cats in Brouwershaven; Herr von Wulpen und Finningly; + Studium in Leiden und Orléans (Dr. jur.); Anwalt in Middelburg und im Haag; 1621-1623 + Pensionär von Middelburg; 1623-1636 Pensionär von Dordrecht; 1629-1631 und 1636-1651 + Ratspensionär von Holland sowie Mitglied der niederländischen Generalstaaten; daneben + Tätigkeit als Dichter; 1627 Nobilitierung.</note> + </person><person xml:id="chmelnyzkyj_bohdan_mychajlowytsch"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118520504"> + <forename>Bohdan Mychajlowytsch</forename> + <surname>Chmelnyzkyj</surname> + </persName> + <persName type="display">Chmelnyzkyj, Bohdan Mychajlowytsch</persName> + <birth>1595</birth> + <death>1657</death> + <note>Sohn des Gutsbesitzers Mychajl Chmelnyzkyj; Ausbildung am Jesuitenkolleg in + Tschyhyryn; danach Kriegsdienst im Kosakenherr; seit 1648 Hetman der Kosaken und + Anführer von deren Aufstand gegen Polen-Litauen.</note> + </person><person xml:id="cremer_johann"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/104069996"> + <forename>Johann</forename> + <surname>Cremer</surname> + </persName> + <persName type="display">Cremer, Johann</persName> + <birth>1602</birth> + <death>1672</death> + <note>Sohn des Niederherzogswaldauer Pfarrers Abraham Cremer (1558-1627); 1626-1630 Pfarrer in + Zieko; 1630-1633 Diakon, 1633-1648 Archidiakon und seit 1648 Pfarrer an der Zerbster Nikolaikirche; + vgl. Hermann Graf: Anhaltisches Pfarrerbuch. Die evangelischen Pfarrer seit der Reformation, Dessau + 1996, S. 323.</note> + </person><person xml:id="cromwell_oliver"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118522841"> + <forename>Oliver</forename> + <surname>Cromwell</surname> + </persName> + <persName type="display">Cromwell, Oliver</persName> + <birth>1599</birth> + <death>1658</death> + <note>Sohn des Robert Cromwell (ca. 1560–1617); 1628/29 und 1640-1653 Abgeordneter + des House of Commons; Colonel (1642-vor 1644) und Lieutenant-General (vor 1644-1646) + der englischen Parlamentsarmee; 1645-1650 General und ab 1650 Oberbfehlshaber der + New Model Army; 1649-1653 Mitglied des Council of State; seit 1653 Lord Protector + of the Commonwealth of England, Scotland and Ireland.</note> + </person><person xml:id="curti_wilhelm"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1036605833"> + <forename>(Johann) Wilhelm</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Curti</surname> + </persName> + <persName type="display">Curti, (Johann) Wilhelm von</persName> + <persName> + <forename>(Johann) Wilhelm</forename> + <surname>Curtius</surname> + </persName> + <birth>1598</birth> + <death>1678</death> + <note>Sohn des Bensheimer Wirtes und Weinhändlers Wilhelm Kurtz (gest. 1621); Studium am Collegium + Casimirianum in Neustadt an der Haardt (Neustadt an der Weinstraße), Heidelberg, Herborn (1621-1623), + Genf, Paris (1627) und Siena; 1629-1632 in Diensten des <rs type="person" ref="#pfalz_friedrich_v">Kurfürsten + Friedrich V. von der Pfalz</rs> (1596-1632); 1631/32 Sekretär des englischen Gesandten Henry Vane (1589-1655); + danach bis 1649 mehrere diplomatische Missionen für <rs type="person" ref="#england_karl_i">König Karl I. von + England</rs> (1600-1649) in Deutschland; 1649/50 kurpfälzischer Gesandter auf dem Nürnberger Exekutionskongress; + 1650-1674 kurpfälzischer Oberamtmann von Otzberg und im Kondominat Umstadt; 1664-1677 englischer Resident beim + Heiligen Römischen Reich in Frankfurt am Main; 1652 Nobilitierung zum Baronet of Sweden.</note> + </person><person xml:id="daenemark_christian_iv"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118676059"> + <forename>Christian IV.</forename> + <surname type="toponymic">Dänemark und Norwegen</surname> + <roleName>König</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Christian IV., König von Dänemark und Norwegen</persName> + <persName> + <forename>Christian IV.</forename> + <surname type="toponymic">Schleswig-Holstein</surname> + <roleName>Herzog</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Schleswig-Holstein, Christian IV., Herzog von</persName> + <birth>1577</birth> + <death>1648</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#daenemark_friedrich_ii">Königs Friedrich II. + von Dänemark und Norwegen</rs> (1534-1588); ab 1588 König von Dänemark und + Norwegen sowie regierender Herzog von Schleswig und Holstein (bis 1593 unter + Vormundschaft); seit 1603 Ritter des <rs type="org" ref="#hosenbandorden">Hosenbandordens</rs>.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz35425.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="daenemark_friedrich_iii"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118693484"> + <forename>Friedrich III.</forename> + <surname type="toponymic">Dänemark und Norwegen</surname> + <roleName>König</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Friedrich III., König von Dänemark und Norwegen</persName> + <persName> + <forename>Friedrich II.</forename> + <surname type="toponymic">Schleswig-Holstein</surname> + <roleName>Herzog</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Schleswig-Holstein, Friedrich II., Herzog von</persName> + <persName> + <forename>Friedrich II.</forename> + <surname type="toponymic">Bremen</surname> + <roleName>Administrator</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Bremen, Friedrich II., Administrator von</persName> + <persName> + <forename>Friedrich II.</forename> + <surname type="toponymic">Verden</surname> + <roleName>Administrator</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Verden, Friedrich II., Administrator von</persName> + <persName> + <forename>Friedrich I.</forename> + <surname type="toponymic">Oldenburg und Delmenhorst</surname> + <roleName>Graf</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Oldenburg und Delmenhorst, Friedrich I., Graf von</persName> + <birth>1609</birth> + <death>1670</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#daenemark_christian_iv">Königs Christian IV. + von Dänemark und Norwegen</rs> (1577-1648); 1623-1629 und 1634-1644 + Administrator des Hochstifts Verden; 1634-1648 Administrator des Erzstifts Bremen; + 1647 Statthalter der Herzogtümer Schleswig und Holstein; ab 1648 König von + Dänemark und Norwegen sowie regierender Herzog von Schleswig und Holstein; seit + 1667 zudem regierender Graf von Oldenburg und Delmenhorst.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz52993.html#adbcontent"/> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz52993.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="de_la_gardie_magnus_gabriel"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/119144646"> + <forename>Magnus Gabriel</forename> + <roleName>Graf</roleName> + <surname>De la Gardie af Läckö</surname> + </persName> + <persName type="display">De la Gardie af Läckö, Magnus Gabriel, Graf</persName> + <birth>1622</birth> + <death>1686</death> + <note>Sohn des schwedischen Reichsmarschalls <rs type="person" ref="#de_la_gardie_jakob_pontusson">Graf Jakob Pontusson De la Gardie</rs> + (1583-1652); schwedischer Obrist (1645), General (1648) und Reichsmarschall + (1651); 1646 Sondergesandter in Frankreich; seit 1647 Reichsrat; 1648-1650 + Gouverneur des Meißnischen Estats zu Leipzig; 1649-1651 und 1655-1657 + Generalgouverneur von Schwedisch-Livland; 1651 Hofmarschall; 1652 Reichskammerrat + und Präsident des Kammerkollegiums; 1652-1660 Reichsschatzmeister; + 1660-1680 Reichskanzler; 1680-1684 Reichsdrost.</note> + </person><person xml:id="ditten_eleonora_elisabeth"> + <persName> + <forename>Eleonora Elisabeth</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Ditten</surname> + </persName> + <persName type="display">Ditten, Eleonora Elisabeth von</persName> + <persName> + <forename>Elisabeth Eleonora</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Ditten</surname> + </persName> + <death>1675</death> + <note>Tochter des Jürgen von Ditten (gest. 1629) zu Werle; um 1637/62 Kammerjungfer der <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Fürstin Eleonora Sophia von Anhalt-Bernburg</rs> + (1603-1675); später Konversion zum katholischen Glauben; vgl. Stian + Herlofsen Finne-Grønn: Den mecklenburgsk-uradelige Aet v. Ditten, Christiania 1911, S. 7.</note> + </person><person xml:id="drandorf_august_adolf"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/116196440"> + <forename>August Adolf</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Drandorf</surname> + </persName> + <persName type="display">Drandorf, August Adolf von</persName> + <birth>ca. 1590</birth> + <death>1656</death> + <note>Sohn des Wolf Friedrich von Drandorf (gest. 1632) auf Belgern; kursächsischer + Obristleutnant (1631), Obrist (1635-1650) und Generalwachtmeister (1649); Kommandant + von Leipzig (1636-1638), Magdeburg (1638-1646) und Großenhain (1648-1650); 1649/50 + kursächsischer Gesandter auf dem Nürnberger Exekutionskongress; 1644 Erhebung in den + Freiherrenstand.</note> + </person><person xml:id="einsiedel_heinrich_friedrich"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1046140973"> + <forename>Heinrich Friedrich</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Einsiedel</surname> + </persName> + <persName type="display">Einsiedel, Heinrich Friedrich von</persName> + <birth>1582</birth> + <death>1653</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#einsiedel_georg_heinrich">Georg Heinrich von Einsiedel</rs> + (1550-1633); Erbherr auf Roschwitz; 1623 Hofmann des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i"> + Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); im Oktober 1637 interimistischer und + ab 1639 bis mindestens 1650 regulärer fürstlicher Hofmeister in Bernburg; seit 1635 Mitglied der + <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Gleiche").</note> + </person><person xml:id="einsiedel_justina_maria"> + <persName> + <forename>Justina Maria</forename><!--Justina Marina--> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Einsiedel</surname> + </persName> + <persName type="display">Einsiedel, Justina Maria von, geb. von Schierstedt</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Justina Maria</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Schierstedt</surname> + </persName> + <persName>Schierstedt, Justina Maria von</persName> + <death>1700</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#schierstedt_jakob">Jakob von Schierstedt</rs> (gest. 1642) + auf Scheuder und Tornau; bis 1640 Hofjungfer der <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_anna_sophia">Fürstin + Anna Sophia von Anhalt-Bernburg</rs> (1604-1640); 1640-1653 Ehe mit <rs type="person" ref="#einsiedel_heinrich_friedrich">Heinrich Friedrich von Einsiedel</rs> (1582-1653).</note> + </person><person xml:id="england_haus"> + <persName> + <name>England, Haus</name> + </persName> + <persName type="display">England, Haus (Könige von England)</persName> + <persName> + <surname type="toponymic">England</surname> + <roleName>Könige</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <note>Seit 1603 aus der Dynastie Stuart.</note> + </person><person xml:id="england_henrietta_maria"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118904043"> + <forename>Henrietta Maria</forename> + <surname type="toponymic">England</surname> + <roleName>Königin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Henrietta Maria, Königin von England, Schottland und Irland, + geb. Dauphine von Frankreich und Navarra</persName> + <persName> + <forename>Henrietta Maria</forename> + <surname type="toponymic">Irland</surname> + <roleName>Königin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName> + <forename>Henrietta Maria</forename> + <surname type="toponymic">Schottland</surname> + <roleName>Königin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Henrietta Maria</forename> + <surname type="toponymic">Frankreich und Navarra</surname> + <roleName>Dauphine</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Henrietta Maria, Dauphine von Frankreich und Navarra</persName> + <birth>1609</birth> + <death>1669</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#frankreich_heinrich_iv">Königs Heinrich IV. + von Frankreich</rs> (1553-1610); 1625-1649 Ehe mit <rs type="person" ref="#england_karl_i">König Karl I. von England</rs> (1600-1649); 1644-1660 Exil + und seit 1665 Leben in Frankreich.</note> + </person><person xml:id="england_karl_i"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118720856"> + <forename>Karl I.</forename> + <surname type="toponymic">England</surname> + <roleName>König</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Karl I., König von England, Schottland und Irland</persName> + <persName> + <forename>Karl I.</forename> + <surname type="toponymic">Schottland</surname> + <roleName>König</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName> + <forename>Karl I.</forename> + <surname type="toponymic">Irland</surname> + <roleName>König</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <birth>1600</birth> + <death>1649</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#england_jakob_i">Königs Jakob VI. von + Schottland (Jakob I. von England)</rs> (1566-1625); ab 1625 König von England, + Schottland und Irland; 1649 durch das Parlament des Hochverrats angeklagt und + hingerichtet; seit 1611 Ritter des <rs type="org" ref="#hosenbandorden">Hosenbandordens</rs>.</note> + </person><person xml:id="england_karl_ii"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118560042"> + <forename>Karl II.</forename> + <surname type="toponymic">England</surname> + <roleName>König</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Karl II., König von England, Schottland und + Irland</persName> + <persName> + <forename>Karl II.</forename> + <surname type="toponymic">Schottland</surname> + <roleName>König</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName> + <forename>Karl II.</forename> + <surname type="toponymic">Irland</surname> + <roleName>König</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <birth>1630</birth> + <death>1685</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#england_karl_i">Königs Karl I. von England, + Schottland und Irland</rs> (1600-1649); ca. 1638-1649 Prince of Wales; ab 1660 König von England, Schottland + und Irland; seit 1638 Ritter des <rs type="org" ref="#hosenbandorden">Hosenbandordens</rs>.</note> + </person><person xml:id="erlach_johann_ludwig"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118685201"> + <forename>Johann Ludwig</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Erlach</surname> + </persName> + <persName type="display">Erlach, Johann Ludwig von</persName> + <birth>1595</birth> + <death>1650</death> + <note>Sohn des Rudolf von Erlach (1563-1617); 1611-1616 Page des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von + Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); zunächst im Kriegsdienst für die Republik + Venedig (1616), dann als Fähnrich bzw. Hauptmann der Protestantischen Union und + böhmischen Konföderierten (1618-1620); 1621 Major unter <rs type="person" ref="#brandenburg-jaegerndorf_johann_georg">Markgraf Johann Georg von + Brandenburg-Jägerndorf</rs> (1577-1624); 1622 Hauptmann unter <rs type="person" ref="#braunschweig-wolfenbuettel_christian">Herzog Christian von + Braunschweig-Wolfenbüttel</rs> (1599-1626); 1622/23 Obristleutnant unter <rs type="person" ref="#mansfeld-vorderort_peter_ernst_ii">Graf Peter Ernst II. von + Mansfeld-Vorderort</rs> (1580-1626); zeitweise Kammerjunker und Hofmeister des + <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von + Anhalt-Bernburg</rs>; 1625-1627 schwedischer Obrist und Generalquartiermeister; + Mitglied des Großen (1627-1629) und Kleinen Berner Rates (1629-1638); 1630/31 in + französischen Kriegsdiensten; 1633-1638 Oberbefehlshaber der Berner Truppen im + Aargau; Obrist (1637) und Generalmajor (1638) unter <rs type="person" ref="#sachsen-weimar_bernhard">Herzog Bernhard von Sachsen-Weimar</rs> (1604-1639) + und seit 1638 Gouverneur von Breisach; nach dem Tod des Herzogs einer der Führer von + dessen <rs type="org" ref="#weimarische_armee">Weimarischer Armee</rs> in französischen + Diensten (1639-1647); später Generalleutnant (1647) und Kommandant (1649) der + französischen Armee im Reich; 1650 Maréchal de France.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/gnd118685201.html#adbcontent"/> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/gnd118685201.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="fairfax_thomas"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/119046806"> + <forename>Thomas</forename> + <surname>Fairfax</surname> + </persName> + <persName type="display">Fairfax, Thomas</persName> + <persName> + <forename>Thomas</forename> + <roleName>Lord</roleName> + <surname>Fairfax of Cameron</surname> + </persName> + <birth>1612</birth> + <death>1671</death> + <note>Sohn des Ferdinando Fairfax, 2nd Lord Fairfax of Cameron (1584-1648); 1639/40 + Teilnahme an den Bischofskriegen gegen die Schotten; Kriegsdienst für das englische + Parlamentsheer als Lieutenant-general of the Horse unter seinem Vater (1642-1645) + sowie Commander-in-Chief of the Forces und Captain General (1645-1650); seit 1648 + 3rd Lord Fairfax of Cameron; 1651-1660 Lord of Mann; danach Rückzug auf die Güter.</note> + </person><person xml:id="farnese_ranuccio_ii"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/102328102"> + <forename>Ranuccio II</forename> + <surname>Farnese</surname> + </persName> + <persName type="display">Farnese, Ranuccio II</persName> + <persName> + <forename>Ranuccio II</forename> + <surname type="toponymic">Parma e Piacenza</surname> + <roleName>Duca</roleName> + <nameLink>di</nameLink> + </persName> + <persName>Parma e Piacenza, Ranuccio II, Duca di</persName> + <persName> + <forename>Ranuccio II</forename> + <surname type="toponymic">Castro</surname> + <roleName>Duca</roleName> + <nameLink>di</nameLink> + </persName> + <persName>Castro, Ranuccio II, Duca di</persName> + <birth>1630</birth> + <death>1694</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#farnese_odoardo_i">Odoardo I Farnese, Duca + di Parma e Piacenza</rs> (1612-1646); seit 1646 Duca di Parma e Piacenza und + 1646-1649 Duca di Castro (bis 1648 unter Vormundschaft).</note> + </person><person xml:id="firlej_andrzej"> + <persName ref="http://viaf.org/viaf/311275943"> + <forename>Andrzej</forename> + <surname>Firlej</surname> + </persName> + <persName type="display">Firlej, Andrzej</persName> + <birth>ca. 1583</birth> + <death>1649</death> + <note>Sohn des polnischen Adligen Andrzej Firlej (gest. 1609); seit 1611 polnischer Kavalleriehauptmann; + 1638-1649 Kastellan von BeÅ‚z; 1649 polnischer Heerführer gegen die Kosaken; 1649 Woiwode von + Sandomierz.</note> + </person><person xml:id="forbus_arvid"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1069585637"> + <forename>Arvid</forename> + <surname>Forbus</surname> + </persName> + <persName type="display">Forbus, Arvid</persName> + <birth>1598</birth> + <death>1665</death> + <note>Sohn des BorgÃ¥er Zollbeamten Ernald Forbes (gest. 1605); schwedischer Leutnant (1623), + Capitän (1626), Obristleutnant (1630), Obrist (1635), Generalmajor (1646) und + General (1658); ab 1641 Oberbefehlshaber von Vorpommern und Kommandant von + Stralsund; 1648-1653 Vizegouverneur von Pommern; 1649 zugleich Vizegouverneur des Meißnischen Estats in Leipzig; seit 1653 Kriegs- und Reichsrat; + 1638 Naturalisierung als schwedischer Adliger; 1652 Freiherr.</note> + </person><person xml:id="frangke_simon"> + <persName> + <forename>Simon</forename> + <surname>Frangke</surname> + </persName> + <persName type="display">Frangke, Simon</persName> + <note>Seit Dezember 1648 jüdischer Einwohner von Bernburg.</note> + </person><person xml:id="frankreich_haus"> + <persName> + <name>Frankreich, Haus</name> + </persName> + <persName type="display">Frankreich, Haus (Könige von Frankreich)</persName> + <persName> + <surname type="toponymic">Frankreich</surname> + <roleName>Könige</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <note>Geschlecht der Kapetinger, seit 1589 vertreten durch die Dynastie der Bourbonen.</note> + </person><person xml:id="frankreich_ludwig_xiv"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118816829"> + <forename>Ludwig XIV.</forename> + <surname type="toponymic">Frankreich</surname> + <roleName>König</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Ludwig XIV., König von Frankreich</persName> + <persName> + <forename>Ludwig III.</forename> + <surname type="toponymic">Navarra</surname> + <roleName>König</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Ludwig III., König von Navarra</persName> + <birth>1638</birth> + <death>1715</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#frankreich_ludwig_xiii">Königs Ludwig XIII. + von Frankreich</rs> (1601-1643); seit 1643 König von Frankreich und Navarra + (bis 1661 unter der Regentschaft seiner Mutter <rs type="person" ref="#frankreich_anna">Anna</rs>).</note> + </person><person xml:id="gonzaga_carlo_iii"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1017152535"> + <forename>Carlo III</forename> + <surname>Gonzaga di Nevers</surname> + </persName> + <persName type="display">Gonzaga di Nevers, Carlo III</persName> + <persName> + <forename>Charles II</forename> + <surname type="toponymic">Nevers et Rethel</surname> + <roleName>Duc</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Nevers et Rethel, Charles II, Duc de</persName> + <persName> + <forename>Carlo II</forename> + <surname type="toponymic">Mantova e Monferrato</surname> + <roleName>Duca</roleName> + <nameLink>di</nameLink> + </persName> + <persName>Mantova e Monferrato, Carlo II, Duca di</persName> + <persName> + <forename>Charles IV</forename> + <surname type="toponymic">Mayenne</surname> + <roleName>Duc</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Mayenne, Charles IV, Duc de</persName> + <birth>1629</birth> + <death>1665</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#gonzaga_carlo_ii">Carlo II Gonzaga di Nevers, + Duc de Mayenne et d'Aiguillon</rs> (1580-1637); 1632-1654 Duc de Mayenne, seit 1637 + Duca di Mantova e Monferrato und 1637-1659 Duc de Nevers et Rethel (bis 1647 unter + Vormundschaft).</note> + </person><person xml:id="gonzaga_isabella_clara"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/137411618"> + <forename>Isabella Clara</forename> + <surname>Gonzaga</surname> + </persName> + <persName type="display">Gonzaga, Isabella Clara, geb. Erzherzogin von + Österreich</persName> + <persName> + <forename>Isabella Clara</forename> + <surname type="toponymic">Mantova e Montferrato</surname> + <roleName>Duchessa</roleName> + <nameLink>di</nameLink> + </persName> + <persName>Mantova e Montferrato, Isabella Clara, Duchessa di</persName> + <persName> + <forename>Isabelle-Claire</forename> + <surname type="toponymic">Nevers et Rethel</surname> + <roleName>Duchesse</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Nevers et Rethel, Isabelle-Claire, Duchesse de</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Isabella Clara</forename> + <surname type="toponymic">Österreich</surname> + <roleName>Erzherzogin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Österreich, Isabella Clara, Erzherzogin von</persName> + <birth>1629</birth> + <death>1685</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#oesterreich_leopold">Erzherzogs Leopold von + Österreich</rs> (1586-1632) in Tirol; 1649-1665 Ehe mit <rs type="person" ref="#gonzaga_carlo_iii">Carlo III Gonzaga, Duca di Mantova e Montferrato und + Duc de Nevers et Rethel</rs> (1629-1665); 1665-1669 Regentin des Herzogtums + Mantua und Montferrat.</note> + </person><person xml:id="gothus_petrus"> + <persName> + <forename>Petrus</forename> + <surname>Gothus</surname> + </persName> + <persName type="display">Gothus, Petrus</persName> + <persName> + <forename>Peter</forename> + <surname>Goth(a)</surname> + </persName> + <birth>1599</birth> + <death>1670</death> + <note>Sohn des Bernburger Bürgers Petrus Gothus; 1625 Pestprediger in Bernburg und + Koadjutor an der Nikolaikirche; Pfarrer in Schielo (1626-1633), Poley (1633-1642), + Baalberge (1636-1642) und Ballenstedt (seit 1642); vgl. Hermann Graf: Anhaltisches + Pfarrerbuch. Die evangelischen Pfarrer seit der Reformation, Dessau 1996, S. 261.</note> + </person><person xml:id="gregorius_nazianzenus"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118541900"> + <name>Gregorius Nazianzenus</name> + </persName> + <persName type="display">Gregorius Nazianzenus</persName> + <persName> + <name>Gregor von Nazianz</name> + </persName> + <persName>Gregor von Nazianz</persName> + <persName> + <forename>Gregor</forename> + <surname type="toponymic">Konstantinopel</surname> + <roleName>Erzbischof</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <birth>ca. 329</birth> + <death>390</death> + <note>Sohn des Bischofs Gregor von Nazianz (gest. 374); einer der vier Kirchenlehrer des Ostens; + 379-381 Erzbischof von Konstantinopel.</note> + </person><person xml:id="grosse_christian"> + <persName> + <forename>Christian</forename><!--der "Große Kersten"--> + <surname>Groß(e)</surname> + </persName> + <persName type="display">Groß(e), Christian</persName> + <note>Sohn des Schieloer Bauern Andreas Große (gest. vor 1647); um 1638 Lakai der <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Fürstin Eleonora Sophia von Anhalt-Bernburg</rs> (1603-1675); + danach bis 1642 fürstlicher Lakai auf dem Bernburger Schloss; seit 1642 Haushalter und Unterkammerdiener + sowie um 1643 Kammerdiener und Lakai des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> (bis 1646); um 1647/49 fürstlicher Bediensteter in Bernburg.</note> + </person><person xml:id="groulart_henri"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/101171552X"> + <forename>Henri</forename> + <surname>Groulart</surname> + </persName> + <persName type="display">Groulart, Henri</persName> + <death>1658</death> + <note>Sohn des Charles Groulart, Seigneur de La Court (ca. 1551-1607); Seigneur de La Court; französischer + Resident in Osnabrück (1646-1648); danach Gesandter in Münster (1649) und auf dem Nürnberger Exekutionskongress + (1649/50).</note> + </person><person xml:id="gueder_philipp"> + <persName> + <forename>Philipp</forename> + <surname>Güder</surname> + </persName> + <persName type="display">Güder, Philipp</persName> + <birth>1605</birth> + <death>1669</death> + <note>Sohn des Bernburger Bürgers und Ratsbauherrn Martin Güder; um 1631 fürstlicher Gutsverwalter(?); + seit 1637 fürstlicher Amtsschreiber in Bernburg (noch 1646); um 1646/56 Küchenmeister; + 1648/49 zugleich Landrichter; später städtischer Bauherr.</note> + </person><person xml:id="gyllenstierna_erik_karlsson"> + <persName> + <forename>Erik Karlsson</forename> + <surname>Gyllenstierna</surname> + </persName> + <persName type="display">Gyllenstierna, Erik Karlsson</persName> + <persName> + <forename>Erich</forename> + <surname>Guldenstern</surname> + </persName> + <persName>Guldenstern, Erich</persName> + <birth>1602</birth> + <death>1657</death> + <note>Sohn des Karl Eriksson Gyllenstierna (1575-1621); 1628 Teilnahme als fanzösischer + Volontär an der Belagerung von La Rochelle; ab 1630 Kämmerer des <rs type="person" ref="#schweden_gustav_ii_adolf">Königs Gustav II. Adolf von Schweden</rs> (1594-1632); + mehrfach schwedischer Gesandter; seit 1636 Reichskammerrat; 1637-1642 Gouverneur von Karelien + und Wyborg; seit 1642 Generalgouverneur von Ingermanland, Keksholm und Narva; ab 1645 + Reichsrat; seit 1652 Assessor und ab 1654 Präsident des Hofgerichts von Turku; 1657 + Generalgouverneur von Finnland.</note> + </person><person xml:id="haci_abduerrahim_efendi"> + <persName> + <name>Hacı Abdürrahim</name> + <roleName>Efendi</roleName> + </persName> + <persName type="display">Hacı Abdürrahim Efendi</persName> + <death>1656</death> + <note>Sohn des Adanalı Mehmed Efendi; ab 1639 Richter (QÄdÄ«) von Istanbul; 1647-1649 Mufti von Konstantinopel + (Schaich al-IslÄm); danach Richter (QÄdÄ«) von Jerusalem, Üsküdar und Belgrad (seit 1651).</note> + </person><person xml:id="hammen_otto"> + <persName> + <forename>Otto</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Hammen</surname> + </persName> + <persName type="display">Hammen, Otto von</persName> + <note>1649/50 kurpfälzischer Gesandter auf dem Nürnberger Exekutionskongress.</note> + </person><person xml:id="hanckwitz_anon_1"> + <persName> + <forename>N. N.</forename> + <surname>Hanckwitz</surname> + </persName> + <persName type="display">Hanckwitz, N. N.</persName> + <note>Um 1649 lebender Bruder des Nienburger Bürgers und Bernburger Prinzen-Präzeptors + <rs type="person" ref="#hanckwitz_martin">Martin Hanckwitz</rs> (gest. 1675).</note> + </person><person xml:id="hanckwitz_martin"> + <persName> + <forename>Martin</forename> + <surname>Hanckwitz</surname> + </persName> + <persName type="display">Hanckwitz, Martin</persName> + <death>1675</death> + <note>Geboren in Preußen; später Bürger in Nienburg/Saale; + 1640 Interimslehrer und um 1641/47 Präzeptor der Prinzen <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon">Erdmann Gideon</rs> (1632-1649) und + <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Viktor Amadeus von + Anhalt-Bernburg</rs>, seit 1648 auch für deren Bruder <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_karl_ursinus">Karl Ursinus</rs> (1642-1660); um 1651 + anhaltisch-bernburgischer Sekretär; spätestens 1653 Ratskämmerer in Köthen.</note> + </person><person xml:id="hasan_pascha"> + <persName> + <name>Hasan</name> + <roleName>Pascha</roleName> + </persName> + <persName type="display">Hasan Pascha</persName> + <note>1649 türkischer Gesandter an den Wiener Kaiserhof.</note> + </person><person xml:id="heher_georg_achatz"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/115691928"> + <forename>Georg Achatz</forename> + <surname>Heher</surname> + </persName> + <persName type="display">Heher, Georg Achatz</persName> + <birth>1601</birth> + <death>1667</death> + <note>Sohn des Jursiten Georg Heher aus Nürnberg; Studium in Altdorf (1616-1620; + Dr. jur. 1623) und Jena (1622); ab 1624 Advokat in Nürnberg; seit 1628 Assessor + am dortigen Untergericht sowie Konsulent in Altmühl; ab 1630 Stadtgerichts-Konsulent + in Nürnberg; seit 1632 Rat der schwedischen Regierung in Würzburg; 1633 Vizekanzler + und Direktor der Regensburger Kriegskanzlei unter <rs type="person" ref="#sachsen-weimar_bernhard">Herzog Bernhard von Sachsen-Weimar</rs> (1604-1639); + seit 1636 erneut Konsulent in Nürnberg; ab 1640 sächsisch-gothaischer Hofrat; 1645-1648 + Gesandter der Herzöge von Sachsen-Weimar und Sachsen-Gotha, der Fürsten von Anhalt sowie + der Reichsstadt Nürnberg auf dem Westfälischen Friedenskongress; seit 1648 sächsisch-gothaischer + Oberamtmann in Königsberg, Heldburg, Eisfeld und Veilsdorf; 1649/50 Gesandter der ernestinischen + Herzöge auf dem Nürnberger Exekutionskongress; 1653 sächsisch-gothaischer und anhaltischer + Gesandter auf dem Regensburger Reichstag; ab 1659 gräflich-schwarzburgischer Kanzler in + Rudolstadt; 1644 Verleihung der Hofpfalzgrafenwürde; seit 1652 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Mittheilende").</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="wg" target="http://www.westfaelische-geschichte.de/per5527"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="hesius_andreas_1"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/115706909"> + <forename>Andreas (1)</forename> + <surname>Hesius</surname> + </persName> + <persName type="display">Hesius, Andreas (1)</persName> + <persName> + <forename>Andreas</forename> + <surname>Heise</surname> + </persName> + <persName>Heise, Andreas</persName> + <birth>1610</birth> + <death>1693</death> + <note>Sohn des Zerbster Bürgers Simon Heise; Dr. theol.; 1642-1655 Rektor der Bernburger Stadtschule; + daneben Diakon an der Schlosskirche St. Ägidien (1644/45) und der Marienkirche (1645-1655) in Bernburg; + 1655-1659 Pfarrer und Hofprediger in Plötzkau; seit 1659 Superintendent und Oberpfarrer an St. Marien in Bernburg; + vgl. Hermann Graf: Anhaltisches Pfarrerbuch. Die evangelischen Pfarrer seit der Reformation, Dessau + 1996, S. 285.</note> + </person><person xml:id="hessen-kassel_amalia_elisabeth"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/119207826"> + <forename>Amalia Elisabeth</forename> + <surname type="toponymic">Hessen-Kassel</surname> + <roleName>Landgräfin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Hessen-Kassel, Amalia Elisabeth, Landgräfin von, geb. Gräfin + von Hanau-Münzenberg</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Amalia Elisabeth</forename> + <surname type="toponymic">Hanau-Münzenberg</surname> + <roleName>Gräfin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Hanau-Münzenberg, Amalia Elisabeth, Gräfin von</persName> + <birth>1602</birth> + <death>1651</death> + <note>Tochter des Grafen Philipp Ludwig II. von Hanau-Münzenberg (1576-1612); + 1619-1637 Ehe mit <rs type="person" ref="#hessen-kassel_wilhelm_v">Landgraf + Wilhelm V. von Hessen-Kassel</rs> (1602-1637); 1637-1650 Regentin der + Landgrafschaft Hessen-Kassel für ihren unmündigen Sohn + <rs type="person" ref="#hessen-kassel_wilhelm_vi">Wilhelm VI.</rs> + (1629-1663).</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz773.html#adbcontent"/> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz773.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="hessen-kassel_hedwig_sophia"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/102324115"> + <forename>Hedwig Sophia</forename> + <surname type="toponymic">Hessen-Kassel</surname> + <roleName>Landgräfin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Hessen-Kassel, Hedwig Sophia, Landgräfin von, geb. Markgräfin + von Brandenburg</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Hedwig Sophia</forename> + <surname type="toponymic">Brandenburg</surname> + <roleName>Markgräfin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Brandenburg, Hedwig Sophia, Markgräfin von</persName> + <birth>1623</birth> + <death>1683</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#brandenburg_georg_wilhelm">Kurfürsten + Georg Wilhelm von Brandenburg</rs> (1595-1640); 1649-1663 Ehe mit <rs type="person" ref="#hessen-kassel_wilhelm_vi">Landgraf Wilhelm VI. von Hessen-Kassel</rs> + (1629-1663); 1663-1677 Regentin der Landgrafschaft Hessen-Kassel für ihre + unmündigen Söhne Wilhelm VII. (1651-1670) und Karl (1654-1730).</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="hb" target="https://www.lagis-hessen.de/pnd/102324115"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="hessen-kassel_wilhelm_vi"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/102035229"> + <forename>Wilhelm VI.</forename> + <surname type="toponymic">Hessen-Kassel</surname> + <roleName>Landgraf</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Hessen-Kassel, Wilhelm VI., Landgraf von</persName> + <birth>1629</birth> + <death>1663</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#hessen-kassel_wilhelm_v">Landgrafen Wilhelm V. von + Hessen-Kassel</rs> (1602-1637); ab 1637 regierender Landgraf von + Hessen-Kassel (bis 1650 unter Vormundschaft); seit 1659 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Auserkorne").</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz41785.html#adbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="hetzler_andreas"> + <persName> + <forename>Andreas</forename> + <surname>Hetzler</surname> + </persName> + <persName type="display">Hetzler, Andreas</persName> + <note>Zunächst Amtskopist sowie seit 1649 fürstlicher Küchen- und Kellerschreiber in Bernburg.</note> + </person><person xml:id="holzhausen_familie"> + <persName> + <name>Holzhausen, Familie</name> + </persName> + <persName type="display">Holzhausen, Familie</persName> + <note>Anhaltisches Adelsgeschlecht.</note> + </person><person xml:id="holzhausen_hans_heinrich"> + <persName> + <forename>Hans Heinrich</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Holzhausen</surname> + </persName> + <persName type="display">Holzhausen, Hans Heinrich von</persName> + <death>1649</death> + <note>Anhaltischer Adliger; Erbherr auf Glauzig und Trebbichau; 1618-1620 + Kriegsdienst im Heer der Böhmischen Konföderierten.</note> + </person><person xml:id="horenburg_hans_georg"> + <persName> + <forename>Hans Georg</forename> + <surname>Horenburg</surname> + </persName> + <persName type="display">Horenburg, Hans Georg</persName> + <note>Spätestens seit 1646 Kammerdiener der Prinzen <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon">Erdmann Gideon</rs> + (1632-1649) und <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Viktor + Amadeus von Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718)<!--; um 1649 nur noch für den älteren-->.</note> + </person><person xml:id="hotton_godefroid"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/124805884"> + <forename>Godefroid</forename> + <surname>Hotton</surname> + </persName> + <persName type="display">Hotton, Godefroid</persName> + <birth>1596</birth> + <death>1656</death> + <note>Geboren in Stavelot (bei Lüttich); Studium der reformierten Theologie in Heidelberg + und Genf (bis 1621); später Prediger in Frankenthal, Aix und Bremen (bis 1629); danach + Pfarrer der wallonisch-reformierten Gemeinden in Limbourg (bis 1633) und Amsterdam (seit + 1634).</note> + </person><person xml:id="hueneken_jakob"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/120524945"> + <forename>Jakob</forename> + <surname>Hüneken</surname> + </persName> + <persName type="display">Hüneken, Jakob</persName> + <birth>1604</birth> + <death>1653</death> + <note>Sohn des Bremer Bürgers Goetje Hüneken; Studium in Marburg und Straßburg (Promotion + zum Dr. jur.); seit 1633 Mitglied des Stadtrats und Syndikus des Bremer Domkapitels; + mehrfach Bremer Gesandter, u. a. 1649 nach Stockholm.</note> + </person><person xml:id="isokrates"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118556010"> + <name>Isokrates</name> + </persName> + <persName type="display">Isokrates</persName> + <birth>436 v. Chr.</birth> + <death>338 v. Chr.</death> + <note>Antiker griechischer Rhetor und Publizist in Athen.</note> + </person><person xml:id="jesus_christus"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118557513"> + <name>Jesus Christus</name> + </persName> + <persName type="display">Jesus Christus</persName> + <persName> + <name>Jesus von Nazareth</name> + </persName> + <note>Biblische Figur.</note> + </person><person xml:id="jonius_bartholomaeus"> + <persName> + <forename>Bartholomäus</forename> + <surname>Jonius</surname> + </persName> + <persName type="display">Jonius, Bartholomäus</persName> + <birth>1603</birth> + <death>1657</death> + <note>Um 1627/28 Kantor in Ballenstedt; Pfarrer in Neudorf (1633-1636), Opperode + (1636-1640) und Altenburg bei Nienburg/Saale (1640-1643); 1643-1657 Diakon an + der Schlosskirche St. Ägidien in Bernburg sowie Pfarrer von Dröbel; vgl. Hermann Graf: Anhaltisches + Pfarrerbuch. Die evangelischen Pfarrer seit der Reformation, Dessau 1996, S. 300.</note> + </person><person xml:id="kaiser_ferdinand_iii"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118532529"> + <forename>Ferdinand III.</forename> + <roleName>Kaiser (Heiliges Römisches Reich)</roleName> + </persName> + <persName type="display">Ferdinand III., Kaiser (Heiliges Römisches Reich)</persName> + <persName> + <forename>Ferdinand III.</forename> + <surname type="toponymic">Böhmen</surname> + <roleName>König</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Ferdinand III., König von Böhmen und Ungarn</persName> + <persName> + <forename>Ferdinand III.</forename> + <surname type="toponymic">Ungarn</surname> + <roleName>König</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName> + <forename>Ferdinand III. (Ernst)</forename> + <surname type="toponymic">Österreich</surname> + <roleName>Erzherzog</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Österreich, Ferdinand III. (Ernst), Erzherzog von</persName> + <birth>1608</birth> + <death>1657</death> + <note>Sohn des späteren <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_ii">Kaisers + Ferdinand II.</rs> (1578-1637); ab 1626 König von Ungarn; seit 1627 + König von Böhmen; im Dezember 1636 Wahl zum römisch-deutschen König; ab 1637 + regierender Erzherzog von Österreich und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches; + seit 1625 <rs type="org" ref="#orden_vom_goldenen_vlies">Ordensritter vom Goldenen + Vlies</rs>.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz69770.html#adbcontent"/> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz69770.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="kara_murad_pascha"> + <persName> + <name>Kara Murad</name> + <roleName>Pascha</roleName> + </persName> + <persName type="display">Kara Murad Pascha</persName> + <birth>1611</birth> + <death>1655</death> + <note>Gebürtiger Albaner; militärische Karriere im Janitscharenkorps, ab 1648 dessen + Kommandeur; 1649/50 und Mai bis August 1655 Großwesir des Osmanischen Reiches; + 1650-1653 Beylerbey (Gouverneur) des Ejalet Budin; 1653-1655 Kapudan Pascha + (Großadmiral); 1655 Beylerbey des Ejalet Damaskus.</note> + </person><person xml:id="khan_islam_iii_giray"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/129733571"> + <name>İslâm III. Giray</name> + <roleName>Khan (Krim)</roleName> + </persName> + <persName type="display">İslâm III. Giray, Khan (Krim)</persName> + <birth>1604</birth> + <death>1654</death> + <note>Sohn des Krim-Khans Selâmet I. Giray (1558-1610); seit 1644 Krim-Khan.</note> + </person><person xml:id="knoch_christian_ernst"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/120325535"> + <forename>Christian Ernst</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Knoch(e)</surname> + </persName> + <persName type="display">Knoch(e), Christian Ernst von</persName> + <birth>1608</birth> + <death>1655</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#knoch_kaspar_ernst">Kaspar Ernst von + Knoch</rs> (1582-1641); Erbherr auf Trinum; 1631-1639 in Kriegsdiensten, zuletzt als kursächsischer + Obristleutnant und Generaladjutant (um 1637); ab 1641 Landeshauptmann des + Teilfürstentums Anhalt-Zerbst; seit 1643 anhaltischer Gesamtrat; 1645-1650 + Geheimer Rat des <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_ludwig">Fürsten Ludwig von + Anhalt-Köthen</rs> (1579-1650); 1650-1655 Direktor der Köthener + Vormundschaftsregierung; ab 1636 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Weichende").</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz43290.html#adbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="knuettel_georg"> + <persName> + <forename>Georg</forename> + <surname>Knüttel</surname> + </persName> + <persName type="display">Knüttel, Georg</persName> + <birth>1606</birth> + <death>1682</death> + <note>Bruder des <rs type="person" ref="#knuettel_matthias">Matthias Knüttel</rs>; + spätestens 1633 Küchenschreiber des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von + Anhalt-Bernburg</rs> (noch 1634); 1636 Sekretär des kursächsischen Obristen <rs type="person" ref="#brincken_wilhelm">Wilhelm von Brincken</rs> (gest. + 1637); 1638-1640 Stellvertreter des Bernburger Amtmannes und fürstlichen + Geheimsekretärs <rs type="person" ref="#benckendorf_thomas">Thomas Benckendorf</rs>; + 1640-1642 Stellvertreter des Amtmannes von Ballenstedt; seit 1643 Kanzlist und Registrator in + Bernburg (noch 1656); bis 1682 fürstlicher Kanzleisekretär; ab 1639 auch Hofbesitzer in Radisleben.</note> + </person><person xml:id="knuettel_matthias"> + <persName> + <forename>Matthias</forename> + <surname>Knüttel</surname> + </persName> + <persName type="display">Knüttel, Matthias</persName> + <note>Bruder des <rs type="person" ref="#knuettel_georg">Georg Knüttel</rs> (1606-1682); + zunächst fürstlicher Amtsschreiber in Großalsleben; danach Ballenstedter Stadtschreiber; + Gerichts- und Haushalter der <rs type="person" ref="#einsiedel_justina_maria">Justina + Maria von Einsiedel</rs> (gest. 1700) auf Roschwitz; seit 1649 fürstlicher Amts- und + Kornschreiber in Ballenstedt (noch 1657).</note> + </person><person xml:id="koenig_ferdinand_iv"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118880349"> + <forename>Ferdinand IV.</forename> + <roleName>König (Heiliges Römisches Reich)</roleName> + </persName> + <persName type="display">Ferdinand IV., König (Heiliges Römisches Reich)</persName> + <persName> + <forename>Ferdinand IV.</forename> + <surname type="toponymic">Böhmen</surname> + <roleName>König</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Ferdinand IV., König von Böhmen und Ungarn</persName> + <persName> + <forename>Ferdinand IV.</forename> + <surname type="toponymic">Ungarn</surname> + <roleName>König</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName> + <forename>Ferdinand IV.</forename> + <surname type="toponymic">Österreich</surname> + <roleName>Erzherzog</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Österreich, Ferdinand IV., Erzherzog von</persName> + <birth>1633</birth> + <death>1654</death> + <note>Sohn des späteren <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_iii">Kaisers + Ferdinand III.</rs> (1608-1657); ab 1646 König von Böhmen; seit 1647 König von + Ungarn; ab 1653 römisch-deutscher König; seit 1650 <rs type="org" ref="#orden_vom_goldenen_vlies">Ordensritter vom Goldenen Vlies</rs>.</note> + </person><person xml:id="koenigsmarck_hans_christoph"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1159073112"> + <forename>Hans Christoph</forename> + <roleName>Graf</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Königsmarck</surname> + </persName> + <persName type="display">Königsmarck, Hans Christoph, Graf von</persName> + <birth>1600</birth> + <death>1663</death> + <note>Sohn des Konrad von Königsmarck (gest. vor 1621) auf Kötzlin; ab 1616 Page am + Woffenbütteler Hof; 1620-1630 in kaiserlichen Kriegsdiensten, zuletzt als Fähnrich; + schwedischer Rittmeister (1631), Major (1633), Obristleutnant (1634), Obrist (1635), + Generalmajor (1640), Generalleutnant (1645) und Feldmarschallleutnant (1648); seit + 1645 Generalgouverneur der Stifter Bremen und Verden; ab 1651 Reichsrat; 1651 Erhebung + in den Grafenstand; seit 1648 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> + ("Der Streitende").</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz43859.html#adbcontent"/> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz43859.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="kohlmann_rudolf"> + <persName> + <forename>Rudolf</forename> + <surname>Kohlmann</surname> + </persName> + <persName type="display">Kohlmann, Rudolf</persName> + <note>Bis 1649 Pächter in Hoym.</note> + </person><person xml:id="krebs_johann_adolf"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/124326862"> + <forename>Johann Adolf</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Krebs</surname> + </persName> + <persName type="display">Krebs, Johann Adolf von</persName> + <death>1661</death> + <note>Vermutlich Konvertit aus Dürkheim; ab 1624 Studium in Freiburg Breisgau (Dr. jur.); + danach badisch-badischer Hofrat (16 Jahre lang) und Vizekanzler (seit 1642); ab 1644 + kurbayerischer Hofrat; 1644-1646 auch Verweser der Hofkanzlei; 1647-1651 Geheimer Rat; + 1645-1649 kurbayerischer Gesandter auf dem Westfälischen Friedenskongress in Münster; + später Rückkehr in badisch-badische Dienste; 1633 Nobilitierung.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="wg" target="http://www.westfaelische-geschichte.de/per17020"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="krosigk_gertraud"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/104172630"> + <forename>Gertraud</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Krosigk</surname> + </persName> + <persName type="display">Krosigk, Gertraud von, geb. Wrisberg</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Gertraud</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Wrisberg</surname> + </persName> + <persName>Wrisberg, Gertraud von</persName> + <birth>vor 1615</birth> + <death>1677</death> + <note>Tochter des Christoph von Wrisberg (1552-1613); 1649-1660 Ehe mit <rs type="person" ref="#krosigk_volrad_2">Volrad (2) von Krosigk</rs> (1612-1660).</note> + </person><person xml:id="krosigk_volrad_2"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/121782875"> + <forename>Volrad (2)</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Krosigk</surname> + </persName> + <persName type="display">Krosigk, Volrad (2) von</persName> + <birth>1612</birth> + <death>1660</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#krosigk_gebhard_friedrich">Gebhard Friedrich + von Krosigk</rs> (1579-1630); Erbherr auf Hohenerxleben<!-- (noch 1649)--> und Rathmannsdorf<!-- (um 1655)-->; 1631-1640 + Kriegsdienst u. a. als Kornett unter <rs type="person" ref="#braunschweig-calenberg_georg">Herzog Georg von Braunschweig-Calenberg</rs> (1582-1641)<!-- unter Oberst Wettberg-->, kursächsischer + Leutnant (40 Monate)<!-- im Regt. Schierstädt-->, kaiserlicher Capitain-Leutnant (10 Monate), + Rittmeister und Obristwachtmeister (um 1638/40)<!-- unter Oberst Ilik v. Hanensee (+ 1640); führte nach dessen Tod kurzzeitig das ganz Regiment, dennoch in LP und anderen Quellen stets nur als Rittmeister tituliert!-->; seit 1642 Mitglied + des Größeren Ausschusses der anhaltischen Landstände; seit 1648 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden + Gesellschaft</rs> ("Der Nötige"); vgl. Georg Lautenschläger: Mors Christianorum nunqvam præmatura [...], Leipzig 1661, fol. L r-Miv v.</note> + </person><person xml:id="krywonis_anon_1"> + <persName> + <forename>N. N.</forename> + <surname>Krywonis</surname> + </persName> + <persName type="display">Krywonis, N. N.</persName> + <note>Sohn des Kosakenheerführers <rs type="person" ref="#krywonis_maksym">Maksym Krywonis</rs> + (ca. 1600-1648).</note> + </person><person xml:id="krywonis_maksym"> + <persName ref="http://viaf.org/viaf/75528195"> + <forename>Maksym</forename> + <surname>Krywonis</surname> + </persName> + <persName type="display">Krywonis, Maksym</persName> + <birth>ca. 1600</birth> + <death>1648</death> + <note>Ukrainischer Kosakenobrist und Heerführer der Saporoger Kosaken zu Beginn des Aufstandes + von Hetman <rs type="person" ref="#chmelnyzkyj_bohdan_mychajlowytsch">Bohdan Mychajlowytsch + Chmelnyzkyj</rs> (1595-1657) gegen die Herrschaft von Polen-Litauen.</note> + </person><person xml:id="la_haye_jean"> + <persName> + <forename>Jean</forename> + <nameLink>de</nameLink> + <surname>La Haye</surname> + </persName> + <persName type="display">La Haye, Jean de</persName> + <note>Seigneur de Vantelet; 1639-1665 französischer Botschafter in Konstantinopel.</note> + </person><person xml:id="lamberg_johann_maximilian"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118823795"> + <forename>Johann Maximilian</forename> + <roleName>Graf</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Lamberg</surname> + </persName> + <persName type="display">Lamberg, Johann Maximilian, Graf von</persName> + <birth>1608</birth> + <death>1682</death> + <note>Sohn des Georg Sigmund von Lamberg (1565-1632); ab 1631 kaiserlicher Kämmerer; + 1637-1649 Reichshofrat; 1644-1649 kaiserlicher Prinzipalgesandter bei den + Osnabrücker Friedensverhandlungen; 1653-1660 kaiserlicher Botschafter in Madrid; seit 1657 Geheimer Rat; 1661-1675 + Obristkämmerer; ab 1675 Obersthofmeister und Geheimer Konferenzminister; 1641 + Erhebung in den Grafenstand; seit 1655 <rs type="org" ref="#orden_vom_goldenen_vlies">Ordensritter vom Goldenen Vlies</rs>.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz47503.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="leuber_johann"> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/124708617"> + <forename>Johann</forename> + <surname>Leuber</surname> + </persName> + <persName type="display">Leuber, Johann</persName> + <birth>1588</birth> + <death>1652</death> + <note>Sohn des Pfarrers Anthonius Leuber (geb. 1560); Besuch des Gymnasiums in Lemgo; + ab 1606 Rechtsstudium in Jena und Wittenberg; 1615/16 Bildungsreise nach Frankreich, + Italien und Spanien; 1616 Promotion zum Dr. jur. an der Universität Basel; danach + Tätigkeit am Reichskammergericht in Speyer; 1617-1623 gräflich-schwarzburgischer + Hofrat in Sondershausen; seit 1623 Regierungsrat der Grafschaft Henneberg; ab 1639 + kursächsischer Hof- und Justizrat; mehrfach Gesandter Kursachsens, u. a. auf dem + Nürnberger Kurfürstentag (1640), dem Regensburger Reichstag (1640/41), den zwei + Reichsdeputationstagen in Frankfurt/Main (1640/41 und 1643), den westfälischen + Friedensverhandlungen (1646-1649) und in Dänemark (1651/52); seit 1651 Geheimer Rat; + Nobilitierung.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="sb" target="https://saebi.isgv.de/biografie/Johann_Leuber_(1588-1652)"/> + <ptr type="wg" target="http://www.westfaelische-geschichte.de/per5522"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="lillie_axel_gustafsson"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/115775498"> + <forename>Axel Gustafsson</forename> + <roleName>Graf</roleName> + <surname>Lillie</surname> + </persName> + <persName type="display">Lillie, Axel Gustafsson, Graf</persName> + <birth>1603</birth> + <death>1662</death> + <note>Sohn des Gustaf Axelsson Lillie (gest. 1605); 1619 Page des <rs type="person" ref="#schweden_gustav_ii_adolf">Königs Gustav II. Adolf von Schweden</rs> + (1594-1632); schwedischer Leutnant (1626), Obrist (1630), Generalmajor (1635), + General (1654) und Feldmarschall (1657); ab 1638 Vizegouverneur in Vorpommern und + Kommandant von Stralsund; 1641-1648 Vizegouverneur von ganz Pommern; zugleich + 1642-1648 Gouverneur des Meißnischen Estats und Oberkommandant von Leipzig; seit + 1648 Reichsrat; ab 1651 Kriegsrat; seit 1652 Kammerrat; 1652-1661 + Generalgouverneur von Schwedisch-Pommern; 1655/56 Gouverneur von Halland; ab 1661 + Generalgouverneur von Livland; 1651 Erhebung in den Freiherrenstand; seit 1652 + Graf von Lillieborg.</note> + </person><person xml:id="lothringen_karl_iv"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118857673"> + <forename>Karl IV.</forename> + <surname type="toponymic">Lothringen und Bar</surname> + <roleName>Herzog</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Lothringen und Bar, Karl IV., Herzog von</persName> + <birth>1604</birth> + <death>1675</death> + <note>Sohn des Herzogs Franz II. von Lothringen und Bar (1572-1632); seit 1625 Herzog + von Lothringen und Bar; 1634 vorübergehende Abdankung zugunsten seines Bruders + <rs type="person" ref="#lothringen_nikolaus_ii_franz">Nikolaus Franz</rs> (1609-1670); + zwischen 1634 und 1641, 1641 und 1661 bzw. 1670-1675 durch französische Besetzung + seines Herzogtums mehrfach von der Regierung abgehalten.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz70323.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="loyss_gebhard"> + <persName> + <forename>Gebhard</forename> + <surname>Loyß</surname> + </persName> + <persName type="display">Loyß, Gebhard</persName> + <persName> + <forename>Gebhard</forename> + <surname>Louis</surname> + </persName> + <persName>Louis, Gebhard</persName> + <birth>1613</birth> + <note>1635/36 und 1647-1656 Kammerdiener, zuletzt auch Bibliothekar des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von + Anhalt-Bernburg</rs>; um 1637 Hofkastner in Amberg.</note> + </person><person xml:id="ludwig_paul"> + <persName> + <forename>Paul</forename> + <surname>Ludwig</surname> + </persName> + <persName type="display">Ludwig, Paul</persName> + <birth>1603</birth> + <death>1684</death> + <note>Sohn des Bernburger Diakons <rs type="person" ref="#ludwig_christoph">Christoph + Ludwig</rs> (1567-1636); bis 1630 geheimer Kammersekretär des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 + Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach bis + 1651 Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + </person><person xml:id="marggraf_daniel"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1047563665"> + <forename>Daniel</forename> + <surname>Marggraf</surname> + </persName> + <persName type="display">Marggraf, Daniel</persName> + <birth>1614</birth> + <death>1680</death> + <note>Sohn des Dröbeler Lehrers Philipp Marggraf (gest. 1645); ab 1637 Studium am <rs type="org" ref="#gymnasium_illustre_zerbst">Zerbster Gymnasium Illustre</rs>; 1643-1663 Pfarrer + in Waldau; 1663/64 übergangsweise Schulrektor in Bernburg; seit 1664 Pfarrer an der + Bernburger Nikolaikirche; vgl. Hermann Graf: Anhaltisches Pfarrerbuch. Die evangelischen + Pfarrer seit der Reformation, Dessau 1996, S. 347.</note> + </person><person xml:id="mario_johann"> + <persName> + <forename>Johann</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Mario zu Gammerslewe</surname> + </persName> + <persName type="display">Mario zu Gammerslewe, Johann von</persName> + <persName> + <forename>Johan</forename> + <nameLink>van</nameLink> + <surname>Mario</surname> + </persName> + <birth>ca. 1574</birth> + <death>nach 1650</death> + <note>Ab 1598 in den Niederlanden lebender Italiener; 1619/20 Obristleutnant unter + <rs type="person" ref="#hohenlohe-weikersheim_georg_friedrich">Graf Georg + Friedrich von Hohenlohe-Weikersheim</rs> (1569-1645) bzw. <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürst Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); seit 1622 im Dienst der Fürsten von Oranien, zuletzt als Obrist (um + 1629/30); 1624/25 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii"> + Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>; ab 1624 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Goldgelbe").</note> + </person><person xml:id="markus_heiliger"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118578030"> + <name>Markus</name> + <roleName>Heiliger</roleName> + </persName> + <persName type="display">Markus, Heiliger</persName> + <note>Evangelist.</note> + </person><person xml:id="maurice_theobald"> + <persName> + <forename>Theobald</forename> + <surname>Maurice</surname> + </persName> + <persName type="display">Maurice, Theobald</persName> + <persName> + <forename>Theobald</forename> + <surname>Moritz</surname> + </persName> + <persName>Moritz, Theobald</persName> + <death>1654</death> + <note>Geboren in Metz; ab 1602 Erzieher der Schwestern des <rs type="person" ref="#pfalz_friedrich_v">Kurprinzen Friedrich V. von der Pfalz</rs> + (1596-1632); Sekretär der Kurfürsten <rs type="person" ref="#pfalz_friedrich_iv">Friedrich IV.</rs> (1609/10) und Friedrich V. von der Pfalz (1612-1632); seit + 1623 zudem Leiter der kurpfälzischen Exilkanzlei in Den Haag; ab 1632 Sekretär der + verwitweten <rs type="person" ref="#pfalz_elisabeth">Kurfürstin Elisabeth von der + Pfalz</rs> (1596-1662); vgl. Nadine Akkerman (Hg.): The Correspondence of + Elizabeth Stuart, Queen of Bohemia. Volume I: 1603-1631, Oxford 2015, S. + 964.</note> + </person><person xml:id="mechovius_joachim"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/131545167"> + <forename>Joachim</forename> + <surname>Mechovius</surname> + </persName> + <persName type="display">Mechovius, Joachim</persName> + <birth>1600</birth> + <death>1672</death> + <note>Sohn des Güstener Pfarrers Erasmus Mechovius (gest. 1626); Schulbesuch in + Ballenstedt, Aschersleben und Salzwedel; Studium in Leipzig (1615), Joachimsthal + (1618/19), Zerbst (1619), Altdorf (1622) und Straßburg (1627); 1631 Promotion zum + Dr. jur. utr. an der Universität Basel; danach Advokat in Aschersleben und Bremen; + später anhaltisch-bernburgischer Kammerrat (1639-1656), Kammer- und Regierungsrat + (1656-1662) sowie Kanzler (ab 1662), auch Kirchenrat; seit 1647 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Gedeihliche").</note> + </person><person xml:id="mersin_anon_1"> + <persName> + <forename>N. N.</forename> + <surname>Mersin</surname> + </persName> + <persName type="display">Mersin, N. N.</persName> + <death>1649</death> + <note>Nürnberger Kaufmann, der im Juli 1649 bei Leipzig angeblich von seinem eigenen Begleitschutz ermordet wurde.</note> + </person><person xml:id="michael_6"> + <persName> + <forename>Michael (6)</forename> + <surname>N. N.</surname> + </persName> + <persName type="display">N. N., Michael (6)</persName> + <persName>Michael (6)</persName> + <note>Seit 1649 Stallknecht des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + </person><person xml:id="mohammed"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118583158"> + <name>Mohammed</name> + </persName> + <persName type="display">Mohammed</persName> + <birth>ca. 570</birth> + <death>632</death> + <note>Prophet und Religionsstifter des Islam.</note> + </person><person xml:id="morosini_bernardo"> + <persName> + <forename>Bernardo</forename> + <surname>Morosini</surname> + </persName> + <persName type="display">Morosini, Bernardo</persName> + <note>Bruder des <rs type="person" ref="#morosini_tommaso">Tommaso Morosini</rs> (gest. 1647); + 1635-1637 Bailo der Republik Venedig auf Korfu; venezianischer Admiral; 1644-1646 "Duca di Candia".</note> + </person><person xml:id="nassau-oranien_maria"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/121551075"> + <forename>Maria (Henrietta)</forename> + <surname type="toponymic">Nassau-Dillenburg</surname> + <roleName>Gräfin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Nassau-Dillenburg, Maria (Henrietta), Gräfin von</persName> + <persName> + <forename>Maria (Henrietta)</forename> + <surname type="toponymic">Oranien</surname> + <roleName>Fürstin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Oranien, Maria (Henrietta), Fürstin von, geb. Prinzessin von England, + Schottland und Irland</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Maria (Henrietta)</forename> + <surname type="toponymic">England, Schottland und Irland</surname> + <roleName>Prinzessin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Maria (Henrietta), Prinzessin von England, Schottland und Irland</persName> + <birth>1631</birth> + <death>1660</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#england_karl_i">Königs Karl I. von England, + Schottland und Irland</rs> (1600-1649); 1641-1650 Ehe mit + <rs type="person" ref="#nassau-oranien_wilhelm_ii">Fürst Wilhelm II. von + Oranien</rs> (1626-1650).</note> + </person><person xml:id="nogaret_bernard"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1055552774"> + <forename>Bernard</forename> + <nameLink>de</nameLink> + <surname>Nogaret de La Valette</surname> + </persName> + <persName type="display">Nogaret de La Valette, Bernard de</persName> + <persName> + <forename>Bernard</forename> + <surname type="toponymic">La Valette</surname> + <roleName>Duc</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>La Valette, Bernard, Duc de</persName> + <persName> + <forename>Bernard</forename> + <surname type="toponymic">Épernon</surname> + <roleName>Duc</roleName> + <nameLink>d'</nameLink> + </persName> + <persName>Épernon, Bernard, Duc d'</persName> + <birth>1592</birth> + <death>1661</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#nogaret_jean-louis">Jean-Louis de Nogaret de + La Valette, Duc d'Épernon</rs> (1554-1642); 1622-1649 und ab 1658 Duc de La + Valette sowie Pair de France; seit 1610 Colonel général des Bandes françaises (bis + 1642 unter Aufsicht seines Vaters); ab 1642 Duc d'Épernon; Gouverneur der Guyenne + (1643-1651) und Bourgogne (1654–1660); seit 1645 Ritter des <rs type="org" ref="#hosenbandorden">Hosenbandordens</rs>.</note> + </person><person xml:id="oberlender_johann_balthasar"> + <persName> + <forename>Johann Balthasar</forename> + <surname>Oberlender</surname> + </persName> + <persName type="display">Oberlender, Johann Balthasar</persName> + <death>nach 1656</death> + <note>Sohn des Ansbacher Försters <rs type="person" ref="#oberlender_anon_1">N. N. Oberlender</rs>; + lange Zeit schwedischer Soldat; spätestens seit 1637 Lakai sowie um 1649 auch Jäger und Rüstmeister des + <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + </person><person xml:id="oesterreich_haus"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118544233"> + <name>Österreich, Haus (Erzhaus)</name> + </persName> + <persName type="display">Österreich, Haus (Herzöge bzw. Erzherzöge von Österreich)</persName> + <persName> + <surname type="toponymic">Österreich</surname> + <roleName>Herzöge bzw. Erzherzöge</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName> + <surname type="toponymic">Böhmen</surname> + <roleName>Könige</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName> + <surname type="toponymic">Ungarn</surname> + <roleName>Könige</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <note>Österreichische Linie der Habsburger.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz27117.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="oesterreich_leopold_wilhelm"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118727664"> + <forename>Leopold Wilhelm</forename> + <surname type="toponymic">Österreich</surname> + <roleName>Erzherzog</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Österreich, Leopold Wilhelm, Erzherzog von</persName> + <persName> + <forename>Leopold Wilhelm</forename> + <surname type="toponymic">Passau</surname> + <roleName>Bischof</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Passau, Leopold Wilhelm, Bischof von</persName> + <persName> + <forename>Leopold Wilhelm</forename> + <surname type="toponymic">Straßburg</surname> + <roleName>Bischof</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Straßburg, Leopold Wilhelm, Bischof von</persName> + <persName> + <forename>Leopold Wilhelm</forename> + <surname type="toponymic">Halberstadt</surname> + <roleName>Bischof</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Halberstadt, Leopold Wilhelm, Bischof von</persName> + <persName> + <forename>Leopold Wilhelm</forename> + <surname type="toponymic">Magdeburg</surname> + <roleName>Erzbischof</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Magdeburg, Leopold Wilhelm, Erzbischof von</persName> + <persName> + <forename>Leopold Wilhelm</forename> + <surname type="toponymic">Olmütz</surname> + <roleName>Bischof</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Olmütz, Leopold Wilhelm, Bischof von</persName> + <persName> + <forename>Leopold Wilhelm</forename> + <surname type="toponymic">Breslau</surname> + <roleName>Bischof</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Breslau, Leopold Wilhelm, Bischof von</persName> + <birth>1614</birth> + <death>1662</death> + <note>Sohn des späteren <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_ii">Kaisers Ferdinand II.</rs> + (1578-1637); ab 1625 Bischof von Passau; seit 1626 Bischof von Straßburg; 1627-1648 Bischof + von Halberstadt; 1629-1635 Erzbischof von Magdeburg; ab 1637 Bischof von Olmütz; 1639-1642 + und 1645/46 Oberbefehlshaber der kaiserlichen Armee; seit 1641 Hochmeister des Deutschen Ordens; + 1647-1656 Statthalter der Spanischen Niederlande; ab 1656 Bischof von Breslau.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz50452.html#adbcontent"/> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz50452.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="osmanen_dynastie"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118747797"> + <name>Osmanen, Dynastie</name> + </persName> + <persName type="display">Osmanen, Dynastie (Sultane des Osmanischen Reiches)</persName> + <persName> + <surname type="toponymic">Osmanischen Reiches</surname> + <roleName>Sultane</roleName> + <nameLink>des</nameLink> + </persName> + <note>Von Osman I. begründete Herrscherdynastie, die von 1299 bis 1922 die türkischen Emire + und Sultane sowie von 1517 bis 1924 die Kalifen des Islam stellte.</note> + </person><person xml:id="otto_otto"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/121288536"> + <forename>Otto</forename> + <surname>Otto von Mauderode</surname> + </persName> + <persName type="display">Otto von Mauderode, Otto</persName> + <birth>1600</birth> + <death>1671</death> + <note>Geboren in Ellrich; Studium in Helmstedt (1624 Mag. phil.); braunschweigisch-lüneburgischer + Kriegsrat (ab 1634), Hofrat (seit 1652) und Geheimer Rat (ab 1665); 1649/50 Gesandter der Herzöge + <rs type="person" ref="#braunschweig-lueneburg_christian_ludwig">Christian Ludwig von + Braunschweig-Lüneburg</rs> (1622-1665) und <rs type="person" ref="#braunschweig-lueneburg_georg_wilhelm">Georg Wilhelm von Braunschweig-Calenberg</rs> + (1624-1705) auf dem Nürnberger Exekutionskongress; nach 1652 Verwalter des säkularisierten Klosters + Ilfeld; seit 1665 braunschweigisch-lüneburgischer Komitialgesandter auf dem Immerwährenden Reichstag + in Regensburg; 1650 Nobilitierung.</note> + </person><person xml:id="oxenstierna_axel_gustafsson"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118738925"> + <forename>Axel Gustafsson</forename> + <roleName>Graf</roleName> + <surname>Oxenstierna af Södermöre</surname> + </persName> + <persName type="display">Oxenstierna af Södermöre, Axel Gustafsson, Graf</persName> + <birth>1583</birth> + <death>1654</death> + <note>Sohn des schwedischen Reichsrats Gustaf Gabrielsson Oxenstierna (1551-1597); ab + 1604 königlicher Kammerjunker; seit 1609 Reichsrat; ab 1612 schwedischer + Reichskanzler; 1632/34-1644 Mitglied der Vormundschaftsregierung für <rs type="person" ref="schweden_christina_2">Königin Christina von Schweden</rs> + (1626-1689); 1645 Erhebung in den Grafenstand; seit 1634 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden + Gesellschaft</rs> ("Der Gewünschte").</note> + </person><person xml:id="papst_innozenz_x"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118710788"> + <forename>Innozenz X.</forename> + <roleName>Papst</roleName> + </persName> + <persName type="display">Innozenz X., Papst</persName> + <persName> + <forename>Giovanni Battista</forename> + <surname type="toponymic">Antiochien</surname> + <roleName>Patriarch</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName> + <forename>Giovanni Battista</forename> + <surname>Pamphilj</surname> + </persName> + <persName>Pamphilj, Giovanni Battista</persName> + <birth>1574</birth> + <death>1655</death> + <note>Sohn des Camillo Pamphilj (1540-1580); 1604-1621 Auditor der Römischen Rota; + Apostolischer Nuntius in Neapel (1621-1625), Frankreich (1626) und Spanien (1626-1630); + 1626-1629 lateinischer Patriarch von Antiochien; ab 1627 Kardinal; 1639-1644 Präfekt + der Konzilskongregation; seit 1644 Papst.</note> + </person><person xml:id="petraeus_theodor"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/100225934"> + <forename>Theodor</forename> + <surname>Petraeus</surname> + </persName> + <persName type="display">Petraeus, Theodor</persName> + <persName> + <forename>Theodor</forename> + <surname>Petrejus</surname> + </persName> + <persName>Petrejus, Theodor</persName> + <birth>zwischen 1624 und 1630</birth> + <death>1672</death> + <note>Geboren in Flensburg; dänischer Orientalist; Studium in Leiden und an zahlreichen + anderen Universitäten; bis 1660 ausgedehnte Reise in den Orient; danach Studienaufenthalte + in Leiden, London und Amsterdam; 1669 Rückkehr in die Heimat; zuletzt Leben in Kopenhagen.</note> + </person><person xml:id="petz_georg_d_ae"> + <persName> + <forename>Georg</forename> + <surname>Petz</surname> + <addName>d. Ä.</addName> + </persName> + <persName type="display">Petz, Georg d. Ä.</persName> + <death>1660</death> + <note>Bereits vor 1620 Sattelknecht des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>; zeitweise auch Bediensteter von dessen Vater + <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Christian I.</rs> (1568-1630); 1636-1639 + fürstlicher Musketier und seit 1639 Trabant auf Schloss Bernburg.</note> + </person><person xml:id="pfalz-simmern_elisabeth"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/120090066"> + <forename>Elisabeth</forename> + <surname type="toponymic">Pfalz-Simmern</surname> + <roleName>Pfalzgräfin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Pfalz-Simmern, Elisabeth, Pfalzgräfin von</persName> + <persName> + <forename>Elisabeth (1)</forename> + <surname type="toponymic">Herford</surname> + <roleName>Äbtissin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Herford, Elisabeth (1), Äbtissin von</persName> + <birth>1618</birth> + <death>1680</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#pfalz_friedrich_v">Kurfürsten Friedrich V. + von der Pfalz</rs> (1596-1632); ab 1661 Koadjutorin und seit 1667 Äbtissin des + reichsunmittelbaren Stifts Herford.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz52885.html#adbcontent"/> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz52885.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="pfalz-simmern_katharina_sophia"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1158642628"> + <forename>Katharina Sophia</forename> + <surname type="toponymic">Pfalz-Simmern</surname> + <roleName>Pfalzgräfin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Pfalz-Simmern, Katharina Sophia, Pfalzgräfin von</persName> + <birth>1595</birth> + <death>1665</death><!--NB: anderslautendes Todesjahr 1626 falsch!--> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#pfalz_friedrich_iv">Kurfürsten Friedrich + IV. von der Pfalz</rs> (1574-1610); nach 1621 Leben am kurfürstlichen Hof in Berlin.</note> + </person><person xml:id="pfalz-simmern_moritz"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/136914586"> + <forename>Moritz</forename> + <surname type="toponymic">Pfalz-Simmern</surname> + <roleName>Pfalzgraf</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Pfalz-Simmern, Moritz, Pfalzgraf von</persName> + <birth>1621</birth> + <death>1652</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#pfalz_friedrich_v">Kurfürsten Friedrich V. von + der Pfalz</rs> (1596-1632); 1637 in niederländischen Kriegsdiensten; 1638/39 vermutlich + zu Studienzwecken in Paris; 1640-1642 in schwedischen Kriegsdiensten; royalistischer Obrist + (1642) und auf Generalleutnant (1643) im englischen Bürgerkrieg; 1646 Rückkehr in die + Niederlande; 1648 in niederländischen Kriegsdiensten; seit 1649 Vizeadmiral einer kleinen + englisch-royalistischen Flotte unter seinem Bruder <rs type="person" ref="#pfalz-simmern_ruprecht">Ruprecht</rs> (1619-1683), die 1651 zur Freibeuterei überging; 1652 Tod in der + Karibik bei einem Schiffbruch; seit 1649 Ritter des <rs type="org" ref="#hosenbandorden">Hosenbandordens</rs>.</note> + </person><person xml:id="pfalz-simmern_ruprecht"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118791621"> + <forename>Ruprecht</forename> + <surname type="toponymic">Pfalz-Simmern</surname> + <roleName>Pfalzgraf</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Pfalz-Simmern, Ruprecht, Pfalzgraf von</persName> + <persName> + <forename>Rupert</forename> + <surname type="toponymic">Cumberland</surname> + <roleName>Duke</roleName> + <nameLink>of</nameLink> + </persName> + <persName>Cumberland, Rupert, Duke of</persName> + <persName> + <forename>Rupert</forename> + <surname type="toponymic">Holderness</surname> + <roleName>Earl</roleName> + <nameLink>of</nameLink> + </persName> + <birth>1619</birth> + <death>1682</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#pfalz_friedrich_v">Kurfüsten Friedrich V. von + der Pfalz</rs> (1596-1632); 1637/38 niederländischer Obrist; 1638-1641 in + kaiserlicher Kriegsgefangenschaft; 1642-1646 Heerführer der Royalisten im + englischen Bürgerkrieg; ab 1644 Duke of Cumberland und Earl of Holderness; 1647/48 + französischer Maréchal de camp; 1648-1653 Admiral einer kleinen royalistischen + Flotte, die 1651 zur Freibeuterei überging; 1653–1655 Master of the Horse; + 1659 kaiserlicher Feldmarschalleutnant; 1660 Rückkehr nach England; seit 1662 + Mitglied des Privy Council, des Foreign Affairs Committee und des Admirality + Committee; ab 1668 Lord High Admiral; seit 1642 Ritter des <rs type="org" ref="#hosenbandorden">Hosenbandordens</rs>.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz14689.html#adbcontent"/> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz14689.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="pfalz-zweibruecken-kleeburg_adolf_johann_i"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/104206489"> + <forename>Adolf Johann I.</forename> + <surname type="toponymic">Pfalz-Zweibrücken-Kleeburg</surname> + <roleName>Pfalzgraf</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Pfalz-Zweibrücken-Kleeburg, Adolf Johann I., Pfalzgraf von</persName> + <birth>1629</birth> + <death>1689</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#pfalz-zweibruecken-kleeburg_johann_kasimir">Pfalzgrafen + Johann Kasimir von Pfalz-Zweibrücken-Kleeburg</rs> (1589-1652); 1651-1654 Generalgouverneur + von Västergötland, Dalsland, Värmland und Halland; 1653/54 zudem schwedischer Reichsmarschall; + seit 1654 regierender Landesfürst von Pfalz-Zweibrücken im Amt Kleeburg; 1656 Generalissimus + der schwedischen Armeen in Polen und Preußen; 1657-1659 Generalgouverneur von Preußen.</note> + </person><person xml:id="pfalz-zweibruecken-kleeburg_elsa_beata"> + <persName> + <forename>Elsa Beata</forename> + <surname type="toponymic">Pfalz-Zweibrücken-Kleeburg</surname> + <roleName>Pfalzgräfin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Pfalz-Zweibrücken-Kleeburg, Elsa Beata, Pfalzgräfin von, geb. Brahe</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Elsa Beata</forename> + <surname>Brahe</surname> + </persName> + <persName>Brahe, Elsa Beata</persName> + <birth>1629</birth> + <death>1653</death> + <note>Tochter des Grafen Per d. J. Brahe af Visingsborg (1602-1680); seit 1649 Ehe mit <rs type="person" ref="#pfalz-zweibruecken-kleeburg_adolf_johann_i">Pfalzgraf Adolf Johann I. von Pfalz-Zweibrücken-Kleeburg</rs> + (1629-1689).</note> + </person><person xml:id="pfalz_charlotte"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/117722944"> + <forename>Charlotte</forename> + <surname type="toponymic">Pfalz</surname> + <roleName>Kurfürstin</roleName> + <nameLink>von der</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Pfalz, Charlotte, Kurfürstin von der, geb. Landgräfin von + Hessen-Kassel</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Charlotte</forename> + <surname type="toponymic">Hessen-Kassel</surname> + <roleName>Landgräfin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Hessen-Kassel, Charlotte, Landgräfin von</persName> + <birth>1627</birth> + <death>1686</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#hessen-kassel_wilhelm_v">Landgrafen Wilhelm V. + von Hessen-Kassel</rs> (1602-1637); 1650-1680 Ehe mit <rs type="person" ref="#pfalz_karl_ludwig">Kurfürst Karl Ludwig von der Pfalz</rs> (1617-1680).</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="hb" target="https://www.lagis-hessen.de/pnd/117722944"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="pfalz_haus"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/122716078"> + <name>Pfalz, Haus</name> + </persName> + <persName type="display">Pfalz, Haus (Pfalzgrafen bei Rhein bzw. Kurfürsten von der + Pfalz)</persName> + <persName> + <surname type="toponymic">Pfalz</surname> + <roleName>Kurfürsten</roleName> + <nameLink>von der</nameLink> + </persName> + <persName> + <surname type="toponymic">Rhein</surname> + <roleName>Pfalzgrafen</roleName> + <nameLink>bei</nameLink> + </persName> + <note>Rheinpfälzischer Zweig der reichsfürstlichen Wittelsbacher-Dynastie.</note> + </person><person xml:id="pfalz_karl_ludwig"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118560182"> + <forename>Karl Ludwig</forename> + <surname type="toponymic">Pfalz</surname> + <roleName>Kurfürst</roleName> + <nameLink>von der</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Pfalz, Karl Ludwig, Kurfürst von der</persName> + <birth>1617</birth> + <death>1680</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#pfalz_friedrich_v">Kurfürsten Friedrich V. von + der Pfalz</rs> (1596-1632); Exil in Kurbrandenburg (1620-1624), den Vereinigten + Niederlanden (1624-1635) und England (1635-1649); ab 1648 Kurfürst von der Pfalz + mit neuer achter Kurwürde (gemäß Westfälischem Frieden); seit 1633 Ritter des + <rs type="org" ref="#hosenbandorden">Hosenbandordens</rs>.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz53413.html#adbcontent"/> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz53413.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="piccolomini_ottavio"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118594214"> + <forename>Ottavio</forename> + <roleName>Conte bzw. Principe</roleName> + <surname>Piccolomini d'Aragona</surname> + </persName> + <persName type="display">Piccolomini d'Aragona, Ottavio, Conte bzw. Principe</persName> + <persName> + <forename>Ottavio</forename> + <surname type="toponymic">Amalfi</surname> + <roleName>Duca</roleName> + <nameLink>d'</nameLink> + </persName> + <persName>Amalfi, Ottavio, Duca d'</persName> + <birth>1599</birth> + <death>1656</death> + <note>Sohn des toskanischen Adligen Silvio Piccolomini (1543-1609); ab 1618 + abwechselnd in kaiserlichen und spanischen Kriegsdiensten als Obrist (1627), + Generalfeldwachtmeister (1632), General der Kavallerie (1633), Feldmarschall + (1634) und Generalleutnant (1648); seit 1622 kaiserlicher Kämmerer; ab 1639 + Hartschierhauptmann von <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_iii">Kaiser + Ferdinand III.</rs> (1608-1657); 1648-1650 Oberbefehlshaber der kaiserlichen + Armee; Erhebung in den Grafen- (1638) und Fürstenstand (1653); seit 1639 Duca + d'Amalfi; ab 1641 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Zwingende"); seit 1644 <rs type="org" ref="#orden_vom_goldenen_vlies">Ordensritter + vom Goldenen Vlies</rs>.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz95776.html#adbcontent"/> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz95776.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="plato_joachim"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/122689186"> + <forename>Joachim</forename> + <surname>Plato</surname> + </persName> + <persName type="display">Plato, Joachim</persName> + <birth>1590</birth> + <death>1659</death> + <note>Sohn des Amberger Pfarrers und Kircheninspektors <rs type="person" ref="#plato_matthias">Matthius Plato</rs> (1545-1617); 1619-1625 Pfarrer in + Nittenau/Regen; 1625 Vertreibung aus der Oberpfalz; 1626-1638 Pfarrer in Hoym; + 1638-1642 Pfarrer in Ballenstedt; seit 1642 Superintendent und Pfarrer an der + Marienkirche in Bernburg; vgl. Hermann Graf: Anhaltisches Pfarrerbuch. Die + evangelischen Pfarrer seit der Reformation, Dessau 1996, S. 379f.</note> + </person><person xml:id="polen_johann_ii_kasimir"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/119389118"> + <forename>Johann II. Kasimir</forename> + <surname type="toponymic">Polen</surname> + <roleName>König</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Johann II. Kasimir, König von Polen</persName> + <persName> + <forename>Johann II. Kasimir</forename> + <surname type="toponymic">Litauen</surname> + <roleName>Großfürst</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Litauen, Johann II. Kasimir, Großfürst von</persName> + <birth>1609</birth> + <death>1672</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#polen_sigismund_iii">Königs Sigismund III. von + Polen</rs> (1566-1632); 1648-1668 König von Polen und Großfürst von Litauen; + seit 1638 <rs type="org" ref="#orden_vom_goldenen_vlies">Ordensritter vom Goldenen + Vlies</rs>.</note> + </person><person xml:id="portugal_duarte"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1019963565"> + <forename>Duarte</forename> + <surname type="toponymic">Portugal</surname> + <roleName>Infant</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Duarte, Infant von Portugal</persName> + <persName> + <forename>Duarte</forename> + <nameLink>de</nameLink> + <surname>Bragança</surname> + </persName> + <persName>Bragança, Duarte de</persName> + <birth>1605</birth> + <death>1649</death> + <note>Sohn des Duque Teodósio II de Bragança (1568-1630); 1634-1641 in kaiserlichen + Kriegsdiensten, zuletzt als Generalfeldwachtmeister (1636); seit 1641 als neuer + Infant von Portugal kaiserlicher bzw. spanischer Gefangener.</note> + </person><person xml:id="prompselow_afanasi_osipowitsch"> + <persName> + <forename>Afanasi Osipowitsch</forename> + <surname>Prompselow</surname> + </persName> + <persName type="display">Prompselow, Afanasi Osipowitsch</persName> + <note>1649 Mitglied einer moskowitischen Gesandtschaft nach Stockholm.</note> + </person><person xml:id="puschkin_boris_iwanowitsch"> + <persName> + <forename>Boris Iwanowitsch</forename> + <surname>Puschkin</surname> + </persName> + <persName type="display">Puschkin, Boris Iwanowitsch</persName> + <birth>ca. 1590</birth> + <death>1659</death> + <note>Sohn des Iwan Michailowitsch Bolschoi Puschkin (gest. 1612); 1610-1619 + polnischer Kriegsgefangener; 1632/33 und 1649 Leiter einer moskowitischen + Gesandtschaft nach Schweden; Woiwode von Mangazeja (1636-1640), Jablonowo + (1641) und an der Dwina (1651-1656); 1640-1658 Okolnitsch.</note> + </person><person xml:id="radziwill_boguslaw"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/11874349X"> + <forename>BogusÅ‚aw</forename> + <roleName>Fürst</roleName> + <surname>Radziwiłł</surname> + </persName> + <persName type="display">Radziwiłł, BogusÅ‚aw, Fürst</persName> + <persName> + <forename>Boguslavas</forename> + <roleName>Fürst</roleName> + <surname>Radvila</surname> + </persName> + <birth>1620</birth> + <death>1669</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#radziwill_janusz_1">Fürsten Janusz Radziwiłł</rs> (1579-1620); + bis 1636 unter Vormundschaft seiner Mutter Elisabeth Sophia (1589-1629) und seines Onkels + <rs type="person" ref="#radziwill_krzysztof">Krzysztof</rs> (1585-1640); 1636 Page am polnischen + Königshof; 1640-1642 mit <rs type="person" ref="#polen_johann_ii_kasimir">Prinz Johann Kasimir von Polen</rs> + (1609-1672) in niederländischen Kriegsdiensten; 1643-1648 Aufenthalt in Frankreich und den Niederlanden mit + diplomatischer Tätigkeit; ab 1648 Kommandant der königlich-polnischen Leibwache; 1651 Oberbefehl über die + deutschen Truppen im polnischen Heer; 1654/55 litauischer Großfeldherr; 1655-1657 Ächtung durch die polnische Krone; + 1656 schwedischer Generalfeldmarschall; seit 1656 kurbrandenburgischer Generalleutnant; ab 1657 kurfürstlicher + Statthalter im Herzogtum Preußen.</note> + </person><person xml:id="radziwill_janusz_2"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/103122087"> + <forename>Janusz (2)</forename> + <roleName>Fürst</roleName> + <surname>Radziwiłł</surname> + </persName> + <persName type="display">Radziwiłł, Janusz (2), Fürst</persName> + <persName> + <forename>JonuÅ¡as (2)</forename> + <roleName>Fürst</roleName> + <surname>Radvila</surname> + </persName> + <birth>1612</birth> + <death>1655</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#radziwill_krzysztof">Fürsten Krzysztof + Radziwiłł</rs> (1585-1640); 1633-1646 Großkämmerer von Litauen; 1646-1653 + Generalstarost von Samogotien; 1646-1654 Feldhetman von Litauen; ab 1653 auch + Woiwode von Vilnius; seit 1654 Großhetman von Litauen; ebenso Starost von + Kamieniec Litewski, Sejny und Kazimierz.</note> + </person><person xml:id="rakoczi_georg_ii"> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/119333600"> + <forename>Georg II.</forename> + <surname>Rákóczi</surname> + </persName> + <persName type="display">Rákóczi, Georg II.</persName> + <persName> + <name>II. Rákóczi György</name> + </persName> + <persName> + <forename>Georg II.</forename> + <surname type="toponymic">Siebenbürgen</surname> + <roleName>Fürst</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Siebenbürgen, Georg II., Fürst von</persName> + <birth>1621</birth> + <death>1660</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#rakoczi_georg_i">Georg I. Rákóczi, Fürst von Siebenbürgen</rs> + (1593-1648); ab 1642 (Mit-)Fürst und seit 1648 allein regierender Fürst + von Siebenbürgen.</note> + </person><person xml:id="rantzau_christian_1"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/119532239"> + <forename>Christian</forename> + <roleName>Graf</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Rantzau</surname> + </persName> + <persName type="display">Rantzau, Christian, Graf von</persName> + <birth>1614</birth> + <death>1663</death> + <note>Sohn des königlich-dänischen Statthalters <rs type="person" ref="#rantzau_gerhard">Gerhard + von Rantzau</rs> (1558-1627) in den Herzogtümern Schleswig und Holstein; 1633/34 dänischer + Hofjunker; 1634-1636 Kammerjunker; 1639 Amtmann und ab 1640 Landrat in Rendsburg; 1643-1645 + dänischer Generalkriegskommissar; seit 1648 Geheimer Rat; 1648-1661 königlicher Statthalter in + Schleswig und Holstein; 1648 zudem Inspektor und ab 1649 Amtmann von Steinburg; seit 1649 auch + Landvogt von Süderdithmarschen; ab 1661 königlicher Oberstatthalter in Schleswig und Holstein + sowie Präsident des Staatskollegiums (Premierminister); 1650 Erhebung in den Grafenstand; seit + 1636 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden + Gesellschaft</rs> ("Der Gezierte").</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz75595.html#adbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="reichardt_georg"> + <persName> + <forename>Georg</forename> + <surname>Reichardt</surname> + </persName> + <persName type="display">Reichardt, Georg</persName> + <death>1682</death> + <note>Sohn des Zerbster Ratsverwandten <rs type="person" ref="#reichardt_lorenz">Lorenz Reichardt</rs>; + vor 1638 vermutlich Lehrer in Zerbst; ab 1638 Präzeptor der Prinzen <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon">Erdmann Gideon</rs> (1632-1649) und <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Viktor Amadeus von Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718); + 1640-1643 Stellvertreter des Amtmannes von Bernburg; 1643-1646 Bernburger Stadtvogt; seit 1646 Amtmann + von Bernburg (noch 1656); später Kammer- und Kanzlei- bzw. Regierungsrat; nach 1656 auch Wittumsrat + für <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Fürstin Eleonora Sophia von Anhalt-Bernburg</rs> + (1603-1675).</note> + </person><person xml:id="riesengruen_johann"> + <persName> + <forename>Johann</forename> + <surname>Riesengrün</surname> + </persName> + <persName type="display">Riesengrün, Johann</persName> + <note>Schwedischer Obristleutnant (um 1642) und Obrist (um 1644).</note> + </person><person xml:id="rindtorf_abraham"> + <persName> + <forename>Abraham</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Rindtorf</surname> + </persName> + <persName type="display">Rindtorf, Abraham von</persName> + <birth>ca. 1610</birth> + <death>nach 1672</death> + <note>Sohn des Abraham von Rindtorf (gest. 1615); ab 1630 Kammerpage, spätestens seit 1636 + Kammerjunker (noch 1650), zugleich auch fürstlicher Jägermeister (um 1640, noch 1651) und Stallmeister (nach 1641) + des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von + Anhalt-Bernburg</rs>; seit 1640 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Kurze").</note> + </person><person xml:id="rindtorf_helena"> + <persName> + <forename>Helena</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Rindtorf</surname> + </persName> + <persName type="display">Rindtorf, Helena von, geb. Bohusch von Ottoschütz</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Helena</forename> + <surname>Bohusch von Ottoschütz</surname> + </persName> + <persName>Bohusch von Ottoschütz, Helena</persName> + <persName> + <forename>Helena</forename> + <surname>BohuÅ¡ z Otěšic</surname> + </persName> + <note>Tochter des böhmischen Adligen Bohuslaus Bohusch von Ottoschütz; 1628 Emigration nach + Annaberg in Sachsen; spätestens 1643 Hofjungfer in Bernburg; danach bis 1649 Kammer- bzw. + Hofjungfer der <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Fürstin Eleonora + Sophia von Anhalt-Bernburg</rs> (1603-1675) bzw. der fürstlichen Fräulein; seit 1649 + Ehe mit <rs type="person" ref="#rindtorf_abraham">Abraham von Rindtorf</rs> (geb. ca. 1610).</note> + </person><person xml:id="riva_giacomo"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1014527953"> + <forename>Giacomo</forename> + <nameLink>da</nameLink> + <surname>Riva</surname> + </persName> + <persName type="display">Riva, Giacomo da</persName> + <note>1648/49 Befehlshaber einer venezianischen Kriegsflotte gegen die Türken.</note> + </person><person xml:id="roberus_anon_1"> + <persName> + <forename>N. N.</forename> + <surname>Roberus</surname> + </persName> + <persName type="display">Roberus, N. N.</persName> + <note>Vermutlich niederländischer Gelehrter, mit dem <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürst + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> um 1649 korrespondierte.</note> + </person><person xml:id="roggendorf_georg_ehrenreich_1"> + <persName> + <forename>Georg Ehrenreich (1)</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Roggendorf</surname> + </persName> + <persName type="display">Roggendorf, Georg Ehrenreich (1) von</persName> + <birth>1596</birth> + <death>1652</death> + <note>Sohn des Kaspar von Roggendorf (gest. 1598); 1620 Ächtung und Enteignung wegen + Teilnahme am böhmisch-österreichischen Ständeaufstand; darauf Leben im Exil, nach + kaiserlicher Begnadigung (1628) niederösterreichischer Landstand und Hausbesitzer + in Wien; seit 1642 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Geduldige").</note> + </person><person xml:id="rosen_reinhold_2"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/123023386"> + <forename>Reinhold (2)</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Rosen</surname> + </persName> + <persName type="display">Rosen, Reinhold (2) von</persName> + <persName> + <addName>Der Gute</addName> + </persName> + <birth>1604/05</birth> + <death>1667</death> + <note>Sohn des Otto von Rosen (gest. nach 1638) auf Gresten (Linie Groß-Roop); Erbherr auf + Ninigal, Bollweiler und Dettweiler; um 1621 Page am Stockholmer Hof; spätestens ab 1631 + schwedischer Obrist, zuletzt unter <rs type="person" ref="#sachsen-weimar_bernhard">Herzog + Bernhard von Sachsen-Weimar</rs> (1604-1639); seit 1639 einer der Führer von dessen + <rs type="org" ref="#weimarische_armee">Weimarischer Armee</rs> in französischen (1639-1647) + und später schwedischen Diensten als Generalmajor und Obrist<!-- ("Alt-Rosen")-->; um 1649 + französischer Lieutenant-général und Kriegsrat; ab 1652 Kommandant im Elsass.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz76952.html"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="rothe_johann_wenzel"> + <persName> + <forename>Johann Wenzel</forename> + <surname>Rothe</surname> + </persName> + <persName type="display">Rothe, Johann Wenzel</persName> + <death>nach 1666/vor 1698</death> + <note>Spätestens 1643 Feldscherer/Barbier in Bernburg; Feldscherer beim schwedischen + Generalleutnant <rs type="person" ref="#douglas_robert">Robert Douglas of Whittinghame</rs> + (1611-1662); spätestens 1650 auch fürstlicher Hofbarbier in Bernburg (noch 1653); um 1660 + Barbier und Chirurg in Bernburg; um 1666 Bürger und Barbier in Bernburg und Barby.</note> + </person><person xml:id="sachsen-altenburg_friedrich_wilhelm_ii"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/102109168"> + <forename>Friedrich Wilhelm II.</forename> + <surname type="toponymic">Sachsen-Altenburg</surname> + <roleName>Herzog</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Sachsen-Altenburg, Friedrich Wilhelm II., Herzog + von</persName> + <persName> + <forename>Friedrich Wilhelm II.</forename> + <surname type="toponymic">Sachsen-Coburg</surname> + <roleName>Herzog</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Sachsen-Coburg, Friedrich Wilhelm II., Herzog + von</persName> + <birth>1603</birth> + <death>1669</death> + <note>Sohn des Herzogs Friedrich Wilhelm I. von Sachsen-Weimar (1562-1602); bis 1624 + gemeinsam mit seinen Brüdern <rs type="person" ref="#sachsen-altenburg_johann_philipp">Johann Philipp</rs> (1597-1639), <rs type="person" ref="#sachsen-altenburg_friedrich">Friedrich</rs> (1599-1625) und + <rs type="person" ref="#sachsen-altenburg_johann_wilhelm">Johann Wilhelm</rs> + (1600-1632) regierender Herzog von Sachsen-Altenburg (unter Vormundschaft); + kursächsischer Obrist (1632/33) und Reitergeneral (1633); ab 1639 alleinregierender + Herzog von Sachsen-Altenburg und Sachsen-Coburg; seit 1652 Mitglied + der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden + Gesellschaft</rs> ("Der Unschätzbare").</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz17462.html#adbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="sachsen-weimar_wilhelm_iv"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/102104387"> + <forename>Wilhelm IV.</forename> + <surname type="toponymic">Sachsen-Weimar</surname> + <roleName>Herzog</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Sachsen-Weimar, Wilhelm IV., Herzog von</persName> + <birth>1598</birth> + <death>1662</death> + <note>Sohn des Herzogs Johann von Sachsen-Weimar (1570-1605); 1620-1640 gemeinsam mit + seinen Brüdern regierender, ab 1640 alleinregierender Herzog von Sachsen-Weimar; + Obrist unter <rs type="person" ref="#mansfeld-vorderort_peter_ernst_ii">Graf Peter Ernst II. von + Mansfeld-Vorderort</rs> (1620-1622) und <rs type="person" ref="#baden-durlach_georg_friedrich">Markgraf Georg Friedrich von + Baden-Durlach</rs> (1622); 1623 General unter <rs type="person" ref="#braunschweig-wolfenbuettel_christian">Herzog Christian von + Braunschweig-Wolfenbüttel</rs> (1599-1626); 1623/24 kaiserlicher Gefangener; + 1631-1635 schwedischer Militärgouverneur von Thüringen und Statthalter von Erfurt; + 1632-1635 schwedischer Generalleutnant; 1617 Gründungsmitglied und seit 1651 zweites + Oberhaupt der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden + Gesellschaft</rs> ("Der Schmackhafte").</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz14858.html#adbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="sachsen_johann_georg_i"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/100029752"> + <forename>Johann Georg I.</forename> + <surname type="toponymic">Sachsen</surname> + <roleName>Kurfürst</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Sachsen, Johann Georg I., Kurfürst von</persName> + <birth>1585</birth> + <death>1656</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#sachsen_christian_i">Kurfürsten Christian I. + von Sachsen</rs> (1560-1591); seit 1611 Kurfürst von Sachsen.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz68538.html#adbcontent"/> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz68538.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="santorini_giacomo"> + <persName> + <forename>Giacomo</forename> + <surname>Santorini</surname> + </persName> + <persName type="display">Santorini, Giacomo</persName> + <note>Um 1649 Kapitän eines venezianischen Kriegsschiffes gegen die Türken.</note> + </person><person xml:id="schleswig-holstein-sonderburg_alexander_heinrich"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/13764938X"> + <forename>Alexander Heinrich</forename> + <surname type="toponymic">Schleswig-Holstein-Sonderburg</surname> + <roleName>Herzog</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Schleswig-Holstein-Sonderburg, Alexander Heinrich, Herzog + von</persName> + <birth>1608</birth> + <death>1667</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#schleswig-holstein-sonderburg_alexander">Herzogs + Alexander von Schleswig-Holstein-Sonderburg</rs> (1573-1627); um + 1631 schwedischer Rittmeister; 1649 Konversion zum katholischen Glauben; danach + Übersiedlung nach Schlesien; später kaiserlicher Obrist.</note> + </person><person xml:id="schleswig-holstein_waldemar_christian"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/104352752"> + <forename>Waldemar Christian</forename> + <surname type="toponymic">Schleswig-Holstein</surname> + <roleName>Graf</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Schleswig-Holstein, Waldemar Christian, Graf von</persName> + <birth>1622</birth> + <death>1656</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#daenemark_christian_iv">Königs Christian IV. + von Dänemark und Norwegen</rs> (1577-1648); kaiserlicher Obrist (1647-1650) und + Feldmarschallleutnant (1649); ab 1649 kaiserlicher Kämmerer und Reichshofrat; seit + 1655 schwedischer Obrist.</note> + </person><person xml:id="schnell_konrad"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1055707905"> + <forename>Konrad</forename> + <surname>Schnell</surname> + </persName> + <persName type="display">Schnell, Konrad</persName> + <birth>1609</birth> + <death>1658</death> + <note>Sohn des Bremer Bürgers und Ratsherren Ludwig Schnell (gest. 1644); 1636 Promotion zum Dr. jur. + an der Universität Marburg; ab 1641 Professor für Rechtswissenschaft am Bremer Gymnasium; seit 1647 + Mitglied des Rats der Stadt Bremen; 1649 Bremischer Gesandter nach Stockholm.</note> + </person><person xml:id="schoenborn_johann_philipp"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118610066"> + <forename>Johann Philipp</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Schönborn</surname> + </persName> + <persName type="display">Schönborn, Johann Philipp von</persName> + <persName> + <forename>Johann Philipp</forename> + <surname type="toponymic">Mainz</surname> + <roleName>Erzbischof und Kurfürst</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Mainz, Johann Philipp, Erzbischof und Kurfürst von</persName> + <persName> + <forename>Johann Philipp</forename> + <surname type="toponymic">Worms</surname> + <roleName>Bischof</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Worms, Johann Philipp, Bischof von</persName> + <persName> + <forename>Johann Philipp</forename> + <surname type="toponymic">Würzburg</surname> + <roleName>Bischof</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Würzburg, Johann Philipp, Bischof von</persName> + <birth>1605</birth> + <death>1673</death> + <note>Sohn des Georg von Schönborn (gest. 1613); Domizellar in Würzburg (ab 1621) und + Mainz (seit 1625); Domherr in Würzburg (ab 1629) und Worms (seit 1630); 1635-1645 + Stiftspropst von St. Burkard in Würzburg; ab 1642 Bischof von Würzburg; seit 1647 + auch Erzbischof und Kurfürst von Mainz; ab 1663 ebenso Bischof von Worms.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/gnd118610066.html#adbcontent"/> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/gnd118610066.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="schrattenbach_balthasar"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1058892762"> + <forename>Balthasar</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Schrattenbach</surname> + </persName> + <persName type="display">Schrattenbach, Balthasar von</persName> + <note>Steirischer Adliger; vor 1629 Emigration aus der Steiermark; in den 1640er + Jahren Exulant in Bremen; 1642 Interimshofmeister der Prinzen <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon">Erdmann Gideon</rs> (1632-1649) und <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Viktor + Amadeus von Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718); möglicherweise seit 1655 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Versichernde").</note> + </person><person xml:id="schrickel_johann"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/104326220"> + <forename>Johann</forename> + <surname>Schrickel</surname> + </persName> + <persName type="display">Schrickel, Johann</persName> + <birth>1601</birth> + <death>1674</death> + <note>Sohn des Hildburghausener Bürgermeisters Johann Schrickel (1547-1626); Studium in Jena, Altdorf + und Straßburg (1626 Promotion zum Dr. jur. utr.); um 1624 Advokat in Amberg; ab 1630 hennebergischer + Landrat in Schleusigen; sächsisch-weimarischer Amtmann von Mellrichstadt (1634) und von Königsberg + in Franken (1635-1641); danach sächsisch-eisenachischer Hofrat; seit 1645 anhaltisch-zerbstischer + Kanzler.</note> + </person><person xml:id="schwartzenberger_anna_kunigunde"> + <persName> + <forename>Anna Kunigunde</forename> + <surname>Schwartzenberger</surname> + </persName> + <persName type="display">Schwartzenberger, Anna Kunigunde, geb. Plato</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Anna Kunigunde</forename> + <surname>Plato</surname> + </persName> + <persName>Plato, Anna Kunigunde</persName> + <note>Tochter des Bernburger Superintendenten <rs type="person" ref="#plato_joachim">Joachim Plato</rs> + (1590-1659); zunächst Kammermagd der Fürstinnen <rs type="person" ref="#anhalt-dessau_sophia_margaretha"> + Sophia Margaretha</rs> (1615-1673) und <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_dorothea_bathilde"> + Dorothea Bathilde von Anhalt-Bernburg</rs> (1617-1656); seit 1646 Ehe mit <rs type="person" ref="#schwartzenberger_jakob_ludwig">Jakob Ludwig Schwartzenberger</rs> (gest. nach 1680).</note> + </person><person xml:id="schwartzenberger_christian_ludwig"> + <persName> + <forename>Christian Ludwig</forename> + <surname>Schwartzenberger</surname> + </persName> + <birth>1649</birth> + <persName type="display">Schwartzenberger, Christian Ludwig</persName> + <note>Sohn des fürstlichen Kammerdieners <rs type="person" ref="#schwartzenberger_jakob_ludwig">Jakob Ludwig + Schwartzenberger</rs> (gest. nach 1680) in Bernburg.</note> + </person><person xml:id="schwartzenberger_jakob_ludwig"> + <persName> + <forename>Jakob Ludwig</forename> + <surname>Schwartzenberger</surname> + </persName> + <persName type="display">Schwartzenberger, Jakob Ludwig</persName> + <death>nach 1680</death> + <note>Sohn des anhaltisch-bernburgischen Rechnungsrats <rs type="person" ref="#schwartzenberger_johann_ludwig">Johann Ludwig Schwartzenberger</rs> (gest. 1630); + seit 1641 Kammerdiener und um 1646/47 Geheimer Kammerdiener des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; + um 1672 anhaltisch-dessauischer Hausvogt.</note> + </person><person xml:id="schweden_christina_2"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118520652"> + <forename>Christina</forename> + <surname type="toponymic">Schweden</surname> + <roleName>Königin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Christina, Königin von Schweden</persName> + <persName> + <forename>Christina</forename> + <surname type="toponymic">Bremen und Verden</surname> + <roleName>Herzogin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Bremen und Verden, Christina, Herzogin von</persName> + <birth>1626</birth> + <death>1689</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#schweden_gustav_ii_adolf">Königs Gustav + II. Adolf von Schweden</rs> (1594-1632); 1632-1654 Königin von Schweden, bis + 1644 unter der durch Reichskanzler <rs type="person" ref="#oxenstierna_axel_gustafsson">Axel Gustafsson Oxenstierna</rs> (1583-1654) + geleiteten Vomundschaftsregierung; 1648-1654 regierende Herzogin von + Bremen-Verden; 1654 Konversion zum katholischen Glauben; seit 1655 Leben unter dem + Namen Maria Alexandra bzw. Christina Alexandra in Rom.</note> + </person><person xml:id="schweden_karl_x_gustav"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118720945"> + <forename>Karl X. Gustav</forename> + <surname type="toponymic">Schweden</surname> + <roleName>König</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Karl X. Gustav, König von Schweden</persName> + <persName> + <forename>Karl Gustav</forename> + <surname type="toponymic">Bremen und Verden</surname> + <roleName>Herzog</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Bremen und Verden, Karl Gustav, Herzog von</persName> + <persName> + <forename>Karl Gustav</forename> + <surname type="toponymic">Pfalz-Zweibrücken-Kleeburg</surname> + <roleName>Pfalzgraf</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Pfalz-Zweibrücken-Kleeburg, Karl Gustav, Pfalzgraf von</persName> + <birth>1622</birth> + <death>1660</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#pfalz-zweibruecken-kleeburg_johann_kasimir">Pfalzgrafen + Johann Kasimir von Pfalz-Zweibrücken-Kleeburg</rs> (1589-1652); schwedischer Rittmeister (1642), + Obrist (1643) und ab 1648 oberster Befehlshaber der Armee im Heiligen Römischen Reich; 1649 Ernennung + zum Thronfolger durch den schwedischen Reichstag auf Betreiben seine Cousine <rs type="person" ref="#schweden_christina_2">Königin Christina von Schweden</rs> (1626-1689); seit 1654 König von + Schweden sowie regierender Herzog von Bremen und Verden; ab 1648 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Erhabene").</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz42580.html#adbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="schweichhausen_simon_heinrich"> + <persName> + <forename>Simon Heinrich</forename> + <surname>Schweichhausen</surname> + </persName> + <persName type="display">Schweichhausen, Simon Heinrich</persName> + <persName> + <forename>Simon Heinrich</forename> + <surname>Schwechhausen</surname> + </persName> + <persName>Schwechhausen, Simon Heinrich</persName> + <birth>ca. 1614</birth> + <death>nach 1655</death> + <note>Sohn des Bremer Patriziers <rs type="person" ref="#schweichhausen_anon_1">N. N. + Schweichhausen (1)</rs>; zeitweise Kriegsdienst in England als Fähnrich, Leutnant, + Capitän-Leutnant und Rittmeister; seit 1646 Hofmeister der Prinzen <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon">Erdmann Gideon</rs> (1632-1649) und + <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Viktor Amadeus von + Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718).</note><!--mglw. identisch mit dem Weimarischen Hofjunker Heinrich v. Schw. ("Der Eigentliche") seit 1651 in FG; 1651-1655 sächs.-weim. Obristlt.; Hof- u. Kammerjunker; seit 1654 Hofmeister der Prinzen Bernhard (v. Sachsen-Jena) u. Friedrich; 1655 aus Hofdienst entlassen; 1653 Reichsadel?--> + </person><person xml:id="soetern_philipp_christoph"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118797891"> + <forename>Philipp Christoph</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Sötern</surname> + </persName> + <persName type="display">Sötern, Philipp Christoph von</persName> + <persName> + <forename>Philipp Christoph</forename> + <surname type="toponymic">Trier</surname> + <roleName>Erzbischof und Kurfürst</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Trier, Philipp Christoph, Erzbischof und Kurfürst von</persName> + <persName> + <forename>Philipp Christoph</forename> + <surname type="toponymic">Speyer</surname> + <roleName>Bischof</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Speyer, Philipp Christoph, Bischof von</persName> + <birth>1567</birth> + <death>1652</death> + <note>Sohn des Georg Wilhelm von Sötern (gest. 1593); ab 1610 Bischof von Speyer; + seit 1623 Erzbischof und Kurfürst von Trier; 1635-1645 erst spanischer, dann + kaiserlicher Gefangener wegen seines Bündnisvertrages mit Frankreich + (1632).</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz95663.html#adbcontent"/> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz95663.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="sofu_mehmed_pascha"> + <persName> + <name>Sofu Mehmed</name> + <roleName>Pascha</roleName> + </persName> + <persName type="display">Sofu Mehmed Pascha</persName> + <persName> + <name>Mevlevi Mehmed</name> + <roleName>Pascha</roleName> + </persName> + <persName>Mevlevi Mehmed Pascha</persName> + <death>1649</death> + <note>1636-1639, 1641 und 1644/45 Defterdar (oberster Finanzbeamter), ab 1645 Wesir + sowie seit 1648 Großwesir des Osmanischen Reiches; 1649 Hinrichtung.</note> + </person><person xml:id="solms-sonnewalde_anna_sophia"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/139888721"> + <forename>Anna Sophia</forename> + <surname type="toponymic">Solms-Sonnewalde</surname> + <roleName>Gräfin</roleName> + <nameLink>zu</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Solms-Sonnewalde, Anna Sophia, Gräfin zu, geb. Fürstin + von Anhalt-Bernburg</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Anna Sophia</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Bernburg</surname> + <roleName>Fürstin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Anhalt-Bernburg, Anna Sophia (2), Fürstin von</persName> + <birth>1640</birth> + <death>1704</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; 1664-1688 Ehe mit <rs type="person" ref="#solms-sonnewalde_georg_friedrich">Graf Georg Friedrich + zu Solms-Sonnewalde</rs> (1626-1688).</note> + </person><person xml:id="soranzo_giovanni"> + <persName> + <forename>Giovanni</forename> + <surname>Soranzo</surname> + </persName> + <persName type="display">Soranzo, Giovanni</persName> + <note>Venezianischer Patrizier; 1642-1652 Bailo (Repräsentant) der Republik Venedig in + Konstantinopel.</note> + </person><person xml:id="spanien_maria_anna"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118781863"> + <forename>Maria Anna</forename> + <surname type="toponymic">Spanien</surname> + <roleName>Königin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Maria Anna, Königin von Spanien, geb. Erzherzogin von + Österreich</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Maria Anna</forename> + <surname type="toponymic">Österreich</surname> + <roleName>Erzherzogin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Österreich, Maria Anna, Erzherzogin von</persName> + <birth>1634</birth> + <death>1696</death> + <note>Tochter von <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_iii">Kaiser Ferdinand + III.</rs> (1608-1657); 1649-1665 Ehe mit <rs type="person" ref="#spanien_philipp_iv">König Philipp IV. von Spanien</rs> + (1605-1665).</note> + </person><person xml:id="spanien_philipp_iv"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118593870"> + <forename>Philipp IV.</forename> + <surname type="toponymic">Spanien</surname> + <roleName>König</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Philipp IV., König von Spanien</persName> + <persName> + <forename>Philipp III.</forename> + <surname type="toponymic">Portugal</surname> + <roleName>König</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Philipp III., König von Portugal</persName> + <persName> + <forename>Philipp III.</forename> + <surname type="toponymic">Neapel-Sizilien</surname> + <roleName>König</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Philipp III., König von Neapel-Sizilien</persName> + <persName> + <forename>Philipp III.</forename> + <surname type="toponymic">Sardinien</surname> + <roleName>König</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Philipp III., König von Sardinien</persName> + <birth>1605</birth> + <death>1665</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#spanien_philipp_iii">Königs Philipp III. von + Spanien</rs> (1578-1621); ab 1621 König von Spanien, Portugal (bis 1640), + Neapel-Sizilien und Sardinien; seit 1613 Ritter und ab 1621 Großmeister des <rs type="org" ref="#orden_vom_goldenen_vlies">Ordens vom Goldenen + Vlies</rs>.</note> + </person><person xml:id="stammer_henning"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/122942884"> + <forename>Henning</forename> + <nameLink>(von)</nameLink> + <surname>Stammer</surname> + </persName> + <persName type="display">Stammer, Henning (von)</persName> + <birth>1581</birth> + <death>1660</death> + <note>Sohn des magdeburgischen Amtshauptmanns Arndt (von) Stammer (gest. 1626) in + Querfurt; Erbherr auf Ballenstedt, Wörlitz, Wedlitz und Wispitz (Anhalt); ca. + 1605-1608 in spanischen Kriegsdiensten; ca. 1610-1618 kursächsischer + Kammerjunker; Angehöriger des engeren Ständeausschusses und gelegentlich + Kriegskommissar des Fürstentums Anhalt; seit 1623 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Hitzige"); vgl. Andreas Hesius: Herrliche Belohnung Der Standhafftigen Kämpffer + und überwinder [...], Köthen 1661, o. S.<!-- http://digital.slub-dresden.de/id362286590--></note> + </person><person xml:id="steffeck_tobias_2"> + <persName> + <forename>Tobias (2)</forename> + <surname>Steffeck von Kolodey</surname> + </persName> + <persName type="display">Steffeck von Kolodey, Tobias (2)</persName> + <persName> + <forename>Tobiáš (2)</forename> + <surname>Å tefek z KolodÄ›j</surname> + </persName> + <birth>1615</birth> + <death>1679</death> + <note>Sohn des Prager Bürgers <rs type="person" ref="#steffeck_tobias_1">Tobias Steffeck von Kolodey</rs> (gest. 1621), der + wegen seiner Beteiligung am böhmischen Ständeaufstand enthauptet wurde; 1621 + Emigration aus Böhmen; ca. 1637-1641 Kammerdiener und seit ca. 1641 Kammerverwalter + des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. + von Anhalt-Bernburg</rs>; spätestens seit 1646 Kammermeister (noch 1651), Sekretariatsverwalter und Aufwärter; um 1656 Hofjunker in Bernburg; um 1663 Stallmeister + und Kammerjunker in Ballenstedt; zuletzt Kammerjunker in Bernburg; 1646 Nobilitierung.</note> + </person><person xml:id="sternberg_johann"> + <persName> + <forename>Johann</forename> + <surname>Sternberg</surname> + </persName> + <persName type="display">Sternberg, Johann</persName> + <note>Vermutlich Dr. jur.; um 1646/48 schleswig-holsteinischer Agent in Wien.</note> + </person><person xml:id="steuer_nikolaus"> + <persName> + <forename>Nikolaus</forename> + <surname>Steuer</surname> + </persName> + <persName type="display">Steuer, Nikolaus</persName> + <note>Um 1649 Hirte in Dohndorf.</note> + </person><person xml:id="stolzenberg_ernst"> + <persName> + <forename>Ernst</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Stolzenberg</surname> + </persName> + <persName type="display">Stolzenberg, Ernst von</persName> + <note>Niedersächsischer Adliger; Erbherr auf Luttmersen; schwedischer Major (um 1649) und Obrist.</note> + </person><person xml:id="sultan_mehmed_iv"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/129287660"> + <forename>Mehmed IV.</forename> + <roleName>Sultan (Osmanisches Reich)</roleName> + </persName> + <persName type="display">Mehmed IV., Sultan (Osmanisches Reich)</persName> + <birth>1642</birth> + <death>1693</death> + <note>Sohn von <rs type="person" ref="#sultan_ibrahim">Sultan Ibrahim</rs> + (1615-1648); 1648-1687 Sultan des Osmanischen Reiches.</note> + </person><person xml:id="sutorius_wolfgang"> + <persName> + <forename>Wolfgang</forename> + <surname>Sutorius</surname> + </persName> + <persName type="display">Sutorius, Wolfgang</persName> + <note>Sohn des Ballenstedter Pfarrers <rs type="person" ref="#sutorius_leonhard">Leonhard Sutorius</rs> (1576-1642); bis 1643 Amtsschreiber in Harzgerode; 1646-1648 + fürstlicher Gutsverwalter in Zepzig (noch 1648); seit 1648 Kornschreiber und um 1649/53 + Amtsschreiber in Bernburg.</note> + </person><person xml:id="theopold_konrad"> + <persName> + <forename>Konrad</forename> + <surname>Theopold</surname> + </persName> + <persName type="display">Theopold, Konrad</persName> + <birth>1600</birth> + <death>1651</death> + <note>Sohn des Amesdorfer Superintendenten Johannes Theopold (1563-1626); + 1626-1637 Pfarrer in Natho; 1637-1644 Diakon an der Sankt-Bartholomäus-Kirche + in Zerbst (Entlassung als Reformierter); seit 1645 Hofprediger und Pfarrer an + der Schlosskirche St. Ägidien in Bernburg; vgl. Hermann Graf: Anhaltisches + Pfarrerbuch. Die evangelischen Pfarrer seit der Reformation, Dessau 1996, S. 445.</note> + </person><person xml:id="trauttmansdorff_maximilian"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/115775854"> + <forename>Maximilian</forename> + <roleName>Graf</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Trauttmansdorff</surname> + </persName> + <persName type="display">Trauttmansdorff, Maximilian, Graf von</persName> + <birth>1584</birth> + <death>1650</death> + <note>Sohn des Johann Friedrich von Trauttmansdorff (1542-1614); als Jugendlicher + Konversion zum katholischen Glauben; Teilnahme am Langen Türkenkrieg; 1609-1618 + Reichshofrat; ab 1619 kaiserlicher Kämmerer; spätestens seit 1627 Geheimer Rat; ab + 1635 Obersthofmeister von <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_iii">König bzw. + Kaiser Ferdinand III.</rs> (1608-1657); wenig später auch Präsident des + Geheimen Rates; mehrfach wichtige diplomatische Missionen, u. a. als Unterhändler + des Nikolsburger (1622), Prager (1635) und Westfälischen Friedens (1645-1647); + 1623 Erhebung in den Grafenstand; seit 1634 <rs type="org" ref="#orden_vom_goldenen_vlies">Ordensritter vom Goldenen Vlies</rs>.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz82895.html#adbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="ulfeldt_corfitz"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/119230623"> + <forename>Corfitz</forename> + <roleName>Graf</roleName> + <surname>Ulfeldt</surname> + </persName> + <persName type="display">Ulfeldt, Corfitz, Graf</persName> + <persName> + <forename>Corfitz</forename> + <roleName>Graf</roleName> + <surname>Ulfeldt af Sölvesborg</surname> + </persName> + <birth>1606</birth> + <death>1664</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#ulfeldt_jakob">Jakob Ulfeldt</rs> (1567-1630), + ab 1609 dänischer Reichskanzler; seit 1630 Kammerjunker des + <rs type="person" ref="#daenemark_christian_iv">Königs Christian IV. von Dänemark und + Norwegen</rs> (1577-1648); ab 1636 dänischer Reichsrat; seit 1637 Statthalter von + Kopenhagen; 1643-1651 Reichshofmeister; daneben mehrfach diplomatische Missionen, u. a. + nach England (1640/42), Regensburg (1641), zu den Friedensverhandlungen mit Schweden (1645) + sowie nach Den Haag und Paris (1646); 1651 nach Korruptionsverdacht und Morddrohungen Flucht + in die Niederlande und nach Schwedisch-Pommern; danach schwedischer Geheimer Rat (1657-1659), + Friedensunterhändler mit Dänemark (1658) und Gouverneur von Schonen (1658/59); 1659 Todesurteil + wegen Hochverrat, jedoch Begnadigung; 1660 Rückkehr nach Kopenhagen und Verhaftung (bis 1661); 1663 + erneutes Todesurteil (wegen Planung einer Adelsrevolte gegen die dänische Krone) und Flucht; + 1641 Erhebung in den Grafenstand; seit 1658 Graf von Sölvesborg.</note> + </person><person xml:id="ulfsparre_ake_hansson"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1018634045"> + <forename>Ã…ke Hansson</forename> + <surname>Ulfsparre af Broxvik</surname> + </persName> + <persName type="display">Ulfsparre af Broxvik, Ã…ke Hansson</persName> + <birth>1597</birth> + <death>1657</death> + <note>Sohn des Hans Eriksson Ulfsparre af Broxvik (1552-1616); schwedischer Obristleutnant + (1629), Obrist (1630) und Admiral (1640); ab 1645 Gouverneur von Kronoberg; 1645-1648 + zudem Gouverneur von Gotland; seit 1648 Reichsrat; 1653 Erhebung in den Freiherrenstand.</note> + </person><person xml:id="vechner_zacharias"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/140764119"> + <forename>Zacharias</forename> + <surname>Vechner</surname> + </persName> + <persName type="display">Vechner, Zacharias</persName> + <birth>1605</birth> + <death>1671</death> + <note>Sohn des Ebersdorfer Pfarrers Zacharias Vechner; 1630-1633 Kantor in + Coswig (Anhalt); 1633-1648 dritter Diakon und seit 1648 zweiter Diakon + an der Zerbster Nikolaikirche; vgl. Hermann Graf: Anhaltisches Pfarrerbuch. + Die evangelischen Pfarrer seit der Reformation, Dessau 1996, S. 453.</note> + </person><person xml:id="velez_inigo_d_j"> + <persName ref="https://viaf.org/viaf/89739340"> + <forename>Ãñigo d. J.</forename> + <surname>Vélez de Guevara y Tassis</surname> + </persName> + <persName type="display">Vélez de Guevara y Tassis, Ãñigo d. J.</persName> + <persName> + <forename>Ãñigo d. J.</forename> + <surname type="toponymic">Guevara</surname> + <roleName>Marqués</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Guevara, Ãñigo d. J., Marqués de</persName> + <persName> + <forename>Ãñigo d. J.</forename> + <surname type="toponymic">Oñate</surname> + <roleName>Conde</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Oñate, Ãñigo d. J., Conde de</persName> + <persName> + <forename>Ãñigo d. J.</forename> + <surname type="toponymic">Villamediana</surname> + <roleName>Conde</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <birth>1597</birth> + <death>1658</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#velez_inigo_d_ae">Ãñigo d. Ä. Vélez de Guevara + y Tassis, Conde de Oñate</rs> (1572-1644); königlicher Kämmerer; spanischer + Botschafter in London (1636-1638) und Rom (1646-1648); ab 1644 Conde de Oñate und + Conde de Villamediana; 1648-1653 Vizekönig von Neapel; seit 1653 Consejero de + estado; ab 1653 erster Marqués de Guevara.</note> + </person><person xml:id="volmar_isaak"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118838598"> + <forename>Isaak</forename> + <surname>Volmar</surname> + </persName> + <persName type="display">Volmar, Isaak</persName> + <birth>1582</birth> + <death>1662</death> + <note>Sohn des württembergischen Vogts Abraham Volmar in Streußlingen; 1599 Promotion + zum Dr. iur. utr. an der Universität Tübingen; 1606-1613 Professor für Rhetorik und + 1613-1615 Advokat in Freiburg im Breisgau; ab 1615 im Dienst und seit 1621 Kanzler + der vorderösterreichischen Landesregierung in Ensisheim im Elsaß; 1621 Konversion + zum katholischen Glauben; nach 1627 zeitweise im Dienst des ebenfalls konvertierten + <rs type="person" ref="#nassau-hadamar_johann_ludwig">Grafen Johann Ludwig von + Nassau-Hadamar</rs> (1590-1653); ab 1630 Reichshofrat; 1632-1642 Präsident der + Innsbrucker Hofkammer; 1638 Kommandant die Rheinfestung Breisach; kaiserlicher + Gesandter auf dem Regensburger Reichstag (1640/41), bei den Westfälischen + Friedensverhandlungen in Münster (1643-1649), auf dem Deputationstag in Frankfurt/Main + (1656) und auf dem Reichstag in Regensburg (1657); 1649 Erhebung in den Freiherrenstand.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/pnd118838598.html#adbcontent"/> + <ptr type="wg" target="http://www.westfaelische-geschichte.de/per5496"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="wendelin_marcus_friedrich"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/104278129"> + <forename>Marcus Friedrich</forename> + <surname>Wendelin</surname> + </persName> + <persName type="display">Wendelin, Marcus Friedrich</persName> + <birth>1584</birth> + <death>1652</death> + <note>Sohn des Predigers Friedrich Wendelin (gest. 1594) in Sandhausen bei + Heidelberg; Studium in Heidelberg (1607 Mag.); ab 1609 Erzieher und + Hofmeister der Prinzen <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christian d. J. von Anhalt-Bernburg</rs> sowie <rs type="person" ref="#anhalt-dessau_friedrich_moritz">Friedrich Moritz</rs> (1600-1610) und <rs type="person" ref="#anhalt-dessau_johann_kasimir">Johann Kasimir von + Anhalt-Dessau</rs> (1596-1660); seit 1612 Rektor am <rs type="org" ref="#gymnasium_illustre_zerbst">Zerbster Gymnasium Illustre</rs>; vgl. Gustav + Früh / Hans Goedeke / Hans Jürgen von Wilckens: Die Leichenpredigten des + Stadtarchivs Braunschweig, Bd. 9, Hannover 1985, S. 4386f.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz85023.html#adbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="wickevoort_joachim"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/128432306"> + <forename>Joachim</forename> + <nameLink>van</nameLink> + <surname>Wickevoort</surname> + </persName> + <persName type="display">Wickevoort, Joachim van</persName> + <persName> + <forename>Joachim</forename> + <nameLink>van</nameLink> + <surname>Wicquefort</surname> + </persName> + <persName>Wicquefort, Joachim van</persName> + <birth>1596/1600</birth> + <death>1670</death> + <note>Sohn des Antwerpener Kaufmannes Caspar van Wickevoort (1554-1634); langjähriger Agent des + <rs type="person" ref="#sachsen-weimar_bernhard">Herzogs Bernhard von Sachsen-Weimar</rs> + (1604-1639) in Deutschland, Frankreich und den Niederlanden; seit 1639 hessisch-kasselischer + Resident in Den Haag (bis mindestens 1659).<!--http://www.biografischportaal.nl/persoon/66406488--></note> + </person><person xml:id="wuerttemberg-oels_anna_elisabeth"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/137052898"> + <forename>Anna Elisabeth</forename> + <surname type="toponymic">Württemberg-Oels</surname> + <roleName>Herzogin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Württemberg-Oels, Anna Elisabeth, Herzogin von, geb. + Fürstin von Anhalt-Bernburg</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Anna Elisabeth</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Bernburg</surname> + <roleName>Fürstin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Anhalt-Bernburg, Elisabeth Maria, Fürstin von</persName> + <birth>1647</birth> + <death>1680</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; seit 1672 Ehe mit Herzog Christian + Ulrich von Württemberg-Oels (1652-1704).</note> + </person><person xml:id="zar_alexei"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118501909"> + <forename>Alexei</forename> + <roleName>Zar (Moskauer Reich)</roleName> + </persName> + <persName type="display">Alexei, Zar (Moskauer Reich)</persName> + <birth>1629</birth> + <death>1676</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#zar_michael">Zaren Michail</rs> (1596-1645); + seit 1645 Zar des Moskauer Reiches.</note> + </person><person xml:id="zarewitsch_dimitri"> + <persName> + <forename>Dimitri</forename> + <roleName>Zarewitsch (Moskauer Reich)</roleName> + </persName> + <persName type="display">Dimitri, Zarewitsch (Moskauer Reich)</persName> + <birth>1648</birth> + <death>1649</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#zar_alexei">Zaren Alexei</rs> (1629-1676).</note> + </person></listPerson><list xml:id="abbr"><item xml:id="groschen"> + <term>Groschen</term> + </item><item xml:id="lieues"> + <term>lieues (Meilen)</term> + </item><item xml:id="reichsthaler"> + <term>Reichsthaler</term> + </item><item xml:id="thaler"> + <term>Thaler</term> + </item></list><list xml:id="symbol"><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="boeser_tag"> + <term>böser/gefährlicher/schädlicher/unglücklicher/unglückseliger Tag (tatsächlich oder befürchtet)</term> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="dienstag"> + <term>Dienstag</term> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="donnerstag"> + <term>Donnerstag</term> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="freitag"> + <term>Freitag</term> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="mittwoch"> + <term>Mittwoch</term> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="montag"> + <term>Montag</term> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="samstag"> + <term>Samstag</term> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="sonntag"> + <term>Sonntag</term> + </item></list><listPlace><place xml:id="aix-en-provence"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3038354/aix-en-provence.html">Aix-en-Provence</placeName> + </place><place xml:id="alexandria"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/361058/alexandria.html">Alexandria</placeName> + </place><place xml:id="alsleben"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2958121/alsleben.html">Alsleben</placeName> + </place><place xml:id="amsterdam"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2759794/amsterdam.html">Amsterdam</placeName> + </place><place xml:id="andalusien"> + <placeName ref="http://d-nb.info/gnd/4001909-3">Andalusien</placeName> + </place><place xml:id="angers"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3037656/angers.html">Angers</placeName> + </place><place xml:id="anhalt-zerbst_fuerstentum"> + <placeName>Anhalt-Zerbst, Fürstentum</placeName><!--[kein GND-Eintrag vorhanden]--> + </place><place xml:id="anhalt_fuerstentum"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4002060-5">Anhalt, Fürstentum</placeName> + </place><place xml:id="anjou"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4002074-5">Anjou</placeName> + </place><place xml:id="antwerpen"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2803138/antwerpen.html">Antwerpen</placeName> + </place><place xml:id="askanien_grafschaft"> + <placeName>Askanien (Aschersleben), Grafschaft</placeName><!--keinen identifier gefunden--> + </place><place xml:id="baalberge"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2953810/baalberge.html">Baalberge</placeName> + </place><place xml:id="ballenstedt"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2953060/ballenstedt.html">Ballenstedt</placeName> + </place><place xml:id="ballenstedt_amt"> + <placeName>Ballenstedt(-Hoym), Amt</placeName><!--keinen identifier gefunden--> + <note>Verwaltungseinheit des <rs type="place" ref="#anhalt_fuerstentum">Fürstentums Anhalt</rs>.</note> + </place><place xml:id="basel"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2661604/basel.html">Basel</placeName> + </place><place xml:id="bayern_kurfuerstentum"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4005044-0">Bayern, Herzogtum bzw. Kurfürstentum</placeName> + </place><place xml:id="benfeld"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3033488/benfeld.html">Benfeld</placeName> + </place><place xml:id="berberei"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4086365-7">Berberei (Barbareskenstaaten)</placeName> + </place><place xml:id="berlin"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2950159/berlin.html">Berlin</placeName> + </place><place xml:id="bernburg"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2950073/bernburg.html">Bernburg</placeName> + <note>Zusammengesetzt aus der jeweils eigenständigen <rs type="place" ref="#bernburg_talstadt">Tal-</rs> ("Stadt im Tale", gebildet aus den ehemaligen Teilen Alt- und + Neustadt) und <rs type="place" ref="#bernburg_bergstadt">Bergstadt</rs> ("Stadt vorm Berge"), die erst 1825 vereinigt wurden.</note> + </place><place xml:id="bernburg_amt"> + <placeName>Bernburg, Amt</placeName><!--keinen identifier gefunden--> + <note>Verwaltungseinheit des <rs type="place" ref="#anhalt_fuerstentum">Fürstentums Anhalt</rs>.</note> + </place><place xml:id="bernburg_bergstadt"> + <placeName>Bernburg, Bergstadt ("Vorm Berge")</placeName><!--keinen identifier gefunden--> + <note>Eigenständige Stadt rechts der Saale unterhalb des Bernburger Schlosses; 1825 mit der Talstadt vereinigt.</note> + </place><place xml:id="bernburg_talstadt"> + <placeName>Bernburg, Talstadt</placeName><!--keinen identifier gefunden--> + <note>Stadt links der Saale, die aus den ehemals eigenständigen Teilen Altstadt und Neustadt bestand (1825 Zusammenschluss mit + der Bernburger Bergstadt).</note> + </place><place xml:id="bordeaux"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3031582/bordeaux.html">Bordeaux</placeName> + </place><place xml:id="bosnien_ejalet"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/5082621-9">Bosnien, Ejalet</placeName> + <note>Verwaltungseinheit des <rs type="place" ref="#osmanisches_reich">Osmanischen Reiches</rs>.</note> + </place><place xml:id="brabant_herzogtum"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4089892-1">Brabant, Herzogtum</placeName> + </place><place xml:id="brasilien"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4008003-1">Brasilien</placeName> + <note>Kolonie des <rs type="place" ref="#portugal_koenigreich">Königreichs Portugal</rs>.</note> + </place><place xml:id="braunschweig-wolfenbuettel_fuerstentum"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4089993-7">Braunschweig-Wolfenbüttel, Fürstentum</placeName> + <note>Teilfürstentum des <rs type="place" ref="#braunschweig-lueneburg_herzogtum">Herzogtums Braunschweig und Lüneburg</rs>.</note> + </place><place xml:id="breisach"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2944800/breisach-am-rhein.html">Breisach am Rhein</placeName> + </place><place xml:id="bremen"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2944388/bremen.html">Bremen</placeName> + </place><place xml:id="breslau"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3081368/wroclaw.html">Breslau (WrocÅ‚aw)</placeName> + </place><place xml:id="brieg"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3102459/brzeg.html">Brieg (Brzeg)</placeName> + </place><place xml:id="cambrai"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3029030/cambrai.html">Cambrai</placeName> + </place><place xml:id="candia"><!--NB: "Candia" auch eine Bezeichnung für die ganze Insel Kreta bzw. das Königreich Kreta--> + <placeName ref="http://www.geonames.org/261745/irakleion.html">Candia (Irákleion)</placeName> + </place><place xml:id="castello_sforzesco"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3166568/castello-sforzesco.html">Castello Sforzesco (Milano)</placeName> + </place><place xml:id="castro"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4085178-3">Castro</placeName> + <note>Hauptstadt des gleichnamigen Herzogtums in Mittelitalien, die nach ihrer Zerstörung im Jahr 1649 nicht wieder aufgebaut wurde.</note> + </place><place xml:id="castro_herzogtum"> + <placeName ref="http://d-nb.info/gnd/4746027-1">Castro, Herzogtum</placeName> + <note>Päpstliches Lehen, das zwischen 1537 und 1649 vom Haus Farnese regiert wurde.</note> + </place><place xml:id="clissa"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3198062/klis.html">Clissa (Klis)</placeName> + </place><place xml:id="daenemark_koenigreich"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4010877-6">Dänemark, Königreich</placeName> + </place><place xml:id="dalmatien"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4070200-5">Dalmatien</placeName> + </place><place xml:id="den_haag"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2747373/the-hague.html">Den Haag ('s-Gravenhage)</placeName> + </place><place xml:id="dessau"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2937959/dessau.html">Dessau (Dessau-Roßlau)</placeName> + </place><place xml:id="dohndorf"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2936468/dohndorf.html">Dohndorf</placeName> + </place><place xml:id="donau_river"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/791630/danube-river.html">Donau, Fluss</placeName> + </place><place xml:id="egeln"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2933256/egeln.html">Egeln</placeName> + </place><place xml:id="ehrenbreitstein_festung"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/12060346/ehrenbeitstein.html">Ehrenbreitstein (Hermannstein), Festung</placeName> + </place><place xml:id="eisleben"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/7284571/eisleben-lutherstadt.html">Eisleben (Lutherstadt Eisleben)</placeName> + </place><place xml:id="england_koenigreich"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4014770-8">England, Königreich</placeName> + </place><place xml:id="erfurt"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2929670/erfurt.html">Erfurt</placeName> + </place><place xml:id="fraenkischer_reichskreis"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4093094-4">Fränkischer Reichskreis</placeName> + </place><place xml:id="frankenthal"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2925550/frankenthal.html">Frankenthal</placeName> + </place><place xml:id="frankfurt_main"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2925533/frankfurt-am-main.html">Frankfurt (Main)</placeName> + </place><place xml:id="frankreich_koenigreich"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4018145-5">Frankreich, Königreich</placeName> + </place><place xml:id="galata"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/747059/galata.html">Galata</placeName> + </place><place xml:id="gascogne"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4019332-9">Gascogne</placeName> + </place><place xml:id="genua_republik"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4020185-5">Genua, Republik (Repubblica di Genova)</placeName> + </place><place xml:id="gernrode"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2920999/gernrode.html">Gernrode</placeName> + </place><place xml:id="gernrode_amt"> + <placeName>Gernrode, Amt</placeName><!--keinen identifier gefunden--> + <note>Verwaltungseinheit des <rs type="place" ref="#anhalt_fuerstentum">Fürstentums Anhalt</rs>.</note> + </place><place xml:id="glogau"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3099213/glogow.html">Glogau (GÅ‚ogów)</placeName> + </place><place xml:id="golf_neapel"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3172393/golfo-di-napoli.html">Golf von Neapel (Golfo di Napoli)</placeName> + </place><place xml:id="groena"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2917147/groena.html">Gröna</placeName> + </place><place xml:id="grossalsleben_amt"> + <placeName>Großalsleben, Amt</placeName><!--keinen identifier gefunden--> + <note>Verwaltungseinheit des <rs type="place" ref="#anhalt_fuerstentum">Fürstentums Anhalt</rs>.</note> + </place><place xml:id="grosswirschleben"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2914841/grosswirschleben.html">Großwirschleben</placeName> + </place><place xml:id="halberstadt_hochstift"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4245062-7">Halberstadt, Hochstift</placeName> + </place><place xml:id="halle_saale"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2911522/halle-saale.html">Halle (Saale)</placeName> + </place><place xml:id="hamburg"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2911298/hamburg.html">Hamburg</placeName> + </place><place xml:id="hammerstein"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2911073/hammerstein.html">Hammerstein</placeName> + </place><place xml:id="heidelberg"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2907911/heidelberg.html">Heidelberg</placeName> + </place><place xml:id="heilbronn"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2907669/heilbronn.html">Heilbronn</placeName> + </place><place xml:id="heiliges_roemisches_reich"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/2035457-5">Heiliges Römisches Reich (deutscher Nation)</placeName> + </place><place xml:id="helsingor"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2620473/helsingor.html">Helsingør</placeName> + </place><place xml:id="hohenerxleben"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2901803/hohenerxleben.html">Hohenerxleben</placeName> + </place><place xml:id="holstein_herzogtum"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/112347-6">Holstein, Herzogtum</placeName> + </place><place xml:id="homburg"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2899449/homburg.html">Homburg</placeName> + </place><place xml:id="hoym"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2898299/hoym.html">Hoym</placeName> + </place><place xml:id="ingermanland"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4026988-7">Ingermanland</placeName> + </place><place xml:id="innsbruck"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2775220/innsbruck.html">Innsbruck</placeName> + </place><place xml:id="irland_koenigreich"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4027667-3">Irland, Königreich</placeName> + </place><place xml:id="italien"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4027833-5">Italien</placeName> + </place><place xml:id="jerusalem"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/281184/jerusalem.html">Jerusalem</placeName> + </place><place xml:id="kap_spada"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/253374/akra-spatha.html">Kap Spada (Ãkra Spátha)</placeName> + </place><place xml:id="kassel"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2892518/kassel.html">Kassel</placeName> + </place><place xml:id="kelbra"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2891844/kelbra.html">Kelbra</placeName> + </place><place xml:id="kirchenstaat"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4114201-9">Kirchenstaat</placeName> + </place><place xml:id="koeln_kurfuerstentum"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4031485-6">Köln, Kurfürstentum (Erzstift)</placeName> + </place><place xml:id="koethen"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2885237/koethen.html">Köthen</placeName> + </place><place xml:id="konstantinopel"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/745044/istanbul.html">Konstantinopel (İstanbul)</placeName> + </place><place xml:id="konstanz"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2885679/konstanz.html">Konstanz</placeName> + <note>Im Mittelalter und der frühen Neuzeit auch Kostnitz genannt.</note> + </place><place xml:id="kreta_island"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/258763/crete.html">Kreta (Candia), Insel</placeName> + </place><place xml:id="krim_khanat"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4033167-2">Krim, Khanat</placeName> + </place><place xml:id="kurrheinischer_reichskreis"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4266872-4">Kurrheinischer Reichskreis</placeName> + </place><place xml:id="la_motte-au-bois"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3008021/la-motte-au-bois.html">La Motte-au-Bois</placeName> + </place><place xml:id="landstuhl"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2881477/landstuhl.html">Landstuhl</placeName> + </place><place xml:id="languedoc"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4034544-0">Languedoc</placeName> + </place><place xml:id="leipzig"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2879139/leipzig.html">Leipzig</placeName> + </place><place xml:id="liegnitz"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3093692/legnica.html">Liegnitz (Legnica)</placeName> + </place><place xml:id="linz"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2772400/linz.html">Linz</placeName> + </place><place xml:id="litauen_grossfuerstentum"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4499060-1">Litauen, Großfürstentum</placeName> + </place><place xml:id="livland_herzogtum"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4036075-1">Livland, Herzogtum</placeName> + </place><place xml:id="loebnitz_linde"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2876696/loebnitz-an-der-linde.html">Löbnitz an der Linde</placeName> + </place><place xml:id="london"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2643743/london.html">London</placeName> + </place><place xml:id="loschwitz"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2875846/loschwitz.html">Loschwitz</placeName> + </place><place xml:id="lothringen_herzogtum"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4036377-6">Lothringen, Herzogtum</placeName> + </place><place xml:id="lublin"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/765876/lublin.html">Lublin</placeName> + </place><place xml:id="lucca_republik"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/14056-9">Lucca, Republik (Repubblica di Lucca)</placeName> + </place><place xml:id="lueneburg_fuerstentum"> + <placeName ref="http://d-nb.info/gnd/4036514-1">Lüneburg, Fürstentum</placeName> + <note>Teilfürstentum des <rs type="place" ref="#braunschweig-lueneburg_herzogtum">Herzogtums Braunschweig und Lüneburg</rs>.</note> + </place><place xml:id="luettich"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2792413/liege.html">Lüttich</placeName> + </place><place xml:id="madrid"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3117735/madrid.html">Madrid</placeName> + </place><place xml:id="mailand"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3173435/milano.html">Mailand (Milano)</placeName> + </place><place xml:id="mainz"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2874225/mainz.html">Mainz</placeName> + </place><place xml:id="mainz_kurfuerstentum"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4100026-2">Mainz, Kurfürstentum (Erzstift)</placeName> + </place><place xml:id="mecklenburg_herzogtum"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/16219083-9">Mecklenburg, Herzogtum</placeName> + </place><place xml:id="merbitz"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2871836/merbitz.html">Merbitz</placeName> + </place><place xml:id="moskauer_reich"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4301291-7">Moskauer Reich</placeName> + </place><place xml:id="muenster"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2867543/muenster.html">Münster</placeName> + </place><place xml:id="neapel"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3172394/napoli.html">Neapel (Napoli)</placeName> + </place><place xml:id="niederlande_vereinigte"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/5210337-7">Niederlande, Vereinigte (Republik der Sieben Vereinigten Provinzen)</placeName> + </place><place xml:id="niederrheinisch-westfaelischer_reichskreis"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4119958-3">Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis</placeName> + </place><place xml:id="niedersaechsischer_reichskreis"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4042231-8">Niedersächsischer Reichskreis</placeName> + </place><place xml:id="nienburg_saale"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2862621/nienburg.html">Nienburg (Saale)</placeName> + </place><place xml:id="nuernberg"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2861650/nuernberg.html">Nürnberg</placeName> + </place><place xml:id="oberrheinischer_reichskreis"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4116701-6">Oberrheinischer Reichskreis</placeName> + </place><place xml:id="obersaechsischer_reichskreis"> + <placeName ref=" https://d-nb.info/gnd/4683533-7">Obersächsischer Reichskreis</placeName> + </place><place xml:id="oeresund"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2612845/the-sound.html">Öresund (Øresund)</placeName> + </place><place xml:id="oesterreich_erzherzogtum"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4075601-4">Österreich, Erzherzogtum</placeName> + </place><place xml:id="oldenburg"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2857458/oldenburg.html">Oldenburg</placeName> + </place><place xml:id="ortenburg"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2857011/ortenburg.html">Ortenburg</placeName> + </place><place xml:id="osmanisches_reich"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4075720-1">Osmanisches Reich</placeName> + </place><place xml:id="osnabrueck"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2856883/osnabrueck.html">Osnabrück</placeName> + </place><place xml:id="oxford"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2640729/oxford.html">Oxford</placeName> + </place><place xml:id="paris"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2988507/paris.html">Paris</placeName> + </place><place xml:id="peissen"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2855031/peissen.html">Peißen</placeName><!-- Oberpeißen (anh.-bernburg), Unterpeißen (erzstift. magdeb.) --> + </place><place xml:id="peronne"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2987928/peronne.html">Péronne</placeName> + </place><place xml:id="persien"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4027653-3">Persien (Iran)</placeName> + </place><place xml:id="petersberg"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2854701/petersberg.html">Petersberg</placeName> + </place><place xml:id="pfalz_kurfuerstentum"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4076031-5">Pfalz, Kurfürstentum</placeName> + </place><place xml:id="pful"> + <placeName>Pful</placeName> + <note>Nach der ehemaligen Burgruine Pful benanntes Auenwaldgebiet an der <rs type="place" ref="#saale_river">Saale</rs> + bei Plötzkau.</note> + </place><place xml:id="piemont"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4046039-3">Piemont</placeName> + </place><place xml:id="ploetzkau"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2853114/ploetzkau.html">Plötzkau</placeName> + </place><place xml:id="polen_koenigreich"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/36365-0">Polen, Königreich</placeName> + </place><place xml:id="pommern_herzogtum"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/17241-8">Pommern, Herzogtum</placeName> + </place><place xml:id="portugal_koenigreich"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/1009059-9">Portugal, Königreich</placeName> + </place><place xml:id="prag"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3067696/prague.html">Prag (Praha)</placeName> + </place><place xml:id="prager_altstadt"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3065328/stare-mesto.html">Prager Altstadt (Pražské Staré MÄ›sto)</placeName> + <note>Älteste der vier bis 1784 selbständigen <rs type="place" ref="#prag">Prager</rs> Städte.</note> + </place><place xml:id="prager_neustadt"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3069467/nove-mesto.html">Prager Neustadt (Pražské Nové MÄ›sto)</placeName> + <note>Jüngste der vier bis 1784 selbständigen <rs type="place" ref="#prag">Prager</rs> Städte.</note> + </place><place xml:id="preussen_herzogtum"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4137053-3">Preußen, Herzogtum</placeName> + </place><place xml:id="provence"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4047564-5">Provence</placeName> + </place><place xml:id="rhodos_island"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/400665/rhodes.html">Rhodos, Insel</placeName> + </place><place xml:id="rom"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3169070/rome.html">Rom (Roma)</placeName> + </place><place xml:id="roschwitz"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2845132/roschwitz.html">Roschwitz</placeName> + </place><place xml:id="saale_river"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2842699/saale.html">Saale, Fluss</placeName> + </place><place xml:id="sachsen-weimar_herzogtum"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4579386-4">Sachsen-Weimar, Herzogtum</placeName> + </place><place xml:id="sachsen_kurfuerstentum"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4051176-5">Sachsen, Kurfürstentum</placeName> + </place><place xml:id="saporoger_sitsch_hetmanat"> + <placeName>Saporoger Sitsch, Hetmanat</placeName> + <note>"Kosakenstaat" im mittleren Teil der heutigen Ukraine.</note> + </place><place xml:id="schlesien_herzogtum"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/24372-3">Schlesien, Herzogtum</placeName> + </place><place xml:id="schoeningen"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2836543/schoeningen.html">Schöningen</placeName> + </place><place xml:id="schottland_koenigreich"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4053233-1">Schottland, Königreich</placeName> + </place><place xml:id="schwaebischer_reichskreis"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4118515-8">Schwäbischer Reichskreis</placeName> + </place><place xml:id="schwarzes_meer"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/630673/black-sea.html">Schwarzes Meer</placeName> + </place><place xml:id="schweden_koenigreich"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4077258-5">Schweden, Königreich</placeName> + </place><place xml:id="schweiz_eidgenossenschaft"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/1085175626">Schweiz, Eidgenossenschaft</placeName> + </place><place xml:id="seeland_provinz"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4077307-3">Seeland (Zeeland), Provinz</placeName> + </place><place xml:id="siebenbuergen_fuerstentum"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4054835-1">Siebenbürgen, Fürstentum</placeName> + <note>Östlicher Teil des <rs type="place" ref="#ungarn_koenigreich">Königreiches Ungarn</rs> unter Oberherrschaft des + <rs type="place" ref="#osmanisches_reich">Osmanischen Reichs</rs>.</note> + </place><place xml:id="spa"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2786318/spa.html">Spa</placeName> + </place><place xml:id="spalato"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3190261/split.html">Spalato (Split)</placeName> + </place><place xml:id="spanien_koenigreich"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4055964-6">Spanien, Königreich</placeName> + </place><place xml:id="speyer"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2830582/speyer.html">Speyer</placeName> + </place><place xml:id="stade"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2829901/stade.html">Stade</placeName> + </place><place xml:id="stassfurt"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2829422/stassfurt.html">Staßfurt</placeName> + </place><place xml:id="stegeborg_schloss"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2674333/stegeborg.html">Stegeborg, Schloss</placeName> + </place><place xml:id="stockholm"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2673730/stockholm.html">Stockholm</placeName> + </place><place xml:id="tienen"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2785470/tienen.html">Tienen</placeName> + </place><place xml:id="torgau"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2821807/torgau.html">Torgau</placeName> + </place><place xml:id="trier_kurfuerstentum"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/16108723-1">Trier, Kurfürstentum (Erzstift)</placeName> + </place><place xml:id="ungarn_koenigreich"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4078541-5">Ungarn, Königreich</placeName> + </place><place xml:id="venedig"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3164603/venezia.html">Venedig (Venezia)</placeName> + </place><place xml:id="venedig_republik"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4062501-1">Venedig, Republik (Repùblica de Venessia)</placeName> + </place><place xml:id="warmsdorf"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2814068/warmsdorf.html">Warmsdorf</placeName> + </place><place xml:id="weimar"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2812482/weimar.html">Weimar</placeName> + </place><place xml:id="wien"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2761369/vienna.html">Wien</placeName> + </place><place xml:id="windsheim"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2953314/bad-windsheim.html">Windsheim (Bad Windsheim)</placeName> + </place><place xml:id="zara"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3186952/zadar.html">Zara (Zadar)</placeName> + </place><place xml:id="zaslaw"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/707296/iziaslav.html">ZasÅ‚aw (Isjaslaw)</placeName> + </place><place xml:id="zepzig"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2804750/zepzig.html">Zepzig</placeName> + </place><place xml:id="zerbst"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2804748/zerbst.html">Zerbst</placeName> + </place></listPlace><listOrg><org xml:id="augustiner-eremiten"> + <orgName ref="https://d-nb.info/gnd/1008455-1">Augustiner-Eremiten (Ordo Eremitarum Sancti Augustini)</orgName> + </org><org xml:id="confoederatio_bohemica"> + <orgName>Confoederatio Bohemica (Böhmische Konföderation)</orgName> + <note>1619/20 bestehende Union der protestantischen Stände von Böhmen, Schlesien, Mähren, Ober- und Niederlausitz.</note> + </org><org xml:id="england_council_of_state"> + <orgName>England, Council of State</orgName> + <note>1649-1660 Regierungsgremium des Commonwealth of England.</note> + </org><org xml:id="england_parlament"> + <orgName ref="https://d-nb.info/gnd/1089029-4">England, Parlament (House of Commons und House of Lords)</orgName> + </org><org xml:id="holstein_landstaende"> + <orgName>Holstein, Landstände</orgName> + </org><org xml:id="niederlaendische_westindien-kompanie"> + <orgName ref="https://d-nb.info/gnd/5530364-X">Niederländische Westindien-Kompanie (Vereenigde Nederlandsche West-Indische Compagnie)</orgName> + <note>Im Jahr 1621 gegründete niederländische Handelskompanie für Westafrika und Amerika.</note> + </org><org xml:id="niederlande_generalstaaten"> + <orgName ref="https://d-nb.info/gnd/4101204-5">Niederlande, Generalstaaten</orgName> + </org><org xml:id="schottland_parlament"> + <orgName ref="http://d-nb.info/gnd/4463094-3">Schottland, Parlament (Parliament of Scotland)</orgName> + </org><org xml:id="trier_domkapitel"> + <orgName ref="https://d-nb.info/gnd/4200770-7">Trier, Domkapitel</orgName> + </org><org xml:id="venedig_kleiner_rat"> + <orgName>Venedig, Kleiner Rat (Serenissima Signoria) der Republik</orgName> + </org><org xml:id="zerbst_rat"> + <orgName ref="https://d-nb.info/gnd/4067663-8">Zerbst, Rat der Stadt</orgName> + </org></listOrg><list type="gloss" xml:id="glossar"><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="abandonniren"> + <label>abandonniren</label> + <list> + <item n="1">verlassen, zurücklassen</item> + <item n="2">aufgeben</item> + <item n="3">im Stich lassen</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="abend"> + <label>Abend</label> + <list> + <item>Westen</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="accordiren"> + <label>accordiren</label> + <list> + <item n="1">einen Vertrag schließen, sich einigen</item> + <item n="2">einen Ort mittels eines Vertrags (Akkords) übergeben</item> + <item n="3">übereinstimmen, einig sein, zustimmen</item> + <item n="4">übereinstimmend machen, vergleichen</item> + <item n="5">vertraglich zubilligen</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="addresse"> + <label>Addresse</label> + <list> + <item>schriftliche Nachricht, Zuschrift</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="admiriren"> + <label>admiriren</label> + <list> + <item n="1">bewundern</item> + <item n="2">(hoch) achten, viel aus etwas machen</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="affectiren"> + <label>affectiren</label> + <list> + <item n="1">nach etwas streben, sich etwas anmaßen</item> + <item n="2">heimsuchen</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="agent"> + <label>Agent</label> + <list> + <item>(diplomatischer) Geschäftsträger</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="ambassade"> + <label>Ambassade</label> + <list> + <item>Gesandtschaft, Botschaft</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="ambassador"> + <label>Ambassador</label> + <list> + <item>Abgesandter, Botschafter</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="anhetzung"> + <label>Anhetzung</label> + <list> + <item>Aufhetzung</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="armada"> + <label>Armada</label> + <list> + <item n="1">Armee, Heer</item> + <item n="2">Kriegsflotte</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="arrestiren"> + <label>arrestiren</label> + <list> + <item>beschlagnahmen</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="assecuration"> + <label>Assecuration</label> + <list> + <item n="1">Zusicherung, Sicherheitserklärung</item> + <item n="2">Absicherung, Sicherheit</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="assignation"> + <label>Assignation</label> + <list> + <item n="1">(schriftliche) Anweisung, Zahlungsanweisung</item> + <item n="2">Quartierzuweisung</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="aufschlagen"> + <label>aufschlagen</label> + <list> + <item n="1">zurückschlagen, in die Flucht schlagen, besiegen</item> + <item n="2">(den Preis) erhöhen</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="ausloesen"> + <label>auslösen</label> + <list> + <item>als Gast freihalten, Zeche bezahlen, für den Unterhalt aufkommen</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="avis"> + <label>Avis</label> + <list> + <item>Mitteilung, Nachricht, Zeitung</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="balbier"> + <label>Balbier</label> + <list> + <item>Barbier</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="bancquetiren"> + <label>bancquetiren</label> + <list> + <item>ein Festmahl halten</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="bastonniren"> + <label>bastonniren</label> + <list> + <item>Stockschläge austeilen, mit einem Stock verprügeln</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="befahren"> + <label>befahren</label> + <list> + <item>(be)fürchten</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="beilager"> + <label>Beilager</label> + <list> + <item>Beischlaf (als Vollzugsakt der Ehe), Hochzeit, Feierlichkeit anlässlich der Vermählung</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="beisprung"> + <label>Beisprung</label> + <list> + <item>Beistand, Hilfe</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="besorgen"> + <label>besorgen</label> + <list> + <item>befürchten, fürchten</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="bittfuhre"> + <label>Bittfuhre</label> + <list> + <item>freiwillige Hilfsfuhre (d. h. keine Fronpflichtfuhre)</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="blatt"> + <label>Blatt</label> + <list> + <item>Schulterbereich, Schulterblatt (bei Tieren)</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="bordiren"> + <label>bordiren</label> + <list> + <item>etwas (z. B. Kleidungsstücke) mit einem Besatz versehen</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="brandschiff"> + <label>Brandschiff</label> + <list> + <item>mit Brennstoff beladenes altes Schiff, mit dem man Schiffe oder Bauwerke des Gegners in Brand zu stecken versucht</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="braviren"> + <label>braviren</label> + <list> + <item>trotzen, Trotz bieten</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="breite"> + <label>Breite</label> + <list> + <item n="1">Fläche, auf der z. B. Getreide zum Trocknen ausgebreitet ist</item> + <item n="2">Feld</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="bullochse"> + <label>Bullochse</label> + <list> + <item>Stier, kastrierter alter Bulle</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="caresse"> + <label>Caresse</label> + <list> + <item>Schmeichelei</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="commission"> + <label>Commission</label> + <list> + <item>Auftrag, Bevollmächtigung</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="confirmation"> + <label>Confirmation</label> + <list> + <item>Bestätigung</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="confirmiren"> + <label>confirmiren</label> + <list> + <item>bestätigen</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="conjungiren"> + <label>conjungiren</label> + <list> + <item>verbinden, verbünden, vereinigen, zusammenführen</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="consideration"> + <label>Consideration</label> + <list> + <item n="1">Überlegung, (eingehende) Betrachtung, reifliche Erwägung</item> + <item n="2">Wichtigkeit</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="contentiren"> + <label>contentiren</label> + <list> + <item>zufrieden stellen</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="continuiren"> + <label>continuiren</label> + <list> + <item n="1">(an)dauern</item> + <item n="2">fortfahren, fortsetzen</item> + <item n="3">weiter berichtet werden</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="contract"> + <label>contract</label> + <list> + <item>verkrümmt, gelähmt</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="contribuiren"> + <label>contribuiren</label> + <list> + <item n="1">außerordentliche Steuern oder andere Zwangsabgaben entrichten</item> + <item n="2">beitragen, beisteuern, einen Anteil leisten</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="convenant"> + <label>Convenant</label> + <list> + <item>Bezeichnung für die Bündnisse, welche die presbyterianischen Schotten sowohl mit ihren Königen als auch untereinander zur Aufrechthaltung ihres Bekenntnisses abschlossen</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="convoyiren"> + <label>convoyiren</label> + <list> + <item n="1">begleiten, geleiten</item> + <item n="2">in einem Konvoi ziehen</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="creditiv"> + <label>Creditiv</label> + <list> + <item>Beglaubigungsschreiben</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="current"> + <label>current</label> + <list> + <item>laufend</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="dammgebaeude"> + <label>Dammgebäude</label> + <list> + <item>Dammbau (als Tätigkeit), Bauarbeit an einem Damm</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="deliberiren"> + <label>deliberiren</label> + <list> + <item>überlegen, beratschlagen</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="depauperiren"> + <label>depauperiren</label> + <list> + <item>arm machen, verarmen</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="despectiren"> + <label>despectiren</label> + <list> + <item n="1">gering schätzen, verachten</item> + <item n="2">geringschätzig machen, beleidigen</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="disputirlich"> + <label>disputirlich</label> + <list> + <item>anfechtbar, zweifelhaft</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="egalist"> + <label>Egalist</label> + <list> + <item>Gleichmacher</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="ehr"> + <label>E(h)r</label> + <list> + <item>durch Höherstehende gebrauchter Titel für vornehme, besonders geistliche Personen</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="ein"> + <label>ein</label> + <list> + <item>ungefähr</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="einziehen"> + <label>einziehen</label> + <list> + <item>verhaften</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="employiren"> + <label>employiren</label> + <list> + <item>jemanden anstellen, ein Dienstverhältnis eingehen</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="ernteseil"> + <label>Ernteseil</label> + <list> + <item>Seil zum Niederbinden des Heubaumes</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="exaction"> + <label>Exaction</label> + <list> + <item>(gewaltsame) Einforderung, Eintreibung, Einziehung</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="exagitiren"> + <label>exagitiren</label> + <list> + <item>aufregen, reizen</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="exauctoration"> + <label>Exauctoration</label> + <list> + <item>Entlassung (der Soldaten)</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="expedition"> + <label>Expedition</label> + <list> + <item n="1">Beförderung, Besorgung</item> + <item n="2">Abfertigung</item> + <item n="3">Verrichtung</item> + <item n="4">Ausfertigung eines Schriftstückes</item> + <item n="5">Feldzug</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="facilitiren"> + <label>facilitiren</label> + <list> + <item>befördern, erleichtern</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="faction"> + <label>Faction</label> + <list> + <item n="1">Aufruhr, Meuterei, Empörung</item> + <item n="2">(politische) Partei</item> + <item n="3">(politische) Entzweiung</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="falliren"> + <label>falliren</label> + <list> + <item n="1">in Konkurs gehen, in die Insolvenz treiben</item> + <item n="2">fehlschlagen</item> + <item n="3">betrügen</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="ferien"> + <label>Ferien</label> + <list> + <item>Feiertage, Ruhetage</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="fussvolk"> + <label>Fußvolk</label> + <list> + <item>sämtliche Soldaten zu Fuß (Infanterie) innerhalb eines Heeres</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="genung"> + <label>genung</label> + <list> + <item>genug</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="genungsam"> + <label>genungsam</label> + <list> + <item>genügend, hinreichend</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="gerichtshalter"> + <label>Gerichtshalter</label> + <list> + <item>Person, die im Auftrag und Vertretung des Gerichtsherrn die Gerichtsbarkeit ausübt</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="gesicht"> + <label>Gesicht</label> + <list> + <item n="1">Sehkraft, Sehvermögen</item> + <item n="2">Anblick, Erscheinung, Trugbild, Vision</item> + <item n="3">eingekerbtes Metallstück am Gewehr, wodurch man beim Zielen das Korn sieht</item> + <item n="4">Blickfeld, Sicht</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="grude"> + <label>Grude</label> + <list> + <item>glühende Asche</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="herrentag"> + <label>Herrentag</label> + <list> + <item>jährliche Zusammenkunft des dänischen Königs mit dem Reichsrat</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="hospital"> + <label>Hospital</label> + <list> + <item>Armenhaus</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="huempler"> + <label>Hümpler</label> + <list> + <item>schlecht gehender und etwas hinkender Mensch</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="importanz"> + <label>Importanz</label> + <list> + <item n="1">Bedeutung, Wichtigkeit</item> + <item n="2">wichtige Angelegenheit, Sache von Bedeutung</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="importuniren"> + <label>importuniren</label> + <list> + <item>belästigen, Ungelegenheit verursachen</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="installiren"> + <label>installiren</label> + <list> + <item>(in ein Amt) einsetzen</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="intent_2"> + <label>intent</label> + <list> + <item>die Absicht haben, gewillt sein</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="intercession"> + <label>Intercession</label> + <list> + <item>Fürsprache, Vermittlung</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="interimsweise"> + <label>interimsweise</label> + <list> + <item>vorläufig, übergangsweise</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="interponiren"> + <label>interponiren</label> + <list> + <item n="1">vermitteln</item> + <item n="2">einlegen</item> + <item n="3">(sich) als Vermittler einschalten</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="intraden"> + <label>Intraden</label> + <list> + <item>Einkünfte</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="inundation"> + <label>Inundation</label> + <list> + <item>Überschwemmung</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="knecht"> + <label>Knecht</label> + <list> + <item>Landsknecht, Soldat</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="kornett"> + <label>Kornett</label> + <list> + <item n="1">Kompanie bei der Reiterei oder eine Truppeneinheit, die sich unter einer Standarte ("cornette") versammelt</item> + <item n="2">Offiziersgrad bei der Kavallerie (analog zum Fähnrich bei der Infanterie bzw. den Dragonern)</item> + <item n="3">Standarte</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="koth"> + <label>Koth</label> + <list> + <item>Dreck, Schmutz, Unrat</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="kriegen"> + <label>kriegen</label> + <list> + <item n="1">Krieg führen</item> + <item n="2">bekriegen</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="levellers"> + <label>Levellers</label> + <list> + <item>Anhänger einer politischen Bewegung in England, welche z. B. vollständige Religionsfreiheit, die Abschaffung der Stände und + die Gleichheit aller vor dem Gesetz forderte</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="liberation"> + <label>Liberation</label> + <list> + <item>Befreiung, Freilassung</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="liberiren"> + <label>liberiren</label> + <list> + <item>befreien, freilassen</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="ligiren"> + <label>ligiren</label> + <list> + <item>verbünden, verbinden</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="losament"> + <label>Losament</label> + <list> + <item>Unterkunft, Wohnraum</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="lustig"> + <label>lustig</label> + <list> + <item n="1">vergnüglich, anmutig, ergötzlich, von angenehmer Erscheinung</item> + <item n="2">(etwas) begehrend, verlangend, gierig (auf), geneigt (zu)</item> + <item n="3">rührig, munter</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="manuteniren"> + <label>manuteniren</label> + <list> + <item>bewahren, behaupten, erhalten, handhaben</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="mittag"> + <label>Mittag</label> + <list> + <item>Süden</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="mitternacht"> + <label>Mitternacht</label> + <list> + <item>Norden</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="morgen"> + <label>Morgen</label> + <list> + <item n="1">Waldmorgen (Flächenmaß)</item> + <item n="2">Osten</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="negotiation"> + <label>Negotiation</label> + <list> + <item>Unterhandlung, Verhandlung</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="occupat"> + <label>occupat</label> + <list> + <item>beschäftigt, in Anspruch genommen</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="offendiren"> + <label>offendiren</label> + <list> + <item>beleidigen, kränken</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="opinion"> + <label>Opinion</label> + <list> + <item>Meinung</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="parlament"> + <label>Parlament</label> + <list> + <item>oberster regionaler Gerichtshof in Frankreich</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="perturbiren"> + <label>perturbiren</label> + <list> + <item>beunruhigen, stören, verwirren</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="praetendiren"> + <label>prätendiren</label> + <list> + <item n="1">vorgeben, vortäuschen, heucheln</item> + <item n="2">fordern, in Anspruch nehmen, Anspruch erheben</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="promittiren"> + <label>promittiren</label> + <list> + <item>versprechen, zusagen</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="promulgiren"> + <label>promulgiren</label> + <list> + <item>ein Gesetz öffentlich verkündigen, in Geltung setzen</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="prosequiren"> + <label>prosequiren</label> + <list> + <item>etwas verfolgen, vorantreiben</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="quittiren"> + <label>quittiren</label> + <list> + <item n="1">verlassen</item> + <item n="2">überlassen</item> + <item n="3">aufgeben</item> + <item n="4">entlassen</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="recuperation"> + <label>Recuperation</label> + <list> + <item n="1">Zurückeroberung</item> + <item n="2">Wiedererwerbung, Wiedererlangung</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="recuperiren"> + <label>recuperiren</label> + <list> + <item n="1">zurückerobern</item> + <item n="2">wiedererwerben, wiedererlangen</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="recusiren"> + <label>recusiren</label> + <list> + <item n="1">(jemandem etwas) versagen, verweigern</item> + <item n="2">ablehnen, nicht akzeptieren</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="redintegriren"> + <label>redintegriren</label> + <list> + <item>wieder einführen, wieder herstellen</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="reduciren"> + <label>reduciren</label> + <list> + <item>zurückführen</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="reduction"> + <label>Reduction</label> + <list> + <item>Wiederherstellung in den vorigen Stand</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="remedirung"> + <label>Remedi(i)rung</label> + <list> + <item>Abhilfe</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="remittiren"> + <label>remittiren</label> + <list> + <item n="1">zugestehen, bewilligen</item> + <item n="2">(an jemanden) verweisen, weiterleiten</item> + <item n="3">übersenden</item> + <item n="4">nachlassen, vermindern</item> + <item n="5">zurücksenden</item> + <item n="6">(auf jemanden) verweisen, sich berufen</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="remonstriren"> + <label>remonstriren</label> + <list> + <item>Gegenvorstellungen machen, einwenden, entgegenhalten</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="revier"> + <label>Revier</label> + <list> + <item>Fluss, Ufergelände, Ufergegend</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="ruptur"> + <label>Ruptur</label> + <list> + <item>Bruch, Trennung</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="salviren"> + <label>salviren</label> + <list> + <item>retten</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="satisfactionsgelder"> + <label>Satisfactionsgelder</label> + <list> + <item>auf die Reichstände bzw. die Steuerpflichtigen umgelegte Zahlungen zur Befriedigung von Ansprüchen eines anderen Staates, die in + einem Friedensvertrag festgelegt sind</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="schiffarmada"> + <label>Schiffarmada</label> + <list> + <item>Kriegsflotte</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="sechziger"> + <label>Sechziger</label> + <list> + <item n="1">Stückmaß</item> + <item n="2">Flächenmaß</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="sollicitiren"> + <label>sollicitiren</label> + <list> + <item n="1">etwas gerichtlich betreiben, um Rechtshilfe ersuchen</item> + <item n="2">ansuchen, bitten</item> + <item n="3">fordern, anfordern, erfordern</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="spargiren"> + <label>spargiren</label> + <list> + <item>ausstreuen, ausbreiten</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="spielen"> + <label>spielen</label> + <list> + <item n="1">feuern, schießen</item> + <item n="2">abzielen</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="sprenger"> + <label>Sprenger</label> + <list> + <item>Strafwerkzeug für Verbrecher aus einer eisernen Stange, an der vier Schellen angebracht sind, von denen die beiden äußeren zum + Fesseln der Hände, die beiden inneren zum Schließen der Füße dienen</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="stueck"> + <label>Stück</label> + <list> + <item>Geschütz</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="stuermen"> + <label>stürmen</label> + <list> + <item>Sturm läuten</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="subscription"> + <label>Subscription</label> + <list> + <item>Unterschrift, Unterzeichnung</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="success"> + <label>Succeß</label> + <list> + <item>Erfolg, glücklicher Ausgang</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="tapezerei"> + <label>Tapezerei</label> + <list> + <item>Wandteppich, mehrere zusammengehörige Tapeten verschiedener Art, Gobelin</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="tax"> + <label>Tax</label> + <list> + <item n="1">Steuer, Abgabe</item> + <item n="2">(von Rechts wegen vorgenommene) Schätzung, Festsetzung von Kosten</item> + <item n="3">Zahlung, Gebühr</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="tentiren"> + <label>tentiren</label> + <list> + <item>versuchen</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="terminis_stehen"> + <label>in guten/schlechten/vorigen/weiten/ungewissen/ziemlichen/zweifelhaften Terminis stehen</label> + <list> + <item>(voraussichtlich) gut/schlecht/unverändert/unvorhersehbar/angemessen/ungewiss ausgehen</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="testamentarie"> + <label>Testamentarie</label> + <list> + <item>Testamentsvollstrecker</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="tractat"> + <label>Tractat</label> + <list> + <item n="1">Verhandlung</item> + <item n="2">Vertrag, Abkommen, Vereinbarung</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="tractiren"> + <label>tractiren</label> + <list> + <item n="1">(ver)handeln</item> + <item n="2">bewirten</item> + <item n="3">misshandeln</item> + <item n="4">behandeln</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="travagliren"> + <label>travagli(i)ren</label> + <list> + <item>arbeiten, sich anstrengen, sich bemühen</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="tribuliren"> + <label>tribuliren</label> + <list> + <item>plagen, quälen</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="valor"> + <label>Valor</label> + <list> + <item n="1">Mut, Tapferkeit</item> + <item n="2">Wert</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="verhuren"> + <label>verhuren</label> + <list> + <item>durch Hurerei verkommen, in Hurerei leben</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="verstarren"> + <label>verstarren</label> + <list> + <item>steif, starr oder lahm werden</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="victorie"> + <label>Victorie</label> + <list> + <item>Sieg</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="vielfaeltig"> + <label>vielfältig</label> + <list> + <item>vielfach, vielmalig, oft, wiederholt</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="vilipendiren"> + <label>vilipendiren</label> + <list> + <item>verunglimpfen</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="volk"> + <label>Volk</label> + <list> + <item>Truppen</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="wappenmaessig"> + <label>wappenmäßig</label> + <list> + <item>zur Gruppe der Wappenberechtigten gehörend, zur Führung eines bestimmten Wappens berechtigt</item> + </list> + </item><item xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="zimmer"> + <label>Zimmer</label> + <list> + <item>Stück- und Zählmaß für Rauchwaren = Menge von 40 (manchmal auch 60) Einheiten</item> + </list> + </item></list><listBibl><bibl type="book" xml:id="euripides_troades"> + <title level="m" ref="ppn_018547346">Troades</title> + <title type="short" subtype="classical" key="Eur_Tro">Euripides: Troades</title> + <author> + <name>Euripides</name> + </author> + <editor> + <forename>Werner</forename> + <surname>Biehl</surname> + </editor> + <pubPlace>Leipzig</pubPlace> + <date>1970</date> + </bibl><bibl type="bookSection" xml:id="heidelberger_katechismus"> + <title level="a">Heidelberger Katechismus von 1563</title> + <title level="m" ref="ppn_602006201">Reformierte Bekenntnisschriften</title> + <title type="short" subtype="other">Heidelberger Katechismus (1563)</title> + <editor role="editor_section"> + <forename>Wilhelm H.</forename> + <surname>Neuser</surname> + </editor> + <editor> + <forename>Andreas</forename> + <surname>Mühling</surname> + </editor> + <editor> + <forename>Mihály</forename> + <surname>Bucsay</surname> + </editor> + <pubPlace>Neukirchen-Vluyn</pubPlace> + <date>2009</date> + <biblScope unit="vol">2,2</biblScope> + <biblScope unit="pp">167-212</biblScope> + </bibl><bibl type="bookSection" xml:id="horatius_oden"> + <title level="a">Oden</title> + <title level="m" ref="ppn_35100758X">Oden und Epoden. Lateinisch-deutsch</title> + <title type="short" subtype="classical" key="Hor_carm">Horaz: Carmina (Oden)</title> + <!--<title type="short">Hor_epod</title>--><!--Epoden--> + <author> + <forename>Quintus</forename> + <surname>Horatius Flaccus</surname> + </author> + <editor> + <forename>Gerhard</forename> + <surname>Fink</surname> + </editor> + <pubPlace>Düsseldorf</pubPlace> + <date>2002</date> + <biblScope unit="pp">8-261</biblScope> + </bibl><bibl type="bookSection" xml:id="instrumentum_pacis_monasteriensis"> + <title level="a">Das Instrumentum Pacis Monasteriensis (IPM) vom 24. Oktober 1648</title> + <title level="m" ref="ppn_252469666">Die Friedensverträge mit Frankreich und Schweden, Bd. 1: Urkunden</title> + <title type="short" subtype="other">Instrumentum Pacis Monasteriensis (1648)</title> + <editor> + <forename>Antje</forename> + <surname>Oschmann</surname> + </editor> + <pubPlace>Münster</pubPlace> + <date>1998</date> + <biblScope unit="pp">1-49</biblScope> + <series> + <title level="s">Acta pacis Westphalicae, Serie III Abt. B: Verhandlungsakten</title> + <biblScope unit="vol">1</biblScope> + </series> + </bibl><bibl type="bookSection" xml:id="instrumentum_pacis_osnabrugensis"> + <title level="a">Das Instrumentum Pacis Osnabrugensis (IPO) vom 24. Oktober 1648</title> + <title level="m" ref="ppn_252469666">Die Friedensverträge mit Frankreich und Schweden, Bd. 1: Urkunden</title> + <title type="short" subtype="other">Instrumentum Pacis Osnabrugensis (1648)</title> + <editor> + <forename>Antje</forename> + <surname>Oschmann</surname> + </editor> + <pubPlace>Münster</pubPlace> + <date>1998</date> + <biblScope unit="pp">95-170</biblScope> + <series> + <title level="s">Acta pacis Westphalicae, Serie III Abt. B: Verhandlungsakten</title> + <biblScope unit="vol">1</biblScope> + </series> + </bibl><bibl type="book" xml:id="isocrates_opera_omnia_ii"> + <title level="m" ref="ppn_375202374">Opera omnia. Vol. II [Orationes I-XI]</title> + <title type="short" subtype="classical" key="Isokr_or">Isocrates: Orationes</title> + <author> + <name>Isocrates</name> + </author> + <editor> + <forename>Basileios G.</forename> + <surname>Mandelaras</surname> + </editor> + <pubPlace>München/Leipzig</pubPlace> + <date>2003</date> + <note resp="as">kein Digitalisat zu dieser Ausgabe gefunden, 16.11.23</note> + </bibl><bibl type="book" xml:id="isocrates_oratio_ad_demonicum"> + <title level="m" ref="vd17_12_633447U">Oratio Ad Demonicum. Cum Interpretatione Latina</title> + <title type="short" subtype="classical" key="Isokr_or_1">Isocrates: Oratio ad Demonicum</title> + <author> + <name>Isocrates</name> + </author> + <pubPlace>Dillingen</pubPlace> + <publisher>Kaspar Sutor</publisher> + <date>1639</date> + <ptr n="BSB München" target="http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10236573-2"/> + </bibl><bibl type="book" xml:id="iuvenalis_saturae"> + <title level="m" ref="ppn_12841491x">Saturae = Satiren. Lateinisch und deutsch</title> + <title type="short" subtype="classical" key="Iuv">Iuvenalis: Saturae</title> + <author> + <forename>Decimus Iunius</forename> + <surname>Iuvenalis</surname> + </author> + <editor> + <forename>Joachim</forename> + <surname>Adamietz</surname> + </editor> + <pubPlace>München</pubPlace> + <date>1993</date> + </bibl><bibl type="bookSection" xml:id="sallustius_epistulae"> + <title level="a">Epistulae ad Caesarem senem de re publica</title> + <title type="short" subtype="classical" key="Ps-Sall_rep">Pseudo-Sallust: Epistulae ad Caesarem senem de re publica</title> + <author> + <forename>Gaius</forename> + <surname>Sallustius Crispus</surname> + </author> + <title level="m" ref="ppn_518274993">Werke. Lateinisch und deutsch</title> + <editor> + <forename>Werner</forename> + <surname>Eisenhut</surname> + </editor> + <editor> + <forename>Joseph</forename> + <surname>Lindauer</surname> + </editor> + <pubPlace>Düsseldorf</pubPlace> + <edition>3., durchges. Aufl.</edition> + <date>2006</date> + <biblScope unit="pp">318-349</biblScope> + </bibl><bibl type="book" xml:id="seneca_naturales_quaestiones"> + <title level="m" ref="ppn_1621427552">Naturales quaestiones = Naturwissenschaftliche Untersuchungen. Lateinisch/Deutsch</title> + <title type="short" subtype="classical" key="Sen_nat">Seneca: Naturales quaestiones</title> + <author> + <forename>Lucius Annaeus</forename> + <surname>Seneca</surname> + </author> + <editor> + <forename>Otto und Eva</forename> + <surname>Schönberger</surname> + </editor> + <pubPlace>Stuttgart</pubPlace> + <date>1998</date> + </bibl></listBibl></sourceDesc></fileDesc><revisionDesc><list><item>work in progress</item></list></revisionDesc></teiHeader><text><body><div type="year" n="1649" xml:id="year1649_07"> + <div type="volume" n="XXIa"> + <div type="entry" xml:id="entry1649-07-01"> + <pb n="140r" facs="#mss_ed000240_00292"/> + <index indexName="place"> + <term ref="#ballenstedt">Ballenstedt</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Anhörung der Predigt auf dem Schloss</term> + <term>Pfarrer Petrus Gothus und Henning Stammer als Mittagsgäste</term> + <term>Spaziergang im Garten und auf die Felder</term> + <term>Nachrichten</term> + <term>Korrespondenz</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#gastfreundschaft"/> + <term ref="#hexerei_zauberei"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1649-07-01"><rs type="symbol" ref="#sonntag">☉</rs> den 1. <foreign xml:lang="lat">Iulij</foreign><note type="translation" resp="as">des Juli</note>: 1649</date>.</head> + <p> + <lb/>Jch habe hieroben aufm Sahl, alhier zu <rs type="place" ref="#ballenstedt">Ballenstedt</rs>, + <lb/><term ref="#ehr">Er</term> <rs type="person" ref="#gothus_petrus">Peter Gohten</rs>, predigen laßen, welcher extra, neben + <lb/>dem allten <rs type="person" ref="#stammer_henning">henning Stammer</rs>, zu Mittage, bey unß geblieben, + <lb/>Vndt es hat allerley gute conversation gegeben. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="as">usw.</note> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="ita">A spasso</foreign><note type="translation" resp="as">Auf Spaziergang</note>, in den gartten, vndt auff meine Felder. + </p> + <pb n="140v" facs="#mss_ed000240_00293"/> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">En conversant, avec des gens, de bien, j'ay entendü + <lb/>dès èstranges discours, touchant quelques <w lemma="sorcelleries">sorcel + <lb/>leries</w>, & enchantemens. Dieu vueille <w lemma="contregarder">contre + <lb/>garder</w>, les siens, & chastier, les malfaiteürs!</foreign><note type="translation" resp="as">Beim Unterhalten mit rechtschaffenen Leuten habe ich von seltsamen Reden gehört, die einige Hexereien und Verzauberungen betreffen. Gott wolle die Seinen behüten und die Übeltäter bestrafen!</note> + </p> + <p> + <lb/>Schreiben von <rs type="place" ref="#bernburg">Bernburgk</rs>, von <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Madame</rs>, undt vom + <lb/><rs type="person" ref="#steffeck_tobias_2">T<ex>obias</ex> S<ex>teffeck</ex> v<ex>on</ex> K<ex>olodey</ex></rs> durch <rs type="person" ref="#benedix_abraham">Abraham Benedix</rs> etc<ex>etera</ex> neben einer + <lb/>protestation, in der <rs type="place" ref="#askanien_grafschaft">Ascan<ex>ischen</ex></rs> sache, wieder die <rs type="place" ref="#halberstadt_hochstift"><w lemma="halberstädter">halber + <lb/>städter</w></rs>, bey itziger überliferung der <rs type="person" ref="#oesterreich_haus">Kay<ex>serlichen</ex></rs> <w lemma="Commißarien">Commißa + <lb/>rien</w>, an <rs type="person" ref="#brandenburg_friedrich_wilhelm">Chur Brandenburgk</rs>, des Stifts. + <lb/>Gott helfe, daß wir das vnserige wieder kriegen! + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1649-07-02"> + <index indexName="place"> + <term ref="#ballenstedt">Ballenstedt</term> + <term ref="#warmsdorf">Warmsdorf</term> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Hasenjagd</term> + <term>Korrespondenz</term> + <term>Rückkehr nach Bernburg</term> + <term>Unterwegs Gewitter</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#jagd"/> + <term ref="#ernaehrung"/> + <term ref="#wetterbeobachtung"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1649-07-02"><rs type="symbol" ref="#montag">☽</rs> den 2. <foreign xml:lang="lat">Julij</foreign><note type="translation" resp="as">des Juli</note>; 1649</date>.</head> + <p> + <add place="inline">2 hasen + <lb/>gehetzt <foreign xml:lang="ita">fra strada</foreign><note type="translation" resp="as">inmitten der Straße</note>.</add> + </p> + <p> + <lb/>Schreiben vom <rs type="place" ref="#berlin">Berlin</rs>. + </p> + <p> + <lb/>Jch bin, mit Meinem <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Sohn</rs>, undt meinen leüttlin, + <lb/>von <rs type="place" ref="#ballenstedt">Ball<ex>ensted</ex>t</rs> wieder nach <rs type="place" ref="#bernburg">Bernburgk</rs>, gezogen. + <lb/>Zu <rs type="place" ref="#warmsdorf">Warmstorf</rs>, kalte küche gehalten. + </p> + <p> + <lb/>Darnach in regen, donner, vndt blitz, forthgeritten, + <lb/>undt alles (Gott lob) <foreign xml:lang="lat">in salvo</foreign><note type="translation" resp="as">in Sicherheit</note>, gefunden. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="as">usw.</note> + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1649-07-03"> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Administratives</term> + <term>Geldangelegenheiten</term> + <term>Wirtschaftssachen</term> + <term>Kriegsnachrichten und andere Neuigkeiten</term> + <term>Fehlendes Glück</term> + <term>Korrespondenz</term> + <term>Spaziergang zum Saaledamm</term> + <term>Abschied von Gothus</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#satisfaktionsgeld"/> + <term ref="#schulden"/> + <term ref="#botschafter"/> + <term ref="#patronage"/> + <term ref="#tuerkenkriege"/> + <term ref="#seekrieg"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1649-07-03"><rs type="symbol" ref="#dienstag">♂</rs> den 3. <foreign xml:lang="lat">Julij</foreign><note type="translation" resp="as">des Juli</note>: 1649</date>.</head> + <p> + <lb/>Viel zu thun bekommen, <foreign xml:lang="lat">in publicis, et privatis</foreign><note type="translation" resp="as">in öffentlichen Sachen und Familienangelegenheiten</note>! + </p> + <p> + <lb/>Auf des <rs type="person" ref="#schweden_karl_x_gustav">Pfaltzgraven</rs> <foreign xml:lang="lat">Generaliss<ex>im</ex>i</foreign><note type="translation" resp="as">des Oberbefehlshabers</note> abermahlige <term ref="#assignation">assignation</term> + <lb/>werden einem General Adjutanten, von den <term ref="#satisfactionsgelder">satisfactiongeldern</term>, + <lb/>2000 <rs type="abbreviation" ref="#thaler">Thlr:</rs> erleget. <foreign xml:lang="fre">On a rèspondü, au Palatin, (sans mon sceü)[.]</foreign><note type="translation" resp="as">Man hat dem Pfalzgrafen (ohne mein Wissen) geantwortet.</note> + </p> + <p> + <lb/>Mit den durchzügen, wil man abermahl numehr + <lb/><rs type="person" ref="#anhalt_haus">gesampte</rs> hülffe haben. + </p> + <p> + <lb/>Meine <foreign xml:lang="lat">creditores</foreign><note type="translation" resp="as">Gläubiger</note> die <term ref="#testamentarie">Testamentarien</term> <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wolfgang">F<ex>ürst</ex> Wolfgangs</rs> + <pb n="141r" facs="#mss_ed000240_00294"/> + <lb/>haben sich zimblicher maßen, mit mir verglichen, + <lb/>undt in die 5000 <rs type="abbreviation" ref="#reichsthaler">Rthlr:</rs> (so ohne daß, nicht <w lemma="eingebracht">einge + <lb/>bracht</w> werden können, von ruinirten Steẅern, + <lb/>undt <term ref="#intraden">intraden</term>) mir <term ref="#remittiren" n="4">remittiret</term>. Gott gebe ferrneren + <lb/>progreß! <add place="inline"><foreign xml:lang="lat"><rs type="person" ref="#ludwig_paul">Paulus</rs> Secret<ex>ari</ex>us</foreign><note type="translation" resp="as">Paul, der Sekretär</note> hat sich bey diesen <term ref="#tractat">tractaten</term> wolgehalten. + <lb/>e<ex>t cetera</ex></add> + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#anhalt-ploetzkau_august">F<ex>ürst</ex> Aug<ex>ust</ex>o</rs> wollen meine leütte, die an itzo gar + <lb/><foreign xml:lang="lat">intempestive</foreign><note type="translation" resp="as">zur Unzeit</note> begehrte <term ref="#bittfuhre">bittfuhren</term>, nicht willigen. + </p> + <p> + <lb/>Die gesterigen <rs type="place" ref="#leipzig">Leiptz<ex>ige</ex>r</rs> <term ref="#avis">avisen</term>, <term ref="#confirmiren">confirmirten</term> das + <lb/>iehnige, waß ich in den <rs type="place" ref="#erfurt">Erff<ex>urter</ex></rs> avisen, zu <rs type="place" ref="#ballenstedt">Ball<ex>ensted</ex>t</rs> gelesen, + <lb/>undt wahr nicht vielerley mehr darinnen, alß: + <lb/>daß der <rs type="place" ref="#venedig_republik">venez<ex>ianische</ex></rs> <term ref="#ambassador">Amb<ex>assad</ex>or</term> zu <rs type="place" ref="#konstantinopel">Constantinopel</rs> (den + <lb/>die <rs type="place" ref="#osmanisches_reich">Türgken</rs>, also <term ref="#despectiren" n="2">despectirt</term>, undt <term ref="#bastonniren">bastonnirt</term>,) + <lb/><rs type="person" ref="#soranzo_giovanni">Soranzo</rs> hieße, es hette ihn aber, auf <w lemma="unnachleßige">unnach + <lb/>leßige</w> vorbitte, des <rs type="place" ref="#frankreich_koenigreich">Frantzös<ex>ischen</ex></rs> <rs type="person" ref="#la_haye_jean">Ambassadors</rs>, + <lb/>der <rs type="person" ref="#sultan_mehmed_iv">Türgkische Kayser</rs>, die <term ref="#sprenger">Sprenger</term>, von + <lb/>den beinen abnehmen laßen. + </p> + <p> + <lb/>Die <foreign xml:lang="lat">Victoria</foreign><note type="translation" resp="as">Sieg</note>, wirdt confirmiret, der Venez<ex>iane</ex>r + <lb/>wieder den Türgken, nur variiren die umbstende, + <lb/>darinnen, das etzliche melden, das daß <term ref="#brandschiff">brandtschiff</term>, + <lb/>so der General <rs type="person" ref="#riva_giacomo">la Riva</rs>, vndter ihre <term ref="#armada" n="2">armada</term> <w lemma="geschigkt">ge + <lb/>schigkt</w>, der Türgken eigen, andere aber, es seye + <lb/>der venezianer brandtschiff, gewesen. Sol dennoch, + <lb/>(wie leicht zu gedengken,) große verbitterung, bey den + <lb/>Türgken, verahnlaßen, undt Sie wollen sich, zu lande <w lemma="rächenen">räche + <lb/>nen</w>. Der Schif<foreign xml:lang="fre">capitain</foreign><note type="translation" resp="as">kapitän</note> <rs type="person" ref="#santorini_giacomo">Santorinj</rs>, neben einem andern + <lb/>Schiffer, sollen mit großer leibes[-], undt lebensgefahr, die <w lemma="AngkerSeile">Angker + <lb/>Seile</w>, bey bestendigem schießen, undt Feẅer werffen, abgehawen haben. + </p> + <pb n="141v" facs="#mss_ed000240_00295"/> + <p> + <lb/><list rendition="rightBraced"> + <item><foreign xml:lang="ita">Ahj! che le stelle, della mîa fortuna!</foreign><note type="translation" resp="as">Ach! Dass die Sterne meines Glückes!</note></item> + <lb/> + <item><foreign xml:lang="ita">Jn me contra ragion, son fatte errantj!</foreign><note type="translation" resp="as">In mir zu Unrecht irrend gemacht werden!</note></item> + <lb/> + <item>e<ex>t cetera</ex></item> + </list> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Avis</foreign><note type="translation" resp="as">Nachricht</note>: daß <rs type="person" ref="#anhalt-zerbst_johann_vi">F<ex>ürst</ex> hanß</rs>, wieder zu <rs type="place" ref="#zerbst">Zerbst</rs>, angelanget. e<ex>t cetera</ex> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Je luy ay èscrit, & a <rs type="person" ref="#wendelin_marcus_friedrich">M<ex>arcus</ex> F<ex>riedrich</ex> W<ex>endelin</ex></rs>[.]</foreign><note type="translation" resp="as">Ich habe ihm geschrieben und dem Marcus Friedrich Wendelin.</note> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="ita">A spasso</foreign><note type="translation" resp="as">Auf Spaziergang</note>, mein <term ref="#dammgebaeude">Tambgebeẅde</term> zu besehen, daran + <lb/>10 kammern, durchs eiß, zerrißen worden. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="as">usw.</note> + </p> + <p> + <lb/><term ref="#ehr">Er</term> <rs type="person" ref="#gothus_petrus">Peter Gohta</rs>, hat seinen abschied, genommen, + <lb/>undt ist, wegen etzlicher Prætensionen, <term ref="#contentiren">contentirt</term> worden. + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1649-07-04"> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Erfolglose Rehejagd am gestrigen Abend</term> + <term>Ende des Bernburger Jahrmarkts</term> + <term>Kirchgang zum Bettag</term> + <term>Erkrankung der beiden ältesten Töchter Eleonora Hedwig und Ernesta Augusta</term> + <term>Nachrichten</term> + <term>Trauer um den verstorbenen ältesten Sohn Erdmann Gideon</term> + <term>Verwunderung über zugeknöpfte Hose am Morgen</term> + <term>Korrespondenz</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#jagd"/> + <term ref="#maerkte_messen"/> + <term ref="#krankheit"/> + <term ref="#wetterbeobachtung"/> + <term ref="#trauer"/> + <term ref="#kleidung"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1649-07-04"><rs type="symbol" ref="#mittwoch">☿</rs> den 4<hi rend="super">ten:</hi> <foreign xml:lang="lat">Julij</foreign><note type="translation" resp="as">des Juli</note>; 1649</date>.</head> + <p> + <lb/>Gestern abendt, ist mein Sohn <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Victor Amadis</rs>, + <lb/>nacher <rs type="place" ref="#pful">Pfuhle</rs> auf Rehe gegangen, hat auch einen + <lb/>Rehebogk, vndt [-]zigke angetroffen. Sie haben + <lb/>aber, aufn Schuß, nicht kommen wollen, ob sie + <lb/>gleich ein wenig aufs <term ref="#blatt">blatt</term>, gelauffen: + </p> + <p> + <lb/>heütte hat unser Jahrmargkt, alhier + <lb/>zu <rs type="place" ref="#bernburg">Bernburgk</rs>, ein ende. + </p> + <p> + <lb/>Jn die kirche, am heüttigen BehtTage, + <lb/>seindt wir <foreign xml:lang="lat">conjunctim</foreign><note type="translation" resp="as">gemeinschaftlich</note> gezogen. + </p> + <p> + <lb/>Meine <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_hedwig #anhalt-bernburg_ernesta_augusta">elltiste beyde Töchter</rs>, seindt gestern, + <lb/>gar krangk worden, der Elltisten, seindt + <lb/>unvermuhtend alle glieder, erstarret. + <lb/>Es hat sich heütte, (Gott lob) etwas gebeßert. + </p> + <p> + <lb/>Vorgestern, hat der hagel zu <rs type="place" ref="#nienburg_saale">Niemburg</rs>, + <lb/>großen schaden gethan. Gott lob! daß er + <lb/>uns nicht betroffen, als wir von <rs type="place" ref="#ballenstedt">Ball<ex>ensted</ex>t</rs> hergeritten! + </p> + <pb n="142r" facs="#mss_ed000240_00296"/> + <p> + <lb/>Zu <rs type="place" ref="#zerbst">Zerbst</rs>, hat eben auch daßelbige Ungewitter, + <lb/>Nachm<ex>ittag</ex>s zwischen 4 vndt 5 vhr, in meines vettern, + <lb/><rs type="person" ref="#anhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johannsen</rs>, kornhauß, eingeschlagen, zweene + <lb/>Sparren zerschmettert, iedoch, ist es (Gott lob) ohne + <lb/>Feẅerschaden, abgegangen. + </p> + <p> + <lb/>heütte ists ein ¼ iahr, daß mein Sehliger + <lb/>Frommer Sohn, <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon">Fürst Erdtmann Gideon</rs>, <w lemma="Christmilder">Christ + <lb/>milder</w> gedechtnüß, in Gott verschieden ist. + </p> + <p> + <lb/>Ach! des großen hertzeleyds! ach der + <lb/>Tieffen hertzenswunden! Gott tröste mich! + </p> + <p> + <lb/><add place="margin_left"><foreign xml:lang="lat">N<ex>ota</ex> B<ex>ene</ex></foreign><note type="translation" resp="as">Beachte wohl</note>[:]</add> <foreign xml:lang="fre">Ce mattin, me levant de mon lict, ie trouvay + <lb/>mes chauses noires, sür la table, au chevet + <lb/>de mon lict, (ou ie les ay accoustümè de + <lb/>mettre, lors, que ie m'en vay coucher!) + <lb/>toutes fermèes au devant avec l'<w lemma="èsguillette">ès + <lb/>guillette</w>, & les bouttons de devant, chose <w lemma="laquelle">la + <lb/>quelle</w> ne m'est iamais arrivèe, que ie scache! + <lb/>ainsy pensant mettre mes chausses, elles + <lb/>estoyent si distinctement fermèes, par ordre + <lb/>avec l'èsguillette, et les bouttons de devant, + <lb/>qu'il me fallüst les rouvrir! chose a moy estrange!</foreign><note type="translation" resp="as">Als ich heute Morgen aus dem Bett aufstand, fand ich meine schwarzen Hosen auf dem Tisch am Kopfende meines Bettes (wo ich sie hinzulegen gewohnt bin, wenn ich schlafen gehe!) an der Vorderseite mit der Nestel und den vorderen Knöpfen ganz verschlossen, was mir niemals passiert ist, wie ich weiß! Als ich meine Hosen so anzuziehen gedachte, waren sie klar mit der Nestel und den vorderen Knöpfen ordentlich verschlossen, dass ich sie wieder aufmachen musste! Für mich seltsame Sache!</note> + </p> + <p> + <lb/>Schreiben, vndt <term ref="#addresse">addreße</term> von <rs type="person" ref="#anhalt-ploetzkau_august">F<ex>ürst</ex> Aug<ex>ust</ex>o</rs> <rs type="person" ref="#anhalt_haus">ins gesampt</rs>, an + <lb/>F<ex>ürst</ex> Johannsen, <list><item>1. <foreign xml:lang="lat">in p<ex>unct</ex>o religionis</foreign><note type="translation" resp="as">hinsichtlich der Religion</note>,</item> <item>2. in den händeln wegen + <lb/>des <rs type="org" ref="#zerbst_rat">Stadtrahts</rs></item></list>, ob ein vergleich, gütlich, zu treffen? + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1649-07-05"> + <pb n="142v" facs="#mss_ed000240_00297"/> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Weissagung</term> + <term>Traum</term> + <term>Gespräch mit dem Dohndorfer Hirten Nikolaus Steuer</term> + <term>Kopie des schriftlichen Berichts durch Steuer vom Vortag über jüngste Himmelserscheinungen</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#wahrsagerei"/> + <term ref="#traum"/> + <term ref="#erscheinungen"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1649-07-05"><rs type="symbol" ref="#donnerstag">♃</rs> den 5<hi rend="super">ten:</hi> <foreign xml:lang="lat">Julij</foreign><note type="translation" resp="as">des Juli</note>; 1649</date>.</head> + <p> + <add place="inline"><foreign xml:lang="lat">N<ex>ota</ex> B<ex>ene</ex></foreign><note type="translation" resp="as">Beachte wohl</note>[:] <foreign xml:lang="fre">l'an</foreign><note type="translation" resp="as">im Jahr</note> 1652 <foreign xml:lang="lat">Victo<hi rend="super">ria</hi> + <lb/>contra Barbaros, et Impios</foreign><note type="translation" resp="as">Sieg gegen die Barbaren und Gottlosen</note>.</add> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="lat">Somnium</foreign><note type="translation" resp="as">Traum</note>: wie ich gebehtet, undt meine hände, in + <lb/>einander gefalten, alß ich beym <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_iii">Kayser</rs> gewesen, + <lb/>Jhre May<ex>es</ex>t<ex>ä</ex>t hetten viel von mir haben, und wißen + <lb/>wollen, ich hette aber, meine hände nicht auß + <lb/>einander bringen können, wie stargk ich mich + <lb/>auch darüber, bemühet, eben alß wann Sie + <lb/>ineinander geschloßen, undt <term ref="#verstarren">verstarret</term> wehren? + <lb/>Es hette mir recht wehe gethan, alß ich + <lb/>Sie mit gewaltt auß einander ziehen wollen. + <lb/>Der Kayser, hette mißtraẅisch gelächelt, + <lb/>undt gemeinet, ich stelte mich nur also + <lb/>krangk ahn, alß wann ich <term ref="#contract">contract</term> wehre, + <lb/>undt hette geschwinde, einen brief, buch, + <lb/>oder stab von mir haben wollen. Jch schähmete + <lb/>undt engstigte mich davor, riß die hände + <lb/>mit Mühe außeinander, vervhrsachte, + <lb/>bey des Kaysers bedienten, undt Cammerherren + <lb/>ein hönisches außlachen, undt wachte darüber auff! + </p> + <p> + <lb/>Der <rs type="person" ref="#steuer_nikolaus">hirtte</rs> von <rs type="place" ref="#dohndorf">Tondorf</rs>, ist von freyen Stügken, + <lb/><rs type="place" ref="#bernburg">anhero</rs> kommen, hat abermalß wunderseltzame + <lb/><foreign xml:lang="lat">Visiones</foreign><note type="translation" resp="as">Erscheinungen</note>, gehabt, undt referiret. Gott gebe! daß + <lb/>es nichts böses, bedeütten möge, dem armen <rs type="place" ref="#heiliges_roemisches_reich"><w lemma="Deützschlande">Deützsch + <lb/>lande</w></rs>, undt diesen <rs type="place" ref="#anhalt_fuerstentum">landen</rs>! + </p> + <pb n="143r" facs="#mss_ed000240_00298"/> + <p> + <lb/><handShift/>Deß hirten von <rs type="place" ref="#dohndorf">Dondorff</rs>, so itzo zu <rs type="place" ref="#loebnitz_linde">Löbenitz</rs> ist vndt + <lb/><rs type="place" ref="#steuer_nikolaus">Nicolaus Steuer</rs> heißet, schriftlicher bericht v̈ber die <foreign xml:lang="lat">Visiones</foreign><note type="translation" resp="as">Erscheinungen</note> ist: + </p> + <p> + <lb/><cit><quote><note type="contemporary" place="margin_left"><foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="as">usw.</note></note> Vndt gebe <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">E<ex>uer</ex> F<ex>ürstlichen</ex> G<ex>naden</ex></rs> meine Vor weniger zeit am firmament + <lb/>des himmels geschehene <term ref="#gesicht" n="2">gesichte</term> vnterthenigst zu vernehmen, + <lb/>Wie ich ohngefehr vor 14 tagen gegen abendts gesehen, ein + <lb/>zeichen in form <add place="above"><handShift scribe="chr"/>pfeile</add> <handShift/>[...]<note type="annotation" resp="as">Graphisch nicht darstellbares Zeichen.</note> [...]<note type="annotation" resp="as">Drei identische, graphisch nicht darstellbare Zeichen.</note> <add place="above"><handShift scribe="chr"/>vndt</add> <handShift/>[...]<note type="annotation" resp="as">Drei identische, graphisch nicht darstellbare Zeichen.</note> blut roth in gestalt + <lb/>dreyer Türckischer Sebel, so nach <term ref="#mitternacht">Mitternacht</term> sich gelencket, + <lb/>nebst einer wage vndt gelben Stern darein, <foreign xml:lang="lat">Jtem</foreign><note type="translation" resp="as">ebenso</note> + <lb/>Ein Schiff mit großen Potentaten, so auch nach <add place="above">halb</add> mitternacht + <lb/>sich gelendet. <foreign xml:lang="lat">Jtem</foreign><note type="translation" resp="as">Ebenso</note> sehe ich <add place="above">noch</add> gegen <subst><del>Mitternacht</del><add place="above"><handShift scribe="chr"/><term ref="#mittag">Mittage</term></add></subst> <handShift/>die + <lb/>Taffel mit Potentaten besezet. Seind die <w lemma="Potentaten">Poten + <lb/>taten</w> oder herren geringe, Wirdt die taffel schmal, wirdt + <lb/>Sie aber mit hohen Personen besezet, so ist sie breit anzusehen, + <lb/>vnd darauf Münze <rs type="abbreviation" ref="#reichsthaler">Rthlr</rs> gestalt, stehet eine armee + <lb/>fast nahe an der Taffel, so wie bienen daherumb <w lemma="schwermen">schwer + <lb/>men</w>, die eine an der Tafel stehet ganz vnbeweglich, <del><foreign xml:lang="lat">Jtem</foreign><note type="translation" resp="as">ebenso</note></del>, + <lb/><del>Eine Jungfer so ein schwerd im rechten armb</del>, Die ander, + <lb/>so halb Mitternacht, <term ref="#spielen">spilet</term> etwas, die dritte gegen + <lb/>halb <term ref="#morgen" n="2">morgen</term> stehet auch vnbeweglich. <foreign xml:lang="lat">Jtem</foreign><note type="translation" resp="as">Ebenso</note> eine + <lb/>Jungfer, so ein schwerd im rechten arm ligend Vnd einen + <lb/>kranz am arm nebst einem Vmbgebinde, so alles ganz + <lb/>blutroth scheinet, so ihr gesichte über <rs type="place" ref="#heiliges_roemisches_reich">Teutschlandt</rs> wendet. + <lb/><foreign xml:lang="lat">Jtem</foreign><note type="translation" resp="as">Ebenso</note> das <rs type="place" ref="#sachsen_kurfuerstentum">Chur Sächß<ex>ische</ex></rs> wapen, mit 2 schwerden vnd dem + <lb/>Rautenkranze, so in blauer farbe, <foreign xml:lang="lat">item</foreign><note type="translation" resp="as">ebenso</note> 2 gelbe adler + <lb/>in blauer farbe. <foreign xml:lang="lat">Jtem</foreign><note type="translation" resp="as">Ebenso</note> Viel buntte Vögel vnd weiße + <lb/>Reütter, so vmb einen Wunderschönen buntten löwen im + <lb/>blauen Velde herumb, Wie auch vmb die Adler herumb + <lb/>schweben. + <lb/>Noch verhalte E<ex>uer</ex> F<ex>ürstlichen</ex> g<ex>naden</ex> ich vnderthenig nicht, wie bey <w lemma="entstehung">ent + <lb/>stehung</w> des ersten Wetters, so ausm morgen aufgezogen, + <lb/>mir erstlich ein rocken korn in die hand gefallen, nachmals + <lb/>noch zweene, deren eines gar dicke, bey ganz hellen klaren + <lb/>Wetter, woruon ich 2 verlohren, das 3. E<ex>uer</ex> f<ex>ürstlichen</ex> g<ex>naden</ex> <w lemma="vnderthenigst">vnderthe + <lb/>nigst</w> übersende, Was nun Gott der Allmechtig hiermit + <lb/>meinet, ist ihme allein bekant, So E<ex>uer</ex> f<ex>ürstlichen</ex> g<ex>naden</ex> in <w lemma="Vnderthenigkeit">Vnderthe + <lb/>nigkeit</w> ich nicht pergen wollen. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="as">usw.</note> + <pb n="143v" facs="#mss_ed000240_00299"/> + <lb/><note type="contemporary" place="margin_left"><foreign xml:lang="lat">Jtem</foreign><note type="translation" resp="as">Ebenso</note></note> Auch gnediger <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürst vnd herr</rs>, kan am Monden, + <lb/>wann er bald voll ist, gesehen werden, wie + <lb/>über der Figur, so im Monden zusehen, ein + <lb/>Mann ligendt mit dem kopf gegen <term ref="#morgen" n="2">Morgen</term> + <lb/>mit den beinen gegen <term ref="#abend">abendt</term> über sich kerend, + <lb/>so mehr leüthe nebst mir gesehen. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="as">usw.</note> + <lb/><foreign xml:lang="lat">Datum</foreign><note type="translation" resp="as">Gegeben</note>, den 4. <foreign xml:lang="lat">Julij. A<ex>nn</ex>o</foreign><note type="translation" resp="as">des Juli. Im Jahr</note> 1649.</quote></cit> + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1649-07-06"> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Hasenjagd</term> + <term>Spaziergang zum Saaledamm</term> + <term>Kriegsnachrichten und andere Neuigkeiten</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#jagd"/> + <term ref="#botschafter"/> + <term ref="#etikette"/> + <term ref="#zorn"/> + <term ref="#ehre"/> + <term ref="#schulden"/> + <term ref="#seekrieg"/> + <term ref="#tuerkenkriege"/> + <term ref="#hunger"/> + <term ref="#friedensexekutionskongress_nuernberg_1649"/> + <term ref="#kampf"/> + <term ref="#gastfreundschaft"/> + <term ref="#strafvollzug"/> + <term ref="#eid"/> + <term ref="#kriegsgefangener"/> + <term ref="#pluenderung"/> + <term ref="#toetung"/> + <term ref="#naturkatastrophe"/> + <term ref="#konfessionalisierung"/> + <term ref="#lehnswesen"/> + <term ref="#belagerung"/> + <term ref="#judentum"/> + <term ref="#friedensverhandlung"/> + <term ref="#geschenk"/> + <term ref="#kleidung"/> + <term ref="#schmuck"/> + <term ref="#fauna"/> + <term ref="#epidemie"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1649-07-06"><rs type="symbol" ref="#freitag">♀</rs> den 6<hi rend="super">ten:</hi> <foreign xml:lang="lat">Julij</foreign><note type="translation" resp="as">des Juli</note>; 1649</date>.</head> + <p> + <add place="inline">1 hasen, mein + <lb/>Sohn <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Victor</rs> + <lb/>gehetzt.</add> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="ita">A spasso</foreign><note type="translation" resp="as">Auf Spaziergang</note>, mein <term ref="#dammgebaeude">Thamgebeẅde</term> zu besehen. + </p> + <p> + <lb/>Mein Sohn Victor Amadis, ist hinauß hetzen geritten, + <lb/>hat von 3 hasen, so er gehetzt, 1 einbracht. e<ex>t cetera</ex> + </p> + <p> + <lb/><term ref="#avis">Avisen</term>: daß den <rs type="place" ref="#moskauer_reich">Moßkow<ex>itischen</ex></rs> <rs type="person" ref="#puschkin_boris_iwanowitsch #prompselow_afanasi_osipowitsch">gesandten</rs>, zu <rs type="place" ref="#stockholm">Stogkholm</rs>, + <lb/>ein panckeet gehalten worden, undt der Reichßrähte + <lb/>etzliche, darbei aufgewartett. Alß nun die <foreign xml:lang="lat">legatj</foreign><note type="translation" resp="as">Gesandten</note>, + <lb/>kurtzvmb haben wollen, das, nach des <rs type="person" ref="#zar_alexei">Großfürsten</rs>, + <lb/>herumb gegangener Gesundheit, seines Sohns, des + <lb/><rs type="person" ref="#zarewitsch_dimitri">Printzen</rs> Gesundtheit, vor andern Königen, + <lb/>herumb gehen solte, hetten es die <rs type="person" ref="#gyllenstierna_erik_karlsson #ulfsparre_ake_hansson">Reichßrähte</rs>, + <lb/><term ref="#recusiren">recusiret</term>, vndt nach etzlichen dispüten, wehren die + <lb/>Gesandten, im zorn, aufgestanden, undt darvon + <lb/>gegangen, in ihre <term ref="#losament">losamenter</term>. Darbey aber, hetten + <lb/>Sie es noch nicht bewenden laßen, sondern hetten + <lb/>sich deßen <foreign xml:lang="lat">solenniter</foreign><note type="translation" resp="as">feierlich</note> folgenden Tages, alß eines + <lb/>großen affronts, bey der <rs type="person" ref="#schweden_christina_2">Königin</rs>, beklaget, vndt + <lb/>vmb bestraffung der Reichßrähte gebehten. + <lb/>Die Königin aber, hat billich vhrsache genommen, + <pb n="144r" facs="#mss_ed000240_00300"/> + <lb/><rs type="person" ref="#puschkin_boris_iwanowitsch #prompselow_afanasi_osipowitsch">ihnen</rs>, ihr ungereümbtes <foreign xml:lang="lat">Procedere</foreign><note type="translation" resp="as">Vorgehen</note>, ernstlich <term ref="#remonstriren"><w lemma="remonstriren">re + <lb/>monstriren</w></term> zu laßen, mit angehengter bedroẅung, + <lb/>daß man sich, bey ihrem herren, dem <rs type="person" ref="#zar_alexei">Großfürsten</rs>, + <lb/>aufs höchste über Sie deßwegen beschwehren + <lb/>würde, Sie auch nun damit vervhrsachet haben + <lb/>sollten, daß ihnen, oder ihren Nachfahren hinführo, + <lb/>künftig, von keinen Reichßrähten mehr, sondern nur + <lb/>von geringen Standeßpersohnen, aufgewartett + <lb/>werden sollte, auf welche beschehene anthung, Sie + <lb/>den Muht undt vorhero erigirte <foreign xml:lang="lat">cristas</foreign><note type="translation" resp="as">Kämme</note>, über + <lb/>die maßen sehr singken laßen, vndt gantz fleißig + <lb/>angehalten, undt gebehten, daß man die Sache ia + <lb/>nicht an ihren herren, den Großfürsten, gelangen + <lb/>laßen möchte. <foreign xml:lang="lat">Jn realibus</foreign><note type="translation" resp="as">In den wirklichen Angelegenheiten</note>, hat seidthero, der + <lb/>Reichßcantzler, <rs type="person" ref="#oxenstierna_axel_gustafsson">Grave Oxenstiern</rs>, neben 2 <w lemma="andern">an + <lb/>dern</w> Reichßrähten<note type="footnote" resp="as">Personen nicht ermittelt.</note>, auf der <rs type="person" ref="#schweden_christina_2">Königin</rs> befehl, Sie + <lb/>die <foreign xml:lang="lat">legatos <rs type="place" ref="#moskauer_reich">Russiæ</rs></foreign><note type="translation" resp="as">Gesandten von Russland</note>, angehöret, undt conferentz + <lb/>gehalten, es solle vornehmlich, einen vergleich <w lemma="betreffen">be + <lb/>treffen</w>, wegen derer auß <rs type="place" ref="#ingermanland">Jngermannlandt</rs>, + <lb/>außgewichenen Jnnwohner, der <rs type="place" ref="#schweden_koenigreich">Schweden</rs> bericht nach + <lb/><rs type="person" ref="#pfalz-zweibruecken-kleeburg_adolf_johann_i">Pfaltzgraf Adolf Johann</rs>, alß Breüttigam, ist den + <lb/>16. <foreign xml:lang="lat">Junij, solenniter</foreign><note type="translation" resp="as">des Juni feierlich</note> zu <rs type="place" ref="#stockholm">Stogkholm</rs>, eingeholt worden, + <lb/>nach dem er 14 Tage bey seinem <rs type="place" ref="#pfalz-zweibruecken-kleeburg_johann_kasimir">herrnvatter</rs>, + <lb/>zu <rs type="place" ref="#stegeborg_schloss">Stegeburgk</rs>, gewesen, das <term ref="#beilager">Beylager</term>, mit einer + <lb/>reichen Schwed<ex>ische</ex>n <rs type="person" ref="#pfalz-zweibruecken-kleeburg_elsa_beata">grävin Brahe</rs>, sol den 19. <foreign xml:lang="lat">Junij</foreign><note type="translation" resp="as">des Juni</note> gehalten sejn. + </p> + <pb n="144v" facs="#mss_ed000240_00301"/> + <p> + <lb/>Jn <rs type="place" ref="#daenemark_koenigreich">Dennemargk</rs>, wirdt auf dem <term ref="#herrentag">herrenTage</term> + <lb/><term ref="#deliberiren">deliberiret</term>, von bezahlung der Reichsschulden, + <lb/>darzu commissarien deputiret werden. Theilß + <lb/><foreign xml:lang="lat">creditores</foreign><note type="translation" resp="as">Gläubiger</note> machen sich gar gute, theilß schlechte + <lb/>hofnung. Man hoft gewiß, daß die iehnigen, + <lb/>welche ihre Schulden, mit des <rs type="person" ref="#daenemark_christian_iv">Königes <w lemma="Christjanj">Christj + <lb/>anj</w> IV.</rs> handt, belegen können, in einige + <lb/>landtgühter, eingewiesen werden sollen. + </p> + <p> + <lb/>Des Reichshofmeisters <rs type="person" ref="#ulfeldt_corfitz">Vlefeldt</rs>, Abgesandten + <lb/>in <rs type="place" ref="#niederlande_vereinigte">Hollandt</rs>, schlechte verrichtung, <w lemma="vervhrsachet">ver + <lb/>vhrsachet</w> allerley wunderliche discurß. + </p> + <p> + <lb/>Den 22. <foreign xml:lang="lat">Junij</foreign><note type="translation" resp="as">des Juni</note> seindt zu <rs type="place" ref="#helsingor">hellsingör</rs>, + <lb/>2 <rs type="place" ref="#bremen">Brehmische</rs> <rs type="person" ref="#hueneken_jakob #schnell_konrad">Gesandten</rs>, welche über den + <lb/><rs type="place" ref="#oeresund">Sundt</rs>, nach <rs type="place" ref="#stockholm">Stogkholm</rs> gedengken, angelanget. + </p> + <p> + <lb/>Der <rs type="place" ref="#venedig_republik">venez<ex>ianische</ex></rs> <foreign xml:lang="lat">victoria</foreign><note type="translation" resp="as">Sieg</note> wirdt abermalß <term ref="#confirmiren"><w lemma="confirmiret">con + <lb/>firmiret</w></term>, undt sol der General <rs type="person" ref="#riva_giacomo">Riva</rs> + <lb/>24 gallionen, vndt wenig galleeren + <lb/>alß er die waßerschlacht gewunnen, + <lb/>bey sich gehabt haben. hingegen, sollen + <lb/>die verbitterte <rs type="place" ref="#osmanisches_reich">Türgken</rs>, auß <rs type="place" ref="#bosnien_ejalet">Bosna</rs>, <foreign xml:lang="lat">in + <lb/><rs type="place" ref="#dalmatien">Dalmatiam</rs></foreign><note type="translation" resp="as">nach Dalmatien</note> biß an <rs type="place" ref="#spalato">Spalatro</rs> hinahn, + <lb/>stargk streiffen, undt die venezianer, + <lb/>hart bedrengen. <add place="inline"><rs type="place" ref="#frankreich_koenigreich">Frantzosen</rs>, belägern <rs type="place" ref="#cambrai">Cambray</rs>. e<ex>t cetera</ex></add> + </p> + <p> + <lb/>Alle diese <term ref="#avis">avisen</term> kommen von <rs type="place" ref="#hamburg">Hamburgk</rs>. + </p> + <pb n="145r" facs="#mss_ed000240_00302"/> + <p> + <lb/>Die <rs type="place" ref="#erfurt">Erffurdter</rs> <term ref="#avis">Avisen</term> berichten: + </p> + <p> + <lb/>Daß es mit <rs type="person" ref="#pfalz-simmern_ruprecht">Printz Roberts</rs>, <term ref="#spargiren">spargirten</term> Niederlage, in <rs type="place" ref="#irland_koenigreich"><w lemma="Jrrlandt">Jrr + <lb/>landt</w></rs>, nichts seye, undt er, undt <rs type="person" ref="#pfalz-simmern_moritz">Printz Moritz</rs>, frisch + <lb/>undt gesundt, (Gott lob) noch leben. Die jndependenten + <lb/><term ref="#arrestiren">arrestiren</term> alle frembde schiffe, und <term ref="#offendiren">offendiren</term> viel + <lb/>Potentaten. Tyrannisiren noch, wieder die <term ref="#egalist">Egalisten</term><note type="footnote" resp="as">Hier: die <term ref="#levellers">Levellers</term>.</note>, + <lb/>welche neben der dritten <term ref="#faction" n="2">faction</term> der <w lemma="Presbyterianer">Presbyteria + <lb/>ner</w> suchen, durch hülfe der <rs type="place" ref="#schottland_koenigreich">Schotten</rs>, (welche numehr + <lb/>mi<damage>t</damage> dem iungen <rs type="person" ref="#england_karl_ii">Könige</rs> sich verglichen) sich zu + <lb/><term ref="#manuteniren">manuteniren</term>. Das arme volgk in <rs type="place" ref="#england_koenigreich">Engellandt</rs> stirbt + <lb/><term ref="#vielfaeltig">vielfältig</term> hungers. Gott erbarme sich ihrer! + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#pfalz_karl_ludwig">Churfürst Pfaltzgrave</rs> gehet von <rs type="place" ref="#kassel">Caßel</rs>, nacher + <lb/><rs type="place" ref="#nuernberg">Nürnbergk</rs>, Sol freẅlein <rs type="person" ref="#pfalz_charlotte">Charlotte</rs> zu Caßel + <lb/>heyrathen. Gott gebe darzu, glügk! undt Segen! + </p> + <p> + <lb/><rs type="place" ref="#bayern_kurfuerstentum">Chur Bayer<ex>ische</ex></rs>[,] <rs type="place" ref="#sachsen_kurfuerstentum">ChurSäx<ex>ische</ex></rs> vndt <rs type="person" ref="#oesterreich_haus">Kay<ex>serliche</ex></rs> <rs type="person" ref="#krebs_johann_adolf #leuber_johann #lamberg_johann_maximilian #volmar_isaak">gesandten</rs><note type="footnote" resp="as">Identifizierung unsicher.</note>, + <lb/>so von <rs type="place" ref="#muenster">Münster</rs> kommen, seindt auch zu Caßel aufm Schloße. + </p> + <p> + <lb/>Es gibt noch händel zu Nürnbergk, <foreign xml:lang="lat">in p<ex>unct</ex>o restitutionis</foreign><note type="translation" resp="as">hinsichtlich der Rückgabe</note> + <lb/><rs type="place" ref="#frankenthal">Frangkenthal</rs>, undt der <rs type="place" ref="#lothringen_herzogtum">lottring<ex>ischen</ex></rs> plätze, alß: <rs type="place" ref="#homburg">homburg</rs>, + <lb/><rs type="place" ref="#hammerstein">hammerstein</rs>, undt <rs type="place" ref="#landstuhl">Landtstuhl</rs>. <rs type="place" ref="#schweden_koenigreich">Schweden</rs>, wil zur <term ref="#assecuration" n="2"><w lemma="assecuration">asse + <lb/>curation</w></term> <rs type="place" ref="#glogau">Großen Glogaw</rs> haben, <rs type="place" ref="#frankreich_koenigreich">Frangkreich</rs>, begehrt, + <lb/><rs type="place" ref="#ehrenbreitstein_festung">Ehrenbreitstain</rs>, undt <rs type="place" ref="#heilbronn">Heylbrunn</rs>. Waß nutzet + <lb/>das aber, dem Churf<ex>ürsten</ex> Pfaltzgraven? Es gibt auch noch + <lb/>disputation, <foreign xml:lang="lat">in p<ex>unct</ex>o satisfactionis militiæ</foreign><note type="translation" resp="as">hinsichtlich der Abfindung der Soldaten</note>, undt <foreign xml:lang="lat"><w lemma="Restjtutionis">Restj + <lb/>tutionis</w> Statuum, ex capite Amnistiæ & Gravamjnum</foreign><note type="translation" resp="as">der Wiedereinsetzung der Stände aus dem Rechtsgrund der Amnestie und der Beschwerden</note>. + </p> + <p> + <lb/>Ein grober <rs type="place" ref="#lueneburg_fuerstentum">lüneburg<ex>ischer</ex></rs> <rs type="person" ref="#otto_otto">Gesandter</rs>, hat sein Maul + <pb n="145v" facs="#mss_ed000240_00303"/> + <lb/>zimlich weitt aufgethan, undt <foreign xml:lang="lat">importune</foreign><note type="translation" resp="as">ungelegen</note> zum + <lb/><rs type="person" ref="#pfalz_karl_ludwig">Pfaltzgraven</rs> gesaget, Man möchte <rs type="place" ref="#frankenthal"><w lemma="Franckenthal">Francken + <lb/>thal</w></rs> den <rs type="place" ref="#spanien_koenigreich">Spannischen</rs> laßen, und schade nicht, + <lb/>wann gleich <rs type="place" ref="#pfalz_kurfuerstentum">Pfaltz</rs>, alß anfänger des + <lb/>krieges, hart gestraft würde, mag aber, + <lb/>zimliche antworth wieder bekommen haben, + <lb/>undt sonderlich, daß man den krieg, nicht vmb + <lb/>Pfaltz alleine, Sondern wegen aller Evangel<ex>ische</ex>n + <lb/>geführet hette, und da das <rs type="place" ref="#lueneburg_fuerstentum">lüneb<ex>urgische</ex> landt</rs>, + <lb/>so nahe gegen <rs type="place" ref="#frankreich_koenigreich">Frangkr<ex>eich</ex></rs> oder Spannien, grentzte, + <lb/>würde er der <rs type="person" ref="#otto_otto">gesandte</rs>, wol andere reden führen. + </p> + <p> + <lb/>Gen<ex>era</ex>l <rs type="person" ref="#lillie_axel_gustafsson">Axel Lillie</rs>, <rs type="person" ref="#de_la_gardie_magnus_gabriel">Graf Magnus de la + <lb/>Garde</rs>, wie auch Gen<ex>era</ex>l <rs type="person" ref="#rosen_reinhold_2">Rosa</rs> seindt auch zu + <lb/><rs type="place" ref="#nuernberg">Nürnberg</rs>. + </p> + <p> + <lb/>Die <rs type="person" ref="#oesterreich_haus">Kay<ex>serlichen</ex></rs> laßen auß <rs type="place" ref="#breslau">Breßlaw</rs>, <rs type="place" ref="#brieg">Brigk</rs>, undt + <lb/><rs type="place" ref="#liegnitz">Lignitz</rs>, viel geschütz, undt munition + <lb/>nacher <rs type="place" ref="#prag">Prag</rs> führen, macht nachdengken. Die + <lb/><rs type="place" ref="#schweden_koenigreich">Schwed<ex>isch</ex>e</rs> garnison, ist mehrentheilß weggestorben. + </p> + <p> + <lb/>Der <rs type="person" ref="#polen_johann_ii_kasimir">König in Polen</rs>, ist auf die <rs type="place" ref="#saporoger_sitsch_hetmanat">Coßagken</rs> + <lb/>zu, gangen, und hat ihrer in die 20000 geschlagen. + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#hessen-kassel_wilhelm_vi">Landgraf Wilhelm</rs>, helt <term ref="#beilager">beylager</term>, zum + <lb/><rs type="place" ref="#berlin">Berlin</rs>, Gott gebe zu glügk, vndt Segen! + </p> + <p> + <lb/>Zu <rs type="place" ref="#neapel">Napolj</rs> ist wieder eine neẅe <w lemma="conspiration">conspira + <lb/>tion</w> endtdegkt, und viel leütte <term ref="#einziehen">eingezogen</term> worden. + </p> + <pb n="146r" facs="#mss_ed000240_00304"/> + <p> + <lb/>Der <rs type="person" ref="#papst_innozenz_x">Pabst</rs>, vndt <rs type="person" ref="#farnese_ranuccio_ii">Duca dj Parma</rs>, seindt aneinander, + <lb/>wegen <rs type="place" ref="#castro_herzogtum">Castro</rs>. + </p> + <p> + <lb/>Der <rs type="person" ref="#koenig_ferdinand_iv">König in Vngern</rs>, zeücht von <rs type="place" ref="#mailand">Meylandt</rs>, wieder + <lb/>zurügke<note type="annotation" resp="as">Die Wortbestandteile "zu" und "rügke" sind im Original voneinander getrennt geschrieben.</note>, wirdt in der <rs type="place" ref="#venedig_republik">venezianer landt</rs>, <term ref="#ausloesen">außgelöset</term>. + </p> + <p> + <lb/>Zu <rs type="place" ref="#konstantinopel">Constantinopel</rs> ist dem <rs type="person" ref="#sofu_mehmed_pascha">Primo Vezier</rs>, dem + <lb/><rs type="person" ref="#haci_abduerrahim_efendi">Mufftj</rs> obersten pfaffen, undt 8 <rs type="place" ref="#osmanisches_reich">Türck<ex>ische</ex>n</rs> vornehmsten + <lb/><foreign xml:lang="lat">ministris</foreign><note type="translation" resp="as">Ministern</note>, die köpfe abgeschlagen worden, der + <lb/>venedigische <rs type="person" ref="#soranzo_giovanni">Ambassador</rs> ligt mit 24 seiner + <lb/>haußgenoßen noch im Thurm, am <rs type="place" ref="#schwarzes_meer">Schartzen Meer</rs>, + <lb/>gefangen, der Janizscharen <rs type="person" ref="#kara_murad_pascha">Aga</rs>, ist zum + <lb/>Primo Vezier, gemacht, und 30 andere galleren, + <lb/>auß dem zeüghause, gezogen worden, zu den + <lb/>überbliebenen, zu stoßen, die Türgkische <w lemma="Regierung">Re + <lb/>gierung</w>, sol der <rs type="org" ref="#venedig_kleiner_rat">herrschaft Venedig</rs>, undt der + <lb/>gantzen Christenheit, einen ewigen krieg, <w lemma="geschwohren">ge + <lb/>schwohren</w> haben. Bey <rs type="place" ref="#kap_spada">Capo Spado</rs>, haben 8 <rs type="place" ref="#berberei"><w lemma="Barbarische">Barba + <lb/>rische</w></rs>, 6 venedische Schiffe, attacquiret, welche + <lb/>aber, der ihrigen 4 in grundt geschoßen, undt + <lb/>2 gefangen, der venez<ex>ianer</ex> seindt auch 2 gesungken. + <lb/>Die <foreign xml:lang="ita">Morlacchj</foreign><note type="translation" resp="as">Morlaken [romanische Volksgruppe an der dalmatischen Küste]</note>, <foreign xml:lang="lat">in <rs type="place" ref="#dalmatien">Dalmatia</rs></foreign><note type="translation" resp="as">in Dalmatien</note> haben vnferne von + <lb/><rs type="place" ref="#clissa">Clissa</rs>, in 300 Türgken nidergemacht, <add place="above">vndt</add> 200 <w lemma="gefangene">gefan + <lb/>gene</w>, nach <rs type="place" ref="#zara">Zara</rs>, gebracht. Deß venez<ex>ianischen</ex> <term ref="#ambassador">Amb<ex>assad</ex>ors</term> + <lb/>hauß zu Constantinopel sol auf 100000 Ducaten + <lb/>werth, sein geplündert, und etzliche der seinigen, <w lemma="stranguliret">strangu + <lb/>liret</w> worden sein. + </p> + <pb n="146v" facs="#mss_ed000240_00305"/> + <p> + <lb/>Vmb <rs type="place" ref="#neapel">Napolj</rs>, sol durch ein grawsahmes <w lemma="Erdtbebem">Erdt + <lb/>bebem</w>[!], und hagelwetter, alles getreydig, + <lb/>zu bodem[!] geschlagen sein. Die galleren auß + <lb/><rs type="place" ref="#berberei">Barberia</rs> schwermen haüffig, im <rs type="place" ref="#golf_neapel"><w lemma="Neapolitanischen">Neapolita + <lb/>nischen</w> Meer</rs>, undt bringen großen schregken. + </p> + <p> + <lb/>Die zu abschaffung der neẅen <w lemma="Ordenßleütte">Ordenß + <lb/>leütte</w>, und eingerißenen Mißbraüche, im + <lb/>Ordenßleben, verordnete Cardinäle<note type="footnote" resp="as">Personen nicht ermittelt.</note>, haben + <lb/>undterschiedliche neẅe Orden, aufgehaben<note type="footnote" resp="as">Hier: aufgehoben.</note>. + </p> + <p> + <lb/><rs type="place" ref="#venedig_republik">Venedig</rs> bemühet sich, zum vergleich, + <lb/>zwischen dem <rs type="person" ref="#papst_innozenz_x">Pabst</rs>, undt <rs type="person" ref="#farnese_ranuccio_ii">Duca dj Parma</rs>. + </p> + <p> + <lb/>Der Stadthalter in <rs type="place" ref="#holstein_herzogtum">hollstein</rs>, <rs type="person" ref="#rantzau_christian_1">Christian + <lb/>Rantzow</rs>, rüstet sich nacher <rs type="place" ref="#wien">Wien</rs>, zu raysen, + <lb/>vmb von <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_iii">Kay<ex>serlicher</ex> May<ex>es</ex>t<ex>ä</ex>t</rs> wegen des <rs type="person" ref="#daenemark_friedrich_iii">Königes + <lb/>in Dennemargk</rs>, die Hollsteinische lehen, zu + <lb/>entpfangen, zu welcher rayse, er, auß der + <lb/><rs type="org" ref="#holstein_landstaende">hollsteinischen</rs> landt<foreign xml:lang="ita">cassa</foreign><note type="translation" resp="as">kasse</note> 40000 <w lemma="Reichßthaler">Reichß + <lb/>thaler</w> empfangen. + </p> + <p> + <lb/>General <rs type="person" ref="#koenigsmarck_hans_christoph">Königßmargk</rs>, ist zu <rs type="place" ref="#stade">Stade</rs>, + <lb/>leßet etzliche Schiffe verfertigen. + </p> + <p> + <lb/>Die <rs type="place" ref="#spanien_koenigreich">Spannischen</rs> haben sich des festen + <lb/>hauses <rs type="place" ref="#la_motte-au-bois">la Motte au bois</rs> bemächtiget, + <lb/>inmittelst seindt die <rs type="place" ref="#frankreich_koenigreich">Frantzosen</rs>, mit + <lb/>16000 Mann, vor die Festung <rs type="place" ref="#cambrai">Cambray</rs> gerügkt. + </p> + <pb n="147r" facs="#mss_ed000240_00306"/> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#schleswig-holstein_waldemar_christian">Graff Woldemar</rs>, hat von <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_iii">Kay<ex>serlicher</ex> May<ex>es</ex>t<ex>ä</ex>t</rs> den + <lb/>CammerSchlüßel, undt kriegßrahts Tittul <w lemma="zuvor">zu + <lb/>vor</w> bekommen, numehr ist er auch, zum <w lemma="Reichßhofraht">Reichß + <lb/>hofraht</w>, <term ref="#installiren">installiret</term> worden. + </p> + <p> + <lb/>Die Juden, undt die Studenten, zu <rs type="place" ref="#wien">Wien</rs>, + <lb/>seindt noch nicht verglichen. + </p> + <p> + <lb/>Zu <rs type="place" ref="#bordeaux">Bourdeaux</rs> vndt in gantz <rs type="place" ref="#gascogne">Gasconien</rs>, ist + <lb/>zwar die Aufruhr, durch löbliche intervention + <lb/>des <rs type="person" ref="#nogaret_bernard">Düc d'Espernon</rs>, gestillet, iedoch gehet + <lb/>zu <rs type="place" ref="#aix-en-provence">Aix</rs>, vndt in <rs type="place" ref="#provence">Provence</rs> und <rs type="place" ref="#languedoc">Languedocq</rs> eine + <lb/>Neẅe empörung an, wegen der vielen <term ref="#exaction">exactionen</term>! + <lb/>Zu <rs type="place" ref="#angers">Angiers</rs> stehet es auch nicht beßer, den <term ref="#avis">avisen</term> nach. + </p> + <p> + <lb/>Der <rs type="person" ref="#papst_innozenz_x">Pabst</rs>, undt <rs type="place" ref="#venedig_republik">Venedig</rs>, <term ref="#interponiren" n="3">interponiren</term> sich, + <lb/>alß <foreign xml:lang="lat">Mediatores</foreign><note type="translation" resp="as">Vermittler</note>, zwischen <rs type="place" ref="#spanien_koenigreich">Spannien</rs>, und <rs type="place" ref="#frankreich_koenigreich">Frangkr<ex>eich</ex></rs> + <lb/>schlagen eine zusammenkunft an den gräntzen, vor. + </p> + <p> + <lb/>herr <rs type="person" ref="#brun_antoine">Brün</rs> Spann<ex>ischer</ex> gesandter ist im <rs type="place" ref="#den_haag">haag</rs> + <lb/>ankommen, und zur Audientz mit 24 kutzschen, + <lb/>von den <rs type="org" ref="#niederlande_generalstaaten">h<ex>erren</ex> Staden</rs>, stattlich eingeholet worden. + </p> + <p> + <lb/>Die præsenten, so die <rs type="place" ref="#moskauer_reich">Reüßische</rs> <rs type="person" ref="#puschkin_boris_iwanowitsch #prompselow_afanasi_osipowitsch">legaten</rs> <add place="above">in perlen vndt gold <term ref="#bordiren">bordirten</term> kleidern</add>, der + <lb/><rs type="person" ref="#schweden_christina_2">Königin in Schweden</rs>, mitgebracht seindt gewesen: + <lb/>9 Stügk güldene Tücher. 2 <term ref="#tapezerei">Tapezereyen</term>, mit + <lb/>golde durchwürgket, 2 Türckische kleider, Noch + <lb/>mehr gülden Tuch, <foreign xml:lang="lat">item</foreign><note type="translation" resp="as">ebenso</note>: 2 <term ref="#zimmer">zimmer</term> zobeln, eine kanne, + <lb/>mit Rubinen, undt Türckißen versetzt, 2 lebendige + <lb/>zobeln, Noch 18 zimmer zobeln, 3 Türckische kleider. + <lb/>Ist alles <foreign xml:lang="lat">magnifice</foreign><note type="translation" resp="as">prächtig</note>, durch Soldaten, und Reüßen, getragen worden. + </p> + <pb n="147v" facs="#mss_ed000240_00307"/> + <p> + <lb/>Zu <rs type="place" ref="#madrid">Madrill</rs>, undt <foreign xml:lang="ita">in <rs type="place" ref="#andalusien">Andaluzia</rs></foreign><note type="translation" resp="as">in Andalusien</note>, sol die pest + <lb/>gewaltig graßiren. e<ex>t cetera</ex> + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1649-07-07"> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Wirtschaftssachen</term> + <term>Ausritt auf die Felder</term> + <term>Trauer um Erdmann Gideon</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#armenhaus"/> + <term ref="#trauer"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1649-07-07"><rs type="symbol" ref="#samstag">♄</rs> den 7<hi rend="super">ten:</hi> <foreign xml:lang="lat">Julij</foreign><note type="translation" resp="as">des Juli</note>; 1649</date>.</head> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="lat">In Oeconomicis</foreign><note type="translation" resp="as">In Wirtschaftssachen</note>, zu hause, undt zu felde, laboriret. + <lb/>auch mit den armen leütten außm kloster, welche + <lb/>an itzo, die <term ref="#ernteseil">Erndte Seile</term> bjnden. Sie haben nur + <lb/>8 <term ref="#sechziger">Sechtzig</term>, gebunden, da es wol 30 Sechtzig, sein + <lb/>sollten. Können kein Stroh kriegen, weil + <lb/>alles <foreign xml:lang="lat">confuse</foreign><note type="translation" resp="as">ungeordnet</note> zerrißen, und verschlept wirdt. + </p> + <p> + <lb/>Es seindt der armen, an itzo 30 im kloster, oder + <lb/><term ref="#hospital">hospital</term>. Vor diesem, seindt ihrer 36 gewesen, + <lb/>Sie haben <add place="above">in die</add> 7 hufen landeß, schönen <w lemma="wiesewachß">wiese + <lb/>wachß</w>, etwaß höltzung, An itzo ist ihr + <lb/>einkommen, verpachtet. Kriegen nur, die 4.<hi rend="super">te</hi> + <lb/>garbe, behelfen sich kümmerlich, vndt + <lb/>haben wol, <term ref="#ein">ein</term> 7500 Thaler zinßen, von + <lb/>den wüsten Stellen, zu fordern. Die kirche + <lb/>fellet ein. Die aufseher, treiben ihre <w lemma="inspection">in + <lb/>spection</w> kaltsinnig. Gott gebe friede! + <lb/>undt daß wir, den <term ref="#depauperiren">depauperirten</term> kirchen, + <lb/>undt Schulen, auch armen hospitalien, recht + <lb/>helfen mögen, nicht allein, in wortten, Sondern + <lb/>auch in der That, und warheitt! Amen! + <pb n="148r" facs="#mss_ed000240_00308"/> + <lb/>Sie wüntzschen ein par pferde, zu haben, damit + <lb/>Sie selber ihren agker bestellen können, und nicht + <lb/>so viel einbüßen dörfen! + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="ita">A spasso</foreign><note type="translation" resp="as">Auf Spaziergang</note>, bin ich hinauß geritten, mein <w lemma="getreydig">ge + <lb/>treydig</w>, zu besehen. <foreign xml:lang="ita">Ô Dîo, ajutamj<add place="above">!</add> graziosamente!</foreign><note type="translation" resp="as">Oh Gott, hilf mir gnädig!</note> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Je ne puis oublier le sübit decéz, de feü mon + <lb/>bon fils, bien aymè, <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon">Erdmann Gedeon</rs>. Je me <w lemma="soubsmets">soubs + <lb/>mets</w> a la Volontè de Dieü, paciemment, mais + <lb/>ie me plains iüsqu'aux entrailles, des causes + <lb/>secondes, mal ordonnèes, quj semblent l'avoir abbattü, + <lb/>& aneanty, avant le temps. Ô cuysante misere!</foreign><note type="translation" resp="as">Ich kann den plötzlichen Tod meines verstorbenen guten, recht geliebten Sohnes Erdmann Gideon nicht vergessen. Ich unterwerfe mich geduldig dem Willen Gottes, aber ich klage bis in die Eingeweide über die schlecht geordneten Ursachen der göttlichen Vorsehung, die ihn vor der Zeit geschwächt und vernichtet zu haben scheinen. Oh bittere Not!</note> + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1649-07-08"> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Zweimaliger Kirchgang</term> + <term>Früherer anhaltisch-dessauischer Rat Christian Heinrich von Börstel, die ehemalige Kammerjungfer Helena von Rindtorf und der Kammerrat Dr. Joachim Mechovius als Mittagsgäste</term> + <term>Korrespondenz</term> + <term>Abendspaziergang im Garten mit der Gemahlin Eleonora Sophia, der jüngsten Schwester Dorothea Bathilde und den Kindern</term> + <term>Erinnerung an Erdmann Gideon</term> + <term>Nachrichten</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#gastfreundschaft"/> + <term ref="#unfall"/> + <term ref="#toetung"/> + <term ref="#drama"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1649-07-08"><rs type="symbol" ref="#sonntag">☉</rs> den 8<hi rend="super">ten:</hi> <foreign xml:lang="lat">Julij</foreign><note type="translation" resp="as">des Juli</note>; 1649</date>.</head> + <p> + <lb/>Jn die kirche, <foreign xml:lang="lat">conjunctim</foreign><note type="translation" resp="as">gemeinschaftlich</note> vormittags. + </p> + <p> + <lb/>Extra zu Mittage, <rs type="person" ref="#boerstel_christian_heinrich">Christian heinrich von Börstel</rs>, + <lb/>die <rs type="person" ref="#rindtorf_helena">Rindtorfinn</rs>, vndt <rs type="person" ref="#mechovius_joachim">D<ex>octor</ex> Mechovius</rs>, gewesen. + </p> + <p> + <lb/>Schreiben, vom <rs type="person" ref="#anhalt-zerbst_johann_vi">Fürst hanßen</rs>, undt vom <rs type="person" ref="#wendelin_marcus_friedrich">Wendelino</rs>, + <lb/>in gar Treẅhertzigen <foreign xml:lang="lat">terminis, (mutat<ex>is</ex> mutand<ex>is</ex>)</foreign><note type="translation" resp="as">Worten (nach Veränderung des zu Verändernden)</note>[.] + </p> + <p> + <lb/>Nachm<ex>ittag</ex>s wieder in die kirche, <foreign xml:lang="lat">cum <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_dorothea_bathilde">sorore</rs>, & <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus #anhalt-bernburg_karl_ursinus">2 filijs</rs>, & 2 filiabus<note type="footnote" resp="as">In Betracht kommen hierfür vermutlich nur <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_hedwig">Eleonora Hedwig</rs>, <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_ernesta_augusta">Ernesta Augusta</rs>, <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_angelika">Angelika</rs>, <rs type="person" ref="#solms-sonnewalde_anna_sophia">Anna Sophia</rs> und <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_maria">Maria</rs>.</note></foreign><note type="translation" resp="as">mit der Schwester, 2 Söhnen und 2 Töchtern</note>. + <lb/>Gott wolle unß lange bey Seiner warheit erhalten! + </p> + <p> + <lb/>Auf den abendt, bin ich <foreign xml:lang="lat">postea cum <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">uxore</rs>, sorore & <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus #anhalt-bernburg_eleonora_hedwig #anhalt-bernburg_ernesta_augusta #anhalt-bernburg_angelika #solms-sonnewalde_anna_sophia #anhalt-bernburg_karl_ursinus #anhalt-bernburg_maria #wuerttemberg-oels_anna_elisabeth">liberis</rs></foreign><note type="translation" resp="as">mit der Ehefrau, der Schwester und den Kindern</note>, + <lb/>in den garten spatziret, mich allezeit bey heran + <lb/>wachsenden, undt vergehenden bluhmen meines Frommen + <lb/>Sehligen <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon">Sohns</rs>, L<ex>iebden</ex> erinnernde. <foreign xml:lang="fre">Ô la playe cuysante.</foreign><note type="translation" resp="as">Oh die brennende Wunde.</note> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="lat">Præceptor</foreign><note type="translation" resp="as">Der Lehrer</note> <rs type="person" ref="#hanckwitz_martin">Hangkwitz</rs>, ist vormittags, von vnserm <term ref="#bullochse"><w lemma="bullochßen">bull + <lb/>ochßen</w></term> gestoßen, Nachmittags aber, <term ref="#perturbiren">perturbirt</term> worden, + <lb/>daß sejn <rs type="person" ref="#hanckwitz_anon_1">bruder</rs> zu <rs type="place" ref="#nienburg_saale">Nienburgk</rs> einen endtleibet! + </p> + <pb n="148v" facs="#mss_ed000240_00309"/> + <p> + <lb/><cit><quote><foreign xml:lang="lat">Nulla Calamitas sola!</foreign><note type="translation" resp="as">Kein Unglück kommt allein!</note></quote></cit><note type="footnote" resp="mg">Zitat aus <ref type="classical" cRef="Eur_Tro_596">Eur. Tro. 596</ref> (ed. <rs type="bibl" ref="#euripides_troades">Biehl 1970</rs>, S. 35).</note> + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1649-07-09"> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Traum</term> + <term>Wirtschaftssachen</term> + <term>Ausritt der Söhne Viktor Amadeus und Karl Ursinus</term> + <term>Erfolgrose Rückkehr des Schloss-Trabanten Georg Petz d. Ä. aus Zerbst</term> + <term>Besichtigung der Wasserkunst</term> + <term>Korrespondenz</term> + <term>Kriegsnachrichten und andere Neuigkeiten</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#traum"/> + <term ref="#technik"/> + <term ref="#naturkatastrophe"/> + <term ref="#botschafter"/> + <term ref="#buendnispolitik"/> + <term ref="#tuerkenkriege"/> + <term ref="#friedensexekutionskongress_nuernberg_1649"/> + <term ref="#ernaehrung"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1649-07-09"><rs type="symbol" ref="#montag">☽</rs> den 9. <foreign xml:lang="lat">Julij</foreign><note type="translation" resp="as">des Juli</note>; 1649</date>. <rs type="symbol" ref="#boeser_tag">ꘉ</rs></head> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="lat">Somnium</foreign><note type="translation" resp="as">Traum</note> gehabt, wje ich zu <rs type="place" ref="#ortenburg">Ortenburgk</rs> + <lb/>gewesen, der Kay<ex>serliche</ex> hof auch, da wehre ein + <lb/>erschregklicher lermen, vndt blutbadt + <lb/>endtstanden zwischen den deützschen, vndt + <lb/>Spanniern, welche letzere[!] den kragkeel + <lb/>angefangen, und wehre kein Mensch, vor + <lb/>ihnen, seines lebens, sicher gewesen, auch + <lb/>der <rs type="person" ref="#trauttmansdorff_maximilian">Grave von Trauttmanßdorff</rs> + <lb/>nicht, welchen Sie sehr verfolget. Jch hette + <lb/>mich zwar <term ref="#interponiren" n="3">jnterponiret</term>, undt durch meine + <lb/>vermittelung etwas erhalten, iedoch vnvollkomblich. + <lb/>Erwachte darüber, in noch wehrendem + <lb/>vielem Trawm-tumult, undt da sich einer + <lb/>hier der ander dar, in den gemächern, verbarg[,] + <lb/>verrammelte, undt verbawete! + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#rindtorf_abraham">Rindtorf</rs>, undt <rs type="person" ref="#schwartzenberger_jakob_ludwig">Schwartzenberger</rs>, seindt hinauß + <lb/>geritten, daß obst zu taxiren. Meine <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus #anhalt-bernburg_karl_ursinus">Söhne</rs> + <lb/>seindt vor kurtzweil hinauß geritten. + <lb/>e<ex>t cetera</ex> + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#petz_georg_d_ae">Geörge Petz</rs>, ist von <rs type="place" ref="#zerbst">Zerbst</rs> wiederkommen, (<foreign xml:lang="lat">re <w lemma="infecta">in + <lb/>fecta</w></foreign><note type="translation" resp="as">mit unverrichteter Sache</note>) weil die pferde untüchtig, und Theẅer gewe<unclear reason="invisible">sen.</unclear> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Je suis allè pourmejner</foreign><note type="translation" resp="as">Ich bin spazieren gegangen</note>, an das <term ref="#dammgebaeude"><w lemma="Thamgebeẅde">Thamgebe<unclear reason="invisible">ẅ</unclear> + <lb/>de</w></term>, vndt an die waßerkunst, welche durch + <lb/>bleyerne Röhren, aufs Schloß, den <rs type="place" ref="#bernburg_bergstadt">berg</rs> herauf, biß vor + <lb/>die Apoteke geleittet, von dannen aber, dur<unclear reason="invisible">ch</unclear> + <pb n="149r" facs="#mss_ed000240_00310"/> + <lb/>2 canal, in 6 Theil vertheilet wirdt, alß, 3 + <lb/>gehen, vndt führen das waßer, auf den hof, vndt + <lb/>in die küche, wie auch, in den keller, der ander + <lb/>canal oder waßerleittung, führet es, in gartten, + <lb/>aufß forwergk, vndt in das Brawhauß. + <lb/>Jst ein schön kleinodt, sonderlich, auf einem + <lb/>bergkhause, wenn nur allezeit, waßer + <lb/>vorhanden wehre, welches oft ermangelt, + <lb/>wann es klein, oder die Röhren, wandelbahr sein. + </p> + <p> + <lb/>Vor iahren, war das waßer also gezwungen + <lb/>daß es auch durch andere Röhren, von bley, allen + <lb/>brawern, vorm <rs type="place" ref="#bernburg_bergstadt">berge</rs>, in ihre haüser kahm, + <lb/>dieweil aber, <foreign xml:lang="lat">a<ex>nn</ex>o</foreign><note type="translation" resp="as">im Jahr</note> 1635 die <rs type="place" ref="#sachsen_kurfuerstentum">ChurSäxischen</rs>, undt + <lb/><rs type="person" ref="#oesterreich_haus">Kay<ex>serlichen</ex></rs> Soldaten, das bley funden, vndt verdarben, + <lb/>wurden die übrigen untüchtigen röhren, + <lb/>auch vollends hinweggenommen, und verkauft, + <lb/>weil es ohne daß meiner waßerkunst, + <lb/>nicht gar nütze, und zuträglich wahr, + <lb/>undt die leütte es liederlich achteten, + <lb/>wie Sie ohne daß an itzo thun, mit den + <lb/>schönen brunnen, (welche Sie, in ihren <w lemma="haüsern">haü + <lb/>sern</w> haben, ihrer viel, vndt doch nicht <w lemma="anrichten">anrich + <lb/>ten</w> mögen, da Sie mit beschwehrung, auß der + <lb/><rs type="place" ref="#saale_river">Sahle</rs> müßen waßer holen, undt führen e<ex>t cetera</ex> + <lb/>oder meines waßerwesens, sich bebrauchen. + </p> + <pb n="149v" facs="#mss_ed000240_00311"/> + <p> + <lb/>Schreiben vom <rs type="person" ref="#baden-durlach_friedrich_v">Marggraf Friderich von Baden</rs>, + <lb/>auß <rs type="place" ref="#basel">Basel</rs>, der notificirt mir, S<ex>eine</ex>r gemahlin S<ex>elige</ex> L<ex>iebden</ex> absterben, + <lb/>eine <rs type="person" ref="#baden-durlach_anna_maria">geborne von Geroltsegk</rs>. Gott tröse ihn! + </p> + <p> + <lb/>Die <term ref="#avis">avisen</term>, <term ref="#confirmiren">confirmiren</term> vorige, auß <rs type="place" ref="#erfurt">Erfurdt</rs>, + <lb/>undt addiren, daß zu <rs type="place" ref="#prag">Prag</rs>, ein erschregkliches + <lb/>großes gewäßer gewesen, also: daß die gaßen, + <lb/>voll waßers gelauffen, undt alle keller, voll worden. + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="lat">Jtem</foreign><note type="translation" resp="as">Ebenso</note>: der <rs type="place" ref="#frankreich_koenigreich">Frantz<ex>ösische</ex></rs> <rs type="person" ref="#groulart_henri">gesandter</rs>[!], zu <rs type="place" ref="#muenster">Münster</rs>, hat + <lb/>treflich protestirt, wieder das <rs type="org" ref="#trier_domkapitel">Trierische <w lemma="Thumbcapittel">Thumb + <lb/>capittel</w></rs>, daß Sie wieder den <rs type="person" ref="#soetern_philipp_christoph">Churfürsten</rs>, seines + <lb/><rs type="person" ref="#frankreich_ludwig_xiv">Königes</rs> alliirten, also <foreign xml:lang="lat">indigne</foreign><note type="translation" resp="as">unehrenvoll</note> procediret, + <lb/>vndt ihm in seinem <foreign xml:lang="lat">Territorio</foreign><note type="translation" resp="as">Gebiet</note>, gewalt gethan. + <lb/>Bittet vmb schleünige <term ref="#remedirung">remediirung</term>, oder + <lb/>Frangkreich, würde sichs annehmen. <rs type="person" ref="#schoenborn_johann_philipp">Chur + <lb/>Meintz</rs>, und etzliche Stände, wollen sich <term ref="#interponiren" n="3"><w lemma="interponiren">inter + <lb/>poniren</w></term>. + </p> + <p> + <lb/>Der <rs type="person" ref="#england_karl_ii">König in Engellandt</rs>, hat sich mit den + <lb/><rs type="place" ref="#schottland_koenigreich">Schotten</rs>, verglichen. Gibt ihnen, sehr nach, + <lb/>iedoch, wil er, daß <term ref="#convenant">Convenant</term>, nicht undterschreiben. + </p> + <p> + <lb/>Die <rs type="place" ref="#venedig_republik">venezianischen</rs>, und <rs type="place" ref="#polen_koenigreich">Pollnischen</rs> <term ref="#victorie">Victorien</term> + <lb/>werden <term ref="#confirmiren">confirmirt</term>. + </p> + <p> + <lb/>Zu <rs type="place" ref="#wien">Wien</rs>, ist ein <rs type="place" ref="#osmanisches_reich">Türgkischer</rs> <rs type="person" ref="#hasan_pascha">Chiauß</rs>, + <lb/>ankommen. Die Türgken streiffen, in <rs type="place" ref="#ungarn_koenigreich">Vngarn</rs>, + <lb/>nicht allein, auf dem lande, Sondern auch, + <lb/>auff dem waßer, der <rs type="place" ref="#donau_river">Donaw</rs>. e<ex>t cetera</ex> + </p> + <pb n="150r" facs="#mss_ed000240_00312"/> + <p> + <lb/>Ob man wol hofnung ins gemein hat, von einem + <lb/>guten Schluß, der <term ref="#tractat">Tractaten</term>, zu <rs type="place" ref="#nuernberg">Nürnbergk</rs>; So + <lb/>gibt doch etzlichen argwohn, und nachdengken. + <lb/><list><item>1. Daß die <rs type="person" ref="#oesterreich_haus">Kay<ex>serlichen</ex></rs> die <rs type="place" ref="#prager_altstadt">alte</rs>, und <rs type="place" ref="#prager_neustadt">neẅe Stadt Prag</rs>, so + <lb/>stargk proviantiren, auch viel <term ref="#stueck">Stügke</term>, aufs neẅe + <lb/>dahin bringen, neben etzlichem <term ref="#fussvolk">Fußvolgk</term>.</item> <item>2. Daß + <lb/><rs type="place" ref="#frankenthal">Frangkenthal</rs>, undt <rs type="place" ref="#heidelberg">heidelberg</rs>, noch nicht will + <lb/>restitujret werden.</item> <item>3. Obiges protestiren, vom <rs type="place" ref="#frankreich_koenigreich"><w lemma="Frantzösischen">Frantzö + <lb/>sischen</w></rs> <term ref="#ambassador">Ambass<ex>ado</ex>r</term> zu <rs type="place" ref="#muenster">Münster</rs>, <foreign xml:lang="fre">Mons<ex>ieu</ex>r</foreign><note type="translation" resp="as">Herr</note> <rs type="person" ref="#groulart_henri">de la Cour</rs>, genandt, + <lb/>in der <rs type="place" ref="#trier_kurfuerstentum">Trierischen</rs> differentzsache.</item></list> + </p> + <p> + <lb/>Die belägerung <rs type="place" ref="#cambrai">Cambray</rs>, wirdt auch <term ref="#confirmiren">confirmirt</term>. + </p> + <p> + <lb/>Jn <rs type="place" ref="#brasilien">Brasilien</rs>, sollen der <rs type="place" ref="#portugal_koenigreich">Portughesen</rs> sachen, + <lb/>beßer stehen, alß der <rs type="place" ref="#niederlande_vereinigte">holländer</rs> ihre. + </p> + <p> + <lb/>Jn <rs type="place" ref="#irland_koenigreich">Jrrlandt</rs>, hat <rs type="person" ref="#pfalz-simmern_ruprecht">Pfaltzgraf Ruprecht</rs>, + <lb/>noch eine hüpsche flotte, auf den beinen, + <lb/>undt richtet die Neẅe <rs type="org" ref="#england_council_of_state">Engelländ<ex>isch</ex>e Regierung</rs>, + <lb/>daselbst, noch zur zeitt, wenig auß. + </p> + <p> + <lb/>Die revolten, in <rs type="place" ref="#provence">Provence</rs>, vndt <rs type="place" ref="#anjou">Aniou</rs>, <term ref="#continuiren">continuiren</term>, + <lb/>ob schon die zu <rs type="place" ref="#bordeaux">Bourdeaux</rs>, gestillet. + </p> + <p> + <lb/>Zu <rs type="place" ref="#neapel">Napolj</rs> inngleichen, gibts wieder <foreign xml:lang="lat">conspirationes</foreign><note type="translation" resp="as">Verschwörungen</note>. + </p> + <p> + <lb/>Die <rs type="place" ref="#genua_republik">Genueser</rs>, haben den paß, durch ihr + <lb/>landt, der iungen <rs type="person" ref="#spanien_maria_anna">Königinn, von Spannien</rs>, + <lb/>verwaigert, undt sich dadurch, vieler unkosten, + <lb/>endtlediget, weil <rs type="place" ref="#spanien_koenigreich">Spannien</rs> ihnen, in etzlichen + <lb/><foreign xml:lang="lat">Postulatis</foreign><note type="translation" resp="as">Forderungen</note>, keine satisfaction, geben wollen. + </p> + <pb n="150v" facs="#mss_ed000240_00313"/> + <p> + <lb/>Eine Fuhre von <rs type="place" ref="#ballenstedt">Ball<ex>ensted</ex>t</rs> mit Victualien, ist + <lb/>ankommen, an butter, käse, undt hünern, auch + <lb/>zwiselbeeren. + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1649-07-10"> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Entsendung des Prinzen-Kammerdieners Hans Georg Horenburg nach Ballenstedt</term> + <term>Wirtschaftssachen</term> + <term>Nachrichten</term> + <term>Kriegsfolgen</term> + <term>Ankunft des neuen Ballenstedter Amts- und Kornschreibers Matthias Knüttel</term> + <term>Spaziergang mit Viktor Amadeus und Karl Ursinus bei starker Hitze</term> + <term>Korrespondenz</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#epidemie"/> + <term ref="#toetung"/> + <term ref="#wetterbeobachtung"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1649-07-10"><rs type="symbol" ref="#dienstag">♂</rs> den 10<hi rend="super">ten:</hi> <foreign xml:lang="lat">Julij</foreign><note type="translation" resp="as">des Juli</note>; 1649</date>. <rs type="symbol" ref="#boeser_tag">ꘉ</rs></head> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#horenburg_hans_georg">Hanß Geörge horenburgk</rs>, ist heütte nacher + <lb/><rs type="place" ref="#ballenstedt">Ballenstedt</rs>, geschigkt worden, <term ref="#interimsweise">interimsweyse</term>, + <lb/>die <foreign xml:lang="lat">oeconomica</foreign><note type="translation" resp="as">Wirtschaftssachen</note> zu versehen. + </p> + <p> + <lb/>Eine bawfuhre auß der <rs type="place" ref="#bernburg_talstadt">Stadt</rs>, dahin, ist <w lemma="außgerichtet">auß + <lb/>gerichtet</w> worden. Gott gebe glügk! und <term ref="#success">succeß</term>! + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Avis</foreign><note type="translation" resp="as">Nachricht</note> heimlich, das zu <rs type="place" ref="#stassfurt">Staßfurth</rs>, undt zu + <lb/><rs type="place" ref="#peissen">Peißen</rs>, beginnet die pest einzureißen, Gott + <lb/>wolle mehr unglügk verhüten! + </p> + <p> + <lb/>Neẅlichst, ist ein reicher kaufmann, <rs type="person" ref="#mersin_anon_1">Mersin</rs> + <lb/>genandt, von <rs type="place" ref="#nuernberg">Nürnbergk</rs>, erschoßen worden, + <lb/>von 9 Reüttern hinder <rs type="place" ref="#leipzig">Leiptzigk</rs>; so ihn + <lb/>zuvor, <term ref="#convoyiren">convoyirt</term> gehabt. Man hat aber, + <lb/>die Thäter, ertapt! + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#knuettel_matthias">Matthes Knüttel</rs>, ist diesen abendt, ankommen. + <lb/>Er sol Amptt: undt kornschreiber, zu <rs type="place" ref="#ballenstedt_amt"><w lemma="Ballenstedt">Ballen + <lb/>stedt</w></rs> werden. Gott gebe mir glügk darzu! + <lb/>Jch hoffe, dieweil er vor iahren, unß gediehnet, + <lb/>Amptschreiber zu <rs type="place" ref="#grossalsleben_amt">Gr<ex>oß</ex> Alßleben</rs>, darnach aber + <lb/>Stadtschreiber zu Ballenst<ex>edt</ex> gewesen, undt sein + <lb/>Bruder <rs type="person" ref="#knuettel_georg">Geörg</rs>, mir noch wol dienet, er + <lb/>werde getreẅ sein, undt sich wol verhalten. + </p> + <pb n="151r" facs="#mss_ed000240_00314"/> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="ita">A spasso</foreign><note type="translation" resp="as">Auf Spaziergang</note>, mit meinen <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus #anhalt-bernburg_karl_ursinus">Söhnen</rs>, in gartten, und + <lb/>nach dem <term ref="#dammgebaeude">Thambgebeẅde</term>, in großer hitze. + </p> + <p> + <lb/>An <rs type="person" ref="#baden-durlach_friedrich_v">Marggraven von von<note type="annotation" resp="as">Die Wiederolung des Wortes "von" ist zu streichen.</note> Baden</rs>, <foreign xml:lang="lat">condolendo</foreign><note type="translation" resp="as">mit Kondolieren</note> + <lb/>geschrieben. + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1649-07-11"> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Gespräch mit Knüttel</term> + <term>Anhörung der Predigt</term> + <term>Dr. Mechovius und der Hofprediger Konrad Theopold als Mittagsgäste</term> + <term>Erfolgreiche Rückkehr des Prinzen-Hofmeisters Simon Heinrich Schweichhausen aus dem Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel</term> + <term>Gartenspaziergang mit der Gemahlin</term> + <term>Kontribution</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#gastfreundschaft"/> + <term ref="#kontribution"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1649-07-11"><rs type="symbol" ref="#mittwoch">☿</rs> den 11<hi rend="super">ten:</hi> <foreign xml:lang="lat">Julij</foreign><note type="translation" resp="as">des Juli</note>; 1649</date>.</head> + <p> + <lb/>Jch habe mit <rs type="person" ref="#knuettel_matthias">Matz Knütteln</rs>, geredet. Er ist + <lb/><term ref="#gerichtshalter">Gerichts:</term> vndt haußhalter, der Frawen von + <lb/><rs type="person" ref="#einsiedel_justina_maria">Einsidel</rs> zu <rs type="place" ref="#loschwitz">Loschwitz</rs><note type="footnote" resp="as">Irrtum Christians II.: Gemeint ist hier sicherlich <rs type="place" ref="#roschwitz">Roschwitz</rs>.</note> gewesen. + </p> + <p> + <lb/>Jn die kirche, undt wochenpredigt, <foreign xml:lang="lat">cum <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_dorothea_bathilde">sorore</rs> + <lb/>et <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus #anhalt-bernburg_eleonora_hedwig #anhalt-bernburg_ernesta_augusta #anhalt-bernburg_angelika #solms-sonnewalde_anna_sophia #anhalt-bernburg_karl_ursinus #anhalt-bernburg_maria #wuerttemberg-oels_anna_elisabeth">liberis</rs> aliquot</foreign><note type="translation" resp="as">mit der Schwester und einigen Kindern</note>. Gott gebe buße, undt beßerung! + </p> + <p> + <lb/>Extra zu Mittage, jst gewesen, <rs type="person" ref="#mechovius_joachim">D<ex>octor</ex> Mechovius</rs>, + <lb/>vndt der hofprediger <rs type="person" ref="#theopold_konrad">Theopoldus</rs>. + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#schweichhausen_simon_heinrich">S<ex>imon</ex> H<ex>einrich</ex> Schwechhausen</rs>, ist wiederkommen, auß dem + <lb/><rs type="place" ref="#braunschweig-wolfenbuettel_fuerstentum">lande zu Braunschweig</rs>, mit zimlicher verrichtung, (Gott lob)[.] + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="ita">A spasso, con <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Madama</rs></foreign><note type="translation" resp="as">Auf Spaziergang mit Madame</note>, in gartten. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="as">usw.</note> + </p> + <p> + <lb/>Eilender <foreign xml:lang="fre">avis</foreign><note type="translation" resp="as">Nachricht</note> von <rs type="place" ref="#ploetzkau">Pl<ex>ötzkau</ex></rs> daß general Maior <rs type="person" ref="#forbus_arvid">Forbusch</rs>, + <lb/>mit der execution einer comp<ex>agni</ex>e droẅet, wo ferne + <lb/>man die Stabßgelder vor <rs type="person" ref="#de_la_gardie_magnus_gabriel">graf Magnus</rs> nicht + <lb/>einbringen würde! + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1649-07-12"> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Hasenjagd</term> + <term>Wirtschaftssachen</term> + <term>Kriegsnachrichten und andere Neuigkeiten</term> + <term>Abendgewitter nach starker Hitze</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#jagd"/> + <term ref="#landbau"/> + <term ref="#friedensverhandlung"/> + <term ref="#kampf"/> + <term ref="#kriegsbeute"/> + <term ref="#hexerei_zauberei"/> + <term ref="#strafvollzug"/> + <term ref="#magie"/> + <term ref="#neid"/> + <term ref="#wetterbeobachtung"/> + <term ref="#geruecht"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1649-07-12"><rs type="symbol" ref="#donnerstag">♃</rs> den 12<hi rend="super">ten:</hi> <foreign xml:lang="lat">Julij</foreign><note type="translation" resp="as">des Juli</note>; 1649</date>.</head> + <p> + <add place="inline">2 hasen, mejn + <lb/><rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Sohn</rs> gehetzt.</add> + </p> + <p> + <lb/>Die gersten erndte, gehet auch ahn. Gott gebe Segen! + </p> + <p> + <lb/><del>Jn n</del> Schreiben von <rs type="place" ref="#berlin">Berlin</rs>, von der <rs type="person" ref="#brandenburg_louise_henrietta">Churf<ex>ürsti</ex>n</rs>[,] von <rs type="person" ref="#pfalz-simmern_katharina_sophia">Princesse + <lb/>Catherine</rs>, vndt von <foreign xml:lang="fre">Madame</foreign><note type="translation" resp="as">Frau</note> <rs type="person" ref="#pfalz-simmern_elisabeth">Elizabeth</rs>. e<ex>t cetera</ex> + </p> + <pb n="151v" facs="#mss_ed000240_00315"/> + <p> + <lb/><term ref="#avis">Avisen</term>, vom <rs type="place" ref="#berlin">Berlin</rs>; daß die <term ref="#tractat">tractaten</term>, mit + <lb/>den <rs type="place" ref="#saporoger_sitsch_hetmanat">Cosagken</rs>, sich ärger, und schwehrer, alß der + <lb/>krieg anleßet. General <rs type="person" ref="#firlej_andrzej">Firley</rs>; hat + <lb/>den Cosagken in 4000 Mann abgeschlagen, 5000 + <lb/>pferde, 26 Fahnen abgenommen, 2 <term ref="#stueck">stügken</term> + <lb/>nebst 2 zauberinnen. Alß die eine zauberinn + <lb/>gesehen, das die ander geköpft ward, hat Sie + <lb/><term ref="#promittiren">promittirt</term>, ein krautt zu wejsen, dadurch + <lb/>Sie sie unüberw<add place="above">windlich</add> machen köndte. Den Firley + <lb/>beneiden die Päbstischen. <rs type="person" ref="#radziwill_boguslaw">F<ex>ürst</ex> Bogislaus + <lb/>Radzivil</rs>, commendirt 6000 deützschen. + </p> + <p> + <lb/>Der <rs type="person" ref="#polen_johann_ii_kasimir">König</rs>, gehet in Person, zu felde. + </p> + <p> + <lb/>Der <rs type="person" ref="#sultan_mehmed_iv">Türckische Kayser</rs>, so der letzte + <lb/>auß der <rs type="person" ref="#osmanen_dynastie">Ottomannischen linie</rs>, sol + <lb/>gestorben sein, undt darüber, alles in + <lb/>die waffen gerahten. Vndterschiedliche sollen + <lb/>das <rs type="place" ref="#osmanisches_reich">Reich</rs>, <term ref="#affectiren" n="2">affectiren</term>, undter andern auch, + <lb/>der <rs type="person" ref="#khan_islam_iii_giray">Tartarische Cham</rs>, welcher das <w lemma="Kayserthumb">Kay + <lb/>serthumb</w> <term ref="#praetendiren" n="2">prætendiret</term>, alß der letzen linie, + <lb/>nähester anverwandter. Dieses, wirdt + <lb/>den Cosagken, den <rs type="place" ref="#krim_khanat">Tartarischen</rs> <foreign xml:lang="fre">secours</foreign><note type="translation" resp="as">[militärische] Hilfe</note> verhindern. + </p> + <pb n="152r" facs="#mss_ed000240_00316"/> + <p> + <lb/>Der <rs type="person" ref="#radziwill_janusz_2">Fürst Janusch Radzivil</rs>, commendirt 3000 + <lb/>Deützscher <term ref="#knecht">knechte</term>, an den <rs type="place" ref="#litauen_grossfuerstentum">littawischen</rs> gräntzer[!]. + <lb/>Sein vetter, <rs type="person" ref="#radziwill_boguslaw">F<ex>ürst</ex> Bogislaus</rs>, commendirt mit seinen 6000 an + <lb/>den <rs type="place" ref="#polen_koenigreich">Polln<ex>ischen</ex></rs> gräntzen. <rs type="person" ref="#rakoczi_georg_ii">Fürst Ragozzj</rs>, <w lemma="endtschuldiget">endtschuldi + <lb/>get</w> sich, wegen seiner legation an den <rs type="person" ref="#chmelnyzkyj_bohdan_mychajlowytsch">Chmielniky</rs> + <lb/>weil er es nicht gethan, auß feindtschaft gegen + <lb/>dem <rs type="person" ref="#polen_johann_ii_kasimir">Könige</rs>, sondern den paß, durch <rs type="place" ref="#siebenbuergen_fuerstentum">Sibenbürgen</rs>, + <lb/>in Polen, abzuwenden, den die <rs type="place" ref="#saporoger_sitsch_hetmanat">Cosagken</rs> <term ref="#praetendiren" n="2">prætendiret</term>. + <lb/>hat sich auch offeriret, 20000 Mann, dem Könige + <lb/>zu überlaßen, wann Sie die krohne undterhalten wollte! + <lb/>Jn der letzten <foreign xml:lang="fre">rencontre</foreign><note type="translation" resp="as">Gefecht</note>, bey <rs type="place" ref="#zaslaw">Sastaw</rs>, hat man trefliche + <lb/>beütte, an schönen roßen, und mobilien, in der menge + <lb/>erhalten, welche die <term ref="#employiren">employirte</term> <term ref="#volk">völgker</term>, ihnen + <lb/>zu laßen, gebehten, welches auch Gen<ex>eral</ex> <rs type="person" ref="#firlej_andrzej">Firley</rs> (außer + <lb/>der munition) ihnen verstattet, undt dadurch + <lb/>die malcontenten, wegen außenstehenden Soldts, + <lb/>befriediget. + </p> + <p> + <lb/>Die große hitze, etzlicher Tage, hat gegen + <lb/>abendt, nachgelaßen, und es ist ein <w lemma="schwehrdonnerwetten">schwehrdon + <lb/>nerwetten</w>, vndt blitzen, auch etwaß regen entstanden. + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Avis</foreign><note type="translation" resp="as">Nachricht</note>: daß die Fraw <rs type="person" ref="#hessen-kassel_amalia_elisabeth">Landgrävin</rs> zu <rs type="place" ref="#kassel">Caßel</rs> + <lb/>alle von der <rs type="place" ref="#pfalz_kurfuerstentum">Pfaltz</rs> innegehabte plätze, dem + <lb/><rs type="person" ref="#pfalz_karl_ludwig">Churfürsten pfaltzgraven</rs>, habe wiedergegeben. + </p> + <p> + <lb/>Mit <rs type="place" ref="#frankenthal">Frangkenthal</rs>, sol es <term ref="#terminis_stehen">in guten <w lemma="terminis">termi + <lb/>nis</w> stehen</term>. Vor <rs type="place" ref="#cambrai">Cambray</rs>, wil man, von einer <foreign xml:lang="fre">retraitte</foreign><note type="translation" resp="as">Rückzug</note> + <lb/>der <rs type="place" ref="#frankreich_koenigreich">Frantzosen</rs>, schwatzen. + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1649-07-13"> + <pb n="152v" facs="#mss_ed000240_00317"/> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + <term ref="#zepzig">Zepzig</term> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Wachtelfang</term> + <term>Ausfahrt mit der Gemahlin über die Felder nach Zepzig</term> + <term>Korrespondenz</term> + <term>Kontribution</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#jagd"/> + <term ref="#post"/> + <term ref="#satire"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1649-07-13"><rs type="symbol" ref="#freitag">♀</rs> den 13<hi rend="super">den:</hi> <foreign xml:lang="lat">Julij</foreign><note type="translation" resp="as">des Juli</note>; 1649</date>.</head> + <p> + <lb/><add place="top">6 <foreign xml:lang="fre">cailles</foreign><note type="translation" resp="as">Wachteln</note> <rs type="person" ref="#oberlender_johann_balthasar">Oberlender</rs> gefangen.</add> + </p> + <p> + <lb/>Nach verrichteten <foreign xml:lang="lat">expediendis</foreign><note type="translation" resp="as">zu erledigenden Sachen</note>, undt <foreign xml:lang="lat">sacris</foreign><note type="translation" resp="as">Gottesdienst</note>, bin ich + <lb/>mit M<ex>eine</ex>r h<ex>erz</ex>l<ex>ieb(st)en</ex> <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">gemahlin</rs> L<ex>iebden</ex> außgefahren, unsere <term ref="#breite" n="2">breitten</term>, + <lb/>undt den Segen Gottes im felde, <rs type="place" ref="#bernburg">alhier</rs>, undt zu <rs type="place" ref="#zepzig"><w lemma="Zeptzigk">Zep + <lb/>tzigk</w></rs>, zu besichtigen. Gott seye dangk davor + <lb/>gesagt, und laße vnß seinen väterlichen segen, + <lb/>wol genießen, undt gedeyen! <foreign xml:lang="fre">& nous garde d'<w lemma="infidelitè">in + <lb/>fidelitè</w>, & de dèsloyautè! & de Malherberies!</foreign><note type="translation" resp="as">Und beschütze uns vor Treulosigkeit und Unredlichkeit und vor Unkrautereien [d. h. Unnützem, Schädlichem, Ärgerlichem]!</note> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">J'ay èscrit, a Madame <rs type="person" ref="#pfalz-simmern_elisabeth">Elizabeth</rs>, par la poste.</foreign><note type="translation" resp="as">Ich habe durch die Post an Frau Elisabeth geschrieben.</note> + </p> + <p> + <lb/>Jch bin abermalß, auß dem <rs type="person" ref="#anhalt-ploetzkau_august">OberDirectorio</rs>, (durch + <lb/>O<ex>brist</ex> L<ex>eutnant</ex> <rs type="person" ref="#knoch_christian_ernst">Knochens</rs> raht,) <term ref="#exagitiren">exagitirt</term> worden, weil + <lb/>ich mich, wegen dictirter Neben<foreign xml:lang="lat">solvendorum</foreign><note type="translation" resp="as">zahlungspflichten</note> + <lb/>endtschuldiget, dieweil sie vnnöhtig angesetzt + <lb/>gewesen, vndt viel unberechnete <foreign xml:lang="lat">resta</foreign><note type="translation" resp="as">Rückstände</note> noch + <lb/>zurügke<note type="annotation" resp="as">Die Wortbestandteile "zu" und "rügke" sind im Original voneinander getrennt geschrieben.</note>. Sie aber, halten ihre bißweilen, + <lb/>imaginirte Neben<foreign xml:lang="lat">solvenda</foreign><note type="translation" resp="as">zahlungspflichten</note>, vor eben so <w lemma="nohtwendig">noht + <lb/>wendig</w>, alß die <term ref="#current">current</term> <foreign xml:lang="lat">contributjones</foreign><note type="translation" resp="as">Kontributionen</note>, + <lb/>welches doch richtig ist, vndt es heißt, bey + <lb/>ihnen wol recht: <cit><quote><foreign xml:lang="lat">Sic Volo; sic jubeo!</foreign><note type="translation" resp="as">So will ich es, so befehle ich es!</note></quote></cit><note type="footnote" resp="as">Zitat aus <ref type="classical" cRef="Iuv_6,223">Iuv. 6, 223</ref> (ed. <rs type="bibl" ref="#iuvenalis_saturae">Adamietz 1993</rs>, S. 106f.).</note> + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1649-07-14"> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Prophezeiungen</term> + <term>Korrespondenz</term> + <term>Gespräch mit dem Kanzlei- und Lehenssekretär Paul Ludwig</term> + <term>Ärger mit der Gemahlin</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#wahrsagerei"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1649-07-14"><rs type="symbol" ref="#samstag">♄</rs> den 14<hi rend="super">den:</hi> <foreign xml:lang="lat">Julij</foreign><note type="translation" resp="as">des Juli</note>: 1649</date>. <rs type="symbol" ref="#boeser_tag">ꘉ</rs> <rs type="symbol" ref="#boeser_tag">ꘉ</rs></head> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Ün quidam a 2 <rs type="abbreviation" ref="#lieues">l.</rs> d'<rs type="place" ref="#bernburg">icy</rs>, veüt prophetizer, qu'en + <lb/>2 ans, nous aurons les <rs type="place" ref="#osmanisches_reich">Türcs</rs>, jcy, & que les + <lb/><rs type="place" ref="#krim_khanat">Tartares</rs> segrets, qui viennent desja, <w lemma="doyvent">doy + <lb/>vent</w> estre leürs èspions. Dieu, nous en garde + <lb/>benignement, par sa S<ex>ain</ex>te grace!</foreign><note type="translation" resp="as">Eine gewisse Person auf 2 Meilen von hier will prophezeien, dass wir in 2 Jahren die Türken hier haben werden und dass die verborgenen Tartaren, die bereits kommen, ihre Spione sein sollen. Gott beschütze uns gütig davor durch seine heilige Gnade!</note> + </p> + <pb n="153r" facs="#mss_ed000240_00318"/> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="ita">Risposta</foreign><note type="translation" resp="as">Antwort</note> von <rs type="place" ref="#ballenstedt">Ballenstedt</rs>, entpfangen, <foreign xml:lang="lat">in aliquibus<add> </add>rebus</foreign><note type="translation" resp="as">in einigen Sachen</note>. + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="lat">Secret<ex>ari</ex>us</foreign><note type="translation" resp="as">Der Sekretär</note> <rs type="person" ref="#ludwig_paul">P<ex>aul</ex> L<ex>udwig</ex></rs> ist bey mir, gewesen, allerley nöhtige + <lb/>puncten, vorzutragen. e<ex>t cetera</ex> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">J'ay eü beaucoup de traverses</foreign><note type="translation" resp="as">Ich habe viele Widerwärtigkeiten gehabt</note>, <foreign xml:lang="lat">de <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Mala Herba</rs><note type="footnote" resp="as">Identifizierung unsicher.</note></foreign><note type="translation" resp="as">vom Unkraut</note>. + <lb/><foreign xml:lang="fre">Dieu me vueille delivrer! & garantir; de ses grjffes! + <lb/>Car ses menèes, sont dangereüses!</foreign><note type="translation" resp="as">Gott wolle mich aus ihren Krallen befreien und schützen! Denn ihre Machenschaften sind gefährlich!</note> + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1649-07-15"> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Nachrichten</term> + <term>Anhörung zweier Predigten</term> + <term>Administratives</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#judentum"/> + <term ref="#alkoholkonsum"/> + <term ref="#unfall"/> + <term ref="#tod"/> + <term ref="#gottesdienst"/> + <term ref="#diener"/> + <term ref="#eid"/> + <term ref="#naturkatastrophe"/> + <term ref="#gebaeudebrand"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1649-07-15"><rs type="symbol" ref="#sonntag">☉</rs> den 15<hi rend="super">den:</hi> <foreign xml:lang="lat">Julij</foreign><note type="translation" resp="as">des Juli</note>; 1649</date>.</head> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Avis</foreign><note type="translation" resp="as">Nachricht</note> von <rs type="place" ref="#ballenstedt">Ballenstedt</rs>, daß die zweene Jüden, so + <lb/>sich daselbst, undter meinen Schutz, niedergelaßen, + <lb/>den abschiedt hinter der Thür genommen, undt <w lemma="außgerißen">auß + <lb/>gerißen</w>, inmaßen vor ein par iahren, <rs type="place" ref="#bernburg">alhier</rs>, + <lb/>auch einer gethan. Jst also diesem volgk v̈bel + <lb/>zu trawen! + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="lat">Jtem</foreign><note type="translation" resp="as">Ebenso</note>: <foreign xml:lang="fre">avis</foreign><note type="translation" resp="as">Nachricht</note> von <rs type="place" ref="#koethen">Cöhten</rs>, daß vor ein par Tagen, + <lb/>der gute Alte <rs type="person" ref="#holzhausen_hans_heinrich">holtzhausen</rs>, der letzte seines + <lb/><rs type="person" ref="#holzhausen_familie">geschlechts</rs>, trungkener weise, durch eine enge + <lb/>Thür reytten wollen, vndt sich dermaßen + <lb/>zerstoßen, undt verderbet, das er plötzlich + <lb/>darauf gestorben. Jst erbärmlich! vndt + <lb/>kläglich! Er wahr noch mit vnß im <rs type="org" ref="#confoederatio_bohemica"><w lemma="Böhmischen">Böh + <lb/>mischen</w></rs> kriege, <foreign xml:lang="lat">a<ex>nn</ex>o</foreign><note type="translation" resp="as">im Jahr</note> 1618[,] [16]19 vndt [16]20 etc<ex>etera</ex>[.] + </p> + <p> + <lb/>O Trungkenheit! Trungkenheit! wie viel + <lb/>unglügk, und elendt, richtestu undter unß + <lb/>Deützschen ahn, undt wir wollen uns doch nicht beßern! + <lb/>gleich als ob wir, den Todt <term ref="#braviren">braviren</term> wollten! + </p> + <pb n="153v" facs="#mss_ed000240_00319"/> + <p> + <lb/>Jn die kirche, <foreign xml:lang="lat">cum <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_dorothea_bathilde">sorore</rs>, & <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus #anhalt-bernburg_karl_ursinus">filiis</rs>, & 2 filiabus<note type="footnote" resp="as">In Betracht kommen hierfür vermutlich nur <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_hedwig">Eleonora Hedwig</rs>, <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_ernesta_augusta">Ernesta Augusta</rs>, <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_angelika">Angelika</rs>, <rs type="person" ref="#solms-sonnewalde_anna_sophia">Anna Sophia</rs> und <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_maria">Maria</rs>.</note></foreign><note type="translation" resp="as">mit der Schwester und den Söhnen und 2 Töchtern</note>. + <lb/>Der Text war, von den Falschen Propheten, + <lb/><ref type="biblical" subtype="lu45" cRef="Mt_7,15-20">Matth<ex>äus</ex> 7</ref>) M<ex>ein</ex>e h<ex>erz</ex>l<ex>ieb(st)e</ex> <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">gemahlin</rs> ist auß der + <lb/>kirche geblieben, mit <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_hedwig #anhalt-bernburg_ernesta_augusta">beyden Elltisten + <lb/>Töchtern</rs>. Die <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_maria #wuerttemberg-oels_anna_elisabeth">2 allerkleinesten</rs>, bleiben + <lb/>ohne daß, in ihrer kindheit, auß derselbigen. + <lb/>Sonst stehet es am besten, wann wir unsere + <lb/>versammlungen, ohne Noht, nicht verlaßen! + <lb/><foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="as">usw.</note> + <lb/>undt in einigkeit des glaubens, einher gehen! e<ex>t cetera</ex> + </p> + <p> + <lb/>Nach der predigt, habe ich <rs type="person" ref="#knuettel_matthias">Mattheß + <lb/>Knütteln</rs>, laßen in Eidt undt pflicht nehmen, + <lb/>zum <rs type="place" ref="#ballenstedt_amt">Ampt</rs>schreiber dienst, zu <rs type="place" ref="#ballenstedt">Ballenstedt</rs>, + <lb/>Gott gebe unß, darzu, glügk! Segen! + <lb/>undt gedeyen! <rs type="person" ref="#rindtorf_abraham">Rindtorf</rs>, <rs type="person" ref="#steffeck_tobias_2">Tobiaß Steffegk</rs>, + <lb/>undt <rs type="person" ref="#sutorius_wolfgang">Sutorius</rs>, wahren die verordnete Commissarien, + <lb/>zu diesem <foreign xml:lang="lat">actu</foreign><note type="translation" resp="as">Akt</note>. + </p> + <p> + <lb/>Nachmittagß, wieder in die kirche, <foreign xml:lang="lat">cum sorore + <lb/>& filiis p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="as">mit der Schwester und den Söhnen usw.</note> in des <foreign xml:lang="lat"><rs type="person" ref="#jonius_bartholomaeus">Diaconj</rs></foreign><note type="translation" resp="as">Diakons</note> predigt. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="as">usw.</note> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Avis</foreign><note type="translation" resp="as">Nachricht</note>: daß <rs type="person" ref="#krosigk_volrad_2">Krosigken</rs>, von <rs type="place" ref="#hohenerxleben">Erxleben</rs>, sein <w lemma="getreydig">ge + <lb/>treydig</w> zu <rs type="place" ref="#merbitz">Marwitz</rs>, vor 2 Tagen, + <lb/>gantz verhagelt, undt beschädiget worden ist. + <lb/>Solche landplagen, seindt billich zu beklagen. e<ex>t cetera</ex> + </p> + <p> + <lb/>heütte Nachmittage, sein zweene pawerhaüser + <lb/>zu <rs type="place" ref="#baalberge">Palbergk</rs> abgebrandt, welches viel lermen vervhrsacht. + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1649-07-16"> + <pb n="154r" facs="#mss_ed000240_00320"/> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + <term ref="#baalberge">Baalberge</term> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Kriegsnachrichten und andere Neuigkeiten</term> + <term>Abreise des Kammerdieners Gebhard Loyß nach Torgau</term> + <term>Ausritt mit Viktor Amadeus und Karl Ursinus nach Baalberge</term> + <term>Erkrankung des Kammermeisters Tobias Steffeck</term> + <term>Ankunft des schwedischen Obristen Johann Riesengrün</term> + <term>Anmeldung durch den Studenten Theodor Petraeus</term> + <term>Gespräch mit Riesengrün</term> + <term>Korrespondenz</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#friedensexekutionskongress_nuernberg_1649"/> + <term ref="#einquartierung"/> + <term ref="#weinen"/> + <term ref="#gebet"/> + <term ref="#zorn"/> + <term ref="#botschafter"/> + <term ref="#steuererhebung"/> + <term ref="#normsetzung"/> + <term ref="#belagerung"/> + <term ref="#freude"/> + <term ref="#gebaeudebrand"/> + <term ref="#rhetorik"/> + <term ref="#anfechtung"/> + <term ref="#teufel"/> + <term ref="#philosophie"/> + <term ref="#meteorologie"/> + <term ref="#seekrieg"/> + <term ref="#kampf"/> + <term ref="#tuerkenkriege"/> + <term ref="#konversion"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1649-07-16"><rs type="symbol" ref="#montag">☽</rs> den 16<hi rend="super">den:</hi> <foreign xml:lang="lat">Julij</foreign><note type="translation" resp="as">des Juli</note>; 1649</date>.</head> + <p> + <lb/><term ref="#avis">Avisen</term> von <rs type="place" ref="#erfurt">Erffurdt</rs>, daß der Schluß zu <rs type="place" ref="#nuernberg">Nürmbergk</rs> baldt + <lb/>erfolgen werden, vndt noch in diesem Monat, unsere <w lemma="einquartirte">ein + <lb/>quartirte</w> comp<ex>agni</ex>e zu pferde, wol dörfte abgedangkt, + <lb/>undt die <term ref="#fussvolk">Fußvölgker</term>, <term ref="#reduciren">reduciret</term> werden. Gott gebe es! + <lb/>Wegen des Restitutionspuncts debattiren die Stände + <lb/>untereinander sehr, waß <foreign xml:lang="lat">ulteriorem cognitionem</foreign><note type="translation" resp="as">mehr Kenntnis</note> bedarf + <lb/>oder nicht? <foreign xml:lang="lat">An actus meræ facultatis, possessionem, vel + <lb/>præscriptionem inducant?</foreign><note type="translation" resp="as">Oder würden Akte der bloßen Möglichkeit den Besitz oder eine Vorschrift einführen?</note> wo die <foreign xml:lang="lat">restitutio, ex <w lemma="capite">capi + <lb/>te</w> Amnistiæ & Gravaminum, liquida</foreign><note type="translation" resp="as">Wiedereinsetzung aus dem Rechtsgrund der Amnestie und Beschwerden klar</note> oder <foreign xml:lang="lat">illiquida</foreign><note type="translation" resp="as">unklar</note> seye? + <lb/>Man vermeinet aber, es werden <foreign xml:lang="lat">publicæ utilitatis causa</foreign><note type="translation" resp="as">wegen der öffentlichen Nutzens</note> + <lb/>alle diese <foreign xml:lang="lat">lites</foreign><note type="translation" resp="as">Streitigkeiten</note> amputiret, vndt auf ein <foreign xml:lang="lat">nudum <w lemma="Possessionis">Possessio + <lb/>nis</w> factum, observantiam, usum, sive exercitium, + <lb/>sive justum aut legitimum illud fuerit, sive non, + <lb/>exclusa omnj Juris, & petitorij via, ipsam <w lemma="restitutionem">restitu + <lb/>tionem</w></foreign><note type="translation" resp="as">bloße Tatsache des Besitzes, [auf] eine Gewohnheit, einen Gebrauch oder eine Ausübung, sei es dass jenes wohl begründet oder dass es rechtmäßig oder dass es auf jedem ausgeschlossenen Weg des Rechts und der Ansuchungsschreiben getan würde, um die Wiedereinsetzung selbst zu</note> fundiren, da dann die <foreign xml:lang="lat">subtilitates juris + <lb/>communis</foreign><note type="translation" resp="as">Feinheiten des allgemeinen Rechts</note>, in keine <term ref="#consideration">consideration</term> kommen, Sondern + <lb/>dem <foreign xml:lang="lat">bono, & juri Publico</foreign><note type="translation" resp="as">öffentlichen Wohl und Recht</note> dörften weichen müßen. + <lb/>Etzliche <foreign xml:lang="lat">restituendj</foreign><note type="translation" resp="as">Wiedereinzusetzende</note> dörften darüber, zu kurtz kommen, + <lb/>undt nach der <term ref="#exauctoration">exauctoration</term> undt evacuation der plätze, + <lb/>manchem die restitution <term ref="#disputirlich">disputirlich</term> gemacht werden. + <lb/>Wegen <rs type="place" ref="#frankenthal">Franckenthal</rs> ist der <rs type="place" ref="#schweden_koenigreich">Kron Schweden</rs>, die Stadt + <lb/><rs type="place" ref="#glogau">Glogaw</rs> zugesaget, <rs type="place" ref="#frankreich_koenigreich">Frangkreich</rs> aber, bemühet sich, + <lb/>umb <rs type="place" ref="#konstanz">Costnitz</rs>, <rs type="place" ref="#heilbronn">heilbrunn</rs>, oder <rs type="place" ref="#ehrenbreitstein_festung">Ehrenbreittstain</rs>, <rs type="person" ref="#pfalz_karl_ludwig">Chur + <lb/>Pfaltz</rs>, wirdt noch zu Nürnbergk erwartett. + <lb/>Es sollen 2 Schwed<ex>isch</ex>e Fast: undt BehtTäge, in allen <rs type="place" ref="#fraenkischer_reichskreis #kurrheinischer_reichskreis #niederrheinisch-westfaelischer_reichskreis #niedersaechsischer_reichskreis #oberrheinischer_reichskreis #obersaechsischer_reichskreis #schwaebischer_reichskreis">Sieben + <lb/>craysen</rs> im <rs type="place" ref="#heiliges_roemisches_reich">Röm<ex>ischen</ex> Reich</rs>, gegen den 20. <foreign xml:lang="lat">huius</foreign><note type="translation" resp="as">dieses [Monats]</note>, und 10. <foreign xml:lang="lat">Aug<ex>ust</ex>i</foreign><note type="translation" resp="as">des August</note> celebriret + <pb n="154v" facs="#mss_ed000240_00321"/> + <lb/>werden, auf befehl des <foreign xml:lang="lat"><rs type="person" ref="#schweden_karl_x_gustav">Generaliss<ex>im</ex>j</rs></foreign><note type="translation" resp="as">Oberbefehlshabers</note>[.] Der General + <lb/><rs type="person" ref="#lillie_axel_gustafsson">Axel Lillie</rs>, ist von <rs type="place" ref="#nuernberg">Nürnbergk</rs> schon hinweg, + <lb/>will in <rs type="place" ref="#pommern_herzogtum">Pommern</rs> ziehen, <rs type="person" ref="#de_la_gardie_magnus_gabriel">Graf Magnus de la Garde</rs>, + <lb/>(so noch zu Nürnberg) gedengket in <rs type="place" ref="#livland_herzogtum">Liflandt</rs>. + </p> + <p> + <lb/>Zu <rs type="place" ref="#konstantinopel">Constantinopel</rs> hat die Regierung, mit dem + <lb/>iungen <rs type="person" ref="#sultan_mehmed_iv">Türckischen Kayser</rs>, ihre erlittene große + <lb/>Niederlage, <foreign xml:lang="lat">in S<ex>anctae</ex> Sophiæ</foreign><note type="translation" resp="as">in der Heiligen Sophien</note> kirchen, mit großen + <lb/>heülen, in sagk undt in der aschen, betrawret, + <lb/>undt ihren <rs type="person" ref="#mohammed">Machomet</rs> vmb vorbitte, und hülfe + <lb/>bey Gott, wieder die Christen, angeruffen, + <lb/>darüber der pöfel so rasende worden, daß + <lb/>er zugelauffen, das Städtlein <rs type="place" ref="#galata">Galata</rs>, gegen + <lb/>Constantinopel über, da die Christen wohnen, + <lb/>anzünden, und außplündern wollen, so aber + <lb/>noch, durch die Janitzscharen, verhütet worden, + <lb/>Jedoch, stehets noch darauf, daß der <rs type="place" ref="#venedig_republik">venez<ex>ianische</ex></rs> + <lb/><rs type="person" ref="#soranzo_giovanni">Ambassador</rs>, vndt selbige gantze nation, + <lb/>dörfte hinweg geschafft werden. + </p> + <p> + <lb/>Der <rs type="person" ref="#frankreich_ludwig_xiv">König in Frangkreich</rs>, begehret an + <lb/>die Clerisey, seines <rs type="place" ref="#frankreich_koenigreich">königreichs</rs>, den 33. + <lb/>Theil (ich halte! es seye verschrieben, undt + <lb/>solle der dritte Theil heißen) ihres einkommens, + <lb/>auff 3 iahr lang, sol iährlich 40 <w lemma="milljonen">milljo + <lb/>nen</w>, eintragen. + </p> + <pb n="155r" facs="#mss_ed000240_00322"/> + <p> + <lb/>Jn <rs type="place" ref="#england_koenigreich">Engellandt</rs>, gehet noch alles bundt über, undt + <lb/>weil selbiges königreich, dieses <foreign xml:lang="lat">statutum</foreign><note type="translation" resp="as">Gesetz</note> hat, das + <lb/>keiner keine <foreign xml:lang="lat">leges</foreign><note type="translation" resp="as">Gesetze</note> geben, dictiren, oder <term ref="#promulgiren">promulgiren</term> + <lb/>könne, er seye dann <foreign xml:lang="lat">Promotus Doctor</foreign><note type="translation" resp="as">ein promovierter Doktor</note>, alß sollen + <lb/>die Generallen, <rs type="person" ref="#fairfax_thomas">Fairefax</rs>, undt <rs type="person" ref="#cromwell_oliver">Cromwell</rs> zu + <lb/><rs type="place" ref="#oxford">Oxenfurth</rs>, <foreign xml:lang="lat">Doctores juris</foreign><note type="translation" resp="as">Doktoren des Rechts</note>, die meisten Officirer aber + <lb/>bey der armèe, <foreign xml:lang="lat">in Magistros</foreign><note type="translation" resp="as">zu Magistern</note>, promoviret haben, + <lb/>das es also daselbst wunderlich vndt närrisch, + <lb/>daher gehet. + </p> + <p> + <lb/><rs type="place" ref="#cambrai">Cambray</rs>, ist von den <rs type="place" ref="#spanien_koenigreich">Spannischen</rs> endtsetzt. + <lb/>Die <rs type="place" ref="#frankreich_koenigreich">Frantzosen</rs>, seindt davor abgezogen, vndt + <lb/>haben großen Mangel, am <foreign xml:lang="lat">nervo rerum gerendarum</foreign><note type="translation" resp="as">Haupttriebfeder aller Unternehmungen [d. h. Geld]</note>. + <lb/>Es glimmet auch noch, da innerliche Feẅer, + <lb/>der <term ref="#parlament">Parlamenten</term> daselbst. + </p> + <p> + <lb/>Zwischen dem <rs type="person" ref="#gonzaga_carlo_iii">hertzogk von Mantua</rs>, undt + <lb/>einer <rs type="person" ref="#gonzaga_isabella_clara">Princeßinn</rs> von <rs type="place" ref="#innsbruck">Jnsprugk</rs>, sol eine + <lb/>heyrath beschloßen sein. + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#pfalz_karl_ludwig">Churfürst Pfaltzgraf</rs>, wil sich zu <rs type="place" ref="#windsheim"><w lemma="Winßheim">Winß + <lb/>heim</w></rs>, aufhalten, vndt auf: vndt ab, nach + <lb/><rs type="place" ref="#nuernberg">Nürnbergk</rs>, raysen. Die spesen, ermangeln ihm. + </p> + <p> + <lb/>Die <foreign xml:lang="lat">Catolicj</foreign><note type="translation" resp="as">Katholiken</note> zu Nürnberg, sollen sehr über dem + <lb/>Endtsatz <rs type="place" ref="#cambrai">Cambray</rs>, iubiliren. Der <rs type="person" ref="#schweden_karl_x_gustav">Pfaltzgrave</rs> aber + <lb/><foreign xml:lang="lat">Generaliss<ex>im</ex>us</foreign><note type="translation" resp="as">der Oberbefehlshaber</note> hat ihnen sagen laßen, Sie solten + <lb/>über 14 Tage, mit dem Schluß fort machen, + <lb/>oder er müßte die armèe, wieder inß feldt führen. + <lb/>Er ist sonst mit dem <rs type="person" ref="#oesterreich_haus">Kay<ex>serlichen</ex></rs> <rs type="person" ref="#piccolomini_ottavio">Generaliss<ex>im</ex>o</rs> lustig, und vertreẅlich gewesen<damage>.</damage> + </p> + <pb n="155v" facs="#mss_ed000240_00323"/> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#loyss_gebhard">Gebhardt Louys</rs>, ist heütte forth, nacher + <lb/><rs type="place" ref="#torgau">Torgaw</rs> zu. Gott wolle ihn geleitten! + </p> + <p> + <lb/>Jch bin mit meinen <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus #anhalt-bernburg_karl_ursinus">Söhnen</rs>, nacher <rs type="place" ref="#baalberge">Palbergk</rs> + <lb/>geritten, den gesterigen schaden zu besehen, + <lb/>welcher nur daher endtstanden, daß man kinder + <lb/>bey der <term ref="#grude">grude</term> gelaßen, daher das feẅer + <lb/>in Strohe, kommen, undt darnach zum Strohedach. + <lb/>Gott Tröste die armen leütte, vndt bewahre + <lb/>vor mehreren unglügksfällen! + </p> + <p> + <lb/>Mein <rs type="person" ref="#steffeck_tobias_2">Tobias</rs>, ist mir plötzlich krangk worden, + <lb/>Gott wolle sich seiner erbarmen, vndt bäldiste + <lb/>beßerung schigken! umb Christj willen, Amen! + </p> + <p> + <lb/>Der Oberste <rs type="person" ref="#riesengruen_johann">Risengrün</rs>, ist <rs type="place" ref="#bernburg">anhero</rs> kommen, + <lb/>unß zu <term ref="#tribuliren">tribuliren</term>, wegen seines <w lemma="pferdehandelß">pferdehan + <lb/>delß</w>, mit <rs type="person" ref="#frangke_simon">Simon</rs> dem Juden, welcher nun, + <lb/>in unsern diensten, verschigkt ist. + </p> + <p> + <lb/><cit><quote><foreign xml:lang="lat">Neminj calamitatem objeceris, communis + <lb/>enim Fortuna est, et, quid futurum sit; + <lb/>non liquet.</foreign><note type="translation" resp="as">Du wirfst niemandem ein Unglück vor, es ist nämlich ein gemeinsames Schicksal, und was die Zukunft sein würde, ist nicht klar.</note></quote></cit><note type="footnote" resp="as">Zitat nach <ref type="classical" cRef="Isokr_or_1,29">Isokr. or. 1,29</ref> (ed. <rs type="bibl" ref="#isocrates_opera_omnia_ii">Mandelaras 2003</rs>, S. 17). Vgl. auch die zeitgenössische griechisch-lateinische Ausgabe <rs type="bibl" ref="#isocrates_oratio_ad_demonicum">Isocrates: Oratio ad Demonicum</rs>, S. 16.</note> <rs type="person" ref="#isokrates">Isocr<ex>atis</ex></rs> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="lat">Tentatio est Vita Hominis, in Terra: + <lb/>Tentat enim Mundus, suis blanditiis, Caro, + <lb/>delicijs, Diabolus, malitijs.</foreign><note type="translation" resp="as">Versuchung ist das Leben des Menschen auf Erden: Es führt nämlich in Versuchung die Welt mit ihren Reizen, das Fleisch mit Genüssen, der Teufel mit Tücken.</note> + </p> + <pb n="157r" facs="#mss_ed000240_00326"/><!--recte: 156r--> + <p> + <lb/><cit><quote><foreign xml:lang="lat">Tantj duco, esse momentj, certum sibj Vitæ + <lb/>genus constituere, ut totius Vitæ, vel recte, + <lb/>vel male traducendæ fundamentum, in eo + <lb/>positum esse putem.</foreign><note type="translation" resp="rga">Von so großer Bedeutung ist es, meine ich, sich eine bestimmte Form des Lebens vorzunehmen, sodass ich glaube, dass darin das Fundament des gesamten Lebens liegt, ob es nun richtig oder falsch geführt wird.</note></quote></cit><note type="footnote" resp="as">Zitat nicht ermittelt<!--Greg. Naz. or. 23,9 ist falsch!-->.</note>   <rs type="person" ref="#gregorius_nazianzenus">Nazianzenus</rs>. + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#petraeus_theodor">Theodorus Petræus</rs> ein hollsteinischer Student, + <lb/>so auß <rs type="place" ref="#frankreich_koenigreich">Frangkreich</rs>, <rs type="place" ref="#ungarn_koenigreich">Vngern</rs>, <rs type="place" ref="#oesterreich_erzherzogtum">Oesterreich</rs>, undt + <lb/><rs type="place" ref="#schweiz_eidgenossenschaft">Schweitzerlandt</rs>, kommen, vndt viel meiner + <lb/>bekandten gesehen, hat sich angemeldet. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="as">usw.</note> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="lat">Peregrinantium diversoria multa, paucj amicj.</foreign><note type="translation" resp="as">Viele Herbergen, wenige Freunde der in der Fremde Umherreisenden.</note> + </p> + <p> + <lb/><cit><quote><foreign xml:lang="lat">Terra est punctum, quod inter tot gentes, + <lb/>ferro flammaque dividitur.</foreign><note type="translation" resp="as">Die Erde ist ein kleiner Punkt, um den sich so vielen Völker mit Feuer und Schwert streiten.</note></quote></cit><note type="footnote" resp="as">Zitatanklang an <ref type="classical" cRef="Sen_nat_1_praef_8">Sen. nat. 1 praef. 8</ref> (ed. <rs type="bibl" ref="#seneca_naturales_quaestiones">Schönberger 1998</rs>, S. 10f.).</note> + </p> + <p> + <lb/>Der Oberste <rs type="person" ref="#riesengruen_johann">Risengrün</rs>, ist nach der mahlzeit, + <lb/>zu mir gekommen, hat sich sehr über den <rs type="person" ref="#frangke_simon">Juden</rs>, + <lb/>beschwehrt, vndt justitz gesucht. <foreign xml:lang="fre">Je luy ay + <lb/>rèspondü, a süffisance, comme il falloit!</foreign><note type="translation" resp="as">Ich habe ihm genug geantwortet, wie man musste!</note> + </p> + <p> + <lb/>Meiner <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus #anhalt-bernburg_karl_ursinus">Söhne</rs> hofmeister, <rs type="person" ref="#schweichhausen_simon_heinrich">Schwechhausen</rs>, wie + <lb/>auch <rs type="person" ref="#rindtorf_abraham">Rindtorf</rs>, <foreign xml:lang="lat">item</foreign><note type="translation" resp="as">ebenso</note>: <rs type="person" ref="#brandt_johann_2">D<ex>octor</ex> Brandt</rs>, undt <rs type="person" ref="#reichardt_georg">Reichardt</rs>, + <lb/>haben ihm, meinentwegen ferner zugesprochen. + </p> + <p> + <lb/>Schreiben, von <rs type="person" ref="#sternberg_johann">Joh<ex>ann</ex> Sternberg</rs>, von <rs type="place" ref="#wien">Wien</rs>, <foreign xml:lang="fre">rien, quj + <lb/>vaille</foreign><note type="translation" resp="as">nichts, das nützlich ist</note>! <foreign xml:lang="lat">Jtem</foreign><note type="translation" resp="as">Ebenso</note>: vom h<ex>errn</ex> von <rs type="person" ref="#roggendorf_georg_ehrenreich_1">Rogg<ex>endor</ex>f</rs> in beßeren <foreign xml:lang="lat">terminis</foreign><note type="translation" resp="as">Worten</note>. + <lb/><foreign xml:lang="fre">Il semble qu'on veüt avoir perdü, mes Memoriaulx + <lb/>a V<ex>ienn</ex>e & c'est üne belle excüse, lors, qu'on ne + <lb/>veut rien faire, de complaysant!</foreign><note type="translation" resp="as">Es scheint, dass man meine Erinnerungssschriften in Wien verloren haben will, und das ist eine schöne Entschuldigung, wenn man nichts Gefälliges tun will!</note> <foreign xml:lang="ita">Mala sorte!</foreign><note type="translation" resp="as">Unglück!</note> + </p> + <pb n="156r" facs="#mss_ed000240_003264"/><!--recte: 156v--> + <p> + <lb/>Die <foreign xml:lang="lat">ordinarij</foreign><note type="translation" resp="as">gewöhnlichen</note> <term ref="#avis">avisen</term> bringen mitt: + </p> + <p> + <lb/>Daß <rs type="person" ref="#pfalz-simmern_ruprecht">Pfaltzgraf Ruprecht</rs>, sich Ritterlich durchgeschlagen + <lb/>durch die <rs type="org" ref="#england_parlament">Parlamentische</rs> <term ref="#schiffarmada">Schifarmada</term>, also: daß + <lb/>er 6 Schiffe noch von ihnen, gefangen, vndt + <lb/>4 in grundt geschoßen. + </p> + <p> + <lb/>Die <rs type="person" ref="#england_karl_ii">Königl<ex>iche</ex></rs> partey, stärgkt sich, in <rs type="place" ref="#schottland_koenigreich">Schott:</rs> vndt + <lb/><rs type="place" ref="#england_koenigreich">Engellandt</rs>, so viel Sie können. Viel seindt, der + <lb/>neẅen, Tirannischen, unbefugten <rs type="org" ref="#england_council_of_state">Regenten</rs>, überdrüßig. + <lb/>vndt verlangen nach dem Königlichen, rechtmäßigen <foreign xml:lang="lat">successore</foreign><note type="translation" resp="as">Nachfolger</note>. + </p> + <p> + <lb/><rs type="place" ref="#cambrai">Cambray</rs>, ist endtsetzt, vom <rs type="person" ref="#oesterreich_leopold_wilhelm">Ertzhertzogk</rs>, welcher die + <lb/>Cavallerie selber <add place="above">an</add>geführet, undt vom <rs type="person" ref="#lothringen_karl_iv">hertzog von Lottringen</rs>, + <lb/>welcher die infanterie hat geführet. Sie haben deß + <lb/>General Maiors <rs type="person" ref="#erlach_johann_ludwig">Erlach</rs>, quartier angefallen, es + <lb/><term ref="#aufschlagen">aufgeschlagen</term>, und sollen in die 1500 Schweitzer, geblieben + <lb/>sein, darauf sein die <rs type="place" ref="#frankreich_koenigreich">Frantzosen</rs>, aufgebrochen. + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#pfalz_karl_ludwig">ChurPfaltz</rs>, rayset nach <rs type="place" ref="#nuernberf">Nürnbergk</rs>, ist nicht <w lemma="allein">al + <lb/>lein</w>, zu <rs type="place" ref="#kassel">Caßel</rs>, sondern auch zu <rs type="place" ref="#frankfurt_main">Francfurt</rs>, <foreign xml:lang="lat">solenniter</foreign><note type="translation" resp="as">feierlich</note> + <lb/>entpfangen worden, wie inngleichen, (<foreign xml:lang="lat">mutat<ex>is</ex> mutandis</foreign><note type="translation" resp="as">nach Veränderung des zu Verändernden</note>) + <lb/>dem Könige Carolo 2. von Engellandt, zu <rs type="place" ref="#antwerpen">Antorf</rs> geschehen. + <lb/>Der <rs type="person" ref="#frankreich_ludwig_xiv">König in Frangkr<ex>eich</ex></rs> wil ihm weder paß, noch + <lb/>hülfe geben, wo ferrne er den Tittul, <foreign xml:lang="lat">regis Franciæ</foreign><note type="translation" resp="as">des Königs von Frankreich</note>, + <lb/>nicht <term ref="#quittiren" n="3">quittiret</term>. + </p> + <p> + <lb/>Der <rs type="person" ref="#papst_innozenz_x">Pabst</rs> undt <rs type="person" ref="#farnese_ranuccio_ii">Parma</rs> seindt <term ref="#lustig" n="3">lustig</term> wiedereinander, + <lb/>und sol an itzo, der Pabst, auch mit <rs type="place" ref="#spanien_koenigreich">Spannien</rs>, malcontent sein. + </p> + <pb n="156v" facs="#mss_ed000240_00325"/><!--recte: 157r--> + <p> + <lb/>Die <rs type="place" ref="#venedig_republik">Venez<ex>ianer</ex></rs> rühmen ie mehr, ihre waßer <foreign xml:lang="lat">Victoriam</foreign><note type="translation" resp="as">Sieg</note>, + <lb/>zumahl mit so wenig schiffen, eine solche menge, in + <lb/>die 100 schiffe, zu ruiniren, gleichsam <foreign xml:lang="lat">miraculose</foreign><note type="translation" resp="as">wundersamerweise</note>. + <lb/>Sie vermeinen, in 10 iahren, würden die <rs type="place" ref="#osmanisches_reich">Türgken</rs>, + <lb/>so stattliche wol außgerüstete galleren, gute + <lb/>Schklaven, vndt soldatesca zu waßer, nicht wieder + <lb/>zusammen bringen können, undt würde ihnen, die + <lb/><term ref="#recuperation">recuperation</term> der <rs type="place" ref="#kreta_island">Jnsel Candia</rs>, völlig <term ref="#facilitiren">facilitjren</term>. + </p> + <p> + <lb/>hingegen heülen die Türgken, über ihrem verlust, + <lb/>wie neẅlich auch berichtet worden, und sollen sich zu + <lb/>lande rächenen, sollen schon stargk, so wol vor + <lb/><rs type="place" ref="#clissa">Clissa</rs>, alß vor <rs type="place" ref="#spalato">Spalatro</rs>, angekommen sein, + <lb/>undt wollen keinen venezianer mehr, in + <lb/><rs type="place" ref="#konstantinopel">Constantinopel</rs>, noch anderstwo, in ihrem gebiehte + <lb/>dulden. + </p> + <p> + <lb/>Der Türck<ex>ische</ex> <rs type="person" ref="#hasan_pascha">gesandte</rs> zu <rs type="place" ref="#wien">Wien</rs>, sol die bestehtigung + <lb/>des Friedens, mit dem <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_iii">Kayser</rs>, undt die einstellung + <lb/>der Streiffereyen, in <rs type="place" ref="#ungarn_koenigreich">vngarn</rs>, mitbringen. + </p> + <p> + <lb/>Zu <rs type="place" ref="#nuernberg">Nürnberg</rs>, stehet es, wie gestern, von <rs type="place" ref="#erfurt">Erfurdt</rs>, + <lb/>berichtet, undt eingeschrieben worden. + </p> + <p> + <lb/>Jn <rs type="place" ref="#polen_koenigreich">Polen</rs>, sollen die <rs type="place" ref="#saporoger_sitsch_hetmanat">Cosagken</rs>, undt <rs type="place" ref="#krim_khanat">Tartarn</rs>, + <lb/>in die 300000 stargk sein, die Polen, kaum: 40000 + <lb/>gleichwol <term ref="#continuiren" n="3">continuiret</term> der Polen neẅlichster Sieg. + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#schleswig-holstein-sonderburg_alexander_heinrich">hertzogk Alexander heinrich von hollstein</rs> sol neẅlich + <lb/>zu Wien, sein Päbstisch worden. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="as">usw.</note> + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1649-07-17"> + <pb n="157v" facs="#mss_ed000240_00327"/> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Rückkehr des Lakaien Johann Balthasar Oberlender</term> + <term>Administratives und Wirtschaftssachen</term> + <term>Gespräch mit dem Hoymer Amts- und Schlosshauptmann Hans Ernst von Börstel</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#ernaehrung"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1649-07-17"><rs type="symbol" ref="#dienstag">♂</rs> den 17<hi rend="super">den:</hi> <foreign xml:lang="lat">Iulij</foreign><note type="translation" resp="as">des Juli</note>; 1649</date>.</head> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#oberlender_johann_balthasar">Oberlender</rs> ist mit Z<ex>erbster</ex> bier, wiederkommen. + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="lat">Jn Oeconomicis</foreign><note type="translation" resp="as">In Wirtschafts-</note>, vndt <rs type="place" ref="#heiliges_roemisches_reich">Reichs</rs>sachen, <term ref="#travagliren">travagliiret</term>. + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#boerstel_hans_ernst">H<ex>ans</ex> E<ex>rnst</ex> v<ex>on</ex> B<ex>örstel</ex></rs> haüptmann zu <rs type="place" ref="#hoym">hoym</rs>, ist zu mir kommen, + <lb/>hat viel zu endern, mit dem unnützen <rs type="person" ref="#kohlmann_rudolf">pachtmann</rs>, + <lb/>zu Hoym, und hat sich bescheidts erholet. e<ex>t cetera</ex> auch sonst + <lb/>allerley conversiret. + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1649-07-18"> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Ausfahrt der Gemahlin und von Dorothea Bathilde mit Viktor Amadeus und Karl Ursinus nach Baalberge</term> + <term>Administratives</term> + <term>Nachrichten</term> + <term>Spaziergang auf die Felder</term> + <term>Regen</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#wetterbeobachtung"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1649-07-18"><rs type="symbol" ref="#mittwoch">☿</rs> den 18<hi rend="super">den:</hi> <foreign xml:lang="lat">Julij</foreign><note type="translation" resp="as">des Juli</note>: 1649</date>. <rs type="symbol" ref="#boeser_tag">ꘉ</rs></head> + <p> + <lb/>M<ex>ein</ex>e Fr<ex>eundliche</ex> h<ex>erz</ex>l<ex>ieb(st)e</ex> <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">gemahlin</rs>, ist hinauß nach <rs type="place" ref="#baalberge"><w lemma="Palbergk">Pal + <lb/>bergk</w></rs>, gefahren, mit schwester <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_dorothea_bathilde">D<ex>orothea</ex> B<ex>athilde</ex></rs>[.] Meine + <lb/><rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus #anhalt-bernburg_karl_ursinus">Söhne</rs>, seindt mitgeritten. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="as">usw.</note> undt vor der malzeit + <lb/>seindt Sie alle, noch wiederkommen. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="as">usw.</note> + </p> + <p> + <lb/>Jch habe allerley <foreign xml:lang="lat">acta</foreign><note type="translation" resp="as">Akten</note>, meines <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">herrnvaters</rs> + <lb/>Sehl<ex>igen</ex> undter deßen, <foreign xml:lang="lat">in publicis</foreign><note type="translation" resp="as">in öffentlichen Angelegenheiten</note> durchsehen. + </p> + <p> + <lb/>heütte helt <rs type="person" ref="#krosigk_volrad_2">Krosigk</rs> zu <rs type="place" ref="#hohenerxleben">Erxleben</rs>, hochzeit + <lb/>mit einer Braunschweigischen <rs type="person" ref="#krosigk_gertraud">Jungfraw</rs>. + </p> + <p> + <lb/>Vor 8 wochen, seindt in meinem dorf + <lb/><rs type="place" ref="#grosswirschleben">Wirschleben</rs>, auch 2 haüser abgebrandt. + <lb/>e<ex>t cetera</ex> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="ita">A spasso</foreign><note type="translation" resp="as">Auf Spaziergang</note>, in meine Erndtefelder. + </p> + <p> + <lb/>Gegen abendt, hats geregenet. e<ex>t cetera</ex> + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1649-07-19"> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + <term ref="#zepzig">Zepzig</term> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Nachrichten</term> + <term>Aufwartung durch den Küchenmeister Philipp Güder</term> + <term>Rückkehr des Hofmeisters Heinrich Friedrich von Einsiedel, von Dr. Mechovius, Horenburg und des Lakaien Barthold</term> + <term>Spaziergang</term> + <term>Wirtschaftssachen</term> + <term>Abendausfahrt mit der Gemahlin und Dorothea Bathilde nach Zepzig</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#fauna"/> + <term ref="#geschichtsschreibung"/> + <term ref="#inflation"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1649-07-19"><rs type="symbol" ref="#donnerstag">♃</rs> den 19. <foreign xml:lang="lat">Julij</foreign><note type="translation" resp="as">des Juli</note>: 1649</date>.</head> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Avis</foreign><note type="translation" resp="as">Nachricht</note>: daß vor wenig Tagen, ein Mann, auf einem + <lb/>hirsch geschmiedet, mit armen vndt Füßen, + <lb/>zwischen <rs type="place" ref="#groena">Gräna</rs>, undt <rs type="place" ref="#alsleben">Alßleben</rs>, kommen seye + <pb n="158r" facs="#mss_ed000240_00328"/> + <lb/>vndt geruffen, undt gebehten, man solte ihn doch + <lb/>Todt schießen, von dannen, wehre der hirsch durch die + <lb/><rs type="place" ref="#saale_river">Sahle</rs> geschwummen, und hette ihn getragen, biß + <lb/>vor <rs type="place" ref="#eisleben">Eißleben</rs>, aldar wehre der cörper, schon Todt <w lemma="gewesen">ge + <lb/>wesen</w>. Man helt darvor, es seye gar der Schößer + <lb/>vom <del>Ec</del> <rs type="place" ref="#petersberg">Peterßberge</rs> (so <rs type="person" ref="#bergen_johann">Hanß von Bergen</rs>, + <lb/>schwester<note type="footnote" resp="as">Person nicht ermittelt.</note> hat, dieselbige aber, mit ihren kindern, + <lb/>von sich geiagt) welcher in 30 iahren, dem <rs type="person" ref="#sachsen_johann_georg_i"><w lemma="Churfürsten">Chur + <lb/>fürsten</w></rs>, keine rechnung sol geleistet, und sehr + <lb/>übel haußgehalten, auch ein Epicurisch leben, + <lb/>geführet haben. <cit><quote><foreign xml:lang="lat">Quilibet faber suæ fortunæ!</foreign><note type="translation" resp="as">Jeder ist seines Glückes Schmied!</note></quote></cit><note type="footnote" resp="as">Zitat nach <ref type="classical" cRef="Ps-Sall_rep_1,1,2">Ps-Sall. rep. 1,1,2</ref> (ed. <rs type="bibl" ref="#sallustius_epistulae">Eisenhut/Lindauer <hi rend="super">3</hi>2006</rs>, S. 318f.).</note> + <lb/>Gott erbarme sich, armer übelthäter! undt + <lb/>ihrer Seelen! gebe ihnen buße, und beßerung! + <lb/>und laße sich andere, an solchen Exempeln, spigeln! + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#gueder_philipp">Ph<ex>ilipp</ex> Güder</rs>, hat sich præsentiret, wil büßen, + <lb/>und sich wol beßern. Gott gebe es! + </p> + <p> + <lb/>Der hofmeister <rs type="person" ref="#einsiedel_heinrich_friedrich">Einsidel</rs>, undt <rs type="person" ref="#mechovius_joachim">D<ex>octor</ex> Mechovius</rs> + <lb/>seindt von <rs type="place" ref="#kelbra">Kelbra</rs>, und <rs type="place" ref="#ballenstedt">Ballenstedt</rs>, wiederkommen, + <lb/><rs type="person" ref="#horenburg_hans_georg">Hanß Geörge</rs> kammerdiehner, ist auch mitkommen, + <lb/>von Ball<ex>ensted</ex>t auß, woselbsten er, <term ref="#interimsweise"><w lemma="interimsweise">interims + <lb/>weise</w></term> haußgehalten, biß <rs type="person" ref="#knuettel_matthias">Mattheß Knüttel</rs>, + <lb/>von itztgedachten Meinen Rähten, zum + <lb/><rs type="place" ref="#ballenstedt_amt">Ampt</rs>schreiber aldar, <term ref="#installiren">installiren</term> worden. + <lb/>Gott gebe, zu Segen! und zu gedeyen! + </p> + <pb n="158v" facs="#mss_ed000240_00329"/> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="ita">A spasso</foreign><note type="translation" resp="as">Auf Spaziergang</note>, auf den Thamb<note type="footnote" resp="as">Hier: Damm.</note>, woselbst an itzo + <lb/>fleißig, darnach aber zur erndte, alda gar + <lb/>unfleißig gearbeitet wirdt. Man findet + <lb/>unlußt überall. Gott erleichtere, die + <lb/>beschwerden! + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#barthold">Bartoldt</rs> lackay, ist auß dem lande zu <rs type="place" ref="#mecklenburg_herzogtum"><w lemma="Mecklenburgk">Meck + <lb/>lenburgk</w></rs> wiederkommen, dahin er die iungfraw + <lb/><rs type="person" ref="#ditten_eleonora_elisabeth">Eleonora</rs> begleittet. Saget, von gewaltiger + <lb/>Theẅrung, daselbst, wie auch in <rs type="place" ref="#daenemark_koenigreich">Dennemargk</rs> + <lb/>und <rs type="place" ref="#holstein_herzogtum">Hollstein</rs>. + </p> + <p> + <lb/>Zu abends, bin Jch mit M<ex>eine</ex>r <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">gemahlin</rs> L<ex>iebden</ex> vndt + <lb/>mit Schwester <rs type="place" ref="#anhalt-bernburg_dorothea_bathilde">Bathilde</rs>, außgefahren, nacher + <lb/><rs type="place" ref="#zepzig">Zeptzigk</rs> mein getreydig zu besehen. + </p> + <p> + <lb/>Post von <rs type="place" ref="#egeln">Egeln</rs>, daß sich der gewesene + <lb/>pachtmann zu <rs type="place" ref="#hoym">hoym</rs> <rs type="person" ref="#kohlmann_rudolf">Kohlmann</rs>, sehr v̈bel + <lb/>erzeiget, undt den <rs type="person" ref="#boerstel_hans_ernst">haüptmann</rs>, wie auch + <lb/>Meine befehliche, <term ref="#vilipendiren">Vilipendiret</term>. + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1649-07-20"> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Rätselhaftes Klopfen an der Zimmertür</term> + <term>Wirtschaftssachen</term> + <term>Korrespondenz</term> + <term>Kriegsnachrichten und andere Neuigkeiten</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#traurigkeit"/> + <term ref="#botschafter"/> + <term ref="#tuerkenkriege"/> + <term ref="#judentum"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1649-07-20"><rs type="symbol" ref="#freitag">♀</rs> den 20<hi rend="super">ten:</hi> <foreign xml:lang="lat">Julij</foreign><note type="translation" resp="as">des Juli</note></date>, <rs type="symbol" ref="#boeser_tag">ꘉ</rs></head> + <p> + <add place="inline"><foreign xml:lang="fre">Jl a heurtè a nostre + <lb/>porte, en plein iour, + <lb/>entre 5 & 6 heüres.</foreign><note type="translation" resp="as">Es hat zwischen 5 und 6 Uhr am hellichten Tag an unserer Tür angeklopft.</note> + <lb/><foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="as">usw.</note></add> + </p> + <p> + <lb/>In Oeconomysachen, ist viel zu bestellen, + <lb/>wenig aber außzurichten, gewesen. + </p> + <p> + <lb/>Schreiben von Schw<ex>ester</ex> <rs type="person" ref="#anhalt-dessau_sophia_margaretha">S<ex>ophia</ex> M<ex>argaretha</ex></rs> auß <rs type="place" ref="#schlesien_herzogtum">Schlesien</rs>. + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="ita">Risp<ex>ost</ex>a</foreign><note type="translation" resp="as">Antwort</note> von <rs type="place" ref="#koethen">Cöhten</rs>, vom herrnv<ex>ette</ex>r <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_ludwig">F<ex>ürst</ex> Ludwig</rs>. + </p> + <p> + <lb/>Die <term ref="#avis">avisen</term>, von <rs type="place" ref="#erfurt">Erffurdt</rs>, bringen mitt: + </p> + <pb n="159r" facs="#mss_ed000240_00330"/> + <p> + <lb/>Das zu <rs type="place" ref="#nuernberg">Nürnberg</rs>, gute hofnung, zum Frieden. + </p> + <p> + <lb/>Daß die <rs type="place" ref="#venedig_republik">Venediger</rs> ihre <term ref="#victorie">Victorie</term> <term ref="#prosequiren">prosequiren</term>, viel + <lb/><term ref="#volk">volgk</term>, nach <rs type="place" ref="#kreta_island">Candia</rs> zu, schigken, vndt + <lb/>daß ein Persianischer Printz<note type="footnote" resp="as">Person nicht ermittelt.</note>, (so in <rs type="place" ref="#venedig">Venedig</rs>, + <lb/>mit 400000 Ducaten werth gühter, + <lb/>und seidenwahren ankommen) sich betrübet, + <lb/>alß er die Siegeszeichen, wieder den <rs type="person" ref="#mohammed">Machomet</rs> + <lb/>gesehen, und gehöret, das <rs type="person" ref="#markus_heiliger">S<ex>an</ex> Marco</rs> der + <lb/>vened<ex>ische</ex> loẅ, den Türckischen halben Mond, + <lb/>und daß <rs type="place" ref="#osmanisches_reich">Ottomannische Reich</rs> zerreißen solte, + <lb/>ob schon <rs type="place" ref="#persien">Persianer</rs> vndt Türgken, feinde + <lb/>sein, dennoch eines wieder <rs type="person" ref="#jesus_christus">Christum</rs>! + <lb/>Der Pöbel zu Venedig, hat auch den <rs type="place" ref="#frankreich_koenigreich">Frantz<ex>ösischen</ex></rs> + <lb/><term ref="#agent">Agenten</term><note type="footnote" resp="as">Person nicht ermittelt.</note>, plündern, und ermorden wollen, weil + <lb/>Sie darvor gehalten, er sähe diese <foreign xml:lang="lat">Victoria</foreign><note type="translation" resp="as">Sieg</note> + <lb/>nicht gerne. Zweene Bascha<note type="footnote" resp="as">Personen nicht ermittelt.</note> führen + <lb/><foreign xml:lang="lat">in <rs type="place" ref="#dalmatien">Dalmatiam</rs></foreign><note type="translation" resp="as">nach Dalmatien</note>, 180000 Mann, weil Sie aber + <lb/>umb des vorzugs willen, uneins, reiben + <lb/>Sie einander selber auff. + </p> + <p> + <lb/>Die deützschen Juden, werden auß <rs type="place" ref="#hamburg"><w lemma="hamburgk">ham + <lb/>burgk</w></rs> vertrieben. Die Portughesen, aber nicht. + </p> + <p> + <lb/>Jn Frangkr<ex>eich</ex> vnd <rs type="place" ref="#england_koenigreich">Engelland</rs> <term ref="#continuiren">contjnuiret</term> die Unruhe[.] + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1649-07-21"> + <pb n="159v" facs="#mss_ed000240_00331"/> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Rehlieferung aus Ballenstedt</term> + <term>Wirtschaftssachen</term> + <term>Ausfahrt der Gemahlin und von Dorothea Bathilde mit Viktor Amadeus, Karl Ursinus und drei Töchtern nach Baalberge</term> + <term>Zeitvertreib mit Unterhaltungen</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#krankheit"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1649-07-21"><rs type="symbol" ref="#samstag">♄</rs> den 21<hi rend="super">ten:</hi> <foreign xml:lang="lat">Julij</foreign><note type="translation" resp="as">des Juli</note>; 1649</date>. <rs type="symbol" ref="#boeser_tag">ꘉ</rs></head> + <p> + <lb/><add place="top">1 Rehebogk, von <rs type="place" ref="#ballenstedt">Ball<ex>ensted</ex>t</rs>[.]</add> + </p> + <p> + <lb/>Es hat heütte in Oeconomysachen, allerley, zu + <lb/>thun, gegeben, <foreign xml:lang="fre">& je ne me suis pas, bien trouvè, + <lb/>aux deflüxions de teste, & enfleüre, a la joue + <lb/>droicte! comme aussy, de ceste toulx jnveterèe! + <lb/>laquelle me pourra encores condujre, au tombeau! + <lb/>La volontè de Dieü soit faicte, en la Terre, + <lb/>comme au ciel!</foreign><note type="translation" resp="as">und ich habe mich nicht wohl befunden bei den Flüssen [d. h. Entzündungen] des Kopfes und der Schwellung an der rechten Wange wie auch von diesem eingewurzelten Husten, welcher mich noch ins Grab führen können wird! Der Wille Gottes sei geschehen auf der Erde wie im Himmel!</note> + </p> + <p> + <lb/>M<ex>ein</ex>e <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">gemahlin</rs>, ist mit Schw<ex>este</ex>r <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_dorothea_bathilde">D<ex>orothea</ex> B<ex>athilde</ex></rs> und dreyen + <lb/>Töchtern<note type="footnote" resp="as">In Betracht kommen hierfür vermutlich nur <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_hedwig">Eleonora Hedwig</rs>, <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_ernesta_augusta">Ernesta Augusta</rs>, <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_angelika">Angelika</rs>, <rs type="person" ref="#solms-sonnewalde_anna_sophia">Anna Sophia</rs> und <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_maria">Maria</rs>.</note>, nach <rs type="place" ref="#baalberge">Palbergk</rs>, gefahren. Meine + <lb/><rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus #anhalt-bernburg_karl_ursinus">Söhne</rs>, seindt außgeritten. Jch habe mich, + <lb/>inne gehalten. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="as">usw.</note> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">J'ay eü des conversations, avec partie de mes + <lb/>Cons<ex>eille</ex>rs & Officiers, & ay fort bien, passè mon temps.</foreign><note type="translation" resp="as">Ich habe teils mit meinen Räten und Amtsträgern Unterhaltungen gehabt und habe sehr gut meine Zeit zugebracht.</note> + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1649-07-22"> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Nachrichten</term> + <term>Korrespondenz</term> + <term>Wirtschaftssachen</term> + <term>Kirchgang</term> + <term>Dr. Mechovius als Mittagsgast</term> + <term>Regen am Nachmittag</term> + <term>Gartenspaziergang mit der Gemahlin</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#friedensexekutionskongress_nuernberg_1649"/> + <term ref="#satisfaktionsgeld"/> + <term ref="#inflation"/> + <term ref="#gasthaus"/> + <term ref="#botschafter"/> + <term ref="#landesherrschaft"/> + <term ref="#gastfreundschaft"/> + <term ref="#wetterbeobachtung"/> + <term ref="#krankheit"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1649-07-22"><rs type="symbol" ref="#sonntag">☉</rs> den 22<hi rend="super">ten:</hi> <foreign xml:lang="lat">Julij</foreign><note type="translation" resp="as">des Juli</note>; 1649</date>.</head> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Avis</foreign><note type="translation" resp="as">Nachricht</note> von <rs type="place" ref="#nuernberg">Nürnberg</rs>, daß man unß zwar + <lb/>gute vertröstung der erleichterung gibet. + <lb/>Es wil aber, der effect noch nicht erfolgen. + <lb/><rs type="person" ref="#bergen_johann">Bergen</rs> <term ref="#sollicitiren" n="3">sollicitiret</term> fleißig. Man fordert + <lb/>numehr auch, die 4.<hi rend="super">te</hi> million, <term ref="#satisfactionsgelder">satisf<ex>actions</ex>gelder</term>. + <lb/><rs type="person" ref="#sachsen_johann_georg_i">Chur Saxen</rs> wil nichts außzahlen, vor + <lb/>erfolgter abdangkung vndt restitution + <lb/>der plätze, die <rs type="place" ref="#schweden_koenigreich">Schweden</rs> <foreign xml:lang="lat">e contra</foreign><note type="translation" resp="as">hingegen</note> wollen nicht + <lb/>abweichen, noch evacuiren, Sie seyen dann bezahlt. + <pb n="160r" facs="#mss_ed000240_00332"/> + <lb/>Darüber muß der gantze <rs type="place" ref="#obersaechsischer_reichskreis">OberS<ex>ächsische</ex> Krayß</rs> leiden, + <lb/>(die willigen, so wol, alß die unwilligen.) + <lb/>Jedoch hoft man, bäldister beßerung. Die + <lb/>Theẅerung sol sehr groß zu <rs type="place" ref="#nuernberg">Nürnberg</rs> sein. + <lb/>Eine geringe malzeit <add place="above">eines dieners</add>, muß mit 16 <rs type="abbreviation" ref="#groschen">g:</rs> der + <lb/>Nürnberger, eigenem <term ref="#tax" n="2">Tax</term> nach, bezahlet werden. + </p> + <p> + <lb/>Die meisten gesandten, haben nur, 1 oder 2 + <lb/>diehner bey sich, die wenigsten, pferde. <rs type="person" ref="#heher_georg_achatz">D<ex>octor</ex> + <lb/>heher</rs>, ist auch hingezogen von <rs type="place" ref="#muenster">Münster</rs>, + <lb/>alß <rs type="place" ref="#sachsen-weimar_herzogtum">Weym<ex>arischer</ex></rs> gesandter, und schreibt an + <lb/>unß, daß die <rs type="place" ref="#askanien_grafschaft">Aßcan<ex>ische</ex></rs> sache, <foreign xml:lang="lat">favorabiliter</foreign><note type="translation" resp="as">mit Beifall</note> + <lb/>angenommen seye, wann wir sie nur selbst + <lb/>treiben, und unß selbst nicht <term ref="#abandonniren" n="2">abbandoniren</term>. + </p> + <p> + <lb/>Viel hohe leütte <term ref="#admiriren">admiriren</term> es, daß wir <w lemma="keinen">kei + <lb/>nen</w> gesandten, nach N<ex>ürnberg</ex> schigken, auf welchen + <lb/><term ref="#tractat">tractaten</term> doch, der schluß aller <term ref="#negotiation">negociation</term> beruhet. + <lb/>Aber die <foreign xml:lang="lat"><rs type="person" ref="#anhalt-ploetzkau_august #anhalt-koethen_ludwig">Seniores</rs></foreign><note type="translation" resp="as">Älteren</note> wollen die klügesten + <lb/>allezeit sein, und alles alleine dirigiren, + <lb/>wie Sie auch an itzo alleine an die Generalitet + <lb/>geschrieben, und unß <foreign xml:lang="lat"><rs type="person" ref="#anhalt-dessau_johann_kasimir #anhalt-bernburg_christian_ii #anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich #anhalt-zerbst_johann_vi">juniores</rs></foreign><note type="translation" resp="as">Jüngere</note> nur alß <w lemma="vndterFürsten">vndter + <lb/>Fürsten</w>, <foreign xml:lang="lat">post festum</foreign><note type="translation" resp="as">zu spät</note>, gebrauchen. <foreign xml:lang="lat">sed male!</foreign><note type="translation" resp="as">Aber schlecht!</note> + </p> + <p> + <lb/>Zu <rs type="place" ref="#gernrode">Gernroda</rs> wil man auch die gebeẅde <w lemma="repariren">re + <lb/>pariren</w>, und <foreign xml:lang="lat">extraord<ex>inari</ex>a media</foreign><note type="translation" resp="as">außerordentliche Mittel</note> darzu gebrauchen, + <lb/>welches mir alles, (mit <foreign xml:lang="fre">picquanteries</foreign><note type="translation" resp="as">Stichelreden</note>) communiciret wirdt! + <pb n="160v" facs="#mss_ed000240_00333"/> + <lb/>Gott erlöse mich doch, auß allem Trübsall. + </p> + <p> + <lb/>Vormittags, bin ich zur kirche, <foreign xml:lang="lat">conjunctim</foreign><note type="translation" resp="as">gemeinschaftlich</note> + <lb/>gezogen. <add place="inline">Extra zu Mittage, <rs type="person" ref="#mechovius_joachim">D<ex>octor</ex> Mechovius</rs>, &c<ex>etera</ex>[.]</add> + </p> + <p> + <lb/>Nachmittags, hats geregenet, undt weil meine + <lb/>bagke, noch geschwollen gewesen, habe ich + <lb/>mich, inne gehalten. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="as">usw.</note> <add place="inspace">Je</add>Doch vor abends, jn + <lb/>stillem wetter, bin ich, mit M<ex>eine</ex>r <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">gemahlin</rs> L<ex>iebden</ex> + <lb/>in gartten spatziren gegangen, <foreign xml:lang="ita">havendo + <lb/>diversj fastidij, e travaglj</foreign><note type="translation" resp="as">weil ich verschiedene Beschwernisse und Mühen hatte</note>! + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1649-07-23"> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Regen und Wind</term> + <term>Entsendung von Horenburg nach Ballenstedt und Kelbra</term> + <term>Erfolgloser Jagdausritt von Viktor Amadeus</term> + <term>Schornsteinbrand auf dem Torhaus des Schlosses</term> + <term>Nachrichten</term> + <term>Korrespondenz</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#wetterbeobachtung"/> + <term ref="#gebaeudebrand"/> + <term ref="#angst"/> + <term ref="#schulden"/> + <term ref="#hunger"/> + <term ref="#flucht"/> + <term ref="#glaubensfluechtling"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1649-07-23"><rs type="symbol" ref="#montag">☽</rs> den 23<hi rend="super">ten:</hi> <foreign xml:lang="lat">Julij</foreign><note type="translation" resp="as">des Juli</note>; 1649</date>.</head> + <p> + <lb/><add place="above">Regen. Windt.</add> + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#horenburg_hans_georg">H<ex>ans</ex> G<ex>eorg</ex></rs> kammerdiehner, ist forth nacher <rs type="place" ref="#ballenstedt">Ball<ex>ensted</ex>t</rs> undt + <lb/><rs type="place" ref="#kelbra">Kelbra</rs>, geldt vor <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Mad<ex>am</ex>e</rs> zu holen. <foreign xml:lang="fre">Dieü le + <lb/>conduyse!</foreign><note type="translation" resp="as">Gott geleite ihn!</note> + </p> + <p> + <lb/>Mein Sohn <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Victor</rs>, ist außgeritten, vndt + <lb/>hat nichts zu hetzen, angetroffen. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="as">usw.</note> + </p> + <p> + <lb/>Jnndeßen, ist der Schornstein, am Thorhause <w lemma="angegangen">an + <lb/>gegangen</w>, und brennendt worden, darüber + <lb/>wir unß eines großen unglügks, alhier + <lb/>zu <rs type="place" ref="#bernburg">Bernburgk</rs> <term ref="#befahren">befahret</term>, so wol wegen + <lb/>des Schloßes, als Stalles daran, alß auch + <lb/>wegen der nahe gegenüber gelegenen, mit + <lb/>Strohe gedegkten Scheüne, in zimlichem winde. + </p> + <p> + <lb/>Man hat <term ref="#stuermen">gestürmet</term>, und leütte <term ref="#genung">genung</term>, + <lb/>am hellen lichten Tage, zum leschen, bekommen, + <pb n="161r" facs="#mss_ed000240_00334"/> + <lb/>wenn nur waßer <term ref="#genung">genung</term>, vorhanden wehre? + <lb/><rs type="person" ref="#michael_6">Michel</rs> der neẅe Stallknecht, ist in dem brande + <lb/>hinauf geklettert, und hat gute rettung gethan. + <lb/>Jn den Schornstein, habe ich auch etzliche mahl + <lb/>schießen laßen, das feẅer zu dempfen. Es hat + <lb/>allerley angst, vndter den <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus #anhalt-bernburg_eleonora_hedwig #anhalt-bernburg_ernesta_augusta #anhalt-bernburg_angelika #solms-sonnewalde_anna_sophia #anhalt-bernburg_karl_ursinus #anhalt-bernburg_maria #wuerttemberg-oels_anna_elisabeth">kindern</rs>, undt <w lemma="Frawenzimmer">Frawen + <lb/>zimmer</w>, vervhrsachet, zumahl da man den brandt + <lb/>in unsern gemächern v̈berall, und im gantzen + <lb/>hofe stargk riechen können. Gott lob! das + <lb/>kein fernerer schade geschehen ist! + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">J'ay sceü auiourd'huy, que l'<rs type="person" ref="#pfalz_karl_ludwig">elect<ex>eu</ex>r Palatin</rs>, + <lb/>aura de <rs type="org" ref="#niederlande_generalstaaten">Mess<ex>ieu</ex>rs les Estats</rs>, près de 9 millions + <lb/>de livres, que la <rs type="place" ref="#frankreich_koenigreich">France</rs>, luy doibt, & eux les + <lb/>payeront, p<ex>ou</ex>r la France, a laquelle ils doyvent + <lb/>aussy la restitütion de grandes sommes, ce + <lb/>qui seroit bon, pour la <rs type="person" ref="#pfalz_haus">mayson Palatine</rs>!</foreign><note type="translation" resp="as">Ich habe heute erfahren, dass der Kurfürst-Pfalzgraf von den Herren Staaten fast 9 Millionen Livres bekommen wird, die Frankreich ihm schuldet, und sie werden sie für Frankreich zahlen, welchem sie auch die Zurückerstattung großer Summen schulden, was für das pfalzgräfliche Haus gut wäre!</note> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="lat">Jtem</foreign><note type="translation" resp="as">Ebenso</note>: <foreign xml:lang="fre">que la faim, a chassè, de la <rs type="place" ref="#bayern_kurfuerstentum">Baviere</rs>, + <lb/>plüs de 30000 personnes. Aülcüns ont estè + <lb/>persuadèz, d'y revenir, par bigotterie, mourir + <lb/>de faim, en ün pays, ou terre consacrèe, + <lb/>(a ce, qu'ils croyent!) d'aultres, n'ont pas + <lb/>estè si fols, & vivent, parmy leurs voysins, + <lb/>(heretiques pütatifs) assèz a leur ayse!</foreign><note type="translation" resp="as">dass der Hunger mehr als 30000 Personen aus Bayern vertrieben hat. Einige sind überredet worden, dorthin aus Aberglauben zurückzukehren, um in einem geweihten Land oder Boden an Hunger zu sterben (nach dem, was sie glauben!), andere sind nicht so verrückt gewesen und leben ziemlich zu ihrer Freude unter ihren (vermeintlich ketzerischen) Nachbarn!</note> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">On chasse de <rs type="place" ref="#niederlande_vereinigte">Hollande</rs>, les exiléz, disant, qu'ils + <lb/>ont paix en <rs type="place" ref="#heiliges_roemisches_reich">Allemaigne</rs>, & y doyvent aller rebastir.</foreign><note type="translation" resp="as">Man vertreibt die Emigranten aus Holland, weil man sagt, dass sie Frieden in Deutschland haben und dorthin wieder aufbauen gehen sollen.</note> e<ex>t cetera</ex> + </p> + <pb n="161v" facs="#mss_ed000240_00335"/> + <p> + <lb/>Schreiben von <rs type="place" ref="#wien">W<ex>ien</ex></rs> vndt <rs type="place" ref="#paris">P<ex>aris</ex></rs> <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="as">usw.</note> + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1649-07-24"> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Kriegsnachrichten und andere Neuigkeiten</term> + <term>Administratives</term> + <term>Einsiedel, Dr. Mechovius und Ludwig als Mittagsgäste</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#friedensexekutionskongress_nuernberg_1649"/> + <term ref="#seekrieg"/> + <term ref="#tuerkenkriege"/> + <term ref="#unfall"/> + <term ref="#buendnispolitik"/> + <term ref="#adelsrevolte"/> + <term ref="#judentum"/> + <term ref="#freude"/> + <term ref="#inflation"/> + <term ref="#hunger"/> + <term ref="#gastfreundschaft"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1649-07-24"><rs type="symbol" ref="#dienstag">♂</rs> den 24<hi rend="super">ten:</hi> <foreign xml:lang="lat">Julij</foreign><note type="translation" resp="as">des Juli</note>; 1649</date>.</head> + <p> + <lb/>Die <rs type="place" ref="#leipzig">Leiptz<ex>iger</ex></rs> <foreign xml:lang="lat">Ordinarij</foreign><note type="translation" resp="as">gewöhnlichen [Nachrichten]</note> bringen mitt: + </p> + <p> + <lb/>Daß die <term ref="#tractat">Tractaten</term> zu <rs type="place" ref="#nuernberg">N<ex>ürnberg</ex></rs> von statten gehen, vndt <rs type="person" ref="#pfalz_karl_ludwig">Chur Pfaltz</rs> + <lb/>L<ex>iebden</ex> auch dahin, nacher Nürnbergk ankommen. Sol <rs type="place" ref="#benfeld">Benfelden</rs> + <lb/><term ref="#interimsweise">interimsweise</term> vor <rs type="place" ref="#frankenthal">Frangkenthal</rs>, wieder kriegen. + <lb/>hingegen den <rs type="place" ref="#frankreich_koenigreich">Frantzosen</rs>, von begehrten 3 plätzen, einer + <lb/>(darundter Sie vornehmlich, auf <rs type="place" ref="#heilbronn">Heilbrunn</rs> ziehlen, + <lb/>wiewol Sie zwar <rs type="place" ref="#konstanz">Costnitz</rs>, und <rs type="place" ref="#ehrenbreitstein_festung">Ehrenbreitstein</rs>, auch <w lemma="begehret">be + <lb/>gehret</w>) zur versicherung davor, gelaßen werden, vndt den + <lb/><rs type="place" ref="#schweden_koenigreich">Schweden</rs>, <rs type="place" ref="#glogau">Groß Glogaw</rs>. Alßdann solle die <term ref="#reduction"><w lemma="reduction">reduc + <lb/>tion</w></term>, evacuation, und abführung, geschehen. Gott gebe es! + </p> + <p> + <lb/>Zu <rs type="place" ref="#wien">Wien</rs>, ist ein <rs type="place" ref="#osmanisches_reich">Türck<ex>ischer</ex></rs> <rs type="person" ref="#hasan_pascha">bohtschafter</rs>, helt umb + <lb/>verlängerung, und <term ref="#confirmation">confirmation</term> des friedens, mit dem + <lb/><rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_iii">Kayser</rs>, undt dem <rs type="place" ref="#heiliges_roemisches_reich">Reich</rs>, ahn. + </p> + <p> + <lb/>Die <rs type="place" ref="#venedig_republik">venezianer</rs>, sollen noch eine <foreign xml:lang="lat">Victoria</foreign><note type="translation" resp="as">Sieg</note> <w lemma="erlanget">erlan + <lb/>get</w> haben, weil ihr General <rs type="person" ref="#morosini_bernardo">Bernardo</rs>, die <rs type="place" ref="#berberei">Barbarische</rs> + <lb/><term ref="#armada" n="2">armada</term>, neben der <foreign xml:lang="ita">caravana</foreign><note type="translation" resp="as">Geschwader</note> auß <rs type="place" ref="#alexandria">Alexandria</rs>, <w lemma="unferne">un + <lb/>ferne</w> von <rs type="place" ref="#rhodos_island">Rhodis</rs>, angetroffen, vndt dermaßen <w lemma="geschlagen">ge + <lb/>schlagen</w> haben solle, daß er in die 40 Schiffe erobert, + <lb/>und kawm 5 galeren entrunnen. hingegen, + <lb/>rüsten sich die Türgken, wieder stargk, mit <term ref="#volk">volgk</term>, + <lb/>Schiffen, und geldt, vndt kriegen viel gallionen, von + <lb/>den <rs type="place" ref="#england_koenigreich">Engelländern</rs>, darumb Sie dann, selbiger <w lemma="nation">na + <lb/>tion</w> den zoll der wahren, biß auf 3 <foreign xml:lang="lat">pro cento</foreign><note type="translation" resp="as">Prozent</note>, erlaßen. + <pb n="162r" facs="#mss_ed000240_00336"/> + <lb/>Die <rs type="place" ref="#venedig_republik">venez<ex>ianer</ex></rs> feyren auch nicht, schigken, <term ref="#volk">volgk</term>, undt + <lb/>geldt, nach <rs type="place" ref="#kreta_island">Candia</rs> zu, rüsten sich zu waßer, undt + <lb/>lande (inmaßen ihnen, der <rs type="person" ref="#spanien_philipp_iv">König in Spanien</rs>, 12 gallionen + <lb/>zu hülfe geschigkt) stärgken sich mit bündnüßen, + <lb/>hoffen <rs type="place" ref="#candia">Candia</rs> mit liebe, <subst><del>u</del><add place="inline">o</add></subst>der mit leydt, zu <term ref="#recuperiren">recuperiren</term>. + </p> + <p> + <lb/>Die iunge <rs type="person" ref="#spanien_maria_anna">Königin von Spannien</rs>, wehre + <lb/>baldt ertrungken, in einer angelauffenen <term ref="#revier">Revier</term>, + <lb/>darinnen Sie schon mit dem halben leibe, gewesen. + <lb/>Gott hat aber noch, ihr iunges leben, behütet! + <lb/>vndt ihr auß dieser waßersnoht, gnediglich geholfen. + <lb/>Jnndeßen weil die <rs type="place" ref="#spanien_koenigreich">Spannier</rs> <term ref="#intent_2">intent</term> seyn, auch + <lb/>ferner in <rs type="place" ref="#italien">Jtalien</rs>, ihre Königinn, auf das <w lemma="allerprächtigste">aller + <lb/>prächtigste</w>, zu entpfangen, vermeinen die <rs type="place" ref="#frankreich_koenigreich">Frantzosen</rs> + <lb/>in <rs type="place" ref="#piemont">Piemont</rs>, (wieder welche sich gantz Italien + <lb/>fast <term ref="#ligiren">ligiret</term>) ihnen einen fortheil abzuiagen. + </p> + <p> + <lb/>Wieder den <rs type="person" ref="#velez_inigo_d_j">ViceRè zu Napolj</rs>, ist eine <w lemma="conspiration">con + <lb/>spiration</w> entdegket worden, etzlicher <foreign xml:lang="spa">Grandes</foreign><note type="translation" resp="as">Granden</note>, so + <lb/>ihn, ermorden wollen. + </p> + <p> + <lb/>Der <rs type="person" ref="#papst_innozenz_x">Pabst</rs> <term ref="#kriegen">krieget</term> noch wieder <rs type="person" ref="#farnese_ranuccio_ii">Parma</rs>, hat + <lb/><rs type="place" ref="#castro">Castro</rs> blocquiret. Venedig, und andere <term ref="#interponiren" n="3">interponjren</term> sich. + </p> + <p> + <lb/>Die deützsche Juden auß <rs type="place" ref="#hamburg">Hamburg</rs>, vertrieben. + </p> + <p> + <lb/>Die <rs type="org" ref="#niederlande_generalstaaten">Staden</rs>, wollen einen <term ref="#ambassador">Ambassador</term>, nach <rs type="place" ref="#madrid">Madrill</rs> schigken, + <lb/>nach dem der <rs type="person" ref="#brun_antoine">Spann<ex>ische</ex></rs> bey ihnen gewesen. + </p> + <p> + <lb/>Die <rs type="place" ref="#saporoger_sitsch_hetmanat">Cosagken</rs>, sein zwar von <rs type="place" ref="#polen_koenigreich">Polen</rs> geschlagen, haben sich + <lb/>aber wieder, greẅlich revangiret, hindter <rs type="place" ref="#lublin">Lublin</rs>. + <pb n="162v" facs="#mss_ed000240_00337"/> + <lb/>und es sol elendiglich, über das deützsche <term ref="#volk">volgk</term>, gegangen sein, + <lb/>weil Sie es mit ihren Obersten, allzukeck in den + <lb/><rs type="place" ref="#saporoger_sitsch_hetmanat">feindt</rs> hinein, gewaget. Gott behüte, vor diesem Ungewitter. + </p> + <p> + <lb/>Jn <rs type="place" ref="#england_koenigreich">Engell<ex>and</ex></rs> vndt <rs type="place" ref="#irland_koenigreich">Jrrlandt</rs> währen die animositeten, + <lb/>und es scheinet, man fechte, umb das <foreign xml:lang="lat">Jmperium Maris</foreign><note type="translation" resp="as">Meeresherrschaft</note>, + <lb/>numehr. <rs type="place" ref="#schottland_koenigreich">Schottland</rs>, sol mit dem <rs type="person" ref="#england_karl_ii">Könige</rs> <term ref="#accordiren">accordirt</term> haben, + <lb/>zwingen ihn nicht, zur <term ref="#subscription">subscription</term> des <term ref="#convenant">convenants</term>, + <lb/>iagen die Papisten, und bischoffe auß, vermählen, + <lb/>die Königl<ex>iche</ex> mit des <rs type="org" ref="#schottland_parlament">Parlaments</rs> Authoritet, + <lb/>restituiren die iehnigen, so des Königes partey + <lb/>verfochten, <foreign xml:lang="lat">quoad bona</foreign><note type="translation" resp="as">hinsichtlich der Güter</note>, nicht aber, <foreign xml:lang="lat">quoad Officia</foreign><note type="translation" resp="as">hinsichtlich der Ämter</note>! + <lb/><term ref="#redintegriren">redintegriren</term> v̈berall in selbigen Reich, die recht <w lemma="reformirten">refor + <lb/>mirten</w> ceremonien! + </p> + <p> + <lb/>Jn <rs type="place" ref="#frankreich_koenigreich">Frangkr<ex>eich</ex></rs> währen die <foreign xml:lang="fre">troubles</foreign><note type="translation" resp="as">Aufstände</note>, und rebellionen + <lb/>in <rs type="place" ref="#provence">Provence</rs>, undt <rs type="place" ref="#gascogne">Gascoigne</rs>, und glimmet immer + <lb/>ein Feẅer, nach dem andern. General Maior <rs type="person" ref="#erlach_johann_ludwig">Erlach</rs>, + <lb/>ist krangk, zu <rs type="place" ref="#peronne">Peronne</rs> worden, leßet sich, + <lb/>nach <rs type="place" ref="#breisach">Brisach</rs>, führen. Man meinet, <rs type="place" ref="#spanien_koenigreich">Spannien</rs>, + <lb/>vndt Frangkreich, werden sich noch vergleichen. + </p> + <p> + <lb/>Jn <rs type="place" ref="#schweden_koenigreich">Schweden</rs>, gehet alles herrlich, undt in freẅden, + <lb/>zu, mit prächtigen hochzeitten, stattlichen <term ref="#ambassade"><w lemma="Ambassaden">Ambas + <lb/>saden</w></term>, vndt Freẅdenfesten. + </p> + <p> + <lb/>Jn des <rs type="place" ref="#kirchenstaat">Pabsts landen</rs>, wie auch in Engellandt, <add place="above"><rs type="place" ref="#polen_koenigreich">polen</rs></add> <foreign xml:lang="lat">& + <lb/>alibj</foreign><note type="translation" resp="as">und anderswo</note>, sol die <foreign xml:lang="lat">caritas annonæ</foreign><note type="translation" resp="as">Teuerung der Lebensmittel</note>, und hungersnoht sehr + <lb/>überhandt nehmen. Also; lacht einer, und der ander weinet! + </p> + <pb n="163r" facs="#mss_ed000240_00338"/> + <p> + <lb/>heütte seindt Mei<add place="above">n</add>e Rähte, alß hofmeister <rs type="person" ref="#einsiedel_heinrich_friedrich">Einsidel</rs>, + <lb/><rs type="person" ref="#mechovius_joachim">D<ex>octor</ex> Mechovius</rs>, undt <foreign xml:lang="lat"><rs type="person" ref="#ludwig_paul">Paulus</rs> Secret<ex>ari</ex>us</foreign><note type="translation" resp="as">Paul der Sekretär</note> <term ref="#occupat">occupat</term> gewesen, + <lb/>den <rs type="person" ref="#brandt_johann_2">D<ex>octor</ex> Brandt</rs>, vndt Amptmann <rs type="person" ref="#reichardt_georg">Reichardt</rs>, in losen + <lb/>händeln, (unangesehen der <term ref="#ferien">ferien</term>) zu vergleichen, vndt + <lb/>ich habe derentwegen, obgedachten dreyen, <term ref="#commission">commission</term> + <lb/>ertheilet. Es hat aber wenig gefruchtet werden können. + <lb/>Meine Rähte, und <foreign xml:lang="lat">Secret<ex>arius</ex></foreign><note type="translation" resp="as">der Sekretär</note> aber seindt zur malzeitt, + <lb/>extra: (auf mein gnediges begehren) geblieben. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="as">usw.</note> <foreign xml:lang="fre">Les + <lb/>animositèz, entre Brandt, & Richardt, sont inexorables!</foreign><note type="translation" resp="as">Die Feindseligkeiten zwischen Brandt und Reichardt sind unerbittlich!</note> + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1649-07-25"> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Nachrichten</term> + <term>Administratives</term> + <term>Korrespondenz</term> + <term>Gartenaufenthalt mit der Gemahlin</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#friedensexekutionskongress_nuernberg_1649"/> + <term ref="#botschafter"/> + <term ref="#landesherrschaft"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1649-07-25"><rs type="symbol" ref="#mittwoch">☿</rs> den 25<hi rend="super">ten:</hi> <foreign xml:lang="lat">Julij</foreign><note type="translation" resp="as">des Juli</note>; 1649</date>.</head> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Avis</foreign><note type="translation" resp="as">Nachricht</note>: vom <foreign xml:lang="lat">Secret<ex>ari</ex>o</foreign><note type="translation" resp="as">Sekretär</note> <rs type="person" ref="#bergen_johann">Bergen</rs> von <rs type="place" ref="#nuernberg">Nürnberg</rs>, das alles, + <lb/>auf den Allgemeinen Schluß verschoben, vndt keine + <lb/>privatsache mehr angenommen wirdt. Die <w lemma="erlaßung">er + <lb/>laßung</w> der Stabsgelder, vndt abdangkung der + <lb/><rs type="person" ref="#lillie_axel_gustafsson">Axellillischen</rs> vndt <rs type="person" ref="#stolzenberg_ernst">Stoltzenb<ex>ergischen</ex></rs> Compagnien, ist + <lb/>abermals suspendirt. <add place="above">Wegen <rs type="place" ref="#obersaechsischer_reichskreis">OberS<ex>ächsischen</ex> Krayses</rs> sol zu <rs type="place" ref="#leipzig">Leiptzig</rs> erst <term ref="#tractiren">tractirt</term> werden[.]</add> Man gibt den Ständen + <lb/>schuldt, Sie verzögern selber den schluß, mit + <lb/>ihrem gezangke, wegen der restitutionen. + <lb/>Darinnen Sie nicht einig werden können. + <lb/><foreign xml:lang="lat">Jnterim</foreign><note type="translation" resp="as">Unterdessen</note>: lieget die Soldatesca unß übern hälsen. + </p> + <p> + <lb/>Wirdt der schluß in 14 Tagen, nicht gemacht, + <lb/>So gehen die <rs type="place" ref="#schweden_koenigreich">Schweden</rs>, mit andern <foreign xml:lang="lat">consiliis</foreign><note type="translation" resp="as">Entschlüssen</note> schwanger, + <lb/>worzu die <rs type="place" ref="#frankreich_koenigreich">Frantzosen</rs> Treẅlich cooperiren, vndt + <lb/>die <rs type="person" ref="#oesterreich_haus">Kay<ex>serlichen</ex></rs> vielleicht auch die <term ref="#ruptur">ruptur</term> gerne sähen. + </p> + <p> + <lb/>Leiptzig sol zum allerletzten, evacuiret werden. + </p> + <pb n="163v" facs="#mss_ed000240_00339"/> + <p> + <lb/>Die herrnvettern, <rs type="person" ref="#anhalt-ploetzkau_august">F<ex>ürst</ex> Aug<ex>ust</ex>us</rs> vndt <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_ludwig">F<ex>ürst</ex> Ludwig</rs>, + <lb/>schigken abermalß vor Sich alleine, an General + <lb/><rs type="person" ref="#lillie_axel_gustafsson">Axel Lillie</rs>, an <rs type="person" ref="#de_la_gardie_magnus_gabriel">graf Magnus</rs>, vndt andere, + <lb/>den Ob<ex>rist</ex> l<ex>eutnant</ex> <rs type="person" ref="#knoch_christian_ernst">Knochen</rs>, mit <term ref="#creditiv">creditiven</term>, + <lb/>vor sich, vndt <rs type="person" ref="#anhalt-dessau_johann_kasimir #anhalt-bernburg_christian_ii #anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich #anhalt-zerbst_johann_vi">unserntwegen</rs>, alß ob Sie + <lb/>unsere vormündere wehren, da doch die + <lb/>Sachen, nicht so gar eilig seyen. Machen + <lb/>nachtheilige consequentzen, undt <foreign xml:lang="lat">praejudicia</foreign><note type="translation" resp="as">Vorentscheidungen</note>! + </p> + <p> + <lb/>Schreiben <foreign xml:lang="lat">in Oeconomicis</foreign><note type="translation" resp="as">in Wirtschaftssachen</note>, von <rs type="place" ref="#ballenstedt">Ballenstedt</rs>. e<ex>t cetera</ex> + </p> + <p> + <lb/>Jn gartten, <foreign xml:lang="ita">con <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Madama</rs></foreign><note type="translation" resp="as">mit Madame</note>. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="as">usw.</note> + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1649-07-26"> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Ausfahrt der Gemahlin und von Dorothea Bathilde mit Viktor Amadeus, Karl Ursinus und einer Tochter nach Baalberge</term> + <term>Gespräche mit dem Amtsschreiber Wolfgang Sutorius und dem Amtmann Georg Reichardt</term> + <term>Schulrektor und Diakon Andreas Hesius als Mittagsgast</term> + <term>Administratives</term> + <term>Korrespondenz</term> + <term>Nachrichten</term> + <term>Abendgewitter mit Regenbogen</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#gastfreundschaft"/> + <term ref="#konfessionalisierung"/> + <term ref="#angst"/> + <term ref="#friedensexekutionskongress_nuernberg_1649"/> + <term ref="#botschafter"/> + <term ref="#wetterbeobachtung"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1649-07-26"><rs type="symbol" ref="#donnerstag">♃</rs> den 26<hi rend="super">ten:</hi> <foreign xml:lang="lat">Iulij</foreign><note type="translation" resp="as">des Juli</note>; 1649</date>.</head> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Madame</rs>, ist mit Schw<ex>este</ex>r <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_dorothea_bathilde">D<ex>orothea</ex> B<ex>athilde</ex></rs>[,] <add place="above">auch einer Tochter<note type="footnote" resp="as">In Betracht kommt hierfür vermutlich nur <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_hedwig">Eleonora Hedwig</rs>, <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_ernesta_augusta">Ernesta Augusta</rs>, <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_angelika">Angelika</rs>, <rs type="person" ref="#solms-sonnewalde_anna_sophia">Anna Sophia</rs> oder <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_maria">Maria</rs>.</note></add> vndt den <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus #anhalt-bernburg_karl_ursinus">Söhnen</rs>, + <lb/>nacher <rs type="place" ref="#baalberge">Palbergk</rs>, <foreign xml:lang="lat">postea</foreign><note type="translation" resp="as">später</note> wiederkommen. + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="ita">Discorsj, co'l <rs type="person" ref="#sutorius_wolfgang">Pandolffo</rs>, e <rs type="person" ref="#reichardt_georg">Riccardo</rs>!</foreign><note type="translation" resp="as">Gespräche mit dem Wolfang und Reichardt!</note> + </p> + <p> + <lb/>hernacher, mit <term ref="#ehr">Ern</term> <rs type="person" ref="#hesius_andreas_1">Hesio</rs>, welchen ich auch + <lb/>extra behalten, zu Mittage. + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="lat">Conqueritur injurias temporum!</foreign><note type="translation" resp="as">Man beklagt die Ungerechtigkeiten der Zeiten!</note> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="ita">Hà havuto lettere, dj <rs type="place" ref="#preussen_herzogtum">Prussia</rs>.</foreign><note type="translation" resp="as">Er hat Briefe aus Preußen bekommen.</note> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">On a chassè d'<rs type="place" ref="#bernburg">icy</rs> avec paroles, le m<ex>aît</ex>re + <lb/>d'èscole, que les Lüth<ex>ériens</ex> vouloyent enfiler, + <lb/>en ceste ville de Bernbourg, & cela met + <lb/>en alarme, ceux, quj ne veulent apprendre, + <lb/>le <rs type="bibl" ref="#heidelberger_katechismus">Catechisme de Heidelbergk</rs>.</foreign><note type="translation" resp="as">Man hat mit Worten den Schulmeister von hier vertrieben, den die Lutheraner in dieser Stadt Bernburg einfädeln wollten, und das versetzt diejenigen in Schrecken, die den Heidelberger Katechismus nicht lehren wollen.</note> + </p> + <pb n="164r" facs="#mss_ed000240_00340"/> + <p> + <lb/>Schreiben vom <rs type="person" ref="#wendelin_marcus_friedrich">Wendelino</rs>, <foreign xml:lang="fre">& mauvayses nouvelles + <lb/>des animositèz & procedüres <rs type="place" ref="#zerbst">Servestajnes</rs></foreign><note type="translation" resp="as">und schlechte Nachrichten von den Zerbster Feindseligkeiten und Vorgehensweisen</note>! + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Le Magistrat illecq, a depütè deux bonnes gens, + <lb/>de leur <rs type="org" ref="#zerbst_rat">Senat</rs>, au <rs type="person" ref="#schrickel_johann">Chancellier</rs> de <rs type="place" ref="#anhalt-zerbst_fuerstentum">Z<ex>erbst</ex></rs> prians, de vouloir + <lb/>procürer, aupres de leur <rs type="person" ref="#anhalt-zerbst_johann_vi">Prince</rs>, afin qu'il confirmast, + <lb/>sür leurs süpplications, les Vocations d'ün <rs type="person" ref="#cremer_johann">Pasteur</rs> + <lb/>et <rs type="person" ref="#vechner_zacharias">sous Djacre</rs>, en l'Eglise de la ville de S<ex>ain</ex>t Nicolas. + <lb/>Le Chancellier a rèspondü a cela fort froidement, + <lb/>qu'on obtiendroit difficillem<ex>en</ex>t ceste confirmation, + <lb/>si on ne prenoit aussy ün Diacre ou chappellain + <lb/>Lütherien, en la mesme Eglise, comme aussy au + <lb/>Senat, des Lütheriens. C'est üne impertinente + <lb/>& perilleüse proposition. On tient, que ces Conseils, + <lb/>ont estè forgèz, au dernier Voyage d'<rs type="place" ref="#oldenburg">Oldenbourg</rs>, + <lb/>car auparavant, on n'estoit pas, si dür, Dieu + <lb/>vueille fleschir les coeurs! a meilleure pensèe!</foreign><note type="translation" resp="as">Die Obrigkeit dort hat zwei gute Leute aus ihrem Rat an den Zerbster Kanzler entsandt, wobei sie baten, bei ihrem Fürsten zuwege bringen zu wollen, damit er auf ihre Bittschriften die Berufungen eines Pfarrers und Subdiakons an der Stadtkirche Sankt Nikolai bestätige. Der Kanzler hat darauf sehr kühl geantwortet, dass man diese Bestätigung kaum erlangen würde, wenn man nicht auch einen lutherischen Diakon oder Kaplan an derselben Kirche wie auch Lutheraner im Rat annehme. Das ist ein unverschämter und gefährlicher Vorschlag. Man glaubt, dass diese Ratschläge auf der letzten Oldenburger Reise geschmiedet worden sind, denn zuvor war man nicht so hart, Gott wolle die Herzen zu besserer Meinung erweichen!</note> + </p> + <p> + <lb/>Schreiben vom <rs type="person" ref="#sachsen-weimar_wilhelm_iv">hertzogk Wilhelm von Weymar</rs>, an + <lb/>unß, <rs type="person" ref="#anhalt_haus">inß gesampt</rs>, das es mit den <term ref="#tractat">Tractaten</term>, zu + <lb/><rs type="place" ref="#nuernberg">Nürnberg</rs>, schläferig daher gehet. Er wil, wir + <lb/>sollen <rs type="person" ref="#heher_georg_achatz">D<ex>octor</ex> hehern</rs> die legation unsers hauses, auftragen, + <lb/><rs type="place" ref="#schweden_koenigreich">Schweden</rs> und <rs type="person" ref="#sachsen_johann_georg_i">Chur Saxen</rs> dissentiren. Alß der + <lb/><rs type="place" ref="#sachsen_kurfuerstentum">ChurS<ex>ächsische</ex></rs> <rs type="person" ref="#drandorf_august_adolf">gesandte</rs>, lange da gelegen, und Niemandt + <lb/>besucht, endlich aber, dem Schwed<ex>ische</ex>n <foreign xml:lang="lat"><rs type="person" ref="#schweden_karl_x_gustav">Generaliss<ex>im</ex>o</rs></foreign><note type="translation" resp="as">dem Oberbefehlshaber</note> eine <foreign xml:lang="fre">Visite</foreign><note type="translation" resp="as">Besuch</note> + <lb/>geben wollen, hat man es ihme, <term ref="#recusiren">recusirt</term>. e<ex>t cetera</ex> + </p> + <pb n="164v" facs="#mss_ed000240_00341"/> + <p> + <lb/>Unsere <foreign xml:lang="lat">Seniores</foreign><note type="translation" resp="as">Älteren</note> <rs type="person" ref="#anhalt-ploetzkau_august">F<ex>ürst</ex> Aug<ex>ust</ex>us</rs> und <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_ludwig">F<ex>ürst</ex> Ludwig</rs>, haben + <lb/>nicht lust zur abschigkung, nach <rs type="place" ref="#nuernberg">Nürnberg</rs>, hoffen + <lb/>schlechten effect, wollen sich in die <foreign xml:lang="lat">Dissidia</foreign><note type="translation" resp="as">Uneinigkeiten</note> zwischen + <lb/><rs type="place" ref="#schweden_koenigreich">Schweden</rs> und <rs type="person" ref="#sachsen_johann_georg_i">Chur Saxen</rs>, nicht stegken, vndt + <lb/>vermeinen, es seye <rs type="bibl" ref="#instrumentum_pacis_monasteriensis #instrumentum_pacis_osnabrugensis">friede</rs> <term ref="#genung">genung</term> gemacht, + <lb/>zu <rs type="place" ref="#muenster">Münster</rs>, vndt <rs type="place" ref="#osnabrueck">Osnabrügk</rs>; wenn er nur + <lb/>gehalten würde, und weil das meiste <w lemma="gezängke">ge + <lb/>zängke</w> umb die <foreign xml:lang="lat">restitutiones</foreign><note type="translation" resp="as">Rückgaben</note> an itzo zu + <lb/>thun, und man unß doch nichts restituirt, + <lb/>alß köndten wir die unkosten, wol erspahren, + <lb/>deren meynung, muß ich endlich, beyfallen, + <lb/>wiewol ich neẅlichst, auch durch hochwichtige + <lb/>motiven, zu andern <term ref="#opinion">opinionen</term>, bewogen worden. + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="lat">Circumstantiæ variant jus; et consilia.</foreign><note type="translation" resp="as">Die Umstände verändern das Recht und die Beschlüsse.</note> + </p> + <p> + <lb/><note type="contemporary" place="margin_left"><foreign xml:lang="lat">N<ex>ota</ex> B<ex>ene</ex></foreign><note type="translation" resp="as">Beachte wohl</note></note> Bey hellem Sonnenschein, hats diesen abendt, + <lb/>nicht allein geregenet, sondern auch sehr + <lb/>gedonnert, undt es ist keine schwartze + <lb/>wolgke, am himmel gewesen, darüber + <lb/>ich mich verwundert, darnach ist, ein + <lb/>regenbogen gesehen worden. + </p> + <p> + <lb/>Schreiben vom <rs type="person" ref="#schrattenbach_balthasar">Freyherrn von Schrahtembach</rs>. + <lb/>e<ex>t cetera</ex> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Ce soir, i'ay derechef expediè üne depesche, + <lb/>que Dieu vueille benir, & faire prosperer!</foreign><note type="translation" resp="as">Heute Abend habe ich erneut eine Abfertigung abgeschickt, die Gott segnen und Glück haben lassen wolle!</note> + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1649-07-27"> + <pb n="165r" facs="#mss_ed000240_00342"/> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Administratives</term> + <term>Abreise von Schweichhausen</term> + <term>Ungeduldiges Warten auf den entsandten Bediensteten Christian Groß</term> + <term>Gespräch mit Reichardt</term> + <term>Korrespondenz</term> + <term>Wirtschaftssachen</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#ungeduld"/> + <term ref="#sendbote"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1649-07-27"><rs type="symbol" ref="#freitag">♀</rs> den 27<hi rend="super">ten:</hi> <foreign xml:lang="lat">Julij</foreign><note type="translation" resp="as">des Juli</note>; 1649</date>. <rs type="symbol" ref="#boeser_tag">ꘉ</rs></head> + <p> + <lb/>Mit <foreign xml:lang="lat">Secret<ex>ari</ex>o</foreign><note type="translation" resp="as">Sekretär</note> <rs type="person" ref="#ludwig_paul">P<ex>aul</ex> L<ex>udwig</ex></rs> allerley <term ref="#importanz" n="2">importantzen</term>, expedirt. + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#schweichhausen_simon_heinrich">S<ex>imon</ex> H<ex>einrich</ex> Schw<ex>eichhausen</ex></rs> ist heütte forth, <foreign xml:lang="fre">en ün principal employ, + <lb/>Dieu le conduyse! & reconduyse heüreüsement</foreign><note type="translation" resp="as">in einer Hauptverrichtung, Gott geleite ihn und führe [ihn] glücklich zurück</note>! + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">J'attends avec impacience <rs type="person" ref="#grosse_christian">Ch<ex>ristian</ex> G<ex>roß</ex></rs> craignant, + <lb/>qu'il n'ait eü dü malheur. Dieu l'en garantisse!</foreign><note type="translation" resp="as">Ich warte mit Ungeduld auf Christian Groß, wobei ich befürchte, dass er ein Unglück gehabt hat. Gott schütze ihn davor!</note> + </p> + <p> + <lb/>Mit <rs type="person" ref="#reichardt_georg">G<ex>eorg</ex> R<ex>eichardt</ex></rs> conversirt e<ex>t cetera</ex> <add place="inline">von <rs type="place" ref="#bernburg_amt">Amptß</rs>[-], vndt justitziensachen.</add> + </p> + <p> + <lb/>Briefe von <rs type="person" ref="#anhalt-zerbst_johann_vi">F<ex>ürst</ex> Johannsen</rs>, <foreign xml:lang="lat">in publicis, et Privatis</foreign><note type="translation" resp="as">in öffentlichen Sachen und Familienangelegenheiten</note> + <lb/>entpfangen. + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="lat">Jn Oeconomicis</foreign><note type="translation" resp="as">In Wirtschaftssachen</note>, viel zu thun, und zu corrigiren gefunden. + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1649-07-28"> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + <term ref="#zepzig">Zepzig</term> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Nachrichten</term> + <term>Ausritt über die Felder nach Zepzig</term> + <term>Wirtschaftssachen</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#friedensexekutionskongress_nuernberg_1649"/> + <term ref="#hunger"/> + <term ref="#ungeduld"/> + <term ref="#beleidigung"/> + <term ref="#verkehrsunfall"/> + <term ref="#dichtung"/> + <term ref="#landbau"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1649-07-28"><rs type="symbol" ref="#samstag">♄</rs> den 28<hi rend="super">ten:</hi> <foreign xml:lang="lat">Julij</foreign><note type="translation" resp="as">des Juli</note>: 1649</date>. <rs type="symbol" ref="#boeser_tag">ꘉ</rs></head> + <p> + <lb/>Die <rs type="place" ref="#erfurt">Erff<ex>urter</ex></rs> <term ref="#avis">avisen</term> geben: das der <rs type="person" ref="#pfalz_karl_ludwig">Churfürst <w lemma="Pfaltzgrave">Pfaltz + <lb/>grave</w></rs>, in <rs type="place" ref="#nuernberg">Nürnbergk</rs>, alß ein Churf<ex>ürst</ex> des <rs type="place" ref="#heiliges_roemisches_reich">Reichß</rs>, + <lb/><term ref="#tractiren" n="4">tractiret</term> worden, und seines <rs type="person" ref="#schweden_karl_x_gustav">vettern</rs>, des <rs type="place" ref="#schweden_koenigreich">Schwed<ex>ische</ex>n</rs> + <lb/><foreign xml:lang="lat">Generaliss<ex>im</ex>j</foreign><note type="translation" resp="as">Oberbefehlshabers</note> nicht erwarten wollen, zu <rs type="place" ref="#windsheim">Winßheim</rs>. + </p> + <p> + <lb/>Man hoft, seine ankunft, (welche so wol + <lb/>den <rs type="person" ref="#oesterreich_haus">Kay<ex>serliche</ex>n</rs> alß Schwed<ex>ische</ex>n gar annehmlich gewesen) + <lb/>werde die <term ref="#tractat">tractaten</term> sehr <term ref="#facilitiren">facilitiren</term>. + </p> + <p> + <lb/>Nach <term ref="#genungsam">genungsahmen</term> conferentzen, ist er wieder + <lb/>hinauß, nach winßheim, und die Schwed<ex>isch</ex>e + <lb/><foreign xml:lang="lat">Generaliss<ex>im</ex>us</foreign><note type="translation" resp="as">Oberbefehlshaber</note> undt Generallen, mit ihm gezogen, + <lb/>auch sonst eine Menge herren, und Officirer, ihn begleittende, + <lb/>und er hat <rs type="person" ref="#curti_wilhelm #hammen_otto">gevollmächtigte</rs> bey den <term ref="#negotiation">negociationen</term> gelaßen. + </p> + <pb n="165v" facs="#mss_ed000240_00343"/> + <p> + <lb/>Die <rs type="person" ref="#oesterreich_haus">Kay<ex>serlichen</ex></rs> vndt <rs type="place" ref="#schweden_koenigreich">Schwed<ex>isch</ex>e</rs> sollen schon + <lb/>miteinander, verglichen sein. Nur stößet + <lb/>sichs an den <foreign xml:lang="lat">Restituendis</foreign><note type="translation" resp="as">Wiedereinzusetzenden</note>. + </p> + <p> + <lb/>Die Schwedischen haben von <rs type="place" ref="#mainz_kurfuerstentum">Chur Meintz</rs>, + <lb/>keine <term ref="#satisfactionsgelder">satisfactiongelder</term>, <foreign xml:lang="lat">per Anticipationem</foreign><note type="translation" resp="as">durch vorgefasste Meinung</note> + <lb/>annehmen wollen, weil sich selber <rs type="person" ref="#schoenborn_johann_philipp">Churfürst</rs> + <lb/>also sperret, wegen der restitutionen, + <lb/>innhabender örther. + </p> + <p> + <lb/>Man hoft doch baldt, zum ende, zu gelangen. + <lb/>General <rs type="person" ref="#lillie_axel_gustafsson">Axel Lillie</rs>, ist schon zu <rs type="place" ref="#leipzig">Leiptzigk</rs>. + <lb/><rs type="person" ref="#de_la_gardie_magnus_gabriel">Graf Magnus</rs> sol baldt hernach folgen, + <lb/>undt im <rs type="place" ref="#obersaechsischer_reichskreis">OberSäx<ex>ische</ex>n Krayß</rs>, alles + <lb/>richtig machen. + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#sachsen-altenburg_friedrich_wilhelm_ii">hertzogk von Aldenburgk</rs>; ist zu <rs type="place" ref="#weimar">Weymar</rs>. + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Mons<ex>ieu</ex>r</foreign><note type="translation" resp="as">Herr</note> <rs type="person" ref="#groulart_henri">la Court</rs> <rs type="place" ref="#frankreich_koenigreich">Frantzös<ex>ischer</ex></rs> gesandter zu + <lb/><rs type="place" ref="#muenster">Münster</rs>, gehet auch, nach <rs type="place" ref="#nuernberg">Nürnberg</rs>. + </p> + <p> + <lb/>Jn Frangkreich, ist noch Tumult, vndt + <lb/>unruhe. Jn <rs type="place" ref="#england_koenigreich">Engellandt</rs>, nimbt + <lb/>der hunger, undt die Ungedultt, <w lemma="v̈berhandt">v̈ber + <lb/>handt</w>. Der gemeine pöbel, hat sich neẅlich, + <lb/>wieder den General <rs type="person" ref="#cromwell_oliver">Cromwell</rs> empöret, vndt ihn + <lb/>mit <term ref="#koth">koht</term>, geworffen, auch <rs type="person" ref="#england_karl_i">königs</rs>mörder + <pb n="166r" facs="#mss_ed000240_00344"/> + <lb/>geheißen, alß <rs type="person" ref="#cromwell_oliver">er</rs> über die gaßen zu <rs type="place" ref="#london">Londen</rs> + <lb/>gefahren, undt stille halten müßen, weil ihm + <lb/>ein Raht zerbrochen. Darumb er dann auß der + <lb/>kutzsche eilends steigen, undt in ein hauß, sich <term ref="#salviren">salviren</term> + <lb/>müßen, welches kümmerlich geschehen können! + </p> + <p> + <lb/><cit><quote><foreign xml:lang="lat">Nunquam scelestum deseruit, pÅ“na; pede claudo!</foreign><note type="translation" resp="as">Niemals lässt vom Frevler die Rachegöttin ab, trotz ihres lahmen Fußes!</note></quote></cit><note type="footnote" resp="as">Zitat nach <ref type="classical" cRef="Hor_carm_3,2,31f.">Hor. carm. 3,2,31f.</ref> (ed. <rs type="bibl" ref="#horatius_oden">Fink 2002</rs>, S. 138f.).</note> + </p> + <p> + <lb/>Jch bin hinauß geritten, <rs type="place" ref="#bernburg">alhier</rs>, undt zu <rs type="place" ref="#zepzig">Zeptzigk</rs>, + <lb/>meine felder zu besehen, vndt den Segen Gottes, + <lb/>den er vnß vermehren, und gedeyen, laßen wolle! + <lb/>Die Meyer, die Schnitter, vndt die härgker, + <lb/>stellen sich sonst, zimlich schlecht ein! + </p> + <p> + <lb/>Jns gemein wirdt darvor gehalten, das + <lb/>diß iahr, alhier zu Bernburgk, das liebe + <lb/>getreydich, gar schlecht stehe, undt sich gar + <lb/>schlecht samle! Der liebe Gott aber, welcher + <lb/>mehr, alß einen Segen hat, kan auch daß + <lb/>wenige gesegenen, vndt wuchern laßen! + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1649-07-29"> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Nachrichten</term> + <term>Administratives</term> + <term>Anhörung zweier Predigten</term> + <term>Theopold als Mittagsgast</term> + <term>Wirtschaftssachen</term> + <term>Gartenaufenthalt mit der Gemahlin</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#gastfreundschaft"/> + <term ref="#busse"/> + <term ref="#gottesdienst"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1649-07-29"><rs type="symbol" ref="#sonntag">☉</rs> den 29<hi rend="super">ten:</hi> <foreign xml:lang="lat">Julij</foreign><note type="translation" resp="as">des Juli</note>; 1649</date>.</head> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#schwartzenberger_jakob_ludwig">Jacob Ludwig Schwartzenberger</rs>, hat diesen + <lb/>Morgen, vmb ½ fünfe, durch gesegnete <w lemma="Niederkunft">Nieder + <lb/>kunft</w>, Seiner <rs type="person" ref="#schwartzenberger_anna_kunigunde">Frawen</rs>, des Superintend<ex>ente</ex>n <rs type="person" ref="#plato_joachim">Platonis</rs> + <lb/>Tochter, ein iunges <rs type="person" ref="#schwartzenberger_christian_ludwig">Söhnlein</rs> bekommen, darüber + <lb/>freẅde vorhanden. Gott erhalte! vndt vermehre + <lb/>ihnen, diesen, undt andere Segen! + </p> + <pb n="166v" facs="#mss_ed000240_00345"/> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#hetzler_andreas">Andreaß hetzler</rs>, ist heütte in bestallung, + <lb/>undt pflicht zum küchen: vndt kellerschreiber + <lb/>genommen worden. Gott gebe, zu glügk! undt Segen! + </p> + <p> + <lb/>Extra: den <rs type="person" ref="#theopold_konrad">hofprediger</rs>, zu Mittage gehabt e<ex>t cetera</ex> + <lb/>nach deme wir, <foreign xml:lang="lat">conjunctim</foreign><note type="translation" resp="as">gemeinschaftlich</note>, in der predigt, gewesen. e<ex>t cetera</ex> + <lb/>vndt einer kirchenbuße, einer losen <term ref="#verhuren"><w lemma="verhureten">verhure + <lb/>ten</w></term> wittwen, beygewohnet. e<ex>t cetera</ex> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Avis</foreign><note type="translation" resp="as">Nachricht</note>: von <rs type="place" ref="#ploetzkau">Pl<ex>ötzkau</ex></rs>[,] <rs type="place" ref="#dessau">Deßaw</rs>, <rs type="place" ref="#koethen">Cöhten</rs>, und <rs type="place" ref="#zerbst">Zerbst</rs>, + <lb/>in undterschiedlichen <foreign xml:lang="lat">publicis, & privatis</foreign><note type="translation" resp="as">öffentlichen Sachen und Familienangelegenheiten</note>, + <lb/>sonderlich aber, wegen der <rs type="place" ref="#gernrode_amt">Gernrödischen</rs> Sache, + <lb/>undt dann, wegen der neẅen, vnerleichterten + <lb/>contribution, welche jm <foreign xml:lang="lat">Augusto</foreign><note type="translation" resp="as">August</note> zu geben. + <lb/>e<ex>t cetera</ex> + </p> + <p> + <lb/>Nachmittags, wieder in die kirche, da der + <lb/><foreign xml:lang="lat">Diaconus <rs type="person" ref="#jonius_bartholomaeus">Jonius</rs></foreign><note type="translation" resp="as">Diakon Jonius</note>, die <ref type="biblical" subtype="lu45" cRef="4_Rg_25,8-21"><add place="above"><foreign xml:lang="lat">historia</foreign><note type="translation" resp="as">Geschichte</note> von der</add> zerstörung <rs type="place" ref="#jerusalem">Jerusalem</rs></ref>, gelesen. + <lb/>e<ex>t cetera</ex> + </p> + <p> + <lb/>Jch habe heütte Nachm<ex>ittag</ex>s durch <rs type="person" ref="#reichardt_georg">G<ex>eorg</ex> R<ex>eichardt</ex></rs> vndt + <lb/><rs type="person" ref="#oberlender_johann_balthasar">H<ex>ans</ex> B<ex>althasar</ex> O<ex>berlender</ex></rs> meiner <term ref="#breite" n="2">breitten</term> abzehlungen, auf daß + <lb/>neẅe thun laßen. <foreign xml:lang="fre">Jl trouve des confüsjons!</foreign><note type="translation" resp="as">Er findet Unordnungen!</note> + </p> + <p> + <lb/>Jn gartten, <foreign xml:lang="ita">con <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Madama</rs></foreign><note type="translation" resp="as">mit Madame</note>. e<ex>t cetera</ex> + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1649-07-30"> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Kriegsnachrichten und andere Neuigkeiten</term> + <term>Besuch durch den Waldauer Pfarrer Daniel Marggraf</term> + <term>Abendspaziergang zum Saaledamm und im Garten</term> + <term>Korrespondenz</term> + <term>Rückkehr von Groß aus den Vereinigten Niederlanden</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#tuerkenkriege"/> + <term ref="#seekrieg"/> + <term ref="#buendnispolitik"/> + <term ref="#botschafter"/> + <term ref="#patronage"/> + <term ref="#toetung"/> + <term ref="#angst"/> + <term ref="#kriegsbeute"/> + <term ref="#kampf"/> + <term ref="#kriegsgefangener"/> + <term ref="#fest_weltlich"/> + <term ref="#freude"/> + <term ref="#massaker"/> + <term ref="#majestaetsverbrechen"/> + <term ref="#kontribution"/> + <term ref="#landbau"/> + <term ref="#standeserhoehung"/> + <term ref="#friedensexekutionskongress_nuernberg_1649"/> + <term ref="#strafvollzug"/> + <term ref="#pferdehaltung"/> + <term ref="#belagerung"/> + <term ref="#hunger"/> + <term ref="#friedensverhandlung"/> + <term ref="#unfall"/> + <term ref="#piraterie"/> + <term ref="#weinen"/> + <term ref="#devianz"/> + <term ref="#sendbote"/> + <term ref="#hochzeit"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1649-07-30"><rs type="symbol" ref="#montag">☽</rs> den 30<hi rend="super">ten:</hi> <foreign xml:lang="lat">Julij</foreign><note type="translation" resp="as">des Juli</note>; 1649</date>.</head> + <p> + <lb/>Fernere <term ref="#avis">avisen</term> von <rs type="place" ref="#erfurt">Erffurdt</rs>: + </p> + <p> + <lb/>Daß die <rs type="place" ref="#venedig_republik">venez<ex>ianische</ex></rs> <foreign xml:lang="lat">Victoria</foreign><note type="translation" resp="as">Sieg</note>, des Generals + <lb/><rs type="person" ref="#morosini_bernardo">Bernardo</rs>, nicht <term ref="#continuiren" n="3">continuiret</term>, wiewol die + <lb/><rs type="place" ref="#niederlande_vereinigte">holländer</rs> 5 <rs type="place" ref="#osmanisches_reich">Türck<ex>isch</ex>e</rs> Schiffe erobert. + </p> + <pb n="167r" facs="#mss_ed000240_00346"/> + <p> + <lb/>Das die <rs type="place" ref="#england_koenigreich">Engelländer</rs> so leichtSinnig sein, vndt + <lb/>dem <rs type="place" ref="#osmanisches_reich">Türgken</rs>, hülfe leisten, mit ihren Schiffen, + <lb/>kömbt zum Theil daher, weil die <rs type="place" ref="#venedig_republik">venezianer</rs>, + <lb/>daß <rs type="org" ref="#england_parlament">Parlament</rs> zu <rs type="place" ref="#london">Londen</rs>, nicht vor <foreign xml:lang="fre">Souverain</foreign><note type="translation" resp="as">unumschränkt</note> + <lb/>erkennen wollen. + </p> + <p> + <lb/>Der iunge <rs type="person" ref="#sultan_mehmed_iv">Türck<ex>isch</ex>e Kayser</rs>, sol gestorben + <lb/>sein, undt der <rs type="person" ref="#khan_islam_iii_giray">Tartar hahn</rs>, alß naher <w lemma="anverwandter">anver + <lb/>wandter</w>, <term ref="#praetendiren" n="2">prætendiret</term> die succession. + </p> + <p> + <lb/>Der vened<ex>isch</ex>e <rs type="person" ref="#soranzo_giovanni">Bailo</rs>, sol wieder loßkommen + <lb/>sein, auf <term ref="#vielfaeltig">vielfältige</term> beschehene <term ref="#intercession">jntercession</term>. + </p> + <p> + <lb/>Der <rs type="place" ref="#saporoger_sitsch_hetmanat">Cosagken</rs> General <rs type="person" ref="#chmelnyzkyj_bohdan_mychajlowytsch">Chmielinsky</rs> + <lb/>sol den <rs type="place" ref="#polen_koenigreich">Polln<ex>ischen</ex></rs> gesandten<note type="footnote" resp="as">Person nicht ermittelt.</note>, sampt allen den + <lb/>Seinigen, <foreign xml:lang="lat">contra ius, & fas</foreign><note type="translation" resp="as">gegen das Recht und das göttliche Gesetz</note>, haben laßen + <lb/>niederhawen, vndt mit 130000 <rs type="place" ref="#krim_khanat">Tartarn</rs>, + <lb/>den Polen zum schregken, gestärgkt worden sein. + <lb/>Etzliche seindt zwar geschlagen, fahnen, + <lb/><term ref="#stueck">stügke</term>, und <foreign xml:lang="fre">bagage</foreign><note type="translation" resp="as">Gepäck</note> gewonnen, viel <w lemma="Tausendt">Tau + <lb/>sendt</w> geblieben, auch des General <rs type="person" ref="#krywonis_maksym">Krziwanoß</rs>, + <lb/><rs type="person" ref="#krywonis_anon_1">Sohn</rs> gefangen, allein es hilft nicht viel. + </p> + <p> + <lb/>General <rs type="person" ref="#cromwell_oliver">Kromwel</rs> prediget numehr + <lb/>zu Londen, wirdt vor einen Propheten, von + <lb/>vielen gehalten, (<foreign xml:lang="lat">usque ad præcipitium</foreign><note type="translation" resp="as">bis zum tiefen Sturz</note>!) + </p> + <pb n="167v" facs="#mss_ed000240_00347"/> + <p> + <lb/><rs type="place" ref="#england_koenigreich">Engellandt</rs>, hat <rs type="place" ref="#irland_koenigreich">Jrrlandt</rs>, <term ref="#tentiren">tentiret</term>, zum + <lb/><term ref="#beisprung">Beysprung</term>, mit großen <foreign xml:lang="lat">promisses</foreign><note type="translation" resp="as">Versprechen</note>, allein + <lb/>Jrrlandt so wol alß <rs type="place" ref="#schottland_koenigreich">Schottlandt</rs>, bleibet + <lb/>beständjg, bey <rs type="person" ref="#england_karl_ii">Carolo 2<hi rend="super">do.</hi> dem Könige</rs> + <lb/>deßen geburtsTag, etzliche Engelländer, + <lb/>in <rs type="place" ref="#london">Londen</rs>, feyren wollen, mit <w lemma="freẅdenFeẅern">freẅden + <lb/>Feẅern</w>, und andern festiviteten. + <lb/>Alleine, die soldatesca hat ihnen diese + <lb/>freẅde, baldt geleget, die Feẅer <w lemma="geleschet">ge + <lb/>leschet</w>, und viel bürger, niedergemacht, + <lb/>auch aufs neẅe die <rs type="person" ref="#england_haus">Königl<ex>ichen</ex> personen</rs>, + <lb/>sampt ihrem anhang, <foreign xml:lang="lat">reos Majestatis</foreign><note type="translation" resp="as">zu Angeklagten des Hochverrats</note>, + <lb/>declariret, eben alß wenn solche <w lemma="verkehrte">ver + <lb/>kehrte</w> ordnung, gar recht wehre! + </p> + <p> + <lb/>Jn Jrrlandt, prosperiren die Königischen. + </p> + <p> + <lb/>Jn <rs type="place" ref="#frankreich_koenigreich">Frangkreich</rs>, gehet es noch unruhig zu, + <lb/>vndt General <rs type="person" ref="#erlach_johann_ludwig">Erlach</rs>, ist krangk zu <rs type="place" ref="#breisach">Briesach</rs>. + </p> + <p> + <lb/>Zu <rs type="place" ref="#prag">Prag</rs>, haben die <rs type="place" ref="#prager_altstadt">Alt:</rs> und <rs type="place" ref="#prager_neustadt">Neẅstädter</rs> + <lb/>große <foreign xml:lang="lat">privilegia</foreign><note type="translation" resp="as">Vorrechte</note> (wegen erwiesenen <term ref="#valor">valors</term>) + <lb/>vom <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_iii">Kayser</rs>, erhalten, alß: <list><item>1. in 10 iahren, + <pb n="168r" facs="#mss_ed000240_00348"/> + <lb/>nichts zu <term ref="#contribuiren">contribuiren</term>.</item> <item>2. in 50 iahren <w lemma="keinen">kei + <lb/>nen</w> <foreign xml:lang="lat">Decem</foreign><note type="translation" resp="as">Zehnten</note> von weinbergen, zu geben.</item> <item>3. + <lb/>Alle <foreign xml:lang="fre">Capitains</foreign><note type="translation" resp="as">Hauptleute</note>, leütenampte, <term ref="#kornett" n="2">cornet</term>, + <lb/>undt Fendrich, undter selbiger <w lemma="bürgerschaft">bürger + <lb/>schaft</w>, so Sie commandiret, sollen <term ref="#wappenmaessig"><w lemma="wapenmeßig">wapen + <lb/>meßig</w></term>, vndt Adelich, erkandt werden.</item></list> + </p> + <p> + <lb/>Sonst <term ref="#bancquetiren">pancketiren</term>, die <rs type="person" ref="#oesterreich_haus">Kay<ex>serliche</ex>n</rs> undt + <lb/><rs type="place" ref="#schweden_koenigreich">Schwed<ex>ische</ex>n</rs> zu <rs type="place" ref="#prag">Prag</rs>, und zu <rs type="place" ref="#nuernberg">Nürnberg</rs>, mit + <lb/>einander, fleißig, und man hoft endlich, das + <lb/>ende der <term ref="#tractat">Tractaten</term>, zu sehen. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="as">usw.</note> + </p> + <p> + <lb/>Ein <rs type="person" ref="#bosecker_samuel">vattermörder</rs>, ist zu Nürnbergk, von + <lb/>vndten auf, mit 22 stößen, gerädert worden, + <lb/>weil er auf <term ref="#anhetzung">anhetzung</term> seiner <rs type="person" ref="#bosecker_margaretha">Mutter</rs>, + <lb/>seinen eigenen <rs type="person" ref="#bosecker_anon_1">vater</rs> ermordet. Jst ein + <lb/>abscheẅlich greẅlich exempel!, undt + <lb/>schregkliche unthat,<add place="inspace">!</add> die Mutter, (so <w lemma="gleichßfalß">gleichß + <lb/>falß</w> <term ref="#einziehen">eingezogen</term>) sol auch baldt ihren + <lb/>verdienten lohn, kriegen! <foreign xml:lang="lat">O scelera horrenda!</foreign><note type="translation" resp="as">Oh schreckliche Verbrechen!</note> + </p> + <p> + <lb/>Zu <rs type="place" ref="#amsterdam">Amsterdam</rs> wirdt darvor gehalten, + <lb/><rs type="place" ref="#spanien_koenigreich">Spannien</rs> wolle <rs type="place" ref="#niederlande_vereinigte">hollandt</rs> helfen, die <rs type="place" ref="#portugal_koenigreich"><w lemma="Portughesen">Portughe + <lb/>sen</w></rs> bekriegen, undt dieselben auß <rs type="place" ref="#brasilien">Brasilien</rs> zu + <lb/>vertreiben. Es sol fast mit der <rs type="org" ref="#niederlaendische_westindien-kompanie">Westindi<damage>an</damage>ischen + <lb/>Compagnie</rs> auß: undt geschehen sein! + </p> + <pb n="168v" facs="#mss_ed000240_00349"/> + <p> + <lb/><term ref="#ehr">Er</term> <rs type="person" ref="#marggraf_daniel">Marggravius</rs>, ist bey mir gewesen, <add place="inline"><foreign xml:lang="lat">mane</foreign><note type="translation" resp="as">morgens</note>.</add> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="ita">A spasso la sera</foreign><note type="translation" resp="as">Auf Spaziergang am Abend</note>, auf den dam, und in gartten. + </p> + <p> + <lb/>Schreiben von <rs type="person" ref="#schweichhausen_simon_heinrich">S<ex>imon</ex> H<ex>einrich</ex> Schw<ex>eichhausen</ex></rs> daß sein anbringen + <lb/>zu <rs type="place" ref="#halle_saale">halle</rs>, gar angenehm gewesen, vndt er <w lemma="erwüntzschte">er + <lb/>wüntzschte</w> <term ref="#expedition" n="2">expedition</term>, erhalten, <foreign xml:lang="fre">mais so<unclear reason="invisible">n</unclear> + <lb/>cheval est devenü boiteux, le premier jour, + <lb/>par l'inadvertance, de mon Mareschal</foreign><note type="translation" resp="as">aber sein Pferd ist am ersten Tag durch die Unachtsamkeit meines Hufschmiedes hinkend geworden</note>. + </p> + <p> + <lb/>Die <rs type="place" ref="#erfurt">Erff<ex>urter</ex></rs> <term ref="#avis">avisen</term>, werden in den <rs type="place" ref="#leipzig">Leiptzigern</rs> + <lb/><term ref="#confirmiren">confirmirt</term>, und noch darüber, daß der + <lb/><rs type="person" ref="#farnese_ranuccio_ii">hertzogk von Parma</rs>, <rs type="place" ref="#castro">Castro</rs> endtsetzt habe, + <lb/>die <rs type="place" ref="#lucca_republik">Luccheser</rs>, hetten ihm, den paß verstattet. + </p> + <p> + <lb/>Zu <rs type="place" ref="#rom">Rom</rs>, wehre so eine reiche erndte, daß + <lb/>Sie des hungers, aldar vergäßen. + </p> + <p> + <lb/>Der <rs type="person" ref="#soranzo_giovanni">Bailo</rs> zu <rs type="place" ref="#konstantinopel">Constantinopel</rs>, ist <term ref="#liberiren">liberiret</term>. + <lb/>Auf <rs type="place" ref="#clissa">Clissa</rs>, hat den <rs type="place" ref="#osmanisches_reich">Türgken</rs>, ihr anschlag + <lb/><term ref="#falliren" n="2">falliret</term>, dann, alß Sie, undter das geschütz kommen<unclear reason="invisible">,</unclear> + <lb/>seindt sie mit hagel cartuschen, vndt granaten, + <lb/>dermaßen entpfangen worden, daß ihrer, etzliche + <lb/>1000 Mann, geblieben. <foreign xml:lang="ita">In <rs type="place" ref="#kreta_island">Candia</rs></foreign><note type="translation" resp="as">Auf Kreta</note>, sollen + <lb/>sich die Türgken, auch sehr förchten, vndt vorsehen. + <lb/>Wollen mit dem <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_iii">Kayser</rs>, auf 50 iahr lang + <lb/>friede <term ref="#tractiren">tractiren</term>. + </p> + <p> + <lb/>Zu <rs type="place" ref="#mailand">Meilandt</rs>, hat die junge <rs type="person" ref="#spanien_maria_anna">Königinn, in + <lb/><damage>S</damage>pannien</rs>, das <rs type="place" ref="#castello_sforzesco">castell</rs>, nicht besehen wollen, + <lb/>damit Sie vom <rs type="person" ref="#portugal_duarte">hertzog von Braganza</rs>, wegen + <pb n="169r" facs="#mss_ed000240_00350"/> + <lb/>Seiner <term ref="#liberation">liberation</term>, nicht <term ref="#importuniren">jmportuniret</term> würde. + </p> + <p> + <lb/>Der iunge <rs type="person" ref="#koenig_ferdinand_iv">König, in Ungern</rs>, sol wieder zu <rs type="place" ref="#linz">Lintz</rs>, ankommen sein. + </p> + <p> + <lb/>Das wetter, hat zu <rs type="place" ref="#mainz">Meintz</rs>, eingeschlagen, jm <rs type="org" ref="#augustiner-eremiten">Augustiner</rs> + <lb/>kloster, und schaden gethan. + </p> + <p> + <lb/>Ebenmeßiges dergleichen wetter, hat dem <rs type="place" ref="#polen_koenigreich">Polln<ex>ischen</ex></rs> + <lb/>General <rs type="person" ref="#bielski_anon_1">Bielßky</rs>, eine Fahne, so er in handen + <lb/>gehabt, zerdrümmert, ihme aber ist kein schade + <lb/>geschehen. Baldt darnach, ist er, vndt die gantze + <lb/>Pollnische armèe, von den <rs type="place" ref="#saporoger_sitsch_hetmanat">Cosagken</rs>, undt + <lb/><rs type="place" ref="#krim_khanat">Tartarn</rs>, (welche in die 200000 stargk sein + <lb/>sollen) umbringet worden, und man <term ref="#besorgen">besorget</term>, + <lb/>weder Sie, noch der <rs type="person" ref="#polen_johann_ii_kasimir">König</rs>, werden schwehrlich, + <lb/>darvon kommen können, wo es Gott nicht verhütet! + </p> + <p> + <lb/>Zu <rs type="place" ref="#nuernberg">Nürnberg</rs>, geschicht dem <rs type="person" ref="#pfalz_karl_ludwig">Churfürsten <w lemma="Pfaltzgraven">Pfaltz + <lb/>graven</w></rs>, große ehre und respect. Seine <w lemma="præsentz">præ + <lb/>sentz</w>, gibt den <term ref="#tractat">Tractaten</term>, großen nachdrugk, + <lb/>wiewol ihrer viel vermeinen, die winterläger, + <lb/>werden unß noch zu Theil werden. + </p> + <p> + <lb/>Eine alliantz (<foreign xml:lang="lat">defensive</foreign><note type="translation" resp="as">defensiv</note>) solle zwischen <rs type="person" ref="#daenemark_friedrich_iii">Dennemarck</rs> + <lb/>und den <rs type="org" ref="#niederlande_generalstaaten">h<ex>erren</ex> Staden</rs>, geschloßen sein, wie auch <rs type="place" ref="#spanien_koenigreich">Spannien</rs> + <lb/>ihnen große <term ref="#caresse">caressen</term> anbiehten sol. Die <rs type="place" ref="#seeland_provinz">Zeeländ<ex>ische</ex>n</rs> + <lb/>Schiffe haben etzliche <rs type="place" ref="#osmanisches_reich">Türckische</rs> Seeraüber <w lemma="bekommen">be + <lb/>kommen</w>, vndt in Spannien, einbracht. + </p> + <p> + <lb/><rs type="place" ref="#schottland_koenigreich">Schottlandt</rs>, und <rs type="place" ref="#irland_koenigreich">Jrrlandt</rs> seindt gut <rs type="person" ref="#england_karl_ii">Königisch</rs>, + <lb/><term ref="#conjungiren">coniungiren</term> sich, wieder die Neẅe <rs type="org" ref="#england_council_of_state">Regierung</rs>. + </p> + <pb n="169v" facs="#mss_ed000240_00351"/> + <p> + <lb/>Der iunge <rs type="person" ref="#england_karl_ii">König Carolus 2.</rs> ist in <rs type="place" ref="#frankreich_koenigreich">Frangkrei<unclear reason="invisible">ch</unclear></rs> + <lb/>glügklich ankommen, und mit Thränen, + <lb/>von der <rs type="person" ref="#england_henrietta_maria">FrawMutter</rs>, auch sonst herrlich, + <lb/>von den <rs type="person" ref="#england_haus #frankreich_haus">Königl<ex>iche</ex>n personen</rs>, entpfangen worden. + </p> + <p> + <lb/>Jn <rs type="place" ref="#provence">Provence</rs> undt <rs type="place" ref="#gascogne">Gascoigne</rs> regen sich + <lb/>noch, die rebellionen. + </p> + <p> + <lb/><rs type="place" ref="#koeln_kurfuerstentum">Chur Cölln</rs>, vndt <rs type="place" ref="#luettich">Lüttich</rs>, gerahten in + <lb/>öffentliche Feindtschaft wiedereinander. + </p> + <p> + <lb/>Zwischen den Cronen <rs type="place" ref="#spanien_koenigreich">Spannien</rs>, undt + <lb/>Frangkreich, wirdt friede <term ref="#tractiren">tractiret</term>. + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#nassau-oranien_maria">Princesse Royalle</rs>, ist nach <rs type="place" ref="#spa">Spaa</rs> gezogen. + </p> + <p> + <lb/>Zu <rs type="place" ref="#hamburg">hamburg</rs>, sein 3 vornehme <w lemma="Engelländische">Engel + <lb/>länd<ex>isch</ex>e</w> kaufleütte durch betrug, <w lemma="endtführet">endt + <lb/>führet</w>, und auf ein Schif, gesetzt worden. + </p> + <p> + <lb/>Die <rs type="place" ref="#schweiz_eidgenossenschaft">Schweitzer</rs> wollen vor einen Mann + <lb/>stehen, und sich nicht mehr, nach <rs type="place" ref="#speyer">Speyer</rs>, citiren + <lb/>laßen. <add place="inline">Zu <rs type="place" ref="#tienen">Thienen</rs> in <rs type="place" ref="#brabant_herzogtum">Brabandt</rs>, hat eine geschwinde <term ref="#inundation"><w lemma="inundation">inunda + <lb/>tion</w></term> sehr großen schaden gethan.</add> + </p> + <p> + <lb/>Zu <rs type="place" ref="#neapel">Napolj</rs>, seindt viel große herren, + <lb/>wieder auf freyen Fuß, gestellet worden, auf + <lb/>befehl des <rs type="person" ref="#spanien_philipp_iv">Königes in Spannien</rs>. + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#papst_innozenz_x">Pabst</rs>, undt <rs type="place" ref="#venedig_republik">Venedig</rs>, <term ref="#interponiren" n="3">interponiren</term> sich, zwischen + <lb/>beyden cronen, Spannien, vndt Frangkreich. e<ex>t cetera</ex> + </p> + <pb n="170r" facs="#mss_ed000240_00352"/> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#grosse_christian">Große Kersten</rs>, ist (Gott lob!) <foreign xml:lang="lat">ex <rs type="place" ref="#niederlande_vereinigte">Holl<ex>andi</ex>a</rs></foreign><note type="translation" resp="as">aus Holland</note> <w lemma="wiederkommen">wie + <lb/>derkommen</w>, mit vielen briefen, <foreign xml:lang="lat">ex <rs type="place" ref="#den_haag">Haga Comitis</rs> p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="as">aus Gravenhage usw.</note> + <lb/><foreign xml:lang="fre">mais rèsponce dilatoire! dü Seign<ex>eu</ex>r de <rs type="person" ref="#brederode_jan_wolfert">Brederode</rs></foreign><note type="translation" resp="as">aber hinhaltender Antwort vom Herrn von Brederode</note>, + <lb/><rs type="person" ref="#hotton_godefroid">Hotton</rs>, <rs type="person" ref="#mario_johann">Mario</rs>, <rs type="person" ref="#roberus_anon_1">Roberus</rs>, <rs type="person" ref="#maurice_theobald">Maurice</rs>, <rs type="person" ref="#brinck_ernst">Bringk</rs>, <rs type="person" ref="#cats_jacob">Catz</rs>, + <lb/><rs type="person" ref="#schrattenbach_balthasar">Schrahtembach</rs>, <rs type="person" ref="#wickevoort_joachim">Wyckfordt</rs>. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="as">usw.</note> + </p> + <p> + <lb/>Vom <rs type="place" ref="#berlin">Berlin</rs>, ist auch s<del>e</del>pecial bericht + <lb/>einkommen, wie das <rs type="person" ref="#hessen-kassel_wilhelm_vi #hessen-kassel_hedwig_sophia">landgräfl<ex>iche</ex></rs> <term ref="#beilager">beylager</term> + <lb/>abgelauffen, ihre kleidungen, præsenten, + <lb/>festiviteten, anwesenheit frembder + <lb/>herrschaften, undt dergleichen. heütte + <lb/>kommen die iungen hochzeitter, nacher + <lb/><rs type="place" ref="#schoeningen">Schöningen</rs>. Gott gesegene! und bewahre Sie! + <lb/>in langwierigem, gedeylichem wolstande! Amen! + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1649-07-31"> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Entsendung von Oberlender nach Berlin</term> + <term>Gespräch mit Groß</term> + <term>Abreise von Horenburg nach Bremen und Oldenburg</term> + <term>Streit um die Behandlung eines Hinkenden zwischen dem fürstlichen Leibarzt Dr. Johann Brandt und einigen Barbieren</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#sendbote"/> + <term ref="#therapie"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1649-07-31"><rs type="symbol" ref="#dienstag">♂</rs> den 31<hi rend="super">ten:</hi> <foreign xml:lang="lat">Julij</foreign><note type="translation" resp="as">des Juli</note>; 1649</date>.</head> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#oberlender_johann_balthasar">Oberlender</rs> nachm <rs type="place" ref="#berlin">Berlin</rs> geschigkt. D. A. M. N.<note type="annotation" resp="as">Abkürzung nicht auflösbar.</note> + </p> + <p> + <lb/>Mit dem <rs type="person" ref="#grosse_christian">großen Kersten</rs>, noch mehr geredet, von + <lb/>wegen Seiner rayse, undt waß ihm, <foreign xml:lang="ita">fra + <lb/>via</foreign><note type="translation" resp="as">unterwegs</note> zu handen gestoßen. + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#horenburg_hans_georg">H<ex>ans</ex> G<ex>eorg</ex> Hor<ex>enburg</ex></rs> ist forth, in Gottes nahmen, nach + <lb/><rs type="place" ref="#bremen">B<ex>remen</ex></rs> undt <rs type="place" ref="#oldenburg">O<ex>ldenburg</ex></rs> zu. <foreign xml:lang="fre">Dieu le vueille conduire, & <w lemma="reconduire">re + <lb/>conduire</w> heüreüsem<ex>en</ex>t[.] Ainsy soit il!</foreign><note type="translation" resp="as">Gott wolle ihn geleiten und glücklich zurückführen. So sei es!</note> + </p> + <p> + <lb/>Ein <term ref="#balbier">Balbirer</term> von <rs type="place" ref="#halle_saale">halle</rs> ist kommen, unsern <term ref="#huempler">himplern</term> + <lb/><rs type="place" ref="#bernburg">alhier</rs>, zu helffen, deme die alhiesigen, den Schengkel abnehmen + <pb n="170v" facs="#mss_ed000240_00353"/> + <lb/>wollen. Es hat viel Streitt gegeben, zwischen + <lb/>dem <foreign xml:lang="lat">Medico</foreign><note type="translation" resp="as">Arzt</note>, <rs type="person" ref="#brandt_johann_2">D<ex>octor</ex> Brandt</rs>, undt den <term ref="#balbier">Balbirern</term>. + <lb/><foreign xml:lang="lat">Interim patitur, Patiens.</foreign><note type="translation" resp="as">Unterdessen leidet der Patient.</note> + </p> + <p> + <lb/>Endlich hat man sich verglichen, daß man den frembden + <lb/>Barbirer, (<foreign xml:lang="lat">cum mercede</foreign><note type="translation" resp="as">mit dem Lohn</note> eines rosenobelß, <foreign xml:lang="lat">et + <lb/>cum gratjarum actione</foreign><note type="translation" resp="as">und mit Danksagung</note>) solte abfertigen, + <lb/>den Pacienten aber, solte mein <rs type="person" ref="#rothe_johann_wenzel">Balbirer</rs><note type="footnote" resp="as">Identifizierung unsicher.</note> + <lb/>verbinden, vmbs lohn, undt nach des <foreign xml:lang="lat">Medicj</foreign><note type="translation" resp="as">Arztes</note> + <lb/>verordnung, welcher ihn, alß einen armen, + <lb/>umb Gottes willen, besuchen wollte, täglich! + <lb/>Gott gebe! daß es nur geschehe! und wol abgehe! + </p> + </div> + </div> + </div></body></text></TEI> \ No newline at end of file diff --git a/register/listAbbr_dok.xml b/register/listAbbr_dok.xml index 59a862cab170027bb0311dfd25312ed21e59669d..b6738008e35c044fef7182f0fbcadb3381bb08b9 100644 --- a/register/listAbbr_dok.xml +++ b/register/listAbbr_dok.xml @@ -20,6 +20,12 @@ <item>accouchem:<hi rend="super">t.</hi></item> </list> </item> + <item> + <label>accrochement</label> + <list> + <item>accrochem:<hi rend="super">t.</hi></item> + </list> + </item> <item> <label>acheminement</label> <list> @@ -220,6 +226,7 @@ <item>Ambass.<hi rend="super">s</hi></item> <item>Amb<hi rend="super">rs.</hi></item> <item>Amb<hi rend="super">ors.</hi></item> + <item>Amb:<hi rend="super">ors.</hi></item> </list> </item> <item> @@ -798,12 +805,6 @@ <item>B.</item> </list> </item> - <item> - <label>Bourgmestre</label> - <list> - <item>B.</item> - </list> - </item> <item> <label>bradtwurst</label> <list> @@ -1001,7 +1002,7 @@ <item> <label>CammerRat</label> <list> - <item>CammerR:</item> + <item>CammerR.</item> </list> </item> <item> @@ -1807,6 +1808,7 @@ <label>confidentissima</label> <list> <item>confidentiss<hi rend="super">a.</hi></item> + <item>confidentiss:<hi rend="super">a.</hi></item> </list> </item> <item> @@ -2404,6 +2406,12 @@ <item>dienstfr:</item> </list> </item> + <item> + <label>Dienstag</label> + <list> + <item>♂tag</item> + </list> + </item> <item> <label>dierum</label> <list> @@ -2728,9 +2736,9 @@ </list> </item> <item> - <label>Einquartierung</label> + <label>electeur</label> <list> - <item>Einq;rtirung</item> + <item>elect:<hi rend="super">r.</hi></item> </list> </item> <item> @@ -3063,12 +3071,20 @@ <item>Efg.</item> <item>Efg:</item> <item>E.f.g.</item> + <item>E fg.</item> </list> </item> <item> <label>Euer Fürstliche Gnaden</label> <list> <item>E. F. G.</item> + <item>E. F G.</item> + </list> + </item> + <item> + <label>Euer Fürstliche gnaden</label> + <list> + <item>E. F g.</item> </list> </item> <item> @@ -3141,6 +3157,7 @@ <list> <item>Evangel<hi rend="super">n.</hi></item> <item>Evangel:<hi rend="super">n.</hi></item> + <item>Evangel.<hi rend="super">n.</hi></item> </list> </item> <item> @@ -3153,6 +3170,7 @@ <label>exactement</label> <list> <item>exactem<hi rend="super">t.</hi></item> + <item>exactem:<hi rend="super">t.</hi></item> </list> </item> <item> @@ -3203,6 +3221,7 @@ <label>excessivement</label> <list> <item>excessivem<hi rend="super">t.</hi></item> + <item>excessivem:<hi rend="super">t.</hi></item> </list> </item> <item> @@ -3293,6 +3312,12 @@ <item>extraord:</item> </list> </item> + <item> + <label>extraordinaria</label> + <list> + <item>extraord:<hi rend="super">a.</hi></item> + </list> + </item> <item> <label>extraordinarie</label> <list> @@ -3509,6 +3534,12 @@ <item>fermem<hi rend="super">t.</hi></item> </list> </item> + <item> + <label>Festum</label> + <list> + <item>F.</item> + </list> + </item> <item> <label>Fevrier</label> <list> @@ -4150,6 +4181,7 @@ <item>G.</item> <item>G:</item> <item>Gen<hi rend="super">l.</hi>:</item> + <item>Gen:</item> </list> </item> <item> @@ -4192,6 +4224,8 @@ <label>Generalissimi</label> <list> <item>Generaliss<hi rend="super">i.</hi></item> + <item>Generaliss:<hi rend="super">j.</hi></item> + <item>Generaliss:<hi rend="super">i.</hi></item> </list> </item> <item> @@ -4205,6 +4239,7 @@ <label>Generalissimus</label> <list> <item>Generaliss:<hi rend="super">us.</hi></item> + <item>Generaliss<hi rend="super">us.</hi></item> </list> </item> <item> @@ -5063,6 +5098,12 @@ <item>h:</item> </list> </item> + <item> + <label>heüreüsement</label> + <list> + <item>heüreüsem:<hi rend="super">t.</hi></item> + </list> + </item> <item> <label>heüreusement</label> <list> @@ -5354,6 +5395,12 @@ <item>importantiss:<hi rend="super">a</hi></item> </list> </item> + <item> + <label>importantissimis</label> + <list> + <item>importantiss:<hi rend="super">is.</hi></item> + </list> + </item> <item> <label>impuberes</label> <list> @@ -5426,6 +5473,12 @@ <item>instrum:</item> </list> </item> + <item> + <label>instrumenti</label> + <list> + <item>instrum<hi rend="super">i.</hi></item> + </list> + </item> <item> <label>instrumentum</label> <list> @@ -5773,6 +5826,7 @@ <item>Jll.<hi rend="super">mi</hi></item> <item>Jll:<hi rend="super">mi</hi></item> <item>Jll.<hi rend="super">mj</hi>.</item> + <item>Jll<hi rend="super">mj</hi>.</item> <item>Jllmi:</item> <item>Jllmj</item> <item>Jllmj:</item> @@ -6269,6 +6323,12 @@ <item>Landesfurstl.</item> </list> </item> + <item> + <label>landgräflich</label> + <list> + <item>landgräfl:</item> + </list> + </item> <item> <label>Landgraf</label> <list> @@ -7590,6 +7650,7 @@ <item>m. m.</item> <item>mut: mutand:</item> <item>mutat: mutand:</item> + <item>mutat: mutandis</item> </list> </item> <item> @@ -7911,6 +7972,12 @@ <item>obercommiss:<hi rend="super">us.</hi></item> </list> </item> + <item> + <label>OberDirectorio</label> + <list> + <item>OberDirect:<hi rend="super">o.</hi></item> + </list> + </item> <item> <label>OberDirectorium</label> <list> @@ -7995,6 +8062,8 @@ <item>Ob. l.</item> <item>O. l.</item> <item>O. L.</item> + <item>Obrl.</item> + <item>Obl:</item> </list> </item> <item> @@ -8169,6 +8238,12 @@ <item>ouvertem:<hi rend="super">t.</hi></item> </list> </item> + <item> + <label>pachtmann</label> + <list> + <item>pachtm:</item> + </list> + </item> <item> <label>pacta</label> <list> @@ -9589,6 +9664,12 @@ <item>Reg:</item> </list> </item> + <item> + <label>Regiren</label> + <list> + <item>Regir:</item> + </list> + </item> <item> <label>Regirung</label> <list> @@ -10299,6 +10380,7 @@ <label>Sattelknecht</label> <list> <item>Sattelk:</item> + <item>Sattelkn:</item> </list> </item> <item> @@ -10670,6 +10752,7 @@ <item>S<hi rend="super">r.</hi></item> <item>Seig:<hi rend="super">r.</hi></item> <item>Seig<hi rend="super">r.</hi></item> + <item>Seign:<hi rend="super">r.</hi></item> </list> </item> <item> @@ -10952,6 +11035,12 @@ <item>servit<hi rend="super">rs.</hi></item> </list> </item> + <item> + <label>seülement</label> + <list> + <item>seülem:<hi rend="super">t.</hi></item> + </list> + </item> <item> <label>seulement</label> <list> @@ -11286,6 +11375,12 @@ <item>straord:<hi rend="super">o.</hi></item> </list> </item> + <item> + <label>Studenten</label> + <list> + <item>Stud:<hi rend="super">n.</hi></item> + </list> + </item> <item> <label>stüber</label> <list> @@ -11803,13 +11898,19 @@ </list> </item> <item> - <label>underthänig</label> + <label>underthänig(st)</label> <list> <item>underth:</item> </list> </item> <item> - <label>unterthänig</label> + <label>undterthänig(st)</label> + <list> + <item>undterth:</item> + </list> + </item> + <item> + <label>unterthänig(st)</label> <list> <item>unterth:</item> </list> @@ -12322,15 +12423,16 @@ </list> </item> <item> - <label>Wittwe</label> + <label>wittwisch</label> <list> - <item>W:</item> + <item>wittw</item> </list> </item> <item> - <label>wittwisch</label> + <label>Witwe</label> <list> - <item>wittw</item> + <item>W:</item> + <item>W.</item> </list> </item> <item> diff --git a/register/listBibl.xml b/register/listBibl.xml index 8d3b6c249a0b915f2bdaf5da94786fd1291a563a..1f0f2dd476ac2d46d267753a5ad1cf80b90983b0 100644 --- a/register/listBibl.xml +++ b/register/listBibl.xml @@ -159,6 +159,21 @@ <ptr n="SBB-PK" target="http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0002428600000000"/> </bibl>--> + <bibl type="book" xml:id="aelred_de_spirituali_amicitate"> + <title level="m" ref="ppn_039720748">De spirituali amicitia = Über die geistliche Freundschaft. Lateinisch-deutsch</title> + <title type="short" subtype="other">Aelred: De spirituali amicitia</title> + <author> + <name>Aelred</name> + <nameLink>von</nameLink> + <addName type="toponymic">Rievaulx</addName> + </author> + <editor role="translator"> + <forename>Rhaban</forename> + <surname>Haacke</surname> + </editor> + <pubPlace>Trier</pubPlace> + <date>1978</date> + </bibl> <bibl type="book" xml:id="agrippa_paradoxe"> <title level="m" ref="ppn_477830617">Paradoxe Svr L'Incertitvde, Vanité & abus des sciences</title> <title type="short" subtype="other">Agrippa: Paradoxe</title> @@ -779,7 +794,7 @@ </bibl> <bibl type="book" xml:id="caesar_de_bello_civili"> <title level="m" ref="ppn_717628582">Der Bürgerkrieg = De bello civili. Lateinisch-deutsch</title> - <title type="short" subtype="classical" key="Caes_Gall">Caesar: De bello civili</title> + <title type="short" subtype="classical" key="Caes_civ">Caesar: De bello civili</title> <author> <forename>Gaius Iulius</forename> <surname>Caesar</surname> @@ -2116,6 +2131,21 @@ <date>1645</date> <ptr n="BSB München" target="http://emedia1.bsb-muenchen.de/han/primocentral2/data.europeana.eu/item/9200332/ABO__2BZ203927904"/><!--??--> </bibl> + <bibl type="book" xml:id="harsdoerffer_frauenzimmer-gespraechspiele_8"> + <title level="m" ref="ppn_030503809">Frauenzimmer-Gesprächspiele, Teil 8 [Nachdruck der Nürnberger Ausgabe von 1649]</title> + <title type="short" subtype="other">Harsdörffer: Frauenzimmer-Gesprächspiele, Teil 8</title> + <author> + <forename>Georg Philipp</forename> + <surname>Harsdörffer</surname> + </author> + <editor> + <forename>Irmgard</forename> + <surname>Böttcher</surname> + </editor> + <pubPlace>Tübingen</pubPlace> + <date>1969</date> + <ptr n="HAB Wolfenbüttel" target="http://diglib.hab.de/drucke/lo-2622-8/start.htm"/> + </bibl> <bibl type="bookSection" xml:id="heidelberger_katechismus"> <title level="a">Heidelberger Katechismus von 1563</title> <title level="m" ref="ppn_602006201">Reformierte Bekenntnisschriften</title> @@ -2402,6 +2432,31 @@ <biblScope unit="vol">1</biblScope> </series> </bibl> + <bibl type="book" xml:id="isocrates_opera_omnia_ii"> + <title level="m" ref="ppn_375202374">Opera omnia. Vol. II [Orationes I-XI]</title> + <title type="short" subtype="classical" key="Isokr_or">Isocrates: Orationes</title> + <author> + <name>Isocrates</name> + </author> + <editor> + <forename>Basileios G.</forename> + <surname>Mandelaras</surname> + </editor> + <pubPlace>München/Leipzig</pubPlace> + <date>2003</date> + <note resp="as">kein Digitalisat zu dieser Ausgabe gefunden, 16.11.23</note> + </bibl> + <bibl type="book" xml:id="isocrates_oratio_ad_demonicum"> + <title level="m" ref="vd17_12_633447U">Oratio Ad Demonicum. Cum Interpretatione Latina</title> + <title type="short" subtype="classical" key="Isokr_or_1">Isocrates: Oratio ad Demonicum</title> + <author> + <name>Isocrates</name> + </author> + <pubPlace>Dillingen</pubPlace> + <publisher>Kaspar Sutor</publisher> + <date>1639</date> + <ptr n="BSB München" target="http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10236573-2"/> + </bibl> <bibl type="book" xml:id="itinearium_italiae_totius"><!--möglich wäre auch das von Scoto nach dem Bibliothekskatalog--> <title level="m" ref="ppn_091852536">Itinerarium Italiae Totius: In Quo Situs, Origines, Imperia Civitatum, & oppidorum, mores populorum, item montes, lacus, flumina, fontes [...] cunctaque miracula, monumenta, [...] antiquitates, mira arte, experientiaque descripta leguntur</title> <title type="short" subtype="other">Itinerarium Italiae Totius</title> @@ -3493,7 +3548,7 @@ <date>2001</date> </bibl> <bibl type="book" xml:id="ovid_metamorphosen"> - <title level="m" ref="ppn_365003530">Metamorphosen</title> + <title level="m" ref="ppn_365003530">Metamorphosen. Lateinisch-deutsch</title> <title type="short" subtype="classical" key="Ov_met">Ovid: Metamorphoses</title> <author> <forename>Publius</forename> @@ -3504,7 +3559,7 @@ <surname>Fink</surname> </editor> <pubPlace>Düsseldorf</pubPlace> - <date>2004</date> + <date>2004</date><!--https://doi.org/10.1515/9783110470291--> </bibl> <bibl type="book" xml:id="ovid_remedia_amoris"> <title level="m" ref="ppn_660844222">Remedia amoris = Heilmittel gegen die Liebe. Lateinisch-deutsch</title> @@ -4937,6 +4992,20 @@ <biblScope unit="vol">2</biblScope> </series> </bibl> + <bibl type="book" xml:id="seneca_naturales_quaestiones"> + <title level="m" ref="ppn_1621427552">Naturales quaestiones = Naturwissenschaftliche Untersuchungen. Lateinisch/Deutsch</title> + <title type="short" subtype="classical" key="Sen_nat">Seneca: Naturales quaestiones</title> + <author> + <forename>Lucius Annaeus</forename> + <surname>Seneca</surname> + </author> + <editor> + <forename>Otto und Eva</forename> + <surname>Schönberger</surname> + </editor> + <pubPlace>Stuttgart</pubPlace> + <date>1998</date> + </bibl> <bibl type="book" xml:id="seneca_opera_omnia"> <title level="m" ref="ppn_142346969">Opera, Qvæ Exstant Omnia</title> <title type="short" subtype="classical" key="Sen_(ed_Lipsius)">Seneca: Opera omnia (ed. Lipsius 1615)</title> diff --git a/register/listGloss.xml b/register/listGloss.xml index b60d21e134968a0627e0520310945a4ec04139da..61632e2b182bfe9a010e7c80bb330e5f1f95ff10 100644 --- a/register/listGloss.xml +++ b/register/listGloss.xml @@ -85,7 +85,8 @@ <item xml:id="abdisputiren"> <label>abdisputiren</label> <list> - <item>abstreiten</item> + <item n="1">abstreiten</item> + <item n="2">(gründlich) streiten</item> </list> </item> <item xml:id="abdruecken"> @@ -100,6 +101,12 @@ <item>Westen</item> </list> </item> + <item xml:id="abereinst"> + <label>abereinst</label> + <list> + <item>damals</item> + </list> + </item> <item xml:id="abfolgen"> <label>abfolgen</label> <list> @@ -322,6 +329,12 @@ <item>wegsegeln</item> </list> </item> + <item xml:id="absetzen"> + <label>absetzen</label> + <list> + <item>jemanden vom Pferd herunterholen (um ihn zu berauben)</item> + </list> + </item> <item xml:id="abstechen"> <label>abstechen</label> <list> @@ -597,9 +610,9 @@ </list> </item> <item xml:id="adelwild"> - <label>Adelwild</label> + <label>Adelwild (Edelwild)</label> <list> - <item>Edelwild</item> + <item>Großwild, Rotwild</item> </list> </item> <item xml:id="ader_schlagen"> @@ -772,7 +785,8 @@ <item xml:id="affectiren"> <label>affectiren</label> <list> - <item>nach etwas streben, sich etwas anmaßen</item> + <item n="1">nach etwas streben, sich etwas anmaßen</item> + <item n="2">heimsuchen</item> </list> </item> <item xml:id="afficiren"> @@ -814,7 +828,7 @@ <item xml:id="affrontiren"> <label>affrontiren</label> <list> - <item>beleidigen, beschimpfen</item> + <item>beleidigen, kränken</item> </list> </item> <item xml:id="affuite"> @@ -959,7 +973,7 @@ <item xml:id="alterciren"> <label>alterciren</label> <list> - <item>sich auseinandersetzen</item> + <item>einen Wortwechsel führen, streiten</item> </list> </item> <item xml:id="alteriren"> @@ -1331,6 +1345,14 @@ <item n="2">Aufschub, Fristverlängerung</item> </list> </item> + <item xml:id="anstoss"> + <label>Anstoß</label> + <list> + <item n="1">Angriff (der Gesundheit), (körperliche) Beeinträchtigung, Schaden</item> + <item n="2">Hindernis, Behinderung, Unterbrechung, Beeinträchtigung</item> + <item n="3">(militärischer) Angriff</item> + </list> + </item> <item xml:id="anterich"> <label>Anterich</label> <list> @@ -1343,6 +1365,12 @@ <item>Vorzimmer</item> </list> </item> + <item xml:id="anticipiren"> + <label>anticipiren</label> + <list> + <item>vorverlegen</item> + </list> + </item> <item xml:id="antiquarium"> <label>Antiquarium</label> <list> @@ -1416,6 +1444,12 @@ <item>Anführung, Erwähnung</item> </list> </item> + <item xml:id="aperirentpulver"> + <label>Aperirentpulver</label> + <list> + <item>Abführmittel in Pulverform</item> + </list> + </item> <item xml:id="aperiren"> <label>aperiren</label> <list> @@ -1503,7 +1537,8 @@ <item xml:id="appropriiren"> <label>appropriiren</label> <list> - <item>sich aneignen</item> + <item n="1">sich aneignen</item> + <item n="2">zueignen</item> </list> </item> <item xml:id="arbeitselig"> @@ -1562,6 +1597,12 @@ Prädestinationslehre Calvins ablehnte und stattdessen den freien Willen des Menschen propagierte</item> </list> </item> + <item xml:id="armistitiengelder"> + <label>Armistitiengelder</label> + <list> + <item>im Rahmen eines Waffenstillstandes vereinbarte Geldzahlung</item> + </list> + </item> <item xml:id="armschiene"> <label>Armschiene</label> <list> @@ -1906,7 +1947,7 @@ <item xml:id="aufsagen"> <label>aufsagen</label> <list> - <item>widerrufen</item> + <item>aufkündigen, widerrufen</item> </list> </item> <item xml:id="aufsatz"> @@ -2208,13 +2249,20 @@ <item xml:id="ausschlagen"> <label>ausschlagen</label> <list> - <item>Flüssigkeiten des kranken Körpers über die Haut ausscheiden</item> + <item n="1">Flüssigkeiten des kranken Körpers über die Haut ausscheiden</item> + <item n="2">einen Hautausschlag bekommen, mit einem Ausschlag (von der Haut) behaftet sein</item> + </list> + </item> + <item xml:id="ausschussstand"> + <label>Ausschußstand</label> + <list> + <item>Mitglied eines landständischen Ausschusses</item> </list> </item> <item xml:id="ausschusstag"> <label>Ausschußtag</label> <list> - <item>Versammlung eines Landtagsausschusses</item> + <item>Versammlung eines landständischen Ausschusses</item> </list> </item> <item xml:id="aussenwerk"> @@ -2306,6 +2354,12 @@ <item>innen mit weißer Farbe überstreichen, austünchen</item> </list> </item> + <item xml:id="auswirken"> + <label>auswirken</label> + <list> + <item>etwas erreichen, von jemandem erlangen</item> + </list> + </item> <item xml:id="avanciren"> <label>avanciren</label> <list> @@ -3113,6 +3167,12 @@ <item>von der Obrigkeit mit der Aufsicht über das Bettelwesen Beauftragter</item> </list> </item> + <item xml:id="bettgeld"> + <label>Bettgeld</label> + <list> + <item>Quartiergeld</item> + </list> + </item> <item xml:id="betun"> <label>betun</label> <list> @@ -3222,6 +3282,12 @@ <item>Mettwurst in einer Kalbsblase</item> </list> </item> + <item xml:id="blatt"> + <label>Blatt</label> + <list> + <item>Schulterbereich, Schulterblatt (bei Tieren)</item> + </list> + </item> <item xml:id="blauer"> <label>Blauer</label> <list> @@ -3366,6 +3432,12 @@ <item>Matrosen</item> </list> </item> + <item xml:id="bordiren"> + <label>bordiren</label> + <list> + <item>etwas (z. B. Kleidungsstücke) mit einem Besatz versehen</item> + </list> + </item> <item xml:id="bot"> <label>Bot</label> <list> @@ -3629,6 +3701,12 @@ <item>pirschen</item> </list> </item> + <item xml:id="bullochse"> + <label>Bullochse</label> + <list> + <item>Stier, kastrierter alter Bulle</item> + </list> + </item> <item xml:id="bundesverwandt"> <label>bundesverwandt</label> <list> @@ -3755,12 +3833,18 @@ <item>verhandeln</item> </list> </item> - <item xml:id="captivierung"> - <label>Captivierung</label> + <item xml:id="captivirter"> + <label>Captivirter</label> <list> - <item>Gefangennahme</item> + <item>Gefangener</item> </list> </item> + <item xml:id="captivirung"> + <label>Captivirung</label> + <list> + <item>Gefangennahme</item> + </list> + </item> <item xml:id="captivitet"> <label>Captivitet</label> <list> @@ -3779,10 +3863,10 @@ <item>einmastiges türkisches Handelsschiff des 17. Jahrhunderts</item> </list> </item> - <item xml:id="caressiren"> - <label>caressiren</label> + <item xml:id="caresse"> + <label>Caresse</label> <list> - <item>schmeicheln, umgarnen, streicheln, liebkosen</item> + <item>Schmeichelei</item> </list> </item> <item xml:id="carlino"> @@ -3815,6 +3899,12 @@ <item>Kasuar, Emu</item> </list> </item> + <item xml:id="cassation"> + <label>Cassation</label> + <list> + <item>Abschaffung, Abdankung, Auflösung</item> + </list> + </item> <item xml:id="cassir"> <label>Cassir</label> <list> @@ -3915,7 +4005,7 @@ </list> </item> <item xml:id="cession"> - <label>Ccession</label> + <label>Cession</label> <list> <item>Überlassung, Abtretung</item> </list> @@ -4506,6 +4596,12 @@ <item>Erlassung, Verzeihung, Nachsicht</item> </list> </item> + <item xml:id="conduciren"> + <label>conduciren</label> + <list> + <item>führen, begleiten</item> + </list> + </item> <item xml:id="confection"> <label>Confection</label> <list> @@ -4515,7 +4611,7 @@ <item xml:id="conferiren"> <label>conferiren</label> <list> - <item>(ein Amt oder eine Lehen) übertragen</item> + <item>jemandem etwas (z. B. ein Amt oder ein Lehen) übertragen</item> </list> </item> <item xml:id="conferirung"> @@ -4691,7 +4787,7 @@ <item xml:id="consideration"> <label>Consideration</label> <list> - <item n="1">Überlegung, [eingehende] Betrachtung, reifliche Erwägung</item> + <item n="1">Überlegung, (eingehende) Betrachtung, reifliche Erwägung</item> <item n="2">Wichtigkeit</item> </list> </item> @@ -4844,7 +4940,7 @@ <item xml:id="contract"> <label>contract</label> <list> - <item>zurückgezogen, sparsam, verkrümmt, gelähmt</item> + <item>verkrümmt, gelähmt</item> </list> </item> <item xml:id="contradiciren"> @@ -4941,7 +5037,7 @@ <item xml:id="contribuiren"> <label>contribuiren</label> <list> - <item n="1">Steuern oder andere Zwangsabgaben entrichten</item> + <item n="1">außerordentliche Steuern oder andere Zwangsabgaben entrichten</item> <item n="2">beitragen, beisteuern, einen Anteil leisten</item> </list> </item> @@ -4957,10 +5053,16 @@ <item>noch ausstehende Kontribution</item> </list> </item> + <item xml:id="convenant"> + <label>Convenant</label> + <list> + <item>Bezeichnung für die Bündnisse, welche die presbyterianischen Schotten sowohl mit ihren Königen als auch untereinander zur Aufrechthaltung ihres Bekenntnisses abschlossen</item> + </list> + </item> <item xml:id="conventicular"> <label>Conventicular</label> <list> - <item>Telnehmer einer Versammlung</item> + <item>Teilnehmer einer Versammlung</item> </list> </item> <item xml:id="convinciren"> @@ -6141,6 +6243,12 @@ <item>Abzug, Verlassen des Quartiers</item> </list> </item> + <item xml:id="dismembriren"> + <label>dismembriren</label> + <list> + <item>zerteilen, zergliedern</item> + </list> + </item> <item xml:id="dismontiren"> <label>dismontiren</label> <list> @@ -6325,6 +6433,12 @@ <item>weissagen, erahnen, vorhersehen</item> </list> </item> + <item xml:id="division"> + <label>Division</label> + <list> + <item>Erbteilung</item> + </list> + </item> <item xml:id="divulgation"> <label>Divulgation</label> <list> @@ -6579,6 +6693,12 @@ <item>Ausführung, Durchführung</item> </list> </item> + <item xml:id="egalist"> + <label>Egalist</label> + <list> + <item>Gleichmacher</item> + </list> + </item> <item xml:id="egde"> <label>Egde</label> <list> @@ -6594,7 +6714,8 @@ <item xml:id="ehegeld"> <label>Ehegeld</label> <list> - <item>Mitgift, Aussteuer, Morgengabe (Gabe des Mannes an die neue Ehefrau am Morgen nach der Hochzeit zum Zeichen, dass sie als Jungfrau in die Ehe gegangen sei)</item> + <item>Mitgift, Aussteuer, Morgengabe (Gabe des Mannes an die neue Ehefrau am Morgen nach der Hochzeit zum Zeichen, dass sie als + Jungfrau in die Ehe gegangen sei)</item> </list> </item> <item xml:id="ehegestern"> @@ -7364,7 +7485,13 @@ <item n="1">aufwachen, erwachen</item> <item n="2">aufwecken, erwecken</item> </list> - </item> + </item> + <item xml:id="ernteseil"> + <label>Ernteseil</label> + <list> + <item>Seil zum Niederbinden des Heubaumes</item> + </list> + </item> <item xml:id="erpracticiren"> <label>erpracticiren</label> <list> @@ -7591,6 +7718,12 @@ <item>erbittern, verschärfen</item> </list> </item> + <item xml:id="exauctoration"> + <label>Exauctoration</label> + <list> + <item>Entlassung (der Soldaten)</item> + </list> + </item> <item xml:id="exaudi"> <label>Exaudi</label> <list> @@ -7759,7 +7892,7 @@ <item xml:id="expectanz"> <label>Expectanz</label> <list> - <item>Anwartschaft bzw. Aussicht auf ein Amt</item> + <item>Anwartschaft bzw. Aussicht auf etwas</item> </list> </item> <item xml:id="expectoriren"> @@ -7826,6 +7959,12 @@ <item>ausdrücken, mit Worten darstellen</item> </list> </item> + <item xml:id="exprobration"> + <label>Exprobration</label> + <list> + <item>Vorwurf</item> + </list> + </item> <item xml:id="expuiren"> <label>expuiren</label> <list> @@ -8149,7 +8288,7 @@ <item xml:id="festhase"> <label>Festhase</label> <list> - <item>Ein zu einer Festtafel außerhalb der Schusszeit erlegter Hase (z.B. Osterhase, Pfingsthase)</item> + <item>außerhalb der Schusszeit erlegter Hase für die Festtafel (z. B. Osterhase, Pfingsthase)</item> </list> </item> <item xml:id="festiniren"> @@ -8158,6 +8297,12 @@ <item>eilen, beschleunigen</item> </list> </item> + <item xml:id="feuerball"> + <label>Feuerball</label> + <list> + <item>mit einem Brandsatz (brennbaren Ballen) versehenes Artilleriegeschoss</item> + </list> + </item> <item xml:id="feuerkugel"> <label>Feuerkugel</label> <list> @@ -8292,6 +8437,18 @@ <item>eine von der Armee abgesonderte Einheit, die das Land durchstreift</item> </list> </item> + <item xml:id="flitschbogen"> + <label>Flitschbogen</label> + <list> + <item>kleiner Bogen oder Armbrust zum Abschuss von Pfeilen</item> + </list> + </item> + <item xml:id="flitschpfeil"> + <label>Flitschpfeil</label> + <list> + <item>Pfeil, der mit Hilfe eines Flitschbogens (kleiner Bogen oder Armbrust) abgeschossen wird</item> + </list> + </item> <item xml:id="fluessig"> <label>flüssig</label> <list> @@ -8403,6 +8560,12 @@ <item>bei Vermählung einer Tochter des Herrscherhauses von den Untertanen zur Beschaffung der Aussteuer zu entrichtende Abgabe</item> </list> </item> + <item xml:id="fraiss"> + <label>Fraiß</label> + <list> + <item>Schmerz, Gefahr, Schrecken</item> + </list> + </item> <item xml:id="franze"> <label>Franze</label> <list> @@ -9095,6 +9258,12 @@ <item>Bereitschaft</item> </list> </item> + <item xml:id="gerichtshalter"> + <label>Gerichtshalter</label> + <list> + <item>Person, die im Auftrag und Vertretung des Gerichtsherrn die Gerichtsbarkeit ausübt</item> + </list> + </item> <item xml:id="gerichtsweibel"> <label>Gerichtsweibel</label> <list> @@ -9432,6 +9601,12 @@ <item>allgemeine Bezeichnung für größere essbare Vögel</item> </list> </item> + <item xml:id="grude"> + <label>Grude</label> + <list> + <item>glühende Asche</item> + </list> + </item> <item xml:id="gruene_butter"> <label>grüne Butter</label> <list> @@ -9972,6 +10147,12 @@ <item>Pferd, das für Frondienste verwendet wird</item> </list> </item> + <item xml:id="herrentag"> + <label>Herrentag</label> + <list> + <item>jährliche Zusammenkunft des dänischen Königs mit dem Reichsrat</item> + </list> + </item> <item xml:id="herrlichkeit"> <label>Herrlichkeit</label> <list> @@ -10208,6 +10389,12 @@ <item>Hohlmaß für Butter, Mehl und Wein</item> </list> </item> + <item xml:id="hospital"> + <label>Hospital</label> + <list> + <item>Armenhaus</item> + </list> + </item> <item xml:id="hostilitet"> <label>Hostilitet</label> <list> @@ -10220,6 +10407,12 @@ <item>hervorstehende Ecke</item> </list> </item> + <item xml:id="huempler"> + <label>Hümpler</label> + <list> + <item>schlecht gehender und etwas hinkender Mensch</item> + </list> + </item> <item xml:id="huehnergarn"> <label>Hühnergarn</label> <list> @@ -10290,7 +10483,7 @@ <item xml:id="illudiren"> <label>illudiren</label> <list> - <item n="1">(ein Gesetz) umgehen, vereiteln</item> + <item n="1">etwas umgehen, vereiteln</item> <item n="2">täuschen, hinters Licht führen</item> </list> </item> @@ -10378,6 +10571,7 @@ <list> <item n="1">anstoßen</item> <item n="2">gegen Gesetze verstoßen</item> + <item n="3"> treiben, drängen</item> </list> </item> <item xml:id="imploriren"> @@ -10405,12 +10599,6 @@ <item n="2">wichtige Angelegenheit, Sache von Bedeutung</item> </list> </item> - <item xml:id="importierlich"> - <label>importierlich</label> - <list> - <item>bedeutend, wichtig</item> - </list> - </item> <item xml:id="importiren"> <label>importiren</label> <list> @@ -10418,6 +10606,12 @@ <item n="2">etwas auf sich haben, bedeuten</item> </list> </item> + <item xml:id="importirlich"> + <label>importirlich</label> + <list> + <item>bedeutend, wichtig</item> + </list> + </item> <item xml:id="importuniren"> <label>importuniren</label> <list> @@ -10610,6 +10804,12 @@ <item>einfließen, einlaufen</item> </list> </item> + <item xml:id="indagiren"> + <label>indagiren</label> + <list> + <item>erforschen</item> + </list> + </item> <item xml:id="indianische_feige"> <label>indianische Feige</label> <list> @@ -10928,12 +11128,18 @@ <item>Einverständnis</item> </list> </item> - <item xml:id="intent"> + <item xml:id="intent_1"> <label>Intent</label> <list> <item>Absicht, Vorhaben</item> </list> </item> + <item xml:id="intent_2"> + <label>intent</label> + <list> + <item>die Absicht haben, gewillt sein</item> + </list> + </item> <item xml:id="intentioniren"> <label>intentioniren</label> <list> @@ -11264,6 +11470,12 @@ <item>Gedenktag für Sankt Johannes den Täufer (24. Juni)</item> </list> </item> + <item xml:id="johannistermin"> + <label>Johannistermin</label> + <list> + <item>zum Gedenktag für Sankt Johannes den Täufer (24. Juni) gesetzte Fälligkeit einer Zahlungsfrist</item> + </list> + </item> <item xml:id="jubilate"> <label>Jubilate</label> <list> @@ -11671,6 +11883,12 @@ <item>von der rötlich braunen Farbe der dunklen Kirschen</item> </list> </item> + <item xml:id="kistenfegen"> + <label>kistenfegen</label> + <list> + <item>plündern</item> + </list> + </item> <item xml:id="kitzeln"> <label>(sich) kitzeln</label> <list> @@ -11986,7 +12204,8 @@ <item xml:id="kriegen"> <label>kriegen</label> <list> - <item>Krieg führen</item> + <item n="1">Krieg führen</item> + <item n="2">bekriegen</item> </list> </item> <item xml:id="kriegischer_vormund"> @@ -12260,7 +12479,7 @@ <item xml:id="landgeschrei"> <label>Landgeschrei</label> <list> - <item>im ganzen Land bekanntes Gerücht, landeweiter/überregionaler Ruf</item> + <item>im ganzen Land verbreitetes Gerücht, landesweiter/überregionaler Ruf</item> </list> </item> <item xml:id="landhaus"> @@ -12609,6 +12828,12 @@ <item>auf Lebenszeit verliehenes Anwesen für den persönlichen Unterhalt</item> </list> </item> + <item xml:id="leibguardia"> + <label>leibguardia</label> + <list> + <item>Leibwache, Leibgarde</item> + </list> + </item> <item xml:id="leibfarben"> <label>leibfarben</label> <list> @@ -12711,6 +12936,19 @@ <item>Lehm, Schlamm</item> </list> </item> + <item xml:id="levellers"> + <label>Levellers</label> + <list> + <item>Anhänger einer politischen Bewegung in England, welche z. B. vollständige Religionsfreiheit, die Abschaffung der Stände und + die Gleichheit aller vor dem Gesetz forderte</item> + </list> + </item> + <item xml:id="liberal"> + <label>liberal</label> + <list> + <item>freigiebig, großzügig, wohltätig</item> + </list> + </item> <item xml:id="liberalitet"> <label>Liberalitet</label> <list> @@ -12796,6 +13034,12 @@ <item>Lagerstätte</item> </list> </item> + <item xml:id="ligiren"> + <label>ligiren</label> + <list> + <item>verbünden, verbinden</item> + </list> + </item> <item xml:id="lineament"> <label>Lineament</label> <list> @@ -12953,7 +13197,7 @@ <list> <item n="1">vergnüglich, anmutig, ergötzlich, von angenehmer Erscheinung</item> <item n="2">(etwas) begehrend, verlangend, gierig (auf), geneigt (zu)</item> - <!--<item n="3">rührig, munter</item>--> + <item n="3">rührig, munter</item> </list> </item> <item xml:id="luthertrank"> @@ -13297,6 +13541,12 @@ <item>Markierung von Grundstücksgrenzen</item> </list> </item> + <item xml:id="markustag"> + <label>Markustag</label> + <list> + <item>Gedenktag für den Evangelisten Markus (25. April)</item> + </list> + </item> <item xml:id="martialist"> <label>Martialist</label> <list> @@ -13983,6 +14233,12 @@ <item>Maskerade, Verkleidung</item> </list> </item> + <item xml:id="mundkoch"> + <label>Mundkoch</label> + <list> + <item>Koch, der allein für die herrschaftliche Tafel Speisen zubereitet</item> + </list> + </item> <item xml:id="mundstueck"> <label>Mundstück</label> <list> @@ -14230,6 +14486,12 @@ <item>nebenbei gemachtes unlauteres Geschäft</item> </list> </item> + <item xml:id="nebenrespect"> + <label>Nebenrespect</label> + <list> + <item>Berücksichtigung sachfremder Umstände</item> + </list> + </item> <item xml:id="necessitet"> <label>Necessitet</label> <list> @@ -14293,7 +14555,8 @@ <item xml:id="niederlage"> <label>Niederlage</label> <list> - <item>Niederlassung, Zweigstelle eines Gewerbetreibenden</item> + <item n="1">Niederlassung, Zweigstelle eines Gewerbetreibenden</item> + <item n="2">zwangsweises Abladen, (Zwischen-)Lagern und ggf. Feilbieten von Waren durchreisender Kaufleute (vgl. Stapel)</item> </list> </item> <item xml:id="niedersaebeln"> @@ -14470,6 +14733,12 @@ <item>verpflichten</item> </list> </item> + <item xml:id="obreption"> + <label>Obreption</label> + <list> + <item>Erschleichung</item> + </list> + </item> <item xml:id="obristfeldwachtmeister"> <label>Obristfeldwachtmeister</label> <list> @@ -14616,10 +14885,16 @@ <item>Beleidigung, Kränkung</item> </list> </item> + <item xml:id="offiziant"> + <label>Offiziant</label> + <list> + <item>Amtsträger niederen Ranges</item> + </list> + </item> <item xml:id="offizie"> <label>Offizie</label> <list> - <item>Dienst, Amt</item> + <item>Amt, Dienst</item> </list> </item> <item xml:id="offizier"> @@ -14647,6 +14922,18 @@ <item>Prophezeiung</item> </list> </item> + <item xml:id="oneriren"> + <label>oneriren</label> + <list> + <item>mit einer Abgabe belasten</item> + </list> + </item> + <item xml:id="operation"> + <label>Operation</label> + <list> + <item>Wirkung</item> + </list> + </item> <item xml:id="opiniastretet"> <label>Opiniastretet</label> <list> @@ -14716,7 +15003,7 @@ <item xml:id="ordinaravis"> <label>Ordinaravis</label> <list> - <item>gewöhnliche/regelmäßige Mitteilung, Nachricht, Zeitung</item> + <item>gewöhnliche/regelmäßige Mitteilung, Nachricht oder Zeitung</item> </list> </item> <item xml:id="ordinarcourante"> @@ -14892,7 +15179,8 @@ <item xml:id="parte"> <label>Parte</label> <list> - <item>Anteil, Teil, etwas Zugeteiltes</item> + <item n="1">Anteil, Teil, etwas Zugeteiltes</item> + <item n="2">Kriegs- oder Verhandlungspartei</item> </list> </item> <item xml:id="partei"> @@ -14900,6 +15188,7 @@ <list> <item n="1">kleinere Truppenabteilung, die meist auf Kundschaft oder zum Einbringen von Geld, Lebensmitteln und Furage entsandt wurde</item> <item n="2">Kriegspartei (reguläre Truppenabteilung)</item> + <item n="3">(sich gegenüberstehende) Seite</item> </list> </item> <item xml:id="partial"> @@ -14908,6 +15197,12 @@ <item>parteiisch</item> </list> </item> + <item xml:id="particular"> + <label>Particular</label> + <list> + <item>Privatperson</item> + </list> + </item> <item xml:id="particularaccord"> <label>Particularaccord</label> <list> @@ -15147,7 +15442,7 @@ <item xml:id="peraequation"> <label>Peräquation</label> <list> - <item>Ausgleichung, Gleichmachung</item> + <item>Ausgleichung (besonders von Schuldenlasten)</item> </list> </item> <item xml:id="peraequiren"> @@ -15422,12 +15717,6 @@ <item>Pfirsich</item> </list> </item> - <item xml:id="pflitschpfeil"> - <label>Pflitschpfeil</label> - <list> - <item>Pfeil, der mit Hilfe eines Bogens abgeschossen wird</item> - </list> - </item> <item xml:id="pfloecken"> <label>pflöcken</label> <list> @@ -15518,6 +15807,12 @@ <item>Pistole (spanische Goldmünze)</item> </list> </item> + <item xml:id="placat"> + <label>Placat</label> + <list> + <item>öffentlich angeschlagener obrigkeitlicher Befehl</item> + </list> + </item> <item xml:id="placetiren"> <label>placetiren</label> <list> @@ -15828,6 +16123,12 @@ <item>(im Geiste) sich vorstellen, einbilden</item> </list> </item> + <item xml:id="praegravation"> + <label>Prägravation</label> + <list> + <item>Überbelastung, übermäßige Beschwerung</item> + </list> + </item> <item xml:id="praegraviren"> <label>prägraviren</label> <list> @@ -16023,11 +16324,17 @@ </list> </item> <item xml:id="privation"> - <label>privation</label> + <label>Privation</label> <list> <item>Beraubung, Entziehung</item> </list> </item> + <item xml:id="privilegirt"> + <label>privilegirt</label> + <list> + <item>vorrangig zu behandeln</item> + </list> + </item> <item xml:id="privirung"> <label>Privirung</label> <list> @@ -16160,6 +16467,12 @@ <item>befördern</item> </list> </item> + <item xml:id="promulgiren"> + <label>promulgiren</label> + <list> + <item>ein Gesetz öffentlich verkündigen, in Geltung setzen</item> + </list> + </item> <item xml:id="proponiren"> <label>proponiren</label> <list> @@ -16833,6 +17146,12 @@ <item>Freikauf</item> </list> </item> + <item xml:id="redintegriren"> + <label>redintegriren</label> + <list> + <item>wieder einführen, wieder herstellen</item> + </list> + </item> <item xml:id="redressiren"> <label>redressiren</label> <list> @@ -17643,12 +17962,6 @@ <item>ausstehende (Rest-)Schuld, Zahlungsrückstand</item> </list> </item> - <item xml:id="redintegriren"> - <label>redintegriren</label> - <list> - <item>erneuern, wiederherstellen</item> - </list> - </item> <item xml:id="retirat"> <label>retirat</label> <list> @@ -17679,6 +17992,12 @@ <item>schriftliche Zusage, Verpflichtung</item> </list> </item> + <item xml:id="revier"> + <label>Revier</label> + <list> + <item>Fluss, Ufergelände, Ufergegend</item> + </list> + </item> <item xml:id="revierisch"> <label>revierisch</label> <list> @@ -17800,6 +18119,12 @@ <item>Angeberei, Aufschneiderei</item> </list> </item> + <item xml:id="roehrholz"> + <label>Röhrholz</label> + <list> + <item>Holz, das dem Wasserröhren hergestellt werden</item> + </list> + </item> <item xml:id="roehrkasten"> <label>Röhrkasten</label> <list> @@ -17904,6 +18229,12 @@ <item>Ruhr mit schleimig-blutigem Stuhl</item> </list> </item> + <item xml:id="rotscher"> + <label>Klippfisch, Stockfisch</label> + <list> + <item>gespaltener Stockfisch, norwegischer Handelsartikel</item> + </list> + </item> <item xml:id="rotschimmel"> <label>Rotschimmel</label> <list> @@ -18460,6 +18791,12 @@ <item>Handelsgewichtseinheit</item> </list> </item> + <item xml:id="schiffsbursche"> + <label>Schiffsbursche</label> + <list> + <item>Matrose</item> + </list> + </item> <item xml:id="schiffshauptmann"> <label>Schiffshauptmann</label> <list> @@ -19460,6 +19797,12 @@ <item>sich wälzen</item> </list> </item> + <item xml:id="solution"> + <label>Solution</label> + <list> + <item>Zahlung</item> + </list> + </item> <item xml:id="soldan"> <label>Soldan</label> <list> @@ -19724,10 +20067,18 @@ <item>jemanden eilends wohin schicken, fortschicken</item> </list> </item> + <item xml:id="sprenger"> + <label>Sprenger</label> + <list> + <item>Strafwerkzeug für Verbrecher aus einer eisernen Stange, an der vier Schellen angebracht sind, von denen die beiden äußeren zum + Fesseln der Hände, die beiden inneren zum Schließen der Füße dienen</item> + </list> + </item> <item xml:id="springer"> <label>Springer</label> <list> - <item>Reitschulpferd, das zu Luftsprüngen abgerichtet ist</item> + <item n="1">Reitschulpferd, das zu Luftsprüngen abgerichtet ist</item> + <item n="2">Fessel (Fußeisen), die am Gehen nicht hindert</item> </list> </item> <item xml:id="spueren"> @@ -20104,11 +20455,17 @@ </list> </item> <item xml:id="strang"> - <label>strang</label> + <label>Strang</label> <list> <item>Anteil</item> </list> </item> + <item xml:id="strassfahrer"> + <label>Straßfahrer</label> + <list> + <item>Schiff, das durch die Meerenge von Gibraltar ins Mittelmeer fährt</item> + </list> + </item> <item xml:id="straubfuessig"> <label>straubfüßig</label> <list> @@ -20413,6 +20770,12 @@ <item>heimlich anstiften</item> </list> </item> + <item xml:id="subreption"> + <label>Subreption</label> + <list> + <item>Erschleichung</item> + </list> + </item> <item xml:id="subrogiren"> <label>subrogiren</label> <list> @@ -20724,6 +21087,12 @@ <item>Unbesonnenheit, Verwegenheit, Mutwille</item> </list> </item> + <item xml:id="temperament"> + <label>Temperament</label> + <list> + <item>richtiges Maß, Mittelmaß</item> + </list> + </item> <item xml:id="temporisiren"> <label>temporisiren</label> <list> @@ -21538,6 +21907,7 @@ <list> <item n="1">tragfähig sein</item> <item n="2">eine Last auf sich nehmen, ertragen, dulden</item> + <item n="3">verschonen, bewahren</item> </list> </item> <item xml:id="uebertreiben"> @@ -21840,6 +22210,18 @@ <item>unterpflügen</item> </list> </item> + <item xml:id="unverconsentirt"> + <label>unverconsentirt</label> + <list> + <item>nicht bewilligt, nicht zugestimmt</item> + </list> + </item> + <item xml:id="unversucht"> + <label>unversucht</label> + <list> + <item>unerfahren, unkundig, nicht erprobt/bewährt</item> + </list> + </item> <item xml:id="unwidertreiblich"> <label>unwidertreiblich</label> <list> @@ -22100,6 +22482,12 @@ <item n="3">eine Sache aufgeben</item> </list> </item> + <item xml:id="vergesellen"> + <label>vergesellen</label> + <list> + <item>zu einer Gemeinschaft vereinen</item> + </list> + </item> <item xml:id="vergewaltigung"> <label>Vergewaltigung</label> <list> @@ -22161,6 +22549,12 @@ <item>prüfend anhören</item> </list> </item> + <item xml:id="verhuren"> + <label>verhuren</label> + <list> + <item>durch Hurerei verkommen, in Hurerei leben</item> + </list> + </item> <item xml:id="verjahen"> <label>verjahen</label> <list> @@ -22500,6 +22894,12 @@ <item>Einverständnis, Einvernehmen</item> </list> </item> + <item xml:id="verstarren"> + <label>verstarren</label> + <list> + <item>steif, starr oder lahm werden</item> + </list> + </item> <item xml:id="verstellen"> <label>verstellen</label> <list> @@ -22527,7 +22927,13 @@ <item xml:id="versuchen"> <label>versuchen</label> <list> - <item>prüfen, erproben, erfahren sein</item> + <item>zu etwas reizen, verleiten</item> + </list> + </item> + <item xml:id="versucht"> + <label>versucht</label> + <list> + <item>erprobt, erfahren, kundig, bewährt</item> </list> </item> <item xml:id="versur"> @@ -22872,7 +23278,7 @@ <label>vollbereiten</label> <list> <item n="1">ganz zubereiten</item> - <item n="2">stärcken, kräftigen</item> + <item n="2">stärken, kräftigen</item> </list> </item> <item xml:id="vollueferig"> @@ -23099,9 +23505,9 @@ </list> </item> <item xml:id="walrusch"> - <label>walrusch</label> + <label>Walrusch</label> <list> - <item>Walroß</item> + <item>Walross</item> </list> </item> <item xml:id="wanderung"> @@ -23110,6 +23516,12 @@ <item>Wandelgang</item> </list> </item> + <item xml:id="wappenmaessig"> + <label>wappenmäßig</label> + <list> + <item>zur Gruppe der Wappenberechtigten gehörend, zur Führung eines bestimmten Wappens berechtigt</item> + </list> + </item> <item xml:id="wartegeld"> <label>Wartegeld</label> <list> @@ -23358,6 +23770,12 @@ <item>Reisigholz</item> </list> </item> + <item xml:id="weltlust"> + <label>Weltlust</label> + <list> + <item>Vergnügen an irdischen sinnlichen Dingen</item> + </list> + </item> <item xml:id="wendig_machen"> <label>wendig machen</label> <list> @@ -23490,6 +23908,12 @@ <item>mit Hilfe eines Taus über die Ankerwinde herausziehen</item> </list> </item> + <item xml:id="windwagen"> + <label>Windwagen</label> + <list> + <item>Wagen, der mit Hilfe eines Segels bewegt wird</item> + </list> + </item> <item xml:id="winkelholz"> <label>Winkelholz</label> <list> @@ -23563,6 +23987,12 @@ <item>gut verbunden, gut zugetan</item> </list> </item> + <item xml:id="wohlfeilung"> + <label>Wohlfeilung</label> + <list> + <item>Verbilligung</item> + </list> + </item> <item xml:id="wohlintentioniert"> <label>wohlintentioniert</label> <list> @@ -23574,11 +24004,11 @@ <list> <item>gut ausgerüstet, gut ausstaffiert</item> </list> - </item> - <item xml:id="wohlfeilung"> - <label>Wohlfeilung</label> + </item> + <item xml:id="wohlversucht"> + <label>wohlversucht</label> <list> - <item>Verbilligung</item> + <item>sehr erprobt, besonders erfahren/kundig/bewährt</item> </list> </item> <item xml:id="wolfsklinge"> diff --git a/register/listOrg.xml b/register/listOrg.xml index 43c607915e2b230e356270e748557ccc8533b1fb..bede074f0a0f44e502980bf0a2bab96324df50b0 100644 --- a/register/listOrg.xml +++ b/register/listOrg.xml @@ -205,6 +205,11 @@ <org xml:id="chrudim_rat"> <orgName>Chrudim, Rat der Stadt</orgName> </org> + <org xml:id="collegium_academicum_bethlenianum_weissenburg"> + <orgName>Collegium Academicum Bethlenianum Weißenburg (Alba Iulia)</orgName> + <note>Von 1620/22 bis 1658 in Weißenburg (Alba Iulia) ansässige reformierte Bildungseinrichtung, die im Jahr 1629 den Rang einer + akademischen Schule erhielt.</note> + </org> <org xml:id="collegium_adelphicum_mauritianum_kassel"> <orgName ref="https://d-nb.info/gnd/1034965662">Collegium Adelphicum Mauritianum Kassel</orgName> </org> @@ -254,12 +259,18 @@ <note>Freibeuter, die während des Achtzigjährigen Krieges (1568-1648) im spanischen Auftrag von der flämischen Küste (v. a. Dünkirchen) aus Kaperfahrten gegen die Vereinigten Niederlande unternahmen.</note> </org> + <org xml:id="egeln_rat"> + <orgName>Egeln, Rat</orgName> + </org> <org xml:id="eger_rat"> <orgName>Eger (Cheb), Rat der Stadt</orgName> </org> <org xml:id="eisleben_rat"> <orgName ref="https://d-nb.info/gnd/4092450-6">Eisleben, Rat der Stadt</orgName> </org> + <org xml:id="elefantenorden"> + <orgName ref="https://d-nb.info/gnd/4659956-3">Elefantenorden</orgName> + </org> <org xml:id="emden_rat"> <orgName>Emden, Rat der Stadt</orgName> </org> @@ -445,6 +456,9 @@ <org xml:id="heiliges_roemisches_reich_reichskanzlei"> <orgName>Heiliges Römisches Reich, Reichskanzlei</orgName> </org> + <org xml:id="herford_stiftskapitel"> + <orgName>Herford, Stiftskapitel</orgName> + </org> <org xml:id="hieronymiten"> <orgName ref="https://d-nb.info/gnd/16325580-5">Hieronymiten (Ordo Sancti Hieronymi)</orgName> </org> @@ -582,6 +596,9 @@ <org xml:id="magdeburg_rat"> <orgName>Magdeburg, Rat der Stadt</orgName> </org> + <org xml:id="mailand_rat"> + <orgName>Mailand (Milano), Rat der Stadt</orgName> + </org> <org xml:id="mainz_domkapitel"> <orgName ref="https://d-nb.info/gnd/4223898-5">Mainz, Domkapitel</orgName> </org> diff --git a/register/listPerson.xml b/register/listPerson.xml index 2c26e0ea6bd48c03884a05f48e0670246269fc7e..148d2f50cbca57c66a766d3da355df0da0a1d8a5 100644 --- a/register/listPerson.xml +++ b/register/listPerson.xml @@ -843,7 +843,7 @@ <persName>Rantzau, Margaretha Dorothea von</persName> <birth>1643</birth> <death>1665</death> - <note>Tochter des Reichsgrafen <rs type="person" ref="#rantzau_christian">Christian von Rantzau</rs> + <note>Tochter des Reichsgrafen <rs type="person" ref="#rantzau_christian_1">Christian von Rantzau</rs> (1616-1663); seit 1656 Ehe mit dem späteren Grafen Friedrich von Ahlefeldt (1623-1686).</note> </person> <person xml:id="ahlefeld_sophia"> @@ -1603,7 +1603,16 @@ <birth>1618</birth> <death>1681</death> <note>Sohn des kurbrandenburgischen Amtshauptmanns Gebhard von Alvensleben (1584-1627); Erbherr - auf Neugatterleben, Glötha, Brumby und Seedorf; seit 1647 in Diensten beim Administrator von Magdeburg, <rs type="person" ref="#sachsen-weissenfels_august">Herzog August von Sachsen(-Weißenfels)</rs> (1614-1680) u. a. als Hof- und Justizrat (1649), Geheimer Rat (1656) und Amtshauptmann von Giebichenstein und Moritzburg (1659); mehrfach in dilpomatischen Missionen tätig, u. a. als erzstift-magdeburgischer Gesandter auf dem Nürnberger Exekutionstag (1649/50); 1668 Resignation und Rückzug auf seine Güter; seit 1671 Rat von Haus aus für <rs type="person" ref="#sachsen-merseburg_christian_i">Herzog Christian von Sachsen-Merseburg</rs> (1615-1691); seit 1647 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Ausjagende"); vgl. Johann Bär: Theatrum Coelestis Gloriae. Das ist Groß-herrlicher und Himmlisch-Fürstlicher Schau-Platz Der Ewigen Glory und Seligkeit [...], Wolfenbüttel 1682, S. 33-55.<!-- http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:3:1-508697--></note> + auf Neugatterleben, Glötha, Brumby und Seedorf; ab 1647 in Diensten des Magdeburger Administrators + <rs type="person" ref="#sachsen-weissenfels_august">Herzog August von Sachsen(-Weißenfels)</rs> + (1614-1680), u. a. als Hof- und Justizrat (seit 1649), Geheimer Rat (ab 1656) sowie + Amtshauptmann von Giebichenstein und Moritzburg (seit 1659); mehrfach dilpomatische Missionen, + u. a. als erzstift-magdeburgischer Gesandter auf dem Nürnberger Exekutionskongress (1649/50); + 1668 Amtsverzicht und Rückzug auf seine Güter; ab 1671 Rat von Haus aus für <rs type="person" + ref="#sachsen-merseburg_christian_i">Herzog Christian von Sachsen-Merseburg</rs> (1615-1691); + seit 1647 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden + Gesellschaft</rs> ("Der Ausjagende"); vgl. Johann Bär: Theatrum Coelestis Gloriae [...], + Wolfenbüttel 1682, S. 33-55.<!-- http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:3:1-508697--></note> </person> <person xml:id="alvensleben_joachim"> <persName ref="http://d-nb.info/gnd/121316041"> @@ -3911,8 +3920,8 @@ <surname>Apel</surname> </persName> <persName type="display">Apel, Hans</persName> - <note>Geboren in Mansfeld; bis 1643 fürstlicher Stallknecht in Bernburg; danach - in schwedischen Kriegsdiensten.</note> + <note>Geboren in Mansfeld; bis 1643 fürstlicher Stallknecht in Bernburg; 1643 + Landesverweis aus dem Fürstentum Anhalt; danach in schwedischen Kriegsdiensten.</note> </person> <person xml:id="apfel_jeremias"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/129963909"> @@ -5252,7 +5261,7 @@ <persName type="display">Auersperg, Wolfgang Engelbrecht, Graf von</persName> <birth>1610</birth> <death>1673</death> - <note>Sohn des Dietrich von Auersperg (1578-1634); ab 1649 Landeshauptmann von Krain.</note> + <note>Sohn des Dietrich von Auersperg (1578-1634); seit 1649 Landeshauptmann von Krain.</note> </person> <person xml:id="auffgang_anon_1"> <persName> @@ -5639,6 +5648,34 @@ </bibl> </listBibl> </person> + <person xml:id="baden-durlach_anna_maria"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1017917507"> + <forename>Anna Maria</forename> + <surname type="toponymic">Baden-Durlach</surname> + <roleName>Markgräfin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Baden-Durlach, Anna Maria, Markgräfin von, geb. Geroldseck-Hohengeroldseck</persName> + <persName> + <forename>Anna Maria</forename> + <surname type="toponymic">Solms-Rödelheim</surname> + <roleName>Gräfin</roleName> + <nameLink>zu</nameLink> + </persName> + <persName>Solms-Rödelheim, Anna Maria, Gräfin zu</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Anna Maria</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Geroldseck-Hohengeroldseck</surname> + </persName> + <persName>Geroldseck-Hohengeroldseck, Anna Maria von</persName> + <birth>1593</birth> + <death>1649</death> + <note>Tochter des Jakob von Geroldseck-Hohengeroldseck (1565-1634); 1601-1635 erste Ehe mit + <rs type="person" ref="#solms-roedelheim_friedrich">Graf Friedrich zu Solms-Rödelheim</rs> + (1574-1635); seit 1644 zweite Ehe mit <rs type="person" ref="#baden-durlach_friedrich_v"> + Markgraf Friedrich V. von Baden-Durlach</rs> (1594-1659).</note> + </person> <person xml:id="baden-durlach_augusta_maria"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/104279699"> <forename>Augusta Maria</forename> @@ -5721,18 +5758,18 @@ <roleName>Markgräfin</roleName> <nameLink>von</nameLink> </persName> - <persName type="display">Baden-Durlach, Eleonora, Markgräfin von, geb. Gräfin von + <persName type="display">Baden-Durlach, Eleonora, Markgräfin von, geb. Gräfin zu Solms-Laubach</persName> <persName type="birthName"> <forename>Eleonora</forename> <surname type="toponymic">Solms-Laubach</surname> <roleName>Gräfin</roleName> - <nameLink>von</nameLink> + <nameLink>zu</nameLink> </persName> - <persName>Solms-Laubach, Eleonora, Gräfin von</persName> + <persName>Solms-Laubach, Eleonora, Gräfin zu</persName> <birth>1605</birth> <death>1633</death> - <note>Tochter des Grafen Albrecht Otto I. von Solms-Laubach (1576-1610); seit 1627 + <note>Tochter des Grafen Albrecht Otto I. zu Solms-Laubach (1576-1610); seit 1627 Ehe mit <rs type="person" ref="#baden-durlach_friedrich_v">Markgraf Friedrich V. von Baden-Durlach</rs> (1594-1659).</note> </person> @@ -6736,6 +6773,28 @@ regierender Graf von Barby und Mühlingen; zudem langjähriger kursächsischer Geheimer Rat.</note> </person> + <person xml:id="barlaeus_casparus"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118859617"> + <forename>Casparus</forename> + <surname>Barlaeus</surname> + </persName> + <persName type="display">Barlaeus, Casparus</persName> + <persName> + <forename>Caspar</forename> + <nameLink>van</nameLink> + <surname>Baerle</surname> + </persName> + <persName>Baerle, Caspar van</persName> + <birth>1584</birth> + <death>1648</death> + <note>Sohn des Antwerpener Schreibers Caspar van Baerle (gest. 1595); bedeutender + niederländischer Humanist, Autor, Theologe, Historiker und Dichter; Studium der + Philosophie und Theologie in Leiden; 1608-1612 reformierter Pfarrer in Nieuwe-Tonge; + 1612-1619 Unterregent des Leidener Staaten-Kollegiums; 1617-1619 Professor für Logik + in Leiden; nach Absetzung wegen seiner Parteinahme für die Remonstranten Tätigkeit + als Privatlehrer und Studium der Medizin; seit 1632 Professor für Philosophie in + Amsterdam.</note> + </person> <person xml:id="barnemann_hermann"> <persName> <forename>Hermann</forename> @@ -9618,7 +9677,7 @@ Pfandinhaber des gräflich-stolbergischen Amts Roßla.</note> </person> <person xml:id="berlepsch_sittich"> - <persName> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/101124442X"> <forename>Sittich</forename> <nameLink>von</nameLink> <surname>Berlepsch</surname> @@ -9627,9 +9686,15 @@ <birth>1587</birth> <death>1662</death> <note>Sohn des Curt Thilo von Berlepsch (1540-1589); Erbherr auf Großurleben, - Thamsbrück und Eichenzell; Pfandinhaber des gräflich-stolbergischen Amts Roßla; - um 1645/46 Hofjunker und Stallmeister der <rs type="person" ref="#nassau-oranien_amalia">Fürstin - Amalia von Oranien</rs> (1602-1675).</note><!--Vgl. LP Stolb 6160--> + Thamsbrück und Eichenzell; Pfandinhaber des gräflich-stolbergischen Amts Roßla; + Page des <rs type="person" ref="#hessen-kassel_moritz_1">Landgrafen Moritz von + Hessen-Kassel</rs> (1572-1632); um 1634 in Diensten des <rs type="person" + ref="#hanau-muenzenberg_philipp_moritz">Grafen Philipp Moritz von + Hanau-Münzenberg</rs> (1605-1638); 1635 mit dessen Mutter + <rs type="person" ref="#hanau-muenzenberg_katharina_belgica">Gräfin Katharina + Belgica</rs> (1578-1648) ins französische bzw. niederländische Exil; + 1637-1651 Hofjunker und Stallmeister der <rs type="person" ref="#nassau-oranien_amalia">Fürstin + Amalia von Oranien</rs> (1602-1675); ab 1653 Rückzug auf seine Güter.</note><!--Vgl. LP Stolb 6160--> </person> <person xml:id="berlinius_anon_1"> <persName> @@ -10390,6 +10455,14 @@ <note>Sohn des schwedischen Reichsrats Nils Turesson Bielke (1569-1639); schwedischer Obristleutnant und Obrist; seit 1641 schwedischer Reichsrat.</note> </person> + <person xml:id="bielski_anon_1"> + <persName> + <forename>N. N.</forename> + <surname>Bielski</surname> + </persName> + <persName type="display">Bielski, N. N.</persName> + <note>Um 1649 angeblich polnischer "General" im Krieg gegen die Saporoger Kosaken.</note> + </person> <person xml:id="bienner_wilhelm"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/12912849X"> <forename>Wilhelm</forename> @@ -11062,7 +11135,7 @@ Reichstagen (1640/41 und 1653/54) in Regensburg; 1638 Generalkommissar der kurbrandenburgischen Truppen in Kleve; 1638-1641 wirklicher Geheimer Rat; seit 1646 kaiserlicher Rat und Oberster Kriegskommissar; 1649 Generalkriegskommissar des Westfälischen Reichskreises; 1649 - kaiserlicher Gesandter auf dem Nürnberger Exekutionstag; 1649/50 Reichshofrat; ab + kaiserlicher Gesandter auf dem Nürnberger Exekutionskongress; 1649/50 Reichshofrat; ab 1649 kurbrandenburgischer Statthalter von Halberstadt und Amtshauptmann von Gröningen; seit 1651 Staatskammerrat; 1652/53 Direktor des Geheimen Rates; 1646 Erhebung in den Freiherrenstand.</note> @@ -12257,7 +12330,7 @@ <nameLink>von</nameLink> <surname>Börstel</surname> </persName> - <persName type="display">Börstel, Sibylla Henrietta von, geb. von Erlach</persName> + <persName type="display">Börstel, Sibylla Henrietta von, geb. Erlach</persName> <persName type="birthName"> <forename>Sibylla Henrietta</forename> <nameLink>von</nameLink> @@ -12266,7 +12339,8 @@ <persName>Erlach, Sibylla Henrietta von</persName> <birth>1646</birth> <death>1686</death> - <note>Tochter des <rs type="person" ref="#erlach_august_ernst">August Ernst von Erlach</rs> (1616-1684); Ehe mit Wilhelm von Börstel (1646-1697).</note> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#erlach_august_ernst">August Ernst von Erlach</rs> + (1616-1684); Ehe mit Wilhelm von Börstel (1646-1697).</note> </person> <!--<person xml:id="boerstel_wilhelm_friedrich"> <persName> @@ -12428,6 +12502,16 @@ <note>Tochter des Bernburger Bürgers, Gastwirts und Ratkämmerers <rs type="person" ref="#bohne_valentin">Valentin Bohne</rs> (1603-1642).</note> </person> + <person xml:id="bohne_maria_katharina"> + <persName> + <forename>Maria Katharina</forename> + <surname>Bohne</surname> + </persName> + <persName type="display">Bohne, Maria Katharina</persName> + <birth>1633</birth> + <note>Tochter des Bernburger Bürgers, Gastwirts und Ratkämmerers <rs type="person" + ref="#bohne_valentin">Valentin Bohne</rs> (1603-1642).</note> + </person> <person xml:id="bohne_martha_maria"> <persName> <forename>Martha Maria</forename> @@ -12447,8 +12531,9 @@ <persName type="display">Bohne, Valentin</persName> <birth>1603</birth> <death>1642</death> - <note>Sohn des Bernburger Bürgers Johann Bohne (gest. 1611); um 1636 Gastwirt "Zum Schwarzen - Bären"; spätestens seit 1636 Reitherr und seit 1637 Ratskämmerer der Bernburger Talstadt.<!-- Mutter: Elisabeth Kind; Ehefrau: Margarete Hardesheim --></note> + <note>Sohn des Bernburger Bürgers Johann Bohne (gest. 1611); um 1636/42 Gastwirt "Zum Schwarzen + Bären"; spätestens ab 1636 Reitherr und seit 1637 Ratskämmerer der Bernburger Talstadt. + <!-- Mutter: Elisabeth Kind; Ehefrau: Margaretha Hardesheim (+ 1642) --></note> </person> <person xml:id="bohse_johann_georg"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1056120363"> @@ -12459,7 +12544,7 @@ <birth>1578</birth> <death>1669</death> <note>Sohn des Juristen Johann Georg Bohse; Studium in Helmstedt; Dr. jur. utr.; anhaltischer - und mecklenburgischer Rat; seit 1629 Stadtsyndikus von Halle (Saale); um 1647/48 Advokat des + und mecklenburgischer Rat; seit 1629 Stadtsyndikus von Halle (Saale); um 1647/49 Advokat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670).</note> </person> @@ -13017,6 +13102,35 @@ Hans Goedeke / Hans Jürgen von Wilckens: Die Leichenpredigten des Stadtarchivs Braunschweig, Bd. 1, Hannover 1976, S. 375.</note> </person> + <person xml:id="bosecker_anon_1"> + <persName> + <forename>N. N.</forename> + <surname>Bosecker</surname> + </persName> + <persName type="display">Bosecker, N. N.</persName> + <birth>1649</birth> + <note>Nürnberger Viehhändler.</note> + </person> + <person xml:id="bosecker_margaretha"> + <persName> + <forename>Margaretha</forename> + <surname>Bosecker</surname> + </persName> + <persName type="display">Bosecker, Margaretha</persName> + <birth>1649</birth> + <note>Ehefrau des Nürnberger Viehhändlers <rs type="person" ref="#bosecker_anon_1">N. N. Bosecker</rs> + (gest. 1649); 1649 Hinrichtung wegen Mordes an ihrem Ehemann.</note> + </person> + <person xml:id="bosecker_samuel"> + <persName> + <forename>Samuel</forename> + <surname>Bosecker</surname> + </persName> + <persName type="display">Bosecker, Samuel</persName> + <birth>1649</birth> + <note>Sohn des Nürnberger Viehhändlers <rs type="person" ref="#bosecker_anon_1">N. N. Bosecker</rs> + (gest. 1649); 1649 Hinrichtung wegen Mordes an seinem Vater.</note> + </person> <person xml:id="bossi_anon_1"> <persName> <forename>N. N.</forename> @@ -13464,8 +13578,8 @@ Lieutenant-général; ab 1646 Prince de Condé sowie Duc de Bellegarde et de Châteauroux; Gouverneur der Bourgogne (1646-1650) und von Berry (1647-1650); 1647-1654 Grand maître de France; seit 1650 Duc de Montmorency; 1651-1653 militärischer Führer der Fronde; - 1653 Todesurteil in Abwesenheit und Flucht nach Spanien; 1654-1659 spanischer General; - 1659 Amnestie und Rückkehr nach Frankreich; 1661-1667 Duc de Bourbon.</note> + 1653 Todesurteil in Abwesenheit und Flucht in die Spanische Niederlande; 1654-1659 + spanischer General; 1659 Amnestie und Rückkehr nach Frankreich; 1661-1667 Duc de Bourbon.</note> </person> <person xml:id="bourbon_louis_1"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/100339832"> @@ -16204,20 +16318,20 @@ <death>1678</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#brederode_jan_wolfert">Jan Wolfert van Brederode</rs> (1599-1655).</note> </person> - <person xml:id="brederode_louisa_christina"> + <person xml:id="brederode_louise_christina"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1023894149"> - <forename>Louisa Christina</forename> + <forename>Louise Christina</forename> <nameLink>van</nameLink> <surname>Brederode</surname> </persName> - <persName type="display">Brederode, Louisa Christina van, geb. Gräfin zu Solms-Braunfels</persName> + <persName type="display">Brederode, Louise Christina van, geb. Gräfin zu Solms-Braunfels</persName> <persName type="birthName"> - <forename>Louisa Christina</forename> + <forename>Louise Christina</forename> <surname type="toponymic">Solms-Braunfels</surname> <roleName>Gräfin</roleName> <nameLink>zu</nameLink> </persName> - <persName>Solms-Braunfels, Louisa Christina, Gräfin von</persName> + <persName>Solms-Braunfels, Louise Christina, Gräfin zu</persName> <birth>1606</birth> <death>1669</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#solms-braunfels_johann_albrecht_i">Grafen @@ -17047,35 +17161,59 @@ <persName type="display">Brun, Antoine</persName> <birth>1599</birth> <death>1654</death> - <note>Sohn des Claude Brun; Studium an der Universität von Dole; Mitglied des Parlement von Dole; spanischer Gesandter bei den Friedensverhandlungen in Münster (1643-1649); spanischer Botschafter in Den Haag (1649-1654).</note> + <note>Sohn des Dôler Parlamentsrates Claude Brun (gest. 1621); 1622 Promotion zum Dr. jur.; + ab 1622 Anwalt in Dôle; seit 1626 diplomatische Missionen, u. a. nach Brüssel (1627-1629); + ab 1632 Procureur Générale am Parlament zu Dôle; 1636/37 Organisator der Verteidigung der + Stadt gegen die Franzosen; 1640/41 Teilnahme am Regensburger Reichstag; seit 1642 Staatsrat + von Flandern und Burgund; 1643-1648 spanischer Bevollmächtigter für Burgund bei den + Friedensverhandlungen in Münster; ab 1649 spanischer Botschafter in Den Haag.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="wg" + target="http://www.westfaelische-geschichte.de/per5500"/> + </bibl> + </listBibl> </person> <person xml:id="brunboc_margaretha_katharina"> <persName ref="http://d-nb.info/gnd/137116659"> <forename>Margaretha Katharina</forename> <surname>Brunboc de Larrey</surname> </persName> - <persName type="display">Brunboc de Larrey, Margaretha Katharina, geb. von Burgsdorff</persName> + <persName type="display">Brunboc de Larrey, Margaretha Katharina, geb. Burgsdorff</persName> <persName> <forename>Margaretha Katharina</forename> - <nameLink>von</nameLink> - <surname>Burgsdorff</surname> + <nameLink>von der</nameLink> + <surname>Goltz</surname> </persName> - <persName type="birthName">Burgsdorff, Margaretha Katharina von</persName> + <persName>Goltz, Margaretha Katharina von der</persName> <persName> <forename>Margaretha Katharina</forename> <nameLink>von</nameLink> - <surname>Burgsdorff</surname> + <surname>Kanitz</surname> </persName> - <persName>Kanitz, Margaretha Katharina von, geb. von Burgsdorff</persName> - <persName> + <persName>Kanitz, Margaretha Katharina von</persName> + <persName type="birthName"> <forename>Margaretha Katharina</forename> - <nameLink>von der</nameLink> - <surname>Goltz</surname> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Burgsdorff</surname> </persName> - <persName>Goltz, Margaretha Katharina von der, geb. von Burgsdorff</persName> + <persName>Burgsdorff, Margaretha Katharina von</persName> <birth>1637</birth> <death>1691</death> - <note>Tochter des <rs type="person" ref="#burgsdorff_konrad_alexander_magnus">Konrad Alexander Magnus von Burgsdorff</rs> (1595-1652); 1653-1654 erste Ehe mit dem kurbrandenburgischen Kammergerichtsrat Friedrich Rudolf Ludwig von Kanitz (1626-1654); 1656-1674 zweite Ehe mit dem Generalfeldmarschall Joachim Rüdiger von der Goltz (1620–1688); ab 1676 dritte Ehe mit Pierre Brunboc de Larrey (gest. nach 1693).</note> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#burgsdorff_konrad_alexander_magnus">Konrad Alexander + Magnus von Burgsdorff</rs> (1595-1652); 1653-1654 erste Ehe mit dem kurbrandenburgischen + Kammergerichtsrat Friedrich Rudolf Ludwig von Kanitz (1626-1654); 1656-1674 zweite Ehe mit + dem Generalfeldmarschall Joachim Rüdiger von der Goltz (1620–1688); seit 1676 dritte Ehe mit + Pierre Brunboc de Larrey (gest. nach 1693).</note> + </person> + <person xml:id="brunn_anon_1"> + <persName> + <forename>N. N.</forename> + <surname>Brunn</surname> + </persName> + <persName type="display">Brunner, N. N.</persName> + <birth>ca. 1579</birth> + <note>Um 1649 Pfarrer in Kleinpaschleben.</note> </person> <person xml:id="brunner_georg_adam"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/126789290"> @@ -17826,7 +17964,7 @@ <surname>Buschius</surname> </persName> <persName type="display">Buschius, N. N.</persName> - <note>Dr. med.; um 1643 in Anhalt-Dessau tätiger Arzt.</note><!--ev. Jacob Busch, seit 1626 anhaltischer Hofarzt in Dessau?--> + <note>Dr. med.; um 1643 in Dessau tätiger Arzt.</note><!--ev. Jacob Busch, um 1618/20 Landmedicus, seit 1626 anhaltischer Hofarzt in Dessau, um 1629 Leibmedicus?--> </person> <person xml:id="buschhausen_anon_1"> <persName> @@ -18028,9 +18166,9 @@ </persName> <persName type="display">Buxtorf, Gerlach</persName> <death>1628</death> - <note>Sohn des waldeckischen Kanzlers Dr. Joachim Buxtorf (gest. 1626); 1612 + <note>Sohn des gräflich-waldeckischen Kanzlers Dr. Joachim Buxtorf (gest. 1626); 1612 Promotion zum Dr. jur. an der Universität Basel; seit 1614 Archivar und Syndikus - der Stadt Bremen; 1628 bremischer Gesandter an den Kaiserhof.</note> + der Stadt Bremen; 1628 bremischer Gesandter an den Wiener Kaiserhof.</note> </person> <person xml:id="byern_heinrich"> <persName> @@ -19018,6 +19156,33 @@ <note>Sohn des Fabrizio Carafa, Principe della Roccella (gest. 1629); seit 1616 Bischof von Aversa; 1621-1628 Apostolischer Nuntius am Wiener Kaiserhof.</note> </person> + <person xml:id="carafa_diomede"> + <persName> + <forename>Diomede</forename> + <surname>Carafa</surname> + </persName> + <persName type="display">Carafa, Diomede</persName> + <persName> + <forename>Diomede</forename> + <surname type="toponymic">Maddaloni</surname> + <roleName>Duca</roleName> + <nameLink>di</nameLink> + </persName> + <persName>Maddaloni, Diomede, Duca di</persName> + <persName> + <forename>Diomede</forename> + <surname type="toponymic">Cerreto Sannita</surname> + <roleName>Conte</roleName> + <nameLink>di</nameLink> + </persName> + <persName>Cerreto Sannita, Diomede, Conte di</persName> + <birth>1611</birth> + <death>1660</death> + <note>Sohn des Marzio Carafa, Duca di Maddaloni (gest. 1628); ab 1628 Duca di Maddaloni + und Conte di Cerreto Sannita; 1647 gemeinsam mit seinem jüngeren Bruder <rs type="person" + ref="#carafa_giuseppe">Giuseppe</rs> (ca. 1615-1647) zeitweise Gefangener der + Aufständischen in Neapel; seit 1658 Inhaftierung durch die Spannier.</note> + </person> <person xml:id="carafa_giuseppe"> <persName> <forename>Giuseppe</forename> @@ -19026,7 +19191,8 @@ <persName type="display">Carafa, Giuseppe</persName> <birth>ca. 1615</birth> <death>1647</death> - <note>Sohn des Marzio Carafa, 4. Duca di Maddaloni (gest. 1628); Patrizio Napoletano; während eines Volksaufstandes hingerichtet.</note> + <note>Sohn des Marzio Carafa, Duca di Maddaloni (gest. 1628); 1647 Hinrichtung durch + die Aufständischen in Neapel.</note> </person> <person xml:id="carafa_giovanni_alfonso"> <persName> @@ -19079,9 +19245,40 @@ <persName type="display">Cárdenas, Ferdinando de</persName> <birth>1600</birth> <death>1636</death> - <note>Sohn des Carlo de Cardenas, Marchese di Laino (gest. ca. 1635); seit 1632 + <note>Sohn des Carlo de Cárdenas, Marchese di Laino (gest. ca. 1635); seit 1632 kaiserlicher Kämmerer.</note> </person> + <person xml:id="cardenas_jaime_manuel"> + <persName> + <forename>Jaime Manuel</forename> + <nameLink>de</nameLink> + <surname>Cárdenas y Manrique de Lara</surname> + </persName> + <persName type="display">Cárdenas y Manrique de Lara, Jaime Manuel de</persName> + <persName> + <forename>Jaime Manuel</forename> + <surname type="toponymic">Maqueda</surname> + <roleName>Duque</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Maqueda, Jaime Manuel, Duque de</persName> + <persName> + <forename>Jaime Manuel</forename> + <surname type="toponymic">Nájera</surname> + <roleName>Duque</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Nájera, Jaime Manuel, Duque de</persName> + <birth>ca. 1585</birth> + <death>1652</death> + <note>Sohn des Bernardino de Cárdenas y Bragança, Marqués de Elche y Duque de + Maqueda (1553-1601); königlicher Kämmerer; seit 1644 Duque de Maqueda y de + Nájera; bald danach Mayordomo Mayor der <rs type="person" + ref="#frankreich_maria_theresia">Infantin Maria Theresia von Spanien</rs> + (1638-1683); 1649 Entlassung wegen schlecht ausgeführter Abholung der neuen + <rs type="person" ref="#spanien_maria_anna">Königin Maria Anna von Spanien</rs> + (1634-1696) aus <rs type="place" ref="#rovereto">Rovereto</rs>.</note> + </person> <person xml:id="carello_anon_1"> <persName> <forename>N. N.</forename> @@ -19209,7 +19406,14 @@ <persName type="display">Carpzov, August</persName> <birth>1612</birth> <death>1683</death> - <note>Sohn des Benedikt Carpzov d. Ä. (1565-1624); Studium in Wittenberg, Leipzig und Jena; ab 1637 Hofgerichtsadvokat in Wittenberg; seit 1638 Dr. jur.; seit 1644 Rat des <rs type="person" ref="#stolberg-stolberg_johann_martin">Grafen Johann Martin von Stolberg-Stolberg</rs> (1594-1669); seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#sachsen-altenburg_friedrich_wilhelm_ii">Herzogs Friedrich Wilhelm II. von Sachsen-Altenburg und -Coburg</rs> (1603-1669); dessen Gesandter auf dem Westfälischen Friedenskongress (1645-1649) und Nürnberger Exekutionstag (1649-1650); seit 1649 Kanzler des Herzogtums Sachsen-Coburg; seit 1672 sachsen-gothaischer Geheimrat; seit 1680 Geheimrat von Haus aus.</note> + <note>Sohn des Benedikt Carpzov d. Ä. (1565-1624); Studium in Wittenberg, Leipzig und Jena; + ab 1637 Hofgerichtsadvokat in Wittenberg; 1638 Promotion zum Dr. jur.; seit 1644 Rat des + <rs type="person" ref="#stolberg-stolberg_johann_martin">Grafen Johann Martin von Stolberg-Stolberg</rs> + (1594-1669); ab 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#sachsen-altenburg_friedrich_wilhelm_ii"> + Herzogs Friedrich Wilhelm II. von Sachsen-Altenburg und -Coburg</rs> (1603-1669); + außerdem dessen Gesandter auf dem Westfälischen Friedenskongress (1645-1649) und Nürnberger + Exekutionskongress (1649/50); seit 1649 Kanzler des Herzogtums Sachsen-Coburg; ab 1672 + sächsisch-gothaischer Geheimer Rat (seit 1680 von Haus aus).</note> </person> <person xml:id="carpzov_konrad"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/100868274"> @@ -19461,7 +19665,11 @@ <persName type="display">Cats, Jacob</persName> <birth>1577</birth> <death>1660</death> - <note>Sohn von Adriaen Cornelisz. Cats in Brouwershaven; Herr von Wulpen und Finningly; Studium in Leiden und Orléans (Dr. jur.); Anwalt in Middelburg und im Haag; 1621-1623 Pensionär von Middelburg; 1623-1636 Pensionär von Dordrecht; 1629-1631 bzw. 1636-1651 Ratspensionär von Holland sowie Deputierter der Provinz Holland bei den Generalstaaten; 1627 Nobilitierung als Ritter.</note> + <note>Sohn des Adriaen Corneliszoon Cats in Brouwershaven; Herr von Wulpen und Finningly; + Studium in Leiden und Orléans (Dr. jur.); Anwalt in Middelburg und im Haag; 1621-1623 + Pensionär von Middelburg; 1623-1636 Pensionär von Dordrecht; 1629-1631 und 1636-1651 + Ratspensionär von Holland sowie Mitglied der niederländischen Generalstaaten; daneben + Tätigkeit als Dichter; 1627 Nobilitierung.</note> </person> <person xml:id="caumont_anne"> <persName> @@ -20110,6 +20318,26 @@ Tschyhyryn; danach Kriegsdienst im Kosakenherr; seit 1648 Hetman der Kosaken und Anführer von deren Aufstand gegen Polen-Litauen.</note> </person> + <person xml:id="chongzhen"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/123975611"> + <name>Chongzhen</name> + <roleName>Kaiser</roleName> + </persName> + <persName type="display">Chongzhen, China, Kaiser</persName> + <persName> + <name>Quing Sizong</name> + <roleName>Kaiser</roleName> + </persName> + <persName>Quing Sizong, China, Kaiser</persName> + <persName> + <forename>Youjian</forename> + <surname>Zhu</surname> + </persName> + <persName>Zhu Youjian</persName> + <birth>1611</birth> + <death>1644</death> + <note>Sohn des Kaisers Taichang (Ming Guangzong, 1582-1620); ab 1627 letzter Kaiser der Ming-Dynastie, 1644 Selbstmord während der Eroberung Pekings durch aufständische Bauern.</note> + </person> <person xml:id="christian_1"> <persName> <forename>Christian<!--Kersten--></forename> @@ -20173,23 +20401,6 @@ <persName type="display">Christophorus, Heiliger</persName> <note>Christlicher Märtyrer.</note> </person> - <person xml:id="chrysostomus_johannes"> - <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118557831"> - <forename>Johannes</forename> - <surname>Chrysostomus</surname> - </persName> - <persName type="display">Chrysostomus, Johannes</persName> - <persName> - <forename>Johannes</forename> - <surname type="toponymic">Konstantinopel</surname> - <roleName>Erzbischof</roleName> - <nameLink>von</nameLink> - </persName> - <death>407</death> - <note>Sohn eines hohen römischen Offiziers; einer der vier Kirchenlehrer des Ostens; - 381-386 Diakon und 386-397 Presbyter von Antiochia; 398-404 Erzbischof von - Konstantinopel.</note> - </person> <person xml:id="chuchelsky_hertwig"> <persName> <forename>Hertwig</forename> @@ -21476,6 +21687,23 @@ <persName type="display">Cortenius, N. N.</persName> <note>Mag.; um 1626 deutscher Lehrer in Harderwijk.</note> </person> + <person xml:id="corvinus_johannes"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/104058595"> + <forename>Johannes</forename> + <surname>Corvinus</surname> + </persName> + <persName type="display">Corvinus, Johannes</persName> + <persName> + <forename>Johannes</forename> + <surname>Rabe</surname> + </persName> + <persName>Rabe, Johannes</persName> + <birth>1583</birth> + <death>1646</death> + <note>Sohn des Güstrower Bürgers David Rabe; Studium in Rostock (1599), Greifswald (1617 Promotion + zum Dr. theol.), Tübingen und Leiden; zunächst Diakon an der Nikolaikirche in Stralsund; 1617-1643 + Oberpfarrer an der Marienkirche in Danzig; danach Leben in Lübeck ohne Anstellung.</note> + </person> <person xml:id="coste_nikolaus"> <persName> <forename>Nikolaus</forename> @@ -21671,7 +21899,7 @@ <note>Sohn des Küsters Johann Crane aus Gesecke/Westfalen; 1622/23 Lic. jur. utr.; 1626 Rat in der Lehnkammer des Stifts Essen; 1628 kurkölnischer Agent in Wien; ab 1633 Reichshofrat; außerdem kaiserlicher Gesandter u. a. bei den Osnabrücker - Friedensverhandlungen (1643-1648), auf dem Nürnberger Exekutionstag (1649-1651), + Friedensverhandlungen (1643-1648), auf dem Nürnberger Exekutionskongress (1649-1651), dem Regensburger Reichstag (1653/54), dem Frankfurter Deputationstag (1655-1657) und als kaiserlicher Konkommissar auf dem Immerwährenden Reichstag zu Regensburg (1663/64); 1652 Nobilitierung.</note> @@ -21753,6 +21981,19 @@ Professor der Theologie und 1620 auch Rektor der Universität Frankfurt/Oder; seit 1626 Domprediger in Berlin.</note> </person> + <person xml:id="cremer_johann"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/104069996"> + <forename>Johann</forename> + <surname>Cremer</surname> + </persName> + <persName type="display">Cremer, Johann</persName> + <birth>1602</birth> + <death>1672</death> + <note>Sohn des Niederherzogswaldauer Pfarrers Abraham Cremer (1558-1627); 1626-1630 Pfarrer in + Zieko; 1630-1633 Diakon, 1633-1648 Archidiakon und seit 1648 Pfarrer an der Zerbster Nikolaikirche; + vgl. Hermann Graf: Anhaltisches Pfarrerbuch. Die evangelischen Pfarrer seit der Reformation, Dessau + 1996, S. 323.</note> + </person> <person xml:id="creutzberg_anon_1"> <persName> <forename>N. N.</forename> @@ -22176,9 +22417,9 @@ Genf, Paris (1627) und Siena; 1629-1632 in Diensten des <rs type="person" ref="#pfalz_friedrich_v">Kurfürsten Friedrich V. von der Pfalz</rs> (1596-1632); 1631/32 Sekretär des englischen Gesandten Henry Vane (1589-1655); danach bis 1649 mehrere diplomatische Missionen für <rs type="person" ref="#england_karl_i">König Karl I. von - England</rs> (1600-1649) in Deutschland; 1650-1674 kurpfälzischer Oberamtmann von Otzberg und im - Kondominat Umstadt; 1664-1677 englischer Resident beim Heiligen Römischen Reich in Frankfurt am Main; - 1652 Nobilitierung zum Baronet of Sweden.</note> + England</rs> (1600-1649) in Deutschland; 1649/50 kurpfälzischer Gesandter auf dem Nürnberger Exekutionskongress; + 1650-1674 kurpfälzischer Oberamtmann von Otzberg und im Kondominat Umstadt; 1664-1677 englischer Resident beim + Heiligen Römischen Reich in Frankfurt am Main; 1652 Nobilitierung zum Baronet of Sweden.</note> </person> <person xml:id="curti_gravedona_familie"> <persName> @@ -23338,7 +23579,7 @@ <birth>1648</birth> <death>1650</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#de_la_gardie_magnus_gabriel">Grafen Magnus Gabriel - de la Gardie af Läckö</rs> (1622-1686).</note> + De la Gardie af Läckö</rs> (1622-1686).</note> </person> <person xml:id="de_la_gardie_ebba"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/104184752"> @@ -23357,7 +23598,7 @@ <note>Tochter des schwedischen Reichsdrosten Magnus Graf Brahe; 1611-1614 Hofdame bei <rs type="person" ref="#schweden_christina_1">Königin Christina von Schweden</rs> (1573-1625); 1618-1652 Ehe mit <rs type="person" ref="#de_la_gardie_jakob_pontusson">Graf - Jakob Pontusson de la Gardie</rs> (1583-1652).</note> + Jakob Pontusson De la Gardie</rs> (1583-1652).</note> </person> <person xml:id="de_la_gardie_jakob_pontusson"> <persName ref="http://d-nb.info/gnd/143454153"> @@ -23387,7 +23628,7 @@ ab 1611 Statthalter der Provinz Tuku; seit 1616 Statthalter der Provinz Tavastehus; 1625-1628 Gouverneur von Reval; 1630-1634 Gouverneur von Stockholm und Uppland; ab 1630 Landmarschall; 1631-1638 Mitdirektor des schwedischen - Ritterhauses; seit 1633 Reichsrat; seit 1634 Assesor im schwedischen Hofrat.</note> + Ritterhauses; seit 1633 Reichsrat; ab 1634 Assesor im schwedischen Hofrat.</note> </person> <person xml:id="de_la_gardie_magnus_gabriel"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/119144646"> @@ -23401,8 +23642,10 @@ <note>Sohn des schwedischen Reichsmarschalls <rs type="person" ref="#de_la_gardie_jakob_pontusson">Graf Jakob Pontusson De la Gardie</rs> (1583-1652); schwedischer Obrist (1645), General (1648) und Reichsmarschall - (1651); 1646 Sondergesandter in Frankreich; seit 1647 Reichsrat; 1649-1651 - und 1655-1657 Generalgouverneur von Schwedisch-Livland; 1652-1660 Reichsschatzmeister; + (1651); 1646 Sondergesandter in Frankreich; seit 1647 Reichsrat; 1648-1650 + Gouverneur des Meißnischen Estats zu Leipzig; 1649-1651 und 1655-1657 + Generalgouverneur von Schwedisch-Livland; 1651 Hofmarschall; 1652 Reichskammerrat + und Präsident des Kammerkollegiums; 1652-1660 Reichsschatzmeister; 1660-1680 Reichskanzler; 1680-1684 Reichsdrost.</note> </person> <person xml:id="de_la_gardie_maria_euphrosina"> @@ -23424,7 +23667,7 @@ <death>1687</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#pfalz-zweibruecken-kleeburg_johann_kasimir">Pfalzgrafen Johann Kasimir von Zweibrücken-Kleeburg</rs> (1589-1652); 1647-1686 Ehe mit <rs type="person" - ref="#de_la_gardie_magnus_gabriel">Graf Magnus Gabriel de la Gardie af Läckö</rs> (1622-1686).</note> + ref="#de_la_gardie_magnus_gabriel">Graf Magnus Gabriel De la Gardie af Läckö</rs> (1622-1686).</note> </person> <person xml:id="de_geer_louis_1"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/143456903"> @@ -24304,6 +24547,15 @@ <death>1642</death> <note>Sohn des Jürgen von Ditten (gest. 1629) zu Werle; zuletzt hessisch-kasselischer Leutnant.</note> </person> + <person xml:id="ditten_otto_christoph"> + <persName> + <forename>Otto Christoph</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Ditten</surname> + </persName> + <persName type="display">Ditten, Otto Christoph von</persName> + <note>Sohn des Jürgen von Ditten (gest. 1629) zu Werle; um 1649 als Gesandter im Dienst der <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Fürstin Eleonora Sophia von Anhalt-Bernburg</rs>; Konversion zum katholischen Glauben.</note> + </person> <person xml:id="dittmann_abraham"> <persName> <forename>Abraham</forename> @@ -24535,7 +24787,7 @@ <persName type="display">Döring, Joachim</persName> <death>1658</death> <note>Ratskämmerer sowie seit 1636 Bürgermeister - der Bernburger Talstadt (1636, 1640, 1645/46,<!--1647--> 1649, 1652, 1655 und 1658 regierend); vgl. Volker Ebersbach: Geschichte der Stadt Bernburg, + der Bernburger Talstadt (1636, 1640, 1643, 1645/46,<!--1647--> 1649, 1652, 1655 und 1658 regierend); vgl. Volker Ebersbach: Geschichte der Stadt Bernburg, Bd. 1, Dessau 1998, S. 237.</note> </person> <person xml:id="dohna_familie"> @@ -24816,20 +25068,20 @@ <note>Tochter des <rs type="person" ref="#dohna_christoph">Burggrafen Christoph von Dohna</rs> (1583-1637).</note> </person> - <person xml:id="dohna_louisa_christina"> + <person xml:id="dohna_louise_christina"> <persName> - <forename>Louisa Christina</forename> + <forename>Louise Christina</forename> <roleName>Burggräfin</roleName> <nameLink>von</nameLink> <surname>Dohna</surname> </persName> - <persName type="display">Dohna, Louisa Christina, Burggräfin von, geb. Brederode</persName> + <persName type="display">Dohna, Louise Christina, Burggräfin von, geb. Brederode</persName> <persName type="birthName"> - <forename>Louisa Christina</forename> + <forename>Louise Christina</forename> <nameLink>van</nameLink> <surname>Brederode</surname> </persName> - <persName>Brederode, Louisa Christina van</persName> + <persName>Brederode, Louise Christina van</persName> <birth>1639</birth> <death>1660</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#brederode_jan_wolfert">Jan Wolfert van Brederode</rs> @@ -25331,7 +25583,7 @@ <surname>Mörner</surname> </persName> <persName>Mörner, Hedwig von</persName> - <note>Tochter des Otto Helmer von Mörner (1569-1612); ab 1646 Ehe mit + <note>Tochter des Otto Helmer von Mörner (1569-1612); seit 1646 Ehe mit <rs type="person" ref="#douglas_robert">Robert Douglas of Whittinghame</rs> (1611-1662).</note> </person> <person xml:id="douglas_patrick"> @@ -25504,7 +25756,7 @@ <note>Sohn des Wolf Friedrich von Drandorf (gest. 1632) auf Belgern; kursächsischer Obristleutnant (1631), Obrist (1635-1650) und Generalwachtmeister (1649); Kommandant von Leipzig (1636-1638), Magdeburg (1638-1646) und Großenhain (1648-1650); 1649/50 - kursächsischer Gesandter auf dem Nürnberger Exekutionstag; 1644 Erhebung in den + kursächsischer Gesandter auf dem Nürnberger Exekutionskongress; 1644 Erhebung in den Freiherrenstand.</note> </person> <person xml:id="drandorf_christoph"> @@ -25741,8 +25993,8 @@ <note>Unehelicher, doch 1615 legitimierter Sohn des Claude d'Avaugour, Comte de Vertus (1581-1637); ab 1629 französischer Diplomat; 1633-1641 diplomatische Missionen im Heiligen Römischen Reich, Dänemark, Schweden, Polen und bei den Generalstaaten; 1643-1648 französischer Resident bei der - Armee Schwedens; 1643-1649 zudem schwedischer Obrist; 1649-1651 französischer Gesandter auf dem - Nürnberger Exekutionstag; seit 1654 französischer Botschafter in Stockholm.</note> + Armee Schwedens; 1643-1649 zudem schwedischer Obrist; 1649/50 französischer Gesandter auf dem + Nürnberger Exekutionskongress; seit 1654 Botschafter in Stockholm.</note> </person> <person xml:id="du_chesne_joseph"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/124523072"> @@ -26333,7 +26585,8 @@ </persName> <persName type="display">Ebra, N. N. von</persName> <death>vor 1632</death> - <note>Thüringischer Adliger und Schwager des <rs type="person" ref="#eichen_uriel">Uriel von Eichen</rs> (1597-ca. 1649/50).</note> + <note>Thüringischer Adliger und Schwager des <rs type="person" ref="#eichen_uriel">Uriel + von Eichen</rs> (1597-ca. 1649/50).</note> </person> <person xml:id="ebu_said_mehmed_efendi"> <persName> @@ -26348,7 +26601,7 @@ <death>1662</death> <note>Sohn des Hoca Sadeddin Efendizâde Sheikhulislâm Esad Efendi; Richter (QÄdÄ«) von Damaskus (1621-1623), Bursa (1623), Galata (1623), Istanbul (1624/25 und 1627-1629); - Heeresrichter (Kazasker) für Anatolien (1629/30) und Rumelien 1630/31 und ab 1640); + Heeresrichter (Kazasker) für Anatolien (1629/30) und Rumelien 1630/31 und seit 1640); 1644-1646, 1651/52 und 1654/55 Mufti von Konstantinopel (Schaich al-IslÄm).</note> </person> <person xml:id="eck_anon_1"> @@ -26714,7 +26967,7 @@ <forename>Dietmar</forename> <surname>Ehinger</surname> </persName> - <persName type="display">Finger, Dietmar</persName> + <persName type="display">Ehinger, Dietmar</persName> <note>Eventuell aus süddeutschem Patriziergeschlecht; um 1642/43 Hofmeister des schwedischen Generalmajors <rs type="person" ref="#koenigsmarck_hans_christoph">Hans Christoph von Königsmarck</rs> @@ -26926,7 +27179,7 @@ </persName> <birth>1597</birth> <death>ca. 1649/50</death> - <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat; 1641 und 1646 stolbergischer Kriegskommissar<!--; starb wohl kurz vor 10.2.1650-->.</note> + <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat; 1641 und 1646 stolbergischer Kriegskommissar<!--; starb wohl kurz vor 10.2.1650; Nachricht von seinem Tod am Mai 1649amb-->.</note> </person> <person xml:id="eichsen_johannes"> <persName> @@ -26998,7 +27251,19 @@ <birth>1644</birth> <death>1707</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#einsiedel_heinrich_friedrich">Heinrich - Friedrich von Einsiedel</rs> (1582-1653); Erbherr auf Roschwitz und Bernburg; <!--Schulbesuch in Bernburg; ab 1654 am Gymnasium Illustre in Zerbst; Studium in Helmstedt (1661), Frankfurt a. d. Oder (1664) und Basel (1666); -->seit 1667-1672 Kammerjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); 1672-1674 Offizier der Obersächsischen Kreistruppen; 1674-1676 Wittumsrat und Hofmeister der <rs type="person" ref="#braunschweig-wolfenbuettel_sophia_elisabeth">Herzogin Sophia Elisabeth von Braunschweig-Wolfenbüttel</rs> (1613-1676) in Lüchow; 1677 Rückkehr nach Bernburg zur Verwaltung seiner Güter; seit 1679 Rat und Hofmeister für Fürst Emanuel Lebrecht von Anhalt-Köthen (1671-1704); seit 1685 zugleich Amtshauptmann zu Köthen und Nienburg (bis 1692); seit 1692 Geheimer Rat und Kammerdirektor des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Fürsten Viktor Amadeus von Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718); seit 1702 auch Gesamtrat bei dern anhalt-bernburgischen Gesamtkanzlei sowie seit 1706 Landrat für das Fürstentum Anhalt-Bernburg; zuletzt auch Direktor des gesamten Fürstentums Anhalt; vgl. Andreas Knochenhauer: Das Dem Herrn gewiedmete Leben und seelige Sterben der Gläubigen [...], Zerbst 1707, S. 23-30<!-- http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0001467F00000000-->.</note> + Friedrich von Einsiedel</rs> (1582-1653); Erbherr auf Roschwitz und Bernburg; + 1667-1672 Kammerjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich"> + Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); 1672-1674 Offizier + der Obersächsischen Kreistruppen; 1674-1676 Wittumsrat und Hofmeister der <rs type="person" + ref="#braunschweig-wolfenbuettel_sophia_elisabeth">Herzogin Sophia Elisabeth von + Braunschweig-Wolfenbüttel</rs> (1613-1676) in Lüchow; 1677 Rückkehr nach Bernburg + zur Verwaltung seiner Güter; ab 1679 Rat und Hofmeister des Fürsten Emanuel Lebrecht von + Anhalt-Köthen (1671-1704); 1685-1692 zugleich Amtshauptmann von Köthen und Nienburg/Saale; + seit 1692 anhaltisch-harzgerödischer Geheimer Rat und Kammerdirektor; seit 1702 auch + Gesamtrat bei anhaltisch-bernburgischen Gesamtkanzlei; ab 1706 ebenso Landrat für das + Fürstentum Anhalt-Bernburg; zuletzt auch Direktor des gesamten Fürstentums Anhalt; vgl. + Andreas Knochenhauer: Das Dem Herrn gewiedmete Leben und seelige Sterben der Gläubigen [...], + Zerbst 1707, S. 23-30<!-- http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0001467F00000000-->.</note> </person> <person xml:id="einsiedel_christian_friedrich"> <persName> @@ -27076,12 +27341,12 @@ <birth>1587</birth> <death>1642</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#einsiedel_georg_heinrich">Georg Heinrich von Einsiedel</rs> - (1550-1633); Erbherr auf Roschwitz; in seiner Jugend für acht Jahre zur See, u. a. in Ostindien; ca. 1625-1628 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii"> - Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>; 1628-1634 fürstlicher - Fräulein-Hofmeister in Bernburg; danach - weiterhin in anhaltisch-bernburgischen Diensten; zuletzt Rat und Hofmeister verwitweten <rs type="person" - ref="#hanau_sibylla_christina">Gräfin Sibylla Christina von Hanau-Münzenberg</rs> (1603-1686); seit 1627 Mitglied der - <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden + (1550-1633); Erbherr auf Roschwitz; in seiner Jugend für acht Jahre zur See, u. a. in Ostindien; + ca. 1625-1628 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Prinzen Christian + d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>; 1628-1634 fürstlicher Fräulein-Hofmeister in Bernburg; danach + weiterhin in anhaltisch-bernburgischen Diensten; zuletzt Rat und Hofmeister der verwitweten <rs type="person" + ref="#hanau_sibylla_christina">Gräfin Sibylla Christina von Hanau-Münzenberg</rs> (1603-1686); + seit 1627 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Übertreffende").</note> </person> <person xml:id="einsiedel_georg_heinrich"> @@ -27317,6 +27582,7 @@ <forename>Paul</forename> <surname>Ehling</surname> </persName> + <death>1649</death> <persName>Ehling, Paul</persName> <note>Um 1639/46 vermutlich füstlicher Bediensteter in Bernburg; um 1648 Diener und 1649 Kammerschreiber der <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Fürstin Eleonora @@ -27540,6 +27806,14 @@ <persName type="display">Engel, N. N.</persName> <note>Um 1633 vermutlich kursächsischer Kommissar.</note> </person> + <person xml:id="engel_anon_2"> + <persName> + <forename>N. N.</forename> + <surname>Engel (2)</surname> + </persName> + <persName type="display">Engel (2), N. N.</persName> + <note>Um 1649 schwedischer Obristleutnant in Bernburg.</note> + </person> <person xml:id="engelbrecht_arnold"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/124916775"> <forename>Arnold</forename> @@ -27636,7 +27910,7 @@ <roleName>Könige</roleName> <nameLink>von</nameLink> </persName> - <note>Von 1485-1603 das Haus Tudor; seit 1604 das Haus Stuart.</note> + <note>Seit 1603 aus der Dynastie Stuart.</note> </person> <person xml:id="england_anna_1"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/120844648"> @@ -28368,7 +28642,7 @@ <birth>1608</birth> <death>nach 1655</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#erlach_burkhard_1">Burkhard von Erlach</rs> - (1566-1640); um 1655 vermutlich Hofjungfer in Bernburg.</note> + (1566-1640); um 1654/55 vermutlich Hofjungfer in Bernburg.</note> </person> <person xml:id="erlach_franz_ludwig"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/12172008X"> @@ -28624,7 +28898,7 @@ Generalfeldmarschalls Lennart Torstensson (1603-1651) in Leipzig; 1647/48 Vertreter der von der schwedischen Armee erhobenen Entschädigungsansprüche beim Westfälischen Friedenskongress; seit 1648 Kriegsratspräsident und Reichsrat; 1649/50 Unterhändler - auf dem Nürnberger Exekutionstag; Rat in den schwedisch besetzten Herzogtümern Bremen + auf dem Nürnberger Exekutionskongress; Rat in den schwedisch besetzten Herzogtümern Bremen (1650) und Verden (1652); ab 1653 Kriegs- und Etatspräsident der Herzogtümer Bremen und Verden; seit 1655 Kriegspräsident der schwedischen Armee in Polen; 1656 polnischer Kriegsgefangener; 1655 Erhebung in den Freiherrenstand; ab 1644 Mitglied der <rs type="org" @@ -30468,6 +30742,18 @@ <note>Geboren in Ziesar; Studium in Wittenberg (1613); Syndikus sowie 1631, 1634 und 1637 (regierender) Bürgermeister der Stadt Zerbst.</note> </person> + <person xml:id="firlej_andrzej"> + <persName ref="http://viaf.org/viaf/311275943"> + <forename>Andrzej</forename> + <surname>Firlej</surname> + </persName> + <persName type="display">Firlej, Andrzej</persName> + <birth>ca. 1583</birth> + <death>1649</death> + <note>Sohn des polnischen Adligen Andrzej Firlej (gest. 1609); seit 1611 polnischer Kavalleriehauptmann; + 1638-1649 Kastellan von BeÅ‚z; 1649 polnischer Heerführer gegen die Kosaken; 1649 Woiwode von + Sandomierz.</note> + </person> <person xml:id="firlej_henryk"> <persName> <forename>Henryk</forename> @@ -30795,14 +31081,13 @@ <surname>Forbus</surname> </persName> <persName type="display">Forbus, Arvid</persName> - <persName> - <forename>Alexander</forename> - <nameLink>von</nameLink> - <surname>Vorbusch</surname> - </persName> <birth>1598</birth> <death>1665</death> - <note>Sohn des Zollbeamten Ernald Forbes aus BorgÃ¥; 1623 Leutnant im Nyland-Regiment von Creutz; 1626 Hauptmann in Björneborgs Reg.; bis 1631 schwedischer Oberst, erst in Sachsenhausen, dann in Breisach am Rhein, 1638 geadelt; 1639 Gesandter für den schwedischen Staatsrat; 1641 Vizekommandant von Oberpommern und Kommandant von Stralsund; 1646 Generalmajor der Infanterie; 1648 Vizegouverneur in Pommern; 1650 (1660) Mitglied im KrigsrÃ¥d; 1652 (1658) Mitglied im Reichsrat mit Generalsrang. </note> + <note>Sohn des BorgÃ¥er Zollbeamten Ernald Forbes (gest. 1605); schwedischer Leutnant (1623), + Capitän (1626), Obristleutnant (1630), Obrist (1635), Generalmajor (1646) und + General (1658); ab 1641 Oberbefehlshaber von Vorpommern und Kommandant von + Stralsund; 1648-1653 Vizegouverneur von Pommern; 1649 zugleich Vizegouverneur des Meißnischen Estats in Leipzig; seit 1653 Kriegs- und Reichsrat; + 1638 Naturalisierung als schwedischer Adliger; 1652 Freiherr.</note> </person> <person xml:id="forch_anon_1"> <persName> @@ -30924,8 +31209,9 @@ (1584-1659); 1636/37 im Dienst des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii" >Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; seit 1646 Neuigkeitenschreiber für Schweden; 1648-1650 Resident beim schwedischen Estat in Leipzig; später Bibliothekar des - Grafen Magnus Gabriel De la Gardie (1622-1686); vgl. Lore Sporhan-Krempel: Georg Forstenheuser - aus Nürnberg 1584–1659. Korrespondent, Bücherrat, Faktor und Agent, in: Archiv für die Geschichte + <rs type="person" ref="#de_la_gardie_magnus_gabriel">Grafen Magnus Gabriel De la Gardie</rs> + (1622-1686); vgl. Lore Sporhan-Krempel: Georg Forstenheuser aus Nürnberg 1584–1659. + Korrespondent, Bücherrat, Faktor und Agent, in: Archiv für die Geschichte des Buchwesens 11 (1971), Sp. 727–804.</note> </person> <person xml:id="fortmann_johann"> @@ -31915,16 +32201,7 @@ <note>Um 1629/30 berittener Knecht des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> - </person> - <person xml:id="friedrich_gideon"> - <persName> - <forename>Gideon</forename> - <surname>Friedrich</surname> - </persName> - <persName type="display">Friedrich, Gideon</persName> - <birth>1648</birth> - <note>Sohn des Baalberger Pfarrers Bartholomäus Friedrich.</note> - </person> + </person> <person xml:id="friedrich_bartholomaeus"> <persName> <forename>Bartholomäus</forename> @@ -31943,8 +32220,18 @@ </persName> <persName type="display">Friedrich, Benedikt</persName> <death>1646</death> - <note>Vor 1643 Konrektor der Bernburger Lateinschule; bis 1646 Präzeptor des Fürsten <rs type="person" - ref="#anhalt-ploetzkau_emanuel">Emanuel</rs> von Anhalt-Plötzkau (1631-1670).</note> + <note>Vor 1643 Konrektor der Bernburger Lateinschule; bis 1646 Präzeptor des <rs type="person" + ref="#anhalt-ploetzkau_emanuel">Fürsten Emanuel von Anhalt-Plötzkau</rs> (1631-1670).</note> + </person> + <person xml:id="friedrich_gideon"> + <persName> + <forename>Gideon</forename> + <surname>Friedrich</surname> + </persName> + <persName type="display">Friedrich, Gideon</persName> + <birth>1648</birth> + <note>Sohn des Baalberger Pfarrers <rs type="person" ref="#friedrich_bartholomaeus">Bartholomäus + Friedrich</rs> (gest. 1664).</note> </person> <person xml:id="friese_johann"> <persName> @@ -33481,12 +33768,21 @@ </person> <person xml:id="georg_4"> <persName> - <forename>Georg (4</forename> + <forename>Georg (4)</forename> <surname>N. N.</surname> </persName> <persName type="display">N. N., Georg (4)</persName> <persName>Georg (4)</persName> - <note>Um 1649 vermutlich anhaltischer Küchenschreiber.</note> + <note>Um 1649 fürstlicher Küchenjunge in Bernburg.</note> + </person> + <person xml:id="georg_5"> + <persName> + <forename>Georg (5)</forename> + <surname>N. N.</surname> + </persName> + <persName type="display">N. N., Georg (5)</persName> + <persName>Georg (5)</persName> + <note>Um 1649 Musketier in Bernburg.</note> </person> <person xml:id="georg_hans"><!--verm. Hans Georg Berger (1650) fstl. Lakai--> <persName> @@ -34240,7 +34536,8 @@ <surname>Gesenius</surname> </persName> <persName>Gesenius, Otto</persName> - <note>Sohn des Strenznaundorfer Pfarrers Joachim Göse; 1625-1658 Prediger der Stiftskirche St. + <death>1658</death> + <note>Sohn des Strenznaundorfer Pfarrers Joachim Göse; seit 1625 Prediger an der Stiftskirche St. Johannes Baptistae in Alsleben; vgl. Verein für Pfarrerinnen und Pfarrer in der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen e. V.: Pfarrerbuch der Kirchenprovinz Sachsen, Bd. 3, Leipzig 2005, S. 277.</note> @@ -35628,7 +35925,7 @@ 1627-1631 Ehe mit <rs type="person" ref="#gonzaga_carlo_ii">Carlo II Gonzaga di Nevers, Duc de Mayenne et d'Aiguillon</rs> (1609-1631); 1637-1647 Regentin der Herzogtümer Mantua und Montferrat sowie Nevers und Rethel für ihren unmündigen - Sohn Carlo III (1629-1665).</note> + Sohn <rs type="person" ref="#gonzaga_carlo_iii">Carlo III</rs> (1629-1665).</note> </person> <person xml:id="gonzaga_edvige_maria"> <persName> @@ -35738,10 +36035,10 @@ <persName type="display">Gonzaga, Vincenzo</persName> <persName> <forename>Vicente</forename> - <surname type="toponymic">Gonzaga y Doria</surname> <nameLink>de</nameLink> + <surname>Gonzaga y Doria</surname> </persName> - <persName>Gonzaga y Doria, Vincente, di</persName> + <persName>Gonzaga y Doria, Vincente di</persName> <birth>1602</birth> <death>1694</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#gonzaga_ferrante_ii">Ferrante II Gonzaga, @@ -36246,6 +36543,26 @@ <persName type="display">Greger, N. N.</persName> <note>Um 1628 Maurermeister in Harzgerode.</note> </person> + <person xml:id="gregorius_nazianzenus"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118541900"> + <name>Gregorius Nazianzenus</name> + </persName> + <persName type="display">Gregorius Nazianzenus</persName> + <persName> + <name>Gregor von Nazianz</name> + </persName> + <persName>Gregor von Nazianz</persName> + <persName> + <forename>Gregor</forename> + <surname type="toponymic">Konstantinopel</surname> + <roleName>Erzbischof</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <birth>ca. 329</birth> + <death>390</death> + <note>Sohn des Bischofs Gregor von Nazianz (gest. 374); einer der vier Kirchenlehrer des Ostens; + 379-381 Erzbischof von Konstantinopel.</note> + </person> <person xml:id="greiffenberg_anon_1"> <persName> <forename>N. N.</forename> @@ -36803,18 +37120,26 @@ <note>Bis 1647 fürstliche Küchenfrau in Bernburg; seit 1647 Ehe mit dem Mundkoch <rs type="person" ref="#grosse_andreas">Andreas Große</rs>.</note> </person> + <person xml:id="grosse_anon_1"> + <persName> + <forename>N. N.</forename> + <surname>Groß(e)</surname> + </persName> + <persName type="display">Groß(e), N. N.</persName> + <birth>1649</birth> + <note>Tochter des anhaltisch-bernburgischen Bediensteten Christian Groß(e).</note> + </person> <person xml:id="grosse_christian"> <persName> <forename>Christian</forename><!--der "Große Kersten"--> <surname>Groß(e)</surname> </persName> <persName type="display">Groß(e), Christian</persName> - <death>nach 1649</death> <note>Sohn des Schieloer Bauern Andreas Große (gest. vor 1647); um 1638 Lakai der <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Fürstin Eleonora Sophia von Anhalt-Bernburg</rs> (1603-1675); danach bis 1642 fürstlicher Lakai auf dem Bernburger Schloss; seit 1642 Haushalter und Unterkammerdiener sowie um 1643 Kammerdiener und Lakai des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten - Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> (bis 1646); um 1647 fürstlicher Bediensteter in Bernburg.</note> + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> (bis 1646); um 1647/49 fürstlicher Bediensteter in Bernburg.</note> </person> <person xml:id="grosse_martha"> <persName> @@ -36916,15 +37241,10 @@ <surname>Groulart</surname> </persName> <persName type="display">Groulart, Henri</persName> - <persName> - <forename>Henri</forename> - <surname type="toponymic">La Court</surname> - <nameLink>de</nameLink> - </persName> - <persName>La Court, Henri de</persName> <death>1658</death> - <note>Sohn des Charles Groulart, seigneur de La Court (ca. 1551-1607); ab Oktober 1646 französischer Resident in Osnabrück; 1649-1650 als französischer Gesandter auf dem Westfälischen Friedenskongress in Münster und auf dem - Nürnberger Exekutionstag</note> + <note>Sohn des Charles Groulart, Seigneur de La Court (ca. 1551-1607); Seigneur de La Court; französischer + Resident in Osnabrück (1646-1648); danach Gesandter in Münster (1649) und auf dem Nürnberger Exekutionskongress + (1649/50).</note> </person> <person xml:id="grubbach_melchior"> <persName ref="http://d-nb.info/gnd/104853684X"> @@ -36934,8 +37254,8 @@ </persName> <persName type="display">Grubbach, Melchior von</persName> <death>1654</death> - <note>Sohn des Tübinger Ratsherrn Philipp (von) Grubbach; kursächsischer Obristleutnant (um 1641/42) bzw. Obrist (um 1646/48)<!-- kfstl. Leibregt. zu Fuß-->; Kommandant in Zittau - (1641–1642), später in Wittenberg (um 1646/48); Amtshauptmann zu Zörbig, Bitterfeld und Delitzsch.</note> + <note>Sohn des Tübinger Ratsherrn Philipp (von) Grubbach; kursächsischer Obristleutnant (um 1641/42) und Obrist (um 1646/48)<!-- kfstl. Leibregt. zu Fuß-->; Kommandant in Zittau + (1641/42), später in Wittenberg (um 1646/48); Amtshauptmann zu Zörbig, Bitterfeld und Delitzsch.</note> </person> <person xml:id="grubbe_lars"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/124742734"> @@ -37567,6 +37887,27 @@ II. Adolf von Schweden</rs> (1594-1632); seit 1634 Assessor am Appellationsgericht von Götaland.</note> </person> + <person xml:id="gyllenstierna_erik_karlsson"> + <persName> + <forename>Erik Karlsson</forename> + <surname>Gyllenstierna</surname> + </persName> + <persName type="display">Gyllenstierna, Erik Karlsson</persName> + <persName> + <forename>Erich</forename> + <surname>Guldenstern</surname> + </persName> + <persName>Guldenstern, Erich</persName> + <birth>1602</birth> + <death>1657</death> + <note>Sohn des Karl Eriksson Gyllenstierna (1575-1621); 1628 Teilnahme als fanzösischer + Volontär an der Belagerung von La Rochelle; ab 1630 Kämmerer des <rs type="person" + ref="#schweden_gustav_ii_adolf">Königs Gustav II. Adolf von Schweden</rs> (1594-1632); + mehrfach schwedischer Gesandter; seit 1636 Reichskammerrat; 1637-1642 Gouverneur von Karelien + und Wyborg; seit 1642 Generalgouverneur von Ingermanland, Keksholm und Narva; ab 1645 + Reichsrat; seit 1652 Assessor und ab 1654 Präsident des Hofgerichts von Turku; 1657 + Generalgouverneur von Finnland.</note> + </person> <person xml:id="gyllenstierna_sigismund_johansson"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1046977709"> <forename>Sigismund Johansson</forename> @@ -37627,10 +37968,12 @@ <forename>OndÅ™ej</forename> <surname>HaberveÅ¡l z Habernfeldu</surname> </persName> - <persName>HaberveÅ¡l z Habernfeldu, OndÅ™ej</persName> <birth>1587</birth> <death>nach 1655/vor 1660</death> - <note>Sohn des kaiserlichen Sekretärs Albrecht Haberveschl von Habernfeld aus der Prager Altstadt; Mitglied der Brüderunität; Studium in Helmstedt und Basel (1609 Dr. med.); später vermutlich praktischer Arzt in Prag; um 1620/21 Offizier des böhmischen Ständeheeres; später in den Niederlanden im Exil; um 1646 Arzt in Den Haag.</note> + <note>Sohn des kaiserlichen Sekretärs Albrecht Haberveschl von Habernfeld aus der Prager Altstadt; + Mitglied der Brüderunität; Studium in Helmstedt und Basel (1609 Dr. med.); später vermutlich + praktischer Arzt in Prag; um 1620 Offizier des böhmischen Ständeheeres; danach Emigration in die + Niederlande; um 1646 Arzt in Den Haag.</note> </person> <person xml:id="habsburger_dynastie"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118544233"> @@ -37666,6 +38009,16 @@ </bibl> </listBibl> </person> + <person xml:id="haci_abduerrahim_efendi"> + <persName> + <name>Hacı Abdürrahim</name> + <roleName>Efendi</roleName> + </persName> + <persName type="display">Hacı Abdürrahim Efendi</persName> + <death>1656</death> + <note>Sohn des Adanalı Mehmed Efendi; ab 1639 Richter (QÄdÄ«) von Istanbul; 1647-1649 Mufti von Konstantinopel + (Schaich al-IslÄm); danach Richter (QÄdÄ«) von Jerusalem, Üsküdar und Belgrad (seit 1651).</note> + </person> <person xml:id="hacke_anon_1"> <persName> <forename>N. N.</forename> @@ -37719,6 +38072,14 @@ <persName type="display">Hacke, N. N. von</persName> <note>Vermutlich mitteldeutscher Adliger; um 1647 schwedischer Major.</note> </person> + <person xml:id="hacke_anon_7"> + <persName> + <forename>N. N.</forename> + <surname>Hacke (7)</surname> + </persName> + <persName type="display">Hacke (7), N. N.</persName> + <note>Um 1649 anhaltisch-bernburgischer Page.</note> + </person> <person xml:id="hacke_elias"> <persName> <forename>Elias</forename> @@ -38560,6 +38921,15 @@ Schottland; seit 1649 2nd Duke of Hamilton und 3rd Earl of Cambridge (1606-1649); Anhänger der schottischen Covenanters (1643-1647) und Royalisten (ab 1647).</note> </person> + <person xml:id="hammen_otto"> + <persName> + <forename>Otto</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Hammen</surname> + </persName> + <persName type="display">Hammen, Otto von</persName> + <note>1649/50 kurpfälzischer Gesandter auf dem Nürnberger Exekutionskongress.</note> + </person> <person xml:id="hammerstein_friedrich_christoph"> <persName ref="http://d-nb.info/gnd/121780759"> <forename>Friedrich Christoph</forename> @@ -38824,6 +39194,15 @@ <death>1643</death> <note>Um 1632/43 Jäger bzw. Förster in Harzgerode.</note> </person> + <person xml:id="hanckwitz_anon_1"> + <persName> + <forename>N. N.</forename> + <surname>Hanckwitz</surname> + </persName> + <persName type="display">Hanckwitz, N. N.</persName> + <note>Um 1649 lebender Bruder des Nienburger Bürgers und Bernburger Prinzen-Präzeptors + <rs type="person" ref="#hanckwitz_martin">Martin Hanckwitz</rs> (gest. 1675).</note> + </person> <person xml:id="hanckwitz_martin"> <persName> <forename>Martin</forename> @@ -39006,7 +39385,7 @@ </persName> <persName type="display">N. N., Hans (9)</persName> <persName>Hans (9)</persName> - <note>Um 1643 älterer Jagdgehilfe im Dienst des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + <note>Um 1643 älterer Jagdgehilfe des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> </person> <person xml:id="hans_10"> @@ -39016,8 +39395,19 @@ </persName> <persName type="display">N. N., Hans (10)</persName> <persName>Hans (10)</persName> - <note>Vermutlich gebürtiger Kroate; um 1647/49 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten - Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + <note>Vermutlich gebürtiger Kroate; um 1647/49 Bediensteter des <rs type="person" + ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + </person> + <person xml:id="hans_11"> + <persName> + <forename>Hans (11)</forename> + <surname>N. N.</surname> + </persName> + <persName type="display">N. N., Hans (11)</persName> + <persName>Hans (11)</persName> + <note>Um 1643 Einspänniger im Dienst des <rs type="person" + ref="#anhalt-dessau_johann_kasimir">Fürsten Johann Kasimir von + Anhalt-Dessau</rs> (1596-1660).</note> </person> <person xml:id="hanssler_anon_1"> <persName> @@ -39225,6 +39615,19 @@ type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürst Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> im Dezember 1645 von Tecklenburg nach Münster begleitete.</note> </person> + <person xml:id="harington_james"> + <persName> + <forename>James</forename> + <roleName>Baronet</roleName> + <surname>Harington</surname> + </persName> + <persName type="display">Harinton, James, Baronet</persName> + <birth>1607</birth> + <death>ca. 1680</death> + <note>Sohn des Sir Edward Harington, 2nd Baronet of Ridlington (gest. 1652); als Colonel (1642) und Major-General (1644) im Dienst + des Parlaments; Member of Parliament für Rutland (1646–1653) und Middlesex (1654–55); Mitglied und 1652 Präsident des + Council of State; seit 1653 3nd Baronet of Ridlington.</note> + </person> <person xml:id="harlay_philippe"> <persName> <forename>Philippe</forename> @@ -39290,6 +39693,7 @@ <roleName>Bischof</roleName> <nameLink>von</nameLink> </persName> + <persName>Trient, Ernst Adalbert, Bischof von</persName> <birth>1598</birth> <death>1667</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#harrach_karl">Karl von Harrach</rs> @@ -39490,6 +39894,30 @@ Harschleben</rs> (gest. 1642); Verwalter der juristischen Fakultät am Gymansium Illustre in Zerbst; um 1640/42 fürstlicher Amtsrat in Wörlitz; seit 1644 Amtsrat in Dessau.</note> </person> + <person xml:id="harsdoerffer_georg_philipp"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118546139"> + <forename>Georg Philipp</forename> + <surname>Harsdörffer</surname> + </persName> + <persName type="display">Harsdörffer, Georg Philipp</persName> + <birth>1607</birth> + <death>1658</death> + <note>Sohn des Nürnberger Patriziers Philipp Harsdörffer (1577-1631); Studium in Altdorf (1623) und + Straßburg (1626); 1627-1632 Reise nach Genf, Frankreich, in die Niederlande, nach England und + Italien; ab 1634 Assessor am Untergericht, seit 1637 Assessor am Stadtgericht und ab 1655 Mitglied + des Inneren Rats der Reichsstadt Nürnberg; daneben Tätigkeit als Dichter, Übersetzer, Gelehrter + und Popularisator enzyklopädischen Wissens; 1644 Mitbegründer des Pegnesischen Blumenordens; seit + 1641 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> + ("Der Spielende").</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" + target="https://www.deutsche-biographie.de/gnd118546139.html#adbcontent"/> + <ptr type="ndb" + target="https://www.deutsche-biographie.de/gnd118546139.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person> <person xml:id="harstall_johann_christoph"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/128606010"> <forename>Johann Christoph</forename> @@ -39543,6 +39971,14 @@ <persName type="display">Hartung, Georg</persName> <note>Nach Emigration aus der Oberpfalz (1628) Kaufmann in Nürnberg.</note> </person> + <person xml:id="hasan_pascha"> + <persName> + <name>Hasan</name> + <roleName>Pascha</roleName> + </persName> + <persName type="display">Hasan Pascha</persName> + <note>1649 türkischer Gesandter an den Wiener Kaiserhof.</note> + </person> <person xml:id="hase_jaroslaus"> <persName> <forename>Jaroslaus</forename> @@ -39826,7 +40262,7 @@ <surname>Hauke</surname> </persName> <persName>Hauke, Martin</persName> - <note>Um 1638 fürstlicher Bediensteter in Bernburg; um 1643 Lakai der <rs type="person" + <note>Um 1638 fürstlicher Bediensteter in Bernburg; um 1638/43 Lakai der <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Fürstin Eleonora Sophia von Anhalt-Bernburg</rs> (1603-1675); um 1645/52<!-- (Jan 1647 in Ungnaden entlassen)--> Lakai von deren Gemahl <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii"> Christian II.</rs></note> @@ -39907,15 +40343,6 @@ ref="#anhalt-bernburg_anna_sophia">Fürstin Anna Sophia von Anhalt-Bernburg</rs> (1604-1640); später Ehe mit Tönnies Wulf von Haxthausen (gest. 1665).</note> </person> - <person xml:id="haye_jean"> - <persName> - <forename>Jean</forename> - <nameLink>de la</nameLink> - <surname>Haye</surname> - </persName> - <persName type="display">Haye, Jean de la</persName> - <note>Seigneur de Vantelet; von 1639 bis 1665 französischer Botschafter in Konstantinopel.</note> - </person> <person xml:id="heber_johann_jakob"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/120445522"> <forename>Johann Jakob</forename> @@ -41001,6 +41428,22 @@ Mitterfels; 1622 bayerischer Befehlshaber in der Oberpfalz; ebenso herzoglicher Kämmerer und Trabantenhauptmann; zuletzt auch Kriegsratspräsident.</note> </person> + <person xml:id="herlin_philipp"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1079149511"> + <forename>Philipp</forename> + <surname>Herlin</surname> + </persName> + <persName type="display">Herlin, Philipp</persName> + <birth>1611</birth> + <death>1646</death> + <note>Geboren in Wolfring bei Amberg als Sohn des steirischen Exulanten und Geistlichen + Johann Herlin; 1631/32 Studium in Erfurt; ab 1632 Sekretär des schwedischen Obristleutnants + <rs type="person" ref="#douglas_robert">Robert Douglas of Whittinghame</rs> (1611-1662) und + seit 1636 des schwedischen Generalmajors und pommerischen Vizegouverneurs <rs type="person" + ref="#lillie_axel_gustafsson">Axel Gustafsson Lillie</rs> (1603-1662); ab 1643 schwedischer + Obereinnehmer in Leipzig; vgl. Alexander Zirr: Die Schweden in Leipzig. Die Besetzung + der Stadt im Dreißigjährigen Krieg (1642-1650), Leipzig 2017, S. 180 und 775.</note> + </person> <person xml:id="hermann_matthias"> <persName> <forename>Matthias</forename> @@ -41791,7 +42234,7 @@ <birth>1634</birth> <death>1688</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#hessen-kassel_wilhelm_v">Landgrafen Wilhelm V. - von Hessen-Kassel</rs> (1602-1637); ab 1658 Kanonisse und seit 1680 Äbtissin des + von Hessen-Kassel</rs> (1602-1637); ab 1658 Kanonissin und seit 1680 Äbtissin des reichsunmittelbaren Stifts Herford.</note> <listBibl> <bibl> @@ -42221,6 +42664,14 @@ <death>1646</death> <note>Bernburger Schenkenjunge.</note> </person> + <person xml:id="hetzler_andreas"> + <persName> + <forename>Andreas</forename> + <surname>Hetzler</surname> + </persName> + <persName type="display">Hetzler, Andreas</persName> + <note>Zunächst Amtskopist sowie seit 1649 fürstlicher Küchen- und Kellerschreiber in Bernburg.</note> + </person> <person xml:id="heuber_jeremias"> <persName> <forename>Jeremias</forename> @@ -42670,10 +43121,11 @@ ref="#braunschweig-lueneburg_august">Herzogs August von Braunschweig-Lüneburg</rs> (1568-1636); seit 1636 dessen Regierungsrat in Grubenhagen; ab 1638 Mitglied des Consilium formatum der Welfen; Hofmeister und - Reisebegleiter der <rs type="person" ref="#braunschweig-lueneburg_christian_ludwig">Herzöge Christian Ludwig</rs> (1622-1665) und Georg Wilhelm von - Braunschweig-Calenberg (1624-1705); seit 1641 Hofmarschall und Geheimer Rat des - Herzogs Christian Ludwig von Braunschweig-Lüneburg (1622-1665) in Hannover; ab - 1646 Landdrost und Berghauptmann in Grubenhagen; seit 1642 Mitglied der <rs + Reisebegleiter der Herzöge <rs type="person" ref="#braunschweig-lueneburg_christian_ludwig"> + Christian Ludwig</rs> (1622-1665) und <rs type="person" + ref="#braunschweig-lueneburg_georg_wilhelm">Georg Wilhelm von Braunschweig-Calenberg</rs> (1624-1705); + seit 1641 Hofmarschall und Geheimer Rat des Herzogs Christian Ludwig von Braunschweig-Lüneburg + (1622-1665) in Hannover; ab 1646 Landdrost und Berghauptmann in Grubenhagen; seit 1642 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Enthärtende").</note> <listBibl> @@ -42955,6 +43407,14 @@ ref="#mansfeld-vorderort_peter_ernst_ii">Grafen Peter Ernst II. von Mansfeld-Vorderort</rs> (1580-1626).</note> </person> + <person xml:id="hoevel_moritz"> + <persName> + <forename>Moritz</forename> + <surname>Hövel</surname> + </persName> + <persName type="display">Hövel, Moritz</persName> + <note>Um 1649 vermutlich aus Österreich stammender Mundkoch.</note> + </person> <person xml:id="hofer_anon_1"> <persName> <forename>N. N.</forename> @@ -43485,7 +43945,8 @@ <roleName>Gräfin</roleName> <nameLink>von</nameLink> </persName> - <persName type="display">Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst, Dorothea Sophia, Gräfin von, geb. Gräfin zu Solms-Hohensolms</persName> + <persName type="display">Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst, Dorothea Sophia, Gräfin von, + geb. Gräfin zu Solms-Hohensolms</persName> <persName type="birthName"> <forename>Dorothea Sophia</forename> <surname type="toponymic">Solms-Hohensolms</surname> @@ -43495,7 +43956,8 @@ <persName>Solms-Hohensolms, Dorothea Sophia, Gräfin zu</persName> <birth>1595</birth> <death>1660</death> - <note>Tochter des Grafen Hermann Adolf zu Solms-Hohensolms (1545-1613); 1616 bis 1635 Ehe mit Graf Georg Friedrich II. von Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst (1595-1635).</note> + <note>Tochter des Grafen Hermann Adolf zu Solms-Hohensolms (1545-1613); 1616-1635 Ehe mit Graf + Georg Friedrich II. von Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst (1595-1635).</note> </person> <person xml:id="hohenlohe-waldenburg-schillingsfürst_moritz_friedrich"> <persName> @@ -43507,7 +43969,8 @@ <persName type="display">Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst, Moritz Friedrich, Graf von</persName> <birth>1621</birth> <death>1646</death> - <note>Sohn des Grafen Georg Friedrich II. von Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst (1595-1635); kaiserlicher Rittmeister.</note> + <note>Sohn des Grafen Georg Friedrich II. von Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst (1595-1635); + kaiserlicher Rittmeister.</note> </person> <person xml:id="hohenlohe-weikersheim_georg_friedrich"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118706292"> @@ -43925,6 +44388,13 @@ <persName type="display">Holtzhausen, Joachim</persName> <note>Um 1628 Hausbesitzer in Ballenstedt.</note> </person> + <person xml:id="holzhausen_familie"> + <persName> + <name>Holzhausen, Familie</name> + </persName> + <persName type="display">Holzhausen, Familie</persName> + <note>Anhaltisches Adelsgeschlecht.</note> + </person> <person xml:id="holzhausen_hans_heinrich"> <persName> <forename>Hans Heinrich</forename> @@ -43933,7 +44403,8 @@ </persName> <persName type="display">Holzhausen, Hans Heinrich von</persName> <death>1649</death> - <note>Anhaltischer Adliger; Erbherr auf Glauzig und Trebbichau.</note> + <note>Anhaltischer Adliger; Erbherr auf Glauzig und Trebbichau; 1618-1620 + Kriegsdienst im Heer der Böhmischen Konföderierten.</note> </person> <person xml:id="holzinger_georg_christoph"> <persName> @@ -44145,7 +44616,7 @@ </persName> <persName type="display">Horenburg, Anton</persName> <death>1643</death> - <note>Aus Altenburg; Bruder des Bernburger Bürgers <rs type="person" + <note>Altenburger Bruder des Bernburger Bürgers <rs type="person" ref="#horenburg_hans">Hans Horenburg</rs>; um 1641 vermutlich Ackerknecht.</note> </person> <person xml:id="horenburg_hans"> @@ -44398,7 +44869,7 @@ <persName type="display">Horneffer, Johann Friedrich</persName> <note>Ca. 1629-1631 kaiserlicher Leutnant unter <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_ernst">Fürst Ernst von Anhalt-Bernburg</rs> - (1608-1632); um 1643 schwedischer Major.</note> + (1608-1632); um 1643 schwedischer Major und Kommandant in Staßfurt.</note> </person> <person xml:id="hornung_familie"> <persName> @@ -44802,7 +45273,8 @@ <surname>Hoym (2)</surname> </persName> <persName type="display">Hoym (2), N. N. von</persName> - <note>Um 1646 am Hof der <rs type="person" ref="#braunschweig-wolfenbuettel_anna_sophia">Herzogin Anna Sophia von Braunschweig-Wolfenbüttel</rs> (1598-1659) in Schöningen.</note> + <note>Um 1646 am Hof der <rs type="person" ref="#braunschweig-wolfenbuettel_anna_sophia">Herzogin + Anna Sophia von Braunschweig-Wolfenbüttel</rs> (1598-1659) in Schöningen.</note> </person> <person xml:id="hoym_anon_4"> <persName> @@ -44811,7 +45283,8 @@ <surname>Hoym (4)</surname> </persName> <persName type="display">Hoym (4), N. N. von</persName> - <note>Um 1647 im Gefolge der Äbtissin von Quedlinburg <rs type="person" ref="#pfalz-zweibruecken-birkenfeld_anna_sophia">Anna Sophia von Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld</rs> (1619-1680).</note> + <note>Um 1647 im Gefolge der <rs type="person" ref="#pfalz-zweibruecken-birkenfeld_anna_sophia">Äbtissin + Anna Sophia von Quedlinburg</rs> (1619-1680).</note> </person> <person xml:id="hoym_andreas"> <persName> @@ -45176,6 +45649,18 @@ <death>1636</death> <note>Spätestens seit 1630 Landrichter in der Bernburger Bergstadt.</note> </person> + <person xml:id="hueneken_jakob"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/120524945"> + <forename>Jakob</forename> + <surname>Hüneken</surname> + </persName> + <persName type="display">Hüneken, Jakob</persName> + <birth>1604</birth> + <death>1653</death> + <note>Sohn des Bremer Bürgers Goetje Hüneken; Studium in Marburg und Straßburg (Promotion + zum Dr. jur.); seit 1633 Mitglied des Stadtrats und Syndikus des Bremer Domkapitels; + mehrfach Bremer Gesandter, u. a. 1649 nach Stockholm.</note> + </person> <person xml:id="huenicke_anon_1"> <persName> <forename>N. N.</forename> @@ -45417,6 +45902,16 @@ <persName type="display">Huttmann, Valentin</persName> <note>Um 1628 Bauer in Badeborn.</note> </person> + <person xml:id="hutton_richard"> + <persName> + <forename>Richard</forename> + <surname>Hutton</surname> + </persName> + <persName type="display">Hutton, Richard</persName> + <birth>1594</birth> + <death>1645</death> + <note>Sohn von Richard Hutton (d. Ä.) (1560–1639); 1621-1628 Member of Parliament; 1642-1643 High Sheriff von Yorkshire und 1642-1644 Gouverneur von Knaresborough Castle; seit 1644 Obrist der royalistischen Armee.</note> + </person> <person xml:id="huygens_constantijn_d_ae"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118775391"> <forename>Constantijn</forename> @@ -45887,6 +46382,17 @@ <death>ca. 200</death> <note>Kirchenvater und Heiliger.</note> </person> + <person xml:id="ireton_henry"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/13282731X"> + <forename>Henry</forename> + <surname type="toponymic">Ireton</surname> + </persName> + <persName type="display">Ireton, Henry</persName> + <birth>1611</birth> + <death>1651</death> + <note>Sohn des German Ireton aus Attenborough; seit 1642 Kriegsdienst für das englische + Parlamentsheer; 1650 Lord Deputy of Irland.</note> + </person> <person xml:id="isaak_bibel"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118555898"> <name>Isaak</name> @@ -46017,6 +46523,15 @@ <note>Sohn des Bosnier bzw. Požegaer Sandschakbegs (Statthalters) Ulama Pascha (gest. 1556); Sandschakbeg von Požega (Poschegg).</note> </person> + <person xml:id="isokrates"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118556010"> + <name>Isokrates</name> + </persName> + <persName type="display">Isokrates</persName> + <birth>436 v. Chr.</birth> + <death>338 v. Chr.</death> + <note>Antiker griechischer Rhetor und Publizist in Athen.</note> + </person> <person xml:id="israel_ahab"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118501127"> <forename>Ahab</forename> @@ -46746,6 +47261,26 @@ <rs type="person" ref="#sachsen-lauenburg_julius_heinrich">Herzogs Julius Heinrich von Sachsen-Lauenburg</rs> (1586-1665) annehmen sollte.</note> </person> + <person xml:id="johannes_chrysostomus"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118557831"> + <name>Johannes Chrysostomus</name> + </persName> + <persName type="display">Johannes Chrysostomus</persName> + <persName> + <name>Johannes von Antiochia</name> + </persName> + <persName>Johannes von Antiochia</persName> + <persName> + <forename>Johannes</forename> + <surname type="toponymic">Konstantinopel</surname> + <roleName>Erzbischof</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <death>407</death> + <note>Sohn eines hohen römischen Offiziers; einer der vier Kirchenlehrer des Ostens; + 381-386 Diakon und 386-397 Presbyter von Antiochia; 398-404 Erzbischof von + Konstantinopel.</note> + </person> <person xml:id="johannes_evangelist_heiliger"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118557815"> <name>Johannes der Evangelist</name> @@ -46784,6 +47319,16 @@ <note>Nach der Bibel Sohn des <rs type="person" ref="#israel_saul">Königs Saul von Israel</rs>.</note> </person> + <person xml:id="jones_michael"> + <persName ref="https://viaf.org/viaf/18653313"> + <forename>Michael</forename> + <surname>Jones</surname> + </persName> + <persName type="display">Jones, Michael</persName> + <birth>ca. 1606</birth> + <death>1649</death> + <note>Sohn des Lewis Jones, Bishofs von Killaloe (1560–1646); Jurist und seit 1640 Mitglied der Dubliner King's Inns; zu Beginn des irischen Aufstands 1641 Eintritt in die königliche Armee als Offizier, zuletzt als Major; 1644 Übertritt zur Parlamentsarmee, zuletzt als Generalleutnant der Kavallerie (1649); Gouverneur von Chester (1646-1647) bzw. Dublin (1647-1649).</note> + </person> <person xml:id="jonies_martin"> <persName> <forename>Martin</forename> @@ -46826,7 +47371,7 @@ <death>1685</death> <note>Sohn des Bernburger Diakons <rs type="person" ref="#jonius_bartholomaeus">Bartholomäus Jonius</rs> (1603-1657); bereits um 1646/48 im Dienst des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii" - >Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; um 1657 fürstlicher Kammerdiener und + >Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; um 1649 fürstlicher Küchenschreiber, um 1657 Kammerdiener und zuletzt Kammerschreiber in Bernburg.</note> </person> <person xml:id="jonius_christian_heinrich"> @@ -49065,6 +49610,19 @@ V. von der Pfalz</rs> (1596-1632) sowie seit 1632 von dessen Gemahlin <rs type="person" ref="#pfalz_elisabeth">Elisabeth</rs> (1596-1662).</note> </person> + <person xml:id="kara_murad_pascha"> + <persName> + <name>Kara Murad</name> + <roleName>Pascha</roleName> + </persName> + <persName type="display">Kara Murad Pascha</persName> + <birth>1611</birth> + <death>1655</death> + <note>Gebürtiger Albaner; militärische Karriere im Janitscharenkorps, ab 1648 dessen + Kommandeur; 1649/50 und Mai bis August 1655 Großwesir des Osmanischen Reiches; + 1650-1653 Beylerbey (Gouverneur) des Ejalet Budin; 1653-1655 Kapudan Pascha + (Großadmiral); 1655 Beylerbey des Ejalet Damaskus.</note> + </person> <person xml:id="kara_musa_pascha"> <persName> <name>Kara Musa</name> @@ -49072,9 +49630,9 @@ </persName> <persName type="display">Kara Musa Pascha</persName> <death>1649</death> - <note>Geboren in Bosnien; ab 1645 Wesir, Januar bis September 1647 Großadmiral - (Kapudan Pascha) und im September 1647 für fünf Tage Großwesir des Osmanischen - Reiches; seit Dezember 1647 Gouverneur des Ejalet Bagdad.</note> + <note>Geboren in Bosnien; ab 1645 Wesir, Januar bis September 1647 Kapudan Pascha + (Großadmiral) und im September 1647 für fünf Tage Großwesir des Osmanischen + Reiches; seit Dezember 1647 Beylerbey (Gouverneur) des Ejalet Bagdad.</note> </person> <person xml:id="karg_bastian"> <persName> @@ -49617,6 +50175,17 @@ <death>1648</death> <note>Bergischer Adliger; schwedischer Obrist.</note> </person> + <person xml:id="kettler_christina_sophia"> + <persName> + <forename>Christina Sophia</forename> + <surname>Kettler</surname> + </persName> + <persName type="display">Kettler, Christina Sophia</persName> + <birth>1649</birth> + <death>ca. 1651</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#kettler_jakob">Jakob Kettler, Herzog von Kurland</rs> + (1610-1682).</note> + </person> <person xml:id="kettler_elisabeth_magdalena"> <persName ref="http://viaf.org/viaf/305093390"> <forename>Elisabeth Magdalena</forename> @@ -50097,7 +50666,8 @@ <surname>Kinsky von Wchinitz und Tettau (2)</surname> </persName> <persName type="display">Kinsky von Wchinitz und Tettau (2), N. N.</persName> - <note>Um 1648 in Begleitung des schwedischen Obristen <rs type="person" ref="#kinsky_jaroslaus_peter">Jaroslaus Peter Kinsky von Wchinitz und Tettau</rs> in Hamburg.</note> + <note>Um 1648 in Begleitung des schwedischen Obristen <rs type="person" ref="#kinsky_jaroslaus_peter">Jaroslaus + Peter Kinsky von Wchinitz und Tettau</rs> in Hamburg.</note> </person> <person xml:id="kinsky_adam"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1059224291"> @@ -50144,7 +50714,7 @@ </persName> <death>1669</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#kinsky_adam">Adam Kinsky von Wchinitz und Tettau</rs> - (1569-1648); seit 1627 in schwedischen Kriegsdiensten, u.a. als Obrist (um 1631/47) und + (1569-1648); seit 1627 in schwedischen Kriegsdiensten, zuletzt als Obrist (um 1631/47) und General der Kavallerie; später Wechsel in polnische Dienste.</note> </person> <person xml:id="kinsky_johann_octavian"> @@ -50941,7 +51511,7 @@ <persName type="display">Knoch(e), Hans Friedrich von</persName> <birth>1603</birth> <death>1660</death> - <note>Sohn des Joachim Ernst von Knoch; ab 1619 Militärdienst bei verschiedenen + <note>Sohn des Joachim Ernst von Knoch (gest. 1616) auf Sollnitz; ab 1619 Militärdienst bei verschiedenen Herren, bis 1629 in dänischen, 1629/30 in kaiserlichen Kriegsdiensten; 1630/31 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_ernst">Fürsten Ernst von Anhalt-Bernburg</rs> (1608-1632); kursächsischer Rittmeister (1630), @@ -50965,22 +51535,27 @@ Knoch</rs> (1582-1641).</note> </person> <person xml:id="knoch_hans_ludwig"> - <persName> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/1046140655"> <forename>Hans Ludwig</forename> <nameLink>von</nameLink> <surname>Knoch(e)</surname> </persName> <persName type="display">Knoch(e), Hans Ludwig von</persName> <birth>1607</birth> - <death>vor 1656</death> + <death>vor 1656</death><!--vor 17.4.1645?--> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#knoch_kaspar_ernst">Kaspar Ernst von Knoch</rs> (1582-1641); Erbherr auf Trinum; 1630-1634 Reisehofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg</rs> (1613-1670); 1638/39 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von - Anhalt-Bernburg</rs>; 1639 auch Tätigkeit als Übersetzer; ab 1641 Hofmeister und - Geheimer Rat des Grafen Friedrich Kasimir von Hanau-Lichtenberg (1623-1685); seit - 1635 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft" + Anhalt-Bernburg</rs>; später in anhaltisch-bernburgischen Diensten von Haus aus; + 1639 auch Tätigkeit als Übersetzer; ab 1641 Hofmeister und Rat vermutlich der verwitweten + Gräfinnen <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Sibylla + Christina</rs> (1603-1686) und + <rs type="person" ref="#hanau-lichtenberg_susanna_margaretha">Susanna Margaretha von + Hanau-Münzenberg</rs> (1610-1663); <!--später evtl. im Dienst des <rs type="person" + ref="#hanau_friedrich_kasimir">Grafen Friedrich Kasimir von Hanau</rs> + (1623-1685)-->seit 1635 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft" >Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Platte").</note> </person> <person xml:id="knoch_kaspar_ernst"> @@ -51034,7 +51609,7 @@ </persName> <persName type="display">Knoche, Clamor</persName> <death>nach 1670</death> - <note>Bürger in der Bernburger Altstadtt; um 1629/58 fürstlich anhaltischer Hofschneider in Bernburg.</note> + <note>Bürger in der Bernburger Altstadt; um 1627/58 fürstlich-anhaltischer Frauenzimmerschneider bzw. Hofschneider in Bernburg.</note> </person> <person xml:id="knochen_hermann"> <persName> @@ -51172,14 +51747,27 @@ <persName type="display">Knüttel, Georg</persName> <birth>1606</birth> <death>1682</death> - <note>Spätestens 1633 Küchenschreiber des <rs type="person" + <note>Bruder des <rs type="person" ref="#knuettel_matthias">Matthias Knüttel</rs>; + spätestens 1633 Küchenschreiber des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> (noch 1634); 1636 Sekretär des kursächsischen Obristen <rs type="person" ref="#brincken_wilhelm">Wilhelm von Brincken</rs> (gest. 1637); 1638-1640 Stellvertreter des Bernburger Amtmannes und fürstlichen Geheimsekretärs <rs type="person" ref="#benckendorf_thomas">Thomas Benckendorf</rs>; - seit 1640 Stellvertreter des Amtmannes von Ballenstedt; um 1647/56 Kanzlist in - Bernburg; bis 1682 fürstlicher Kanzleisekretär; ab 1639 auch Hofbesitzer in Radisleben.</note> + 1640-1642 Stellvertreter des Amtmannes von Ballenstedt; seit 1643 Kanzlist und Registrator in + Bernburg (noch 1656); bis 1682 fürstlicher Kanzleisekretär; ab 1639 auch Hofbesitzer in Radisleben.</note> + </person> + <person xml:id="knuettel_matthias"> + <persName> + <forename>Matthias</forename> + <surname>Knüttel</surname> + </persName> + <persName type="display">Knüttel, Matthias</persName> + <note>Bruder des <rs type="person" ref="#knuettel_georg">Georg Knüttel</rs> (1606-1682); + zunächst fürstlicher Amtsschreiber in Großalsleben; danach Ballenstedter Stadtschreiber; + Gerichts- und Haushalter der <rs type="person" ref="#einsiedel_justina_maria">Justina + Maria von Einsiedel</rs> (gest. 1700) auf Roschwitz; seit 1649 fürstlicher Amts- und + Kornschreiber in Ballenstedt (noch 1657).</note> </person> <person xml:id="knuettel_melchior"> <persName> @@ -51228,6 +51816,24 @@ mansfeldischer Münzmeister in Eisleben; seit 1621 auch städtischer Münzmeister in Halle (Saale).</note> </person> + <person xml:id="koca_dervis_mehmet_pascha"> + <persName> + <name>Koca DerviÅŸ Mehmet</name> + <roleName>Pascha</roleName> + </persName> + <persName type="display">DerviÅŸ Mehmet Pascha</persName> + <persName> + <name>Mehmet</name> + <roleName>Pascha</roleName> + </persName> + <persName>Mehmet Pascha</persName> + <death>1655</death> + <note>Gebürtiger Tscherkesse; 1635/36 Teilnahme am türkischen Feldzug gegen Persien; + Beylerbey (Provinzgouverneur) von Damaskus (1637/38), Diyarbekir (1638/39), Bagdad + (1639-1642), Aleppo (seit 1642), Anatolien, Silistra und Bosnien; 1649/50 und + 1652/53 Kapudan Pascha (Großadmiral) der osmanischen Marine; 1653/54 Großwesir des + Osmanischen Reiches.</note> + </person> <person xml:id="koca_sinan_pascha"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/138213135"> <name>Koca Sinan</name> @@ -51971,7 +52577,7 @@ <death>1662</death> <note>Sohn des Bernburger Bürgers Michael Kohl; 1601 Kriegsdienst unter dem kaiserlichen Obristen <rs type="person" ref="#anhalt_johann_ernst">Fürst Johann Ernst von Anhalt</rs> (1578-1601) in Ungarn; um 1617/25 Ratsbauherr, - um 1637/39 Stadtkämmerer und seit 1640 Bürgermeister in der Bernburger Talstadt (1640/41 regierend, resigniert 1643 wegen fehlendem Vermögen und wird vom Fürsten dimittiert)<!-- (noch 1648 als Bürgermeister genannt)-->; vgl. Volker Ebersbach: Geschichte der + um 1637/39 Stadtkämmerer und 1640-1643 Bürgermeister in der Bernburger Talstadt (1640/41 regierend)<!-- (noch 1648 als Bürgermeister genannt)-->; vgl. Volker Ebersbach: Geschichte der Stadt Bernburg, Bd. 1, Dessau 1998, S. 237.</note> </person> <person xml:id="kohl_augustin"> @@ -51996,7 +52602,7 @@ <surname>Kohlmann</surname> </persName> <persName type="display">Kohlmann, Rudolf</persName> - <note>Um 1647 vermutlich in Quedlinburg ansässiger Verwalter.</note> + <note>Bis 1649 Pächter in Hoym.</note> </person> <person xml:id="kolb_anon_1"> <persName> @@ -52401,7 +53007,7 @@ <birth>1603</birth> <death>1676</death> <note>Sohn des Johann Michael von Koppy; Erbherr auf Saara, Dittersdorf und Schinditz; - schwedischer Obristleutnant (um 1641) und Obrist (1646); 1647/48 Kommandant von Eger; + schwedischer Obristleutnant (um 1641) und Obrist (1646); 1647/48 Kommandant von Eger; 1649 Kommandant der Prager Kleinseite; seit 1658 Hamburgischer Obrist und "Kommandant" (noch 1663).</note> </person> <person xml:id="korach_bibel"> @@ -52851,10 +53457,22 @@ <person xml:id="krebs_johann_adolf"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/124326862"> <forename>Johann Adolf</forename> + <nameLink>von</nameLink> <surname>Krebs</surname> </persName> - <persName type="display">Krebs, Johann Adolf</persName> - <note>Dr. jur.; Politiker und Diplomat; unter anderem seit 1645 als Gesandter Bayerns auf dem Friedenskongress zu Münster tätig.</note> + <persName type="display">Krebs, Johann Adolf von</persName> + <death>1661</death> + <note>Vermutlich Konvertit aus Dürkheim; ab 1624 Studium in Freiburg Breisgau (Dr. jur.); + danach badisch-badischer Hofrat (16 Jahre lang) und Vizekanzler (seit 1642); ab 1644 + kurbayerischer Hofrat; 1644-1646 auch Verweser der Hofkanzlei; 1647-1651 Geheimer Rat; + 1645-1649 kurbayerischer Gesandter auf dem Westfälischen Friedenskongress in Münster; + später Rückkehr in badisch-badische Dienste; 1633 Nobilitierung.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="wg" + target="http://www.westfaelische-geschichte.de/per17020"/> + </bibl> + </listBibl> </person> <person xml:id="krehe_anon_1"> <persName> @@ -53179,6 +53797,24 @@ Christoph von Krosigk</rs> (1576-1638); Erbherr auf Hohnsdorf und Beesedau; hessisch-kasselischer Hauptmann.</note> </person> + <person xml:id="krosigk_gertraud"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/104172630"> + <forename>Gertraud</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Krosigk</surname> + </persName> + <persName type="display">Krosigk, Gertraud von, geb. Wrisberg</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Gertraud</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Wrisberg</surname> + </persName> + <persName>Wrisberg, Gertraud von</persName> + <birth>vor 1615</birth> + <death>1677</death> + <note>Tochter des Christoph von Wrisberg (1552-1613); 1649-1660 Ehe mit <rs type="person" + ref="#krosigk_volrad_2">Volrad (2) von Krosigk</rs> (1612-1660).</note> + </person> <person xml:id="krosigk_hans_wolf"> <persName> <forename>Hans Wolf</forename> @@ -53496,6 +54132,15 @@ Horn af Björneborg</rs> (1592-1657); 1648-1656 Ehe mit Lars Jespersson Kruus af Gudhem (1621-1656).</note> </person> + <person xml:id="krywonis_anon_1"> + <persName> + <forename>N. N.</forename> + <surname>Krywonis</surname> + </persName> + <persName type="display">Krywonis, N. N.</persName> + <note>Sohn des Kosakenheerführers <rs type="person" ref="#krywonis_maksym">Maksym Krywonis</rs> + (ca. 1600-1648).</note> + </person> <person xml:id="krywonis_maksym"> <persName ref="http://viaf.org/viaf/75528195"> <forename>Maksym</forename> @@ -54166,6 +54811,15 @@ <note>Französcher Gesandter in Konstantinopel, dem Heiligen Römischen Reich, Italien und Spanien; 1632 Hinrichtung.</note> </person> + <person xml:id="la_haye_jean"> + <persName> + <forename>Jean</forename> + <nameLink>de</nameLink> + <surname>La Haye</surname> + </persName> + <persName type="display">La Haye, Jean de</persName> + <note>Seigneur de Vantelet; 1639-1665 französischer Botschafter in Konstantinopel.</note> + </person> <person xml:id="lamberg_johann_maximilian"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118823795"> <forename>Johann Maximilian</forename> @@ -54389,6 +55043,15 @@ <note>Anhaltischer Adliger; Erbherr auf Güsten; schwedischer Rittmeister (1631), Major (1632), Obristleutnant (spätestens 1641) und Obrist (spätestens 1643).</note> </person> + <person xml:id="lampe_ernst_emanuel"> + <persName> + <forename>Ernst Emanuel</forename> + <nameLink>(von)</nameLink> + <surname>Lampe</surname> + </persName> + <persName type="display">Lampe, Ernst Emanuel (von)</persName> + <note>Anhaltischer Adliger; seit 1649 Page der <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Fürstin Eleonora Sophia von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + </person> <person xml:id="lampe_volrad"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1079691448"> <forename>Volrad</forename> @@ -54403,7 +55066,7 @@ ab 1621 königlich dänischer Amtmann; seit 1623 Stallmeister des <rs type="person" ref="#daenemark_christian">Kronprinzen Christian von Dänemark</rs> (1603-1647); vgl. Gottfried Gese: Gottes Vater-Hertz gegen alle arme Sünder darinnen Er ihnen zeiget theils - Waß Er nicht wil/ und theils Waß Er wil [...], Dresden 1647, Bl. Eij r-G v.</note> + Waß Er nicht wil/ und theils Waß Er wil [...], Dresden 1647, Bl. Eij r-G v.<!--https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:15-0008-174301--></note> </person> <person xml:id="lampriere_anon_1"> <persName> @@ -54563,6 +55226,14 @@ ref="#schaffgotsch_hans_ulrich">Hans Ulrich von Schaffgotsch</rs> (1595-1635).</note> </person> + <person xml:id="lange_anon_1"> + <persName> + <forename>N. N.</forename> + <surname>Lange</surname> + </persName> + <persName type="display">Lange, N. N.</persName> + <note>Um 1649 schwedischer Hauptmann.</note> + </person> <person xml:id="lange_magdalena"> <persName> <forename>Magdalena</forename> @@ -54634,6 +55305,17 @@ in Löwen; bedeutender klassischer Philologe und Botaniker; zuletzt Kanonikus an der Lambertuskathedrale in Lüttich.<!--https://www.dbnl.org/tekst/aa__001biog13_01/aa__001biog13_01_0321.php--></note> </person> + <person xml:id="langjahr_anon_1"> + <persName> + <forename>N. N.</forename> + <nameLink>(von)</nameLink> + <surname>Langjahr</surname> + </persName> + <persName type="display">Langjahr, N. N. (von)</persName> + <note>Um 1649 Stallmeister des schwedischen Generals und Reichsrats <rs type="person" + ref="#de_la_gardie_magnus_gabriel">Graf Magnus Gabriel De la Gardie af Läckö</rs> + (1622-1686).</note> + </person> <person xml:id="langjahr_christoph_jakob"> <persName ref="http://d-nb.info/122714636"> <forename>Christoph Jakob</forename> @@ -54647,7 +55329,7 @@ unter <rs type="person" ref="#sachsen-weimar_bernhard">Herzog Bernhard von Sachsen-Weimar</rs> (1604-1639); zuletzt Hofrat des <rs type="person" ref="#braunschweig-wolfenbuettel_august"> Herzogs August (d. J.) von Braunschweig-Wolfenbüttel</rs> (1579-1666); vgl. Joachim Bode: - Aller frommen Christen Reise und Heimfahrt aus dieser Welt [...], Wolfenbüttel 1656.<!--http://diglib.hab.de/drucke/db-3603/start.htm--></note> + Aller frommen Christen Reise und Heimfahrt aus dieser Welt [...], Wolfenbüttel 1656, S. 26-29<!--http://diglib.hab.de/drucke/db-3603/start.htm--></note> </person> <person xml:id="langjahr_margaretha_elisabeth"> <persName> @@ -54662,7 +55344,7 @@ </persName> <persName>Metzradt, Margaretha Elisabeth von</persName> <note>Tochter des Obristwachmeisters Anton von Metzradt; seit ca. 1648 Ehe mit <rs type="person" ref="#langjahr_christoph_jakob">Christoph Jakob Langjahr von Puchberg</rs> (1611-1656) (vgl. Joachim Bode: - Aller frommen Christen Reise und Heimfahrt aus dieser Welt [...], Wolfenbüttel 1656.<!--http://diglib.hab.de/drucke/db-3603/start.htm--></note> + Aller frommen Christen Reise und Heimfahrt aus dieser Welt [...], Wolfenbüttel 1656, S. 27.<!--http://diglib.hab.de/drucke/db-3603/start.htm--></note> </person> <person xml:id="l_angle_jean-maximilien"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/173688845"> @@ -55727,7 +56409,7 @@ </persName> <persName>Einsiedel, Justina von</persName> <birth>1585</birth> - <death>nach 1648/vor 1657</death> + <death>nach 1649/vor 1657</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#einsiedel_georg_heinrich">Georg Heinrich von Einsiedel</rs> (1550-1633); seit ca. 1610/12 Ehe mit Albrecht von Legat (gest. vor 1633) auf Gaditz.</note> </person> @@ -56123,8 +56805,8 @@ <note>Sohn des aus Brabant geflüchteten Antonius Cäsar; ab 1607 Artesstudium in Leiden; seit 1614 Studium in Franeker; 1617 Promotion zum Dr. theol.; ab 1619 Professor der Theologie und hebräischen Sprache sowie Bibliothekar am - Gymnasium Harderwijk; seit Ende 1627 Professor für Hebräisch und Chaldäisch, ab - 1646 für Theologie an der Universität Leiden; 1639 Rat des <rs type="person" + Gymnasium Harderwijk; Professor für Hebräisch und Chaldäisch (1627-1646) sowie + für Theologie (seit 1646) an der Universität Leiden; 1639 Rat des <rs type="person" ref="#nassau-siegen_johann_moritz">Grafen Johann Moritz von Nassau-Siegen</rs> (1604-1679).</note> <listBibl> @@ -56476,7 +57158,7 @@ kursächsischer Hof- und Justizrat; mehrfach Gesandter Kursachsens, u. a. auf dem Nürnberger Kurfürstentag (1640), dem Regensburger Reichstag (1640/41), den zwei Reichsdeputationstagen in Frankfurt/Main (1640/41 und 1643), den westfälischen - Friedensverhandlungen (1646-1648) und in Dänemark (1651/52); seit 1651 Geheimer Rat; + Friedensverhandlungen (1646-1649) und in Dänemark (1651/52); seit 1651 Geheimer Rat; Nobilitierung.</note> <listBibl> <bibl> @@ -59076,7 +59758,7 @@ <surname>Löw (2)</surname> </persName> <persName type="display">Löw (2), N. N.</persName> - <note>Ehefrau des <rs type="person" ref="#loew_johann_2">Johann Löw d. J.</rs> (ca. 1616-1640).</note> + <note>Bis 1640 Ehefrau des <rs type="person" ref="#loew_johann_2">Johann Löw d. J.</rs> (ca. 1616-1640).</note> </person> <person xml:id="loew_johann_1"> <persName> @@ -59086,7 +59768,7 @@ </persName> <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> - <death>nach 1647</death> + <death>1649</death> <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. @@ -59409,17 +60091,7 @@ <note>Gebürtiger Pole; seit 1632 im Dienst des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; im Herbst 1634 auf Schloss Harzgerode inhaftiert; um 1645 kaiserlicher Musketier in Rheine.</note> - </person> - <person xml:id="lorenz_3"> - <persName> - <forename>Lorenz (3)</forename> - <surname>N. N.</surname> - </persName> - <persName type="display">N. N., Lorenz (3)</persName> - <persName>Lorenz (3)</persName> - <note>Um 1641 Leibkutscher des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten - Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> - </person> + </person> <person xml:id="lorenz_paul"> <persName> <forename>Paul</forename> @@ -60394,7 +61066,8 @@ <surname>Louis</surname> </persName> <persName>Louis, N. N.</persName> - <note>Aus der Oberpfalz stammende Vater des anhaltischen Kammerdieners <rs type="person" ref="#loyss_gebhard">Gebhard Loyss</rs>.</note> + <note>Aus der Oberpfalz stammende Vater des fürstlichen Kammerdieners <rs type="person" + ref="#loyss_gebhard">Gebhard Loyß</rs> (geb. 1613) in Bernburg.</note> </person> <person xml:id="loyss_gebhard"> <persName> @@ -62075,9 +62748,10 @@ <person xml:id="manrique_maria"> <persName> <forename>Maria</forename> + <nameLink>de</nameLink> <surname>Manrique de Lara</surname> </persName> - <persName type="display">Manrique de Lara, Maria, geb. Thannhausen</persName> + <persName type="display">Manrique de Lara, Maria de, geb. Thannhausen</persName> <persName> <forename>Maria</forename> <surname>Khiesel von Kaltenbrunn</surname> @@ -64864,6 +65538,15 @@ (1590-1627); kaiserlicher Rittmeister (um 1640), Obristwachtmeister (um 1642), Obristleutnant (um 1645) und Obrist (um 1649); seit 1651 kaiserlicher Kämmerer; später französischer Obrist.</note> </person> + <person xml:id="mersin_anon_1"> + <persName> + <forename>N. N.</forename> + <surname>Mersin</surname> + </persName> + <persName type="display">Mersin, N. N.</persName> + <death>1649</death> + <note>Nürnberger Kaufmann, der im Juli 1649 bei Leipzig angeblich von seinem eigenen Begleitschutz ermordet wurde.</note> + </person> <person xml:id="mertens_christoph"> <persName> <forename>Christoph</forename> @@ -65089,8 +65772,7 @@ </persName> <persName>Mötzsch, Joachim</persName> <death>1657</death> - <note>Geboren in Amberg; um 1642/48 Einspänniger des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten - Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> (noch 1656 in dessen Diensten).</note> + <note>Geboren in Amberg; spätestens seit 1642 fürstlicher Einspänniger in Bernburg.</note> </person> <person xml:id="metzsch_joachim_christian"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/121937984"> @@ -65474,9 +66156,20 @@ <surname>N. N.</surname> </persName> <persName type="display">N. N., Michael (5)</persName> - <persName>Michael (4)</persName> - <note>Um 1649 anhaltisch-bernburgischer Hausknecht.</note> + <persName>Michael (5)</persName> + <note>Um 1649 Hausknecht des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> </person> + <person xml:id="michael_6"> + <persName> + <forename>Michael (6)</forename> + <surname>N. N.</surname> + </persName> + <persName type="display">N. N., Michael (6)</persName> + <persName>Michael (6)</persName> + <note>Seit 1649 Stallknecht des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + </person> <person xml:id="michael_bibel"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118733591"> <name>Michael</name> @@ -65510,7 +66203,23 @@ </persName> <persName>Michel, Jacques</persName> <note>Aus Metz stammender Franzose; um 1635/37 Wiener Hofjuwelier.</note> - </person> + </person> + <person xml:id="michaelis_johannes"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/124534740"> + <forename>Johannes</forename> + <surname>Michaelis</surname> + </persName> + <persName type="display">Michaelis, Johannes</persName> + <birth>1606</birth> + <death>1667</death> + <note>Sohn eines Soester Patriziers; Studium in Rostock, Leiden, Wittenberg und Leipzig; + 1631 Promotion zum Dr. med. an der Universität Leipzig; ab 1633 Professor für Medizin + in Leipzig; 1637, 1641, 1643, 1651, 1655, 1659/60 und 1663 außerdem Rektor der Universität; + seit 1641 ebenso Leibarzt des <rs type="person" ref="#sachsen-altenburg_friedrich_wilhelm_ii"> + Herzogs Friedrich Wilhelm II. von Sachsen-Altenburg und -Coburg</rs> (1603-1669), ab 1662 + auch des <rs type="person" ref="#sachsen_johann_georg_ii">Kurfürsten Johann Georg II. von Sachsen</rs> + (1613-1680).</note> + </person> <person xml:id="michna_paul"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/120097389"> <forename>Paul (Albrecht)</forename> @@ -65560,7 +66269,7 @@ <persName>Michna z Waizenhofen, Václav, Graf</persName> <birth>1612</birth> <death>1667</death> - <note>Sohn des <rs type="person" ref="#michna_paul">Paul Albrecht Graf Michna von Waizenhofen</rs> (ca. 1580-1632); Stadtrat und Hauptmann der Prager Altstadt, Beisitzer des kleineren Landrechts in Böhmen.</note> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#michna_paul">Grafen Paul Albrecht Michna von Waizenhofen</rs> (ca. 1580-1632); Stadtrat und Hauptmann der Prager Altstadt, Beisitzer des kleineren Landrechts in Böhmen.</note> </person> <person xml:id="micrander_wilhelm"> <persName ref="http://d-nb.info/gnd/1059835924"> @@ -65570,7 +66279,9 @@ </persName> <persName type="display">Micrander, Wilhelm von</persName> <death>1677</death> - <note>Sohn des kaiserlichen Obristleutnants N.N. Micrander; 1628 Hofmeister von <rs type="person" ref="#solms-hohensolms_philipp_reinhard_i">Graf Philipp Reinhard I. zu Solms-Hohensolms</rs> (1593-1635); 1630 Genfer Bürger; Offizier in kursächsischen Diensten, u. a. Hauptmann (1634/37) und Obristleutnant (1639); Wechsel in kaiserliche (um 1643) bzw. schwedische Dienste (um 1645/48); 1649-1658 Geheimer Rat des <rs type="person" ref="#anhalt-dessau_johann_kasimir">Fürsten Johann Kasimir von Anhalt-Dessau</rs> (1596-1660) sowie Amtshauptmann für Sandersleben und Freckleben, zugleich kaiserlicher Obristleutnant; 1657-1660 erneut in schwedischen, letztlich wieder in kaiserlichen Diensten als Obristleutnant bzw. Obrist (spätestens 1671); seit 1648 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Entledigende").</note> + <note>Sohn des kaiserlichen Obristleutnants N. N. Micrander; 1628 Hofmeister von + <rs type="person" ref="#solms-hohensolms_philipp_reinhard_i">Graf Philipp Reinhard I. + zu Solms-Hohensolms</rs> (1593-1635); 1630 Genfer Bürger; Offizier in kursächsischen Diensten, u. a. Hauptmann (1634/37) und Obristleutnant (1639); Wechsel in kaiserliche (um 1643) bzw. schwedische Dienste (um 1645/48); 1649-1658 Geheimer Rat des <rs type="person" ref="#anhalt-dessau_johann_kasimir">Fürsten Johann Kasimir von Anhalt-Dessau</rs> (1596-1660) sowie Amtshauptmann für Sandersleben und Freckleben, zugleich kaiserlicher Obristleutnant; 1657-1660 erneut in schwedischen, letztlich wieder in kaiserlichen Diensten als Obristleutnant bzw. Obrist (spätestens 1671); seit 1648 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Entledigende").</note> </person> <person xml:id="miehe_burkhard_heinrich"> <persName> @@ -65939,7 +66650,7 @@ <death>1649</death> <note>Sohn des Jacques Mitte de Chevrières (1549-1606); ab 1606 Marquis de Saint-Chamond; militärische Karriere als Kommandeur eines eigenen Regiments - (1615), Maréchal de camp (1621) und Lieutenant-Général des armées du roi (1633); + (1615), Maréchal de camp (1621) und Lieutenant-général des armées du roi (1633); Lieutenant-général des Lyonnais (1612-1619) und der Provence (1632-1635); seit 1632 Ministre d'État; 1632-1636 zudem Gouverneur von Calais; mehrfach französischer Gesandter, u. a. in Turin (1627), Brüssel (1631), England (1632), Kassel (1636) und @@ -66156,6 +66867,14 @@ Statthalter von Ofen, in: Der österreichische Geschichtsforscher II (1841), S. 70f.</note> </person> + <person xml:id="mohammed_tophan_pascha"> + <persName> + <name>Mohammed Tophan</name> + <roleName>Pascha</roleName> + </persName> + <persName type="display">Mohammed Tophan Pascha</persName> + <note>Um 1649 Beylerbey (Provinzgouverneur) von Bosnien.</note> + </person> <person xml:id="mohr_franz_wilhelm"> <persName> <forename>Franz Wilhelm</forename> @@ -66205,6 +66924,13 @@ <death>1667</death> <note>Sohn des Hamburger Ratssyndicus Vincent Moller (1568–1625); 1627-1629 Jurastudium in Leiden und Basel; seit 1630 Ratssekretär in Hamburg; 1635 Ratsherr; zahlreiche Gesandtschaftsreisen u.a. nach Wien und Den Haag; seit 1644 Bürgermeister..</note> </person> + <person xml:id="mors_familie"> + <persName> + <name>Mors, Familie</name> + </persName> + <persName type="display">Mors, Familie</persName> + <note>Um 1648 Hausbesitzerfamilie in Hamburg.</note> + </person> <person xml:id="minotti_anon_1"> <persName> <forename>N. N.</forename> @@ -66713,7 +67439,8 @@ <surname>Morosini</surname> </persName> <persName type="display">Morosini, Bernardo</persName> - <note>Venezianischer Patrizier; vermutlich seit 1647 venezianischer Admiral im Krieg um Kreta.</note> + <note>Bruder des <rs type="person" ref="#morosini_tommaso">Tommaso Morosini</rs> (gest. 1647); + 1635-1637 Bailo der Republik Venedig auf Korfu; venezianischer Admiral; 1644-1646 "Duca di Candia".</note> </person> <person xml:id="morosini_tommaso"> <persName> @@ -66722,7 +67449,8 @@ </persName> <persName type="display">Morosini, Tommaso</persName> <death>1647</death> - <note>Venezianischer Patrizier; seit 1646 venezianischer Admiral im Krieg um Kreta.</note> + <note>Bruder des <rs type="person" ref="#morosini_bernardo">Bernardo Morosini</rs>; seit 1646 + venezianischer Admiral im Krieg um Kreta.</note> </person> <person xml:id="mortaigne_gaspard_corneille"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/137571186"> @@ -68073,6 +68801,16 @@ </bibl> </listBibl> </person> + <person xml:id="nassau-dillenburg_anon_1"> + <persName> + <forename>N. N.</forename> + <surname type="toponymic">Nassau-Dillenburg</surname> + <roleName>Graf</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Nassau-Dillenburg, N. N., Graf von</persName> + <note>Angehöriger des hessischen Reichsgrafengeschlechts; um 1649 bei einem Turnier in Kassel.</note> + </person> <person xml:id="nassau-dillenburg_albrecht"> <persName> <forename>Albrecht</forename> @@ -68374,7 +69112,7 @@ <roleName>Gräfin</roleName> <nameLink>zu</nameLink> </persName> - <persName>Solms-Braunfels, Amalia, Gräfin von</persName> + <persName>Solms-Braunfels, Amalia, Gräfin zu</persName> <birth>1602</birth> <death>1675</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#solms-braunfels_johann_albrecht_i">Grafen @@ -69545,7 +70283,7 @@ <persName>Mouchy-le-Châtel, Anne, Marquis de</persName> <death>1678</death> <note>Sohn des François de Noailles, Comte d'Ayen (1584-1645); französischer Maréchal de - camp (1643), premier Capitaine des Gardes du Corps (1648) und Lieutenant général des + camp (1643), premier Capitaine des Gardes du Corps (1648) und Lieutenant-général des armées du roi (1650); ab 1648 Marquis de Montclar; seit 1660 Gouverneur des Roussillon; ab 1663 Duc de Noailles und Pair de France; später auch Marquis de Mouchy-le-Châtel.</note> </person> @@ -69858,17 +70596,11 @@ <person xml:id="nostitz-rieneck_johann_hartwig"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/138263027"> <forename>Johann Hartwig</forename> - <nameLink>von</nameLink> - <surname>Nostitz-Rieneck</surname> - </persName> - <persName type="display">Nostitz-Rieneck, Johann Hartwig von</persName> - <persName> - <forename>Johann Hartwig</forename> - <surname>Nostitz-Rieneck</surname> <roleName>Graf</roleName> <nameLink>von</nameLink> + <surname>Nostitz-Rieneck</surname> </persName> - <persName>Nostitz-Rieneck, Johann Hartwig Graf von</persName> + <persName type="display">Nostitz-Rieneck, Johann Hartwig, Graf von</persName> <birth>1610</birth> <death>1683</death> <note>Sohn des Hans von Nostitz (1562-1619); 1631 Erbschaft des Guts Falkenau und des Adelsrangs; 1638 Hauptmann des Elbogener Kreises; 1644-50 Präsident der Prager Appellationskammer; 1646 Erhebung in den böhmischen Grafenstand; 1650 Oberstlandrichter; 1651 Oberstlandkämmerer von Böhmen und Titularreichsgraf; 1652 Oberstkanzler von Böhmen; nach 1657 Geheimer Rat im Kabinett Kaiser <rs type="person" ref="#kaiser_leopold_i">Leopolds I.</rs>; 1666 Erwerb der Grundherrschaft Gransnitz; 1673 Erwerb des nördlichen Teils der Reichsgrafschaft Rieneck, seit 1671 <rs type="org" ref="#orden_vom_goldenen_vlies">Ordensritter vom Goldenen @@ -70173,7 +70905,7 @@ <persName type="display">Oberlender, Johann Balthasar</persName> <death>nach 1656</death> <note>Sohn des Ansbacher Försters <rs type="person" ref="#oberlender_anon_1">N. N. Oberlender</rs>; - lange Zeit schwedischer Soldat; spätestens seit 1637 Lakai (noch 1649) und um 1650 Aufwärter des + lange Zeit schwedischer Soldat; spätestens seit 1637 Lakai sowie um 1649 auch Jäger und Rüstmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> </person> <person xml:id="oberlender_martin"> @@ -70850,6 +71582,33 @@ </bibl> </listBibl> </person> + <person xml:id="oesterreich_karl_josef"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/124269982"> + <forename>Karl Josef</forename> + <surname type="toponymic">Österreich</surname> + <roleName>Erzherzog</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Österreich, Karl Josef, Erzherzog von</persName> + <persName> + <forename>Karl Josef</forename> + <surname type="toponymic">Passau</surname> + <roleName>Bischof</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Passau, Karl Josef, Bischof von</persName> + <persName> + <forename>Karl Josef</forename> + <surname type="toponymic">Breslau</surname> + <roleName>Bischof</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Breslau, Karl Josef, Bischof von</persName> + <birth>1649</birth> + <death>1664</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_iii">Kaisers Ferdinand III.</rs> + (1608-1657); ab 1662 Bischof von Passau und Breslau; ab 1662 Koadjutor des Deutschen Ordens.</note> + </person> <person xml:id="oesterreich_leopold"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118938363"> <forename>Leopold</forename> @@ -72602,14 +73361,6 @@ <death>1646</death> <note>Geboren in Dalmatien; zuletzt venezianischer Hauptmann der Festung Novigrad (Cittanova).</note> </person> - <person xml:id="otto_anon_1"> - <persName> - <forename>N. N.</forename> - <surname>Otto</surname> - </persName> - <persName type="display">Otto, N. N.</persName> - <note>Um 1647 Pfarrer in Alsleben.</note> - </person> <person xml:id="otto_sigismund"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/129715840"> <forename>Sigismund</forename> @@ -72622,6 +73373,23 @@ sowie 1619, 1622, 1625, 1628, 1631, 1634, 1637 und 1640 regierender Bürgermeister der Stadt.</note> </person> + <person xml:id="otto_otto"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/121288536"> + <forename>Otto</forename> + <surname>Otto von Mauderode</surname> + </persName> + <persName type="display">Otto von Mauderode, Otto</persName> + <birth>1600</birth> + <death>1671</death> + <note>Geboren in Ellrich; Studium in Helmstedt (1624 Mag. phil.); braunschweigisch-lüneburgischer + Kriegsrat (ab 1634), Hofrat (seit 1652) und Geheimer Rat (ab 1665); 1649/50 Gesandter der Herzöge + <rs type="person" ref="#braunschweig-lueneburg_christian_ludwig">Christian Ludwig von + Braunschweig-Lüneburg</rs> (1622-1665) und <rs type="person" + ref="#braunschweig-lueneburg_georg_wilhelm">Georg Wilhelm von Braunschweig-Calenberg</rs> + (1624-1705) auf dem Nürnberger Exekutionskongress; nach 1652 Verwalter des säkularisierten Klosters + Ilfeld; seit 1665 braunschweigisch-lüneburgischer Komitialgesandter auf dem Immerwährenden Reichstag + in Regensburg; 1650 Nobilitierung.</note> + </person> <person xml:id="osmanen_dynastie"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118747797"> <name>Osmanen, Dynastie</name> @@ -72757,6 +73525,30 @@ Westfälischen Friedenskongress; 1650-1652 Generalgouverneur in Schwedisch-Pommern; ab 1654 Reichsmarschall und Graf af Södermöre.</note> </person> + <person xml:id="oxenstierna_margareta"> + <persName> + <forename>Margareta</forename> + <roleName>Gräfin</roleName> + <surname>Oxenstierna</surname> + </persName> + <persName type="display">Oxenstierna, Margareta, Gräfin, geb. Brahe</persName> + <persName> + <forename>Margareta</forename> + <surname type="toponymic">Hessen-Homburg</surname> + <roleName>Landgräfin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Hessen-Homburg, Margareta, Landgräfin von, geb. Brahe</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Margareta</forename> + <roleName>Gräfin</roleName> + <surname>Brahe</surname> + </persName> + <persName>Brahe, Margareta, Gräfin</persName> + <birth>1603</birth> + <death>1669</death> + <note>Tochter des Grafen Per Brahe des Älteren (1520-1590); 1633 Ehe mit Bengt Bengtsson Oxenstierna; seit 1648 zweite Ehe mit <rs type="person" ref="#oxenstierna_johan_axelsson">Johann Axelson Oxenstierna</rs>; 1661 in dritter Ehe verheiratet mit Landgraf Friedrich II. von Hessen-Homburg (1633-1708).</note> + </person> <person xml:id="paar_ferdinand"> <persName> <forename>Ferdinand</forename> @@ -73926,6 +74718,30 @@ Frankreich; 1604-1608 Erzbischof von Nazareth; ab 1606 Kardinal; 1608-1617 Bischof von Spoleto; 1610-1623 Präfekt der Apostolischen Signatur; seit 1623 Papst.</note> </person> + <person xml:id="papst_viktor_iii"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118971131"> + <forename>Viktor III.</forename> + <roleName>Papst</roleName> + </persName> + <persName type="display">Viktor III., Papst</persName> + <persName> + <forename>Desiderius</forename> + <surname type="toponymic">Montecassino</surname> + <roleName>Abt</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Montecassino, Desiderius, Abt von</persName> + <persName> + <forename>Dauferius</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Benevent</surname> + </persName> + <persName>Benevent, Dauferius von</persName> + <birth>ca. 1027</birth> + <death>1087</death> + <note>Aus dem Geschlecht der Fürsten von Benevent stammend; 1048/49 Einritt in den Benediktinerorden; + 1058-1086 Abt des Benediktiner-Klosters in Montecassino; seit 1059 Kardinal; seit 1086 Papst.</note> + </person> <person xml:id="paracelsus_theophrastus"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/11859169X"> <forename>Theophrastus</forename> @@ -75268,6 +76084,23 @@ <persName type="display">Petersen von Deden, N. N.</persName> <note>Holsteinischer Adliger; um 1632 vermutlich am herzoglichen Hof in Ahrensbök.</note> </person> + <person xml:id="petraeus_theodor"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/100225934"> + <forename>Theodor</forename> + <surname>Petraeus</surname> + </persName> + <persName type="display">Petraeus, Theodor</persName> + <persName> + <forename>Theodor</forename> + <surname>Petrejus</surname> + </persName> + <persName>Petrejus, Theodor</persName> + <birth>zwischen 1624 und 1630</birth> + <death>1672</death> + <note>Geboren in Flensburg; dänischer Orientalist; Studium in Leiden und an zahlreichen + anderen Universitäten; bis 1660 ausgedehnte Reise in den Orient; danach Studienaufenthalte + in Leiden, London und Amsterdam; 1669 Rückkehr in die Heimat; zuletzt Leben in Kopenhagen.</note> + </person> <person xml:id="petrarca_francesco"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118593234"> <forename>Francesco</forename> @@ -75344,7 +76177,7 @@ <persName type="display">Petz, Georg d. Ä.</persName> <death>1660</death> <note>Bereits vor 1620 Sattelknecht des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii" - >Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>; zeitweise auch Bediensteter von dessen Vater + >Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>; um 1627 auch reisiger Knecht von dessen Vater <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Christian I.</rs> (1568-1630); 1636-1639 fürstlicher Musketier und seit 1639 Trabant auf Schloss Bernburg.</note> </person> @@ -76427,7 +77260,7 @@ zu Studienzwecken in Paris; 1640-1642 in schwedischen Kriegsdiensten; royalistischer Obrist (1642) und auf Generalleutnant (1643) im englischen Bürgerkrieg; 1646 Rückkehr in die Niederlande; 1648 in niederländischen Kriegsdiensten; seit 1649 Vizeadmiral einer kleinen - englisch-royalistischen Flotte unter seinem Bruder <rs type="person" ref="#pfalz-simmern_ruprecht" + englisch-royalistischen Flotte unter seinem Bruder <rs type="person" ref="#pfalz-simmern_ruprecht" >Ruprecht</rs> (1619-1683), die 1651 zur Freibeuterei überging; 1652 Tod in der Karibik bei einem Schiffbruch; seit 1649 Ritter des <rs type="org" ref="#hosenbandorden">Hosenbandordens</rs>.</note> </person> @@ -76644,6 +77477,27 @@ >Pfalzgrafen Georg Gustav von Pfalz-Veldenz-Lauterecken</rs> (1564-1634).</note> </person> + <person xml:id="pfalz-zweibruecken_elisabeth_louise_juliana"> + <persName> + <forename>Elisabeth Louise Juliana</forename> + <surname type="toponymic">Pfalz-Zweibrücken</surname> + <roleName>Pfalzgräfin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Pfalz-Zweibrücken, Elisabeth Louise Juliana, Pfalzgräfin von</persName> + <persName> + <forename>Elisabeth Louise Juliana</forename> + <surname type="toponymic">Herford</surname> + <roleName>Äbtissin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Herford, Elisabeth Louise Juliana, Äbtissin von</persName> + <birth>1613</birth> + <death>1667</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#pfalz-zweibruecken_johann_ii">Pfalzgrafen Johann II. + von Pfalz-Zweibrücken</rs> (1584-1635); seit 1649 Äbtissin des reichsunmittelbaren Stifts + Herford.</note> + </person> <person xml:id="pfalz-zweibruecken_johann_ii"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/100006000"> <forename>Johann II.</forename> @@ -76693,7 +77547,7 @@ <persName>Rohan, Catherine de</persName> <birth>1578</birth> <death>1607</death> - <note>Tochter des Vicomte René II de Rohan (1550-1586); seit 1604 Ehe mit <rs type="person" + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#rohan_rene_ii">Vicomte René II de Rohan</rs> (1550-1586); seit 1604 Ehe mit <rs type="person" ref="#pfalz-zweibruecken_johann_ii">Pfalzgraf Johann II. von Pfalz-Zweibrücken</rs> (1584-1635).</note> </person> <person xml:id="pfalz-zweibruecken-birkenfeld_anna_sophia"> @@ -76732,6 +77586,25 @@ seit 1654 regierender Landesfürst von Pfalz-Zweibrücken im Amt Kleeburg; 1656 Generalissimus der schwedischen Armeen in Polen und Preußen; 1657-1659 Generalgouverneur von Preußen.</note> </person> + <person xml:id="pfalz-zweibruecken-kleeburg_elsa_beata"> + <persName> + <forename>Elsa Beata</forename> + <surname type="toponymic">Pfalz-Zweibrücken-Kleeburg</surname> + <roleName>Pfalzgräfin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Pfalz-Zweibrücken-Kleeburg, Elsa Beata, Pfalzgräfin von, geb. Brahe</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Elsa Beata</forename> + <surname>Brahe</surname> + </persName> + <persName>Brahe, Elsa Beata</persName> + <birth>1629</birth> + <death>1653</death> + <note>Tochter des Grafen Per d. J. Brahe af Visingsborg (1602-1680); seit 1649 Ehe mit <rs type="person" + ref="#pfalz-zweibruecken-kleeburg_adolf_johann_i">Pfalzgraf Adolf Johann I. von Pfalz-Zweibrücken-Kleeburg</rs> + (1629-1689).</note> + </person> <person xml:id="pfalz-zweibruecken-kleeburg_johann_kasimir"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/119314118"> <forename>Johann Kasimir</forename> @@ -77218,8 +78091,9 @@ Generalfeldwachtmeister (1632), General der Kavallerie (1633), Feldmarschall (1634) und Generalleutnant (1648); seit 1622 kaiserlicher Kämmerer; ab 1639 Hartschierhauptmann von <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_iii">Kaiser - Ferdinand III.</rs> (1608-1657); Erhebung in den Grafen- (1638) und - Fürstenstand (1653); seit 1639 Duca d'Amalfi; ab 1641 Mitglied der <rs type="org" + Ferdinand III.</rs> (1608-1657); 1648-1650 Oberbefehlshaber der kaiserlichen + Armee; Erhebung in den Grafen- (1638) und Fürstenstand (1653); seit 1639 Duca + d'Amalfi; ab 1641 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Zwingende"); seit 1644 <rs type="org" ref="#orden_vom_goldenen_vlies">Ordensritter vom Goldenen Vlies</rs>.</note> @@ -77501,6 +78375,26 @@ <note>Geboren in Halle (Saale); um 1642 Rossarzt in seiner Geburtsstadt; spätestens seit 1666 Physikus, Okulist, Bruch- und Steinschneider sowie Apotheker in Blankenburg.</note> </person> + <person xml:id="plachy_georg_franz"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/102869065"> + <forename>Georg Franz</forename> + <surname>Plachý</surname> + </persName> + <persName type="display">Plachý, Georg Franz</persName> + <persName> + <forename>JiÅ™Ã</forename> + <surname>Plachý</surname> + </persName> + <persName>Plachý, JiÅ™Ã</persName> + <persName> + <forename>Georgius Franciscus</forename> + <surname>Plackius</surname> + </persName> + <persName>Plackius, Georgius Franciscus</persName> + <birth>1606</birth> + <death>1664</death> + <note>Geboren in Böhmisch Budweis; 1623 Eintritt in den Jesuitenorden; Professor in Olmütz und Prag; 1648 Anführer von Studenten bei der Verteidigung Prags gegen die Schweden</note> + </person> <person xml:id="planitz_rudolf"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/138070644"> <forename>Rudolf</forename> @@ -78818,7 +79712,7 @@ <nameLink>von</nameLink> <surname>Pompei</surname> </persName> - <persName type="display">Pompejo, Tomio, Graf von</persName> + <persName type="display">Pompei, Tomio, Graf von</persName> <persName> <forename>Tomio</forename> <surname type="toponymic">Ilassi</surname> @@ -78828,8 +79722,8 @@ <persName>Ilassi, Tomio, Conte d'</persName> <birth>1611</birth> <death>1654</death> - <note>Sohn des Girolamo de Pompei; um 1624 in niederländischen Kriegsdiensten; seit ca. 1637 in kaiserlichen Diensten als Obrist (1638), Generalfeldzeugmeister (1643), Feldmarschallleutnant (1647); seit ca. 1650 in venezianischen Diensten als General der Artillerie und Oberbefehlshaber auf - Candia; 1655 Erhebung in den Grafenstand. Vgl. Antonio Schmidt-Brentano: Die kaiserlichen Generale 1618-1655. Ein biographisches Lexikon, Wien 2022, S. 389-391.</note> + <note>Sohn des Girolamo de Pompei; um 1624 in niederländischen Kriegsdiensten; seit ca. 1637 in kaiserlichen Diensten als Obrist (1638), Generalfeldzeugmeister (1643), Feldmarschallleutnant (1647); seit 1650 in venezianischen Diensten als General der Artillerie und Oberbefehlshaber auf + Candia; 1653 Erhebung in den Grafenstand; vgl. Antonio Schmidt-Brentano: Die kaiserlichen Generale 1618-1655. Ein biographisches Lexikon, Wien 2022, S. 389-391.</note> </person> <person xml:id="pomponne_anon_1"> <persName> @@ -79462,6 +80356,15 @@ <death>1600</death> <note>Geboren in Gardelegen; 1546 Studium der Theologie in Wittenberg; ab 1548 Rektor der Lateinschule in Helmstädt; Ratssekretär in Gardelegen; 1553 Rektor des Martino-Katharineum-Gymnasiums in Braunschweig; 1564 Pfarrer an St. Martini in Braunschweig und stellvertretender Superintendent; ab 1575 Superintendent in Lübeck, Autor der Niedersächsischen Kirchenordnung von 1585.</note> </person> --> + <person xml:id="poyer_john"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1230807349"> + <forename>John</forename> + <surname>Poyer</surname> + </persName> + <persName type="display">Poyer, John</persName> + <death>1649</death> + <note>Um 1642 Kaufmann und Bürgermeister von Pembroke; seit ca. 1642 Govenour von Pembroke Castle; bis ca. 1647 im Dienst des Parlaments; dann Wechsel auf die königliche Seite; 1649 Hinrichtung.</note> + </person> <person xml:id="pracht_johann"> <persName> <forename>Johann</forename> @@ -79605,7 +80508,7 @@ <surname>Preißer</surname> </persName> <persName type="display">Preißer, N. N.</persName> - <note>Um 1648 Hofmeister des dänischen Geheimrats und königlichen Statthalters in Schleswig und Holstein <rs type="person" ref="#rantzow_christian">Christian Rantzow</rs> (1614-1663)..</note> + <note>Um 1648 Hofmeister des dänischen Geheimrats und königlichen Statthalters in Schleswig und Holstein <rs type="person" ref="#rantzow_christian">Christian Rantzow</rs> (1614-1663).</note> </person> <person xml:id="preiswerk_johann"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/12388747X"> @@ -79731,15 +80634,7 @@ seit ca. 1620 unfreiwillig in Kriegsdiensten verschiedener Herren; 1625-1640 schwedischer Obristleutnant; 1639/40 Stadtkommandant von Chemnitz; 1643-1653 Gouverneur der Kolonie Neuschweden in Nordamerika; ab 1654 Obrist; seit 1658 Gouverneur von Jönköping.</note> - </person> - <person xml:id="prisinsky_anon_1"> - <persName> - <forename>N. N.</forename> - <surname>Prisinsky</surname> - </persName> - <persName type="display">Prisinsky, N. N.</persName> - <note>Um 1648 kursächsischer Obrist.</note> - </person> + </person> <person xml:id="pritz_anon_1"> <persName> <forename>N. N.</forename> @@ -79800,6 +80695,14 @@ Grafenstand; vgl. Ernestus Colbe: Geistliches Praeservativ Wider Die bittere Todes-Angst Frommer gläubiger Christen/ [...], Leipzig 1654, o. S.</note> </person> + <person xml:id="prompselow_afanasi_osipowitsch"> + <persName> + <forename>Afanasi Osipowitsch</forename> + <surname>Prompselow</surname> + </persName> + <persName type="display">Prompselow, Afanasi Osipowitsch</persName> + <note>1649 Mitglied einer moskowitischen Gesandtschaft nach Stockholm.</note> + </person> <person xml:id="prouville_alexandre"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1019576197"> <forename>Alexandre</forename> @@ -79816,7 +80719,7 @@ <persName>Tracy, Alexandre, Marquis de</persName> <birth>ca. 1603</birth> <death>1670</death> - <note>Sohn des Alexandre de Prouville; seit ca. 1640 in französischen Kriegsdiensten in Deutschland; seit 1643 französischer Generalkommissar in Deutschland; 1647 französischer Gesandter bei den Ulmer Waffenstillstandsverhandlungen; 1652 lieutenant-general in Guyana; seit 1663 lieutenant-général in Nordamerika.</note> + <note>Sohn des Alexandre de Prouville; ab ca. 1640 in französischen Kriegsdiensten; seit 1643 französischer Generalkommissar in Deutschland; 1647 französischer Gesandter bei den Ulmer Waffenstillstandsverhandlungen; 1652 Lieutenant-général in Guyana; seit 1663 Lieutenant-général in Nordamerika.</note> </person> <person xml:id="pruckmann_friedrich"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/122427009"> @@ -79875,6 +80778,20 @@ und InowrocÅ‚aw (1628-1630); ab 1628 Generalgouverneur von Großpolen; seit 1630 auch Hofmarschall.</note> </person> + <person xml:id="przyjemski_zygmunt"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1017795193"> + <forename>Zygmunt</forename> + <surname>Przyjemski</surname> + </persName> + <persName type="display">Przyjemski, Zygmunt</persName> + <birth>ca. 1600/10</birth> + <death>1652</death> + <note>Sohn des WÅ‚adysÅ‚aw Przyjemski (gest. 1627); zunächst Kriegsdienst unter + <rs type="person" ref="#sachsen-weimar_bernhard">Herzog Bernhard von Sachsen-Weimar</rs> + (1604-1639) und in der schwedischen Armee, zuletzt als Obrist; 1647 Kommandant in + Memmingen; 1648 Oberkommandant in Leipzig; 1648/49 Kommandant der Prager Kleinseite; + ab 1649 Feldschreiber der polnischen Krone; seit 1650 zudem General der Artillerie.</note> + </person> <person xml:id="ptolemaeus_claudius"> <persName> <forename>Claudius</forename> @@ -80051,7 +80968,21 @@ <persName type="display">Pusch, Heinrich</persName> <birth>ca. 1620/25</birth> <death>1641</death> - <note>Geboren in Eisenach und aufgewachsen in Großalsleben; 1641 Hinrichtung wegen Straßenraubs und Totschlags.</note> + <note>Geboren in Eisenach und aufgewachsen in Großalsleben; 1641 Hinrichtung + wegen Straßenraubs und Totschlags.</note> + </person> + <person xml:id="puschkin_boris_iwanowitsch"> + <persName> + <forename>Boris Iwanowitsch</forename> + <surname>Puschkin</surname> + </persName> + <persName type="display">Puschkin, Boris Iwanowitsch</persName> + <birth>ca. 1590</birth> + <death>1659</death> + <note>Sohn des Iwan Michailowitsch Bolschoi Puschkin (gest. 1612); 1610-1619 + polnischer Kriegsgefangener; 1632/33 und 1649 Leiter einer moskowitischen + Gesandtschaft nach Schweden; Woiwode von Mangazeja (1636-1640), Jablonowo + (1641) und an der Dwina (1651-1656); 1640-1658 Okolnitsch.</note> </person> <person xml:id="pusekist_anon_1"> <persName> @@ -80918,7 +81849,7 @@ <death>1660</death> <note>Kaiserlicher Obristleutnant (spätestens 1632) und Obrist (1640); 1642/43 schwedischer Kriegsgefangener; 1645 Kommandant in Krems; - 1649 Teilnahme am Nürnberger Exekutionstag; 1657 Erhebung in den Freiherrenstand.</note> + 1649 Teilnahme am Nürnberger Exekutionskongress; 1657 Erhebung in den Freiherrenstand.</note> </person> <person xml:id="rantzau_familie"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118749102"> @@ -81045,7 +81976,7 @@ <persName type="display">Rantzau, Christian von</persName> <birth>1639</birth> <death>1640</death> - <note>Sohn des <rs type="person" ref="#rantzau_christian">Christian von Rantzau</rs> (1614-1663).</note> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#rantzau_christian_1">Christian von Rantzau</rs> (1614-1663).</note> </person> <person xml:id="rantzau_christoph"> <persName> @@ -81069,7 +82000,7 @@ <persName type="display">Rantzau, Detlef, Graf von</persName> <birth>1644</birth> <death>1697</death> - <note>Sohn des Reichsgrafen <rs type="person" ref="#rantzau_christian">Christian von Rantzau</rs> + <note>Sohn des Reichsgrafen <rs type="person" ref="#rantzau_christian_1">Christian von Rantzau</rs> (1616-1663); seit 1663 zweiter Reichsgraf von Rantzau und und königlicher Statthalter in Schleswig und Holstein.</note> </person> @@ -81083,7 +82014,7 @@ <persName type="display">Rantzau, Dorothea, Gräfin von, geb. Rantzau</persName> <birth>1619</birth> <death>1662</death> - <note>Tochter des dänischen Amtmanns Detlef Rantzau (1577-1639); seit 1636 Ehe mit dem späteren <rs type="person" ref="#rantzau_christian">Grafen Christian von Rantzau</rs> + <note>Tochter des dänischen Amtmanns Detlef Rantzau (1577-1639); seit 1636 Ehe mit dem späteren <rs type="person" ref="#rantzau_christian_1">Grafen Christian von Rantzau</rs> (1614-1663).</note> </person> <person xml:id="rantzau_dorothea_hedwig"> @@ -81242,7 +82173,7 @@ kaiserlichen und schwedischen Kriegsdiensten; danach französischer Colonel (1635), Maréchal de camp (1636), Lieutenant-général (1637), Lieutenant-général des armées du roi (1643) und Maréchal de France (1645); 1645 Konversion zum katholischen Glauben; 1646-1649 Festungskommandant - von Dünkirchen.</note> + von Dünkirchen; während der Fronde 1649/50 kurzzeitig inhaftiert.</note> <listBibl> <bibl> <ptr type="adb" @@ -81800,14 +82731,28 @@ Statthalter der Lehen der Provinz Utrecht und der Abtei St. Paulus; 1646-1648 Gesandter der Provinz Utrecht beim Westfälischen Friedenskongress in Münster (Ernennung bereits 1643).</note> </person> + <person xml:id="reese_elisabeth"> + <persName> + <forename>Elisabeth</forename> + <surname>Reese</surname> + </persName> + <persName type="display">Reese, Elisabeth</persName> + <persName> + <forename>Elisabeth</forename> + <surname>Mörling</surname> + </persName> + <persName>Mörling, Elisabeth</persName> + <note>Vor 1641 erste Ehe mit dem Zerbster Bürger und Hutmacher Blasius Mörling (gest. vor 1641); seit 1641 zweite Ehe mit dem fürstlich-bernburgischen Leibkutscher <rs type="person" ref="#reese_lorenz">Lorenz Reese</rs>.</note> + </person> <person xml:id="reese_lorenz"> <persName> <forename>Lorenz</forename> <surname>Reese</surname> </persName> <persName type="display">Reese, Lorenz</persName> - <note>Um 1642 anhaltischer Straftäter.</note> - </person> + <note>Sohn des Hans Reese (gest. vor 1641) aus Görzig; spätestens seit 1641 Leibkutscher des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; 1642 eine Zeitlang des Dienstes enthoben und des Landes verwiesen; spätestens 1643 wieder fürstlicher Kutscher in Bernburg (noch 1649).</note> + </person> <person xml:id="regal_herwart"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1068119691"> <forename>Herwart</forename> @@ -82021,7 +82966,7 @@ <surname>Reihing</surname> </persName> <persName type="display">Reihing, N. N.</persName> - <note>Dr. iur.; um 1648 Kanzler des dänischen Geheimrats und Statthalters von Schleswig und Holstein <rs type="person" ref="#rantzau_christian">Christian von Rantzau</rs> (1614-1663).</note> + <note>Dr. iur.; um 1648 Kanzler des dänischen Geheimrats und Statthalters von Schleswig und Holstein <rs type="person" ref="#rantzau_christian_1">Christian von Rantzau</rs> (1614-1663).</note> </person> <person xml:id="reinach_hans_heinrich"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/122461339"> @@ -82304,7 +83249,7 @@ <birth>1575</birth> <death>1647</death> <note>Stammte aus der Grafschaft Schaumburg; ab 1615 vermutlich Bildungsreise durch die Niederlande, England Frankreich, Italien und Deutschland; in Venedig Aufnahme in den <rs type="org" ref="#orden_ritter_san_marco">Ritterorden von San Marco</rs>; ab 1642 Obristleutnant und Kommandant von Wolfenbüttel.</note> - </person> + </person> <person xml:id="rese_wolf"> <persName> <forename>Wolf</forename> @@ -83290,7 +84235,9 @@ </persName> <persName>Schöpf, Maria</persName> <death>nach 1633</death> - <note>Tochter des Altenburger Bürgers und Kramers Bartholomäus Schöpf; 1609-1633 Ehe mit dem Leipziger Kramermeister und Faktor <rs type="person" ref="#ritz_johann">Johann Ritz</rs> (1579-1633).</note> + <note>Tochter des Altenburger Bürgers und Kramers Bartholomäus Schöpf; 1609-1633 + Ehe mit dem Leipziger Kramermeister und Faktor <rs type="person" + ref="#ritz_johann">Johann Ritz</rs> (1579-1633).</note> </person> <person xml:id="riva_giacomo"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1014527953"> @@ -83407,6 +84354,15 @@ <note>Um 1634 Widersacher des <rs type="person" ref="#biglia_antonio">Marchese Antonio Biglia, Conte di Saronno, Gerola e Campalestro</rs> (ca. 1570/80-1643).</note> </person> + <person xml:id="roberus_anon_1"> + <persName> + <forename>N. N.</forename> + <surname>Roberus</surname> + </persName> + <persName type="display">Roberus, N. N.</persName> + <note>Vermutlich niederländischer Gelehrter, mit dem <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürst + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> um 1649 korrespondierte.</note> + </person> <person xml:id="robin_guillaume"> <persName> <forename>Guillaume</forename> @@ -83481,7 +84437,7 @@ Ludwig Philipp von Pfalz-Simmern</rs> (1602-1655) und <rs type="person" ref="#brandenburg_georg_wilhelm">Kurfürst Georg Wilhelm von Brandenburg</rs> (1595-1640); später Kammerjunker des <rs type="person" ref="#sachsen-weimar_bernhard">Herzogs Bernhard von Sachsen-Weimar</rs> (1604-1639) und des <rs type="person" ref="#schweden_gustav_ii_adolf">Königs Gustav II. - Adolf von Schweden</rs> (1594-1632); dann in schwedischen Kriegsdiensten, zuletzt bis um 1646 als Obrist; ab 1650 + Adolf von Schweden</rs> (1594-1632); dann schwedischer Obristleutnant (um 1641) und Obrist (um 1643/46); ab 1650 kurbrandenburgischer Hofmarschall; seit 1652 Ritter und ab 1654 Komtur der Johanniterordens in Werben; seit 1648 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Ringende"); vgl. Peter Bahl: Der Hof des Großen Kurfürsten. Studien zur höheren Amtsträgerschaft Brandenburg-Preußens, Köln 2001, S. 566.</note> @@ -83661,7 +84617,8 @@ <surname>Biedersee</surname> </persName> <persName>Biedersee, N. N. von</persName> - <note>Tochter des Georg von Biedersee (gest. 1606); seit ca. 1615/20 bis 1632 Gemahlin des Harzgeröder Adligen <rs type="person" + <note>Tochter des Georg von Biedersee (gest. 1606); seit ca. 1615/20 bis 1632 + Ehe mit dem Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_hans_wolf_ernst">Hans Wolf Ernst von Röder</rs> (gest. 1632).</note> </person> <person xml:id="roeder_christian"> @@ -83674,7 +84631,7 @@ <birth>ca. 1615</birth> <death>1697</death> <note>Sohn des Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_wolf_dietrich">Wolf - Dietrich von Röder</rs> (gest. 1627); Erbherr zu Harzgerode; um 1635 Aufwärter des + Dietrich von Röder</rs> (gest. 1627); Erbherr auf Harzgerode; um 1635 Aufwärter des kaiserlichen Obristen <rs type="person" ref="#goetzen_peter">Peter von Götz</rs> (gest. 1638)<!--; seit 1686 Senior des <rs type="person" ref="#roeder_familie">Gechlechts Röder</rs>-->.</note> </person> @@ -83780,12 +84737,13 @@ <persName type="display">Röder, Matthias von</persName> <birth>ca. 1615/20</birth> <death>nach 1661/vor 1671</death> - <note>Jüngerer Sohn des Harzgeröder Adligen <rs type="person" - ref="#roeder_hans_wolf_ernst">Hans Wolf Ernst von Röder</rs> (gest. 1632); 1632/33 - kleiner Aufwärter des anhaltisch-bernburgischen Fräulein-Hofmeisters - <rs type="person" ref="#einsiedel_georg_haubold">Georg Haubold von Einsiedel</rs> - (1587-1642); danach Page der Fürsten <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christian II. - von Anhalt-Bernburg</rs> (1633/34) und <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Friedrich + <note>Sohn des Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_hans_wolf_ernst">Hans + Wolf Ernst von Röder</rs> (gest. 1632); 1632/33 kleiner Aufwärter des + anhaltisch-bernburgischen Fräulein-Hofmeisters <rs type="person" + ref="#einsiedel_georg_haubold">Georg Haubold von Einsiedel</rs> (1587-1642); danach + Page der Fürsten <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christian II. + von Anhalt-Bernburg</rs> (1633/34) und <rs type="person" + ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (seit 1634).</note> </person> <person xml:id="roeder_wolf_dietrich"> @@ -83988,7 +84946,7 @@ <persName type="display">Rohan, Anne, Vicomtesse de</persName> <birth>1584</birth> <death>1646</death> - <note>Tochter des Vicomte René II de Rohan (1550-1586); Poetin.</note> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#rohan_rene_ii">Vicomte René II de Rohan</rs> (1550-1586); Poetin.</note> </person> <person xml:id="rohan_benjamin"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1013755901"> @@ -84006,7 +84964,7 @@ <persName>Frontenay, Benjamin, Duc de</persName> <birth>1583</birth> <death>1642</death> - <note>Sohn des Vicomte René II de Rohan (1550-1586); 1621-1628 militärischer Führer + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#rohan_rene_ii">Vicomte René II de Rohan</rs> (1550-1586); 1621-1628 militärischer Führer der Hugenotten; ab 1626 Duc de Frontenay (dennoch oft "Duc de Soubise" genannt) und Pair de France; seit 1628 Exil in England.</note> </person> @@ -84035,7 +84993,7 @@ <death>1631</death> <note>Tochter des Jean V de Parthenay-L'Archevêque, Sieur de Soubise (1512-1566); 1568-1572 erste Ehe mit Charles II de Quellenec, Baron du Ponset de Rostrenen - (1548-1572); 1575-1586 zweite Ehe mit Vicomte René II de Rohan (1550-1586); + (1548-1572); 1575-1586 zweite Ehe mit <rs type="person" ref="#rohan_rene_ii">Vicomte René II de Rohan</rs> (1550-1586); Philosophin und Mathematikerin.</note> </person> <person xml:id="rohan_henri"> @@ -84048,7 +85006,7 @@ <persName type="display">Rohan, Henri, Vicomte bzw. Duc de</persName> <birth>1579</birth> <death>1638</death> - <note>Sohn des Vicomte René II de Rohan (1550-1586); 1586-1603 Vicomte und ab 1603 Duc de Rohan und Pair + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#rohan_rene_ii">Vicomte René II de Rohan</rs> (1550-1586); 1586-1603 Vicomte und ab 1603 Duc de Rohan und Pair de France; 1605-1608 Colonel général der Schweizergarde in Paris; 1618-1626 Colonel général der französischen Kavallerie; 1621-1629 militärischer Führer der Hugenotten; 1629-1634 Exil in Italien; 1635-1637 Befehlshaber der französischen @@ -84114,6 +85072,32 @@ de Rosny; 1605-1638 Ehe mit <rs type="person" ref="#rohan_henri">Duc Henri de Rohan</rs> (1579-1638).</note> </person> + <person xml:id="rohan_rene_ii"> + <persName> + <forename>René II</forename> + <surname type="toponymic">Rohan</surname> + <roleName>Vicomte</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Rohan, René II, Vicomte de</persName> + <persName> + <forename>René II</forename> + <surname type="toponymic">Léon</surname> + <roleName>Prince</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Léon, René II, Prince de</persName> + <persName> + <forename>René II</forename> + <surname type="toponymic">Porhoët</surname> + <roleName>Comte</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Porhoët, René II, Comte de</persName> + <birth>1550</birth> + <death>1586</death> + <note>Sohn des Vicomte René I de Rohan (1516-1552), Prince de Léon; seit 1575 Vicomte de Rohan, Prince de Léon und Comte de Porhoët; seit 1569 Lieutenant-général unter <rs type="person" ref="#navarra_johanna_iii">Königin Johanna</rs> (1528-1572) und <rs type="person" ref="#frankreich_heinrich_iv">König Heinrich III. von Navarra</rs> (1553-1610).</note> + </person> <person xml:id="rohan_tancrede"> <persName ref="http://d-nb.info/1019752203"> <forename>Tancrède</forename> @@ -84262,21 +85246,6 @@ Kreuzzuges von Papst Innozenz IV. (ca. 1195-1254); 1259 Gefangennahme und Tod nach der Schlacht von Cassano d'Adda und Tod.</note> </person> - <person xml:id="romanow_irina"> - <persName> - <forename>Irina</forename> - <roleName>Großfürstin (Moskauer Reich)</roleName> - </persName> - <persName type="display">Irina, Großfürstin (Moskauer Reich)</persName> - <persName> - <forename>Irina Michailowna</forename> - <surname>Romanow</surname> - </persName> - <persName>Romanow, Irina Michailowna</persName> - <birth>1627</birth> - <death>1679</death> - <note>Tochter des <rs type="person" ref="#zar_michael">Zaren Michail Fjodorowitsch Romanow</rs> (1596-1645).</note> - </person> <person xml:id="ronsard_pierre"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118602519"> <forename>Pierre</forename> @@ -84351,7 +85320,7 @@ <surname>Rosciszensky</surname> </persName> <persName type="display">Rosciszensky, Michael</persName> - <note>Um 1643 Obrist in schwedischen Diensten.</note> + <note>Um 1643 schwedischer Obrist.</note> </person> <person xml:id="rose_volkmar"> <persName> @@ -84361,14 +85330,32 @@ <persName type="display">Rose, Volkmar</persName> <note>Um 1648 Goldschmied in Lübeck.</note> </person> + <person xml:id="rosen_anna_margaretha"> + <persName> + <forename>Anna Margaretha</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Rosen</surname> + </persName> + <persName type="display">Rosen, Anna Margaretha von, geb. Eppe</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Anna Margaretha</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Eppe</surname> + </persName> + <persName>Eppe, Anna Margaretha von</persName> + <birth>1616</birth> + <death>1665</death> + <note>Angehörige eines westfälisch-nordhessischen Adelsgeschlechts; seit 1637 Ehe mit <rs type="person" + ref="#rosen_reinhold_2">Reinhold (2) von Rosen</rs> (1604/05-1667).</note> + </person> <person xml:id="rosen_friedrich"> <persName> <forename>Friedrich</forename><!--Friedrich Ulrich?--> <nameLink>von</nameLink> <surname>Rosen</surname> - </persName> - <death>nach 1637?</death> + </persName> <persName type="display">Rosen, Friedrich von</persName> + <death>nach 1637?</death> <note>Deutschbaltischer Adliger (Linie Hoch-Rosen); 1630-1634 schwedischer Obrist.</note> </person> <!--<person xml:id="rosen_johann"> @@ -84411,7 +85398,8 @@ schwedischer Obrist, zuletzt unter <rs type="person" ref="#sachsen-weimar_bernhard">Herzog Bernhard von Sachsen-Weimar</rs> (1604-1639); seit 1639 einer der Führer von dessen <rs type="org" ref="#weimarische_armee">Weimarischer Armee</rs> in französischen (1639-1647) - und später schwedischen Diensten als Generalmajor und Obrist<!-- ("Alt-Rosen")-->; ab 1652 Kommandant im Elsass.</note> + und später schwedischen Diensten als Generalmajor und Obrist<!-- ("Alt-Rosen")-->; um 1649 + französischer Lieutenant-général und Kriegsrat; ab 1652 Kommandant im Elsass.</note> <listBibl> <bibl> <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz76952.html"/> @@ -84760,7 +85748,10 @@ </persName> <persName type="display">Rothe, Johann Wenzel</persName> <death>nach 1666/vor 1698</death> - <note>Spätestens 1643 Feldscherer/Barbier in Bernburg; Feldscherer beim schwedischen Generalleutnant <rs type="person" ref="#douglas_robert">Robert Douglas of Whittinghame</rs> (1611-1662); spätestens 1650 auch fürstlicher Hofbarbier in Bernburg (noch 1653); um 1660 Barbier und Chirurg in Bernburg; um 1666 Bürger und Barbier in Bernburg und Barby.</note> + <note>Spätestens 1643 Feldscherer/Barbier in Bernburg; Feldscherer beim schwedischen + Generalleutnant <rs type="person" ref="#douglas_robert">Robert Douglas of Whittinghame</rs> + (1611-1662); spätestens 1650 auch fürstlicher Hofbarbier in Bernburg (noch 1653); um 1660 + Barbier und Chirurg in Bernburg; um 1666 Bürger und Barbier in Bernburg und Barby.</note> </person> <person xml:id="rotsack_anon_1"> <persName> @@ -86901,7 +87892,15 @@ <roleName>Herzogin</roleName> <nameLink>von</nameLink> </persName> - <persName type="display">Sachsen-Altenburg, Sophia Elisabeth, Herzogin von, geb. Markgräfin von Brandenburg</persName> + <persName type="display">Sachsen-Altenburg, Sophia Elisabeth, Herzogin von, + geb. Markgräfin von Brandenburg</persName> + <persName> + <forename>Sophia Elisabeth</forename> + <surname type="toponymic">Sachsen-Coburg</surname> + <roleName>Herzogin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Sachsen-Coburg, Sophia Elisabeth, Herzogin von</persName> <persName type="birthName"> <forename>Sophia Elisabeth</forename> <surname type="toponymic">Brandenburg</surname> @@ -86915,7 +87914,7 @@ ref="#brandenburg_christian_wilhelm">Markgrafen Christian Wilhelm von Brandenburg, Administrator von Magdeburg</rs> (1587-1665); ab 1636 Ehe mit <rs type="person" ref="#sachsen-altenburg_friedrich_wilhelm_ii">Herzog Friedrich - Wilhelm II. von Sachsen-Altenburg</rs> (1603-1669); seit 1643 Mitglied der + Wilhelm II. von Sachsen-Altenburg und -Coburg</rs> (1603-1669); seit 1643 Mitglied der <rs type="org" ref="#tugendliche_gesellschaft">Tugendlichen Gesellschaft</rs> ("Die Großtätige").</note> </person> @@ -89167,6 +90166,14 @@ 1640 Duca di San Donato; 1648 Ermordung während des Volksaufstandes im Königreich Neapel.</note> </person> + <person xml:id="santorini_giacomo"> + <persName> + <forename>Giacomo</forename> + <surname>Santorini</surname> + </persName> + <persName type="display">Santorini, Giacomo</persName> + <note>Um 1649 Kapitän eines venezianischen Kriegsschiffes gegen die Türken.</note> + </person> <person xml:id="sapieha_jan_stanislaw"> <persName ref="https://viaf.org/viaf/164521273"> <forename>Jan StanisÅ‚aw</forename> @@ -90234,8 +91241,7 @@ <persName type="display">Schauer, Johann</persName> <death>nach 1656</death> <note>Vermutlich geboren in Bernburg<!-- ("der Fertzschuen Sohn")-->; - vor 1642 mehrere Jahre in fränzösischen Kriegsdiensten; um 1642/43 - Rittmeister<!--; noch 1655/56 im Bernburger Umfeld genannt als RM-->.</note> + fränzösischer Rittmeister<!--; noch 1655/56 im Bernburger Umfeld genannt als RM-->.</note> </person> <person xml:id="schaumann_wilhelm"> <persName> @@ -91158,6 +92164,15 @@ <persName type="display">Schkölen, N. N. von</persName> <note>Um 1647 Angehöriger des mitteldeutscher Adelsgeschlechts.</note> </person> + <person xml:id="schkoelen_anon_2"> + <persName> + <forename>N. N.</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Schkölen (2)</surname> + </persName> + <persName type="display">Schkölen (2), N. N. von</persName> + <note>Um 1649 Angehöriger des mitteldeutscher Adelsgeschlechts.</note> + </person> <person xml:id="schkoelen_kunigunde"> <persName> <forename>Kunigunde</forename> @@ -91353,6 +92368,7 @@ <surname>Schlegel</surname> </persName> <persName type="display">Schlegel, Christoph Wilhelm (von)</persName> + <birth>ca. 1615</birth> <death>vor 1680</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#schlegel_wolf">Wolf (von) Schlegel</rs> (1584-1658); Erbherr auf Merzien, Zehringen und Thurau; um 1631/32 Edelknabe @@ -92613,6 +93629,29 @@ <note>Tochter des <rs type="person" ref="#schleswig-holstein-gottorf_friedrich_iii">Herzogs Friedrich III. von Schleswig-Holstein-Gottorf</rs> (1597-1659).</note> </person> + <person xml:id="schleswig-holstein-gottorf_frederike_amalia"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/104193328"> + <forename>Frederike Amalia</forename> + <surname type="toponymic">Schleswig-Holstein-Gottorf</surname> + <roleName>Herzogin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Schleswig-Holstein-Gottorf, Frederike Amalia, Herzogin von, geb. + Prinzessin von Dänemark und Norwegen</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Frederike Amalia</forename> + <surname type="toponymic">Dänemark und Norwegen</surname> + <roleName>Prinzessin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Frederike Amalia, Prinzessin von Dänemark und Norwegen</persName> + <birth>1649</birth> + <death>1704</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#daenemark_friedrich_iii">Königs Friedrich + III. von Dänemark und Norwegen</rs> (1609-1670); 1667-1694 Ehe mit <rs type="person" + ref="#schleswig-holstein-gottorf_christian_albrecht">Herzog Johann Adolf von + Schleswig-Holstein-Gottorf</rs> (1641−1694); seit 1697 Witwensitz im Kieler Schloß.</note> + </person> <person xml:id="schleswig-holstein-gottorf_friedrich"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1037996003"> <forename>Friedrich</forename> @@ -92861,7 +93900,7 @@ <death>1667</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#schleswig-holstein-sonderburg_alexander">Herzogs Alexander von Schleswig-Holstein-Sonderburg</rs> (1573-1627); um - 1631 schwedischer Rittmeister; nach 1643 Konversion zum katholischen Glauben und + 1631 schwedischer Rittmeister; 1649 Konversion zum katholischen Glauben; danach Übersiedlung nach Schlesien; später kaiserlicher Obrist.</note> </person> <person xml:id="schleswig-holstein-sonderburg_anna"> @@ -93145,10 +94184,10 @@ <persName>Oldenburg-Delmenhorst, Sidonia, Gräfin von</persName> <birth>1611</birth> <death>1650</death> - <note>Tochter des Grafen Anton II. von Oldenburg-Delmenhorst (1550-1619); - ab 1628 Kanonissin und 1640-1649 Äbtissin des reichsunmittelbaren Stifts - Herford; seit 1649 Ehe mit <rs type="person" ref="#schleswig-holstein-sonderburg-beck_august_philipp">Herzog - August Philipp von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck</rs> (1612-1675).</note> + <note>Tochter des Grafen Anton II. von Oldenburg-Delmenhorst (1550-1619); ab 1628 Kanonissin und + 1640-1649 Äbtissin des reichsunmittelbaren Stifts Herford; seit 1649 Ehe mit <rs type="person" + ref="#schleswig-holstein-sonderburg-beck_august_philipp">Herzog August Philipp von + Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck</rs> (1612-1675).</note> </person> <person xml:id="schleswig-holstein-sonderburg-franzhagen_christian_adolf"> <persName> @@ -94414,6 +95453,18 @@ <persName type="display">Schneidewindt, Volkmann</persName> <note>Um 1628 Untertan in Hoym.</note> </person> + <person xml:id="schnell_konrad"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1055707905"> + <forename>Konrad</forename> + <surname>Schnell</surname> + </persName> + <persName type="display">Schnell, Konrad</persName> + <birth>1609</birth> + <death>1658</death> + <note>Sohn des Bremer Bürgers und Ratsherren Ludwig Schnell (gest. 1644); 1636 Promotion zum Dr. jur. + an der Universität Marburg; ab 1641 Professor für Rechtswissenschaft am Bremer Gymnasium; seit 1647 + Mitglied des Rats der Stadt Bremen; 1649 Bremischer Gesandter nach Stockholm.</note> + </person> <person xml:id="schoch_kaspar"> <persName ref="http://d-nb.info/gnd/13818366X"> <forename>Kaspar</forename> @@ -94780,22 +95831,19 @@ ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürst Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670).</note> </person> - <person xml:id="schoer_anon_1"> + <person xml:id="schoer_johann_heinrich"> <persName> - <forename>N. N.</forename> + <forename>Johann Heinrich</forename> <surname>Schoer</surname> </persName> - <persName type="display">Schoer, N. N.</persName> - <note>Um 1643 fürstlicher Amtmann von Sandersleben.</note> - </person> - <person xml:id="schoer_anon_2"> + <persName type="display">Schoer, Johann Heinrich</persName> <persName> - <forename>N. N.</forename> - <surname>Schoer (2)</surname> + <forename>Johann Heinrich</forename> + <surname>Schor(r)</surname> </persName> - <persName type="display">Schoer (2), N. N.</persName> - <note>Um 1647 anhaltischer Gesandter beim schwedischen General <rs type="person" ref="#wrangel_carl_gustav">Carl Gustav Wrangel</rs> (1613-1676).</note> - </person> + <persName>Schor(r), Johann Heinrich</persName> + <note>Um 1638/47 fürstlicher Amtmann von Dessau.</note> + </person> <person xml:id="schoetteiss_matthias"> <persName> <forename>Matthias</forename> @@ -95489,13 +96537,13 @@ <persName type="display">Schultheß, Albrecht</persName> <persName> <forename>Albrecht</forename> - <surname>Schulze</surname> + <surname>Schultze</surname> </persName> - <persName>Schulze, Albrecht</persName> - <birth>ca. 1575</birth> - <death>nach 1649</death> - <note>Hamburger Kaufmann und Ratsschenk; zudem Beauftragter der Herzöge von - Schleswig-Holstein für Finanz- und Handelsangelegenheiten in Hamburg.</note> + <persName>Schultze, Albrecht</persName> + <birth>1576</birth> + <death>1652</death> + <note>Sohn des Hamburger Senators Johannes Schulte (1537-1597); Hamburger Kaufmann und Ratsschenk; 1621 Sechziger; 1623 Kämmereibürger; 1628 Kriegskommissar; 1629 Jurat; 1631 B+ürger am Niedergericht; 1648 Oberalter und Präses; 1652 Leichnamsgeschworener; zudem Beauftragter der Herzöge von + Schleswig-Holstein für Finanz- und Handelsangelegenheiten in Hamburg; vgl. Friedrich Georg Buek: Die hamburgischen Oberalten, ihre bürgerliche Wirksamkeit und ihre Familien, Hamburg 1857, S. 95.</note> </person> <person xml:id="schultz_johann"> <persName> @@ -95505,14 +96553,6 @@ <persName type="display">Schultz, Johann</persName> <note>Geboren in Amberg; um 1643 schwedischer Hauptmann<!-- im Regt. Großenstein-->.</note> </person> - <person xml:id="schultze_anon_1"> - <persName> - <forename>N. N.</forename> - <surname>Schultze</surname> - </persName> - <persName type="display">Schultze, N. N.</persName> - <note>Um 1646 Bernburger Untertan.</note> - </person> <person xml:id="schultze_joachim"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1035573970"> <forename>Joachim</forename> @@ -95526,6 +96566,29 @@ ab 1611 als Amtskammerrat; vgl. Andreas Fromm: Der Gläubigen Thränen-Saat und Freuden-Erndte [...], Berlin 1655, S. 35-42.</note> </person> + <person xml:id="schultze_johann"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/12866858X"> + <forename>Johann</forename> + <surname>Schultze</surname> + </persName> + <persName type="display">Schultze, Johann</persName> + <persName> + <forename>Johann</forename> + <surname>Schulte</surname> + </persName> + <persName>Schulte, Johann</persName> + <birth>1621</birth> + <death>1697</death> + <note>Sohn des Hamburger Kaufmanns und Senators <rs type="person" ref="#schulthess_albrecht">Albrecht Schulthess (Schultze)</rs> (1576-1652); ab 1641 Studium der Rechte in Rostock, Straßburg und Basel; 1647 Lizenziat beider Rechte in Basel, 1648 Advokat in Hamburg; 1651 Präses des Niedergerichts; ab 1658 Hamburger Ratssekretär und Gesandter bei der englischen Regierung; ab 1668 Bürgermeister in Hamburg; vgl. Friedrich Georg Buek: Genealogische und Biographische Notizen über die seit der Reformation verstorbenen hamburgischen Bürgermeister, Hamburg 1840, S. 103-111.</note> + </person> + <person xml:id="schultze_anon_1"> + <persName> + <forename>N. N.</forename> + <surname>Schultze</surname> + </persName> + <persName type="display">Schultze, N. N.</persName> + <note>Um 1646 Bernburger Untertan.</note> + </person> <person xml:id="schulze_christoph"> <persName ref="http://d-nb.info/gnd/136922295"> <forename>Christoph</forename> @@ -95555,6 +96618,18 @@ und Vizekanzler (ab 1665); seit 1641 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Arbeitsame").</note> </person> + <person xml:id="schumann_anon_1"> + <persName> + <forename>N. N.</forename> + <surname>Schumann</surname> + </persName> + <persName type="display">Schumann, N. N., geb. Elinck</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>N. N.</forename> + <surname>Elinck</surname> + </persName> + <note>Bis 1649 Dienerin der <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Fürstin Eleonora Sophia von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + </person> <person xml:id="schumann_familie"> <persName> <name>Schumann, Familie</name> @@ -95562,23 +96637,6 @@ <persName type="display">Schumann, Familie</persName> <note>Bernburger Beamtenfamilie.</note> </person> - <person xml:id="schumann_anna"> - <persName> - <forename>Anna</forename> - <surname>Schumann</surname> - </persName> - <persName type="display">Schumann, Anna, geb. Junckhanß</persName> - <persName type="birthName"> - <forename>Anna</forename> - <surname>Junckhanß</surname> - </persName> - <persName>Junckhanß, Anna</persName> - <persName>Ännchen</persName> - <death>nach 1657</death> - <note>Bis 1635 Kammermagd der <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Fürstin - Eleonora Sophia von Anhalt-Bernburg</rs> (1603-1675); 1635-1636 Ehe mit dem fürstlichen Kammerdiener - <rs type="person" ref="#schumann_johann">Johann Schumann</rs> (gest. 1636); später Hausbesitzerin in Bernburg; um 1657 Kammerfrau auf dem fürstlichen Schloss.</note> - </person> <person xml:id="schumann_georg"> <persName> <forename>Georg</forename> @@ -95755,6 +96813,16 @@ Dorothea Bathilde von Anhalt-Bernburg</rs> (1617-1656); seit 1646 Ehe mit <rs type="person" ref="#schwartzenberger_jakob_ludwig">Jakob Ludwig Schwartzenberger</rs> (gest. nach 1680).</note> </person> + <person xml:id="schwartzenberger_christian_ludwig"> + <persName> + <forename>Christian Ludwig</forename> + <surname>Schwartzenberger</surname> + </persName> + <birth>1649</birth> + <persName type="display">Schwartzenberger, Christian Ludwig</persName> + <note>Sohn des fürstlichen Kammerdieners <rs type="person" ref="#schwartzenberger_jakob_ludwig">Jakob Ludwig + Schwartzenberger</rs> (gest. nach 1680) in Bernburg.</note> + </person> <person xml:id="schwartzenberger_georg_friedrich"> <persName> <forename>Georg Friedrich</forename> @@ -97400,6 +98468,37 @@ <persName type="display">Senf, Johann</persName> <note>Um 1648 vermutlich Kaufmann in Halle (Saale).</note> </person> + <person xml:id="sengkebiel_anon_1"> + <persName> + <forename>N. N.</forename> + <surname>Sengkebiel</surname> + </persName> + <persName type="display">Sengkebiel, N. N.</persName> + <note>Gebürtiger Mecklenburger; vor 1649 schwedischer Korporal.</note> + </person> + <person xml:id="sengkebiel_anna"> + <persName> + <forename>Anna</forename> + <surname>Sengkebiel</surname> + </persName> + <persName type="display">Sengkebiel, Anna, geb. Junckhanß</persName> + <persName> + <forename>Anna</forename> + <surname>Schumann</surname> + </persName> + <persName>Schumann, Anna</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Anna</forename> + <surname>Junckhanß</surname> + </persName> + <persName>Junckhanß, Anna</persName> + <note>Bis 1635 Kammermagd der <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Fürstin + Eleonora Sophia von Anhalt-Bernburg</rs> (1603-1675); 1635/36 erste Ehe mit dem fürstlichen + Kammerdiener <rs type="person" ref="#schumann_johann">Johann Schumann</rs> (gest. 1636); + danach Hausbesitzerin in Bernburg; seit 1649 zweite Ehe mit dem früheren schwedischen Korporal + <rs type="person" ref="#sengkebiel_anon_1">N. N. Sengkebiel</rs>; um 1657 Kammerfrau auf dem + Bernburger Schloss.</note> + </person> <person xml:id="seni_giovanni_battista"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118764616"> <forename>Giovanni Battista</forename> @@ -97598,7 +98697,7 @@ requêtes de l'hôtel du roi; 1628/29 Intendant de la généralité de Bordeaux; 1630/31 Präsident des Parlaments von Bordeaux; 1630-1636 Secrétaire d’État de la Guerre; französischer Gesandter beim Westfälischen Friedenskongress in Münster (1644-1646 - und 1647/48) und in Den Haag (1646/47); ab 1648 Ministre d’État; seit 1653 Surintendant + und 1647-1649) und in Den Haag (1646/47); ab 1648 Ministre d’État; seit 1653 Surintendant des Finances; ab 1656 Marquis de Boisdauphin et de Sablé.</note> </person> <person xml:id="serwasky_anon_1"> @@ -97730,6 +98829,31 @@ >Francesco Sforza</rs> (1401-1466), ab 1450 Duca di Milano; 1494-1499 und 1500 Duca di Milano; seit 1500 französischer Gefangener.</note> </person> + <person xml:id="huang_taiji"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/138504326"> + <name>Taiji</name> + <roleName>Huang</roleName> + </persName> + <persName type="display">Huang Taiji, China, Kaiser</persName> + <persName> + <name>Taiji</name> + <roleName>Hun</roleName> + </persName> + <persName>Hun Taiji, China, Kaiser</persName> + <persName> + <name>Taizong</name> + <roleName>Qing</roleName> + </persName> + <persName>Qing Taizong, China, Kaiser</persName> + <persName> + <name>Abahai</name> + </persName> + <persName>Abahai</persName> + <birth>1592</birth> + <death>1643</death> + <note>Sohn des jurchisch-mandschurischen Stammesfürsten Nurhaci (1559-1626); ab 1626 Khan der späteren Jin-Dynastie, 1627 Ausnutzung von Ernteunruhen gegen die Ming-Dynastie in der Mandschurei, 1629 Einnahme Pekings, 1634 Vertreibung des Ligdan Khan aus der Mongolei; Kaiser der Qing-Dynastie, 1637 Unterwerfung Koreas. + </note> + </person> <person xml:id="siawusch_pascha"> <persName> <name>Siawusch</name> @@ -98387,16 +99511,16 @@ <person xml:id="slawata_albrecht_heinrich"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1059226251"> <forename>Albrecht Heinrich</forename> - <surname>Slawata von Chlum und Koschumberg</surname> + <surname>Slawata von Chlum</surname> </persName> - <persName type="display">Slawata von Chlum und Koschumberg, Albrecht Heinrich</persName> + <persName type="display">Slawata von Chlum, Albrecht Heinrich</persName> <persName> - <forename>Albrecht Heinrich</forename> - <surname>Slavata z Chlumu a KoÅ¡umberka</surname> + <forename>Albrecht JindÅ™ich</forename> + <surname>Slavata z Chlumu</surname> </persName> <birth>1615</birth> <death>1662</death> - <note>Sohn des Heinrich Slawata (gest. ca. 1620); schwedischer Offizier.</note> + <note>Sohn des Heinrich Slawata von Chlum (gest. ca. 1620); schwedischer Offizier.</note> </person> <person xml:id="slawata_luzia_ottilia"> <persName> @@ -98625,15 +99749,30 @@ </bibl> </listBibl> </person> + <person xml:id="sofu_mehmed_pascha"> + <persName> + <name>Sofu Mehmed</name> + <roleName>Pascha</roleName> + </persName> + <persName type="display">Sofu Mehmed Pascha</persName> + <persName> + <name>Mevlevi Mehmed</name> + <roleName>Pascha</roleName> + </persName> + <persName>Mevlevi Mehmed Pascha</persName> + <death>1649</death> + <note>1636-1639, 1641 und 1644/45 Defterdar (oberster Finanzbeamter), ab 1645 Wesir + sowie seit 1648 Großwesir des Osmanischen Reiches; 1649 Hinrichtung.</note> + </person> <person xml:id="soler_vincent"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1057238481"> <forename>Vincent Joachim</forename> - <surname type="toponymic">Soler</surname> + <surname>Soler</surname> </persName> <persName type="display">Soler, Vincent Joachim</persName> <birth>ca. 1595</birth> <death>1665</death> - <note>Geboren in Spanien; Augustinermönch; Konversion zum Calvinismus; ab 1636-1643 Prediger der Niederländischen Westindinen-Kompanie; ab 1645 Prediger in Delft.</note> + <note>Geboren in Spanien; Augustinermönch; Konversion zum Calvinismus; 1636-1643 Prediger der Niederländischen Westindinen-Kompanie; ab 1645 Prediger in Delft.</note> </person> <person xml:id="solms_familie"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118748815"> @@ -98717,7 +99856,7 @@ <death>1696</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#solms-baruth_johann_georg_ii">Grafen Johann Georg II. zu Solms-Baruth</rs> (1591-1632); ab 1632 gemeinsame Regierung mit seinen Brüdern (anfangs unter Vormundschaft); - nach Teilung des väterlichen Erbes seit 1665 regierender Graf von Solms-Baruth; zeitweise in Kriegsdiensten.</note> + nach Teilung des väterlichen Erbes seit 1665 regierender Graf zu Solms-Baruth; zeitweise in Kriegsdiensten.</note> </person> <person xml:id="solms-baruth_johann_georg_ii"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1101358890"> @@ -98813,7 +99952,7 @@ </persName> <birth>1575</birth> <death>1628</death> - <note>Sohn von Graf Konrad von Solms-Braunfels (1540-1592); kurpfälzischer Obrist.</note> + <note>Sohn von Graf Konrad zu Solms-Braunfels (1540-1592); kurpfälzischer Obrist.</note> </person>--> <person xml:id="solms-greifenstein_anna_margaretha"> <persName> @@ -98832,7 +99971,8 @@ <persName>Solms-Hohensolms, Anna Margaretha, Gräfin zu</persName> <birth>1597</birth> <death>1670</death> - <note>Tochter des Grafen Hermann Adolf zu Solms-Hohensolms (1545-1613); 1632-1635 Ehe mit dem Grafen Johann Konrad von Solms-Greifenstein (1603-1635).</note> + <note>Tochter des Grafen Hermann Adolf zu Solms-Hohensolms (1545-1613); 1632-1635 + Ehe mit dem Grafen Johann Konrad zu Solms-Greifenstein (1603-1635).</note> </person> <person xml:id="solms-greifenstein_wilhelm_i"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/130885045"> @@ -98846,39 +99986,40 @@ <death>1635</death> <note>Sohn des Grafen Konrad zu Solms-Braunfels (1540-1592); Kriegsdienst als Rittmeister (1594) und Obristleutnant (1598) gegen die Türken; 1599 kurpfälzischer - Obrist; ab 1602 regierender Graf von Solms-Greifenstein; 1610-1614 Oberinspektor + Obrist; ab 1602 regierender Graf zu Solms-Greifenstein; 1610-1614 Oberinspektor der kurbrandenburgischen Festungen und Landesdefension; seit 1622 kaiserlicher Kämmerer; 1622/23 kaiserlicher Obrist und Kriegskommissar.</note> </person> <person xml:id="solms-hungen_florentina"> <persName> <forename>Florentina</forename> - <roleName type="toponymic">Gräfin</roleName> - <nameLink>von</nameLink> - <surname>Solms-Hungen</surname> + <surname type="toponymic">Solms-Hungen</surname> + <roleName>Gräfin</roleName> + <nameLink>zu</nameLink> </persName> - <persName type="display">Solms-Hungen, Florentina, Gräfin von, geb. van Brederode</persName> + <persName type="display">Solms-Hungen, Florentina, Gräfin zu, geb. Brederode</persName> <persName type="birthName"> <forename>Florentina</forename> - <surname type="toponymic">Brederode</surname> <nameLink>van</nameLink> + <surname>Brederode</surname> </persName> <persName>Brederode, Florentina van</persName> <birth>1624</birth> <death>1698</death> - <note>Tochter des <rs type="person" ref="#brederode_jan_wolfert">Jan Wolfert van Brederode</rs> (1599-1655); Ehe mit Graf Moritz von Solms-Hungen (1622-1678).</note> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#brederode_jan_wolfert">Jan Wolfert van Brederode</rs> + (1599-1655); Ehe mit Graf Moritz zu Solms-Hungen (1622-1678).</note> </person> <person xml:id="solms-hungen_moritz"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1104393573"> <forename>Moritz</forename> - <roleName type="toponymic">Graf</roleName> + <surname type="toponymic">Solms-Hungen</surname> + <roleName>Graf</roleName> <nameLink>von</nameLink> - <surname>Solms-Hungen</surname> </persName> - <persName type="display">Solms-Hungen, Moritz, Graf von</persName> + <persName type="display">Solms-Hungen, Moritz, Graf zu</persName> <birth>1622</birth> <death>1678</death> - <note>Sohn des Grafen Reinhard von Solms-Hungen (1573-1630); ab 1642 niederländischer Obrist; seit 1669 in hessisch-kasselischen Kriegsdiensten.</note> + <note>Sohn des Grafen Reinhard zu Solms-Hungen (1573-1630); ab 1642 niederländischer Obrist; seit 1669 in hessisch-kasselischen Kriegsdiensten.</note> </person> <person xml:id="solms-hohensolms_elisabeth"> <persName> @@ -98911,7 +100052,7 @@ <birth>1593</birth> <death>1635</death> <note>Sohn des Grafen Hermann Adolf zu Solms-Hohensolms (1545-1613); ab 1613 - regierender Graf von Solms-Hohensolms; 1620/21 kurpfälzischer Obrist; 1626/27 + regierender Graf zu Solms-Hohensolms; 1620/21 kurpfälzischer Obrist; 1626/27 dänischer Obrist; seit 1628 schwedischer Obrist; 1633/34 Stellvertreter Oxenstiernas im <rs type="org" ref="#heilbronner_bund_consilium_formatum">Consilium formatum</rs> des Heilbronner Bundes; ab 1634 Mitglied der <rs type="org" @@ -98968,8 +100109,8 @@ <note>Sohn des <rs type="person" ref="#solms-baruth_johann_georg_ii">Grafen Johann Georg II. zu Solms-Baruth</rs> (1591-1632); ab 1632 gemeinsame Regierung mit seinen Brüdern (anfangs unter Vormundschaft); 1651-1665 - alleinregierender Graf von Solms-Baruth, nach Teilung des väterlichen Erbes - seit 1665 von Solms-Wildenfels und ab 1676 auch von Solms-Laubach.</note> + alleinregierender Graf zu Solms-Baruth, nach Teilung des väterlichen Erbes + seit 1665 zu Solms-Wildenfels und ab 1676 auch zu Solms-Laubach.</note> </person> <person xml:id="solms-lich_amoena"> <persName> @@ -99041,7 +100182,7 @@ <birth>1574</birth> <death>1635</death> <note>Sohn des Grafen Johann Georg I. zu Solms-Laubach (1547-1600); 1600 und 1602 - niederländischer Obrist; ab 1607 regierender Graf von Solms-Rödelheim; 1609 + niederländischer Obrist; ab 1607 regierender Graf zu Solms-Rödelheim; 1609 pfälzisch-neuburgischer Obrist; 1610 Gouverneur von Düren im Herzogthum Jülich; 1615 Obrist der Stadt Braunschweig; 1620/21 Obrist der Protestantischen Union; seit 1621 kaiserlicher Kämmerer; ab 1627 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft" @@ -99072,7 +100213,7 @@ <death>1680</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#solms-baruth_johann_georg_ii">Grafen Johann Georg II. zu Solms-Baruth</rs> (1591-1632); 1632-1665 gemeinsame Regierung mit seinen - Brüdern (anfangs unter Vormundschaft); ab 1665 regierender Graf von Solms-Rödelheim; + Brüdern (anfangs unter Vormundschaft); ab 1665 regierender Graf zu Solms-Rödelheim; seit 1642 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Liebreiche").</note> </person> @@ -99110,7 +100251,7 @@ <birth>1626</birth> <death>1688</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#solms-sonnewalde_heinrich_wilhelm">Grafen Heinrich Wilhelm zu Solms-Sonnenwalde</rs> (1583-1632); - seit 1632 regierender Graf von Solms-Sonnewalde (anfangs unter Vormundschaft).</note> + seit 1632 regierender Graf zu Solms-Sonnewalde (anfangs unter Vormundschaft).</note> </person> <person xml:id="solms-sonnewalde_heinrich_wilhelm"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/11746158X"> @@ -99127,7 +100268,7 @@ brandenburgisch-ansbachischen Diensten als Obrist (1608), Hofmarschall (1615-1624), Oberamtmann und Geheimer Rat (1618-1632); 1619/20 Feldmarschall der böhmischen Konföderierten und Landvogt der Niederlausitz; ca. 1621-1624 - kaiserliche Ächtung; ab 1627 regierender Graf von Solms-Sonnewalde; 1631/32 + kaiserliche Ächtung; ab 1627 regierender Graf zu Solms-Sonnewalde; 1631/32 schwedischer Obrist und General der Kavallerie; seit 1624 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Würzende").</note> @@ -99811,6 +100952,17 @@ <death>1663</death><!--oder 1664--> <note>Vermutlich Sohn des Greifenberger Adeligen Franz von Sparr (vor 1572-1621); um 1632 in schwedischen Kriegsdiensten; um 1646 und davor Obristleutnant in braunschweigisch-lüneburgischen Diensten; seit 1646 Stadtkommandant von Hannover.</note> </person> + <person xml:id="sparr_otto_christoph"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/119133385"> + <forename>Otto Christoph</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Sparr</surname> + </persName> + <persName type="display">Sparr, Otto Christoph von</persName> + <birth>1599 (1605)</birth> + <death>1668</death> + <note>Sohn des Freiherrn Arndt von Sparr, geboren entweder 1599 in Prenden bei Bernau oder 1605 auf Gut Lichtenfelde bei Eberswalde; 1637 kaiserlicher Oberst; 1638 kurbrandenburgischer Kommandant zu Landsberg an der Warthe, 1638 schwedische Kriegsgefangenschaft; 1642 Kommandant von Grevenbroich; 1647 Generalwachtmeistrer des westfälischen Kreises und Oberkommandant der rheinischen Quartiere; 1649 kurfürstlich kölnischer General-Feldwachtmeister und Generalkommandant des westfälischen Kreises; 1651 kurbrandenburgischer Generalfeldzeugmeister; 1657 erster Generalfeldmarschall im kurbrandenburgischen Heer; 1662 Vertreter des Kurfrüsten als Oberbefehlshaber in den nichtpreußischen Provinzen; 1664 kaiserlicher Generalfeldmarschall im Türkenkrieg.</note> + </person> <person xml:id="sparrenberg_jobst_matthias"> <persName> <forename>Jobst Matthias</forename> @@ -99917,6 +101069,16 @@ <persName>Sperrel, Paul</persName> <note>Um 1630 Bürger, Gastwirt und Steuereinnehmer in Regensburg.</note> </person> + <person xml:id="spieck_lukas"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1018412107"> + <forename>Lukas</forename> + <surname>Spieck zu Bibergau und Langenau</surname> + </persName> + <persName type="display">Spieck zu Bibergau und Langenau, Lukas</persName> + <death>1664</death> + <note>Kaiserlicher Obristleutnant, Obrist (1641) und Generalfeldwachtmeister (1659); + 1646-1650 Kommandant der kurtrierischen Festung Ehrenbreitstein.</note> + </person> <person xml:id="spiegel_anon_1"> <persName> <forename>N. N.</forename> @@ -100032,6 +101194,14 @@ <death>nach 1629</death> <note>Zuletzt verarmter Bürger in Hoym.</note> </person> + <person xml:id="spina_anon_1"> + <persName> + <forename>N. N.</forename> + <surname>Spina</surname> + </persName> + <persName type="display">Spina, N. N.</persName> + <note>Vor 1649 Mathematiker und Prophet.</note> + </person> <person xml:id="spina_konrad"> <persName ref="http://d-nb.info/gnd/1165241307"> <forename>Konrad</forename> @@ -101530,6 +102700,14 @@ (Unterfranken); kaiserlicher Hauptmann (1631), Kriegskommissar, Obristleutnant (1633) und Obrist (um 1636); 1634/35 Kommandant in Eger; 1640 Erhebung in den Freiherrenstand.</note> </person> + <person xml:id="steinring_anon_1"> + <persName> + <forename>N. N.</forename> + <surname>Steinring</surname> + </persName> + <persName type="display">Steinring, N. N.</persName> + <note>Um 1649 Rittmeister in Schöningen.</note> + </person> <person xml:id="stein_callenfels_hartmann_gottfried"> <persName> <forename>Hartmann Gottfried</forename> @@ -101658,6 +102836,14 @@ <note>Um 1630/31 Sekretär des kaiserlichen Kriegskommissars <rs type="person" ref="#vitzthum_dam">Dam Vitzthum von Eckstedt</rs> (1595-1638).</note> </person> + <person xml:id="steuer_nikolaus"> + <persName> + <forename>Nikolaus</forename> + <surname>Steuer</surname> + </persName> + <persName type="display">Steuer, Nikolaus</persName> + <note>Um 1649 Hirte in Dohndorf.</note> + </person> <person xml:id="stevening_anon_1"> <persName> <forename>N. N.</forename> @@ -101755,7 +102941,10 @@ </persName> <persName type="display">Stockhausen, Samuel</persName> <death>nach 1656</death> - <note>Sohn von Johann Stockhausen, Hof- und Leibarzt in Wolfenbüttel; Studium in Helmstedt (1628 Dr. med.); seit 1644 Stadtarzt in Goslar, auch Leibarzt der <rs type="person" ref="#braunschweig-wolfenbuettel_haus">Herzöge von Braunschweig-Wolfenbüttel</rs>; später auch Bergmedikus in Zellerfeld.</note> + <note>Sohn des Wolfenbütteler Hof- und Leibarzts Johann Stockhausen; Studium in Helmstedt; 1628 Promotion + zum Dr. med.; seit 1644 Stadtarzt in Goslar; zudem Leibarzt der <rs type="person" + ref="#braunschweig-wolfenbuettel_haus">Herzöge von Braunschweig-Wolfenbüttel</rs>; später auch Bergmedikus + in Zellerfeld.</note> </person> <person xml:id="stoecker_anon_1"> <persName> @@ -102010,13 +103199,40 @@ in Lübeck; 1619 Mitbegründer der Lübecker Stadtbibliothek; ab 1621 Senior des Geistlichen Ministerium Tripolitanum.</note> </person> - <person xml:id="stoltzenberger_anon_1"> + <person xml:id="stolzenberg_anon_1"> <persName> <forename>N. N.</forename> - <surname>Stoltzenberg(er)</surname> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Stolzenberg</surname> + </persName> + <persName type="display">Stolzenberg, N. N. von</persName> + <birth>1649</birth> + <note>Kind des <rs type="person" ref="#soltzenberg_ernst">Ernst von Stolzenberg</rs>.</note> + </person> + <person xml:id="stolzenberg_anna_elisabeth"> + <persName> + <forename>Anna Elisabeth</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Stolzenberg</surname> + </persName> + <persName type="display">Stolzenberg, Anna Elisabeth von, geb. Wartensleben</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Anna Elisabeth</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Wartensleben</surname> </persName> - <persName type="display">Stoltzenberg(er), N. N.</persName> - <note>Um 1649 schwedischer Major oder Obristleutnant.</note> + <persName>Wartensleben, Anna Elisabeth von</persName> + <note>Tochter des Hermann Simon von Wartensleben (gest. 1654); bereits vor 1646 Ehe mit <rs type="person" + ref="#stolzenberg_ernst">Ernst von Stolzenberg</rs>.</note> + </person> + <person xml:id="stolzenberg_ernst"> + <persName> + <forename>Ernst</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Stolzenberg</surname> + </persName> + <persName type="display">Stolzenberg, Ernst von</persName> + <note>Niedersächsischer Adliger; Erbherr auf Luttmersen; schwedischer Major (um 1649) und Obrist.</note> </person> <person xml:id="storch_anon_1"> <persName> @@ -102574,15 +103790,19 @@ <note>Um 1640/42 fürstlicher Musketier in Bernburg; um 1643/44 Kommandant auf dem Bernburger Schloss.</note> </person> <person xml:id="sublet_francois"> - <persName> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1018503072"> <forename>François</forename> <surname>Sublet</surname> </persName> <persName type="display">Sublet, François</persName> <birth>1588</birth> <death>1645</death> - <note>Seigneur e Noyers, Baron de Dangu; rechte Hand Kardinal de Richelieus, Staatssekretär und Mitglied des "Conseil du Roi"; ab 1643 schrittweiser Verlust seiner - Stellung bis zum endgültigen Verweis des Hofs 1644.</note> + <note>Sohn des königlichen Sekretärs Jean Sublet de Noyers (1553-1635); Seigneur de Noyers; 1606-1613 Conseiller + secrétaire du roi, maison et couronne de France; 1613-1623 Conseiller et Trésorier général de France in Rouen; + 1623-1633 Conseiller notaire et Secrétaire du roi du collège des cinquante-quatre; 1629-1636 auch Intendant des + finances; 1636-1643 Secrétaire d'État de la Guerre und Mitglied des "Conseil du Roi"; 1644 Verweis vom Königshof + als Protegé und langjähriger enger Mitarbeiter des <rs type="person" ref="#du_plessis_armand-jean">Kardinals + Richelieu</rs> (1585-1642).</note> </person> <person xml:id="suarez_gomez"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/143510029"> @@ -103078,6 +104298,57 @@ <note>Gebürtiger Albaner; 1628–1630 osmanischer Statthalter in Ägypten; seit 1632 Großwesir des Osmanischen Reiches.</note> </person> + <person xml:id="tachenius_otto"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/124500366"> + <forename>Otto</forename> + <surname>Tachenius</surname> + </persName> + <persName type="display">Tachenius, Otto</persName> + <persName> + <forename>Otto</forename> + <surname>Tacke</surname> + </persName> + <persName>Tacke, Otto</persName> + <birth>1610</birth> + <death>1680</death> + <note>Sohn des Herforder Mühlenpächters Heinrich Tacke; ab 1633 Ausbildung bei + Apothekern bzw. Handwerkschirurgen in Lemgo, Bremen, Danzig, Königsberg, + Kaunas, Vilnius und Warschau; um 1644 Famulus bei dem kaiserlichen Leibarzt + und Wiener Universitätsrekor Johann Wilhelm Mannagetta (1588-1666); seit 1645 + Studium der Medizin in Padua (1647 Promotion zum Dr. med.); danach Tätigkeit + als Arzt in Venedig; Bekanntheit durch Herstellung und Vertrieb des von ihm + erfundenen Geheimmittels "Sal viperinum".</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" + target="https://www.deutsche-biographie.de/gnd124500366.html#adbcontent"/> + <ptr type="ndb" + target="https://www.deutsche-biographie.de/gnd124500366.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person> + <!--<person xml:id="tack_johann"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/117195855"> + <forename>Johann</forename> + <surname>Tack</surname> + </persName> + <persName type="display">Tack, Johann</persName> + <birth>1617</birth> + <death>1676</death> + <note>Sohn des Wetzlarer Kaufmannes Johannes Tack; Studium der Theologie und Medizin + in Marburg; Promotion zum Mag. phil. (1636), Lic. med. (1643) und Dr. med. (1650) + an der Universität Gießen; 1638-1640 Stipendiatenmajor in Gießen; 1648/49 Leibarzt + des jungen Landgrafen Ludwig VI. von Hessen-Darmstadt (1630-1678) auf dessen Reise + durch Deutschland, Dänemark, Schweden und Italien; ab 1650 Professor für Medizin, + daneben zeitweise auch Professor für Physik (1650-1653) und Professor für Beredsamkeit + (1650/51 und 1653-1656) in Gießen; seit 1662 zudem landgräflicher Leibarzt in Darmstadt.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="hb" + target="https://www.lagis-hessen.de/pnd/117195855"/> + </bibl> + </listBibl> + </person>--> <person xml:id="tadino_alessandro"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1055370846"> <forename>Alessandro</forename> @@ -103160,7 +104431,11 @@ <persName type="display">Tanner, Daniel</persName> <birth>1581</birth> <death>1646</death> - <note>Sohn des Regensburger Gymnasiallehrers und späteren Predigers in Sulzbach Daniel Tanner (gest. 1596); Studium in Altdorf; 1602 Hauslehrer eines österreichischen Adligen; Prediger in Lindach (1604-1608), Schwanenstadt (1608-1610) und Gmunden (1610-1624); seit 1624 im Exil in Regensburg; seit 1628 Lazarettprediger und seit 1632 Pfarrer in Regensburg.</note> + <note>Sohn des Regensburger Gymnasiallehrers und späteren Predigers in Sulzbach + Daniel Tanner (gest. 1596); Studium in Altdorf; 1602 Hauslehrer eines österreichischen + Adligen; Prediger in Lindach (1604-1608), Schwanenstadt (1608-1610) und Gmunden + (1610-1624); 1624 Emigration nach Regensburg; ab 1628 Lazarettprediger und seit + 1632 Pfarrer in Regensburg.</note> </person> <person xml:id="tanner_hans_christoph"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/137559283"> @@ -103204,6 +104479,14 @@ Tappe</rs> (gest. 1636); um 1644/57 fürstlicher Amts- bzw. Kornschreiber in Bernburg; seit 1649 ebenso Stadtkämmerer der Bernburger Bergstadt (noch 1655); um 1651/53 zugleich Stadtschreiber.</note> </person> + <person xml:id="taquet_jaques"> + <persName> + <forename>Jaques</forename> + <surname>Tacket</surname> + </persName> + <persName type="display">Tacket, Jaques</persName> + <note>Niederländischer Kaufmann, ab 1624 Inhaber der Ratsapotheke in Hamburg</note> + </person> <person xml:id="tarlo_piotr_aleksander"> <persName> <forename>Piotr Aleksander</forename> @@ -104109,6 +105392,14 @@ <death>1632</death> <note>Geboren in Heimburg; seit 1618 Diakon an der Stephanskirche in Goslar.</note> </person> + <person xml:id="theodorus_anon_1"> + <persName> + <forename>N. N.</forename> + <surname>Theodorus</surname> + </persName> + <persName type="display">Theodorus, N. N.</persName> + <note>Um 1649 als Geistlicher in Zerbst.</note> + </person> <person xml:id="theodorus_melchior"> <persName ref="http://d-nb.info/gnd/130814733"> <forename>Melchior</forename> @@ -104205,12 +105496,13 @@ <note>Um 1635 Einnehmeramtsverwalter bei der königlich-ungarischen Bergkammer in Neusohl.</note> </person> - <person xml:id="thiele_anon_1"> + <person xml:id="thiele_andreas"> <persName> - <forename>N. N.</forename> - <surname>Thiele (1)</surname> + <forename>Andreas</forename> + <surname>Thiele</surname> </persName> - <persName type="display">Thiele (1), N. N.</persName> + <persName type="display">Thiele, Andreas</persName> + <birth>1625</birth> <death>1643</death> <note>Sohn des Bernburger Bürgers <rs type="person" ref="#thiele_johann">Johann Thiele</rs> (gest. 1641).</note> </person> @@ -104228,14 +105520,14 @@ <forename>Maria</forename> <surname>Thiele</surname> </persName> - <persName type="display">Thiele, Maria, geb. Eylemann</persName> - <persName> + <persName type="display">Thiele, Maria, geb. Dreßler</persName> + <persName type="birthName"> <forename>Maria</forename> - <surname>Eylemann</surname> + <surname>Dreßler</surname> </persName> - <persName>Eylemann, Maria</persName> + <persName>Dreßler, Maria</persName> <death>nach 1643</death> - <note>Bis 1641 Ehe mit dem Bernburger Bürger <rs type="person" ref="#thiele_johann">Johann Thiele</rs> (gest. 1641).</note> + <note>Tochter von Martin Dreßler; 1622 bis 1641 Ehe mit dem Bernburger Bürger <rs type="person" ref="#thiele_johann">Johann Thiele</rs> (gest. 1641)<!--; evtl. später verehel. Eylemann?-->.</note> </person> <person xml:id="thill_georg"> <persName> @@ -104826,6 +106118,13 @@ <persName type="display">Tische, N. N. von der</persName> <note>Ende 1645 in Köln inhaftierter kaiserlicher Generalkriegskommissar.</note> </person> + <person xml:id="tobias_bibel"> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118623028"> + <name>Tobias (der Junge)</name> + </persName> + <persName type="display">Tobias (der Junge) (Bibel)</persName> + <note>Biblische Figur; von Engeln begleiteter Reisender.</note> + </person> <person xml:id="tocken_johanna_katharina"> <persName> <forename>Johanna Katharina</forename> @@ -105680,7 +106979,7 @@ <surname>Trinckel</surname> </persName> <persName type="display">Trinckel, Hans</persName> - <note>Um 1628/35 <term ref="#einspaenniger">Einspänniger</term> des Amts Harzgerode.</note> + <note>Um 1628/35 Einspänniger des Amts Harzgerode.</note> </person> <person xml:id="trivius_johannes"> <persName> @@ -105688,7 +106987,7 @@ <surname>Trivius</surname> </persName> <persName type="display">Trivius, Johannes</persName> - <note>Um 1629 lebender Alchemist?</note> + <note>Um 1629 vermutlich Alchemist</note> </person> <person xml:id="trivulzio_giangiacomo_teodoro"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/129879908"> @@ -106225,11 +107524,27 @@ </person> <person xml:id="tschule_stephan"> <persName> - <surname>Tschule</surname> <forename>Stephan</forename> + <surname>Tschule</surname> </persName> <persName type="display">Tschule, Stephan</persName> - <note>Um 1647 vermutlich fürstlicher Bediensteter in Bernburg.</note> + <note>Um 1647 vermutlich Bürger der Bernburger Bergstadt.</note> + </person> + <person xml:id="tschule_anon_1"> + <persName> + <forename>N. N.</forename> + <surname>Tschule (1)</surname> + </persName> + <persName type="display">Tschule (1), N. N.</persName> + <note>Um 1649 vermutlich Bürger der Bernburger Bergstadt.</note> + </person> + <person xml:id="tschule_anon_2"> + <persName> + <forename>N. N.</forename> + <surname>Tschule (2)</surname> + </persName> + <persName type="display">Tschule (2), N. N.</persName> + <note>Um 1649 vermutlich Bürger der Bernburger Bergstadt.</note> </person> <person xml:id="t_serclaes_jean"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/117384224"> @@ -106633,6 +107948,18 @@ IV. von Dänemark und Norwegen</rs> (1577-1648); 1636-1664 Ehe mit <rs type="person" ref="#ulfeldt_corfitz">Corfitz Ulfeldt</rs> (1606-1664).</note> </person> + <person xml:id="ulfsparre_ake_hansson"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1018634045"> + <forename>Ã…ke Hansson</forename> + <surname>Ulfsparre af Broxvik</surname> + </persName> + <persName type="display">Ulfsparre af Broxvik, Ã…ke Hansson</persName> + <birth>1597</birth> + <death>1657</death> + <note>Sohn des Hans Eriksson Ulfsparre af Broxvik (1552-1616); schwedischer Obristleutnant + (1629), Obrist (1630) und Admiral (1640); ab 1645 Gouverneur von Kronoberg; 1645-1648 + zudem Gouverneur von Gotland; seit 1648 Reichsrat; 1653 Erhebung in den Freiherrenstand.</note> + </person> <person xml:id="ulfsparre_erik_hansson"> <persName> <forename>Erik Hansson</forename> @@ -107155,7 +108482,7 @@ Gerichtsbehörde; seit 1623 Conte di Mola.</note> </person> <person xml:id="vacchi_matthias"> - <persName> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/1032672641"> <forename>Matthias</forename> <nameLink>de</nameLink> <surname>Vacchi</surname> @@ -107163,7 +108490,7 @@ <persName type="display">Vacchi, Matthias de</persName> <birth>ca. 1605</birth> <death>1655</death> - <note>Freiherr von Adelsberg; kaiserlicher Obristwachtmeister (um 1629), Obristleutnant + <note>Gebürtig aus dem Herzogtum Krain; Freiherr von Adelsberg; kaiserlicher Obristwachtmeister (um 1629), Obristleutnant (um 1633) und Obrist (1642).</note> </person> <person xml:id="vach_etienne"> @@ -107550,6 +108877,19 @@ Gonzaga, Duchessa di Mantova e Monferrato</rs>, (1589-1655) in Portugal; 1640 Ermordung während des portugiesischen Aufstandes.</note> </person> + <person xml:id="vechner_zacharias"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/140764119"> + <forename>Zacharias</forename> + <surname>Vechner</surname> + </persName> + <persName type="display">Vechner, Zacharias</persName> + <birth>1605</birth> + <death>1671</death> + <note>Sohn des Ebersdorfer Pfarrers Zacharias Vechner; 1630-1633 Kantor in + Coswig (Anhalt); 1633-1648 dritter Diakon und seit 1648 zweiter Diakon + an der Zerbster Nikolaikirche; vgl. Hermann Graf: Anhaltisches Pfarrerbuch. + Die evangelischen Pfarrer seit der Reformation, Dessau 1996, S. 453.</note> + </person> <person xml:id="veecken_johann"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1018675302"> <forename>Johann</forename> @@ -108866,7 +110206,7 @@ Nassau-Hadamar</rs> (1590-1653); ab 1630 Reichshofrat; 1632-1642 Präsident der Innsbrucker Hofkammer; 1638 Kommandant die Rheinfestung Breisach; kaiserlicher Gesandter auf dem Regensburger Reichstag (1640/41), bei den Westfälischen - Friedensverhandlungen in Münster (1643-1648), auf dem Deputationstag in Frankfurt/Main + Friedensverhandlungen in Münster (1643-1649), auf dem Deputationstag in Frankfurt/Main (1656) und auf dem Reichstag in Regensburg (1657); 1649 Erhebung in den Freiherrenstand.</note> <listBibl> <bibl> @@ -108948,6 +110288,20 @@ <persName>Fuchs, N. N. von</persName> <note>Mecklenburgischer Adliger.</note> </person> + <person xml:id="vossius_gerardus_johannes"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118805746"> + <forename>Gerardus Johannes</forename> + <surname>Vossius</surname> + </persName> + <persName type="display">Vossius, Gerardus Johannes</persName> + <birth>1577</birth> + <death>1649</death> + <note>Sohn des reformierten Pfarrers Johannes Vossius; niederländischer Theologe, + Philologe und Historiker; Studium in Leiden; 1600-1619 Lehrer und 1600-1615 + Rektor an der Lateinschule von Dordrecht; 1615-1619 Regent des Leidener + Staaten-Kollegiums; 1622-1631 Professor für Rhetorik und Griechisch in Leiden; + seit 1632 Professor für Geschichte in Amsterdam.</note> + </person> <person xml:id="voster_anon_1"> <persName> <forename>N. N.</forename> @@ -111255,12 +112609,13 @@ <persName>Strafford, Thomas, Earl of</persName> <birth>1593</birth> <death>1641</death> - <note>Sohn des Sir William Wentworth, of Wentworth Woodhouse, 1. Baronet (gest. 1614); seit 1614 2. Baronet; zunächst + <note>Sohn des Sir William Wentworth, 1st Baronet (gest. 1614); ab 1614 2nd Baronet; zunächst einer der führenden Debattenredner im House of Commons; 1628 Aussöhnung mit <rs type="person" ref="#england_karl_i">König Karl I. von England</rs> (1600-1649); - Erhebung zum Baron (1628) und Viscount (1629); ab 1628 Präsident des Council of + Erhebung zum Baron (1628) und Viscount (1629); seit 1628 Präsident des Council of the North; 1632-1640 zudem Lord Deputy (Lord Lieutenant) of Ireland; 1634–1640 auch Vice-admiral of - Munster; seit 1640 1. Earl of Strafford; 1641 Verurteilung wegen angeblichen Hochverrats durch das Englische Unterhaus und Enthauptung in London.</note> + Munster; ab 1640 1st Earl of Strafford; 1641 Verurteilung wegen angeblichen Hochverrats + durch das Englische Unterhaus und Enthauptung in London.</note> </person> <person xml:id="wenzel_1"> <persName> @@ -111838,6 +113193,17 @@ </persName> <persName type="display">Westphael, Heinrich</persName> <note>Um 1628 Hausbesitzer in Ballenstedt.</note> + </person> + <person xml:id="westphalen_friedrich"> + <persName> + <forename>Friedrich</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Westphalen zu Fürstenberg</surname> + </persName> + <persName type="display">Westphalen zu Fürstenberg, Friedrich von</persName> + <birth>1586</birth> + <death>1635/36</death> + <note>Sohn des hochstift-paderbornischen Hofmeisters Heinrich von Westphalen zu Fürstenberg (1551-1623); kaiserlicher Obrist; 1623-1635 kurmainzischer Oberamtmann und Landrichter des Eichsfelds.</note><!--dessen Bruder: Heinrich Leo v. W. zu F. (1591-1640), ksl. Obt., GeneralfeldWM)--> </person> <person xml:id="wettberg_christoph"> <persName> @@ -112123,6 +113489,16 @@ <persName type="display">Wießke, Anton</persName> <note>Um 1648 Landrichter in Ballenstedt.</note> </person> + <person xml:id="wietersheim_anon_1"> + <persName> + <forename>N. N.</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Wietersheim</surname> + </persName> + <persName type="display">Wietersheim, N. N. von</persName> + <note>Gemahlin des <rs type="person" ref="#wietersheim_anton_burchard">Anton Burchard + von Wietersheim</rs> (gest. 1643).</note> + </person> <person xml:id="wietersheim_anton"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/12111709X"> <forename>Anton</forename> @@ -112478,28 +113854,35 @@ Wolfgang von Mansfeld-Vorderort</rs> (1575-1638) sowie kaiserlicher Obristwachtmeister und Hauptmann von Halle (Saale).</note> </person> - <person xml:id="windisch-graetz_amalia_margaretha"> + <person xml:id="windischgraetz_amalia_margaretha"> <persName> <forename>Amalia Margaretha</forename> - <roleName type="toponymic">Gräfin</roleName> + <roleName>Gräfin</roleName> <nameLink>von</nameLink> - <surname>Windisch-Graetz</surname> + <surname>Windischgrätz</surname> </persName> - <persName type="display">Windisch-Graetz, Amalia Margaretha, Gräfin von, geb. van Brederode</persName> + <persName type="display">Windischgrätz, Amalia Margaretha, Gräfin von, geb. Brederode</persName> <persName> <forename>Amalia Margaretha</forename> - <surname>Slawata von Chlum und Koschumberg</surname> + <surname>Slawata von Chlum</surname> + </persName> + <persName>Slawata von Chlum, Amalia Margaretha</persName> + <persName> + <forename>EmÃlie Markéty</forename> + <surname>Slavatová z Chlumu</surname> </persName> - <persName>Slawata von Chlum und Koschumberg, Amalia Margaretha, geb. van Brederode</persName> <persName type="birthName"> <forename>Amalia Margaretha</forename> - <surname type="toponymic">Brederode</surname> <nameLink>van</nameLink> + <surname>Brederode</surname> </persName> <persName>Brederode, Amalia Margaretha van</persName> <birth>ca. 1626/30</birth> <death>1663</death> - <note>Tochter des <rs type="person" ref="#brederode_jan_wolfert">Jan Wolfert van Brederode</rs> (1599-1655); 1645-1662 erste Ehe mit Albrecht Heinrich Slawata von Chlum und Koschumberg (1615-1662); ab 1663 zweite Ehe mit Graf Gottlieb Amadeus von Windisch-Grätz (1630-1695).</note> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#brederode_jan_wolfert">Jan Wolfert van + Brederode</rs> (1599-1655); 1645-1662 erste Ehe mit <rs type="person" + ref="#slawata_albrecht_heinrich">Albrecht Heinrich Slawata von Chlum</rs> + (1615-1662); 1663 zweite Ehe mit Graf Gottlieb von Windischgrätz (1630-1695).</note> </person> <person xml:id="windtracke_hermann"> <persName> @@ -112720,8 +114103,8 @@ <persName type="display">With, Witte Corneliszoon de</persName> <birth>1599</birth> <death>1658</death> - <note>Geboren in Hoogendijk bei Den Briel (Südholland); ab 1618 im Dienst der niederländischen - Marine, seit 1637 als Vizeadmiral von Holland und Westfriesland.</note> + <note>Sohn von Cornelis de With (gest. 1602) in Hoogendijk bei Den Briel (Südholland); ab 1618 im Dienst der niederländischen + Marine, seit 1637 als Vizeadmiral von Holland und Westfriesland; 1647-1649 Befehlshaber einer niederländischen Flotte vor Brasilien.</note> <listBibl> <bibl> <ptr type="adb" @@ -112922,6 +114305,14 @@ <persName type="display">Wobeser, N. N. von</persName> <note>Angehöriger des pommerschen Adelsgeschlechts.</note> </person> + <person xml:id="woelfering_simon"> + <persName> + <forename>Simon</forename> + <surname>Wölfering</surname> + </persName> + <persName type="display">Wölfering, Simon</persName> + <note>Seit 1649 fürstlicher Registrator in Köthen oder Plötzkau.</note> + </person> <person xml:id="woellwarth_georg_ulrich"> <persName> <forename>Georg Ulrich</forename> @@ -113303,7 +114694,7 @@ <death>1659</death> <note>Sohn des Georg Sigmund Wolfskeel von Reichenberg; würzburgischer Rat und Amtmann von Remlingen; 1633/34 schwedischer Regimentsrat im Herzogtum Franken; - 1649 kurmainzischer Gesandter auf dem Nürnberger Exekutionstag.</note> + 1649 kurmainzischer Gesandter auf dem Nürnberger Exekutionskongress.</note> </person> <person xml:id="wolfskeel_julius_albrecht"> <persName> @@ -114686,7 +116077,7 @@ </persName> <persName type="display">Zachmann, Daniel</persName> <death>1642</death> - <note>Barbier und Chirurg in Bernburg; zugleich spätestens seit 1630 anhaltisch-bernburgischer + <note>Barbier und Chirurg in Bernburg; zugleich spätestens seit 1627 anhaltisch-bernburgischer Hofbarbier.</note> </person> <person xml:id="zadzik_jakub"> @@ -114801,7 +116192,7 @@ <birth>1627</birth> <death>1665</death> <note>Sohn des polnischen Großkanzlers <rs type="person" ref="#zamoyski_tomasz">Tomasz Zamoyski</rs> (1594-1638); - Majoratsherr des Majorats Zamość; seit 1637 General von Podolien; seit 1655 stellvertretender königlicher Mundschenk; seit 1658 Woiwode von Kiew; + Majoratsherr des Majorats Zamość; ab 1637 General von Podolien; seit 1655 stellvertretender königlicher Mundschenk; ab 1658 Woiwode von Kiew; seit 1659 Woiwode von Sandomierz; Starost of Kalusch and Rostoky.</note> </person> <person xml:id="zamoyski_tomasz"> @@ -114861,7 +116252,7 @@ <note>Um 1647 vermutlich Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> </person> - <person xml:id="zanthier_anna"> + <!--<person xml:id="zanthier_anna"> <persName> <forename>Anna</forename> <nameLink>von</nameLink> @@ -114874,9 +116265,9 @@ <surname>Warnstedt</surname> </persName> <persName>Warnstedt, Anna von</persName> - <note>Gemahlin des <rs type="person" ref="#zanthier_ernst">Ernst von - Zanthier</rs>.</note> - </person> + <note>Seit 1645 zweite Gemahlin des <rs type="person" ref="#zanthier_ernst">Ernst von + Zanthier</rs> (gest. 1647).</note> + </person>--> <person xml:id="zanthier_christoph_albrecht"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/104346252X"> <forename>Christoph Albrecht</forename> @@ -114907,7 +116298,7 @@ </persName> <persName type="display">Zanthier, Ernst von</persName> <birth>nach 1602</birth> - <death>nach 1646</death> + <death>1647</death> <note>Sohn des Christoph Ernst von Zanthier (gest. 1621/22); Erbherr auf Brösigk und Aken; zeitweise Hofmeister der <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_anna">Fürstin Anna von Anhalt-Bernburg</rs> (1579-1624); um 1636/38 kursächsischer @@ -114923,10 +116314,21 @@ </persName> <persName type="display">Zanthier, Karl von</persName> <birth>ca. 1600</birth> - <death>nach 1650<!-- 1655?--></death> + <death>1658</death> <note>Sohn des Christoph Ernst von Zanthier (gest. 1621/22); Erbherr auf Brösigk und Locherau; seit 1634 Mitglied des Größeren Ausschusses der anhaltischen Landstände.</note> </person> + <person xml:id="zanthier_katharina_magdalena"> + <persName> + <forename>Katharina Magdalena</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Zanthier</surname> + </persName> + <persName type="display">Zanthier, Katharina Magdalena von</persName> + <death>1645</death> + <note>Vor 1636 erste Gemahlin des <rs type="person" ref="#zanthier_ernst">Ernst von + Zanthier</rs> (gest. 1647).</note> + </person> <person xml:id="zanthier_maria"> <persName> <forename>Maria</forename> @@ -114960,11 +116362,6 @@ <roleName>Zar (Moskauer Reich)</roleName> </persName> <persName type="display">Alexei, Zar (Moskauer Reich)</persName> - <persName> - <forename>Alexei Michailowitsch</forename> - <surname>Romanow</surname> - </persName> - <persName>Romanow, Alexei Michailowitsch</persName> <birth>1629</birth> <death>1676</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#zar_michael">Zaren Michail</rs> (1596-1645); @@ -115023,22 +116420,42 @@ <death>1612</death> <note>Sohn des Bojaren Fürst Iwan Andrejewitsch Schuiski (gest. 1573); 1606-1610 Zar des Moskauer Reiches; seit 1610 polnischer Gefangener.</note> - </person> + </person> + <person xml:id="zarewitsch_dimitri"> + <persName> + <forename>Dimitri</forename> + <roleName>Zarewitsch (Moskauer Reich)</roleName> + </persName> + <persName type="display">Dimitri, Zarewitsch (Moskauer Reich)</persName> + <birth>1648</birth> + <death>1649</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#zar_alexei">Zaren Alexei</rs> (1629-1676).</note> + </person> + <person xml:id="zarewna_irina"> + <persName> + <forename>Irina</forename> + <roleName>Zerewna (Moskauer Reich)</roleName> + </persName> + <persName type="display">Irina, Zerewna (Moskauer Reich)</persName> + <birth>1627</birth> + <death>1679</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#zar_michael">Zaren Michail</rs> (1596-1645).</note> + </person> <person xml:id="zarin_maria"> <persName> - <forename>Maria Ilyinichna</forename> + <forename>Maria</forename> <roleName>Zarin (Moskauer Reich)</roleName> </persName> - <persName type="display">Maria Ilyinichna, Zarin (Moskauer Reich), geb. Miloslavskaya</persName> + <persName type="display">Maria, Zarin (Moskauer Reich), geb. Miloslawskaja</persName> <persName type="birthName"> - <forename>Maria Ilyinichna</forename> - <surname>Miloslavskaya</surname> + <forename>Marija Iljinitschna</forename> + <surname>Miloslawskaja</surname> </persName> - <persName>Miloslavskaya, Maria Ilyinichna</persName> - <birth>1629</birth> - <death>1676</death> + <persName>Miloslawskaja, Marija Iljinitschna</persName> + <birth>1624</birth> + <death>1669</death> <note>Tochter des Bojaren <rs type="person" ref="#miloslawski_ilja">Ilja Danilowitsch Miloslawski</rs> - (1595-1668); seit 1647 Ehe mit <rs type="person" ref="#zar_alexei">Zar Alexei</rs> (1624-1669).</note> + (1595-1668); seit 1647 Ehe mit <rs type="person" ref="#zar_alexei">Zar Alexei</rs> (1629-1676).</note> </person> <person xml:id="zaslawski-ostrogski_wladyslaw_dominik"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1048065340"> @@ -115100,7 +116517,8 @@ </persName> <persName>Curdes, Elisabeth</persName> <death>nach 1660<!-- (1663?)--></death> - <note>Vermutlich Witwe des früheren Dessauer Schlossvogts <rs type="person" ref="#zaunschleiffer_johann">Johann Zaunschleiffer</rs> (gest. 1630).</note> + <note>Bis 1630 vermutlich Ehefrau des Dessauer und Sanderslebener Schlossvogts + <rs type="person" ref="#zaunschleiffer_johann">Johann Zaunschleiffer</rs> (gest. 1630).</note> </person> <person xml:id="zaunschleiffer_johann"> <persName> @@ -115110,7 +116528,7 @@ <persName type="display">Zaunschleiffer, Johann</persName> <death>1630</death> <note>Schlossvogt (Hausvogt) in Dessau (1614-1630) und Sandersleben (1630) sowie - Hofmeister bei der verwitweten <rs type="person" ref="#anhalt-dessau_dorothea_1">Fürstin + Hofmeister der verwitweten <rs type="person" ref="#anhalt-dessau_dorothea_1">Fürstin Dorothea von Anhalt-Dessau</rs> (1581-1631).</note> </person> <person xml:id="zawadzki_jan"> @@ -115474,7 +116892,9 @@ <persName>Kohl, Dorothea Bathilde, geb. Knüttel</persName> <birth>1648</birth> <death>nach 1705</death> - <note>Tochter des <rs type="person" ref="#knuettel_georg">Georg Knüttel</rs> (1606-1682); 1666-1669 erste Ehe mit Stadtkämmerer Johann Kohl (1629-1669); 1672-1699 zweite Ehe mit Handelsmann Johann Zimmermann (gest. 1699).</note> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#knuettel_georg">Georg Knüttel</rs> (1606-1682); + 1666-1669 erste Ehe mit dem Stadtkämmerer Johann Kohl (1629-1669); 1672-1699 zweite Ehe mit + dem Handelsmann Johann Zimmermann (gest. 1699).</note> </person> <person xml:id="zinzendorf_georg_hartmann"> <persName> diff --git a/register/listPlace.xml b/register/listPlace.xml index 77904fffad14fdf0cb5b16b012416635ca06ea9e..eaa8d9e1c031ade0fd5dcc6c83dfc6ed9bbb0f9d 100644 --- a/register/listPlace.xml +++ b/register/listPlace.xml @@ -76,6 +76,9 @@ <place xml:id="acqui"> <placeName ref="https://www.geonames.org/3183490/acqui-terme.html">Acqui</placeName> </place> + <place xml:id="adda_river"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3183477/fiume-adda.html">Adda, Ffuss</placeName> + </place> <place xml:id="aderstedt"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2959463/aderstedt.html">Aderstedt</placeName> </place> @@ -98,6 +101,10 @@ <place xml:id="aermelkanal"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2649991/english-channel.html">Ärmelkanal</placeName> </place> + <place xml:id="aerzen_amt"> + <placeName>Aerzen, Amt</placeName> + <note>Verwaltungseinheit des braunschweigisch-lüneburgischen <rs type="place" ref="#calenberg_fuerstentum">Fürstentums Calenberg</rs> (seit 1643 als Lehen des <rs type="place" ref="#hildesheim_hochstift">Hochstifts Hildesheim</rs>).</note> + </place> <place xml:id="aethiopien_kaiserreich"> <placeName>Äthiopien (Abessinien), Kaiserreich</placeName> </place> @@ -189,6 +196,9 @@ <place xml:id="allstedt"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2958266/allstedt.html">Allstedt</placeName> </place> + <place xml:id="almens"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/8533663/almens.html">Almens</placeName> + </place> <place xml:id="almstedt"> <placeName>Almstedt</placeName> <note>Heute nicht mehr existierendes Dorf zwischen Schöppenstedt und Watzum (Landkreis Wolfenbüttel).<!--laut Karte http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/1/14/Fuerstentum-braunschweig-wolfenbuettel-1645-2.jpg--></note> @@ -342,6 +352,9 @@ <place xml:id="angeln"> <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4002005-8">Angeln</placeName> </place> + <place xml:id="angers"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3037656/angers.html">Angers</placeName> + </place> <place xml:id="angiari"> <placeName ref="https://www.geonames.org/6534652/angiari.html">Angiari</placeName> </place> @@ -378,6 +391,9 @@ <place xml:id="anhalt-zerbst_fuerstentum"> <placeName>Anhalt-Zerbst, Fürstentum</placeName><!--[kein GND-Eintrag vorhanden]--> </place> + <place xml:id="anjou"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4002074-5">Anjou</placeName> + </place> <place xml:id="anklam"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2956018/anklam.html">Anklam</placeName> </place> @@ -1086,6 +1102,10 @@ <place xml:id="bittkau"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2948154/bittkau.html">Bittkau</placeName> </place> + <place xml:id="bivio"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2661484/bivio.html">Bivio</placeName> + <note>Bis 1902 Stalla oder Stallen</note> + </place> <place xml:id="bizerta"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2472706/bizerte.html">Bizerta (Binzart)</placeName> </place> @@ -1798,6 +1818,9 @@ <place xml:id="castello_san_salvatore"> <placeName ref="https://www.geonames.org/10402804/castello-san-salvatore.html">Castello San Salvatore</placeName> </place> + <place xml:id="castello_sforzesco"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3166568/castello-sforzesco.html">Castello Sforzesco (Milano)</placeName> + </place> <place xml:id="castelnuovo"> <placeName ref="https://www.geonames.org/3199394/herceg-novi.html">Castelnuovo (Herceg Novi)</placeName> </place> @@ -1810,6 +1833,10 @@ <place xml:id="castricum"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2757991/castricum.html">Castricum</placeName> </place> + <place xml:id="castro"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4085178-3">Castro</placeName> + <note>Hauptstadt des gleichnamigen Herzogtums in Mittelitalien, die nach ihrer Zerstörung im Jahr 1649 nicht wieder aufgebaut wurde.</note> + </place> <place xml:id="castro_herzogtum"> <placeName ref="http://d-nb.info/gnd/4746027-1">Castro, Herzogtum</placeName> <note>Päpstliches Lehen, das zwischen 1537 und 1649 vom Haus Farnese regiert wurde.</note> @@ -2170,6 +2197,9 @@ <place xml:id="delmenhorst"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2938323/delmenhorst.html">Delmenhorst</placeName> </place> + <place xml:id="delmenhorst_grafschaft"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4011383-8">Delmenhorst, Grafschaft</placeName> + </place> <place xml:id="demmin"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2938284/demmin.html">Demmin</placeName> </place> @@ -2588,7 +2618,7 @@ </place> <place xml:id="emmeloord_island"> <placeName>Emmeloord, Insel</placeName> - <note>Bis Anfang des 19. Jahrhunderts nördlicher, zur niederländischen Provinz Holland gehörender Teil der + <note>Bis Anfang des 19. Jahrhunderts nördlicher, zur niederländischen <rs type="place" ref="#holland_provinz">Provinz Holland</rs> gehörender Teil der ehemaligen Zuiderzee-Insel Schokland (heute Noordoostpolder).</note> </place> <place xml:id="emmerich"> @@ -2781,7 +2811,10 @@ <placeName ref="https://www.geonames.org/3062469/felbern.html">Felbern (Vrbice)</placeName> </place> <place xml:id="feldheim"> - <placeName ref="http://www.geonames.org/2927374/feldheim.html">Feldheim</placeName> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2927374/feldheim.html">Feldheim</placeName> + </place> + <place xml:id="feldkirch"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2779674/feldkirch.html">Feldkirch</placeName> </place> <place xml:id="feldsberg"> <placeName ref="https://www.geonames.org/3063409/valtice.html">Feldsberg (Valtice)</placeName> @@ -3109,6 +3142,9 @@ <place xml:id="gartz"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2922432/gartz.html">Gartz</placeName> </place> + <place xml:id="gascogne"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4019332-9">Gascogne</placeName> + </place> <place xml:id="gatersleben"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2922342/gatersleben.html">Gatersleben</placeName> </place> @@ -3370,6 +3406,9 @@ <place xml:id="golf_biskaya"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2960858/bay-of-biscay.html">Golf von Biskaya (Golfe de Gascogne)</placeName> </place> + <place xml:id="golf_neapel"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3172393/golfo-di-napoli.html">Golf von Neapel (Golfo di Napoli)</placeName> + </place> <place xml:id="golf_venedig"> <placeName ref="https://www.geonames.org/3164595/gulf-of-venice.html">Golf von Venedig (Golfo di Venezia)</placeName> </place> @@ -3575,6 +3614,10 @@ <place xml:id="groenlo"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2755281/groenlo.html">Groenlo (Grol)</placeName> </place> + <place xml:id="grohnde_amt"> + <placeName>Grohnde, Amt</placeName> + <note>Verwaltungseinheit des braunschweigisch-lüneburgischen <rs type="place" ref="#calenberg_fuerstentum">Fürstentums Calenberg</rs> (seit 1643 als Lehen des <rs type="place" ref="#hildesheim_hochstift">Hochstifts Hildesheim</rs>).</note> + </place> <place xml:id="gronau"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2917138/gronau.html">Gronau (Westfalen)</placeName> </place> @@ -3841,7 +3884,7 @@ <placeName ref="https://www.geonames.org/2911240/hamm.html">Hamm</placeName> </place> <place xml:id="hammerstein"> - <placeName ref="http://www.geonames.org/2911073/hammerstein.html">Hammerstein</placeName> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2911073/hammerstein.html">Hammerstein</placeName> </place> <place xml:id="hampton_court_schloss"> <placeName ref="https://http://www.geonames.org/7627255/hampton-court-palace.html">Hampton Court, Schloss</placeName> @@ -4309,8 +4352,11 @@ <place xml:id="homberg_ohm"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2899479/homberg.html">Homberg (Ohm)</placeName> </place> + <place xml:id="homburg"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2899449/homburg.html">Homburg</placeName> + </place> <place xml:id="homburg_vor_der_hoehe"> - <placeName ref="http://www.geonames.org/2953436/bad-homburg-vor-der-hoehe.html">Homburg vor der Höhe (Bad Homburg vor der Höhe)</placeName> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2953436/bad-homburg-vor-der-hoehe.html">Homburg vor der Höhe (Bad Homburg vor der Höhe)</placeName> </place> <place xml:id="honduras"> <placeName>Honduras</placeName> @@ -4553,6 +4599,9 @@ <place xml:id="japan_kaiserreich"> <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4028495-5">Japan, Kaiserreich</placeName> </place> + <place xml:id="jasch"> + <placeName ref="http://www.geonames.org/675810/iasi.html">Jasch (IaÈ™i)</placeName> + </place> <place xml:id="jauer"> <placeName ref="http://www.geonames.org/3097367/jawor.html">Jauer (Jawor)</placeName> </place> @@ -4727,12 +4776,18 @@ <place xml:id="kap_der_guten_hoffnung"> <placeName ref="https://www.geonames.org/3367577/cape-of-good-hope.html">Kap der Guten Hoffnung (Cape of Good Hope)</placeName> </place> + <place xml:id="kap_spada"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/253374/akra-spatha.html">Kap Spada (Ãkra Spátha)</placeName> + </place> <place xml:id="kapfenberg"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2774773/kapfenberg.html">Kapfenberg</placeName> </place> <place xml:id="kapiel"> <placeName ref="https://www.geonames.org/3096679/kapiel.html">KÄ…piel</placeName> </place> + <place xml:id="karelien"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4029658-1">Karelien</placeName> + </place> <place xml:id="karlau_schloss"> <placeName>Karlau, Schloss</placeName><!--keinen identifier gefunden--> <note>Heute in <rs type="place" ref="#graz">Graz</rs> gelegene Justizvollzugsanstalt.</note> @@ -4755,6 +4810,10 @@ <place xml:id="kassel"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2892518/kassel.html">Kassel</placeName> </place> + <place xml:id="kaster"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2892463/kaster.html">Kaster (Bedburg) </placeName> + <note>seit 1975 Stadtteil von Bedburg im Rhein-Erft-Kreis</note> + </place> <place xml:id="kastilien_koenigreich"> <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4073292-7">Kastilien, Königreich</placeName> </place> @@ -4842,6 +4901,9 @@ <place xml:id="kingston_upon_hull"> <placeName ref="http://www.geonames.org/3333159/city-of-kingston-upon-hull.html">Kingston upon Hull</placeName> </place> + <place xml:id="kinsale"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2963155/kinsale.html">Kinsale</placeName> + </place> <place xml:id="kirchenlamitz"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2890544/kirchenlamitz.html">Kirchenlamitz</placeName> </place> @@ -5074,6 +5136,10 @@ <place xml:id="kolding"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2618528/kolding.html">Kolding</placeName> </place> + <place xml:id="koldingen_amt"> + <placeName>Koldingen, Amt</placeName> + <note>Verwaltungseinheit des braunschweigisch-lüneburgischen <rs type="place" ref="#calenberg_fuerstentum">Fürstentums Calenberg</rs> (seit 1643 als Lehen des <rs type="place" ref="#hildesheim_hochstift">Hochstifts Hildesheim</rs>).</note> + </place> <place xml:id="kolin"> <placeName ref="https://www.geonames.org/3073371/kolin.html">Kolin (KolÃn)</placeName> </place> @@ -5312,6 +5378,12 @@ <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4839752-0">La Mothe (La Mothe-en-Bassigny), Festung</placeName> <note>Im Jahr 1645 zerstörte lothringische Festung oberhalb des Dorfes Sommerécourt.</note> </place> + <place xml:id="la_motte-au-bois"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3008021/la-motte-au-bois.html">La Motte-au-Bois</placeName> + </place> + <place xml:id="la_seu_d_urgell"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3008021/la-motte-au-bois.html">La Seu d'Urgell</placeName> + </place> <place xml:id="landau_pfalz"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2881646/landau-in-der-pfalz.html">Landau in der Pfalz</placeName> </place> @@ -5340,6 +5412,9 @@ <place xml:id="landskron"> <placeName ref="https://www.geonames.org/3072332/lanskroun.html">Landskron (LanÅ¡kroun)</placeName> </place> + <place xml:id="landstuhl"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2881477/landstuhl.html">Landstuhl</placeName> + </place> <place xml:id="landwehrhagen"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2881426/landwehrhagen.html">Landwehrhagen</placeName> </place> @@ -5680,10 +5755,15 @@ <place xml:id="lindau"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2877550/lindau.html">Lindau (Bodensee)</placeName> </place> - <place xml:id="lindau_amt"> - <placeName>Lindau, Amt</placeName><!--keinen identifier gefunden--> + <place xml:id="lindau_amt_1"> + <placeName>Lindau (1), Amt</placeName><!--keinen identifier gefunden--> <note>Verwaltungseinheit des <rs type="place" ref="#anhalt_fuerstentum">Fürstentums Anhalt</rs>.</note> </place> + <place xml:id="lindau_amt_2"> + <placeName>Lindau (2), Amt</placeName> + <note>Verwaltungseinheit des braunschweigisch-lüneburgischen <rs type="place" ref="#grubenhagen_fuerstentum">Fürstentums + Grubenhagen</rs> (seit 1643 als Lehen des <rs type="place" ref="#hildesheim_hochstift">Hochstifts Hildesheim</rs> bzw. <rs type="place" ref="#mainz_erzstift">Erzstifts Mainz</rs>).</note> + </place> <place xml:id="lindau_herrschaft"> <placeName>Lindau, Herrschaft</placeName><!--keinen identifier gefunden--> <note>Teil des <rs type="place" ref="#anhalt_fuerstentum">Fürstentums Anhalt</rs>.</note> @@ -5767,6 +5847,9 @@ <place xml:id="loebejuen"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2876739/loebejuen.html">Löbejün (Wettin-Löbejün)</placeName> </place> + <place xml:id="loebnitz_linde"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2876696/loebnitz-an-der-linde.html">Löbnitz an der Linde</placeName> + </place> <place xml:id="loeffingen"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2876461/loeffingen.html">Löffingen</placeName> </place> @@ -5811,6 +5894,9 @@ <place xml:id="loreto"> <placeName ref="https://www.geonames.org/3174567/loreto.html">Loreto</placeName> </place> + <place xml:id="loschwitz"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2875846/loschwitz.html">Loschwitz</placeName> + </place> <place xml:id="lothringen_herzogtum"> <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4036377-6">Lothringen, Herzogtum</placeName> </place> @@ -5826,6 +5912,9 @@ <place xml:id="luanda"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2240449/luanda.html">Luanda</placeName> </place> + <place xml:id="lublin"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/765876/lublin.html">Lublin</placeName> + </place> <place xml:id="lublin_woiwodschaft"> <placeName>Lublin, Woiwodschaft</placeName> <note>Verwaltungseinheit des <rs type="place" ref="#polen_koenigreich">Königreiches Polen</rs>.</note> @@ -5903,6 +5992,11 @@ <place xml:id="lutter"> <placeName ref="http://www.geonames.org/2874832/lutter-am-barenberge.html">Lutter am Barenberge</placeName> </place> + <place xml:id="lutter_amt"> + <placeName>Lutter am Barenberge, Amt</placeName> + <note>Verwaltungseinheit des braunschweigisch-lüneburgischen <rs type="place" ref="#braunschweig-wolfenbuettel_fuerstentum">Fürstentums + Braunschweig-Wolfenbüttel</rs> (seit 1643 als Lehen des <rs type="place" ref="#hildesheim_hochstift">Hochstifts Hildesheim</rs>).</note> + </place> <place xml:id="luxemburg_herzogtum"> <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4036728-9">Luxemburg, Herzogtum</placeName> </place> @@ -7041,11 +7135,14 @@ <place xml:id="norburg"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2616176/nordborg.html">Norburg (Nordborg)</placeName> </place> + <place xml:id="norburger_see"> + <placeName>Norburger See (Nordborg Sø)</placeName> + </place> <place xml:id="norby"> <placeName ref="http://www.geonames.org/2689446/norby.html">Norby</placeName> </place> - <place xml:id="norburg_see"> - <placeName>Norburger See (Nordborger See)</placeName> + <place xml:id="nordengland"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4120407-4">Nordengland</placeName> </place> <place xml:id="norderney_island"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2862042/norderney.html">Norderney, Insel</placeName> @@ -7589,6 +7686,12 @@ <place xml:id="peggau"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2769171/peggau.html">Peggau</placeName> </place> + <place xml:id="pegnitz"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2855065/pegnitz.html">Pegnitz</placeName> + </place> + <place xml:id="pegnitz_river"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2855064/pegnitz.html">Pegnitz, Fluss</placeName> + </place> <place xml:id="peine"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2855047/peine.html">Peine</placeName> </place> @@ -7624,6 +7727,9 @@ <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/7538272-6">Pernambuco (Nova Lusitânia), Kapitanat (Capitania de Pernambuco ou Nova Lusitânia)</placeName> <note>Seit 1534 portugiesisches Kapitanat in Südamerika (1630-1654 Niederländisch-Brasilien).</note> </place> + <place xml:id="peronne"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2987928/peronne.html">Péronne</placeName> + </place> <place xml:id="perpignan"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2987914/perpignan.html">Perpignan</placeName> </place> @@ -8177,6 +8283,9 @@ <place xml:id="putten"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2748392/putten.html">Putten</placeName> </place> + <place xml:id="pyrenaeen_mountains"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3112616/pyrenees.html">Pyrenäen, Gebirge</placeName> + </place> <place xml:id="pyrmont"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2953379/bad-pyrmont.html">Pyrmont (Bad Pyrmont)</placeName> </place> @@ -8683,6 +8792,9 @@ <place xml:id="roverchiara"> <placeName ref="https://www.geonames.org/6535576/roverchiara.html">Roverchiara</placeName> </place> + <place xml:id="rovereto"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3168854/rovereto.html">Rovereto</placeName> + </place> <place xml:id="rovigo"> <placeName ref="https://www.geonames.org/3168843/rovigo.html">Rovigo</placeName> </place> @@ -8718,6 +8830,9 @@ <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4422893-4">Ruthenien, Woiwodschaft</placeName> <note>Verwaltungseinheit des <rs type="place" ref="#polen_koenigreich">Königreiches Polen</rs>.</note> </place> + <place xml:id="rutland_grafschaft"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4117154-8">Rutland, Grafschaft</placeName> + </place> <place xml:id="saal"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2842728/saal.html">Saal an der Donau</placeName> </place> @@ -8731,6 +8846,13 @@ <placeName>Saalkreis</placeName><!--keinen identifier gefunden--> <note>Verwaltungseinheit des <rs type="place" ref="#magdeburg_erzstift">Erzstifts Magdeburg</rs>.</note> </place> + <place xml:id="saaz"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3061822/zatec.html">Saaz (Žatec)</placeName> + </place> + <place xml:id="saazer_kreis"> + <placeName>Saazer Kreis</placeName> + <note>Verwaltungseinheit des <rs type="place" ref="#boehmen_koenigreich">Königreiches Böhmen</rs>.</note> + </place> <place xml:id="saboltsch_komitat"> <placeName>Saboltsch (Szabolcs), Komitat</placeName> <note>Verwaltungseinheit des <rs type="place" ref="#ungarn_koenigreich">Königreiches Ungarn</rs>.</note> @@ -9179,6 +9301,9 @@ <place xml:id="schkeuditz"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2839050/schkeuditz.html">Schkeuditz</placeName> </place> + <place xml:id="schkoelen"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2839049/schkoelen.html">Schkölen</placeName> + </place> <place xml:id="schlackenwerth"> <placeName ref="https://www.geonames.org/3068766/ostrov.html">Schlackenwerth (Ostrov nad OhÅ™Ã)</placeName> </place> @@ -9487,6 +9612,9 @@ <place xml:id="schwerin"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2834282/schwerin.html">Schwerin</placeName> </place> + <place xml:id="schwerin_warthe"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3085656/skwierzyna.html">Schwerin an der Warthe (Skwierzyna)</placeName> + </place> <place xml:id="schweriner_see"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2834276/schweriner-see.html">Schweriner See</placeName> </place> @@ -9887,6 +10015,9 @@ <place xml:id="steenwijk"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2746766/steenwijk.html">Steenwijk</placeName> </place> + <place xml:id="stegeborg_schloss"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2674333/stegeborg.html">Stegeborg, Schloss</placeName> + </place> <place xml:id="steiermark_herzogtum"> <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4057092-7">Steiermark, Herzogtum</placeName> </place> @@ -10422,6 +10553,9 @@ <place xml:id="trinum"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2821107/trinum.html">Trinum</placeName> </place> + <place xml:id="trittau"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2821085/trittau.html">Trittau</placeName> + </place> <place xml:id="troitschendorf"> <placeName ref="https://www.geonames.org/3083228/trojca.html">Troitschendorf (Trójca)</placeName> </place> @@ -10723,7 +10857,7 @@ </place> <place xml:id="vianen_herrschaft"> <placeName>Vianen, Herrschaft</placeName><!--keinen identifier gefunden--> - <note>Teil der niederländischen Provinz Holland.</note> + <note>Teil der niederländischen <rs type="place" ref="#holland_provinz">Provinz Holland</rs>.</note> </place> <place xml:id="vicenza"> <placeName ref="https://www.geonames.org/3164419/vicenza.html">Vicenza</placeName> @@ -11113,6 +11247,9 @@ <place xml:id="westdorf"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2810565/westdorf.html">Westdorf</placeName> </place> + <place xml:id="westengland"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4223087-1">Westengland</placeName> + </place> <place xml:id="westerburg_amt"> <placeName>Westerburg, Amt</placeName> <note>Ursprünglich zur <rs type="place" ref="#blankenburg-regenstein_grafschaft">Grafschaft Blankenburg-Regenstein</rs> gehörende @@ -11134,6 +11271,11 @@ Verwaltungseinheit des braunschweigisch-lüneburgischen <rs type="place" ref="#braunschweig-wolfenbuettel_fuerstentum">Fürstentums Braunschweig-Wolfenbüttel</rs>.</note> </place> + <place xml:id="westerhof_amt"> + <placeName>Westerhof, Amt</placeName> + <note>Verwaltungseinheit des braunschweigisch-lüneburgischen <rs type="place" ref="#braunschweig-wolfenbuettel_fuerstentum">Fürstentums + Braunschweig-Wolfenbüttel</rs> (seit 1643 als Lehen des <rs type="place" ref="#hildesheim_hochstift">Hochstifts Hildesheim</rs>).</note> + </place> <place xml:id="westetz"> <placeName ref="https://www.geonames.org/3063001/vestec.html">Westetz (Vestec)</placeName> </place> @@ -11406,6 +11548,9 @@ <place xml:id="wurzen"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2805597/wurzen.html">Wurzen</placeName> </place> + <place xml:id="yarmouth"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2633414/yarmouth.html">Yarmouth (Isle of Wright)</placeName> + </place> <place xml:id="ybbs_donau"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2760772/ybbs-an-der-donau.html">Ybbs an der Donau</placeName> </place> @@ -11447,6 +11592,9 @@ <place xml:id="zara"> <placeName ref="https://www.geonames.org/3186952/zadar.html">Zara (Zadar)</placeName> </place> + <place xml:id="zaslaw"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/707296/iziaslav.html">ZasÅ‚aw (Isjaslaw)</placeName> + </place> <place xml:id="zauche"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2805168/zauche.html">Zauche</placeName> </place>